!ticket März 2017

Page 1

TIM_01_Cover_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 19:42 Seite 1

!ticket Österreichs Eventmagazin Nr.1

musik show 2 0 1 7 sport theater kabarett

MÄRZ

€ 2,90

Damit sind Sie live dabei!

GEWINNE EIN

TATTOO im Wert von € 300, o Tatto einzulösen im Wildstylestand! se es Studio oder am M

Österreichische Post AG / MZ 15Z040254 M, CTS Eventim Austria GmbH, Heumühlgasse 11, 1040 Wien

Mehr auf Seite 32/33!

sag niemals nie …

Guns N’ Roses sind zurück – und das (fast) im Original-Line-up!

ABGESANG Stermann & Grissemann über den ORF und den Rechtspopulismus

rock city vienna KINGS OF LEON

Das Rock in Vienna beschreitet 2017 neue Wege und wartet mit einem bunteren Genre-Mix als zuvor auf. Allen voran die Kings Of Leon, die sich mitsamt neuem Album auf zur Donauinsel machen.


Foto VBW © Rafaela Pröll 2016

Musik und Liedtexte

STEPHEN SCHWARTZ

Das neue musical

Buch

CHRISTIAN STRUPPECK Regie

TREVOR NUNN

EIN M U S I C A L VON M I C H A E L K U NZ E U ND DA R I O FARIN A NACH „IL MONDO PICCOLO“ VON GIOVANNINO GUARESCHI

ÖS TERREI C H I S C H E E R S T A U FFÜ H R U N G

THE ROCK-MUSICAL IN CONCERT MUSIC BY ANDREW LLOYD WEBBER LYRICS BY TIM RICE

MIT

DREW SARICH ALS JESUS 7. – 16. APRIL 2017 WWW.MUSICALVIENNA . AT

200x280_SCH+DC+JCS_OEticket_Februar.indd 1

31.01.17 13:23


TIM_03_05_Editorial Inhalt_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 19:43 Seite 1

SAG NIEMALS NIE … Seit ihrem kometenhaften Aufstieg wurden viele Egos in Mitleidenschaft gezogen – aber nun passiert doch etwas, das man nicht mehr zu glauben wagte: Guns N’ Roses gehen in Originalbesetzung wieder auf Tour. Also fast.

14

Alternative Fakten.

D

er amerikanische Wahlkampf war schmutzig. Abgesehen davon, dass augenscheinlich weltweit die Anzahl der wirklich wählbaren Politiker schneller schwindet als der symbolische Euro-Betrag, der allmonatlich vom Arbeitgeber aufs Konto gebucht wird, ist die Wahl zwischen zwei Übeln für jene Bevölkerungsschicht, die nicht auf augenscheinlichen Populismus reinfällt, aber auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Das größte Problem sind hier nicht divergierende Meinungen – so unlieb manche auch sein mögen, diese sind jedermanns gutes Recht (und natürlich auch das jeder Frau). Wirklich prekär wird es erst dann, wenn man vermeint,

divergierende Wahrheiten zu haben. Dass Heinz-Christian Strache und seine sieben Burschenschaftler nicht nur bei jedem Statistik-Kurs einer universitären Einrichtung mit Pauken und Trompeten durchgerasselt wären, sondern zumindest in puncto Textverständnis eigentlich selbst Einbürgerungskurse benötigen würden, ist schon traurig genug. Doch verglichen mit dem mächtigsten Mann der Welt sind das nur Kinkerlitzchen: Während das Land von den größten politischen Demonstrationen seit dem Vietnamkrieg durchzogen wurde, verbrachten Trump und seine Helferlein ihre ersten Tage im Amt damit, die von den Medien proklamierten Besucherzahlen seiner

Amtseinführung zu berichtigen. Fotografische Beweise sind nichtig, wenn Trumps Spitzenberaterin Kellyanne Conway auf „alternativen Fakten“ beharrt. „Ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt“, sang schon Pippi Langstrumpf, aber die war wenigstens noch ein Kind. Wenn das aber nun Mode wird, dann nehme ich mir das Recht alternativer Fakten aber auch heraus – immerhin geht (noch) die Macht vom Volk aus, oder? Umso mehr freue ich mich auf den bereits von oe24 versprochenen Auftritt der Rolling Stones am Rock In Vienna und auf die Wiedervereinigung von Led Zeppelin. Stefan Baumgartner (Chefredakteur)

|03


TIM_03_05_Editorial Inhalt_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 19:43 Seite 2

JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEPT OKT NOV DEZ

IN DIESER AUSGABE [14] Guns N’ Roses If you got the money, honey [18] Die Geschichte des Blues Sklaverei, Schinderei & Stones [22] Broilers Blasen zum Angriff [25] Reinhard Nowak Der Kommissar und sein Gegenspieler [28] Philipp Poisel Im grenzenlosen Amerika [34] Stermann & Grissemann Ihre letzte Sendung [42] Erzbergrodeo Lars Enöckl und der Berg aus Eisen

Volksmetal Insbesondere Volksmusik, Schlager und Heavy Metal sorgen seit Jahren für konstante Umsätze bei Handelsketten: Auch wenn Streaming rasante Anstiege vermelden darf, sorgen Künstler wie Andreas Gabalier, Helene Fischer, Metallica und Rolling Stones dafür, dass weder die CD noch die Platte vollends aus den Regalen verschwinden. Es ist natürlich auch eine Altersfrage: Die „traditionellen“ Medien werden tendenziell von den älteren Semestern gekauft. Revolution in Österreich #1 Das Grazer Start-up USound hat Lautsprecher entwickelt, die verglichen mit derzeitigen Produkten lediglich halb so groß sind und 80 Prozent weniger Energie verbrauchen, dabei aber über eine doppelt so gute Tonqualität verfügen. Mitte des Jahres sollen die ersten Kopfhörer auf den Markt kommen, ein Einbau der Technologie in Smartphones soll 2019 folgen. Mehr Infos: usound.com

LIFESTYLE 30 Wellness & Körperkult Runter vom Sofa und ab zum Sport! Dein Körper ist ein Tempel!

TESTET 32 Tattoostudios Jochen Auer von der Wildstyle Messe verrät uns die besten heimischen Studios!

LOCATION 37 Tiroler Landestheater Tradition und Innovation macht den Spielplan des Theaters aus.

HEIMAT 38 Heinz aus Wien Die Herren hauen mit „Grau in Grau in Stadt“ ordentlich auf die Pauke.

LIVE IS LIFE 45 Bastille Auf Tuchfühlung mit Bastille: So muss sich die wahre, große Liebe anfühlen!

KULTOUR 48 Carmen George Bizets Oper ist ein Welthit und in gleich drei Interpretationen zu erleben!

MEDIA 50 Kino, Musik und Spiele Mit Depeche Mode, Bela B, Goldfrapp und vielen mehr! Foto: Fotolia, USound, Live Nation, Universal Music, Kristian Schuller, Illustration: baes

Revolution in Österreich #2 Trotz Boom sind bei der guten alten Schallplatte Herstellung und Klangqualität bisher gleichgeblieben. Die Tullner Firma Rebeat in Zusammenarbeit mit dem Grazer Forschungsinstitut Joanneum Research will nun mit „HD Vinyl“ am neuen, alten Markt mit besserer Klangqualität punkten. Mehr Infos: rebeat.com

04|


SHOWHIGHLIGHTS IN ÖSTERREICH

n LIVE erlebe

THE GREATEST LOVE OF ALL

THE

SHOW 27.03.17 WIEN W

IENER STADTHALLE

D UCKNERHAUS 25.03.17 LINZ BR F IENER STADTHALLE 27.03.17 WIEN W S AU Z FESTSPIELH 28.03.17 BREGEN DIE WELTWEIT GEFEIERTE LIVE SHOW ZU EHREN VON WHITNEY HOUSTON

UCKNERHAUS 27.03.17 LINZ BR F IENER STADTHALLE 28.03.17 WIEN W UCK CONGRESS 29.03.17 INNSBR Z FESTSPIELHAUS 31.03.17 BREGEN A RG SALZBURGAREN 01.04.17 SALZBU E LL LMUT-LIST-HA 02.04.17 GRAZ HE

Cinema OF Dreams

UCK CONGRESS 28.03.17 INNSBR ALLE F N WIENER STADTH 29.-31.03.17 WIE Z FESTSPIELHAUS 02.04.17 BREGEN

01.+02.04.17 Wien Stadthalle D

ROLAND

KAISER

LIVE 2017 Die Tournee zum aktuellen Album!

N WEGE E FRAG NACH

SER GROS

E IN DI LLE D A H STADT GT! VERLE

04.04.17 WIEN W

D IENER STADTHALLE

Z FESTSPIELHAUS 08.04.17 BREGEN UCK CONGRESS 09.04.17 INNSBR A RG SALZBURGAREN 10.04.17 SALZBU F IENER STADTHALLE 11.04.17 WIEN W LE ADTHAL 12.04.17 GRAZ ST KNERHAUS UC BR 13.04.17 LINZ

A RG SALZBURGAREN 28.03.17 SALZBU HALLE TIS GRAZ HELMUT-L 29.03.+26.05.17 EN VAZ 30.03.17 ST. PÖLT TEN SPORTHALLE 31.03.17 AMSTET Z FESTSPIELHAUS 16.04.17 BREGEN UCK CONGRESS 21.04.17 INNSBR UCKNERHAUS 11.05.17 LINZ BR F WIEN STADTHALLE 25.05.+11.06.17

wW w.M on St eR

hiG h-L ivE .dE

© 2016 | Dreamcatcher Live Entertainment GmbH. © 2016 Mattel. Alle Rechte vorbehalten.

D R E A M C AT C H E R L I V E E N T E R TA I N M E N T P R Ä S E N T I E R T

   

KARTEN BEI ALLEN OETICKET-VERKAUFSSTELLEN | WWW.OETICKET.COM TICKETS & INFOS: WWW.SHOWFACTORY.AT & WWW.LSKONZERTE.AT


TIM_06_07_Highlights Scheinwerfer_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 22:55 Seite 1

!ticket highlights

SCHEINWERFERLICHT

Mag. Roberta Scheifinger Chefredakteurin und Herausgeberin

„Live Is Life“: So der Name des Welthits, so auch der Name unserer neuen Rubrik, die Sie ab sofort monatlich auf Seite 45 finden! Danke an Opus für die Wortspende – wir werden den Titel in Ehren halten! Die steirische Kultband ist übrigens am 20. April im Stadttheater Berndorf und am 19. Mai in der Grazer Stadthalle im Rahmen des Benefizkonzertes „100 Jahre Lions Club“ (u. a. mit Stefanie Werger, Wolfgang Ambros u. v. a.) live zu erleben! Aber genug jetzt mit „Schifoan“! Wir freuen uns schon auf die Festivalsaison und läuten selbige mit unseren Coverstars Kings Of Leon ein: Die Amerikaner hört man in unseren Gefilden am Rock in Vienna (2. bis 5. Juni, Donauinsel). Am 9. März feiert endlich wieder eine der großen Zeltshows des Cirque du Soleil Österreich-Premiere in Wien! Lassen Sie sich mit „Amaluna“ auf eine geheimnisvolle Insel entführen, wo Göttinnen herrschen. Erstmals in der Geschichte des Cirque du Soleil agieren in der Mehrzahl weibliche Akteure. Wir sind gespannt!

Full Metal Mountain Der härteste und lauteste Winterurlaub Europas Full Metal Mountain bringt im März 2017 Heavy Metal zurück in die Berge! Am Nassfeld, dem größten Skigebiet Kärntens, lässt man zum zweiten Mal eine Woche lang die Berge zittern, und das (fast) rund um die Uhr an verschiedenen Locations vom Gipfel bis ins Tal mit etablierten internationalen Bands und spannenden Newcomern, darunter Amon Amarth, Apocalyptica, Dragonforce und Parkway Drive! Je nach Geschmack wählt ihr eure Unterkünfte in Tröpolach und feiert die Festivalsaison schon jetzt ab, und das im Schnee!

27. März bis 2. April, Nassfeld in Kärnten

06|

Neil Diamond 50 Year Anniversary World Tour Der gefeierte Interpret Neil Diamond, in Brooklyn aufgewachsener Sohn polnisch-russischer Emigranten, dessen kometenhafter Aufstieg mit der Single „Solitary Man“ 1966 begann, avancierte vom erfolgreichen Songschreiber zu einem der populärsten Entertainer weltweit. Das Publikum darf sich zu seinem Jubiläum auf eine Vielzahl von Pop-Klassikern freuen – darunter „Sweet Caroline“, „I’m A Believer“, „Cherry Cherry“, „I Am … I Said“, „Song Sung Blue“, „Holly Holy“, „Cracklin’ Rose“ und Titel aus seinen Blockbuster-Alben „The Jazz Singer“ sowie „Jonathan Livingston Seagull“ gehören. 19. September, Wiener Stadthalle (D)

Fotos: Bryan Adams (Bryan Adams), Live Nation (Neil Diamond), Full Metal Mountain GmbH (Full Metal Mountain), Jana Madzigon / Life Ball (Life Ball)

Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühlingsbeginn und gute Unterhaltung!


TIM_06_07_Highlights Scheinwerfer_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.02.17 11:15 Seite 2

Life Ball Together We Will End AIDS Der Life Ball ist ein Event, der von internationaler Bedeutung ist. Er ist – nach 25 Jahren Existenz – mittlerweile eine Institution im Kampf gegen das AIDS-Virus. Um den ursprünglichen Eventgedanken, nämlich das Leben zu feiern und das Ziel „Together we will end AIDS“ wieder in den Vordergrund zu rücken, wird ab dem Jahr 2017 ein jährlicher ThemenSchwerpunkt eingeführt, der den kreativen Leitfaden dominiert. Am Ball selbst tragen Gäste mit fantasievollen Outfits und extravaganten Stylings zum stimmungsvollen Ganzen bei und sind somit unentbehrlicher Teil der LifeBall-Nacht. Als aktive Mitwirkende setzen sie ein lebensfrohes Zeichen für Offenheit und Toleranz. 10. Juni, Wiener Rathausplatz Get Up! Seine treuen Fans und auch die Kritiker schätzen Bryan Adams ganz besonders für seine mitreißenden Live-Konzerte! Auch nach fast 40 Jahren im Business spielt er immer noch an die 120 davon pro Jahr. Die Spielfreude dabei – egal ob bei den akustischen „Bare Bones“-Tourneen oder jenen mit kompletter Band – ist allen auf der Bühne anzumerken, allen voran Bryan Adams selber. Und so können sich die österreichischen Fans nach einem umjubelten Wien-Konzert im Mai 2016 wieder auf eines der großartigen, energiegeladenen Konzerte freuen!

Bryan Adams

18. November, Stadthalle Graz

|07


TIM_08_10_Kings Of Leon_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 22:53 Seite 1

!ticket coverstory

Rock City Vienna W

enn es einen Song gibt, den jeder noch so eiserne Radio-Verweigerer akkurat mitsingen kann, dann ist es „Sex On Fire“ von Kings Of Leon. Glücklicherweise sprechen wir hier aber nicht von einem One-Hit-Wonder, ganz im Gegenteil. Die drei Brüder Caleb, Jared und Nathan Followill sowie deren Cousin Matthew Followill machen bereits seit den Nullerjahren gemeinsam Musik – wenn auch der Weg dorthin ungewöhnlich war. Wobei gar nicht so abwegig für die USA: Leon Followill, der Vater des Brüdertrios, verdiente sich als Wanderprediger, der kirchliche Ein-

termine Nach zwei „hardrockenden“ Saisonen präsentiert sich das Rock in Vienna zwischen 2. und 5. Juni auf der Wiener Donauinsel erstmals breit gefächert und an vier statt drei Tagen, dafür mit nur einer Bühne. 2. Juni: Macklemore & Ryan Lewis sind Headliner, weitere bereits bestätigte Bands sind House of Pain und Apple Tree. 3. Juni: Kings Of Leon sind Headliner, weitere bestätigte Bands sind Silbermond, Grossstadtgeflüster und Donots. 4. Juni: Deichkind sind Headliner, weitere bestätigte Bands sind In Extremo und Schmutzki. 5. Juni: Die Toten Hosen sind Headliner, weitere bestätigte Bands sind Beatsteaks, Marteria, Clutch und The Living End. Weitere Bands werden demnächst bekannt gegeben.

08|

fluss war für die jungen Followills also seit der Krabbelstube omnipräsent. Das Gotteshaus wurde, wie bei so vielen amerikanischen Musikern, zur ersten Bühne für die Nachwuchslöwen. Im Laufe der Jahre bleibt Jesus (gottlob!) aber nicht der einzige Quell der Inspiration: Als Teenager schließlich in Nashville sesshaft geworden, wird das Chorbuch weggepackt, stattdessen machen Led Zeppelin, Neil Young oder die Rolling Stones ihren Einfluss geltend. Die Geburtsstunde der Kings Of Leon schlug schließlich anno 2000, es folgten erste privat organisierte Gigs, das erste Demo-Tape und kurze Zeit später auch der erste Vertrag bei RCA Records. „People call us renegades“ Von kirchlichen Klängen keine Spur mehr, stattdessen zeichnen sich die Kings Of Leon von Beginn an durch die Mischung von bodenständigem Southern Rock und Alternative aus. Hinzu kommt die signifikant-raunzende Stimme von Frontmann Caleb Followill, die den Zuhörer gekonnt in die staubigen Steppen Tennessees versetzt. Der Erfolg stellt sich bald ein, was auch immer das Quartett in Angriff nimmt, scheint zu gelingen: Mit dem Debütalbum „Youth And Young Manhood“

im Jahr 2003 wurden sie bereits (beziehungsweise vor allem) außerhalb Amerikas bekannt und tourten als Vorgruppe von U2 oder The Strokes – ein Debüt, von dem jede Newcomer-Band wohl träumt. Nicht minder beachtlich ging es weiter mit Album Nummer zwei, „Aha Shake Heartbreak“, als Vorband von Größen wie Pearl Jam und Bob Dylan. Der europäische Siegeszug reißt für die US-Jungs nicht ab: Ihre dritte Platte „Because Of The Times“ (in Anlehnung an eine jährliche Prediger-Versammlung in Louisiana, die sie als Kinder besuchten) erobert 2007 die Chartspitze im Musik-Mekka England. Der Sprung in den Mainstream war die logische Konsequenz: Spätestens mit „Only by the Night“ (2008) und der eingangs bereits genannten Single „Sex on Fire“ sowie dem Ohrwurm „Use Somebody“ ließ das Quartett den Geheimtipp-Status endgültig hinter sich. Das Album schoss in zehn Ländern in die Top 10 der Charts, räumte etliche Grammys und Brit Awards ab, wurde acht Mal mit Platin ausgezeichnet und weltweit 6,2 Millionen Mal verkauft. In Sachen Hörerschaft erweiterte die Platte das Kings-Of-Leon-Spektrum immens, auch hierzulande konnten sich Anhänger einschlägiger Radiosen-

Fotos: RCA Records

Das Rock in Vienna beschreitet 2017 neue Wege und wartet mit einem bunteren Genre-Mix auf. Allen voran die Kings Of Leon, die sich mitsamt neuem Album auf zur Donauinsel machen. TEXT: AMINA BEGANOVIC


TIM_08_10_Kings Of Leon_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 22:53 Seite 2

GEWINN SPIEL Wir verlosen drei Kings Of LeonPackages mit dem aktuellen Album „WALLS“ und der Vinyl-Single „Waste A Moment / Muchacho“ Mehr Informationen & Teilnahmebedinungen siehe www.ticketmagazin.com

Southern Charme Kings Of Leon machten den Südstaaten-Sound salonfähig.

|09


TIM_08_10_Kings Of Leon_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:44 Seite 3

funfacts Die Namen der vier Jungs sind gar nicht ihre tatsächlichen Namen, sondern ihre zweiten Vornamen! Calebs richtiger Vorname ist „Anthony“, Nathan heißt eigentlich „Ivan“, Jared „Michael“ und Matthews „Cameron“. Namenspatron für den Bandnamen war ihr Großvater Leon, der 2014 verstarb. Das Brüdertrio gründete die Band erst, nachdem ihr Vater den Beruf des Wanderpredigers aufgegeben hatte. Ein weiterer Cousin, Christoph „Nacho“ Followill, ist Tour-Techniker der Band. Unter dem Plastik des Backcovers von „Aha Shake Heartbreak“ findet sich ein verstecktes Kinderfoto der Kings Of Leon. Der Song „Red Morning Light“ vom Album „Youth & Young Manhood“ wurde zum Titellied des Videospiels FIFA 2004. Von wegen Rockstar! Frontmann Caleb ist seit 2011 braver Ehemann. Seine Angetraute: Das Victoria’sSecret-Model Lily Aldridge.

mehr southern rock Dein Herz schlägt im Rhythmus der Südstaaten? Dann solltest du dir folgende Künstler ebenfalls zu Gemüte führen: Blackberry Smoke: Cowboykitsch meets Rock – die Band aus Atlanta lässt garantiert Südstaaten-Stimmung aufkommen, ohne dabei im „Redneck“-Sumpf zu verdumpern. The Black Keys: Zwar geht das Duo Patrick Carney und Dan Auerbach mehr in die Richtung Bluesrock, Stil und Songwriting wird dennoch jedes Kings-Of-Leon-Fanherz höherschlagen lassen. Jace Everett: „I wanna do bad things to you …“: Spätestens seit dem Titelsong zur HBO-Serie „True Blood“ ist Mr. Everett auch in Europa ein Begriff. Country-Rock vom Feinsten! Dixie Chicks: Taschentücher und CowboyBoots bereithalten! Das Damen-Trio aus Texas schafft es, zum Schluchzen und Squaredancen gleichermaßen zu bringen.

10|

der nun plötzlich „Rockfans“ nennen, die Kings hatten es auf die Dancefloors geschafft. „… The walls come down“ Das Nachfolgewerk „Come Around Sundown“ (2010) bewies wiederum, dass die Band mehr konnte als klassischen Southern-Rock. Mit viel Pathos, hymnischen Melodien und ordentlich Volumen schufen sie hier einen Sound, der klar das Ziel hatte, große Stadien zu erobern. Was man von dem Nachfolger „Mechanical Bull“ (2013) allerdings nicht behaupten konnte. Ein hörerfreundliches, allerdings den früheren Charme

missendes Album, das im Vergleich zu seinen Vorgängern bestenfalls mittelmäßig daherkam. Es folgten drei Jahre Pause und kreatives Schaffen – um schließlich wieder „Mauern einzureißen“: Mit ihrem siebten Album „Walls“ meldeten sich die Kings Of Leon im Herbst 2016 zurück. Produziert von Markus Dravs (seines Zeichens Tüftler für Arcade Fire, Coldplay und Florence + The Machine), sollte es „eine Rückbesinnung auf die musikalischen Wurzeln“ des Quartetts sein. Das Projekt dürfte als gelungen bezeichnet werden. Zwar bekommt man nicht den typischen Sound der Anfangsjahre zurück – aber wer würde das nach über einem Jahrzehnt im Business auch wollen? Stattdessen wechseln sich GänsehautBalladen mit harten Rockriffs ab, gewohnt expressiv in lyrischer und musikalischer Gestaltung, sodass selbst Fans der ersten Stunde zufrieden sein können. Dass damit alle Mauern auch live eingerissen werden, werden die vier Löwen am 3. Juni am Rock In Vienna auf der Wiener Donauinsel beweisen.


radio886.at

So rockt das Leben. Mit freundlicher Genehmigung von Universal Music Austria

Aktuelle DVD/Blu-Ray: Kiss Rocks Vegas


TIM_12_13_Highlights Woerz_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:13 Seite 1

!ticket highlights Die Leichtigkeit des Seins Xavier Naidoo sagt: „Gregor Meyle ist für mich eine der größten Entdeckungen der letzten 10 Jahre“ und lädt den Singer-Songwriter zu seiner neuen Show „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ ein. Es folgen zahlreiche fantastische, emotionale musikalische Momente, die Gregor mit Sarah Connor, Andreas Gabalier, Sasha, Roger Cicero, Sandra Nasic, Xavier Naidoo und Millionen Zuschauern teilt. Er wird zum Publikumsliebling der Show. Mit seinem nunmehr vierten Studio-Album „New York – Stintino“ im Gepäck macht er weiterhin das, was er seit Jahren am liebsten tut: Er geht auf Club-Tournee, um ganz nah bei seinem Publikum zu sein. August bis Dezember in Tulln, Salzburg und Wien

12|

Songs Of Love And Death Die polnische Metal-Band Behemoth hat sich nach über 25 Jahren Bandgeschichte zu einer legendären und erfolgreichen Band gemeistert. Doch Gründer und Frontman Nergal will alle vorgefertigten Meinungen, die Menschen über seine kreative, musikalische Vision haben, zunichtemachen! Gemeinsam mit dem bekannten britisch-polnischen Musiker John Porter enthüllt er nun eine ganz neue, aussagekräftige Seite und besticht mit der rohen Essenz von Old-School-Folk & Country Musik, gezeichnet von den dunklen Erzählungen von Nick Cave, Tom Waits und Leonard Cohen.

Me And That Man

4. April, B72

Fotos: Oliver Gast (I Am From Austria), VBW / Brinkhoff Mögenburg (Tanz der Vampire), photo-graphic-art.at (The Tiger Lillies), Rockhouse (Gregor Meyle), Barracuda Music (Me And That Man)

Gregor Meyle


TIM_12_13_Highlights Woerz_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:46 Seite 2

Tanz der Vampire Das Musical Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt der Blutsauger und begleiten Sie den Vampirjäger Abronsius und seinen Gehilfen Alfred auf ihrer Reise in das düstere Reich des Grafen Krolock! Packende Rockballaden, furiose Tanzszenen, opulente Kostüme und Kulissen in einer Geschichte voll gruseliger Romantik und umwerfender Komik machen „Tanz der Vampire“, das zum 20-jährigen Bühnenjubiläum wieder nach Wien zurückkehrt, zu einem unvergesslichen Erlebnis. ab September im Wiener Ronacher

I Am From Austria

Das Musical mit den Hits von Rainhard Fendrich „I Am From Austria“ ist eine mit Witz und Charme erzählte Story rund um Liebe, Freundschaft und Familie. Über 20 Rainhard-Fendrich-Hits wie „Macho, Macho“, „Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen?“, „Es lebe der Sport“, „Blond“, „Strada del Sole“, „Tango Korrupti“, „Nix is Fix“, „Weus’d a Herz host wia a Bergwerk” und natürlich das Titellied erzählen die Geschichte von einem österreichischem Filmstar, der international Karriere gemacht, es bis nach Hollywood geschafft hat und nun anlässlich des Opernballs nach Wien zurückkehrt. Die Austropop-Ikone selbst erlebt man freilich auch auf der Bühne, und zwar bis September in ganz Österreich!

Weltpremiere am 16. September, Wiener Raimundtheater

The Tiger Lillies

Cold Night In Soho Ihr schräger, komödiantisch-tragischer Stil, originelle Kostüme, der Falsettgesang, eine Instrumentierung aus Akkordeon, Drums, singender Säge und Piano machen die Tiger Lillies zu einer ganz einzigartigen Band. Als Hauptinspiration geben sie die Weil’schen Brecht-Interpretationen an. So wird ihre Musik auch zumeist „Brechtian Punk Cabaret“ genannt, es ist eine Mischung aus Varieté, Kabarett, Punk und Gypsymusik. Die Texte selbst sind dabei nichts für Wertkonservative: In makabrer Überhöhung behandeln sie Themen wie Drogenabhängigkeit, gesellschaftliches Außenseitertum, Blasphemie, Prostitution, Abtreibung, Mord, perverse sexuelle Fantasien wie Sodomie, Vergewaltigung oder Inzest. Provokation pur!

im März und April in Linz, Salzburg, Dornbirn und Wien

IT’S ONLY WOERZ

Lomi Lomi Nui Ab und an erlaube ich mir eine Auszeit in einem Wellnesstempel und lasse mich von Professionisten hegen und pflegen. Ein verlockendes Angebot erheischte dort meine ungeteilte Aufmerksamkeit: „Lomi Lomi Nui“, eine hawaiianische Form der Massage. Es wurde damit geworben, dass sich zwei Masseure unter Zuhilfenahme von besonders viel hautpflegendem Öl zwei Stunden lang um meinen Luxuskörper kümmern würden. Auf dem Werbefoto sah ich zwei hübsche Models, die sich über einen zufrieden lächelnden Adonis beugten. Ganz klar. Das musste ich machen! In der Massagekoje begrüßte mich freundlich ein hagerer, bärtiger Mann, der meinte, dass zwei Masseure nicht notwendig seien. Er mache das alleine. Und ich Dummerle hatte wirklich geglaubt, dass zwei Damen … Dann entzündete er penetrant stinkende Räucherstäbchen und erklärte mir, dass er jetzt zwanzig Minuten mit den Geistern Kontakt aufnehmen würde, welche ihn unterstützen würden. Anschließend überschüttete er mich mit Öl und werkte schwitzend und keuchend mit seinen stark behaarten Unterarmen auf meinem Rücken und an Armen und Beinen. Unendlich scheinende zwei Stunden lang. Danach war ich angeekelt und geschunden. Mir tat alles weh und es war Zeit, sich eine ausgleichende Alternative zu der Quälmassage zu suchen. Resümee: Um das Lomi Lomi Nui-Geld hätte ich mir lieber das Ticket zu einer Veranstaltung geleistet. Weltstar. Stadion. VIP-Sektor. Inklusive Buffet.

|13


TIM_14_16_Guns N Roses_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:15 Seite 1

Sag niemals nie … Guns N’ Roses sind zurück. Dabei waren sie nie wirklich weg, auch wenn ihr letztes Album, auf das man 15 Jahre warten musste, schon wieder 10 Jahre auf dem Buckel hat. Weshalb tun wir uns das eigentlich an? TEXT: MARTINA HOLLAUF

termine Im Gegensatz zu Anfang der Neunziger machen Guns N’ Roses diesmal nur einmal in Wien Station, gigantisch wird es am 10. Juli im Wiener Ernst-Happel-Stadion dennoch werden! Not in this lifetime? Once in this lifetime!

statistische albernheit Wer am 10. Juli ins Ernst-Happel-Stadion pilgert, wird bereits damit rechnen (und insgeheim darauf hoffen), viele Songs von „Appetite For Destruction“ zu hören. Zu Recht, denn betrachtet man aktuelle Setlists, wird diese auch im Juli mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem Drittel aus Songs des Debüt-Albums bestehen. Wer mit „Chinese Democracy“ nicht so wirklich warm wird, muss sich auch keine Sorgen machen, denn Guns N’ Roses werden wahrscheinlich doppelt so viele Coversongs wie Lieder dieses Albums spielen. Das hielt sich übrigens gerade mal 14 Wochen in den Österreichischen Albumcharts und damit nur ein Fünftel der Zeit, die „Use Your Illusion II“ dort verbrachte: 70 Wochen hielt sich das gute Stück zwischen September 1991 und Februar 1993 in den Charts – und damit etwa so lange, wie ein Nashorn ein Junges austrägt.

14|

Rock ’n’ Roll“ in Form zu gießen. „Auf keinen Fall!“, gab auch Slash noch vor knapp drei Jahren zu Protokoll, wenn er nach einer möglichen Reunion von Guns N’ Roses gefragt wurde. Man habe ihm zwar „lächerlich viel Geld“ dafür angeboten, aber dennoch habe er kein Interesse daran. „Wir sind nicht mehr dieselben Leute wie damals.“ If you got the money, honey Doch in einem ihrer größten Hits hieß es schon „If you got the money, honey, we got your disease.“ Und deshalb darf heute spekuliert werden, was Slash – und auch Duff McKagan – dazu verleitet hat, das manische Projekt eines Axl Rose mit ihrem abermaligen Einsatz zu unterstützen. Der Rest der aktuellen Band mögen namhafte Kerle sein – auf ihrem Gebiet die Besten, Gitarrist Richard Fortus und Frank Ferrer verdingten sich schon für Künstler wie Rihanna, Nena oder Neil Young –, doch sind sie nichtsdestotrotz „Hired Guns“: Auftragsmusiker, die im Grunde nur von einer Marke profitieren – und immer in ihrem Schatten stehen werden, denn Guns N’ Roses wurden von ihrer Gründung 1985 rasch in wahnwitziger Geschwindigkeit zu einer Marke – mit einem Nachhall, wie ihn nur wenige Bands der Musikgeschichte erzeugen konnten.

23. Mai 1992: Eine gemeinsame Erinnerung Wer heute das Bild von zwei Pistolen umrankt von Rosen in seinen Kopf projiziert bekommt, denkt unweigerlich an Guns N’ Roses. Zumindest wenn dieser Jemand sich im weitesten Sinne der Generation X zugehörig fühlt und vor rund einem Vierteljahrhundert Zugang zu Radio oder MTV (das „M“ stand damals noch für „Musik“) hatte. Ziemlich genauso lange ist es auch her, dass Guns N’ Roses ihren Wahnsinn auf der Donauinsel in Wien verbreiteten. Manch einer wird nun wissend lächeln und nicken. Denn was am 23. Mai 1992 auf der Donauinsel passierte, hat sich in das kollektive Ge-

Fotos: Ross Halfin

D

ass Guns N’ Roses ihre Tour unter dem Banner „Not in this lifetime“ absolvieren, nennt sich auf gut Englisch „Tongue in cheek“ – also mit einem Augenzwinkern versehen, das man so nicht mehr von der einst größten Rockband der Welt erwartet hätte. Zu viele Brücken wurden abgefackelt, zu viele Egos in Mitleidenschaft gezogen, seit sich damals in den Achtzigern fünf räudige Milchbuben zusammenfanden, um den Traum von „Sex, Drugs, and


TIM_14_16_Guns N Roses_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:15 Seite 2

dächtnis des gemeinen Musikfans in Österreich gebrannt. Wer heute ein durchschnittliches Rockkonzert besucht, wird mindestens einen Menschen treffen, der damals dabei war; der damals für einen kurzen Abend vom bittersüßen Nektar namens „Sex, Drugs, and Rock ’n’ Roll“ kosten durfte – auch wenn das schon zu dieser Zeit nur eine Illusion war. Denn Guns N’ Roses waren im Grunde nicht mehr – aber vor allem auch nicht weniger – als eine wuchtige, illusionäre Explosion, von der sich so schnell niemand erholen sollte, am allerwenigsten sie selbst.

beyond guns n’ roses Vom Hollywood Boulevard zum Boulevard Glanztaten sind jedoch nicht allein „Appetite For Destruction“ und die Dualität der „Use Die Geschichte der Band wurde schon Your Illusion“, nein! Auch einige Solowerke zu oft erzählt. Öfter wahrscheinlich, sollten in jedem Plattenregal zu finden sein. als ihr YouTube-Kanal Views verzeich10 Minute Warning – s/t (1998) Duff McKagans Band vor und nach Guns N’ nen kann (über eine Milliarde). Aber Roses und zu Beginn ein Vorbote für das, was später als Grunge in die Musikgeschichte eines ist eine Geschichte, wie sie in den gehen soll. Ursprünglich mit beiden Beinen im Tagträumen so mancher Musiker vorsaloppen Hardcore beheimatet, wurden 10 Minute Warning für den 1998er-Release ein wekommen könnte: Vielen Zufällen und nig die Klauen gestutzt. einer heimeligen Szene ist es zu verIzzy Stradlin – Like A Dog (2005) „Like A Dog“ steht stellvertretend für die undanken, dass sich am Ende Axl, Slash, zähligen Alben, die Izzy Stradlin seit seinem Izzy, Duff und Steven zusammenfanAusstieg veröffentlichte: Geradliniger und doch zurückgelehnter Rock, lässig aus dem Ärmel den, um in Hollywood ihr Unwesen geschüttelt. „Like A Dog“ ist auch das erste zu treiben und in Folge einen PlattenAlbum, das Izzy mangels Label als „Internet only“-Release herausbrachte. vertrag mit Geffen Records an Land Velvet Revolver – Contraband (2004) zu ziehen. Als 1987 „Appetite For DeOb der Erfolg von Velvet Revolver vorprogrammiert war? Möglich. Jedenfalls lieferten drei Exstruction“ erschien, war noch in keiner Gunners mit Unterstützung von Scott Weiland Weise abzusehen, welchen Einfluss das genau das ab, was man von Guns N’ Roses zu dieser Zeit schon lange nicht mehr erwartete: Album auch dreißig Jahre später noch Rock mit dicken Eiern und einem leicht durchgeknallten Typ am Mikro. haben sollte. Damals war das auch nicht von Bedeutung, denn Guns N’ Roses boten das, wonach sich die hungrige Meute am Sunset Strip sehnte: dem steigenden Erfolg auch unweiUnprätentiösen Rock mit einem gerlich im Boulevard. Hauch Punk-Attitüde, hingerotzt von einem Haufen dahergelaufener Typen. Destruktion durch Implosion Rückblickend betrachtet wirken diese Dabei verhielten sich Guns N’ Roses Typen aber gar nicht so dahergelaufen. nicht viel anders als ihre Zeitgenossen Denn eigentlich können Guns N’ Ro- oder andere große Bands vor ihnen. ses als astreine Boygroup betrachtet Drogenexzesse, Zusammenbrüche, werden. Die Jugendversteherin Bravo erkannte das schon recht früh und titelte entsprechend mit „Axl und die bösen Buben“, um die Band hinsichtlich Dynamik und Außenauftritt zu analysieren. Duff, heißt es dort, „sorgt Wir verlosen drei „Gunners“-Pakete mit je einer CD für Ordnung bei den Guns“ von „Appetite For Destruction“, „Use Your Illusion I + II“! und Izzy würde „nach der Nähere Informationen & Teilnahmebedingungen siehe www.ticketmagazin.com! Show gefährlich“. Dass Slash ein „total kaputter Typ“ ist, war natürlich auch ganz offensichtlich. Guns N’ Roses stiegen mit „Appetite For Destruction“ nicht nur in den Rock-Olymp auf, sie versanken mit

GEWINN SPIEL

|15


TIM_14_16_Guns N Roses_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:15 Seite 3

Das klassische Line-up (v. l. n. r.) Duff McKagan war am Bass, Slash an der Lead-Gitarre, Axl Rose am Gesang, Steven Adler am Schlagzeug sowie Izzy Stradlin an der Gitarre zu hören.

Rauswürfe, Überwürfnisse – all das hatten vor und nach ihnen auch andere durchgemacht. Doch Guns N’ Roses implodierten quasi aufgrund ihres Erfolgs. „Appetite For Destruction“ gilt heute als das erfolgreichste Debüt-Album aller Zeiten. Der darauffolgende Doppelschlag mit „Use Your Illusion“ war ein bis dahin nie dagewesenes Phänomen: Noch nie zuvor veröffentlichte eine Band zwei Alben auf einen Schlag, die auch prompt gemeinsam in den Hitparaden landeten. Die dazugehörige Tour, während der die Band auch zwei Mal in Wien haltmachte, schlug alle Rekorde. Und zerstörte die Band. Izzy Stradlin verließ Guns N’ Roses noch zu Beginn der „Use Your Illusion“-Tour. Steven Adler war zu diesem Zeitpunkt schon abgemeldet. In den Ausläufen der Tour nahm Duff McKagan sein erstes Solo-Album auf und rückblickend betrachtet muss eigentlich jedem klar sein: Nach einem so rasanten Aufstieg

16|

und einer solchen Tour konnte nicht mehr viel passieren. Und das tat es auch nicht. Das Cover-Album „Spaghetti Incident?“ war möglicherweise eine Idee der Plattenfirma, um noch ein wenig Geld aus dem sterbenden Goldesel zu quetschen. Ein Running Gag Danach wurde es still, sehr still. Der Name Guns N’ Roses hallte in den kommenden Jahren meist nur noch als Witz durch den Musikkosmos, vor allem in Zusammenhang mit dem längsten (und besten) Running Gag der Geschichte namens „Chinese Democracy“. Schnelldurchlauf zu 2017: Guns N’ Roses sind wieder auf Tour. Im weiteren Sinne wiedervereint. Axl, Duff und Slash stehen demnächst das erste Mal seit einem Vierteljahrhundert gemeinsam auf einer Bühne in Wien. Weshalb sollte uns das interessieren? Weshalb sollten wir uns deshalb ein

wenig in die Radlerhosen machen, die wir seit dreißig Jahren als Erinnerungsstück im Schrank horten? Weil wir es unserem kollektiven Gedächtnis schuldig sind. Weil wir uns daran erinnern wollen, wie wir damals waren, als Guns N’ Roses uns vom grünen Gras erzählten und von den schönen Mädchen im Paradies. Weil wir noch einmal „reckless“ sein wollen. Weil wir noch einmal das Intro zu „Sweet Child O’ Mine“ hören wollen und dabei Gänsehaut bekommen wollen. Im Grunde sind Guns N’ Roses heute die musikalische Version eines Klassentreffens. Alle paar Jahre lassen wir alte Zeiten Revue passieren, erinnern uns an längst vergangene Streiche und trinken noch einmal „einen“ über den Durst. Was für uns jedoch der schlimme Kater am nächsten Tag ist, bedeutet für Guns N’ Roses ein Millionengeschäft. Werden wir im Juli trotzdem die Jeansjacke und das Bandana auspacken? Selbstverständlich.


DEUTSCHER LIVE ENTERTAINMENT-PREIS

Livestream supplied by airtango Full HD: lea.airtango.de VR 360 Grad: lea360.airtango.de

PRG LIVE ENTERTAINMENT

AWARD 2017 Frankfurt/Main, Festhalle, 3. April 2017 TICKETS Info und Reservierung: 040 - 41 30 55 05 info@LEA-Verleihung.de · www.LEA-Verleihung.de

www.LEA-Verleihung.de #prglea


TIM_18_20_Blues_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:16 Seite 1

Wer hat den Sklaverei und Schinderei – die geknechteten Schwarzen im tiefen Süden der USA erfanden den Blues. Grund genug zum Traurigsein hatten sie allemal. Hundert Jahre später haben ihn die Rolling Stones wieder hitparadentauglich gemacht. TEXT: ALEXANDER HAIDE

Wer hat den Blues? Genauso schwierig wie es ist, die wahrhafte Definition des Blues zu finden, ist es, Musikern nicht das Label Blues umzuhängen. Denn im Grunde sind sie alle

18|

Nova Jazz & Blues Night Nach dem fulminanten Auftakt in der letzten Saison hat das Nova Jazz & Blues Night mit dem Schlosspark Exterházy ein perfektes Zuhause gefunden. Aber auch der bereits angekündigte Headliner kann sich sehen lassen: Jamie Cullum, der Jungspund aus Essex.

Fotos: Shawn Peters (Gregory Porter), Universal Music (Jamie Cullum)

B

lues hat etwas mit dem Saufen zu tun. Auf dieses historische Faktum kann man sich einigen, wenn man die Wurzeln des Genres erkundet. Entweder seien blaue Teufelchen gemeint gewesen, die beim Entzug bei schweren Alkoholikern auftreten sollen. Oder, im 19. Jahrhundert, war das generelle Bechern der Ursprung des Terminus. Im Prinzip ist immer ein trauriger, depressiver Gemütszustand gemeint – ob mit, durch oder nach dem Bechern ist nicht überliefert. Gesichert ist allerdings, dass sich im Jahr 1912 ein gewisser Hart Wand den „Dallas Blues“ – den ersten Blues-Song – urheberrechtlich schützen ließ. Eines kann ebenfalls nicht bestritten werden: Einen „Happy Blues“ gibt es nicht, Blues-Texte drehen sich im Prinzip immer um Tragödien – seien es historische, Naturgewalten oder bedauernswerte Einzelschicksale. Musiktheoretiker wiederum sind der Meinung, dass sich der Genre-Name von den „blauen Noten“ (blue notes), um einen Halbton erniedrigte Noten, ableitet.


TIM_18_20_Blues_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:16 Seite 2

Blues-Spieler im weitesten Sinne, die Jazzer, die Rocker und Rock and Roller, die Soul-Sänger und sogar die Hardrocker und Metaller: Ohne den Blues gäbe es keine der unzähligen Schubladen, in die Songs gesteckt werden können. Unter den ersten erhaltenen Tonaufnahmen sind Recordings von Lead Belly (auch: Leadbelly, bürgerlich Leadbetter), einem der ganz Großen des Blues. Der Könner an der zwölfsaitigen Gitarre wurde 1933 im Gefängnis von Louisiana entdeckt, wo er wegen versuchten Mordes einsaß. Damals begannen Vater und Sohn Lomax, begeisterte Folk-Forscher, im Zellenblock Leadbellys Songs auf Aluminiumscheiben für die Library of Congress in Washington aufzunehmen. Seinem Talent verdankt es Knacki Leadbelly auch, dass er nur einen minimalen Teil seiner Strafe absitzen musste. Trotz der Großen Depression erfreute sich einer der Großväter des Blues nach seiner Entlassung bis zu seinem Tod im Jahr 1949 großer Beliebtheit, sieht man von einem weiteren Opfer seines Messers (1939, New York) ab. Seine Songs wurden von Hinz und Kunz gecovert, allesamt seine musikalischen Epigonen. Bob Dylan, Nirvana und Keith Richards sind nur einige davon.

(

g y

),

(

)

n Blues?

Vom Mississippi nach Memphis und hinaus in die Welt Noch vor dem Zweiten Weltkrieg hatte der Blues, der von den Nazis als „entartete Negermusik“ (darunter fiel auch Jazz) verunglimpft wurde, seinen Siegeszug angetreten. Bereits in den 1920ern boomten Clubs, die bis heute

legendär sind: darunter The Cotton Club und die Lokale in der Beal Street in Memphis. Irgendwer führte die Slide-Guitar dann in den ursprünglichen Sound ein und schon hatte Papa Blues den ersten Ableger. Der Delta Blues, wurde – wie der Name verrät – zuerst an den Ufern des Mississippi gespielt und beliebt. In Memphis bediente man sich jedes Instruments, das eigentlich für Folk gedacht war, weshalb der Memphis Blues nach Waschbrett, Fiedel und Mandoline klingt. Ganz dem Image entsprechend, mochten die modernen Städter lieber polierte Klänge als den ursprünglichen Straßenblues. Garniert mit den ersten weiblichen Stimmen war der Urban Blues geboren. Er durfte natürlich auch von Männern gesungen werden, darunter der spätere Superstar Nat King Cole. Kaum zu glauben, doch auch Boogie Woogie, der sich in den 1940ern in Chicago entwickelte, gehört in die Schublade Blues. Genauso wie das Count Basie Orchestra, das zu den Pionieren des Big Band Blues zählt. Glenn Miller und sein Orchester bezogen sich mit „In The Mood“ von 1940 sogar auf die den Blues definierende Stimmung. Natürlich bekam der Sonnenstaat eine Extra-Lade im Blues-Kastl und das Etikett „California Blues“ mit T-Bone Walter als Leading Man. (Sehen Sie, liebe Leser, es wird bereits komplizierter und verzwickter, der Blues wird breiter und umfassender, ganz wie der Überbegriff Bier für alle Sorten und Geschmäcker von Gerstensaft steht.)

MUNDPROPAGANDA Hören Sie mal rein! Die folgenden Veröffentlichungen sollten in keinem gut sortierten Plattenschrank fehlen. Oder? (sb)

Invidia – As The Sun Sleeps Dieser Koloss aus ex-Machine-Head-, Skinlab- und Five-Finger-Death-PunchMitgliedern prügelt wie dereinst Rocky.

Satan Takes A Holiday – Aliens Als würden The White Stripes und Eagles Of Death Metal zu einer Garagenparty rufen, mit Herz und „Soul“.

Body Count – Bloodlust Jetzt, wo Amerika das Untier präponiert, entflammt die Rage von Gangsta Ice-T erneut, der Pranger wird erigiert.

LIVE Steel Panther – Lower The Bar So muss es in den 80ern aus den Bars am Sunset Strip gedröht haben: Da zieht’s den Mädels flugs das Höschen aus!

LIVE Danko Jones – Wild Cat Programmatisch pendeln die Kanadier zwischen „I Gotta Rock“ und „Let’s Start Dancing“: Ohrgasmus pur!

|19


TIM_18_20_Blues_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:16 Seite 3

termine

Gregory Porter Es gibt nur wenige Künstler, die es schaffen, Musik zu machen, die zeitlos und zugleich doch vollkommen zeitgenössisch ist. Der Sänger und Songwriter Gregory Porter gehört ganz sicher in diese Kategorie.

Nach dem Zweiten Weltkrieg Das Schlachten in Europa war vorbei – und die elektrische Gitarre durfte endlich auf die Bühne. Das Billboard Magazine gab dem boomenden Stil die erste Hitparade: Die Rhythm and Blues Charts prägten die Bezeichnung R&B, unter die bis heute so gut wie alles gereiht werden darf, was nur irgendwie mit Rock zu tun hat – ein Graus für Blues-Puristen. Zu Muddy Waters gesellten sich in den 1950ern Bo Diddley und Chuck Berry als Speerspitzen, und auch jenseits des Atlantiks vernahm man die revolutionären Tunes. British Blues, gespielt unter anderen von Fleetwood Mac und den Rolling Stones, wurde populär und beeinflusste wiederum die aufkeimende Blues-Rock-Fusion-Szene an der US-Westcoast, die Giganten wie The Doors, Janis Joplin und Jimi Hendrix hervorbrachte. Ihre revolutionären Sounds und Songs führten direkt zur Rockmusik. Später kamen Latin

20|

Blues der Marke Santana und, viel später, der Soul Blues, der auch als Southern Soul bekannt ist, hinzu. Nicht nur der Wiener hat den Blues Die Klänge der blutenden Sklaven hallten sogar in den Alpentälern wider und in Bad Ischl, wo Al Cook (eigentlich Alois Koch) in den 1970ern begann, sich einen Ruf als begnadeter und mehrfach ausgezeichneter Blues-Musiker und -Komponist zu erspielen. Karl Ratzer begann in den 1960ern als R&B-Gitarrist, heute wird sein Jazz-Werk gefeiert. Und da ist natürlich der Parade-Austro-Blues-Man Hans Theessink, der zwar in Holland geboren wurde, aber eigentlich längst Ottakringer ist. Bo Diddley nannte ihn zu Lebzeiten einen „höllisch guten Gitarristen“, was u. a. Arlo Guthrie, Donovan und Ry Cooder erkannten, mit ihm gemeinsam konzertierten und Platten einspielten.

Zwischen Ende Juni und Mitte Juli findet in Wien wieder das alljährliche Jazz Fest Wien statt, dieses Jahr u. a. mit Jan Garbarek, George Benson, Herbie Hancock und Caro Emerald. Am 7. Juli gastieren unter dem Banner Nova Jazz & Blues Night vor Schloss Esterházy in Eisenstadt Namen wie Jamie Cullum, Kamasi Washington und die Zawinul Legacy Band. Gregory Porter spielt am 22. Juli auf der Donaubühne Tulln, John Mayall am 1. März im Linzer Posthof. Hans Theessink feiert am 5. und 6. April im Wiener Metropol mit zahlreichen Gästen seinen Geburtstag und die beiden Wiener Originale Bernhard Rabitsch und Christoph Krutzler haben als Wiener Blues selbigen am 12. Oktober im Casino Innsbruck. Leo Kysela spielt mit Band am 3. März in Spielberg, hoffentlich dorthin oder nach Wien kommen auch die Rolling Stones. Das sind zumindest Wunschträume (siehe Editorial).

Bettelarm Der Blues, so sehr er sich in den vergangenen hundert Jahren verbreitert, verästelt und zerfleddert hat, kann noch immer die Charts dominieren und Stadien füllen. Das haben die Rolling Stones mit ihrem „Blue & Lonesome“-Coveralbum, auf dem sich Jagger & Konsorten Lieder von Howlin’ Wolf, Jimmy Reed und Little Walter zur Brust nehmen, eindrucksvoll bewiesen. Was die bettelarmen und blutenden Großväter des Blues wohl angesichts der Millionäre denken würden, die sich heute ihres Laments bedienen? Sie hätten den Blues. Garantiert.


2016-1209_inserat_ÖTICKET3.pdf 1 12.12.2016 09:34:16

präsentiert

NINA PROLL mit BAND

RMIN E T S G N U L O H R WIEDE USEUMS

LIEDER unter der Leitung von CHRISTIAN FRANK 20.00

7.03.2017 226.11.

MY

CY

CMY

K

25 Jahre seit ELISABETH

28 .03.

MUSEUMS QUARTIER

THE VON MANHATTAN DÄNIKEN TRANSFER ERICH

War alles ganz anders?

29.+30.03. SIMM CITY

Live in Concert

06.04.

20.00

CM

&

DIE SEER

MUSEUMS QUARTIER

Open Air - Live in der ARENA WIEN 07.07.

20.00

Y

UWE KRÖGER PIA DOUWES

MUSEUMS QUARTIER

20.00

M

20.00

C

M ER QUARTI

Das Traumpaar des Musicals

20. 00

VORSTADTLIEDER


TIM_22_23_Broilers_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:18 Seite 1

(sic!) of it all Die Broilers haben wieder an Härte zugelegt und blasen zum Angriff, politisch, gesellschaftskritisch und vor allem ohne auch nur den Hauch eines Kompromisses einzugehen. TEXT: ROBERT FRÖWEIN

Beim Interview vor drei Jahren zu eurem damals aktuellen Album „Noir“ hast du mir gesagt, dass ihr nicht mehr poppiger werden würdet. Das stimmt. Wir haben auf „Noir“ die Grenzen zum Pop abgesteckt. Damals sind wir mit einem Fuß im Punk geblieben und nun

22|

mit einem halben Fuß mehr reingegangen. „Noir“ war Nummer 1 und ging Gold – was machen wir also? Sollen wir versuchen, diesen Status kommerziell mit allen Kräften zu erhalten, oder entspannen wir uns? Es ging nur mit Entspannen, sonst wären wir verrückt geworden. Stellt sich der erwartete Erfolg aber nicht ein, würdet ihr wohl trotzdem zu zweifeln beginnen. Erstmal schimpfen wir (lacht). Ich weiß nicht, ob wir dann zweifeln würden. Es wäre jedenfalls nicht gut, denn dann

läuft man schnell den Erwartungen von außen nach. Als Künstler möchte man immer das verwirklichen, was in einem steckt. Stehst du durch dein Alter und deine Reife noch gefestigter zu deiner Position als früher? Die Lebensjahre bringen mit sich, dass man bereit ist, seine Meinung mit allen Konsequenzen zu vertreten. Das ist auch wichtig, denn wir sind zwangsweise erwachsen geworden und tragen Verantwortung. Alle Entscheidungen und Äußerungen haben Konsequenzen. Das

Foto: Robert Eikelpoth

N

ach dem Nummer-1-Album „Noir“ gehen die Broilers mit „(sic!)“ wieder zurück zu ihren Wurzeln. Frontmann Sammy Amara sprach mit uns über die wiedergewonnene Lust am Punk, tagespolitische Gefahren und die Macht des Karmas.


TIM_22_23_Broilers_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:18 Seite 2

wird nie allen gefallen, aber ich muss dazu stehen. Wenn mir etwas auf der Seele brennt, muss es raus. Ist es für euch, die medial immer öfter mit Superlativen in Verbindung gebracht werden und immer größere Hallen bespielen, gefährlich, sich in zu viel Lob zu suhlen? Nein. Zum einen kriegen wir noch immer genug auf die Schnauze und zum anderen ist bei uns alles so langsam passiert, dass uns die Sozialisation und unsere Freunde im Punk zurückholen. Wenn bei uns jemand ausflippen sollte, wäre die korrigierende Instanz Freundeskreis sofort zur Stelle und würde uns eine ordentliche Backpfeife geben. Wir haben lange genug auf bepissten Bühnenbrettern geschlafen, als dass wir jetzt abheben würden.

p

Der Albumtitel bedeutet „so und nicht anders“. Ist das ein klares Statement einhergehend mit eurer neuen Unabhängigkeit? Es hat irgendwie damit zu tun, dass wir mit der eigenen Plattenfirma ein neues Kapitel öffnen und gleichzeitig auf die Bandgeschichte zurückblicken. Wenn wir das „sic!“ metaphorisch vergewaltigen, steht es dafür, dass wir viele Sachen gemacht haben, die vielleicht ungeschickt oder fehlerhaft waren, aber so sein mussten, damit wir dort sind, wo wir heute eben sind. „Ihr da oben“ ist eine Hommage an Verstorbene. An Künstler und das persönlichen Umfeld gleichermaßen? Meine Lieder sind bewusst an vielen Stellen offen. Ich finde das wichtig, denn ich möchte, dass sich jeder meine Lieder zu eigen machen kann. Dieser Song soll für jeden da sein, der irgendwen vermisst. „Dann schau ich deine Bilder an, dann les ich deine Zeilen“ kann für alles stehen. Das muss kein

Bild von Warhol oder die Zeilen von Tucholsky sein. „Zurück zu den Wurzeln“ ist ein sehr politischer Song, in dem du tief in deine Vergangenheit zurückgehst. Mir ist erst in Interviews über die Jahre hinweg das Gefühl klar geworden, dass man nicht ganz dazugehört. Es klingt blöd, aber man fühlt sich manchmal etwas schmutzig und nicht gut genug. Dieses Gefühl kam in der Kindheit immer von den anderen Eltern, für die Kinder war das ganz normal, dass wir zusammen rumgehangen sind. Es war immer etwas da, das mich mein Leben lang begleitet hat. Ich habe es einerseits verdrängt und es andererseits genutzt, um Stärke zu bilden. Ich glaube aber, dass viele Menschen sehr darunter leiden und in eine Überkompensation geraten und sich runterziehen lassen. Für Menschen, die „biodeutsch“ aussehen, ist das schwierig zu verstehen. „Als das alles begann“ ist ein sehr politischer Song. Ist es zu befürchten, dass wir Zeiten wie vor 70–80 Jahren entgegenblicken? Ich hoffe nicht, befürchte aber ja. Man muss sich vor Augen führen, dass damals nichts mit Gaskammern begann. Es fing so an wie jetzt. Es stand ein Brandstifter am Rednerpult – auch wenn Hitler, ohne Glorifizierung, charismatischer war als die heutigen Vögel – und es wurde in „die“ und „wir“ unterteilt. Da waren viele Leute, die die Schnauze hielten und am Rand standen, das war die schlimmste Gruppe. Jetzt haben wir die Chance, uns zu positionieren und vieles zu vermeiden. Wir müssen extrem aufpassen, sonst endet das nicht gut. All das lässt sich mit kleinen Gesten im Alltag vermeiden. Mit einem Lächeln, einer Freundlichkeit, einem Kompliment oder einem Türaufhalten. Man muss einfach Empathie entwickeln, man darf nicht

termine

Wiener roilers im ielen die B len sie Mitte Juni sp rz ä M . Am 31 rdem spie ock (Samstag, ter, auße Gasome ndischen Nova R asselhoff, H nlä am burge ay, Sabaton, David elen mehr). D vi mit Green ce, Hatebreed und n Suicide Sile

immer das Gefühl haben, dass einem jeder etwas wegnehmen will. Karma: Du gibst was, du nimmst was. Udo Lindenberg hat Helene Fischer kritisiert, dass sie als Künstlerin nicht politisch zu einer klaren Meinung steht. Das kann ich auch so unterschreiben. Helene Fischer macht es deshalb nicht, weil sie verkaufen und niemand vergrämen will. Ich erwarte aber von ihr, wenn es hart auf hart kommt, eine Stellungnahme – zumal sie osteuropäische Wurzeln hat. Natürlich wird sie Leute verlieren, aber sie wird gehört. Für mich wäre es nicht denkbar, das Maul zu halten. Es würde mich freuen, wenn mehr Künstler ihre Bühne dafür nutzen würden. Um fair zu bleiben – es ist auch in Ordnung, wenn Mario Barth sein Maul aufmacht. Sein Statement hat mich nicht überrascht, genau dort habe ich ihn verortet. Er entlarvt sich als der Depp, der er ist. Mir ist es immer recht, wenn jemand sein Visier hochklappt und klar Schiff macht. Ihr kommt nun für eine Hallenshow und ein Festival nach Österreich. So sehr wir auf der Platte unseren eigenen Kopf durchsetzen, so sehr sind wir Dienstleister bei den Konzerten. Dort machen wir eine super Mischung aus alten und neuen Sachen. Wir spielen immer sehr lange und ich habe selten gehört, dass jemand mit schlechten Gefühlen nach Hause gegangen ist. Das ganze Gespräch findet ihr auf www.ticketmagazin.com.

|23


werbeagentur hochzwei | hoch2.at

Jetzt Ticket+Plus Auf oeticket.com Sichern!

» DAVID GARRETT

23.04.2017, Wien Haltestellen: NÖ, OÖ, STMK, BGLD

» DER VOGELHÄNDLER

» BONNIE TYLER

» GROSSES SCHLAGERFEST

08.07.2017-19.08.2017, Mörbisch am See Haltestellen: W, NÖ, STMK, BGLD,

09.04.2017, Wien Haltestellen: NÖ, STMK, BGLD

08.04.2017, Wien Haltestellen: NÖ, BGLD, OÖ, STMK, SBG

Ticket+Plus Bus Jetzt

Ticket+Plus Bus Jetzt

Ticket+Plus Bus Jetzt

Eisenstadt

Ticket

+Plus

Bus Jetzt

ab € 97,–

ab € 51,–

ab € 84,50

ab € 77,50

» GUNS N’ ROSES

» FORMEL1 GP SPIELBERG

» DIETER NUHR

» DIE SCHÖNE UND DAS BIEST

10.07.2017, Wien Haltestellen: T, KTN, SBG, OÖ, STMK, NÖ, BGLD

09.07.2017, Spielberg Haltestellen: NÖ, OÖ, STMK, BGLD, W, T, SBG, KTN

11.05.2017, Salzburg Haltestellen: OÖ, SBG

08.07.2017, Graz Haltestellen: STMK, BGLD, KTN

Ticket+Plus Bus Jetzt ab € 124,70

Ticket+Plus Bus Jetzt ab € 118,55

Ticket+Plus Bus Jetzt ab € 57,90,–

Ticket+Plus Bus Jetzt

ab € 62,40

Überall, wo Sie dieses Symbol sehen, bringen wir Sie mit dem Bus aus ganz Österreich direkt zum Konzert – und auch wieder nach Hause! Die angegebenen Preise gelten pro Person (Erwachsener) und beinhalten ein Veranstaltungsticket und die Busfahrt von der gewählten Haltestelle zum Veranstaltungsort und wieder retour.


TIM_25_Reinhard Nowak_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:19 Seite 1

Nowak ermittelt Dass er über eine gute Spürnase verfügt, das bewies Reinhard Nowak bereits im „Kaisermühlen Blues“, als Kottan und zuletzt auf Puls 4 als „Supernowak“. Mit seinem neuesten Kabarett kommt aber auch sein schwierigster Fall … TEXT: STEFAN BAUMGARTNER

C

ommissario Nowak sitzt eines Abends in einem kleinen Beisl und sinniert bei einem Bier über das Leben, wissend, dass sein wahrer Gegenspieler noch da draußen ist – die Dummheit! Dieser, sein vielleicht letzter Fall, könnte selbst für ihn eine Herausforderung werden …

Foto: Antonia Renner

Wie stehst du privat zum Gesetzeshüter, dem Freund und Helfer? Ich hatte zum Glück noch nie Probleme mit der Polizei. Im Gegenteil, durch den „Kaisermühlen Blues“ wurde ich oft als Kollege begrüßt und ersparte mir einige Strafmandate. Es ist natürlich aber ein stressiger und schwieriger Job, bei dem auch Fehler passieren – die leider fataler enden können, als wenn ein Fleischhauer die falsche Wurst ins Semmerl gibt. Während in der Schule alle Sheriff werden wollten, wolltest du Bankräuber werden. Was hat dich dann auf die helle Seite der Macht geworfen? Der Polizist im „Kaisermühlen Blues“ hat sich ergeben. Von da an spielte ich öfter einen Kieberer, da ich offenbar ein gutes Kapperlgesicht habe!

Zum Beispiel Kottan im Rabenhof. Kottan war schon ein Meilenstein in der Fernsehgeschichte! Für meinen Commissario waren Sherlock Holmes, James Bond und Columbo Vorbilder. Antihelden sind jedoch oftmals spannender als Helden. Es heißt, sie hätten eine Vision von der Welt, während die Heroen das alleinige Ziel hätten, sie von ihrem Vorhaben abzubringen. Antihelden sind fürs Publikum interessanter, da man sich leichter mit ihnen identifizieren kann. Ich selbst bin privat nicht so mutig, da fällt es mir schwerer, mich in einen Helden zu versetzen. Man kann über jemand

leichter lachen, dem vieles misslingt. Ich versuche, einen Charakter immer aus dem Bauch heraus zu spüren. Böse Zungen meinen, davon habe ich ja genügend. Das Amüsement fürs Publikum ist zu sehen, wie ich scheitere – oder schaffe ich es doch, meinen eventuell schwierigsten Fall zu lösen? Wie ist das nun mit der Dummheit? Dummheit hat mich immer schon genervt. Das war ein Hauptbeweggrund, sie zum Thema zu machen. Ich wollte auch wieder mal ein bisschen was zum Nachdenken drinnen haben. Gerade heute wäre es so leicht möglich, sich über alles zu informieren und nicht einfach dumm irgendetwas nachzuplappern. Das Schlimme ist, dass Dummheit sogar gefährlich sein kann, wenn man sich von den falschen Menschen blind leiten lässt und ihnen jeden Schwachsinn glaubt. Gerade jetzt empfehle ich immer wieder, einen Blick nach Amerika zu werfen um zu sehen, wo das hinführen kann.

termine

premiert rio Nowak“ „Commissa m Wien. eu h z im Orp am 6. Mär ine in Nieder- und rm Es folgen Te sowie im ich re er st rö Obe . nd la Burgen

|25


TIM_26_27_Highlights_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:20 Seite 1

!ticket highlights

Lake Festival Mit Marshmello, W&W, Timmy Trumpet u. a. Seit mehreren Jahren hat das Lake Festival am Schwarzlsee immer mehr an Beliebtheit gewonnen und nun absoluten Kultstatus erreicht, denn es hat sich zum Fixpunkt aller elektronischen Musikliebhaber entwickelt. Sensationelle Specials wie einzigartige Bühnen, legendäre Lichtshows und Lichteffekte, ein unvergleichbares Soundsystem und die weltbesten Acts machen das Lake Festival 2017 zu dem elektronischen Mega-Event Österreichs! 10. bis 12. August, Schwarzlsee

Time Die neue Holiday-on-Ice-Show nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise durch die schönsten Momente im Leben. Der erste Kuss, die große Liebe, ein unvergessliches Abenteuer: Inspiriert von ganz besonderen Augenblicken zaubert die erfolgreichste Eis-Show der Welt die schönsten Erinnerungen auf das Eis. Fulminante Eiskunstlauf-Performances und packende Stunts auf höchstem sportlichem Niveau lassen die Zeit für einen Moment stillstehen. Designer Thomas Rath entwirft exklusiv Kostüme für „Time“, untermalt wird die Show von einem neuen Musikkonzept mit vielen bekannten Songs.

Sgt. Pepper

18. bis 28. Jänner, Wiener Stadthalle (D)

Die Beatles Show Mit der Beatles-Show kommen The Backwards nach Österreich, die dem legendären Beatles-Album pünktlich zum 50. Jubiläum Tribut zollen. Im Gepäck sind die größten Beatles-Songs, wie „Twist and Shout“, „I Want To Hold Your Hand“, „All You Need Is Love“, „Hey Jude“ oder „Let It Be“. Das Quartett spielt mit originalgetreuen Instrumenten, wie sie auch die Beatles in den Sechzigern verwendet haben. Beinahe vermeint man, die Fab Four leibhaftig vor sich zu haben! 6. Mai, Haus der Musik Grafenwörth

26|

Hypercaffium Spazzinate 12 Jahre nach „Cool To Be You“ erschien letztes Jahr endlich ein neues Album der kalifornischen Über-Punks, in der Besetzung, in der sie seit 1986 unterwegs waren. Viele der 16 Songs erinnern an die mittelalten Descendents ab der „All“-Phase, soll heißen: kurze, schnelle und ruppige Punkfetzer. Dazwischen gibt es nachdenklichere Stücke, wie sie zuhauf auf dem letzten, sehr erwachsenen Album waren. Hier wird das Bindeglied in Perfektion geschaffen!

Descendents

8. Juni, Arena Open Air

Fotos: MVM (Sgt. Pepper), GEPA-pictures.com (ÖFB), SFZ (Lake Festival), Stadthalle (Holiday On Ice), Katie Hovland (Descendents)

Holiday on Ice


TIM_26_27_Highlights_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:19 Seite 2

ÖFB Nationalteam Zum Auftakt gegen Moldawien und Finnland Am 24. März startet das Nationalteam mit dem WM-Qualifikationsspiel gegen Moldawien in das Länderspieljahr. Bei diesem Match im Ernst-Happel-Stadion in Wien heißt es „Verlieren verboten!“, um auf Kurs für die FIFA WM 2018 in Russland zu bleiben. Das Nationalteam hofft wieder auf die tatkräftige Unterstützung der Fans. Vier Tage später, am 28. März 2017, ist das Tivoli Stadion Tirol Austragungsort eines freundschaftlichen, von Partner Burgenland präsentierten Länderspiels. Der Gegner ist Finnland, die aktuelle Nummer 93 der FIFA-Weltrangliste. Die Tiroler Landeshauptstadt ist somit erstmals seit dem 1:1-Unentschieden gegen Island im Mai 2014 wieder Austragungsort eines ÖFB Länderspiels.

Fotos: MVM (Sgt. Pepper), GEPA-pictures.com (ÖFB), SFZ (Lake Festival), Stadthalle (Holiday On Ice), Katie Hovland (Descendents)

24. März, Ernst-Happel-Stadion & 28. März, Tivoli Stadion

|27


TIM_28_29_Philipp Poisel_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:20 Seite 1

Ein Traum von Amerika Mit seinem dritten Studioalbum meldet sich der deutsche Singer-Songwriter Philipp Poisel zurück – und macht dem Amerika seiner Kindheit eine musikalische Liebeserklärung. TEXT: AMINA BEGANOVIC

G

erade mit Blick auf den aktuellen Umbruch in den USA tut es vielleicht gut, das politische Chaos kurz auszublenden und sich daran zu erinnern, dass Amerika

termine

empfiehlt

Philipps Amerika darf nach Österreich einreisen, und zwar am 5. April in die Wiener Stadthalle, am 13. Juli in die Freiluftarena B in Graz und am 14. Juli auf den Domplatz in Linz.

28|

auch ein beeindruckendes, unglaublich weites Land ist, das für das ganze Leben Entdeckungsreisen bieten könnte. „Mein Amerika“, das neue Album von Philipp Poisel, erzählt von genau diesem Gefühl. „Es ist vor allem meine persönliche Geschichte. Über all die kulturellen Dinge dieses Landes, die früher bei mir im Kinderzimmer gelandet sind“, fasst der 33-Jährige im Gespräch mit !ticket zusammen. „Zum anderen ist es eine Metapher von Freiheit – im Auto zu

sitzen, und so lange zu fahren, bis es dunkel wird. Keine Grenze zu haben.“ Auch schwingen viele eigene Eindrücke des Landes mit, denn eingespielt wurden die Songs im legendären Blackbird Studio in Nashville/Tennessee, wo bereits die Kings Of Leon, Jack White oder die Red Hot Chili Peppers aufgenommen haben. Unbegrenzte Möglichkeiten Eine zweiwöchige Amerikareise be-

Foto: Christoph Koestlin

Freiheit Philipp Poisel und ein musikalischer Traum von Amerika


p

TIM_28_29_Philipp Poisel_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:21 Seite 2

gleitete den Entstehungsprozess des Albums – für Poisel der erste Besuch in dem Land, dessen Kultur ihn schon seit Kindertagen fesselt. „Die unbegrenzten Möglichkeiten Amerikas waren zunächst nur in meinem Kopf. Aber diese riesigen Skyscraper, die man in die Höhe baut, bis es nicht weiter geht … Dieses Immer-Weitermachen, sich nicht unterkriegen lassen – das hat mich fasziniert. Was die Leute dort alles für möglich halten, wo bei mir selbst schon viel schneller ein Limit einsetzt. Das ist eine coole Inspiration.“ Die Vereinigten Staaten der Unterhaltung haben Poisel via Fernseher, Kassettenrekorder und Konsole erreicht, was er in „Zum ersten Mal Nintendo“ verarbeitet: Das Video zum Song zeigt Kinderbilder von ihm und Aufnahmen seines Heimatortes mit den Anfangsworten: „Wie oft wollte ich weg von hier?“ – der Wunsch nach einem Ausbruch aus Konventionen, dem Auskosten einer neu entdeckten Freiheitslust, ausgelöst durch das Konsumieren von US-Popkultur. Dass sein Bild von Amerika ein durchaus romantisches ist, gibt Philipp Poisel gerne zu. Was nicht heißt, dass er die Augen vor den aktuellen politischen Entwicklungen verschließt, im Gegenteil. „Ich sehe natürlich die Schlagzeilen und sie machen mir Sorgen. Ich habe einmal geträumt, dass Donald Trump an einem Dach herumbaut, anfängt, Ziegel umzudecken. Das interpretiere ich mit seiner Unberechenbarkeit – keiner weiß, wie es weitergeht. An meinem privaten Traumbild, das ich als Künstler beschreibe, rüttelt das aber nicht. Das hat mit der Musik nichts zu tun, da trenne ich mein künstlerisches von meinem politischen Interesse. Das Album ist natürlich auch eine herzliche Einladung, darüber zu diskutieren: ‚Was ist eigentlich Ihr Amerika?‘“

Amerika Eine zweiwöchige Amerikareise begleitete den Entstehungsprozess des Albums, für Poisel der erste Besuch im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“.

Herausforderung Nicht nur die weite Reise in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zeichnet das neue Poisel-Werk aus: Der Sound hat sich deutlich weiterentwickelt, wie man bereits an der ersten Singleauskopplung „Erkläre mir die Liebe“ hören kann: Nicht mehr nur die sanfte Akustikgitarre, sondern auch Beats und Synths stützen das voluminösere Klanggemälde, das von Poisels sanfter Stimme geprägt wird – diesmal begleitet von seiner Band, mit der er in den USA gearbeitet hat. „Es stellt sich natürlich immer die Frage, wie die Leute es finden. Bei den neuen Singles scheiden sich bereits die Geister. ‚Das ist überhaupt nicht mehr wie früher‘, hab ich öfter gehört. Man-

che freuen sich aber total. Es wird sich zeigen, wie es dann mit dem Album sein wird, das ja doch eine große Bandbreite hat. Und das war nach ‚Projekt Seerosenteich‘ auch das, was ich machen wollte: Mal in eine andere Richtung gehen, neue Sachen ausprobieren. Ich hoffe, dass für jeden etwas dabei ist.“ Neben der Vielfalt an Sounds sieht er insbesondere deren Live-Umsetzung als Herausforderung: „Diesmal spielen wir in Arenen, in ganz großen Hallen – das ist für mich noch Neuland. Ich bin selbst schon gespannt darauf, wie ich das live umsetzen und mich gegen die Band durchsetzen werde. Bei mir mischen sich immer ein bisschen Zweifel mit großer Vorfreude.“

|29


Fotos: beigestellt

TIM_30_31_lifestyle.qxp_Layout 1 14.02.17 10:16 Seite 1

30|


TIM_30_31_lifestyle.qxp_Layout 1 14.02.17 10:16 Seite 2

|31


TIM_32_33_testet Tattoostudios_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:22 Seite 1

!ticket testet

Die besten Stecher Ö Seit 22 Jahren lädt die durch Österreich tourende Wildstyle-Messe dazu ein, in die Welt aus Tattoo und Piercings einzutauchen. Welchen Studios des Landes man unbedingt einen Besuch abstatten sollte, erzählt uns Wildstyle-Begründer Jochen Auer. TEXT: STEFAN BAUMGARTNER, JOCHEN AUER hinsichtlich Qualität rasant weiterentwickelt. Um die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, also der Suche nach dem besten Studio für euren Körperschmuck, zu erleichtern, haben wir den Papst um seine Expertise gebeten – denn manchmal ist die Mundpropaganda des Profis immer noch die beste Empfehlung!

Oel & Tinte Tattoo Gallery Kreativität, Individualität, Exzentrizität und Hygiene sind hier eine Selbstverständlichkeit! In der Tattoo-Szene als Geheimtipp bekannt, gilt Mickey Edtinger nicht nur als herausragender Tätowierer, sondern auch als begnadeter Künstler & Maler. Die Öl-&-Tinte-Crew setzt sich nicht nur durch das breit gefächerte Können ab, sondern auch durch die absolut kundenfreundliche Orientierung, denn nur so kann man im Einklang perfekte Motive kreieren! oeltintetattoo.com

Wer sich erst langsam mit dem Thema der Haut als Leinwand vertraut machen möchte, besucht nicht nur die Wildstyle Messe, sondern auch das alljährliche und nicht minder farbenfrohe World Bodypainting Festival!

villach Tattoo Tatau Brent McCown aus Neuseeland ist ein absolutes Unikum der österreichischen Tattoo-Szene und in Wahrheit ist es eine Sensation, dass ein Künstler wie er in Österreich gelandet ist: Brent ist einer der wenigen Tattoo-Künstler weltweit, die die extrem spezielle Methode des traditionellen „Pacific Style“ per Hand bis ins Detail beherrschen! Wer Tribals oder den Maori-Style liebt, sollte eigentlich nur diese Adresse aufsuchen! tattootatau.at

32|

eugendorf bei salzburg

GEWINN SPIEL Wir verlosen ein Tattoo im Wert von 300 Euro, einzulösen im Wildstyle & Tattoo Studio Bad Ischl oder am Wildstyle Stand bei der Messe in Innsbruck, Wien oder Salzburg.

Foto: beigestellt

I

n der zivilisierten Welt verlockt eine schier unüberschaubare Vielzahl an Studios zur Verschönerung der Haut: Bekanntlich kommt Schönheit nicht nur von innen! Unter ihnen gibt es eine Myriade an KünstlerInnen, die auf und in das Papier „Haut“ etwas zaubern, das die Bezeichnung „Kunstwerk“ verdient. Und diese werden in der Gesellschaft durchaus geschätzt: Aus dem Trend der Neunziger ist Normalität geworden und mittlerweile ist jeder fünfte Österreicher tätowiert, Tendenz steigend – wie uns Jochen Auer, gewissermaßen Tattoo-Papst des Landes, erzählt. Vorbei sind die Zeiten, wo im Hinterhof, in der Hafenkneipe oder im Knast gestochen wurde, gerade in den letzten Jahren hat sich die Szene in puncto Möglichkeiten, aber auch


TIM_32_33_testet Tattoostudios_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:23 Seite 2

r Österreichs wiener neustadt Leguantattoo- und Piercingstudio Leguan könnte auch für Legende stehen, es ist seit 23 Jahren die erste Anlaufstelle für Tattoos und Piercing in Niederösterreich. Andy war schon vor Jahrzehnten Mitglied der österreichischen Tattoo-Vereinigung PAT und Piercerin Beate war Ihres Zeichens die 1. Piercerin Österreichs die einen Piercing-Gewerbeschein hatte. Hier sind aber nicht nur Legenden, sondern vor allem Profis am Werk – aktuell drei Tätowierer und zwei Piercer. Ideen und Wünsche jeder Stilrichtung werden mit Liebe und Kreativität und jahrzehntelanger Erfahrung umgesetzt, eine extrem große Auswahl an Piercingschmuck lässt keine Wünsche offen. leguantattoo.at

wien

bad ischl

RockStar Tattoo RockStar Tattoo ist ein Zusammenschluss einiger hochkarätiger internationaler Künstler wie unter anderem Danny Bullman – der Rockstar der Tätowierer und Tätowierer der Rockstars – Kirsti und Sandor Alex Huszar. So kann für jeden Kundenwunsch der richtige Spezialist gefunden werden, die Bandbreite reicht von Cover Ups über Mandalas, Portraits, Black&Grey, Old School bis Watercolour und anderen farbenkräftigen Tattoos. Kurze Wartezeiten durch spezielle Terminkoordination gehören zum Kundenservice. facebook.com/rockstartattoovienna

Wildstyle & Tattoo Studio Neben dem ständigen Tattoo- und Piercing Team Chester, Melanie und Bianca Eva Denk, greifen hier auch immer wieder internationale Superstars der Tattoo-Szene zur Nadel, so wie Photorealistic Spezialist Brad Bako aus Australien. Mit Wildstyle-Tätowierer Chester ist einer der „jungen Wilden“ im Team, der sich – unter der Obhut von Brad Bako – in den letzten Jahren zur besten Adresse in Sachen Cover Up und Photo Realistic in Oberösterreich entwickelt hat! wildstyle.at

g

hausmannstätten Tom’s Tattooworld Seit 1993 ist Tom im Geschäft und beschäftigt im Tattoo World Studio 5 Top-Tätowierer die alle Stilrichtungen abdecken! Bevorzugte Stile sind Biomechanik, Maori und Realistic. Aber gestochen wird natürlich alles mit vollster Hingabe und enormem Know-how. Neben dem Tattoo-Shop befindet sich auch gleich das gemütliche hauseigene Cafe, das die Wartezeiten verkürzt! bit.ly/tomstattoo

|33


TIM_34_36_Sterman_Grissemann_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:24 Seite 1

Der Abgesang Im neuen Bühnenprogramm des erfolgreichen Kabarett-Duos Stermann und Grissemann dreht sich alles um die Aufzeichnung ihrer letzten Fernsehsendung – in der nur leider nichts so läuft, wie es sollte. TEXT: STEFAN BAUMGARTNER

Woher habt ihr all die Blessuren auf den ersten Eindrücken zu „Gags, Gags, Gags“ davongetragen? S: So sieht man nach so vielen Jahren im ORF und auf der Bühne eigentlich aus, wenn man nicht geschminkt ist. G: Die Schrammen im Gesicht sollen symbolhaft dafür sein, was mit einem passiert, wenn man 10 Jahre lang in der Mühle Fernsehen arbeitet. Nicht allein was die Arbeit im ORF betrifft, sondern auch von Hasspostings bis hin zu angeschrien werden auf der Straße. Wenn man eine halbwegs zarte Seele besitzt, geht das nicht ganz ohne Spuren an einen vorbei.

34|

Im neuen Programm dreht es sich um die Aufzeichnung einer Fernsehshow, in der nichts so läuft, wie es sollte. Lasst ihr damit 10 Jahre „Willkommen Österreich“ Revue passieren? S: Es ist auch eine Abrechnung mit dem, was wir machen. Die Idee dahinter war die einer „letzten Fernsehsendung“, die live vor Publikum stattfindet – mit Gästen, die nicht kommen und der Idee, dass man dann wieder zurückgeworfen ist auf sich selbst. Zu „Willkommen Österreich“ kommt jeder, der im Land sich oder seine Produkte verkaufen will. S: Es ist für diejenigen, die etwas verkaufen wollen, nicht doof, zu uns zu kommen. Aber ich glaube, sie kommen auch, weil sie Lust haben, Teil dieser Sendung zu sein – so wird es uns zumindest von ihnen verkauft. Im Gegensatz zu euren Gästen seid ihr privat öffentlichkeitsabstinent. Verkauft man mehr oder weniger Karten, wenn man nicht bei Society-Formaten auftaucht? G: Ich glaube eher mehr. Es gibt ja nichts Öderes, als wenn jemand ständig irgendwo auftaucht. Das machen im Regelfall auch nur die, die es notwendig

haben. Hier gilt schon der alte Spruch: „Willst du gelten, mach dich selten.“ Ihr habt eure Karriere beim Jugendsender FM4 begonnen, aktuell sendet ihr zur Late Night auf ORF eins: Wann wäre ein Wechsel zu ORF 2, ORF III oder Ö1 ehrlicher? G: (lacht) Ich verstehe den Wink mit dem Zaunpfahl. Für einen Wechsel zu Ö1 sind die Lebenserhaltungskosten mittlerweile zu hoch, die Gagen bei Ö1 sind erbärmlich. ORF III wäre noch eine Möglichkeit, aber ich glaube, mein Leben endet auf ORF eins. S: Ich schaue tatsächlich ausschließlich ORF III und genieße es sehr, dass ich dort nicht vorkomme. Ich schaue mir selber nicht gerne zu. Oft wird nach dem „psychohygienischen Mehrwert“ des Kabaretts für die Gesellschaft gefragt. Inwieweit ist euer Beruf – ähnlich wie bei Funny van Dannen die „menschenverachtende Untergrundmusik“ – für euch selbst eine Form der Katharsis? S: Auf der Bühne oder vor der Kamera bist du geeicht darauf, dass du, sobald das Rotlicht angeht, möglichst wach bist. Das musst du die restliche Zeit über nicht sein. Ich benutze das Kaba-

Foto: Udo Leitner

S

termann & Grissemann begannen vor einem knappen Vierteljahrhundert ihre gemeinsame Erfolgskarriere beim ORF, damals noch mit der Radiosendung „Salon Helga“. 1998 erschien ihr erstes gemeinsames Buch, ein Jahr später wagte man sich auch auf die Kleinkunstbühnen – mit Kabarettprogrammen, Lesungen und Loriot-Huldigungen. Kernstück ihrer Karriere ist natürlich die allwöchentliche Sendung „Willkommen Österreich“, zur Late Night – und mittlerweile seit 10 Jahren – auf ORF eins zu sehen.


TIM_34_36_Sterman_Grissemann_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:24 Seite 2

Gags, Gags, Gags Dirk Stermann und Christoph Grissemann bereiten sich auf ihre allerletzte Sendung vor: „Servus Österreich“?

rett also weniger psychohygienisch, sondern physiohygienisch. G: Im Regelfall haben wir nach der Aufzeichnung alles wieder vergessen, sowohl die Witze als auch die Gäste. Im Zuge der Bundespräsidentenstichwahlwiederholung habt ihr beide Kandidaten parodiert. Seid ihr aus parodistischer Sicht glücklich darüber, dass letztlich Alexander Van der Bellen das Rennen machte? G: Für das Land ist es besser, eh klar. Ich bin aber auch selbst froh, die Rolle des Norbert Hofer losgeworden zu sein, weil so was klebt dann doch sehr lange an einem. Aber ich überlege mir jetzt schon eine Johanna-Mikl-Leitner-Parodie. Während ein Drittel der österreichischen Bevölkerung seine Stimme für den Rechtspopulisten abgab, fand sich kaum ein namhafter Künstler auf dessen Seite. G: Er ist in allem, was er tut und ist – um das Wort „ekelhaft“ zu vermeiden –, unsympathisch, seine politischen

Ziele auch nicht gerade das Wahre. Für mich ist es ein zutiefst menschlicher Zugang, dass man Van der Bellen – einen weltoffenen und sympathischen Menschen – lieber an der Spitze des Landes sieht. S: Aus eigener Erfahrung: Im Gegensatz zur FPÖ lassen ein Alexander Van der Bellen oder Heinz Fischer leben – ob sie dich jetzt lustig finden oder nicht. So wie uns geht es aber vielen Kollegen, von daher gibt es quasi keine Künstler, die rechts sind – nur so groteske, wie diese eine Pop-Art-Künstlerin, Odin Wiesinger oder die John Otti Band. Das sind die einzigen Staatskünstler, die ausschließlich bei der FPÖ auftreten und aus Steuergeldern finanziert werden. Es gibt heute aber auch nichts Öderes, als dass ein Künstler ständig vor Rechts warnt. Dirk, du lebtest ja lang mit dem Laster, Teil der in Österreich unbeliebtesten Bevölkerungsgruppe zu sein – der der Exildeutschen. Haben euch mittlerweile die „syrischen Wirtschaftsflüchtlinge“ von dieser Spitze abgelöst?

S: Ich glaube, still und heimlich sind wir noch immer Spitzenreiter. Sonst hätte Norbert Hofer die Wahl gewonnen. Wechseln wir von der blauen zur roten Seite: Ihr beide seid zwei der dienstälteren, dabei auch prominentesten Aushängeschilder des ORF. Wie steht ihr zur Gebührendebatte? S: Ich bin für eine Gebührenerhöhung, öffentlich-rechtliches Fernsehen gehört gestärkt, und zwar weit mehr, als man es jetzt tut. Das Problem ist ja weniger, dass der ORF die Gelder kriegt, sondern dass sich die Landeshauptleute diese einstreifen. Das Privatfernsehen ist der Grund dafür, dass die Leute so verkommen geworden sind. G: Ich finde nicht, dass das Privatfernsehen so wahnsinnig verkommen ist. ORF eins unterscheidet sich von Pro7 nicht sonderlich: „How I Met Your Mother“ läuft hier wie da.

|35


TIM_34_36_Sterman_Grissemann_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:24 Seite 3

S: Genau das meine ich: Damit das öffentlich-rechtliche Programm nicht herunternivelliert wird, gehört es gestärkt. Wenn der ORF unabhängiger von Quoten wäre, wäre er auch besser. Natürlich stimmt es nicht, dass auf den Privaten alles scheiße ist: Ich fand zum Beispiel die Wahldiskussionen auf PULS4 besser als die im ORF. Dennoch gehört das Albern-Seriöse gestärkt, so etwas wie oe24.tv ist einfach nur postfaktisch. Das ist Sozialporno, um dich selber nach unten zu ziehen. Welche Zukunft hat das Fernsehen überhaupt – jetzt, wo Netflix und Co als bessere Alternativen durchgehen? G: Es gibt immer noch Sendungen, die wahnsinnig hohe Quoten haben. Vielleicht schauen auch nur noch die Alten fern und der Vierzehnjährige nur mehr im Netz. Im Grunde ist das Medium

36|

an sich ja auch egal. Solange wir leben, wird aber der Flatscreen ein Bestandteil der Wohnzimmer bleiben. Kürzlich sind die Vorjahrescharts des ORF veröffentlicht worden, in den Top-15 finden sich gleich sieben „Willkommen Österreich“-Aufzeichnungen. Was macht eure Sendung so erfolgreich? G: Auch durch den Alkohol, der ausgeschenkt wird, herrscht bei uns eine lockere Atmosphäre. Das ist wie Ina Müllers Format: So wie Menschen tatsächlich miteinander reden würden, wenn sie nicht von Kameras begleitet werden. Das mag nicht immer schön sein, aber es spiegelt das echte Leben wider, Beschimpfungen inklusive. Alles, was aus frisiertem Fernsehen normalerweise schön ausgeklammert wird, findet bei uns statt.

„Gags, Gags, Gags“ greift auf eure letzte Show vor: Was soll bei der letzten „Willkommen Österreich“-Sendung passieren? G: Am besten wäre ein tatsächliches Begräbnis von uns beiden. Ich fände es schön, wenn zwei Särge in vier Meter Tiefe gehoben werden und Kathi Zechner für uns das Kreuzzeichen macht. Lotte Tobisch und Otto Schenk sollen das dann moderieren. Das volle Gespräch und was Stermann & Grissemann über „Alltagsgeschichten“, und viele ORF-Sendungen mehr denken, findet man auf ticketmagazin.com!

termine gs“, das neue ann, „Gags, Gags, Ga rmann & Grissem n, Ste n vo m ram ie Prog W e ob Gl März im premiert am 23. Österreich. nz ga in e itt ftr es folgen Au


TIM_37_Location Tiroler Landestheater_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 17.02.17 10:14 Seite 1

!ticket location

Tradition & Innovation Die lange Geschichte des Tiroler Landestheaters spiegelt sich natürlich im Spielplan wider – aber auch auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wird eingegangen. TEXT: PAUL M. DELAVOS

Foto: Rupert Larl

1846

wurde das nunmehrige Tiroler Landestheater als Innsbrucker Stadttheater eröffnet. Am gleichen Standort befand sich bereits seit 1654 das Hoftheater. Theater hat in Innsbruck also Tradition. Bespielt wird aktuell das sogenannte Große Haus, die Kammerspiele werden gerade neu gebaut – als ErsatzSpielstätte wird die Messehalle Innsbruck mitbenutzt – und das Landestheater ist auch Heimat des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck. Seit der Saison 2012/13 ist Mag. Johannes Reitmeier Intendant des Hauses. Die heurige Saison ist einerseits geprägt von bekannten Opern wie „Rusalka“, „Le nozze di Figaro“ und „Un ballo in maschera“ sowie Theaterstücken wie Tiroler Landestheater Das Theater befindet sich in unmittelbarer Nähe der historischen Altstadt, umgeben von Hofburg, Hofkirche, Hofgarten und der SOWI-Fakultät der Universität Innsbruck. „Der Sturm“, „Supergute Tage“ oder „Der böse Geist Lumpazivagabundus“. Aber es finden sich in dieser Saison Der Tod steht auch im Mittelpunkt auch vier Uraufführungen und fünf der Rockoper „Everyman“ von Günter termine (auswahl) österreichische Erstaufführungen. Werno, Andy Kuntz und Stephan Lill „Totentanz“ am 1., 16. und 31. März sowie am nach einem englischen Moralitäten6. und 7. April, Kammerspiele in der Messe Jenseits spiel aus dem 15. Jahrhundert und „Everyman“ Gleich drei spannende Musiktheater- dem Schauspiel „Jedermann. Das Spiel am 22. und 27. April, am 4., 11., 17., 19., 24. und 26. Mai, am 9., 10., 16. und Produktionen, die in den nächsten vom Sterben des reichen Mannes“ von 25. Juni sowie am 2. und 8. Juli, Großes Haus Monaten zu sehen sind, beschäftigen Hugo von Hofmannsthal. „Orphée et Eurydice“ sich mit dem Tod: Die Uraufführung Enrique Gasa Valga, Leiter der Tanzam 20. und 28. Mai, 1., 2., 11., 18., der Kammeroper „Totentanz“ von company am Tiroler Landestheater, 21., 23. und 20. Juni sowie am 7. Juli, Großes Haus Kenneth Winkler entführt in ein Berg- inszeniert Christoph Willibald Glucks dorf, in dem die Pest gewütet hat. Nur tragische Liebesgeschichte „Orphée et die Totengräberin und der Totengrä- Euridice“, in der Orpheus seiner Geinfo ber sind noch am Werk – doch auch liebten Eurydike in den Hades, die Telefon: 0512/52074 www.landestheater.at die beiden werden schon in ihrer Hütte Unterwelt aus der griechischen MyRennweg 2, 6020 Innsbruck vom Tod erwartet … thologie, nachfolgt.

|37


TIM_38_39_Heimat Heinz aus Wien_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:11 Seite 1

!ticket heimat

powered by

Stadtmusikanten Seit 1996 musizieren Heinz aus Wien schon miteinander, was für eine österreichische Band durchaus löblich ist. Die Herren hauen jetzt erneut auf die Pauke und veröffentlichen ihr neues Album „Grau in Grau in Stadt“. TEXT: MIRIAM KREISEDER Panta rhei Seit seinen vorrömischen Wurzeln hat sich das Stadtbild Wiens sukzessive gewandelt. Und auch Heinz aus Wien verharren nicht im Stillstand.

termine Heinz aus Wien präsentieren ihr neues Album „Grau in Grau in Stadt“ zwischen 8. und 11. März in Graz, Innsbruck, Dornbirn und Linz, am 15. März in Salzburg und am 16. März in Wien.

V

or 20 Jahren wurde „Independence Day“ zum Kassenknüller, Michael Schumacher wechselte zu Ferrari, in London gründete sich eine Band namens Coldplay und vier junge Männer aus Wien begannen unter dem

38|

Namen „Heinz“ Songs zu schreiben. Aus Heinz wurde später aufgrund der Verwechslungsgefahr mit einer deutschen Band „Heinz aus Wien“. Erste Erfolge feierte das Quartett mit dem Song „Alles Gute, FM4“, der – richtig

„Grau in Grau in Stadt“ ist bei Sony Music erschienen.

Fotos: Sony Music, Hersteller

Nicht verpassen: Kommando Elefant feiern ihr Comeback und das neue Album am 17. März im Wiener fluc. Die PunkProleten von Turbobier „gustieren“ im März durch Österreich und Deutschland und gastieren dabei u .a. in Graz, Salzburg und Wien. Lange nichts gehört von Garish: Die Jungs touren mit neuem Album im Gepäck den ganzen März und machen z. B. halt in St. Pölten, Innsbruck, Salzburg und Wien. Die grandiosen White Miles beehren Ende März Klagenfurt und das New Sound Festival in Wien (25. März).


TIM_38_39_Heimat Heinz aus Wien_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:11 Seite 2

Das volle Interview lest ihr auf www.hoamatheroes.at!

MUNDPROPAGANDA Hören Sie mal rein!

y

,

geraten – dem Radiosender FM4 anlässlich dessen ersten Geburtstags gewidmet wurde. Mit inzwischen acht Studioalben, ausverkauften Konzerten in ganz Österreich, mehrfachen Nominierungen für die Amadeus Austrian Music Awards sowie einer Nominierung für den österreichischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest können Heinz aus Wien auf 20 sehr erfolgreiche Jahre im Business zurückblicken. Seit den Anfängen 1996 hat sich einiges getan. „Wir sind älter geworden, aber das ist der positive Part“, scherzt Sänger Michi Gaissmaier und fügt hinzu, „am Anfang war es nicht geplant, einmal eine Platte rauszubringen oder gar einen Plattenvertrag zu bekommen. Deshalb sind wir entsprechend locker flockig drauf losgegangen.“ Nach den ersten erfolgreichen Jahren wussten Heinz aus Wien aber auch, woran sie noch arbeiten mussten: „Wir haben es ca. 10 Jahre lang verabsäumt, andere Einflüsse zuzulassen. Das hatte aber meist damit zu tun, dass man die musikalischen Meinungen der Bandkollegen akzeptierte, bevor man eine Diskussion oder einen Streit anfing.“ Die Herren haben sich geöffnet und mit Rodney Hunter, der aus einer komplett anderen Musikrichtung kommt, für ein neues Album zusammengearbeitet. (Mit)Menschen in Wien Die Arbeit trug Früchte und Ende Februar erschien „Grau in Grau in Stadt“. Der Albumtitel ist eine kleine Anspielung auf Wien und seine Bewohner: „Wenn es draußen grau und schirch ist, neigen die Wiener dazu, nicht mehr so leiwand zu sein, wie sie es normalerweise sind.“ – liebe Wiener, einfach öfter die Hektik vergessen und den Tag genießen! Heinz aus Wien lassen in der ersten Singleauskopplung „Mach die Augen auf“ Platz für Interpretation. Es geht darum,

auch mal Verantwortung für andere zu übernehmen und ein bisschen auf seine Mitmenschen zu schauen. „Die Thematik passt natürlich auch zur aktuellen Situation – nicht nur, wenn es um Flüchtlinge geht, sondern auch was unser näheres und weiteres Umfeld betrifft.“ Überleben Neben starken Texten beinhaltet die Platte zum Großteil sehr tanzbare Nummern – speziell damit überzeugen die vier Herren auch live. Demnächst spielt man u. a. im Innsbrucker Weekender, der zum Leidwesen aller in wenigen Monaten seinen Betrieb einstellen muss. Ein Schicksal, das immer mehr Konzertlocations ereilt: „Mittlerweile kommen alle bekannten oder halb-bekannten Künstler auch nach Österreich. Es gibt sehr viele Konzerte, die auch teilweise sehr viel Geld kosten. Deshalb ist es vielleicht gerade für die kleinen Locations schwierig, ein Level zu schaffen, auf dem sie überleben können. Das betrifft aber auch junge österreichische Bands. Die Gagen-Situation, mit der sie konfrontiert werden, macht ein Überleben ebenfalls schwer.“ Ein Aspekt, der nach 20-jährigem Bandbestehen ebenfalls für Heinz aus Wien spricht. Die Band hat sich inzwischen ein treues Publikum erspielt, das besonders die Authentizität der Band schätzt, beispielsweise wenn Michi bei den Konzerten Schmäh führt. „Bei den kommenden Live-Shows werden wir die neuen Nummern in neuem musikalischen Gewand entsprechend umsetzen. Was den Unterhaltungswert meines gesprochenen Wortes betrifft – das passiert immer spontan aus dem Bauch heraus und hängt davon ab, wie ich gerade drauf bin. Für uns war immer wichtig, dass wir auf der Bühne authentisch wirken – und das sind wir auch.“

Die folgenden Veröffentlichungen sollten in keinem gut sortierten Plattenschrank fehlen. Oder? (mk)

LIVE

Back To Felicity – Dystopia Die Gewinner des „Lautstark!“-Musikpreises mit Klängen und Texten, die immer düsterer und verträumter werden.

LIVE Bilderbuch – Magic Life Dem vierten Album darf man wieder lässige Grooves, funky Rhymes und musikalische Experimente zutrauen.

LIVE

Son Of The Velvet Rat – Dorado Der in Kalifornien lebende österreichische Künstler singt vom Unterwegssein und von Momentaufnahmen.

Chick Quest – Model View Controller Die Wiener Band kombiniert Harmonien aus SpaghettiwesternFilmen mit Post-Punk-Ästhetik.

LIVE Kommando Elefant – Herz und Anarchie Auf ihrem ComebackAlbum klingt die Band frischer, zwingender und poptastischer als je zuvor.

|39


TIM_40_Highlights Ombudsmann_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:09 Seite 1

!ticket highlights

OsterKlang

Liebe Leserin! Lieber Leser! In meinem Alter fängt man an, mehr auf den Körper zu schauen. Und zwar neuerdings auf den eigenen. Es ist nicht immer ein hoffnungsvoller Blick. Fern ist die ungebremste Zuversicht des jungen Mannes. Wobei die bei Burschen oft vor allem deshalb so stabil ist, weil sie noch nicht an der Realität gemessen wird. Aber spätestens wenn der Urologe zum ersten Mal den Handschuh überzieht, kommt die Demut. Nicht zufällig wurde der erhobene Zeigefinger zur Geste der Autorität hinfälliger Männer über kraftstrotzende Einfaltspinsel. Sei es die Uni, der IS oder das Weiße Haus – überall wird der Zeigefinger als Memento mori steil in die Luft gebohrt. Und Jesus Christus verwendet sogar zwei Finger. Ein Hinweis unseres Erlösers darauf, dass körperlicher Verfall auch eine Chance auf Wiedergeburt als genussfähiges Wesen birgt – als Genosse. Diese tröstliche Idee hat die Sozialdemokratie aufgegriffen. Welch aufgeklärte Genüsse deren geballte Faust andeuten soll, das muss an dieser Stelle Ihrer Phantasie überlassen bleiben. Was rechte Recken sagen wollen, wenn sie gleich drei Finger erheben, ist selbst mir nicht ganz klar. Wahrscheinlich so was wie „für immer jung“ oder so. Aber keine Angst, das ist reiner Populismus.

40|

3. bis 16. April, Theater an der Wien, Wiener Konzerthaus & Hofburgkapelle

Die Amigos Das Beste vom Besten Die beiden Schlagerbrüder werden sich 2018 von der Bühne zurückziehen: „150 Tage im Jahr unterwegs, ständig unter Strom, das ist einfach zu viel“, ziehen Die Amigos Bilanz – aber die gute Nachricht: CDs wolle man noch weiter aufnehmen. Und noch kann man die Herren ja auch ein allerletztes Mal „livehaftig“ sehen … ab Mai, u. a. in Salzburg, Wiener Neustadt, Wien und Graz

Carolin Kebekus

AlphaPussy Carolin Kebekus steht für eine Generation, in der es für Frauen nun an der Zeit ist, sich nicht mehr hinten anzustellen, sondern „endlich den ganzen Bumms zu übernehmen“ und so aufzutreten, wie es ihnen zusteht und wie es Carolin schon seit Jahren macht: als Alphapussy! Unverblümt, respektlos, mit starker Haltung und unbändiger Spielfreude schildert sie uns ihre urkomische Sicht auf den Sinn und Unsinn des Lebens. Im Jahr sechs nach „PussyTerror“ arbeitet sich die smarte Kölnerin an einer Gesellschaft ab, in deren Mittelpunkt überstylte berufsjugendliche Hipster-Eltern, eine spießige, Schlager liebende Jugend und die Youtubisierung des Abendlandes stehen.

Oktober bis Dezember, in Graz, Salzburg, Wien, Linz und Innsbruck

Fotos: Rupert Steiner (Osterklang), Axl Klein (Carolin Kebekus), Kerstin Joensson (Die Amigos)

Tipps vom FM4 Ombudsmann

Von Totentanz bis Habanera Das Programm des 21. OsterKlang-Festivals stellt die Kunstform „Tanz“ in seinen vielfältigsten Facetten in den Mittelpunkt. So ist u. a. erstmals das international renommierte Norwegische Nationalballett zu Gast und präsentiert nicht nur „Gespenster“ nach dem Drama Ibsens, sondern mit „Carmen“ gleich einen weiteren spannenden Ballettabend.


Jetzt kostenlos downloaden und Geld sparen!


TIM_42_44_Erzberg Rodeo_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:52 Seite 1

Der extremste Bewerb für Zweirad-Motorradsportler ist ein Fest für alle Sinne – und sorgt für einen Schuss Old-School-Romantik in der marketinggetriebenen Sportwelt. Österreichs Aushängeschild Lars Enöckl träumt vom Triumph am „Berg aus Eisen“. TEXT: ROBERT FRÖWEIN

W

Traumziel: Adrenalinstoß Das martialisch getaufte Erzbergrodeo

termine Das 23. Erzbergrodeo findet zwischen 15. und 18. Juni am steirischen Erzberg statt. „Vorglühen“ kann man bereits im März bei der Hallentrial WM in der Arena Nova in Wiener Neustadt sowie bei Masters of Dirt im März in Wien und im April in Linz. Masters Of Dirt kehrt im Oktober ebenfalls in die Steiermark, in die Grazer Stadthalle, ein. Zuvor geht es aber am Spielberg Ring im Rahmen des MotoGP Mitte August noch ordentlich rund.

42|

Ohne Fleiß kein Preis Wade Young kämpft bei der Lazy Noon Section während der Red Bull Hare Scramble 2016 in Eisenerz. Die Pein steht ins Gesicht geschrieben.

ist ein angenehmer Gegenpol zur marketinggetriebenen Sportwelt. Während sich Profifußballer, -tennisspieler und Formel-1-Fahrer im Millionenpreisgeldsegment bewegen, geht es den potenziellen Erzberg-Bezwingern nicht um Preisgeld, Ruhm und Meistertitel, sondern schlichtweg um die Ehre, etwas unmöglich Erscheinendes in die Realität umgesetzt zu haben. Als der Veranstalter Karl Katoch den Bewerb 1995 ins Leben rief, um dem tief in der Krise steckenden Enduro-Sport zu helfen, waren noch 120 Fahrer am Start. 22 Jahre später darf er mehr als

zehnmal so viele Racer aus knapp 40 Nationen begrüßen. So mancher reist Tausende Kilometer, um sich vier Tage lang den Adrenalinstoß seines Lebens zu verpassen. „Der Erzberg ist weltweit das größte Enduro-Rennen“, erklärt Enöckl, „das Rodeo ist noch einmal wichtiger als alle anderen Rennen zusammen. Die Atmosphäre vor den bis zu 50.000 Menschen ist wie bei einem FußballLändermatch, alles ist wie ein großes Festival. Der Berg selbst ist ein einziger Mythos und jeder, der auf einer Enduro fährt, will zumindest einmal

Fotos: Fotolia, Philip Platzer / Red Bull Content Pool,

er am Erzberg gewinnt, der ist ein Jahr lang der König unseres Sports.“ Österreichs Hard-Enduro-Aushängeschild Lars Enöckl bekommt leuchtende Augen, wenn er an den härtesten Bewerb des Jahres denkt. Schlamm, Schweiß und Schmerzen sind ständige Begleiter, wenn an die 1.500 positiv Verrückte den steirischen Erzberg hinaufglühen, um zu den allerhärtesten der Welt zu gehören. Der „Berg aus Eisen“ ist eine schier unbezwingbare Bestie. Nur einer Handvoll Fahrer gelingt es alle Jahre, am Ende das Ziel zu erreichen und sich von bis zu 50.000 frenetischen Besuchern bejubeln zu lassen.


TIM_42_44_Erzberg Rodeo_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:53 Seite 2

,

p

,

versuchen, ihn zu bezwingen.“ Enöckl ist derzeit das Aushängeschild der österreichischen Enduro-Szene. Ein Sport, der in der Öffentlichkeitswahrnehmung noch immer kaum stattfindet, aber zusehends stärker ins Rampenlicht rückt. Hauptverantwortlich dafür ist – wie in so vielen Extremsportarten – der Getränkehersteller Red Bull, der die „Red Bull Hard Enduro Serie“ ins Leben rief und den Offroad-Sport auch medial in seinen Magazinen, Online-Blogs und auf Servus TV präsentiert. Jeder darf ran Mit der besseren Vermarktung stieg auch das Niveau der Fahrer. Viele stiegen von sanfteren Enduro-Arten auf die extreme Schiene um. Der Erfolg fußt laut Enöckl aber auch auf der Transparenz zum Fan. „Beim HardEnduro sieht man als Zuschauer im Prinzip alles. Es gibt wahnsinnig viel Action, unmöglich erscheinende Passagen und die Fans können sich normalerweise entlang der gesamten Strecke positionieren.“ Die wahre Besonderheit liegt aber vor allem an der Tatsache, dass zwischen Profis, Amateuren und Anfängern nicht unterschieden wird. „Man sieht vom Weltbesten bis zum Anfänger einfach alles, das ist im Enduro-Sport einzigartig. Egal ob am Erzberg, bei den Romaniacs in Rumänien oder der Roof Of Africa – es kann jeder, der sich vor erst zwei Wochen eine Maschine gekauft hat, an

den Start gehen und gegen Graham Jarvis oder auch mich antreten.“ Der Brite Jarvis ist das Enduro-Aushängeschild und konnte das Erzbergrodeo innerhalb der letzten vier Jahre dreimal für sich entscheiden. Zudem ist Jarvis Profi mit eigenem Team und einer perfekten Organisation. Etwas, das in Österreich nur bedingt möglich ist. „Bei uns gibt es vielleicht zwei oder drei Fahrer, die eventuell als Profis durchgehen, doch in Ländern wie England, Spanien oder Italien, wo der Motorsport ohnehin einen so hohen Stellenwert hat wie bei uns das Skispringen, dort ist anderes möglich.“ Enöckl, der 28-jährige Vollblutsportler aus Lunz am See, kam relativ spät in die

Branche und entdeckte das Endurofahren erst während seines Architekturstudiums für sich. Bereits in seinem zweiten Erzberg-Jahr 2011 sah er das Ziel und wusste, dass er seine zweite große Leidenschaft, die Ski, dafür in die Ecke stellen wird. Halbprofi Obwohl Enöckl pro Jahr mehr als zwei ganze Monate Rennen im Ausland fährt, ist ein Profistatus vorerst unmöglich. „Ich bin derzeit Privatfahrer und organisiere mir meine Rennen, meine Flüge und mein Team selbst. Das ist aber wahnsinnig lehrreich, weil ich mich um alles kümmern und die Sponsoren suchen muss. Ohne Haupt-

Enöckl und der Erzberg Österreichs Enduro-Aushängeschild Lars Enöckl im Mai 2016 bei der Red Bull Hare Scramble in Eisenerz.

|43


TIM_42_44_Erzberg Rodeo_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:55 Seite 3

Herausforderung In der Kürze liegt die Würze: Die Strecke am Erzberg ist zwar nur 35 Kilometer lang, aber die haben es ordentlich in sich!

beruf würde es aber nicht gehen.“ Seit etwas mehr als drei Jahren ist Enöckl bei KTM in der Entwicklungsabteilung angestellt. Da ihm sein Arbeitgeber nicht nur die Enduro-Maschine liefert, sondern auch sämtliche Chefs selbst begeisterte Rennfahrer waren, ist die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Berufung gegeben. „Finanziell reicht es bei mir, um den laufenden Betrieb zu finanzieren, ein Gehalt könnte ich mir aber nicht auszahlen. Zudem kann ich vom Trainingsumfang nicht mit den Profis mithalten – aber gut, das gehört dazu und es macht trotzdem alles brutal viel Spaß.“ Der Weg ist der richtige, denn Enöckl konnte im Oktober als erster Österreicher überhaupt ein Rennen der RedBull-Serie gewinnen, obsiegte beim „Red Bull Sea To The Sky“ in der Türkei. Die weiteren Highlights sind am Erzberg verortet. „Ich konnte einmal den Prolog gewinnen und wurde einmal Zweiter. Beim Red Bull Hare Scramble kam ich als Bestleistung auf den sechsten Platz.“ Das Hare Scram-

44|

ble ist die Königsdisziplin des Erzbergrodeos, spätestens hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Startberechtigt sind am Abschlusstag nur die 500 besten des Prologs und die Streckenführung wird alljährlich verändert. Nur selten kommen bei dem vierstündigen Abschlussrennen mehr als 30 Fahrer ins Ziel. Eine besondere Herausforderung für Körper und Geist. „Die Schwierigkeit des Erzbergs ist sehr stark auf die Streckenlänge komprimiert“, erklärt Enöckl, „in Rumänien etwa bewältigen wir am Tag 160–180 Kilometer und sind dafür acht Stunden unterwegs. Am Erzberg ist alles auf etwa 35 Kilometer verteilt. Überall sind Steine und du kommst permanent ins Rutschen. Bei normalen Rennen wird man müde und hat leichtere Passagen, um durchzuschnaufen – am Erzberg gibt es durchgehend harte Herausforderungen.“

Ritterschlag Mit einem Mythos des Sports räumt Enöckl aber gleich auf: „Die Verletzungsgefahr ist sicher nicht größer als bei anderen Sportarten. Profis sind auf die Rennen vorbereitet. Nach einer extremen Belastung über mehrere Tage spürst du die Handgelenke oder den Rücken, aber außer ein paar gebrochenen Fingern und einem gebrochenen Fuß kam ich glimpflich davon. Ich riskiere ja nicht wirklich, sondern weiß, wo meine Grenzen liegen.“ Und was würde der Halbprofi einem Anfänger raten, der selbst gerne mal den Erzberg erstürmen möchte? „Gleich das stärkste Motorrad zu kaufen ist der größte Fehler, beginnt lieber mit einem kleineren. Wichtig ist auch ein Trial-Kurs, um Geschicklichkeit und Artistik zu schulen. Zudem sollte man nie ans Limit gehen, sich lieber langsam heranarbeiten. Doch am allerwichtigsten ist ohnehin der Spaß an der Sache.“ Denn das Ziel beim Erzbergrodeo entschädigt für alle Mühen. „Der Sieg am Erzberg ist der Ritterschlag des Sports“. Alle Fakten zum Erzberg, die Fahrerliste der Saison und viele Informationen mehr findet ihr auf erzbergrodeo.at!


TIM_45_Rueckblick Bastille_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:35 Seite 1

!ticket live is life

Auf Tuchfühlung mit Bastille

www.mutausbrueche.at

Ein Abend mit Bastille: So muss sich die wahre, große Liebe anfühlen! Und dann auch noch diese Stimme …!

U

m Punkt 18 Uhr – also genau eine Stunde vor Einlass – standen meine Freundinnen und ich warm eingepackt vor dem Gasometer. Verrückt nennt ihr das? Ihr hättet die lange Schlange sehen sollen, die bereits da war und – kein Witz – da waren tatsächlich Girls ganz vorne, die mit einem Campingsessel und Wärmedecken angerückt sind. Wie lange die schon auf den

Fotos: Antonia T. Schulz

Schaut unbedingt einmal zu einem Konzert in den Gasometer – das ist meiner Meinung nach die perfekte Location für Konzerte dieser Größe, da er sehr familiär ist und man von überall eine gute Sicht auf die Bühne hat!

Tipp!

Einlass warteten, will ich mir gar nicht vorstellen! Um uns aber noch länger auf die Folter zu spannen, spielten zwei Vorbands, die das große Warten auf Dan Smith aber sehr erträglich machten: Frenship und der Soul-Virtuose Rationale. Um Viertel nach neun war es dann endlich so weit: Bastille betraten die Bühne, begleitet von lautem und gleichzeitig verliebtem Gekreische der anwesenden Mädels (mir

Antonia T. Schulz, Studentin der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Bloggerin (www.mutausbrueche.at) und nicht zuletzt oeticket.com-Kundin, besucht für !ticket jeden Monat ein Konzert und berichtet darüber. Dieses Mal war sie am 8. Februar bei Bastille im Wiener Gasometer.

inklusive). Mit „Send Them Off“, „Laura Palmer“ und „Warmth“ ging es los und auf einmal war er da – der Moment, in dem sich Sänger Dan Smith zum Klassiker „Flaws“ ins Publikum stürzte. Nachdem das hier schon mein viertes Konzert der Briten war (Fangirling auf höchstem Niveau), wusste ich, dass dieser Moment wieder kommen würde, und ich bereitete mich schon mental darauf vor. Da ich ein ziemliches Glückskind bin, schaffte ich es wieder, ihn an der Schulter zu berühren und der Abend war perfekt. Insgesamt spielten sie 22 Lieder, eine perfekte Mischung aus neuem und altem Material, und Dan sah wie jedes Mal unfassbar gut aus. Aber da nicht nur das Aussehen zählt, sondern er auch über eine wahnsinnig gute Stimme verfügt, könnt ihr euch denken, wie verliebt ich nun bin und wie schön der Abend für mich und Hunderte andere Menschen war.

Kunden, die zu Bastille gingen, kauften auch Tickets für Mighty Oaks am 24. April im Conrad Sohm Dornbirn und am 26. April im Wiener Flex, für LVL UP am 17. April im Wiener B72 oder für Claire im Mai in Wien und Salzburg. Tickets für alle Veranstaltungen finden Sie auf oeticket.com!

|45


TIM_46_47_Monatshighlights_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:37 Seite 1

März

Ehrlich Brothers

Faszination „Faszination“ bietet einen Mix aus spektakulären neuen Illusionen und zukunftsweisender Magie, präsentiert mit dem unvergleichlichen Charme der beiden Zauberbrüder Andreas und Chris Ehrlich. In der neuen Show werden sie einen echten Monstertruck aus dem Nichts erscheinen lassen, acht Tonnen schwer und 2.000 Pferdestärken stark! Sie werden Menschen aus dem Publikum von einem Ort an einen anderen teleportieren und sie werden mit ihrer Harley-Davidson durch die Luft fliegen … 22., Wiener Stadthalle (D)

Aline Frazão

LP Lost On You Nach einem ausverkauften Konzert im Herbst in der Grellen Forelle und Top-Chartplatzierungen mit ihrem aktuellen Album kehrt Laura Pergolizzi wieder zurück nach Österreich. Die charismatische und talentierte L P vertraute schon immer ihrem Bauchgefühl. Mit diesem Erfolgsrezept schreibt sie authentische und einzigartige Songs, die ihr Publikum mitreißen, als Songwriterin stellte sie dieses Talent für Stars wie Rihanna, Christina Aguilera, Rita Ora, The Backstreet Boys und viele andere unter Beweis. Als Sängerin zeigt L P eine persönlichere und intimere Seite von sich. 29., Gasometer & 30., Posthof World Winter Games: Heartbeat for the World Rund 2.700 Athleten aus 107 Nationen werden bei diesem weltweit größten Sport- und Sozialevent zu Gast in Österreich sein. Die Schirmherrschaft für die Spiele 2017 hat Arnold Schwarzenegger übernommen. Zur Austragung kommen neun verschiedene Sportarten: Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Floor Hockey, Floorball, Stocksport, Ski Alpin, Snowboard, Ski Langlauf und Schneeschuhlauf.

Special Olympics

Insular Für ihr Album „Insular“ entfernt sich die angolanische Songwriterin Aline Frazão denkbar weit von ihren musikalischen Ursprüngen Fado, Jazz, brasilianischem Pop und afrikanischer Musik, ihre ersten Songs waren vom Bossa nova beeinflusst. Daraus schälte sich mehr und mehr eine eigenständige Klangsprache, zu ihren afrikanischen Wurzeln gesellte sich eine selbstbewusste Indierock-Attitüdee. Melancholisch! 18., Festspielhaus St. Pölten

46|

14. bis 25., in Graz, Schladming und Ramsau

Fotos: GEPA pictures (Special Olympics), Dinis Santos (Aline Frazao), Warner Bros. (L P), Sebastian Konopix (Ehrlich Brothers), Aleksandra Kawka (galerie gugging), Little Caprice (Erotik Festival), Marie Isabel Mora (Annett Louisan)

!ticket highlights


TIM_46_47_Monatshighlights_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:37 Seite 2

galerie gugging Mit Lubomyr Melnyk, Art brut, Christopher Chaplin, James E. Moore Die in der internationalen Kunstwelt fest etablierte und für ihre einzigartige Artbrut-Kunst bekannte galerie gugging lädt im Jahr 2017 zu einer neuen intimen Galerie-Konzertreihe. Mit einem Mix von experimenteller Elektronikmusik über britischen Indie-Rock bis zu zeitgenössischer Klaviermusik und Gospel öffnet sich die galerie gugging einem neuen Publikum und startet mit einer musikalischen Sensation in das erste Jahr, darunter als Auftakt mit einem der faszinierendsten Komponisten und Pianisten unserer Zeit, Lubomyr Melnyk (Foto). 19., Villa Gugging (weitere Termine der Reihe im Juni, Okt. & Dez.)

Österreichs neue Erotik & Lifestyle Messe mit Superstar Little Caprice Das Erotik Festival setzt zu 100 Prozent auf Qualität, Stil und Exklusivität. Die hochwertigsten Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren zwei Tage lang die spannendsten Neuigkeiten rund um die schönste Sache der Welt. Little Caprice ist das Gesicht des Festivals – mit mehr als 330.000 Followern auf Twitter und über 100.000 auf Facebook und Instagram zählt der Megastar zur Crème de la Crème der Erotikbranche. Neben dem umfangreichen Erotikangebot erwarten die Besucher auch die Burlesque Queens Eva und Chantalle aus Holland, AkrobatikActs sowie animierende Bühnenshows und neben Little Caprice mit Marcello Bravo, Lena Nitro, Julia de Lucia, Marcel Fever, Mya Diamond, Marc Aurel und Milli Vanilla auch weitere Superstars der Szene.

Erotik Festival

10. und 11., Event Arena Vösendorf

Annett Louisan Live 2017 „Berlin, Kapstadt, Prag“, ihr aktuelles Album, ist Zeugnis ihres vielen Unterwegsseins. Es sind 10 Lieder, die ihr etwas bedeuten. Von Kraftwerk, Marteria, Rammstein, David Bowie und anderen Helden, die ihren Songs Eigenleben gestatten. Anders als beim Erfüllen von Erwartungen hatte sie ein künstlerisches Anliegen. Das Loslassen vom Chateau Louisan war die treibende Kraft. Der Blick auf das eigene musikalische Zuhause wurde in den Klang- und Wort-Schlössern anderer Musikschaffender, die sie kurz und intensiv besuchte, schärfer. 26., Brucknerhaus & 27., Wiener Stadthalle (D)

|47


TIM_48_49_Kultur Maerz_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:38 Seite 1

!ticket kultour

Gegensätze Dass die Anziehungskraft von Gegensätzen etwas Positives hat, stimmt nicht immer. Das zeigen die Kulturtipps für die nächsten Monate. TEXT: PAUL M. DELAVOS

G

eorge Bizets Oper „Carmen“ ist ein Welthit: Carmen, Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik, verführt den Soldaten Don José. Doch auch der Stierkämpfer Escamillo und Don Josés Vorgesetzter Zuniga haben ein Auge auf Carmen geworfen. Diese weist keine der Avancen zurück sondern spielt mit den Männern – ein Spiel, das letzten Endes einen tragischen Ausgang für sie hat … Kein Wunder, dass dieser dramatische Stoff auch zahlreiche Choreografen inspi-

„carmen“ interpretiert

ierLiam Scarlett gilt derzeit als einer der profil testen jungen Choreografen des Londoner en-StofRoyal Ballets. Seine Fassung des Carm Oslo llett nalba Natio he egisc fes für das Norw wurde bei der Uraufführung bejubelt und spielt hier im Theater an der Wien zwischen 8. und 11. April. st und „OPER in der KRYPTA“ bringt im Augu che im November in der Wiener Peterskir Sängedie dem bei uss, ngen Oper ahen hautn und rInnen nur am Klavier begleitet werden, s bietet so ein ganz neues Erleben von Bizet bekannter Oper.

Carmen Heißblütig, erotisch und geheimnisvoll ist Johan Ingers choreografische Version des Carmen-Stoffes für die Compañía Nacional de Danza.

riert. Der schwedische Choreograf Johan Inger schildert das Eifersuchtsdrama in einer sehr zeitgenössischen Tanzsprache, während Liam Scarlett in seiner Version für das Norwegische Nationalballett Oslo noch mehr dem neoklassischen Ballett huldigt. Italienisches Flair Ebenso heißblütig geht es im italienischen Dorf Boscaccio zu – doch hier finden die beiden Streithähne Don Camillo und Peppone immer

wieder einen Kompromiss. Die Vereinigten Bühnen Wien haben die bekannten Geschichten rund um den katholischen Pfarrer Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone nun als Musical auf die Bühne des Wiener Ronachers gebracht. Buch und Liedtexte stammen von Michael Kunze, die Musik komponierte Dario Farina, der u. a. den Welthit „Felicità“ kreierte. Auf der Bühne stehen u. a. die Publikumslieblinge Maya Hakvoort und Andreas Lichtenberger.

Fotos: Jesus Vallinas, Warner Music, Bühne Baden, suhrkamp Verlag

pielJohan Inger lässt am 25. März im Fests on haus St. Pölten in seiner Carmen-Adapti Pudas a Danz de nal Nacio añía Comp für die unblikum das Werk aus den Augen eines n des schuldigen Kindes betrachten und Szene gewaltvollen Konflikts in voller Härte nach rösterNiede r heste erorc ünstl Tonk Das n. spüre ges reich spielt dazu Originalwerke von Geor cheBizet sowie Adaptionen von Rodion Schts ronidrin. Ergänzt werden die Stücke um elekt sche Kompositionen von Marc Álvarez.


TIM_48_49_Kultur Maerz_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 20.02.17 09:49 Seite 2

CD

CLAUS PEYMANN LIEST THOMAS BERNHARD

Auf Warner Music erscheint die CD „Fantaisies“ von Piotr Anderszewski inklusive DVD.

Thomas Bernhard lieferte in seinem wohl skandalträchtigsten Buch eine Abrechnung mit der Kunst- und Kulturszene Österreichs. Ganz im Bernhard’schen Stil monologisiert der Ich-Erzähler seine kompromisslose Sicht auf die Dinge. Kurz nach Erscheinen wird das Buch Ende August 1984 beschlagnahmt, weil Gerhard Lampersberg, ein ehemaliger Freund Bernhards, eine Ehrenbeleidigungsklage eingereicht hatte. Claus Peymann Bernhard und Peymann verband eine außergewöhnliche künstlerische Freundschaft. Die 1984 erfolgte Berufung Peymanns als Burgtheaterdirektor verarbeitete Bernhard in „Holzfällen. Eine Erregung“ – dabei rechnete er auch mit dem seiner Ansicht nach verstaubten Burgtheater ab. Von 1986 bis 1999 war Peymann Direktor der Burg und sorgte dabei für eine radikale Neuausrichtung. 29. März, Stadttheater Baden

LIVE

,

,

,

p

g

Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann gehören ganz unterschiedlichen musikalischen Epochen an – für viele unvorstellbar, dass Werke dieser beiden gegensätzlichen Komponisten auf einer CD vereint werden. Doch Piotr Anderszewski hat dies auf seinem Solo-Album „Fantaisies“ mit einer wunderbar zarten, sphärisch leichten Einspielung geschafft. Mit Mozarts Fantasie c-Moll KV 475 und seiner Klaviersonate Nr. 14 c-Moll KV 457 sowie Schumanns Fantasie C-Dur op. 17 und seinen „Geistervariationen“ (Thema mit Variationen Es-Dur) entführt er die ZuhörerInnen in eine Traumwelt.

Holzfällen. Eine Erregung.

|49


TIM_50_52_Media_g_KSB_k1.qxp_Layout 2 16.02.17 23:39 Seite 1

MUNDPROPAGANDA Hören Sie mal rein! Die folgenden Veröffentlichungen sollten in keinem gut sortierten Plattenschrank fehlen. Oder? (sb)

Spielwiese Der Widerspenstigen Zähmung – oder wie uns ein virtuell erschaffenes Fabelwesen mehrere Stunden auf Trab hielt. TEXT: JOACHIM SCHMIDA

Bleeker – Erase You Wer auf The Black Keys oder Royal Blood abfährt, wird auch bei diesem gelösten Jam die Hüften endlos kreisen lassen.

The Last Guardian Sony Interactive Entertainment für PS 4

MINUS Das Negative gleich vorweg: Die

Steuerung ist zum Teil recht mühsam, außerdem kämpft das Spiel mit einigen erheblichen Framerate-Einbrüchen und auch kameratechnisch gibt es zahlreiche Ungereimtheiten, die unser geheimnisvolles Abenteuer erheblich beschweren. PLUS Dennoch ist „The Last Guardian“ eines der bemerkenswertesten Spiele des vergangenen Jahres. Warum? Fünf Gründe sind hier zu nennen: Zum einen können wir froh sein, dass nach etwa zehn Jahren Entwicklungszeit „The Last Guardian“ überhaupt noch erschienen ist. Zudem gelingt es dem japanischen Entwicklerstudio Team Ico, mit der außergewöhnlichen Spielmechanik etwas höchst Innovatives zu erschaffen. Darüber hinaus ist die Spielewelt – wenngleich doch eher eintönig – ungemein mystisch und gespickt mit märchenhaft-atmosphärischen Aha-Erlebnissen. Aber nun zum Besten: Die Kreatur Trico, mit der wir uns auf eine emotionale Reise begeben, ist derart fantastisch animiert und inszeniert, sodass dem gefiederten Riesen ein fester Platz in der Videospielgeschichte sicher ist. Wenn wir Trico Befehle erteilen, streicheln oder füttern, könnte man fast meinen, es mit einem echten Tier zu tun zu haben. FAZIT Ähnlich der Beziehung zwischen dem Jungen und Trico ist auch unser Eindruck zum Spiel: Mal ist es mühsam und störrisch, mal zauberhaft und einzigartig – aber insgesamt betrachtet überwiegt das Positive.

Sons Of Morpheus – Nemesis Das Schweizer Powertrio suhlt sich wollüstig im Psych-Blues der 60er und 70er, ohne ennuyant abzukupfern.

LIVE Paul Dempsey – Strange Loop Dies sind wahrlich große Songs, die vor Gefühlen nur so bersten – und bittersüße Chorusse, die über die Seele perlen.

Steve Hackett – The Night Siren Die Genesis-Legende, der Virtuose, ruht sich nicht auf Lorbeeren aus, sondern zelebriert ein exzessives Klangpotpourri.

King Gizzard & The Lizard Wizard – Flying Microtonal Banana Hypnotisch dröhnt und poltert es aus Down Under, mit der speziellen Kraft zweier Drummer.

50|

Star Trek: Bridge Crew Endlich können Trekkies per VR Platz auf der Brücke eines Raumschiffs der Sternenflotte nehmen: Faszinierend!

Horizon Zero Dawn Möge die postapokalyptische Jagd auf Mech-Kreaturen beginnen! PS4 exklusiv!

Halo Wars 2 Die Echtzeitstrategie im Halo-Universum geht in die furiose 2. Runde – mit jeder Menge Multiplayer-Modi!

Fotos: Hersteller, Concorde Filmverleih

HEISSE NEUERSCHEINUNGEN:


TIM_50_52_Media_g_KSB_k1 1.qxp_Layout 2 20.02.17 09:54 Seite 2

!ticket media DEPECHE MODE

LIVE Spirit Am Cover marschiert der Mob an Flaggen schwingenden Demonstranten: Dave Gahan kündigte bereits ein politisches Album an, für ihn ist klar, dass sich die britischen Synth-Pop-/ New-Wave-Ikonen mit „Spirit“ aber nicht nur inhaltlich am „kreativen Zenit“ befinden, das Album selbst so groß wie die Fragen, die darauf gestellt werden, sei: Wo ist unser Gemeinschaftssinn? Wo ist die Mensch-

BUSH

Black And White Rainbows Dereinst wurden Vergleiche zu Nirvana und Pearl Jam gewagt, heute kräht außerhalb von „The Voice UK“ wohl kaum jemand mehr nach Gavin Rossdale. Dazu sind die Spätwerke nach der Reunion zu medioker geraten, feinfühlig justierte Bravourstücke wie die Schmusenummer „Lost In You“ finden sich zu selten. Die paar nett geschrubbelten Powerchords mit der einen oder anderen Hookline („Peace-s“) wirken heute zuvörderst schwachbrüstig-fad. (sb)

lichkeit abgeblieben? Und ja, die Transformation gelingt: „Spirit“ ist ähnlich düster und bedrohlich wie die gerade von „Alternative Facts“ erbaute Welt geraten, es regiert der sphärische Mollton und filigran eingestreute, wehmütig vor sich hinleidende Gitarren wie gequältes Klaviergeklimper, die Samples erinnern nicht selten an eine Symbiose aus „Terminator“ und „Escape From New York“. Irgendwo zwischen der Depression einer nahenden Apokalypse und der Trostreiche der Postapokalypse pendeln sich die zwölf Stücke ein, die nicht selten mit maschinellem Unerbarmen durch die vernebelten Stroboskop-Ruinen, die sich zwangsweise hierbei vor dem inneren Auge aufbauen, stampfen. „Spirit“ wirkt dabei wie ein Konzeptalbum, sodass zwangsweise aber auch leider einzelne Stücke zum Wohl der „großen Idee“ zurücktreten, ihre persönliche Geschichte der Stringenz zum Opfer fällt. (sb)

3/5

ED SHEERAN

Divide Das initiative Ziel, über die liebliche Schrummelgitarre und das Schmusereibeisen hinauszugehen, nämlich verstärkt durch Beogas Fiddle und Akkordeon „eine irische Version von Mumford & Sons“ zu kredenzen – darunter mit „Galway Girl“ ein Stück mit unglaublichem Hitpotential – ist gelungen. Damit hat der Rotschopf jedoch drei der vier Grundrechenarten durch, auf das negativ behaftete Minus verzichten wir entgegen aller Stringenz gerne. (sb)

BELA B

Bastard Während Kollege Urlaub mit dem Racing Team mittlerweile annähernd so große Hallen füllt wie mit den Ärzten, bleibt Bela der Nische treu und kann sich somit herrlich eigensinnige Konzeptalben wie dieses erlauben: „Bastard“, eine Hommage an den Spaghetti-Western, ist absurd und quillt über vor Liebe zum Genre, ist dabei das näheste Equivalent zu Tarantinos Meisterwerken, weniger revolutionär zwar, dafür ähnlich trashig und mit similärem Fingerspitzengefühl. (sb)

GOLDFRAPP

Silver Eye Goldfrapp waren schon immer ein Sonderling im Pop-Biz und diesen Status verteidigen sie weiterhin mit Leichtigkeit: Mit dem gefühlt hundertsten Stilbruch tauchen sie nun ein in ein Dickicht aus düsterer Elektronik, die kalt über die Haut fährt und dabei das darunter mäandernde Blut in Wallungen versetzt. Diese unheimliche Transzendenz ist von schier unglaublicher Schönheit – wie alles, das vornehmlich „from dusk till dawn“ passiert. (sb)

|51


TIM_50_52_Media_g_KSB_k1.qxp_Layout 2 16.02.17 23:40 Seite 3

Silence

powered by

www.ray-magazin.at

Martin Scorsese schickt Andrew Garfield und Adam Driver als Jesuitenpater ins wilde Japan des 17. Jahrhunderts. TEXT: ANDREAS UNGERBÖCK

M

artin Scorseses neues, 159 Minuten langes Epos, das weltweit bereits hymnisch gefeiert wird, basiert auf dem Roman „Chinmoku“ („Schweigen“) des japanischen Schriftstellers Endo Shusaku aus dem Jahr 1966. Der japanische Regisseur Masahiro Shinoda, auch er ein Meister seines Faches, hatte das Buch bereits 1971 verfilmt – damals mit weitgehend unbekannten westlichen Darstellern. Das ist diesmal ganz anders, denn mit Andrew Garfield und Adam Driver besetzte Scorsese zwei der vielversprechendsten jungen Stars, die Hollywood derzeit zu bieten hat – und auch Liam Neeson darf seine Action-Ambitionen und seine Rachegelüste („Taken“) ad acta legen und wieder einmal in einem ordentlichen Film mitspielen. Die Handlung spielt in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als zwei junge Jesuitenpater, Sebastião Rodrigues (Garfield) und Francisco Garupe (Driver), von Portugal nach Japan reisen, um dort Sebastiãos ehemaligen Lehrer Cristóvão Ferreira (Neeson) aufzuspüren, der, wie es heißt, vom christlichen Glauben abgefallen sein soll. Doch was sie nach ihrer Ankunft erwartet, ist schlimmer als alles, was sie sich vorgestellt haben, denn nach einer kurzen Phase religiöser Toleranz gehen die japanischen Behörden mit aller Vehemenz gegen die Christen im

52|

Silence Die Pater Sebastião Rodrigues (Foto) und Francisco Garupe brechen von Macau aus nach Japan zu Pater Cristóvão Ferreira auf: Er soll unter Folter dem christlichen Glauben abgeschworen haben. Kichijiro (Foto), ein alkoholkranker Fischer, führt sie.

Lande vor, und die beiden jungen Männer sind ihres Lebens nicht mehr sicher. Martin Scorsese verfolgt dieses Projekt schon seit dem Jahr 1990, als er erstmals seine Absicht kundtat, den Roman selbst verfilmen zu wollen. Doch wie das in Hollywood oft so der Fall ist, schienen sich die Umstände gegen das Projekt verschworen zu haben, und Scorsese selbst drehte in der Zeit seither ja auch wahrlich keine kleinen Filme. Erst vor sechs Jahren kam wieder richtig Schwung in die Angelegenheit und Scorsese machte sich erneut an die Arbeit am Drehbuch. Unterstützt wurde er dabei von seinem alten Kumpel Jay Cocks, mit dem zusammen er schon „The Age of Innocence“ (1992), einen seiner wohl besten Filme, geschrieben hatte, und

der auch bei „Gangs of New York“ (2002) am Drehbuch beteiligt war. Das Resultat dürfte, wenn man der internationalen Kritik glauben darf (und die Begeisterung ist so überschwappend, dass man das wohl darf), ein weiterer Meilenstein in der großartigen Karriere des Meisterregisseurs, der im November seinen 75. Geburtstag feiert, sein. Und dass er selbst noch lange nicht genug hat, beweist Scorsese mit seinem neuen Projekt „The Irish Man“, in dem er einen illustren Cast mit vielen seiner Favoriten (Robert De Niro, Harvey Keitel, Joe Pesci, Bobby Cannavale und dazu noch den großen Al Pacino) antreten lässt, um die Ermordung des Gewerkschaftsfunktionärs/Mobsters Jimmy Hoffa im Jahr 1975 zu beleuchten. Da kommt (Vor-)Freude auf.


TIM_53_mediamarkt.qxp_Layout 1 13.02.17 12:02 Seite 1

mobil mediamarkt at//couchsurfer mobil.mediamarkt.at/

Unlimitieertees U In nteernet für zuhaause u d unte und terrweegs. g

Coouch h Surferr

ō Für 30 Taage ag ō Keeine Biindung ō Keeine veerste e eckteen Kooste o en


TIM_54_Walk Of Stars_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 16.02.17 23:12 Seite 1

!ticket service

Anfassen erwünscht Bryan Adams, Nena, Udo Jürgens, Silbermond, Queen – 130 Stars haben bisher ihre Spuren am „tipp3 Walk of Stars“ hinterlassen. Am 7. März öffnet die weltgrößten Sammlung von Hand- und Fußabdrücken von Musik-Stars im Wiener Prater! TEXT: ALEXANDER HAIDE

D

Neues Zuhause – neue Mission Mit der Verewigung der deutschen YouTube-Stars Die Lochis und von Alf Poier

54|

Queen, Udo Jürgens, Alice Cooper Queen griffen vor knapp einem Jahr in den Ton, kurz davor ihr Sänger Adam Lambert (unten rechts). Legende Udo Jürgens kniete genauso vor der Abdruckplatte wie Alice Cooper.

Nena, Rainhard Fendrich, Adam Lambert Für Nena wartete das „tipp3 Walk of Stars“-Team bis nach Mitternacht, um sie zu verewigen, Rainhard Fendrich hinterließ als 100. Künstler seine bleibenden Spuren.

– Eurovisionssongcontest-Teilnehmer, Maler und Kabarettist mit Faible für die Rock- und Pop-Bühne – wird das Repertoire zur Eröffnung erweitert. Neben den wichtigsten Musikern unserer Tage, die sich durch ihre künstlerischen Leistungen ausgezeichnet haben, bleibt weiterhin natürlich ein Hauptaugenmerk auf der Austro-Szene: Etwa ein Drittel aller Künstler, die sich bisher

verewigt haben, sind heimische MusikerInnen. 2017 sind zumindest zehn Abdruck-Zeremonien geplant – darunter auch das Erfolgsduo Seiler & Speer. Im Umfeld wird es – wie gewohnt – immer wieder Events vor Ort geben, Showcases oder Autogrammstunden. Aktuelle Informationen gibt es unter www.facebook.com/WalkOfStars!

Fotos: Johannes Ehn / MHaide Media

ie Schlange, die Alice Cooper in den „tipp3 Walk of Stars“ gezeichnet hat, Sidos Kinn oder die Spuren von Legenden wie Joe Zawinul, Percy Sledge und Ludwig Hirsch: Die neue Location kann sich sehen lassen! Direkt am Riesenradplatz öffnet am 7. März das „tipp3 Walk of Stars“-Museum seine Pforten und teilt sich den Eingang mit dem legendären Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds. Mit drei Euro ist der Eintritt ganz bewusst äußerst fanfreundlich angesetzt, und schon kann man seinen persönlichen Favoriten ganz nahe sein. Bei der Eröffnung werden etwa einhundert Hand- und Fußabdrücke im „tipp3 Walk of Stars“-Museum ausgestellt sein, bis zum Sommer kommen noch einige Dutzend dazu. Es gibt also immer Neues zu entdecken. Wer den „tipp3 Walk of Stars“ im Wiener Prater besucht, sollte sich die Partnerattraktionen – ein 5D-Kino, in dem unter anderen der Kurzfilm „Vampires of Vienna“ gezeigt wird – und „Vienna Airlines“, die den Besucher auf einen turbulenten Simulator-Rundflug über Wien mitnehmen, nicht entgehen lassen.


TIM_55.qxp_Layout 1 16.02.17 19:32 Seite 2


TIM_56.qxp_Layout 1 20.02.17 10:46 Seite 1


TIM_57.qxp_Layout 1 20.02.17 10:46 Seite 2


TIM_58.qxp_Layout 1 17.02.17 09:53 Seite 1


TIM_59.qxp_Layout 1 16.02.17 19:33 Seite 2


DO., 25. MAI 2017 XBOWL ARENA Stegenwald TENNECK / SALZBURG Einlass 18.30 Uhr, Beginn 20.30 Uhr

Karten bei allen Oeticket Vorverkaufstellen und unter www.oeticket.com

Sarah Connor Konzertkarte = Fahrkarte im gesamten Bundesland Salzburg Gültig am 25. Mai 2017, ab 17 Uhr bis Betriebsende im Sonderzug sowie in fahrplanmäßigen ÖBB-Zügen. Sonderzug ab Salzburg Hbf. nach Golling: • von Salzburg Hbf (Abfahrt 17:45 Uhr) nach Golling (Ankunft 18:22 Uhr) mit Halt in allen Stationen. Sonderzug ab Golling nach Salzburg Hbf.: • von Golling (Abfahrt 00:00 Uhr) nach Salzburg Hbf (Ankunft 00:37) mit Halt in allen Stationen. Shuttledienst zur und von der XBOWL Arena zum Bahnhof Golling: • Abfahrten von Golling ab 18.15 Uhr • Rückfahrt nach Golling bis 23.45 Uhr Änderungen vorbehalten!

Mit freundlicher Unterstützung von:

w w w. a u t o h a u s - j a e g e r. a t


TIM_61.qxp_Layout 1 16.02.17 19:34 Seite 2


TIM_62_Finals_g_k1.qxp_Layout 1 22.02.17 12:03 Seite 1

Romantik ist nötig Die Polkappen schmelzen, Atomkraftwerke drohen zu bersten, Kriege sind salonfähig geworden, und überhaupt wird alles getan, um die Welt in den Abgrund zu drängen. Die wieder angesagte Romantik als scheinbarer Fluchtweg bietet sich da geradezu an. Frauen lesen Bücher. Dort donnert und blitzt es, dort verbiegen sich die Heldinnen sehnsuchtsvoll nach hinten, und der starke Fremde fängt sie auf und küsst gekonnt ihre Lippen, während im Hintergrund die Buschfeuer lodern und die Wasserbüffel

SEX SELLS Georg Biron

schreien, und im nächsten Kapitel stehen die beiden im sanften Flackern eines Kaminfeuers und schauen ungläubig in die Wiege, in der ein kleiner Mensch zappelt. Wellness für die Seele Seit das deutsche Meinungsforschungsinstitut „Infratest“ Männer und Frauen befragt hat, haben wir es schriftlich: Vor allem Männer mit gutem Einkommen sind davon überzeugt, dass diese Welt „in Zukunft mehr Romantik“ braucht (75 %). Und zwei von drei Männern

und 59 % der Frauen wünschen sich „mehr Romantik im Alltag“. Das ist Wellness für die Seele und ein Turbo für das Körpergefühl. Es ist wie Fernsehen des Herzens, aber empfangen können es einstweilen nur wenige. Als alter gefährlicher Romantiker sage ich euch: Wer Romantik will, der muss sie selbst herstellen. Sie wächst nicht auf Facebook, im Megamarkt kann man sie nicht kaufen, sie ist wie ein beglückendes Energy-Menu, aber das Rezept ist leider verschwunden.

Gewinnspiele in dieser Ausgabe finden Sie auf den Seiten 8–10, 14–16, 30–31 und 32–33, mehr Informationen & Teilnahmebedingungen auf ticketmagazin.com. Wir freuen uns auch über Postkarten: !ticket Eventmagazin, Betreff: Gewinnspiel & Wunschgewinn, Heumühlgasse 11, 1040 Wien. Einsendeschluss ist der 15. März 2017.

Das nächste !ticket erscheint am 29. März 2017.

LASTNEWS

Highlights in der Wiener Stadthalle: Nick Cave & The Bad Seeds kommen zu Allerheiligen, Brian Wilson am 20. Juli mit „Pet Sounds“ (inklusive Beach Boys-Best-of), als Special Guests mit dabei sind Al Jardine und Blondie Chaplin. Nach dem unglaublichen Erfolg des Kabarettgipfels Ende Jänner mit Resetarits, Vitasek, Maurer, Stipsits und Nuhr folgt am 13. und 14. November der Nachschlag, welche Stars diesmal daran teilnehmen, wird in Kürze bekannt gegeben!

impressum

62|

Cartoons: Bertram Haid (BAES Cartoons) Lifestyle: Anna-Lena Horn Lektorat: Gunther Natter Fotos: Filmverleiher, Plattenfirmen, Fotoagenturen, Veranstalter, sh. Copyright. Cover: RCA Records Medieninhaber, Eigentümer, Redaktionsanschrift: CTS Eventim Austria GmbH, !ticket Eventmagazin, Heumühlgasse 11, 1040 Wien Designkonzept, grafische Produktion: QMM Quality Multi Media GmbH, Mariahilfer Straße 88a/II/2a, 1070 Wien Artdirektion: Mag. Gottfried Halmschlager Druck: Niederösterreichisches Pressehaus, Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten

Abonnements: !ticket Österreichs Eventmagazin Nr. 1 erscheint 10 x jährlich. Jahresabo Österreich: € 22,00, Jahresabo Europa: € 44,00. Kündigung jeweils acht Wochen vor Ablauf der Bezugsfrist nur schriftlich eingeschrieben an !ticket Eventmagazin, Heumühlgasse 11, 1040 Wien oder per E-Mail an abo@ticketmagazin.com. Einzelpreis: € 2,90 Abo-Bestellung unter abo@ticketmagazin.com oder telefonisch unter +43 (0)1 589 54-450 Sie finden uns online auf Facebook und Twitter, sowie unter www.ticketmagazin.com.

Für unverlangt eingesandte Texte und Fotos übernehmen wir keine Haftung, eine Rücksendung erfolgt nicht, es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Nachträgliche Honorarforderungen für nicht veröffentlichte Fotocredits werden nicht anerkannt. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Die Offenlegung lt. Mediengesetz finden Sie auf www.ticketmagazin.com/impressum

Überall, wo Sie dieses Symbol in unserem Magazin sehen, sind Fantickets verfügbar! Mehr Informationen finden Sie auf www.oeticket.com/fanticket!

Fotos: beigestellt

Herausgeberin, Chefredakteurin: Mag. Roberta Scheifinger Chefredakteur & Chef vom Dienst: Stefan Baumgartner Anzeigen: Mag. Thomas Keuschnigg, Mag. Roberta Scheifinger Anzeigenproduktion & Verrechnung: Susanne Franzl Redaktion/Kolumnisten: Stefan Baumgartner (sb), Amina Beganovic (ab), Georg Biron, Paul M. Delavos B.A. (pmd), FM4 Ombudsmann, Robert Fröwein (rf), Alexander Haide (ah), Martina Hollauf (mh), Miriam Kreiseder (mk), Mag. Joachim Schmida (js), Antonia T. Schulz (as), Andreas Ungerböck (au), Andy Woerz


Warum die Wiener Linien Graz bewegen? Täglich 200.000 Kilometer. Die Wiener Linien fahren also 5x pro Tag um die Erde. Und zwar am Äquator.

Die Wiener Linien betreiben 365 Automaten in der ganzen Stadt. Wer möchte, könnte also theoretisch ein Jahr lang jeden Tag an einem anderen Automaten ein Ticket kaufen.

2016 haben die Wiener Linien 954,2 Mio. Fahrgäste ­befördert. Das ist mehr als die Gesamt­bevölkerung der USA und der EU.

Weil in unseren Fahrzeugen gleichzeitig 260.000 Menschen Platz haben. Das heißt, fast ganz Graz könnte sich auf einmal in die Wiener Bims, U-Bahnen und Busse s­ etzen. Viele weitere überraschende Daten und Fakten aus der Welt der Öffis erfahren Sie auf wienerlinien.at

017078T3 WL Grazer Uhrturm 200x280 Ticket iWC.indd 1

30.01.17 13:35


präsentiert

HIGHLIGHTS

15.06.’17 Wien, Stadthalle D 29.09.’17 Salzburg, Arena 30.09.’17 Innsbruck, Olympiahalle

LUKE MOCKRIDGE „Lucky Man“

CAROLIN KEBEKUS „AlphaPussy“

27.10.’17 Graz, Stadthalle 28.10.’17 Salzburg, Arena 29.+30.10.’17 Wien, Stadthalle F 14.12.’17 Linz, TipsArena 17.12.’17 Innsbruck, Olympiahalle Die erfolgskomödie von MICHAEL NIAVARANI & ROMAN FRANKL

PREMIERE: 23.03.’17 Wien, Globe Alle Tourneetermine unter: stermann-grissemann.at

STERMANN & GRISSEMANN „Gags, Gags, Gags!“

DIETER NUHR

„Nur Nuhr“

11.05.’17 Salzburg, Arena 12.05.’17 Linz, Tips Arena 13.05.’17 Graz, Helmut-List-Halle 14.05.’17 Wien, Stadthalle F

„Ds passiert alles in dein Birne“

TEDDY SHOW7 Wien, Stadthalle F 27.05.’1 28.05.’17 Salzburg, Arena

MARTIN RÜTTER

„nachSITZen“

r. Neustadt, 23.03.’17 W Arena Nova Lin 24.03.’17 z, Tips Arena

22.03.’17 Wien, Stadthalle D 14.05.’17 Graz, Stadthalle

alles auf anfang

Ab 23. Mai im Globe Wien Weitere Tournee-Termine: resetdiekomoedie.at

EHRLICH BROTHERS „Faszination – die neue Magie Show “

„Mainblick“

ENISSA AbeMANI 18.05.’17 Wien, Glo 19.05.’17 Salzburg, Republic


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.