!ticket Dezember 2015

Page 1

TIM_01_COVER3_g_KSB_jak_k1.qxp_Layout 1 23.11.15 14:04 Seite 1

!ticket Österreichs Eventmagazin Nr.1

musik show 2 0 1 5 sport theater kabarett

DEZ

€ 2,90

Damit sind Sie live dabei!

STAR WARS Die Macht ist mit uns: „Episode 7“ kommt in die Kinos und die berühmte Ausstellung zur Film-Serie endlich nach Wien!

GOURMET THEATER

P.b.b. 15Z040254 M Ticket Express GmbH, Heumühlgasse 11, 1040 Wien

Haute Cuisine und Entertainment als Erfolgsrezept

giganten HARLEM GLOBETROTTERS Sport und Spaß auf höchstem Niveau – die legendäre Basketball-Truppe bietet Top-Unterhaltung für die ganze Familie.


SHOWHIGHLIGHTS IN ÖSTERREICH

Weihnachtsgeschenke DIE

IDEALEN

DAS KONZERTHIGHLIGHT FÜR DIE GANZE FAMILIE!

27.02.2016

LINZ BRUCKNERHAUS

28.02.2016

WIEN STADTHALLE F

11.03.2016

LINZ TIPSARENA

22.03.2016

LINZ TIPSARENA

29.02.2016

GRAZ HELMUT-LIST-HALLE

12.03.2016

SALZBURG SALZBURGARENA

23.03.2016

SALZBURG SALZBURGARENA

01.03.2016

SALZBURG SALZBURGARENA

13.03.2016

INNSBRUCK OLYMPIAHALLE

24.03.2016

GRAZ STADTHALLE

02.03.2016

INNSBRUCK CONGRESS

17.03.2016

GRAZ STADTHALLE

26.03.2016

ST. PÖLTEN VAZ

03.03.2016

BREGENZ FESTSPIELHAUS

18.03.2016

WIEN STADTHALLE D

27.03.2016

WIEN STADTHALLE D

tour-house präsentiert eine Produktion von Stage Entertainment

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

NEW YORK 14.07.2016 – 14.08.2016

LINZ MUSIKTHEATER AM VOLKSGARTEN

20.08.2016 – 28.08.2016

GRAZ THEATER IN DER STADTHALLE GRAZ

03.09.2016 – 11.09.2016

SALZBURG SALZBURGARENA

14.10.2016 – 30.10.2016

BREGENZ FESTSPIELHAUS

KARTEN BEI ALLEN OETICKET-VERKAUFSSTELLEN | HOTLINE: 01 – 96 0 96 234 | WWW.OETICKET.COM TICKETS & INFOS: WWW.SHOWFACTORY.AT


TIM_03_05_EdiInhalt_fan_NEU_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:01 Seite 1

!ticket editorial Mag. Roberta Scheifinger Chefredakteurin und Herausgeberin

„Kauf mich!“

S

Foto: Conny de Beauclair

o tönt es bald von allen Ecken und Enden, aus jedem Kaufhaus mit besonders umschmeichelnder Musikberieselung: Weihnachten steht vor der Türe. Bereits 1993 mokierten sich Die Toten Hosen über den Konsumwahn, wenn im Titelstück ihrer „Kauf mich“-Langrille der käufliche Gegenstand als lyrisches Ich dem Erlkönig gleich dem potenziellen neuen Besitzer Notwendigkeiten heuchelt: „Mich kann man kaufen, und es gibt mich im Sonderangebot. Ja ich bin käuflich und zwar täglich, rund um die Uhr. Kauf mich jetzt, bezahle später, im Ratenangebot.“ Gerade zur „besinnlichen Zeit“ (ho-ho-ho) hetzen die Leute allerorts gestresst von A nach B, um ja die Wirtschaft fleißig anzukurbeln. Doch wie käuflich sind gute Beziehungen? „Du bist das Opfer, ich bin Täter“, lässt Campino rotzfrech und unverfroren „das Produkt“ sprechen, trifft dabei einen wunden Punkt. Wie viel Zuneigung heucheln Blutdiamanten? Liebe – immerhin Dossier-Thema unserer letzten Ausgabe für dieses Jahr – ist schließlich nicht käuflich. Käuflich hingegen ist die Passion, die Sie und ich uns teilen: die Passion zu Musik, Kabarett, Theater, Sport, Film und Literatur. Wir alle kennen die unheimliche Befreiung, wenn wir die erste neue Single unseres Lieblingskünstlers hören, die Besetzung eines Musicals vorgestellt wird, Yoda endlich wieder auf großer Leinwand die gebräuchliche Grammatik ad absurdum führt oder das markante Logo unserer Lieblingsband auf einem der Neon-Plakate erscheint, gleich ob Red Hot Chili Peppers, Iron Maiden oder Noel Gallagher. „Ich weiß, du kaufst MICH!“ Ja, Campino, du kennst mich nur zu gut! Liebe ist nicht käuflich, Passion sehr wohl. Viel Spaß beim Schmökern! Roberta Scheifinger

|03


25.FEBRUAR HALLE E IM MQ WIEN 26.FEBRUAR WERKSTATTBÜHNE BREGENZ

P O W EBRRAUEREI WIEN F O R E W T O 3.12. OTTAKRINGER 1 ee andy mck

C

A WIEN H A YA F U E R

20.02 .

k o s h4e. ePOnRGY & BESS WIEN 05.0

P

SS W ORGY & BE

asper l g t r e b ro periment . ex IE N 12 .04

ZZ & NOVA JA ZU DEN DET IHR AUF INFOS MEHR NZERTEN FIN .NJBN.AT W W KO W TS | .AT NIGH BLUES K.COM/NJBN O ACEBO WWW.F

Die Lochis

Jaezzs& Blu N IG

HT

2016

Ja

ehr!

le m

! ION CAT E LO U E N TS ICKE CH! RD T LTLI Y BI T ERHÄ L R EA FOR O AB S

li u J . 8

Fr,0

ue s

sparkzy s o l h Sc sterhá E DT NSTA E S I E .at

.njbn www

-

.at

/njbn

.com

book

.face www

TICKETS SIND AUF WWW.MUSICTICKET.AT UND BEI OETICKET (WWW.OETICKET.COM; TEL: 01/96096), FÜR DIE WIEN SHOW IN JEDER BANK AUSTRIA UND IN ALLEN RAIFFEISENBANKEN IN TIROL ERHÄLTLICH. ERMÄSSIGUNG FÜR RAIFFEISEN CLUB-MITGLIEDER.

07. APRIL 2016

z

y r o g Gre orter P vie und

WWW.CINDY-AUS-MARZAHN.DE

dielochis.de

27.Februar 2016 Gasometer Wien A NOV

PAULKALKBRENNER.NET

WIENER STADTHALLE (HALLE F)

fr. 08. APRIL 2016 TIPSARENA LINZ

2016

DEEP PURPLE JETHRO TULL S

IAN ANDERSON MOTHERS FINEST THE SWEET TEN YEARS AFTER - NEUE LOCATION! -

Sa,O9.juli

SCHLOSSPARK ESTERHÁZY EISENSTADT

17.NOVEMBER ‘16 TIPSARENA LINZ SA,19.NOVEMBER ‘16 SALZBURGARENA PICCOLA

www.facebook.com/LovelyDaysFestival

FR,18.NOVEMBER ‘16 WIENER STADTHALLE

(HALLE F)

Tickets sind auf www.musicticket.at und bei oeticket (www.oeticket.com; TEL: 01/96096) erhältlich. Weitere Vorverkaufsstellen findet ihr unter skalarmusic.at.

www.skalarmusic.at - wir bringen euch die Stars! /nucoast

/skalarmusic


TIM_03_05_EdiInhalt_fan_NEU_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:03 Seite 3

!ticket inhalt

Liebesanwandlungen Liebe ist zwar für alle da, aber manchmal ein zweischneidiges Schwert: so notwendig für das eigene Wohl, so desaströs kann sie auch wirken ...

14-20 STARS&PEOPLE 14 Noel Gallagher Er ist hoch geklettert und niemals wirklich tief gefallen – Ex-OasisMastermind Gallagher ist mit seinen High Flying Birds immer noch dick im Geschäft.

EIN MENSCH BRENNT Rammstein arbeiten an einem neuen Album, Iron Maiden legten kürzlich mit „Book Of Souls“ das wohl epischste Kapitel ihrer Karriere vor. Und sie beide werden kommendes Jahr das Rock In Vienna zu einem fulminanten Ereignis gereifen lassen.

LIFE&STYLE

Herausgeberin, Chefredakteurin: Mag. Roberta Scheifinger Stv. Chefredakteur & Chef vom Dienst: Stefan Baumgartner Anzeigen: Mag. Thomas Keuschnigg, Mag. Roberta Scheifinger Redaktion/Kolumnisten: Petra Albrecht B.A. (pa), Stefan Baumgartner (sb), Georg Biron, Paul M. Delavos B.A. (pmd), FM4 Ombudsmann, Robert Fröwein, Alexander Haide (ah), Astrid Radner B.A. Bakk. phil. (ar), Mag. Joachim Schmida, Andreas Ungerböck (rayMagazin), Andy Woerz, Andy Zahradnik Cartoons: Bertram Haid (BAES Cartoons), Gerhard Haderer (MOFF.) Lifestyle: Mag. Karin Steiner Textchef: Jakob Hübner, Lektorat: Gunther Natter Fotos: Filmverleiher, Plattenfirmen, Fotoagenturen, Veranstalter, siehe Copyright. Cover: C2 Concerts Medieninhaber, Eigentümer: Ticket Express GmbH, Heumühlgasse 11, 1040 Wien Designkonzept, Verlagsconsulting, grafische Produktion: QMM Quality Multi Media GmbH, Mariahilfer Straße 51, 5. Stiege (3. Innenhof), 1060 Wien Art Direktion: Mag. Gottfried Halmschlager Druck: Niederösterreichisches Pressehaus, Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten

18 Chris Cornell Depressiv und trist wirkt er oftmals, oder auch nachdenklich. Dennoch schafft der Soundgardener es, mit seiner Musik in so vieler Hinsicht Glück zu verbreiten.

22-36

impressum

38-42

44 44-56

FUN&ACTION

LIVE&MEDIA

28 Holiday On Ice Im Jänner verzaubert Holiday On Ice mit der neuen Show „Passion“ wieder das Publikum. Wir sprachen mit den musikalischen Gästen!

38 !ticket testet Die Ski- und Snowboardausrüstung einpacken, ab auf die Piste und rein ins Minus am Konto! Wir zeigen, wo Sie sich das Minus sparen!

46 Clara Luzia Indie-Pop minus Bombast, hier setzt man auf die Kraft der musikalischen Reduktion. Sozialkritik gibt’s dennoch!

34 Star Wars: Identities Ein ereignisreiches Kinojahr geht mit einem wahren Kracher zu Ende: „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ wird so manchen Rekord brechen. Passend dazu erleben wir in Wien die Ausstellung!

40 Hagen Rether Im Plauderton bringt Hagen Rether böse Wahrheiten unters Volk. Sichtbar wird im konstant mit „Liebe“ betitelten Programm die Menschenliebe eines Kabarettisten, der noch an die Aufklärung glaubt!

52 Carmen Nebel Seit 11 Jahren sorgt die deutsche Showkönigin für Top-Quoten, nun geht sie erstmals mit zahlreichen Megastars auf Tour!

Redaktionsanschrift: !ticket Österreichs Eventmagazin Nr. 1, Heumühlgasse 11, 1040 Wien, Telefon: +43 (0)1 589 54-450, E-Mail: office@ticketmagazin.com, Web: www.ticketmagazin.com. Sie finden uns auch auf Facebook und Twitter. Für unverlangt eingesandte Texte und Fotos übernehmen wir keine Haftung, eine Rücksendung erfolgt nicht, es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Nachträgliche Honorarforderungen für nicht veröffentlichte Fotocredits werden nicht anerkannt. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Die Offenlegung lt. Mediengesetz finden Sie auf www.ticketmagazin.com/impressum. Überall, wo sie dieses Symbol in unserem Magazin sehen, sind Fantickets verfügbar! Mehr Informationen finden Sie auf www.oeticket.com/fanticket!

Foto: Guido Karp, Illustration: baes

54 Media Mit Placebo, Adele, EAV, Helene Fischer und vielen mehr!

Abonnements: !ticket Österreichs Eventmagazin Nr. 1 erscheint 10 x jährlich. Jahresabo Österreich: € 22,00 Jahresabo Europa: € 44,–. Kündigung jeweils acht Wochen vor Ablauf der Bezugsfrist nur schriftlich eingeschrieben an die PGV Austria Trunk GmbH (Leserservice) oder per Mail an abo@ticketmagazin.com. Einzelpreis: € 2,90 Abo-Bestellung unter abo@ticketmagazin.com oder telefonisch unter +43 (0)1 863 04 8022

|05


TIM_06_07_HighlightsWoerz_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 25.11.15 15:52 Seite 1

!ticket highlights

2015/16 Macklemore & Ryan L 19. März, Wien & 6. April, Linz

ewis

5 Seconds Of Summer Sounds Live Feels Live! Kennengelernt haben sie sich irgendwo zwischen YouTube und dem Schulhof. Doch die Schulzeit scheint schon ziemlich weit weg, denn zwischen damals und heute liegen eine 12-monatige Welt-Tournee und ein Debütalbum, das international für Furore sorgte. Jetzt beweisen sie mit ihrem zweiten Studioalbum „Sounds Good Feels Good“, dass sie sich als Band stark weiterentwickelt haben, ohne dabei ihre Pop-Rock-Wurzeln zu vernachlässigen. Mit ihren knackigen Gitarren-Sounds, massiven Drums und einem gewaltigen Refrain teaserte die Single „She’s Kinda Hot“ das Album überzeugend an!

12. Mai, Wiener Stadthalle (Halle D)

Fotos: Christine Fiedler (Michael Hatzius) Universal Music (5 Seconds Of Summer Mumford & Sons) Steve Gillet (Hans Zimmer) Amanda Smith (Macklemore & Ryan Lewis) Boris Breuer (Die Fantastischen 4)

Europatournee 2016 Macklemore hat zusammen mit seinem Produzenten Ryan Lewis den Sprung aus dem Seattler Underground hin zum absoluten Chartbreaker geschafft. Egal ob „Thrift Shop“, „Can’t Hold Us“ oder „Same Love“, was der Rapper angreift wird zu Gold und bietet auch eine soziale und politische Message, wie sie heutzutage nur wenige erfolgreiche Acts offen in ihren Texten zeigen. Ihre Single „Downtown“ steigt aktuell unaufhaltsam in den Billboards auf und spielt sich auch in den Charts im RekordTempo nach ganz oben!


TIM_06_07_HighlightsWoerz_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:26 Seite 2

Mumford & Sons

FM4 Indiekiste Unermüdlich waren sie auf Tour und spielten sich die Seele aus dem Leib, seit ihrer Gründung 2007 fast immer vor ausverkauftem Haus und auf den größten Festivals rund um den Globus. Mit ihren zwei umjubelten Alben verwandelten sie jedes Konzert in ein Tollhaus, aber dann mussten sie einmal zu Atem kommen. Marcus Mumford fand neue Inspiration beim Dylanprojekt „The New Basement Tapes“, seine Mitstreiter gönnten sich eine Auszeit. Aber dann ging es wieder an ein neues Album, „Wilder Minds“. Und jetzt ist die Zeit gekommen, wieder auf die Bühne zu gehen …

Fotos: Christine Fiedler (Michael Hatzius), Universal Music (5 Seconds Of Summer, Mumford & Sons), Steve Gillet (Hans Zimmer), Amanda Smith (Macklemore & Ryan Lewis), Boris Breuer (Die Fantastischen 4)

19. Mai, Wiener Stadthalle (Halle D)

Die Fantastischen Vier

Vier und Jetzt Mit ihrem Best-of-Album „Vier und Jetzt“ und einer neu ausgetüftelten Live-Show werden Die Fantastischen Vier ab Ende 2016 endlich wieder live und direkt auch in Österreich zu sehen sein. Als Special Guest haben die Fantas den Schweizer Soul-Künstler Seven mit an Bord, der sich bereits bei den großen Sommer-Open-Airs in die Herzen der Fans gespielt hat.

24. Jänner 2017, Wiener Stadthalle (Halle D)

Hans Zimmer

Live on Tour Der gebürtige Deutsche Hans Zimmer, Hollywoods bemeistgeehrter und innovativster Filmmusikschreiber, präsentiert seine großen Welterfolge aus „Fluch der Karibik“, „König der Löwen“, „Gladiator“, „Inception“, „The Dark Knight“, „Der Da Vinci Code“ und vielen weiteren Filmen live on tour. Das Konzertereignis in der Wiener Stadthalle findet mit freundlicher Unterstützung von Hollywood in Vienna statt. Dabei werden auch Ausschnitte aus The Dark Knight zu hören sein, die bei der Filmmusik-Gala im Oktober die BesucherInnen sinfonisch begeisterten. Mit Hans Zimmer kommt nach James Newton Howard ein weiterer Star der Filmmusikbranche Hollywoods nach Wien. 13. Mai, Wiener Stadthalle (Halle D)

Michael Hatzius

Echstasy Michael Hatzius ist wieder auf Echse: Der mehrfach preisgekrönte Puppenspieler und Comedian präsentiert seine neue Soloshow. Angeführt wird sein tierisches Ensemble natürlich auch dieses Mal vom Star des Abends, der allwissenden mürrisch-charmanten Echse, die mittlerweile auch Gastgeber einer eigenen TVShow ist. Sie wird wie immer großmäulig neue Anekdoten aus ihrem bunten Leben zum Besten geben, thematisch durch die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft surfen und dabei auch nicht den entlegensten Winkel unmöglicher Gedankengänge auslassen.

Ende Jänner in Graz (Orpheum), Linz (Posthof) und Wien (Stadtsaal)

IT’S ONLY WOERZ

VIELFALT … … ist die Ode an den Unterschied. Liebe und Passion. Seit Anbeginn der Kunst als Ausdrucksform füllen Werke zu diesem Thema Musiksammlungen, Galerien, Bibliotheken, schmücken Gegenstände Behausungen sowie Mensch und Tier. Liebe und Passion sind stets aktuelle und umfassende Themen der Menschheit. Vielfältig gestaltet, mitunter gegensätzlich, einzigartig und subjektiv betrachtet. Genauso unterschiedlich, wie die Meister einer Kunst selber sind. Betrachten wir doch einmal die Schöpfergeister unserer Zeit. Menschen, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, ihre Kunst anderen Menschen näherzubringen, auf dass sie Sinn und Freude, Nachdenklichkeit und Mahnung, Unterhaltung und Zerstreuung darin finden mögen. Wie viel Herzblut steckt in Monumenten, Bildern, in Texten, in Musik? Wie viele durchwachte Nächte, unwiederbringliche Lebenszeit in Zweifel ob einer Situation, auf der Suche nach der geeigneten Ausdrucksmöglichkeit? Auf der oft mühevollen Fahndung nach der passenden Beschreibung. Liebe? Glück? Trauer? (Die „dunkle Materie“ der Liebe, nur mit einem anderen Vorzeichen.) Das sind Lebensgefühle, die sich nicht allumfassend in kurzen Worten beschreiben lassen, mögen die Auslöser für Gemütsbewegungen dieser Art auch noch so ähnlich sein. Empfinden ist unterschiedlich und vielfältig wie die Menschen selbst. Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal ein Kunstwerk betrachten oder Musik hören. Versuchen Sie den ursprünglichen Gedankengängen der Kunstschaffenden zu folgen. Sie werden sehen, so unscheinbar sich manche Kunstwerke geben, in vielen Fällen tut sich ein weiterer Kosmos an Empfindungen auf, der das Gesehene oder Gehörte wirkmächtig verstärkt. Ganz persönlich. Nur für Sie. In diesem Sinne, viel Spaß bei der nächsten Veranstaltung.

|07


TIM_08_09_Dossier_LiebePassionNEU_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:32 Seite 1

!ticket thema: liebe&passion

Liebeserklärung Wir alle kennen die „Liebe ist …“-Cartoons, die seit den 70er-Jahren die vielen Spielarten des elementarsten Gefühls in herzige Sprüche verpacken. Und so mit kleinen Bildchen eine große Tradition fortsetzen …

D

en ersten „Liebe ist …“Cartoon zeichnete Urheberin Kim Casali für ihre große Liebe und späteren Mann Roberto. Der schickte das kleine Kunstwerk heimlich zur Los Angeles Times, die die Zeichnung 1970 zum Valentinstag druckte. Seitdem gehen die kultigen Cartoons um die Welt, wurden schon in 25 Sprachen übersetzt und erwärmen immer wieder die Herzen hoffnungsloser Romantiker. Immerhin ist die Liebe für jeden von uns fast so elementar wie das täglich’ Brot und die Luft zum Atmen. Per Definitionem ist sie „die stärkste Wertschätzung, die ein Mensch einem anderen entgegenzubringen in der Lage ist“. Der Erwiderung bedarf die Liebe, rein nach der Begrifflichkeit, nicht. Aber schön wäre es natürlich schon! Nicht umsonst ist die Liebe in der Kunst seit jeher eines der wichtigsten

08|

Themen: So pries im Mittelalter der Minnedichter mit seinem „Sang“ die Angebetete, schilderte erotische Erlebnisse, oder verzweifelte über programmatisch unerfüllte Liebe. Und in der Renaissance und im Barock stand die „Schäferdichtung“ groß in Mode: Das beliebteste Thema schon damals war eine spröde, abweisende Geliebte, der ein ihr ausgelieferter Liebender gegenübersteht, der sich nach ihr verzehrt und leidet. Angefangen bei Adam und Eva, Orpheus und Eurydike, Antonius und Kleopatra, Tristan und Isolde, Romeo und Julia (siehe rechts) über Rose und Jack in „Titanic“, Bella und Edward in „Twilight“, Baby und Johnny in „Dirty Dancing“, Ilsa und Rick in „Casablanca“, Edward und Vivian in „Pretty Woman“ bis hin zu Bonny und Clyde: Liebespaare mit ihrer mal mehr, mal

weniger tragischen Geschichte des Findens, Verlierens und im besten Fall des Wiederfindens ziehen sich von Anbeginn bis heute durch. Freilich ist die Liebe demnach auch ein beliebtes Thema in der Musik, findet man in sämtlichen Genres: So singt Panda Cro (im Juli in Reifnitz und Wiesen) ebenso von Schmetterlingen im Bauch, wie sich auch Rammstein (siehe rechts) eigenwillig mit dem Thema auseinandersetzen. Wanda (u. a. im April in der Wiener Stadthalle) verteilen nur allzu gern ihre „Bussi“ vor lauter „Amore“ (auch wenn es die Cousine ist), Bryan Adams (im Mai in Wien) sorgte mit „It’s Only Love“ wohl für einen der größten Liebesrocker der Welt, und auch Sängerinnen wie Sarah Connor (Seite 48) und Helene Fischer („Atemlos durch die Nacht, spür', was Liebe mit uns macht!“) widmen sich diesem großen Thema. So auch wir: denn gerade jetzt, vor Weihnachten, kann man mal wieder etwas Liebe schenken. Und die zweite Form der Liebe, die Passion, mit Gleichgesinnten teilen, ganz gleich, ob in der Konzerthalle, im edlen Theater oder am Festivalgelände.

Fotos: Fotolia, Agentur Hoanzl (Romeo & Julia), Klaus Reinelt (Hagen Rether), Universal Music (Get Well Soon), Guido Karp (Rammstein)

TEXT: STEFAN BAUMGARTNER


TIM_08_09_Dossier_LiebePassionNEU_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:33 Seite 2

liebesgedicht Hagen Rether. Er sitzt locker-lässig und doch galant hinter seinem auf Hochglanz polierten Flügel von Steinway & Sons und lässt seine scharfe Zunge Zeitgeschichte befehden. „Liebe“, so der seit Jahren konstante und mit römischen Ziffern durchnummerierte Titel seines Programms, kommt darin zwar nicht in Form von Herzen, die zueinander finden, vor, und romantisch schwebt allenfalls die Musik daher. Sichtbar wird jedoch die Menschenliebe eines Kabarettisten, der nach wie vor an Aufklärung festhält und an die Möglichkeit zur Umkehr noch am Abgrund glaubt. Ihn erleben wir im März des kommenden Jahres im Wiener Konzerthaus, Orpheum Graz, Salzburger republic und Linzer Posthof.

liebestoll Rammstein. Aktuell arbeiten die deutschen Zündler von Rammstein am Nachfolger zu ihrem Letztling „Liebe ist für alle da“. Das Albumcover zeigte die Bandmitglieder stehend und sitzend rund um einen Tisch, auf dem eine nackte Frau liegt, Sänger Till Lindemann schneidet sie gerade mit einem Beil an. Liebe geht durch den Magen? Hum. Ein etwas sonderbares Verständnis von Liebe also, wie auch im Titelstück textlich mit einer Vergewaltigungsfantasie umgesetzt. Aber auch die erste Single-Auskoppelung „Pussy“ sorgte für einen Aufschrei: Passenderweise war der Song untermalt von einem Kurzfilm, der die Bandmitglieder bei einer Hardcore-Porno-Orgie zeigt. Rammstein-Groupies dürfen jedoch nicht allzu sehr frohlocken: Till und Co. waren nur gedoubelt. Rammstein werden zwischen 3. und 5. Juni am Rock in Vienna auf der Wiener Donauinsel wohl dennoch für pochende Herzen sorgen. Da ist nichts mit „keine Lust“.

Wir verlosen: 1x2 Festivalpässe für das Rock in Vienna, 1x2 Tickets für Hagen Rether am 7.3. in Wien, 1x2 Tickets für Niavaranis „Romeo & Get Well Soon. „Love“ ist das zentrale Thema und zugleich Titel der Julia“ am 21.4., sowie neuen, mittlerweile vierten Platte des deutschen Alternative-Solokünstlers 3 De-luxe-CDs von Get Konstantin Gropper aka Get Well Soon. Die Liebe also. Ein großes Wort. So Well Soon! Infos wie „Pop“, das wissen wir spätestens, seitdem der deutsche Kulturwissensiehe S. 62! schaftler Diedrich Diederichsen sein Epos „Über Pop-Musik“ veröffentlicht hat. Liebe ist, wie Pop, einfach auszusprechen, aber komplex zu fühlen. Und so klingt das neue Album auch: ungewohnt hell und poppig. „Love“ ist ein Album voll mit Zuckerwatte, Lebkuchenherzen und stark geschminkten Figuren. Aber natürlich verweilt es nicht lange an dieser Oberfläche. Hinter der Maske verbirgt sich eines der größten Themen der Kunstgeschichte und „wahrscheinlich das schwierigste überhaupt, wenn man es ernst damit meint“, so Konstantin Gropper. Die CD kommt (unbedingt die De-luxe-Version mit fünf Bonustracks und 12 Postkarten besorgen!) Ende Jänner, Get Well Soon spielen am 9. März im Grazer ppc und am 10. März in der Wiener Ottakringer Brauerei.

liebeslied

liebespärchen Romeo & Julia. Noch vor „Natural Born Killers“ ist Shakespeares Tragödie „Romeo und Julia“ die wohl größte, großartigste und auch tiefschürfendste Liebesgeschichte der Kulturgeschichte. „Ist Liebe ein zartes Ding? Sie ist zu rau, zu wild, zu tobend und sie sticht wie Dorn“, grübelt Romeo – und wir alle wissen (trotzdem: Spoileralarm!): Die Geschichte geht aller innigen Zuneigung zum Trotz nicht gut aus. Etwas bissig meint Michael Niavarani, der ab Ostern seine eigene Variante von „Romeo & Julia“ im Wiener Globe aufführt (Besetzungswechsel: Statt Ulrike Beimpold spielt nun Sigrid Hauser die Julia), dass die beiden nur deswegen zum größten Liebespaar der Weltliteratur wurden, weil sie nie miteinander leben mussten, sondern rechtzeitig gestorben sind. Vielleicht ist da durchaus etwas Wahres dran …? Für die aktuellen Termine gibt es nur mehr wenige Restkarten, jedoch werden in Kürze neue Veranstaltungstermine für 2016 bekannt gegeben werden! Traditionellere Umsetzungen des Stoffes erleben wir im Stadttheater Steyr und im Theater des Balletts in St. Pölten.

|09


TIM_10_12_Harlem Globetrotters_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:42 Seite 1

Auch SpaĂ&#x; muss sein Unterhaltung fĂźr die ganze Familie: Wenn die Harlem Globetrotters ihre akrobatische Show abziehen, kommt auch der Humor nicht zu kurz.

10|


TIM_10_12_Harlem Globetrotters_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 16:58 Seite 2

!ticket coverstory

Ein großer Wurf Vor knapp 90 Jahren spielten sie als „Vorgruppe“ bei Tanzveranstaltungen – heute sind sie die vielleicht bekannteste Mannschaft der Welt. Und das, obwohl die Harlem Globetrotters nicht einmal aus New York stammen … TEXT: ALEXANDER HAIDE

S

Fotos: FMS

ie sind nicht nur Giganten, was die Körpergröße betrifft, sondern auch absolute Überkönner in ihrem Sport: Die Harlem Globetrotters sind seit Jahrzehnten die Botschafter des Basketballs. Auch wenn sie „nur“ Exhibitions spielen, der Spaß und die gute Laune bei den bejubelten Auftritten im Vordergrund stehen, sind alle Teammitglieder handverlesen. Attraktionen Alles begann freilich nicht im Licht der Scheinwerfer, sondern ganz unspektakulär in den Zwanzigerjahren in Chicago: Als zusätzliche Attraktion vor damals populären Tanzveranstaltungen heuerte man ausgewählte Bas-

ketballer an, ihre Kunststücke zu zeigen. 1929, vor einer Tournee durch Illinois, wählte der damalige Manager Abe Saperstein den Namen Harlem Globetrotters ausschließlich deshalb, da der berühmt-berüchtigte Stadtteil des Big Apple als landesweites Zentrum der afroamerikanischen Kultur galt. Erstaunlicherweise dauerte es danach knapp vier Jahrzehnte, bis die Ballakrobaten ihr erstes Heimspiel in Harlem bestritten. Das war im Jahr 1968 …

Marke Seither ist viel Wasser den Hudson und den East River herabgeflossen – und die Harlem Globetrotters sind längst eine weltweit erfolgreiche Marke. Sie paradieren vor erstaunten Fans ihr Ausnahmekönnen – von atemberaubenden Dribblings über eine beinahe außerirdische Ballbeherrschung (oft wird mit mehreren Bällen gleichzeitig gespielt) bis hin zu den kompliziertesten Korbwürfen. Was niemals fehlen darf, ist eine gehörige Portion Humor und Spaß, die

termine Die legendären Harlem Globetrotters bringen ihre Basketball-Kultshow am 14. Mai in die Wiener Stadthalle (Halle D) und am 15. Mai in die TipsArena Linz.

|11


TIM_10_12_Harlem Globetrotters_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:42 Seite 3

!ticket coverstory die Globetrotters erst zu Publikumslieblingen machte. Der sportliche Aspekt wird aber nicht aus den Augen verloren: Auch wenn es bloß Exhibition-Spiele sind, legt man großen Wert auf den Gewinn der Matches. Die längste Periode, in denen sie ungeschlagen waren, dauerte von 1971 bis 1995 – insgesamt 8.829 Spiele lang! Diese Serie endete ausgerechnet am 12. September 1995 in Wien, als eine Auswahl um Kareem Abdul-Jabbar die US-Stars entthronte. Exklusivität Den Harlem Globetrotters kann man übrigens nicht beitreten oder sich um eine Aufnahme bemühen, egal welch exzellenter Spieler man ist. Die Supertruppe lädt jedes Jahr nicht bloß einige

12|

der besten Basketballer ein, das Team zu bereichern (von denen übrigens nur wenige zusagen und Teil des Globetrotter-TourTrosses werden), sondern auch so manchen Prominenten, der aktiv gar nichts mit Basketball am Hut hat. So wurde FußballGott Lionel Messi 2011 Mitglied des Superstar-Teams, genauso Papst Franziskus, der 2015 zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Sein Vorgänger, Johannes Paul II, war übrigens ebenfalls ein Harlem Globetrotter h. c.!

Weltmeister Bis heute haben die Harlem Globetrotters sechs der sieben Kontinente durchquert und über 150 Millionen Fans in 130 Ländern zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Aktuell bestreitet das Team jährlich etwa 300 Spiele in aller Welt.


Jetzt Vorfreude schenken!

Original graphics designed by Dewynters Plc, London / Foto VBW © Rafaela Pröll 2015

©Disney / CML | Foto: George Holtz

Nur Noch bis 31.1.2016!

Das Broadway Musical

Nach den Geschichten von P.L. Travers und dem Film von Walt Disney

DAS MUSICAL MIT DEN LIEDERN VON UDO JÜRGENS

nur Für kurze Zeit IN WIEN!

Ab März 2016

200x280_MOZ+MPV+EVI+IWNNINY16_RZ.indd 1

AB 17. April 2016

EINE PRODUKTION VON

12.11.15 19:14


TIM_14_16_Noel Gallagher_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 16:59 Seite 1

!ticket stars&people

Gift und Gallagher Er ist hoch geflogen und niemals wirklich tief gefallen – Ex-Oasis-Mastermind Noel Gallagher ist mit seinen High Flying Birds immer noch dick im Geschäft. Die ständigen Begleiter der Weltkarriere des 48-Jährigen: Exzesse, Gewalt und die Gier nach Luxus. TEXT: ROBERT FRÖWEIN

W

ie so oft ist die Krux schon in der Kindheit begraben. Während der junge Liam bei gewalttätigen Ausritten des Vaters von der Mutter in Schutz genommen wurde, bekam Noel Gallagher den vollen Zorn des alkoholkranken Familienoberhauptes zu spüren. Den Prügeln folgten Diebstähle und eine sechsmonatige Bewährungsstrafe mit 13 – schon früh war das Verhältnis zwischen den beiden Brüdern in der Kindheit angespannt, der gemeinschaftliche Zusammenhalt gegen den Feind im eigenen Haus eine Illusion. Getreu dem Grundsatz „man kann den Jungen aus dem Proletariat holen, das

termine Am 12. April erleben Sie einen der Größten der Britpop-Geschichte im Wiener Gasometer: Noel Gallagher’s High Flying Birds!

14|

Proletariat aber nicht aus dem Jungen“ ziehen sich Schlägereien, verbale Entgleisungen und verwerfliche Verhaltensmuster fortan wie ein roter Faden durch die beeindruckende Karriere des Multimillionärs aus Manchester. Kampf um den Thron Dabei war es Noel einst vorbehalten, die Popwelt in ihren Grundfesten zu erschüttern. Als sich Grunge-Ikone Kurt Cobain Anfang April 1994 aus dem Leben schoss, starb auch eine von ihm mitgeprägte Musikkultur – von nun an hieß es Lederjacke statt Flanellhemd und stylische Mod-Frisur statt fettigem Zottelhaar. Mit nur drei Monaten Zeitunterschied erschienen „Parklife“ von Blur und das Oasis-Debüt „Definitely Maybe“. Es war der Beginn der „Battle Of The Bands“ um den Britpop-Thron, quasi die Insel-Version von Qualtingers


TIM_14_16_Noel Gallagher_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:49 Seite 2

MUNDPROPAGANDA Hören Sie mal rein!

Noel Gallagher Mit seinem zweiten Solo-Album der Post-Oasis-Ära stellt Noel Gallagher sein ungeheures Songwriting-Talent eindrucksvoll unter Beweis. „Chasing Yesterday“ ist eines der besten Britpop-Alben der vergangenen Jahre.

Die folgenden Veröffentlichungen sollten in keinem gut sortierten Plattenschrank fehlen. (sb)

Witchcraft – Nucleus Wenn man mit Musik kopulieren könnte, wäre dieser elegische Psychotrip hier meine erste Wahl.

Roger Waters – The Wall Ein guter Rückblick auf die „The Wall Live“-Tour von Waters, übertroffen nur von der charmanten 1990er-Version.

Baroness – Purple Hatte der Letzling „Yellow & Green“ etwas oberschulmeisterlichen Tiefgang, so ist „Purple“ gelöster, direkter.

Fotos: Hersteller, Lawrence Watson

Simo – Let Love Show The Way Jazz-Improvisation, Nashville Blues und Psychedelik à la der Brit Invasion – was für ein wahnwitziges Potpourri!

Abbath – Abbath Kälter kann Musik nicht klingen: der ehemalige Immortal-Fronter dreht das Thermometer auf absoluten Nullpunkt.

|15


TIM_14_16_Noel Gallagher_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:49 Seite 3

!ticket stars&people „Kapfenberg gegen Simmering“. Auf der einen Seite die von den Gallaghers verkörperte Arbeiterschicht aus dem nördlichen England, auf der anderen Damon Albarn und Alex James aus dem gepflegten Mittelstand im Süden. Unaufhörlicher Zwist Am Höhepunkt der Gehässigkeiten wünschte Noel dem Blur-Gespann sogar den Aids-Tod an den Hals, wofür er sich später reumütig entschuldigte. Den längeren Atem hatten ohnehin Oasis – vor allem aufgrund des Nachfolgers „(What’s The Story) Morning Glory?“, der sich mit Songs wie der Überhymne „Won-

fm4 indiekiste Noel Gallagher findet im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe fm4 Indiekiste statt. Alle aktuellen Events dieser Serie findet ihr hier zusammengefasst: 4. Dezember Everything Everything (Flex, Wien) 5. Dezember Scott Matthew (WUK, Wien) 11. Dezember Scott Matthew (Kunsthaus Röda, Steyr) 12. Dezember Scott Matthew (Spielboden Dornbirn) 19. Dezember Peaches (Ottakringer Brauerei, Wien) 26. Jänner Foals (Gasometer, Wien) 6. Februar Twenty One Pilots (Gasometer, Wien) 20. Februar Massive Attack (Gasometer, Wien) 25. Februar Hozier (Gasometer, Wien) 27. Februar Half Moon Run (Grelle Forelle, Wien) 9. März Get Well Soon (ppc, Graz) 10. März Get Well Soon (Ottakringer Brauerei, Wien) 25. März The Libertines (Wiener Stadthalle (Halle D) 12. April Noel Gallagher’s High Flying Birds (Gasometer, Wien) 19. Mai Mumford & Sons (Wiener Stadthalle (Halle D)

16|

britpop-empfehlungen Neben den Branchengrößen Oasis, Blur, Pulp und Co. gab es in den 90er-Jahren auch unzählige Britpop-Perlen aus der zweiten Reihe zu bestaunen. Hier haben wir für euch drei subjektiv zusammengebastelte Tipps parat: The La’s – The La’s (1990) Die Single „There She Goes“ kennt jeder, der ein Radio besitzt, doch ansonsten fungierte die Band rund um Frontmann und Perfektionist Lee Mavers unter ferner liefen. „The La’s“ blieb 1990 das einzige Album – für viele die wahre Geburtsstunde des Britpop. Dodgy – Homegrown (1995) Mit ihrem zweiten Album „Homegrown“ gelang ihnen der perfekte Brückenschlag zwischen den beiden Topsellern Oasis und Blur. Von der Öffentlichkeit leider unbemerkt, obwohl ein Song wie „Staying Out For The Summer“ zeitlos großartig ist. Embrace – The Good Will Out (1998) Irgendwo zwischen der „Fuck You“-Attitüde von Oasis und der sanften Verspieltheit von Coldplay reihen sich Embrace ein, deren Debüt „The Good Will Out“ in England auf Platz eins landete und Platin abräumte. In Resteuropa bleibt die Band aber völlig unbemerkt.

derwall“ oder „Don’t Look Back In Anger“ zu einem der wichtigsten Alben der Musikgeschichte entwickelte. Oasis wurden als die neuen Beatles gefeiert, verkauften mühelos Arenen und Stadien aus und hätten in Knebworth vor 2,5 Millionen Menschen spielen können, wäre die Kapazität dafür gegeben gewesen. Interner Zank und Schlägereien standen aber weiterhin an der Tagesordnung, die Gallaghers ließen sich zahllose Liebesbotschaften zukommen, wie etwa: „Liam ist rüde, arrogant, einschüchternd und faul. Er ist der wütendste Typ, den man finden kann und wie eine Gabel in einer Welt aus Suppe.“ Mondän und unbescheiden Gitarrist und Bandchef Noel hatte im Direktvergleich zu Liam aber einen entscheidenden Vorteil: Er war der Songwriter und kassierte für die Urheberrechte fast doppelt so viel wie der Rest der Band, hatte keine Scheu, seinen Reichtum zu zeigen. Auf seinem „Supernova Heights“ getauften Anwesen in einer Londoner Nobelgegend kaufte er – führerscheinlos – einen Fuhrpark an Luxuskarossen und ließ sich einen Swimming Pool bauen, ohne schwimmen zu können. Für seine

Gitarren buchte er in Flugzeugen gewöhnlich Erste-Klasse-Plätze, doch der kreative Absturz folgte nach den ersten beiden Jahrhundertalben schnell und Oasis hielten sich mehr durch Skandal- und Exzessmeldungen denn durch musikalische Höchstleistungen in den Medien. Money, Money, Money 2009 implodierte die Band endgültig und Noel verkündete während einer Tour seinen Ausstieg. Zwei Jahre lang schraubte er an seinem eigenen Projekt und erschien mit den High Flying Birds wieder auf der Bildfläche, während Bruder Liam mit Beady Eye nach nur vier mäßig erfolgreichen Jahren Schiffbruch erlitt. Währenddessen bewies Noel mit dem aktuellen Album „Chasing Yesterday“ unlängst eindrucksvoll, dass er das Musikgeschäft vielleicht nicht mehr revolutionieren, aber immer noch ordentlich durchrütteln kann. Eine Oasis-Reunion könnte sich Noel mittlerweile vorstellen: für 10 Mio. Pfund Gage. Auch der arbeitslose Liam hätte sicher nichts dagegen, wäre da nicht die lebenslange Blutfehde im Familienbündnis – doch Geld heilt im Musikbiz bekanntlich seit jeher alle Wunden …


WITH SPECIAL GUEST

MI. 26. OKTOBER 2016 WIEN MARXHALLE EINLASS 19 UHR | BEGINN 20 UHR

WWW.THECURE.COM

www.al-x.at


TIM_18_20_ChrisCornell_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 17:00 Seite 1

!ticket stars&people

Mikro-Größe M

an mag es aufgrund der Optik gar nicht glauben, aber bereits vor 51 Jahren erblickte Chris Cornell das Licht der Welt und das an einem, zumindest musikalisch, sagenumwobenen und außergewöhnlichen Ort: Seattle. Seattle ist für manch einen eine triste Stadt– geprägt von Industrie und teilweise schlechtem Wetter, das zwischen protzigen Wolkenkratzern hängenbleibt. Umringt wird sie jedoch von saftigen, grünen Wäldern – die Stadt ist quasi

termin Über vier Oktaven gibt es von Chris Cornell am 12. April 2016 im Wiener Konzerthaus bei ausgezeichneter Akustik zu hören.

info

Mit Higher Truth erschien Chris Cornells fünftes Soloalbum. Prädikat hörenswert!

18|

ein Oxymoron. Heißt es doch, dass sich ein Charakter einer Stadt auf ihre Einwohner überträgt oder umgekehrt, so kann im Fall von Chris Cornell durchaus zugestimmt werden: Depressiv und trist wirkt er oftmals, oder auch nachdenklich. Dennoch schafft er es mit seiner Musik in so vieler Hinsicht Glück zu verbreiten, obwohl auch diese wiederum eher in der düsteren Ecke angesiedelt ist. Der Kreis schließt sich also. Spätestens seit dem kommerziellen Durchbruch seiner Band Soundgarden mit ihrem vierten Album, das ironischerweise mit „Superunknown“ betitelt ist, kannte man den Mann mit der imposanten Stimme und Bühnenpräsenz weit über die Grenzen der Westküstenstadt hinaus. Apropos Stimme: Er soll dazu in der Lage sein, über vier Oktaven mit ebendieser abzudecken, da kann wohl nur noch Mariah Carey mithalten – die überlappende Fangemeinschaft wird hier aber wohl verschwindend sein. Teamplayer Seine Zeit bei Soundgarden war geprägt von Aufs und Abs. Obwohl Kritiker die Band aufgrund ihrer instrumentalen und im Falle von Chris Cornell stimmlichen Vielfältigkeit oftmals als eine der interessantesten im Grunge-Universum auserkoren, stand sie oftmals im Schatten von anderen Genregrößen wie Pearl

Jam und natürlich nicht zu vergessen Nirvana. Ihre Auflösung gaben sie schlussendlich 1997 bekannt. Die Gründe? Wie so oft angebliche interne Auseinandersetzungen, Stimm- oder Alkoholprobleme, Gerüchte gibt es viele, wissen tun es wohl nur die Bandmitglieder selbst. Wie oder was es auch immer war, das zur Auflösung führte, Fans konnten immerhin dreizehn Jahre später wieder aufatmen, da Soundgarden eine Wiedervereinigung bekannt gaben, und zwei Jahre später gab es dann auch schon ein neues, vielversprechendes Album auf dem Markt. Als ultimativ schade und am Rande ist noch kurz zu erwähnen, dass es Temple Of The Dog nicht mehr gibt. Für genau ein gleichnamiges Album konnte man nämlich die wohl zwei besten Stimmen der Seattler Rockmusik zusammen hören: Eddie Vedder und eben Chris Cornell, damals zwischen 1990 und 1992. Chris Cornell war in der soundgardenlosen Zeit aber keinesfalls untätig – ganz im Gegenteil: Er schloss sich mit ehemaligen Mitgliedern der ebenfalls aufgelösten Rage Against The Machine zusammen und gründete Audioslave, die mit ihren drei Alben einige Erfolge verzeichnen konnten. Bandtechnisch macht für Chris Cornell das verflixte siebente Jahr auf jeden Fall einen Sinn, denn auch hier wurde die

Fotos: !ticket / Petra Albrecht

Ein Klanggärtner auf Solopfaden: Chris Cornell beweist auch ohne seine Soundgarden-Kollegen, dass er einer der charismatischsten und besten Sänger der Rockgeschichte ist. TEXT: PETRA ALBRECHT


TIM_18_20_ChrisCornell_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:52 Seite 2

Stimmgewaltiger Frontman Chris Cornell performte mit seiner Band Soundgarden auch beim Nova Rock 2014.

|19


TIM_18_20_ChrisCornell_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 13:53 Seite 3

Band in einem 7er-Jahr aufgelöst, zehn Jahre nach Soundgarden. Ein paar Jahre später bestätigte Chris Cornell in Interviews, dass dies unter anderem an seinem immer stärker werdenden Alkoholproblem lag und er einen großen Teil zur Auflösung beitrug. Solo Schon zwischen Soundgarden und Audioslave widmete sich Cornell seiner Solokarriere. Musikalisch war schon sein erstes Soloalbum „Euphoria Morning“ von 1999 in einer viel ruhigeren Ecke angesiedelt, als man es von Soundgarden kannte. Sein nächstes Werk erschien mit „Carry On“ erst 2007 und hatte ein ganz besonderes Zuckerl mit an Bord: Einen BondSong. Obwohl Chris Cornell immer wieder angab, manche Songs so umzuschreiben, dass sie sich weniger poppig anhören und somit nicht ins Radio passen, trat er mit „You Know My Name“ zu „Casino Royale“ wohl in Siebenmeilenstiefel der Popmusik. Aber auch dafür gibt es eine Erklärung, die zur coolen Rockattitüde fernab vom Popsternchen passt: Es war der erste Bond mit Daniel Craig, der erste „coole“ Bond, der erste „andere“ Bond. Anders eben, so wie Chris Cornell sich selbst gerne gibt. Nach dem Bond-Date folgten noch weitere zwei Soloalben, eines davon ein Livealbum, wobei beide eher mäßig Aufmerksamkeit auf sich zogen. Nun erschien heuer, obwohl angeblich auch gerade fleißig an neuen Soundgarden-Nummern gearbeitet wird, eine Solo-Scheibe, die ein bisschen kraftvoller und interessanter klingt als das zuvor Dagewesene. Also ja, es tut sich was am Cornell’schen Musikhimmel. Dass das gut ist, kann wohl jeder bestätigen, der ihn schon einmal live erlebt hat, ob mit Soundgarden, Audioslave oder solo: für die Ohren und – so sagt vor allem die weibliche Fanfraktion – die Augen ein Genuss.

20|


Skalar Entertainment presents

SKALAR ENTERTAINMENT PRÄSENTIERT:

UNHEILIG EIN LETZES MAL

heathernova.com

DIE OPEN AIR KONZERTE 2016

01. JULI 2016 - MESSE GRAZ 02. JULI 2016 - KRIEAU WIEN WWW.UNHEILIG.COM

09.FEBRUAR 2016

25. Februar 2016

SiMM City Wien

GASOMETER WIEN W W W. T O T O O F F I C I A L . C O M

WWW-A-HA.COM

20.MÄRZ WIENER STADTHALLE

10. APRIL 2016

WANDA SEILER&SPEER

MATT BIANCO

2016

SUNRISEAVE.COM

FOLKSHILFE KRAUTSCHÄDL

16.JULI

BURG CLAM

BRYANADAMS GET UP

31.MAI 2016

WIENER STADTHALLE

WIENER STADTHALLE

ALBUM JETZT ERHÄLTLICH

WWW.BRYANADAMS.COM

SPECIAL GUEST:

05.AUGUST DORNBIRN - HAUS DER MESSE 06.AUGUST REIFNITZ AM WÖRTHERSEE 07.AUGUST BURG CLAM 09.AUGUST ST.MARGARETHEN - STEINBRUCH

LIVE 2016

02.10. DORNBIRN MESSEHALLE 04.10. WIENER STADTHALLE 05.10. INNSBRUCK OLYMPIAHALLE 07.10. SALZBURGARENA 09.10. STADTHALLE GRAZ WANDAMUSIK.COM

SIMPLYRED.COM

WWW.ZUCCHERO.IT

Tickets sind auf www.musicticket.at und bei oeticket (www.oeticket.com; TEL: 01/96096) erhältlich. Weitere Vorverkaufsstellen findet ihr unter skalarmusic.at.

www.skalarmusic.at - wir bringen euch die Stars! /nucoast

/skalarmusic


TIM_22_23_Weihnachtstipps_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:31 Seite 1

!ticket life&style

Gute Geschenkideen Sind wirklich schon alle Weihnachtsgeschenke besorgt? !ticket hat einige Veranstaltungs- und Lifestyle-Tipps für Sie zusammengestellt. Und zu gewin- Sie wollen bei unserem Weihnachtsgewinnspiel mitmachen? Infos & Teilnahmebedingungen zu diesem und den nen gibt es auch etwas! weiteren Gewinnspielen dieser Ausgabe finden Sie auf Seite 66 des Magazins und unter www.ticketmagazin.com.

Michael Niavaranis „Die unglaubliche Tragödie von RICHARD III.“ jetzt auf DVD! Die Erfolgsproduktion aus dem GLOBE WIEN mit bereits 100.000 Besuchern jetzt als Film auf Doppel-DVD. Verpackt im hochwertigen KartonSchuber plus Textbuch, Bonus-DVD und Programmheft. Ein ideales Geschenk für alle Nia-Fans.

Die Komödie von Michael Niavarani, sehr frei nach William Shakespeare, gibt es ab 16. 12. im Medienhandel und ab sofort auf www.hoanzl.at bestellbar.

Die Mönche des Shaolin Kung-Fu Im Programm der 20-Jahre-Jubiläums-Tour präsentieren die Shaolin-Mönche die spektakulärsten Übungen der besten Meister aus Chinas Klöstern. Von Tai-Chi über Kung-Fu bis zu Qi-Gong reicht die Palette der Vorführungen. Eine Familienshow der Superlative, ein Ausflug in die mystische Welt des Zen, eine Show für Jung und Alt, die man nicht versäumen sollte! 5. bis 14. Februar, Wiener MuseumsQuartier (Halle E)

Jack Daniel’s Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk für Whiskey-Liebhaber wird man bei JACK DANIEL’S schnell fündig. Die Markenikone mit Kultstatus präsentiert sich heuer in einer exklusiven Metallbox und lässt die Herzen jedes Whiskey-Fans höher schlagen. Die edle Verpackung der Premium Whiskey-Marke ist der perfekte Eyecatcher in jeder Hausbar. Für den „PERFECT SERVE“ bietet die elegante Box neben einer Flasche auch zwei Tumbler-Gläser. JACK DANIEL’S Metallbox ist erhältlich bei Interspar.

Vespa wünscht „Buon Natale!“

Monster High

Für Italo-Feeling unter dem Christbaum sorgt die Kultmarke Vespa. Mit dem Vespa-Package macht Ihnen Vespa gemeinsam mit !ticket eine vorweihnachtliche Freude. Modern, sportlich und praktisch – so präsentiert sich die neue Kollektion der Vespa Fashion. Egal ob beim Shoppen, am Strand oder im Büro: mit dem coolen Vespa Shopping-Bag, dem ausgefallenen USB-Stick und dem farbenfrohen Strandtuch sind Sie immer gut ausgestattet und setzen ein Statement. Das exklusive Espressotassen-Set sorgt für einen genussvollen Start in den Tag.

Aufregung an der Monster High: Die kopflose Schulleiterin Bloodgod verkündet den allhundertjährlich stattfindenden Tanzwettbewerb. Im Laufe der Vorbereitungen zu diesem monsterkrassen Ereignis geschehen völlig unerwartete und merkwürdige Dinge, deren Herausforderungen sich die Monsterclique um Draculaura, Frankie Stein und Clawdeen Wolf stellen muss. Im mordsmäßig spannenden Finale zeigt sich dann, dass wahre Freundschaft, Mut und Zusammenhalt alle Grenzen überwinden. Zu gewinnen gibt es 1 x 2 Freikarten für die spuktakuläre Show zzgl. CD/DVD.

GEWINN SPIEL

Mehr Vespa Fashion und Merchandising beim Vespa-Händler oder auf www.vespa.at!

21. April, Wiener Stadthalle (Halle D)

22|

GEWINN SPIEL


TIM_22_23_Weihnachtstipps_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 25.11.15 11:52 Seite 2

SLEEVE+ for Microsoft Surface Pro 4

GEWINN SPIEL

Das Wiener Label Flug zeug – bekannt für seine vielfältigen UpcyclingKreationen aus Airline-Material – hat zum Österreich-Start des neuen Microsoft Surface Pro 4 das SLEEVE+ for Microsoft Surface Pro 4 herausgebracht – eine speziell für das Tablet entwickelte Hülle. Es handelt sich dabei um ein Upcycling Produkt, für das Flug zeug von Airlines ausgemusterte Schwimmwesten veredelt. Wie von der Marke gewohnt, robust und hochwertig verarbeitet, sorgt zusätzliches Futtermaterial für den Schutz des edlen Tablets. Zu erwerben unter www.flug-zeug.at.

oeticket.com Wertgutscheine

GEWINN SPIEL

Bescheren Sie heuer wunderschöne Live-Momente! Mit den oeticket.com-Wertgutscheinen garantiert Freude schenken: Einzulösen bei mehr als 55.000 Events, egal ob Musical, Kabarett, Sport, Konzert, Theater oder Festival. Live spürt man mehr: oeticket.com. Zu gewinnen gibt es drei oeticket.com-Wertgutscheine zu je € 50.

Feliz Navidad mit UNOde50!

Charity-Projekt von Marionnaud

Die festlichste Zeit des Jahres ist für das Besondere und Einzigartige bestimmt. Denn es ist der Moment, um seine Lieben und sich selbst in den Mittelpunkt zu rücken, mit Schönem zu verwöhnen und mit Neuem zu überraschen. Genau dafür hat sich das Kreativ-Team von UNOde50 einzigartige Designs einfallen lassen und überrascht mit einer festlichen Weihnachtskollektion.

Seit 2002 engagiert sich Marionnaud für das SOS-Kinderdorf. Auch in diesem Jahr wird die soziale Einrichtung mit einem flauschigen Freund unterstützt. Heuer ist es die flauschige Eule „Luna“, die Sie und alle Marionnaud Kunden dazu einlädt, Gutes zu tun.

Handgemachtes Silberarmband mit Swarovski-Kristallen in grau, UNOde50 um € 105,– Erhältlich bei AHA – Schmuck & Accessoires, Seilergasse 7 in 1010 Wien.

GEWINN SPIEL

10 x AXE Geschenksets zu gewinnen! Dank der attraktiven AXE Gold Temptation Travel Collection hat die Frauenwelt bei der Geschenkauswahl eine Sorge weniger! Um Bodyspray, Shower Gel & Styling Gel zu verstauen, gibt es passend zum Set eine Umhängetasche. Exotische Gewürze wie Ingwer, Koriander, Kardamom und Pfeffer vereinen sich mit Moschus, Vanille, Bernstein und zart schmelzender Schokolade. Weihnachten kann kommen!

Mary Poppins und Mozart! Geben Sie den Alltag für ein paar Stunden an der Garderobe ab und lassen Sie sich und Ihre Liebsten von den MusicalProduktionen der Vereinigten Bühnen Wien in eine andere Welt entführen. Schenken Sie Unterhaltung auf höchstem Niveau – ein „musicalisches“ Highlight unterm Weihnachtsbaum. Die charmante Nanny Mary Poppins verzaubert das Publikum im Ronacher nur noch bis 31. Jänner, während Mozart als außerordentlich begabter Künstler – zerrissen zwischen Genie und Wahnsinn – noch bis 6. April im Raimund Theater beeindruckt.

Marionnaud spendet € 4 pro verkaufter Eule zu € 7,90 an das SOS-Kinderdorf Hinterbrühl.

Il Volo Die preisgekrönte italienische Pop-Operngruppe, die von dem berühmten Manager Michele Torpedine (Andrea Bocelli) entdeckt wurde, wird das Publikum mit einer Live-Performance der Superlative begeistern. Begleitet von einem Orchester werden die Jungs ihre traditionellen PopSongs in Englisch, Italienisch und Spanisch darbieten. Im Mai 2015 sind Il Volo für Italien beim Eurovision Song Contest in Wien angetreten und haben einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Die Publikumslieblinge ersangen mit dem Titel „Grande Amore“ den 3.Platz! 18. Juni, Wiener Stadthalle (Halle F)

Funkelnder Weihnachtszauber mit EPL Yakutian Diamonds Bei EPL Yakutian Diamonds finden Sie das perfekte Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten. Mit echten Diamanten aus Jakutien bringt der Diamantschmuck von EPL Yakutian Diamonds die Augen aller Frauen zum Strahlen und verwandelt das Weihnachtsfest in einen funkelnden Traum. So auch dieser Ring aus 18 Karat Weißgold mit einem Diamanten im Marquise-Schliff und 58 Brillanten. Erhältlich um € 1.300,– im Donauzentrum Ebene 1, gegenüber von H&M

|23

Fotos: LSK (Monster High), oeticket.com (oeticket.com-Wertgutschein), Vereinigte Bühnen Wien (Mozart! & Mary Poppins), Simone Ceccetti (Il Volo), Marionnaud (Luna), AXE (AXE), M2 (UNOde50 Armband, EPL Yakutian Diamonds), Flug zeug (Sleeve+), Faber GmbH (Vespa), Manfred Weihs (Shaolin), Bacardi (Jack Daniel’s), Hoanzl (Richard III.)

Wir verlosen ein Stück dieser sensationellen Teile!


TIM_24_25_Essenstheater_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:22 Seite 1

!ticket life&style

Gaumenfreuden und Au Gourmettheater boomen: Neben „Toni Mörwald Palazzo“ lädt nun auch der deutsche Starkoch Alfons Schuhbeck in sein kulinarisches „teatro“. !ticket hat alle Infos dazu! TEXT: PAUL M. DELAVOS

Palazzo Erstklassige Unterhaltung und exquisite Gaumenfreuden im einzigartigen Ambiente des Spiegelpalastes.

gastierte Palazzo erstmals in Wien und begeistert seitdem das Publikum. Heuer steht eine Weltpremiere auf dem Programm: Mondän, zeitlos, ein bisschen verrucht und voller exquisiter Sinnesfreuden präsentiert „Genüsslichkeiten“ das Nachtleben der Wiener Bohème – wie es war, wie es ist, wie es sein könnte … Seit der Saison 2013/14 ist Toni Mörwald für die Kulinarik verantwortlich. Der Niederösterreicher verfeinerte sein Können bei renommierten Küchenchefs u. a.

24|

in Frankreich, Monaco, Italien und den USA. 1989 übernimmt er das elterliche Wirtshaus in Feuersbrunn am Wagram und erhält mit nur 22 seine erste GaultMillau-Haube. Der umtriebige Koch verantwortet die Küche an mehreren Standorten – u. a. Das Anton am Dach des Linzer Musiktheaters oder das Le Ciel im Wiener Grand Hotel. Zusätzlich betreibt er einige Hotels und baut gerade in Feuersbrunn das exklusive Hotel am Wagram. Auch als Autor von Kochbüchern ist er seit Jahren gut unterwegs.

Sein Credo ist die umfassende Behandlung des weiten Themas der Genusskultur. Dazu zählen auch Produkte und Ideen, die das geschmackvolle Leben wesentlich bereichern können. Zusätzlich betreibt er ein Catering-Unternehmen und veranstaltet in seiner Kochschule unterschiedlichste Seminare. Willkommen im Hotel Wahnsinn Es ist eine total „verquere“ Welt, in die das Publikum mittels unglaublicher Illusionsmomente, brillanter artistischer

Fotos: Palazzo Wien, teatro

2003


TIM_24_25_Essenstheater_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 16:53 Seite 2

Augenschmaus Darbietungen und schräger Komik entführt wird. Und so lautet das Motto der neuen Dinnershow von Artur Kolmakov „Ganz nach dem Wahnsinn“. Bereits seit über zehn Jahren kreiert Kolmakov Varietéshows und schafft es immer wieder, ein spektakuläres Showprogramm, wundervolle Bühnenbilder, großartige artistische Darbietungen und kulinarische Köstlichkeiten zu zaubern. In dem durchinszenierten Abend erfährt das Publikum unzählige Sinnesreize im Schmecken, Sehen und Hören. Zu den KünstlerInnen aus der Welt des Varietés, der Revue und dem Zirkus zählt u. a. die Kautschuk-Dame Tatjana, die mit einem Lächeln auf den Lippen unglaubliche körperliche Spannung hält und dabei doch so biegsam wie Kautschuk

ist. Sir Alexander Junior, Komiker und Illusionist, sorgt für spannende, magische Momente und verzaubert mit seinem Charme. Komik, Tanz und Akrobatik machen die Darbietungen des Duos Boogie Beat Brothers aus. Beeindrucken wird auch der sechsfache Staatsmeister in der chinesischen Kampfkunst Chris Muchsel. Spiegelpalast in der Linzer Tabakfabrik Zu den Stationen von Alfons Schuhbeck, geboren in Traunstein/Oberbayern, gehören nach der Hotelfachschule Bad Reichenhall u. a. Feinkost Käfer, Alois Dallmayr und das Restaurant Aubergine von Eckart Witzigmann. 1980 übernimmt er das elterliche Kurhausstüberl in Waging am See und wird

termine ue erleben Sie die ne Seit 12. November im “ en eit hk slic üs en Palazzo-Show „G d Messe hen Praterstern un Spiegelpalast zwisc am Sie en eb teatro erl Wien. Schuhbecks fabrik. ak Tab zer Lin r de 28. November in bona Sie im Wiener Vindo Ab Jänner erleben . sinn“ das „Hotel Wahn

1983 für seine Kochkunst mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, den er seither hält. Neben seinen Lokalen betreibt er im historischen Herzen Münchens einen Eissalon, einen Schokoladenladen, einen Teeladen, seinen Partyservice, die Orlando Bar sowie eine von Gault Millau zur „Kochschule 2008“ ausgezeichnete Kochschule und aus vollem Herzen und mit größter Leidenschaft einen Gewürzladen auf mehreren Ebenen. Natürlich gibt es auch von ihm schon zahlreiche Kochbücher. Das Quadrom der Linzer Tabakfabrik wird in einen atemberaubenden Spiegelpalast verwandelt. Speziell für Linz wurde das Showprogramm „Magic Moments“ inszeniert, das Sie in eine Welt voller Magie und Poesie entführt.

die menüs

,

Das Menü im „Toni Mörwald Palazzo“ Regulär: Tatar von Thunfisch und Avocado an Trüffelcreme und marinierten Bohnen **** Safran-Champagner-Süppchen mit Lachspraline und Wildreis **** Zarter Kalbslungenbraten im Brotteigmantel an sautierten Artischocken, Spinat, gefüllten Maultascherl und Madeirajus **** Gefüllter Schokoladenspitz mit Eierlikör-Parfait auf Amarettocreme, Pistazien und Krokant

Vegetarisch: Tatar von sonnengereiften Paradeisern an Trüffelcreme, marinierten Bohnen und Limettenöl **** Safran-Champagner-Süppchen mit Karottenpraline und Wildreis **** Grüner Spargel mit pochiertem Bio-Hühnerei, gefüllten Maultascherl und Morchelsoße **** Gefüllter Schokoladenspitz mit Eierlikör-Parfait auf Amarettocreme, Pistazien und Krokant

Das Menü im Hotel Wahnsinn Minigarnelensalat mit Speck, grünen Saubohnen, Oliven und Nussbrotchips **** Ziegenkäsesuppe mit Feige **** Schweinsmedaillons im Netz mit Kartoffelroulade und Belugalinsensauce **** Waldbeeren-Minze Creme Brulée im Glas mit Schokoladenespuma

Das Menü im „Schuhbecks teatro“ in Linz Regulär Zweierlei Lachs auf marinierten Gurken und Avocado **** Erdäpfel-Sellerieschaumsuppe mit Steinpilzen und Petersilpesto **** Duett vom Kalb auf Rahmwirsing mit Brioche-Serviettenknödel und Pfefferjus **** Variation vom Bratapfel

Vegetarisch Zweierlei Ziegenkäse auf marinierten Gurken und Avocado **** Erdäpfel-Sellerieschaumsuppe mit Steinpilzen und Petersilpesto **** Brioche-Serviettenknödel auf Rahmwirsing und Honigkarotten **** Variation vom Bratapfel teatro Alfons Schuhbeck freut sich auch auf Ihren Besuch!

|25


Fotos: beigestellt

TIM_26_27_LIFESTYLE_jak_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:24 Seite 1


TIM_26_27_LIFESTYLE_jak_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:24 Seite 2

|27


TIM_28_29_Holiday On Ice_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:30 Seite 1

Eiskalte Lei !ticket life&style

Im Jänner verzaubert HOLIDAY ON ICE mit der neuen Show „Passion“ wieder das Stadthallen-Publikum. Als musikalische Gäste wagen sich Vintage Vegas und Zoë aufs Eis. TEXT: PAUL M. DELAVOS

Wie seid ihr zu Holiday on Ice gekommen? Giovanni: Tatsächlich haben wir ein

termine

empfiehlt

Das neue Programm „Passion“ von Holiday on Ice erleben Sie zwischen 13. und 24. Jänner in der Wiener Stadthalle (Halle D). Zoë ist auch mit ihrem Programm „Debut“ live zu erleben: 18. Februar: Wiener Konzerthaus, Beriosaal 19. Februar: Salzburg, Oval 26. Februar: Wörgl, Komma 27. Februar: Götzis, Am Bach 1. April: Braunau, Gugg

28|

Vintage Vegas Die Band um Giovanni Zarrella swoppt die Stadthalle bei „Holiday on Ice – Passion“.

ganz normales Casting gemacht und haben es geschafft zu überzeugen, dass wir die richtige Band für diese Show sind. Was ist für euch Passion? Inan: Unsere Leidenschaft ist Swop – unser Musikstil, der Swing mit Pop kombiniert und von uns so genannt wurde. Der wurde in die Show perfekt eingebaut. Wir leben unsere Leidenschaft, die Musik, und die Skater die ihre, den Eiskunstlauf. Wir sind dann sehr nah am Publikum, wo wir unsere Leidenschaft dann mit Livegesang zeigen können.

Geht ihr auch selber aufs Eis? Giovanni: Ja, wir gehen aufs Eis … aber nicht, um zu laufen. Wir werden eher auf dem Eis herumgeschoben, sag ich mal. Das ist so eine unglaubliche Leistung, die die Eiskunstläufer da machen. Der Wahnsinn, was sie auf dem Eis hinlegen. Da kann man dagegen nur schlecht aussehen. Ich glaube, dass wir das, was die Eiskunstläufer aufs Eis legen, mit unserer Musik auf den gleichen Level bringen. Dass wir erstklassige Musik zu erstklassigem Eiskunstlauf machen. Sind die Lieder bei der Show von euch?

Foto: Stage Entertainment Touring Productions, MorrisMacMatzen, Hannah Reichert

H

oliday on Ice ist seit Jahrzehnten die beliebteste Eisshow der Welt. In „Passion“ wird der beharrliche Weg der Ausnahmetalente auf dem Eis beschrieben, dabei von ihrem Training und euphorischen Momenten im Scheinwerferlicht erzählt. Wer könnte da besser als Eislaufstar passen als Annette Dytrt, erfolgreiche deutsche Eiskunstläuferin. Musikalisch unterstützt werden sie und ihre KollegInnen von Vintage Vegas, der Band um Giovanni Zarrella. !ticket sprach mit Giovanni, dem Italiener, und Inan, dem Brasilianer, über Passion, Eislaufen und das österreichische Publikum – Tom fiel leider aus der Telefonschaltung raus.


TIM_28_29_Holiday On Ice_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:30 Seite 2

eidenschaft Passion Große Bühne, funkelnde Kostüme und atemberaubende Eislaufkunst

g

g

,

,

Giovanni: Das ist eine gesunde Mischung: Es sind fünf Songs, drei davon sind vom Creative Team, die wirklich perfekt auf die Show zugeschnitten sind, zwei unsere eigenen, die auch fantastisch reingepasst haben. Holiday on Ice hat eine jahrzehntelange Tradition. Habt ihr die Show früher gesehen? Giovanni: Ich hab sie auf jeden Fall als Jugendlicher in Stuttgart gesehen – damals war das ein ganz großes Thema. Meine Frau ist Brasilianerin und hat sie in Brasilien gesehen. Da ist das auch ein ganz großes Highlight gewesen. Inan: Bei mir in Salvador war Holiday on Ice leider nicht unterwegs. Ich habe das nur aus der Fernsehwerbung gekannt und immer davon geträumt, einmal ein Teil davon zu sein. Und überraschenderweise ist es das nun geworden. Giovanni: Echt? Du wolltest immer ein

kennt, das ist eine ganz andere Welt. Was verbindet ihr mit Wien? Giovanni: Ich sag dir was, mein Lieber, es gibt kaum eine Stadt, auf die wir uns mehr freuen als Wien. Wien ist der Pulsschlag von Österreich. Es ist sicherlich eine der schönsten Städte Europas und es gibt unfassbar schöne Mädels, das muss man auch sagen. Inan: Und gutes Essen – die Sachertorte. Aber auch der Charme von allen Menschen, man wird super empfangen.

Teil davon sein? Inan: Ja, weil das ein großer Kontrast ist. In Brasilien träumt man immer von Schnee und Eis, weil man das nicht

Zoë, aufstrebende österreichische Sängerin, ist auf Wunsch von Vintage Vegas der Stargast bei den Shows in Wien! Was fasziniert dich an Holiday on Ice? Ich war leider noch nie bei Holiday on Ice. Eine Freundin von mir war jedes Jahr und ich war wahnsinnig eifersüchtig. Aber jetzt darf ich sogar singen. Ich finde, dass es wahnsinnig wichtig ist, dass man manchmal aus dem Alltag flüchtet und gerade so eine Show kann viele von uns verzaubern. Man taucht in diese wunderschön ästhetische Welt ein und ist für ein paar Stunden raus aus dem grauen Winteralltag.

Denkst du an die vielen Leute, die dir da zuschauen werden? Jetzt noch nicht. Das kommt dann, wenn ich kurz davor bin und hyperventiliere. Da muss ich mir noch Übungen suchen, um ruhig zu bleiben. Aber man muss diese Angst in Dankbarkeit umwandeln, weil es extrem cool ist, da auftreten zu dürfen.

|29


TIM_30_31_Wintersport_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:34 Seite 1

Weiß be !ticket life&style

Von wegen Winterschlaf. Wenn die ersten Flöckchen vom Himmel fallen, steht jede Menge Outdoor-Action am Programm. TEXT: PETRA ALBRECHT

W

ie wir wissen, sind wir Österreicher unter anderem ganz großartig im Suderantentum. Vor allem Bewohnern der Hauptstadt wird dies oftmals als ihr auffälligster Charakterzug unterstellt. Und worüber regt man sich gerne auf? Richtig, über das Wetter. Ob zu heiß, zu kalt, zu nass – alles in allem scheint es der Wettergott nie gut mit uns zu meinen. Nun steht wieder einmal der Winter vor der Tür, der uns in all seiner Pracht, inklusive der weißen kühlen Flocken, die vom Himmel fallen, erscheinen wird. Selbst wenn sich der eine oder andere eine Kuscheldecke schnappen, sich zu Hause einigeln und eine heiße Tasse Kakao trinken möchte, so sollte er dies nur ab und an tun. Viel zu viel gibt es draußen zu erleben in der lustigen weißen Wattewelt. Bob-

fahren, Weihnachtsengel in den Schnee zeichnen, Winterspaziergänge starten, die Liste der Außenaktivitäten ist lang. Generell kann Österreich als Wintersportnation bezeichnet werden – obwohl die heimische Fußballnationalmannschaft gerade damit droht, so gut zu werden, dass wir noch als Fußballnation durchgehen. Aber es soll doch wirklich nichts Schlimmeres passieren! Sport Nun gut, zurück zum Winterlichen und diversen Sportausübungen in dieser Jahreszeit. Nicht nur die Profis, sondern auch die Amateure werden sich in der heurigen Wintersaison wieder zwei Bretter an-

schnallen, um dann mehr oder – meistens – weniger grazil einen Abhang hinunterzusausen. Das Gute daran: Wenn man selbst schon zu müde ist, sich zu betätigen, dann kann man den wirklichen Könnern dabei zusehen. Egal ob bei einem technisch perfekt gesteckten Slalom, einer rasanten Abfahrt oder dem Skifliegen in luftigen Höhen – der Wintersport gibt sowohl optisch als auch adrenalinmäßig etwas her. Es wäre ja fast zu schade, das eine oder andere Event nur vor dem Fernseher mitzuverfolgen und seine begeisterten Anfeuerungsrufe in den eigenen vier Wänden verhallen zu lassen.

Fotos: Fotolia

Winter-Fest Vom Skiopening bis zum Weltcup: Die kalte Saison wird heuer wieder heiß.

30|


TIM_30_31_Wintersport_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:34 Seite 2

egehrt Spaß Weiters sei gesagt, dass natürlich auch der Spaßfaktor nicht fehlen wird, da sollte es sogar der letzte Winter-Grummel von unter der Kuscheldecke hinaus in die Welt schaffen. Ob das Skiopening in Schladming, der Auftakt zum Skiweltcup in Hinterstoder und Flachau, die Skiflug-WM am Kulm, oder das snowboardlastige Air & Style – neben sportlichen Ausnahmeleistungen wird auch musikalisch so einiges geboten: Zwei kleine Dicke – einer mit Psychoblick, einer mit Glatze – sind das absolute Highlight dieses Jahr auf der Planai. Das klingt jetzt nicht unbedingt reizvoll, aber Tenac und ious D sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen, wer

sonst könnte einem besser erklären, wie man den Horizontalsport am besten ausübt? Und wenn wir schon dabei sind: Die Hip-Hopper K.I.Z. werden uns im Februar 2016 in Innsbruck ein bisschen was vom „Fremdgehen“ vorrappen. Von diversen Après-Ski-Partys fangen wir erst gar nicht an, derer gibt es viele! Und überhaupt und prinzipiell eigentlich: Wann hat man denn sonst noch eine so tolle Gelegenheit, Musik und Schnee zu vereinen? Oft, meinen Sie? An welchen Schnee dachten Sie denn?

termine Die Wintersaison 2015/16 hat so einiges zu bieten! Hier ein paar Schmankerln, bei denen Sie live dabei sein sollten, um heimische SportlerInnen kräftig anzufeuern und sich winterlichen OutdoorEvents zu widmen: Ski Opening Festival Schladming Zum Aufakt der Wintersaison lässt man es auf der Planai so richtig krachen! Neben Tenacious D und Fritz Kalkbrenner gibt es am 4. Dezember auch von Bilderbuch und Christina Stürmer was auf die Ohren. Audi FIS Skiweltcup Damen Nachtslalom Am 12. Jänner 2016 kann man in Flachau Eva-Maria Brem oder Michaela Kirchgasser dabei zusehen, wie sie im Flutlicht auf engster Linie Richtung Ziel sausen. Skiflug WM Es geht wieder auf in luftige Höhen! Am Kulm fliegen zwischen 14. und 17. Jänner 2016 unsere Adler wieder ganz hoch und weit. Hahnenkammrennen Auch 2016 heißt es zwischen 22. und 24. Jänner 2016 in Kitzbühel wieder Daumen halten, wenn die besten Skifahrer der Welt sich die schwierigsten Hänge hinabstürzen. Nachtslalom Schladming Künstliches Licht an und schon geht es am 26. Jänner auf dem kühlen Nass heiß her! Opel Air + Style DAS Snowboard-Event schlechthin sollte man sich im Kalender rot anstreichen. Mit u. a. Mark Ronson und K.I.Z. wird am 6. Februar 2016 in Innsbruck obendrein für musikalische Unterhaltung gesorgt. Audi FIS Alpiner Herren Skiweltcup In Hinterstoder werden sich am 27. und 28. Februar die Fans gar nicht einkriegen, wenn die ÖSV-Herren ums Stockerl kämpfen.

|31


TIM_32_33_Fantastic Gondolas_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:37 Seite 1

!ticket life&style

Der Berg groovt Ein Naturerlebnis für alle Sinne: Mit Visual-Shows und schwebenden Dancefloors lässt „Fantastic Gondolas“ die Bergwelt in einem völlig neuen Licht erstrahlen. TEXT: ASTRID RADNER termine

d abheben un öhenmeter Auf 2.350 H en: Am 12. Dezember ak richtig absh fbahn in Lech/Arlberg! op fik Rü r de f au

I

n Lech am Arlberg stellt man sich eine perfekte Skiatmosphäre so vor: eine wundervolle Bergkulisse auf 2.350 Meter Höhe, kalte Luft, die nach frisch geschneitem Schnee riecht und Sterne, die am blauschwarzen Himmel leuchten. Recht romantisch und so, wie schon viele eine Winternacht in den Bergen erlebt haben. Aber Moment mal. Hier ist etwas anders. Hier gibt es in Neonlicht getauchte

32|

Gondeln und die projizierten Kunstwerke auf den schneebedeckten Steilhang. Und dann diese Musik. „Das Rote Pferd“, „Anton aus Tirol“ und „Atemlos“ machen für einen Tag Pause. Stattdessen elektronische Rhythmen oder Drum-’n’-Bass-Beats. Party am Berg „Fantastic Gondolas“, ehemals „Cineastic Gondolas“, möchte eine Alternative zum

täglichen Partygeschehen , das im Winter in Lech stattfindet, sein. So haucht das Event der Bergwelt nun zum fünften Mal eine Portion Kunst und Kultur ein und bringt bekannte Namen aus der Künstler- und DJ-Szene in die Gondel der Rüfikopfbahn und auf die Outdoor-Stage am Berg. Richtig, auch in den Gondeln kann getanzt werden und dabei hat man einen Ausblick auf die Berge und die multimediale Visual-Show.

Fotos: eteionian, Wellnesshotel Plattenhof

Visuelles Erlebnis „Fantastic Gondolas“ bringt Kunst und Kultur in die Gondeln und auf den Berg.


TIM_32_33_Fantastic Gondolas_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:38 Seite 2

gewinnspiel don entdeckte Depeche Mode und produzierte zudem alle Alben der Band bis 1988. Mit seinen Beats wird er auch in Lech kräftig einheizen. Genauso wie Dapayk & Padberg, Patrick Pulsinger, Jim Avignon, Noémi Kiss, Katja Ruge oder Manuel Anderl. Liebe, Liebe, Liebe Übergreifendes Thema ist heuer die Liebe. „Ein großes Thema mit unterschiedlichsten Assoziationen, das die Künstler hier bearbeiten“, sagt Kuratorin und Organisatorin Andrea M. Junker. „Das Thema Liebe ist ja sehr ambivalent: Glückseligkeit auf der einen, aber auch Selbstzweifel auf der anderen Seite. Und natürlich kann man das Gefühl noch weiter fassen, in Richtung Nächstenliebe und Mitgefühl und ist so im aktuellen politischen Geschehen.“

Wir verlosen ein fantastisches Eventwochenende in Lech Zürs am Arlberg für 2 Personen: 2 Fantastic Gondolas Eintrittsbändchen für freien Zugang zu allen Fantastic Gondolas Events am Event-Wochenende in Lech Zürs: Am Freitag, 11. Dezember 2015 Fantastic Gondolas Warm-up-Party im Club Vernissage in Zürs Samstag, 12. Dezember 2015 Fantastic Gondolas ab 20.30 Uhr Rüfikopfbahnen, Lech Sonntag 13. Dezember 2015 ab 2 Uhr Fantastic Gondolas After-Show Partys im K.Club & Archiv Bar in Lech Inkludiert sind: 2 Übernachtungen im DZ im 4-Stern Superior Hotel Plattenhof****s in Lech www.plattenhof.com 2 Tages-Skipässe für den Ski Arlberg 2 Fantastic Gondolas limited Beanies (= Hauben)

(Achtung: Die Kosten für die Anreise muss der Gewinner selbst tragen! Abholung des Gewinns und aller Infos direkt in Lech am Arlberg am 11. Dezember im Lech Zürser Tourismusbüro, Dorf 2 in 6764 Lech am Arlberg.)

,

Mit DJ Hell kommt ein Urgestein der deutschen Elektroszene nach Österreich. Schon in den 70er-Jahren, als Techno und House noch in den Kinderschuhen steckten, war der Bayer in München und Umgebung als DJ tätig. Eine seiner bekanntesten Singles ist wohl „My Definition of Housemusic“. In den 90ern wurde der Song zum Clubhit. Zu dieser Zeit spezialisierte sich DJ Hell auf progressiven Techno mit 80er-Jahre- und Disco- Einfluss. Heute zieht er spätnachts als Headliner durch die Clubs, House und Techno mischt der DJ dabei gerne mit verschiedenen Stilelementen. Außerdem hat er auch ein eigenes Elektrolabel: International Deejay Gigolos. Eine eigene Plattenfirma, nämlich Mute Records, gründete auch Daniel Miller. Der Musikproduzent aus Lon-

|33


TIM_34_35_Star Wars_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 17:00 Seite 1

!ticket life&style

powered by

Mächtig!

www.ray-magazin.at

Ein ereignisreiches Kinojahr geht mit einem wahren Kracher zu Ende: „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ wird so manchen Rekord brechen. TEXT: ANDREAS UNGERBÖCK

W

termine Zwischen 18. Dezember und 16. April gastiert die Welttournee der STAR WARS Identities-Ausstellung im Wiener MAK. Einen Tag zuvor, am 17. Dezember, läuft der siebente Teil der erfolgreichen Reihe, „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ in den heimischen Kinos an. Mehr Infos auf cineplexx.at!

34|

Yoda Der weise Jedi-Meister verkündet: „Live mehr du spürst!“ Also, mit Karl Farkas: „Schauen Sie sich das an!“ – ein Besuch der Ausstellung und des Films sind ein absolutes Muss!

lywood-Geschichte, George Lucas. Schon 1971, mit 27 Jahren, hatte der Bursche mit „THX 1138“ einen ersten, sehr vielversprechenden Science-Fiction-Film gemacht, 1973 verblüffte er mit seinem Nostalgie-Stück „American Graffiti“. Mit „Star Wars“ setzte er Maßstäbe: Nicht nur wurde der Film ein Erfolg bei Kritikern und Publikum, nicht nur zeitigte er zwei Fortsetzungen und später drei Prequels, er wurde dank einem unglaublichen Vermarktungs- und Merchandising-Konzept zu einem regelrechten

„Konzern“. Dabei lässt sich die Story der Saga, wenn man ehrlich ist, in einem Satz zusammenfassen: der ewige Kampf des Guten gegen die Kräfte des Bösen. Aber genau darin liegt wohl der weltweite Erfolg begründet: Die „Star Wars“-Serie ist so simpel und nachvollziehbar, dass man sie überall verstehen kann. Im Jahr 2012 – George Lucas hatte sich mehrmals gegen weitere Filme ausgesprochen – kaufte die Walt Disney Company, die sich 2006 schon den Animations-Rivalen Pixar und 2009 das „Füllhorn“ Marvel Comics einverleibt hatte, „Star Wars“ um stolze vier Millarden Dollar. Das ist in etwa der Betrag, den die sechs Filme weltweit eingespielt hatten (nur die acht „Harry Potters“ zusammen waren noch kassenträchtiger). Seit damals arbeitet man an nicht weniger als drei weiteren Abenteuern, deren erstes nun in die Kinos kommt. Die beiden weiteren sind für 2017 und 2019 fixiert. Als Regisseur kam nur jemand in Frage, der als eine Art „jüngere Version“ von Lucas und Steven Spielberg gilt: J.J. Abrams, der Mann, der

Foto: TM 2015 Lucasfilm Ltd. All rights reserved. Used Under Authorization

as haben wir in diesem Jahr nicht alles schon im Kino erlebt: Dinosaurier fraßen sich durch die „Jurassic World“, der verrückte Max raste nach 30 Jahren Pause wieder durch die australische Wüste, Tom Cruise musste mitansehen, wie der österreichische Bundeskanzler in die Luft gesprengt wurde, ein britischer Geheimagent aus den Sechzigerjahren hatte sein 24. Abenteuer zu bestehen, und Katniss Everdeen setzte zum Sturm auf das Capitol an. Im deutschsprachigen Raum durchbrach „Fack ju Göhte 2“ alle Schallmauern. Aber das sind alles nur Kinkerlitzchen, wenn man prophezeit, dass das neueste Produkt aus der nun auch schon fast 40 Jahre existierenden „Star Wars“Franchise die Konkurrenz ziemlich alt aussehen lassen wird. Die Hysterie um das Spektakel setzte allen anderen bisher bekannten Hysterien die Krone auf, und ab 17. Dezember kann man sich auch hierzulande anschauen, ob der ganze Rummel berechtigt war. Wir erinnern uns: 1977 erschien Teil 1 der gigantisch erfolgreichen Film-Serie, geschrieben und inszeniert von einem der größten Genies der gesamten Hol-


g

TIM_34_35_Star Wars_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:46 Seite 2

schier alles kann. Nicht zuletzt hatte er 2009 und 2013 die auch nicht mehr ganz taufrische „Star Trek“-Filmserie erfolgreich wiederbelebt und 2011 mit „Super 8“ eine herrliche Hommage an Steven Spielberg geschrieben und inszeniert. Ihm traut man bei Disney zu, dieses gigantische Unternehmen zu stemmen. Wie der 49-Jährige das alles macht, ist unklar. Immerhin stehen zwei weitere „Star Trek“-Filme auf seiner Agenda, er produziert die auf einem Buch von Stephen King basierende, aufwendige Serie „11/22/63“, in der mittels Zeitreise die Ermordung John F. Kennedys verhindert werden soll, und noch einige andere Projekte stehen auf Mr. Abrams’ To-do-Liste. Die Handlung von Episode 7 setzt – rund 30 Jahre später – dort fort, wo „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ 1983 aufgehört hatte. Inzwischen gibt es natürlich neue Sternen-Kriegerinnen und -Krieger, dargestellt von einigen der hoffnungsvollsten jüngeren Stars und ein paar Newcomern: Adam Driver, John Boyega, Oscar Isaac, Daisy Ridley, Andy Serkis, Domhnall Gleeson und Lupita Nyong’o verkörpern die jüngere Generation, als großzügige Hommage an die „klassischen“ Filme sind aber auch herausragende Veteranen in mehr oder weniger großen Rollen zu sehen: Carrie Fisher, Harrison Ford und Mark Hamill, ebenso die Publikumslieblinge Kenny Baker als R2-D2, Anthony Daniels

als C-3PO und Peter Mayhew als Chewbacca. Als prominenten „Neuzugang“ begrüßt man den inzwischen 86-jährigen Schweden Max von Sydow. STAR WARS Identities Doch damit nicht genug: Pünktlich zum Kinostart macht die weltweit tourende Ausstellung „STAR WARS Identities“ im MAK Wien Station. Sie wartet mit insgesamt 200 Ausstellungsstücken aus dem Lucas Museum of Narrative Art auf, darunter Requisiten, Modelle, Kostüme und Kunstwerke. Es handelt sich um Originalobjekte aus dem Star-Wars-Universum, angefangen von der klassischen Trilogie über die Prequels bis hin zum Animationsfilm „Star Wars: The Clone Wars“ (2008) und der gleichnamigen Fernsehserie. Lieblingsfiguren und -objekte der Fans wie Darth Vader, R2-D2, Chewbacca, Yoda, der Millennium-Falke oder Anakin Skywalkers Podracer sind dabei. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht aber der Besucher selbst: Er erlebt den Besuch als interaktive Reise ins eigene Ich. Mithilfe ausgeklügelter Technologie erstellen die Besucher ihre eigene, individuelle Star-Wars-Persönlichkeit, indem sie Elemente ihrer eigenen Identität mit fiktionalen Elementen aufladen. Am Ende des Ausstellungsbesuchs hat jeder Besucher seinen eigenen, individuellen Star-Wars-Charakter erschaffen.

|35


TIM_36_Ostbahn_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:48 Seite 1

!ticket life&style

Ostbahn-Sonderzug 2014 war es das „Familientreffen“ zum 30. Jubiläum, für das Willi Resetarits sein Alter Ego aus der Pension holte. Zwei Jahre später lädt Kurt Ostbahn nun zum „Klassentreffen“. TEXT: ALEXANDER HAIDE

E

in Dutzend Jahre nach seiner offiziellen Pensionierung im Jahr 2003 ist Kurt Ostbahn wie ein Phantom, das ab und zu kurz – genau: für ein oder zwei Konzerte – auftaucht, um dann wieder einige Zeit – exakt: zwei Jahre, mit Ausnahme des Gedenkkonzerts für Günter Brödl, dem Mastermind hinter Ostbahn – wieder zu verschwinden. Es ist natürlich eine Auswirkung des fortgeschrittenen Alters, die ihn nicht mehr ausgiebig auf Rock-and-Roll-Tournee gehen lässt: „Der Kurtl kommt ja vom Schafberg vom winterfesten Schrebergartenhaus kaum owa.“

Also müssen sich Fans immer einige Jährchen gedulden, bis der Kurt wieder für einen Gastauftritt in der RockRealität bereit ist. 2016, im August, ist es dann wieder so weit und Ostbahn musiziert mit „den Musikern seines Vertrauens“ auf der Kaiserwiese im Wiener Prater. Dort, wo er so manchen Triumph feiern konnte – zuletzt eben 2014 beim „Familientreffen“.

Wie schon vor zwei Jahren gönnte sich Resetarits zwischen den beiden Konzerten eine Pause. „Da Kurtl hoit jo nimmer viel aus, der is jo schon gebrechlich, deshalb hat das Management g’sagt, moch’ ma an freien Tog, spü’ ma am Freitag und am Sonntag, dann kann sich der Kurtl am Samstag a bissl hinlegen“, erklärte Willi. Aufgrund des Alters „… besucht er die Kurtologen net in ganz Österreich, sondern sogt: Nehmt Rücksicht auf ältere und gebrechliche Passagiere und kummts doch zum Kurtl nach Wien.“

termine

Foto: Markus Thumas

Kurt Ostbahn und die Musiker seines Vertrauens musizieren am 19. und 21. August auf der Kaiserwiese im Wiener Prater.

36|


TIM_37.qxp_Layout 1 24.11.15 16:39 Seite 2


TIM_38_39_ticket testet Pisten_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:51 Seite 1

!ticket fun&action

it cket t e t s e t

SchneeSchnäppchen Ab auf die Piste und rein ins Minus am Konto? In vielen Wintersport-Regionen sind die Preise für Skipässe und Tageskarten in extreme Höhen geklettert. Aber nicht in allen. !ticket weiß, wo Sie günstig auf den Berg kommen. TEXT: ASTRID RADNER

38|

gen und sich danach auch noch das Schnitzel auf der Hütte leisten können: Glungezer Tirol Die Glungezerbahn südöstlich von Innsbruck ist die günstige Variante für den Skiurlaub inmitten der Tiroler Alpen. Für Innsbrucker besonders praktisch, wenn einem plötzlich die Pistenlust packt. Auch alle, die einen sonnigen Skitag ohne enorme Menschenmassen verbringen wollen, sollten sich

das Skigebiet um die Gemeinde Tulfes näher anschauen. Denn der beschäftigte Skitourismus Tirols spielt sich eher im westlichen Teil des Landes ab. Und eine der längsten Abfahren in Tirol gibt es hier auch: 15 km. Eine Tageskarte kostet 28,50 Euro. Untertags Skifahren und am Abend auf ein Konzert: Wir empfehlen die Donots am 16. Dezember im Innsbrucker Weekender Club.

Foto: Fotolia

S

ölden: 51 Euro, Serfaus-Fiss-Ladis: 48 Euro, Hinterstoder: 42 Euro und auch ganz oben dabei Lech mit 51 Euro für eine Tageskarte in der Alpenskiwelt. Oft muss man es sich dreimal überlegen, ob man lieber einen Tag auf die Piste fährt oder doch das Geld für das Foo-Fighters-Konzert oder die nächste Thermenwartung spart. Dabei müssten Sie das gar nicht. Wir haben vier Skigebiete für Sie, wo Sie einen Tag voller Skisport verbrin-


TIM_38_39_ticket testet Pisten_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 14:51 Seite 2

Forsteralm Waidhofen an der Ybbs Marillenknödel und Weinverkostung okay, aber Ski fahren in Niederösterreich? Ja, das geht. Und zwar gar nicht so schlecht. Besonders gut und günstig kommt man auf der Forsteralm bei Waidhofen an der Ybbs an der Grenze zwischen Oberösterreich und Niederösterreich ins Tal. Insgesamt gibt es hier nur eingeschränkte Pistenfreuden: 18 Kilometer Piste können befahren werden, dagegen bietet Saalbach-Hinterglemm etwa 200 km. Es überwiegen die leichten Hänge. Toll also für Angsthasen und Familien. 26, 50 Euro kostet hier eine Tageskarte. In Waidhofen an der Ybbs ist auch eventtechnisch einiges los. Paul Pizzera tritt am 25. Februar im Plenkersaal auf.

Berchtesgaden Im Berchtesgadener Land steigt man besonders beim längeren Skiurlaub günstig aus. Im europaweiten Ranking des Reiseportals Tripadvisor um die billigsten Skiregionen für Familienurlaube landete das Gebiet in Bayern auf Platz 3. Vor allem gibt es hier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: 60 Pistenkilometer insgesamt in 6 Skigebieten, von steilen Abfahrten bis harmlosen Übungshängen. Mit einem Skipass kann man außerdem durch alle Gebiete brettern: für 31 Euro pro Tag. Salzburg ist nur 45 Minuten von Berchtesgaden entfernt. Bei einem längeren Urlaub könnten Sie einen Abstecher zu den Sofa Surfers am 3. Dezember im Rockhouse machen.

Kranjska Gora Slowenien Vor allem für Kärntner ein heiß-kalter Tipp: das Skigebiet Kranjska Gora in Slowenien. Es liegt nur 35 Minuten Autofahrt von Villach entfernt. 20 Kilometer befahrbare Piste warten auf die Skifahrer, die Hälfte davon bewertet bergfex.at als „leicht“, acht als „mittel“ und zwei als „schwer“. 31 Euro kostet eine Tageskarte. Perfekt, um für einen Tag aus dem Alltagstrott herauszukommen oder gleich einen Ausflug in die mystisch-verschneite Landschaft des angrenzenden Triglav Nationalparks anzuhängen. Bei einem solcherart günstigen Skitag sind auch noch Karten für das Glenn Miller Orchestra am 6. Jänner 2016 im Konzerthaus in Klagenfurt drin.

Leistb Es gib arer Winte t r Tagesk sie noch, die spaß arten für un Skiter 30 Euro.

|39


TIM_40_41_Hagen Rether_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 15:03 Seite 1

!ticket fun&action

Liebe geht durch den Hagen Im charmanten Plauderton bringt Hagen Rether böse Wahrheiten unters Volk. Trotzdem heißen seine Programme alle „Liebe“. Gemeint ist damit die Menschenliebe eines Kabarettisten, der in den Abgrund blickt und trotzdem neue Wege sieht. TEXT: STEFAN BAUMGARTNER

E

termine Mit ganz viel „Liebe“ kommt Hagen Rether im März nach Österreich, und zwar ins Wiener Konzerthaus, ins Orpheum Graz, ins Salzburger republic und in den Linzer Posthof. Beachten Sie unser Gewinnspiel auf Seite 9!

40|

Hagen Rether Der mit Preisen hochdekorierte Kabarettist am Klavier tarnt sich als Charmeur. Im Plauderton bringt er böse Wahrheiten unters Volk, aber mit ganz viel Liebe zur Menschheit.

auch wenn selbst Meister Proper den Stecken nicht mehr rein vom Dreck kriegen würde – bei aller Liebe und Politur. Zuckerbrot und Peitsche In Bukarest geboren, lebt der „böse Bube des Gegenwartskabaretts“ (wie der Münchner Merkur titelte) heute in Essen, ein Mittvierziger mit siebenbürgischen Wurzeln, der nicht nur zweifelsohne weit abgeschlagen an der Spitze deutscher Kleinkunst rangiert,

sondern generell im deutschsprachigen Raum (freilich nicht gänzlich allein auf weiter Flur) eine Sonderposition einnimmt. Zynismus ist im breiten Feld des Kabaretts ohnehin „en vogue“ (ja, gar salonfähig), Respektlosigkeit und politische Inkorrektheit jedoch oftmals aufgesetzt, platt und schlichtweg derb. Rether jedoch, er baut ebenso auf jene drei Grundpfeiler, paart jene aber nicht nur mit einer ureigenen Souveränität und Ausstrahlung, sondern vor allem auch mit: Liebe. Plan-

Foto: Klaus Reinelt

r sitzt locker-lässig und doch galant hinter seinem auf Hochglanz polierten Flügel, einem edlen aus dem Hause Steinway & Sons, und lässt seine scharfe Zunge Zeitgeschichte befehden. In aller Seelenruhe schmiedet er seine Feder, die mühelos, bissig und treffend boshaft bis ins Mark fährt – und dabei freilich dem geneigten Auditorium einiges abfordert: Aufmerksamkeit, Kritikmächtigkeit – und vor allem: eigenes Denken. Denn die Operation, das Entfernen der Fäulnis der Gegenwart, das Trennen von gesundem und krankem Fleisch ist bei Rether ein Kunstwerk, ein Eingriff, der keinen sauberen, glatten und vor allem singulären Schnitt verdient, sondern ein Bohren, ein Schnippeln – sitzt der Dreck bekanntlich tief und versteckt sich hinterfotzig gern hinter Saubermacherattitüden. Erfahrungsgemäß gilt ja stets die Unschuldsvermutung,


TIM_40_41_Hagen Rether_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 15:03 Seite 2

voll und ohne Hast, mit einem roten Faden, der sich (ähnlich der Zeit) über elendslange Strecken schlängeln mag, bis er einen Punkt findet, voller Sarkasmus, Ironie und Angriffslust nimmt er das Weltgetriebe auseinander, um mit gar kindlicher Freude Poststrukturalist zu spielen und Zahnrad in Zahnrad neu zu setzen, freilich um den Sand im Getriebe erleichtert. Sturm und Drang Rether ist ein Intellektueller, jedoch nicht im negativen Sinne, im Sinne des Grüblerischen Grantlers, der sich hinter Papier und Feder versteckt und wenn, dann gar nur buschige, zusammengekniffene Augenbrauen zu erkennen gibt, sondern ein Geistesmensch, der danach strebt, mit seiner Kritik nicht nur die Welt, sondern auch Gott zu geißeln. Dies vollbringt er in subversivster Art, nonchalant und nicht selten auch hundsgemein – wenn er beispielsweise Papst Ratzinger die Spiegel vor seine Höllenfratze hält. Rether, er betreibt keine schnöde Schlagzeilenkleinkunst, ist dabei aber auch kein heuchlerischer Aufdecker, der verdreht und verbiegt, als gebe es vor der eigenen Tür nichts, rein gar nichts zu kehren, sondern schlichtweg einer, der sich Gedanken über den kollektiven Wahnsinn macht, der uns alle über kurz oder lang be-

gleitet, stellt dabei gleich wie in einem Zoo das Ungeheuer Paradoxon aus, nur dass in jenem Streichelzoo auch geschlagen werden darf. Neben Religion ist ihm Traditionsborniertheit ein besonderes Anliegen – Rether ist wie auch Kant und Lessing, vielleicht aber eher wie die Stürmer und Dränger, ein Aufklärer, der gegen jedwede Angstmacherei und Verdummung ankämpft. Dass dabei vielleicht auch einmal Gefühle verletzt werden müssen, oder unbequemes Terrain beschritten, nimmt er gern in Kauf. Das seltsame Spiel der Liebe Dass bei all der Stellung, die bezogen, all der Haltung, die verkörpert wird, kein furztrockener Frontalvortrag entsteht, ist schlichtweg Hagen Rethers Brillanz zu verdanken: Sprachlich geschliffen, sauber und mit sämtlichen rhetorischen Finessen gesegnet, gerät ein jeder Abend mit ihm zu einem furiosen Arsenal an Zeitgeschichte, das gleichermaßen lachen wie weinen macht. Eigentlich wunderlich, dass bei all der Kritik Rether die Liebe am Sein noch nicht flöten gegangen, einem Ekel gewichen ist. Aber, wie heißt es so schön? Die Liebe, sie ist ein seltsames Spiel – und zudem sitzt der großartige Hagen Rether ja auch am Klavier, und nicht hinter der Flöte.

|41


TIM_42_Silvester in Wien_g_KSB_jak_k1.qxp_Layout 1 24.11.15 15:04 Seite 1

!ticket fun&action

One Man Show Gut Ding braucht Langeweile: In Klaus Eckels Stück „Après Ski“ gibt Thomas Mraz einen Durchschnittsbürger, den das Schicksal plötzlich in luftiger Höhe hängen lässt … TEXT: STEFAN BAUMGARTNER

K

termine Alle Highlights für Silvester finden Sie auf oeticket.com, unsere Empfehlung: „Silvester ’15 in Wien“ präsentiert am 31.12. im Wiener Konzerthaus folgende Veranstaltungen: Gernot Kulis „Kulisionen“ um 16 Uhr Stermann & Grissemann „Silvester mit Loriot“ um 19 Uhr Stefan Verra „Ertappt! Körpersprache: Echt männlich. Richtig weiblich.“ um 22.30 Uhr (Pause über Mitternacht) Thomas Mraz „Après Ski – Ruhe da oben!“ um 19 Uhr und 22.30 Uhr (Pause über Mitternacht). Veranstaltungen finden jeweils um 19.30 auch zwischen 27. und 30. 12. statt.

42|

Betriebsschluss am Sessellift Für Thomas Mraz ein Moment der Erfahrung, dass nicht nur die Seele baumeln kann.

fensein auf sich selbst, ohne Ablenkung von außen, die größte Herausforderung.“, sinniert er. Somit war es durchaus vernünftig, sich selbst aus der Gefahrenzone zu bewegen, die aktiven Sportzeiten sind für Thomas Mraz – übrigens Hütten-Gourmand von kalorienarmen Kasspätzle, gefolgt von einem Obstler, für die „klare Sicht“ – tatsächlich vorbei: „Irgendwann dachte ich mir, bevor ich mir noch wirklich wehtue, beschränke ich mich auf den Passiv-Ski-Genuss mit unseren erfolgreichen FIS-Läufern. Es lebe der Sport!“ Also keine Chance, dass nach „Après Ski“ die große Ski-Karriere folgt? Am Kulm liegt der Schanzenrekord bei 237,5 Metern, auf der Streif erreichen Profis bis zu 145 km/h. Wäre das nach

dem Herumsitzen am Lift nicht eine willkomene Abwechslung? „Für so was bin ich zu feig. Und Höhenangst hab’ ich auch ganz echt. Da bin ich froh, dass auf der Bühne alles nur gespielt wird …“, winkt Thomas Mraz ab und gesteht uns sogar ein kleines Geheimnis: „Früher, da hatte ich immer die größte Angst, aus dem Schlepper zu fallen, vor allem mit dem Snowboard. Also habe ich immer versucht, möglichst unfreundlich zu wirken, damit niemand mit mir fahren will.“ Sprachs, und kehrte mit Qualtinger, Bronner und Wehle im Geiste fröhlich singend in die Hütte ein: „’S isch Zeit, Ihr Mander aus dem Gastgewerbe, ’s isch Zeit, besinnt euch auf das Heimaterbe, ungeniert und unbeirrt wern die Gäste abgestiert!“ Einen Obstler bitte! Prost!

Foto: Jan Frankl

laus Eckel hat die Geschichte geschrieben, Michael Niavarani selbige produziert, aber Thomas Mraz hat man in luftige Höhen verbannt: Ihn kennt man aus „Bad Fucking“, „Die Aufschneider“ und „Die Vorstadtweiber“. In „Après Ski“ gibt er Georg Karner, einen Durchschnittsmenschen, dessen Leben in berechenbaren Bahnen verläuft. Doch dann setzt er sich eines Tages auf den Sessellift und gerät in den Betriebsschluss. Während er also in der Kälte baumelt, gesteht er diese Schwingungen auch seiner Seele zu und hinterfragt sein Leben. Dieses Hoppala, am Lift stecken zu bleiben, ist freilich für die Geschichte nur inszeniert. Was wohl das Schlimmste wäre, wenn es Thomas Mraz tatsächlich widerfahren würde? „Wahrscheinlich die Höhe. Aber wenn es nicht lebensbedrohlich ist, ist sicher die Langeweile und das Zurückgewor-


LACHEND INS NEUE JAHR

OTTO

A MERRY

20 Jahre

Die Mönche des

SHAOLIN SCHENK UWE KRÖGER Kung Fu CHRISTMAS

Die außergewöhnlicheSilvestergala

Humor nach Noten 18.00

31.12.

PIA

DOUWES

20.00

14.12.

MUSEUMSQUARTIER

Die Jubiläumsshow

5.-14.2.

MUSEUMSQUARTIER The revival show live in concert

„Happy Birthday Frank Sinatra, Merci Udo Jürgens!“

Best of Buena Vista

HAVANA ANDY LEE Blues SUPER Q LANG Brothers The

MUSEUMSQUARTIER

are back

10.2.

20.00

12.12.

20.00

H

20.00

9.2.

x & Ma

estra

Orch agler

MUSEUMSQUARTIER

Turn your radio on Das Beste kommt VORSTADTLIEDER zum Schluss Die

ANDY LEE PETER 20.00

11.2.

MUSEUMSQUARTIER

2015-11-10-oeticket1-1.indd 1

! E B A ZUG

16.4.

11.6.

20.00

& Band & Singers

KRAUS PROLL Show 20.00

LANG

NINA

11.11.15 12:10


TIM_44_45_RammsteinNEU_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 16:53 Seite 1

!ticket live

Aces high & Feuer frei! Viele Musikfestivals verkommen schleichend zu einem Abklatsch des Oktoberfests, zur modernen Interpretation des antiken „Panem et circenses“. Aber es gibt auch Felsen in der Brandung des Seichten – wie das Rock In Vienna, wo die Musik noch im Mittelpunkt steht. TEXT: STEFAN BAUMGARTNER

E

s war die vielleicht größte Überraschung des letzten Jahres, als erstmals nicht zum Sturm auf das Kuchenbuffet, sondern auf das sonst so windstille Nickelsdorf geblasen wurde, die Hochburg nach einem Jahrzehnt

termine Die zweite Auflage des Rock In Vienna findet vom 3. bis 5. Juni auf der Wiener Donauinsel statt. Bisher bestätigt sind zwei der drei Headliner, Iron Maiden und Rammstein. Im Dezember sollen dann der nächste Schwung an Ankündigungen folgen.

44|

eiserner Monokratie erschüttert wurde: „Ich werde husten und prusten und dir dein Haus zusammenpusten“, donnerte der Wolf – und stellte nur wenige Kilometer Luftlinie entfernt zum burgenländischen Nova Rock sein Monument auf, das Rock In Vienna. Ein Stadtfestival ist von der Grundidee her schon einmal eine gute Sache, denn daheim (oder im Hotel) gibt es eine ordentliche Dusche und einen gepflegten Keramikthron, sowie ein vernünftiges Bett. Den sonst alsbald aufsteigenden „beißenden Gestank“, eine Mischung

aus überbordendem Testosteron und übermütigem Alkoholkonsum, durfte man also am Festivaldebüt dankenswerter Weise missen, fand man nur in seiner englischen Übersetzung im Line-up wieder, als die Wiener Pungent Stench in brütender Sommerhitze demonstrierten, wie derb der hauptstädtische Schmäh nicht sein kann. Zugegeben: „Mut“ – oder besser: Kreativität – beim Booking fehlte auch hier, es waren die üblichen (wenngleich weitestgehend handverlesenen) Verdächtigen, die sich beim Rock In Vienna lautstark

Fotos: Universal Music, Warner Music

Feuer frei Rammsteins Till Lindemann als eiserner Feuerengel im Madison Square Gaden, zu sehen auf der aktuellen DVD „Rammstein in Amerika“.


TIM_44_45_RammsteinNEU_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 15:09 Seite 2

,

die Klinke in die Hand gaben. Aber der Fokus war ganz klar: Die Donauinsel soll keine Tummelwiese für postpubertäre Spaßpiraten sein, als einzige optische Ablenkung gestattete man sich ein großartiges, an die Wiener Jahrhundertwende angelehntes Bühnendesign der Doppelbühne, für das Joachim Luetke verantwortlich zeichnete. Dass dieser Luxus nicht zum Spottpreis feilgeboten wurde, versteht sich zwar händeringend von selbst, aber es muss positiv hervorgehoben werden: für die Neuauflage 2016 wurde immerhin keine Preisadaption nach oben vorgenommen, und das, obwohl bereits die ersten Ankündigungen versprechen, dass das Rock In Vienna im kommenden Jahr noch eine Spur größer wird. Das Lied von Feuer und Eis Chad Smith, Schlagzeuger der Red Hot Chili Peppers, dürfte eigentlich nach bald drei Jahrzehnten auf den größten Bühnen der Welt – so auch 2016 am Nova Rock – nichts mehr überraschen. Außer vielleicht – irgendwo zwischen kindlicher Verblüffung und adulter Hochachtung: Rammstein. Das erzählt er zumindest in der Arte-Dokumentation „Rammstein in Amerika“. Und ja, auch wenn selbst eine Helene Fischer (freilich im Amazonenkleid anstatt im martialischen Engelsektoskelett) heute auf der Bühne mit Feuer spielt, ist die Ästhetik Rammsteins unübertroffen. Immerhin ist sie eine Grazie, Till Lindemann ein Koloss, eine Muskelfleisch gewordene Synthese des Unvereinbaren, die mit Gas-Tank auf dem Rücken und Fleischgewehr im Schritt zum Blitzkrieg angestapft kommt. Rammstein verkörpern die Burleske, Lindemann selbst das Groteske – ein wagnerianisch überfrachteter Thrill aus Sex und Gewalt. Während diese protzige Kriegsmaschine mit Abgaswerten eines VW also behäbig, aber dafür effektiv querbeet donnert, auf dass kein Gänse-

Aces High Der Song erschien 1984 auf dem Album „Powerslave“ und erzählt die Geschichte eines britischen RAF-Piloten, welcher gegen die Deutsche Luftwaffe kämpft. Auch Iron-Maiden-Sänger Bruce Dickinson ist Pilot und fliegt die Band von Konzert zu Konzert.

blümchen mehr steht, darf man mit Iron Maiden auch auf Luftunterstützung hoffen: Einen aus dem 1. Weltkrieg nachgestellten „Dogfight“ wie letztes Jahr am britischen Sonisphere wird Bruce Dickinson über der Donauinsel zwar wohl nicht fliegen, dem gegenüber gibt sich die rotgrüne Stadtregierung eher reserviert. Während seine Fokker Dr1 diesmal also am Boden bleibt und keine Schlachten mit einer Junkers CL1 ficht, so fliegt der Sänger und Pilot seine Band und Crew diesmal nicht „lediglich“ mit einer Boeing 757, sondern gleich mit einer 747 ein: Mit einer Länge von über 70 Metern und einer Flügelspannweite von 65 Metern ist die knapp 400 Tonnen schwere „Ed Force One“ ein Koloss, jedoch einer, der Allgewalt nicht nur heuchelt. Denn erst kürzlich bewiesen die Briten mit ihrem 16. Album, „The Book Of Souls“, dass sie es noch immer vermögen, mit vertrackt-progressiven Epen Gänsehaut die Wirbelsäule hinabrieseln zu lassen. Beste Voraussetzungen also für eine euphorische Meute an Festivalbesuchern, die als Stoßtrupp unisono mit Kampfgebrüll aufheulen: „Run to the hills, run for your lives!“

gewinnspiel Das XXL-The 21st Anniversary Vinyl Box Set (nummerierte Erstauflage) beinhaltet zum ersten Mal den kompletten, remasterten Studio-Katalog auf 180 Gramm starken DoppelVinyl mit Gatefold Sleeves im Original-Artwork: „Herzeleid“ (1995), „Sehnsucht“ (1997), „Mutter“ (2001), „Reise, Reise“ (2004), „Rosenrot“ (2005), „Liebe ist für alle da“ (2009), „Raritäten“ (1997-2012). Tracklist „Raritäten“: „Feuerräder“, „Wilder Wein“, „Das Modell“, „Kokain“, „Stripped“, „Halleluja“, „Mein Herz brennt (Piano Version)“, „Los (Full Band Version)“, „Führe mich“, „Donaukinder“, „Halt“, „Roter Sand (Orchester Version)“, „Liese“, „Mein Land“, „Vergiss uns nicht“, „Gib mir deine Augen“

ein Exemplar Wir verlosen llen der sensatione n! von Rammstei XXL-Vinyl-Box

edingungen d Teilnahmeb Mehr Infos un agazin.com! f www.ticketm au e Si n de fin

|45


TIM_46_47_Heimat Clara Luzia_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 15:17 Seite 1

!ticket live

Luzide Botschaften Indie-Pop ohne Bombast: Auf ihrem sechsten Studioalbum „Here’s To Nemesis“ setzt die österreichische Ausnahmekünstlerin Clara Luzia auf die Kraft der musikalischen Reduktion – und auf kritische Reflexion. TEXT: ROBERT FRÖWEIN

Reduziert auf das Wesentliche Auf ihrem sechsten Studioalbum „Here’s To Nemesis“ geht es einmal mehr um die großen und kleinen Probleme der Welt, des Zusammenlebens und der Zwischenmenschlichkeit. Nach Jahren des akustischen Bombasts hat sich die 37-jährige Niederösterreicherin mittlerweile auf das Essenzielle besinnt. Gitarre, Bass, Schlagzeug, Vocals – mehr ist im Grunde auch im Indie-Pop nicht nötig, im Notfall haben Haut und Knochen immer schon zum Überleben gereicht. Klavier, Streicher und sonstiger Firlefanz wurden für das aktuelle Werk hintangestellt, was den neuen Songs eine besonders ehrliche und frische Note verleiht.

termine Clara Luzia – „Nemesis“-Tour: Am 10. Dezember in der ARGE Salzburg, am 11. im Spielboden Dornbirn und am 12. im Weekender Innsbruck. Weitere Austro-Highlights im Dezember: Die unlängst mit Gold ausgezeichneten Seiler & Speer gastieren am 4. 12. im ausverkauften Gasometer, am selben Tag feiern Dragony ihre CD-Release-Party für „Shadowplay“ in der Szene. Ebenfalls am 4. 12. in Wien: die Dialekt-Musiker Attwenger im Chelsea. Am 11. gibt es ein heimisches Doppel: Im Gasometer die Acid-Jazzer Count Basic und in der Szene Liedermacherin Birgit Denk. Action gibt es auch im Gürtel-Lokal Chelsea: am 14. sind die Kabarett-Musiker

46|

Christoph & Lollo zu Gast, am 15. Heinz und am 16. die famosen Catastrophe & Cure. An diesem Tag gibt es im B72 übrigens „steirische Quetschn-Power“ – Gnackwatschn präsentieren ihr neues Album „Im Talon“. Am 17. gibt’s die Cardiochaos-Releaseparty (siehe CD-Spalte) im DasWerk, Alkbottle zelebrieren am 19. im Gasometer ihre traditionelle „Fett wia Christkindl“-Feier, in der Szene laden am selben Tag die Horror-Punks Bloodsucking Zombies From Outer Space zum großen Fest. Bevor auch wir alle in die heimelige Beschaulichkeit gehen dürfen, gilt es am 20. noch Mary Broadcast im Vindobona zu bestaunen.

Gute Fahrt Auf Tour kurvt Clara Luzia mit ihrem Opel Vivaro-Tourbus herum.

Ruhiger Exportartikel Die perfekte Blaupause für den neuen, reduzierten Sound fand Luzia schon mit dem Track „Sinnerman“, den sie mit Schlagzeugerin und Lebenspartnerin Cathi Priemer für Andreas Prochaskas preisgekrönten Film „Das finstere Tal“ schrieb. Eine Initialzündung, die schließlich im wohl besten Album seit dem Amadeusgekrönten „The Long Memory“ kulminierte. Dass Teile der Fachpresse die Künstlerin als Wegbegleiterin für den überbordenden Erfolg von Wanda oder Bilderbuch betrachten, ehrt zwar, schießt aber doch etwas am Ziel vorbei. Der Sound Luzias nährt sich weder von offen

Fotos: Opel, Hersteller

K

riege im Nahen Osten, die Flüchtlingswelle, die Europa in seinen Grundfesten erschüttert, die fortschreitende Abstumpfung der Gesellschaft gegenüber anderen und Andersdenkenden und das blinde, unreflektierte Folgen und Nachplappern selbsternannter Social-Media-Könige – die Welt ist 2015 in unseren Breitengraden nicht mehr der sorgenfreie Platz, der er noch vor wenigen Jahren war. Für eine etablierte Songwriterin wie Clara Luzia ist gerade der übergreifende Umbruch Motivator und Triebkraft für die eigene Kreativität. Als Songwriterin mit dem zwingenden Zugang zu ernsten Themen wäre es auch kaum möglich, das Politikum gänzlich außen vor zu lassen.


TIM_46_47_Heimat Clara Luzia_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 15:17 Seite 2

MUNDPROPAGANDA Hören Sie mal rein! Die folgenden Veröffentlichungen sollten in keinem gut sortierten Plattenschrank fehlen. (rf)

Ecliptica – Ecliptified Kick-Ass-Rock mit Power-MetalSchlagseite der Wiener Institution. Für Drachentöter mit Nietengürtel.

Steve Gander – Big Last Night Wer sich an Tom Waits und Neil Young labt, sollte den britischen Sänger samt österreichischer Band anchecken!

Ansa – Jägiritter Sozialkritische Texte mit Deepness und Partyfaktor – der „vamummte“ Ansa kraxelt gen Hip-Hop-Gipfel.

zur Schau gestellter Provokation noch von Lokalkolorit oder pulsierenden Effekten, sondern erweist sich gerade ob seiner internationalen Ausrichtung als respektables Exportmaterial. Qualität ohne Aufregung, quasi. Kraft der Musik Zudem schafft es Luzia wie keine andere, gesellschaftskritische und durchwegs politische Lieder in ein sanftes Klangkonstrukt voller balladesker und beschwingter Momente zu verpacken. Der Wolf im Schafspelz sozusagen, der genau dann zubeißt, wenn man sich hingibt und aufmerksam den Inhalten lauscht. Man

muss Luzia dankbar sein, dass ihre Auffassung von Kunst über das Hedonistische hinausgeht, um sich kritisch mit Themen auseinanderzusetzen und dabei auch anzuecken. Dass sie zwischendurch nach Lana Del Rey klingt, lässt sich nicht nur an der gelungenen, fast grungigen Coverversion von „West Coast“ feststellen, doch die kompositorische Eigenständigkeit ist trotzdem nie in Gefahr. Mit ihrer Band kreuzt Luzia die nächsten Monate im geräumigen Opel VivaroTourbus durch Österreich und Deutschland, denn der erste Schritt zur Weltverbesserung ist immer noch, die Kraft der Musik dafür einzusetzen.

Freischwimma – Kum owa Mundart-Rock mit Funk und Wumms, der absichtlich an sämtlichen Trends und dem Zeitgeist vorbeizieht.

Cardiochaos – Those Who Fall … Verträumte Electro-Klänge mit Soul und tonnenweise Melancholie. Ein Amphetamin für Herz und Seele.

|47


TIM_48_Neu Im Verkauf Ombudsmann_NEU_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 15:30 Seite 1

NEU im Verkauf: Evita

Liebe Leserin! Lieber Leser! Weihnachten steht vor der Tür. Manche werden sagen: „Da soll es gefälligst auch bleiben!“ Man muss die Ängste dieser Menschen ernst nehmen, sonst brennen bald die ersten Krippen. Man darf nicht naiv sein! Die Geschenke-Flut wird noch ansteigen. In manchen Familien werden längst Zäune um den Weihnachtsbaum diskutiert, viele erwägen sogar Schlepperei-Anzeigen gegen den Weihnachtsmann. Einzelne wollen sofort schießen, sobald das Glockerl läutet. Selbstverständlich nur als äußerste Variante. Das Einzige, was jetzt noch für adventliche Besinnlichkeit sorgen könnte, wäre eine auf breiter Basis geführte Diskussion darüber, wie sich das Streben nach Wachstum gegenüber sämtlichen, wohlbegründeten Alternativen als Wahrheit durchsetzen konnte, was offensichtlich dazu führt, dass verbindende Werte wie Maß, Anstand oder Manieren zerbröseln und der Mensch sich demnächst entweder selbst zerstört oder zur Maschine wird. Obwohl, Moment, man kann natürlich auch einfach die fahlen, winterlichen Straßen zur Depressionsprophylaxe mit Lichterketten verhängen. Vielleicht reicht das heuer noch einmal. Wofür auch immer Sie sich entscheiden, wir wünschen ein angstfreies Fest der Liebe und ein leidenschaftliches neues Jahr.

ab 10. März, Ronacher Wien

Dylan Moran Off The Hook Dylan Moran kennt man als Protagonist in der bitterbösen britischen Serie „Black Books“ sowie „Shaun of the Dead“. Er wird nicht selten als der „Oscar Wilde der Comedy“ bezeichnet und schickt sich nun an, nach mehr als drei Jahren mit seiner neuen Soloshow aufs europäische Festland zurückzukehren. In „Off The Hook“ geht es um witzige Einblicke in die Liebe, Politik, Elend und die alltäglichen Absurditäten, natürlich aus Morans sehr eigenwilliger Perspektive und mit einem poetischen Schwung. (Achtung, in Englisch!) 23. Februar, Gartenbaukino Wien & 25. Februar, Central Linz Anti World Tour Es wird wohl eines der heißesten Konzerte das Sommers 2016! Die Musik-und Mode-Ikone Rihanna hat weltweit 54 Millionen Alben verkauft und ist mit 210 Millionen verkauften digitalen Tracks die bestverkaufende Digital-Künstlerin aller Zeiten. Sie hat sieben Alben in sieben Jahren veröffentlicht, brachte dreizehn Nr.-1-Singles heraus, gewann acht Grammys und ist mit über sieben Milliarden Views die meistgesehene Künstlerin auf YouTube. Mit ihrer sexy „Anti World Tour“ gibt sie auch in Österreich ein Stelldichein.

Rihanna

10. August, Wiener Ernst-Happel-Stadion (Vorverkauf: 3.12.!)

48|

Fotos: Paolo Roversi (Rihanna), Stand Up Vienna (Dylan Moran), VBW (Evita), Ingo Petramer (FM4 Ombudsmann)

Tipps vom FM4 Ombudsmann

Ein Aufstieg zwischen Macht und Liebe Das vielfach ausgezeichnete Kultmusical von Tim Rice und Andrew Lloyd Webber wird in einer Neuinszenierung von Vincent Paterson im März 2016 im Ronacher Premiere feiern. Der Star-Regisseur und -Choreograf war bereits bei der oscarprämierten Hollywood-Verfilmung mit Madonna in der Titelrolle für die Choreografie verantwortlich. Mit mehr als zwanzig internationalen Preisen ausgezeichnet und einer oscargekrönten Verfilmung genießt das Musical „Evita“ Kultstatus. Die Show mit einigen der besten Musicalsongs aller Zeiten erzählt die Geschichte von Eva Perón, der Ehefrau des ehemaligen argentinischen Diktators Juan Perón von ihren Anfängen bis hin zu ihren Tagen als Nationalheldin. Die Geschichte handelt von ihrem gesellschaftlichen und politischen Aufstieg, vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse in Argentinien zwischen 1934 und 1952.


TIM_49_Sarah Connor_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 16:54 Seite 1

!ticket live

Auf gut Deutsch

Eine der erfolgreichsten deutschen Pop-Sängerinnen hat die Liebe zu ihrer Muttersprache entdeckt: Zum Winterstart in Wagrain serviert Sarah Connor erste Konzertkostproben aus dem neuen Album. TEXT: ALEXANDER HAIDE

S

Foto: Nina Kuhn

echs Jahre musste die „Green Eyed Soul“-Lady auf einen neuerlichen Top-10-Hit warten – und ausgerechnet ihr erstes deutsches Album „Muttersprache“ katapultierte die heute 35-jährige Dreifachmama zurück in die Charts. Und sowohl der Longplayer selbst als auch die Single „Wie schön du bist“ begeistern nicht nur ihre Fans, sondern haben ihr eine ganz neue Publikumsschicht erschlossen. Nachdem Connor vor allem durch Pop-Songs bekannt wurde, brachte sie die TV-Show „Sing meinen Song“ auf den Geschmack, sich deutschen Texten zuzuwenden. Den Beginn ihrer Romanze mit ihrer Muttersprache und den Neustart markierte übrigens ausgerechnet ein Titel von Andreas Gabalier: ihre Version von „Zuckerpuppen“. Die wahre Sarah Selbst geschriebene Texte und die „wahre“ Sarah im Studio: „Ich habe zum ersten Mal ganz alleine getextet“, ist sie stolz auf das Ergebnis, das sie im Gegensatz zu zwei, drei Alben in den vergangenen Jahren nicht wieder verworfen hat. „Ich habe sie fast fertig gemacht und dann wieder alles weggeschmissen“, erinnert sie sich, „denn das war nicht ich.“ Für die Produktion der 13 neuen Lieder (auf der De-luxeEdition gibt’s sechs zusätzliche Tracks) konnte sie übrigens das erfolgserprobte

Comeback Nachdem Sarah Connor ihr künstlerisches Selbstverständnis auf den Prüfstand gestellt hat, kommt sie nun mit einem grandiosen neuen Album im Gepäck wieder zurück!

Producer-Trio von Rosenstolz gewinnen, angeführt von Peter Plate selbst. Werkschau Bei der Tournee im Frühjahr gibt’s allerdings nicht nur die „neue“, deutsch singende Sarah, sondern auch Hits von früher. Man darf sich also auf eine Werkschau einer der erfolgreichsten Sängerinnen aus Germanien freuen – mit mehr als sieben Millionen verkaufter Alben gehört sie zu den

Top-Sellern und ist ein Fixstern am europäischen PopHimmel. Sarah Connor gibt sich beim Winterstart in Wagrain gemeinsam mit Conchita Wurst und Tagtraeumer am 12. Dezember die Ehre und präsentiert ihre Hits im ungewöhnlichen Rahmen eines WinterOpen-Airs. Im April geht es dann mit einer regulären Solo-Tournee weiter.

termine Gemeinsam mit Conchita Wurst und Tagtraeumer erleben wir Sarah Connor am 12. Dezember in Wagrain sowie solo am 16. und 17. April in der Wiener Stadthalle (Halle D) und der Linzer TipsArena.

|49


TIM_50_51_Monatshighlights_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 15:39 Seite 1

Dezember Flying Steps Red Bull Flying Illusion „Red Bull Flying Illusion“ ist die neue Show der vierfachen Breakdance-Weltmeister Flying Steps. Eingebettet in die Geschichte des ewigen Battles zwischen Gut und Böse, kämpfen die weltbesten Tänzer mit Powermoves, Popping, Locking und Hip-Hop gegen die Gesetze der Schwer- und Vorstellungskraft. Atemberaubender Breakdance trifft auf beeindruckende Illusionen, scheinbar unmögliche Moves auf fantastische Inszenierungen. Dabei werden die Grenzen tänzerischen Könnens auf magische Weise gesprengt. Nach dem Welterfolg und Publikums-Hit „Red Bull Flying Bach“ erwartet die Zuschauer ein faszinierendes Erlebnis aus Urban Dance, Illusion, Musik und dreidimensionalen Projektionen. Der Soundtrack für diese magische Show stammt von den Berliner Komponisten und Produzenten Ketan und Vivan Bhatti. 11. bis 13. Dezember, Wiener Stadthalle (Halle D) Für Licht ins Dunkel Der Reinerlös aus dem Ticketverkauf wird zur Gänze an Licht ins Dunkel ausgeschüttet. Mit dem Kauf der Eintrittskarte unterstützt man daher direkt behinderte Menschen in Österreich. Das Programm wird getragen durch Otto Waalkes, der mit seinen Friesenjungs nicht nur blödelt, sondern tatsächlich auch gute Musik macht, von TribU2, der TributeBand der irischen Megaseller U2, sowie Stella Jones & The Golden Gospel Singers, die aus der Soulund Jazz-Szene nicht mehr wegzudenken sind.

Nightwish

Mit Arch Enemy und Amorphis Seit jeher stehen Nightwish für virtuose Vollkommenheit, vermögen sie es doch fantastische Traumwelten entstehen zu lassen, Zeit und Raum auszublenden und mit ihren symphonisch-majestätischen Kompositionen tief im Innern zu berühren. Vision und Versuchung, Liebe und Leidenschaft, Hingabe und Herzblut – aber auch der Mut, sich stets kreativen und innovativen Wagnissen zu stellen, zeichnet die finnische Ausnahmeband aus. Viele Hintergrundinformationen zum neuen Album findet ihr im Interview mit Bassist Marco und Neo-Sängerin Floor (http://bit.ly/nigSB) und in der ausführlichen Rezension auf Stormbringer.at (http://bit.ly/efmbnigSB).

8. Dezember, Wiener Stadthalle (Halle D)

Kiddy Contest Christmas Special Wenige Wochen nach dem Finale des Kiddy Contest 2015 werden die jungen Stars der Show erneut auf der Bühne der Wiener Stadthalle stehen und die Fans mit einer speziellen Weihnachtsshow begeistern. PULS 4-Starmoderatorin Silvia Schneider führt durch das bunte Programm mit allen Kiddy-Hits und vielen Überraschungen. Als Special Guest mit dabei: Ramona Rotstich mit Songs aus ihrem brandneuen Album „Raketenbaby“. Besser kann man sich nicht auf Weihnachten einstimmen!

RoCo Benefiz 7. Dezember, Wiener Stadthalle (Halle D)

50|

19. Dezember, Wiener Stadthalle (Halle F)

Fotos: beigestellt (Helter Skelter) Joe Dilworth (Kadavar) Al Cook (Al Cook) Manfred Baumann (Andy Lee Lang) Tomislav Moze / Veranstalter LSK (Red Bull Flying Illusion) Akseli Juurikkala (NIghtwish) Peter Hoennemann (Licht ins Dunkel Benefiz) FMService (Kiddy Contest) Peter Sihorsch (Hosea Ratschiller)

!ticket highlights


Fotos: beigestellt (Helter Skelter), Joe Dilworth (Kadavar), Al Cook (Al Cook), Manfred Baumann (Andy Lee Lang), Tomislav Moze / Veranstalter LSK (Red Bull Flying Illusion), Akseli Juurikkala (NIghtwish), Peter Hoennemann (Licht ins Dunkel Benefiz), FMService (Kiddy Contest), Peter Sihorsch (Hosea Ratschiller)

TIM_50_51_Monatshighlights_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 15:40 Seite 2

Happy Birthday Frank Sinatra, Merci Udo Jürgens Andy Lee Langs Konzerte im Advent haben inzwischen eine langjährige Tradition. Doch heuer will Österreichs Parade-Rock ’n’ Roller vom üblichen „Rockin’ Christmas“-Programm in der Wiener Stadthalle abweichen und widmet sein traditionelles Dezemberkonzert seinen großen Idolen Frank Sinatra und Udo Jürgens. Am Tag des Konzerts am 12. Dezember hätte Frank Sinatra seinen 100. Geburtstag gefeiert und bei Udo Jürgens sind es nur wenige Tage bis zum ersten Jahrestag seines Todes. Begleitet von einer Bigband wird Andy in diesem Konzert die bekanntesten Hits von seinem großen Vorbild Frank Sinatra, aber auch Lieder seines großen Idols Udo Jürgens interpretieren. Sein Programm „Rockin’ Christmas“ gemeinsam mit Begleitband Rocking Spirit gibts diesen Monat auch in Steyr, Klosterneuburg und Ober-Grafendorf, gemeinsam mit The Spirit „Greatest Rock ’n’ Roll Hits“ in Reisenberg.

Andy Lee Lang

12. Dezember, Wiener Stadthalle (Halle F)

Kadavar

Mit The Shrine und Horisont Die Berliner sind wohl die mitreißendste Formation im gerade angesagten Vintage-Rock-Zirkus, und gerade ihre dritte Platte, „Berlin“, ist ein Meisterwerk geworden, das nicht nur mit sensationellen Eigenenkompositionen überzeugt, sondern mit „Reich der Träume“ auch eine Coverversion des Nico-Klassikers präsentiert. „Locker-flockige, dem Stoner gar nicht so fremde Good-Time-Rocker wie ,Stolen Dreams’ oder den Abschluss der regulären CD ,Into The Night’ sorgen für gute Laune und ebnen den Weg für die eher verspielten Tracks wie ,The Old Man’ oder das gar leicht verzwickte ,Circles In My Mind’“, urteilt Reini Reither von Stormbringer.at. Ein ausführliches Interview mit Kadavar lest ihr ebenda: http://bit.ly/kadSB

15. Dezember, Arena Wien

Helter Skelter Die größten Rocksongs der 60er, 70er und 80er Helter Skelter bewahren die klassische Rockmusik des vergangenen Jahrhunderts und katapultieren diese in die Gegenwart. In Anlehnung an den 68er-„härtesten und lautesten Beatles-Song Helter Skelter“ verspricht das Septett Interpretationen von Pink Floyd, Led Zeppelin, Beatles, Rolling Stones, Deep Purple, Eric Clapton, Bruce Springsteen, Uriah Heep, Nazareth, Cream, Dire Straits, Eagles, Janis Joplin, CCR, Boston, Thin Lizzy, Golden Earring, Foreigner, Jimmy Hendrix etc., und das ganze drei Stunden lang! Übrigens: Am nächsten Tag ist Feiertag!

And His Original Al Cook Band Al Cook, Pionier und dienstälteste Legende der nationalen Bluesszene hat bereits Mitte der 60er-Jahre dafür gesorgt, dass der Blues in der Musikgeschichte unseres Landes seinen festen Platz bekam und sich damit auch als anerkannte Kunstform etablieren konnte. Al Cook hat wohl nie das Land gesehen, in dem der Blues entstand, aber dessen Stilvielfalt so verinnerlicht, dass sie zu seiner Welt wurde. Doch bei aller Stiltreue bleibt bei Al Cook immer noch genug Raum für Kreativität!

7. Dezember, Szene Wien Tag der Menschheit Hosea Ratschiller(JetztDeristallerletzte wirklich Schluss!) Es ist ein glühend heißer Sommertag des Jahres 2015 in Österreich. Das Ende ist nah. Aber man gewöhnt sich an alles. Obdachlose und Oligarchen, Minister und Masseurinnen, Publikumslieblinge und Professoren, Bauern, Knechte (alle Rollen: Hosea Ratschiller), sie alle leben auch diesen Tag wieder so, als wäre es ihr letzter. Bis die Gratiszeitung titelt: „Kommt jetzt der Weltkrieg!?“ Allerhand! Musikalische Untermalung: RaDeschnig im Dezember in Klagenfurt, dann in Wien und ganz Österreich

Al Cook 17. Dezember, Porgy & Bess

|51


TIM_52_Carmen Nebel_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 16:55 Seite 1

!ticket live

Hoch-Nebel Seit elf Jahren sorgt Carmen Nebel regelmäßig für Top-Quoten im ORF und ZDF. Nun geht die deutsche Show-Königin auch mit einem Live-Programm auf Tour.

R

egelmäßig sitzen im deutschsprachigen Raum an die zehn Millionen Menschen vor den Schirmen und freuen sich auf einige Stunden schönes, traditionelles ShowFernsehen. Es ist „Fernsehen wie früher“. Ohne Internet, Twitter, Facebook und Co. – ganz die alte Schule und genau das macht es aus. Vom Fernseher auf Tour Die einzige Frontfrau des deutschen Show-Fernsehens zeigt, wie es geht: Mit viel Charme und Professionalität steuert sie ihren Dampfer durch alle Quotenjagden. Und nachdem alles so gut läuft, hat man sich nun entschlossen, mit dem Konzept auf Live-Tour zu gehen. Man glaubt es kaum, es ist zum ersten Mal! Im Frühling 2016 geht es los. Carmen Nebel holt ihre Gäste in 20 Städten in Österreich und Deutschland auf die Bühne. Mit dabei sind zahlreiche Publikumslieblinge, darunter die Schlagersängerin und Bohlen-Entdeckung Beatrice Egli, Evergreen Tony Christie (Amarillo) und der Tenor Paul Potts. Andy Borg, der wahre Stadl-Stern, ist ebenso dabei wie die deutsche Popsängerin Ella Endlich. Und: Keine NebelShow ohne das Deutsche Fernseh-Ballett. All das garantiert eine Show wie früher!

52|

termine

men Nebel rfen wir Car l in der dü h ic re er In Öst 4. Apri in der ästen am 1 mit ihren G na und am 15. April re a Salzburg n. Linz erlebe im Bistro&Bar der TipsArena vor der Show lich speisen? Auf en ht öc üt Sie m a noch gem kets separat buchbar! en ar rg Salzbu innertic D nd si m oeticket.co

Willkommen bei Carmen Nebel Die hochkarätigen Gäste dürfen sich bei der ersten Live-Tournee der deutschen Showmasterin auch auf einige „Überraschungen“ gefasst machen.

Fotos: SFZ

TEXT: ANDY ZAHRADNIK


Das haben Sie von der Nr. 1! POWER SERVICE

FINANZIERUNG Bleiben Sie finanziell unabhängig. Entscheiden Sie die Höhe Ihrer monatlichen Rückzahlung durch flexible Laufzeiten.

GARANTIE PLUS

*ausgenommen Stein-, PVC- und Metall-Arbeitsplatten

Mit der zusätzlich erhältlichen Media Markt Garantie Plus verlängern Sie den Garantie-Zeitraum Ihres Produkts.

MONTAGE Wir stellen Ihr neues Gerät auf und schließen es fachmännisch an. Zuverlässig und günstig.

EINBAU Normgerechter Standardanschluss und Montage von Einbau-/Unterbaugeräten inkl. Ausschnitt des Kochfeldes oder Anpassung des bereits vorhandenen Ausschnitts*, Einweisung zur Bedienung des Gerätes.

REPARATUR Wir beraten Sie, ob sich die Reparatur lohnt. Und falls ja, reparieren unsere Fachwerkstätten Ihr Gerät schnell und zu fairen Preisen. Auch, wenn Sie es nicht bei uns gekauft haben.

GARANTIE ABWICKLUNG Defektes Gerät? Egal wo Sie es gekauft haben, wir unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Hersteller-Garantieansprüche.

LIEFERUNG Schleppen Sie sich nicht ab: Wir liefern schnell und günstig zu Ihnen nach Hause. Und die Verpackung nehmen wir selbstverständlich mit.

ENTSORGUNG Selbstverständlich ersparen wir Ihnen die Altgeräte-Entsorgung. Schnell und umweltgerecht.

Unsere Fachberater beraten Sie gerne und finden individuell für Sie die passende und günstige Lösung. mediamarkt.at/service

mediamarkt.at

MM_09_09_Power_Service_Ticket_Express.indd 1

09.09.2015 13:11:03


TIM_54_55_Media_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 2 24.11.15 16:13 Seite 1

MUNDPROPAGANDA ADELE

Die folgenden Veröffentlichungen sollten in keinem gut sortierten Plattenschrank fehlen. (sb)

Bill Ryder Jones – West Kirby County Primary Die ergreifendsten Geschichten erzählt man mit kerniger Instrumentierung, ungeschminkt, roh, aber sanft.

25

Mono & Nikitaman – Im Rauch der Bengalen Das Comeback klingt mittlerweile eher nach Pop-Hip-Hop à la Casper denn nach Seeed. Steht ihnen gut!

„Hello, it’s me“, singt Adele in ihrer ersten Single seit 2012 und fühlte sich zu Beginn ziemlich blöd dabei. Gleichzeitig wusste sie aber, so sagte die 27-Jährige in einem Interview, wäre das genau der Satz, mit dem sie wieder auf der Bildfläche erscheinen möchte. Der Titelsong „Skyfall“ zum gleichnamigen James-Bond-Film war ihre letzte Single-Veröffentlichung gewe-

EAV Global Groove Lab – I’m A Stranger Was als experimentelle Jam-Session begann ist heute eine musikalische Weltreise vom Balkan über Indien nach Afrika.

Bury Tomorrow – Earthbound Irgendwo zwischen frühen Slipknot und Korn changierend sind die Briten die MetalcoreEssenz mit den schwersten Eiern im Gepäck.

The Corrs – White Light Die Iren legen ein ergreifendes Folk-Album vor, das den Hörer durch die Lüfte, über saftige Wiesen trägt. Bezaubernd!

54|

1. Allgemeine Verunsicherung 1977 wurde aus der Antipasta eine Hauptspeise: Im grünen Herzen Österreichs rückte dereinst – ähnlich wie bei Asterix – ein kleines, widerborstiges Grüppchen aus Querdenkern zusammen und huldigte der urösterreichischen Tradition, zwischen den Zeilen zu sprechen: umso sensibler ein Thema, desto bissiger der Zynismus. Karl Kraus oder Helmut Qualtinger sind hier die Vorreiter, die den Weg der bitterbö-

sen. Auch jetzt läuft wieder ein 007-Streifen im Kino und ein AdeleSong im Radio. Auch „Hello“ bricht alle Rekorde. Die Welt hat Neues von Adele sehnlichst erwartet. Mit dem in tiefer Tonlage gehauchten „Hello“ eröffnet die Britin ihr drittes Album, das Adele-Hungrige auch wie ihre Vorgänger „19“ und „21“ wieder satt machen wird. Einen Unterschied gibt es jedoch: Adele selbst ist glücklich. Adeles großartigste Songs hat sie stets aus tiefer Trauer und Verzweiflung aufs Papier gebracht. Dem „Zeitmagazin“ erzählt sie, sie hätte lange das Problem gehabt, einen Zugang zu Themen zu finden, die sie berühren. Umso erstaunlicher, dass man das auf „25“ nicht hört. Adele ist zu einer Marke für ergreifende und wohlkomponierte Musik geworden, die selbst den tiefsten Death-Metal-Fan nicht kaltlässt (Anm.: Das kann ich, als Death Metaller, bestätigen. (sb)). (ar)

sen Stichelei geebnet haben, Realsatire, die runterrinnt wie gesalzener Honig. Auf den ersten Blick sind es wohl Schenkelkracher, die blauen Flecken, die man sich dabei selbst zufügt, die werden erst im Nachhinein schmerzlich sichtbar. Wenngleich sich auch die EAV seit den späten 90ern sukzessive selbst demontiert, gerade die „Werwolf-Attacke“ lediglich als schlechter Scherz verstanden werden kann, so sind die Frühwerke zweifelsohne als heimisches Kulturgut lobzupreisen, sind – wo heute der tumbe Klamauk regiert – noch mit grandiosem Sprachwitz gesegnet, allen voran das nun neu aufgelegte Debüt: Politik, Wirtschaft, Medien, die große, weite Welt war damals noch die Blaupause der Verunsicherung, fernab vom heutigen Stammtischgrölniveau. Das dramaturgische Konzept aus anarchistischem Aktionismus und Irrsinn stand ganz im Geiste André Hellers, der da sagte: „Gott denkt in den Genies, er träumt in den Dichtern und er schläft in den übrigen Menschen.“ (sb)

Fotos: Hersteller

Hören Sie mal rein!


TIM_54_55_Media_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 2 24.11.15 16:09 Seite 2

!ticket media HELENE FISCHER

Weihnachten Das Jahr geht zu Ende, so wie es begonnen hat: Drei Alben hatte sie im Jänner in den Charts und mit „Farbenspiel“ lag sie auf der 2. Nur die 1 gehörte Udo Jürgens – aus verständlichen Gründen. „Weihnachten“. Es ist ein schlichter Titel für einen programmierten Bestseller und es ist ein Weihnachtsalbum, welches seinen Namen verdient: Helene Fischer gibt großes Kino. Den Klangkörper des

Royal Philharmonic Orchestra zur Seite swingt sie durch die X-MasKlassiker. Fröhlichkeit war offenbar die Vorgabe und das ist gut so. Es ist ein Fest der Freude und genauso klingt das Album. Die Klassiker wiederum, die strahlen vor Opulenz. „Stille Nacht“, „Ave Maria“ und das auf Deutsch und Latein dargebotene „Adeste Fideles“ sind ein neuerlicher Beweis dafür, dass Frau Fischer singen kann. Überzeugend sind die Big-BandVersionen der amerikanischen Christmas-Songs wie „Let It Snow“ oder „Winter Wonderland“. Zum Duett angetreten sind – aus dem Archiv – Frank Sinatra mit „Have Yourself A Merry Little Christmas“ und Bing Crosby mit, eh klar, „White Christmas“. Aus dem Diesseits: Ricky Martin („Last Christmas“), Plácido Domingo („What Child Is This“) und Xavier Naidoo („Vom Himmel hoch“). 18 deutsche, 17 englische Songs: Mehr Weihnachten geht einfach nicht! (az)

WIENER SÄNGERKNABEN

Frohe Weihnachten Wer an Weihnachten nicht selber singen mag, dem sei die CD der Wiener Sängerknaben ans Herz gelegt. Mal besinnlich, mal heiter beschwingt hört man bekanntes Liedgut – manches davon spannend arrangiert. Unterstützt werden sie dabei von dem hauseigenen Orchester Schubert-Akademie, phil Blech Wien und WienerWunderAllerlei. Persönliches Highlight: „O Holy Night“ mit Rolando Villazón. (pmd)

COLDPLAY PLACEBO

MTV Unplugged „Es war ein beängstigender, aber wundervoller Abend für uns“, meint Brian Molko nach dem Konzert. Nach 20 Jahren Bandbestehen treten Placebo wieder im gleichen Club auf, in dem sie ihr erstes Konzert spielten: in den „The London Studios“. Vieles hat sich in den letzten 20 Jahren für die beiden Jungs getan. 7 Alben hat Placebo produziert, ihre Songs laufen in den Clubs, Radios und den Ohren auf allen Konti-

nenten auf und ab. Sie sind zur Weltband geworden. Jetzt geht es wieder darum, auch zum 20er nicht in Vergessenheit zu geraten und etwas Neues auszuprobieren. So pur hat man Placebo tatsächlich nur selten gehört. Die Akustik macht den Sound noch dramatischer und schmiegt sich elegant an Molkos Stimme und schwächt die quietschenden Nuancen darin gekonnt ab. Ganz so imposant wie andere MTV Unplugged Sessions wie etwa Max Herre mit seiner Big Band oder so gänsehauttreibend wie bei Eric Clapton kommt das Konzert jedoch nicht an. Es ist eher wie eine Zeitreise durch die Bandgeschichte mit ein paar überraschenden Ausreißern. Am spannendsten ist dabei der Klassiker „Every Me And Every You“, den die Band gemeinsam mit der dänischen Singer Songwriterin Majke Voss Romme aka Broken Twin performt. Den Abschluss gibt es mit der Akustik-Version von „Bitter End“. (ar)

Head Full Of Dreams Es soll ja bekanntlich das letzte Album der Briten werden, und auch wenn Abschiednehmen wehtut, so klingt „Head Full Of Dreams“ doch ein ganzes Eck fröhlicher als „Ghost Stories“. Irgendwie wirkt das auditive Kaleidoskop wie eine Malerei vom großartigen Bob Ross: „And it’s gorgeous. It is GORGEOUS!“ Da sind selbst illustre Gäste wie Noel Gallagher und Beyoncé sogar nur mehr das i-Tüpfelchen. (sb)

|55


TIM_56_Games_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 2 24.11.15 16:56 Seite 1

!ticket media

Rated X-mas Ein geniales Spielejahr neigt sich seinem Ende zu – und wie immer kommt das Beste zum Schluss: !ticket zeigt, welche Highlights uns das Weihnachtsgeschäft 2015 beschert. TEXT: JOACHIM SCHMIDA

f Jo ist easuhalb D . b Urlau cken wir dru seine diesmatler Evie Schwesr gemeinab. DeStammbaum same lar erist k lich. sicht

gameboy JO

Spielwiese Jeden Monat stellt euch Joachim Schmida eine Auswahl der besten Konsolenspiele vor. Faszinierend, was sich in der Game-Welt so tut!

56|

Assassin’s Creed: Syndicate Publisher: Ubisoft | Plattform: Xbox One, PlayStation 4, Windows PC Plus: Während „Unity“ noch aufgrund zahlreicher Release-Bugs zum Teil sicherlich auch zu Recht getadelt wurde, hat Ubisoft nahezu Assassinen-meisterlich von den Fehlern gelernt: „Syndicate“ läuft stabil, schaut – obwohl man sicherlich ein paar grafische Abstriche Performance-bedingt in Kauf nehmen muss – wieder traumhaft aus und hat auch einige Gameplay-Neuerungen parat. Batman lässt grüßen. Minus: AC war zwar nie ein sonderlich anspruchsvolles Spiel, doch hätte etwas mehr an Herausforderung dem Titel sicherlich nicht geschadet. Außerdem sind die Ladezeiten leider noch immer viel zu lang. Fazit: „London Calling“ – dieses Mal begeben wir uns ins viktorianische London. So wie mit Paris im letzten Jahr schafft es auch heuer wieder die Franchise, mit ihrer historischen Reise zu begeistern. Es sind vor allem die spektakulären, geschichtlich rekonstruierten Schauplätze, die den Reiz von AC nach wie vor ausmachen.

Fotos: Hersteller

Halo 5: Guardians Publisher: Microsoft | Plattform: Xbox One Plus: Was Setting anbelangt, gehört die Halo-Saga mit ihrem Sci-FiUniversum und der großen, komplexen Geschichte drumherum zu den absoluten Top-Titel des Genres – und das bereits seit über 10 Jahren. Halo 5 glänzt zudem mit epochalem, gefinkelten Missionsdesign und frischen Steuerungsoptionen. Der Multiplayer ist ohnehin eine Klasse für sich. Minus: Schade, dass es keinen lokalen Splitscreen-Koop-Modus mehr gibt. Fazit: „Smells Like Team Spirit“ – die im Team zu agierenden, großflächigen Schlachten des Master Chiefs & Co machen vor allem eines: einen immensen Spaß.


TIM_57_OETservice_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 16:19 Seite 1

Jetzt Tickets checken!

!ticket service

Foto: GEPA-pictures.com

Wie komme ich zu Tickets für die UEFA EURO 2016? Anmeldung für Tickets für die Spiele des österreichischen Nationalteams in Frankreich ab 14. Dezember möglich! Fans des österreichischen Nationalteams können ab 14. Dezember 2015 bis Jänner 2016 Karten für die UEFA EURO 2016 online über die Homepage der UEFA (www.EURO2016.com) beantragen. Der Zeitpunkt des Antrags spielt dabei keine Rolle. Jeder gültige Antrag, der rechtzeitig eingeht, hat dieselben Erfolgschancen. Fans erhalten nach Abschluss der Bewerbungsphase im Februar 2016 eine Information, ob sie die beantragten Tickets erhalten. Diese werden nach Eingang der Zah-

Die Vorfreude steigt Das Nationalteam und seine Fans fiebern gemeinsam der UEFA EURO 2016 entgegen.

lung bis Ende Mai 2016 an die im Antragsformular angegebene Adresse verschickt. Pro Person und Spiel können maximal vier Tickets erworben werden. Die UEFA bietet für sämtliche Spiele der Endrunde vier Ticketkategorien an. Das günstigste Ticket ist bereits um € 25,– (Gruppenphase / Kategorie 4) erhältlich.

Für Spiele des österreichischen Nationalteams können Tickets nur von österreichischen Staatsbürgern beantragt und erworben werden. Ergänzend zu den Einzeltickets bietet die UEFA für Fans ein „Follow My Team“ Ticket an, mit dem Fans das österreichische Team durch das Turnier begleiten können.

|57


TIM_58.qxp_Layout 1 24.11.15 16:23 Seite 1


TIM_59.qxp_Layout 1 24.11.15 16:25 Seite 2

stadttheater[bühnebaden]

VAZ KST . PÖLLTEN NARETTTT ONZERTE / SHOWS / KABARET

ORF.. WIE WIR.

Die Zauberflöte Oper von W. A. Mozart Text von Emanuel Schikaneder 12. 12. 2015 – 7. 2. 2016

RADIO WIEN N

LIVE DO 03.12. //// 20.00

DEZEMBER

BLUATSCHINK-AUFSTRICH RICH

FR 11.12. //// 20:00

CIRQUE ROUGE – BURLESQUE & CABARE ET

SA 19.12. //// 20.00

Theaterplatz 7, 2500 Baden T +43 2252 22522

FR 15.04. // 20:00

GILBER RT O‘

Credits: AM MA Music c Agency,, Jörg Va arga

SEILER UND SPEER

www.buehnebaden.at TICKETS & INF FOS: 02742/71400 www.vaz.at

Support port by


TIM_60.qxp_Layout 1 25.11.15 11:56 Seite 1


TIM_61.qxp_Layout 1 24.11.15 14:16 Seite 1


TIM_62.qxp_Layout 1 24.11.15 16:32 Seite 1


TIM_63.qxp_Layout 1 24.11.15 16:35 Seite 2


TIM_64.qxp_Layout 1 24.11.15 16:37 Seite 1


Reem, 21, aus Dara, Syrien. Reem winkt. Ein Auto mit österreichischem Kennzeichen biegt in eine Seitenstraße in Traiskirchen ein und hupt. Eine blonde Frau steigt aus und nimmt sie in die Arme. Die beiden haben sich noch nie zuvor gesehen, werden aber fortan unter einem Dach leben. Es ist eine dieser seltenen, schönen Szenen, die sich vor dem Auffanglager Traiskirchen abspielen: eine Adoption. 24 Stunden zuvor hätte sich Reem das niemals vorstellen können. Sie sitzt auf der Gehsteinkante, die Hände schützend um den schwangeren Bauch gelegt, die Augen wach und flink die kleine Tochter überwachend, die zwischen den geparkten Autos herumläuft. Man muss nicht lange mit Reem sprechen, um zu merken, dass die Flucht eine starke, unabhängige Frau aus ihr gemacht hat. Aus Syrien ist sie nicht nur vor dem IS, sondern auch vor dem Patriarchat ihres Mannes geflohen. „Würdest du gerne wieder jemanden kennenlernen?“, fragen wir. Reem schüttelt den Kopf. Sie will nichts weiter, als ihre Kinder großziehen und unabhängig von ihren Schwiegereltern leben. Manchmal vermisst sie das Syrien von früher: die Düfte am Markt, die Traditionen, den Ruf des Muezzin. Aber es ist nichts als ein Schatten, denn das Letzte, was Reem gesehen hat, war ihre zerbombte Wohnung. Plötzlich beginnt die kleine Tochter zu gestikulieren und brabbelt etwas in arabischer Babysprache. Reem dreht sich zu uns und übersetzt: „Im Schlepperboot nach Lesbos ist Benzin ausgelaufen und fing Feuer.“ Tochter Remas ist zwei Jahre und acht Monate alt. Kinder in ihrem Alter lieben den Strand, das Meer, die Muscheln. Aber Remas sagt: „Das Meer tut weh.“ Nach unserem Treffen mit Reem riefen wir auf Facebook dazu auf, eine Familie für die schwangere Frau zu finden. Seit zwei Wochen lebt sie mit ihrer Tochter in St. Pölten. Ein Bericht von Franziska Tschinderle. Reem, 21, aus Dara, Syrien. Reem winkt. Ein Auto mit österreichischem Kennzeichen biegt in eine Seitenstraße in Traiskirchen ein und hupt. Eine blonde Frau steigt aus und nimmt sie in die Arme. Die beiden haben sich noch nie zuvor gesehen, werden aber fortan unter einem Dach leben. Es ist eine dieser seltenen, schönen Szenen, die sich vor dem Auffanglager Traiskirchen abspielen: eine Adoption. 24 Stunden zuvor hätte sich Reem das niemals vorstellen können. Sie sitzt auf der Gehsteinkante, die Hände schützend um den schwangeren Bauch gelegt, die Augen wach und flink die kleine Tochter überwachend, die zwischen den geparkten Autos herumläuft. Man muss nicht lange mit Reem sprechen, um zu merken, dass die Flucht eine starke, unabhängige Frau aus ihr gemacht hat. Aus Syrien ist sie nicht nur vor dem IS, sondern auch vor dem Patriarchat ihres Mannes geflohen. „Würdest du gerne wieder jemanden kennenlernen?“, fragen wir. Reem schüttelt den Kopf. Sie will nichts weiter, als ihre Kinder großziehen und unabhängig von ihren Schwiegereltern leben. Manchmal vermisst sie das Syrien von früher: die Düfte am Markt, die Traditionen, den Ruf des Muezzin. Aber es ist nichts als ein Schatten, denn das Letzte, was Reem gesehen hat, war ihre zerbombte Wohnung. Plötzlich beginnt die kleine Tochter zu gestikulieren und brabbelt etwas in arabischer Babysprache. Reem dreht sich zu uns und übersetzt: „Im Schlepperboot nach Lesbos ist Benzin ausgelaufen und fing Feuer.“ Tochter Remas ist zwei Jahre und acht Monate alt. Kinder in ihrem Alter lieben den Strand, das Meer, die Muscheln. Aber Remas sagt: „Das Meer tut weh.“ Nach unserem Treffen mit Reem riefen wir auf Facebook dazu auf, eine Familie für die schwangere Frau zu finden. Seit zwei Wochen lebt sie mit ihrer Tochter in St. Pölten. Ein Bericht von Franziska Tschinderle. Reem, 21, aus Dara, Syrien. Reem winkt. Ein Auto mit österreichischem Kennzeichen biegt in eine Seitenstraße in Traiskirchen ein und hupt. Eine blonde Frau steigt aus und nimmt sie in die Arme. Die beiden haben sich noch nie zuvor gesehen, werden aber fortan unter einem Dach leben. Es ist eine dieser seltenen, schönen Szenen, die sich vor dem Auffanglager Traiskirchen abspielen: eine Adoption. 24 Stunden zuvor hätte sich Reem das niemals vorstellen können. Sie sitzt auf der Gehsteinkante, die Hände

heimat bist du großer flüchtlinge

und großartiger mitmenschen. Michael Niavarani Foto: Jan Frankl

Spenden auch Sie bitte über das Helfen-Konto AT75 2011 1400 1440 0111

Reem Abo Eyta Syrien 2015 Foto: Martin Valentin Fuchs

Eine Herzens-Angelegenheit von Christian W. Mucha, Czerny Plakolm, Film Factory, Vienna Paint, den 20 „Vereinten Agenturen“ und 91 Unterstützern, die diese Kampagne ermöglicht haben. OE_Ticket_200_280_niey.indd 1

09.11.15 12:03


TIM_66_Lustig_g_KSB_jak_k1_RS.qxp_Layout 1 24.11.15 16:21 Seite 1

!ticket spaß

Rock ’n’ Roll Eddie und die Snakes sind in der Stadt. Rock ’n’ Roll. Sie sind alle um die 60, ziehen sich Koks rein wie die jungen Löwen und trinken Scotch aus der Flasche. Und sie wohnen am liebsten in Fünf-Sterne-Hotels. Vor 30 Jahren hat er ein paar internationale Hits gehabt. Heute macht er nur noch Lärm. Aber voller Hingabe. Eddie gibt mir die Hand. Um unter vier Augen reden zu können, führt er mich ins Bad. Breitbeinig stelle ich mich vor die Muschel, öffne meine Hose und pinkle mit fröhlichem Furzen. Hinter mir setzt sich Eddie auf den

-

SEX SELLS Georg Biron

Rand der Badewanne und verzieht das Gesicht. „So habe ich mir den Rock ’n’ Roll früher nicht vorgestellt“, sagt er. „Wenn ich Ruhe haben will, muss ich mich aufs Klo zurückziehen.“ Love & Passion Plötzlich geht die Tür auf, und die blonde Jennifer springt eilig herein, stößt mich zur Seite, geht vor der Klomuschel auf die Knie und kotzt hinein. Ich starre sie fasziniert und amüsiert an. Sie schreit und röchelt dabei, ihr ganzer Körper verkrampft sich, so als hätte sie

einen Orgasmus, aber natürlich hat sie keinen. „He! Was ist denn das für ein Blick?“ sagt Eddie. „Willst du sie haben? Sie schafft mich. Ich kann nur noch an sie denken. Das ist nicht gut für den Rock ’n’ Roll.“ Sie macht das gut! Ich habe schon lange kein Mädel mehr so schön kotzen sehen. „Hör zu“, sagt Eddie. „Wir pokern. Wenn du gewinnst, gehört sie dir. Was hältst du davon?“ Ich bin einverstanden, und damit beginnt das Fegefeuer: Liebe, Lust & Leidenschaft.

STARREBUS (Wonderland)

+

=? Fotos: moff, fotolia, beigestellt

Raten und gewinnen! !ticket sucht in Form eines lustigen Rebus jeden Monat einen Künstler oder ein Event! Was könnte hiermit gemeint sein? Die Auflösung unseres letzten Rebus war „Twenty One Pilots”. Zu gewinnen gibt es ein !ticket-Überraschungspaket. Weitere Gewinnspiele gibt es auf den Seiten 8–9, 22–23, 26–27, 32–33 und 44–45, Infos & Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.ticketmagazin.com. Wir freuen uns auch über Postkarten: !ticket Österreichs Eventmagazin Nr. 1, Betreff: Gewinnspiel & Wunschgewinn, Heumühlgasse 11, 1040 Wien. Einsendeschluss ist der 20. Dezember 2015. Das nächste !ticket erscheint am 30. Dezember 2015.

66|


Die beste Zugabe: der Heimweg.

Ihr Ticket wird zum Fahrschein: Denn die Eintrittskarten für viele Veranstaltungen in Wien gelten gleichzeitig als Netzkarten für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Und zwar zwei Stunden vor bis sechs Stunden nach Beginn. www.wienerlinien.at

010959T3 WL Ticket ist Fahrschein 200x280 Ticket iWC.indd 1

02.02.15 18:33


präsentiert

HIGHLIGHTS

13.04.’16 Villach, Stadthalle 14.04.’16 Graz, Stadthalle 15.04.’16 Wien, Stadthalle D a 23.03.’17 Wr. Neustadt, Arena Nov 24.03.’17 Linz, TipsArena

MARTIN RÜTTER „nachSITZen“ Das Große D.O.G.S. Symposium ersum 29.+30.10.’16 Schwechat, Multiv 27.04.’16 Wien, Globe Theater 28.04.’16 Graz, Orpheum 29.04.’16 Leonding, Kürnberghalle

„Der Körpersprache-Code“

THORSTEN HAVENER

ALEKSEY IGUDESMAN

„Fasten Seatbelts“

13.02.’16 St. Pölten, Bühne im Hof 15.02.’16 Linz, Posthof 16.02.’16 Wien, Konzerthaus 17.02.’16 Graz, Orpheum 18.02.’16 Salzburg, Republic

MARKUSaliHasIR„ETrmLEi-ORma“ „Ärger-Therapie“ ma.at ,alle Termine auf ermi-o

„Leben mit dem Isarpreiß“

HARRY G

15.03.’16 Wien, Stadtsaal 16.03.’16 Graz, Orpheum 18.03.’16 Leonding, Kürnberghalle 19.03.’16 Salzburg, Republic

10.02.’16 Graz, Orpheum 11.02.’16 Wien, Theater Akzent 12.02.’16 Linz, Neues Rathaus 13.02.’16 Salzburg, Republic

PATRICK HEIZMA–NLive“ „Essen erlaubt!

19.11.’16 Linz, Tips Arena 20.11.’16 Graz, Stadthalle 21.+22.11.’16 Wien, Stadthalle F

STEFFEN HENSSLER

„Henssler tischt auf“

„Magie – Träume erleben!“

EHRLICH’16 WieBn,RStaOdthTalleHF ERS 03.03. 04.03.’16 Salzburg, Arena

PAUL PANZER

„Invasion der Verrückten“

01.+02.04.’16 Wien, Stadthalle F


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.