Top Magazin Leipzig Winter 2017

Page 1


entwickelt für Leipzig

Leipzig bekommt neben einem modernen Busbahnhof auch zwei Hotels Es ist ein Vorzeigeprojekt, das weit über die Grenzen Leipzigs strahlen wird. Ende März wurde der Grundstein für den Busbahnhof an der Brandenburger Straße gelegt. Dabei entstehen elf Abfahrplätze, davon 9 in der überdachten Terminal-Halle sowie ein Parkhaus mit 550 Plätzen. „Die Außergewöhnlichkeit dieses Busterminal-Projektes liegt in den vielen Neuerungen“, sagt Dr. Ingo Seidemann vom Projektentwickler S&G Development. Als Pächter übernimmt die OPG Center-Parking GmbH das Busterminal, die auch das Parkhaus bewirtschaften wird. „Wir haben für Leipzig ein komplett neues Konzept entwickelt, um eine professionelle Busterminal-Bewirtschaftung durchführen zu können“, sagt Geschäftsführer Karl-Heinz Ellinghaus und der Marktführer Flixbus richtet seine Routenplanung angesichts unseres Projektes schon sehr viel stärker auf Leipzig aus.

Seit Juli entsteht nun auch die Baugrube für das 2. Großprojekt des Leipziger Projektentwicklers S&G Development GmbH. Auf dem vorderen Teil direkt am Bahnhofsvorplatz gelegen werden nun zwei Hotels mit insgesamt 530 Zimmern gebaut, die planmäßig im 4. Quartal 2019 den Betrieb aufnehmen werden. Bei der Planung hatte der Projektentwickler S&G Development GmbH von Anfang an zwei Hauptzielgruppen im Blick. Das Vier-Sterne-Konferenzhotel der Marke Hyperion (Midclass) bedient in erster Linie Geschäftsreisende. Hier sind 193 Zimmer geplant. Die Zielgruppe der Low-Budget-Reisenden spricht hingegen das H2-Hotel (Zwei Sterne) an. 337 Zimmer sollen hier entstehen. „Wir wollen ansprechende neue öffentliche Räume schaffen, die sich harmonisch ins städtebauliche Konzept am Hauptbahnhof einfügen“, erklärt Dr. Ingo Seidemann. Die S&G Development GmbH mit Büros in Leipzig und Frankfurt am Main wurde 2012 von Dr. Ingo Seidemann und Sven Grundmann gegründet. Beide Geschäftsführer kennen sich seit vielen Jahren und haben bereits einige gemeinsame Projektentwicklungen in den Bereichen Discount, Fachmärkte und Sonderimmobilien realisiert.

Credit: S&G Development, Gerber Architekten Dortmund

Multimodaler Mobilitäts-Hub am Hauptbahnhof Ost startet März 2018 Betrieb – Offizielle Feierliche Inbetriebnahme des Fernbusterminal am 22.03.2018


Foto: Andreas Kölling

Liebe Top Leser und Leserinnen, in den Händen halten Sie die Winterausgabe 2017. Bei einem Blick zurück auf das vergangene Jahr müssen wir feststellen: Es ist mal wieder wie im Flug vergangen. Wir erinnern uns an tolle Gespräche mit interessanten Menschen, an Themen, die uns und hoffentlich auch Sie bewegt haben und an schöne Top Lounges in wundervollen Locations. Wer das Jahr Revue passieren lässt, erinnert sich sicher an viele schöne private und berufliche Momente. Aber nicht immer geht alles glatt. Wir haben uns deshalb in dieser Ausgabe einem Thema genähert, das eher ein schlechtes Image hat. Denn das mit dem Scheitern ist so eine Sache: Es ist den meisten schon mal passiert, aber die wenigsten reden darüber. Ganz anders bei den FuckUp Nights, die regelmäßig in Leipzig stattfinden. Dort wird zugehört und verständnisvoll genickt, wenn Unternehmer erzählen, wie sie mitunter nicht nur Geld, sondern auch ihre Lebensentwürfe versenkt haben

und trotzdem letztendlich erfolgreich wurden. Spannendes Thema, wie wir finden! Was das Ganze mit Abraham Lincoln zu tun hat? Ab Seite 20 erfahren Sie mehr. Und apropos Scheitern: Was meinen Sie, werden sich die Kryptowährungen in ihrer jetzigen Form etablieren und vom Verbraucher akzeptiert werden? Wir haben uns mal einen Überblick verschafft, vorsichtig, denn die globalen, entmaterialisierten Geldströme sind mittlerweile nur noch für Experten zu begreifen.

unsere schöne Stadt. Das alles und noch viel mehr haben wir für Sie, liebe Leser, aufbereitet für lange, gemütliche Winterabende.

Bleibt nur noch, Ihnen einen guten Start in das kommende Jahr zu wünschen. Wir bedanken uns bei allen Lesern, Kunden und Geschäftspartnern des Top Magazins für Weiter geht es schön und gesund: In unse- Ihr Interesse und die gute Zusammenarbeit rer Rubrik Gesundheit und Beauty stellen – bleiben Sie zufrieden, erfolgreich und vor wir Ihnen ab Seite 60 die Looks Leipziger allem: Bleiben Sie gesund! Wir wünschen Frisöre vor. Wie Sie auch jenseits der Friese Ihnen viel Spaß beim Lesen von Leipzigs attraktiv und gesund durch die kalte Jah- besten Seiten. reszeit kommen, das lesen Sie ab Seite 72. Es folgt die Rubrik Boulevard, die min- Herzliche Grüße, destens genauso voll und vielseitig ist wie Ihr Guido Schulz und Ralf Langer

ERLEBNIS – ZUHAUSE!

Kern-Haus Leipzig GmbH Schongauerstr. 29-31 · 04328 Leipzig Tel.: 03 41 / 25 27 132 · www.kern-haus.de/leipzig

Architektenhaus Allea

INDIVIDUELL BAUEN, GANZ ENTSPANNT!


28.02.2018


kolumne

Zuhause in Leipzig Die Erfolgsgeschichte von Porsche Leipzig startete 2002 als reines Montagewerk. Heute fertigen etwa 4.100 Beschäftigte in unserem Vollwerk täglich 650 Fahrzeuge

M

Foto: Marco Prosch

ehr als 15 Jahre ist es nun her, dass im Leipziger Porsche-Werk die ersten Fahrzeuge vom Band liefen. Vieles ist hier seitdem gebaut und produziert worden. So haben wir zum Beispiel mit vier Werkserweiterungen viel Platz für die Produktion neuer Porsche Modelle geschaffen. Leipzig ist in den letzten Monaten auch zu meiner neuen beruflichen und persönlichen Heimat geworden. Freizeit, Kultur und Gastronomie, Architektur und Infrastruktur – die Stadt ist sehr lebenswert, die Menschen offen und herzlich. Mein Urgroßvater stammt aus der Region. Geboren und aufgewachsen bin ich in Bayern. Meine letzte berufliche Station lag in Wolfsburg. Dort habe ich die vergangenen Jahre den Werkzeugbau der Marke Volkswagen geleitet. Als studierter Elektrotechniker habe ich erste Berufserfahrungen in der Zulieferindustrie gesammelt, bevor ich zum Werkzeugbau kam. Das Blechkleid, die Karosserie des Fahrzeugs, ist also mein Steckenpferd und das ist eine wunderbare Verknüpfung zum Werk Leipzig. Hier war es eine meiner ersten Aufgaben, den Anlauf des neuen Porsche Panamera Sport Turismo zu begleiten. Neues Modell, neue Anlagen, eine neue Mannschaft – wir haben alle Hände voll zu tun. Porsche Leipzig ist seit 2002 nicht nur deutlich gewachsen. Wir haben uns auch methodisch und technologisch ständig weiterentwickelt und unsere Prozesse kontinuierlich verbessert. Das werden wir auch in Zukunft tun. Auf insgesamt 400 Hektar haben wir viel Platz – für die Produktion unserer Modellreihen, für ein Kundenzentrum mit Museum, Restaurant und Tagungsräumen, für die Werksabholungen der besonderen Art – und natürlich jede Menge Platz für Ingenieurs- und Handwerkskunst, Ideen und Innovationen. Und das ist es, was uns auch künftig bewegen wird. Hinter uns liegt eine Phase des enormen Wachstums. In nur wenigen Jahren gab es einen Personalaufbau von mehr als 400 Prozent. Künftig heißt es, den Erfolg des Werkes langfristig zu sichern und den Standort für die Herausforderungen der

Zukunft zu wappnen. Die Branche ist im Wandel. Auf uns warten große Herausforderungen. Dazu zählen beispielsweise die Themen Elektromobilität, Digitalisierung und Produktion 4.0. Es muss uns gelingen, den technologischen Wandel nachhaltig in der Fabrik zu vollziehen und zu integrieren. Die Automobilproduktion wird komplexer – noch mehr Motorvarianten und eine noch höhere Modellvielfalt verlangen von Mensch und Maschine alles ab. Darauf stellt sich unser Werk ein. So haben wir gezielte Qualifizierungsbausteine für unsere Mitarbeiter erarbeitet, um uns auf die neuen Technologien und Prozesse vorzubereiten. Auch unser neues Ausbil-

Blickwinkel Gerd Rupp, Leiter des Porsche Werks Leipzig

Wir möchten Teil der Region sein dungszentrum schult den Nachwuchs von Beginn an im Bereich Produktion 4.0. Porsche investiert am Standort Leipzig in die Zukunft des Automobilbaus. Dahinter stehen Millionen Investitionssummen. Doch wir wollen mehr als das: Wir möchten Teil der Region sein. So engagieren wir uns in vielfältigen Projekten im kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich. Unser jährlich stattfindendes Porsche Leipzig Benefizfußballturnier und die Stiftung des Hauptpreises für die Tombola beim Leipziger Opernball sind aktuelle Bespiele dafür. Die Erlöse kommen gemeinnützigen Organisationen in und um Leipzig zugute. Gemeinsam mit unserem Partner RB Leipzig fördern wir den Fußballnachwuchs

und den Jugendsport in der Region. Als Global Sponsor des Gewandhausorchesters und Präsentator der Sommerkonzertreihe „Klassik airleben“ bereichern wir auch das kulturelle Leben dieser Stadt. Dieses breit gefächerte Engagement und der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern sind uns sehr wichtig. In Leipzig habe ich ein außergewöhnliches Team kennengelernt: jung, frisch, offen und wertschätzend. Ich bin sehr stolz auf das, was unsere Mannschaft in Leipzig bisher erreicht hat und freue mich, als Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH nun Teil des Teams zu sein. Für die Herausforderungen der Zukunft brauchen wir vor allem eines: Teamgeist. Gemeinsam gehen wir Aufgaben und Herausforderungen an und werden sie meistern. Ihr Gerd Rupp

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

5


SIE MÜSSEN NICHT LÄNGER ZWISCHEN EINEM SUV UND EINEM MASERATI WÄHLEN.

LEVANTE. DER MASERATI UNTER DEN SUVs. AB 73.200 €* Gestatten, der neue Levante GranSport. Mit serienmäßigem Allradantrieb und Luftfederung Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 8,2 - außerorts 6,6 - kombiniert 7,2; CO2 -Emissionen: kombiniert 189 g/km; Effizienzklasse: B. Ermittelt nach EU-Richtlinie 1999/94/EG. *

Händlerpreis für den Maserati Levante Diesel in der Basisausstattungslinie. Abbildung zeigt die Ausstattungslinie Maserati Levante GranSport sowie allfällige Sonderausstattungen.

maserati-leipzig.de Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot:

SPORTIVO LEIPZIG GMBH Ludwig-Hupfeld-Straße 30, 04178 Leipzig Telefon: 0341/35 88 66 0 | info@maserati-leipzig.de


GESTATTEN SIE, MICH SELBST VORZUSTELLEN ...

DER NEUE QUATTROPORTE. AB 99.300 €* Gestatten, der neue Quattroporte GranSport. Die einzigartige Symbiose aus Kraft, Raffinesse und typisch italienischem Design. Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 7,9 - außerorts 5,2 - kombiniert 6,2; CO2 -Emissionen: kombiniert 163 g/km; Effizienzklasse: B. Ermittelt nach EU-Richtlinie 1999/94/EG. *

Händlerpreis für den Maserati Quattroporte Diesel in der Basisausstattungslinie. Abbildung zeigt die Ausstattungslinie Maserati Quattroporte GranSport sowie allfällige Sonderausstattungen.

maserati-leipzig.de Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot:

SPORTIVO LEIPZIG GMBH Ludwig-Hupfeld-Straße 30, 04178 Leipzig Telefon: 0341/35 88 66 0 | info@maserati-leipzig.de


Inhaltsverzeichnis Winter 2017/18 wirtschaft

12 Finanzen | Leipzig in Zahlen 20 Beruf | Vom Scheitern als Chance 26 Finanzen | Virtuelle Währungen für virtuelle Portemonnaies 28 Beruf | Handel 2.0 34 Top Unternehmer | Sylvio Klaus 36 Automobile | Automobiler Ausblick 48 News | Neues aus der Region Leipzig

60 72 80 86

lebensart

Beauty | Leipziger Looks Gesundheit | Schön und schöner Gesundheit | Fit durch den Winter Immobilien | Die Balance auf Leipzigs Immobilienmarkt 92 Immobilien | Smartes Heim – sicheres Heim? 98 Small Talk-Wissen | Alles Latte? 100 Gastronomie | Pause im Glas

trends

106 Geschenkestrecke | Love is all you need 114 Must-Haves | Der Winter hat viel zu bieten

boulevard 126 128 130 132 134 136 140

Mötts – Der Omi sei Dank Ladies Academy Gewandhausorchester – Hallo, kommt rein! Outlet-Center Brehna – „Hunters welcome” Scheibenholz – Leipzig im Galopp erobert 25 Jahre The Firebirds Rückblick: Veranstaltungen von Oktober und November 158 Veranstaltungskalender | Was ist los in der Region? 160 Impressum & Top Adressen 162 Impressionen der 61. Top Lounge bei Selgros

kolumnen

5 Blickwinkel | Gerd Rupp – Zuhause in Leipzig 102 Tim Thoelke über Mario Basler, Impotenz und Lucky Luke 138 Wächters Blick – Der Kampf der IceFighters um eine Eishalle 178 Christian von Aster – Die subtilen Schuldgefühle unverheirateter Bigamisten

Florale Gestaltung für zu Hause, Garten & Business

Fotos: Audi AG | Pophair | ICEBUG AB | Hart & Herzlich, Pâtisserie unplugged | IceFighters Projekt Leipzig UG | Julia LEC Fotografie

inhalt


inhalt

44

62 80

139 113

Haedi Flor Meisterbetrieb Florist & Landschaftsgärtner Johannes-R.Becher-Str. 12 04279 Leipzig Tel.: 0341 - 3 30 44 11 Fax: 0341 - 333 990 70 E-Mail: info@haediflor.de www.haediflor.de


wirtschaft Eis schmilzt durch Wärme und nicht durch Kälte.

– Unbekannt


Foto: pixabay.com


finanzen & beruf I

n der vergangenen Ausgabe des Top Magazin Leipzig berichteten wir über Peter Escher, der sein ganz persönliches Waterloo erlebte. Scheitern ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht, denn das Entscheidende ist am Scheitern nicht der Fehlschlag an sich, sondern das Wieder-

Leipzig in Zahlen

Der Ausländeranteil liegt bei 7,5 Prozent, ist damit im Vergleich zu 2015 (6,1 Prozent) moderat angestiegen. Der Altersdurchschnitt ausländischer Bürger liegt bei 33,2 Jahren.

12

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Die Zahl der ledig lebenden Personen in Leipzig ist leicht gestiegen (287.602), gleichzeitig jedoch auch die Zahl Verheirateter (194.053) und diese, die eine Lebenspartnerschaft eingegangen (1.204) sind. Die Zahl der Geschiedenen ist minimal gewachsen (47.842). Gute Chancen also für Wechselwillige.

Leipzig ist eine junge und dynamische Stadt Migration Ein Thema hat gesellschaftlich und politisch stark an Gewicht gewonnen – es sind die Migranten und Geflüchtete. Vor allem die Zahl der Bürgerkriegsflüchtlin-

ge aus Syrien hat im Gegensatz zu 2015 zugenommen – deren Anzahl hat sich fast verdreifacht. Am meisten wird jedoch aus der Russischen Föderation eingewandert. Bei der Staatsangehörigkeit gibt es auch eine konkrete Zuordnung: 2016 konnte bei 4.057 von insgesamt 46.029 Ausländern die syrische Staatsangehörigkeit festgestellt werden. 2015 lagen noch Migranten aus der Russischen Föderation an erster Stelle, denn es wurde bei 2.700 von insgesamt 37.391 Ausländern die russische Staatsangehörigkeit festgestellt. Erst auf Rang 6 folgt dann die syrische Staatsangehörigkeit mit 1.389 Personen. Zumindest für die Stadt Leipzig kann daher nicht von einer Flüchtlingswelle gesprochen werden. Religionen Bei der Religionszugehörigkeit hat sich

Statistiken (Layout): diaryBars.

Bevölkerung Leipzig hat einen starken Zuzug erfahren, 2015 von rund 15.975 Menschen, im Jahr 2016 von weiteren 11.684 Menschen. Damit gehört die Stadt zu den Top 10 der bevölkerungsreichsten deutschen Städte. Die Anzahl der Einwohner Leipzigs ist damit um 2,85 Prozent zum Vorjahr gestiegen, 583.543 Einwohner lebten im ersten Halbjahr 2017 innerhalb der Stadtgrenzen. Ganz so jung, wie sich Leipzig gern nach außen darstellt, ist die Stadt jedoch nicht: Der Altersdurchschnitt liegt bei 42,8 Jahren, dabei sind Frauen mit 44 Jahren rund drei Jahre älter als Männer mit 41 Jahren.

Statistiken (Quelle): Statistisches Landesamt Sachsen, Amt für Statistik und Wahlen

Leipzig wächst und gedeiht: Seit nun mehr als fünf Jahren macht die Stadt rasante und klar messbare Fortschritte. Regelmäßig werden die Messestädter mit Zahlen und Fakten zu Wachstum, Zuzug und Erfolgen bombardiert – leicht verliert der Beobachter bei der Fülle an Informationen dabei den Überblick. Das Top Magazin Leipzig hat für seine Leser alle aktuellen und relevanten Zahlen in kurzen Themenkomplexen zusammengetragen. Die Mehrheit der Zahlen sind aus statistischen Erhebungen der Stadt Leipzig mit dem Stand 2016, Vergleichszahlen beziehen sich immer auf das Vorjahr


wirtschaft

Was hat es eigentlich mit diesen Kryptowährungen auf sich, fragt sich so mancher. Wir haben uns des Themas angenommen und sagen Ihnen ab Seite 26, worum es da genau geht und was das mit Ihnen zu tun hat. Ziemlich viel, stellt sich heraus.

Weihnachtsgeschenke kaufen die Deutschen lieber live und direkt ein, im Laden. Den Rest des Jahres wird jedoch fleißig online geshoppt. Was man beachten sollte, um seinen eigenen virtuellen Laden aufzumachen, haben wir für Sie ab Seite 28 im Blick. Doch beginnen werden wir die Rubrik Wirtschaft mit Zahlen, und zwar vielen. „Zahlen, bitte!“ heißt es ab der kommenden Seite. Wir haben für Sie alle möglichen Werte zu Leipzig gesammelt und unsere schöne Stadt vermessen. AD

Entwicklung von Baufertigstellungen und Wohnungsabgängen von 2000 bis 2014

5+

56.524

4

Wohnungen

102.559

4.500 4.000 3.500 3.000

2.080

2.500

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

nicht viel verändert. Insgesamt scheinen die Leipziger atheistisch zu sein, mehr als 476.000 Einwohner gehören keiner Konfession an. Größte Glaubensgemeinschaft ist die Evangelisch-Lutherische mit 66.631 Zugehörigen, gefolgt von den RömischKatholischen mit 25.208. Privathaushalte Laut Statistischem Jahrbuch 2016 gab es 2015 insgesamt 324.997 Haushalte (2014: 316.787), davon 172.306 Single-Haushalte (2014: 166.666) (84.523 Frauenhaushalte (2014: 82.616)). Bei den Mehrpersonen-

1.059

1.066

52

0 2000

Wohnungen

396

661

500

131

16.387

1.069

1.000

1

1.112

1.500

927

46.769

984

2

1.687

2.000

1.016

109.509

1.128

3

253

Anzahl der Räume inkl. Küche > 6m²

Wohnungsbestand nach Raumzahl am 31.12.2014

4.079

Aufstehen. Erst dann beweist sich, was und wie der Mensch gelernt und verarbeitet hat. Über das Scheitern, die FuckUp-Nights in Leipzig und das Lernen lesen Sie ab Seite 20.

2002

Baufertigstellungen

Haushalten dominieren Zwei-PersonenHaushalte mit 94.968 (2014: 94 371), gefolgt von Dreipersonen- (33.053, 2014: 32.582) und Vierpersonenhaushalten (17.844, 2014: 17.064) und Haushalte mit fünf oder mehr Personen (6.826, 2014: 6.104). Zu- und Wegzüge Leipzig verzeichnete 2016 wachsende Zahlen bei den Zuzügen. Bei insgesamt 41.241 Zuzügen (2014: 36.412) und Wegzügen in Höhe von 25.894 (2014: 24.009) liegt der Wanderungssaldo bei einem Plus von 15.347 (2014: 12.403). Das bestätigt die neue At-

2004

2006

2008

2010

2012

2014

Jahr

Wohnungsabgänge

traktivität der Stadt. Zugezogene kommen mit 1.876 vor allem aus Bayern (2014: 1.750), Baden-Württemberg 1.431 (2014: 1.465) und Nordrhein-Westfalen 1.605 (2014: 1.671). Aus Leipzig wird vor allem nach Bayern 1.290 (2014: 1.295) und Nordrhein-Westfalen 1.258 (2014: 1.167) gezogen. Beim Zuzug von ausländischen Mitbürgern verzeichnet das Statistische Jahrbuch vor allem 2015 eine hohe Rate. 2014 noch 11.191, sind 2015 17.253 zugezogen. Zwar gab es auch mehr Wegzüge als 2014 – von 3.170 im Jahr 2015 auf 4.365 –, »

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

13


Leipziger Mietpreise Vergleich im Jahr 2011 - 2017

wirtschaft

wirtschaft

30 qm

2011 2013 2015 2017

4,00€ pro m² 5,00€ pro m² 6,00€ pro m² 7,00€ pro m²

100 qm

60 qm

8,00€ pro m²

14

84 % der Wohnungen in Leipzig gehören nicht Leipzigern

Wirtschaft Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg laut statistischem Jahrbuch von 17,4 Milliarden Euro in 2013 auf 18,418 Milliarden Euro. 2012 lag es bei 16.661 Milliarden Euro, ein stetiger Anstieg ist also zu verzeichnen. Öffentliche und sonstige Dienstleister trugen mit 4,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,2 Milliarden Euro) dazu bei, gefolgt von Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister, Grundstück- und Wohnungswesen mit 4,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,2 Milliarden Euro) gehören zu den größten Posten.

Hinzu kommt florierender Tourismus. So stieg die Zahl der Beherbergungsstätten von 114 im Jahr 2014 auf 120 in 2015. Auch die Zahl der Hotels bewegt sich relativ konstant um die 43 (Vorjahr 44). Pensionen sind sogar mehr geworden, 30 (2014: 27). Bei den Ankünften und Übernachtungen gab es einen Zuwachs um rund zwei Prozent auf 4.365.779 im Jahr 2015 – davon stammten 3.731.552 aus Deutschland. Bei den Gästen handelt es sich vor allem also um Gäste aus Deutschland. Ausländische Gäste haben sich zu 2014 geradezu verdoppelt: 312.073 (Vorjahr 156.771). An erster Stelle wird Leipzig von Gästen aus dem Vereinigten Königreich besucht 34.509 (2014: 17.439), es folgen die Schweiz 34.916 (17 173) und Österreich 31.948 (2014: 16.254).

Auch die Anzahl der Firmen stieg um rund drei Prozent von 43.188 in 2015 auf 44.094 in 2016. Dass sich die Wirtschaft erholt, ist

Bautätigkeit und Wohnen Die Zahl der Wohnungen ist von 331.748 in 2014 auf 333.562 in 2015 gestiegen. Die

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Wohnfläche je Einwohner in Quadratmeter ist jedoch zum Vorjahr um 0,9 Quadratmeter auf 41,5 in 2015 gesunken. Auch die Anzahl der Baugenehmigungen ist weniger geworden. 2014 noch 1.080, 2015 nur 902. Grund dafür können die härteren Auflagen sein, die Neubauer erfüllen müssen. Deshalb sind auch weniger Neubauten als in 2014 errichtet worden. 539 noch in 2014, 452 in 2015. Bei fertiggestellten Wohnungen hingegen wurden rund 43 Prozent mehr Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden fertiggestellt. (2014 1.059; 2015: 1.837). Die Immobilienverkäufe sind von 6.642 in 2014 auf 7.568 in 2015 gestiegen. Der durchschnittliche Mietpreis liegt in Leipzig bei 7,27 € pro Quadratmeter. Für eine 30 m² Mietwohnung in Leipzig liegen die Kosten laut Mietspiegel bei 7,91 Euro pro Quadratmeter (2015: 6,39 € / m², 2014: 6,05 € / m², 2011: 5,37 € 7 m²). Die Mietpreise sind signifikant gestiegen, liegen jedoch noch unter bundesdeutschem Durchschnitt. Einkommen Der durchschnittliche Verdienst in Leipzig ist weiterhin nicht sehr hoch. So betrug 2015 der monatliche Nettoverdienst von Männern 1.386 Euro, bei Frauen 1.138 Euro. Daraus ergibt sich ein durchschnittliches monatliches Netto-Einkommen von 1.254 Euro. »

Statistiken (Quelle): www.wohnungsboerse.net/mietspiegel-Leipzig

Fläche Innerhalb eines Jahres ist die Fläche der Stadt um einen Hektar gestiegen, sie liegt nun bei rund 29.739 Hektar. Bei den Flächennutzungsarten der Stadt Leipzig sind fast alle Posten gestiegen; lediglich die Flächen der Landwirtschaft sowie des Waldes sind gesunken. Vor allem Betriebsflächen für Industrie und Gewerbe sind in ihrem Flächenanteil gewachsen.

auch in der Zahl der Insolvenzverfahren zu erkennen: Diese ist 2016 auf 1.237 gesunken, 2015 waren es noch 1.381 Verfahren.

Statistiken (Layout): diaryBars.

durch das enorme Plus jedoch liegt hier ein Wanderungssaldo von 10.058 vor. Zugezogen wurde mit 1.290 (2014: 266) vor allem aus Syrien und Rumänien 849 (2014: 814). Im Jahr 2015 lag Polen nach Rumänien an zweiter Stelle.


wirtschaft

15

wirtschaft

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

15


wirtschaft

Leistungsempfänger sozialer Mindestsicherung Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Stadt gab es 2016 genau 0,1 Prozent mehr Leistungsempfänger von Hartz IV. Damit steigt der Anteil von leistungsbeziehenden Einwohnern auf 13,9 Prozent. In konkreten Zahlen sind das 77.804 Personen. Knapp zwei Drittel davon, 49.409 Personen, waren erwerbsfähige Leistungsberechtigte des Arbeitslosengeldes II. Dadurch steigt auch das Armutsrisiko von Kindern in der Messe-

Monatliches Haushaltsnettoeinkommen 2014 nach vorwiegender Einkommensquelle, Haushaltstyp und Haushaltsgröße 1.662

vorwiegende Einkommensquelle

Gesamt

2.087

Erwerbstätigkeit

822

Arbeitslosenbezüge

1.436

Rente

1.199

Singles (unter 65 J.)

1.555

Haushaltstyp

Alleinerziehende

3.118

Paare mit Kind(ern)

2.547

Paare ohne Kind(er)

1.154

Alleinstehende Rentner

1.993

Rentnerpaare

1.148

Haushaltsgröße

1 Person

2.054

2 Personen

2.581

3 Personen

3.036

4 Personen und mehr 0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

monatliches Haushaltsnettoeinkommen in €

16

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

3.000

stadt, die unter erschwerten Bedingungen aufwachsen. Armutsgefährdungsquote Es ist nicht alles Gold und frisch gemalerte Fassade, die in Leipzig glänzen. Nach wie vor gibt es eine hohe Zahl von Menschen, die armutsgefährdet sind und wohl auch bleiben werden. Im Vergleich zu 2014 ist die Quote von 15,3 Prozent der Bevölkerung auf 16,9 Prozent angewachsen. In Ziffern ist also eine Gruppe von fast 93.000 Menschen in Leipzig sozial abgehängt. Eine Zahl mit enormem Spannungspotenzial und sozialer Sprengkraft.

Armut vererbt sich auch in Leipzig Die Bemessung für Mietzuschüsse für Hartz-IV Bezieher (KdU – Kosten der Unterkunft) basiert auf dem Mietspiegel aus dem Jahr 2014. Danach gilt eine Wohnung als geeignet, wenn sie maximal 4,60 Euro Grundmiete je Quadratmeter kostet. Altenpflegeheime Leipzig hat insgesamt 6.298 Heimplätze. Das sind 87 weniger als noch 2014 mit 6.385. Sowohl die Heimplätze in den Städtischen Altenpflegeheimen (1.266; 2014: 1.327) als auch in privat geführten Heimen (3.264; 2014: 3.290) sind gesunken. Lediglich bei den Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände sind die Heimplätze gegenüber des Vorjahres mit 1.768 konstant geblieben. Aufgrund der demografischen Entwicklung dürften das mithin zu wenige sein. Ärzte Insgesamt ist die Zahl der Ärzte laut Statistischem Jahrbuch 2016 um 3,56 Prozent auf 1.237 zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Bei den Ärzten in Krankenhäusern jedoch ist die Zahl von 1.982 in 2014 auf 1.957 in 2015 leicht gesunken. Die Anzahl der Krankenhäuser in Leipzig ist zu 2014 um genau eins auf sechs gesunken. Davon ein kommunales Krankenhaus, zwei konfessionelle Krankenhäuser, ein Universitätsklinikum und zwei private Krankenhäuser (2014: noch drei). »

Statistiken (Quelle): Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage

Erwerbstätigkeit Insgesamt lag die Zahl der Erwerbstätigen laut Statistischem Jahrbuch im Jahr 2015 bei 323.100 Personen. Davon sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 248.952, davon 124.232 Frauen. Die Ziffer der Angestellten der öffentlichen Verwaltung, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen betrug 61.905, im Handel, Verkehr und Gastgebewerbe 52.835, im verarbeitenden Gewerbe 25.480 Personen. Freiberufler im Kreativbereich, Technik, Rechtsberatung und anderen Dienstleistungsbereichen zählten 58.353.

Die Arbeitslosigkeit ist generell gesunken – ein Trend, der seit 2011 anhält. 2016 ging die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr von 25.460 auf 23.117 zurück. Daraus ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 7,9 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen ist nicht gleichbedeutend mit der Zahl der Leistungsempfänger.

Statistiken (Layout): diaryBars.

In Leipzig konnten im Jahr 2016 8.212 Menschen nicht von ihrer sozialversicherungspflichtigen Arbeit leben und stockten mit Hartz IV auf. Leipzig war damit Spitzenreiter der Hartz-IV-Aufstocker in den neuen Bundesländern.


ENTDECKEN SIE DIE V I E L FA LT.

MESSEN & VERANSTALTUNGEN 2018 18.01. – 21.01.2018 PARTNER PFERD show-expo-sport www.partner-pferd.de

15.02. – 18.02.2018 Beach & Boat www.beach-and-boat.de

26.01. – 28.01.2018 DreamHack Leipzig www.dreamhack-leipzig.de

15.03. – 18.03.2018 Leipziger Buchmesse/Lesefest Leipzig liest www.leipziger-buchmesse.de

02.02. – 04.02.2018 MOTORRAD MESSE LEIPZIG* www.zweiradmessen.de

15.03. – 18.03.2018 Manga-Comic-Con www.manga-comic-con.de

09.02. – 11.02.2018 AUTO 2018 www.auto-leipzig.de

15.05. – 18.05.2018 OTWorld www.ot-world.com

10.02. – 18.02.2018 HAUS-GARTEN-FREIZEIT www.haus-garten-freizeit.de

25.08. – 26.08.2018 Hund & Katz 2018* www.messe-hund-und-katz.de

10.02. – 18.02.2018 mitteldeutsche handwerksmesse www.handwerksmesse-leipzig.de

26.10. – 28.10.2018 Designers‘ Open www.designersopen.de

*Gastveranstaltung Auszug · Änderungen vorbehalten

Zukunft im Programm: www.leipziger-messe.de


wirtschaft

Rauschgiftdelikte nach Substanzen in der Stadt Leipzig

6%

Die Anzahl der Lehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen in Leipzig stieg seit dem Tiefpunkt 2010/11 stetig an. Im Schuljahr 2015/16 unterrichteten insgesamt 3.906 Lehrkräfte und damit 13,3% (457) mehr als noch fünf Jahre zuvor. Wie in den Vorjahren war der Großteil von ihnen in Vollzeit tätig, etwas mehr als ein

Amphetamin (64) Methamphetamin (528) 54%

33%

Kokain (39) LSD (2)

4%

Drittel (36,7%) unterrichtete in Teilzeit. Die meisten Lehrkräfte unterrichteten an den Leipziger Gymnasien (1.198), knapp gefolgt von den Grundschulen (1.169). An den Mittel-/Oberschulen unterrichteten 970 Lehrer/-innen und 512 an den Förderschulen. 57 Lehrer/-innen an Waldorfschulen komplettierten das Bild. Kriminalität Aber es gibt auch Schatten: Leipzig rangiert, laut der im April 2017 veröffentlichten Polizeilichen Kriminalitätsstatistik des Bundeskriminalamtes, auf Rang Zwei bei den Städten ab 200 00 Einwohner – hinter der Bundeshauptstadt Berlin.

Anteil der Schulabschlüsse nach Geschlecht, Migrationshintergrund und Schulart im Abgangsjahr 2015 Gesamt

männlich

weiblich

ohne Migrationshintergrund

mit Migrationshintergrund

11,4%

9,7%

13,2%

9,4%

40,7%

11,2%

13,3%

38,3%

40,2%

8,0%

11,1%

35,3%

41,1%

9,4%

41,5%

39,6%

11,5%

25%

ohne mindestens Hauptschulabschluss

Heroin (103)

39,9%

48,3%

50%

(qualifizierender) Hauptschulabschluss

75%

Realschulabschluss

27,0%

100%

allgemeine Hochschulreife

Im Jahr 2016 ereigneten sich somit 15 811 Straftaten pro 100 000 Einwohner, hochgerechnet also eine Zahl von etwa 88.615 registrierten Straftaten. Zählt man den Landkreis hinzu, kommt man auf etwa 117.780 Straftaten, was ein Plus von 15,8 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Etwa jede zweite Straftat konnte von der Polizei aufgeklärt werden – die Quote stieg um 1,2 Punkte auf insgesamt 47,2 Prozent. Die meisten Delikte in der Statistik gingen 2016 wie bereits in den Vorjahren auf das Konto von Dieben: Hier wurden 58.159 Straftaten angezeigt. Das Schlusslicht: Suchtreport Der aktuelle Suchtbericht des Gesundheitsamtes der Stadt führt Alkohol als Sucht Nummer Eins unter den Leipzigern an. Im Bereich der illegalen Drogen führten im Jahr 2016 2.452 Delikte im Zusammenhang mit Cannabis die Statistik an (2015: 2.112 Delikte). Auf Platz Zwei rangiert der Konsum von Methamphetaminen, gefolgt von Heroin, hier wurden 114 Fälle registriert (2015: 73). Die Zahl der Heroinabhängigen ist laut Gesundheitsamt mit 637 gegenwärtig steigend (2016: 606). Elf Drogentote sind der Polizeidirektion Leipzig für das Jahr 2016 in Leipzig bekannt, davon starben sieben Menschen an einer Überdosis Heroin. In den Suchtberatungs- und Behandlungsstellen wurden fast ausschließlich deutsche Staatsbürger betreut (rund 96 %). Personengruppen mit Migrationshintergrund und/oder ohne deutsche Sprachkenntnisse sind nicht in Suchtberatungs- und Behandlungsstellen angekommen bzw. wurden nicht erreicht. FS/AD

Statistiken (Quelle): Amtliche Schulstatistik, Statistisches Landesamt Sachsen, Polizeidirektion Leipzig, 2017

Die Zahl der Schüler ohne Abschluss und damit ohne Perspektiven lag in Leipzig im Jahr 2015 mit 11,3 % (2014: 12,4) weiterhin über dem bundesdeutschen Durchschnitt von 5,5 % (2015: 6 %).

Cannabis und Zuber (849)

Statistiken (Layout): diaryBars.

Bildung Insgesamt haben rund drei Prozent mehr Personen den Schulabschluss gemacht: Waren es 2014 noch 532.100, sind es 2015 genau 544.100. Davon haben 101.400 den Volks-/Hauptschulabschluss erreicht (2014: 100.200). 163.500 schafften die Realschule (2014: 160.600) und 192.700 Personen die Fachhochschul-/Hochschulreife (2014: 183.100). Die Zahl der Allgemeinbildenden Schulen ist von 2014/15 auf 2015/16 um drei Stück auf 149 in Leipzig gestiegen. Die Lehrer an den Allgemeinbildenden Schulen sind ebenso von 3.634 in 2014/15 auf 3.798 in 2015/2016 angestiegen.

3%


MODERN. FLEXIBEL. CITYNAH. wirtschaft

wirtschaft

Graphisches Viertel, Dresdner Straße 7– 9, Inselstraße 1, 04103 Leipzig

ER

nz

so

EZ

ab

B

ug

ST

Ei

Unverbindliche Darstellung

m

G

rt

U

fo

ög lic h

 1 - bis 5 - Zimmer - Wohnungen  29,00 m² bis 136,00 m²  93 Tiefgaragenstellplätze

IMMOBILIEN NEUER DIMENSION

Sichern Sie sich jetzt Ihre Wohnung unter: vermietung-leipzig@cgimmobilien.de

0341 26 920 - 70

19

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

19

WWW.CG-GRUPPE.DE


wirtschaft

Vom Scheitern als Chance

aufen lernt man durch Fallen, heißt es. Das klingt weise und sympathisch aufgeräumt. Wer sowas sagt, scheint mit sich im Reinen und auf alles entspannt gefasst. Doch so schön diese kleine Weisheit auch ist, so gehört das Fallen in unserer Gesellschaft doch eher in die Welt der Kinder als die der Erwachsenen und diese Art Sprüche sind eher ein Trostpflaster für all

jene, die tatsächlich mit einer Niederlage zu kämpfen haben. Denn dem Scheitern haftet hierzulande der Misserfolg an, die Schmach und die Pleite, man spricht lieber nicht darüber, und wenn, dann nur ganz leise. Etwas peinlich ist das Scheitern, ein Zeichen für die Niederlage, lieber passiert es anderen als einem selber. Dabei können wir durch Misserfolge viel lernen. Das

Geschäftsideen sind mehr als ein Logo und ein bisschen Farbe. Was, weiß die

Image des Scheiterns ist denkbar schlecht, ein wenig PR könnte in dieser Hinsicht nicht schaden, um einem gesunden Verhältnis zwischen Erfolg und Misserfolg auf die Sprünge zu helfen. Fail better: Scheitern ist keine Katastrophe Erfolg ist ohne Misserfolg nicht zu haben.

Beratung, Begleitung und Informationen für Existenzgründer und Unternehmen zu:  Existenzgründung und -sicherung  Standortwahl und Marktaussichten  Fördermitteln und Finanzierungshilfen  Unternehmensnachfolge Unser Tipp: rdokumente Praxistipps, Muste und Kontakte. . Online. Aktuell. Kompakt

www.leipzig.ihk.de/kus 20

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

20

wirtschaft-bewegen.de/unternehmensfoerderung

rechts:Silke Heuwerth

L

Foto links: pixabay.com

Wie wir aus Misserfolgen lernen


wirtschaft

Wir neigen jedoch dazu, jeweils nur die eine Seite der gleichen Medaille zu bestaunen und hinter jeder Erfolgsstory lediglich das sonnige Ende zu sehen. Doch Erfolg fällt nicht plötzlich vom Himmel, meist liegen viel Arbeit, viele Erfahrungen, einige Fehlgriffe und ein langer Weg hinter dem Gelingen. Denn die Kehrseite des Erfolgs ist der Misserfolg und das Lernen aus ihm. Erfolg erkennt man nie nur am Ziel, sondern auch am Weg. Jede Erfolgsstory besteht aus folgenden Zutaten: Da wären als erstes der Traum, den man verfolgt und die Passion, die sich damit verbindet. Dann der Wille zur Umsetzung verbunden mit Beharrlichkeit, denn der Rest ist eine sich wiederholende Abfolge von Versuchen, Scheitern und Lernen. Viel mehr Menschen sollten deshalb vom Scheitern sprechen, von ihren Rückschlägen und Fehlern. Es nimmt dem Misserfolg die Katastrophe, denn mal ehrlich: Sehr selten betrifft das Scheitern das komplette Leben. Oft ist es eine Idee, die

sich als falsch erweist oder ein bestimmter Lebensentwurf, der fehlschlägt. Man scheitert meist nur partiell. Die Eigenart, Misserfolge negativ zu interpretieren, ist dabei auch ein wenig deutsch. Die Russen rufen zum Beispiel laut: Wer nichts riskiert, wird keinen Champagner trinken! Und in den Staaten gehört eine Reihe gescheiterter Geschäftsmodelle für erfolgreiche Unternehmer fast schon zum guten Ton. Tatsächlich ist die Gründerszene hierzulande in den vergangenen Jahren eher geschrumpft, als gewachsen. Gehört die Angst vorm Misserfolg zu den Gründen? Sollten wir Misserfolg und Niederlage auf dem Weg zum Erreichen unserer Ziele mehr schätzen – und kann man das lernen? Wir haben uns mit Silke Heuwerth unterhalten, sie ist Coach bei Mensch und Organisation und hat durch ihren Beruf jahrelange Erfahrung mit den Fragen und Inhalten des beruflichen wie privaten Erfolgs.

Frau Heuwerth, kann man Scheitern lernen? Ja, sicher, das ist genau genommen das erste, was wir tun im Leben! Denn eigentlich haben wir schon ganz frühe Erfahrungen mit Scheitern: Wenn wir laufen lernen. Niemand kann motorische Fähigkeiten nur durch Überlegen, Denken und Planen erlernen. Versuch, scheitern, noch mal versuchen, wieder scheitern, noch mal versuchen … Ein permanenter Kreislauf. Es kommt auf unser Umfeld an. Wenn wir ermutigt werden, z.B. beim Laufen lernen, sind wir eher bereit, es noch mal zu versuchen. Wenn wir gute Vorbilder haben, sind wir ebenfalls eher bereit, es noch mal zu versuchen. Warum fällt es manchen Menschen leichter, wieder aufzustehen als anderen? Was machen sie anders? Die Scham, Fehler zu machen, wird ebenfalls durch das Umfeld bestimmt. Spätestens »

Ihr Büro zum Wohlfühlen Einrichtung von Büros, Küchen, Lounge- und Empfangsbereichen. Von der Idee über die Planung bis zur Montage bei Ihnen aus einer Hand.

bueroeinrichtung-leipzig.de

›se:line‹ Konferenz- und Managementdrehsessel

21

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

21


wirtschaft

Erfolg und Misserfolg gehören zusammen Was sind Ihre Erfahrungen als Coach zum Thema Scheitern? Echtes Scheitern hat immer mit Scham und Schmerz zu tun. Man durchläuft einen Trauerprozess. Irgendwie und irgendwann muss es aber weitergehen. Die meisten bearbeiten nun die Themen. Lebensträume werden schweren Herzens aufgegeben. Eigene Anteile am Scheitern eingestanden, fremdes Verschulden oder äußere Umstände zugestanden. Nicht selten werden therapeutische oder seelsorgerische Hilfen in Anspruch genommen. Zum Schluss werden neue Lebensentwürfe geformt. Wenn diese greifen und erste Ansätze der Realisierung spürbar sind, geht es dem Betroffenen besser. Gut verarbeitet ist eine Krise, wenn der Betroffene wie von einem überstandenen Abenteuer sprechen kann. Wenn keine Bitterkeit mehr empfunden wird. Ob und wie schnell eine Krise überstanden wird, ist nicht vorhersehbar.

22

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Der Misserfolg kann sich zum Guten wandeln, wenn man die Kette unterbricht und aus ihm lernt.

Vom guten und vom schlechten Misserfolg: Wer liegen bleibt, liegt falsch Ein Misserfolg ist nicht zwangsläufig ein Zeichen von Unfähigkeit, sondern vielmehr eines für das Verlassen der eigenen Komfortzone. Nur wer über die eigenen Grenzen gegangen ist, hat die Chance auf Erfolg – das kann gut gehen, muss aber nicht. Wichtig ist es, sich einzugestehen, dass Fehler wichtig sind und ein Scheitern möglich ist. Auch sollte man sich im Klaren darüber sein, was die eigenen und was die fremden Ansprüche an die eigene Person sind. Wer beides mit kühlem Blick trennt, ist schon ein ganzes Stück weiter. Denn oft sind es auch die nicht erfüllten Erwartungen anderer, die uns das Leben schwer machen. Für das Lernen aus Niederlagen ist also eine gesunde Portion Distanz nötig. Wer im Scheitern verharrt und immer weiter um diesen einen Punkt des Misserfolgs, dem Ende einer Idee oder eines Lebensentwurfs kreist, entwickelt sich nicht weiter. Dauerhaftes Resignieren und Grübelei sind ein täglicher Becher Gift, der niemandem außer einem selbst schadet. Die Niederlage ist dabei meist nur eine Frage der Perspektive, die eigene ist leider meist die von unten und dementspre-

chend negativ. Das macht den Schiffbruch zu einer zermürbenden Erfahrung, die für nicht wenige ausweglos scheint und sie über lange Zeit, in seltenen Fällen sogar ein Leben lang begleitet. Das Scheitern, und hier kommen wir zum positiven Aspekt, zwingt uns, früher oder später unser Leben neu zu organisieren, Ideen zu überdenken. Wichtig dafür ist es, emotionalen Abstand aufzubauen und sich nicht auf den Misserfolg zu fixieren, sondern vielmehr den Blickwinkel darauf zu ändern. Dafür aber braucht es Selbstreflexion. Das ist anstrengende Arbeit, aber sie lohnt sich. Die eigenen Ansprüche oder die anderer nicht erfüllt zu haben, ist nicht das Ende der Welt. FuckUp Nights: Mit schlechtem Beispiel voran! Das positive Scheitern braucht Vorbilder – daran knüpfen die FuckUp Nights an. Seit 2012 finden diese Abende weltweit regelmäßig statt. Das Konzept ist denkbar einfach und begeistert auch in Leipzig: „Pro Abend erzählen drei Sprecher ihre eigene Geschichte von einem Projekt, das schiefgelaufen ist. Direkt nach den Vorträgen kann das Publikum nachfragen. Zu den Abenden kommen Selbstständige, Startup-Teams, Studenten und Ange- »

Foto: www.pixabay.com

in der Schule erfahren wir, dass Fehler unbedingt zu vermeiden sind. Nicht die Erfolge werden in den Vordergrund gestellt: 100 Worte richtig, sondern die Fehler: 5 Buchstaben falsch. Aber auch Eltern schlagen in dieselbe Kerbe: „Schau, wie schön das deine Schwester macht“ oder „Deinem Bruder wäre das nicht passiert.“ Was für wenige wie ein Ansporn klingt, ist für die meisten unangenehm und peinlich. Es werden eher Strategien entworfen, Fehler zu verbergen und nicht einzugestehen. Schuldige im Umfeld zu suchen oder sich als Opfer der Umstände anzusehen. Die „Stehaufmännchen“ rechnen mit Fehlern und kalkulieren sie mit ein. Sie analysieren den Zustand und suchen nach Möglichkeiten, die Situation zu retten. Wer sich des Risikos bewusst ist, hat immer noch ein Ass im Ärmel bzw. Plan B zur Hand. Zupacken statt hadern, das ist ihre Devise.


wirtschaft

anzeige wirtschaft

Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade daraus Für Silke Heuwerth ist Gegenwind im Berufsleben noch längst kein Gegenstoß Sehr wichtig waren auch neue Kontakte. Sie halfen mir weiter, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Dafür bin ich heute noch dankbar. Wir brauchen Personen, die uns den Steigbügel halten. Die uns Mut machen oder neue Wege eröffnen. Reiten müssen wir dann selbst. Stellvertretend möchte ich hier eine Person erwähnen. James Parsons, Inhaber vom ICC Sprachinstitut / Wordcraft UG, gab mir die Gelegenheit, die „Elevator Pitch Workshops“ auf Deutsch zu halten. Mit der damals neuen Methode konnte ich bei Bildungsinstituten punkten und meine weiteren Themen platzieren.

Silke Heuwerth Führungskräfte-Coach und Mediatorin

In jedem Businessplan steckt Hoffnung und Fleiß. Als ich mich vor 15 Jahren selbstständig machte, hatte ich mich lehrbuchhaft vorbereitet: Existenzgründerseminare besucht, Konkurrenz beobachtet, Marketingmaßnahmen erarbeitet, Businessplan geschrieben. Am 1. März 2002 war es dann soweit. Die Website ging online, die Prospekte wurden verschickt. Das Interesse an meinen Trainings war vorhanden, doch kaum jemand beauftragte mich. Vom 11. September war die Welt noch geschockt, die EuroEinführung verunsicherte die Wirtschaft und Sachsen hatte mit dem Elbehochwasser zu kämpfen. 2002 war kein gutes Jahr für Start-ups. Durchhalten und ungeahnte Möglichkeiten Nicht aufgeben, sondern alles intensivieren, war meine Devise: Gespräche führen, Bekanntheit erhöhen, Angebote schreiben. Mit Fleiß und Durchhaltevermögen überstand ich die Zeit.

„Das übt ungemein“ Warum ich nicht aufgab, lernte ich bei meiner ersten Arbeitsstelle. Hier wurde ich von einer sehr erfahrenen Kollegin eingearbeitet. Natürlich gelang mir nicht alles auf Anhieb. Ich machte Fehler, übersah Kleinigkeiten. Eva erkannte sie sofort. Wenn ich mich grämte, sagte sie nur, „Das übt ungemein.“ Sie gab keine Kritik. Sie ließ Ungenauigkeiten nicht durchgehen. Sie erwartete einfach, dass es richtig gemacht wurde. Sie wusste, dass kein Meister vom Himmel fällt. Übung und Wiederholung gehören dazu. Aufgeben ist keine Option. Lehrgeld investieren Die Schule des Lebens kennt keinen Lehrplan. Die Lektionen kommen überraschend, sind schmerzhaft und kosten manchmal viel Geld. Jeder will dieses Lehrgeld vermeiden. Doch eine gute Ausbildung kostet. Zunächst ist das ein schwacher Trost. Im Nachhinein, mit etwas Abstand, kann man aus bitteren Erfahrungen immer etwas lernen. Bestimmte Fehler passieren einem nie wieder. Besondere Situationen mahnen zur Vorsicht. Das ein oder andere Lehrgeld musste auch ich zahlen. Heute kann ich sagen, dass sich meine Investitionen gelohnt haben. Ich schaue dankbar auf die vergangene Zeit zurück: viele interessante Begegnungen, tolle Aufträge und immer wieder positives Feedback meiner Kunden. Ich bin sehr zufrieden mit meiner geschäftlichen Entwicklung. Mein Auftragsbuch ist gut gefüllt. Und wenn mir das Leben doch wieder Zitronen gibt, mache ich Limonade daraus.

wirksam führen ∙ fokussiert arbeiten ∙ leistungsstark bleiben Silke Heuwerth – Mensch & Organisation Führungscoaching • Methoden-Training • Mediation Stöckelstraße 24 • 04347 Leipzig 23 Winter 2017/18 top magazin Leipzig Tel. 0341 5199 9781 • www.heuwerth.de

23


Handrick -VErLaG

wirtschaft

in Leipzig Bücher & Herrnhuter Sterne

Herrnhuter Sterne in unterschiedlichsten Farben und Größen für innen und außen. Auch die Herstellung und Veröffentlichung von Kalendern, Werbematerialien, kompletten Geschäftspapieren und Büchern ist nach Ihren Wünschen möglich.

Das anspruchsvolle Abendformat hat sich vorgenommen, dem Scheitern das Stigma zu nehmen. Das Wiederaufstehen ist die große Kunst, und davon erzählen die Gastredner. „Die Motivation ist, aus Fehlern zu lernen. Fehler sind alltäglich und wir sollten uns alle mehr trauen, Fehler zu machen. Die

Dem Fehler haftet ein Stigma an – völlig zu Unrecht nimmt die Brisanz, wir wollen zeigen, welche Möglichkeiten sich bieten, wenn man erst wieder aufsteht nach dem Fallen. Für unsere Gastredner hat ein solcher Abend oft auch eine kathartische Wirkung, sie schließen mit etwas ab, mit dem sie vielleicht schon lange gehadert haben.“ Das Publikum an diesen Abenden hört zu, fühlt und denkt mit und stellt im Anschluss auch die ein oder andere Frage, immer im Sinne eines Austauschs von Erfahrung und Wissen. Denn letzten Endes ist das positive Scheitern genau das: erfahrenes Wissen. AD

Peter Escher bei der letzten Ausgabe der FuckUp Nights im Kupfersaal

Handrick-Verlag Stahmelner Straße 131 04159 Leipzig Tel: 0341 - 4 61 83 64 Mobil: 0172 3 70 46 31 www.handrick-verlag.de 24 Winter 2017/18 top magazin Leipzig E-Mail: info@handrick-verlag.de

24

www.fotolia.com/Archivist | Gage Skidmore | Bundesarchiv, Bild 183-R38535,CC-BY-SA 3.0 | Disney | Genthe, Arnold, 1869-1942, photographer | Pinguino

Leuchtende original

Erfahrung, die wir aus solchen Krisensituationen sammeln, ist extrem wertvoll. Ein FuckUp ist keine Sackgasse, sondern ein wichtiger Erkenntnisgewinn auf dem Weg zum Erfolg. Unser Ziel ist es, die Niederlage als Chance zum Lernen zu begreifen. Das

Foto links: Willy Zisler | rechts: häberlein & mauerer | www.pixabay.com/DayronV, heblo, prawny | Simon Davis,DFID | Adam Cuerden |

Bei uns finden Sie Kinderbücher, exklusive Geschenke oder Kalender.

stellte – die Gäste sind bunt durchmischt. Manche gehen selber täglich Risiko ein, andere wollen sich einfach anschauen, ob Unternehmertum etwas für sie wäre. Wir versuchen, bei jeder Ausgabe eine neue Location auszuprobieren, sodass Stammgäste auch mal exotische Veranstaltungsstätten in Leipzig kennenlernen. Bei der letzten Ausgabe im Kupfersaal kamen über 500 Gäste, um die Geschichte von Peter Eschers Bruchlandung bei einer eigenen OnlineVerbraucherberatung zu hören“, berichtet Mitorganisator Marko Weicholdt. „Als wir im Frühjahr 2015 die erste Veranstaltung im Leipziger Westen vorbereitet haben, rechneten wir mit ca. 40 Neugierigen. An dem Abend kamen letztlich über 80 Personen und wir haben eine improvisierte Live-Übertragung auf die Straße eingerichtet, damit Zuschauer von draußen zuschauen konnten.“


wirtschaft

1

2

3

8

4

9

Erfolgreiche Menschen, die gescheitert sind:

1

Akio Morita, Gründer von Sony: Stellte als erstes Produkt seiner neuen Firma einen Reiskocher her, der Reis nicht kochte, sondern verbrannte. Er verkaufte weniger als 100 Stück.

2 Marilyn

Monroe: Der Ikone des Films wurde der erste Vertrag nicht verlängert, weil es ihr angeblich an Talent und Schönheit fehlte. Pech für Columbia Pictures, nicht für Marilyn.

3 Bill Gates: Brach sein Harvard-Studium

ab, gründete mit Paul Allan Traf-O-Data und ging pleite. War 1981 überzeugt: Mehr als 640 Kb braucht kein Mensch.

5

10

6

11

7

12

bens starb früh, ebenso zwei seiner Söhne. Er hatte Nervenzusammenbrüche und verlor zwei Mal den Kampf um einen Senatorenplatz, bevor er zum Präsident der Vereinigten Staaten gewählt wurde.

5 Isaac Newton: Wollte sich eigentlich um die Familienfarm kümmern, scheiterte jedoch und widmete sich der Physik.

14

10 Elvis: Sein erster Manager sagte dem King of Rock’n‘Roll, dass er es nie zu etwas bringen werde.

11

Auguste Rodin: Wurde von seinem Vater als Idiot bezeichnet und war der schlechteste Schüler der Schule, seine Lehrer bezeichneten ihn als unfähig, unterrichtet zu werden.

6 Thomas Edison: Seine Lehrer hielten ihn 12 Walt Disney: Wurde bei einer Zeitung aus für zu dumm zum Lernen.

7 Vincent van Gogh: Verkaufte zu Lebzei-

ten genau ein Bild und das an einen Freund.

8 Steven Spielberg: Bewarb sich drei Mal

an der UCL, der University of California, wurde drei Mal abgelehnt.

4 Abraham Lincoln: War Halbwaise, verlor 9 Louis Pasteur: War als Student in Chemie zeitig seine Schwester, die Liebe seines Le-

13

hinteres Mittelmaß.

seinem Job als Redakteur aufgrund eines Mangels an Vorstellungskraft und guter Ideen gefeuert.

13 Jack London: Die erste Story des legendären Schriftstellers wurde über 600 Mal abgelehnt, bevor er mit ihr Erfolg hatte.

14 Steven King: Warf seinen Erstling „Carrie“ frustriert in den Müll, glaubte, gescheitert zu sein. AD

Privatärztliche Praxis Dr. med Anita Wieser – Fachärztin für Allgemeinmedizin Sportmedizin, Naturheilverfahren und Akupunktur Mädlerpassage Treppe E Grimmaische Straße 2-4, 04109 Leipzig praxis@dr-wieser-leipzig.de • www.dr-wieser-leipzig.de Tel.: 0341 – 96 26 97 98 • Fax: 0341 – 99 39 08 60

Naturheilverfahren

Dr. med. Anita Wieser

Sportmedizin

Vitalität

Akupunktur

Gesundheit 25

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

25


wirtschaft

Virtuelle Währungen für virtuelle Portemonnaies Wie Kryptowährungen auf dem Vormarsch sind und was Sie davon haben uf der Homepage eines Finanzdienstleisters ist ein Diagramm zu sehen, darauf steile Kurven nach oben, die wie die Seitenansicht eines Gebirges anmuten. Hier ist die Wertentwicklung der vergangenen Tage eines Bitcoins zu sehen. Vor rund sieben Jahren war ein Bitcoin weniger als einen Euro wert. Heute sieht das anders aus: rund 7.500 Euro kostete im November 2017 ein Coin dieser Währung. „Bitcoin kaufen? Bitte klicken Sie hier!“ und „Bitcoin steigt dieses Jahr schon über 800 %“ steht demnach auch ganz folgerichtig in grellen Farben über der Grafik. Schnell begreift man, wie viel Geld man hätte gewinnen können, wenn man doch hier nur vor sieben Jahren schon 1.000 Euro investiert hätte. Aber nicht nur im Finanzgeschäft ist der Konjunktiv der Ton des Verlierers. Und was hat es denn nun eigentlich mit diesen Bitcoins und all den anderen Kryptowährungen auf sich? Wie funktioniert heute, im digitalen Zeitalter, eigentlich Geld? Dazu gibt es ganz verschiedene, mehr oder weniger gute und ausführliche Antworten. Und am Ende steht fest: Keiner weiß es scheinbar so richtig. Es ist nun mal kompliziert, die globalen und digitalen Geldströme sind heute kaum noch nachvollziehbar, besonders nicht für Laien. Und dann stößt man neuerdings immer häufiger auf den Begriff der Kryptowährungen. Was hat es mit ihnen auf sich? Taugen die was? Sind sie sicher? Und wie funktionieren sie eigentlich und warum verdienen einige sich daran gerade dumm und dusslig?

Digitale, entmaterialisierte Geldströme funktionierten mit allen Währungen. Wenn wir von Kryptowährungen reden, meinen wir dabei die Internet-Währungen, die international und ausschließlich im Netz existieren. Hin und wieder fällt in diesem Zusammenhang auch der Begriff FiatGeld: Tauschmittel ohne inneren Wert, das Gegenteil von Warengeld. Die bekanntesten digitalen Währungen sind besagte Bitcoins, gefolgt von Ether, Ripple, Litecoin und Dash. Bleiben wir bei der Mutter aller Internetwährungen, den Bitcoins: Mit ihnen kaufen Sie keine Brötchen beim Bäcker, Bitcoins (englisch für „digitale Münzen“) existieren auf einem Konto im Internet. Meist bleiben die digitalen Münzen dort auch, in der realen Welt tauchen virtuelle Währungen kaum auf. In Berlin Kreuzberg soll es vor drei Jahren einen Bitcoin-Geldautomaten

gegeben haben, auch Geschäfte, an deren Tür das Bitcoin-Logo klebte, nahmen die virtuelle Währung für ganz reale, analoge Leistung an, Döner zum Beispiel. Damit hat es sich freilich erledigt, seit der Wert der Währungen durch die Decke geht. Dafür können nun Villen gekauft werden – zahlbar in Bitcoins, bitteschön! Vor allem aber kann man natürlich online mit den Währungen zahlen, die ersten Städte planen bereits Möglichkeiten, wie beispielsweise Gebühren vom Bürger mit Online-Währungen werden können.

45% aller Bitcoins gehören 0,5% der Anleger Der Bitcoin ist als virtuelle Währung seit dem Jahr 2009 im Umlauf, viele sehen in ihm die Währung der Zukunft. Kursschwankungen gibt es ähnlich wie an der Börse je nach Handelsvolumen – dass der Bitcoin-Kurs in den vergangenen Monaten quasi explodiert ist, scheint für die einen Finanz-Experten ein gutes, für andere ein eher schlechtes Zeichen zu sein. Wie andere digitale Währungen auch, werden sie in einem Computer verwaltet und können beliebig oft zwischen Teilnehmern hin und her gehandelt werden. Wie viel Geld genau Sie in Ihrem virtuellen Portemonnaie haben, das wird durch einen kryptographischen Schlüssel nachgewiesen, man spricht hier von Blockchain, das ist sowas wie ein virtuelles Kassenbuch, das auf viele Rechner verteilt ist. Zusätzlich werden Statistiken (Layout): diaryBars.

Um sich dem Thema der Kryptowährungen zu nähern, werfen wir einen kurzen Blick auf die Geschichte des Geldes.

Werte waren lange Zeit greifbar, man konnte sie tauschen und dadurch auch handeln. Salz war eine Währung, Indigo, Edelsteine, selbst Muscheln und Reis konnte man tauschen. Diese Dinge sind als Warengeld bekannt und haben neben dem Tauschwert auch einen eigenen Wert, man spricht hier vom äußeren und vom inneren Wert. Anders die Geldscheine und Aktien: Das Papier ist nicht ansatzweise so wertvoll, wie das, was darauf steht. Der Warenwert ist an dieser Stelle unabhängig vom Rohstoff, innere und äußerer Wert existieren unabhängig voneinander. Hier setzt die Abstrahierung und die Lösung der Werte voneinander ein. Wechsel, Schecks, Aktien und Noten haben im Gegensatz zu Goldund Silbermünzen keinen hohen Material wert.

106,6

26

Bitcoin Winter 2017/18 top

26,4

Ethereum magazin Leipzig

6,9 Ripple

2,9

Litecoin

2,7 Dash

1,8 IOTA

1,6

Monero

1,6 NEO

Marktwert in Mrd. EURO

Statistiken (Quelle): www.coingecko.com (Stand: 16.11.2017)

A


SONNEN wirtschaft

STRAHL die Geld-Transaktionen mit einer digitalen Signatur versehen und aufgezeichnet. Die virtuellen Währungen lassen sich natürlich nicht nur am Computer, sondern auch via Smartphone nutzen, sodass eine Bezahlung nicht nur im E-Commerce, sondern auch im klassischen stationären Handel denkbar wäre und teilweise auch bereits ist. Die Entwicklung wird letztlich zeigen, ob und wie sich Kryptowährungen etablieren und vom Kunden akzeptiert werden. „Wieder nur so eine Blase“? Die virtuellen Währungen haben den Zweck von sicheren, von Notenbanken unabhängigen Zahlungsmitteln, die global und günstig funktionieren. Globalen Spannungen und tiefsten Zinsen sollten mit ihnen sicher begegnet werden. Man kann mit Kryptowährungen online bezahlen, für viele ist das bequem und sicher. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere ist die des dubiosen Rufs, der der Kryptowährung mittlerweile anhaftet. Denn die Wertentwicklung der Kryptowährungen, vor allem der Bitcoins, ist so enorm, dass sie Spekulanten anzieht, die die Preise in die Höhe treiben. Auch findet der Kursanstieg der Bitcoins Experten zufolge bald eine Korrektur, denn die Macher der Währung müssen sich damit auseinandersetzen, dass das virtuelle, anonyme Geld für dubiose Machenschaften im Internet, vor allem natürlich im Darknet, verwendet wird – zu hundert Prozent anonym ist mittlerweile übrigens nur die Währung Monero (XMR). Hinzu kommt, dass es hin und wieder zu Pannen mit den Internetwährungen kommt. So führte erst im November ein Bug, also ein Programmfehler, beim britischen Sofwareunternehmer Parity dazu, dass versehentlich Ether im Wert von mindestens 140 Millionen Euro eingefroren wurden. Das Pikante und gleichzeitig Bezeichnende ist dabei, dass der Bug entstand, als ein früherer beseitigt werden sollte, der zum Diebstahl von 153.000 Ether führte. Virtueller Bankraub – die Panzerknacker im 21. Jahrhundert brauchen mehr Köpfchen als Muskeln. Auch erpressen lässt es sich gut mit anonymen, virtuellen Währungen: Computerviren legen ganze Netzwerke lahm – es sei denn, ihre Besitzer

zahlen Ablass. Das schadet dem Image der Kryptowährungen natürlich, das Thema Sicherheit wird daher schon aus Eigeninteresse der Macher in Zukunft eine sehr große Rolle spielen. Die Knackfrage, Image hin oder her, aber ist: Ist es ein gutes Zeichen, wenn eine Währung wie Bitcoin im Wert solche Steigerungen verzeichnet? Ist sie dann noch der gute Inflationsschutz, als der sie eigentlich gedacht war? Denn wenn ich heute etwas für Summe X in Bitcoin bezahle, dann kann ich unmöglich wissen, ob ich damit nicht unheimlich verliere oder gar gewinne – je nach Handelslage. Die Kursexplosion mancher Internetwährung ist eine Freude für Spekulanten, vertrauensfördernd ist die hohe Volatilität mancher Kryptowährung hingegen nicht. Wie wird Internetgeld besteuert? Wie erfolgt der Handel und damit die Besteuerung von Internetgeld? Grundsätzlich sind Kryptowährungen steuerpflichtig, und zwar nach Wirtschaftsgütern, nicht nach Aktien. Die Finanzämter befinden sich jedoch wie auch die virtuellen Währungen noch in der Anfangszeit, was das angeht. Im Prinzip kann man aber davon ausgehen, dass der Fiskus die steuerlichen Regelungen verwenden wird, welche auch bei Währungen greifen (lt. BaFin und BMF). Entscheidend können für den Fall späterer Nachfragen des Finanzamtes Anschaffungspreis und Anschaffungszeitpunkt des virtuellen Geldes sein. An welcher Börse haben Sie sich zu welchem Preis welche Währung angeschafft? Nutzer sollten an dieser Stelle ihrer Aufzeichnungspflicht nachkommen. Sie haben deshalb dem Finanzamt über eine Mitwirkungspflicht, Anschaffungs- und Veräußerungsdaten aufzuzeichnen. Die Überschüsse aus der Veräußerung sind in der Anlage SO einzutragen und fließen in das zu versteuernde Einkommen ein.

EFFEKT

Kennen Sie Ihre

11 Freunde? Diese Buch richtet sich an alle, die beruflich oder privat neue Herausforderungen suchen. Sie bekommen mehr als nur wertvolle Impulse, wie der kleine oder große Schritt gelingen kann.

Buch, Infos und Termine unter: www.karstentornow.com Katarina Witt & Steffen Freund

Erfolg verbindet …

Bereits jetzt setzen viele Internetseiten in Sachen Werbung und Bezahlung auf virtuelle Währungen. Wie sich die Zukunft der Kryptowährungen und des Geldverdienens im Netz gestalten wird, bleibt also spannend! AD

27

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

27


wirtschaft

Handel 2.0 Was erfolgreiche Online-Händler Neustartern empfehlen lick, die schönen Winterschuhe landen bei den anderen Sachen im Warenkorb, noch ein Klick und es geht zur virtuellen Kasse. „Kunden, die diesen Artikel kauften, interessierten sich auch für …“ Ganz einfach, das Shoppen im Netz und auch völlig normal. Besonders am Sonntagabend gehen viele Deutsche nochmal auf Shoppingtour und manchmal dauert die länger, als gedacht. Der Handel im Internet ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Zahlreiche Aktionsangebote verlocken zum Kauf. Vor allem in der Vorjahreszeit konkurrieren Webshops mit niedrigen Preisen, denn die Weihnachtsgeschenke kauft der Deutsche immer noch am liebsten im Einzelhandel. Die Auswahl in den virtuellen Kaufhäusern ist riesig, die Preise der Anbieter sind leicht vergleichbar. Sich durch die Angebote im Internet zu klicken macht vielen genauso Spaß wie Shoppen

in der Innenstadt, nur ohne das Hin- und Hergelaufe, ohne andere Menschen und Hintergrundmusik.

Ein Stand auf dem digitalen Marktplatz ist für jeden zu haben Wie war das eigentlich, vor bald zwanzig Jahren, als Online-Shops noch das ganz neue Ding waren? „Da war man schon ein Neuling und wurde sogar von Messeständen heruntergeworfen, wenn man sagte, man verkaufe nur online“, erinnert sich Annedore Linder lachend. Sie startete 1999 als junge Mutter mit dem Verkauf von Jeans

auf Ebay, ohne Startkapital, ohne Kredit, vom Wohnzimmer aus. Heute versendet ihr Shop anndora.de rund 300.000 Lieferungen in alle EU-Länder, manchmal verschickt sie ihre Angebote zu den Themen Garten, Freizeit, Haus und Heimwerken sogar bis nach Wladiwostok. „Ich wollte bequemes Shoppen von zuhause aus anbieten, das war damals noch komplettes Neuland. Da ich vorher nie im Einzelhandel gearbeitet habe, habe ich auch keinen Laden eröffnet, sondern bin gleich mit meinem Shop auf Ebay gestartet“. Eine gute Entscheidung, heute beschäftigt Frau Linder 27 Mitarbeiter inklusiver der sieben Auszubildenden. Auch Danny Eberlein, Geschäftsführer von Eberlein Getränke & Onlineversand, erinnert sich: „Unsere Firma wurde 1997 von mir als Ein-Mann-Betrieb in Leipzig gegründet und schon zwei Jahre später ist unser Online-Shop, ich glaube sogar »

Foto: www.pixabay.com

K

28


wirtschaft

wirtschaft

2. GESTALTEN IHRER RÄUME

SO FUNKTIONIERT ES ... 1. INSPIRATIONEN SAMMELN

3. DIE UMSETZUNG

IHR ZUHAUSE IST UNSERE LEIDENSCHAFT. Unsere professionellen Einrichtungsberater entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihr ganz persönliches Zuhause. Egal ob bei der Erstellung eines gesamten Wohnkonzeptes oder bei der Auswahl einzelner Möbelstücke – unsere Einrichtungsberater stehen Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung zur Seite und unterstützen Sie in allen Fragen rund um das Thema „Einrichten und Wohnen“. Mit Hilfe von 3D Zeichnungen, Design- und Materialempfehlungen finden wir gemeinsam Ihre perfekte Wohnlösung.

MAKE THE MOST OUT OF YOUR SPACE | BOCONCEPT.DE BOCONCEPT LEIPZIG | NEUMARKT, 9, STÄDT. KAUFHAUS | TEL. 0341 96279622

29

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

29


wirtschaft

wurde 2007 eröffnet. Heute beschäftigt das Taschenkaufhaus über 80 Mitarbeiter, hat ein 5.000 m² großes Lager und rund 13.000 Produkte im Angebot. Rund 90 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet die Firma online, 10 Prozent in der Filiale. Das Leipziger Unternehmen verbindet stationären Handel mit dem Onlinegeschäft. „Wir leben seit der Eröffnung des ersten Shops Mulitchannel“, sagt Constanze Beier, Geschäftsführung des Taschenkaufhauses. „Das bedeutet, wir verbinden unseren Online-Shop mit dem Geschäft in der Ritterstraße. Kunden schätzen diesen Service sehr, die verlängerte Ladentheke ist für uns

Wer einen professionellen Shop will, sollte unbedingt eine Agentur beauftragen

sehr wichtig. Wir versenden rund 700 Pakete pro Tag, da ist Logistik natürlich ein sehr wichtiges Thema. In Leipzig profitieren wir vom DHL-Hub, dadurch erreichen 98 % der Pakete unsere Kunden bereits am nächsten Tag nach der Bestellaufgabe“, erläutert Beier weiter.

Schnelle Lieferung, gute Ware: Grundlage jeden Geschäfts Was empfehlen die erfahrenen OnlineUnternehmer Neustartern? „Als Erstes: Der Kunde bestimmt das Sortiment“, rät Danny Eberlein. Annedore Linder ist da ganz ähnlicher Meinung: „Heute muss man wirklich ein gutes Produkt haben, das auch von den Kunden gebraucht und nachgefragt wird. Welche Nischen man dabei wählt, ist natürlich einem selbst überlassen.“ „Der Onlineshop sollte so einfach und übersichtlich wie möglich gestaltet sein“, weiß Danny Eberlein weiter. „Man muss auf Kundenwünsche eingehen, der schnelle Versand sollte eingehalten werden. Generell sind Service und Qualität an erste Stelle zu setzen, auch die Mitarbeiter muss man als Online-Unternehmer diesbezüglich schulen“, so Eberlein weiter. Annedore Linder ergänzt: „Jeder einzelne Kunde ist wichtig, ganz egal, ob er für 10 Euro bestellt, oder für 100 oder 1000.“ Wer heute einen Shop gründet, hat zudem Starthilfe vom Staat: Über 2.000 Förderprogramme gibt es von Bund, Land und EU. Wie erstelle ich einen Shop? Hinsichtlich der technischen Umsetzung ist als erstes die Entscheidung zu treffen, ob der Shop eher ein Hobby oder eine ernsthafte Lebensgrundlage sein soll und wie es um die Ressourcen Zeit, Geld und technisches Know-How bestellt ist. Erst dann kann man sich entscheiden, ob man lieber selbst einen kleinen eigenen Webshop baut oder sich an eine Agentur wendet, die einen Shop mit allem Drum »

30

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Foto: www.pixabay.com

als einer der ersten in Leipzig, gestartet.“ 4100 Artikel hat Eberlein heute im Angebot, seine acht Mitarbeiter sorgen dafür, dass täglich bis zu 60 Kunden in und um Leipzig ihre Bestellung pünktlich geliefert bekommen. Auch Non-Food-Artikel bietet er an, die werden deutschlandweit versendet. Auch Steffen Kilian startete einen Online-Shop, das Taschenkaufhaus, heute einer der deutschlandweit größten Versandhändler für Taschen, Koffer und Co., wurde 2003 in Leipzig gegründet. Knapp zwei Jahre nach Gründung konnte bereits ein Ladengeschäft in der Riemannstraße hinzukommen, die Filiale in der Innenstadt


wirtschaft

31

wirtschaft

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

31


wirtschaft

und Dran erstellt. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Online-Shop vollständig den deutschen, rechtlichen Anforderungen entspricht. So gibt es beispielsweise eine Impressumspflicht, seit 2012 ist der Bestellbutton Pflicht und auch Hinweise zu Widerrufsrecht und AGB gehören dazu. Preise für Produkte müssen zwingend inklusive Mehrwertsteuer ausgezeichnet sein. Wichtig, damit der Shop dann später auch gefunden wird, ist die Domain, was nichts anderes als der Name des Shops ist. Wer in der realen Welt einen Laden eröffnet, muss sich diesen genauso gut überlegen.

Suchmaschinenoptimierung Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal bei Google die Ergebnisse ab der zweiten Seite gecheckt? Richtig, da liegt das Problem. Wer nach Suchanfragen nicht auf der ersten Seite erscheint, hat ein Problem, das aber mit der richtigen Such-

maschinenoptimierung, genannt SEO (für Search Engine Optimization), behoben werden kann. Was können Neugründer in dieser Hinsicht tun, damit ihr Shop online und die Produkte bei Google gelistet werden? Man kann sich mit dem Thema SEO natürlich selbst befassen, aber man muss

HSC

GmbH

HSC HomeElectronic Service Center GmbH

Brahestraße 1 04347 Leipzig

Telefon: 0341 / 337436 - 30 Fax: 0341 / 337436 - 59

Ihr Service-Partner aus der Region!

Fertigung und Entwicklung von elektronischen Systemen

Die HSC GmbH repariert im Au�rag namha�er Hersteller Geräte der Unterhaltungselektronik, Küchen- und Haushaltsgeräte, sowie Computer, Laptops und Smartphones vor Ort beim Kunden oder im eigenen Kundendienst-Center. Hierzu zählen sowohl Reparaturen im Rahmen der Garan e- / des Gewährleistungsanspruchs als auch kostenpflich ge Reparaturen für alle Marken. Die HSC GmbH ist Servicepartner für Großhandelske en und Märkte und betreut private Endkunden in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Über 60 Mitarbeitern sind im Unternehmen an den beiden Standorten in Sachsen tä g.

Kundendienst und Herstellerservice für: LCD- / LED- / Plasma-TV

Computer Notebook Server

Küchen- / Haushaltsgeräte

Fotos:

Für Kleinstproduzenten, kleinere Manufakturen und Händler eignen sich Shopsysteme, die sie selbst betreuen können. Sie basieren meist auf dem Baukastenprinzip und sind damit für Einsteiger perfekt geeignet. Mit diesen Systemen können Online-Shops schnell erstellt werden, da sie meist leicht verständlich sind. Der Vorteil der Shopsysteme ist, dass Sie die volle Kontrolle über Inhalt und Design haben – das ist gleichzeitig aber auch der Nachteil. Wer auf Nummer Sicher gehen will, beauftragt eine Agentur, um den Shop zu erstellen. In jedem Fall muss man sich natürlich mit dem Thema intensiv auseinandersetzen, sowohl was die Inhalte des Shops betrifft als auch mit deren Umsetzung.

Tel. 0341 / 337436 - 30

Zentrale Leipzig Brahestraße 1 04347 Leipzig

Niederlassung Dresden Alttorna 7 01239 Dresden

mail@hsc-servicecenter.de Sie erreichen uns Mo - Fr 9 - 17:30 Uhr und Sa 9 - 12:00 Uhr www.hsc-servicecenter.de 32 Winter 2017/18 top magazin Leipzig 32 Bilderquelle: "Curved tv" von lucadp - Fotolia.com; "Modern Coffee Machine" von Konstan n Kulikov - Fotolia.com; "picture of household appliances on a white background" von mrgarry - Fotolia.com; "Computer" von D.R. - Fotolia.com; "Modern metallic laptop on white background 3D rendering" von sdecoret - Fotolia.com; "isolated smartphone with broken screen" von andreacion - Fotolia.com


wirtschaft

wissen, dass es sehr komplex ist. „Es geht primär um die Listung bei Google, nicht ganz nebensächlich sind aber auch die rechtlichen Aspekte, die damit verbunden sind. Es ist als Unternehmer natürlich aufwendig, die Trends der SEO und Rechtsprechungen dazu immer im Auge zu behalten. Ich

würde das einem qualifizierten OnlineMarketer oder SEO-Manager überlassen“, rät Annedore Linder. Gernot Geier, Marketing-Leiter beim Taschenkaufhaus, rät Ähnliches: „Generell ist SEO ein extrem wichtiges Marketinginstrument, welches für jeden Online-Shop von großer Bedeutung ist. Durch eine entsprechend gute Platzierung bei Suchmaschinen mit den relevanten Suchbegriffen, bekommt man als Online-Shop Besucher auf seine Seite, ohne dass für diese Marketing-Kosten in Form von Klickpreisen, wie z.B. bei bezahlter Werbung bei Suchmaschinen oder bei Preissuchmaschinen, anfallen.

Nicht vernachlässigen: die richtige Domain Gerade für neue und kleine Online-Shops mit geringem Marketingbudget ist eine Suchmaschinenoptimierung essentiell.” Die Basics kann man sich selbst aneignen und somit seinen Shop schon einmal vom Grunde her selbst optimieren. Man findet dazu eine Vielzahl an interessanten Artikeln und Beiträgen im Internet. SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, der auf Dauer viel Know-How benötigt. Mittel- bis langfris-

33

tig sollte man sich daher entweder einen Profi ins Unternehmen holen oder die Suchmaschinenoptimierung an eine Agentur auslagern. Hier ist es aber wichtig zu wissen: Seriöse Agenturen versprechen keine Top 1 Platzierungen und arbeiten auch eher nicht mit Fixpreisen. Jede Seite und jede Branche hat eigene SEO-Anforderungen und diese können nicht verpauschalisiert werden. Daher sollten Neugründer unbedingt darauf achten, was genau angeboten wird. In Leipzig gibt es einige gute Agenturen, die man hinzuziehen kann. Man sollte sich auch nicht davor scheuen, bei anderen Shops, die keine Konkurrenz darstellen, nachzufragen, wie das Thema dort behandelt wird und welche Agentur gegebenenfalls unterstützt. Schlussendlich hängt jede Entscheidung davon ab, was und wen man mit dem Shop erreichen möchte. Was biete ich an, wer und wo ist meine Kundschaft? Wie soll der Shop heißen, damit man sich an ihn erinnert und ihn googeln kann? Wie wichtig ist in meinem Business die Suchmaschinenoptimierung? Wie ist die Konkurrenz aufgestellt, was kann ich selbst leisten? All das sind Fragen, die vor jeder Gründung eines Shops stehen. Wer sich das nötige Know How aneignet, hat heute alle Werkzeuge, um erfolgreich einen Online-Shop zu eröffnen. AD

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

33


wirtschaft

Im Unternehmerporträt

Sylvio Klaus

hss – Home Security System ylvio Klaus von hss – Home Security Systems ist nicht nur in der Messestadt beruflich unterwegs, sondern auch in Halle und weit über beide Städte hinaus. Das Ambiente der Räumlichkeiten des Unternehmens in Leipzig verströmt eine angenehme Ruhe und eine Art von Sicherheit, ohne dass von Sicherheitstechnik etwas zu sehen ist. Sylvio Klaus, der Inhaber der Firma, ergänzt diesen ersten Eindruck mit seiner ruhigen und geerdeten Art im Gespräch für dieses Porträt. Eigentlich wäre er ursprünglich lieber Tischler geworden, gibt der 45-Jährige einen Einblick in seinen beruflichen Werdegang. Doch eine Lehrstelle im Handwerk war nicht so einfach möglich und so ging er nach der obligatorischen Polytechnischen Oberschule in den VEB Otto Grotewohl Böhlen zu einer Lehre zum Facharbeiter für chemische Produktion. Mitten in diese Ausbildung platzte die Wende und auf einmal gab es den Beruf nicht mehr. Mit einer angebotenen zusätzlichen Qualifikation wurde die Lehre um ein Jahr verlängert und mit dem Abschluss als Chemikant beendet. „Ich hatte eine Ausbildung, war aber trotzdem nicht glücklich”, erinnert sich Sylvio Klaus. Dann folgte etwas, das wohl jeder Dritte in dieser Zeit so mitgemacht hat: Ein Abstecher in den Finanzsektor. „Ich habe dort sehr gute und sehr schlechte Erfahrungen machen dürfen. Aber dennoch möchte ich diese Zeit nicht missen. Ich habe dort sehr viel über Vertrieb gelernt, über ein gutes Produkt und ein gutes Produkt zum richtigen Zeitpunkt”, erklärt er rückblickend.

34

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Dann lernte er in Deutschland einen Unternehmer, einen gebürtigen Engländer, kennen, der ursprünglich im Sanitärbereich gearbeitet hat und irgendwann eine hochwertige Sicherheitstür mit im Angebot hatte. Über die Freundschaft zu diesem Unternehmer reiste Sylvio Klaus mal mit nach Birmingham, wo er jemandem vorgestellt wurde, der ihn gefragt hat, ob er nicht Ambitionen habe, in Deutschland etwas mit Sicherheitstechnik zu machen. Los ging es also mit zwei, drei Alarmanlagen, die man vielleicht heute gar nicht mehr als Alarmanlagen bezeichnen würde, wie er mit einem Schmunzeln bekennt. Doch das Interesse im Freundes- und Bekanntenkreis war da und so wurde nachgeordert.

Es war ein typisches Garagenunternehmen, quasi aus dem Nichts Irgendwann kam dann die Erkenntnis, dass das nicht mehr nebenbei geht, und so trennte sich Sylvio Klaus komplett von der Finanzbranche und schlug einen neuen Weg ein. Es war ein typisches Garagenunternehmen, das damals quasi aus dem Nichts entstanden ist und ein erstes Büro hatte gerade mal 15 m², wo man sich Küche und Toilette mit anderen geteilt hat. Mit einem Geschäftspartner ging es weiter. „Der eine hat gezeigt und der andere eingebaut und am nächsten Tag umgedreht”,

berichtet Sylvio Klaus über diese Zeit und gesteht, dass man alles falsch gemacht habe, was man falsch machen kann, aber entsprechend habe er daraus etwas gelernt. Die Trennung von dem Geschäftspartner war dann eine harte Bewährungsprobe, die der Unternehmer als GAU bezeichnet. Vieles stand auf der Kippe, vieles stand auf dem Spiel. Er und eine Handvoll Mitarbeiter haben sich der Situation gestellt und alles wieder auf sehr stabile Füße gestellt. Aus dem anfänglichen Nichts ist nach 21 Jahren ein Unternehmen geworden, welches in einem Umkreis von 200 bis 300 km und zum Teil noch darüber hinaus knapp 3.000 Kunden betreut. Rund 10 Leute, davon 6 Festangestellte, arbeiten in der Firma, die den Kunden vom Erstkontakt, Beratung und Konzeption, Angebot und günstigstenfalls auch die Ausführung, Betreuung, Service und Wartung alles bietet. Die Klientel reiche vom Kleingewerbe bis hin zum Privatkunden, die das Angebot von Einbruch- und Brandmeldetechnik nutzen. Dabei bediene er einen rein technischen Sektor, erklärt Sylvio Klaus. Durch

Foto: Elia van Scirouvsky

S


den Einsatz von hochwertiger Funktechnik sind seine Systeme vor allem im privaten Bereich sehr beliebt – alles geht ohne viel Dreck, es müssen keine Löcher für Leitungen gebohrt werden und so sind die Elemente des Baukastensystems auch umzugsfähig. Auf die Frage nach der Zukunft seines Unternehmens antwortet der Inhaber: „Wir möchten nicht um jeden Preis wachsen – auf gar keinen Fall. Wir möchten ein sehr stabiles und stetiges Geschäft haben, möchten es natürlich gerne auch ausbauen, d. h. die jährlichen Zuwachsraten spiegeln das auch wider.” Sylvio Klaus ist da sehr entspannt: „Ich lebe nach der Philosophie, dass ich nicht lebe, um zu arbeiten.” Dafür geht es ihm um die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter, die zwar nicht von Anfang an, aber doch schon sehr lange dabei sind. Es gehe eher familiär zu und es gebe nicht das klassische Chef-Angestellten-Verhältnis, gibt der Unternehmer einen Einblick in seine Firmenphilosophie und ergänzt, dass es bei ihm kein Mitarbeiterkarussell gebe, was allein schon der Branche geschuldet

sei. Sylvio Klaus möchte, dass seine Mitarbeiter zufrieden sind und gern arbeiten. Er lebt das vor, er liebt seine Arbeit und trägt das Motto „Führen durch Vorführen”, das er einst selbst so kennenlernen konnte, weiter. Er ist sowieso am liebsten draußen beim Kunden und sein Wissen aus dem Vertrieb ist ihm nach wie vor eine große Hilfe.

Den Ausgleich zum Beruf gibt es beim Yoga Doch jeder Unternehmer ist auch ein ganz privater Mensch. Sylvio Klaus ist zwar nicht verheiratet, lebt aber seit 28 Jahren mit ein und derselben Frau zusammen. Die gemeinsame Tochter studiert gerade in England internationales Businessmanagement. Den Ausgleich zum beruflichen Alltag holt sich der Unternehmer seit knapp sechs Jahren beim Yoga. Damit hat er in einer Phase begonnen, als es für den Kopf sehr

stressig war. „Das hat mir geholfen, wieder runterzukommen und nicht nur Sterne zu sehen”, erklärt Sylvio Klaus seine Ambitionen in diesem Bereich. Doch auch Laufen und Radfahren gehören zu seinem Leben, ebenso wie die vielen anderen sportlichen Aktivitäten. Hier ist er vom Kegeln, in der Schulzeit über Handball, zwischenzeitlich auch mal kurz Fußball, beim Volleyball gelandet. Als Sponsor unterstützt der Unternehmer auch den Sport. Das Damen Bundesliga-Team des HCL oder die 1. Männermannschaft des SV Rositz gehören zu den geförderten Mannschaften. In den Urlaub geht es gern nach Amerika Richtung Kalifornien oder nach Südostasien Richtung Thailand oder Malaysia. In seinem Büro hängt ein Bild mit einem thailändischen Buddha darauf, der sicher nicht nur das beliebte Urlaubsziel symbolisiert, sondern auch die allgegenwärtige Ruhe und Balance bei Sylvio Klaus verkörpert. Eine Sicherheitsfirma mit einem Unternehmer, der sich sicher ist, in dem was, er tut und in dem, wie er lebt. AD/EVS

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

35


automobile

Automobiler Ausblick A

lle zwei Jahre findet im Wechsel mit dem Autosalon Paris in Frankfurt am Main die Internationale Automobil Ausstellung, kurz IAA, statt. Auto-Liebhaber, Freaks und Interessierte hatten auch in diesem September zehn Tage lang die Gelegenheit, sich die neuesten Entwicklungen der Hersteller anzuschauen und natürlich

BMW und Mini MW setzt auf eine elektrifizierte Zukunft und automatisiertes bzw. autonomes Fahren. Mit der Strategie „Number One > Next“ wird die Elektromobilität weiter ausgebaut. Bereits 2025 sollen 25 Modelle mit elektrifiziertem Antrieb angeboten werden, zwölf davon rein elektronisch. Der BMW i Vision Dynamics gab auf der IAA in Frankfurt bereits einen Vorgeschmack auf Kommendes: Eine Reichweite von 600 km, über 200 km/h Spitzengeschwindigkeit und eine Beschleunigung in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das BMW Concept X7 iPerfomance zeigt, dass es durchaus möglich ist, ein SAV (SportActivity, wie BMW seine sportlichen Flitzer in Abgrenzung zum SUV nennt) mit einem elektrischen Antrieb zu verbinden.

36

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Bereits jetzt unterstützt eine Vielzahl von intelligenten Assistenzsystemen den Fahrer in vielen Fahrsituationen. Der nächste Schritt ist das autonome Fahren, bei dem die Fahraufgabe zeitweise oder vollständig an das Fahrzeug übertragen werden kann. Für 2021 ist der BMW iNext angekündigt, welcher erstmalig hochautomatisiert fahren kann, mit Befähigung zum autonomen Fahren, wenn alle Rahmenbedingungen passen.

E

rstmals auf der IAA vorgestellt wurde der Mini Electric Concept. Der erste in Großserie produzierte Mini mit rein elektrischem Antrieb soll 2019 auf unseren Straßen rollen. Keine Emissionen und gleichbleibendes typisches Mini-GokartFeeling verspricht das Concept-Car. Es gibt den Startschuss für folgende elektrische Modelle, welche eine zentrale Säule des Unternehmes bilden werden.

Fotos: BMW Group | Hyundai Motor Deutschland GmbH

B

36


automobile

auch live zu testen. Was 2017 besonders auffiel: Die Hersteller gehen klar in Richtung E-Mobilität, die umweltfreundlichen Kreationen waren die Stars der Herstellerschau. So gut wie alle in der Branche haben sich neuen Antriebsarten zugewandt. Zielvorgaben sind dabei mitunter sehr konkret: so will Volvo ab 2019 jedes neue Modell mit einem Elektromotor vorstellen. Hyundai möchte bis 2020 mindestens 31 umweltfreundliche Modelle anbieten. Doch vor allem Hersteller wie Mercedes-Benz und

BMW ziehen endlich nach und gehen langsam aber sicher in die Pole Position. Die wichtigsten Entwicklungen, die auf der IAA 2017 präsentiert wurden, zeigen den Wandel der Automobilbranche, der sich weit über das Thema E-Mobilität hinaus erstreckt. Stichworte sind Connectivity – zu Deutsch Netzwerkfähigkeit, autonomes Fahren und auch smartes Car Sharing. Auf den kommenden Seiten haben wir für Sie die wichtigsten News prägnant zusammengefasst. AD

Hyundai D

ie Modellreihe Ioniq von Hyundai ist bereits ausschließlich ist zwei elektrifizierten Antriebsvarianten erhältlich: als Hybrid und Elektro. Der Plug-in-Hybrid ergänzt nun diese Reihe. Im nächsten Jahr sollen schon das Lifestyle-SUV Kona Elektro und eine zweite Generation des Hyundai ix35 Fuel Cell mit Brennstoffzellen im Markt eingeführt werden. Verbesserungen gibt es bei der Steigerung der Effizienz, Leistung, Haltbarkeit und des Tankvolumens. Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 31 umweltfreundliche Modelle mit unterschiedlichen klimafreundlichen Antriebsarten erscheinen.

37

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

37


automobile

Lexus

D

er Einsatz der Hybridtechnologie wird bei Lexus ganz klar und konsequent durchgeführt. Alle Fahrzeuge sind bereits mit diesem Antrieb erhältlich, werden auch von mehr als 90 Prozent der Kunden favorisiert. Damit verzeichnet die Marke den höchsten Hybridanteil der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge. Lexus setzt den Einsatz von umweltfreundlichen Antrieben auch klar weiter in den Fokus mit alternativen Technologien wie Brennstoff-

zellen oder rein elektronisch. Der Einsatz von Dieselantrieben ist 2013 bereits eingstellt worden – der Blick geht nach vorn zu Nachhaltigkeit und einem bewussteren Umgang mit der Umwelt. Untersuchungen zufolge werden die Hybridfahrzeuge bereits zu rund 50 Prozent rein elektronisch bewegt und reduzieren damit maßgeblich den Ausstoß der schädlichen Emissionen. Gerade die Premium-SUV Modelle Lexus NX und RX sind dabei stark nachgefragt.

Volkswagen B

der IAA bot der I.D. Crozz bereits einen Ausblick – voll elektrisch, voll vernetzt und digital. 2019 wird dann das erste Serienmodell der I.D.-Familie zu sehen sein. Weiter wird weltweit das SUV-Angebot von Volkswagen ausgebaut.

Fotos: Volkswagen AG | Toyota Deutschland GmbH

is zum Jahr 2025 wird Volkswagen neben konventionellen Antrieben 23 reine Elektroautos anbieten. Die neue Elektrooffensive, die I.D.-Familie, geht 2020 an den Start. Sie basiert auf einer vollständig neu entwickelten Elektroarchitektur. Auf

38

38


automobile

Große Momente werden noch größer, wenn man sie teilt. Der neue Cayenne. 5 Türen, offen für jedes Abenteuer. Die neuen Cayenne Modelle bringen Mannschaftsgeist in die Sportwagenwelt. Effizienz auf die Straße. Und digitale Performance in Ihr Cockpit. Gern zeigen wir Ihnen persönlich, wie viele große Momente im Alltag stecken. Ab sofort bestellbar bei uns im Porsche Zentrum Leipzig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

automobile

Porsche Cayenne Leasing

EUR 890,–

monatlich/36 Monate* EUR 14.000,– Sonderzahlung Laufleistung: 10.000 km Porsche Zentrum Leipzig Porsche Niederlassung Leipzig GmbH Poststraße 7 04158 Leipzig Tel. 0341 91936-0 www.porsche-leipzig.de

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 11,3–11,1 · außerorts 8,0–7,9 · kombiniert 9,2–9,0; CO2-Emissionen kombiniert 209–205 g/km · Effizienzklasse D * Ein beispielhaftes, freibleibendes Angebot der Porsche Financial Services GmbH & Co. KG, Porschestraße 1, 74321 Bietigheim-Bissingen, berechnet auf Grundlage der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Das Angebot ist begrenzt und gültig bei einem Vertragsabschluss bis 31.12.2017 und Fahrzeugübernahme bis 31.01.2018. Zusätzlich anfallende Zulassungskosten i. H. v. EUR 175,– und Überführungskosten i. H. v. EUR 1.070,– sind direkt an das Porsche Zentrum Leipzig zu zahlen. Ist der Kunde Verbraucher, besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht. Alle Preisangaben inkl. MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildung zeigt abweichende Sonderausstattung.

39

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

39


automobile

I

Jaguar und Land Rover

n den nächsten Jahren geht es bei Jaguar und Land Rover elektrisch zu. Anfang 2018 stehen Range Rover und Range Rover Sport als Plug-in Hybrid in den Startlöchern. Jaguar stellte auf der IAA die Rennversion des rein elektrischen Jaguar I-Pace vor, mit dem die Jaguar I-Pace eThrophy – der weltweit erste Markenpokal für Elektroautos – startet. Ab 2020 soll jedes neue Modell elektrifiziert sein, mit Wahl zwischen elektrischem Antrieb, Plug-in Hybrid oder Mild-Hybrid.

Mit der virtuellen Studie „Future-Type“ zieht Jaguar vor ins Jahr 2040. Sie zeigt ein autonom fahrendes, elektrisch betriebenes Modell, welches sich vor die Haustür geholt werden kann, ohne es vielleicht selber zu besitzen. Die Kommunkation erfolgt über Spracheingabe mit einem mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten Lenkrad, welches sich in den eigenen vier Wänden befindet.

Porsche M

2015 feierte die Konzeptstudie „Mission E“ ihre Premiere, Ende des Jahrzehnts soll der Verkaufs des ersten rein elektrisch betriebenen Serienfahrzeugs beginnen. Ausgestattet sein soll er mit einer 800-Voltund einer neuartigen Ladetechnik.

Fotos: Porsche AG | Jaguar Land Rover Limited

it der „Mission E“ setzt Porsche ein deutliches Zeichen, wie es mit der Marke in Zukunft weiter geht. Der Neubau des Motorenwerks in Zuffenhausen zum Elektroantrieb sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaschonenden Mobilität.

40

40


automobile

41

automobile

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

41


automobile

Mercedes-Benz und Smart A

uf der IAA neu vorgestellt wurde die Vorserie des neuen Mercedes-Benz GLC F-Cell – das erste Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen- und Batterieantrieb. Dieses Zusammenspiel und kurze Tankzeiten sollen ihn zu einem alltagstauglichen Begleiter auch für lange Strecken machen. Das Fahrzeug fällt unter die Technologiebezeichnung „EQ Power“. Bis 2022 will Daimler zehn batterieelektrische Fahrzeuge auf den Markt bringen. Der GLC F-CELL markiert dabei einen wichtigen Schritt.

S

mart präsentiert das Konzeptfahrzeug smart vision EQ fortwo – für Carsharing der Zukunft. Das autonom fahrende Fahrzeug holt seine Passagiere direkt am gewünschten Ort ab. Über die Projektionsfläche an der Front erkennt der Nutzer, dass es sich um sein Fahrzeug handelt. Dann heißt es: entspannt ans Ziel.

Volvo M

reinen Verbrennungsmotoren ist somit gezählt. Bis 2021 werden fünf Elektrofahrzeuge eingeführt, zwei davon von der Volvo Performance-Marke „Polestar“. Zusätzlich wird es eine Reihe von Plug-in Hybridfahrzeugen und Autos mit 48-Volt-Mildhybridsystem geben.

Fotos: Volvo Car Germany GmbH | Dailmler AG

it der Absicht, bis 2025 eine klimaneutrale Produktion zu erreichen, wird ab 2019 jedes neu eingeführte Modell von Volvo über einen Elektromotor verfügen. Der Kunde kann frei wählen zwischen Vollelektrisch, Plug-in Hybrid oder Mildhybrid-Fahrzeugen. Die Zeit der

42

42


automobile

43

automobile

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

43


automobile

Audi

D

ie g-tron-Flotte von Audi steht für eine große Reichweite, kurze Tankzeiten und einen geringen Verbrauch. Die serienmäßgie Ausstattung des klimaschonenden Audi e-gas senkt die CO2-Emissionen im reinen Gasbetrieb um bis zu 80 Prozent. Neben dem A4 Avant g-tron und A5 Sportback g-tron wurde auch die dritte Stufe des autonomen Fahrens auf der IAA vorgestellt. Der neue A8 kann somit in bestimmten Situationen die Fahraufgabe eigenständig übernehmen.

Level 4 und 5 des autonomen Fahrens versprechen noch mehr. Darunter ein Autobahnpilot, der die Fahraufgabe bis 130 km/h übernehmen und selbsttätig die Spur wechseln kann. Im nächsten Schritt braucht der Fahrer gar keine Konzentration mehr auf den Staßenverkehr legen.

Maserati A

tungsstarkes Ergebnis präsentieren zu können. Das 2004 vorgestellte Konzeptfahrzeug Alfieri soll demnach das erste Modell sein, das optional mit einem Elektroantrieb ausgestattet ist.

Fotos: Maserati Spa. | Audi AG

uch Maserati arbeitet an einer elektrischen Antriebsart. Betont wird, dass kommende Fahrzeuge sich wie ein echter Maserati anfühlen sollen. Realisierbar ist dies jedoch erst 2019/2020, um ein leis-

44

44


automobile

automobile

Freude am Fahren

DIE NEUE UNABHÄNGIKEIT. DER NEUE BMW X3.

Der neue BMW X3 ist ein Statement unbegrenzter Möglichkeiten. Mit seiner athletischen Erscheinung und noch mehr Connectivity begeistert er auf ganzer Linie. Seine harmonische Proportionen und kraftvollen Konturen beeindrucken ebenso wie seine Durchzugskraft und der maximale Fahrkomfort. Lernen Sie den BMW X3 kennen und erleben Sie „die neue Unabhängigkeit“. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Probefahrttermin.

BMW AG Niederlassung Leipzig www.bmw-leipzig.de

Alte Messe Zwickauer Str. 55 04103 Leipzig Tel. 0341-4455-1220 Hinweis: Ausstattungsabhängig kann es sich bei den genannten Assistenzsystemen, Diensten, Services und Funktionen um kostenpflichtige Angebote handeln. * Voraussichtlich verfügbar ab Dezember 2017. Abbildung zeigt Sonderausstattungen. 45

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

45


automobile

Er belebt die Legende um den Bulli neu Das VW Reisemobil California im Top-Test

A

b in den Urlaub! Diese Gedanken kreisen für den Test des VW Reisemobils T6 California, zur Verfügung gestellt vom Liebertwolkwitzer Autohaus Burkard. Und zwar konkret das ringsum himmelblaue Sondermodell Ocean Blue. Den Urlaubstrip darf ich allerdings nur gedanklich genießen – der Blue ist ein überaus begehrtes Gefährt und vagabundiert für interessierte Freizeitkapitäne nur für wenige Stunden von Autohaus zu Autohaus. Die sieben 2.0-Liter-Motorisierungen des T6, fünf davon als Diesel, gehen ab 84 PS los, ich setze mich hinter das Lenkrad der stärksten Maschine mit 204 Diesel-PS. Der Ocean hat als wichtigstes Upgrade ein elektrohydraulisches Aufstelldach (die anderen Modelle manuell) und einen doppelverglasten Fahrgastraum. Schon nach wenigen Minuten cruisen mit 120 bis 130 km/h fühle ich mich komplett entschleunigt – vor allem der sehr bequeme Sitz und die ideal beschaffene Armablage machen Ankunftslust auf Sonne, Berge und Meer.

Bis zu vier Personen haben Platz am Tisch

zügig. Bis zu vier Personen haben Platz am Tisch und der Herd weist zwei Kochstellen auf. Zwei Schlafplätze warten im Aufstelldach auf müde Träumer, zwei normalgroße oder drei kleine Personen haben zudem auf einer Ebene im Fahrgastraum Platz zum Liegen. Ein Clou ist die unsichtbare Duschmöglichkeit. Unter der Heckklappe lässt sich ein bis zur Erde komplett geschlossener Vorhang herunter lassen und ein Wassertank samt Brause nutzen. Wer zu 100 Prozent autark sein möchte, kann problemlos eine Campingtoilette mitführen.

Geschwindigkeit sehr leise und akzeptabel in ihren Verankerungen ein wenig geklappert. Welche „Überlebensbedingungen“ finden Campingfreunde im T6 nun konkret vor? Kopffreiheit und Raumgefühl sind bei genutztem Aufstelldach erstaunlich groß-

Es wird Zeit zur Autoabgabe. Ich bekomme die grenzenlose Freiheit nicht so recht aus dem Kopf: Ich sehe mich im legendären Bulli im modernen Gewand, habe stets die Ohrwürmer aus dem Freiheits-Musical „Hair“ im Ohr und surfe nicht mehr und nicht weniger im Old-School-Vintage-Feeling. Reminiszenz muss sein. GS

ein praktisches per Joystick steuerbares Display auf, auch die Rückfahrkamera ist überaus sinnvoll. Etliche Funktionen erfolgen nicht vollautomatisch sondern als manuelles Campingfeeling – somit keine High-Tech-Aura. Tisch und Stühle lassen sich für die spontane Pause flugs aus- und einklinken und haben erst bei sehr hoher

Fotos: Isabell Thomas

Dank der starken Maschine zieht der Ocean auch von unten absolut kräftig hoch und durch. In keiner Fahrsituation bin ich ein Verkehrshindernis und, die größte positive Überraschung: Selbst bei knapp 160 km/h, bei einer angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h, surft der T6 überaus leise durch die Lande. Bis zur ersten Pause zeigt das Display einen Verbrauch von 11,6 Litern an, geschuldet meines zugegeben bewusst sehr offensiven Testfahrstils.

Fotos:

Beim sonnigen Halt am Störmthaler See befasse ich mich nun genauer mit dem Innenleben. Die neueste Technik weist

46

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

46


automobile

automobile

CALIFORNIA DREAMS Was mit dem Bulli als rollendem Symbol für Unabhängigkeit und Freiheit begann, ist mit dem California zu einem echten Zuhause auf vier Rädern geworden. Buchen Sie das seit Generationen beliebteste Reise- und Freizeitmobil einfach bei uns und starten in Ihren Traumurlaub!

Schon ab 79,- €/Tag

rent by Autohaus Burkard 034297 / 670-46 www.neuseenland-wohnmobile.de 47

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

47


news

Leipziger Immobilienpreis 2017 A

m 15. September wurde in der Kuppelhalle der Leipziger Volkszeitung der Leipziger Immobilienpreis 2017 verliehen. Die Jury, bestehend aus Experten aus den Bereichen der Stadt- & Landespolitik, Denkmalschutz, Wissenschaft, Wirtschaft und der Interessengemeinschaft Haus & Grund, bewertete die Objekte in den Kategorien Gesamtwirkung, gestalterische & architektonische Qualität, handwerkliche Qualität der Bauführung, Originalität des Entwurfs sowie Vorbildwirkung, ökologischer Aspekt und Nutzungsqualität.

Gewinner der Kategorie Neubau ist die Villa Voss von Bauherr Dr. Jens Voss und Dipl.-Ing. Robby Stamm. In der Kategorie Bauen im Bestand konnte sich das Gohlis Carré, ein Projekt der GRK Holding AG / Instone Real Estate und Architekt Peter Homuth, durchsetzen. Preisträger der Kategorie Denkmalschutz ist Bauherrin Angela Thamm und die Architekten von der W & V Architekten GmbH mit ihrer Immobilie „Salomonstift“. Den Sonderpreis bekam ein vom Einsturz bedrohtes Fachwerkhaus nahe des Auensees, dass

im Auftrag der Hähle-Posselt GbR und von Architektin Gudrun Morgenstern wieder zum Leben erweckt wurde. SB

ur besinnlichsten Zeit des Jahres lädt das Kloster Nimbschen traditionell zu seiner abendfüllenden Weihnachtsgala. Ob Schnee oder nicht die Gäste der Gala werden mit heißem Glühwein in den historischen Gemäuern der Klosterruine empfangen, ehe eine gemeinsame Fackelwanderung die Gemüter nochmals warm werden lässt. Am hauseigenen Festsaal angekommen, werden sie in eine kulinarische, optische und akustische Weihnachtswunderwelt entführt. In diesem Jahr hat sich eine Vielfalt an Showacts angekündigt,

48

top magazin WIE Leipzig STRATEGISCH DER WOLF

Winter 2017/18

darunter Roy Reinker mit seiner Bauchrednershow, die Artistinnen Anissa und Valerie sowie die Medley-Band SK5. Doch Mittelpunkt der Gala wird wohl das exklusive Weihnachtsmenü sein. Wer sich das weihnachtliche Spektakel – ob mit Begleitung oder als Firma – nicht entgehen lassen möchte, sollte jetzt schnell sein: Es sind nur noch wenige Karten für die insgesamt sechs Termine verfügbar. Wer leer ausgehen sollte, hat gewiss im nächsten Jahr wieder die Chance. SB

Dirk Michael Deckbar | OVERMEDIA GmbH

Z

Fotos: Kloster Nimbschen | Agentur dreipunkt

Weihnachten im Kloster Nimbschen


news

Das Wohnen im Mittelpunkt

D

as Zentrum-Nord ist wohl eine der besten Lagen der Messestadt. Das Rosental bietet beste Sport- und Erholungsmöglichkeiten, der Zoo ist gleich ums Eck

und auch die Innenstadt ist zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen. So ist es kein Wunder, dass das nordeuropäische Immobilienunternehmen Bonava ihr neustes Projekt genau in diesem Viertel Leipzigs, genauer in der Pfaffendorfer Straße 5, errichten lässt. Der Neubaukomplex wird insgesamt 50 Eigentumswohnungen umfassen, von denen nur noch wenige zu haben sind. Über 44 bis 145 qm Wohnfläche verfügen die 228.800 Euro bis 997.050 Euro teuren Objekte, zwei bis fünf Zimmer finden

in ihnen Platz. Zu jeder Wohnung gehört eine Terrasse mit Garten, ein Balkon, eine Loggia oder eine Dachterrasse. Eine noble und hochwertige Ausstattung ist in jeder der 50 Wohnungen vorzufinden: bodentiefe Fenster, Fußbodenheizung, moderne Bäder und schicke Schnitte sorgen für eine einladende Wohlfühlatmosphäre. Somit erklärt sich auch der exotische Name des Unternehmens: „Bonava“ setzt sich zusammen aus den schwedischen Worten „bo“ für Wohnen und „nav“, der Mittelpunkt. AKZ

Bits und Bytes statt Panzerstahl D

eutschlands wohl schönster Banktresor steht in Leipzig am Martin-Luther-Ring. Seit 1901 dienen dort meterdick bewehrte Räume im Kellergeschoss der Deutschen Bank als Aufbewahrungsort für wertvolle Dinge. Was in den Schließfächern lagert, ist für Außenstehende seit jeher tabu. Nur die Kunden selbst wissen, was ihnen ganz persönlich lieb und teuer ist: Schmuck, Gold, Münzen, wichtige Unterlagen, Erinnerungsstücke und manch anderes wandern erfahrungsgemäß in einen Bank-Safe. Für die sichere Aufbewahrung von Dokumenten bedarf es im

digitalen Zeitalter aber keiner Panzertüren mehr. „Sehr einfach lassen sich Verträge, Versicherungspolicen, Ausweiskopien oder Passwörter in einem ‚eSafe‘ ablegen“, erklärt Ellen Bischoff, Filialdirektorin der Deutschen Bank am Martin-Luther-Ring. Ein solches elektronisches Schließfach bietet die Bank seit kurzem an. Wie beim klassischen Pendant hat nur der Kontoinhaber Einsicht in seinen eSafe. Die Daten sind zuverlässig verschlüsselt. Auf sie kann der Kunde von überall zugreifen – mit seinem PC, Tablet oder auch über Smartphone. Den eSafe gibt es mit unterschiedlichen

49

Funktionsumfängen. Je nach Bedarf zahlt der Kunde einen entsprechend abgestuften Preis für den neuen Service. PM

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

49


news

So lässt es sich leben – im Lagovida

Das Besondere an den Immobilien ist, dass sie erstmals auch käuflich erworben werden können. Ab 245.000 Euro kann man dann ein neues Heim sein Eigen nennen, das besticht durch die optimale Lage, einen herrlichen Seeblick und einer Idylle, die sich besonders durch ihr Urlaubsgefühl auszeichnet. Gibt es heute eine bessere Kapitalanlage als in eine Immobilie zu investieren, die aus unserem stetig hektischeren Alltag herausholt und uns kurz durchatmen lässt? Die Erholung ist auf 60 bis 155 Quadratmetern und in den Kate-

50

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

gorien Basic, Select Plus und Premium zu haben, eine hochwertige Ausstattung ist ihnen allen gemein/sicher: offen gestaltete Wohnbereiche, großflächige Verglasungen mit elektrischen Rollläden, Stellplätze für PKW und hinreißende Dachterrassen mit

inbegriffen. Weitere Ausstattungsdetails, wie Kaminöfen oder Sauna, sind optional umsetzbar. Die Fertigstellung des Projekts wird voraussichtlich im Frühjahr 2018 mit Unterstützern, Gästen und Freunden offiziell zelebriert. SB

Heureka Marktgastronomie GmbH & Co.KG | Daniel Böhm

rlaub und Entspannung, nicht weit entfernt von zu Hause und immer schnell erreichbar. Diesen Traum von Flexibilität erfüllt das Lagovida Ferienresort seinen Gästen bereits seit 2014. Das am Störmthaler See gelegene Feriengelände erfreut sich einer so großen Beliebtheit, dass es für die Geschäftsführung nahelag, sich nach Jahren des Erfolgs und der stetigen Nachfrage endlich zu vergrößern. Der Spatenstich für 33 neue Ferienwohnungen, die sich über eine Fläche von 8.000 Quadratmeter erstrecken, fiel im Oktober letzten Jahres. Nach etwa einem Jahr Bauzeit ist es nun endlich so weit: 23 der exklusiven Ferienwohnungen des Resorts werden ab Januar 2018 bezugsfertig sein, die restlichen zehn circa gegen Ende des nächsten Jahres.

Fotos: Lagovida

U


news

Russischer Abend mit Banjaritual und Wenikaufguss D

ie Sauna im See, genauer im Cospudener See, überrascht regelmäßig mit Events abseits des standardisierten Saunagangs. So auch am 27. Januar, 24. Februar und 24. März. Denn dann finden die Russischen Abende statt. Statt eisigen Temperaturen und Uschankas erwartet die Gäste eine warme und vor allem warmherzige Atmosphäre. Nach einem oder zwei Schluck Wodka folgt das Banjaritual: Bei diesem Russischen Ritual findet der Aufguss mit Wenikbüscheln statt. Diese sind echt rus-

sische Birkenzweige die Stunden zuvor im Wasser lagen. Der Aufguss erfolgt mit diesem „Birkenwasser”, zusätzlich wird mit den Wenikbüscheln kräftig gewedelt. Dabei entsteht ein zusätzlicher Hitzereiz mit Birkenduft und die Blutzirkulation wird angeregt. Auch die Buchung einer Massage ist möglich. Russische Süßigkeiten und kleine Snacks sowie russischer Tee aus dem Samowar und frischer Flammlachs vom Feuer runden den Themenabend kulinarisch ab. Eine Anmeldung ist erforderlich. SB

Ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art – Kunst und Kurzweil auf Schloss Trebsen

E

twa eine halbe Stunde von Leipzig entfernt erhebt sich Schloss Trebsen über das Ufer der Mulde. Hier inszeniert der Schlossherr Jochen Rockstroh in diesem Jahr auch am zweiten und dritten Adventswochenende einen Weihnachtsmarkt, bei dem nicht der Handel, sondern der Zauber der Adventszeit im Vordergrund steht. Neben einigen ausgewählten Handwerkern, die traditionell gefertigte Waren anbieten, wird es auch Mitmachwerkstätten geben, in denenKinderbasteln,backenundschmieden können. Die Hauptattraktion des Marktes

aber bildet eine phantastische Schar von Spielleuten, Gauklern, Akrobaten, Puppenspielern und Märchenerzählern. Das Ensemble „Die Flugträumer“ verbindet die Ästhetik des modernen Tanzes mit kraftvoller Akrobatik, rasanten Jonglagen und einer beeindruckenden Feuershow. Fanfare Bachtali aus Rumänien kombiniert rasanten Balkanbrass mit temperamentvollen Zitaten aus der Musik der Roma. Ein sinnliches Erleben verspricht die Performanz der Feuerkünstlerin und Bauchtänzerin Namjira. Die Gruppe Tanzwut zelebriert

mittelalterliche Spielmannskunst. Wernher von Lichtenstein interpretiert die Figur des Nikolaus in seiner ganz eigenen, herzlich-amüsanten Weise und viele andere Künstler entführen ihr Publikum in eine Welt der Phantasie. Mehr dazu unter www.schloss-trebsen.com . PM

Sauberkeit & Glanz für Ihr Zuhause. Wir reinigen und pflegen Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihren Garten in Leipzig und Umgebung. 3 Sie haben mehr Zeit für die schönen Seiten des Lebens 3 Im Urlaubs- oder Krankheitsfall wird eine Ihnen bekannte und verlässliche Vertretung eingesetzt

3 Weitere Vorteile unter www.reinigungsperlen.com Testen Sie unsere umfangreichen Leistungen. Wir erstellen Ihnen gerne kostenfrei ein erstes individuelles Angebot.

rp Gebäudereinigung GmbH · Föpplstrasse 11 · 04347 Leipzig Tel.: 0341- 245 34 50 · Email: info@reinigungsperlen.com

www.reinigungsperlen.com 51 Winter 2017/18 top magazin Leipzig

51


news

Indoor-Shopping macht’s uns leicht as Weihnachtsfest rückt näher und ebenso die Deadline für den Geschenkekauf. Bei winterlichen Temperaturen macht das Shoppen bekanntermaßen weniger Spaß: Draußen Minusgrade, in den Geschäften mollige 25 Grad Celsius und das Wechselbad der KörpertemperaturGefühle nimmt kein Ende. Zu empfehlen sind da die Höfe am Brühl. Besucher können ihre Mäntel einfach in einem der kostenfreien Schließfächer verstauen und das Weihnachtsshopping entspannt genießen – freitags und samstags, in der Adventszeit, ist das Shopping-Center sogar bis 21 Uhr geöffnet. An den Wochenenden hat sich zur Freude kleiner Besucher von

12 bis 18 Uhr der Weihnachtmann in den Höfen am Brühl angekündigt. Für Mitglieder des Treueprogramms gibt es vielerlei kostenfreie Weihnachtsaktionen: Vom Adventsbasteln (7., 14., 16., und 21. Dezember), der individuellen Gestaltung des eigenen Lebkuchens (13. Dezember), leckeren gebrannten Mandeln, Glühwein an der Sektbar bis hin zu einem Einpackservice für die erworbenen Geschenke wird einiges geboten. Am verkaufsoffenen Sonntag, den 17. Dezember, gibt es zudem eine personalisierte Nagellackgestaltung geschenkt, damit der Vorfeiertags-Stress wenigstens gut gestylt über die Bühne gehen kann. SB

RB Leipzig ist klasse – und das aus

L

VZ-Chefreporter und Leipziger Sportjournalist Guido Schäfer hat ein Buch geschrieben. Erschienen ist es am 15. November und schon der Titel verrät, worum es darin geht: „Wir sind RB Leipzig – 111 Gründe, ein roter Bulle zu sein“. Darin erfahren die Leserinnen und Leser alles über den Verein RB Leipzig, die Senkrechtstarter der 1. Bundesliga – von ihrer Gründung bis in die Liga der Champions. Einige der Gründe können wir Ihnen schon jetzt verraten: „Weil Ralph Hasenhüttl nach der Champions-League-Quali die Nacht von

Samstag auf Mittwoch erfand.“ Oder auch: „Weil zwischen RB Leipzig und RB Salzburg keine Verflechtungen existieren.“

111 Gründen

Richtung der vielen Kritiker des jetzt schon legendären Leipziger Fußballclubs. SB

Die 111 Gründe sind teils entwaffnend und ernst, teils humorvoll ausgelegt und bieten unterhaltsame Lektüre über einen Verein, der sich laut Schäfer „auf dem Weg nach ganz oben“ befindet. Das Buch ist eine Hommage an die wachsende Zahl der Fans und ganz sicher auch ein Augenzwinkern in

Royales Feiern im Falco E

s ist die Ankündigung fürs kommende Jahr: Peter Maria Schnurr macht seinem Ruf mal wieder alle Ehre und überrascht Fans der Leipziger Spitzengastronomie mit einer Veranstaltungsreihe, die so noch nie dagewesen ist. „Falco Royale Clubbing” heißt das vielversprechende Event, das ab Frühjahr 2018 jeden ersten Freitag im Monat stattfindet. Ab 23 Uhr ist der Name Programm, denn dann heizt Gastgeber Schnurr den Gästen in der Falco Bar & Lounge zusammen mit wechselnden DJs richtig ein. Letztere schaffen das mit

52

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

tanzbarer und dynamischer Clubmusik, während Schnurr die Temperaturen auf kulinarische Art und Weise in die Höhe treibt. Denn Highlight der Royale-ClubbingAbende werden die Currywürste à la PMS sein, die zusammen mit einem Glas Champagner rosé oder einem Gin Tonic gereicht werden. Ein bewusster Bruch – kein Widerspruch, in der sonst klar definierten Philosophie, die einmal mehr die zukunftsorientierte Denke Schnurrs zum Tragen bringt. SB

Fotos: Westin Leipzig, Ralf Müller | Guido Schäfer | mfi Shopping Center Management GmbH

D


news

Hol Dir jetzt Deine RBL-Kreditkarte. So hat man seinen Lieblingsverein immer dabei und kann jederzeit sicher und bequem bezahlen – egal ob in der Bundesliga oder auf Reisen in der Champions-League.

sparkasse-leipzig.de Winter 2017/18

top magazin Leipzig

53


news

news

Gewinnspiel ReinigungsPerlen

L

iebe Leserinnen und Leser des Top Magazins Leipzig,

zwischen Feiertags-Stress und Winterurlaubs-Planung auch noch die ganze Wohnung auf Vordermann bringen ist Ihnen zu viel? Zum Glück halten die Leipziger ReinigungsPerlen ein Gewinnspiel für Sie bereit, um Sie von dieser Last zu befreien. Beantworten Sie einfach die folgende Frage bis zum 26.02.2018 und senden Sie die Antwort via E-Mail unter dem Betreff „Gewinnspiel” an: info@topmedia.gmbh . Unter allen richtigen Antworten werden folgende drei Preise verlost: 1. Reinigung Ihrer Privatwohnung inkl. Fensterreinigung (max. 200qm)

2. Reinigung Ihrer Privatwohnung (max. 200qm) 3. Fensterreinigung der Privatwohnung (max. 70qm Glasfläche) Die ReinigungsPerlen und das Top Magazin Leipzig wünschen viel Glück!

Wie heißt ein Reinigungstuch, das aus den textilen Flächengebilden Gestrick, Gewirk, Gewebe oder Vliesstoff gefertigt sein kann? a) Microfasertuch b) Microsoftlappen c) Viskosetuch

L

oginn & Celebrate“, das war das Motto am 1. Oktober in der Fuggerstraße 3 in Leipzig. Gemeinsam mit interessierten Bürgern, Firmen-Nachbarn, Projektbeteiligten und Verantwortlichen der Stadt Leipzig haben die Achat Hotels Deutschland den Markenstart von Loginn by Achat gefeiert. Die Resonanz ist überaus positiv – sowohl für Architektur, Ausstattung und Lage des Hotels, als auch für das neue Konzept selbst, das Funktionalität, Technologie und Design verbindet. „Wir freuen uns sehr über Marcus Köhler (Hoteldirektor), Wilhelm Kotter (Geschäftsführer), Axel Kross (Pre-Opening-

Fotos: Achat Hotels Deutschland |

Manager) und Markus Hettwer (Sales Manager)

die planmäßige Fertigstellung des Projekts. Mit diesem Schritt werden wir den Ausbau der neuen Marke weiter forcieren. Weitere Standorte sind bereits in Planung.“, so Wilhelm Kotter, Geschäftsführer der Achat Hotelgruppe. 170 klimatisierte und schallgeschützte Gästezimmer, ausgestattet mit hochwertigem Mobiliar, stehen den Gästen in drei Kategorien zur Verfügung. Ein umfangreiches Technik- und Lichtkonzept zieht sich durch das gesamte Hotel. Durch die Kombination von unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Leder und Stoff mit warmem Orange und weiteren Naturtönen entsteht ein für das Auge faszinierendes PM und gemütliches Ambiente.

54

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

54

Leipziger Medienstiftung | Obermüller Verwaltungsgesellschaft

500 Gäste feiern Eröffnung des Loginn by Achat an der Messe Leipzig


news

news

Schlösser Hohenprießnitz und Machern nun mit

einer Regie

D

er niederbayerische Immobilienunternehmer und Kunstfreund Konrad Obermüller hat mit Wirkung zum 1. November mit der Gemeinde Machern einen Pachtvertrag für die Regie von Schloss Machern geschlossen. Er und seine Ehefrau Susanne übernehmen somit die langjährigen Aufgaben von Dr. Eveline Heigel. „Nach langem Kampf und zuletzt unerwartet zähen Vertragsverhandlungen können wir jetzt ein erfreuliches Ergebnis verkünden“, freute sich Konrad Obermüller nach der Unterschrift und betonte weiter: „Ich setze auf die Bekanntheit von Machern als Hochzeitsschloss“. Im Gegensatz zum Schloss Hohenprießnitz (Landkreis Nordsachsen), das der Bayer vor fünf Jahren erwarb, habe Machern einen entscheidenden Vorteil. „Hohenprießnitz kennen nur wenige, Machern hingegen ist eine Marke.“ Der umtriebige

Konrad und Susanne Obermüller (Schlossfamilie von Hohenpriessnitz und Machern)

Geschäftsmann macht kein Hehl daraus, dass er sein Konzept zum Erfolg führen will. Dazu gehören nicht nur rauschende Hochzeitsfeiern in romantischer Kulisse. Auch mit Kabarett („Ich lache für mein Leben gern“), Konzerten, Familienfeiern und Tagungen möchten die Obermüllers Besucher locken. AK/PM

Leipziger Medienpreis verliehen

Preisverleihung 2017: Leipzigs Oberbürgermeister und Stiftungsratsvorsitzender der Medienstiftung Burkhard Jung, Ilkay Yücel (Schwester des Preisträgers Deniz Yücel), Preisträgerin Asli Erdoğan, Festredner Werner Schulz, Dr. Harald Langenfeld (Vorstandsvorsitzender der Medienstiftung und der Sparkasse Leipzig) und Stephan Seeger (Geschäftsführender Vorstand der Medienstif-

Erdoğan mit dem Leipziger „Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien“ aus. Nach Ahmet Altan (2009), Nedim Şener (2015) sowie Can Dündar und Erdem Gül (2016) wurden damit erneut Preisträger gewählt, die durch die türkische Justiz unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan bedroht werden bzw. bereits inhaftiert sind. Es war erneut ein lautes und besonders wichtiges Signal, dass die Leipziger Medienstiftung mit der Wahl der Preisträger setzte. Die internationale Gemeinschaft fordert zunehmend das Beenden der Repression und der Willkür in der Türkei und die Rückbesinnung auf die demokratischen Werte der Meinungs- und Pressefreiheit.

tung und Direktor Stiftungen der Sparkasse Leipzig)

D

ie Medienstiftung der Sparkasse Leipzig zeichnete am 6. Oktober den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel und die türkische Journalistin Asli

Seit 2001 wird der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Medienpreis an Journalisten, Verleger und Institutionen verliehen, die sich für die Freiheit und Zukunft in und um die Medien stark machen. SB

55

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

55


news

Das Büro der Zukunft

M

anchmal erschrickt es einen, wie schnell sich Technologien heute entwickeln. Im Akkord kommen neue Produkte auf den Markt. Doch meistens ist man einfach nur begeistert von den Möglichkeiten, die uns dadurch geboten werden. Büro-Systeme-Leipzig eröffnet den technikaffinen Leipzigerinnen und Leipzigern als Vertriebspartner des tschechischen Herstellers für Trennwandsysteme LIKOS nun diese Möglichkeit. Der neuste Clou: Das Trennwandsystem smart-i-wall, das sich in der Möbelausstellung des Leipziger Unternehmens exklusiv begutachten lässt. Es handelt sich hierbei um eine Multimedia-Wand, die von LIKO-S entwickelt ist und als hervorragendes Arbeitswerkzeug

in einer modernen Bürolandschaft dient. Die Wand kann in zwei verschiedene Modi schalten: ein, das bedeutet die Wand erscheint als durchsichtige Trennwand – aus, das bedeutet die Wand erscheint blickdicht in satinierter Optik, wenn sie als Multimedia-Wand und Projektionsfläche dienen, oder einfach nur Blickschutz bieten soll. In diesem Modus können Sie beispielsweise Fotos, Videos oder Charts auf einer Fläche von 300x175 cm präsentieren. Das System verfügt über eine Touchbedienung und eine eigens entwickelte App, der Sound ertönt über die Wand selbst, mit Lautsprechern, die unsichtbar in der Trennwand integriert sind. Wenn das mal kein EyeCatcher fürs Büro ist! SB

Leipziger Architekturpreis 2017 I

m neuen Augusteum der Universität Leipzig wurde am 19. Oktober im Rahmen eines Festakts der Leipziger Architekturpreis 2017 verliehen. Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau zeichnete die Architekten und Bauherren verschiedener Leipziger Projekte aus, die zwischen 2014 und 2017 errichtet wurden. Ausgezeichnet wurde u.a. der Umbau eines DDR-Heizhauses in

eine Judohalle des Judo Holzhausen e.V., entworfen von den Schoener und Panzer Architekten BDA oder auch die neue Grundschule des neuen forum thomanum, die auf die W&V Architekten GmbH zurückgeht. Weitere lobende Erwähnungen bekamen die Projekte Bürgerpark Paunsdorf und das „Quartier an der Weißen Elster“. Zur fachkundigen Jury gehörten Persönlichkeiten

wie der Münchner Architekt Amandus Samsøe Sattler (Vorsitzender), die Architektin Prof. Angela Mensing-de Jong aus Dresden oder auch der Berliner Architekt Prof. Xaver Egger. Mit dem Leipziger Architekturpreis werden seit 18 Jahren vorrangig Ideen und Konzepte prämiert, die besonders nachhaltig sind und zur Leipziger Stadtentwicklung beitragen. SB

Sächsische Weinkunst trifft Bistro de Paris G

äste des Erlebnishotels „Zur Schiffsmühle“ können sich am 2. Februar 2018 in Grimma/Höfgen auf ein ganz be-

56

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

sonderes Experiment freuen. Loic Chartier, französischer Koch und Fischberater, das Team um die Familie Sörnitz und Küchenchef Markus Roemisch laden unter dem Motto „Sächsische Weinkunst trifft Bistro de Paris“ zu einem musikalisch umrahmten Schlemmerabend ein. So soll es neben einer Open-Air Live-Kochshow eine Vielzahl kulinarischer Highlights geben: Von Muscheln, Riesengarnelen und Thunfisch über Roastbeef vom Charolais Rind und Coq au Vin bis hin zu vielen authentischen französischen Desserts sowie einer

Käsestation wird es dem Liebhaber der französischen Küche an nichts fehlen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Wein-Genussbar sein, welche alle sächsischen Weine der Güter Jan Ulrich, Prinz von der Lippe, das Rote Gut und Schuh zur Verkostung bereithält. Für Leserinnen und Leser des Top Magazins gibt es die Genusstickets zum Sonderpreis von 80 Euro pro Person – einfach den Code „Top Magazin“ an der Hotelrezeption nennen. Detailinformationen sind über die Webseite www.schiffsmuehle.de abrufbar. PM/SB

Fotos: pixabay | Jiri Hlousek, Büro-Systeme-Leipzig GmbH

Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“ lädt Top-Leser zum Experiment:


news

news

www.ferienhaus-leipzig-lagovida.de

Ferienimmobilien am Störmthaler See - auch für Kapitalanleger -

In einmaliger Nachbarschaft des Leipziger Neuseenlandes entstehen auf einer Gesamtfläche von ca. 8000 m² qualitativ hochwertige Ferienimmobilien. Dabei sieht der Bebauungsplan die Nutzung als Ferienimmobilie vor, sichert dem Erwerber jedoch eine optionale Eigennutzung. Unser Anspruch ist es, modern, naturnah und in einer herausragenden Qualität zu bauen und architektonische Einmaligkeit zu schaffen. Den Charakter des Ferienresorts LAGOVIDA aufgreifend, wird ein Seeblick von allen Ferienhäusern aus garantiert.

Ferienhaus Beispiel

Wohnbereich möbliert

Terrasse mit Seeblick

Dusch-/ Wannenbad

LAGOVIDA – Ferienhausverkauf Leipzig Ansprechpartner: Wolfgang Beckmann Winter 2017/18 top magazin Leipzig Hafenstraße 1 · 04463 Großpösna · Telefon: 03 42 06 - 775751 33 · E-Mail: office@lagovida.de

57


Im Schnee träumt der Frühling, im Blütenmeer der Winter.

– Torsten Marold

lebensart


Foto: pixabay.com


gesundheit & beauty H

Foto: www.pixabay.com

aare – wir können nicht genug von ihnen bekommen, oder besser gesagt von den vielen Farben und Formen, in die sie sich verwandeln lassen! Wir haben Leipziger Frisören über die Schulter ge-

60

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


gesundheit

schaut und voilà: Auf den kommenden Seiten zeigen wir Ihnen die schönsten Frisuren Leipziger Haarkünstler! Schön und schmuck geht es danach weiter: Wir haben uns kundig gemacht, was heute in Sachen Pflege von Gesicht, Körper und Geist so drin ist – und wurden fündig! Was

Sie sich in Leipzig alles gönnen können, lesen sie ab Seite 72. Sportlich geht es weiter mit unserem „Sport frei“-Artikel ab Seite 80. Dort haben wir für Sie zusammengefasst, was Sie alles beachten sollten, wenn Sie bei winterlicher Kälte draußen Sport machen. AD

Leipziger Looks Die Top Fotostrecke mit Stylisten aus der Messestadt

E

s gibt ja Studien über alles Mögliche und Unmögliche. Wir haben eine recht interessante gefunden, laut der 42 % der Deutschen glauben, dass gut gestyltes Haar so manche Tür öffnet. Das kann man nun glauben oder nicht, Fakt aber ist, dass unser Schopf auch für uns und unsere Persönlichkeit steht, uns gewissermaßen repräsentiert und wir deshalb gut daran tun, ihn zu hegen und zu pflegen. Inspiration bieten da Trends und Moden, aber mit denen ist das ja so eine Sache: Sie kommen und sie gehen – und kommen bisweilen wieder,

wie gute, alte Freunde. Was aber bleibt, ist persönlicher Style, der ist immer Trend, so könnte man es kurz fassen. Schöne Haare sind für die meisten ein Muss. Ob nun kurz oder lang, jeder hat da seine eigenen Vorlieben, persönlichen Eigenheiten und Styles. Ein Schnitt, der all dem Rechnung trägt, ist etwas Wunderbares und kann jeden Tag zum Lächeln beitragen. Dabei ist die Herausforderung an einen guten Frisör, dass jeder Kopf anders ist und auch die Haare ganz unterschied-

lich wachsen – hier ist Kreativität gefragt, die der Individualität des Kunden Raum bietet und gleichzeitig seine Persönlichkeit unterstreicht. Wir haben Leipziger Frisöre gebeten, uns ihren Look der Saison 2017/18 zu zeigen. Herausgekommen ist eine Fotostrecke, die moderner und individueller nicht sein könnte! Mit dabei sind coole Schnitte, tolle Farben und der ein oder andere StylingTrick. Wir wünschen Ihnen viel Inspiration auf den kommenden Seiten! AD

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

61


gesundheit

gesundheit

Undercut in kräftigem Kupfer mit dunkler Basis Josi von Pophair, Riemannstraße 52 Den Undercut im Nacken und den Sidecut habe ich mit der Maschine auf 4mm gekürzt. Die Grundlänge hat Karolina von unserem letzten Termin noch so gefallen. Ich startete mit der Ansatzfarbe in einem kühlen Dunkelbraun. Im Anschluss wurden die Längen und Spitzen in einer kompakten Paintingtechnik blondiert und in die Ansatzfarbe verblendet. Die benötigte Zeit für das Auftragen der Farbe betrug 1,5 Stunden, die Einwirkzeit nochmals 30 Minuten. Nach dem Shampoonieren, einer Pflegekur und Trockenföhnen war der erste Färbevorgang beendet. Als letzten Farbstep habe ich eine Farbveredelung in einem Gold-Kupferton auf die blonden Längen und Spitzen aufgetragen, die nochmals 30 Minuten einwirkte.

Glynt Revital Regain Shampoo – Für gefärbtes, dauergewelltes oder sensibles Haar Glynt Malibu Smooting Cream – Glättende Creme für alle Haartypen mit Hitzeschutz Glynt Nutri Oil Elixir – Öl für Längen & Spitzen für Geschmeidigkeit und Feuchtigkeit

62

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: Hans Conzen Kosmetik GmbH | Pophair

Im Anschluss wurde wieder gründlich gespült und gepflegt, das ist wichtig, damit das Haar schön glänzt und auch die Farben brillieren. Nun wurde Karolinas Haar nur noch trockengeföhnt und mit dem Glätteisen in Form gebracht. Als Finish Produkt habe ich ihr noch Nutri Oil in die Spitzen gegeben, das dem Haar Glanz und Geschmeidigkeit verleiht.


gesundheit

www.goetz-ponater.de63

gesundheit

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

63


gesundheit

gesundheit

Moderner, individueller Herrenschnitt Gerd Streitberg von Gerd Streitberg Frisuren, Karl-Liebknecht-Straße 64 Ein klassischer Schnitt zeitgemäß interpretiert: Kurze Seiten und Überlängen am Oberkopf bieten eine gut strukturierte Basis für ganz individuelle Styling-Möglichkeiten: Dieser Schnitt kann ganz verschieden getragen werden, lässig cool oder klassisch schick, je nach Anlass.

Organic Clarifying Shampoo – Reinheitentdeckendes Haarbad Organic Structuring Paste – Creme zum Strukturieren Organic Shaping Haarspray – Zum Modellieren

64

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: BUK Management GmbH

Grundsätzlich kann diesen Schnitt erstmal jeder tragen, solange genügend Haar am Oberkopf vorhanden ist. Die perfekte Styling-Grundlage ist das Reinheitentdeckende Haarbad von Organic Lifestyle. Es macht das Haar quietschsauber und befreit auch die Kopfhaut von Schmutz und eventuellen Stylingresten. Das Styling an sich ist einfach: Creme zum Strukturieren ins Haar geben und entweder nach oben, zur Seite oder für einen strengeren Businesslook nach hinten stylen. Die Creme wird nicht hart wie ein übliches Haargel, sondern lässt das Haar in einem natürlich lockeren Zustand. Fürs Finish Haarspray drauf, fertig und los.


Wer ist für mich der beste Friseur? gesundheit

gesundheit

Wir lassen unsere Gäste für uns sprechen:

Sie sind neugierig geworden? Dann laden wir Sie herzlich ein, mit unserem Beautyscheck können Sie Ihren ersten Besuch bei uns versüßen. 65

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Friseur Michèle - Prager Straße 36 - 04317 Leipzig - Telefon: +49 (341) 990 4440 - Telefax: +49 (341) 990 4442 - Email: kontakt@friseur-michele.de

65


gesundheit

gesundheit

Moderner Kurzhaarschnitt mit vielen Stylingmöglichkeiten Silke Fox-Georgi von DC Leipzig, Sebastian-Bach-Straße 44 Hier habe ich mit einem Pointcut gearbeitet, um einerseits eine kompakte Form zu erhalten, dennoch aber ein weiches Bild zu kreieren. Im trockenen Zustand ist es immer notwendig, den Haarschnitt zu personalisieren. Gerade bei kurzen Haaren ist es sehr wichtig, auf die Wuchsrichtung und das Gewicht der Haarlänge zu achten. Denn erst dann ist ein Haarschnitt perfekt und muss nicht geföhnt werden, das Haar fällt von allein in die richtige Richtung. Dieser Schnitt ist für alle glatten Haare geeignet und funktioniert auch mit dunklem Haar. Gestylt wird er mit dem richtigen Produkt. Hier zum Beispiel OLS Strukturpaste. Wer gern die lockige Variante wählt, benötigt hier tatsächlich klassische MiniWickler. Bei der Frisur braucht weniger das Haar, sondern eher die Farbe die passende Pflege. Und wenn eine Kundin mag, dass sich der Look auch verändert, kann man gut etwa drei Monate lang mit diesem Schnitt glücklich sein – ich baue das Wissen um das Nachwachsen mit ein.

Organic Intensive Moisturizing Treatment Organic Structuring Paste – Creme zum Strukturieren

66

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: Hagen Wolf

Organic Moisturizing Shampoo – Feuchtigkeitsspendend


Winter 2017/18

top magazin Leipzig

67


gesundheit

gesundheit

Moderner Longbob auf Schlüsselbeinlänge Anke Fischer von mod’s hair, Böttchergäßchen 1 / Katharinum Der Bob ist niemals out, diese Saison wird er gern etwas länger getragen und reicht bis zum Schlüsselbein. Diese Frisur gibt wunderbar Volumen und ist auch für feines Haar bestens geeignet. Das Haar kann, wie abgebildet, offen getragen werden, aber natürlich sind auch Hochsteckfrisuren möglich. Im vorderen Bereich ist der Bob leicht gestuft, hier kommen Struktur und Bewegung ins Haar. Der Pony reicht bis unter die Augen. Farblich wurden helle Akzente gesetzt, die den warmen Braunton am Oberkopf ergänzen. Um die gesamte Farbbrillanz länger zu erhalten, empfehlen wir Farbschutzprodukte, welche für längere Farbfreude sorgen. Das Styling ist denkbar einfach: Erst anföhnen und dann über die große Rundbürste in Form bringen. Kleiner Trick fürs PonyStyling: Immer mal die Föhnrichtung wechseln, dadurch stellt sich der Haaransatz etwas auf und die Ponyhaare erhalten Volumen. Die vorderen, gestuften Akzente werden mit einem Ondulierstab in Form gebracht. Zurechtzupfen, fertig.

mod’s hair – Masque Couleur Sunblond mod’s hair – Anti Frizz Cream

68

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: mod’s hair Paris

mod’s hair – Shampooing Revital


gesundheit

gesundheit

ein univerSum in unSerem Körper

Lebensentscheidende begleiter – unsere Darmbakterien

Die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln, wird als humanes Mikrobiom bezeichnet. Der Mensch lebt mit ihm in einem symbiotischen Gleichgewicht und benötigt es, um gesund zu bleiben. Der größte Teil unserer bakteriellen Mitbewohner lebt im Dickdarm. Diese Mikrobengemeinschaft übertrifft die Erbinformation des Menschen um das 150-fache und stellt den größten Bakterienverbund des menschlichen Körpers dar. Die Zusammensetzung des menschlichen Darmmikrobioms wird beeinflusst durch genetische Faktoren, unsere Ernährungsweise, Medikamenten wie Antibiotika, aber auch schon durch die Erstbesiedelung nach der Geburt. Die Muttermilch dient in den ersten Lebenstagen weniger der Ernährung des Kindes, sondern dem Wachstum seiner Darmflora. Eine Fehlbesiedlung, verringerte Artenvielfalt oder zusätzliche Risikofaktoren wie Kaiserschnitt-Geburt, Antibiotikaeinnahme oder ausschließliche Fläschchennahrung führen zu einer Verschiebung der Darmbesiedlung. Mithilfe einer molekulargenetischen Stuhluntersuchung, die im Zentrum für Integrale Medizin in Leipzig angeboten wird, ist es möglich, zu erkennen, welche Veränderungen im Darmmikrobiom vorliegen, sodass eine differenzierte und angepasste Therapie erfolgen kann. Sollte bei einer stark geschädigten Darmflora die Therapie unter anderem mit Probiotika und Präbiotika nicht zum Erfolg führen, kann mit einer Stuhltransplantation ein normales Mikrobiom in seiner Gesamtheit wieder aufgebaut werden. Dieses Verfahren ist selbstverständlich auch gleichzeitig oder primär möglich und hilft dabei die Entstehung chronischer Erkrankungen im weiteren Lebensverlauf zu verhindern und bereits vorhandene chronische Erkrankungen, die bisher nur symptomatisch behandelt werden konnten, ursächlich zu behandeln. Weitere Informationen zur Darmflora und dem Mikrobiom sowie zu Krankheiten, die mit Veränderungen des Mikrobioms in Verbindung stehen, finden Sie im Praxisartikel „Darmflora & Mikrobiom“ unter www.praxiszentrum-leipzig.de

erkrankungen mit eindeutigem Zusammenhang zu veränderungen des Darmmikrobioms sind u.a.: ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙

Adipositas Diabetes mellitus Allergien Reizdarmsyndrom Darmentzündungen wie colitis ulcerosa / Morbus crohn Autismus Darmtumore Leaky-Gut-Syndrom Arthritis Demenz / Morbus Alzheimer

Prof. asoc. Dr. med. hartmut Köppen Facharzt für Innere Medizin, Experte für Darm, Mikrobiom und Stuhltransplantation, Deutsche Gesellschaft für Probiotische Medizin

ORGAnISATIOnSGEMEInSchAFT Katharinenstraße 1-3 | 04109 Leipzig kontakt@praxiszentrum-leipzig.de | www.praxiszentrum-leipzig.de

prof. aSoc. Dr. meD. Hartmut Köppen Facharzt für Innere Medizin / Integrale Medizin / Autor

Sabine Köppen

heilpraktikerin / hypnose & M.E.T. Therapeutin

DaviD-LeonarD Köppen

hypnose-coach & Master / Unternehmenscoach / Ausbilder

Global Body check / Gastroskopie / Koloskopie / Kapselendoskopie / Sonografie / Echokardiografie des herzens / Gefäßdiagnostik / Schilddrüsendiagnostik / Dunkelfeldmikroskopie / Mikrobiomtherapie Allergie Diagnostik & Therapie / Body - Detox / Revitalisierung / M.E.T.-Klopftherapie / heilhypnose / Mikrobiomtherapie / Bioresonanztherapie / Boilifting / Dunkelfeldmikroskopie / Anti-Aging / Infusionstherapie / Ästhetik Reset your head hypnoseinstitut / Burn-Out-Prävention / Intensiv-Raucherentwöhnung / Stressreduktion / Winter 2017/18 top magazin Leipzig / Sporthypnose /69 Selbstbewusstseinsstärkung / Schlafprobleme Schulprobleme / Mobbing

69


gesundheit

gesundheit

The 80’s are back Götz Ponater von Götz Ponater Gottschedstr. 18 Fans von Kurzhaarfrisuren haben derzeit viele Möglichkeiten für ein angesagtes Styling, denn die kurzen Schnitte sind richtig Trend. Bei diesem hier heißt es: Willkommen zurück in den Achtzigern! Der selbstbewusste Kurzhaarschnitt für Damen überzeugt mit Coolness: modernes Platinblond, kurze Seiten und Nacken, längeres Deckhaar – kurz, aber trotzdem super feminin. Beim Schnitt muss besonders auf Exaktheit geachtet werden, denn hier überzeugen klare Linien – regelmäßiges Nachschneiden ist Pflicht. Die Strenge des Schnitts und der Farbe gleichen die weichen Überlängen am Oberkopf wieder aus, so bleibt alles in Balance.

Götz Ponater Colour Fresh up sollte nach jeder 5. Haarwäsche angewendet werden, um den gewünschten Effekt beizubehalten. Außerdem können störende Gelbtöne beseitigt und graue Strähnen abgedeckt werden.

70

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: Sarah Dulay | Strom Ideen

Das Styling ist simpel, nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, ist aber trotzdem sehr variabel: Stylingprodukte für mehr Fülle oder Bändigung ins Haar geben, mit der Rundbürste oder nur mit den Fingern nach vorn föhnen, texturierende Produkte wie Stylingcreme nutzen und in Form zupfen. Die Ponypartie muss nicht zwangsläufig nach vorn frisiert werden, wer mag, stylt das Haar mit Gel zur Seite.


Altenpfleger

ein härterer Job als

gesundheit

gesundheit

Kanzlerin?

Gedanken von Stefan Voigtländer, Einrichtungsleiter vom Senioren-Wohnpark Leipzig-Stadtpalais, zum kniffeligen „Leumund der Pflege“ In unserem Hause betreuen wir überwiegend alte Menschen, die durch meist alterstypische Erkrankungen Hilfe beziehungsweise pflegerische Unterstützung benötigen. „Altenpfleger haben einen härteren Job als ich“, so ähnlich äußerte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel bereits vor längerer Zeit. Ein anderer Ausspruch, der mich sehr traurig stimmt: „Die Pflege ist keine attraktive Branche zum Arbeiten.“ Für mich denunziert man dabei nicht nur den Mensch, der in der Pflege arbeitet, sondern auch den Mensch, der die Pflege erhält. Ich selbst habe meinen Dienst am Menschen mit dem Zivildienst begonnen und diese Arbeit nie als einen der härtesten Jobs der Welt empfunden. Ganz im Gegenteil! Seit Jahren ist der Fachkraftmangel nicht nur im Bereich Pflege ein brisantes Thema. Jedoch erlebe ich keinen anderen Bereich, welcher in der Öffentlichkeit so negativ dargestellt wird. Ich hatte schon viele Tätigkeitsfelder und kann dem nicht zustimmen. Wenn man es mit dem Handel, der Gastronomie oder dem Baugewerbe vergleicht, sei es in Bezug auf die Bezahlung oder die Arbeitsbedingungen, genießen die Kollegen der Pflege große Annehmlichkeiten. Von der Anerkennung und der Dankbarkeit der Bewohner und Angehörigen ist dabei noch gar nicht die Rede. Letztendlich finde ich den finanziellen Rahmen, den unser Land in die Versorgung Hilfsbedürftiger investiert, als nicht zu wenig.

muss der Psychosomatismus herhalten. Alle haben Stress, sollen für ihre innere Mitte für sich selbst sorgen und Grenzen zur klaren Überlastung ziehen. Wohlgemeinte Ratschläge gibt es genug: „Gehen Sie zum Yoga, treiben Sie Sport, ernähren Sie sich gesund, treffen Sie sich mit Freunden, gönnen Sie sich ein Wellness-Wochenende, gehen Sie in die Sauna, lesen Sie Bücher, nehmen Sie diverse Beratungen in Anspruch.“ Unterm Strich erst „Ich”, dann die Anderen. Für mich entstehen hier falsche Trends – wider der Natur des Menschen als ein soziales Wesen. Die aufgekommene Unzufriedenheit rührt für mich eher aus einem offensichtlichen Verdrängungsmechanismus, wie wir als Gesellschaft mit dem Stadium der Pflegebedürftigkeit umgehen. Wichtig ist, sich dessen bewusst zu werden, das eigene Denken und Handeln zu reflektieren, eine positive Grundeinstellung zu erlangen, welche genau diese Veränderungen als Chance sieht, und man sich dadurch weiterentwickelt im Denken, Handeln und Fühlen. Im Zeitalter der zunehmenden Technologisierung ist es ein Geschenk, im sozialen Bereich tätig sein zu dürfen. Am Mensch, mit all seiner Vielfalt und Individualität. Und besonders im Altenpflegebereich kann man aus dem Leben dieser Menschen noch viel erfahren und lernen. Stefan Voigtländer drängt auf einen besseren Ruf für die Pflege

Woher kommen dann die Unzufriedenheiten und negativen Schwingungen? Meine Hypothese: In unserer heutigen Gesellschaft ist die klassische Familienform fast nicht mehr anzutreffen. Die Familie ist förmlich in der ganzen Welt zerstreut. Die Kinder arbeiten in Stuttgart, der Enkel studiert in Neuseeland, der Ehepartner arbeitet auf Montage und man selbst fährt täglich eine Stunde zur Arbeit. Das sind sicherlich extreme Beispiele, aber so sieht die familiäre Situation in Deutschland aus. Wo kann man sich in solch einer Situation noch gegenseitig unterstützen? Wo passt hier noch ein pflegebedürftiger Angehöriger rein? Sehr verwerflich finde ich den Wahn um den allgemeinen propagierten Lifestyle. Für jede körperliche Beschwerde

Senioren-Wohnpark Leipzig – Stadtpalais Sebastian-Bach-Str. 51 | 04109 Leipzig Tel: 0341 1 49 15 90 | Fax: 0341 1 49 15 91 71 Winter 2017/18 top magazin Leipzig www.senioren-wohnpark-stadtpalais.de

71


gesundheit

gesundheit

Schön und schöner

D

raußen dicker Schnee, drinnen ein knisternder Kamin und warmes Licht, eine kuschlige Decke – herrlich, dieser Reklame-Winter. Trockene Heizungsluft, blasses Gesicht, kaputte Fingernägel, staubtrockene Haut und fissliges Haar – das ist der echte Beauty-Winter. Jetzt ist Winterpflege von Kopf bis Fuß angesagt! Reichhaltige, duftende Öle und Cremes sind die Feuchtigkeitssuperhelden für die Haut, hinzu kommt der ein oder andere Trick, um rundum schön im Frühjahr zu

72

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

landen. Kleine Auszeiten und ein gesundes Körpergefühl sorgen für Zufriedenheit. Es gibt ganz vielfältige Methoden, schön durch den Winter zu kommen, größere und kleinere. Wir stellen Ihnen einige vor. Cremen, ölen und entspannen Der Winter ist für die Haut wie eine einzige, flirrende Wüste, trockene und kalte Luft setzen ihr mächtig zu. Denn um die für sie ungünstigen äußeren Umstände auszugleichen, transportiert die Haut

mehr Feuchtigkeit an die Oberfläche, in der Folge jedoch trocknet sie dadurch leichter aus und braucht dringend Unterstützung. Viel ungesüßte Tees und Wasser zu trinken hilft schon mal von innen. Wer zusätzlich noch Silizium, Biotin und Co. zu sich nimmt, dem sollte auch die trockene Luft weniger anhaben können. Mineralien und Vitamine wie diese stärken die Zellen von innen und sorgen für kräftige Nägel, schönes Haar und widerstandsfähige Haut. Aber auch von außen können »

Fotos: www.pixabay.com

Attraktiv durch den Winter kommen? Wir zeigen wie!


gesundheit

gesundheit

Was ist eine Klangschulung?   

„ Meine Hörgeräte sind zu laut …“ „ Die Nebengeräusche sind zu stark…“ „ Trotz Hörgerät höre ich Sprache nicht ausreichend gut…“ Das sind nachvollziehbare Aussagen vieler Neukunden.

Warum ist das so? Ein Organ, das pausenlos im Einsatz ist, kann früher oder später seine Leistungsfähigkeit verlieren. Es sind Zeitspannen von Jahren oder Jahrzehnten in denen dieser Leistungsabfall stattfindet. Die Anfänge werden häufig nicht bemerkt, denn die gewohnten Höreindrücke bleiben scheinbar unverändert. Das Sprachverstehen nimmt langsam ab. Zunächst werden nur in geräuschvollen Umgebungen hohe stimmlose Konsonanten nicht mehr richtig verstanden. Erste Missverständnisse bei ähnlich klingenden Worten sind nicht zu vermeiden.

wöhnung statt, die sich bei vielen Menschen über Jahre hinweg verstärkt, da der Weg zum Hörsystem häufig erst nach mehreren Jahren eingeschlagen wird.

Hören ist nicht nur Aufgabe Ihrer Ohren. Ihre Ohren nehmen das Gehörte auf und leiten den Schall zur Verarbeitung an Ihr Gehirn weiter. Dort wird selektiert, Wichtiges von Unwichtigem getrennt und somit das Hören zum Verstehen gemacht. Dieser Prozess ist aufwändig und fordert unserem Gehirn viel Leistung ab. Nur mit gesunden Ohren kann das Gehirn mit ausreichend detailreichen Informationen versorgt werden, damit die Differenzierung problemlos funktionieren kann.

Bei herkömmlichen Hörgeräteversorgungen gibt es keine „Gewöhnungsphase“ für Ihre Ohren. Man testet sofort verschiedene Hörsysteme. Die Eingewöhnung findet also während der üblichen Testphase langsam statt. Das bedeutet aber, dass Sie das erste Testgerät nicht so gut beurteilen werden wie das letzte Testgerät. Erst nach einer gewissen Eingewöhnungszeit können Sie die Qualität der Hörsysteme ausreichend gut beurteilen.

Und hier kommt nun die Klangschulung ins Spiel: Bevor man also Hörgeräte erprobt und testet, ist es unser Ziel, Ihre Wahrnehmung zuerst auf die Summe an neuen Klängen zu sensibilisieren. Ihr Gehirn soll sich schonend an den nun wieder neuen Informationsfluss (mit Hörsystemen) gewöhnen, um Alles bestmöglich verarbeiten zu können. Dies erreichen wir durch unsere Schulungsgeräte.

Ist ein Hörverlust jedoch einmal vorhanden, „gewöhnt“ sich unsere Wahrnehmung an einen Zustand, bei dem weniger / zu wenig Informationen zum Gehirn durchdringen.

Das ist der Grund, warum Neubert Hörakustik die „Klangschulung“ entwickelt hat. Wir stellen Ihnen die komplette Ausstattung zur Durchführung der Klangschulung zur Verfügung.

Die Folge: Das Gehirn passt sich an und wertet den zu geringen Informationsfluss als „normal“. Es findet eine Ent-

Dadurch kommen Sie schneller an Ihr Ziel: „Bestes Verstehen in Ihrem Alltag!“

Neubert Hörakustik | Lützowstr. 11| 04155 Leipzig Tel.: 0341-5 64 32 20 | www.neubert-hoerakustik.de www.in-ear-monitoring-leipzig.de

73

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

73


gesundheit

Luise vorher

Minimalistische Wildnis Der Wintertrend 2017 Die Blätter sind gefallen und übrig bleiben klare Linien, kalte Farben und weite Horizonte. Nachdem alles seine Zeit zum Friseurin Julia Wachsen hatte, um anschließend zu verblühen, wurde es auch bei unserem Model Luise Zeit, den Reset-Knopf für einen klassischen Neuschnitt zu drücken. Dieser ist pflegeleicht und doch wandelbar und lässt sich einfach von einer geradlinigen zu einer lockigen Frisur umformen. Um den Schnitt aufzulockern, schufen wir mit einem aschigen Braunton am Ansatz Colo und den Längen sowie einer “Crazy Color“Farbe in den Spitzen leuchtende Blickfänge. Durch verschiedene Blondtöne, die zuvor unter der Farbe platziert wurden, entstand ein tanzendes Spiel aus Blau- und Petroltönen. Beim Make-up wurde ebenso auf den audrucksstarken Minimalismus gesetzt. Ein dunkler Lidstrich über dem Wimpernkranz und ein mintfarbener Strich unter dem Auge genügen und erzielen eine große Wirkung. Also trauen Sie sich hinaus in die Kälte, hinein in unsere Salons und lassen Sie sich das Gemüt durch unsere Liebe zum Beruf und einer heißen Tasse Tee erwärmen. Mehr Fotos gibt es unter www.pophair.de. Stylistin: Julia Senf Model: Luise Beinhorn Fotograf: Sebastian Rode

POPHAIR - Die Trendfriseure in Leipzig | Riemannstraße 52  0341 / 2111156 Mehr Fotos, Infos & Reservierung unter 74

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Sie nachhelfen! Reichhaltige Öle wie Arganöl, Shea-Butter oder Hyaluronsäure sind Feuchtigkeitswunder, die pflegen und schützen. Immer beliebter sind nachhaltige Naturprodukte, die auf synthetische Zusatzstoffe und Tierversuche verzichten. Kerstin Kaufmann von Natural Vita in Leipzig hat sich auf den Vertrieb natürlicher Pflegeprodukte spezialisiert, darunter auch die Klassiker von Hei Poa aus der Südsee. Warum Kosmetik natürlichen Ursprungs so beliebt ist, kann sie leicht erklären „Natürliche Inhaltsstoffe führen seltener zu Irritationen als synthetische. Oft werden sie besser von der Haut aufgenommen und bringen bei ausreichend hoher Dosierung erstaunliche Wirkungen. Meiner Meinung nach bietet die Natur noch genügend pflanzliche Stoffe, die erforscht werden können und sollen. Oft ist es doch so, dass die Fähigkeiten von Pflanzen in Vergessenheit oder Verruf geraten sind. Zum

Öle – duften und sind voller guter Wirkstoffe für die durstige Haut

Lippen ist Monoibalsam. „Er enthält kein Wasser, das auf der Haut gefrieren könnte, sondern besteht aus Kokosöl, Sheabutter und Bienenwachs“, weiß Frau Kaufmann. Kleine Pflegerituale, die auch noch wunderbar duften und nachhaltig sind, so kommt die Haut gut versorgt, weich und gepflegt durch den Winter. Und wenn der Blues doch wagt, einen Angriff zu starten: einfach an der Haut schnuppern, Südsee riechen und den Winter Winter sein lassen. Tanning, Waxing, Microblading – Wie bitte? Blass und in Gedanken im Sommer läuft der Mitteleuropäer durch den Januar-Eisregen, ein bisschen krank sieht er dabei aus. Ein wenig Bräune täte jetzt gut. Vor einigen Jahren noch legten sich für den frischen Teint viele unter die Sonnenbank, trotz UV-Strahlung, Hautschäden und orangestichigem Erbebnis. In den Staaten und in Großbritannien hat sich derweil das sorglose und unbedenkliche Spray Tanning etabliert. Die Methode ist denkbar einfach, sie funktioniert ohne Licht und damit ohne schädliche UV-Strahlung: Ein sehr feiner

Aloe – altes Heilmittel neu entdeckt

Beispiel Aloe: Ein altes Hausmittel, das ein Revival inklusive der Kommerzialisierung erfuhr. Wo war nicht überall Aloe in minimalsten Dosen enthalten. Die tatsächliche Wirkung wird nun aber wieder langsam neu entdeckt.“ Perfekt, wenn nicht nur die Haut, sondern auch die Stimmung reichhaltigere Pflege benötigt, sind Produkte, die nach Sommer und Urlaub duften. Düfte beeinflussen uns unterbewusst und regen den Geist an. So werden beispielsweise Kokosöl und Tiaréblüten zu Monoi-Öl gemischt, das traditionell aus FranzösischPolynesien stammt. Es macht Haut und Haar butterweich und hebt die Stimmung. Einen Tipp für den Aufenthalt für die

74

Fotos: www.pixabay.com | www.fotolia.com/tcsaba

gesundheit


gesundheit

Nebel aus bräunenden Wirkstoffen hüllt den Körper ein. Auf der Haut reagieren die Bräunungswirkstoffe mit der obersten Hautschicht. Der Effekt: eine UV-freie Bräune, die zwischen einer Woche und zehn Tagen hält. Das Spray Tanning findet deshalb auch hierzulande immer mehr begeisterte Anhängerinnen und Anhänger. Damit diese makellose Haut auch haarfrei

gesundheit

ist, ist der Gang ins Waxing-Studio angesagt. Dort wartet schon die Depiladora, die Wachs-Expertin mit dem Heißwachs zur Haarentfernung. Der Vorteil des Waxings ist ein recht simpler: Die mit Wachs entfernten Haare werden auf Dauer immer weicher und wachsen immer feiner nach. Wer beim Waxing am Ball bleibt, kann den Stoppeln dauerhaft Lebewohl sagen. »

Spray Tanning wird in Deutschland immer beliebter

75

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

75


gesundheit

gesundheit

mode

ist unser ursprung

looks

unsere leidenschaft

schönheit das ziel

Böttchergäßchen 1 / Katharinum 04109 Leipzig Telefon: 0341 / 212 61 70 www.modshair-leipzig.de Montag, Dienstag u. Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr 76 Winter 2017/18 top magazin Leipzig Mittwoch, Donnerstag u. Freitag: 09:00 - 20:00 Uhr

Ein weiterer Trend der vergangenen Monate ist das Microblading. Hier geht es um wohlgeformte Augenbrauen mit Permanent Make-up. Sollten die eigenen Brauen zu dünn, zu krumm, zu verzupft sein, dann ist das Microblading eine Möglichkeit auf dem Weg zur idealen Form. Mittels Blade, einem Gerät mit vielen feinen, aneinandergereihten Nadeln, werden Farbpigmente unter die Haut gestochen. Präzise Geräte und das Fachwissen der Person, die diese bedient, ist natürlich Voraussetzung für ein formschönes Ergebnis. Aber Obacht: Was letzten Sommer noch Trend war, massive Augenbrauen, könnte nächsten Sommer bereits out sein. Seriöse Spezialisten klä-

76

ren auch darüber auf, immerhin hält das Ergebnis recht lang: auf öliger Haut erfreuen die wohlgeformten Brauen etwa acht Monate lang, auf trockener Haut sind bis zu anderthalb Jahre drin. Ein wenig nachdrücklicher nachhelfen Hin und wieder aber verspürt die eine oder der andere beim Blick in den Badezimmerspiegel den Wunsch, etwas nachdrücklicher nachzuhelfen mit dem gesunden und frischen Look. Da wäre zum Beispiel diese ehemals feine Linie zwischen den Augenbrauen. Aus der wurde über die Zeit eine gut erkennbare und mittlerweile heißt diese Spur gelebten Le-

Fotos: www.fotolia.com/blackday, Dimid, patrisyu

Wohlgeformte Augenbrauen vom Spezialisten: Genaues Ausmessen ist Pflicht für ein optimales Ergebnis


gesundheit

gesundheit NaseNkorrektur vom spezialisteN

Prof. Dr. med. Hartmut Michalski

Fokussiert auf funktionellästhetische Nasenoperationen mit modernsten OP-Techniken

„Für feine Volumengaben eignet sich Hyaluronsäure sehr gut. Sie ist punktgenau und leicht zu kontrollieren“, erklärt Dr. Karl Heinz Horak von der Praxisklinik am Markt in Leipzig. Auch Lidstraffungen oder die Eigenbluttherapie sorgen für ein frischeres Aussehen. In den vergangenen Jahren immer bekannter wurde das Fadenlift. Es sorgt für ein jüngeres, strafferes Hautbild ohne Operation – keine Schnitte, winzige Stiche, kaum Nebenwirkungen und eine schnelle Heilung sind die Vorteile. Beim Fadenlifting wird ein Faden mit einer Micronadel in das Unterhautfettgewebe eingeführt. Er hat winzige Widerhaken und verankert sich so im Gewebe, wodurch der Arzt die Möglichkeit hat, die Haut durch Ziehen zu formen. Dr. Horak erklärt, wo der Unterschied zum Goldfadenlift ist, das einem ähnlichen Prinzip folgt: „Prinzipiell ist das Goldfadenlift mit dem aktuellen vergleichbar. Der Unterschied ist, dass der Goldfaden im Gewebe verbleibt und damit mit der fortschreitenden Alterung zu Problemen führen kann. Das moderne Fadenlift wird mit sich auflösendem chirurgischen Fadenmaterial durchgeführt, hat damit eine begrenztere Wirkungsdauer, ist aber auch unproblematischer.“ Kleine Eingriffe wie diese lassen sich jederzeit recht unkom-

Passend zum Winter ist die nächste Möglichkeit, der Schönheit etwas auf die Sprünge zu helfen. Sie nennt sich CoolSculpting und klingt nach Eisfiguren bauen. Stimmt nicht ganz, geht aber in die richtige Richtung – das Verfahren schmilzt die meist so ungeliebten Fettpölsterchen mit Kälte. Wissenschaftler der renommierten Harvard-Universität haben dieses neue Verfahren entwickelt, mit dem Pölsterchen und Polster, die sich manchmal trotz Sport und gesunder Ernährung eisern halten, gezielt reduziert werden. Es gilt als ausgesprochen sicher und effektiv und ist eine gute Möglichkeit, Fettdepots dauerhaft und ohne operativen Eingriff zu entfernen. „Bei CoolSculpting handelt es sich um das einzige Kryolipolyse-System, das in vielen wissenschaftlichen Studien seine Wirksamkeit und dank Freeze-Detect-Technologie höchste Sicherheit nachgewiesen hat und von der FDA, der amerikanischen Gesundheitsbehörde, zugelassen wurde. So können lästige Fettpolster schonend ohne Operation oder Hautverletzung behandelt werden. CoolSculpting liefert zusätzlich dazu überzeugende Argumente: Keine OP, keine Nadeln, keine Ausfallzeit“, erklärt »

77

Portrait: Robert Schlesinger

CoolSculpting: Mit Kälte schmelzen die Pfunde – nachhaltig

CREDO: Einheit von Form und Funktion

Foto: Isabell Thomas

pliziert durchführen. Für Behandlungen wie das Fruchtsäurepeeling ist die kalte Jahreszeit besonders geeignet. Es sorgt für das gewünschte frische, erholte Aussehen und ist eine bewährte Methode, um kleine Fältchen, aber auch Aknenarben, Pigmentflecken und Hautunreinheiten zu mindern. Da die Haut nach dieser Behandlung besonders lichtempfindlich ist, ist es besser, sie im Winter, wenn die Sonne weniger Kraft hat, durchführen zu lassen.

bens und gerunzelter Augenbrauen eben ganz nüchtern Zornesfalte. Sie ist eine recht genügsame Mitbewohnerin, man kann gut mit ihr leben, sie tut nicht weh, kostet nichts und ist vor allem überhaupt nichts Außergewöhnliches. Und doch … sie hat ja nicht ganz unbegründet diesen uncharmanten Namen. Das Gesicht wirkt etwas älter und schlecht gelaunt. Vielleicht ein bisschen sorgenvoller, als nötig. Wie wäre es, einfach getrennte Wege zu gehen, auf lange Sicht? Kleine Eingriffe wie die Unterspritzung von Falten mit Hyaluron werden immer beliebter. Der individuelle Ausdruck eines Gesichts verändert sich, ohne wirklich aufzufallen. Denn „wie gemacht“ möchten die wenigsten aussehen, eben nur ein bisschen frischer und wacher.

UNbEsCHwERT aTmEN UND wUNDERsCHöN aUssEHEN amiNa sabbaH

miss wORLD GERmaNy 2013

Prof. Dr. med. Hartmut Michalski Facharzt für HNO – Heilkunde Plastische Operationen HNO-Praxis Johannisplatz Leipzig Johannisplatz 1 | 04103 Leipzig Fon: 0341 - 2 13 06 08 Fax: 0341 - 2 13 06 09 info@nasenop.de

top magazin Leipzig 77 www.nasenop.de

Winter 2017/18


gesundheit

gesundheit

Dr. Harald Kaisers von der Praxisklinik am Markt in Leipzig. Die Ergebnisse der Behandlung sind dauerhaft, solange eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise beibehalten wird. Denn im Gegensatz zu einer Diät, bei der sich nach viel Disziplin und manchmal auch Darben lediglich der Füllstand der Fettzellen verringert, entfernt das CoolSculpting diese einfach. Der Preis für die Behandlung richtet sich natürlich nach der Größe des zu behan-

Was machen lassen? Kleine und große Eingriffe sind heute weniger tabu delnden Areals. Bei einem ausführlichen Vorgespräch werden Ziele und Erwartungen besprochen. Dr. Kaisers: „Die Gestaltung von Ablauf und Kostenstruktur des Verfahrens richtet sich insbesondere nach zwei Faktoren: dem Wunschergebnis und den individuellen Voraussetzungen am gewünschten Behandlungsareal. Die Kosten für kleine Fettdepots belaufen sich auf etwa 700 Euro je Areal, zur Reduzierung von größeren Fettdepots, wie z.B. am Bauch oder den Flanken, beginnen die Behandlungskosten bei ca. 1.400 Euro“. Immer mehr Menschen geht es aber nicht nur da-

rum, den eigenen Körper zu minimieren, sondern ihn gezielt zu formen, dort etwas hinzuzufügen und da etwas zu entfernen. Sind Beauty-Moden wie die der großen Hintern auch in Leipzig spürbar? „Die gelegentlich berichteten Trends aus Brasilien oder den USA sind hier bei uns noch nicht spürbar angekommen“, so Dr. Kaisers. „In den letzten Jahren hat sich aber eine deutliche Enttabuisierung in der Schönheitschirurgie entwickelt, das ist spürbar.“ Und so sind es dann auch die kleineren Eingriffe, die Patienten immer häufiger vornehmen lassen, um nicht erstaunliche, aber doch

effektive Ergebnisse ganz ohne große OP und längere Ausfallzeiten zu erzielen. Falten wegspritzen, Tränensäcke entfernen, die neue Haut unter der alten entdecken – dafür sind keine Operationen nötig und die Ergebnisse sprechen für sich. Wer erstmal mitten im Winter für das gesunde, frische Aussehen Komplimente kassiert, freut sich noch eine ganze Weile darüber. Ein bisschen in sich und das Wohlbefinden zu investieren lohnt sich, der Blick in den Spiegel oder schon die nach Urlaub duftende Haut sorgen für gute Laune und sagen dem Winterblues Ade! AD

dasbesteZELT.de

78

top magazin Leipzig Mietzelte 60 bis 600m²

Winter 2017/18

In Leipzig und ganz Deutschland // Tel. 0178 88 08 372

Foto: Praxisklinik am Markt

CoolSculpting ist Fettreduktion ohne Skalpell und Operation: die Alternative zum Fettabsaugen


gesundheit

Konkrete Informationen bei: Wohnsitz LE GmbH Lauchstädter Str. 51 | 04229 Leipzig Telefon: 0341-87 08 59 38 Email: mail@wohnsitz-le.de | www.wohnsitz-le.de

gesundheit

Empfehlung für Kenner:

IMMOBILIE im SPECKMANTEL Hier kreieren Ihnen die STERNENKÖCHE für IMMOBILIEN-FEINSCHMECKER eine

5-STERNE-LOCATION Zutaten: Grünes Grundstück Zentrumslage Edles Holz, feines Glas, massive Steine Nachhaltiges Energiekonzept Gewürzt mit: Viel Liebe zum Detail Das alles im satten Speckmantel Leipzigs gereift und für Sie veredelt

STERNENHÖFE Schkeuditz

Ein Projekt der Firma:

nachhaltig. individuell. bauen.

79

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

79


gesundheit

Fit

durch den Winter

(0341) 99 99 755 ∙ info@praxisklinik-am-markt.de www.praxisklinik-am-markt.de

Bauch, Beine, Doppelkinn? CoolSculpting® wird seit 2015 erfolgreich von den Plastisch-Ästhetischen Chirurgen Dr. Harald Kaisers und Dr. Karl Heinz Horak zur Körperformung an sport- und diätresistenten Fettdepots eingesetzt.

Keine Nadeln. Keine OP. Keine Ausfallzeiten. Das Kryolipolyse-Original mit FDA-Zulassung. 80

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

80

Fett weg? Mit der zielgerichteten Kraft von Kälte! In Ihrer Praxisklinik am Markt.

Foto: ICEBUG AB

gesundheit


gesundheit

Wie Sie auch in der kalten Saison das Fitnesslevel halten

L

aufen: Die beste Art, sich fit zu halten! Eine halbe Stunde durch den Wald rennen kostet keine Beitragsgebühr, pumpt dafür aber ordentlich Sauerstoff in die Lungen, hält den Stoffwechsel auf Trab und sorgt für klare Gedanken, Stressabbau, einen freien Kopf und guten Schlaf. Nur Vorteile und eine ideale Mischung, oder? Nun ja, das mag im Sommer ganz klar auf der Hand liegen, aber schon ab dem späten Herbst kommt der Jogger in Zeitnot: Wer noch im Hellen seine Runde drehen möchte, muss entweder beizeiten von Arbeit loskommen oder am Vormittag laufen gehen – beides ist in einem normalen Berufsalltag eher schwierig bis gar nicht umzusetzen. Ihrem hart erkämpften Fitnesslevel möchten bis zum Frühjahr aber trotzdem die wenigsten Adieu sagen.

Was also tun? Da gibt es einerseits die Möglichkeit, weiter draußen Laufen zu gehen oder andererseits, sich für die kalte Jahreszeit in einem Studio anzumelden. Beides hat Vorteile. Ab nach Drinnen! Das Training regelmäßig weiter durchzuführen und am Ball zu bleiben ist oft gar nicht so einfach. Draußen beißt einen die Kälte sofort in Gesicht und Hintern und nimmt so die Lust auf ein Läufchen an der frischen Luft. Kommen dann noch Schnee und vereiste Wege hinzu, macht es sich so mancher innere Schweinehund langsam aber sicher gemütlich. Vielleicht ist es an der Zeit, sich für die kalte Saison in einem Studio anzumelden. Das ist in mehrerlei Hinsicht zweckmäßig: Die Un-

abhängigkeit von der Witterung und der schon am Nachmittag einsetzenden Dämmerung lassen die Sporteinheit sehr viel entspannter angehen. Viele Studios bieten auch Halbjahres-, manche auch Vierteljahresverträge an, die Nutzung von Sauna und Schwimmbad ist mitunter auch dabei. Na, lockt das nicht? Wer sich in einem Studio anmeldet, kommt zusätzlich noch in den Genuss eines Trainers. Gerade Freizeitsportler wissen meist nicht, was genau sie da eigentlich tun, was auch überhaupt nicht schlimm ist, solange alles gut läuft und sich niemand verletzt. Wer aber einen Profi an seiner Seite hat, kann sich Tipps holen, was Technik und Kondition angeht – so lassen sich auch Trainingsziele gut definieren und bis zum Frühjahr sogar ausbauen. »

ERFRIERE DEIN FETT. 81

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

81


gesundheit

gesundheit

Ruhe und Entspannung und die Zeit mal

nur für mich!

Egal ob bei einer wohltuenden Massage, beim Saunieren oder bei der Abkühlung im See. Betreten Sie diese Natur und lassen Sie den Alltag hinter sich ...

82

Sauna im See Hafenstrasse 19 | 04416 Markkleeberg Telefon: 0341 358 50 77 E-Mail:2017/18 info@sauna-im-see.de Winter top magazin Leipzig www.sauna-im-see.de

„Unser Ziel ist es, dass Sport und gesunde Ernährung Teil des Lebens werden. Man kann das als eine Philosophie betrachten, eine Sicht auf das Leben. Individuelles Wohlbefinden, die eigenen Ansprüche und Gesundheit haben bei uns Priorität“, berichtet Thomas Flechsig vom Skyline Sportsclub in der Elsterstraße. „Selbstverständlich bieten wir auch Halbjahresverträge an, die laufen von Oktober bis April“, so Flechsig weiter. “Der Vorteil, in einem anspruchsvollen Studio zu trainieren, ist das langfristige und ganzheitliche Konzept, das beispielsweise auch in unserem Studio mit einer Mitgliedschaft einhergeht: Hier gehen Fitness, Gesundheit und Ernährung eine Allianz ein, die nicht nur bis zum Frühjahr hält, sondern nachhaltig angelegt ist. Wir bieten Sportlern zielorientierte Trainings- und Gesundheitspläne, die gemeinsam erarbeitet werden. Ich denke, so kann man auch in sportlicher

82

Hinsicht gut über den Winter kommen und fängt nicht im Frühjahr wieder bei Null an.“ Wer seine Trainingsbilanz erhöhen möchte, dem gelingt auch das mit professioneller Unterstützung ausgebildeter Trainer. Und nach der sportlichen Anspannung? Kommt die Entspannung! Wer sich ein anspruchsvolles Studio zum Überwintern sucht, findet hier Saunen, Ruhebereiche und sogar Massagen. So wird die anregende Sporteinheit auch gleich ein bisschen zum erholenden Wellnessprogramm. Ab nach Draußen! Was sollten Freizeit- und Freiluftsportler in der kalten Saison beachten, um nicht nur fit, sondern auch gesund über den Winter zu kommen? Wir haben uns einen Profi in Leipzig gesucht und natürlich auch gefunden: Stefan Kwast vom Institut für Sportmedizin und Prävention der Sportwissenschaftlichen Fakultät der

Fotos: ICEBUG AB | Adidas

... oder saunieren mal anders und erleben Sie etwas besonderes beim Russischen Abend am 27.01.2018 (nur mit Voranmeldung).


gesundheit

Universität Leipzig hat einige Tipps für Freizeitsportler parat, um auch bei Kälte durchzustarten. Kleidung Für alle, die auch im Winter draußen laufen gehen wollen, gilt wie immer: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. „Ich empfehle das Zwiebelprinzip: Schichten aus atmungsaktiven Materialien leiten die Feuchtigkeit nach draußen, die Luft zwischen den Lagen dient als Wärmepuffer. Angenehm ist atmungsaktive Funktionskleidung, die den Schweiß vom Körper wegtransportiert und die Haut trocken hält. Um ein Auskühlen des Körpers zu vermeiden, ist es ratsam, lieber ein bisschen zu viel als ein bisschen zu wenig anzuhaben. Wer vor die Tür geht und schon in diesem Moment merkt, dass er friert, ist zu leicht angezogen – dann lieber noch eine Schicht mehr. Wer nur fröstelt, ist ausreichend angezogen, denn die Körpertemperatur steigt beim Laufen schnell an. Apropos Schichten: Wer als letzte Schicht eine nicht-atmungsaktive Jacke wählt, hat nicht viel gekonnt, die Feuchtigkeit bleibt so am Körper. Das ist insofern schlecht, als dass der Körper so auskühlt, was unbedingt zu vermeiden ist“, rät Stefan Kwast. Die oberste Schicht sollte winddicht und atmungsaktiv sein. Wer dann noch reflektierende Flächen auf der Kleidung hat, bleibt auch in der Dunkelheit der frühen Dämmerung sichtbar. Oft sind auch im Winter Freizeitsportler in kur-

gesundheit

zen Hosen mit nackten Beinen und Knöcheln zu beobachten. „Das sehe ich kritisch. Die Kleidung schützt Bänder, Sehnen und Muskeln vor dem Auskühlen. Vor allem die Achillessehnen und Kniegelenke kühlen so schnell aus und verlieren ihre elastischen Fähigkeiten.“ Ein Großteil der Körperwärme wird über den Kopf abgegeben. Daher empfiehlt sich eine Mütze oder ein Stirnband. Auch Handschuhe aus atmungsaktivem Material sind ratsam. Und nach dem Joggen? „Direkt raus aus den Klamotten, die Kleidung sollte möglichst rasch ausgezogen werden. Die Regel vor allem im Winter ist, feuchte Kleidung nie ohne Bewegung zu tragen“, so Kwast weiter. Danach? Ausschwitzen, eine heiße Dusche und stolz auf sich sein. »

Aus-, Fort- und Weiterbildung für Mitteldeutschland An unserem evangelischen Berufsschulzentrum in Leipzig bilden wir aus:

Erzieher/-in Altenpfleger/-in Sozialassistent/-in Notfallsanitäter/-in Physiotherapeut/-in Rettungssanitäter/-in Heilerziehungspfleger/-in Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen sowie zu den umfassenden Fort-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten für alle Berufsgruppen im Bereich Gesundheit und Soziales nach internationalen Standards finden Sie online unter:

www.bildungsinstitut-mitteldeutschland.de 83

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

83


Erwärmung und Atmung „In der kalten Saison sollte die Erwärmung vor der Laufeinheit etwas länger dauern oder kann auch drinnen stattfinden, damit die Muskulatur geschmeidig ist“, rät Stefan Kwast Freizeitläufern. „Beim Dehnen und Erwärmen ist es ebenfalls ratsam, sich nicht nur auf die Muskeln zu konzentrieren, sondern auch Bänder und Sehnen nicht aus dem Blick zu verlieren. So lassen sich Zerrungen und Muskelverhärtungen vorbeugen.“ Um die Lungen nicht mit kalter Luft zu schocken, gilt noch immer die Regel aus dem Schulunterricht: Durch die Nase ein-, durch den Mund wieder ausatmen. „Wenn es wirklich knackig draußen ist, helfen auch Tücher vor dem Mund. Es gibt spezielle Lauf-Tücher, um Lunge und Atemwege zu schonen. Wenn man sich daran gewöhnt hat, sind sie eine große Hilfe bei der Thermoregulation der Atemwege, denn vor Nase und Mund bildet sich so ein Feuchtigkeitsfilm. Bereits das Austrocknen der Atemwege durch zu kalte Luft steigert

die Infektanfälligkeit.“ Bei Kälte zunächst etwa zehn Minuten locker laufen und erst dann in das gewünschte Trainingstempo übergehen. Insgesamt am besten einen Gang runterschalten. Je kälter es ist, desto mehr sollte die Intensität des Trainings verringert werden. Schuhe Der gefrorene und rutschige Waldboden im Winter ist vergleichbar mit Beton und stellt aus diesem Grund eine sehr viel höhere Belastung für die Gelenke dar, als im Sommer. Stefan Kwast weist darauf hin, dass gute Laufschuhe diese Belastung nur kaschieren, jedoch nicht verhindern. „Die erhöhte Muskel- und Gelenkbelastung ist auf gefrorenem Boden dennoch vorhanden. Deshalb gibt es auch für den Freizeitbereich spezielle Winterlaufschuhe. Die haben eine weichere Gummierung, bieten einen sicheren Stand und mitunter sogar Spikes. Wer immer den gleichen Schuh läuft, tut seinen Gelenken nichts Gutes, schon gar nicht im Winter.“

Infekt Es hat Sie doch erwischt und Sie fühlen sich schlapp? Bleiben Sie lieber zuhause. Stefan Kwast weist darauf hin, dass bei akuten Erkältungssymptomen oder Schlappheit eine pauschale Trainingspause von zwei bis drei Tagen ratsam ist. „Auch wenn man sich nicht völlig kaputt fühlt, nur einen Schnupfen hat und meint, ein Läufchen ist schon noch drin, sollte doch lieber eine Pause eingelegt werden. Denn was viele nicht wissen: Die akute Belastung des Joggens unterdrückt das Immunsystem, so bricht ein Infekt oft erst richtig aus. Leistungssportler wissen das, im Breitensport wird das häufig nicht bedacht. Wer dann erstmal tatsächlich mit einem Infekt zu kämpfen hat, ärgert sich natürlich zu Recht. Jetzt sind neun bis zehn Tage Pause angesagt.“ Trinken Kälte lässt das natürliche Durstempfinden sinken, sodass viele Freizeitsportler nicht auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Vor und nach dem Training und

Sehen ohne Brille.

Fotos: www.pixabay.com | ICEBUG AB

gesundheit

kost e INFO nloser ABE ND wan n meh & wo? smil r Infos : eey e leip s.de/ zig

Im Augen + Laserzentrum Leipzig – ein ZEISS Referenzzentrum für die SMILE-OP - werden Sie mit modernen Augenlaserverfahren professionell versorgt. Vereinbaren Sie84einen Termin: ☎ 0341 - 355 66 444, auf www.smileeyes.de/leipzig oder direkt im 84 Winter 2017/18 top magazin Leipzig Augen + Laserzentrum Leipzig am Bundesverwaltungsgericht, Lampestraße 1.


gesundheit

natürlich schon über den Tag verteilt sollte man deshalb ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, möglichst nicht zu kalte, zuckerarme Getränke ohne Kohlensäure. Trainingsalternativen Gerade bei schlechtem Wetter ist es ideal, auch mal eine Trainingseinheit nach drinnen zu verlegen. Die meisten Läufer und Sportler haben Defizite in der Beweglichkeit, Rumpf- und Gelenkstabilität bzw. der Muskelkraft. Diese können dann mal in Angriff genommen werden, um verletzungsfrei und vollbelastbar in die neue Laufsaison im Frühjahr zukommen. Häufig braucht es dazu nicht mehr als eine Trainingsmatte und zwei Quadratmeter Platz. Hier gilt: jede Verletzungspause, die ich durch allgemeines Athletiktraining vermeiden kann, gleicht die ausgesetzten Laufkilometer bei schlechten Bedingungen meist mehr als aus. Wer diese Tipps beherzigt, sagt dem Winterblues sportlich und gesund Ade. Denn auch wenn es drinnen viel gemütlicher ist: regelmäßige Bewegung an der frischen Luft stärkt die Abwehrkräfte und schüttet vor allem jede Menge Serotonin aus! Und immer dran denken: Gewinner werden im Winter gemacht. Sport frei! AD

Ganz wichtig: Ausgiebige Athletikeinheiten nicht vergessen

85

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

85


immobilien D

er Leipziger Immobilienmarkt entwickelt sich rasant, immer neue Zahlen rauschen durch die Straßenschluchten. Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen! Auf den kommenden Seiten hat Armin Höhling für Sie den Immobilienmarkt der Messestadt unter die Lupe genommen und aktuelle Zahlen verständlich aufbereitet.

Foto: Marcel Schauer

Die Balance auf Leipzigs Immobilienmarkt

86

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


immobilien

Weiter geht es mit smarter Securitity fürs eigene Heim. Immer mehr Menschen, vor allem Eigenheimbesitzer, setzen auf digitale Sicherheitslösungen. Per Smartphone-App, Tablet und Co. Kann man sich nicht nur aktiv vor Dieben schützen, sondern auch checken, ob pflegebedürftige Verwandte in Sicherheit sind. Wie das alles funktioniert, das lesen Sie ab Seite 92. Weiter geht es mit einem Thema, das genau richtig ist für uns Kaffeesachsen: Beim Small Talk-Wissen dreht sich in dieser Aus-

gabe alles um die Bohne. 162 Liter Kaffee sind es pro Kopf in Deutschland, die wir uns gönnen. Dem Staat bringt diese Liebe übrigens mehr als eine Milliarde an Steuern pro Jahr. Gastronomisch geht es ab Seite 100 weiter: Die Zeiten schnöder Plastikdosen in der Büroküche sind vorbei, wir tragen jetzt hübsch und gesund gefüllte Weckgläser auf Arbeit und kassieren neidische Kollegenblicke – gut für die Figur, schön fürs Ego! AD

Zwischen Fördermaßnahmen und freiem Markt

A

uf dem Leipziger Wohnungs- und Immobilienmarkt ist das Gerangel um Grundstücksflächen, Baukostensteigerung, Fördermaßnahmen und soziale Missstände im vollen Gange. Als zentrale Metropole Mitteldeutschlands prognostiziert die Stadt über 700.000 Einwohner für das Jahr 2030. Der Ort war gut gewählt. Mit dem Umbau des Leipziger Hauptbahnhofes war der Messestadt 1997 ein städtebaulicher Coup gelungen. Die kritischen Stimmen verhallten. Seit 20 Jahren zieht das monumentale Gebäude mit seinen Verbindungen in alle Welt nicht mehr nur Bahnreisende magisch an, sondern auch Shopping-Begeisterte, Schaufenster-Bummler oder Freizeit-Akteure. Selbst Informationsveranstaltungen finden immer wieder einen temporären Platz zwischen den Geschäften. Somit lag es im Frühherbst 2017 auf der Hand, den städtebaulich Interessierten genau hier abzuholen. Auf riesigen farbigen Tafeln traten diejenigen Schwerpunkträume und Ortsteile von Leipzig hervor, die die

Stadt besonders fördern und entwickeln will. Denn die Messestadt plant für die Zukunft: Trotz einer aktuell leichten Abschwächung des Zuzugs sollen 2030 mehr als 700.000 Einwohner zwischen Pleiße und Parthe leben. Der Leipziger Markt ist sehr dynamisch, aber vernünftig Prognosen dieser Art lassen die Baubranche immer wieder aufhorchen. „Der Leipziger Wohnungsmarkt entwickelt sich dynamisch“, sagt Sabine Anhöck. Die Geschäfts-

Der Leipziger Wohnungsmarkt entwickelt sich dynamisch führerin der Anhöck & Kellner Massivhaus GmbH ist seit 1996 auf dem Immobilienmarkt und seit zehn Jahren in der Leipziger Szene vertreten. „Dahingehend ist Leipzig

das neue Berlin“, sagt sie. In der Hauptstadt seien die Preise ins Unendliche gestiegen. Das wirke sich auf die Rentabilität und die Nachhaltigkeit aus. „Leipzig und Umgebung sind diesbezüglich vernünftiger geblieben“, sagt Anhöck, deren Firma Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäuser sowie Eigentumswohnungen entwickelt, baut und vermarktet. Bis Mitte 2017 konnten mehr als 900 Wohneinheiten fertiggestellt werden. 50 plus will sich verkleinern Zu ihren Kunden zähle sie die gesamte Bandbreite an Immobiliensuchenden. Zurzeit habe sie viele junge Menschen an der Hand. „Darunter sind Ingenieure, Lehrer und Angestellte, die sich verändern und von der gegenwärtigen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank profitieren wollen“, ergänzt sie. Aber auch Interessierte aus dem Alterspektrum 50 plus schauten sich vermehrt um. Während sich die jüngere Generation meist vergrößern wolle, suchte die ältere kleinere Wohnungen. „Zurzeit unterhalten wir in Markkleeberg eine Fläche, die wir mit 30 Einfamilienhäusern verdichten“, sagt Anhöck. »

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

87


immobilien

Ausbau des Leipziger Nordens Letztlich wird wie immer und überall die Wirtschaftslage über die Zukunft einer Stadt entscheiden. Um den Aufbau von 50.000 bis 100.000 neuen Arbeitsplätzen zu unterstützen, wolle Leipzig den Industriegürtel im Norden besser erschließen, heißt es in einer im Spätsommer von Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) vorgestellten Wirtschaftsstrategie. Die Ziele sind gesteckt. Der Ausbau des Nordens ist bereits anvisiert, noch ehe der „Leipziger Osten“ um Reudnitz und Volkmarsdorf Früchte tragen wird. Es hat den Anschein, als zöge die Karawane weiter. Dabei heißt einer der Leitsätze des Strategiepapiers „Leipzig wächst nachhaltig!“ Die Messestadt schreibt sich damit die Idee der im September 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ auf die Fahnen.

88

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Sozialer Wohnungsbau im Gange Weiterhin beschloss Dresden Ende 2016, den sozialen Wohnungsbau (nach mindestens 16-jähriger Pause) im Freistaat wieder zu fördern. Bis 2019 sollen insgesamt 140 Millionen Euro zur Verfügung stehen und daran gebunden sein, dass Wohnraum über ein Minimum von 15 Jahren zu vergünstigten Mietpreisen an nachweislich Bedürftige vergeben wird. Der Zuschuss entspricht einer Mietreduktion von 35 Prozent, was 3,50 Euro ausmacht. Diese Richtlinie für mietpreis- sowie belegungsgebundenen Wohnraum entlaste nicht nur Mieter mit geringem Einkommen, sondern gebe Kommunen einen gewissen Spiel- und Handlungsfreiraum, um die Förderung je nach Bedarf weiterzugeben, hieß es aus Dresden. Objekt- oder Subjektförderung Die Anreize seien ehrenwert, sagt Anhöck. Im Übrigen plädiere sie nicht für eine Förderung des Objekts, sondern vielmehr für eine Unterstützung des Subjekts. „Eine Objektförderung reicht nicht aus, um kostendeckend zu bauen. Jedes einzelne Gewerk einer Großbaustelle habe sich an unzählige, von der Politik immer wieder abgeänderte Richtlinien zu halten“, er-

88

gänzt sie. Viele Gesetze, Initiativen und Vorschläge, die Bereiche wie Lohn- und Mindestlohnzahlungen, Energiefragen oder Ressourcen näher beleuchten, seien zwar begrüßenswert, schlagen sich jedoch immer in steigenden Kosten nieder. So gewährt das Bewertungssystem zum nachhaltigen Bauen von Bundesgebäuden (BNB) einige Einblicke in die Verzahnung

Foto: Isabell Thomas

Markkleeberg sei ein Geheimtipp. Die Stadt vor den Toren Leipzigs verfügt über eine sehr gute Infrastruktur und ist sehr gut an die Messestadt angeschlossen. Das sind nicht zu unterschätzende Zugpferde für die weitere Entwicklung Markkleebergs.


einzelner Bereiche. „Ziel des nachhaltigen Bauens ist der Schutz allgemeiner Güter, wie Umwelt, Ressourcen, Gesundheit, Kultur und Kapital. Aus diesen leiten sich die klassischen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte – ab, an denen auch die Qualität eines Gebäudes gemessen werden muss“, heißt es aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau

und Reaktorsicherheit. Obwohl bereits weitestgehend nachhaltig, ressourcenschonend und minimalistisch gebaut wird, balancieren die Fördermaßnahmen den freien Markt in zu geringem Maße aus, ergänzt Anhöck. Durch die Ideen und die Bewegung des Bauhauses der 1920er Jahre beeinflusst, hat sich heutzutage eine reduzierte, kosten-

89

günstigere Architektur in der Gesellschaft durchgesetzt und wird von Eigenheim-Interessierten vielerorts gern angenommen. Das ist ein nicht zu unterschätzender Trend. Die Preise für die eigenen vier Wände sollten dadurch bezahlbar bleiben. Jedoch schlagen sich steigende Grundstückspreise sowie eine allgemeine »

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

89


immobilien

immobilien

Seit 2015 sei eine zunehmende Anspannung des Wohnungsmarktes zu verzeichnen gewesen, da der kurzfristig verfügbare Leerstand zurückging und insbesondere die durchschnittlichen Angebotsmieten stärker stiegen als die durchschnittlichen Einkommen der Haushalte nach Abzug der Mietkosten, kommentierte die Leipziger Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau im Frühjahr 2017 einen Monitoring-Bericht. Seit 2002 wird das kleinräumige Monitoring betrieben und informiert über die Entwicklung der Gesamtstadt. Ein Großteil der Leipziger könne sich aufgrund bestehender Mietverträge das Wohnen weiterhin gut leisten, hieß es zudem.

Die favorisierte Eigenheim-Grundstücksfläche von etwa 500 Quadratmetern ist rar gesäht

Baukostensteigerung von aktuell drei Prozent pro Jahr in insgesamt höheren Investitionskosten nieder. Kaum noch ließe sich effizient aufgeteilter Wohnraum sowie praktische Grundstücksflächen finden, erklärt Anhöck. Die favorisierte Größe für Einfamilienhäuser liege bei 150 bis 200 Quadratmetern Wohnfläche, inklusive Garten bei etwa 500 Quadratmetern Grundstücksfläche. Komplizierte und lange Planungsprozesse zögen jedoch nach sich, dass gegenwärtig kaum Baugrundstücke für Einfamilienhäuser im Stadtgebiet zur Verfügung stehen und für Mehrfamilienhäuser kaum noch bezahlbar sind, fügt sie hinzu.

ter und liegen damit 0,60 Euro unter dem Bundesdurchschnitt. Anhand der Quadratmeterpreise ist die Welle, die einzelne Stadtbezirke zu favorisierten Ortsteilen unter der Bevölkerung machen, klar aufzuzeigen. Während die Zentrumsviertel bis zu drei Euro über dem Durchschnitt liegen, bedienen Ortsteile wie Gohlis, Plagwitz und Schleußig den durchschnittlichen Quadratmeterpreis. Ferner haben sich auch

Diskriminierung bei Vergabe Das Wohnen in einer eigenen Wohnung ist ein wichtiger Bestandteil selbstbestimmten Lebens. In dem Zusammenhang gibt es auch Missstände zu verzeichnen. Menschen mit Migrationsgeschichte und Geflüchtete erlebten bei der Wohnungssuche und -vergabe in Sachsen rassistische Diskriminierung. Das beschreibt der Abschlussbericht eines im November 2016 durchgeführten Testings des Antidiskriminierungsbüros Sachsen e. V. (ADB) mit Sitz in Leipzig. Mithilfe zweier Testpersonen mit nur einem Unterscheidungsmerkmal wurde die Diskriminierung sichtbar und belegbar. Das ADB kam zu einem deutlichen Ergebnis: In 60 Prozent der Fälle lag eine klare, in 17,5 Prozent keine Diskriminierung vor. Weitere 22,5 Prozent konnten nicht ausgewertet werden.

Zentrum über dem Durchschnitt Der gegenwärtige Mietspiegel (2017) hält für Leipziger Häuser einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 9,81 Euro fest. Die Wohnflächen der Messestadt liegen dadurch mit rund einem Euro über dem Bundesdurchschnitt. Andersherum verhält sich hingegen die Spanne bei Wohnungen. Hier bezahlen Leipziger Mieter im Durchschnitt nur 7,28 Euro pro Quadratme-

90

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Lindenau mit seiner neuen „Marina“ und der „Leipziger Osten“ dem angenähert. In attraktiven und geförderten Lagen ziehen die Preise eben an. Der viel kolportierte Quadratmeterpreis von rund 5 Euro lässt sich derzeit noch in Grünau oder Paunsdorf finden, die unter anderem gemäß Wachstumsstrategie zu „Schwerpunktgebieten des integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts“ (INSEK) erklärt wurden.

Zweifellos gehören strapaziöse Themen wie Diskriminierung oder Vandalismus ebenso auf die Agenda der Leipziger Stadtplaner wie visionäres Denken oder die Bereitstellung technischer Lösungen in den Bereichen Gesundheit und Klimaschutz, Energie und Mobilität oder Verwaltung und Wirtschaft. Denn die Messestadt ist nicht nur die zweitgrößte Stadt im Osten Deutschlands, sondern auch ein wichtiges Zentrum der mitteldeutschen Wirtschaftsregion an einem traditionellen Handelskreuz. Der Ort war gut gewählt. AH

Fotos: pixabay.com

Das Wohnen in einer eigenen Wohnung ist ein wichtiger Bestandteil selbstbestimmten Lebens


ZUHAUSE, WO ANDERE URLAUB MACHEN MODERNE EIGENTUMSWOHNUNGEN & EINFAMILIENHÄUSER IN MARKKLEEBERG MIT BESTER ANBINDUNG NACH LEIPZIG DAS ERWARTET SIE: Naherholung und City - schnell erreicht / 3-, 4-, 5- Zimmerwohnungen und EFH / sonnige Balkone und Gärten / Aufzug / edles Parkett in allen Wohnräumen / hochwertige Badgestaltung / Fußbodenheizung / Tiefgaragenstellplätze Anhöck & Kellner Massivhaus GmbH Erich- Zeigner- Allee 6 | 04229 Leipzig info@ak-massivhaus.de | www.ak-massivhaus.de

Infos unter 0341 355 40 23 91

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

91


immobilien

Smartes Heim

– sicheres Heim? Alle zwei Minuten gibt es in Deutschland einen Wohnungseinbruch. Das besagen die Statistiken der Polizei und der Versicherer. Der Schaden geht in die Millionen Euro, die Diebe sind bandenmäßig organisiert, die wenigsten werden geschnappt. Immobilienbesitzer und Mieter rüsten jetzt „smart“ auf: Intelligente Sicherheitssysteme der Smart Home-Klasse helfen, die individuelle Sicherheit zu erhöhen. Doch auch diese modernen Systeme müssen vor „Einbrechern“ geschützt werden.

J

eder zweite Einbruch lässt sich durch den Einsatz von Smart Home-Systemen verhindern. Die intelligente Sicherheitstechnik schützt besonders sensible Bereiche wie Fenster und Türen. Denn dort steigt die Mehrheit der Einbrecher in die fremden Wohnungen ein – diese Bereiche sind einfach in vielen Fällen zu schlecht geschützt. Hier kommen die Smart HomeSysteme ins Spiel. Ein sicheres Smart Home, also ein digital vernetztes Zuhause, funktioniert mit dem Zusammenspiel von Kameras, Bewegungsmeldern, Lichtsystemen, Außensirenen und den wichtigen Tür- und Fensterkontakten. All diese Komponenten sind in einem Netzwerk miteinander verbunden, tauschen Daten miteinander aus und reagieren aufeinander. Kommt das System zum Entschluss, dass Gefahr droht, informiert es das verbundene Smartphone des Nutzers.

Schlägt beispielsweise der integrierte Bewegungsmelder auf dem Balkon oder der Gartenterrasse an, aktivieren sich die angeschlossenen Überwachungskameras und erfassen den Bereich, von dem das Signal kam. Ist es die Katze vom Nachbarn oder

Ein sicheres Zuhause – ein Bedürfnis, das gestillt werden kann sind es tatsächlich ungebetene Gäste, die ins Haus oder die Wohnung eindringen wollen? Per Blick aufs Mobiltelefon oder t ist schnell geklärt, was zu Hause los ist. Hebelt ein Dieb Fenster auf oder manipuliert am Türschloss, sendet das smarte Sicherheitssystem eindeutige Alarmsigna-

le an den Nutzer. Außenlichter gehen an, angeschlossene Sirenen oder Lautsprechersysteme sorgen durch ein akustisches Signal für Lärm, der viele Einbrecher abschreckt. Kameras im Innenbereich aktivieren sich, die Innenbeleuchtung schaltet sich automatisch ein und sendet dem Nachbarn oder Vertrauenspersonen eine SMS. Der Nutzer kann zeitnah die Polizei informieren. Was kostet ein solches System? Einfache Alarmsysteme gibt es bereits ab einem Einstiegspreis ab 199 Euro, diese Sets enthalten Bewegungssensoren für Fenster und Türen sowie eine zentrale Steuereinheit, die sich mit dem Internet verbindet und per Smartphone oder t steuern lässt. Diese Einsteigerpakete gibt es im lokalen Elektronikhandel, in Elektronikgroßmärkten und Baumärkten. Überwachungskameras sind in einem solchen Einsteiger-Paket nicht dabei. Rauchwarnmelder, die mit »

Fotos: www.fotolia.com/Andrey Popov

Von unterwegs jederzeit die Vorgänge in den eigenen Wänden checken

92

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


Wohnen am Leipziger Zoo

50 moderne Eigentumswohnungen mit 2 bis 5 Zimmern entstehen im Zentrum von Leipzig in direkter Nähe zum Zoo. Ausgestattet mit Terrasse und Garten, Balkon, Loggia oder Dachterrasse. Besuchen Sie uns vor Ort. bonava.de/zoo 0800 670 80 80 täglich 9–19 Uhr, auch sonn- und feiertags

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

93


immobilien

immobilien

UNSERE

BAUSTELLE IHRE R E S A F S A L G

ZUKUNFT Wir bauen in Ihrem Auftrag ein modernes, hochverfügbares und zukunftsfähiges Glasfasernetz.

Mit unseren individuellen und ganzheitlichen Lösungen sowie unserem maßgeschneiderten Service bringen wir Sie ins Netz – schnell, sicher und zuverlässig. Unser Kundenservice ist dabei rund um die Uhr für Sie erreichbar. 94

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Telefon 0341 8697 - 0・www.hlkomm.de

Fachkundiges Personal sollte die etwaigen Gerätschaften installieren

dem privaten Netzwerkwerk verbunden sind, gibt es schon ab 50 Euro. Thermostate, mit denen die Wärme per Smartphone geregelt werden kann, starten bei 20 Euro. Ein smartes Türschloss ist ab 70 Euro zu haben. Wer größere und komplexere Systeme haben möchte, sollte bereit sein, mehrere tausend Euro zu investieren. Eine Investition in Smart Home-Sicherheitstechnik ist sicherlich nicht billig. Vergleicht man diese aber mit den durch-

94

schnittlich 3.250 Euro Schaden, die bei einem Einbruch laut Angaben deutscher Versicherer entstehen, ist das Geld gut angelegt. In speziellen Fällen gibt es auch eine staatliche KfW-Förderung, eine Anfrage lohnt also immer. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat ein Förderprogramm aufgelegt, um Maßnahmen zum Einbruchsschutz zu fördern. Je nach Investitionssumme bezuschusst das Kreditinstitut die Umbauten bis zu 1.500 Euro. Geld von Vater Staat gibt es für komplette

Foto: www.fotolia.com/serdarerenlere, Andrey Popov

Unsere Leistungen umfassen dabei alle Telekommunikationslösungen, die Sie für Ihr erfolgreiches Unternehmen benötigen: Internet, Telefonie, Rechenzentren und Vernetzung.


immobilien

immobilien

liegen und geben Aufschluss darüber, ob und wann Schlafzimmer oder Badezimmer zur gewohnten Zeit verlassen bzw. betreten wurden. Ist das nicht wie gewohnt der Fall, schlagen die Systeme über das Smartphone Alarm, die Angehörigen können sich dann aktiv mit einem Anruf oder sicherheitshalber mit einem Besuch überzeugen, ob alles in Ordnung ist. Dies ist insbesondere bei Schlaganfall-Verdacht oder akuten HerzKreislauf-Beschwerden wichtig, bei denen sich die Betroffenen meist nicht mehr aus eigener Kraft helfen können.

smarte Alarmanlagen, Lichtsysteme für den Außenbereich mit Bewegungsmeldern, aber auch für konventionelle Präventionssysteme wie einbruchshemmende Türschlösser, Fenster und Fenstertüren, Rollläden oder Fenstergitter. Je größer und komplexer ein Sicherheitssystem ist, desto wichtiger ist es, dieses auch von Fachleuten einbauen und installieren zu lassen. Die gute, alte Hausratversicherung ist ein weiteres Mittel, um zumindest die Folgen eines Einbruchs abzumildern. Die Policen tragen in der Regel die Kosten für entstandene Schäden bei einem gewaltsamen Eindringen und Diebstahl. Voraussetzung ist dabei aber immer, dass alle Fenster und Türen ordnungsgemäß verschlossen waren und die Spuren des Einbruchs noch nachweislich vorhanden sind. In jedem Fall ist die Polizei zu verständigen, die vor Ort ein Protokoll aufnimmt und eine Vorgangsnummer erteilt. Doch auch für den persönlichen und gesundheitlichen Schutz von Angehörigen, insbesondere der älteren Familienangehörigen, lässt sich per Smart Home sorgen. Wer sich Sorgen um seine Großeltern oder Eltern macht, kann deren Wohnungen oder Häuser zum Beispiel mit einem System druckempfindlicher Matten ausstatten. Diese können vor dem Bett oder dem Bad

Ein enorm wichtiger Aspekt, der im ganzen Smart-Hype leider oft untergeht, ist die Sicherheit des Smart Home-Systems selbst. Denn alles, was per Verbindung von außen gesteuert werden kann, ist auch anfällig für Attacken Dritter. Denn schon ein unpassendes, sprich „digital unsicheres“ Leuchtmittel kann das Einfallstor für Hacker-Attacken sein. Den Angreifern geht es dann nicht darum, was im smarten Kühlschrank steht oder wieviel Energie ein smartes Leuchtmittel

Smart Security kann nur so smart sein, wie Sie: Aufpassen beim Updaten der Systeme verbraucht. Vielmehr sind diese Geräte mögliche Zugänge für Hacker, um sich Zugriff zum smarten Gesamtsystem zu verschaffen – oder eben ins private WLAN. Von dort aus können dann je nach Angriffsziel private und dienstliche E-Mails mitgelesen werden, Computer überwacht oder das Internetsurfverhalten beobachtet werden. In schlimmeren Fällen haben es die virtuellen Eindringlinge auf Passwörter, Bank-Logins und Netzwerkfestplatten mit ganz privaten Daten abgesehen. Webcams »

95

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

95


immobilien

Die digitalen Aufpasser bieten viele Chancen Einfallstore können zudem billige Sicherheitsplatinen im WLAN-Router oder in der smarten Steckdose sein, die nicht für ausreichenden Schutz sorgen. Für Geräte im Heimanwendungsbereich wird schon aus Kostengründen keine Hochsicherheitstechnik verbaut. Zwar dauert ein solcher Angriff in die Tiefe der Gerätesoftware ein bis zwei Wochen, doch dann kann der Hacker Kontrolle über viele Systeme erlangen. Ist der Angreifer einmal im System, kann er die Schwachstellen ebenso nutzen, um eine sogenannte Hintertür auf dem Gerät zu installieren. So gelingt ein dauerhafter Zugriff auf das unterwanderte private Netzwerk. Unbemerkt vom eigentlichen Nutzer. Erster Schritt, um sein Heimnetzwerk und somit auch die smarten Geräte zu schützen, ist ein sicheres WLAN-Passwort. Dieses sollte regelmäßig geändert werden, kritische und weniger kritische Systemteile sollten zudem in verschiedene WLAN-Kreise aufgeteilt werden. Diese sogenannte Netzwerksegmentierung ist aufwendig, kann aber im Fall der Fälle die Rechner und sensibleren Geräte vom leichter angreifbaren Rest trennen. Hilfreich ist es immer, die werksseitig installierten Passwörter der smarten Geräte

96

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

durch eigene Passwörter zu ersetzen. Denn viele dieser Standard-Passwörter sind den Hackern bekannt, in deren Kreisen kursieren ganze Listen der voreingestellten Zugangscodes. Per ausgedehnter Suchmaschinensuche sind diese Listen ebenso zu finden. Im Internet finden sich auch viele Kundenrezensionen zu bereits gekauften Systemen. Leicht lässt sich so herausfinden, wie gut diese funktionieren und wo ihre Schwachstellen liegen. Dieses Wissen sollte in die Kaufentscheidung einfließen. Oft sind Probleme hausgemacht: Viele Sicherheitskameras in smarten Systemen senden ohne Verschlüsselung. Jeder, der die geeignete technische Ausrüstung und kriminellen Antrieb hat, kann so beobachten, was in Wohnung oder Garage vor sich geht. Daher besser nur Geräte erwer-

ben, die verschlüsselt Daten senden und empfangen. Viele – aber leider nicht alle Hersteller – versorgen ihre Geräte mit regelmäßigen Sicherheits-Updates. Diese sollten in jedem Fall installiert werden. Nicht nur auf dem Smart-Gerät in der Wohnung, auch auf dem Smartphone und Tablet muss die neueste Softwareversion installiert sein. Eine wichtige Grundregel bleibt bei allem technischen und digitalen Fortschritt, sich nicht allein auf smarte Sicherheitssysteme zu verlassen. Mechanische Sicherheitsvorrichtungen wie Querriegelschlösser, einbruchshemmende Fenster, verstärkte Türrahmen und abschließbare Fenstergriffe funktionieren auch, wenn es mal einen Stromausfall gibt. Denn um zu schützen, brauchen sie keinen Internetzugang und kein Netzwerk. AD

Ganz wichtig: Ein sicheres WLAN-Passwort!

Fotos: www.fotolia.com/exclusive-design

können aktiviert, Mikrofone angeschaltet werden – alles Private kann mitgehört oder beobachtet werden. Ein vernetztes, aber schlecht gesichertes Smart Home bietet eine Menge dieser gefährlichen Schlupflöcher. In den meisten Fällen liegt es einfach daran, dass smarte Geräte verschiedener Hersteller zugleich im Netzwerk agieren und diese unterschiedliche digitale Sprachen „sprechen“ – sie können sich nicht miteinander verständigen und kommen sich so ins Gehege.


ivd-branchenblick

Das Immobilienjahr 2018

– kommunale Betriebskosten in Leipzig steigen weiter IVD-Vorstandsmitglied Rainer Hummelsheim mit einem vorsichtigen Ausblick Die Perspektiven für das Immobilienjahr 2018 sind mit einer gewissen Unsicherheit verbunden vor dem Hintergrund einer neuen Bundesregierung sowie einer neu aufgestellten sächsischen Landesregierung. Verbindliches dazu steht noch nicht fest, Stand 09.11.2017.

en plant Sachsen, künftig auch das seniorengerechte Wohnen in Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften zu fördern.

Betrachtungen für Leipzig: • Ab 2018 erhöht der städtische Eigenbetrieb Stadtreinigung die Müllgebühren um ca. 7 %. Dies wird die Betriebskosten für die HaushalEs bleibt zu hoffen, dass sich die neue Bunte und Gewerbetreibenden erhöhen. desregierung hinsichtlich der künftigen Woh• Die kommunalen Straßenreinigungsgebühnungspolitik nicht – wie bisher – ausschließlich ren werden ab 2018 steigen, die Steigerunauf die Metropolstädte focussiert. Die Wohgen werden je nach Straßenabschnitt unternungswirtschaft benötigt bundesweit nachhalschiedlich ausfallen. Dies wird ebenfalls zu tige Rahmenbedingungen, die auch regionale steigenden Betriebskosten für die Bewohner Lösungen ermöglichen und die WirtschaftlichRainer Hummelsheim – und Unternehmen führen. keit von Investitionen sicherstellen. Ein zentraImmobilienmanager für Theorie und Praxis •  Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH ler Aspekt dabei ist auch die Verbesserung der erhöhen die Niederschlagswasserpreise ab Infrastruktur, insbesondere des ÖPNV und der 2018. Die Mehrbelastungen werden sich für die Nutzer unterInternetverfügbarkeit. schiedlich in Abhängigkeit von der grundstücksbezogenen Niederschlagswasserfläche in den Betriebskostenabrechnungen Es gilt der alljährliche Appell der Branchenvertreter: weniger Reauswirken. gulierung, mehr Anreize! • Ob der Leipziger Mietspiegel 2016 (!) noch von der Ratsversammlung beschlossen wird, ist ungewiss. Sollte der Leipziger Bundesweite Betrachtung: • Die seit dem 01.08.2017 geltenden Neuerungen in der EntsorMietspiegel 2016 noch verabschiedet werden, wären die für Mieterhöhungen relevanten ortsüblichen Vergleichsmieten gungswirtschaft (GewAbfV und POP-VO) werden zu Kostensteiin 2018 schon über zwei Jahre alt. Ein Mietspiegel 2016 wäre gerungen der Bau- und Betriebskosten führen. • Ab dem 01.01.2018 gilt ein neues Bauvertragsrecht. Im BGBalso schon zum Zeitpunkt der Veröffentlichung veraltet, ein falsches Signal für die notwendigen Investitionen in den Leipziger Werkvertragsrecht werden spezielle Regelungen für den BauWohnungsbestand. vertrag eingeführt, neu sind die Normierung des Bauträgervertrages sowie eines Verbraucherbauvertrages zur Stärkung des • Der überdurchschnittliche Bevölkerungszuwachs der letzten Jahre nimmt ab, dies wird die Wohnungsmarktsituation entVerbraucherschutzes. • Am 01.08.2018 tritt das Gesetz zur Einführung einer Berufszulasspannen und schafft Handlungsspielraum für kommunale Entscheidungen über notwendige dauerhafte Rahmenbedingunsungsregelung für gewerbliche Immobilienverwalter und Makgen der Wohnraumversorgung in Leipzig ler in Kraft. Anstelle des von der Immobilienbranche geforderten Sachkundenachweises wird eine Fortbildungsverpflichtung eingeführt mit der Maßgabe, regelmäßig 20 Stunden Weiterbil- Die politischen Forderungen nach bezahlbarem Wohnen werden dung innerhalb von 3 Jahren nachzuweisen. Die entsprechende regelmäßig von der Öffentlichen Hand selber torpediert durch zusätzliche Vorschriften, die das Bauen und Modernisieren verteuVerordnung dazu ist noch nicht verabschiedet. • Das in 2017 gescheiterte Gebäudeenergiegesetz könnte neu ver- ern. Gleichzeitig führen Gebührensteigerungen der öffentlichen handelt verabschiedet werden, um das Ordnungsrecht für Ge- Hand zu einem ständigen Anstieg der Betriebskosten und damit bäude zu vereinfachen für den Neubau und die Modernisierung. zu einem Anstieg der Wohnkostenbelastung aller Haushalte. Betrachtungen für Sachsen: • Die Ankündigung des designierten sächsischen Ministerpräsidenten Kretschmer, die Digitalisierung als einen Schwerpunkt zu setzen, ist zu begrüßen. Die Verfügbarkeit von Internet ist ein zentrales Kriterien für die Wohnungswahl und Ansiedlung von Unternehmen. • Das Land Sachsen stellt bis 2019 für ältere Bürger und Behinderte Fördermittel von 9 Mio. € für den barrierefreien Umbau ihrer Wohnungen zur Verfügung. Neben Richtlinien zum Bau von Sozialwohnungen sowie zum Wohneigentum für junge Famili-

Es bleibt unverändert eine Herausforderung, für die Verbraucher als Kunden nachhaltig marktgerechte und kostengünstige Lösungen zu generieren.

Rosental Immobilien GmbH Ferdinand-Lassalle-Straße 15 | 04109 Leipzig Fon: 0341-2 16 90 33 | Fax: 0341-2 16 90 99 info@rosental-immobilien.de | www. rosental-immobilien.de

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

97


lebensart

Small Talk-Wissen:

Alles Latte? I

n jeder Ausgabe des Top Magazins geben wir Ihnen an dieser Stelle kurz und prägnant Überblick über verschiedene Themen, die uns im Leben begegnen. Die interessantesten Fakten und kleine Besserwisser-Leckerbissen bieten die Möglichkeit für einen sympathischen Einstieg in Gespräche mit Freunden, Kollegen und

Geschäftspartnern und lassen Sie jeden Small Talk souverän bestehen. In dieser Ausgabe wird es vor allem für uns Kaffeesachsen interessant. Wo es noch vor Jahren schlicht „Ä Kaffee, bidde!“ hieß, kann diese Art Bestellung in modernen Coffee-Shops, Kaffee-Bars und To-Go Stationen oft nicht mehr ohne Nachfragen akzeptiert werden.

Hier kommen Ihnen Americano und Co. in den Becher. Worin sich ein Latte Macchiato von einem Milchkaffe unterscheidet, das erklären wir Ihnen in dieser Ausgabe Small Talk-Wissen. Auch praktisch: Wer sich mit den verschiedenen Varianten der Kaffeezubereitung auseinandersetzt, lernt meist gleich auch ein bisschen Italienisch mit.

Das Wichtigste zuerst: die Crema.

dieser nur allmählich unter, so ist die Crema dicht und von guter Qualität. Für einen besseren Stand der Crema wird übrigens die Tasse vorgewärmt, so bleibt der Kaffee auch länger warm. Der Stand des Milchschaums wiederum ist abhängig vom

Fettgehalt der Milch, je fetter, desto dichter – logisch. Aufgeschäumt werden kann übrigens nur kalte Milch, mit warmer Milch funktioniert das Schäumen nicht. Die Wasserhärte sollte bei etwa 7 bis 8°DH liegen und einen neutralen pH-Wert ausweisen.

Als Crema wird die feine beigefarbene Schaumkrone bezeichnet, die sich auf einem guten Kaffee bildet. Beim Inseltest zeigt sich die Güte der Crema: Streuen Sie auf einen frischen Espresso Zucker. Geht

Espresso Hochkonzentrierter Kaffee mit einer dichten Crema. Kommt ein kleiner Klecks Milchschaum drauf, dann heißt er Espresso Macchiato.

Lungo: Der verlängerte Espresso: Ein Lungo ist ein Espresso, der nur mit wesentlich mehr Wasser hergestellt wird (etwa 110 ml). Durch die verlängerte Durchlaufzeit der Espressomaschine setzen sich mehr Aromen frei, weshalb der Lungo von Gourmets sehr geschätzt wird.

Cappuccino Einfacher Espresso mit Milchschaum darauf, jedoch merklich mehr als beim Espresso Macchiato. Ein guter Barrista wird Ihnen übrigens nie und in keinem Fall Kakaopulver auf den Schaum streuen. Der Cappuccino wird lauwarm serviert, da heißer Schaum nicht die gewünschte Konsistenz hat.

Ristretto:

Das Gegenteil des Lungo, nämlich ein verkürzter Espresso. Hier trifft die gleiche Menge Kaffeepulver auf etwa halb so viel Wasser (zwischen 15 und 25 ml). Er schmeckt durch die kurze Kontaktzeit weniger bitter, gleichzeitig aber stärker und geschmacksintensiver. Für Kaffeeliebhaber: Der Ristretto ist magenschonender als der Espresso durch die weniger vorhandenen Bitterstoffe.

Caffè Latte

Latte Macchiato

98

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Hier wird geschichtet! Heiße Milch, dann ein noch heißerer Espresso und oben drauf Milchschaum.

Fotos: pixabay.com

Halbe-halbe: Hier kommen Espresso und heiße Milch zu gleichen Teilen rein.


lebensart

Milchkaffee Verwandter des Caffè Latte, wird jedoch mit Filterkaffee zubereitet.

Caffè Americano

Der Kaffee kommt ursprünglich aus dem arabischen Raum und gelangte dank reisender Kosmopoliten nach Europa. Bereits im 17. Jahrhundert etablierten sich die ersten Kaffeehäuser. Nach Paris zum Beispiel kam der Kaffee angeblich durch einen Armenier, der in St. Germain eine kleine Kaffeebude aufschlug und die Pariser mit frisch Gebrühtem nachhaltig begeisterte. Die berühmte österreichische Kaffeehauskultur, die übrigens zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe gehört, wurde erstaunlicherweise ebenfalls durch einen Armenier begründet. Viele der letzten noch im Original erhaltenen Kaffeehäuser befinden sich übrigens vor allem in Rumänien, ehemals Gebiet der KuKMonarchie. Dort ließ man die schönen Ge-

Zum Arabischen Coffee Baum Hier wird seit 1720 Kaffee und mehr genossen. Der Coffee Baum ist eines der ältesten, kontinuierlich betriebenen CaféRestaurants Europas und war, nebenbei bemerkt, zu keinem Zeitpunkt eine reine

Nachhaltig genießen: Unzählige Alukapseln für Kaffee zuhause und Milliarden Plastikdeckel für den Coffee to go im Pappbecher vermüllen die Umwelt zusehends. Beides, Aluminium und Plastik, sind Materialien, die mehr oder weniger für

bäude oft die komplette sozialistische Ära lang schön unangetastet im Original altern. Vor allem Wien ist natürlich interessant für Kaffeefreunde. Im Wiener Kaffeehaus zu bestellen ist dabei gar nicht so einfach. Die Ösis haben ihre eigenen Bezeichnungen für die verschiedenen Zubereitungsarten und meistens kommt ein Schnaps mit in den Kaffee. Damit Sie als Piefke lässig wie die Jungs von Wanda im Café Goldegg Ihre Order aufgeben können, hier die Kurzfassung:

Fiaker: Ein schwarzer Kaffee im Glas, jedoch in vielen Variationen, mal mit Pflaumenschnaps, mal mit Kirschwasser verfeinert, jedoch mit Sahne, die ist wichtig.

Wurde ebenso wie genormte Hotelzimmer für die in Europa umherreisenden Amerikaner erfunden, damit sie sich zuhause fühlen. Die Rede ist von einem Espresso, der mit heißem Wasser verlängert wird.

Brauner: Es wird unterschieden in Kleiner Brauner und Großer Brauner, wobei die große Variante einfach doppelt so viel ist wie die kleine. Zutaten sind frisch aufgebrühter Mokka, der mit Milch oder Sahne ergänzt wird.

Pharisäer: Der kleine Heuchler sieht aus wie ein normaler Kaffee mit Sahne, Entschuldigung: Schlagobers, hat es jedoch in sich, nämlich Rum. Er ist verwandt mit dem Irish Coffee, für den jedoch Irish Whiskey verwendet wird.

Biedermeier: Großer Mokka sowie 10 bis 20 ml Marillenlikör mit Schlagobers.

Kaffee-Schenke. „Schon die erste Wirtin Lehmann schenkte ab 1720 auch Tee, Kakao und Likör aus. Hopfen und Malz waren hier ebenfalls nicht verloren, sondern ab 1742 frisch gezapft zu genießen. Für das leibliche Wohl der Gäste servierte man im

Coffe Baum anfänglich noch einen kleinen Imbiss. Doch das sollte sich schon sehr bald ändern, denn à la carte konnte man schon kurz nach 1800 speisen“, ist in der Geschichte des Coffee Baums zu lesen.

die Ewigkeit gemacht sind, absurderweise meist jedoch nur sehr kurze Verwendung finden.

des Kaffees in Alu-Kapseln übersteigen, je nach Handelslage, den für Kokain. Wer Müllbelastung und horrende Preise einfach und ohne Neuanschaffungen umgehen will, findet wiederverwendbare Kapseln im Handel. AD

Auch preislich ist der Kaffeegenuss in Kapseln überdenkenswert: Die Gramm-Preise

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

99


gastronomie

Pause im Glas Schön geschichtet auf die Schicht

Wirsing wird fast das ganze Jahr über frisch angeboten, im Frühjahr sind die Kohlköpfe

etwas zarter im Geschmack, im Herbst etwas kräftiger. In ein wenig Butter oder Öl gedünstet, schmeckt er jedes Mal unwiderstehlich gut. Bei den Artischockenherzen

lohnt es sich, auf gute Qualität ohne Zusatzstoffe zu achten. Sollten Sie mal etwas mehr Zeit haben, können Sie das Gemüse natürlich auch frisch zubereiten.

Zutaten (für eine Portion): Dressing: - 2 EL Zitronensaft - 3 EL Olivenöl - 1 TL Senf - 1 EL Ahornsirup - Salz - Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Frühlingszwiebel putzen und in feine Ringe schneiden. Den Wirsing waschen, trocken schütteln und in feine Streifen schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Wirsing zusammen mit den Frühlingszwiebeln darin 3-5 Minuten andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Salat putzen, trocken schleudern und die Blätter in grobe Stücke zupfen. Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, die Haut mit einem Küchenhandtuch abrubbeln, die Nüsse grob hacken und abkühlen lassen. Die Artischockenherzen zum Dressing in das Glas geben. Dann den Wirsing und den Romanasalat einschichten.

Salat: - 1 Frühlingszwiebel - 100 g Wirsing - 2 EL Olivenöl - Salz - Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 1 Romanasalat - 1 Handvoll Haselnüsse - 100 g Artischockenherzen, abgetropft (Glas) - 1 EL Kapern Für das Dressing Zitronensaft, Öl, Senf und Ahornsirup in einem Schraubglas à 950 ml

100

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Die Kapern auf dem Salat verteilen und zuletzt mit den gerösteten Haselnüssen bestreuen. Das Glas gut verschließen und über Nacht kühl stellen. Den Salat am nächsten Tag aufbrauchen.

Fotos: Hölker Verlag im Coppenrath Verlag GmbH und Co. KG

Artischockensalat mit Wirsing und Kapern


gastronomie

D

as mit der Nahrungsaufnahme im Büro ist so eine Sache: Wer nicht gerade im Bergwerk arbeitet, kann auf allzu mächtige Mahlzeiten zum Mittag verzichten. Kantine und Imbiss bieten häufig leckere Figurkiller, die auf Dauer aber zu Bürobäuchen führen. Da kommt „Pause im Glas“, ein inspirierendes Buch von Luisa Zeltner, erschienen im Hölker Verlag, genau richtig. Frische, appetitliche Pausensnacks, die einfach zubereitet und leicht transportiert

werden können. Probieren Sie’s aus, denn die Pausen im Glas sind enorm vielfältig, von der Suppe über Salat bis zum Omelette im Glas passt hier alles rein. Schöne Gläser verschiedener Größen bekommen Sie im Handel, je nach Geschmack mit Bügel oder Schraubverschluss. Und apropos Geschmack: Glas ist geschmacksneutral, ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Frischhaltedosen aus Plastik.

Hier kommen zwei Rezepte, die Lust auf Mittagspause machen. Schmecken lassen! AD Pause im Glas – Vegetarisches & Veganes zum mitnehmen Hölker Verlag im Coppenrath Verlag GmbH und Co. KG

Asia-Glasnudelsalat Erfrischend und mit allerhand gesunden Zutaten ist dieser Salat genau das Richtige,

um Sie in der Pause für all das zu stärken, was noch kommen mag.

Zutaten (für eine Portion): Dressing: - 2 EL Limettensaft - 3 EL Sesamöl - 1 EL Ahornsirup - ½ TL Chiliflocken - 1 EL Sojasauce - ½ TL gemahlener Kreuzkümmel - Salz - Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Schraubglas à 950 ml verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln nach Packungsanweisung garen. Abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Brokkoli putzen, den Strunk entfernen und in Röschen teilen. In Salzwasser ca. 3 Minuten blanchieren, nach 2 Minuten die Erbsen zugeben. Beides in Eiswasser abschrecken und in einem Sieb abtropfen lassen. Avocado schälen und grob würfeln. Sofort mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun wird. In einer Pfanne ohne Fett die Cashewkerne und den Sesam nacheinander je 1-2 Minuten rösten.

Salat: - 50 g Glasnudeln - ½ Brokkoli (ca. 250 g) - 1 Handvoll Erbsen (TK) - ½ Avocado - 1 EL Zitronensaft - 1 Handvoll Cashewkerne - 1 EL Sesam Limettensaft, Öl, Ahornsirup, Chiliflocken, Sojasauce und Kreuzkümmel in einem

Zuerst die Glasnudeln zum Dressing in das Glas geben, dann die Brokkoliröschen einschichten. Erbsen und Avocado nacheinander zugeben. Zum Schluss Cashewkerne und Sesam zufügen. Das Glas gut verschließen, kühl stellen und den Inhalt am nächsten Tag verzehren.

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

101


kolumne

Tim Thoelke über Mario Basler, Impotenz und Lucky Luke ls Mario Basler vor ein paar Tagen bei einer Pressekonferenz ins Mikrofon bellte: „Ich hab als Spieler auch schon geraucht. Und jetzt noch einmal für alle: Ich rauche nach wie vor!“, ist mir aufgefallen, dass ich jetzt schon seit 13 Jahren ohne den blauen Dunst auskomme. Es war im Frühjahr 2004, ich führte meinen Lungen damals noch mindestens 30 Zigaretten am Tag zu, als ich feststellen musste, dass ich zu diesem Zeitpunkt länger Raucher als Nichtraucher war. Seitdem ich mit 15 damit angefangen hatte, gab es für mich keinen einzigen Tag ohne Kippen mehr, ob im Zug, im Taxi oder im Flugzeug (ja, das alles war noch erlaubt), ob ich gesund war oder mit Fieber im Bett lag, ich habe immer geraucht. 17 Jahre lang. Ohne Filter. Tatsächlich tangierten mich damals Geschichten über Raucherbeine, Krebs und Impotenz nicht besonders, dafür nagte aber auf einmal die Tatsache an mir, dass ich, auch wenn ich meine gesamte Kindheit dazurechnete, mehr Jahre des Rauchens auf der Lebensuhr hatte als Nichtraucherjahre. Das klang wie die Vita eines fertigen alten Sacks und alles andere als cool, und genau genommen fiel damit der einzige Grund in sich zusammen, wegen dem ich überhaupt einmal mit dem Ganzen angefangen hatte. Durch meine jugendlichen Augen sah es nämlich ziemlich cool aus, wenn jemand an einer brennenden Zigarette zog, unbeteiligt den Rauch in die eine Richtung blies, während er lässig in die andere guckte. Deswegen rauchten ja auch die beiden coolsten Typen der Filmgeschichte: James Bond und Lucky Luke. Angus Young quarzte wie ein Schlot und ziemlich sicher auch alle anderen Gitarristen weltweit. Der große Bruder meines besten Freundes, der schon eine 80er fuhr, hing genauso an der Kippe wie die langhaarigen Typen in der dunklen Ecke des Pausenhofs. Kurz: Einfach alle Menschen, die ich bewunderte, rauchten. Also entschied ich, dass es mit 15 höchste Zeit war, auch endlich damit anzufangen – und traf damit die dümmste Entscheidung meines Lebens. Einige Jahre später hatte ich einen Freund, dessen Eltern Inhaber eines Bestattungsins-

102

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

tituts waren. Da die Familie mit Nachnamen Marten hieß, hatte der Junge bei uns schnell den Spitznamen Spaten-Marten weg. Spaten-Marten erzählte uns einmal folgende Geschichte: Wenn die trauernden Angehörigen im Büro seines Vaters saßen und fragten: „Darf man hier rauchen?“, hatte der Senior die immer gleiche Antwort parat. Während er den Aschenbecher aus seiner Schreibtischschublade holte, antwortete er mit einem sanften Lächeln: „Natürlich, davon leben wir doch!“ Ja, das war cool. Doch im Frühjahr 2004 wurde mir klar, dass ein Glimmstängel in der Hand eines Über-30-Jährigen leider nur noch so cool ist wie ein Nordic Walking Stick. So cool, wie wenn man „zum Bleistift“ sagt. So cool wie ein Hard-Rock-Cafe-T-Shirt. Ergo: das Gegenteil von cool.

Tim Thoelke Entertainment-Aktivist, Quizmaster,

Also beschloss ich, damit aufzuhören. Ich überlegte mir hierzu folgende Taktik: Da es neben der Überwindung der Nikotinsucht auch galt, mit persönlichen Ritualen zu brechen, nahm ich mir vor, all diese Rituale schon zu überwinden, während ich noch rauchte. Ich fing also damit an, die morgendliche erste Zigarette jeden Tag etwas später anzuzünden als am Tag zuvor. Erst rauchte ich nicht mehr vor dem Frühstück, dann nicht mehr vor dem ersten Kaffee, später nicht während der ersten Stunde des Tages, dann nicht während der ersten zwei Stunden usw. Das fiel mir nicht leicht, die Aussicht, nach der jeweiligen Pause aber wieder die volle Menge Nikotin, Teer und Blausäure konsumieren zu dürfen, half immens. Nach einigen Monaten hatte ich meine Sucht so weit in die Bahn gebracht, dass ich nur noch spätabends rauchte. Damit hatte ich automatisch all meine geliebten Raucherrituale überwunden: Ich konnte inzwischen Kaffee und Bier trinken, fett essen, Sex haben, eine Wand streichen, etwas aus Holz bauen und den Abwasch machen – alles ohne die obligatorische Kippe danach. Leider rauchte ich aber immer noch genauso viel wie vorher, also musste Schritt zwei folgen: das eigentliche Aufhören – und das war die Hölle. Kaugummis halfen ein wenig, zum richtigen Zeitpunkt eine Tüte Chips,

Stadionsprecher und Plattensammler

eine kalte Dusche oder mit dem Kopf auf die Tischplatte schlagen auch, in jedem Fall musste ich sämtliche Willenskraft zusammennehmen und war trotzdem etwa ein Jahr voll auf Entzug und entsprechend schlecht gelaunt. Am Anfang kam der Schmacht noch alle ein bis zwei Minuten, dann jede Stunde und schließlich, Stand heute, nur noch ein- bis zweimal im Jahr. Das war definitiv die härteste Challenge meines Lebens, und ich werde sie mir nicht noch einmal aufbürden – nie wieder stecke ich mir etwas Brennendes in den Mund. Auch nach 13 Jahren Abstinenz ist die Sucht immer noch da, sie schlummert tief in mir und wartet auf den einen schwachen Moment. Ich gebe es zu, wenn ich heute die Nachricht bekäme, dass ein Komet auf die Erde zurast und ich nur noch ein paar Stunden zu leben hätte, mein erster Gang wäre der zum Zigarettenautomaten. Ich würde eine letzte Schachtel herausziehen, mir eine letzte Kippe anzünden, die Augen schließen und tief einatmen. Und dann würde ich unbeteiligt den Rauch in die eine Richtung blasen und lässig in die andere gucken. Nein, im Ernst, ich würde natürlich einfach nur husten.

Foto: Enrico Meyer

A


lebenslust

lebenslust

ERGONOMISCHE BÜROWELTEN Vom Büro-Allrounder zum innovativen Ergonomiespezialisten

Ab Januar 2018

HAG Capisco 8106 und Puls 8010 Seagreen von

Als Komplettausstatter für Bürotechnik, Bürobedarf und Büromöbel startete Firmengründer Ulrich Janik vor 27 Jahren das Fachgeschäft für Büroausstattungen in der Kurt-Eisner-Straße 48 im Leipziger Süden. Mit einem umsichtigen Generationenwechsel im operativen Geschäft ging ab 2004 schrittweise die Spezialisierung auf die Einrichtung ergonomischer Arbeitsplätze einher. Dazu gehört nicht nur, wie meist vermutet, das rückenschonende Sitzmöbel, sondern das gesamte Ensemble von Arbeitsplatzkomponenten: Höhenverstellbare Tische, lärmreduzierende Akustikelemente, haltungsoptimierendes Zubehör wie Notebook- und Monitorhalter, Spezialtastaturen und -mäuse, Armauflagen und Fußstützen sowie eine adäquate Raum- und Arbeitsplatzbeleuchtung.

Ergonomisch, nachhaltig, funktionell, formschön Diese Charakteristiken sind für Dagmar Janik-Stenzel, der Firmennachfolgerin, ausschlaggebend, um in das JANIK-Sortiment aufgenommen zu werden. Noch wichtiger jedoch als „Hardware“ der renommierten Markenhersteller ist die ergonomische und physiologische Fachkompetenz des Teams, um auf individu-

elle Anforderungen mit verantwortlicher Beratung reagieren zu können. Die ausgebildeten Ergo- und Physiotherapeutinnen in der Beratung und die intensive Zusammenarbeit mit Netzwerken aus Therapeuten, Medizinern und Gesundheitssportlern verwirklichen diesen Anspruch auf hohem Niveau.

Ergonomische Bürowelten im neuen Showroom im Holzhaus Lindenau Felsenkellerstr. 1

Showroom und Gebäude – ein attraktiver Dialog Mit der faszinierenden Entwicklung in Technik und Design ergonomischer Möbel und der zunehmenden Nachfrage, im Büroalltag körpergerechte Arbeitsumgebungen zu planen und zu realisieren, stellt JANIK nun im großzügigen neuen Domizil in Lindenau das Konzept innovativer, ergonomischer Bürowelten vor. Dass auch schon im Kindesalter durch ergonomische Möbel beim Spielen und Lernen Weichen für ein belastbares Körpergleichgewicht gestellt werden, wird ebenso im zweigeschossigen Showroom demonstriert. Das erste 5-geschossige Massivholzhaus der Stadt, in der JANIK seine neue Heimat findet, übersetzt die Qualitätskriterien der Firma in eine materialgegebene, architektonische Formensprache, gibt so den adäquaten, innovativen Rahmen und ist nebenbei ein echter Hingucker. 103

<ŽŵƉĞƚĞŶnj ŝŶ ƌŐŽŶŽŵŝĞ

Ab Januar 2018 Felsenkellerstr. 1, 04177 Leipzig T. 0341 391 32 48, F. 0341 391 56 73 info@janik-leipzig.de Winter 2017/18 top magazin Leipzig Mo-Fr 10-18.00 Uhr, Sa 10-14.00 Uhr

103


trends Du musst aus der Kälte kommen, um die Wärme zu schätzen.

– Anke Maggauer-Kirsche


Foto: pixabay.com


geschenke

Auch ein FrĂźhstĂźck ans Bett kann ein wundervolles Geschenk sein. Mit den passenden Tassen und Tablets macht es gleich doppelt Freude. Mehr Geschenkideen finden Sie bei smow Leipzig. www.smow.de

106

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: Vitra | BC Urban Living GmbH

Love is all you need


trends

B

eschenkt werden ist ein ganz wunderbares Gefühl. Vor allem, weil damit einhergeht, dass sich jemand Gedanken gemacht hat um uns, Zeit verbrachte auf der Suche nach etwas, das uns gefallen und Freude bereiten könnte – und nun gespannt auf unser Lächeln und unsere

Freude wartet. Sollten Sie selbst noch auf der Suche sein nach schönen Ideen für Ihre Lieben, dann wünschen wir viel Spaß beim Stöbern auf den kommenden Seiten. Bestimmt ist auch etwas dabei, was Sie gern verschenken möchten – neben Ihrer Liebe natürlich! AD

Mit der neuen Geschirrkollektion „Nora" Kollektion können die BoConcept „Signature Styles“, Metropolitan und Scandinavian, bis in den Küchenschrank fortgesetzt werden, auch wenn das Geschirr für den Schrank fast schon zu schade ist. Besser aufgehoben sind Teller und Schalen auf dem Esstisch, denn: mit einem schönen Geschirrservice zaubert man sich und seinen Liebsten im Handumdrehen eine Tafel wie aus dem Katalog. Mehr finden Sie im BoConcept Store. www.boconcept.de

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

107


trends

Dramatische Augenblicke zaubern die Farbtöne der Lidschattenpalette „Trait de Caractère” von Chanel. Zusammen mit dem Legendary Green Eyeliner „Stylo Yeux Waterproof” und „Le Vernis Fiction” für die Nägel sind Sie perfekt gestylt. Kann man sich auch wunderbar selber schenken. Mehr davon finden Sie bei Breuninger Leipzig. www.breuninger.de

Das Unternehmen Boltze setzt bei seiner neuen Vasenkollektion auf urbane Grüntöne mit grafischer Prägung. Dabei stehen Blumenliebhabern drei Formen in drei unterschiedlichen Grünnuancen zur Auswahl. Besonders in der dunklen Jahreszeit setzen die Glasvasen winterliche Sträuße schön in Szene.

108

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Montblanc | Haediflor

Fotos: Porta Möbel Handels GmbH & Co. KG | beautypress.com, CHANEL GmbH

Erhältlich bei Porta Möbel. www.porta.de


Valentinstag rückt näher. Was ist naheliegender als rote Rosen für den oder die Liebste. Aber wieso ein schnöder Straus, wenn man sie liebevoll zu einem Herzgesteck verpacken kann, umrahmt mit Efeuranken. Die Liebe soll ja noch weiter wachsen. Es können auch Bänder mit persönlichen Texten, Gedichten und Motiven angebracht werden. Mehr dazu gibt es im Haedi Flor Blumenladen. www.haediflor.de

Das Design der Schreibwerkzeuge „Muses Marilyn Monroe Special Edition" ist von den legendären Ferragamo High Heels inspiriert, die Marilyn Monroe häufig trug: Weiblich und Sinnlich. Die Farbe verweist auf ihren unverwechselbaren Lippenstift, die Form des Clips auf ihren Schmuck und die Liebe zu Perlen. Mehr finden Sie bei Schreib & Stil Ingrid Janik. www.schreibundstil.de

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

109


trends Sind Sie eher ein Mensch für wärmere Temperaturen? Reisen kann auch im Winter wunderbar sein. Beschenken Sie sich oder ihre Lieben doch mit einem Urlaub und dazu passender Reisetasche. Zum Beispiel hochwertige Rimowa-Koffer und Taschen von Coccinelle und Marc'O Polo. Mehr finden Sie unter www.taschenkaufhaus.de .

„In Ear Monitoring" ist der elegante Gehörschutz mit hervorragender Klangqualität. Sie können perfekt an Ihre Hörmuschel angepasst werden und kommen mit wechselbaren Filtern in drei verschiedenen Dämpfungsstärken. Perfekt für die Arbeit hinter oder auf der Bühne. Hier zum Beispiel die "Vision Ears 6 X1" in yellow mirror.

110

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

la prairie | Fennobed GmbH

Fotos: VISION EARS GmbH | Taschenkaufhaus GmbH

Mehr dazu erfahren Sie bei Neubert Hörakustik. www.neubert-hoerakustik.de


trends Die Tagesdecke „Tuike" (zu deutsch: blinkender Stern) ist aus hochwertigem Baumwollsatin hergestellt. Sie ist in den Farben sand, deep grey und heather und in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich. Zu finden bei Fennobed Leipzig. www.fennobed.de

Holen Sie sich die Fülle und natürlichen Konturen für ein jugendliches Erscheinungsbild Ihrer Haut zurück. „Skin Caviar Absolute Filler" von la prairie enthält Caviar Absolute, das Konzentrat mit der bislang intensivsten Wirkung für Regeneration und Volumenaufbau durch Kaviarzellen. Sorgen Sie wieder für mehr Gleichgewicht und Harmonie in Ihrem Gesicht. Mehr dazu finden Sie im Salon Strese. www.salon-strese.de

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

111


trends

Der Französische Klassiker bekommt bei der Pâtisserie Hart & Herzlich ein edles und zeitgemäßes Dasein. Zum 24.12.2017 gibt es die limitierten weihnachtlichen Bûches einzeln oder im Set nur auf Vorbestellung im Laden zu kaufen. Die Sorten sind Zartbitter Schokolade mit Creme Bruleé Kern, Blutorange mit Vanille und Mascarpone und Lebkuchen / Bratapfel. www.hartundherzlich-patisserie.com

Die norddeutsche Uhrenmarke "Paul Hewitt Uhren" zeichnet ein sichtbar maritimes Flair aus. Unter dem Saphierglas ticken hochwertige Schweizer Ronda Uhrwerke. Edle Lederarmbänder und feine Milanese-Geflechte unterstreichen den entspannten Look. Originell auch als Paar-Schmuck tragbar und so ein ausgezeichnetes Geschenk.

Fotos: Paul Hewitt | Antje Braga

Mehr aus der Paul Hewitt Kollektion finden Sie in der Uhren-Schmuckabteilung in der Galeria Kaufhof Leipzig. www.galeria.de

112

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


trends

The classic in a new light USM Haller erschließst revolutionäre Dimensionen integraler Beleuchtung: kabellos, dimmbar, energieeffizient. Eine wahre Innovation – lassen Sie sich inspirieren! smow Leipzig Burgplatz 2, 04109 Leipzig T 0341 / 1248 330, leipzig@smow.de www.smow.de


must-haves Der Winter hat viel zu bieten D

ie Absätze ab- und die Hacken wund gelaufen haben wir uns für Sie, quer durch Leipzig sind wir gerannt, um die

Links: Tailliertes, tulpenförmiges Kleid in der Trendfarbe „Flame Scarlet“. Weite Ärmel und ausgefallene Falten lassen eine gekonnt edle Optik entstehen.

Mehr finden Sie bei Amy. Skott www.amyskott-fashion.de

114

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: Amy.Skott | Blick.

Rechts: A-förmige Jacke mit ausgefallenem Kragen und verspielten Ärmeln – Highlight der Jacke ist der goldene Reißverschluss. Dazu kombiniert ist ein figurbetonter Bleistiftrock, welcher die feminine Silhouette betont.


trends

schönsten Trends für Sie zu suchen – und wir sind natürlich fündig geworden! Auf den kommenden Seiten erwarten Sie die neuesten Must-Haves in Sachen Mode, Accessoires und Technik, die Sie diesen

Winter spazieren tragen dürfen. Sie werden sehen, der Winter hat mehr zu bieten als nur dunkle Farben an kurzen Tagen. Kleine Details und Accessoires in knalligen Farben frischen jedes Outfit locker auf. AD

Auch der Herr darf sich zur dunklen Jahreszeit mit Accessoires schmücken. Bei DeScale ist für jeden Geschmack etwas dabei, zum Beispiel schöne Armbänder von Blick.. www.de-scale.com

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

115


trends

trends

Die Herbst-/Winter-Kollektion von Joop! fokussiert sich auf traditionelles Design und hohe Warenqualtät mit modernen Techniken für spürbar neue Optiken. Die Farbpalette besteht aus reduzierten Farben wie Dunkelblau, Grau bis Schwarz. Den Kontrast bilden Rot und erdige Töne von Beige bis Dunkelbraun. Mehr von Joop! bei Breuninger. www.joop.com/de

Den Traum vom Schlafen nehmen wir persönlich.

Mehr Schuhe finden Sie bei Egoist Leipzig. www.florisvanbommel.com

Das funktioniert so: Den Kern eines jeden unserer Boxspringbetten bilden die hochwertigen schneeweißen MATRI-Betten. Sie sind stabil aber atmungsaktiv und ökologisch nachhaltig aus zertifizierten europäischen Materialien gefertigt. Wählen Sie das Modell, das zu Ihnen passt – wir garantieren ein schwereloses Liegegefühl für alle Staturen und Schlafgewohnheiten.

FENNOBED Leipzig Augustusplatz 5 · 04109 Leipzig Tel.: 0341 - 9999 5130 · leipzig@fennobed.de www.fennobed.de 116 Winter 2017/18 top magazin Leipzig facebook.com/fennobed

116

Roy Robson Fashion | Tayler Bekleidungsgesellschaft mbH

Seit 1986 produzieren wir Polstermöbel im familieneigenen Betrieb. Aus dieser mehr als 30-jährigen Erfahrung haben wir das einzigartige FENNOBED-Baukastenprinzip entwickelt. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Bett individuell zu gestalten und immer wieder neu einzukleiden – ob nach Mode, Jahreszeit oder Laune.

Fotos: ROLAND HOFFMANN Public Relations | STRELLSON AG Division JOOP!

Der elegante Leder-Schnürer von Floris van Bommel aus einer Blau-braunen Schlangenmuster-Kombination fügt sich wunderbar jedem klassischen oder sportlichen Outfit an.


trends

trends

Mit diesem Outfit setzen Sie ein Statement. Das metallisch glänzende Kleid von Drykorn ist absolut kompatibel und ein Muss. Kombiniert mit der kuscheligen Oversize-Plüschjacke von Rue de Femme und einer Metallic-Clutch von Blingberlin sind Sie partytauglich.

Plisseeröcke sind der Modetrend der Saison. Mit der coolen Bluse von Samsoe Samsoe im Gla-diolenblütenlook und der glänzenden Steppjacke von Boomboogie sind Sie der absolute Hingucker! Mehr davon finden Sie bei Tayler in den Höfen am Brühl. www.tayler.de

Unter dem Thema „Smart Performance – Ruby Red” der Herbst/Wintermode von Roy Robson mischen sich kühle Grauschattierungen mit dem provokanten Ruby Red. Ein warmer Farbfleck in der kühlen Jahreszeit. Mehr bei Mein Fischer. www.meinfischer.de

117

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

117


trends

Gewinnspiel Leonhard Heyden verknüpft mit der Coventry 5382 Businesstasche die Funktionalität einer Aktentasche mit der Form einer Handtasche. Sie ist also nicht nur im Businessbereich sondern auch in der Freizeit eine gute Begleiterin. Genug Platz bietet sie ohnehin – egal ob sie für Ordner und Notebook oder für andere Sachen genutzt wird. Möchten Sie stolzer Besitzer dieser Tasche sein? Dann schicken Sie uns bis zum 15. Februar 2018 eine Mail mit dem Kennwort „Gewinnspiel Taschenkaufhaus” an info@topmedia.gmbh . Unter allen Teilnehmern verlosen wir einmal die „Coventry 5382 Businesstasche”. *Ihre Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet.

www.taschenkaufhaus.com

Elegante Wintermode in größeren Größen finden Sie bei rund und Schön – egal ob lässig, leger, edel oder extravagant. www.rundundschoen.com

118

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: sallie sahne, rund und Schön | Taschenkaufhaus GmbH

ww


trends

119

trends

Winter 2017/18 topLEIPZIG magazin Leipzig STORE ‚HÖFE AM

119 BRÜHL‘


trends

trends

Unterschiedliche Musikquellen lassen sich mit dem Sony LF-S50G Lautsprecher abspielen, das raffinierte Design bietet einen 360°-Sound. Der eingebaute Google-Assistent beantwortet mittels Sprachsteuerung Ihre Fragen zu verschiedensten Themen. Zu finden u. a. bei Media Markt. www.sony.de

bad & einrichtung

aus einer hand www.baederstudio-wedhorn.de

Zweinaundorfer str. 203 04316 Leipzig tel. 0341 - 651 50 39

Mehr dazu im Cyberport Store. www.apple.com

120

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

120

Bang & Olufsen, Jeppe Sørensen | Bose Corporation

Das neue iPhone X verkörpert die Zukunft des Smartphones. Ein atemberaubendes Vollglas-Design und 5,8” Display alleine sind schon ein Hingucker. Die rückseitige Kamera wurde verbessert und kommt mit optischer Bildstabilisierung. Entsperrung Ihres iPhones X kann mit der Face ID vollzogen werden, weiter sind Authentifizierung und Bezahlen durch die neue TrueDepth Kamera möglich.

Fotos: Apple Inc. | Sony Europe Ltd.

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10 - 18 uhr, sa. 10 - 16 uhr so. 10 - 14 uhr (schautag)


trends

trends

Der Kopfhörer QuietComfort 35 wurde mit neuen Features ausgestattet. Er kommt jetzt mit Integrierung des Google Assistenten und einer dreistufigen Einstellung zur Lärmreduzierung. Zu finden in den Höfen am Brühl. www.bose.de

Wer mehr auf In-Ear-Kopfhörer steht ist mit Beoplay E8 von Bang & Olufsen gut beraten. Die kabellosen Premium-Kopfhörer sind nach dem Aufladen bis zu vier Stunden abspielbar. Zu finden im Bang & Olufsen Store. www.stores.bang-olufsen.com

121

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

121


trends

Cashmere.

Feinste Wolle, von der Natur für Sie

C

ashmere ist eine der wertvollsten Edelwollen der Welt und gilt dank ihrer besonderen Eigenschaften seit Langem als Inbegriff des Luxus. Die Wolle ist besonders weich und leicht, wer Kleidung aus Cashmere trägt, wird ganz ohne das sonst übliche Schwergewicht Wolle warmgehalten. Die Naturfaser wird aus der Unterwolle der Kaschmirziege gewonnen, sie hält trotz ihrer Leichtigkeit sehr warm – genau richtig für den Winter. Denn Produkte aus Cashmere verfügen auch über herausragenden thermische Eigenschaften. Wir sprachen mit Manfred Schild von Sarazul über die Edelwolle. Herr Schild, Sie vertreiben seit 2009 Cashmere-Produkte unter der Marke Sarazul – wie sind

122

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Sie darauf gekommen, Produkte aus Cashmere zu vertreiben? Auf ausgedehnten Reisen in die Mongolei hatte ich die Möglichkeit, direkt in den unendlichen Weiten der mongolischen Steppe mit den dort lebenden Nomadenfamilien in Kontakt zu kommen. Sehr beeindruckend für mich war vor allem die faszinierende andere Kultur, und besonders auch die ursprüngliche Lebensweise der dort lebenden Nomaden, die eng verbunden mit Natur und ihren zahlreichen Herden von Pferden, Yaks, Schafen und natürlich den Kaschmirziegen leben, von welchen das wertvolle Kaschmir durch Auskämmen nach den harten Wintern gewonnen wird. Hier wurde ich vertraut mit den einzigartigen Produkten aus mongolischem Kaschmir. Die Idee, diese schönen Produkte mit eigenem Label und Design in Deutschland

anzubieten, wurde also direkt am Ursprung geboren. Hier fand ich dann auch die geeigneten Produzenten und Strickereien für unsere wunderschönen Modelle, hier ist das Vertrauen in die Produzenten sehr bedeutend. Oft sind wir direkt in der Produktion, um uns von Qualität und Reinheit vor Ort zu überzeugen. Heute entwickeln wir zweimal jährlich neue Kollektionen mit unseren deutschen Designern. Da Sie ja nun schon seit einiger Zeit erfolgreich am Markt sind: Muss man in Zeiten, in denen es oft „Geiz ist geil“ heißt, die Menschen von Luxusprodukten überzeugen? Nein, edle Produkte wie ich sie vertreibe, sprechen für sich. Sie überzeugen von allein. Es ist natürlich wichtig, dass wir mit Sarazul trotz dieses All-time-favourites

Fotos: Sarazul Cashmere | Geert Maciejewski | Thomas Lohnes

Ein Gespräch mit Manfred Schild von Sarazul über den feinen Faden, Mode und Verantwortung


trends

trends

– aber diese Beimischung von anderen Fasern beeinträchtigt natürlich das Produkt. Es ist weniger leicht, hält weniger warm und natürlich ist es auch nicht so atmungsaktiv wie die Naturfaser. Das bedeutet: Wo Cashmere draufsteht, ist nicht immer Cashmere drin? Richtig. Verbraucher sollten bei vermeintlichen Schnäppchen auf die Prozentangaben achten. Nur Mode aus reinem Cashmere von höchster Qualität darf die Bezeichnung 100% Cashmere tragen. Es ist ganz klar: Solch ein Luxusprodukt wie Cashmere gibt es nicht für vierzig Euro beim Discounter. Was ist denn momentan hier angesagt für die kommende Saison? Es wird weich und bequem im Winter. Bei den Damen sind vor allem OversizeModelle angesagt, die Schals, Jacken und Pullover schwingen und sorgen in Kombination mit schmalen Hosen wie Slim-Jeans oder Leggins für eine tolle Silhouette. Wir orientieren uns bei Sarazul natürlich ganz klar an aktuellen Trends, immer unter der Maßgabe, dass wir edle Produkte ausgesuchter Qualität vertreiben. Cashmere auch in Sachen Design immer am Puls der Zeit sind. Ich denke, das gelingt uns ganz gut. Unsere Kunden überzeugen Produkte, die aktuell, tragbar und hoher Qualität sind. Ganz eng verbunden mit damit ist natürlich auch das Thema Nachhaltigkeit. Cashmere gilt als Edelprodukt. Können Sie uns erklären, wie seit einiger Zeit Cashmere-Produkte auch im Discounter erhältlich sein können? Was kann man davon halten? Es handelt sich bei unseren Produkten ganz klar um echte, 100 %ige Cashmerewolle. Diese 100 % sind wichtig, denn preiswerten Produkten sind oft Kunstfasern beigemischt. Das muss einem Laien gar nicht mal auffallen, die Taktilität dieser Produkte ist echtem Cashmere oft erstaunlich ähnlich

Wie garantieren Sie diese Qualität? Diese Garantie ist Teil unserer Firmenphilosophie. Sie ist geprägt von Verantwortung und Nachhaltigkeit. Die von uns verwendete Wolle kommt wie gesagt aus der Mongolei, das ist eine der schönsten Gegenden der Welt – und das soll sie auch bleiben. Wir sind der Meinung, dass Mode angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auch nachhaltig sein muss. Wir kontrollieren deshalb die verantwortungsvolle Tierhaltung unserer Partner, denn schonhier hier beginnt Qualität. Von der Gewinnung der Faser über die Herstellung des Garns bis zur Produktion unserer Kollektionen findet alles in der Mongolei statt. Entscheidungen, die wir für das Unternehmen treffen, fällen wir immer auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Denn wir machen nicht nur Mode, wir tragen auch Verantwortung. AD

123

Aktuelle Mode aus mongolischem Kaschmir Speck’s Hof Leipzig Reichsstraße 4 04109 Leipzig

sarazul.com cashmere-onlineshop.de Winter 2017/18

top magazin Leipzig

123



boulevard Der Winter geht nicht, ohne einen Blick zurückzuwerfen.

– Aus Finnland

Foto: pixabay.com


boulevard & events P

rall gefüllt ist unsere Rubrik Boulevard wie immer – wie Leipzig eben! Beginnen werden wir mit einem Clash von Tradition und Moderne in Form von: Limonade. Mötz Limo haben wir einem

Familienrezept zu verdanken, das über Generationen hinweg gut ankam – so gut, dass die alte, überall geltende Familienregel für Rezepte „Über den Zaun geht nichts“ gebrochen wurde und die gute Limonade nun

Der Omi sei Dank M

einer Mött, so nenne ich liebevoll meine Mutter, sei Dank. Sie erzählte mir von ihrer Großmutter, einer Krankenschwester aus Sizilien, die Anno 1944 einen tschechischen Soldaten pflegte und ihm täglich diese wohltuende Erfrischung aus neun Früchten und Kräutern ans Bett brachte. Aus Limonade wurde Liebe … Ich habe die beiden nie kennengelernt, dafür den Zauber ihrer leckeren LIMOANDE.“

126

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Die Geschichte des Mutter-Tochter-Unternehmens Meiner Mött’s ist direkt auf dem Etikett der Kräuterlimonade gedruckt und macht sie somit für jede Genießerin und jeden Genießer sofort zugänglich. Es ist ja auch eine sympathische Geschichte, die hinter dieser neuen Limo steckt. Als Tochter Sophia von der Story ihrer Großmutter erfuhr, wusste sie, dass sie dieses Rezept der Welt nicht vorenthalten könne und folgt damit einem großen Trend: Das Herstellen einer eigenen natürlichen Brause. Egal ob die französische Orangina, Bionade oder Fritz-Kola (beide aus Hamburg) oder die hier ansässige Lipz-Schorle. Jeder Hersteller setzt seinen Fokus auf eine andere gute Eigenschaft: Nachhaltigkeit, Regionalität, zukunftsfähiges Wirtschaften, vegane Rezepturen oder auch der natürliche Geschmack stehen hoch im Kurs. Dabei geht es sicher auch darum, sich bewusst und offensichtlich von jenen globalen Konzernriesen abzuheben, die all diesen Werten nicht nachgehen.

Das neue Leipziger Erfrischungsgetränk ist nun also die Mött’s Limonade No. 9, die eben nach neun Früchten und Kräutern (Apfel, Zitrone, Gurke, Basilikum, Minze, Petersilie, Melisse, Holunder, Rosenblüten) schmeckt, gesund, weniger süß und vegan ist und vor allem ohne künstliche Zutaten auskommt. Ihr wurde sogar eine gesundheitsfördernde und antiseptische Wirkung nachgesagt, mit der die schnelle Genesung des Großvaters erklärt wurde. Die Abfüllung erfolgt in der Nähe von Leipzig, der Vertrieb regional, in Eigenregie und mit einem regionalen Partner. Zu sich nehmen oder kaufen kann man Meiner Mött’s Erfrischung seit 2016 in sämtlichen Bars, Restaurants und Spätis in Leipzig und Umland, so unter anderem im neu eröffneten Loginn by Achat, der renommierten Imperii Bar oder im hippen Elsterartig. Tochter Sophia hatte also den richtigen Riecher, erkannte das enorme Potenzial

Fotos: Meiner Mötts Erfrischung UG

Eine Limonade erobert gerade die Spätis und Bars unserer Stadt – und das mit gutem Grund!


boulevard

für alle Leipziger Gaumen erhältlich ist. Apropos Genuss: Den gibt es für die Ohren von den Firebirds. Die feierten Geburtstag – über 25 Jahre Rock’n’Roll lesen Sie ab Seite 136. Anderes Genre, höheres Alter: auch das Gewandhaus feierte in diesem Jahr Jubiläum. Seit 275 Jahren erfreut das Orchester die Leipziger Bürger und Gäste von und in Nah und Fern. Dieses ganz be-

der traditionellen Rezeptur, entwickelte Namen, Logo, Etikett und Design während Mutter Katerina Mansfeld die Meiner Mött’s Erfrischung UG anmeldete. Durch die Website meinermoetts.com wird ersichtlich, dass sich die Trendbrause nicht nur einzeln, sondern besonders in Kombination mit Gin, Wodka und sogar Jägermeister genießen lässt. Leckere Longdrink-Rezepte mit frischen Zutaten, die jetzt schon Lust auf Sommer machen. SB

sondere Jubiläum wurde dann auch besonders gefeiert: Vier Wohnzimmer-Konzerte in Leipziger Haushalten brachten Freude, Hörgenuss und ein ganz außergewöhnliches Konzerterlebnis. Auf Seite 130 erfahren Sie mehr! Und auch sonst war die Saison voll mit tollen Events! Über Opernball, den Jubiläumsrenntag im Scheibenholz und, und, und … lesen Sie ab Seite 140! AD

Rezept – Meister Mött‘s Zutaten: - 5 cl Jägermeister - 2 Scheiben Ingwer - 1 Scheibe Orange - 1 Mött‘s - Eiswürfel/ CrashEis Zubereitung: Das Tumbler Glas mit beliebig vielen Eiswürfeln füllen und 1-2 längliche Scheiben Ingwer dazu geben. Ca. 5 cl „Jägermeister“ einschenken und mit Meiner Mött‘s Erfrischung nach Geschmack auffüllen. Wahlweise mit einer Scheibe Orange und einem Stängel Minze garnieren. Nur für verantwortungsvollen Genuss empfohlen.

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

127


boulevard

Ladies Academy

by Diana Schell

… für das beste Ich

W

ir sind da, weil man uns will“, sagt Diana Schell stolz – Inhaberin, Creative Mind und Coach der Ladies Academy, und „Wir sind gekommen um zu bleiben“. Eine Unternehmensgründung aufgrund jahrelanger Nachfrage und längst anklopfender Kunden – besser kann ein Start nicht laufen. Und die Erfolge am Markt bereits im ersten halben Jahr sprechen eine deutliche Sprache. Inzwischen zählen Breuninger, OPEL Deutschland und die Britische Botschaft zu den Kunden der Ladies Academy,

genauso wie die Stadt Schweinfurt, die Regtrade AG und diverse Unternehmerinnen, wie auch private Frauen. Die Ladies Academy ist einerseits ein Netzwerk von Spezial-Coaches und Trainern, das in Seminaren und Workshops Frauen in die Lage versetzt, die beste Version ihrer selbst zu werden – von innen und von außen. Andererseits ist sie auch eine Eventagentur, die sich den besonderen Wünschen des weiblichen Publikums

„Miss Universe” Anita Heß

verschrieben hat. Damit ist grundsätzlich jedes Unternehmen, das seine Mitarbeiterinnen aller Ebenen schulen, weiterbilden oder auch einfach nur glücklich machen möchte, potentieller Kunde für die Ladies Academy, wie auch private Frauen oder Unternehmerinnen, die sich zielgerichtet beraten und coachen lassen wollen. Interessanterweise, erzählt Diana Schell, schließen sich private Frauen jetzt immer öfter in Gruppen zusammen, um so in den

Beauty-Coach Aysel Tarlak

Inhaberin Diana Schell

Ernährungscoach Uwe von Renteln

Etikette-Coach Kristin Gräfin von Faber-Castell

128

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Radrennsportlerin Petra Rossner


boulevard

Genuss der Spezial-Seminare zu kommen. Ein Trend, der auch dem Grundgedanken der Ladies Academy entspricht, dass Frauen zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen. Die Vision von Diana Schell ist es, dass Unternehmen im deutschsprachigen Raum, immer wenn es um Frauen geht, an die Ladies Academy denken – „… einfach, weil wir die Besten sind!“

Interessante Seminare mit Profi-Coaches: Los geht‘s Deswegen arbeitet sie auch nur mit den Besten zusammen. Zum renommierten Coaching- und Trainerteam gehören beispielsweise die beste Radrennsportlerin aller Zeiten: Petra Rossner. Mit ihrer langjährigen Erfahrung aus dem Hochleistungssport hilft sie, mit Methoden des Mentaltrainings die persönliche Leistungsentwicklung zu beschleunigen, punktgenau Leistung ab-

rufen zu können und achtsam mit sich umzugehen. Ihr Seminar „Auf zu neuen Ufern“ ist bei Unternehmerinnen besonders gefragt. Ein weiterer berühmter LadiesAcademy-Coach ist die Gräfin Kristin von Faber-Castell, die in diversen Etikette-Seminaren begeistert. Ihre warme, herzliche und dennoch aristokratische Art ist für viele eine echte Offenbarung. Mit dem sowohl inspirierenden als auch faszinierenden Top-Ernährungscoach Uwe von Renteln geht die exquisite Berater- & Trainerliste der Ladies Academy weiter. Ebenso mit der absolut mitreißenden „Miss Universe“ Anita Heß (das „Super-Woman-Seminar“ ab 2018) und der wunderbaren Aysel Tarlak – „German-Top-10“ Hair- and MakeupArtist. Es gibt Social-Media-Workshops, Brandbuilding-Seminare, Glücks-Seminare, Anti-Aging-Seminare, Fashion-, Style& Typberatungen, Bewerbungstrainings, Rhetorik- und Präsentationscoachings, Walk-on-Heels-Kurse, SchminktechnikKurse, Beziehungs- & Familien-Seminare, … (siehe www.ladies-academy.de).

Immer wieder wird es neue Produkte, neu hinzukommende Coaches und auch neue Kooperationspartner geben. Unternehmen und Firmen erhalten maßgeschneiderte Konzepte, die absolut unique bleiben. So kann sich jedes Unternehmen sicher sein, dass ein Konkurrenzunternehmen niemals dasselbe Erfolgskonzept erhält. Ebenso wie bei den agierenden Coaches arbeitet die Ladies Academy auch im Bereich Event nur mit den besten Künstlern und Partnern zusammen. Hierzu zählen u.a. „effenberg productions“, „mediencentrum“, „VIDYO FILMS“ u.v.a.m.

Die Ladies Academy ist ein wachsendes und sich ständig entwickelndes System.

Wenn man sich mit Diana Schell über die Ladies Academy unterhält, strahlen und funkeln ihre Augen sofort und man spürt diese unendliche Leidenschaft für „ihr Baby“, das kein Job ist, sondern eine Bestimmung, wie sie sagt. „Jeder ist für etwas hier. Für eine Aufgabe, für ein Ziel, für einen Sinn. Meine Bestimmung ist es, Menschen glücklich zu machen. Das erreiche ich einmal durch meine Moderationen und jetzt noch zusätzlich mit der Ladies Academy. Und dafür bin ich unendlich dankbar“. PM

Coaching nach Wahl (in Leipzig) in den Bereichen: Fashion-, Style- & Typberatung / Shoppingbegleitung / Facebook- und/oder Instagram-Kurs / personal Brandbuilding / Walk-on-Heels-Training. Interessenten melden sich bitte per E-Mail mit Be-

treff „Top-Magazin-Geschenk“ an: diana. schell@ladies-academy.de {Offerte gilt bis E-Mail-Datum 31.12.2017} Wir wünschen viel Spaß und viel Erfolg mit der Ladies Academy. Mehr Infos unter www.ladiesacademy.de und www.diana-schell.com .

Geschenk Und apropos Dankbarkeit: Geben ist besser denn nehmen. Daher offeriert die Ladies Academy allen interessierten TopMagazin-Lesern (als Geschenk für ihre Frauen) und Top-Magazin-Leserinnen ein kostenfreies 1- bis 2-stündiges Schnupper-

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

129


boulevard

Hallo, kommt rein! Das Gewandhausorchester feiert Geburtstag – mit und bei Leipzigern

F

„275 Jahre Gewandhausorchester, diese Zahl steht für eine große Tradition! Dieses Jubiläum ist jedoch nur möglich durch ein echtes und generationenübergreifendes Bekenntnis der Leipziger zu ihrem Orchester. Deshalb stellten wir die Leipziger Bürger auch in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten rund um dieses Jubiläum! Mit der Idee, bei den Leipziger Bürgern in ganz privatem Rahmen zu musizieren, können wir unserer Freude und unserer Verbundenheit zu Leipzig wunderbar Ausdruck verleihen“, so Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz. Auch überregional berichteten Medien über die gelungenen Geschenke an die Leipziger, sehenswerte Video-Impressionen, die die Atmosphäre der Konzert-Nachmittage einfangen und die Besonderheit dieser Jubiläums-Geschenke sichtbar machen, finden sich online auf der Homepage des Gewandhauses. AD

130

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: Gewandhaus/TwoSydeMedia

ür sogenannte Wohnzimmerkonzerte sind ja eigentlich eher Rockbands bekannt, die in WGs ihr Equipment aufbauen und dann im knackevollen Wohnzimmer live loslegen. Doch die Privatkonzerte gab es im September und im Oktober auch für Klassikfans: Anlässlich des 275. Jubiläums des Gewandhaus Orchesters fanden sich in den vergangenen Monaten vier Gelegenheiten, den Leipzigern persönlich, vor Ort und mit Herzen, für Treue, Anerkennung und Begeisterung zu danken. Musikverliebte Messestädter konnten sich für eines der vier Privatkonzerte bewerben und Gastgeber sein für eines der angesehensten Orchester der Welt. Freunde und Familie waren das Publikum bei jedem einzelnen der besonderen Gastspiele, die an ganz unterschiedlichen Locations stattfanden. Die Besetzung der etwa halbstündigen Konzerte bestand wechselnd aus einem Quartett bzw. einem Trio aus der insgesamt 180-köpfigen Gesamtbesetzung.


boulevard

boulevard

275 Jahre sind eine lange Zeit. Zeit, Geschichten zu erzählen, Zeit, Menschen zu begeistern, Zeit, unserem Publikum »Danke« zu sagen. Danke Leipzig für 275 Jahre Gewandhausorchester. Feiern Sie mit uns!

131 www.gewandhausorchester.de

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

131


boulevard

„Hunters welcome“ Das Outlet-Center Brehna ist Mitteldeutschlands Paradies für markenbewusste Schnäppchenjäger

D

as Halle Leipzig The Style Outlets in Sandersdorf-Brehna wurde im April 2016 eröffnet und zieht Besucher mit einer großen Auswahl und Markenvielfalt an. Derzeit finden sich in den rund 50 Shops auf mehr als 11.000 qm Verkaufsfläche beliebte Marken wie Nike, Jack Wolfskin und Desigual, aber auch Marc O’Polo, Gant und Daniel Hechter. Ein Café mit einem großzügigen Loungebereich und internationale Restaurants sorgen für Entspannung und das leibliche Wohl. Wir haben uns mit Jan Weiner, dem Marketing Manager des Outlets, unterhalten. Woher kommen die Besucher des Outlet-Centers – aus ganz Mitteldeutschland oder auch darüber hinaus? Es finden zunehmend Besucher aus anderen Bundesländern und Menschen auf der

132

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Wird die Anreise aus großen Städten wie Halle oder Leipzig erleichtert? Um unseren Gästen eine möglichst unbeschwerte Anreise zu ermöglichen, hat der neue kostenlose Shuttlebus am 16. September den Betrieb aufgenommen. Unser Bus verkehrt immer samstags sowohl zwischen Halle als auch zwischen Leipzig und dem Outlet-Center. Welche zusätzlichen Services werden den Besuchern angeboten? Sollten unsere Besucher nicht aus Halle oder Leipzig mit dem Shuttlebus anreisen, können sie ihren PKW bequem auf einem der 1.800 kostenlosen Parkplätze abstellen. Im Outlet-Center selbst steht unseren Gästen kostenloses WLAN zur Verfügung. Über die Outlet App sowie über unsere Homepage und unsere Facebookseite informieren wir die Kunden über die neusten Angebote. Werfen wir einen Blick in die Zukunft: Uns ist zu Ohren gekommen, das Center möchte seine Fläche verdoppeln? Das erste Outlet-Center in Mitteldeutsch-

land expandiert schon bald um über 7.000 qm Verkaufsfläche und schafft Platz für über 40 weitere Shops. Mit der Erweiterung entstehen auch ca. 150 neue Arbeitsplätze für die Region. Die aktuell realisierte zweite Bauphase soll bis Mitte 2018 eröffnet werden. Seit April 2016 gibt es das Outlet-Center Brehna, „Hunters welcome“ heißt es bei Ihnen – wie schnell konnte sich das Center als Schnäppchenjäger-Paradies in Mitteldeutschland etablieren? Wir haben im ersten Jahr unser Ziel von einer Million Besuchern deutlich übertroffen. Zudem haben wir erste Kooperationen mit Partnern aus der Region aufgebaut. Insofern fühlen wir uns schon sehr gut etabliert. Diesen Weg wollen wir weiter gehen und in den kommenden Jahren den Zuspruch kontinuierlich steigern. Gibt es Zahlen zu Besuchern, Stores und Umsätzen? Wir sind sehr zufrieden mit der Umsatzentwicklung von Halle Leipzig The Style Outlets. Konkrete Zahlen einzelner Standorte geben wir jedoch nicht bekannt – wir bitten um Verständnis. Eine Steigerung der Besucher- und Umsatzzahlen des Gesamtportfolios des Betreibers Neinver spiegelt jedoch den Erfolg unseres Konzeptes wider: 2016 erzielten die Outlet-Center von Neinver europaweit ein Umsatzplus von 10% und eine Steigerung der Besucherzahlen um 8% auf 50,2 Millionen. AD

Fotos: Erik Kemnitz

Durchreise den Weg zu uns. So kommen aktuell schon 33 Prozent aller Besucher aus einem Einzugsgebiet von 60 Minuten Fahrtzeit und länger ins Outlet. Elf Prozent unserer Besucher sind nationale und internationale Touristen mit einer Anreise von mehr als 90 Minuten Fahrtzeit, die wir auch für die Region begeistern wollen.


boulevard

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

133


boulevard

Leipzig im Galopp erobert Die Galopprennbahn Scheibenholz feierte am 16. September ihr 150-jähriges Jubiläum und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück

eben Fußball und Handball gibt es in Leipzig einen Sport, der sich mindestens genau so viel Beliebtheit und Tradition erfreut: der oft vergessene Pferderennsport. Seit nunmehr 150 Jahren existiert die Galopprennbahn Scheibenholz als Sportinstitution und begeistert nicht nur mit rasanten Rennen, sondern auch mit liebevoll organisierten Events, wie es in diesem Jahr durch Konzert-, Kino- und Kulturveranstaltungen eindrucksvoll bewiesen wurde. Tausende Besucher schafft es das Scheibenholz jährlich auf die massive Tribüne zu locken – so auch zu seinem 150. Geburtstag am 16. September. Und dass zum Geburtstag einer solchen geschichtsträchtigen Sportstätte das Anschneiden einer Torte nicht ausreicht, ist wohl selbstverständlich. Der Fassanstich mit OBM Jung und Blasmusik von den ISKRA Oldstars sorgten für eine spektakuläre Eröffnung des Geburts- und Renntags. Eine OpenAir-Dauerausstellung über die 150-jährige Geschichte der Rennbahn entpuppte sich als Highlight für alle Interessenten. Am 7. Mai 1863 gründeten elf Pferdesportfreunde und Leipziger Persönlichkeiten den „Leipziger Rennklub“ und hielten die ersten Rennen zunächst auf den Heineschen Postwiesen bei Lindenau ab, ehe die Rennbahn 1867 ins heutige Scheibenholz verlegt wurde, nicht zuletzt, um mehr Zu-

134

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Verwaltungsrat des Rennklubs 1913

schauer zu generieren. Der Plan ging auf und so wurde im Jahr 1907 die neue Zuschauertribüne fertig gestellt, die heute noch die umliegende Parkanlage überragt und aus dem Leipziger Stadtbild nicht mehr wegzudenken ist.

ten die Verantwortlichen seit Anfang der sechziger Jahre „Patenschaftsrenntage“, wie beispielsweise den „Moderenntag“ mit Modenschauen des VEB Vestis oder den „Florena-Renntag“ mit Kosmetik-Beratungsstand des Chemischen Werkes Miltitz.

Die frei zugängliche Dauerausstellung zeigt auch Fotos der Rennbahn zu Zeiten der DDR. Ab Mitte der 1950er Jahre wurden immer noch um die 20 Renntage im Scheibenholz veranstaltet. Eine der beliebtesten Galopp-Veranstaltungen wurde der traditionelle 1. Mai-Renntag mit dem „Preis der Arbeit“. Um die Renntage als Freizeiterlebnis für die ganze Familie noch attraktiver zu gestalten, organisier-

Als Freizeiterlebnis gilt die Rennbahn noch heute, nach 150 Jahren Existenz, und bewies das zum Jubiläumsrenntag erneut. Neben dem historischen Rückblick und dem musikalischen Programm sorgten vor allem die acht Rennen für spannende Unterhaltung und zig gedrückte Daumen. Sie ließen die Wettkassen klingeln und brachten einen Wettumsatz von beachtlichen 151.500 Euro. 7.500 Besucher jubelten

Fotos: Scheibenholz GmbH & Co. KG | Alexander Prautzsch | Corinna Schulze

N


boulevard

den Rennpferden und Jockeys auf der Zielgeraden lautstark zu. Carlos Henrique aus Brasilien schaffte es im Hauptrennen mit seiner brandenburgischen Stute Ostana als Erster ins Ziel und sicherte sich so den auf 10.000 € dotierten Hauptpreis der Äkschn GmbH. Der erste Sieger der Mitteldeutschen Galoppserie heißt Nightdance Prince von Besitzer Rudolf Storp. In der Jockey-Wertung sammelte René Piechulek die meisten Punkte. Wie viele Pferderennsportler den emotionalen Moment eines Sieges in 150 Jahren Galopprennbahn Scheibenholz wohl schon erleben durften und wie viele mehr ihnen dabei begeistert zusahen … „Vor 150 Jahren war es eine wegweisende Entscheidung der Stadtväter, die Rennbahn in die Stadt zu holen und diese grüne Lunge im Zentrum Leipzigs zu schaffen“, erkennt auch Burkhard Jung.

Stimmung auf der Bahn – das macht Pferderennen aus.“ Ein Tag voller Siege, Geschichte, Musik und Bier also, der für ein grandioses Feedback sorgte. So soll es für das Scheibenholz auch im nächsten Jahr weitergehen. Nach dem traditionellen Aufgalopp am 1. Mai steht am 3. Juni zum dritten Mal seit der Revitalisierung 2016 die Fashionwelt im Fokus, wenn auf dem „Moderenntag“ Mr. und Mrs. Scheibenholz gekürt und die neuesten Trends zeitgenössischer Mode-Designer, vom Hut bis zu den High Heels, präsentiert werden. Ascot-Flair ist hier vorprogrammiert! Ergänzend dazu lässt sich auf den Antik-, Trödel- & Kreativmärkten im Scheibenholz sicherlich das ein oder andere Accessoire zum Outfit oder vielleicht auch fürs traute Heim finden. Ein Wochenende pro Monat, von Mai bis September, ist für den Markt

vorgesehen. Und zwischen Juli und August 2018 verwandelt sich die Rennbahn wieder zum schönsten Open-Air-Kino-Saal der Region. Von der Haupttribüne blicken die Besucher auf die 200 Quadratmeter große Leinwand auf dem Geläuf. Die einzigartige Atmosphäre beim LVZ Sommerkino lässt laue Sommernächte zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Auch in der dritten Auflage bedient das Filmprogramm ein breites Spektrum vom Blockbuster über den Art-House-Film bis zum Klassiker. Im Fokus stehen nach wie vor die vier Renntage. Neben dem Aufgalopp und dem Moderenntag ist der Internationale Renntag am 13. Oktober 2018 hervorzuheben. Dabei sollen Kulturen aus aller Welt vernetzt und somit ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz gesetzt werden. Damit steht ein weiteres bewegendes Jahr im Scheibenholz vor der Tür. Weitere Informationen zum Programm für 2018 finden Sie unter www.scheibenholz.de . SB

Schriftsteller und Vorstandsmitglied im Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz e.V. Clemens Meyer ergänzt: „Es freut mich sehr, dass es uns gelungen ist, Unterstützer aus ganz verschiedenen Bereichen wie Kunst, Politik und Handwerk zu gewinnen, die sich für diesen tollen Sport engagieren. Unsere Botschaft ist: Auch du bist Galopprennsport!“ Der 2016 neu gegründete Verein „Rennstall Scheibenholz“ bietet Pferdesportbegeisterten übrigens die Möglichkeit für 120 € im Jahr Mitbesitzer eines Rennpferdes zu werden. Zwei Pferde laufen derzeit für die Farben des Rennstalls: der 5-jährige Wallach Mount Juliet und der 3-jährige Wallach Vermentino. Trainiert werden sie vor Ort im Scheibenholz. Inzwischen sind bereits über 80 Personen aus ganz Deutschland, vom Kind bis zum Rentner, Mitglied. Damit sucht dieses Projekt deutschlandweit seinesgleichen. Zum Jubiläumsrenntag traf sich ein Großteil der Mitglieder im Führring, um bei den unmittelbaren Startvorbereitungen ihrer Pferde dabei zu sein.

oben: Fassanstich zum Jubiläum unten: Sommerkino

unten: Flohmarkt auf dem Gelände

unten: Verein „Rennstall Scheibenholz“

Auch Sachsens ehemaliger Ministerpräsident Stanislaw Tillich, der die Preise überreichte, outete sich als Galoppfan: „Die Spannung, die so ein Rennen ausstrahlt, die hauchdünnen Siege und die tolle

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

135


boulevard

25 Jahre in Vierteljahrhundert Firebirds – Das Jubiläum der Rock’n’Roll-Band macht so manchen Leipziger stolz. Denn es ist einfach eine sau coole und vor allem einzigartige Band, die da in unserer Messestadt zusammengewachsen ist und nun die großen Hallen der Republik mit erstklassigen und innovativen Shows bespielt. Ende der 40er Jahre entwickelte sich in den USA eine Protestbewegung Jugendlicher, die geprägt war von Aufbegehren, Freiheitsstreben und Rastlosigkeit. Zunächst beeinflusst von der Beat-Literatur, gewann in den 50er Jahren besonders die Musik und vorrangig der Rock and Roll immer mehr an Bedeutung. Legenden wie Chuck Berry oder Elvis Presley zählten zu den schillernden Künstlern dieser Zeit, die mit ihren dynamischen Sounds und rebellischen Texten Einfluss nahmen auf die progressive Jugend. Die Haare wurden länger, die Auftritte wilder und die ersten Skandale, geprägt von Sex und Drogen, ließen nicht lang auf sich warten. Rasch verpönte die bürgerliche Gesellschaft diese neue Kultur. Doch die Rock’n’Roll-Bewegung blühte weiter auf und entwickelte sich in ganz unterschiedliche Richtungen. Rockabilly, Handjive, Doo Wop oder Twist heißen die verschiedenen Spielarten des Genres, die zu einer vielfältigen Bereicherung der Szene sorgten und Teenager massenhaft zum Tanzen und Kreischen animierten.

136

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Auch Alexander Teich (Gesang, Piano), Guido Gentzel (Gesang, Schlagzeug), Konrad Schöpe (Gesang, Bass) und Simon Fickenscher (Gesang, Gitarre) fühlten sich noch vier Jahrzehnte später von den Sounds dieser Zeit angezogen und gründeten 1992 die Schulband „The Firebirds“. Die vier bespielten zunächst heimische Veranstaltungen mit Klassikern des Rock’n’Rolls, ehe sie begannen, eigene Lieder zu schreiben, dann schon mit Krusdy van Friday an der Gitarre. Das Konzept kam an und die Fangemeinde wuchs rasant. Es folgten zahlreiche weitere Auftritte, inzwischen kann die Band auf neun Alben und weit über 150 Konzerte mit einer Viertelmillion Zuschauern zurückblicken. Mit ihrer ganz eigenen Interpretation der Rock’n’Roll-Sounds der 50er und 60er Jahre verstehen sie sich als Botschafter der guten Laune. Das spiegelt sich besonders in ihren wahnsinnig aufwendig inszenierten Bühnen-Shows wider. Klassiker und A-Cappella-Stücke paaren sie gekonnt mit einer guten Portion Comedy. Kein Wunder, dass die mittlerweile fünfköpfige Truppe – am Saxophon begeistert seit 2016 Henning Plankl die Massen – schon mit Musikern wie Wanda Jackson oder eben Chuck Berry die Bühne rockten. Kein Wunder, dass die Stadt Leipzig sie für ihr Engagement und Wiederbelebung dieser Sounds und Vibes längst vergangener Tage mit dem Kulturpreis „Goldene Rose“ auszeichnete.

Dass diese erfolgreiche Bandgeschichte nach 25-jährigem Bestehen gefeiert werden muss, stand außer Frage. Für die Jubiläumsshow ließen sich die Leipziger etwas ganz Besonderes einfallen: Die Jungs performten ihre Lieblingssongs in den Konzerthallen fünf deutscher Städten (darunter am 2.11. in der Arena Leipzig und am 5.11. im halleschen Steintor-Varieté) zusammen mit einem professionellen klassischen Orchester! Die Konstellation aus Band und Orchester bekam den Namen The Firebirds Rockestra und sorgte für unvergessene Gänsehautmomente. „Es war gigantisch, mega-emotional und unbeschreiblich schön“ erinnern sich die Rock’n’Roller auf ihrer Website an ihre Geburtstagssause. Doch die Firebirds wären nicht die Firebirds würden sie nicht in nächster Zeit noch einen draufsetzen: Im März 2018 folgt gleich die nächste Tour und wieder begeben sich die Musiker auf eine Zeitreise. The Firebirds Burlesque Show verspricht Nostalgie, Sinnlichkeit und allerlei freche Showeinlagen. Die Klassiker der 50er und 60er werden mit der Burlesque-Revue „The Petits Fours“ sündig und prickelnd, rockig und jazzig völlig neu in Szene gesetzt. Die Vielseitigkeit der Firebirds kennt keine Grenzen und so freuen wir uns schon jetzt auf die nächsten 25 Jahre Rock’n’Roll! SB

Fotos: woderphilippis | Philipp Kumbier Fotografie

E


boulevard

The Firebirds

The Firebirds Burlesque Show An Evening With Cool Guys And Hot Girls 7. März Leipzig Haus Leipzig 15. März Halle Steintor-Varieté

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

137


kolumne

Wächters Blick: Der Kampf der

IceFighters um eine Eishalle

Der Kohlrabizirkus ist das große Ziel

A

ls dem Leipziger Eishockey goldene Zeiten in Aussicht gestellt wurden, waren die IceFighters noch kein Jahr alt. Torpedo Leipzig sollte in der russischen Profiliga KHL mitspielen, eine Multifunktionshalle für 10.000 Zuschauer gebaut und ein imposantes Nachwuchszentrum installiert werden. Schlecht klang das nicht, realistisch allerdings auch nicht. Herausgekommen ist bekanntlich nichts. Erwartungsgemäß. Denn die Verheißung, dass die Wirtschaft schon bereitstünde und die Türen einrennen würde, um ihr Geld loszuwerden, erwies sich als Luftnummer. Das alles ist gut sechs Jahre her. Geblieben sind die IceFighters, die nach den damaligen Plänen als Farmteam Torpedos fortbestehen sollten, und die Träume von einer Eishalle in der Stadt.

Eishockey 1901 begonnen, wobei es sich damals noch um Bandy handelte und somit ein Ball ins Tor befördert wurde. Es dauerte aber nicht lange, und in mehreren Vereinen hielt das Spiel mit dem Puck Einzug. Zu sehen war es vor allem auf dem Teich im Albertpark, heute ein Teil des ClaraZetkin-Parks. Eine Eishalle blieb stets ein großer Wunsch. Auch in der DDR, als unter anderem Aufbau Südwest als Nachfolger des LSC und die Eissportgemeinschaft Leipzig durchaus von sich reden machten.

Eishockey in Taucha: ab Mai ist Schluss Winfried Wächter

Diese Träume sind fast so alt wie Leipzigs Eishockey. Und das ist ziemlich alt. Zwar nicht so alt wie der Fußball, auf jeden Fall aber älter als zum Beispiel Handball. Fußball wurde an der Pleiße schon kurz nach 1880 gespielt, Handball seit 1920. Beim Leipziger Sport-Club (LSC) wurde mit

Doch Eishockey war bei der Sportobrigkeit nicht sonderlich beliebt, weil viel zu teuer und zu aufwendig. 1970 erfolgte der Beschluss, Eishockey nicht mehr zu unterstützen. Dass sich ausgerechnet Stasi-Chef Erich Mielke für diese Sportart einsetzte und dafür sorgte, dass künftig nur Dyna-

Das Eiszelt in Taucha

mo Berlin und Dynamo Weißwasser den DDR-Meistertitel in der kleinsten Liga der Welt ausspielten, war dessen EishockeyLeidenschaft geschuldet. Er hatte auch die entsprechenden Möglichkeiten, denn die Sportvereinigung Dynamo unterstand seinem Ministerium. Als sich der Sport 1990 neu organisierte und in Leipzig die Messehalle 6 zur Eishalle umgebaut wurde, schien das Hallen-Problem für Leipzig gelöst. Doch diese Halle wurde abgerissen, das Porta-Möbelhaus brauchte Platz. Dies war jetzt ein großer Schritt zurück in die Geschichte und vielleicht etwas weit ausgeholt, um auf die aktuelle Problematik der IceFighters zu kommen. Sie spielen seit 2012 in Taucha in ihrem Zelt und wissen, dass es auf jeden Fall die letzte Saison an dieser Stelle sein wird. André Krüll, ihr Geschäftsführer, klagt darüber nicht. „Es gibt nun mal rechtliche Bestimmungen auch für solche Bauten, und die sind einzuhalten“, sagt er. Für die laufende Spielzeit hat der Drittligist noch einmal eine Ausnahmegenehmigung erhalten, aber nach dem 30. April ist Schluss. Dann möchte Krüll mit seinem Team wieder in Leipzig antreten,

138

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: IceFighters Projekt Leipzig UG | Julia LEC Fotografie | Christian Modla / ostpix.de

LVZ-Sportchef von 1990 bis 2014


kolumne

der Kohlrabizirkus an der Zwickauer Straße ist das große Ziel. Er hat dafür an viele Türen geklopft und viele Briefe geschrieben. Eine positive Antwort steht noch aus. Dabei, so findet er, hielte sich die finanzielle Unterstützung der Kommune für den erforderlichen Umbau durchaus in Grenzen. 1,5 Millionen Euro sind notwendig. Ein Drittel davon soll aus dem Rathaus kommen, der Rest wird von der Betreibergesellschaft aufgebracht. Eine überschaubare Summe, findet Krüll und verweist darauf, dass auch eine Möglichkeit für öffentliches Eislaufen besteht. 400.000 Interessenten soll es in Leipzig und seiner unmittelbaren Umgebung dafür geben.

alten werden modernisiert, nur in Leipzig tut sich nichts“, seufzt er. Auch bei RB wurde er schon vorstellig – und erhielt eine Absage. Als Begründung wurde ihm genannt, dass sich das Unternehmen schon anderswo engagiere. Red Bull baut in München für die Basketballer des FC Bayern und die Eishockey-Profis des EHC Red Bull München eine neue Halle für 10.000

Zuschauer, die 2019 in Betrieb gehen soll. 100 Millionen Euro finanziert das BrauseUnternehmen dafür vor. Krüll akzeptiert das natürlich, eine Neid-Debatte soll seinen Kampf um den Kohlrabizirkus nicht begleiten. Er sieht weiter großes Potenzial für seine Sportart in Leipzig und hofft auf eine baldige Lösung, damit die Tradition nicht abreißt, die vor über 100 Jahren beim Leipziger Sport-Club ihren Anfang nahm.

Dass die Stadtpolitiker zuletzt dem inzwischen insolventen HC Leipzig 200.000 Euro bewilligten, um die Handball-GmbH doch noch zu retten, erwähnt der Eishockey-Chef nicht. Doch auf die fehlende Lobby für seine Sportart verweist er schon. Woran das liegt, weiß Krüll nicht. Vielleicht an den vielen Insolvenzen der Vorgänger der IceFighters, die das Vertrauen nicht unbedingt gefördert hätten. An fehlender Eishockey-Tradition in Leipzig könne es jedenfalls nicht liegen. „Und um uns herum entstehen überall neue Eishallen oder die

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

139


events

Cayman, Kreml, Kaviar! Der Leipziger Opernball 2017

Echtpelz, ungeachtet der Tatsache, dass für diese schmucken Teile heute ebenso schicke Alternativen geboten werden. Nichtsdestotrotz sorgten die wunderschönen Ballkleider für Begeisterung am Einlass, es glitzerte an allen Ecken und Enden. Den Glamour-Faktor des Leipziger Opernballs kann wohl keine andere Veranstaltung der Messestadt überbieten. Während des Begrüßungssekts wurde in der Garderobenhalle der Hauptpreis der Tombola präsentiert: ein Miami-blauer Porsche 718 Cayman mit 20-Zoll 911 Turbo Rädern, Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) und Lederausstattung in schwarz im Wert von 74.000 Euro. Während des Ballabends war es jedem Gast möglich, eines oder gar 200 der insgesamt 8.000 Lose zu erwerben, um damit mit viel Glück einen der Hauptpreise zu gewinnen und gleichzeitig Gutes zu tun. Denn durch

die Tombola-Erlöse gewinnt auch die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“. Doch bis die Gewinner feststanden, wurde der Abend in vollen Zügen genossen. Gegen 19 Uhr wurde der 23. Leipziger Opernball durch das Gewandhausorchester zu Leipzig unter der Leitung von Anthony Bramall offiziell eröffnet, ehe die Moderatoren des Abends, Entertainerin Kim Fisher und Schauspieler Lenn Kurjawiztki, die rund 2.000 Gäste begrüßten. Anschließend wurde der erste Gang des Menüs, kreiert von Starkoch Vladimir Mukhin aus dem Moskauer Top-Restaurant „White Rabbit“, serviert, den sich die Gäste zu angenehmer Dinner-Musik zu Gemüte führten. Gestärkt ging es dann auf zur ersten Tanzrunde. Unsichere Tänzer konnten sich in den benachbarten Räumlichkeiten noch ein Paar Tanztipps der ADTV Tanzschule Oliver und Tina einholen. »

Fotos: Felix Abraham

Der Leipziger Opernball 2017 ging diesmal unter dem Motto „Moskauer Nächte“ über die Bühne oder besser gesagt über das Parkett. Die Beziehungen zur Partnerstadt Moskau verbindet man in Leipzig mit den Pelzhändlern rund um den Brühl oder auch mit dem Jahr 1913, in dem die St.Alexi-Gedächtniskirche zum Gedenken der während der Völkerschlacht kämpfenden 13.000 Russen geweiht wurde. Der Flair Moskaus hielt an jenem verzaubernden Ballabend am 4. November in den Hallen der Oper Einzug, so auch in den Lounges von Gourmétage und Hauptsponsor Porsche. Dieser hatte sich durch seine rund um die Oper positionierten Wagen stilecht in Szene gesetzt. Am frühen Abend stolzierten die ersten prominenten Gäste über den roten Teppich, vorbei am Blitzlichtgewitter und einer äußerst heiteren Folklore-Band. Den zum Motto passenden eisigen Temperaturen trotzten viele Damen mit edlem

140

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


events

events

Wir machen Weihnachten zum Fest #adinaleipzig

Haben Sie schon Pläne für Ihre Weihnachtsfeier? Ob in großer Runde oder ganz in Familie – Wir richten Ihre Feier individuell nach Ihren Wünschen aus. adinahotels.com

141

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

141


events

Co-Moderator Lenn Kudrjawizki, Moderatorin Kim Fisher,

Das Ballkleid von Modedesign-Student Jannik Kurz überzeugte die Jury und bescherte ihm den L. O. B. Fashion Award

Dresdner Gourmet-Koch und Opernballcaterer Gerd Kastenmeier und Vladimir Mukhin, russischer Sternekoch (stand Kastenmeier beratend für das Ballmenü zur Seite)

Oliver Blume (Vorstandsvorsitzender der Porsche AG) mit der 33-jährigen Linda Striebing, Gewinnerin des Tombola-

Die Veranstalter Vivian Honert-Boddin und Danilo Friedrich

Nach dem Hauptgang begann das musikalische Programm. Gewandhausorchester, Opernchor und einige Solisten der Oper Leipzig gaben einen Mix aus Klassikern und Werken mit russischem Schwerpunkt, wie James Bonds „From Russia With Love“, zum Besten. Außerdem tanzte, wie soll es anders sein, das Bolschoi Ballett eine Szene aus Tschaikowskis Schwanensee. Es folgte das modische Highlight des Abends: Die zehnte Verleihung des L.O.B. Fashion Awards. Zwölf Designer setzten sich unter 900 Bewerbern durch und hatten nun die einzigartige Möglichkeit, die von ihnen entworfenen Ballkleid-Kreationen vor hunderten Ball- und Fashionfans zu präsentieren. Elegant schritten die Models über den Laufsteg, die Kleider glichen aufwendigen Kunstwerken. Kein Wunder, denn so mancher Designer steckt auch schon mal 2.350 Stunden Arbeit in eine

142

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Staract Billy Ocean, mittlerweile 67,

OBM Burkhard Jung und

begeisterte mit einer starken Performance

Ehefrau Ayleena genossen den Abend

einzige Robe. Bei der hochkarätigen Jury, zusammengesetzt aus Experten der Modewelt, konnte sich letztlich der Crailsheimer Modedesign-Student Jannik Kurz mit seinem Tiefblauen Traum aus Volants und Rüschen und roségoldenen Blütendetails durchsetzen.

darunter nicht nur den Porsche Cayman, sondern auch ein Schmuckset von Ehinger Schwarz 1876 aus Rotgold im Wert von rund 11.000 Euro sowie ein luxuriöses Wochenende in Moskau oder auch eine VIP-Reise zum Championsleague-Spiel von RB Leipzig nach Monaco. Aber die spannendste Frage ist und bleibt: Wer gewinnt den Porsche? Der schicke Schlitten ging an Linda Striebing, Journalistin und Mutter. Fassungslos vor Glück stürmte sie die Bühne und erklärte, den Porsche zu behalten und solange auszufahren, bis ihre Tochter dafür alt genug sei.

Nach der dritten Tanzrunde heizte Staract Billy Ocean den Gästen auf dem Parkett ein. Begleitet vom grandiosen Berlin Show Orchestra brachte er mit Hits wie „Get Outta My Dreams, Get Into My Car“ oder „Carribean Queen“ fast jedes Tanzbein zum Schwingen, auch ohne DreiviertelTakt. Gegen 00:30 war es dann so weit: Auch die Tanzmuffel strömten an dieser Stelle in den rappelvollen Ballsaal und alle Besucherinnen und Besucher erwarteten voller Spannung die Verlosung der Hauptgewinne,

Die Stimmung lies nicht nach und es folgten ausgelassene Stunden voll tanzender Massen, traditioneller Volkstänze und Berliner Currywurst. Bis 5 Uhr morgens glich die Leipziger Oper einer heiteren „Russendisko“, so lang wie noch nie … Was beweist: Moskauer Nächte sind lang. SB

Fotos: Christian Modla | Lutz Zimmermann

Hauptpreises, einem Porsche Cayman in Miamiblau


events

143

events

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

143


events

Maserati Markenbotschafter Peter Maria Schnurr

gibt weiter Vollgas

Das war eine ganz besondere Autoübergabe, die da bei sportivo Leipzig am 16. November stattgefunden hat. Ein nagelneuer Maserati GranCabrio MC wurde von seinem neuen Besitzer in Empfang genommen und dieser neue Fahrzeughalter ist kein geringerer als Peter Maria Schnurr, der Sternekoch aus Leipzig.

das er im Zuge der Kooperation zwischen seinem Sternerestaurant Falco und dem italienischen Automobilhersteller Maserati übergeben bekam. Diesmal strahlt die Karosserie in der Farbe „Grigio Lava“, einem anthrazit-metallic Ton.

Peter Maria Schnurr ist einer, der beruflich immer Vollgas gibt, der individuell ist, und mit dem Maserati hat er das perfekte Auto gefunden. „Ich finde, es ist einfach etwas Besonderes, Maserati ist wenig präsent auf der Straße, ich finde Maserati vom Design her toll, Maserati ist individuell und ich möchte keine Massenware“, schwärmt der Sternekoch, der seit längerem mit der Marke vertraut ist und sie einfach liebt. Für Schnurr ist es nunmehr das vierte Modell,

Peter Maria Schnurr – übrigens auch in der Feinschmeckerbibel Gault-Millau 2017 Deutschland mit der besten Bewertung ausgezeichnet – ist einer von mehreren Markenbotschaftern weltweit unter den Sterneköchen. Kein Wunder, der traditionsreiche und individuelle Beruf eines Spitzenkoches und der ebenso traditionsreiche und individuelle Automobilhersteller passen bestens zusammen. Das Top Magazin wünscht gute Fahrt! SB/PM/EVS

Fotos: Maserati

„Dieses 2018er Modell des GranCabrio wurde einem Facelift unterzogen und im September 2017 auf der IAA in Frankfurt erstmals vorgestellt. Die Überarbeitung betrifft den Innenraum, samt Infotainmentsystem, ebenso die Front- und Heckschürze,“ erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter der sportivo Leipzig GmbH Ramon Hülsmann dem Top Magazin. Im

GranCabrio MC bekommt man das gesamte Motorsporterbe von Maserati zu spüren. Und mit geöffnetem Verdeckt erlebt man grenzenlose Freiheit. Das MC steht im Übrigen für Maserati Corse, die Rennabteilung des Unternehmens.

144

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


events

VOSS VILLA Zahnmedizin auf neuem Niveau trifft auf Übernachten mit fünf Sterne Komfort Ende des Jahres eröffnet Dr. Jens Voss in der VOSS VILLA eine der modernsten Zahnkliniken des Landes im angesagten Musikerviertel von Leipzig. Im zukünftigen Headquarter von VOSS & Zähne erwartet den Patienten eine professionelle und ganzheitliche Betreuung auf allen Spezialgebieten der ästhetischen Zahnmedizin. Durch das Zusammenspiel von modernster Behandlungstechnik, Weitläufigkeit der Behandlungsräume mit integrierter WHITE LOUNGE und die Möglichkeit der Übernachtung mit Fünf-Sterne-Komfort in den VOSS SUITEN, lässt sich der Wunsch nach individueller Vollversorgung oder dem perfektem Lächeln sprichwörtlich über Nacht realisieren. „Wir können unseren Patienten ein einzigartiges Leistungskonzept anbieten. Dabei ist es unser vorrangiges Ziel, Patienten vor allem als Gäste in der Villa willkommen zu heißen und ganzheitlich zu betreuen. Unsere Patienten sollen während Ihres Aufenthaltes in der Villa Momente der Entspannung, Entschleunigung und des Wohlbefindens erleben“, erklärt Dr. Jens Voss.

Unabhängig von einer zahnmedizinischen Behandlung können zukünftige Gäste der Villa in 16 lichtdurchfluteten, großzügig geschnittenen Suiten mit hochwertiger Ausstattung eingebettet in eine der exklusivsten Wohngegenden Leipzigs übernachten. Durch das großzügige Raumkonzept mit individuellem Service ist die VOSS VILLA auch der perfekte Ort für exklusive Events, Tagungen und Veranstaltungen. Ob Städte- und Geschäftsreisende oder Langzeitgäste bis zu sechs Monaten – die VOSS SUITEN heißen Sie herzlich willkommen. VOSS VILLA Wilhelm-Seyfferth-Str. 2 04107 Leipzig www.voss-villa.com www.zahnmedizinzentrum.com www.white-lounge.com www.voss-suiten.com

145

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

145


Top-Tipp: Design-Zelte Sie planen ein Event? Wer ein Stretchzelt mietet, für Hochzeit, Firmenjubiläum, als Cocktailbar&Catering oder für eine exclusive Produktpräsentation, der sucht keinen günstigen „Wetterschutz”. Vielmehr unterstreicht die Zeltwahl den Designanspruch des Auftraggebers. Unser Top-Tipp: Zelte mit dehnbaren Membranen schaffen es, sich jeglichen Gestaltungsideen anzupassen. Eine maximal einladende Front ist genauso einfach, wie tief herunterge-

10 Tage Jazz in Leipzig Jakob Bro, Werner Neumann, Kalle Kalima, Tobias Hoffmann, Monika Roscher und Bertram Burkert – sowie Electro Deluxe, Adam Pierończyk & Miroslav Vitouš, die Jazzrausch Bigband, Kinga Głyk und das Shai Maestro Trio feat. Mark Turner. Einer der vielen Höhepunkte war wohl der Auftritt von Gitarren-Legende und 20-fachem Grammy-Gewinner Pat Metheny im Leipziger Opernhaus am letzten Tag dieses, mit grandioser Jazzmusik gefüllten, Musikevents. SB

Der polnische Jazz-Saxophonist Adam Pierończyk zusammen mit Jazz-Bassist Miroslav Vitouš aus Prag

146

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Jazzsängerin und HMT-Absolventin Jorinde Jelen mit Band

Fotos: Wikimedia Commons | Nicole Müller | SLAWEK PRZERWA | Robert Strehler

Zur 41. Ausgabe der Leipziger Jazztage, vom 12. bis 21. Oktober, wurde den Besucherinnen und Besuchern mal wieder ein volles Programm geboten: 22 Konzerte, eine Session, ein Film und ein Vortrag setzten sich mit der Rolle der Gitarre im Rahmen des zeitgenössischen Jazz auseinander. In den verschiedensten Veranstaltungsorten, von Oper über Kunstkraftwerk bis Westbad, gastierten zahlreiche Musiker aus über einem Dutzend Ländern, u.a. Egberto Gismonti, Dominic Miller, Gilad Hekselman,

zogene Seiten, die vor neugierigen Blicken schützen. Ein Tanzboden im Zelt, Beleuchtung, Heizstrahler – bei der Leipziger Firma Das-Beste-Zelt.de ist all das möglich. Auch schwierige Locations mit Asphaltboden oder Bäumen meistern die Event-Experten flexibel. Selbstverständlich sind deren Zelte nicht nur wunderschöne Schattenspender, sondern auch 100% wasserdicht, windstabil und TÜV-Geprüft. Genau das richtige für jedes Event im Freien. Weitere Informationen unter www.dasbestezelt.de

Fotos: Carsten Busch | Andy Paulik | Kunden privat

events

Der US-amerikanische Gitarrenvirtuose Pat Metheny


events

events

Der beste SchrĂśter Neu auf

20.000 m²

LasseN sie sich iNspiriereN GmbH & Co. KG

Leipzig in 30 Minuten

altenburg 147

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

147


events

Eleganz en masse – Amy. Skott präsentiert

Herbst-Winter-Kollektion im Hotel Fürstenhof Eleganz heißt nicht ins Auge zu fallen, sondern im Gedächtnis zu bleiben. Und das hat eines der exklusivsten Fashion-Events der Leipziger Mode-Szene am 20. Oktober gewiss geschafft. Nur auserwählten Gästen wurde die Ehre zu teil, die gekonnt inszenierte Präsentation der neuen HerbstWinter-Kollektion von Amy.Skott Fashion zu bestaunen.

Als es plötzlich zum Bruch der poppigen Musik kam und ruhige, teils dramatische

148

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Töne den Saal füllten, war der Höhepunkt der Fashion-Show gekommen: Die Abendkleider der Kollektion wurden von den elegant-schreitenden Models präsentiert und waren an Einzigartigkeit und kreativem Design kaum zu überbieten. Das Ambiente des Saals, die Musik und die Looks ergaben ein solches Bild der Stimmigkeit, dass nur von einer perfekten Inszenierung die Rede sein kann. Zum Look gehörten auch aufwendige Frisuren, die ihn gekonnt komplettierten. Mandy Däubert, Inhaberin vom Friseursalon „Reds“ und Hair- und MakeUp Artist des Abends, erklärt: „Bei Fashion mit hohem Kragen kommen hochgesteckte Haare besonders gut zur Geltung. FlechtFrisuren sind schon lange wiederentdeckt und absolut im Trend. Im Gegensatz zur

Ära unserer Großmütter werden heutzutage die Haare zumeist von unten nach oben geflochten, um die Wirkung am Kopf zu verstärken. Früher wurde von oben nach unten gearbeitet“. Nach einer Danksagung Kottwitz‘ wurde das vom Fürstenhof fürstlich arrangierte Buffet eröffnet und die Gäste, denen es nach dieser Show sicherlich nicht an Gesprächsstoff fehlte, kamen zum angenehmen „Get-Together” zusammen. Und weil es dem Hotel Fürstenhof, Leipzig sowie der Designerin nicht an Gastgeber-Qualitäten fehlt, wurden die Gäste mit herzlichen Worten, bleibenden Erinnerungen und einer Goodie-Bag voller feiner kleiner Aufmerksamkeiten in die Nacht entsandt. SB

Fotos: ReVogue. Photografik | Sophie Wojtyschak

Das Designerlabel hat seinen Firmensitz und Showroom in der Nikolaistraße und nahm sein zweijähriges Jubiläum zum Anlass, um zur Präsentation der neusten Kreationen einen Locationwechsel zu wagen. Und welche Räumlichkeit bietet sich für die supereleganten Designs besser an, als ein prestigeträchtiger Saal im mit 5-Sterne Superior ausgezeichneten Hotel Fürstenhof, Leipzig? Empfangen wurden die Gäste mit einem Glas Crémant Rosé und von der wunderbaren Stimme Annett Boses, die von Pianist Karl-Heinz Müller begleitet Lieder wie „Für mich soll‘s es rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef zum Besten gab. Nach einer liebevollen Ansprache der Designerin und Inhaberin von Amy.Skott Fashion, Juliane Kottwitz, konnte die Show losgehen. Unter den prächtig anzuschauenden Kronleuchtern des in Rot getauchten und mit edlen Hölzern vertäfelten Rubinsaals des Fürstenhofs schritten die Models über den Teppich und zeigten die einzigartigen Roben der Designerin. „Elegance versus Coolness“ war das Thema der 70-teiligen Kollektion für die kalte Jahreszeit. Das Designer-Label kombiniert dafür urbane, elegante und feminine Stilelemente zu überraschenden Kontrasten. Gleichzeitig bleibt es seiner Linie der betont weiblichen und klaren Schnittführung treu. Voluminöse Details bilden einen tollen Bruch zu geradlinigen Einsätzen und scharfen Schulterlinien, auffällige Reißverschlüsse und markante gepaspelte Nähte gehören zu den unverkennbaren Stilelementen von Amy.Skott Fashion. Luxuriöse Materialien wie Jacquards, Viskose, sowie Samt, Waschleder und Seide in den Trendtönen von Gelbgrün, Braun und Grau sowie die Trendfarbe Nummer Eins „Grenadine“ standen im Vordergrund.


events

events

Leipzig-City

Neuer Glanz im Ringmessehaus IM HERZEN VON LEIPZIG Seit August 2017 erstrahlt im Zentrum Leipzigs das Ringmessehaus in neuem Glanz. Aus der Bauruine ist ein freundliches, modernes Hotel entstanden, welches Business- und Städtereisende mit trendigem Design, hochwertiger Ausstattung und gutem Service empfängt. Die Rezeption ist 24 Stunden am Tag besetzt. Hoteleigene Parkplätze, die Nähe zum Hauptbahnhof und zum öffentlichen Nahverkehr sorgen für eine entspannte An- und Abreise. Reservierungen sind einfach und jederzeit über die Webseite www.hotel-travel24.com möglich.

Viele Reisende haben diesen Komfort schon kennen- und schätzen gelernt. Hoteldirektorin Beate Lehmann zeigt sich zufrieden: „Das Travel24 Hotel Leipzig-City wird sehr gut angenommen. Die Auslastung übersteigt unsere Erwartungen und das Vorweihnachtsgeschäft ist sehr gut angelaufen.“

Ab 59€ / Nacht Armin Schauer, Vorstand der Travel24.com AG, berichtet über die weiteren Pläne: „Die Eröffnung des Hotels in Leipzig war für uns der Startschuss. Zusammen mit der VICUS GROUP AG prüfen wir neue Immobilien und Grundstücke, um den Ausbau der Hotelmarke deutschlandweit weiter voranzutreiben.“

Die Travel24.com AG vermittelt außerdem Pauschal- und Hotelreisen über das Online-Reisebüro www.travel24.com. Da immer mehr Kunden ihre Reise über ihr Smartphone suchen, hat das Unternehmen sein Portal mit einer neuen Buchungstechnologie ausgestattet. Diese passt sich automatisch dem mobilen Endgerät an, sodass das Vergleichen und Buchen einfach und von unterwegs möglich ist. Damit nach der Buchung etwas mehr in der Reisekasse bleibt, können bei www.travel24.com bis zum 31.12.2017 bis zu 110€* je Reise gespart werden. Einfach zur Buchung den Gutscheincode eingeben und bei Abreise den Betrag ausgezahlt bekommen. * gültig für Reisen ab 600€ bzw. 1200€, die bis zum 31.12.2017 auf www.travel24.com gebucht werden.149 Mehr Infos unter http://www.travel24.com/meingutschein Winter 2017/18 top magazin Leipzig 149


Stihl Akku-Sägen abevents 289 €

events

Stihl Motorsägen ab 199 € Stihl Akku-Heckenscheren ab 129 €

Rühlmann Kommunal- und Gartentechnik Vertrieb und Service von Garten-u. Forsttechnik Vermietung von Geräten Reparaturdienst von Rasenmähern, Rasentraktoren, Motorsägen, Motorsensen Ersatzteilverkauf Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8-18 Uhr Samstag 9-12 Uhr

Auto Saxe präsentiert erstmals neuen Lexus-Showroom Nach einer dreimonatigen Bauzeit eröffnete die Weller-Gruppe, unter der Flagge von Auto Saxe, am 26. September mit 400 geladenen Gästen das neue Lexus Forum am Sandberg 59 in Leipzig. Das Forum ist mit modernster Technologie ausgestattet und die Kunden können sich auf einen neuen 400 qm großen Showroom mit vielen verschiedenen Lexus-Modellen, so auch den neuen Lexus LS, freuen. Für die ausgelassene Stimmung unter den Gästen sorgten spektakuläre Showeinlagen, darunter ein rhythmisches Trommelkonzert und kunterbunte Stelzenartisten. Ein musikalisches Trio aus Sängerin, Pianistin und Saxophonistin und mit dem vielversprechenden Namen „Female Vibes“ bereicherte die lockere Atmosphäre des Abends. SB/PM

Michael Franz (Geschäftsleiter Auto Saxe), Burkhard Weller (Geschäftsführender Gesellschafter Weller-Gruppe) und Holger Nelsbach (Vertriebschef Lexus Deutschland)

Schneeketten 119 € Anbaurahmen 229 €

Fotos: Philipp Kirschner

Rasentraktor: 2.390 € (15 PS, 4 Takt OHV-Motor, 92 cm Schnittbreite, elektr. Messerkupplung, hydraulischer Fahrantrieb) Komplett-Aktionspreis (inkl. Zubehör): 2.599 €

Leipziger Str. 27 | 04827 Machern E-Mail: ruehlmann-machern@t-online.de 150 Winter 2017/18 034292-6 top magazin Leipzig Telefon: 83 18 Fax: 034292-7 38 08

150

Generali Versicherung | Foodkurt

120 cm Schneeschild 419 €


events

events

Neues Gastro-Konzept für Leipzig –

Foodkurt ist da! Im neuen Bernsteincarré in der Katharinenstraße öffnete am 7. November ein stylische Location mit einzigartigem Gastro-Konzept seine Pforten. Foodkurt ist eine Mischung aus Bar, Restaurant & Food Market. Grundidee ist, dass die Gäste sich ihr Essen individuell an verschiedenen Stationen selbst zusammenstellen können. Zudem wird bei den Hauptgerichten nach Gewicht abgerechnet. Man zahlt also nur das, was man wirklich essen möchte. Die Bandbreite der angebotenen Speisen ist dabei extrem groß, genauso wie eben auf einem Food Market. Der Fokus liegt sowohl auf regionalen als auch internationalen Zutaten, aus denen eine gute deutsche, doch modern präsentierte, Küche hervorgeht. Die großen Fensterfronten des Neubaus schaffen ein herrlich offenes Ambiente;

die Einrichtung besticht durch einen coolen Mix aus hölzernen und industriellen Elementen. PM/SB

WE ARE!

Maserati Leipzig Golfcup 2017 Maserati Leipzig und Generali Leipzig luden am 14. Oktober zum Golfpark Hufeisensee in Halle, um exklusiv und gemeinsam über die Bereiche der Automobile und Finanzdienstleistungen hinaus, ein Event der lockeren Atmosphären vom Morgen bis die Nacht hinein zu genießen. Dazu stand zunächst ein gemeinsames Frühstück an,

ARE YOU READY?

ehe sich die 75 Teilnehmer – abhängig vom Know-How – entweder zum Golf-Schnupperkurs oder -turnier aufmachten. Am Nachmittag bestand die Möglichkeit mit professionellen Maserati Rennfahrern, Probefahrten zu unternehmen. Das Event endete in einer fulminanten Abendveranstaltung, auf der bei kulinarischen Köstlichkeiten von Gourmétage und Saxonia Catering und zu ausgelassener Musik gefeiert wurde. Als Bruttosieger des Turniers ging übrigens Frank Jaenicke vom Golfclub Halle hervor, zu den Nettosiegern zählten Roberto Ulbricht vom Golf & Country Club Machern und Thomas Schneider vom SB Golfclub Plauen.

151

Ab 69,00 € inkl. Frühstück

LOGINN by ACHAT Leipzig Fuggerstr. 3 | 04158 Leipzig Tel.: +49 (0) 341 96 212-0 loginn-leipzig@achat-hotels.com Winter 2017/18 top magazin Leipzig 151 www.loginn.achat-hotels.com


events

Sonnenstrahl im Kinosaal Am 29. Oktober stellte Unternehmer, Erfolgsmensch und Autor Karsten Tornow sein erstes Buch „Sonnenstrahleffekt“ 200 Zuhörern im CineStar Leipzig vor. Vom Verfasser erfuhr das Publikum, neben Inhalten des Buches, die Entstehungsgeschichte und die wesentlichen Fundamente, die das Buch und das Programm der Veränderung zu einem Wegweiser im Change Management, Networking und Eigenmarketing machen. Nachdem sich die Gäste mit Popcorn und Getränken versorgt hatten, wurde die Pre-

miere von Radio PSR -Moderatorin Freddy Holzapfel eröffnet. Anschließend bereicherte eine von Tim Thoelke geleitete Gesprächsrunde mit den Sportstars Katarina Witt und Steffen Freund, die beide im „Sonnenstrahleffekt“ zu Wort kommen, die Buchvorstellung. Im Anschluss wurden von Publikum und Medienvertretern Fragen an Autor und Gäste gerichtet. PM/SB

Steffen Freund, Katarina Witt, Guido Schulz und Karsten Tornow

„Leipzig im Gespräch” Am 19. Oktober griff „Leipzig im Gespräch“, eine Veranstaltungsreihe des Bildungsinstituts Mitteldeutschland, das Thema „Integration und Gemeinwohl – was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ auf. In der Galerie für Zeitgenössische Kunst (gfzk) nahm diesmal Petra Köpping, Staatsministerin für Integration und Gleichstellung Stadträtin Margitta Hollick mit Wortbeitrag

des Freistaates Sachsen, auf dem Podium Platz. Die Politikerin stellte sich den Fragen des Journalisten Wolfgang Bringschulte. Dem Publikum bot Petra Köpping Einblick in die Entwicklung ihres Ministeriums und ging beispielhaft auf Hintergründe ein, warum gerade in Sachsen die Ängste und Sorgen zugenommen haben und sich

Menschen nicht mehr von der Gesellschaft verstanden fühlen. Auch das Fluchtjahr 2015 und seine Folgen wurden thematisiert. Der letzte Teil des Abends gehörte dem Publikum, welches die Möglichkeit, Fragen an die Staatsministerin zu stellen, Kritik, aber auch Lob zu äußern, rege wahrnahm. PM/SB

Petra Köpping (Staatsministerin für Integration und Gleichstellung des Freistaates Sachsen) und Journalist Wolfgang Bringschulte

152

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Fotos: Bildungsinstitut Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie | Jörg Richter

mit Staatsministerin Petra Köpping


events

events

Hunters, welcome A9 13

B100 „HALLE-BITTERFELD“

30 % BIS 70 % REDUZIERT* Unsere Welt des Styles präsentiert über 60 internationale Top-Marken, ganzjährig reduziert*. Lassen Sie sich  von unserer einzigartigen Markenvielfalt an Fashion, Accessoires, Sport und Lifestyle-Produkten inspirieren und  entdecken Sie Ihr Lieblingsstück unter den Vorjahreskollektionen renommierter Labels. Edle Boutiquen, einladende Gastronomie, ein Ambiente im Stil einer historischen Markthalle und 1.800 kostenfreie Parkplätze garantieren Ihnen einen entspannten Shopping-Tag.

… und viele mehr

Montag – Samstag | 10.00 – 20.00 Uhr  Alle Informationen unter www.thestyleoutlets.de * gegenüber ehemaliger unverbindlicher Preisempfehlung des Herstellers

153

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

153


Das Leipziger Lichtfest 2017

Mit Talk, Jazz und Video setzte der künstlerische Leiter Jürgen Meier in diesem Jahr neue Akzente. Statt von einem großen Ensemble wurde die Stimmung des Abends durch mehrere Einzelrollen getragen: Claudius Nießen, Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstituts, empfing

154

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

in der Rolle des Fragenden vier ganz unterschiedliche Gesprächspartner aus dem Medienbereich. Zwischen den einzelnen Gesprächen erklangen live die eigens für das Lichtfest entstandenen Kompositionen des Stephan König Jazz-Quartetts. Den ganzen Abend waren alle Besucher wieder herzlich eingeladen, aus 10.000 Kerzen eine leuchtende 89 zu formen. An der Kerzenaktion beteiligten sich neben Krzemiński ebenfalls Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, Michael Kölsch (Sprecher der Initiative „Tag der Friedlichen Revolution – Leipzig 9. Oktober 1989“), Dr. Skadi Jennicke (Kulturbürger-

meisterin der Stadt Leipzig) sowie Volker Bremer (Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH). In seinem Grußwort auf dem Augustusplatz appellierte Adam Krzemiński an den Zusammenhalt: „Es gibt zwar keine Vereinigten Staaten von Europa und noch lange keine europäische Republik, aber lassen wir uns als Nachbarn nicht von neuen und alten Nationalisten auseinanderdividieren. Zu erschütternd war die Last der Vergangenheit, die in den letzten Jahrzehnten zwischen Deutschen und Polen abgearbeitet wurde, als dass wir sie leichtfertig instrumentalisieren dürfen“. SB/PM

Fotos: Punctum, Alexnader Schmidt | Punctum, Stefan Hoyer | Westend Communication, Christian Modla

Mehr als 15.000 Leipziger und Gäste erinnerten auf dem Augustusplatz am 9. Oktober an die historischen Ereignisse im Herbst ´89. Unter dem Motto „Aufbruch – Verantwortung – Offenheit“ erlebten sie einen spannenden Abend, in dessen Zentrum die 1989 erkämpften Werte der Rede-, Meinungs- und Pressefreiheit standen. Die Gespräche auf der Bühne wurden durch Live-Musik, Videos und Komparsen zu einer eindrucksvollen emotionalen Gesamtperformance verbunden. Das Friedensgebet in der Nikolaikirche und die Rede zur Demokratie, diesmal gehalten von Autor und Publizist Adam Krzemiński, gehören traditionell zu den Höhepunkten der Veranstaltung.


events

155

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

155


events

Australisches Lebensgefühl in Leipzig

Adina Apartment Hotel eröffnet

Am 11. November 2017 gab es einen „Tag der offenen Tür“. Im Rahmen eines bunten Programms konnten Leipziger und Besucher der Stadt von 10 bis 16 Uhr an geführten Rundgängen durch das Haus teilnehmen. Später wurden in der Restaurant-Küche leckere Aussie-Burger gegrillt und coole Drinks serviert. Der Erlös kommt im Rah-

men einer Tierpatenschaft dem Leipziger Zoo zugute. Adina, eine Marke der australischen TFE Hotelgruppe, zählt bereits 21 Häuser in Australien sowie Neuseeland und sieben Häuser in Europa, darunter in Kopenhagen, Budapest, Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main. In den kommenden drei Jahren sollen noch drei Häuser in beliebten deutschen Städte-Destinationen hinzukommen: Hamburg, Köln, Freiburg SB/PM und München sind geplant.

© 2017 Marriott International, Inc. All rights reserved. Luxury Collection and its logo are the trademarks of Marriott International Inc., or its affiliates. Foto: Matthias Hamel

Fotos: Andreas Schmidt

„Wir freuen uns sehr, unser erstes Haus in Sachsen eröffnen zu können”, so Georgios Ganitis, Regional General Manager Europe, der zusammen mit Patrick Fahren-

kamp, Vorstand der Leipziger Stadtbau AG, das Haus traditionell mit dem „Durchschneiden des roten Bandes“ feierlich einweihte.

DER TRADITION VERPFLICHTET Unter wechselnden thematischen Aspekten finden die traditionellen Hausabende in historischem Ambiente des Serpentinsaal statt und laden wie schon vor 150 Jahren zum lockeren Austausch ein. Entdecken und genießen Sie erlesene Qualitätsweine zum exklusiven 5-Gänge-Menü, kreiert vom Team um Chef de Cuisine Hannes Schlegel. 129,00 € PRO PERSON Termine 2018: 9.3. „Alles um die Schokolade“, 20.4. „Breitengrad 51“ - Empfang 18:30, Start 19:00 EXKLUSIVES ANGEBOT FÜR TOP MAGAZIN LESER 10% Rabatt bei Reservierung unter dem Stichwort “TOP Magazin”. RESERVIEREN SIE UNTER +49 (0) 341 140 0 ODER PER E-MAIL UNTER FUERSTENHOFLEIPZIG@LUXURYCOLLECTION.COM

156

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

156

ARABELLA HOSPITALITY SE HOTEL FÜRSTENHOF, A LUXURY COLLECTION HOTEL, LEIPZIG TRÖNDLINRING 8 04105 LEIPZIG HOTELFUERSTENHOFLEIPZIG.COM/HAUSABEND

Stefan Lafrentz | Volantis

Down-under goes Germany: Mit 166 großen, individuell gestalteten Studios und Apartments, komplettem 4-Sterne-Hotelservice und dem coolen Lifestyle Australiens erobern Adina Apartment Hotels die europäische Reiselandschaft und sind seit dem 10. November in Leipzig am Brühl vertreten.


events

PS

Mehr geht nicht Volantis bei den Munich Indoors 2017 Die Munich Indoors präsentierten sich vom 9. bis 12. November besonders glanzvoll, denn es gab etwas zu feiern: Zum 20. Mal trafen sich internationale Spring- und Dressurstars in der legendären Münchener Olympiahalle. Inzwischen ist die Veranstaltung in beiden Disziplinen zu einem Vier-Sterne-Event gewachsen, mittlerweile zählen die Munich Indoors deutschlandweit zu den Top 3 Hallenturnieren des Pferdesports. Die DKB-Riders Tour feiert ihre letzte und alles entscheidende Etappe und

sucht im Rahmen des Turniers den „Rider of the Year“. Das Leipziger Unternehmen Volanti-S Chauffeur- und Limousinenservice stellte bei dieser Gelegenheit zum wiederholten Male den Fahrservice für dieses prestigeträchtige Event. Den Limousinenservice konnten sowohl aktive Reiter und VIP Gäste in Anspruch nehmen als auch Mitarbeiter der veranstaltenden Agentur. Passend zur Veranstaltung trumpfte auch Volanti-S mit nicht gerade wenig Pferdestärken auf ... PM/AKZ

RENAISSANCE experience FLORENZ UND DIE UFFIZIEN DEUTSCHLAND PREMIERE  AB JANUAR 2018

Kunstkraftwerk Leipzig Saalfelder Straße 8b  04179 Leipzig www.kunstkraftwerk-leipzig.com

Unter von 2017/18 top magazin Leipzig 157 der Schirmherrschaft Winter

157


veranstaltungskalender

Veranstaltungen

von Dezember ’17 bis März ’18

18.12. „Schwanensee” – Russisches Ballettfestival Moskau Gewandhaus zu Leipzig Individuelle Choreographien, fantasievolle Bühnen- und Kostümgestaltung und meisterliche künstlerische Umsetzungen verleihen dem gezeigten Werk einen besonderen und einzigartigen Charakter.

21.-27.12. Holiday on Ice »Atlantis« Arena Leipzig

13.01. Spinnerei Winterrundgang SpinnereiGalerien

19.01. Harry Potter und die Kammer des Schreckens – In Concert Arena Leipzig

26.-28.01. DreamHack Leipzig 2018

10.-18.02. Haus-Garten-Freizeit und Mitteldeusche Handwerksmesse Leipziger Messegelände

13.-18.02. Ballet Revolución Oper Leipzig Die Tanzperformance „Ballet Revolución” aus Kuba begeistert mit Moves zwischen Ballet und Streetdance.

Leipziger Messegelände Die offizielle deutsche Plattform des größten Gaming- und eSports-Event, der DreamHack aus Schweden.

01.-25.02. Fotoausstellung „Partnerstädte Leipzig” Panorama

Gewandhaus zu Leipzig 55 herausragende Köpfe erzählen Gewandhausgeschichten, die den Erfolg des Orchesters mitbegründet haben. Darunter u. a. Musiker, Komponisten, Politiker, Verleger, Spender und viele mehr.

02.01.18 Falco – Die Show Gewandhaus zu Leipzig

09.01. La La Land – In Concert Arena Leipzig

158

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

02.02. Handball Bundesliga All Star Game Arena Leipzig

09.-11.02. Auto 2018 Leipziger Messegelände Automarken aus Mitteldeutschland präsentieren sich während des ersten Wochenendes der Haus-Garten-Freizeit in Halle 2 und dem Außengelände der Leipziger Messe. Die Fahrzeuge können vor Ort probegefahren und erworben werden.

18.02-23.03. Festwochen zur Amtseinführung Andris Nelsons als 21. Gewandhauskapellmeister Gewandhaus zu Leipzig

03.-05.03. unique 4+1 und CADEAUX Leipzig Leipziger Messegelände Fachmessen für Werbetechnik, Textilveredelung, Graviertechnik & Trophäen und Geschenk- und Wohntrends

07.03-30.06. Freestyle – Modernes Varieté Krystallpalast Varieté Leipzig Eine neue Generation von Akrobaten bringt das klassische Varieté in die Gegenwart und begeistert mit einem Mix aus Musik, Videokunst und moderner Artistik.

Fotos: Marco Borggreve | Leipziger Messe GmbH | Johan Persson

22.01.-30.06. Jubiläums-Ausstellung 275 Jahre Gewandhausorchester

Promenaden Hauptbahnhof Leipzig In Kooperation mit Jörg Dietrich von Panoramastreetline zeigen die Promenaden eine Fotoausstellung von Partnerstädten Leipzigs. Die Panoramen werden im Unter- und Erdgeschoss zu sehen sein.


HOCHZEITEN • KONGRESSE TAGUNGEN • MESSEN FEIERN

...UND VIELES MEHR

EILENBURGER LANDSTRASSE 8 • 04838 HOHENPRIESSNITZ Obermüller Verwaltungsgesellschaft mbh • Finkenstraße 35 • 93077 Bad Abbach • Telefon +49 940 550 150

W W W. S C H L O S S - H O H E N P R I E S S N I T Z . D E MIT FEINSTER KULINARIK VON

Ihr Anspruch ist unser Geschmack


impressum | adressen

Impressum – Top Magazin Leipzig

Aigner Shop

IKS Immobilien GmbH

Mädlerpassage | Grimmaische Str.2-6 | 04109 Leipzig

Kohlgartenstraße 3 | 04315 Leipzig

www.aignermunich.de

www.iks-immobiliengruppe.de

Auto Saxe NL der Auto Weller GmbH & Co. KG

Jaguar House Leipzig

Sandberg 59 | 04178 Leipzig

Plautstraße 40 b | 04179 Leipzig

www.lexusforum-leipzig.de

www.jaguar-house-leipzig.de

Autohaus Huttenstrasse GmbH

Kern-Haus Leipzig GmbH

Huttenstraße 92 | 06110 Halle (Saale)

Schongauerstr. 29-31 | 04328 Leipzig

www.autohaus-huttenstrasse.de

www.kern-haus.de/leipzig

Autohaus Meurer GmbH & Co. KG

Lagovida GmbH – Das Ferienressort am Störmthaler See

Schönefelder Str. 21a | 04129 Leipzig

Hafenstraße 1 | 04463 Großpösna

www.ahmeurer.de

www.lagovida.de

BMW Niederlassung Leipzig

Löwen Personalservice GmbH

Zwickauer Str. 55 | 04103 Leipzig

Elsterstraße 51 | 04109 Leipzig

Grafik und Satz: druck@topmedia.gmbh Isabell Thomas, Florian Ernst

www.bmw-leizig.de

www.loewen-personalservice.de

BoConcept Leipzig

Pophair – Die Trendfriseure in Leipzig

Anzeigenvertrieb: info@topmedia.gmbh Ralf Langer, Guido Schulz, Andreas Krüger, Wilfried Ehlert, Andreas Klante

Neumarkt 9 | 04109 Leipzig

Riemannstraße 52 | 04107 Leipzig

www.boconcept.de

www.pophair.de

CG Immobilien Gruppe GmbH & Co. KG, Büro Leipzig

Porsche Zentrum Leipzig

Haferkornstr. 7 | 04129 Leipzig

Poststr. 7 | 04158 Leipzig

www.cg-gruppe.de

www.porsche-leipzig.de

Dental Technik Wiederitzsch

R&S Wellness GmbH – Sauna am See

Hermann-Keller-Str. 31 | 04158 Leipzig

Birkenweg 8 | 04416 Markkleeberg

Deutsche Bank

www.sauna-im-see.de

Martin-Luther-Ring 2 | 04109 Leipzig

Rosental Immobilien GmbH

www.deutsche-bank.de

Ferdinand-Lassalle-Straße 15 | 04109 Leipzig

Eurotax Steuerberatungsgesellschaft

www. rosental-immobilien.de

Brühl 67 | 04109 Leipzig

(smow) Leipzig GmbH

www.eurotax-leipzig.de

Burgplatz 2 | 04109 Leipzig

FENNOBED Leipzig GmbH

www.smow.de

Augustusplatz 5 | 04109 Leipzig

Seensucht, Sunshine GmbH & Co. KG

www.fennobed.de

Seepromenade 6 | 06749 Bitterfeld-Wolfen

Fliesenland Leipzig

www.meine-seensucht.de

Projektleitung: Andrea Volksheimer a.volksheimer@top-magazin.de

Braunstraße 15 | 04347 Leipzig

Silke Heuwerth – Mensch & Organisation

www.fliesenland-leipzig.de

Stöckelstraße 24 | 04347 Leipzig

Grafik: Stephan Förster s.foerster@top-magazin.de

Gerd Streitberg Frisuren

www.heuwerth.de

Kurt-Eisner-Straße 1A | 04275 Leipzig

sportivo Leipzig GmbH

Webdesign: Top Magazin online UG (haftungsbeschränkt)

Lange Straße 52 | 04668 Grimma

Ludwig-Hupfeld-Straße 30 | 04179 Leipzig

www.gs-frisuren.de

www.maserati-leipzig.de

Titelbild: : Bildportal www.fotolia.com / Bildnummer 64637190

Götz Ponater

Stern Auto GmbH Center Leipzig

Gottschedstr. 18 | 04109 Leipzig

Richard-Lehmann-Straße 120 | 04277 Leipzig

In Lizenz erscheint Top Magazin mit der Winterausgabe 4-2017 in 38 Städten und Gebieten mit einer Gesamtauflage von 439.000 Exemplaren.

www.goetz-ponater.de

www.mercedes-benz-sternauto-leipzig.de

Haedi Flor Meisterbetrieb | Florist & Landschaftsgärtner

Tayler Bekleidungshandelsgesellschaft mbH

Johannes-R.Becher-Str. 12 | 04279 Leipzig

Könneritzstraße 43 | 04229 Leipzig

Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bodensee, Bonn, Brandenburg/Potsdam, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle (Saale), Hamburg, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Leipzig, Luxembourg, Mainz, München, Münster, Neuss, Niederrhein, Nürnberg, Regensburg, Rhein-Neckar, Reutlingen/Tübingen, Ruhr (Essen), Saarland, Sauerland, Siegen/Wittgenstein, Südwestsachsen, Stuttgart, Thüringen, Trier, Ulm/Neu-Ulm, Würzburg, Wuppertal.

www.haediflor.de

www.tayler.de

Halle Leipzig The Style Outlets

The Westin Leipzig/FALCO

Berliner Str. 1 | 06796 Brehna

Gerberstraße 15 | 04105 Leipzig

www.thestyleoutlets.de

www.falco-leipzig.de

HL komm

Volanti-s | Chauffeur- und Limousinenservice

Nonnenmühlgasse 1 | 04107 Leipzig

Altenburger Str. 11 | 04275 Leipzig

www.hlkomm.de

www.volanti-s.de

Hotel Fürstenhof Leipzig

Zentrum für integrale Medizin Leipzig

Tröndlinring 8 | 04105 Leipzig

Katharinenstr. 1-3 | 04109 Leipzig

www.hotelfuerstenhofleipzig.com

www.praxiszentrum-leipzig.de

Verlag TopMedia Verlags GmbH Hohmannstraße 7 | 04129 Leipzig Telefon (0341) 27 197-100 | Telefax (0341) 27 197-101 Eingetragen im Amtsgericht Leipzig unter HRB 28514 Geschäftsführung: Guido Schulz, Ralf Langer www.top-magazin-leipzig.de | info@topmedia.gmbh www.facebook.com/TopMagazinLeipzig Redaktion: redaktion@top-magazin-leipzig.de Guido Schulz (V.i.S.d.P., gs), Anja Decker (ad), Anne Katrin Ziemer (AKZ), Stefanie Barth (SB), Frank Schmiedel (FS), Armin Höhling (AH), Andreas Krüger (AK), Elia van Scirouvsky (EVS) Kolumnen Gerd Rupp, Tim Thoelke, Winfried Wächter, Christian von Aster

Druck und Bindung Silber Druck oHG

Top Magazin ist ein eingetragenes Warenzeichen und erscheint in Lizenz der/verantwortlich für den Titel: Top of the Tops & Top Magazin International GmbH & Co. Verlags und Lizenz KG Wenzelgasse 28, 53111 Bonn T. (02 28) 96 96-230 F. (02 28) 96 96-242 info@top-magazin.de www.top-magazin.de Geschäftsführung (V.i.S.d.P): Ralf Kern Officemanager: Andreas Herrmann a.herrmann@top-magazin.de

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2017 – Stand 1/ 2017

160

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


www.löwen-personalservice.de adressen

Leipzig | Berlin | Dresden | erfurt

Verstärkung mit besten Kräften Löwen SerVice Oberkellner, Restaurantfachkräfte, Servicekräfte Köche, Jungköche und Küchenhilfen Spülkräfte und Kantinenpersonal

Löwen LogiStiK

Barkeeper, Zapfer und Stewards für Veranstaltungen

Löwen VermittLung

Hands für Bühne, Dekoration, Technik und Messebau

direkte Vermittlung von Fachpersonal in allen Bereichen

Kabelträger, einweiser, Bühnenarbeiter, Beleuchter

Koordination, Beratung, Personalbeschaffung und -beurteilung

Monteure, Produktions- und Maschinenhelfer, Verpacker

Vereinbarung von einarbeitungszeiten im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung mit anschließender Möglichkeit zur Festanstellung im entleihbetrieb

Löwen teamS

Fahrer und Beifahrer, Staplerfahrer, Transportarbeiter, Helfer

Hostessen und Hosts für Produktpräsentationen, Informationsdienste

Qualifizierungsmaßnahmen von ungelernten Kräften

Standbetreuungen, einlasspersonal, Platzanweiser, VIP-Betreuungen Promoterinnen und Promoter für werbemittel-Verteilungen Mitarbeiter zur Prospektund Flyerverteilung

Elsterstraße 51, 04109 Leipzig

Tel.: 0341-22557700

Fax: 0341-22557711

E-Mail: info@loewen-personalservice.de


top lounge

61. Top Lounge bei Selgros

Ilona Meurer (Autohaus Meurer GmbH) und Guido Schulz (Verleger, Top Magazin Leipzig)

162

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

dem Eingang Außengrills für die Anhänger der klassischen Fleisch- und Würstchenlust. Gleich hinter dem Eingang links ein Seafood-Stand, der selbst bis nach 23 Uhr u.a. frische Muscheln bereit hielt. Wenige Schritte weiter rechts an der zentralen Theke kleine fleischige Häppchen mit Sucht-Potenzial. Damit nicht genug: Einmal im Uhrzeigersinn um die Theke geschlendert, und da empfahl sich eine Sushi-Bar. Ganz schwer zu ignorieren für latente Naschkatzen und -kater: Die Süßigkeiten-Bar hinten rechts mit Lakritz, Negerküssen, Pralinen … Gewürzt mit den Top-etablierten „Zutaten“ ruhige Hintergrund-Live-Musik und Open-End-Networking freute sich das Top-Team einmal mehr sehr, dass sich unsere Gäste pudelwohl fühlten! AK

Thorsten und Janina Reichel (beide FrischeParadies GmbH & Co. KG)

Ralf Langer (Verleger, Top Magazin Leipzig) eröffnete den Abend

Simona Kästner, Michael König und Jana Messerschmidt (alle Selgros Cash & Carry Markt Leipzig)

Fotos der Top Lounge: Eric Kemnitz

Lecker, leckerer, am leckersten! Im Großhandelsmarkt? Das war ein häufiger erster Gedanke unserer Gäste im Vorfeld der 61. Leipziger Top Lounge. Der Überraschungseffekt wich gleich zu Beginn des 4. September-Abends einem wohlfeilen „Aha!“-Ausrufezeichen – abzulesen in den Gesichtern der rund 230 Geschäftspartner und -freunde bei der stimmungsvollen Erscheinung der Top-Herbstausgabe. Unsere Gastgeber, Jana Messerschmidt von Selgros Cash & Carry und Thorsten Reichel vom integrierten Frischeparadies legten sich vor allem kulinarisch derart ins „leckere Zeug“, dass sich etliche Eingeladene fragten: Mit welcher Direktverbindung oder mit welcher Abkürzung habe ich nur den Verwöhn-Parcours bewältigt? Vor


top lounge

Heiko Taubert und Michael Franz (beide Auto Saxe)

Dr. Ines Zekert (Radeberger Gruppe KG c/o KrostitzerBrauerei), Gerald Meurer (Autohaus Meurer GmbH) und Christiane Fischer-Schön

Marcus Kahl (E. Breuninger GmbH & Co.) und Stefani Kahl

Carsten Kuschel, Annett und Andreas Beuster (beide Seensucht, Sunshine GmbH & Co.KG)

Uwe Rößler (FrischeParadies GmbH & Co. KG), Kathrin Fischer und Peter Maria Schnurr (Falco GourmetRestaurant & Bar / The WestIn Leipzig Hotel)

Steffen Schnabel (Kern-Haus Leipzig GmbH) und Henry Kühn (Ovission AG)

Steffen Göpel (Instone Real Estate), Karsten Tornow und Michael Schmidt (beide CONCEPT 4 SPORT e.V.)

Anna Oberholz, Jörg Müller (Hotel Fürstenhof Leipzig) und Hanna Oberholz (Deutscher Fußballbund)

Holger Otto und Werner Gröning (beide Kulturdenkmal.de GmbH)

Andreas Richter, Jacob Pedersen (beide BoConcept Urban Living Leipzig GmbH), Martin Zeunert (Hit Radio RTL), Beatrice Röhling und Juliane Müller (BoConcept Urban Living Leipzig GmbH)

Vasyl Senyuk und Elena Vagner (beide IKS Immobilien GmbH)

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

163


top lounge

164

Dr. Cornelia und Dr. med. Ali Iraki (Urologische Privatärztliche Praxis)

Chrstine Schmidt, Anupa Gharti Magar, Sabine und Prof. asoc. Dr. med. Hartmut Köppen und Andrea Böttger (alle Zentrum für integrale Medizin Leipzig)

Mario Poetsch und Jan Grätz (beide Autohaus Huttenstraße GmbH)

Die Gäste sammelten sich zur Begrüßung vor dem Eingang zum FrischeParadies

Katarina und Torsten Mansfeld (beide Mötts Limonade)

Katharina Schaller (TAG Wohnen & Service GmbH) und Gábor Pulay

Dr. Jutta Kiesewetter (Dental Technik Wiederitzsch) und Lars Brinkmann

Katrin Hahn und Martina Stadler (smow Leipzig)

Uta Paschke und Silke Heuwerth (Silke Heuwerth – Mensch & Organisation)

Daniella und Thomas Flechsig (Skyline Sportsclub GmbH)

Dipl.-Kfm. Rainer Hummelsheim und Heike Weimann (beide Domus Hausverwaltung GmbH)

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


top lounge

Dufourstraße 21 – Ein Projekt der IKS Immobilien GmbH • Neubau direkt vom Eigentümer – provisionsfrei! • Großzügige individuelle Grundrisse für jeden Geschmack • im Zentrum Süd – Eigentumswohnungen zum Verlieben • Aufzug und Tiefgarage, Balkon oder Terrasse • 3 bis 5 Zimmer ab 99 m² bis 146 m² • energieeffizient nach KfW 55

Weitere Infos unter www.iks-immobiliengruppe.de Kohlgartenstraße 3 04315 Leipzig

Telefon: 0341/46 37 83 50 Winter 2017/18 top magazin Leipzig 165 buero@iks-immobiliengruppe.de


top lounge

166

Die Jolig Automobil Handels GmbH präsentierte den neuen Range Rover Velar

Sebastian Marbach und Silke Fox-Georgi (DC Leipzig)

Reinhard Richter (Autohaus Reinhard Richter GmbH) und Petra Richter

Patryk Kormann und David-Leonard Köppen (Zentrum für integrale Medizin Leipzig)

Eileen Günther und Sophie Wojtyschak (Hotel Fürstenhof Leipzig)

Maria Löding (Innside Leipzig) und Philippe Rothe (Adina)

Moritz Thede und Gerd Streitberg (Gerd Streitberg Frisuren)

Axel Kross und Melanie Schuster (beide Loginn by Achat Leipzig)

Anet und Pierre Wedhorn (Bäderstudio Pierre Wedhorn)

Daniela Hoffmann (Deutsche Bahn HR) und Dr. Ilya Kotomin (Augen + Laserzentrum Leipzig)

Gitta Jonek (Park Hotel Seaside), Thomas Borst und Sandy Locher (Lagovida GmbH)

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


top lounge

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

167


top lounge

168

Juliane Richter und Hendrik Schlote (SMK Systemhaus GmbH)

Jens Rennefahrt (HSC HomeElectronic Service Center GmbH) und Anastassia Voas

Steffi und Dr. Christian Geßner (Pneumologische Praxis)

Iliana Böhm und Ana Usubian (beide Tayler Bekleidungshandelsgesellschaft mbH)

Michael Schuster (Büro-Systeme-Leipzig GmbH), Kathrin Hebestreit (LVZ) und Henry Hebestreit (Büro-Systeme-Leipzig GmbH)

Frank Hellriegel (Medien Atelier) und Ronny Demko (Demko Optik GmbH)

Josephine und Hans-Jürgen Kliebenstein (TV-Produzent)

Jedem im Gedächtnis geblieben – Kunstvolle Melonenschnitzerei des Top-Logos

Maxi Beuster (Seensucht, Sunshine GmbH & Co.KG) und Jenny Rinkleib (Halle Leipzig The Style Outlets)

Stefan Hoge und Noelle Jünger (beide MIA Media Leipzig GmbH)

Hans Kaiser und Mandy Däubert (reds – your expert of haircolor)

Uwe und Jutta Rieck (rund und Schön)

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


top lounge

DIE KONKURRENZ SCHLÄFT NICHT. JEDENFALLS NICHT MEHR BESONDERS GUT. AUS FORMART UND GRK WIRD INSTONE REAL ESTATE.

Wenn sich einer der größten Wohnentwickler Deutschlands und ein erfahrener Spezialist in der Entwicklung und Sanierung denkmalgeschützter Gebäude zusammentun, entsteht das Richtige für Sie: Instone Real Estate, Ihr neuer, erfahrener Partner, mit dem Ihre Wunschimmobilie Wirklichkeit wird.

instone.de Winter 2017/18

top magazin Leipzig

169


top lounge

170

Matthias Zöller und Katja Erler (Eventstudio Küchenfuchs)

Ralf Menzel-Queck und Silvio Schubert (Eiszeitlounge)

Quenia Hünig und Coryn Högberg (Coryn Fashion)

Andreas Krüger (Kundenbetreuung, Top Magazin Leipzig) und Philipp Benz

Oliver Wohlleben (Praxis & Seminarzentrum „Im Einklang”)

Daniel Labs, Sandra Weidenberg (Pophair UG) und Stefan Thorwächter

Stefan Baasch (Kulturdenkmal.de GmbH) und Frank Handrick (Handrick Innenausbau)

Henrik Dantz (Barfusz c/o Gastronomiebetriebe Dantz) und Brit Köhler (Etienne Aigner AG)

Susan und Juliane Kottwitz (Amy.Skott Fashion)

Volker Bremer (Leipzig Tourismus und Marketing GmbH) und Sylvia Bremer

Kerstin Kaufmann (Natural vita GmbH) und Thomas Kaufmann

Sandra Nickel und Lars Menzel (Bildungsinstitut Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie)

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


top lounge

Denkmal & Neubau

Kulturdenkmal.de | Springer Str. 7 | 04105 Leipzig

Sie wollen am Leipzigboom teilhaben? Herzlich Willkommen bei uns!

Der erste Ansprechpartner in Leipzig für ... · breites Marktangebot in allen Leipziger Lagen · kompetente Fachberatung zum gesamten Immobilienerwerb · Ausstattung für den gehobenen Anspruch · Denkmal-AfA: Steuern in Privatvermögen umwandeln ·

Anleger • Eigennutzer • Bauträger

www.kulturdenkmal.de Sie erreichen uns unter: 0341 219 575 29 Winter 2017/18

top magazin Leipzig

171


top lounge

172

Anja Müller und Ronny Schäfer (X-Ray Flugsportzentrum Leipzig)

Robert Günther und Yvonne Hummel (UniCredit Bank AG)

Manfred Schild und Olga Plaza (beide Sarazul Cashmere Mongolia)

Jochen Naumann (Hotel Residenz Leipzig)

Steffen Göpel (Instone Real Estate) und Volker Große (Grosse Fahrradhandel GmbH)

Kira Kadigrob und Stephan Bonell (Bonell & Collegen Rechtsanwälte)

Wilfried Ehlert und Isabell Thomas (Kundenbetreuung und Grafik, Top Magazin Leipzig)

Björn und Candy Wernecke (Rosental Immobilien GmbH)

Katy Burdack und Dr. med. Anita Wieser (Burn in Leipzig)

Thomas Rühlmann (Rühlmann Gartentechnik) und Christian Halpick

Axel Hüpkes (Dehoga)

Anett Franke (Taf woman) und Peter Enders

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


www.selgros.de

top lounge

SELGROS CASH & CARRY LEIPZIG Maximilianallee 5 · 04129 Leipzig

Leipzigs bester Feinkostmarkt.

E DIE NEU TFEINKOS ADRESSE

DELIKATESSEN VOM FEINSTEN FÜR ALLE LEIPZIGER GEÖFFNET

FISCH | SEAFOOD | FLEISCH | GEFLÜGEL | SCHINKEN | OBST | GEMÜSE | KÄSE | PASTA | WEIN MIT GENIEßER-BISTRO Sie sind Gastronom? Wir beliefern Sie auch! Maximilianallee 5 | 04129 Leipzig | Einfahrt über Theresienstraße Öffnungszeiten Markt: Mo-Fr 8-20 Uhr | Sa 8-18 Uhr Öffnungszeiten Bistro: Mo-Sa 11.30-15.30 Uhr

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

173


top lounge

Sandra Peter (CM Immobilienmanagement GmbH) und Michael Schneider (Pösna-Park)

Danny Eberlein und Thomas Linde (beide Eberlein Getränke)

Susan und Swen Heine (H & H Heine Baumanagement)

Antje Schulze und Ulrich Blaß (Urlich Blass Berufsbekleidung und Outdoor GmbH)

Dr. Isabell und Dr. Ekkehard Gürtler und Jean und Sven Krieg (alle Enk Leipzig GmbH)

Skadi und Michael Haedicke (Haedi Flor Meisterbetrieb)

Jenny Heimann (Biotherm) und Thomas Buhle

Alex Grüner (FrischeParadies GmbH & Co. KG) und Joerg Birringer (Selgros Cash & Carry Markt Leipzig)

Das Magazin wurde bereits am Abend durchstöbert

Frank Schmiedel (Journalistenbüro Frank Schmiedel) und Knut Mertens (Autohaus Mertens GmbH)

Andreas Rink, Patrick Dunst (Selgros Cash & Carry Halle Teutschenthal) und Holger Penndorf (Transgourmet Deutschland GmbH Co. OHG)

Dominika und Prof. Dr. Stephan Stubner (HHL Leipzig GraduateSchool of Management)

174

Winter 2017/18

top magazin Leipzig


top lounge

Eventlocation & SkyLounge über den Dächern von Leipzig

neU Eröffnet

INNSIDE Leipzig Hotel | Restaurant | Lounge & Bar Meetings | Eventlocation | Rooftop Terrace Der passende Rahmen für Corporate Events, private Anlässe, Empfänge, exklusive Tagungen, Hochzeiten und Partys von 10 - 300 Personen. Event Location in der 5. Etage mit insgesamt 480 m² Innenfläche und 120 m² Balkon Dachterrasse mit traumhaften Blick auf die Thomaskirche und insgesamt 410 m² Außenfläche und 2 weiteren Innenbereichen | Gottschedstraße 1 | 04109 Leipzig | Germany T. +49 (0) 341 3937670 | innside.leipzig@melia.com | innside.com

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

175


top lounge

Traudel Thalheim (Leipziger Rundschau) und Frank Schmidt

Michael Heyna (YellowKorner Kunstgalerie)

Das Team der Löwen Personalserive GmbH am Empfang mit Peggy Truthmann (links: Sekretariat, Top Magazin Leipzig)

Die Band „Take it Naked” begeisterte die Gäste

Wir danken den Partnern der 61. Leipziger Top Lounge:

176

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

Die Trüffelnudeln sorgten für eine Warteschlange

Heike und Dieter Burger (Burger Immobilien)

Michael Meyer (Michael M. Meyer Event-Kommunikation e.K.) und Jeannette Martin (Eurotax Steuerberatungsgesellschaft)

Armin Höhling (Journalist)


top lounge

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

177


kolumne

Die subtilen Schuldgefühle unverheirateter Bigamisten K

aum dass der Browser sich geöffnet hatte, starrte ich einmal mehr verwirrt auf die Startseite. Konnte das wirklich sein? Aber der Post war unmissverständlich. Ebenso die Markierung meiner Person. Jetzt also auch noch Jutta. Warum war ich immer der letzte, der davon erfuhr, wenn ich jemandem die Ehe versprochen hatte? Bei Susanne und Janina war es das Gleiche gewesen. Aufgrund der Statistik – die nicht zuletzt durch Gaby und Silke abgerundet wurde – war ich inzwischen beinahe sicher, dass ich Frauen regelmäßig ohne es zu bemerken, Heiratsanträge machte. Nachdenklich betrachte ich die Liste an meiner Pinnwand. 28 Frauen, denen ich im Verlauf der letzten beiden Jahre angeblich die Ehe versprochen hatte. Hinter jede von ihnen habe ich, um ein mögliches Muster

Krankheitsbild: Amouröses Tourette und akute Antragsamnesie auszumachen, akribisch gemeinsame Unternehmungen, kulturelle Interaktion, Beischlafhäufigkeit und Besonderheiten notiert. Dennoch hat sich mir das Phänomen noch nicht näher erschlossen. Ich habe keinerlei Erklärung für meine Antragsamnesie. Die fehlende Kontrolle ist das Schlimmste. Beinahe täglich fürchte ich, versehentlich irgendjemandem die Ehe versprochen oder ihn im ungünstigsten Fall sogar geheiratet zu haben. Das Ganze ist vermutlich ein gesundheitliches Problem. Ich habe mich dahingehend informiert. Amouröses Tourette ist beispielsweise eines der möglichen Krank-

178

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

heitsbilder. In ihrem Falle äußert der Erkrankte im Zuge von Schüben unkontrollierte Heiratsbereitschaftsbekundungen gegenüber ihm nicht näher bekannten Menschen. Wobei ich damit innerhalb zweier Jahre vermutlich auf mehr als 28 potentielle künftige Ehefrauen gekommen wäre. Es ist vertrackt. Aber ich würde dieses Rätsel gerne lösen. Weil ich mich gern wieder vor die Tür trauen würde. Ohne die Angst, irgendwo zwischen Treppenhaus, Supermarktkasse und Späti wieder jemandem versehentlich ein Eheversprechen zu geben. Inzwischen habe ich schon Angst, den Hund auszuführen. Weil ich mir nicht sicher bin, ob ich ihm nicht womöglich auch die Ehe versprochen habe. Romantischer Somnambulismus ist eine weitere Option. Die Möglichkeit, dass ich ohne mein Wissen nachts die Wohnung verlasse, um draußen schlafwandelnderweise die ein oder andere Ehe zu versprechen. Wobei ich gewiss unter die ein oder andere Straßenbahn geraten wäre, weshalb es das wohl auch nicht ist. Natürlich hab ich’s mit ‚ner Therapie versucht. Wenn man jeden Morgen fürchten muss, mit einem neuen Ring am Finger zu erwachen, klammert man sich an jeden Strohhalm. Mein Strohhalm war Dr. Hedwig Brotzmann, die unsere Sitzungen schließlich nach meinem dritten angeblichen Heiratsantrag beendete.

Christian von Aster Satiriker, Regisseur und Autor

nicht versehentlich eine aufgegeben habe, als erstes die Kontaktanzeigen durch. Aus moralischen Gründen habe ich mir geschworen, nicht mehr als dreißig Frauen angeblich geehelicht haben zu wollen. Zum Erreichen dieses Zieles habe ich mir T-Shirts mit dem Aufdruck HEIRATEN SIE MICH NICHT drucken, mich an exponierten Stellen tätowieren lassen und mit dem Studium des einzig relevanten diesbezüglichen Ratgebers begonnen: VOLLKOMMEN UNHEIRATBAR in zwanzig Schritten.

Ich bin ernsthaft verzweifelt. Für dieses Problem gibt es nicht einmal Selbsthilfegruppen. Und selbst dort wäre – wenn ich tatsächlich ein psychopathischer Serieneheversprecher bin – niemand vor mir sicher.

Ich will das alles hinter mir lassen. Ernsthaft.

Aus meiner Liste haben sich keinerlei Regelmäßigkeiten, keine Präferenzen ergeben. Inzwischen öffne ich nicht mal mehr dem Postboten. Und in Zeitschriften blättere ich, um sicherzustellen, dass ich

Und es gibt nichts, was mich davon abbringen könnte.

Wofür ich auch bereit bin, künftig den größten Teil meiner Zeit und Energie in aktive Eheversprechensvermeidung zu investieren.

Es sei denn, Sie hätten jetzt Lust, mich zu heiraten.


top lounge

Deutsche Bank

Neue Zeit braucht neues Banking

Erleben Sie unser Banking in Zukunft noch kompetenter, zugänglicher und inspirierender – hier in Ihrer Filiale Leipzig-Mitte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Filiale Leipzig-Mitte Martin-Luther-Ring 2, 04109 Leipzig Telefon (0341) 120-2191

Winter 2017/18

top magazin Leipzig

179



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.