Ausgabe 1 | 11. Jahrgang Frühjahr 2018 | 5,– €
A L B S TA DT
|
B A L I N G EN
|
K R EI S
F R EU D EN S TA DT
REUTLINGEN TÜBINGEN
genuss
Gesalzen Salz ist nicht gleich Salz wirtschaft
Hart am Wind Leicht und unsinkbar kultur
Menschheitsbilder bil HAP Grieshaber gesundheit
äh Schöne Zähne Das perfekte Lächeln
mode
Trends
Frühjahr & Sommer
Individueller vidu Look
www.top-magazin.de 4194988505001 Reutlingen_Titel_1-18.indd 1
0 3 3 0 1 05.03.2018 15:53:02
editorial
10
KOMPAKTES MEISTERWERK DER UHRMACHERKUNST
Jahre
mit dieser Ihnen vorliegenden Frühjahrsausgabe blicken wir auf die 10-jährige Geschichte des Top-Magazins Reutlingen-Tübingen zurück. In dieser Zeit haben wir sehr viele interessante Menschen aus der Region kennengelernt und viele davon haben uns die gesamte Zeit begleitet. Ihnen gilt dafür unser besonderer Dank. Wir haben gerne für Sie festgehalten, was sich in den vergangenen zehn Jahren ereignet hat. Dabei lag unsere Devise immer auf der Verknüpfung von Lifestyle-Themen mit Reportagen. News und Facts aus der Region bieten eine spannende Mischung aus Exklusivität und Beständigkeit, Weitsicht und Heimatverbundenheit. Diesem Motto wollen wir auch in der Zukunft treu bleiben und Ihnen als Leser die schönen Seiten unserer Region vor Augen führen. Heute haben wir wieder einen bunten Reigen an Themen für Sie zusammengestellt. Neben der Mode, die im Frühjahr immer den Takt für die Sommersaison vorgibt, haben wir einen Katamaran-Hersteller in der Region ausfindig gemacht. Umso bemerkenswerter, weil wir nicht in unmittelbarer Nähe eines größeren Gewässers sind. Freuen Sie sich auf Ostern mit all den leckeren Lammspezialitäten. Außerdem zeigen wir Ihnen, was es mit dem neuen Trend Intervallfasten auf sich hat. Sternekoch Erik Metzger, Küchenchef des Gasthofs Krone in Waldenbuch, hat für Sie ein Frühlingsmenü aus einem unzertrennlichen Duo zusammengestellt: Spargel und Erdbeeren. Falls sie nicht selber in der Küche stehen wollen, lassen Sie sich von unseren Restaurantempfehlungen inspirieren. Feine österliche Gerichte stehen auf den Speisekarten, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Stylishe Gartenaccessoires, regionale Kultur, neue Frühlingsdüfte, die Zukunft der E-Mobilität und natürlich unsere Lesetipps: Auch in dieser Ausgabe finden unsere Leserinnen und Leser wieder die gewohnte Abwechslung. Freuen Sie sich auf den Frühling, die erwachende Natur mit ihren bunten Farben, das frische Grün, das überall sprießt, und genießen Sie die Ausflüge mit der Familie oder mit Freunden in die Umgebung, vielleicht greifen Sie den einen oder anderen unserer Ausflugstipps auf. Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen und natürlich auch bei der Lektüre dieser Frühjahrsausgabe!
Die Classica K70M, mechanische Wanduhr mit Mondphasenkugel, Datumsanzeige und einem Monat Gangdauer.
Ihre
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
3
Katharinenstrasse 12, 72764 Reutlingen Telefon: 07121. 33 86 68, www.lachenmann.de
inhalt
16
38
wi r ts c h a ft 16 24
Hart am Wind – Leicht und unsinkbar Roma Strickstoffe – Mit Abstand am Besten
r a tgeb er re cht
te chni k / m obi l e s
20
74 80
Voelker – Immobilien in Spanien
r a tgeb er s t e ue r n 30
Kurz Steuerberatung – Digitalisierung
t o p even t 36
Winter-Grillen – Traufganghütte Brunnental
am b i en te / mo de 38 56
4
Mode-Trends – Frühjar & Sommer Wohnen – Frühling hereinspaziert
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Start in die Motorradsaison Fahrspaß mit dem Stromer
ge sundhei t / wel l ne ss 102
Schöne Zähne – Das perfekte Lächeln
54 rei s en / frei zei t 48 54
Gartensaison – Glücksmomente im Garten Claude Monet – Blühendes Paradies
frei zei t / sp or t 70
Selbstverteidigung – Gewalt ist eine Lösung
AUSSTELLUNG
Trends, Formen, Farben, Materialien und die neuesten Produkte finden Sie in unserer Ausstellung. Dazu gibt es fachmännische, gründliche Beratung. Mit vielen Ideen planen Wir gemeinsam Ihr Wunschbad. Wann sehen wir uns?
Karl Bez GmbH Stettenerst. 39 72820 Sonnenbühl-Erpfingen Tel. 0 71 28 / 3 02 18 www.bez-baederprofi.de
inhalt
128 92
kunst / kul tur 92
Menschheitsbilder – HAP Grieshaber
e ss en / genuss 62 116 128
Frühstück – weltweit Käse – Kunst statt künstlich Gesalzen – Salz ist nicht gleich Salz
r ubri ken
Riehle+Assoziierte
Riehle+Assoziierte Architekten und Generalplaner Reutlingen und Stuttgart www.riehle-architekten.de
6
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
3 Editorial 4 Inhaltsverzeichnis 8 Namen, Neues und Nachrichten 105 Impressum 108 TOP Adressen 135 TOP Gastro 138 Glosse
menschen
Ein Gespräch mit dem Russenschelm Wladimir Kaminer
Einer, der sich durchs Leben schmunzelt Wladimir Kaminer kam 1990 von Moskau nach Berlin – für einen Kurzurlaub. Doch der heute 50-jährige Schriftsteller und Kolumnist blieb und lebt seither mit seiner Familie in Prenzlauer Berg. „Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß“, in seinem neuen Programm beschäftigt er sich vor allem mit seiner Frau Olga.
D
er Erfolgsautor mit dem schelmischen Grinsen schweift gerne vom Text ab, erzählt witzige Miniaturstorys und versteht es wie kein anderer, eine Lesung unvorhersehbar zu gestalten. Das Top-Magazin sprach mit Wladimir Kaminer über Deutschland, Russland und die Frauen. Als Sie vor über 27 Jahren nach Deutschland kamen, sprachen Sie kein Wort Deutsch. Wie haben Sie es angestellt, die Sprache so schnell zu lernen und sogar Bücher auf Deutsch zu schreiben? Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich mein erstes Buch geschrieben habe. Im Übrigen finde ich es nicht so kompliziert, eine fremde Sprache zu erlernen. Das ist doch keine schwierige Quantenmechanik, das kann man relativ schnell hinkriegen, vor allem, wenn man in einem Land der Sprache lebt. Zu Beginn Ihrer Karriere haben Sie viel am Theater gespielt. Wie kamen Sie von der Schauspielkunst zur Literatur?
Interview und Foto: Jürgen Spieß
Das Theater war in totalitären Staaten wie der damaligen Sowjetunion ein ganz besonderer Ort. Dort versammelten sich die schönsten Frauen und die interessantesten Ideen. In Deutschland wurde ich dann mit einem ganz anderen Alltag konfrontiert. Hier war das Leben viel spannender als die Bühne. Mit der Zeit habe ich festgestellt, dass ich abseits des Theaters viel besser mit den Leuten ins Gespräch kommen kann. Und dieser Austausch wurde mir mit den Jahren immer wichtiger. Außerdem möchte ich der Nachwelt gerne etwas hinterlassen. Ihr neuestes Buch handelt viel von Ihrer Frau Olga. Hilft das, um die eigene Frau und Frauen im Allgemeinen besser zu verstehen? Nein, das nicht, aber den Versuch war es wert. Mir hat es aber trotzdem einiges gebracht, denn indem ich versuchte, das andere Geschlecht besser zu verstehen, wurde ich nachsichtiger und ruhiger. Unterscheiden sich russische von deutschen Frauen? Ich kann nur zu russischen Frauen etwas sagen: Sie kleiden sich
gerne gut, wollen alles besser machen, als es ist und nehmen ihr Leben gerne selbst in die Hand, anstatt auf das Glück zu warten. Aber vermutlich ist das keine Frage der Nationalität, sondern des Charakters. Was Ihre Lesungen angeht: Sprechen Sie da eher ein russischstämmiges oder deutsches Publikum an? Auch das ist keine Frage der Herkunft, denn ich teile mein Publikum nicht in Nationalitäten auf. Im Grunde genommen haben die Leute alle die gleiche Geschichte mitgemacht, ob auf der einen oder der anderen Seite der ehemaligen Mauer. Ich sehe schon gewisse Unterschiede, aber für mein Programm ist das irrelevant. Ihre russischen Landsleute sind dafür bekannt, komplexe Probleme einfach zu lösen. Stimmt das wirklich? Ich glaube, dass das ein Zeichen unserer Zeit ist: Wenn das Leben zu kompliziert wird, dann neigt man dazu, die Probleme mit einfachen Mitteln zu lösen. Das gab es schon verschiedene Male, sowohl in der deutschen als auch in der russischen Geschichte – und oft ging das in die falsche Richtung. Deshalb bin ich persönlich für komplizierte Lösungen. Sind Ihre Erzählungen autobiographisch? Vieles ist nacherzählt und es sind nicht unbedingt alles Geschichten, die ich selbst erlebt habe. Meine Erzählungen basieren überwiegend auf kommunikativem Austausch. Ich fahre durch verschiedene Städte und Länder und komme mit Menschen in Kontakt, die mir ihre Geschichten erzählen, die ich wiederum zu einem literarischen Zeugnis verarbeite. Hat sich Ihr Bild von den Deutschen, seit Sie hier leben, verändert? Ich lerne dieses Land immer besser kennen. Vor Jahren dachte ich bereits, alles über Deutschland und seine Bewohner zu wissen, aber mittlerweile begreife ich, dass noch viel vor mir liegt. Zum Beispiel habe ich noch keine Geschichte über Reutlingen geschrieben.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
7
namen, neues und nachrichten
40 Jahre Inklusionssport in der Region
Es zeigte sich schnell, dass großer Bedarf an dem inklusiven Sportangebot bestand. Das Projekt startete mit vier Vorschulkindern. Heute hat die Abteilung über 500 Mitglieder. 1983 kam der damalige Sportstudent Albrecht Tappe dazu und übernahm schließlich eigene Gruppen. 1990 wurde er hauptamtlicher Geschäftsführer der Abteilung TSG Reutlingen Inklusiv. „Bei uns
Albrecht Tappe und Martin Sowa (von links)
steht die Person mit ihren individuellen Fähigkeiten im Vordergrund und nicht die Sportart“, so Sowa und Tappe. „Alle sollen teilnehmen können, lautet unser Prinzip.“ Es gibt heute viele Psychomotorik-Gruppen sowie ein breites Spektrum an sportartenspezifischen Angeboten wie Fußball, Judo, Tischtennis, Leichtathletik, Radfahren, Tanzen, Schwimmen oder Rollstuhlfechten. „Für viele unserer Sportler ist der Verein wie eine zweite Familie. Der Sport stärkt ihr Selbstbewusstsein und sie bekommen mehr Lebensfreude. Das zieht sich von Anfang an bis heute wie ein roter Faden von den Kindern bis zu den Senioren.“
Text und Foto: Raphaela Weber
Die Namen MARTIN SOWA und ALBRECHT TAPPE sind seit vielen Jahren eng mit dem Inklusionssport in der Region verbunden und damit mit einer äußerst erfolgreichen Sportabteilung in der TSG Reutlingen. 1978, also vor 40 Jahren, reifte beim Studenten der Sonderpädagogik Martin Sowa die Grundidee, Menschen mit Behinderungen, egal welchen Alters, wöchentlich ein Sportangebot zu bieten. Es erfolgte eine Anbindung an die TSG Reutlingen, die neue Behindertensportabteilung entstand. Im Jahr 2012 wurde diese auf Wunsch von Eltern und Mitgliedern in TSG Reutlingen Inklusiv umbenannt.
Delegation aus Südkorea besucht Bildungsakademie Tübingen
Mit uns starten Sie durch – als Mandant und als Mitarbeiter. Unsere Mandanten sind anspruchsvoll. Deshalb bieten wir qualifizierte, zuverlässige und flexible Beratung in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Bereichen – für Privatkunden und Firmenkunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Auch wir sind anspruchsvoll, zielstrebig und engagiert. Wir sind ein Team, wir ziehen an einem Strang, unser Beruf ist unsere Berufung. Von dieser Leidenschaft profitieren alle – unsere Mandanten und unsere Mitarbeiter. Wollen Sie dabei sein? Bewerben Sie sich jetzt!
KOST. einfach steuern. KOST Steuerberatungsgesellschaft mbH Jusistraße 2 · 72124 Pliezhausen Telefon: 07127/9585-0 Schaffhausenstraße 61 · 72072 Tübingen Telefon: 07071/795206-0 www.stbkost.de
8
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Eine Gruppe von südkoreanischen Beamten nutzte kürzlich die vom Korea Research Institut for Vocational Education and Training (KRIVET) organisierte Bildungsreise nach Deutschland, um der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen einen Besuch abzustatten. Die Delegation – überwiegend Lehrer – wollte sich über die Aufgaben der Handwerkskammer und insbesondere über die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) informieren. Das von den Betrieben, dem Bund und dem Land finanzierte Ausbildungsmodell stößt auch in Südkorea immer mehr auf Interesse. Nach der Begrüßung der 17-köpfigen Abordnung durch Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, und einer kurzen Einführung in die Aufgaben und die Organisationsstruktur der Handwerkskammer, erhielten die südkoreanischen Besucher und ihr Dolmetscher die Gelegenheit, fünf der 19 Werkstätten zu besuchen, um aktiv am Lernen und Lehren teilzunehmen. Da in Südkorea weder eine duale noch eine überbetriebliche Ausbildung existiert, zeigten sich die Delegierten sehr interessiert und tauschten sich mit den jeweiligen Ausbildungsmeistern rege aus.
Text: Raphaela Weber | Foto: Handwerkskammer Reutlingen
einfach starten.
Text: Jürgen Herdin | Foto: PR, Hochschule Reutlingen
Hochschule Reutlingen:
In die europäische „Forscher-Bundesliga“ aufgenommen Das ist eine besondere Anerkennung und Auszeichnung mit ganz großem Nutzen: Die Hochschule Reutlingen, anerkannt für ihre besonders praxis- und anwendungsorientierte Arbeit, wurde in die „European University Association“ aufgenommen. Das ist die renommierte Vereinigung der forschenden Universitäten in Europa. Was Reutlingens Vizepräsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Gerhard Gruhler, besonders freut: „Diese Mitgliedschaft bringt neue Einflussmöglichkeiten und verbessert die Kooperationsmöglichkeiten in Europa.“ Von der Mitgliedschaft erhofft er sich, die Forschungsaktivitäten intensivieren zu können. Sie ermögliche einen direkteren Draht nach Brüssel, wo die Vereinigung ihren Hauptsitz hat. Dort repräsentiert sie wichtige Universitäten aus 47 europäischen Staaten und hat großen Einfluss auf die Hochschulpolitik in Europa – insbesondere auch auf die
Text und Foto: Reisebüro Hahn
Reisebüro Hahn erneut Platinpartner von A-ROSA
Auch in diesem Jahr wurde das Reutlinger Reisebüro Hahn von der A-ROSA Flussschiff GmbH als einer der stärksten Partner prämiert. Durch hervorragende Leistungen und besondere Verdienste in der Kundenansprache, der Kundenberatung und der Kundenbindung repräsentiert das Reisebüro Hahn A-ROSA in jeder Hinsicht. Mit viel Engagement, Leidenschaft und Knowhow konnte das Reisebüro Hahn viele Kunden für den Flussschiff Luxus begeistern. Professionalität zeichnen auch die verschiedenen begleiteten Gruppenreisen mit Service ab/ bis Reutlingen aus. Ines Hahn und ihr Team kennen viele der Routen und so erhalten die Kunden viele wertvolle Informationen und eine umfassende Beratung.
Christoph Kübel, der Hochschulrats-Vorsitzende (links) und Prof. Gerhard Gruhler
Förderpolitik, weiß Gruhler. Beispiele aktueller Forschungsthemen an der Hochschule Reutlingen sind derzeit Energiefragen, neue textile Materialien mit integrierter Elektronik, die optische Prozesskontrolle, die Digitalisierung der Produktion, neue Biomaterialien und die Medizininformatik, der 3-D-Druck sowie dessen Visualisierung. Auch beschäftigen sich die Reutlinger Forscher mit innovativer Elektronik für die Elektromobilität von morgen.
Personalauswahl nach Maß
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind der zentrale Wettbewerbsfaktor für jedes Unternehmen. Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Personalsuche und Personalauswahl: professionell, maßgeschneidert, mit Erfolgsgarantie. Executive Search Anzeigengestützte Personalsuche Vermittlung Personal- und Organisationsentwicklung
Tauster GmbH | Aulberstraße 25 72764 Reutlingen | 07121 16124-0 info@tauster.de | www.tauster.de
Spezialisten für den Mittelstand - in der Region, für die Region
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
9
namen, neues und nachrichten
Gartenlust und Blumenduft auf der GardenLife 2018 Im herrlichen Ambiente der historischen Parkanlage können Sie unter blühenden Obstbäumen bei rund 190 ausgewählten Ausstellern viel Schönes und Neues für den Garten entdecken: Qualitätspflanzen aller Art, Pflanzenraritäten, Sämereien, Schaugärten mit den neuesten Gartentrends, dazu Werkzeug und Accessoires rund um den Garten. Nebenbei: Auch in diesem Jahr kommt die Gaumenfreude nicht zu kurz. Am Freitag, 11. Mai 2018 wartet auf alle Pflanzenliebhaber ein ganz besonderes Programm mit Aktionen, Fachvorträgen, Workshops und Beratungen von den Profis. Unter dem Motto „Rettet
den Vorgarten“ wird eine „Allee der Schaugärten“ entstehen. Die teilnehmenden Garten- und Landschaftsbaubetriebe errichten eigens für die GardenLife konzipierte Gärten. Sie wollen damit unter anderem zeigen, dass ein begrünter Vorgarten ein Haus einladend und freundlich aussehen lässt und ein wertvoller Beitrag für mehr Grün in der Stadt ist. Am langen GardenLife-Samstag können die Besucher bis 22.00 Uhr bummeln und einkaufen. Langjährige Tradition hat der musikalische Frühschoppen am Sonntag ab 11.30 Uhr. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.gardenlife.de.
10.– 13. Mai
Reutlingen-Pomologie Do, Fr + So: 11 – 19 Uhr Sa: 11 – 22 Uhr Einlass bis 1 Stunde vor Veranstaltungsende.
Tagesticket € 10,– Kinder, Schüler, Studenten, Arbeitslose und Menschen mit Behinderung: Eintritt frei. Ticketvorverkauf unter www.gardenlife.de
Ein Garten schenkt Freude – jeden Tag Viel Spaß im und am eigenen Garten. Damit sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, helfen wir gern, Ihr Grün nach Ihren Vorstellungen zu gestalten und zu erhalten. Ihre Landschaftsgärtner. Fragen Sie nach beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V.
Unterstützt von
Filderstraße 109/111, 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon 07 11 9 75 66-0, Telefax 07 11 9 75 66-20 info@galabau-bw.de, www.galabau-bw.de www.facebook.com/GaLaBau.BW
10
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Text: Raphaela Weber
Von Donnerstag, 10. Mai bis Sonntag, 13. Mai 2018 findet in der Pomologie Reutlingen die 17. GardenLife statt.
Text und Foto: Jürgen Herdin
Hochschule Reutlingen: Von der Vision zum Produkt Der Studiengang Transportation Interior Design der Hochschule Reutlingen stellt regelmäßig fortschrittliche und innovative Mobilitätskonzepte vor. Schwerpunkte sind dabei auch veränderte, neue Nutzergewohnheiten und Wertigkeiten – sowie interaktive Materialien. Viele der Studierenden-Projekte sind Auftragsarbeiten der Industrie, welche die Vorhaben mitfinanziert. Das Fahrzeug werde bald schon „intelligenter Partner“ seiner Nutzer sein, so definiert Prof. Michael Goretzky die Rolle der Fahrzeuge von morgen. Dabei gehe es auch um eine Welt des autonomen Fahrens und der Elektromobilität. Von der Materialidee bis zur Visualisierung: Die Studierenden stellen in ihren öffentlichen Ausstellungen neben Zeichnungen und neuen Materialen auch eindrucksvolle Videos zum Thema Mobilitätskonzepte vor. Info: www.td.reutlingen-university.de
Prof. Andrea Lipp-Allrutz, Prof. Michael Goretzky, Transportation Interior Design, Hochschule Reutlingen
Fenchel Wohnfaszination:
Text: Raphaela Weber
So ist´s richtig
Nanu? Haben Sie sich auch über eine Bildunterschrift in der Top-Magazin-Winterausgabe 2017/2018 gewundert? Sie war schlicht falsch, zumindest was Silvia Fenchel betrifft, die hier genannt wurde. Wir wollten mit dem Foto, das auf unserer 16. Top-Lounge im Hotel Schönbuch entstand und das in Wirklichkeit Claudia Maier und Gerhard Fenchel vor der Fotobox zeigt, wirklich überhaupt keine Verwirrung stiften. In der Hitze des Gefechts kurz vor Redaktionsschluss kam es zu dieser Verwechslung. Wir zeigen Ihnen deshalb hier das richtige Foto, mit Silvia und Gerhard Fenchel.
DER PERFEKTE SCHATTEN
Max-Eyth-Straße 18 72793 Pfullingen Telefon 07121-71712 www.mayer-rolladen.de
Rolladen- & Sonnenschutztechnik
Rolläden . Jalousien . Markisen . Klappläden . Sonnenschirme . Tore . Reparaturservice
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
11
namen, neues und nachrichten Stadthalle Reutlingen:
„Wir freuen uns sehr, dass wir im aktuellen Re-Zertifizierungsprozess so erfolgreich waren. Auf dieses Ziel haben alle Mitarbeiter mit großem Engagement und persönlicher Überzeugung hingearbeitet“, berichtet Petra Roser, Geschäftsführerin der Stadthalle Reutlingen. Seit der Eröffnung der Stadthalle Reutlingen 2013
Text: Raphaela Weber | Foto: Primo Espresso GmbH
Latte-Art-Meister besuchte die Primo-Cafébar
12
Ende Januar war der Deutsche Barista-Meister und Deutsche Latte-Art-Meister Eric Wolf zu Gast an der Primo-Cafébar im Erdgeschoss des Modehauses Zinser in Tübingen. Dort dekorierte er den Gästen ihre Cappuccini mit perfekter Latte Art. Zusätzlich fanden zwei Kaffeeschulungen für Interessierte statt. In kleinen Gruppen wurde intensiv auf das Thema Kaffee eingegangen. Die Teilnehmer lernten beim Kaffeeworkshop in der Primo-Cafébar die Aromenvielfalt des Kaffees kennen, bekamen Infos zu Anbau, Herkunft, Röstung und Expertenwissen über die richtige Zubereitung der Kaffeebohne. Die Primo-Cafébar in Tübingen steht für hochwertigen Kaffeegenuss, italienisches Lebensgefühl und nachhaltige Denkweise. Sie ist der perfekte Ort für den gemütlichen Ausklang eines Einkaufsbummels durchs Modehaus Zinser und die Fußgängerzone, inklusive großer Kaffeekunst.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
umfasst die Unternehmensphilosophie in tragender Weise einen ressourcenschonenden, durchgängig nachhaltigen Hallenbetrieb, der auch die Verwaltung miteinbezieht. Die Idee trägt das gesamte Team um Geschäftsführerin Petra Roser mit. Mit dem Rang der Gold-Zertifizierung sieht sich die Stadthalle Reutlingen in ihrer Unternehmensstrategie aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung bestätigt und bestärkt.
Von Bora –
Die Modeboutique mitten in Rottenburg feiert ihr Einjähriges Vor einem Jahr wechselte Manuela Pettenkofer in ihrem Geschäft, das mitten im Herzen von Rottenburg liegt, von der Herren- zur Damenmode. Die gelernte Einzelhandelskauffrau ist mit diesem Schritt sehr zufrieden, denn sie konnte nicht nur viele Kundinnen aus Rottenburg gewinnen, sondern aus der ganzen Region. Es hat sich herumgesprochen, dass sie ihre Kollektionen mit viel Sorgfalt auswählt. So auch die aktuelle Frühjahrsmode, mit der Manuela Pettenkofers Sortiment wieder das ganz Besondere bietet. Von Bora: Immer wieder wird die Stil-Expertin von ihren Kundinnen gefragt, wie sie auf diesen Namen kam. Sie ließ sich im vergangenen Reformationsjahr von Katharina von Bora inspirieren, der Ehefrau Martin Luthers. „Sie war eine starke Persönlichkeit. Das passt genau zu meinen Kundinnen. Das sind Frauen, die im Leben stehen, ihren eigenen Stil pflegen und ganz bei sich sind.“ Das Einjährige feiert sie mit tollen Überraschungen und Highlights. Manuela Pettenkofer freut sich über Ihren Besuch!
Text: Raphaela Weber | Foto: Von Bora
Die Stadthalle Reutlingen erfüllt jetzt zu 100 % die Kriterien der Green Globe-Zertifizierung und setzt damit in der Veranstaltungsbranche neue Maßstäbe. Der Aufstieg in den Rang einer Green Globe-Gold-zertifizierten Location ist ein außerordentlicher Erfolg für die Stadthalle Reutlingen, die deutschlandweit als erste Stadthalle alle Veranstaltungen komplett CO2-neutral durchführt und zu den führenden Anbietern von Green Meetings in der Metropolregion Stuttgart zählt.
Text: Raphaela Weber | Foto: Markus Niethammer
Ausgezeichnet nachhaltig
ANALYTIK VON KÜHL- UND PROZESSWASSER
Anzeige
Eurofins Institut Jäger GmbH unterstützt Betreiber von Verdunstungskühlwerken beim hygienisch einwandfreien Betrieb und gibt so die notwendige Sicherheit bei der Einhaltung der 42. Bundes Immissionsschutzverordunung (42. BImSchV). Die Gesetzgebung schreibt mit der novellierten 42. BImSchV regelmäßige Inspektionen sowie mikrobiologische Untersuchungen des Kreislaufwassers aus Verdunstungskühlanlagen vor, um frühzeitig Hygienemängel zu erkennen und zu beheben. Zur Überprüfung der hygienisch mikrobiologischen Beschaffenheit sowie Überwachung des Kreislaufwassers wird der Nachweis von Legionella spp. geführt und zusätzlich die allgemeine Koloniezahl bestimmt. Die Untersuchung auf Pseudomonas aeruginosa kann weitere Informationen auf hygienische Mängel liefern. BImSchG und Richtlinien In der im Juli 2017 veröffentlichten 42. BImSchV sind die Anforderungen an Einrichtung, Betrieb, Wartung und Überwachung von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern verankert und somit rechtsverbindlich. Die 42. BImSchV flankiert die VDI-2047 juristisch. Diese dient und diente Gutachtern und Gerichten als Entscheidungsgrundlage für die Beurteilung von straf- und zivilrechtlichen Sachlagen. Die 42. BImSchV gilt auch für Nassabscheider nach VDI 3679. Betreiber von Rückkühlanlagen sind verpflichtet, für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter, aber auch für
die Menschen im Umfeld zu sorgen. Werden die Betreiberpflichten nicht beachtet, ist eine strafrechtliche Verfolgung möglich. Legionellose Legionellen sind Bakterien, die bei Menschen schwere Atemwegserkrankungen (Legionellosen) hervorrufen können. Legionellosen können unter ungünstigen Umständen tödlich verlaufen. Als Hauptinfektionsweg wird das Einatmen von Legionellen über lungengängige Aerosole angesehen. Verbreitung über größere Strecken Neben der Aerosolaufnahme im häuslichen Bereich, zum Beispiel beim Duschen, wurden industrielle Verdunstungskühlwerke als Mediatoren für Legionellen identifiziert. In Verdunstungskühlwerken wird im Kreislauf geführtes Wasser im Luftstrom zur Verrieselung gebracht. Dabei können im Kühlwasser enthaltene Legionellen in Wassertröpfchen mitgerissen und mit dem Luftstrom ausgetragen werden. So ist eine Verbreitung von Legionellen auch über größere Strecken möglich. Für den sicheren Betrieb solcher Anlagen ist deshalb der mikrobiologische Zustand des Wassers entscheidend. Unser Angebot Die Labore der Eurofins Umwelt Gruppe blicken auf mehrjährige Erfahrung in der mikrobiologischen Analytik von Kühl- und Prozesswässern zurück. Unsere
nach VDI 2047-2 zertifizierten Mitarbeiter beraten Sie gern entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen. Eurofins Umwelt bietet eine ganzheitliche Betreuung und Beratung zur Einhaltung Ihrer Pflichten an. Das gibt Ihnen die notwendige Sicherheit für den hygienisch einwandfreien Betrieb Ihrer Anlage. Unsere Leistung ist ihr Vorteil - Probenahmekoordination - Probenahme - Analytik für die in der 42. BImSchV vorgegeben mikrobiologischen und chemischen Parameter - Weiterführende Analytik zur Ursachen ermittlung bei Unregelmäßigkeiten - Verfassen von rechtsverbindlichen Prüfberichten - Unterstützung bei der Interpretation der Ergebnisse Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches, individuell abgestimmtes Angebot, das genau auf Ihre jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist. Bei Angebotsvergleichen sollte unbedingt darauf geachtet werden, wie viele Verdünnungsstufen und welche Vorbehandlungsschritte die angebotene Analytik umfasst. Eurofins Institut Jäger GmbH Ernst-Simon-Straße 2-4 72072 Tübingen Tel: +49 (0) 7071 7007-0 Fax: +49 (0) 7071 7007-77 info.tuebingen@eurofins-umwelt.de www.eurofins-umwelt.de
Neue Adresse für Dr. Kroll & Partner Rechtsanwälte mbB Kanzlei jetzt im Pfenningareal
Es ist vollbracht. Seit Mitte März 2018 ist die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Kroll & Partner in der Pfenningstraße 2 ansässig. Nach 52 Jahren am Standort an der unteren Wilhelmstraße erwartet die Mandanten von nun an helle, moderne und hochwertige Kanzleiräume mit aktuellster Technik, klimatisierten Besprechungszimmern sowie Mandantenparkplätze direkt im neuen GWG-Bürokomplex gegenüber der Reutlinger Stadthalle. Auch damit wird ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte des mittelständischen Unternehmens aufgeschlagen. Der neue Standort mit einem großzügigen Mandantenbereich und geräumigen Büros auf mehr als 1600 m² zeichnet sich durch gute Erreichbarkeit, umfassende Zugangsund Parkmöglichkeiten, Stadtnähe (ca. 3 Minuten in die Fußgängerzone) und moderne Architektur aus. Anfänge Alles begann 1953 als sich die Rechtsanwälte Dr. Fritz Gehrke und Dr. Harro Kroll zu einer Sozietät in Reutlingen zusammenschlossen. Seitdem ist viel pas-siert. Seinerzeit wurden Schriftsätze noch mit der mechanischen Schreibmaschine geschrieben, auf Matrizen vervielfältigt, Diktate auf Schallplatten gesprochen, Texte als Lochschreiben per Fernschreiber verschickt und Kaffee mit Tauchsieder erhitzt, wie die mittlerweile aus der Partnerschaft ausgeschiedenen Seniorpartner Hartwig Abele und Freiherr Hans Georg von Gültlingen aus den Anfangszeiten zu
14
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
berichten wissen. Heute verfügt die Kanzlei über modernste elektronische Kommunikationsmittel und Büroausstattung. Die Digitalisierung hat längst Einzug gehalten. Dynamik wurde und wird in der Kanzlei seit jeher großgeschrieben. Räumlich wie personell hat sie sich stetig vergrößert, vor allem um eine effizientere Betreuung der Mandanten auch vor Ort in den benachbarten Landkreisen zu gewährleisten. Mittlerweile hat sie Büros in Balingen, Stuttgart und Tübingen. Heute ist Dr. Kroll & Partner eine der führendsten und größten Rechtsanwaltskanzleien in der Region. Repräsentativer Stammsitz Am Hauptstandort und Stammsitz in Reutlingen ist derzeit eine Vielzahl von spezialisierten Anwältinnen und Anwälten, sowie hoch qualifizierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für ihre Mandantschaft da. Auch die Berufsausbildung mit regelmäßig zehn bis vierzehn Auszubildenden wird bei KP großgeschrieben. Aufgrund der personellen Größe können so individuelle Rechtsprobleme in nahezu allen Rechtsgebieten schnell und kompetent bearbeitet und gelöst werden – selbst auf bundesweiter und internationaler Ebene. Neben langjähriger Erfahrung ist eines der Erfolgsrezepte der Kanzlei die stetige Spezialisierung und regelmäßige Fortbildung ihrer Anwälte und Mitarbeiter. In folgenden Rechtsgebieten stehen Fachanwälte als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung: -Arbeitsrecht -Bank- und Kapitalmarktrecht -Bau- und Architektenrecht -Erbrecht -Familienrecht -Handels- und Gesellschaftsrecht -Informationstechnologie-Recht
- Insolvenzrecht - Medizinrecht - Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Sozialrecht - Steuerrecht - Strafrecht - Verkehrsrecht - Versicherungsrecht - Verwaltungsrecht Komplexe Rechtsangelegenheiten, und nicht nur in den vorgenannten Fachanwaltsbereichen, werden fachübergreifend für eine optimale Rechtslösung in hoch spezialisierten Teams bearbeitet, auch interdisziplinär mit einem Netzwerk an Wirtschaftsprüfern, Steuer- und Unternehmensberatern. Mit Qualität, Kompetenz und Engagement Internationale Großunternehmen, mittelständische Unternehmen, Banken, Versicherungen zählen ebenso zu den Mandanten wie zahlreiche Kommunen, Stiftungen und Privatpersonen. Die Tätigkeit erstreckt sich von der außergerichtlichen Beratung und Vertragsgestaltung über die gerichtliche Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen bis hin zur Einziehung von Forderungen durch die Zwangsvollstreckung. Ein Schwerpunkt liegt in der Rundumbetreuung von Unternehmen als ausgelagerte Rechtsabteilung. Zusammenarbeit auf Augenhöhe Gelebt wird eine kollegiale, kompetente und auf höchster Akzeptanz beruhende Zusammenarbeit in der Partnerschaft wie auch in der vertrauensvollen Bearbeitung des einzelnen Mandats. Fachliche Qualifikation und Persönlichkeit gehen dabei Hand in Hand.
ratgeber recht
Juristischer Nachwuchs im Blick
Zukunft
Jungen Leuten eine optimale, berufliche Chance bieten und Erfahrungswerte weitergeben steht bei Dr. Kroll & Partner an höchster Stelle. Ob in der Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten, in der Weiterbildung zum Fachwirt oder auch auf dem Weg zum Rechtsanwalt mit Praktikum oder während des Referendariats und Vorbereitungsdienstes, mit großem Engagement widmet sich die Partnerschaft der Ausbildung des juristischen Nachwuchses.
Nach dem Umzug wird die Entwicklung der Kanzlei nicht abgeschlossen sein. So wie sich Rechtsprechung und Gesetze an gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen und ändern, kann sich eine moderne Kanzlei dem nicht verschließen. Sie muss stets in Bewegung sein und mit dem Wandel der Zeit gehen. Hierfür bieten die neuen Kanzleiräumlichkeiten an zentraler und prominenter Stelle in Reutlingen die beste Ausgangsgrundlage. n
60 Jahre Tradition 4 Standorte
Dr. Kroll & Partner in Zahlen: 1953 gegründet von den Rechtsanwälten Dr. Harro Kroll und Dr. Fritz Gehrke 1965 Umzug von Karlstraße 27 in Karlstraße 1 (jetzt Eberhardstraße 1) Reutlingen 1990 Büro Stuttgart 1994 Büro Balingen 2008 Büro Tübingen 2018 Umzug in die Pfennigstraße 2, Reutlingen
Büro Reutlingen
Pfenningstraße 2, 72764 Reutlingen Telefon: +49 (0) 7121 324 - 100 Telefax: +49 (0) 7121 324 - 110 reutlingen@kp-recht.de
Büro Tübingen
Konrad-Adenauer-Str. 11, 72072 Tübingen Telefon: +49 (0) 7071 94356 - 700 Telefax: +49 (0) 7071 94356 - 799 tuebingen@kp-recht.de
Derzeit sind 36 Rechtsanwälte, rund 50 Mitarbeiter und mehr als 10 Auszubildende an allen Standorten tätig.
Büro Stuttgart
Löffelstraße 44, 70597 Stuttgart Telefon: +49 (0) 711 16177 - 500 Telefax: +49 (0) 711 16177 - 511 stuttgart@kp-recht.de
Büro Balingen
Anzeige
Wilhelmstraße 47, 72336 Balingen Telefon: +49 (0) 7433 9016 - 600 Telefax: +49 (0) 7433 9016 - 611 balingen@kp-recht.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
15
wirtschaft
Hart am Wind und meilenweit voraus Ein Einfamilienhaus in Wannweil. Der Mann, der mich hereinbittet, wirkt zugleich offen und bodenständig. Schon nach ein paar Minuten wird mir klar: Dieser Mensch steckt voller Ideen – und die sind außergewöhnlich. Sein aktuelles Projekt: Ein breitenverstellbarer Katamaran, für den ihm im Dezember 2017 das Patent erteilt worden ist. Seine Vision, auf einer Werft in Estland verwirklicht, wird im Frühjahr in Südfrankreich zu Wasser gelassen. elche Beschreibung wird Gerhard Euchenhofer gerecht? Erfinder, Multitalent, ein schwäbischer Hansdampf in allen Gassen? Vor allem ist er eins: Ein Vordenker. Euchenhofers heute 91-jähriger Onkel Ernst Bullmer umsegelte seinerzeit als erster Deutscher in einem Katamaran die Welt. Der hatte die Idee zu einem Katamaran, der sich in der Breite verstellen lässt. Der Clou dabei: Der Lebensraum der Besatzung ist dabei in einer zentralen „Wohngondel“ untergebracht, anstatt in den Schwimmern. So lässt sich durch den Verschiebemechanismus anstatt eines doppelten ein einfacher Hafenliegeplatz nutzen. „Liegeplätze sind rar und teuer.
16
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Und bei schlechtem Wetter keinen Hafenplatz zu bekommen ist oft sogar gefährlich.“ Katamarane sind für ihre Schnelligkeit und ihren Komfort bekannt. Vor allem bei Familien sind sie beliebt, weil man auf ihnen den Seegang weniger zu spüren bekommt – sie schwanken nicht so stark und geraten deshalb auch nicht in die unangenehme Seitenlage, die man im Seglerjargon Krängung nennt. Leicht und unsinkbar Die Verwendung von Carbon macht den Katamaran aus Wannweil zugleich leicht und stabil. Sicherheit ist ein zentrales
Argument für die Neuentwicklung. „Ein Einrumpfschiff schlägt bei einer Kollision Leck und geht unter. In den Schwimmern unseres Katamarans gibt es vier Sicherheitsschotte. Das macht ihn unsinkbar.“ Unfälle häufen sich, was vor allem an zehntausenden verlorener Schiffscontainer liegt, die neben Plastikmüll und anderem Schrott in den Weltmeeren treiben. Weil diese häufig knapp unter der Wasseroberfläche treiben, sind sie auf dem Radar nicht zu erkennen. Gerade das macht sie so gefährlich. Wenn es um die Vermüllung der Meere geht, redet sich Gerhard Euchenhofer in Rage. „Wir haben doch eine Verantwortung für zukünftige Generationen.“
Text : Dr. Anke Laufer
W
wirtschaft
Die Ideen fallen ihm zu, sagt Gerhard Euchenhofer. Aus seinem Mund klingt das nicht großspurig, sondern wie eine einfache Feststellung: Einfälle hat er vor allem dann, wenn sich ihm Probleme in den Weg stellen.
gymnasium nach Reutlingen und setzte später durch, dass er trotz seiner Hörbehinderung eine Pilotenausbildung machen konnte. Heute ist er als Mensch so vielseitig wie seine Erfindungen: Architekt, Zimmermeister, Betriebswirt, Projektmanager.
Durchboxen und konzentrieren
Bunte Buddys
Vor zwei Jahrzehnten, als seine Kinder zur Welt kamen, hat er den ersten dreirädrigen Kinderwagen erfunden und entwickelt. Dieser war auch als Fahrradanhänger und Autositz verwendbar. „Was mich interessiert sind technische Lösungen für konkrete Probleme.“ Ideenreichtum und Beharrlichkeit mögen in seiner persönlichen Geschichte begründet liegen. Als Kind wurde bei ihm eine Schwerhörigkeit festgestellt, die ihn nicht behinderte, sondern dazu anspornte, sich durchzuboxen. Der Kampf um die Wahrnehmung ist vielleicht ein wichtiger Punkt, meint er. „Man lernt die hundertprozentige Konzentration.“ Von der Schwerhörigenförderschule in Nürtingen wechselte er ins Wirtschafts-
Beweglich sein – geografisch und geistig – Dinge mehrfach und nachhaltig nutzen, das war ihm immer wichtig. Weil er gerne mit seinem Kleintransporter unterwegs ist und auch mal darin übernachtet, hat er ein Baukastensystem aus multifunktionalen, zugleich leichten und robusten Möbelmodulen entwickelt – noch dazu stylish, bunt und formschön. Buddybox nennt sich eine solche Einheit, die jeweils als Waschplatz, Kochgelegenheit, Schrank, Kühlbox, Entertainmentcenter oder sogar als stilles Örtchen funktioniert. Ob Auto, Yacht, Berghütte oder Studentenbude – jeder noch so kleine Raum lässt sich auf diese Weise flexibel, platzsparend und wohntauglich einrichten.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
17
wirtschaft
Hart am Wind und meilenweit voraus
„Besorgt mir Ingenieure, die noch nicht gelernt haben, was nicht geht!“ Unerhörte Zukunftsmusik Produktentwicklung ist ein zeitintensives und teures Geschäft. Euchenhofer ist ständig auf der Suche nach Investoren, die seine Entwicklungen vorwärtsbringen. Gerade geht es um den Bau von zehn Katamaranen, die im Charterbereich getestet und beworben werden sollen. Für die Zukunft kann er sich vorstellen, dass es sehr große Katamarane im Luxussegment geben wird, in denen sich der Wohnraum noch großzügiger und bequemer gestalten lässt. Auch das Prinzip der Mehrrumpfboote in Kombination mit dem Wohngondelprinzip hält er für weiter ausbaubar. „Denken Sie an unterschiedli-
18
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
che Anwendungsbereiche: Zum Beispiel Fahrgast- und Eventboote, Tauchboote oder Lotsenboote.“ Sein Traum allerdings wäre ein Katamaran, der als energieautarkes Wasserfahrzeug unterwegs ist. Die Stromerzeugung an Bord liefe über Schleppgeneratoren, Windpropeller und Solarmodule. Selbst für den Ruhestand hat er bereits eine Vision. Auf seinem Grundstück sollen mehrere sogenannte „Tiny Houses“ entstehen, in denen gewohnt wird. Garten und Haupthaus werden gemeinschaftlich genutzt. Nahezu energie- und lebensmittelautark solle sich das gestalten und zugleich abwechslungsreich und international – denn zwischen mehreren dieser
weltweit angesiedelten Alters-Wohngemeinschaften soll ein reger Austausch stattfinden. Im Ruhestand kann man sich den quirligen Erfinder allerdings nur schwer vorstellen – die Hängematte im Garten wird Gerhard Euchenhofer wohl immer anderen überlassen. n
WEITERE INFORMATIONEN
www.futura-yachtsystems.de www.Buddybox.de
Achalm Treuhand Steuerberatung
Text | Thomas Kommer, Steuerberater, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
VERMÖGEN UND STEUERN
Aktuelles zur Meldung von Auslandsbeteiligungen
Seit dem Jahr 1969... ...beraten
Am 24.06.2017 wurde das Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften im Bundesgesetzblatt verkündet. Hintergrund der Gesetzesänderung ist die Diskussion um die Steuerumgehung mittels Gründung und Nutzung von Domizilgesellschaften (= ausländische „Briefkastenfirmen“), die nach Veröffentlichung der so genannten „Panama Papers“ im April 2016 entbrannt ist. Neustrukturierung der Meldepflichten gemäß § 138 AO Mit dem Gesetz sollen nun die Möglichkeiten zur Steuerumgehung mittels Domizilgesellschaften erschwert werden. Hierzu wurde die Anzeigepflicht über den Erwerb von qualifizierten Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften gem. § 138 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AO neu strukturiert.
Anzeige
Wie bisher, müssen auch künftig die Gründung und der Erwerb von Betrieben, Betriebsstätten und Personengesellschaften sowie Anteile an ausländischen Kapitalgesellschaften gegenüber den Finanzbehörden gemäß § 138 AO angezeigt werden. Zu beachten gilt, dass auch sogenannte „mittelbare Erwerbe“ von der Meldepflicht erfasst werden. Ist also beispielsweise die deutsche M GmbH seit 2015 an der Schweizer T AG zu 100 % beteiligt und erwirbt die Schweizer T AG im Jahr 2018 Anteile an der britischen E Ltd. in einem Umfang von 15 %, muss die deutsche M GmbH den mittelbaren Erwerb der Antei-
le an der britischen E Ltd. den deutschen Finanzbehörden melden. Die Meldung hat dabei mittels des amtlich vorgeschriebenen Formulars zu erfolgen. Meldung von „DrittstaatGesellschaften“ Gem. § 138 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AO müssen zudem Geschäftsbeziehungen zu Personengesellschaften, Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen in Drittstaaten („Drittstaat-Gesellschaften“), die ein Steuerinländer unmittelbar oder mittelbar beherrscht oder bestimmen kann, dem deutschen Fiskus gemeldet werden. Diese Anzeigepflicht besteht unabhängig davon, ob eine formale Beteiligung am Unternehmen besteht oder nicht. Nach dem Gesetzeswortlaut ist alleine maßgebend, ob der deutsche Steuerpflichtige unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden oder bestimmenden Einfluss auf die gesellschaftsrechtlichen, finanziellen oder geschäftlichen Angelegenheiten einer „Drittstatt-Gesellschaft“ ausüben kann. Eine rechtliche Beherrschungsmöglichkeit ist daher nicht mehr zwingend notwendig. Ausreichend wäre daher beispielsweise, wenn eine deutsche GmbH an eine ausländische Gesellschaft Darlehen in einem so großen Umfang gewähren würde, dass die ausländische Gesellschaft ohne diese Darlehensgewährungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht überlebensfähig wäre. Leider ist die neue Definition der „Drittstatt-Gesellschaft“ sehr weit gefasst und in Zweifelsfällen raten wir dazu, immer...
wir unsere Mandanten in steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und in Kooperation mit unserer Anwaltskanzlei auch in rechtlichen Angelegenheiten.
...begleiten wir unsere Mandanten von der Existenzgründung über Expansion, Re- und Umstrukturierung bis zur Nachfolge und zum Unternehmensverkauf bei allen unternehmerischen Entscheidungen.
...realisieren wir gemeinsam mit unseren Mandanten deren Ziele.
Charlottenstr. 78 72764 Reutlingen Telefon 07121 1662-0 Telefax 07121 1662-60
Den vollständigen Artikel finden Sie auf www.at-stb.de.
www.at-steuerberatung.de
RATGEBER RECHT Erbrecht
Immobilien in Spanien Das Wichtigste zur spanischen Erbschaftund Schenkungsteuer (Teil II) Text | Dr. Hans Hammann, Fachanwalt für Erbrecht, Rechtsanwalt / Mediator
Für ausnahmslos jeden, der eine Immobilie in Spanien sein eigen nennt und der sie nicht bereits zu Lebzeiten verkauft, spielt die Frage der spanischen Schenkungsund Erbschaftssteuer irgendwann eine Rolle. Wie wichtig es ist, sich im Dickicht des spanischen Steuerrechts auszukennen, zeigt sich spätestens im Bereich der Nachlassplanung, wenn es darum geht, ein international abgestimmtes und eine Doppelbesteuerung tunlichst vermeidendes Testament zu konzipieren. Hiermit hat sich Teil I des auf zwei Teile angelegten Gesamtbeitrags zur spanischen Erbschaftund Schenkungsteuer beschäftigt (s. TOPMagazin Winter 2017). Dieser Teil nun widmet sich den wichtigsten Fragen zur spanischen Schenkungssteuer, wiederum am Beispiel von Katalonien. 1. Werden Schenkungen und Erbschaften in Katalonien steuerlich gleich behandelt? Nein, Schenkung werden in Katalonien steuerlich vollkommen anders behandelt, als Erbschaften. Beispielsweise gibt es nur bei Erbschaften Freibeträge, nicht aber bei Schenkungen. 2. Wird in Spanien eine Geldschenkung anders besteuert als eine Immobilienschenkung?
Nein, grundsätzlich wird eine Geldschenkung in Spanien und insbesondere in Katalonien nicht anderes behandelt als die Schenkung einer Immobilie; beides wird in Katalonien gleich versteuert. 3. Spielt es bei einer Immobilienschenkung an ein in Spanien lebendes Kind eine Rolle, ob die Immobilie sich in Deutschland oder in Katalonien befindet? Wenn der Beschenkte wie in dem Beispiel in Spanien unbeschränkt steuerpflichtig ist, ist es aus spanischer Sicht egal, ob es sich um eine deutsche oder eine spanische Immobilie handelt. Die Schenkung ist so oder so in Spanien und in Deutschland steuerpflichtig (Stichwort Doppelbesteuerung). 4. Welche weiteren Steuern fallen bei der Schenkung einer spanischen Immobilie an? Auf Seiten der Eltern als Schenkende kann noch spanische Einkommensteuer anfallen, wenn der Schenkungswert (= Marktwert der Immobilie zum Zeitpunkt der Schenkung) höher ist als der Kaufpreis (= Anschaffungskosten, also Kaufpreis laut notariellen Urkunde zuzüglich Nebenkosten wie Steuer, Notargebühren usw.), unterliegt die Differenz der spanischen Einkommensteuer. Der Steuersatz beträgt 19%.
Für den Beschenkten fällt die sogenannte Zuwachsteuer („plus valia“) an. Sie errechnet sich aus dem Wert von Grund und Boden einschließlich Gebäude. Die Gemeinde legt einen Prozentsatz, normalerweise zwischen 2 % und 4 % fest, der mit der Anzahl der Jahre, die die Immobilie dem Schenker gehört hat, multipliziert wird (maximal 20 Jahre). Der Wertzuwachs wird in der Regel mit 20 % und 30 % besteuert. 5. Einem in Barcelona lebenden Deutschen werden von seinem Vater in Deutschland „zur Ausnutzung der Freibeträge“ 400.000 EUR geschenkt. Spielt es für die Schenkungsteuer in Spanien eine Rolle, ob die Schenkung in notarieller oder in nichtnotarieller Form erfolgt ist? Ja, anders als in Deutschland spielt dies in der Tat eine Rolle. Werden dem in Barcelona lebenden Sohn ohne die in Deutschland nicht erforderliche notarielle Beurkundung 400.000 EUR geschenkt, führt das in Katalonien zu 57.000 EUR (!) Schenkungsteuer. Wäre die Schenkung im Rahmen einer notariellen Beurkundung erfolgt, hätte sich die Steuer auf 24.000 EUR (!) reduzieren lassen. Die notarielle Beurkundung - nicht ausreichend ist eine bloße Beglaubigung - kann in Deutschland oder in Spanien erfolgen.
Zum Autor: Dr. Hans Hammann leitet zusammen mit Dr. Stefan Seyfarth die erbrechtliche Abteilung von VOELKER & Partner mbB in Reutlingen und in Barcelona. Er ist Mitglied im 7-köpfigen Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein mit ihren über 2.000 Mitgliedern, Mitherausgeber der Fachzeitschrift „ErbR“ sowie u.a. Mitautor in den Werken „Testament und Erbvertrag“ und „Pflichtteilsprozess“. Seine Schwerpunkte liegen in der Praxis, als Fachreferent und als Autor insbesondere in den Bereichen der Testamentsgestaltung, der Auslegung und Anfechtung fehlerhafter Testamente, dem gesamten Pflichtteilsrecht, der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften und dem Bereich der nationalen und internationalen Nachlaßabwicklung. Dr. Hans Hammann ist Fachanwalt für Erbrecht, Rechtsanwalt, Mediator und geprüfter Testamentsvollstrecker (DVEV)
20
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Im ersten Fall muss die deutsche Urkunde entweder zweisprachig verfasst sein oder zusätzlich in Form einer beglaubigten Übersetzung zusammen mit einer Haager Apostille vorliegen. Für eine notarielle Urkunde in Spanien benötigt der Schenker eine spanische Steuernummer (sogenannte NIE). Wenn der Schenker die Abwicklung beim spanischen Notariat nicht persönlich vornehmen kann, benötigt er einen Vertreter vor Ort. Für die Vollmacht ist eine zweisprachige Beurkundung oder zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung zusammen mit einer Haager Apostille erforderlich. 6. Kann die notarielle Beurkundung noch nach der Schenkung erfolgen? Ja, bis zu einem Monat nach der Schenkung. Der Nachweis, dass und wann die Banküberweisung erfolgt ist, wird hierzu mit protokolliert. 7. Innerhalb welcher Frist muss die
Schenkungsteuer beglichen werden? Die Frist für die Zahlung der Schenkungsteuer beträgt einen Monat nach der Schenkung. 8. Wie werden mehrere Schenkungen innerhalb einer gewissen Zeitspanne behandelt? Erfolgen mehrere Schenkungen innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren von derselben Person, wird die neue Schenkung mit den früheren Schenkungen zusammengerechnet und der Durchschnittssteuersatz zu Grunde gelegt. So verhindert der Fiskus, dass die Steuerprogression umgangen wird. 9. Können vorzeitige Schenkungen Auswirkung auf die Erbschaftssteuer haben? Ja, Schenkungen, die innerhalb von vier Jahren vor dem Tod erfolgt sind, werden zur Erbmasse dazugerechnet. Allerdings ist dies nur für den Progressionsvorbehalt relevant.
10. Ist es sinnvoll, dass ein in Barcelona lebender Deutscher bei seinen Eltern in Deutschland ein Darlehen aufnimmt, er hiervon in Spanien eine Wohnung kauft und seine Eltern ihm dann die Rückzahlung des Darlehens erlassen? Nein, steuerlich ist dies nicht zu empfehlen. Der Darlehensweg ist nur sinnvoll, wenn der Sohn das Darlehen zurückzahlen kann. Anderenfalls besteht das Risiko, dass das katalanische Finanzamt, bei dem der Darlehensvertrag einzureichen ist, das Darlehen als Schenkung ansieht, was zu erheblicher Schenkungsteuer führen würde. n Dr. Hans Hammann Fachanwalt für Erbrecht Wirtschaftsmediator (DIRO) Reutlingen IIngrid Llorens Memmer MBA (ESADE/Barcelona) Abogada / Asesora Fiscal Barcelona
Ingrid Llorens Memmer MBA (ESADE/Barcelona) Abogada, Asesora Fiscal
Deutsch/spanisches Erb- und Erbschaftsteuerrecht www.voelker-gruppe.com Dr. Hans Hammann Fachanwalt für Erbrecht Wirtschaftsmediator (DIRO)
Anzeige
VOELKER & Partner, S.L. Avenida Diagonal 421 3° E-08008 Barcelona Tel: +34 932 380690, Fax: +34 932 180948 E-Mail: barcelona@voelker-gruppe.com Reutlingen · Stuttgart · Hechingen · Barcelona
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
21
wirtschaft
Mikroskopischer Blick in die Zukunft
Eröffnung des Technologiezentrums im Industriegebiet Mark West
Der neue RegioWIN-Campus im Industriegebiet Mark West bietet auf 4 000 Quadratmetern Platz für den Forschungscampus „BioMedTech“ und ein Nanoanalytikzentrum. Nach 15-monatiger Bauzeit wurde das Technologiezentrum im Februar offiziell eröffnet. ass die Städte Reutlingen und Tübingen gemeinsam aktive Wirtschaftsförderung im Hochtechnologiebereich betreiben, ist landes- wenn nicht sogar bundesweit einzigartig. Auch sonst handelt es sich bei dem neuen Forschungs- und Dienstleistungszentrum um „kein alltägliches Bauvorhaben“, wie Prof. Dr. Hugo Hämmerle, der Institutsleiter des Projektpartners NMI, konstatiert. Denn die beiden Leuchtturmprojekte „Forschungscampus BioMedTech“ und „Nanoanalytikzentrum“ machen die Region Neckar-Alb zu einer der WIN-Regionen im Land. Bei dem Forschungscampus geht es darum, die Region Neckar-Alb zu einem führenden Standort der Biomedizintechnik zu entwickeln und die beiden Branchen Medizintechnik und Biotechnologie thematisch und räumlich zusammenzuführen. Das zweite Standbein, das einem intensiven Austausch unterschiedlicher Nutzer dienende Nanoanalytikzentrum, ist eine
regionale Anlaufstelle für innovative Unternehmen mit werkstoff-technischen Fragestellungen und Produktideen. Herzstück des neuen Zentrums ist ein bis in den atomaren Bereich hinein hochauflösendes Transmissionselektronenmikroskop (TEM) der neuesten Generation, das Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Land für ihre Materialforschung sowie Werkstoff- und Produktentwicklung einsetzen können. Die beiden in dem neuen Gebäude untergebrachten Leuchtturmprojekte, die mit Zuschüssen der EU (6 Millionen Euro), des Landes (2,4 Millionen Euro) und der Industrie (1,2 Millionen Euro) gefördert werden, seien ein gutes Beispiel für eine perfekte Win-win-Situation, so der Ministerialdirektor Hubert Wicker vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. n
IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR NACHHALTIGEN VERMÖGENSAUFBAU
Bürogebäude Stuttgart Nordbahnhofstraße › Volumen: 3,6 Mio. EUR
IMMOBILIEN Immobilien sind ein langfristiges Investment, über den Anlagehorizont betrachtet eine der stabilsten und solidesten Anlageformen überhaupt. Wenn auch Sie an diesem soliden Wachstumsmarkt partizipieren möchten, finden Sie in uns den kompetenten Partner, den Sie brauchen.
FINANZIERUNG Sie wollen sich Ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen oder eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben und diese finanzieren? In beiden Fällen stehen wir Ihnen als Partner zur Seite und vergleichen die Finanzierungskonditionen bei kooperierenden Instituten für Sie. Durch unsere langjährige Erfahrungen und starken Partnern können wir abschätzen, welche Bank am besten zu Ihnen passt.
VERMÖGEN Unsere langjährige Erfahrung und exzellente internationale Kontakte ermöglichen es uns, für Sie die weltweit attraktivsten Fonds und Zertifikate sorgfältig abgestimmt in Strategien zu bündeln. Als neutrales, bankenunabhängiges Finanzinstitut finden und managen wir Ihre maßgeschneiderte Anlagestrategie, mit der Sie gelassen in die Zukunft blicken können. Sprechen Sie uns an und entdecken Sie das ganze Spektrum unserer Dienstleistungen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! 2018 · top magazin REUTLINGEN thallos AGFrühjahr · Doblerstraße 1 · D-72074 Tübingen Tel +49.(0).70 71.9 20 99-0 · Web www.thallos.ag · E-Mail info@thallos.ag
22
Text und Fotos: Jürgen Spieß
D
SEIT 2006
wirtschaft
Berufsbild in Mode: Influenzer erobern das Internet Machen Sie gerne Selfies? Sind sie ein Foodgramer (also jemand, der sein Essen gerne auf Instagram postet)? Haben Sie ein Händchen für gute Schminktipps oder probieren Sie gerne immer wieder neue Kosmetikprodukte aus und erzählen aller Welt davon? Dann haben Sie großes Potenzial zum Influencer.
und Instagramer so einiges einfallen: Schminkaktionen unter Wasser, Reisen rund um den Globus (gesponsert von diversen Industrien, die sich Aufmerksamkeit und steigende Kundenzahlen versprechen) oder auch Live-Berichterstattungen von der eigenen Hochzeit, der Geburt des Kindes, eines Bungeesprungs. Der Fantasie – und der Hemmschwelle – sind keine Grenzen gesetzt. Der Preis ist hoch
Text: Stefanie Messmer | Foto: fotolia
D
erzeit sprießen sie aus allen Ecken des World Wide Web und machen sowohl positiv als auch negativ von sich reden: Influencer. Doch was bedeutet diese Bezeichnung denn genau? Aller Anfang ist schwer: Zunächst einmal muss man sich im weiten virtuellen Netz einen Namen machen. Starke mediale Präsenz und vor allem ein hohes Ansehen sind die wichtigsten Voraussetzungen, um als Influencer erfolgreich zu sein. Die Beautybloggerin Bianca Heinicke aka Bibi beispielsweise hat es geschafft: Ihr YouTube Kanal hat heute 4,8 Millionen Abonnenten. Damit gehört sie im Kosmetikbereich zu den größten Influencerinnen überhaupt: Empfiehlt sie ein Produkt, wird es gekauft – gefällt ihr eines nicht, wird es floppen. Kosmetikfirmen rollen ihr den roten Teppich aus und sie profitiert von freien Samples, Testprodukten, Einladungen zu Messen oder Gastauftritten in Talkshows. Werbeeinblendungen im Rahmen ihrer Videoauftritte sichern ihr ein großzügiges Einkommen Reichweite heißt das Zauberwort
Die Bank als Vermittler im herkömmlichen Sinne braucht man Was sich wie ein Traumjob anhört, ist allerdings harte Arbeit zu einem hohen Preis: Wer im Netz präsent sein und bleiben will, muss täglich posten, am besten mehrmals. Das heißt also: Immer gut aussehen, immer gut gelaunt sein, originell sein, schnell sein, auf Knopfdruck witzig sein, kreativ sein und natürlich: lächeln, lächeln, lächeln. Einen schlechten Tag, eine Auszeit oder gar Ideenlosigkeit kann man sich als Influencer kaum leisten; das Internet vergisst schnell oder im schlimmsten Fall: nie. Postest du heute nichts, gibt es hundert andere, die dich mit guten Ideen überholen. Dazu kommt der Quasi-Verlust des Privatlebens: Freunde, Wohnung, privates Umfeld – je intimer die Berichterstattung, desto interessanter wird es für die Follower. Aber Vorsicht: „Haters gonna hate“ (frei übersetzt: Wer hassen will, wird hassen) – dieser Spruch wurde nicht umsonst in der Social-Media-Szene geprägt. Damit gilt es umzugehen. Wem das gelingt, der hat als Influencer eine tolle Einnahmequelle und mit Sicherheit seine drei Sekunden Ruhm! Also: Nur zu! n
Wer die größte Reichweite (sprich: die meisten Follower oder Abonnenten) besitzt, gewinnt. Dafür lassen sich die YouTuber
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
23
wirtschaft
Mit Abstand am besten
Roma-Textilien sind in ganz Europa gefragt
Europaweit mit seinen Abstandsgewirken vernetzt: der 59-jährige Diplom-Ökonom Jürgen Reichert, der die Roma-Strickstofffabrik leitet.
D
ie ungemein vielseitig einsetzbaren Textilien aus Engstlatt/Zollernalbkreis eignen sich für die Dämmung ebenso wie die Entlüftung; sie werden im Fahrzeugbau und auf Schiffen eingesetzt. Und in der Unterhaltungselektronik. Sie ermöglichen das energieeffiziente Beheizen von Elektromobilen und sie schieben der Geräuschbelästigung durch Fahrzeugmotoren einen Riegel vor.
atmen. Dadurch trocknet er zuverlässig und ohne dass fortwährend kontrolliert werden muss. Das doppellagige Geflecht wirkt zugleich isolierend und in den Kabinen von Kreuzfahrtschiffen auch brandhemmend.
Feuchte Wände dauerhaft vermeiden
wissen, dass wir Qualität bieten“, schlüsselt der Geschäftsführer Jürgen Reichart den Erfolg seiner Firma auf, „zumal die Auftraggeber sich dabei sicher sein können, dass wir liefertreu und zugleich flexibel sind und dass wir auch besondere Wünsche meist erfüllen können“.
Beispiel Bau: Feuchte Wände lassen sich mit in einen Rahmen gespannten Abstandstextilien dauerhaft vermeiden. Großflächig angebracht und mit bedrucktem Stoff verkleidet, kann der Untergrund
24
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Auf dem Markt der Abstandsgewirke steht die Roma-Strickstofffabrik mit beiden Beinen fest auf dem Boden. „Unsere Kunden
Füllmaterial ausgemahlenem Altpapier Als Füllung für die Abstandsgewirke eignet sich im Besondern Altpapier. Fein gemahlen wird es unter hohem Druck in die Zwischenräume gepresst. Eine besondere Wirkung entfaltet das Geflecht im freien Raum von Konzertsälen als akustische Dämmung. Nicht zu vergessen der optische Eindruck: „Damit kann ich den Raum gestalten und schallwirksam optimieren“, verdeutlicht Jürgen Reichart. Der direkt an der Bahnlinie liegende Betrieb liefert Abstandsgewirke mit einer Stärke zwischen einem und 30 Millimetern. Die maximale Breite liegt bei zwei Metern, die Länge hingegen „spielt keine Rolle“. Üblicherweise bewegt sie sich bei höchstens 50 Metern. Abnehmer finden sich in ganz Europa mit dem Schwerpunkt Deutschland. „Wir exportieren auch nach China, aber in extrem kleinen Mengen.“
Text und Fotos: Michael Kaiser
Abstandsgewirke eröffnen völlig neue Anwendungsmöglichkeiten in vielerlei Hinsicht. Die dreidimensionalen Stoffbahnen lassen sich problemlos befüllen, verkleiden und beheizen. Die Roma-Strickstofffabrik liefert europaweit aus.
wirtschaft
Klangsysteme als zweites Standbein
G
anz andere Töne schlägt die Roma-Strickstofffabrik im Bereich der Unterhaltungselektronik an – mit Lautsprechersystemen. „Wir sind ein reiner Lohnfertiger“, relativiert der Geschäftsführer Jürgen Reichart und blickt dennoch zufrieden auf zehn Jahre des erfolgreichen Aufbaus zurück. Die Einzelteile der durchweg hochwertigen Klangspender – „Wir kaufen praktisch alles ein“ – werden in Engstlatt komplett zusammengefügt. Die Stückzahlen der einzelnen Aufträge erreichen bis zu 30 000 Boxen, und zwar immer unter fremden Markennamen: „Wir verkaufen die nicht selber.“ n
WEITERE INFORMATIONEN Die Roma-Strickstofffabrik wurde 1958 von Rolf Mayer gegründet. Das Unternehmen mit seinem 20-köpfigen Mitarbeiterteam hat sich auf die Herstellung von synthetischen Stoffen spezialisiert und verfügt über 40 Rundstrickmaschinen
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
25
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
25
wirtschaft
Der Dachdeckerverband rät: Jetzt Dächer checken lassen und Schäden frühzeitig erkennen Dächer müssen regelmäßig gewartet werden, sonst kann im schlimmsten Fall der Versicherungsschutz verloren gehen. Das ist vielen Hauseigentümern nicht bewusst. Daher rät der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), regelmäßig das Dach auf etwaige Schäden fachgerecht kontrollieren zu lassen.
Aktuell dazu hat der ZVDH eine eigene Webseite rund um das Thema Dachcheck online gestellt. Hier können sich interessierte Kunden informieren, direkt nach einem Dachdeckerunternehmen ganz in ihrer Nähe suchen und gleich eine Anfrage starten. Zahlreiche Innungsbetriebe – auch aus unserer Region – haben sich dort bereits mit Logo, Adresse und kurzer Beschreibung eingetragen. Die Liste finden Sie hier: http://dachcheck.dachdecker.org
Versicherungsschutz Ein besonders wichtiges Argument für den Dachcheck: Hausbesitzer sollten ein Augenmerk auf die Bedingungen ihrer Versicherungen haben. Denn sowohl bei der Gebäudehaftpflicht- als auch bei der Wohngebäudeversicherung gegen Sturm, Hagel oder Brand müssen Hauseigentümer ihr Dach regelmäßig warten lassen. Schäden am Dach Ein regelmäßiger Dachcheck sollte deshalb für alle Hauseigentümer ein absolutes Muss sein, denn die Gebäudehülle ist zum Teil extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. So kann es beim Steildach durch Sturm, Hagel, Starkregen und Schnee zu Beschädigungen oder Lockerungen der Dachziegel, Dachsteine oder Schieferplatten kommen.
26
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Temperaturwechsel wie Frost-Tau-Wechsel im Winter greifen die Oberfläche, aber auch das Material in der Substanz an. Das persönliche Sicherheitspaket Beim Dachcheck wird die Dachfläche durch Begehung und Besichtigung genau inspiziert. Alle funktionswichtigen Einbauelemente werden von den Dach Experten auf mögliche Undichtigkeiten überprüft. Ebenso die Entwässerungseinrichtung auf mögliche Verstopfungen. Für das persönliche Sicherheitspaket werden auch die Verklammerungen und Befestigungen der Dachziegel genau unter die Lupe genommen, damit der Hauseigentümer beim nächsten Sturm keine böse Überraschung erlebt. Auch Kaminsteine oder Kaminabdeckungen werden überprüft, damit bei einer Lo-
wirtschaft
Text + Bild | Jürgen Herdin
Text: Raphaela Weber | Fotos: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks, HF. Redaktion Harald Friedrich
wirtschaft
auch markenübergreifende Zukunftskonckerung gleich Abhilfe geschaffen werden zepte vorstellten. „Interaktive kann. Dachdurchdringungen beiMateriaSatellilien“, Werkstoff-Muster ausund Stoff und Letenschüsseln, Lüftungen Dachfensder, 3D-Entwürfe, Bleistift-Skizzen ter werden geprüft und die Expertenund des Videoclips waren zu sehen. Dachdeckerhandwerks verschaffen sich einen Gesamteindruck vom Verschleißund wird Abnutzungsgrad gesamten DaViel bei TID überdes künftige Nutzerches. gewohnheiten und Bedürfnisse nachgedacht. Es geht um innovative FahrSchließlich fertigen sie für den Hauseigenzeugund Mobilitäts-Konzepte und um tümer ein umfassendes Dachcheck-Protodas autonome Fahren, das, konsequent koll als Inspektionsnachweis an. Dieses weitergedacht, dann ja die Verwandlung dient auch im Falle eines Versicherungsdes bisherigen Cockpits in eine individuschadens als Vorlage beim Gebäudeversielle Wohnlandschaft mit entsprechenden cherer. Sollten Schäden gefunden werden, Wellness-Features zur Folge haben kann. informieren die Dach-Experten über die Das wurde in einer aufschlussreichen Auswirkungen und beraten die Hauseiund gleichermaßen spannenden Expergentümer zu den Gegenmaßnahmen, damit er wieder sicheres DachVertretern über dem tenrunde mitein renommierten KopfTextilhat. n und Automobilindustrie deutder lich, die von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp moderiert wurde. „Es wird massive Umbrüche in den Nutzungsgewohnheiten von Fahrzeugen geben“. Dies gab Prof. Harald Dallmann, Vizepräsident der Hochschule Reutlingen, der Runde ebenso mit auf den Weg, wie dass, „gerade auch verrückte und visionäre Gedanken“ unverzichtbar seien. „Wir müssen uns komplett anders aufstellen, zumal die heutige ‚Generation Z‘ das Auto nicht mehr als Statussymbol sieht". Arved Westerkamp, Geschäftsführer des Rökona Textilwerks (Rösch) in Tübingen machte deutlich: „Wir brauchen Quer-
lizer Truck“ von morgen überhaupt noch ein Fahrersitz benötigt – wenn doch der 40-Tonner dann ganz autonom fährt? Das gefällt auch Holger Koos, der als Vizepräsident bei MAN fürs Styling zuständig ist. Seine klare Position: Wenn man den Fahrerarbeitsplatz einmal nicht mehr benötige, dann komme es auf ein ansprechendes Design des Cockpits für die Mitfahrenden an. „Eine Lounge statt Fahrgastzelle also“, ergänzte Epp. Martin Bremer von der Daimler AG, Chefstratege Corporate Design, geht da noch weiter. Man denke „immer noch an das Auto, wie es seit 130 Jahren gebaut wird – doch das sei überholt. „Heute haben wir denker im Unternehmen." Leute, die sti- immer noch zu viele rein vernunftbetonte mulieren können und zielgerichtet an der Konzepte im Kopf“, so Bremer. Indes: „Wir Realisierung von neuen Produkten arbei- wollen besser unterhalten werden und ten; die jedoch – trotz aller Trends zur In- mehr Ambiente haben“, sagte Bremer, dividualisierung – für den Massenmarkt der auch laut über die Zukunft des Nuttauglich sein müssen. Soweit zur Kosten- zerverhaltens nachdachte. „Ich kann mir frage beim textilen InnenlebenVOM der Autos das Modell Car Sharing vorstellen, Autos, STEUERBONUS PROFITIEREN von morgen. die dann beispielsweise auf App-Abruf kommen.“ „Und wir arbeiten weiterhin Wird bei der Inspektion festgestellt, dass die Und was wird aus den Brummis? Der Last- an ganzheitlichen Lösungen“, versichert Dachrinnen verstopft sind, das Dachfenster defekt wagen als "sozialer Treffpunkt auf dem der Dekan der Fakultät Textil & Design an ist oder andere am Dach erforderlich Rastplatz“ könnten die „MAN-Trucks der Arbeiten der Hochschule Reutlingen, Prof. Michael werden und wirdGoretzky. deshalb ein Zukunft“ werden. So stellt sich beispielsDerDachdeckerbetrieb hat sich natürlich ebenso mit den Reparaturen beauftragt, können dieLipp (TD) weise Maxim Kimmerle, Drittsemester wie seine Kollegin Prof. Andrea den Handwerkerleistungen im TID, eine ausziehbare Arbeitskosten Fahrerkabine aus gefreut, dass zu der Werkschau ihrer Stusteuerlich Küabgesetzt werden. Die einflussreiche Rechnungen Autodevor, mit Klapptisch und eingebauter dierenden so viele n che. Und wie lange wird denn im „Sociasigner gekommen waren. sollten fürs Finanzamt aufbewahrt werden.
TIPP:
Traumbad
Energiebewusst
Sanitär · Heizung · Lüftung · Klima · Badausstellung
kamtec-online.de
Wir machen es Ihnen einfach. Ganz egal, was Sie vorhaben - ob ein neues, modernes Bad, ein komplettes Raumkonzept oder eine neue energiesparende Heizung - bei allen Fragen der Energie- und Gebäudetechnik, machen wir es Ihnen einfach.
Kamtec GmbH In der Au 2 72622 Nürtingen T 07022 93271-0 F 07022 93271-18 info@kamtec-online.de
Kamtec GmbH Friedrich-Münzinger-Str. 6 72555 Metzingen T 07123 92394-0 F 07123 92394-90 info@kamtec-online.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN Frühjahr 2017 top magazin Reutlingen 45
27
neuefinanzkultur
Exzellente Finanzberatung in allen Bereichen – Persönlich, individuell und ehrlich „Bei der neuefinanzkultur ist man immer auf der sicheren Seite! Fachgerechte Beratung, sympathische sowie zuverlässige Leute!“: Dieses Kundenzitat sowie Top-Bewertungen auf den Seiten von Immobilien Scout 24, Facebook oder Google beweisen, dass das Konzept der vor vier Jahren in Römerstein gegründeten Beratungsfirma goldrichtig ist. Mit im Team sind die Geschäftsführer Marc Auer und Patrick Bröckel sowie Melanie Holderle, Christian Klatt und Bianca Hölz. Die Mitarbeiter der neuefinanzkultur setzen auf eine sehr persönliche, gründliche und individuelle Beratung ihrer Kunden, wenn es um deren finanzielle Angelegenheiten geht.
28
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Fairer Umgang auf Augenhöhe
Im Mittelpunkt steht der Mensch!
Finanzierungen von Bauvorhaben, Darlehen für Wohnungseigentümer, die modernisieren wollen, Versicherungen, Geldanlagen oder Immobilien: „Wir nehmen uns für jeden Kunden die Zeit, die er braucht und wir legen großen Wert auf einen fairen Umgang miteinander. Das alles geschieht auf Augenhöhe und ohne Bankenlatein“, so die Geschäftsführer. „Wir sind der Meinung, nur so kann Vertrauen entstehen und wachsen.“ Mit dieser Haltung sind die ehemaligen leitenden Angestellten einer Bank so erfolgreich, dass sie Anfang 2017 in Münsingen ihr zweites Beratungszentrum eröffnen konnten.
Das Team der neuefinanzkultur hört seinen Kunden genau zu, um passgenaue Lösungen zu finden. „In einem offenen und partnerschaftlichen Gespräch finden wir gemeinsam das Richtige für jeden heraus, der sich an uns wendet. Ob Berufsanfänger, mitten im Leben stehend oder Rentner, bei uns ist jeder willkommen, der sich kompetent und dabei völlig unabhängig beraten lassen möchte“, so Marc Auer. Die vielen Bestandskunden beweisen, wie gut diese Philosophie ankommt, mit der viel mehr als nur ein Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gelegt wird. Bei allem, um von der kompetenten Beratung zu profitieren, kommt es nicht auf die Größe des Vermögens an. „Bei uns zählt der Mensch, nicht der Kontostand.“
Anzeige
Finanzierungen Geldanlagen Versicherungen Immobilien
Rundumservice für Ihre Immobilie
„Auch in ihrem ständig wachsenden Bereich Immobilien bietet die neuefinanzkultur ihren Kunden individuelle Lösungen und pfiffige Ideen. Ob beim Kauf oder Verkauf eines Hauses oder einer Wohnung, ob bei der Mietverwaltung sowie der WEG-Verwaltung und Sondereigentumsverwaltung, die Kunden profitieren jederzeit vom großen Netzwerk, das Marc Auer und Patrick Bröckel in ihrer langjährigen Tätigkeit in der Finanzbranche aufgebaut haben. Die beiden Geschäftsführer und ihre Mitarbeiter nutzen die Kontakte zu vielen Banken, Steuerberatern, Bauträgern, Immobiliengutachtern, Ingenieurbüros und Architekten zum Vorteil ihrer Kunden. Diese geben den Experten in Sachen Immobilien auf Internetportalen ebenfalls Spitzenbewertungen. WEG-Verwaltung: Auch kleinere Wohneinheiten sind willkommen „Immobilien brauchen Profis. Ihre Immobilie und deren Werterhalt steht in unserem Focus“, erklären Marc Auer und Patrick Bröckel zum Beispiel über ihre Tätigkeit als WEG-Verwalter. „Auch kleinere Einheiten sind bei uns willkommen“, betonen sie. Wer ein Haus oder eine
Wohnung verkaufen möchte, erreicht das schnell und unkompliziert, wenn er den Immobilienexperten von der Alb einen Verkaufsauftrag erteilt. „In einem ersten Termin erörtern wir die Verkaufschancen und unterbreiten ein unverbindliches Angebot. Interessierte Kunden sollten uns einfach ansprechen und einen Termin mit uns vereinbaren“, so Marc Auer. Mit der Baubetreuung Zeit und Nerven sparen Eine weitere Leistung der neuefinanzkultur ist die Baubetreuung. Wer ein Objekt besitzt und beim Um- oder Ausbau nicht vor Ort sein kann, ist bei der AuerBröckel Finanzkultur ebenfalls in den besten Händen. „Wir kümmern uns um die Organisation und Überwachung der erforderlichen Baumaßnahmen. Unsere Kunden sparen damit viel Zeit und Nerven und sie profitieren auch hier von individuellen Lösungen.“ Finanzierung, Geldanlage, Versicherung, Verwaltung oder Immobilie, die Kunden der neuefinanzkultur treffen in den beiden Beratungszentren auf eine offene und angenehme Atmosphäre und auf eine rundherum exzellente Beratung.
Anzeige
AuerBröckel Finanzkultur GmbH Beratungszentrum Römerstein
Beratungszentrum Münsingen
Uracher Str. 17 72587 Römerstein Tel. 0 73 82 - 94 12 84 Fax: 0 73 82 - 94 12 85 kontakt@neuefinanzkultur.de
Hauptstr. 33 72525 Münsingen Tel. 0 73 81- 40 29 500 Fax: 0 73 81 – 40 29 501 kontakt@neuefinanzkultur.de www.neuefinanzkultur.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
29
ratgeber steuern und recht
Silke Kurz
Rechtsanwältin Fachanwältin für Steuerrecht Zertifizierte Beraterin für steuerliche Nachfolgeplanung (DUV e.V.)
Digitalisierung – Augen zu und durch?
Das kann teuer werden – auch beim Finanzamt! Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen vor viele neue Herausforderungen und bietet zugleich ein hohes Chancenpotenzial. Die Digitalisierung ist zudem nicht aufzuhalten, so dass es gilt, Schritt zu halten und nicht zu den „Letzten“ zu gehören. Nutzen Sie die Chancen – erfolgreiche digitale Transformation braucht eine Strategie und die kompetente Unterstützung durch fortschrittliche Berater, für die die Digitalisierung schon heute Realität ist. Insbesondere stellt die Finanzverwaltung Unternehmen, ob klein oder groß, vor neue Herausforderungen – und zwar verpflichtend! Große Schlagworte aktuell sind hier: GoBD – Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff und die Kassennachschau.
GoBD – für Alle? Alle Unternehmer, die zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen verpflichtet sind, auch solche, die ihren Gewinn nach der Einnahmenüberschussrechnung (sog. 4-3-Rechner oder EÜR) ermitteln, sind be-
30
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
troffen. Umgangssprachlich ausgedrückt geht es sozusagen auch um die „Buchhaltung“ und „Buchhaltungsbelege“. GoBD – Was ist zu tun? Die Regelungen sind so komplex, dass an dieser Stelle auf die einschlägigen Vorschriften und Literatur verwiesen werden muss. Eine fachkundige individuelle Beratung durch einen Steuerberater scheint unerlässlich. Im Folgenden kann nur auf wenige ausgewählte Punkte eingegangen werden. GoBD - Mängel und Konsequenzen? Liegen hinreichend Mängel vor, so ist die Finanzverwaltung berechtigt, Hinzuschätzungen vorzunehmen. Das wird teuer! Irrglaube: Die „Buchhaltung“ macht ja der Steuerberater, der wird`s schon richten! Die Herausforderungen fangen bereits beim Unternehmer im Unternehmen an! So unterliegt z. B. das Belegwesen beim Unternehmer bereits strengen Anforderungen, also lange bevor die Buchhaltungsbelege zur Verbuchung zum Steuerberater gelangen – sei es digital oder in Papierform. Aufbewahrungspflicht – Belegsicherung Sowohl in Papierform als auch elektronisch müssen die Belege zeitnah gegen Verlust und Veränderung gesichert werden. Ein Papierbeleg wird durch laufende Nummerierung der ein- und ausgehenden Dokumente (z. B. Eingangs- und Ausgangsrechnungen), durch geordnete Ablage und durch zeitgerechte Erfassung im Rahmen der Grundaufzeichnungen
gesichert. Nummerieren Sie schon Ihre Papierbelege oder sind Sie bereits auf ein digitales System umgestiegen? Für den Fall, dass Sie beides verneinen, sollten Sie dringend Rat bei einem Steuerberater suchen! Unveränderbarkeit der Daten muss gewährleistet sein - auch in Vorerfassungssystemen! Einmal erfasste Daten dürfen nicht mehr verändert werden. Sofern sich dennoch Änderungen ergeben, sind diese zu protokollieren. Die „alten“ Daten müssen dabei jedoch in ihrer ursprünglichen Form erhalten und lesbar bleiben. Sofern ein DV-System eingesetzt wird, wie wohl in nahezu allen Unternehmen üblich, muss der Unternehmer dafür Sorge tragen, dass alle Informationen, die jemals in den Arbeitsprozess eingearbeitet bzw. eingelesen wurden, nicht mehr unterdrückt, überschrieben (!), gelöscht, geändert oder verfälscht werden können. Dies ist faktisch wohl nur mit einem Dokumenten-Management-System möglich. Die überwiegend bislang, insbesondere in kleineren Unternehmen, genutzten EDV-Programme dürften diesen Anforderungen allein nicht genügen. Insbesondere hier ist der Unternehmer gefordert! Dies geschieht im Unternehmen und hat mit der klassischen „Buchhaltung“ erst einmal herzlich wenig zu tun. Dennoch müssen die Vorschriften auch in diesem vorgelagerten Bereich eingehalten werden. Es drohen sonst erhebliche Konsequenzen in einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt!
ratgeber steuern und recht
UNSERE BERATER:
Silke Kurz
Eberhard Rockstroh
Antje Löffelmann
Staatssekretär a. D.
Rechtsanwältin Fachanwältin für Steuerrecht Zertifizierte Beraterin für steuerliche Nachfolgeplanung (DUV e.V.)
Steuerberater Dipl. Finanzwirt (FH)
Steuerberaterin Fachberaterin für Heilberufe (IFU/ISM gGmbH) Dipl. Betriebswirtin (BA)
Dieter Hillebrand
Ltd. Regierungsdirektor a. D.
Renate Lutz
Prof. Johann-Paul Ott
Rechtsanwalt
Steuerberaterin
Rechtsanwalt Steuerberater
Anzeige
Elektronische Aufbewahrung Einer der Kerngrundsätze aus den GoBD ist, eingehende elektronische Handelsoder Geschäftsbriefe und Buchungsbelege in dem Format aufzubewahren, in dem sie empfangen wurden (typisch: Rechnungen von Telekommunikationsanbietern!). Ein Ausdruck zur Papierverwahrung verstößt gegen die GoBD! Beim „elektronischem Speichern“ ist zu beachten, dass die Merkmale des Nachweises der „Vollständigkeit“ und „Unveränderbarkeit“ erfüllt sind. Denken Sie auch an elektronische Kontoauszüge – Papierausdruck genügt nicht! Kassennachschau Die Steuerkontrolle im Bereich der digitalen Grundbuchaufzeichnungen wird verstärkt! Seit dem 01.01.2018 steht der Finanzverwaltung die sog. „Kassennach-
schau“ zur Verfügung. Diese ist ein eigenständiges Verfahren zur zeitnahen Aufklärung steuerlicher Sachverhalte. So wird die ordnungsgemäße Erfassung von Geschäftsvorfällen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme (computergestützte Kassensysteme, Registrierkassen) und offener Ladenkassen kontrolliert. Durch die unangekündigte (!) Kassen-Nachschau während der üblichen Geschäftszeiten können Prüfer Grundstücke und Räume von Personen betreten, die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausüben, um vor Ort die Ordnungsmäßigkeit der Kassenaufzeichnungen sowie der Kassenbuchführung zu prüfen. Beobachtungen und Testkäufe durch das Finanzamt sind möglich! Die Außenprüfer können auch Testkäufe vornehmen. Zusätzlich kann der Prüfer sich durch anonyme Beobachtungen der Kassen und ihrer Handhabung in öffentlich zugänglichen Geschäftsräumen ein Bild von der Handhabung des elektronischen Aufzeichnungssystems machen. Datenzugriff des Finanzamtes auf Ihre Daten Die Finanzbehörde hat das Recht, die elektronische Buchführung durch Datenzugriff zu prüfen. Der Datenzugriff beschränkt sich ausschließlich auf jene Daten, die für die Besteuerung von Bedeutung sind. Dabei muss es sich nicht nur um die Daten der Finanzbuchhaltung, der Anlagenbuchhaltung und der Lohnbuchhaltung handeln. Betroffen sein können beispielsweise auch Korrespondenz- und Vertragsdaten. Hieran muss der Steuerpflichtige in aller Regel mitwirken und ist auskunftsverpflichtet. Digitale Lösungen Möchte man böse Überraschungen vom Finanzamt vermeiden, müssen sich Unternehmer und Unternehmen auf diese Herausforderungen einlassen. Es gilt, individuelle Lösungen – auch in digitaler Form – zu finden, um ggf. existenzbedrohende Hinzuschätzungen vom Finanzamt zu verhindern. Bieten Sie dem Finanzamt in solch formellen Themen keinen Angriffspunkt und nutzen Sie zugleich die positiven „Nebenwirkungen“ der Digitalisierung Ihrer Prozesse und Abläufe!
Setzen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz, unseren interprofessionellen Ansatz und unser persönliches Engagement. Sind Sie neugierig auf uns geworden? Rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen! n
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
31
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
31
aus- und fortbildung
Bildung macht reich – nicht nur im Kopf Viele ahnten es bereits: Geld in Aus- und Weiterbildung zu stecken ist klug. Eine Studie des ifo Zentrums für Bildungsökonomik zeigt: Diese Investition bringt eine hohe Rendite – in jeder Hinsicht.
E
ine gute Nachricht: Das Bildungsniveau in Deutschland steigt weiter an. Der Trend zu höheren Bildungsabschlüssen zeigt, wie wichtig den Menschen das Thema ist. So verringerte sich der Anteil der 18- bis 65-Jährigen ohne Berufsabschluss von 1976 bis 2013 von 38 auf 16 Prozent. Der Anteil der Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung stieg um 6 Prozentpunkte auf 57 %. Der Anteil der Personen mit einem Meister- oder Technikerabschluss stieg im selben Zeitraum von 6 auf 10%, während sich der Anteil der Hochschulabsolventen in diesem Zeitraum sogar verdreifachte: Er stieg von 6 auf 18%
Unqualifizierte Tätigkeiten verlieren nicht nur an wirtschaftlicher Bedeutung, sie sind auch häufig mit einem schlechteren Lebensstandard und sozialen Status verbunden. Den Menschen ist es wichtig, errungenen Wohlstand an ihre Kinder weiterzugeben. Bildung ist dafür die allerbeste Strategie, wie die Studie des ifo zeigt – auch wenn dafür ein hoher finanzieller und zeitlicher Aufwand betrieben werden muss.
32
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
aus- und fortbildung
Bildung gibt es nicht umsonst Während zum Beispiel in angelsächsischen Ländern die Bildung als teures Gut viel stärker im Bewusstsein verankert ist, lässt der besondere Charakter des deutschen Bildungssystems die Kosten hierzulande häufig unsichtbar werden. Beispiel Hochschulbildung: Zwar sind im Erststudium in Deutschland Studiengebühren bisher die Ausnahme, dennoch müssen die privaten Lebenshaltungskosten während dieser Zeit bestritten werden. Bei Vollzeitstudenten betragen nach Aussagen des Deutschen Studentenwerks die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten rund 800 Euro, für das Gesamtstudium summiert sich das zu rund 30 000 Euro – Auslandssemester nicht mitgerechnet. Doch die Ausgaben für Bildung beginnen ja schon viel früher: Während die Unterstützung eines Schülers durch Nachhilfe in der Vergangenheit eher die Ausnahme war, hat sich dies in den letzten Jahren zu einem boomenden Markt entwickelt: Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung gaben Eltern 2012 rund 900 Millionen Euro dafür aus.
Bei uns sitzen Sie richtig ... Ihr Ergonomie Experte in Tübingen. Wir beraten Sie rund um das Thema der modernen Arbeitsplatzergonomie. Lassen Sie sich von unseren Arbeitsplatzexperten in die Welt des richtigen Sitzens einführen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
betz bürowelt GmbH Azenbachstraße 2-4 72072 Tübingen-Derendingen Telefon 07071.9700-0 www.betz-buerowelt.de
certified
Top Magazin Frühjahr 2018: 90,5 x 135 mm Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
33
aus- und fortbildung
technik
Ein Fehler, wie die Zahlen eindrücklich zeigen: Das Lebenseinkommen mit einer abgeschlossenen Lehre liegt durchschnittlich Es ist zwar verständlich, dass viele Menschen diesen Zeit- und 143.000 Euro netto über dem von Menschen ohne Berufsausbilauch zum Forschungsprojekt, ob Men- Kontext der autonomen Fortbewegung Kostenaufwand einer höheren Qualifikation fürchten. Tatsäch- dung. Beim Meister oder Techniker erhöht sich dieser Betrag schen Bildungsspadenn massenweise körperlich auch ein Thema für Designer. lich spielt Vorsorge in Form eines systematischen zusätzlich nochund einmalvon ummorgen durchschnittlich 129.000 Euro netto, psychisch überhaupt in der Lage sind, Das Sozialleben mit dem Arbeitsleben rens hierzulande eine untergeordnete Rolle – viel häufiger wird bei einem Fachhochschulabsolventen um 267.000 Euro und bei mit der drittenzuDimension zurechtzu- verbinden? Andrea und Prof. Geld für ein eigenes Auto oder den Führerschein der Kinder einem Universitätsabsolventen umProf. 387.000 Euro.Lipp Wohlgemerkt: kommen. Michael Goretzky vom Transport Interior rückgelegt. Hier sind die Zeiten, in denen im Rahmen der Ausbildung oder Design (TID) der Hochschule Reutlingen des Studiums wenig oder gar nichts verdient wird und stattdessen Geld investiertfordern werdenihre muss, schon eingerechnet. Sich verändernde Bedürfnisse im Kontext Studierenden in diesem„Bei Beeinem Studium werden die – aufgewendeten Studienkosten über des technologischen Fortschritts: „Schöreich und die Automobilindustrie förProzent im ner Wohnen“ währenddas desgesamte FahrensErwerbsleben ist im dert mit dendurchschnittlich akademischen zehn Nachwuchs. So Jahr verzinst“, sagt Professor Ludger Wößmann, der die Studie entstanden bereits viele unterschiedliche mit seinem Team vom Designstudien, ifo Institut erstellt diehat. noch der Realisierung Traumhafte Rendite
Quelle: ifo Institut München/Union Investment, 2017
harren. Bei einem Projekt geht es darum, Dabei zahle es sich aus, mit Ausbildung oder Studium frühzeitig wie das Cockpit eines Trucks auch als anzufangen und das Ganze straff durchzuziehen: „Je früher man genutzt kann. Der beginnt und je kürzer Wohnzimmer es dauert, desto höher werden ist das LebenseinBrummi selbst fährt ja autonom. kommen. Pro gespartem Jahr erhöht sich das EinkommenUnd um den Pausen der Trucker ja in durchschnittlich rund in 20.000 Euro“, sokönnte Wößmann. Ruhe und entspannt seine Freunde zum Plausch oder Kartenspielen in die wohnliche Fahrerkabine einladen. n
IM MITTELSTAND ZUHAUSE. IN REUTLINGEN DAHOIM. EBNER STOLZ REUTLINGEN. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Und dort, wo Sie uns brauchen. Mit Kompetenz vor Ort und internationaler Präsenz unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu neuen Zielen. www.ebnerstolz.de Wirtschaftsprüfer | steuerberater | rechtsanWälte | unternehmensberater
34
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Sommer 2017 top magazin Reutlingen
31
aus- und fortbildung
Text: Dr. Anke Laufer | Fotos: Fotolia
Baden-Württemberg: Arbeitslose Akademiker haben Seltenheitswert Mit Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt sich, dass sich eine qualifiziertere Ausbildung und kontinuierliche Fortbildung nicht nur finanziell lohnen. Solche Anstrengungen erhöhen auch die Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden. Arbeitnehmer in Baden-Württemberg mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung erreichen ein durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen zwischen 2.037 Euro im Regierungsbezirk Freiburg und 2.093 Euro im Regierungsbezirk Stuttgart. Beide Bezirke liegen im bundesweiten Vergleich unter den zehn besten Regionen.
Quelle: ifo Institut München/Union Investment, 2017
Während die durchschnittliche Arbeitslosenquote bei Menschen ohne eine Berufsausbildung in den vergangenen knapp 40 Jahren um mehr als das Vierfache auf 19 Prozent gestiegen ist, nahm sie bei Menschen mit Lehre/Berufsabschluss nur von rund 3 auf knapp 7 Prozent zu. Bei Universitätsabsolventen erhöhte sich die Arbeitslosenquote am moderatesten von 1,5 Prozent auf 2,5 Prozent. Das Risiko, in Baden-Württemberg mit einem Universitätsabschluss arbeitslos zu werden, ist minimal und liegt im Vergleich weit unter dem Durchschnitt, nämlich zwischen 1,6 und 1,9 Prozent. „Bildung senkt das Arbeitslosigkeitsrisiko auch in Baden-Württemberg deutlich und ist daher die beste Arbeitslosenversicherung“, sagt Wößmann. n
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
35
t o p eve n t
Grillabend–
Eine zündende Idee
D
er absolute Garant für einen zündenden TOP-Event ist ein Grillabend in der stimmungsvoll eingerichteten Hütte der Albstädter Traufganghütte Brunnental. Dort, zwischen Laufen und Lautlingen auf halber Höhe im Eyachtal gelegen, fühlten sich die Gäste des TOP-Magazins bestens aufgehoben – und bei kühlen Temperaturen vom Bewirtungsteam wärmstens umsorgt. Feinste Rindersteaks, Duroc-Schweinenackenscheiben, Putenbrustfilets und herzhafte Würste ließen unter den kommunikationsfreudigen Gästen von Brigitte und Peter Werner keinerlei Wünsche offen. Folienkartoffeln, mediterrane Gemüsesäckchen, Maiskolben, verschiedene Dips und Saucen sowie Baguette sorgten für eine genussreiche Abrundung ebenso wie Tomaten-, Hirten-, Blatt-, Kartoffelund Radieschensalat. Zum süßen Abschluss gab es für die muntere Gesprächsrunde hausgemachten Ofenschlupfer, ehe noch lange in ungezwungener Runde die lockere Lagerfeueratmosphäre bei leichtem Schneefall genossen wurde.
36
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Text und Fotos: Michael Kaiser
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
37
mode
AUSBLICK: DAS TRAGEN WIR IM FRÜHLING / SOMMER 2018 „Mode entkommt man nicht. Denn auch wenn Mode aus der Mode kommt, ist das schon wieder Mode.“ (Karl Lagerfeld) Den neuen Trends können und wollen wir auch in diesem Jahr nicht entkommen. Denn langweilig wird der Modesommer 2018 garantiert nicht. Transparenz, zarte Pastelltöne und Fransen sorgen für WowEffekte, weiße Anzüge und Asymmetrie für Extravaganz. Sogar der gute alte Trenchcoat erlebt dekonstruiert sein modisches Revival.
Michael Kors
38
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
mode
Gabor
Trendfarbe Lila Farblich geht in diesem Jahr eindeutig Lila an den Start. Lange aus der Modewelt verschwunden, tritt Lila gleich in mehreren Nuancen seinen Siegeszug an. Das Spektrum reicht vom sanft-romantischen Flieder über geheimnisvolles Purpur bis zum kräftigen Ultra Violet. Für jeden Kleiderschrank der passende Ton – denn die neue Trendfarbe steht eigentlich jedem, der sich traut. Mutige Fashionistas kombinieren leuchtendes Lila sogar mit giftigem Hellgrün. Wer nicht gleich in die vollen gehen will oder sich nicht so richtig traut, greift einfach zu Accessoires in seinem liebsten Lilaton.
augenoptik
Marc Cain
Bulaggi
wilhelmstrasse 92 · 72764 reutlingen · fon 0 71 21 I 38 11 00 7 maiers-augenoptik.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
39
mode
Schön schräg – Asymmetrische Schnitte Blusen mit nur einem Ärmel, mit einem schmalen und einem breiten Träger, mit schräg angesetzten Volants oder raffinierten Cut-outs – der im wahrsten Sinne des Wortes schrägste Trend 2018 hat auf fast keinem Laufsteg gefehlt. Selbst Röcke und Kleider dürfen in diesem Jahr gerne asymmetrisch sein. Sanft abfallende Säume oder schräg verlaufende Reißverschlüsse sorgen für die gewollte Schieflage. Die Wirkung dieses Trends ist ungewöhnlich und zieht mit Sicherheit jede Menge Blicke auf sich.
Lanvin
MaxMara
Transparenz – Modetrend mit Durchblick Haut zeigen, ohne nackt zu wirken, einzelne Körperteile kokett mit einem Hauch von Stoff in Szene setzen, ohne anrüchig zu sein. Durch geschicktes Layering oder Spiel mit Mustern und Längen wird der Transparentlook deutlich entschärft und alltagstauglich. Nur hier und da schimmert ein wenig Haut durch und macht den Trend feminin romantisch, ohne ihm seinen immer noch verführerischen Touch zu nehmen.
Lacoste
Michael Kors
40
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Lacoste
mode
Fransen – glamourös interpretiert Schon seit einigen Saisons tauchen die losen Fäden immer wieder auf. Auch in den aktuellen Kollektionen sind sie nicht wegzudenken. Allerdings muten sie weniger folkloristisch an, sondern erinnern eher an die Charleston-Ära der 1920er Jahre. Aus edel schimmernden Materialien sind Fransen dekoratives Element an Kleidern, Mänteln, Oberteilen und Taschen. Dieser luftig leichte Trend verpasst jedem Look ordentlich Bewegung.
Martin Grant
„All White“ – die Modewelt sieht Weiß Komplett-Looks in Weiß werden auf den nächsten modischen Level gehoben. Damit das nicht nach Arztkittel aussieht, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Weiß einfach strikt mit Weiß zu kombinieren wäre ja auch zu einfach. Auf besondere Materialien, ausgefallene Silhouetten und auffällige Details kommt es an. Dann wirkt der monochrome Look elegant und modern zugleich.
b a h nh ofstrasse 9 72108 rottenburg telefon 07472 9495082 www.von bora. de Nicholas
Michael Kors
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
41
mode
Modeklassiker – Trench ist Trend Der Trenchcoat ist ein Klassiker, der wohl niemals aus der Mode kommt. Feminin, zeitlos, bequem, elegant, sexy und gleichzeitig lässig, ist er ein echtes Allroundtalent und passt sich jedem Anlass an. Er funktioniert zum bodenlangen Abendkleid genauso perfekt wie zu Jeans und Sneakers. Dadurch ist er längst zum absoluten Must-have in jedem stilbewussten Kleiderschrank geworden. Im Sommer 2018 wird der Klassiker neu interpretiert, mit Metallelementen verziert, umdrapiert, bunt oder im Oversize-Look präsentiert.
Michael Kors
Rock it Midi
MaxMara
42
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Wadenlange Midi-Röcke lösen ihre bodenlangen Vorgänger aus 2017 ab. Die halblangen, auf Taillenhöhe getragenen Röcke gehören zu den Lieblingen der Modewelt. Kein Wunder, sind sie doch super feminin, ohne viel Haut zu zeigen und sie versprühen einen damenhaften Charme.
mode
Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist der Mustertrend
Text: Larissa Abbenzeller | Foto: Hersteller
Erst Muster erwecken unseren Kleiderschrank zum Leben. Neue Saison, neue Schnitte, neue Farben und natürlich neue Muster. So ganz neu sind die Muster-Trends 2018 allerdings nicht, doch Streifen und Polka Dots dürfen immer wieder gerne ein Comeback feiern. Vor allem klassisch blau/weiße Ringel französischer Art sind definitiv zeitlos und très chic. Aktuell sehen wir überall plakative Statement- Streifen – längs oder quer, schmal oder breit, bunt oder monochrom. Eine super Abwechslung zu Streifen sind Polka Dots. Die süßen Tupfen à la Minnie Mouse lassen sich vielfältig kombinieren und passen sowohl zum legeren Alltagsoutfit, als auch zur Ausgehrobe. Damit der Look nicht zu niedlich wird, greift man am besten zu den erwachsen wirkenden Pünktchen in Schwarz und Weiß. Wer es wilder mag, darf 2018 auch zu Leo-Prints greifen und auf Großstadt-Safari gehen. Das Wildkatzen-Muster hält sich hartnäckig und erlebt tatsächlich ein Fashion-Revival. Damit es nicht überladen wirkt, kombiniert man es am besten mit neutralen Farben und verzichtet auf außergewöhnliche Schnitte. Florale Prints dagegen dürfen so ziemlich alles – in diesem Jahr sind sie besonders farbenfroh und opulent. Blumen, Blätter, Knospen, Ornamente – alles, was irgendwie floral anmutet, ist dieses Frühjahr und im Sommer angesagt. Neben den Blumen, bleiben auch die Karos großes Thema in 2018. Glencheck, Tartan, Gingham oder Vichy – Sherlock Holmes wäre neidisch beim Anblick der lässig eleganten Karoversionen, die uns jetzt begegnen.
Kimmich
BETTINA BUTSCH-RÜHL Parfümerie Institut für Ganzheitskosmetik
Parfums – konzipiert für Duftkenner und Individualisten Amouage, Atelier Cologne, Agonist, A Lab on Fire Clive Christian, Casamorati, Creed, Escentric Molecules Houbigant, Lalique, Lorenzo Villoresi, Micaleff, Montale Schwarzlose, TizianaTerenzi, Xerjoff, Zarko Parfums…
Neue Straße 11 · 72070 Tübingen · Tel. 0 70 71 · 55 11 15 www.kosmetik-tuebingen.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
43
mode
Aigner Parfums: Cara Mia Solo Tu Aigner Parfums präsentiert mit seiner neusten Kreation Cara Mia Solo Tu, das Frühlings-Must-have 2018. Aigner Cara Mia Solo Tu ist ab April 2018 in ausgewählten Fachparfümerien erhältlich.
Sisley: Eau Tropicale Frisch, üppig und fröhlich - Eau Tropicale fängt die faszinierende, von warmen Düften erfüllte Atmosphäre nach einem tropischen Regen ein. Ab sofort unter anderem in der Parfümerie HAUTE COUTURE in Reutlingen erhältlich.
Chloé Nomade Die Chloé-Frau zeichnet sich durch Freiheit und eine absolut natürliche Eleganz aus. Chloé Nomade ist ab dem 1. März 2018 in autorisierten Parfümerien und Warenhäusern erhältlich.
Tom Tailor: „Be Mindful“ Woman Die neue Duftkreation BE MINDFUL vereint auf natürliche, frische und fröhliche Art pure Lebensfreude, positive Energie und Optimismus. Sie ist ab April 2018 in den TOM TAILOR Stores, im Handel und unter www.tom-tailor.de erhältlich.h.
-
Die neuen Frühlingsdüfte
mend für erreichbar Arbeitszeit Dauerfeuer nzentrati: „digitale miert, die
Smartphoen immer Camp. Ein
44
EXKLUSIV IN REUTLINGEN BEI HAUT COUTURE
Haut Couture Kosmetikinstitut & Parfümerie Markus Schmidt e.K. Hegelstr. 16 · 72762 Reutlingen Telefon 07121/337070 www.haut-couture-kosmetik.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Frühjahr 2017 top magazin Reutlingen
Chanel: Gabrielle Chanel Nach 15 Jahren präsentiert Chanel einen komplett neuen Damenduft: Olivier Polge kreierte eine imaginäre weiße Blume aus Blumenarten, die die Geschichte der CHANEL-Düfte geprägt haben. Betörend und so hell, dass das Licht auf der Haut zu strahlen scheint.
93
Text: Stefanie Messmer | Foto: Hersteller
xibler einhe Lebensphone ist nden sind o sehr die d, so sehr hrt die dienn mobiebens ein. t, etwas zu ook, Twitden dann nd aktueling es San sogar oft . „Um keinuten auf wichtigster
Mit den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings erwacht in uns auch die Sehnsucht nach frischen, blumigen Düften, die uns den Frühling nicht nur vors Fenster, sondern auch auf die Haut bringen.
rubriktitel
FLOWER PRINT & PASTELL ENTDECKEN SIE DIE NEUEN FRÜHJAHR/SOMMER DESIGN-LOOKS BEI ZINSER
ZINSER DIGITA IN DER LEN ENTDE WELT CKEN W
W
W
.M
OD
E-ZINSER
.D
E
REUTLINGEN | TÜBINGEN Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
45
mode
Schon zu Lebzeiten eine Legende– Coco Chanel Als eine der einflussreichsten Modedesignerinnen des 20. Jahrhunderts hat Gabrielle Chanel, bekannt als Coco, die Welt der Damenmode revolutioniert und ein gigantisches Modeimperium begründet. Nicht nur Kleidung wurde von ihr neu definiert, sondern ganz nebenbei auch der Lebensstil. Bis heute trägt die Frau von Welt Chanel, ob elegante Garderobe, geschmackvolle Accessoires oder exquisite Düfte.
E
ntsprechend einer ihrer Maximen „Luxus muss bequem sein, sonst ist es kein Luxus“ setzte sie auf Freiheit und Bequemlichkeit. Die gängige Mode auf der Schwelle ins 20. Jahrhundert empfand Chanel als hässlichen Zwang. „Eleganz bedeutet Komfort“. Eng geschnürte Taillen, hohe Brüste, betonter Po und bodenlange Kleider waren gestern. Vorbei sollte es mit der Domestizierung von Frauenkörpern sein, die in Silhouetten gepresst gar nicht anders konnten als sich gesittet zu geben. Mode als Statement, Fashion mit Botschaft Als Protagonistin funktioneller Mode befreite Chanel die Damenwelt vom Korsett und schenkte ihr mit damals gewagten Kreationen mehr Bewegungsfreiheit, nicht zuletzt ein neues Lebensgefühl. Mode wurde zum Inbegriff der Emanzipation, die das Bewusstsein von Grund auf veränderte. Kleidung passte sich dem Lebensstil an und nicht umgekehrt. Chanel überraschte mit zeitlos eleganten Entwürfen, Materialien und außergewöhnlicher Arbeitsweise.
46
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Sie selbst verkörperte eine neue dynamische Frauenrolle und prägte ihren ganz eigenen Stil. „Mode verblasst, Stil niemals“. Waghalsig ließ sie ihren Teint in der Sonne bräunen, fortan ein Synonym für Sportlichkeit. Die Röcke wurden knielang und bequem, Oberteile weich, lose und lang. Chanel machte Hosen gesellschaftsfähig, führte den kecken Kurzhaarschnitt ein und setzte mit Modeschmuck, gerne gemischt mit Halbedelsteinen, Akzente. Die Farben blieben klassisch schlicht, oft Weiß und Schwarz. Eine Innovation war die Verarbeitung von bislang nur in der Herren-Unterkleidung üblichem Jersey, dessen fließende Qualität Komfort und Freiheit versprach. Und mehr noch, sie zeichnete keine Entwürfe. Sie heftete ihre Modelle an Schneiderpuppen oder den Kundinnen selbst zusammen, damit die Bewegung des Körpers berücksichtigt werden konnte. Chanels Klassiker Das kleine Schwarze, der praktische und edle Dauerbrenner für viele Gelegenheiten als Geheimwaffe der Frau, fehlt bis heute in keinem Kleiderschrank. Zu Chanels Zeiten war das nach wie vor populäre Outfit, das glamouröse Abendroben ersetzte, allerdings alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Sie kürzte das Kleid auf eine unerhört skandalöse Rocklänge. Zu weiteren Longsellern, die wir Chanels Kreativität verdanken, zählen Chanel-Kostüme, Twinsets, Blickfang-Accessoires und das Anfang der 1920er-Jahre mit einer bis dahin ungewohnten Fülle von Duftkomponenten auf den Markt gekommene Parfüm Chanel NO 5.
mode
Einem Märchen gleich Die in bescheidenste Verhältnisse hineingeborene Gabrielle Bonheur Chasnel verwandelte sich vom Aschenputtel zur charismatischen Stil- und Modeikone Coco Chanel.
Text: Katharina Sommer | Foto: Fotolia
Schon als Zwölfjährige wurde sie für mehrere Jahre an ein Waisenhaus übergeben. Hier erlernte sie neben Gehorsam und Disziplin auch das Nähen und hier keimte der inständige Wunsch, die Mittelmäßigkeit zu überwinden. Diesem Traum kam sie mit einer ersten eigenen Boutique, der später weitere folgten, ein Stück weit näher. Ein schlichter von ihr kreierten Strohhut, wurde zum Meilenstein auf der Karriereleiter nach oben. Denn als eine Schauspielerin den Hut auf Pariser Bühnen trug, wurde Chanel zu einem Namen. n
HALLO
N° 5
CHANEL PARIS
EAU DE PARFUM
Janna Mode & Schönes Wilhelmstraße 106 . 72764 Reutlingen Tel. 07121 510901 . Fax 07121 510902 www.janna-mode.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
47
Garten! Endlich wieder fühlbar Glücks-Momente im Garten
Wenn der Frühling naht, blühen die Menschen auf! Im heimischen Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon dekorieren, genießen und gestalten – das bereitet Freude. Mit unseren Anregungen und Tipps wird der Gang nach draußen zum Kurzurlaub im Süden. Lassen Sie sich verzaubern!
MARITIME TEAKMÖBEL Blaue Kanten schmücken die sandfarbenen Bezüge – da gehen die Gedanken selbst im heimischen Umfeld schnell auf Seereise. Maritime Kedder schmücken sowohl die Polster als auch die Polsterrollen, die sich als bequeme Armlehnen nutzen lassen. Passend zum Sofa „Newhaven“ gibt es Sessel und Hocker. www.garpa.de
Lädt zum romantischen Päuschen zu zweit unter freiem Himmel ein: der niedrige Sessel „Duo“ im warmen Honig-Ton aus der Serie „Luxembourg“. Da lässt sich die gute Laune mit den Händen greifen! Die Struktur des Stuhls ist aus Aluminiumrohr. Rückenlehne, Sitzfläche und Armlehnen sind aus gewölbten Aluminiumlatten. www.fermob.com
48
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Text: Hanne Mattern | Fotos: Hersteller
SESSEL „DUO“
ambiente
„Die Liebe zum Garten ist ein Same, der, einmal gesät, nie wieder stirbt, sondern weiter und weiter wächst – eine bleibende und immer voller strömende Quelle der Freude.“ Gertrude Jekyll (1843-1932), englische Gartenkünstlerin
EXOTIK-LOOK Zeitlos, langlebig und umweltfreundlich: Outdoor-Möbel im Exotik-Look. Bei dem Verfahren Lloyd Loom wird Papier um einen Metalldraht gedreht und dann in Bögen aus Papiergarn gewoben. Zusätzlich kommen Rattan, Eiche, Buche und Teak, Stahl und Aluminium zum Einsatz. Zum Programm gehören formschöne Tische und Stühle, bequeme Sessel und Liegen sowie designstarke Lounge-Möbel. www.vincentsheppard.com
GARTENGESTALTUNG MIT GRÄSERN Foto: BGL
Sie trotzen Hitze, Wind und Feuchtigkeit und gehören somit zu den echten Konstanten des Gartens: Gräser. Für grasbetonte Gärten empfehlen Landschaftsgärtner die 70/30-Regel. 70 Prozent des Gartens werden dabei mit Gräsern bepflanzt, die restlichen 30 Prozent sind Pflanzen mit farbenfrohen Blüten vorbehalten. Der Vorteil: Es entstehen keine auffälligen Lücken im Beet, wenn die Stauden verblüht sind. Mit majestätischem Pampasgras, flauschigem Lampenputzergras oder rauschendem Chinaschilf erhält man einen attraktiven Hingucker im eigenen Grünbereich.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
49
ambiente
KUBISCHE PFLANZKÜBEL
THINK PINK
All die Blumen- und Pflanzen-Schönheiten, die auf Ihrer Wunschliste stehen, sollen ein hübsches Zuhause bekommen, nicht wahr? Das bieten die Pflanzkübel „Caldera“ aus Fiberglas. Sie sind viel leichter, als sie aussehen. Erhältlich in drei Größen und Formen (80x68x30, 47x47x47 und 97x47x47). www.garpa.de
Im Freien wird auf zartem Rosa aufgetischt! Der tiefe Teller „Rondo“ zeigt sich herrlich robust und ist deshalb optimal für ein geselliges Beisammensein im Garten oder auf der Wiese. Auch als flacher Teller erhältlich. www.koziol.de
FORMSCHÖNES WINDLICHT Treffender lässt es sich kaum ausdrücken! Bei diesem Windlicht ist der Name Programm. „Sommerlaune“ lässt lauschige Sommernächte heller leuchten. Aus Buchenholz und Glas. www.raeder.de
BUCH-TIPP SCHARFER HELFER Wetten, dass Hobbygärtner diesen scharfen Helfer gern zur Hand nehmen? Das Gärtnermesser erleichtert die Arbeit im Freien und hat einen Virobloc-Sicherheitsring, der die rostfreie Klinge im geöffneten Zustand sicher arretiert. Eine Speziallackierung schützt das Heft aus Buchenholz vor Feuchtigkeit. www.opinel.com
50
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Köstlicher können frisches Obst und Gemüse nicht schmecken! Damit bei der Aussaat und beim Anbau im eigenen Garten garantiert nichts schiefgeht: In dem Buch „Selbstversorger Basics. Obst- und Gemüsegärtner für Anfänger“ liefert Folko Kullmann, Fachautor für Gartenbau, alle wichtigen Grundlagen für Hobbygärtner. Gräfe und Unzer Verlag
ambiente
rubriktitel
NATÜRLICHER LOOK Sorgt für maximalen Entspannungseffekt im Grünen: der Gartensessel „Fusion“. Das stabile Aluminium-Untergestell harmoniert farblich mit der Auflage in Taupe. Der Bezugsstoff des Sitzkissens und der Rückenlehne ist wasserabweisend und waschbar. www.tingo-living.com
VIELE GRÜNDE SPRECHEN FÜR EIN HAUS VON WILLI MAYER. Der wichtigste: Es macht glücklich.
SONNENSCHIRMKLASSIKER Manufaktur-Charakter haben diese Sonnenschirm-Klassiker. Sie werden in zweiter Generation in der hauseigenen Schreinerei und Näherei im bayerischen Stephanskirchen gefertigt. Im Trend: zweifarbige Schirme in frischen sowie gedeckten Tönen. Sie passen zu jeder Outdoor-Ausstattung. www.weishaeupl.de
Sie träumen schon lange vom eigenen Haus aus Holz? Unverwechselbar und einzigartig? Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner, der Ihre Ansprüche versteht und Ihre Vorstellungen von Holzhäusern verwirklicht. Mit regionaler Präsenz und viel Erfahrung. Damit beim Einzug einfach alles stimmt. Sie können auf uns bauen.
Foto: GPP
Text: Hanne Matter | Fotos: Hersteller
GARTENZAUN ALS BLICKFANG Die Calanday mag´s schattig oder sonnig, und selbst bei Gartenbesitzern ohne grünen Daumen blüht sie fröhlich über mehrere Wochen hinweg. Ihre kleinen, bunten Blüten leuchten in Rot, Gelb, Pink, Rosa, Orange und Weiß. In hängenden Töpfen als vertikales Blumenmeer angeordnet, macht die Calanday jeden schlichten Gartenzaun zum bunten Blickfang. Wie alle Sukkulenten muss sie nur selten gegossen werden – ein bis zweimal pro Woche genügt. Auch im großen und kleinen Beet veranstaltet sie ein Farbenfest und fügt sich problemlos neben anderen Pflanzen ein.
• • • •
HAUSBAU OBJEKTBAU MODERNISIERUNG INDUSTRIEBAU Willi Mayer Holzbau GmbH & Co. KG ZimmerMeisterHaus®-Manufaktur 72406 Bisingen | T: 07476 94002-0 www.willi-mayer.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
51
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
51
kulturpflanzen
Brauner Trotzkopf und Stuttgarter Riesen Sie haben Charakter – und sind vom Aussterben bedroht. Der Verein Genbänkle rettet alte Kulturpflanzen.
„D
en meisten Menschen ist nicht klar, dass die biologische Viefalt im Garten ein ebenso erhaltenswertes Kulturgut darstellt wie ein denkmalgeschütztes Gebäude – und dass Gemüsesorten ebenso vom Aussterben bedroht sind wie viele Tierarten“, sagt Professor Dr. Roman Lenz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen, wo das Genbänkle angesiedelt ist. Zurückgegangen seien diese Sorten vor allem, weil sie weniger haltbar sind als andere: Der Handel brauche Gemüse, das auch nach einer Woche Lagerung und Transport noch gut aussehe. Doch viele Menschen sehnten sich nach einem Ausweg aus dem Discounter-Einerlei. Vielfalt schmeckt besser Der Vorteil dieser alten Pflanzensorten liege in der Vielfalt und im Geschmack. „Zudem sind sie häufig anspruchsloser. Sie benötigen weniger Düngung, bestehen auch auf kargeren Böden
52
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
und sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Klimaschwankungen“, sagt Roman Lenz. Zum umstrittenen Glyphosat, das als Wundermittel gegen Unkraut auf Feldern und im Garten angepriesen wird, hat er eine dezidierte Meinung: Es sei Gift für die Artenvielfalt, denn es vernichte nicht nur alle Arten von Pflanzen und entziehe damit Insekten und Vögeln wichtige Nahrungsquellen, sondern schaffe auch eine Abhängigkeit von wenigen, genmanipulierten Pflanzensorten – oft könnten auf behandelten Flächen nur diese noch überleben. Dagegen ist das „Genbänkle“ als dezentral ausgerichtetes Netzwerk zur Förderung der Kulturpflanzenvielfalt in Baden-Württemberg gedacht. Der Verein pflegt auf seiner Internetseite eine sich ständig erweiternde Liste bedrohter Sorten mit genauen Beschreibungen – 222 sind es derzeit. Neben der Nürtinger Hochschule sind auch das Institut für Kulturpflanzenwissenschaften der Universität Hohenheim sowie der Botanische Garten der Universität Tübingen beteiligt. Man will engagierte Initiativen und Organisationen in Baden-Württemberg auflisten und vernetzen. Der Interessierte findet dort aber auch Saatgut-Anbieter in der Region, von denen er regionales, samenfestes Saatgut alter und seltener Gemüsesorten beziehen kann.
Text: Dr. Anke Laufer | Fotos: Manfred Schäffler
Früher waren unsere Gärten voller alter Gemüsesorten, die häufig anspruchsloser, meistens jedoch vor allem schmackhafter waren als die Sorten, welche heute die Supermärkte beherrschen.
kulturpflanzen
Wollen Sie sich selbst an der Erhaltung alter Sorten beteiligen? Wollen Sie sich selbst an der Erhaltung alter Sorten beteiligen? Der Verein stellt auf seiner Infoplattform den Kontakt zwischen Interessierten her und freut sich über Mitstreiter www.genbaenkle.de info@genbaenkle.de
Verschollen und dringend gesucht Melden sollte man sich beim Verein unbedingt, wenn man selbst alte Gemüseschätze in seinem Garten kultiviert – auch dazu gibt es im Onlineportal eine Möglichkeit. Vielleicht beherbergen ja Sie den „weißen Laupheimer Sommerrettich“, nach dem das Genbänkle eine aktuelle Fahndung ausgerufen hat? Der Gesuchte wächst schnell, ist weiß, grün und rund und gilt als frühreif und zart. Zuletzt gesehen wurde er 1911. Um Hinweise wird gebeten – zur Belohnung für sein Wiederauffinden winkt dem Gartenfreund die Ernennung zum Sortenretter. n
Buchtipp–Neuerscheinung Die Fotos auf dieser Seite stammen aus dem Buch Unsere Gartenschätze – Geschichten über alte Obst- und Gemüsesorten Texte: Felicitas Wehnert Fotos: Manfred Schäffler Belser Verlag, März 2018 € 19.99
Das Buch erzählt von alten, regionalen Obst- und Gemüsesorten aus unserer Region, begleitet die Sortenretter bei ihrer Schatzsuche und stellt ihre Gärten vor. Auch Kapitel über die Pomologie in Reutlingen und ein Kapitel über Roman Lenz und das Projekt „Genbänkle“ sind enthalten.
Ihr Dachdecker, Zimmerer und Spengler in Tübingen und Umgebung Unser Leistungsumfang: - Dachdeckungen und Abdichtungsarbeiten - Zimmerei und Holzbau - Spengler - Fassadenbekleidung - Flüssigkunststoff - Wohndachfenster (Zubehör) - Kundendienst - Balkon- und Terrassensanierung …das und vieles mehr bieten wir Ihnen an …
Peetz-Bedachungen GmbH
Sindelfinger Strasse 6 72070 Tübingen Tel. (07071) 94870 Fax (07071) 948787 info@peetz-bedachungen.de www.peetz-bedachungen.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
53
gartenkultur
Claude Monets
blühendes Paradies in Giverny Schon zu seinen Lebzeiten erlangten nicht nur Monets Gemälde internationalen Ruhm. Auch sein Ziergarten, der „Clos Normand“, der von seiner leuchtenden und lebendigen Farbenpracht geprägt ist sowie der Wassergarten mit Seerosenteich und die von Glyzinien überwucherte japanische Brücke findet zahlreiche Bewunderer. Er selbst bezeichnete den Garten als sein schönstes Kunstwerk. William Henry Fox Talbot
D
Als passionierter Gärtner verwandelte er den vorhandenen bäuerlichen Nutzgarten im Lauf der Zeit ganz nach seinen eigenen Vorstellungen. Im leidenschaftlichen Rausch von Farben, Formen und Perspektiven schuf er sich eigene Malvorlagen, Motive, die je nach Jahreszeit, je nach Licht- und Schattenspiel als Quelle der Inspiration niemals mehr versiegte. Monets „Malkastenbeete“ Beflügelt von Eindrücken aus Holland mit den endlos scheinenden Tulpenfeldern als wogende bunte Flächen, machte sich Monet an die Gestaltung seiner „Malkastenbeete“, die er selbst so benannte. In rechteckigen Abschnitten erwuchs in Streifen geordnet eine Orgie aus Farben, eine Palette von zartem Pastell bis hin zu kräftigem Kolorit. In Rabatten begrenzt blieb nichts. Die üppig wuchernden Blumen hielten sich kaum an vorgegebene Strukturen. Sie breiteten sich aus, vermischten sich hier und dort und zauberten bald ein einzigartiges harmonisches Landschaftsparadies. Der ganze Garten strahlte mit seiner farblichen Intensität bis in die verschwiegensten Winkel Lebensfreude aus. Selbst die Luft schien vor Farbvariationen zu schimmern. Nadelbäume mussten zugunsten von Weinspalieren, blühenden Bäumen und Sträuchern weichen. Zwei neue Gewächshäuser garantierten schon früh im Jahr Pflanzenvielfalt aus heimischen und exotischen Setzlingen. Durch die Bekanntschaft mit dem Direktor der Parkanlage in Rouen, dem Austausch mit Gartenfreunden sowie Monets Liebe zur Natur ließen ihn nicht nur in der Malerei, sondern auch im Garten- und Landschaftsbau zu einem wahren Meister werden.
54
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Text: Katharian Sommer | Fotos: Fondation Claude Monet, the-athenaeum.org
ie Liebe zur Malerei und zur Natur schienen dem später weltberühmt gewordenen Meister des Impressionismus in die Wiege gelegt worden zu sein. Doch erst in der Mitte seines Lebens führte ihn das Schicksal in das 300-Seelen-Dorf Giverny. Bis dahin zählte Erfolg selten zu seinen Begleitern und Existenzsorgen überschatteten oft genug den Alltag. So bot das zunächst nur gemietete Anwesen in Giverny fernab von der kostspieligen Hauptstadt Paris eine Möglichkeit, für sich und seine große Patchwork-Familie einen preiswerten Wohnsitz zu finden. Damals wusste er nicht, dass das Haus, vor allem aber der umgebende große Garten zu einem Ort werden sollte, dessen Geist ihn nie wieder loslassen wird.
gartenkultur
Gärten zum Wohlfühlen. rubriktitel
Partner von www.poolgarden.info
Wir besitzen einen großen Fundus an Ideen und über 80 Jahre Erfahrung in der dritten Generation.
TExt | Katharina Sommer Bild | © ParisTouristOffice_DanielThiery, AtoutFrance_EricBascoul, Gryffinder, PawelLiberia_LondonandPartners madrid-destino, ImagenM.A.S , Pava
Gràcia zuletzt durch viele Studenten aus aller Tizian oder Tintoretto die Wände zieren, Welt. Trotzdem kennt man sich. Gràcia ist ist tatsächlich Napoleon zu verdanken. ein Familienviertel geworden, da ziehen Denn Mailand bekam von ihm, was der auch Bohemiens, Althippies und ansäs- Louvre nicht wollte. Und so erklärt sich sige Gitanos mit. Der Gemeinschaftssinn der Standort einer Bronzestatue des beist selbstredend beim Fiesta Major Mitte rühmten Korsen im Innenhof des PalazAugust gefragt, denn der von allen An- zo di Brera, in dem auch Kunstakademie wohnern am schönsten dekorierten Stra- und Bibliothek beherbergt sind. ße winkt alljährlich ein Preis. Besucher schwärmen von der markanten Architek- Daneben zeigt sich Brera als quirlig leDer tur Seerosenteich der Casa Fuster und Gaudís Werken bendiges Viertel, das neben Kunstgenuss wie die Casa Vicens und dem im Norden mit Bars und Cafés, Eisdielen und LounMit Jahren war Monet inGüell. der Kunstszene kein mehr. Durch desden Viertels gelegenen Parc ges, Unbekannter rustikalen Kneipen wie Sterne-Resden Verkauf von Bildern konnte er das Anwesen erwerben, Gärtner einsteltaurants für jeden Geschmack etwas zu len und seine Vision von einem Seerosenteich erfüllen. Er kaufte ein angrenbieten hat. Daneben runden Mode-Bouzendes Stück Land mit Bach und Tümpel. Die Erweiterung zu einem Teich, Im Zeichen der Kunst tiquen, Kunstgalerien und Märkte die atder von einer geschwungenen japanischen Brücke überspannt wurde, lohnte traktive Infrastruktur Selbst fliegensich. Das Motiv wurde zu einer Ikone der impressionistischen Malerei.ab. SeeroWarum sich das Stadtviertel inmitten de Händler mit allerlei Tand sen und Lotosblumen, Wasser- und Sumpflanzen in unterschiedlichsten Far-und Kitsch dersetzten Altstadt vonAkzente, Mailanddie lange schon als finden in Brera ihr Revier. Und Nachtben hier in späteren Jahren fast seine einzigen MalvorlaKünstlerviertel einen gemacht schwärmerals können in Clubs, mehr oder gen blieben. Er hatte denNamen Garten wie den Seerosenteich wiederkehrendes hat, liegt auch an hier ansässigen minder bis in den Motiv entdeckt. Bevorzugt baute erherausseine Staffelei im jugendfrei, Freien am Seeufer auf,Morgen feiwo Wasserspiegelungen Licht, mit Symbolik Kunst mit Emotiragenden Institutionenmit wie die Natur Accadeern. Ruheund verspricht nur der Botanische onen unauflöslich zusammenspielten. mia di Belle Arti, die Biblioteca Nazionale Garten. Der jungen Künstlerszene wurde Braidese, der Galleria d’Arte moderna il es trotz des Flairs oder gerade deswegen Die Anlageund verwilderte nach Monets Seit 1980 ist der Castello nicht zuletzt an derTod. Pinain Brera zuGarten bunt. unter Nach Obhut dem Motto „auf der Stiftung Claude Monet weitestgehend originalgetreu wiederhergestellt. n coteca di Brera, die Werke großer Alter zu alten Ufern“ hat es mittlerweile viele Meister ihr eigen nennt, zurück. Dass in in den für seine alten Kanäle bekannten letzterem Gemälde von Bellini, Rubens, Stadtteil Navigli verschlagen. n
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Wir freuen uns über ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Lutz + Riepert GmbH Garten- und Landschaftsbau · gegr. 1924 Sondelfinger Straße 93 · 72760 Reutlingen Telefon: 07121 - 909 73 - 0 · Fax: 909 73 - 20 E-Mail: lutz@lutz-riepert.de
Fondation Claude Monet 84 Rue Claude Monet, 27620 Giverny / Normandie http://fondation-monet.com Öffnungszeiten: 23. März bis 1. Nov., 9.30 – 18 Uhr
Brera
Mit unserem fachlichen Wissen planen und bauen wir Gärten, die ganz auf Ihre individuellen Wünsche zugeschnitten sind: Funktionalität, Schönheit und Fantasie in Harmonie. Sie bekommen von uns die komplette Neuanlage, die Umgestaltung, die stilvolle Erweiterung oder die Teilsanierung Ihres Gartens; repräsentative Vorgärten, kleine Gärten, Hinterhofgärten, Badepools, Dachgärten- und Begrünung oder z. B. eine punktuelle Gestaltung aus verschiedenen Elementen und Pflanzen. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die Werterhaltung und Pflege.
55
www.lutz-riepert.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
55
ambiente
Wohnen Stressless-Eve-Sofa
Frühling hereinspaziert!
Nach all dem Grau des Winters brauchen wir jetzt Farbe, Farbe und nochmals Farbe. Um die Kür der Trendfarben kümmert sich Pantone, ein USamerikanisches Farbinstitut. Für 2018 hat Ultra Violet das Rennen gemacht. Als dramatisch, nachdenklich, originell und mystisch beschreibt das Farbinstitut den satten Lilaton auf Blaubasis. Er soll für die unendlichen Weiten des Nachthimmels stehen und unser Zeitalter treffend wiedergeben.
56
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Text: Larissa Abbenzeller | Fotos: Hersteller
Schluss mit Dunkelheit und Tristess – Wände, Möbel und Wohnaccessoires werden jetzt frühlingsfit gemacht!
ambiente
Flatn Tiles
Farbe satt, Form reduziert. Wer zum farblichen Update nicht auf Komfort verzichten möchte, setzt (sich) auf das Stressless Eve Sofa. Inspiriert vom typisch skandinavischen Design fügt es sich wunderbar in jede moderne Einrichtung. Minimalistisch, frisch und bequem – die perfekte Frühjahrskur!
Rosenthal Scoop
Blush Rosenthal-Versace
Villeroy u. Boch
Wem das Ultra Violet doch ein bisschen zu knallig ist, darf auch in diesem Jahr gerne noch zum weicheren Blush greifen – die Trendfarbe aus 2017 bleibt uns noch eine Weile erhalten. Vor allem in Kombination mit Gold wirkt der Roséton sehr edel.
Alfi
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
57
ambiente
Bonanza
Samt Wer zum farblichen Update nicht auf Komfort verzichten möchte, setzt (sich) auf das Stressless Eve Sofa. Inspiriert vom typisch skandinavischen Design fügt es sich wunderbar in jede moderne Einrichtung. Minimalistisch, frisch und bequem – die perfekte Frühjahrskur!
Talamanca
Sessel Flair
Boxspringbett
Fransen Wer seinem Wohnzimmer einen extravaganten Touch verleihen möchte, greift jetzt zu Fransen. Nicht nur im Fashionbereich ist dieser luftig leichte Trend im Frühling und Sommer wieder ein großes Thema. Als dekoratives Element tauchen Fransen jetzt auch an Kissen, Sofas und Sesseln auf. bequem – die perfekte Frühjahrskur! Alva Ottomane
58
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
ambiente
Rundes Design
Text | Jürgen Spieß Bild | Jürgen Spieß, pixelio, fotolia
Samt und Fransen lassen es schon erahnen. Alles wird ein wenig weicher, auch die Den Weg dazu ebnete Kaiser Maximilian tete als erster Pfarrer auf die MönchsgeI., der Reutlingen im Jahr 1495 das Prilübte und hielt 1524 erstmals Formen. Kreisrunde Formeneine Predigt vileg einer freien Reichsstadt übertrug. in deutscher Sprache. 1524 war auch das lösen Ecken und Kanten ab. Nicht Die Achalmstadt, die damals etwa 4 000 Jahr, als Alber die Bürgerstochter Klara Einwohner zählte, erlangte dadurch Beyer im heiratete und die Reutlinger nurundSpiegel angesagten Scandi-Bürger durch weitere Zugeständnisse eine Art samt Bürgermeister und Rat unter seinem Adnet Style, auch Möbelstücke in Kreisform Autonomie, die einem eigenen staats- Einfluss den „Reutlinger Markteid“ auf Circulaire rechtlichen Status gleichkam Marktplatz schworen. sind jetztund hip.„die Dasdem abgerundete Design Darin liefertgelobReformationsbestrebungen erst möglich ten sie, „bei Gott zu bleiben“ und gleicheine völlig andere Optik und sorgt für eine harmonische machten“, so Eugen Wendler. Einen prä- zeitig auf die von Alber verkündete Lehre genden Raumwirkung. Einfluss übte vor allem pro- zudie bestehen. Da Reutlingen um das Jahr DennderRäume, mit geschwungenen testantische Pfarrer Matthäus Alber aus, 1524 von einer katholischen Macht umgerunden Formen eingerichtet sind, wirken ausgeglichen, der ab 1519 in Reutlingen predigte und ben war, sah sich Alber jedoch zusehends vielfachnatürlich als „Lutherund Schwabens“ betitelt Anfeindungen von politischer Seite ausgemütlich. wurde. Die Unzufriedenheit der Menschen mit der Amtskirche und der Priesterschaft war ein wesentlicher Grund dafür, dass der Rat den Reformtheologen Alber nach Reutlingen holte. Dieser entstammte einer alten reichsstädtischen Handwerkerfamilie und erfuhr nach dem Besuch der Lateinschule seine erste theologische Prägung beim Studium an der Universität Tübingen, wo er sich mit Philipp Melanchthon, einer weiteren wichtigen Figur der Reformation, anfreundete.
gesetzt. So gab Stadthalter Ferdinand im selben Jahr eine Untersuchungskommission gegen Alber in Auftrag, mit dem Ziel, den Reformator aus der Stadt zu jagen. Doch Alber setzte sich allen Anfeindungen zum Trotz zur Wehr, selbst der Kirchenbann und die Exkommunikation gegen ihn scheiterten.
Neben Alber war es der 1530 zum BürTingoJos Living germeister berufene Weiß und die weniger bekannten Johannes Schradin und Ludwig Hierter, die in der Folge die Der Einfluss von Matthäus Alber Reformation in Reutlingen weiter antrieben. Ganz entscheidend war für Eugen Nach seiner Berufung nach Reutlingen Wendler auch „die demokratische Basis, verkündete Alber in der 1220 erbauten die Reutlingen zur Speerspitze der evanVincent Sheppard Marienkirche Kernelemente der Lehre gelischen Glaubenslehre im südwestdeutdes Wittenberger Reformators, verzich- schen Raum machten.“n
Naturstein & mehr Küche Bad Wohnräume Granit · Marmor · Sandstein Quarzkomposit · Dekton Keramik · Glas
Am Heilbrunnen 139
Mossapour
72766 Reutlingen Telefon 07121 492219 Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
59
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN www.steinmanufaktur.com
ambiente
wellness & gesundheit
Barwagen
Bienen – kleine Insekten, große Leistung Eine Biene muss 50 Mal ausfliegen, um 1 Gramm Nektar
Die organische Formensprache erinnert natürlichzu sammeln. Das bedeutet, dass für 1 Kilogramm Honig unweigerlich an das Mid Century-Design. Der 150 000 Ausflüge notwendig sind. Die kleine sympathische Sammlerin macht pro Tag 40 Ausflüge und besucht Retro-Trend hält also weiterhin an, fügt sich pro Ausflug etwa 100 Blüten. Von der Flugstrecke her gesehen müsste eine Biene bis zu 7 Mal die Erde umfliegen, aber wunderbar in die moderne Einrichtung. für ein Kilo Honig. Ein Bienenvolk besteht aus rund 10 000 Bestes Beispiel liefert der Barwagen. Lässig Flugbienen, das heißt, dass ein Bienenvolk etwa 40 Millionen Blüten pro Tag besucht. Bienen fliegen Blüten nicht und mobil feiert er derzeit ein famoses Comeback. Die mobile Hausbar ist das perfekte Möbelstück,nach dem Aussehen, sondern nach dem Geruch an. um Getränke, Gläser und sonstige Utensilien je nach Bedarf in der Nähe des Sofas oder des tigen Eiweißbausteinen des Haares. Arginin sich noch leicht in xuriösen Duftkreationen. mit Honig gelten als herzerEsstisches zu platzieren. Kommt erfügt dann in angesagt runder Form Düfte um die strukturschwache Haarstellen ein und gilt damit als perfekter wärmend. Nicht von ungefähr ist "Honey" im Englischen ein Ecke, ist er ein moderner Hingucker im Wohnzimmer und versprüht nicht nur Glass and Brass Trolley Transporter für weitere Pflegestoffe. Kosewort. Die meist eleganten Düfte sind Kompositionen aus Honig, Früchten, Gewürzen und Blumen. Aber nicht nur in Retrocharme.´
Die Haut mit Gelée-Royal-haltiger Creme zu verwöhnen, ist der pure Luxus. Ein Bienenstock produziert gerade mal 500 Gramm des natürlichen Wundermittels. Die Ernte ist sehr aufwändig, weil der Imker seinen Bienen eine gefälschte Königinnenwabe vorsetzen muss, damit sie ihm den begehrten Stoff liefern. Darum liegt der Kilopreis auch bei 100 bis 130 Euro. Propolis, das sogenannte „Kittharz“, gilt als natürliches Antibiotikum. Als Salbe hilft Propolis mild, aber effektiv bei unreiner Haut und Akne. Es spendet Feuchtigkeit und wirkt glättend auf der Haut. Diese Schönheitselixiere aus dem Bienenstock sind wahre Alleskönner.
süßen und femininen Düften ist Honig enthalten. Sein einzigartiges Aroma wird gerne auch mit dem Duft von Zedern, Kräutern und Harzen verbunden. n
Duft, der die Seele verwöhnt
Einfach besser kochen!
Mit seinem verführerischen Duft verwöhnt Honig die Seele. Deshalb verwenden ihn Parfumeure auch gerne in ihren lu-
„So wie die Bienen Honig sammeln, sollten wir Schönes, Erfreuliches und Ermutigendes sammeln.“ Altes Sprichwort
www.fenchel.de
Text | Raphaela Weber Bild | fotolia
Ihr kompetenter Einrichtungspartner für die Region Stuttgart und Neckar-Alb.
60
Fenchel Wohnfaszination steht für hochwertige Einrichtungsqualität kombiniert mit bester Beratung für Möbel und Küchen. Entdecken Sie faszinierende Gestaltungsmöglichkeiten in unserer Ausstellung in Altenriet und ab sofort auch in unserer neuen Filiale in Nürtingen! Walddorfer Straße 79 20
NEU! Neckarstraße
72657 Altenriet 72622 Nürtingen
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Filderstadt B27 Walddorfhäslach Reutlingen
Nürtingen
Altenriet
Neckartenzlingen
Tübingen
07127 / 93270 07022 / 2417444
Sommer 2017 top magazin Reutlingen
115
Bellissima –
Blumen, Ambiente und viel mehr
von links: Maike Müller, Ilse Frank, Manuela Dreher
Schon beim Betreten des Ladens von Inhaberin Michaela Dreher spürt man: Hier lässt es sich gut sein – hier geht es um die schönen Dinge des Lebens.
B
lumen sind für Michaela Dreher aus ihrem Berufsfeld natürlich nicht wegzudenken. Doch für die 45-Jährige geht ihre Aufgabe weit über das Straußbinden hinaus: „Florales und Ambiente miteinander in ein harmonisches Gesamtbild zu bringen, bereitet mir die meiste Freude“, so die gelernte Floristin.
Anzeige
Erschaffen von Wohlfühlräumen Sie erfasst die Gesamtsituation eines Raumes bis ins Detail und erschafft Wohnbilder, in denen man sich wohlfühlt. Dazu gehören die passenden Blumen, aber auch das richtige Licht, das Kerzen, Gasflammen oder Stimmungslichter vermitteln, geschmackvolle Dekorationsartikel und dezente Düfte, die das Bild vervollständigen. Alle nur denkbaren Orte können so gestaltet werden – Michaela Dreher hat für jeden Geschmack die passende Ausstattung. Klare Linien „Ich bin für Klarheit“, sagt sie, „eine Blume soll in ihrer Persönlichkeit zur Geltung kommen, ohne viel Drumherum.“ Der persönliche Kontakt zum Kunden ist ihr dabei wichtig. „Jeder unserer Kunden hat sein individuelles Anliegen, auf das ich versuche einzugehen. Ganz gleich welcher Anlass – Standardlösungen gibt es bei mir nicht. Bei mir wird jede Kundenanfrage mit Herz bedient.“ Das gilt auch für Traueranlässe. Frau Dreher weiß: Hier sind Feinfühligkeit und Empathie besonders gefragt.
„Bellissima“ steht für das Besondere In der Floristikbranche muss sich ein Blumengeschäft abheben. „Meine Kunden wissen, dass sie hier immer etwas Besonderes finden“, ist Michaela Dreher sicher. „Wir bieten liebevoll ausgesuchte Stücke, die nicht jeder hat.“ Ohne ihr Team, so betont sie, könnte sie diesen hohen Standard nicht aufrechterhalten. „Ohne meine zuverlässigen und kompetenten Mitarbeiter wäre ich verloren“, macht sie deutlich. Sich selbst hält sie für „gar keine wichtige Person“ – doch ohne ihren Geschäftssinn wäre das Bellissima sicher nicht da, wo es heute ist. Offen für Neues Zehn Jahre ist das Floristikgeschäft in Pliezhausen bereits alt. Zeit, um mit dem Zeitgeist zu gehen: „Unser Webshop ist online“, so Frau Dreher, „er wird ständig weiter mit Inhalten befüllt.“ In Kürze wird es möglich sein, über den Shop Blumenarrangements zu verschicken. „Wir möchten unseren Kunden diesen zusätzlichen Service bieten“, so die Floristin. Es ist ihr ein großes Anliegen, daran zu erinnern, dass die lokalen Geschäfte unterstützt werden müssen. Die persönliche Beratung mit Herz und Verstand, und die Freude, die man an einer von Michaela Dreher arrangierten Dekoration erlebt: Das kann kein Internet leisten.
Bellissima
- Blumen und Ambiente Schulberg 14 72124 Pliezhausen Tel. 07127 929432 www.bellissima-blumen.de Dienstag – Freitag 9.00 - 12.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.30 – 13.00 Uhr
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
61
modernes leben
Wie frühstückt die Welt? „Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König, abends wie ein Bettelmann“ – so lautet eine alte Weisheit über die gesundheitlich zuträglichen Mengen, die man tagsüber verspeisen soll. Wie handhaben das eigentlich die Menschen in unterschiedlichen Teilen der Welt?
Reissuppe In Deutschland frühstücken die meisten Menschen Müsli oder auch Toastbrot mit unterschiedlichen Belägen (Marmelade, Käse, Wurst). Dazu gibt es Kaffee oder Tee – am Wochenende darf es dann auch gerne etwas üppiger sein mit Brötchen, Saft, Eiern und Obstsalat. Das Frühstück ist hierzulande eine wichtige Mahlzeit; die wenigsten Menschen gehen gerne mit leerem Magen aus dem Haus; Schulkindern wird ein ausgewogenes Frühstück empfohlen. Ganz anders dagegen in den USA: Hier ist meist keine Zeit für ein ausgiebiges Frühstück. Viele Amerikaner frühstücken „on the go“ – das heißt, sie holen sich einen Kaffee und ein süßes Teilchen wie einen Donut oder Muffin in einem Coffeeshop, manchmal sogar im Drive-in, und frühstücken dann auf dem Arbeitsweg, entweder während der Autofahrt oder in der U-Bahn. Bei vielen US-Amerikanern landen allerdings am Wochenende dann Pancakes (kleine, dicke Pfannkuchen) oder Waffeln, beides mit Butter und in Sirup getränkt, auf dem Tisch, manchmal noch mit Eiern in vielen Varianten wie Spiegelei („sunny-side-up“
62
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Piroggen
Pancakes
oder „fried“), Rührei („scrambled“), einmal gewendetem Spiegelei („easy over“) oder einfach gekocht („boiled“). Zu den süßen Pancakes oder Waffeln wird dann knusprig gebratener Speck gereicht: Eine spannende Kombination, die die Geschmacksknospen wachkitzelt! Wer in England ist, muss sich wenigstens einmal ein traditionelles „Full English Breakfast“ gönnen. Es besteht aus Spiegeleiern, gebackenen Bohnen in Soße („Baked Beans“), „Sausages“ (gut gewürzte Rohbratwürstchen), gebuttertem Toast, gegrillten Pilzen und Tomaten, englischem Speck (dieser ist nicht so knusprig und dicker geschnitten als der amerikanische Bacon). Für wirklich Hartgesottene ist dann auch noch ein Stückchen sogenannter „Black Pudding“ dabei – das ist ein aus Schweineblut hergestellter „Pudding“, der im Wasserbad gegart wird. Wenn man sich überwinden kann, diesen zu essen, wird man – das habe ich mir sagen lassen – mit einem außerordentlichen Geschmackserlebnis belohnt!
modernes leben
reakfast
Auf der anderen Seite der Welt, beispielsweise in China, sieht ein traditionelles Frühstück ganz anders aus. Hier unterscheidet sich das Frühstück auch je nach Landesteil. In Shanghai gibt es häufig eine Reissuppe zum Frühstück, dazu werden als Sattmacher Baozi oder Youtiao gereicht, das sind lange, frittierte Teigstangen. Neben dieser Suppe frühstückt man hier typischerweise auch Shenjianbao und Xiaolongbao oder Shaomai (salziger Klebereis mit Sojasoße, Fleisch und Pilzen in einem Teigmantel). Im Süden Chinas, zum Beispiel in Kanton, frühstückt man bevorzugt gedämpfte Sachen, in Sichuan und Chongqing ist das Frühstück sogar gerne richtig scharf, aber auch süß wie zum Beispiel Tangyuan (Klebereis mit roter Bohnenpaste).
B Full English
In Mexiko nimmt man die Regel „morgens wie ein Kaiser“ geradezu wortwörtlich: Hier besteht ein typisches Frühstück aus unterschiedlich gefüllte Maisfladen (zum Beispiel mit Hühnchenfleisch und Guacamole), dazu werden deftige Rühreier mit
Text: Stefanie Messmer | Foto: Fotolia
Burritos Bohnen, Zwiebeln und Paprika gereicht. Wer dann noch weiter essen kann, bekommt frisches Obst und süßes Hefebrot mit Puddingcreme und Streuseln serviert. Dazu passt dann die heiße Schokolade, die traditionell aus Milch, Kakao, Chili, Zimt, Vanille und Ei besteht. Puh – dagegen wirkt das typisch französische Frühstück mit Croissant und Milchkaffee ja geradezu spartanisch! Auch in Russland wird der Tag ausgiebig mit einem traditionellen Frühstücksgericht begonnen: Hier frühstückt man süßen „Kascha“, einen Buchweizenbrei mit Butter, Zucker und Milch. Dazu verzehrt man Blinis (eine Art Eierkuchen) und Piroggen (gefüllte Teigtaschen). Wer jetzt immer noch hungrig ist, bekommt ein Omelette aus Bratkartoffeln und Würstchen serviert. Wie in vielen anderen Teilen der Erde auch, trinken die Russen gerne Kaffee oder Tee zum Frühstück, aber auch gesäuerte Milchprodukte sind regelmäßiger Bestandteil eines russischen Frühstücks. n
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
63
modernes leben
Frühling jetzt lohnt es sich Single zu sein!
Atmen Sie in der frischen Frühlingsluft tief durch! Keine Sorge: Es gibt mindestens elf Gründe, warum es sich lohnt, gerade jetzt frei und unabhängig zu sein!
1. 2. 3. 4. 64
5. 6. 7.
Das Beste zuerst: Sie haben alle Freiheiten beim Flirten. Sie werden – vielleicht nach einer holprigen Anlaufphase – merken, wie aufregend das sein kann und Sie werden beginnen, ihre Freiheit zu lieben. Pläne machen Sie als Single nur für sich selbst. Wohnortwechsel? Jobwechsel? Auslandsaufenthalt? Alles kein Problem. Ihrer Flexibilität sind keine Grenzen gesetzt – Stehen Sie sich also nicht selbst im Weg! Reisen können Sie jetzt mit leichtem Gepäck und flexibler Zielsetzung. Heute Strand, morgen ein Waldspaziergang, übermorgen Städtetour – ganz nach ihrem eigenen Geschmack und inneren Kompass. Geld verjubeln! Sie werden sich vor niemandem rechtfertigen müssen – gönnen Sie sich etwas, von dem sie lange geträumt haben – vorausgesetzt es liegt in Iihrem Budget, werden Sie es nicht bereuen.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Sie haben das ganze Bett für sich allein, niemand zieht Ihnen die Decke weg. Nachts schnarcht niemand oder steckt eisige Füße unter Ihre Decke. Ordnung und Unordnung. Sie machen die Regeln! Sie sind ein Ordnungsfanatiker? Super, dann müssen Sie ab sofort keinem mehr hinterherräumen. Sie lieben das kreative Chaos? Gute Nachricht: Sie dürfen alles liegenlassen, so lange es Ihnen Spaß macht. Kein Badezimmer-Konflikt stört ihr Morgenritual. Niemand klopft mehr ungeduldig an die Tür, während Sie ihr Schaumbad genießen, keiner beschwert sich über nicht zugedrehte Zahncremetuben. Verteilen Sie Tiegel, Parfümflakons und allerlei Kosmetikkrempel großzügig über alle Ablageflächen – keiner wird Sie dafür kritisieren.
Wenn du Einsamkeit nicht ertragen kannst, dann langweilst du vielleicht auch andere. Oscar Wilde (1854 - 1900)
8.
Sie haben den Kühlschrank für sich allein. Keiner futtert Ihnen Ihre Schokolade weg oder löffelt Ihren Lieblingsjoghurt aus. Sie können jeden Tag genau das kochen, auf was Sie Appetit haben – oder es ganz einfach bleiben lassen.
Text: Dr. Anke Laufer | Foto: Fotolia
Die ersten Frühlingsblumen recken ihre Köpfe gen Himmel, da sind sie auch schon überall: Glückliche, händchenhaltende Pärchen. Der Single ist genervt und flüchtet sich im schlimmsten Fall auf die Couch, im besten Fall zum Friseur oder ins Fitnessstudio.
modernes leben
TIPP 1: SEELE ENTRÜMPELN Bei Beziehungsaltlasten hilft nur eins: Eine Kur gegen Sentimentalität. Misten Sie so richtig aus. Werfen Sie alles weg, was Sie daran hindert, Ihr Leben neu zu entwerfen. Dazu gehört der Krempel des Ex-Partners, der noch im Keller lagert, aber auch der Schuhkarton mit Schnappschüssen und Urlaubsmitbringseln. Seien Sie gnadenlos und denken Sie dabei auch an Ihr Smartphone und Ihren Computer. Da gilt es, zahlreiche Dateien zu löschen, auf die Sie in einer schwachen Minute zurückgreifen könnten.
TIPP 2: NEUSTART Doch wieder Lust auf Zweisamkeit? Prima! Sie haben alle Freiheiten beim Flirten – unter anderem gilt es, Datingportale zu erforschen – auf dem Markt hat sich einiges getan. Außerdem: Single sein bedeutet für Sie jetzt auch, niemanden zu verletzen, wenn Sie über die Stränge schlagen – vorausgesetzt das Gegenüber ist ebenso frei wie sie selbst. Rumknutschen, One-Night-Stands – alles erlaubt!
9. 10. 11.
Die Kontrolle über die Fernbedienung gibt Ihnen die Freiheit, das zu gucken, auf was Sie Lust haben, und wenn es die x-te Wiederholung Ihres schmalzigsten Lieblingsfilms ist. Sich hängen lassen, wenn man es braucht – das bringt wohlige Entspannung. Den Sonntag im Pyjama verbringen, eine Stunde lang im Schaumbad liegen, bis Zehen und Finger ganz schrumpelig sind, Pflichttermine aufschieben – keiner meckert, niemand wird sie ermahnen! Kann es etwas Schöneres geben?
ALLES NEU MACHT DER MEY.
etzt haben Sie die Zeit und den Raum, sich auf J das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich die Erlebnisse, Menschen, Ziele und Träume, die Sie glücklich machen – Ziehen Sie Kraft aus Ihrem Alleinsein!
Ganz er selbst sein darf jeder nur solange er allein ist: wer also nicht die Einsamkeit liebt, der liebt auch nicht die Freiheit: denn nur wenn man allein ist, ist man frei. Arthur Schopenhauer (1788 – 1860)
MEY. EINE ADRESSE. ALLE HANDWERKER. www.meygeneralbau.de Tübingen 0 70 71/97962-0
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
65
modernes leben
Verpassen Sie Ihrem Zuhause eine Diät!
66
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Marla Cilley: „Die Magische Küchenspüle“ Hört sich esoterisch an, ist aber eine ausgesprochen pragmatische Anleitung, um den Wohnbereich dauerhaft sauber und ordentlich zu bekommen. Die Autorin, Marla Cilley, litt jahrelang an Depressionen und war von ihrem Haushalt heillos überfordert. Das Ergebnis: Ein chaotisches Heim, bei dem sie nicht wusste, wo sie überhaupt anfangen soll. Wem es ebenso ergeht, der ist bei der magischen Küchenspüle bestens aufgehoben. Frau Cilley gibt freundliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit denen man dem Chaos langsam, aber stetig und sicher Herr wird, in überschaubaren 15-Minuten-pro-Tag-Abschnitten. Dabei vergisst sie auch die Pausen nicht: Das FLY in „Fly-lady“, wie sie sich selbst nennt, steht für „Finally Loving Yourself – endlich sich selbst lieben. Zunächst geht es erst mal darum, in überschaubaren Arbeitsschritten unnötigen Ballast loszuwerden; das Chaos entstand
Text: Stefanie Messmer | Foto: Fotolia
Der Frühling bringt häufig den Wunsch nach Veränderung mit sich: Viele machen eine Diät oder Fastenkur, um zu entschlacken und Ballast abzuwerfen; andere bringen ihr Zuhause mit einem gründlichen Frühjahrsputz auf Vordermann. Auch hier kann man die Grundsätze einer Diät anwenden – weniger (werden) ist oft mehr und wer weniger besitzt, muss auch weniger aufräumen und putzen. Es gibt gute Literatur zur Unterstützung!
modernes leben
LEHMPUTZ - einfach natürlich…selbstbewusst buchstäblich auflöst. Machen Sie Schluss mit
schließlich auch nicht über Nacht. Die im Titel erwähnte Küchenspüle bildet dabei den Anfang – probieren Sie es aus: Wer abends für eine saubere, glänzende und aufgeräumte Küchenspüle sorgt, erlebt schon bald ein blitzblankes Wunder!
einer der Trainingsleiter, „allerdings haben einige Teilnehmer unserer Kurse bereits Gewalterfahrungen hinter sich – besonders Frauen. “ Neben dem gemischten Training bietet man daher ein spezielles Frauentraining an. Erweitert hat man das Angebot auch gezielt um ein Training für Kinder und um eine Eltern-Kind-Gruppe.
der Wisch- und Weg-Mentalität! Putzen ist eine Kulturtechnik und will gelernt sein, um in der Konsumgesellschaft Bestand zu garantieren. Der Ideologie, dass Putzen womöglich sinnlos sei, geht die Autorin mit ihrem philosophischen Universalreiniger ans Leder. Der schöne Schein der Oberfläche muss erst einmal erzeugt werden. Schmutz ist nichts, vor dem man Abstand zu halten hat: Schmutz erzählt Geschichten. n
Das hier gelehrte Krav Maga ist ein Selbstverteidigungssystem, das auf einfachen Techniken beruht. Natürliche und instinktive Bewegungsmuster werden berücksichtigt und eingebunden. Marie Kondo: „Magic Cleaning“ Nicht ganz von selbst, aber ebenfalls „magisch“ räumt sich das Zuhause mit der KonMari-Methode auf. Die junge Japanerin hat eine Methode entwickelt, mit der es uns leichter fallen soll, uns von Dingen zu trennen, die wir eigentlich gar nicht brauchen. Ultimatives Ziel ist es dann, erst gar nicht mehr so viel zu kaufen. Die Methode scheint zu funktionieren: Das TIME Magazine zählt Marie Kondo zu den 100 einflussreichsten Menschen auf der Welt! Dabei setzt Frau Kondo ganz auf die Emotionen, die Dinge (auch zum Beispiel Kleidungsstücke) in uns hervorrufen. So empfiehlt sie, einen Artikel, der nicht mehr gebraucht wird, in die Hand zu nehmen, und sich zu fragen: Macht mich dieser Gegenstand glücklich? Welche Emotionen weckt er in mir? Falls die Antwort „nein“ lautet oder keine positiven Gefühle hervorgerufen werden – weg damit. Diese Methode ist ideal für alle, die sich nur schwer von Dingen trennen können und nach einer klaren Anleitung suchen, wie man es anstellt, seinen Haushalt zu entmüllen. Da sie für nahezu alle Lebensbereiche anwendbar ist, sollte das Zuhause unter ihrer Zuhilfenahme in einem Vierteljahr „entschlackt“ sein. Für diesen erstrebenswerten Zustand bietet Frau Marie dann tolle Anleitungen an, wie die übrig gebliebenen Dinge (also die, die glücklich machen), ordentlich verstaut werden können. Das geht über eine spezielle Faltmethode bis hin zur Wäschesortierung. Sie werden Ihr Zuhause nach dieser Diät kaum wieder erkennen – aber Sie werden es lieben!
FASSADE + INNENAUSBAU
Nicole C. Karafyllis: „Putzen als Passion“ Einen eher philosophischen Ansatz zum Putzen hat Nicole C. Karafyllis herausgearbeitet. Die Philosophin stellt zunächst einmal die naheliegenden Fragen: Putzen Sie selber? Putzen Sie überhaupt? Und wenn ja, warum? Mit ihrem Buch „Putzen als Passion“ sorgt die Autorin erstmals für Klarheit. Mit Essigessenz und Schmierseife zeigt sie, wie man die Probleme des Alltags heiter und
Fachbetrieb für →Altbausanierung →Wärmedämmung →Restaurator im Stuckateur-Handwerk
→große Ausstellung
Jeder 1. Sonntag im Monat SCHAUSONNTAG, 13-17 Uhr
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
67
modernes leben
Die Zeit des Erwachens Der Frühling, der Frühling! Ein Wort, das man sich gerne auf der Zunge zergehen lässt, vor allem im Winter. Eben dann, wenn die Tage kurz sind. Frühling ist kein altes Wort, es wurde spät erst gebildet, nach italienischem, französischem Vorbild:
die auch „Sommervögel“ hießen, die Maienkäfer und auch der Kuckuck. Der erste Ruf des Kuckucks zeigte in Westfalen den Beginn des Frühlings an. Bis ins 17. Jahrhundert hinein holten die spinnenden Mädchen in Schleswig den ersten Maikäfer feierlich aus dem Wald. Und in mancher deutschen Stadt war es Brauch und Pflicht der Turmbläser, den ersten Storchen des Jahres zu verkünden – „Wofür ihnen ein Ehrentrunk aus dem Ratskeller verabreicht wurde.“
Primavera, Printemps.
Schon müde?
Doch zuerst da war der Lenz. So nannte man in Deutschland sehr lange die Jahreszeit des Erwachens. Der Monat, der dem Lenz besonders zugeordnet wird, ist der März – und die Wurzel des Wortes bedeutet, in die heutige Sprache übertragen, nichts anderes als: „Der länger werdende Tag.“ Im März also spürt man es zuerst, dass die Dunkelheit verschwindet, das Licht ins Leben zurückkehrt. Aber Obacht: so einfach lässt der Frühling sich nicht zum Helden machen. Er galt, so liest man es im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, schon seit dem Mittelalter als die Zeit, in der „die Natur des Menschen sich rege und rühre“, in der der Mensch aber auch mehr zu Krankheiten neige als sonst. Die Volksmedizin fürchtete den Frühling und den Herbst – „denn beide nehmen die Kranken mit.“
Dass manch einer im Frühling nicht weit kommt, dass er zu matt ist, und, wie man sagt, unter einer Frühjahrsmüdigkeit leidet – das allerdings ist nicht erst so, seitdem Forscher feststellten, dass die schöne Jahreszeit den Hormonhaushalt des Menschen auf erschöpfende Weise verändert. „Gelt, der Lenz drückt dich“ – so hieß es im Badischen beispielsweise schon lange zuvor. n
Der Ruf des Kuckucks Um sich gegen Krankheiten zu wappnen, herrscht in manchen Ländern auch heute noch der Brauch, die ersten Frühlingsblumen zu essen – die Veilchen, Schlüsselblumen oder Gänseblümchen. Die Boten des Frühlings wurden stets gefeiert – die Schwalben, die Schmetterlinge,
68
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Text: Thomas Morawitzky | Foto: Fotolia
Der Lenz ist da
Fortschritt ist einfach. Weil unsere Experten Ihr Unternehmen mit der richtigen Finanzierung voranbringen.
www.ksk-tuebingen.de
sport
Gewalt ist eine
Lösung Wenn es um effektive Selbstverteidigung geht, müssen Frauen ihre Gewalthemmungen ablegen – denn im Notfall geht es um das nackte Überleben.
O
rtstermin im Fitnessstudio Highlight in Pfullingen: Hier trifft sich an einem Montagabend die gemischte Trainingsgruppe von You can fight! – The Krav Maga People. Alles wird trainiert: Kraft, Beweglichkeit, Geschicklichkeit, aber auch Sturheit und Durchsetzungsvermögen. Nach dem Aufwärmen steht ein ungewöhnliches Zirkeltraining auf dem Programm. An einer Station werden Kniestöße in die Magengrube geübt, an der nächsten simulieren zwei Teilnehmer einen Messerangriff. Fußtritte werden verteilt, die ohne Schutzpad wichtige Weichteile des Trainingspartners treffen würden. Man wirft sich jäh herum, robbt zwischen den Beinen des Gegners hindurch, wehrt Schläge ab, übt sich im Antäuschen. Andere ringen am Boden miteinander und üben Schlag- und Kicktechniken, die helfen sollen, sich aus einer scheinbar ausweglosen Umklammerung zu befreien.
70
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Vertrauen plus Krav Maga Dennoch ist die Stimmung gelöst und es wird viel gelacht. Man spürt: Die Teilnehmer vertrauen einander. „Im Training besteht direkter und häufig offensiver Körperkontakt, da geht es nicht anders“, sagt Dietmar Marder, einer der Trainingsleiter, „allerdings haben einige Teilnehmer unserer Kurse bereits Gewalterfahrungen hinter sich – besonders Frauen. “ Neben dem gemischten Training bietet man daher ein spezielles Frauentraining an. Erweitert hat man das Angebot auch gezielt um ein Training für Kinder und um eine Eltern-Kind-Gruppe. Das hier gelehrte Krav Maga ist ein Selbstverteidigungssystem, das auf einfachen Techniken beruht. Natürliche und instinktive Bewegungsmuster werden berücksichtigt und eingebunden.
notizen
sport
aus der region
Seinem Selbstverständnis zufolge ist Krav Maga kein Sport und es gibt keine Wettkämpfe. Es geht stattdessen darum, potentielle Verletzungen zu vermeiden und Fluchtchancen zu erarbeiten. Besonders das richtige Reagieren unter Stress und die optimale Taktik in Gefahrensituationen wird trainiert. Die Intuition wird gefördert: Gefahren sollen vorausgeahnt und abgeschätzt werden. Vor allem aber, so die Trainer, geht es um Selbstvertrauen: Selbstverteidigung sei zu einem großen Teil Kopfsache. Aus der Kriminologie weiß man, dass gerade weibliche Opfer oft bereits lange vor der eigentlichen Gewalttat spüren, wenn Gefahr droht, ihrem Bauchgefühl aber nicht vertrauen. Das sei ein ent-
Janna – 35 Jahre fü
Was bereits 1982 als Designerboutique un lin-Dahlem begann, ist in Reutlingen zu den. „35 Jahre ist eine lange Zeit und nu M. Blum dankbar. Seit den Anfängen ha und die Schnelllebigkeit in unserer Gesell das Bedürfnis, den eigenen Stil zu verwir sönlichkeit und den individuellen Leben Kompetenz und langjähriger Erfahrung, dergröße von 34 bis 46 in ihrem umfangr gemütlichen Cappuccino, rundet die gro schreibt nun auch eine zusätzliche Filiale Metzgerstraße 50, finden sich Schnäppch Mehr Infos unter: Samstag, den 18. März 2017 von 10 bis 16 U Ladengeschäft in der Wilhelmstraße 106.
Text: Dr. Anke Laufer | Fotos: One Team Kampfsportgym Reutlingen, Norbert Hildebrandt
https://seikeinopfer.com Buchtipp zum Weiterlesen: Chris Schmidt Furchtlos: Taktische Selbstverteidigung für Frauen CreateSpace, 2016
scheidender Fehler. Statistiken belegen, dass Frauen, die darauf trainiert sind, ihre Ressourcen zu nutzen und entschlossen sind, sich mit allen Mitteln zu verteidigen, das auch sehr effektiv und erfolgreich tun. Abwehrkampf mit Kugelschreiber Neben Dietmar Marder ist auch Peter Datz beim Training mit dabei, der Einsatztrainer bei der Landespolizei ist. Er verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung in verschiedenen Kampfsportarten und Selbstverteidigungssystemen. Datz unterrichtet das sogenannte „Hammer-Concept-Protection“-System. Dieses Konzept basiert auf einem sehr einfachen Bewegungsablauf, mit dem der Angreifer direkt und zielgenau kampfunfähig gemacht werden kann. Es sei wichtig, die trainierten Bewegungen einfach zu halten, damit sie im Notfall schnell abrufbar seien, so Datz.
25 Ja
Qualität u 25 Jahren ihre Kund nehmen in ge schon der BS Tan 2002 trat S men ein. roniker h Montage u strecken s Entsorgun Wartung v zu komm oder Brau serhausha für Photov umfassen binieren, partner fü weltschut Energie. M www.bs-ta
Text| Marie-Lo
Ich erfahre: Wenn es um den Schutz des eigenen Lebens geht, darf man die Wirkung dieser Techniken auch verstärken – mit einer improvisierten Abwehrwaffe. In Frage kommt alles, was in einer Notsituation zur Verfügung steht. Peter Datz deutet auf den Stift, mit dem ich meine Notizen mache. „Damit verstärkt sich die Schlagkraft im Idealfall um das Achtfache“, erklärt er mir. n
12
Frühjahr 2017 top magazin Reutlingen
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
71
land & leute
„Das typische Waldschaf ist ein untypisches“, zitiert Barbara Zeppenfeld den Zoologen HansHinrich Sambraus. Seit 2005 beschäftigt sie sich mit den vom Aussterben bedrohten Wald- und Steinschafen und betreibt am Albtrauf eine Erhaltungszucht.
Die Herde der bunten
Charakterköpfe
72
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
land & leute
B
eim Erzählen am Küchentisch wechselt Barbara Zeppenfeld zwischen harten Fakten und lebhaften Schilderungen eigenständiger Tierpersönlichkeiten. Sie kennt nicht nur jedes Tier ihrer Herde mit Namen, sie weiß auch um deren charakterliche Eigenheiten und Verwandtschaftsbeziehungen. Sie macht deutlich: Ihre Schafe und die Hütehunde Emmi und Nora sind für sie zugleich Arbeitspartner und erweiterte Großfamilie. Im Rahmen ihrer pädagogischen Projekte schickt sie Kinder häufig in die Herde mit dem Auftrag, mit der genauen Beschreibung eines einzelnen Tieres zurück zu kommen. „Die Kinder sind voll dabei und beobachten sehr genau. Und sie sind jedes Mal ziemlich beeindruckt, wenn ich den Namen des Tiers richtig rate.“
Text: Dr. Anke Laufer | Foto: Andrea Lamparter
Schön, widerstandsfähig, wertvoll Was dem Laien auf den ersten Blick wie eine romantische Spielerei erscheinen mag, ist wohlbegründet: Nur durch genaue Kenntnis der Herde können wertvolle genetische Linien fortgeführt und gesund erhalten werden. Die Aufzeichnungen werden im sogenannten Herdbuch festgehalten. Der planvolle Austausch von Zuchttieren zwischen Erhaltungszüchtern sichert das Überleben der alten Schafrassen, die eng mit der Kulturgeschichte unserer Region verbunden sind. Waldschafe dienen der extensiven Beweidung auf Streuobstwiesen und Hanglagen der Schwäbischen Alb und funktionieren als Samenverteiler für bedrohte Pflanzenarten. Klasse statt Masse – und von wegen dummes Schaf! Die alten Rassen seien trotz aller Vorteile verdrängt worden, weil der Ertrag in Sachen Wolle, Fleisch und Milch geringer sei. Ein Umdenken sei gefordert. „Hochleistungszucht und Massentier-
haltung bedrohen nicht nur alte Nutztierrassen. Auch wilde Arten und wertvolle Ökosysteme sind durch sie weltweit in Gefahr.“ Man weiß ihr Engagement zu schätzen. Schon mehrmals wurde das Projekt ausgezeichnet. Während ich ihr helfe, den Weidezaun umzustecken und die Hunde überglücklich herumtollen, sehe ich, was sie meint: Das hier ist ein bunter Haufen, in dem kein Tier dem anderen gleicht – weder in Fellfarbe, Statur, noch Gesichtsausdruck. Barbara Zeppenfeld räumt auch mit einem anderen Vorurteil auf: Dem vom dummen Schaf. Einmal habe sie der alte Schafbock Gandalf zur Hilfe gerufen, als einer seiner Söhne sich in einer Dornenhecke verfangen hatte. „Der hat sich dabei nicht weniger schlau angestellt als einer meiner Hunde“, sagt sie und lacht. n
ARCHESCHÄFEREI Waldschafe & Steinschafe – seltene heimische Schafrassen Erhaltungszucht – Landschaftspflege – Wollprojekt Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt Bildungspartner Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Ferienkurse, Streuobst-pädagogik, Lernort Bauernhof www.arche-alb.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
73
mobiles
FIT FÜR DEN FRÜHLING
Tipps zum Saisonauftakt für sicheres Motorradfahren DEN WINTER ÜBER PARKTE DAS MOTORRAD IN DER GARAGE ODER AUF DER STRASSE. DOCH NUN STEHT ENDLICH DER FRÜHLING VOR DER TÜR, UND ES GILT IN DIE NEUE SAISON ZU STARTEN. MIT DER RICHTIGEN VORBEREITUNG IST DAS MOTORRAD SCHNELL WIEDER STARTKLAR. Für einen Biker gibt es nichts Schlimmeres als lange, kalte Winter. Umso größer ist das Hochgefühl, wenn die Sonne wieder länger scheint und die Sonnenstrahlen intensiver wärmen: Zeit, das Motorrad aus der Garage zu holen und loszubiken. Doch bevor die erste Tour ansteht, sollten Motorradfahrer ihr Zweirad gründlich checken. Wer sein geliebtes Bike im Herbst sorgfältig eingemottet hat, brauche keine Angst zu haben, dass es zum Saisonauftakt nicht startklar ist, sind sich Experten einig. Zu den wichtigsten Vorbereitungen im Frühjahr zählt ein Ölwechsel, vor allem dann, wenn vor dem Winterschlaf keiner mehr stattgefunden hat. Wer sichergehen will, dass sein Zweirad im Frühjahr sofort anspringt, kann vor dem nächsten Winter das Benzin aus den Kammern ablassen. Auch der Filter sollte vor dem Saisonstart ausgetauscht werden. Ganz wichtig ist der technische Check der Batterie: Sie sollte geladen und danach die Batterieflüssigkeit aufgefüllt werden. Zu den wichtigen To-dos gehört es auch, den Luftdruck der Reifen sowie Bremsen, Beleuchtung und Kette zu checken. Maschinen mit einem schützenden Konservierungsöl sollten vom Besitzer besser auf einem Waschplatz mit Ölabscheider gewaschen werden, ansonsten reicht ein gründliches Entstauben.
74
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Bremsen lassen sich auch im Stand checken Einige Hersteller geben in den Bedienungsanleitungen Tipps, wie Besitzer ihre Maschine am besten aus dem Winterschlaf holen. Auch der ADAC empfiehlt, die Flüssigkeitsstände von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel zu überprüfen und bei Bedarf aufzufüllen. Ein Batteriecheck gibt Auskunft über ausreichend Spannung, notfalls wird sie über Nacht nachgeladen. Bremsbeläge, Bremswirkung und Druckpunkt der Bremse lassen sich schon im Stand kontrollieren. Dabei wird das Motorrad aufgebockt und das zu kontrollierende Rad gedreht. Die angehobenen Räder müssen sich frei drehen lassen. Andernfalls sollte ein Fachmann die Bremszangen fachgerecht überprüfen. Der Bremsstaub an Zange und Scheibe lässt sich mit Bremsenreiniger beseitigen, schwarze Brühe im Bremsausgleichsbehälter gehört unverzüglich gewechselt. Denn Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und zieht Wasser an – vor allem in kalten und feuchten Garagen. Das Wasser kann sich bei der nächsten längeren Bremsung erhitzen und Blasen werfen, die sich komprimieren lassen. Die Folge: Der Motorradfahrer bremst ins Leere. Bei Motorrädern mit Antriebskette ist es wichtig, Kettenspannung und -verschleiß zu prüfen und die Kette gegebenenfalls zu spannen und anschließend zu fetten. Dabei werden gleich das Profil und der Luftdruck der Reifen kontrolliert. Liegt das Restprofil unter 1,6 Millimetern oder zeigen sich Risse und kleine Beulen, sind neue Reifen fällig. Bei sehr niedrigem Luftdruck empfiehlt der ADAC, den Reifen auf undichte Stellen zu untersuchen.
mobiles
Bei älteren Maschinen mit Vergasern erleichtert frisches Benzin in den zuvor geleerten Schwimmerkammern das Starten. Bei eingebauter Batterie oder laufendem Motor steht zum Schluss noch die Kontrolle der elektrischen Anlage an. Dazu zählen neben Abblend-, Fern- und Rücklicht auch Blinker sowie Kill-, Kupplungsund Seitenständerschalter.
Text: Jürgen Spieß | Foto: Motorrad Limbächer und pixello
Langsam angehen lassen Aber nicht nur die Maschine, sondern auch der Fahrer benötigt einen kleinen Check: „Nach der Winterpause sollten Motorradfahrer es erst langsam angehen lassen, um sich allmählich wieder an die Gesetzmäßigkeiten auf zwei Rädern zu gewöhnen“, sagt Achim Kuschefski vom Institut für Zweiradsicherheit (ifz). Nach einer längeren Pause seien die Automatismen, die beim Motorradfahren wichtig sind, nicht mehr so eingespielt wie zum Ende der Saison. Das Gefühl für die Maschine ist noch nicht so ausgeprägt, und auch das Wetter kann zu Beginn der Saison noch zu glatten Straßen führen. Vor der ersten Fahrt kann eine mentale Vorbereitung ebenfalls helfen. Dazu setzt sich der Fahrer auf die aufgebockte Maschine, atmet tief durch und fährt die Lieblingsstrecke einmal im Kopf ab, empfehlen die Mitarbeiter des Instituts. Dieses versteht sich nicht nur als Informationsträger, sondern auch als Forschungseinrichtung, die regelmäßig empirische Untersuchungen und Fallstudien zur Motorradsicherheit durchführt.
Wir bieten Ihnen vom Neuwagen bis zum Service alles aus einer Hand.
Neuwagen- & Gebrauchtwagenverkauf für Privat- & Gewerbekunden
Zulassungsabwicklung und Inzahlungnahme von Altfahrzeugen
Karosseriewerkstatt und Lackiererei
Lager für ständige Verfügbarkeit von Ersatzteilen- & Zubehör
Kundendienst, Wartung und Servicewerkstatt
Onlineshop mit großer Auswahl für Ersatzteile & Zubehör
Versicherungsgesellschaa in Kooperation mit der Nürnberger
Abwicklung und vollständige Unfallinstandsetzung
Reutlingen Tübingen
Konrad-Adenauer-Str. 73-75 72762 Reutlingen Tel.: 07121-925-0 E-Mail: info@autohaus-kimmerle.de
Schaffhausenstraße 93 72072 Tübingen Tel.: 07071-3664-0 E-Mail: info@autohaus-kimmerle.de
www.autohaus-kimmerle.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
75
mobiles
Motorradfahrer werden leicht übersehen Bedenken sollten Motorradfahrer auch, dass viele Pkw-Fahrer sich erst wieder an das erhöhte Zweiradaufkommen gewöhnen müssen. Denn die schmale Silhouette der Biker wird schnell übersehen. Motorradfahrer können dem entgegenwirken, indem sie auffällige und kontrastreiche Bekleidung mit Leuchtstreifen tragen und ihre Fahrweise entsprechend anpassen. Auf das „richtige“ Bremsen kommt es dabei ebenso an wie auf effizientes und
ideales Kurvenfahren. Und bei Ausfahrten mit der Gruppe müssen ebenfalls bestimmte Regeln beachtet werden. Egal welcher Motorradtyp bewegt wird, egal ob Anfänger oder routinierter Fahrer – ein passendes Sicherheitstraining zum Saisonstart hat noch keinem geschadet“, ist Experte Achim Kuschefski überzeugt. Dann sind die Reflexe trainiert, das Gefühl für das Motorrad ist da, die richtige Selbsteinschätzung und das Bewusstsein für die Gefahren vorhanden. Der ADAC bietet dazu verschiedene Motorradtrainings an. Hilfreich zum Start in die Saison sind aber auch Fahrübungen auf einem Parkplatz. Danach kann es dann mit einem guten Gefühl zur ersten großen Tour gehen. n
sonnenschutz für ihr zuhause
Sonnensegel Terassendächer • Kaltwintergärten • Lamellendächer
Sonnenschirme Insektenschutz • Rollladen • Jalousien
Markisen Haustüren • Fenster • Tore
•
•
•
•
•
•
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8 - 12 und 13 - 17 Uhr Samstag und außerhalb der Geschäftszeiten nach Vereinbarung Wörthstrasse 55 · 72764 reutlingen · tel: 07121 13 99 100 www.frank-sonnenschutz.de
76
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
titel | rubrik
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
77
mobiles
Stark und stylish – mit modernstem Sicherheitskonzept
B
islang war bei Volvo der Vierzylindermotor das Maß aller Dinge. Jetzt gibt es für das neue Kompakt-SUV XC40 auch einen Motor mit drei Brennkammern – eine Premiere in der Unternehmensgeschichte. Mit seinem Dreizylinder-Benziner rundet Volvo beim XC40 sein Motorenangebot nach unten ab. Der 1,5 Liter große Turbomotor mit 115 kW (156 PS) dürfte aber wohl später auch in andere Baureihen der Schweden Einzug halten – etwa als Verbrenner-Komponente in einem Plug-in-Hybridantrieb. In Kombination mit Frontantrieb und Sechsgang-Handschaltung kommt das neue Einstiegstriebwerk mit 6,8 Litern Kraftstoff aus. Der Preis für die T3 genannte XC40-Variante liegt bei 31 350 Euro. Bei den Benzinern schließt der neue T4 Turbomotor mit 140 kW (190 PS) die Lücke zwischen dem T3 und dem bekannten T5 AWD mit 182 kW (247 PS). Beide Triebwerke sind serienmäßig an das Geartronic Achtgang-Automatikgetriebe gekoppelt; der T4 leitet dabei wahlweise seine Kraft an die Vorder- oder alle vier Räder. Die Vierzylinder verfügen ebenso über zwei Liter Hubraum wie die beiden Dieseltriebwerke: Neben dem großen D4 AWD mit 140 kW (190 PS) umfasst sie künftig auch den 110 kW (150 PS) starken D3 Diesel. Der kleine Selbstzünder lässt sich sowohl mit Sechsgang-Schaltgetriebe als auch mit Geartronic Achtgang-Automatik sowie mit Front- und Allradantrieb kombinieren. Alle Motorisierungen erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP.
Jede Menge Auswahlmöglichkeiten
Mit der nun komplett erhältlichen Motorenpalette vergrößert Volvo auch die Angebotsvielfalt: Vier Ausstattungslinien – XC40, Momentum, R-Design und Inscription – garantieren ein Fahrzeug, das auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Bereits die Einstiegsversion verfügt unter anderem über LED-Scheinwerfer, eine 12,3 Zoll große, hochauflösende digitale Instrumentenanzeige, Lederlenkrad und -schalthebel sowie eine Klimaanlage. Das Infotainmentsystem Sensus Connect verwöhnt zudem mit seinem Performance Sound Audiosystem. Zu den optischen Erkennungszeichen gehören 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Dachreling und der schwarze Kühlergrill im klassischen Wasserfall-Design mit Chromumrandung.
Modernste Sicherheits-Features Für die Sicherheit sorgen serienmäßig Assistenzsysteme wie Oncoming Lane Mitigation, Road Edge Detection, Run-off Road
78
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
mobiles
Protection, Verkehrszeichenerkennung sowie Volvo City Safety, das bei Tag und Nacht zuverlässig Autos, Fahrrad-, Motorradfahrer, Fußgänger und Wildtiere erkennt und bei Bedarf selbständig eine Notbremsung einleitet – selbst an Kreuzungen.
McPherson-Radaufhängung. Bei der Hinterachse handelt es sich um eine komplett neue Multilenker-Konstruktion, die überwiegend aus Aluminium besteht. Die Bewegung des Rades wird dabei jeweils über vier Lenker kontrolliert.
Der Volvo XC40 ist auf den ersten Blick als Mitglied der neuen Volvo-Generation zu erkennen. Charakteristische LED-Scheinwerfer im „Thors Hammer“-Stil, der markante Kühlergrill mit Wasserfall-Motiv, die kraftvollen Schultern und die vertikalen Rückleuchten sind typische Design-Merkmale der aktuellen Volvo-Modellpalette. Beim kompakten Premium-SUV zeigen sie sich jedoch in eigenständiger, leicht modifizierter Form – und versprühen in Verbindung mit weiteren markanten Features und einer dynamischen Keilform eine besondere Lebendigkeit und Energie.
Als Alternative zum serienmäßigen Dynamik-Fahrwerk ist der neue Volvo XC40 mit einem Sportfahrwerk lieferbar, das bei gleichbleibender Bodenfreiheit über steifere Federn sowie Einrohrdämpfer an der Hinterachse mit schnellerem Ansprechverhalten verfügt. In der Ausstattungslinie R-Design gehört das Sportfahrwerk zum Serienumfang
Ein auf Wunsch farblich abgesetztes Dach – je nach Ausstattungsvariante in Weiß oder Schwarz – und dazu passende Außenspiegel setzen individuelle Akzente; auch Dachreling, Fensterrahmen und Unterfahrschutz unterscheiden sich je nach Ausstattungslinie.
Dynamik-Fahrwerk aus Aluminium
Digitales Schlüssel-Sharing Ebenfalls serienmäßig an Bord ist das Notrufsystem Volvo On Call, das über die dazugehörige Smartphone-App eine Vielzahl nützlicher Online-Funktionen und Informationen bietet, inklusive einer privaten Carsharing-Funktion, durch die der Fahrzeughalter den Volvo XC40 mit der Familie, Freunden oder Kollegen teilen kann. Eine physische Übergabe des Schlüssels ist nicht notwendig: Der Besitzer sendet dem Gast über Volvo On Call einen „digitalen Schlüssel“ zu und ermöglicht ihm damit den Zugang zum Fahrzeug. Um alle zukunftsrelevanten und von Volvo bereits bekannten Motorenvarianten zu nutzen, wird es den Volvo XC40 T3 zu einem späteren Zeitpunkt als Plug-in-Hybridmodell mit Twin Engine-Antriebsstrang sowie mit einem reinen Elektromotor geben.
Anzeige
Als erstes Volvo-Modell, das auf der kompakten Modular-Architektur (CMA) basiert, verfügt der Volvo XC40 über ein neues, überwiegend aus Aluminium bestehendes Dynamik-Fahrwerk. An der Vorderachse setzt Volvo auf eine platzsparende klassische
.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
79
Der Ampelstart ist auf atemberaubende Weise gewaltig. Die Anzeige der verbleibenden Kilometer sorgt bei manchen Fahrern allerdings auch für kleinere Panikattacken. Alles halb so schlimm.
Mit E-Mobilität in die Zukunft:
Fahrspaß mit dem „Stromer“ manchen Fahrern allerdings auch für kleinere Panikattacken. Alles halb so schlimm. B
DereiAmpelstart ist auf atemberaubende Weise gewaltig. Anzeige der verbleibenden Kilometer sorgt bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen gibt es das maxima-DieEntspanntes Go-Kart-Fahrgefühl le Drehmoment vom ersten Druck aufs Pedal an. Indes: Wer mit seinem „Stromer“ aus der Region Reutlingen/Tübingen zum Bodensee fahren will, vielleicht dort noch ein paar Ausflüge machen möchte, ehe es zurück geht, sollte einen solchen Wochenend-Trip gut planen.
Irgendwo findet sich zwar immer eine Stromtankstelle, doch die Ladezeiten an älteren Stationen sind immer noch recht lang. Wer als E-Automobilist das Glück hat, dass sich auf fast allen seinen Wegen auch Schnell-Ladestation befinden, darf sich freuen: Bisweilen genügen 45 Minuten für eine Aufladung der Akkus von 15 auf 80 Prozent. Doch die Vorbehalte, sich auf ein Elektromobil einzulassen, sind weiterhin groß. Doch derzeit wird der Silberstreif am Horizont immer leuchtender. Von etwa 60 Millionen Autos sind laut Kraftfahrtbundesamt derzeit nur ungefähr 45 000 elektrisch angetrieben. Waren es 2001 etwas mehr als 2500 Fahrzeuge, wurden 2017 über 25 000 „Stromer“ verkauft. Die Angst vor dem Liegenbleiben bleibt. Für Stressabbau sorgen Hersteller, die den Kunden Apps spendieren, die auf dem Navigationsgerät des Autos oder auf dem Handy die jeweiligen Elektro-Tankstellen anzeigen; bisweilen auch die im Ausland. Auf geht’s in die elektromobile Zukunft auf vier Rädern. Ein Druck auf den Starknopf – und nichts schnurrt oder brummt, das Auto vibriert auch nicht. Der Elektromotor braucht keinen klassischen Anlasser. Und beim E-Auto kann auch kein Auspuff oder Katalysator kaputt gehen. Im Gegensatz zum Verbrennungsmotor muss kein Ölstand kontrolliert werden.
80
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Und selbst der kleine Elektro-Smart vermittelt sofort das Gefühl, in einem Verkehrsflieger zu sitzen, wenn dessen Piloten am Start von der Bremse gehen und zweimal 11 000 PS freigeben. Vor allem aber fährt es sich im Elektroauto viel entspannter. Antriebsbedingt benötigt es kein Schaltgetriebe. Das ist Go-Kart-Fahrgefühl pur. Doch wer dies ständig haben möchte, sich so richtig quietschfidel austobt, stellt auf der „Tankanzeige“ schnell fest, dass schon nach kurzer Zeit aus den anfangs signalisierten 300 Kilometern Reichweite nur 150 bleiben – und das nach gerade einmal 40 Kilometern Fahrt. Schließlich sorgen wir an einem heißen Sommertag auch für wohlig kühle Temperaturen, das Gebläse läuft auf hoher Stufe. Die notwendige Energie hat sich die Klimaanlage selbstverständlich aus dem Akku geholt. Im Winter gilt selbiges natürlich auch für die Heizung. Doch die E-Mobile holen sich einen Teil der Energie beim Fahren zurück – durchs Abbremsen. Richtig gehört. Energie wird für gewöhnlich ja in Wärme umgewandelt – und nach und nach verschleißen damit die Bremsbeläge. Beim Elektromobil – und auch schon bei vielen Autos mit Verbrennungsmotor – ist das ganz anders. Wer bremst, gewinnt, auch radargesteuert Das Zauberwort heißt „Rekuperation“, auch „Rückgewinnung“ genannt. Beim Bremsen eines E-Mobils wandelt das Fahrzeug kinetische in elektrische Energie um, die den Akku speist. So lässt
mobiles
sich durchs Bremsen länger fahren. Das ist auf der Reichweiten-Anzeige bald zu sehen, wenn wir zum Beispiel eine längere Pass-Straße bergab gefahren sind. Die Intensität der Energierückgewinnung lässt sich über mehrere Stufen regeln. Bei manchen Elektro-Autos geht das über Schaltwippen am Lenkrad. Je stärker der Wagen dadurch verzögert, also bremst, desto höher ist die Energieausbeute. „Ein Elektromotor wird mit Strom angetrieben, wenn ich aber Energie zuführe, kehrt sich der Stromfluss um, und er wird zum Generator“, so Reinhard Kolke, der Leiter des ADAC-Technikzentrums in Landsberg am Lech ist. Auf die Spitze getrieben hat das zum Beispiel Nissan mit seinem Modell „Leaf“. Das weltweit mit 300 000 Stück bislang am meisten verkaufte Elektroauto stellt mit seinem „E-Pedal“ die bisherigen Fahrgewohnheiten auf die eine echte Probe. Der Wagen kommt sogar bis zum Stillstand, ohne dass das Bremspedal betätigt werden muss. Fast alle anderen Automobil-Hersteller haben ähnlich Effektives zu bieten. Der mehrstufigen Ausbeutung der Bewegungsenergie bedient sich auch der kleine Smart. Wer bremst, gewinnt: Intelligente Methoden der Rückgewinnung gibt es auch bei den Fahrzeugen von Mercedes-Benz. So passt sich die Rekuperation in ihrer Intensität automatisch ans Fahrgeschehen an, das ein Radarsensor scannt.
Text: Jürgen Herdin | Foto: Jürgen Herdin, Audi, Nissan
Aber Achtung: Die Rekuperation funktioniert beim komplett vollem Akku selbstverständlich nicht. Dann muss man eben, wie gehabt, anfänglich erst einmal normal „in die Eisen steigen“. Anders herum: Sehr vorteilhaft ist, dass es bei den meisten Elektroautos auch den „Segelbetrieb“ gibt. Während bei größeren Flugzeugen die Piloten schon rund 300 Kilometer vor dem Zielflughafen die Triebwerke in den „Leerlauf“ schalten können, um dann gut 20 Minuten im Gleitflug und ohne nennenswerten Energieverbrauch ihrem Ziel näher zu kommen, können das auf Sparsamkeit bedachte Fahrer von Elektroautos auf ganz ähnliche Weise tun. Das Pedal wird – bei dann abgeschalteter Rekuperation – losgelassen, der Stromer wird nur noch durch den Luftwiderstand langsamer. Bei freier Strecke schaltet die Übersetzung sofort in den Freilauf. Werden vorausfahrende Fahrzeuge erkannt, agiert der Motor dann wieder als Generator, erzeugt dabei elektrischen Strom.
Die chinesische Übermacht auf dem Markt der Batterien war auch der Startschuss für ein ganz großes Vorhaben: Die Industrie in Deutschland arbeitet verstärkt an eigenen Batterie-Technologien, an Akkus, die künftig deutlich mehr leisten sollen – und dabei dennoch weniger Raum im Auto beanspruchen. Mit Blick auf den elektromobilen Fortschritt kooperieren da mittlerweile sogar Erzrivalen, nennen es „strategische Allianzen“. Und die große Politik in Berlin hat erst dieser Tage signalisiert, über deutlich attraktivere Kaufanreize für E-Mobile auf vier Rädern nachzudenken. Allein schon der Umwelt zuliebe. n
INTELLIGENTE IT-LÖSUNGEN
netzwerk MIT WEITBLICK, umweltbewußt und immer auf der Höhe der Zeit – wir prüfen und erarbeiten für Sie professionelle ITSicherheitskonzepte. Denn moderne IT muß nicht teuer sein.
Neue strategische Allianzen der Hersteller Das Fazit: Mit dem Elektro-Auto müssen sich die Fahrer etwas umgewöhnen, was aber verblüffend einfach und nach kurzer Zeit ins Blut übergeht. Immer noch bleibt jedoch die Sorge vieler Autofahrer, wegen eines leeren Akkus liegenzubleiben, weil sie mit der verbliebenen Energie im Akku die nächste „Stromtanke“ nicht mehr erreichen. Aber die Hersteller haben begriffen. Sie investieren mehr denn je in den Ausbau der Ladestationen. Und die Politik hat angekündigt, dies finanziell zu fördern. Und die Nachfrage nach rein elektrisch betriebenen Autos hat in Deutschland weiter zugenommen. Plug-in-Hybride, also Fahrzeuge, die zudem auch einen Verbrennungsmotor an Bord haben, sind ebenfalls beliebt. Dies allerdings mit der Folge, dass die Wartezeit für E-Mobile oft mehr als acht Monate beträgt. n
netzwerk GmbH & co. KG Stegäcker Str. 15 · 72585 Riederich · Telefon +49 7123 / 72 69 45 0 info@netzwerkkontor.com · www.netzwerkkontor.com
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
81
82
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
mobiles
Der neue Audi A7 Sportback: Sportliches Gesicht von Audi in der Oberklasse
. Viertüriges Coupé verkörpert Progressivität in Design und Technik . Volldigitales Bediensystem, umfangreiche Vernetzung und Mild-Hybrid-Technik . Gran Turismo mit gesteigerter Fahrdynamik und mehr Langstreckenkomfort
Der A7 Sportback repräsentiert in besonderem Maße die neue Designsprache von Audi und löst das Designversprechen der prologue-Studien ein. Das viertürige Coupé setzt mit seiner Progressivität Maßstäbe in der Oberklasse. Es verkörpert einen Gran Turismo neuen Zuschnitts – mit dynamischer Linienführung, konsequenter Digitalisierung, sportlichem Fahrerlebnis und variablem Raumkonzept. Verbrauchsangaben Audi A7 Sportback 55 TFSI quattro S tronic: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,2 – 6,8* CO2-Emission kombiniert in g/km: 163 – 154*
Anzeige
Dynamik in ihrer schönsten Form: das Exterieurdesign Das Exterieurdesign des A7 Sportback ist Ausdruck der neuen Designsprache, die Audi mit der prologue-Studie vorgestellt und mit dem neuen Audi A8 in Serie gebracht hat. Mit den großen Flächen, scharfen Kanten und den athletisch gespannten Linien signalisiert der A7 aus jeder Perspektive Dynamik und Progressivität. Showcar-Design in Serie: das Interieur Im Interieur verschmelzen Design und Technologie auf einzigartige Weise. Der Innenraum des neuen Audi A7 Sportback beeindruckt durch seine futuristische Lounge-Atmosphäre. Seine reduzierte, cleane Formensprache ruht in einer ganz eigenen
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
83
mobiles
Balance aus Spannung und Coolness. Die horizontale Linienführung und die schlanke Instrumententafel sorgen für ein luftiges Raumgefühl. Die zum Fahrer hin orientierte Mittelkonsole unterstreicht den sportlichen Charakter des Gran Turismo. Vier wesentliche Werte prägen das Interieur-Konzept: Progressivität, Sportlichkeit, Intuitivität und Hochwertigkeit. Alle Farben, Bezugsmaterialien und Dekoreinlagen unterstreichen die neue Ästhetik – von der Basisversion bis zur design selection, zum S line Sportpaket und zum besonders hochwertigen Leder Valcona. Das optionale Kontur-Ambiente-Lichtpaket zeichnet die Konturen nach und inszeniert den Raum auf subtile Weise. Geht leicht von der Hand: MMI touch response-Bediensystem und Online-Sprachbedienung Der neue Audi A7 setzt die Digitalisierungstrategie des A8 konsequent fort. Die Architektur des Innenraums fusioniert nahtlos mit dem neuen MMI touch response-Bedienkonzept von Audi. Es ersetzt den Dreh-Drück-Steller sowie die konventionellen Tasten und Regler des Vorgängermodells durch zwei große, hochauflösende Touch-Displays. Voll vernetzt für mehr Komfort und Sicherheit: Die Infotainment- und connect-Umfänge Mit seiner umfangreichen Vernetzung ist der Audi A7 perfekt gerüstet für die Langstrecke. Er bietet dem Kunden mehr Komfort, Sicherheit und Individualisierungsmöglichkeiten. Der Gran Turismo übernimmt das Infotainment- und Connectivity-Angebot des Audi A8. Bis zu sieben Fahrer können ihre bevorzugten Einstellungen in individuellen Benutzerprofilen speichern, dabei lassen sich bis zu 400 Parameter personalisieren. Die Online-Services von Audi connect wurden erweitert. Neu sind hier unter anderem die Verkehrszeichen- und Gefahreninformation – Car-to-X-Dienste, die sich die Schwarmintelligenz der Audi-Flotte zunutze machen. Intelligent und komfortabel: Die Audi AI-Systeme Mit der AI-Taste aktiviert der Fahrer den Audi AI Remote Parkpilot und den Audi AI Remote Garagenpilot, die im Laufe des Jahres 2018 verfügbar sein werden. Sie steuern den neuen A7 Sportback selbsttätig in eine Parklücke oder Garage hinein und wieder heraus. Der Fahrer kann vorher aussteigen und die Funktion über die myAudi App auf seinem Smartphone starten. Zum Überwa-
chen des Vorgangs hält er dort den Audi AI Button permanent gedrückt. Das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät (zFAS) errechnet aus der Fusion der Sensordaten permanent ein Abbild der Umgebung. Dafür nutzt es die Daten eines aufwändigen Sensorsets. Je nach Ausstattung umfasst es bis zu fünf Radarsensoren, fünf Kameras, zwölf Ultraschallsensoren und einen Laserscanner. Fahrdynamik und Langstreckenkomfort: Das Fahrwerk Der neue A7 baut seine Synthese aus Sportlichkeit und Komfort weiter aus. Mit der optionalen Dynamik-Allradlenkung, der neuen Elektronischen Fahrwerkplattform (EFP) – dem zentralen Steuergerät für das Fahrwerk – und dem weiterentwickelten Luftfederfahrwerk gewinnt er an Agilität, Wendigkeit und Komfort. Damit wird der A7 zum perfekten Gran Turismo, dynamischagil auf kurvigen Landstraßen und zugleich komfortabel auf langen Autobahn-Etappen. Breitenelektrifizierung: Mild-Hybrid-System für mehr Komfort und Effizienz Alle Motoren im neuen A7 Sportback verfügen serienmäßig über ein neues Mild-Hybrid-System (MHEV) für mehr Komfort und Effizienz. Bei den V6-Aggregaten ist es mit einem 48-Volt-Hauptbordnetz umgesetzt. Ein Riemen-Starter-Generator (RSG) arbeitet hier mit einer LithiumIonen-Batterie zusammen und erreicht beim Verzögern eine Rekuperationsleistung von bis zu 12 kW. Das viertürige Coupé kann zwischen 55 und 160 km/h mit deaktiviertem Motor im Schubbetrieb segeln und danach über den RSG komfortabel neu starten. Das Karosserie-Konzept: Coupé, Limousine und Avant in einem Der A7 Sportback vereint das Beste aus allen Welten und ist ein dynamischer Alleskönner für Business und Freizeit. Er bietet das Design eines Coupés, das Platzangebot einer Limousine und die Variabilität eines Avant. Das Innenraumkonzept des A7 Sportback überzeugt mit mehr Platz und mehr Sitzkomfort – und das trotz einer noch dynamischer gezeichneten Dachlinie: Gegenüber dem Vorgängermodell wächst die Innenraumlänge um 21 Millimeter und führt damit zu mehr Kniefreiheit im Fond. Zugleich verbessert sich dort die Kopffreiheit der Passagiere. Auch die Durchladebreite ist im Vergleich zum Vorgänger auf 1.050 Millimeter gewachsen.
Anzeige
Ab Freitag, der 09. März ist der neue Audi A7 im Schauraum des Audi Zentrum Reutlingen und bei AMW Autohaus Wetzel in Tübingen zu sehen. Die Berater freuen sich darauf den interessierten Besuchern den neuen Audi A7 vorzustellen.
84
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
rubriktitel
Vier Ringe. Eine klare Linie. Der neue Audi A7 Sportback1. Unverkennbar Audi – unverwechselbar A7. Coupéhafte Silhouette, geschärfte Leuchten, breiter Singleframe und innen ein einmaliges Raumerlebnis. Der neue Audi A7 Sportback1 ist der Beweis, dass man seiner Linie treu bleiben kann, indem man sie neu erfindet.
Kraftstoffverbrauch l/100 km: kombiniert 7,2 – 6,8; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 163 – 154; Effizienzklasse B Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. 1
Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.
Ab 09. März bei uns! Audi Zentrum Reutlingen Audi Sport
Autohaus Heusel GmbH, Rommelsbacher Str. 69, 72760 Reutlingen, Tel.: 0 71 21 / 33 37-3 00, info@audi-zentrum-rt.de, www.audi-zentrum-rt.de
AMW Autohaus Wetzel Autohaus Wetzel GmbH & Co. KG, Schaffhausenstr. 111, 72072 Tübingen, Tel.: 0 70 71 / 9 42 57-0, info.wetzel@amwauto.de, www.audi-partner.de/autohaus-wetzel Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
85
freizeit
Wellness für die Seele:
Spiritueller Tourismus liegt im Trend
Zur Ruhe kommen, Aufatmen, eine Auszeit vom Alltagsstress nehmen: Immer mehr Menschen suchen für ihre Urlaubszeit nach spirituellen Angeboten. Eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg oder ein paar Tage im Kloster anstatt im Wellness-Zentrum oder am Strand – seit den 90er-Jahren steigt die Nachfrage nach spirituellen Freizeitangeboten kontinuierlich an. Ein Trend, der sich fortsetzt.
S
pätestens seit dem Bestseller „Ich bin dann mal weg“, in dem Entertainer Hape Kerkeling vor gut zehn Jahren eine eigene Tour auf dem Jakobsweg beschrieb, hat Pilgern einen neuen Aufschwung erlebt. Der berühmte Weg zieht inzwischen Pilger aus der ganzen Welt an. Sie alle folgen dem Zeichen, das ihnen den Weg weist: Eine gelbe Muschel auf meist blauem Grund. Ziel ist das Grab des Apostels Jakobus in der spanischen Stadt Santiago de Compostela.
W
orin liegt denn nun eigentlich der Unterschied zum normalen Wandern? Das wird sich manch einer fragen, der auch dabei seine innere Ruhe findet und in der Natur wunderbar entspannen kann. „Pilgern und Wandern haben durchaus gemeinsame Schnittstellen“, macht der evangelische Diakon und Pilgerbegleiter Jürgen Rist aus Wannweil deutlich. „Der Mehrwert des Pilgerns liegt darin, dass ich die Leute auf dem Weg anrege, sich ihrer Lebenssituation bewusst zu werden. Oft tauchen dabei auch Sinnfragen auf, über die wir gemeinsam nachdenken. Ich gebe dazu die passenden Impulse.“
Ruhe und Entspannung im Kloster Auch ohne einen christlichen Hintergrund pilgern immer mehr Menschen, um diese ganz besonderen körperlichen und spirituellen Erfahrungen zu machen. Dasselbe gilt für einen Aufenthalt im Kloster, der ein Wochenende oder länger dauern kann. Verlusterfahrung, Trennung, Sinnsuche, der Wunsch nach Kontakt oder einfach nur die Sehnsucht danach, die Seele baumeln zu
86
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
lassen: Die individuellen Gründe für eine Auszeit vom Alltag sind ganz unterschiedlich. Darauf haben sich auch die Klöster eingestellt. So ist zum Beispiel das wunderschön gelegene Kloster Schöntal im herrlichen Jagsttal ein Ort der Ruhe und Entspannung, an dem sich leicht ein Ausgleich zum hektischen Alltag finden lässt.
Großes Interesse am Pilgern auf der Urlaubsmesse CMT Obwohl die Menschen seit langer Zeit pilgern, ist es alles andere als ein alter Hut. Es ist eine sehr moderne Art, Spiritualität zu erfahren und spricht gerade deshalb den heutigen Menschen und vor allem auch junge Leute an. Sie erfahren, dass sie dann nicht nur alleine oder mit anderen Menschen unterwegs sind, sondern dass sie die erlebte Spiritualität in ihren Alltag übernehmen können, was zu mehr Kraft, aber auch zu mehr Gelassenheit führt. Dass dieses Erlebnis der Wunsch vieler Menschen ist, hat Jürgen Rist dieses Jahr wieder auf der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart erlebt, wo er als Landesreferent Kirche in Freizeit und Tourismus im Forum der Kirchen über das Pilgern berichtete und Fragen beantwortete. „Es interessierten sich viele Besucher für den Jakobsweg und für die Erfahrungen, die man beim Pilgern machen kann.“
freizeit
Yoga und Meditation statt Urlaub all
Lieber
inclusive
Text: Raphaela Weber | Fotos: fotolia, Klaus Schmückle, Jürgen Rist
Immer öfter stellt sich im Tourismusbüro heraus, dass die Kunden nicht nur einen Allroundurlaub mit dem Stempel „all inclusive“ wollen, sondern sich Wellness für ihre Seele wünschen. Yoga- und Meditationskurse sind gerade in den Ferien sehr gefragt und bilden einen ruhigen Gegenpol zu Fern- und Rundreisen, bei denen man an jedem Tag an einem anderen Ort ist. Es scheint so, dass die Verbindung Sinnsuche und Tourismus für viele Menschen ideal ist, um sich wieder selbst zu finden. n
Ihr Spezialist für Running
RUNRUNR Pilgern in der Region
Wer Lust hat, das Pilgern zu entdecken, kann das am Samstag, dem 30. Juni 2018 tun. Bei diesem Schnupperpilgertag, der von Jürgen Rist geleitet wird, geht es von Rottenburg über Frommenhausen nach Bieringen. Anmelden kann man sich bei der Familienbildungsstätte Tübingen. Einfach lospilgern kann man auch an der Jakobuskirche in Tübingen. Den Wegweisern mit gelber Muschel auf blauem Grund folgen. Es geht zum Schloss Hohentübingen hinauf, über den Spitzberg und Wurmlingen bis nach Rottenburg zum Dom. Mit dem Zug kann man dann wieder nach Tübingen zurückfahren.
ON RUNNING Damen- & Herren-Runningschuh »Cloud« je 139,99€
PROFIMARKT Sport Profimarkt Renken GmbH & Co. KG Sport-Räpple GmbH Ferdinand-Lassalle-Str. 19· 72770 Reutlingen-Betzingen Friedrichstraße 6 · 72072 Tübingen
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
87
freizeit
Weite lässt sich nur schwer erfassen – bei einer gut ausgeschilderten Wanderung rund um das Kloster Kirchberg rückt sie zum Greifen nahe. Ganz besonders auf dem Wandbühl, einem fabelhaften Aussichtspunkt.
Aussicht auf Aussicht Wandern mit dem Albtrauf als ständigem Begleiter
A
uf acht Kilometern komprimiert die „Paradiestour“ vielschichtige Eindrücke vom schmalen Pfad bis hin zu himmelhoch jauchzend. Prächtige Laubwaldabschnitte lösen stille Fischwasser ab. Bilderbuchartig gelegen rückt die Staatsdomäne Bernstein auf halber Strecke ins Blickfeld, ehe steil ansteigend Keuperfelsen aus dem Waldboden hervorbrechen. Ideale Tour für Familien Diese ideale Familien- und Kurzwanderung startet auf dem direkt neben dem Klostertor gelegenen kostenfreien Parkplatz. Leichtfüßig geht es auf einem Sträßchen hinab in eine Senke, dann scharf links an den sieben Klosterteichen vorbei. Leicht ansteigend und ebenso behaglich abfallend führt die Strecke ins sanft geschwungene Stunzachtal. Das ehemalige (allerdings nicht zu besichtigende) Kloster Bernstein füllt makellos eingebettet in seine nähere Umgebung den Part der spektakulären Wegmarke aus. Die beschwingende Harmonie des
88
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Gebäudeensembles zeigt sich völlig unbeeindruckt von den Wirren der Zeit. Zu Wort melden sich dort allenfalls schnatternde Gänse und ein tackernder Traktor. Schwerelos auf dem Wandbühl Dichter Wald begleitet anschließend hinauf auf die Höhe, ehe über offenes Gelände die nach Renfrizhausen führende Straße gequert wird. Wenige hundert Meter weiter gibt der mit Sitzbänken ausgestattete Wandbühl (622 Meter) einen unvergleichlichen Blick auf das Albvorland und den lang gezogenen Trauf der Schwäbischen Alb frei. Vergnügen pur bereiten die letzten wenigen hundert Meter hinab zum Ausgangspunkt. Entweder folgt man dem dafür vorgesehenen holperigen Schotterweg, leichtfüßiger ist man jedoch auf im Herbst abgemähten weiten Wiesen unterwegs – in einem Zustand der Schwerelosigkeit. Dieser Abschnitt war wohl der Anstoß für die Namensgebung der Rundwanderung: paradiesisch.
Die Seele baumeln lassen Überwältigt fühlt sich der Wanderer zum Abschluss der „Paradiestour“ vom ausgedehnten Klostergarten mit seinen vielen Sitz- und Liegegelegenheiten – einer echten Wohlfühloase. Das schmackhafte Angebot der Klosterschenke wirkt ebenso einladend wie die anregende Literatur und die vielen Souvenirs im schmucken Klosterladen – und natürlich die prächtige Klosterkirche selbst. Gleich im Entree überrascht dort eine in fesselndem Blau gehaltene Arbeit des Glaskünstlers Helmuth Uhrig. Die Bandbreite seines Schaffens schlägt sich in einer Dauerausstellung in der Unteren Scheuer nieder. Diese Sammlung ist von März bis Dezember an jedem ersten und dritten Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. n
freizeit
Ihr Spezialist für Running
RUNRUNR Das ehemalige Franziskanerinnenkloster Kirchberg
liegt unweit von Heiligenzimmern hart an der Grenze
Text und Fotos: Michael Kaiser
zwischen den Landkreisen Zollernalb und Rottweil. Die Evangelische Michaelsbruderschaft bietet dort
ON RUNNING Damen- & Herren-Runningschuh »Cloud« je 139,99€
Einzelgästen, Paaren sowie Gruppen und Familien ein umfassendes Veranstaltungs- und Seminarprogramm an..
PROFIMARKT Sport Profimarkt Renken GmbH & Co. KG Ferdinand-Lassalle-Str. 19· 72770 Reutlingen-Betzingen
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
89
freizeit
Spielzeugkostbarkeiten in der Balinger Zehntscheuer
Von wegen Blech
Blechspielzeugtiere gehören noch lange nicht zum alten Eisen. Einen großen Auftritt haben die filigranen Zeugen unbeschwerter Kindheitstage drei Monate lang in der Balinger Zehntscheuer.
MECHANISCHE
TIERWELT Eine Fotosafari
D
Eine spannungsreiche Ergänzung erfahren die in Vitrinen präsentierten Exponate internationaler Hersteller durch 30 großformatige Fotografien. Diese Aufnahmen stammen von den beiden Berliner Künstlern Sebastian Köpcke und Volker Weinhold, die die Tiere nicht nur gesammelt, sondern sie in ihrem scheinbar natürlichen Umfeld eindrucksvoll in Szene gesetzt haben. Zu sehen ist außerdem in einem Film eine Auswahl funktionstüchtiger Tiere mit ihren charakteristischen Bewegungen. Bislang war die „Mechanische Tierwelt“ in renommierten Museen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz zu Gast. Zur Ausstellung gibt es ein Begleitbuch, das in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum St. Gallen veröffentlicht wurde. n
90
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
AUSSTELLUNG 9. März bis 10. Juni 2018 Zehntscheuer Balingen Neue Straße 59 | 72336 Balingen Dienstag bis Sonntag und Feiertage 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Text: Michael Kaiser I Fotos: Köpcke/Weinhold
ie farbenprächtigen Figuren aus hauchdünnem Metall gelten als eine aussterbende Spezies, die nur bei Sammlern und in einigen wenigen Museen überlebt. Im Rahmen der Ausstellung „Mechanische Tierwelten - eine Fotosafari“ sind etwa 160 dieser Blechtiere zu sehen, die zwischen 1900 und 1970 hergestellt wurden und Eingang in unzählige Kinderzimmer fanden.
AFTER WORK ART bei SLP REUTLINGEN
Dr. Ralf Seier *1 Torsten Lehmkühler *1 Dr. Gerhard Janasik *1 Dr. Rüdiger Gaenslen *1 Dr. Ralf Kittelberger *1, 2 Harald Kreitlein *1 Dr. Oliver Hahn *1 Dr. Tina Kärcher-Heilemann *1, 2 Dr. Matthias Leukert *1 Dr. Joachim Graef *2 Katharina Haslach* Konstantin Mey* Aylin Zons* Jane Hohmann* Prof. Dr. Joachim Gschwinder ** of Counsel
Obere Wässere 4 72764 Reutlingen Telefon 07121 38361-0 Telefax 07121 38361-99 rt@slp-anwaltskanzlei.de www.slp-anwaltskanzlei.de
MÜNCHEN
Die Vernissage mit Giovanni Maranghi im Herbst 2017 bei der SLP Anwaltskanzlei hat bei allen Besuchern großen Anklang gefunden. In Zusammenarbeit mit der Kunstgalerie Bech in Schorndorf ist es möglich geworden, die Ausstellung bis 20.05.2018 bei SLP zu verlängern und zudem neue Bilder aus Florenz, der Wirkungsstätte des Künstlers, zu zeigen.
Elke Wurster*3 Markus Eric Allner*1 Leopoldstraße 244 80807 München Telefon 089 96040999-0 Telefax 089 96040999-99 muc@slp-anwaltskanzlei.de www.slp-anwaltskanzlei.de
Bei einem zwanglosen
After Work-Event – SOLO MARANGHI II am Donnerstag, den 22.03.2018, ab 18:30 Uhr gibt es Gelegenheit dem Künstler persönlich zu begegnen.
Anzeige
Der Künstler wurde 1955 in Florenz geboren, lebt und arbeitet bis heute in der Kulturhauptstadt Europas. Seine Arbeiten werden international ausgestellt und gesammelt. Er beherrscht wie kaum ein anderer die traditionellen Techniken wie die auf die Etrusker zurückgehende Enkaustik, aber auch neue Interpretationsformen, die der Computer dem Künstler ermöglicht, fließen in seine Werke ein. Foto:
www.slp-anwaltskanzlei.de
HEILBRONN in Kooperation mit
SLP Anwaltskanzlei Krueger GmbH Hansjörg Krueger *1
* Rechtsanwalt ** nicht als Rechtsanwalt zugelassen 1 Fachanwalt für Arbeitsrecht 2 Fachanwalt für Handelsund Gesellschaftsrecht 3 Maîtrise en droit international (Aix-en-Provence) Zertifizierter Compliance Officer (univ.)
kunst
Eine Ausstellung im Spendhaus zeigt christliche Themen im Werk von HAP Grieshaber
„DIE GROSSEN MENSCHHEITSBILDER EINES KETZERS“ Das Reutlinger Kunstmuseum Spendhaus präsentiert in der Ausstellung „Die großen Menschheitsbilder eines Ketzers“ wichtige Werke und Werkzyklen des Holzschneiders HAP Grieshaber, die christliche Themen behandeln.
O
bwohl der Reutlinger Holzschneider HAP Grieshaber – er lebte von 1909 bis 1981 – bereits in den 1930er-Jahren aus der Kirche ausgetreten war, setzte er sich als Künstler auch mit christlichen Themen und Bildstoffen auseinander und zeigte eine bemerkenswerte Offenheit gegenüber beiden Konfessionen: „Ich will die großen Themen der Menschheit angegangen haben“. In dieser Aussage wird die humanistische Grundhaltung des Künstlers anschaulich, die den Grundtenor für sein gesamtes Schaffen bildete – so auch für die Auseinandersetzung mit den Bildwelten, Formensprachen und Ideen christlicher Traditionen. Christliche Motive Die Ausstellung, die sich bis Sonntag, 8. April, über vier Etagen erstreckt, legt die Entstehungszusammenhänge dieser Arbeiten dar. Dazu gehören auf der künstlerischen Seite Entwürfe und Drucke in verschiedenen Ausführungen. Texte und Zitate veranschaulichen die Werkzusammenhänge mit Auftraggebern, Räumlich-
92
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
keiten oder zeitgeschichtlichen Ereignissen. Christliche Motive spielten vor allem in Grieshabers Spätwerken eine große Rolle, da er Religionen und griechische Mythologien als die Menschheit prägende Traditionen begriff. So wird im Kunstmuseum Spendhaus erstmals der großformatige Holzschnitt „Weltgericht“ (1970) mit den beiden auf Resopal gedruckten Motiven „Adam und Eva“ in der Form des Triptychons präsentiert und zwar in
jener Form, die Grieshaber selbst für die Ausführung des Auftrags im ehemaligen Sitzungssaal des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags in Bonn wählte. Ebenfalls im Zusammenhang eines Auftrags für den öffentlichen Raum entstanden die Linolschnitte der „Josefslegende“ (1970). Die Ausstellung wird eine Auswahl der Schwarz-Weiß-Drucke zeigen. Im fünften Obergeschoss ist überdies bis Sonntag, 6. Mai, eine Präsentation in der Reihe „Aspekte der Sammlung“ zu sehen mit den Farbholzschnitten und Entwürfen zu Grieshabers „Osterritt“. Kreuzweg der Versöhnung Viele wichtige Werke entstanden unmittelbar für katholische oder evangelische Kirchenräume und oft in intensiver Zusammenarbeit mit Vertretern der jeweiligen Konfession. Den schönsten Ausdruck findet Grieshabers ökumenischer Ansatz
Text: Jürgen Spieß | Fotos: Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen
kunst
in seiner Publikation zu den Kreuzwegen: 1967 erschien zunächst als Beitrag zur Aussöhnung zwischen Polen und Deutschland die Folge „Polnischer Kreuzweg“ in Buchform und später auch alsMappen-Edition. 1969 vollendete Grieshaber seinen zweiten Zyklus, den „Kreuzweg der Versöhnung“ für die Hofkirche Bruchsal. Beide Kreuzwege werden erstmals vollständig und in der Möglichkeit des unmittelbaren Vergleichs im Kunstmuseum zu sehen sein, zusammen mit noch nicht gezeigten Entwurfszeichnungen. Madonnen und Engel
Entwürfe zur Seite. Ein weiteres zentrales Thema im Werk des Holzschneiders sind Darstellungen von Engeln, die der Künstler aber immer als Botschafter und Mahner für gesellschaftliche Anliegen auftreten lässt. Auch hier werden als Besonderheit noch nie gezeigte Entwürfe aus der Reihe der „Engel der Geschichte“ zu sehen sein. Künstlerisch war Grieshabers größter Verdienst, dass er den Holzschnitt aus seinen formalen und stilistischen Grenzen löste und ihn zu einem gleichberechtigten Medium der zeitgenössischen Kunst machte. n
HAP Grieshaber hatte Zeit seines Lebens auch eine überraschende Affinität zur Darstellung der Madonna. So entstand 1975 eine kleine Serie Madonnen zu Heines Gedicht „Die Wallfahrt nach Kevlaar“. Die Reutlinger Ausstellung stellt den fünf Drucken als Besonderheit die jeweiligen
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
93
kultur
Der Jazzclub „In der Mitte“ präsentiert vom 13. bis 28. April den Jazzfrühling
Jazzer
Auch haben Frühlingsgefühle S
eit 18 Jahren hat sich der kleine Jazzclub in der Gartenstraße mit seinem Festival der Jazztradition verschrieben. Dafür immer die passenden und auch bezahlbaren Künstler zu finden, ist nicht einfach. So, wie auch in diesem Jahr. Doch der Mitte-Programmmacher Clemens Wittel lässt sich davon nicht entmutigen und startet einen weiteren Versuch, die Reutlinger Jazzliebhaber hinter dem Ofen hervorzulocken. Dieses Jahr mit einem auf vier Konzerte zusammengeschrumpften Programm, dafür aber mit ausgesuchten Künstlern. Auch weil die Finanzierung grundsätzlich nicht einfach ist, hofft Wittel, bei dieser Ausgabe wieder ein leichtes Plus verzeichnen zu können: „Mein Bestreben war immer, den Jazzclub auf eine solide, finanzielle Basis zu stellen, damit er weiter bestehen bleibt.“
Am Reutlinger Jazz-Himmel geht die Sonne auf – der Jazzclub „In der Mitte“ veranstaltet seinen 18. Jazzfrühling: Dieses Jahr gibt es vom 13. bis 28. April vier Konzerte, zum Abschluss das Jubiläumskonzert „50 Jahre Tante Fridas Jazzkränzchen“.
Text: Jürgen Spieß | Fotos: Jazzclub In der Mitte und Jürgen Spieß
Für den Auftakt sorgen der New Yorker Klarinettist Ken Peplowsky, der im berühmten Bennie-Goodman-Orchester mitspielte, auf dem Soundtrack mehrerer Woody-Allen-Filme zu hören ist und am 13. April gemeinsam mit dem Christoph Sänger Trio im Jazzkeller auftritt. Einen Tag später ist die „flexible Eingreiftruppe“ des Saxofonisten Markus Ehrlich zu Gast, ein dynamisches Quintett mit ikonischem Sound. Am 21. April bringen die brasilianische Sängerin Marcia Bittencourt und ihre Band den Sommer in den kleinen Jazzclub und am 28. April beschließt das Jubiläumskonzert „50 Jahre Tante Fridas Jazzkränzchen“ mit Stargast Gunhild Carling den Jazzfrühling im kleinen Saal der Stadthalle. Dann hat der Frühling endlich auch jazzig den Einzug gehalten! n
94
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
kultur
Die Kunsthalle Tübingen:
„Sexy & Cool“
Text: Thomas Morawitzky | Foto: Ulrich Metz
Mit der ersten Ausstellung legt die neue Leiterin im März los War die Kunst je unpolitisch? Nicole Fritz würde diese Frage wahrscheinlich verneinen. Und doch hat die neue Leiterin der Tübinger Kunsthalle ganz andere Pläne als Holger Kube Ventura, ihr Vorgänger. Kube Ventura legte sein Amt 2017 überraschend nieder und übernahm in der Folge die Leitung der Sammlung für konkrete Kunst in Reutlingen. Zuletzt kuratierte er in der Kunsthalle die Ausstellung „Korpys/Löffler – Personen, Institutionen, Objekte, Sachen“, verhandelte Themen der Tagespolitik und führte hinein in die Diskurse um Macht und gesellschaftliche Verantwortung. Nicole Fritz, die nun bereits ihr Ausstellungsprogramm präsentiert hat, möchte zurück zur reinen Kunst, zu den ästhetischen Fragestellungen der Gegenwart, die einen gesellschaftspolitischen Hintergrund freilich immer einschließen. Die sinnliche, historische Dimension Geboren wurde die neue Leiterin der Tübinger Kunsthalle in Ludwigsburg, studiert hat sie in Tübingen. 2011 übernahm Nicole Fritz die Leitung der Kunsthalle
Ravensburg, damals noch im Bau, 2015 schon gekürt zum Museum des Jahres. Die Vita der 48-jährigen verspricht viel – ihr Programm nicht minder. „Sexy & Cool“ ist der Titel der ersten von Fritz in Tübingen kuratierten Ausstellung. Vom 24. März an bringt sie Werke nach Tübingen, die an den Minimalismus der 1960er Jahre anknüpfen und ihn um sinnliche und emotionale Momente erweitern. Freuen darf man sich nicht nur auf die feine, zugleich spektakuläre Ironie einer Sylvie Fleurie, sondern auch auf Arbeiten von 19 weiteren internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Am 21. Juli wird mit „Almost alive“ eine Ausstellung eröffnet, die den menschlichen Körper hyperrealistisch in den Mittelpunkt stellt, am 10. November folgt unter dem Titel „Schneegewitter“ die erste umfassende Schau zum Werk der Schweizer Künstlerin Birgit Jürgenssen (1949-2003). Zudem rückt vom 20. Juli bis zum 10. November die Ausstellung „Comeback“ den spielerisch-freien Umgang der Gegenwartskunst mit der Renaissance in den Fokus – Ausstellungen, die neue Wege gehen, die mit Kunsthistorie im Gepäck auf die Welt von heute blicken. n
Nicole Fritz will mit ihren Ausstellungen zurück zum Kerngeschäft Kunst – doch der gesellschaftspolitische Hintergrund bleibt dabei immer relevant
Ingenieur- und Meisterbetrieb der Innung Beratung, Planung, Ausführung, Instandhaltung Ihr kompetenter Partner für Gebäude-, Elektro-, Sicherheits- und Energietechnik Intelligente Elektrotechnik, Komfortinstallationen: Neubau und Renovierung, privat und gewerblich Brand-/Einbruchmeldetechnik, Zutritts-/ Videoüberwachung Kommunikations-, Datentechnik Automatisierungstechnik Blockheizkraftwerke, Klimatechnik, Wärmepumpen e-Check für Privat und Gewerbe Planung, LV-Erstellung, Bauüberwachung
Servicen
macht de Unterschied
Komfort und Sicherheit:
Smart Home Handwerkerpark 9 72070 Tübingen
Tel.: 07071 943800 info@elektro-kuerner.de www.elektro-kuerner.de
Handwerkerpark 9 · 72070 Tübingen · Tel. 07071 - 94 38 00 · info@elektro-kuerner.de · www.elektro-kuerner.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
95
kultur
Spätschicht in der Unistadt Die Tübinger Kulturnacht verwandelt die Stadt in eine große Veranstaltungsbühne
Die siebte Tübinger Kulturnacht wird am 12. Mai ausschließlich in der Kernstadt bespielt. Ein besonderes Highlight wird die Lichtkunst sein: Lichtkünstler aus fünf Partnerstädten bringen Tübingen zum Leuchten.
B
lechbläsermusik vom Turm, Lyrik auf Stocherkähnen und bunte Installationen unter freiem Himmel: Kulturnächte sind „in“. Nicht nur in Großstädten wie Stuttgart, auch in Tübingen flanieren alle zwei Jahre – alternierend mit Reutlingen – Tausende durch Gassen und Straßen und lassen sich vom kompakten Kulturangebot und von bunten Installationen verzaubern. Kleiner, kompakter und flächendeckender Um Fehler von früher zu vermeiden, stehen einige Änderungen an: Zukünftig werden die Kulturangebote auf die Kernstadt beschränkt und nur noch circa 80 Veranstalter zugelassen. Nicht nur die „großen“ wie Kunsthalle und Sudhaus sitzen nicht mehr mit im Kulturnacht-Boot, auch diverse Kneipen, die nicht in der Kernstadt zwischen Bahnhof und Neuer Aula liegen, bleiben außen vor. Das Ziel lautet: Die Altstadtgassen sollen wieder mehr im Mittelpunkt stehen. Zudem wird ein zweites „Paten-Ticket“ angeboten, das man an Menschen weitergeben kann, die sich dieses Kulturereignis sonst nicht leisten könnten. Durchgeführt wird die Kulturnacht vom Verein Kulturnetz in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch Kultur. Als Künstlerischer Leiter und Projektmanager, bei dem alle Fäden zusammenlaufen, ist zum zweiten Mal nach 2016 Felix Schmidt zuständig. Ungewöhnliche und unbekannte Orte entdecken Auch beim Thema Eintrittsbändel setzt man auf mehr Vereinfachung. So soll der Eintritt 12 Euro (ermäßigt 7 Euro) kosten, egal ob im Vorverkauf oder an der Abendkasse. Zudem werden im Gegensatz zu früher neben den zentralen Verkaufsständen auch an jedem Veranstaltungsort genug Eintrittsbändel verfügbar sein. Der Gesamtetat beträgt rund 70 000 Euro, davon sollen etwa 30 000 Euro über Eintrittsgelder h;ereingeholt werden. Weitere Gelder erhofft man sich von den im Kulturnetz vereinigten Veranstaltern und Sponsoren. Da das Event in der Kernstadt zwischen Neuer Aula, Bahnhof, Haagtor und Kunstamt stattfindet, werden keine Shuttlebusse mehr zwischen den Veranstaltungsorten verkehren.
96
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
SAMSTAG 12.05.18
kultur
firmenbericht
7.TÜBINGER
Waldbrände und Vulkanausbrüche sind im Warnsystem der Firma A3M.
relevant sind“, so Brandt. „Das soll schnell gehen, mit einer präzisen Beschreibung der Lage und wie man sich konkret verhalten soll.“ Die Auswahl dieser speziellen Informationen wird in der Firma vorgenommen, damit man selber nicht erst noch lange danach suchen muss. Alle deutschen Reiseveranstalter sind Kunden der Firma, für die zuverlässige Informationen an erster Tübingen zum Leuchten bringen
Text und Fotos: Jürgen Spieß
Wichtig ist den Veranstaltern weiterhin, „ungewöhnliche und unbekannte Orte einzubeziehen“, so Felix Schmidt; schließlich soll die Kulturnacht ja eine Entdeckungsreise sein. Zu guter Letzt ist geplant, den einen oder anderen Ort wieder in eine Kunst-LichtLandschaft zu verwandeln. Zweifellos gehörten die originellen Open-Air-Installationen der Lichtkünstler von Leuchtwerk und Illuminist zu den Highlights der letzten Kulturnacht. Dieses Mal werden zusätzlich aus fünf Partnerstädten Lichtkünstler eingeladen, die Tübingen zum Leuchten bringen werden. Auch sonst gibt es manches zu bestaunen und in einem ganz anderen Licht zu entdecken. Groß wird das Angebot auch in diesem Jahr wieder sein, mit vielfältigen und spannenden Programmpunkten. Natürlich kommen Musikfans und Freunde der leichten Muse ebenso auf ihre Kosten. Erotisches im Trauzimmer und Feuerakrobaten auf dem Marktplatz wechseln sich mit Lesungen auf Stocherkähnen, Krimis im Schwurgericht und Filmvorführungen mit Ausschnitten aus Theateraufführungen ab: „Für jeden wird etwas dabei sein“, verspricht der federführende Organisator Felix Schmid „alles zusammen macht diese Kultur- zu einer Entdeckernacht.“ n
Stelle ste auf den B zahlen st ma wäch Administ dakteurin schon spa ist und si
IT-Spe Firma Softwar
In dritter Generation Ihr zuverlässiger Partner für Sanitär-, Heizungsund Flaschnerarbeiten!
Friesch GmbH
Löwenstr. 10/1, 72072 Tübingen Fax: (07071) 73137 Tel.: (07071) 78081 info@friesch-sanitaer.de www.friesch-sanitaer.de
20
M
Sommer 2017 top magazin Reutlingen
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Auch für Eine weit die ihre A cken. Da anderen Projekten gefragt is Fürsorge vor Gefah rauf vorb können d tischen U an dem s Luftversc Peking, C am Donn gendwo i be sofort für eine s
97
kultur
Glitzernde Travestie-Show
Das Reutlinger Naturtheater zeigt ab 16. Juni das Musical „La Cage aux Folles“ Die Vorbereitungen für das diesjährige Naturtheater-Stück „La Cage aux Folles“ laufen auf Hochtouren: Susanne Heydenreich inszeniert das Musical für die Wasenwald-Festspiele. Am 16. Juni steigt die Premiere, am 22. Juni folgt das Kinderstück „Heidi“. inem großen Boulevard-Hit gerecht werden und dazu eine spannende Geschichte erzählen, ohne weichzuspülen: Susanne Heydenreich hat ganz klare Vorstellungen, wie sie Jean Poirets „La Cage aux Folles“ („Ein Käfig voller Narren“) auf die Bühne bringen will. Im Mittelpunkt des 1983 uraufgeführten Musicals stehen der homosexuelle Nachtclub-Betreiber George und sein Lebenspartner Albin, der Star seiner glitzernden Travestie-Show. Das Stück hat nicht nur anspruchsvoll-schräge Schauspielkunst und eingängige Melodien zu bieten, sondern ist auch eine durchaus vergnügliche Lektion in Sachen Toleranz. Kinder ab vier Jahren können sich dieses Jahr ebenfalls auf ein Musical freuen: „Heidi“ von Claus Martin feiert unter der Regie von Irfan Kars am 22. Juni Premiere. Wie jedes Jahr wird es neben dem Haupt- und Kinderstück auch wieder das traditionelle Sonderprogramm geben, das am 3. Juni mit einem Tag der offenen Tür startet. Hier zeigt das Freilichttheater im Wasenwald, was sich hinter der Bühne verbirgt und dem Blick des Otto-Normal-Theatergängers normalerweise verborgen bleibt. Am 13. Juli kommt die schwäbische Mundartband Wendrsonn ins Reutlinger Naturtheater und am 20. Juli steigt
98
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Text: Jürgen Spieß | Fotos: Naturtheater Reutlingen
E
kultur
die traditionelle Musical-Night, eine Zusammenstellung aus Pop-Hits und Musical-Evergreens. Auch Jazz kommt dieses Jahr zu seinem Recht, und zwar am 23. August mit der Chris Barber Band.
Mit zwei der beliebten Mitternachts-Specials am 18. und 25. August endet die diesjährige Saison. Die Veranstalter um den Naturtheater-Vorsitzenden Rainer Kurze rechnen mit mehr als 25 000 Besuchern bei den insgesamt 37 Veranstaltungen. n
KaleidosKop – die facettenreiche Konzertreihe Alle Konzerte in der Stadthalle Reutlingen www.wuerttembergische-philharmonie.de
Rhapsody for an Unknown Klezmer
A big big Band – Orchester trifft Bigband
Donnerstag , 19. April 2018 \ 20 Uhr Helmut Eisels »Rhapsody for an Unknown Klezmer« geht auf einen Auftrag des legendären Giora Feidmann zurück.
Donnerstag, 17. Mai 2018 \ 20 Uhr Tobias Becker, Great American Songbook for two Orchestras, Sketches of a Dream und weitere Titel.
Helmut Eisel \ Klarinette ¬ Chooories und Chorizon des Reutlinger Liederkranzes ¬ sing kids und capo da des Gesangvereins Raidwangen ¬ Kinderund Jugendchöre ¬ Daniel Huppert, Leitung
Tobias Becker Big Band ¬ Tobias Becker \ Leitung und Moderation Mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet, formiert sich die Tobias Becker Bigband aus einigen der besten, jungen JazzMusikern Deutschlands.
medizin
Hormontherapie in und nach den Wechseljahren
Millionen von Frauen mussten unnötig leiden!
100
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
I
n einer der renommiertesten Fachzeitschriften (New England Journal of Medicine) drückten kürzlich Autoren der sog. „Women‘s Health Initiative“ (WHI)-Studie ihr Bedauern darüber aus, dass über Jahre eine Fehlinterpretation erfolgte. Die WHI-Studie, in der ca. 27.000 Frauen unter Hormontherapie im Vergleich zur Placebogabe beobachtet und ausgewertet wurden, hatte nach ihrer Veröffentlichung im Jahr 2002 eine kontroverse Diskussion ins Rollen gebracht. Unerwarteter Weise wurden mehr Risiken als Nutzen beobachtet: Anstieg von Thrombosen, Schlaganfällen, Herzinfarkte und Brustkrebs – positiv war der Rückgang von osteoporotischen Knochenfrakturen, Diabetes und Dickdarmkrebs. Die Folge einer unkritischen Berichterstattung in den Medien war ein weltweit abrupter Rückgang der Verordnungen von Hormonpräparaten von vorher ca. 50-70% auf nur noch 5-10% der klimakterischen Frauen. Dabei gab es bereits nach Publikation der Studie immer wieder Stimmen aus der Fachwelt, dass aus verschiedenen Gründen die
Fotos: Fotolia, UKT Tübingen
Aufgrund von Fehlinterpretationen einer amerikanischen Studie aus dem Jahre 2002 (WHIStudie) wurde fälschlicherweise weltweit Millionen von Frauen mit Wechseljahresbeschwerden eine effektive Hormontherapie vorenthalten. Erst nach 15 Jahren kontroverser Diskussionen und unkorrekter Schlussfolgerungen stellten dies nun unlängst die Autoren der Studie richtig. Damit ist heute anerkannt, dass mit einer individuellen Hormonbehandlung nicht nur „klimakterische Beschwerden“ behandelt werden können (Hitzewallungen, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Einschränkungen der Leistungsfähigkeit, Libidoverlust, trockene Scheide u.ä.), sondern auch das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Osteoporose und Dickdarmkrebs, bei frühem Beginn auch für Herzinfarkt, Diabetes und Alzheimer- Erkrankung gesenkt wird.
medizin
Hormontherapie nicht nach den Ergebnissen dieser „WHI-Studie“ beurteilt werden durfte. Allen voran kam diese Mahnung aus der Universitäts-Frauenklinik Tübingen. Nach der Forschung im Department für Frauengesundheit Tübinger kann die Verwendung der natürlichen statt körperfremden Hormone, die meisten Experten verwenden die gleichen oder zumindest sehr ähnlichen Hormone wie sie in den Eierstöcken der Frau gebildet werden (Östradiol und Progesteron), vermutlich auch das in der WHI-Studie beobachtete Risiko von Brustkrebs senken. Das kann allerdings in bestimmten Risikokonstellationen bestehen, vor allem bei hohem Übergewicht oder bei starken Raucherinnen. Der hohe, auch präventive Nutzen einer individuell gewählten und nicht zu spät begonnenen Hormontherapie ist mittlerweile bestätigt worden. Die Forschungs- und Publikationstätigkeit, eben auch aus dem Forschungsinstitut für Frauengesundheit Tübingen wurde vom Berufsverband der Frauenärzte mit dem „Deutschen Fortbildungspreis“ ausgezeichnet. n
W E I T E R F Ü H R E N D E I N F O R M AT I O N E N : Hormon-und Kinderwunschsprechstunde Oberärztin Dr. Melanie Henes (Leitung) Frau Dr. Stephanie Hübner Forschung, Endokrinologie und Menopause Prof. Dr. Alfred O. Mueck Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Geschäftsführender Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Sara Brucker, Stellv. Geschäftsführende Ärztliche Direktorin
Anzeige
Department für Frauengesundheit der Universitätsklinik Tübingen Calwerstraße 7, 72076 Tübingen, Telefon 0 70 71/29-82 22 4 www.uni-frauenklinik-tuebingen.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
101
gesundheit
Schöne Zähne
Modernste Dentaltechnik fürs perfekte Lächeln Nichts ist so bezaubernd wie ein strahlendes Lächeln. Schöne, helle und gepflegte Zähne machen sympathisch und sexy. Sie strahlen Gesundheit, Vitalität und Jugend aus.
Das macht nicht nur bei der Partnersuche attraktiv, sondern fördert auch die Karriere und das eigene Wohlbefinden. Kein Wunder, dass sich 80 Prozent der Menschen ein schönes Gebiss wünschen. Wer es nicht hat, dessen Selbstbewusstsein leidet, der mag nicht gerne sprechen, kneift bei Fotos die Lippen zusammen. Das muss nicht sein. Dank Technik und modernster Zahnmedizin kann heutzutage jeder Zähne zeigen. Manchmal reicht schon eine Kleinigkeit zum perfekten Strahlen. Mit Bleaching lassen sich die Zähne im Frontbereich mühelos aufhellen. Dazu verwendet der Zahnarzt nach einer professionellen Zahnreinigung ein Spezialgel, das auf die Zähne aufgetragen wird. Fünf bis neun Farbstufen der Farbskala können die Zähne so aufgehellt werden. Wem das noch nicht genügend funkelt, lässt sich kleine Glitzersteinchen einsetzen. Die Vielfalt der Materialien reicht vom echten Brillanten über hochwertige Schmucksteine, Stern-
Veneers
102
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
chen, Herzchen bis zum zarten Tattoo aus Gold und Silber. Die Schmuckstücke werden meist im oberen Eckbereich der Eckoder Schneidezähne mit Kleber befestigt und geben dem Lächeln den besonderen Charme. Bohren ist dafür nicht erforderlich. Zahnschmuck hat übrigens Tradition: Schon im Jahr 2000 vor Christus schmückten die Menschen ihre Zähne, ein Symbol für Reichtum. Hollywoodstrahlen mit Veneers Nicht immer sind die Zähne von Natur aus gerade und gleichmäßig. Hier verhelfen Veneers oder Lumineers zum natürlich strahlenden Hollywood-Lächeln. Kleine Schönheitsfehler oder Schäden, zum Beispiel eine abgebrochene Ecke oder kleine Lücken, werden mit hauchdünnen Blendschalen aus Kunststoff kaschiert. Dazu schleift der Zahnarzt minimal etwas den Zahnschmelz ab und klebt die individuell gefertigten Schalen auf. Mit den Lumineers lassen sich auch kleine Defekte an Keramikkronen und Brücken oder unschöne Kunststofffüllungen beheben. Auch Zähne kommen in die Jahre: Sie nutzen ab, leiden unter Karies, Entzündungen oder wurden bei Unfällen beschädigt. Dabei geht es nicht nur ums Aussehen: Defekte am Gebiss und damit an einem gestörten Ablauf der Kaufunktion und des Kiefers kön-
Keramikinlay
gesundheit
nen das Allgemeinbefinden beträchtlich stören und zum Beispiel hartnäckige Kopf- und Rückenschmerzen und Muskelverspannungen auslösen. Unsichtbare Füllungen durch Komposite
Text: Dora Linder | Fotos: Boger Zahntechnik, Fotolia
Defekte Stellen an den Schneidezähnen werden mit Kunststofffüllungen repariert. Nicht immer passt die Standardfarbe der Füllung zum natürlichen Zahn. Die Füllung erscheint dann als leichter Fleck. Damit das nicht passiert, verwenden die Zahnärzte zunehmend Komposite. Das sind keramikverstärkte Kunststoffe. Sie lassen sich farblich besser anpassen, so dass sie unsichtbar sind. Außerdem setzen sie weniger Beläge an und halten länger. Diese ästhetischen Komposite-Füllungen können auch an den Seitenzähnen zum Einsatz kommen und die dunklen Füllungen aus Amalgam ersetzen. Amalgam ist wegen seines Anteils an Quecksilber umstritten. Ein weiterer Vorteil gegenüber einfachen Kunststofffüllungen ist, dass sich an ihren Rändern weniger Karies bilden kann. Ist ein Zahn sehr stark beschädigt, gibt es die Möglichkeit einer Krone. Dazu wird der kranke Zahn abgeschliffen und mit einer Krone aus Keramik oder Metall überstülpt, die anschließend festgeklebt wird. Fehlen Zähne und gibt es Lücken, ist eine Brücke ein Mittel der Wahl. Dazu werden die Nachbarzähne ähnlich wie bei der Kronenbehandlung abgeschliffen. Ein im Labor gefertigter Ersatzzahn füllt die Leerstelle im Gebiss. Auch hier kann der Patient zwischen Metall, Kunststoff und Keramik wählen. Die Krankenkasse übernimmt nur den Anteil einer Metallkrone, wer lieber ein anderes Material bevorzugt, muss zuzahlen.
Eine Alternative zur Krone und Brücke ist das Implantat. Es besteht aus einer künstlichen Zahnwurzel, die ähnlich einer Schraube im Kiefer verankert wird, und einer Krone, je nach Bedarf aus Metall oder Keramik. Das Implantat dient auch zur „Aufhängung“ von Brücken und Prothesen. Es ist dem „Original“ am nächsten und am haltbarsten. Bei guter Pflege währt es ewig. Festsitztender Zahnersatz auch ohne Implantat Mit ihm können auch Prothesen fest im Kiefer verankert werden. Allerdings funktioniert dieses Verfahren nur, wenn es die Knochensubstanz des Kiefers zulässt. Die Behandlung ist relativ
langwierig, da die Implantate mehrere Monate mit dem Kiefer verwachsen müssen, bevor die endgültigen Kronen oder Prothesen eingesetzt werden können. Eine weitere Möglichkeit zum Zahnersatz ist die Teleskop-Prothese. Die Restzähne werden geschliffen und mit einer speziellen, kugelförmigen Kappe versehen, auf die eine exakt passende Krone mit Brückengliedern gesetzt werden kann. Diese Prothese kann zum Reinigen zwar herausgenommen werden, sitzt aber ähnlich fest, wie festsitzender Zahnersatz mit Implantat. Diese Prothese schützt die verbleibenden Zähne und den Kieferknochen vor falscher Belastung. Auch hier gibt es die Wahl zwischen den verschiedenen Materialien wie Keramik, Kunststoff, Gold oder Metall. Ein entscheidender Vorteil ist, dass anders als bei Klammerprothesen, die Implantat
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
103
gesundheit
gesundheit
langwierig, da die Implantate mehrere Monate mit dem Kiefer verwachsen müssen, bevor die endgültigen Kronen oder Prothesen eingesetzt werden können. Eine weitere Möglichkeit zum Zahnersatz ist die Teleskop-Prothese. Die Restzähne werden geschliffen und mit einer speziellen, kugelförmigen Kappe versehen, auf die eine exakt passende Krone mit Brückengliedern gesetzt werden kann. Diese Prothese kann zum Reinigen zwar herausgenommen werden, sitzt aber ähnlich fest, wie festsitzender Zahnersatz mit Implantat. Diese Prothese schützt die verbleibenden Zähne und den Kieferknochen vor falscher Belastung. Auch hier gibt es die Wahl zwischen den verschiedenen Materialien wie Keramik, Kunststoff, Gold oder Metall. Ein entscheidender Vorteil ist, dass anders als bei Klammerprothesen, die Pfeilzähne durch die Klammern nicht beschädigt werden und die Optik natürlicher ist. Sind keine natürlichen Zähne mehr vorhanden oder nutzbar, gibt es die Möglichkeit der Vollprothese aus Kunststoff. Mittels moderner Dentalmedizin sitzen auch diese Prothesen fest, erDr. med. .Johannes möglichen einenSchäfer guten Biss und sehen natürlich aus. Niemand muss mehr Angst haben, seine „Dritten“ beim Sprechen oder Lachen zu verlieren.
Text| Raphaela Weber Bild | fotolia, Tropenklinik Paul-Lechler
Luxus pur: Vollkeramik
Einst als Tropengenesungsheim im Jahr 1916 vom Deutschen Institut für Ärztliche Mission gegründet, ist die Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus heute ein zertifiziertes Kompetenzzentrum für Prothese mit Alters- undVerriegelung Palliativmedizin. Mit dem Klinikneubau auf dem Parkgelände, der im März 2017 bezogen wurde, wurde die Qualität der Unterbringung für die Patienten deutlich erhöht. „Der gute Geist zog auch mit um“, so Oberarzt Dr. Johann Jakob. „Neben der fachlichen Kompetenz ist es vor allem die menschliche Zuwendung, die die Patienten unserer Klinik schätzen. Das melden sie uns oft zurück.“ Der helle Neubau verfügt über 90 Betten und bietet eine schöne Aussicht über die Stadt. Es gibt hier deutlich mehr Platz, als im alten Gebäude. Vor allem im Therapiebereich ist das ein großer Gewinn. Der historische Klinikpark und die neue erbaute Kindertagesstätte schaffen Raum für die Begegnung von Jung und Alt.
Leuten, die ins außereuropäische Aus- starkes Krankheitsgefühl verspürt, sollDas digitale Zeitalter hat längst Einzug gehalten in die Zahnland reisen, rät Schäfer generell, beim te so schnell wie möglich die Klinik aufarztpraxen und Labore. „Die Digitalisierung in der Zahntechnik Hausarzt ihren Impfschutz überprüfen suchen, um Schlimmeres zu verhindern. durch Scans von Gebissmodellen hilft, individuellen und optimal zu lassen und mit ihm speziellen Die Tübinger Tropen- und Reisemedizin passenden Zahnersatz aus die modernen Materialien zu fertigen“, Risiken zu besprechen. Wer mit einem zeichnet eine differenzierte Beratung aus. sagt Jörg Boger, Inhaber des Reutlinger Dentallabors Boger. LitReiseveranstalter verreist, wird darüber Wann gehen Sie? Wie lange sind Sie dort? hiumsilikat oder Zirkoniumdioxid sind Bestandteile der Hochmeistens von diesem informiert. „Die kommt. Das sind einige der Fragen, mit denen leistungskeramik, die dabei zum Einsatz „Vollkeramik Reiseziele exotischer und damit das individuelle Risiko zum Beispiel für wird durchwerden handwerkliche Umsetzung zum kleinen Kunstwerk, das von auch der Natur nicht zufür unterscheiden NeuIndien-Rundreise bei Boger ist wächst die Gefahr eine Infek- ist. eine oder Reisen nach die digitale Zahnfarbbestimmung.“ tion.“ Aktuell gebe es zum Beispiel in Thailand, Vietnam, Indonesien oder ins Am Sonntag, 25.06.2017 wird der NeuBrasilien einen großen Afrika herausgearbeitet wird. bau offiziell eingeweiht. Von 10 bis 18 Uhr Jede Behandlung, die zum Gelbfieberausperfekten Lächelnsüdliche führen soll, hängt natürlich vom Zustand und Kiefers ab und wird bruch. Dagegen kann des manGebisses sich vor derdes „Unsere große Erfahrung und unser Spe- gibt es Programm, unter anderem mit immer individuell vomDie Zahnarzt in Zusammenarbeit mit einem Reise impfen lassen. Tübinger Tro- zialisten-Wissen zeichnet uns aus. Das einem „Tag der offenen Tür“ und FühDentallabor und dem Patienten Zu jedem penklinik bietet rund um die abgestimmt. Uhr Ma- geben wir Zahnprogerne an unsere Patienten und rungen durchs Haus. Beginn ist um 10 blem gibt es die passende Lösung, dass einem bezaubernden Uhr mit einem Festgottesdienst. Angelaria-Diagnostik. Wer nach einersoReise Ratsuchenden weiter“, so Dr. JohannesModerne Fertigung, metallfreie Brückenn Lächeln nichts mehr im Wege steht. gerüste aus Hochleistungskeramok bote für Kinder gibt es von 14 - 17 Uhr. n hohes Fieber, Kopfschmerzen und ein Schäfer.
Auffallend an ihr war das strahlende Lächeln
Ihre zahnärztliche Praxis und BOGER-ZAHNTECHNIK arbeiten Hand in Hand. Gemeinsam sind sie die Garanten für Ihr strahlendes Lächeln. Guter Zahnersatz beschert eine positive Ausstrahlung, gibt Sicherheit und erhöht die Lebensqualität. BOGER-ZAHNTECHNIK fertigt alle Arten von hochwertigem Zahnersatz. Dabei fließen modernste Techniken und meisterliche Kompetenz mit ein, etwa im eigenen Vollkeramik-Fertigungszentrum. Es entstehen Arbeiten in allen Materialien, vom winzigen Provisorium bis hin zur vollständigen Versorgung und Suprakonstruktionen für sämtliche Implantatsysteme.
104
Neubau und Einweihung
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
BOGER ZAHNTECHIK
Mittnachtstraße 8 72760 Reutlingen Tel. 07121-9378-0 Fax. 07121-9378-66 info@bogerrt.com
Unsere Homepage zeigt mehr über die Möglichkeiten der modernen Zahnversorgung: www.bogerrt.com
Sommer 2017 top magazin Reutlingen
111
Freuen Sie sich auf die neuen Trendfarben 2018 Ab 01. Februar 2018 auch bei uns erhältlich.
Gummistrümpfe waren gestern – heute trägt man Kompression! Mit über 100 Jahren Erfahrung steht bei Juzo das Wohl des Kunden an 1. Stelle. Für die effektive Kompressionstherapie stellen sie vielseitige Gestricke her, um Patienten in verschiedenen Bereichen, von der Lymphologie über die Phlebologie bis zur Narbenversorgung optimal zu unterstützen.
Hauptsitz 72070 Tübingen, Handwerker-Park 25 Tel. 0 70 71-41 04-0
Unsere Standorte: Tübingen, Reutlingen, Mössingen, Rottenburg, Stuttgart, Engen
Weitere Infos unter: www.brillinger.de
IMPRESSUM TOP MAGAZIN Reutlingen, Tübingen, Albstadt, Balingen, Kreis Freudenstadt erscheint im mp verlag Werner GbR | Elchstraße 21 | 72768 Reutlingen Telefon ( 07121 ) 330 5750 | www.top-magazin.de | reutlingen@top-magazin.de HERAUSGEBER (V.I.S.D.P.): Brigitte Werner b.werner@top-magazin.de VERLEGER: Peter Werner p.werner@top-magazin.de HERAUSGEBER: Brigitte Werner (b.werner@top-magazin.de) ANZEIGENLEITUNG: Brigitte Werner (b.werner@top-magazin.de) INNENDIENSTLEITUNG: Peter Werner (p.werner@top-magazin.de) REDAKTION: Larissa Abbenzeller, Jürgen Herdin, Michael Kaiser, Dr. Anke Laufer, Dora Linder, Hanne Mattern, Stefanie Messmer, Thomas Morawitzky, Katharina Sommer, Jürgen Spieß, Raphaela Weber, TOP Magazin, Gastautoren, Inserenten BILDNACHWEIS: TOP Magazin, Inserenten und weitere im Magazine genannte Personen LAYOUT & GESTALTUNG: matscheko/krafft, Werbung und PR, 72764 Reutlingen DRUCK: Silber Druck oHG, 34266 Niestetal Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder. Für unverlangt eingereichtes Material (Bilder, Manuskripte,Texte etc.) wird keine Haftung übernommen. Nachdruck von Beiträgen und Fotos, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung. Die Urheberrechte der von TOP Magazin konzipierten Beiträge, Abbildungen und Anzeigen liegen beim Verlag.
TOP MAGAZIN (Reutlingen, Tübingen, Albstadt, Balingen, Kreis Freudenstadt) erscheint viermal jährlich. Nächste Ausgabe: Juni 2018 TOP MAGAZIN ist ein eingetragenes Warenzeichen und erscheint in Lizenz der/ verantwortlich für den Titel: TOP OF THE TOPS & TOP MAGAZIN | International GmbH & Co. Verlags und Lizenz KG - Wenzelgasse 28 | 53111 Bonn | Telefon: 02 28 - 96 96-230 | info@top-magazin.de | Internet: www.top-magazin.de GESCHÄFTSFÜHRUNG (V.I.S.D.P): Ralf Kern OFFICEMANAGER: Andreas Herrmann (a.herrmann@top-magazin.de) PROJEKTLEITUNG: Andrea Volksheimer (a.volksheimer@top-magazin.de) TITEL/GRAFIK: Stephan Förster (s.foerster@top-magazin.de) WEBDESIGN: Top Magazin online UG (haftungsbeschränkt) TITELBILD: Fotograf: Felix Rachor, Model: Kim Hnizdo In Lizenz erscheint Top Magazin mit der Frühjahrsausgabe 1-2018 in 38 Städten und Gebieten mit einer Gesamtauflage von 428.000 Exemplaren. Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bodensee, Bonn, Brandenburg/Potsdam, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle (Saale), Hamburg, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Leipzig, Luxembourg, Mainz, München, Münster, Neuss, Niederrhein, Nürnberg, Regensburg, Rhein-Neckar, Reutlingen/Tübingen, Ruhr (Essen), Saarland, Sauerland, Siegen/Wittgenstein, Südwestsachsen, Stuttgart, Thüringen, Trier, Ulm/Neu-Ulm, Würzburg, Wuppertal. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2018 - Stand 1/ 2018 Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
105
wellness
Intervallfasten –
Abnehmen
ohne Stress Seit der bekannte Mediziner, Moderator und Kabarettist Eckart von Hirschhausen in Zeitungs- und Fernsehinterviews von seinen positiven Erfahrungen mit dem Intervallfasten berichtete, fragen sich viele, was es mit diesem neuen Trend auf sich hat. Das Top-Magazin stellt Ihnen diese besondere Form des Fastens vor.
E
ckart von Hirschhausen startete schlank ins neue Jahr. Wie hat er es geschafft, innerhalb von drei Monaten zehn Kilogramm abzunehmen? Antwort: In einem Selbstversuch mit Intervallfasten. „Das ist keine Diät, sondern eine Art zu leben. Der Körper ist dafür gemacht, Essenspausen zu brauchen. Und wir haben in unserer aktuellen Lebensweise zu wenig Zeit, um aufgenommene Nahrung wieder abzubauen“, sagte der 50-Jährige in einem RTL-Interview.
Was ist Intervallfasten?
Wie funktioniert Intervallfasten? Beim Intervallfasten unterscheidet man die 5:2-Methode und die 8:16-Methode. Bei der 5:2-Variante wird an fünf Tagen die Woche normal gegessen und an zwei Tagen gefastet. Das bedeutet: Frauen nehmen an diesen beiden Tagen höchstens 500 Kalorien zu sich, Männer 600 Kalorien. Die Fastentage müssen nicht aufeinander folgen. Sind die Tage aber erst einmal festgelegt, sollten sie nicht allzu oft gewechselt werden.
Bei der 8:16-Variante wird jeden Tag gefastet: 16 Stunden lang. Während dieser Zeit nimmt man keine feste Nahrung zu sich. Zum Essen stehen acht Stunden zur Verfügung, in denen alles gegessen werden kann, was schmeckt – allerdings mit Maß und Ziel. Wichtig ist, dass die Ruhezeiten eingehalten werden. Wer ohne Frühstück nicht in die Gänge kommt, verspeist morgens ein leckeres Frühstück, verzichtet dafür aber auf ein spätes Abendessen. Wer zum Beispiel um 8.30 Uhr frühstückt, sollte seine letzte Mahlzeit bis spätestens 16.30 Uhr zu sich nehmen.
Text: Raphaela Weber | Fotos: Fotolia
Das Konzept dahinter ist simpel: Man verzichtet zum Beispiel 16 Stunden lang auf Nahrung und deckt seinen kompletten Kalorienbedarf in den restlichen acht Stunden. Wichtig dabei ist, den eigenen Rhythmus zu finden. Der eine verzichtet lieber aufs Frühstück, der andere lieber aufs Abendessen, Hauptsache, man gibt dem Körper die Chance, Zucker und Fett
abzubauen. Richtig eingesetzt, hilft Intervallfasten nicht nur beim Abnehmen. Studien haben gezeigt, dass auch der Blutdruck sinkt und sich damit das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall verringert.
106
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
wellness
Was bewirkt Intervallfasten? Neben der bereits erwähnten Blutdrucksenkung muss der Körper zur Energiegewinnung auf seine eigenen Reserven zurückgreifen. Was hier geschieht nennt sich Autophagie. Das ist ein Zellreinigungsprozess, durch den sich der Körper reinigt und entgiftet. Beim Intervallfasten kommt es zu heilsamen biochemischen Veränderungen im Körper, etwa zu einem verbesserten Zucker- und Fettstoffwechsel. Der Stoffwechsel wird nicht gedrosselt, die Muskelmasse nicht abgebaut. Dadurch wird der gefürchtete Jo-Jo-Effekt vermieden, so die gute Nachricht.
AUGENLIDKORREKTUR, FALTENBEHANDLUNG
UNSER BUCHTIPP! Dr. Petra Bracht: Intervallfasten Für ein langes Leben – schlank und gesund 144 Seiten, mit ca. 70 Farbfotos, 14,99 Euro, ISBN: 978-3-8338-6540-4 Das Besondere an der Dr. Bracht Methode: Die Kombination aus einer vollwertigen, pflanzlichen Ernährung und dem eigens entwickelten Bewegungsprogramm von Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht macht Intervallfasten so effektiv. Dank des konkreten 14-TageProgramms mit Rezepten und speziellen Übungen gelingt der Einstieg kinderleicht. Werden Sie dank Essenspausen regenerationsfähiger, schlank und gesund – ohne zu hungern!
BRUSTKORREKTUREN, FETTABSAUGUNG OHRKORREKTUR, BAUCHDECKENSTRAFFUNG u. v. m.
DR. MATHEW MURINGASERIL FACHARZT FÜR PLASTISCHE UND AESTHETISCHE CHIRURGIE FÜR FRAU UND MANN Pfenningstraße 4 72764 Reutlingen Tel. +49 (0) 7121 6959209 www.schwaben-aesthetic.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
107
top adressen
ENGEL & VÖLKERS
RALL BAUMSCHULEN
Albtorplatz 13 · 72764 Reutlingen Tel. 07121-972610
Inh. Peter Bock · Sulzwiesenstraße 1 · 72800 Eningen Telefon 07121 - 98 85 98-0 www.rall-baumschulen.de
Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr, Freitag 9.00 – 16.00 Uhr, Sa nach Vereinbarung
Öffnungszeiten: März – Juni Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 18.00 Uhr, Samstag 08.00 – 14.00 Uhr, Juli – Oktober Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 18.00 Uhr, Samstag 08.00 – 13.00 Uhr
Wir sind umgezogen: Seit dem 04.10.2017 in neuen Räumen: Engel & Völkers ist auf den Verkauf von ansprechenden Immobilien spezialisiert und zählt auf diesem Gebiet zu den Marktführern. Wir bieten die Bewertung von Objekten als kostenfreie Dienstleistung an. Wer seine Immobilie verkaufen möchte, profitiert von über 30 Jahren Erfahrung in der Vermittlung und der Vermarktung hochwertiger Immobilien. Das leistungsstarke und kompetente Team hat durch ein weltweit sehr gut funktionierendes Netzwerk Zugang zu einem großen Kreis an potenziellen Kaufinteressenten. Das Netzwerk besteht aus über 700 Standorten überall in Deutschland, in fast allen europäischen Ländern, USA und Südafrika. Freundlichkeit und Diskretion sind für das Büro Ehrensache.
Die Baumschule Rall ist mit ihren 160 Jahren eine der ältesten Baumschulen Deutschlands und Fachleuten ein Begriff für Qualitätspflanzen. Wir lieben unsere Arbeit und das spürt man auch: Ob bei der Begrünung Ihres Balkons oder bei der Bepflanzung Ihres Gartens, wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die richtige Baum-, Strauch- und Stauden-Auswahl zu treffen. Für unsere Kompetenz, die tolle Qualität und eine riesige Auswahl auf über 20 000 qm Verkaufsfläche sind wir bekannt. Schauen Sie einfach mal bei uns rein. Auch am Wochenende ist unser Gelände für Sie geöffnet.
SPORTWAGEN SÜDWEST GMBH
TANZEN UND SPASS
Marius Haas – KFZ-Meister · Zeppelinstraße 16 · 72131 Ofterdingen Telefon 07473 - 9 57 98 57 info@sportwagen-suedwest.de · www.sportwagen-suedwest.de
Föhrstraße 1 · 72760 Reutlingen Telefon 07121 - 33 30 33 info@tanzen-und-spass.de
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 24 Uhr, Samstag und Sonntag 14.oo – 24.00 Uhr,
Unsere Leidenschaft sind Sportwagen. Diese Leidenschaft gilt seit vielen Jahren den Sportwagen der Marke Porsche, egal ob auf oder neben der Rennstrecke, egal ob luft- oder wassergekühlt. Allen voran geht Marius Haas KFZ-Meister im Porsche Handwerk mit über 19 Jahren Berufserfahrung auf Porsche Fahrzeugen und im Porsche Motorsport. Bis vor kurzem noch im Porsche Zentrum Reutlingen, seit Juli 2014 in Ofterdingen in der eigenen Werkstatt – Sportwagen Südwest GmbH. Marius Haas ist zwar auf Porsche Fahrzeuge spezialisiert, erledigt aber auch alle Reparatur- und Servicearbeiten anderer Fabrikate genauso „anspruchsvoll“.
„Tanzen und Spaß“, die ADTV-Tanzschule über den Dächern von Reutlingen, bei uns ist der Name Programm. Wir haben Tanzkurse für die ganze Familie: Windelhopser ab 2 Jahre, Kinderkurse, Schülertanzkurse mit Umgangsformen-Seminar, HipHop-Kurse, Salsa, West Coast Swing, Boogie, Zumba, Discofox, Gesellschaftstanz für Singles und Paare, Tanzkurse ab 40 und Solo-Tanzen ab 60. Bei uns ist jeder an der richtigen Adresse, ob als Paar, Single oder Jugendlicher oder Kinder. Übrigens Tanzen hat ein Gütesiegel: der „Allgemeine Deutsche Tanzlehrer Verband“ oder kurz genannt ADTV. Im ADTV durchläuft der Tanzlehrer eine dreijährige Ausbildung, wodurch Ihnen als Kunde eine professionelle Betreuung ermöglicht wird. Unsere aktuellen Kurstermine finden sie unter www.tanzen-und-spass.de und für noch mehr Tanzinfos: www.adtv.de / www.tanzen.de.
108
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
top adressen
EISELE – ZIGARREN · PFEIFEN · FEINE SPIRITUOSEN
KÜCHENSTUDIO „LA CUISINE“
Wilhelmstraße 131 · 72764 Reutlingen Telefon 07121 - 6 28 78 99
Thomas Fauser „La Cuisine“ · Forellenweg 2 · 72805 Lichtenstein Telefon 07129 - 92 66 0 www.thomas-fauser.de
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09.30 – 18.30 Uhr Samstag 09.30 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 , 14.00 – 19.00 Uhr , Beratungstermine auch Samstags nach Vereinbarung möglich.
Genießer feiner Lebensart finden im Herzen von Reutlingen bei Peter Eisele ein Fachgeschäft der Extraklasse. Hier findet der Liebhaber ein umfangreiches Angebot an feinen Cigarren, verschiedenen Tabaksorten, edlen Pfeifen, sowie entsprechendem Zubehör. Peter Eisele setzt auf kompetente, fachkundige und freundliche Beratung. Anspruchsvolle Liebhaber feiner Whisky‘s und edler Spirituosen werden von dem gut sortierten Angebot und der fundierten persönlichen Beratung begeistert sein. Für alle, die das Besondere suchen, und für diejenigen, welche ihrer Individualität auch bei Geschenken Ausdruck verleihen möchten – ob privat oder geschäftlich – ist Peter Eiseles Fachgeschäft die richtige Adresse.
Beraten! Mit Köpfchen. Wir schaffen mit ansprechenden Küchen, technischen Raffinessen und hochwertigem Zubehör moderne Wohnkonzepte, die begeistern – und das alles zu einem fairen Preis. Lassen Sie sich in unserer vielfältigen Ausstellung von unseren raffinierten und modernen Küchen begeistern. Bei uns erhalten Sie die Küche, von der Sie schon immer geträumt haben. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, finden wir auch für schwierige Raumsituationen ansprechende und clevere Lösungen. Wir haben hohe Ansprüche – an unsere Hersteller und uns selbst. Unsere Produkte zeichnen sich deshalb durch hervorragende Qualität aus, damit Sie lange Freude im Alltag mit Ihrer Küche haben. Auch nach der Planung und Montage können Sie sich auf unseren erstklassigen Service verlassen. Herzlich willkommen!.
FAUSER OFENMANUFAKTUR
BETTEN-HOTTMANN
Froschgasse 3 · 72070 Tübingen Telefon 07071 - 2 31 94 www.fauser-ofenmanufaktur.de · info@fauser-ofenmanufaktur.de
Inh. Andreas Kramer · Hirschgasse 1 + Lammhofpassage · 72070 Tübingen Telefon 07071 - 2 30 72 · www.betten-hottmann.de
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 14.30 – 17.30 Uhr Mi 10.00 – 12.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten gerne nach Vereinbarung
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09.00 – 19.00 Uhr, Samstag 09.30 – 16.00 Uhr
Es gibt kaum etwas Schöneres, als die Entspannung vor dem heimischen Kaminfeuer. Vor knisternden Holzscheiten zu sitzen war schon von jeher der Inbegriff von Sinnlichkeit und Wohlbehagen. Fauser als Ihr Holzbrandspezialist realisiert gemeinsam mit Ihnen Ihre Feuerträume. Seit 125 Jahren ansässig im Herzen Tübingens, bekannt für individuelle, besondere Kamin- und Kachelofenplanungen, ganz auf Ihre Wünsche abgestimmt. Abgerundet wird das Programm mit exklusiven Kaminöfen der Marken attika, Tonwerk und Sikken.
Qualität und die richtige Beratung sind der Unterschied. Und das spüren Sie – jede Nacht – jahrelang! Wir als Schlafexperten beschäftigen uns täglich mit diesem Thema. In unserem inhabergeführten Betten-Fachgeschäft finden Sie außer Matratzen, Unterfederungen und Bettgestellen von ausgesuchten Herstellern, alles rund um ihr Bett, Bad und Küche! Das 2015 von Andreas Kramer übernommene Traditionsunternehmen legt seit 1904 Wert auf Qualität und Service. Unsere Vision: „Wir finden für Sie das Perfekte!“ egal ob Bettgestell, Matratze, Handtuch, Bett-, Tisch- oder Kuscheldecke! Dies führen wir in einer großen Auswahl und deshalb gilt für uns: Für Sie nur das Beste!
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
109
top adressen
PAUSABECK INTERIOR
ML SHOP
pausabeck GmbH · Stuttgarter Straße. 60 · 72555 Metzingen Telefon 07123 - 93 46 82 www.pausabeck.de · info@pausabeck.de
Lehrhalde 5 · 72479 Winterlingen-Straßberg Telefon 07434 - 84 79 info@mlshop.de
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr. von 10.00 – 18.00 Uhr, Mi geschlossen, Sa 10.00 – 15.00 Uhr, Außerhalb der Öffnungszeiten gerne nach Vereinbarung
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09.00 – 12.30 Uhr, Montag – Mittwoch 14.30 – 18.30 Uhr, Donnerstag + Freitag 14.30 – 19.00 Uhr
Wenn Sie Ihr Zuhause individuell neu gestalten möchten, dann sollten Sie uns besuchen. Nicht nur im Stoffbereich sondern auch bei Boden- und Wandbelägen finden Sie bei uns immer das Aktuellste. Perfekte handwerkliche Ausführung wie Tapezieren, Bodenbelagsarbeiten, Polstern, sowie persönliche Beratung auch Vorort sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir betreuen Privatkunden mit dem gleichen Herzblut wie Restaurant- oder Hotelkunden. Vielleicht haben Sie schon in einem von uns neu gestalteten Hotelzimmer Entspannung gefunden. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Kreativität auf den Prüfstand stellen.
Dass stilvolle Mode nicht zwangsläufig aus einer Metropole kommen muss, beweisen zwei mutige Geschäftsfrauen in Winterlingen auf der Schwäbischen Alb. Seit über 40 Jahren kleidet Monika Lorch mit Stilgefühl, Charme und vor allem Freude ihre Kundinnen. Seit 1991 ist ihre Tochter Nina Lorch-Beck mit im Boot. ML Shop ist ein Top-Fashion-Store für Damen, die nicht nur exklusive Fashion-Labels schätzen, sondern vor allem die vertrauensvolle Beratung. Alle Mitarbeiterinnen im ML Shop leben ihre Leidenschaft für die Mode und behandeln die Kundinnen aus ganz Deutschland und dem umliegenden Ausland dabei so freundlich, wie sie auch selbst gerne behandelt werden wollen.
MODE PAPILLON
OPTIK MAISCH – SEHEN + HÖREN IN PERFEKTION
Albtorplatz 5 – 7 · 72764 Reutlingen Telefon 0171 – 5088241 www:mode-papillon.de
Kornhausstr. 22 · 72070 Tübingen Telefon 07071 - 51313 www.optik-maisch.de
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00 – 18.30 Uhr , Samstag 10.00 – 16.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 09.30 – 18.00 Uhr, Samstag 09.30 – 14.00 Uhr
Papillon, die neue Modeboutique am Albtorplatz. Im September 2017 eröffnete Anita Gieseler die Modeboutique Papillon in neuem Glanz und mit dem Motto „Mode sollte widerspiegeln wer du bist, wie du fühlst und wo du hingehst“. Die Kundinnen finden hier individuelle Einzelteile von neuen Designern, sowie luftige Tunikas von Masai, außergewöhnliche Schnitte von Transit und Tandem, edle elegante Kleider und Strick von Rinascimento, Ca‘Vagan, K. Dilkrath, sportliche Labels und vieles mehr. Die ausgewählten Kollektionen gibt es in den Größen 34 bis 44. Dazu passend finden Sie bei uns auch tolle Accessoires und Schuhe von Felmini. Lassen Sie sich einfach überraschen und schauen Sie vorbei. Das Papillon Team freut sich, Sie in einem wunderschönen Ambiente beraten zu dürfen.
Das Fachgeschäft mit seiner Kompetenz in Sachen Brillen, Contactlinsen und Hörgeräte gibt es bereits seit 1962 in Tübingen. Stetig hat sich das Unternehmen den Lauf der Zeit angepasst und weiterentwickelt getreu nach dem Motto: “Stillstand ist Rückschritt”. So verschieden die Geschmäcker sind so facettenreich ist auch die Auswahl bei Optik Maisch. Finden auch sie Ihre Lieblingsbrille! In einem der modernsten Hörstudios werden Hörsysteme auf den technisch neuesten Stand angepasst- Optik und Hörakustik Maisch ist Ihr Partner auf dem Weg zum besseren Hören.
110
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Bereits zum fünften Mal in Folge wurde das Unternehmen zu den Top 100 Akustikern gewählt. Nähere Infos unter www.top100akustiker.de
top adressen
BEAUTY POINT
KÜBECK – PRAXIS FÜR ERGO- & HANDTHERAPIE
Ute Fickeisen · Bertholdweg 1 · 72768 Reutlingen Telefon 0171 - 676 8914 www.beauty-point-reutlingen.de
Jennifer Kübeck · Unter den Linden 24 · 72762 Reutlingen Telefon 07121 - 7 99 48 05 www.ergotherapie-kuebeck.de
Termin nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung
Das dauerhafte Make-up, das Ihre natürliche Schönheit unterstreicht. Feinste Technik des Permanent Make-up – das bedeutet, dass auf ganz natürliche Weise facettenreich die Konturen pigmentiert werden. Perfekte Augenbrauen verleihen Ausdrucksstärke, die Augen werden durch Lidstriche in Szene gesetzt und Lippen wirken durch natürliche Konturen mit Einschattierung voll und ebenmäßig. Bei Chemotherapie Patienten können Augenbrauen- und Wimpernhärchen durch eine Pigmentierung ausgeglichen werden, dies sollte schon vor Beginn der Chemo gemacht werden. Seit fast 20 Jahren, durch ununterbrochene Weiterbildung spezialisiert, garantiert sie Ihren Kunden Ästhetik, Präzision und Perfektion im Bereich Permanent Make-up. Vereinbaren sie doch einen kostenlosen Beratungstermin.
Unsere Funktion der einzelnen Körperteile, unser Gehirn, Muskulatur, Nerven, Gelenke und vieles mehr läuft für jeden Einzelnen nahezu automatisiert ab, bis uns ein Schicksalsschlag, Unfall oder Krankheit trifft. Ergotherapie in der Handrehabilitation befasst sich mit der Behandlung zur Wiederherstellung/ Wiedereingliederung von Personen mit Verletzungen, Erkrankungen und Fehlbildungen der oberen Extremität. Die individuelle Behandlung ist auf die Erhaltung oder Wiederherstellung von Funktionen im motorischen-, sensorischen Bereich sowie einer Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet. Ich freue mich, Sie in meinen Praxisräumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
ALBTOR-, LEONHARDS- UND MARKT-APOTHEKE Albtor-Apotheke Albstraße 2 · 72764 Reutlingen Telefon 07121 - 82 01 795 · Filialleitung: Eva Woköck
Leonhardsapotheke Kaiserstraße 66 · 72764 Reutlingen Telefon 07121 - 388 80 80 · Filialleitung: Elvira Marx
Markt-Apotheke Obere Wässere 3-7 · 72764 Reutlingen Telefon 07121 - 1594700
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 19.00 Uhr, Samstag 08.00 – 14.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 0 8.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.30 Uhr, Samstag 10.00 – 13.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 19:00 Uhr, Samstag 09.00 – 16.00 Uhr
Willkommen in der Albtor-Apotheke, der Leonhards- und der neuen Markt-Apotheke Mit über 6000 Artikeln halten wir für Sie ein reichhaltiges Arzneimittelsortiment sowie eine Vielzahl an Zusatzprodukten bereit. Wir führen Kosmetikprodukte namhafter Hersteller wie Vichy, La Roche Posay, Avene, Bioderma und Lierac. Gerne stellen wir Ihnen eine individuell auf Ihre Haut abgestimmte Pflege zusammen. Selbst spezielle Rezepturen fertigen wir für Sie im Hause an. Außerdem besorgen wir Ihnen internationale Arzneimittel schnellstmöglich. Unser freundliches, aufgeschlossenes und kompetentes Team informiert Sie gerne rund um das Thema Gesundheit, Homöopathie und Naturheilkunde und steht Ihnen beratend zur Seite! Unser Service für Sie: Sie senden uns Ihr Rezept per Fax und wir halten Ihre Medikamente für Sie bereit. In besonderen Fällen holen wir Ihr Rezept ab oder bringen Ihnen Ihre Medikamente auch nach Hause. Sie erhalten von uns Literaturtipps zu allen Fragen rund um das Thema Gesundheit und wir fertigen individuelle Mischungen nach Angaben Ihres Arztes.
www.albtor-apotheke.de · Niklas Lang e.K.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
111
genuss
Nuss Keule Chops oder Krone
Lamm ist der Klassiker für die festliche Ostertafel. Egal ob Keule, Braten, Filet, Kotelett oder Lammlachse,
Jesus Christus. In der katholischen Kirche wird er als das
das zarte Fleisch ist ein wahrer Hochgenuss. Dass wir
Lamm Gottes ohne Schuld bezeichnet, der am Kreuz
gerade zu Ostern Lamm speisen hat jahrtausende alte
gestorben ist. Schon vor über 2000 Jahren brachten die
Tradition. Das Osterlamm bedeutet im christlichen
Menschen Gott ein Lamm als Opfer dar.
Glauben Reinheit, Unschuld und erinnert an den Tod
Essgenuss Damit das Tier zu wirklichen Essgenuss wird, gilt es einiges zu beachten. Das Fleisch muss wirklich jung, frisch sein und mindestens vier Tage gut abgehangen haben. Nur dann schmeckt es nicht nach „altem Hammel“ und kann vielleicht auch eingefleischte Liebhaber von Rind und Schwein überzeugen.
112
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
ietet das este F leisch b
genuss
Das zart Milchlamm
D
as zartestes Fleisch bietet das Milchlamm. Die Lämmer dürfen am Tag der Schlachtung maximal sechs Monate alt sein. Sie wurden ausschließlich mit der Muttermilch ernährt. Darum ist ihr Fleisch fast fettfrei und sehr hell. Sobald das Tier auch mit Gras gefüttert wird, spricht man von einem Mastlamm. Sie werden mit höchstens 12 Monaten geschlachtet. Je nachdem auf welcher Wiese es grast, verändert sich der Geschmack. Ein Mastlamm von einer Salzweide schmeckt anders als das von einer Blumen- und Kräuterwiese. Das Fleisch der Mastlämmer ist dunkler und leicht mit Fett marmoriert. Der typische, etwas strengere Hammelgeschmack entwickelt sich erst ab einem Alter von acht Monaten bei den Tieren. Um ihn zu mildern, kann man das Fleisch vor der Zubereitung in Milch, Buttermilch oder Rotwein, Essig oder Weißwein einlegen und für ca. zwei Tage ziehen lassen.
Text: Dora Linder | Fotos: Linder+Linder, Fotolia
Nacken und Hals besitzen viel Eigenaroma. Aus dem Fleischstück werden deftige Eintöpfe wie zum Beispiel das „Irish Stew“ mit Kartoffeln, Zwiebeln und Petersilie bereitet. Es eignet sich ebenfalls für leckers Ragout oder herzhaftes Gulasch. Das zarteste Fleisch vom Lamm ist wie bei anderen Fleischsorten das Filet. Es wird aus den ausgelösten Stücken unter dem Rücken des Tiere zubereitet. Zarte Rosmarin-Kartoffeln und frische grüne Bohnen im Speckmantel dazu, lassen die Gourmets dahinschmelzen. Eine besondere Köstlichkeit ist ein ganzer Lammrücken am Stück gegart. Er eignet sich zum Schmoren, Braten, Grillen oder zum Kurzgebratenen.
Die Keule ist auf Grund ihrer Größe am vielfältigsten zu verwenden. Im Ganzen als Braten für die große Tischrunde ist sie der Klassiker bei den Lammliebhabern. Sie muss gut abgehangen sein, dann zergeht das zarte und mürbe Fleisch auf der Zunge. Am besten sollte sie mit Knochen zubereitet werden. So fällt sie nicht auseinander und lässt sich gut aufschneiden. Wem das zu viel Fleisch ist, kann eine Lammnuss als Teilstück aus der Keule nehmen. Neben Rosmarin und Thymian sorgt Estragon für ein köstliches Aroma. Ebenso wie Knoblauch und Olivenöl. Für Steaks und Schnitzel eignen sich Scheiben aus der Keule. Für Fondue oder Grillspieße verwendet man das gewürfelte Fleisch.
Feinschmecker schwören auf das Lammkarree oder die Lammkrone. Hierbei handelt sich um zwei zu einer Krone zusammengebundene Kotelettstücke. Aus dem Rücken erhält man die typischen Stielkoteletts oder doppelten Koteletts. Ebenfalls schneidet man hier auch die 2-3 Zentimeter dicken Steaks, die Lammchops. Es lassen sich aber auch würzige Rollbraten und Lammnierenbratenstücke aus dem Fleisch schneiden.
Privatkellerei Storz
Erfahren Sie im Internet mehr über unseren Familienbetrieb und unsere prämierten Weine oder kommen Sie einfach zum Probieren vorbei.
Lammfleisch ist gesund
Neumagenheim 2, 74389 Cleebronn, Tel. 07135/8524 info@privatkellerei-storz.de, www.privatkellerei-storz.de
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
113
genuss
Die Schulter des Lamms bietet erstklassiges Fleisch für einen Schmor- und Rollbraten. Es schmeckt etwas intensiver und gibt so dem Eintopf oder einer deftigen Suppe den besonderen Pfiff. Vor der Zubereitung sollte die untengelegene Fettabdeckung entfernt werden. Die Schulter kann nach Belieben mit oder ohne Knochen gekocht werden. Brust und Dünnung, das Fleisch am Bauch des Tieres, sind mit einem hohen Fettanteil versehen. Diese Stücke sind das Fleisch für den Norwegischen Eintopf mit Weißkohl und Pfeffer. Die Lammhaxe wird aus dem unteren Stück der Keule geschnitten. Sie ist saftig, kräftig und kernig im Geschmack. Gebraten oder geschmort schmeckt auch sie vorzüglich und ist als Portion für eine Person genau richtig bemessen.
er lieben Feinschmeck rree das Lammka
114
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Lammfleisch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Es enthält viele Vitamine, darunter auch Vitamin B12, das für Funktion der Nerven und Zellteilung wichtig ist . Außerdem liefert es Mineralien wie Natrium, Eisen und Kalium und Eiweiß. Es gilt zudem als leicht bekömmlich. Achten Sie beim Kauf auf ein Qualitätssiegel der Züchter und Erzeuger. Diese Tiere stehen entweder auf der Koppel, wandern mit dem Schäfer durch die Landschaft oder sorgen mit ihrem Grasen für die Deichbefestigung. Im Kühlschrank ist das frische Fleisch vom Schlachter etwa drei Tage haltbar. Wird es mariniert, kann es weitere zwei Tage aufbewahrt werden. n
genuss
essen & genuss
Bärlauch DIESES KRAUT HAT ES IN SICH:
gelbliche Farbe peppt jedes Gericht nicht nur fürs Auge auf. Die alte Sorte, die aus Ohio, USA stammt, kommt mit einer zitWas sieht aus wie ein Maiglöckchen (Achtung, giftig!) ronigen Note daher, die sie wunderbar mit und riecht stark nach Knoblauch? Im Frühling kann man Äpfeln oder anderem Obst harmonieren im Wald üppige Bärlauchfelder entdecken natürlich lässt. Die Fleischtomate liebtund auch den alauch ernten. Der Bärlauch lässt sich verwenden leinigen Auftritt auf vielseitig einem Butterbrot mit und fördert die Salz Gesundheit – Hauch mit das Beste, was der und einem Pfeffer.
Text: Stefanie Messmer | Fotos: Fotolia
Frühling zu bieten hat!
leibt ein e kombi-
ederentmarkanIrkutsk Aroma. enz sind kteur in igerella“ gefüllte
onst ein te grün-
Roma-Tomate: Sie dürfen in keiner Sommerküche fehlen. Ihr Intensiver Geärlauch fördert die Verdauung, verhindert Arteriosklerose, schmack, die fruchtige Süße und das feste Fruchtfleisch mawirkt blutdrucksenkend und kann damit das Risiko, einen chen sie zum absoluten Allround-Talent für verschiedenste Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden, spürbar senken. Auch Speisen, von Ketchup über ein Ragout zum Fleisch oder Fisch gegen die Frühjahrsmüdigkeit kann der Bärlauch eingesetzt werbis hin zur knackigen Salatbeilage. den; er stärkt den Stoffwechsel. Man sagt ihm sogar nach, dass
Frühlingsleckereien
B
Für alle Rezepte gilt: Die Bärlauchblätter nach der Ernte gut abwaschen und möglichst frisch verarbeiten, damit aus den guten Wirkstoffen der größtmögliche Nutzen gezogen werden kann. Beim Erhitzen geht ein Großteil des typischen Knoblauchgeschmacks verloren, daher wird Bärlauch am besten roh verwendet.
sich Bären nach dem Winterschlaf mit Bärlauch wieder fit machen – er verleiht Bärenkräfte! Wer von Unser Tipp und also ein Schmaus, nicht nur diesen für dieArgumenten Augen: Für noch so ganz überzeugt ist, lässtsich sichauch dannalle bestimmt einennicht leckeren Sommersalat lassen Sorten von herder Vielseitigkeit und dem unverwechselbaren Geschmack des vorragend miteinander mischen. All ihre unterschiedlichen Krautes verführen, das von März bisso Mai – besonders im Farben und Aromen vereinen sich zu überall einer ganz besonderen Süden – in unseren heimischen Wäldern zu ernten ist. n Komposition.
Besonders frisch und lecker kommt der Bärlauch in einem Kräuterquark zur Geltung. Hierfür mischt man 250g Quark (Fettstufe nach Geschmack) mit einem kleinen Becher Naturjoghurt, schmeckt diesen mit Salz und Pfeffer ab und mischt dann ein Bündel kleingeschnittener Bärlauchblätter darunter. Der Quark schmeckt sehr gut zu Kartoffeln, auf frischem Brot oder zu Reibekuchen.
Neu eröffnet!
Hofladen · Hofcafé · Festscheune · Ferienwohnungen
Bärlauchpesto Wer gerne über die Saison hinaus etwas vom Bärlauch haben möchte, kann ihn in einem Pesto haltbar machen. Hierfür zu gleichen Teilen Pinienkerne, Bärlauch und Parmesankäse bereitstellen. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen. Mit dem Bärlauch und dem Parmesan in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben. Je nach gewünschter Festigkeit Olivenöl (ca. 6 EL) zugeben und mixen. Das Pesto in kleine Schraubgläser füllen und kühl aufbewahren. Es schmeckt zu Pasta ebenso gut wie zu Gnocchi oder auf geröstetem Weißbrot; mit dem Pesto lassen sich auch Suppen und Soßen verfeinern.
- und MaWasnn auf bracht n und ndäre re tye Zel-
Bärlauchbutter Zu frisch Gegrilltem oder auf selbstgebackenem Brot ist eine Bärlauchbutter der Hit: Hier gibt man 250g weiche Butter mit 2 Bund Bärlauch (klein geschnitten), 2 EL Zitronensaft und Salz und Pfeffer nach Belieben in den Mixer und mixt die Zutaten, bis sich alles cremig verbunden hat. n Hauptstr. 20 · 72127 Kusterdingen-Wankheim · Tel. 07071 8599540 · www.landgut-kemmler.de
Sommer 2017 top magazin Reutlingen
123
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
115
genuss
Käse Kunst statt künstlich Käse überall: Käsetheken in jedem Supermarkt, als Geschmacksgeber in der Gastronomie und kaum ein Bäcker ohne Käsebackwerk. Wer glaubt, Käse sei einfach nur Käse, der irrt: Weltweit gibt es rund 5000 verschiedenen Käsesorten, wobei sich Käse gleicher Namen oft von Käserei zu Käserei unterscheiden. Lässt man den „Industriekäse“ einmal beiseite, offenbart sich die hohe Kunst der Käseherstellung und -verfeinerung.
116
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
genuss
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
117
genuss
Wissenswertes rund um den Käse
Valencay Pyramide in 4 verschiedenen Reifegraden
Alles Käse oder was? äse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird. Es ist das älteste Verfahren zur Haltbarmachung von Milch und deren Erzeugnissen. Käse-Nationen Deutschland zählt nach den USA zu den Ländern mit der größten Käseproduktion weltweit. Die Hälfte der deutschen Milch (ca. 33 Tonnen Jahresproduktion) wird zur Herstellung von Käse eingesetzt. Die meisten unterschiedlichen Käsesorten gibt es in Frankreich.
Käselagerung Pasteurisierte Käse und gereifte Bergkäse lagern möglichst kalt (bei 7 Grad) in Kühlhäusern oder im Kühlschrank. Mit den unterschiedlichen Käsesorten aus Rohmilch wird es komplizierter. Für Weichkäse sind 9-10 Grad ideal: Mit zunehmender „Wärme“ und etwas höherer Luftfeuchtigkeit bleibt die Rinde der Käse weicher und geschmeidiger, allerdings wird die Reifung des Käses dadurch etwas beschleunigt. Ziegenkäse wiederum bevorzugt Lagerung bei entfeuchteter Luft und bei 8 Grad, damit sich das Ziegenaroma entfaltet bei trockener Rinde und cremig-kreidiger Innenkonsistenz.
Käsefavoriten Weltweit ist Mozarella der beliebteste Käse – auch bei den Deutschen, die auch Edamer und Gouda lieben – das sind die bekanntesten Käsesorten aus Holland. In der Schweiz ist der Gruyère der Favorit und 97,7 der Schweizer bevorzugen Käse aus heimischer Produktion.
TIPP: Zuhause den Käse NIE in Frischhaltefolie lagern. Ideal ist fettbeschichtetes Käsepapier, das viele Käsetheken nutzen.
118
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Text: Viola Marguerre | Foto: Waltmann
K
genuss
Langres du Plateau aus der Champagne mit Calvados affiniert
Chaource aus der Champagne
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
119
genuss
Kleines Käse - ABC à point Optimaler Reifegrad eines Käses Affinage Verfeinerungsprozess von Käse während der Reife- und Lagerzeit AOC (Appelation d`Origine Protégée) Beim Wein wie auch beim Käse: „Appelation d‘Origine Contrôlée“ –französisches Siegel für ein Qualitätsprodukt, das nach traditioneller Methode in einer bestimmten Region hergestellt wurde. Dicklegen Vorgang, der die festen und flüssigen Bestandteile der Milch voneinander trennt Fermentation Geschmacklicher Entwicklungsprozess während der Reifung des Käses bis zum Verzehr. Fettgehalt Der Fettgehalt von Käse wird in Prozenten Fett in der Trockenmasse angegeben. Käse festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus dem Eiweißanteil der Milch gewonnen wird. Die Bezeichnung Käse geht –wie auch Cheese (engl.) oder Queso (span.)- auf den lateinischen Begriff „caseus“ (= Gegorenes, sauer Gewordenes) zurück. Käseharfe Gerät, mit dem die dickgelegte Milch zerkleinert wird. Dabei werden die ‚Saiten‘ der Käseharfe durch den Bruch gezogen bis die gewünschte Grob- und Feinkörnung erreicht ist. Je feinkörniger der Bruch ist, desto fester und trockener wird der Käse. Kasein Eiweißstoff der Milch. Wesentlicher Bestandteil für das Dicklegen der Milch.
120
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Lab Eiweißspaltendes Enzym, das die Milch gerinnen lässt. Löcher im Käse entstehen während des Reifevorgangs. Form, Größe und Verteilung dokumentieren den Verlauf der Reifung und die Qualität des Käses. Bekanntester „Löcherkäse“ ist der Emmentaler. Pasteurisation Kurzzeitiges Erhitzen der Milch auf 70-75 Grad Celsius, um Bakterien abzutöten.
Käsespezialitäten von ausgesuchten, Kleinen sennereien aus FranKreich und italien Wir freuen uns auf Sie! Käsereiladen Tübingen rappstraße 21, 72070 tübingen tel. 07071 41030 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.30 - 19.00 uhr samstag 08.00 - 13.30 uhr
Rotschmierkäse Alle Käsesorten mit gewaschener Rinde heißen Rotschmierkäse. Trockenmasse (i.Tr.) Alle Bestandteile von Käse außer Wasser: Eiweiß, Fett, Kohlehydrate, Mineralstoffe und Vitamine. Während der Käselagerung verdunstet ständig Wasser; die Trockenmasse bleibt gleich. Deshalb bezieht sich die verlässliche Angabe des Fettgehalts auf die gleichbleibende Trockenmasse. Der tatsächliche Käse hat insgesamt also weniger Fett als i.Tr. Weichkäse Wasseranteil in der fettfreien Käsemasse über 67 Prozent. Seine Oberfläche wird mit einer Pilzkultur behandelt, was zur Bildung einer typischen, weißen Schimmelschicht führt. Der berühmteste seiner Art ist der Brie aus Frankreich. Weißschimmelkäse Weichkäse, auf dessen Oberfläche sich ein „Schimmelrasen“ bildet, der durch Penicillium candidum entsteht. Dieser Schimmelpilz entwickelt sich während der Reifung auf oder im Inneren des Käses. n
Käsespezialitäten in Bio- und Handwerksqualität, senfe, Chutneys und ausgesuchte französische Weine In der reutLInger MarkthaLLe! Malte Looman‘s Mäusefalle Markthalle Reutlingen Obere Wässere 3 - 7, 72764 Reutlingen www. loomans-maeusefalle.de Tel. 0179 6514957 ÖffnungszeiTen: Montag - freitag 09.00 - 19.00 uhr samstag 09.00 - 16.00 uhr
gesundheit
Hilfe zur Selbsthilfe: Gesundheitstipps nach Hildegard von Bingen „Causae et Curae“ – frei übersetzt: Ursache und Wirkung, so lautet eines der vielen Werke der Gründerin und Leiterin eines Frauenklosters bei Mainz, die im Mittelalter gewirkt hat. Viele ihrer Erkenntnisse sind auch heute noch anerkannt und ihre Anwendungen und „Hausmittelchen“ sind weltberühmt. Ihre Fastenkur erfreut sich besonders im Frühjahr besonderer Beliebtheit, sozusagen der „Frühjahrsputz von innen“.
Das Hildegard-Fasten soll durch den Abbau von Giftstoffen das Immunsystem stärken und Selbstheilungskräfte mobilisieren. Durch das Fasten wird der Körper über das Verdauungssystem entlastet und setzt so neue Energien frei. Der Stoffwechsel kommt in Schwung; gestresste Menschen nehmen eine Auszeit vom Alltag und können wieder schwungvoll ins Leben starten. Das Heilfasten dauert gewöhnlich sechs bis zwölf Tage; dabei geht es aber ausdrücklich nicht ums Hungern, sondern darum, durch leichte Schonkost dem Körper die Möglichkeit zu geben, sich von der sonstigen Verdauungsarbeit auszuruhen. Auf dem Speiseplan stehen eine Art Müsli, eine Gemüsesuppe nach speziellem Rezept, Obst und „Hildegard-Gewürzkekse“. Eine besondere Frucht: Die Quitte
Text: Stefanie Messmer | Foto: Fotolia
Die Quitte, eine bei uns heimische Frucht, hält in der Hildegard-Lehre eine besondere Stellung inne. Gicht- und Rheumakranke sollen demnach in erster Linie von ihren besonderen Heilkräften profitieren. Wer also noch keinen Quittenbaum im Garten hat, sollte sich schnell einen pflanzen: Die Quitte benötigt bis zu 10 Jahre, bevor sie zum ersten Mal trägt. Roh ist sie ungenießbar; das aus ihrem Saft gekochte Gelee oder die aus ihrem Fruchtmus gewonnene Marmelade sind dagegen ein kulinarischer Hochgenuss. Bertram, Quendel und Galgant Diese drei sind mitnichten auf der Top-Ten-Liste der beliebtesten Vornamen in Deutschland zu finden; hier handelt es sich vielmehr um die drei Gewürze, die nach Hildegard von Bingen in keiner Küche fehlen dürfen. Hierbei gilt der Galgant als das wichtigste der drei: Galgant gehört zu den Ingwergewächsen, hat ein einzigartig würzig-scharfes Aroma und wird deshalb gerne als Pfeffer- bzw. Paprikaersatz verwendet. Neben der Anregung der Verdauung wirken seine Inhaltsstoffe krampflösend sowie bakterien- und entzündungshemmend. n
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
121
genuss
Spargel & Erdbeeren – Eine himmlische Verführung Je nach Wetter kann zwischen Mitte März und Mitte April der erste Spargel gestochen werden. Sehr zur Freude vieler Feinschmecker läutet der klassische, vielseitige und sehr beliebte Frühjahrsbote dann die Gemüsesaison ein. Mit Erdbeeren geht das edle Gemüse eine köstliche Liaison ein.
O
b Spargel weiß, violett oder grün ist, hängt vom Einfluss des Sonnenlichtes ab. Der blasse, weiße Spargel wird unterirdisch kultiviert und sieht die Sonne nie. Er überzeugt durch seinen zarten Geschmack. Ragen die Spitzen nur wenig aus der Erde, so verfärben sie sich durch einen Pflanzenfarbstoff – ein Anthocyan – leicht violett und schmecken dadurch intensiver, nussiger und würziger. Der grüne, noch würzigere Spargel wächst oberhalb der Erde, dadurch bildet er den grünen Farbstoff Chlorophyll.
122
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
genuss
Hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit Spargel-Fans wissen, dass das Gemüse nicht nur ein kulinarischer Hochgenuss ist. Jede Stange liefert gesunde Vitamine und das reichlich. Fast alle Vitamine sind im Spargel enthalten. Vor allem die Vitamine A, C sowie mehrere B-Vitamine. Außerdem enthält der Frühjahrsbote viel Vitamin E. Wie praktisch, denn genau das steigert nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern vertreibt gleichzeitig die Frühjahrsmüdigkeit. Auch das ist ein guter Grund, mehrere Male in der Woche Spargel zu verzehren. Gekocht, gebraten, als Salat oder in der Suppe: da sich das Gemüse äußerst vielseitig einsetzen lässt, ist Abwechslung auf dem Speiseplan garantiert. Das Ende der Spargelzeit ist traditionell am 24.Juni, dem Johannistag, der auch „Spargel-Silvester“ genannt wird. Schwarzer Pfeffer erhöht die Aufnahme der Wirkstoffe Geht es weiter Richtung Sommer, haben Erdbeeren ihren Auftritt. Sie schmecken nicht nur köstlich und verführerisch, sie machen auch noch gute Laune. Das liegt am Spurenelement Mangan, das für feste Faszien sorgt und die Produktion von Melatonin und Dopamin fördert. Das lässt einen nicht nur besser schlafen, auch die Stimmung bessert sich. Tipp: Gibt man etwas schwarzen Pfeffer über die Erdbeeren, wird die Aufnahme der vielen Wirkstoffe, die in ihnen enthalten sind, durch den pfeffrige Piperin erhöht.
Text: Raphaela Weber | Foto: Fotolia
Das Anti-Aging-Wunder vom Erdbeerfeld Erdbeeren schmecken nicht nur besonders gut, neue Untersuchungen zeigen, dass die Erdbeere eine der gesündesten Heilpflanzen der Welt ist. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist zum Beispiel viel höher als der von Zitrusfrüchten oder Kiwis. Die rote Frucht ist zudem randvoll mit Antioxidantien wie Catechin, Quercetin, Kaempferol oder Lutein. Das macht sie zu wahren Energiebomben und einem herorragenden Anti-Aging-Mittel, denn Erdbeeren stoppen den Alterungsprozess der Zellen, glätten Falten, machen Herz, Hirn, Augen und Muskeln leistungsstark und helfen gegen Müdigkeit. Wer die Gelegenheit hat, Erdbeeren selber zu pflücken, sollte dies unbedingt tun, denn: Frisch gepflückt schmecken die roten Früchtchen am allerbesten.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
123
rezept
Vor speise: Gebratener Spargelsalat Rucola und gebratener W mit Kir schtomaten, achtelbrust
Dazu empfiehlt Sommelière Kinga Ozsváth vom Ga SL QbA trocken sthof Krone einen vom Weingut Sc 2016er Riesling hloss Lieser an de Weinhandlung Kr r Mosel. Man be eis, Stuttgart, Sc kommt ihn bei die hillerplatz. Zutaten: 500 g weißer Sp
argel
150 g Kirschtom 1 Bund Rucola
Das Frühlingsmenü von Erik Metzger – Deutschlands jüngster Sternekoch 2017 und Küchenchef des Gasthofs Krone in Waldenbuch
Kreative Genussküche mit Spargel und Erdbeeren exklusiv fürs Top-Magazin:
aten
4 ausgelassene Wachtelbrüste 50 g Pinienkern e Salz, Pfeffer, Zu cker, brauner Zu cker 4 EL Traubenker nöl 4 EL Balsamico Bianco 1 EL Olivenöl Spargelenden ab schneiden, Sparg el gründlich schäle Tomaten wasch n. Die Stangen sch en und vierteln. räg sechsteln. Ru cola waschen, tro rösten, den Sparg cken schleudern el dazugeben un . Pinienkerne d 5 Mi nu ten Pfeffer und Zuck braten, gelegentlic er würzen. Jeweil h Wenden. Mit Sa s die Hälfte an Tra lz, geben, einmal au ubenkernöl und fkochen lassen, da Balsamico dazunn die Pfanne vo Rucola mit Salz, m Herd nehmen Zucker und dem . übrigen Teil an Ba abschmecken un lsamico und Traub d die Kirschtoma enkernöl tenecken mit de Die Wachtelbrüs m gebratenen Sp te ca. 5 Minuten arg el anrichten. in Öl anbraten, mi Mühle würzen, he t etwas Salz und rausnehmen und Pfe ffer aus der mit den restliche arrangieren. n Zutaten schön auf dem Teller
Mit viel Liebe
entsteht das Besondere. Werksverkauf: Montag - Freitag 10 - 17 Uhr Werksführungen: Für Gruppen nach Voranmeldung.
124
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Franz Tress GmbH & Co. KG · Dottinger Straße 69 · 72525 Münsingen · www.tress.de
rezept
Hauptgang R inderfilet mit Stangensp und Sauce Hollandaise argel, neuen Kartoffeln Dazu empfiehlt die Weinexpertin Kinga Ozsváth ein DOC trocken, Te en 2015er Barbe nuta Parusso/ Pie ra d´Alba Ornati mont. Man beko Kreis, Stuttgart, mmt ihn bei der Schillerplatz. Weinhandlung Zutaten: Stangenspargel: 500 g geschälte
r Spargel
1 Zitrone 3 Stängel Estra
gon
200 g Spargelfo
nd
Den Spargelfond mit Estragon un d Zitrone im Topf zum Kochen br ingen. Die Enden des Sp argels erneut ab schneiden und den Spargel grün dli ch schälen. Nun in den Topf legen und ca. 8 bis 10 Minute n leicht sieden lassen.
Sauce Hollandais e: 250 g Butter 4 Eigelbe je 1 Zitrone und 250 ml Weißwe
Orange
in Cayennepfeffer , Lorbeerblätte r, Estragon, Wacho lderbeeren
Desser t: Er dbeer-Panna cotta mit Bit ter schokoladen-Biskuit, Joghurtsor bet, marinierten Er dbeeren und Basilikum h einen lt Kinga Ozsvát Dazu empfieh eingut -Cuvée vom W 2012er Eiswein kommen bei be Zu rgenland. Triebaumer, Bu d Schartner, lung Nicolay un der Weinhand entorstraße. Stuttgart, Löw
Das Rinderfilet pa rieren, anschließe nd in ca. 200-Gr Salz und Pfeffer amm-Stücke sch würzen. Den Of neiden und mit en au f ca. 140 Grad Ce cke in einer heiße lsius vorheizen. Di n Pfanne von be e Portionsstüiden Seiten scharf und auf einem Ro anbraten, aus de st ca. 8 bis 12 Mi r Pfa nne nehmen nuten in den vorge eine Kerntempe heizten Ofen sch ratur von 53 bis ieb en , bis es 56 Gr ad erreicht hat (le vorgesehen Fleisc icht zu prüfen mi hthermometer). t einem dafür Je na ch Vorlieben kann da höher temperiert s Fleisch natürlic und damit durch h auch gegart verzehrt werden. Die Eigelbe mit Sa lz, Zitronensaft, Or angensaft und ein bestehend aus W er Weißweinred eißwein, Lorbeerb uktion, lättern, Estragon von 250 ml auf die und Wachholderb Hälfte reduziert eeren, welche wi rd, in ein em Schlagkessel aufschlagen (ca. 78 Grad). Die Bu über dem Wasse tter in einen Topf rbad Butter vom Herd geben und köch nehmen und etw eln lassen. Die as abkühlen lassen. ne Eigelb und die Wenn das warm Butter die gleich aufgeschlagee Temperatur ha Eigelbmasse rüh ben, die Butter lan ren, bis die Masse gsam unter die em ulg ier t. Die Sauce Holland aise mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
125
genuss
Ausgehzeit Fünf Dinge, die sich Vegetarier in Restaurants wünschen
Risotto mit grünem Spargel oder ein leichtes Bärlauch-Kerbelsüppchen: Fast alle Restaurants haben den Trend erkannt und bieten Gerichte ohne Fleisch an. Dennoch vermissen Vegetarier oft noch das gewisse Etwas.
Natürliche Gewürze Von Schnittlauch bis zur Petersilie, von Rosmarin bis zum aromatischen Thymian, nichts geht über den Geschmack frischer Kräuter. Erst durch sie rundet der Koch das Gericht wirklich ab. Auf bestrahlte oder begaste Trockenkräuter verzichten Vegetarier gerne. Sie wünschen sich selbstverständlich auch, dass keine Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker für ihre Speisen verwendet werden. Abwechslung
Kreative Köche verstehen das Zusammenspiel von Düften und Aromen, mit denen sie ihre Gäste auf eine kulinarische Reise schicken. Von der Vorspeise bis zum süßen Abschluss, wer auf Fleisch verzichtet, lässt sich gerne von einer ideenreichen Speisekarte überraschen. Auf dieser dürfen dann gerne auch ungewöhnliche Kompositionen stehen. Etwa feine Rouladen aus Kohl, die mit Pilz-Risotto gefüllt sind oder getrüffeltes Kartoffelpüree. Frisches Gemüse und knackiger Salat Vegetarier wünschen sich im Restaurant frische, saisonale und lokale Ware und damit möglichst wenig aus der Tiefkühltruhe. Am liebsten genießen sie Gemüse und Salate aus kontrolliert biologischem Anbau. Öle, die kaltgeschlagen sind, gehören mit ins gesunde Gesamtpaket. Convenience-Produkte sind für sie absolut tabu.
126
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Auch wenn die Zeiten vorbei sind, in denen Vegetarier beim Ausgehen lediglich die Wahl zwischen Käsespätzle oder überbackenem Gemüse hatten, vermissen sie manchmal noch die Abwechslung. Das Rote-Beete-Carpaccio mit Nüssen oder der Salat aus grünem Spargel und Erdbeeren, solche Gerichte bringen allein schon mit ihren kräftigen Farben gute Laune auf den Tisch. Regionale Produkte Da Vegetarier bewusst mit Umwelt und Natur umgehen, wünschen sie sich, dass im Restaurant mit Produkten gekocht wird, die keine langen Transportwege hinter sich haben. Deshalb freuen sie sich über Hinweise auf der Speisekarte, von welchem möglichst nahegelegenen landwirtschaftlichen Betrieb Gemüse und Salat stammen. Wenn sie dann noch erfahren, dass das Brot vom Bäcker oder Hofladen des Vertrauens geliefert wurde, schmeckt es ihnen besonders gut. n
Text: Raphaela Weber | Foto: pixabay
Kreativität
genuss
Rottweil hortet Rekorde Vegetarier, Pescetarier,
Flexitarier – Wer isst was?
In Rottweil purzeln die Rekorde: Nach der höchstgelegenen öffentlichen Aussichtsplattform Deutschlands im ThyssenKrupp-Turm überspannt Ende 2018 die längste Hängebrücke der Welt das Neckartal. Die Stadt spricht von einem einmaligen Der klassische Vegetarier Imagegewinn. Er ist fleischlos glücklich, so wie Rockröhre Nina Hagen Geradezu ins Schwärmen gerät der Oberbüroder die Schauspielerinnen Gwyneth Paltrow und germeister Rolf Broß in seiner Pro-BrückenCameron Diaz. Hierzulande gibt es laut Vegetarierbund Argumentation. Für ihn der Verbund mit steigenaktuell rund achtbedeutet Millionen Anhänger, von Brücke und Aufzugstestturm Innovation der Tendenz. Eine gesündere Lebensweise sowie der und Aufbruch 21. Jahrhundert. „Dieser Tier- undins Umweltschutz sind oft die Gründe für eine pflanzenbasierte spannende Kontrast istErnährung. einzigartigLaut und einer wird Studie des Robert-Koch-Instituts ist der Anteil der Vegetarier in der deshalb Touristen und neue WirtschaftsunAltersgruppe der bis 29-Jährigen sowie der 60- bis ternehmen anziehen.“ Er18schätzt, dass künftig 69-Jährigen amMenschen höchsten. im MitJahr zunehmendem Bildungszusätzlich 200 000 Rottstand erhöht sich der Anteil sowohl der Frauen als auch weil aufsuchen. Das bedeutet für ihn ein deutder Männer, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. liches Plus an Kaufkraft – und eine Chance: „Nur eine Stadt, die lebt, überlebt.“ Vom Ovo-Lacto-Vegetarier bis zum Veganer
Die Mehrheit der Bevölkerung teilt die Ansicht ihres OberbürDie Ovo-Lacto-Vegetarier verzehren neben pflanzlicher germeisters undMilch verspricht sich viel vom sowie angekündigten AufKost auch und Milchprodukte Eier. Die Lacverzichten zusätzlich auf den Genuss bruchto-Vegetarier in die Zukunft: 71,6 Prozent der Menschen in dervon eheEiern. Eine weitere Gruppe Veganer, deren maligen Reichsstadt votierten beibilden einerdie dementsprechenden Ernährung aus Pflanzenkost besteht.unter Sie Abstimmung fürausschließlich ja, 28,4 für nein. Die Wahlbeteiligung lehnen zusätzlich alle tierischen Produkte ab, also auch den etwa 25 000 Einwohnern lag bei immerhin 48,4 Prozent. Milch, Milchprodukte wie Käse und Joghurt, Eier und Die Argumente der Brückengegner, dass das Erscheinungsbild sogar Honig. der Altstadt durch das Bauwerk nachhaltig verschandelt wird, stießen damit auf vergleichsweise wenig Gehör. Flexitarier Ein finanzielles Risiko geht die Stadtauch Rottweil nicht ein; die Die flexiblen Vegetarier werden als Teilzeit-VegeKostentarier in Höhe sechs Millionen Euro trägt der AllerBauherr odervon Wochenend-Vegetarier bezeichnet. dings gehören flexiblen Vegetarier nicht komplett alleine. Diedie in Hohentengen unweiteigentlich von Sigmaringen zur Gruppe Vegetarier, da sie gelegentlich Fleisch angesiedelte Firmader Eberhardt Bewehrungsbau will alle Ausgaverzehren. Auch wenn esrefinanzieren. bei der Gartenparty schon mal ben durch die Eintrittsgelder Außerdem soll die Grillwürstchen darf, achten Flexitarier nachtsein beleuchtete Brückesein nicht störend wirken: Es ist meist geplant, sehr darauf, was auf ihrem Teller landet. Statt industriden 43 Meter über dem Boden verlaufenden Übergang so filigellem Billigfleisch kommt bei ihnen ein Bio-Steak in die ran wie möglich zu bauen. Dennoch sind auf einer Länge von Pfanne. 606 Metern zwei Pfeiler vonnöten. Individuelle Vorlieben Der Unternehmer Günter Eberhardt versteht sich „weniger als klassischer Investor, als Form Ideenverwirklicher für herausSie lockern diesondern klassische des Vegetarismus auf und bringen eine bunte Vielfalt hervor. Frufordernde Projekte“. Ein zweites zeichnet sichSoinstreben Bad Wildbad Ernährung ausschließlich pflanzlichen ab, undtarier zwareine wiederum eine mit Hängebrücke, allerdings mit 400 Produkten an, die nicht die Beschädigung der Pflanze Metern deutlich kürzer als das Rottweiler Vorhaben und ohne selbst zur Folge haben. Möhren, Fenchel oder Lauch Pfeiler. Verbunden werden soll damit der Märchen- mit dem sind also tabu. Radikale Vertreter essen gar nur Obst, Baumwipfelpfad. Die Zeichen stehen bislang auf Zustimmung. das auf natürliche Weise vom Baum gefallen ist. Aus Der Gemeinderat jedenfalls sprach sich geschlossen dafür aus, ethischen Gründen wollen sie der Natur keinen Schaden dass die Planung vorangetrieben werden soll. zufügen. Pescetarier verzichten auf Fleisch, verzehren jedoch guten Gewissens Fisch oder Meeresfrüchte.
SterneKompetenz seit mehr als 65 Jahren! Telefon Albert Maier GmbH (0 71 23) 4 20 11 Telefax Dieselstr. 7 (0 71 23) 4 16 88 72555 Metzingen web www.albert-maier.de eMail stukkateur@albert-maier.de
Text | Michael Kaiser Ansichten | KTS Reutte
Frühjahr magazinReutlingen REUTLINGEN Sommer2018 2017· top top magazin
11 127
genuss
Gesalzen! Aus dem Meer, der Wüste oder dem Berg. Grob oder fein, mit Kräutern aromatisiert oder pur: Gourmets, Sterne- und Hobbyköche wissen es längst: Salz ist nicht gleich Salz. Deshalb haben Sie zum Würzen längst verschiedene Sorten in ihrem
E
s stammt von den Südhängen des Himalaya oder aus dem Meer, aus der natürlichen Alpensole des Bad Reichenhaller Beckens oder aus der Kalahari-Wüste im südlichen Afrika: Die Herkunft des Salzes entscheidet auch über den Inhalt der Spurenelemente und Mineralien. Diese sind in unterschiedlicher Zusammensetzung im lebenswichtigen „weißen Gold“ zu finden, wie Salz lange auch genannt wurde. Ein Hinweis darauf, dass Salz früher ein kostbares Gut war, das sich nur Reiche leisten konnten. Das Top-Magazin stellt einige besondere Salze vor. Fleur de Sel – die Salzblume Schöner als mit Pythagoras kann man es eigentlich gar nicht sagen. „Salz ist von den reinsten Eltern geboren, der Sonne und dem Meer“, formulierte einst der antike griechische Philosoph. Das gilt besonders für Fleur de Sel, das etwa in Aigues-Mortes in der Camargue gewonnen wird. Dieses Salz gehört für Gourmets zum Besten und Feinsten, was man sich übers Essen streuen kann. Aber auch in Guérande in der Bretagne werden die leichten und edlen Salzflocken des Fleur de Sel in vorsichtiger Handarbeit mit
128
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
einem Holzrechen ans Ufer gezogen. Zuvor wurde Salzwasser des Atlantiks direkt an der Küste durch ein System von Kanälen und Becken geleitet, das man in den kargen Lehmboden gegrabenen hat. Dank Wind, Sonne und Wärme verdunstet dabei Wasser, wodurch die Salzkonzentration kontinuierlich steigt. An den wenigen heißen und windigen Sommertagen verflüchtigt sich das Wasser so schnell, dass das Salz kristallisiert. Et voilà! Die beliebten Salzflocken sind entstanden. Diese Art der Salzgewinnung ist wohl die älteste und schonendste, und nur durch die vollständige Verdunstung des Meerwassers bleiben viele Spurenelemente im Salz erhalten. Meersalz der Marke Maldon ist Kult Längst Kultstatus, und das nicht nur in der Spitzengastronomie, hat das berühmte Meersalz der Marke Maldon erreicht. Es stammt aus der gleichnamigen Stadt an der Ostküste von England. Das kristalline Salz besticht durch seine charakteristischen pyramidenförmigen Salzkristalle und seinem feinen aromatischen Geschmack. Das leicht knusprige Salz enthält viele
Text: Raphaela Weber | Fotos: Fotolia
Repertoire.
genuss
WELCHE SALZMISCHUNG PASST WOZU? Mit aromatisierten Salzen kann man neue geschmackliche Nuancen in den Kochtopf bringen. Mit ein paar Handgriffen kann sie jeder schnell und einfach herstellen. Die Grundzutaten stehen meistens schon im Küchenschrank, Kräuter und Gewürze zum Salz geben, fertig.
Fleur de Sel, das mit frisch gehacktem Rosmarin, Thymian und Salbei gemischt wurde, passt perfekt zu Lamm. Für Fisch eignet sich Salz, das mit etwas Limonenpfeffer oder geriebener Limone mit etwas Koriander vermengt wurde. Rind verträgt grobes Meersalz oder Fleur de Sel, das mit etwas Piment, Rosenpaprikapulver und schwarzem Pfeffer vermischt ist. Für Kalbfleisch eignet sich besser weißer Pfeffer. Muscheln bieten ein besonderes Geschmackserlebnis, wenn man dem Salz Ingwer und Safran zugibt.
Mineralien und Spurenelemente des Meeres. Es eignet sich besonders gut zum Würzen von Fisch, gegrilltem Fleisch oder Gemüse.
Tipp: Salz zieht Wasser an und laugt aus. Deshalb verlieren Kräuter, die man ins Salz streut, schnell ihre frische grüne Farbe. Deshalb sollte das Salz erst unmittelbar vor dem Kochen und Würzen mit den Kräutern gemischt werden. Frisch zubereitet schmeckt die Salzmischung ohnehin am besten.
Himalaya-Salz und Salz aus der Kalahari-Wüste Das Kalahari-Salz stammt aus einem unterirdischen, 280 Millionen Jahre alten Salzvorkommen und blieb so frei von schädlichen Umwelteinflüssen, weshalb es als gesund gilt. Starkoch Johann Lafer setzt es gerne ein, weil es für ihn einen ursprünglichen Geschmack ohne verfälschende Aromen hat. Spurenelemente wie Magnesium und Phosphor sorgen dafür, dass man dem Kalahari-Salz eine stärkende Wirkung des Immunsystems nachsagt. Auch Himalaya-Salz gilt als hochwertiges Speisesalz. Darüber hinaus wirkt es sehr entspannend und hautpflegend als Solebad, was vor allem bei Neurodermitis helfen kann. Seine rötliche Färbung verdankt es den Eisenionen eines geringfügigen Anteils an Eisenoxidverunreinigungen.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
129
genuss
5 FAKTEN ÜBER
Salz 1. Ca. 2.000 v. Chr.
4. Ca. 10.000 Produkte
lebten keltische Salzsiedler in der Region Bad Reichenhall, wie archäologische Funde belegen. Man wusste also schon früh, dass die Gegend „reich an „Hall“ ist. „Hall“ ist das westgermanische Wort für Salz.
benötigen bei ihrer Herstellung Salz. Der wertvolle Rohstoff spielt also nicht nur für die Ernährung eine wichtige Rolle, sondern auch in der Industrie – so bei der Herstellung von Backpulver über Aluminium und Glas bis hin zum Kunststoff.
2. Ca. 0,4 Gramm
5. Ca. 3 %
ist eine Prise Salz, auch wenn die meisten diese nach Gefühl dosieren. Ebenfalls gerne in Kochbüchern verwendet werden folgende Einheiten: eine Messerspitze (0,25 g Salz), ein gestrichener Teelöffel (5 g Salz) und ein gestrichener Esslöffel (15 g Salz).
des in Deutschland verbrauchten Natriumchlorids wird als Speisesalz genutzt. Der weitaus größte Teil als Industriesalz.
3. Rund 440 gestrichene Teelöffel Salz benötigt ein Erwachsener durchschnittlich im Jahr. Das entspricht dem von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfohlenen Bedarf von 6 g Salz pro Tag.
130
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Text: Raphaela Weber | Foto: Fotolia
DIE SIE NOCH NICHT KANNTEN:
genuss
Tonkabohne Vielseitiges Gewürz mit paradiesischem Duft Wer noch nie eine Tonkabohne probiert hat, sollte das unbedingt nachholen. Sonst entgeht ihm ein betörendes Aroma, das selbst Sterneköche ins Schwärmen bringt. Gourmets auf der ganzen Welt veredeln Süßspeisen und Gebäck mit dem herb-eleganten und zugleich süßlich-vanilleartigen Gewürz. Seit einigen Jahren ist die Tonkabohne die Trendzutat überhaupt. Vor allem in der Haute Cuisine kam sie in Mode und wird gerne zum kreativen Würzen verwendet. In ihrer Form erinnern Tonkabohnen an Mandeln. Sie sehen mit ihrer schwarz-braunen, runzeligen Oberfläche eher unscheinbar aus, doch das täuscht gewaltig. Die Fülle an geschmacklichen Komponenten überrascht, weil sie von der Natur in feinen Nuancen perfekt kombiniert wurden. Zu entdecken gibt es Aromen, die von Vanille, Karamell, Bittermandeln bis zu Marzipan reichen. Auch eine Spur Süßholz lässt sich herausschmecken.
Text: Raphaela Weber | Foto: Fotolia
Herkunft und Bedeutung Die Tonkabohne ist der etwa sechs Zentimeter lange mandelförmige, dunkelbraune Samen des Tonkabaumes, der ursprünglich im nördlichen Südamerika beheimatet ist und heute hauptsächlich in Venezuela und Nigeria angebaut wird. Die Samen waren früher ein Ersatz für Vanille, heute dient der Baum meist zur Gewinnung von Holz, das wegen seiner rotbraunen Farbe sehr geschätzt wird. Achtung: Tonkabohnen enthalten Cumarin, das auch in Zimt und Waldmeister vorkommt. Eine Überdosierung dieses Stoffes verursacht Übelkeit. Ehe die Samen in den Handel kommen, durchlaufen sie jedoch einen Fermentierungsprozess, durch den der Cumarin-Gehalt stark gesenkt wird.
Auch für herzhafte Gerichte ein Gewinn Ob Parfaits, Cremes, Kuchen, Torten, Pralinen oder Schokolade und Puddings: Ein Hauch Tonkabohne verleiht vor allem süßen Speisen einen ganz besonderen Charakter. Aber auch in herzhaften Gerichten wie Fisch oder Wild sorgt das Aroma der Tonkabohne für überraschende und ungewöhnliche Geschmackserlebnisse. Für cremige Suppen und orientalische Reisgerichte ist sie ebenfalls ein Gewinn. Tipp: Zum Würzen kann die harte Bohne ganz einfach auf einer Muskatreibe fein pulverisiert werden. Passt gut zu Erdbeeren Die kommende Erdbeersaison lädt dazu ein, mit der Tonkabohne zu experimentieren. Ihr Aroma verleiht nicht nur der Marmelade aus den roten Früchten das gewisse Extra. Sie veredelt auch das selbstgemachte Vanilleeis. Werden dazu bei einem geselligen Abend noch marinierte Erdbeeren gereicht, ist das für jeden Gast ein unvergesslicher und krönender Abschluss. n
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
131
r
Waldmeiste
genuss
Die Bowle ist zurück ! Das Comeback des Jahres: die Bowle. Egal ob fruchtig oder schlicht, die Mischung aus geschmacksintensiven Zutaten und leichten Weinen und Sekt passt zu der Leichtigkeit des Frühlings. Wer im Trend sein will, kommt an der Bowle nicht vorbei: Erfrischender als ein Cocktail und hübsch anzusehen, ist eine Bowle der Partyklassiker auf Weinbasis, der im Frühling Saison hat und zu jeder Gelegenheit richtig lecker schmeckt! Die Frühlingsbowle schlechthin: Maibowle Der Waldmeister, der seine Hauptsaison im Mai hat, gibt der Maibowle ihren typischen Geschmack. Das Geheimnis für eine besonders aromatische Bowle liegt darin, den frischen Waldmeister (die Blätter sollte man kurz vor der Blütezeit ernten, dann schmecken sie am intensivsten) kurz antrocknen zu lassen (zum Beispiel über Nacht draußen auf dem Balkon). Dann die Blätter zu einem Bündel binden und dieses kopfüber in ein Gefäß hängen, das mit einem gut gekühlten, leichten Weißwein gefüllt ist. Achtung: Die Stielenden machen das Getränk bitter; sie sollten nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen! Nach ein bis zwei Stunden Ziehzeit – je nach Geschmack – das Bündel entfernen und die Bowle mit einer Flasche Sekt aufgie-
132
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
ßen. Erdbeeren, Minzblätter, Zitronen- oder Orangenscheiben – nun kann die Bowle kreativ und je nachdem, was Kühlschrank, Speisekammer und Kräutergarten so hergeben, aufgepeppt werden. Nicht nur ein Augenschmaus: Erdbeerbowle Die Erdbeerbowle ist der Klassiker unter den Bowlen. Für diese herrliche Erfrischung benötigt man nur wenige Zutaten. Frische Erdbeeren (nur einwandfreie Früchte verwenden!) halbieren oder vierteln und in einem großen Glasgefäß mit Weißwein aufgießen. Die Früchte sollen gerade so bedeckt sein. Mit einem Schuss Triple Sec verfeinern und das Ganze im Kühlschrank gut ziehen lassen; ca. zwei Stunden. Vor dem Verzehr mit einer
Caipirinha B
owle
genuss
Flasche Sekt auffüllen, mit Minz- oder Melisseblättchen verfeinern. Probieren Sie auch mal frisch gezupfte Basilikumblätter dazu, deren herrliches Aroma die Erdbeeren ganz wunderbar ergänzt. Kullerpfirsich Überraschen Sie Ihre Gäste mit diesem ungewöhnlichen Getränk, dessen Rezept schon unsere Urgroßmütter kannten: Pro Portion einen frischen Pfirsich gut waschen und ringsherum mit einem Zahnstocher einstechen. Diesen in ein großes Glas geben und mit Sekt auffüllen. Der Pfirsich dreht sich wie ein Kreisel im Glas und gibt sein wunderbares Aroma in den Sekt ab. Für die moderne Variante verwendet man die sehr aroma-
fäße. Auch die edle Variante aus Kristallglas ist ein Eyecatcher – schauen Sie doch mal bei Ihren Großeltern auf dem Dachboden nach; vielleicht finden Sie ja sogar ein altes Exemplar. Diese haben oft besonders gute Qualität. Ansonsten finden Sie schöne Glasschüsseln natürlich im Fachhandel Ihres Vertrauens. Servieren Sie die Bowle in einfachen Gläsern oder Bechern, möglichst groß, damit auch genügend der leckeren Früchte darin Platz finden. n
tischen Bergpfirsiche und sogenannte „Mason Jars“ – Henkelgläser mit Schraubverschluss. Nachdem das Glas leergetrunken ist, hat er sich mit Sekt vollgesogen und ist für sich noch ein herrlich erfrischender Genuss.
Text: Stefanie Messmer | Foto: Loberon, Fotolia
Caipirinha-Bowle Ein bisschen aufwändiger in der Zubereitung ist diese Bowle, aber dafür sicherlich ein richtiger Hingucker für Ihre Gartenparty. Die Vorbereitungen dafür beginnen schon am Vortag: Sie benötigen ca. 100 ml Limettensaft und den Schalenabrieb von drei Limetten. Alles mit etwa 300 ml Mineralwasser mischen und diese Mischung in Eiswürfelbehälter einfrieren. Am nächsten Tag stechen Sie aus einer Honigmelone Kugeln aus. Diese mischen Sie mit 6 geachtelten Limetten, die mit etwa 200 g braunem Zucker vermischt sind. Dann bedecken Sie diese (in einer großen Glasschüssel oder einem Bowlegefäß) mit etwa 200 ml Cachaca. Nach drei Stunden Ziehzeit gießen Sie die Melonenkugeln mit zwei Flaschen eiskaltem Sekt und etwas Mineralwasser auf und geben die vorbereiteten Eiswürfel dazu. Das richtige Gefäß Die Bowle besticht neben dem erfrischenden Geschmack auch durch ihre Optik. Früchte oder Kräuterblättchen sehen appetitlich aus und sollen ruhig gezeigt werden. So ist das ideale Bowlegefäß immer aus Glas. Es muss keine spezielle Bowleschüssel sein! Besonders schön wirken runde und bauchige Ge-
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
133
gastro news Zurück im Ländle und Gerichte schreibt er auch seinem langjährigen Aufenthalt in Marbella zu. Dort betrieb Fichthaler sein eigenes Restaurant, das Nueva Kaskada, ehe es ihn wieder zurück ins Ländle zog. „Nach langen Auslandsaufenthalten ist es schön, wieder im Süden Deutschlands zu sein.“ Für ihn ist es selbstverständlich, dass alle Gerichte frisch zubereitet werden, zu einer echten, authentischen Genussküche. Großen Wert legt Ewald Fichthaler auf den guten Kontakt zu den Gästen und kommt gerne an ihre Tische. „Ich liebe es, meine Kreationen zu präsentieren und gebe gerne Empfehlungen, auch bei besonderen Wünschen.“ .
Text: Raphaela Weber | Foto: La Casa
Seit Oktober 2017 ist Ewald Fichthaler neuer Küchenchef im Hotel „La Casa“ in Tübingen. Zuvor arbeitete er in traditionellen Häusern, etwa in der sternegekrönten Fischerzunft bei André Jäger in Schaffhausen oder in Mosimann´s Privat Club in London. Mit seinen innovativen Ideen verwöhnt er jetzt die Gäste im Gourmetrestaurant „Refugio“ auf höchstem Niveau. Seine kreative Küche zeichnet sich durch frische saisonale und regionale Produkte aus und spiegelt seine Stationen wider: Asiatische Einflüsse brachte er zum Beispiel von seinen Aufenthalten in Singapur, Shanghai und Tokio mit, seine Vorliebe für Fisch und Meeresfrüchte sowie der mediterrane Touch seiner Menüs
Seit Herbst 2014 berät Sommelière Kinga Ozsváth die Gäste im sternegekrönten Gasthof Krone in Waldenbuch und stimmt mit ihnen die perfekte Weinbegleitung ab. Und das mit Leib und Seele. Die erfahrene Wein-Expertin weiß alles über deutsche und internationale Weine und über ihre andere Leidenschaft, den Champagner. Sie studierte Empirische Kulturwissenschaft und Mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen und sammelte nebenbei praktische Erfahrung als Fachberaterin in einem Weinladen. Mit ihrer Magisterarbeit näherte sie sich dem Wein auch kulturwis-
134
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
senschaftlich, das Thema lautete: „Wein – Genuss eines zeitlosen Getränks“. Nach dem Studium absolvierte sie auf der Sommelierschule in Koblenz ihre Ausbildung. Berufliche Stationen als Sommelière war unter anderem das Restaurant Lamm Rosswag in Rosswag. An ihrer Arbeit reizen sie die verschiedenen Facetten, zu denen unter anderem die Vorbereitung des Services zählt. Dafür bespricht sie mit Küchenchef Erik Metzger, welche verschiedenen Komponenten die angebotenen Speisen enthalten. Entsprechend kann sie
später am Tisch die passenden Weinempfehlungen geben. Hat sie einen bestimmten Lieblingswein? „Je nach Lust und Laune“, antwortet die 36-Jährige, die aus Siebenbürgen stammt. Die Gäste der Krone wissen, dass sie sich auf die Wein-Kompetenz von Ozsváth, gepaart mit ihrem herzlichen Wesen, verlassen können.
Text: Raphaela Weber | Foto: Gasthof Krone
Mit Wein-Kompetenz und Leidenschaft
gastro guide GASTHOF KRONE Räume mit Ambiente! Haben Sie schon an Ihre Betriebsfeier, Familienfeier, Hochzeit, Geburtstag etc. in diesem Jahr gedacht? Wir haben die passenden Räumlichkeiten, den perfekten Service und die kulinarischen Highlights von Erik Metzger, dem jüngsten Sternekoch Deutschlands (2017). Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne bei der passenden Menü- oder Buffetauswahl, Weinempfehlungen oder beim Rahmenprogramm – alles aus einer Hand! Anzahl der Plätze:: Restaurant 30, Goethe-Salon 15, Restaurant + Goethe-Salon zusammen 45 und Festsaal 40-160 Plätze.. 71111 Waldenbuch · Nürtinger Straße 14 · Tel. 07157 - 40 88 49 · www.krone-waldenbuch.de Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag 12.00 - 14.00 Uhr · 18.00 - 23.00 Uhr, Samstag 18.00 - 23.00 Uhr, Montag – Dienstag Ruhetag
GASTSCHLOSS HAIGERLOCH **** Hoch über dem Eyachtal und dem romantischen Städtchen Haigerloch gelegen, präsentiert sich das Schloss mit seiner 800-jährigen Geschichte. Die Gebäude aus verschiedenen Epochen beherbergen ein Hotel, das Schlossrestaurant mit traumhafter Terrasse, sowie die Säle für Familienund Firmenfeiern. Unternehmen finden hier den perfekten Ort für Tagungen, Präsentationen und Klausuren. Events: 24. März, Walking Dinner. 11. Mai, Frankreichs Süden , 23. Juni, Sommerfest 72401 Haigerloch · Schloss 4 · Tel. 07474 - 6930 · www.schloss-haigerloch.de Öffnungszeiten: Montag - Samstag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.30 - 21.30 Uhr, So 12.00 - 15.00 Uhr · täglich Kaffee und Kuchen bis 17.00 Uhr
LA CASA Primavera im La Casa: Frische Ideen von unserem neuen Küchenchef Ewald Fichthaler. Die Küche zeichnet sich durch die vorwiegend regionalen Produkte aus, welche von Herrn Fichthaler in seinen Menüs und kleinen Gerichten frisch zu internationaler Genussküche verarbeitet. Lassen Sie sich von seinen Spargelkreationen verführen. Kleinere Gerichte, aber auch ein DegustationsMenü lassen die Vielfalt erkunden und probieren, ganz nach mediterraner Art. Zudem mittwochs, freitags und samstags „Candle Light Dinner“ bei Kerzenschein und von romantischer Klaviermusik begleitet. Für die ersten warmen Sonnenstrahlen in der schönen Frühjahrszeit haben wir unsere Gartenterrasse zu Kaffee und Kuchen wieder geöffnet. 72072 Tübingen · Hechingerstraße 59 · Tel. 07071 - 94 666 0 · Speisekarte im Internet siehe unter Restaurant Refugio www.lacasa-tuebingen.de · täglich offen, Mo - So 17.00 - 23.00 Uhr
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
135
gastro guide UHLANDSTUBE IM HOTEL KRONE Hier erwartet Sie eine schwäbische Küche in einer einzigartigen Dichterstube. Von Maultaschen, schwäbischen Zwiebelrostbraten bis hin zu jahreszeitlichen Spezialitäten genießen Sie unsere regionale Küche mit Zutaten in bester Qualität und Frische. Ein wohlsortierte Weinkarte rundet das Angebot ab.
72072 Tübingen · Uhlandstraße 1 · Tel. 07071 - 1331-0 · www.krone-tuebingen.de Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 21.30 Uhr, kein Ruhetag.
MAYER’S WALDHORN Ein Candle-Light-Dinner zu zweit, ein genussvolles Abendessen im Freundeskreis, ein Geschäftsessen am Mittag, ein Fest im Kreise der Familie – finden Sie Ihren Lieblingsplatz in unseren gemütlichen Räumen. Die Küche von Gerhard Mayer, mit Zutaten vorwiegend aus der Region, steht für Frische und Qualität. Gerne berät Sie Gastgeberin Isabel Jackmann Mayer bei der Weinauswahl. Genießer, die die Abwechslung lieben, schätzen unsere saisonalen Spezialitätenwochen und abwechslungsreichen Dinner- & Showveranstaltungen. Muttertag, 13. Mai 2018: Königin Spargel und Prinzessin Erdbeere bitten zu Tisch! Es darf so richtig geschlemmt werden nach dem Motto „für unsere Mutter nur das Beste“. 72127 Kusterdingen-Mähringen · Neckar-Alb-Straße 47 · Tel. 07071 - 13330 · www.mayers-waldhorn.de Warme Küche: Di - Fr 11.30 - 13.30 + 17.30 - 21.30, Sa 17.30 - 21.30, So 11.30 - 14.00 + 17.30 - 21.00 Uhr
RESTAURANT KARLSHÖHE Gemütliche Einrichtung, warme Farben und schönes Ambiente – mit dieser Wohlfühlatmosphäre besticht das Restaurant Karlshöhe und selbst Michelin wurde auf dieses Schmuckstück aufmerksam. Es ist übrigens das einzige Speiserestaurant in Reutlingen bei Michelin. Wir laden Sie herzlich in unser kulinarisches Kleinod ein und bieten Ihnen hochwertige Rohprodukte liebevoll zubereitet und schnörkellos präsentiert. Modern ~ regional ~ international ~ und immer von Herzen. Wir empfehlen die Reservierung für die Wochenenden! Auf Ihren Besuch freut sich Familie Schopf mit Team. 72770 Reutlingen · Ruderschlachtweg 1 · Tel. 07121 - 50 33 00 · www.karlshoehe-reutlingen.de Öffnungszeiten Küche: Täglich 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 21.00 Uhr
DA MARIA Ihr Genus ist unsere Leidenschaft, Innovation mit Tradition verbinden und dabei das Wesentliche betonen – Ihren Genuss! Schmecken Sie das Aufeinandertreffen von Tradition und Moderne in Tagesspezialitäten, saisonalen Angeboten, frischen Fisch- und Fleischgerichten, sowie Pizza und Pasta auf höchstem Niveau. Mit wahrer Leidenschaft für das Kochen und für seine Gäste – das ist Chefkoch Rosario! Zutaten wie Fisch, Salat & Kräuter kommen frisch vom Markt, selbst angefertigte Köstlichkeiten, wie hausgemachte Pasta und auch Brot bereiten kulinarische Freude! Neu dazu kam auch die Zubereitung der Speisen auf dem Gasgrill direkt am Tisch! Immer wieder gut für neue Aktionen und Überraschungen, so auch jetzt wieder mit dem wunderschönen, neu gestalteten Wintergarten! Da Maria Gäste haben nun die Möglichkeit geschützt draußen zu sitzen. Mit Platz für ca. 45 Personen bietet der Wintergarten auch den Rahmen für Feierlichkeiten mit dem gewissen Etwas. In der Küche läuft alles nach dem Motto „ Kochen im Trend á la Mamma“, denn Familientradition steht im Ristorante Da Maria seit 1985 im Vordergrund. Montag bis Freitag werden vier bis fünf individuelle Gerichte für den Mittagsgast angeboten und dies auch nach Wahl mit Vorspeise und Dessert. Köstliche Weine, Kaffee und Grappa, von den charmanten Bedienungen verwöhnt, lassen Sie in Genuss schwelgen und nur für den Moment leben. Denken Sie bitte rechtzeitig an Ihre Reservierung für die privaten / geschäftlichen Weihnachtsfeiern! „ Kochen für meine Gäste, ist meine Leidenschaft“ – so Rosario Gentile, was auch im schön gestalteten Restaurant zu lesen ist. 72793 Pfullingen · Griesstraße 29 · Tel. 07121 - 7 13 61 Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 11.30 - 14.00 und 17.30 - 23.00 Uhr
136
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
ENZO RISTORANTE TRATTORIA Wir, Carmen und Enzo Drammis, freuen uns sehr, dass wir Sie als unseren Gast begrüßen dürfen und wünschen Ihnen eine erholsame und appetitreiche Zeit bei uns. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und entspannte Stunden genießen! Unser Restaurant ist der richtige Ort für ein gepflegtes Abend- und ein leckeres Mittagessen in schönem Ambiente. Neben Klassikern aus Enzos süditalienischer Heimat bieten wir Ihnen stets eine Auswahl saisonaler Gerichte auf unserer großen Tafel an. Nach Möglichkeit kaufen wir unsere Zutaten regional ein und bereiten alle unsere Gerichte frisch zu. 72764 Reutlingen · Kanzleistraße 24 · Telefon 07121 / 3456567 · www.enzo-reutlingen.de Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 11.30 – 14.00 und 17.30 – 23.30 Uhr, Montag Ruhetag, Küche bis 22.00 Uhr und sonntags bis 21.00 Uhr, Bar bis 24.00 Uhr und Freitag - Samstag bis 01.00 Uhr
ENTAKLEMM‘R Schönes Ambiente in urgemütlicher Atmosphäre und kulinarische Gaumenfreuden. Frisch zubereitete schwäbische Spezialitäten – sehr beliebt ist seine Vielfalt an saftigen Steaks, dazu eine große Auswahl an Beilagen und verschiedene Flammkuchen. Wer Gemütlichkeit, gutes Essen, eine solide Auswahl an Getränken mit freundlichem Service sucht, wird hier nicht enttäuscht. Bei schönem Wetter kann man es sich bis 23 Uhr auf der Terrasse vor dem Haus gemütlich machen.
72585 Riederich · Metzinger Straße 30 · Tel. 07123 - 36 74 39 · www.entaklemmr.de Öffnungszeiten: Sonntag - Freitag 11 - 14 Uhr + 18 - 23 Uhr, Samstag 18 - 23 Uhr, Montag Ruhetag
HOTEL SCHÖNBUCH **** Am Rande des Schönbuchs gelegen, mit optimaler Verkehrsanbindung, dennoch äußerst ruhige Lage. Gepflegte, persönliche Atmosphäre, elegante, rustikale Restauranträume mit exklusiver Küche. Qualität und Leistung auf hohem Niveau steht an oberster Stelle. Konferenzräume für 10 - 150 Personen, Trainingbegleitende Events wie das Ideenschmieden, Outdoor-Möglichkeiten u.v.m. erwarten Sie in unserem 4-Sterne-Haus. Über die Region hinaus bekannt ist die Kleinkunstbühne mit interessanten abwechslungsreichen Veranstaltungen.
72124 Pliezhausen · Lichtensteinstraße 45 · Tel. 07127 - 9 75-0 · www.hotel-schoenbuch.de Öffnungszeiten: Täglich von 11.30 - 14.00 Uhr, und 17.30 - 21.30 Uhr. Kein Ruhetag.
RESTAURANT AM GOLFPLATZ „BRUNO DER BUTLER“ Wir bieten Ihnen ehrliche italienische Küche auf hohem Niveau, ohne dabei das authentische zu verlieren. Auch kommt die traditionell schwäbische Küche bei uns nicht zu kurz. Neben dem Essen laden das gemütliche Ambiente, der liebevolle Service zu manchem ausgedehntem Besuch ein. 120 Sitzplätze bieten Ihnen die perfekte Location für Ihre Feier. Mein Catering-, Koch- und Partyservice steht Ihnen zu Anlässen aller Art zur Verfügung. Ab 04.03.18 bieten wir jeden ersten Sonntag des Monats einen kalt/warmen Brunch von 11- 14 Uhr für € 25 p. P. an. Bitte rechtzeitig reservieren, ebenso für unseren Osterbrunch (1. + 2. Tag, € 49, p. P.) 72820 Sonnenbühl-Undingen · Gewann vor Staudach 2 · Tel. 07128 - 92 66 80 · www.bruno-der-butler.de Öffnungszeiten ab April: Täglich von 11.00 – 21.00 Uhr durchgehende warme Küche · kein Ruhetag bis Oktober 2018
TRAUFGANGHÜTTE BRUNNENTAL In der Traufganghütte Brunnental finden Sie Hüttenzauber in Perfektion: unverfälscht und originell mit viel Liebe zum Detail. Hochzeiten, Familientreffen, Partys oder Jubiläumsfeiern, ProduktPräsentationen und Firmen Events. Die Traufganghütte bietet den idealen Rahmen. Dafür legen wir uns mächtig ins Zeug. Menü-Vorschläge, Dekoration und musikalische Umrahmung nach Ihren Wünschen. Kein Detail bleibt unberücksichtigt. Ob in einem ganzen Stockwerk, im kleineren Rahmen in unserer Tenne oder exklusiv in der ganzen Hütte. Unsere neue Grillhütte bietet zudem Grillvergnügen bei jedem Wetter. 72459 Albstadt-Laufen · Raiten 1 · Tel. 07435 - 1500 · www.traufganghuette-brunnental.de Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 11.00 - 22.00 Uhr · Feiertags geöffnet · Montag Ruhetag.
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
137
kolumne
Bügeln?
Überbewertet!
Also: fast nichts. Und das seit ziemlich genau sieben Jahren (nämlich seit mein Sohn auf der Welt ist). Mein Leitspruch lautet „Bügeln wird total überbewertet“ und seit ich das so lebe, fehlt mir überhaupt nichts. Ich fühle mich nicht ungepflegt (oder womöglich „zerknittert“), sehe ordentlich aus und meine Klamotten leiden auch nicht drunter. (Hausfrauentipp: Ich hänge die Sachen, die ich früher gebügelt hätte (und die nicht in den Trockner dürfen), schön auf Bügel und lege sie, wenn sie trocken sind, glatt und faltenfrei zusammen. Passt.) Einzige Artikel, die ich bügle, sind Küchentücher (da bin ich irgendwie eigen), aber davon habe ich so viele, dass es reicht, wenn ich einmal im Vierteljahr das Bügelbrett zücke. Sollte ich mal eine Bluse oder ein Shirt aus dem Schrank holen, was wirklich gebügelt schicker aussehen würde, dann bügle ich eben nach Bedarf. Tischtücher bügle ich
direkt auf dem Tisch, bevor das Geschirr drauf gedeckt wird. Wöchentliches Bügeln gehört damit der Vergangenheit an und ist, diese Erfahrung habe ich gemacht, schlicht und ergreifend unnötig! Das mit dem Nichtbügeln war natürlich nicht immer so. Früher habe ich wirklich alles gebügelt. Da wurde jede Woche am Sonntagabend die Tatortzeit zur Bügelzeit. Als ich dann aus meinem Singlehaushalt mit meinem jetzigen Mann zusammengezogen bin, war ich innerhalb der Aufteilung der Haushaltsaufgaben zwar damit einverstanden, dass ich seine Sachen mitbügle – aber nicht die Hemden. Warum sollte ich als in Vollzeit arbeitender Mensch zusätzlich zu allem anderen auch noch fünf bis sechs Hemden pro Woche bügeln? „Kannste dich selber drum kümmern“, war meine Ansage, und dabei blieb es. Und er kümmerte sich und tut dies bis heute. Für dieses Arrangement ernte ich neben Neid und Bewunderung auch Unverständnis. Seltsamerweise kommt dieses hauptsächlich von Frauen. Selbst von meiner Mutter („Also für mich war es selbstverständlich, dass ich die Hemden vom Papa mitgebügelt habe“) und auch von einer Freundin in meinem Alter: „Der hat eine Frau und muss seine Hemden selber bügeln???“
Tja. Für diese Einstellung habe ich wiederum überhaupt kein Verständnis. Also mal ehrlich – in welchem Zeitalter leben wir denn? Warum soll das Hemdenbügeln per se MEINE Aufgabe sein? Nur weil ich zufällig dem weiblichen Geschlecht angehöre? Also hören Sie mal. Ich rede hier von zwei in Vollzeit arbeitenden Menschen, die sich zu gleichen Teilen am Haushalt beteiligen (sollten) – wieso soll ich da fünf bis sechs Hemden pro Woche bügeln, die ich nicht trage? Das ist für mich nicht mal eine Frage der Emanzipation oder Gleichberechtigung oder von Rollenverständnis oder ähnlichem – es ist einfach eine Frage der Logik und Gerechtigkeit.
Und deshalb lehne ich das Bügeln von Hemden und sonstiger Kleidungsstücke ab. Das braucht echt kein Mensch.
t el W s ` Debbie 138
Frühjahr 2018 · top magazin REUTLINGEN
Foto:Fotolia
„Orrr, ich muss noch bügeln“, stöhnt die beste Freundin, als ich sie auf ein Tässchen Kaffee einlade. Auf die Frage, was sie mit ihrem freien Nachmittag denn heute anfangen wolle, erklärt die andere beste Freundin, sie werde sich jetzt – endlich – um den immer größer werdenden Bügelwäscheberg kümmern. Von mir ist da jetzt allerdings kein Mitleid zu erwarten; ich bügle nicht.