NABU-Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried und Mettnau Die NABU-Zentren betreuen und pflegen 27 Schutzgebiete am westlichen Bodensee. Kerngebiete sind das 767 Hektar große, mit dem Europadiplom des Europarates ausgezeichnete „Wollmatinger Ried-UnterseeGnadensee“ und der ca. 1.000 Hektar große Lebensraumverbund „Westlicher Untersee“. Auf über 2.500 Hektar Schutzgebietsfläche führen wir Gebietskontrollen, Erfassungen der Tier- und Pflanzenbestände, Biotopmanagement sowie Schutz- und Pflegemaßnahmen durch.
v.l.n.r. S. Schuh (Wollm. Ried), E. Klein (Wollm. Ried), J. Gaukler (Mettnau)
Wir bieten an: • Naturkundliche Führungen für Groß und Klein • Seminare • Ausstellungen • Diavorträge • Aktiventreffen • Kindergruppe • Riedpflege • Nistkastenbau
3
Wir über uns
Die wichtigste Aufgabe der Zentren ist der Schutz und die lebendige Weiterentwicklung unserer natürlichen Umwelt als Heimat zahlreicher Tiere und Pflanzen, in der auch wir Menschen Ruhe, Kraft und Entspannung finden können. Wir hoffen, dass in unserem vielfältigen Programm auch etwas für Sie dabei ist.
Termine 2013 Januar Seite Di
8.1. 15.00
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Sa 12.1. 13.30
Riedpflege für Groß und Klein
49
So 13.1.
Große Riedführung
30
Sa 12.1. 15.00
Stockacher Aachmündung
33
Mi
Nabu-Treff Konstanz
22
Sa 19.1. 14.00
Wasservögel der Konstanzer Bucht
39
Di
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Lebensraum Schilf
32
8.30
16.1. 19.00
22.1. 15.00
So 27.1. 14.45
Termine
4
Februar Seite So
3.2.
Mo
8.30
Große Riedführung
30
4.2. 20.00
Diavortrag: Naturbeobachtungen in Australien
39
Di
5.2. 15.00
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Sa
9.2. 13.30
Riedpflege für Groß und Klein
49
So 10.2. 14.30
Für Familien: Nisthilfenbau für Vögel
49
Do 14.2. 14.30
Kindergruppe
47
Sa 16.2. 15.00
Nistkastenbau
49
Sa 16.2. 14.00
Wasservögel der Konstanzer Bucht
39
So 17.2.
Große Riedführung
30
8.30
Di
19.2. 15.00
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Mi
20.2. 19.00
NABU-Treff Konstanz
22
Do 21.2. 15.00
Nistkastenbau
49
So 24.2. 14.45
Beobachtungstreff Hegne
32
Legende
Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau
Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried
März Seite So
3.3.
Di
8.30
Große Riedführung
30
5.3. 15.00
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Do
7.3. 14.30
Kindergruppe
47
Sa
9.3. 13.30
Riedpflege für Groß und Klein
49
So 10.3. 14.30
Für Familien: Nisthilfenbau für Insekten
49
So 17.3.
Große Riedführung
30
8.30
Di
19.3. 15.00
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Mi
20.3. 19.00
NABU-Treff Konstanz
22
Do 21.3. 19.00
Libellen-Vortrag
36
Sa 23.3. 16.00
Wasservögel in Moos
39
So 24.3. 14.45
Lebensraum Schilf
32
5
April Seite
Termine
6
Di
2.4. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
3.4. 16.00
Große Riedführung
30
Mi
3.4. 20.00
Diavortrag: Naturerlebnis Hegau
39
Do
4.4. 14.30
Kindergruppe
47
Fr
5.4. 20.00
Lichterreise zur Mettnauspitze
39
Sa
6.4. 16.00
Große Riedführung
30
So
7.4.
Große Riedführung
30
So
7.4. 10.00
Sonntagsspaziergang
26
Di
9.4. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
10.4. 16.00
Große Riedführung
30
Sa 13.4. 16.00
Große Riedführung
30
Sa 13.4. 17.00
Stockacher Aachmündung
33
Di
16.4. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
17.4. 16.00
Große Riedführung
30
Mi
17.4. 19.00
NABU-Treff Konstanz
22
Fr
19.4. 20.00
Fledermausführung
37
Sa 20.4. 16.00
Große Riedführung
30
So 21.4.
Große Riedführung
30
8.30
8.30
Di
23.4. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
24.4. 16.00
Große Riedführung
30
Fr
26.4. 20.30
Frösche auf dem Bodanrück
40
Sa 27.4. 16.00
Große Riedführung
30
So 28.4.
6.00
Vogelstimmenführung im Wollmatinger Ried
40
So 28.4.
8.00
Auf dem Hohentwiel
40
Naturerlebnis Mettnau
26
Di
30.4. 18.30
Legende
Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau
Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried
7
Mai Seite
Termine
8
Mi
1.5. 16.00
Große Riedführung
30
Do
2.5. 14.30
Kindergruppe
47
Fr
3.5. 19.30
Dämmerungsführung durch die Stockacher Aachmündung
40
Sa
4.5. 16.00
Große Riedführung
30
So
5.5.
6.00
Vogelstimmen in Streuobstwiesen
40
So
5.5.
8.00
Das Hausener Aachried
40
So
5.5.
8.30
Große Riedführung
30
So
5.5. 10.00
Sonntagsspaziergang
26
So
5.5. 14.15
Bodenseevergissmeinnicht & Co.
41
Di
7.5. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
8.5. 16.00
Große Riedführung
30
Mi
8.5. 18.00
Abendspaziergang im Heudorfer Ried
41
Do
9.5.
6.00
Morgenkonzert
41
Do
9.5.
6.00
Vogelwelt der alten bäuerlichen Kulturlandschaft
41
Sa 11.5. 16.00
Große Riedführung
30
Sa 11.5. 16.00
Die Stunde der Gartenvögel
34
So 12.5.
Vogelstimmenführung im Wollmatinger Ried
42
7.00
Di
14.5. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
15.5. 16.00
Große Riedführung
30
Mi
15.5. 19.00
Nabu-Treff Konstanz
22
Fr
17.5. 16.00
Wachtelschlag im Schlangenknöterich
42
Sa 18.5. 16.00
Große Riedführung
30
So 19.5.
7.00
Iris, Pirol und Nachtigall
42
So 19.5.
8.30
Große Riedführung
30
Di
21.5. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
22.5. 16.00
Große Riedführung
30
Legende
Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau
Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried
Sa 25.5. 16.00
Große Riedführung
30
Di
28.5. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
29.5. 16.00
Große Riedführung
30
9
Das besondere
Erlebnis:
Wandern mit Ziege und Esel im Hegau
Annelie Falk, Haldenhof 1, 78234 Engen, Tel. 07733 / 50 64 66
www.packtiertouren.de
10
Juni Seite 1.6.
Sa
8.00
Morgenspaziergang durch das Heudorfer Ried
42
1.6. 16.00
Große Riedführung
30
So
2.6.
Irisblüte im Wollmatinger Ried
42
So
2.6. 10.00
Sonntagsspaziergang
26
Di
4.6. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
5.6. 16.00
Große Riedführung
30
Do
6.6. 14.30
Kindergruppe
47
Fr
7.6. 14.00
Mit dem Förster im Lorettowald
42
Sa
8.6. 16.00
Große Riedführung
30
So
9.6. 14.30
Für Familien: Ausflug ins Ried
48
So
9.6. 14.00
Libellen-Exkursion
36
Di
11.6. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
12.6. 16.00
Große Riedführung
30
Sa 15.6. 15.00
Schwackenreuter Seenplatte
42
Sa 15.6. 16.00
Große Riedführung
30
So 16.6.
Kostbarkeiten der Streuwiesen
42
8.30
8.30
Di
18.6. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
19.6. 16.00
Große Riedführung
30
Mi
19.6. 19.00
Nabu-Treff Konstanz
22
Sa 22.6. 16.00
Große Riedführung
30
Di
25.6. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
26.6. 16.00
Große Riedführung
30
Fr
28.6.
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Große Riedführung
30
9.00
Sa 29.6. 16.00
Legende
Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau
Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried
11
Termine
Sa
Juli Seite
Termine
12
Di
2.7. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
3.7. 16.00
Große Riedführung
30
Do
4.7. 14.30
Kindergruppe
47
Fr
5.7.
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Sa
6.7. 16.00
Große Riedführung
30
So
7.7.
Große Riedführung
30
So
7.7. 10.00
Sonntagsspaziergang
26
Di
9.7. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
10.7. 16.00
Große Riedführung
30
Fr
12.7.
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Sa 13.7. 16.00
Große Riedführung
30
So 14.7. 14.30
Für Familien: Ausflug ins Ried
48
Di
16.7. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
17.7. 16.00
Große Riedführung
30
Mi
17.7. 19.00
NABU-Treff Konstanz
22
Fr
19.7.
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Fr
19.7. 18.00
Buntes Leben am Grabenrand
43
Sa 20.7. 16.00
Große Riedführung
30
So 21.7.
Große Riedführung
30
9.00
8.30
9.00
9.00
8.30
Di
23.7. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
24.7. 16.00
Große Riedführung
30
Fr
26.7.
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Sa 27.7. 16.00
Große Riedführung
30
Di
30.7. 10.00
Riedspaziergang
30
Di
30.7. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
31.7. 16.00
Große Riedführung
30
Legende
9.00
Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau
Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried
13
© DESIGNUM.DE | iSTOCKPHOTO
Heute gibt‘s
Fisch!
ü enuss Men Mettnau-G n Di – Sa, mittags, vo ,50 € 3-gängig , 19
Tel. 0 77 32 | 13 6 44 www.mettnaustube.de
14
August Seite 1.8. 10.00
Kanutour am Wollmatinger Ried
45
Fr
2.8.
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Sa
3.8. 16.00
Große Riedführung
30
Sa
3.8. 21.00
Bat Night – Die Nacht der Fledermäuse, (Ausweichtermin 10.08.)
37
So
4.8.
Große Riedführung
30
So
4.8. 10.00
Sonntagsspaziergang
26
Di
6.8. 10.00
Riedspaziergang
30
Di
6.8. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
7.8. 16.00
Große Riedführung
30
Fr
9.8.
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Sa 10.8. 16.00
Große Riedführung
30
Di
13.8. 10.00
Riedspaziergang
30
Di
13.8. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
14.8. 16.00
Große Riedführung
30
Do 15.8. 10.00
Kanutour am Wollmatinger Ried
45
Fr
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Sa 17.8. 16.00
Große Riedführung
30
So 18.8.
Große Riedführung
30
Riedspaziergang
30
Di
16.8.
9.00
8.30
9.00
9.00
8.30
20.8. 10.00
Legende
Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau
Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried
15
Termine
Do
16
Di
20.8. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
21.8. 16.00
Große Riedführung
30
Mi
21.8. 19.00
Nabu-Treff Konstanz
22
Fr
23.8.
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Sa 24.8. 16.00
Große Riedführung
30
Di
27.8. 10.00
Riedspaziergang
30
Di
27.8. 18.30
Naturerlebnis Mettnau
26
Mi
28.8. 16.00
Große Riedführung
30
Do 29.8. 10.00
Kanutour am Wollmatinger Ried
45
Fr
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Sa 31.8. 16.00
Große Riedführung
30
Sa 31.8. 20.30
Bat Night – Die Nacht der Fledermäuse
37
30.8.
9.00
9.00
September Seite 1.9.
So
Große Riedführung
30
1.9. 10.00
Sonntagsspaziergang
26
Di
3.9. 10.00
Riedspaziergang
30
Mi
4.9. 16.00
Große Riedführung
30
Fr
6.9.
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Sa
7.9. 16.00
Große Riedführung
30
So
8.9. 14.30
Für Familien: Ausflug ins Ried
48
Di
10.9. 15.00
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Mi
11.9. 16.00
Große Riedführung
30
Do 12.9. 11.12
Naturerlebnis Untersee
46
Fr
Sonne, See und Schwarzhalstaucher
44
Sa 14.9. 16.00
Große Riedführung
30
So 15.9.
Pfeifengras und Enzian
43
13.9.
8.30
9.00
9.00
8.30
Mi
18.9. 16.00
Große Riedführung
30
Mi
18.9. 19.00
NABU-Treff Konstanz
22
Do 19.9. 11.12
Naturerlebnis Untersee
46
Sa 21.9. 16.00
Große Riedführung
30
So 22.9. 14.45
Lebensraum Schilf
32
Di
24.9. 15.00
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Mi
25.9. 16.00
Große Riedführung
30
Do 26.9. 11.12
Naturerlebnis Untersee
46
Sa 28.9. 15.00
Stockacher Aachmündung
33
Sa 28.9. 20.30
Große Riedführung
30
Legende
Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau
Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried
17
Termine
So
Oktober Seite
Termine
18
Do 3.10. 11.12
Naturerlebnis Untersee
46
So
6.10. 8.30
Große Riedführung: World Birdwatch
43
So
6.10. 10.00
Sonntagsspaziergang
26
Di
8.10. 15.00
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Do 10.10. 11.12
Naturerlebnis Untersee
46
Do 10.10. 14.30
Kindergruppe
47
Sa 12.10. 13.30
Riedpflege für Groß und Klein
49
Mi 16.10. 19.00
NABU-Treff Konstanz
22
Mi 17.10. 11.12
Naturerlebnis Untersee
46
So 20.10. 8.30
Bekassine: Vogel des Jahres
35
Di
22.10. 15.00
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Fr
25.10. 14.00
Der hohe Norden
26
Sa 26.10. 14.00
Wasservögel der Konstanzer Bucht
43
So 27.10. 14.45
Beobachtungstreff Hegne
32
November Seite 3.11. 8.30
Große Riedführung
30
Do
7.11. 14.30
Kindergruppe
47
Fr
8.11. 14.00
Der hohe Norden
26
Sa
9.11. 13.30
Riedpflege für Groß und Klein
49
So 10.11. 14.30
Für Familien: Bastelnachmittag
48
Di
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
Mi 13.11. 20.00
Diavortrag: Naturbeobachtungen in Estland
43
Sa 16.11. 14.00
Wasservögel der Konstanzer Bucht
43
So 17.11. 9.00
Wasservogelbeobachtung – Wintergäste am Bodensee
43
Mi 20.11. 19.00
NABU-Treff Konstanz
22
Fr
Der hohe Norden
26
So 24.11. 14.45
Lebensraum Schilf
32
Di
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
12.11. 15.00
22.11. 14.00
26.11. 15.00
Dezember Seite So
1.12. 8.30
Große Riedführung
30
Do
5.12. 14.30
Kindergruppe
47
Fr
6.12. 14.00
Der hohe Norden
26
Sa
7.12. 13.30
Riedpflege für Groß und Klein
49
So
8.12. 15.45
Beobachtungstreff Hegne
32
Di
10.12. 15.00
Naturerlebnis Mettnau-Spitze
25
So 15.12. 8.30
Große Riedführung
30
Mi 18.12. 18.00
Weihnachtsfeier NABU Konstanz
22
Legende
Veranstaltung des NABU-Zentrums Mettnau
Veranstaltung des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried
19
Termine
So
Der Naturschutzbund NABU – für Mensch und Natur Während der vergangenen 200 Jahre hat der Mensch die natürlichen Abläufe in der Umwelt so stark beeinflusst, dass daraus ernsthafte Bedrohungen für Mensch und Natur entstanden sind. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich der Naturschutzbund NABU (ehemals Deutscher Bund für Vogelschutz) dafür ein, Natur und Umwelt zu schützen. Mehr als 460.000 NABU-Mitglieder und -Förderer setzen sich für die Natur ein. Sie sind in rund 2.000 lokalen Gruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.
Der NABU
20
Vielfalt bewahren Noch immer werden Arten ausgerottet, ganze Lebensräume verschwinden. Blauracke und Sumpfohreule sucht man in Baden-Württemberg inzwischen vergebens. Der NABU kämpft dafür, dass nicht noch mehr bedrohte Arten aussterben. Er kümmert sich um die letzten Lebensräume des bedrohten Auerhuhns und heißt den Luchs willkommen, der nach über 200 Jahren endlich wieder unsere Wälder durchstreift. Der NABU setzt sich für die lebendige Vielfalt unserer Natur ein.
Mit Argumenten kämpfen Menschen sind Teil der Natur. Menschen bewirtschaften Wälder, bestellen Äcker, nutzen Rohstoffe und versiegeln Flächen. Der NABU setzt sich dafür ein, dass dabei nicht mehr Schaden entsteht als nötig. Natürliche Ressourcen sollen verantwortungsbewusst und naturverträglich genutzt werden. Im Dialog mit Bürgern und Politikern zeigt der NABU, wie Interessen von Mensch und Natur miteinander versöhnt werden können.
Sich vor Ort engagieren NABU-Mitglieder engagieren sich vor Ort für die Natur. NABU-Gruppen protestieren gegen Gentechnik, bewerten Eingriffe in die Natur, diskutieren mit Gemeinderäten, errichten Amphibienschutzzäune, hängen Nistkästen auf
21
und schneiden Obstbäume. Sie informieren über naturverträgliches Leben, die Natur vor Ort und aktuelle Naturschutzthemen. Ob am Infostand oder auf Exkursionen – beim NABU erleben Menschen Natur hautnah.
Alt und Jung begeistern
Der NABU
22
Jeder Mensch, ob jung oder alt, kann die Natur erleben, lieben und schützen lernen. Mit seinen abwechslungsreichen Angeboten richtet sich der NABU an alle Altersgruppen. Bei der Pflege von Lebensräumen arbeiten Kinder und Erwachsene Hand in Hand. Auf Exkursionen oder bei besonderen Aktionen wie der „Stunde der Gartenvögel“ oder der „Bat-Night“ erleben Familien ihre Umwelt gemeinsam - oft über drei Generationen hinweg.
Wie werde ich Mitglied? Die NABU-Mitgliedschaft gibt es bereits für 48 € pro Jahr (für Nichtverdiener 24 €), ganze Familien sind mit 55 € dabei. NABU-Mitglied werden ist ganz einfach: Füllen Sie die Klappkarte in diesem Programm aus und geben oder schicken Sie sie noch heute ab.
NABU-Treff der Gruppe Konstanz Wer sich für aktuelle Naturschutzthemen interessiert oder einfach mal beim NABU reinschnuppern möchte, ist beim NABU-Treff genau richtig. An jedem 3. Mittwoch des Monats ab 19 Uhr werden im Seminarraum des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried praktische Naturschutzaktivitäten besprochen und diskutiert. Schauen Sie vorbei!
Die Mettnau Ausstellung im nabu-Zentrum Mettnau Sie haben im Anschluss an jede Veranstaltung auf der Mettnau sowie nach Vereinbarung Gelegenheit zum Besuch unserer Ausstellung im NABU-Zentrum Mettnau. Wir zeigen Ihnen auf anschauliche Weise die verschiedenen Lebensräume der Mettnau wie Schilf, Streuwiesen und Auwald mit ihren seltenen und schützenswerten Tieren und Pflanzen.
Die Mettnau
24
Auf der Mettnau Auf unseren Führungen erkunden Sie die schönsten und interessantesten Plätze im Naturschutzgebiet und erfahren viel über die seltenen Pflanzen und Tiere, die hier leben. Sie entdecken unter fachkundiger Leitung unserer NABU-Mitarbeiter viele Facetten der Natur, die oft im Verborgenen bleiben, aber diese Halbinsel gerade so einzigartig machen. Alle Führungen können selbstverständlich auch jederzeit für Gruppen gebucht werden. Um rechtzeitige Voranmeldung, mindestens zwei Wochen im voraus, wird gebeten. Preise:
Erwachsene 4 € pro Person (mind. 60 €), Schüler 3 € (mind. 45 €) Die Preise gelten für Gruppen bis zu 20 Personen.
Naturerlebnis Mettnau-Spitze Von September bis März haben Sie die Möglichkeit, den äußeren Teil der Mettnau zu erkunden, der im Sommer aus Vogelschutzgründen nicht betreten werden darf. Der Weg zu dem kleinen Strand der Mettnau-Spitze, der einen sagenhaften Blick über den See genau zur Reichenau bietet, verläuft zwischen hohem Schilf, Gebüsch und Ried. Bitte tragen Sie wasserfestes Schuhwerk, am besten Gummistiefel! Termine: Jan bis Mär und Sep bis Dez, jeden zweiten und vierten Di im Monat von 15 bis 17 Uhr Treffpunkt: NABU-Zentrum Mettnau 4€ Kosten:
25
Naturerlebnis Mettnau Ob bunt blühende Orchideen oder singende Vögel, auf dieser Führung sehen und erfahren Sie die Natur auf der Mettnau und ihre saisonalen Besonderheiten. Termine: Apr bis Aug, jeden Di von 18.30 bis 20 Uhr Treffpunkt: NABU-Zentrum Mettnau Kosten: 4€
Sonntagsspaziergang auf der Mettnau
Die Mettnau
26
Lassen Sie den Alltagsstress hinter sich und erleben Sie die Mettnau mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten hautnah! Termine: Apr bis Okt, jeden ersten So im Monat von 10 bis 11.30 Uhr Treffpunkt: NABU-Zentrum Mettnau Kosten: 4 €
Der hohe Norden zu Gast am See Sogar aus Finnland und Westsibirien kommen im Winter Wasservögel an den Bodensee. Die Chance, diese seltenen Vögel einmal in natura zu beobachten und zu erleben, bietet Ihnen unsere Führung. Termine: Fr, 25. Okt, 8. Nov, 22. Nov und 6. Dez jeweils 14 Uhr Treffpunkt: NABU-Zentrum Mettnau Kosten: 4 €
Das Wollmatinger Ried Das NABU-Zentrum Wollmatinger Ried Das NABU-Zentrum Wollmatinger Ried befindet sich im Bahnhof Reichenau. Die Ausstellung informiert über die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt des Wollmatinger Rieds. Für Kinder gibt es eine kleine Bastelecke.
Führungen durch das Wollmatinger Ried Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Wollmatinger Ried – Untersee – Gnadensee“ ist mit Rücksicht auf die empfindliche Pflanzen- und Tierwelt für die Öffentlichkeit gesperrt, darf aber unter sachkundiger Führung durch den NABU betreten werden. Bei den regelmäßigen Führungen wird neben den Pflanzen und Tieren des Rieds auch über Geschichte, Gefährdung und Betreuung des Gebiets sowie über wichtige Pflegemaßnahmen informiert. Über jahreszeitliche Aspekte der einzelnen Riedführungen können Sie mehr unter www.NABU-Wollmatingerried.de/aktuell.html erfahren.
Treffpunkt für alle Riedführungen: „Vogelhäusle“ (altes Naturschutzzentrum) bei der Kläranlage Konstanz, Fritz-Arnold-Straße 2e, 78467 Konstanz (siehe Lagepläne Umschlag).
29
Das Wollmatinger Ried
Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, sowie von Apr bis Sep, auch Sa, So und feiertags 13 bis 15.30 Uhr
Große Riedführung Auf dem 5 km langen Rundweg erleben Sie je nach Jahreszeit unterschiedliche Aspekte des mit dem Europa-Diplom ausgezeichneten Wollmatinger Rieds. Dauer etwa 3 Stunden.
Das Wollmatinger Ried
30
Termine: So, ganzjährig jeden 1. und 3. So des Monats (außer Jan) um 8.30 Uhr und vom 3. Apr bis 28. Sep jeden Mi und Sa um 16 Uhr Treffpunkt: „Vogelhäusle“ am 17. Nov, 9 Uhr, Beobachtungsplattform Schopflen Ruine Reichenauer Damm Kosten: 7 € EW; 5 € Ki; 15 € Familien (Nabu Mitglieder ermäßigt) Für Gruppen unter 10 Personen ist eine telefonische Anmeldung nicht erforderlich.
Riedspaziergang Riedwiesen, Schilf, Vögel in der Flachwasserzone… Erleben Sie auf dem 3,5 km langen Spaziergang in ca. 2 Stunden die charakteristischen Elemente der einzigartigen Uferlandschaft des Wollmatinger Rieds. Di, vom 30. Jul bis 3. Sep, 10 Uhr Termin: Treffpunkt: „Vogelhäusle“ Kosten: 5 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien (Nabu Mitglieder ermäßigt) Für Gruppen unter 10 Personen ist eine telefonische Anmeldung nicht erforderlich.
Riedführungen für Gruppen Für Gruppen von 10 bis 25 Personen werden nach vorheriger Terminvereinbarung (Tel 0 75 31/7 88 70) große und kleine Riedführungen angeboten. Einzelpersonen und Kleingruppen bis zu 10 Personen bitten wir, die öffentlichen Führungen zu besuchen (siehe Terminübersicht ab Seite 4).
Beobachtungstreff Hegne Schönheiten und Geheimnisse der Natur entdecken ohne zu stören! Das ist das Motto unseres Beobachtungstreffs. Sofern vorhanden, bitte Ferngläser und Spektive mitbringen! Termine: Termine: So, 24. Feb, 27. Okt und 8. Dez, jeweils um 14.45 Uhr Treffpunkt: Eingang zum Bade- und Campingplatz Hegne (seehas-Haltepunkt) Kosten: 4 € (Nabu Mitglieder ermäßigt)
Lebensraum Schilf
Das Wollmatinger Ried
32
Die undurchdringlichen Schilfwälder des Wollmatinger Rieds bieten vielen seltenen Vögeln und anderen Tieren eine Heimat. Die Führung geht am Reichenauer Damm entlang des Infopfades des Naturschutzzentrums bis zur Beobachtungsplattform Schopflen. Hier können Sie einen unvergleichlichen Blick auf das Ermatinger Becken mit seinen vielfältigen Wasservögeln genießen. Termine: So, 27. Jan, 24. Mär, 22. Sep und 24. Nov, jeweils um 14.45 Uhr Treffpunkt: Kindlebildparkplatz auf dem Reichenauer Damm Kosten: 5 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien (Nabu Mitglieder ermäßigt)
Bunte Bodenseeregion Mit dem Bodensee-Guide unterwegs
Weitere Infos: www.NABU-Bodensee-Guide.de oder beim NABU Bezirksverband Donau-Bodensee, Tel 0 75 51/6 73 15
Naturerlebnis Stockacher Aachmündung Der Spaziergang führt durch eine wunderschöne Bodensee-Uferlandschaft mit Röhricht, Aach-Altarm, Silberweiden-Auwald, vorbei an Streuwiesen bis zu einer Beobachtungsplattform mit herrlichem Blick auf den Überlinger See und zur vogelreichen Mündung der Stockacher Aach. Termine: Sa, 12. Jan, 15 Uhr, Sa, 13. Apr, 17 Uhr Sa, 28. Sep, 15 Uhr Treffpunkt: Parkplatz beim Strandbad Bodman Leitung: Hanns Werner Kosten: 4€
33
Bunte Bodenseeregion
Sie wollen die Bodenseeregion und den Hegau mit seinen Vulkanen kulturgeschichtlich, geologisch, naturkundlich und landwirtschaftlich besser kennen lernen? Sie suchen ruhige und stimmungsvolle Plätze in der Natur abseits ausgetretener Pfade? Sie haben Lust, die Vielfalt der Natur mit allen Sinnen zu entdecken? Dann kommen Sie doch mit auf unsere Wanderungen! Im Angebot sind Wander-, Rad-, Boots- und Bustouren am westlichen Bodensee, über den Bodanrück, die Höri und den Hegau - für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Die Stunde der Gartenvögel
Bunte Bodenseeregion
34
Machen auch Sie mit beim NABU Wettbewerb „Die Stunde der Gartenvögel“! Beobachten Sie am Wochenende vom 10. bis 12. Mai innerhalb einer von Ihnen selbst gewählten Stunde möglichst viele Vögel in Ihrem Garten. Schreiben Sie diese auf und schicken Sie den Zählbogen an den NABU Baden-Württemberg. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.stundeder-gartenvoegel.de, in den NABU-Zentren oder fordern Sie sie beim NABU Baden-Württemberg, Tübingerstr. 15, 70178 Stuttgart an. Wer zur eigenen Erkundung noch Anregungen braucht, holt sie sich am besten beim vogelkundlichen Spaziergang mit dem NABU.
Termin: Sa, 11. Mai, 16.00 Uhr oder So, 12. Mai, 6.00 Uhr (Vogelstimmenführung im Wollmatinger Ried) Treffpunkt: „Vogelhäusle“ 7 € EW; 5 € Ki; 15 € Fam Kosten: (Nabu Mitglieder ermäßigt)
Vogel des Jahres 2013 Die die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Bekassine (Gallinago gallinago) ist „Vogel des Jahres 2013“. In Deutschland leben heute nur noch 5.500 bis 6.700 Brutpaare – etwa die Hälfte des Bestandes von vor 20 Jahren.
Die Naturschutzgebiete Wollmatinger Ried und Mettnau leisten zum Schutz der Bekassine –aber auch für andere Arten der Feuchtwiesen – einen wichtigen Beitrag. Heute vor allem als Rastplatz auf ihrer Reise ihre Überwinterungsgebiete Südfrankreich, Spanien und Portugal. Mit etwas Glück kann man sie dann bei einer unserer Führungen beobachten. Termin: So, 20. Okt, 8.30 Uhr Treffpunkt: „Vogelhäusle“ Kosten: 7 € EW; 5 € Ki; 15 € Fam (Nabu Mitglieder ermäßigt)
35
Bunte Bodenseeregion
Der taubengroße Schnepfenvogel mit dem beige-braunen Federkleid und dem markanten Schnabel wird wegen seines lautstarken Balzflugs gern „Meckervogel“ genannt. Und die Bekassine hätte tatsächlich guten Grund, sich zu beschweren, denn mit Mooren und Feuchtwiesen schwindet ihr Lebensraum zusehends. 95 Prozent der heimischen Moore zerstört und 90 Prozent des Grünlandes in Deutschland intensiv bewirtschaftet. Zusätzlich macht die Jagd dem Schnepfenvogel zu schaffen.
Faszination Libellen
Bunte Bodenseeregion
36
Libellen zählen zu unseren auffälligsten Insekten. Das liegt an den Farben und der zum Teil beträchtlichen Größe der räuberischen Flugkünstler. Der Großteil ihres Lebens findet aber nicht weniger gefräßig im Verborgenen statt: Die Larven entwickeln sich in Gewässern, weshalb wir die erwachsenen Tiere auch meist in Wassernähe beobachten. So kennen viele Naturfreunde manche Arten vom eigenen Gartenteich. Die meisten der 80 heimischen Libellenarten sind jedoch ausgesprochene Lebensraumspezialisten, so dass sie wertvolle Indikatororganismen für den Naturschutz darstellen. Gleichzeitig sind aber gerade diese Spezialisten unter ihnen auch besonders gefährdet. Im Vortrag wird das Leben der Libellen ausführlich im Bild vorgestellt, wobei viele Arten aus Europa – ergänzt um einige besonders spektakuläre Vertreter aus aller Welt – gezeigt werden. Bei der Exkursion suchen wir nach heimischen Libellen am Mindelsee, wobei auch auf die Bestimmung der einzelnen Arten eingegangen wird. Libellen-Vortrag Termin: Do, 21. März, 19 Uhr Treffpunkt: Umweltamt, Fürstenbergerstraße 1a J. Müller Leitung: Kosten: 4€ Libellen-Exkursion Termin: So, 9. Juni, 14 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Wehr des Mühlbachs am Mindelsee Leitung: J. Müller Kosten: 4€ Ein Fernglas mit geringer Naheinstellgrenze ist als Ausrüstung empfehlenswert. Die Exkursion findet nur bei guter Witterung statt.
Bat Night – Die Nacht der Fledermäuse
In Deutschland kommen insgesamt 23 unterschiedliche Fledermausarten vor. Sie ernähren sich vorzugsweise von Insekten, die sie per Ultraschall-Echoortung im Flug aufspüren. Für alle, die die Welt der Flugsäuger kennen lernen möchten, besteht hier gute Gelegenheit.
Termin: Sa, 31. Aug, 20.30 Uhr Treffpunkt: wird in der Tagespresse bekannt gegeben Leitung: K. Heck Kosten: 5 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien (Nabu Mitglieder ermäßigt)
Weitere Veranstaltungen und Führungen zum Thema Fledermäuse Fledermausführung Termin: Fr, 19. Apr, 20 Uhr (fällt bei Regen aus) Treffpunkt: wird bei Anmeldung (Tel: 07732/12339) bekannt gegeben Leitung: Dr. W. Fiedler Kosten: 4€
37
Bunte Bodenseeregion
Sa, 3. Aug, 21 Uhr Termin: Ausweichtermin: 10. Aug, 21 Uhr (fällt bei Regen aus) Treffpunkt: wird bei Anmeldung (Tel: 07732/12339) bekannt gegeben Leitung: Dr. W. Fiedler Kosten: 4 €
Weitere naturkundliche Führungen, Ausflüge und Vorträge
Nabu Mitglieder erhalten Ermäßigung Wasservögel der Konstanzer Bucht 14 – 16 Uhr, mit Dr. D. Heuschen Treff: Seestraße bei der alten Rheinbrücke, KN Kosten: 5 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien
Mo 4. Feb
Diavortrag: „Unter dem Kreuz des Südens – Naturbeobachtungen in Australien“ 20 Uhr, mit Dr. J. Domnick Treff: Seminarraum des NSZ im alten Bahnhof Reichenau (Nebengebäude) Kindlebildstr. 87 Kosten: 5 €
Sa 16. Feb Wasservögel der Konstanzer Bucht 14 – 16 Uhr, mit Dr. D. Heuschen Treff: Seestraße bei der alten Rheinbrücke, KN Kosten: 5 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien Sa 23. Mär Wasservögel in Moos 16 Uhr, mit G. Segelbacher Treff: Hafen Moos, Steg Kosten: 4 € Mi 3. Apr
Diavortrag: Naturerlebnis Hegau 20 Uhr, mit Heinrich Werner Treff: NABU-Zentrum Mettnau Kosten: 3 €
Fr 5. Apr
Lichterreise zur Mettnauspitze 20 Uhr, mit Annelie Falk und Rüdiger Specht Treff: Mettnauturm Kosten: 4 €
39
Bunte Bodenseeregion
Sa 19. Jan
Bunte Bodenseeregion
40
Fr 26. Apr
Frösche auf dem Bodanrück 20.30 Uhr, K. Schäfer Treff: Parkplatz Kliniken Schmieder Allensbach Kosten: 5 € EW; 2 € Ki; 10 € Familien
So 28. Apr
Vogelstimmenführung im Wollmatinger Ried 6.00 Uhr, J. Domnick Treff: Regenwasserkanal Parkplatz Fritz-Arnoldstr. 2e, Konstanz Anmeldung Sa, 27.4. ab 17 Uhr unter: Tel. 07533/1533 Dauer: 3-4 Stunden Kosten: 5 € EW; 2 € Ki; 10 € Familien
So 28. Apr
Auf dem Hohentwiel 8.00 Uhr, Heinrich Werner Treff: Domäne Hohentwiel Kosten: 4 €
Fr 3. Mai
Dämmerungsführung durch die Stockacher Aachmündung 19.30 Uhr, mit Hanns Werner Treff: Parkplatz beim Strandbad Bodman Kosten: 4 €
So 5. Mai
Vogelstimmen in Streuobstwiesen und Hausgärten 6 Uhr, mit G. Segelbacher Treff: Möggingen, Dorfplatz Kosten: 4 €
So 5. Mai
Das Hausener Aachried 8 Uhr, mit Heinrich Werner Treff: Remishofbrücke Kosten: 4 €
So 5. Mai
Bodenseevergissmeinnicht & Co. 14.15 Uhr, mit Irene Strang Treff: Eingang zum Bade- und Campingplatz Hegne (seehas-Haltepunkt) Kosten: 5 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien
Do 9. Mai
Morgenkonzert 6 Uhr, mit Dr. W. Fiedler Treff: NABU-Zentrum Mettnau kostenfrei
Do 9. Mai
Vogelwelt der alten bäuerlichen Kulturlandschaft 6 Uhr, mit R. Sokulowski Treff: Parkplatz Gärtnerei Spiegel Konstanz Kosten: 5 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien
Mi 8. Mai
Abendspaziergang durch das Heudorfer Ried 18 Uhr, mit G. Lejeune-Härtel Treff: Parkplatz südlich Heudorf Kosten: 4 €
41
So 12. Mai Vogelstimmenführung im Ried Wollmatinger Ried 7.00 Uhr, mit J. Marschner Treff: „Vogelhäusle”, Fritz-Arnoldstr. 2e, KN Kosten: 7 € EW; 5 € Ki; 15 € Familien Fr 17. Mai
Wachtelschlag im Schlangenknöterich 16 Uhr, mit G. Lejeune-Härtel Treff: Parkplatz südlich Heudorf Kosten: 4 €
So 19. Mai Iris, Pirol und Nachtigall 7 Uhr, mit Hanns Werner Treff: Parkplatz beim Strandbad Bodman Kosten: 5 €
Bunte Bodenseeregion
42
Sa 1. Jun
Naturkundlicher Morgenspaziergang durch das Heudorfer Ried 8 Uhr, mit G. Lejeune-Härtel Treff: Parkplatz südlich Heudorf Kosten: 4 €
So 2. Jun
Irisblüte im Wollmatinger Ried 8.30 Uhr, mit M. Hettich Treff: „Vogelhäusle”, Fritz-Arnoldstr. 2e, KN Kosten: 7 € EW; 5 € Ki; 15 € Familien
Fr 7. Jun
Mit dem Förster unterwegs im Lorettowald 14 Uhr, mit M. Flöß Treff: Konstanz bei der Maria-Hilf-Kirche kostenfrei
Sa 15. Jun
Schwackenreuter Seenplatte 15 Uhr, mit G. Lejeune-Härtel und S. Molkenthin Treff: Alter Bahnhof Schwackenreute neben der B 313 Stockach-Messkirch, nördlich Zoznegg (Fahrgemeinschaften) Kosten: 6 €; Kinder kostenfrei
So 16. Jun
Kostbarkeiten der Streuwiesen 8.30 Uhr, mit M. Wunderle-Götz Treff: „Vogelhäusle”, Fritz-Arnoldstr. 2e, KN Kosten: 7 € EW; 5 € Ki; 15 € Familien
Fr 19. Jul
Buntes Leben am Grabenrand 18 Uhr, mit G. Lejeune-Härtel Treff: Parkplatz südlich Heudorf Kosten: 4 €
So 15. Sep Pfeifengras und Enzian 8.30 Uhr, mit M. Wunderle-Götz Treff: „Vogelhäusle”, Fritz-Arnoldstr. 2e, KN Kosten: 7 € EW; 5 € Ki; 15 € Familien World Birdwatch 8.30 Uhr, mit Dr. J. Domnick Treff: „Vogelhäusle”, Fritz-Arnoldstr. 2e, KN Kosten: 7 € EW; 5 € Ki; 15 € Familien
Sa 26. Okt Wasservögel der Konstanzer Bucht 14 – 16 Uhr, mit Dr. D. Heuschen Treff: Seestraße bei der alten Rheinbrücke, KN Kosten: 5 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien Mi 13. Nov Naturbeobachtungen in Estland 20 Uhr, mit J. Domnick Treff: Seminarraum des NSZ im alten Bahnhof Reichenau (Nebengebäude) Kindlebildstr. 87 Kosten: 5 € Sa 16. Nov Wasservögel der Konstanzer Bucht 14 – 16 Uhr, mit Dr. D. Heuschen Treff: Seestraße bei der alten Rheinbrücke, KN Kosten: 5 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien So 17. Nov Wasservögelbeobachtung – Wintergäste am Bodensee 9 Uhr, mit Dr. J. Domnick Treff: Beobachtungsplattform Schopflen (Ruine Reichenauer Damm) Kosten: 5 € EW; 3 € Ki; 10 € Familien Anmeldung: Sa, 16. Nov ab 17:00 unter Tel: 07533/1533
43
Bunte Bodenseeregion
So 6. Okt
Auf dem See Solarbootfahrt: Sonne, See & Schwarzhalstaucher Von Konstanz aus führt diese zweistündige Beobachtungstour durch den Seerhein entlang der Schutzgebietsgrenze des Wollmatinger Rieds mit freiem Blick auf beeindruckende Naturoasen im Ermatinger Becken. Fachkundige Begleitung inklusive.
Auf dem See
44
Termine: jeweils Fr, 28. Jun bis Fr, 13. Sep jeweils von 9 bis 11 Uhr Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: erforderlich bis spätestens Do 17 Uhr beim NABU-Zentrum Wollmatinger Ried, Tel 0 75 31/7 88 70 Kosten: 18 € für Erwachsene, 12 € für Kinder NABU Mitglieder ermäßigt
Mit dem Solarboot um die Halbinsel Mettnau
Von Juli bis September haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung die Natur um die Mettnau von einem solarbetriebenen Katamaran aus kennen zu lernen. Gruppen mit bis zu 10 Personen können sich zu einem Pauschalpreis von 180 € beim NABU-Zentrum Mettnau anmelden. Größere Gruppen mit bis zu 47 Personen bezahlen 450 €. Genießen Sie völlig geräuschlos die Naturerlebniswelt des Bodensees an einem lauen Sommerabend. Eine schöne Idee als Geschenk zum Geburtstag oder auch für Vereine ! Treffpunkt: Landungssteg Mettnau Anmeldung: NABU-Zentrum Mettnau, Tel 07732/12339
Wasservögel und Schilfdschungel hautnah! Ein tolles Naturerlebnis für die ganze Familie bieten die geführten Kanutouren entlang der Schutzgebietsgrenze des Wollmatinger Rieds. An der schwimmenden Schutz- und Beobachtungsstation „Netta“ gibt ein NABU Mitarbeiter Einblicke in die praktische Naturschutzarbeit. Ausrüstung wird gestellt. Mit dem Kanu am Wollmatinger Ried Termine: Do, 1. Aug, 15. Aug und 29. Aug, 10 bis 13 Uhr Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung und Informationen: NABU-Zentrum Wollmatinger Ried, Tel 0 75 31/7 88 70 Kosten:
35 € für Erwachsene; 25 € für Kinder bis 14 Jahre; leider keine Ermäßigung für NABU Mitglieder möglich
45
Auf dem See
Vogelexkursionen mit dem Kanu
Naturerlebnis Untersee Die naturkundliche Schifffahrt beginnt um 11.12 Uhr in Konstanz/Hafen auf dem Kursschiff der Schifffahrt Untersee Rhein in Richtung Schaffhausen. Sie geht von Konstanz entlang des Seerheins am Ermatinger Becken und dem Wollmatinger Ried vorbei bis zur Insel Reichenau. Ein Naturkenner erläutert Ihnen an Bord die Ökologie des Bodensees, insbesondere die Natur- und Kulturlandschaft am Untersee. Termine: Do, 12. Sep, 19. Sep, 26. Sep, 3. Okt, 10. Okt, und 17. Okt jeweils Abfahrt 11.12 Uhr Treffpunkt: Hafen Konstanz an Bord des Linienschiffes nach Schaffhausen Leitung: H. Jacoby oder E. Klein
Auf dem See
46
Kindergruppe Radolfzell-Singen-Stockach
Einmal im Monat trifft sich die NABU-Kindergruppe, um spielerisch, mit viel Spaß und allen Sinnen die Natur zu erkunden. Weitere Auskünfte erhalten Sie im Naturschutzzentrum Mettnau. Themen entnehmen Sie bitte der Presse. Termine: Do, 14.30 bis 17 Uhr: 14.2., 7.3., 4.4., 2.5., 6.6., 4.7., 10.10., 7.11., 5.12. Treffpunkt: NABU-Zentrum Mettnau Kosten: 3 € pro Kind, weitere Geschwister und NABU-Mitglieder 1,50 €
47
Nabu aktiv für Groß + Klein
NABU aktiv für Groß und Klein
Familienausflüge: Entdeckertouren ins Wollmatinger Ried
In der Natur gibt es immer etwas zu entdecken, egal zu welcher Jahreszeit. Kinder lernen die Natur mit allen Sinnen, Spiel und Spaß am besten kennen. Deshalb bieten wir verschiedene Familienausflüge ins Grüne an. Gehen Sie mit uns auf Entdeckertour! Termine: So, 9. Jun So, 14. Jul So, 8. Sep So, 10. Nov
Nabu aktiv für Groß + Klein
48
14.30 Uhr 14.30 Uhr 14.30 Uhr 14.30 Uhr
Was blüht denn da? Safari durch den Schilfdschungel Wasservögel kennenlernen Bastelnachmittag für Familien
Kosten: 7 € EW; 5 € Ki; 15 € Familien nabu Mitglieder ermäßigt Treffpunkt: „Vogelhäusle“
Ein Integrationsbetrieb des Caritasverbandes Konstanz e.V.
Natur pur:
Frische regionale Küche · Sonnenterrasse Direkt am Bodensee-Radweg und Naturschutzgebiet
Anzeige vorlegen: ein Glas Bio-Apfelsaft von heimischen Streuobstwiesen gratis ! Seehörnle gGmbH · Hörnliweg 14 · 78343 Gaienhofen-Horn Fon 0 77 35 | 9 37 70-0 · mail@seehoernle.de · www.seehoernle.de
Riedpflege für Groß und Klein Die praktische Naturschutzarbeit mit Heugabel und Rechen macht in jedem Alter Spaß und ist zugleich eine wichtige Hilfe für unsere Natur. Damit alle bei Kräften bleiben, ist für ein zünftiges Vesper gesorgt. Alle freiwilligen Helfer bekommen einen Riedführungsgutschein als Dankeschön! Streuwiesenpflege im Winter Termin: Sa, 12. Jan, 9. Feb und 9. Mär, jeweils von 13.30 bis ca. 17 Uhr Treffpunkt: NABU-Zentrum Wollmatinger Ried im Reichenauer Bahnhof
Nisthilfenbau für Groß und Klein Unter fachkundiger Anleitung können Eltern und Kinder gemeinsam Nisthilfen für Vögel und Insekten herstellen. NABU-Zentrum Mettnau Sa, 16. Feb und Do, 21. Feb, 15 Uhr Termin: Treffpunkt: NABU-Zentrum Mettnau Anmeldung: bis Mi, 6. Feb und Mo, 11. Feb Tel 0 77 32/1 23 39 10 € (für Material) Kosten: NABU-Zentrum Wollmatinger Ried Nisthilfenbau für Vögel So, 10. Feb, 14.30 Uhr Termin: Nisthilfenbau für Insekten Termin: So, 10. Mär, 14.30 Uhr Treffpunkt: Seminarraum des NABU-Zentrums Wollmatinger Ried (ehem. Bhf. Reichenau) Anmeldung: bis 3 Tage vor dem Termin, Tel 0 75 31/7 88 70 10 € (für Material) Kosten:
49
Nabu aktiv für Groß + Klein
Termin: Sa, 12. Okt, 9. Nov und 7. Dez, jeweils von 13.30 bis ca. 17 Uhr Treffpunkt: „Vogelhäusle“
Zu Ihrer Information Ausrüstung: Wir empfehlen bei Führungen stabiles Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung (vor allem Sonnen- oder Regenschutz). Während des sommerlichen Hochwassers empfehlen wir auf den Riedführungen Gummistiefel. Von Mai bis Oktober ist ein Mücken- und Zeckenschutz ratsam. Ein Fernglas ist immer hilfreich. Hunde können ins Wollmatinger Ried und auf der Mettnau nicht mitgenommen werden. Mindestteilnehmerzahl: Bei Veranstaltungen ohne Anmeldung mindestens 3 Personen.
Info
50
Kostenbeteiligung: Zur Finanzierung unserer Naturschutzarbeit gibt es einen je nach Dauer der Veranstaltung gestaffelten Teilnehmerbeitrag. NABUMitglieder erhalten Ermäßigung. Weitere Veranstaltungen für Gruppen: Für interessierte Gruppen ab 10 Personen bieten wir die Möglichkeit, individuell für fast alle Veranstaltungen zusätzliche Termine zu buchen. Rufen Sie uns an! Anreise: Lageplan siehe Umschlag hinten. Das NABU-Zentrum Wollmatinger Ried erreichen Sie bequem mit der Bodensee-S-Bahn „seehas“ im Halbstundentakt, Haltepunkt Reichenau. Für die Riedführungen steigen Sie am Haltepunkt Wollmatingen aus oder nehmen Sie die Stadtbuslinie 6, Bushaltestelle Fritz-Arnold-Straße. Das NABU-Zentrum Mettnau erreichen Sie mit dem Bus vom Busbahnhof Radolfzell mit der Linie 5 (Endhaltestelle Strandbad). Der Fußweg vom Bahnhof über die Mettnaubrücke (von da an ausgeschildert) beträgt ca. 30 Minuten. Die Zufahrt mit dem PKW ist bis zum Strandbad möglich.