Top Magazin Augsburg Winter 2017

Page 1

Ausgabe 4 | 2. Jahrgang Winter 2017/2018 | 5,– €

D A S

L I F E S T Y L E - M A G A Z I N

F Ü R

D I E

R E G I O N

AUGSBURG

nachgefragt

Sozialunternehmerin Sina Trinkwalder einblicke

Augsburger Feuerwache freizeit

Walking in a

Winter Wonderland top-magazin.de 4194988505001

0 0 4 0 4

oldtimer

Alte Schmuckstücke auf Tour


Große Momente werden noch größer, wenn man sie teilt. Der neue Cayenne Turbo. 5 Türen, offen für jedes Abenteuer. Die neuen Cayenne Modelle bringen Mannschaftsgeist in die Sportwagenwelt. Effizienz auf die Straße. Und digitale Performance in Ihr Cockpit. Gern zeigen wir Ihnen persönlich, wie viele große Momente im Alltag stecken. Ab sofort bestellbar bei uns im Porsche Zentrum Augsburg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Porsche Zentrum Augsburg Sportwagenzentrum Seitz + Kummer GmbH Porschestraße 5 86368 Gersthofen Tel. 0821 45544-900 www.porsche-augsburg.de

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 16,4–16,2 · außerorts 9,5–9,3 · kombiniert 11,9–11,7; CO2-Emissionen kombiniert 272–267 g/km


editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

INDIVIDUALITÄT —&— FREIE PLANUNG WEIL ES IHR (T)RAUM IST

In Augsburg und Umgebung tummeln sich unzählige spannende Menschen. Einige stehen im Rampenlicht, andere nicht. Einige sind stadtbekannt, andere handeln lieber im Verborgenen. Sie alle haben reizvolle Geschichten zu erzählen. Einige dieser Geschichten haben wir in unsere Winterausgabe gepackt. So treffen Sie zum Beispiel auf Sina Trinkwalder, die für ihr soziales Engagement bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Mit Top Augsburg sprach sie über Goodie-Bags für Obdachlose, neue Projekt-Ideen und warum sie darauf schwört, jeden Tag etwa eine Stunde zur Arbeit zu laufen. Nicht nur einer, sondern gleich eine ganze Reihe engagierter Menschen, begegnete uns auf der Feuerwache. Im Rahmen unserer Rubrik „Einblicke“ werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Augsburger Berufsfeuerwehr. Darüber hinaus waren wir auf der Fuggerstadt Klassik unterwegs und nutzten die Chance, mit einigen Rallye-Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Der entsprechende Beitrag stellt drei Oldtimer-Besitzer und ihre Chromjuwelen vor. Wie es sich für eine Winterausgabe gehört, wird es auf den kommenden Seiten auch um Weihnachten, Schneegestöber und ganz viel Genuss gehen. Da wäre zum Beispiel unser Lebensart-Feature, das sich dem Thema Schenken von einer wissenschaftlichen Seite nähert. Outdoor-Fans dürfen sich auf Tipps für Winterwanderungen durch ver­schneite Märchenlandschaften freuen. Wer sich anschließend eine Brotzeit gönnen möchte, findet zum Abschluss des Magazins originelle Rezepte, die das gute alte Abendbrot zu einem besonderen Genuss-Highlight machen.

LEBEN

SIE

m er

U WIR BA

er Hand

ingere

– Aus e t h

in

c

Das gesamte Top-Team wünscht Ihnen eine spannende Lektüre, entschleunigte Festtage und einen erfolgreichen Start in das Jahr 2018!

EN

T Marcus Bail, Sabine Roth, Stefan Winterstetter, Hannah Scosceria, Markus Herbst

Marcus Bail, Herausgeber

Hannah Scosceria, Chefredakteurin

Markus Herbst, Mitherausgeber

3

MONZ HAUSBAU GMBH Hunnenstr. 34 | 86343 Königsbrunn fest 08231-9788865 | fax 08231-9783522 info@monz-hausbau.de monz-hausbau.de


BITTNER EINRICHTUNGEN GmbH Bergiusstraße 13 – 15, 86199 Augsburg www.bittner-einrichtungen.de kontakt@bittner-einrichtungen.de Telefon 08 21/90 00-370


The classic in a new light USM Haller erschließt revolutionäre Dimensionen integraler Beleuchtung: kabellos, dimmbar, energieeffizient. Eine wahre Innovation – lassen Sie sich inspirieren!


inhalt

32

30

22 26

Inhalt

Top Magazin Augsburg 4|2017

Top Menschen

12

Menschen – Ereignisse und Veranstaltungen

aus Augsburg und der Region

22

nachgefragt – Sozialunternehmerin Sina Trinkwalder

Top Lebensart

26

Richtig schenken – Tipps aus Psychologie und Wissenschaft

30

top living – Country-Chic

32

top fashion – let it snow

34

top beauty – Beautiful Winterwonderland

Top Wirtschaft

36

Angst vor Aktien? – Einstieg für Börsen-Analphabeten

40

Ratgeber Recht – Kassenbuchführung

46

Top Gesundheit Laktose, Fruktose, Gluten –

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten

6

36

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

46




...stehen wir Ihnen als diskreter Partner mit profundem Fachwissen und einem ausgezeichneten Kundenservice* beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie gern zur Seite. Â Â? Â? Â? Â? Â

 Â? Â? Â? ­Â€ Â? ‚ Â? ƒ „…†‡

ˆ ‰ Š ‰ € ‰ ‹ ‰ ÂŒ  ÂŽ Â?  Â?­ € ‚


inhalt

56

62

52

66

Inhalt

Top Magazin Augsburg 4|2017

Top Freizeit

52

Wandern im Schnee – Wissenswertes und Routen

56

Einblicke – Augsburger Feuerwache

62

Oldtimer – Alte Schmuckstücke auf Tour

66

Ratgeber Tier – Tipps gegen Indoor-Langeweile

Top Kultur

70

KultTour – Terminkalender für Augsburg und die Region

76

111 Orte in Augsburg, die man gesehen haben muss

78

Lesetipps für behagliche Winterabend

Top Genuss

80

Starke Stullen – originelle Rezepte fürs Abendbrot

84

Gastro News – Neues aus der Gastronomie

88

Gastro Guide – Restaurants in Augsburg und der Region

Top Rubriken

3 Editorial 6

Inhalt

90 Impressum

10

70

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

80


e fahren. b o r P t z t Je

Überzeugt. Von Anfang an. Der neue T-Roc mit innovativen Assistenzsystemen. Selten war ein erster Eindruck so stark. Der neue T-Roc begeistert nicht nur mit seiner aufsehenerregenden Coupéform, sondern auch mit vielen innovativen Assistenzsystemen, die Ihre Fahrt auf Wunsch komfortabler und souveräner machen. Zusätzlich bietet er Ihnen viel Freiraum, Ihre Persönlichkeit auszuleben. Mit unzähligen Lackfarben und Kombinationsmöglichkeiten vom Innenraum bis zum Dach. Überzeugen Sie sich von Anfang an – der neue T-Roc. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

T-Roc 1.0 TSI, 85 kW (115 PS), 6-Gang Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,1/außerorts 4,5/kombiniert 5,1/ CO2-Emissionen, g/km: kombiniert 117. Ausstattung: Uranograu, Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar, Berganfahrassistent, Multifunktionsanzeige „Plus“, Spurhalteassistent „Lane Assist“ u. v. m. Das Finanzierungsbeispiel basiert auf einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 km.

Fahrzeugpreis:

18.617,10 €

inkl. Selbstabholung in der Autostadt Wolfsburg Anzahlung: Nettodarlehensbetrag:

0,00 € 18.617,10 €

Sollzinssatz (gebunden) p. a.: Effektiver Jahreszins: Laufzeit: Schlussrate: Gesamtbetrag:

2,95 % 2,99 % 48 Monate 10.006,32 € 20.326,32 €

48 mtl. Finanzierungsraten à

215,00 €1

1 Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.volkswagenbank.de und bei uns. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.

Wir bringen die Zukunft in Serie.

Schwaba Augsburg Süd

Schweizer Lechhausen

Wagner Gersthofen

ZwNL. der Schwaba GmbH Bischofsackerweg 10, 86179 Augsburg Tel. (08 21) 808 98-1388

ZwNL. der Schwaba GmbH Donaustraße 8, 86165 Augsburg Tel. (08 21) 790 72-1999

ZwNL. der Schwaba GmbH Augsburger Str. 51, 86368 Gersthofen Tel. (08 21) 490 01-1593

www.schwaba.de


menschen | anzeige

M

it einem Event der besonderen Art präsentierte das Porsche Zentrum Augsburg den neuen Cayenne. Rund 300 geladene Gäste durften eine Show mit Water­drummern und Artisten des Cirque du Soleil bestaunen. Um das leibliche Wohl der Gäste kümmerte sich Cirkularium. Das Team reichte eine Vielzahl leckerer Snacks und Gerichte, begleitet von einer spritzigen Getränkeauswahl. Für die musikalische Untermalung sorgte DJ Frank Goedicke. In blaues Licht getüncht, rückte bald das Highlight des Abends in den Mittelpunkt: die Enthüllung zweier Cayenne.

12

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Durch die komplette Neuentwicklung des Cayenne – die mittlerweile dritte Generation des SUV – wurde „sein Charakter noch einmal geschärft“, sagte Wolfgang Döring, Geschäftsführer des Porsche Zentrum Augsburg, in seiner Rede. Das heißt: Noch mehr Porsche-typische Performance und höchste Alltagstauglichkeit. Trotz einer erweiterten Serienausstattung, konnte durch einen intelligenten Leichtbau Gewicht eingespart werden – je nach Modell bis zu 65 Kilogramm. Zur Verfügung stehen drei Turbo-Benzin-Motoren: 3,0-Liter-Turbo-V6 mit

340 PS (Cayenne), 2,9-Liter-Biturbo-V6 mit 440 PS (Cayenne S) und 4,0-Liter-Biturbo-V8 mit 550 PS (Cayenne Turbo). Darüber hinaus ist der neue Cayenne umfassend digitalisiert, vernetzt und mit dem innovativen Anzeige- und Bedienkonzept des Porsche Advanced Cockpit versehen. Auch neue Fahrwerkssysteme (4D-Chassis Control, Dreikammer-Luftfederung) gehören zur Ausstattung. Genauso wie, erstmals beim Cayenne, Mischbereifung und Hinterachslenkung. Die Hochleistungsbremse PSCB (Porsche Surface Coated Brake optional, Serie beim Cayenne Turbo) ist eine Neuentwicklung. Alles in allem überzeugt der neue Cayenne durch eine uneingeschränkte Offroad-Fähigkeit. „Und ist ab sofort bestelln bar!“ betont Wolfgang Döring.

Fotos: Valterio D'Arcangelo

Geschärfter Charakter


menschen

F

ünf Jahre ist es her, dass die damalige Kongresshalle zu „Kongress am Park“ umgetauft wurde. Seither geht es wild zu in den Räumlichkeiten im Hotelturm. Es wird getanzt, musiziert, getagt und moderiert. Seit seiner Wiedereröffnung durfte das Augsburger Kongresszentrum knapp eine Millionen Besucher begrüßen. Über

1.200 Veranstaltungen und 58 Kongresse fanden in den vergangenen fünf Jahren statt. Diese Zahlen zeigen nicht nur die ökonomische Bedeutung des Tagungsund Kongressbereichs für den Dienstleistungssektor in Augsburg und der Region,

sie sind auch ein Beleg dafür, dass die Positionierung von Kongress am Park durch die Erzeugung einer neuen Marke gelunn gen ist.

Augsburger Vorbilder

I

m Goldenen Saal des Rathauses hat die zweite Bürgermeisterin Eva Weber zusammen mit Umwelt- und Nachhaltigkeits-

referent Reiner Erben den Augsburger Zukunftspreis 2017 verliehen. Fünf Augsburger Initiativen, Vereine, Schulen und Unternehmen durften sich über die Ehrung freuen: Schubert Bio & Vollwert Bäckerei (Café himmelgrün), Helferkreise Augsburg (Flüchtlingen den Weg in die Augsburger Gesellschaft eb-

nen), Förderverein der Jugendfarm (you­ farm), Raumpflegekultur (Leerstände in Augsburg nutzen/pflegen und für Kultur zugänglich machen), Schiller Grund- und Mittelschule und Andreas Stiel (Schilly Summ – Schulimkerei AG). Ein Sonderpreis ging an die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi). Seit 2006 werden jährlich Personen und Projekte ausgezeichnet, die Augsburg ein Stück ökologischer, sozialer, wirtschaftlich besser und kulturell reichn haltiger machen.

Foto: Annette Zoepf

Foto: Kongress am Park/N. Liesz

5 Jahre Kongress am Park

Titania Neusäß sagt Danke I

m Rahmen eines Frühstücksempfangs ehrte das Titania Neusäß langjährige und verdienstvolle Mitarbeiter des Wellness- und Erlebnisbades. 10 Jahre und mehr haben einige Mitarbeiter dem Wellness- und Erlebnisbad bereits die Treue gehalten. „Auch ihnen ist der Erfolg des Unternehmens sowie die enorme Bekanntheit des Titania über die Landkreisgrenzen zu verdanken“, betonten die Geschäfts- und Betriebsführer, Tho-

mas Meier und Jana Freymann, im Rahmen der Feierstunde. Ebenfalls anwesend waren Vertreter der Stadtverwaltung Neusäß mit dem 1. Bürgermeister, Richard Greiner, dem Geschäftsführer der Sportstätten Neusäß GmbH, Dietmar Krenz, sowie dem Prokurist der Titania Betriebs GmbH, Simon

Huber. Auch die Leistung zweier Fachangestellter, die Gäste bei Badeunfällen reanimiert hatten, wurde besonders hervorn gehoben.

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

13


menschen

D

er Augsburger Presseball ist ein inzwischen fest etabliertes Event in Augsburg. Im November 2017 war es wieder so weit: 3.000 Gäste feierten zu den Soul-, Funk- und Disco-Beats von den Weltstars Kool & The Gang. Wie immer ließ sich die Augsburger Allgemeine nicht lumpen und

14

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

bot seinen Gästen ein imposantes Event unter dem Motto „Blau“. Für die musikalische Unterhaltung sorgten unter anderem das Orchester Fink & Steinbach, die Sax­vibes unterhielten die Gäste im Foyer, für die Partyhits waren John Munich und Kollegen von RT1 zuständig. Kulinarisch wurde der

traditionelle Event von Starkoch Christian Henze und der Familie Kahn begleitet. Ein Highlight des Abends war die alljährliche Tombola zugunsten der Kartei der Not. Der erste Preis wurde bereits zum siebten Mal in Folge von der Schwaba GmbH gestiftet: Ein n Audi A1 Sportback admired style.

Fotos: Augsburger Allgemeine

Augsburger Presseball: Ein Abend in blau


anzeige | menschen

Fotos: Sportbrain GmbH

swa: neues Kundencenter N

ach vier Monaten Umbauzeit hat Anfang Dezember das neue Kundencenter der Stadtwerke Augsburg im Haltestellendreieck am Königsplatz für alle Fragen rund um die swa-Themen Energie, Wasser und Verkehr geöffnet. Das swa-Unternehmen M-net ist dann ebenfalls mit einem Beratungsplatz zu Telekommunikation und

Glasfaseranschluss vertreten. Im Rahmen einer Feier gaben die zweite Bürgermeisterin Eva Weber, die swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza und Alfred Müllner sowie M-net-Niederlassungsleiter Christian Smetana den Startschuss. „Zwar ist der neue Königsplatz erst vor vier Jahren eröffnet worden, die deutliche Zunahme an

Fahrgästen und Einwohnern in der Stadt haben jedoch gezeigt, dass die zunächst ausreichend konzipierten Räumlichkeiten zu klein wurden“, erklärte Alfred Müllner die Notwendigkeit des Umbaus. Zehn großzügige Beraterplätze stehen jetzt zur Verfügung, acht davon barrierefrei sowie ein spezieller Platz für Rollstuhlfahrer. n

Ausgezeichnete Beauty-Helfer W

elches sind die Top-Produkte der Beauty-Branche 2017? Die Ergebnisse eines Online-Votings gab das Kosmetik-Fachmagazin „Beauty Forum“ im November bekannt. Drei erste Plätze gingen nach Augsburg: Dr. Grandel konnte mit allen nominierten Produkten überzeugen. Die Timeless Revitalizing Cream siegte in der Kategorie Anti-Aging, das Ampullensortiment in der Kategorie Klassiker und die Beautygen Renew Pearls wurden als innovativstes Produkt

ausgezeichnet. Beim Online-Voting konnten Kosmetik-Profis und -Fans, Nail-Designer, Fußpfleger und andere Beauty-Interessierte diejenigen Produkte wählen, deren Wirksamkeit sie am meisten überzeugt. Diana Kexel (Leiterin Marketing Professional Beauty) und ­ Alexandra Zelinska (Produktmana-

gerin Dr. Grandel Kosmetik) nahmen die begehrten Preise im Rahmen eines Events n im Europa-Park in Rust entgegen.

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

15


menschen | anzeige

Freuen sich über den mit 5.000 Euro dotierten City-Preis: Franz Schenck (SJR), Sebastian B. Priller (CIA), Heidi Hofstetter und Bianca Wagner (SJR), Eva Weber (2. Bgm), Heinz Stinglwagner (CIA), Harald Fuchs (Fürst Fugger Privatbank)

as ehrenamtliche Engagement der 400 Volunteers des Modular Festivals in Augsburg wurde mit dem City-Preis im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der City Initiative Augsburg e.V. (CIA) in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg verliehen. „Mit dem

City-Preis werden besondere Leistungen gewürdigt, die in beispielhafter und herausragender Weise die Attraktivität der Augsburger City erhöhen. Mit dieser Auszeichnung sollen künftig auch weitere Bürgerinnen und Bürger animiert werden, sich für ihre Stadt zu engagieren“, sagte die zweite Bürgermeisterin Eva Weber. Die Begründung

der Jury: Das Jugendfestival Modular bietet engagierten Menschen die Möglichkeit, aktiv an der Veranstaltung mitzuwirken: von der Planung über die Bühnenbetreuung bis hin zur Müllbeseitigung. Die Kombination aus Engagement, Erfahrungen sammeln, hinter die Kulissen blicken und „einfach mit dabei sein“ ist in dieser Art einzigartig. n

Neues RIEGA Miele Center I

n nur zehn Monaten Bauzeit hat die Familie Riegel in Lechhausen eine neue Küchenwelt geschaffen. Auf insgesamt rund 5.600 Quadratmetern kommen die RIEGA-­ Küchen hier perfekt zur Geltung. In der Branche hat die neue Location bereits hohe Wellen geschlagen und ist zur Pilgerstätte vieler Fachbetriebe aus ganz Europa geworden. Kunden wird einiges geboten: Sie kön-

16

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

nen durch eine geheimnisvolle „Blackhole“ schreiten, einen kleinen Golfplatz überqueren oder im Terrarium lebende Schildkröten bestaunen. Einzigartig ist die Naturverbundenheit, die durch die Verglasung des Gebäudes ringsum entstanden ist. In der neuen Miele-Kochschule finden Kochevents statt, speziell für die exklusiven Küchenkunden. Ab 2018 wird es eine Kochsendung auf

Georg und Edith Riegel (Mitte) führen das Unternehmen in dritter Generation, ihre Söhne Matthias (links) und Georg sind bereits mit eingestiegen.

a.tv mit einem Starkoch geben. Neu ist auch der Crazy Donnerstag – mit Kochvorführung und vielen Partnern vor Ort. Übrigens: Bei RIEGA gibt es jetzt auch vom Schreiner gefertigte Zirbenbetten direkt aus Tirol – echte Handwerksqualität. Die besondere regenerative Wirkung von Zirbenholz sorgt für entspannten Schlaf n und beste Erholung.

Fotos: Stefan Winterstetter

D

Fotos: Ruth Plössel

City-Preis für Festival-Volunteers


r i e g e l e

b r au w e lt

Gebraut für den besonderen Moment

Gebraut in der Riegele BierManufaktur und empfohlen vom Weltmeister der Biersommeliers Sebastian B. Priller.

» Perfekt zu feierlichen Anlässen und hervorragend als Aperitif « Erhältlich im Getränkehandel oder online unter www.riegele-biermanufaktur.de


menschen | anzeige

Moderator Jochen Breyer, Michael Agsteiner (Geschäftsführung Schwaba GmbH, Franz Prieler (Geschäftsleitung Schweizer Lechhausen)

Jetzt wird geROCkt I

m Rahmen eines Events im historischen Gaskessel präsentierte die Schwaba GmbH den neuen VW T-Roc. Dieser gilt als Volkswagens emotionalstes SUV. Er ist nicht nur komfortabel und großzügig konzipiert, sondern bietet zudem viel Freiraum, die eigene Persönlichkeit auszuleben. Damit geht VW neue Wege. Genauso wie die Schwaba-Autohäuser (Schweizer Lechhausen, Schwaba Augsburg Süd und Wagner Gersthofen), die zu Ehren des neuen Modells eine ziemlich coole Premierenfeier im historischen Gaswerk veranstalteten. Das Motto: „Are you ready to roc?“ Gerne wird der T-Roc als „Golf-SUV“ bezeichnet. Dabei ist er so viel mehr als „nur“ ein höhergelegter Golf. „Er ist nicht nur

18

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

optisch ein absoluter Hingucker, sondern bietet auch mit verschiedenen Assistenzsystemen über Vernetzung bis hin zum volldigitalen Cockpit einen tollen Fahrkomfort“, erklärt Andreas Keller, Verkaufsleiter von Wagner Gersthofen. Darüber hinaus überzeugt der Volkswagen-Star mit seinen knackigen Proportionen, einem progressiven Design, vielen Innovationen und Individualität. „Der Fahrer kann sich genau sein Wunschfahrzeug zusammenstellen, denn er bietet sowohl mit der zweifarbigen Lackierung als auch innen viel Gestaltungsfreiheit“, so Franz Prieler, Geschäftsleiter von Schweizer Lechhausen. Jochen Breyer, Moderator aus dem ZDF-Sportstudio, führte gemeinsam mit

Thomas Nawrath (Geschäftsleitung Schwaba Autocenter), Alexander Schreittmiller (Geschäftsleitung Schwaba Augsburg Süd), Michael Agsteiner (Geschäftsführung Schwaba GmbH), Franz Prieler (Geschäftsleitung Schweizer Lechhausen)

der Geschäftsleitung durch den Abend. „Ich freue mich sehr, unseren neuen Star in diesem Umfeld präsentieren zu dürfen und unseren Kunden einen faszinierenden und unvergesslichen Abend zu bieten“, sagte Alexander Schreittmiller, Geschäftsleiter von Schwaba Augsburg Süd. Schwaba-Geschäftsführer Michael Agsteiner erklärte die Location-Wahl wie folgt: „Das Gaswerk hat viel Tradition, genauso wie die Marke Volkswagen. Das Alte mit dem Neuen zu verbinden, das ist uns n gelungen.“

» Wer nicht bei der Premiere war, kann den T-Roc ab sofort in allen drei VWAutohäusern der Schwaba erleben.

Fotos: Ingo Dumreicher

Dominik Fenk, Verkaufsleiter Schwaba Augsburg Süd


Fotos: Veranstalter, Isabell Walter/www.B4BSCHWABEN.de

anzeige | menschen

China-Experten in Augsburg Z

um siebten Mal haben sich im November China-Experten und China-Interessierte im Medienzentrum der Augsburger Allgemeinen getroffen. Motto: China im Wandel. Die Veranstaltung wird gemeinschaftlich von der MultiTrust Capital Partners GmbH, der IHK Schwaben, der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich,

Klaus Korkisch (Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG), Stefan Geiger (Chinaforum Bayern e.V.), Hui Zhang (NIO GmbH), Wei Li (IHK Schwaben), Dr. Marcus Hoffmann (Bain & Company Germany, Inc), Andreas Scherer (Pressedruck und Verlags GmbH), Prof. Dr. Jochem Heizmann (Vorstand der Volkswagen AG), Michael-Florian Ranft (Taylor Wessing), Dr. Stefan Söhn (MultiTrust Capital Partners GmbH), Wilfried Eberhardt (KUKA AG)

dem Chinaforum Bayern e.V. und der Anwaltskanzlei Taylor Wessing getragen. Hauptredner war Prof. Heizmann, Mitglied des Konzernvorstands der Volkswagen AG und CEO der Volkswagen Group China. Er sprach zum Thema „China und die Transformation der Automobilindustrie“ und zeigte sich zuversichtlich, was

Alles andere als 08/15 Fotos: Sabine Roth

E

nde November eröffnete Ihle die bereits dritte Genuss-Location im urbanen Look in Friedberg unter dem Berg. Besonderes Glanzstück: die über 2.000 Quadratmeter große Dachterrasse mit einem Panorama-Blick auf die Altstadt. Aber auch die Rolltreppe, die ins Restaurant nach oben führt und schon von au-

ßen durch die große Glasfront zu sehen ist, ist ein Hingucker. „Wir machen aus dem Marktplatz hier eine echte Drehscheibe“, kündigten die Brüder Alexander und Willi-Peter Ihle die neue Location an. Das Angebot geht weit über das eines Bäckers hinaus. Es umfasst neben der großen Bäckerei-Theke auch Abendgas-

die zukünftige Entwicklung des chinesischen Automobilmarktes angeht. In der anschließenden lebhaften Podiumsdiskussion waren sich die Teilnehmer einig, dass die deutsche Automobilindustrie insgesamt vor großen Herausforderungen steht, aber auch gut genug aufgestellt ist, n diesen erfolgreich zu begegnen.

Alexander und Willi-Peter Ihle freuten sich über Brot und Salz zur Eröffnung.

tronomie, Bar und Veranstaltungen am Wochenende. „Wir bieten eine außerordentliche Vielfalt und verbinden Erlebnis und Kulinarik“, so die Ihle-Brüder, die großen Wert auf Frische und Regionalität legen. Neben Focaccia-Pizzen stehen auch Salate, Steaks, Burger sowie Fisch n vom Grill auf der Karte.

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

19


Plätzchen für den guten Zweck A

nerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements – das war das Ziel des Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember. Auch die Mitarbeiter der Lechwerke (LEW) haben sich engagiert und eine Aktion zugunsten zweier gemeinnütziger Einrichtungen auf die Beine gestellt.

Mehr als 7.000 Plätzchen haben rund 60 Mitarbeiter und Auszubildende sowie ihre Partner und Kinder für den guten Zweck gebacken. An zwei Tagen und in jeweils zwei Schichten kneteten, formten und verzierten sie in der hauseigenen Betriebsküche. Die Plätzchen gingen an die Wär-

mestube Augsburg und den Frauentreff. Lea der Caritas und wurden dort auf deren Weihnachtsfeiern verteilt. Im Rahmen der Ehrenamtsinitiative LEW COMPANiUS unterstützt LEW das Engagement der Mitarbeiter und spendet zusätzlich jeweils 1.300 n Euro an die beiden Einrichtungen.

Fotos: LEW / Michael Hochgemuth

menschen

E

ngagement im Umweltschutz und Pioniergeist in Sachen Nachhaltigkeit – auf dieser Basis arbeitet das Unternehmen KlimaShop! aus Friedberg. Unlängst hat der Hersteller energieeffizienter Klimatisierungslösungen einen weiteren, internationalen Preis nach Bayern geholt. Den Award in der Kategorie „Best Energy Performance“ hat das Familienunternehmen für seine umweltschonende Klimatisierung dreier Hotels in einem Freizeitpark in Günzburg erhalten.

20

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Die Auszeichnung honoriert das technisch wie ökologisch herausragende Projekt des Friedberger Innovationsführers: In drei Bauabschnitten wurden die Freizeitpark-Hotels mit modernster Klimatechnik ausgestattet. „Klimaschutz und nachhaltige Lösungen sind der Kern unserer Unternehmensphilosophie. Glücklicherweise wird dem

Thema Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit eine immer größere Bedeutung beigemessen“, freuen sich Peter und Armin Spengler, die KlimaShop! in zweiter Gen neration leiten.

Foto: Jörg Sänger

Bestnoten in Sachen Energieeffizienz


anzeige | menschen

Fotos: MatthiasLeo

Vom LAUFSTEG auf den Laufsteg B ereits zum 14. Mal ist im Oktober die Laufsteg Fashion Show im Kurhaus Göggingen über die Bühne gegangen – und zwar wortwörtlich. Initiiert vom Augsburger Modehaus LAUFSTEG und umgesetzt von der pro air Medienagentur wurden in der glamourösen Kulisse des Parktheaters die neuen Modetrends für den Sommer 2018 präsentiert. 17 Models stellten die aktuellen Kreationen ausgewählter Top-Labels

vor, darunter Givenchy, Lanvin und Saint Lauren. Die neuen Trends kamen beim modebewussten Publikum gut an. Augsburger, FCA-Spieler, und VIPs aus der Wirtschaft, Politik und den Medien waren von der neuen Kollektion und dem Event begeistert. Dafür sorgte auch das attraktive Rahmenprogramm mit exklusivem Dinner von Feinkost Kahn und musikalischer Unterhaltung von Frank Goedicke und Stephan Schulz. n

Foto: Stefan Mayr/Lighthouse Fotografie

Außergewöhnliches in Wort, Bild und Ton W

er sind die kreativen Köpfe, die hinter außergewöhnlichen medialen Leistungen im Print, Funk, TV und Internet stehen? Nach eben diesen Medienmachern sucht der Augsburger Medienpreis 2018. Mit einer Pressekonferenz startete das Medienforum Augsburg e.V. unter Führung von Eiko Trausch und Gerhard Ruff die fünfte Runde des Wettbewerbes. Augsburgs OB Dr. Kurt Gribl unterstützt das Projekt von Beginn an durch seine Schirmherrschaft. Die Gewinner sollen bei

Das Team des Augsburger Medienforum e.V. freut sich auf den Augsburger Medienpreis 2018.

der Medienpreisvergabe am 13. Juli 2018 im Kongress am Park geehrt werden. Jeder ist eingeladen via Online-Formular auf www.augsburger-medienpreis.de seine/n Lieblingsmedienmacher/in zu empfehlen. Nominiert werden können Personen, die eine außergewöhnliche Leistung im Sinne der ausgeschriebenen Kategorien (Wort, Bild, Ton) erbracht haben und einen unmittelbaren Bezug zur Region Augsburg und Schwaben haben. Deadline für die Nominierungen ist der 31. März 2018. n

21

HELLO, NICE TO SEE YOU!

Stefan Winterstetter Photography Max-Planck-Str. 1 b ▪ 86368 Gersthofen +49 173 3996266 info@winterstetter.de www.winterstetter.de


menschen

Frau mit

Herz Vor über acht Jahren gründete die Augsburgerin Sina Trinkwalder das

ökosoziale Textilunternehmen manomama. Ihre Angestellten: knapp 150 Näherinnen, die woanders keinen Job gefunden hätten. Für ihr soziales Engagement wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Mit Top Augsburg sprach sie über Goodie-Bags für Obdachlose, neue Projekt-Ideen und warum sie darauf schwört, jeden Tag etwa eine Stunde zur Arbeit zu laufen.

22

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG


menschen

»Man muss sich

Top: Heuer hast Du den Award „Unternehmerisches Herz“ erhalten und warst zum Dinner bei der Verleihung des „Nachhaltigen Nobelpreis“ geladen. Ist das eine Bestätigung für Deine Arbeit? Sina Trinkwalder: Ich sehe die Auszeichnung als konsequente Anerkennung der Art von Wirtschaft, wie wir sie bei manomama – auch ökonomisch – erfolgreich praktizieren. Mich freut die gezeigte Bereitschaft, dass soziale Marktwirtschaft wieder im Kommen ist und wir zukünftig gemeinsam verstärkt den menschlichen anstatt den monetären Gewinn in den Fokus setzen. Die Jury war sich einig, dass das unternehmerisches Herz bedeutet. Am 1. Dezember war ich in Stockholm eingeladen, dem Dinner des „Alternativen Nobelpreises“ beizuwohnen. Dort habe ich viele tolle Preisträger getroffen. Hier dabei zu sein, war eine sehr große Ehre für mich.

auch mal die Finger dreckig machen.«

Fotos: Stefan Winterstetter, Michael Schrenk, manomama GmbH, Brichbag GmbH

Top: Du suchst immer nach neuen sozialen Projekten. Was treibst Du neben manomama? Sina Trinkwalder: Brichbag heißt ein weiteres meiner Herzensprojekte. Alles fing damit an, dass ich von einem Unternehmen aus der Sonnenindustrie Verschnitte von Markisen bekommen habe. Zuerst war ich ratlos, was ich mit 40 Tonnen Industrieresten anfangen soll. Da ich mich sehr um obdachlose Menschen kümmere, hatte ich die Idee, daraus ordentliche Rucksäcke zu machen und diese sozial benachteiligten Menschen zu geben. Das gibt ihnen ein Selbstwertgefühl und sie sehen damit nicht wie Penner aus, sondern wie Reisende. Um aus den Rucksäcken „Goodie-Bags“ zu machen, habe ich zusätzlich noch Unterstützer zusammengetrommelt – darunter Dr. Hauschka, Al Natura, Reformhaus, Sodasan, Inobelt, Warema und Lebensbaum. Mittlerweile haben wir fast 1.000 Rucksäcke produziert, befüllt und in vielen Städten in ganz Deutschland verteilt. Wer persönlich Hilfe leisten möchte, kann die Brichbags in verschiedenen Ausführungen bei uns kaufen und an Bedürftige weitergeben. Top: Ist das Deine Berufung? Sina Trinkwalder: Ja genau deswegen mache ich das. Der Druck von außen ist zwar enorm groß, aber das interessiert mich nicht. Ich packe mein Auto voll mit 50 Rucksäcken – mehr passt nicht rein – und fahre dorthin, wo sie gebraucht werden: Brichbag ist Begegnung. Die Menschen sind so dankbar. Allein schon, weil ihnen jemand echte Aufmerksamkeit schenkt. Ich rauche mit ihnen zusammen eine Zigarette und wir trinken gemeinsam

einen Kaffee. Ich räume mit ihnen die Kleiderkammer auf und vieles mehr. Top: Warum machst Du das eigentlich? Sina Trinkwalder: Hierauf eine Antwort zu geben, ist nicht leicht. Ich glaube, es liegt daran, dass ich mit 15 Jahren von zu Hause ausgezogen bin. Wir waren drei Kinder und meine zwei jüngeren Geschwister wurden von meiner Mutter immer bevorzugt. Einige Situationen waren sehr ungerecht. Deshalb bin ich eine Gerechtigkeitsfanatikerin geworden. Ich musste mich schon immer auf mich selbst verlassen. Das macht einen sehr stark, und das schon in jungen Jahren. Darum geht es auch in meinem neuesten Buch „Im nächsten Leben ist es zu spät“. Top: Was genau kann der Leser erwarten? Sina Trinkwalder: Viele Menschen fragen mich, wie hast Du so abgenommen? Wie kann man sich vom Ehepartner nach 20 Jahren trennen und wie kann es sein, dass man sich auch danach noch versteht. Um das nicht immer wieder erklären zu müssen, habe ich ein Buch dazu geschrieben. Nach zwei Wochen war es auf der Focus-Bestsellerliste. Es ist ein umstrittenes Buch, denn es liefert Dir keine Ausreden. Wer 130 Kilo auf den Rippen hat, ist für mich einfach fett. Ich selbst war vor vier Jahren so schwer. Da kann man nichts schön reden. Viele wollen das nicht hören, wenn sie betroffen sind. Das Buch ist kein Ratgeber. Hier findet man keine Tipps, die braucht man auch nicht. Es geht um Respekt gegenüber Dir selbst, den Du anderen auch zollen solltest. Top: Welche Hürden musstest Du bislang meistern? Sina Trinkwalder: Unternehmertum ist generell ein Hürdenlauf. Und ein Unternehmer im Sozialbereich muss einen doppelten Hürdenlauf nehmen. Man macht auch einmal Fehler, aber ich bereue überhaupt nichts. Alles im Leben hat seinen Sinn. Bis sich der Knoten auflöst. Gelassenheit ist hier wichtig, obwohl ich selber jemand bin, der Geduld mit einem t schreibt. Ich habe nämlich gar keine Geduld. Top: Wie schaffst du den Spagat zwischen Deinem Engagement und Deiner Familie? Sina Trinkwalder: Mein fast 13 Jahre alter Sohn fährt am Wochenende mit und hilft mir, die Brichbags an die Obdachlosen zu verteilen. Unternehmertum lernt man am Frühstückstisch und nicht im BWL-Studium. Er fragt mich auch, was er tun kann. »

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

23


menschen

Sozialunternehmerin Sina Trinkwalder im Gespräch mit Top-Redakteurin Sabine Roth.

»Wenn ich mir etwas vornehme,

ziehe ich das auch durch.« » Ich finde das toll. Man muss sich auch mal die Finger dreckig machen. Ich erziehe ihn sehr selbstständig. In den Ferien kocht er hier in der Firma gelegentlich das Mittagessen für uns. Mich freut das sehr und ich lasse ihm die Freiheit. Mein Lebensgefährte wohnt in Dresden. Wir pendeln abwechselnd hin und her. Das klappt wunderbar. Top: Hast Du ein persönliches Vorbild? Sina Trinkwalder: Ja, Pippi Langstrumpf. Lieber Pippi, statt Annika. Top: Du läufst gerne. Wie kam es dazu? Sina Trinkwalder: Das war ein Zufall. Bei manomama musste ich eine Halle abgeben und wir hatten keinen Platz mehr für so viele Autos. Dann sagte ich zu meinen Näherinnen, dass ich deshalb ab sofort jeden Tag in die Firma laufen werde. Das sind einfach etwas mehr als sechs Kilometer und ich brauche dafür etwa eine Stunde. Seitdem tue ich das und es ist sehr praktisch, denn dadurch wird mein Kopf frei und ich kann einiges überdenken. Ich strukturiere schon mal durch, was an diesem Tag in der Firma alles ansteht und gebe das dann an meine Mitarbeiter weiter. Ich bin dadurch viel effektiver und oft schon um 11 Uhr fertig mit meiner Arbeit. Top: Wo suchst Du Deinen Ausgleich? Sina Trinkwalder: Nachmittags setze ich mich auf mein Rennrad und fahre schon

24

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

mal bis nach Harburg und wieder zurück. Das ist für mich wie eine Reflektionsmaschine – das ist wie fliegen. Da tut einem der Arsch weh, man zittert, die Waden sind sauer und man fällt fast um. Doch das ist mein wirkliches Entspannungstool. Irgendwann fing ich an zu joggen. Dann absolvierte ich einen Halbmarathon, dann einen Marathon und heuer im Mai habe ich mir den Ultralauf, einen 100 Kilometerlauf von München nach Mittenwald, vorgenommen. Dass ich das Selbstvertrauen habe, das zu schaffen und im Ziel anzukommen, wusste ich schon vor dem Start. Wenn ich mir etwas vornehme, ziehe ich das auch durch. Zu meinen Hobbys gehört es aber auch, Bücher zu schreiben. Das ist für mich ein zusätzlicher toller Ausgleich. Top: Wie sieht bei Dir ein normaler Arbeitstag aus? Sina Trinkwalder: Es gibt zwei Komponenten, die sicher sind. Ich laufe ins Büro und trinke dort erst einmal zwei Tassen Kaffee. Ansonsten ist jeder Tag anders. Ich mache alles, wenn ich Zeit habe. Und das zwischen den fixen Termine wie zum Beispiel unserem Interview heute. Zuvor hatte ich zwei Telefonkonferenzen, habe ein Kleid anprobiert und ein Design abgenommen. Später gehe ich in die Produktion und schaue, wie meine neuen Modelle laufen und dass meine Brichbags alle pro-

duziert werden. Und dann kümmere ich mich um mein neuestes Projekt: das Kreativkästchen. Top: Was steckt dahinter? Sina Trinkwalder: Die Caritas kam auf mich zu und suchte nach einfachen Tätigkeiten. Gesagt, getan. Wir nutzen unsere Reste und lassen künftig kreative Kästchen, sogenannte Bastelboxen aus Bio-Filz, in den Behindertenwerkstätten bei der Caritas in Augsburg herstellen. Meine Brichbag brachte mich auf die Idee und ich schaute, was wir hier in der Näherei für Reste haben. Auch bei uns gibt es viele Abfälle. Weltbild haben wir dazu als Vertriebspartner gewinnen können. Lasst Euch überraschen! Top: Wohin geht die Reise bei manomama? Sina Trinkwalder: Unsere Jeans haben wir komplett neu bearbeitet. Und es gibt jetzt auch Unterwäsche. Im Frühjahr kommt unsere neueste Kollektion mit dem Label „Same seam but different“. Die Kleidungsstücke werden auf 99 Teile beschränkt und deshalb sehr hochwertig sein. Dabei verwenden wir Vintagestoffe – wieder ein spannendes Projekt. Top: Hast Du ein Lebensmotto? Sina Trinkwalder: Dum progredior gresco. Solange es geht, geht es besser! SRn


Klassik Radio Select. Nur noch das Beste hören.

Bei Musik bin ich wählerisch, seien Sie es auch. Über 100 entspannte Musiksender für jeden Augenblick in Ihrem Tag Werbefrei und in HD Qualität Nur das Beste aus Klassik, Filmmusik, Jazz & Lounge – kuratiert von den Klassik Stars Testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos ein völlig neues Musikerlebnis.


lebensart

RICHTIG SCHENKEN Socken unterm Weihnachtsbaum? Einen Staubsauger zum Geburtstag? Nicht immer kommt ein Präsent so gut an wie erhofft. Sieben Tipps aus Psychologie und Wissenschaft, mit denen das Schenken in Zukunft besser gelingt.

26

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG


lebensart

Fotos: khosrork/Style-Photography/Drobot Dean/ SG- design/Fotolia.com

A

lle Jahre wieder dieselbe Frage: Was schenke ich bloß? Natürlich gibt es sie... die Aufmerksamen, Kreativen und Organisierten unter uns, die bereits alle Weihnachtsgeschenke beisammen haben, bevor die erste Adventskerze brennt. Allen anderen sei verraten: Viele machen sich deutlich mehr Gedanken als überhaupt nötig. Das behaupten zumindest zahlreiche Studien, die sich mit dem Phänomen des Schenkens beschäftigen. Wir haben uns schlau gemacht und sieben Tipps zusammengetragen. Nur so viel vorab: Mit vermeintlichen No-Go-Geschenken liegen wir mitunter gar nicht so daneben. Nützliches schlägt Staubfänger Viele legen die Messlatte bei der Suche nach einem passenden Geschenk unnötig hoch. Etwas Außergewöhnliches soll es sein. Am besten noch viel spektakulärer als im vergangenen Jahr. Dabei sind die originellsten Geschenke nicht immer die besten – so das Fazit einer Studie der Kelley School of Business. Beim Auspacken ist die Überraschung sicherlich groß, keine Frage. Doch was ist mit den Momen-

ten danach? Kommt das Geschenk tatsächlich zum Einsatz? Sorgt es auch über den Augenblick hinaus für Freude? Oder steht es anschließend bloß im Weg rum? Nützliches schneidet aus dieser Perspektive deutlich besser ab, als ausgefallene Staubfänger. Wer nicht auf den Wow-Effekt verzichten möchte, verbindet das eine mit dem anderen. Warum nicht den praktischen Mixer in einem Geschenkkorb mit Margarita-Zutaten überreichen... und anschließend gemeinsam einen Cocktail zubereiten. Persönlich statt teuer Forscher der Stanford University haben herausgefunden, dass die Freude über ein Geschenk nicht mit dessen Preis steigt. Zentraler sei, wie gut der Schenker auf die Vorlieben des Beschenkten eingeht – anstatt von sich auf andere zu schließen. „Ein gutes Geschenk gilt dem anderen, nicht einem selbst“, betont auch Dr. Steffen Koolmann, Professor an der Alanus Hochschule. Hinzu kommt, dass ein Geschenk dem Beschenkten idealerweise mehr wert ist, als es den Schenker ge- »

Fünf Gedanken zum Schenken … von Dr. Steffen Koolmann, Professor am Lehrstuhl für Ökonomie und Gesellschaft an der Alanus Hochschule.

01. 02. 03. 04. 05.

Ein gutes Geschenk gilt dem anderen, nicht einem selbst. Die ideale persönliche Voraussetzung ist die Selbstlosigkeit – ein Schenken ohne eigene Hintergedanken, bei dem meine ganze Hinwendung auf den zu Beschenkenden gerichtet ist. Das ideale Geschenk ermöglicht dem Beschenkten, neue Räume zu erschließen. Das können ganz verschiedene Arten von Räumen sein, die sich da öffnen – mithilfe eines Kochbuchs, eines Trekkingrads, einer Konzertkarte, eines Buchs … Ökonomisch betrachtet, ist Schenken vollkommen ineffektiv. Ein Ökonom hat für die USA einmal errechnet, dass dort – wertmäßig betrachtet – jährlich rund 16 Milliarden Dollar Verlust entstehen. Alleine dadurch, dass Geschenke den Schenkenden mehr gekostet haben, als sie dem Beschenkten wert waren.

DIE NEUE HOCHZEITSMESSE MIT DER E CRÈME DE LA CRÈM DER HOCHZEITSBRANCHE

Schenken ist Handwerk, das gelernt werden kann. Beziehungsweise eine Kunst, die heutzutage (wieder) gelernt werden muss. Das gilt zum Beispiel für das dahinterliegende Ethos: nämlich eine Sache um ihrer selbst willen gut zu machen. Schenken um seiner selbst willen – und zwar gut. Schenken wird häufig zu materiell gesehen. Schenken neu zu denken, würde beinhalten, Schenken auch losgelöst von Materiellem zu sehen: Zeit, Ideen, Empathie, Teilhabe, Zuwendung, wirkliches Interesse am anderen. Warum nicht mal „nur“ einen langen Spaziergang schenken, bei dem man sich ganz dem anderen zuwendet.

27

mehr unter www.hellobride.de


lebensart

RICHTIG SCHENKEN » kostet hat. Um Spannungen zu vermeiden, raten die Stanford-Wissenschaftler dazu, mit Freunden und Familie ein Preislimit festzulegen. Kategorisierungen vermeiden Menschen neigen dazu, andere Menschen in Schubladen zu stecken. Auch beim Schenken orientieren sich viele an allgemeinen Kategorien: Männer bekommen Technik-Gadgets, Frauen Parfums und die Oma eine Schachtel Pralinen. Das kann passen, oder eben nicht. Lieber gut gefragt als gut gemeint Viele denken, dass es beim Schenken hauptsächlich auf den Überraschungseffekt ankommt. Eine Studie der Harvard University zeigt jedoch, dass es mitunter

28

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

deutlich erfolgversprechender ist, den Beschenkten im Vorfeld nach seinen Wünschen zu fragen. Auch wenn es desillusionierend klingt: Wunschgeschenke machen auf lange Sicht mehr Freude als kurzfristige Überraschungen. Den Harvard-­ Forschern fiel zudem auf, dass die Probanden Geschenke von ihrer Wunschliste keinesfalls als wenig kreativ abtaten. Im Gegenteil: Die Mehrheit empfand sie als Ausdruck besonderer Mühe und Aufmerksamkeit. Erlebnisse machen glücklich Bleibende Erinnerungen zu schaffen, gehört zu den schönsten Arten des Schenkens. Dennoch schrecken viele davor zurück, einen symbolischen Gutschein statt etwas Handfestem zu überreichen. Dabei

freuen sich Beschenkte in der Regel sehr über spätere Erlebnisse – sei es ein Konzert, ein romantisches Abendessen oder eine Massage. Vorausgesetzt natürlich, die Aktivität passt zum Beschenkten. Gemeinsame Unternehmungen stärken zudem das Wir-Gefühl. „Ein Erlebnis von jemandem zu erhalten, lässt einen eine stärkere emotionale Bindung spüren“, sagt Elanor Williams, Professorin an der Kelley School of Business der Indiana University. Vorsicht vor falschen Versprechungen Schleife lösen, Klebeband abknibbeln oder einfach das bunte Geschenkpapier aufreißen: Auspacken bereitet nicht nur Kindern Freude. Außerdem lassen sich einfache Geschenke durch hübsche Verpackungen geschickt aufwerten. Dennoch ist


lebensart

Unterm durchschnittlichen Weihnachtsbaum Einblicke einer GfK-Analyse zum Weihnachtsgeschäft des vergangenen Jahres. Bücher, Spielwaren und Bekleidung sind die Dauerbrenner unter den Weihnachtsgeschenken. 90 Prozent der Befragten möchten zu Weihnachten etwas verschenken. 280 Euro plant der durchschnittliche Verbraucher für Weihnachtspräsente auszugeben. Rund ¼ der Verbraucher wollen dem Beschenkten mit einem Gutschein die Auswahl selbst überlassen. Jeder achte Befragte outete sich als ein Weihnachts-Muffel. Drei Viertel machen aber dennoch Geschenke.

hier Vorsicht geboten. Eine Studie der Yale University hat gezeigt, dass ein aufwändig verhülltes Geschenk mitunter Erwartungen weckt, die der Inhalt nicht halten kann. Also lieber geschmackvoll-schlicht als mit allzu viel Chichi verpacken. Sonst läuft der Schenker Gefahr, den Beschenkten zu enttäuschen.

Im Notfall: Moneten Taugt Geld als Geschenk? Was auf den ersten Blick fantasielos wirkt, kann dem Empfänger trotzdem Freude bereiten. Oder wer kennt einen Jugendlichen, der sich nicht über ein paar Scheine freuen würde? Damit sind wir allerdings schon beim Thema: Bei Geldgeschenken spielt

nämlich der Alters- und Gehaltsunterschied eine entscheidende Rolle. In aller Regel dürfen Großeltern ihre Enkel mit Euros beglücken, nicht umgekehrt. Anders sieht es bei Anlässen wie einer Hochzeit oder Kommunion aus. Hier sind Geldgeschenke grundsätzlich üblich und durchaus erwünscht. HS n

GROSSE MARKEN

Binder Optik in Augsburg : Weberhaus (Moritzplatz 2) I Tel.: 08 21 - 34 32 200 www.binder-optik.de

Modellbeispiel

KLEINE PREISE


lebensart

Ein traditioneller Apothekerschrank, bequeme XXL-Sessel im Landhaus-Stil, ein uriger Leuchter aus Holz und Eisen – die exklusive Marke Loberon hat gleich mehrere Chalet-Schätze im Programm. www.loberon.de

Grober Strick wirkt urgemütlich und kuschelig warm. Eigenschaften, die dieses GantKissen zum perfekten ChaletAccessoire machen. www.gant.de

top Country-Chic living

Holz, Fell und Leder sind die Stars des angesagten Chalet-Looks. In Kombination mit rustikalen Wohnaccessoires verleihen sie unserem Zuhause den Charme einer gemütlichen Berghütte.

Der Sessel Pionnier aus recycelter Baumwolle und zerfurchtem Ziegenleder erweckt den Anschein, als stünde er schon seit Ewigkeiten an Ort und Stelle. www.maisonsdumonde.com

30

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Für eine zünftige Brotzeit: Das runde Schneide- und Servierbrett Maria aus der Holzmanufaktur Anton Doll ist praktischer Küchenhelfer und dekoratives Accessoire zugleich. www.antondoll.de Die Eichenblöcke des österreichischen Naturholzmöbel-Herstellers Team7 sind vielseitig einsetzbar: als Hocker in der Diele, als Couchtisch im Wohnzimmer oder als Nachtkästchen neben dem Bett. www.team7.de


lebensart

Schweden lieben die Gemütlichkeit. Klippan-Decken – wie diese aus Merino- und Lammwolle – kommen daher bei jeder Gelegenheit zum Einsatz. Nicht nur im Winter. www.kleines-schwedenhaus.com

Geweihe gehören zu den authentischsten Berghütten-Accessoires. Der urige Kronleuchter Ramure mit fünf GeweihArmen aus Kunstharz interpretiert den Look auf moderne Weise. www.maisonsdumonde.com

Was wäre ein Chalet ohne ein flackerndes Feuer? Zur stilvollen Aufbewahrung des benötigten Kaminholzes bietet sich der praktische Lederkorb Thorge an. www.desiary.de

Vom Rentierfell Ray bis zur LammfellSitzauflage Ella: Der Online-Shop Westwing Now lädt zum kuscheligen Dinner mit elegantem Hüttenflair. www.westwingnow.de Der nostalgische Krug aus dem Hause Greengate schenkt Milch aus, dient als Vase für frisch gepflückte Blumen oder als Behälter für Kochlöffel und Co. www.nostalgieimkinderzimmer.de

Einen Ort schaffen, den man sein Zuhause nennt. Das ist mein Anspruch.

Bäckergasse 4 · 86150 Augsburg info@lochbrunner.eu

Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin unter: 0821/59 96 05 70


lebensart

top

let it snow

fashion Ein Spaziergang durch schneebedeckte Wälder und

Felder? Herrlich! Diese Mode-Must-Haves halten uns bei einem winterlichen Streifzug warm. Ihr Oversize-Schnitt, eine grau/ blau-melierte Fransenkante und kuschelige Lammfell-Taschen – ein natürliches Heizsystem für kalte Hände – machen diese Bogner-Jacke zum stilvollen Hingucker. www.bogner.com

Kalte Füße gehören mit dieser gefütterten Leder-Stiefelette von Högl der Vergangenheit an. www.hoegl.com / gesehen bei Mode im Lustgarten

Mit einer Kombination aus grobem Rippstrick, samtigem Veloursleder und markanten AMFZierstichen machen diese BugattiHerrenhandschuhe auch beim Schneemannbauen eine gute Figur. www.bugatti-fashion.com

Kalte Ohren? Nicht mit der Strickmütze Saltburn von Barbour. Besonderer Eye-Catcher: der flauschige Pompon. Dazu gibt es einen passenden Schal. www.barbour.com

Der Parker Mcmurdo von The North Face ist mit luftig-leichten Gänsedaunen gefüllt, die kompromisslose Wärme sicherstellen. www.thenorthface.de

32

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG


lebensart

Und was trägt Herr unter dem dicken Winterparka? Zum Beispiel diesen Grobstrick-Pullover von Joop! – schlicht und gerade deshalb unendlich kombinierbar. www.joop.com

FESTIVAL DER SINNE Wir verwöhnen Sie mit unserer ausgefallenen Mode, Wohnaccessoires und Geschenken für Ihre Liebsten, von uns liebevoll für Sie ausgewählt und dekoriert.

Auch frostresistente Herren brauchen ab und an was auf die Ohren. Soll es etwas sportlicher sein, bietet sich das Bergtagen Beanie von Fjällräven an. www.fjallraven.de

Ihre Familie Hübner

MODE IM LUSTGARTEN

Halten genauso kuschelig warm wie sie aussehen: LammfellHandschuhe Kassidy von Ted Baker. Passende Ohrwärmer komplettieren den eleganten Winterlook. www.tedbaker.com

Weisse Gasse 2-4 · 86150 Augsburg Telefon 0821-5083480 www.modeimlustgarten.de

Top-Tipp von Gabriele Hübner, Mode im Lustgarten

Fotos: Hersteller

Der persönliche Service ist uns wichtig! Kommen Sie zu einem Einkaufsbummel der besonderen Art. Wir freuen uns auf Sie

Je weiter die Temperaturen fallen, desto mehr sehnen wir uns nach wohlig warmen Mänteln, Pullovern und voluminösen Schals. Wie schön, dass der Trend in diesem Winter in Richtung flauschiger Kuschel-Qualitäten geht. Dazu tragen wir schmale Hosen, gerne auch farbig oder gemustert. Auch Winterjacken müssen nicht schwarz oder grau sein. Aktuell sind Nuancen wie Tannengrün und Beere der Hit. Besonders gut gefällt mir auch die derzeit so angesagte Kombination verschiedener Materialien: Seide trifft auf Wolle, Strick trifft auf Fell. Apropos: Echte Felle oder Fakes zieren so ziemlich alles: Jacken, Pullover, Schuhe und Stiefel.

33


lebensart

top

beauty Fotos: Sofia Zhuravetc/Fotolia.com, Hersteller

Beauti(ful) Winterwonderland

M2 Beauté: Ultra Pure Solutions Hybrid Second Skin Eye Mask Collagen Die neue Augenmaske aus dem Hause M2 Beauté zeichnet sich durch einen außergewöhnlich hohen Wirkstoffanteil aus, der den Feuchtigkeitsgehalt der Haut signifikant steigert und das Hautbild deutlich verbessert. M2 Beauté: Ultra Pure Solutions Facial Nano Sprays Die Facial Nano Sprays von M2 Beauté sind eine HighTech-Revolution in der Wirkstoffkosmetik. Die Variante Pearl & Gold gleicht optische Hautunregelmäßigkeiten aus und wirkt pigmentaufhellend.

Philly & Phill: Out at the Opera und Romeo on the Rocks Mit jedem Duft der Linie greift Philly & Phill einen besonderen Ort der Begegnung oder aufflammende, intensive Gefühle auf. Zum Beispiel: einen Abend in der Oper oder an der Bar. Hier wartet Romeo, der mit einem eiskalten Drink in der Hand zum Flirten aufgelegt ist.

34

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Biodroga: Golden Secret Diamond Edition Die limitierte Hochleistungspflege besticht mit einem außergewöhnlichen Tiegel mit Diamantschliff. Ein wahres Schmuckstück und eine Kreation der Luxusklasse, die alles bietet, was die Haut benötigt.

A4 Red Carpet Concentrate Ein natürliches SauerstoffTransportsystem ist neben anderen wertvollen Wirkstoffen das Geheimnis dieses Konzentrates. Einmal aufgetragen, stellt sich sofort ein sichtbarer Effekt ein, der für Stunden anhält.


lebensart

Nicht schwitzen. Leben.

A4 Night Watch Booster Der neue, intelligente Anti-Aging Booster arbeitet mit einem innovativen Probiotic Technology Complex und 100 Prozent pflanzlichem Arganstammzellextrakt daran, die glättenden Wirkstoffe genau dorthin zu transportieren, wo die Haut sie braucht – in die Zellen.

NEU

Sweat-off zero Deodorant Die perfekte tägliche Ergänzung zu Sweat-off Antitranspirant.

Guerlain: Rouge G Rouge G macht den Lippenstift zu einem außergewöhnlichen Schmuckstück mit einer subtilen Balance zwischen intensiver Farbe und dem wohligen Genuss eines cremigen Lippenbalsams. Für die Festtage präsentiert Guerlain zwei edle Farbtöne in limitierter Edition.

Guerlain: Météorites Gold Light Mit diesen Licht-offenbarenden Puderperlen kreiert Guerlain zum Jahresende eine neue Harmonie in limitierter Edition. Sie verleiht jedem Hautton Wärme und lässt ihn erstrahlen.

Armani: I love Armani Lidschatten-Palette Linda Cantello, Giorgio Armani International MakeUp Artist, schuf mit der Holiday Collection 2017 eine Festtags-Serie, die mit ihrem glamourösen Leuchten das Dunkel der Winter-Saison überstrahlt.

Dr. Grandel: Timeless Sugar Scrub Das duftende Körperpeeling glättet mit Zuckerkristallen und pflegenden Ölen. Es entfernt sanft abgestorbene Hautschüppchen und macht die Haut geschmeidig und aufnahmebereit für die anschließende Pflege.

reduziert effektiv und zuverlässig Schweißbildung (kosmetisch)

Wirksamkeit und Hautverträglichkeit wissenschaftlich bestätigt

erhältlich auf www.sweat-off.com, in Apotheken (PZN 458549)

Ärzte und Apotheker können kostenlose Proben bestellen per Fax unter +49 (0)7229 69911-22

YSL: Full Metal Shadow Beim Kontakt mit der Haut verwandelt sich die Fluid-Formel sofort in einen Puder, der die Lider mit einem atemberaubenden Metallic-Komplex überzieht. Das Ergebnis: ausdrucksstarke, kraftvolle Farbe, die bis zu 16 Stunden lang hält. 35

Free your life.


wirtschaft

Angst vor

Aktien?

Das muss nicht sein! So können „Börsen-Analphabeten“ den Einstieg in die fremde Materie lernen.

S

pare in der Zeit, so hast du in der Not! So lernten wir es bereits als Kinder. Und damit sich diese lange gültige Wahrheit auch möglichst früh in unser Gedächtnis einbrennen konnte, gab es alljährlich den Weltspartag am 31. Oktober. Dann trugen wir brav unsere gesammelten Groschen zur Sparkasse und bekamen als Belohnung bunte Lineale, kleine Plastiksparschweinchen und ähnliches. Und diese Konnotation – auf Sparen folgt die Belohnung – hielt sich bis ins Erwachsenenalter. Jetzt gab es keine Spielsachen

36

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

mehr, sondern Zinsen — manchmal sogar Zinseszinsen! — aufs Ersparte.

»Wer mit Aktien Geld verdienen will, macht dies nicht mit dem Kopf oder mit dem Bauch, sondern mit dem Hintern, indem er möglichst lange drauf sitzen bleibt.«

Nie und nimmer hätten wir uns träumen lassen, dass (Börsenweisheit) wir irgendwann einmal nicht nur nicht belohnt, sondern fürs Sparen sogar bestraft wer- abgezockt werden. Was also tun? Das Geld den würden. Mehr oder weniger machtlos im Sparstrumpf unter dem Kopfkissen bemüssen wir zuschauen, wie unser Erspar- wahren oder unter einem Baum im Garten tes durch die Inflation nicht nur schmilzt vergraben? Oder alles für kostspielige Reiwie Eis in der Sonne, sondern wir mit im- sen, Autos, Schmuck und teure Designermer neuen Gebühren oder gar Strafzinsen mode verprassen – nach dem Motto: „Ich


wirtschaft

Börsen-Rivalen:

powered by

Bulle und Bär

WORT BILD BILD TON WORT TON

symbolisieren seit Jahrhunderten den Kampf zwischen

Optimisten und Pessimisten. Materie wagen möchte, der findet hier erste Einstiegshilfen…

Fotos: alswart/ipopba/Fotolia.com

Börsenlexikon Asset Allocation, Bear Beta, Dreifacher Hexensabbat, Floater, Margin Call – wer jetzt nur Bahnhof versteht, befindet sich in guter Gesellschaft. Den meisten werden die Begriffe Hausse und Baisse vielleicht noch etwas sagen und sie können sich auch noch etwas unter einem Deutschen Aktien Index (DAX) vorstellen. Wenn es aber in die Tiefe geht und Finanzfachleute mit (meist englischen) Fachbegriffen nur so um sich werfen, fühlt sich der normale Bankkunde wie ein Analphabet. Dabei gibt es eine ganz einfache Möglichkeit, sich dieses Vokabular anzueignen, nämlich mit einem Börsenlexikon. Das gibt es in vielen Varianten im Internet, zum Beispiel direkt von der Deutschen Börse (www.deutsche-­ boerse.com) oder bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (www.faz.net). Bis dato völlig Ahnungslose sehen mit dieser Hilfe plötzlich Licht am Ende des Tunnels.

will mein Geld da haben, wo ich es jeden Tag sehen und anfassen kann: in meinem Kleiderschrank!“ Das brächte uns zumindest vorübergehend Glücksgefühle. Aber das böse Erwachen wäre vorprogrammiert. Es muss doch noch einen anderen Weg geben. Aktien vielleicht? Bislang schrecken die Deutschen vor dieser Art der Anlage zurück. Nur etwa 14 Prozent investieren in Wertpapiere. Damit landen wir weit abgeschlagen hinter den angelsächsischen und skandinavischen Ländern. Wer sich an die

Zentrum Augsburg

Verleihung am 13. Juli 2018 im Kongress am Park im Rahmen einer außergewöhnlichen Sommernachtsgala! Zum fünften Mal verleiht das Medienforum Augsburg e.V. den Augsburger Medienpreis an Medienmacher unserer Region. Wir freuen uns auf spannende Nominierungen in den Kategorien Wort, Bild und Ton und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Jetzt mitmachen und online nominieren:

www.augsburger-medienpreis.de

Musterdepots Mit einem Musterdepot kann man Aktien verwalten und handeln, ohne dabei einen echten Geldeinsatz vornehmen zu müssen. So kann der Nutzer ohne kostspielige Verluste und ohne großen Aufwand das Aktiengeschäft ausprobieren und gleichzeitig mit der sogenannten Watchlist Wertpapiere beobachten, die dann in einem günstigen Moment erworben werden können. Gute Watchlisten, die auch mobil verwaltet werden können, bietet ­­finanzen.net an. Börsenspiele An der Börse mitmischen, Aktien kaufen und wieder verkaufen, und zwar ganz ohne finanzielles Risiko? Das geht, »

37

medienforum-augsburg.de

#auxmp18

Der Augsburger Medienpreis ist eine Veranstaltung des Medienforum Augsburg e.V. Tel.: (0821) 4555 64 555 Werden Sie Partner und unterstützen Sie dieses Projekt.


wirtschaft

»Für Börsenspekulationen ist der Februar einer der gefährlichsten Monate. Die anderen sind Juli, Januar, September, April, November, Mai, März, Juni, Dezember, August und Oktober.«

(Mark Twain)

» wenn man sich bei einem der vielen angebotenen Börsenspiele registriert. Große Tageszeitungen wie die FAZ sind ebenso dabei wie viele Banken und Sparkassen. Den erfolgreichsten Mitspielern winken meist attraktive Gewinne wie Autos, Computer oder Reisen. Die Jagd nach diesen Preisen sollte allerdings nicht im Vordergrund stehen. Vielmehr geht es darum, einen tieferen Einblick in das Geschehen an den Börsen zu erlangen und damit Ängste ab- und Wissen aufzubauen. So gerüstet, traut man sich dann eines Tages vielleicht doch, real in Wertpapiere zu investieren. Zu Deutschlands Börsenspiel des Jahres wurde übrigens Trading Masters gekürt. Es geht über das fiktive Traden und den Umgang mit Aktien und Optionen weit hinaus. Mit seinen 30 Webinaren, von renommierten Coaches angeboten, hat man hier praktisch einen kompletten E-­ Learning-Kurs zu den Themen Geldanlage und Börse. Wichtig: Die Web-Coaches sind nicht nur Angestellte der Partner, sondern es sind auch freie Berater dabei. Software Wer den kompletten Überblick über die eigenen Finanzbewegungen behalten und

38

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

sämtliche Transaktionen vom PC aus steuern möchte, kann das mithilfe entsprechender Software tun – zum Beispiel dem Lexware FinanzManager Deluxe 2018 FFP. Damit organisieren Anwender nicht nur einfach und komfortabel die gesamten Finanzen, decken Sparpotenziale auf, erledigen ihre Börsengeschäfte und planen ihre finanzielle Zukunft, sondern behalten mit einer übersichtlichen Inventarverwaltung auch Wertgegenstände im Blick. Ähnliche Programme gibt es auch von WISO (WISO Mein Geld Professional).

5 Fragen an Lothar Behrens, Vorstandssprecher der Augsburger Aktienbank

Sachbücher/Ratgeber Börsenneulingen stehen zahlreiche Ratgeberbücher zur Verfügung, die ganz unterschiedliche Ansprüche bedienen. Manche gehen das Thema locker bis unterhaltsam an und sind daher auch für Anfänger leicht verdauliche Kost. Sind nach dieser Lektüre Schwellenängste abgebaut, kann man sich an komplexere Abhandlungen wagen.

Top: Durch die Nullzins-Politik sinkt der Anreiz zu sparen auf ein Minimum. Die Menschen geben ihr Geld lieber aus, statt es auf die hohe Kante zu legen. Wie sehen Sie diese Entwicklung? Lothar Behrens: Aktuell droht eine Generation ihre Zukunft zu verkonsumieren. Doch wenn der Zins sinkt, müsste man eigentlich mehr sparen, um im Alter das Gleiche zu haben. Die Deutschen sparen auch nach wie vor, aber auch nach wie vor falsch. Bei 0,1 Prozent Zins auf dem Tagesgeld wird es mit der Altersvorsorge natürlich schwierig. Die Deutschen mögen kein Risiko. Aber gerade wer langfristig Geld zurücklegt, sollte ein paar Risiken eingehen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sich Rückschläge über die Zeit ausgleichen.

Für welche Informationsquellen man sich auch entscheidet – und es ist auf jeden Fall ratsam, mehrere Quellen zu nutzen: Angst vor Aktien sollte niemand haben. Wissen ist bekanntlich Macht. Nur wer weiß, wie der Finanzmarkt funktioniert, kann sich gegen große Verluste schützen und im Bestfall sogar satte Gewinne einfahren. n Angelika Reinemann-Klees

Top: Wie sollten wir Ihrer Meinung nach vorsorgen? Lothar Behrens: Wer jetzt spart, um nächstes Jahr in den Urlaub zu fliegen, der sollte sein Geld auf ein Tagesgeldkonto legen. Wer jedoch nach Renteneintritt 30 Jahre zur zusätzlichen Versorgung vor sich hat, dem seien Aktien ans Herz gelegt. Denn diese Wertpapie-


wirtschaft

»In kleinen Schritten, breit gestreut und über einen längeren Zeitraum zu investieren, das ist die richtige Wahl.«

Top-Lesetipps

(Lothar Behrens, Vorstandssprecher der Augsburger Aktienbank)

re erwirtschaften erfahrungsgemäß auf lange Sicht die besten Renditen. Top: Lässt sich das Risiko minimieren? Lothar Behrens: Für die langfristige Vorsorge sollten nur sehr Mutige auf Einzeltitel setzen. In kleinen Schritten, breit gestreut und über einen längeren Zeitraum zu investieren, das ist die richtige Wahl. Als ideales Instrument dafür behauptet sich ein Sparplan über längere Zeit, denn die Zeit zählt zu den stärksten Verbündeten eines Aktienanlegers. Was Anleger an der Börse brauchen, ist Geduld. Die richtige Streuung kann mit mehreren Aktien, Investmentfonds oder einer Vermögenverwaltung funktionieren. Top: Wann ist der richtige Moment, um einzusteigen? Lothar Behrens: Angesichts der aktuellen Rekordstände an den Aktienmärk-

ten darf man sich fragen, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, dort zu investieren, denn in den Rekorden an den US-Börsen steckt viel Fantasie. Andererseits besteht aber die Gefahr, dass man nie einsteigt und für immer von der Seitenlinie aus zuschaut. Auch 9.000 Punkte waren einmal ein Dax-Rekord. Top: Was müssen Anleger noch bedenken? Lothar Behrens: Drei Gehälter sollten kurzfristig verfügbar sein – auch bei Nullzins. Darüberhinausgehendes kann gespart werden. Je längerfristiger man anlegt, desto höher darf der Aktienanteil sein. Auch etwas Gold gehört als Versicherung gegen politische Betriebsunfälle ins persönliche Depot. Und eines sollte man auch nicht vergesn sen: zu leben!

„Der Aktien- und Börsenführerschein: Aktien statt Sparbuch – die Lizenz zum Geldanlegen“ (mit Musterdepots für erfolgs­orientierte Anleger und großem Frage- und Antwortteil für Selbsttest und Prüfungsvorbereitung), Beate Sander, Finanz­ Buch Verlag, ISBN 9783898797276.

„Der entspannte Weg zum Reichtum“, Susan Levermann, dtv Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3423346757.

Bei uns stehen Sie immer im Mittelpunkt! TRANSPARENZ UND GANZHEITLICHE BERATUNG Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre finanziellen Wünsche – bei Vermögensaufbau, Geldanlage und Finanzierung. Profitieren Sie von unserer ganzheitlichen, unabhängigen Beratung, insbesondere im Wertpapierbereich. Auch zum Thema Gold beraten wir Sie gerne. Augsburger Aktienbank Ihr starker Partner für Geldanlage und Kredit. Halderstraße 21 86150 Augsburg www.aab-vor-ort.de


wirtschaft | ratgeber recht

Kassenbuchführung und Schätzungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung Neue Vorgaben durch Rechtsprechung und Gesetzgebung Bargeldintensive Betriebe, wie zum Beispiel Gaststätten oder der Einzelhandel, sind der Finanzverwaltung seit jeher ein „Dorn im Auge“. Sie stehen gewissermaßen unter dem „Generalverdacht“ der Einnahmenverkürzung. Tatsächlich sind in diesen Wirtschaftsbereichen auch hohe Steuerausfälle zu verzeichnen – sowohl beim Einsatz offener Ladenkassen als auch durch den flächendeckenden Einsatz manipulierter Kassensysteme. Neben den eigentlichen „schwarzen Schafen“ rückt dies die bargeldintensiven Betriebe im Allgemeinen in den

I

n der Beratungspraxis ist deshalb eine deutliche Zunahme von Betriebsprüfungen bei bargeldintensiven Betrieben zu erkennen, die sich verstärkt mit formellen Fragen der Kassenführung beschäftigen. Zur Aufdeckung etwaiger Einnahmenverkürzungen werden die dabei zur Anwendung kommenden Prüfungsmethoden und -instrumente unter Einsatz digitaler Auswertungsmöglichkeiten von Seiten der Finanzverwaltung immer weiter vorangetrieben. Nicht selten enden Betriebsprüfungen im bargeldintensiven Bereich in der Praxis dann mit (Voll-)Schätzungen, weil die vorgelegten Unterlagen und Daten

40

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

infolge gravierender Ordnungsmängel keine ernsthafte Überprüfung zulassen und/ oder, weil durch Verprobung festgestellte Unschlüssigkeiten nicht substanziell aufgeklärt werden können. Häufig ist es nur eine Frage der Zeit, wann ein Strafverfahren folgt. In der Praxis ist es dabei zunächst wichtig zu wissen, dass der Schätzungsbefugnis der Finanzverwaltung durch die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) klare Grenzen gesetzt sind. Dies hat das höchste deutsche Steuergericht durch zwei beachtliche jüngere Entscheidung

vom Juli 2017 erst wieder bestätigt. Insbesondere der von der Finanzverwaltung oftmals im Rahmen von Betriebsprüfungen eingesetzte sogenannte „Zeitreihenvergleich“ – üblicherweise anhand der Richtsatzsammlung – wird vom BFH als nicht mehr zeitgemäßes Vorgehen gesehen, das höchstens zur Plausibilisierung interner Schätzungen herangezogen werden kann. Der X. Senat des BFH unterteilt in seiner jüngeren Rechtsprechung mit der sogenannten Drei-Stufen-Theorie Schätzungsfälle praxisgerecht wie folgt: Liegt eine

Fotos: khaligo/Andrey Popov/Nejron Photo/Fotolia.com

Fokus der Finanzverwaltung.


ratgeber recht | wirtschaft

mäßen Kassenaufzeichnungen einen sogenannten „Kassensturz“ verlangen, sowie sich die Aufzeichnungen der Vortage vorlegen lassen.

formell (weitestgehend) ordnungsgemäße Buchführung vor (Stufe 1), kann der Nachweis der materiellen Unrichtigkeit nicht allein durch die Ergebnisse eines Zeitreihenvergleichs geführt werden. Handelt es sich hingegen um formelle Mängel, sind aber materielle Mängel nicht konkret nachgewiesen (Stufe 2), ist der Zeitreihenvergleich zu genaueren Schätzungsmethoden nachrangig; gibt es keine andere Methode, können Ergebnisse des Zeitreihenvergleichs nur einen „Anhaltspunkt“ bieten (keine schematische Übernahme). Schließlich können bei konkret nachgewiesenen gewichtigen materiellen Mängeln (Stufe 3), die Ergebnisse eines Zeitreihenvergleichs „herangezogen“ werden, sofern sich keine andere Schätzungsmethode „aufdrängt“. Auch der Gesetzgeber war im Bereich der Kassenprüfung weiter aktiv und hat – grundsätzlich mit Wirkung zum 01. Januar 2018 – die sogenannte Kassen-Nachschau als neues Instrument der Steuerkontrolle eingeführt. Danach kann die Finanzverwaltung zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen und Buchungen von Kasseneinnahmen und Kassenausgaben ohne vorherige Ankündigung und

außerhalb einer Außenprüfung die Geschäftsgrundstücke oder Geschäftsräume zur Prüfung betreten. Auf Verlangen sind dabei dem Prüfer Aufzeichnungen, Bücher sowie die für die Kassenführung erheblichen sonstigen Organisationsunterlagen, wie zum Beispiel auch das Zertifikat und die Systembeschreibung zum verwendeten Kassensystem, vorzulegen. Bei Verwendung offener Ladenkassen kann der Prüfer zur Überprüfung der ordnungsge-

Das Thema „Schätzungen bei Kassenmängeln“ ist bei bargeldintensiven Betrieben ein „Dauerbrenner“ der Betriebsprüfungspraxis. Es ist davon auszugehen, dass die Prüfungsintensität in diesem Bereich noch steigen wird. Allerdings ist dabei festzustellen, dass die Finanzverwaltung bei ihren (Voll-)Schätzungen oftmals die von der Rechtsprechung des BFH gesetzten Grenzen zu Lasten des Steuerpflichtigen überschreitet. Betroffene Unternehmen sollten deshalb das Schätzergebnis stets durch einen fachkundigen Berater überprüfen lassen und etwaige Einwendungen hiergegen – sofern erforderlich – im Wege des Rechtsschutzes durchsetzen lassen. n

Zur Autorin Prof. Dr. Dorothee Hallerbach ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht in der Anwaltskanzlei Epple, Dr. Hörmann & Kollegen. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählen: Steuerrecht, Gesellschafts- und Umwandlungsrecht. Weitere Informationen unter www.e-h-k.de

„Gute Beratung erfordert Wissen und Kreativität, gepaart mit Erfahrung und dem Blick für das Große und Ganze.“ EPPLE DR. HÖRMANN KOLLEGEN STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE

Prof. Dr. Dorothee Hallerbach Fachanwältin für Steuerrecht

Morellstraße 33 | 86159 Augsburg | 0821-59780 | www.ehk.de


wirtschaft | anzeige

3

gute Gründe,

für eine innovative Altersvorsorge aus dem Fürstentum Liechtenstein

D

er deutsche Versicherungsmarkt sucht nach zukunftsweisenden Vorsorgeprodukten, die einfach in der Beratung, verständlich für den Kunden, transparent in der Gestaltung und stark in der Ablaufleistung sind. „Im Fürstentum Liechtenstein kennt man die Antwort darauf schon länger“, sagt Manuel Karle von Proinovest. „Ein junger Anbieter moderner Altersvorsorgeprodukte ist die Liechtenstein Life Assurance AG.“ Im Top Magazin Augsburg erklärt er, warum Proinovest seinen Kunden ein Vorsorgeprodukt aus einem kleinen Fürstentum empfiehlt.

1

Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz Das Fürstentum Liechtenstein ist ein diversifizierter und innovativer Finanz- und Versicherungsplatz. Als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsrau-

42

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

mes (EWR), setzt und wendet es die vom EWR übernommene Rechtsakte der Europäischen Union (EU) an. Zum Schutz des Versicherungsnehmers gelten daher im Fürstentum Liechtenstein strenge aufsichtsrechtliche Vorschriften. Der Wirtschaftsstandort Liechtenstein ermöglicht ideale Rahmenbedingungen für die Entwicklung innovativer Finanzprodukte, bei Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. Genau diese Standortvorteile setzt die Liechtenstein Life Assurance AG in einer breiten Palette intelligenter und europakonformer Absicherungs- und Vorsorgeprodukte um.

2

Deutsche Versicherungslösung made in Liechtenstein Die Kunden der Liechtenstein Life Assurance AG greifen auf ein breites Portfolio innovativer, flexibler und auf die

Kundenbedürfnisse maßgeschneiderte Versicherungslösungen zurück. Sämtliche juristische und steuerliche Anforderungen an die Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland werden dabei schon bei der Produktentwicklung integriert. So genießen die Versicherungsnehmer jederzeit die Produktqualität einer deutschen Versicherungslösung mit der Sicherheit und Flexibilität des liechtensteinischen Finanzplatzes.

3

Mehr Rendite durch attraktive Anlagekonzepte Seit März 2016 steht der Leitzins der Europäischen Zentralbank bei Null Prozent. Was sich für den Häuslebauer mit niedrigen Kreditzinsen positiv auswirkt, hat für den Sparer der sein Geld zins­ abhängig spart massive negative Folgen. Manche Sparer sparen sich bei niedrigen


Fotos: Proinovest, Liechtenstein Life, Mara Zemgaliete/Fotolia.com

anzeige | wirtschaft

Zinsen unter Berücksichtigung der Inflation sogar arm. Daher bietet die Liechtenstein Life AG eine private Altersvorsorge mit den attraktiven Ertragsaussichten von Investmentfonds an. So profitieren Kunden von höheren Renditechancen, einer garantierten, lebenslangen Rente und genießen jederzeit enorme Flexibilität bei Entnahmen, Beitragspausen, Investmentanpassungen und Vererbbarkeit. Auch wir, die Berater der Proinovest, müssen für unser Alter vorsorgen. Auch wir stellen uns die gleichen Fragen wie unsere Kunden. Wo ist mein Geld sicher? Wie kann mein Geld Rendite erwirtschaften. Nach langer Marktanalyse, nach vielen Berechnungen und Gesprächen mit Experten in Deutschland und Liechtenstein haben wir für uns den Weg entschieden. Und dieser führt ins Fürstentum Liechtenstein.

„Um all das zu erkennen bedarf es hochqualifizierter Berater welche sich tagtäglich mit dem Thema Altersvorsorge auseinandersetzen und ihren Kundinnen und Kunden einen Weg durch den Finanzdschungel zeigen. Dies kann kein Computerprogramm oder ähnliches sein, sondern braucht ein vertrauensvolles Gespräch zwischen Menschen“, sagt Stephan Bruckner, Head of Sales der Liechtenstein Life Assurance AG. „Wieso die Proinovest GmbH: Da mehrfach ausgezeichnet und durch langjährige Erfolge am Markt hat sich zwischen der Proinovest und uns eine enge Partnerschaft entwickelt, durch die wir immer wieder sehen wie Manuel Karle und sein Experten-Team die persönliche Beratung und die Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden leben. Unterstützt durch moderne Analyse- und Beratungstools entstehen lösungsorientierte und ver-

ständliche Finanzkonzepte, um die Rentenlücken zu schließen und Vermögen zu n schaffen. Das begeistert uns.“

proinovest Versicherungen und Finanzberatung Bahnhofstraße 5 86368 Gersthofen Telefon 0821 4532826 Wernher-von-Braun-Straße 3a 86368 Gersthofen Telefon 0821 90794530 E-Mail Web

m.karle@proinovest.de www.proinovest.de

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

43


wirtschaft | anzeige

Alles neu bei der swa Das ändert sich für die Kunden in 2018

D

Aus zwei mach eins und neu: die Kurzstrecke Die Tarifzonen 10 und 20 werden für Barzahler (Einzelfahrschein oder Streifenkarte) künftig zu einer Zone – der Zone Innenraum. Einzelfahrscheine sind somit ausschließlich für den gesamten Innenraum erhältlich. Bei den Monatskarten sowie den Abos bleibt die Unterscheidung zwischen Zone 10 und 20 bestehen. Für alle Kunden, die nur wenige Haltestellen fahren, gibt es die neue Kurzstrecke. Für bis zu vier Haltestellen nach dem Einstieg gilt die Fahrtstrecke als Kurzstrecke, egal über welche Zonen, egal mit welchem Transportmittel. Neun auf einen Streich Bislang gab es eine Tageskarte für Singles und für Familien, jetzt gibt es eine flexib-

44

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Weiterer Vorteil: Ab sofort können bis zu drei Erwachsene ab 18 Uhr kostenlos mitfahren und bis zu vier Kinder ab 9 Uhr – an Sonn- und Feiertagen gilt das ganztags.

le Tageskarte, die sich individuell auf jede Gruppengröße anpassen lässt. Sie gilt für einen Erwachsenen und bis zu vier kostenlose Kinder sowie zusätzliche vier Erwachsene zu je 2 Euro. Vorteil: alleinfahrende Erwachsene können Kinder nun auch kostenlos mitnehmen. Mobile Abos für Jedermann Auch bei den mobilen Abos haben sich die Stadtwerke einige Neuerungen zugunsten ihrer Fahrgäste überlegt. Ab sofort können alle für nur 99 Cent am Tag im Innenraum fahren – mit dem Mobil-Abo 9 Uhr. Das Monatsticket ab 9 Uhr an Werktagen ist somit 10 Euro günstiger als bislang. Das neue Mobil-Abo löst das bisherige Umwelt-Abo ab. Außer dem Namen ändert sich nichts – es bleibt das klassische Abo für Vielfahrer, die uneingeschränkt mobil sein müssen. Das Mobil-Abo Premium ist das Pendant zum jetzigen Umwelt-Abo Plus. Das Abo kann auch weiterhin übertragen werden.

Verbesserte Pünktlichkeit und Abfahrtszeiten Wer möchte nicht pünktlich von A nach B kommen? Daher hat die swa den Ticketkauf leicht abgeändert. Ab sofort können beim Straßenbahnfahrer nur noch Einzeltickets gekauft werden. Alle anderen Tickets wie Monatstickets oder Streifenkarten können weiterhin am Fahrkartenautomat gekauft werden. Das spart Zeit beim Fahrkartenkauf im Fahrzeug und erhöht die Pünktlichkeit für alle. SH n

Kundencenter Stadtwerke Augsburg Königsplatz 86150 Augsburg Telefon 0821 6500-5888 E-Mail kundencenter@sw-augsburg.de Web www.mobilitaet-weiterdenken.de

Fotos: swa/Thomas Hosemann

ie Stadtwerke Augsburg (swa) bringen Augsburg in Bewegung. Mit Bus & Tram erreichen die Einwohner bequem, komfortabel und sicher ihr Ziel. Um ihren Fahrgästen eine noch flexiblere Mobilität zu ermöglichen, haben die Stadtwerke im Augsburger Verkehrsverbund (AVV) einige Veränderungen bei den Abos und Tarifzonen vorgenommen.


www.mobilitaet-weiterdenken.de

/swaMobilitaet

Das Mobil-Abo 9 Uhr: Für 99 Cent am Tag durch Augsburg.

oup-kom.de

Mobilität | Von hier. Für uns.

Bus & Tram


gesundheit

Gibt es das auch in laktosefrei? Der eine hat Probleme mit Milchprodukten oder Obst, der andere verträgt kein „normales“ Brot. Die Ernährungs- und Gesundheitspädagogin Doris Paas erklärt, was hinter Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten steckt und warum manche Menschen bestimmte Produkte meiden sollten.

46

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG


gesundheit

Laktose

Gluten

Fruktose

D

ass das Problem mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten kein neues ist, beweist Ötzi, der vor mehr als 5.000 Jahren gelebt hat. Aus seinen Erbanlagen konnte man ablesen, dass er unter anderem unter einer Milchzucker-Unverträglichkeit, also einer Laktose-Intoleranz, litt. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass er auch Fruchtzucker aus Obst und Gemüse sowie Getreide nicht so gut vertragen hat – zumindest nicht in der Menge, wie wir es heute essen. Und damit war und ist Ötzi in absolut guter Gesellschaft: Rund 85 Prozent der erwachsenen Menschen auf der Welt bekommen auch heute noch Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfälle, wenn sie Milch trinken. Allerdings nicht unbedingt bei uns in Deutschland oder in den nördlichen Gegenden in Europa und Amerika. Hier können die meisten Menschen Milch noch bis ins hohe Alter problemlos verdauen.

Milchzucker-Unverträglichkeit

Für den Säugling ist es lebenswichtig, Milchzucker aus der Muttermilch verdauen zu können, denn dieses Kohlenhydrat liefert ihm die nötige Energie zum Wachsen und Gedeihen. Das ist übrigens bei allen Kindern von Säugetieren gleich, und so enthält jede tierische Milch genauso wie die Muttermilch Laktose. Damit die Laktose verdaut werden kann, muss sie mit einem Enzym namens Laktase verarbeitet werden, das in den Zellen des Dünndarms gebildet wird. Die Laktase zerschneidet den Milchzucker, der aus zwei festverbun-

»Ötzi hätte auf jeden Fall Bauchschmerzen bekommen, wenn er sich so ernährt hätte, wie viele von uns es heute tun.« denen Bausteinen besteht, in seine kleineren Bestandteile – etwa so, wie eine Schere. Diese kleinen Bausteine können nun zwischen den Zellen der Darmschleimhaut hindurchschlüpfen, um von dort ins Blut und dann weiter zu den Körperzellen zu gelangen, wo sie als Energie benötigt und verbraucht werden.

Gase als Abfallstoffe, die zum Teil über die Dickdarmschleimhaut aufgenommen und von unserem Organismus verwertet werden können. Je mehr Milchzucker in den Dickdarm gelangt und je mehr die Bakterien verstoffwechseln, desto mehr Gase und Säuren entstehen, die uns ab einer gewissen Menge durchaus quälen können – als Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall.

Dass wir heute in der Mehrzahl doch Milchzucker ohne Probleme verdauen können, liegt an einer Mutation. Vor etwa 7.000 Wenn Babys abgestillt sind, trinken sie bis 4.000 Jahren kam es zu einer kleinen, eigentlich keine Milch mehr – zumindest spontanen Änderung in den Erbanlagen eihat dies die Natur so vorgesehen. Und weil niger Menschen in Nordeuropa. Diese prodie Natur nach wirtschaftlichen Gesichts- duzierten dann bis ins hohe Alter Laktase punkten funktioniert, wird die Laktase-­ in ihrem Dünndarm und konnten so Milch Produktion im Dünndarm im Laufe des verdauen, ohne Beschwerden zu bekomKleinkindalters nach und nach eingestellt men. Und weil dies für sie günstig war, weil – sie wird ja nicht mehr benötigt. Und so sie ihre Weidetiere nun nicht mehr schlachwaren ursprünglich alle Menschen auf der ten mussten, sondern sich auch von deren Erde laktoseintolerant, weil es in ihren Ge- Milch ernähren konnten, waren sie besser nen so angelegt war. genährt und konnten mehr Nachkommen zeugen. Dadurch hatten sie gegenüber den Wird jetzt doch noch Milch getrunken, so, laktoseintoleranten Menschen ohne diese wie dies heute bei uns üblich ist, wird der Genmutation einen Vorteil und konnten enthaltene Milchzucker mangels Lakta- ihre Gene vermehrt weitergeben. Deshalb se nicht mehr aufgespalten und in den tragen in Nordeuropa und in Nordamerika, Dickdarm weiterbefördert. Dort wartet ein wo viele ausgewanderte Nordeuropäer leHeer von Darmbakterien darauf, diesen ben, mehr Menschen die Genveränderung. Milchzucker zu „fressen“. Diese Bakterien Nur etwa jeder Fünfte ist noch mit den sind gesunde Mitbewohner unserer Darm- „originalen“ Genen ausgestattet – so wie flora, die helfen, auch noch letzte Nähr- Ötzi. In Afrika und Asien hingegen haben stoffreste für uns nutzbar zu machen. Bei die meisten Menschen die ursprüngliche diesem Vorgang entstehen Säuren und Gen-Ausstattung. »

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

47


gesundheit

» Fruchtzucker-Unverträglichkeit Ähnlich ist es mit dem Fruchtzucker, der Fruktose. Diese benötigt zwar kein Enzym, dafür aber bestimmte ­Transportproteine, die wie das Laktase-Enzym im Dünndarm gebildet werden. Fehlen diese Transportproteine, gelangt der Fruchtzucker wie auch unaufgespaltener Milchzucker in den Dickdarm und wird dort von den Darmbakterien mit denselben Folgen verstoffwechselt. Menschen, die zu wenig Transportproteine produzieren, leiden an einer Furchtzucker-Unverträglichkeit (Fruktose-Intoleranz). Übrigens ist bei jedem Menschen die Menge der Transportproteine begrenzt. Das merkt man zwar bei normalen Obst- und Gemüsemengen nicht, wenn man dazu aber noch größere Mengen an Fruchtsäften und vor allem Limonaden- und Cola-Getränken zu sich nimmt, die mit Fruktose-Sirup gesüßt sind, dann über-

48

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

steigt dies schnell die natürlichen Kapazitäten. Ötzi hätte also auf jeden Fall Bauchschmerzen bekommen, wenn er sich so ernährt hätte, wie viele von uns es heute tun.

Gluten-Unverträglichkeit

Beim Gluten sieht es ein wenig anders aus: Gluten ist ein Stoff, der von den Getreidesorten Weizen, Roggen und Gerste als Schutzstoff vor Fressfeinden gebildet wird. Mäuse sollen Bauchschmerzen bekommen, wenn sie die Samen der Pflanzen fressen und deshalb die Pfötchen davon lassen. Auch wir sind – zumindest nach Meinung der Getreidepflanzen – Fressfeinde. Wenn wir größere Getreidemengen verzehren, kann es sein, dass einige von uns ebenfalls mit Bauchschmerzen, Blähungen oder auch Durchfällen reagieren. Manche Menschen merken gar nichts. Andere, die an einer Gluten-Unverträglichkeit leiden, reagieren sensibler.

Nicht die Rede ist hier übrigens von Menschen, die an einer Zöliakie erkrankt sind. Diese Autoimmunerkrankung zwingt zu dauerhaftem und hundertprozentig konsequentem Glutenverzicht. Bei einer Gluten-Unverträglichkeit jedoch werden genauso wie bei einer Milchzucker- oder auch Fruchtzucker-Unverträglichkeit in den meisten Fällen kleinere Mengen der unverträglichen Stoffe vertragen, und die Intensität der Beschwerden hängt von der Verzehrmenge ab. Trotzdem schadet es nicht, wenn wir ein wenig auf Gluten und hier vor allem auf Weizen achten. Der hochgezüchtete Weizen, den wir heute kaufen, enthält nämlich wesentlich mehr Gluten als früher. Ötzi hat also deutlich weniger Gluten gegessen. Sich in Bezug auf die Menge von Brot, Brötchen, Plätzchen und ­Knabbergebäck ein wenig einzuschränken, tut jedem gut. Denn unser Verdau-

Fotos: Andrey Popov/Roman Samokhin/photocrew/alexlukin/djoronimo/Fotolia.com

Das war bestimmt der Milchkaffee!


gesundheit

ungssystem sieht noch ganz genauso aus wie das von Ötzi.

Was tun?

Für Menschen mit einer Laktose-Unverträglichkeit gibt es laktosefreie Milch und Milchprodukte, bei denen die Laktose bereits in der Molkerei aufgespalten wurde. Für Menschen mit einer Gluten-Unverträglichkeit gibt es glutenfreies Brot und Brötchen, die aus Mais- oder Reismehl gebacken werden, das kein Gluten enthält. Aber auch bei Obst und Gemüse gibt es eine Lösung: Manche Sorten enthalten weniger Fruktose. Wenn diese in kleinen Mengen verzehrt werden, reichen die vorhandenen Transportproteine oftmals gerade noch aus. Vor allem aber sollte man hier strikt auf Limonaden und Cola-Getränke verzichten. Wichtig zu wissen ist es jedoch, dass laktose- und glutenfreie Lebensmittel zwar für die Betroffenen ein Segen sind, dass Menschen, die keine Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten haben, diese Produkte aber nicht benötigen. Sie sind keinesfalls gesünder als die normalen Lebensmittel. Sie schaden zwar auch nicht – abgesehen vom Geldbeutel, denn sie sind in der Re-

gel teurer als normale Produkte – aber sie haben keinen gesundheitlichen Mehrwert. Wenn man eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit hat, ist das zwar etwas lästig, weil man aufpassen muss, was man isst. Mit dem konsequenten Einschränken der entsprechenden Lebensmittel wird es einem jedoch sehr gut gehen. Auch der eine oder andere kleine Ausrutscher ist meist nicht weiter dramatisch. Da muss man dann vielleicht ein paar Stunden lang pupsen, aber sobald wieder eine angepasste Nahrung verzehrt wird, sind die Beschwerden auch rasch vorbei. Ein ganz anderes Problem sind Nahrungsmittel-­ Allergien wie zum Beispiel eine Erdnussoder Fisch-Allergie, die richtig gefährlich werden können. Hier dürfen wirklich noch nicht einmal Spuren der entsprechenden Nahrungsmittel gegessen werden.

Zur Autorin: Doris Paas ist ausgebildete Lehrerin und Ernährungs- und Gesundheitspädagogin. Sie ist Autorin verschiedener Fachbücher und zahlreicher Veröffentlichungen in medizinischen Fachzeitschriften. In ihrer Praxis berät Doris Paas Klienten u.a. mit den Schwerpunkten NahrungsmittelUnverträglichkeiten und Darmgesundheit. » www.dorispaas.de

Grundsätzlich möchte ich dazu aufrufen, Menschen mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten verständnisvoll und mit Rücksicht zu begegnen. Es handelt sich nicht um eine Krankheit und Betroffene wollen n nicht bemitleidet werden! Doris Paas

Implantologie | Prothetik | Ästhetik | Prophylaxe | Vollnarkose

Tägliche Erreichbarkeit An Sonn-u. Feiertagen sind wir für Notfälle und Schmerzbehandlungen für Sie da. Komplette medizinische Betreuung Bei ARS DENTALIS finden Sie alles unter einem Dach und werden rundum bestens versorgt. Hohe Fachkompetenz ARS DENTALIS Zahnärzte besuchen kontinuierlich Fachkongresse, Fortbildungen und zertifizieren in ihren jeweiligen Spezialgebieten. Lange Öffnungszeiten Bei uns bekommen Sie immer einen passenden Termin, ob Morgens früh oder spät am Abend. Auch am Wochenende sind alle ARS DENTALIS Zentren für Sie da.

Wir sind 365 Tage im Jahr für sie da um ihnen ein Lächeln zu schenken Hermanstraße 15 | 86150 Augsburg | Telefon 0821 20 75 83 | www.arsdentalis.net


gesundheit | anzeige

Mit einem starken Rücken zu neuer Lebensqualität Die wichtigste Stütze für ein mobiles Leben ist die Wirbelsäule. Für akute sowie chronische Beschwerden bieten die Hessing Kliniken ein breitgefächertes Therapieangebot. Zum Spezialgebiet gehören komplizierte Operationen und Krankheitsverläufe. Aber auch für Patienten mit bereits therapierten oder schwierig verlaufenden Krankheitsbildern sind die Ärzte im neuen Hessing Wirbelsäulenzentrum die richtigen Ansprechpartner. Das Wirbelsäulenzentrum hat sich seit 2014 etabliert. Es findet überregional starken Zuspruch, sowohl bei Patienten als auch bei den zuweisenden Ärzten.

50

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Prof. Dr. med. Florian Geiger, Chefarzt im Hessing Wirbelsäulenzentrum


anzeige | gesundheit

Prof. Dr. med. Florian Geiger bei der Diagnose im Bereich der Wirbelsäule.

Auch bei der Nachsorge werden alle notwendigen Schritte eingeleitet, um Krankheiten oder Beschwerden zu lindern.

Die Wirbelsäule als wichtige Stütze Mehr als 85 Prozent aller Menschen zwischen 25 und 85 Jahren haben im Laufe ihres Lebens akute oder chronische Rückenprobleme. Umso wichtiger sind die sorgfältige Diagnose und ein breites Angebot an professionellen Therapien, die die Funktion der Wirbelsäule und damit die Mobilität eines Menschen sichern können. Hochspezialisierte Ärzte aus verschiedenen Fachdisziplinen sorgen für eine je nach Stadium gerechte Therapie, von der die Patienten profitieren. Das Wirbelsäulenzentrum ist breit gefächert und vor allem: Hier findet man alles unter einem Dach. Das geht vom Orthopäden, dem Neurochirurgen bis zum Kinderorthopäden, Arzt für physikalische Medizin und dem Physiotherapeuten. „Das kompetente, speziell für individuelle Bedürfnisse ausgebildete Team von Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten arbeitet gemeinsam mit allen Patienten an dem Ziel eines optimalen Heilungsverlaufes. Im Mittelpunkt steht bei uns die persönliche Kompetenz und Betreuung. Um die Sicherheit zu erhöhen, können wir bei Bedarf auf modernste Technik wie Neuromonitoring, 3D­-Bildgebungsverfahren und HF­Denervation zurückgreifen“, sagt Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Geiger, der auch in „schwierigen Fällen“ sehr kompetent ist. Viele Patienten nehmen dafür eine weite Anreise in Kauf, um sich von ihm vertrauensvoll behandeln zu lassen. Zudem wirkte Professor Geiger jüngst als Experte an der Erarbeitung der nationalen Versorgungsleitlinien zur Behandlung von unspezifischen Rückenschmerzen in Berlin mit. Von diesem Wissen und der ganzheitlichen, interdisziplinären Behandlung profitieren alle Rücken-Patienten – Jung und Alt.

le. „Neben medizinischer Spitzenleistung sehen wir uns als engagierte Partner unserer Patienten, die sich nicht nur um die Behandlung der Krankheit, sondern um das ganzheitliche Wohlergehen kümmern. Darüber hinaus können wir auf unsere hauseigene Orthopädietechnik mit Korsettwerkstatt sowie auf unsere Reha-Abteilung und Physiotherapie zurückgreifen“, sagt Professor Geiger. Wichtig: Der Mensch steht im Wirbelsäulenzentrum im Mittelpunkt und es wird alles dafür getan, dass jeder nach dem Aufenthalt wieder mit einem gestärkten Rücken durchs Leben gehen kann. Dabei wird nicht immer sofort operiert, sondern es werden zuerst alternative Behandlungen geprüft.

Hessing. Wir stiften Lebensqualität.

Der Mensch steht im Mittelpunkt Gerade bei schwierigen Operationen und Krankheitsverläufen ist das Hessing Wirbelsäulenzentrum die richtige Anlaufstel-

Leistungs- und Behandlungsspektrum Egal ob akute oder chronische Beschwerden, das Angebot in der Wirbelsäulentherapie ist breit gefächert. Spezialisten übernehmen von der Diagnostik im Bereich der Wirbelsäule (Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule) bis zur Nachsorge alle notwendigen Schritte, um Krankheiten oder Beschwerden zu lindern. Dazu gehört die Behandlung der Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule von Bandscheibendegenerationen bis zu schweren Deformitäten. Kinder mit Wirbelsäulenproblemen Gerade Kinder liegen Hessing besonders am Herzen. Im Wirbelsäulenzentrum profitieren sie von renommierten Experten, die zum Beispiel an der Entwicklung neuer OP-Techniken maßgeblich beteiligt sind. Der Schwerpunkt liegt auf Therapien von Wirbelsäulendeformitäten. Auch hier wird eng mit der Kinderorthopädie und der Korsettwerkstatt zusammengearbeitet. Dabei werden je nach Alter und Erkrankung verschiedene, teilweise auch mitwachsende Systeme verwendet. Auf dem Gebiet der Skoliose-Behandlung weist Hessing internationale Reputationen auf. So fanden

solche Patienten in den letzten Jahren häufiger den Weg zu Hessing. Und auch die Kassenverbände erkannten dies an, so dass niedergelassene Kollegen Professor Geiger dank einer Spezialermächtigung auch Kassenpatienten schicken dürfen. Komplette Therapie aus einer Hand Die Hessing Kliniken sind bekannt für ihre Erfahrung im operativen Bereich. „Unsere Experten führen hier selbst komplizierteste Operationen aus, auch für Patienten mit bereits therapierten oder schwierig verlaufenden Krankheitsbildern. Das geht beim Kleinkind los, nach oben gibt es keine Grenze. Auch 90-jährige kommen zu uns. Je nach Alter werden unterschiedliche Operationen gemacht“, weiß Professor Geiger. „Wir sind eines der wenigen Wirbelsäulenzentren, die die komplette Therapie aus einer Hand bieten: von der Halswirbelsäule bis zum Becken, vom kleinen Kind bis zum alten Menschen in der Akutgeriatrie mit Unterabteilungen für Schmerztherapie (wie zum Beispiel mittels Schmerz-Schrittmacher), minimalinvasive Wirbelsäulen-Therapie und Spezialisierung auf Deformitäten, Skoliosen und Kyphosen.“ Das alles mit der Menschlichkeit, für die der Name Hessing steht. SR n

Klinik für Wirbelsäulentherapie Wirbelsäulenzentrum Hessingstraße 17 86199 Augsburg Wir sind mit Rat und Tat für Sie da! Sprechstunden täglich nach Vereinbarung. Allgemeine Sprechstunde 0821 909 234 Privatsprechstunde 0821 909 241 E-Mail wirbelsaeulenzentrum@hessing-stiftung.de Web www.hessing-stiftung.de

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

51


freizeit

WALKING IN A

Winter Wonderland Wer meint, dass die Wandersaison spätestens mit dem ersten Schnee endet, verpasst ein ganz

besonderes Erlebnis: klare Luft, weiße Weiten, magische Stille. Nur die Schneekristalle knirschen sanft unter den Schuhsohlen. Worauf Sie beim Wandern durch verschneite Landschaften achten sollten und welche Routen sich anbieten.

W

em der Sinn nach einem ganz besonderen Schnee-Erlebnis steht, muss sich nicht zwangsläufig die Skier unterschnallen. Stapfen statt wedeln lautet die Devise beim Winterwandern. Viele Tourismusregionen reagieren auf den Trend und präparieren entsprechende Wanderwege – im Tal, aber auch in höheren Regionen. Besonders schön: Selbst auf den beliebtesten Routen ist jetzt nicht annähernd so viel los wie zur Hochsaison. Geräumte Pfade eignen sich sogar für den Kinderwagen. Etwas abenteuerlicher wird es im tiefen Pulverschnee. So oder so lohnt es sich, auch bei klirrender Kälte die Wanderstiefel zu schnüren.

52

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Das richtige Schuhwerk Winterwanderer sollten sich allerdings etwas mehr Gedanken über ihre Ausrüstung machen. Zentral ist zum Beispiel ein winterfestes Schuhwerk. Dieses sollte wasser- und kälteresistent sowie atmungsaktiv sein. Außerdem empfehlen sich griffige und stabile Sohlenprofile. „Wichtig ist, dass die Schuhe nicht zu eng gebunden werden“, rät Alexander Düren, der seine Wandererfahrungen in seinem Blog „BergReif“ teilt. „Denn etwas Luft zwischen Fuß und Innenschuh isoliert gegen Kälte.“ Felleinlagen oder Woll-Wandersocken halten zusätzlich warm. Spikes – das sind Schneeketten für die Schuhe – geben Halt, wenn es eisiger wird.

Bei richtig tiefem Schnee lohnt es sich mitunter, Schneeschuhe unter die Wanderschuhe zu klemmen. Sie verteilen das Gewicht ihres Trägers auf eine größere Fläche und verhindern so, dass die Füße im Schnee einsinken. Die ersten Schritte sind meist etwas ungewohnt, doch in der Regel hat man die Technik schnell raus. Trekkingstöcke mit breiten Universaloder Tiefschneetellern geben zusätzliche Stabilität. Die optimale Kleidung In Sachen Oberbekleidung gilt das Zwiebelprinzip: von der Funktionsunterwäsche über den Fleece-Pullover bis hin zur


freizeit

Oberstdorf

Mit 140 präparierten Kilometern verfügt Oberstdorf über eines der größten Winterwanderwegenetze der Alpen. Wer auch in der kalten Jahreszeit Höhenluft schnuppern möchte, wählt einen der Panoramawege, inklusive traumhaftem Blick in die verschneite Bergkulisse der Allgäuer Alpen. Mit einer der Bergbahnen kommen Wanderer bequem zum Ausgangspunkt. Aber auch jedes der wildromantischen Seitentäler ist einen Fußmarsch wert. Zur Stärkung und zum Aufwärmen laden zahlreiche Ausflugslokale am Wegesrand ein. » www.oberstdorf.de

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein beliebtes Wanderziel und auch im Winter einen Ausflug wert. Die Traumschleife „Frau Holle“ hat bei Schnee einen ganz besonderen Reiz. Der 7,7 Kilometer lange Rundweg beginnt an der gleichnamigen Felsformation bei Reinsfeld. Nach germanischem Volksglauben sind in den Spalten des mächtigen Felshanges die Augen der Frau Holle zu sehen. Anschließend führt die Wanderung durch die abwechslungsreiche Landschaft des Schwarzwälder Hochwaldes, vorbei an den traumhaften Bachläufen des Lauschbachs und des Wadrills. » www.gastlandschaften.de

wasser­abweisenden Windjacke. Dabei geht es nicht nur darum, die Anzahl der Lagen flexibel variieren zu können – je nachdem ob einem zu warm oder zu kalt ist. Wie bei den locker geschnürten Schuhen haben die kleinen Luftpolster, die sich zwischen den Bekleidungsschichten bilden, einen isolierenden Effekt.

ihren Träger zusätzlich aus. „Ich ziehe nur soviel an, dass mir beim Loswandern etwas frisch ist“, sagt der Blogger. „Allerdings nehme ich mir immer noch eine dickere Isolationsjacke mit, die ich in der Pause überziehe. Wenn es dann anschließend weitergeht, verschwindet sie wieder im Rucksack.“

Alexander Düren empfiehlt jedoch, sich nicht zu dick einzupacken. Durch die Bewegung wird eingemummten Winterwanderern schnell zu warm und sie geraten ins Schwitzen. Ist die Kleidung einmal durchnässt, trocknet sie bei eisigen Temperaturen sehr viel langsamer und kühlt

Da sich ein paar Schweißperlen beim Wandern nicht vermeiden lassen, ist Kleidung aus schnell trocknenden Materialien die beste Wahl. Diese transportieren die Feuchtigkeit nach außen, statt sich mit ihr vollzusaugen. In dieser Hinsicht schlagen Funktionsshirts aus Polyester oder

Merinowolle den guten alten Baumwollpullover. Speziell bei Touren durch Tiefschnee ist eine wasserabweisende Wanderhose Gold wert. Vor klitschnassen Hosenbeinen schützen auch Gamaschen. Sie verhindern zudem, dass Schnee in die Schuhe eindringt. Wer keine kalten Finger mag, sollte wasserabweisende Fäustlinge über dünnere Fingerhandschuhe ziehen – ein Hoch auf das Zwiebelprinzip – und darauf achten, dass diese nicht nass werden. Eine Mütze wärmt Kopf und Ohren. Je nach Temperatur empfiehlt sich zusätzlich ein Mundschutz. Bei Sonnenschein sollte »

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

53


freizeit

Tannheimer Tal

Die verschneite Märchenlandschaft des Tannheimer Tals in Tirol verspricht Outdoor-Fans ein Winter-Wander-Wunder. Insgesamt 81 Kilometer geräumte Wege und unzählige gemütliche Hütten warten darauf, erkundet zu werden. Wer etwas ganz Besonderes erleben will, schließt sich einer geführten Schneeschuh-Wanderung an. Gipfelstürmern stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um auch im Winter einen Berg zu besteigen: das Neunerköpfle in Tannheim mit dem größten Gipfelbuch der Alpen oder der Gamskopf mit dem Panorama-Informator in Grän.

Equipment und Proviant Nun fehlt bloß noch ein Rucksack für Extra-­ Kleidung, Equipment und Proviant. Da der Körper bei kalten Temperaturen mehr Energie verbraucht, ist es ratsam, etwas mehr Snacks einzuplanen als gewohnt. Eine ideale Wegzehrung sorgt nicht nur für eine ausreichende Energiezufuhr, sondern hält auch warm. Als nützliche Wärmespender erweisen sich zum Beispiel scharfe Gewürze. „Ingwer, Chili und Co. kurbeln die Durchblutung und den Stoffwechsel an und versorgen so auch die Extremitäten mit Wärme“, sagt Alexander Düren. Sein persönlicher Tipp: eine Thermoskanne mit heißem Ingwertee. Auf einer Winterwanderung ist es nämlich ebenso wichtig, ausrei-

54

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

chend zu trinken. „Mangelt es dem Körper an Flüssigkeit, wird das Blut dicker und kann nicht mehr richtig zirkulieren.“ Außerdem lässt viel Bewegung den Körper schneller austrocknen, die trockene Winterluft sorgt für zusätzliche Dehydration. Bei der Zusammenstellung des Proviants sollten Winterwanderer bedenken, dass Gasthöfe und Hütten außerhalb der Wandersaison eventuell geschlossen bleiben – zumindest in jenen Gebieten, die nicht explizit für ihren Wintertourismus bekannt sind. Neben der Verpflegung gehören auch ausreichendes Kartenmaterial oder ein GPS-Gerät in den Rucksack. Immerhin können Wegmarkierungen zugeschneit sein und übersehen werden. Dasselbe gilt übrigens für Steine oder Wurzeln, die unter einer Schneedecke versteckt zu Stolperfallen werden. Für seine Kamera nimmt Alexander Düren gerne einen Ersatzakku

mit. Immerhin fallen Akkulaufzeiten bei niedrigen Temperaturen deutlich geringer aus. Sein Handy trägt er daher in einer Jacken-Brusttasche nah am Körper. Die ideale Route Bei der Routenwahl sollten auch geübte Wanderer berücksichtigen, dass speziell Tiefschnee-Touren deutlich mehr Kondition erfordern als sommerliche Wanderausflüge. Außerdem sinkt bei Kälte die Leistungsfähigkeit. Also: Keine Gewaltmärsche planen! Hinzu kommt, dass es in den Wintermonaten viel früher dunkel wird. „Es ist immer gut, eine Stirnlampe dabei zu haben, falls es doch mal etwas später wird“, rät Alexander Düren. Wer befürchtet, sich bei eisigen Temperaturen zu erkälten, dem sei folgendes verraten: Richtig eingepackt, stärkt eine Winterwanderung sogar das Immunsystem. HS n

Tannheimer Tal/Wolfgang Ehn / Michael Keller, Jenny Sturm/Fotolia.com

» darüber hinaus eine Sonnenbrille ins Gepäck. Da der weiße Schnee die Sonnenstrahlen reflektiert, ist es besonders wichtig, die Augen zu schützen.

Fotos: Tourismus Oberstdorf/Verena Reusch (bilderstadl.de), Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/Dominik Ketz,

» www.tannheimertal.com


WWW.AEV-PANTHER.DE

BE SOCIAL


freizeit

EIN

BLICKE

Sie kommen, wenn es heiß wird DIE AUGSBURGER FEUERWEHR Wussten Sie, dass die Feuerwache an der Berliner Allee nach ihrem Bau im Jahr 1974 zu den modernsten in ganz Europa zählte?! Außerdem gilt die 1899 gegründete Augsburger Feuerwehr als Bayerns älteste und ist bis heute die

N

icht nur wenn der Christbaum brennt rücken sie an: die Einsatzkräfte der Augsburger Berufsfeuerwehr. Schon seit über 40 Jahren ist ihre Hauptfeuerwache an der Berliner Allee untergebracht. Ein Ableger, die Feuerwache-Süd, befindet sich am Alten Postweg. Unterstützt wird die Berufsfeuerwehr von sieben Freiwilligen Feuerwehren, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Über 200 Einsatzkräfte gehen in Augsburg durchs Feuer Im Jahre 2017 kann sich die Berufsfeuerwehr Augsburg über eine große Zahl an Beschäftigten freuen. Im reinen Einsatzdienst sind 227 Einsatzbeamte beschäftigt, dazu kommen weitere 13 Beamte und Angestellte in der Verwaltung und beim

56

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Katastrophenschutz. Zusätzlich ist an der Berliner Allee auch die Integrierte Leitstelle untergebracht, die jeden Notruf über die 112 abarbeitet, dafür werden weitere 30 Beamte und Angestellte in Schichtarbeit eingesetzt. Multi Tasking Dabei sind die Feuerwehrmänner* nicht nur für Brandeinsätze zuständig. Denn jeder hauptberufliche Feuerwehrmann muss vor seiner Karriere bei der Feuerwehr erfolgreich eine handwerkliche Ausbildung abschließen oder alternativ eine Ausbildung als Rettungsassistent vorweisen können. Zu der allgemeinen Ausbildung zum Feuerwehrmann kommen weitere Zusatzausbildungen und weiterführende Lehrgänge. Dazu zählen Ausbil-

dungen zum Einsatztaucher, Höhenretter, Maschinist, Fahrer der Einsatzfahrzeuge und viele andere. Jeder Feuerwehrmann ist zudem verpflichtet, eine Ausbildung als Rettungssanitäter oder Rettungsassistent abzuschließen, damit er im Notfall qualifizierte Hilfe leisten kann. 24 Stunden voller Einsatz Die Feuerwehr ist auch heute noch ein faszinierendes Berufsbild. Allein beim letzten Tag der offenen Türe kamen über 10.000 Besucher, um einen Einblick in den Traumberuf eines jeden Jungen zu gewinnen. Doch wie es hinter den Kulissen tatsächlich aussieht, weiß kaum einer, der nicht einmal selbst bei der Feuerwehr war. Was den Beruf wohl am meisten von denen in der freien Wirtschaft unterschei-

Fotos: Stefan Winterstetter, Feuerwehr Augsburg

drittgrößte im Freistaat. Wir durften uns vor Ort umschauen und gewähren Ihnen einen Blick hinter die Kulissen.


freizeit

Wenn gerade kein Einsatz ansteht, sind die Feuerwehrleute in den ihnen zugeteilten Werkstätten oder anderen Bereichen beschäftigt.

Kommt ein Einsatz bei der Leitstelle rein, dann lassen die Feuerwehrmänner

Informationen gelten aber genauso für die wenigen Frauen im Einsatzdienst.

*In der Tat sind bei der Augsburger Feuerwehr hauptsächlich Männer beschäftigt. Sämtliche

det: Es ist kein 9-to-5 Job – im Gegenteil. Die Feuerwehrmänner arbeiten in einem 24-Stunden-Schicht-Modell, immer von 7:30 Uhr bis 7:30 Uhr. Wenn gerade kein Einsatz reinkommt, sind sie in den ihnen zugeteilten Werkstätten oder Bereichen beschäftigt. Die Werkstattzugehörigkeit richtet sich nach dem vorab erlernten Handwerksberuf. So arbeiten die Feuerwehrmänner in ihrer einsatzfreien Zeit als KFZ-Mechatroniker in der PKW und LKW Werkstatt oder als Schreiner in der hauseigenen Schreinerei. Wie wird man eigentlich zum Feuerwehrmann? Zuallererst muss ein Bewerber die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen: deutsche Staatsangehörigkeit, Wohnsitz in Augsburg, Höchstalter 29 Jahre, allgemeine Fitness und mindestens einen Hauptschulabschluss. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn neben der Grundvoraussetzung ist ein bestandener Einstellungstest Pflicht. Und der hat es in sich. Wie auch bei der Polizei, müssen die Bewerber zunächst einen Sport-

»Ob Brotzeit oder Sporteinheit:

alles stehen und liegen.«

test absolvieren, der nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Er umfasst zum größten Teil die Anforderungen des bayerischen Sportabzeichens in Bronze und zeigt, ob die Bewerber die körperliche Fitness, die ein Feuerwehrmann bei den Einsätzen dringend benötigt, mitbringt. Ist dieser erfolgreich bestanden, geht es zum schriftlichen Teil über. Hier werden Deutsch-, Grammatik- und Sprachfähigkeiten abgefragt. Darüber hinaus gibt es einen schriftlichen Logiktest, Rechenaufgaben und Fragen zur Allgemeinbildung. Ist der Bewerber im Anschluss immer noch im Rennen, muss er seine handwerklichen Fähigkeiten bei verschiedenen praktischen Prüfungen unter Beweis stellen. Es folgen Leitersteigen, ein Vorstellungsgespräch und eine Untersuchung beim Amtsarzt. Sind alle Prüfungsabschnitte positiv abgelegt, steht dem Weg zum Feuerwehrmann nichts mehr im Wege. Fuhrpark der Superlative Nachdem der Anwärter seine Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann absolviert

hat, darf er seine 24-Stunden-Schichten auf der Wache als Brandmeister verrichten und das spannende Leben eines Feuerwehrmanns leben. Allein der Fuhrpark an der Berliner Allee lässt viele staunen: Fünf Löschfahrzeuge, drei Drehleitern, drei Gerätewägen für Taucher und Höhenrettung, vier Einsatzleitwagen, drei Rettungswagen, ein Großraumrettungswagen, vier Wechselladerfahrzeuge mit 35 Abrollbehältern, vier Mannschaftstransportwagen, zwei Kleinalarmfahrzeuge, vier Anhänger, 12 Kommandowägen und drei Rettungsboote. Diese rücken an insgesamt 34 Toren – 19 zur Straße und 15 zur Hofseite – aus. Einige Fahrzeuge sind auch in der Wache am Alten Postweg für Einsätze untergebracht. Von der Schlauchwaschanlage bis zur KFZ-Werkstatt Die Feuerwehrmänner arbeiten in insgesamt 90 Räumen inklusive Lehrsälen und Sanitärräumen. Darunter gibt es einige spannende Räumlichkeiten, auf die die Hauptwache besonders stolz ist. So »

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

57


freizeit

EIN

BLICKE

» gibt es zum Beispiel eine hauseigene Schlauchwaschanlage, in der die gesamten Schläuche der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehren aus Augsburg gewaschen und gewartet werden. Die interne KFZ-Werkstatt unterhält den gesamten Fuhrpark. Und auch einen Spezialbereich für digitale Entwicklung findet sich an der Berliner Allee: Die Technisch Taktische Betriebsstelle ist für die Einführung des Digitalfunk und dessen Unterhalt bei der Feuerwehr zuständig. Zusätzlich befinden sich in der Hauptfeuerwache Lager- und Sporträume sowie die Integrierte Leitstelle, die einen großen Platz einnimmt. Zuständig für fast 1 Millionen (Augs)Bürger In der Integrierten Leitstelle gehen die gesamten Notrufe über den Feuerwehrund Rettungsdienstfunkverkehr der Stadt Augsburg und den Landkreisen Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen und Donau-Rieß ein. Sie ist zuständig für rund

58

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

900.000 Einwohner auf über 4.000 Quadratkilometern Fläche. Die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle nehmen sämtliche Notrufe, die über die 112 aus dem zuständigen Gebiet eingehen, entgegen, führen Alarmierungen durch, organisieren die notwendigen Sondergeräte für einen Spezialeinsatz, registrieren Notrufe von automatischen Brandmeldeanlagen, führen die Funkaufsicht und dienen teilweise auch als Hochwassermeldestelle. Außerdem fragen sie im Rahmen des Rettungsdienstfunkverkehrs aufnahmebereite Krankenhäuser ab, falls Verletzte versorgt werden müssen, und geben Erste-Hilfe-Anweisungen bis die Hilfsmannschaft eintrifft. Ein ordentliches Pensum, das die Hauptfeuerwache mit seinen sieben freiwilligen Feuerwehrdienststellen in ganz Augsburg abarbeitet. Von früh bis spät Ein „regulärer“ Arbeitstag auf der Feuerwache beginnt um 7:30 Uhr in der

Früh, mit dem Antreten in der jeweiligen Wachabteilung. Dort wird der Feuerwehrmann auf seine Position zugeteilt. Anschließend findet die Fahrzeugübernahme und Gerätekontrolle statt. Da dies schon recht anstrengend und der Magen auch noch leer ist, gibt es um 9:30 Uhr Brotzeit für alle. Danach geht es um 10 Uhr zur Arbeit in die verschiedenen Werkstätten. Um 12:15 Uhr dürfen die Feuerwehrmänner eine längere Mittagspause bis 14 Uhr einlegen, dann arbeiten sie in ihren Werkstätten bis 17 Uhr weiter. Im Anschluss geht es sportlich zu, denn eine Stunde lang steht Dienstsport auf dem Programm. Und das in jeder Schicht. Ab 18 Uhr haben die Feuerwehrmänner Bereitschaft bis zum nächsten Morgen um 7:30 Uhr. Ob Brotzeit oder Sporteinheit: Kommt ein Einsatz bei der Leitstelle rein, dann lassen die Feuerwehrmänner alles stehen und liegen. Denn der Mensch und seine Sicherheit stehen an oberster Stelle – komme, was wolle! SH n


Foto: manomama GmbH

»Ich lese

Top Magazin …

… weil schöne Geschichten einen guten Tag machen.«

Sina Trinkwalder mehrfach ausgezeichnete Sozialunternehmerin und Buchautorin


freizeit | anzeige

Aufbruch in eine neue Ära Das ist der neue Audi A8

41 neue intelligente Fahrassistenzsysteme, 400 personalisierbare Funktionen und acht Materialund Farbwelten bietet der neue Audi A8. Er kann aber noch viel mehr.

Der neue Audi A8 präsentiert die Zukunft der Luxusklasse. In der vierten Generation ist das Flaggschiff erneut die Referenz für Vorsprung durch Technik – mit einer neuen Designsprache, einem innovativen Touch-Bedienkonzept und konsequenter Elektrifizierung des Antriebs. Darüber hinaus ist der Audi A8 als erstes Serienauto der Welt für hochautomatisiertes Fahren entwickelt. Ab 2018 bringt Audi pilotierte Fahrfunktionen wie Parkpilot, Garagenpilot und Staupilot sukzessive in Serie.

eim Außendesign setzt Audi auf sport- ermöglicht. Die Karosserie des neuen A8 liche Eleganz, Hochwertigkeit und folgt dem Prinzip des Audi Space Frame einen progressiven Status: Damit mar- und ist die leichteste ihrer Klasse. Um ein kiert der Audi A8 den Drittel erhöhte Steifigkeit Start in eine neue Ära. für hervorragende AgiliAb sofort ist der Audi Die Front mit dem breität bei gesteigertem FahrA8 bei den Auditen, aufrechtstehenden komfort. Der Innenraum Singleframe-Grill, der Partnern der Schwaba gleicht einer großzügifließend-muskulöse Körgen, weit geschnittenen erhältlich. Jetzt Termin Lounge. Der beste Platz perbau und das Heck mit dem durchgehenden im neuen langen A8 ist für eine Probefahrt Leuchtenband strahlen hinten rechts. Hier gibt es vereinbaren! starke Präsenz aus – in unter anderem eine Fußder 5,17 Meter langen massage- und HeizfunkNormalversion ebenso wie als A8 L mit 13 tion. Sehr bequem: In der Mittelarmlehne Zentimeter längerem Radstand. Dezente ist ein weiterer Screen integriert, der sich Muskeln über den vier Radhäusern wei- zum Telefonieren herausnehmen lässt. sen auf den serienmäßigen Quattro-Antrieb hin. Willkommen in der Zukunft Die Bedienung fällt sensibel und verstänMit Leichtigkeit nach vorn dig aus. Im neuen A8 transportiert Audi An Fahrkomfort und Sicherheit gibt es seinen hohen Qualitätsanspruch mit eiim neuen A8 ein ganzes Paket an Innova- nem revolutionären Bedienkonzept ins ditionen. Basis ist das vollaktive Luftfeder- gitale Zeitalter. Es kommt ohne den Dreh-/ fahrwerk, das mit einzeln ansteuerbaren Drücksteller und das Touchpad des VorRädern ein Maximum an Fahrkomfort gängermodells aus – aus MMI touch wird

60

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

MMI touch response. Viele weitere neue Lösungen sind das Infotainment und Audi connect. Als Highend-Medienzentrale fungiert die MMI Navigation plus, die selbst auf Basis der gefahrenen Strecken lernt und dem Fahrer intelligente Vorschläge macht. Eine Weltneuheit, die aus rechtlichen Gründen erst in 2018 eingesetzt werden darf: Als erstes Serienautomobil der Welt ist der neue A8 für hochautomatisiertes Fahren nach Level 3 entwickelt. Auf Autobahnen übernimmt der Audi AI Staupilot im zähfließenden Verkehr bis 60 km/h die Fahraufgabe. Das System managt Anfahren, Beschleunigen, Lenken und Bremsen in seiner Spur. Ein Knopfdruck genügt und man kann sich bequem zurücklehnen. Der neue A8 kommt mit zwei stark weiterentwickelten V6-Turbomotoren auf den europäischen Markt: dem 3.0 TDI (A8 50 TDI) mit 210 kW (286 PS) und dem 3.0 TFSI (A8 55 TFSI) mit 250 kW (340 PS). Der Grundpreis für die Limousine mit normalem Radstand beträgt 90.600 Euro, der A8 L startet bei 94.100 Euro. SR n

Fotos: Audi AG

B


Das Update für Ihre Vorstellungskraft.

Der neue Audi A8. Sein Design ist geprägt von Eleganz und Dynamik – und einer weitläufigen Linienführung, die den innovativen Charakter des Audi A8 unterstreicht. Dieser zeichnet sich aus durch neueste Technologien wie die Touch-Displays mit Black-Panel-Optik und haptischem Feedback oder die vorausschauende Navigation.

Jetzt Probefahren. Audi Zentrum Augsburg Audi Sport

Zweigniederlassung der Schwaba GmbH Eichleitnerstr. 11, 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 5 70 47-0 aza@schwaba.de, www.audi-augsburg.de

Wagner Gersthofen Zweigniederlassung der Schwaba GmbH Augsburger Str. 53, 86368 Gersthofen Tel.: 08 21 / 4 97 09-0 info.wagnergersthofen@schwaba.de, http://www.wagner-gersthofen.audi/de.html


freizeit

Alte SCHMUCKSTÜCKE auf TOUR Top-Redakteurin Sabine Roth war bei der 3. Fuggerstadt Classic dabei und hat sich einige der Oldtimer einmal genauer angeschaut. Drei Chromjuwelen und ihre Besitzer.

E

Über 100 Fahrzeuge hatten sich für die Rallye schick gemacht, um mit ihren Besitzern über 140 Kilometer durch das Schwabenland zu fahren. Zum Glück zeigte sich auch das Wetter von seiner besten Seite und nach anfänglichem Regen in der Früh blieb es den ganzen Tag über trocken, so dass alle Cabrios offen fahren konnten. Top-Redakteurin Sabine Roth war mit dabei – als Co-Pilotin von Helmut Schaefer aus Augsburg, der in einem dunkelblauen Jaguar MK II aus dem Jahr 1968 an den Start ging. Dass es gar nicht so einfach ist, das sogenannte Roadbook zu führen, merkte sie gleich nach der ersten Kurve. „Da muss man sich ganz schön konzentrieren. Und das den ganzen Tag lang.“ Doch es hat sich gelohnt: Zum Schluss belegten die beiden einen guten 23. Platz: eine stolze Leistung für die erste gemein-

62

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Fotos: Stefan Winterstetter, Matthias Leo/pro air Medienagentur

in 956 Porsche ist der Traum vieler Männer. Aber nicht nur dieses Prachtstück konnten Fans bei der Fuggerstadt Classic in der Augsburger Maximilianstraße bestaunen. Auch viele spannende Vorkriegsmodelle sowie besonders seltene Fahrzeuge standen hier zur Schau, darunter ein hellgrüner Opel Olympia Rekord Caravan aus dem Jahr 1958 oder ein knallgelber französischer Matra Murena. Von beiden gibt es weltweit nur noch 20 Stück!


freizeit

links: Vorkriegsmodell Ford A Speedster mit Peter und Armin Spengler unten: Jaguar MK II mit Helmut Schaefer und Sabine Roth

»Wenn ich die Menschen

gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.«

(Henry Ford)

same Rallye. Die erste Etappe führte über die WWK-Arena nach Täfertingen über Biberbach und Meitingen nach Thierhaupten. Dort trafen sich dann alle im schönen Klosterhof zum Mittagsessen, bevor es zur zweiten Etappe über Hollenbach, Derching und Friedberg zurück nach Augsburg in die Maximilianstraße ging. Tausende Schaulustige standen bereit, um die im Licht glänzenden Karossen zu bewundern. An diesem Sonntag kamen viele Familien und Ausflügler nach Augsburg, denn zeitgleich zur Rallye fand das „Turamichele Fest“ statt. Am Nachmittag konnten sich die Rallye-Teilnehmer auf der schönen Terrasse des Hotel Drei Mohren bei einem Aperitif und lockeren Benzingesprächen austauschen, bevor es am Abend zur Siegerehrung ging. In der Teehalle waren die Tische festlich gedeckt und Küchenchef Simon Lang sorgte mit seinem Menü für kulinarische Genüsse. Fabian Lohr und sein Team der pro air Medienagentur haben die Fuggerstadt Classic bereits zum dritten Mal organisiert. Das Besondere daran: Die Rallye ist klimakompensiert, das heißt, im Anschluss an die Veranstaltung werden Bäume gepflanzt, um das von den Oldtimern verursachte CO2 langfristig wieder zu neutralisieren. Kurzum: Die Rallyeteilnehmer sollen mit einem guten Gefühl und mit Begeisterung Gas geben können.

Sabine Roth gab zwar nicht selber Gas. Dennoch ist sie dem Charme der Oldtimer verfallen. Im Anschluss an die Fuggerstadt Classic nutzte sie die Chance, sich mit einigen Rallye-Teilnehmern zu unterhalten, um Wissenswertes über ihre Prachtstücke in Erfahrung zu bringen. Vorkriegsmodell Ford A Speedster mit Peter und Armin Spengler Peter und Armin Spengler sind bereits seit der ersten Fuggerstadt Classic dabei: mit ihrem Vorkriegsmodell, einem Ford A Speedster aus dem Jahr 1929. Peter als Beifahrer, sein jüngerer Bruder Armin am Steuer seines Lieblingsautos, das er sich vor sieben Jahren aus den USA kommen ließ. Das war schon immer sein Traum: Mit 40 PS und Open Air durch die Lande fahren. Vor allem an Rallyes wollte er damit teilnehmen. Das Werk Ford hat sich mit dem Ford A nie offiziell an Rennen beteiligt, dafür gab es viele Privatfahrer, die mit einem umgebauten Ford A in den dreißiger und vierziger Jahren Rennen gefahren sind. So startete auch die Rennlegende Juan Manuel Fangio seine Karriere im Jahr 1934 mit einem umgebauten Ford A. Kleinere Reparaturen macht Armin Spengler selbst. Bei größeren Problemen geht er in die Werkstatt seines Vertrauens in seiner Heimatstadt Friedberg. „Zum Glück gibt es nicht mehr so viele Teile an diesem Auto, die kaputtgehen können. Vieles wurde ja

schon zu Beginn weggebaut“, lacht der 48-jährige. Autorennen und Rallyefahren wurden den Brüdern in die Wiege gelegt. Ihr Vater Anton hat früher mit seinem Porsche an vielen Autorennen teilgenommen. Seine Leidenschaft hat er an seine Söhne weitergegeben. Beide haben Spaß an diesem Hobby und ihren Oldtimern. Der Ford ist nicht ihr einziges Prachtstück. Seit zehn Jahren haben sie noch einen weißen Mercedes Benz 190 SL aus dem Baujahr 1961. Dieses Modell gehört aktuell mit zu den begehrtesten automobilen Klassikern am Oldtimermarkt. Perfekt restaurierte Exemplare kosten heute bis zu 200.000 Euro. Zudem sind originale deutsche Modelle in gut erhaltener Substanz selten. Damit auch dieses Schmuckstück an der Fuggerstadt Classic teilnehmen kann, suchen sie jedes Jahr nach einem Fahrerteam und verlosen das ganz einfach unter ihren Kunden. Gemeinsam geht es dann auf Tour – eine tolle Idee! Jaguar MK II mit Helmut Schaefer und Sabine Roth Auch Helmut Schaefer wollte schon immer Oldtimer fahren. Vor 20 Jahren fand der Augsburger seinen Jaguar MK II, Baujahr 1968, als Schrottlaube in einer Scheune in der Nähe von Donauwörth. Verwahrlost stand er da, wie ein Häuflein Elend. Dass dieses Auto jemals wieder fahren würde, konnte sich damals keiner ausmalen. »

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

63


freizeit

Mercedes Benz Cabriolet 230B mit Manfred und Christine Danner

Die Sieger der 3. Fuggerstadt Classic Gesamtsieger:

Claudia und Stefan Schlerf mit ihrem alten VW-Bus

Sieger Wertungsprüfung 4: Eberhard Tierhold und Gerd Merkle mit einem TH Volvo

» Helmut Schaefer verliebte sich auf Anhieb in die Kiste und kaufte sie für 300 Mark. Der Motor hatte einen Haarriss. Die Kotflügel waren voller Löcher. Ein hartes Stück Arbeit lag vor ihm. „Zum Glück war mein Freund ein Hobbymechaniker. Er hat mir geholfen, das Auto auseinanderzunehmen. Einen Spengler und Lackierer habe dann ich aufgetrieben“, erinnert sich Helmut Schaefer an die drei Jahre, bis er sich zum ersten Mal hinter das Lenkrad seines Oldtimers setzen konnte. Mit guten 200 PS, sechs Zylindern und einem 3.4 Liter-Motor ist der Wagen ein Traum für jeden Oldtimerfan. Passende Ersatzteile zu bekommen, sei jedoch ein wenig mühsam. „Ich liebe es, mit dem Auto zu ‚cruisen‘. Der Motor schnurrt dann wie eine Katze. Das Besondere an meinem Modell ist der Rechtslenker und das Faltdach. Mit dieser Konfiguration gibt es nur noch ganz wenige Fahrzeuge.“ Zu den Oldtimertreffen nimmt er jedes Mal eine andere Beifahrerin mit. Das genießt er, denn ein solches Auto lockt die Damenwelt. Zur Fuggerstadt Classic durfte Top-Redakteurin Sabine Roth einsteigen. Mercedes Benz Cabriolet 230B mit Manfred und Christine Danner Ein edles Mercedes Cabriolet 230B aus dem Jahre 1938 zeigte sich bei der Fuggerstadt Classic mit offenem Dach, als es mit seinen Besitzern Manfred und Chris-

64

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Bestes Damenteam:

Anja Marks-Schilffarth und Cornelia Kollmer mit ihrem Mercedes SL

Schönstes Fahrzeug:

Monika Schmid und Jürgen Körner im Cadillac

tine Danner aus Biberbach vorfuhr und viele Blicke auf sich zog. Mit diesem Vorkriegsmodell glänzt das Ehepaar gerne auf Ausfahrten. Es ist nicht das einzige Prachtstück, das die Oldtimerliebhaber besitzen. In ihrer Garage stehen noch drei weitere Fahrzeuge: ein Ponton aus dem Jahr 1961, ein Mercedes Benz SL Cabrio, Baujahr 1980, und seit diesem Sommer ein roter Fiat 500 aus dem Jahr 1965. „Dieser Fiat erinnert uns an vergangene Zeiten, denn das Modell war das erste Auto meiner Frau in den 70er Jahren“, erzählt Manfred Danner. Der 66-jährige richtet seine Oldtimer in mühevoller Arbeit selbst her. Gerne denkt der gelernte Maschinenbautechniker an die Anfänge seiner Leidenschaft zurück. Sein erster Oldtimer war ein Peugeot Familiare Typ 402, Baujahr 1940, den er 2003 schweren Herzens verkauft hat, weil er bei der Suche nach Ersatzteilen an seine Grenzen stieß. Dann bekam er ein Angebot, einen Mercedes 180 Ponton von 1961 im Originalzustand zu übernehmen. „Dieses Auto war seiner Zeit weit voraus“, schwärmt er. So könne er auch heute noch im Verkehr mithalten. Seine nächste Entdeckung ließ nicht lange auf sich warten. Im Internet fand er in der Schweiz sein Prachtstück: das Mercedes Benz Cabriolet 230B, Baujahr 1938. Etwas verstaubt und nicht fahrbereit stand es bis 2011 nach einem Achsfederbruch in einer Garage in Luzern. „Das war Liebe auf

den ersten Blick“, sagt Manfred Danner, der nicht nur von der Schönheit, sondern auch von der Geschichte seines motorisierten Lieblings fasziniert ist. Der Wagen wurde auf Bestellung des argentinischen Modehauses Aguirre, Maestro und Cia in Buenos Aires vor Beginn des Zweiten Weltkriegs als Rechtslenker gebaut und kam erst Ende der 80er-Jahre wieder nach Europa. Nach einem Vierteljahr bangen Wartens und zäher Preisverhandlungen stand der ehrwürdige Benz dann schließlich bei den Danners. Bei einer Rallye muss auch das Outfit passen, darauf legt Christine Danner großen Wert. Die Blicke der Passanten sind den beiden auf jeden Fall sicher. Auch Eberhard Tierhold hat seinen alten Volvo aus dem Jahre 1953 für die Rallye aus der Garage geholt. Mit dem Baureferenten der Stadt Augsburg Gerd Merkle als Co-Pilot waren die beiden ein so gutes Team, dass sie bei der anschließenden Siegerehrung im Hotel Drei Mohren den 1. Platz in der Wertungsprüfung 4 belegten. „Knifflig war es schon, aber mit meinem tollen Beifahrer haben wir alle Aufgaben top gemeistert“, sagt er. An seinen glänzenden Augen sieht man, dass es ihm Spaß macht: „Man kann an diesen Autos noch was mit einem Schraubenzieher bewirken, hier ist nicht alles elektronisch wie bei den heutigen Modellen.“ SR n


JETZT ABONNIEREN

CARS | PORTRAIT | RACING KEINE AUSGABE MEHR VERPASSEN 6 mal jährlich portofrei direkt nach Hause

Für

nur

39€ *

im J

ahr

HIER GEHT ES DIREKT ZU IHREM ABO

* 39 € nur Deutschland | Schweiz 49,00 € | Europäische Nicht-EU-Länder 54 € | ABO-Welt 60€


freizeit

Bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür!

Tipps gegen Indoor-Langeweile Kälte, Regen, matschige Wege: Im Winter fällt es häufig schwer, das gemütliche Wohnzimmer zu verlassen, um Gassi zu gehen. Wenn es stürmt und schifft, haben weder Herrchen noch Hund Lust, lange draußen zu verweilen. So können Sie Ihren Vierbeiner auch in der kalten Jahreszeit beschäftigen.

N

66

eben der körperlichen Auslastung benötigt ein Hund auch Abwechslung. Er will geistig gefördert werden. Ganz nebenbei festigt die gemeinsame Beschäftigung die Bindung zwischen Mensch und Tier. Die kalte Jahreszeit ist daher perfekt, um herauszufinden, was Ihrem Vierbeiner Spaß macht. Denn nicht jeder Hund möchte einem Ball hinterherlaufen oder apportieren. Vielleicht interessiert sich Ihr Hund nur für Leckerlis!? Das Ziel sollte stets sein: gemeinsam Spaß zu haben.

kann man den Hund auffordern nach dem Leckerli zu suchen. So lernt er ganz schnell das Kommando „Such“. Wenn der Hund dies verstanden hat, wird der Schwierigkeitsfaktor erhöht und das Leckerli an einer schwierigeren Stelle versteckt: Unter dem Teppich, an erhöhten Stellen in der Wohnung – so dass der Hund nicht mehr nur den Boden absucht. Wenn Ihr Hund gerne apportiert, können auch Kuscheltiere versteckt werden, welche der Hund finden und bringen soll.

1. Suchspiele Suchspiele, bei denen der Hund Leckerlis oder andere Gegenstände finden muss, bereiten vielen Hunde große Freude. Zu anfangs wird ein Leckerli an einer gut sichtbaren Stelle versteckt. Währenddessen sollte der Hund im Kommando „Sitz“ warten. Sobald das Leckerli versteckt ist,

Andere Möglichkeiten: Kartons, die mit Papierkugeln befüllt werden. Anschließend werden Leckerlis hineingeworfen und der Hund kann mit der Suche beginnen. Aber auch der Schnüffelteppich ist eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit und mit unserer Anleitung ganz leicht selbst gemacht.

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

SCHNÜFFELTEPPICH DIY Man nehme: eine Gummimatte (mit runden Löchern), 2 Fleece-Decken, 1 Schere Zuerst die 2 Fleece-Decken in gleichgroße Streifen schneiden (ca. 4 x 50 cm). Anschließend je ein Streifen durch die vorhandenen Löcher in der Gummimatte ziehen. Die Streifen an der Oberseite doppelt verknoten. Das Ganze möglichst eng an der gesamten Gummimatte wiederholen. So entsteht ganz einfach ein Teppich zum Verstecken von Leckerlis.


freizeit

Top Magazin Augsburg ist ein regionales Lifestyle-Magazin und richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für das Besondere, das Außergewöhnliche, Schönheit und Exklusivität interessieren. Jahrgang Ausgabe 3 | 2. 5,– € Herbst 2017 |

D A S

G A Z I N Y L E - M A L I F E S T

F Ü R

D I E

R E G I O N

Ausgabe 4 | 2. Jahrgang Winter 2017/2018 | 5,– €

AUGSBURG

D A S

L I F E S T Y L E - M A G A Z I N

F Ü R

D I E

R E G I O N

AUGSBURG

nachgefragt

Thomas Ohrnerw

1. Top Sommerhtrnehm acnte Nialu Soz erin

im Intervie wirtschaft

Hidden Champions

nachgefragt

n eines Sinress ionekw a Trin Imp alder inanten Events fulm einblicke

der Region

Augsburger Feuerwache

freizeit

Neuheiten der IAA

top-magazi 41949885

05001 d 1

Augsburg_Titel_3-17.ind

0 0 4 0 3

oldtimer

freizeit

n.de

Walking in a

15:06:32

Winter Wond erland 41949885

05001

Augsburg_Titel_4-17.ind

0 0 4 0 4

top-magazi

18.09.2017

n.de

Alte Schmuckstücke auf Tour

d 1

07.12.2017

09:54:15

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Redakteure und Fotografen (w/m)

Fotos: Pixabay

2. Indoor-Agility Ja richtig gelesen, Agility kann man auch im Wohnzimmer machen. Ein toller Einstieg für Hunde, die noch keine Agility-Erfahrung haben. Dazu baut man im Wohnzimmer einzelne Hindernisse auf. Wer keine speziellen Agility-Hindernisse besitzt, darf kreativ werden. Für ein Hindernis zum Überspringen kann zum Beispiel ein Stab über zwei Stapel Bücher gelegt werden. Leere Flaschen können als Kegel dienen, die der Hund im Slalom durchlaufen soll. Ein Regalbrett über zwei Wasserkästen stellt einen einfachen Steg dar, über den der Hund drüber laufen soll. Im Wohnzimmer finden sich bestimmt noch weitere Dinge, die für einen Abenteuerspielplatz geeignet sind. 3. Tricks Eine weitere Möglichkeit, die kalte Jahreszeit zu nutzen, ist das Auffrischen oder Beibringen von Tricks. Neben den Grundkommandos „Sitz“, „Platz“, „Bleib“ und „Hier“ gibt es viele weitere Tricks, die Ihr Hund mit Hilfe von ein paar Leckerlis schnell erlernen kann. Da nicht nur der Hund, sondern auch der Hundehalter in

der eigenen Wohnung weniger abgelenkt ist, konzentriert man sich stärker auf die Übungen. Auch der Grundgehorsam wird dabei gefestigt. Mögliche Tricks sind: • Rolle (Der Hund soll lernen, sich auf dem Rücken einmal zu rollen) • Toter Hund (Der Hund soll still auf der Seite liegen) • Männchen machen (Anstatt nur einer Pfote, werden beide Pfoten nach oben gestreckt) • Laut geben (der Hund soll auf Kommando bellen) • Rückwärts laufen • Kriechen (aus dem „Platz“ heraus soll der Hund sich kriechend vorwärts bewegen) • Etwas umrunden (der Hund soll Stühle oder andere Gegenstände umrunden) Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Hund zu Hause zu beschäftigen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Geduld und Spaß sollten aber Voraussetzung für ein erfolgreiches Gelingen sein. NK n

67

Anzeigen- und PR-Berater (w/m) Wer über Hochwertiges berichtet, sollte selbst einen ausgeprägten Sinn für die schönen Dinge des Lebens haben und über eine entsprechende Ausstrahlung verfügen. Wenn Sie sich vom Top Magazin Augsburg angesprochen fühlen und bei der Erstellung des Magazins mitwirken möchten, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung an:

top magazin AUGSBURG Medien Bonn GmbH Adenauerallee 87 | 53113 Bonn Telefon: 0228 28629-700 E-Mail: augsburg@top-magazin.de


freizeit

So macht Schule (noch mehr) Spaß! Plötzlich war sie da. Die große knallorange Spieltonne. Neugierig und mit wachsender Begeisterung entdecken und nutzen rund 190 Kinder der Elias-Holl-Grundschule in Augsburg seitdem deren Inhalte. 20 verschiedene Sportgeräte mit 100 unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten stehen der Schule die nächsten drei Jahre zur Verfügung. In dieser Zeit nehmen sie an fit4future teil, der Präventionsinitiative von DAK-Gesundheit und Cleven-Stiftung.

Konrektorin Yvonne Frötschl kümmert sich als Lehrer-Coach um den Einsatz der Materialien in Unterricht und Pause.

68

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Was da wohl alles drin ist? Die Sportgeräte aus der fit4future-Tonne begeistern Schüler und Lehrkräfte


freizeit

Bewegung und Konzentration fördern

„Wir freuen uns sehr, wenn die Kinder neue Spielgeräte bekommen und ihre Pause sinnvoll nutzen können, da solche Materialien in der Realität leider meist Mangelware sind“, sagt Konrektorin Yvonne Frötschl, die das Projekt an der Schule federführend betreut. „Die Geräte kommen natürlich sowohl in der Pause, als auch im regulären Sportunterricht zum Einsatz.“ fit4future gibt jungen Menschen die Chance, auf spielerische Art und Weise im Schulalltag physisch und psychisch fit zu werden – vor allem aber auch um fit zu bleiben. „Neben dem Schulfruchtprogramm und der durch den Elternbeirat organisierten gesunden Pause, war es uns ein Anliegen, nun auch einen Schwerpunkt auf die Bewegung zu legen, da diese für die Kinder sehr wichtig ist, um ausgeglichener zu sein und besser lernen und arbeiten zu können“, so Yvonne Frötschl weiter. Für die Elias-Holl-Grundschule lag es also auf der Hand, sich bei fit4future zu bewerben. Mit Erfolg: Die Einrichtung zählt nun zu den mehr als 280 fit4future-Schulen, die erstmals auch in Bayern mit dabei sind. Bundesweit nehmen derzeit 1.500 Schulen an der Initiative teil, im kommenden Schuljahr werden weitere 500 aufgenommen.

Nicht nur für den Sportunterricht

Die Geräte aus der Spieltonne werden natürlich insbesondere im Sportunterricht eingesetzt. Aber mit Hilfe einer neu geschaffenen Arbeitsgemeinschaft „Bewegte Pause“ und einem eigenen Ausleihsystem soll die fit4future-Tonne „vor allem auch die Pausen bereichern, für die wir schon einen sehr schönen Hof haben. Besonders gut kamen bislang die diversen Boards sowie die Wurf- und Fangspiele an,“ berichtet die Konrektorin von den ambitionierten Plänen.

Ausgleich zum Stillsitzen

Die Ideen kommen auch bei den Eltern gut an. Anna Thomé, Mutter von einem der 190 Grundschüler, zeigt sich begeistert: „Ich bin selbst sehr sportlich und finde es toll, wenn Kinder möglichst überall mit Bewegung konfrontiert werden. Sport ist wichtig und sollte überall gefördert werden.“ Auch Norbert Hofmann, Vater einer Drittklässlerin und eines Vorschulkindes, weiß aus Erfahrung: „Kinder haben von Natur aus einen erhöhten Bewegungsdrang. Stundenlanges Sitzen in der Schule widerspricht dem. Sie wollen rennen, toben, neue Spiele und Bewegungsabläufe ausprobieren. Das baut nicht nur inneren Stress ab, sondern steigert das Selbstvertrauen und die Kreativität. Wir Erwachsenen kennen das doch auch: Nur wenn ich mich so richtig ausgepowert habe, fühle ich mich lebendig und entspannt.“ Genau das ist ein weiterer positiver Nebeneffekt regelmäßiger Bewegungseinheiten im Schulalltag: Danach sind die Kinder wieder aufnahmefähig für „trockenen“ Schulstoff, können sich besser auf Mathe, Deutsch und Co. konzentrieren und haben am Ende mehr Erfolgserlebnisse. So macht Schule noch mehr Spaß!

Fit für die Zukunft

Das gesamte Programm wird in den kommenden Monaten allen Eltern vorgestellt, die schließlich auch in den eigenen vier Wänden fit4future umsetzen sollen – mit mehr Bewegung, aber auch mit einem gesunden Speiseplan. Anna Thomé freut sich schon jetzt auf praktische Anregungen zum Thema Ernährung. Für sie ist es nicht immer einfach, eine gesunde Mischung im Alltag umzusetzen. Norbert Hoffmann ist überzeugt: „Es muss vorgelebt werden.“ Denn Kinder essen fast alles, was ihre Eltern zu sich nehmen. Wenn also alle an einem Strang ziehen, dann steht einer gesunden Kinderzukunft an dieser n Schule nichts mehr im Wege.

Fotos: Stefan Winterstetter, Text: Cornelia Tiller

fit4future fit4future, die Präventionsinitiative für gesunde Schulen der Cleven-Stiftung und der DAK-Gesundheit, unterstützt Grund- und Förderschulen dabei, die Lebensgewohnheiten von sechs- bis 12-jährigen Schülern nachhaltig positiv zu beeinflussen. Mehr Bewegung, ausgewogene Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und ein gesundes Schulumfeld, auch im Hinblick auf die Gesundheit von Lehrkräften – das sind die vier großen Ziele des dreijährigen, kostenlosen Programms. Die Umsetzung vollzieht sich in Form der vier Module „Bewegung“, „Ernährung“, „Brainfitness“ und „Verhältnisprävention“ mit Unterstützung durch eine Vielzahl an Materialien. Darunter die fit4future-Spieltonne und eine Brainfitness-Box. Zusätzlich gibt es Workshops, Broschüren, Aktions- und Spielekarten sowie eine fachkundige Betreuung durch Coaches und Area Manager. In jedem Bundesland fungiert ein prominenter Sportler als Botschafter und Motivator – wie Skistar Felix Neureuther in Bayern. » www.fit-4-future.de

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

69


kultur Café Del Mundo 28. Februar 2018 Momo z.B. 3. Januar 2018

Don’t Stop The Music 07. Februar 2018

Martin Rütter – Freispruch! 22. Februar 2018

Wohin

?

in Augsburg und der Region

»Je mehr du das Leben

feierst, desto mehr gibt es zu

Tatort Augsburg (Folge 2) 31. Dezember 2017

feiern in deinem Leben.«

70

(Oprah Winfrey)

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Hello Bride 25. Februar 2018

Heute kann es regnen, stürmen oder schneien – ein Besuch im Museum, ein Abend im Theater oder ein paar schöne Stunden auf einem Konzert oder Event sorgen auch bei trübem Winterwetter für gute Laune. Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirieren!


Musik & Co

kultur

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis Februar 2018

Fotos: NewMetropolConcerts_Martin Haeusler, greg is back, MikeMeyer, HelgaEberle, pexels, Guido Engels, Hinzmann, Lenz Mayer, Courtesy Kicken Berlin, Galerie Rothamel Erfurt_Frankfurt a.M., Manfred Esser, jan-pieter_fuhr, mediaPool_IngoZimmermann

Was Elvis – Das Musical Wann 02. Januar 2018 Wo Kongress am Park Info www.kongress-augsburg.de Im Januar 2015 ging „Elvis – Das Musical“ erstmals auf Tournee, um dem „King of Rock ’n’ Roll“ ein musikalisches Denkmal zu setzen. Seither haben über 250.000 Zuschauer die Show bejubelt. Erstklassige Sängerinnen und Sänger, Schauspieler, Showgirls sowie die siebenköpfige „Las Vegas Showband“ gestalten ein unvergessliches Musik-Erlebnis – mit Hits von „Love Me Tender“ über „Jailhouse Rock“ bis „Suspicious Minds“.

Was Dschungelbuch Wann 13. Januar 2018 Wo Kongress am Park Info www.kongress-augsburg.de Turbulente Dschungel-Action über Freundschaften, die Grenzen überwinden: Im energiegeladenen Musical „Dschungelbuch“ erwacht der Urwald zum Leben. Mit großem Herz und viel Humor kommt der zeitlose Bestseller als rasantes Live-Erlebnis mit eigens komponierten Musical-Hits auf die Bühne.

Was Boppin‘B Wann 20. Januar 2018 Wo Soho Stage Info www.sohostage.de Seit 1985 machen Boppin‘B mit ihrer ganz eigenen Interpretation des Rock ’n’ Roll die Bühnen dieses Planeten unsicher. Nach über 30 Jahren ist die Aschaffenburger Rock ’n’ Roll-Combo immer noch fleißig unterwegs und lässt die Schmalztollen wippen und die Pünktchenkleider der Fans flattern.

Was Don’t Stop The Music Wann 07. Februar 2018 Wo Parktheater Augsburg Info www.parktheater.de Eine grandiose Musik- und Tanz-Show mit atemberaubenden Choreografien zu den größten Hits aller Zeiten. Die international bekannte Choreografin Maricel Godoy hat mit begnadeten Tänzern eine Zeitreise durch die Geschichte des Tanzes zusammengestellt. Mit dabei: Hits von den Beatles über Michael Jackson bis Rihanna.

Was Greg is back Wann 17. Februar 2018 Wo Stadthalle Gersthofen Info www.stadthalle-gersthofen.de Die circa 35 Sängerinnen und Sänger von Greg is back bewegen sich a cappella in der Welt des Pop, Rock, R&B und Jazz auf einem Niveau, wie man es von einem Chor nur selten zu hören bekommt. Kein Wunder also, dass sich eine rasch wachsende Fangemeinde gebildet hat, die zu ausverkauften Konzerten führte. Inzwischen heimste das Ensemble unter der Leitung von Martin Seiler auch diverse renommierte Preise ein.

Was Café Del Mundo Wann 28. Februar 2018 Wo Parktheater Augsburg Info www.parktheater.de Leidenschaft und Anmut, Nostalgie und Lebensfreude, Tradition und Moderne, Morgenland und Abendland – Flamenco! Das ist die Welt von „Café del Mundo“ alias Jan Pascal und Alexander Kilian. Bereits seit zehn Jahren stehen die beiden Gitarristen gemeinsam auf der Bühne. Ihre frische, funkelnde Musik erlebt eine kongeniale Ergänzung durch die Choreografien der Tänzerin Azucena Rubio aus Sevilla.

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

71


kultur

Events & Co

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis Februar 2018

Was Silvesterparty 2017 Wann 31. Dezember 2017 Wo Spectrum Club Info www.spectrum-club.de Für jeden ist klar: Ins Jahr 2018 muss kräftig gefeiert werden! Von AC/DC über Michael Jackson und Madonna bis hin zu Pink – der legendäre DJ Franky präsentiert die größten Highlights der 80er, 90er, der Genres Pop, Rock, NDW, Schlager und der aktuellen Chart-Hits.

Was 29. Hollaria Faschingsgala Wann 09. Februar 2018 Wo Kongress am Park Info www.kongress-augsburg.de Die größte Faschingsparty der Stadt findet traditionell am Faschingsfreitag statt. Eine große Tanzfläche steht im Hauptsaal zur Verfügung. Zwischen den bunt gemischten Tanzrunden, bekommen die Gäste die Hollaria Garden mit ihrem diesjährigen Faschings-Motto „La Fiesta cubana“ zu sehen. Um Mitternacht präsentiert die Hollaria einen musikalischen Stargast. Wer das sein wird, bleibt noch eine Überraschung.

Was Galaball am Rosenmontag Wann 12. Februar 2018 Wo Parktheater Augsburg Info www.parktheater.de Allseits beliebter und traditioneller Höhepunkt der Augsburger Faschingssaison ist auch dieses Jahr wieder der Galaball am Rosenmontag, der von der Arbeitsgemeinschaft der Gögginger Vereine gestaltet wird. Musik, Tanz und Show-Einlagen erwarten die Gäste im stilvollen Ambiente des Parktheaters im Kurhaus Göggingen. Mit Oldies, Rock und Pop lockt die Tanzband „Team 70“ aufs Parkett.

Was Immobilientage 2018 Wann 16. bis 18. Februar 2018 Wo Messe Augsburg Info www.messeaugsburg.de Die Immobilientage in Augsburg stellen in ihrer 30. Auflage die derzeit größte Messe für Bauen, Sanieren, Wohnen und Finanzieren für Endverbraucher in Deutschland dar. Die kontinuierliche Entwicklung in zwei Jahrzehnten macht die Immobilientage zu einer kompetenten Plattform für Information, Angebot und Nachfrage rund um das eigene Heim.

Was Martin Rütter – Freispruch! Wann 22. Februar 2018 Wo Schwabenhalle Info www.messeaugsburg.de In seinem neuen Live-Programm „Freispruch!“ hält Martin Rütter ein bellendes Plädoyer für die Beziehung von Hasso und Herrchen. Im Auftrag der Hunde und zur Aufklärung ihrer Menschen. Martin Rütter räumt mit dem Mythos des notorischen Problemvierbeiners auf. Er holt sie runter von der knochenharten Anklagebank: die Ausgestoßenen, die Ausgesetzten und die Ausgebüxten.

Was Hello Bride Wann 25. Februar 2018 Wo Hotel Drei Mohren Info www.hellobride.de Mit der Hello Bride haben Barbara Gandenheimer und Karin Mausz in Augsburg ein kleines, feines Event ins Leben rufen, das sich von der Masse und den vielen Hochzeitsmessen abhebt. Die beiden Frohnaturen freuen sich darauf, künftigen Ehepaaren die Sahnestückchen der Hochzeitsbranche zu präsentieren.

72

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG


Kunst & Co

kultur

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis Februar 2018

Was 69. Große Schwäbische Kunstausstellung Wann noch bis 14. Januar 2018 Wo Schaezlerpalais Info www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de Nun schon zum fünften Mal zeigen die Künstler des BBK in Augsburg und Schwaben ihre Werke zum Jahresende. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die schwäbische Kunstproduktion der vergangenen zwei Jahre. Eine Jury vergibt den Kunstpreis der „Großen Schwäbischen“.

Was Kleine Welten. Spielzeug in alten Zeiten Wann noch bis 04. Februar 2018 Wo Maximilianmuseum Info www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de Zur Weihnachtszeit präsentiert das Maximilianmuseum auch dieses Jahr wieder schönes, altes Spielzeug. Was Kinder einst entzückte, freut auch heute noch Erwachsene: Puppen, Teddybären, Küchen, Stuben und vieles mehr. Im Mittelpunkt stehen diesmal Gesellschaftsspiele für Jung und Alt, die sich seit Menschengedenken großer Beliebtheit erfreuten. Kostbare Zeugnisse einer fernen Welt von gestern.

Was Der Pressezeichner Emil Stumpp. Pazifist und Chronist seiner Zeit Wann noch bis 11. Februar 2018 Wo Grafisches Kabinett Info www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de Nach einer boshaften Karikatur Adolf Hitlers, erhielt der Karikaturist Emil Stumpp 1933 ein lebenslanges Berufsverbot. Bis dahin hatte er alle Größen dieser Welt gezeichnet – Politiker, Sportler, Dichter, Wissenschaftler, Künstler. Seine Bildnisse sind durch und durch ehrlich – gerade deshalb fand er oft die Anerkennung der Dargestellten.

Was Bilder fragen. Zeitgenössische Kunst zum Reformationsjubiläum Wann noch bis 18. Februar 2018 Wo H2 Info www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de „Martin Luther hat die Bilder nicht so ernst genommen und sie auf Didaktik reduziert … hat damit den Bilderstürmereien Einhalt geboten und paradoxerweise die freie Entwicklung der Kunst befördert“, formuliert Thomas Sternberg 2015. Ob das tatsächlich zum Motor späterer Kunstfreiheit wurde, kann diskutiert werden.


kultur

Theater & Co

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis Februar 2018

Was Der kleine Prinz Wann 27. Dezember 2017 Wo Stadthalle Gersthofen Info www.stadthalle-gersthofen.de „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry ist eines der erfolgreichsten Bücher der Welt. Die amerikanische Opernsängerin Deborah Sasson und der Sänger, Schauspieler, Musical-Regisseur und Choreograf Jochen Sautter haben den Erfolgsstoff neu vertont – als „Musical für große und kleine Menschen“.

Was Tatort Augsburg (Folge 2) Wann 31. Dezember 2017 Wo Gaswerk Oberhausen Info www.theater-a.de Von Weimar bis Münster, von München bis Köln: Glücklich preist sich jede Stadt, die ihren eigenen Tatort hat. In Augsburg blickte man bislang neidisch in die Röhre. Ist (oder braucht) nicht auch Augsburg ein heißes Pflaster? Und überhaupt: Runter vom Sofa! Warum den Kommissaren zuschauen, wenn man auch selber mitermitteln kann?

Was Momo Wann z.B. 03. Januar 2018 Wo Martini-Park Info www.theater-a.de Auf einmal ist sie da und lebt im Amphitheater der kleinen Stadt: Momo. Ein wunderliches Mädchen, das sofort alle Herzen der Einwohner erobert. Doch dann ziehen dunkle Nebelschwaden auf, denn die grauen Herren treiben ihr Unwesen und überreden alle Menschen, Zeit zu sparen. Nur Momo scheinen die grauen Herren nichts anzuhaben – und genau deshalb sind sie hinter ihr her.

Was Django Asül Wann z.B. 04. Januar 2018 Wo Parktheater Augsburg Info www.parktheater.de Wer nach vorne fährt, sollte den Blick nach hinten nicht vergessen. Und auch das Jahr 2017 hat einen eigenen Abend im Rückspiegel wahrlich verdient. Wortgewaltig und schlagfertig lässt Django Asül die spannendsten Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Sport Revue passieren. Mit zielsicherem Gespür pickt der renommierte Kabarettist die Tops und Flops aus einem Füllhorn voll Irrsinn und Peinlichkeiten.

Was Peer Gynt Wann z.B. 11. Januar 2018 Wo Martini-Park Info www.theater-a.de Einst war Peer Gynt der Sohn eines wohlhabenden Vaters, bis dieser im Suff die Existenz der Familie ruinierte. Jetzt klammert er sich an die heroische Vorstellung, er werde den Wohlstand und Ruf der Familie dereinst wiederherstellen. Intendant André Bücker setzt die Geschichte Peers, dieses Sinn-Suchers wider Willen, als erste große Schauspiel-Premiere der neuen Spielzeit im Martini-Park in Szene.

Was paradies fluten (verirrte sinfonie) Wann z.B. 20. Februar 2018 Wo brechtbühne Info www.theater-a.de Unsere Gesellschaft droht in paradiesischen Materialfluten zu ertrinken. Kapitalismus, Klimawandel, Flucht – der Raubbau des Menschen an sich selbst wirft Fragen auf, denen wir uns heute nicht mehr entziehen können. Thomas Köcks Drama feiert Premiere in der brechtbühne und beleuchtet die großen Themen unserer Zeit. Inszeniert wird die sprachgewaltige Bilderflut von der Hausregisseurin Nicole Schneiderbauer, die in ihren Arbeiten formale Grenzen zwischen Schauspiel, Tanz und Performance auslotet. 74

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG


e kide n e h c ten: Ges Die eihnach Gastro für W ter- und a The cheine s Gut oder ts ohne k e c Tick aufdru s i Pre

Musik-Events, Festivals & Shows, Kabarett & Comedy, Schauspiel & Textbühne, Oper & Operette, Tanzveranstaltungen & Multivisions-Shows.

180-MAL IM JAHR:

Wir freuen uns auf Sie: Parktheater im Kurhaus Göggingen Klausenberg 6, 86199 Augsburg Tel. 0821.906 22-22 • info@parktheater.de www.parktheater.de

© Nik Schölzel

ERLEBNIS, KULTUR UND GENUSS IN AUGSBURG!


kultur

111 Orte in

Augsburg, die man gesehen haben muss hat jemand auf ein leerstehendes Augsburger Gebäude geschrieben. Ist Augsburg bezaubernd? Ein seufzendes „Mei“ wäre wohl eine gängige Antwort. Von wegen, meint Autor Gregor Nagler, und liefert mit „111 Orte in Augsburg, die man gesehen haben muss“ einen Stadtführer der etwas anderen Art.

111 Orte in Augsburg, die man gesehen haben muss Emons Verlag ISBN 978-3-95451-598-1

76

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Die Bühnenmaschinerie Alles wegen Nanon Wer in Paris oder Basel die großen Unsinnmaschinen von Jean Tinguely gesehen hat, könnte vermuten, dieser Künstler hätte im Garten des Gögginger Kurhauses seine Spuren hinterlassen. Schwarz und ohne ersichtlichen Sinn steht dort eine „Maschine“ mit großen Rädern zwischen den alten Bäumen. Tinguely war aber nicht hier. Als das Kurhaustheater für die Gäste der orthopädischen Klinik von Friedrich Hessing am 25. Juli 1886 mit der Operette „Nanon, die Wirtin zum Goldenen Lamm“ eröffnet wurde, verfügte die Bühne über modernste technische Ausstattung: Unterbühne, Rollenboden, Eiserner Vorhang sowie Personen- und Szenerie-Aufzüge nach dem Asphaleia-System. Der Antrieb erfolgte über eine „Lokomobile“. Die Stücke, die heute im Park stehen, sind eine Pumpe, eine Transmission, zwei hydraulische Stempel, Ventilteile sowie Tragsäulen des Bühnenfußbodens. Erstmals war das Asphaleia-System nur ein Jahr zuvor bei der Budapester Oper zum Einsatz gekommen. „Nanon“ konnte in Göggingen also mit adäquat operettenhaften Effekten über die Bühne gehen. Und die Kritik zeigte sich nicht nur angesichts der Technik begeisterungstrunken. Vor allem die Architektur wurde enthusiastisch aufgenommen, da war von einem „feenhaften Musentempel“ die Rede. Auch nach dem Ersten Weltkrieg, als dem Adel die Lust aufs Kuren vergangen war, blieb das Kurhaus eine feste Größe im Gögginger Kulturleben. Es wurde für Bälle genutzt, als Kino und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg unter Ralph Maria Siegel noch einmal als Theaterbühne. 1972 drohte dann die Abbruchbirne. Gerade noch rechtzeitig, möchte man sagen, setzten zündelnde Jungs das heruntergewirtschaftete Gebäude in Brand. Die Eisenkonstruktion kam wieder zum Vorschein, und die darüber einsetzende Begeisterung führte zu Konservierung und Sanierung bis 1996. Heute wird das Gebäude als „Parktheater Göggingen“ genutzt. Er leuchtet wieder, der feenhafte Musentempel.

Adresse | Klausenberg 6, 86199 Augsburg-Göggingen, www.parktheater.de ÖPNV | Tramlinie 1, Haltestelle Göggingen Rathaus Öffnungszeiten | täglich 09.00-18.00 Uhr Tipp | Wer sich ein bisschen Theaterwelt in seine Wohnung holen möchte, ist im kleinen Laden „Landgericht Nr. 7“ in der Landgerichtstraße gut aufgehoben.

Fotos: Gregor Nagler

„Na das ist ja ganz bezaubernd“


kultur

Adresse | Sozialkaufhaus Contact Im Tal 8, 86179 Augsburg-Haunstetten www.contact-in-augsburg.de ÖPNV | Tramlinie 3, Haltestelle Hofackerstraße Öffnungszeiten | Mo-Fr 10.00-19.000 Uhr, Sa 08.00-18.00 Uhr Tipp | In der Nähe liegt die Hofackerstraße. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich zwischen 1952 und 1967 Haunstettens Bevölkerung unter anderem durch Zuzug von Heimatvertriebenen auf 21.000 verdoppelte, wurde hier das Geschäftszentrum gebaut. Heute herrscht Leerstand – Bonjour tristesse.

zum Autor:

Gregor Nagler Gregor Nagler, geboren 1978, studierte Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Volkskunde und ist seitdem in Augsburg als Autor, Kurator, Stadtführer und Kunstpädagoge tätig.

Das Sozialkaufhaus Kontakte knüpfen Im Tal In den Regalen türmt sich Geschirr, feines Porzellan steht neben Plastikbechern mit Blumenaufdruck, Kristallgläser neben Kunststoffschüsseln; eine andere Ecke ist voll mit Textilien, Mäntel, Jacken, Kleider aus den 1980er Jahren; dann sind da Elektrogeräte, Bücher, Lampen. Hinten, in den Hallen, stehen Möbel, der Kinderstuhl neben der feinen Kommode, es gibt Spielzeug, Bücher – da türmt es sich und türmt es sich, es wäre leicht möglich, ein paar

Stunden nach Schätzen zu suchen, die unter den Sedimenten aus verschiedensten Gegenständen verborgen sein könnten. Das meiste, was hier in den Regalen steht, stammt aus Spenden oder Hausauflösungen. Es handelt sich aber nicht nur um eine Art Dauer-Flohmarkt im Haunstetter Industriegebiet. Dahinter steckt ein zutiefst soziales Anliegen. Menschen, die kaum etwas im Geldbeutel haben, finden

im Sozialkaufhaus günstige Waren, ohne einen Berechtigungsausweis zeigen zu müssen. Sie mischen sich mit allen anderen, die zum Stöbern hierherkommen. So kann jeder einen Korb nehmen und in den Gängen nach kuriosen, schönen oder praktischen Dingen Ausschau halten. Wer etwas kauft, unterstützt damit den 1999 von Roswitha Kugelmann und Mike Rühl gegründeten Verein „Contact in Augsburg e.V.“. Mittlerweile sind es fast 90 Personen, die dem Verein helfen und denen der reguläre Arbeitsmarkt oft eine Chance verwehrte. Der Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten ist denn auch eines der wichtigsten Ziele dieses Vereins. Das Kaufhaus ist sozusagen Schaufenster und Treffpunkt, denn man kann nicht nur kaufen, sondern auch das Café besuchen und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen. Zudem gibt es eine Nähstube, in der Handarbeitskurse stattfinden. Auf dem Gelände steht außerdem ein Bauwagen für zusätzliche Angebote wie Deutschkurse. Viele Möglichkeiten also, in Kontakt zu treten.

GEBÄUDEREINIGUNG Wir reinigen: Büroräume n Industrieanlagen n Teppichböden n Fenster n

zum Beispiel: Glasfassaden n Wintergärten n Neubauten Plus: Schmutzmattenservice! n

Inh. Günter Ninger · Morellstraße 33 · 86159 Augsburg · Telefon (08 21) 2 58 99 10


kultur

LESETIPPS für behagliche Winterabende Regen, Kälte, Dunkelheit: Verbringen Sie ungemütliche Winterwochenenden einfach auf der Couch. Am besten mit einem guten Buch.

TYLL Autor: Daniel Kehlmann Verlag: Rowohlt Preis: 22,95 Euro ISBN: 978-3-498-03567-9

Der Sympathisant Der diesjährige Pulitzer-Preisträger hat mit seinem Roman den Nerv der Zeit in Amerika getroffen. Die Geschichte beginnt mit der Flucht einiger südvietnamesischer Offiziere im April 1975 aus Saigon. Unter ihnen ein Spion der Nordvietnamesen, der im Auftrag seiner Regierung ein Auge auf seine nach Amerika geflohenen Landsleute werfen soll. Im schillernden und weltläufigen Los Angeles muss er sich eingestehen, dass zwei Herzen in seiner Brust schlagen. Natürlich kann er den Verlockungen des Konsums nicht widerstehen, und die Absurdität seines beruflichen wie privaten Lebens lässt ihn fast verzweifeln. Auch der Autor selber floh als Kind von Südvietnam in die USA. Dieser persönliche Hintergrund macht dieses Buch so aufregend. Dazu ist es meisterhaft erzählt. Ein echter Schmöker.

78

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Autor: Verlag: Preis: ISBN:

Viet Thanh Nguyen Blessing 24,00 Euro 978-3-89667-596-5

Fotos: Verlage, LIGHTFIELD STUDIOS/Fotolia.com

Der neue Roman des Erfolgsautors Daniel Kehlmann ist die Neuerfindung einer legendären Figur: ein großer Roman über die Macht der Kunst und die Verwüstungen des Krieges, über eine aus den Fugen geratene Welt. Tyll Ulenspiegel - Vagant, Schausteller und Provokateur - wird zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Müllerssohn in einem kleinen Dorf geboren. Sein Vater, ein Magier und Welterforscher, gerät schon bald mit der Kirche in Konflikt. Tyll muss fliehen, die Bäckerstochter Nele begleitet ihn. Auf seinen Wegen durch das von den Religionskriegen verheerte Land begegnen sie vielen kleinen Leuten und einigen der sogenannten Großen. Ihre Schicksale verbinden sich zu einem Zeitgewebe, zum Epos vom Dreißigjährigen Krieg. Und um wen sollte es sich entfalten, wenn nicht um Tyll, jenen rätselhaften Gaukler, der eines Tages beschlossen hat, niemals zu sterben.


kultur

Nachtblau Die junge Haushälterin Catrijn ist begeistert, als sie mit ihrer Dienstherrin den großen Rembrandt besuchen darf. Sie selbst kann gut malen, übt ihr Talent aber nur heimlich aus. Als die Schatten der Vergangenheit sie einholen und sie fliehen muss, findet sie Unterschlupf bei dem Besitzer einer Porzellanfabrik in Delft. Zusammen mit Evert beginnt sie, die faszinierende Keramik zu verzieren, die sich weltweit einen Namen machen wird: Das Delfter Porzellan. Doch das Glück mit der nachtblauen Farbe ist nur von kurzer Dauer. Catrijn weiß, dass sie für eine vergangene Sünde zahlen muss. Ein wunderbarer Roman über eine junge Frau aus dem 17. Jahrhundert und die faszinierende Entstehung des weiß-blauen Porzellans aus Delft.

Autor: Verlag: Preis: ISBN:

Freizeit- und Wellnessbad Titania Neusäß Erleben Sie eine fantastische Badewelt und eine Saunenvielfalt, die ihresgleichen sucht!

Simone van der Vlugt Harper Collins 14,00 Euro 987-3-95967106-4

Titania-Gutschein -

Gangsta-Oma Wunderbarer englischer Humor, der mit allen Widrigkeiten auf der Welt zum Schluss versöhnt. Ben hasst die Freitagabende bei seiner Großmutter, die immer nach Kohl stinkt, weil sie immer alles aus Kohl kocht (selbst Kohlschokoladenkekse!). Und immer will sie Scrabble spielen. Sie ist zwar eigentlich ganz nett, aber er könnte sich spannendere Abende vorstellen. Doch dann findet Ben heraus, dass seine Oma früher eine berühmte Juwelendiebin war. Und Oma hat weitere Pläne: Jetzt sollen es die Kronjuwelen der englischen Königin sein. Natürlich will Ben mitmachen, aber es läuft nicht alles nach Plan…

DAS passende Geschenk für jeden Anlass!

ies

ssparad & Wellne e-, Sauna- Lux-Region Lor ...das Bad in der Saar

n tschei Gu llness We

Autor: Verlag: Preis: ISBN:

David Walliams Rowohlt 14,99 Euro 978-3-499-21740-1 ab 10 Jahren

79

www.titania-neusaess.de


genuss

STARKE STULLEN Es ist eine der gemütlichsten deutschen Traditionen: das Abendbrot. Allerdings erweist sich die Ausführung in der Regel als etwas einfallslos. Mit diesen originellen Rezeptideen wird das abendliche StandardMahl zum besonderen Genuss-Highlight.

HEISSE ENTENLEBER MIT APFEL ZUBEREITUNG Die Entenleber putzen, von Sehnen befreien und in grobe Stücke teilen. Den Apfel waschen, das Kerngehäuse ausstechen und den Apfel in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Die Leberstücke in Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Leber darin bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten goldbraun braten, mit Meersalz und

80

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Pfeffer würzen. Aus der Pfanne nehmen und warm stellen. In dem Bratensatz die Apfelscheiben und Zwiebelstreifen 1-2 Minuten anbraten, dann mit der Balsamicocreme ablöschen und vom Herd nehmen. Die Leberstücke zugeben und alles gut durchschwenken. Die Brotscheiben im Ofen oder einer Pfanne kurz anrösten und die noch warme Leber darauf anrichten. Mit frischen Basilikumblättchen bestreuen.

ZUTATEN 200  g Entenleber 1 kleiner Apfel (z. B. Elstar) 1 kleine rote Zwiebel Etwas Mehl zum Bestäuben 1  EL Butter 2  EL weiße Balsamicocreme 2 dicke Scheiben Sauerteigbrot ca.  200  g Grobes Meersalz Pfeffer aus der Mühle Einige Blätter rotes Basilikum


genuss

»Hochwertige Zutaten und ein wenig Kreativität können eine gewöhnliche Scheibe Brot in ein kleines Festmahl verwandeln.«

SPINATSCHNITTE ZUBEREITUNG Das Ciabatta quer halbieren und in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Die Tomaten mit heißem Wasser übergießen und 5 Minuten quellen lassen. Den Spinat putzen und waschen. Tomaten abtropfen lassen. Zwiebel in Streifen, Knoblauch in Scheiben schneiden, beides in heißem Olivenöl anschwitzen. Spinat und Tomaten dazugeben und alles 3-4 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. In einem kleinen Topf

Wasser zum Kochen bringen, Essig und eine Prise Salz hinzufügen. Dann die Hitze auf die kleinste Stufe reduzieren. Das Wasser sollte nicht mehr kochen. Jedes Ei einzeln in eine Suppenkelle aufschlagen und langsam in das Wasser gleiten lassen. Die Eier sollten dort 4-5 Minuten ziehen. Spinat und Tomaten auf die Brothälften verteilen, pochierte Eier daraufsetzen und mit Parmesan bestreuen. Noch warm servieren.

ZUTATEN (für 2 Personen) ⅓ Ciabattabrot 50  g getrocknete Tomaten 1 kleine Zwiebel 1 Knoblauchzehe 200  g Babyspinat 3-4 EL Olivenöl 2 Eier 3-4  EL Weißweinessig 30  g geriebener Parmesan Salz, Pfeffer aus der Mühle

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

81


genuss

ZUTATEN 100  g Rote Bete (vorgekocht) 100  g Apfel (z. B. Elstar) ½ rote Zwiebel 200  g Ziegenfrischkäse 50 g Joghurt 2 EL Fruchtessig (z. B. Cranberry-Essig) ½ Bund Petersilie Salz, Pfeffer aus der Mühle Zucker

Die Rezepte stammen aus: Aufs Brot Aufstriche und mehr Autor Verlag Preis ISBN

82

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Maik Schacht Matthaes 19,90 Euro 978-3-87515-403-0

ZUBEREITUNG Die Rote Bete, den Apfel, die Zwiebel in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Frischkäse und Joghurt vermengen, mit dem Essig dazugeben und alles gut vermischen. Petersilie fein hacken und untermischen. Mit Salz, Pfeffer aus der Mühle und etwas Zucker pikant abschmecken. TIPP Diese Auflage schmeckt herzhaft und erfrischend, am besten auf einem Roggenbrot. Ein gebratenes Fischfilet oder ein Matjesfilet als Krönung dazu, und schon hat man eine tolle Mahlzeit

Fotos: Matthias Hoffmann

ROTE ZIEGE


genuss

Aufbewahren, schneiden und servieren: 3 in 1 Brotkasten Pane von Puresigns www.puresigns.de

ACCESSOIRES FÜRS ABENDBROT

Macht nicht nur Spiegeleier heiß: Le Creuset-Pfanne mit Holzgriff www.lecreuset.de Olivenholzgriff trifft Giesser-Klinge: Brotmesser Superior von Naturehome www.naturehome.com

Verbindet Funktion und Ästhetik: Butterdose von Stelton www.einrichten-design.de Bekommt nicht nur Pfeffer klein: Knob Spice Grinder von Umbra www.einrichten-design.de

Hacken, zerkleinern, zerschneiden: rundes Eichenholzbrett des DesignLabels Raumgestalt www.holzdesignpur.de

Zirbenbett

seit 1934

R R

... ein völlig neues Schlafgefühl!

KÜCHEN . BADMÖBEL . HAUSGERÄTE INNENRAUMKONZEPTE . KUNDENDIENST

uss

nserer A

Küchen,

Neu in u

tt

irbenbe

l Tiroler Z

Origina tellung!

Miele-Hausgeräte, Wohnen und mehr. Überraschend anders.

Hausgeräte

Oualität von Bayerns größtem Miele-Fachhändler

%

auf % Abverk

. 100

gsgeräte Ausstellun

. super günstig

Einzelstücke - sc

RIEGA Miele-Center e. K. Inhaber Georg Riegel www.riega.de

%

hnell zugreifen!

Bgm.-Wegele-Straße 21 86167 Augsburg Tel. 0821 / 44 80 800-0


gastro news genuss

Im Namen des Gin 2

Jahre AUGUST Gin: Das musste gefeiert werden! Und zwar mit einer Gin Week. Viele Augsburger Bars beteiligten sich und servierten spezielle Drinks rund um die regionale Spirituose. Highlights der Geburtstagswoche: die Party mit DJ Stylewarz im Bungalow sowie die Präsen-

tation zweier neuer Produkte im Römischen Museum. AUGUST Bimus ist eine auf 1982 Flaschen limitierte Geburtstags-Sonderedition. In einem zweiten Mazerations- und Brennvorgang führen die Macher Blätter und Früchte des Lorbeerbaums, Wachholder und Orangenschalen

zu einer einzigartigen Komposition zusammen. Mit AUGUST Navy Strength, in der Tradition der Englischen Royal Navy, hat das Team einen neuen Gin mit 57% Vol. destilliert, der das komplexe Aromenspiel des AUGUST Gin noch intensiver auf n der Zunge und in der Nase entfaltet.

B

ereits zum dritten Mal fand im November der Augsburger Whiskysalon & Spirits statt. Knapp 2.400 Liebhaber exquisiter Spirituosen und Genussmittel füllten die Foyers im Kongress am Park. In diesem Jahr stand neben Whiskys aus aller Welt auch Rum im Fokus der Veranstaltung. Zusätzlich stellten

zahlreiche Barkeeper ihr Handwerk und Können mit Barmaß und Shaker sowie Tonic Water und angesagten Spirituosen unter Beweis. Der Augsburger Whiskysalon & Spirits zählt inzwischen zu den renommiertesten deutschen Spirituosenmessen mittlerer Größe und findet beim Fachpublikum wie bei den

nationalen und internationalen Ausstellern großen Anklang. Neben internationalen Größen wie Moet Deutschland, Campari, Beluga und Schlumberger zeichnet sich der Salon gerade auch durch seine regionalen Aussteller wie August Gin, SinGold oder Riegele Braun welt aus.

Vinopolis: Internationale Weinmesse V

iele gute Weine für jeden Tag sowie hochwertige Spitzentropfen für besondere Gelegenheiten gab es Ende November auf der Internationalen Weinmesse in den Räumen des Weinexperten

84

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Vinopolis. 45 Winzer und Destillateure aus dem In- und Ausland präsentierten rund 350 verschiedene Weine und Spirituosen. Weit über 700 Besucher waren n der Einladung gefolgt.

Fotos: Dr. Markus Mayer

Ein feuchtfröhliches Event


anzeige | genuss

Barchef Radu Saracin, F&B Manager Sebastian Kahl und Barkeeper Mathias Schickinger

Kinderwünsche und Erwachsenenfreuden E

in ferngesteuertes Flugzeug, ein Lego-Auto oder ein Batman-Boot: Diese und viele weitere Wünsche hingen in der Vorweihnachtszeit an einem großen Weihnachtsbaum in der Lobby des Augsburger Hotels Steigenberger Drei Mohren. Sie stammten von Kindern, die im Frère-Roger-Kinderzentrum betreut werden. Bereits zum zweiten Mal findet die Aktion in Zusammenarbeit mit dem KJF Augsburg statt. Neben Hotelgästen und

Mitarbeitern konnte jeder Augsburger einen Wunsch vom Baum nehmen und erfüllen. Nicht für Kinder, sondern für große Augsburger dürfte folgende Information von Interesse sein: Die 3M Bar im Steigenberger Hotel Drei Mohren wurde mit 89 Punkten vom Falstaff Barund Spirits Guide 2018 zur besten Bar in Augsburg gewählt. Sie punktete in den Bereichen Drinks, Service, Ambin ente und Sortiment.

Foto: Küchenstudio Carola Graul

Auf dem neuesten Stand I

m Rahmen eines Events im Münchener Miele Center testeten Carola Graul und ihr Küchenstudio-Team den neuen Miele Dialoggarer, der ab April 2018 in den Handel kommt. Miele-Koch Markus Fröde bereitete gemeinsam mit seinen Gästen ein schmackhaftes 4-Gänge-Menü zu und präsentierte so die Vorzüge des innovativen Produkts. Mit dem Dialoggarer kommt erstmals

eine Technologie zum Einsatz, die mittels elektromagnetischer Wellen auf die Beschaffenheit von Lebensmitteln auf intelligente Weise eingeht. Unterschiedlichste Zutaten eines kompletten Menüs kommen zusammen frisch aufs Blech und werden auf den Punkt gleichzeitig fertig – und dies bis zu 70 Prozent schneller als mit herkömmlichen Garn verfahren.

Im Holzfass gereift U

nter Craft-Bier-Liebhabern gilt die Riegele Biermanufaktur aus Augsburg als Geheimtipp. Hinter den Kulissen haben sich die Brauer um Braumeister Frank Müller und Biersommelier Weltmeister Sebastian Priller-Riegele auch 2017 einem Thema gewidmet, das unter Brauern als die

Königsklasse gilt: der Holzfassreifung. Das Ergebnis kam im Dezember als limitierte Sonderedition unter dem Namen Magnus17 auf den Markt. Die in reiner Handarbeit entstandene Kreation ist das dritte holzfassgereifte Jahrgangsbier aus der Augsburger Bierman nufaktur.

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

85


genuss | anzeige

Wohin geht die (Wein-)Reise? Vinopolis-Weinexperte Björn Kühnel hat Top Augsburg verraten, wie sich Wein-Trends durchsetzen, Vorlieben wandeln und was dahinter steckt. Eine Entwicklung freut ihn ganz besonders: dass Konsumenten immer anspruchsvoller werden. Top: Herr Kühnel, in Ihrem Weinhandel Vinopolis bekommen Sie doch sicher immer aus erster Hand, sprich über das Kaufverhalten Ihrer Kunden, die neuesten Entwicklungen des Weinmarktes mit? Björn Kühnel: Naja, so einigermaßen... Wobei sich viele Trends ja nicht immer so kurzfristig im Verhalten der Verbraucher niederschlagen, wie das gemeinhin in den Medien dargestellt wird. Nehmen Sie zum Beispiel den Hype um Roséweine in den letzten Jahren. Wenn Sie, gerade auch in der Fachpresse, vor gut fünf, sechs Jahren irgendein Heft aufgeschlagen haben, konnten Sie den Eindruck gewinnen, dass eigentlich nur noch Rosé angesagt war. Viele Kollegen nahmen das für bare Münze und stellten ihre Lager voll mit diesen Weinen. Die Absatzzahlen dieser Jahre zeigten aber eine ganz andere Seite. Bis zu relevanten höheren Verkaufszahlen sollten noch mehrere Jahre vergehen. Mittlerweile wird tatsächlich etwas mehr Rosé getrunken. Top: Also waren die Journalisten einfach vorrausschauend und wussten, was passieren würde? Björn Kühnel: So kann man es natürlich sehen... (lacht). Defacto wurde einfach den Kunden so lange ein Produkt schön geredet und angeboten, bis sie es wirklich kauften. Nichts gegen diese Weine, aber viele Winzer, die nie einen Rosé im Portfolio hatten, fingen plötzlich an, welchen zu produzieren. Was ich damit sagen möchte, ist, dass nicht die Endkunden die Trends machen, sondern sie höchstens bestätigen.

86

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Top: Der Verbraucher lässt sich also führen, gar verführen? Björn Kühnel: So würde ich das nicht sagen. Natürlich sind unsere Kunden immer an neuen Produkten interessiert und offen, zu probieren. Aber letztendlich entscheiden sie sich auch sehr bewusst für den Wein, der ihnen schmeckt und gehen nicht nach irgendwelchen Moden. Was allerdings schon zu beobachten ist, das sich der Stil der Weine, die gekauft werden, im Vergleich zu früher geändert hat. Top: Inwiefern? Björn Kühnel: Nun, wir haben zum Beispiel eine deutliche Verlagerung von Rotwein hin zu weißen Sorten. Was wir auch signifikant bei Veranstaltungen merken. Gab es dort früher immer Rotwein und für ein paar Unverbesserliche Weißwein, ist es inzwischen genau umgekehrt. Aber auch die geschmacklichen Vorlieben der bevorzugten Weine haben sich verändert. Die Weine sind viel fruchtbetonter, frischer und zugänglicher. Top: Was meinen Sie, woran das liegt? Björn Kühnel: Im Wesentlichen sicherlich daran, dass sich auch die Essensgewohnheiten geändert haben. Hat man vor zehn, fünfzehn Jahren noch deutlich kräftiger und fetter, mit Butter und Sahne, gekocht, dominiert heute die eher mediterrane Küche mit ihren zarteren Aromen. Und dazu passt nunmal ein fruchtiger Wein besser. Und Wein hat

generell seinen elitären Status verloren, das heißt, wurde in der Vergangenheit eine Flasche wirklich nur zum Essen oder dem besonderen Anlass entkorkt, begleitet sie heute bereits das Kochen an sich oder wird auch einfach mal so getrunken. Top: Also gibt es doch Bewegung am Weinmarkt. Björn Kühnel: Ja, natürlich. Und was uns am meisten freut, ist, dass die Konsumenten anspruchsvoller geworden sind, was die Weinqualität anbetrifft. Und dadurch eben auch vermehrt zu uns, sprich in den Fachhandel kommen, um die Sicherheit zu haben, dass einem genussvollen (Wein-) n Abend nichts im Wege steht...

Vinopolis GmbH & Co. KG Curt-Frenzel-Straße 10A 86167 Augsburg Telefon 0821 7002910 E-Mail info@vinopolis.de Web www.vinopolis.de


augustgin

#augustgin


gastro guide genuss | anzeigen

GOURMET RESTAURANT SARTORY im Steigenberger Hotel Drei Mohren Maximilianstraße 40 86150 Augsburg www.augsburg.steigenberger.de

88

WILDE 13

MAGNOLIA

Donauwörther Straße 233 86154 Augsburg Telefon 0821 42040 www.alpenhof-hotel.de

Restaurant im Glaspalast Beim Glaspalast 1, 86153 Augsburg Telefon 0821 3199999 www.magnolia-restaurant.de

Das Gourmet-Restaurant Sartory ist der gastronomische Höhepunkt des Drei Mohren Hotels. Benannt wurde dieser „Salon Privé“ mit seinen 24 Plätzen nach Johann Georg Sartory, der im 19. Jahrhundert im Gasthof zu den Drei Mohren Küchenchef war. Auf Grundlage französischer Küche verzaubern Gastgeber und Küchendirektor Simon Lang und sein Team die Gäste mit kulinarischen Highlights, welche mit einem besonderen Weinangebot ergänzt werden. Unterstrichen wird die ambitionierte Küche des Restaurants durch das edle Interieur auf historischem Grund. Abwechslung und exklusiven Genuss verspricht die Gourmet Experience-Reihe. Wer Küchendirektor Simon Lang hautnah bei der Arbeit erleben möchte, reserviert für bis zu fünf Personen den exklusiven Chef‘s Table in der Küche (siehe www.highlights-dreimohren.de). Für besondere Anlässe ab 10 Personen steht das Restaurant-Team gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung. In Absprache und unter Berücksichtigung persönlicher Vorlieben stellt Simon Lang ein individuelles Wunschmenü zusammen. So steht einem Genuss-Event im exklusiven Rahmen des Traditionshauses Steigenberger Hotel Drei Mohren nichts mehr im Wege. Anfragen und Reservierungen telefonisch unter 0821 5036-0 oder per Mail an restaurants@augsburg.steigenberger.de

Die „Wilde 13“ ist modern, kreativ und ausgefallen. Das im Hotel Alpenhof beheimatete Restaurant hat seinen Namen den berühmt-berüchtigten Piraten zu verdanken, die einmal in der Augsburger Puppenkiste ihr Unwesen trieben.

Seit nunmehr über neun Jahren strebt das Team des Restaurant Magnolia danach, seinen Gästen erstklassige Qualität in stimmigem Ambiente zu servieren. In die Töpfe und Pfannen kommen vorwiegend saisonale sowie regional und herdnah gewachsene Produkte. Neben einheimischen Gerichten fehlen auch internationale Spezialitäten nicht im Angebot. Allesamt modern interpretiert. Die gute Zusammenarbeit mit der heimischen Agrarwirtschaft und regionalen Lieferanten sowie fundiertes Küchenhandwerk garantieren die stetige Frische sämtlicher Speisen. Eine regelmäßig wechselnde Speisekarte sorgt für Abwechslung und auch die Mittagskarte erfindet sich wöchentlich neu. Was aktuell auf den Teller kommt, können Interessierte auf der Magnolia-Webseite nachlesen. Einwandfreier Service gehört im Magnolia zum guten Ton. Parkplätze direkt vor der Tür ermöglichen eine entspannte Anund Abreise. Die Location im Erdgeschoss des historischen Glaspalastes, mit originalen Kunstwerken an den Wänden, bietet einen edlen Rahmen. Die Räumlichkeiten des Magnolia lassen sich auch für Hochzeiten, Geburtstage oder Firmen-Events mieten und fassen bis zu 120 Personen. Gerne stellt das Team eine individuell abgestimmte Speisekarte zusammen. Wer lieber zuhause oder einer anderen Location feiert, kann den Magnolia-Catering-Service in Anspruch nehmen.

n Do-Sa 18.00-22:30 Uhr, Sa 12.00-14.00 Uhr

n

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG

Chefkoch Tobias Laux zaubert aus weitgehend regionalen und einfachen Zutaten herrlich kreative Gaumenschmeichler-Gerichte, wie zum Beispiel eine geschäumte Bergkäsesuppe mit pochiertem Eigelb und gesalzenem Haselnusskrokant. Genau dies ist die Visitenkarte der „Wilden 13“: bodenständige Produkte aus Augsburg und Umgebung in Kunst auf dem Teller, einen Schmaus für Augen und Gaumen, zu verwandeln. Dabei bleibt die „Wilde 13“ wie ihre Zutaten: bodenständig. Und das obwohl das Restaurant in diesem Jahr zum wiederholten Male mit dem „Stern der Gastlichkeit“ ausgezeichnet wurde. Zudem konnte sich die Küchen-Crew einen Punkt im Magazin „Der Feinschmecker“ und drei Kochlöffel im „Schlemmer Atlas“ erkochen. 2018 soll die „Wilde 13“, die ihre Gäste mit allerlei guten alten Bekannten aus der Puppenkiste begrüßt, noch ein bisschen mehr den Namen in den Gastraum tragen. Noch ein bisschen „wilder“, eine Mischung aus Alt und Neu, soll es werden – auf der Speisekarte und beim Interieur. Lassen Sie sich überraschen!

Di-Sa 17.00-23.00 Uhr, Küche: 17.0022.00 Uhr, So: Brunch von 10.30-14.00 Uhr

n

Täglich 11.30-14.30 Uhr und 18.3023.00 Uhr, Samstagmittag geschlossen


anzeigen | genuss

Glühwein, Kaffee und Kuchen Direkt im Herzen Augsburgs befindet sich in einem alten historischen Gebäude das Kaffeehaus anno 1578. Das einmalige Ambiente unter hohem Deckengewölbe, zuvorkommende Servicekräfte und ein hochklassiges Angebot an Speisen und Getränken machen das anno 1578 zu den absoluten Geheimtipps unter den Kaffeehäusern der Augsburger City. Einzigartig sind vor allem die Gebäcke und Brotwaren – hier wird noch alles von Hand gemacht. Vor allem das aus Natursauerteig gebackene Holzofenbrot mit leckeren Feinkostaufstrichen hat viele Fans.

Von wechselnden Suppenspezialitäten bis hin zu edlen Burgern hat die Karte einiges zu bieten. Das zahlreiche Angebot an Kuchen ist eine Sünde wert. Auch die saisonal wechselnden Kuchensorten werden täglich in der eigenen Hausbäckerei frisch und mit viel Liebe zubereitet wobei die feinsten Zutaten verwendet werden. Zu den auserwählten Kuchensorten bietet das Kaffeehaus eine Auswahl an feinsten Kaffeesorten an, die Lust auf ein gemütliches Kaffeekränzchen machen. An den Adventssonntagen hat das Kaffeehaus von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Genie-

e r e s Un

ßer können sich auf Glühwein und Kuchen in einem gemütlichen vorweihnachtlichen Ambiente mit eigenem Weihnachtsmarkt freuen.

KAFFEEHAUS ANNO 1578

Fuggerplatz 9 86150 Augsburg Telefon 0821 4552317 E-Mail kaffeehaus@anno1578.de n

Mo-Sa 09.00-19.00 Uhr, So Ruhetag

Nr.1 Ziegler Nr. 1 Wildkirschbrand

Geprägt von der wilden Frucht, gereift nach den Gesetzen der Natur, gebrannt im Geist der Tradition. Duft wie Geschmack sind von klarer und zugleich dichter, fruchtiger Struktur mit einem dezenten Hauch von Süße. Das ist kein Wunder: In jeder Flasche ist der Extrakt von nahezu 3.000 bestgereiften Wildkirschen. Der Platzhirsch unter den Kirschbränden.

Bestellbar unter: shop.brennerei-ziegler.de


ABO

Impressum Ausgabe 04 | 2017 Top Magazin Augsburg erscheint bei: Medien Bonn GmbH | Adenauerallee 87 | 53113 Bonn Geschäftsführer: Timo Kazmierczak Telefon 0228/28629-700 | Telefax 0228/28629-707

q Ja, ich abonniere das neue Top Magazin Augsburg

Das Lifestyle-Magazin für die Region

ab der Ausgabe

q Tolle Idee – Ich möchte das Top Magazin Augsburg verschenken.

augsburg@top-magazin.de | www.top-magazin.de Verleger:

Timo Kazmierczak

Herausgeber (v.i.S.d.P.):

Marcus Bail, m.bail@top-magazin.de

Mitherausgeber:

Markus Herbst, m.herbst@top-magazin.de

Chefredaktion:

Hannah Scosceria, h.scosceria@top-magazin.de

Managementassistenz:

Janina Wallenfang, j.wallenfang@top-magazin.de

Redaktion:

Sandra Hinzmann (SH), Nadine Kazmierczak (NK),

Sabine Roth (SR), Hannah Scosceria (HS)

Autoren: Dr. Dorothee Hallerbach, Gregor Nagler, Doris Paas, Angelika Reinemann-Klees, Cornelia Tiller sowie Kunden und Verlagspartner

Adresse

Fotos: Valterio D’Arcangelo, Anika Dries, Ingo Dumreicher, Helga Eberle, Wolfgang Ehn, Guido Engels, Manfred Esser, Jan-Pieter Fuhr, Martin Haeusler, Sandra Hinzmann, Michael Hochgemuth, Matthias Hoffmann, Thomas Hosemann, Michael Keller, Dominik Ketz,

Name

N. Liesz, Matthias Leo, Lenz Mayer, Dr. Markus Mayer, Stefan Mayr, Mike Meyer, Gregor

Vorname

Nagler, Ruth Plössel, Verena Reusch, Sabine Roth, Jörg Sänger, Michael Schrenk, Isabell

Straße, Hausnr.

com, Firmen, Hersteller, Öffentliche Einrichtungen, Institutionen, Kunden, Organisationen,

Walter, Stefan Winterstetter, Ingo Zimmermann, Anette Zoepf sowie Top Archiv, Fotolia. Veranstalter, Vereine und Verlagspartner

PLZ, Ort

Layout/Grafik: kundn werbung, Orzeszek Tappe GbR, Spenger Strasse 70, 49328 Melle Druck: Silber Druck oHG, Am Waldstrauch 1, 34266 Niestetal, www.silberdruck.de

Lieferadresse (falls abweichend von Adresse)

Namentlich gekennzeichnete Berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder. Für unverlangt eingereichtes Material (Bilder, Manuskripte,

Name

Texte etc.) wird keine Haftung übernommen. Sämtliche Termin- und Ortsangaben

Vorname

im Rahmen von Veranstaltungstipps beruhen auf Informationen der Veranstalter und

Straße, Hausnr.

vorheriger Genehmigung. Die Urheberrechte der vom Top Magazin konzipierten Beiträge,

sind ohne Gewähr. Nachdruck von Beiträgen und Fotos, auch auszugsweise, nur mit Abbildungen und Anzeigen liegen beim Verlag.

PLZ, Ort

Top Magazin Augsburg erscheint viermal jährlich.

Zahlungsweise q Bitte buchen Sie 20 € (inkl. Porto

und Versand) von meinem Konto ab. Bank:

Die nächste Ausgabe erscheint im März 2018. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 01.01.18 ISSN 65031, Inhalt gedruckt auf Multi Art Gloss 135g/m² und Umschlag auf Multi Art Gloss 250 g/m² + Cellophanierung. Auflage:

10.000 Exemplare | Stand: Dezember 2017

Leserservice/Abo-Betreuung:

Telefon 0228/28629-700

Bestellung von Einzelheften 5,00 Euro

zzgl. Porto u. Versand.

IBAN:

Jahresabonnement (4 Ausgaben) 20 Euro inkl. Porto und Versand.

BIC:

Top Magazin ist ein eingetragenes Warenzeichen

q Ich möchte per Rechnung bezahlen.

und erscheint in Lizenz der / verantwortlich für den Titel: Top of the Tops & Top Magazin International GmbH & Co. Verlags und Lizenz KG Wenzelgasse 28, 53111 Bonn Telefon 0228 9696-230 , Telefax 0228 9696-242

Das Abo gilt zunächst für 1 Jahr. Sollte 3 Wochen vor Ende der Bezugszeit keine schriftliche Kündigung vorliegen, verlängert sich das Abo um ein weiteres Jahr. Das Top Magazin Augsburg kostet pro Jahr (4 Ausgaben inkl. Porto und Versand) 20 €. Diese Bestellung kann innerhalb einer Woche ab Bestelldatum beim Verlag widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

E-Mail: info@top-magazin.de, Internet: www.top-magazin.de Geschäftsführung (V.i.S.d.P):

Ralf Kern

Officemanager:

Andreas Herrmann, a.herrmann@top-magazin.de

Projektleitung:

Andrea Volksheimer, a.volksheimer@top-magazin.de

Titel/Grafik:

Stephan Förster, s.foerster@top-magazin.de

Webdesign:

Top Magazin online UG (haftungsbeschränkt)

Titelbild:

Bildportal www.fotolia.com / Bildnummer 64637190

In Lizenz erscheint Top Magazin mit der Winterausgabe 4-2017 in 38 Städten und Gebieten mit einer Gesamtauflage von 439.000 Exemplaren.

Datum

Unterschrift

Top Magazin Augsburg Medien Bonn GmbH Adenauerallee 87 · 53113 Bonn

Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bodensee, Bonn, Brandenburg/Potsdam, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle (Saale), Hamburg, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Leipzig, Luxembourg, Mainz, München, Münster, Neuss, Niederrhein, Nürnberg, Regensburg, RheinNeckar, Reutlingen/Tübingen, Ruhr (Essen), Saarland, Sauerland, Siegen/Wittgenstein, Südwestsachsen, Stuttgart, Thüringen, Trier, Ulm/Neu-Ulm, Würzburg, Wuppertal. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2017 - Stand 1/2017

90

Winter 2017 · top magazin AUGSBURG



Schmuck von Herbert Mayer begleitet Sie ein Leben lang.

„LEBE DEINE LIEBE“ RINGE AUS DER KOLLEKTION 2017 750 Gelbgold mit media-d-sign.de

Emaille und Diamanten

Herbert Mayer · Uhren Juwelen Silber GmbH · Annastraße 35 und Pferseer Straße 12 · 86150 Augsburg Brienner Straße 7 · 80333 München · Telefon: 0821 50 97 50 · info@juwelier-mayer.de · www.juwelier-mayer.de Nicht alle Marken in allen Geschäften erhältlich.


TOP-MAGAZIN.DE

WINTER 2017/2018

top magazin AUGSBURG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.