Top Magazin Bonn Frühling 2018

Page 1

Ausgabe 1 | 24. Jahrgang Frühjahr 2018 | 5,– € | 65031

D A S

L I F E S T Y L E - M A G A Z I N

F Ü R

D I E

R E G I O N

BONN

einblicke

Großfeuerwerk zu Rhein in Flammen nachgefragt

Meteorologe Dr. Karsten Brandt an freizeit

eit 2018 Autoneuheiten

top thema

200 Jahre Uni Bonn xxx xxx xxx Telefon xxx E-Mail xxx Web xxx

top-magazin-bonn.de 4194988505001

0 0 5 0 1


Secrets

Dessous aus Leidenschaft

's

KasernenstraĂ&#x;e 8-10 Bonn Innenstadt Mo-Fr 11.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 17.00 Uhr


editorial

Liebe Leserinnen und Leser! Ist der Februar sehr warm, friert man Ostern bis in den Darm… heißt es in einer weniger bekannten, aber dafür umso anschaulicheren Bauernregel. Nun war ich davon ausgegangen, dass auch der Umkehrschluss gilt und hatte mit Wohlwollen beobachtet, wie die Temperaturen diesen Februar immer weiter in den Keller wanderten. Selbst beim lästigen Windschutzscheibekratzen hatte ich ein Lächeln auf den Lippen. Immerhin konnte ich mich insgeheim schon auf ein frühsommerliches Osterfest freuen. Pustekuchen! Denn ganz so einfach ist es nicht. „Trotz des frostigen Februars war der Winter unterm Strich noch viel zu mild“, sagt der Bonner Meteorologe Dr. Karsten Brandt. „Laut Statistik müssen wir daher im Frühling mit Kälterückfällen inklusive Frost rechnen.“ Sei es drum, dann machen wir uns halt warme Gedanken. Zum Beispiel bei der Lektüre unserer neuen Frühjahrsausgabe, die Sie gerade in den Händen halten. Wer mehr zum Thema Wetter erfahren möchte, blättert am besten gleich zum Interview. Hier verrät uns Dr. Karsten Brandt, welche Weisheiten hinter Bauernregeln stecken, wie Vorhersagen funktionieren und warum wir Rheinländer uns schon mal auf ein Klima einstimmen sollten, das dem von Venedig entspricht. Kälteeinbruch hin oder her, am 5. Mai wird hoffentlich die Sonne scheinen. Denn dann trifft sich die Region wieder zu Rhein in Flammen und fiebert gemeinsam dem großen Abschlussfeuerwerk entgegen. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen gewagt und uns mit den verantwortlichen Pyrotechnikerinnen getroffen. Ab Seite 100 können Sie nachlesen, was alles nötig ist, um es so richtig krachen zu lassen. So richtig krachen lässt es übrigens auch die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Anlässlich ihres 200-jährigen Jubiläums lädt die Hochschule zu einem umfangreichen Festprogramm – mit unzähligen Veranstaltungen über das gesamte Jahr verteilt. Wir haben dem runden Geburtstag unser Top Thema gewidmet und werfen einen Blick auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Alma Mater. Aber auch für Autoliebhaber, Fashionfans und Hobbyköche hält unsere Frühjahrsausgabe Themen, Trends und Tipps bereit. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen viel Freude beim Schmökern und einen Frühling voller Sonnenstunden. Den frostigen Prog­nosen zum Trotz!

Hannah Scosceria, Chefredakteurin

3


Foto: AKIM photography

designfunktion für

Ströer


Wirksame Büro- und Arbeitswelten. designfunktion für Ströer Media Brands, Berlin. Newsroom und Office, hoch individuell, modern und für die Zukunft gerüstet. Mehr dazu auf www.designfunktion.de

designfunktion · Sandkaule 9–11 · 53111 Bonn

Einrichtungspartner


inhalt

14

28

Inhalt

52

Top Magazin Bonn 1|2018

top thema

14

Im Zeichen des WIR – 200 Jahre Uni Bonn

top menschen

18

Menschen – Ereignisse und Veranstaltungen aus Bonn und der Region

26

Karneval – ein Rückblick in Bildern

28

Nachgefragt – Dr. Karsten Brandt, Meteorologe

top lebensart

32

imm cologne – erlaubt ist, was gefällt

44

Landpartie – Augenschmaus & Gaumenfreude

48

top living – La Vie Bohème

52

top fashion – Ultra Violet

top wirtschaft

32

54

Onboarding – Mitarbeiterbindung

58

Ratgeber Recht – anschaffungsnahe Herstellungskosten

54

top gesundheit

70

Augengesundheit – unbedenkliche vs. kritische Symptome

48

6

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

70


INVITE SOME FRIENDS

#Celebrate the good times

THE ASH TROISDORF

Luxemburger StraÃ&#x;e 1 | 53842 Troisdorf-Spich +49 (0) 2241 87 82 544 | troisdorf@ash-steakhouse.de

WWW.ASH-STEAKHOUSE.DE



Fit in 20 Min. pro Woche Persönliche Betreuung bei jedem Training Effektives Rückentraining Minimaler Zeitaufwand & maximale Erfolge für den ganzen Körper

Jetzt ein kostenloses Probetraining vereinbaren!

Körperformen Endenich Telefon 0228 - 981 412 15 Körperformen Bonn Zentrum Telefon 0228 - 976 678 30 Körperformen Bonn Südstadt Telefon 0228 - 850 506 34 Körperformen Bonn Bad Godesberg Telefon 0228 - 929 739 86 Körperformen Bonn Beuel Telefon 0228 - 976 32 590

www.körperformen.com


inhalt

94

88

Inhalt

100

Top Magazin Bonn 1|2018

top freizeit 88

Märchenhaft – Burgen und Schlösser der Region

94

Tot ziens in Domburg – Bonn bloggt, die Kolumne

100 Einblicke: Großfeuerwerk zu Rhein in Flammen

122

104 Komfort, Power, Dynamik – Autoneuheiten 2018 112 Interview – BSC-Kapitän Dario Schumacher 118 Ratgeber Tier – TV für Hunde?

top kultur 120 Lesetipps für verregnete Frühlingstage 122 KultTour – Terminkalender für Bonn und die Region

top genuss

130 Salate to go – Rezepte für die Mittagspause 140 Gastro News – Neues aus der Gastronomie 142 Top Gastro Guide – Restaurants in Bonn und der Region

top rubriken

104

3

Editorial

6

Inhalt

146 Impressum

130

112 10

Frühjahr 2018 · top magazin BONN



Vier Ringe. Eine klare Linie. Der neue Audi A7 Sportback*.

Unverkennbar Audi – unverwechselbar A7. Coupéhafte Silhouette, geschärfte Leuchten, breiter Singleframe und innen ein einmaliges Raumerlebnis. Der neue Audi A7 Sportback* ist der Beweis, dass man seiner Linie treu bleiben kann, indem man sie neu erfindet.

* Kraftstoffverbrauch l/100 km: kombiniert 6,3 – 4,7; CO-Emissionen g/km: kombiniert 167 – 122; Effizienzklasse B – A+.Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO₂-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.

Heinrich Thomas GmbH & Co. KG Audi Sport Königswinterer Straße 444, 53227 Bonn Tel.: 02 28 / 44 91-120, Fax: 02 28 / 44 91-190 info@auto-thomas.de, www.auto-thomas.de/audi



top thema

Ein Jahr im Zeichen des WIR 200 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Wie alles begann, mit welchem Programm die Alma Mater das runde Jubiläum feiert und was die Zukunft bringen soll.

14

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


top thema

E

Fotos: Volker Lannert, Archiv Universität Bonn, Die rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Bonn 1839

s war ein guter Tag für Bonn, als Friedrich Wilhelm III. von Preußen 1818 seine Unterschrift unter die Gründungsurkunde der Bonner Universität setzte. „Wir, Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden, König von Preußen,…“, steht dort zu lesen. Das große, geschwungene und mit reichlich Ornamentik versehene „Wir“ – im Pluralis majestatis – dominiert das Schriftstück. Damit gab seine Majestät quasi das Festmotto des Jubiläumsjahres vor. Heute steht das „Wir“ allerdings für die gesamte akademische Uni-Familie aus rund 38.000 Studierenden, 550 Professoren, über 10.000 Beschäftigten sowie die rund 200.000 lebenden Alumni weltweit. Und selbstverständlich gehören auch alle Bürgerinnen und Bürger in Bonn und der Region dazu, die mit der Universität in Verbindung stehen und sie unterstützen.

Die Bibliothek der Uni Bonn im Jahr 1839

Gestern, heute, morgen Um das stolze Jubiläum gebührend zu feiern, hat ein Teil dieser Uni-Familie ein abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet – mit über 100 Veranstaltungen über das gesamte Jahr verteilt (Auswahl siehe Kasten Seite 17). Die Formate sind vielfältig und reichen von Vorträgen und Diskussionen bis hin zu Ausstellungen und Aktionswochen. Vier Schwerpunktthemen werden sich jeweils über ein Quartal erstrecken und neue, spannende Einblicke eröffnen. Sie werfen einen Blick zurück, vor allem aber auch nach vorne. Bis Mitte März steht die Geschichte der Alma Mater und ihre Rolle in der Gesellschaft im Mittelpunkt. Anschließend liegt der Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit. Im dritten Quartal, von Juli bis September, dreht sich alles um die Welt der Zahlen. Zum Jahresabschluss rücken schließlich die Herausforderungen der Weltgesellschaft ins Zentrum des Interesses. Ein glanzvoller Höhepunkt ist für den Herbst geplant: Am 18. Oktober 2018 richtet die Universität einen großen Festakt zum Gründungstag aus, mit anschließendem Jubiläumsfest. „Wir freuen uns ganz besonders, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Besuch angekündigt hat“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Hoch, Rektor der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität.

schien nicht wirklich nach seinem Geschmack: „Die Rufe von Professoren und Studenten nach der Freiheit der Wissenschaft, nach Freiheit überhaupt, die Idee der Aufklärung, das, jedenfalls bei einem Teil der handelnden Akteure, Infragestellen des monarchistischen Absolutismus und des Obrigkeitsstaates, und – damit einhergehend – alter Gewiss- und Wahrheiten, ja, der Wunsch und die Sehnsucht nach Modernität – all dem stand Friedrich Wilhelm III. äußerst skeptisch gegenüber“, erklärt Prof. Michael Hoch. Und so unterschrieb seine Majestät die Gründungsurkunde der konfessionell paritätischen Reformuniversität auch nur höchst widerwillig und auf Druck seiner Beamten.

Stifter wider Willen Zur Gründung der Hochschule 1818 gab es übrigens keinen Festakt. An die Anwesenheit des obersten Souveräns und Gründers, Friedrich Wilhelm III. von Preußen, war zu diesem Zeitpunkt ohnehin kaum zu denken. Eine Universität im Geiste des Bildungsreformers Wilhelm von Humboldt

Hauptquartier der Irokesen Anlässlich der offiziellen Eröffnungsfeier des Festjahres fasste der Uni-Rektor die Vorbehalte des Monarchen mit einer treffenden Anekdote zusammen: Erst drei Jahre nach der Gründung hielt sich Friedrich Wilhelm III. auf einer Reise durch die preußische Rheinprovinz für kurze Zeit

Wussten Sie schon … ... dass die Uni Bonn die einzige deutsche Hochschule ist, die in den vergangenen drei Jahrzehnten gleich zwei Nobelpreisträger hervorgebracht hat? ... dass die Uni Bonn in den Naturwissenschaften mehr „Drittmittel“ bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft einwirbt, als jede andere deutsche Universität? ... dass die Gesamtnutzfläche der Uni Bonn größer ist als der Vatikanstaat?

in Bonn auf und besuchte dabei auch die Universität. Nachdem er durch das Haupttor in den Hof getreten war, erblickte er einige Studenten, die ihn nur lässig grüßten, ohne mit dem Rauchen ihrer langen Pfeifen aufzuhören oder die Mütze zu ziehen. Was für ein Affront gegenüber der Obrigkeit! Entschuldigungen und Beschwichtigungen von Seiten des Kanzlers und Rektors waren zwecklos. Bonn sei wahrlich „das Hauptquartier der Irokesen“, soll er sich im Nachhinein empört haben. Erst nach dem Tod des Gründungsvaters im Jahr 1840 erhielt die Universität die so schmerzlich vermisste Amtskette für den Rektor mit dem Bild des Stifters, damit zugleich ein Siegel und ihren Namen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Heute zeigt man sich stolz auf das Selbstverständnis und den Anspruch von damals: Modernität, zukunftsgerichtetes Denken und Handeln, Wissenschaft im Dienste der Menschen, technischer und geistiger Fortschritt für und mit der Ge» sellschaft.

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

15


top thema

Heute ist die Bonner Uni eine moderne Forschungsuniversität mit starker internationaler Ausrichtung und einem breiten Fächerspektrum, das von Agrarwissenschaften bis Zahnmedizin reicht. » Kluge Köpfe, große Namen Die Offenheit der Hochschule sorgte schon in den ersten Jahrzehnten für ein starkes Wachstum. Bedeutende Wissenschaftler zog es ebenso an den Rhein wie die blau­ blütigen Söhne der regierenden Häuser und unzählige vielversprechende Studenten. Als Heinrich Heine, Karl Marx, Friedrich Nietzsche oder Konrad Adenauer in Bonn studierten, waren sie noch weitgehend unbekannt. Das sollte sich später ändern. Auch unter den Lehrenden finden sich allerhand große Namen – darunter zum Beispiel Ernst Moritz Arndt, Heinrich Hertz oder Joseph Ratzinger, der später zu Papst Benedikt XVI. wurde. Besonders stolz darf man zudem auf zwei Nobelpreisträger aus den eigenen Reihen sein: Wolfgang Paul (1989 für Physik) und Reinhard Selten (1994 für Wirtschaftswissenschaften). Vorne mit dabei Heute ist die Bonner Uni eine moderne Forschungsuniversität mit starker in-

16

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

ternationaler Ausrichtung und einem breiten Fächerspektrum, das von Agrarwissenschaften bis Zahnmedizin reicht. Viele Fächer genießen weltweite Anerkennung, darunter die Mathematik, die Wirtschaftswissenschaften, die Medizin und die Naturwissenschaften – Letztere führen bundesweit die Drittmittelstatistik der Deutschen Forschungsgemeinschaft an. Die herausragende Position dieser Fächer spiegelt sich auch in den sehr guten Bewertungen wider, die die Universität regelmäßig in bundesweiten und internationalen Hochschulrankings erhält und in denen sie bundesweit meist unter den besten zehn und weltweit unter den Top150 rangiert. Daumen drücken An der Schwelle zu ihrem dritten Jahrhundert befindet sich die Universität auf breiter Front im Aufbruch: Im Exzellenz­ wettbewerb des Bundes und der Länder, der ExzellenzStrategie, ist es ihr gerade als

einziger Hochschule der Bundesrepublik gelungen, sieben Voranträge für Exzellenzcluster bewilligt zu bekommen. Die Entscheidung, welche dieser Vorhaben letztlich eine Millionenförderung erhalten werden, fällt im Jubiläumsjahr: Ende September wird die Gemeinsame Kommission von Deutscher Forschungsgemeinschaft und Wissenschaftsrat darüber eine Entscheidung fällen. Zukunft gestalten Bereits zu den Anfängen im 19. Jahrhundert war man in Bonn überzeugt, dass Wissenschaft da am besten gelingt, wo Forschung und Lehre Hand in Hand gehen. Die Aussicht auf eine frühe Nähe zur Wissenschaft lockt bis heute junge Talente nach Bonn, weckt ihre Begeisterung und den Wunsch, selbst Teil der Wissenschaft zu werden. Die Begeisterung dieser jungen Menschen aufzunehmen und weiterzutragen, ist vielleicht die vornehmste Aufgabe der Universität, damit „Wir“ die Zukunft


top thema

Das Uni-Hauptgebäudes hinter dem Alten Zoll: Lithographie von Joseph Neunzig, um 1820

PROGRAMMHIGHLIGHTS im Jubiläumsjahr Auftaktveranstaltung 2. Quartal „Nachhaltigkeit“ // 16.04.2018 Wie können wir Klimawandel und Ressourcenverbrauch stoppen, Stoffkreisläufe schaffen und die Lebensqualität von heute auch für kommende Generationen erhalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Podiumsdiskussion zum Thema „Beitrag der Wissenschaft zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Die Universität im Gespräch mit den United Nations.“ 11. Bonner Wissenschaftsnacht // 18.05.2018 Bei der Wissenschaftsnacht 2018 dreht sich alles um das Thema „Kreisläufe“. Parallel ist am 17. und 18. Mai auch wieder das Wissenschaftszelt auf dem Münsterplatz geplant, in dem die Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen interessante Forschungsprojekte einem breiten Publikum präsentieren.

Dr. Michael Meister (MdB), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen überreicht die Sonderbriefmarke anlässlich des Uni-Jubiläums an Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch.

in den nächsten 200 Jahren erfolgreich gestalten. In diesem Sinne: Ad multos annos – auf viele weitere Jahre! HS n

Sie möchten die Universität bei den Jubiläumsfeierlichkeiten unterstützen? Mit einer Spende an den Jubiläumsfonds leisten Sie einen Beitrag zur Umsetzung der unterschiedlichen öffentlichen Projekte der 200-Jahrfeier, die dank Ihrer Förderung noch facettenreicher ausgestaltet werden können. Jubiläumsfonds Spendenkonto Empfänger: Universitätskasse Bonn Sparkasse KölnBonn IBAN: DE08 3705 0198 0000 0576 95 BIC: COLSDE33 Projektnummer 31000160 „Spenden 200-Jahr-Feier“

Bürgerfest auf dem Campus Poppelsdorf // 09.06.2018 Das alljährliche Bürgerfest richtet sich bewusst nicht nur an wissenschaftlich Interessierte, sondern an die ganze Familie. Die Besucher erwartet ein buntes Bühnenprogramm und viele Aktionen zum Mitmachen. Tag der offenen Tür in der Villa Hammerschmidt // 24.06.2018 Die Veranstaltung im Bonner Dienstsitz des Bundespräsidenten zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit findet unter inhaltlicher Federführung der Universität Bonn statt – mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. 14. Bonner Universitätsfest: Absolventenfeier und Universitätsball // 07.07.2018 Ein traditioneller Höhepunkt ist auch im Jubiläumsjahr das Bonner Universitätsfest. Die feierliche Übergabe der Urkunden für die Absolventen findet im Telekom Dome statt und wird am Abend mit einem festlichen Ball im Hotel Maritim gekrönt. Auftaktveranstaltung 3. Quartal „Welt der Zahlen“ // 09.07.2018 Lars Lienhard, Alumnus der Universität, und Martin Weddemann referieren zum Thema „Das Spiel dauert 90 Minuten – wer rechnet damit?“. Gemeinsam gründeten sie das Unternehmen Focus-On-Performance (FOP) und etablierten das von ihnen entwickelte Neuro Athletic Training im deutschen und europäischen Spitzensport. Auftaktveranstaltung 4. Quartal „Herausforderungen der Weltgesellschaft“ // 08.10.2018 Im Rahmen der Veranstaltung „Deutschland in einer Welt im Wandel“ wollen Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren, welche außenpolitische Rolle Deutschland zukünftig übernehmen sollte. Festakt zum Jahrestag // 18.10.2018 Feierlicher Höhepunkt anlässlich des tatsächlichen „Geburtstags“ der Universität (nur für geladene Gäste). Festredner: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Für den Abend ist eine Jubiläumsparty auf dem Campus Poppelsdorf geplant.

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

17


menschen

M

it einer großen Eröffnungsveranstaltung im Januar startete die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in ein Jahr voller Jubiläumsfeierlichkeiten. Anlass ist die Gründung der Alma Mater vor genau 200 Jahren. In der Aula der Universität begrüßte zunächst Rektor Professor Dr. Dr. h.c. Michael Hoch seine rund 600 Gäste – unter ihnen zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Wissenschaft. Unterstützung bekam er

von Roboter Sonny, der dem sichtlich amüsierten Armin Laschet ein Sektglas zum Anstoßen überreichte. Der NRW-Ministerpräsident, selber Alumni der Hochschule, war nach Bonn gereist, um die krönende Festrede des Abends zu halten. Er betonte die Bedeutung der Universität in Hinsicht auf die vielen Herausforderungen unserer Zeit – darunter Klimaschutz, Energiespeicherung oder Fragen der Mobilität. Auch Ashok Sridharan, Oberbürgermeisters der

Stadt Bonn und ebenfalls Alumni, ergriff das Wort, um das wichtige Zusammenspiel von Universität und Stadt zu unterstreichen. Jubiläumspräsident und Altrektor Professor Dr. Klaus Borchard stellte das bunte Festprogramm vor, das sich über das n gesamte Jahr erstrecken wird. » Weitere Informationen rund um „200 Jahre Uni Bonn“ finden Sie in unserem Top Thema ab Seite 14.

Fotos: Barbara Frommann

Gelungener Auftakt

…waren 2017 die beliebtesten Babynamen in Bonn. Insgesamt stellte das Standesamt Geburtsurkunden für 6.701 Babys aus. Bei den Mädchennamen liegen Emilia (51), Emma (50), Mia (42), Lena (40) und Marie (40) vorne. Die meisten Jungs heißen Maximilian (59), Paul (50), Noah (49), Jonas (48) und Ben (47). Auch zum Thema standesamtliche Eheschließungen veröffentlichte die Stadt Bonn Zahlen. 1.644 waren es im vergan-

18

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

genen Jahr. Zwei Trauungen fanden anlässlich des Jubiläumsjahres auf Pützchens Markt statt. Beliebtester Heiratsmonat in Bonn war auch 2017 wieder der Dezember mit 200 Trauungen, gefolgt vom September mit 180. Nach der gesetzlichen Einführung der Ehe für alle Anfang Oktober wurden 38 gleichgeschlechtliche

Foto: pololia/Fotolia.com

Emilia und Maximilian

Ehen geschlossen, davon 34 Umwandlunn gen von Lebenspartnerschaften.


menschen

Ästhetik | Funktion | Innovation

IHR FACHLABOR rund um das Thema Zahnästhetik

Fotos: bbsferrari/Fotolia.com

Fotos: pure-life-pictures/Fotolia.com

Lokal goes digital B equem online shoppen und trotzdem den regionalen Handel unterstützen? Das eine muss das andere nicht ausschließen! So will es zumindest das neue Bonner Pilotprojekt der DHL: AllyouneedCity. Auf dem Online-Marktplatz präsentieren Einzelhändler aus Bonn ihre Geschäfte und Sortimente – etwa 100 haben sich bereits registriert. User können rund um die Uhr und von der heimischen Couch durch die Produktvielfalt stöbern. Die Angebotskategorien reichen von Haus und Garten, über Technik und Unterhaltung bis hin zu Schmuck oder Mode. Wer sich für ein Produkt entschieden hat, kann dieses direkt online bestellen, bezahlen und

zum Wunschzeitpunkt nach Hause liefern lassen. Im digitalen Schaufenster werden Öffnungszeiten, Serviceangebote und Aktionen kommuniziert. „Wir begrüßen die Initiative der DHL ausdrücklich und waren von Beginn an in die Entwicklung eingebunden“, sagt Maike Reinhardt vom City-Marketing Bonn. „Ziel ist es, den wachsenden Online- Handel abzufangen und die Umsätze in der Region zu halten. Endlich kann sich die Bonner Geschäftswelt einheitlich im Netz präsentieren, sei es nur mit einer Visitenkarte oder mit einem Webn shop.“

Rheinaue wird Denkmal D ie Bezirksregierung Köln wird den Rheinauenpark in Bonn als Denkmal ausweisen. Gemeinsam mit der Stadt Bonn ist man sich einig, dass der zentral gelegene Park eine große Bedeutung für die Stadt und seine Bürger hat. „Um auch zukünftigen Generationen diesen Park in seiner Einzigartigkeit erlebbar zu machen, werden wir diesen Park als Bau-

denkmal schützen“, sagt Regierungspräsidentin Gisela Walsken. „Die vielfältigen Nutzungen von Erholung, über Sport- und Freizeit­aktivitäten bis hin zu großen Veranstaltungen werden dort natürlich auch weiterhin stattfinden.“ Bauliche Veränderungen des Rheinauenparks werden zukünftig eng zwischen der Stadt Bonn und n der Bezirksregierung abgestimmt.

19

»Die Kunst der Zahntechnik ist das Streben nach Perfektion mit Blick auf die Anmutung natürlicher Zähne.« Alexander Schmidtke Dentaltechnik Auf dem Schurweßel 5 | 53347 Alfter-Witterschlick Tel. 0228 555 4990 | Fax 0228 555 49911 info@schmidtke-dentaltechnik.de www.schmidtke-dentaltechnik.de


menschen | anzeige

Volle Fahrt voraus S tolze zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass Mark Schüler in Bonn die Premium-Drive GmbH gegründet hat – einen Chauffeurservice für Fahrdienstleistungen im Premiumbereich. Was mit einer gasbetriebenen Mercedes E-Klassen-­Limousine begann, hat sich über die Jahre zum deutschen Marktführer der Branche entwickelt. Zum Kundenkreis zählen DAX-gelistete Unternehmen, NGOs und Regierungs-

organisationen, aber auch Privatpersonen. Schon seit den Anfangsjahren dabei: der heutige Mit-Geschäftsführer Stefan Oebel. Neben dem Headquarter in Bonn betreiben die Geschäftspartner mittlerweile Standorte in Berlin, Düsseldorf und Frankfurt am Main – mit eigener Flotte, eigenen Mitarbeitern und gleichbleibender Qualität. Anfang des Jahres kam eine weitere Niederlassung in München dazu.

Premium-Drive Geschäftsführer Mark Schüler und Stefan Oebel

Und auch Hamburg soll bald einen Premium-Drive-Ableger bekommen. „Dann sind wir in der Bundesrepublik gut aufgestellt und können anschließend über eine Expansion ins Ausland nachdenken“, sagen Mark Schüler und Stefan Oebel. Nach 10 erfolgreichen Geschäftsjahren sind die Geschäftsführer vor allem dankbar für eines: „Was unsere Qualität auszeichnet, ist ein n kompetentes und engagiertes Team!“

Bonner Idee geht online

C

aptain Immo heißt eine neuartige, standortsensitive Wohnungssuchmaschine, entwickelt von drei Bonner Studenten. Der Clou: Nicht Immobilienanzeigen, sondern die Standortanforderungen der Nutzer stehen im Mittelpunkt der Suche. Dem Nutzer wird eine Karte mit Lage­ informationen angezeigt. Die kann er nach seinen Bedürfnissen anpassen. Beispielsweise lassen sich Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Lärmbelastung, Fahrzeiten zu persönlich wichtigen Standorten nach individuellen Bedürfnissen darstellen und anschließend als Filter für Immobilienanzeigen aus verschiedenen

20

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Portalen nutzen. Die Gründer stammen aus der Region: Tim Erdmann und Matthias Sell haben Geographie an der Universität Bonn studiert, Timothy Krechel ist Masterstudent an der Hochschule Bonn Rhein/ Timothy Krechel, Tim Erdmann und Matthias Sell Sieg. Dass sie nun mit einem professionellen Portal online gehen, haben sie engagier- des Digital Hubs Bonn und namhafter Firten Unterstützern zu verdanken: „Ohne men wären es vielleicht nur bei einer gun die Start-up-Förderung des Landes NRW, ten Idee geblieben“, betonen sie.


menschen

GemeinsamLöwenstark: Der BSC in Bethlehem

D

er Bonner SC hat eine einwöchige Erkundungsreise nach Bethlehem und Jerusalem unternommen. Unter Führung von Stadtdechant Monsignore Wilfried Schumacher statteten 12 Ehrenamtler und Unterstützer der Rheinlöwen – auf Selbstzahlerbasis und ohne Vereinsmittel – dem CSR-Projekt des BSC, der Fußballschule der Salesianer in Bethlehem, einen Besuch ab. „Auch in anderen Teilen dieser Welt wissen wir, dass durch Sport und

Mannschaftsgeist Werte vermittelt werden, die ebenso wichtig wie grundlegend für ein soziales Miteinander sind“, sagt BSC-Vorsitzender Professor Dirk Mazurkiewicz. In Gesprächen in Bethlehem und Jerusalem wurden Möglichkeiten einer nachhaltigen Unterstützung des Projekts „Bonn hilft Bethlehem“ erörtert. Der Austausch mit den Beteiligten vor Ort sei besonders

zentral, betont BSC-Aufsichtsratsvorsitzender Michael Pieck: „Wir wollen nichts von außen aufstempeln, sondern durch die Bedarfe in Bethlehem unsere Aktivitäten planen und umsetzen.“ Neben der schulischen Ausbildung an der Salesianer Technical School in Bethlehem spielen rund 150 Kinder und Jugendliche verschiedener Religionen gemeinsam Fußball – ganz im Sinne der BSC Initiative n #GemeinsamLöwenstark.

DIE GANZ BESONDERE HOCHZEITS- UND TAGUNGSLOCATION im Lenné Park Bad Neuenahr Exklusiv Feiern | Effizient Tagen

HOCHZEIT | FEIERN | TAGEN im Lenné Schlösschen Landgrafenstraße 47 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 02641-9086980 | info@lenneschloeeschen.de facebook.com/lenneschloss


menschen

Zur Nachahmung wärmstens empfohlen

I

m Alten Rathaus hat SWB Energie und Wasser die Sieger des 8. Bonner Energieeffizienz-Preises prämiert. Oberbürgermeister Ashok Sridharan dankte den Preisträgern in den Kategorien Geschäftssowie Privatkunden für ihr Engagement: „Sie tragen dazu bei, dass wir in Bonn emissionsfreier und energieeffizienter leben.“ Die ausgezeichneten Neubau- und Modernisierungsprojekte seien ein großer Schritt in die richtige Richtung – und damit ein persönlicher Beitrag zur Erreichung der Bonner Klimaschutz-Ziele. In diesem Sinne rief er Bonner Hausbesit-

zer dazu auf, den leuchtenden Beispielen zu folgen. „Die Siegerprojekte zeigen ein breites Spektrum dessen, was heutzutage technisch möglich sowie wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist“, sagte Jury-Präsident Peter Weckenbrock. Zu den ausgezeichneten Privatkunden zählen zum Beispiel Miriam und Thomas Tachilzik aus der Weststadt, die ihr denkmalgeschütztes Haus aus dem Jahr 1895 modernisiert haben. Ein wassergeführter Kamin, eine Solarthermie-Anlage, eine zentrale Belüftungsanlage mit Wär-

merückgewinnung sowie die Smart-Home-Steuerung sind nur einige Bestandteile ihres Effizienzhaus-Denkmals. Damit haben sie gezeigt, dass sogar Jugendstilhäuser energieeffizienter werden können. Der Energieeffizienz-Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Er wird im jährlichen Wechsel mit dem Clemens-August-Preis des Haus- und Eigentümervereins Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg ausgeschrieben. So prämiert SWB Energie und Wasser alle zwei Jahre vorbildliche n Projekte.

D

Das WOKI-Team um Rainer Otto, Tobias Kraemer, Vincent Bresser und Felix Bresser freut sich sehr über das Geburtstagsgeschenk. Immerhin feiert das Kino

22

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Vorhang auf für Deutschlands Lieblingskino am Bertha-von-Suttner-Platz 2018 sein 20-jähriges Bestehen. Für den Geburtstagsmonat Oktober sind diverse Aktionen geplant: „Wir möchten filmische Thementage anbieten und werden Filme zeigen, die uns besonders am Herzen liegen sowie unser Kino in gewisse Weise geprägt han ben“, sagen die WOKI-Macher. Tobias Kraemer, Vincent Bresser und Felix Bresser freuen sich über die Auszeichnung zum Lieblingskino 2017.

Fotos: Gerold Marks, WOKI

ie Online-Plattform moviepilot hat das Bonner WOKI zum Lieblingskino 2017 gekürt. Der Siegerehrung war eine landesweite Abstimmung vorausgegangen. In einer zweiten Runde mussten sich die Teams hinter den 100 auserkorenen Lieblingsleinwänden noch einmal beweisen. Den letztendlichen Gewinner wählte eine Fachjury. Das WOKI Bonn konnte besonders überzeugen: „[Dem Team] gelingt durch Persönlichkeit, familiäre lokale Aktionen, durch regionales wie politisches Engagement und zeitgemäßem Einsatz von Social Media eine Identifikation der Besucher mit dem Kino, die ihresgleichen sucht“, heißt es in der Begründung. „Vor allem legen sie als Kino großen Wert auf die Meinung des Publikums. Es wurde mehr als deutlich: Das WOKI lebt von und für die Fans. Sie lieben das Kino und fühlen sich dort wohl wie in einer großen Familie, in der die Gemeinsamkeit des Kinoerlebnisses im Vordergrund steht.“


anzeige | menschen

Dr. med. Csaba Losonc (rechts) und Dr. med. Univ (H) Zoltán Bodor

Fotos: Bernadett Yehdou

Neueröffnung im alten Thermal-Badehaus

M

it einem Tag der offenen Tür und anschließender Eröffnungsfeier fiel Anfang des Jahres der offizielle Startschuss für das CHIRURGICUM in Bad Neuenahr. Hinter der Praxis für konservative und operative Chirurgie steckt Dr. med. Csaba Losonc, der mit dem ORTHOPAEDICUM gleich nebenan bereits eine Privatpraxis leitet. Aufgrund

der stetig wachsenden Nachfrage hat sich der Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie jüngst einen Partner ins Boot geholt: Dr. med. Univ (H) Zoltán Bodor. Im neu eröffneten CHIRURGICUM kann das Team nun auch Kassenpatienten betreuen. Anders als in der blau gestalteten Nachbarpraxis herrscht hier ein kräftiges

Orange vor. Die moderne Gestaltung der großzügigen Räumlichkeiten bildet einen spannenden Kontrast zu der historischen Bausubstanz des alten Thermal-Badehauses, das in den vergangenen Jahren mit einem vielfältigen Angebot rund um die Themen Gesundheit und Schönheit aus seinem n Dornröschenschlaf erweckt wurde.

Im Angebot: Kapitalanlagen Neubau von Mehrfamilienhäusern €1,2 Mio bis € 2,5 Mio

Hochwertige Wohn- und Gewerbeimmobilien in Bonn und Köln! Wir verkaufen auch erfolgreich für Sie! Sprechen Sie uns an: 0228 / 918 11 33 BERATUNG ·

BEWERTUNG ·

VERKAUF ·

VERMIETUNG ·

GUTACHTEN

Immobilienkontor Mroch & Newman • In der Wehrhecke 39 • 53125 Bonn Tel.: 0228 / 918 11 33 • www.mroch-newman.de


menschen | anzeige

Dankeschön für 15 Jahre!

A

nfang des Jahres feierte der Bunte Kreis Rheinland seinen 15. Geburtstag. Als Dankeschön für die vielfältige Unterstützung aus der Region verloste das Team zwei exklusive Wohnzimmer-Konzerte mit Patric. Als Geburtstagsgeschenk hatte der Sänger dem Verein sein Lied „Daheim“ gewidmet. „Gestern war die Welt mit dir im Takt, doch auf einmal ist nichts wie es war,“ beschreibt er die schwere Situation von Familien, wenn ein Kind plötzlich verunglückt, schwer erkrankt oder zu

Als Geburtstagsgeschenk widmete Sänger Patric dem Bunten Kreis Rheinland das Lied „Daheim“. Wer den Song kauft, unterstützt damit die engagierte Arbeit des Vereins.

früh auf die Welt kommt. „Ich hol dich ab, trag deine Last, begleite dich auf deiner Reise ein paar Schritte noch“, heißt es weiter. Zeilen, die der Arbeit des Bunten Kreis Rheinland huldigen. Der Verein hat in den vergangenen 15 Jahren annähernd 4.000 Familien betreut und sie dabei begleitet, den Alltag mit einem schwerstkranken oder frühgeborenen Kind zu meistern. Sein Wirkungskreis ist inzwischen auf sechs Klinikstandorte in Bonn, Köln, Koblenz, Sankt Augustin und Leverkusen

angewachsen. 32 Kinderkrankenschwestern, sechs Sozialpädagogen und zwei Psychologinnen kümmern sich um betroffene Familien – unterstützt von mehr als 160 ehrenamtlichen Helfern. Ihnen sowie den unzähligen Spendern und Sponsoren möchten Vorstandsvorsitzende Inka Orth und ihr Team von ganzem Herzen danken. Nun soll es mit anhaltend hohem Engagement weitergehen. Das heißt: Auch für die kommenden 15 Jahre braucht der n Verein Ihre Unterstützung!

an nationalen und internationalen Wohn-, Geschäfts- und Ferienimmobilien zum Geschäftsinhalt. Mitten im multikulturellen Teil der Bad Godesberger Innenstadt

finden Menschen jeden Alters, aller Kulturen und Nationalitäten ein „get together“ im Sinne des Netzwerkgedankens des Bad n Godesberg Stadtmarketing e.V.

Get together in Godesberg

M

it dem Untertitel „Gallery & more“ eröffnete der Bad Godesberger Fotograf und Journalist Jürgen Bruder im Frühjahr ein weiteres Unternehmen aus dem Bereich Fotografie, Marketing und Kommunikation. Der Firmenname „ICI – Concepts“ steht für Innovation, Creativity and I (für “ich”). Mit der Hilfe von Freunden und den Künstlern vor Ort wird im Galerieteil Fotokunst und Malerei präsentiert. Darüber hinaus gehört die Vermarktung von Cashmere-Schals sowie ein Angebot

24

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


menschen

8. Übernachtungsrekord in Folge

Fotos: Viacheslav Iakobchuk/Fotolia.com

M

it knapp 3 Millionen Übernachtungen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis hat die Region 2017 erneut den eigenen Rekord geknackt – zum achten Mal in Folge seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1986. Laut Statistischem Landesamt NRW verzeichnete die Stadt Bonn 2017 einen Anstieg auf knapp 1,6 Millionen Übernachtungen. Ebenfalls zugelegt hat der Rhein-Sieg-Kreis mit über 1,3 Millionen Übernachtungen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das für die Region zusammen ein Plus von 2,7 Prozent. „Der Anstieg der Übernachtungszahlen geht weiter“, sagt Udo Schäfer, Geschäftsführer der Tou-

rismus & Congress GmbH Region Bonn Rhein-Sieg/Ahrweiler. „Auch 2017 können wir als ausschlaggebende Faktoren die internationalen Tagungen, besonders die Weltklimakonferenz, die DAX Unternehmen mit ihrem starken Geschäftsreiseaufkommen sowie den starken Mittelstand, neue Produkte und herausragende Events in unserer Region benennen.“ Auch Oberbürgermeister Ashok Sridharan freut sich über die Entwicklung: „Die erneuten erfreulichen Zahlen bei den Übernachtungen zeigen, dass Bonn und die Region für Touristen immer attraktiver

werden. Der achte Rekord in Folge ist ein deutliches Zeichen dafür, dass sich die gemeinsamen und kontinuierlichen Anstrengungen auszahlen.“ Die steigenden Übernachtungszahlen haben für den Standort Bonn eine große wirtschaftliche Relevanz, weiß Bonns Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe: „Das attraktive Hotelangebot wird innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre mit gleich drei neuen Hotelstandorten um circa 1.075 Betten bereichert werden, so dass die Übernachtungskapazitäten deutlich anwachsen. Dies stärkt den Tagungsund Kongresstourismus und Bonns Image n als ein beliebtes Städtereiseziel.“

EINE PRISE INNERER RUHE Völlig gelassen auf dem Zahnarztstuhl liegen und sich gut fühlen? Mit einer Lachgasbehandlung kein Problem! Ideal für Angstpatienten und Kinder • Beruhigend • Schmerzlindernd • Exakt dosierbar

• Keine Nachwirkungen • Stark verminderter Würgereiz • Sofort nach der Behandlung wieder verkehrstüchtig

Zahnarztpraxis Friesdorf | Myriam Dieckhoff Joseph-Roth-Straße 96 | 53175 Bonn Telefon 0228 316815 | www.zahnarztpraxis-friesdorf.de


menschen

Momentaufnahmen So närrisch war die

Karnevalssession 2018

„Loss mer fiere un studiere“

26

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Fotos: Wolfgang Hübner-Stauf, Barbara Frommann, Johann F. Saba, Veranstalter


menschen


menschen

nach gefragt

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer? Diese und andere Fragen zum Wetter der Region hat uns Dr. Karsten Brandt beantwortet. Viele dürften vor allem seine Stimme kennen: Als Wettermann versorgt der Bonner Meteorologe (www.donnerwetter.de) zum Beispiel den Lokalsender Radio Bonn/Rhein-Sieg mit regelmäßigen Prognosen.

E

s ist ein grauer Wintertag, an dem Dr. Karsten Brandt uns zum Interview im Verlag besucht. Die dunkle Wolkendecke lässt kaum einen Sonnenstrahl durch. Allerdings ist es ungewöhnlich warm für die Jahreszeit. Der Wetterexperte hat sich dennoch für seine dicke Winterjacke entschieden. Und es später bereut. „Hätten Sie das nicht eigentlich vorhersehen können, Herr Brandt?“ Dr. Karsten Brandt: Wetterprognosen zu erstellen ist die eine Sache, sie im Alltag anzuwenden, eine andere. Manchmal bin ich so in Gedanken, dass ich meinen Regenschirm vergesse. Obwohl ich zuvor noch im Radio verkündet habe, dass es am Nachmittag regnen wird. Wenn ich allerdings einen Urlaub oder eine Wanderung plane, schaue ich sehr genau auf die Prog­ nosen. Top: Können Sie schon sagen, was uns diesen Frühling erwartet? Dr. Karsten Brandt: Monats- oder Jahreszeitenprognosen gelten nach wie vor als eher unsicher. Mit einer ziemlich hohen Trefferquote können wir gegenwärtig das Wetter der nächsten fünf bis zehn Tage

28

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

vorhersagen. Alles, was danach kommt, ist Statistik. Das heißt, wir schauen uns das Wetter der vergangenen Jahre und Jahrzehnte an und suchen nach Analogien. Nach einem Winter wie diesem, der verhältnismäßig viel zu mild war, müssen wir demzufolge mit einem Frühjahr rechnen, in dem wir verspätet immer wieder Kaltluftrückfälle mit Spätfrösten bekommen. Top: Aber der April macht ja bekanntlich eh was er will. So heißt es zumindest in einer der bekanntesten Bauernregeln. Dr. Karsten Brandt: Den Bauern ist natürlich aufgefallen, dass der April genau zwischen Winter und Frühling steckt. Daher hält er die unterschiedlichsten Wetterlagen bereit. Mitunter müssen wir bei 0 °C Ostereier im Schnee suchen. Andererseits kann es zu Ostern auch schon sommerlich warm sein. Manchmal ändert sich das Wetter in kürzester Zeit. Das macht den April besonders unberechenbar. Top: Was ist an den jahrhundertealten Vorhersagen tatsächlich dran? Dr. Karsten Brandt: Ich bin großer Fan von Bauernregeln. Besonders spannend finde ich, dass wir sie heute mit all der

Technik kaum schlagen können. Unsere Langzeitprognosen sind in der Regel nicht viel akkurater. Um Bauernregeln zu verstehen, müssen wir uns in die Zeit des Mittelalters zurückversetzen. Viele Menschen mussten damals von ihrer Scholle leben, ihre Familie ernähren. Allerdings hatten sie keinerlei Informationen, was wettertechnisch auf sie zukommt. Aus der Not heraus, haben Bauern also versucht, wiederkehrende Muster zu erkennen und diese von Generation zu Generation weitergegeben. Damit das wertvolle Wissen nicht mit der Zeit verloren geht, haben sie die Informationen in eingängige Sprüche gepackt. Um den Zeitraum einzugrenzen, beziehen sich diese meist auf den damals weit verbreiteten Heiligenkalender oder einen bestimmten Feiertag. Top: Welches sind die besten Prognosen? Dr. Karsten Brandt: Da wäre zum Beispiel die Siebenschläfer-Regel: „Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag.“ Diese Prognose lässt sich heute mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 bis 70 Prozent bestätigen. Vorausgesetzt wir gehen davon aus, dass als Stichtag nicht ausschließlich der »


menschen

Wir liefern in 120 Minuten aus ihren Bonner Geschäften. City

Online bestellt. Lokal eingekauft. Schnell geliefert.

Fotos: Bernadett Yehdou, Tilman Schenk

Auszug teilnehmender Geschäfte:

29

allyouneedcity.de


menschen

nach gefragt

Keilrahmen

Rotobanden

Tapetendruck

Pressewände

Fahnen

Leitsysteme

Promotion

Roll-Up Systeme

Solventdruck

Fassadenbeschriftung

Leinwanddrucke

UV-Direktdruck

Bodenaufkleber

Praxisschilder

Messebau

Gerüstbanner

Lichtwerbung

POS

Poster

Beachflags

Event

Sublimationsdruck

Truss

Backlits Car-Wrapping

Leuchtrahmen Sportstättenwerbung

Pop-Up Systeme

Stoff-Displays

Folienplotts

Latexdruck

Acrylglasdrucke

Mit dem Wetterpark „Weißer Stein“ in der Eifel haben Dr. Karsten Brandt und sein Team eine Anlaufstelle für all jene geschaffen, die sich für das Thema Wetter interessieren. Hier können Besucher erfahren, wie Wetterstationen funktionieren, welche Instrumente zum Einsatz kommen oder wie verschiedene Wetterphänomene entstehen.

» 27. Juni, sondern eher der Zeitraum drumherum gemeint ist. Noch besser schneidet die Laurenzi-Regel ab: „Ist das Wetter zu Laurenzi schön, lässt ein guter Herbst sich seh‘n.“ Am 10. August sollten wir also auf eine Hochdrucklage hoffen. Top: Bevor wir uns jedoch auf einen schönen Herbst freuen, möchte ich gerne noch Rudi Carrell zitieren: „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ Dr. Karsten Brandt: Ich bin gebürtiger Bonner und interessiere mich schon seit Kindertagen für das Wetter. Wenn also jemand das hiesige Wetter kennt, dann bin ich das. Daher dürfen Sie mir gerne glauben, wenn ich Ihnen sage, dass die Sommer grundsätzlich besser geworden sind als in den 1970er oder 80er Jahren. Das gleiche zeigen auch die Wetteraufzeichnungen. Besonders in den 80er Jahren gab es viele nasskalte Sommer. Seit den 90er und 2000er Jahren sind die Temperaturen stetig angestiegen und auch die Sonnenscheindauer hat zugelegt. Langfristig werden wir hierzulande wahrscheinlich ein Klima bekommen, das dem von Venedig entspricht. Der weit verbreitete Eindruck, dass die Sommer früher schöner waren, täuscht also. Top: Der vergangene Sommer war demnach ein Ausreißer? Dr. Karsten Brandt: Eigentlich ist er relativ schön und trocken gestartet. Im August und September war es dann allerdings fast durchweg nass. Doch keine Sorge, laut Statistik war das eher eine Ausnahme. Ich hoffe also, dass wir dieses Jahr den allgemeinen Trend fortsetzen. Das kann ich natürlich nicht zu 100 Prozent vorhersagen, die Wahrscheinlichkeit ist aber ziemlich hoch.

30

Top: Was die einen freut, hat auf der anderen Seite aber auch die ein oder andere Nebenwirkung. Dr. Karsten Brandt: In der Tat. Hier in Bonn und Umgebung geht die Entwicklung zum Beispiel mit Starkregenfällen einher, die zum Teil immense Schäden verursachen. Einigen Leuten macht die zunehmend schwüle Hitze zu schaffen. Auch diesbezüglich sind wir ein bisschen näher ans Mittelmeer herangerückt. Mücken wiederrum fühlen sich in einem feuchtwarmen Klima besonders wohl und vermehren sich fleißig. Das gleiche gilt für Zecken – ein durchaus ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Top: Im Januar fegte Orkan-Tief Friederike über Bonn hinweg. Spielt das Wetter immer mehr verrückt? Dr. Karsten Brandt: Auch wenn Friederike einiges aufgewirbelt hat, rein statistisch haben Stürme im Rheinland gar nicht zugenommen. Weltweit sieht das sicherlich anders aus. Dennoch bin ich kein Fan von Katastrophenszenarien. Ich glaube nicht, dass es eine clevere Strategie ist, ständig den Weltuntergang zu prophezeien. Alles in allem bin ich mir ziemlich sicher, dass wir in Bonn und Umgebung in den kommenden 50, 60 Jahren sehr gut leben können. Top: Können Sie sich noch erinnern, wann Sie die Leidenschaft für das Wetter gepackt hat? Dr. Karsten Brandt: Mir hat es als Kind unheimlich Spaß gemacht, mit meinem Kettcar durch den Schnee zu pflügen. Daher war es für mich besonders spannend, voraussagen zu können, wann es mal wieder schneit. Später habe ich an verschiedenen Jugend-Forscht-Wettbewerben teil-


menschen

»Langfristig werden wir hierzulande wahrscheinlich ein Klima bekommen, das dem von Venedig entspricht.«

Dr. Karsten Brandt im Gespräch mit Hannah Scosceria, Chefredakteurin des Top Magazin Bonn

genommen und sogar Preise gewonnen. Irgendwann wurde mir dann bewusst, dass mein Wissen über das Wetter durchaus Flirtpotenzial besitzt. Zumindest hat es immer für Gesprächsstoff gesorgt. So hat sich die Leidenschaft dann selbst verstärkt. Das heißt aber noch lange nicht, dass man sein Hobby irgendwann zum Beruf macht.

Top: Es ist trotzdem so gekommen. Dr. Karsten Brandt: Dabei haben auch glückliche Zufälle eine Rolle gespielt. So hat es zum Beispiel geholfen, dass genau zum richtigen Zeitpunkt Radio Bonn/ Rhein-Sieg auf der Bildfläche erschien. Dort habe ich ganz frech angerufen und gefragt, ob ich etwas zum Wetter erzählen darf. Ich durfte. Dann kamen Vorhersagen für den Winterdienst der Stadt Bonn dazu, und plötzlich war ich selbstständig. Noch vor dem Abitur. Mitte der 90er Jahre kam dann die Chance des Internets auf und wir gehörten mit donnerwetter.de mit zu den ersten, die auf den Zug aufgesprungen sind. Das wir uns bis heute gehalten haben, ist schon außergewöhnlich. Wenn man überlegt, wer von Anfang an dabei war, dann fallen einem neben ein paar großen Namen nicht viele Beispiele ein. Top: Wie entstehen eigentlich die Wettervorhersagen, die Sie im Radio oder online veröffentlichen? Dr. Karsten Brandt: Das ist ein sehr komplexer Prozess, der ohne globale Zusammenarbeit gar nicht möglich wäre. Denn zunächst gilt es, weltweit Daten zu sam-

meln. Um unser Wetter vorauszusagen, muss ich nämlich wissen, wie sich das Wetter in Frankreich, England oder den USA verhält. Immerhin könnte das, was da über den Atlantik kommt, mit Verzögerung für uns interessant werden. All die Daten zu sammeln und auszuwerten, ist unheimlich aufwändig und teuer. Schließlich handelt es sich um einen riesigen Berg an Informationen. Die Rechner, die dafür eingesetzt werden, gehören zu den größten weltweit. Menschen spielen dabei kaum noch eine Rolle. Das läuft alles automatisch. Top: Wie geht es dann weiter? Dr. Karsten Brandt: In einem nächsten Schritt berechnen drei oder vier Großrechner verschiedene Vorhersagemodelle, auf die wir dann zurückgreifen. Zu unseren Aufgaben gehört es, die Daten zu interpretieren und für bestimmte Regionen auszuwerten. Auch dieser letzte Schritt läuft mitunter automatisch ab. Man könnte also sagen, dass wir Meteorologen über kurz oder lang ausgedient haben. Allerdings ist in vielen Bereichen immer noch eine persönliche Experten-Einschätzung gefragt. Zum Glück. HS n

Einkommensschutz

Wenn alles im grünen Bereich sein soll.

HDI Generalvertretung Carsten Jung

Wenn Sie wegen einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten können, bieten wir finanzielle Sicherheit. Der HDI Einkommensschutz zahlt bei Erwerbs- und Berufsunfähigkeit monatlich eine garantierte Rente. Setzen Sie auf unsere bewährte Produkt-Qualität mit dem ausgezeichneten Service.

Sankt Augustiner Str. 133 53225 Bonn Telefon 0228 72612-0 Telefax 0511 645-1153197 carsten.jung@hdi.de www.hdi.de/filiale-bonn

HDI hilft.

31 7010600409_201802_ANZ_EKS_4c_185x135_pers_LY01Jung.indd 1

02.02.18 21:16


lebensart

Erlaubt ist, was gefällt Richtig oder falsch gibt es nicht mehr – zumindest in Sachen Interior Design. So der Tenor der imm cologne 2018. Und doch zeichneten sich auf der internationalen Einrichtungsmesse einige Trends ab. Unsere Favoriten.

32

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

N

atürlicher Scandi-Chic oder gediegenes Marmor-Ambiente, auf ein perfektes Maß reduzierte Wohnungseinrichtung oder zum üppig-bunten Mix fusionierter Boho-Style – die neue Einrichtungssaison zeigt sich so vielfältig und divers wie noch nie. Samt steht neben Betonoptik, reduziertes Design neben

viel Textil und Grünzeug, modische Ultraviolett-Töne im Wohnzimmer neben einem dunkelgrünen Homeoffice in einem ansonsten nordisch-hell gehaltenen Ambiente. Alles existiert nebeneinander. Wir haben eine kleine Auswahl der schier unendlichen Möglichkeiten zusammengestellt. HS n


lebensart

Leben wie ein Lebenskünstler Der angesagte Boho-Chic vertreibt mit seinem Kultur-Mix die Langeweile aus jeder Wohnung. Hier darf gemischt werden, was auf den ersten Blick gar nicht recht zusammenzupassen scheint: bunte Ethno-Muster neben modernen grafischen Designs, ein Korbtisch vom Flohmarkt, kombiniert mit einem Eames-Chair. Die Ethno-Anleihen stammen aus allen Teilen der Welt. Accessoires und Textilien sind die unkomplizierten Elemente, mit denen Boho arbeitet. Alte Sofas und Récamieren werden durch Überwürfe, Hocker durch darüber drapierte Stoffe aufgepeppt und der Couchtisch bei Bedarf durch ein großes, auf dem Pouf platziertes Metalltablett ersetzt. Dazu einige Beistellmöbel aus Rattan, Korbgeflecht, Geknüpftes und Gewebtes, Selbstgemachtes und viele Grünpflanzen.

Über

10.00

Leuch

0

ten

Beratung Lichtplanung Leuchten aller Art Elektro-Service

Im originalen 50er-Jahre-Ambiente der Industrie- und Handelskammer zu Köln inszenierten Trendsetter anlässlich der imm ein Wohnzimmer-Ensemble im aktuellen Boho-Style. Tonangebend: Sofa freistil/Rolf Benz 167 (Design: Anders Nørgaard) und Rug Marrakesh von Object Carpet.

Klarheit, Ordnung, Einfachheit Es wird wieder aufgeräumt – für das perfekte Zuhause. Ordnung ist angesagt und mit ihr ein Interior Design, das den Alltag hinter Türen, in Kommoden oder im Keller versteckt. Dabei geht es um mehr als Minimalismus oder einen bestimmten Stil: nämlich um Klarheit, Ordnung, Einfachheit. Wenn man sich allerdings auf weniges beschränkt, darf es auch genau das sein, was man sich wünscht. Schlicht, aber nicht ungemütlich soll das perfekte Heim sein. Moderne Möbel mit skandinavischem Touch scheinen dafür wie gemacht: nicht zu laut, sondern zurückhaltend, praktisch, mit Charme und in angenehmer Farbgebung.

Wir sind Stützpunkthändler der Marken Artemide | BEGA | Bruck | Foscarini | Glashütte Limburg | Nimbus | Occhio | Oligo und viele mehr...

Wir sind seit 50 Jahren Ihr Partner für Beleuchtung und Elektroinstallation. Wir planen individuelle, speziell auf Ihr Objekt abgestimmte Lichtlösungen. Wir bieten Funktionalität und modernste Lichttechnik in zeitlos anspruchsvollem Design.

Enzinger Elektro GmbH Drachenburgstr. 2 - 6 53179 Bonn Tel.: 0228 / 94 38 00 Fax: 0228 / 93 38 0-10 info@lustauflicht.de info@elektro-enzinger.de Unsere Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9.00 Uhr – 19.00 Uhr Samstag: 9.00 Uhr – 16.00 Uhr Parkplätze direkt am Haus

www.elektro-enzinger.de Bei der imm cologne-Aktion „Köln möbliert“ wurde der Trend zum „perfekten Heim“ als Mischung weniger, ausgesuchter Möbel und sparsamer Dekoration in einer Kölner Altbauwohnung inszeniert – mit den Workshop-Stühlen und dem Beistelltisch Airy von Muuto (Design: Cecilie Manz) als Hingucker in einem ansonsten von Ordnung und Reduktion bestimmten Ambiente.

www.lustauflicht.de

33

Besuchen Sie die größte Leuchtenausstellung in Bonn. Erleben Sie 10.000 Lichtideen von 400 namhaften Herstellern auf 1.700 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Lassen Sie sich von unserer Leuchtenvielfalt inspirieren.


lebensart

Ob Sessel Nihan und Beistelltisch Nugget der niederländischen Trendmarke Pode mal einen Stammplatz im Design-Museum finden werden, bleibt abzuwarten. Eine erste Generalprobe anlässlich der Foto-Reihe „Köln möbliert“ im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) haben die modernen Klassiker mit Bravour gemeistert.

Stil beweist, wer auf Designklassiker setzt – oder eben solche Möbel, die es einmal werden können. Vorbild sind Klassiker der Moderne, meist in skandinavisch-klarer Formgebung. Als Werkstoff dominiert Massivholz, begleitet von dazu passenden Naturmaterialien wie Stein, Wolle, Korb, Leder und Metall. Dabei ist die Fangemeinde längst nicht mehr nur durch Geld, sondern durch Kennerschaft gekennzeichnet. In einer Zeit des Mix&Match braucht niemand mehr komplette Ausstattungen anzuschaffen – gekauft und gesammelt wird, was man findet und/oder sich gerade leisten kann.

Wohnen im Grünen Pflanzen und Grüntöne flankieren perfekt den Trend zum Green Living, der für ein immer größeres Angebot an Möbeln für gesundes Wohnen aus fairer und nachhaltiger Produktion sorgt. Green Living passt mit seinen Naturmaterialien und PflanzenCollagen sowohl zu einer skandinavisch-inspirierten Einrichtung als auch zum flippigen Boho-Stil. Der Trend setzt auf das gestiegene Umweltbewusstsein sowie auf den überaus dekorativen Charakter von Pflanzen. Diese werden nicht nur gezielt nach Einsatzmöglichkeiten ausgewählt, sondern zunehmend auch entsprechend ihrem Einfluss auf das Raumklima.

Neben dem neuen Stuhl und Beistelltisch Circo von Sebastian Herkner (herausgegeben vom Trend-Label Ames) sind Pflanzen die Hauptdarsteller des „Köln möbliert“-Fotos zum Wohntrend Leben im Grünen – aufgenommen in einem Kölner Blumenatelier (Où j’ai grandi).

3 x in der Region Zentrale: Bergergasse 1-3 | 53225 Bonn Telefon 0228 476565 info@nathaus-umzuege.de

www.nathaus-umzuege.de 34

Fotos: far.design, Alexander Schneider, Andreas Körner/Koelnmesse Quelle: Köln möbliert – imm cologne 2018

Neue Klassiker

»Gut geplant ... ... ist halb umgezogen«


lebensart

Was lange hält Marmor und Naturstein sind als nachhaltige Materialien nicht nur im Bad beliebt. Früher gehörte das private Bad in Keramik und Marmor als Prestige-Objekt zum architektonisch zementierten Selbstverständnis des Bürgertums. Und so solide wirkt es auch heute noch, wenn Materialien verwendet werden, die als Inbegriff der Langlebigkeit gelten: Stahl-Emaille, Keramik, Naturstein, Marmor. Dabei ist das Bad noch nie so modebewusst gewesen wie heute. Vielleicht also kein Zufall, dass gerade jetzt, wo so viel über Nachhaltigkeit gesprochen wird, Marmor wieder als Material für Böden und Wandverkleidungen, aber auch für Möbel wie Tische, Couchtische, Bänke, Beistellmöbel und Wohnaccessoires en vogue ist. Der Mix aus neuen Produkten von Geberit, Axor und Bette sowie klassischen Gestaltungselementen macht den Reiz des improvisierten Bades aus, das anlässlich der imm in einem Flur in Köln-Nippes aufgebaut wurde. Es dient als Beispiel für die neue Generation von Bädern in Marmor-Optik – sei es aus imitiertem oder aus echtem Stein.

FLIESEN. FÜR SIE. FÜR IMMER. Ausgezeichnet Fliesen kaufen!

www.schmidt-rudersdorf.de/ausgezeichnet Christian-Lassen-Str. 6 53117 Bonn-Buschdorf


lebensart | anzeige

Wohnzimmer im Freien die Terrasse. Wer in der prallen Mittagssonne lieber im Schatten und bei Regen gerne im Trockenen sitzt, für den empfiehlt sich eine schützende Überdachung. Hochwertige und moderne Lösungen – von Markisen über Terrassendächer bis hin zu Glasoasen – gibt es bei TerraLiving in Siegburg. Fachhändler-Service inklusive.

Achim Kreutler, Marco von Ganski und Stefan Hochgürtel

W

er beim Thema Sonnenschutz zunächst an Großmutters Markise denkt, sollte sich unbedingt auf der TerraLiving-Homepage umschauen. Hier und auch im neuen Showroom in Siegburg finden Interessierte eine große Auswahl moderner Modelle, die mit ihrem puristischen Design, innovativer Technik und raffinierten Lichteffekten alles andere als altbacken wirken.

36

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Mehr als Schatten Da wir uns in den hiesigen Breitengraden nicht nur gegen Sonne, sondern ebenso gegen Wind und Wetter schützen müssen, gehören auch die Terrassendächer von weinor zu den Verkaufsschlagern des TerraLiving-Portfolios – allesamt Maßanfertigungen und in der Region produziert. Ebenfalls im Angebot: kalte Wintergärten, Glasoasen, Rolladen, Sonnenschirme und Wohnaccessoires. „Alles für die Wohlfühloase Terrasse“, sagt Mit-Geschäftsführer Marco von Ganski. In besten Händen Im Showroom stehen er und seine Mitstreiter Stefan Hochgürtel und Achim Kreutler für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Selbstverständlich besuchen sie Terrassenbesitzer auch vor Ort, um Aufmaß zu nehmen und sich ein Bild von den Gegebenheiten zu machen – unverbindlich und kostenfrei. Anschließend erarbeiten die Fachmänner eine individu-

elle Planung. Wer sich daraufhin noch unsicher ist, fragt nach einer realitätsnahen Visualisierung am PC. Nur ein Ansprechpartner Viele Kunden schätzen vor allem den Service aus einer Hand: Soweit erforderlich und gewünscht, übernimmt das Team zum Beispiel die Koordination angrenzender Gewerke wie Elektriker, Gartenbauer, Bauunternehmer oder Dachdecker. Aufgrund der engagierten Servicekompetenz, gepaart mit hohen Qualitätsstandards und Designansprüchen, hat der Hersteller weinor Terra­Living jüngst zum Top Partner ernannt. Eine Ehrung, die mit einer Garantieverlängerung auf sieben Jahre einhergeht. So profitieren Kunden gleich doppelt. HS n Fotos: weinor, Uwe Vogt

Sobald die Temperaturen steigen, wird sie wieder zum Lieblingsplatz:

TerraLiving GmbH Am Turm 28 53721 Siegburg Telefon 02241 3015266 E-Mail info@terraliving.de Web www.terraliving.de



lebensart

MUT VERÄNDERUNG

ZUR

Wem schon länger die ein oder andere Garten-Idee im Kopf herumschwirrt, sollte sich jetzt an Planung und Umsetzung machen. Denn wer rechtzeitig loslegt, kann das fertige Ergebnis genießen, wenn die Temperaturen endlich wieder wärmer werden.

V

or Mai steht für Gartenbesitzer vermeintlich nichts auf der To-do-Liste. Die Natur erwacht erst langsam aus dem Winterschlaf, doch das ist kein Grund, tatenlos auf den Frühling zu warten. Jetzt ist die beste Zeit, Pläne zu schmieden – für Neupflanzungen, für neuanzulegende Wege, Mauern, Wasserbecken und alle Gartenprojekte, für die im Sommer keine Zeit bleibt. Schritt für Schritt Am Anfang steht die Bestandsaufnahme: Was soll bleiben, was hinzukommen, was anders werden? Am besten fertigen Gartenbesitzer eine grobe Skizze an, wo sie Verbesserungsbedarf sehen, und überlegen dann, was an diesen Stellen Neues entstehen könnte. Damit sich die Fläche zukünftig optimal nutzen lässt, lohnt es sich, einen Profi um Rat zu fragen. Landschaftsgärtner haben viel Erfahrung, wenn es darum geht, Pläne zu machen und sie in die Tat umzusetzen. Sie beraten vor Ort und sind wertvolle Ideengeber, da sie sich sowohl mit Pflanzen und ihren Verwendungsmöglichkeiten als auch mit baulichen Veränderungen auskennen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Mit einem breiten Spektrum an Materialien wie Holz, Stein oder Beton lassen sich ganz un-

38

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


lebensart

Ob romantischer Bauerngarten oder moderner Minimalismus – der Stil sollte sowohl zu der Umgebung und dem Haus als auch zu seinen Besitzern passen.

Fotos: Andrea/white78/Fotolia.com | Quelle: Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V.

terschiedliche Gartenstimmungen umsetzen. Ob romantischer Bauerngarten oder moderner Minimalismus – der Stil sollte sowohl zu der Umgebung und dem Haus als auch zu seinen Besitzern passen. Höhepunkte im ganzen Jahr Der Zyklus der Jahreszeiten ist eine große Herausforderung bei der Gartenplanung – aber auch eine Chance. Stimmt man die Bepflanzung aufeinander ab, lassen sich in jedem Monat andere Highlights setzen: Im Frühling Zwiebelblüher wie Narzissen, Hyazinthen und Tulpen, im Sommer blühende Staudenbeete und Obstgehölze, im Herbst die Vielfalt der Gräser und im Winter immergrüne oder sogar blühende Sträucher wie Schneeball oder Zaubernuss. Auf diese Weise sieht der Garten immer wieder anders aus und ist rund ums Jahr attraktiv. Familien können die Beete so zusammenstellen, dass jeder – Mama, Papa und Kind – die eigene Lieblingspflanze darin findet. Dabei lassen sich einzelne Teile des Gartens mehrfach nutzen. Im Frühling können unter einem Apfelbaum Krokusse im Gras blühen. Im Herbst, wenn die kleinen, violetten Blüten längst verschwunden sind, werden darüber die Früchte erntereif. Ein Ort für mich Beim Garten gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Es geht darum, einen Ort zu schaffen, an dem seine Bewohner ganz sie selbst sein können – wie ein Wohnzimmer im Freien.

Für den einen bedeutet dies, jeden Morgen mit einem Bad im eigenen Naturteich zu beginnen. Andere träumen schon lange davon, die alte Terrasse zu erneuern und mit einer berankten Pergola einzurahmen, damit sich Freunde und Familie hier so richtig wohlfühlen. Ein Garten ist nie fertig, und wer mit ihm älter wird, wird früher oder später nicht mehr fit genug sein, alle Arbeiten wie gewohnt zu erledigen. Hier kann ein Hochbeet wahre Wunder vollbringen, denn es erübrigt sich das Bücken und Strecken. Es gibt viele weitere individuelle Möglichkeiten, einen Garten altersgerecht zu gestalten. Manchmal sind es aber auch die vermeintlich banalen Dinge, die zum eigenen Gartenglück fehlen – eine Hecke, die vor unerwünschten Blicken schützt, ein Baum, der in der Sommerhitze Schatten spendet, oder ein fachmännisch verlegter Rollrasen, der den perfekten Start in die Gartensaison ermöglicht. Steuertipp Die Unterstützung eines Landschaftsgärtners ist natürlich nicht umsonst zu haben, aber sehr hilfreich und zum Teil von der Steuer absetzbar. Die professionelle Verschönerung des Gartens zählt nämlich zu den sogenannten haushaltsnahen Dienstleistungen. Damit haben Hausbesitzer die Möglichkeit, die in der Rechnung enthaltenen Lohnkosten bei der nächsten Steuererklärung geltend zu machen. Weitere Informationen sind unter­ www.mein-traumgarten.de zu finden. n

39

Ein Garten macht Freude und Arbeit. Lassen Sie uns die Arbeit machen, dann haben Sie nur noch Freude.

Gartenpflege GmbH & Co. KG Buchenweg 5 | 53227 Bonn Telefon: 0228 - 90 90 66 40 Telefax: 0228 - 90 90 66 99 www.eckstein-gartenpflege.de info@eckstein-gartenpflege.de


lebensart | anzeige

Schönes für die Terrasse Aus dem stilbewussten Frankreich stammen die vielfältigen Design-Gartenmöbel der Marke fermob. Genauso wie Jardeco-Inhaberin Léa Müller-Blot. Aus einer großen Ausstellungshalle in Wachtberg vertreibt die Französin Schönes, Praktisches und Außergewöhnliches für den privaten Garten sowie die Gastronomie-Terrasse. er bei der Einrichtung der eigenen vier Wände Geschmack beweist, entscheidet sich auch im Garten für etwas Besonderes. Das gleiche gilt für Gastronomiebetreiber, die ihre Außenterrasse mit formschönen und ebenso robusten Outdoor-Möbeln ausstatten möchten. Sie alle sind bei Jardeco in Wachtberg richtig. Hier präsentiert Léa Müller-Blot hochwertige Gartenobjekte namhafter Hersteller. Die französische Marke fermob hat es ihr besonders angetan. Bunt, bunter, fermob „Mir gefällt vor allem die Vielfalt der Möbel“, schwärmt sie, „und die Geselligkeit, die Lebensfreude, die sie ausstrahlen.“ Stühle, Tische, Bänke und Co. sind in insgesamt 24 verschiedenen Farben zu haben. Sie sind aus pulverbeschichtetem Stahl oder Aluminium gefertigt und müssen daher nicht bei jedem Regenschauer

40

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

in Sicherheit gebracht werden. Jedes Modell ist entweder klapp- oder stapelbar. Hier hat sich jemand Gedanken gemacht – nicht nur in Hinsicht auf das Design, sondern auch bezüglich der Praktikabilität. Legendäres Design Die unterschiedlichen Kollektionen reichen von klassisch bis modern. Da wäre zum Beispiel die Serie Bistro: ein Klassiker, dessen Patent aus dem Jahre 1889 stammt und sich im Unternehmensbesitz befindet. Aber auch die Produktreihe Luxembourg, ursprünglich für die gleichnamigen Gärten entworfen, ist heute legendär. Im Außenbereich hat Léa Müller-Blot bereits einige Inspirationen arrangiert. Wer mag, darf aber auch nach Herzenslust räumen, kombinieren und ausprobieren. Mit ihrer herzlichen, offenen Art und einem französischen Gespür für Stil unter-

stützt die gelernte Landschaftsarchitektin ihre Kunden gerne dabei, das individuell perfekte Ensemble zu finden. HS n

Jardeco Siebengebirgsblick 2e 53343 Wachtberg Telefon 0228 923930-30 E-Mail info@jardeco.de Web www.jardeco.de

Fotos: Tom Watson pour Fermob

W


Die „Klassiker“...

...und die „Besonderen“

...finden Sie in unserem Sortiment aus über 200 Zeitschriftentiteln. Da ist ganz sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Und das Beste ist: Sie zahlen nur die Hälfte vom Kioskpreis! Jetzt online informieren unter ichlesegünstig.de

Lesezirkel West Redcarstraße 22 53842 Troisdorf

0 22 41 / 2 12 98 0 22 41 / 2 92 91 info@lesezirkel-west.de

ichlesegünstig.de

auch privat! ______________


lebensart | anzeige

Versteckt und doch ein Hingucker Moderne Spiegel-Fernseher Mit ihrem klaren Design fügen sich die Wemoove-Spiegel elegant in jeden Raum. Das Besondere: Angeschaltet werden sie zum Fernseher – ausgestattet mit modernster Technologie und ohne Kompromisse bei Bildqualität und Klang. Top Bonn sprach mit Anja Gietl, Geschäftsführerin der Elements Deutschland GmbH, zu dessen Portfolio die Premium-Marke Wemoove gehört. Top: Was genau sind denn Spiegel-Fernseher? Anja Gietl: Spiegel-Fernseher sind multifunktional einsetzbare Fernseher. Ausgeschaltet sind sie ein dekorativer Spiegel und eingeschaltet nutzbar als Fernseher. Das Besondere ist, sie integrieren sich unauffällig in jeden Raum und entsprechen dem Bedürfnis der Verbraucher nach De-

42

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

sign und modernster Technik. Die Bildund Klangqualität unterscheidet sich nicht von einem handelsüblichen TV-Gerät. Um dies zu gewährleisten, müssen wir natürlich sicherstellen, dass die besten Komponenten und Bauteile verwendet werden. Die Herausforderung ist, das Zusammenspiel zwischen Lichtdurchlässigkeit und Reflexion hinzubekommen.

Hierzu verwenden wir spezialgehärtes 5 mm Sicherheitsglas sowie sehr lichtstarke Premium-Panels von der Marke LG. Für den Sound sind 2x8 Watt Vibrationslautsprecher verantwortlich, die unsichtbar verbaut sind. Eingebaute Tuner wie unter anderem DVBT2HD-H265 ermöglichen auch den TV-Empfang in Räumen ohne Antennenanschluss. Unsere Produkte sind


anzeige | lebensart

Wemoove ist die Premium Marke der deutsch-französischen Technologie-Schmiede Elements Deutschland GmbH. Gegründet wurde Elements von zwei Managern mit langjähriger Erfahrung bei PremiumMarken in der Unterhaltungselektronik. Diese haben sich zum Ziel gesetzt, ihre ganze Erfahrung aus dem TV-Segment, in die Entwicklung designorientierter Spiegel- und Küchen-TVs zu setzen.

staub-, hitze-, kältebeständig und wasserdicht nach der IP65 Norm. Top: Was macht Ihr Sortiment aus? Anja Gietl: Unser Sortiment umfasst wasserdichte Spiegel-TVs von 19 bis 55 Zoll, Design Iceberg-TVs sowie Kücheneinbau-TVs. Bei Design Iceberg-TVs verwenden wir anstelle einer Spiegeloberfläche ein schneeweißes Sicherheitsglas. Unser Highlight ist ein Android-Touchscreen für die Küche. Neben den Standardgrößen sind wir auch in der Lage, Spiegel-TVs bis zu einer Größe von 250x315 cm individuell herzustellen.

unproblematisch. Während des Kochens Kochsendungen zu schauen oder aber Rezepte im Internet nachzusehen, ist kein Problem. Maßanfertigungen für die Küchenrückwand können wir auch herstellen. Die wasserdichten Spiegel-Fernseher können zum Beispiel in der Dusche, über dem Waschtisch oder neben der Badewanne eingebaut werden. Über Bad und Küche hinaus gibt es viele weitere Einsatzmöglichkeiten: Caravan, Camping, Terrasse, Hotellobby, Hotelzimmer, repräsentative Eingangshalle, Yachten, Logen, Meetingräume. Aber selbstverständlich auch im Wohnzimmer. Bedenken Sie, dass selbst der schönste LED-Fernseher ausgeschaltet schwarz ist! Unsere hochwertigen Design Iceberg-TVs sind in jedem Raum ein Blickfang.

»Selbst der schönste LED-Fernseher ist ausgeschaltet schwarz!«

Top: Wo machen sich die TVs am besten? Anja Gietl: Der Einsatzbereich ist sehr vielfältig. Genau das ist das Besondere der Produkte. Unsere Kücheneinbau-TVs wurden so designed, dass sie perfekt in jeden 60x45 cm Standard-Küchenschrank passen. Das Besondere: Der Stauraum bleibt erhalten – TV hochklappen, Geschirr reinstellen, TV runterklappen, weiter fernsehen. Zum Hochklappen können handelsübliche Beschläge verwendet werden. Wir bieten Beschläge der Firma Kesseböhmer an. Der Einbau über den Backofen ist

Top: Wie platziert man die TVs am besten? Anja Gietl: Die Fernseher können mit handelsüblichen Standfüssen oder Wandhalterungen montiert werden. Idealerweise nutzt man aber den mitgelieferten Metalleinbaurahmen. Eingebaut ist das Produkt nur 5 mm dünn und kommt so am besten zur Geltung. Die Kücheneinbauge-

räte haben auf der Rückseite Schablonen aufgezeichnet. Hier sieht man sofort, wo man welche handelsüblichen Beschläge, wie zum Beispiel Kesseböhmer oder Blum, montieren muss. Wir bieten Beschläge und „push to open“ von Kesseböhmer. Die Spiegel-TVs lassen sich mit den verschiedensten Rahmen kombinieren. Eine kleine Auswahl der Möglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage. Top: Wo kann ich Ihre Produkte kaufen? Anja Gietl: Sie finden unsere Produkte sowohl im Elektronik- als auch im Sanitärfachhandel, in Küchenstudios und Küchenverbänden sowie bei Hotelausstattungs-, Caravan- und Yachten-Anbietern. Informationen zu den Händlern finden Sie n auf unserer Homepage.

Elements Deutschland GmbH Wiesenweg 24 53773 Hennef Telefon 02242 868738 E-Mail contact@wemoove.tech Web www.wemoove-tv.de

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

43


lebensart

Augenschmaus und Gaumenfreuden Landpartie Burg Adendorf

Am Himmelfahrtswochenende zieht es Fans der ländlichen Lebensart in die Gemeinde Wachtberg – zur Landpartie Burg Adendorf. Für viele ist der Ausflug längst zur liebgewonnenen Tradition geworden. Der Zeitpunkt scheint perfekt: „Es gibt kaum einen schöneren Monat als den Mai dafür, in dem sich das Licht im zarten Grün unserer Parkbäume bricht und das Schloss sowie den Burggraben in ein Meer der Farben taucht“, schwärmen die Burgherren Georg und Gabriela Freiherr und Freifrau von Loë.

44

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


lebensart

INTERIOR // WOHNSTOFFE SONNENSCHUTZ // TEPPICHE TAPETEN // LEUCHTEN BETTEN // POLSTERWERKSTÄTTEN

10.-13.05.

Fotos: Gottfried Pelzer, HEERDT

W

2018

Die Landpartie findet statt vom

enn das Wetter mitspielt, lässt es sich hier herrlich lustwandeln – auf geschwungenen Wegen, vorbei an schneeweißen Pagoden, bunten Blumen und allerhand Schönem. Zu den Ausstellern zählen große Labels, aber auch kleine Manufakturen und regionale Einzelhändler. Sie präsentieren Besonderheiten der gehobenen ländlichen Lebensart: Schönes für den Garten, Inspirationen für das Zuhause, Glanzvolles für Hals und Handgelenk der Liebsten. Vieles kann gleich an Ort und Stelle erworben oder zumindest bestellt werden.

passenden Pastell-Tönen. Auf der Außenterrasse dreht sich alles um die neue Gartenmöbel-Kollektion.

In der großen Remise der Burg präsentiert, wie gewohnt, HEERDT eine einfallsreich gestaltete Einrichtungsausstellung. Hier können sich Living-Fans von einem Mix aus Lifestyle-Produkten, Wohnaccessoires und Kleinmöbeln inspirieren lassen. Eine zentrale Rolle spielt die diesjährige Trendfarbe Ultraviolet, in Kombination mit

Die Ursprünge, der südlich von Bonn gelegenen Burg Adendorf reichen in das frühe 14. Jahrhundert zurück. In sechster Generation befindet sie sich im Besitz der Familie von Loë. Wenn nicht gerade 20.000 Besucher zur Landpartie vorbeischauen, ist das Anwesen Zentrum eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs. HS n

Für Kurzweil sorgt ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Kunst, Kultur und Kulinarik. Sterneköche, Winzer und Anbieter internationaler Köstlichkeiten verführen mit kulinarischen Gaumenfreuden aus Küche und Keller. Und das alles im Schatten der imposanten, mittelalterlichen Wasserburg. Wo könnte man besser Entschleunigung erfahren?!

45

Besuchen Sie uns auch auf der Landpartie Burg Adendorf. Wir sind seit 55 Jahren Ihr Partner für Raumausstattung / Inneneinrichtung. Wir beraten + planen, immer speziell auf Ihre Lösung, in Ihren Räumen. Wir bieten internationales Design mit eigenen Handwerksbereichen & Servicegarantie.

Flach-Fengler-Staße 93 50389 Wesseling / Köln Tel.: 02236 - 43444 info@heerdt.de www.heerdt.de Parken direkt am Haus

Bonner Wall 188 50677 Köln Tel.: 0221 - 28068781


lebensart

HEERDT in der Remise der Burg

Bonner Talweg 55 ¡ 53113 Bonn Telefon: 0228 2105 91/95 Fax: 0228 26 10 81 info@van-de-sandt.de

www.van-de-sandt.de

46


lebensart

Landpartie Landpartie Burg Adendorf 10. bis 13. Mai 2018 Burg Adendorf 53343 Wachtberg-Adendorf Öffnungszeiten: Täglich von 10.00-19.00 Uhr Preise: Tageskasse 15,00 Euro, VVK 12,50 Euro, Kinder bis 14 Jahren frei Der Eintritt beinhaltet kostenlose Parkplätze. Hunde sind gestattet, wenn sie an der Leine geführt werden. Auf dem gesamten Gelände empfiehlt der Veranstalter etwas festeres Schuhwerk. Weitere Informationen unter: www.landpartie-adendorf.de

DER RANGE ROVER VELAR IM PRIVATKUNDEN-LEASING.

Abb. zeigt Sonderausstattung. Range Rover Velar D180 132 kW (179 PS) AUSSTATTUNGS-HIGHLIGHTS : - 8-Gang-Automatikgetriebe, Schaltwippen - Navigationssystem Pro - Einparkhilfe vorne und hinten - Bluetooth- fähiges Telefonsystem - Vordersitze beheizbar - 4G Wi-Fi Hotspot - Ganzjahresreifen - und vieles mehr…

LEASINGANGEBOT:

499,-€/Monat 1,2

La Linea Franca Kraftfahrzeughandelsges. mbH

Nettodarlehnsbetrag: Gesamtbetrag Leasingsonderzahlung Laufzeit in Monaten Gesamtfahrleistung in km: Sollzinssatz p.a. Effekiver Jahreszins Leasingrate zzgl. Überführungskosten

53117 Bonn, Christian-Lassen-Str. 1 Tel: 02 28/55 91 0-0

59.404,99€ 22.952,00€ 0,0€ 48 40.000 -3,20% -3,15% 499,00€ 1.190,00€

www.lalinea.de

Verbrauchs- und Emissionswerte: Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 6,2, außerorts 4,9, kombiniert 5,4; CO2-Emission 142 g/km;. Alle Angaben wurden nach dem Messverfahren RL 80/1268/EWG ermittelt. 1 Leasingangebot für Privatkunden mit Kilometerabrechnung, vermittelt für die Land Rover Bank, Zweigniederlassung der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn, auf Basis aktuell gültiger Konditionen. Zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. In den Monatsraten ist eine GAP Plus+ Versicherung (Differenzkaskoversicherung) der AXA enthalten. Diese unterliegt nicht der MwSt. Alle sonstigen Preise verstehen sich inkl. 19 % MwSt. Abbildungen zeigen Sonderausstattung.2Bestellfahrzeuge, Angebot gültig bis 30.04.2018


lebensart

Der robuste KirschholzSchemel Hans der Anton Doll Holzmanufaktur hat Charakter. Er dient als Sitzgelegenheit, Ablage oder Podest für allerhand schöne Boho-Accessoires. www.antondoll.de

Makramee trifft auf natürliche Materialien und grünes Blattwerk: so geht Boho à la Maisons du Monde. www.maisonsdumonde.com

top La Vie Bohème living

Der angesagte Boho-Chic bringt den lässigen

Lifestyle der Bohèmians in unsere vier Wände. Nicht fehlen dürfen Körbe, Makramee und Ethno-Muster in allen Variationen.

Der Glaoui Alexandra Teppich wurde von Designerin Sandra Figuerola für den Hersteller GAN entworfen. Ihre Inspiration: die Tradition des Designs in der spanischen Region Valencia. www.ambientedirect.com

Definitiv spannender als damals im Biologie-Unterricht bringt das Wandbild Botanic von A.U Maison seinem Betrachter die einzigartige Schönheit einer Wiesenblume näher. www.geliebtes-zuhause.de

48

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Fotos: Hersteller

Ethnokissen rein – und fertig ist die Boho-Koje: Rattan-Sessel Egg vom jungen, niederländischen Label HK Living. www.westwingnow.de


lebensart

Die aufwändig von Hand gehäkelte, fransenbesetzte Kissenhülle im MakrameeLook verzaubert mit ungezwungenem Hippie-Flair. www.impressionen.de

IM RHEINLAND ZU HAUSE.

Die Blown SW3 Pendelleuchte – hergestellt aus mundgeblasenem Glas – ist eine charmantinnovative Kreation des experimentierfreudigen Einrichtungskünstlers Samuel Wilkinson (Andtradition). www.ambientedirect.com Individuelle Sitzgelegenheit für BohoFans: der Life Pouf Hocker von House Doctor. Dank seiner relativ planen Oberfläche, lässt er sich auch zu einem Mini-Beistelltisch umfunktionieren. www.einrichten-design.de

Ihr Immobilienspezialist für Bonn, den Rhein-Sieg-Kreis und das angrenzende Rheinland.

Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner, der sich von Anfang an um Ihre Bedürfnisse kümmert. Wir nehmen uns die Zeit Ihr Anliegen in Gänze zu verstehen, denn jedes Detail hilft uns Ihre Vision nachempfinden zu können. Wir begleiten Sie sowohl beim Erwerb als auch beim Verkauf vom Anfang bis zum Ende. Dabei sind wir stets mit ganzer Leidenschaft und vollem Engagement für Sie im Einsatz. So können wir für Sie das optimale Ergebnis erzielen. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, Diskretion und Professionalität.

Der Seegras-Henkelkorb von Bloomingville ist nicht nur dekorativ, sondern auch praktisch: im Bad bestückt mit Handtüchern, im Wohnbereich zur Aufbewahrung von Kissen oder als Übertopf für Grünpflanzen. www.connox.de

Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen.

Diekmann Immobilien Bonn

Für bunte Sträuße oder einzelne Zweige: Die Struktur der formschönen Vase Pleat erinnert an gefalteten Stoff. www.desiary.de

Meckenheimer Allee 162 · 53115 Bonn

49

Fon 0228 92397323 Fax 0228 98140874 info@immo-diekmann-bonn.de www.immo-diekmann-bonn.de


lebensart | anzeige

top

beauty Beauty-Highlights für den Frühling

Tom Ford: Sheer Cheek Duo Das limitierte Zwei-Ton-Rouge in der Nuance „03 Lavender“ setzt schimmernde Lichtreflexe auf gebräunte Wangen – für einen fantastischen Glow. Es kann nass oder trocken aufgetragen werden und sorgt je nach Lust und Laune für einen natürlichen Look oder ein intensiveres, sommerliches Farbergebnis.

50

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Givenchy: Gloss Interdit Vinyl Im Mittelpunkt der einzigartigen Formel des neuen Gloss Interdit Vinyl stehen Inhaltsstoffe der aktuellsten Generation: ein Gel und Polymere, die miteinander zu einem hoch glänzenden Film verschmelzen und die gleichmäßige Verteilung der Perlmuttpartikel gewährleisten, während schwarzes Rosenöl die Lippen weich, geschmeidig und zart macht.

Penhaligon’s: Lady Blanche Ein Parfum mit entzückend gefährlichem Thema: die Rache der Lady Blanche, einer imaginären Dame der Londoner Gesellschaft. Ihr neuestes Vorhaben ist, ihren Mann, Lord George, zu vergiften. Ihr Duft spiegelt ihr Wesen wieder: ein grün-blumiges Narkotikum.

Fotos: edwardderule/Fotolia.com, Hersteller

Givenchy: Couture Atelier Palette Die Lidschatten-Palette ist der Star der neuen Spring Collection und eine Harmonie aus vier identitätsstiftenden Farben: strukturierendes Braun, akzentuierendes Orange-Rot, Blau so tief wie das Meer und strahlendes Weiß, zur Aufhellung des Blicks.

Penhaligon’s: Lord George Hinter diesem Duft steht eine Story: die Tragödie von Lord George, einem wohlhabenden und angesehenen Mann, dem archetypischen Patriarch. Das Parfum fängt seinen Charakter ein: augenscheinlich traditionell, aber mit verborgenen Geheimnissen.


anzeige | lebensart

YSL: La Laque Couture Yves Saint Laurents Nagellack-Klassiker La Laque Couture bekommt diesen Frühling zwei limitierte Nuancen zur Seite gestellt: Kinetic Blue und Op Art Coral.

Royal Fern: Phytoactive Anti-Aging Rich Cream Die intensive Gesichtscreme mit einer doppelten Konzentration des patentierten Royal-FernKomplexes ist reich an Nährstoffen und Antioxidantien. Sie sorgt für Feuchtigkeit bis in die tiefsten Hautschichten.

Royal Fern: Phytoactive Hydra-Firm Intense Mask Die innovative Formel der Gesichtsmaske neutralisiert Freie Radikale, um die Haut vor negativen Umwelteinflüssen zu schützen und sorgt gleichzeitig für einen Anti-Aging-Effekt.

Top Beauty Tipp von Romy Britten, Parfümerie Vollmar an der Sternstraße 2018 wird’s bunt! So farbenfroh wie in den Achtzigern! Alles ist erlaubt. Vor allem viiiiielll PINK. Besondere Effekte – wie metallisch, glitzernd und matt – werden im Vordergrund stehen. Da sind alle bei uns im Hause VOLLMAR richtig. Hier entsteht ein wahrer Make-up-Tempel in großzügigen Räumlichkeiten. Wir können es kaum abwarten, Euch mit starken Brands zu begrüßen. Facettenreich, floral und frisch werden die Parfums. Meine Damen, endlich kommt der Frühling! Ein inspirierendes Duftkleid – passend zur neuen und lebendigen Frühjahrsmode. In Sachen Pflege heißt es: müde Winteraugen ade! Verwöhnen und pflegen Sie Ihre Haut mit einer revitalisierenden Maske. Klassisch als Creme oder in Form von Vliesmasken, die ihr Versprechen halten. Für eine Extraportion Streicheleinheit buchen Sie Ihr persönliches Wohlfühl-Treatment. Ich freue mich auf den Frühling! Ihre Romy

AHRWEILER | BORNHEIM ERFTSTADT | LINZ AM RHEIN MECHERNICH | NIEDERKASSEL-RHEIDT REMAGEN | SCHLEIDEN Stammhaus BONN Sternstraße 64 Tel.: (02 28) 63 79 01 Filiale BONN Kaiserplatz 8 NEU: BONN-POPPELSDORF Clemens-August-Str. 43 BONN-OBERKASSEL Königswinterer Straße 626 BONN-PLITTERSDORF Ubierstraße 1

51


lebensart

Ein Schlangenreliefmuster und handbemalte, goldfarbene Einkerbungen machen den eleganten Kalbsleder-Schnürschuh aus der Floris-van-Bommel-Premiumkollektion zu einem schimmernden Hingucker. de.florisvanbommel.com

top

Das Auge trinkt mit: Dank der farbenfrohen Espressomaschine Dream von Ascaso schmeckt der kleine Schwarze gleich doppelt so gut. www.espressopool.de

Elegante Form trifft trendige Farbe: Die Umhängetasche von MICHAEL Michael Kors aus gekrispeltem Leder ist das ideale Accessoire zu einem schlichten Outfit. www.michaelkors.de

Ultra Violet

fashion Experimentierfreudig und unkonventionell:

Pantone kürt Ultra Violet zur Trendfarbe 2018. Modisch kleidet die gewagte Nuance

Der violette Schlüsselanhänger aus Rochenleder von BHome Interiors wurde in Italien von Hand gefertigt. www.desiary.de

Was für ein Schmuckstück: Den Al-Coro-Ring aus der Amici-Kollektion zieren vier Brillanten und ein Amethyst in funkelndem Violett. www.alcoro.com

Kleeblatt, Hufeisen & Co: Um das magentafarbene Aigner-Lederarmband reihen sich allerhand symbolische Anhänger. Sie stehen für Liebe, Freundschaft und Freude. www.aignermunich.de

Im rückwärtigen Fach des FjällrävenRucksacks Kånken No. 2 ist ein Polster aus G-1000 HeavyDuty untergebracht – eine bequeme Sitzunterlage für die (Wander)Pause. www.fjallraven.de

52

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Fotos: Hersteller, ub-foto/Fotolia.com

nicht nur die Damenwelt.


lebensart

GESUNDE HAUT

SCHÖNE HAUT

Herren-Accessoires in knalligen Farben sind das Markenzeichen des jungen Bonner Mode-Labels Von Floerke – unter anderem bekannt aus „Die Höhle der Löwen“. www.vonfloerke.com

Top gestylt beim Workout: Die neue Triaction by TriumphKollektion kombiniert die Trendfarbe mit antibakteriellen und feuchtigkeitsregulierenden Funktionsmaterialien. de.triumph.com

Lassen Sie auf Ihrer Haut den Frühling erwachen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Behandlungstermin im Kosmetikinstitut der „Alten Apotheke“ in Bad Godesburg

Die violette Version der Richtenburg Romantica – mit Zirkonia-Steinen auf der Lünette – ist mehr als nur eine Armbanduhr. Sie ist ein modisches Statement. www.richtenburg.ch

Von Kopf bis Fuß in Lila gehüllt: So schickte Versace ein Model zur Mailänder Fashion Week (F/S 2018) auf den Catwalk. www.versace.com

Alte Apotheke Godesberg Koblenzer Straße 58 | 53173 Bonn Tel.: 0228 353001 Fax: 0228 353003

53

mail@alte-apotheke.com www.alte-apotheke.com


wirtschaft

G N I D ung NBOAR

O

d n fi r e t i be r a t i M r ng u d n i Von de b er t i e b r a t zur Mi

icht so nter gar n u it m t is , finden doch rbeiter zu ng liegt je ru e rd Gute Mita fo s Herau ie größere chologe, einfach. D n. Als Psy e lt a h u z übler, langfristig stopher K ri h C J. darin, sie iß wirt we d Betriebs sollten. Coach un n achten e m h e rn nte worauf U

54

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


wirtschaft

J

etzt ist er endlich da: der neue Mitarbeiter. Sie haben sich sehr bemüht, ihn zu bekommen, haben Zeit und Geld in seine Auswahl investiert und vielleicht auch interne Auseinandersetzungen durchgestanden. Entsprechend hoch sind die Erwartungen. Und siehe da: Die ersten Wochen scheinen gut zu laufen und Sie sind sich sicher, alles für eine gelungene Integration getan zu haben. Doch dann folgt plötzlich sein Offboarding: Der Neue geht innerhalb der Probezeit. Was ist schiefgelaufen? Frühes Offboarding: eine teure Angelegenheit In Deutschland wurden 2017 circa acht Millionen (duplikatfreie) Stellenanzeigen für mehr als zwei Milliarden Euro geschaltet. Fünf bis zehn Prozent der darüber eingestellten Mitarbeiter verlassen jedoch das Unternehmen noch während der Probezeit. Anders gerechnet: Durchschnittlich scheiden bis zu sechs neu eingestellte Mitarbeiter in den ersten drei Monaten aus einem Unternehmen wieder aus. Hinzu kommen noch diejenigen, die nach der Probezeit und vor ihrem zweiten Jahr gehen. Viele Unternehmen steuern ihr Schiff mit Scheuklappenblick an ihren neuen Mitarbeitern vorbei. Dieses Manko ist teuer – materiell, sozial und ideell: • Die Position ist wieder vakant. • Die Kollegen sind irritiert, was wiederrum zu Leistungsbremsen im gesamten Team führen kann. • Das Ansehen der Auswahlbeteiligten ist beschädigt. • Direkte und indirekte Kosten des Recruiting können in den Wind geschrieben werden. • Die erwartete Performance des aus­ geschiedenen Mitarbeiters wurde nicht erbracht. Das heißt, er erreicht seinen persönlichen Return on Investment nicht. • Er hat Kapazitäten des Unternehmens für die Einarbeitung gebunden, die verschwendet sind. • Eventuell wird das Employer-Branding durch den von Bord Gegangenen geschädigt. • Der frühzeitig Ausgeschiedene geht mit einem Defiziterleben. Betrachtet man die möglichen Gesamtkosten einer Fehlbesetzung, so liegen diese schnell bei einem Mehrfachen des Jahresgehalts des soeben wieder Ausgeschiedenen, vor allem wenn es sich um Leitungsund Führungskräfte handelt.

Onboarding: mehr als „Welcome on Board“ Ziel sollte stets ein nachhaltiges Mitarbeiter-Commitment sein. Das heißt, dass der Mitarbeiter verbindlich „Ja“ sagt zu seiner Aufgabe, zu seinem kollegialen Umfeld, zur Organisation und zum Unternehmen. Wie aber erreicht man ein verlässliches Mitarbeiter-Commitment? Nur soviel vorab: Neue Mitarbeiter zu integrieren, verlangt mehr als Übergabe und Einführung in die Tätigkeit sowie ein freundliches Willkommen, verbunden mit einem warmen Händedruck. Denn im Onboarding steckt eine Zwickmühle: Die neue Kraft soll zu dem Unternehmen und seiner Kultur passen, gleichzeitig soll sie aber auch auf diese Kultur verändernd einwirken, vor allem als Führungskraft. Um diese Zwickmühle zu meistern, ist Anpassungs- (Akkommodation) und Einpassungsarbeit (Assimilation) von beiden Seiten zu leisten. Commitment ist eine Motivationsfrage. Drei Beweggründe (Motive) stehen im Vordergrund. Erstens: Der Mitarbeiter rechnet sich aus, dass er in diesem Unternehmen bessergestellt ist als bei einem Wechsel (kalkulatorisches Motiv). Zweitens: Er fühlt sich wohl und sozial gut eingebunden (emotionales Motiv). Drittens: Er erlebt eine hohe Übereinstimmung zwischen seinen und den Werten des Unternehmens (ethisches Motiv). In diesen drei Motiven steckt die Erwartung, dass zentrale Bedürfnisse befriedigt werden: Sicherheit, Selbstwirksamkeit, Anerkennung, Selbstentfaltung. Je fester ein Mitarbeiter überzeugt ist, dass in einem Unternehmen seine bedürfnisbezogenen Erwartungen nicht enttäuscht werden, desto fester und belastbarer wird seine motivationale Bindung an das Unternehmen sein. Für ein erfolgreiches Onboarding ist es wichtig zu wissen, welche Bedingungen diese Erwartungen erfüllen. Commitment: eine individuelle Angelegenheit Welche bedürfnisbezogenen Erwartungen in welcher Situation im Vordergrund stehen, und welche Bedingungen ausschlaggebend sind, diese Erwartungen als erfüllt anzusehen, ist von Mitarbeiter zu Mitarbeiter verschieden. Der Eine ist stark sicherheitsorientiert und bevorzugt bezüglich seiner Aufgaben weit vorausgehende Planung mit festgelegten Arbeitsabläufen und Strukturen. Dafür verzichtet er gerne auf Entscheidungsbeteiligung und finanzielle Zusatzanerkennung. Ein Anderer liebt generell das Unvorhergesehene und die Herausforderung, sich »

55


wirtschaft

Teamtraining & Betriebsausflüge

www.3-6-0-Grad.de | 0221 - 977 697 91

Coaching: implizite Erwartungen aufspüren Viele dieser bedürfnisbezogenen Erwartungen sind uns gar nicht recht bewusst, manche wollen wir uns nicht eingestehen oder vor anderen verbergen. Von den bewussten sind einige wiederrum bloß aufgesetzt. Jedoch bestimmt die Erfüllung dieser unbewussten, verborgenen, sprich impliziten Erwartungen zu mehr als zwei Drittel das Mitarbeiter-Commitment. Das Hauptgeschäft, um nachhaltiges Mitarbeiter-Commitment zu erzielen, ist also die wiederholte Klärung und Abstimmung impliziter Erwartungen. Dazu reicht das übliche Mitarbeitergespräch in aller Regel nicht aus, weil es primär nur rationale, bewusste sowie selbst eingestandene Erwartungen und Motive anspricht. Vielmehr bedarf es psychologischer Gesprächsverfahren seitens des Personal- beziehungsweise Onboarding-Verantwortlichen. An dieser Stelle kann es empfehlenswert sein, sich an einen Onboarding-Coach zu wenden. Der Onboarding-Coach ist Gesprächsund Sparringpartner für den neuen Mitarbeiter und das Unternehmen (Unternehmensführung/Vorgesetzte/Teams). Er exploriert, expliziert und konkretisiert die gegenseitigen Erwartungen und die Bedingungen ihrer Erfüllung, organisiert die dafür notwendigen Maßnahmen, klärt rechtzeitig mögliche Konflikte, vermittelt

56

differierende Positionen und interveniert mit verschiedenen Methoden, um den Integrationsprozess zügig voranzubringen. Diese Aufgaben können einem externen oder einem internen Coach übertragen werden. Letzteres ähnelt dem Buddy- oder Patensystem. Manche Firmen setzen bis zu drei Buddies (Kameraden/Kumpane) für den neuen Mitarbeiter ein: Leader Buddy (leitet das Buddysystem und die Kommunikation), Role Buddy (hilft dem Neuen, seine Rolle einzunehmen), Culture Buddy (vermittelt die Unternehmenskultur). Egal ob und wie viele Buddies zum Einsatz kommen, alle vier Onboarding-Bereiche müssen abgedeckt werden: der fachliche, organisatorische, soziale und ethische. Erster Eindruck: so gelingt der Start Auch in Sachen Mitarbeiterbindung gilt die Volksweisheit: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Ein guter Start ist für neue Mitarbeiter und das Unternehmen gleichermaßen wichtig und sollte daher bestens vorbereitet sein. Immerhin sind die Erfahrungen am ersten Arbeitstag von großer Bedeutung. Sie können alles Weitere überleuchten oder überschatten. Zentral sind: Willkommensempfang, Ansprechpartner vorstellen, in vorbereiteten Arbeitsplatz und Hilfsmittel einweisen, Erwartungen und erste Aufgaben besprechen, Team vorstellen, Firmenüberblick verschaffen, Ausblick auf den Folgetag und die nächsten Wochen geben, Sicherheits- und Rechtsfragen klären, mit Feedbackrunde (Wie war’s?) den Tag abschließen. Das muss vorbereitet werden. Die Vorbereitungsphase – das Preboarding – beginnt ab Vertragsunterschrift. Hier gilt es, For-

Fotos: peshkova/nd3000/Fotolia.com

» darin selbständig zurecht zu finden. Er übernimmt dafür die Verantwortung und erlebt eine hohe Selbstwirksamkeit, auch wenn sich das nicht in der Gratifikation und in Benefits niederschlägt. Einem Dritten ist es wichtig, dass sein Engagement durch Lob anerkannt wird und dass eine persönliche Atmosphäre herrscht.


wirtschaft

»Viele Unternehmen steuern ihr Schiff mit Scheuklappenblick an ihren neuen Mitarbeitern vorbei.«

malitäten mit dem neuen Mitarbeiter zu klären und anstehende Termine mitzuteilen. Intern sollten Zuständigkeiten sowie Ansprechpartner besprochen, Kollegen eingebunden, der Empfang organisiert und Arbeitsplatz sowie Hilfsmittel mit Welcome-Package fertiggestellt werden. Wichtig ist, diese Zeit zu nutzen, um einen guten Kontakt zum neuen Mitarbeiter aufzubauen. Weitere Phasen mit unterschiedlichen Inhalten sind: die erste Arbeitswoche, der erste Monat, das erste Vierteljahr, vor Ende der Probezeit. Nach dem Onboarding ist vor dem Onboarding Ist die Probezeit erfolgreich verlaufen, sollten sich die Verantwortlichen nicht zurücklehnen. Die Verbundenheit des

Mitarbeiters mit dem Unternehmen wird nämlich immer wieder auf die Probe gestellt: durch sich verändernde berufliche und private Bedingungen, durch Monotonie und ausbleibende Veränderungen, durch veränderte Bedürfnisse und Erwartungen auf beiden Seiten. Eine gute Mitarbeiter-Unternehmensbeziehung muss fortlaufend aktualisiert werden, sonst ist es wie in vielen Ehen: Nach dem Flirt und der Hoch-Zeit kommt der Fall in die Entfremdung. Kontinuierliches Onboarding als Mitarbeiterbindung ist dann Aufgabe von Führungskräften und Personalverantwortlichen, welche die Kunst nachhaltiger Mitarbeitermotivation beherrschen und nicht nur mit neuen Finessen materieller n Anreizsysteme operieren. J. Christopher Kübler

Zum Autor J. Christopher Kübler ist Klinischer Psychologe, HP für Psychotherapie (www.i-Thera.de), Betriebswirt, Coach und Unternehmensberater mit 30-jähriger Berufspraxis (www.SmaSpi. com), auch langjährig als Führungskraft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (Beurteilung psychischer Gesundheitsgefährdung, Reduktion von Fehlzeiten, psychische Gesundheitsförderung und Resilienztraining), im Changemanagement (nutzen und lösen von Veränderungsblockaden) sowie in der Mitarbeitermotivation und -bindung (vom Onboarding bis zum Boomerang Hiring).

Anz_TOP Magazin Bonn 0218.qxp 02.03.18 12:00 Seite 1

Mitarbeiterbindung durch Qualifizierung: Nutzen Sie unser Inhouse-Angebot für individuelle Trainings, Coachings und IHK-Zertifikatslehrgänge Gerne planen wir mit Ihnen die nächste Qualifizierungsoffensive für Ihr Unternehmen! Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Schulung und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot. Ein einfacher Anruf oder eine kurze Mail sind der erste Schritt für einen nachhaltigen Weiterbildungserfolg. Wir freuen uns auf Sie!

Sprechen Sie uns an: Kirstin Aretz Aretz@wbz.bonn.ihk.de  0228 97574-25 Caroline Menne Menne@wbz.bonn.ihk.de  0228 97574-14 Louisa Gottschalk Gottschalk@wbz.bonn.ihk.de  0228 97574-29 Kautexstr. 53 53229 Bonn  0228 9 75 74-0  0228 9 75 74-16 info@wbz.bonn.ihk.de Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg mbh


wirtschaft | ratgeber recht

STEUERFALLE

„Anschaffungsnahe Herstellungskosten“ Eigentümer von Kapitalimmobilien werden steuerlich benachteiligt, wenn sie zeitnah in die Modernisierung ihrer Gebäude investieren. Rechtsanwalt und Steuerberater Andreas Jahn erklärt, in welchem Umfang bestimmte

V

ermieter von Immobilien können Aufwendungen für Objekte nicht sofort als Werbungskosten abziehen, wenn es sich um reine Anschaffungs- oder Herstellungskosten handelt. In diesem Fall dürfen Ausgaben nur im Rahmen der regulären Abschreibung (AfA) – in der Regel gestreckt über 50 Jahre – berücksichtigt werden.

Erhaltungskosten hingegen können steuerlich sofort abgezogen werden. Aber Achtung: Das gilt nach dem Gesetz nicht, wenn Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden und sie 15 Prozent der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen (sog. anschaffungsnahe Herstellungskosten). Damit werden zum Nachteil des Steuerpflichtigen sofort abzugsfähige Erhaltungskosten in Herstellungskosten umqualifiziert. Welche Maßnahmen sind betroffen? Als steuerschädlich wirken sich bauliche Maßnahmen aus, durch die Mängel oder

58

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Schäden beseitigt werden oder durch die das Gebäude in einen zeitgemäßen Zustand beziehungsweise einen höheren Standard versetzt wird. Dazu zählen unter anderem die • Instandsetzung oder Erneuerung von Sanitär-, Elektro- und Heizungsanlagen, Fußbodenbelägen, Fenstern und Dach • energetische Fassadenverkleidung Ohne die gesetzliche Regelung wären das grundsätzlich sofort abziehbare Erhaltungskosten. Überschreiten diese Kosten die 15-Prozent-Schwelle, ist das steuerschädlich. Was ist neu? • Neuerdings sollen auch Maßnahmen in die 15-Prozent-Schwelle einbezogen werden, die von vornherein Herstellungskosten sind, also gar nicht erst umqualifiziert werden müssen. Die Folge: Durch diesen unsystematisch aufgeblähten Anwendungsbereich wird die steuerschädliche 15-Pro-

zent-Schwelle viel schneller überschritten. • Sanierungsmaßnahmen, um das Gebäude überhaupt erst bewohnbar oder vermietbar zu machen, waren schon immer nicht sofort abzugsfähig. Neuerdings sollen sie mit eigentlich unproblematischem Erhaltungsaufwand zusammenzurechnen sein. Auch dadurch wird die 15-Prozent-Schwelle viel schneller überschritten. • Außerdem sollen nunmehr grundsätzlich auch Schönheitsreparaturen (wie Tapezieren, Anstreichen von Wänden, Fußböden oder Heizkörpern) miteingerechnet werden, wenn sie innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung durchgeführt werden. • Unklar bleibt, wie zukünftig mit nachträglich eingetretenen Schäden (z.B. zerbrochene Scheiben, Rohrbruch, Heizungsdefekt) zu verfahren ist. Aufwendungen zu deren Beseitigung stehen in keinem Zusammenhang mit dem Kauf der Immobilie und müssten grundsätzlich sofort abzugsfähig sein.

Foto: Chlorophylle/Fotolia.com

Maßnahmen von der aktuellen Rechtsprechung betroffen sind − und welche Ausnahmen es gibt.


ratgeber recht | wirtschaft

Allerdings will der Bundesfinanzhof solche Aufwendungen nur noch dann ausnehmen, wenn die Schäden „mutwillig durch Dritte“ verursacht wurden. Wie ermittelt sich die 15-Prozent-Schwelle? Bei einem aus mehreren Einheiten bestehenden Objekt ist nicht mehr auf das gesamte Gebäude, sondern auf den jeweiligen Gebäudeteil abzustellen, wenn das Gesamtgebäude in unterschiedlicher Weise genutzt wird (im Amtsdeutsch: „in verschiedenem Nutzungs- und Funktionszusammenhang stehen“). Beispiel: Anschaffung Wohn- und Geschäftshaus (Nutzungsanteile jeweils 50 Prozent) für 750.000 Euro, davon entfallend 500.000 Euro auf das Gebäude. Anschließende Renovierung des Ladenlokals für 50.000 Euro und der Wohnung für 10.000 Euro. Folge: Obwohl der Gesamtaufwand die 15-Prozent-Schwelle nicht überschreitet, ist der Sanierungsaufwand für das Ladenlokal (50.000 Euro : 250.000 Euro = 20 Prozent) nicht sofort abzugsfähig, sondern nur der auf die Wohnung entfallende Anteil (10.000 Euro : 250.000 Euro = 4 Prozent). Ausnahme: Erstattung durch Dritte Werden Kosten durch Dritte erstattet (z.B. Zuzahlungen des Mieters), mindert dies den steuerschädlichen Aufwand. Das eröffnet Gestaltungsspielräume. Ausnahme vom 3-Jahres-Zeitraum Nach Auffassung der Finanzverwaltung sind alle Baumaßnahmen in den 3-Jahres-Zeitraum einzubeziehen, die innerhalb dieses Zeitraums „ausgeführt“ wurden. Die Maßnahmen müssen weder abgeschlossen, abgerechnet noch bezahlt sein. Das soll „ungerechtfertigte Gestaltungen“ (z.B. Hinauszögern des Abschlusses von Baumaßnahmen oder der Abnahme, ver-

spätete Bezahlung) vermeiden. Aber auch danach besteht noch eine Restunsicherheit bis zum Ablauf des 5. Jahres, wenn eine steuerschädliche „Sanierung in Raten“ unterstellt wird.

Starke Wurzeln. Frische Köpfe.

Ungeklärt: Längerfristige Wartungsintervalle Üblicherweise jährlich anfallende Aufwendungen (z.B. Wartungsarbeiten) sind unschädlich. Ungeklärt ist, wie längerfristige Wartungsintervalle oder die aufwändige Wartung gebäudetechnischer Einrichtungen (z.B. Aufzüge, Rolltreppen, Klima- und Lüftungsanlagen) oder der Austausch von Verschleißteilen im Zuge der Wartung zu behandeln sind. Erfolgen diese Wartungsarbeiten jährlich oder sind diese Maßnahmen erstattungsfähige Betriebskosten, sind sie wohl sofort abzugsfähig, ansonsten sind sie steuerschädlich. Dürfen Kosten verschwiegen werden, um unter die 15-Prozent-Schwelle zu gelangen? Im Normalfall freut sich das Finanzamt über „vergessene Kosten“, in diesem Fall jedoch wohl nicht. Hier zwingt die Pflicht zur wahrheitsgemäßen Darstellung des Sachverhalts in der Steuererklärung ausnahmeweise dazu, dem Finanzamt alle Kosten vollständig anzugeben. Fazit: Neben erheblichen Anwendungsschwierigkeiten führt die aktuelle Rechtslage zu seltsamen Konsequenzen: • Belohnt wird, wer eine gekaufte Immobilie erst noch mindestens drei Jahre marode weitervermietet. • Bestraft wird, wer sinnvolle Investitionen (z.B. eine energetische Sanierung) zeitnah vornimmt. Ob das politisch vernünftig ist, steht auf n einem anderen Blatt.

IHRE RECHTSEXPERTEN FÜR:

ARBEIT IMMOBILIEN MEDIZIN PERSÖNLICHES STEUERN UNTERNEHMEN

Zum Autor Andreas Jahn ist Fachanwalt für Handelsund Gesellschaftsrecht und darüber hinaus Steuerberater bei MEYER-KÖRING Rechtsanwälte | Steuerberater. Die Kanzlei mit Büros in Bonn und Berlin bietet hochspezialisierte Beratung in den wesentlichen Disziplinen des Zivil- und Wirtschaftsrechts.

MEYER-KÖRING Rechtsanwälte | Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB Bonn | Berlin Oxfordstraße 21, 53111 Bonn Telefon: +49 (0)228 72636-701 Telefax: +49 (0)228 72636-77 bonn@meyer-koering.de www.meyer-koering.de

Weitere Informationen unter: Telefon: 0228 72636-701 www.meyer-koering.de

59


Gesellschaftliches Engagement in Bonn/Rhein-Sieg Das CSR-Kompetenzzentrum Rheinland informiert Unternehmen und Organisationen.

D

ie Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg führt seit Januar 2016 gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg das CSR-Kompetenzzentrum Rheinland. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen über ihre gesellschaftliche Verantwortung (corporate social responsibility) sowie Möglichkeiten ihrer Umsetzung informieren und sensibilisieren. Ziel des CSR-Kompetenzzentrums ist es, die Region zukunftsfest zu gestalten, indem es die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung für Unternehmen zu einer Selbstverständlichkeit entwickelt. Interessierte Unternehmen und Organisationen aus dem Rheinland (von Aachen über Bonn bis Köln) können sich zu Trends und Themen aus den vier Handlungsfeldern Arbeitsplatz, Markt, Umwelt und Gemeinwesen informieren oder sich im Rahmen von CSR-Veranstaltungen gegenseitig vernetzen. Durch die Einrichtung des CSR-Kompetenzzentrums wurden bisher circa 300 Unternehmen und Organisationen im Raum Bonn/Rhein-Sieg in 25 spezifischen und kostenfreien CSR-Veranstaltungen erreicht. Die in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erstellte CSR-Regional­

60

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

studie 2017 zeigt, dass das Thema CSR schon bei 56 Prozent der Unternehmer der Region bekannt ist, viele jedoch die Vielfältigkeit der CSR-Aktivitäten nicht bewusst wahrnehmen und kommunizieren. Das CSR-Kompetenzzentrum hat bislang 15 CSR-Botschafter/innen ernannt, die durch ihr besonderes unternehmerisches CSR-Engagement in der Region herausragen. Sie fungieren als praktische Ansprechpartner und Vermittler des CSR-Gedankens. Interessierte Unternehmen und Organisationen können auch in 2018 eine Vielzahl von CSR-Veranstaltungen (Frühstücke, Informationsveranstaltungen, Freitagswerkstätten, Workshops und Kooperationsveranstaltungen) besuchen und aktiv mitgestalten. Aktuelle Termine werden regelmäßig auf der Homepage des CSR-Kompetenzzentrums veröffentlicht: csr-kompetenzzentrum.de/termine/ Ehrenamtliches Engagement ist die Basis für die Arbeit einer IHK. Ohne das ehrenamtliche Engagement von Unternehmerinnen und Unternehmern in Vollversammlung, Ausschüssen, Arbeitskreisen und weiteren Gruppen ist eine IHK nicht handlungsfähig. Durch das

Engagement tragen Unternehmer und Unternehmerinnen aktiv zur Gestaltung der Wirtschaft in der Region Bonn/RheinSieg bei. Jährlich ehrt die IHK verdiente Ehren­ amtler beim IHK-Tag des Ehrenamts für 10-, 20- und 30-jährige Tätigkeit mit den Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold. Die IHK selbst nimmt jedes Jahr am Marktplatz Gute Geschäfte teil. Im Jahr 2017 hat sie ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen einer CSR-Jahrespartnerschaft mit der Andheri Hilfe ausgeweitet. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg war aktiver Partner der Jubiläums-Kampagne anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Andheri Hilfe mit mehreren Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Für 2018 ist eine CSR-Jahrespartnerschaft mit Rock your n Life! vereinbart.

IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Pieck Bonner Talweg 17 53113 Bonn Telefon 0228 2284-130 E-Mail pieck@bonn.ihk.de Web www.ihk-bonn.de http://twitter.com/IHK_Bonn http://facebook.ihk-bonn.de

Fotos: Jo Hempel

wirtschaft | anzeige


Erfßllen Sie sich Ihre Wßnsche – mit dem Commerzbank Ratenkredit! Der Commerzbank Ratenkredit ist so individuell wie Sie und Ihre Wßnsche. Schnelle Kreditentscheidung und niedrige Monatsraten inklusive!

• Kreditsumme von 1.500 bis zu 80.000 Euro2 • Laufzeit von 6 bis 96 Monaten

1,75 % p. a.

fĂźr 3.000 Euro1

Weitere Informationen in Ihrer Filiale: Commerzbank Bonn In der Sßrst 2–4 53111 Bonn Telefon: 0228 601-0

1) Eff ektivzins 1,75ÂŽ% p.ÂŽa., gebundener Sollzins 1,74ÂŽ% p.ÂŽa., Laufzeit 12 Monate, Nettodarlehensbetrag 3.000 Euro, 12 Monatsraten zu 252,36 Euro, Gesamtbetrag 3.028,32 Euro. Der Zinssatz ist abhängig von Laufzeit und Bonität. / Gesetzlich erforderliches, repräsentatives Beispiel: Eff ektivzins 6,95ÂŽ% p.ÂŽa., gebundener Sollzins 6,74ÂŽ% p.ÂŽa., Laufzeit 36 Monate, Nettodarlehensbetrag 6.000 Euro, 36 Monatsraten zu 184,54 Euro, Gesamtbetrag 6.643,44 Euro. Darlehensgeber ist die Commerzbank AG, Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main. Details und Voraussetzungen in der Filiale oder unter www.commerzbank.de/ratenkredit 2) Ausreichende Bonität vorausgesetzt.


wirtschaft | anzeige

Elektromobilität für Unternehmen SWB Energie und Wasser bietet smarte Ladelösungen im Full-Service-Paket.

D

as neue Contracting-Angebot rund um Ladesysteme für Elektromobilität kommt bei den Bonner Unternehmen gut an: Der Energieversorger hat die ersten individuellen Systeme installiert und bringt weiter Stück für Stück mehr Elektromobilität auf die Parkplätze von Firmen und Gewerbetreibenden – ob über eine Wallbox (englisch für Wandladestation) oder mit einer Ladesäule. Bonns größtes E-Tank-Projekt Im November 2017 realisierten die Stadtwerke Bonns ihr bisher größtes E-Tank-Projekt: Im Post Tower und mehreren Häusern rund um den Post Campus wurden 49 Ladestationen für E-Fahrzeuge installiert. Cornelia Große, Abteilungsleiterin Inhouse Management bei Deutsche Post DHL Group: „Die neuen Ladestationen für E-Fahrzeuge sollen fortan auch unseren Mitarbeitern und Gästen das Aufladen ihrer E-Fahrzeuge auf dem Post Campus erleichtern und stellen ein weiteres Modul unseres umweltfreundlichen Arbeitswegekonzepts dar.“ Die Anlagen wurden nach den Anforderungen von Deutsche Post DHL Group geplant und in Kooperation mit dem örtlichen Handwerk installiert. Bau, Betrieb, Wartung und Betriebsführung bietet der heimische Energieversorger im Rahmen des Contracting-Programmes an. „Wir freuen uns, dass wir Deutsche Post DHL Group beim Aufbau eines leistungsfähigen Ladenetzes unterstützen können“, erklärt Robert Landen, Vertriebsleiter von

62

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Cornelia Große (rechts) und Robert Landen nahmen im November 2017 Bonns größtes E-Tank-Projekt in Betrieb.

SWB Energie und Wasser. „Unser All-Inclusive-Angebot mit Planung, Installation, Betrieb und Abrechnung bietet auch für Bonns größten Fahrzeugflottenbetreiber die passende Lösung.“

24-Stunden-Service Mit lokalen Handwerkspartnern garantiert SWB Energie und Wasser für die Ladesysteme einen 24-Stunden-Service an sieben Tagen in der Woche – also Inspektion, Wartung und Reparatur aus einer Hand. Zudem bietet der Energieversorger ein optimales Last- und Abrechnungsmanagement. Auf Wunsch können die Kunden zertifizierten Ökostrom laden, um die Elektromobilität noch nachhaltiger zu gestalten. Die Ladesysteme bieten zuverlässig moderne Technik und Funktionalität. Für dieses Leistungspaket zahlt der Kunde einen monatlichen Festpreis.

Hotel-Chefin Friederike Sträter und SWB-Mitarbeiter Dirk Heckmann.

Unkompliziert läuft der Weg von der Erstberatung bis zur Inbetriebnahme. Bei einem Ortstermin erfasst SWB Energie und Wasser mit einem Fachpartner die bauliche und logistische Situation. Außerdem wird in Absprache mit dem zuständigen Betreiber das Netz geprüft. Anschließend erstellt SWB Energie und Wasser ein Angebot für einen individuellen Vertrag mit flexiblen Laufzeiten. Nach der Installation des Ladesystems folgen Bauabnahme und Testphase, bevor das neue Ladesystem mit einer ausführlichen Einwein sung in Betrieb genommen wird.

Wallbox oder Ladesäule Grundsätzlich können Gewerbekunden zwischen zwei Ladesystemen wählen: Die kompakte Wallbox mit einer Ladekupplung für 11 kW bis 22 kW ist wie geschaffen für das unkomplizierte und zuverlässige Laden in beinahe jedem räumlichen Umfeld. Die größere Ladesäule bedient gleich zwei Typ-2-Steckdosen mit einer Ladeleistung bis 22 kW; auf ihr können Unternehmen sogar ihr Corporate Design aufbringen lassen. Friederike Sträter, Inhaberin des Hotels Villa Godesberg, hat mit der Wallbox bereits gute Erfahrungen gesammelt: Mitarbeiter und Gäste des Hotels nutzen das Angebot fleißig. „Wir wollen damit einen Trend setzen für umweltfreundliche Elektromobilität und Klimaschutz“, erläutert sie. „Und wir möchten unseren Gästen den besonderen Service bieten, ihr Elektroauto aufzuladen, während sie selbst im Hotel neue Energie tanken.“

» Weitere Informationen zu den intelligenten Ladelösungen im Full-Service-Paket gibt es unter stadtwerke-bonn.de/e-mobilitaet, per Mail an e-mobilitaet@stadtwerke-bonn.de oder telefonisch unter 0228/711-2730.

www.stadtwerke-bonn.de/e-mobilitaet


Foto: Tilman Schenk

»Ich lese

Top Magazin …

… da ich gerne weiß, woher der Wind weht.«

Dr. Karsten Brandt Meteorologe aus Bonn


wirtschaft | anzeige

„Wir setzen völlig neue Maßstäbe“ Einen sicheren Job sowie ein faires Miteinander – das erwartet Mitarbeiter bei logo Personal. Der Bonner Personaldienstleister hat es sich auf die Fahnen geschrieben, Zeitarbeit neu zu definieren. „Bei uns zählt neben der Qualität der Arbeit vor allem der Mensch, der dahinter steckt“, sagen die Geschäftsführer Andreas Locher und Frank Goldstein. Ihr Fokus liegt auf der Vermittlung von Handwerkern und kaufmännischem Fachpersonal.

D

as Unwort „Zeitarbeit“ würden die logo-Personal-Geschäftsführer gerne aus ihrem Vokabular streichen. Sie sehen sich als Dienstleister mit einem großen Stamm zufriedener Mitarbeiter. Diese werden in der Regel längerfristig bei ausgewählten Kunden eingesetzt. „Nicht einen Tag hier, einen Tag dort, wie viele meinen“, sagt Andreas Locher. Unbefristete Arbeitsverträge sind bei logo Personal eine Selbstverständlichkeit. Genauso wie ein faires Gehalt. Besonders qualifizierte Mitarbeiter werden besonders gut bezahlt. In der Regel über Tarif. Dank steuerlicher Vorteile im Rahmen der Arbeitnehmer­ überlassung, fällt das Nettoeinkommen häufig sogar höher aus als bei einer Festanstellung im Handwerksbetrieb. Auf Wachstumskurs Das vergangene Jahr endete für logo Personal mit einem beträchtlichen Wachstumsschub. Im Herbst 2017 haben die Geschäftsführer den Bonner Standort des

64

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Mitbewerbers aba Personal übernommen. Somit zählen heute rund 160 Mitarbeiter zum logo-Team – vom qualifizierten Meister bis zum ungelernten Lagerarbeiter. Aber auch der Kundenstamm ist durch die Übernahme gewachsen. Seither betreut der Personaldienstleister zum Beispiel ein großes Logistikunternehmen. „Aus diesem Grund suchen wir aktuell intensiv nach Lagerkräften und Staplerfahrern“, sagt Frank Goldstein. „Die Stellen sind alle zur Übernahme gedacht.“ Freundschaftliches Miteinander Auch grundsätzlich ist die Nachfrage groß und weitere Verstärkung stets willkommen. Daher halten die Geschäftsführer ihre Mitarbeiter dazu an, selbst neue Kollegen zu werben. Als Dankeschön winkt eine Prämie. Die Stimmung im Team ist sehr entspannt. Wer mag, kommt freitagsnachmittags auf ein Feierabendbier vorbei oder folgt der Einladung zu einem der regelmäßigen Events – von Grillparty bis Weih-


anzeige | wirtschaft

Die Chefs grillen für ihre Mitarbeiter: auf logo-Personal-Events keine Seltenheit.

»Warum ich schon so lange bei logo Personal arbeite?

Das Verhältnis zwischen Mitarbeitern und Personalleitung ist menschlich sozial. Außerdem bin ich hier auch finanziell gut aufgehoben. Besonders in Zeiten, in denen Malerbetriebe immer weniger bereit sind, Tariflöhne zu zahlen.«

(Sascha Paul, seit März 2007 bei logo Personal)

Fotos: guerrieroale/fotolia.com, logo Personal

nachtsfeier. Auch Ende des vergangenen Jahres kam ein großer Teil der Belegschaft zusammen, um sich bei Gänsekeule und kühlen Drinks auszutauschen. Andreas Locher und Frank Goldstein nutzten die Chance, um langjährige Mitarbeiter zu ehren und einen treuen logo-Handwerker in den verdienten Ruhestand zu verabschieden. Positive Bilanz Seit vergangenem März vermittelt das Team neben Handwerkern aus den unterschiedlichsten Gewerken auch kaufmännisches Fachpersonal. „Bei der Auswahl schauen wir nicht ausschließlich auf den Lebenslauf “, sagt John Lengsfeld, der den Bereich federführend betreut. „Unser Eindruck in einem persönlichen Gespräch ist uns viel wichtiger.“ Nach einem Jahr ziehen die Geschäftsführer eine positive Bilanz: die neue Abteilung ist gut angelaufen und wird auch in Zukunft weiter wachsen.

Da Unternehmen in diesem Bereich die Möglichkeit haben, den Mitarbeiter nach sechs Monaten kostenfrei zu übernehmen, nutzen viele den Service als eine ressourcensparende Alternative für die Rekrutierung. Immerhin kümmert sich das logo-Team professionell um sämtliche Schritte des Bewerbungsprozesses – von der kostenaufwändigen Anzeigenschaltung bis zum arbeitsaufwändigen Auswahlverfahren. Anschließend bekommt der Kunde die Möglichkeit, sich den neuen Mitarbeiter ausgiebig anzuschauen. Minimaler Aufwand, maximale Flexibilität. Für die Region Anders als im kaufmännischen Bereich, bleiben logo-Handwerker häufig auf Dauer. Zahlreiche Mitarbeiter gehören schon sehr lange zum Team. „Das alleine spricht wohl für sich“, sagt Andreas Locher. Viele schätzen vor allem die offene Kommunikation. „Jeder kann sich persönlich mit uns zusammensetzen oder uns rund um die Uhr mobil

erreichen.“ Außerdem stellt logo Personal hochwertige Arbeitskleidung sowie professionell bestückte Werkzeugkisten. Beim ersten Auftrags-Kontakt in einem neuen Unternehmen wird jeder zum Arbeitsplatz begleitet. Dieser befindet sich in der Regel in Bonn/Rhein-Sieg oder Umgebung. „Wir verstehen uns als regionaler Dienstleister“, sagen die Geschäftsführer. „70 Prozent unseres Teams stammt aus der Region und soll auch hier eingesetzt werden.“ HS n

logo Personal GmbH & Co. KG Wenzelgasse 12 53111 Bonn Telefon 0228 8505680 E-Mail info@logo-personal.de Web www.logo-personal.de

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

65


1,- EURO

Frühjahrscheck

Lichttest – Flüssigkeitsstandprüfung – Reifencheck

Beim Kauf von einem Satz Reifen:

0,- EURO Montage 0,- EURO Ersteinlagerung

6 Monate

5,- EURO Windschutzscheiben-Nanoversiegelung


MEIN OPTIMALES REPARATUR ERLEBNIS KAROSSERIE 3 LACKIERUNG 3 MECHANIK 3 REIFEN 3


wirtschaft | anzeige

TOP-UNTERNEHMEN.NET

das Top Unternehmernetzwerk Vier Männer, ein Versprechen: Top-Qualität und Service für Bonn und die Region

Empfehlen sich gegenseitig gerne weiter: (von links): Dirk Vögeli (Karosserie & Lackier Centrum Vögeli), Manfred Limbach (Limbach-Secur), Richard Schmitz (Schmitz Baukunst – Parkett und Bodenbeläge), Reiner Huthmacher (Gothaer Bezirksdirektion)

irk Vögeli vom Karosserie und Lackier Centrum Vögeli, Manfred Limbach von Limbach-Secur Sicherheitstechnik, Richard Schmitz vom Bodenexperten Schmitz Baukunst und Reiner Huthmacher von der Gothaer-Bezirksdirektion Reiner Huthmacher kooperieren schon seit vielen Jahren.

Sie kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen – sie regulieren Unfallschäden, verkaufen Versicherungen, Parkett und Bodenbeläge oder Sicherheitstechnik – und empfehlen sich gerne weiter, da jeder von ihnen weiß, dass der Kunde beim jeweils n anderen gut aufgehoben ist.

Weitere Informationen zum Top Unternehmernetzwerk sowie zu den einzelnen Partnern finden Sie unter www.top-unternehmen.net Foto: Kirsten Glauner

Ausgezeichnet! www.top-unternehmen.net

Gothaer Multi Select erhält Deutschen Fondspreis. Der auf eine langfristig überdurchschnittliche Wertentwicklung ausgerichtete Mischfonds wurde Ende Januar 2018 auf dem Fonds professionell Kongress in der Kategorie Mischfonds Global Multi Asset ausgezeichnet. Von 1.272 Fonds bekam er als einer der besten seiner Kategorie die Auszeichnung „herausragend“. Der Gothaer Multi Select investiert je nach Markteinschätzung sowohl in Rentenund Aktienmärkte als auch in alternative Investments und Rohstoffe. Die Experten des Fondsmanagements setzen dabei ge-

68

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

zielt auf attraktive Marktopportunitäten und ein besonders konzentriertes Portfolio. „Wenn Sie mehr erfahren möchten und eine individuelle Beratung wünschen, wenden Sie sich gerne direkt an uns“, sagt Reiner Huthmacher von der Gothaer Bezirksdirektion Huthmacher – Ihr Experte in allen Fragen rund um Vermögens und Anlan geberatung.“

Gothaer Bezirksdirektion Reiner Huthmacher Fachwirt für Finanzberatung (IHK) Zertifizierter Spezialist für Ruhestandsplanung (FH) Servicebüro für die Region Bonn/Rhein-Sieg Bisdorfer Weg 28 | 53332 Bornheim Telefon 02222 927190 E-Mail reiner.huthmacher@gothaer.de Web www.huthmacher.gothaer.de

Fotos: violetkaipa/Fotolia.com, Bezirksdirektion Reiner Huthmacher

D


anzeige | wirtschaft

Limbach-Secur

Im Dienste Ihrer Sicherheit

Fotos: Limbach-Secur, Axis

O

b Tag oder Nacht, Sommerferien oder Feiertage, beim Sicherheitsexperten Limbach Secur im Meckenheimer In­dustrie­ gebiet brennt immer Licht. Die hauseigene Notruf-Service-Leitstelle ist rund um die Uhr besetzt: 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Sie ist Teil eines umfassenden Gesamtkonzepts rund um das Thema Sicherheit. „Wir stehen für Beständigkeit und sind da, wenn wir gebraucht werden“, sagt Geschäftsführer Manfred Limbach. „Regional, n persönlich, heute und in Zukunft!“

Wir stehen für Ihre Sicherheit • Einbruchmeldeanlagen • Brandmeldeanlagen • Notrufzentrale (24 Stunden) • Alarmverfolgung • Videoüberwachung • Zutrittskontrolle • Zeiterfassung • Schließsysteme • Telekommunikationstechnik

Limbach-Secur Sicherheitstechnik GmbH Bergerwiesenstraße 9 53340 Meckenheim Telefon 02225 9200-0 E-Mail info@limbach-secur.de Web www.limbach-secur.de

beläge ein gut etabliertes Recyclingverfahren, mit dem unsere Umwelt wirksam geschützt wird. Umfangreiche Muster und Kollektionen können in den eigens geschaffenen Ausstellungen des Fachgroßhandels Schmitz Baukunst® angeschaut werden. Selbstverständlich mit einer ausführlichen, kompetenten Beratung! Sie sind herzlich eingeladen. Wir möchten uns Zeit für Sie nehmen, bitte geben Sie uns Ihren Terminwunsch. Sollten Sie einen Verarbeiter benötigen, nennen Sie uns einfach Ihre Adresse und wir empfehlen Ihnen auf Wunsch eine n Fachfirma in Ihrer Nähe.

- Designplanken

Die neue Eleganz Neben der überzeugenden Optik und der hohen Belastbarkeit zeichnen sich die neuen Bauplank®-Designbeläge ebenso durch Unempfindlichkeit gegenüber Wasser, Fetten und Ölen sowie durch eine geringe Aufbauhöhe aus. Gewerblich und privat genutzte Immobilien lassen sich so auf einen modernen Stand bringen, ohne

dass schnelle Wertverluste durch unsachgemäße Behandlung der Böden befürchtet werden oder Türblätter, Türfassungen oder sonstige Einbauten auf die neue Höhe des Bodens angepasst werden müssen. Unsere Bauplank® Vinyl-Böden enthalten keine phthalathaltigen Weichmacher und sind PUR vergütet. Daneben gibt es für Design­

Schmitz Baukunst® GmbH Fachgroßhandel für Parkett und Bodenbeläge Windgassenstraße 14-18 53229 Bonn (Holzlar) Telefon 0228 97740-0 (Zentrale) 0228 97740-47 (Ausstellung) E-Mail service@baukunst.com Web www.baukunst.com

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

69


gesundheit

AUGEN!

Haben Sie ein Auge auf Ihre

Drei Viertel aller Deutschen würden lieber auf zehn Lebensjahre verzichten als auf ihr Augenlicht. Dennoch nehmen viele ihre Sehkraft für selbstverständlich. Warum eine gesunde Vorsicht wichtig ist und welche Symptome als Warnsignal gedeutet werden sollten.

70

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


gesundheit

W

ussten Sie, dass unsere Augen mehr als 90 Prozent aller Informationen liefern? Sie sind unser Fenster zur Welt. Lässt die Sehschärfe nach, verändern sich auch unsere kognitiven Fähigkeiten – Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen. Trotzdem tun viele Menschen immer noch recht wenig dafür, ihren Sehsinn zu erhalten. Nur 21 Prozent haben ihre Augen in den letzten fünf Jahren untersuchen lassen. Und das, obwohl die Anzahl der Augenerkrankungen in Deutschland kontinuierlich steigt. Rund 300.000 Verkehrsunfälle pro Jahr sind Folge schlechten Sehens. Und auch beim Sport oder im Alltag kommt es vermehrt zu Zwischenfällen.

Fotos: Fotolia.com

Generation kurzsichtig Gerade unter Kindern und Jugendlichen sind Sehdefizite weltweit auf dem Vormarsch: Wissenschaftler sprechen bereits von der „Generation kurzsichtig“. Als Ursache dieser Entwicklungen werden stundenlanges Nahsehen vor Computer, Smartphone und Fernseher sowie fehlendes natürliches Licht gesehen. Beides regt das Wachstum des Augapfels an – ein wesentlicher Auslöser der Kurzsichtigkeit. Nutzte 2008 jeder vierte Twen in Europa eine Brille, ist es heute bereits jeder dritte. Viel problematischer ist es jedoch, wenn Betroffene keine Sehhilfe tragen. Zum Beispiel, weil sie schlichtweg nicht ahnen, dass ihre Sehkraft eingeschränkt ist. Bei jedem vierten Kurzsichtigen in den Industrieländern tritt Fehlsichtigkeit heutzutage erst im Erwachsenenalter ein. Da liegt der Führerscheinsehtest möglicherweise schon Jahre zurück. Um auf eventuelle Veränderungen reagieren zu können, sollten Sehkontrollen so selbstverständlich wie der Gang zum Zahnarzt sein. Erste Hinweise Kopfschmerzen, tränende Augen oder Gähnen hinterm Steuer können Anzeichen einer mangelnden Sehleistung sein. Der Grund: Die Augen müssen sich permanent anstrengen, um die erforderliche Sehleistung zu bringen. Wer bei Tageslicht das Nummernschild eines Autos noch aus 50 Meter Entfernung lesen kann, sieht ausreichend scharf. Muss der Abstand auf weniger als 35 Meter verkürzt werden, ist ein Sehtest unbedingt angeraten. Erste Hinweise auf eine mögliche Fehlsichtigkeit geben Online-Sehtests im Internet (zum Beispiel unter www.seh-check.de). Unterschieden wird zwischen Fern-, Nah-, Farb- und Makula-Sehchecks. Letztere testen den Bereich des schärfsten Sehens im Auge. Als selbstverständlich sollte gelten,

dass Online-Selbstdiagnosen nicht den professionellen Sehtest beim Augenoptiker oder Augenarzt ersetzen. Vorsicht statt Nachsicht Fehlsichtigkeit ist das eine, Augenkrankheiten oder Alterserscheinungen das andere. Bleiben diese unerkannt und unbehandelt, kann das dramatische Folgen haben – bis hin zur Erblindung. Die Zahl der Betroffenen steigt kontinuierlich. So ist zum Beispiel jeder zweite der 52- bis 64-jährigen am Grauen Star (Linsen­ trübung) erkrankt – oft ohne es zu merken. Die gute Nachricht: Grauer Star lässt sich auch in fortgeschrittenem Stadium durch eine Operation gut behandeln. Gefährlicher sind Grüner Star (blinde Stellen im Gesichtsfeld), altersbedingte Makuladegeneration (Netzhautschäden) und diabetische Retinopathie (Schädigung von Blutgefäßen). Rechtzeitig reagiert, lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Wird die Erkrankung wiederum zu spät erkannt, kann die Schädigung des Sehens oft nicht mehr behandelt werden. „In diesen Fällen ist die Früherkennung der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie“, sagt Dr. Andreas K. Cordes, Leitender Arzt der Hochkreuz Augenklinik.

»Rund 300.000 Verkehrsunfälle pro Jahr sind Folge schlechten Sehens.« Symptome im Blick Doch nicht jedes Flimmern oder Zucken ist gleich besorgniserregend. Welche Symp­tome harmlos sind und wann Betroffene reagieren sollten: Flimmershow: Wenn es vor den Augen flirrt oder schwarz wird, liegt das meistens nicht an den Augen selbst. Häufig ist Unterzuckerung, eine Blutdruckschwankung oder Migräne der Grund. In solchen Fällen hilft es, den Blutzuckerspiegel mit Süßigkeiten zu erhöhen und Kopfschmerzen rechtzeitig mit Tabletten vorzubeugen. Wiederholen sich die Flacker-Beschwerden, sollten Betroffene jedoch umgehend einen Augenarzt aufsuchen. Mückentanz: Bewegen sich einzelne Punkte flecken- oder schlierenartig mit der Blickrichtung, heißt das Phänomen „Mouches volantes“, fliegende Mücken. Hierbei handelt es sich zumeist um eine normale Alterserscheinung. Zwei Drittel der 65- »

71

Jetzt Vortei lsCoupo n einlöse n!

Ändern Sie Ihren Blickwinkel!

// PRÄZISION MADE BY ZEISS

Augen auf! So einzigartig wie Ihre Augen sind die ZEISS Messsysteme. Entscheiden Sie deshalb von Anfang an, wer Ihr Sehprofil unter die Lupe nehmen soll. ZEISS Präzisions-Brillengläser gibt es nur vom Profi. • Präzisionsmessung – Ihr Sehprofil ist unsere Aufgabe • Brillenglasbestimmung – Ihre Sehschärfe bildet die Grundlage • Brillenglaszentrierung – Ihre Augen stehen wortwörtlich im Mittelpunkt Erleben Sie es jetzt mit eigenen Augen. Jetzt einen Termin vereinbaren!

Ihr Vorteils-Coupon: Besuchen Sie uns mit diesem Coupon und sichern Sie sich 20 % Rabatt auf Ihre neuen Brillengläser.

Keramikerstr. 61 53359 Rheinbach Tel: 0 22 26 / 157 57 20

www.hoeren-sehen.com


gesundheit

Buchstabensalat: Scheinen Buchstaben beim Lesen zu kippen oder wirken gerade Linien krumm, kann das auf eine altersbedingte Makuladegeneration hindeuten. Diese Netzhautschäden betreffen etwa zwei Millionen Deutsche und sind Ursache von schweren Sehbehinderungen. Frühzeitig erkannt, kann der Augenarzt einer Sehbehinderung mit Medikamenten entgegenwirken. „Treten entsprechende Symptome auf, sollten Betroffene umgehend einen Augenarzt aufsuchen“, betont Dr. Andreas K. Cordes. „Je zeitiger die Behandlung startet, desto besser die Ergebnisse. Bei der Terminvereinbarung am besten gleich die Dringlichkeit äußern und Symptome beschreiben.“ Darüber hinaus helfen regelmäßige Augen-Tests für eine Früherkennung: ab 40 alle zwei Jahre, ab 60 jährlich.

KRÖBER HÖREN+SEHEN Sternstr. 73 · 53111 Bonn Tel. 0228/636068 www.optik-kroeber.de

Doppelbilder: Taucht derselbe Gegenstand vorübergehend zweifach auf, ist das oft Zeichen einer Übermüdungserscheinung. Mit ausreichendem Schlaf, regelmäßigen Pausen, Stressabbau und gegebenenfalls einer Korrektion von vorhandenen Sehdefiziten sollte das Phänomen verschwinden. Treten plötzlich ex­ treme Doppelbilder auf oder halten diese über längere Zeit an, handelt es sich hingegen um einen Notfall, der medizinisch abgeklärt werden sollte. In Kombination

72

»Bleiben Augenerkrankungen unerkannt und unbehandelt, kann das dramatische Folgen haben.« mit anderen Symptomen können Doppelbilder auch auf einen Schlaganfall hindeuten. Rußregen und Blitzlicht: Fallen dunkle Punkte wie Regentropfen herunter, kann der Grund eine Blutung im Glaskörper sein. Kommen Lichtblitze hinzu, ist es möglich, dass eine Netzhautablösung oder ein Netzhautloch vorliegen, was wiederrum zur Erblindung führen kann. Hierbei handelt es sich um einen Notfall, bei dem sofort der Augenarzt aufgesucht werden sollte. Sandsturm: Das Sandkorn-im-Auge-Gefühl kommt oft bei Bildschirmarbeit vor und wird Office-Eye-Syndrom genannt. Der Grund: Vor dem Monitor wird fünfmal weniger geblinzelt als üblich. Daher gelingt es dem Tränenfilm nicht mehr, das Auge feucht zu halten. Eine auf Computerarbeit optimierte Bildschirmbrille kann das Auge entlasten und merklich zu stressfreiem Sehen beitragen. Hyaluronsäurehaltige Tropfen oder Sprays helfen gegen trockene Augen. Lidzucken: Diese Muskelkontraktion ist von außen oft nicht wahrnehmbar. Betroffene nervt sie aber. Die Zuckungen sind zumeist harmlose Überlastungsreaktionen, gefördert durch trockene Augen. Entspannung, Schlaf und Augentropfen können Abhilfe schaffen. HS n

Fotos: contrastwerkstatt/Fotolia.com, KGS / Quelle: Kuratorium Gutes Sehen e.V. (sehen.de)

» bis 85-Jährigen bemerken diese Veränderung, Kurzsichtige meist schon früher. „Eine Behandlung ist in der Regel nicht erforderlich“, sagt Dr. Andreas K. Cordes. „In extremen Fällen kommt eventuell eine Operation oder Lasertherapie in Frage.“


Ich achte auf meine Gesundheit. Welche Krankenkasse unterstĂźtzt mich dabei?

Jetzt wechs eln!

Berechnen Sie Ihren persĂśnlichen Vorteil mit Bonus, Gesundheitskonto und Wahltarifen unter: www.ikk-classic.de Kostenlose IKK-Servicehotline: 0800 455 1111


gesundheit | anzeige

Technischer Fortschritt zum Schutz unserer Netzhaut Das Team der Hochkreuz Augenklinik setzt bei der Therapie von Netzhauterkrankungen auf einen neuen Laser, der das Gewebe nicht verbrennt, sondern regeneriert. Dr. Andreas K. Cordes, Leitender Arzt der Hochkreuz Augenklinik, mit dem neuen ultrakurzgepulsten Netzhautlaser.

74

Frßhjahr 2018 ¡ top magazin BONN


anzeige | gesundheit

L

Fotos: Johann F. Saba

aser werden in der Augenheilkunde seit langer Zeit zur Therapie von Netzhauterkrankungen verwendet. In zunehmendem Maße kommen sie auch in der Diagnostik von Augenerkrankungen zum Einsatz. Die Anwendungsgebiete der einzelnen Laser unterscheiden sich durch ihre Wellenlänge, das heißt durch die Farbe des Laserlichtes und die Energie, die der Laser an das Gewebe abgibt. Extrem kurzwellige Laser werden zum Beispiel in der refraktiven Chirurgie eingesetzt, über die in der Winterausgabe des Top Magazin berichtet wurde.

der Netzhaut behandelt werden, weil andernfalls der Patient mit deutlicher Einschränkung der Sehschärfe aufgrund der Therapie rechnen musste. Dennoch ist diese Vorgehensweise seit vielen Jahren der Goldstandard in der Therapie der genannten Krankheitsbilder.

Beschädigungen der Netzhaut Die Netzhaut ist der lichtempfindliche Teil des Auges – vergleichbar mit dem Film in einem analogen Fotoapparat. Verschiedene Erkrankungen können die Netzhaut des Auges schädigen. Langfristig und unbehandelt führen diese Schäden zu einer Verschlechterung des Sehens. Die Ursache können zum Beispiel Diabetes und Verschlüsse von Netzhautgefäßen (Durchblutungsstörungen der Netzhaut) sein.

Sonderfall Makula Die wichtigste Struktur der Netzhaut ist die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens. Veränderungen der Makula führen unweigerlich zu einer Sehverschlechterung. Erkrankungen der Makula als Folge von Diabetes oder Gefäßverschluss haben daher immer zu einer deutlichen Verschlechterung der Sehschärfe geführt. Mittlerweile stehen für diese Bereiche sehr wirkungsvolle Medikamente zur Verfügung, welche allerdings den Nachteil haben, dass sie regelmäßig in den Augapfel gespritzt werden müssen. Von einer Behandlung der Makula mit dem traditionellen Laser ist man wegen der Narbenbildung der Lasertherapie und aufgrund medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten abgerückt.

Gängige Therapie Eines der allerersten Anwendungsgebiete für Laser in der Augenheilkunde war die Laserbehandlung der Netzhaut. Das Grundprinzip der Behandlung beruhte darauf, dass mit Hilfe des Lasers eine Verbrennung an der Netzhaut hervorgerufen wird. So lässt sich das geschädigte, schlecht durchblutete Netzhautgewebe in eine Narbe umwandeln und stabilisieren. Da die Netzhaut im Bereich der Lasernarbe nicht mehr funktioniert, konnten auf diese Weise nur die äußeren Bereiche

Technische Innovation Eine Innovation in der Lasertechnologie macht es möglich, Laserimpulse auf den Bruchteil einer Sekunde zu verkürzen (Mikropulse) und diese sehr schnell hintereinander abzugeben. Durch die sehr kurze Pulsdauer wird das vom Laser getroffene Gewebe nicht mehr so stark erwärmt, dass es verbrennt. Das Gewebe kann zwischen den ultrakurzen Impulsen immer wieder abkühlen. Die eingebrachte Energie setzt Prozesse in Gang, die zu einer Heilung und teilweisen Regeneration des Gewebes füh-

ren, ohne dass Verbrennungsnarben entstehen. Zellen können so angeregt werden, krankhafte Wassereinlagerungen aus der Netzhaut zu pumpen und damit Schwellungen des Gewebes zu reduzieren. Schmerzärmere Behandlung Das therapeutische Prinzip der sehr kurz gepulsten Laser-Behandlung konnte in wissenschaftlichen Studien bewiesen werden. Des Weiteren macht der innovative Laser auch Erkrankungen einer Therapie zugänglich, für die bisher keine oder kaum Therapieoptionen bestanden. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass die Behandlung für den Patienten schmerzärmer verläuft, da sowohl die verwendete Wellenlänge als auch die ausbleibende Verbrennung vom Patienten besser vertragen werden. Die Hochkreuz Augenklinik verfügt seit einigen Monaten über einen solchen ultrakurz-gepulsten Netzhautlaser mit dem diese moderne und innovative Therapie durchgeführt werden kann. Die Ergebnisse der bislang behandelten Pateinten bestätigen die Ergebnisse der klinischen n Studien.

hochkreuz Augenklinik + Laserzentrum Godesberger Allee 90 53175 Bonn Telefon 0228 9379100 Web www.hochkreuz.de

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

75


gesundheit | anzeige

FÜR EINEN NATÜRLICHEN

AUGENAUFSCHLAG Mit zunehmendem Alter erschlaffen Haut und Bindegewebe immer mehr. Am Auge führt das häufig zu überhängenden Augenlidern, den sogenannten Schlupflidern (Blepharochalasis).

76

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


anzeige | gesundheit

Fotos: chika_milan/Maridav/Fotolia.com, Uwe Vogt

G

erade am Auge ist die Haut sehr dünn und beweglich, was die Faltenbildung beschleunigt. Dazu kommt der Fettabbau um den Augapfel. „Hinter dem Auge befindet sich vorwiegend Fettgewebe, in welches das Auge eingebettet ist. Da sich dies im Laufe der Lebenszeit abbaut, rutscht der Augapfel weiter nach hinten“, erklärt Dr. Patrick Ferdinand. „Dadurch schiebt sich das Oberlid auf oder über das Sehorgan, was die Augenpartie müde wirken lässt. Im schlimmsten Fall kann der Hautlappen sogar das Sichtfeld beeinträchtigen.“ Früher war eine Oberlid-Korrektur die Domäne der Schönheitschirurgie. Aktuell nimmt die Anzahl der ästhetischen Augenlidstraffungen in der Augenarztpraxis am Friedensplatz mehr und mehr zu. Dies könnte an der Herangehensweise des Augenarztes liegen: „Ich achte vor allem auf die individuelle Form des Auges und verändere sie nicht. Eine Über- oder Unterkorrektur des Lides führt häufig zu einem künstlich

wirkenden Ergebnis, auch ‚artificial look‘ genannt. Ich ziehe die Haut jedoch nicht nach hinten, sondern setze den Schnitt direkt in der Lidfalte an. Anschließend entferne ich das überschüssige Fettgewebe und den überschüssigen Hautlappen.“ In einem Vorgespräch berät Dr. Patrick Ferdinand den Patienten eingehend, er erklärt die Operationstechnik und erläutert, wie die Heilungsphase verläuft. Der Eingriff erfolgt in der Praxis unter Lokal­ anästhesie und dauert für beide Augen rund eine Stunde. Die minimalen Operationsnähte deckt der Arzt mit dünnen Pflastern ab. Für rund drei bis vier Stunden wird postoperativ noch ein Druckverband angelegt, außerdem werden Kühlpads zur Linderung mitgegeben. Nach einer Woche können die Fäden entfernt werden. Der gesamte Heilungsprozess dauert etwa drei bis vier Wochen. „Wenn die leichten Schwellungen und Blutergüsse der Operation abgeklungen

sind, ist der Eingriff nicht mehr zu sehen. Die minimale Narbe verschwindet in der natürlichen Lidfalte“, sagt Patrick Ferdinand. „Das Auge wirkt absolut natürlich n und wieder jugendlich frisch.“ Nicola Pfitzenreuter

Dr. med Patrick Ferdinand und Dr. med Stefanie Krohne Operative Augenarztpraxis und akademische Lehrpraxis der Universität Bonn Friedensplatz 9 53111 Bonn Telefon 0228 97667575 E-Mail info@augenarztbonn.de Web www.augenarztbonn.de

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

77


gesundheit | anzeige

DOPPELTE KOMPETENZ IM KAMPF GEGEN DEN SCHMERZ Mit seiner Privatpraxis für Orthopädie und Sportmedizin in Bad Neuenahr konnte sich Dr. med. Csaba Losonc bereits einen Namen machen. Nun hat er sein ORTHOPAEDICUM um eine Praxis für Kassenpatienten erweitert – das CHIRURGICUM. Auch hier setzen er und sein Partner Dr. med. Univ. (H) Zoltán Bodor auf eine Kombination aus moderner Diagnostik und intensiver Kommunikation.

78

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


anzeige | gesundheit

Dr. med. Csaba Losonc (rechts) und Dr. med. Univ. (H) Zoltán Bodor bei der Eröffnungsfeier der neuen Praxis.

Fotos: SP Photography/Fotolia.com, Bernadett Yehdou, Annika Montabaur

I

nsgesamt 520 moderne und helle Quadratmeter stehen dem Team und seinen Patienten nach der Erweiterung zur Verfügung. Das CHIRURGICUM – in einem auffälligen Orange gestaltet – befindet sich direkt neben dem in Blautönen gehaltenen ORTHOPAEDICUM. Einen besonderen Charme hat auch die Lage: im eleganten Jugendstil-Ambiente des alten Thermal-Badehauses, inmitten des Kurviertels von Bad Neuenahr. „Aufgrund der stetig steigenden Patientenzahl wurden unsere Räumlichkeiten schlichtweg zu klein“, erklärt Dr. Csaba Losonc den Ausbau. Zudem kann das Team dank der neuen Abteilung und dem neuen Facharzt Dr. Zoltán Bodor nun ebenfalls Kassenpatienten behandeln. Mit allen Mitteln Auch wenn das CHIRURGICUM das Wort Chirurgie bereits im Namen trägt – eine Operation gilt hier, wie nebenan im ­ORTHOPAEDICUM, als letzte Option. Um den Patienten zu helfen, kommen zum einen konventionelle Methoden wie Physiotherapie oder Chiropraktik zum Einsatz. Zum anderen werden die Selbstheilungskräfte der Betroffenen durch Injektionen und Naturheilverfahren aktiviert – zum Teil aus der traditionellen chinesischen Medizin. Im CHIRURGICUM bietet das Team Optionen wie diese als IGEL-Leistungen an.

»Bei Diagnostik und Therapie setzt das Team auf drei Dinge: modernste Geräte, neueste wissenschaftliche Methoden und ganz viel Zeit.« Erst einmal zuhören Zu den Kernkompetenzen beider Abteilungen gehört die Behandlung von Arthrose in allen Gelenken, vom Knie bis zum kleinen Finger. Zudem besitzen beide Ärzte die Facharztbezeichnung Unfallchirurgie und stehen somit bei Unfällen und Sportverletzungen zur Verfügung. Bei Diagnostik und Therapie setzt das Team auf drei Dinge: modernste Geräte, neueste wissenschaftliche Methoden und ganz viel Zeit. Besonders das erste Gespräch fällt deutlich ausführlicher aus, als es die Patienten von anderen Arztbesuchen gewohnt sind. „Das Zuhören steht bei uns an erster Stelle“, sagt Dr. Csaba Losonc. Er möchte sich zunächst ein möglichst umfassendes Bild des Gegenübers machen – seines Alltags, seiner Hobbys, seiner Beschwerden. Vom Scheitel bis zur Sohle Aber auch eine gründliche Untersuchung ist Basis der weiteren Behandlung. Hierbei schauen sich die Ärzte nicht nur die betroffene Körperregion, sondern den ganzen Patienten an – vom Scheitel bis zur Sohle. Nicht selten fallen dabei Defizite auf, die vorher niemand auf dem Schirm hatte. „Unser Anliegen ist es, jeden Patienten als ein Individuum zu sehen und in seiner Ganzheit zu behandeln“, sagt Dr. Csaba Losonc. „Weil sich Standards schlichtweg nicht auf jeden übertragen lassen.“

Präventive Check-ups Kommt ein Patient mit konkreten Beschwerden – sei es im Rücken, dem Knie oder der Schulter – gilt es, möglichst schnell den Schmerz zu bekämpfen und parallel die Beweglichkeit wiederherzustellen. „In vielen Fällen muss es jedoch gar nicht so weit kommen“, sagt Dr. Csaba Losonc. (Hobby)Sportlern oder Menschen, die den ganzen Tag vor einem PC sitzen, rät er zu einem präventiven Check-up. So können schon im Vorfeld eventuelle Schwachstellen erkannt und behandelt werden. „Damit Schmerzen gar nicht erst entstehen!“ HS n

ORTHOPAEDCIUM & CHIRURGICUM Dr. med. Csaba Losonc Kurgartenstrasse 1 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon 02641 9083020 E-Mail praxis@orthopaedicum-bad-neuenahr.de praxis@chirurgicum-bad-neuenahr.de Web www.orthopaedicum-bad-neuenahr.de www.chirurgicum-bad-neuenahr.de

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

79


gesundheit | anzeige

Ästhetik

Funktion und

Komplexe Gesichtsrekonstruktion nach Hauttumoren

Hautkrebs: Die Diagnose selbst ist schon ein Schock. Sitzen die Tumore im Gesicht, gesellt sich zur Sorge um die eigene Gesundheit noch die Angst vor einer Entstellung. Dr. Daniel Sattler, Leiter der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie an der Beta Klinik Bonn, setzt alles daran, Wucherungen zu entfernen, ohne dass die Gesichtsstruktur darunter leidet – funktionell sowie ästhetisch.

m Gesicht spielt die Ästhetik eine deutlich entscheidendere Rolle als an jedem anderen Teil unseres Körpers. Menschen blicken uns unweigerlich ins Gesicht. Es entscheidet maßgeblich über den ersten Eindruck, den wir bei unserem Gegenüber hinterlassen. Was also tun, wenn plötzlich ein Melanom auf der Nase, an der Lippe oder dem Unterlid entfernt werden muss? Sitzen Tumore an besonders kniffligen Stellen, überweisen Dermatologen ihre Patienten gerne an Spezialisten wie Dr. Daniel Sattler. Viele Betroffene finden aber auch selbst den Weg in die Bonner Privatklinik. Gerade bei Eingriffen im Gesicht möchten sich viele in guten Händen wissen. Optimale Ergebnisse Die Operation von Melanomen (schwarzer Hautkrebs), Plattenepithelkarzinomen oder Basaliomen (weißer Hautkrebs) an Nase, Mund und Augen gilt als Königsdisziplin. Denn hier liegt der Fokus neben ästhetischen Faktoren speziell auf der Funktionalität. Was nützt der schönste Augenaufschlag, wenn der Patient das

80

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

betroffene Augenlid im Anschluss nur schwerlich schließen kann. Doch auch bei Eingriffen an der Wange oder auf der Stirn gilt es auf Spannungslinien, ästhetische Einheiten und Gefäßverläufe zu achten. Nur wer das entsprechende Know-how mitbringt, kann optimale Ergebnisse mit möglichst feinen Narben erzielen. Gesundheit geht vor So viel wie nötig, so wenig wie möglich, lautet Dr. Daniel Sattlers Kredo. Selbstverständlich muss in erster Linie gewährleistet sein, dass der Tumor komplett entfernt wurde. Sonst ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Krebs an gleicher oder anderer Stelle wieder auftaucht. „Um absolut sicher zu gehen, schicken wir die entnommene Hautstelle zur Kontrolle an einen Facharzt für Pathologie“, erklärt der Chirurg sein Standardprozedere. Nasenspitze und Lippenrot Als exponierte Sonnenbrandregion ist die Nase besonders häufig betroffen. Muss Dr. Daniel Sattler zum Beispiel die Nasenspitze entfernen, kann er diese mithilfe von

Haut- und Knorpeltransplantaten oder Lappenplastiken rekonstruieren. Bei Eingriffen am Mund gehört es zu den größten Herausforderungen, das Lippenrot möglichst authentisch zu imitieren. Störende Narben behandelt der Chirurg mithilfe eines Lipofilling: Durch die Unterspritzung mit Eigenfett lässt sich die Narbenqualität deutlich verbessern. Extremfälle in Entwicklungsländern Neben Krankheiten wie Hautkrebs sind es zuweilen auch Unfälle oder Verbrennungen, die eine Gesichtsrekonstruktion notwendig machen. Nicht nur im Sinne der Optik. Betroffenen fällt es mitunter schwer, ihren Mund zu öffnen oder unbeschwert Luft zu holen. „Der Hals einer Patientin war so vernarbt, dass sie ihren Kopf kaum drehen konnte“, erinnert sich Dr. Daniel Sattler. Extremfälle wie dieser begegnen dem Chirurgen hauptsächlich im Rahmen seiner ehrenamtlichen Einsätze in Entwicklungsländern. Mit einem Team der Beta Humanitarian Help reist er regelmäßig in die abgelegensten Regionen dieser Erde, um Menschen zu helfen, die

Fotos: andreaobzerova/Serg Zastavkin/Fotolia.com, Christiane Kappes

I


anzeige | gesundheit

PROBASKETS E.V.

Dr. med. Daniel Sattler

Dr. med. Daniel Sattler ist 1977 in São Paulo, Brasilien, geboren und in Bonn aufgewachsen. Seine medizinische Ausbildung führte ihn neben Stationen an der Uniklinik von Rio de Janeiro auch an die Privatklinik für Ästhetische Chirurgie von Dr. Kai Kaye in Marbella, Spanien. Zuletzt war er als Oberarzt am Universitätsklinikum Magdeburg in der Klinik für Plastische-, Ästhetische- und Handchirurgie mit rekonstruktivem Schwerpunkt tätig. Heute leitet er die Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Beta Klinik. Jüngst wurde er als internationales Mitglied in die American Society of Plastic Surgeons berufen – eine Anerkennung für besonders hohe Standards in Sachen Behandlung, Fortbildung, Ethik und Forschung.

CHARITY GALA

ZU GUNSTEN DER BETA HUMANITARIAN HELP E.V.

UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT VON: OBERBÜRGERMEISTER ASHOK SRIDHARAN

DIEHIGHLIGHTS DESABENDS SPANNENDE VERSTEIGERUNG 4 - GÄNGE GALADINNER

Gerade bei Eingriffen im Gesicht möchten sich viele in guten Händen wissen. sich sonst eine professionelle Behandlung nicht leisten können. Gala für den guten Zweck Zugunsten der Initiative veranstalten die ProBaskets am 11. Mai eine Charity Gala im GOP Varieté-Theater Bonn. Unter der Schirmherrschaft des Bonner Oberbürgermeisters Ashok Sridharan erwartet die Gäste ein kurzweiliger Abend mit Auszügen aus der aktuellen GOP-Show, tollen Live-Acts, Vier-Gang-Menü, Tombola, Kunstversteigerung und vielem mehr. Durch das Programm führen Sportmoderatorin Okka Gundel und Moderator Stephan Unkelbach. Den Sieger einer Sonderverlosung erwartet ein ganz be-

SPENDENTOMBOLA sonderer Gewinn: ein BMW 5er. Tickets und weitere Informationen erhalten Sie unter: www.beta-humanitarian-help.org/charity n HS

EXKLUSIVE AUSZÜGE AUS DER GOP-SHOW LIVE ACTS & TOLLE KÜNSTLER

BMW5ER GEWINNSPIEL

Plastische und Ästhetische Chirurgie Beta Klinik Joseph-Schumpeter-Allee 15 53227 Bonn Telefon E-Mail Web

0228 909075-778 plastische-chirurgie@betaklinik.de www.beta-plastische-chirurgie.de

WO: GOP VARIETÉ-THEATER BONN KARL-CARSTENS-STR. 1 – 53113 BONN WANN: 11. MAI 2018 AB 19.00 UHR EINTRITT: 129 EURO / PERSON

81

TICKETS: www.beta-humanitarian-help.org/charity


gesundheit | anzeige

AUS LIEBE ZUM LEBEN Es begann mit einer starken Grippe. Heute ist Renate Bielefeldt (76) ein Schwerstpflegefall. Seit drei Jahren lebt sie in einer kleinen Wohngemeinschaft der außerklinischen Intensivbetreuung von PuR Pflege und Rehabilitation. Ehemann Friedrich (78) weiß sie hier in guten Händen.

I

hre Krankheitsgeschichte ist lang. Friedrich Bielefeldt, der seine Frau über viele Jahre zu Hause gepflegt hat, berichtet von etlichen Fehldiagnosen und Falschbehandlungen, von einer langen Odyssee mit immer neuen Rückschlägen. „Man sagte mir, meine Frau liege im Sterben“, erinnert er sich, „und wollte die Geräte aufgrund einer Verfügung schon abschalten.“ Als die behandelnden Ärzte schließlich eine Unterbringung im Pflegeheim empfehlen, will Friedrich Bielefeldt seine demente und unter Parkinson leidende Frau, die mittlerweile künstlich ernährt und zeitweise über eine Trachealkanüle beatmet wird, wieder nach Hause holen und selbst pflegen. „Ich passe auf dich auf“, hatte er ihr versprochen, „und versorge dich bis zum Lebensende.“ Dass das für den da-

82

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

mals 75-jährigen zu viel war, bewies sein Zusammenbruch, der ihn selbst ins Krankenhaus brachte. Helfende Hände Daraufhin wandten sich die Töchter an Tatjana Rekke-Zimfer von PuR. „Ich habe mich sofort eingeschaltet, mir die Krankenakte zeigen lassen und mit den Ärzten gesprochen“, berichtet die Geschäftsführerin, die Diplom-Pflegewirtin (FH) und examinierte Krankenschwester ist. Schließlich konnte die Expertin auch Friedrich Bielefeldt vom PuR-Konzept der außerklinischen Intensivbetreuung überzeugen. Bald darauf bezog Renate Bielefeldt ihr eigenes Zimmer in der PuRWG. Ihr Mann erinnert sich noch genau an den Moment, als er zum ersten Mal ins

Zimmer trat. „Meine Frau lag da und lächelte.“ Das ist jetzt drei Jahre her. Der Rentner besucht seine Frau tagtäglich. „Aber erst am Nachmittag“, räumt er ein. Wenn sie früher im Krankenhaus oder in der Reha lag, war er stets den ganzen Tag bei ihr, um sicherzugehen, dass es ihr gutgeht. „Jetzt brauche ich morgens nicht mehr hinzukommen“, so Friedrich Bielefeldt, der in dieser Zeit zu Hause Kraft tanken kann. Er hat vollstes Vertrauen in das gesamte Team. „Das ist eine gute Mannschaft und ich bin sehr zufrieden.“ Die Mimik seiner Frau, sagt er, bestätige das. „Sie ist froh, dass sie hier liegt und kommt gut mit allen zurecht.“ Das würden auch seine beiden Töchter und der Sohn spüren, wenn sie ihre Mutter besuchten.


anzeige | gesundheit

Die PuR Pflege und Rehabilitation GmbH bietet in insgesamt sechs Häusern im Bonner Raum eine 24/7-Betreuung.

Friedrich Bielefeldt schätzt die Hausgemeinschaft und den Austausch mit anderen Angehörigen. „Ich bringe immer Kuchen für alle mit“, erzählt er. „Das ist wie zu Hause.“ Weihnachten, fährt er fort, gab es unter anderem auch türkisches Essen und man habe mit 20 Leuten gefeiert. „Auch das Ehepaar Zimfer und die Physiotherapeuten kamen vorbei.“ Wenn das Wetter es zulässt, fährt Friedrich Bielefeldt mit seiner Frau im motorisierten Rollstuhl ans Rheinufer. „Dann setzen wir mit der Fähre über und essen mit unserer Tochter im Caféhäuschen Kirschkuchen.“ Pflege PuR Elvira Buchmüller, Geschäftsführerin von PuR, weiß um die Sorgen und Nöte der Betroffenen. „Einen geliebten Menschen in Pflege zu geben, ist keine leichte Entscheidung.“ Als Fachkraft für außerklinische Intensivpflege und examinierte Krankenschwester steht sie den Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. „Wir führen intensive Gespräche“, so Elvira Buchmüller, „und geben gerne einen Einblick in unsere Wohngemeinschaften.“

Die PuR Pflege und Rehabilitation GmbH bietet in insgesamt sechs Häusern im Bonner Raum eine 24/7-Betreuung. Dabei können die jeweils sechs bis neun Bewohner ihr eigenes Zimmer mit persönlichen Möbeln einrichten und werden je nach Versorgungsform mit einem Personalschlüssel von 1:2 beziehungsweise 1:3 betreut. Die Kosten sind überschaubar. „Für unsere 24-Stunden-Intensivpflege kommen die Kranken- und Pflegekassen auf “, erklärt Juri Zimfer, Mitbegründer und Finanzleiter. Bewohner beziehungsweise Angehörige zahlen lediglich eine qua­ dratmeterabhängige Zimmermiete. „Die Unterbringung in einem Seniorenheim ist vergleichsweise teurer“, weiß er, „da dort der überwiegende Teil der Pflegeheimkosten von den Bewohnern beziehungsweise deren Angehörigen selbst übernommen werden muss.“

muniziert mit den Augen“, erzählt er, „und hebt den rechten Arm an, wenn ihr etwas wehtut.“ Der Umgang mit den Bewohnern sei sehr fürsorglich. „Hier können sich die Pfleger mit den Menschen befassen.“ Die intensive Betreuung wird ergänzt durch Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten, die regelmäßig ins Haus kommen. Friedrich Bielefeldt ist froh, dass er sich für PuR entschieden hat. „Besser geht’s nirgendwo“, ist er überzeugt. MS n

Besser geht’s nirgendwo Friedrich Bielefeldt steht in engem Kontakt zum Pflegeteam, ruft jeden Morgen an und fragt nach, wie die Nacht war. „Denen kann man alles sagen“, betont der Mann, der seine Frau am besten kennt. „Sie kom-

PuR Pflege und Rehabilitation GmbH Wachsbleiche 26 53111 Bonn Telefon 0228 39040209 E-Mail info@purgmbh.de Web www.purgmbh.de

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

83


gesundheit | anzeige

„Wir helfen der natürlichen Schönheit auf die Sprünge!“

Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie die Laserbehandlung dermatologischer und kosmetischer Hautprobleme gehören zu den Spezialgebieten der Jungbrunnen-Klinik in Bonn. Um einen Teil des breiten Spektrums einzufangen, haben wir das Ärzteteam um Prof. Dr. -medic (RO) Alina Fratila zum Interview getroffen.

84

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


anzeige | gesundheit

Prof. Dr. -medic (RO) Alina Fratila, Ärztliche Direktorin

Dr. med. Jan Wynands, Leitender Oberarzt

Fotos: Uwe Vogt

Top: Frau Prof. Fratila, wie sagen Sie in der Jungbrunnen-Klinik Falten den Kampf an? Prof. Dr. -medic (RO) Alina Fratila: Unsere Patienten wünschen Verjüngungsmethoden, um sich schöner zu fühlen. Dabei ist es ihnen wichtig, dass ihr Umfeld gar nicht bemerkt, dass sie behandelt wurden. Es soll alles einfach natürlich wirken. So betonen wir zuerst die natürliche Schönheit mit Hilfe von „Botulinum“ und Fillern oder wenden Ultherapy (fokussierter Ultraschall) beziehungsweise das Photo­ fractionalTM (fraktionierter Laser) an. Sind Falten und Pigmentflecken zu bekämpfen, die eine intensive Sonnenexposition als Vorgeschichte haben, so müssen modernste Hauterneuerungsmethoden wie das traditionelle oder fraktionierte Laser Skin Resurfacing beziehungsweise eine Photodynamische Therapie angewandt werden. Wenn die Hauterschlaffung nicht mittels der eingangs genannten nicht-invasiven Methoden behandelt werden kann, empfehlen wir ein Facelift, das, gekonnt durchgeführt, die Uhr 10 Jahre zurückdrehen kann. Eine schonende, wirksame und langanhaltende Behandlung ist stets unser Ziel. Top: Bei Lidstraffungen setzen Sie auf die laserassistierte Blepharoplastik. Inwiefern hat diese Methode den Eingriff revolutioniert? Prof. Dr. -medic (RO) Alina Fratila: „Das Auge ist das Fenster zur Seele“ und die Form darf nicht verändert werden, deswegen bevorzuge ich zum Beispiel bei der Straffung der Unterlider eine narbenfreie laserassistierte Operationsmethode, bei der Tränensäcke ohne sichtbaren Schnitt korrigiert und die Haut mittels ultragepulstem CO2-Laser gestrafft werden. Sowohl medizinisch indizierte als auch ästhetische Aspekte sind zu analysieren und es ist schonend zu korrigieren. Die Patienten sind innerhalb kürzester Zeit ohne Blutergüsse und Schwellungen wieder voll gesellschaftsfähig.

Dr. med. univ. Antonia Strohbücker

Top: Herr Dr. Wynands, Sie sind der Jungbrunnen-Spezialist für Brustoperationen. Worauf gilt es hierbei zu achten? Dr. med. Jan Wynands: Proportion und natürliches Aussehen spielen eine entscheidende Rolle. Ein natürlich schönes Ergebnis, welches das ganzheitliche Erscheinungsbild der Frau komplettiert und nicht verzerrt, ist ein zentrales Ziel. Mir ist es extrem wichtig, die nötige Zeit für ein ausführliches Gespräch einzuplanen, um Motivation und Wünsche zu verstehen, den Weg vor, während und nach der Operation aufzuzeigen, sowie unter Umständen auch von einem Eingriff abzuraten. Patientenzufriedenheit setzt ein Maximum an Patientensicherheit und ein Maximum an chirurgischem Können voraus. Top: Frau Dr. Strohbücker, mit welchen Problemen sind Patienten bei Ihnen an der richtigen Adresse? Dr. med. Antonia Strohbücker: Häufige Vorstellungsgründe sind beispielsweise Akne sowie Aknenarben, weißer Hautkrebs und seine Vorstufen, Warzen und andere Hautanhängsel, Besenreiser und Blutschwämmchen. Oft äußern meine Patienten den Wunsch nach einer effektiven, aber möglichst sanften Behandlung. Hier können wir mit einer Vielzahl an modernen Lasergeräten helfen. Hautveränderungen, die nicht gelasert werden sollten (z.B. weißer Hautkrebs oder dunkle Pigmentmale) entfernen wir schonend operativ. Darüber hinaus gehört die Faltenbehandlung mittels Unterspritzung zu meinem Portfolio. Top: Frau Dr. Sediqi, auch Sie sind Dermatologin. In der Jungbrunnen-Klinik liegt Ihr Fokus auf der Behandlung von Rosacea und Pigmentflecken mithilfe des IPL-­ Lasers. Was steckt dahinter? Dr. med. Samira Sediqi: Als Couperose oder Rosazea bezeichnet man kleinste Gefäßerweiterungen, die meist im Wangen-

Dr. med. Samira Sediqi

Dr. med. Christian Lunatschek

und Nasenbereich auftreten. Sie lassen den Betroffenen permanent gerötet aussehen. Bei der innovativen IPL-Technologie erwärmen wir die Gefäße mithilfe von Lichtimpulsen. Dies führt wiederum zur Gerinnung des Blutes, die Gefäße „verkleben“ und ihre Überreste werden vom Organismus abgebaut. In der Regel sind drei bis vier Sitzungen von etwa 10 bis 15 Minuten nötig. Erste Ergebnisse werden aber schon nach der ersten oder zweiten Behandlung sichtbar. Top: Herr Dr. Lunatschek, warum bietet es sich an, eine medizinische mit einer kosmetischen Nasenkorrektur zu verbinden? Dr. med. Christian Lunatschek: Die Nachfrage nach der Kombination medizinisch indizierter und elektiver ästhetischer Chirurgie wird immer größer. Die Form und Funktion der Nase sind auch grundsätzlich als Einheit zu betrachten. Eine reine Funktionsstörung durch das Innere der Nase, wie eine Nasenscheidewandverkrümmung oder eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung, sollte bei der Planung einer ästhetischen Nasenkorrektur stets berücksichtigt werden. Durch die gleichzeitige Durchführung der Eingriffe kann die Narkose-, Operationsund Erholungszeit deutlich reduziert werden. HS n

Jungbrunnen-Klinik GmbH Schlegelstraße 12 53113 Bonn Telefon 0228 433050 E-Mail info@jungbrunnenklinik.de Web www.jungbrunnenklinik.de

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

85


gesundheit | anzeige

GESUNDHEIT! Frühlingszeit ist Allergiesaison. Wer sich nicht mit Niesattacken, Augenjucken und Luftnot abfinden möchte, findet in der Praxisklinik Dr. Schuppert kompetente Hilfe.

W

Ursache im Darm Häufig liegt Allergien eine Fehlbesiedlung im Darm zugrunde, die, wenn man seine Aufmerksamkeit dorthin lenkt, auch hier Beschwerden macht. Verdauungsbeschwerden, Stuhlunregelmäßigkeiten, Blähungen und zunehmende Nahrungsmittelunverträglichkeiten begleiten viele Allergiker zusätzlich. „Hier kann durch eine gezielte Diagnostik eine mögliche Ursache gefunden, erkannt und damit auch behoben werden“, sagt Dr. med. Irmgard Schuppert. Nahrungsmittel, die nicht richtig vertragen werden, können Pollenallergien auch

86

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Dr. med. Irmgard Schuppert M.A. Ärztin/Naturheilverfahren/TCM/Biologische Medizin

Dr. med. Achim Schuppert Facharzt für Allgemeinmedizin

triggern: Es kommt zu einer Verstärkung der Heuschnupfen-Symptomatik. Diese Unverträglichkeiten zu erkennen, ist bei der Behandlung ein wichtiger Baustein. Als Vorstufe von Allergien können sie in den üblichen Allergietest oft noch nicht nachgewiesen werden, machen aber häufig schon Beschwerden. Sind bereits mehrere Unverträglichkeiten vorhanden, kommt es zu Synergie-Effekten und das Beschwerdebild einer Allergie zeigt sich.

Ganzheitliche Therapie Eine allergische Reaktion auf Pollen ist daher keine sich per Zufall entwickelte Symptomatik auf einzelne Pollen. Dahinter stecken meist verschiedene Störungen, die miteinander in kausalem Zusammenhang stehen und die es zu erkennen gilt. Nur ein individuelles, ganzheitliches Therapiekonzept kann dauerhaft die lästigen gesundheitlichen Beschwerden in dieser schönen Jahreszeit lindern und heilen. n

Behandlungsansätze „Mit Hilfe von speziellen Bluttests oder durch die Bioresonanz-Diagnostik lassen sich bereits solche Unverträglichkeiten nachweisen und mit Hilfe der Bioresonanz-Therapie auch behandeln“, sagt Dr. med. Achim Schuppert. Ein ebenfalls bei Heuschnupfen sehr hilfreiches Verfahren ist die traditionelle chinesische Medizin. Mit Akupunktur und chinesischen Kräutern können die üblichen und lästigen Beschwerden oft schnell gelindert werden.

Praxisklinik Dr. Schuppert Friedrich-Ebert-Allee 63 53113 Bonn Telefon 0228 969573 E-Mail info@praxisklinikbonn.de Web www.praxisklinikbonn.de

Fotos: estradaanton/Fotolia.com, Schuppert

enn am Anfang des Jahres die ersten Sträucher blühen, werden Allergiker daran erinnert, was sich jedes Jahr abspielt: Augenjucken und -tränen, Niesattacken und Luftnot sind die klassischen Allergiezeichen, aber auch Hautjucken und Abgeschlagenheit begleiten häufig die Pollenallergiker. Nun kann man dies häufig mit gängigen Präparaten aus der Apotheke lindern, oftmals aber auch nicht. Außerdem wird die Palette der Allergene von Jahr zu Jahr umfangreicher. In vielen Fällen gesellen sich sogar noch Nahrungsmittelunverträglichkeiten dazu und die Dauer der Beschwerden wird eher länger als kürzer. Damit sollte es Zeit werden, sich grundsätzliche Gedanken zu diesem Thema zu machen!



freizeit

ZU GAST BEI FÜRST UND GRÄFIN Die Region um Bonn ist bekannt für ihre prunkvollen Schlösser und Burgen. Um die geschichtsträchtigen Anwesen zu erhalten, lassen sich ihre Besitzer so einiges einfallen. Sie veranstalten Events, beherbergen Übernachtungsgäste oder stellen Räumlichkeiten für Hochzeitsfeiern zur Verfügung. Wir haben uns ein paar besonders schöne Exemplare angeschaut: wem sie gehören, wann sie entstanden und was sich heute hinter ihren herrschaftlichen Mauern abspielt.

SCHLOSS MIEL Wo einst wenige Adelige residierten, gehen heute unzählige Menschen ein und aus. Immerhin beheimatet Schloss Miel nicht nur einen Golf-Club, das Anwesen dient auch als Veranstaltungsort für Events und Festivitäten jeglicher Art. Im herrschaftlichen Gartensaal oder in der prächtigen Parkanlage finden regelmäßig Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen oder Konzerte statt. Aber auch für Tagungen und Konferenzen sowie Weihnachtsfeiern steht die historische Anlage zur Verfügung. Das Schloss wurde von 1768 bis 1772 auf den Grundmauern einer zuvor abgebrannten Burg errichtet. Es ist einem französischen Jagdschloss im Stil von Ludwig XIV. nachempfunden. Hinter dem extravaganten Bauprojekt stand der damalige Besitzer, Caspar Anton Freiherr von der Heyden, genannt Graf Belderbusch – kürfürstlicher Kanzler des Rheinlandes, Ritter des Deutschen Ordens und Patenonkel von Ludwig von Beethovens Bruder. Sein Name lebt heute im Restaurant und Clubhaus weiter, das in der angrenzenden Kutschenremise seine Gäste empfängt. Seit Anfang der 1990er Jahre befindet sich das Schloss in Privatbesitz einer Bonner Familie. Diese ließ das Anwesen und den Park nach und nach im barocken Stil renovieren. So konnte der Originalzustand des Hauses in seltener Vollständigkeit erhalten bleiben. Wer sich all die Details einmal genauer anschauen möchte, darunter ein Wandgemälde des Bonner Hofmalers François Rousseau, hat die Möglichkeit, an einer Burgführung teilzunehmen – zum Beispiel im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes (27. Mai 2018).

88

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


freizeit

JETZT KOSTEN L EINFÜHR OSES UN TRAININ GSVEREINBA G REN!

BURG HEIMERZHEIM In der Swistaue, umgeben von großen Weihern, erhebt sich malerisch die Wasserburg Heimerzheim. Mitte des 13. Jahrhunderts wurden die ersten Teile des Gebäudes als Wehranlage errichtet. Bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts lebten die Herren von Heimerzheim in der Burg. Der Besitz wechselte dann an den Deutschen Ritterorden, der ihn als Kommende nutzte. In den folgenden Jahrhunderten gab es eine ganze Reihe adeliger Burgherren. Darunter die Familie von der Heyden, genannt Belderbusch. Anlässlich der Eheschließung der Gräfin Josephine von Belderbusch mit dem Freiherrn Karl von Boeselager-Heessen ging der Besitz 1825 an die Familie von Boeselager über. Sechs Generationen später ist Antonius Freiherr von Boeselager Eigentümer des Anwesens. Nach einer aufwändigen Restaurierung aller Räume dient die Anlage heute als Location für Events, Feiern und Veranstaltungen aller Art: Hochzeiten, Tagungen, Kongresse. Wer im Anschluss gleich ins Bett fallen möchte, bucht eines der exklusiven Übernachtungszimmer. Im Winter findet im historischen Ambiente der Burg ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt statt.

STARKE MUSKELN. FÜR ALLES, WAS IHR KÖRPER LEISTEN WILL. Kieser Training Bonn Kieser Training GmbH Römerstraße 214-216 Telefon (0228) 967 73 60 kostenlose Parkplätze

kieser-training.de

89


freizeit

135 Jahre und immer noch topfit! Ein tolles Erlebnis ist die Fahrt hinauf auf den Drachenfels mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands.

Patricia Gräfin Beissel von Gymnich

BURG SATZVEY

Nach 220 Höhenmetern in der Bergstation angekommen, genießt man den sagenhaften Blick vom Drachenfelsplateau aus in das romantische Rheintal.

Die Burg Satzvey gehört zu den schönsten Wasserburgen des Rheinlands und gilt als gutes Beispiel für eine gelungene Mischung aus Denkmalpflege und zeitgemäßem Event-Angebot. „Erhaltung durch Unterhaltung“ lautet das Leitmotiv der engagierten Burgherren. Von Frühjahr bis Weihnachten veranstalten sie verschiedenste Themenfeste: vom Ostermarkt über die Hexennacht bis hin zur historischen Burgweihnacht. Vor allem die detailverliebten Ritterfestspiele sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Obendrein realisiert das Team Hochzeiten, private Feste, Konferenzen, Tagungen und vieles mehr. Wer mag, kann auf der Burg sogar übernachten. Sämtliche Veranstaltungen dienen dem Erhalt des mittelalterlichen Anwesens, dessen erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1396 stammt. Vermutlich sind die Grundmauern des Burghauses jedoch noch älter. Über 300 Jahre im Familienbesitz, ist Burg Satzvey auch heute noch Wohn- und Stammsitz der Grafen Beissel von Gymnich. Anfang 2012 übergab Franz Josef Graf Beissel von Gymnich jun. das operative Geschäft an seine Tochter. Seither kümmert sich die Patricia Gräfin Beissel GmbH um das abwechslungsreiche Programm. Die junge Gräfin tritt allerdings nicht nur als Veranstalterin auf, sondern übernimmt im Rahmen der Ritterfestspiele auch selbst einen Part als Stuntreiterin. Außerdem bietet sie Feuerkurse für Pferde an und steht gelegentlich als Reitdouble vor der Kamera.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch …auch die nächsten 135 Jahre!

© www.viskom-design.de

An der Mittelstation können Sie die Fahrt unterbrechen, um die Umgebung zu erkunden oder Ihre Wanderung in das Siebengebirge zu starten.

DRACHENFELSBAHN KÖNIGSWINTER

Gegen Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie im Jubiläumsjahr

20% Jubiläumsrabatt auf eine Berg- und Talfahrt für eine Person!

w w w. d r a c h e n f e l s b a h n . d e

90


freizeit

Schloss Drachenburg gGmbH/Christoph Fein, Gottfried Pelzer

Fotos: Heinz Contzen, Mike Göhre_Der Fotoschmied, Manuel Thomé,

SCHLOSS AUEL Schloss Auel, seinerzeit eine geschlossene Wasserburganlage im Eigentum von Peter van Auel, wurde 1391 erstmals urkundlich erwähnt. Mitte des 18. Jahrhunderts, der Besitz gehörte inzwischen Peter Joseph von Proff, wurde die Burg zu einem Schloss umgebaut und besteht seitdem in seiner heutigen barocken Form. Wenige Jahre später ging das Anwesen in den Besitz des Barons Franz von Broe, Bürgermeister von Wahlscheid, über. Dessen Tochter, Baronesse Franziska, heiratete 1818 den Marquis Philippe de la Valette. Noch heute gehört Schloss Auel der inzwischen deutschen Familie der Freiherrn von la Valette St. George. Seit 1951 wird Schloss Auel von der Familie als Hotel geführt. Gäste können zum Beispiel jenes Zimmer buchen, in dem einst Napoléon I. nächtigte, als er 1811 von hier aus seine Rheinarmee inspizierte. Auch Zar Alexander I., Napoleons Gegner, residierte 1815 in dem schon immer als gastfrei bekannten Schloss. Und sogar der deutsche Kaiser Wilhelm II. war oft zu Gast in Auel, während der Kronprinz in Bonn studierte. Nach ihm ist heute eine der Suiten benannt. Die feudalen Räumlichkeiten des Schlosses stehen zudem für Tagungen und natürlich auch Hochzeitsfeiern zur Verfügung. Wer mag, lässt sich vorab in der hauseigenen Schlosskapelle „Sankt Johannes Nepomuk“ trauen – vor einem wunderschönen Rokokoaltar und umringt von Gemälden aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

OLDTIMER CENTRUM BONN • Oldtimer-Hotel für über 100 Fahrzeuge • Stellplatzvermietung • 24/ 7 Videoüberwachung • Werkstatt für historische Automobile • Fahrzeughandel & Kaufberatung

Home of your car

Feldstrasse 9 53340 Meckenheim

• Motoreninstandsetzung • Restauration - Nachbau • H-Kennzeichen & TÜV Abnahme • Wertgutachten & FIVA Identity Card • Eventlocation

www.oldtimercentrum-bonn.de/ Phone: 02225-8390462


freizeit

BURG ADENDORF Die Wasserburg Adendorf liegt im südlichen Rhein-Sieg-Kreis in der Gemeinde Wachtberg – am Rande des für sein Töpferhandwerk bekannten Ortes Adendorf. Ihre Ursprünge reichen in das frühe 14. Jahrhundert zurück: 1337 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Das ehemalige Rittergut befindet sich, bereits in sechster Generation, im Besitz der Familie von Loë. Nachdem Friedrich Carl Freiherr von Loë das Anwesen 1829 erwarb, wird es gegenwärtig von Georg Freiherr von Loë und seiner Familie bewohnt und bewirtschaftet. Es ist Zentrum eines landwirtschaftlichen Betriebs mit Ackerbau und Forstwirtschaft. Seit 2003 begrüßen Gabriela Freifrau von Loë und Georg Freiherr von Loë jeweils am Wochenende um Christi Himmelfahrt rund 20.000 Besucher zur „Landpartie Burg Adendorf“. Darüber hinaus wird die Burg gerne als originalgetreue Film-Kulisse oder auch für standesamtliche Hochzeiten genutzt. Gruppen ab zehn Personen können sich für private Führungen anmelden. Kundige Tour-Guides sind die Burgherren höchstpersönlich.

SCHLOSS DRACHENBURG Oberhalb von Königswinter, mitten im Naturpark Siebengebirge, liegt das pittoreske Schloss Drachenburg auf halber Höhe zum Drachenfels. Das ungewöhnliche Bauwerk wurde zwischen 1882 und 1884 für Stephan von Sarter errichtet, der als Börsenspekulant zu Wohlstand und Ehren gekommen war. Nachdem er in den Freiherrenstand erhoben wurde, legte er den Grundstein für sein Traumschloss, das er allerdings nie selbst bewohnt hat. Nach dem Tod des Junggesellen, kaufte sein Neffe das Anwesen und ließ es als „Sommerfrische“ für wohlhabende Reisende umgestalten. Heute gehört Schloss Drachenburg der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, die den Prachtbau behutsam restaurieren ließ. Seither ist es beliebtes Ausflugsziel für Wanderer oder Spaziergänger und wird gerne als Location für standesamtliche Trauungen, Konzerte oder Lesungen genutzt. Im Rahmen des Events „Schlossleuchten“ hüllt ein Lichtkünstler die prächtigen Gemäuer in bunte Formen und Farben. Wem die Wanderung zum Schloss zu mühsam ist, kann mit der historischen Zahnradbahn oder als Kind auf dem Rücken eines Esels den Berg erklimmen.

92

Frühjahr 2018 · top magazin BONN



_ Bonn bloggt die kolumne

Tot ziens in Domburg Von der holländischen Nordseeküste bis ins Ferne Australien – die Bonnerin Simone Busch ist gerne

unterwegs. Besonders spannende Touren, unzählige Eindrücke und so manchen Geheimtipp hält sie in ihrem Reiseblog „Life is a Journey“ fest. Zuhause im Rheinland wird sie selbst zur Gastgeberin: als Inhaberin eines eigenen Bed & Breakfast, dem „Haus am See“ in Bornheim-Walberberg.

94

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


freizeit

Der Rheinländer liebt es ganz offensichtlich, sich drei Stunden ins Auto zu setzen und die nächste Küste anzusteuern – wenn auch nur für einen Tag. Reisen heißt für Simone Busch, vor allem mit Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und fremde Kulturen kennenzulernen. Am liebsten immer mittendrin statt nur dabei.

E

igentlich – und da bin ich ganz ehrlich – kann ich Leute nicht verstehen, die es jedes Jahr an denselben Urlaubsort zieht. Ich bin der Meinung, dass es mit der Zeit einfach langweilig sein muss. Verbaut man sich so doch die Chance, andere spannende Orte und Menschen kennenzulernen. Als wir (meine Tochter, mein Mann und ich) dann letztes Jahr kurz vor Weihnachten zum geschätzt hundertsten Mal an die zeeländische Nordsee aufbrachen, beschloss ich, dass es an der Zeit ist, meine Meinung zu überdenken…

Fotos: Simone Busch

Unermüdlich treibt der Wind die Wolken über den sonst blauen Himmel, im Blickfeld immer präsent: die raue Nordsee. Dazu das Geräusch von zerrenden Lenkdrachen, die Wellen, die sich an den Holzpfählen brechen, hier und da spielende Kinder und das Geschrei von Möwen versetzen mich sofort in Urlaubsstimmung. Soweit das Auge reicht, säumen Dünen und im Sommer die vielen kleinen, bunten Strandhütten den Strand… Domburg! Der Rheinländer liebt es ganz offensichtlich, sich drei Stunden ins Auto zu setzen und die nächste Küste anzusteuern – wenn auch nur für einen Tag. Auch wir bilden da keine Ausnahme und kommen schon seit fast 25 Jahren hierher. Das Örtchen an der

zeeländischen Küste hat sich in den vergangenen Jahren einer beachtlichen Metamorphose unterzogen. Von einem verschlafenen, gemütlichen Kleinod am Meer hat es sich zu einem mondänen, schicken Strandort entwickelt, der sich aber dennoch seinen Charme erhalten hat. Wo wir als Kinder früher barfuß unsere Frikandel Spezial am Strand auf Plastikstühlen gegessen haben, sitzt man heute auf Lounge Möbeln und schlürft Aperol Spritz am Tischkamin mit Blick aufs Meer. Warum wir immer wieder herkommen? Weil es so herrlich entschleunigt! Ein Blick aufs Meer, ein erster Weißwein im neu erbauten „Strand 90“, und der Stress fällt regelrecht ab. Ein perfekter Start ist das obligatorische Fischbrötchen im Fischgeschäft Brassem. Dann kann’s losgehen: Auf die Plätze, fertig… Entspannung! Um den Massen in der Hochsaison zu entkommen, fahren wir nur außerhalb der Saison. In Gummistiefeln und eingepackt in dicke Winterjacken sammeln wir im Dezember mit unserer Tochter Muscheln für selbstgebastelte Weihnachtsgeschenke oder genießen im September am herrlich leeren Strand die letzten wärmenden Sonnenstrahlen. So kann man sich auch »

95


_ Bonn bloggt die kolumne

Tot ziens in Domburg » locker als kleine Familie eine moderne Ferienwohnung oder auch mal ein Wochenende im Hotel leisten.

96

Liegestühle, einen Windschutz und einen kleinen Tisch beinhalten, kann man meist über die Unterkunft oder das Tourismusbüro VVV in Domburg anmieten.

Ein Tag am Meer Ein echtes Plus ist natürlich, dass man bei seinem Spaziergang am Strand weder Hunger noch Durst leiden muss. Denn in komfortablen Abständen schmiegen sich die auf Pfählen gebauten Cafés und Restaurants an die Dünen. So werden zwei Kilometer schnell zu einem Halbtagesausflug, da man ja überall einen kulinarischen Stopp einlegen muss. Bitterballen, Chocomel, Bierchen oder Appelgebak met Slagroom gehen bekanntlich immer.

Von Camping bis chic Bezüglich der Unterkunft haben wir in den letzten 25 Jahren wirklich schon viel ausprobiert: Campingplatz als Jugendliche, diverse Hotels, unzählige Ferienwohnungen oder gleich ein ganzes Ferienhaus. Enttäuscht worden sind wir zurückblickend eigentlich nie. In der Nebensaison sind die Unterkünfte erschwinglich und es geht doch wirklich nichts über einen spontanen Spaziergang am Meer.

In der Zeit von Mai bis September ist die Anmietung einer kleinen Strandkabine ein Muss. So braucht man nicht ständig alles zum Strand schleppen und kann auch Sandspielzeug etc. prima verstauen. Die kleinen Hütten, die in der Regel zwei

Wer ein schönes Hotelzimmer mit Frühstück bevorzugt, der ist bei den Jungs vom Hotel in den Brouwery sehr gut aufgehoben. Das Hotel Bommelje mit seinem Restaurant B ist nicht nur zum Schlafen, sondern auch für ein Abendessen eine sehr

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

gute Adresse. Direkt hinter den Dünen gelegen, ist man blitzschnell am Strand. Wer sich mal etwas Besonders gönnen möchte oder es prinzipiell etwas exklusiver mag, der sollte im Badhotel wohnen. Die Zimmer, das Restaurant und der Spa-Bereich sind in Domburg beispiellos. Mitunter gibt es hier tolle Arrangements inklusive Mehrgangmenü. Wer dem Meer ganz nah sein möchte, der kann in Domburg sogar direkt am Strand in kleinen Häuschen übernachten. Wir haben das leider noch nicht geschafft, aber es steht ganz oben auf der Liste! So... jetzt hab ich vom Schreiben auch wieder Sehnsucht nach der Nordsee bekommen. Ich wünsche viel Spaß beim Reisen und bin dann mal weg oder wie man in n Holland sagt: Tot ziens! Simone Busch www.life-is-a-journey.de


WIR SIND MEHR ALS NUR EIN FITNESSSTUDIO IN BONN

LEISTUNG

SCHÖNHEIT

EMS-TRAINING

WELLNESS

THERAPIE

ERNÄHRUNG

ENERGY

BEAUTY

POWER

BALANCE

PHYSIO

NUTRI

VISIOLIFE – HEALTH, BEAUTY & WELLNESS Mehr als nur ein Fitnessstudio in Bonn

Platz der Vereinten Nationen 4 53113 Bonn

Telefon: 0228 28050700

info@visio-life.de

www.visio-life.de


freizeit | anzeige

VORSICHT, SUCHTGEFAHR! Der Global-Player aus der Nachbarschaft.

Endlich mal wieder ein Trend, der die Kids auf die Straße lockt. Stuntscooter machen Bock, sind extrem populär und easy zu handlen. Helm an und raus! Was viele nicht wissen: Der High-end-Brand Chilli Pro Scooter – Europas Marktführer der Szene – sitzt gleich vor der Haustür, in Niederkassel.

98

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


anzeige | freizeit

W

enn die Profifahrer der Chilli-Teamrider fünf Meter hohe Rampen runterbrettern und mal eben einen spektakulären Backflip hinlegen wird Zuschauern schnell klar: Hier ist eine neue Generation Stuntscooter-Fahrern am Start! Keimzelle des Supertrends sind Metropolen wie Chicago, London oder Barcelona. Aber auch in der Bundesrepublik findet dieser Actionsport immer mehr Anhänger. Und ganz vorne mit am Start: Die Rider aus der Talentschmiede Chilli Pro Scooter. Dabei sind es längst nicht nur Profis, die stolz auf der Straße, im Park und in den Skatehallen für Furore mit ihren Tricks sorgen. Nein! Jeder freut sich schnell über erste Erfolgsergebnisse und -erlebnisse. Und das ist das Besondere an diesem Sport.

oder Einzelteile ordern, um sich einen ganz individuellen Chilli Pro Scooter zusammenzustellen. Immerhin sind auch die Ansprüche verschieden: Der eine will sich in der Halfpipe beweisen, der andere sucht einen robusten Scooter für die Straße. Und für alles bietet Chilli das richtige Zusatzequipment. Immer mit dabei: ein cooler Helm. Denn, Schutzbekleidung ist in der Szene eine Selbstverständlichkeit.

QUALITÄT & ANSPRUCH

Deutsche Idee, Strategie, Engineering und Design, Made in China und seit neuestem: MADE IN USA!

HOT

Online – zum Beispiel über alle Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, Youtube) – hat sich inzwischen eine weltweit wachsende Chilli-Community zusammengefunden. Im Netz können Fans Bilder und Videos austauschen, abgefahrene Stunts bewundern oder das neueste Equipment checken. Auf regelmäßigen internationalen Jams, Events und Meisterschaften wie der ISA in Linz und viele mehr, zeigen nur die Besten der Besten ihr Können. Erfolgreich dabei: Die Chilli-Pros! Topfahrer, ausgezeichnet durch ihren individuellen Fahrstil und immer darauf aus, neue Grenzen und Maßstäbe zu setzen, hat der rheinländische Hersteller aus der ganzen Welt verpflichtet. Das Team der Nachwuchsfahrer, bei Chilli heißen sie Flowrider, stammt hingegen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Denn die Idee und die Philosophie des Unternehmens sind es eben, den Sport zu fördern und zukünftige Generationen mitzureißen. Deshalb engagiert sich das Chilli-Marketingteam nicht nur bei den ganz großen Events, sondern auch in hiesigen Funparks und Jugendzentren. Regelmäßig stattet die gesamte Chilli-Mannschaft regionale Events wie den „SCOOT OR DIE“-Contest in Wuppertal oder die „X-Mas JAM“ in Köln aus. Und trotz des internationalen Erfolgs will das Unternehmen bodenständig und für jeden erreichbar bleiben. Eigens veranstaltete Events sind immer kostenfrei für alle Teilnehmer… keine Selbstverständlichkeit bei dem Hype um den faszinierenden Actionsport.

VOM SKATEPARK AUF DIE STRASSE – CHECK DAS

Groß und Klein können aus einer breiten Range unterschiedlicher Modelle wählen

Um ausnahmslos hohe Top-Qualität zu gewährleisten, wirft der Chef natürlich persönlich mehr als nur ein Auge auf Material und Produktion. Das gilt für alle Modelle der Chilli-Serie: für Anfänger, Fortgeschrittene und Pros, für den großen sowie den kleinen Geldbeutel. Und um das Spitzenniveau halten zu können, ist kein Produktionsweg zu weit. Rider, die die Parks rocken, schwören auf die vom internationalen Markt nicht mehr wegzudenkende Reaper-Range. Für die Youngster empfiehlt sich das Newcomer Model „IZZY“, das speziell mit Ridern aus den USA zusammen für Kids ab fünf Jahre entwickelt wurde. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der stolzen Produktpalette, die in ihrer Kombination aus bestem Material, innovativem Engineering und Design weltweit heraussticht.

UNTER NACHBARN

Wer nicht sicher ist, welches Gefährt zu welchen Ansprüchen passt, fragt beim Fachhändler des Vertrauens nach. Oder greift einfach zum Telefon. Am anderen Ende der Leitung meldet sich kein ano-

nymes Call-Center, sondern einer der engagierten Chilli-Experten. Jeder Einzelne nimmt sich gerne Zeit, alle Fragen rund um die Chilli-Produkte zu beantworten. Exklusiv alle Chilli-Produkte sind im Onlineshop unter www.chilli-proscooter.com sowie größtenteils im ausgewählten Fachn handel erhältlich. HS / Eva Maria Hamacher

Chilli Pro Scooter Fun4u Sportproduktion GmbH Löwenburgstraße 14b 53859 Niederkassel Telefon 02208 90950-0 E-Mail info@fun4u-sports.de Die gesamte Produktpalette ist online erhältlich: www.fun4u-sports.de www.chilli-proscoooter.com

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

99


freizeit

DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT 100

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


EIN

Es ist das Highlight von Rhein in Flammen und fasziniert uns jedes Jahr aufs Neue: das große Abschlussfeuerwerk. Was nötig ist, um es so richtig krachen zu lassen, haben uns die verantwortlichen Pyrotechnikerinnen verraten.

W

enn um 23.15 Uhr endlich die einleitenden Takte der Musik ertönen und gleichzeitig die ersten funkelnden Effekte am Bonner Nachthimmel explodieren, erreicht die Anspannung für Nicole Solbach und Brigitte Alef ihren Höhepunkt. Zwei Monate haben die leitenden Pyrotechnikerinnen am Rhein-in-Flammen-Feuerwerk gefeilt: von der Choreographie über die Vorbereitung im Betrieb bis hin zum Aufbau. Nun sehen sie das erste Mal live, was bisher nur in ihren Köpfen existierte. Gemeinsam mit über 100.000 Zuschauern, die das Spektakel in der Bonner Rheinaue Jahr für Jahr bestaunen. Um herauszufinden, welche Logistik, Technik und Tüftelarbeit hinter dem musiksynchronen Großfeuerwerk steckt, haben wir uns auf den Weg nach Eitorf gemacht. Hier befindet sich die Zentrale der Weco, europäischer Marktführer im Feuerwerksbereich. Neben dem Hauptaugenmerk, der Produktion und dem Vertrieb hochwertiger Silvester-Feuerwerksmittel, betreuen die mehrfach ausgezeichneten Pyrotechnik-Experten des Unternehmens verschiedene Feuerwerksevents: Kölner Lichter, Kieler Woche und seit 2006 auch Rhein in Flammen.

BLICKE

freizeit

reichsfeuerwerk. Dazu gehören zum Beispiel Feuertöpfe, die mit einem Schuss unzählige Funken in den buntesten Farben ausstoßen. Grundsätzlich haben Großfeuerwerkskörper eine beträchtlich höhere Explosivmasse als ihre Pendants für den Hausgebrauch. Außerdem werden sie direkter gezündet. Folglich ist ihr Handling deutlich gefährlicher, bedarf jeder Menge Know-how und spezieller Sicherheitsvorkehrungen. Die Durchführung eines Großfeuerwerks bleibt daher staatlich geprüften Pyrotechnikern vorbehalten. Musik zum Schießen Nicole Solbach und Brigitte Alef dürfen es nicht nur knallen lassen, sie bringen auch die nötige Phantasie mit, um eine Feuerwerks-Show zu komponieren. In einem ersten Schritt gilt es, den Musikschnitt zusammenzustellen. Für Rhein in Flammen geschieht dies in enger Kooperation mit der T&C, dem Veranstalter des Schiffskonvois, und Roland Nenzel, der auch die künstlerische Leitung der Klangwelle veratwortet. Die perfekte Musikauswahl sollte drei Kriterien erfüllen: Sie muss zum jährlich wechselnden Motto passen, möglichst abwechslungsreich sein „und sollte ein schlagkräftiges Finalstück enthalten, auf das wir heftig schießen können“, sagt Brigitte Alef.

Rhein in Flammen 2018 Samstag, 5. Mai

Um im Anschluss eine musiksynchrone Choreographie zu entwickeln, steht den Pyrotechnikerinnen ein Pool aus mehreren hundert Feuerwerkskörpern zur Verfügung – mit den unterschiedlichsten Effekten, Spürbar mehr Wumms Mustern und Farben. Einige eignen sich besMit der alljährlichen Silvesterknallerei ha- ser für schnelle Rhythmen, andere harmoben die professionellen Shows nur wenig nieren mit langsamen Nummern. „Einmal gemein; das zeigen schon die verwendeten gab es eine Passage mit Techno-Sound“, erFeuerwerkskörper. Statt Raketen mit Leit­ innert sich Nicole Solbach. „Dazu haben wir stab und Zündschnur kommen sogenann- es mit hellen Blitzen so richtig knattern laste Bomben zum Einsatz. Da wäre zum Bei- sen. Ganz wie in einer Disco.“ Bei ruhigeren spiel „Popping Star“, deren Funkenschlag Abschnitten kommt gerne ein Favorit vieler aussieht wie unzählige Blumenkohl-­ Zuschauer zum Einsatz: Die „Steigende KroRöschen. Oder „Faszination“, eine äußerst ne“ schraubt sich langsam nach oben und imposante Mehrschlagbombe, die einmal zieht dabei einen schimmernden Schweif explodiert und sich dann in 21 kleine Ef- hinter sich her. Sogenannte „Falling Leaves“ fekte zerteilt. „Besonders beliebt sind auch gehen leise am Himmel auf und gleiten beMotivbomben, die Herzen, Sterne oder sinnlich nach unten. Smileys an den Himmel zaubern“, sagt Nicole Solbach. Obendrein beinhaltet das 20 Stunden für 20 Minuten Profi-Repertoire vorab kombinierte Bat- Ein ausgefeiltes Computerprogramm sorgt terien, wie wir sie aus der Silvesternacht dafür, dass das Feuerwerk auch tatsächlich kennen. Bloß mit spürbar mehr Wumms. synchron zur Musik abläuft. Bis in die hunDasselbe gilt für das ergänzende Nahbe- dertstel Sekunde kann jeder Abschuss »

101

Essen | Hannover


freizeit

Bonn | Dresden | Düsseldorf Frankfurt | Berlin Der Fahrservice der Weltklimakonferenz bedankt sich bei allen Gästen für zwei spannende Wochen.

Rheinaustr. 81 | 53225 Bonn Tel 0049 (0)228 | 608 84 772 Fax 0049 (0)228 | 555 29 502 E-Mail info@premium-drive.de www.premium-drive.de

» genauestens geplant werden. Insgesamt sind es rund 30.000 Stück. Dank einer umfangreichen Datenbank weiß die Software genau, wann eine Bombe gezündet werden muss, damit der Effekt im richtigen Moment den Nachthimmel erhellt. Immerhin brauchen die Feuerwerkskörper einen Moment, bis sie ihre individuelle Steighöhe erreicht haben. Durchschnittlich beträgt die Verzögerung etwa 3,5 Sekunden. „Um eine Minute Musik zu choreographieren, benötigen wir etwa eine Stunde“, schätzt Brigitte Alef. „Für das 20-minütige Rhein-in-Flammen-Feuerwerk sind wir also rund 20 Stunden beschäftigt.“ Hoch hinaus Sobald die Choreographie steht, übernimmt ein anderer Teil des Weco-Teams. Es ordert die benötigten Feuerwerkskörper aus aller Welt, präpariert die Bomben, baut Lichtbilder... und, und, und. Die Vorbereitungszeit nimmt etwa einen Monat in Anspruch. Spätestens am Tag vor Rhein in Flammen muss alles stehen. Dann geht es an den Aufbau der Abschussrampen:

102

unscheinbare Holzkästen, die großflächig auf dem gewissenhaft abgesperrten Abbrennplatz am Rheinauensee verteilt und mit Glasfaserrohren versehen werden. In diese kommt tags darauf das Gefahrgut, sprich die Bomben. Neben der Ausstoßladung bestimmen auch die Länge sowie der Durchmesser des Rohres die letztendliche Flughöhe. Bei Rhein in Flammen erreichen die Geschosse bis zu 200 Meter. So haben auch die Schiffsgäste beste Sicht auf das Feuerwerk. Daumen drücken Beim Aufbau verbindet das Weco-Team jeden einzelnen Feuerwerkskörper mit einem elektronischen Empfänger, der wiederrum per Funk Signale vom Schießpult erhält. Ein Druck auf den knallrot blinkenden Zündknopf genügt und das vorab programmierte Szenario wird automatisch abgespielt. Für Nicole Solbach und Brigitte Alef ist dieser Moment besonders spannend. Jetzt können sie bloß noch zuschauen und hoffen, dass alles wie geplant funktioniert. Es sei denn, es taucht ein

Fotos: Weco Feuerwerk GmbH, Bundesstadt Bonn/Michael Sondermann

In den besten Händen ans Ziel.

Eingespieltes Team: Weco-Pyrotechnikerinnen Nicole Solbach und Brigitte Alef sind auch international unterwegs – wie hier auf einem Feuerwerks-Wettbewerb in Montreal.


EIN

Problem auf. Dann ist es den Pyrotechnikerinnen jederzeit möglich, einzugreifen und die Show zu stoppen.

Bis in die hundertstel Sekunde

„Wir können noch so viel planen“, sagt Nicole Solbach. „Letztendlich bleibt immer ein Funken Unsicherheit.“ So lässt sich zum Beispiel das Wetter nur schwer einkalkulieren. Regnet es während der Aufbauarbeiten, gilt es, Bomben und Co. penibel vor Nässe zu schützen. Bei starkem Sturm oder Gewitter müssen Großfeuerwerke häufig abgesagt werden. Bei extremer Trockenheit besteht wiederrum Brandgefahr. Mitunter kommt es vor, dass ein Feuerwerkskörper nicht richtig zündet. Dem Publikum fällt das in der Regel gar nicht auf, den Perfektionistinnen am Schießpult allerdings schon. Worst Case wäre jedoch, wenn ein Feuerwerkskörper zwar nach oben steigt, weil die Ausstoßladung gezündet hat, dann allerdings nicht explodiert und das Geschoss wieder zu Boden fällt. Im Fachjargon spricht man in solchen Fällen von einer schwarzen Bombe. Dank penibelster Qualitätssicherungen der verwendeten Feuerwerkskörper kommt ein Szenario wie dieses nur sehr selten vor. Dennoch wird es bei der Berechnung des Sicherheitsabstands berücksichtigt.

es rund 30.000 Stück.

Thomas Mentis Privatkunden Spezialist Versicherungskaufmann

freizeit

kann jeder Abschuss genauestens geplant werden. Insgesamt sind

Beste Sicht Zum Glück funktioniert in der Regel alles nach Plan und ohne Zwischenfälle. Ist auch der letzte Funke übergesprungen, fällt Nicole Solbach und Brigitte Alef ein zentnerschwerer Stein vom Herzen. Dennoch werfen sie im Nachhinein einen kritischen Blick auf ihre Show: Was ist besonders gut angekommen? Was können wir im kommenden Jahr noch besser machen? Bei ihrer Manöverkritik behalten die Pyrotechnikerinnen stehts im Hinterkopf, dass ihre eigene Perspektive gar nicht so optimal ist. Dafür steht die Crew schlichtweg zu nah unterm Feuerwerk. Einen deutlich besseren Blick haben die Zuschauer auf den Rheinschiffen oder auf einem der Rheinauenhügel rund um den Abschussplatz. Von dort kommen die verschiedenen Höhen, die Dreidimensionalität, die phantasievoll komponierten Bilder besonders gut zur Geltung. HS n

IHR ZURICH TEAM FÜR VERSICHERUNG UND VORSORGE IN BONN-RHEIN-SIEG.

Mark Sontag Leiter Bezirksdirektion Versicherungsfachwirt

BLICKE

Gerne beraten wir Sie: BEZIRKSDIREKTION MARK SONTAG Am Turm 40 53721 Siegburg Telefon 02241 17550 agentur.sontag@zuerich.de

Michael Löschner Vertriebsassistent Versicherungskaufmann


freizeit

Komfort, Power, Dynamik die neuen Modelle im Frühjahr Für jeden etwas dabei: von Sportwagenikone über SUV bis Hybrid. Diese Autoneuheiten bereichern 2018 unser Straßenbild.

Mercedes-Benz CLS ein weiterer Stern am Himmel

Aktuell schmückt der neue CLS bei den Händlern den Verkaufsraum. Die Limousine der dritten Generation vereint das typisch luxuriöse Interieur eines Mercedes mit einzigartigem Design und einer großzügigen Serienausstattung. Drei Motorisierungen stehen zur Auswahl: zwei Dieselvarianten CLS 350d und CLS 400d, sowie ein Benzinmotor CLS 450. Allesamt mit dem automatischen Allradantrieb 4MATIC und einer satten Zahl an Pferdestärken. Das Einstiegsmodell 350d mit einem 6-Zylinder Motor und 286 PS kostet 68.127,50 Euro. Wer fast noch eine ganze Sekunde schneller von 0 auf 100 km/h sprin-

104

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

ten möchte, muss etwa 2.700 Euro drauflegen für den CLS 450, welcher die 100er Marke nach nur 4.8 Sekunden knackt. Auch das Interieur und Exterieur sind noch erweiterbar. Eine sehr beliebte Wahl ist die AMG-Line. In dem Packet für 2.737 Euro sind AMG-Frontschürze, Heckschürze, Seitenschweller, sportliche Luftkanäle, 19 Zoll Leichtmetallräder, Sportsitze und andere Features enthalten. Zudem sorgen noch weitere Sonderausstattungen, wie das Sondermodell Edition 1, das Widescreen-Cockpit und die MULTIBEAM LED Scheinwerfer, für eine individuelle Gestaltung des CLS.


freizeit

Ford Mustang

das nächste Level der Muscle-Car-Dynastie Mit dem neuen Ford Mustang setzt der Hersteller auf geballte Kraft. Die Sportwagen-Ikone ist ab nächstem Monat im Handel verfügbar. Ford hat das Modell Mustang GT mit einem weiterentwickelten V8 Motor mit 450 PS und einem Zehngang-Automatikgetriebe ausgestattet, wodurch er noch schneller beschleunigt. Mit diesen essentiellen Erneuerungen bewältigt der Mustang GT den Spurt von Tempo Null auf 100 in gerade mal 4,3 Sekunden und ist damit schneller als jeder Serien-Mustang zuvor. Neben einem Adrenalinstoß durch die brachiale Beschleunigung, lässt auch die Klappenauspuffanlage das Herz von Sportwagenfans höherschlagen. Sie bespielt die Sinnesorgane mit einem Orchester des V8-Motors. Für ein gutes Verhältnis zur Nachbarschaft trotz donnerartigem Motorsound sorgt der „Gute-Nachbarschafts-Modus“. Hierbei wird der Geräuschpegel dank einer aktiven Ventilregelung auf das passende Niveau gesenkt. Die Top-Version kostet 46.000 Euro. Das Basismodell mit einem 2,3-Liter-EcoBoost-Turbobenzinmotor und 290 PS ist für 39.000 Euro zu haben. Die Cabriolet-Version der beiden Modellvarianten kostet 4.500 Euro Aufpreis.

Neues Auto? Hier gibt’s die günstige Versicherung!

Neues Auto? Hier gibt’s die günstige Versicherung!

Holen Sie sich jetzt bei uns Ihr Angebot und überzeugen Sie sich.

Aston Martin DB11 Volante

Text: TT / Fotos: Hersteller

die neueste Evolution des Sport-GT-Cabrios

Nach dem erfolgreichen DB11 Coupé folgt nun die Cabrio-Version mit noch besserer Leistung und Handling. Die neue verbundverklebte Aluminium-Karosserie sorgt für mehr Leichtigkeit. Während der 4,0 Liter-V8-Motor mit Doppel-Turbolader und 510 PS Leistung mächtigen Antrieb verspricht. Je nach Gemütszustand kann der Fahrer zwischen drei verschiedenen Antriebs- und Chassis-Modi wählen. Das 8-Gang-Automatikgetriebe mit Schaltwippen, elektrischer Servolenkung und das Sperrdifferential sorgen für viel Fahrspaß. Der DB11 Volante passt sich zudem durch eine dynamische Drehmoment-Vektorregelung jeder Art von Straßenund Wetterbedingungen an. Blickfang sind nicht nur die auffällig schmalen „Light Blade“-Heckleuchten, sondern auch das charakteristische Stoffverdeck. Bestehend aus acht verschiedenen Schichten, bietet es dem Fahrer Schutz vor Windgeräuschen und extremen Wetterverhältnissen. Außerdem besitzt das Verdeck eine in seiner Kategorie einzigartige Stapelhöhe und verschließt sich innerhalb von 16 Sekunden. Das Öffnen oder Schließen des Verdecks ist bei einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h möglich. Durch die geringe Stapelhöhe ist das Kofferraumvolumen 20 Prozent größer als beim Vorgängermodell. Die unverbindliche Preisempfehlung beginnt bei 199.000 Euro. Die ersten Modelle werden bereits in diesem Quartal ausgeliefert.

105

Wir bieten: Holen Sie sich jetzt bei uns Ihr Angebot und • Niedrige Beiträge überzeugen Sie sich. • Top-Schadenservice Wir bieten: • Beratung in Ihrer Nähe • Niedrige Beiträge Am besten, Sie informieren sich gleich. • Top-Schadenservice Wir beraten Sie gerne. • Beratung in Ihrer Nähe Geschäftsstelle Am besten, Sie informieren sich gleich. Bonn Wir beraten Sie gerne. Tel. 0228 522415 GS-Bonn@HUK-COBURG.de Geschäftsstelle Pfarrer-Byns-Str. 1 Bonn 53121 Bonn Tel. 0228 522415 Mo.–Do. 8.00–18.00 Uhr GS-Bonn@HUK-COBURG.de Fr. 8.00–16.00 Pfarrer-Byns-Str. 1 Uhr sowie nach 53121 BonnVereinbarung Mo.–Do. 8.00–18.00 Uhr Fr. 8.00–16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung


freizeit

Audi A7 Sportback Coupé, Limousine und Avant

Der neue Audi ist ein Modell der Oberklasse, geprägt durch eine athletische Optik und innovatives Design. Das Grundmodell A7 55 TFSI quattro ist zu einem Einstiegspreis von 67.800 Euro zu haben. Der A7 verfügt über einen automatischen Allradantrieb. Der bekannte quattro-Antrieb vom Hause Audi und satte 340 PS sorgen für optimale Fahrverhältnisse. Trotz des hochmotorisierten 6-Zylinder Benzinmotors, kommt das neue Modell auf einen kombinierten Verbrauch zwischen 7,2 bis 6,8 Liter auf 100 km Reichweite. Mit seinem Exterieur Design ist der A7 eine Umsetzung der von Audi vorgestellten prologue-Studie. Bereits mit

dem neuen A8-Modell hat Audi sein Design erfolgreich neu definiert. Die zweite Serie des A7 schließt nun daran an und bildet mit seinen großen Flächen und scharfen Kanten ein dynamisch progressives Design. An der Front sind die schmalen Scheinwerfer und der weit unten platzierte breite Singleframe-Kühlergrill ein direkter Blickfang. Im Gesamtbild glänzt der A7 mit langem Radstand, kurzen Überhängen und ausgeprägten Radkonturen. Ein besonderes Merkmal bildet der lange Gepäckraumdeckel mit geschwungener Abrisskante, welches das markante Heck hervorhebt.

Porsche GT3 RS

Pures Rennsportfeeling

Innerhalb von 3,2 Sekunden beschleunigt das neue GT-Modell von Porsche seine Insassen katapultartig von 0 auf 100 km/h. Für diese brachiale Beschleunigung sorgen sowohl der 520 PS starke Vierliter-Hochdrehzahl-Saugmotor, als auch das speziell abgestimmte Siebengang-PDK. Der Motor leistet somit 20 PS mehr zum Vorgängermodell und dem 911 GT3. Die Drehzahlspanne bis zu 9000/min verleiht dem Kraftpaket ein reinrassiges Sportmotorgefühl. Für verbesserte Lenkfähigkeit und Traktion sorgen Sportreifen in den Dimensionen 265/35 vorne und 325/30 hinten. Das Ganze wird mit imposanten 21 Zoll-Rädern abgerundet. Die breite und gewichtsoptimierte Karosserie, mit starrem Heckflügel, sorgt für eine optimale Aerodynamik.

106

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Auch im Interieur legt Porsche Wert auf einen ausgeprägten Rennsportcharakter. Allein der Einstieg in die Vollschalensitze aus Carbon lässt auf enorme G-Kräfte schließen. Zudem sorgt die reduzierte Dämmung schon beim Anlassen des Motors für eine rennsport­ähnliche Geräuschkulisse. Um den Rennsportlook des GT3 RS zu vollenden, gibt es bei jedem aktuellen GT-Sportwagen ein Clubsportpaket ohne Aufpreis. Für wahren Motorsporteinsatz steht damit ein Überrollbügel, ein Motorsport-Handfeuerlöscher, ein Batterietrennschalter und ein Sechspunkt-Gurt zur Verfügung. Der neue 911 GT3 RS kostet inklusive Mehrwertsteuer 195.137 Euro und ist ab sofort bestellbar. Die Markteinführung ist für Mitte April geplant.


www.rkg.de

! n e r h a f e b o r P t Jetz 7 6 5 9 0 6 0228 -

In Kürze geöffnet: Jetzt Probe fahren! Das neue E-Klasse Cabriolet: sichern Sie sich unser attraktives Finanzierungsangebot für Gewerbekunden und starten Sie in einen Frühling mit Stern. Alle weiteren Informationen erhalten Sie von unseren Verkaufsberatern an allen RKG Mercedes-Benz Standorten. * Kraftstoffverbrauch E 200 Cabriolet innerorts/außerorts/kombiniert: 8,1 / 5,2 / 6,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 142 g/km. 1 Ein Finanzierungsangebot der Mercedes-Benz Bank AG, Siemensstr. 7, 70469 Stuttgart, für Gewerbekunden. Stand 02/2018. Ist der Darlehensnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach § 495 BGB. 2 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.

8x in Ihrer Region RKG Rheinische Kraftwagen Gesellschaft mbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vertrieb Bornheimer Straße 200, 53119 Bonn, rkg@rkg.de

Plus3 Finanzierungsbeispiel1 für den E 200 Cabriolet*. Kaufpreis2 netto Kaufpreis2 inkl gesetzl. Umsatzsteuer abzüglich Anzahlung - davon entfallen auf Umsatzsteuer Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzins, gebunden p. a. Darlehensbetrag Schlussrate netto 48 Finanzierungsraten à

43.291,50 € 51.516,89 € 10.000,00 € 8.225,39 € 48 Monate 40.000 km 0,07 % 41.516,89 € 20.050,80 €

mtl.

449 €


freizeit

Seat Leon Cupra R exklusiv und limitiert

Das neue, stärkere und zugleich exklusivste Modell der Seat-­Historie ist auf 799 Exemplare limitiert. Davon stehen 360 Modelle für den deutschen Markt zur Verfügung. Das laut Herstellerangaben bisher leistungsfähigste Fahrzeug der spanischen Marke kommt serienmäßig mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe. Angetrieben wird der Flitzer von 310 PS und erzielt einen kombinierten Verbrauch von 7,3 l/100km. Seine 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und die großen Lufteinlässe sorgen für ein kraftvolles Design. Zudem blitzt eine serienmäßig verbaute BREMBO-Bremsanlage mit schwarzen Bremssätteln durch die Felgen. Auffällig sind auch die Carbonfaser-Elemente

an Front-, Heck- und Seitenschürzen. Die Rückansicht des ­Cupra R unterstreicht durch einen Diffusor, umrandet von einem Doppelrohrauspuff, seine Rennsport-Gene. Der Innenraum wird durch seine Mittelkonsole mit auffälligem 8-Zoll-Monitor hervorgehoben. Ein besonderes Feature des Cupra R sind die fünf verschiedenen Fahreinstellungen: Comfort, Sport, Eco, Individual und der neue CUPRA Modus. Das Ganze ist ab sofort und mit einer Auswahl zwischen zwei Farben – Midnight Schwarz und Pirineos Grau – zum Preis von 44.980 Euro verfügbar. Wer noch eine Schippe an Exklusivität drauflegen möchte, ordert den ­Cupra R in Mattgrau für 3.000 Euro Aufpreis.

Jaguar E-PACE

sportwagenartiges Design – gepaart mit Offroad-Genen Der World-Car-of-the-Year-Gewinner Jaguar F-Pace überzeugte bereits im letzten Jahr die Kunden. Nun erweitert Jaguar seine SUV-Familie mit dem E-Pace, welcher seit Anfang des Jahres im Handel verfügbar ist. Die Preise für den neuen Kompakt-SUV starten bei 35.000 Euro. Drei Dieselvarianten und zwei Benzinmotoren stehen zur Auswahl. Der kleinste Motor ist der mit 150 PS ausgestattete D150 Dieselmotor. Dies ist zudem die einzige Variante, bei der ein reiner Frontantrieb zur Verfügung steht. Alle anderen Modelle sind mit einem Allradantrieb oder Allradantrieb mit Automatikgetriebe verbunden. Die Benzinmotoren P250 und P300 bilden

108

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

die Spitze der Motorisierungen mit jeweils 249 und 300 PS. Serienmäßig sind beim E-Pace seine markanten LED-Scheinwerfer und LED-Heckleuchten. Auch mehrere Fahrassistenzsysteme, wie der Spurassistent, eine Rückfahrkamera, sowie Einparkhilfen für Front und Heck, sind serienmäßig vorhanden. Ein weiteres Merkmal ist der großzügige Stauraum, welcher zu einer guten Alltagstauglichkeit beiträgt. Voll beladen ist auch im tiefsten Winter bei Minusgraden für den E-Pace kein Weg zu schwer. Dank des verfügbaren Allradantriebs und einer Zugleistung von bis zu 1.800 kg, meistert er selbst die schwierigsten Witterungsverhältnisse.


AFTER WORK GOLF-CUP April - September | Montags 18:00h

9-Loch Kanonenstart | HCP 4,5 - 54 | Mitglieder 25€ | Gäste 50€ inklusive kleinem Snack-Buffet zur Siegerehrung

G olf -C lub S ChloSS M iel

R

powered by

UNSERE PARTNER


freizeit

BMW X2

die nächste Gattung der Urban-SUVs Auch der BMW X2 feiert seine Marktpremiere. Drei Varianten stehen zur Verfügung: Ein Benziner mit 192 PS und zwei Dieselmotoren mit 190 und 231 PS. Mit dem X2 gelingt es BMW aufs Neue, Fahrfreude, Individualität und Funktionalität in einem Fahrzeug zu vereinen. Das Dieselmodell mit 190 PS besitzt einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 4,8 bis 4,6 l/100km. Wie seine Vorgängermodelle der X-Serie, ist der X2 mit der bekannten BMW Doppelniere ausgestattet. Die Scheinwerfer sind geprägt durch zwei Rundelemente mit LED-Tagfahrlicht, welche an die unter BMWFans typischen „Angel Eyes“ erinnern. Serienmäßig zieren den X2 17-Zoll-Felgen. Für einen markanteren Look sind beim Basismodell

auch wahlweise 19-Zoll-Räder verfügbar. Wer richtig in den Vordergrund treten möchte, für den stehen die Modelle M Sport und M Sport X zur Verfügung. Diese können mit imposanten 20-Zoll-Rädern geordert werden. Auffällig sind außerdem die Seitenschweller, welche die x-typische Robustheit mit dem klassischen urbanen Ausdruck vereinen. Optisch scheint der X2 damit näher an der Straße zu sein – und der Schein trügt nicht: Denn der X2 ist sieben Zentimeter flacher als sein Vorgänger der X1. Eine Neuheit unter den X-Modellen ist das Markenemblem an der C-Säule. Bekannt von den Modellen 2000 CS und 3.0 CSL, sorgt es für ein Plus an Wiedererkennbarkeit im Straßenbild.

Land Rover

Range Rover Sport PHEV Mit diesem Modell setzt Land Rover einen wichtigen Schritt in Richtung Stadt-SUV und alternative Antriebstechnologien. Der Plug-In Hybrid wird durch einen Ingenium Benzinmotor und einen Elektromotor gespeist. Beide zusammen verfügen über eine Gesamtleistung von 404 PS und beschleunigen den SUV in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit der bisher innovativsten Motorisierung aus dem Hause Land Rover kann der Hybrid einen CO2-Ausstoß von gerade mal 64 g/km erzielen. Bei völlig elektrischem Antriebsmodus ist der Range Rover Sport in der Lage, eine Distanz von bis zu 51 Kilometern zurückzulegen. Die Ladezeit des Akkus beträgt 7,5 Stunden durch eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Dadurch kann

110

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

der Hybrid über Nacht geladen und jeden Tag aufs Neue für eine Fahrt durch die Stadt eingesetzt werden. Nie wieder kalte Hände im Winter oder ein Auto im Hochsommer, das glatt als Sauna durchgehen könnte: Dafür sorgt die bisher einzigartige Funktion des PHEV, den Innenraum ohne Anlassen des Motors vorzuheizen oder sogar runterzukühlen. Zudem gibt es noch weitere Motorisierungen. Es gibt Diesel- und Benziner-Motoren mit vier, sechs und acht Zylindern sowie zusätzlich einen PHEV Hybrid. Der ganze Jahrgang 2018 des Range Rover Sport kann ab sofort bei den Vertragshändlern bestellt werden. Die Liste der unverbindlichen Preisempfehlungen n beginnt bei 64.000 Euro.



freizeit

„Mein Großvater sagt, ich soll aggressiver spielen“ Zwei Stunden hin, eine zurück: Um als Kapitän beim Bonner SC spielen zu können, nimmt Dario Schumacher eine lange Anfahrt auf sich. Größter Fan

Fotos: Boris Hempel

und ehrlichster Kritiker ist sein Großvater – FC-Legende Heinz Hornig.

Über die Stationen Bedburger BV, Alemannia Aachen und FC Schalke 04 II kam Dario Schumacher 2016 nach einer längeren Verletzungspause zum Bonner SC. Mit diesem kämpft er aktuell gegen den Abstieg aus der Regionalliga.

112

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


freizeit

»Als andere Playstation gespielt haben, war ich auf dem Bolzplatz und hab den Ball hochgehalten.« Top: Herr Schumacher, Sie kicken zwar für Bonn, wohnen aber in Essen. Stört Sie die Pendelei? Dario Schumacher: Nein, eigentlich nicht. Wenn man das allerdings mal durchrechnet, kommt natürlich einiges zusammen. Ich habe um 18.00 Uhr Training. Wegen des Berufsverkehrs muss ich schon um 16.00 Uhr losfahren. Für die Rückfahrt brauche ich nur eine Stunde. Reine Fahrtzeit sind das somit drei Stunden pro Trainingstag. Das ganze fünf Mal die Woche. Aber diese Zeit investiere ich gerne! Top: Warum der Bonner SC? Dario Schumacher: Mir war es immer wichtig, dass man offen und fair miteinander verhandelt. Zudem wollte ich nicht nur der Plan B eines Vereins sein, falls die erste Option nicht zusagt. Der Bonner SC war offen und ehrlich zu mir. Sie wollten mich direkt haben – und damit waren wir von Anfang an auf einer Wellenlänge.

dass die Menschen hier sehr familiär sind. Man achtet viel auf Charakter und Ehrlichkeit, was mir sehr gefällt. Etwas schade finde ich, dass trotz der Größe der Stadt nur relativ wenige Zuschauer ins Station kommen. Die Fanbase hat meiner Meinung nach noch viel mehr Potenzial. Ich würde mich freuen, wenn wir die Leute mit unserem Engagement weiterhin überzeugen können und die Community dadurch wächst. In der Vergangenheit gab es einige nicht so erfreuliche Ereignisse. Diese gilt es aufzuarbeiten. Ich würde mir wünschen, dass die Bonner wieder mehr Bezug zum BSC finden.

Top: Was gefällt Ihnen an Bonn? Dario Schumacher: Bonn hatte ich vorher gar nicht auf dem Schirm. Im Karneval habe ich die Stadt dann in vielen Facetten kennengelernt. Dadurch bin ich mit den Leuten in dieser tollen Region immer vertrauter geworden. Ich habe festgestellt,

Top: Ihr Großvater ist die FC-Legende Heinz Hornig. Gibt er Ihnen gelegentlich Ratschläge? Dario Schumacher: Für die vielen Tipps meines Großvaters bin ich jederzeit dankbar. Ich telefoniere sogar nach jedem Spiel mit ihm, um diese zu analysieren und

neue Strategien auszuarbeiten. Er sagte mir letztens noch, dass ich aggressiver spielen soll. Ich werde versuchen, dass in den nächsten Spielen umzusetzen. Außerdem rät er mir immer, dass ich 10.000 Ballkontakte pro Tag haben sollte, weil er früher so ein guter Dribbler war. Er hat mir viel Motivation gegeben, und das war ein wirklich guter Tipp. Als andere Playstation gespielt haben, war ich auf dem Bolzplatz und hab den Ball hochgehalten. Top: Erzählt er auch mal von früher? Dario Schumacher: Durchaus. Zum Beispiel von dem berüchtigten Wembley Tor. Oder vom Europapokal gegen Liverpool, als die Münze im Boden steckengeblieben ist. Besonders hängengeblieben ist eine Geschichte, die mein Großvater jedes Jahr aufs Neue erzählt. Zu Weihnachten hat er mal einen Fußball geschenkt bekommen, der allerdings nur sein alter Fußball war, angemalt mit neuer Farbe. Mein Groß- »

INDIVIDUELLE DRUCKMEDIEN Digitaldruck – Offsetdruck – Siebdruck – Sublimationsdruck – Gestaltung

INDIVIDUELLE DRUCKSACHEN Schulungsunterlagen, Briefbogen, Visitenkarten, Glückwunschkarten, Postkarten, Broschüren, Bücher, Folder, Flyer, usw.

GROSSFORMATDRUCK Poster, Banner, RollUps, Displays, Fahnen, Aufkleber, usw.

MEDIENGESTALTUNG – GRAFISCHE GESTALTUNG Druckvorlagenherstellung, Logogestaltung

Argo Projekt GmbH Druck und Medien Markt 23-27 I 53111 Bonn Fon + 49 228 98176-50 kontakt@argo-projekt.com www.argo-projekt.com


freizeit

Dario Schumacher mit seinem Großvater, der FC-Legende Heinz Hornig.

HEIMSPIELTERMINE

» vater konnte es kaum abwarten und rannte sofort nach draußen, um mit seinem vermeintlich neuen Fußball zu spielen. Allerdings regnete es und die Farbe war nach einigen Schüssen abgewaschen. Die Geschichte zeigt sehr schön, dass es früher ganz anders war. Es gab kaum Material und Ressourcen. Auch die Förderung der Jugend und all das, was damit zusammenhängt, gab es zu seiner Zeit nicht.

»Ich würde mir wünschen, dass die Bonner wieder mehr Bezug zum BSC finden.« Top: Wie hat sich der Fußball seiner Meinung nach verändert? Dario Schumacher: Er meint, dass das Spiel viel schneller geworden ist. Früher hat er den Ball bekommen und konnte noch überlegen, was er macht – ob dribbeln oder passen. Heutzutage muss ich diese Entscheidung schon vor der Ballannahme treffen. Außerdem fließen heute viel mehr Faktoren mit ein. Neben den fußballerischen Fähigkeiten muss man jetzt auch ein herausragender Athlet sein, um bei den Profis mithalten zu können. Man kann es sich auch nicht mehr erlauben, zu rauchen oder jedes Wochenende mit den Jungs auf „die Piste“ zu gehen. Top: Auch Ihr Vater liebt den Fußball. Gab es für Sie überhaupt eine Alternative? Dario Schumacher: Auch wenn mein Vater selber nicht spielt, war er immer schon

114

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

ein großer Fußballfan und einer meiner größten Unterstützer. Wie sagt man so schön: Ich bin in diesen Sport hineingeboren worden. Mit vier Jahren habe ich angefangen und seitdem einfach nicht mehr aufgehört. Mit meinem Ehrgeiz bin ich mit der Zeit bis hierhin gekommen.

für den Rest der Saison 2017/2018 Samstag, 10.03.2018, 14:00 Uhr gegen SV Westfalia Rhynern Samstag, 24.03.2018, 14:00 Uhr gegen SC Verl Samstag, 07.04.2018, 14:00 Uhr gegen Viktoria Köln Samstag, 21.04.2018, 14:00 Uhr gegen RW Oberhausen Dienstag, 24.04.2018, 19:30 Uhr gegen SV Rödinghausen Samstag, 05.05.2018, 14:00 Uhr gegen Fortuna Düsseldorf U23 Noch ohne neuen Termin sind derzeit die Wiederholungsspiele gegen SV Wegberg Beeck und die U23 des 1.FC Köln. Aufgrund der weiteren Nachholspieltermine ist es durchaus möglich, dass einzelne Spiele noch um einen Tag verschoben werden. Die genauen Termine können der Homepage des Bonner SC entnommen werden.

Top: Der Fußball hält Sie ganz schön auf Trab. Was sagt Ihre Freundin dazu? Dario Schumacher: Meine Freundin fährt zu jedem Spiel mit. Sie unterstützt mich immer, das finde ich klasse. In der Woche ist es am schwierigsten, weil wir uns dann sehr wenig sehen. Trotz alledem halten wir immer zusammen. Sie tröstet mich, wenn wir verlieren und baut mich auf. Das weiß ich sehr zu schätzen. Top: Ihr Vertrag läuft Ende der Saison aus. Wollen Sie in Bonn bleiben, auch wenn der BSC absteigt? Dario Schumacher: Die Rückserie wird sehr anstrengend für uns. Ich habe mich noch nicht festgelegt, ob ich bleibe. Aber das wird sich sicherlich im Verlauf der Saison herauskristallisieren. Top: Denken Sie manchmal an ein Leben nach dem Fußball? Dario Schumacher: Damit habe ich mich schon auseinandergesetzt. Ich denke, ich

möchte etwas Kreatives machen. Aktuell schwebt mir zum Beispiel ein Job als technischer Zeichner vor. Auch der Bereich Kommunikationsdesign oder Produktdesign ist für mich interessant. Ich könnte mir vorstellen, neben dem Fußball ein Studium in einem dieser Bereiche anzufangen. Top: Wie schätzen Sie Ihre Chancen ein, doch noch im Profi-Fußball Fuß zu fassen? Dario Schumacher: Ich denke für die erste oder zweite Bundesliga ist es für mich zu spät. In meinem Alter haben die meisten schon etwa 100 bis 200 Erste-­ Liga-Spiele zusammen. Außerdem kommen so viele neue gute Leute aus den Top-Vereinen nach, da sehe ich eher wenig Chancen für mich. Klar kann man immer träumen und man sollte auch Träume haben, um die Motivation nicht zu verlieren. Allerdings muss man trotzdem realistisch bleiben. TT n


Teamgeist ist einfach. Mit einem starken Partner an seiner Seite. Wir sind Hauptsponsor des Bonner SC und unterstßtzen jährlich rund 200 weitere Sportprojekte in der Region.

gut.sparkasse-koelnbonn.de


freizeit | anzeige

Warum in die Ferne schweifen? Kurzurlaub vor der eigenen Haustür

Wer meint, er muss in den Flieger steigen, um dem Alltag zu entfliehen, dem sei Folgendes verraten: Auch die Region um Bonn hat reizvolle (Kurz)Urlaubsziele zu bieten. Gemeinsam mit dem Online-Portal Auszeit-Hotels verlosen wir in jeder Ausgabe ein verlockendes Erholungs-Arrangement ganz in Ihrer Nähe. Dieses Mal geht es an die Mosel, ins ****superior Lifestyle Resort zum Kurfürsten.

G

enießen, erholen, Kraft tanken – dafür steht das Mosel WeinKulturLand. Die Mischung aus einer mehr als 2.000-jährigen Geschichte, aus Wäldern und Weinbergen, aus malerischen Ortschaften und weltberühmten Weinen macht die Region zu einer der schönsten Kulturlandschaften Europas. Im wunderschönen Bernkastel-Kues liegt das auf Wellness und TCM spezialisierte Lifestyle Resort zum Kurfürsten mit viel Ambition, Engagement und Liebe zum Detail. Hier wird ein neues Verständnis für Lifestyle gelebt, bei dem der Faktor Gesundheit oberste Priorität hat. Das TCM System by Kurfürst wurde im Hotel entwickelt, es kombiniert die chi-

116

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

nesische Medizin mit einem europäischen Ansatz und wird von hochqualifizierten Therapeuten zum Einsatz gebracht. Auch die Wellnessangebote beziehen die Grundlagen der TCM mit ein und sorgen so für ein durchgängiges Konzept, bei dem die Ernährung nach den 5-Elementen genauso wichtig ist wie die Farben und Formen des Hotel-Designs. Vier Restaurants und zwei Bistros bieten eine große Auswahl regionaler und internationaler Spezialitäten, immer frisch und natürlich zubereitet. Der 4.000 Quadratmeter große, lichtdurchflutete Wellnessbereich bietet einen auf 32 °C beheizten Panoramapool mit Whirlpool, Wasserfall und Gegenstromanlage, einen ganzjährig auf 32 °C beheizten Außenpool sowie

einen ganzjährig auf 36 °C beheizten Attraktionspool im Außenbereich. Dazu kommen verschiedene Saunen, eine Erlebnisfelsengrotte mit Whirlwannen, ein Kneippteich, Wasserbetten mit Entertainmentanlage und vieles mehr. Das Wellnesshotel an der Mosel bietet die Basis für einen erholsamen und unvergesslichen Kurzurlaub. Die Region lässt sich am besten aktiv erkunden: im Rahmen einer Wanderung auf dem Moselsteig oder seinen Partnerwegen, einer Radtour entlang der abwechslungsreichen Flusslandschaft oder auch zu Wasser. Wer in die Vergangenheit eintauchen möchte, findet in der Umgebung unzählige Möglichkeiten. Angefangen bei den


anzeige | freizeit

Fotos: Mosellandtouristik GmbH, Lifestyle Resort Zum Kurfürsten, mojolo/Fotolia.com

Mitmachen und Gewinnen Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Lifestyle Resort Zum Kurfürsten“ an: bonn@top-magazin.de. Teilnahmeschluss ist der 30.04.2018.

Straßen der Römer über mittelalterlich anmutende Burgen bis hin zu Museen und Ausstellungen, welche die Entwicklung der Region der vergangenen 2.000 Jahre aufarbeiten.

Zu gewinnen Auszeit für 2 Personen im ****superior Lifestyle Resort zum Kurfürsten inkl. 2 Übernachtungen, reichhaltigem Frühstücksbuffet, Gästebegrüßung mit einem Glas Moselprosecco, Nutzung des 4.000 qm Spa, Hotelparkplatz kostenfrei u.v.m. Einlösbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Darüber hinaus ist das Moselland für seinen Wein berühmt. Dass dies nicht unbegründet ist, lernen Interessierte bei einer Weinprobe oder beim Besuch eines Restaurants der herzlichen Gastgeber. Häufig bietet die Speisekarte noch weitere regionale, zum Teil sogar zertifizierte Produkte: so zum Beispiel den roten Mosel-Weinbergpfirsich oder das Mosel-Wild. Im Mosel WeinKulturLand lässt sich wortn wörtlich „Landschaft genießen“!

Weitere Informationen und Kontakt: Web www.auszeit-hotels.de www.zum-kurfuersten.de

117


freizeit

„Der Pseudo-Beschäftigungseffekt verpufft ganz flott“ Fernsehformate speziell für Hunde sind in aller Munde. Sie sollen Bello beschäftigen, wenn Frauchen und Herrchen gerade nicht können. Martin Rütter hat eine eindeutige Meinung zu Angeboten wie diesen.

118

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

F

ernsehen für Hunde? Ich halte davon wirklich gar nichts, das ist Schwachsinn pur. Den Leuten wird ernsthaft suggeriert, es wäre für einen Hund, der mehrere Stunden alleine ist, von Vorteil, wenn der Fernseher läuft. Das ist ungefähr eine genauso empfehlenswerte Betreuungsform, als würde man den Kindern die Fernbedienung in die Hand drücken, wenn man

auf eine Party geht, damit sie in aller Ruhe „Dschungelcamp“ gucken können. Bei einem Hund ist das erst recht gaga. Natürlich ist es problematisch, wenn er von seinem Rudel getrennt ist. Hunde sind soziale Wesen und grundsätzlich nicht gern allein, aber das können sie lernen; vier oder fünf Stunden pro Tag sollten


freizeit

Fotos: Игор Чусь/Fotolia.com, Klaus Grittner

kein Problem sein. Bleibt man jedoch länger weg, helfen weder das Fernsehen noch ein großer Knochen. Deshalb sind solche Angebote völliger Blödsinn, das braucht kein Mensch; und auch kein Hund. Ich betrachte sie als Alibi, um das schlechte Gewissen zu beruhigen. Dazu passt auch, dass derzeit Hundetagesstätten wie Pilze aus dem Boden schießen. Natürlich kann es mal Notfälle geben, bei denen man darauf angewiesen ist, seinen Hund ohne großen Aufwand schnell irgendwo unterzubringen. Aber das Geschäftsmodell dieser „Hutas“ funktioniert anders: Ihr wollt einen Hund, habt aber unter der Woche eigentlich gar keine Zeit? Kein Problem, bringt ihn zu uns! Das ist natürlich Unfug. Wenn jemand keine Zeit hat, soll er sich keinen Hund anschaffen. Ich hatte in den letzten Jahren immer wieder Hunde im Training, die völlig durch-

»Wenn jemand keine Zeit hat, soll er sich keinen Hund anschaffen.« gedreht sind, wenn sie im Fernsehen Tiere sehen, aber das ist die Ausnahme. Meistens ist es so: Der Hund sieht etwas, das er spannend findet, zum Beispiel andere Hunde, aber dann merkt er, dass einige Parameter nicht stimmen, weil zum Beispiel der Geruch fehlt. Es gibt Hunde, die trotzdem in einen starken Erregungszustand verfallen. Wenn ein Hund stark territorial veranlagt ist, wird er es nicht besonders toll finden, dass dauernd fremde Hunde in seinem Wohnzimmer auftauchen, doch selbst diese Tiere gewöhnen sich durch die Reizüberflutung irgendwann daran. Der Pseudo-Beschäftigungseffekt verpufft n also auf jeden Fall ganz flott.

FREISPRUCH! Die neue Live-Tour mit Martin Rütter Martin Rütter hält ein bellendes Plädoyer für die Beziehung von Hasso und Herrchen. Als „Anwalt der Hunde“ und zur Aufklärung ihrer Menschen. 16.03.2018 Köln, LANXESS arena Alle Termine und Tickets unter www.martin-ruetter-live.de

Zum Autor

Martin Rütter – Hundetrainer, Buchautor und Fernsehstar – gilt als Dogfather der Hundeerziehung. Seine eigens entwickelte Philosophie – das „Dog Orientated Guiding System“ (kurz DOGS) – ist eine erstaunlich leise, einfühlsame und vor allem gewaltfreie Erziehungsmethode, die sich ganz an der Persönlichkeit des Hundes orientiert und das Training an die individuellen Bedürfnisse des Vierbeiners anpasst.

thomas-mann-straße 17 bonn-city fon 657800 www.hach-mode.de mo-fr 10-19 uhr, sa 10-18 uhr 119


kultur

LESETIPPS für verregnete Frühlingstage

Wenn es draußen in Strömen schüttet, gehören Bücher zu den schönsten Zeitvertreiben. Zeigt sich das Frühlingswetter hingegen von seiner besten Seite, lesen wir einfach im Garten weiter.

QualityLand Vom Autor der Känguru-Trilogie: Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund – Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert. Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser immer mehr das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das System wirklich so perfekt ist, warum gibt es dann Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung?

Autor: Marc-Uwe Kling Verlag: Ullstein ISBN: 978-3-550-05015-2 Preis: 18 Euro

Halali Autor: Ingrid Noll Verlag: Diogenes ISBN: 978-3-257-06996-9 Preis: 22 Euro

Das Café am Rande der Welt Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei Fragen: „Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?“

120

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Autor: John Strelecky Verlag: dtv ISBN: 978-3-423-25357-4 Preis: 9,95 Euro

Fotos: Verlage, Antonioguillem/Fotolia.com

Onkel Hermann gestorben. 22.7. 11.45. Mit einer Nachricht dieses merkwürdigen Inhalts beginnt für Karin und Holda, die im Zentrum von Ingrid Nolls Krimikomödie „Halali“ stehen, ein spannender Fall. Die Nachricht finden die beiden jungen Frauen in einem Starenkasten bei einem Spaziergang im Wald. Karin und Holda arbeiten beide im deutschen Innenministerium. Es ist die Zeit nach dem Krieg, Bonn ist gerade Hauptstadt geworden und die junge Bundesrepublik insgesamt noch äußerst konservativ.


kultur

Immer da, wo Sie sind.

»Solange es Bücher gibt,

muss niemand ein einsames Wochenende verbringen.«

(Unbekannt)

Die Hauptstadt Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Autor: Robert Menasse Verlag: Suhrkamp ISBN: 978-3-518-42758-3 Preis: 24 Euro

Thalia ist überall für Sie da. Auch in Bonn.

Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr Prinzessin Dylia, die sich selbst „Prinzessin Insomnia“ nennt, ist die schlafloseste Prinzessin von ganz Zamonien. Eines Nachts erhält sie Besuch von einem alptraumfarbenen Nachtmahr. Havarius Opal, wie sich der ebenso beängstigende wie sympathische Gnom vorstellt, kündigt an, die Prinzessin in den Wahnsinn treiben zu wollen. Vorher nimmt er sie aber noch mit auf eine abenteuerliche Reise durch die Welt des Denkens und Träumens, die für beide immer neue und überraschende Wendungen bereithält, bis sie schließlich zum dunklen Herz der Nacht gelangen. Autor: Walter Moers Verlag: Knaus Verlag ISBN: 978-3-8135-0785-0 Preis: 24,99 Euro

121

Thalia-Buchhandlung im Metropol Markt 24 · 53111 Bonn Tel. 0228 1849780


kultur

Rhein in Flammen 2018 5. Mai 2018

Still Collins 6. April 2018

»Freizeit besteht nicht im

Nichtstun, sondern in dem,

was wir sonst nicht tun.«

(Unbekannt)

Suchtpotenzial – Eskalatiooon 21. April 2018

122

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Deutschland ist keine Insel noch bis 27. Mai 2018

Carolin Weinkopf – photocase.de; Michael Sondermann / Bundesstadt Bonn; Pixabay; NickSuttle; Marc Albert Photography

Kultur erleben, Freizeit gestalten. Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm eine bunte Auswahl spannender Ausgehmöglichkeiten: für Jung und Alt, drinnen oder draußen.

Wetzelberger, Gustostückerl 3, 2017 / Olga Vostretsova; Andreas Mildner; Eckhart Derschmidt; Bellaluna Photocase; Tim Ilskens;

?

in Bonn und der Region

Jörg Herold, Autobahn © courtesy Galerie Eigen + Art, Leipzig/Berlin, VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Flaka Haliti, Tshego; Flaka Halit; Daniel

Wohin

Jazzfest Bonn 26. April bis 12. Mai 2018


Theater & Co

kultur

Veranstaltungen von März bis Juni 2018

Was: Jeder stirbt für sich allein – Hans Fallada Wann: z.B. Donnerstag, 22. März 2018, 19.30 Uhr Wo: Theater Bonn Infos: www.theater-bonn.de In diesem Drama erblüht die berührende Geschichte eines Ehepaares, das Hitler entschieden, aber fast lautlos den Krieg erklärt. Zwei, die zusammenhalten und einfach ihrem Gewissen folgen. Zwei gegen siebzig Millionen, zwei gegen Denunziation und Gleichgültigkeit.

Was: Wann: Wo: Infos:

Improtheater – les-bon(n)mots im Zug Donnerstag, 12. April 2018, 20 Uhr Café Wonnetörtchen in Bonn 0228 38768995

Einen Theaterabend der anderen Art bietet die Impro-Show der „bon(n)mots“ im Café Wonnetörtchen. Durch die Zurufe des Publikums wird das Schauspiel bestimmt. Nur keine Sorge: Mitmachen muss keiner. Wer will, kann aber natürlich.

Was: Endlich – Dr. Eckart von Hirschhausen Wann: Mittwoch, 18. April 2018, 20 Uhr Wo: Rhein-Sieg-Halle Siegburg Infos: www.meyer-konzerte.de

Ihre private Feier im Hotel Collegium Leoninum

Dr. Eckart von Hirschhausen ist der unterhaltsamste Doktor der Nation. In seinem neuen Programm „Endlich!“ widmet sich der Kabarettist dem größten Thema unserer Zeit: der Zeit!

Was: Suchtpotenzial – Eskalatiooon Wann: Samstag, 21. April 2018, 20 Uhr Wo: Pantheon Infos: www.pantheon.de Schwere Gesangsneurose mit chronischer Albernheit. Braves Damenkabarett war gestern – unwiderstehlicher Charme trifft hier auf gnadenlosen Humor.

Was: Wut – Elfriede Jelinek Wann: z.B. Donnerstag, 17. Mai 2018, 19.30 Uhr Wo: Kammerspiele Bonn-Bad Godesberg Infos: www.theater-bonn.de Über zwei Jahre ist er nun her, der Anschlag auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo sowie den jüdischen Supermarkt im Osten von Paris, der zahlreiche Menschen das Leben kostete. Er ist Ausgangspunkt für Elfriede Jelineks wortgewaltige Gegenwartsanalyse.

In unseren historischen und einzigartigen Veranstaltungsräumen finden Sie das Besondere. Von der Taufe bis hin zum runden Geburtstag, von 10 bis 100 Personen - in unseren außergewöhnlichen Räumlichkeiten bieten wir Ihnen einen festlichen Rahmen. Ein ausgezeichnetes Speisen- und Getränkeangebot, sowie ein Full-Service-Paket durch ein kompetentes und erfahrenes Team sind für uns selbstverständlich. Persönliche Ansprechpartner sorgen für den perfekten Veranstaltungsablauf an Ihrem Festtag. Buchung und weitere Informationen unter:

Was: KOLLEGEN – Eine(n) trifft’s immer! Wann: z.B. Freitag, 18. Mai 2018, 20 Uhr Wo: Haus der Springmaus Infos: www.springmaus-theater

Hotel Collegium Leoninum in der Nova Vita Residenz Bonn GmbH Noeggerathstr. 34 53111 Bonn Tel.: +49 (0) 228 6298 0 E-Mail: info@leoninum-bonn.de

Der Arbeitsplatz ist ein Biotop unterschiedlicher Typen: Angeber, Besserwisser, Faulpelze, Jammerlappen, Labertaschen, Flirter, Mauerblümchen – und eine Fundgrube für diese neue Theatercomedy.

123

www.leoninum-bonn.de


16 März bis 22. April 2018

kultur

Events & Co

Veranstaltungen von März bis Juni 2018 Was: Wann: Wo: Infos:

Sprechstunde noch bis 29. April 2018 GOP Varieté-Theater Bonn www.variete.de

Sascha Korf entführt die GOP-Gäste in seine absurde Welt und bringt sie rechtzeitig zurück zu den Acts zahlreicher internationaler Top-Artisten.

Was: Pützchens Historischer Jahrmarkt Wann: 16. März bis 22. April 2018 Wo: Halle Holzlarer Weg 42, 53229 Bonn Infos: www.jahrmarktshalle.com Der Freundeskreis Pützchens Markt und die Stadt Bonn veranstalten erneut einen historischen Jahrmarkt. In einer Halle in Beuel lassen sie längst vergangene Jahrmarktsromantik aufleben.

Was: Tag der offenen Weinkeller Wann: Samstag, 21. April 2018 Wo: Bad Neuenahr-Ahrweiler Infos: www.bad-neuenahr-ahrweiler.de Die Ahrwinzer öffnen ihre Weinkeller und laden zur Weinprobe sowie zum Einblick in die Weinherstellung. Ein Tag ganz im Zeichen des Ahrweins.

Was: Geisterstunde auf Schloss Drachenburg Wann: z.B. Freitag 27. April 2018, 20.30 Uhr Wo: Schloss Drachenburg Infos: www.schloss-drachenburg.de Die Nacht gibt Geheimnisse preis, an die keiner zu Tageszeiten denken mag. Die gruselige Führung richtet sich an Gäste ab 18 Jahren.

Was: Auf den Spuren der Bonner Republik (mit Innenbesichtigung der Villa Hammerschmidt) Wann: Freitag, 4. Mai 2018, 13 Uhr Wo: Haupteingang Villa Hammerschmidt Infos: www.bonn.de Die Tour im ehemaligen Parlaments- und Regierungsviertel folgt den Spuren der jungen Bonner Demokratie – vom Museum Alexander Koenig, wo das Grundgesetz beraten und verhandelt wurde, bis zum früheren Bundeskanzleramt.

Erleben und entdecken Sie längst vergangene Jahrmarktsromantik!

Besuchen Sie uns: 16 März bis 22. April 2018 Holzlarer Weg 42 · 53229 Bonn www.jahrmarktshalle.com

Was: Rhein in Flammen 2018 Wann: 5. Mai 2018 Wo: Rheinaue Bonn Infos: www.rhein-in-flammen.de Umrahmt von fünf Feuerwerken fährt eine Flotte aus rund 50 illuminierten Schiffen von Linz nach Bonn. Hier bildet ein musiksynchrones Feuerspektakel den krönenden Abschluss.

124


Events & Co

Veranstaltungen von März bis Juni 2018

Was: Offene Gartenpforte Wann: 5. und 6. Mai 2018 Wo: Verschiedene Adressen Infos: www.offene-gartenpforte-rheinland.de Im Rahmen der „Offenen Gartenpforte“ können Naturliebhaber und Pflanzenfans einen Blick in Nachbars Garten werfen. An städtischen Informationsstellen liegt eine Broschüre aus, in der alle Gärten vorgestellt sowie die dazugehörigen Adressen und Öffnungszeiten veröffentlicht werden.

Was: ProBaskets e.V. Charity Gala zugunsten der Beta Humanitarian Help e.V. Wann: Freitag, 11. Mai 2018, 19 Uhr Wo: GOP Varieté-Theater Bonn Infos: www.beta-humanitarian-help.org/charity Unter der Schirmherrschaft des Bonner Oberbürgermeisters Ashok Sridharan erwartet die Gäste ein kurzweiliger Abend mit Auszügen aus der aktuellen GOP-Show, tollen Live-Acts, Vier-Gang-Menü, Tombola, Kunstversteigerung und vielem mehr. Durch das Programm führen Sportmoderatorin Okka Gundel und Moderator Stephan Unkelbach.

Was: Bonner Nachtlauf Wann: Mittwoch, 30. Mai 2018 Wo: Rathenauufer Bonn Infos: www.bonner-nachtlauf.de Bonn läuft in die Sommernacht. Der 10-km-Rundkurs startet und endet am Rathenauufer, führt entlang des Rheins und macht eine Schleife durch die Rheinaue. Anmeldung erforderlich.

Was: Museumsmeilenfest Wann: 31. Mai bis 3. Juni 2018 Wo: Museumsmeile Bonn Infos: www.museumsmeilebonn.de Seit 1995 feiern die fünf Museen der Museumsmeile jedes Jahr im Sommer ein großes Fest. Das vielfältige Programm reicht von Kunst und Kultur über Technik und Ökologie bis hin zu Open-Air-Veranstaltungen.

8

kultur


weihnachtsplaner präsentiert

kultur

Fünfmal in Folge ausverkauft. Jetzt schon die besten Plätze sichern!

Musik & Co

Veranstaltungen von März bis Juni 2018

Was: Still Collins Wann: Freitag, 6. April 2018, 20 Uhr Wo: Harmonie Bonn Infos: www.harmonie-bonn.de Nach 10 Jahren Sonderprogramm „Ballads & Lovesongs“ gibt die Band wieder das beliebte Best-of-Programm. Dieses zielt nicht nur aufs Herz, sondern eher auf Beine und Bauch.

Was: Bonn singt Wann: Samstag, 14. April 2018, 20 Uhr Wo: Telekom Dome Bonn Infos: www.bonn-singt.info Bonn singt ist das größte bönnsche Mitsingkonzert mit Liedermacher Björn Heuser. Nach dem Konzert findet eine After-ShowParty im Foyer statt.

Was: Harfenkonzert mit Andreas Mildern Wann: Sonntag, 22. April 2018, 16 Uhr Wo: Woelfl-Haus-Bonn Infos: www.josephwoelfl.org

7. Dezember 2018

Begleitet am Klavier, spielt Andreas Mildern ausgewählte Woelfl-­ Stücke. Der Soloharfenist des WDR-Sinfonieorchesters Köln ist mit seinem außergewöhnlichen Repertoire ein vielgefragter Solist.

Was: Jazzfest Bonn Wann: 26. April bis 12. Mai 2018 Wo: verschiede Locations Infos: www.jazzfest-bonn.de

Einlass 17.30 Uhr Show-Beginn 20.30 Uhr Weihnachtliches Gala-Buffet von 18.30 – 20.30 Uhr

Das Jazzfest Bonn gilt als „Hotspot für Jazzmusiker aller Genres“ (WDR). Rund zwei Wochen lang werden weltbekannte Künstler und aufregende Neuentdeckungen in Doppelkonzerten in ausgewählten Räumen der Stadt zu erleben sein.

Was: Bonngasse 20 – Musik wie zu Beethovens Zeit Wann: Freitag, 27. April 2018, 17 Uhr Wo: Museum Beethoven-Haus Infos: www.beethoven.de

Tickets inkl. Weihnachtsbuffet und Getränke ab 104,- Euro Infos und Tischreservierungen unter: Tel.: 0 26 41 / 918 77 60 weihnachtsplaner.de/hoehner

Natalia Lentas spielt Wolfgang Amadeus Mozarts Rondo a-Moll KV 511, Beethovens Sonate Fis-Dur op. 78 und Johann Nepomuk Hummels Sonate C-Dur op. 2a.

Was: Los geht‘s! Auftakt-Tour 2018 – Die Wise-Guys-Nachfolgeband Wann: Freitag, 8. Juni 2018, 20 Uhr Wo: Stadthalle Troisdorf Infos: www.meyer-konzerte.de Dän, Nils, Björn, Clemens und Ingo sind die Nachfolgeband der berühmten A-capella-Combo Wise Guys, die sich im Sommer 2017 getrennt hat. Jetzt geht die musikalische Reise weiter.

126 TOP_Titelschriftzug_SOLO_1508_Versandstrichstärke_ZW.indd 5

07.10.2015 21:38:01


Kunst & Co

kultur

Veranstaltungen von März bis Juni 2018

Was: Deutschland ist keine Insel Wann: noch bis 27. Mai 2018 Wo: Bundeskunsthalle Infos: www.bundeskunsthalle.de Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Werken, die innerhalb der letzten fünf Jahre von einer Fachkommission für die Sammlung der Bundesrepublik Deutschland angekauft worden sind. Darunter sind Arbeiten von namhaften und jungen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen.

Was: Deutsche Mythen seit 1945 Wann: 16. März bis 10. Oktober 2018 Wo: Haus der Geschichte Infos: www.hdg.de Die Ausstellung veranschaulicht mit rund 900 Objekten wichtige Mythen der Deutschen seit dem Zweiten Weltkrieg. Zentrale Exponate repräsentieren ausgewählte mythische Erzählungen.

Was: Es dauert. Es ist riskant. Es bleibt womöglich für immer. Wann: 29. April bis 15. Juni 2018 Wo: Arpmuseum Rolandseck Infos: www.arpmuseum.org Die Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz arbeiten an brisanten aktuellen Themen wie Globalisierung, Kommunikation, Gender, Religion und Zukunftsvisionen.

Grafik & Druck

Warum Wir? Die ME MesseEvents GmbH bildet den Zusammenschluss von Fachkunde, Flexibilität und Extravaganz. Wir agieren im Sinne des Kunden: Ein Ansprechpartner. Alle Lösungen. Der Zusammenschluss verschiedener Gewerke ermöglicht es uns, Ihnen alle professionellen Leistungen aus einer Hand anbieten zu können.

Eventausstattung Medientechnik Messebau

Mietmobiliar

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und ein persönliches Gespräch.

Johann-Philipp-Reis-Str. 17 53332 Bornheim Gewerbepark Bornheim Süd

Fon: +49 (0)228 / 30 41 29 801 Fax: +49 (0)228 / 30 41 29 809

www.me-messeevents.de info@me-messeevents.de

Bedarfsanalyse


kultur | anzeige

Das muss gefeiert werden! Das Jahr 2018 ist für die Universität Bonn von außergewöhnlicher Bedeutung: Mit über 100 Veranstaltungen feiert sie ihr 200-jähriges Jubiläum und damit 200 Jahre exzellente Forschung und Lehre sowie 200 Jahre Wissenschaft für die Stadt und die Region. Ein Highlight wird auch im Jubiläumsjahr das traditionelle Universitätsfest sein: Der Auftakt des 14. Bonner Universitätsfestes steigt am 7. Juli 2018 im Telekom Dome. Zum Universitätsball am Abend – wie gewohnt im Maritim Hotel Bonn – sind neben den Ehrengästen sowie ihren Familien, Partnern und Freunden alle eingeladen, die

W

enn im Anschluss an das Universitätsfest die Barette fliegen, strahlen die Absolventinnen und Absolventen vor Freude, Stolz und vielleicht auch ein wenig Erleichterung. Es ist ein ganz besonderer Moment, den die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ihren Studierenden ermöglicht – und das seit mittlerweile 14 Jahren. Damals war sie die erste deutsche Traditionshochschule, die ein zentrales Abschlussfest nach altehrwürdigem Vorbild einführte. Dieses beginnt traditionell mit der Absolventenfeier, die aufgrund von Bauarbeiten auch in diesem Jahr nicht auf der Hofgartenwiese, sondern im Telekom Dome auf dem Bonner Hardtberg stattfinden wird. „Diese Neuerung verändert zwar den Rahmen der Feierlichkeiten, für unsere Absolventen sowie ihre Freunde und Angehörigen wird es aber eine ebenso würdige und eindrucksvolle Abschlusszeremonie zum Ende der Studienzeit werden“, sagt Rektor Professor Michael Hoch. Mit all seinen technischen Möglichkeiten erlaubt der Telekom Dome eine noch eindrucksvollere Inszenierung der Feierlichkeiten – mit stimmungsvoller Musik und ausgeklügeltem Lichtkonzept. Völlig unabhängig von Wind und Wetter. Als

128

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Hauptpersonen dürfen die Absolventen mitten auf der Spielfläche, im Zentrum des Geschehens, Platz nehmen. Genau dort, wo sonst die Spieler der Telekom Baskets Bonn ihre Körbe werfen. Die Gäste können das Programm von den Rängen verfolgen. Wie gewohnt, werden zunächst der Rektor sowie der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan ihre Glückwünsche aussprechen. Anschließend ergreift zusätzlich ein Alumnus der Universität als Festredner das Wort. So kamen die Zuhörer der vergangenen Jahre bereits in den Genuss, studentischen Anekdoten, Erfahrungsberichten und Lebensweisheiten von Ulrich Wickert, Alexandra Gräfin Lambsdorff, Norbert Blüm und Konrad Beikircher zu lauschen. Die Absolventen – über 1.000 sind es in der Regel – tragen traditionell Talar und Barett. Unterschiedlich farbige Schärpen kennzeichnen ihre Fakultätszugehörigkeit. Am Abend wartet ein weiterer Höhepunkt: der 14. Bonner Universitätsball im Maritim Hotel. Im Erdgeschoss können die Gäste durch unterschiedliche Themenwelten flanieren. Da wäre zum Beispiel der große Ballsaal, in dem die Konrad Kater Kapelle für Tanzmusik sorgt. Oder die Live Music Lounge, in der vor allem universitätsin-

terne Bands auf der Bühne stehen. In der Casino Lounge können die Gäste ihr Glück bei Poker, Roulette und Black Jack versuchen. Die Disco steht Nachtschwärmern bis in die frühen Morgenstunden offen. Zusätzlich sorgen vielerlei Darbietungen und Showeinlagen für ein abwechslungsreiches Programm. Letzteres wird zu großen Teilen von Angehörigen der Universität bestritten: Studierenden, Professoren, Mitarbeitern. „Es ist wunderbar, wie viele unterschiedliche, kreative und engagierte Universitätsmitglieder wir in unseren Reihen haben“, freut sich Professor Michael n Hoch.

14. Bonner Universitätsfest Samstag, 7. Juli 2018 Absolventenfeier im Telekom Dome und anschließender Universitätsball im Maritim Hotel Bonn Nähere Informationen finden Sie unter: www.universitaetsfest.uni-bonn.de

Foto: Volker Lannert

sich der Universität verbunden fühlen.


DEIN PARTNER. DEINE REGION. NSCHEID

IS ER LO HN

WINTER

SCHM ALLEN BERG

MONTA

KOBLE DIEZ NZ NASSAU

WIES RÜDES BADEN HEIM

RETTERT

INGELHEIM

WIR BRINGEN SIE INS GESPRÄCH – AUF ALLEN KANÄLEN!

LAMPERT HEIM

BIRKEN WALDAU MICHEL

STEINFELD

BACH

WALL DÜRN BUCHEN

MOSBACH

LINGEN FELD

MINFELD

KAISERS LAUTERN LEM BERG

PFUNGSTADT

BENSHEIMREINHEIM

HEPPENHEIM MICHELSTADT

STADT

LANDAU

BAUM BUSCH

wies bach

NOH FELDEN

EISEN

SAAR BRÜCKEN

WEHRDEN

GERSHEIM

UTWEILER

BÜRSTADT

SINS HEIM

HEIDEL BERG WALLDORF

BÖCKWEILER

PIRMAS ENS

NEU

BIBLIS

HOCKEN HEIM

ALT HEIM

WALSHEIM

KLEINBLI TTERS DORF

BLIESDALHEIM

WALDMOHR

käshofen

KA NDEL

MANDEL BACHTAL

WOLFERSHEIM

VÖLK LINGEN

ÜBER HERRN

WER BELN

HOM BURG BLIESKASTEL NEUNKIRCHEN

LANDSTUHL

BAD BERGZABERN

SAARLOUIS

REITSCHEID NAMBORN

ST.LEITERSWEILER WENDEL

LUDWIGS HAFEN SPEYER

KUSEL BOLANDEN

DARMSTADT

HEIL BRONN

DILLINGEN

FREISEN

ALZEY WORMS

BAUM HOLDER KIRCHHEIM

BAD DÜRKHEIM

MERZIG

EIW EILER

BAD KREUZNACH

OBERH AMBACH

ZWEI BRÜCK EN

METTLACH

LOSHEIM

TÜNS DORF

FAHA BACHERN

WADGAS SEN

WADERN

NONN WEILER

HAUSBACH

BEUREN

MORBACH

SAAR BURG

BRÜC KEN

ODoger-Herter@radiocom.de

BÜTTELBORN

ABSTEIN ACH

HATTGENSTEIN

MANDERN

IGEL

WALDHÖLZ

HERMESKEIL

MAIL:

WEITER STADT

VIER NHEIM

ZERF

HENTERN

PHONE: +49 228 - 433424 70 MOBIL: +49 152 - 092 42 765

RÜSSELS HEIM GERNS HEIM

SCHILLINGEN

WEISKIRCHEN

IDAR-GENSINGEN ST. OBERSTEIN JOHANN SCHWOLLEN

IDSTEIN

FRANK FURT

mendig

HOHEN STEIN

HA MM

HEDDERT

HÜN STETTEN

AARBERG

MAINZ

THAL FANG GEISFELD

Studio Managerin Bon

WEIL ROD

GIROD

MÖRLENBACH

STAUDT HACHENBURG

MELS BACH

ERTER ÖZLEM DOGER-H n

ESCH BORN

HAMM

BREIT SCHEID

ERB URG

LORSCH

KÖNIGS

DERNAU

BAAR

OBER LAHR

WERSHOFEN

EIFEL

MITTELHOF

JÜLICH

KERPEN

EUS KIRCHEN

BLEIALF

HOFEN

BREITSCHEID

MEHRING

KREUZWEILERBACH

TETTI NGENBUTZ DORF

NORD

TREBUR

wittlich

ALLEN TRIER BACH KONZ

WERN PALZEM DILMAR

PERL

BAD DAADEN

BERNKASTEL- SIMM BINGEN KUES HAHN KIRN ERN OCKENHEIM

VIERHE RREN BORN

TA

WISSEN

SELTERS

BOLLEN DORF

HER

WIRGES

WAXWEILER

FÜRTHEN

neuwiedBAUR

ZELL

nürburg

KRÖV

TRABENTRARBACH

FRIESENHAGEN

coch em

BIT BURG

LÜNE BACH

URBACH

SCHULD

BUC HE T

SÖRTH

mayen

KE RPEN

HILLESHEIM

DORF

MARIENBERG AS ALTENKIRCHEN WINNEN BACH EICHEN WEST DIERDORF

NEU STADT

NÜRBURG MÜLLEN DR BACH EES NOHN

KIRCHEN

BETZ

DORF HÖVELS WEITEFELD

PRACHT

BIRKENBEUL

OBERBACH

ANDERNACH

ACHT

HÜMMEL

HALL SCHL AG

ALTE NAHR

FORST WALLM ENROTH

ÖLSEN

N

BORNHEIM

SCHLEI DE N

SWIST TAL

KREUZ TAL

BERGHEIM

DORF

WALD BRÖ L

SUNDERN

LÜ DE

S LEVERKUSENIE AAALS SIEG GE CHE ERFTSTADTBU RG N N BON REMSCHEID

PHILIPPS BURG BRUCHSAL

KARLSRUHE

ETTLINGEN PFORZ

MALSCH CALW RASTATT HEIM

BADEN BADEN

RPR1.DE


genuss

Salate to go Gesundes Essen kommt im stressigen Arbeitsalltag häufig zu kurz. Dabei lassen sich mit etwas Planung und einer Prise Kreativität abwechslungsreiche MittagspausenSalate vorbereiten. In einem Einmachglas angerichtet, bleiben sie nicht nur lange frisch, sondern sehen auch zum Anbeißen aus. „Die Vorteile von Gläsern als Behälter sind dabei so vielfältig wie eindeutig“, schreibt Luisa Zeltner, Autorin des Rezeptbuches „Pause im Glas“. „Sie können gut transportiert werden und sondern keinen Geschmack an die Lebensmittel ab. Gut verschließbare Schraubgläser sind außerdem luftundurchlässig und so ein Garant für eine längere Haltbarkeit. Außerdem spart das Mitnehmen von Essen in Gläsern unnötigen Plastikmüll, da man die Gläser problemlos waschen und wiederverwenden kann. Genau das Richtige für einen nachhaltigen Lebensstil!“

Die Rezepte stammen aus dem Buch „Pause im Glas – Vegetarisches & Veganes zum Mitnehmen“. Verlag:

Hölker

Autorin:

Luisa Zeltner

Preis:

16,95 Euro

ISBN:

978-3-88117-081-9

130

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Gedünstete Koriandermöhren mit Feldsalat Mit etwas Vanille und Koriander schmecken heimische Möhren wie aus 1001 Nacht. Ein frischer und durch die Gewürze zugleich wärmender Salat. Zutaten (für 1 Portion) Für das Dressing 2 EL Zitronensaft, 3 EL Olivenöl, 1 EL Honig, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Für den Salat 1-2 Möhren, 1 EL Olivenöl, ½ TL ganze Koriandersamen, ½ TL gemahlene Bourbon-Vanille, 1 TL Honig, 1 Handvoll Feldsalat, 100 g Feta, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Zubereitung: Für das Dressing Zitronensaft, Öl und Honig in einem Schraubglas à 950 ml verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Möhren schälen und mit dem Sparschäler in dünne lange Streifen schneiden. In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Koriandersamen circa 1 Minute darin rösten, dann Möhren und Vanille zugeben. Mit Honig beträufeln und alles 3-5 Minuten anbraten. In eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Feldsalat gut waschen und gründlich trockenschleudern. Den Feta in grobe Würfel schneiden. Zuerst die Möhren zu dem Dressing ins Glas geben. Dann den Feta darauf verteilen. Zuletzt den Feldsalat einschichten. Das Schraubglas gut verschließen, kühl stellen und den Salat am nächsten Tag verzehren. Tipp: Da Feldsalat sehr schnell zusammenfällt, bietet es sich an, zuerst den Feta und dann das Grün einzuschichten. Bei robusteren Salatsorten kann man den Käse oder schwerere Zutaten wie zum Beispiel Nüsse oder Sprossen auch problemlos als Topping auf die Blätter geben.


genuss

„Wir lieben das Außergewöhnliche!“ www.ckappes.de

131

CHRISTOPH KAPPES DIE ERLEBNISGASTRONOMIE GMBH Bitzer Weg 7 // 53797 Lohmar 02247.759375 // www.ckappes.de


JEDERZEIT TRENDBEWUSST

genuss

Mieten Sie die neue Serax-Serie.

Asia-Glasnudelsalat Erfrischend und mit allerhand gesunden Zutaten ist dieser Salat genau das Richtige, um sich in der Pause für all das zu stärken, was noch kommen mag. Zutaten (für 1 Portion) Für das Dressing 2 EL Limettensaft, 3 EL Sesamöl, 1 EL Ahornsirup, ½ TL Chiliflocken, 1 EL Sojasauce, ½ TL gemahlener Kreuzkümmel, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Mieten können Sie bei uns fast alles

Als Europas führender Non-Food-Caterer bieten wir Geschirr, Mobiliar, Küchenequipment und aktuelle Trends – wie unseren täglichen Spülservice oder die 3D-Visualisierung für Ihre Eventplanung. Nur unsere Profi-Beratung ist nicht zu vermieten, sondern inklusive.

www.profimiet.de

+ 49 2203 20221 0

Zubereitung: Limettensaft, Öl, Ahornsirup, Chiliflocken, Sojasauce und Kreuzkümmel in einem Schraubglas à 950 ml verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln nach Packungsanweisung garen. Abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Brokkoli putzen, den Strunk entfernen und in Röschen teilen. In Salzwasser circa 3 Minuten blanchieren, nach 2 Minuten die Erbsen zugeben. Beides in Eiswasser abschrecken und in einem Sieb abtropfen lassen. Avocado schälen und grob würfeln. Sofort mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun wird. In einer Pfanne ohne Fett die Cashewkerne und den Sesam nacheinander je 1-2 Minuten rösten. Zuerst die Glasnudeln zum Dressing in das Glas geben, dann die Brokkoliröschen einschichten. Erbsen und Avocado nacheinander zugeben. Zum Schluss Cashewkerne und Sesam zufügen. Das Glas gut verschließen, kühl stellen und den Inhalt am nächsten Tag verzehren. Tipp: Wer mag, kann anstelle von Erbsen auch Edamame verwenden. Edamame sind noch unreif geerntete Sojabohnen, die kurz blanchiert und dann aus den Schoten gelöst werden müssen. Sie haben einen süßlich-nussigen Geschmack und einen hohen Eiweißgehalt.

132

Fotos: Lisa Nieschlag

Für den Salat 50 g Glasnudeln, ½ Brokkoli (ca. 250 g), 1 Handvoll Erbsen (TK), ½ Avocado 1 EL Zitronensaft, 1 Handvoll Cashewkerne, 1 EL Sesam


genuss

Kräuter-Bulgur mit Romanesco Romanesco ist eine Variante des Blumenkohls und liefert sogar noch mehr Vitamin C als die herkömmliche weiße Sorte. Außerdem zählt er wegen seiner geometrischen Struktur zu den schönsten Gemüsen der Welt. Im Bulgursalat macht er neben Sesam und selbstgemachtem Kräuteröl eine besonders gute Figur. Zutaten (für 1-2 Portionen) 80 g Bulgur, ½ Romanesco (ca. 250 g), 2 EL weißer Sesam, 1-2 Frühlingszwiebeln, 1 Schalotte, 1 kleine rote Chili, 1 EL Butter, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Für das Kräuteröl 2-3 Stängel Petersilie, 2-3 Stängel Minze, 4 EL Olivenöl, Saft und Abrieb von 1 BioLimette Zubereitung: Bulgur nach Packungsanweisung bissfest garen. Romanesco putzen, Strunk entfernen und in Röschen teilen. 2-3 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren, dann in Eiswasser abschrecken. So behält er seine satte grüne Farbe. Sesam in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, auf einem Teller abkühlen lassen. Frühlingszwiebeln putzen, Schalotte schälen und beides in feine Ringe schneiden. Chili entkernen und in feine Streifen schneiden. Die Butter in einer Pfanne zerlassen, Frühlingszwiebeln, Schalotten und Chili darin glasig andünsten. Bulgur zugeben und kurz mitanbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für das Kräuteröl die Kräuter abbrausen, trocken schütteln und grob hacken. Zusammen mit dem Öl sowie dem Limettensaft und -abrieb fein pürieren. Zum Bulgur geben und alles gut vermengen. Den Bulgur auf zwei Schraubgläser verteilen oder in ein großes Glas füllen, den Romanesco einschichten. Gut verschließen, kühl stellen und den Bulgur innerhalb von 2 Tagen aufbrauchen. Tipp: Wer mag, mengt noch eine Handvoll süßsaurer Früchte wie zum Beispiel getrocknete Cranberrys, Berberitzen oder Sauerkirschen unter.

WELCOME TO THE WORLD OF EVENTDESIGN hausgemachte Liköre & Infusionen, Mazerate

| das Beste für Sie und Ihre Gäste |

Eventmanagement mobile Cocktailbars mobile Juice & Smoothies Bar Cocktailworkshops Eventhardware

www.kehl-event.de

kehl-event.de UG Event- & Cocktailbar Solutions Porzer Str. 25 | D-53859 Niederkassel Tel: +49(0)170-9320554 E-Mail: info@kehl-event.de


genuss | anzeige

Exklusives Ambiente und stilvolle Räumlichkeiten für

Tagungen & Events

„Wir lieben das Außergewöhnliche“ Von der heimischen Grillparty bis zum exklusiven Firmenevent: Erlebnisgastronom Christoph Kappes und sein Team sorgen für ganz besondere Genusserlebnisse.

Übernachtungen

Kölner Straße 1 53913 Swisttal-Heimerzheim Tel.: 02254 - 836053-29 Fax: 02254 - 13 07 E-Mail: info@burg-heimerzheim.de www.burg-heimerzheim.de

G

äste der Top Sommer-Nacht im vergangenen August haben es sicher in besonders guter Erinnerung: das fulminante Buffet des Eventcaterers Christoph Kappes. Zu den kulinarischen Highlights zählten amerikanisches Flanksteak vom Grill, marinierte australische Ochsenbrust, frische Nudeln aus dem Parmesan­ laib und Salzwasser-Riesengarnelen in einem aus Eis gemeißeltem Füllhorn. Die Burg Heimerzheim – malerische Location des Top-Events – arbeitet auch bei anderen Gelegenheiten gerne mit dem engagierten Team der C.K. Erlebnisgastronomie zusammen. Dasselbe gilt für unzählige Veranstalter aus Bonn und der Region. Sie alle schätzen vor allem die „Kein-Problem-Einstellung“ des charmanten Küchenchefs. Schwimmende Vorspeisen, fliegende Desserts oder ein Buffettisch im stilechten Vintage-Look – kein Gericht ist zu kompliziert, keine Idee zu kreativ, keine Location zu ausgefallen. Zum Reinbeißen Das Repertoire der Kappes-Crew reicht von gutbürgerlicher bis zur gehobenen Küche und wird mit viel Herzblut und auf äußerst hohem Niveau in der unternehmenseigenen Küche in Lohmar zubereitet. Fertigprodukte und Chemie kommen den Kappes-Köchen nicht in die Töpfe. Selbermachen lautet die Devise: von der

134

Bratensoße bis hin zum Mini-Gugelhupf fürs Dessert. Selbst der Lachs wird in Eigenregie gebeizt und geräuchert. Alles andere als 08/15 Auf Wunsch kümmern sich die Catering-Profis auch um das gesamten Drumherum: Personal, Geschirr, Bestuhlung, Dekoration. Dank eines riesigen Dekorationsfundus verwandeln sie jeden Raum in eine aufregende neue Welt: von Ritterfest bis Jahrmarkt, ob Springbrunnen oder beleuchteter Konzertflügel, der auf Wunsch zum originellen Buffettisch wird. Immer inklusive: Das Funkeln in den Augen des Küchenchefs, wenn seine originellen Einfälle für Begeisterung sorgen. HS n

Christoph Kappes – Die Erlebnisgastronomie GmbH Bitzer Weg 7 53797 Lohmar Telefon 02247 759375 E-Mail ckappes@ckappes.de Web www.ckappes.de

Fotos: Uwe Vogt, C.K. Die Erlebnisgastronomie

Hochzeiten & Feiern


Das PAPA UMI bietet seinen Gästen ein einzigartiges asiatisches Ess-Erlebnis im Herzen von Bonn. Kulinarische Spitzenqualität heißt hier die klare gastronomische Mission, wobei die Sorgfalt bereits bei der Auswahl der Produkte beginnt. Durch schonende Zubereitung erreicht das professionelle Küchenteam großen geschmacklichen Reichtum und Authentizität. PAPA UMI steht für höchste und verlässliche Qualität! Lassen Sie sich von den vielfältigen Aromen der asiatischen Kochkunst inspirieren.

PAPA UMI BONN Bertha-von-Suttner-Platz 15 53111 Bonn 0228 9813777 hellobonn@papa-umi.de PAPA UMI NEUWIED Schloßstraße 40 Schloßst 56564 Neuwied 02631 9446488 helloneuwied@papa-umi.de AB MITTE DEZEMBER 2016 PAPA UMI KOBLENZ Löhrstraße 109 56068 Koblenz Ko hellokoblenz@papa-umi.de


genuss

Heiße Liebe A

usgelassene Stimmung, intensive Gespräche, begeisterte Gäste: Auch das 2. Genuss-Event im Redüttchen war ein Volltreffer. Das Team des Top Magazin um Verleger Timo Kazmierczak und Herausgeber Marcus Bail sowie die beiden Geschäftsführer der Redoute GmbH, Christoph von Borries und Michael Stern, treffen mit ihren Networking-Events ins Schwarze. Knapp 30 Gäste, Unternehmer aus der Region Köln Bonn, folgten ihrer gemeinsamen Einladung in das einzigartig gemütliche Restaurant im ehemaligen Gärtnerhäuschen der La Redoute. Eisige Kälte und hektischer Alltag waren spätestens nach dem Gruß aus der Küche vergessen. Küchenchef Matthias Pietsch und Gastgeber Klaus W. Sasse setzten mit Tatar von US-Beef mit Trüffel-Mayonnaise schon den ersten Akzent. Die geflämmte Makrele fand in der Kamille ihre besondere Note; schwarzer Rettich

136

Genuss-Event auf Top-Niveau

und Amaranth gaben dem rosa gebratenen Kalbsfilet mit geschmorter Haxe seine Vollendung. Perfekt begleitet wurden Gäste und Speisen vom Weingut Nelles. Seniorchef Thomas Nelles hatte nicht nur hervorragende Ahr-Weine aus der Magnumflasche, sondern auch ein beeindruckendes Wissen im Gepäck. Sowohl sein 2015er Frühburgunder Madeleine wie der 2014er „1 Ahr“, eine Kreation seines Sohnes, begeisterten die Gäste. Abschließend krönte der Himbeerlikör des Weinguts das Himbeere-Tahiti-Vanille-Dessert mit dem Gefühl „heißer Liebe“. Einhellig war der Eindruck, dass der kurzweilige Abend viel zu schnell zu Ende ging. HS n » TIPP: Redüttchen & Friends am Samstag, 7. April 2018. Matthias Pietsch kocht mit Jörg Wissmann* zu den Weinen vom Weingut Klumpp

Fotos: Uwe Vogt

im Redüttchen


genuss

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

137


genuss

Teilnehmer Sandra Calmund / IKK classic Thomas Grundmann Peter Heerdt / Heerdt Einrichtungsweisend Pitt Hoffmann / Pitt Hoffmann Immobilienberatung Florian Kutschke / PMPG Andrej Mangold / Profisportler / Das Kaugummi Marius Macion / Auto Thomas Thomas Nelles / Weingut Nelles Gabriela Newman / Immobilienkontor Mroch&Newman Keriana Papy / FOM Hochschule Vanessa Schilling / FOM Hochschule Susanne Speh-Kirschbaum / Lesezirkel West Henriette Gräfin Strasoldo Björn Sollorz / designfunktion Alexander Thelen / Golf-Club Schloss Miel Frank Thelen / Freigeist Capital Nathalie Thelen / Dr. Thelen & Kollegen Kieferorthopäden Ruth Maria van den Elzen / Hotel Collegium Leoninum Frank Weber / La Linea Franca Jochen Wendrich / 360°

138

Frühjahr 2018 · top magazin BONN


8 07.04.201 19 Uhr

NÜ 4- G A N G - ME GLEITUNG MIT WEINBE

Endlich! Zum zweiten Mal laden Küchenchef Matthias Pietsch & Gastgeber Klaus W. Sasse zu ihrem kreativen Genusserlebnis Redüttchen & Friends ein. Am 7. April verlässt Jörg Wissmann seinen Herd im Düsseldorfer Sternerestaurant AGATAS* zum gemeinsamen Kochen mit Matthias Pietsch. Für die passende Weinbegleitung sorgt Markus Klumpp vom gleichnamigen Weingut aus Baden. Freuen Sie sich auf einen genussreichen Abend im gemütlichen Redüttchen! 4-Gang-Menü inkl. begleitender Weine, 98,- Euro/Person Reservierung 0228/68898840 oder friends@reduettchen.de Dienstag bis Samstag ab 18:00 Uhr und zu besonderen Anlässen #enjoyreduettchen

Kurfürstenallee 1 53177 Bonn-Bad Godesberg (kostenfreie Parkmöglichkeit)

Telefon: 0228 688 988 40 www.reduettchen.de willkommen@reduettchen.de


gastro news genuss

R

und 60 Bonner Unternehmer aus der Lebensmittelbranche sind Ende Januar im BaseCamp Bonn zusammengekommen, um sich über eine neue Unternehmer-Initiative zu informieren. Unter dem Namen #bonnisst.CLUB wird in Kürze ein breitgefächertes Netzwerk aus Erzeugern, Dienstleistern und digitalen

Vertrieblern angeboten. Das Ziel: Lokale Akteure der Food-Szene sollen sich unter einem gemeinsamen Dach zusammenschließen, um fachgebietsübergreifend zu kollaborieren, Synergien zu schaffen und in Zeiten der Digitalisierung zukunftsfähig zu bleiben. Neben dem Businessaspekt will der Club aber auch

als Anlaufstelle für gesunde Ernährung fungieren und Projekte zum verantwortungsbewussten Umgang mit dem Lebensmittelkreislauf entwickeln. Die Idee entstammt einer Zusammenarbeit der BonnLAB UG mit Studenten des Instituts für Sozialinnovation (ISI) der Hochschule n Bonn-Rhein-Sieg.

Top-Rezepttipp von Marcus Bunzel Einen Kurzurlaub in Italien verspricht die Küche des Oliveto im Ameron Hotel Königshof. Ab sofort stellt Chefkoch Marcus Bunzel in jeder Ausgabe des Top Magazin Bonn eines seiner Lieblingsrezepte vor.

Balik Lachs über Zedernholz geräuchert Mit fermentiertem Knoblauch, Waldorfsalat, Walnuss-Brioche und Walnuss-Espuma ZUTATEN Balik Lachs: Balik Lachs, Zedernholz Knoblauch-Creme: 500 g Fermentierter Knoblauch, Eine Prise Kubebenpfeffer Walnuss Espuma: 300 g Walnüsse, 20 ml Noilly Prat, 200 ml Sahne, 1 Zehe Knoblauch, 2 Zweige Thymian, 1 Blatt Lorbeer, Salz, Pfeffer, 25 g Pro Espuma kalt Walnuss-Brioche: 100 g Walnüsse gehobelt, 1 kg Mehl, 12 Eier, 35 g Hefe 50 g Zucker, 25 g Salz, 600 g Butter Waldorfsalat: 150 g Staudenselerie, 1 Granny Smith Apfel, 80 g Mayonnaise Walnüsse, Salz, Pfeffer, ein wenig Zitronensaft, 5 ml Rapsöl ZUBEREITUNG Die Zutaten für die Knoblauch-Creme zu einer homogenen Masse mixen. Anschließend die Wal-

140

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

nüsse rösten. Den Topf vom Herd nehmen und mit dem Noilly Prat ablöschen. Die Sahne dazugeben, einmal aufkochen lassen, die restlichen Zutaten hinzufügen und 8 Minuten ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Pro Espuma untermengen und in eine Isi-Flasche füllen. Hefe, Zucker und Salz in lauwarmer Milch auflösen. Eier, Mehl und lauwarme Butter in die Masse geben, alles zusammen mit den Walnüssen vermengen und für circa 45 Minuten gehen lassen. Nun für circa 35 Minuten bei 165 °C backen. Den Staudensellerie in Halbringe schneiden, fein gewürfelten Apfel sowie gehobelte Wallnüsse mit Rapsöl sowie Zitronensaft marinieren. Die Mayonnaise hinzugeben und alles mit den restlichen Zutaten vermengen und abschmecken. » Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Anrichten und Genießen! Lassen sie Ihrer Fantasie freien Lauf und verwöhnen Sie Ihre Gäste. Meine Weinempfehlung: Weißwein WINKL, Sauvignon, DOC 2015 vom Weingut Cantina Terlan aus Südtirol.

Ihr Marcus Bunzel

Seit Mitte 2016 ist Marcus Bunzel Kopf der Oliveto-Küche. Zuvor hat er vielfältige Erfahrungen in Deutschland sowie Frankreich gesammelt und vor rund vier Jahren bereits seinen ersten Stern erkocht. „Das Restaurant Oliveto mit seiner wahnsinnig tollen Lage hat mich sofort fasziniert“, sagt er. „Ich freue mich, hier zu sein und meine Gäste auf eine kulinarische Reise in den Süden zu entführen.“

Fotos: Bernadett Yehdou

Bonn is(s)t lecker!


genuss

Foto/Quelle: Gerolsteiner Restaurant-Bestenliste 2018

Bonns Gastro-Highlights

D

ie Gerolsteiner Bestenliste fasst auch in diesem Jahr zusammen, wie sich die Bewertungen der sieben großen Restaurantführer – Michelin, Gault&Millau, Feinschmecker, Varta, Gusto, Schlemmeratlas, Großer Restaurant & Hotel Guide – auf das Ranking der deutschen Spitzengastronomie auswirken. Insgesamt 20 Bonner Restaurants wurden von den Genuss-Kritikern getestet und empfohlen. Hier die Top 10:

Platz 1: halbedel’s Gasthaus Platz 2: YUNICO / Kameha Grand Bonn Platz 3: EQUU Remise Platz 4: Strandhaus Platz 5: Kaspars Restaurant Platz 6: Oliveto / Ameron Hotel Königshof Platz 7: Le Petit Poisson Platz 8: Sassella Platz 9: Brasserie Next Level / Kameha Grand Bonn Platz 10: Bistro Remise

Meet and Eat mit den Telekom Baskets K ürzlich erhielt die Küchencrew von Deutschlands erstem inklusiven Better-Burger-Restaurant „Godesburger“ pro­ minente Unterstützung vom Team der Telekom Baskets. Mit großem Sportler-Appetit kreierten die Spieler ihren eigenen

Basketsburger mit zwei Rindfleisch-Patties, Bacon, gebackenen Zwiebelringen, Tomaten, Salat und Barbecuesauce.

Hinter der Aktion steckt das regionale Netzwerk bonn-rhein-sieg-fairbindet, zu

dem auch die Telekom Baskets gehören. Mit dem Meet & Eat setzt sich das Team für einen inklusiven Arbeitsmarkt in Bonn ein. Im „Godesburger“ arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung n Seite an Seite.

125 Jahre Mmmmh. RO T

T

125 Jahre


gastro guide genuss | anzeigen

Kulinarisches in fürstlichem Ambiente Das Restaurant Graf Belderbusch in der ehemaligen Kutschenremise auf Schloss Miel bietet feine deutsch-mediterrane Küche in fürstlichem Ambiente. Die Gäste entspannen in einer traumhaften Kulisse mit Blick auf das Schloss Miel von 1771, während sie eine Flasche Wein genießen, die die umfangreiche Weinkarte offeriert. „Wer in unser Restaurant eintritt, soll gleich ein heimeliges Wohlgefühl spüren“, sagt die Gastgeberfamilie Hoffmeister. Ob deftig, herzhaft oder filigran – die Speisekarte überzeugt mit ausgewählten Klassikern sowie täglich wechselnden saisonalen Kreationen. Unter den vielen Highlights: Gerichte aus dem

ICHIBAN SUSHIBAR

WEINHAUS BUCHNER

RESTAURANT GRAF BELDERBUSCH

Schlossallee 17 53913 Swisttal-Miel Telefon 02226 9078807 www.belderbusch.de n

Di-So 12.00-22.00 Uhr

BELLINI BAR BONN

Stockenstr. 14 53113 Bonn Telefon 0228 4109789 www.ichiban-sushibar.de

Kastellstraße 27 53227 Bonn-Oberkassel Telefon 0228 443250 www.weinhausbuchner.de

Rathausgasse 38 53111 Bonn Telefon 0228 652950 www.bellini-bonn.de

Maguro (Thunfisch) und Sake (Lachs) sind die Klassiker als Nigiri, Maki oder Sa­ shimi – köstlich sind sie in jeder Variation. Ob in der Sushibar oder zum Mitnehmen nach Hause: Die Auswahl ist riesig. Als Einstieg oder auf die Schnelle empfiehlt sich der Mittagstisch. Aber auch für ein Catering stellt die Ichiban Sushibar eine individuelle Sushi-Auswahl zusammen. Wer warme Speisen aus der japanischen Küche probieren möchte, geht zur Ichiban Noodlebar in die Brüdergasse 9.

Tief verwurzelt in der Tradition und doch mit der Gegenwart verbunden, verknüpft das Weinhaus Buchner seit über 25 Jahren beste Weine mit anspruchsvoller Landhausküche. Auf die Weinkarte schaffen es nur die erlesensten Tropfen renommierter Winzer. Die Auswahl übernimmt Inhaberin Bettina Buchner persönlich. Korrespondierende Gaumenfreuden kreiert der Küchenchef aus frischen und regionalen Zutaten. Die stimmungsvollen Räumlichkeiten des Restaurants stehen auch für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung.

Ob auf eine ordentliche Pasta am frü­ hen Abend oder einen spritzigen Drink zu späterer Stunde – Stammgäste be­ zeichnen das Bellini gerne als ihr zweites Wohnzimmer. Neben den Klassikern – von Bier bis Cocktail – gehören auch spezielle Kenner-Drinks sowie lokale Spezialitäten zur umfangreichen Spirituosenauswahl: FR3UNDESKREISW3IN, Naked Gin, Siegfried. Auf den Teller kommen italienisch inspi­rierte Gerichte und frisch gebackener Ku­chen – egal zu welcher Uhrzeit.

n

142

hauseigenen Smoker-Ofen. In diesem bereitet das Team erstklassige Fleischspezialitäten zu – und zwar „Low and Slow“, sprich langsam und bei niedrigen Temperaturen. Bis zu 20 Stunden garen die Spezialitäten im Smoker-Ofen. Das Ergebnis: unvergleichlich zarte und geschmacksintensive Gerichte. Nur 15 Autominuten von der Bonner Innenstadt entfernt und ohne lästige Parkplatzsuche finden Gäste im Restaurant Graf Belderbusch den perfekten Ort für ein entspanntes Familien-Dinner oder auch eine Feier. Ab und zu lässt sich Stefan Hoffmeister, der Küchenchef, bei privaten Kochkursen über die Schulter schauen.

Mo-Sa 12.00-22.00 Uhr, sonn- und feiertags 15.00-21.00 Uhr

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

n n Mi-So

17-22.30 Uhr, Küche bis 21 Uhr

Mo-Do 17.00-3.00 Uhr, Fr, Sa 17.005.00 Uhr, So 18.00-3.00 Uhr


anzeigen | genuss

SKY RESTAURANT KONRAD’S

Platz der Vereinten Nationen 4 53113 Bonn Telefon 0228 280 500 www.wccbhotel.com

Auf dem Godesberg 5 53177 Bonn-Bad Godesberg Telefon 0228 316071 www.godesburg-bonn.de

passione per gelati dal 1991

Die Vorfreude auf den Frühling steigt und auch auf die Sonnenstunden auf der Terrasse unterhalb des Bergfrieds. Im Frühjahr gibt es einiges zu feiern. So bietet das Godesburg-Team zu Ostern an beiden Tagen ein exklusives Osterbrunch-Buffet bei Pianomusik für 45 Euro pro Person inklusive Kaffee, Tee und einem Glas Champagner (Kinder von 5-9 Jahren: 20 Euro). Auch am Muttertag kann ausgiebig gebruncht werden: Bei Klassik-Piano im Restaurant für 42 Euro inklusive Kaffee oder Tee sowie einem Glas Champagner (Kinder von 5-9 Jahren: 18 Euro). Zum „Tanz in den Mai“ am 30. April liefern DJs auf zwei Tanz-Areas Musik für jeden Geschmack: von Schlager und Disco-Fox über Oldies aus den 70ern, 80ern und 90ern bis hin zu Chart- und Housemusik. Eintritt: 12 Euro. Der Hofgarten kann für Veranstaltungen ab 20 Personen gebucht werden. Für 48 Euro pro Person feuert die Godesburg ein sommerliches All-inclusive-Barbecue an. Für Familien- und Firmenfeiern stehen individuelle Räumlichkeiten für 10 bis 400 Personen zur Verfügung. Den wichtigsten Tag ihres Lebens feiern Brautpaare und ihre Gäste bei einer Ambiente-Trauung mit einem atemberaubenden Blick über das Rheintal und das Siebengebirge.

Eisspezialitäten für private Feiern & Events

CAFÉ & BAR

EIS-

Manufaktur Eiswagen

Das Godesburg-Team freut sich auf Ihre rechtzeitige Reservierung!

Foto: André Weimar

Die 17. Etage des Bonn Marriott World Conference Hotels bietet auf insgesamt 790 Quadratmetern nicht nur ein atemberaubendes Rheinpanorama, hier können sich auch Gäste des Hauses sowie von außerhalb im einzigartigen Sky Restaurant Konrad’s von Alexander Stadler kulinarisch verwöhnen lassen. Umgeben von moderner Architektur, hochwertigem Interieur und bodentiefen Fenstern lässt es sich hier – in außergewöhnlichen Höhen – exzellent speisen. Stilvolles Design, hochwertige Qualität und hervorragender Service erwartet die Gäste in der angeschlossenen Konrad’s Bar. Sie gilt als Hotspot für After Work Drinks, als gefragter Treffpunkt in Bonn und zieht nicht nur die angesagte Kultur- und Politszene in das Hotel. Attraktives Design und eine vielfältige Auswahl an Hochprozentigem machen die Konrad’s Bar zum neuen Hotspot der Stadt und zugleich zu einem wichtigen Anziehungspunkt der internationalen Wirtschaftsszene. Neu: Ab sofort verspricht der Sonntagsbrunch im Konrad‘s unbeschwerte Momente mit kulinarischen Hochgenüssen. Von 12:00 bis 15:00 Uhr für 49 Euro pro Person (inklusive Wasser, Saft und Sekt). Der Name des Restaurants ist übrigens eine Hommage an Konrad Adenauer, den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Entsprechend lädt das Team auf eine Reise durch die vielfältige und genussvolle Kochlandschaft unserer Republik – der damaligen und der heutigen.

RESTAURANT GODESBURG

Mo-Fr 12.00-14.30 Uhr, 18.00-23.00 Uhr, Sa-So 18.00-23.00 Uhr n

Besuchen Sie uns in Poppelsdorf oder genießen Sie unseren mobilen Eisservice in der Rheinaue! Like us!

Di-So ab 11.00 Uhr Mo Ruhetag n

Clemens-August-Straße 65

Täglich 9 - 22 Uhr 143

T. 0228 - 220330 info@granatella-eis.de


gastro guide genuss | anzeigen

Auf den Spuren des Frühlings … in der Küche des familiengeführten Restaurants Chamai im schönen Rhöndorf! Hungrig nach den ersten Sonnenstrahlen, der frühlingshaften Wärme, den frischen Kräutern und Gemüsen ist auch Clemens Chamai, Inhaber und Chefkoch. Diese Sehnsucht übersetzt er in seine Gerichte, die er in seiner französisch basierten Küche zaubert. Was unterstreicht die Leichtigkeit und das „laissez faire“ von Fisch besser als die Verbindung mit regionalem Spargel, Kohlrabi und jungem Spinat? Verfeinert mit Frühlingskräutern direkt vom Wegesrand des Siebengebirges – darunter Bärlauch, Kerbel und Sauerampfer – entstehen Gerichte, die ihren französischen Hintergrund nicht aus den Augen verlieren.

MAKIMAN 1

MAKIMAN 2

heit, seine Kochkünste mit einer wöchentlich wechselnden Mittagskarte kennenzulernen. Bei der Auswahl von zwei Gerichten aus der Mittagskarte rundet ein Espresso den Genuss ab. Das Chamai freut sich, mit Ihnen den Frühling zu empfangen!

RESTAURANT CHAMAI

Löwenburgstr. 35 53604 Bad Honnef Telefon 02224 978674 www.restaurant-chamai.de n

Mi-So 12.00-15.00 Uhr, täglich 17.0022.00 Uhr, Dienstag Ruhetag

MAKIMAN 3

Sushi | Noodles | Rice Sterntorbrücke 11 | 53111 Bonn Telefon 0228 7216957 www.makiman.de/bonn/makiman1

Sushi | BBQ | Wine Ermekeilstraße 28 | 53113 Bonn Telefon 0228 38767948 www.makiman.de/bonn/makiman2

Sushi | Asian Tapas | Wine Goetheallee 68 | 53225 Bonn-Beuel Telefon 0228 94777280 www.makiman.de/bonn/makiman3

Seit mittlerweile 13 Jahren steht das Makiman Stammhaus am Sterntor für frische und gesunde asiatische Küche. Für den kleinen oder großen Hunger in der Mittagspause gibt es eine wöchentlich wechselnde Mittagskarte. Pünktlich zum Frühjahr bringt das Makiman-Sushi-Mobil – ein umgebauter Piaggio-Flitzer – diesen Genuss auch wieder an die Friedrich-Ebert-Allee/ Telekom, an den Bonner Bogen sowie an die Heussallee zur UN/WCCB. Weitere Infos auf www.makiman.de.

Überregional bekannt geworden durch den Gewinn der Kabel1 TV-Sendung „Mein Lokal, Dein Lokal“, sind im Makiman 2 in der Südstadt sämtliche Tische mit modernen Tischgrills ausgestattet. Denn wer hier das „Korean Barbecue“ bestellt, darf sich die servierten Fleischspezialitäten selber anbraten. Zusätzlich stehen hochwertige Sushi- und Sashimi-Kreationen auf der Karte, die jüngst um neue Kreationen ergänzt wurde. Die Weinkarte in Zusammenarbeit mit Daniel von „Wein doch!“ ist ein MUSS für jeden Weinkenner.

Mit vielen Stammgästen gehört das Makiman 3 mittlerweile zu den gastronomischen Highlights in Bonn-Beuel. Neben Sushi – kreativ variiert und aus hochwertigsten Zutaten zubereitet – stehen asiatische Tapas auf der Speisekarte.

n

144

Aber auch Liebhaber eines guten Stücks Fleisch kommen im Chamai nicht zu kurz. So steht zum Beispiel Rind in zwei verschiedenen Kombinationen auf der Speisekarte. Ergänzt wird das Angebot durch wöchentlich wechselnde Empfehlungen. Wer Hunger auf mehr hat, für den stehen zwei mehrgängige Menüs zur Auswahl. Genießer verbringen die ersten warmen Frühlingstage am Fuße des Drachenfelses und nehmen Platz im Außenbereich des Restaurants. Der gemütliche Innenhof lädt seine Gäste zum Verweilen und Genießen ein! Apropos Genießen: Die Küchencrew rund um Clemens Chamai kocht jetzt auch in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr. Von Mittwoch bis Sonntag bietet das Chamai die Gelegen-

Mo-Sa 12.00-23.00 Uhr, So und Feiertage 16.00-22.00 Uhr

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

n

Di-So 17.00-23.00 Uhr

Freuen Sie sich auf die neu komponierten Frühjahrsspecials, wie die Makiman Spring Bowl oder die Lachstatar Roll und die darauf ausgezeichnet abgestimmte Weinkarte.

n

Mo-Sa 17.00-23.00 Uhr


anzeigen | genuss

KASPARS RESTAURANT

DAS BRAUHAUS BÖNNSCH

SOTAVENTO

Rosental 105 53111 Bonn Telefon 0228 96509366 Web kaspars.restaurant

Sterntorbrücke 4 53111 Bonn Telefon 0228 650610 www.boennsch.de

Tapas-Bar und Restaurant An der Aggerbrücke 2 53721 Siegburg Telefon 02241 146622

Das „Kaspars Restaurant“ direkt an der Rheinpromenade bereichert die Bonner Gastronomielandschaft mit junger, feiner, deutsch-französisch inspirierter Küche in ungezwungener Atmosphäre. Casual Fine Dining nennen die Kaspar-Brüder ihr Konzept. Dabei werden ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte verarbeitet und visuell innovativ auf den Teller gebracht. Die gut strukturierte Weinkarte enthält sowohl bekannte Tropfen als auch ausgewählte Nischenweine.

Wer nach der rustikalen Gemütlichkeit eines echten rheinischen Brauhauses sucht, der wird hier fündig: im Brauhaus Bönnsch! Mit dem selbstgebrauten gleichnamigen Bier aus einem einzigartigen Glas und regionstypischen Spezialitäten in gediegener Atmosphäre die Kult-Adresse für einen Besuch in Bonn! Im Sommer ist die Terrasse des Brauhauses ein beliebter Anlaufpunkt – auf der Sterntorbrücke mitten im Herzen von Bonn.

Köstlichkeiten aus der modernen und traditionellen spanischen Küche in gepflegter, mediterraner Atmosphäre – das verspricht das Team des Sotavento in Siegburg, direkt an der Agger. Zu den Spezialitäten des Hauses zählen die Steaks vom La Morocha Beef, auf dem Lava-Stein-Grill zubereitet, sowie frische Fischgerichte. Beste Qualität, faire Preise und freundlicher Service sind oberstes Gebot. Im Weinkeller schlummert eine stimmige Auswahl spanischer Tropfen. Um Reservierung wird gebeten.

n

Mo-So 18.30 Uhr-Open end, Küche bis 23 Uhr, So 12.00-15.00 Uhr

n Mo-Do 11.00-01.00 Uhr Fr-Sa 11.00-03.00 Uhr So 12.00-01.00 Uhr

n Mo-Do und So 17.00-0.00 Uhr Fr, Sa 17.00-1.00 Uhr

Ein Kleinod in der Großstadt

BISTRO | EQUU | BAR Fritz-Erler-Straße 7 | 53113 Bonn | 0228 93399333 | www.remise-bonn.com


Impressum Ausgabe 01 | 2018 Top Magazin Bonn erscheint bei: Medien Bonn GmbH | Adenauerallee 87 | 53113 Bonn Geschäftsführer: Timo Kazmierczak Telefon 0228 28629-700 | Telefax 0228 28629-707 bonn@top-magazin.de | www.top-magazin-bonn.de Verleger und Herausgeber

Kennen Sie schon unsere Top Bonn Facebook-Seite?

(v.i.S.d.P.):

Timo Kazmierczak

Herausgeber:

Marcus Bail, m.bail@top-magazin.de

Chefredaktion:

Hannah Scosceria, h.scosceria@top-magazin.de

Managementassistenz:

Janina Wallenfang, j.wallenfang@top-magazin.de

Partnermanagement:

David Jacobsen, Jürgen Bruder

Redaktion:

Nadine Kazmierczak (NK), Hannah Scosceria (HS),

Martina Sondermann (MS), Timo Tonndorf (TT)

Lektorat:

Roswitha Oschmann

Autoren: Romy Britten, Jürgen Bruder, Marcus Bunzel, Simone Busch, Eva Maria Hamacher, Andreas Jahn, J. Christopher Kübler, Nicola Pfitzenreuter, Martin Rütter sowie Kunden und

Wenn nicht, dann schauen Sie doch einfach mal vorbei! www.facebook.com/topmagazinbonn

Verlagspartner Fotos: Marc Albert, Jürgen Bruder, Simone Busch, Barbara Frommann, Kirsten Glauner, Heinz Contzen, Eckhart Derschmidt, Christoph Fein, Mike Göhre, Klaus Grittner, Boris Hempel, Jo Hempel, Jörg Herold, Wolfgang Hübner-Stauf, Tim Ilskens, Christiane Kappes, Andreas Körner, Volker Lannert, Andreas Mildner, Annika Montabaur, Lisa Nieschlag, Gottfried J. Pelzer, Johann F. Saba, Tilman Schenk, Alexander Schneider, Michael Sondermann, Manuel Thomé, Uwe Vogt, Tom Watson, André Weimer, Carolin Weinkopf, Daniel Wetzelberger, Bernadett Yehdou sowie Top Archiv, Fotolia.com, Firmen, Hersteller, Öffentliche Einrichtungen, Institutionen, Kunden, Organisationen, Veranstalter, Vereine und Verlagspartner Layout/Grafik: kundn werbung, Orzeszek Tappe GbR, Spenger Strasse 70, 49328 Melle Druck: Silber Druck oHG, Am Waldstrauch 1, 34266 Niestetal, www.silberdruck.de Namentlich gekennzeichnete Berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder. Für unverlangt eingereichtes Material (Bilder, Manuskripte, Texte etc.) wird keine Haftung übernommen. Sämtliche Termin- und Ortsangaben im Rahmen von Veranstaltungstipps beruhen auf Informationen der Veranstalter und sind ohne Gewähr. Nachdruck von Beiträgen und Fotos, auch auszugsweise, nur mit

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

vorheriger Genehmigung. Die Urheberrechte der vom Top Magazin konzipierten Beiträge,

Welches Event sollten Sie am Wochenende nicht verpassen? Welches neue Restaurant oder altbekannte Ausflugsziel ist mehr als nur einen Besuch wert? Und was ist sonst noch los im Bonner Raum? Außerdem liefern wir exklusive Einblicke in unsere Heftproduktion: von den ersten Diskussionen bis zur Auslieferung der druckfrischen Ausgabe.

Abbildungen und Anzeigen liegen beim Verlag. Top Magazin Bonn erscheint viermal jährlich. Die nächste Ausgabe erscheint im Juni 2018. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 01.01.18 ISSN 65031, Inhalt gedruckt auf Multi Art Gloss 135g/m² und Umschlag auf Multi Art Gloss 250 g/m² + Cellophanierung. Auflage:

10.000 Exemplare | Stand: März 2018

Leserservice/Abo-Betreuung:

Telefon 0228 28629-700

Bestellung von Einzelheften 5,00 Euro

zzgl. Porto u. Versand.

Foto: Gottfried Pelzer

Jahresabonnement (4 Ausgaben) 20 Euro inkl. Porto und Versand.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch! Sie haben einen tollen Geheimtipp für Bonn oder das Umland? Sie wissen, wo man besonders gut essen, flanieren oder feiern kann? Dann her damit! Wir sind sehr gespannt auf Ihre Kommentare, Fragen und Anregungen – aber auch auf kons­truktive Kritik.

Top Magazin ist ein eingetragenes Warenzeichen und erscheint in Lizenz der / verantwortlich für den Titel: Top of the Tops & Top Magazin International GmbH & Co. Verlags und Lizenz KG Wenzelgasse 28, 53111 Bonn Telefon 0228 9696-230 , Telefax 0228 9696-242 E-Mail: info@top-magazin.de, Internet: www.top-magazin.de Geschäftsführung (V.i.S.d.P):

Ralf Kern

Officemanager:

Andreas Herrmann, a.herrmann@top-magazin.de

Projektleitung:

Andrea Volksheimer, a.volksheimer@top-magazin.de

Titel/Grafik:

Stephan Förster, s.foerster@top-magazin.de

Webdesign:

Top Magazin online UG (haftungsbeschränkt)

Titelbild:

Fotograf: Felix Rachor, Model: Kim Hnizdo

In Lizenz erscheint Top Magazin mit der Frühjahrsausgabe 1-2018 in 38 Städten und Gebieten mit einer Gesamtauflage von 428.000 Exemplaren. Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bodensee, Bonn, Brandenburg/Potsdam, Dortmund,

Natürlich sind wir auch weiterhin auf „altmodischem“ Wege zu erreichen: per Telefon unter 0228 28629-700 via Mail: bonn@top-magazin.de oder auch postalisch: Top Magazin Bonn Adenauerallee 87 | 53113 Bonn

146

Frühjahr 2018 · top magazin BONN

Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle (Saale), Hamburg, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Leipzig, Luxembourg, Mainz, München, Münster, Neuss, Niederrhein, Nürnberg, Regensburg, Reutlingen/Tübingen,

Rhein-Neckar,

Ruhr

(Essen),

Saarland,

Sauerland,

Siegen/

Wittgenstein, Stuttgart, Südwestsachsen, Thüringen, Trier, Ulm/Neu-Ulm, Würzburg, Wuppertal. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2018 - Stand 1/2018


Lebensart bei Buchner

65 Jahre EDEKA Buchner – das heißt: Einkaufen für Leib und Seele, entdecken mit allen Sinnen, Genuss erleben in stimmungsvoller Umgebung. Freuen Sie sich auf eine große Auswahl, beste FrischeProdukte und ausgesuchte Spezialitäten.

Zwei Standorte EDEKA Markt Buchner: Raiffeisenstraße 11 | 53639 Königswinter-Stieldorf Am Offermannsberg 5 | 53639 Königswinter-Oberpleis www.edeka-buchner.de


Große Momente werden noch größer, wenn man sie teilt. Der neue Cayenne Turbo. 5 Türen, offen für jedes Abenteuer. Die neuen Cayenne Modelle bringen Mannschaftsgeist in die Sportwagenwelt. Effizienz auf die Straße. Und digitale Performance in Ihr Cockpit. Gern zeigen wir Ihnen persönlich, wie viele große Momente im Alltag stecken. Bei uns im Porsche Zentrum Bonn. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Porsche Zentrum Bonn Fleischhauer PZ GmbH Brühler Straße 2 53119 Bonn Tel. 0228 41010-0 www.porsche-bonn.de

Porsche Cayenne Turbo · Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 16,4–16,2 · außerorts 9,5–9,3 · kombiniert 11,9–11,7; CO2-Emissionen kombiniert 272–267 g/km


TOP-MAGAZIN-BONN.DE

FRÜHJAHR 2018

top magazin BONN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.