Die 430 ha große Insel Reichenau liegt im Untersee, dem westlichen Teil des Bodensees, inmitten einer der schönsten Landschaften Mitteleuropas. Sie ist die größte der drei Bodenseeinseln. Seit mehr als 150 Jahren ist sie durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind der Tourismus und der Gemüseanbau. Weinbau und Fischerei sind weitere Erwerbsquellen. Auf der Insel leben etwa 3.500 Einwohner. Die Gesamtgemeinde Reichenau hat mit den zwei Ortsteilen auf dem Festland ca. 5.000 Einwohner. Die ehemalige Benediktinerabtei Reichenau, 724 durch Wanderbischof Pirmin gegründet, entwickelte sich als unmittelbares Reichskloster zwischen 800 und 1100 zu einem der geistigen und kulturellen Zentren des heiligen römischen Reiches. Lehrer von Rang unterrichteten an der berühmten Klosterschule, aus der hervorragende Persönlichkeiten hervorgingen. Berühmt waren ferner die Klosterbibliothek, die »Reichenauer Malerschule« (Buchund Wandmalerei) und die Goldschmiedekunst. Namen wie Abt Waldo (Vertrauter Karls des Großen), die Äbte Heito I. und Hatto III. (einflussreiche politische Persönlichkeiten), Walahfrid Strabo (frühmittelalterlicher Dichter), die Äbte Witigowo und Berno (Förderer von Buchmalerei und Baukunst) und der Mönch Hermann der Lahme (Mathematiker, Astronom, Historiker und Musiker) beweisen zusammen mit den drei erhaltenen romanischen Kirchen die hohe Bedeutung des Inselklosters in Politik, Wissenschaft und Kunst für den abendländischen Raum. Nach den goldenen Jahren der karolingischottonischen Epoche verlor das Kloster im ausgehenden Mittelalter nach und nach an Bedeutung. 1540 wurde das Kloster durch das Hochstift Konstanz inkorporiert und in ein Priorat umgewandelt und 1757 durch Papst Benedikt XIV. aufgehoben.
Die Klosterinsel Reichenau im Bodensee hat die UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen als Kulturlandschaft, die ein herausragendes Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter ablegt. Die gut erhaltenen Kirchen der Insel bieten anschauliche Beispiele der klösterlichen Architektur vom 9. bis 11. Jahrhundert, die sorgfältig restaurierten Wandmalereien zeigen die Reichenau als »künstlerisches Zentrum mit großer Bedeutung für die europäische Kunstgeschichte des 10. und 11. Jahrhunderts«. Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn 30.11.2000
Zeugen der großen Vergangenheit karolingischer Größe und klösterlicher Kultur sind die drei romanischen Kirchen der Reichenau: Die ältesten Bauteile des Münsters St. Maria und Markus, der ehemaligen Klosterkirche, sind das Ostquerhaus mit Vierung (816) und das von Abt Berno erbaute Westquerhaus mit Turm (1048). Neben der reichen Schatzkammer mit dem gotischen Markusschrein verdient auch der nach einem Gedicht Walahfrid Strabos angelegte Kräutergarten nördlich des Münsters einen Besuch. Die unter Abt Hatto III. (888 bis 913) erbaute Kirche St. Georg zählt vor allem wegen der ottonischen Wandmalereien auf den Langhauswänden, acht Wundertaten Jesu darstellend, zu den bedeutendsten frühmittelalterlichen Bauwerken nördlich der Alpen. Wichtigster Schatz der 799 von Bischof Egino von Verona geweihten und zwischen 1080 und 1130 neu erbauten doppeltürmigen Kirche St. Peter und Paul ist ein Wandbild mit dem thronenden Christus in der Mandorla. Dieses Bild ist ein letzter Höhepunkt der Reichenauer Malerschule.
Die Klostergeschichte spiegelt sich auch immer noch in den drei Inselfeiertagen, dem Markusfest (25. April), dem Heilig-Blut-Fest (Montag nach Dreifaltigkeitssonntag) und dem Fest Mariä Himmelfahrt (15. August). An diesen Feiertagen werden nach dem Hochamt im Münster die Reliquienschreine aus der Schatzkammer, begleitet von der historischen Bürgerwehr, in einer Prozession über die Insel getragen.
Besucher können sich im Museum Reichenau in drei Museumseinheiten über die herausragende kulturhistorische Bedeutung der Reichenau informieren. Gemeinsam mit den drei romanischen Kirchen bilden die Museumsgebäude, die sich in unmittelbarer Nähe dazu befinden, ein »Informationsnetzwerk« zum Weltkulturerbe »Klosterinsel Reichenau«. Die Eindrücke der verschiedenen musealen Stationen der Entdeckungstour über die Insel Reichenau ergänzen sich mit der Besichtigung der historischen Bauwerke zu einem Verständnis des »Geistes der Reichenau«.
Die Fischerei am Untersee, jahrhundertelang vom Kloster Reichenau überwacht, hat sich besonders in Krisensituationen immer schon durch großes Zusammengehörigkeitsgefühl ausgezeichnet. Durch die 1926 erbaute und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidend vergrößerte Fischbrutanstalt auf der Reichenau konnte der Fischbestand im Untersee erhalten und gefördert werden. Heute gibt es auf der Reichenau noch etwa 20 Berufsfischer. Gefangen werden im Untersee unter anderem Felchen, Kretzer (Barsch), Hechte und Forellen.
Ein wichtiger Erwerbszweig der Reichenauer Bevölkerung ist seit Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts der Gemüseanbau, der damals den Weinbau abgelöst hat. Es gibt rund 100 Vollerwerbsbetriebe (Familienbetriebe). In den letzten Jahrzehnten wurden Anstrengungen zur Weiterentwicklung des Gemüsebaus unternommen: Beregnungsnetz für die ganze Insel, zentrale Vermarktung, Produktion aus integriertem und kontrolliertem Anbau, Bioanbau und Ausbau der Gewächshausflächen auf mehr als 50 ha. Alle diese Maßnahmen ermöglichen trotz der verhältnismäßig kleinen Anbaufläche von insgesamt 180 ha eine jährliche Produktion von rund 15.000 Tonnen Frischgemüse.
Der Tourismus hat für den staatlich anerkannten Erholungsort Reichenau eine große Bedeutung. In ca. 900 Betten und auf den Campingplätzen werden im Jahr über 200.000 Übernachtungen gezählt.
Die einstmals die Insel beherrschenden Rebflächen umfassen seit der Flurbereinigung heute wieder 18 ha. Angebaut werden Müller Thurgau, Blauer Spätburgunder, Grauer Burgunder, Gutedel, Kerner und Chardonnay. Der Winzerverein Reichenau, drittältester Winzerverein Badens, hat seine Kellereianlagen im alten Klosterkeller neben dem Münster.
Information: Tourist-Information Reichenau Pirminstraße 145 78479 Reichenau Tel: 07534 9207 0 Fax: 07534 9207 77 www.reichenau.de info@reichenau-tourismus.de
Reichenau Plan
mit Insel- und Fahrradrundweg
,
Straßenverzeichnis Insel Reichenau Abt-Berno-Straße, B1-B2 Abt-Hatto-Straße, C4 Adalbertstraße, B2-B3 Allenwinden, B2 Am Vögelisberg, B3 An der Schiffslände, C2 Arenenbergweg, C4 Auf der Haide, B1 Berggässle, C3 Bradlengasse, B1 Burgstraße, B2 Dr. Karl-Flesch-Straße, B1-B2 Eginostraße, A1 Eichenweg, C3-C4 Ergat, B2 Ermatinger Weg, C3 Fährenhorn, C4 Felchenweg, C2 Fischergasse, A1 Forellenweg, C3 Frh.-v.-Hundbiss-Straße, B2 Gallus-Oheim-Weg, B2 Gewerbestraße, B3 Häfelishofstraße, B2 Haitostraße, B2 Hasenhof, C2-C3 Hechtweg, C2 Herm.-Contr.-Straße, B2-B3 Hirschengasse, B2 Hochwartstraße, B2-C2 Höriweg, B1 Im Estlikofer, C3-C4 Im Genslehorn, A1-B1 Im Hörnle, A1 Im Palmenetter, C2 Im Rasthof, B2 Im Spitz, C3-C4 Im St. Gotthard, B2 Im Streichen, C4 Im Weiler, A2-B2 Im Winkel, A1
In der Abtswiese, C4 Kretzerweg, C3 L.-Braumann-Honsell-Weg, C2 Landgasse, B3 Marktstraße, B3-C3 Markusstraße, C2 Maurershorn, C3 Meinradstraße, B2 Melcherleshorn, B1 Merzengasse, B1-C1 Mittelzeller Straße, B2 Moosweg, C2-C3 Münsterplatz, B2 Niederzeller Straße, A1 Obere Ergat, B2-B3 Obere Rheinstraße, B2-C3 Oberzeller Straße, C4 Pirminstraße, B2-C5 Rauhofweg, B2 Reutegasse, C4 Riedstraße, A1-B1 Rosendornweg, B3 Salensteinweg, C4 Schloßstraße, B2-C2 Schulstraße, B2 Schwyzerweg, C1-B2 Seestraße, B3-C4 Setzeweg, B3 Spiegelberg, B2 Spitzgasse, B2 St. Georg-Straße, C3-C4 Stedigasse, B2-C2 Strandbadstraße, B1-B2 Tellerhofweg, B3 Thurgauer Weg, C2 Untere Rheinstraße, B1-B2 Walahfrid-Strabo-Weg, B2 Wittigowostraße, A2-B2 Zanderweg, C3 Zelleleweg, C4 Zum Sandseele, B1 Zum Schatthütle, B1-C1 Zur Säge, B3
Lindenbühl Feursteinstraße, A6-B6 Göldern, B6 Gnadenseeweg, B6 Hegaublick, B6 Illenau-Weg, B6 Inselblick, B6 Kindlebildstraße, B6 Kornblumenweg, B6 Leopold-Oster-Weg, B6 Lindenallee, B6 Maximilian-Thumm-Weg, B6 Sonnenblumenweg, B6 Unterseestraße, B6 Waldsiedlung Alte Weberei, A5 Am Dachsberg, A5-A6 Am Herrlebühl, A6 Am Mixtenhölzle, A5 Am Pfaffenmoos, A5 Birkenweg, A6 Buchbrünnleweg, A5-A6 Erlenweg, A5 Eschenweg, A6 Fohrenbühl, A5 Karl-Beck-Straße, A5 Spechtweg, A5 Tannenweg, A6
Gewerbe Gesundheit 1. Arzt (Allgemeinmedizin), A2 & C3 2. Pirmin-Apotheke, B2 3. Zahnarzt, B2 4. Zentrum für Psychiatrie, B6 Banken 8. Sparkasse, B2 9. Volksbank, B3 10. Sparkasse (Waldsiedlung), A5 Lebensmittel 13. Bäckerei Laib & Seele, C4 14. Bäckerei Peter, B2 15. Bäckerei Stader, B3 16. Böhler Gemüse & Pflanzen, A1 17. Fischhandlung Riebel, C4 18. Fischerei Keller, B2 19. Fischmarkt E. Koch, B2 20. Gemüse Pavillon, B3-C3 21. Getränke Allweier, B3 22. Metzgerei Dummel, B2 23. Supermarkt Markant, B3 24. Weinhandlung Runge, A5 25. Winzerverein, Weinverkauf, B2 Einzelhandel 30. Deggelmann Blumenkulturen, B2 31. Haselberger Schnittblumen, B2 32. Inges Bade-Lädele, B1 33. Insel-Shop, B2 34. Keller Kunst / Bücher / Foto, B2 35. Moden-Stöffler, B2 36. Reichenauer Gärtner Center, B3 Hotel 40. Hotel Insel-Hof, B2 41. Hotel Kreuz, C4 42. Ganter Hotel Mohren, B2 43. Strandhotel Löchnerhaus, C2 44. Seehotel Seeschau, C2 45. Pension Keller, B3 46. Pension-Gaststube s’Hobelbänkle, B3 Ferien- und Tagungshäuser 49. FamilienFerien Freiburg, C2 50. Bürgle Ferienpension, A1
Gaststätten 54. ZEN Teehaus, B2 55. Bütezettel, B3 56. Café-Bistro Strandbad, A2 57. Café-Restaurant »Schiff«, B2 58. Café-Restaurant »Zum alten Mesmer«, B2 59. Café-Restaurant »Zur Schiffslände«, B3 60. Café-Restaurant »NET Sport-Treff«, B6 61. Café-Restaurant »Zum Gnadensee«, C4 62. Restaurant »Daker-Stube«, A5 63. Der Kleine Löwen, B3 64. Georgs Fischerhütte, A1 65. Weinstube »Küferstüble«, B2 66. Reichenauer Salatstube, B2 67. Gasthaus Fischerstube, C3 68. Gaststätte Baurenhorn, A2 69. Eisdiele, C2 70. SB-Restaurant am Yachthafen, B2 71. Insel-Camping »Sandseele«, B1 72. Museums Café, B2 73. Riebels offene Fischküche, C4 74. Vereinsgaststätte Siedlerheim, A5 Sport & Freizeit 75. Bootsverleih [Schiffsanlegestelle], C2 76. Bootsverleih [Campingplatz], B1 77. Bootsverleih [Strandbad], A2 78. Fahrradverleih [Schiffsanlegestelle], C2 79. Fahrradverleih [Campingplatz], B1 80. Fahrradverleih, C2 81. Segelschule, B2 82. Tennishalle, B6 83. Zweirad Joos, A5 Kunsthandwerk 87. Glasperlen Manufaktur, B2 88. Rosendorn Gold- und Silberschmiede, B3 89. Silberschmiede Epp, C4 90. Werkgalerie Hochwart, C3 Sonstiges 93. Reichenau-Gemüse eG, B3 94. Gewerbegebiet Göldern, B6 95. Gewerbegebiet Tellerhof, B3
Sparkasse ist Nähe. Und dabei bleibt es auch.
Wir beraten Sie gerne über gewinnbringende Geldanlagen, individuelle Finanzierungen, LBS-Bausparen, Immobilien und persönliche Versicherungen. Fragen Sie uns einfach direkt. www.spk-reichenau.de
87
54
design: www.envisionplus.com
15. Postagentur, B3 16. Wasserschutzpolizei, C2