Ausgabe Ausgabe 21 | 21. Jahrgang Frühjahr Sommer 2018 2018 | 5,– €
O
S
T
S
A
C
H
S
E
N
DRESDEN
genuss
125 Jahre Goldriesling reise
20 Jahre
Peters Vermächtnis mode
Ab an den Strand!
Top Magazin Dresden/Ostsachsen Top Lounge auf der Galopprennbahn
lieblingsdings
Christfried Drescher Das Glück dieser Erde …
top-magazin-dresden.de 4194988505001
0 0 9 0 2
editorial
Fashion On Tour: Top Magazin Dresden/Ostsachsen reiste für sein Modeformat zu Fotoaufnahmen in den Spreewald. Mehr erfahren Sie ab Seite 90.
Liebe Leserin, lieber Leser!
Foto: Franziska Pilz - www.konvex.net
20 Jahre Lesenswertes und noch kein bisschen müde – Kreativität, Zuverlässigkeit und Innovationen bestimmen unseren Arbeitsalltag und motivieren unser Team. Wir präsentieren Ihre Ideen auf unserem Hochglanzpapier und helfen gern, die richtige Ansprache, den passenden Partner oder das optimale Layout zu finden. Egal, ob es sich um eine Theaterrezension, die Lieblingsgeschichte Prominenter, Tipps für Ihre Gesundheit, Lifestyle oder Veranstaltungen handelt – wir haben für jedes Thema den optimalen Ansprechpartner in unserem Team. Event-Highlight Apropos Veranstaltungen: Nach einer längeren Entwicklungsphase möchten wir Ihnen ein Event-Highlight vorstellen. Auf den Jubiläumsfeiern 10 Jahre BNI Südost, 25 Jahre Gabi Bär, 100 Jahre Saxonia Baustoffe und dem Duftevent der Parfümerie Thie mann druckten wir mit Hilfe eines speziellen Druckers die Fotos der Gäste noch am Veranstaltungsabend auf den Titel der aktuellen Top Ausgabe. Künftig werden wir zudem auf jedem Event, bei dem das Top Magazin Dresden/Ostsachsen exklusiv mit dieser Aktion vor Ort ist, ein Event-Video drehen und mittels Canon AR (Erklärung siehe Seite 129) hinter Ihren Nachbericht stellen. Unser Event-Video von der 20-Jahre-Jubiläumsfeier auf der Galopprennbahn können Sie auf Seite 7 abrufen.
Sommerliche Vielfalt Viele spannende Themen erwarten Sie in unserer Sommerausgabe. Im Folgenden ein paar kleine Einblicke: Im Mai bekamen wir vom Komitee für Tourismusentwicklung St. Petersburg eine Einladung nach Russland. Es wurde eine fünftägige Pressereise für deutsche Journalisten, Reiseblogger und -veranstalter organisiert, die viele positive Eindrücke auch unabhängig von der Fußball-Weltmeisterschaft hinterließ. Mit zwei Experten sprachen wir über die allgemeine Entwicklung von Russland und die Beziehungen zwischen den Partnerstädten Dresden und St. Petersburg. Der Goldriesling, ein toller Sommerwein, wird in diesem Jahr 125 Jahre alt! Obwohl er ursprünglich ein Franzose ist, wird er als sächsisches Kulturgut behandelt, denn er wird fast ausschließlich in Sachsen angebaut. Rubrik Lieblingsdings: Christfried Drescher entführte uns auf die Galopprennbahn in Dresden-Seidnitz, wo er zwei eigene Pferde stehen hat. Wir sprachen mit dem Dresdner Unternehmer über seine Leidenschaft und „das Glück dieser Erde“. Das neue Projekt „Oceans without Borders“ weist auf die Sensibilität der marinen Ökosysteme hin. Der Luxusreiseveranstalter „andBeyond” arbeitet daran, die ältesten Korallenriffe der Welt und deren Artenvielfalt zu erhalten. Genießen Sie den Sommer mit Ihrem Top Magazin! Roland Hess & Team
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
3
inhalt
26 43
Inhalt 22
7
4
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
events 7 12 13 14 16
Top Lounge auf der Galopprennbahn Dresdner Golfball Challenge Golf und Wein beim BVMW Duft-Event mit Chloé „ La Notte Italiana“ – 16. LADYS GIN NIGHT im HOTEL SUITESS
gesellschaft 18 19 20
Taurus-Verleihung 2018 365 Gute Taten Das nötige Rüstzeug
lieblingsdings 22
Vom Glück dieser Erde – Interview mit Christfried Drescher
reise 26 32 34
Peters Vermächtnis – Reise nach Sankt Petersburg Der schlafende Riese erwacht – Interview mit 2 Russland-Experten LADA - die Marke des Ostens
geschäft 37 38 40
Steffen Becker: Bewusstsein für subtile Entscheidungen Volksbank Dresden-Bautzen eG legt erste Bilanz vor ,,Das Menschliche ist entscheidend”
genuss 43 46 47 48
Die goldene Traube – 125 Jahre Goldriesling TOP Simply the Best Sommergefühle zu gewinnen BISTRO ART Meal & Catering
gesund & schön 51 52 53 54 56 58 59
Botulinumtoxin in der Augenheilkunde Makellos im Sommer Schönheitsrituale aus dem Land der aufgehenden Sonne Reisegewinnspiel: Kurhotel Wittelsbach Dein Partner im Sport Aus Freude am Hören 9. Pulsnitzer Gesundheitslauf
inhalt
84
62 lebensart 61 62 64
Mit Sti(e)l im Floristikatelier Rettet die Ozeane! Janoschs Erben
top ten 68 77 80 82
Kreta für Entdecker David gegen Goliath MUST HAVES Brust-OP – keine Frage des Alters
94
architektur & design 84 Denkmal lohnt sich 86 Der Reiz des Historischen 88 Dänische Wohnträume
mode 91 98
interview 102 104
Fashion On Tour im Spreewald Ab an den Strand!
Cathy Hummels: Zwischen Windelwechsel und Galamoderation Carena Schlewitt: Zwischen ästhetischem Anspruch und Publikumswirksamkeit
kultur 108 112 115 116 118 119 120 122
Bühne: Premieren am Staatsschauspiel Kino: Top Filmtipps Lesen: Frank Schätzings „ Die Tyrannei des Schmetterlings” Herzlich Willkommen in der Westlausitz und im Lausitzer Seenland Mekka der Kammermusik Wild-West-Heimspiel Jubiläum am Elbhang Kunst: Top Ausstellungsempfehlungen
garten & park 127
Der Barockgarten Großsedlitz
in eigener sache 3 100 129 130
Editorial Top Abonnement Zusatznutzen dank AR-App Impressum/Wo gibts Top Magazin zu kaufen?
98
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
5
events
Foto ŠThaut Images - stock.adobe.com
Events
6
DRESDEN top-magazin . Sommer 2018
top lounge I events
Top Lounge auf der Galopprennbahn Preis des Top Magazin Dresden/Ostsachsen enn das Top Magazin Dresden/Ostsachsen auf der Dresdner Galopprennbahn feiert, spielt das Wetter mit. Das war 2015 so und passte auch in diesem Jahr. An lässlich des 20-jährigen Jubiläums unseres Magazins in diesem Jahr luden wir unsere Partner und Freunde am 16. Juni in die Wiege des Dresdner Pferdesports ein, um gemeinsam zu feiern und das Renngeschehen aus der Nähe zu beobachten. Viele Gäste folgten unserer Einladung mit ihrer Familie und verlebten einen wunderschönen Tag. Während die Kinder ein extra bereitgestelltes Feuer wehrauto erkundeten, „Vier gewinnt” spielten oder sich am Kicker und beim Fußball-Dart austobten, nutzten viele Erwachsene die Gelegenheit zum ausführlichen Plausch. Natürlich wurde auch auf den Ausgang der Rennen gewettet. Die passende musikalische Umrahmung kam von der hinreißenden Sängerin Sylvie Piela und ihren beiden Begleitmusikern, die mit ihrer Melange aus Pop und Jazz die Herzen der Besucher für sich gewinnen konnte.
Fotos: Victoria Braunschweig
W
Moderator Peter Escher führte nonchalant durch den Nachmittag und überreichte auch den Preis an Susann Hausdorf, die bei unserem Gewinnspiel infolge der Zusammenarbeit mit dem Canon Business Center eine Canon EOS M100 System kamera gewonnen hatte. Der Gewinner des Großen Preises vom Top Magazin Dresden/Ostsachsen durfte sich neben dem Preisgeld über ein personalisiertes Top Magazin mit dem Zielfoto des Rennens auf dem Cover freuen. Herzlichen Glückwunsch an Jockey Patrick Gibson und das Team des Rennstalls Emilia! Für kulinarische Genüsse sorgte das Team der Canapé Manufaktur. Kühlende und leckere Erfrischungen kamen vom Freiberger Brauhaus, der Lausitzer Früchteverarbeitung, den Oppacher Mineralquellen und vom Weingut Hoflößnitz, während uns die Dresdner Kaffeerösterei mit frischgebrühten Kaffeespezialitäten beglückte. Vielen Dank an all unsere Partner und Sponsoren für einen rundum gelungenen Tag, an den wir uns noch lange PD ■ mit Freuden erinnern werden.
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
7
Siegerehrung beim Preis des Top Magazin Dresden/Ostsachsen - v.l.: Jรถrg Fehlisch (Produktionsleiter Top Magazin), Katharina Dietrich, Rennstall Emilia (Besitzer des Pferdes Cioccoholic), Jockey Patrick Gibson, Marco Angermann (Trainer), Kathrin Westendorf (Vorstandsmitglied des Dresdener Rennverein 1890 e.V.), Top Magazin-Verleger Roland Hess
8
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Fotos: Victoria Braunschweig
events I top lounge
top lounge I events
Fotos: Victoria Braunschweig
v.l.: Steffen Theuser (Geschäftsführer Canon Business Center Dresden GmbH) übergibt der glücklichen Preisträgerin Susann Hausdorf den Gewinn des Augmented Reality Gewinnspiels: Eine Canon EOS M100 Systemkamera, Moderator Peter Escher
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
9
Fotos: Victoria Braunschweig
events I top lounge
10
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Fotos: Victoria Braunschweig
top lounge I events
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
11
events
Dresdner Golfball Challenge
n Zusammenarbeit mit dem Golfclub Dresden Elbflorenz und dem Golfclub Dresden Ullersdorf konnte dieses Jahr zum fünften Mal die Dresdner Golfball Challenge als sportliches Äquivalent zum allseits beliebten Dresdner Golfball ausgetragen werden. Dank der vielen Sponsoren kam damit erneut ein sowohl sportlich engagiertes als auch kulinarisch hochklassiges Golfevent zustande. So wurden an beiden Tagen nicht nur exzellente Tee-Geschenke von der KSI-International und Schneider + Partner verteilt, sondern auch der Gaumen verwöhnt. Für das leibliche Wohl sorgten das Maritim Dresden und das türkische Restaurant Ocakbasi mit köstlichen Spezialitäten. Für die Getränkeversorgung und auch die langjährige Unterstützung gilt ein besonderer Dank den Oppacher Mineralquellen. Nach zwei wunderschönen Golftagen fand dann am Abend des 17. Juni die Siegerehrung auf dem Golfplatz DresdenUllersdorf statt. Auch hier konnten durch die außergewöhnli-
I
116
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
che Bereitschaft der Sponsoren herausragende Preise übergeben werden. Dazu zählten etwa die Golfbags und Sportbrillen von Lösche Optik, die 5-Liter-Magnumflaschen vom Weingut Schloss Proschwitz, aber auch die Physiotherapiegutscheine des Inform Physiotherapie Zentrums. Als Hauptpreis wurden zwei Reisegutscheine für einen Golfurlaub im 5 Sterne Hotel Deluxe durch H & H Touristik übergeben. Wir bedanken uns bei allen Spielern für ihre Teilnahme und gratulieren herzlichst allen Siegern. Gerne begrüßen wir Sie wieder im Herbst zum 11. Dresdner Golfball am 24. November 2018, wenn es wieder heißt: „Lasst uns einen schönen ■ Abend haben.“ 11. Dresdner Golfball am 24.11.2018 im Internationalen Congress Center in Dresden Informationen, Reservierung etc. unter: www.dresdner-golfball.de
Fotos: © dresdner-golfball.de
Über 100 golfbegeisterte Sportler und Freunde nahmen am Wochenende des 16. und 17. Juni an der Dresdner Golfball Challenge teil.
gesellschaft
Golf & Wein beim BVMW
1. BVMW BUSINESS GOLF CUP IN DRESDEN
BVMW plant in der Wirtschaftsregion Dresden zwei spannende Großveranstaltungen.
Das BVMW-Sommerfest 2018 wird am 30. August erneut auf Schloss Wackerbarth stattfinden.
it der Premiere des BVMW-Business Golf Cups und dem alljährlichen Sommerfest stehen für den Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) zwei große Veranstaltungen in der Region Dresden an. Neben dem monatlich stattfindenden Business Frühstück gibt es für die Mitglieder zwei spannende Termine, die sich kein Unternehmer entgehen lassen sollte.
Fotos: © Golfclub Dresden Elbflorenz, © Fotowerkstatt Henriette Braun, © Prospekt: www.creatxx.de
M
1. BVMW-Business Golf Cup in Dresden Am 14. Juli 2018 feiert der BVMW-Business Golf Cup auf der Anlage des Golfclubs Dresden Elbflorenz in Bannewitz Premiere. Gespielt wird das Turnier im Modus 2er Texas Scramble. Die Turnierspielvariante kommt aufgrund des Teamgedankens besonders häufig bei Golf-Charity-Events zum Einsatz. Ein Team besteht dabei aus zwei Spielern, wobei beide Teammitglieder zunächst zum Abschlag antreten. Der bessere Schlag wird ausgewählt. Innerhalb einer Schlägerlänge von der ausgewählten Position droppen alle Spieler ihre Bälle und spielen im gleichen Modus von dort aus weiter. Diese Prozedur wird so lang wiederholt bis der Ball im Loch ist. Die Gewinner dürfen sich auf fantastische Preise freuen. Aber auch neugierige Golf-Anfänger werden nicht vergessen: Während des Turniers auf der wunderschönen Golfanlage am
südlichen Stadtrand Dresdens wird es auch einen Golfschnupperkurs für Gäste und Kinder geben. Beim BBQ wiederum erhalten Teilnehmer und Gäste nicht nur die Möglichkeit zum kulinarischen Genuss, sondern auch zum intensiven Netzwerken. Am Turnier können alle Golf-Fans teilnehmen. Zehn Prozent aller Turniereinnahmen werden dabei an das Pflegeheim „Florence“ in Bannewitz gespendet. Die Institution ist bewusst gewählt, steht die ältere Generation doch allzuoft im Abseits medialer Betrachtungen. Mit der Beteiligung an dem Projekt will der BVMW dazu beitragen, dass Leben von circa 90 Menschen im Pflegeheim aufzuwerten. Natürlich können sich Teilnehmer und Partner, denen das Wohl der Senioren am Herzen liegt, auch abseits der Turniergebühren an einer Spende beteiligen.
Sa. 14. Juli 2018 *ROIFOXE७'UHVGHQ७(OEȵ७RUHQ]
Anmeldung: www.bvmw.de/event/1820/1-bvmwbusiness-golf-cup-in-dresden/
BVMW-Sommerfest auf Schloss Wackerbarth am 30. August Wie bereits im letzten Jahr wird das BVMWSommerfest auf Schloss Wackerbarth stattfinden. Das Barockschloss in Radebeul bildet eine wunderbare Kulisse für den Veranstaltungshöhepunkt im Verbandsleben der Region Dresden. Rund 200 Gäste werden auf dem Staatsweingut erwartet, das als Mitglied im BVMW perfekte Bedingungen für das Sommerfest bietet. Neben Unternehmern und Geschäftspartnern werden prominente Vertreter aus der Politik erwartet, um gemeinsam einen besonderen Abend mit vielen kulinarischen und kulturellen Höhe■ PD punkten zu erleben.
· Freude am schönen Spiel · 7$*(6$%/$8) ௹ంః௹௹७8KUః७ .DQRQHQVWDUW ௺ః௹७8KUః७ *ROIVFKQXSSHUNXUV७I¾U७*¦VWH७XQG७.LQGHU ௺ః௹௹७8KUః७ (U¸IIQXQJ७%DUEHFXH७XQG७1HWZRUNLQJ७७ YRQ७*ROIHUQ௵७6SRQVRUHQ७XQG७*¦VWHQ ௺ః௹७8KUః ७ EHUJDEH७&KDULW\௶6FKHFN७DQ७ -HQV७$OELQXV௵७*HVFK¦IWVI¾KUHU७GHU७७ DRK Seniorenwohnpark Freital gGmbH ௺ః७8KUః Siegerehrungen und Preisverleihung ௺ంః௹௹७8KUః FD௷७௺ం७8KU७(QGH७GHU७9HUDQVWDOWXQJ
VERANSTALTER Dr. Volker Helbig 5RVHQWLW]HU७6WUD¡H७ఀఁ௵७௹௺ఀఁ७%DQQHZLW] volker.helbig@bvmw.de 7HO௷७௱௹௺௲७௹௺७७७RGHU७௱௹௺ఀ௲७ం७௺ం७ంం ANLAGE *ROIFOXE७'UHVGHQ७(OEȵ७RUHQ] )HUGLQDQG௶YRQ௶6FKLOO௶6WUD¡H७७D ௹௺ఀఁ७%DQQHZLW]७27७3RVVHQGRUI info@golfclub-dresden.de 7HO௷ః७௱௹७७௹௲७௶௹ www.golfclub-dresden.de Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
events
Duft-Event mit Chloé
Es war ein Event der Extraklasse und laut der Gastgeberin Evelyn Thiemann das bislang erfolgreichste und gelungenste Fest aller Duft-Veranstaltungen, die von der Parfümerie Thiemann einmal im Jahr veranstaltet werden. Der blumig-pudrige Duft von Chloé ,,Nomade” passt somit hervoragend in die warme Jahreszeit, denn er weckt die Lebensgeister, Abenteuerlust und die Sehnsucht nach fernen Ländern.
m 7. Juni wurde im märchenhaften Ambiente von Schloss Albrechtsberg im Stile französischer Lebensart und ganz im Sinne des französischen Modelabels Chloé der neue Duft ,,Nomade” präsentiert. Die historische Schlossanlage war eine Top Wahl, denn sie bot die perfekte Kulisse für einen traumhaft schönen Sommerabend: ein herrschaftliches Entré, prunkvolle Innenräume auf zwei Etagen, eine großzügig angelegte Parkanlage und eine Terrasse mit atemberaubendem Blick auf Elbe und Stadt Dresden. Angelehnt an den rosigen Duft des Parfüms stand das gastronomische Angebot ganz im Zeichen der edelsten aller Blumen. Die Gastronomie Stresa servierte französisches Fingerfood in Anlehnung an die Heimat der Marke Chloé. Kulinarische Neuschöpfungen mit dem unverkennbaren Aroma der Rose gelangten als Flying Buffet zu den Gästen und sorgten für einen entspannten Abend.
14
Sommer 208 . top-magazin DRESDEN
Fotos: Otto Thiemann
A
events
Die Nachfrage war riesig und alle Plätze bereits vor der Deadline ausgebucht. 400 Gäste konnten die gesamte Location auf zwei Etagen genießen. Im Erdgeschoss präsentierten sich alle Partner und Sponsoren mit verschiedenen Ständen. Die Parfümerie Thiemann selbst mit ihrem neuen Duft Chloé Nomade, diversen Chloé Klassikern und einem Make-up-Platz, die Neue Linie GmbH mit zwei Stylingplätzen, Valentina mit italienischer Mode, Lei´Ano mit passenden Schuhen für jedes Outfit, Danwood-Houses mit Informationen zu ihren luxuriösen Fertigbauhäusern und das Mobilforum Dresden mit Informationen zu ihren Fahrzeugen. Auf der sonnigen Terrasse mit Blick über Dresden gab es köstliche Spirituosen und Zigarren sowie Kaffeespezialitäten der Dresdner Kaffee- & Kakaorösterei. Das Top Magazin Dresden brachte die Besucher für einen Abend als Model auf das Cover ihrer neuen Jubiläumsausgabe. Die Einnahmen aus der Tombola von 2010 Euro wurden an den Verein „Wegen uns e.V.“ gespendet.
Franziska Thiemann stellte sehr charmant ihren Gästen die Erfolgsgeschichte des traditionsreichen Familienunternehmen Chloé und natürlich den neuen Duft „Nomade“, der mit seiner blumig-pudrigen Note an die Wüste und den Orient erinnert, vor. Im Anschluss bedankte sich Susanne Klehn im Namen der Parfümerie Thiemann bei allen Beteiligten, und der Abend ging bis tief in die Nacht mit vielen Gesprächen und unvergesslichen Augenblicken zu Ende. SDn Die Parfümerie Thiemann bedankt sich bei den Partnern Hauptsponsor Chloe, Hauptsponsor Volksbank Dresden Bautzen EG, Bacchus, Stresa, cp-Werbung, Eventfahrtrainings, Lei´ano, mobilforum Gruppe, neue Linie GmbH, Schlösserland Sachsen, Top Magazin Dresden, Valentina, Thieberg Management & DAN-WOOD HOUSE, die diesen Abend möglich gemacht haben. Organisiert wurde das Event durch Maik Richter von Eventfahrtrainings gemeinsam mit Evelyn Thiemann und der gesamten Familie Thiemann. Die Künstler und Models des Abends wurden durch Thieberg Management (Tim Kingenberg, Otto Thiemann) bereitgestellt und koordiniert.
Fotos: Otto Thiemann
Im Kronensaal wurde dann der Duft Nomade in einer anregenden Show präsentiert, die durch die Band Urban Beach begonnen wurde. Die charmante RTL-Moderation Susanne Klehn begrüßte mit Evelyn Thiemann alle Gäste und gab den Startschuss für weitere Show-Acts wie der Modenschau von Valentina oder der grandiosen Gesangsdarbietung von Tenor Nico Müller von Adoro. Dann wurde der Chloé-Duft zum Soundtrack von „Honey bones“ von Dope Lemon präsentiert und von einer eindrucksvollen Tanzperformance zweier Tänzerinnen der Palucca-Schule interpretiert.
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
15
events
„LA NOTTE ITALIANA“ 16. LADYS GIN NIGHT im HOTEL SUITESS
Wer kennt ihn nicht, den oft gebrauchten Vers von Erich Kästner: „Die Oberkellner waren blass und fragten ohne Unterlass, raus mit die Stühle oder rin mit die Stühle oder was?“ Wochenlang traumhaftes Wetter und am lange geplanten Veranstaltungstag, nachdem die Terrasse über den Dächern der Stadt komplett bestuhlt und die Tische eingedeckt waren, regnete es! Innerhalb einer halben Stunde wurde alles zurückgebaut in die 1. Etage. Das gesamte Team war im Einsatz, um blitzschnell alles umzusetzen. Wirklich großartig diese Hilfe und genauso großartig wurde dieser Abend! Wir haben mit 80 Ladys einen wunderbaren und entspannten Abend bei unglaublich guter Stimmung und vielen neuen Gästen verbracht. Erfahrungen wurden ausgetauscht, es wurden Kontakte geknüpft und neue Freundschaften geschlossen. Oft entstehen daraus wunderbare, langfristige Geschäftsverbindungen. An jedem Abend werden Ladys aus den eigenen Reihen präsentiert, die sich, ihre Unternehmen und Aktivitäten ganz persönlich vorstellen. Special Guest war diesmal das Unternehmen „FOODOSARDA“ mit dem charmanten Manager Sascha Janus und seiner Crew.
16
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Italienisches Flair, Köstlichkeiten aus der Region, tolle Reiseangebote und eine umwerfende Präsens haben die Ladys restlos begeistert. Die leckeren selbstgebackenen Brotspezialitäten von Anke Griesbach konnten verkostet werden und weckten Interesse für ihr neues Projekt „Brotkunst“. Elisa Reimann präsentierte hinreißende italienische Mode und Accessoires aus ihren VALENTINA Stores in Dresden. Die Inhaberin der Beauty-Lounge im Hotel Suitess, Elke Röhr, hatte spezielle Verwöhn-Angebote im Gepäck, die City Apotheken brachten die neuesten Hyaluron-Cremes zum Testen mit und die Managerin des Schwebads, Carmen Welsch, hatte ein super Sommer-Angebot für heiße Tage im Gepäck. Wissenswertes über die beispielhaften Aktivitäten des Freundeskreises „Schlösserland Sachsen“ erfuhren die Damen von der Schlossherrin auf Schloss Rammenau, Ines Eschler. Das Top Magazin Dresden, das gerade seinen 20. Geburtstag feierte, hat uns wieder exklusiv begleitet. Kulinarisch verwöhnt wurden die Ladys von der Küche des Hauses unter Leitung des kreativen Küchenchefs Roger Alliger, von der Ginbar mit den eigens für den Abend kreierten Gin-Cocktails. Aus einer spannenden Idee ist eine tolle LADYS-RUNDE geworden, auf die man sich jedes Mal wieder freut, die sich immer anders zusammensetzt – immer wunderbar und bei bester Laune. Das Loslassen des oft stressigen Alltags ist wieder einmal gelungen. Die Ladys wurden abschließend von unserem aufmerksamen ServiceTeam mit Blumen und Give aways in die Nacht entlassen. Auf ein Wiedersehen im September! GK n
17. LADYS GIN NIGHT am Donnerstag, 6. September 2018
Fotos: Thomas Koch, Felix Posselt
adys in Communications heißt Wiedersehensfreude, Kennenlernen, Entspannung, Networking, Kultur, tolle Menüs, leckere Gin-Cocktails, spannende Aussteller und beste Stimmung. All diese Themen hat sich Gabriele Kaul auf die „Fahnen geschrieben“ und das Konzept der „Ladys Gin Nacht“ entworfen, die sie von der Idee über die Veranstaltungsorganisation bis hin zur Moderation verantwortet. 2014 fand die 1. LADYS GIN NIGHT im zauberhaften 5-Sterne-plus HOTEL SUITESS in Dresden mit großem Erfolg statt, am 21. Juni nun bereits zum 16. Mal.
L
gesellschaft
Foto © Rawpixel.com - stock.adobe.com
Gesellschaft
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
17
gesellschaft
Preisverleihung des Europäischen Kulturpreises TAURUS 2018 am 8. Juni in der Frauenkirche in Dresden. (Foto: Gisela Schober/Getty Images)
EUROPÄISCHER KULTURPREIS TAURUS 2018 VERLIEHEN Festliche Gala am 8. Juni in der Dresdner Frauenkirche eit 2012 würdigt der Europäische Kulturpreis TAURUS Leistungen von Künstlerinnen, Künstlern oder Institutionen, die der Kultur und dem friedlichen Zusammenleben in Europa entscheidende Impulse geben, die zu neuen geistigen Abenteuern inspirieren und die Wegbereiter der Kultur sind. Der Preis wird alle zwei Jahre im thematischen Wechsel vergeben. Geehrt werden abwechselnd Künstler, Kulturschaffende, Institutionen und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Medien in den folgenden Sparten: Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Umweltschutz, Musik, Politik sowie Euro päischer Nachwuchspreis. Diesjährige Preisträger sind die Prince Albert II of Monaco Foundation mit der deutschen Meeresstiftung, der Maler Gerhard Richter, die Opernsänger Anja Harteros und Piotr Beczala, Nana Mouskouri, Peter Maffay, Daniel Brühl, die Dresd ner Musik festspiele mit Intendant Jan Vogler, das Semperoper Ballett und das Jugendorchester der Europäischen Union. Etwa 1.500 Gäste, unter ihnen der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und Dresdens Oberbürger meister Dirk Hilbert, folgten der Gala in der Frauenkirche, die vom mdr live auf die Außenbühne der Frauenkirche übertra-
S
gen wurde. Gewohnt charmant führte der Musiker und Entertainer Götz Alsmann durch den Abend. Fürst Albert II. von Monaco nahm die Ehrung für die Prince Albert II of Monaco Foundation, die Deutsche Meeresstiftung und sein unermüdliches Umweltengagement entgegen. Prof. Hermann Bühlbecker, Alleininhaber der Lambertz Gruppe, zu der auch der Dresdner Traditionsbetrieb Dr. Quendt gehört, richtete als Sponsor den Vorempfang in der Fürstengalerie des Residenzschlosses Dresden aus, bei dem die Preisträger, Laudatoren, zahlreiche Ehrengäste und auch Fürst Albert II. zugegen waren. Prof. Bühlbecker: „Ich freue mich außerordentlich, dass Fürst Albert II. mit dem Europäischen Kulturpreis geehrt wurde. Seit vielen Jahren kämpft er leidenschaftlich und unbeirrbar für den Schutz von Klima und Ozeanen, nimmt auch kein Blatt vor den Mund, wenn es gilt, offensichtliche Fehlentscheidungen von Regierungen – ich erinnere nur an den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen – ■ JF scharf zu kritisieren.“ Weitere Informationen unter www.europaeischer-kulturpreis.de v.l.: Der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer mit seiner Partnerin Annett
18
v.l.: Peter Maffay, Britta Heidemann, Prof. Hermann Bühlbecker, Nana Mouskouri und
Hofmann, Fürst Albert II. von Monaco, Prof. Hermann Bühlbecker und Dresdens
Piotr Beczala mit dem Europäischen Kulturpreis TAURUS 2018 in der Frauenkirche
Oberbürgermeister Dirk Hilbert zur Verleihung des Europäischen Kulturpreises TAURUS
(Foto: Gisela Schober/Getty Images)
2018 in Dresden. (Foto: Gisela Schober/Getty Images for Lambertz)
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
365 Marketing pakete W
ir vergeben gemeinsam mit weiteren Medienpartnern 365 Marketingpakete zu Sonderkonditionen: Normalpreis pro Paket ca. € 6.000,00 = Angebot für Sie pro Paket € 1.950,00 / begrenzt jedoch auf 365 Stück. Das Beste daran: Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir setzen Ihren Medienauftritt für Sie mit einem sozialen Marketingkonzept um. Dazu haben wir 52 Vereine ausgewählt, die mit diesem Projekt Ihre Unterstützung erhalten. Sichern Sie sich jetzt Ihr Marketingpaket 2019 und werden Sie dabei im sozialen Bereich wohltätig. Das Engagement Ihres Unternehmens wollen die folgenden Partner über Wettbewerbsgrenzen hinweg unterstützen. DAS STECKT IN IHREM MARKETINGPAKET: - Verlinkung Ihrer Website mit dem Onlinekalender auf www.365-Gute-Taten.de für mehr Online-Besucher (suchmaschinenoptimiert mit Ihren fünf wichtigsten Such begriffen) - Dresden Fernsehen … 8 x tägliche Übertragung Ihres Kalendertages im TV, Onlinepräsenz, Sozial-MediaAuftritt (facebook, instagram) und Verlinkung auf den Onlinekalender - Fahrgastfernsehen … 30 x tägliche Ausstrahlung Ihres Kalendertages in jeder mit TV ausgestatteten Straßenbahn der DVB und Verlinkung auf den Onlinekalender - Radio Dresden … Redaktion über beste Aktion der Woche, Sozial-Media-Auftritt (facebook, instagram) und Verlinkung auf den Onlinekalender - DNN Dresdner Neueste Nachrichten … Thematisierung in jeder Ausgabe, tägliche Onlinepräsenz und Verlinkung auf den Onlinekalender - MyTVplus … 30 x tägliche Ausstrahlung Ihres Kalendertages, Sozial-Media-Auftritt (Facebook, Instagram) und Verlinkung auf den Onlinekalender - Wochenkurier … 1 x wöchentl. Bericht über die Aktionen der vergangenen Woche und Verlinkung auf den Onlinekalender - Post Modern … Onlinepräsenz und Verlinkung auf den Onlinekalender - Dresdner Weitsicht … Newsletter mit Verweis auf Ihre Aktion und Verlinkung auf den Onlinekalender - Top Magazin Dresden … rückwirkende Präsentation aller Unternehmen (quartalsweise), Onlinepräsenz jedes Kalenderblattes täglich neu auf der Startseite, SozialMedia-Auftritt (facebook, instagram) und Verlinkung auf den Onlinekalender
- Benefizminute.de … Onlinepräsenz aller Kalendertage in einer eigenen Rubrik und Verlinkung Ihres Unternehmens mit den genannten Suchbegriffen - Dankeschön Frühstücksrunde zum Kennenlernen der anderen 364 Unternehmen, sowie interessierten Gästen - Partnerpreis im Wert von 20.000 EUR Medienleistung der beschriebenen Firmen (Auswahl durch Jury für die beste selbst umgesetzte Charity-Aktion) - Mit 52 Vereinen und 365 Unternehmern erstellen wir 2019 den Gute-Taten-Kalender. 3.635 gedruckte Kalenderexemplare werden zusätzlich zu Ihrem Exemplar an Unternehmen in Dresden und Umland versendet. Herzliche Grüße von unseren Partnern Dresden Fernsehen, Fahrgast Fernsehen, Radio Dresden, DNN, MyTV plus, WochenKurier, Post Modern, Benefizminute, Dresdner Weitsicht und Ihrem Top Magazin Dresden/Ostsachsen.
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
19
gesellschaft
Das nötige Rüstzeug Sie sind das dynamische Duo der Gerüstbaubranche. Walter Stuber und Dirk Eckart haben als Geschäftsführer der Roßweiner Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH auf vielen Baustellen für nötige und sichere Infrastruktur gesorgt, nicht nur in Sachsen, sondern beispielsweise auch in Frankfurt oder Berlin. Unermüdliches Engagement für die Region und soziale Projekte zeichnen die erfolgreichen Unternehmer aus. ass sich Gemeinhardt Gerüstbau einen guten Ruf als Experte für Spezialaufträge aufgebaut hat, wird am aktuellen Projekt wieder deutlich. Das Unternehmen stattet die zukünftigen Arbeiten an der Albertbrücke mit Gerüsten aus, aber ohne Verkehrsbeeinträchtigung. Dass sich Walter Stuber und Dirk Eckart die Führung des Unternehmens teilen, hat entscheidende Vorteile. „Sollte doch einmal einer von uns ausfallen, gibt es immer einen gleichberechtigten Ersatz. Das funktioniert natürlich nur, wenn man die gleichen Werte teilt“, sagt Dirk Eckart. „Dazu gehören Klarheit, Ehrlichkeit und Demut, sowohl im Umgang mit unseren Mitarbeitern als auch mit unseren Geschäftspartnern.“ Doch nicht nur durch unternehmerischen Erfolg
D
zeichnen sich die beiden Macher aus. Zu ihren Prinzipien gehört auch das unermüdliche Engagement für die Region. Bis zu 10 % des Jahreserlöses geben die beiden GerüstbauExperten für soziale Zwecke aus. Dabei operieren sie stets auf der Grundlage von Zwei-Jahres-Plänen, damit die geförderten Vereine mit verbindlichen Zusagen rechnen können. Bei der Auswahl der zu unterstützenden Projekte beziehen Walter Stuber und Dirk Eckart auch ihre Mitarbeiter mit ein. Gemeinsam wird im Kollegenkreis darüber entschieden, welche Vereine sich über Zuwendungen freuen können. Und in ihrem Buch „MUTMACHER – Das Praxishandbuch von zwei verrückten Unternehmern“ haben sie die Vision, bis zu 30 % der Erlöse für gute Zwecke zu spenden.
SAMSTAG
Wir werden mit den Kindern des Kinderhospiz‘ Bärenherz auf unsere Kosten einen Ausflug in den Sonnenlandpark machen.
Wer wir sind: Walter Stuber Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH Dr.-Gemeinhardt-Straße 1-3, 04741 Roßwein www.spezialgeruestbau.de
20
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Fragt man mich nach meiner Berufsphilosophie, so antworte ich stets mit zwei Kernbotschaften, die meinen beruflichen Werdegang seit jeher begleitet haben: Mut und Tun. Man muss die Courage aufbringen, auch schwierige und unpopuläre Entscheidungen treffen zu können. Dabei darf man sich auch von eventuellem Gegenwind nicht unterkriegen lassen. Und wer etwas erreichen will, muss erst einmal anfangen. Besonders viel Leidenschaft lege ich zudem in meine Buchprojekte und die Gestaltung meines Blogs www.walter-stuber.de. Einen freien Tag verbringe ich entweder mit meiner Familie daheim im Garten oder bei einem Streifzug durch das Sächsische Elbland. Die wunderschönen Weinhänge erinnern mich an meine Heimat in Lauffen am Neckar, wo der Weinbau ebenfalls eine große Tradition hat.
Foto: Victoria Brunschweig
0106
SONNTAG
0206 Wir werden für eine Kindergruppe des Sportvereins in Roßwein eine Spielerdressausstattung sponsern.
Wer wir sind: Dirk Eckart Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH Dr.-Gemeinhardt-Straße 1-3, 04741 Roßwein www.spezialgeruestbau.de
Erfolg hat für mich drei Buchtstaben: TUN. Denn wer nichts macht, bleibt stehen. Als gebürtiger Roßweiner fühle ich mich der Region stark verbunden. Unsere Firma Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH betrachte ich explizit als Familienunternehmen, was nicht zuletzt dadurch deutlich wird, dass auch meine Ehefrau im Unternehmen arbeitet und ich an einer Geschäftsübergabe an eines meiner Kinder arbeite. Ohnehin steht Familie für mich an erster Stelle. Gern verbringe ich meine Freizeit auf dem Motorrad. Gemeinsam mit unserer kleinen Bikergruppe durchfahren wir bei schönem Wetter die wunderschönen Landschaften der Sächsischen Schweiz oder des Erzgebirges. Übrigens: Was mich im Berufsalltag oder auch im Privatleben beschäftigt, halte ich auf meinem Blog www.dirk-eckart.de fest.
Im Rahmen der Wohltätigkeitsaktion 365 TAGE - 365 GUTE TATEN möchten Walter Stuber und Dirk Eckart acht Projekte unterstützen.
Acht Gute Taten Von der Kalenderaktion 2019 „365 TAGE – 365 GUTE TATEN“ zeigen sich die beiden Unternehmer so begeistert, dass sie gleich acht Kalendertage gebucht haben. Für fünf dieser Tage gibt es bereits Projekte, die begünstigt werden und die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen wollen. Für die drei restlichen Tage können sich interessierte Vereine bewerben. Bitte senden Sie dafür einfach eine E-Mail mit Ihrer Projektidee an fay@spezialgeruestbau.de. Die Mitarbeiter der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH entscheiden dann gemeinsam, welches Projekt die Zuwendung bekommt.
Foto: Victoria Brunschweig
Projekt 1: Josefine Stuber Die Enkelin von Walter Stuber, die sieben Jahre alte Josefine, ist aufgrund einer postnatalen Entzündung an Meningitis erkrankt und infolgedessen schwerbehindert. Die Eltern Janine und Ingolf Stuber wünschen sich für ihre Tochter trotzdem ein möglichst selbstbestimmtes Leben. Dabei sind sie auf die DomanDelacato-Therapie gestoßen, die helfen könnte. Doch die Langzeit-Therapie ist sehr teuer und wird etwa 200.000 Euro kosten. Die Hauptkosten der Therapie sind dabei Personalkosten für zwei bis drei Angestellte. Projekt 2: Roßweiner Sportverein Aus regionaler Verbundenheit wird auch der Roßweiner Sportverein mit einer Spende bedacht. Der Verein führt zur Zeit neun Abteilungen mit etwa 580 Mitgliedern. Die Roßweiner Sportler können dabei zwei Sporthallen, ein Sporthaus, das Industriestadion sowie das Stadtbad für die unterschiedlichsten Disziplinen von Boxen über Fußball, Handball und Volleyball bis hin zum Schwimmsport nutzen.
Projekt 3: Kinderhospiz Bärenherz In Markkleeberg befindet sich das Kinderhospiz Bärenherz. Hier werden schwer erkrankte Kinder über die Zeit der Erkrankung bis zum Tod betreut. Hier bekommen Familien professionelle Hilfe und sie finden Zeit, um sich auszuruhen und neue Kraft für ihren anstrengenden Alltag zu sammeln. Wenn der letzte Lebensabschnitt ihres Kindes anbricht, können sie diesen in ruhiger Atmosphäre und mit viel Unterstützung von ausgebildeten Mitarbeitern begleiten. Projekt 4: Kinderhaus Gärtitz Das Kinderhaus Gärtitz GmbH & Co. KG befindet sich in der ländlichen Umgebung von Döbeln und ist umgeben von einem großen Garten. Die Fachkräfte arbeiten familienanalog und stationär ausgerichtet mit einer systemischen Grundmethodik. Im hauseigenen Garten wird je nach Saison gepflanzt und geerntet, gespielt, getobt und entspannt. Dabei arbeitet die private Einrichtung mit Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen im Großfamilienflair zusammen. Projekt 5: Förderverein Lernförderschule Albert Schweitzer. Die über 50 Jahre alte Lernförderschule Albert Schweitzer in Roßwein sieht sich in ihrer Arbeit den Idealen ihres Namensgebers verpflichtet. Hier soll Lernen Spaß machen, wofür ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern gepflegt wird. Durch die vielen Ganztagesangebote ist die Schule nicht nur Lern-, sondern auch Lebensumfeld für viele Schüler. Und dank der Aktivitäten des Fördervereins ist es immer wieder möglich, zahlreiche außerschulische Projekte PD ■ zu verwirklichen. Weitere Infos zu 365 TAGE – 365 GUTE TATEN unter: www.365-Gute-Taten.de
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
21
Grafiken: ihorzigor, graphixmania, salim138Šmanstock007, Piktoworld - Fotolia.com, manstock007 - stock.adobe.com
lieblingsdings
Lieblingsdings
22
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
lieblingsdings
VOM GLÜCK DIESER ERDE In der neuen Ausgabe unserer Rubrik „Lieblingsdings“, in der wir mit Dresdner Unternehmern und Persönlichkeiten über ihre größten Leidenschaften und Lieblingsplätze in der Stadt sprechen, entführt uns Christfried Drescher auf die Galopprennbahn Dresden-Seidnitz. Das Multitalent hat reichlich Spuren in der Stadt hinterlassen, betrieb er doch lange Jahre drei Aparthotels an der Frauenkirche, aber auch das Hotel Suitess und die nach ihm benannte Incoming & Tourismus GmbH. Dem Pferdesport ist er schon seit seiner Jugend verbunden, früher selbst noch hoch zu Ross, heute vor allem als Besitzer zweier Pferde und als passionierter Besucher der Galopprennbahn Dresden-Seidnitz, der seine Leidenschaft gern an seine Geschäftspartner und Freunde weitergibt.
eigentlich verboten, zu reiten. Doch wir haben uns in einer kleinen Truppe immer wieder heimlich nach Moritzburg geschlichen, um unserem Hobby zu frönen. Leider kann ich heute aufgrund eines Rückenleidens nicht mehr reiten, aber ich genieße die Gesellschaft der Pferde immer noch sehr und freue mich, wenn ich diese Leidenschaft mit anderen teilen kann. Für mich liegt das Glück dieser Erde tatsächlich auch auf dem Rücken der Pferde. Top: Sie hatten auch viele Jahre selbst eine Ranch… Christfried Drescher: Ja, genau, von 1978 bis zur Jahrtausendwende. Die Ranch war im Mohorn Grund am Tharandter Wald. Das war wirklich ein Paradies. Nicht nur für meine sechs Kinder, sondern auch für zahlreiche befreundete Familien, die eigentlich fast jedes Wochenende bei uns waren. Wir hatten verschiedene Tiere auf der Ranch, etwa Schafe, Gänse, Schweine und Hühner, aber auch Ponys. Top: Wie macht sich denn Ihre Leidenschaft für Pferde heute bemerkbar? Christfried Drescher: Nachdem ich meine Firma DRESCHER Incoming & Tourismus Gmbh verkauft habe, verfüge ich jetzt wieder über einen größeren Zeitrahmen für mein Hobby. Da ich weiß, dass das Interesse für den Pferdesport immer wieder neu geweckt werden muss, habe ich zwei Logen auf der Galopprennbahn gemietet. Dort motiviere ich Geschäftspartner, Freunde und Familie, einen Tag auf der Rennbahn zu verbringen. Top: Wie sind dann die Reaktionen?
„Für mich liegt das Glück dieser Erde tatsächlich
Foto: Jens Kirchschläger
auch auf dem Rücken der Pferde. “ Top: Herr Drescher, seit wann genau interessieren Sie sich für den Pferdesport? Christfried Drescher: Ich bin schon als Jugendlicher und junger Mann in Moritzburg geritten. Bis zu drei Mal die Woche war ich dort unterwegs. Als Absolvent der Dresdner Palucca-Schule und als Tänzer am Theater war es mir aufgrund der Verletzungsgefahr
Christfried Drescher: Viele Freunde, die lange nicht mehr da waren, sagen mir, wie sehr sie es genossen haben, mal wieder vor Ort zu sein. So sehr, dass sie gern wiederkommen. Mit einigen Geschäftsfreunden habe ich sogar schon Ausflüge zu anderen Galopprennbahnen in Deutschland gemacht. Die Vorteile liegen ja auf der Hand. Man ist draußen, kann mit der ganzen Familie kommen und sogar den Hund mitbringen! Und so ein Renntag ist ja auch ein gesellschaftliches Ereignis in jeder Stadt. Man putzt sich hübsch heraus, die Damen tragen Hüte und viele Herren übrigens auch. Ich nutze die Gelegenheit natürlich auch zur Kommunikation und versuche, interessierte Geschäftsleute zusammenzubringen. Zudem motiviere ich natürlich zur finanziellen Unterstützung des Rennvereins. Sponsoren braucht man schon. »
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
23
lieblingsdings
Christfried Drescher mit seiner Stute „Diamond Queen“
24
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
lieblingsdings
Christfried Drescher mit seinem Wallach „Bismarck the Flyer“ und der erfolgreichen Trainerin Claudia Barsig
„Der Pferdesport in
unserer Rennbahn immer noch möglich ist, insgesamt sieben Renntage im Jahr zu finanzieren. Allerdings wird dies immer schwieriger. Dresden lockt nach dem Das liegt auch an der mangelnden öffentlichen Christfried Drescher: Ja, wir haben mit einer Fußball die größte Zahl Aufmerksamkeit. Berichtet wird nur noch an Besitzergemeinschaft zwei Rennpferde geden Renntagen selbst und noch einen oder zwei kauft, die in den Ställen der erfolgreichen TraiBesucher an.“ Tage später zur Nachbetrachtung. Ich trage nerin Claudia Barsig auf der Galopprennbahn gern dazu bei, dass das Renngeschehen zukünfDresden-Seidnitz zuhause sind. Das verbindet PDn wirklich sehr und ist übrigens gar nicht so teuer, wie man vielleicht tig wieder mehr öffentliche Aufmerksamkeit genießt. annehmen könnte. Ich genieße den Umgang mit den Tieren ungemein. Deshalb bin ich mindestens einmal die Woche beim Training dabei. Das macht mir sehr viel Spaß, so dass ich die Freude, die man aus dem Umgang mit den Tieren zieht, auch gern an Freunde weitergebe. Ich muss sagen, dass die Pferde mit großer Sorgfalt behandelt werden. Alle Betreuer und Trainer lieben es, mit den Pferden zu arbeiten. Entsprechend wichtig ist es dem Team, dass es den Tieren gutgeht. Die Pferde werden wirklich wie Persönlichkeiten behandelt. »Top: Besitzen Sie auch selber Pferde? Worauf kommt es bei der Pflege an?
Top: Welche Ziele verfolgen Sie mittelfristig mit Ihrem Engagement auf der Rennbahn? Christfried Drescher: Es läuft bisher gut. Wir sind jetzt im zweiten Jahr und haben schon viel erreicht. Meine Vision wäre, dass wir es schaffen, im vierten oder fünften Jahr einen eigenen Renntag mit fünf bis acht Rennen zu veranstalten, deren Preisgelder von verschiedenen Firmen und Dresdner Unternehmen finanziert werden.
Foto: Jens Kirchschläger
Top: Wie ist es um den Pferdesport in Dresden bestellt? Christfried Drescher: Die zwei Rennställe und der Dresdner Rennverein sind gut aufgestellt. Immer mehr Dresdner interessieren sich für diesen tollen Sport. Der Rennsport in Dresden lockt nach dem Fußball die größte Zahl Besucher an. Das ist nur folgerichtig, immerhin hat der Pferderennsport eine über 100 Jahre lange Tradition in unserer Stadt. Natürlich liegt es auch daran, dass es auf
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
25
reise
Foto: Sabine Dittrich
Reise
26
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
reise
Peters Vermächtnis Wir folgten im Mai ganz spontan einer Einladung nach Russland. Das Komitee für Tourismusentwicklung von Sankt Petersburg organisierte für deutsche Journalisten, Reiseblogger und Reiseveranstalter eine FAM Tour, die überraschend viele positive Eindrücke rund um das Erbe von Peter dem Großen hinterließ.
Fotos: Sabine Dittrich
Stern im Norden Archaisch erhebt sich die ehemalige Zarenstadt aus dem Morast, da wo sie einst als riesiges Prestigeprojekt und Antwort auf die europäischen Metropolen dieser Welt von Peter dem Großen errichtet worden war. Entgegen aller Prophezeiungen vom Untergang der Stadt aufgrund ihrer sumpfigen Lage im Flussdelta entwickelte sich Sankt Petersburg in gerade einmal drei Jahrhunderten zu einer würdigen Vorzeige-Metropole. Dabei gab es neben vielen Höhenflügen auch fatale Krisen, die es zu überwinden galt. In den 90ern drohte dem ehemaligen Leningrad der Verfall aufgrund der Mangelwirtschaft in der Sowjetunion. Zum 300. Geburtstag nutzte Putin die Einnahmen aus dem Öl- und Gasexportgeschäft für eine umfangreiche Sanierung der Stadt. Russische Oligarchen und eine wachsende Mittelklasse investierten u.a. in die Hotellerie und Gastronomie, was Sankt Petersburg eine hochmoderne Innenstadt bescherte. Heute boomt und blüht die Metropole an der Newa in voller Pracht und kann auf ein unglaublich reiches Erbe an Kunst, Kultur und Architektur zurückschauen. Zarenkultur, sozialistischer Realismus und europäischer Lifestyle liegen dicht beieinander und verleihen der Stadt ihren außergewöhnlichen Charme. Sankt Petersburg präsentiert sich seinen Gästen als »
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
27
reise
Foto: Sabine Dittrich
Festlich gedeckte Tafel im Katharinenpalast: 1717 gab Katharina I. ein kleines Steinhaus als privaten Rückzugsort in Auftrag. Dieses wurde im Laufe der Zeit ständig erweitert und erhielt sein heutiges Aussehen von Tochter Elisabeth I., die den Palast auch nach ihrer Mutter benannte. Katharina II. nutzte das Schloss zu Repräsentationszwecken und ließ es weiter nach ihren Vorstellungen gestalten. Der Palast ist vor allem durch sein Bernsteinzimmer berühmt, das der preußische König Friedrich Wilhelm I. an Peter den Großen verschenkte. Erst unter Zarin Elisabeth wurde es im Winterpalast dauerhaft aufgebaut.
28
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
reise
» beeindruckendes Gesamtkunstwerk mit italienischem Charme, denn die vielen Wasserwege, die durch die Stadt führen, erinnern Romantiker an die bekannte Lagunenstadt in Italien, was ihr auch den Beinamen Venedig des Nordens bescherte. Peters Glanz & Gloria Alles erscheint um ein Vielfaches größer als gewohnt: Ewig breite Straßen führen an monumentalen, klassizistischen Meisterwerken vorbei, die nach westlichem Vorbild erbaut wurden, an Kathedralen im altrussischen Mosaikstil mit den typischen Zwiebeltürmen bis hin zu prächtigen Schlossanlagen, die an weitläufige Parks grenzen und selbst dem Sonnenkönig Konkurrenz gemacht hätten. Understatement war also nicht unbedingt ein Wesenszug von Peter dem Großen, der wie Ludwig XIV. viel Prunk und noch mehr Gold liebte. Am Rande der Stadt ragen gewaltige Gebäudekomplexe wie Festungen aus dem Boden, so als wollten sie die Stadt vor weiteren Gefahren schützen. Im größten Land dieser Erde funkelt die Metropole im Norden wie ein Stern am Firmament. Besonders in den Weißen Nächten während der Sommermonate geht etwas beinahe Magisches von der Kulturhauptstadt aus, wenn sie sich im dämmrigen Licht wie eine Fata Morgana in der Wasseroberfläche der Newa widerspiegelt. In jeder Nacht öffnen sich 22 Brücken für mindestens vier Stunden, um große Schiffe passieren zu lassen – feierlich begleitet von klassischer Musik berühmter russischer Komponisten wie Tschaikowski oder Mussorgski.
Kunst & Genuss Wir haben Glück mit karibischen Temperaturen, was wohl eine absolute Ausnahme in der sonst so launischen Metropole ist. Man sagt, eine Sankt Petersburgerin hat immer drei Sachen bei sich, wenn sie das Haus verlässt: einen Regenschirm, eine Sonnenbrille und Gummistiefel. Und tatsächlich ist es keine Seltenheit, dass das Wetter bis zu fünf Mal am Tag umschlägt. Unser Programm ist straff getimt und vollgepackt mit Kultur-Highlights wie der Palastanlage Peterhof, dem Katharinenpalast in Zarskoje Selo (Stadtteil Puschkin), der Peter-Paul-Festung am Ufer der Newa, der Isaakskathedrale mit grandiosem Ausblick auf die Stadt, der Christi-Auferstehungskirche mit ihren bunten Zwiebeltürmen sowie die weltberühmte Eremitage und selbstverständlich das Fabergé-Museum. Aus aktuellem Anlass (FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Russland 2018) wurde spontan ein Kurzbesuch des Sankt-Petersburg-Stadions möglich gemacht. »
Foto: Sabine Dittrich
Stil & Etikette Sankt Petersburg ist unmöglich in ein paar Tagen auszukundschaften, ist doch allein die Anzahl an historischen Sehenswürdigkeiten und Museen einfach zu hoch. Am besten ist es, man beginnt mit einer Bootstour und gewinnt einen ersten Eindruck von der Größe
der Stadt. Bei einem gemütlichen Spaziergang durch das Zentrum am Newski Prospekt kann man die lebendige Atmosphäre aus Straßenmusikern und Pantomimekünstlern zwischen JugenstilKaufhäusern, kleinen Ladengalerien und hochmodern eingerichteten Cafés und Restaurants genießen, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Die Sankt Petersburger selbst zeigen ganz im Sinne von Peter dem Großen gern, was sie haben. Auffallend edel oder extravagant gekleidet, ist die Wirkung nach außen eher stolz und leicht unterkühlt. Und tatsächlich werden die Mentalitätsunterschiede schon beim ersten Kennenlernen ersichtlich. Was bei uns als höflich gilt, muss nicht in Russland gelten. Ein erstes Lächeln öffnet bei uns Tür und Tor, doch auf die russische Seele wirkt es eher befremdlich. Gewinnt man jedoch einmal das Herz dieser Menschen, soll man einen Freund fürs ganze Leben haben, wird gesagt.
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
29
reise
Foto: Sabine Dittrich
Panzerkreuzer Aurora: Das ehemalige Kriegsschiff der Kaiserlich Russischen Marine ist heute ein Museum und liegt direkt vor der Kadetten-Akademie in Sankt Petersburg. Hier begann 1917 die Oktoberrevolution und damit die Machtübernahme durch die Bolschewisten unter ihrem berühmten Anführer Wladimir Iljitsch Lenin. Das war das Ende des Zarenreichs und der Anfang einer neuen Ära in Russland.
30
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
reise
» Interessante Einblicke in die russische Seele gab auch das Neue Museum für moderne Kunst Erarta mit einer originellen Sammlung aus Gemälden, Skulpturen und Installationen zeitgenössischer Künstler. Nicht verpassen sollte man eine Fahrt mit der Metro Linie 1, deren Stationen Kirowski Sawod, Awtowo und Puschkinskaja zu den schönsten der Welt zählen. Jede Station ist individuell gestaltet, einige sind mit prachtvollen Ornamenten verziert, andere durch Mosaikwände verschönert. Die Genusslandschaft ist tendenziell eher von der europäischen Küche bzw. deren Vorstellung und Interpretation davon geprägt. Man findet in Sankt Petersburg eine Vielzahl an stylischen Locations, deren Besuch allein schon ein Erlebnis ist. Traditionelle Restaurants, in denen russische Klassiker wie Borchtsch (Krautsuppe), Blinys (Pfannkuchen) oder Piroschki (gefüllte Teigtaschen) serviert werden, muss man allerdings länger suchen. Wird man fündig, kann man sich über eine schmackhafte, herzhaft-saure Küche in einem Ambiente wie aus einem russischen Märchenfilm freuen.
Foto: Anna Pakutina - Adobe Stock
Foto: Sabine Dittrich
Druschba! Reist man in einen der beiden Leuchttürme von Russland, wird man vor allem eins sein: erstaunt über die Vielfalt und Reichtümer dieser Stadt. Die Entfernungen zwischen den unzähligen Sehenswürdigkeiten sind nicht alle zu Fuß zurückzulegen, weshalb die Fahrt mit dem Aquabus oder der Metro sinnvoll ist. Ein bisschen Zarenluft kann man bereits im Altenburger Residenzschloss schnuppern, wo ein Gemälde von Katharina der Großen und eins von ihrem Sohn Paul I. zu sehen sind. Einer seiner Töchter war übrigens die Großmutter von Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg. Die deutsche Geschichte ist also eng mit der russischen verwoben und reicht sogar bis ins Heilige Römische Reich zurück. 2016 feierten die Partnerstädte Dresden und Sankt Petersburg ihr 55. Jubiläum. Beide Kulturhauptstädte pflegen ihre Beziehung seit den 60ern mit regelmäßigem Austausch von Schülern und Studenten und diversen wissenschaftlichen, kulturellen sowie geschäftlichen Begegnungen. Fotos und Redaktion: SDn
St. Petersburg 5 Tage Städtereise in der Zarenmetropole
klein. Mit maximal 12 Mitreisenden bleibt die Gruppe klein – entspannte Atmosphäre und genügend Raum für persönliche Entdeckungen inklusive. fein. Das aufwändig ausgestattete 4-Sterne-DOM Boutique Hotel unweit der Newa ist ein luxuriöser Ausgangspunkt für Ihre Stadterkundungen. besonders. Exklusive Führungen durch St. Petersburgs kunsthistorische Schätze, Stadtbesichtigungen abseits der Touristen-Hotspots, Einkehr bei den Geheimtipps unserer Reiseleiter – diese Reise vermittelt ein authentisches Gefühl für diese Stadt.
12
Reisetermine: 12.06. – 16.06.19 • 10.07. – 14.07.19 | Reisecode: RU-SPEPP Zschoner Ring 30 • 01723 Kesselsdorf Telefon (03 52 04) 92 112 info@eberhardt-travel.de
Russlands Weite entdecken Die ausführliche Beschreibung dieser Reise, die aktuellen Preise wie auch viele weitere Reisen nach Russland finden Sie auf www.eberhardt-travel.de.
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
31
special I interview
Der schlafende Riese erwacht St. Petersburg: Blick von der Isaakskathedrale
32
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Top: Herr Loose, Rostourunion wurde 2017 gegründet. Wie kam es dazu? Gernod Loose: Die Gründung geht auf eine Interessensgemeinschaft zurück, die sich seit 2013 mit Fragen des Austausches auf dem Gebiet des Tourismus zwischen Russland und dem deutschsprachigen Raum beschäftigt. Im gleichen Jahr fand das 1. Deutsch-Russische Tourismusforum in Dresden statt, das ein großer Erfolg wurde. Aktuell planen wir eine Fortführung des Forums. Der Bedarf an gegenseitigem Austausch ist hoch. Top: Worin besteht die Arbeit von Rostourunion? Gernod Loose: Wir wollen den interkulturellen Austausch fördern, indem wir Angebote zur Völkerverständigung schaffen. Eines dieser Elemente sind die sogenannten Fam Trips. Das sind Kennenlernreisen, bei denen unsere Mitglieder und Partner austarieren können, inwieweit sich ein Engagement lohnt. Die Reisen bieten wir sowohl in der Russischen Föderation für Interessenten aus
Foto: © f11photo - Fotolia.com
as deutsch-russische Verhältnis hat sicher schon bessere Zeiten erlebt. Auf politischer Ebene machen den Akteuren auf beiden Seiten der festgefahrene Ukraine-Konflikt und die strikte EU-Embargopolitik zu schaffen. Dabei schlummern viele Potenziale, die jetzt langsam wieder entdeckt werden. Sowohl als Reiseland als auch als Heimat vieler Unternehmen mit verstärktem Interesse an wirtschaftlichen Beziehungen ist Russland aus deutscher Sicht sehr interessant. Dank der Stabilisierung des Rubels nach dem Währungsabfall 2014 steigt auch die Kaufkraft russischer Touristen im Ausland wieder an, was sich in Dresden an steigenden Hotelbuchungen russischer Übernachtungsgäste bemerkbar macht. Und auch das Interesse deutscher Touristen an Russland steigt kontinuierlich. Die neue Direktfluglinie von Dresden nach St. Petersburg ist nur eines der Symptome für diesen Trend. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Wir sprachen mit zwei ausgewiesenen Experten über das deutsch-russische Verhältnis: Dr. Uwe Lorenz, Geschäftsführer des Reisveranstalters Eberhardt TRAVEL, und Gernod Loose, Vorstand des Tourismusverbandes Rostourunion.
D
interview I special
Dr. Uwe Lorenz, Geschäftsführer des Reiseveranstalters Eberhardt TRAVEL
Gernod Loose, Vorstand des Tourismusverbandes Rostourunion.
deutschsprachigen Ländern an, als auch für russische Interessenten im deutschsprachigen Raum. Die Akteure, die wir ansprechen, bewegen sich dabei entlang der touristischen Wertschöpfungskette: also Reiseveranstalter, Hotels oder sonstige Touristiker. Wir wollen mit unserer Arbeit ein realistisches Russlandbild vermitteln. Leider dominieren in der deutschen Berichterstattung oft Vorverurteilungen. Dem wollen wir entgegenwirken. Auch mit Publikationen und Workshops.
Dr. Uwe Lorenz: Eigentlich sind alle positiv überrascht: Wie pünktlich die öffentlichen Verkehrsmittel sind, dass schon früh 6 Uhr der Schnee geräumt ist, wie souverän Extra-Wünsche erfüllt werden. Während der ersten Reise mit uns fallen die Vorurteile von Servicewüste und rauem Umgangston, dafür steigt die Neugier auf den kulturellen Reichtum und die unberührten Landstriche in diesem riesigen Land. Nicht selten melden sich unsere Reiseteilnehmer sofort nach der Heimkehr wieder für eine RusslandReise an.
Top: Herr Dr. Lorenz, inwieweit können Sie mit den Reisen von Eberhardt TRAVEL dazu beitragen, das deutsch-russische Verhältnis zu verbessern bzw. Ressentiments abzubauen? Dr. Uwe Lorenz: Unsere Reiseangebote sind darauf ausgelegt, das Land und die Menschen wirklich kennenzulernen. Zu Russland gibt es viel Unverständnis, das im Grunde aus Unkenntnis erwächst. Unsere Reiseteilnehmer werden deshalb von qualifizierten Reiseleitern begleitet, die oft selbst lange in Russland gelebt haben. Sie können das heutige Russland aus geopolitischen und kulturhistorischen Zusammenhängen heraus erklären. So werden die Probleme und Konflikte der Menschen verständlich.
Fotos: Eberhardt TRAVEL, www.styling-foto.de
Top: Bemerken Sie eine verstärkte Nachfrage? Dr. Uwe Lorenz: Absolut. Am beliebtesten sind die Städtereisen, wobei uns die neue Direktfluglinie nach St. Petersburg zugute kommt. Aber wir bieten auch Reisen in die entlegenen Winkel Russlands an, nach Sibirien oder Kamtschatka. Russland hat eine exzellent ausgebaute touristische Infrastruktur – von TopHotels bis zum ÖPNV. Wir vergessen oft, dass die Russen ja selbst in ihrem Land reisen und Urlaube verbringen. Wir Westeuropäer sind zwar willkommene Gäste, aber nicht diejenigen, für die z. B. die Hotels vorrangig betrieben werden. Es sind die Russen, die inzwischen hohe Ansprüche stellen. Top: Wie sind die Reaktionen der Teilnehmer, die zum ersten Mal nach Russland fahren?
Gernod Loose: In den meisten Köpfen spukt ein falsches Russlandbild. Vor Ort ist das Land gar nicht so düster. Stattdessen findet man überall eine ausgeprägte Gastfreundschaft und Herzlichkeit. Die Russen honorieren das Interesse an ihrer Heimat mit Freundlichkeit. Dr. Uwe Lorenz: Das liegt schon allein an der Größe des Landes: Angesichts der weiten Strecken waren die Russen selbst stets auf die Gastfreundschaft Fremder angewiesen. Ich habe bei meinen Russlandreisen eine beispielhafte Solidarität der Menschen untereinander kennengelernt. Dabei spielt auch die RussischOrthodoxe Kirche eine große Rolle. Zwar zersplittern ökonomische Interessenlagen die Gesellschaft, doch dem steht das Gebot der Nächstenliebe gegenüber, das in Russland eben viel mehr ist als eine Phrase von der Kanzel. Die Kirche organisiert und stabilisiert das Leben der Menschen. Top: Die Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen sind sicherlich groß? Dr. Uwe Lorenz: Natürlich sind Moskau und St. Petersburg Leuchttürme. Aber auch in den Provinzregionen hat sich die ökonomische und soziale Lage der Menschen positiv entwickelt. Der eigene, unabhängige Markt im Land wird eine immer stabilere wirtschaftliche Größe, auch durch die EU-Embargopolitik. Daraus entwickelt sich eine starke Mittelschicht – die ihrerseits ein Bedürfnis nach komfortablen Reisen hat. PDn www.rostourunion.de, www.eberhardt-travel.de
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
33
geschäft
LADA - die Marke des Ostens
iat baute in der Oblast Samara das Automobilwerk Wolschski awtomobilny sawod, das ab 1971 die erste Variante des Fiat 124 für den sowjetischen Markt produzierte. Die Sowjetunion bezahlte mit rostanfälligem Recycling-Stahl, den Fiat und Alfa Romeo zum Bau ihrer eigenen Fahrzeuge verwendeten. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ging Awto-WAS in kollektiven Eigentum über, die Finanzkrise 2007 gab dem Autokonzern den Rest. 2012 übernahm Renault-Nissan die Firma bis 2014 für 750 Millionen US-Dollar und verwandelte den Konzern vom „staatlichen Gigantenwerk in ein normales Werk, das nor-
F
34
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
male Fahrzeuge baut“. Dieses Motto gibt auch heute noch die Richtung vor, wenn es um zuverlässige Fahrzeuge für jede Situation und jeden Untergrund geht. Die vom Fiat 124 abgeleiteten Typen rangierten unter dem Namen Schiguli und wurden später Lada genannt. Kombis und Limousinen wurden unter den Namen Lada Sputnik oder Lada Riva hergestellt und in die ganze Welt exportiert. Und die Erfolgsgeschichte geht im Jahr 2018 weiter. Nachdem bereits seit einiger Zeit die Limousinen aus der VESTAModellreihe die Straßen erobern, gesellen sich zu ihnen jetzt Kombi- und Cross-Varianten und bieten viel Fahrspaß!
Foto: AvtoVAZ
Die Automarke wird von Awto-WAS, dem größten russischen Hersteller von Personenkraftwagen, produziert. Seit 1966 rollen in der Stadt Toljatti an der Wolga „Fahrzeuge für jedermann“ vom Band. Die sowjetische Regierung beschloss damals, fortschrittliche Technologie aus dem Ausland zu beziehen. Die Entscheidung fiel auf den italienischen Fiat-Konzern. Heute werden auch Kombi- und Cross-Varianten in geringen Stückzahlen hergestellt und bieten neben Fahrspaß auch ein Stück russische Geschichte.
geschäft
Richtig viel drin – und das in Serie Top-Designer Steve Mattin, der schon bei Volvo und Mercedes seine unverwechselbare Handschrift hinterließ, war nun auch für das Aussehen der neuen Lada-Modelle aus der VESTAFamilie verantwortlich. Die Limousine verfügt über einen großen Kofferraum, der elegant in eine fließende Heckpartie integriert ist, was ihrer Silhouette besondere Dynamik verleiht. Charakteristisch beim Kombi und beim Cross ist hingegen die eigenständige Lifestyle-Heckpartie, mit der aber trotzdem noch bis zu 480 Liter Stauraum vorhanden sind. Für Ausflüge ins Gelände kann der Cross zusätzlich mit erhöhter Bodenfreiheit sowie Front- und Seitenschutz punkten. Unnötig zu erwähnen, dass er natürlich auch in SUV-Optik daherkommt. ABS mit BAS, Front- und Seitenairbags, Sitzheizung, elektrische und beheizbare Außenspiegel mit integrierten Blinkern, Licht- und Regensensor, Metalliclackierung, Bordcomputer, elektrische Fensterheber vorne und hinten, PDC und Tempomat heißen die weiteren Referenzen, mit denen der neue VESTA serienmäßig bereits in der Basisversion überzeugt und die Herzen von GroßstadtCowboys und passionierten Outdoor-Fans gleichermaßen erobert. Und damit auch der Nachwuchs mit auf Tour kann, sind die Modelle mit einer Isofix-Kindersitzbefestigung ausgestattet. Alle, die Wert auf ein bisschen mehr Ausstattung legen, fahren mit der VESTA-Luxus-Version noch besser. Ein Multimediasystem und wahlweise gegen Aufpreis ein automatisiertes FünfGang-Schaltgetriebe sorgen für ein besonderes Fahrerlebnis. Mit dem VESTA erreichen Sie eine Spitzengeschwindigkeit von 180 km/h.
Der Geländewagen verfügt über permanenten Allradantrieb und eine zentrale Differenzialsperre. Serienmäßig gibt er seinem Fahrer Servolenkung, Drehzahlmesser, Heckscheibenwischer, Color-Verglasung, Kofferraumabdeckung, eine große Heckklappe, eine elektronische Wegfahrsperre und eine umklappbare Sitzbank mit auf den Weg. Und mit 58 Prozent Steigfähigkeit, 65 Zentimeter Wattiefe und 48 Grad Kippwinkel können den TAIGA auch unwirtlichste Gelände nicht groß beeindrucken. Sie fangen sich ab und an ihr Abendessen selbst? Auch das ist kein Problem für den TAIGA, denn auf Wunsch ist er zudem mit Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung, großer Wildwanne, Schutzleisten und vorn mit Innenkotflügeln ausgestattet. Immer schön auf dem Weg bleiben? Kann doch jeder! Der Spaß beginnt erst neben der Straße. UNn
Ein Modell fürs echte Leben Für alle, die mehr planen als einen Ausflug ins Grüne, ist der Lada TAIGA, früher bekannt unter dem Namen NIVA, das Auto der Wahl. Das legendäre Lada-Modell hat die größte Erfahrung abseits asphaltierter Straßen. Offroad ist der TAIGA unschlagbar, denn seine Heimat sind die endlosen Weiten Russlands.
VESTA Cross
VESTA Kombi *
ab € 12.9 90,-
*
ab € 15.9 90,-
Abb. mit Zubehör Abb. mit Zubehör
LADA VESTA Cross 1,6 l, 16V, 78 kW/106 PS, Schaltgetriebe. Das Modell Standard jetzt ab € 15.990,-* – bei Ihrem LADA Händler. JAHRE ** ** 3 Jahre Hersteller-Garantie + 2 Jahre NeuwagenGARANTIE Anschlussgarantie der Europ Assistance Vers.-AG *ab Importzentrum Buxtehude. Kraftstoffverbr. l/100 km: inner-/außerorts/komb.: 9,4/5,5/6,9. CO2-Emission g/km: komb.157; Effizienzklasse E
LADA VESTA Kombi 1,6 l, 16V, 78 kW/106 PS, Schaltgetriebe. Modell Basis ab € 12.990,-* mit 3 Jahren Hersteller-Garantie, Modell Standard ab € 14.990,-* mit 5 Jahren Garantie** – bei Ihrem LADA Händler. JAHRE ** **3 Jahre Hersteller-Garantie + 2 Jahre NeuwagenGARANTIE Anschlussgarantie der Europ Assistance Vers.-AG *ab Importzentrum Buxtehude. Kraftstoffverbr. l/100 km: inner-/außerorts/komb.: 9,4/5,5/6,9. CO2-Emission g/km: komb.157; Effizienzklasse E
Autohaus Mustermann
Autohaus Mustermann
Foto: AvtoVAZ
5
www.autogalerie-dresden.de
5
www.autogalerie-dresden.de
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
35
geschäft
36
DRESDEN top-magazin . Sommer 2018
Foto: © Romolo Tavani - Fotolia.com
Geschäft
anzeige | geschäft
Steffen Becker ...richtet sich mit seinen Leistungen an Unternehmer und schärft das Bewusstsein für subtile Entscheidungsprozesse, die sich auf die Unternehmensziele auswirken.
Die persönliche Mission Meine Aufgaben sind darauf ausgerichtet, Menschen dabei zu unterstützen, bestmögliche Routinen und Gewohnheiten auszuprägen, die zur Produktivitätssteigerung der Unternehmen beitragen.
Drei Aufgaben ein Ansatz Ich schärfe das Bewusstsein für Entscheidungen, die sich teilweise ganz existenziell auf die Unternehmensziele auswirken. Zudem begleite ich meine Kunden auf dem Weg zu einer sicheren Weiterentwicklung als Führungspersönlichkeit und ihrem persönlichen Leben. Mein Ansinnen ist es, dass sie ihr Ziel schnell und effektiv erreichen. So auch die Optimierung strategischer Prozesse und das große Thema Zeitmanagement.
Steffen Becker | fair.lust Hohe Str. 27, 01069 Dresden Telefon: +49 (0) 351. 27 57 47 94 E-Mail: office@steffenbecker.com www.steffenbecker.com
Foto: Tobias Dellit
Herr Becker hat uns in der Kommunikation und den Prozessstrukturen beraten. Die im Laufe vieler Jahre entwickelten Routinen, die nicht unbedingt optimal sein müssen, auch wenn sie funktionieren, kamen ans Tageslicht. Gemeinsame Werte wurden zum Maßstab unseres Handelns. Dank seiner Arbeit, wurde ein positives Bewusstsein bei allen Mitarbeitern entwickelt. Vielen Dank für Ihre Arbeit! Martin Braukmann | Rechtsanwalt
Durch die Erweiterungen meiner Firma entwickelte sich der Anspruch, mich persönlich als Führungskraft weiter zu entwickeln. Im Coaching lernte ich, die Bedürfnisse meiner Kunden und Mitarbeiter zu erkennen und eignete mir strukturiertes Arbeiten an. Herr Becker ist kein „ja“ Sager, was uns im Nachhinein sehr half. Seine Hartnäckigkeit hat mich persönlich und unser Unternehmen in der Entwicklung weiter gebracht.Danke dafür! Lutz Leuthold | Bosch Car Service HELP-Service GmbH
Mein Unternehmen 2009 befand sich aufgrund der Bankenkrise in einer wirtschaftlich nicht ganz einfachen Situation und suchte nach neuen Vertriebswegen und nach Wachstumsmöglichkeiten. Nach etwa 1,5 Jahren Coaching durch Steffen Becker konnte ich den Umsatz im Unternehmen um etwa 100 % und den Gewinn um rund 150 % steigern. Viele der gelernten unternehmerischen Handlungen wende ich bis heute an. Daniel Senf | Geschäftsführer FSA Fremdsprachen-Akademie GmbH
Als Friseurunternehmen ist es uns wichtig die Kommunikation ständig zu verbessern. Das tägliche Ziel ist es, unseren Kunden das Wohlgefühl und den Selbstwert zu steigern. Steffen Becker coachte uns über ein Jahr lang in den verschiedensten Themen der Kommunikation und schaffte es, Blickwinkel zu ändern und zu erweitern und damit unsere Unternehmenskultur zu verfeinern. Andrea Hensel | Haargalerie Hensel GmbH
Sommer 2018 · top magazin DRESDEN
37
geschäft
v.l.n.r.: Thomas Müller, Remo Teichert und Tilman Römpp bilden den Vorstand der Volksbank Dresden-Bautzen eG
Volksbank Dresden-Bautzen eG legt erste Bilanz vor enn sie auch sorgfältig vorbereitet war, so war das erste Jahr nach der Verschmelzung von zwei großen Regionalbanken gewiss kein Selbstläufer. Umso mehr freuen sich die drei Vorstände der Volksbank Dresden-Bautzen eG darüber, im Premierenjahr eine gute Bilanz vorlegen zu können. Die Voraussetzungen waren gut, zumal die Vertreterversammlungen sowohl der Volksbank Bautzen eG als auch der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG die Fusion ohne Gegenstimmen abgenickt hatten. „Wir betrachten dies als Vertrauensbeweis für unsere strategische Ausrichtung, deren Ziel es ist, genossenschaftlich
W
38
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
verfasstes Bankwesen für unsere Region zukunftssicher zu machen“, so Thomas Müller, Vorstandssprecher der Volksbank Dresden-Bautzen eG. Zur Bewährungsprobe für den Zusammenschluss wurde der 23. September 2017. Mit der technischen Fusion erfolgte die Zusammenführung beider Institute unter einer Bankleitzahl. Kunden der ehemaligen Volksbank Bautzen eG erhielten neue Kontonummern. Die technische Fusion verlief aus Sicht der Kunden geräuschlos. Die Bank war erreichbar, die Zuordnung aller Kunden und Konten fehlerfrei, der Geschäftsbetrieb funktionierte.
Fotos Jessica Grossmann
Premiere für die Volksbank Dresden-Bautzen eG: Im ersten Jahr nach der Verschmelzung kann die Genossenschaftsbank gute Zahlen vorweisen.
anzeige I geschäft
Umstrukturierung im Vorstand Mit dem Zusammenschluss war auch eine Umstrukturierung im Vorstand verbunden. Bereits im Juni 2017 wurde das langjährige Vorstandsmitglied der Volksbank Bautzen eG, Klaus Otmar Schneider in den Ruhestand verabschiedet. Herr Schneider hatte sich in hohem Maße für das Gelingen der Fusion eingesetzt. Zudem verließ Vorstandsmitglied Marc Binczick die Bank auf eigenen Wunsch, um in den Vorstand der genossenschaftlichen Spezialbank BAG Hamm einzutreten. Gegenwärtig setzt sich der Vorstand deshalb aus den Herren Thomas Müller als Sprecher sowie Tilman Römpp und Remo Teichert zusammen. Starke Positionierung in der Region Nach wie vor stark verwurzelt präsentiert sich die Bank in der Region. Im Zuge der Verschmelzung wurde das Verbreitungsgebiet des Hauses auf sechs Regionalmärkte aufgeteilt. Trotz der Digitalisierung ist der kompetente Ansprechpartner vor Ort für die Kunden ein unerlässlicher Vorteil im genossenschaftlichen Bankenwesen. Dazu passt, dass im Zuge der Fusion keine der 34 Filialen geschlossen wurde, wobei dieser Aspekt in den nächsten Jahren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geprüft werden muss. Das klare Bekenntnis zur Region bleibt aber unbestritten. Als Arbeitgeber für 380 Mitarbeiter trägt die Bank zur wachsenden Kaufkraft in der Region bei. Das regionale Engagement in kulturellen, sportlichen und sozialen Bereichen zeichnete die Bank in der Vergangenheit aus. Daran wird auch in Zukunft festgehalten. Starke Gewinne im Kreditgeschäft Besonders erfreulich war das Wachstum im Kreditgeschäft. Das an die Kunden ausgereichte Kreditvolumen ist um 7% auf 840 Millionen Euro gestiegen. Die Bilanzsumme erhöhte sich unterdessen um 34 Mio. Euro auf 1.925 Mio. Euro. Damit konnte der Vertreterversammlung am 20. Juni 2018 eine Dividendenausschüttung in Höhe von 4 % vorgeschlagen werden. Moderater war das Wachstum dagegen bei den Kundeneinlagen. Hier konnte gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung um 1,2 % auf 1,679 Milliarden konstatiert werden. Generell sind die Kredite relativ breit gestreut. Der Anteil der Firmenkunden am Gesamtkreditgeschäft liegt bei 78 % gegenüber 22 % der Privatkunden. Damit trägt die Entwicklung der genossenschaftlichen Prämisse Rechnung. „Wir sind für weiteres Wachstum im Kreditgeschäft mit unseren mittelständischen Kunden auch künftig gut aufgestellt“, sagt Vorstandsmitglied Remo Teichert.
Foto: Andor Schlegel
Ausbau des Private-Banking Im Trend liegt auch bei der Volksbank Dresden-Bautzen eG das Wertpapiergeschäft. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Niedrigzinspolitik suchen die Kunden nach alternativen Anlagemöglichkeiten. Der personelle Ausbau der Kundenbetreuung im Bereich Private Banking und Wealth-Management soll auch 2018 weiter fortgesetzt werden. „Wir haben gegenüber unseren mittelständischen Kunden eine besondere Verantwortung, um eine optimale und individuelle Gesamtlösung sowohl für das Unternehmen als auch für den Unternehmer als Privatperson einschließlich seiner Familie zu erreichen“, so Teichert. Blick in die Zukunft Die wesentlichen Rahmenbedingungen bleiben im Bankenwesen unverändert. Die Branche ist gekennzeichnet durch Effekte, die schon die Fusion der beiden Genossenschaftsbanken bedingt haben. Die fortschreitende Digitalisierung macht sich dabei besonders im Zahlungsverkehr bemerkbar.
Immerhin mehr als 60 Prozent aller deutschen Kunden wickeln ihre Bankgeschäfte online ab. Zudem drängen die sogenannten Fintechs auf den Markt, also Finanzdienstleistungen, die ohne die traditionelle Bank als Mediator auskommen. „Mit unserer Erfahrung, der Kompetenz bei der Beratung und dem direkten Kontakt in der Filiale sind wir der Überzeugung, der wachsenden Konkurrenz Herr zu werden“, meint Thomas Mülller. Zudem gibt es ein breites Portfolio an Online-Angeboten, das von immer mehr Kunden genutzt wird. Regionale Nähe als Trumpf Weitere Herausforderungen entstehen durch den Ausbau regulatorischer Maßnahmen und die anhaltende Niedrigzinspolitik der EZB. Die Bank sieht einen deutlichen Zinsanstieg frühestens in zwei bis vier Jahren, wodurch die Zinsmargen weiter sinken werden. Doch sieht sich die Volksbank DresdenBautzen eG dank der erfolgreich verlaufenden Fusion diesen Herausforderun gen gegenüber gut gewappnet. „Unseren großen Vorteil der regionalen Nähe werden wir nicht aufgeben, sondern vertiefen“, so Thomas Müller. „Denn in einer von Digitalisierung geprägten Welt haben wir ein Angebot für unsere Kunden, das Maschinen nicht leisten können: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhelfen unseren Kunden zum Wohlfühlen, beim Planen ihrer persönlichen Zukunft oder ihres Unternehmens.“ PDn
Volksbank Dresden-Bautzen eG I Georgenstraße 6 I 01097 Dresden Telefon: 0351 8131-0 I www.vbddbz.de
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
39
geschäft I interview
Inter view
Das Menschliche
<<
ist entscheidend
<<
Trotz Digitalisierung, trotz Globalisierung. „80 Prozent der Vertriebsprozesse in der Automobilbranche laufen heute genauso wie in den Siebziger Jahren ab “, sagt Christian Schleicher, Geschäftsführer beim Autohaus Dresden. Denn erfolgreiche Auto-Verkäufer verfügen über die Fähigkeit, die Bedürfnisse der Menschen zu lesen und zu stillen. Dass sich ein Strategiewechsel deutlich bemerkbar machen kann, zeigen die aktuellen Zahlen des Opel-Händlers. Verkaufs- und Umsatzerlöse sind um mehr als das Doppelte angestiegen, seit Christian Schleicher 2014 den Posten übernommen hat. zudem ein konsequenter und zielführend gesteuerter Marketingmix. Ein wesentlicher Kernpunkt dabei: Das Menschliche im Beratungsgespräch bleibt weiterhin unersetzlich. Wir haben nachgefragt beim Gesamtverkaufsleiter Manuel Schreiter, welche Grundsätze die Vertriebsstrategie des Autohauses Dresden moderieren.
40
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Foto: Felix Posselt
Möglich wurde das Ergebnis durch eine teaminterne Umstrukturierung. Entscheidend für den Vertriebs-Erfolg war
interview I geschäft
Top: Herr Schreiter, Sie sind mit 28 Jahren recht jung und begleiten als Gesamtverkaufsleiter bereits eine verantwortungsvolle Stelle. Welchen Weg haben Sie im Autohaus Dresden zurückgelegt? Manuel Schreiter: Ich habe im Unternehmen von 2009 bis 2011 gelernt und wurde auch übernommen. Nachdem ich nach der Lehre in den Verkauf gegangen bin, habe ich zunächst am Standort Friedrichstadt gearbeitet. Nachdem 2014 dann Christian Schleicher die Geschäftsführung übernahm, hatte ich die Chance, Filialverkaufsleiter für Neuwagen zu werden. 2016 mussten wir erneut umstrukturieren, um uns an den Markt anzupassen. Im Zuge dessen bin ich als Filialleiter an den Standort nach Klotzsche gegangen. Seite Ende letzten Jahres bin ich schließlich Gesamtverkaufsleiter. Für uns ist es wichtig, dass es einen Experten gibt, der die Verantwortung über alle sechs Standorte bündelt und den Überblick behält.
ausführlich. Die reinen Daten und Fakten müssen wir also oft gar nicht mehr herunterbeten. Der emotionale Teil dagegen wird immer wichtiger. Top: Trotzdem müssen die Interessenten ja erstmal zu Ihnen kommen. Wie erfahren die Kunden vom Autohaus Dresden? Manuel Schreiter: In der Vergangenheit sind wir gut damit gefahren, zunächst erstmal alle Kanäle zu bedienen, die uns zur Verfügung stehen, ob Online, Social Media, Print oder Radio. Für diese crossmediale Strategie haben wir hohe finanzielle Mittel eingesetzt. Danach haben wir evaluiert, welche Kanäle am effizientesten für uns sind. Das ist aber ein Prozess, der einer ständigen Veränderung unterliegt. Durch diese Anstrengungen haben wir aber hohe öffentliche Präsenz erreicht, die wiederum die Basis für den Erfolg der letzten Jahre war. Top: Welchen Leitlinien folgen Sie bei Ihrer Vertriebsstrategie?
Top: Also haben Sie ihre berufliche Karriere in einem Haus verbracht. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Sie daraus? Manuel Schreiter: Man kann mich als typisches Eigengewächs bezeichnen, zumal ich alle relevanten Stationen im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Neuwagen durchlaufen habe, von der Disposition bis zum Lager. Dabei sammelte ich natürlich viele Erfahrungen und verschaffte mir einen Überblick. Im Autohaus Dresden gibt es sehr viele Mitarbeiter, die über eine lange Zeit beschäftigt sind. Teilweise stehe ich heute älteren Kollegen vor, die mich früher ausgebildet haben. Diesen Übergang haben gerade ältere Kollegen oft nicht ganz so schnell akzeptiert. Also habe ich mit Leistung überzeugt und viel kommuniziert. Im Rückblick hat sich das bewahrheitet, was mir meine Ausbilder schon in den Anfangsjahren mitgegeben haben: Fleiß zahlt sich immer aus. Top: Welche Eigenschaften sind als Verkäufer besonders wichtig?
Foto: Opel Automobile GmbH
Manuel Schreiter: Entscheidend ist die Menschenkenntnis. Jeder Verkäufer muss genau abwägen können, was die Menschen für Anforderungen an ihr Auto stellen. Dazu gehören funktionale Überlegungen. Eine Familie braucht natürlich ein anderes Auto als eine alleinstehende Geschäftsfrau. Wichtig ist auch die emotionale Komponente. Die Fähigkeit, eine gewisse Rollentypisierung vornehmen zu können, hilft im Tagesgeschäft. Der Verkäufer oder, wie wir viel lieber sagen, der Verkaufsberater muss die Bedürfnisse der Interessenten lesen, um dann entsprechende Angebote machen zu können. Ein Autokauf ist zum großen Teil ein emotionaler Entschluss, der Abenteuer, Urlaub oder ganz simpel Mobilität verspricht. Das muss man erkennen, weshalb das Menschliche so wichtig ist. Unsere attraktiven Alleinstellungsmerkmale wie der BigDeal mit seinen drei kostenlosen Inspektionen und sechs Jahren Garantie auf einen Neuwagen, spielen sicher auch eine Rolle.
Manuel Schreiter: Unsere Firmenphilosophie sieht ein DreiSäulen-Modell vor, die jeder Mitarbeiter verinnerlicht hat. Wir setzen auf Qualität, Freundlichkeit und Fairness. Das sind unsere Maxime. Unsere Vertriebsstrategie ist es nun, diese Werte nach außen zu kommunizieren und die Kunden gemäß dieser Philosophie zu betreuen. Zufriedene Kunden, die wir auch nach dem Autokauf mit Service-Leistungen überzeugen wollen, sind nämlich unsere besten Verkäufer, indem sie uns weiterempfehlen. Deswegen legen wir viel Wert auf eine ausführliche Feedbackkultur. Top: Welchen Bezugsrahmen nimmt die Region in diesem System ein? Manuel Schreiter: Wir tragen unsere Verbundenheit zur Stadt Dresden nicht nur im Unternehmensnamen. Die tiefe Verwurzelung wird alleine schon an unserem Engagement für soziale und sportliche Zwecke deutlich. Auch unsere Spendenaktion mit dem Stollenmädchen und vielen Prominenten, bei der wir im letzten Jahr über 1.500 Euro zu Gunsten der HOPE-Stiftung gesammelt haben, ist in dieser Tradition zu sehen. PDn www.autohaus-dresden.de
Top: Was sind Unterschiede zum Vertrieb im prädigitalen Zeitalter? Manuel Schreiter: Beobachtbar ist heute, dass wir viel weniger Zeit dafür haben, die Kunden zu überzeugen. Brauchten wir früher drei Kontakte bis zum Vertragsabschluss, entscheiden sich die Kunden heute viel schneller. Durchschnittlich sind es 1,4 Kontakte bis zum Autokauf. Die Kunden informieren sich online bereits im Vorfeld
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
41
GENUSS 42
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Foto: © Teodor Lazarev - Fotolia.com
genuss
genuss
125 RE JA H ng iesli Goldr
Foto: © Johannes - Fotolia.com
Die goldene Traube Es ist eine Rebsorte, die die Sachsen lieben und nicht umsonst ihr eigen nennen, denn der Goldriesling wird fast nur noch im Elbtal angebaut. Der Wein besticht vor allem durch seine unverkennbare Charakteristik: lebendige Säure, ein fruchtiges Bukett, das von Banane über Apfel, Birne bis hin zu Zitrusfrüchten reicht, sowie die charakteristische feinwürzige Muskatnote. Dennoch schmecken die Rieslinge je nach Lage des Anbaugebiets, der Bodenbeschaffenheit, dem Zeitpunkt des Erntens und Kelterns und der Art der Lagerung völlig unterschiedlich. Die Spannweite reicht von schlank-elegant bis barock-voluminös. Es lohnt sich also, die verschiedenen Weine gleicher Rebsorte auszuprobieren. Die sächsischen Weingüter Drei Herren, Schloss Wackerbarth, Schloss Proschwitz, Mariaberg, Aust, Schuh und Rothes Gut bieten Goldrieslinge an, die neben den geschmacklichen Unterschieden doch alle zwei Dinge gemeinsam haben: Sie sind hervorragende Begleiter durch den Sommer und meist sehr schnell ausgetrunken!
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
43
genuss
Seltene Traube Sie ist eine besonders schöne Traube, die im Sonnenlicht ihre Farbe von grüngelb über bernsteinfarben bis gold wechselt. Der Goldriesling wird aus diesem Grunde auch von vielen Kennern Gelbriesling genannt. Zum anderen ist er auch unter dem Namen Goldmuskat geläufig, was dem typisch würzigen Muskatgeschmack zuzuschreiben ist. Die Rebsorte wird nur noch sehr selten angebaut, denn man sagt ihr eher eigensinnige Eigenschaften nach. Die Weinberge Sachsens im Elbtal zwischen Pirna und Meißen scheinen jedoch wie geschaffen für die anfälligen, eng stehenden Trauben. Der Goldriesling zählt zu Sachsens Spezialiäten und wird als sächsisches Kulturgut gehandelt.
Sächsischer Sommerwein Der Goldriesling ist sehr anpassungsfreudig für verschiedene Böden und damit wie geschaffen für die Weinberge Sachsens. Er zählt heute zum sächsischen Kulturgut. Insgesamt elf Weingüter widmen sich der Pflege und Aufzucht dieser besonderen Traube. Da die Rebsorte erst spät im Frühjahr austreibt und doch schon früh reif ist, ist sie weniger gefährdet bei Spätfrost und eignet sich damit besonders für nördliche Randlagen wie das sächsische Weinanbaugebiet. Da der Goldriesling immer zu den Ersten gehört, die gelesen werden müssen, gibt es keine Spätlese von ihm. Das prädestiniert ihn als idealen Sommerwein, guten Essensbegleiter, für eine sommerliche Bowle oder aufgrund der kräftigen Säure auch für Weinschorlen. Empfehlenswert ist es, den leichten Wein innerhalb eines Jahres nach Abfüllung auszutrinken. Erhaltung eines Kulturguts Der Erhaltungszucht des ,,Goldstücks” hat sich die Sächsische Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie verschrieben. Bereits in DDR-Zeiten widmete man sich der Erhaltung dieses besonderen sächsischen Kulturguts französischen Ursprungs. Alle neuen Rebsorten vom Goldriesling werden heute gerade mal auf einem Viertel Hektar Rebfläche in Pillnitz gepflanzt. Über 30 unterschiedliche Klone stehen derzeit in den Pillnitzer Anlagen, in denen die Rebstöcke mit den besten Eigenschaften selektiert werden. Die Trauben der Rebstöcke werden übrigens jedes Jahr an ein sächsisches Weingut versteigert. SDn
Foto: © jackfrog - Fotolia.com
Ein Franzose wird Sachse Eigentlich ist die goldene Traube französischen Ursprungs, stammt aus dem Elsass und wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Christian Oberlin aus Colmar gezüchtet. Man hat erst vor kurzem herausgefunden, dass es sich beim Goldriesling um eine Kreuzung aus den Trauben des Rieslings und des Frühen Gelben Malingers handelt. Vorher ging man von einem anderen Kreuzungspartner aus – der Sorte Courtillier musqué prècoce. Die Sachsen entdeckten die Traube erst im Jahre 1913 für sich. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Goldriesling hier im großen Stile angebaut. Wir haben es letztlich Carl Pfeiffer zu verdanken, dass 115 Edelreiser dieser Sorte den Weg in ihre neue Heimat, dem Elbtal, gefunden haben. Es ist noch nicht überall bekannt, dass das zwischen Pirna und Meißen gelegene, kleinste Weinbaugebiet Deutschlands Weine mit besonderer Finesse erzeugt. Das ist vor allem dem günstigen Klima im Elbtal aufgrund seiner Kontinentallage zuzuschreiben. Lange sonnige Perioden im Sommer und im Herbst mit
fast 1600 Sonnenstunden sowie die reichhaltigen Böden aus Granit, Löß, Lehm und Sand sind beste Voraussetzungen für charaktervolle Weine.
44
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
anzeige I genuss
DER DUFT VON GELBEN FRÜCHTEN ehr elegant kommt er daher, der Goldriesling vom Weingut DREI HERREN. Dezente Säure und ein Duft, den man sofort mit dem Sommer assoziiert: ein Bukett von gelben Früchten wie Quitte, Banane und Mango. Und das Beste: der Wein wird zu 100 % aus der Goldrieslingtraube gewonnen! Ein Qualitätsmerkmal, das für hohen Anspruch und Authentizität gleichermaßen steht. Idyllisch in den Radebeuler Weinbergen gelegen, zählt das Waldemar Otto ,,Sinnende Frau” Weingut DREI HERREN zu den am höchsten dotierten in Sachsen. Ganze acht Mal wurde es mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. Als einziges sächsisches Weingut zählt es laut DLG zu den Top 100 der besten deutschen Weinerzeuger. Die herrlich mineralischen Weine lassen sich am besten im Weingut selbst genießen – im urigen Weinrestaurant zu frischen regionalen Spezialitäten oder auf der Sonnenterrasse mit fantastischem Blick auf die Weinberge. Der Vita des Besitzers Prof. Dr. Rainer Beck ist es zu verdanken, dass im Obergeschoss des historischen Gemäuers eine außergewöhnliche Privatsammlung mit Werken zeitgenössischer Künstler zu bewundern ist. In dieser einmaligen Atmosphäre kann man Feste mit bis zu 50 Personen feiern. Hinter dem Weingut führt ein Wein- und Kunstwanderweg mit zwanzig Skulpturen bis zum historischen Monument der Steinernen Schnecke, von der man die einmalige Aussicht auf das gesamte Elbtalpanorama bis in die Sächsische Schweiz genießen kann. Eine Führung sollte man sich nicht entgehen lassen! SDn
Fotos: Dirk Poetsch, SCHMORRDE
S
Weingut DREI HERREN I Weinbergstr. 34 I 01445 Radebeul I Tel 0351 795 60 99 I www.weingutdreiherren.de
So schmeckt der Sommer! chlank und elegant entpuppt sich der Goldriesling von Schloss Wackerbarth als idealer Begleiter für den Sommer. Die Aromen von Banane und frischer Grapefruit verzaubern Nase und Gaumen. Die würzige Muskatnote, die so typisch für den Goldriesling ist, rundet den harmonischen Charakter des feinen Weißweins ab. Für den Goldriesling werden Trauben fünfjähriger Rebstöcke mit Trauben von 25 Jahre alten Rebstöcken vermählt, schonend verarbeitet und anschließend drei Monate lang in Edelstahltanks gelagert. So erhält der elegante Wein seine feinen Aromen. Zum 125. Geburtstag des Goldrieslings hüllt Schloss Wackerbarth gemeinsam mit dem erfolgreichen Pop-Art Künstler Moritz Götze seinen aktuellen Jahrgang in ein besonderes Gewand, auf dem die Schönheit der Sächsischen Weinstraße dargestellt ist.
Fotos: Oliver Killig
S
Das Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth mit seinem fantastischen Ensemble aus barocker Schloss- und Gartenanlage, historischen Weinbergen sowie moderner Wein- und Sektmanufaktur verbindet Kunst, Kultur und Kulinarik auf genussvolle Weise miteinander. Tägliche Führungen, Weinproben, Verkostungen, Konzerte oder Feste dürften ganz im Sinne Augusts des Starken sein, der hier bereits zu seiner Zeit rauschende Feste gefeiert hat. Auch im Sommer gibt es wieder einige Veranstaltungshöhepunkte, die man auf keinen Fall verpassen sollte, wie zum Beispiel den MDR Musiksommer, das Tanz-Open-Air ,,Ballett am Weinberg” oder ,,Philharmonic Flair” – ein Sommerabend mit philharmonischer Kammermusik und Tanz in der anmutigen Kulisse der barocken Sommerterrassen. SDn Schloss Wackerbarth I Wackerbarthstraße 1 01445 Radebeul I Tel 0351 895 50 I www.schloss-wackerbarth.de
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
45
genuss
P O T
st e B e h t Simply
125 Jahre Viba Frischer Wind in Dresdner Viba-Filiale: Neues Design sorgt für Wohlfühlatmosphäre. Zum Sommerbeginn hat sich die Dresdner Viba ErlebnisConfiserie eine kleine Make-up-Kur gegönnt. Während einer zweiwöchigen Schließzeit wurden nun die Räumlichkeiten komplett aufgefrischt. Hauptaugenmerk lag ursprünglich auf dem Parkettboden, der nur abgeschliffen und neu versiegelt werden sollte. Doch dann kamen neue Wandtatoos und frische Farbe mit ins Spiel. In der Erlebnis-Confiserie befindet sich nun der neue Slogan ‚Confiserie erleben‘ an der Wand, gleich neben einer modernen Interpretation des Schokoladenmädchens, das so typisch für Dresden ist. „Neu ist auch ein Fotopoint in der oberen Etage. Die Semperoper ist von unserer Wand gewichen. Dafür haben wir jetzt eine stilisierte Frauenkirche, vor der man ein Selfie schießen kann, ohne selbst winzig zu wirken“, erzählt Filialleiter Andreas Jung. Zum 125-jährigen Firmenjubiläum erhält auch die eigene Farbe „Rubin Red“ mehr Einzug in das Geschäft. Für eine noch angenehmere Wohlfühlatmosphäre sorgen nun neue Fotos aus der Produktion, die das Personal bei der Arbeit, aber auch die feinen Nougatpralinen in schönen Szenarien zeigt. ,,Mit einer Größe von anderthalb Metern im Quadrat fallen diese sofort ins Auge und machen Lust auf unsere Pralinen und Torten”, ist sich Andreas Jung sicher. n www.viba-dresden.de
46
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
genuss
Sommergefühle zu gewinnen Im nagelneuen Audi ans Meer düsen, mit dem Strandbuggy durch die Dünen cruisen, entspannt zum See radeln – und anschließend den Tag mit einem außergewöhnlichen Rum ausklingen lassen: So kann man sich den Sommer schmecken lassen, wenn man sein Glück bei der nationalen Gewinnspiel-Promotion von Barceló versucht. Der Premium-Rum aus der Dominikanischen Republik beschleunigt von Juli bis September den Sommer auf Hochtouren, indem er als Hauptpreis einen Audi A1 verlost. Bei der Aktion unter dem Motto „ WIN THE SUMMER“ können Liebhaber von herausragendem Rum außerdem zwei Strandbuggys und zehn Beach Cruiser gewinnen. er Schlüssel zum Sommerglück ist in Barceló Anejo, Gran Anejo und Imperial zu finden – in Form eines Codes, der nach dem Kauf unter ron-barcelo.de/ gewinnspiel eingegeben wird. Die attraktiven Preise entsprechen der hohen Produktqualität dieses einzigartigen Rums. Barceló kontrolliert den gesamten Herstellungsprozess und setzt bei der Produktion auf besten Zuckerrohrsaft anstelle von Melasse. Barceló gehört zu den wenigen Rums, die auf eine natürliche Fassreifung setzen. Dieser zeitaufwendige Prozess sorgt für besonders ausbalancierte, komplexe Aromen und einen weichen Geschmack. Die beste Grundlage für einen sommerlichen Mojito oder für den Purgenuss auf Eis. So kann der Sommer kommen!
D
ÜBER BARCELÓ Barceló gehört zu den angesehensten Rumproduzenten der Karibik. In seiner dominikanischen Heimat, auf der Insel Hispaniola, herrscht ein Klima, das sich perfekt für den Anbau von Zuckerrohr eignet. Barceló verwendet ausschließlich heimisches, hochwertiges Zuckerrohr und setzt auf ein besonderes Destillations-Verfahren. Nach mindestens 18 Monaten Reifezeit in amerikanischen Eichenfässern ist ein außergewöhnlich weicher, runder Rum von herausragender Qualität entstanden. Außerdem ist Barceló der weltweit erste CO2n neutrale Rum.
Das traditionelle Familienunternehmen Schwarze und Schlichte GmbH aus Westfalen ist ein Spirituosenhersteller mit internationalem Renommee. Die Erfolgsmarken Three Sixty Vodka, John B. Stetson Kentucky Foto: Barceló
Straight Bourbon Whiskey oder Dujardin Imperial zählen zum Kernsortiment des Unternehmens. Der Import von Markenspirituosen ergänzt das exquisite Portfolio u.a. mit Licor 43, Villa Massa Limoncello oder den Premium-Rum Barceló .
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
47
BISTRO ART Meal & Catering Dresden
48
Sommer 2018 ¡ top magazin DRESDEN
Fotos: Felix Possel und Dominic Evers | Evers Design
genuss | anzeige
anzeige | genuss
Wie alles begann:
Mein Ziel:
Naufal Makhoul: „Ich bin gelernter Koch. Nach meinem Zivildienst wollte ich diesen Beruf eigentlich nicht mehr ausüben“.
Naufal Makhoul: „In erster Linie möchte ich weiterhin alles festigen und ausbauen“. „Ein weiteres Bistro kann gern noch hinzukommen, so wie unser „Jüngstes“ am Waldschlösschen in Dresden.
2004 hat der heute 36-Jährige das Bistro seiner Eltern übernommen, welches damals Tageseinnahmen von lediglich 80,00 € hatte. Mittlerweile leitet Naufal Makhoul 4 Bistros, einen Lieferservice für Mittagessen und einen Cateringservice, hat 13 festangestellte Mitarbeiter und eröffnete am 15. Januar 2018 sein jüngstes Bistro Am Brauhaus 1 am Waldschlösschen, worauf er besonders stolz ist.
Aus Liebe zur Frische Naufal Makhoul: „Als ich noch ein Kind war, hatte mein Vater selbst einen Obst- und Gemüsehandel, dies war für mich in meinem Bistro auch einer der Beweggründe, weswegen ich mich dafür entschieden habe, meine Waren direkt bei Landgard und somit auch regional zu beziehen.“
Frisch. Anders. Lecker. Der Leitsatz, der die Firmenphilosophie von BISTRO ART widerspiegelt und das Unternehmen auch zu einem Alleinstellungsmerkmal macht. Die Vielfalt der arabischen und mediterranen Küche finden sich nicht nur in den Mittagsgerichten der Bistro‘s wieder, sondern auch im umfangreichen und ausgefallenen Cateringservice für jeden Anlass.
Bistro Art | Bistro Reichenbachstraβe 55, 01069 Dresden
„Ich wünsche mir, dass sich meine Mitarbeiter weiterhin bei uns wohl fühlen, mit uns wachsen und sich auch mit uns identifizieren.“
„Kantine” mit Qualität Henryk Budde Landgard: „Endlich haben wir mit BISTRO ART eine Kantine gefunden, die frische Ware bestellt und diese auch gern an seine Kunden weitergibt. Wir freuen uns sehr über das stetige Wachstum von BISTRO ART und vor allem, ein Teil bei der weiteren Generierung sein zu dürfen.“
Nachhaltigkeitskracher Landgard Die Erzeugergenossenschaft Landgard bezieht ihre Produkte, darunter auch Bio-Produkte, in den Monaten April bis Oktober von regionalen Bauern aus der direkten Umgebung in Kaditz. In den Sommermonaten beziehen sie ihre Ressourcen von nationalen und internationalen Mitgliedsbetrieben. Landgard ist in der grünen Branche der Marktführer im Bereich Nachhaltigkeit, was die Nachhaltigkeitsagenda beweist.
Bistro Art | Cafeteria Bremer Straße 10d, 01067 Dresden
Bistro Art | Waldschlösschen Am Brauhaus 1, 01099 Dresden
E-Mail: info@bistro-art.de | www.bistro-art.de | Telefon Küche: +49 (0) 351. 47 02 195 | Telefon Büro: +49 (0) 351. 87 42 58 30 Landgard Obst & Gemüse GmbH Spitzhausstr. 74, 01139 Dresden
Ansprechpartner: Henryk Budde | Mobil: +49 (0) 173. 5 62 88 96 Telefon: +49 (0) 351. 8 32 81-20 | Fax: +49 (0) 351. 8 32 81-32
henryk.budde@landgard.de www.landgard.de
Sommer 2018 · top magazin DRESDEN
49
gesund & schön 50
DRESDEN top-magazin . Sommer 2018
Foto: ©Dmitry Ersler - stock.adobe.com
gesund & schön
gesund
BOTULINUMTOXIN
IN DER AUGENHEILKUNDE
Botulinumtoxin, im allgemeinen Sprachgebrauch als Botox bekannt, wird im AugenCentrum Dresden sowohl zu medizinischen als auch zu kosmetischen Zwecken angewandt. achdem Botulinumtoxin erstmals Anfang der Achtziger vor allem in der Neurologie und in der Augenheilkunde zu therapeutischen Zwecken z.B. beim Schielen angewandt wurde, hat sich bald darauf noch ein weiteres Anwendungsgebiet herausgestellt. Botulinumtoxin zeigte gute Behandlungserfolge bei Patienten mit dem sogenannten Blepharospasmus. Dabei handelt es sich um Lidkrämpfe, die willkürlich nicht zu steuern sind und durch fehlerhafte Nervenimpulse ausgelöst werden. Oft können die Patienten ihre Augenlider dann nicht mehr öffnen. Die Behandlung mit Botulinumtoxin-Injektionen, die zur Lähmung bestimmter Lidmuskeln führt, wird heute bei gut 90% der Patienten erfolgreich durchgeführt. Die Behandlung muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, da die Wirkung nach einigen Wochen langsam wieder nachlässt. Dr. Anja Kaiser, die die Injektionen im AugenCentrum Dresden durchführt, empfiehlt eine Wiederholung je nach Rückkehr der Beschwerden aller drei bis fünf Monate.
N
gesun d & sch ön
Foto: Franziska Pilz/ Konvex
Gegen die Falten Doch nicht nur bei medizinischen Behandlungen wird beim Augenarzt Botulinimtoxin verwendet. Auch zur Faltenreduktion ist Botox ein probates Mittel, etwa bei der sogenannten Zornesfalte zwischen den Augenbrauen, den Stirnfalten und den kleinen Lachfältchen am äußeren Augenwinkel. Allerdings muss die Sinnhaftigkeit sorgsam abgewogen werden. Im fortgeschrittenen Alter, wenn sich bereits tiefe Furchen gebildet haben, ist der Behandlungsbeginn nicht mehr sinnvoll. Im mittleren Lebensalter, wenn die Falten erst langsam entstehen, kann eine regelmäßige Behandlung die Bildung tiefer Furchen deutlich verzögern. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, denn es können unerwünschte Effekte entstehen. Daher gehen jeder Behandlung intensive Aufklärungsgespräche voraus. „Wir lassen immer ein, zwei Tage Bedenkzeit vor dem ersten Eingriff, damit sich die Patienten vor der kosmetischen Behandlung auch wirklich sicher sind. Den sonst augengesunden Patienten muss bewusst sein, dass es sich bei Botulinumtoxin um ein Nervengift handelt, dessen Einsatz prinzipiell auch zu Nebenwirkungen führen kann“, sagt Dr. Anja Kaiser. Natürliche Mimik Man kann nicht vollständig ausschließen, dass auch Muskelgruppen gelähmt werden, die eigentlich nicht dafür vorgesehen waren. Kleine Blutergüsse und Schwellungen im Injektionsbereich sind möglich. Zudem können nach den Injektionen kurzzeitig grippeartige Symptome oder Kopfschmerzen auftreten. Demnach darf man es mit den Eingriffen auf keinen Fall übertreiben. Damit ein Gesicht jugendlich, aber nicht starr aussieht, sollten nur bestimmte Muskelgruppen und in geringer Dosierung behandelt werden. Bei der Dosierung sollte man zudem auf die Erfahrung des behandelnden Arztes vertrauen. Nur so kann eine lebendige und natürliche Mimik bestehen bleiben. Im Gegensatz zur Behandlung des Blepharospasmus werden die Kosten der kosmetischen Behandlung zur Faltenreduktion weder von den gesetzlichen, noch von den privaten Krankenkassen übernommen, eine Überweisung ist nicht notwendig. Wer sich für die Behandlung interessiert, findet im AugenCentrum Dresden kompetente Ansprechpartner. PD n
AUF EINEN BLICK Grauer Star und Linse I Korrektur von Fehlsichtigkeiten Linsenoperation mit dem Femtolaser I Augendiagnostik Sehschule I Grüner Star I Makula- und Netzhaut Gutachten und Atteste I Vorsorgeuntersuchungen AUGENCENTRUM DRESDEN Prof. Dr. med. Andreas Böhm, Dr. med. Anne Lux & Kollegen Trompeterstraße 5, 01069 Dresden Telefon 0351 89 66 35-0 info@augencentrum-dresden.de www.augencentrum-dresden.de
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
51
gesund & schön
Makellos im Sommer Mit Permanent-Make-up dauerhaft schön und gepflegt aussehen
Sinnliche Lippen mit schöner Kontur Wer sich einen schön geformten Mund wünscht, ohne nach jedem Essen den Lippenstift nachziehen zu müssen, ist mit Permanent-Make-up ebenfalls gut beraten. Nichts verwischt oder verläuft mehr und die Lippen erhalten eine gleichmäßige Form. So kann zum Beispiel eine zu schmale Oberlippe ausgeglichen werden, insgesamt zu blass wirkende Lippenkonturen werden aufgefüllt und sogar der gesamte Mund kann mittels dezenter Farbe voller wirken. Mittlerweile wird Permanent-Make-up sogar gegen Augenringe eingesetzt. Es handelt sich dabei quasi um ein hautfarbenes Tattoo. Der eigene Hautton muss also
52
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
SCH ÖN RUN D UM DIE U HR!
Perfekt geformte Augenbrauen! Schluss mit Färben, Zupfen, Pinseln, Pudern. Verleihen Sie Ihrem Gesicht mit schön geformten Augenbrauen mehr Ausdruck! Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin mit Ihrem ausgezeichneten Ri-Soft® lining-Partner:
Permanente Schönheit by Ina Gehre Praxis für Ästhetik Oberer Kreuzweg 8 I Dresden I Tel 0173 790 41 67
Foto: © nd3000 - Fotolia.com
Wach-Effekt fürs ganze Gesicht Die Farben werden ähnlich wie bei einer normalen Tätowierung aufgebracht. Mittels einer hauchfeinen Nadel appliziert die Kosmetikerin die Farbpigmente in die oberste Hautschicht. Da sie jedoch im Gesicht ständigem Licht ausgesetzt sind, verblassen sie allmählich, sodass das Make-up nach einigen Jahren aufgefrischt werden muss. Doch bis es so weit ist, kann PermanentMake-up kleine Makel für längere Zeit verschwinden lassen. Sind zum Beispiel die Augenbrauen zu hell, haben eine ungleichmäßige Form oder weisen Lücken auf, können mit Permanent-Make-up gute Ergebnisse erzielt werden. Die Braue erhält Schwung, fehlende Härchen werden optisch ergänzt, sodass das gesamte Gesicht einen schönen „Rahmen“ erhält. Auch die Augen profitieren von einem exakt gezogenen Lidstrich, der das Auge sofort munterer und damit den Blick insgesamt jünger und strahlender wirken lässt. Ein kompletter Lidstrich am oberen Wimpernkranz oder auch nur einzelne Pünktchen zwischen den Wimpern beispielsweise erzielen bereits beeindruckende Effekte. Auch ein am unteren Augenlid gesetzter Lidstrich kann die Ausstrahlung positiv beeinflussen.
zuvor exakt bestimmt werden. Für ein perfektes Ergebnis sind meist mehrere Sitzungen nötig. Hinterher kann es – wie übrigens auch bei den anderen Behandlungen – einige Tage lang zu leichten Rötungen und Schwellungen kommen, weshalb Permanent-Make-up generell nur vom Profi aufgetragen werden sollte. Eine erfahrene Kosmetikerin ist hier die richtige Ansprechpartnerin. Die Suche lohnt sich jedoch, denn hat man sie gefunden, steht dem perfekten Make-up am Strand und im Alltag nichts mehr im Wege. UNn
© IEGOR LIASHENKO - Fotolia.com
ommer, Sonne und ein Tag am Pool – bei 35 Grad im Schatten sehnen wir uns nach einem Sprung ins glasklare Nass. Wenn Sie auch im Freibad oder am Strand nicht auf Make-up verzichten möchten, aber nicht mit Pandabär-Augen wieder an der Wasseroberfläche auftauchen wollen, ist Permanent-Make-up die Lösung. Ähnlich wie bei herkömmlichem Make-up können damit verschiedene Partien im Gesicht betont werden, wie Augenbrauen, Wimpernkranz oder Lippen. Der große Vorteil ist aber, dass das Make-up dauerhaft haltbar ist – je nach Hauttyp sogar bis zu fünf Jahre. Das spart morgens vor dem Spiegel nicht nur jede Menge Zeit, sondern sieht auch stets makellos aus. Denn gerade wer in Eile ist, hat nicht immer eine ruhige Hand oder die nötige Geduld, um perfekte Linien zu ziehen.
S
gesund & schön
Japanische Kosmetikprodukte und luxuriöse Beauty-Behandlungen in der Parfümerie Thiemann am Schillerplatz
THE YUTAKA RITUAL Premium Beauty Treatment
SCHÖNHEITSRITUALE aus dem Land der aufgehenden Sonne
Foto: Felix Posselt
Frauen über 30 stehen mitten im Leben, machen Karriere oder gründen eine Familie. Sie lassen sich gern verwöhnen und gönnen sich den ein oder anderen Luxus. Die gewachsenen Ansprüche werden natürlich auch an die Hautpflege gestellt. Wenn es um das eigene Aussehen geht, dürfen es gern höchste Qualität und die neuesten Innovationen sein. Jahrhundertealtes Wissen trifft Spitzentechnologie Die japanische Kosmetikmarke Shiseido wird mit ihrer Pflegelinie „Future Solution LX“ genau diesen Wünschen gerecht. Sie verbindet jahrhundertealtes Naturwissen mit Spitzentechnologie, eingearbeitet in luxuriöse Texturen. Die Produkte machen sich unter anderem die Kraft des japanischen Enmei-Herb zunutze. Diese Pflanze wurde einst von einem buddhistischen Mönch entdeckt und fördert die Bildung des Langlebigkeitsgens Sirtuin 1. Die Hautzellen sind somit widerstandsfähiger gegen oxidativen Stress, die Zellerneuerung wird optimiert, Zellschäden minimiert und der gesamte Hautzustand bessert sich fundamental, so dass die Haut wieder jugendlich strahlt. Gleichzeitig werden die Bio-Rhythmen und damit die „innere Uhr“ der Haut aktiviert. Am Tag ist die Haut besser gegen täglichen Stress gewappnet, während der Nacht wird die Regeneration vitaler Hautzellen gefördert.
Mit besonderen Aromen auf Sinnesreise Da Stress bekanntlich der Hautfeind Nr. 1 ist, wird mit „Future Solution LX“ das tägliche Pflegeritual zur entspannenden Auszeit. Ein zarter Blumenduft von Hamanasu-Rose, Kirschblüte und Pflaumenblüte sorgt für ganzheitliche Entspannung und pures Wohlbefinden. Wer sich zusätzliche Ver wöhnmomente gönnen will, taucht bei einer Kosmetikbehandlung mit den Shiseido-Produkten in die Welt eines japanischen Schönheitsrituals ein. Bei einer Massage mit angewärmten Steinen aus kostbarem traditionellen Imari-Porzellan, das erstmals im 17. Jahrhundert hergestellt wurde, werden die Tsubo-Punkte und damit die Selbstheilungskräfte aktiviert. Abgerundet wird dieses einzigartige Wellness-Erlebnis vom Omotenashi-Sound. Er soll die Kraft der Berührung steigern und sich „an die Haut und das Herz des Kunden schmiegen“. Genießen können Sie diese ,,akustische Schönheitspflege” in der Filiale der Parfümerie Thiemann am Dresdner Schillerplatz. Hier können Sie nicht nur alle Produkte der Serie kaufen, sondern sich auch auf eine Sinnesreise ins Land der aufgehenden Sonne begeben. UNn Parfümerie Thiemann Hüblerstraße 2 . 01309 Dresden T 0351 0351 31 56 53 66 www.parfuemerie-thiemann.de
53
Kurhotel Wittelsbach Herzliches Ambiente, Geschichte und Tradition
Das ruhige und doch zentrale Kurhotel Wittelsbach in Bad Füssing ist der richtige Ort, um einfach mal abzuschalten und sich zu entspannen. Hier finden Sie alles, was Sie sich für Ihre Erholung und Gesundheit wünschen: Angefangen beim gediegenen Ambiente des Foyers, den behaglichgroßzügigen Zimmern und Suiten bis hin zum Restaurant, das Ihnen stets wahre Gaumenfreuden beschert. Der perfekte Start in den Urlaubstag beginnt mit dem reichhaltigen Frühstücksbuffet, das von süß bis herzhaft keine Wünsche offenlässt. Am Abend verwöhnt Sie das Küchenteam mit frischen und variationsreichen 4-Gang Auswahlmenüs, saisonaler und vegetarischer Küche, einer vitaminreichen Salatbar sowie einer vorzüglichen Auswahl an Käse vom Brett und leckeren Desserts. Selbstverständlich ist ein wohlsortiertes Angebot an
ausgewählten Getränken und exzellenten Weinen. Die stilvolle Lobby mit der König-Ludwig-Hotelbar lädt ein zum gemütlichen Beisammensein. Genießen Sie zudem die wöchentlich stattfindenden Festabende mit Live-Musik. Tauchen Sie ein und entspannen Sie in vollen Zügen. Hier genießen Sie das Heilwasser in zwei Thermalpools (Bewegungsbad 32°C und Whirlpool 36°C) und einem Gartenpool (Apr-Okt 28°C). Wecken Sie müde Geister zu neuer Vitalität und entspannen Sie in der finnischen Sauna, Dampfsauna und Infrarotwärmekabine mit Erlebnisdusche und Ruheraum im Hamamstil. Genießen Sie den angenehmen Rundum-Service im Vitalcenter mit Beauty-Oase und lassen Sie sich bei Massage-, Wellness-, Ayurveda- und Beautyanwendungen mal so richtig
REISEGEWINNSPIEL
verwöhnen. Ambulante sind ebenfalls möglich.
Badekuren
7 Tage erholen – 6 Tage bezahlen • 1 Woche inkl. reichhaltigem Vital-Frühstücksbuffet • 6x 4-Gang Auswahlmenü inkl Salatbuffet und Käse vom Wagen • 1x Galaabend mit Livemusik • Unbegrenztes Thermalbaden in den hauseigenen Pools • Nutzung der hauseigenen Saunaanlage • Kostenloser Busshuttle innerorts • 1x Eintritt ins Spielcasino Bad Füssing Ab 630,- € pro Person im DZ
© Aleksei Nabokov - Fotolia.com
Foto:Masson - Fotolia
top
GEWINNSPIEL MITMACHEN UND GEWINNEN Wenn auch Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, dann schreiben Sie uns einfach eine Email an: redaktion@top-magazin-dresden.de mit dem Stichwort „Dresden“. Teilnahmeschluss ist der 15.9.2018. Der Gutschein ist nicht übertragbar, nicht bar auszahlbar. An- und Abreisekosten gehen zu Lasten des Gewinners. Einlösbar in der Vor- oder Nachsaison, nAuV. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird schriftlich informiert, seine Adresse zur Gewinnabwicklung elektronisch gespeichert. Eine Weitergabe der Teilnehmeradressen findet nicht statt.
Unter allen Teilneh mern verlosen wir einen Aufenthalts gutschein für 2 Personen über 5 Übern achtungen mit Halbpension im Ho tel Wittelsbach in Bad Füssing.
INFOKASTEN
Hotel Wittelsbach Betriebs GmbH Beethovenstr. 8 94072 Bad Füssing Tel.: +49 (0)8531 9520 info@kurhotel-wittelsbach.de www.kurhotel-wittelsbach.de
Kleine Auszeit mit Ihrem TOP Magazin Dresden www.top-magazin-dresden.de
gesund und schön | anzeige
Dein Partner im Sport.
Körperströmung / BallsportArena Weißeritzstraße 4, 01067 Dresden Telefon: +49 (0) 351. 48 24 94 40 | Mobil: +49 (0) 162. 4 04 05 57 E-Mail: info@koerperstroemung.de | www.koerperstroemung.de
Jörn Bock: „Ich habe eine Lösung für Ihr Zeitproblem beim Sport, mit EMS.“ Dank EMS gibt es eine zeiteffektive Trainingsmethode die mit hoch intensiven doppelten Kontraktionen Ihren Trainingserfolg unterstützt. Mit Hilfe elektrischer Impulse und gezielten, dynamischen Übungen können damit sehr hohe und effektive Ergebnisse erzielt werden. 20 Minuten gezieltes Training ersetzen ein bis zwei Stunden im Fitnessstudio.
Meine Motivation ist es, andere zu motivieren Jörn Bock: „Als diplomierter Sportlehrer für Rehabilitation und Prävention und lizensierter Personaltrainer verstehe ich mich als Bindeglied zwischen Arzt und Physiotherapeuten.“ „Ich habe mich selbstständig gemacht, weil ich keine Karteileichen, die einen monatlichen Beitrag zahlen ohne zu trainieren in meinem Studio führen wollte. Dank eines akribisch geführten Terminmanagement bin ich in der Lage, meine Kunden so zu motivieren für sich endlich etwas Gutes zu tun.“
56
Sommer 2018 · top magazin DRESDEN
Der gemeinsame Weg zum Ziel Jörn Bock: „Mit gemeinsam meine ich auch gemeinsam. Wir trainieren gemeinsam, wir entwickeln den Weg zum Ziel gemeinsam und ich werde Ihnen helfen Ihren inneren Schweinehund zu überwinden.“ Die EMS Methode unterstützt Sie auf Ihrem Weg, des gelenkschonenden, sicheren und schnellen Muskelaufbaus oder der Gewichtsreduzierung, bis Sie unser Ziel erreicht haben.
Fotos: Victoria Braunschweig
Fit mit wenig Zeit
Fakten zum Trainingsplan 1-2 Trainingseinheiten pro Woche á 20 – 25 Minuten
unter 1:1 Betreuung
individuelle Nutzung aller anderen Trainingsgeräte im Studio kostenfreier Besuch in der Sauna nach dem Training
aktivphysio 2 x in Dresden Die beiden gelernten Physiotherapeuten Katharina Sandomeer und Robin Feldmann eröffneten 2012 Ihre erste gemeinsame Praxis für physiotherapeutische Behandlungen in Niedersedlitz. Im Mai 2017 kam dann das Non-Plus-Ultra so Robin Feldmann, eine zweite Praxis in der neuen Ballsportarena Dresden in sehr guter Zusammenarbeit mit Körperströmung. Robin Feldmann: „Durch das dreidimensionale Training (Crossfit ohne Maschinen) mit EMS und der 1 zu 1 Betreuung, kann ich meine Patienten im vollsten Vertrauen in die Hände von Jörn Bock und seinem Team geben. Die Ballsportarena ist für Sportler im Bereich Wettkampfbetrieb, sowie Regeneration und Prävention wohl das Schlaraffenland Unser Ziel ist so schnell wie möglich mit der Behandlung und Betreuung unserer Patienten zu beginnen. Lange Wartezeiten auf Behandlungstermine kommen bei uns nicht in Frage, wir versuchen innerhalb von 3 Tagen zu starten.“
Physiotherapie aktiv-physio Dresden Weißeritzstaße 4, 01067 Dresden Telefon: +49 (0) 351. 48 24 94 49 | Fax: +49 (0) 351. 65 33 16 85 E-Mail: kontakt@schmerzfrei.io | www.schmerzfrei.io
Sommer 2018 · top magazin DRESDEN
57
anzeige
v.l.: Hörakustikmeisterin Anne Thiele und Andrea Börner im prooptik hörzentrum am Standort Albertplatz.
Die Kunden des prooptik hörzentrums werden kompetent beraten und betreut.
Im Erdgeschoss des Simmel-Hochhauses gelegen, ist das Hörzentrum für seine Kunden günstig erreichbar.
Hier wird z.B. der Aufbau des Gehörs erläutert.
Aus Freude am Hören Viele bereits begeisterte Dresdner Kunden des prooptik hörzentrums wird es freuen, dass neben dem Fachgeschäft auf der Großenhainer Straße nun ein zweiter Standort seine Pforten geöffnet hat. Auch das neue Hörzentrum im Simmel-Hochhaus am Albertplatz möchte seine Kunden künftig dank der einzigartigen aveo auris-Hörtherapie mit maximaler Akzeptanz und bestmöglichen Hörergebnissen überzeugen.
Akzeptanz durch Training Für diesen Erfolg stützt sich das Unternehmen auch auf die firmenintern entwickelte aveo auris-Hörtherapie. Der auf Transparenz bedachte Versorgungsansatz sieht die Bedürfnisse des hörenden Menschen als Ganzes und arbeitet daher parallel zur individuellen, mit modernsten Messungen durchgeführten
technischen Anpassung intensiv am Aufbau der Akzeptanz für das verbesserte Hören. Neben der entsprechenden Aufklärung mittels einer audiotherapeutischen Beratungssoftware erhalten alle Kunden kostenfrei das acceptum-Hörtraining zur selbstständigen Durchführung einfacher Hörübungen in einer vertrauten Umgebung. Der Großteil der Kunden gewöhnt sich auf diese Weise viel schneller und effizienter an die richtige Hörsystemeinstellung, da das Gehirn die neue Hörumgebung systematisch akzeptieren lernt. Durch die Strategie aus audiotherapeutischer Aufklärung und Akzeptanztraining wird die anfangs ungewohnte und irritierende Hörverbesserung häufig schnell zu einem Erfolgserlebnis, das sich spürbar positiv auf die eigene Lebensqualität auswirkt. Die aveo auris Hörtherapie hat sich in der Branche als so wirksam erwiesen, dass das Verfahren inzwischen auch von anderen Firmen lizensiert wird. Ein umfassendes Angebot Neben der aveo auris-Hörtherapie profitieren alle Kunden auf Wunsch auch von dem umfassenden Angebot an Zubehörartikeln und kostenfreien Serviceleistungen rund ums Thema Hören. Dazu gehört der ganz normale Hörtest mit Sofortergebnis genauso wie die ausführliche Tinnitusberatung oder die Wartung und Optimierung bestehender Hörgeräteversorgungen, die nicht vom Hörzentrum durchgeführt wurden. Ein vollständiges Angebot an Batterien, Pflegeartikeln und individuellen Gehörschutz-Lösungen für alle Anwendungsbereiche rundet die ■ PD beeindruckende Leistungspalette des Hörzentrums ab. prooptik hörzentrum in Dresden pro optik Augenoptikfachgeschäft GmbH Antonstraße 2, 01097 Dresden Tel.: 03 51 64 65 18 88 Großenhainer Straße 186, 01129 Dresden Tel.: 03 51 81 12 66 16 www.pro-hoeren.de/dresden
DRESDEN top-magazin . Sommer 2018
Fotos: Felix Posselt
eleitet wird der mit modernster Technik ausgestattete Standort von der erfahrenen Hörakustikmeisterin Anne Thiele. Nach ihrem persönlich motivierten beruflichen Wechsel fühlt sie sich dank der größeren Entfaltungsmöglichkeiten und des familiären Teamcharakters am Albertplatz nun pudelwohl. Auch die Kunden spüren diese positive Atmosphäre und zeigen sich begeistert von der sehr individuellen, persönlichen Betreuung. Der volle Terminkalender der Filiale spiegelt dies wider. Die teils zweiwöchige Wartezeit für eine Erstberatung sieht die erfahrene Leiterin Frau Thiele indes als klares Qualitätskriterium. Denn nur so könne die zeitintensive, vollständig am individuellen Bedarf orientierte Versorgung ganz im Sinne der Kunden umgesetzt werden. Neben der zentralen Lage und der umfassenden Hörsystemauswahl ist dies, so Anne Thiele weiter, eben einer der größten Pluspunkte der prooptik hörzentren und zugleich entscheidender Garant für den Versorgungserfolg.
G
gesundheit
Organisatoren des 9. Pulsnitzer Gesundheitslaufs – v.l.: Mario Drabant (HSV 1923 Pulsnitz), Barbara Lüke (Bürgermeisterin Stadt Pulsnitz), Carsten Tietze (Geschäftsführer Helios Kliniken Pulsnitz) und Jörg Fernbach (Vizepräsident Breitensport des Leichtathletik-Verbandes)
Laufen in der Pfefferkuchenstadt Unter dem Motto Laufend unterwegs treffen sich Lauf- und Nordic Walking-Fans am 31. August zum 9. Pulsnitzer Gesundheitslauf. s hat sich herumgesprochen, dass der Pulsnitzer Gesundheitslauf zu den beliebtesten Laufveranstaltungen in der Region gehört. Jahr für Jahr vermelden die Veranstalter neue Teilnehmerrekorde. Da verwundert es nicht, dass der Ruf bis über die Landesgrenzen Sachsens hinaus schallt. Traditionell kommt eine größere Läufergruppe aus Złotoryja, der polnischen Partnerstadt von Pulsnitz. Das Terrain ist landschaftlich sehr attraktiv und eignet sich sowohl für Leistungs- als auch für Breitensportler. Die Läufe sind dabei als Rundstrecken angelegt und führen über feste Wald- und Feldwege sowie eine kurze Wegstrecke über Asphalt. Die Rennen über 5 und 10 km wie auch die Nordic-Walking-Strecke führen über den Schwedenstein mit ungefähr 120 Höhenmeter. Auch für die Kleinsten gibt es mit dem 800 m Bambini-Lauf eine geeignete Strecke, die Jugendlichen nehmen 2 km unter ihre Laufschuhe. Erstmals starten die Läufer und die Nordic Walker 2018 separat, so dass die beiden Gruppen sich nicht gegenseitig behindern.
Foto: Felix Posselt
E
Bewährtes Zusammenspiel Die Erfolgsgeschichte der Veranstaltung wird ermöglicht durch die langjährige Zusammenarbeit der beteiligten Akteure. „Eine solch gute Kooperation hat wirklich Seltenheitswert“, sagt der Vizepräsident des Breitensports im Leichtathletik-Verband Sachsen, Jörg Fernbach, der die sächsische Laufszene wie kein Zweiter kennt. Die Stadt Pulsnitz kann auf die Mithilfe zahlreicher lokaler und regionaler Sponsoren, den Kooperationspartner AOK Plus sowie die ortsansässigen Helios Kliniken bauen. „Die Ziele des Gesundheitslaufs sind deckungsgleich mit unseren eigenen zur Gesunderhaltung unserer Mitarbeiter“, erklärt deren Geschäftsführer Carsten Tietze. „Wir wollen gerade Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermuntern,
mit ihren Mitarbeitern am Lauf teilzunehmen, zumal dieses Engagement im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung immer wichtiger wird.“ Die Helios Klinik Schwedenstein geht natürlich mit gutem Beispiel voran. Auch Carsten Tietze läuft immer mit. Eine wichtige Rolle bei der Organisation spielt auch der heimische Leicht athletikverein HSV 1923 Pulsnitz und die tatkräftige Unterstützung von Mario Drabant, der die lange Sporttradition in der Stadt pflegt. Immerhin durfte sich die Pfefferkuchenstadt noch 2015 mit dem Titel „sportlichste Gemeinde Sachsens“ schmücken. Keine Gefahr durch Friederike Dass der Lauf stattfinden kann, ist allerdings keine Selbstverständlichkeit. „Das Orkantief Friederike hat in unserem Stadtwald teilweise verheerende Schäden angerichtet“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Lüke. Der Wald war lange für die Beräumung der Sturmschäden gesperrt, ist inzwischen aber wieder zugänglich. Die Waldlandschaft ist deutlich lichter, „was aber für ganz neue Perspektiven und Aussichten für die Läuferinnen und Läufer sorgt“, wie Barbara Lüke zu berichten weiß. Auf das Renommee des Gesundheitslaufs hat Friederike unterdessen keinen Einfluss. Nach wie vor entspricht der Lauf dem Qualitätssiegel „Sport Pro Gesundheit“, das vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Bundesärztekammer verliehen wird. Leistungssportler können zudem Punkte für den Oppacher Läufer■ PD Cup und die Bezirksrangliste Dresden sammeln. 9. Pulsnitzer Gesundheitslauf am 31. August 2018 Start und Ziel aller Strecken im Zufahrtsbereich der Helios Klinik Schwedenstein Anmeldung etc. unter: www.pulsnitz-gesundheitslauf.de
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
59
60
Lebensart
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Foto: Š rh2010 - Fotolia.com
lebensart
Foto: Felix Posselt
anzeige | lebensart
Tischschmuck und Blumendeko bilden den finalen Akzent bei jeder Veranstaltung. Sindy Rösslers Kreationen widerspiegeln die Kundenwünsche und das Thema des Events in Vollendung. Sie gibt mit ihrer Arbeit dem Projekt auch ihre unverwechselbare Handschrift. Ihre Ideen begeistern immer wieder.“ Mirco Meinel
„Mit Sti(e)l im Floristikatelier“ E
dle Düfte, zarte Farben, eigenwillige Konturen – in Blumen zeigt sich die Natur in ihrer schönsten Form. Diese für sie individuell und wunderschön zu arrangieren, ist unsere Leidenschaft.
In unserem Floristikatelier vereinen wir die traditionelle Kunst des Blumenbindens mit zeitgemäßer und phantasievoller Gestaltung.
Blumenfee Dresden Meisterfloristin Sindy Rößler Tolkewitzer Straße 35 01277 Dresden Telefon: +49 (0) 351 3 13 77 19 atelier@blumenfee-dresden.de www.blumenfee-dresden.de
Die einzigartige Struktur der Blume, ihre natürliche Schönheit steht dabei steht’s im Vordergrund – beim liebevollen Zusammenfügen wundervoller Arrangements oder dem Geschickten in Szene setzen einzelner Blüten in handgefertigten Objekten. So entstehen Geschichten voll Lebendigkeit, Anmut und Harmonie, mit viel Gefühl. Wir sind die Nummer 1 in der Florale Ausstattung von Events, Schlössern, Hochzeiten, Messen, Kongressen, Sommerfesten, Festivals und individuelle Aufträge für Kunden und bieten zudem Workshops für jeden Blumenliebhaber an.
Sommer 2018 · top magazin DRESDEN
61
lebensart
Oceans Without Borders
Sie sind nicht nur der wahrgewordene Traum für passionierte Taucher, sondern verlangen auch ganz besonderen Schutz: die sensiblen, marinen Ökosysteme. Ziel des von andBeyond ins Leben gerufenen Projektes „Oceans Without Borders“ ist der Schutz der fragilen Unterwasserwelt rund um die drei Inseln Mnemba Island bei Sansibar, Benguerra Island im Bazaruto Archipel Mosambiks und Vamizi Island im Quirimbas Archipel ebenfalls vor Mosambik. Gemeinsam mit der hiesigen Bevölkerung wird an den Küsten mit einer Länge von rund 2.000 Kilometern mit Nachdruck daran gearbeitet, die ältesten Korallenriffe der Welt und deren Artenvielfalt zu erhalten. Einen Einblick in Manager von Oceans Without Borders bei andBeyond, gibt der Film VAMIZI, der aktuell bei der International Ocean Film Tour zu sehen ist.
62
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Foto: andBeyond
die Arbeit von Oceans Without Borders und der Meeresbiologin Tessa Hempson, Operations
lebensart
ausende von Seesternen hat es an die Küste geschwemmt. Ein kleines Mädchen hebt sie einzeln auf und wirft sie zurück ins Meer. Ein alter Mann sieht ihr zu und sagt kopfschüttelnd: „Es sind so viele, du wirst es nicht ändern können!“ Doch das Mädchen hebt einen weiteren Seestern auf, wirft ihn ins Meer und antwortet: „Für diesen einen konnte ich etwas ändern!“ Diese Geschichte stammt von Tessa Hempson, Meeresbiologin und Operations Managerin der andBeyond Initiative Oceans Without Borders, in dem soeben erschienenen Film VAMIZI. Denn etwas zu verändern und die Küsten, an denen andBeyond seine Lodges betreibt, intakter und schöner zu hinterlassen, als sie vorgefunden wurden, das haben sich die Gründer und Mitarbeiter von Ocean Without Borders zusammen mit Tessa Hempson auf die Fahnen geschrieben.
T
Über andBeyond Gegründet vor 25 Jahren ist sich der Luxusreiseveranstalter andBeyond seiner sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst, denn das gemeinsame Anliegen der &Beyonders lautet „Care of the Land, Care of the Wildlife, Care of the People“. Dieses ausgeprägte Verantwortungsbewusstsein wurde bereits mit zahlreichen Auszeichnungen honoriert. Weitere Infos unter n www.andbeyond.com.
Fotos: andBeyond
Die Arbeit auf Vamizi ist eines der ersten und prestigeprächtigsten Projekte von Oceans Without Borders. Denn das umliegende Riff gilt als besonders schützenswert: Es gehört zu den ältesten und gesündesten der Welt und übernimmt in seiner Umgebung die Rolle eines Mutterriffs; in Zeiten des weltweiten Korallensterbens ein extrem wichtiges Naturerbe, das es zu schützen gilt. Jedes Jahr erwacht hier das Wasser an der Korallenküste im Licht des Vollmondes zum Leben. Mehr als 200 verschiedene Korallenarten blühen auf und entlassen ihre Eier und Samen ins Meer: ein atemberaubendes Farbenspiel! Die sogenannte Korallenblüte ist das erste einer Reihe von Naturereignissen, die dem Riff neue Kraft geben und zugleich eine positive Auswirkung auf andere Riffe haben. In den folgenden Monaten kommen winzige Meereslebewesen ans Riff, um sich vom Laich der Korallen zu ernähren. Sie wiederum locken die größeren Fische an, so auch die Grauen Riffhaie. Genau hier
setzt Oceans Without Borders an: Das Verhalten der Grauen Riffhaie, aber auch das der seltenen Dugongs, Buckelwale oder der Grünen Meeresschildkröte gilt es wissenschaftlich zu erforschen, um die Gesundheit des Riffs zu prüfen und potenzielle Gefahren für das sensible Ökosystem schnellstmöglich zu erkennen. Tessa Hempson und ihr Team markieren daher in aufwendigen Aktionen die Haie, erfassen ihre Wanderrouten und ihre Lebenszeit. Zweiter wichtiger Pfeiler der Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung vor Ort. Wie auch schon bei den Artenschutzprojekten an Land ist es für andBeyond essenziell, die Menschen der lokalen Gemeinden aufzuklären und sie eng in die Schutzmaßnahmen mit einzubeziehen. Hierzu zählt zum einen die Ausbildung, bei welcher die Gemeindemitglieder lernen, wie sie die Schätze der Natur schützen können. Zum anderen werden in Zusammenarbeit mit der Africa Foundation und den Friends of Vamizi alternative Einkommensquellen abseits der Fischerei entwickelt und gefördert. Aber auch eine Vergrößerung des Lebensmittelangebots ist Ziel des Projekts: Durch den eigenen Anbau von Gemu ̈se und den Betrieb kleiner Farmen sind die Einheimischen nicht mehr ausschließlich auf den Ozean als Lebensmittellieferant angewiesen.
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
63
kultur
Reiten auf Rosalie
Der Abenteuerspielplatz Panama in der Dresdner Neustadt ist ein Paradies für Kinder. Festangestellte Sozialpädagogen und zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter schaffen mit den Kindern einen Ort, der ihnen gehört. er sich in der kleinen Enklave inmitten des Neustädter Gewusels aufhält, wähnt sich fast wie in einer anderen Welt. Nachdem man das hölzerne Tor passiert hat, gilt es Pferde, Katzen, Ziegen oder Hasen zu entdecken. Es ist fast wie auf einem Bauernhof, oder besser noch, wie auf einer Ranch. Überall auf dem Gelände locken Klettergerüste und Spielgeräte zum Ausprobieren der eigenen Fähigkeiten. Und die Angebote werden fleißig genutzt. „Wir wollen einen Ort schaffen, der den Kindern gehört“, sagt Leiterin Jana Erler. „Sie sollen ihn miteinander gestalten können.“ Partizipation ist dann auch eines der Grundprinzipien der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der pädagogischen Leitlinie hinter dem Abenteuerspielplatz. Entsprechend sieht man beim Rundgang nicht nur spielende Kinder, sondern auch zahlreiche helfende
Janoschs Erben Hände, egal ob es ans Striegeln der Pferde oder einfach nur ans Besenschwingen geht. Die Kinder entwickeln Spielideen miteinander, schärfen ihre handwerklichen Fähigkeiten und lernen auch einmal, einen Streit zu schlichten. Tiere füttern
64
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Foto: Panama Archiv
W
Vor dem Tor
Gemeinsam kochen und essen
Foto Team: Michael Heinzig, andere Fotos: Panama Archiv
Am Schiff
Alle sind willkommen Betrieben wird der Abenteuerspielplatz seit 2008 vom Verein Treberhilfe Dresden, der sich ganz klar zur offenen Kinderund Jugendarbeit bekennt. Dabei ist jeder willkommen. Kinder von sechs bis 16 Jahren finden auf dem Abenteuerspielplatz Panama, der zu ungefähr 80 % vom Jugendamt finanziert wird, eine außerschulische Anlaufstation. Jana Erler sieht deshalb auch die Fokussierung auf Ganztagesschulen kritisch, so wie sie im Koalitionsvertrag festgelegt ist. „Die Kinder brauchen pädagogische Angebote an verschiedenen Orten. Bei uns können sie Nachmittagsaktivitäten im Freien und mit Tieren wahrnehmen“, erklärt die Sozialpädagogin. Alle vom Jugendamt geförderten Aktivitäten sind für die Kinder kostenlos. Spezielle Reitkurse oder der beliebte Zirkus kosten einen Obolus und tragen damit neben Spenden oder Stiftungszahlungen zur Restfinanzierung bei. Dadurch können insgesamt drei Stellen für fünf Sozialpädagogen sowie vier Mitarbeiterinnen auf Honorarbasis finanziert werden. Hinzu kommt die tatkräftige Unterstützung von Jugendlichen im Freiwilligen Ökologischen Jahr und aus dem Bundesfreiwilligendienst. Ein Ort der Neustadt Unmöglich wäre der Betrieb des Abenteuerspielplatzes aber ohne die zahlreichen ehrenamtlich arbeitenden Unterstützer, die früher oft selber in Panama herumgetollt sind. Eine Arbeit,
Das Panama-Team
die oft viel Sensibilität erfordert, denn oft sind die Mitarbeiter auch Ansprechpartner für Kinder mit familiären Problemen, aber natürlich auch für die Eltern. Fest verwurzelt ist der Spielplatz in der Dresdner Neustadt. Für die ansässigen Bewohner ist Panama nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder, schließlich existiert das Areal bereits seit 1992. Und auch der lokale Einzelhandel im Quartier unterstützt das Projekt immer wieder mit Sach- oder Geldspenden. Der Name des Spielplatzes kommt übrigens nicht von ungefähr. Natürlich ist er eine Referenz an Janoschs Kinderbuchklassiker „Oh, wie schön ist Panama“, in dem der kleine Tiger und der kleine Bär ins Land ihrer Träume, nach Panama, aufbrechen. Als sie wieder bei ihrem Zuhause ankommen und dieses aufgrund eines Wegweisers mit dem eigentlichen Zielort verwechseln, wähnen sie sich endlich im Glück. Ein kleines Paradies in der eigenen Heimat, das ist der Abenteuerspielplatz Panama auf ■ PD jeden Fall.
top ten
Top 10 Top Magazin überregional –
Foto © kartoxjm - Fotolia.com
enthalten in den Regionalausgaben der 10 Kaufkraftzzentren Deutschlands Berlin, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Ruhr, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart
66
DRESDEN top-magazin . Sommer 2018
ESSEN iNSPiRES
MUSEUM FOLKWANG
World-class art collection | Admission free
top10
Kreta für Entdecker Kreta ist nicht nur die größte, sondern für viele auch die schönste Insel Griechenlands. Nicht umsonst wird sie die „Perle des Mittelmeers“ genannt. Im Vergleich zur touristisch komplett erschlossenen Nordküste lässt sich im Süden das ursprüngliche Kreta erleben.
68
Sommer 2018 · top magazin
top10
K
reta-Profis fahren in den Süden – Urlauber, die kurze Wege und städtische Struktur schätzen, machen hingegen Ferien an der sehr belebten Nordküste. Dort sind alle großen Städte, beide Flughäfen und fast alle bekannten Touristenorte zu finden. Weniger als zehn Prozent der Einwohner der Insel wohnen dagegen an der Südküste von Kreta, wo nur kleinere Touristenorte zu finden sind. Meist sind es ehemalige Fischerdörfer, die von einem Mix aus Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus leben. In Kretas Süden findet man keine riesigen Beton-Bauten. Häuser, die höher als zwei Stockwerke sind, stehen dort unter Verbot. Ein Grund für den weniger entwickelten Tourismus an der Südküste mag der längere Transfer vom Flughafen sein. Von den beiden internationalen Flughäfen Heraklion und Chania muss man mindestens mit einer Stunde Fahrt mit dem Auto oder Bus rechnen. Zu einigen Dörfern braucht man sogar zwei Stunden und mehr über die kurvenreichen Pass-Straßen. Im Süden findet man meist kleinere Hotels. Oft sind es Familienbetriebe, in die viele Stammgäste aus dem Ausland jedes Jahr
wiederkommen. Jedes der kleinen Dörfer hat seinen eigenen Charakter. Die Südküste von Kreta wird vor allem von Gästen als Urlaubsziel gewählt, die Ruhe und authentische kretische Kultur suchen. Auch zum Wandern kommen viele hierher sowie Liebhaber von abgelegenen Stränden und nachhaltigem Tourismus. Als Urlaubsziel bietet Kreta den Besuchern kilometerlange Traumstrände an der Küste, während im bergigen Inselinneren malerische Dörfer zu einer Rast bei einem Wanderausflug durch die zahlreichen Schluchten einladen. Einer der schönsten Strände Kretas ist der Palmenstrand von Vai an der Ostküste im Regionalbezirk von Lasithi. Kretische Dattelpalmen bilden hier den größten natürlichen Palmenhain Europas. Benannt ist der Strand nach der kleinen Ortschaft Vai, einen Kilometer hinter der Küste. Die einzige Stadt an der Südküste ist Ierapetra mit rund 13.000 Einwohnern – sie ist die südlichste Stadt Europas. Sonst hat kein anderer Ort in Kretas Süden mehr als 5.000 Bewohner. Die Südostküstenorte Koutsounari, bekannt für feinen Kies- »
Sommer 2018 · top magazin
69
top10
Die abwechslungsreichen Landschaften Kretas sind ideal für Wanderungen.
Die Samaria-Schlucht mit ihrer „eisernen Pforte“ ist eines der touristischen Highlights Kretas.
» Strand, und Makrigialos liegen im Südosten vor den Toren der Hafenstadt Ierapetra. Von Koutsounari aus lassen sich tolle Wanderungen durch die Tripiti-Schlucht unternehmen. Das Charakteristische an der Tripiti-Schlucht ist der Verlauf des alten restaurierten Aquädukts. Am DiktiMassiv gelegen, bietet der Südküstenort auch weitere Wandermöglichkeiten, wie zum Beispiel die „Dasaki-Schlucht". Nach Wanderungen durch Schluchten und karge Felslandschaften bleibt danach viel Zeit für ein Bad im Mittelmeer. Wer in Koutsounari Urlaub macht, sollte auch unbedingt eine Bootstour zu der vorgelagerten Insel „Chrissi Island“ oder zur Insel Koufonissi unternehmen. Die unbewohnte Insel Koufonissi ist mit ihren bizarren Höhlen und feinen Sandstränden eine echte Attraktion. Die Landschaft ist karg und wüstenähnlich mit weißen Kalk-
70
Sommer 2018 · top magazin
Felsen. Sehenswert ist die Kirche des heiligen Nikolaos. Die Insel Chrissi ist ebenfalls unbewohnt und berühmt für ihren geschützten Wald mit großen Wacholderbäumen und zerbrochenen Muscheln, die den Sand rötlich-golden färben. Wandern auf Kreta Die abwechslungsreichen Landschaften Kretas sind ideal für Wanderungen. Der höchste Punkt Kretas ist der Gipfel des Psiloritis (2.456 Meter) im Ida-Massiv. Höhen über 2.000 Meter erreichen auch die Weißen Berge (2.452 Meter) und das DiktiGebirge mit 2.148 Metern. Die Berggipfel bieten fantastische Panoramablicke über die gesamte Insel. Eine Attraktion Kretas ist auch die im Südwesten gelegene Samaria-Schlucht – mit 17 Kilometern Länge eine der längsten Schluchten Europas. Sie führt aus über 1.200 Metern Höhe fast von der Mitte der Insel bis zum Libyschen
Meer. Die Samaria-Schlucht ist eines der touristischen Highlights Kretas – in der Hochsaison wandern hier täglich Tausende Menschen. Die Schlucht wird gesäumt von bis zu 600 Meter hohen Felswänden, die an der engsten Stelle, an der sogenannten „eisernen Pforte“, einen Durchlass von lediglich drei bis vier Metern bietet. Startpunkt ist die Omalos-Hochebene am Rand der Weißen Berge. Von dort aus geht es zu Fuß in die Schlucht. Zwischen den Gebirgszügen werden ausgedehnte, fruchtbare Hochebenen wie die wasserreiche Lasithi – die größte Hochebene Kretas – zum Anbau von Oliven, Wein und Gemüse genutzt. Durch die frühe Besiedlung Kretas ab dem 6. Jahrhundert vor Christus finden sich überall Relikte der minoischen, hellenistischen und römischen Kultur. Die Dörfer sind am Rand der Ebene in die Hänge ge- »
Luxuriöse Auszeit ÄGYPTEN · HURGHADA · STEIGENBERGER PURE LIFESTYLE***** Gourmet-Market mit 8 Live Cooking-Stations · Wöchentliche Beach-Party Alle Suiten mit Jacuzzi IHR REISEBÜRO FREUT SICH AUF SIE
Buchbar ab sofort. Neueröffnung am 1.11.2018
top10
EXKLUSIVE SHOPPING-DESTINATION
OUTLETCITY METZINGEN O U T L E T C I T Y. C O M
Die OUTLETCITY METZINGEN bietet Ihnen ein außergewöhnliches Shoppingerlebnis in der Heimatstadt von Hugo Boss. Nur rund 30 Minuten von Stuttgart entfernt erwartet Sie ein Einkaufserlebnis der besonderen Art. Die Preise sind ganzjährig bis zu 70 % reduziert.* *Gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung der Hersteller, soweit es eine solche gibt.
A R M A N I | B A L LY | B O S S | B O T T E G A V E N E TA BURBERRY | COACH | DOLCE & GABBANA ERMENEGILDO ZEGNA | ESCADA I ETRO GUCCI | HACKETT | MA X MARA | MISSONI STRELLSON I SWAROVSKI | TORY BURCH W M F | Z W I L L I N G u.v.m.
» baut. Bekannt ist die Gegend auch für die vielen Windräder, die früher zum Hochpumpen des Grundwassers benutzt wurden. Hier findet sich auch DIE Attraktion Süd-Kretas: Die begehbare Höhle von Psychro, in der der Sage nach Göttervater Zeus geboren wurde. Aber der Süden Kretas hat noch einen weiteren mächtigen Herrscher beherbergt: Im Sommer 1798 führte der französische Kaiser Napoleon Bonaparte seinen Feldzug gegen die Mamelucken in Ägypten, um den französischen Handel in der Region zu schützen und den Zugang der Briten in Indien zu verhindern. Während seiner Reise nach Osten sollte er eine Nacht in einem Haus in Ierapetra geblieben sein. Diese Geschichte wurde zwar nie offiziell bestätigt, aber die Legende von Napoleon bleibt bis heute lebendig. „Sein“ Haus wurde von der Gemeinde Ierapetra gekauft und befindet sich in der Nähe von Kato Mera, unweit des Hafens. Ierapetra ist nur etwa 20 Fahrminuten von Koutsounari entfernt. Die südlichste Stadt Griechenlands liegt an der schmalsten Stelle Kretas: Von der Süd- bis zur Nordküste sind es hier nur zwölf Kilome-
72
ter Luftlinie. Die Stadt lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft. Die Region um Ierapetra zählt zu den wärmsten Regionen Europas. Hier werden große Mengen an Gemüse produziert, die hauptsächlich nach Europa exportiert werden. Schon in der Antike war Ierapetra eine Handelsstadt. Sie wurde in der Lage der antiken Stadt Ierapytna gebaut. Im römischen Zeitalter erblühte Ierapytna zu einer der kosmopolitischen Städte des Römischen Reiches. Ihr Hafen war besonders wichtig wegen seines einfachen Zugangs zu Ägypten. Davon zeugt auch die von der venezianischen Besatzung am Eingang des alten Hafens gebauten Festung Kalés. Sie wurde im 13. Jahrhundert errichtet und wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Von dort kann man die Strandpromenade an vielen Cafés und Tavernen entlang bummeln. 300 Sonnentage im Jahr Durch die Lage im südlichen Mittelmeer herrscht auf Kreta ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, regenreichen Wintern, wobei in den Bergen auch Schnee fallen kann. Mit rund 300 Sonnentagen pro Jahr zählt die Insel zu den sonnenreichsten Regionen im Mit-
Fotos: felinda/Igor Groshev/fotofritz16/serg_dibrova/kwiatek7/fabdrone/tagstiles.com/Hans-Martin Goede/tuulijumala/Fotolyse/lornet/Fabian Tober/Fabian Tober/fotolia.com
Die Insel Koufonissi ist mit ihren bizarren Höhlen und feinen Sandstränden eine Attraktion.
top10
Links: Die Insel Chrissi ist berühmt für ihren geschützten Wald.
telmeerraum. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer liegt bei 7,9 Stunden pro Tag. Dementsprechend hoch sind auch die Luft- und Wassertemperaturen. In den Sommermonaten kann das Thermometer auf 35 bis 40 Grad Celsius klettern. Die mittlere Jahreslufttemperatur beträgt 18,5 Grad Celsius. Die Wassertemperatur ist mit 19,8 Grad Celsius sogar noch etwas höher. Durch die in Ost-West-Richtung verlaufenden Gebirgsketten gibt es im Sommer oft größere Temperaturunterschiede zwischen der Nord- und der Südküste. Die heißen Winde aus Afrika machen die Südseite um etwa drei bis fünf Grad wärmer als die etwas kühlere und regenreichere Nordküste. Auch innerhalb der Insel wandelt sich das Wetter mit zunehmender Meereshöhe. Die Spanne reicht vom heißen Mittelmeerklima an den Küsten bis zu feucht-alpinen Klimazonen in den Gebirgen. Zusätzlich gibt es noch ein spezielles » Mikroklima in den Schluchten.
Oben: Ierapetra ist die südlichste Stadt Griechenlands. Links: das Naturschutzgebiet Palmental von Vai
Werden Sie Top Verleger/in Jahrgang Ausgabe 2 | 36. Sommer 2018
D
A
L
S
I
F
E
S
T
Y
L
E
-
M
A
G
A
Z
I
N
Rügen
Flensburg/Kiel
TOPS TOP OF THE
Schleswig-Holstein (West)/ Nordfriesische Inseln (inkl. Sylt)
Usedom
Profitieren Sie vom erfolgreichen Top System:
Lübeck Hamburg
>>
Seit über 35 Jahren bestens etabliert
>>
Bundesweit fast 40 Top Standorte
>>
Vier Mal im Jahr mit einer Gesamtauflage von rund 450 000 Exemplaren
>>
Langjähriges Know-how
>>
Moderates Einstiegskapital
Bremen
Sommerausgabe
Münster Ruhr
Bielefeld
zin.d www.top-maga
e
17.05.2018
11:21:23
Aachen
Luxembourg Trier
Freie Lizenz-Standorte in Deutschland
Leipzig
Kassel/Göttingen
Dresden
Thüringen
Bonn Siegen/ Wittgenstein Koblenz
Top Regionalausgaben
Brandenburg/ Potsdam
Halle (Saale)
Wuppertal Neuss Düsseldorf Sauerland Köln
Magdeburg
Dortmund
Niederrhein
Titel 2018
Berlin
Hannover/ Braunschweig
Südwestsachsen
Gießen/ Marburg/Fulda Frankfurt
Mainz
Würzburg Rhein-Neckar
Heilbronn
Saarland
Top of the Tops & Top Magazin
Nürnberg
Karlsruhe
Regensburg Stuttgart
Für das deutschsprachige Ausland (Österreich, Schweiz) sind Einzel- oder Masterlizenzen für Städte, Regionen oder das jeweilige Land zu vergeben.
Ingolstadt
Reutlingen/ Tübingen Ulm/Neu-Ulm
Freiburg Bodensee
Landshut/ Passau
Augsburg München
Rosenheim/ Chiemsee
International GmbH & Co. Verlags- und Lizenz KG Andrea Volksheimer Telefon: (02 28) 96 96-239 E-Mail: a.volksheimer@top-magazin.de Wenzelgasse 28 | 53111 Bonn www.top-magazin.de
top10 | anzeige
DIE Attraktion Süd-Kretas ist die Höhle von Psychro, in der der Sage nach Göttervater Zeus geboren wurde.
Kreta hat für jeden etwas zu bieten: wunderschöne Landschaften, urige Dörfer und viele Kulturschätze.
74
Sommer 2018 · top magazin
KRETA Anreise Flüge nach Kreta (Heraklion) gibt es von vielen deutschen Flughäfen zum Beispiel mit Sunexpress, TUIfly, Germania, Sundair oder Eurowings.
Veranstalter Am bequemsten ist die Kreta-Reise über einen Veranstalter wie zum Beispiel schauinsland-reisen (www.schauinsland-reisen.de) zu planen. Hier kann auf Wunsch alles zusammen gebucht werden: Flug, Hotel, Mietwagen und Ausflüge.
Hoteltipps
Allgemeine Infos
An der Südküste: Das Almyra Hotel & Village oder das South Coast in Koutsounari.
Griechische Zentrale für Fremdenverkehr www.visitgreece.gr
Text: Antonia Kasparek
» Beste Reisezeit Die kretischen Landschaften sind zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Für einen Wanderurlaub stellen Frühjahr und Herbst die besten Reisezeiten dar, während man in den ruhigen Wintermonaten die Sehenswürdigkeiten, die Kultur und die Traditionen der Einheimischen weitgehend ungestört erleben kann. Neben schönen Stränden, Natur- und Kulturschätzen bietet die Insel ihren Besuchern auch viele kulinarische Erlebnisse, eine Spezialität ist das aus Weintrester gewonnene Nationalgetränk – der kretische n Raki.
ORIGINAL CABRIOJACKEN www.CABRIO-LEDERJACKEN.de
NUR BEI UNS DIE
G R Ö S S T E AUSWAHL
BESUCHEN SIE UNS. Modehaus Brokelmann Stade | Hökerstraße 24 | 21682 Stade Cabriojacken-Zentrum Sylt | Hafenstraße 7 | 25992 List
top10 | anzeige
76
Sommer 2018 ¡ top magazin
anzeige | top10
David gegen Goliath Die Düsseldorfer Effecten-Spiegel AG hat mit ihrer erfolgreichen Klage gegen die Deutsche Bank Rechtsgeschichte geschrieben.
D
as ist der Stoff, aus dem Wirtschaftskrimis oder moderne Sagen geschrieben werden. Auf der einen Seite die EffectenSpiegel AG: neun Mitarbeiter – ausschließlich Frauen – mit Sitz in einer ruhigen Straße im Düsseldorfer Zooviertel. Geführt von Marlis Weidtmann, dem einzigen weiblichen Alleinvorstand einer an der Börse notierten Aktiengesellschaft in Deutschland. Auf der anderen Seite: das größte Geldinstitut Deutschlands, die Deutsche Bank – mit einem damals achtköpfigen Vorstandsgremium, eigener Rechtsabteilung, einer Armada an Rechtsanwälten und dem großen Josef Ackermann als Chef. Doch von dieser scheinbar aussichtslosen Ausgangssituation ließ sich die Effecten-Spiegel AG nicht beeindrucken und nahm vor
Gericht den Kampf gegen die Deutsche Bank auf. Ausgangspunkt ihrer Gerichtsklage war die Postübernahme der Deutschen Bank. 2008 schloss die Deutsche Bank mit der Deutschen Post einen Vertrag, um deren Postbank-Aktien zu übernehmen. Der vereinbarte Preis von 57,25 Euro sollte Anfang Januar 2009 fließen. Doch dann kam die Finanzkrise, die Übernahme der Postbank drohte zu scheitern. Die Banken gerieten ins Schlingern, ihre Aktienkurse gingen in den Keller. Die Postbank benötigte frisches Geld und machte eine umfangreiche Kapitalerhöhung. In dieser Phase ergänzte die Deutsche Bank ihren Ursprungsvertrag zur Übernahme der Postbank-Anteile durch eine Nachtragsvereinbarung und zog die Übernahme hinaus. Am 7. Oktober 2010 unterbreitete die Deutsche Bank dann den übrigen Aktionären der Postbank ein freiwilliges Kaufangebot: Sie bot den Aktionären an, deren Postbank-Aktien für 25 Euro abzukaufen. Der Zeitpunkt war sicherlich nicht zufällig gewählt, denn der Kurs der Postbank-Aktie hatte sich noch nicht wieder von den Marktturbulenzen der Finanzkrise erholt. Die Effecten-Spiegel AG nahm, wie tausende Postbank-Aktionäre auch, für ihren Bestand von 150.000 Postbank-Aktien das freiwillige Übernahmeangebot der Deutschen Bank an. Aber im Gegensatz zu allen anderen war sie nicht bereit, sich mit 25 Euro Gegenwert je Postbank-Aktie abspeisen zu lassen und klagte. »
Die Effecten-Spiegel AG ist ein Düsseldorfer Unternehmen mit Sitz im Zooviertel. Ihr Geschäftsmodell steht auf zwei Säulen: dem Verlagswesen und der Vermögensverwaltung für eigene Rechnung. Die Gesellschaft legt das eigene Vermögen sehr erfolgreich am Kapitalmarkt an und gibt jede Woche das Börsenjournal „Effecten-Spiegel“ heraus. Das Magazin erscheint seit 1971 ohne Unterbrechung und ist damit eine der ältesten und traditionsreichsten Publikationen in Deutschland. Mit einem gezeichneten Kapital von knapp zehn Millionen Euro und Umsatzerlösen von 15,6 Millionen Euro kommt die Effecten-Spiegel AG zum 31. Dezember 2017 auf eine Bilanzsumme von 75,8 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote beträgt 96 Prozent, und Bankschulden sind ein Fremdwort. Effecten-Spiegel AG | Tiergartenstraße 17 | 40237 Düsseldorf Telefon (02 11) 68 30 22 | info@effecten-spiegel.de www.effecten-spiegel.com
Sommer 2018 · top magazin
77
top10 | anzeige
Handelsblatt 06.10.2010
Die Welt 06.11.2010
» „Für uns ging es im Kern um die Frage, ob die Deutsche Bank nicht bereits vor ihrem freiwilligen Übernahmeangebot 2010 schon ein Pflichtangebot zu einem höheren Preis hätte unterbreiten müssen“, sagt Marlis Weidtmann. Denn besitzt ein Aktionär 30 Prozent des Kapitals an einer Aktiengesellschaft, dann muss er den übrigen Aktionären anbieten, deren Aktien abzukaufen. Der Gegenwert muss bei einem solchen sogenannten Pflichtangebot angemessen sein und kann gerichtlich überprüft werden. Für ein freiwilliges Übernahmeangebot galt dies bisher nicht.
lichen Wert lag. Schließlich war das Angebot ja ein ,freiwilliges‘. Kann man annehmen oder eben nicht – so die bisherige Meinung. Daher hat sich wohl auch kein weiterer Postbank-Aktionär außer der Effecten-Spiegel AG zu klagen getraut“, sagt Vorstand Marlis Weidtmann rückblickend. „Gerade am Anfang fühlte ich mich oft wie David in der Bibelgeschichte – ganz allein, nur mit einer Schleuder in der Hand gegen einen Riesen“, ergänzt sie. „Es war auch gar nicht so einfach, einen Anwalt für dieses Mandat zu gewinnen. Und drei Monate nach Klageerhebung befand das Landgericht Frankfurt, dass es eigentlich gar nicht zuständig sei und verwies die Klage nach Köln, dem zuständigen Gericht der Deutschen Postbank AG – offensichtlich war dem Richter in Frankfurt die Sache zu heiß.“
Nach Auffassung der Effecten-Spiegel AG hatte die Deutsche Bank bewusst die gesetzliche Regelung zur Abgabe eines Pflicht übernahmeangebots umgangen, um den Postbank-Aktionären zu einem günstigen Zeitpunkt ein niedrigeres freiwilliges Barbeziehungsweise Übernahmeangebot zu machen. Nach eigenen Angaben in ihrer Angebotsunterlage hatte die Bank dadurch insgesamt 1,6 Milliarden Euro gespart, und das zu Lasten der Postbank-Aktionäre. „Doch bisher war rechtlich nicht einmal geklärt, ob ein Aktionär, der ein freiwilliges Übernahmeangebot annimmt, überhaupt das Recht hat, gegen die Höhe des Preisangebots zu klagen, selbst wenn der angebotene Preis so offensichtlich unter dem tatsäch-
78
Sommer 2018 · top magazin
Nachdem also die Zuständigkeit geklärt war, konnte der ungleiche „Kampf“ beginnen – ganz so wie bei David gegen Goliath. Im Juni 2011 fand vor dem Landgericht Köln die erste mündliche Verhandlung statt. Der Senat machte deutlich, dass er die Problematik zwar erkenne, aber nach seiner Auffassung sei nicht jede Ausnutzung der gesetzlichen Möglichkeiten ein Umgehungstatbestand. Das Gericht wies die Klage ab. Doch die Effecten-Spiegel AG ließ sich nicht abwimmeln. Sie legte Berufung beim Oberlandesgericht (OLG) Köln ein, das zwar dem Urteil der
Fotos: Melanie Zanin, Robert Kneschke/Fotolia.com, Meinzahn/istockphoto.com
„Erste Klage gegen Deutsche Bank „Effecten-Spiegel verklagt wegen Postbank-Übernahme“ die Deutsche Bank“
anzeige | top10
„Postbank-Übernahme wird ein Fall für den Bundesgerichtshof“
„Bei den Aktien geschummelt?“
Thomson Reuters 03.03.2014
Münchener Abendzeitung 30.07.2014
Klageabweisung der vorherigen Instanz folgte, aber die Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) zuließ.
bank-Übernahme durch die Deutsche Bank verwies der BGH das Verfahren zur Beweisaufnahme zurück an das OLG Köln. Denn bisher waren weder Vertragsunterlagen vorgelegt noch Zeugen gehört worden. Und das Urteil hatte Signalwirkung. Nun wagten sich auch andere ehemalige Postbank-Aktionäre vor Ende einer möglichen Verjährungsfrist ebenfalls auf den Klageweg, darunter mit Allianz Global Investors, Union Investment und Deka Investment auch prominente deutsche Fondsgesellschaften. Für die Deutsche Bank steht in dem Streit viel auf dem Spiel. Das Volumen der Forderungen liegt inzwischen bei über 800 Millionen Euro.
„Es ist unglaublich, was wir bis zum BGH schon mitgemacht hatten“, erzählt Marlis Weidtmann. „Die Deutsche Bank, vertreten durch die Kanzlei Hengeler Mueller, ist nicht nur der Goliath der Geldinstitute Deutschlands, sondern auch ein außerordentlich klageerfahrener Gegner. Sie verfügt über eine eigene Rechtsabteilung und beschäftigt zusätzlich eine ganze Schar von hochbezahlten Kapitalmarktexperten, die nicht gerade zimperlich vorgehen – das haben wir am eigenen Leibe erfahren. Wir haben zu spüren bekommen, wie weit der lange Arm des Branchenprimus reichte. Außer unserem Anwalt und meinem Team glaubte wohl kaum noch jemand an einen Erfolg.“ Und dann kam der 29. Juli 2014 – Tag der Urteilsverkündung vor dem BGH. Mit ihrem Urteil bestätigten die Karlsruher Richter die Meinung der Effecten-Spiegel AG, dass auch bei einem freiwilligen Übernahmeangebot die Aktionäre nicht rechtlos gestellt sein dürfen. „Das war ein sensationeller Erfolg für die Minderheitsaktionäre in Deutschland“, sagt Marlis Weidtmann. Im konkreten Fall der Post-
Auch für den David aus Düsseldorf ist der Kampf noch lange nicht beendet. Zwar hat es vor dem OLG Köln eine erste Beweisaufnahme gegeben, doch vor der Urteilsverkündung wurde der zuständige Senat kurzerhand umbesetzt. Zwei von drei Senatsmitgliedern wurden mal eben ausgetauscht. Das ist in einem derart komplexen und langjährigen Rechtsstreit ein Unding. Daher hat die Effecten-Spiegel AG beantragt, die mündliche Verhandlung wiederzueröffnen. Dem Antrag hat das Gericht inzwischen stattgegeben. Am 29. Juni 2018 ist nun erneut ein Verhandlungstermin angesetzt. Dann könnte es auch noch einmal zu weiteren Zeugenvernehmungen kommen – und wer die Geschichte von David gegen n Goliath kennt, weiß ja, wie sie ausgegangen ist.
Sommer 2018 · top magazin
79
top10 | anzeige
Für echte Kerle – Alle Grill- und Bierliebhaber kommen mit dem neuen Beer Box Modul von höfats, das Getränkekiste und Feuerkorb in einem ist, voll auf ihre Kosten. Gefertigt aus robustem Cortenstahl, ist die praktische Allrounderbox ein langlebiger Begleiter. Es lassen sich damit Bierflaschen aller Art an den gewünschten Ort transportieren – und dank des im Gehäuse integrierten Flaschenöffners auch direkt öffnen und genießen. Anschließend kann im robusten Stahlkorb ein gemütliches Lagerfeuer entfacht werden. Für den kleinen Hunger bietet höfats auch einen passenden Grillrost an. www.einrichten-design.de
Floral-Print ist in! – Mit den blumigen Neuzugängen von ZERRES legt jede Frau einen umwerfenden WOW-Auftritt hin. Die coolen Hosen mit Floral Print sorgen überall für große Begeisterung – im Office, beim Date oder auf einer sommerlichen Gartenparty. Und egal, ob Bootcut-Schnitt, Röhre oder lässiger Jogging-Style: Dank der neuen ZERRES Pieces wird aus jedem Outfit ein absoluter Hingucker. www.zerres.com
MUST HAVES Magic Food – Die Handcreme Banana von Tony Moly aus Bananenextrakt, Milchprotein, Sheabutter, Macadamiaöl und Kokosnussöl versorgt die Hände mit Nährstoffen und schützt sie vor äußeren Einflüssen. Die Handcreme duftet leicht nach Banane, zieht gut ein und hinterlässt keinen Fettfilm. Tony Moly wurde 2006 in Korea gegründet. Die Kosmetikmarke vertreibt innovative Produkte, die süß und verspielt aussehen. Bei der Verpackung achtet Tony Moly auf jedes Detail und setzt auf ein niedliches Design sowie leuchtende Farben. Die Kosmetikprodukte sollen die wahre Schönheit der Frau unterstreichen und mit einem urbanen, trendigen Stil überzeugen – das ist die Philosophie der Marke. www.tony-moly.eu
Gadget mit Kultstatus – Das ANY DI SunCover ist das erste Brillen-Etui, das an die Tasche gehängt werden kann. Das softe SunCover bewahrt die Brille sicher auf, schützt vor Kratzern und Druckstellen und nimmt in Taschen wenig Platz ein. Jede Brillenform und -größe passt hinein. An die Tasche gehängt oder am Gürtel getragen, sind die Hände frei und die Brille ist immer griffbereit. Ein einzigartiges Brillenetui, das als Taschenanhänger nicht nur trendy, sondern gleichzeitig auch noch außerordentlich praktisch ist. www.any-di.com
80
Sommer 2018 · top magazin
anzeige | top10
DER TREND 2018 Clamaré Hutdesign und Accessoires
Inspirierendes Design – Mit #Lipstories hat Sephora eine Kollektion mit ultratrendy Lippenstiften kreiert – inspiriert von Stories auf #instagram. Dieser neue Lippenstift zeigt sich in einem brandneuen Look: originell, keck, sexy und dazu noch umweltfreundlich! Schicke ökologisch konzipierte Verpackungen, intensive Farben, ultragleitende Texturen und mit Namen geprägte Lippenstiftspitzen zeichnen ihn aus. Insgesamt gibt es über 30 Farben mit Creme-, Matt- und Satin-Effekt. www.sephora.com
Einzigartige exklusive Hut-Kreationen für Ihren persönlichen Style Sie möchten mit hochwertigen und außergewöhnlichen Accessoires Ihren Look unterstreichen oder neu kreieren? Mit den Unikaten von Clamaré Hutdesign können Sie jedes Outfit zu etwas Besonderem machen. Die Hüte sind mit Liebe zum Detail und unterschiedlichen Designs von Hand für Sie gefertigt. Für Anlässe aller Art bietet Clamaré Hutdesign eine Auswahl an individuellen Modellen für Ihren persönlichen Style. Klicken Sie rein auf www.clamare.de und lassen Sie sich inspirieren – oder auf Wunsch einen eigenen Hut nach Ihren Vorstellungen kreieren.
Pride, nicht prüde – Der Regenbogen als LGBT-Symbol ist weltbekannt. Clas Ohlson hat damit nun eine neue Produktlinie kreiert: Passend zur diesjährigen Hamburger Pride Week vom 27. Juli bis 4. August 2018 launcht Clas Ohlson im Juni eine eigens designte „Pride“-Produkt range im Regenbogen-Look. Teile des Verkaufserlöses spendet der schwedische Einzelhändler für Haushalts- und Dekobedarf der Hamburger AIDS-Hilfe und setzt so ein Zeichen für Lebensweisenvielfalt, Toleranz und Respekt. We love! www.clasohlson.com
Seien Sie „behütet“ mit einem Unikat von Clamaré.
Paradiesisch – Dieser bequeme OutdoorHocker mit dem Namen „Palm Garden“ im trendigen Dschungellook bringt StrandFeeling ins Heim. Im Innenbereich ist der großflächig gemusterte Hocker ein genauso angesagtes Highlight wie draußen. Ein ITPiece für einen unvergesslichen Sommer! www.hock-dich-hin.de
Ludwig Ganghoferstrasse 1 85757 Karlsfeld bei München Telefon 0174 3076632 info@clamare.de
81
www.clamare.de
top10
Individuell. Natürlich. Sicher. Brust-OP – keine Frage des Alters
D
ie Brustvergrößerung, sie steht nahezu unverrückbar seit vielen Jahren auf Platz eins der beliebtesten SchönheitsOPs in Deutschland. Es geht darum, den Traum von einem straffen, wohlgeformten Dekolleté wahr werden zu lassen – und eine plastisch-ästhetische Operation mit modernen Brustimplantaten kann dabei helfen. Im Gegensatz zu häufig bedienten Klischees und früheren, vor allem in den USA vorherrschenden Trends, spielt bei diesem Eingriff die wortwörtliche „Vergrößerung“ der Brust zum günstigsten Preis mittlerweile eine eher untergeordnete Rolle. Deutsche Frauen legen mit steigender Tendenz Wert auf optische Natürlichkeit und Sicherheit – das heißt, sie wünschen sich einen Busen, der zu ihrem Körper passt und ein möglichst komplikationsfreies Ergebnis. Das A und O – die persönliche Beratung Die persönliche Beratung durch einen erfahrenen Plastischen Chirurgen ist ausschlaggebend für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Dabei sollten die medizinischen Voraussetzungen sowie die Wünsche und Vorstellungen der Patientin besprochen und ihre Erwartungen in einen realistischen Kontext gestellt werden. Wichtig ist auch, dass über mögliche Risiken und Komplikationen aufgeklärt wird. Eine professionelle Beratung orientiert
82
Sommer 2018 · top magazin
sich zudem immer am Alter der Patien- drüse entstehen, die – zum Beispiel bei tin, denn es gibt Faktoren, die bei jünge- erschlafftem Drüsengewebe – zusätzlich ren Patientinnen einen anderen Stellen- zum Implantat Straffungsmaßnahmen wert haben als bei älteren Frauen. So ist notwendig machen. die Aufklärung darüber, dass sich der Körper einer Das richtige Implantat Frau über die Jahre durch – Vielfalt im Sinne der Gewichtsschwankungen, Individualität Schwangerschaften und Brustimplantate werden die natürliche Erschlaffung heute in vielen unterdes Gewebes verändert, vor schiedlichen Größen, Forallem bei jüngeren Frauen men und Projektionen sehr wichtig. Genau diesowie mit glatter und aufse Veränderungen führen gerauter Oberfläche oder nämlich dazu, dass im Laueiner speziellen Beschichfe des Lebens ein Austausch tung aus MikropolyureProf. Dr. Frank-Werner Peter, der Implantate und damit thanschaum angeboten. Ihr Experte für Ästhetische eine zweite OP aus opSie sind mit einem speziBrustchirurgie in Berlin. tisch-ästhetischen Gründen ellen, nicht flüssigen Siliwahrscheinlich ist. Außerkongel befüllt, das für die dem besteht, je nach Implantat-Oberflä- Langzeitimplantation zugelassen ist und che, ein mehr oder weniger großes Risiko dafür sorgt, dass die künstliche Brust von zur Ausbildung einer Kapselfibrose, die einer natürlichen kaum zu unterscheiden meist dazu führt, dass Implantate ausge- ist. Die Vielfalt an Formen, Größen und tauscht werden müssen. Oberflächen der Implantate ermöglichen es dem Arzt, individuelle Vorstellungen Bei Frauen ab 40 hingegen ist die Auf- der Patientinnen umzusetzen. Der Einklärung und Beratung hinsichtlich der satz qualitativ hochwertiger Implantate, OP-Technik ein wichtiger Aspekt. Bei wie sie beispielsweise in Deutschland in ihnen ist oft eine andere Technik ange- über 1.500 Varianten gefertigt werden, raten als bei sehr jungen Patientinnen: ist die Basis für ein langfristig gutes ErDurch Schwangerschaften und Stillzei- gebnis – ästhetisch ansprechend, medizin ten können Veränderungen der Brust- nisch auf höchstem Niveau.
architektur & design
Foto: © MESSE DRESDEN / Marko Kubitz
Architektur & Design
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
83
architektur
84
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
architektur
Denkmal
lohnt sich
Denkmalimmobilien sind sowohl für Kapitalanleger als auch für Eigennutzer eine gute Investition. Wir nennen Ihnen die wichtigsten Gründe, warum es sich lohnt, den Traum vom historischen Altbau wahrwerden zu lassen. DER IMMOBILIENMARKT
IMMOBILIEN ALS ALTERSVORSORGE
Noch immer ist die Immobilie eines der wesentlichen Säulen des deutschen Kapitalanlegermarktes. Die Gründe liegen auf der Hand. Immobilien unterliegen im Gegensatz zu Aktien viel weniger konjunkturellen Schwankungen. Ein Dach braucht man immer über den Kopf, was in Zeiten zunehmender Wohnungsknappheit in den Innenstädten immer schwieriger wird.
Vor dem Hintergrund, dass die gesetzliche Rente nicht ausreichen wird, um den aktuellen Lebensstandard zu garantieren, ist eine Immobilie eine gute Alternative. Eine bezahlte Immobilie sichert im Alter durch die Mieteinnahmen ein zusätzliches und verlässliches Einkommen.
HOHE WOHNQUALITÄT UND EXKLUSIVITÄT
Die Investition in eine denkmalgeschützte Immobilie trägt zur Erhaltung des kulturellen und historischen Erbes in Deutschland bei. Neben den finanziellen Vorteilen unterstützt der Investor auch den ideellen Wert deutscher Bau- und Architekturkunst.
Für viele Eigentümer ist es ein Traum, in einem denkmalgeschützten Objekt zu wohnen. Kein Wunder: Schließlich haben die Bauten architektonische Trends überdauert und verfügen über einen ganz besonderen Charme. Sie bieten oft Vorzüge, die bei heutigen Neubauten nicht mehr erreicht werden. Ist die Immobilie denkmalgerecht und liebevoll saniert, kommt eine hohe Wohnqualität hinzu, die eine langfristige Wertsteigerung verspricht.
HOHE RENDITE UND WERTSTEIGERUNG Denn wer sich für eine Investition in eine Denkmalimmobilie entscheidet, kann mit hohen Renditen rechnen. Da die meisten Objekte einzigartig sind und zudem häufig mit einer Zentrumslage glänzen, können Anleger hohe Mieten abrufen. Hinzu kommt die Seltenheit auf dem Immobilienmarkt. Eine Wertsteigerung ist damit schon fast vorprogrammiert.
Foto: Shutterstock
STEUERFREIE GEWINNE ERZIELEN Die Kapitalanlage einer Denkmalimmobilie bietet dem Investor erhebliche Steuervorteile. Beim Kauf einer Denkmalimmobilie besteht ein sehr hoher Teil des Kaufpreises aus Sanierungskosten. Diese können innerhalb eines Zeitraums von zwölf Jahren abgesetzt werden. Und auch für Eigennutzer bietet eine Denkmalwohnung Vorteile. 90 Prozent der Instandsetzungskosten können über zehn Jahre lang abgeschrieben werden.
WERTERHALTUNG
REALEIGENTUM UND SICHERHEIT FÜR KREDITE Eine Immobilie ist ein grundbuchrechtlich abgesichertes Realeigentum. Damit kann sie jederzeit beliehen, vererbt und verkauft werden. Zudem können schuldenfreie Immobilien problemlos als Sicherheit für weitere Kredite genutzt werden. Banken bevorzugen vor allem Grundschulden als Absicherung für Darlehen. Dadurch ergeben sich große Vorteile für Immobilienbesitzer.
VERERBUNG Natürlich denken viele Investoren auch an ihre Familie. Als langfristige Geldanlage können Immobilien innerhalb der Familie problemlos weitervererbt werden. Zudem locken hohe Freibeträge. Seit 2009 kann eine Immobilie bis zu einem Verkehrswert von 500.000 Euro im Falle des Ehegatten und 400.000 Euro im Falle der Kinder ohne Abfluss von Erbschaftssteuer vererbt werden. PD n
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
85
genuss architektur
Der Reiz des Historischen
Top: Was reizt Sie so sehr an der Sanierung von Denkmalimmobilien? Konstanze Pohl: Ich liebe den Altbau einfach. Die damaligen Bauherren haben sich schließlich etwas gedacht bei den hochwertigen Objekten, wie wir sie in Dresden ja überall vorfinden. Natürlich konnte damals unter ganz anderen Vorzeichen gebaut werden. Heute können wir uns bei Neubauten leider kaum noch hochwertige Stuckverzierungen oder hohe Räume leisten. Deshalb ist es immer eine wertvolle Erfahrung mit solchen Objekten zu arbeiten. Wenn man dann die Möglichkeit hat, das historische
138 86
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Erbe mit den Vorteilen moderner Bautätigkeit zu verbinden, ist das eine unheimlich schöne Aufgabe. Top: Wie geht man so eine Aufgabe an? Konstanze Pohl: Bei bestehenden Gebäuden schaut man zunächst, was die Bausubstanz bereits vorgibt. Es wird beurteilt, was über die Zeit verändert wurde und welche Elemente eventuell wieder neu akzentuiert werden müssen. Dazu gehört natürlich auch ein gewisses Maß an historischer Detektivarbeit. Man stöbert in Archiven oder Bibliotheken. Bei der Villa in der Georgenstraße haben wir auch verschiedene restaurative Untersuchungen anfertigen lassen und sind auf die Spur nach alten Farbbefunden gegangen. Es ist vergleichbar wie mit einem Puzzle, welches sich nach und nach zusammenfügt. Man erweckt das Gebäude gewissermaßen aus dem Dornröschenschlaf. Top: Ist das Projekt in der Georgenstraße repräsentativ für dieses Vorgehen? Konstanze Pohl: Absolut. Durch die Zwischennutzung und die eigenwillige Vorstellung der Innenarchitektur in der DDR ist eine Komplettsanierung unumgänglich. Wir werden das Gebäude komplett entkernen. Leider sind über die Jahre viele reizvolle Elemente verloren gegangen, aber wir können zumindest das Treppenhaus und die alten historischen Holztüren aufarbeiten. Die Dielung zum Beispiel ist leider nicht mehr vorhanden. In Zusammenarbeit mit Restaurateuren, welche sich genau darauf spezialisiert haben, werden wir verschiedene Stuckarbeiten wieder hinzufügen. Das Objekt stand zu keinem Zeitpunkt leer und ist deshalb in einem passablen Zustand. Bei der Villa Elysium am Elbhang hingegen benötigte man schon sehr viel mehr Optimismus für eine Rekonstruktion. Sie ist ein besonderes Beispiel für eine gelungene denkmalgerechte Grundsanierung. PDn www.pohl-projects.de
Foto: Adobe Stock, pexels photo, Foto Klemm
er Bauentwickler pohl.projects kann beides – sowohl die Realisierung hochwertiger Neubauten als auch die denkmalgerechte Sanierung repräsentativer Altbauten. Beim Projekt ,,Palais en Vivre” auf der Dresdner Georgenstraße kann das Unternehmen beide Kernkompetenzen vereinen, wird hier doch die Sanierung einer wunderschönen, historischen Villa mit einem modernen Neubau kombiniert. Ein spannendes, aber kein einfaches Projekt. Gerade beim denkmalgerechten Umbau der Villa gibt es für Bauentwickler und Architekten viele Fallstricke und mitunter hohe bürokratische Hürden. Da ist Leidenschaft gefragt. Zum Glück hat die Geschäftsführerin und federführende Architektin Konstanze Pohl ihr Herz schon lange an Sanierungsprojekte von Denkmalimmobilien verloren, nicht erst seit der symbolträchtigen Sanierung der Villa Elysium am Dresdner Elbhang. Im Interview mit dem Top Magazin Dresden erklärt sie ihre Faszination für den historischen Baubestand.
D
age. Lage. Lage! Historische Eigentumswohnungen, Georgenstraße in Dresden-Neustadt
• Verkauf von 8 liebevoll sanierten Eigentumswohnungen mit 2 bis 5 Zimmern
• Großzügige, flexible und individuelle Grundrisse • gediegene Raumhöhen zwischen 3 und 3,30 m • Hochwertige Ausstattung, historische Türen, Dielenböden und Stuckdecken, Lift • Ideale Lage: grün, zentral und ruhig
Exklusiv Wohnen in einer denkmalgeschützten Villa. Wir beraten Sie gern! Ihr pohl.projects Team
Lebensräume – Lebensträume pohl. projects gmbh Altmarkt 10 c - 01067 Dresden Fon 0351 89 32 94 16 Fax 0351 89 32 94 01 info@pohl-projects.de www.pohl-projects.de
design
Foto: Victoria Braunschweig
BoConcept verbindet in seinem Store am Altmarkt das urbane Interieur von Metropolen mit skandinavischer Designtradition. Foto: Jacob Pedersen, Inhaber der Filiale in Dresden ist gebßrtiger Däne.
88
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
design
Dänische Wohnträume resdner Designfans ist der Möbelstore am Altmarkt längst bekannt, denn er existiert nun bereits seit einem Jahr. Store Manager Jacob Pedersen, der auch die Filiale in Leipzig betreut, ist gebürtiger Däne und deshalb bestens mit den Qualitäten skandinavischen Möbeldesigns vertraut. Es ist eine ganz spezielle Mischung aus elegantem Minimalismus, funktionalen Materialien sowie Stilsicherheit, die die Handschrift der Firma bestimmt. Gleichzeitig steht BoConcept aber auch für eine urbane Ästhetik im Interieur. Diese Linie firmiert unter dem Label „Metropolitan Moods“ und kombiniert elegante Möbel mit satten Farben und sinnlichen Materialien wie Leder oder Marmor. Während sich BoConcept generell im oberen Mittelklassebereich positioniert, sind die urbanen Möbel preislich etwas höher angesetzt als die skandinavisch angehauchten Produkte. Dabei sind alle Produkte kombinierbar. Flexibilität der Möbelstücke ist eine wesentliche Eigenschaft der BoConcept-Philosophie. Entscheidend für den Einsatz sind die Vorliebe und die Wohnsituation der Kunden.
D
Neue Kollektion ab September Der Rundgang durch den Store soll dabei zunächst der Inspiration dienen. Die Kunden schauen sich in Ruhe um und können sich ihre Wohnträume zumindest schon einmal vorstellen. Jeder findet mit ziemlicher Sicherheit ein geschmackvolles Möbelstück aus Schlaf-, Wohn- oder Essbereich. Das Design überzeugt; ist nicht zu extravagant, aber auch nicht zu gewöhnlich. Es verkörpert genau den Zeitgeist. Der Store in Dresden wird im September umgebaut, denn eine neue Kollektion steht an.
Jacob Pedersen freut sich schon sehr darauf: „Wir bekommen wirklich viele neue Produkte, unter anderem drei neue Sofalinien und eine komplett neue Esszimmerlinie.“ Für die neuen Impulse im Unternehmen sorgt ein festes dänisches Designerteam. Außerdem arbeitet die Marke mit dem Amerikaner Karim Rashid zusammen, der als „Popstar der Designwelt“ zu den kreativsten Designern seiner Generation zählt. Rumdum-Sorglos-Paket Die Kundenberater sind für alle Fragen offen und gleichzeitig dazu angehalten, den Kunden genug Raum zur Entscheidungsfindung zu geben. Wer einen Grundriss der Wohnung mitbringt, kann sich die neuen Wohnumgebungen mit den 3D-Visualisierungsprogrammen von BoConcept schon einmal am Computer anschauen. Selbstverständlich hilft das Team auch bei der Montage. „Die Kunden bekommen bei uns ein Rumdum-Sorglos-Paket. Von der ersten Planung bis zur Fertigstellung können Sie bei uns alles aus einer Hand bekommen.” Doch nicht nur private Wohnsituationen profitieren vom Designverständnis der Firma. Auch in Hotellobbys, Lounges und VIP-Bereichen oder in Warteräumen bei Ärzten oder Kanzleien machen sich die dänischen Möbel hervorragend. „Das Firmenkundengeschäft liegt bei uns aktuell etwa bei 10%, womit ich zufrieden bin. Unser Ziel ist es, in den nächsten zwölf Monaten auf 20% zu kommen“, sagt Jacob Pedersen. Kein Zweifel – dänisches Design ist in Dresden angekommen! PDn www.boconcept.com
WIR LEBEN IN FARBE. SEHEN, FÜHLEN UND ENTDECKEN SIE UNSERE KOLLEKTION.
MAKE THE MOST OUT OF YOUR SPACE | BOCONCEPT.DE BOCONCEPT DRESDEN | ALTMARKT 10 A | TEL. 0351 89695600
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
89
Foto: Franziska Pilz - www.konvex.net
mode
Mode
mode
v.l.: Model Leonie Beier, Designerin Tatjana Löwen und Maskenbildnerin Stefanie Dimitrow beim Fotoshooting im Spreewald
FASHION ON TOUR Top Magazin Dresden/Ostsachsen reist für sein Modeformat zu Fotoaufnahmen in den Spreewald. er Spreewald ist ein echtes Kleinod der Region, eine Kulturlandschaft, deren Besuch immer wieder lohnt. Und das Beste: er liegt auch noch in unmittelbarer Umgebung. Von Dresden ist es mit dem Auto etwas mehr als eine Stunde, und schon findet man sich in der verwunschenen Wald- und Wasserlandschaft wieder, deren Kanäle sich labyrinthartig durch Wiesen, Moore und die uralten Erlenwälder ziehen. Immer wieder säumen kleine denkmalgeschützte Dörfer die Wasserwege, die oftmals noch original erhalten sind. Dabei spielt die sorbische Kultur bei den Einwohnern immer noch eine große Rolle. Auch modisch. Mit etwas Glück erblickt man die Damen in ihrer traditionellen sorbischen Tracht, wenn
Fotos: Franziska Pilz - www.konvex.net
D
man bei einer der beliebten Kahnfahrten oder mit dem Kanu an den Dörfern entlangschippert. Dem Reiz des Spreewalds konnte sich auch unser Fashion On Tour-Team nicht entziehen, das sich für seinen Abstecher in dieser Ausgabe für die Auen- und Moorlandschaft entschieden hat. In Szene gesetzt werden diesmal die charmanten Kleider der Dresdner Designerin Tatjana Löwen, die sich für ihre Entwürfe ohnehin gerne von der Natur inspirieren lässt. In Verbindung mit den exklusiven Schmuckstücken von Sandra Coym und der verzauberten Kulisse ist eine wunderschöne Bildstrecke entstanden, deren Produktion allen Be■ PD teiligten in guter Erinnerung bleiben wird.
mode
Foto: André Wirsig
FASHION ON TOUR Tatjana Löwen – Atelier und Boutique Silhouette Tatjana Löwen liebt es, mit Seide und mit fließenden Stoffen zu arbeiten. Eine Passion, die sich natürlich in den Entwürfen der Designerin widerspiegelt. Zudem lässt sich die Inhaberin des Atelier und Boutique Silhouette immer wieder gern von der Natur und ihren kleinen Wundern inspirieren. Zwar nimmt dies vielleicht etwas mehr Zeit in Anspruch, doch bekommt sie dafür eine umso größere Wertschätzung für ihre Arbeit von den Kundinnen zurück. Mit viel Sinn für Details baut sie hier und da kleine Raffinessen oder einen außergewöhnlichen Blickfänger ein. Damit gibt sie ihren Werken einen ganz eigenen Hauch von Sinnlichkeit und Eleganz. Fügt man dann alles zusammen, kommt man zu einem natürlichen, aber trotzdem eleganten und qualitativen, immer wieder individuellen Ergebnis.
Sandra Coym Sandra Coym erschafft besondere bleibende Schmuckstücke. So hat sie beispielsweise zuletzt den alten Schmuck der gestorbenen Mutter einer Kundin eingeschmolzen und ein mit Silber kombiniertes modernes Collier erarbeitet. Das sind Schmuckstücke, die mehr als nur einen materiellen Wert haben. Sandra Coym transportiert gerne Geschichten der Träger in die Schmuckstücke, natürlich besonders gerne in Trauringe. Etwa im Falle des Liebespaares, das sich in Südafrika verlobt hat und für das sie afrikanische Pflanzensamen in den Damenring abgegossen hat. Der zukünftige Ehemann war so begeistert vom Ring seiner Liebsten, dass er den Negativabdruck in seinen Trauring eingesetzt bekam. Aber auch weniger aufwändige Varianten sind beliebt. Viele Bräute sind begeistert von den kleinen Vorsteckringen, die in Sandra Coyms Atelier für Einzelstücke zu finden sind. Ihre Arbeiten sind emotional und anders. Sie stellt Einzelstücke her, die eine Mischung aus klarem Design und hochpräziser Goldschmiedearbeit darstellen. Die Schmuckstücke, die sie für unsere Fashion on Tour zusammengestellt hat, wurden dabei direkt auf das Design der Kleider von Tatjana Löwen abgestimmt. 92
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Foto: Marlen Mieth
Foto: Isabel Noack
Franziska Pilz Mit ihrem Studio KONVEX in der Dresdner Neustadt ist Franziska Pilz seit 2003 ein kompetenter Ansprechpartner für alle Fotowünsche. Nachdem sie in der Schule für Fotografie Potsdam Babelsberg ausgebildet wurde, arbeitete sie lange in Spanien als Fotografin, bevor sie sich schließlich in Dresden niederließ. Im Laufe der Jahre hat sie ein Team von verlässlichen Fotografinnen und Fotografen mit unterschiedlichen Schwerpunkten um sich geschart, so dass KONVEX alle Bereiche der Fotografie abdecken kann. Ganz gleich also, ob man Portrait-, Hochzeits- oder Bewerbungsfotos wünscht: der richtige Kontakt wird sofort vermittelt. Ihr eigenes Steckenpferd ist die Business- und Unternehmensfotografie. Bei solchen Aufträgen nimmt sie sich viel Zeit für die Kunden, um die Firmen oder deren Produkte optimal in Szene zu setzen. Dazu gehört neben einem ausführlichen Vorbereitungsgespräch, einer intensiven Themenrecherche auch ein Betriebsrundgang.
Fotos: Franziska Pilz - www.konvex.net Fotos: Franziska Pilz - www.konvex.net
FASHION ON TOUR SPREEWALD
mode
FASHION ON TOUR SPREEWALD
Clara Timmroth Das Model Clara Timmroth ist 23 Jahre alt. Nachdem sie im Januar die Ausbildung zur Hotelfachfrau abgeschlossen hatte, war sie allein für vier Monate in Neuseeland, um zu arbeiten und zu reisen. Die Fotografie war stets ein wichtiger Teil ihres Lebens. Am liebsten fotografiert sie Menschen in Metropolen und unberührte Natur. Schon mit 16 Jahren stand sie selbst erstmalig vor der Kamera eines Bekannten, allerdings fühlte sie sich damals noch unsicher. Inzwischen sind einige Shootings hinzu gekommen, allerdings nur im Hobbybereich und ohne kommerziellen Hintergrund. Umso mehr hat sie sich nun gefreut, erstmals für eine Fotostrecke vor der Kamera zu stehen, die in einem hochwertigen Magazin veröffentlicht wird. Die Location, das Team und die Atmosphäre während des Shootings empfand sie als sehr angenehm und stimmig.
Leonie Beier Das Model liebt es an vielfältigen Inszenierungen teilzuhaben, da die Shootings eine willkommene Abwechslung zu ihrem Alltag als Lehramtsstudentin sind. Die Szenerien erlebt sie dabei jedes Mal aufs Neue spannend und reizvoll. Gerade der Spreewald strahle eine mitreißende Ruhe aus. Wenn der Kahn durch die natürlichen Verzweigungen der Flussläufe und von Menschenhand geschaffene Kanäle schwebt, stellt sich bei ihr ein Gefühl von Entspannung fernab des urbanen Lifestyles ein.
94
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Fotos: Franziska Pilz - www.konvex.net
Stefanie Dimitrow Die Visagistin Stefanie Dimitrow musste nicht lange überlegen, als sie von ihrer Freundin Franziska Pilz für die Teilnahme an der Fashion On TourStrecke im Spreewald angefragt wurde, zumal sie sich ohnehin sehr für die Kreationen von Tatjana Löwen und Sandra Coym interessiert. Die Bedingungen beim Shooting waren zwar nicht immer einfach, doch das Improvisieren an verschiedenen, auch mal unwirtlichen Orten ohne Wasser und Strom ist sie durchaus gewöhnt. Ihre Improvisationskünste hat sie auch dem Studium als Maskenbildnerin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden zu verdanken, musste man an der Kunstuni doch mit wenig Mitteln möglichst viel herstellen. Seit 2014 ist sie als selbständige, diplomierte Maskenbildnerin unter ihrem Namen tätig. Häufig wird sie dabei von Produktionsfirmen gebucht, die im Werbebereich arbeiten. Auch vom MDR und von der Semperoper wird sie regelmäßig engagiert. Zudem gibt häufig Anfragen für Kino und Fernsehfilme. Besonders gern arbeitet sie für und mit Künstlern zusammen, genauso wichtig sind ihr aber auch die Projekte mit Models und Fotografen. Um sich inspirieren zu lassen und neue, spannende Menschen kennenzulernen, behält sie die Entwicklungen in der Mode- und Kunstszene stets genau im Auge. Der Ausflug in den wunderschönen Spreewald ist da ein wunderbares Beispiel, hat das Shooting doch den Kontrast von Fashion und Tradition perfekt getroffen.
Foto: Franziska Pilz - www.konvex.net
Foto: Franziska Pilz - www.konvex.net
mode
96
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Fotos: Franziska Pilz - www.konvex.net
FASHION ON TOUR SPREEWALD
mode
Der Somm er ruft !
askulin, sportlich, abwechslungsreich – JOCKEY® präsentiert neue Farben und Badehosen für den Alltag zu einem fantastischen Preis, der noch unter dem unserer Fashion-Linien liegt. Diese Beachwear soll Männer ansprechen, die es unkompliziert mögen und ihre Badehosen nicht danach auswählen, ob sie dem letzten Modeschrei entsprechen. Lockere Typen werden an den vielfältigen Design- und Farbkombinationen Gefallen finden. Die NOS Beach-Linien sind jede für sich besonders in Stil und Farbwahl, aber immer der passende Look für jeden Geschmack.
M
SUNSET BEACH ist farbenfroh mit abwechslungsreich wie sein Namensvetter an OAHU’s Nordküste auf Hawaii. Leuchtendes Ocean Wave, feuriges Flash Orange und softes Sunset Summer dominieren dunkle Kontrasttöne. Bei den WAVE BREAKERS dreht sich von morgens bis abends alles ums Wellenreiten und Surfen.
98
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Also muss der Beach Trunk eher bequem und praktisch sein. JOCKEY® hat diese sportlich, aber klassisch designte Kollektion für Männer gemacht, die das zeitgemäße Understatement lieben. THE NORTH SHORE ist von den großen Wellen und Brandungsbrechern an der Küste Hawaiis inspiriert. Fotorealistische Wave-Prints, großflächige Streifen- und Karokombinationen, frische und zeitgemäße Schnitte machen diese Linie perfekt für aktive Wasserratten. MODERN BEACH sind aktuelle Beachwear-Looks für jeden Tag. Ideal für Männer, die nicht jedem modischen Trend hinterherlaufen und immer Up-toDate sein wollen, sondern die wissen, was sie an Qualität und Tragekomfort haben, ohne auf die Optik verzichten zu müssen. Coole, lässige Shorts, Briefs und Trunks für einen klassischn sportiven Auftritt. www.jockey.de
Fotos: JOCKEY
AB AN DEN STRAND!
Fotos: JOCKEY
mode
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
99
FASHION ON TOUR
ICH MÖCHTE ABONNIEREN. Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und an den Verlag senden. Vorname:
Name:
Telefonnummer:
Im Abonnement. Zum Vorteilpreis von 24,00 Euro jährlich für vier Ausgaben Top Magazin Dresden/Ostsachsen und das Top Gesundheitsforum. Das Top Magazin Dresden/Ostsachsen bietet Genuss für alle, die das haptische Erlebnis beim Lesen zu schätzen wissen – völlig unabhängig von einer Internetverbindung. Zum Vorteilspreis von 24,00 EUR (inklusive Versand) pro Jahr profitieren Sie von vielen Vorteilen. So ist das jährlich im Herbst erscheinende Top Gesundheitsforum bereits im Abopreis enthalten. Weiterhin bekommen Sie verschiedene Vergünstigungen unserer Partner. So erhalten Sie z. B. in jeder Filiale der Parfümerie Thiemann die Möglichkeit einer kostenlosen Parfüm- oder Make-up-Beratung. Oder steigern Sie Ihre Fitness, indem Sie bei DDP-Personaltraining ein Gratis-Training über 30 Minuten absolvieren. Außerdem werden Sie als Abonnent exklusiv zu jeder viermal im Jahr stattfindenden Top Lounge eingeladen. Auch auf weitere Überraschungen dürfen Sie sich freuen.
E-Mail: Straße: PLZ:
Ort:
Datum:
Unterschrift:
Top Magazin Dresden/Ostsachsen c/o progressmedia Verlag und Werbeagentur GmbH Antonstraße 2, 01097 Dresden Tel.: 0351 89 69 09 00, Fax: 0351 89 69 09 11 E-Mail: abo@top-magazin-dresden.de www.top-magazin-dresden.de
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT Ich ermächtige die progressmedia Verlag und Werbeagentur GmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der progressmedia Verlag und Werbeagentur GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Gläubiger-Identifikationsnummer:
DE5500100002018228 Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Vorname und Nachname (Kontoinhaber): Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort:
Ihr Abonnement beginnt mit Erscheinen der nächsten Ausgabe. Die Zahlung erfolgt jährlich per Lastschrift. Die Laufzeit des Abos beträgt ein Jahr und verlängert sich bei Nichtkündigung stillschweigend. Die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter. Mo.-Fr. von 7:30-17:00 Uhr unter Tel. 0351-89 69 09 00
100
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Kreditinstitut (Name und BIC): --------I--IBAN: ----I----I----I----I----I----I----I----I-Ort/Datum:
Unterschrift:
Das SEPA-Lastschriftmandat ist nur mit Datum und Unterschrift gültig.
interview
Foto Š phaitoon - Fotolia.com
Interview
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
101
interview
Cathy Hummels:
Zwischen Windelwechsel und Galamoderation Am 27. Oktober findet die 13. HOPE-Gala statt, eine Benefizveranstaltung zugunsten des HIV- und AIDSProjektes HOPE Cape Town in Südafrika. Nach dem Gastspiel im Kulturpalast im Vorjahr wird die Gala wieder durch das Schauspielhaus ausgerichtet. Die Moderation der HOPE-Gala übernimmt dabei Cathy Hummels. Die studierte Betriebswirtschaftlerin hat in der Medienwelt bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt und sich auch unabhängig von ihrer Prominenz als Ehefrau des Fußballers Mats Hummels einen Namen gemacht. Beispielsweise arbeitete sie als Kolumnistin des Magazins „Closer“, als Reporterin für die Pro-Sieben-Sendung „taff“ und war als Lifestyle-Moderatorin einer Sky-Sport-Sendung unterwegs. Im Interview mit dem Top Magazin spricht die Münchnerin über ihre Aufgabe und ihre Sichtweisen als Mutter.
Top: Sind Sie als frischgebackene Mama für das Thema besonders sensibilisiert? Cathy Hummels: Natürlich, gerade als glückliche Mama möchte man etwas zurückgeben. Mein Sohn wächst so behütet auf, das wünscht man jedem Kind. Als Mutter identifiziert man sich noch mehr mit einer solchen Thematik und ich freue mich etwas zurückzugeben. Top: Sie haben bereits viele Erfahrungen mit TV-Moderationen gesammelt. Eine Galaveranstaltung wie die HOPE-Gala ist sicher eine etwas andere Herausforderung. Worauf freuen Sie sich dabei besonders? Cathy Hummels: Es ist für mich ein ganz besonderer Anlass. Man hilft nicht jeden Tag anderen Menschen und hier kann ich meine Leidenschaft, meinen Job und meine Arbeit wahrnehmen und dabei noch etwas Gutes tun. Ich freue mich drauf und bin schon ein wenig aufgeregt und sehr gespannt auf den Tag! Top: Haben Sie einen Bezug zu Dresden? Verfolgen Sie, wie die Stadt sich entwickelt? Cathy Hummels: Ich lebe in München und reise auch sehr gern. Zu Dresden habe ich direkt keinen Bezug. Ich kenne den tollen Weihnachtsmarkt und weiß, dass die Stadt historisch viel zu bieten hat. Hoffentlich kann ich während meiner Zeit in Dresden noch ein wenig mehr kennenlernen und sehen.
102
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Top: Im Laufe Ihrer Karriere haben Sie sich in verschiedenen Stationen in der Medienwelt ausprobiert. Was fehlt noch auf der Liste? Welche Ziele wollen Sie unbedingt noch erreichen? Und welche Stationen machen Ihnen am meisten Spaß? Cathy Hummels: Mein Fokus liegt ganz klar auf meiner Familie, und ich würde sagen, mein oberstes Ziel habe ich damit bereits erreicht. Meine Arbeit macht mir wahnsinnigen Spaß und ich nehme nur Jobs wahr, hinter denen ich auch stehe. Ich denke, das erkennt man auch an meiner Arbeit, nämlich die Leidenschaft und das Herzblut, das ich in jedes Projekt stecke. Gerade bin ich sehr glücklich so wie es läuft und sich entwickelt. Es kann also gern so weitergehen. Ich freue mich auf die Zukunft und alles, was kommt. Top: Als diplomierte Wirtschaftswissenschaftlerin: Ist für Sie irgendwann der Schritt in einen ökonomischen Beruf denkbar? Cathy Hummels: Viele sehen nur die Dinge, die ich auch nach außen trage. Ich habe aber auch mein eigenes Unternehmen in Kroatien und vermiete dort Häuser und biete mit meiner Partnerin einen Service an. Ansonsten versuche ich nachhaltige Projekte umzusetzen und langfristig mit Partnern zu arbeiten. Das erfüllt mich und macht mich sehr glücklich. Top: Als Ehefrau von Mats Hummels verfolgen Sie doch bestimmt die Aktivitäten rund um die Fußballweltmeisterschaft. Ist die Weltmeisterschaft auch für Sie eine Ausnahmesituation? Werden Sie über einen längeren Zeitraum in Russland sein? Oder nur zu den Spielen der deutschen Nationalmannschaft? Cathy Hummels: Eine WM ist immer ein tolles Ereignis und natürlich werde ich auch Spiele vor Ort besuchen. Als berufstätige Mutter kann ich nicht mehr alles akribisch planen und werde einfach sehen, was meine Zeit hergibt und meinem Interview PD ■ Sohn ebenso guttut. 13. HOPE-Gala Dresden am 27. Oktober 2018 Infos, Karten etc. unter: www.hopegala.de
Foto: © PR Cathy Hummels
Top: Wie sind Sie auf die HOPE-Gala und die Stiftung aufmerksam geworden? Worin besteht für Sie die besondere Leistung der Stiftung? Cathy Hummels: Ich habe die HOPE-Gala schon lange verfolgt und finde es einfach toll, dass sich Menschen engagieren. Letztendlich wurde ich für den Job angefragt und habe sofort Ja gesagt. Im Fokus stehen Kinder und deren Familien, die mit HIV infiziert sind. Das Team leistet eine bemerkenswerte Arbeit und ich bin froh nun Teil davon zu sein und ebenfalls zu unterstützen.
interview
Carena Schlewitt:
Zwischen ästhetischem Anspruch und Publikumswirksamkeit N
Top: Die Planungen für die Spielzeit sind nicht abgeschlossen, aber schon gut vorangeschritten? Fühlen Sie sich inzwischen angekommen in Dresden? Carena Schlewitt: Einerseits schon, da ich ja schon seit langer Zeit immer wieder aus Basel nach Dresden gependelt bin, um die Intendanz vorzubereiten. Und wenn ich hier bin, ist mein Terminkalender natürlich voll. Je tiefer ich in die Stadt eintauche, desto stärker merke ich andererseits aber auch, dass es noch sehr vieles zu entdecken gibt. Das Ankommen ist durchaus ein Prozess.
Top: Tatsächlich spielt der Blick nach Osten mit Polski Transfer, dem Festival des aktuellen polnischen Theaters, im Programm gleich eine wichtige Rolle. War Ihnen das von Anfang an wichtig? Carena Schlewitt: Auf jeden Fall. Das hat sich auch daraus ergeben, dass ich dem polnischen Theater schon immer stark verbunden bin und langjährige Arbeitsbeziehungen ins Nachbarland pflege. Aktuell erlebe ich die Situation in Polen als nicht einfach. Im 100. Jubiläumsjahr der polnischen Unabhängigkeit ist festzustellen, dass die regierende Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) starke Veränderungen im juristischen, im Medien- und jetzt auch im Kulturbereich durchgesetzt hat, die natürlich auch auf die Situation des polnischen Theaters einwirken. Die lebendige Szene in vielen polnischen Städten, so wie ich sie früher wahrgenommen habe, wurde durch verschiedene Maßnahmen der Neuausrichtung von Theatern und Festivals, der Auswechslung von Personal, der Zensurausübung etc. stark zurückgefahren. Heute existiert immer noch eine spannende polnische Theaterszene, allerdings konzentriert sich diese nur noch in wenigen Städten, die wie Inseln funktionieren. Viele Theater und Festivals, die über ein Netzwerk verbunden waren, sind weggebrochen. Umso wichtiger ist es, den Aktiven eine Plattform zu bieten.
Top: Was hat Sie an der Stelle besonders gereizt? Warum haben Sie sich gerade für Dresden entschieden? Carena Schlewitt: Ich kannte HELLERAU noch sehr gut aus den neunziger Jahren. Aus dieser Zeit kenne ich auch noch einige der Protagonisten, die damals Pionierarbeit geleistet haben, um das Haus zu retten. Etwa Detlev Schneider, Carsten Ludwig oder das Kollektiv norton.commander.productions. Zudem finde ich es immer faszinierend, wenn Kunstzentren eine Geschichte haben. In Bezug auf das Festspielhaus betrifft das künstlerisch die Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts als auch die jüngere Vergangenheit seit dem Wiedererwachen Anfang der 1990er Jahre. Dazwischen war das Haus auch Teil einer bewegten Zeitgeschichte. Natürlich kommt mir in meinem Kunstverständnis auch die internationale und interdisziplinäre Ausrichtung des Hauses entgegen. Aber auch die geographische Lage Dresdens als Schnittstelle zu Polen und Tschechien, generell der Blick nach Osteuropa, reizen mich.
Top: Wie positionieren Sie HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste im Kulturleben Dresdens? Carena Schlewitt: Ich sehe HELLERAU als ein Haus, das an der Schnittstelle regionaler, nationaler und internationaler Kultur operiert. Die internationalen Künstlerinnen und Künstler, Kollektive und Companys spielen weiterhin eine große Rolle. Aber mir ist ebenso wichtig, dass auch die lokale und regionale Szene bei uns arbeitet, die ja inzwischen auch zum Teil eine große internationale Strahlkraft entwickelt hat und in entsprechenden Projekten involviert ist. Mir ist es wichtig, dass es da einen Austausch und eine Vernetzung gibt. Wir haben den großen Saal, der sich für Gastspiele etablierter Kunstschaffender anbietet. Andererseits wollen wir auch jüngeren Künstlerinnen und Künstlern mit neuen Formaten zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Dafür wollen wir uns noch stärker als ein Produktionshaus aufstellen und zum Beispiel Proberäume anbieten. Allerdings braucht es dafür auch dringend die Fertigstellung des Ostflügels. »
Die Eröffnung steht unter dem Motto „Geschichten – Kunst – Katastrophen“ und soll Lebensentwürfe in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche thematisieren. Ein Schwerpunkt, der im Programm immer wieder vorkommt. Zu den zahlreichen Highlights zählt aber auch ein Festival des aktuellen polnischen Theaters im Herbst. Zwar soll das Haus auch weiterhin eine Heimstätte für den zeitgenössischen Tanz bleiben, doch wird gleichzeitig die Rolle von Musik, Theater und Performances im Programm hervorgehoben. Im Gespräch mit dem Top Magazin Dresden/Ostsachsen erklärt Carena Schlewitt die Hintergründe des Programms und wie sie das Publikum in Dresden dafür interessieren will.
104
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Foto: © Stephan Floß
ach Basel nun also Dresden. Schon 2016 wurde bekanntgegeben, dass Carena Schlewitt, die künstlerische Leiterin der Kaserne Basel, die Nachfolge des Intendanten Dieter Jaenicke von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste übernehmen würde. Jetzt wird es ernst. Das Programm der ersten Spielzeit ist inzwischen zum Großteil veröffentlicht. Mit einem Eröffnungsreigen, der gleich drei deutsche Erstaufführungen beinhaltet, startet das Europäische Zentrum der Künste in die neue Saison.
interview
Carena Schlewitt im Festspielhaus Hellerau
Top: Wie gelingt der Spagat, ein avantgardistisches Programm anbieten zu können und dennoch ein möglichst breites Publikum anzulocken? Carena Schlewitt: Ich habe avantgardistische und experimentelle Kunst nie als eine Kunst verstanden, die nur ein kleines Publikum anspricht. Es gibt spektakuläre Künstlerinnen und Künstler wie zum Beispiel Miet Warlop, die ein sehr spezielles, durchaus experimentelles Kunstverständnis haben, de ren Produktionen aber gleichzeitig über einen großen Unterhaltungswert verfügen und daher sehr publikumsaffin sind. Meiner Meinung nach muss ein Haus wie HELLERAU ein breites 106
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
künstlerisches Spektrum bieten und Produktionen zeigen, die per se ein größeres Publikum ansprechen. Aber gleichzeitig wollen wir auch Projekte realisieren, bei denen wir nicht von vornherein sicher sein können, wie diese beim Publikum ankommen. Das muss es beides geben. Wichtig ist, dass wir als HELLERAU-Team für die Künstler*innen und für die Besucher*innen Ansprechpartner sind und auch eine Vermittlungsfunktion haben. Top: Welche Rolle spielt Interdisziplinarität im Programm? Carena Schlewitt: Auch eine Mary Wigman hat sich schon vor 100 Jahren mit bildenden Künstlern umgeben und sich von ihnen inspirieren lassen. Das gilt nach wie vor. Wenn Künstlerinnen und Künstler verschiedener Richtungen miteinander agieren, ist das in jedem Fall unglaublich bereichernd für den kreativen Prozess. Ich glaube zudem, dass man mit diesen interdisziplinären Ansätzen auch ein breiteres Publikum erreicht, da ja auch das Publikum ohnehin längst nicht mehr nur eingleisig unterwegs ist und in verschiedene Richtungen ausschwärmt. Das hat durchaus auch etwas mit unserer Zeit zu tun. Deswegen finde ich es sehr wichtig, diese Grenzüberschreitungen bei der Zusammenstellung des SpielzeitproInterview PD ■ gramms von vornherein miteinzubeziehen.
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden Weitere Informationen unter: www.hellerau.org
Foto: © Stephan Floß
» Top: Inwieweit hat das Haus durch die Stadtrandlage eine Sonderstellung? Carena Schlewitt: Wichtig ist hier für mich die Frage, was die Vorteile des Hauses als Scharnier zwischen Stadt und Land sein können. Wenn man zu uns kommt, erlebt man andere Inhalte als im urbanen Setting in der Stadtmitte. Eine Überlegung geht dahin, das Festspielhaus als „Haus im Grünen“ noch mehr zu akzentuieren. Gleichzeitig wollen wir auch zu unserem potenziellen Publikum hingehen und mit HELLERAU noch stärker in den öffentlichen Raum hineinwirken, was wiederum eine gute Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, aber auch Behörden und Förderern voraussetzt. Mit solchen Konzepten im öffentlichen Raum habe ich auch in Basel schon gute Erfahrungen gemacht. Das waren Projekte, die vielleicht irritiert haben, die aber vor allem Spaß gemacht haben und auch ein anderes Publikum angesprochen haben.
kultur
Kultur
Blick in das Rundfoyer der Semperoper - Foto: Klaus Gigga Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
107
bühne
Schikane, Listen und Erwartungen Aus den einzelnen Erzählungen wird deutlich, wie die Töchter in der DDR-Schule aufgrund der Ausreisepläne der Eltern drangsaliert und gedemütigt wurden, wie die Staatssicherheit die Familie überwachte, der Vater endlos Listen von Dingen erstellte, die in das neue Leben mitgenommen werden sollen. Die Ängste der Familie, der Ablauf der kurzfristig genehmigten Ausreise mit dem Zug, die Hoffnungen auf ein besseres, bunteres, freies Leben werden veranschaulicht. Die großen Erwartungen erfüllen sich jedoch im Westen nicht, die Familie zerbricht. Zweifel, ob die Entscheidung, die DDR zu verlassen richtig war, haben alle Frauen. Die Mutter (Imogen Kogge) verspricht ihren Töchtern: „Es wird alles wieder gut werden, hört ihr?” Daran glauben mag aber offenbar keine von ihnen mehr.
von Henriette Dushe am Kleinen Haus des Staatsschauspiel Dresden
Überzeugendes Spiel im Kleinen Haus Luise Aschenbrenner, Ursula Hobmair, Hannah Jaitner, Imogen Kogge und Fanny Staffa beeindrucken durchweg in der glaubhaft emotionalen Darstellung ihrer Figuren (Regie: Babett Grube). Die Bühne am Kleinen Haus des Staats schau spiels Dresden ist dabei schlicht ge staltet. Große Ventilatoren warten im Hintergrund auf ihren Einsatz, von v.l.: Hannah Jaitner, Ursula Hobmair, Luise Aschenbrenner, Fanny Staffa und Imogen Kogge der Decke herab wird ein Stoff gezogen, ähnlich der Hülle eines Heißluftballons, auf und unter dem die Schau- Von der langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr spielerinnen agieren (Bühne: Sarah Methner). weiten Strecke von Henriette Dushe, Einen Besuch des Stückes von Henriette Dushe (geb. 1975 in im Kleinen Haus, Glacisstraße 28, 01099 Dresden Halle/Saale) kann man nur empfehlen, eine DDR-Biografie hilft Dauer der Aufführung: ca. 1 Stunde und 15 Minuten. Keine Pause. sicher beim Verstehen: Ein Theatergast aus Österreich hinge- Termine etc. unter www.staatsschauspiel-dresden.de ■ JF gen wirkte nach dem Schluss eher ratlos. v.l.: Ursula Hobmair, Hannah Jaitner, Luise Aschenbrenner, Imogen Kogge
108
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Fotos: Sebastian Hoppe
ine Ausreise aus der DDR und ihre Begleiterscheinungen aus Sicht der beteiligten Mutter und Töchter bilden die Grundlage des Stücks „Von der langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke”. Der vormals lebenshungrige Vater, treibende Kraft zur Ausreise der Familie, fehlt inzwischen. Er ist verstummt, kollabiert, irgendwie verlorengegangen: nie richtig angekommen in dem Westdeutschland, in das er so große Hoffnungen setzte. Auch die übrigen Familienmitglieder haben offenbar Schaden genommen. Die vier Töchter und ihre Mutter versuchen, jede aus der eigenen Erinnerung heraus, zu erklären und zu verstehen, was geschehen ist.
E
VON DER LANGEN REISE AUF EINER HEUTE ÜBERHAUPT NICHT MEHR WEITEN STRECKE
bühne
DAS GROSSE BRIEFESCHREIBEN Im Kleinen Haus wird I Love Dick Chris Kraus‘ Studie über explizit weibliches Begehren für die Bühne adaptiert.
links: Birte Leest (Chris Kraus) und Holger Hübner (Sylvère Lotringer) mitte: Birte Leest, Holger Hübner und Viktor Tremmel (Dick)
ein hoffnungsloses, aber dennoch ein recht schwieriges Unterfangen ist es, ein Buch auf die Bühne zu bringen, das größtenteils als Briefroman angelegt ist. Sind die Darsteller doch in gewissen Teilen dazu gezwungen, Briefe vorzulesen, also in der gleichen Erzählform zu verharren. In „I Love Dick“ stammen diese Briefe von Chris Kraus, die auch Autorin des autobiografischen Buches ist. Die Theateradaption gelingt dabei durchaus. Nach einer von der Kritik gelobten, inzwischen aber abgesetzten Amazon-TV-Serie, funktioniert das im Lichte von #metoo von vielen Theoretikern schon als feministisches Standardwerk geadelte Buch nun auch auf der Bühne des Kleinen Hauses. Inszeniert von der jungen Regisseurin Anna Sina Fries vom Autorinnen- und PerformerinnenKollektiv Henrike Iglesias ist die Relevanz des Stoffes unbestritten. Auch wenn „I Love Dick“ schon 1997 geschrieben wurde, ist die Betonung weiblicher Selbstermächtigung heute schließlich nicht weniger zwingend.
Fotos: Sebastian Hoppe
K
Zwischen Kommunikation und Kunstprojekt Die Filmemacherin Chris Kraus muss sich erst einmal lossagen aus ihrer Ehe. Sie, die Erfolglose, die Absagen für ihren neuesten Film bekommt, während sich ihr Mann Sylvère vor akademischen Aufträgen nicht retten kann. Dann tritt ein gewisser Dick in das Leben das Paars, für den Chris unvermittelt eine Obsession entwickelt. Aus dieser Leidenschaft heraus, die ebenso überraschend wie intensiv passiert, beginnt sie einen Plan in die Tat umzusetzen. Denn auch Sylvère begeistert sich für den Freund, den er nicht als Nebenbuhler, sondern vielmehr als Forschungsgegenstand zu betrachten scheint. Das große Briefe-
schreiben beginnt, wobei deren Funktion ständig zwischen Kommunikationsmittel und Kunstprojekt hin und her pendelt. Leider bleibt Chris‘ Faszination für Dick relativ unbegründet, zumal Viktor Tremmel als leicht machohafter Intellektueller kaum Gelegenheit bekommt, Charisma zu entfalten, so wie es etwa Kevin Bacon in der Amazon-Serie vermag. Wichtiger ist aber ohnehin die Analyse weiblichen Begehrens, die Chris Kraus in ihrem Buch so gut gelingt wie selten zuvor und danach. Sofas und Treppen Birte Leest als Chris Kraus ist vor diesem Hintergrund ein absoluter Gewinn für das Drei-Personen-Stück. Ihr Spiel ist aufgekratzt und nervös. Man sieht ihr die Konflikte stets an. Holger Hübner hat es mit dem laschen Sylvère dagegen schwerer, was an manchen Stellen zu einer gewissen Zähigkeit der Inszenierung führt. Dagegen kämpft die Kulisse an. Die Bühne ist ausstaffiert mit Sofas, Treppen und seltsam ringenden Telefonapparaten. Projektionsflächen bieten Platz für live abgefilmte männliche Eitelkeiten, aber auch schöne narrativ-visuelle Ideen wie die Canyon-Landschaft auf dem T-Shirt von Dick, die einen Roadtrip von Chris illustriert. Eine gelungene Umsetzung, der eine etwas akzentuiertere Figurenzeichnung gutgetan hätte und deren Besuch alleine schon wegen einer furiosen ■ PD Sexszene lohnt. I Love Dick von Chris Kraus Wiederaufnahme in der Spielzeit 2018/19 im Kleinen Haus, Glacisstraße 28, 01099 Dresden Termine etc. unter www.staatsschauspiel-dresden.de
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
109
bühne
ZWISCHEN RADEBEUL UND ABSURDISTAN an hätte nicht unbedingt damit gerechnet, dass sich gerade Rainald Grebe mit einer vor Lokalkolorit nur so triefenden Geschichte wie der des berühmten Dresdner Zirkus beschäftigt. Ist der Liedermacher und Kabarettist im öffentlichen Kulturbewusstsein doch vor allem als Schöpfer sarkastischer Reisetipps in Liedform bekannt. Sein „Brandenburg“ werden ihm die Bewohner des derart gescholtenen Bundeslandes wohl ewig krummnehmen. Auch wenn er vielleicht behauptet, da stecke auch ein bisschen Liebe zur Provinz mit drin. Und auch im Lied „Sachsen“ lässt er am Freistaat kaum ein gutes Haar. Insofern ist es überraschend, dass seine Sarrasini-Auslegung überwiegend liebevoll daherkommt, auch wenn ein paar Spitzen in Richtung der unglücklichen Gegenwart zwischen Insolvenz und Elbepark nicht vermieden werden. So lässt er gleich zu Beginn Zeitzeugen zu Wort kommen, die ihre Liebe für das Geschehen in der Manege kundtun. Und am Ende interviewt der Regisseur höchstselbst das Artistenehepaar „Die Eikins“ aus Freital. Ein höchst seltsames Unterfangen auf einer Theaterbühne, ein bezauberndes aber allemal.
M
110
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Stoff für großes Welttheater Im Laufe der dreistündigen Veranstaltung wird neben der lokalen Verortung aber auch deutlich, dass die Historie des Zirkus auch genug Stoff für großes Welttheater hat. Eigentlich könnte man sich das Auf und Ab des Herzensprojektes von Gründer Hans Stosch-Sarrasani auch gut als großangelegtes TVSerienprojekt vorstellen. Der Beginn in Radebeul, das überdimensionierte Circus-Theater 5000 am Königin-Carola-Platz als erster fester Zirkusbau Europas, die zeitweise Übersiedlung der Familie nach Südamerika und schließlich die dramatische Zerstörung des Gebäudes bei den Luftangriffen 1945. Hier gibt es viel zu erzählen. Bei „Circus Sarrasani – The Greatest Show On Earth“ übernimmt diesen Job Ensemblemitglied Sven Hönig, der die einzelnen Stationen clownesk bis süffisant kommentiert. Die immer wieder eingestreuten Umbaupausen werden aber auch vom Regisseur selbst genutzt für mitunter sinnfreie Monologkaskaden oder kleine Lieder am Klavier. Rainald Grebe-Standard: immer beeindruckend lustig, in diesem Fall aber im Kontext des Stücks vielleicht etwas unpassend.
Foto: Sebastian Hoppe
Rainald Grebe erzählt im Dresdner Schauspielhaus die Geschichte des Circus Sarrasani als irre Nummernrevue nach.
bühne
Fotos: Sebastian Hoppe
Chaos als Prinzip Denn eigentlich ist „Circus Sarrasani – The Greatest Show On Earth“ entsprechend des Sujets als absurder Zirkusabend aufgebaut. Es gibt Nummern von Artisten, Messerwerfen und Clownerieen. Sogar eine wunderschöne, träumerisch inszenierte Kuriositätenshow wird am Anfang des Abends geboten, wenngleich sofort eingeschränkt wird, dass die menschenunwürdige Zurschaustellung von Abnormitäten in Dresden im Gegensatz zu den USA nie geduldet wurde und entsprechend auch nicht im Zirkus Sarrasani stattfand. Auch Tierdressur darf nicht fehlen, wobei die Tiere von einer Studententruppe dargestellt werden. Das Problem der Tierhaltung im Zirkus wird von Grebe nicht verschwiegen, wohl aber im Wortschwall weggeredet und dadurch irgendwie als Vorbehaltsfirlefanz abgetan. Hier begeistert sich einer nach wie vor für die Zirkuswelt. Von der über 30köpfigen Darstellerriege aus ehemaligen und aktiven Artisten sowie Ensemblemitgliedern des Schauspielhauses ragen insbesondere Anna-Katharina Muck und Thomas Eisen heraus, die als Reporter immer mal wieder das unsichtbare Geschehen außerhalb der Bühne köstlich kommentieren. Nicht alles läuft rund während der Vorstellung, doch stets hat man das Gefühl, das ■ PD bunte Treiben hat Methode, das Chaos Prinzip. Circus Sarrasani – The Greatest Show On Earth Regie: Rainald Grebe Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden Wiederaufnahme in der Spielzeit 2018/2019 Termine, Karten etc. unter www.staatsschauspiel-dresden.de Circus Sarrasani. The Greatest Show on Earth – ein Abend von und mit Rainald Grebe Regie: Rainald Grebe, Bühne: Janna Skroblin, Kostüme: Ira Hausmann, Musikalische Leitung/Einrichtung: Jens-Karsten Stoll, Licht: Andreas Barkleit, Dramaturgie: Kerstin Behrens mit: Björn Böttcher, Emil Borgeest, Marlen Brückner, Laura Dittmann, Tillmann Eckardt, Irene und Konrad Eißler, Thomas Eisen, Vivien Foller, Alexander Ganz, Tammy Girke, Rainald Grebe, Sven Hönig, Eva Hüster, Claudia Korneev, David Kosel, Anja Laïs, Ruben Langer, Lucas Lentes, Yulia Matzke, Kathrin Mlynek, Anna-Katharina Muck, Marina Poltmann, Sabine Rieck, Jens-Karsten Stoll, Maria Teichmann, Theresa Tippmann, Klaus-Dieter Werner, Paul Wilms, Christina Wintz, Susanne Zeiler
kino
RAUE POESIE Der Film The Rider zeigt auf eindringliche Weise, wie schwer es ist, einen Lebenstraum aufzugeben.
Ungeschönt und herzergreifend Regisseurin Chloé Zhao traf Brady Jandreau im Pine Ridge Reservat, während sie ihren Debütfilm „Songs My Brothers Taught Me“ drehte. Die beiden wurden schnell Freun de. Nachdem ihm ein Pferd beim Rodeo auf den Kopf getreten und seinen Schädel zertrümmert hatte, beschloss Zhao, einen Film über seine Geschichte zu drehen. Daraus wurde „The Rider“, eine herzzerreißende und doch hoffnungsvolle Interpretation darüber, sein Schicksal in die eigene Hand zu nehmen, auch wenn das bedeutet, einen Lebenstraum aufzugeben. Gleichzeitig wirft der Film einen ungeschönten Blick auf das Leben in
112
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
South Dakota. Amerikanische Lebenswirklichkeiten werden gezeigt, die von Hollywood oft ignoriert werden. Ständige Gefahr Es ist ein raues Leben, das von Solidarität, Freundschaft und Glauben geprägt wird. Romantik findet so gut wie gar nicht statt und trotzdem lässt sich in „The Rider“ viel Poesie finden. Rodeoreiten mag archaisch anmuten, für die jungen Cowboys im Film ist es aber oftmals das einzig erstrebenswerte Ziel. Eine Sportart, die stets gefährlich ist, wie Brady Blackburn am eigenen Leib erfahren musste. Das Risiko wird ihm zusätzlich vor Augen geführt von seinem besten Freund Lane Scott, einem ehemaligen Rodeo-Star im wahren Leben wie im Film, der jetzt gelähmt ist. Scott ist zwar bei einem Autounfall verletzt worden, dient Blackburn aber als Mahnung dafür, was passieren könnte, wenn er den Rat der Ärzte ignoriert und weiterreitet. Das Verhältnis zwischen den beiden Freunden ist genauso herzergreifend wie Bradys Beziehung zu seiner Schwester Lily, die am Asperger-Syndrom leidet. Auch sie ist die wirkliche Schwester Brady Jandreau. Chloé Zhao ist ein berührender Film gelungen, der Realitäten zeigt, die man sonst selten sieht und der zurecht mit dem Art Cinema Award sowie ■ PD mit dem Werner Herzog Filmpreis prämiert wurde. The Rider Regie: Chloé Zhao Kinostart: 21. Juni 2018
Fotos: © Joshua James Richards / Weltkino Filmverleih
ür die atemberaubende Wildnis South Dakotas, in der der Film „The Rider“ spielt, findet Regisseurin Chloé Zhao wunderschöne Bilder. Die schroffen Felsformationen der Badlands und die unheilschwangeren Wetterboten werden in Panoramabildern eingefangen, an denen man sich nicht satt sehen kann. Fast noch schöner sind aber die Szenen, in denen Titelheld Brady Blackburn Wildpferde trainiert. Mit Geduld und Einfühlungsvermögen interagiert er mit den Tieren, die ihm so viel bedeuten. Es sind Einstellungen, die mit einem be kannten Hollywood-Schauspieler unmöglich zu drehen gewesen wären. Der Film gewinnt nicht nur an Authentizität, sondern auch an Emphase, durch die Tatsache, dass die Hauptdarsteller dem Rodeo auch im wirklichen Leben verbunden sind. Der junge Cowboy Brady Blackburn wird eindrucksvoll gespielt von Brady Jandreau, der hier sein Schauspieldebüt gibt.
F
kino
PANORAMA DER TROSTLOSIGKEIT Der Film Nico, 1988 von Susanna Nicchiarelli zeichnet die letzten Jahre der Ausnahmesängerin nach. Er ist von Faszination für die geborene Deutsche gekennzeichnet, verhehlt aber auch ihre Dämonen und Konflikte nicht. Schamanin auf der Bühne Nachdem sie vorher noch konstatierte, dass ihr die Musik eigentlich nichts mehr bedeute, gibt es beim illegalen Konzert in Prag dann doch den Moment, in dem sie in ihrer Musik aufgeht. Obwohl es jenseits des Eisernen Vorhangs offensichtlich keine Drogen gibt und die Stimmung entsprechend schlecht ist, verfällt sie ihrem eigenen Zauber. Überhaupt gehören die Konzertausschnitte zu den Höhepunkten des Films. Die Dänin Trine Dyrholm geht völlig in ihrer Rolle auf, wenn sie singt. Nicht nur, dass sie die einzigartige Klangfärbung von Nicos Stimme perfekt trifft. Auch ihre wenig anmutigen Tanzbewegungen haben etwas Schamanistisches. Es ist kein Wunder, dass Nico in die Musikgeschichte als Vorreiterin avantgardistischer Folklore und Gothic eingegangen ist.
Nico mit ihrem Sohn Ari, Foto: © 2018 Film Kino Text
ie letzten Jahren vor ihrem Tod 1988 bei einem Fahrradunfall auf Ibiza sind keine einfachen Jahre für Nico. Obwohl die kurze Episode mit Velvet Underground schon zwanzig Jahre zurückliegt, wird sie von vielen Menschen, die ihren Weg kreuzen, immer noch darauf reduziert. Egal ob es sich dabei um Journalisten oder Fans handelt. Mit Glamour hat Nicos letzte Europatournee, die dem Film als narrative Plattform dient, jedenfalls nichts zu tun. Die als Christa Päffgen in Köln geborene Nico ist nach einer Karriere als Supermodel, Schauspielerin und Sängerin aus dem Lichtkegel öffentlicher Aufmerksamkeit verschwunden. Inzwischen hat sie sich in Manchester niedergelassen, das im Film wie eigentlich alle Stationen der Tour von der Schwermut des Kalten Kriegs durchzogen ist. Nico selbst stört die Trostlosigkeit nicht. Schon der Heroinkonsum war für sie immer weniger Schwäche, sondern zwingende Notwendigkeit. So kommentiert sie lapidar: „Ich war oben, ich war unten – beide Plätze sind leer.“
Foto: © 2018 Film Kino Text
D
Nicht ohne meine Konflikte Die Darstellung der Konflikte Nicos gelingt dem Film hervorragend. Ausführlich betrachtet wird etwa die Beziehung zu ihrem Sohn Ari, das Kind aus einer Liaison mit Alain Delon. Dass sich die Sängerin gegen die Erziehung ausgesprochen hat, kann man nur begrüßen, wenn man im Film die Egomanie Nicos vorgeführt bekommt. Und dennoch gehört das Treffen von Mutter und Sohn zu den zärtlichsten und versöhnlichsten Momenten. Auch die Darstellung des vom stoischen John Gordon Sinclair äußerst sympathisch verkörperten Managers gelingt, steht er doch stellvertretend für uns Zuschauer als großer Bewunderer ihrer Musik. Im letzten Drittel ist der Film dann etwas zu zerfahren. Entwicklungen passieren beiläufig und die restlichen Nebenfiguren werden im Handlungskontext unzureichend akzentuiert. Aber das tut dem Sehvergnügen keinen Abbruch. Dieser Film hat schließlich Nico zum Thema und kann durchaus als kleines Denkmal ■ PD für eine Ausnahmekünstlerin gelesen werden.
Nico, 1988 Regie: Susanna Nicchiarelli Kinostart: 18. Juli 2018
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
113
kino
LEHRSTÜCK IN SACHEN
HORROR
Debütregisseur Ari Aster legt mit Hereditary einen Horrorfilm vor, der zum Klassiker reifen könnte.
Annie (Toni Collette) weiß nicht, was sie tun soll. © Splendid Film
edes Jahr gibt es einen Horrorfilm, der aus dem gut gefüllten Einheitsbrei heraussticht. 2018 schickt sich „Hereditary“ an, diese Rolle zu übernehmen. Nachdem der Film auf einschlägigen amerikanischen Filmfestivals lief und mit Vorschusslorbeeren vielleicht nicht völlig überhäuft, jedoch zumindest bedacht wurde, lief er Mitte Juni in Deutschland an. Doch eigentlich führt das Label „Horrorfilm“ zunächst auf die falsche Fährte, gleicht die Atmosphäre von „Hereditary“ doch eher einem schick gefilmten Indiemelodram. Tatsächlich entfaltet sich das Geschehen auf der Leinwand zunächst eher als Drama. Erst später beruft sich Regisseur Ari Aster auf die Mittel des fantastischen Films und knüpft an Genretraditionen der sechziger und siebziger Jahre an. Im Zentrum steht Familie Graham, die beiden Eltern Annie (Toni Collette) und Steve (Gabriel Byrne) sowie die Kinder Peter (Alex Wolff ) und Charlie (Milly Shapiro). Als Annies Mutter Ellen am Anfang des Films stirbt, kommen immer mehr Geheimnisse aus der Vorgeschichte der Familie zum Vorschein. Rituale spielen dabei keine kleine Rolle.
J
Debüt nach Maß Erst in der zweiten Hälfte wird der Film dann wirklich als Horrorfilm sichtbar. Die dramatische Grundierung sowie die Fokussierung auf die Familie hat zur Folge, dass die Auflösung im finalen Chaos nur noch einschneidender wirkt. Dazu trägt natürlich auch das fast schon manische Spiel von Toni Collette bei, aber auch der ewig schöne Gabriel Byrne ist mit seiner eleganten und zurückhaltenden Rolleninterpretation eine Bereicherung. Natürlich muss man sich als unbedarfter Zuschauer auf einige drastische Szenen einstellen, wobei die dramatischen Momente mitunter viel stärker in Erinnerung bleiben als die klassischeren, aber doch effektvoll arrangierten Horrormotive. Was den Film zudem bemerkenswert macht, ist,
114
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
dass es sich bei „Hereditary“ um ein Debüt handelt. Regisseur Ari Aster, der seinen Abschluss am renommierten American Film Institute mit Sitz in Hollywood machte, inszenierte zuvor ausschließlich Kurzfilme, darunter den kontroversen „The Strange Thing About the Johnsons“. Mit seinem ersten Langfilm macht er nicht den Fehler, die Lösung der Mysterien auf dem Silbertablett zu servieren, obwohl genug Material dafür angeboten wird. Er geht auch Risiken ein. Ein harter Ein schnitt in die Figurenkonstellation relativ am Anfang macht für den Film Sinn, wird aber so manchen Zuschauer vergrätzen. Die Chancen stehen dennoch gut, dass nicht nur Genrefans auch über das Jahr 2018 hinaus noch von ■ PD „Hereditary“ reden werden. Hereditary Regisseur: Ari Aster Kinostart: 14 Juni 2018 Familie Graham (v. l. n. r.: Milly Shapiro, Toni Collette, Gabriel Byrne und Alex Wolff) beim Abendessen. © Splendid Film
verlosung I lesen
Die Tyrannei des Schmetterlings alifornien, Sierra Nevada. Luther Opoku, Sheriff der verschlafenen Goldgräberregion Sierra in Kaliforniens Bergwelt, hat mit Kleindelikten, illegalem Drogenanbau und steter Personalknappheit zu kämpfen. Doch der Einsatz an diesem Morgen ändert alles. Eine Frau ist unter rätselhaften Umständen in eine Schlucht gestürzt. Unfall? Mord? Die Ermittlungen führen Luther zu einer Forschungsanlage, einsam gelegen im Hochgebirge und betrieben von der mächtigen Nordvisk Inc., einem Hightech-Konzern des zweihundert Meilen entfernten Silicon Valley. Zusammen mit Deputy Sheriff Ruth Underwood gerät Luther bei den Ermittlungen in den Sog aberwitziger Ereignisse und beginnt schon bald an seinem Verstand zu zweifeln. Die Zeit selbst gerät aus den Fugen. Das Geheimnis im Berg führt ihn an die Grenzen des Vorstellbaren – und darüber hinaus.
K
r neuer Frank Schätzings atemberaubende men The n Thriller über eines der brisanteste unserer Zeit: künstliche Intelligenz.
VERLOSUNG Wir verlosen zehn Exemplare von Frank Schätzings neuem Roman ,,Die Tyrannei des Schmetterlings”. ber Bitte senden Sie bis zum 15. Septem zinaga p-m eine mail an: redaktion@to dresden.de!
Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, veröffentlichte 1995 den historischen Roman »Tod und Teufel«, der zunächst zum regionalen, später bundesweit zum Bestseller avancierte. Nach zwei weiteren Romanen und einem Band mit Erzählungen sowie dem Thriller »Lautlos« erschien im Frühjahr 2004 der Roman »Der Schwarm«, der seit Erscheinen eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht hat und weltweit in 27 Sprachen übersetzt wurde. Es folgten die internationalen Bestseller »Limit« (2009) und »Breaking News« (2014). Im Frühjahr 2018 erschien Frank Schätzings neuer Thriller »Die Tyrannei des Schmetterlings«. Frank Schätzing lebt n und arbeitet in Köln.
erschienen im April 2018, Verlag Kiepenheuer & Witsch, gebundene Ausgabe
. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
115
Weil Lesen einfach das Größte ist.
Jetzt hier ausprobieren: Thalia-Buchhandlung HAUS DES BUCHES Dr.-Külz-Ring 12 01067 Dresden Tel. 0351 497360 thalia.dresden-hdb@thalia.de
region
Stadthafen in Senftenberg, Foto: D. Winkler
Herzlich Willkommen
in der Westlausitz und im Lausitzer Seenland
I
m Lausitzer Seenland erleben Sie einmalig den Wandel einer Landschaft, die spektakulärer kaum sein könnte. Zwischen Dresden und Berlin entsteht derzeit Europas größte künstliche Wasserlandschaft mit mehr als zwei Dutzend neuen Seen, die durch Überleiter miteinander verbunden sind. Die Hafenstadt Senftenberg mit dem Senftenberger See ist ideal für die aktive Erholung am und im Wasser. Bei verschiedenen Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Surfen oder Stand-up-Paddling kommen alle Gäste auf ihre Kosten. Sieben Kilometer gepflegte Sandstrände bieten jede Menge Platz für Urlaubsträume.
Wasserspaß, Weinbergführung und Gastro-Highlights Während der Senftenberger See schon lange die „Badewanne“ Dresdens ist, steht die Geburtsstunde für Wassersport und Strandbaden am Großräschener See unmittelbar bevor. Der Endwasserstand wird in Kürze erreicht. Im Besucherzentrum IBA-Terrassen erhalten Interessierte schon heute Tipps für Tagestouren zum „Entschleunigen“. In einer Weinbergführung mit dem Winzer erfahren Sie alles über die Wiederbelebung des Weinanbaus in der Lausitz. Gastronomische Angebote am Hafen und am Weinberg laden zum Verweilen ein: das Vier-SterneBlick auf die IBA-Terrassen in Großräschen, Foto: Nada Quenzel
Seehotel mit Fälschergalerie, das Restaurant an den IBA-Terrassen und Haus VIER am Hafen erwarten Sie als Gäste! Zelt, Hotel oder schwimmendes Haus? Ob Kurztrip oder Langzeit-Urlaub: Vom Vier-Sterne-Hotel über gemütliche Pensionen, familienfreundliche Ferienwohnungen und Ferienhäuser bis hin zu komfortablen Campingplätzen finden Sie für jeden Geschmack eine passende Unterkunft. Maritime Atmosphäre erleben Sie außerdem sehr beeindruckend in den schwimmenden Häusern. Kultur, Kunst und Geschichte(n) Neben landschaftlichen Erlebnissen bietet die Region Westlausitz auch sehenswerte Stätten und Events im Bereich von Veranstaltungstipp: 03.08.2018, Einlass: 18.30 Uhr Beginn 19.30 Uhr: Jazz und Wein – Frank Widzgowski mit Saxophon und Klarinette, Entspannen im Liegestuhl bei Livemusik und Großräschener Wein mit fantastischem Blick auf den Großräschener See! Bei schönem Wetter auf Terrasse 3, sonst im Haus 3 IBA-Terrassen, Seestraße 100, 01983 Großräschen www.iba-terrassen.de
Das Finsterwalder Sängerfest „Zuhause bei Freunden” findet vom 24. bis 26. August 2018 statt, weitere Informationen erhalten Sie unter: www.finsterwalder-saengerfest.de / Foto: Stadt Finsterwalde
anzeige
Kleinod aus Kunst, Handwerk und Technik. Besucher erhalten Einblick in eine einmalige Sammlung von beeindruckenden Gussmodellen und deren Entstehungsgeschichte.
Kunst und Kultur. So bietet beispielsweise die NEUE BÜHNE Senftenberg mit dem Amphitheater am Senftenberger See ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Auch das Kammermusikfestival der Stadt Finsterwalde ermöglicht ein hochkarätiges Angebot, das über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Die Kunstgalerie in einer ehemaligen Industriebrache bietet außerdem der alternativen Kunstszene ein Ausstellungsdomizil. Das Sängerfest in Finsterwalde, das alle zwei Jahre stattfindet, führt die Tradition des Chorgesangs vom Mittelalter bis in die Gegenwart fort. Wechselnde Ausstellungen in der imposanten Schloss- und Festungsanlage Senftenberg sowie Parks in Finsterwalde, Lauchhammer und Senftenberg stehen Erholungsuchenden zur Verfügung, genauso wie die Tierparks in Senftenberg und Finster walde. Lauchhammer – seit fast 300 Jahren Stadt des Kunstgusses – verfügt mit dem Kunstgussmuseum über ein
Vielfalt ist Programm Sport- und Freizeitangebote bieten die Hallenbäder in Senftenberg und Lauchhammer, Kinos in Finsterwalde und Schwarzheide, Bowling- und Kegelanlagen sowie eine der modernsten Skaterpoolanlagen der Region in Schwarzheide. Wetterunabhängigen Wintersport mit Ski und Snowboard erleben Sie im Snowtropolis Senftenberg. Abwechslungs- und spannungsreiche Radstrecken machen Lust, die Westlausitz auf dem Drahtesel zu erfahren. Hervorragend ausgebaute asphaltierte Radwege ermöglichen ein entspanntes Erkunden der Gegend, beispielsweise über die Seenlandroute, die Niederlausitzer Bergbautour, den Niederlausitzer Kreisel oder den Fürst-Pückler-Radweg. Industriedenkmale wie das „Castel del Monte“, die Biotürme in Lauchhammer, die F60-Förderbrücke Lichterfeld, eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen der Welt, oder die Gartenstadt Marga in Senftenberg zeugen von der langen Geschichte der Region im Bergbau. Wer sich einen Überblick über das tolle Seenland verschaffen will, der kann auch einfach in die Luft aufsteigen. Der Flugplatz in Schwarzheide/Schipkau bietet Rundflüge im Motor- als auch ■ im Segelflugzeug an. Öffnungszeiten und Kontakte zu den touristischen Angeboten finden Sie unter www.iba-terrassen.de bzw. www.lausitzerseenland.de. anzeige
Schmuck & Innovation
Foto: © PYKADO Photography by Paul Kuchel
Zuletzt berichteten wir über den personellen Wechsel im Dresden-Onlineshop.de, nun sprachen wir erneut mit dem Betreiber Leopold Eißner. Top: Was hat sich seit unserem letzten Gespräch im Onlineshop der Stadt Dresden getan? Worauf kann man sich freuen? Leopold Eißner: Das Sortiment umfasst eine Vielzahl neuer Produkte, u.a. Gold- und Silberschmuck mit Bezug zur Dresdner Frauenkirche. Zudem bieten wir jungen Unternehmen aus der Region eine Plattform für echte Dresdner Innovationen. Top: Das klingt spannend. Was bietet Dresden für Innovationen? L.E.: Dresden war und ist bekannt für seinen Erfindergeist. Viele innovative Produkte von sächsischen Start-Ups bleiben bisher leider eher unbeachtet. Wir als regionaler Marktplatz wollen diesen Unternehmern eine Plattform bieten. Aktuell im Sortiment findet man z.B. Salate aus der Flasche, die bald auf Marsmission gehen, Echtholzkalender und Tische der Firma Jungholz oder Mode und Accessoires aus speziellem Korkstoff. Neu sind auch Kreationen der sächsischen Spirituosenmanufaktur wie Aronia-Likör, Stachelbeergeist oder Pilsbier-Brand.
Top: Verlieren Sie bei dem großen Sortiment nicht den Überblick? L.E.: Wir haben ein Lagersystem eingeführt, dass viele Abläufe automatisiert. Sonst wären unserer Sortimentsbreite natürlich bald Grenzen gesetzt worden. Wir möchten unseren Kunden aber ständig Neues bieten, insofern sind Sortimentserweiterungen und Änderungen für uns unverzichtbar. Top: Was ist künftig im Dresden-Onlineshop geplant? L.E.: Wir haben noch einiges vor. So werden wir dieses Jahr ein neues Modell unserer Frauenkirchen-Uhren veröffentlichen. Mehr möchte ich noch nicht verraten. ■ Top: Viel Erfolg für Ihre weiteren Projekte. Bis bald! Der Dresden-Onlineshop wird auch in Zukunft vermutlich noch mit der ein oder anderen Überraschung zu erstaunen wissen. Tipp der Redaktion: Reinschauen lohnt in jedem Fall! (Informationen auch bei Facebook: www.facebook.com/dresden.onlineshop)
bühne
MEKKA DER KAMMERMUSIK edes Jahr im August wird Moritzburg zum Mekka der Kammermusiker. Beim gleichnamigen Festival treffen sich Solisten der internationalen Musikszene und herausragende Nachwuchskünstler aus aller Welt im Schatten des Barockschlosses. Hier arbeiten sie gemeinsam an neuen Interpretationen kammermusikalischer Werke und präsentieren diese in dynamisch wechselnden Besetzungen, die so nur beim Moritzburg Festival zu erleben sind. Spätestens seit 2001, als Cellist Jan Vogler die alleinige künstlerische Leitung übernahm, besticht das Festival durch seine außergewöhnliche Qualität. Im Programm spiegelt sich die Vielseitigkeit der Kammermusikliteratur wider, wobei sich die Veranstalter intensiv auch zeitgenössischen Kompositionen widmen. Doch exzellente Musikalität muss ebenso für die Zukunft gesichert werden. Die Nachwuchsförderung ist daher ein bedeutendes Anliegen des Moritzburg Festivals. Seit Gründung der Moritzburg Festival Akademie im Jahr 2006 haben junge Musiker die Möglichkeit, intensiv an gemeinsamen Programmen zu arbeiten und sich in verschiedenen Konzertformaten einem breiten Publikum vorzustellen.
J
116
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Reizvolle Spielorte Den besonderen Reiz gewinnt das Festival auch durch die Tatsache, dass viele verschiedene Locations bespielt werden. Traditionell findet das Eröffnungskonzert in der Gläsernen Manufaktur statt. Das Moritzburg Festival Orchester unter der Leitung von Josep Caballé Domenech spielt Werke von Bartholdy, Mozart und Schubert. Beim Proschwitzer Musikpicknick in der Parkanlage des gleichnamigen Schlosses spielen die Teilnehmer der Moritzburg Festival Akademie erlesene Kammermusik, während sich das Publikum an mitgebrachten Leckereien labt. Auch die Evangelische Kirche Moritzburg gehört zu den etablierten Spielstätten. Hier wird das Abschlusskonzert stattfinden. Eine besondere Atmosphäre herrscht zudem im Speisesaal des Schlosses Moritzburg. Gleich sechs Kammer■ PD musikkonzerte kommen hier zur Aufführung. Moritzburg Festival 11. bis 26. August verschiedene Locations www.moritzburgfestival.de
Fotos: © Oliver Killig
Das Moritzburg Festival geht vom 11. bis zum 26. August ins 26. Jahr
kultur
Winnetou I auf der Felsenbühne Rathen, mit Jürgen Haase, Olaf Hörbe und Michael Berndt-Cananá
WILD-WEST-HEIMSPIEL Ein Ausflug zur Felsenbühne Rathen lohnt sich immer. 2018 feiert das Freilufttheater Jubiläum. Seit 80 Jahren wird Karl May gespielt. amit ist die Felsenbühne Rathen die Freilichtbühne mit der längsten Karl-May-Tradition. Schließlich ritten die Helden des Abenteuerschriftstellers bereits 1938 im „Schatz im Silber see“ in Rathen über die Bühne. Auf Initiative des Bürgermeisters Erich Winkler entstand zwei Jahre vorher die Felsenbühne Rathen. Mit dem „Basteispiel“, in dem zahlreiche Rathener Bürger mitspielten, wurde sie im Sommer 1936 eingeweiht. Ab dem Jahr darauf übernahm der Sächsische Gemeindekulturverband die Aufführungen. Danach spielten auf der Naturbühne Dresdner Berufsschauspieler. Und auch nach 1945 gab es in Rathen immer wieder Wild-West-Abenteuer, zum Beispiel die „Goldsucher in den Rocky Mountains“ von Lutz Günther oder „Das Tal des zornigen Bachs“ von Benno Voelkner. Die Landesbühnen Sachsen, zu denen das Freilichttheater seit 1954 gehört, fühlen sich dem weltweit bekannten Autor May seit 1984 wieder auf der Felsenbühne Rathen verpflichtet. Kein Wunder, befindet sich der Stammsitz der Landesbühnen doch in Radebeul, dem Wohn- und Sterbeort Karl Mays (1842- 1912).
Foto: Hagen König
D
Berühmtes Blutsbrüderpaar Mehrere Schauspieler drückten renommierten Figuren aus Karl Mays Universum über die Jahre den Stempel auf. Lange Jahre ritten Jürgen Haase als Winnetou und Herbert Graedtke als Old Shatterhand, das erstes Blutsbrüderpaar der DDR, im „Schatz im Silbersee“ über die Felsenbühne Rathen. Danach folgten Olaf Hais, Jean-Marc Birkholz, Marc Schützenhofer
und seit 2012 Michael Berndt-Cananá als Winnetou. Jürgen Haase hat mit einer kurzen Unterbrechung von 2007 bis 2012 fast 30 Jahre Karl-May-Geschichte in Rathen mitgeschrieben. Und noch ein Schauspieler prägte die lange Karl-May-Tradition der Landesbühnen Sachsen. Olaf Hörbe spielte nicht nur Häuptling Intschu-tschuna, den Vater Winnetous, im aktuellen Stück „Winnetou I“. Er ist zugleich der Autor des Stückes. Insgesamt schrieb er sechs Karl-May Stücke für Rathen und inszenierte sie selbst von 1995 bis 2010. Winnetou darf nicht fehlen Natürlich muss man auch in dieser Saison nicht auf eine Geschichte des Jahrhundertautoren verzichten. Im Karl-MayMuseum in Radebeul läuft aktuell eine Kabinett-Ausstellung zum Thema „80 Jahre Karl May auf der Felsenbühne Rathen“. Im Freilichttheater selber wird „Winnetou I“ aufgeführt, in dem die Eisenbahn das Indianerland bedroht. Geritten wird auf feurigen Pferden, während effektvolle Kämpfe, Stunts und artistische Einlagen der Geschichte einen besonderen Reiz verleihen. Die Besucher können sich auf einen Abstecher ins Lager der Apachen, in die Westernstadt St. Louis, zu den die Landvermesser nahe der Station Little Paradise und in die Berge ■ PD freuen. Ein Spaß für Groß und Klein. Winnetou I Felsenbühne Rathen – Spielplan und Karten unter: www.landesbuehnen-sachsen.de/felsenbuehne-rathen/spielplan
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
119
JUBILÄUM AM ELBHANG enn sich die Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg, Schloss Eckberg, Lingnerschloss und der Saloppe am 21. Juli wie immer in dieser Jahreszeit als verwunschene Kulturlandschaft präsentieren, gibt es gleich doppelt Grund zum Feiern. Einerseits gilt die Veranstaltung ohnehin als sommerlicher Höhepunkt im Kulturleben der Landeshauptstadt, andererseits wird anlässlich des zehnten Geburtstags noch einmal eine Schippe Unterhaltung draufgelegt. Auf 15 Bühnen und Spielstätten wird ein breites musikalisches Programm geboten. Bands, die sich der Soul- und der Rock-, aber auch der Latin Music verschrieben haben, laden zum Tanzen und Genießen ein. Und in den Parks rund um die Schlösser können die Besucher nach Herzenslust flanieren.
W
Kulinarischer Hochgenuss Die einzelnen Bühnen rund um die Schlösser und in den Parkanlagen werden durch zauberhaft beleuchtete Wege miteinander verbunden. Sie schlängeln sich auch zu den ausgesuchten Ständen mit kulinarischen Verlockungen von der Grillwurst bis zur Garnele, vom frisch gezapften Bier bis zum Sächsischen Spitzenwein. Sogar ein Weinberg gehört zum Festareal: die Straußwirtschaft von Winzer Müller lädt an langen Tafeln inmitten der Rebzeilen zum Weingenuss ein. Auf Wegen und Plätzen sorgen Fabelwesen für eine märchenhafte Atmosphäre, ebenso die Fassade von Schloss Albrechtsberg. Sie wird zu später Stunde fantasievoll bebildert und zum Leben erweckt. Tanzfreunde können zwischen mehreren Tanzböden wählen und open air durch die Sommernacht tanzen, und das Feuerwerk wird als Extra-Geburtstags-Edition geplant. Keimzeit als musikalischer Leckerbissen Einen der vielen musikalischen Leckerbissen wird das Keimzeit Akustik Quintett servieren. „Wir sind der Band seit fünf Jahren auf der Spur, jetzt hatten sie endlich einen freien Platz im Kalender“, freut sich die künstlerische Leiterin der Schlössernacht, Sylvia Grodd. „Ihre handgemachte Musik mit Geige, Gitarre, Schlagzeug und Bass passt wunderbar zu einer
120
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
beschwingten Sommernacht.“ Die Wurzeln des musikalischen Klangkosmos der Band liegen in den 60er und 70er Jahren. Die Musik harmoniert mit den poetischen Texten von Norbert Leisegang. All das ergibt den unverwechselbaren KeimzeitSound. Hinzu kommen die beiden Revival- und Tribut-Bands ABBA World Revival und Goldplay, die sich am Werk der großen Vorbilder ABBA und Coldplay abarbeiten. Doch das ist nur ein kleiner Ausschnitt des abwechslungsreichen Künstlerportfolios, das etwa auch die Folksängerin Anne Haigis oder die Swing Band Ballroomshakers beinhaltet. Der Eintritt lohnt sich also. Die Flanierkarten kosten 38 Euro zuzüglich Vorverkaufs-Gebühren. An der Abendkasse beträgt der Ticketpreis 45 Euro. Alternativ gibt es VIP-Karten für 129 Euro mit Zugang in das Schloss Albrechtsberg inklusive Buffet und aus■ PD gewählter Getränke.
Wir verlosen einmal zwei Freikarten. Bitte senden Sie bis zum 12. Juli 2018 eine E-Mail mit dem Betreff KARTEN SCHLÖSSERNACHT an E-Mail: info@top-magazin-dresden.de! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 10. Dresdner Schlössernacht, 21. Juli, Einlass 17:00 Uhr, Beginn 18:00 Uhr Parkanlagen der Elbschlösser, www.dresdner-schloessernacht.de Einer der musikalischen Leckerbissen der Schlössernacht: Das Keimzeit Akustik Quintett
Fotos: Michael Schmidt, PR Keimzeit
Zum zehnten Mal verwandeln sich die drei Elbschlösser zur DRESDNER SCHLÖSSERNACHT in ein kleines Wunderland.
Foto: Š Thomas Jablonski - Fotolia.com
kunst
Kunst Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
121
Keine Kompromisse Investigation von Sery C. in der Städtischen Galerie Dresden er österreichische Künstler, der der Hoch schule für Bildende Künste Dresden zwischen 2005 und 2012 als Rektor vorstand und dort seit 2003 als Professor wirkt, genießt einen ausgezeichneten Ruf. Dabei geht Christian Sery in seinem Schaffen keine Kompromisse ein. Stets arbeitet er mit absoluter Überzeugung und dem Ziel vor Augen, Kunst zu schaffen, die sich über den reinen ästhetischen Kontext hinaus entfalten soll. Reflektion ist dabei unbedingtes Element in seinem Werk, aber auch in seiner Vorstellung von Lehre.
D
Installative Malerei Viele verbinden den Namen Sery C. mit großen Rauminterventionen und Kautschukabformungen, mit denen er architektonische Zusammenhänge erforscht, offenlegt und neu definiert. Er selbst nennt es installative Malerei. Neben diesen raumgreifenden Installationen existiert jedoch auch ein umfangreiches malerisches und grafisches Werk von Christian Sery, das es zu entdecken gilt. Erstmals werden in der Städtischen Galerie nun Zeichnungen zu sehen sein, in denen der Künstler in klaren linearen Gebilden Räume erkundet. Zudem konzipiert er speziell für die Ausstellung eine ganz eigene ■ PD Zusammenschau von Werken.
Sery C., „Paintwriting”, 2014, Industriegummi, Pigmente, Foto: © Christian Sery
Meister am Bleistift Gerhard Richter im Albertinum
eit 2006 existiert das Gerhard Richter Archiv als eigenständige Einrichtung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Der Institution ist mit der neuen Ausstellung ein echter Coup gelungen. Als der Schweizer Kurator Hans Ulrich Obrist 1993 das Buch „Text: Schriften und Interviews“, einen Sammelband mit Schriften und Interviews von Gerhard Richter, herausgab, entstand auch eine Vorzugsauflage von 100 Exemplaren. Dieser Publikation wurde eine im Buch eingebundene kleinformatige Originalzeichnung des Künstlers beigelegt. Zusätzlich entstanden 94 weitere Bleistiftzeichnungen, die für das Buch keine Verwendung fanden.
S
Richters Variationen Nun werden diese Blätter in der Ausstellung „Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993“ erstmals öffentlich gezeigt. Bei den Zeichnungen handelt es sich um Selbstbildnisse, die Gerhard Richter auf die Rückseite eines gedruckten fotografischen Portraits aus den 1960er Jahren durchgezeichnet hat. Seine insgesamt fast 200 entstandenen Variationen folgen diesem Vorbild allerdings nur sehr frei. So existieren Fassungen, bei denen er den Kopf skizzenhaft mit wenigen Umrisslinien angelegt hat, während andere das Motiv kubistisch verfremden. Auch mit Hut und Brille präsentiert ■ PD sich Richter in zahlreichen Selbstbildnissen. Gerhard Richter. Selbstbildnisse 1993 Bis 26. August 2018, Albertinum, www.skd.museum
122
DRESDEN top-magazin . Sommer 2018
Sery C. Investigation Ausstellung bis 16. September Städtische Galerie Dresden, Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden www.galerie-dresden.de
Gerhard Richter, „Selbstbildnis (10.10.93)”, 1993, Bleistiftzeichnung, © Gerhard Richter 2018
kunst
Ist Gewalt männlich? Eine Sonderausstellung im Militärhistorischen Museum Dresden verhandelt das Spannungsfeld zwischen Gewalt und Geschlecht. as lange währt, wird endlich gut. Selten hat eine Redewendung besser gepasst als beim großen Ausstellungsprojekt „Männlicher Krieg - Weiblicher Frieden? Gewalt und Geschlecht“ des Militärhistorischen Museums Dresden. Nachdem es im Vorfeld einige Querelen gab, Kurator Gorch Pieken mit Bundeswehr-internen Vorbehalten zu kämpfen hatte und inzwischen nach Berlin ins Humboldt-Labor gewechselt ist, steht die Sonderausstellung den Besuchern nun seit Ende April offen. Das halbe Jahr Verspätung kann man angesichts der gesellschaftlichen Dringlichkeit des Diskurses in Kauf nehmen. Die größte Sonderausstellung des Museums seit seiner Eröffnung ist ein echtes Prestigeprojekt. Sie ist ein Beleg dafür, dass sich nicht nur gefühlt die Hälfte der europäischen Debattenkultur mit dem Thema beschäftigt, sondern eben auch wesentliche Instanzen in der Bundeswehr, wenn auch angesichts der Kontroversen im Vorfeld längst nicht alle.
W
Via Lewandowsky werden Markierungen im Gesamtkomplex des Museums gesetzt, die gängige Erwartungen an den Gedächtnisort deutscher Militärtradition hinterfragen. Kritik wird also nicht nur ■ PD zugelassen, sie hat fast schon Methode.
Männlicher Krieg - Weiblicher Frieden? Gewalt und Geschlecht Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden, www.mhmbw.de
Trostfrauen (Comfort Women) – Wainem, Mojogedang (West Java), 1925–2012: Während des Asien-Pazifik-Krieges (1937–1945) hatte die japanische Armee in sämtlichen von ihr besetzten Gebieten Frontbordelle für ihre Soldaten eingerichtet und damit ein gigantisches Netzwerk sexueller Versklavung geschaffen. Bis heute sind die Verbrechen an den sogenann-
Gewaltiges Panorama Die Qualität der Sonderausstellung ist unbestritten. Gorch Pieken hat auf 2.000 m² ein Potpourri an Exponaten zusammengestellt. System und Ordnung gibt es zwar oberflächlich, dienen aber eben von Vornherein nur als grober Orientierungsrahmen. Wer sich auf den Rundgang begibt, entdeckt rund 600 Reproduktionen und über 200 Objekte, die die verschiedenen Implikationen des Themenkomplexes „Gewalt und Ge schlecht“ ganz unterschiedlich illustrieren. Dabei wird ein gewaltiges Panorama gezeichnet. Zeichnungen stehen neben Fotografien, Objektkunstwerken oder Filmen. Bei so viel Vielfalt kann man schon mal den Überblick verlieren. Die Themen werden nicht nur angeschnitten, sondern aufgrund der durchdachten Exponate-Auswahl an vielen Stellen tiefgreifend erörtert.
ten Trostfrauen in Japan tabuisiert. Die Regierung weigert sich noch immer, die historische Verantwortung für die verübten Menschenrechtsverletzungen zu übernehmen und den Frauen eine finanzielle Entschädigung für das erlebte Leid zukommen zu lassen. Jan Banning hat insgesamt 18 Frauen aus Indonesien porträtiert, die das Martyrium überlebt haben. Nach mehr als sechs Jahrzehnten waren sie erstmals bereit, öffentlich von den erlebten Gräueltaten zu berichten. Foto: © Jan Banning/Panos Pictures/VISUM
Kritik hat Methode Geschlecht ist dabei natürlich nicht nur weiblich. Auch Männlichkeitsbilder werden in der Ausstellung verhandelt. Fragen werden danach gestellt, ob es typisches weibliches oder männliches (Gewalt-) Verhalten gibt. Oder ob eine Unterscheidung überhaupt zulässig ist. Die eindeutige Zuschreibung von der friedfertigen Frau und dem gewalttätigen Mann wird nach dem Rundgang jedenfalls kein Besucher mehr aufrechterhalten können. Schon vor dem Eintritt ins Museum stimmt das von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Begleitprojekt „targeted interventions“ auf die Ausstellung ein. Im Außengelände um das Gebäude herum, an der Fassade, auf der Attika und im Erdgeschoss des Neubaus von Daniel Libeskind setzen sich Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler aus sechs Nationen mit der Ausstellungsthematik auseinander. Mit den Installationen von Louise Bourgeois, Birgit Dieker, Sylvie Fleury, Steinunn Thórarinsdóttir, den Guerrilla Girls, Morten Traavik und Veranstaltungstipps: 01.10., 18 Uhr: Übermännlich – Superweiblich? Die Uniform in der Mode der Moderne mit Barbara Vinken 22.10., 18 Uhr: „ Häxan“. Neuvertonung des Stummfilmklassikers im Rahmen des DAVE Festivals mit Jacob Korn und Assimilation Process
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
123
kunst
Schokolade in Pastell S Das Schokoladenmädchen von Jean-Étienne Liotard gilt als eines der schönsten Pastellgemälde. In einer großen Sonderausstellung in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister wird dem Jahrhundertwerk und seinem Erschaffer nun ab September ausführlich gehuldigt.
eit 1855 wird das berühmte Bild in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden ausgestellt. Mit Ausnahme von Raffaels „Sixtinischer Madonna“ und vielleicht noch Tizians „Zinsgroschen“ gibt es kaum ein anderes Gemälde, das so sehr mit der Kunststadt Dresden assoziiert wird. Dabei ist die Geschichte des Meisterwerks mit der porzellanartigen Anmutung wendungsreich. Der Genfer Pastell- und Emaillemaler JeanÉtienne Liotard malte es zwischen 1743 und 1745, während sich der Künstler auf Wunsch von Kaiserin Maria Theresia in Wien aufhielt. Dem Kunsthändler Francesco Graf von Algarotti, der selbst von Liotard porträtiert wurde, ist es zu verdanken, dass das „Schokoladenmädchen“ den Weg in die Gemäldegalerie fand. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Bild in die Kasematten der Festung Königstein ausgelagert, um es vor Bombenschäden zu schützen. Nach dem Einmarsch der Roten Armee wurde das Gemälde in die Sowjetunion gebracht, von wo es 1955 wieder zurückkehrte. Vorbote der Aufklärung Im Zentrum der Ausstellung steht natürlich das Original selbst, hat es doch von seiner kunsthistorischen Faszination bis heute nichts verloren. Die Darstellung einer einfachen Hausangestellten war im Rokoko eine Seltenheit und nahm die Prämissen der Aufklärung gewissermaßen vorweg. Obwohl der Fokus der Ausstellung auf der Kunst Liotards liegt, sollen die unzähligen Übertragungen in andere, teils triviale Materialien nicht unerwähnt bleiben. Den Epilog bildet die Interpretation von Hann Trier, der 1991 mit seiner dreiteiligen Sequenz „La Tasse au chocolat“ das Liotard’sche Meisterwerk ins 20. Jahr■ PD hundert übertrug.
Das Schokoladenmädchen von Jean-Etienne Liotard. Kunst und Genuss im Rokoko. 29. September 2018 bis 6. Januar 2019 Gemäldegalerie Alte Meister, Gobelinsaal, www.skd.museum Jean-Etienne Liotard, „Das Schokoladenmädchen” um 1744-45, Detail, Pastell auf Pergament 82,5 x 52,5 cm, © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Foto: Wolfgang Kreische
Auf der Spur der Statuetten Sonderausstellung der Skulpturensammlung ier Meisterwerke der Skulpturensammlung werden in der Sonderausstellung in ein neues Licht gerückt. Es sind virtuose Statuetten aus Alabaster, die nach Michelangelos berühmten Liegefiguren in der Medici-Kapelle in Florenz gearbeitet sind. Obwohl es sich bei ihnen um kleinformatige Kunstkammerstücke handelt, beeindrucken sie durch ihre sinnliche Modellierung und monumentale Kraft. Bekannt ist, dass sie um 1570 als Geschenke von Cosimo de' Medici an den Dresdner Hof gelangten. Unbekannt ist hingegen ihr Schöpfer, der offensichtlich gewillt war, sein Idol Michelangelo zu übertreffen. Mit kriminalistischem Spürsinn wird in der Ausstellung der Frage nachgegangen, ob es sich bei dem begnadeten Bildhauer um den jungen Giambologna handeln könnte, der in die■ sen Jahren zum Star der Florentiner Kunstszene aufstieg.
V
Giambologna, Michelangelo und die Medici-Kapelle. Sonderausstellung der Skulpturensammlung vor 1800 23. Juni bis 7. Oktober 2018, Semperbau, www.skd.museum
124
DRESDEN top-magazin . Sommer 2018
Giambologna zugeschrieben (nach Michelangelo), Der Tag, Florenz vor 1574, Alabaster, Skulpturensammlung © SKD Foto: Wolfgang Kreische
kunst
Käthe Elter, Ausschnitt aus Gezeiten, Foto: Tim Ziegenthaler
Der Höhepunkt zum Schluss Auch in diesem Jahr beendet die Hochschule für Bildende Künste Dresden das Sommersemester mit großen Abschlusspräsentationen. n der diesjährigen Diplomausstellung der Hochschule für Bildende Künste Dresden werden am 13. Juli im Oktogon und den neun Atelierräumen Abschlussarbeiten von 42 Diplomandinnen und Diplomanden gezeigt. Kreisten viele der Arbeiten im vergangenen Jahr um Themen wie Identität und ihre historischen Bedingungen, um Körperlichkeit und Sexualität, taucht in diesem Jahr vermehrt das Thema Natur auf. Patricia Hörauf zeigt Pflanzenstudien, eine Art zeichnerischer Bestandsaufnahme der Elbflora zu verschiedenen Jahreszeiten. Pflanzenformen dienen bei Florian Birk als dekorative Hintergründe von Videomaterial oder werden bei Nadine Baldow mit Bauschaum überformt und zu einer öden giftigfarbigen raumgreifenden Installation ausgebreitet. Der Freundeskreis der Hochschule zeichnet außerdem eine/n DiplomandIn mit dem jährlichen Diplompreis aus. Die Jahresausstellung der Fakultät I wird am Freitag, 6. Juli 2018 um 19 Uhr auf der Pfotenhauerstraße 81/83 eröffnet. Im Rahmen der Vernissage wird der mit 1.000 Euro dotierte DAAD Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen verliehen. Die Jahresausstellung findet an allen drei Standorten statt (Pfotenhauerstraße, Güntzstraße und Brühlsche Terrasse) und ist vom 7. bis zum 22. Juli 2018 jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. In der Jahresausstellung präsentieren die Studierenden ihre jüngsten Arbeiten sowie ihre künstlerische Entwicklung. So zeigen die
I
Studierenden der Bildenden Kunst im Flurbereich im Hochschulgebäude Brühlsche Terrasse eine umfangreiche Serie von Portraitzeichnungen. Am Samstag, dem 14. Juli, eröffnet der zweite Teil der Jahresausstellung für die Studiengänge Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild, Theaterausstattung (Maskenbild, Kostümgestaltung, Theatermalerei, Theaterplastik) und KunstTherapie um 16 Uhr in der Güntzstraße. Am selben Ort startet das große Sommerfest mit der Kostümschau als Highlight schlechthin. Dabei werden auf dem wohl abgefahrensten Dresdner Laufsteg die gelungensten Kostüme, Masken, Tierköpfe, Körperaufbauten und Experimentalarbeiten durch ihre Schöpfer selbst präsentiert und mit dem Applaus des kunstsinnigen Publikums reichlich honoriert. Zur Jahresausstellung in der Güntzstraße sind am 14. Juli und 15. Juli zwischen 11 und 18 Uhr einzelne Ateliers geöffnet. Studierende stehen für Ateliergespräche zur Verfügung. Am Montag, den 16. Juli wird es ab 14 Uhr in den Ateliers von Bühnen- und Kostümbild einen Verschenkmarkt ihrer Arbeiten geben. Sie präsentieren in der Jahresausstellung ihr Semesterprojekt SToeRUNG. Die Studienrichtung Theatermalerei präsentiert aktuelle Arbeiten von klassischen Bühnenlandschaften bis hin zur fotorealistischen Umsetzung fiktionaler Architektur. Die Theaterplastiker zeigen auf und an der Brühlschen Treppe Reliefs, Marionetten oder Tierplastiken und „philosophische Köpfe“. Aus dem Grundlagenstudium werden Arbeiten zur Farb- und Gestaltungslehre und auch dokumentarisches Material des jährlich im Labortheater der HfBK Dresden stattfindenden Workshops „Form und Farbe im Raum” zu sehen sein. Hier wurden nach vorbereitendem Bau von Farbmodellen verschiedene raumfüllende Installationen im Labortheater eingerichtet und mit farbigen Lichtstimmungen, Ton und Bewegung in kleinen Etüden inszeniert. Die Diplomausstellung des Aufbaustudienganges KunstTherapie zeigt aktuelle Diplomarbeiten des Jahrgangs 2016-18 in Form von wissenschaftlichen Postern sowie Arbeiten aus der Praxis im klinischen ■ PD und dem therapeutisch-sozialen Kontext. www.hfbk-dresden.de
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
125
garten & park
Foto: Felix Posselt
Garten & Park
garten & park
Authentisches Barockerlebnis Der Barockgarten Großsedlitz ist immer einen Ausflug wert. Der 18 Hektar große Garten gilt nach wie vor als herausragendes Beispiel französischer Gartenbaukunst. er es nicht bis nach Versailles schafft, sollte einen Ab stecher in den Barockgarten Großsedlitz ins Auge fassen. Immerhin folgte der Park den Gartenbauprinzipien eines französischen Gartens. So ist der Park wie sein großes Vorbild bei Paris geometrisch gegliedert. Schon bei der Planung wurde sehr viel Wert auf Regelmäßigkeit und Symmetrie gelegt. Zahlreiche Sandsteinfiguren säumen die Wege im Park. Zudem ist die Anlage durch ihre Hanglage mit Terrassierung und Freitreppen ein echtes architektonisches Schmuckstück. In Sachsen lässt sich barocke Gartenbaukunst nirgends sonst so authentisch erleben. Und sie ist ein Sinnbild für ausschweifende Lebensfreude. Als Lustgarten wurde die Anlage in Großsedlitz bis 1763 vor allem für Festlichkeiten des Dresdner Hofes genutzt. Der Garten blieb dabei im westlichen Teil unvollendet und wurde auch in den folgenden Jahrhunderten kaum verändert. Die Geschichte der Anlage geht gleichwohl weiter zurück, bis ins anfängliche 18. Jahrhundert.
Fotos: Felix Posselt
W
Bewegte Geschichte Nachdem die Anlage vom Reichsgrafen August Christoph von Wackerbarth von 1719 bis 1723 gebaut wurde, gelangte sie noch im Jahr der Fertigstellung in den Besitz von Kurfürst August dem Starken, der es gartenbaulich und architektonisch bis 1727 unter anderem durch den französischen Architekten Zacharias Longuelune vergrößern und umgestalten ließ. Während das Schloss in Pillnitz dem Vergnügen diente und das Schloss Moritzburg der Jagd, war Großsedlitz als Ordensschloss für die Stiftungsfeste des polnischen Weißen-AdlerOrdens vorgesehen. Allerdings wurde das Fest unter August dem Starken nur einmal 1727 veranstaltet. Dafür richtete sein Sohn Kurfürst Friedrich August II. die Feierlichkeiten zwischen 1740 und 1756 gleich zwölfmal aus, wobei das regelmäßig durchgeführte Preisschießen stets zu den Höhe punkten zählte. »
Sommer 2018 .
top-magazin DRESDEN
127
garten & park
» Zitrusfrüchte in Sachsen Ein besonderes Highlight im gut gefüllten Großsedlitzer Veranstaltungskalender sind heute die jährlich stattfindenden Zitrustage. Nachdem man Zitrusfrüchte im Mittelmeerraum schon in der Antike kannte, waren die eigentlich in Ostasien beheimateten Pflanzen lange Zeit nur als Importprodukt zu bestaunen. In den Zentren barocker Gartenbaukunst gehört es allerdings zum guten Ton, auch Zitruspflanzen auszustellen. Gerade Orangenbäume galten als äußerst prestigeträchtig, vergleichbar mit wertvollen Porzellansammlungen oder Kunstgegenständen. Klar, dass auch die Herren Barockfürsten ihren europäischen Fürstenkollegen in nichts nachstehen wollten.
Fotos: Felix Posselt
Export in den Zwinger Eines der Zuchtzentren war deshalb auch der Barockgarten Großsedlitz, der von Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth von Anfang an als Landsitz mit eigener Orangerie geplant war. Baumeister Johann Christoph Knöffel errichtete 1720-21 ein ansehnliches Orangeriegebäude, das als einziges Gebäude der Anlage bis heute seine ursprüngliche Gestalt bewahrt hat. Bei den alljährlichen Zitrustagen wird dieser Zeit in aller Umschweife gedacht. Dabei ist die große Sortenvielfalt auf die Sammelleidenschaft barocker Fürsten und auf die Kunstfertigkeit ihrer Gärtner zurückzuführen. Bei einem Streifzug durch den Garten entdeckt man dann auch abseits der Zitrustage zwei repräsentative historische Orangerien und einen großen Bestand von Bitterorangen, den sogenannten Pomeranzen, die nach historischem Vorbild gezüchtet werden. Viel Aufsehen erregte der Umzug der Pomeranzen in den Zwinger im Mai 2017. Die kalten Tage verbringen die sensiblen Pflanzen dann aber doch lieber in der wohlig-warmen Um■ PD gebung der Großsedlitzer Orangerien.
128
DRESDEN top-magazin . Sommer 2018
in eigener sache
Steffen Theuser, Geschäftsführer der Canon Business Center Dresden GmbH (rechts), und Roland Hess, Herausgeber des Top Magazin Dresden/Ostsachsen
Zusatznutzen dank AR-App:
PRINTREALITÄTEN ERWEITERN eit Jahren wird diskutiert, ob sich die Print- gegenüber den Online-Medien behaupten können. Dabei lassen sich die Vorteile beider Kommunikationsmittel auf vielfältige und sinnvolle Art und Weise kombinieren, um die emotionalen und informativen Bedürfnisse der Leser und Besucher zu stillen: Ihr Top Magazin Dresden/Ostsachsen bietet Ihnen dafür Augmented Reality (AR). Möglich macht dies die Kooperation mit der Canon Business Center Dresden GmbH (CBC Dresden). Das regionale IT-Systemhaus adressiert mit ganzheitlichen ITLösungen seit über 20 Jahren mittelständische Unternehmen sowie den Öffentlichen Dienst; berät und begleitet sie auf ihrem Weg der digitalen Transformation. Dabei kann das eigenständige Unternehmen auf die Ressourcen und das Netzwerk des Global Players Canon zurückgreifen. Zum Lösungsportfolio des IT Dienstleisters zählen unter anderem Canon Lösungen zur effizienten Gestaltung der Unternehmensprozesse (z.B. Scan-, Dokumentenmanagement- oder Workflow-Lösungen) sowie Consulting inkl. Lizenz be ra tung hinsichtlich Microsoft-, Adobe- oder GFI-Software, Implementierung, Betrieb (Managed Services, Wartung), IT Trainings mit Pearson Vue Prüfungscenter und ein Einkaufsportal.
Foto: Felix Posselt
S
Was heißt AR, und wie funktioniert es? AR bedeutet, dass die reale Welt mit virtuellen Objekten erweitert wird, also erweiterte Wirklichkeit/Realität. Objekte oder „Printprodukte“ und „mobiles Gerät“ verschmelzen ineinander und schaffen eine aufregende neue Customer Journey. Die Anwendungsmöglichkeiten sind schier unendlich: Gedruckte Inhalte (Anzeigen, Schulungsunterlagen, Infopoints in Museen
werden mit AR angereichert, Prototypen oder Gebäude werden virtuell dargestellt, an Objekten werden Gebrauchsanweisungen hinterlegt oder lokal angesiedelte Anbieter können über Points of Interest gefunden werden (Nutzung von GPS). Vorteil gegenüber eindirektionalen QR-Codes ist, dass mehrere Features (z.B. Video, Link zur Webseite, Gewinnspielbutton) gleichzeitig eingesetzt werden können, ohne das Print-Layout zu zerstören.
QR-Code scannen und Canon AR-APP laden.
AR Download
AR
App Store / Google Play
Scannen Sie mit der APP die Anzeige und erleben Sie spannende virtuelle Inhalte.
AR im Top Magazin Dresden/Ostsachsen: Sie finden in jeder Ausgabe Beiträge (gekennzeichnet mit dem Canon-AR Logo), die interaktiv und mit Zusatzinformationen erweitert sind. • Laden Sie im App Store bei iTunes (Apple) oder auf Google Play (Android) die Canon AR-App (über QR Code – siehe unten – gelangen Sie direkt dorthin) • Scannen Sie mit der App (auf Ihrem Smartphone oder Tablet) die Seiten im Magazin, die das AR Logo enthalten. • Erleben Sie spannende virtuelle Inhalte. Probieren Sie es auf Seite 07 aus!
Sommer 2018 .
■ PD
top-magazin DRESDEN
129
IMPRESSUM Ausgabe Sommer 2018
Wo gibts Top Magazin zu kaufen?
Top Magazin DRESDEN / OSTSACHSEN erscheint im Verlag progressmedia Verlag & Werbeagentur GmbH, Antonstraße 2, 01097 Dresden Telefon (0351) 89 69 09 00, Fax (0351) 89 69 09 11
Ausgabe Ausgabe 21 | 21. Jahrgang Frühjahr Sommer 2018 2018 | 5,– €
O
S
T
S
A
Verlagsleitung: Roland Hess, Roland.Hess@top-magazin-dresden.de Produktionsleitung: Jörg Fehlisch, Joerg.Fehlisch@top-magazin-dresden.de Marketingleitung: Sabine Dittrich, Sabine.Dittrich@top-magazin-dresden.de
C
H
S
E
N
DRESDEN
Redaktion (alph.): Philipp Demankowski (PD), Sabine Dittrich (SD), Jörg Fehlisch (JF), Roland Hess (RH), Ute Nitzsche (UN) Fotos: siehe Einzelbildnachweis Layout/Gestaltung: progressmedia Verlag & Werbeagentur GmbH, Antonstraße 2, 01097 Dresden Jörg Fehlisch, Sabine Dittrich, Victoria Braunaschweig, grafik@top-magazin-dresden.de
genuss
125 Jahre Goldriesling
Anzeigen: Roland Hess, Sabine Dittrich, Telefon (0351) 89 69 09 00 Abonnement und Vertrieb: Progressmedia Verlag & Werbeagentur GmbH, Telefon (0351) 89 69 09 00, Fax (0351) 89 69 09 11, abo@top-magazin-dresden.de Top Magazin DRESDEN / OSTSACHSEN Newsletterbestellung: www.top-magazin-dresden.de/newsletteranmeldung
20
Jahre
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wiedergabe von Beiträgen und Abbildungen aus dem Inhalt, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Texte oder Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung, ebenso für Textinhalte und abgebildete Personen auf Fotos, die von Kunden geliefert werden. Das nächste Top Magazin Dresden/Ostsachsen erscheint im September 2018. Top10: verantwortlich für die Seiten 67-82: kern&friends gmbh, Wenzelgasse 28, 53111 Bonn T. (02 28) 96 96-230, F. (02 28) 96 96-242, info@top-magazin.de, www.top-magazin.de Geschäftsführung (V.i.S.d.P)/Anzeigenleitung: Ralf Kern Anzeigenrepräsentanz: Ralf Schultheiss, Sven Schwanenberg Redaktion: Antonia Kasparek, info@kasparekmedien.de Layout/Grafik: Niels Tappe, www.kundn-werbung.de Druck: Silber Druck oHG, www.silberdruck.de Top10 Anzeigen-/PR´s erscheinen mit einer Auflage von 156.000 Exemplaren in den regionalen Top Magazinen der Standorte: Berlin, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Ruhr (E), Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart. Top Magazin ist ein eingetragenes Warenzeichen und erscheint in Lizenz der/verantwortlich für den Titel: Top of the Tops & Top Magazin International GmbH & Co. Verlags und Lizenz KG Wenzelgasse 28, 53111 Bonn T. (02 28) 96 96-230 F. (02 28) 96 96-242 info@top-magazin.de www.top-magazin.de Geschäftsführung (V.i.S.d.P): Ralf Kern Officemanager: Andreas Herrmann, a.herrmann@top-magazin.de Projektleitung: Andrea Volksheimer, a.volksheimer@top-magazin.de Titel/Grafik: Stephan Förster, s.foerster@top-magazin.de Webdesign: Top Magazin online UG (haftungsbeschränkt) Titelbild: Bilddatenbank www.123rf.com, Datei-Nr.: 38051010
mode
Ab an den Strand!
Top Magazin Dresden/Ostsachsen Top Lounge auf der Galopprennbahn
lieblingsdings
Christfried Drescher Das Glück dieser Erde …
top-magazin-dresden.de 4194988505001
Druckvorbereitung und Druck: ASTOV Druck- und Medien Beteiligungsgesellschaft mbH Tiergartenstr. 38, 01219 Dresden
reise
Peters Vermächtnis
0 0 9 0 2
Dresden_Titel_2-18.indd 1
22.06.2018 14:35:15
Bei folgenden Partnern gibt es das TOP Magazin Dresden/Ostsachsen zu kaufen. - Edeka im Simmel Center Dresden, Antonstraße 2A, 01097 Dresden - CIGO im Simmel Center Dresden Antonstraße 2A, 01097 Dresden - LUDWIG. Presse + Buch im Bahnhof Dresden Neustadt - in Pressefachgeschäften mit „ Blauem Globus“ , - im Haus des Buches, - bei Presseservice Dienel & Fischer, - in allen Tinten-Toner-Tankstationen: Bischofsweg 8, 01097 Dresden, Leipziger Str. 103, 01127 Dresden, Kesselsdorfer Str. 56, 01159 Dresden, Keplerstraße 2, 01237 Dresden, Borsbergstraße 33, 01309 Dresden, Dohnaischer Pl. 3, 01796 Pirna, - in der UCI Kinowelt Dresden Elbepark Lommatzscher Str. 82, 01139 Dresden, - bei den City-Apotheken Dresden: Bahnhof-Apotheke, Hauptbahnhof, Wiener Platz 4, 01069 Dresden, (Eingang Bayrische Straße), - Apotheke am Dr.-Külz-Ring, Dr.-Külz-Ring 13, 01067 Dresden (Eingang Altmarkt-Galerie), City Apotheke Hauptstraße, Hauptstraße 7, 01097 Dresden, (Ecke Obergraben) - REWE Björn Keyser oHG Meißner Straße 475, 01445 Radebeul
Und hier! Zum Vorteilspreis im Abonnement.
In Lizenz erscheint Top Magazin mit der Frühjahrsausgabe 1-2018 in 38 Städten und Gebieten mit einer Gesamtauflage von 428.000 Exemplaren: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bodensee, Bonn, Brandenburg/Potsdam, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle (Saale), Hamburg, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Leipzig, Luxembourg, Mainz, München, Münster, Neuss, Niederrhein, Reutlingen/Tübingen, Rhein-Neckar, Ruhr (Essen), Saarland, Sauerland, Siegen/Wittgenstein, Stuttgart, Südwestsachsen, Thüringen, Trier, Ulm/Neu-Ulm, Würzburg, Wuppertal.
Für 24,00 Euro im Jahr! Füllen Sie das Abo-Formular auf Seite 104 aus, schon erhalten Sie vier Ausgaben Top Magazin Dresden/ Ostsachsen und das Top Gesundheitsforum zugesandt.
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2018 - Stand 4/2018
Sommer 2018 . top-magazin DRESDEN
Das Top Gesundheitsforum erscheint im September 2018, die Herbstausgabe des TOP Magazin Dresden/Ostsachsen im Oktober 2018.
FÜR EINEN LUXUS NAH AM MENSCHEN Das Gewandhaus Dresden vereint Hotel, Meeting-Space, Restaurant und Kuchen Atelier an einem Ort und unter einem Anspruch: der bedingungslosen Bekenntnis zu Qualität, Handwerk und den Menschen, die dahinter stehen. Das ist Luxus – ein Luxus, der lebt.
Gewandhaus Dresden, Autograph Collection, Ringstraße 1, 01067 Dresden Telefon: 0351- 49 49 0, Fax: 0351- 49 49 49 0, info@gewandhaus-hotel.de, www.gewandhaus-hotel.de