Treffpunkt
LIVE DABEI
NACHHALTIGKEIT Cummins Wasserstoffmotor feiert Intermat-Premiere
52. VDBUM-Großseminar Mitreißend: „Einfach machen!“Motto bewegt die Branche Gipo
ZUKUNFT
Comsol
Wie Simulation die Verwendung von Beton verbessert
www.treffpunkt-bau.com
FACHZEITSCHRIFT
Ausgabe 03/ 2024
Autonomer Lader als Konzept
ist dabei: Mawev Show 2024
Bobcat:
LEISTUNG, DIE BAHNBRECHEND IST.
Mehr Leistung, mehr Laufzeit, mehr Produktivität. Und das mit weniger Komplexität, weniger Gewicht und weniger Wartungsaufwand.
Die Stufe V B6.7™ Motor von Cummins ist die ideale Lösung für Ihre Baumaschinen.
©2024 Cummins Inc.
Nie wieder Zick Zack!
Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie einen Graben einfach grade ausheben könnten, ohne dabei im Zick Zack arbeiten zu müssen?
Wollen Sie zeitgleich auch noch Zeit und Geld sparen und zusätzlich Ihr Trägergerät und die Umwelt schonen?
Klingt zu gut um wahr zu sein?
Nicht mit dem neuen V Cutter. Think V!
United.
Inspired.
epiroc.com/thinkV
Lesen Sie diese und weitere Ausgaben digital in unserem ePaper
4 März 2024 | Treffpunkt BAU Inhalt . EDITORIAL . Vom Übergang zum Rückgang 6 TITELSTORY . Gipo // Mawev Show 2024: Gipo ist dabei 8 KURZ GESAGT . Die Kehrseite der Medaille 10 LIVE DABEI . VDBUM // 52. VDBUM-Großseminar: Aufruf an die Macher 12 Schlei & Birkert // Schlei & Birkert: Wir können Service 16 NEWSPOINT . 18 – 31 ERDBEWEGUNG . Bobcat // Autonomer Lader als Konzept auf der Intermat 32 Volvo CE // Stoßrichtung Dekarbonisierung auf der Intermat 2024 33 Zeppelin/Cat // Ein Handgelenk für einen Bagger 34 Develon // Einführung neuer Minibagger 36 HD Hyundai // Zukunftstechnologien auf der CES 2024 38 Lehnhoff // Aus alt wird vollhydraulisch 39 Wacker Neuson // Intermat 2024: Zero emission trifft „low-carbon“ 40 Komatsu Europe // Neuer Kompaktbagger auf der Intermat 41 GEWINNUNG BRECHEN SIEBEN RECYCLING Kurz Gruppe // Alter Name neu aufgestellt 42 EAG Einfach Aufbereiten // Recycling im Transportbetonwerk 43 MaC-Rock // MaC-Rock Sieblöffel trennt 8.000 Tonnen Stahlbeton von Schlick und Sand 44 Epiroc // Performance Booster für Abbruch-Pulverisierer 45 Husqvarna // Neuvorstellung: Kompakter Abbruchroboter DXR 95 46 Liebherr // Überzeugende Qualitäten 48 Kobelco // Langjährige Partnerschaft 50 Metso // Generationswechsel im Brechprozess 52 ACDE Europe // Neue Hydraulikhammer-Serie setzt Maßstäbe 53 AUTOBAHN -, STRASSEN - UND WEGEBAU Vögele // Nachhaltiger Asphalt-Einbau in kürzester Zeit 54 Topcon // Streckensanierung mit Topcon Maschinensteuerung 56 Ammann // Breites Spektrum erhöht die Flexibilität 57 Wirtgen // Kaltrecycling in-plant – kurze Wege bei Autobahnsanierung in Dänemark 58 KANALBAU TIEFBAU HD Hyundai // Zwei 30-t-Kettenbagger beim Pipelinebau in Norddeutschland 60 Manitou // Innovativer Kabelbau im laufenden Bahnbetrieb 61 Kemroc // Frisches Wasser für Neundorf 62 Holp // Ein Top-Team für den Hochwasserschutz 64 Sanierungstechnik Dommel // Nachhaltig auf acht Rädern 66 Tsurumi // Trockenlegung der Pariser Mega-Metro 67 KRANTECHNIK . ARBEITSBÜHNEN . Liebherr // Der größte Schnelleinsatzkran einer erfolgreichen Familie 68 JCB // Zuwachs: 40 neue Scherenarbeitsbühnen 69 Wolffkran // 13 „Wölffe“ errichten Klinikum in Weilerbach 70 Decker Arbeitsbühnen // 2-in-1-Maschinen mit Rundum-sorglos-Konzept 72 SCHALUNGEN BETON Doka // Hudson’s Site Tower klettert auf 209 Meter 74 Kronenberger Oecotec // Beton auf der Baustelle selbst herstellen 75 Ammann Elba Beton // Reproduzierbare Bauteile aus Carbonbeton 76 Meva // Bau mit BIM und moderner Schalungstechnik 77 Cifa // Die Evolution der Fahrmischerpumpe 78 Kliemt // Anspruchsvolle Baugrubenerstellung in Bonn 79 Comsol // Betonguss der Zukunft: Wie Simulation die Verwendung von Beton verbessert 80
19 32 42 INHALT . März 2024
62
BAUSTELLENEINRICHTUNG PSA
NUTZFAHRZEUGE .
MANAGEMENT
Dieser Ausgabe liegt eine Beilage von Cleanline bei.
DAS PISTER MULTIKUPPEL SYSTEM
Kuppeln Sie Ihre Werkzeuge unter jedem Restdruck und ohne Ölverluste in Sekundenschnelle an Ihrer Maschine. Uneingeschränkt hammerfest, extrem flach und für alle Baggerklassen erhältlich.
hain-hydraulik.de
HAIN
T
info@hain-hydraulik.de
Inhalt
GmbH
30
08304 30 999
5
82 HKL //
komfortables
83 Connectingcase // Leistungsfähige Kombination: Starlink und 5G 84 Blömen VuS // Baustellengate sorgt für Sicherheit 85 Baak // Sicherheitsschuhe können Lebensqualität steigern 86
Schuberth // Duroplast-Helme: Eine Liga für sich
Doppelstöckige Containeranlage als
Interimsbüro
OEM . Volvo Trucks // Neuer Maßstab für energieeffiziente Lkw 88 Nissan // Neue Interstar-Generation: Elektro oder Diesel 90 Ruthmann // Nun auch auf Ford und Renault: 100 % elektrische Hubarbeitsbühnen 91 Cummins // Wasserstoffmotor feiert Intermat-Premiere 92 DGS // Für mehr Auswahl bei der Antriebstechnik 93 Doll Fahrzeugbau // Ein Panther für Deutschlands Wälder 94
DIGITALISIERUNG Nordwest // Neue Konzepte gegen die Krise im Baubereich 96 Proemion // Mehr Datensicherheit in der Bautelematik 98 Safetyxperts // Neues Update für preisgekrönte Software 99 IMPRESSUM . 99 FIRMENÜBERSICHT . 100 IM TREFFPUNKT FINDEN . 100
INHALT . März 2024
„Die Veranstaltung beeindruckte wie gewohnt durch bekannte Gastredner und Gastrednerinnen, interessante Podiumsgespräche und ein hochkarätiges Seminarprogramm.“
Vom Übergang zum Rückgang
„2023 war ein Jahr des Übergangs. 2024 wird ein Jahr des Rückgangs“, prognostizierte Sebastian Popp, Stellvertretender Geschäftsführer VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen, im Rahmen der VDMA Jahrespressekonferenz Anfang Februar. „Bemerkenswert ist, dass der Branchenumsatz 2023 sowohl national als auch international ein neues Rekordniveau erreicht hat“, so Popp. Das reale Umsatzwachstum lag dem VDMA zufolge bei etwa 4 %, angetrieben durch das Abarbeiten alter Aufträge. Parallel dazu sei ein Auftragsrückgang von 26 % zu verzeichnen gewesen. Besonders hart getroffen habe es erneut den Hoch- und Wohnungsbau. Im Gegensatz dazu habe der Tiefbau lediglich eine milde Abschwächung erlebt, da dort laufende Projekte fortgesetzt wurden und weiterhin neue Projekte initiiert werden.
Während der Pressekonferenz wies Popp auch darauf hin, dass viele Kunden durch die Stabilisierung der Lieferketten nun wieder zu kurzfristigeren Bestellungen übergegangen seien. Dies könnte dazu führen, dass die Auftragsbestände auf den ersten Blick niedriger wirken, als sie tatsächlich sind. Trotz des Rückgangs ist die Stimmung unter den europäischen Herstellern dem VDMA zufolge positiver als zu Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020. „Die stärksten Impulse erwarten wir in diesem Jahr von Nordamerika, Europa und Indien. Sollte uns der nordamerikanische Markt aufgrund politischer Umwälzungen nach der Wahl wegbrechen, dann müssen wir uns allerdings auf Schwierigkeiten einstellen“, unterstrich Franz-Josef Paus, Vorsitzender des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen, im Rahmen der Jahrespressekonferenz.
Positive Stimmung herrschte auch vom 30. Januar bis 2. Februar im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen. Unter dem Motto „Menschen – Maschinen – Machen“ fand dort das 52. VDBUM-Großseminar statt. Die Veranstaltung beeindruckte wie gewohnt durch bekannte Gastredner und Gastrednerinnen, interessante Podiumsgespräche und ein hochkarätiges Seminarprogramm. Welche Innovationen die Aussteller mit nach Willingen brachten und welches Unternehmen nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen den 11. VDBUM-Förderpreis erhielt, lesen Sie in unserem Rückblick ab Seite 12.
Viel Freude beim Entdecken dieser und weiterer Themen,
Gloria Schaffarczyk
EDITORIAL . 6 März 2024 | Treffpunkt BAU Editorial .
INNOVATIVE POWER FÜR DEN ABBRUCH
Einreißen, Abtragen, Demontieren, Zerschlagen:
Beim Abriss und Rückbau sind OilQuick Schnellwechsler in ihrem Element. Gemeinsam schafft Ihr was weg!
»Bei Abrissen müssen wir uns zu 100 % auf unsere Maschinen verlassen können. Die robusten OilQuick Schnellwechsler trotzen selbst schwierigsten Baustellenbedingungen – wir wollen nicht mehr ohne!«
PIONIER SEIT 1993. WIR ENTWICKELN, WAS DICH BESSER MACHT.
IMPROVE YOUR MACHINE BE BETTER oilquick.de
Mawev Show 2024: Gipo
ist dabei
Gipo und der österreichische Händler Polixmair präsentieren auf der Mawev Show 2024 an Stand B30 den Gipo-Prallbrecher „P 131 GIGA“ und die Siebanlage „GIPOSCREEN S 156/3“, die seit Sommer 2023 in Österreich vertrieben werden.
Die „GIPO P 131 GIGA“ überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und Effizienz im Zerkleinern von Gestein und Beton, ergänzt durch optionale Windsichtung für ein reineres Endprodukt.
Quelle: Gipo
Quelle: Gipo
Die Siebanlage „GIPOSCREEN S 156/3“ garantiert mit ihrer großen Siebfläche und anpassbarem Siebwinkel hohe Durchsatzraten und präzise Materialklassifizierung.
Quelle: Gipo
8 März 2024 | Treffpunkt BAU Titelstory . TITELSTORY .
Gipo lädt Besucher ein, die Innovationen und technologischen Fortschritte des Unternehmens auf der Messe persönlich zu erleben. Quelle: Gipo
GIPO Nach einer Wartezeit von sechs Jahren findet in diesem Jahr endlich die Mawev Show in Österreich statt. Getreu dem Motto „Demonstration statt reiner Präsentation“ bleibt auch 2024 kein Stein auf dem anderen.
Zahlreiche Baumaschinen, Baugeräte und Baufahrzeuge werden im Live-Einsatz gezeigt – schließlich muss alles auf Herz und Nieren getestet werden. Vom 10. – 13. April 2024 werden auf dem ca. 225.000 m² großen Gelände rund 25.000 Besucher und über 150 Aussteller erwartet.
Gemeinsam mit Gipos österreichischer Vertretung Polixmair begrüßt der Hersteller die Besucher auf dem Stand B30 im Freigelände. Seit dem Sommer 2023 werden die Gipo-Brechanlagen durch Sandra und Ferdinand Polixmair in ganz Österreich erfolgreich vertrieben. Auf dem gemeinsamen Stand auf der Mawev Show erleben die Besucher den Gipo-Prallbrecher „P 131 GIGA“ sowie die Gipo-Siebanlage „GIPOSCREEN S 156/3“.
Maßstab für Effizienz und Vielseitigkeit
Die Gipo-Prallbrechanlage zeichnet sich durch eine enorme Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit aus. Mit einem leistungsstarken Dieselmotor und einem robusten Prallbrecher zerkleinert diese Anlage effizient große Mengen an Gestein und Beton. Das Herzstück des „GIPO P 131 GIGA“ bildet der robuste und leistungsfähige Prallbrecher P 131. Durch die 2-Deck-Siebmaschine (1.500 x 5.500 mm) wird eine optimale Absiebung garantiert. Für den Einsatz im Recycling kann die Anlage mit einem Windsichtersystem im Überkornkreislauf und im Unterdeck erweitert werden. Mit der integrierten Windsichtung (Leichtstoffausscheidung) werden Leichtstoffe wie Holz, Kunststoff und andere leichte Fremdmaterialien mittels einer speziellen
Luftdüse effizient aus dem Materialstrom ausgeblasen und so ein reineres und qualitativ hochwertigeres Endprodukt erzeugt.
Hoher Durchsatz und saubere Trennung
Die raupenmobile 3-Deck-Siebanlage „GIPOSCREEN S 156/3“ überzeugt durch ihre enorme Leistung. Dank der großen Siebfläche (1.524 x 6.100 mm) ist ein hoher Durchsatz auch bei kleinen Endkörnungen garantiert. Mit der Anpassung des Siebwinkels an die Materialeigenschaft erfolgt eine optimale Verteilung des Materials auf die Siebfläche und steigert die Produktivität und Genauigkeit der Klassifizierung.
Spitzenleistung und Kundenzufriedenheit im Fokus
Sowohl der „GIPO P 131 GIGA“ als auch die „GIPOSCREEN S 156/3“ repräsentieren Gipos Engagement für Spitzenleistung und Kundenzufriedenheit. „Wir sind überzeugt, dass diese Produkte auf reges Interesse stoßen werden. Unser Unternehmen setzt auf Innovationen und technologische Fortschritte, um den Anforderungen der Baubranche gerecht zu werden und unseren Kunden spezifische Lösungen zu bieten. Alle GIPO-Anlagen
werden individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten, denn die Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Die Besucher der Mawev sind herzlich eingeladen, den gemeinsamen Stand von Gipo und der österreichischen Vertretung Polixmair zu besuchen, um den ‚GIPO P 131 GIGA‘ und die ‚GIPOSCREEN S 156/3‘ persönlich kennenzulernen und mehr über die breite Palette von Gipo-Produkten und -Dienstleistungen zu erfahren“, so das Gipo-Messeteam.
Die Gipo-Prallbrechanlage „GIPO P 313 GIGA“ zeichnet sich durch eine enorme Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit aus. Mit einem leistungsstarken Dieselmotor und einem robusten Prallbrecher zerkleinert diese Anlage effizient große Mengen an Gestein und Beton.
9 Titelstory . März 2024 | Treffpunkt BAU
„Die Ampel ist gefordert: Aufbruch und Fortschritt statt Rückschritt und Stillstand.“
Rainer Oschütz
Die Kehrseite der Medaille
Die Wirtschaft wieder in die Spur bringen, das hört man von der Ampelregierung nun schon seit längerer Zeit. Schönen Worten sollten Taten folgen. Ein Lichtblick am Ende des Konjunkturtunnels lässt hoffen: Die Fördertöpfe für „Klimafreundlichen Neubau“ (KFN) sind wieder geöffnet. Es war wie ein Paukenschlag, als vor zwei Monaten der Geldhahn zugedreht wurde. Jetzt sollen auch die KfW-Förderprogramme „Genossenschaftliches Wohnen“ und „Altersgerecht Umbauen“ ebenfalls wieder davon profitieren. Doch es wäre nicht die Ampelregierung, wenn sie beachten würde, dass jede Medaille auch eine Kehrseite hat. Die Bundesregierung bleibt erneut eine auf Verlässlichkeit ausgerichtete Baupolitik schuldig.
Die Bauindustrie weist zu Recht darauf hin, dass die angekündigten Fördermittel auf dem Niveau von 2023 verharren und schon im vergangenen Jahr nicht ausreichten. Es wird befürchtet, dass bereits im zweiten Halbjahr die Fördertöpfe wieder leer sind. Spätestens im Sommer muss eine Mittelaufstockung auf der Tagesordnung stehen. Die Baubranche braucht Verlässlichkeit und Investitionssicherheit.
Es ist wichtig für die gesamte Wirtschaft, den Bausektor zu stabilisieren. Bauindustriepräsident Peter Hübner warnt: „Nur durch die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum kann die Lebensqualität in unserem Land als wichtige Standort- und Wachstumsvoraussetzung erhöht werden. Was allerdings passiert, wenn Bauleistungen – vor allem im Wohnungsbau – zurückgehen, zeigt sich leider in der enormen negativen Auswirkung der schwachen Baukonjunktur auf die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts. Dabei ist der Bedarf an Bauleistungen in allen Bereichen der Infrastruktur gigantisch.“
Tatsache ist: Trotz der geöffneten Fördertöpfe bleiben 2024 die bürokratischen Hürden bestehen. Dazu bestimmen Energiekrise, Fachkräfte- und Materialmangel sowie geopolitische Spannungen weiterhin das Geschehen am Bau. Umso wichtiger ist es, den Bausektor zu stabilisieren, Planbarkeit zu schaffen und Unsicherheiten auf der ganzen Linie zu beseitigen. Die Ampel ist gefordert: Aufbruch und Fortschritt statt Rückschritt und Stillstand. Dazu gibt es keine Alternative.
Ein Hauch von Frühling
Im Februar 2024 hat sich die Stimmung im Bauhauptgewerbe erstmals wieder ein wenig gebessert. Die Geschäftslage wurde von den Betrieben zwar nur minimal besser beurteilt als im Vormonat. Bei den Erwartungen für die nächsten Monate gab es aber einen klaren Aufwärtstrend. Das gilt besonders im Hinblick auf die Bautätigkeit. Dennoch bleibt die Lage schwierig: Das Geschäftsklima wird mit einem Saldo von -32,8 Punkten noch weit schlechter eingeschätzt als vor einem Jahr (-15,1).
Grafik/Text: imu-Infografik | Quelle: ifo Institut
KURZ GESAGT . Meinung im TREFFPUNKT 10 März 2024 | Treffpunkt BAU Kurz gesagt .
INFOGRAFIK
52. VDBUM-Großseminar: Aufruf an die Macher
VDBUM Das VDBUM-Großseminar 2024 stand unter dem Motto „Menschen – Maschinen – Machen“. Dies nahmen viele Redner und Rednerinnen mit wertschätzenden Erläuterungen in ihre Ausführungen auf. Vor allem ein Satz war immer wieder zu hören – in der Podiumsdiskussion, den Abendveranstaltungen, dem Vortragsprogramm oder bei Gesprächen in der begleitenden Fachausstellung: „Einfach machen!“ Er spiegelt bestens die positive Stimmung wider, die vom 30. Januar bis 2. Januar im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen herrschte.
Für viele der mehr als 1.100 Teilnehmenden ist der Besuch des jährlichen Fitnessprogramms für Führungskräfte längst zu einer Art Familientreffen geworden. Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM) als Veranstalter konnte sich in diesem Jahr aber auch über einen hohen Anteil von Teilnehmenden freuen, die zum ersten Mal dabei waren. Ihr Anteil lag bei 25 %.
Erstmals fand die Eröffnungsgala im neuen Format als Lounge Talk mit Moderatorin Alexandra von Lingen, VDBUM-Präsident Peter Guttenberger und den drei Schwerpunktpartnern statt. Ein sehr gelungener Auftakt, bei dem Rudolf Arnold, Geschäftsführer der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, Marco Maschke, Leiter des Deutschlandbüros bei Komatsu Europe International, und Bernd Holz, Geschäftsführer der Ammann Verdichtung GmbH, Einblicke in ihre jeweilige Baumaschinen-Herstellerwelt gaben.
Unterschiedliche Sichtweisen ergänzen sich
Die Podiumsdiskussion am Mittwochmorgen stand unter dem Motto „Was bedeutet der Arbeits- und Fachkräftemangel für den Unternehmensstandort Deutschland?“. Kurzweilig führte Alexandra von Lingen durch die 90-minütige Gesprächsrunde. Dabei traten sehr unterschiedliche Sichtweisen zu Tage, die sich jedoch nicht als Widerspruch darstellten, sondern sich ergänzten, sodass am Ende die Erkenntnis stand: Wir müssen es einfach machen!
Barbara Hagedorn, Geschäftsführerin der Hagedorn-Unternehmensgruppe, lebt dieses „Jetzt anfangen, einfach machen“. Das zeigt etwa die von ihr ins Leben gerufene Kampagne „Frau am Bau“. Es gelte, so Barbara Hagedorn, nicht immer an große Lösungen zu denken und diese für die Zukunft aufbewahren, sondern kleine Schritte sofort umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Dr. Tina Müller (TLGG-Denkfabrik) erklärte, dass der digitale Wandel die gesamte Baubranche über die nächsten zehn bis 15 Jahre begleiten wird. Die gesamte Wertschöpfungskette müsse sich verändern. Dies wiederum erfordere eine andere Form der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden.
Nadine Hellmold (Co-Check) erinnerte daran, dass Adolph Freiherr Knigge bereits vor 200 Jahren die industriellen und gesellschaftlichen Veränderungen als Anlass für sein bekanntestes Buch „Über den Umgang mit Menschen“ genommen hat. „Auch für uns sind gegenseitige Wertschätzung, Respekt innerhalb der digitalen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, ein extrem wichtiger Baustein für die Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden“ fasste Hellmond zusammen.
Florian Semmler (Mediapool) rief dazu auf, das Recruiting der Zielgruppe anzupassen und nicht wie bisher umgekehrt. Die Gen Z gehe die kurzen, zeitsparenden Bewerbungswege, sie setze eigene Schwerpunkte für ihre zukünftigen Lebensschwerpunkte. Semmler wies darauf hin, dass schon der nächste Wandel ins Haus stünde: „In ein bis zwei Jahren erwarten wir die Generation Alpha und werden wieder neue Veränderungen denken müssen. Nur wer die Bedürfnisse der Generationen erkennt, wird im Kampf um die talentiertesten und besten Köpfe für handwerkliche, digitale oder Führungsaufgaben erfolgreich sein“, bekräftigte Semmler.
Dr. Volker Müller, Geschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e. V., führte aus, dass für die meisten Unternehmen die digitale Transformation zur Unternehmensentwicklung gehöre. Die Frage sei: Wie steht es um die Verwaltungen der öffentlichen Hand? Die Lücke werde immer größer und genau hier bestehe aktuell der größte Nachholbedarf. Die Bürokratie und ihr schleppender Abbau sei ein weiterer Hemmschuh für die Geschwindigkeit und Entwicklung unserer Wirtschaft.
Peter Guttenberger, Präsident des VDBUM und langjähriger Geschäftsführer der Max Bögl Transport und Geräte GmbH und Co. KG, erklärte, dass die Bauwirtschaft tagtäglich zeige, dass sie die digitale Transformation nutzt um die Prozesse zu beschleunigen. „Die digitalen Anforderungen müssen von allen Generationen in unseren
12 März 2024 | Treffpunkt BAU Live dabei . LIVE DABEI .
Perfekter Veranstaltungsort: Auch 2024 bot das Kongresshotel Sauerland Stern Hotel in Willingen wieder den passenden Rahmen für das VDBUM-Großseminar und die begleitende Fachausstellung. Treffpunkt.Bau
Die Podiumsdiskussion stand unter dem Motto „Was bedeutet der Arbeits- und Fachkräftemangel für den Unternehmensstandort Deutschland?“. Moderatorin Alexandra von Lingen (r.) sprach dazu (v. l.) mit VDBUM-Präsident Peter Guttenberger, Dr. Tina Müller (TLGG-Denkfabrik), Dr. Volker Müller (Unternehmerverbände Niedersachsen), Barbara Hagedorn (Unternehmensgruppe Hagedorn), Florian Semmler (Mediapool) und Nadine Hellmond (Co-Check).
Unternehmen inklusive der Führungskräfte nutzbar sein. Aktuell verlieren wir viel zu viel Zeit und zu viele Mitarbeiterstunden aufgrund fehlender Standards der Daten. Hier sind wir als Bauwirtschaft gefordert – aber auch die Auftraggeber, die oftmals Datenstandards fordern, jedoch bei Ausschreibungen, den Planungen und Auftragsvergaben dieses selbst nicht umsetzen“, mahnte Peter Guttenberger. Genau an dieser Stelle gebe es ein sehr großes Potenzial, Arbeitszeit einzusparen, um sie in den Unternehmen anderweitig einzusetzen. „Der VDBUM ist als Weiterbildungsverband seit mehr als einem Jahrzehnt intensiver Verbandsdienstleister für die Nachwuchsgewinnung mit Aktionen wie dem Baumaschinenerlebnistag, dem Azubi-Cup, dem Patenschaftsprogramm für Meisterschüler:innen und Studierende und auch mit Angeboten für junge Führungskräfte in den Arbeitskreisen des Verbandes oder seinem Zukunftszirkel“, sagte Peter Guttenberger und schloss an: „Diese Verbandsarbeit wird der VDBUM beibehalten und in Abstimmung mit unseren Mitgliedern weiter ausbauen.“ Die mehr als 400 Zuhörer:innen erlebten eine kompetente Diskussion und starke Persönlichkeiten, die deutlich aufzeigten, welches ‚dicke Brett‘ die Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik bohren muss und dass es dabei schlussendlich nur darum geht, einfach damit anzufangen – einfach machen, eben!
Vortragsprogramm und VDBUM-Förderpreis
Die sehr breit und unterschiedlich aufgestellten Fachvorträge in den Themenblöcken „Forschung und Entwicklung“, „Infrastrukturbau“, „Transportlösungen“, „Maschinen und Innovationen“, „Entwicklungen im Kranbau“ und „Werkstattmanagement“ waren stark besucht. Ihre Inhalte wurden in den Netzwerkpausen in der sehr attraktiven Fachausstellung weiter diskutiert.
Bei der Verleihung des 11. VDBUM-Förderpreises begeisterte ein neues Format das Publikum. Die Vorstandsmitglieder Dirk Bennje (Vizepräsident) und Prof. Jan Scholten dankten den JuryMitgliedern für ihre umfangreichen Bewertungen und das Zeitinvest über den Jahreswechsel. Sie präsentierten noch vor dem Galabuffet die Förderpreissieger 2024 aus insgesamt 36 nominierten Einreichungen. Sieger der Kategorie „Innovationen aus der Praxis“ wurde der „R-Beton 100“ von PST Spezialtiefbau Süd, den zweiten Platz erreichte der „2-Rad-Lader“ von QuiMo, den dritten Platz die „Pister PF Baggerpalettengabel“ von Hain. Die Kategorie „Projekte aus Hochschulen und Universitäten“ gewann die „Mobile GPSSensorik“ der Excav UG/Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Im Anschluss kamen die Top 3 der von der Jury platzierten Unternehmen der Kategorie „Entwicklungen aus der Industrie“ zum Zuge. Sie präsentierten ihre Innovationen mit dem Hinweis, dass das Publikum nach dem Essen mit seiner Stimme das Zünglein an der Waage sein wird und per QR-Code auf ein Abstimmungstool geführt wird. Zur Auswahl standen die „Transparente Schaufel für Radlader“ von Develon, die „Fahrassistenten Sway Control Plus, Hook Carrier und Side-Pull Control für Turmdrehkrane“ von Liebherr sowie der „Baustellen-Drucker Karlos“ von Putzmeister. In einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen erreichte Putzmeister am Ende knapp den 1. Platz. Dirk Bennje, Jan Scholten und Peter Guttenberger dankten allen Nominierten für ihre Einreichungen und gratulierten den Siegern mit dem jeweiligen Siegerscheck in Höhe von 2.500 Euro.
Das 53. VDBUM-Großseminar wird vom 4. bis 7. Februar 2025 im Kongresszentrum Sauerland Stern in Willingen veranstaltet.
Bernd Mair und Peter Hebbeker
VDBUM-Geschäftsführer Dieter Schnittjer (r.) begrüßt Rudolf Arnold (l.), Geschäftsführer der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH. Liebherr legte als Schwerpunktpartner ein besonderes Gewicht auf das Zukunftsthema Teleoperation und betonte die Technologieoffenheit bei Antriebslösungen.
Auf eigener Achse reiste der vermutlich größte und stärkste Akkusauger nach Willingen. Der thüringische Hersteller RSP zeigte den ESE E, der nach Firmenangaben erste batteriebetriebene Saugbagger der Welt. Die Energie an Bord reicht für einen ganzen Arbeitstag.
Bei Nordic Lights strahlen nicht nur die LEDs. Laut Jan H. Bittner (r.), Prokurist, und Frank Den Berger, Area Sales Manager, spürt der Hersteller von Arbeitsscheinwerfern nichts von der trüben Konjunktur in der Bauwirtschaft. Die Lichtkompetenz aus Finnland ist weltweit stark nachgefragt.
13 Live dabei März 2024 | Treffpunkt BAU
Als Schwerpunktpartner des VDBUM-Großseminars 2024 zeigen wir nicht nur neue Produkte und Lösungen, sondern liefern auch Input in Form von Fachvorträgen, die die digitale und vernetzte Baustelle thematisieren sowie die Vorteile aufzeigen, die in der Baumaschine verbaute digitale Systeme und Assistenten bieten. Die intelligente Maschine ist bei Komatsu bereits seit 10 Jahren Realität. Wir waren die Vorreiter in diesem Bereich und haben bewiesen, dass unsere digitalen Systeme auch unter harten Bedingungen stabil laufen und für die Anwender tagtäglich Nutzen generieren. Diesen Vorsprung bauen wir weiter aus und profitieren als Komatsu Europe erheblich von den technologiebegeisterten japanischen Entwicklern, die besonders auf dem Gebiet der Digitalisierung Schritte voraus sind.
CO2-Neutralität ist ein weiteres Ziel, das Komatsu intensiv verfolgt. Wir gehen hier neue Wege, die nicht beim Produkt stehen bleiben. Das E-Support-Kundenprogramm berücksichtigt mit neu entwickelten Serviceleistungen die speziellen Belange des batterieelektrischen Antriebs. Der auf dem
Bernd Holz, Executive Vice President Light Equipment Ammann:
Ammann engagiert sich 2024 als Schwerpunktpartner des VDBUM-Großseminars. Für uns ist die Veranstaltung eine äußerst wichtige und intensiv genutzte Plattform, um mit den Entscheidern in den Firmen direkt zu sprechen. Alle diese Kontakte ließen sich vor Ort bei den Kunden oder auf großen
Großseminar vorgestellte 3,6-t-Elektro-Minibagger PC33E-6 kommt als erster in den Genuss des Komatsu E-Supports. Das Kundenprogramm umfasst drei Teile: die vom Werk geplante und von einem von Komatsu geschulten Techniker mit Originalteilen durchgeführte Wartung, eine zusätzliche Gewährleistung für die Maschine und eine Gewährleistung für ausgewählte Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs. In Summe profitiert der Kunde von attraktiven Kostenvorteilen und der Gewissheit, über lange Jahre eine zuverlässig funktionierende Maschine einsetzen zu können. Der PC33E-6 hat einen 17,4 kW starken Motor, der von einem langlebigen 35-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepack versorgt wird. Komatsu konzentriert sich jedoch nicht allein auf Elektro, sondern forscht und entwickelt auch auf anderen Gebieten wie dem Wasserstoffantrieb. Auch den Dieselmotor optimieren wir und liefern Bagger sowie Radlader ab Werk betankt mit HVO-Kraftstoff, der die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent senkt. Für jedes Anforderungsprofil die richtige Maschine mit dem optimalen Antrieb – das ist die Strategie von Komatsu.
Messen unmöglich herstellen. Wir können hier neue Informationen streuen, Trends einholen und Interesse an unseren Maschinen und Lösungen wecken. Wir schätzen besonders den guten, offenen Austausch auf dem Großseminar. Die Workshops vermitteln darüber hinaus hochaktuelles, herstellerübergreifendes Know-how wie beispielsweise zum gegenwärtigen Topthema in unserem Metier: dem Niedrigtemperaturasphalt.
Produktseitig fokussieren wir uns in der leichten Verdichtung auch auf Elektroantriebe. Am Stand zeigen wir elektrische Stampfer und Verdichtungsplatten. Bei den kleinen Geräten verwenden wir Honda-Systeme, die bereits eine hohe Verbreitung haben. Wir wollen unseren Kunden und Vermietpartnern nicht noch ein weiteres Akkusystem zumuten. Im Bereich Verdichtung ist Ammann sehr gut etabliert und wir stützen uns auf ein großes Händlernetz.
Wirtschaftlich rechnen wir für dieses Jahr im deutschen Markt mit einer Seitwärtsbewegung. Aktuell sind die Händlerbestände noch zu hoch, wir befinden uns jedoch erst am Anfang der Saison. 2024 wird für die Branche aber sicherlich kein einfaches Jahr. Für 2025 verfolgen wir das zentrale Ziel, die neue Produktlinie an Asphaltfertigern, die wir von Volvo übernehmen, in die Ammann-Welt zu integrieren. Bislang haben wir bei den Fertigern auf eine OEM-Lösung mit Dynapac zurückgegriffen. Angesichts von über 150 Jahren Erfahrung im Bereich Asphalt sind wir der Überzeugung, dass wir das bessere Setup anbieten können, wenn wir als Hersteller die Maschinen selbst bauen und mit dem geschärften Blick auf die Anforderungen unserer Kunden weiterentwickeln.
Offen für Neues. DGS Diesel- und Getriebeservice informierte über sein wachsendes Angebot an Produkten und Leistungen rund um den Elektroantrieb in Baumaschinen. Zum Netzwerken nach Willingen reisten Key Account Manager Thomas Reimer (l.) und Anwendungstechniker Jan Hechler.
Aufwärts streben die PowerBullys der Kässbohrer Geländefahrzeug AG. Seit Herbst 2023 werden die neuen Modelle der Kettenkraxler mit bis zu 13,2 t Nutzlast in Serie gefertigt. Draußen diente ein Originalfahrzeug als Blickfang, drinnen informierten Lara Mönig und Simon Holland.
Einer für alles. Michael Diekmann, Entwicklungsleiter Digitaler Straßenbau bei Völkel Mikroelektronik, erläuterte uns die Vorteile des Völkel Navigator. Das intuitive Assistenzsystem managt die flächendeckende Verdichtungskontrolle beim Erd- und Asphalteinbau.
14 März 2024 | Treffpunkt BAU Live dabei .
Ronja Berg, Marketing & Communication Supervisor bei Komatsu Europe:
Wertschöpfung durch Wiederverwendung. Predatore liefert Anbaumaschinen und Konzepte, um aus Abfallmaterial Rohstoffe herzustellen. Über Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Arbeitsprozesse informierten Geschäftsführer Patrick Püschel (l.) und Gebietsverkaufsleiter André Krampf.
Digando digitalisiert die Baumaschinenmiete. Mehr als 180 Stationen haben sich dem OnlineMarktplatz angeschlossen. Geschäftsführer Alexander Höss präsentierte die neue konzernspezifische Vermietplattform, auf der sich Bauleiter mit wenigen Klicks die nötigen Maschinen besorgen.
Hier funkt’s. Auf über 75 Jahre Erfahrung zurück und zuversichtlich in die Zukunft blickt HBCRadiomatic. 500 Mitarbeiter fertigen u. a. Funksender, die Krane und Maschinen aus sicherer Entfernung steuern. Im direkten Kontakt zum Kunden standen Steffen Mayer (l.) und Peter Pfanz.
Asphaltkompetenz hoch verdichtet. Dynapac informierte über sein umfangreiches Portfolio für den Straßenbau. Wir sprachen mit Thomas Kramer, Geschäftsführer, Marcus Gottschalk, Anwendungsspezialist, und Sascha Herks, Vertrieb und Technische Beratung (v. r.).
Beschleunigung durch Digitalisierung. Qiky will das analoge Typenschild von Maschinen durch ein digitales ersetzen, das relevante Informationen von der Baustelle aufs Smartphone oder ins Büro überträgt. Mit den Fakten begeistern konnte Mitgründer und Tibatek-Geschäftsführer Philipp Ellsäßer.
Um den Haken an der Sache kümmert sich Peter Ruf. Der Geschäftsführer von Ludwig System demonstrierte die Anwendung des funkgesteuerten Lasthakens LudwigHook, der das gefährliche Abhängen von Bauteilen aus sicherer Entfernung ermöglicht. Erhältlich mit 2 t und 5,3 t Nutzlast.
Anja Wiehoff, Regional Communication Manager West Europe Atlas Copco: Unsere Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme bilden den Schwerpunkt unserer Produktpräsentation beim diesjährigen VDBUM-Großseminar. Zu diesem Thema haben wir einen Fachvortrag ausgearbeitet. Mit der richtigen Kombination und dem gekonnten Handling der Systeme auf den Baustellen eröffnen sich auch Kosteneinsparpotentiale, die wir ebenfalls aufzeigen. Besonders freuen wir uns, dass die Atlas Copco Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme auf die Wahlliste zum VDBUMFörderpreis gesetzt wurden. Unsere Speichersysteme sind kompakt im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen und ideal für Anwendungen mit hohem Energiebedarf und variablen Lastprofilen, die sowohl niedrige Lasten als auch Lastspitzen aufweisen. Sie funktionieren eigenständig und synchronisiert als Herzstück dezentraler Hybridsysteme mit verschiedenen Energieeingängen wie dem Netz, Stromerzeugern und erneuerbaren Energien. Das VDBUM-Großseminar ist für uns die ideale Plattform, um mit Entscheidern und anderen Unternehmen in Kontakt zu kommen und unsere Innovationen vorzustellen. Hier schlägt der Puls der Branche. Das Feedback aus diesem großen Kreis von erfahrenen Praktikern ist äußerst wertvoll, um unsere Produkte weiterzuentwickeln, neue Gedanken mitzunehmen und Trends aufzuspüren.
Von Investitionszurückhaltung spüren wir wenig, im Gegenteil: Die Unternehmen investieren verstärkt in den Ausbau ihrer Elektro-Infrastruktur. Das betrifft nahezu alle von uns bedienten Bereiche – die Industrie, die Logistik und natürlich die Bauwirtschaft. Beim Aufbau einer leistungsfähigen, flexibel nutzbaren Infrastruktur für elektrische Maschinen ergeben sich für viele Unternehmen völlig neue Fragen und Herausforderungen. Hier stehen unsere Spezialisten und die hochqualifizierten Atlas Copco-Händler mit Rat und Tat zur Seite und zeigen oder entwickeln Möglichkeiten, wie sich die Energiespeichersysteme vorteilhaft in die firmenspezifischen Arbeitsprozesse integrieren lassen. Diese Umstellung geschieht nicht von heute auf morgen. Der Wandel in der Energieversorgung ist ein langer Prozess, in dem sich Atlas Copco als starker Partner beweist, der nicht nur die passenden Produkte zur Verfügung stellt, sondern auch das nötige Knowhow und praxiserprobte Ideen liefert.
15 Live dabei März 2024 | Treffpunkt BAU
Machen Sie Ihren Arbeitstag sicherer.
Als Ihr Erste-Hilfe-Partner sorgt Cederroth First Aid für die Aus stattung des Arbeitsplatzes mit Produkten zum Verbinden, Schützen und Leben retten. Ausstattung, die jeder anwenden kann, ohne Vorkenntnisse oder Schulung.
Wir sind immer an Ihrer Seite.
cederroth.com/de
Schlei & Birkert: Wir können Service
SCHLEI & BIRKERT Ein Knochenjob ist es, schwere, schmutzige Maschinen bei Wind und Wetter im Freien zu reparieren. Das schnelle Geld lockt im Vertrieb – jedoch nicht ohne Risiko. „Je mehr Gewicht wir auf den Verkauf legten, desto mehr geriet unser Unternehmen in Schieflage“, fasst Geschäftsführer Sandor Schlei die schwierige Zeit zusammen. Ende 2022 zog er zusammen mit seinem Kompagnon Benedikt Birkert die Reißleine, trennte sich von allen Verlustbringern und stellte Schlei & Birkert wieder auf festen Grund: den Service. „Wir sind Schaffer, keine Händler“, resümiert Schlei.
Die Serviceprofis für Brech-, Sieb- und Recyclingmaschinen (v. l.): Benedikt Birkert und Sandor Schlei, Geschäftsführer Schlei & Birkert, und Prokurist Bernd Pfisterer, der den Verkauf von Ersatz- und Verschleißteilen managt.
Die radikale Rückbesinnung auf die eigenen Stärken war laut Schlei die Rettung. 2018 gründete er zusammen mit Benedikt Birkert sein Unternehmen. „Über 40 Jahre Berufserfahrung sind das wichtigste Kapital, das wir in unser Unternehmen einbringen. Wir bieten seit Beginn ein Angebot an Serviceleistungen für Brech-, Sieb- und Recyclingmaschinen, das seinesgleichen sucht. Immer mit dem Blick auf die Kosten und den Nutzen des Auftraggebers erledigen wir Jobs, vor denen andere kapitulieren. Wir tauschen auch nicht einfach teuer ganze Baugruppen aus, sondern reparieren, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist. Zudem beheben wir Schwachstellen der Maschinen“, so Schlei.
Mit einer von 16 Beschäftigten auf drei Mann reduzierten Kernmannschaft wagte Schlei & Birkert 2023 den Neuanfang. „Das war das Schicksals-
Quelle: Franz Nieberle
jahr für uns. Wir haben Gas gegeben wie noch nie und haben bewiesen, dass wir bei Reparatur- und Servicearbeiten erstklassig und äußerst flexibel sind. Es ging an die Grenzen der persönlichen Belastbarkeit, aber wir haben es geschafft. Schlei & Birkert ist zurück mit einem neuen Konzept, das alte Werte stärkt und tragfähig für die Zukunft ist. Der Service ist die Macht – nicht der Verkauf. Das haben wir erkannt und unsere Kunden auch. Wir halten selbst alte Maschinen, die andere gar nicht mehr anfassen, am Laufen. Das ist gerade in den aktuell wirtschaftlich schweren Zeiten Gold wert für die Unternehmen“, sagt Schlei.
Konzentration auf Arjes und den Süden Deutschlands
Das spezielle Fachwissen um die Anforderungen der komplexen und hochbelasteten Brech-,
Sieb- und Recyclingmaschinen ist grenzüberschreitend und markenübergreifend sehr gefragt. Früher war Schlei & Birkert deutschlandweit und zunehmend auch rund um den Globus im Einsatz. „Unsere Arbeitszeit ist wertvoll und wir wollen die Stunden nicht im Auto oder Flugzeug vergeuden. Deswegen konzentrieren wir uns derzeit hauptsächlich auf Baden-Württemberg und Bayern und legen zudem einen Schwerpunkt auf die Maschinen von Arjes, von denen viele in der von uns betreuten Region laufen. In dringenden Fällen reisen wir aber auch heute noch an jeden Ort“, so Schlei. Durch diese Fokussierung auf eine Region und die Spezialisierung auf die Marke Arjes konnten die Reaktionszeiten weiter verkürzt und die Reparaturzeiten beschleunigt werden. „Uns reicht meist schon die Fehlerbeschreibung am Telefon oder ein Blick auf die Maschine, um das Problem direkt zu lokalisieren. Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how sparen wir den Kunden viel Zeit und Geld“, sagt Schlei.
Die allermeisten Arbeiten an den Maschinen, auch große Eingriffe an Elektrik, Hydraulik und Motoren sowie knifflige Diagnosen an der Elektronik, erledigen die Spezialisten schnell und kostensparend vor Ort. Aufwendige Schweißarbeiten, die ansonsten oftmals nur in Werkstätten durchgeführt werden, absolvieren Schlei & Birkert bei Bedarf ebenfalls im Feld. „In dem Bereich haben wir uns auch einen Namen gemacht. Wir schweißen alle Baumaschinen und Anbaugeräte. Auch tragende Teile mit Blechstärken bis 50 mm zum Beispiel an Baggerstielen oder Autokranen können und dürfen wir aufgrund unserer Qualifikation vor Ort schweißen“, so Schlei.
Zwei voll ausgestatte Sprinter dienen als mobile Werkstätten. Um nicht durch Lieferzeiten bei Ersatz- und Verschleißteilen ausgebremst zu werden, sind die wichtigsten Komponenten immer an Bord der Servicefahrzeuge. Auch hier erweist sich die Konzentration auf Arjes Maschinen als Vorteil: „Wir kennen uns aus, verschwenden keine Zeit –weder bei der Fehlersuche noch bei der Teilebeschaffung. Das Wichtigste haben wir dabei oder im eigenen Lager“, sagt Schlei.
Herstellung und Verkauf von Verschleißteilen Besser noch, als Defekte schnell abzustellen, ist eine gute Vorsorge. Erfahrungsgemäß verschleiß-
16 März 2024 | Treffpunkt BAU Live dabei . LIVE DABEI .
Service für Arjes und komplexe Schweißarbeiten – das Bild zeigt zwei der Kernkompetenzen von Schlei & Birkert. „Bei Arjes kennen wir alle Bauteile, Schrauben, Schläuche und Kabel. Durch die Spezialisierung auf diese Marke arbeiten wir unschlagbar effizient an den Maschinen“, so Sandor Schlei.
trächtige oder reparaturanfällige Teile tauscht Schlei & Birkert daher nicht nur aus, sondern bietet seinen Kunden auch optimierte Bauteile aus eigener Fertigung. „Vom Handel mit Maschinen haben wir uns verabschiedet – den Vertrieb von Ersatzteilen führen wir jedoch selbstverständlich weiter. Eine zuverlässige Teileversorgung ist das A und O für einen top Service. Verstärkt engagieren werden wir uns im Bereich der Verschleißteilherstellung, hier wieder vorwiegend für Arjes. Auf der Basis unserer großen Erfahrung mit diesen Maschinen können wir Komponenten fertigen, die die Standzeiten wesentlich verlängern, bei bestimmten Verschleißteilen sogar verdoppeln. Wir setzen dabei ausschließlich auf die Verwendung von hochwertigstem Hardox 500-Stahl. Auf lange Sicht das beste Material, wie die Praxis zeigt“, so Schlei.
Die Nachfrage nach Ersatzteilen sowie selbst hergestellten und optimierten Verschleißteilen ist so hoch, dass mit www.schredderparts24. de ein eigener Shop für die Versorgung von Arjes Maschinen geschaffen wurde. „Wir haben uns gut aufgestellt und unsere Kernbereiche – Service, Reparatur, Schweißarbeiten, Ersatz- und Verschleißteile – zum Laufen gebracht. Die Spezialisierung auf Maschinen von Arjes macht uns unheimlich schlagkräftig, weil wir unsere Kräfte voll auf diese Aufgabe konzentrieren können“, so Schlei. „Jetzt brauchen wir Leute. Einen Monteur haben wir bereits eingestellt, im Ersatzteilverkauf bekommen wir Verstärkung und wir suchen zwei Fachkräfte für unsere Werkstatt. Nach einem harten Jahr, in dem wir Schlei & Birkert bis auf die solide Basis zurückgebaut haben, starten wir durch mit unserer absoluten Stärke: dem Service.“
Manfred Zwick und Peter Hebbeker
Quelle: Schlei & Birkert
Langlebiger als das Original, sagt Schlei & Birkert über die selbstgefertigten Verschleißteile. Im Angebot sind z. B. die mit Hardox 500 bewehrten Wellen hauptsächlich für Arjes Maschinen. Quelle: Schlei & Birkert
Hilfe kommt. Dank mobiler Werkstätten mit Vollausstattung und großer Erfahrung kann Schlei & Birkert die allermeisten Einsätze vor Ort erledigen. „Das spart Zeit, Geld und überzeugt die Kunden, uns wieder zu beauftragen“, sagt Sandor Schlei. Quelle: Schlei & Birkert
Flexibilität ist Trumpf. Schlei & Birkert fertigt auf den Bedarf der Kunden maßgeschneiderte Neuteile wie diesen Kipperaufbau.
Quelle: Schlei & Birkert
Baumaschinen und Anbaugeräte repariert Schlei & Birkert ebenfalls. Besonders Vor-Ort-Schweißarbeiten – auch an tragenden Teilen – sind sehr gefragt. Quelle: Schlei & Birkert
Kein Auftrag zu schwer, keine Reise zu weit. Auch alte „Schätzchen“ mit hohem Reperaturbedarf bringt Schlei & Birkert wieder zum Laufen – in dringenden Fällen weltweit, wie hier in Saudi-Arabien. Quelle: Schlei & Birkert
17 Live dabei März 2024 | Treffpunkt BAU
BVMB kritisiert Bundeshaushalt 2024
Die BVMB fordert für Deutschland und die Unternehmen eine verlässliche, planungssichere Finanzpolitik. Quelle: Archiv
BUNDESVEREINIGUNG
MITTELSTÄNDISCHER BAUUNTERNEHMEN „Der Haushalt 2024 gibt kein ausreichendes Signal der Verlässlichkeit“, meint Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB), zur vorgesehenen Verabschiedung des Bundeshaushalts für das Jahr 2024. Das Kommunikationsdesaster nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 und die nicht deutlich erkennbare Strategie für die Zukunftsinvestitionen tragen nicht zur Zuversicht in der Baubranche bei, so der Verbandsvertreter weiter.
Deutschland und die Unternehmen brauchen eine verlässliche, planungssichere Finanzpolitik und in der Folge auch Investitionsentscheidungen, damit sie unter den gegebenen Rahmenbedingungen einen erneuten Aufbruch auf einen Wachstumspfad beschreiten können, so wie es zuletzt bereits die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft in einem Brief an Bundeskanzler Scholz angemahnt haben.
Infrastrukturfonds
im Grundgesetz verankern
Die vor uns liegenden Herausforderungen, insbesondere die Transformation der Wirtschaft und die damit notwendigen Anpassun-
Das Urteil der Richter in Karlsruhe hat also die Bundesregierung genötigt, politische Entscheidungen zu treffen und nicht einige unliebsame weiter vor sich herzuschieben. Für die restliche Legislaturperiode darf nicht der Stillstand in Deutschland verwaltet werden, so Gilka.
Die „Fortschrittskoalition“ sollte ihrem Namen alle Ehre machen und nicht dauerhaft – um bei der oft zitierten Ampelmetaphorik zu bleiben, auf Rot schalten, so der Hauptgeschäftsführer pointiert.
Öffentliche Investitionen verbessern die Produktionsbedingungen in der Zukunft
Der eingebrachte Vorschlag von Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, einen „Transformations- und Infrastrukturfonds“ (TIF) mit eigener Kreditermächtigung zu schaffen – in Analogie zum Sondervermögen der Bundeswehr – könnte ein diskussionswürdiger Schritt in die richtige Richtung sein. Klar ist, dass einige damit zusammenhängenden Fragen nicht nur rechtlicher, sondern auch politischer Natur sind, die vorher geklärt werden müssen. Dem Ziel, eine transparente und nachvollziehbare Finanzierung der Zukunftsinvestitionen, die der Schuldenbremse unterliegt, zu schaffen, kommen wir damit aber ein Stück näher.
gen erfordern ein Überdenken der Schuldenbremse, die in dieser aktuellen Konstellation zu einer „Wachstums- und Transformationsbremse“ mutiert ist. Trotz vieler Kritikpunkte an der bestehenden Regelung, u. a. der willkürlichen Festlegung des erlaubten Defizits und dem Fehlen eines allgemein anerkannten Verfahrens zu Berechnung des Defizits hat diese ihre Daseinsberechtigung und verhindert die in der Politik vorherrschende Kurzfristorientierung. Damit ist sie ein sinnvolles Instrument, um die Regierung und die Kanzlermehrheit im Parlament daran zu erinnern, dass nachhaltige Finanzpolitik nicht dauerhaft und nur in Ausnahmefällen über die Aufnahme von Schulden zu erfolgen hat.
Hier geht es, so Gilka, um strategische Investitionen in die Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes, die einen längeren Zeithorizont als lediglich einer Legislaturperiode bedürfen. Das jährliche „Zittern“ um die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel hätte so ein Ende. Es sind jetzt mit Blick auch auf den anstehenden Bundeshaushalt 2025 grundlegende Weichenstellungen vorzunehmen, damit die Unternehmen, aber auch die öffentliche Hand und die ausführenden Stellen ihre Ausschreibungen auf den Markt bringen können und nicht das Klima der Verunsicherung und der anhaltende Vertrauensverlust in das Regierungshandeln weiter fortbestehen.
18 März 2024 | Treffpunkt BAU Newspoint . NEWSPOINT .
Alles neu für die Mawev Show 2024
MESSE CONGRESS GRAZ Die wohl aufregendste Großbaustelle Österreichs geht auf einer neuen Ausstellungsfläche in die nächste Runde. 170 Unternehmen demonstrieren live ihre Maschinen vor dem internationalen Mitbewerb. Auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher interessieren sich für die Fachveranstaltung, die Live-Präsentationen sowie den persönlichen Kontakt und die Beratung.
Vom 10. bis 13. April 2024 wird wieder geschaufelt, gebaggert und gewalzt: die Mawev Show, die größte österreichische Demonstrationsschau für Baumaschinen, Baufahrzeuge und Lkw, geht in die nächste Runde und begeistert über 20.000 nationale und internationale Fachbesucherinnen und Fachbesucher. Die bereits 11. Auflage des Branchenklassikers nimmt insbesondere wegen des neuen Standorts – dem VAZ St. Pölten – neue Dimensionen an.
Neues Zuhause für die Mawev Show: Das VAZ in St. Pölten 2024 bezieht die Mawev Show ein neues Gelände. Dieses beeindruckt nicht nur mit einer idealen Verkehrsanbindung – die Autobahn ist in weniger als fünf Minuten zu erreichen – und großzügigen Parkflächen, sondern auch durch weitläufige Freiflächen. Es bietet beste Infrastruktur für eine Veranstaltung dieser Größe und Platz für Hunderte Baugiganten. Auf dem 225.000 m² großen Freigelände und in den modernen, hohen Hallen mit über 10.000 m² zeigen die besten Aussteller der Branche die neuesten Trends und Produkte. Das Angebot wird auch 2024 wieder vielfältig: Baumaschinen, Baufahrzeuge, Recyclingmaschinen, Krane, Hebebühnen, Stapler, Bohrgeräte, Kommunaltechnik, Hänger, Schalungen, Gerüste, Lkw, Messtechnik, Digitalisierung und vieles mehr. Das Gelände und der Standort St. Pölten weisen sehr gute Voraussetzungen für die Umsetzung der innovativen Baumaschinenshow auf.
Demonstration statt reiner Präsentation
Ein Erfolgskonzept, mit dem die im 3-Jahres-Intervall seit 1991 stattfindende Mawev Show von Mal zu Mal, mit steigender Anzahl an Ausstellerinnen und Ausstellern, immer mehr Fachbesucherinnen und Fachbesucher begeisterte. Getreu dem Motto „Demonstration statt reiner
Präsentation“ bleibt auch 2024 kein Stein auf dem anderen. Zahlreiche Baumaschinen, Baugeräte und Baufahrzeuge werden im realen Einsatz gezeigt und können live getestet werden. Ein besonderes Highlight bei der heurigen Show ist die LkwTeststrecke am Mawev-Gelände, auf dieser dreht sich alles um die gewichtigen Nutzfahrzeuge.
19 Newspoint März 2024 | Treffpunkt BAU
Die Mawev Show 2024 findet statt vom 10. bis 13. April. Neuer Veranstaltungsort ist das VAZ in St. Pölten.
Quelle: Messe Congress Graz
Bauindustrie baut Fundament des Wohlstands
Quelle: HDB
HAUPTVERBAND DER DEUTSCHEN BAUINDUSTRIE Peter Hübner, Präsident im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, äußert sich zum Jahreswirtschaftsbericht vom 21. Februar 2024.
„Die Bauindustrie baut das Fundament unseres Wohlstands. Völlig zu Recht wird im Jahreswirtschaftsbericht von Bundeswirtschaftsminister Habeck die volkswirtschaftliche Relevanz der Baubranche betont. Die öffentliche Verkehrs- und Energieinfrastruktur ist zentral für die Produktivität der deutschen Wirtschaft und die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger. Nur durch die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum kann die Lebensqualität in unserem Land als wichtige Standort- und Wachstumsvoraussetzung erhöht werden. Was allerdings passiert, wenn Bauleistungen – vor allem im Wohnungsbau –zurückgehen, zeigt sich leider in der enormen negativen Auswirkung der schwachen Baukonjunktur auf die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts. Dabei ist der Bedarf an Bauleistungen in allen Bereichen unserer Infrastruktur gigantisch. Wir nehmen die Bundesregierung
Neue Impulse in der Unternehmensführung
SCHWARZMÜLLER GRUPPE
Das Unternehmen setzt auf eine vielversprechende Zukunft mit der Bekanntgabe von zwei neuen Schlüsselpositionen in der Unternehmensführung. Im Oktober 2023 wurde Daniela Lorenzer als Chief Financial Officer (CFO) und im Januar 2024 Maik Spindler als Chief Sales Officer (CSO) ernannt. Diese Entscheidungen markieren einen wichtigen Schritt in der strategischen Weiterentwicklung der Schwarzmüller Gruppe.
Daniela Lorenzer, Jahrgang 1977, sammelte umfassende Erfahrungen bei Magna sowohl im Komponentenbusiness als auch in der Gesamtfahrzeugfertigung, wo sie als Finance Leader agierte. In den letzten zwei Jahren lag ihr Fokus auf der internationalen Akquise von Neuprojekten. Seit Oktober 2023
verantwortet sie als CFO alle finanziellen Belange der Schwarzmüller Gruppe.
Maik Spindler, geboren 1981, übernahm Anfang Januar 2024 als CSO die Verantwortung für die Weiterentwicklung der internationalen Vertriebsstrategien. Jahrelang sammelte er Erfahrung in verschiedenen Managementfunktionen der Nutzfahrzeugbranche und bringt mit über einem Jahrzehnt als Geschäftsführer eines europaweit führenden Handelsunternehmens für Bau- und Umschlagmaschinen eine umfassende Expertise mit.
Die Geschäftsführung der Schwarzmüller Gruppe ist überzeugt, dass die kombinierten Erfahrungen, Fähigkeiten und Leadership-Qualitäten von Daniela Lorenzer und Maik Spindler maßgeblich zur weiteren erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens beitragen werden.
deshalb beim Wort, dass Investitionen in die öffentliche Infrastruktur sowie Anreize für private Investitionen Priorität haben müssen. Im Wohnungsbau sowie in der Verkehrsinfrastruktur ist die Bundesregierung zwar dabei, den Investitionshebel umzulegen. Damit unsere Branche mit rund einer Million Beschäftigten und einem BIP-Anteil von über zehn Prozent aber wieder zur Konjunkturlokomotive werden kann, muss die Politik für eine verlässliche Investitionsperspektive in den kommenden Jahren sorgen und die Leistungsfähigkeit unserer Unternehmen durch strukturelle Veränderungen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren, im Vergaberecht oder für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft flankieren. Eine konsequente Digitalisierung von Planungs- und Bauprozessen gehört ebenso dazu wie der Mut, mit innovativen Ansätzen klimaverträgliches Bauen zu fördern. Unsere Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch. Das Wort der Stunde lautet ‚Machen‘ statt ‚Zweifeln‘. Nur wer vorangeht und Veränderungen gutheißt, kann auch Zukunft. Unsere Bauunternehmen stehen für diese Zukunft.“
20 März 2024 | Treffpunkt BAU Newspoint .
Peter Hübner, Präsident im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie.
/ Mark Bollhorst
V. l.: CSO Maik Spindler, CFO Daniela Lorenzer, COO Thomas Biringer. Quelle: Schwarzmüller Gruppe
V. l.: Heribert Hierholzer, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats von Zeppelin, Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Zeppelin, Matthias Benz, zum 1. Juli 2024 Mitglied der Geschäftsführung von Zeppelin, und Andreas Brand, Aufsichtsratsvorsitzender von Zeppelin und Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen. Quelle: Zeppelin
Planmäßiger Führungswechsel
ZEPPELIN Matthias Benz, aktuell Geschäftsführer der Raufoss Technology, ein Unternehmen der CAG-Holding, wird zum 1. Juli 2024 Mitglied der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns. Am 1. Oktober 2024 tritt er als Vorsitzender der Geschäftsführung die Nachfolge
von Peter Gerstmann an. Das entschied der Aufsichtsrat der Zeppelin GmbH in seiner letzten Sitzung im Dezember 2023.
„Wir freuen uns sehr, dass wir Matthias Benz als Nachfolger von Peter Gerstmann gewinnen konnten“, betont Andreas Brand, Aufsichtsratsvorsitzender der Zeppe-
Kooperation auch in Österreich
ATLAS WEYHAUSEN Die erfolgreiche Kooperation zwischen Zeppelin Baumaschinen und Atlas Weyhausen im Bereich kompakter Radlader in Deutschland wird nun auch in Österreich fortgesetzt. In einer gezielten Erweiterung des Produktangebots unterhalb der 6,5-t-Klasse bringt Zeppelin vier Typen auf den österreichischen Markt. Diese umfassen drei Rad-
lader mit einem Einsatzgewicht von 2,5 bis 4,9 t sowie einen Teleskopradlader mit einem Einsatzgewicht von 6 t. Die Weycor Maschinen, speziell für Zeppelin konfiguriert und im eigenen Zeppelin-Layout gebrandet, sind seit dem 1. Januar 2024 im Lieferprogramm verfügbar. Die Modelle werden unter den Bezeichnungen ZL25, ZL35, ZL45 und ZL60T vertrieben und stammen aus
lin GmbH, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen und Vertreter der Gesellschafterin ZeppelinStiftung. „Matthias Benz bringt langjährige nationale und internationale Führungserfahrung mit und stellt sich unternehmerischen Herausforderungen strategisch, fokussiert und entschieden – und schafft
es dabei stets, seine Mannschaft mitzunehmen.“
„Peter Gerstmann übergibt mir ein hervorragend aufgestelltes, engagiertes und motiviertes Team“, so Matthias Benz. „Auf meine neue Aufgabe freue ich mich sehr und bedanke mich für das Vertrauen, das mir der Aufsichtsrat entgegenbringt. Und ich freue mich, wieder für ein Unternehmen der Zeppelin-Stiftung Verantwortung übernehmen zu dürfen.“
Im ZF-Konzern übernahm Matthias Benz früh Führungsverantwortung in unterschiedlichen Managementpositionen an nationalen und internationalen Standorten. Unter anderem war er verantwortlicher Finanzvorstand bei ZF North American Operations, Geschäftsführer von ZF Services in Schweinfurt, Vorstand von ZF Marine in Padova und schließlich bei ZF in Friedrichshafen als Executive Vice President Sales & Customer Development Mitglied der ersten Führungsebene unterhalb des ZF-Vorstands. Seit 2020 ist Matthias Benz Geschäftsführer von Neuman Aluminium/Raufoss Technology und Mitglied der obersten Führungsebene der CAG-Holding, einem inhabergeführten Unternehmen. Neuman Aluminium/Raufoss ist international einer der führenden Hersteller von Aluminiumbauteilen für Automobil- und Industrieanwendungen.
der Produktion von Atlas Weyhausen in Wildeshausen, von wo sie als Weycor AR320, AR380, AR400 und AR480T bekannt sind.
Auf der Agritechnica 2023 wurde erstmals der Neuzugang zur Produktfamilie vorgestellt. Der Zeppelin Teleskopradlader ZL60T, bei Atlas Weyhausen als Weycor AR480T bekannt, sorgte für Aufsehen und wurde nicht nur von Zeppelin, sondern
auch von den zahlreichen Messebesuchern als absolutes Highlight wahrgenommen. Holger Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, betonte, dass der ZL60T nicht nur eine Messeneuheit, sondern tatsächlich eine Weltpremiere darstellt. Die Agritechnica bot somit die erstmalige Gelegenheit, dieses Modell der Öffentlichkeit vorzustellen.
Die Radler der Kooperation zwischen Atlas Weyhausen und Zeppelin Baumaschinen. Quelle: Atlas Weyhausen
22 März 2024 | Treffpunkt BAU Newspoint .
Allison Transmission und Sany haben eine strategische Partnerschaft zur Lieferung von Getrieben für Bergbau-Lkw vereinbart.
Quelle: Allison Transmission
Strategische Partnerschaft mit Sany
ALLISON TRANSMISSION
Das Unternehmen freut sich, eine strategische Partnerschaft mit Sany, einem weltweit tätigen Hersteller von schweren Bauund Bergbaumaschinen bekannt zu geben. Allison wird sei-
ne Off Road Series (ORS)- und Wide Body Dump Series (WBD)Getriebe für den Einbau in Sany Bergbaufahrzeuge liefern, unter anderem für die nächste Generation des Sany SKT105 WBMDLkw (Wide Body Mining Dump
Truck) sowie für starre Muldenkipper und knickgelenkte Muldenkipper.
Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Allison vollautomatische Getriebe für die zweite Generation der WBMDFahrzeuge von Sany liefern. Allison ist
der weltweit führende unabhängige Hersteller von vollautomatischen Getrieben für die Bergbauindustrie. „Wir haben uns für die ORS- und WBD-Getriebe von Allison entschieden, weil sie im Vergleich zu Wettbewerbsmodellen eine hohe Leistung, eine schnellere Beschleunigung und einen höheren Bedienungskomfort aufweisen“, sagt Lu Shiwei, Heavy Commercial Director bei Sany. „Wir freuen uns auf die bessere Produktivität und Manövrierfähigkeit, die die Antriebslösungen von Allison unseren Kunden unter schwierigen und harten Bergbaubedingungen bieten werden.“
„Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Sany die Allison-Getriebe in eine Reihe von Fahrzeugen zu integrieren, die entscheidend für einen erfolgreichen Bergbaubetrieb sind“, sagte John Coll, Senior Vice President, Marketing, Sales and Service bei Allison Transmission. „Unsere Vereinbarung mit Sany passt strategisch zu dem Bestreben von Allison, zusätzliche Marktanteile bei Bergbau-Muldenkippern in Afrika, Asien und Südamerika zu gewinnen.“
ABER
23 Newspoint März 2024 | Treffpunkt BAU Mit unseren Marken für Erdbewegung und Baustelle. Jetzt informieren unter www.bohnenkamp.com
SCHOTTER MACHEN.
RICHTIG.
BMAir und Freshfilter bündeln ihre Kräfte, um Maschinenbediener vor verschmutzter Luft am Arbeitsplatz zu schützen. Quelle: BMAir
BMAir und Freshfilter fusionieren
BMAIR Das Recht, in sauberer Luft in einer verschmutzten Arbeitsumgebung zu arbeiten, ist schon seit Jahren die gemeinsame Ambition von BMAir und Freshfilter. Ab Januar 2024 werden beide Parteien nicht
mehr konkurrieren, sondern zusammenarbeiten, um dieses Ziel in Deutschland und dem Rest Europas zu erreichen. Mit einer neuen europäischen Norm in Aussicht bündeln BMAir und Freshfilter ihre Kräfte, um die Mehr-
XA 1
das neue Akku-Hydraulikaggregat bis 800 bar
heit der Maschinenbediener vor verschmutzter Luft am Arbeitsplatz zu schützen, ähnlich wie es in den Niederlanden praktiziert wird. Der CEO von BMAir, Huib van den Berg, sagte: „Wir sind stolz und begeistert über die Nachricht, dass wir mit dem in-
Robust, langlebig und vielseitig einsetzbar sollten Werkzeuge in der Baubranche sein. Unsere Geräte bieten dem Benutzer darüber hinaus eine einfache, benutzerfreundliche Handhabung und diverse Schutzvorrichtungen, um Verletzungen zu vermeiden.
novativen, kundenorientierten und ehrgeizigen Team von Freshfilter zusammenarbeiten werden. Beide Unternehmen teilen die intrinsische Motivation sicherzustellen, dass Maschinenbediener in Umgebungen mit verschmutzter Luft sicher, gesund und produktiv arbeiten können.”
Produktinnovation im Jahr 2024 Nach der Fusion werden die Unternehmen im 1. Quartal 2024 gemeinsam unter dem Namen BMAir Deutschland GmbH & Co. KG agieren. Die Experten von Freshfilter bringen ihre langjährige Erfahrung, tiefgreifende Kenntnisse und Arbeitsmethoden ein. Es ist offensichtlich, dass BMAir und Freshfilter ihre Kräfte bündeln, um bereits 2024 neue Entwicklungen vorzustellen. Mit der neuen europäischen Norm als Leitfaden wird erwartet, dass die Fusion erhebliche Fortschritte bringt, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit und Qualität von Schutzbelüftungsanlagen.
Produkte aus dem aktuellen Produktportfolio, wie MAO3 und MAO6HC sowie deren jeweilige Steuerungen, bleiben vorerst verfügbar. Eine klare Kommunikation wird mit allen Beteiligten bezüglich der Auswirkungen von Entwicklungen oder der Einführung zukünftiger Produkte aufrechterhalten. Filter für zuvor gelieferte Systeme bleiben verfügbar und gewährleisten, dass Maschinenbediener ihre Arbeit sicher fortsetzen können.
✓
✓
24 März 2024 | Treffpunkt Newspoint .
Schraubsysteme
www.plarad.de
Brecheranlagen
für Ihre Baumaschinen
✓
Tunnelbohrmaschinen
Mühlen
✓
Baufahrzeuge
Krane
Bohrgeräte Elektrische Drehmomentschrauber Pneumatische Drehmomentschrauber AkkuDrehmomentschrauber Manuelle Kraftvervielfältiger Elektrische Hydraulikaggregate Hydraulische Vierkantschrauber AkkuHydraulikaggregate Messtechnik Hydraulische Kassettenschrauber
✓
✓
Neue Rotor-Teleskopstapler im Mietprogramm
neue Gerken GTSR 180-50 AER ist bereit für den Einsatz. Quelle: Gerken
GERKEN Wer alles rundum im Zugriff haben will und größtmögliche Flexibilität sucht, der kommt nicht an Rotor-Teleskopstaplern vorbei. Die drehbaren und wandlungsfähigen Modelle sind die beste Antwort auf die vielfältigen Anforderungen in Baugewerbe und Industrie. Deshalb hat Gerken seine Mietflotte um 20 Exemplare des neuen GTSR 180-50 AER bzw. RTH 5.18 vom Hersteller Magni erweitert. Die kompakten Rotor-Teleskopstapler GTSR 180-50 verfügen bei einem Radstand von 3.000 mm über eine maximale Hubhöhe von 17,38 m. Mit einem Drehbereich von 400 Grad und einer Hublast von 5 t erweisen sie sich rundum als echtes Kraftpaket. Dank ihrer Klappstützen meistern sie zudem selbst knifflige Einsätze mit einer seitlichen Reichweite von 14,25 m.
Um dabei jederzeit bestmöglich Sicherheit gewährleisten zu können, hat der Bediener die Lastdiagramme mittels neuer On-Board-Software stetig im Zugriff und kann zwischen drei Ansichtsarten wählen. Gleichzeitig erkennt das System Anbaugeräte automatisch, sodass bei der Verwendung von Zubehör wie
Kranhaken, Seilwinde oder Arbeitskorb das jeweilige Lastendiagramm aufgerufen wird. Überdies gewährleistet die große Windschutzscheibe in Kombination mit zusätzlichen Überwachungstools eine bessere Einschätzung der Umgebungsbedingungen.
Neben Leistung und Sicherheit wurde bei den Staplern Wert daraufgelegt, ein möglichst ermüdungsfreies Arbeiten zu unterstützen. Sitz und Lenksäule sind daher besonders ergonomisch und zu den zahlreichen Ausstattungsmerkmalen zählen auch zwei Sonnenrollos sowie eine automatisch dimmbare Innenbeleuchtung. Außerdem wird der Einstieg in die Kabine durch ein Easy-Access-System erleichtert. Per Knopfdruck an der Funkfernsteuerung richtet sich der Aufstieg automatisch aus.
Bei den Gerken GTSR 180-50 AER handelt es sich demnach in doppelter Hinsicht um echte Allrounder. Die Rotor-Teleskopstapler decken nicht nur einen Drehbereich von 400 Grad ab, sondern sind auch ideal für vielseitige Einsätze, bei denen es nicht nur auf Kraft, sondern auch Flexibilität, Sicherheit und Komfort ankommt.
Zukunftsweisend und individuell.
25 Newspoint März 2024 | Treffpunkt BAU
Beratung und Service abgestimmt auf Ihre Anwendung. BU Power Systems GmbH & Co. KG Perkinsstraße 1, 49479 Ibbenbüren www.bu-power.com
Motorentechnologie,
Dieser
Neuaufstellung in Süddeutschland
REMA TIP TOP Das Unternehmen baut seine Marktposition als starker lokaler Lösungsanbieter für Fördertechnik im süddeutschen Raum weiter aus. Nach der Übernahme von Hempel Industrievulkanisation im April 2022 stellt sich die Tip Top Vulkanisiertechnik GmbH neu auf und firmiert künftig als Rema Tip Top Süd GmbH.
Mit der Tip Top Vulkanisiertechnik und der Hempel Industrievulkanisation bündeln zwei führende Unternehmen im Bereich Fördertechnik im süddeutschen Raum ihre Leistungen, Ressourcen und ihr umfassendes Know-how in der Rema Tip Top Süd. Rema Tip Top ist damit mit neun Service-Standorten in der Region vertreten.
„Mit der neuen Marke verstärken wir unser Leistungsangebot und unser Servicenetzwerk in Süddeutschland deutlich“, sagt Klaus-Dieter Brandl, Geschäftsführer Rema Tip Top Süd. „Gleichzeitig erhöhen wir die Spezialisierung unserer Leistungen auf relevante Bereiche wie beispielsweise die Instandhaltung und Wartung von Förderanlagen mithilfe digitaler Tools.“
Rema Tip Top Süd bietet ihren Kunden in Süddeutschland über 75 Jahre Erfahrung aus zwei Unternehmen im Bereich Förderbandtechnik und -service von der Reparatur über Bandwechsel, Ersatzteillieferungen und -einbau bis hin zu Installation und Betrieb von Überwachungssystemen – mit über 100 Mitarbeitern an neun Standorten.
Starkes Geschäftsjahr 2023
DAF Trucks erzielt in 2023 eine Rekordproduktion und hält die führende Marktposition in fünf Ländern.
DAF TRUCKS Das Geschäftsjahr 2023 war von hervorragenden Leistungen geprägt. Der niederländische Hersteller von Premium-Lkw hat mit 69.800 Einheiten so viele Lkw gebaut
Klaus-Dieter Brandl ist Geschäftsführer von Rema Tip Top Süd. Quelle: Rema Tip Top
Quelle: DAF Trucks
wie nie zuvor und nahm die führende Marktposition in fünf europäischen Ländern ein. Im Jahr 2023 bereitete sich DAF mit der Eröffnung seines hochmodernen 5.000 m² großen Elektrofahr-
zeug-Montagewerks in Eindhoven auf die Produktion vollelektrischer Lkw vor. Kurz darauf folgte die Einführung der mehrachsigen XD- und XF-Lkw, einschließlich einer umfangreichen Palette an Construction-Fahrzeugen. Das Produktangebot der neuen Generation wurde mit den Modellen XB und XB Electric für den (emissionsfreien) innerstädtischen Verteilerverkehr vervollständigt. Der Erfolg der Fahrzeuge der neuen Generation wurde mit der Produktion des 50.000 Lkw gekrönt.
Insgesamt wurden in den DAF-Werken in Eindhoven und Leyland im letzten Jahr mehr als 69.800 Fahrzeuge produziert, was einen neuen Produktionsrekord bedeutet. 2023 liefen 57.900 mittelschwere und schwere Lkw der Baureihen CF, XD, XF, XG und XG+ (56.100 im Jahr 2022) sowie 11.900 LF- und XBVerteiler-Lkw (ähnlich wie 2022) vom Band.
Führende Marktposition in fünf europäischen Ländern
DAF behielt seine führende Marktposition im Sektor für schwere Nutzfahrzeuge in Großbritannien (28,8 %), den Niederlanden (31,2 %), Belgien (20,2 %), Ungarn (23,1 %) und Bulgarien (22,2 %) bei. Darüber
hinaus war DAF die führende Importmarke in Deutschland. Deutschland ist ein wichtiger und auch einer der am stärksten wachsenden Märkte in Europa für DAF. Die DAF Trucks Deutschland GmbH wächst seit über 20 Jahren kontinuierlich und hat aktuell 137 nationale Standorte, dazu zählen 65 Truck-Sales-Händler, 64 Service-Partner und 8 TRP-Service-Partner. Mit seinen 26 Handelspartnern und der eigenen Niederlassung mit Stützpunkten in Frankfurt am Main und Dieburg hat DAF Trucks Deutschland das Jahr 2023 sehr erfolgreich als Nr. 1 Importeur und Nr. 3 im Gesamtmarkt abgeschlossen.
Des Weiteren konnte DAF auch seinen Marktanteil bei den Aufbauten und Fahrgestellen weiter ausbauen. Die im Jahr 2023 neu vorgestellten Baureihen XDC und XFC für das Bauwesen, den baunahen Einsatz sowie den Kommunalverkehr bilden hierfür eine solide Grundlage und kommen bei Kunden sehr gut an. In dem für DAF sehr wichtigen Zuliefer- und Teilemarkt konnte die seit 50 Jahren am Markt positionierte DAF-Schwestermarke Paccar Parts mit dem TRP-Produktportfolio im deutschen Markt das Jahr 2023 ebenfalls sehr erfolgreich abschließen.
26 März 2024 | Treffpunkt BAU Newspoint .
A LONG WAY TOGETHER
WO IMMER SIE SIND, BKT IST BEI IHNEN
Wie komplex Ihre Anforderungen auch sein mögen, BKT steht Ihnen zur Seite und bietet Ihnen eine breite Palette von OTR-Reifen, die speziell für die schwierigsten Einsatzbedingungen entwickelt wurden, vom Bergbau bis zur Baustelle. Robust und widerstandsfähig, zuverlässig und sicher, verbinden Sie Komfort und hohe Leistung.
BKT ist bei Ihnen, auch wenn die Arbeit hart ist.
VERTRIEB FÜR DEUTSCHLAN D
Dieselstr. 14, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 (0) 541 121 63-0
Fax: +49 (0) 541 121 63-944
www.bohnenkamp.d e
Discover the BKT Radial Range
Wirtschaftliche Situation in Handel und Vermietung
BBI Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2023 zurückgegangen, die Umsätze der Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes dürften im Vorjahr um mehr als 5 % unter dem Vorjahresniveau gelegen haben und auch die Industrieproduktion war in den letzten Monaten des Jahres 2023 rückläufig.
samt leicht steigende nominale Umsätze mit einem Plus von 2 %. Dabei fällt ausschließlich die Prognose für den Verkauf neuer Maschinen negativ aus. Für die anderen erfragten Kategorien werden nominale Umsatzzuwächse erwartet.
Arbeitsbühnenbranche
Insbesondere die trübe Auftragslage im Hochbau drückt auf den Umsatz im Baumaschinenhandel. Quelle: Archiv vergangenen Monaten die Stimmung nochmals spürbar eingetrübt. Insbesondere die Auftragslage im Hochbau ist besorgniserregend. Diese angespannte Lage hat sich direkt vor allem in den Neumaschinenumsätzen der Händler und Vermieter von Baumaschinen und Baugeräten niedergeschlagen. Nach zwei Jahren mit kräftigem Umsatzwachstum konnte die Branche das hohe Vorjahresniveau nicht mehr erreichen. Die bei der BBI-Umfrage zu Beginn des Jahres 2024 meldenden Unternehmen verzeichneten einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von nominal 5 %. Der Branchenumsatz dürfte somit im Jahr 2023 ca. 12,1 Mrd. Euro betragen haben.
Wie sich die Umsätze der Händler und Vermieter mobiler Arbeitsmaschinen vor diesem Hintergrund entwickelt haben, zeigt eine große Umfrage des BBI – Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte und Industriemaschinen-Firmen, die Anfang 2024 unter den bedeutendsten Branchenunternehmen durchgeführt wurde. Gefragt wurde auch nach den Erwartungen für das laufende Jahr in einem weiterhin schwachen gesamtwirtschaftlichen Umfeld. Die Ergebnisse im Einzelnen.
Baumaschinenhandel und -vermietung
In der Bauwirtschaft hat sich in den
Der Umsatz aus der Vermietung von Baumaschinen und Baugeräten erhöhte sich im Vorjahr leicht um nominal 2 % und dürfte somit ein Niveau von mittlerweile gut 6 Mrd. Euro erreicht haben.
Für das Jahr 2024 erwarten die Branchenunternehmen einen Umsatzrückgang von erneut nominal 5 %. Hauptsächlich der Neuma-
schinen- und vor allem der Hochbaumaschinenverkauf wird rückläufig erwartet. Positiv dürften sich dagegen das Vermietgeschäft und der Bereich Technischer Service entwickeln.
Flurförderzeughandel und -vermietung
Die Umsätze der Händler und Vermieter von Flurförderzeugen sind 2023, nach einem deutlichen Umsatzrückgang im Jahr 2020, nunmehr im dritten Jahr in Folge gestiegen. Die bei der BBI-Umfrage zu Beginn des Jahres 2024 meldenden Unternehmen verzeichneten ein durchschnittliches Wachstum von nominal 4 %. Der Branchenumsatz dürfte im Jahr 2023 somit auf ca. 4,02 Mrd. Euro gestiegen sein.
Keinen Beitrag zum Wachstum leistete das stagnierende Neumaschinengeschäft. Positiv entwickelte sich dagegen erneut das Geschäft mit Technischen Serviceleistungen und die Vermietung.
Für 2024 erwarten die Branchenunternehmen – trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes – insge-
Nach vielen Jahren mit einem teils dynamischen Umsatzwachstum –nur unterbrochen von einem Umsatzrückgang im Jahr 2020 – verzeichneten die Unternehmen der Arbeitsbühnenbranche 2023 nur noch ein geringes nominales Plus. Für das Jahr 2023 meldeten die an der BBI-Umfrage teilnehmenden Unternehmen im Durchschnitt ein nominales Wachstum von 1,5 %. Auch in den einzelnen abgefragten Maschinenkategorien wurden überwiegend Wachstumsraten von unter 5 % ermittelt.
Für das Jahr 2024 sind die Unternehmen der Arbeitsbühnenbranche überwiegend optimistisch. Trotz der Planungsunsicherheiten in der deutschen Wirtschaft erwarten die Unternehmen ein nominales Umsatzwachstum von 5 %. Dieses Wachstum dürfte allerdings weitgehend auf die notwendigen Vermietpreiserhöhungen und größere Maschinenkapazitäten zurückzuführen sein.
Herausforderungen 2024
Die Branchenunternehmen wurden im Zuge der Umfrage auch nach den Herausforderungen gefragt, die im Jahr 2024 zu bewältigen sein werden. Neben den Themen „Fachpersonal“ und „Kostendruck“ wurde hier vor allem die mangelnde Planungssicherheit durch eine unklare Setzung von Rahmenbedingungen durch die Politik genannt. Die zu- statt abnehmenden Anforderungen an „Bürokratie“ standen ebenfalls weit oben auf der Liste der Nennungen.
28 März 2024 | Treffpunkt BAU Newspoint . Der innovative Umkehrlüfter. Das Original von Umdenken einbauen! www.cleanfix.org
Neuheiten für das kommende Jahr
DAIBER Der neue Hauptkatalog ist ab sofort erhältlich und präsentiert die Kollektion 2024, die voraussichtlich bis Ende März verfügbar sein wird. Neben funktioneller Corporate Fashion und wärmender Workwear bietet das erweiterte Produktportfolio eine noch größere Auswahl an Farben. Zusammen mit ClimatePartner kompensiert Daiber auch in diesem Jahr die bei der Katalogproduktion entstandenen CO2-Emissionen und unterstützt Baumpflanzungen in Deutschland und China.
Rund 800 Artikel auf 580 Seiten: Der neue Hauptkatalog der Gustav Daiber GmbH ist ab sofort erhältlich. Darin stellt das CorporateFashion-Unternehmen auch die 40 Produktneuheiten aus der Kollektion 2024 ihrer beiden Eigenmarken James & Nicholson und Myrtle Beach vor. Die Palette umfasst praktische Crossover Styles, gefütterte Workwear, modische He-
Die Kollektion 2024 ist voraussichtlich ab Ende März verfügbar.
adwear und frische, frühlingshafte Farben. Ob Corporate Fashion oder Workwear – die Neuprodukte verbinden Funktionalität mit moder-
nen Looks und lassen sich vielseitig im Job sowie nach Feierabend kombinieren.
Die Mehrheit der Neuheiten ist be-
Quelle: Daiber
reits bestellbar. Die verbleibenden Produkte werden voraussichtlich bis Ende März auf Lager und somit verfügbar sein.
29 Newspoint März 2024 | Treffpunkt BAU
Die Hilti Gruppe erwirtschaftete 2023 einen Gesamtumsatz 2023 von CHF 6,5 Mrd. Quelle: Hilti
Starkes Wachstum in herausforderndem Umfeld
HILTI Mit einem Umsatzplus von 9,0 % in Lokalwährungen konnte die Hilti Gruppe wesentlich stärker wachsen als die Bauindustrie. Die stark negativen Währungseffekte schlugen sich in einem deutlich niedrigeren Wachstum von 2,7 % in Schweizer Franken nieder. Der Gesamtumsatz 2023 betrug CHF 6,5 Mrd.
Nach Geschäftsregionen betrachtet, konnte Europa das Jahr mit einer Umsatzsteigerung von 8,7 % in Lokalwährungen abschließen, was insbesondere auf das starke Wachstum in Südeuropa zurückzuführen ist. Amerika legte um 9,1 % zu, während Asien/ Pazifik eine Zunahme um 13,8 % erreichte. China erholte sich nur langsam von den COVID-19-Lockdowns, die übrigen Länder der Region erzielten solide Wachstumsraten. Der Krieg in der Ukraine beeinflusste den gesamten Raum Osteuropa / Mitt-
lerer Osten / Afrika, wo 3,1 % mehr Umsatz erwirtschaftet wurde. Aus der anhaltenden Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber allen Hauptwährungen resultierte ein negativer Währungseffekt von 6,3 Prozentpunkten auf den Umsatz.
„Trotz der andauernden wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten haben wir ein hohes einstelliges Wachstum in Lokalwährungen erzielt und damit unsere Branche übertroffen. Wir rechnen für das laufende Jahr mit einer weiteren Abschwächung des Umfelds, sind aber gut aufgestellt, um diese Herausforderung zu meistern, und zuversichtlich, unser Wachstum fortzusetzen“, sagt CEO Jahangir Doongaji. Für 2024 erwartet die Hilti Gruppe ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich in Lokalwährungen und einen erheblich negativen Währungseffekt in Schweizer Franken.
Kochhorstweg
Tel
Rußpartikelfilter
Noch näher am Kunden
TERRA INFRASTRUCTURE
Mit der Schaffung einer fünften Vertriebsregion hat die Terra Infrastructure ihre Vertriebsstruktur optimiert. Im neu geschaffenen Gebiet Mitte sorgt Regionalleiter M.Sc. Sascha Puhl mit seinem engagierten Team seit September 2023 dafür, dass die Baupartner kompetent und lösungsorientiert vor und während der Projekte unterstützt werden und das Team dabei noch näher am Kunden ist. Als führender Anbieter im Tief-, Hafen- und Spezialtiefbau deckt Terra Infrastructure ein komplettes Leistungsspektrum in den Bereichen Profiltechnik (Rammprofile, Ankertechnik, Hochwasserschutz), Maschinentechnik (Vibrations- und Bohrtechnik) und Grabenverbau ab. „Mit einer Straffung der bisherigen Vertriebsregionen Nord, Ost, Süd, West und der Ergänzung durch die Region Mitte untermauern wir unseren Anspruch, ganzheitlicher Partner der Bauwirtschaft zu sein“, so der neue Regionalleiter Puhl. „Gleichzeitig schaffen wir eine Win-win-Situation, indem wir noch näher an unseren Kunden sind und diesen mit einer umfassenden und intensiven
Beratung bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Lösungen aus den verschiedenen Sparten liefern.“ Die neue Vertriebsregion Mitte umfasst im Wesentlichen Postleitzahlen aus den Bereichen 3, 6, 7 und 9.
Für Puhl steht bei der Betreuung der Kunden der ganzheitliche Ansatz im Fokus. „Dementsprechend stehen wir nicht nur vor und während, sondern auch nach einem Projekt als Ansprechpartner zur Verfügung“, so der Regionalleiter. Für die Realisation unterschiedlichster Infrastrukturprojekte stellt das Unternehmen den Baupartnern die benötigten Systeme zur Verfügung. Diese kommen zum großen Teil aus eigener Produktion, wie zum Beispiel Müller Ramm- und Ziehtechnik oder terra Kaltprofile. Terra ASF Ankertechnik und Grabenverbausysteme von E+S sowie Krings werden exklusiv von Terra Infrastructure vertrieben. Ein Lagerstandort in Schaafheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg – es ist das größte Lager für die Profiltechnik der Terra Infrastructure – schafft darüber hinaus die logistischen Voraussetzungen dafür, dass die benötigten Produkte noch schneller zum Einsatzort unserer Kunden gelangen“, so Puhl weiter.
30 März 2024 | Treffpunkt BAU Newspoint . www.dpf24.de Tel.: 08237-805250 Mail: kontakt@dpf24.de Diesel-Partikelfilter voll? ... ab zum Spezialisten: Können nur reinigen ➥ das aber richtig ! Ihre Vorteile: ❍✔ 98% Reinheit ❍✔ zufriedene Kunden: bis zu 80% gespart ! ❍✔ 24–48h Express-Service in ganz Deutschland: Abholung – Reinigung 250,- € netto –Lieferung ! Preise auf Anfrage DPF_PreiseaufAnfrage.indd 1 23.07.2020 10:31:53
DPF Reinigung Instandsetzung von Katalysatoren Zertifiziert nach DIN ISO:9001
Deutschlandweit Innovative Reinigungstechniken Online Beauftragung & Abwicklung www.reinigung-dieselpartikelfilter.de info@irosoft-cleantech.com
Abholservice
37 - 04910 Elsterwerda
+49(0)3533-78 76 78 0
Terra Infrastructure erweitert die Vertriebsstruktur. Quelle: Terra Infrastructure
Machen Sie Ihren Arbeitstag sicherer.
Als Ihr Erste-Hilfe-Partner sorgt Cederroth First Aid für die Aus stattung des Arbeitsplatzes mit Produkten zum Verbinden, Schüt zen und Leben retten. Ausstattung, die jeder anwenden kann, ohne Vorkenntnisse oder Schulung.
Wir sind immer an Ihrer Seite.
cederroth.com/de
Newspoint
Autonomer Lader als Konzept auf der Intermat
BOBCAT Das Unternehmen präsentiert auf der Intermat 2024 die neuesten Entwicklungen für die Baubranche der Zukunft. Erstmals zeigt Bobcat hier sein Konzept des vollelektrischen und autonomen Laders RogueX2, die zweite Generation des ursprünglichen RogueX-Systems. Außerdem werden bestehende Produkte vorgestellt, die den Kunden bereits heute neue Lösungen bieten und eine höhere Produktivität ermöglichen.
Zu den weiteren auf der Intermat vorgestellten Neuzugängen gehören eine brandneue Reihe von Roto-Teleskopen und ein neuer mobiler Luftkompressor mit variablem Druck. Diese sowie alle weiteren Produkte, die Besucher am BobcatStand in Augenschein nehmen können (z. B. Gabelstapler, Portable Power und Maschinen für die Boden- und Grünflächenpflege), werden gemäß der globalen Markenstrategie des Unternehmens das Bobcat-Logo und die charakteristischen Farben tragen.
Radlader-Konzept RogueX2
Der Radlader RogueX2 wurde auf der Basis des RogueX-Konzeptes entwickelt, das vor fast einem Jahr auf der Conexpo in Las Vegas vorgestellt wurde. RogueX2 ist eine vollelektrische und autonome Konzeptmaschine, die keine Emissionen erzeugt und über eine Lithium-Ionen-Batterie, ein elektrisches Antriebssystem und eine elektrisch angetriebene Hub- und Kippkinematik ohne Hydraulik verfügt. Die Konzeptmaschinen RogueX2
und RogueX wurden speziell ohne Kabine entwickelt und gebaut, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, da sie keinen Bediener mehr benötigen. Sie liefern auch die Vorlage dafür, wie die Arbeitsmaschinen der Zukunft für neue Technologien konzipiert und optimiert werden können und ermöglichen ein völlig neues Arbeitserlebnis. Im RogueX2 wird der Verbrennungsmotor durch einen elektrischen Antriebsstrang für Leistung und Antrieb ersetzt. Bei dieser Maschine entfällt auch die Hydraulik zu 100 %, einschließlich aller Anschlüsse, Schläuche, Rohrleitungen und Schmiermittel, die häufig Defekte verursachen. Durch das Fehlen von Hydraulik und Flüssigkeiten werden nicht nur die Emissionen des Verbrennungsmotors reduziert, sondern auch die Lärmbelästigung und das Risiko jeglicher Umweltverschmutzung minimiert. Der ursprüngliche RogueX wurde mit Raupen konstruiert und nutzt eine fortschrittliche Arbeitsgruppenkinematik, um eine einzigartige Funktionalität zu bieten, die Hubfähigkeiten mit vertikalem, radialem und variablem Hubweg in
einer einzigen Maschine kombiniert. Im Gegensatz dazu ist der RogueX2 mit Rädern anstelle von Raupen ausgestattet, um die Betriebszeit der elektrischen Batterie zu optimieren. Außerdem verfügt er über Axialflussmotoren, die der Maschine eine unglaubliche Zugkraft verleihen. Die Maschine liefert mehr Leistung für anspruchsvolle Anwendungen wie Planieren, Graben oder den Antrieb von Anbaugeräten für Hochleistungsarbeiten.
„Diese Patente stehen für mehr als nur neue Funktionen einer Maschine – sie zeigen, wie wir Regeln brechen, um ein neues Arbeitserlebnis zu definieren.“
Joel Honeyman, Doosan Bobcat Vice President of Global Innovation
32 März 2024 | Treffpunkt BAU Erdbewegung . ERDBEWEGUNG .
Bobcat präsentiert erstmals das Konzept seines autonomen Laders RogueX2 auf der Intermat 2024.
Quelle: Bobcat
Stoßrichtung Dekarbonisierung auf der Intermat 2024
VOLVO CE Innovation und bahnbrechende Partnerschaften stehen im Mittelpunkt einer Plattform mit nachhaltigen Lösungen von Volvo Construction Equipment auf der Intermat 2024 in Paris. Volvo CE France wird gemeinsam mit Kollegen aus der gesamten Volvo-Gruppe einen umfassenden Dekarbonisierungspfad für die gesamte Bauindustrie vorstellen, der leistungsstarke batterieelektrische Maschinen und Nutzfahrzeuge, Wasserstoff-Brennstoffzellen-Prototypen, intelligente Dienstleistungen und effiziente Ladelösungen umfasst.
Auf einem 1.500 m² großen Stand wird Volvo die Dekarbonisierung von heute in Aktion zeigen. Neben einer Reihe neuer und bestehender Innovationen, von denen viele bis zur Messe selbst geheim gehalten werden, werden der 23-t-Elektrobagger EC230 und der neue Elektroradlader L120 sowie einige der kleineren elektrischen Kompaktmaschinen wie der Elektrobagger EC18 zu sehen sein.
Der laut Volvo weltweit erste Prototyp eines wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Dum-
pers, der HX04, wird neben anderen bahnbrechenden Lösungen wie z. B. solchen, die mit erneuerbaren Biokraftstoffen betrieben werden, zeigen, dass mehrere Technologien erforderlich sind, um den Wandel in der Baubranche zu unterstützen. Weil Dienstleistungen auf der Intermat eine größere Rolle spielen, wird Volvo CE 2024 Productivity Services wie Connected Map, Task Manager und sein bahnbrechendes Equipment as a ServiceModell sowie Parts and Uptime Services wie das
CO2-Reduktionsprogramm vorstellen. Volvo Financial Services wird Teil des Volvo-Standes sein, um sein breites Angebot an Finanzierungslösungen zu präsentieren.
Die elektrische Transformation wäre nicht vollständig ohne eine Demonstration der führenden Palette von Ladelösungen und mobilen Stromaggregaten des Unternehmens, sowohl für leichtere Geräte als auch für schwere Nutzfahrzeuge im Fernverkehr.
33 Infos zum neuesten Stand … immer aus erster Hand www.stehr.tv Verdichtung – Bodenstabilisierung – Grabenfräsen Stehr Baumaschinen GmbH – D-36318 Schwalmtal – info@stehr.com – www.stehr.com
Volvo CE wird auf der Intermat 2024 vom 24. bis 27. April
zahlreiche Innovationen und neue Konzepte zeigen.
Quelle: Volvo CE
Ein Handgelenk für einen Bagger
ZEPPELIN/CAT Effizienter auf Baustellen werden, um so dem Wettbewerb eine sprichwörtliche Nasenlänge voraus zu sein, aber auch um Kundenanfragen zu bedienen: Das ist die Strategie von Florian Fischer. Der Geschäftsführer von Fischer Landschaftsbau aus Bonndorf im Schwarzwald sucht stets nach Möglichkeiten, wie er Abläufe und Prozesse verbessern kann. Aktuell unterstützt ihn dabei ein neuer Cat Kettenbagger 315 mit Tiltrotator, Sandwichanbau und einer 3D-Steuerung auf den Baustellen.
Maschinist Jonathan Kaiser mit seinem neuen Arbeitsgerät mit Tiltrotator, Sandwichanbau und einer 3D-Steuerung.
Florian Fischer erklärt: „Wir versuchen die Ausstattung unserer Geräte an unsere Anforderungen bestmöglich anzupassen. In Zeiten von Kostendruck müssen die Arbeiten zügig und effektiv ausgeführt werden.“ Dabei hat sich schon seit einiger Zeit der Tiltrotator als wertvolle Unterstützung für den Fachbetrieb für Landschaftsbau und -pflege herauskristallisiert.
Manuelles Nacharbeiten entfällt häufig „Kurz auf den Punkt gebracht: Er ist für den Bagger wie ein flexibles Handgelenk“, so Florian Fischer. Tieflöffel lassen sich drehen und schwenken – der Bagger erreicht die Ecken besser, ohne seine Position zu verändern und ihn umzusetzen. Kurzum: Mit dem Tiltrotator lassen sich Löffel und sonstige Werkzeuge in der kompletten Reichweite des Ver-
stellauslegers in jede beliebige Position bringen. So werden die Arbeiten schneller ausgeführt und es steigt die Flexibilität. Häufig braucht es dann kein manuelles Nacharbeiten mehr.
„Die Vorteile haben mich schnell überzeugt“, meint der Firmenchef. Er hat schon bei einem großen GaLaBauer in der Schweiz mit Tiltrotatoren gearbeitet. Daher ist er mit der Technik vertraut. Als er sich 2011 selbstständig machte, schaffte er sich zunächst einen Powertilt an. Das war jedoch nur eine Übergangslösung. Inzwischen sind alle Bagger über acht Tonnen bei ihm mit Tiltrotatoren ausgestattet. „Man muss die verfügbare Technik zur Unterstützung nutzen“, ist seine Devise.
Fahrer in die Kaufentscheidung einbeziehen
Das Ergebnis, was sich Unternehmer wie Florian
Quelle: Fischer
Fischer wünschen: Seine Baggerfahrer wie Jonathan Kaiser arbeiten damit effizienter. „Fahrer müssen es auch wollen und es ist wichtig, sie in den Entscheidungsprozess einzubinden. Dann kommt so eine Investition in diese Technik auch an und bringt die erhofften Vorteile“, sind die Erfahrungen von Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter Freiburg, was auch Florian Fischer bestätigen kann. Von sich aus beschäftigt sich sein Fahrer Jonathan Kaiser immer wieder mit den Baumaschinen, die er bewegt, und bringt sich mit Vorschlägen ein, um die Arbeitsgeräte anzupassen. So wollte er statt einen Festanbau einen Sandwichanbau haben – ein Wunsch, den ihm Florian Fischer erfüllt hat. Denn: „Damit hat das Gerät mehr Masse und Kraft zur Verfügung“, lautet die Erklärung.
34 März 2024 | Treffpunkt BAU Erdbewegung .
Doch das ist nicht die einzige Idee, mit der sich der Maschinist einbrachte. Auf sein Konto gehen auch ein Kompressor und eine extra Trittstufe, die für die tägliche Pflege eingebaut wurden, damit die Maschine im Inneren schön sauber bleibt, wenn der Fahrer einsteigt. Damit wiederum keine Schmutzpartikel in die Hydraulikanschlüsse eindringen, wenn dann einmal nicht mit dem Tiltrotator gearbeitet wird, fertigt die Werkstatt noch einen Halter zum Abstellen an.
Weitere Effizienzsteigerung durch 3D-Steuerung Sich auf Veränderungen einzulassen, die neue Technologie mit sich bringt, das gilt auch für die 3D-Steuerung, mit der die neue Baumaschine von Cat ebenfalls arbeitet. „Da muss ich mich noch mehr reinfinden. Das ist Neuland. Mit 2D arbeite ich aber viel öfter als gedacht, wenn ich schnell ein Planum ziehe und dann nur noch die Höhe abnehmen muss. Ich muss dann nicht mehr aussteigen, was früher der Fall war“, so Jonathan Kaiser.
Im Januar kommt weitere personelle Verstärkung, damit dann die Pläne der Architekten aufbereitet und an die Anforderungen auf den Baustellen angepasst werden. „Die Vorbereitung im Büro wird sich auszahlen, damit wir dann weitere Kosten sparen und noch effektiver werden können. Denn dank der 3D-Steuerung wird nicht mehr zu viel oder zu wenig Material ausgehoben, sondern genau das, was wirklich erforderlich ist“, meint Florian Fischer. Er denkt schon an die nächsten
Schritte, etwa mit dem Löffel auch das Aufmaß zu machen und mit dem Bagger die Flächen zu erfassen und dann über die Schnittstelle ins Büro zu senden. „Wir sind ein recht junges Team und die Mitarbeiter sind bereit, den Weg mitzugehen. Nur so können wir in Zukunft auch wettbewerbsfähig sein, wenn wir hier am Ball bleiben und uns weiterentwickeln“, ist er überzeugt.
Was die Digitalisierung betrifft, steckt das Unternehmen mittendrin. Schon seit sieben Jahren wird das Geländeaufmaß von Baustellen per Tachymeter gemacht. Jede Kolonne auf der Baustelle hat außerdem ein eigenes Tablet für den Tagesbericht, für die Dokumentation der Arbeitsschritte per Fotos und für die Lieferscheinverwaltung.
Wo echte Kraft zählt!
Manchmal mal kommt es einfach auf die richtige Stelle an. Unsere Hydraulikbagger SK350LC/SK350NLC-11 sind genau dort besonders robust ausgelegt, wo es bei härtesten Einsätzen darauf ankommt. Von massiveren Aufnahmen bis zu verstärkten Arbeitsausrüstungen – alle Komponenten überzeugen durch optimale Haltbarkeit. Mit maximaler Stabilität auf jedem Untergrund arbeiten sich unsere Maschinen überall durch.
www.kobelco-europe.com KOBELCO CONSTRUCTION MACHINERY EUROPE B.V.
SK350NLC-11
Blick aus dem Cockpit von Fahrer Jonathan Kaiser. Die neue Baumaschine von Cat arbeitet auch mit einer 3D-Steuerung.
Quelle: Fischer
Einführung neuer
Minibagger
Der Develon Minibagger DX19-7 mit Kabine hat ein Betriebsgewicht von 2.020 kg. Quelle: Develon
DEVELON Das Unternehmen (vormals Doosan Construction Equipment) hat die neuen, Stufe V-konformen Minibagger DX17Z-7 Zero Tail Swing und DX19-7 auf den Markt gebracht. Beide neuen Modelle bieten deutlich mehr Leistung, Vielseitigkeit, Bedienerkomfort und Wartungsfreundlichkeit als die Maschinen der Vorgängergeneration, die sie ersetzen.
Beide Modelle werden vom Stufe V-konformen
Kubota D902-Dieselmotor angetrieben, der eine um 20 % höhere Bruttoleistung von 12,1 kW (16,5 PS) bei 2.400 U/min bietet. Außerdem hat der Motor einen um 25 % größeren Hubraum sowie ein um 29 % höheres Motordrehmoment von 54,6 Nm bei 1.900 U/min. Das führt neben einer hohen Gesamtzuverlässigkeit auch zu einer geringeren Belastung des Motors und anderer Komponenten. Abgesehen von der höheren Effizienz ist der Kubota D902-Motor zudem für seine hohe Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und lange Lebensdauer bekannt.
Vielseitige und robuste Oberwagen
Die neue Plattformgestaltung und die neuen Oberwagen der Modelle DX17Z-7 und DX19-7, die im neuen globalen Stil der nächsten Generation von Develon-Minibaggern gehalten sind, bieten nun eine noch bessere Robustheit und Langlebigkeit. Dank kompakter Abmessungen eignen sich beide Maschinen ideal für Arbeiten auf engstem Raum in Bau-, Landschaftsbau- und Versorgungsprojekten.
Sowohl der DX17Z-7 als auch der DX19-7 haben standardmäßig einen 1,75-m-Ausleger und einen 1,03-m-Löffelstiel, wobei für beide Modelle optional ein längerer 1,23-m-Löffelstiel erhältlich ist.
Der DX17Z-7 hat serienmäßig ein 180-kg-Gussgegengewicht. Zusätzlich gibt es ein 85-kg-Zusatzkontergewicht für den Einsatz mit dem optionalen längeren Arm. Der Heckschwenkradius wurde beim DX17Z-7 im Vergleich zum Vorgängermodell um 6,5 % auf nur noch 645 mm reduziert. Bei Verwendung des zusätzlichen 85-kg-Gegengewichts erhöht sich der Heckschwenkradius auf 720 mm. Sowohl in der Standard- als auch in der Langarmversion des DX19-7 kommt ein integriertes 65-kgGussgegengewicht zum Einsatz.
Die vordere Baugruppe ist sowohl beim DX17Z-7 als auch beim DX19-7 durch Zylinderschutzvorrichtungen geschützt, um Kollisionen oder mögliche Schäden jeglicher Art zu vermeiden, und hat eine optimale Hydraulikschlauchanordnung, die durch die Auslegerstruktur verläuft und von dieser geschützt wird. Dies verringert das Risiko von Schlauchschäden und -ausfällen, minimiert die Notwendigkeit von Reparaturen und Ausfallzeiten und erhöht die Produktivität und Effizienz der Ausrüstung.
Flexible Hydraulik
Standardmäßig ist ein Ein- und Zweiwege-Proportionaldurchfluss mit einfachem Zugang zum Auswahlventil vorgesehen. Der Durchfluss lässt sich einfach über ein Rändelrad am rechten Joy-
stick steuern, was eine bessere Durchflusskontrolle und mehr Komfort für den Fahrer bietet. Da bei beiden Modellen bereits Schnellkupplungsleitungen vorhanden sind, kann der Fahrer durch Drücken einer Sicherheitstaste auf der linken Konsole auf den Einsatz einer Schnellkupplung umschalten. Daraufhin erscheint auf dem 5-ZollDigitaldisplay in der Kabine eine Warnmeldung als Hinweis für den Fahrer, der dann einfach per Tastendruck am rechten Joystick mit dem Schnellwechslerbetrieb beginnen kann.
Der DX17Z-7 und der DX19-7 haben beide einfahrbare 230-mm-Raupen, wobei die Breite zwischen den Raupen hydraulisch von 1.290 mm auf 994 mm reduziert werden kann. Ferner haben beide Maschinen ein klappbares Schild. Fahrer können die Breite des Laufwerkes und Abmessungen der Minibagger anpassen, um durch enge Räume zu navigieren. Dies geschieht durch Drücken eines weiteren Schalters, wodurch der Fahrer den Raupenabstand mit dem Schildhebel anpassen kann. Dank der verstellbaren Breite kann der Fahrer das Gewicht gleichmäßiger verteilen und für mehr Stabilität beim Graben oder Heben sorgen. Auch beim Transportieren sind die einfahrbaren Raupen praktisch. Der DX17Z-7 ist mit einem Schutzdach erhältlich, während der DX19-7 wahlweise mit Schutzdach oder Kabine lieferbar ist.
36 März 2024 | Treffpunkt BAU Erdbewegung .
MAWEV SHOW 2024
37 Erdbewegung März 2024 | Treffpunkt BAU
KOMMUNALTECHNIK Mehr Info gibt es hier: #mawevshow | www.mawev-show.at Messe Graz | messe_graz
10.-13. APRIL, VAZ ST. PÖLTEN, NÖ BAUMASCHINEN - LKW -
Zukunftstechnologien auf der CES 2024
HD HYUNDAI Der Hersteller hat auf der jüngsten Technologiemesse CES 2024 in Las Vegas mit der Präsentation seiner Future Builder Vision wichtige Akzente gesetzt. Das Konzept zielt darauf ab, die Sicherheit im Baugewerbe zu verbessern und die Produktivität der Maschinen zu steigern.
Unter dem Motto Xite Transformation (ausgesprochen „Site“) zeigte der südkoreanische Konzern eine Reihe von autonomen Maschinen, CO2freien Antriebssystemen und vernetztes Baustellenmanagement.
HD Hyundai ist auf dem Baumaschinenmarkt führend mit seinem AAVMKamerasystem (Advanced Around View Monitoring), das den Fahrern eine maximale Sicht rund um die Maschine bietet. Das Unternehmen bietet auch die IMOD-Technologie (Intelligent Moving Object Detection) an, die erkennt und den Bediener warnt, wenn sich Personen oder Objekte der Maschine auf weniger als 5 m nähern.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz und vernetzter Robotik
Im Rahmen von Xite Transformation hebt die X-Wise-Plattform für Künstliche Intelligenz die Baustellensicherheit auf die nächste Stufe. Durch den Einsatz von Sensoren und vollständig autonomen Maschinen, wie dem futuristischen unbemannten 4,5-m³-Bagger des Unternehmens, wird es möglich sein, große Baumaschinen von den Arbeitern zu trennen und so das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu verringern.
Durch den Einsatz von vernetzter Robotik demonstrierte HD Hyundai auch, wie ein einziger Bediener in Zukunft vom Büro aus mehrere Baumaschinen auf der Baustelle fernsteuern kann. Ziel des Unternehmens ist es, Maschinen, die in gefährlichen Umgebungen arbeiten, aus der Ferne zu steuern, um Unfälle zu vermeiden und die Leistung auf der Baustelle zu verbessern. Selbstfahrende Maschinen mit 3D-Maschinenführungs- und -steuerungssystemen werden in der Lage sein, autonom zu arbeiten, die Produktivität zu steigern und eine Lösung für den künftigen Fachkräftemangel zu bieten.
Wasserstoff- und Elektroantriebssysteme
HD Hyundai sind Wasserstoff- und Elektroantriebssysteme nicht fremd. Die Schifffahrtsparte des Unternehmens arbeitet bereits an einer CO2-freien Zukunft und nutzt Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, um Seeschiffe anzutreiben. Das Unternehmen entwickelt auch autonome Lkw für den Straßenverkehr, die mit Wasserstoff betrieben werden. Auf einer Ausstellungsfläche von 1.000 m² demonstrierte man außerdem Twin Xite Site Management - die KI-gestützte Baumanagementlösung.
Die Zukunft der Bauindustrie verändern
Die Besucher hatten die Möglichkeit, einen Großteil dieser Technologie selbst auszuprobieren, indem sie mithilfe von Simulatoren einen Radlader steuern konnten, der in Atlanta im Einsatz war. Dazu abschließend Mr. Chung: „Ohne die Art und Weise zu ändern, wie wir bauen, können wir unsere Zukunft nicht ändern. Deshalb sind wir von HD Hyundai heute hier, um unsere Vision zu teilen, den Kurs der Menschheit zu verändern, indem wir die Zukunft der Bauindustrie verändern. Wir nennen es Xite Transformation und setzen dabei auf die neuesten Technologien in allen Branchen, um die Art und Weise zu verändern, wie wir unsere Infrastruktur, unser Leben und unsere Zukunft bauen. Wir verfolgen drei Hauptziele: Verbesserung der Baustellen-Sicherheit, Quantensprung in der Produktivität durch null Leerlauf und null Ausfallzeiten und die Dekarbonisierung der Baustellen, um das Bauen in der Zukunft Netto-Null zu machen.“
38 März 2024 | Treffpunkt BAU Erdbewegung . NEU! Besuchen Sie uns auch auf Hydraulikkomponenten nach Mass das Schweizer Original www.hydraulik-express.ch www.RoFLEX.ch
HD Hyundai auf der CES 2024. Das Konzept Future Builder Vision zielt darauf ab, die Sicherheit im Baugewerbe zu verbessern und die Produktivität der Maschinen zu steigern.
Quelle: HD Hyundai
Aus alt wird vollhydraulisch
LEHNHOFF Vorhandene Tilt-Schnellwechsler werden mit Lehnhoff Retrofit unkompliziert von mechanisch/hydraulisch auf vollhydraulisch upgegradet. Der einfachste und kostengünstigste Weg, die Welt der hydraulischen Anbaugeräte von der Kabine aus zu beherrschen, überzeugt mit vielen Vorteilen.
Bei PCs ist es bereits gelebte Praxis: Steigen die Bedürfnisse des Nutzers, werden gezielt einzelne Komponenten durch ein Update technisch auf den neuesten Stand gebracht – kosteneffizient und zielgenau. Dieses Prinzip hat Lehnhoff nun auf seine Schnellwechsler übertragen.
Upgrade einfach gemacht
Lehnhoff Retrofit ist das kostengünstige Upgrade für bestehende Lehnhoff MS/HS-Tilt-Schnellwechsler. Mit geringstem Aufwand lassen sich Mini- und Kompaktbagger von zwei bis zwölf Tonnen auf vollhydraulischen Werkzeugwechsel umrüsten. Das eröffnet völlig neue Einsatzmöglichkeiten mit hydraulischen Anbaugeräten, bei denen die zeitintensive Kupplung und Entkupplung der Schläuche per Hand sofort Schnee von gestern ist. Sämtliche mechanischen Anbaugeräte wie Tieflöffel können ohne Umbau weiterbetrieben werden. Mit dem schnellen Wechsel der Anbaugeräte direkt aus der Kabine heraus werden komplexe Arbeiten in kurzer Zeit von einem einzelnen Mitarbeiter und oft nur einem einzigen Bagger übernommen, was die Produktivität im Einsatz enorm steigert.
Bei Lehnhoff Retrofit wird der wertvolle Tilt-Motor erhalten und so die Umbau- und Aufwandkosten minimiert. Die Schnellwechslereinheit unter dem Tilt-Motor wird einfach gegen eine vollhydraulische Variante getauscht. Ab Übergabepunkt wird neu verschlaucht und schon ist das System vollhydraulisch einsatzbereit.
Lehnhoff Retrofit ist für alle Bagger der zwei bis zwölf Tonnen Klasse, deren Tilt-Schnellwechsler nicht älter als ca. fünf Jahre sind und nicht mehr als ca. 4.000 Betriebsstunden geleistet haben. Die Bagger müssen mit einer HighFlow- und Low-Flow-Arbeitsleitung sowie einer zusätzlichen Leckölleitung ausgestattet sein.
Ein zusätzliches Plus in puncto Sicherheit
Das Upgrade der Schnellwechsler ab Tilt-Motor bringt noch weitere Vorteile. Alle umgerüsteten Wechsler sind mit dem aktuellen Lehnhoff Double-Lock Sicherheitssystem für höchste Sicherheitsstandards ausgestattet – eine Investition in Produktivität und Sicherheit, die von der BG Bau gefördert wird.
Auch Abnutzungserscheinungen durch erhöhte Anzahl von Wechseln bei vollhydraulischen Systemen werden deutlich verringert. Eine gehärtete und
Durch einen unkomplizierten Wechsel ohne den Kostenfaktor eines neuen Tilt-Motors erlangen Nutzer völlig neue Einsatzmöglichkeiten für ihren Bagger.
Quelle: Lehnhoff
austauschbare Verschleißschale in den Klauen sorgt für eine längere Lebensdauer.
Das Lehnhoff Retrofit Upgrade ist so konzipiert, dass keine Wartezeiten entstehen. „Wir können jederzeit schnell umrüsten“, erklärt Rainer Matz, Manager Marketing und Kommunikation Lehnhoff. „Da der vollhydraulische Upgrade-Wechsler nicht an die Bagger-Aufhängung angepasst werden muss, können wir direkt aus unserem Lagerbestand liefern.“
Bagger können mit dem Lehnhoff Retrofit Upgrade kostengünstig und nachhaltig auf den vollhydraulischen Werkzeugwechsel und das neueste Sicherheitssystem nachgerüstet werden – ganz, ohne gleich das gesamte Schnellwechselsystem inklusive Tilt-Motor auszutauschen. Ein Lehnhoff Konzept, entwickelt, um die Baumaschinenwelt nachhaltiger zu machen und um Investitionen in die Produktivität gerade in Zeiten hoher Zinsen zu erleichtern.
39 Erdbewegung März 2024 | Treffpunkt BAU Rotation in Perfektion Einzigartige Qualität vom Pionier KEHREN BOHREN WILDKRAUT BEKÄMPFEN www.adler-arbeitsmaschinen.de Jetzt informieren: +49 2573 97999-0 Qualität –Made in Germany Anzeige ADLER Sommer-Programm_treffpunktBau 90x65.indd 1 13.02.24 10:44
Intermat 2024:
Zero emission trifft „low-carbon“
Quick & dirty können andere. Wir sind lieber robust & langlebig.
SecureLockTM von Rototilt®
Das patentierte Schnellwechsler-Sicherheitssystem erfüllt die neue Sicherheitsnorm EN474. Neben der auf nahezu Null reduzierten Gefahr von herabfallenden Anbaugeräten, vermeidet es auch Risiken durch deren unkontrolliertes Pendeln.
WACKER NEUSON Die Intermat im April 2024 steht unter dem Motto „low-carbon“ – für Wacker Neuson eine ideale Gelegenheit, das bereits rund 30 Baumaschinen und Baugeräte umfassende zero emission Portfolio zu präsentieren – vom Akkustampfer bis zum batterieelektrischen Bagger.
Der persönliche Austausch und intensive Gespräche mit den Besuchern rund um die Schwerpunktthemen Elektrifizierung, Digitalisierung und Innovation stehen im Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Wacker Neuson in Paris. Auf circa 500 m² präsentiert das Unternehmen nicht nur das zero emission Portfolio, sondern auch viele weitere Produkte und Lösungen, die den Alltag auf der Baustelle erleichtern.
Die emissionsfreie Baustelle
Als Pionier im Bereich der batteriebetriebenen Baumaschinen baut Wacker Neuson sein Portfolio seit 2013 kontinuierlich aus und arbeitet neben der Entwicklung neuer Produkte daran, das gesamte Ökosystem seiner Kunden zu bedienen: von der Ladeinfrastruktur über Dienstleistungen, Finanzierungslösungen und unterschiedliche Nutzungsmodelle bis hin zur Lebenszyklusanalyse von Batterien.
Zu den neuesten Mitgliedern der zero emission Familie von Wacker Neuson gehört der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader TH412e, der durch seine kompakte Bauweise von unter zwei mal zwei Metern die Arbeit unter beengten Verhältnissen ohne lokale Abgasemissionen ermöglicht, beispielsweise beim Einsatz in Tiefgaragen oder Lagerhäusern. Für den TH412e stehen zwei wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterien zur Auswahl: Standard sind 18 kWh, optional verfügbar sind 28 kWh. Über ein Onboard-Ladegerät –das optional um ein zweites Ladegerät erweitert werden kann – wird die Maschine schnell und einfach geladen.
Mit den Lösungen der zero emission Reihe können schon heute ganze Baustellen ohne direkte Abgasemissionen betrieben werden. Auf der Intermat zeigt Wacker Neuson, dass der Wechsel zu zero emission – der #switchtogreen – für Kunden attraktiv und unkompliziert ist. Auch die neue Generation der seit zehn Jahren bewährten Akkustampfer wird auf dem Messestand zu sehen sein.
So können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und hohe Grundarbeitsleistung mit dem EW100 auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-t-Bagger eingesetzt werden müsste.
EW100: eine neue Ära Mobilbagger Ebenfalls auf dem Messestand zu erleben: der Wacker Neuson Mobilbagger EW100. Der 10-t-Mobilbagger ist einzigartig in seiner Klasse und setzt neue Maßstäbe. Ein intelligentes Attachment Management mit Werkzeugerkennung, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind nur einige Beispiele. Bedienerfreundlichkeit und Effizienz standen bei der Entwicklung im Fokus: So können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und hohe Grundarbeitsleistung mit dem EW100 auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-tBagger eingesetzt werden müsste.
Erdbewegung .
www.rototilt.com
Der Mobilbagger EW100 setzt neue Maßstäbe in Sachen Digitalisierung der Baustelle. Quelle: Wacker Neuson
Neuer Kompaktbagger auf der Intermat
KOMATSU EUROPE Der neue PC88MR-11 basiert auf dem äußert erfolgreichen PC88MR-10 und bietet den Kunden herausragende Wettbewerbsvorteile. Die neuen Funktionen und Eigenschaften des PC88MR-11 sorgen für eine signifikante Produktivitätssteigerung, senken den Kraftstoffverbrauch und ermöglichen schnellere Arbeitsspiele.
Mit dem PC88MR-11 profitieren Kunden vom gesamten Know-how der Komatsu-Gruppe: höchste Vielseitigkeit, gesteigerte Effizienz und unkomplizierter Erwerb der Maschine mit der ab Werk erhältlichen „Lehnhoff Powertilt“-Sonderausrüstung.
Umweltfreundlichkeit wird immer wichtiger und in städtischen Gebieten werden Emissionen zunehmend begrenzt. Durch den geringen Kraftstoffverbrauch und den leistungsstarken Motor gemäß EU Stufe V dieses Kompaktbaggers (50,7 kW / 69 PS) können Kunden alle umwelttechnischen Anforderungen in Ausschreibungen erfüllen und sind maximal wettbewerbsfähig. Somit ist der PC88MR-11 eine Investition in die Zukunft.
Kompakt und komfortabel
Dank des geringen Heckschwenkradius‘ muss der Fahrer sich keine Gedanken über Gefährdungen im Heckbereich machen und kann sich voll auf die Arbeit konzentrieren. Damit ist der PC88MR-11 eine sichere und vielseitige Lösung auch für räumlich begrenzte Baustellen.
Des Weiteren kommt der PC88MR-11 im neuen, modernen MR11-Design und bietet erstklassigen Fahrerkomfort, smarte Sicherheitsfunktionen, intuitive, ergonomische Bedienelemente, hohe
Leistung, optimiertes Bedienverhalten, gesteigerte Wartungsfreundlichkeit, eine bewährte Abgasnachbehandlung und einen sehr großen Umfang an Standardausrüstungen.
Der Fahrer wird überall an der Maschine weiterentwickelte Teile entdecken – den neu entwickelten Schild für besseres Planieren, den ergonomisch positionierten Schalter zum Hoch-/ Herunterschalten oder das automatische Umschaltventil für höheren Komfort beim Wechsel der Anbaugeräte. Dies werden sowohl erfahrene als auch neue Fahrer zu schätzen wissen.
Neuentwicklung mit zahlreichen Optimierungen Simone Reddi, Produktmanager für Kompaktbagger bei Komatsu Europe, sagt: „Diese Maschine ist nicht einfach nur eine aktualisierte Version des Vorgängermodells. Der PC88MR-11 bietet mehrere Optimierungen hinsichtlich der Grableistung und -technik. Das komplette Grab-Lade-Spiel wurde überarbeitet, was die Produktivität steigert. Nicht zuletzt ist dieser neue Kompaktbagger als erster auf dem europäischen Markt mit einem 2,4-l-Motor gemäß EU Stufe V mit KDPF ausgerüstet (kein SCR-Modul nötig). Freuen Sie sich auf geringeren Kraftstoffverbrauch, höhere Leistung und eine hervorragende Effizienz.“
Smart
Mobile
Indoor
Ergonomisch
von
Mehr
Besuchen
41 Erdbewegung
tanken.
hier
Infos
und stationäre Tankanlagen
980 bis 5.000 Liter
perfekt
& Outdoor
Sie uns auf der Logimat, Halle 5 Stand C05 CEMO GmbH www.cemo.de
Geringerer Kraftstoffverbrauch, höhere Leistung, hervorragende Effizienz. Den PC88MR-11 Kompaktbagger präsentiert Komatsu Europe auf der Intermat 2024. Quelle: Komatsu Europe
Alter Name neu aufgestellt
KURZ GRUPPE Unter oben stehendem Motto könnte man die Wiedereinführung von OM Track als Marke des früheren italienischen Herstellers OM deuten. Den Branchenkennern dürfte der Name OM ein wenig geläufiger sein. Vor allem in Süddeutschland war der italienische Hersteller mit Sitz in Treviso in den 1990erund 2000er-Jahren eine feste Größe im Brechermarkt. OM änderte seinen Namen in OM Track, als die Familie Hoogendoorn das Unternehmen übernahm und den Verkauf von mobilen Brech- und Siebanlagen unter der Marke OM Track fortführte.
Die Produktvielfalt von OM Track entwickelte sich zu einer kompletten Palette mit Siebanlagen, Backenbrechern, Prallbrechern, Kegelbrechern, Schreddern und Förderbändern. Bekannte Beispiele sind die bewährten Grobstücksiebanlagen K3 bis K8, die Sand- und Splittsiebmaschinen C4 und C6, Backenbrecher von 27 bis 75 t, vier Prallmühlen von 23 bis 60 t, ebenso vier Kegelbrecher und eine Splittmühle I4e sowie der Zweiwellenschredder P3.
OM Track-Händler für Süddeutschland
Die Kurz Aufbereitungsanlagen GmbH übernahm zum 01.01.2024 die Händlerschaft in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Kurz Aufbereitungsanlagen führte schon seit Jahren Maschinen mit den baugleichen Aufbereitungsanlagen der Muttergesellschaft in der Miete und im Verkauf als B-Händler in ihrem Maschinenpark. Diese langjährige Praxiserfahrung und guten Beziehungen nutzte die Firma Kurz, als man sich dazu entschloss, die Marke OM Track neu aufleben zu lassen. „Die Grobstücksiebanlage OM Track K4 ist für uns ein gutes Beispiel über die Durchdachtheit der Maschinen. 4 m mal 1,5 m
Siebfläche bei einer Transportlänge von nur 10 m. Wir, die ja aus dem Transportgeschäft kommen, wissen diese Vorteile zu schätzen“, so Michel Kurz, Geschäftsführer der Kurz Unternehmensgruppe.
Perfekt fürs Portfolio
Mit der Marke OM Track rundet die Firma Kurz ihr Maschinen-Portfolio ab, das die höchsten Standards in Bezug auf Qualität, Rentabilität und Nachhaltigkeit – sowie alle erforderlichen Normen – erfüllt. Mit den großen Backenbrechern und den dazugehörigen Kegelbrechern ist die Kurz Gruppe nun bestens aufgestellt. Im Steinbruch und auf großen Baustellen werden Leistungen jenseits der 250 t/h benötigt. Ein großer Vorteil hier ist, dass man alle Maschinen in der Nachzerkleinerung mit 1- oder 2-Deck-Siebeinheiten erhalten kann.
Die Backenbrecher Serie mit dem bekannten und patentierten Überlastsystem sind zudem im Recycling sehr bekannt. Die alten Namen Ulisse, Apollo oder Giove sind von OM-Zeit noch sehr geläufig. Heute heißen sie B3, B4 oder B5 und sind aus der Brecher-Welt nicht mehr wegzudenken. Grobstücksiebmaschinen sind unter den Bezeichnungen K3 bis K8 erhältlich.
„All diese Produkte stehen uns in Zukunft zur Verfügung und darauf sind wir sehr stolz. Die Marke OM Track und das dazugehörige Maschinenangebot passt perfekt zu uns, da auch hier alle Produkte dieselhydraulisch, dieselelektrisch und auch rein elektrisch gebaut werden.“
Harald Weber, Vertriebsleiter Kurz Aufbereitungsanlagen
Alle Maschinen werden serienmäßig pulverbeschichtet produziert und verfügen über hohe Standards, um den Dieselverbrauch zu minimieren. Genauso ist ein Plattenband als Aufgabeeinheit standardisiert, das stufenlos eingestellt werden kann. Extra lange Bänder, Laufstege an den Siebkästen, Fernbedienung oder Zwei-Gang-Raupenfahrwerk sind nur einige Highlights.
Die Sand- und Splittsiebmaschinen C4 und C6 runden das Siebprogramm von OM Track ab. Beide Siebmaschinen sind als 2- oder 3-Deck sowie mit Kipprost oder mit Vibrationsrost einsetzbar und somit sehr individuell auf Kundenwünsche anpassbar. Die Möglichkeit zur Verkettung der Anlagen bringt vor allem für Großbetriebe den entscheidenden Vorteil mit. Minimale Produktionskosten vereint mit maximaler Effizienz. Nicht nur bei der Steuerung der Anlagen ist das ein großer Vorteil, sondern auch beim Energiebedarf. So kann man beispielsweise einen Backenbrecher mit einem Aggregat ausstatten, das dann den nachgeschalteten Kegelbrecher und die Siebanlage mitbetreibt. Dadurch sinken die Produktionskosten erheblich. Im Zuge der Nachhaltigkeit und der deutlich gestiegenen Anforderungen an die Aufbereitungstechnik und die Qualität der Endprodukte leistet OM Track hervorragende Innovationstechnik am Puls der Zeit. Die hochwertigen effizienten Produkte sind für Kurz Aufbereitungsanlagen eine wertvolle Ergänzung ihres qualitativen Maschinenangebots.
42 März 2024 | Treffpunkt BAU Gewinnung . Brechen . Sieben . Recycling . GEWINNUNG . BRECHEN . SIEBEN . RECYCLING .
Kurz Aufbereitungsanlagen ist seit 01.01.2024 OM Track-Händler für Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Quelle: Kurz Gruppe
Recycling im Transportbetonwerk
EAG EINFACH AUFBEREITEN Das Baustoff-Recyclingsieb SBR 3 wurde konzipiert für den Einsatz im Straßen-und Tiefbau, um Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemische aufzubereiten. Der Großteil der Siebmaschinen wird, nach Angaben des Herstellers EAG Einfach Aufbereiten aus Dresden, in diesem Segment eingesetzt. Containerdienste nutzen die robuste Siebanlage zur Aufbereitung von Bauschutt und Garten- und Landschaftsbauer für Mutterboden. Aufgrund ihrer Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten wird das SBR3 Trommelsiebanlagen der 3,5-t-Klasse vorgezogen. Diese Kombination aus Robustheit und Leistungsstärke findet nun in einem weiteren Segment Einsatz.
Aufgrund weiter steigender Transport- und Entsorgungskosten wird das Recycling von Restbetonmengen in Transportbetonwerken wirtschaftlich attraktiv. Die Krieger-Gruppe aus Neckarsteinach nutzt bereits das Vorgänger-Modell SBR2 zur Aufbereitung von Kiesen und Asphaltfräsgut an verschiedenen Standorten. Mit der Firma TBG Transportbeton Neckar-Odenwald in Mosbach hat sich eine weitere Unternehmung aus der Krieger-Gruppe für eine Siebanlage aus Dresden entschieden. Bernd Köllreutter, Technischer Leiter der Heinrich Krieger KG, ist von der Robustheit und Leistungsfähigkeit der einfachen Siebanlagen überzeugt. „Zudem sind der geringe Platzbedarf und die geringen Betriebskosten für uns entscheidend“, so Köllreutter.
Transportwege und Entsorgungskosten einsparen Am Standort in Mosbach werden Betonreste, die von Auslieferungen zurück ins Werk kommen, im ersten Schritt in der RC-Anlage ausgewaschen. Der Beton wird in (ein) Sand-/Kiesgemisch und Zementwasser getrennt. Mit dem SBR3 wird das Sand-/Kiesgemisch abgesiebt und so die Mischfähigkeit sichergestellt. Das Unterkorn 0–16 wird wieder in die Mischanlage gegeben, nur das Überkorn wird entsorgt. Transportwege und Entsorgungskosten werden durch diesen Schritt eingespart. Der Einsatz von Primärkies und Sand wird verringert.
Die Stundenleistung, vom Hersteller mit 60–100 t angegeben, steht dabei weniger im Vordergrund als die Verfügbarkeit. Leerlaufzeiten am Betonwerk können genutzt werden, um das Recycling zu betreiben und die Herstellkosten gering zu halten. Der Radlader mit 7 t Einsatzgewicht ist von der Größe ideal geeignet,um das SBR3 zu beschicken.
Sieben unter schwierigen Bedingungen Mittels Einstellung der Höhe und Neigung über die Maschinenfüße lässt sich die Siebanlage dem Radlader anpassen und die Fließgeschwindigkeit des Siebguts beeinflussen. Durch das Zusammenspiel des 2 kW starken ElektroUnwuchtmotors und das verhältnismäßig geringe Gewicht des Schwingsystems wirkt eine Beschleunigung von 5G auf das Siebgut, sodass auch unter schwierigen Bedingungen gesiebt werden kann. Die Siebstrecke von 2.400
mm lässt eine schnelle Beschickung zu. Grobe Brocken werden durch einen Stangensizer abgeschieden und somit das Siebdeck geschont.
Michael Krötz, Betriebsleiter in Mosbach, urteilte nach der Inbetriebnahme im Januar, dass „die Leistungsfähigkeit beeindruckend ist, überrascht hat mich aber vor allem, wie leise die Siebanlage im Betrieb läuft“. Nach der Aufbereitung der ersten rund 800 t in Mosbach soll das SBR3 zwischen weiteren Werken der Krieger-Gruppe wandern und so Beschaffungs-, Transport- und Entsorgungskosten einsparen.
Vom Restbeton zum Recycling-Beton – Aufbereitung trotz Eis und Schnee mit dem SBR3.
Quelle: EAG Einfach Aufbereiten
für Minibagger: 0,8t - 7,0t Aufnahme: MS01 - MS03 Aktionszeitraum 01.02.-30.04.2024 MIT BESTPREISGARANTIE* +49 2241 - 265 67 00 info@linser.eu www.linser.eu Händlern in Deutschland Vergleich zu allen *Bestpreis im
DER BRECHER FÜR IHREN BAGGER
Installiert auf Ihrer Trägermaschine verwandelt er Abfall in Qualitätsmaterial sofort zur Wiederverwendung.
3 - 100 t
Entdecken sie die Gesamte produktpalette MBCRUSHER.COM
BACKENBRECHERLÖFFEL << SIEBLÖFFEL <<
SCHAUFELSEPARATOR <<
QUERSCHNEIDKOPF-FRÄSEN << SORTIERGREIFER <<
MaC-Rock Sieblöffel trennt 8.000 Tonnen Stahlbeton von Schlick und Sand
MAC-ROCK Die Rethe-Hubbrücke von 1934 im Hamburger Hafen wurde bereits 2018 abgebaut und durch eine Klappbrücke ersetzt. Die alten Fundamente begrenzen jedoch weiterhin die Durchfahrtbreite auf 44 m. Um die geplanten 64 m zu erreichen, fräst und stemmt der Abbruchspezialist Büchert 8.000 t Stahlbeton aus der Schifffahrtsstraße. Das Gemisch aus Fundamentresten, Schlick und Sand wird an Land von einem Vortex-330 Sieblöffel getrennt.
Klebrige Mischung aus Stahlbeton, Schlick und Sand. Der Vortex-330 beweist seine hohe Siebleistung auch unter schwierigen Bedingungen. Hinzu kommt die gute Sicht des Fahrers in den
Bis zu 11,5 m tief reichen die Fundamente. Der Fahrer des 80-t-Abbruchbaggers arbeitet beim Stemmen und Fräsen unter Wasser nahezu blind nach einem digitalen 3D-Modell, das ihm ein Display in der Kabine zeigt. Das ausgebaggerte, klebrige Gemisch aus zerkleinertem Stahlbeton, Schlick und Sand wird vor Ort mit einem Cat 330 Bagger abgesiebt. Der zunächst eingesetzte starre Sieblöffel erwies sich als ungeeignet, da zu viel Schlick und Sand im Abraum verblieben, was die
Weiterverarbeitung erschwerte und die Entsorgungskosten in die Höhe trieb.
Statt mit der ineffektiven, teuren und zeitraubenden Methode fortzufahren, entschied sich die Firma Büchert für den Einsatz eines hydraulisch angetriebenen MaC-Rock Vortex-330 Sieblöffels. Die Vorteile: Das Absieben erfolgt um ein Vielfaches produktiver und die Recyclingkosten werden minimiert. Zudem kann durch die feine Trennung von Stahlbeton und Boden in der nach-
gelagerten RC-Schotter-Gewinnung hochwertigeres RC-Material produziert werden.
2025 soll die auf 64 m verbreiterte Fahrrinne an der Rethe-Brücke fertiggestellt sein. Die Gesamtkosten für den Abbruch und die Erstellung der Durchfahrt werden mit circa 100 Millionen Euro beziffert.
Einzigartige Konstruktion
Der Vortex-330 ist ein neuartiger, hydraulisch angetriebener Sieblöffel, der die Eigenschaften, die Form und die Stabilität eines echten Tieflöffels besitzt. Damit kann er ohne Abstriche perfekt auch zum Graben eingesetzt werden. Seine besonderen Stärken beim Sieben sind die maximale Siebfläche, ein optimaler Materialfluss und ein bestmöglicher Durchsatz unter allen Bedingungen. Weiterhin besticht der Vortex-330 im harten Dauereinsatz mit seiner wartungsarmen Konstruktion. Die seitlichen Getriebe sind komplett in die Konstruktion integriert, das vermeidet die bei anderen Sieblöffeln störenden, überstehenden Konturen durch die Antriebskomponenten.
Zwölf rotierende Exzenterwellen bilden den gesamten Löffelboden und Löffelrücken. Somit beginnt schon hinter dem Messerstahl eine aktiv angetriebene Siebfläche. Durch diese aktiv angetriebene Siebfläche ergibt sich ein rotierender Materialfluss im Löffelinneren. Der Fahrer kann den Löffel beim Siebprozess öffnen und hat den perfekten Blick auf den Arbeitsprozess. Da der Gutfluss das Material aktiv in den Löffel einzieht, fällt das zu siebende Material bei leicht geöffnetem Löffel nicht heraus.
Die zwölf angetriebenen Exzenterwellen sind aus 60 mm starkem Hardox Rundmaterial gefertigt. Diese gebogenen Wellen werden synchron und exzentrisch angetrieben, dadurch ergibt sich trotz Rotation ein sich nicht verändernder Siebspalt mit der Siebkennlinie 0–45 mm. Dank des speziellen Siebprozesses über die synchron angetriebenen Exzenterwellen entstehen keine Klemmstellen, dadurch lässt sich der Löffel sehr gut im Abbruch und Rückbau einsetzen. Das zu siebende Material wird nicht zerkleinert, sondern abgesiebt. Auch feuchtes, klebriges Material trennt der Vortex-330 zuverlässig mit hohem Siebtempo. Diese Stärken machen ihn zum leistungsfähigen Helfer unter herausfordernden Bedingungen, wie sie beim Abtragen des Fundaments der alten Rethe-Brücke herrschen.
44 März 2024 | Treffpunkt BAU Gewinnung . Brechen . Sieben . Recycling .
Löffel beim Sieben. Quelle: MaC-Rock
Spezialbagger zerlegen das Brückenfundament unter Wasser in Tiefen von bis 11,5 m.
Performance Booster für Abbruch-Pulverisierer
EPIROC Mit dem Performance Booster für den DP 1820 setzt das Unternehmen Epiroc neue Maßstäbe. Ursprünglich auf der bauma 2022 vorgestellt, hebt sich der DP 1820 durch seine schlanke Bauweise hervor und wird durch den Performance Booster laut Hersteller zu einem Kraftpaket der Extraklasse.
Der
DP 1820 ist speziell für Trägergeräte der Gewichtsklasse 15 – 22 t konzipiert. Mit der Einführung des Performance Boosters verbessert Epiroc den DP 1820 deutlich, durch erheblich höhere Leistung im Vergleich zur Standardversion.
Die Vorteile des Performance Boosters
Der Epiroc Performance Booster bringt eine signifikante Steigerung der Leistungsfähigkeit des DP 1820, indem er die Leistung laut Hersteller um bis zu 20 % erhöht. Diese Verbesserung ermöglicht es, Projekte schneller und effizienter abzuschließen. Neben der Leistungssteigerung optimiert der Performance Booster ebenfalls die Zykluszeit, indem er den Öffnungs- und Schließzyklus um bis zu 25 % verkürzt, was einen erheblichen Beitrag zur Produktivitätssteigerung auf der Baustelle leistet. Darüber hinaus bietet der Einsatz des Performance Boosters auch eine kosteneffiziente und nachhaltige Lösung: Der Kraftstoffverbrauch des Trägergeräts wird durch die Leistungsverbesserung um bis zu 35 % gesenkt, was den DP 1820 mit dem Performance Booster zu einer umweltschonenden und wirtschaftlichen Option macht.
Einzigartige Gelegenheit: Nachrüstung vorhandener DP 1820 Abbruchpulverisierer
Der Performance Booster kann problemlos an vorhandenen Anbaugeräten des Modells DP 1820 nachgerüstet werden. Diese ganz besondere Möglichkeit besteht aufgrund der Robustheit des Gehäuses des Standard-EpirocPulverisierers. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern, die neue Gehäuse benötigen, um der Belastung durch einen Performance Booster gewachsen zu sein, stellt der DP 1820 eine kostengünstige und praktische Lösung dar.
DP 1820 – Ein Abbruchkraftwerk
Der DP 1820, mit einem Dienstgewicht von 1.820 kg und einer Maulweite von 746 mm, bietet präzise Handhabung und eine beeindruckende Brechkraft. Die schlanke, modulare Ausführung eliminiert den Bedarf für einen Kolbenstangenschutz. Das 360°-Endlos-Drehwerk optimiert die Positionierung und präzise Handhabung.
Mit dem Performance Booster verbessert Epiroc den DP 1820 erheblich, indem er dessen Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit steigert. Außerdem kann der Performance Booster problemlos an vorhandenen Anbaugeräten des Modells DP 1820 nachgerüstet werden. Quelle: Epiroc Vielseitig im Abbruch und der Sekundärzerkleinerung
Die Epiroc Abbruch-Pulverisierer, inklusive des DP 1820 mit Performance Booster, sind äußerst vielseitige Anbaugeräte, die sich sowohl für Abbruchaufgaben als auch für die Sekundärzerkleinerung von Abbruchmaterial eignen. Damit kann der wichtige Nachhaltigkeitsprozess bereits auf der Baustelle eingeleitet werden und macht Epirocs DP-Anbaugeräte zu einer Komplettlösung für eine ganze Reihe von Anwendungen.
45 Gewinnung . Brechen . Sieben . Recycling . März 2024 | Treffpunkt BAU www.hydraulik-paule.de Obere Tratt 6 | 92706 Luhe-Wildenau Telefon +49 (9607) 92293 0 | Mobil (0049) 171 552 68 75 SERVICE – VERKAUF – VERMIETUNG für Abbruchwerkzeuge aller Art
Neuvorstellung: Kompakter Abbruchroboter DXR 95
HUSQVARNA Mit der Markteinführung des DXR 95 erweitert der Hersteller sein vielfältiges Angebot an Abbruchrobotern um ein besonders leichtes, kompaktes und gleichzeitig leistungsstarkes Modell. Der Neuzugang wurde von den Ingenieuren für höchste Produktivität auf engstem Raum entwickelt und ermöglicht so effizientes Arbeiten auch dort, wo andere Abbruchroboter an ihre Grenzen stoßen: In engen Durchgängen, schwer zugänglichen Kellern oder in steilem Gelände. Dank seiner kompakten Bauweise bewältigt der DXR 95 Steigungen von bis zu 30 %.
Der DXR 95 arbeitet dabei extrem kraftvoll und bringt mit dem hocheffizienten Antriebsstrang 9,8 kW Leistung und 250 bar Druck an das Werkzeug am Ende des Auslegers – ob beim Abbruch von Altbeton und Fundamenten oder beim Abtragen von Fels und Erde. Verschiedene Anbaugeräte, darunter Hydraulikhammer, Betonschere oder Schaufel, bieten jederzeit höchste Einsatzflexibilität auf der Baustelle. Über die benutzerfreundliche Fernbedienung mit Multifunktions-Joystick und übersichtlichem Menü lässt sich der Abbruchroboter bei jeder Aufgabe stets intuitiv und sicher bedienen. Ein weiterer Pluspunkt des neuen Husqvarna Abbruchroboters DXR 95: Mit einem Gewicht von 589 kg und seinen kompakten Abmessungen von 600 mm x 887 mm x 1.510 mm (B/H/L) bei einer Reichweite von 3,20 m nach oben und 2,70 m nach vorne (mit Hydraulikhammer) kann er auch in einem normalen Lieferwagen problemlos transportiert werden.
Zur Markteinführung des DXR 95 geht Husqvarna Construction vom 7. Februar bis 5. April mit dem neuen Abbruchroboter auf Tour. Die Roadshow macht an insgesamt sechs Standorten Halt – darunter Salzburg, Senden, Berlin und Bochum – und lädt dazu ein, den DXR 95 sowie die anderen Hus-
BAGGERN, SIEBEN, FERTIG.
Das muss man gesehen haben. Husqvarna geht mit dem neuen Abbruchroboter DXR 95 auf Frühjahrstour. Beim Termin in Senden am 8. Februar war Treffpunkt.Bau live dabei.
Quelle: Treffpunkt.Bau
VORTEX 330 ist der neuartige, hydraulische HochleistungsSieblö el mit der Geometrie eines echten Tie ö els. Er ermöglicht die Materialtrennung direkt beim Baggern – in einem Arbeitstempo und mit einer Zuverlässigkeit, die Dich begeistern werden.
Technische Daten VORTEX-330
Schnittbreite: 1800 mm
Für Bagger 23 - 40 t
Siebfläche: 1,95 m²
Inhalt: 1,90 m³
Siebkennlinie: 0 - 45 mm
Leistung: hydraulisch, 70 kW (95 PS)
Motor: 2 Hydraulikmotoren
Gewicht: 2130 kg Gewicht*
12x HARDOX Siebwellen 60 mm ø
Messer: 300 x 40 500HB Stahl
Wartungsfreies Getriebe
2x Schock- Überlastventil
*(inkl. Adapter ): 2520 kg
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Deinen Anruf oder Deine E-Mail: MaC-Rock GmbH
T. +49 2862-4183240 info@mac-rock.com
www.mac-rock.com
qvarna Abbruchroboter selbst zu testen. Weitere Informationen zur Roadshow finden sich auf der Homepage.
Ausgereifte Technik für unterbrechungsfreien Abbruch
Der Husqvarna Abbruchroboter DXR 95 ist für stundenlangen, unterbrechungsfreien Abbruch konzipiert und eignet sich für eine Vielzahl an Anwendungen, von unterirdischen Abbrucharbeiten bis hin zum Abriss von Schornsteinen. Dank seines überlegenen Wärmemanagements mit digitaler Überwachung des Ölrücklauffilters zur Vermeidung von ungeplanten Stillständen bietet der DXR 95 auch bei hohen Umgebungstemperaturen eine konstant hohe Leistung – ohne zu überhitzen. Zusätzliche Features verhindern unnötige Stillstandzeiten. Dazu gehören das Hochleistungs-Auslegersystem mit robusten, reibgeschweißten Zylindern, die automatische Schmierung des Hydraulikhammers für längere Wartungsintervalle und der Schutz wichtiger Teile im robusten unteren Fahrgestell.
Hydraulikdruck und -durchfluss können für jedes Werkzeug konfiguriert werden. „Mit seinem hervorragenden Leistungsgewicht und der geringen Stellfläche erfüllt der DXR 95 die Anforderungen an einen Abbruchroboter, der in engen und heiklen Umgebungen arbeiten kann – und wirklich die Leistung liefert, die Profis brauchen“, so Daniel Lundberg, Global Product Manager bei Husqvarna Construction.
Maximale Kontrolle für höchsten Bedienkomfort
Die Bedienung des DXR 95 erfolgt intuitiv und unkompliziert über eine der benutzerfreundlichsten Fernbedienungen am Markt. Während der Multifunktions-Joystick in Kombination mit den komfortablen Daumenschaltern für eine sichere Steuerung des DXR 95 sorgt, erleichtern der große LCD-Bildschirm und das übersichtliche Menü das Auswählen und Ändern von Einstellungen. Der ergonomische Tragebügel bietet dabei Halt und ermöglicht den Betrieb im optimalen Winkel. Zusätzlich verfügt die Fernbedienung über einen Kippschalter, mit dem zwischen Arbeits- und Transportmodus umgeschaltet werden kann, ohne den Joystick loszulassen. Gut sichtbare Meldungen auf dem Display geben zudem ein leicht verständliches Feedback zum Status des Abbruchroboters.
Darüber hinaus bietet das Bedienkonzept des DXR 95 dem Anwender mehr Flexibilität. Erstanwender finden sich dank der praktischen JoystickÜbersicht schnell zurecht, während erfahrene Bediener die Produktivität des DXR 95 mit den intelligenten Antriebsmodi weiter steigern können. Unter anderem lassen sich Parameter wie Wasser, Schmierfett und Hydraulikfunktionen ganz einfach per Fernsteuerung an individuelle Bedürfnisse sowie Druck und Durchfluss an die Anforderungen von nicht standardmäßigen Werkzeugen anpassen.
Arbeitssicherheit und Wartungseffizienz im Fokus Auch in Sachen Arbeitssicherheit und Wartungseffizienz überzeugt der neue Husqvarna DXR 95 auf ganzer Linie. Beispielsweise wurde der Kabelarm so konstruiert, dass er den Stromanschluss weg von der Maschine führt und mit einer LED-Leuchte den Betrieb der Maschine anzeigt. Darüber hinaus haben die Gummifüße eine große Auflagefläche für mehr Stabilität und eine längere Lebensdauer. Wie alle Abbruchroboter von Husqvarna ist auch der DXR 95 EMV-zertifiziert und entspricht der EU-Maschinenrichtlinie. Seine durchdachte Konstruktion in Verbindung mit den Statusmeldungen auf dem Display der Fernbedienung erleichtern zudem die Wartung. Unter anderem kann der Ölstand über die Fernbedienung überwacht und die korrekte Füllmenge mithilfe der praktischen Statusleuchten überwacht werden. Für die einfache Fehlerbehebung wurden Schaltschrank und Hauptplatine mit einem Minimum an Kabeln konstruiert, während nur ein einziges Kabel zur Ventilbaugruppe führt. Schnellverschlüsse erleichtern die Demontage der Niederspannungskabel.
„Wir sind bestrebt, unseren Kunden einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, und der DXR95 setzt neue Maßstäbe in puncto Benutzerfreundlichkeit und Leistung bei Abbruchrobotern“, so Daniel Lundberg. „Jetzt können Bauprofis ihre Arbeit immer effizient erledigen – ganz gleich, wo sie sich befinden.“
Gewinnung . Brechen . Sieben . Recycling . März 2024 | Treffpunkt BAU Franklinstraße 46 - 48 | 60486 Frankfurt am Main | GER FRD ― Furukawa Rock Drill © Germany T 069 907 45 17 00 | E info@frd-germany.de Besuchen Sie uns! am 22. März 2024 Stand Nr. 17 22. MÄRZ | BERLIN FACHTAGUNG ABBRUCH2024 Serie VM Serie VR Serie VS Serie VX Technologien für morgen durch Erfahrung im Abbruch
Überzeugende Qualitäten
Eine jahrelange Geschäftsbeziehung spricht für sich:
LIEBHERR Seit über zehn Jahren sind Liebherr-Radlader am Werksgelände des Recycling Unternehmens Hans Dömkes in Duisburg im Einsatz. Drei Radlader, ein L 538, ein L 566 XPower sowie ein L 576 XPower mit High Lift Hubgerüst, bewerkstelligen einen Teil des Materialumschlags am Gelände. Der Spezialist für Baustoffrecycling nennt die Kraftstoffeffizienz sowie die hohe Verarbeitungsqualität der Radlader als Hauptgrund für seine jahrelange Geschäftsbeziehung mit Liebherr. Zudem bietet der regionale LiebherrVertriebs- und Servicepartner, die Firma WBI Bau- und Industriemaschinen, einen zuverlässigen Service auf vertrauensvoller Basis.
Über 160.000 t an mineralischen Abfällen bereiten die Recycling-Spezialisten der Hans Dömkes GmbH jährlich auf. Dabei beschicken drei Liebherr-Radlader die Sieb- und Brechanlagen mit dem angelieferten Bauschutt und halden das sortierte Material auf den zahlreichen Deponien am Firmengelände auf. Die recycelten Baustoffe werden anschließend durch einen L 576 XPower mit High Lift Hubgerüst auf Lkw geladen. Die auf Kundenwunsch verfügbare Hubgerüstvariante „High Lift“ bietet mehr Reichweite und sorgt für effiziente Ladevorgänge in großer Höhe. Die recycelten Baustoffe finden anschließend ihre Wiederverwendung im Straßenbau, bei Betonmischanlagen sowie im Garten- und Landschaftsbau.
Kraftstoffeffizienz der Liebherr-Radlader als Kaufkriterium
Vor über einem Jahrzehnt entschied sich Udo Dömkes, Geschäftsführer der Dömkes GmbH, für einen Liebherr-Radlader, woraus eine fortlaufende Zusammenarbeit entstand. „Damals wie heute überzeugt uns der deutlich geringere Kraftstoffverbrauch bei gleich hoher Leistungsfähigkeit im Vergleich mit anderen Radladern derselben Größenklasse. Derzeit verbrauchen unsere XPower-
Radlader durchschnittlich elfeinhalb bis zwölf Liter Kraftstoff pro Betriebsstunde beim Aufhalden, Rückverladen sowie beim Bestücken von Siebund Brechanlagen“, erklärt der Unternehmer.
Die Kraftstoffeffizienz der XPower-Radlader Generation ist zurückzuführen auf den leistungsverzweigten XPower-Fahrantrieb, der den hydrostatischen und mechanischen Antrieb kombiniert. Beim Anfahren und bei kurzen Ladespielen wirkt ein größerer hydrostatischer Anteil. Beim Fahren mit höheren Geschwindigkeiten und Bergauffahrten ist ein größerer mechanischer Anteil aktiv. Gemeinsam übertragen beide Zweige immer 100 % der Dieselmotorleistung, wobei sich nur das Verhältnis der beiden Zweige ändert. Das führt dazu, dass der Radlader unabhängig vom Einsatz immer mit maximaler Leistung und Effizienz arbeitet. Das Ergebnis sind Treibstoffeinsparungen von bis zu 30 % im Vergleich zu herkömmlich angetriebenen Radladern.
Markus Schepers, Liebherr-Radlader Fahrer bei Dömkes, ergänzt: „Der XPower-Fahrantrieb sorgt neben dem geringeren Kraftstoffverbrauch auch für ein sehr angenehmes Fahrgefühl. Beim Aufhalden von Material wechselt der Radlader automatisch und stufenlos zwischen den Fahr-
bereichen, je nachdem wie viel Kraft benötigt wird. Das erleichtert die Arbeit für den Fahrer. Zudem unterstützen zahlreiche Assistenzsysteme im Alltag und sorgen für ein sicheres Arbeitsumfeld. Ein Beispiel dafür ist die aktive Personenerkennung mit Bremsassistent. Sie reagiert, sobald sich eine Person im Nahbereich des Radlader-Hecks befindet. Es ertönt ein Warnton und der Bremsassistent verringert automatisch die Geschwindigkeit des Radladers.“
Maschinenqualität und schneller Support überzeugen
Der intelligente Einbau der Komponenten sowie ein gut durchdachter Zugang zum Motorraum sind maßgeblich für effektive Wartungstätigkeiten bei den Liebherr-Radladern. Alle zu servicierenden Einbauteile sind sicher und schnell erreichbar. Dies spart Zeit und Geld. Davon ist auch Udo Dömkes überzeugt: „Die Qualität der LiebherrMaschinen spricht für sich. Wir benötigen nur äußerst selten einen Liebherr-Servicetechniker vor Ort und wenn dies der Fall ist, ist innerhalb von 24 Stunden Hilfe gewährleistet. So können Stillstandzeiten auf ein Minimum reduziert werden. Wir fühlen uns hervorragend betreut.“
48 März 2024 | Treffpunkt BAU Gewinnung . Brechen . Sieben . Recycling .
Die Dömkes GmbH ist überzeugt von den LiebherrRadladern.
Quelle: Liebherr
Langjährige Partnerschaft
Mit großen Kräften am Ausleger und langer Reichweite überzeugt der Kobelco SK530LC-11 beim Direktabbau im Moosleitner-Kieswerk. Quelle: Kobelco
KOBELCO Bereits knapp 30 Jahre setzt die deutsch-österreichische MoosleitnerGruppe auf Kettenbagger von Kobelco. Modelle nahezu aller Leistungsklassen arbeiten bei dem Bau- und Baustoffunternehmen – von Beginn an betreut durch den süddeutschen Kobelco-Partner EMB Baumaschinen.
Seit über siebzig Jahren ist Saaldorf-Surheim nahe Freilassing Stamm- und Hauptsitz der Moosleitner-Gruppe, die heute in zweiter bzw. dritter Eigentümer-Generation von Matthias und Martina Moosleitner sowie Mathias Christian Moosleitner geführt wird. Derzeit über 200 Beschäftigte arbeiten für das Unternehmen in Südbayern, im Großraum Salzburg sowie den angrenzenden österreichischen Bundesländern. Beidseits der Grenze bilden zwei Kiesgruben, insgesamt drei Betonwerke sowie weitere in Eigen-
www.zeigner.eu
regie oder mit Partnern betriebene Steinbrüche, Recycling- und Deponie-Standorte die Roh-, Baustoff- und Umweltsparte der Gruppe.
Eng damit verzahnt sind die Aktivitäten in den Bereichen Erd-, Tief- und Straßenbau sowie Abbruch: Dank eines breiten Leistungsportfolios und der vielseitigen, modernen Flotte mit gruppenweit rund 120 Großmaschinen sowie über 400 Anbaugeräten und -ausrüstungen übernimmt Moosleitner in ganz Süddeutschland und Österreich Großprojekte im Infrastrukturbau oder umfangreiche
Abbruchmaßnahmen mit fachgerechter Verwertung/Entsorgung aller anfallenden Massen.
Bewährte Zusammenarbeit
Seit Mitte der Neunziger Jahre arbeiten Kobelco-Kettenbagger in der Erdbausparte von Moosleitner – bereitgestellt und betreut durch den süddeutschen Exklusivpartner EMB Baumaschinen. Nach ersten Abbruchwerkzeugen 1992 lieferte der Neukirchner Händler 1996 mit einem SK290NLC die erste Maschine an Moosleitner.
Vermietung Beratung Verkauf Reparatur von Anbaugeräten
Wir sind Ihr kompetenter Partner für Abbruchwerkzeuge! Partnerschaft wird bei uns „GROSS“ geschrieben –Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen
www.s-rent.eu
| Treffpunkt BAU Gewinnung . Brechen . Sieben . Recycling . Zeigner Abbruchtechnik Sascha Zeigner · Neuk irchner Str. 4 · 65510 Hünstet ten - Kesselbach · Telefon + 49 (0)6126
Und auch nach dem europäischen Neustart des japanischen Kettenbaggerspezialisten unter eigener Flagge vor zehn Jahren blieb man in Surheim der Marke treu, betont EMB-Kundenberaterin Markéta Duchkova – selbst seit 2004 und weit über 50 gelieferten Maschinen und Ausrüstungen für Moosleitner zuständig.
Aktuell insgesamt 16 Kobelco-Kettenbagger von 3 bis 53 t Betriebsgewicht zählt Markus Gappmaier, Leiter Baumaschinen bei Moosleitner. Eingesetzt werden die konventionellen und Kurzheck-Modelle vor allem im Erd- und Tiefbau sowie als flexible Arbeits- und Lademaschinen bei Rückbau-Maßnahmen oder in den verschiedenen MoosleitnerWerken. Wie der gesamte Gerätepark wird auch die Kobelco-Flotte regelmäßig verjüngt – zuletzt Mitte 2022 und zu Beginn vergangenen Jahres, als EMB mit den Kobelco SK140SRLC-7 und SK210LC-11, dem 53-t-Bagger Kobelco SK530LC-11 sowie zwei 27-Tonnern SK260LC-11 und SK270SRNLC-7 insgesamt sechs Maschinen lieferte.
Markus Gappmaier schätzt insbesondere den umfassenden Service, den EMB flächendeckend mit mehr als 20 überregionalen Servicestationen und über 60 mobilen Werkstätten bietet: „Die Monteure sind alle auf Kettenbagger spezialisiert, das zahlt sich gerade im Feld aus oder wenn es um die schnelle und exakte Abstimmung eines neuen Anbauwerkzeuges geht!“ Und auch die Zuverlässigkeit der mit langfristigen Garantien ausgestatteten Kobelco-Technik überzeugt. „Über 3.000
Betriebsstunden nur mit der fälligen Regelwartung bei einem Zwanzigtonner sprechen für sich“, unterstreicht Gappmaier, der als Werkstattchef auch für die Verfügbarkeit der Moosleitner-Flotte verantwortlich zeichnet.
Vielseitiger Riese
Auf rund 35 Hektar baut das Unternehmen im „Werk 2“ Wandkies ab und nimmt unbelastete Baurestmassen zur Deponierung und Wiederverwertung an. Pro Jahr werden etwa 600.000 t normierte Rohkies-Mineralstoffe und -Zuschläge sowie rund 120.000 t güteüberwachte RecyclingBaustoffe produziert, die an die Moosleitner-Betonwerke und -Baustellen sowie mit eigener LkwFlotte auch an regionale Abnehmer beidseits der Landesgrenze geliefert werden.
Im Direktabbau bis in 26 m Höhe arbeitet seit Mitte 2022 ein Kobelco SK530LC-11. Mit 1,40-mReißzahn und 2,5-m³-Felslöffel ersetzte der 53-Tonner einen 40-t-Bagger mit 3,5-t-Hydraulikhammer und überzeugt im Wandeinsatz mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich nur 43 Litern pro Stunde. Dank Verstelllaufwerk (2.990 – 3.490 mm) ist der derzeit leistungsstärkste Moosleitner-Kobelco zudem ausreichend flexibel, um kurzfristig in anderen Werken oder auf zeitkritischen Großbaustellen eingesetzt zu werden.
Wie derzeit beim Neubau des Laufwasserkraftwerks Stegenwald an der Salzach bei Werfen, der
auf insgesamt rund 6 km Flusslänge umfangreiche Wasserbaumaßnahmen erfordert. Auf Höhe der 14,3-MW-Anlage (Gesamtleistung 72,8 GWh/ Jahr) wird das Flussbett teilweise verlegt. Das Unterwasser nach dem Turbinenwehr wird mit schwerem Gerät um bis zu 4 m eingetieft, der anfallende Aushub zur Anhebung des Stauraums ins Oberwasser verbracht. Alle Arbeiten können nur in der winterlichen Niederwasserperiode erfolgen: Von Oktober 2023 bis März 2024 bewegt Moosleitner mit bis zu 16 Großmaschinen pro Schicht insgesamt 180.000 m³ Aushub – in einer zweiten Winterkampagne ab September 2024 folgen weitere 100.000 m³. Zusätzlich sichern die Teams mit insgesamt 50.000 t Wasserbausteinen die bestehenden und neu angelegten Böschungsbereiche.
„Die Monteure sind alle auf Kettenbagger spezialisiert, das zahlt sich gerade im Feld aus oder wenn es um die schnelle und exakte Abstimmung eines neuen Anbauwerkzeuges geht!“
Markus Gappmaier, Leiter Baumaschinen bei Moosleitner
DXR 95 DER NEUE ABBRUCHROBOTER IST UNSER LEICHTESTER UND KOMPAKTESTER ALLER ZEITEN. husqvarnaconstruction.com SCAN FÜR DAS DXR 95 VIDEO
Generationswechsel im Brechprozess
METSO Die familiengeführte Unternehmensgruppe Bachl zählt mit ihren rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einem der bedeutendsten Betriebe in der Bauindustrie, der Dämmstofftechnik sowie weiteren eigenständigen Geschäftsbereichen in Niederbayern. Bachl betreibt unter anderem drei Granitsteinbrüche im Umkreis von 4 km, von denen der Hauptsteinbruch in Wotzdorf alleine schon aufgrund der stationären Asphaltmischanlage und der erforderlichen Aufbereitungskapazitäten von durchschnittlich 350.000 t pro Jahr ausschließlich stationär betrieben wird.
V. l.: Die beiden Betriebsleiter des Bachl-Steinbruchs Wotzdorf, Martin Schlig und Josef Stockinger, sowie Karl-Heinz Hessler von Metso Germany. Josef Stockinger hat aus Altersgründen Martin Schlig den Staffelstab für die Betriebsleitung übergeben, steht ihm aber noch beratend zur Seite. Im Hintergrund der Kegelbrecher Metso Nordberg GP300S für die zweite Brechstufe. Quelle: Metso
Der zweite Steinbruch der Unternehmensgruppe, ein ehemaliger Werksteinbruch, wurde zwischenzeitlich auf Schüttgüter umgestellt. Dort erfolgt die Gesteinsaufbereitung ausschließlich mobil. Die Tätigkeit in einem dritten Steinbruch ruht derzeit. Alle produzierten Granitkörnungen werden zu etwa 70 % selbst genutzt, kommen vorwiegend für Baudienstleistungen im Hoch-/Tiefbau zum Einsatz oder finden als Zuschlagstoffe für Baustoffgemische Verwendung.
Pioniere in den Ruhestand
Seit 26 Jahren nutzt der Hauptsteinbruch in Wotzdorf für die Gesteinsaufbereitung Brechtechnologien des finnischen Herstellers Metso, die damals noch die Markenbezeichnungen Lokomo oder Nordberg trugen. Doch in den letzten Jahren bestand die Notwendigkeit, die bewährten Pioniere gegen neue Anlagen auszutauschen. Im Januar 2023 fand der letzte von drei Komponentenwechseln statt – ein stationärer Metso Backenbrecher vom Typ Nordberg C150 nahm zum Jahresanfang seine Tätigkeit auf. Die Vorgängermaschine eines Wettbewerbers musste nach jahrzehntelangem Arbeitseinsatz schadensbedingt ausgetauscht werden. Für den Einbau wurden lediglich geringfügige Anpassungen am Stahlbau vorgenommen. Der Austausch selbst verlief anschließend reibungslos.
„Wir haben uns deshalb schon für den C150 Backenbrecher von Metso entschieden, weil der Rahmen mit Bolzen verschraubt und nicht geschweißt ist. Ein Gehäusebruch oder kaputte Schweißnähte sind hier einfach ausgeschlossen. Und sollte innerhalb des Gehäuses doch mal etwas zu Schaden kommen, kann man aufgrund der modularen Bauweise jede einzelne Komponente oder Baugruppe austauschen“, erklärt Josef Stockinger, zweiter Betriebsleiter im Ruhestand.
Qualitätserprobt auf der sicheren Seite
Der neue Backenbrecher verarbeitet zwischen 250 und 300 t pro Stunde und ist täglich bis zu 10 Stunden im Einsatz. Die Größe des gesprengten Aufgabematerials für die erste Brechstufe liegt manchmal bei bis zu 1,3 – 1,4 m je Brocken. Der C150 produziert 0/300-mm-Material als Vorprodukt, das anschließend dem ebenfalls erst 2018 eingebauten stationären Kegelbrecher vom Typ Metso Nordberg GP300S zugeführt wird.
„Der Austausch der neuen Anlage war in nur 6 Arbeitstagen gemeinsam mit Metso erledigt“, so Martin Schlig, Betriebsleiter in Wotzdorf. „Im Verlauf der Inbetriebnahme und des Produktionsstarts kam es auch zu keinen weiteren Störungen.“ Aus dem 60/300-mm-Aufgabematerial entstehen hier in der zweiten Brechstufe Fraktionen aus 0/80 bzw. 0/90 mm, wobei ein Anteil an Frost-
schutzmaterial aus 0/56 mm ausgesiebt wird. Weitere Körnungen aus 11/56 – 11/60 mm stehen anschließend der dritten Brechstufe für die Edelsplittproduktion (8/11 mm) sowie weiteren Endprodukten im Bereich 0/32 mm zur Verfügung.
Beim Wechsel eines Brechers in der dritten Brechstufe fiel 2020 die Wahl erneut zugunsten einer Metso-Anlage. Gemeinsam wurde entschieden, beide Pioniere – den alten Lokomo G1211 und einen H36 von Svedala – zunächst gegen einen Brecher für die Edelsplittproduktion auszutauschen. Der erste Versuch schlug trotz erzielter Durchsatzleistung jedoch fehl, da die Kubizität des Edelsplitts nicht durchgehend den Anforderungen der Kunden entsprach.
Arbeitsteilung in der Edelsplittproduktion Nach mehreren Umbauten und Qualitätstests reifte der Entschluss, für die Edelsplittstufe auf die Lösung zweier Brecher im Parallelbetrieb zurückzugreifen. So entschied sich Bachl für einen stationären Kegelbrecher vom Typ Metso Nordberg GP220 sowie ein weiteres Aggregat eines anderen Herstellers. Bei beiden neuen Einheiten wurden zahlreiche Tests durchgeführt, um das Qualitätsniveau im Hinblick auf die Kornform konstant hochzuhalten. Der GP220 verfügt über eine speziell entwickelte Brechkammergeometrie, um solche Anforderungen zu erfüllen.
„Die neue Steuerungssoftware IC50C hat seit 2021 wesentlich dazu beigetragen, dass sich der GP220 von Metso konstant gleichmäßig bewegt und den Spalt nicht ruckartig öffnet“, erklärt Martin Schlig. „Mit dem Softwareupdate reagiert das Gerät weniger auf Überlastspitzen als zuvor. Die Reaktion auf den spontan erhöhten Innendruck war damals etwas abrupt und öffnete den Spalt gleich auf 1 – 2 mm. Heute öffnet der Brecher durch die neue Software den Spalt in 0,5-mmSchritten. Überlastspitzen fallen seitdem weniger ins Gewicht, da sich die Software eher nach einem Mittelwert im Brechzyklus orientiert.“
Nach dem Brechertausch hat Bachl mit Metso eine erweiterte Gewährleistungsvereinbarung über 5 Jahre getroffen, die sich auf einzelne Baugruppen bezieht. Die hochmoderne Anlage ist auf dem 15,2 ha großen Gelände seitdem störungsfrei in Betrieb und produziert Granit-, Abdeck- und Edelbrechsand, Edelsplitte, Frostschutzmaterialien, Zuschlagstoffe, Schotter, Granit-Schrotte sowie Auffüllmaterialien in allen Körnungen.
52 März 2024 | Treffpunkt BAU Gewinnung . Brechen . Sieben . Recycling .
Neue Hydraulikhammer-Serie setzt Maßstäbe
ACDE EUROPE Das Unternehmen ACDE Europe, ein renommierter Hersteller mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich Anbaugeräte, präsentiert seine neueste Innovation auf den Veranstaltungen bauma Shanghai 2024 und bauma München 2025: die Beilite Europe Hydraulikhammer BLTB-175-W-3 bis BLTB-260-3-W Reihe Series 3. Diese Serie verspricht nicht nur Leistungssteigerungen, sondern setzt auch neue Standards für Vielseitigkeit und Effizienz.
Die BLTB-175L-W3, 190-W3, 195-W-3, 210L-W-3, 230-W-3, 230-W3 Hydraulikhammer-Serie mit einem Dienstgewicht von 4.000 kg bis 16.000 kg unterscheidet sich durch eine Reihe einzigartiger Merkmale von ihren Vorgängern. Standardmäßig mit einem professionellen Luftkanal ausgestattet, eignet sie sich dem Hersteller zufolge perfekt für Unterwasser- und Tunnelarbeiten, was die Anwendungsbreite erheblich erweitert.
Perfekt für Unterwasserarbeiten
Einzigartig ist die Möglichkeit, zwischen Schlagkolben für maximale Schlagkraft oder optimale Unterwasserarbeit zu wählen, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Projekte gerecht zu werden. Die verbesserte Abdeckung für Meißel-Sperrachsen gewährleistet Sicherheit und Haltbarkeit in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen.
Langlebig, auch unter extremen Bedingungen
Durch ein extra verschleißfestes Gehäuse wird die Langlebigkeit der Hydraulikhämmer weiter verbessert, selbst unter extremen Bedingungen. Die „BIB LUBE“ automatisierte Schmiereinrichtung sorgt für optimale Schmierung und trägt zu einer verlängerten Lebensdauer der Geräte bei. Optional kann ein Staubschutzsystem integriert werden, um die Verschleißteile des Hydraulikhammers zu schützen.
Mehr Leistung –weniger Gewicht
Die BLTB-175-W-3 bis BLTB-260-3-W Serie bietet mehr Leistung bei geringerem Gewicht, insbesondere bei schweren OQ Anbauplatten. Durch das reduzierte Gewicht können die Hydraulikhämmer auch auf kleineren Baggern eingesetzt werden, wodurch diese eine höhere Leistung erzielen können, trotz des kleineren Gesamtgewichts von Hammer und Bagger. Die fortschrittliche Konstruktionstechnologie ermöglicht nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine erhebliche Reduzierung der Treibstoff- und Transportkosten. Dadurch wird die BLTB-175-W-3 bis BLTB-260-3-W Serie zu einer kosteneffizienten Lösung für eine Vielzahl von Bauprojekten.
Hydraulikhammer live erleben
Schlussendlich unterstreicht Beilite Europe seine Position in verschiedenen Baubereichen, darunter Direktgewinnung, Abbruch, Tunnelbau und Unterwasserarbeiten in tiefen Tiefen, durch die Einführung der Hydraulikhammer BLTB-175-W-3 bis BLTB-260-3-W Reihe Series 3. Die bauma Shanghai 2024 und die bauma München 2025 bieten eine ideale Plattform, um diese Innovation einem fachkundigen Publikum vorzustellen.
53 Gewinnung . Brechen . Sieben . Recycling . März 2024 | Treffpunkt BAU Unser Ziel ist es, Mensch und Natur vor Staub- und Geruchsemissionen zu beschützen “ Wassernebel bindet Staub! NEBOLEX Umwelttechnik GmbH | Tel.: 49 6763 30267-0 | www.nebolex.de Besuchen Sie uns: Stand: FS.908/1 13.-17. Mai 2024
Neue Maßstäbe setzt ACDE Europe mit den Beilite Europe Hydraulikhammern BLTB-175-W-3 bis BLTB-260-3-W Series 3, die sich für ein Dienstgewicht von 4.000 bis 16.000 kg eignen. Quelle: ACDE Europe
AUTOBAHN-, STRASSEN- UND WEGEBAU .
Nachhaltiger Asphalt-Einbau in kürzester Zeit
VÖGELE Wegen starker Spurrillenbildung musste ein Teil des südlichen Berliner Rings erneuert werden. Um den viel befahrenen Autobahnabschnitt möglichst schnell, ressourcenschonend und hochwertig zu sanieren, setzte das ausführende Bauunternehmen auf zwei InLine-Pave-Einbauzüge von Vögele. Sie bauten Deck- und Binderschicht sowohl „heiß auf heiß“ als auch nahtlos „heiß an heiß“ ein. Das erhöhte nicht nur Qualität und Standfestigkeit der Fahrbahn, sondern sparte auch Zeit, Kosten, Ressourcen und CO2-Emissionen.
Schnell, ressourcenschonend und hochwertig: Mit zwei InLine-Pave-Einbauzügen von Vögele erneuerte das ausführende Unternehmen einen 4,2 km langen Abschnitt des südlichen Berliner Rings in nur zwei Tagen.
Quelle: Vögele
Die A10 an der Anschlussstelle LudwigsfeldeWest gehört zum südlichen Teil des Berliner Rings und ist wegen des hohen Verkehrsaufkommens starken Belastungen ausgesetzt. Wegen deutlicher Spurrillenbildung mussten Deck- und Binderschicht auf einem 4,2 km langen und rund 15 m breiten Abschnitt erneuert werden. Die Vorgaben an den Einbau waren dabei hoch: Um einer wiederholten Verformung vorzubeugen, waren eine hohe Einbauqualität, Belastbarkeit und Langlebigkeit der neuen Fahrbahn gefordert. Außerdem sollten Ressourcen geschont und der Autobahn-Abschnitt möglichst schnell wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Zwei Schichten in einem Arbeitsgang
Das ausführende Unternehmen, eine ARGE aus Matthäi Michendorf und Matthäi Stendal, entschied sich deshalb für den „heiß auf heiß“-Einbau mit zwei InLine Pave-Maschinenzügen von Vögele. Beschicker, Binderschichtfertiger und Deckschichtfertiger arbeiten dabei jeweils „in
line“, also hintereinander, und bauen Deck- und Binderschicht in einem Arbeitsgang ein. Das hat gleich mehrere Vorteile: Der „heiß auf heiß“-Einbau von Binder- und Deckschicht sorgt für eine optimale Verzahnung beider Schichten, was wiederum Qualität und Nutzungsdauer der Deckschicht erhöht. Außerdem kann der Deckschichtanteil zugunsten der Binderschicht reduziert werden. Das verbessert zum einen die Stabilität des Belags, weil der Anteil an standfester Binderschicht größer ist. Verformungen werden dadurch vermieden. Zum anderen spart das Kosten, weil weniger bindemittelreiches Deckschichtmaterial notwendig ist, das im Vergleich zum Binderschichtmaterial deutlich teurer ist. Anders als beim konventionellen Einbau entfällt außerdem das Anspritzen mit Bitumenemulsion, was Material, CO2-Emissionen und Arbeitszeit spart. „Das InLine-Pave-Verfahren ist für Autobahnprojekte und Maßnahmen ideal, bei denen unter großem Zeit- und Kostendruck ein besonders belastbarer Belag eingebaut werden muss und Nachhaltig-
keitsaspekte eine Rolle spielen“, sagt Frank Jilge, Einbaumeister bei Matthäi.
Zwei Einbauzüge für maximale Effizienz
Das Zeitfenster für die Sanierung des AutobahnTeilstücks war äußerst knapp: In nur zwei Tagen sollte der gesamte Abschnitt erneuert und anschließend wieder freigegeben werden. Deshalb setzte das Einbauteam gleich zwei InLine-Pave-Einbauzüge mit jeweils drei Maschinen ein: Je ein Hochleistungsbeschicker MT 3000-3i Offset nahm das angelieferte Binder- und Deckschichtmaterial auf und transportierte es in einem festgelegten Rhythmus direkt in den Materialbehälter oder in das Übergabemodul des jeweils nachfolgenden Super 2100-3i IP. Die modifizierten Highway Class Fertiger erstellten eine 6 cm starke Binderschicht und leiteten das Deckschichtmaterial per Übergabemodul an den jeweils nachfolgenden Super 1900-3i weiter, der daraufhin direkt die 2 cm starke Deckschicht einbaute. Um die engen Zeitvorgaben zu erfüllen, arbeiteten die beiden
54 März 2024 | Treffpunkt BAU Autobahn-, Strassen- und Wegebau .
Einbauzüge außerdem nebeneinander in zwei je 7,5 m breiten Bahnen.
Hochverdichtung sorgt für Qualität und Langlebigkeit
Auch in Bezug auf die Qualitätsanforderungen war das InLine-Pave-Verfahren von Vögele eine gute Wahl: Denn abgesehen von der dünneren Deckschicht trug auch die starke Vorverdichtung zu einer hohen Qualität und Standfestigkeit der neuen Fahrbahn bei. Das Herzstück des Einbauzugs, der Binderschichtfertiger Super 2100-3i IP, war mit je einer Ausziehbohle AB 600 TP2 Plus ausgestattet. Mit Tamper und zwei impulshydraulisch angetriebenen Pressleisten erreicht sie die höchstmöglichen Verdichtungswerte von bis zu 98 %. Damit konnte das Einbauteam die Binderschicht beim Einbau so hoch verdichten, dass sie besonders standfest wurde und die nachfolgenden Deckenfertiger direkt auf der noch heißen Schicht arbeiten konnten.
Nachhaltigkeit im Fokus
Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer hatten bei der Sanierung des Berliner Rings das Ziel, Maschinen und Material möglichst effizient einzusetzen und Ressourcen zu sparen. Auch in diesem Zusammenhang überzeugte das InLinePave-Verfahren: Durch den „heiß auf heiß“-Einbau entfiel die beim konventionellen Einbau notwendige Haftbrücke aus Bitumenemulsion. Das
Je ein Hochleistungsbeschicker MT 3000-3i Offset nahm das angelieferte Binder- und Deckschichtmaterial auf und transportierte es in einem festgelegten Rhythmus direkt in den Materialbehälter oder in das Übergabemodul des jeweils nachfolgenden Super 2100-3i IP.
sparte Material, Kosten, CO2-Emissionen, die bei Herstellung und Einbau entstehen, sowie zusätzliche Arbeitszeiten. Hinzu kam, dass das Bauunternehmen alle Maschinen des IP-Einbauzugs auch als Standardmaschinen nutzt – und sie damit voll auslasten kann. Lediglich das Übergabemodul des Binderschichtfertigers kann bei Bedarf für den konventionellen Einsatz abmontiert werden.
Bewährtes Verfahren
Das Projekt am Berliner Ring war erfolgreich: Nach zwei Tagen konnte das Einbauteam die Baumaßnahme pünktlich abschließen. „Auch wenn jede Baustelle neue Herausforderungen bringt, war zumindest das Einbauverfahren für uns schon eine bewährte Sache“, sagt Jilge. „Wir setzen schon seit 2004 auf die InLine-Pave-Technologie von Vögele.“
•
•
•
•
DYNASET | www.dynaset.com | info@dynaset.com | tel. + 358 3 3488 200 POWERED BY HYDRAULICS HYDRAULISCHER MAGNET HYDRAULISCHE ANBAUGERÄTE FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN GENERATOREN GENERATORSYSTEME SCHWEISSGERÄTE KOMPRESSOREN HOCHDRUCKREINIGER STRASSENWASCHANLAGEN ROHRREINIGUNGSANLAGEN STAUBBINDUNGSSYSTEME MÜLLBEHÄLTERREINIGUNG DRUCKVERSTÄRKER BOHRFLÜSSIGKEITSPUMPEN RÜTTELGERÄTE
HEBEMAGNETE KRAFTABTRIEBE MONTAGEVENTILE HMAG DSMART Smarter Magnet mit mobiler App Überwachen und anpassen
MAGNETGENERATOREN
Verwendung
Magnetisierung
•
Entmagnetisierung • usw. Intelligente Funktionen
Sortierung
Öko
•
Schnell hoch
Streckensanierung mit Topcon Maschinensteuerung
TOPCON Das Porsche Experience Center in Italien erstrahlt nach umfangreichem Umbau in neuem Glanz. Die Rennstrecke perfektionierten die Bau-Teams von CarBa und Dromo mit digitalen Lösungen für den Straßenbau von Topcon. Acht Porsche Experience Center gibt es mittlerweile weltweit. Das italienische Autodromo di Franciacorta ist das größte unter den acht. Bekannt ist die Rennstrecke in Castrezzato für ihre zahlreichen prestigeträchtigen Motorsportveranstaltungen.
Im Zuge der Wiederbelebung der Rennstrecke wurde deren kompletter Umbau mit neuer Schleife, kompletter Fahrbahnsanierung und erweiterten Boxenanlagen in Auftrag gegeben. Der Auftrag ging an das Bauunternehmen CarBa, der sich den italienischen Rennstreckenspezialisten Dromo ins Team holte, um die Arbeiten zu planen und umzusetzen. Da eine effiziente Fahrbahnsanierung in enorm kurzer Zeit gefordert war und man bereits gute Erfahrungen miteinander gemacht hatte, entschied man sich für den Einsatz von Topcon-Technologien.
In nur sieben Tagen zur neuen Rennstrecke „Wir haben Topcon als Partner ausgewählt, um den höchsten Präzisionsgrad zu erreichen. Mit der Topcon-Maschinensteuerung konnten wir unsere Pläne perfekt und mit absoluter Genauigkeit umsetzen – und so eine Strecke schaffen, die den Luxus- und Qualitätsanspruch der Marke Porsche eins zu eins widerspiegelt“, erklärt Jarno Zaffelli, CEO des Planungsbüros Dromo.
Die insgesamt 2,52 km lange Strecke haben CarBa und Dromo in nur sieben Tagen umgestaltet und neu asphaltiert. Möglich wurde die beeindruckend schnelle Fertigstellung durch die nahtlose
Die Fräse liefert die wichtige Grundlage für den perfekten Fahrbahnaufbau. Mit der Topcon Maschinensteuerung wird millimetergenau nach den Modellvorgaben abgefräst.
Zusammenarbeit zwischen Bauunternehmen, Planungsexperten und Lösungsanbieter sowie durch einen effektiven Datenaustausch zwischen den wichtigsten Projektbeteiligten.
Abfräsen mit Topcon Maschinensteuerung
Das Fräsen der Fahrbahn wurde mithilfe einer Topcon RD-MC Maschinensteuerung durchgeführt. Hierzu wurde die neue Oberfläche mithilfe eines Abgleichs der Fahrbahnmodelle mit den exakten Daten aus der Entwurfsphase erstellt. Dies gewährleistete ein extrem präzises Endergebnis – ein entscheidender Sicherheitsaspekt im Motorsport – und eine erhöhte Langlebigkeit der endgültigen Tragschicht. Der Datenaustausch mit den Fräsmaschinen, die mit der neuesten 3D-GNSS-Maschinensteuerung (RD-MC) ausgestattet waren, erfolgte komfortabel über die Cloud. Im Zusammenspiel sorgten diese Lösungen für ein effizientes Fräsverfahren, das im Anschluss einen präzisen Höhenverlauf über den gesamten Rundkurs ermöglichte.
Temperaturinformationen in Echtzeit über die Cloud
Beim Einbau des neuen Belags ermöglichte
Quelle: Topcon
schließlich die Topcon-Lösung Thermal Mapper die kontinuierliche Überwachung des eingebauten Asphalts. Entscheiden dabei war es, die Asphalttemperatur über die gesamte Einbaubreite überwachen zu können. Die Überwachungslösung Thermal Mapper stellte dazu allen Beteiligten sämtliche wichtigen Temperaturinformationen und -daten in Echtzeit über die Cloud zur Verfügung.
„Indem der Thermal Mapper ständig aktualisierte Daten liefert, lässt sich das Einbauverfahren im laufenden Betrieb sofort anpassen. Anhand dieser Echtzeit-Daten konnte der Maschinenführer den Abstand zwischen Fertiger und Walze, die Arbeitsgeschwindigkeit und vieles mehr problemlos justieren“, erläutert Filippo Piccoli, Bauleiter bei Studio Dromo. „Das ist äußerst wichtig, um thermische Entmischungen zu erkennen, die zu Rissen im Belag und zu Bereichen geringerer Asphaltdichte führen können. Mögliche thermische Entmischung entdecken zu können, indem wir die Asphaltmischgut- und Einbautemperatur überwachen, verhindert Schäden an der Decke beim Einbau und ergibt letztlich eine gleichermaßen langlebige wie sichere Oberfläche. Das ist insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten sicherheitsrelevant“, erklärt Piccoli abschließend.
56 März 2024 | Treffpunkt BAU Autobahn-, Strassen- und Wegebau .
Breites Spektrum erhöht die Flexibilität
AMMANN Ob beim innerstädtischen Straßenbau, beim Bau von Landstraßen oder Wirtschaftswegen.
Viele Projekte erfordern leichtere Tandemwalzen. Die ARP 75 ist dafür dem Hersteller zufolge die perfekte Option in der 7-t-Klasse und ist auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich.
Neben kleineren und mittleren Projekten, bei denen es auf hohe Lenkgenauigkeit ankommt, etwa bei Bordsteinen oder Kreisverkehren, macht die Walze auch auf größeren Baustellen wie Autobahnen einen guten Job. Ihr breites Anwendungsspektrum erhöht die Flexibilität für viele Straßenbauunternehmen. Mit der ARP 75 präsentiert Ammann eine durchdachte Walze, mit geringem Verbrauch, die exakt auf dem Schnittpunkt von Produktivität, Leistung und Vielseitigkeit liegt.
Höchste Bedienfreundlichkeit
Dass der Fahrerkomfort bei der ARP 75 im Mittelpunkt steht, lässt sich an den vielen kleinen Details zur Arbeitserleichterung erkennen. „Die isoliert gelagerte Fahrerkabine schirmt den Fahrer klar von Lärm und Hitze ab“, erklärt Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter bei Ammann. „Außerdem lässt sich der vibrationsabsorbierende Fahrersitz um 270° drehen und über die ganze Kabinenbreite kinderleicht verschieben. Der Fahrer muss sich nicht verbiegen, um seine Arbeit zu überwachen.“
Besonderes Fingerspitzengefühl beweisen Fahrer beim Steuern der ARP 75. Denn das bekannte Lenkrad wurde durch eine leichtgängige Fingertip-Steuerung (FTS) ersetzt, die es ermöglicht, die Arme während des Lenkvorgangs abzulegen. Zudem ermöglicht die Drehschemellenkung mit zwei Lenkzylinder pro Walze dem Fahrer zwischen vier Lenkmodi zu wählen: starre Vorder-
achse, starre Hinterachse, Synchronlenkung oder Hundegang. Das verschafft der ARP 75 im Einsatz eine enorme Wendigkeit mit einem Kurveninnenradius von lediglich drei Metern. Die geteilten Bandagen sorgen dabei für verringerte Scherkräfte.
Alles fest im Blick
Für ein präzises Verdichtungsergebnis braucht der Fahrer den bestmöglichen Überblick. „Darum haben wir alles für eine beste Übersichtlichkeit aus der Fahrerkabine heraus getan“, bestätigt Ohlraun. „Das zeigt sich etwa bei der großzügigen Kabinenkonstruktion mit ROPSSäulen und einem 360° Rundumblick. Zusätzlich sind in den Kabinenboden vier zusätzliche Fenster integriert, die den Blick auf die Bandagenkanten freigeben.“
Das Zehn-Zoll-Multifunktionsdisplay zeigt alle wichtigen Maschinendaten, Flüssigkeitsstände, den Maschinenstatus sowie Warnmeldungen an und ist mit einem integrierten Diagnosesystem ausgestattet. Dank optionalem ACEforce kann der Fahrer hier zudem die Verdichtungsleistung von 47 bis 92 kN pro Bandage bestimmen. Die Vibrationsfrequenz lässt sich für ein optimales Ergebnis zudem stufenlos von 38 bis 55 Hz einstellen. Übrigens: In Sachen Baustellendokumentation lässt sich die ARP 75 sehr leicht in marktübliche Dokumentationssysteme einbinden. Offene Schnittstellen ermöglichen den Zugang zu den Einbaurelevanten Daten.
Duplexmischer DK
In Deutschland gibt es ca. 19.000 Betriebe im Garten- und Landschaftsbau. Ihr Aufgabengebiet umfasst eine Fülle von grünen Dienstleistungen rund um das Pflegen und Gestalten von Freianlagen. Dadurch tragen sie maßgeblich zum Ausdruck unserer Kultur und Gesellschaft bei.
Wir sind ein Teil davon.
Die vielseitigen Lenkungsoptionen der ARP 75 ermöglichen es dem Fahrer, präzise zu manövrieren und so gleichmäßig zu verdichten. Quelle: Ammann
Große Tanks für mehr Produktivität
Der 54,4 kW starke Motor der ARP 75 setzt trotz hoher Leistung auf Sparsamkeit im Verbrauch. Lediglich sechs bis neun Liter Diesel verbraucht die Tandemwalze pro Stunde. Damit erfüllt sie auch hohe Emissionsschutzregelungen, wie U.S. EPA Tier 4f und EU Stage V. Besonders praktisch: Der große 180 l Kraftstofftank muss wegen des geringen Kraftstoffverbrauchs nur etwa alle zwei Arbeitsschichten aufgetankt werden.
Asphalt Profi-Thermo
In Deutschland beträgt die gesamte Länge aller Straßen rund 229.700 km. Für den Erhalt und Neubau der Straßen wurden 2022 ca. 24 Mio. Tonnen Asphalt eingebaut. Fliegl ASS Asphalt Profi-Thermo. Wir sind ein Teil davon.
57 Autobahn-, Strassen- und Wegebau . März 2024 | Treffpunkt BAU WWW.FLIEGL.COM
© Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2022
Die mobile Kaltmischanlage KMA 240i produzierte aus dem gelieferten Asphaltfräsgut 300 t bituminös stabilisiertes Kaltmischgut pro Stunde. Quelle: Wirtgen
Kaltrecycling in-plant – kurze Wege bei Autobahnsanierung in Dänemark
Tuchel
Profi Champ
DIE SPEZIALISTEN FÜR ALLE EINSÄTZE
WIRTGEN In der Nähe des weltweit bekannten Legoland in Dänemark musste ein 6,5 km langer Autobahnabschnitt der E 45 in beiden Fahrtrichtungen von Grund auf erneuert werden. Die Ausschreibung hatte eine 20 cm starke Tragschicht aus Kaltmischgut bei 100-prozentiger Wiederverwendung des vorhandenen Asphalts vorgesehen. Neben der mobilen KaltrecyclingMischanlage KMA 240i und Großfräsen von Wirtgen waren auch Vögele Fertiger und Walzen von Hamm im Einsatz.
Profi 660
Kaltrecycling des Straßenoberbaus ist die nachhaltigste Bauweise, die zur strukturellen Instandsetzung zur Verfügung steht. Bituminöses, unter Zugabe von Schaumbitumen hergestelltes Kaltmischgut, das die neue Tragschicht bildet, ist für Straßen aller Belastungsklassen optimal geeignet und weltweit bewährt.
Das Zeitfenster für das Projekt war knapp bemessen. Es musste sichergestellt werden, dass alles Hand in Hand lief. „Wir haben mit der KMA 240i bis zu 300 t Kaltmischgut pro Stunde produziert“, sagt Morten Wold, Bereichsleiter beim bauausführenden Unternehmen SR-Gruppe.
Die Autobahn E 45 wurde mit Wirtgen Großfräsen W 210i und W 250i zwischen 3,15 m und 5,9 m breit und 28 cm tief abgefräst, das Asphaltfräsgut auf den in Baustellennähe eingerichteten Mischplatz transportiert und dort von der KMA 240i aufbereitet. Die mobile Kaltmischanlage ermöglicht es, nahe des Aus- und Einbauortes zu bleiben, somit die Transportwege kurz zu halten und die gesamte CO2-Emission der Baumaßnahme deutlich zu reduzieren. Vor Beginn der Bauphase wurde eine Eignungsprüfung des Ausbauasphalts durchgeführt. Die optimale Mischgutrezeptur sah eine Zugabe von 2,2 % Schaumbitumen, 6 % Kalk und 0,8 % Zement vor.
Präzise Dosierung für optimale Ergebnisse
Das Asphaltfräsgut wurde zunächst in einem Prallbrecher auf eine Stückgröße
58 März 2024 | Treffpunkt BAU Autobahn-, Strassen- und Wegebau .
Unbenannt-1 1 17.03.2021 13:22:39
von 0–32 mm vorbehandelt, von einem Radlader in den großzügigen Aufnahmebunker der KMA 240i geladen und dem Zweiwellen-Durchlaufmischer zugeführt. Zwei Zuführschnecken mit Verwiegung im Doppeltrogsystem sorgten für die getrennte Zufuhr der Bindemittel Kalk und Zement. Für diesen speziellen Einsatz wurde die KMA 240i von Wirtgen um eine zusätzliche Zuführschnecke erweitert. Die kontinuierliche Verwiegung sorgte für die genaue Dosierung. Die Zugabe des Schaumbitumens erfolgte über das integrierte, mikroprozessorgesteuerte Einsprühsystem.
Baustelle ohne Vollsperrung
Das bituminös stabilisierte Kaltmischgut wurde direkt auf große 36,5-t-Sattelschlepper geladen und umgehend zur Baustelle transportiert. Unter der ausgefrästen Asphaltschicht hatten Grader und Hamm Walzen die Frostschutzschicht für das Befahren der nachfolgenden Fertiger und Lkw vorbereitet. Ein MT 3000-2i Beschicker von Vögele diente als Übergabefahrzeug für den reibungslosen Materialfluss auf der Baustelle. Der MT 3000-2i bietet die Möglichkeit, große Mengen Kaltmischgut zu bevorraten. Da die Baustelle ohne Vollsperrung ausgeführt wurde, war die Lkw-Logistik anspruchsvoll. Der MT 3000-2i lieferte den entscheidenden Spielraum, um die Grunderneuerung zweier Autobahn-Spuren in einem Übergang ohne Vollsperrung umzusetzen.
Den lagegerechten Einbau übernahm ein Vögele Fertiger Super 1900-3i. 20 cm Tragschicht aus Kaltmischgut bildeten hier die neue Basis der stark befahrenen Autobahn. Die anschließende Verdichtung fand mit besonderer Sorgfalt statt. Eine Hamm HD 120i Tandemwalze mit über 12 t Einsatzgewicht sorgte für die erforderliche Verdichtung. Eine Gummiradwalze Hamm GRW 280i übernahm die abschließende Oberflächenbehandlung. Nach nur zwei Tagen erfolgte der Einbau einer 8 cm starken Deck- und Binderschicht. Hierfür wurde ein polymermodifizierter Asphalt gewählt, der den Ansprüchen der besonders hoch frequentierten Lkw-Spur gerecht wird und eine optimale Ergänzung zur Tragschicht aus Kaltrecycling Mischgut mit Schaumbitumen ist. Auch diese Arbeiten übernahmen der Vögele Super 1900-3i und MT 3000-2i Hand in Hand.
Den Einbau der 20 cm starken Kaltrecycling-Tragschicht übernahmen ein Vögele Super 1900-3i und ein MT 3000-3i Offset.
Die Verdichtung der Tragschicht sowie Deck- und Binderschicht erfolgte durch Walzen von Hamm.
KEINE KOMPROMISSE
e-STAMPFER UND e- RÜTTELPLATTE – LEISE, OHNE EMISSIONEN UND POWER WIE MIT VERBRENNERMOTOR
Die neuen elektrisch angetriebenen Ammann Verdichtungsmaschinen beweisen:
• Der Einsatz der Elektromaschinen ist kein Kompromiss in der Leistung.
Arbeiten mit dem Stampfer Ammann eATR 68 und den vorwärtslaufenden Rüttelplatten eAPF12/40 und eAPF 12/50 heißt:
• Leiseres Arbeiten ohne CO2-Emissionen.
Zusätzliche Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen finden Sie unter: www.ammann.com MMP-2921-00-DE | © Ammann Group
Arbeiten mit viel Power wie mit Verbrenner - aber sauberer und leiser.
• Der e-Stampfer hat fast, die e-Platte sogar die gleiche Verdichtungskraft wie der Verbrenner.
Zwei 30-t-Kettenbagger beim Pipelinebau in Norddeutschland
HD HYUNDAI Bis Ende 2023 musste das 1951 gegründete, aus Meppen stammende Unternehmen Reinhard Rohrbau (RRB) in einer Arbeitsgemeinschaft mit Anton Meyer eine 38 km lange Gas-Pipeline von Westerstede nach Leer verlegen. Auf einem der Bauabschnitte setzte RRB zwei neue HyundaiKettenbagger HX300A NL mit Monoblock, hydraulischem Schnellwechsler und zahlreichen Löffeln und anderen Anbaugeräten ein.
geringerem Kraftstoffverbrauch und reduzierten Betriebskosten.
Mit neuen Hyundai-Technologien an Bord Neben der Epic-Funktion verfügt der HX300A NL über einige der neuen Hyundai-Technologien: die Eco-Anzeige, die einen ineffizienten Betrieb der Maschine anzeigt und hilft Energieverschwendung zu vermeiden; das MG/MC-System, das den Betriebszustand des Baggers anzeigt und die Ausrüstung automatisch steuert; sowie die automatische Sicherheitssperre, die eine unbeabsichtigte Betätigung der Ausrüstung verhindert und so die Sicherheit für den Fahrer und am Einsatzort erhöht.
Um die Verfügbarkeit zu verbessern, sind Bagger der A-Serie mit Funktionen wie der vernetzten Motordiagnose (ECD) ausgestattet, die Monteure und Betreiber mit Diagnoseberichten unterstützt und die Fernüberwachung verbessert; sowie der vernetzten Maschinendiagnosefunktion (MCD) zur Erfassung und Analyse der verschiedenen in HiMate erfassten Leistungsdaten.
RRB-Bauleiter B. Eng. Thomas Hunfeld führt aus: „Wir arbeiten unter großem Zeitdruck, deshalb setzen wir bei den teilweise schweren Böden die beiden großen Hyundais ein. Dank der Schnellwechsler sind sie auf dem aktuellen Bauabschnitt quasi Mädchen für alles, weil sie ihre Anbaugeräte sehr schnell wechseln können.“ Die neuen 30-t-Kettenbagger werden von zwei erfahrenen Baggerfahrern bedient, die, wie üblich bei Reinhard Rohrbau, als feste Fahrer fungieren und für die ihnen anvertrauten Großgeräte verantwortlich sind.
Die beiden Baggerprofis stimmen überein: „Die schweren HX300 lassen bei Performance und Geschwindigkeit keine Wünsche offen.“ Beide sind mit der geringen Geräuschentwicklung am Arbeitsplatz und dem einfachen Wechseln von Werkzeugen zufrieden.
Quelle: HD Hyundai
Der neue Hyundai-Kettenbagger HX300A NL der Reinhard Rohrbau GmbH aus Meppen beim Umschlag von Pipeline-Rohren mit Gabel-Anbaugerät.
Flexibel, sicher und zuverlässig Verkaufsberater Christian Uphoff von Hyundai Baumaschinen Nord aus Bad Bentheim hat die Bagger gemeinsam mit dem Kunden konzipiert. So sind zwei Großgeräte mit flexibler Ausrüstung, geringem Verbrauch und wichtigen Sicherheitsfeatures unterwegs. Zur Sicherheit trägt besonders das AAVM (360°-Rundumsicht per Kamera) bei.
Der neue HX300A NL wird von einem Cummins-Stufe-V-Motor B6.7 mit einer Leistung von 194 kW angetrieben. Der Motor verfügt über ein Abgasnachbehandlungssystem mit Diesel-Oxidationskatalysator (DOC), AdBlue-Injektor (SCR) und Dieselpartikelfilter. In dieser neuen Motorenreihe wurde die Abgasrückführung (AGR) durch neu entwickelte Technologien ersetzt. Diese bewirken eine deutlich höhere Zuverlässigkeit bei
Eine weitere nützliche Diagnosefunktion ist das HCE-DT Tool, das authentifizierten Benutzern über HiMate Informationen zur Fehlerbehebung liefert. Darüber hinaus liefert HiMate per E-Mail für die Flottenverwaltung nützliche monatliche Berichte mit einer Zusammenfassung der Betriebsdaten und einer Kraftstoffverbrauchsanalyse.
Der Bagger wird auch in einer Long-ReachVersion mit 10.200 mm langem Monoblock und einem 7.850 mm langen Stiel für Böschungsarbeiten angeboten.
Technische Daten HX300A NL
Motorleistung: 194 kW
Tankvolumen: 500 l Diesel, 70 l AdBlue, 330 l Hydrauliköl
Gewicht (mit Monoblockausleger 6.250 mm): 31.000 kg
Bodenplatten: 600 bis 900 mm
Löffelgrößen. 1,27 bis 1,85 m³
Losbrechkraft: 192 kN
Heckschwenkradius: 3.210 mm
60 März 2024 | Treffpunkt BAU Kanalbau . Tiefbau . KANALBAU . TIEFBAU .
Innovativer Kabelbau im laufenden Bahnbetrieb
MANITOU Die Manitou Deutschland GmbH mit Sitz in Friedrichsdorf/Hessen vertreibt unter den Marken Manitou und Gehl Maschinen und Dienstleistungen in den Bereichen Handling, Hubarbeitsbühnen und Erdbewegung für Bau-, Landwirtschafts- und Industriemärkte. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn hat Manitou Deutschland Ende Januar auf dem 52. VDBUM Seminar in Willingen ein Projekt zum innovativen Kabelbau im laufenden Bahnbetrieb vorgestellt.
Das gemeinsame Projekt „Kabeltiefbau“ von DB InfraGO AG und der DB Mindbox, dem Startup-Hub der Deutschen Bahn, wurde im Sommer 2022 gestartet. Die Herausforderung in diesem Projekt ist das schnelle und einfache Verlegen von Kabeln, Leerrohren und Ähnlichem neben der Bahnstrecke ohne Einschränkungen des laufenden Bahnbetriebes.
Die Bearbeitungsgeschwindigkeit, die Breite des Bauabschnitts neben der Bahnstrecke sowie die Erfassung von Daten während der Bearbeitung sind ebenfalls Faktoren, die zu berücksichtigen sind.
Manitou Kettenlader als innovative Lösung
Manitou Deutschland hat sich auf Basis dieser Anforderungen mit Kettenladern der Marken Gehl und Manitou beworben, da sie kompakt und leis-
tungsstark sind. Für das Fräsen der Gräben wird eine spezielle Grabenfräse von Auger Torque verwendet. Die Maschinen fräsen gleichzeitig an mehreren Stellen eines definierten Arbeitsabschnitts. Sie sind digital miteinander verbunden, worüber sie auch gesteuert werden können.
Kabelverlegung
Die Verlegung der Kabel erfolgt über einen speziellen Kabelpflug, der am Kettenlader angebracht ist. Diese Entwicklung zusammen mit der Firma Joma-Tech GmbH ermöglicht es, Kabel, Leerrohre oder Ähnliches mit bis zu 80 mm Durchmesser zu verlegen.
Der Kettenlader verschließt und ebnet den Boden mithilfe einer Schnecke nach dem Einlegen. Aktuelle Tests ergeben eine Verlegegeschwindigkeit von 120 – 250 m pro Stunde, je nach Boden-
beschaffenheit und Untergrund, mit einer Kombination aus zwei Kettenladern.
Sicherheit und digitale Dokumentation
Die Sicherheit der Bediener und der Teams vor Ort wird erhöht, da der Fahrbereich der Kettenlader begrenzt werden kann. Weil die Verlegearbeiten während des Bahnbetriebs erfolgen, kann in Tagschichten gearbeitet werden, sodass Unfälle durch schlechte Sicht oder Ermüdung minimiert werden. Die Dokumentation der Verlegearbeiten sowie die Steuerung der Maschinen erfolgt über Lidar, Kameras und weitere Sensoren. Diese Lösungen wurden gemeinsam mit den beiden österreichischen Unternehmen Sodex Innovations GmbH und Logtronics GmbH entwickelt. Die Daten werden direkt in einer Cloud verarbeitet und stehen dem Anwender innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung.
61 Kanalbau . Tiefbau . März 2024 | Treffpunkt BAU
Auf dem 52. VDBUM Seminar stellten Manitou Deutschland und die Deutsche Bahn ein gemeinsames Projekt zum innovativen Kabelbau vor, das im laufenden Bahnbetrieb umgesetzt wird. Dieses Projekt, initiiert von DB InfraGO AG und DB Mindbox, zielt darauf ab, Kabel und Leerrohre neben aktiven Bahnstrecken schnell und effizient zu verlegen, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen, wobei Kettenlader der Marken Gehl und Manitou mit speziellen Grabenfräsen und Kabelpflügen eingesetzt werden. Quelle: Manitou
Frisches Wasser für Neundorf
KEMROC Im Ortsteil Neundorf der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig sorgen zukünftig zwei neue Hochbehälter für die Wasserversorgung. Vor dem Anlegen der notwendigen Fundamente und Leitungen musste das anliegende Gestein losgefräst werden. Mithilfe einer Bullhead-Fräse KRC 140 von Kemroc am 26-t-Bagger gelang das Vorhaben mit der erwarteten Präzision und Geschwindigkeit.
62 März 2024 | Treffpunkt BAU Kanalbau . Tiefbau .
Bis zu 7 m tief wurde der Leitungsgraben in das harte Sedimentgestein hineingefräst. Auf ein seitliches Verschwenken konnte nahezu vollständig verzichtet werden. Quelle: Kemroc
Als ein starker Partner für den Hoch- und Tiefbau tritt das Unternehmen Schwall + Mayer im Großraum Thüringen auf. Bei einem seiner jüngsten größeren Projekte leistete der Hoch- und Tiefbaubetrieb im Spätsommer 2023 die Vorarbeiten für ein Bauvorhaben seines Auftraggebers ZWT Wasser- und Abwassertechnik aus Bayreuth. Dieses Unternehmen errichtet in Neundorf, einem Ortsteil der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig (Thüringen), zwei neue Hochbehälter für die örtliche Wasserversorgung.
Im Vorfeld dieser Arbeiten musste zunächst der Baugrund vorbereitet werden. Schon aus dem Baugrundgutachten war dies als ein schwieriges Unterfangen ersichtlich, denn von der 3.400 m³ großen Baugrube bestand unter dem Oberboden ein beachtliches Volumen von 2.300 m³ aus festem Sedimentgestein, dem sogenannten Lederschiefer. Um dieses harte und zähe Material zu lösen, entschied sich der Bauleiter Frank Brendel für den Einsatz einer Kemroc Bullhead-Fräse KRC 140 aus eigenem Bestand am betriebseigenen 26-t-Bagger mit vollhydraulischem Schnellwechsler. Mit dieser Kombination gelang es nach dem Abtragen des Oberbodens, im Wechseleinsatz von Fräse und Tieflöffel die Baugrubensohle bis 5,50 m unterhalb der Geländeoberkante anzulegen und das Fräsgut auszubaggern. In diese Sohle wurden anschließend auch noch Vertiefungen für Fundamente und Pumpensümpfe sowie Leitungsgräben eingefräst – und dies dank der charakteristischen Bauart der Bullhead-
Fräse mit der notwendigen Präzision und dem erwarteten Tempo.
Fräsen mit bulliger Präzision
Mit Bullhead-Fräsen der Baureihe KRC wird der Grabenbau nochmals neu definiert. Die Maschinen sind in fünf Größen für Trägergeräte von 12 bis 50 t Einsatzgewicht verfügbar. Sie haben ein einzigartiges Getriebekonzept und zwei winkelig zueinander angeordnete Schneidköpfe, mit denen ihre gesamte Formgebung an einen Stierkopf erinnert.
Die Rundschaftmeißel der beiden Schneidköpfe stehen so dicht nebeneinander, dass sich beim Arbeiten ein nahezu durchgängiges Fräsbild ergibt. Während beim Einsatz üblicher Querschneidkopffräsen ein Mittelsteg aus Gestein zwischen den beiden Schneidköpfen stehen bleibt, wird mit den KRC Bullhead-Fräsen das Material in den meisten Fällen vollständig abgetragen. Dadurch entsteht ohne zeitraubendes Nacharbeiten ein Graben in genau der gewünschten Breite.
In nahezu allen Felsarten kann ein seitliches Bewegen des Baggerarms mit Schneidkopf zum Entfernen des Mittelstegs vermieden werden. „Einen praktischer Nebeneffekt“, ergänzt der Bauleiter Frank Brendel, „ergibt das entstehende Fräsgut. Beim Ausfräsen des Gesteins erzeugt die Maschine ein homogenes, feinstückiges Material. Wir haben es bei diesem Projekt in der Nähe zwischengelagert und können es später ohne weiteres Aufarbeiten beim Verfüllen verwenden.“
Sicherheit mit Deep Learning Technologie
Die intelligente Kamera mit aktiver Warnung
Die ADA CAM 140P liefert HD-Bilder von kritischen Bereichen rund um das Fahrzeug. Die integrierte Deep-LearningTechnologie erkennt Fußgänger und Radfahrer und sendet in Echtzeit akustische und visuelle Alarmsignale aus und kann direkt, ohne weitere Steuerbox, an handelsübliche Monitore angeschlossen werden. Das führt zu mehr Sicherheit beim Rangieren und Manövrieren.
Hier finden Sie weitere Infos zur ADA CAM
Frästechnik im Tief-, Kanal- und Leitungsbau Das Bauvorhaben in Neundorf einschließlich der Herstellung von Planum und Vertiefungen dauerte im Sommer 2023 insgesamt rund acht Wochen und war bereits der zweite große Einsatz der Kemroc-Fräse bei Schwall + Mayer – und auch der zweite Einsatz im Auftrag von ZWT aus Bayreuth. Seit ihrer Beschaffung im Herbst 2022 (das Thüringer Unternehmen sicherte sich damals das erste von Kemroc ausgelieferte Exemplar) hat die Maschine bereits bei zahlreichen Tief- und Kanalbauarbeiten im städtischen Bereich mitgewirkt. Gut die Hälfte seines Auftragsvolumens verzeichnet der Betrieb in diesem Segment des Bauwesens. Sehr konsequent sind daher nahezu alle Bagger des Unternehmens mit vollhydraulischen Schnellwechslern ausgerüstet und können je nach Bedarf das hydraulische Anbaugerät im Wechselspiel mit Tieflöffeln oder anderen Anbaugeräten aufnehmen und einsetzen.
Eher eine Ausnahme war also der Neundorfer Einsatz auf freiem Feld. Im kommunalen Tief-, Kanal- und Leitungsbau geht es für die Fachleute von Schwall + Mayer meistens deutlich beengter zu. Im städtischen Umfeld kommt noch ein weiterer Gesichtspunkt der Frästechnik zum Tragen, ergänzt der Bauleiter Frank Brendel: „Beim Ausheben von Gräben in unmittelbarer Nähe von Gebäuden bringt der Einsatz von Fräsen den Vorteil, dass sie erschütterungsarm arbeiten. Wir verringern damit deutlich eine Belästigung von Anwohnern und vermeiden eine Beschädigung der Gebäudesubstanz.“
63 Kanalbau . Tiefbau . März 2024 | Treffpunkt BAU
www.mekratronics.de • info@mekratronics.de • 09847 989-8076
Halle C6 | Stand 452 13. – 17. Mai 2024
Ein Top-Team für den Hochwasserschutz
HOLP Ein „VarioLöffel“ kann an einem mit „RotoTop“ ausgestatteten Bagger wirksam und schnell zum Hochwasserschutz beitragen. Mit dieser Maschinenkombination konnte Frank Markmann, Mietparkbesitzer und Händler für Holp in Herzebrock-Clarholz, unter anderem die Überflutung einer Halle verhindern.
Aktiver Hochwasserschutz mit dem „VarioLöffel“ und „RotoTop“ – mit diesem Zeitspar-Duo werden Gräben schnell und effizient angelegt und gepflegt.
Wer die Bilder der Überflutungen um die Weihnachtstage noch vor Augen hat, dem
ist bewusst, wie stark die Bedeutung wirksamen Hochwasserschutzes in den letzten Jahren ge-
„Die Erstellung und Pflege von Gräben ist eine aktive Hochwasserschutzmaßnahme, die regelmäßig entlang von Straßen und Wegen und auch auf privaten Grundstücken präventiv umgesetzt werden sollte. Damit können viele dieser Situationen vermieden werden. Und die Erstellung der Gräben funktioniert mithilfe von ‚RotoTop‘ und ‚VarioLöffel‘ besonders schnell und effizient.“
Frank Markmann, Mietparkbesitzer und Händler für Holp
wachsen ist. Zwar nicht Allheilmittel, jedoch ein wichtiger Bestandteil des Schutzkonzeptes ist das Grabensystem neben den Verkehrswegen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Gräben entlang von Straßen und Wegen regelmäßig – spätestens alle fünf Jahre – gepflegt oder neu gezogen werden, damit das Wasser bei den immer häufiger vorkommenden Stark- und Dauerregen-Ereignissen schnell ablaufen und auch aufgenommen werden kann.
Präventive Grabenpflege schneller umsetzen Für Städte und Kommunen kann das bei entsprechend langen Verkehrswege-Netzen eine sehr umfangreiche Aufgabe sein, die durch Bauhof oder Lohnunternehmer idealerweise zwischen November und Ende Februar ausgeführt wird, um Fauna und Flora möglichst wenig zu beeinträchtigen. Hier hat sich Holp zufolge in der Vergangenheit beim Einsatz in Kommunen und Forstbetrieben gezeigt, dass sich diese Arbeiten mit einem mit „RotoTop“ und „VarioLöffel“ ausgestatteten Bagger um mindestens 30 % bis 50 % schneller als mit einer traditionellen Grabenräumwanne erledigen lassen. Durch das V-Profil des „VarioLöffel“ kann nicht nur die optimale Grabenform hergestellt werden, sondern die Gräben können auch je nach Platz in Breite und Tiefe variiert werden, z. B. ein kleiner Gra-
64 März 2024 | Treffpunkt BAU Kanalbau . Tiefbau .
Quelle: Holp
ben neben einem Radweg und ein tiefer Graben neben einer Landstraße. Doch auch auf privatem Gelände bieten saubere Gräben Schutz vor Überflutungen.
Schnelle Hilfe unter Geschäftsleuten
Im Oktober wurde Frank Markmann zu keiner präventiven Maßnahme, sondern zu einem Notfall gerufen: Bei der Firma Euroschliff in Herzebrock drohte aufgrund starker Regenfälle das Wasser in die neue Halle zu laufen, weil es von den bereits durchnässten Böden der benachbarten Grundstücke nicht mehr aufgenommen werden konnte. Frank Markmann wurde um Hilfe gebeten und brachte kurz entschlossen seinen Wacker Neuson mit „RotoTop“ und „VarioLöffel“ zum Einsatzort. Dank der schnellen Erstellung eines Grabens entlang der kompletten Grundstücksseite des Unternehmens konnte das Wasser aufgehalten und abgeleitet werden, sodass an der Halle kein Schaden entstand.
„Die Erstellung und Pflege von Gräben ist eine aktive Hochwasserschutzmaßnahme, die regelmäßig entlang von Straßen und Wegen und auch auf privaten Grundstücken präventiv umgesetzt werden sollte. Damit können viele dieser Situationen vermieden werden. Und die Erstellung der Gräben funktioniert mithilfe von ‚RotoTop‘ und ‚VarioLöffel‘ besonders schnell und effizient“, erklärt Frank Markmann.
Mit der Kombination aus „VarioLöffel“ und „RotoTop“ konnte Frank Markmann, Mietparkbesitzer und Händler für Holp in Herzebrock-Clarholz, unter anderem die Überflutung einer Halle verhindern.
Quelle: Holp
Nachhaltig auf acht Rädern
SANIERUNGSTECHNIK DOMMEL Wasser ist eine bedeutende Ressource und erfordert den verantwortungsvollen sowie nachhaltigen Umgang. Aufgrund des Klimawandels kommt es zu extremen Hitzeperioden, aber auch Hochwasserereignissen durch Starkregen. Diese Umstände wirken sich stark auf die Trink- und Grundwasserversorgung in Deutschland aus. Vor diesem Hintergrund setzt sich auch Sanierungstechnik Dommel bewusst mit diesem Thema auseinander. Denn vor allem Kanalreinigungsmaßnahmen erfordern die Nutzung von größeren Wassermengen. Daher investierte das Unternehmen aus Hamm erneut in ein Nutzfahrzeug mit kontinuierlicher Wasserrückgewinnung.
Dommel ist bereits im Besitz zahlreicher Fahrzeuge, die darauf ausgelegt sind, professionelles und zugleich effizientes sowie ressourcenschonendes Arbeiten zu ermöglichen. Auch bei größeren Projekten und in begehbaren Kanälen sollte zukünftig dieser Standard erhalten bleiben. Daher entschied sich das Unternehmen, in ein weiteres Kanalreinigungsfahrzeug zu investieren. Eigens für die individuellen Anforderungen des Kanalsanierungsspezialisten konzipiert, handelt es sich um einen MU-Canalmaster F 135 EWA Eco von Müller Umwelttechnik.
Das Saug-Spülfahrzeug verfügt über größere Hochdruck- und Vakuumpumpen als viele her-
kömmliche Kanalreinigungsfahrzeuge. Damit hat es eine höhere Reinigungs- und Saugleistung. Sie ermöglicht es, auch begehbare Kanäle unterschiedlicher Durchmesser und bei hohen Verschmutzungsgraden zügig und rückstandslos zu reinigen. Zudem hilft die schwenk- und ausfahrbare Schlauchhaspel den Bedienern dabei, Schächte zu erreichen, die nicht unmittelbar mit dem Fahrzeug angefahren werden können. Durch den aufgetrommelten Saugschlauch können Rückstände aus tiefen Schächten abgesaugt werden, ohne separate Saugschläuche ankoppeln zu müssen. Eine robuste und wartungsarme Konstruktion sowie einfache Bedienung erleichtern
den Reinigungskolonnen in Zukunft die Beseitigung von Ablagerungen oder Verstopfungen und die Vorbereitung eines Kanals für Inspektion oder Sanierung.
Weniger Wasser für saubere Kanäle
Neben der Arbeitsleistung sollte das Nutzfahrzeug auch auf nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser ausgelegt sein. Daher wählten die Kanalprofis – wie bei ihren anderen Kanalreinigungsfahrzeugen – wieder einen Wasserrückgewinnungsaufbau. Dieser befindet sich auf einem L-Fahrgestell des Typs Mercedes-Benz Arocs 2548 mit 480 Pferdestärken. Saug-Spülaufbauten mit Wasseraufbereitung saugen die bei der Reinigung gelösten Feststoffe aus dem Kanal in eine Schlammkammer. Von dort gelangt es in die Filterkammer. Hier wird es mithilfe eines Siebs und eines Filters wiederaufbereitet und in einer separaten Wasservorratskammer aufgefangen.
Das Wasser wird somit zurückgewonnen und kann für den nächsten Spülvorgang des Kanals wiederverwendet werden. „Mit dem Wasserrückgewinnungsaufbau kann bei Kanalreinigungen deutlich mehr Wasser gespart werden als mit einem konventionellen Aufbau“, erläutert Benedikt Berger, technischer Leiter bei Sanierungstechnik Dommel.
Über Sanierungstechnik Dommel
Die Sanierungstechnik Dommel GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Hamm ist Spezialist für sämtliche Dienstleistungen rund um die Instandhaltung von Kanälen und Schächten. Als kompetenter Partner von Kommunen, Verantwortlichen der Industrie und Ingenieuren bietet sie neben Zustandserfassungen auch diverse grabenlose Sanierungsverfahren sowie alle erforderlichen Tiefbauarbeiten aus einer Hand an. Bei den Maßnahmen stehen eine partnerschaftliche Arbeitsweise und eine hohe Ausführungsqualität immer im Mittelpunkt. Die Abwicklung von Kanalsanierungsprojekten mit außergewöhnlichen Anforderungen ist darüber hinaus eine Stärke des Unternehmens. Sanierungstechnik Dommel beschäftigt mehr als 90 Mitarbeiter und ist seit 1989 auf dem deutschen Markt aktiv.
66 März 2024 | Treffpunkt BAU Kanalbau . Tiefbau .
Der für Dommel konzipierte Fahrzeugaufbau verfügt über leistungsfähige Hochdruck- und Vakuumpumpen sowie einen schwenk- und teleskopierbaren Schlauchausleger. Quelle: Sanierungstechnik Dommel
Der Moment des Durchbruchs. Paris Grand Express ist ein Projekt der Superlative, das selbst in Frankreich Maßstäbe setzt. Ohne funktionierende Wasserhaltung läuft nichts. Quelle: Société du Grand Paris / Olivier Brunet
Trockenlegung der Pariser Mega-Metro
TSURUMI Halbzeit im Großprojekt Grand Paris Metro. Schmutzwasserpumpen zur Wasserhaltung liefert der Hersteller Tsurumi bereits seit Anbeginn. Jetzt kommen schwere Pumpen des Typs KTZ hinzu. Grand Paris Express nennt sich das ehrgeizige Infrastrukturprojekt in der französischen Hauptstadt. Errichtet wird ein teils fahrerloses U-Bahn-Netzwerk, das Vororte miteinander verbinden und den Nahverkehr verbessern soll. Vier Linien werden neu gebaut, zwei erweitert und bestehende modernisiert. Der Umfang ist beträchtlich. Mit 227 km und 308 Stationen ist das Netz schon jetzt das viertgrößte in Europa. Bis Projektende 2030 soll es um 200 km und 68 Stationen wachsen.
Bereits seit dem Startschuss in 2016 ist der Pumpenhersteller Tsurumi dabei.
Die Japaner mit EU-Zentrale in Düsseldorf statteten einige Bauabschnitte mit Dutzenden Tauchmotorpumpen aus. Ende 2023 orderten die Betreiber nochmals nach, denn die Erfahrungen waren gut. Der neue Auftrag umfasst ein Los Pumpen unter anderem der Modellreihe KTZ. Diese Pumpe zählt zu den erfolgreichsten im Produktprogramm des Herstellers. Sie wurde für den Einsatz im Tunnel- und Bergbau entwickelt. Von der vielseitigen Tauchpumpe gibt es 17 Typen mit Förderleistungen bis 3.960 l/min und 71 m Förderhöhe.
Darunter die georderte KTZ 415, die 2.000 l/min und 55 m schafft. Ihre Motorleistung von 15 kW fällt ins Gewicht: Die 146 kg Trockenmasse ist allerdings auch der robusten Konstruktion geschuldet, die auf widerstandsfähige Materialien wie Grau- und Sphäroguss, Chromgusseisen und Siliziumkarbid mit einer Härte ähnlich Diamant setzt. Die robuste Pumpe dürfte dem Leitspruch des Unternehmens „Stronger for longer“ entsprechen.
Schächte 30 Meter tief
Die Aggregate halten die Gruben trocken und unterstützen damit den termingerechten Fortschritt. Drei von vier Neubaustrecken verlaufen in Tunneln. In den Röhren mit 10 m Durchmesser werden jeweils zwei Gleisstränge geführt. Die Tunnel gründen in durchschnittlich 30 m Tiefe und damit im Grundwasserleiter. Die Wasserhaltung ist erfolgsrelevant: Nur trocken kann es weitergehen.
Für die Projektleitung ist Tsurumi wohl auch deshalb einer der bevorzugten Partner, weil man nicht nach Auftrag, sondern ab Lager liefert: Fast alle der rund 500 Modelle mit Förderleistungen bis 30 m³/min oder 216 m Höhe seien binnen 24 Stunden auslieferbar, so Tsurumi. Die Japaner wissen: Tunnelbau zählt zur Königsdisziplin des Spezialtiefbaus – ohne zuverlässiges und schnell bereitstehendes Gerät ist er termingerecht nicht zu bewältigen.
WORKTOOLS
HS-SCHOCH® - IHR EXPERTE FÜR ERDBEWEGUNG
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und Qualität für maximale Effizienz im Bereich der Erdbewegung. Kontaktieren Sie uns, wir finden das passende Anbaugerät für Ihre Anforderungen.
Kanalbau . Tiefbau .
hs-schoch.de Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer, Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Ein Angebot der HS-Schoch® Gruppe.
#hsschoch
.
Der größte Schnelleinsatzkran einer erfolgreichen Familie
Der 125 K von Liebherr (Kran links) bietet verschiedene Hakenhöhen, um diesen flexibel auf die Baustellengegebenheiten anpassen zu können. Quelle: Liebherr
LIEBHERR Mit 55 m Ausladung und einer Hakenhöhe bis zu circa 66 m ist der Liebherr 125 K der aktuell größte Schnelleinsatzkran. Bei der Intermat in Paris können sich Besucher selbst vom innovativen Konzept der Baureihe K überzeugen. Eine durchdachte Montage sowie ein geringer Personal- und Logistikaufwand machen die LiebherrSchnelleinsatzkrane vor allem für Projekte mit kurzer Dauer interessant. Der 125 K eignet sich zum Beispiel für den Bau von Straßenbrücken, Industriehallen oder Geschosswohnungen und kann bei unzureichender Stromversorgung mit einem mobilen Energiespeichersystem betrieben werden.
Standardmäßig bietet der 125 K eine Grundhakenhöhe von rund 29,5 m. Fünf Turmstücke lassen sich zusätzlich einklettern, sodass man in Summe auf circa 41,5 m Hakenhöhe kommen kann. So lassen sich auch große Bauprojekte bewältigen. Sollte diese Hakenhöhe noch nicht ausreichen, kommt man mit der 30°-Ausleger-Steilstellung auf circa 65,5 m Hakenhöhe.
Die maximale Traglast des Krans beträgt 8.000 kg und bei 55 m Ausladung an der Spitze hebt er bis zu 1.300 kg. Seine enorme Flexibilität zeigt sich zudem in seinen fünf Ausladungsvarianten von 35 m bis 55 m. In Kombination mit passenden Achsen kommt der Schnelleinsatzkran per Anhängeroder Sattelzugtransport zur Baustelle. Der Kran wird dabei als komplette Einheit verfahren, sodass er am Einsatzort direkt aufgestellt werden kann. Weitere Hilfsmittel braucht es nicht, weil die Montage mittels wartungsarmer Seilkinematik erfolgt.
Auch in engen Baulücken flexibel einsetzbar
Immer enger werdende Baustellenverhältnisse erfordern auch kompakte Abmessungen für
Turmdrehkrane. Der Liebherr-Schnelleinsatzkran 125 K passt mit einem Drehkreisradius von nur 3,2 m auch in sehr kleine Baulücken, das ist eine Besonderheit in dieser Krangröße. Mit dem variablen Drehradius, der sich auf 4 m erweitern lässt, kann die zu transportierende Ballastmenge reduziert werden – was wiederum Kosten spart und den Einsatz auf überbauten Kellern oder Ähnlichem ermöglicht.
Neben bekannten Eigenschaften wie dem Feinpositioniermodus Micromove, der kurzzeitigen Traglaststeigerung um 20 % (Load-Plus) und dem reinen Zwei-Strang-Betrieb Speed2Lift von Liebherr wurde auch an Verbesserungen im Detail gedacht. So ist beispielsweise eine Baustellenbeleuchtung mit LED-Scheinwerfern verfügbar, um die Baustelle noch besser auszuleuchten.
Außen liegende Kabine für optimale Sicht Bedient wird der 125 K mit der Liebherr-Funkfernsteuerung. Zwei Displays geben Rückmeldung über die aktuellen Betriebsdaten. Die Fernbedienung bietet dem Kranfahrer die Möglichkeit, ganz
nah am Geschehen zu sein und gleichzeitig alles Wichtige im Blick zu haben.
Optional kann der 125 K mit einer außen liegenden Kranfahrerkabine ausgestattet werden. Die ergonomische Kabine bietet optimale Sichtverhältnisse auf die zu bewegenden Lasten, einen einfachen Ein- und Ausstieg sowie ausreichend Platz selbst für größere Personen. Ähnlich wie die Entfaltung funktioniert auch die Montage der Kabine ganz ohne weitere Hilfsmittel. Der Kran montiert die Kabine selbstständig, indem er diese an eine definierte Position an den Turm fährt, ganz ohne Verdrehen.
Betrieb mit mobilem Energiespeicher möglich Auf der Intermat werden Besucher den 125 K zusammen mit dem Liduro Power Port (LPO) von Liebherr sehen können. Das mobile batteriebasierte Energiespeichersystem kann die Versorgung übernehmen, wenn vor Ort nur unzureichend oder gar kein Strom verfügbar ist. Hybrid- oder vollelektrisch betriebene Baumaschinen können so lokal emissionsfrei betrieben und geladen werden.
68 März 2024 | Treffpunkt BAU Krantechnik . Arbeitsbühnen .
KRANTECHNIK . ARBEITSBÜHNEN
Zuwachs: 40 neue Scherenarbeitsbühnen
Die Großbestellung umfasst Modelle aus der kompletten JCB Scherenbühnen-Range von 6,5 bis 16 m Arbeitshöhe. Viele dieser Maschinen sind mit der neuesten Generation elektrischer Fahrantriebe ausgestattet. Alle Scherenbühnen wurden mit dem JCB eigenen Telematik-System „Live-Link“ geordert, um alle Maschinen stets im Blick zu haben und Ausfallzeiten zu vermeiden. Live-Link steigert die Effizienz und Einsatztauglichkeit der Maschinen, indem es Echtzeitdaten und Diagnosen für Maschinen per (Web-)App für BS-Mietservice bereitstellt. So können z. B. Wartungen frühzeitig eingeplant und im Miet-Plan berücksichtigt werden
Aftersales-Service überzeugt Für BS-Mietservice ist es nicht die erste Bestel-
lung bei dem britischen Baumaschinenhersteller. Aufgrund der positiven Service-Erfahrungen, insbesondere mit den JCB Minibaggern, hat sich Inhaber und Geschäftsführer Bernhard Schrökenschlager erneut für JCB entschieden. Neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis lobt er insbesondere die Robustheit und Zuverlässigkeit der JCB Maschinen und die Stabilität unter den anspruchsvollsten Bedingungen.
Letztlich überzeugt hat BS-Mietservice neben der Qualität und der Finanzierung auch der Aftersales-Service: Über den regional ansässigen JCB Vertriebspartner Odenwälder mit seinem erfahrenen und durch JCB geschulten Service-Personal werden die Maschinen gewartet und instand gesetzt, sodass die Wege stets kurz und die Ausfallzeiten minimal sind.
JCB BS Mietservice ist vor wenigen Monaten aus Weiland Hebetechnik hervorgegangen. Das Unternehmen aus dem südhessischen Lampertheim hat über 20 Jahre Erfahrung in der Vermietung von Arbeitsbühnen, Hebetechnik und Baugeräten. Neben neuem Personal ist jetzt auch in Maschinen vom renommierten englischen Hersteller JCB investiert worden.
Hohe Qualitätsstandards
„Alle Scherenbühnen-Modelle werden im JCB-eigenen Werk in Indien hergestellt. Sie sind gemäß EN280 zertifiziert und entsprechen den neuesten Vorgaben von ANSI und CSA. Damit sind höchste Qualitätsstandards gewährleistet“, erklärt Martin Brokamp, Direct Sales Manager der JCB Key Account Deutschland GmbH.
Im Frühjahr 2024 soll die Lieferung aller 40 Scherenbühnen abgeschlossen sein. Für JCB ist das Verhältnis zu BS Mietservice nicht nur eine Geschäftsbeziehung – es ist eine echte Partnerschaft, die auf Vertrauen, Qualität und Engagement basiert. „Wir freuen uns auf die Zukunft und denken, dass wir zusammen einiges bewegen können. Da steckt viel Potenzial drin“, so Bernhard Schröckenschlager.
FÜR DEN BAU GEMACHT:
DAS GERKEN MIETSORTIMENT
▬ Arbeitsbühnen von 4 -103 m Arbeitshöhe
▬ Krane bis 78 m Hakenhöhe ▬
Wir stehen Ihnen bundesweit an knapp 40 Standorten mit unseren Experten und mehr als 9000 Maschinen zur Seite.
69 März 2024 | Treffpunkt BAU www.gerken.eu | 0211 974 76 0
▬ Teleskopstapler
Raumsysteme ▬ u.v.m.
Ein Paket aus gleich 40 Scherenarbeitsbühnen orderte das Unternehmen BS Mietservice aus der Rhein-Neckar-Region und stellt sich damit für die Zukunft auf. JCB konnte das Mitglied im Verbund „PartnerLift“ damit erneut überzeugen und sich den Auftrag sichern. Quelle: JCB
13 „Wölffe“ errichten Klinikum in Weilerbach
70 März 2024 | Treffpunkt BAU Krantechnik . Arbeitsbühnen .
Züblin und Wolffkran sind seit vielen Jahren Partner. Das Bauunternehmen besitzt ein großes Wolff Rudel aus neuen und bewährten Modellen, die in Kundenfarbe gelb lackiert sind. Quelle: Wolffkran
WOLFFKRAN Es wird das größte US-Militärkrankenhaus außerhalb der USA: Im rheinland-pfälzischen Weilerbach bei Kaiserslautern, in unmittelbarer Nähe der Airbase Ramstein, entsteht moderner Ersatz für die 1953 erbaute Klinik der US-Armee im benachbarten Landstuhl. Das neue Gebäude wird über 4.000 Zimmer, 120 Behandlungsräume und neun OP-Säle auf rund 90.000 m² Grundfläche beherbergen.
Im
Auftrag der ARGE US-Klinikum Weilerbach (Ed.Züblin AG/Gilbane) arbeiten 13 „Wölffe“ an dem Megaprojekt. Als Mitte Mai 2023 endlich alle Krane standen, war bereits der erste große Projektmeilenstein geschafft. „Noch bevor die Kranfundamente geplant werden konnten, mussten zahlreiche bürokratische Hürden genommen werden“, sagt Arbeitsvorbereiter Daniel Rüttinger, zuständig für Prozessplanung und Baubetrieb bei der Ed. Züblin AG. Da sich die Baustelle in der Einflugschneise der Ramstein Airbase befindet, benötigt jeder Hochbau- und Mobilkran eine luftrechtliche Genehmigung vom Luftfahrtamt der Bundeswehr und muss zudem mit spezieller Befeuerung ausgestattet werden.
Überraschungen im Untergrund
Eine weitere Herausforderung der Bauvorbereitung war die Gründung der Krane. „Infolge des stark heterogenen Baugrunds, bestehend aus mehreren Bodenschichten, wurden Sondierungsbohrungen an jedem Kranstandort durchgeführt“, erläutert Daniel Rüttinger. Auch der Auftrieb durch anstehendes Grundwasser, bereits verlegte Leitungen und die Verträglichkeit der Betonfundamente mit natürlich im Boden vorkommendem Radon mussten bei den Krangründungen berücksichtigt werden.Um alle Gebäudeteile abdecken zu können, mussten einige Krane an besonders tief liegenden Stellen platziert werden, wo sie auf bis zu 2,40 m hohen Fundamenten aufgestellt wurden. Da diese Bereiche im Bauverlauf mit Erdreich verfüllt werden, wurden die unteren Turmstücke mit einem Kranverbau ummantelt. Dadurch können die umliegenden Gebäudegründungsbauteile errichtet, der Arbeitsraum verfüllt und der Kran später trotzdem wieder vollständig zurückgebaut werden.
Köhler Ersatzteile GmbH
Tel.: +49 6252 9977-25
Fax: +49 6252 9977-57
jk@k-kran.de www.k-kran.de
Ausrüstung & Service für Mobilkrane
• Abstütz- & Fahrplatten
• Krankameras
• Ersatzteile neu und gebraucht für LIEBHERR, KRUPP, FAUN, DEMAG & GOTTWALD
Angebot für die ersten 20 Besteller:
10 Fahrplatten mit Struktur, 1,5 x 1 m, für 10 t, 499,- EUR zzgl. Mwst.
4x Abstützplatten, 40 x 40 x 4 cm, 140,- EUR, zzgl. Mwst.
Klassiker und Neuzugänge gemeinsam im Einsatz
Die ARGE setzt auf der Baustelle einen Wolff 8033.16 Cross, einen 7534.16 Clear, einen 7032.12 Clear, drei 6031.12 Clear, drei 6031.8 Clear, zwei 5014.6 City, eine 262 SL sowie einen 6522 FL 12 ein. Die Krane verfügen über maximale Traglasten zwischen 6,0 und 16,5 t sowie über Spitzentraglasten zwischen 1,8 und 7,0 t. Die höchsten Krane stehen auf knapp 70 m hohen Türmen.
„Zehn Wolffkrane stammen aus dem Züblin-Konzernbestand“, so Thomas Odenbreit vom Wolffkran Vertrieb Deutschland. „Wir freuen uns, dass Züblin als unser langjähriger Geschäftspartner für dieses herausragende Projekt noch einmal drei ‚Wölffe‘ (Wolff 6031.12, 7032.12 und 7534.16) erworben hat. Schön ist es auch zu sehen, dass ein echter Klassiker das Rudel unterstützt. Der Wolff 262 SL ist Baujahr 1989 und seit 34 Jahren im Kundenbestand. Ein ‚lebender‘ Beweis für die Beständigkeit eines Wolff“, so Thomas Odenbreit.
Die Krane werden bis Ende 2024 Bewehrung und Schalung, Halbfertigteile, Betonkübel und bis zu zehn Tonnen schwere Fertigteiltreppen versetzen. Fünf von ihnen bleiben auch nach Abschluss der Rohbauarbeiten auf dem Baufeld stehen, um den weiteren Gebäudeausbau zu unterstützen. Ende 2028 sollen die ersten Patienten in dem Neubau versorgt werden, der nicht nur für verwundete US-Soldaten aus Kampfeinsätzen gedacht ist, sondern auch die Versorgung von mehr als 200.000 US-Militärs, Zivilangestellten des amerikanischen Verteidigungsministeriums und weiterer amerikanischer Behörden und deren Angehörigen in Europa sicherstellen soll. Die Firmen Züblin und Wolffkran arbeiten aktuell noch auf anderen Großbaustellen zusammen, so etwa bei mehreren Teilprojekten von „Stuttgart 21“, einem Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart.
71 März 2024 | Treffpunkt BAU Krantechnik . Arbeitsbühnen .
2-in-1-Maschinen mit Rundum-sorglos-Konzept
DECKER ARBEITSBÜHNEN Fahrbahre Hubarbeitsbühnen sind für viele Bauhöfe, Garten-Landschafts-, Straßenbau- und Industrieunternehmen unverzichtbare Geräte. Eine der sichersten Lösungen für Unternehmen, bei denen sich die Anschaffung einer klassischen fahrbaren Hubarbeitsbühne nicht rentiert, die ihren Mitarbeitern dennoch die größtmögliche Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe bieten wollen, ist der Anbau einer Decker Arbeitsbühne an einer Baumaschine als auswechselbare Ausrüstung.
Als Trägergeräte kommen in erster Linie Baumaschinen wie Radlader, Schwenkradlader, Teleskopradlader sowie Teleskoplader oder Hydraulikbagger infrage. Da sich durch die Aufnahme eines Arbeitskorbes an eine solche Baumaschine diese dann rechtlich zu einer fahrbaren Hubarbeitsbühne (FHAB) ändert, ist es zwingend notwendig, eine Reihe von Umbauten und Anpassungen in der Maschine durchzuführen, damit diese gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang IV als fahrbare Hubarbeitsbühne verwendet werden darf. Am Ende werden diese Umbauten und Anpassungen von einer Zertifizierungsstelle geprüft und baumustergeprüft.
Voll einsatzbereit als Erdbaumaschine oder Hubarbeitsbühne
Die Firma Decker hat sich in diesem Bereich spezialisiert und blickt auf über 30 Jahre Erfahrungen von Umbauten an Baumaschinen zu fahrbaren Hubarbeitsbühnen zurück. Sie entwickelt sicherheitstechnisch durchdachte Lösungen und Steuerungen und geht dabei auch auf kundenseitige Wünsche ein – immer unter Einhaltung der Maschinenrichtline 2006/42/EG
Anhang IV und der DIN EN 280. Auch die Baumusterprüfbescheinigung der kompletten Einheit (Maschine und Arbeitskorb) durch die Zertifizierungsstelle wird für den Kunden von der Decker GmbH beauftragt und durchgeführt. Hier arbeitet die Firma Decker sehr viele Jahre eng mit dem TÜV Rheinland zusammen. Am Ende bekommt der Unternehmer seine Maschine zurück und kann sie sofort sowohl als Erdbaumaschine als auch als fahrbare Hubarbeitsbühne verwenden. Die Firma Decker bietet somit ein „Rundum-sorglos-Paket“ für ihre Kunden.
Sicher und komfortabel
Sicherheit und Komfort ergeben eine Symbiose und werden bei Firma Decker großgeschrieben. Neben den grundsätzlichen Anpassungen von den Geschwindigkeiten des Hubgerüstes auf max. 0,4 m/s sowie der Sperrung des Kippzylinders beinhaltet der Umbau des Trägergerätes auch die Drosselung der Fahrgeschwindigkeit auf max. 3–4 km/h und eine Seitenneigungsüberwachung auf max. +/- 5 Grad. Das Fahren mit besetztem Korb ist ausschließlich aus der Kabine heraus und im bodennahen Bereich von Firma Decker erlaubt und freigegeben. Das heißt, wenn der Arbeitskorb eine gewisse Höhe erreicht hat, wird das Fahren der Maschine deaktiviert. Das ist notwendig, da durch das Fahren der Maschine dynamische Kräfte wirken, welche sich negativ auf die Standsicherheit der Maschine auswirken können.
Sollte das Trägergerät noch nicht mit den notwendigen Rohrbruchsicherungen an den Zylindern ausgestattet sein, so können diese in den meisten Fällen auch nachgerüstet werden. Hierzu ist vorher mit der Firma Decker Rücksprache zu halten.
Alle Decker Arbeitsbühnen haben eine maximale Standfläche von 800 mm x 1.200 mm, was ziemlich genau 0,96 m² entspricht. Somit benötigt die Arbeitsplattform keine Lastmesseinrichtung, welche bei Standflächen über 1 m² gemäß der Norm DIN EN 280 vorgeschrieben sind. Die Arbeitsbühnen haben eine maximale Korblast von 200 kg und sind für max. 2 Personen zugelassen.
Die Konstruktion des Arbeitskorbes beinhaltet einen rundumlaufenden Handschutz sowie einen großzügigen Ein- und Ausstieg. Der Korb selbst ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt und für den Einsatz von Handkettensägen geeignet. Die Decker Arbeitsbühnen verfügen alle über einen Not-Aus-Taster, eine eigene Korbsteuerung und über einen Korbneigungssensor.
72 März 2024 | Treffpunkt BAU Krantechnik . Arbeitsbühnen . INDUMA-Rent – Stuttgart –Spezialist für TeleskopstaplerReparaturen einschließlich Gutachterservice Mini & Mobile Cranes Körner GmbH BAUMO Kranservice GmbH & Co. KG Tel.: +49 (0203) - 713 68 76-0 www.minikran.de DIE Bau‑ maschine unter den Minikranen max. Traglast 3,5 t Eigengewicht 2,4 t
Die Arbeitsbühnenspezialisten der Firma Decker bauen 2-in-1-Maschinen mit einem Rundum-sorglos-Konzept. Quelle: Decker Arbeitsbühnen
Baugeräte online kaufen war noch nie so einfach!
Entdecken Sie jetzt über 650 qualitative, langlebige und und sofort verfügbare Produkte für Bau und Handwerk auf shop.kurt-koenig.de
Hudson’s Site Tower klettert auf 209 Meter
DOKA Für die Errichtung des Hudson’s Site Towers, dem zweithöchsten Gebäude Detroits, fungiert Doka als Komplettausstatter in puncto Schalungslösungen. Mit maßgeschneiderten Lösungen für die urbane Baulandschaft verkürzte man die Taktzeit von sieben auf fünf Tage. Zum Einsatz kam nicht nur eine der schnellsten Systemlösungen für selbstkletternde Schalungs- und Arbeitsplattformen am US-Markt, sondern auch ein speziell angepasstes Tischhubsystem über sechs Stockwerke.
Quelle: Doka
Anfang der 2000er machte die einstige Autound Musikmetropole dramatische Schlagzeilen, als die weltweite Finanzkrise Detroit besonders hart traf. Heute ist sie Vorbild dafür, wie sich eine Stadt selbst wiederbeleben kann. Jüngstes Beispiel ist die Hudson‘s Site, ein gemischt genutztes Entwicklungsprojekt in der Innenstadt. Das Projekt umfasst zwei Gebäude: einen 209 m hohen Hochhausturm und ein 70 m hohes Mehrzweckgebäude, die durch eine nach oben offene Passage getrennt sind. Der Hochhausturm – der Hudson’s Site Tower – wird künftig moderne Büros, Veranstaltungsräume, Wohnungen und ein luxuriöses 5-Sterne-Hotel beherbergen.
Urbane Herausforderungen
Das Stadtgebiet der Hudson’s Site ist geprägt von engen Platzverhältnissen. Darum konzipierten die Doka-Ingenieure und Ingenieurinnen ein selbstkletterndes Tischhubsystem (TLS) für das Heben der Deckenschalung über sechs Geschosse des Hudson‘s Site Towers, das insgesamt 21 m überbrückt. Mit diesem maßgefertigten TLS konnte auf herkömmliche Kranhübe zwischen den Etagenübergängen verzichtet werden, was zu einer schnellen Umsetzung, zu mehr Effizienz und einer höheren Sicherheit am Bau führte. Brian Gulick, Bauleiter beim bauausführenden Unternehmen Barton Malow, lobt die professionelle Unterstüt-
zung durch Doka: „Für den Erfolg des Projekts war es entscheidend, Doka an Bord zu haben. Deren maßgeschneidertes Tischhubsystem ermöglichte es uns, zwischen den Stockwerksübergängen ohne Kranhub zu agieren und so die Bauzeit zu optimieren.“ Um Aufhängepunkte für die Klettersysteme des Kerns und der Decken zu analysieren und mögliche Kollisionen auf der Baustelle frühzeitig zu erkennen, wurde das in Revit erstellte BIMModell von Doka eingesetzt. In enger Abstimmung mit allen Beteiligten stellte Doka frühzeitig die passenden Lösungen für dieses komplexe Projekt zur Verfügung, um den Zeitplan einzuhalten.
Thinking global, acting local In puncto Engineering arbeiteten beim Hudson‘s Site Projekt die Ingenieure und Ingenieurinnen aus dem Headquarter in Österreich eng mit dem Doka-USA-Team vor Ort zusammen. Die übergreifende Zusammenarbeit stellt sicher, dass das Projekt von den modernsten Doka-Lösungen profitiert und diese auf die spezifischen Anforderungen des urbanen Baugebiets in Detroit zugeschnitten werden. Eine weitere Herausforderung war der unregelmäßig geformte Kern des Hochhauses. Doka stellte sich der Problematik mit einer maßgeschneiderten Schalungslösung, bestehend aus der Trägerschalung Top 50 und dem Super Climber SCP, einer der schnellsten Selbstkletterschalungslösungen am US-Markt. Ein Minikran, der auf der obersten Ebene des Super Climbers montiert war, unterstützte den Einbau der schweren Stahleinlagen. Die Einsatzzeit des Krans konnte damit erheblich verkürzt werden und die durchschnittliche Taktzeit reduzierte sich, bei gleichzeitiger Steigerung von Effizienz und Sicherheit, von sieben auf fünf Tage. Darüber hinaus beschleunigte ein integrierter Betonverteilermast das Betonieren des Kerns, der Decken und der Stützen. Für den Deckenrandschutz wurde ein selbstkletterndes Schutzschild Xclimb 60 mit integrierten Ablageflächen als Zusatzausrüstung konzipiert. Mittlerweile hat das Gebäude seine endgültige (Rohbau-)Höhe erreicht. Nach seiner Fertigstellung im Frühjahr 2024 wird der Tower nach dem Renaissance Center das zweithöchste Gebäude in Detroit sein. Das Hudson‘s Site Projekt an der Woodward Avenue gilt aufgrund seiner Größe, seiner besonderen Lage und dessen bewegter Geschichte als besonderes Unterfangen, das die Skyline der Stadt maßgeblich prägen wird.
74 März 2024 | Treffpunkt BAU Schalungen . Beton .
Beim Bau des 209 m hohen Hudson’s Site Tower in Detroit setzte man auf Doka als Komplettausstatter in puncto Schalung.
SCHALUNGEN . BETON .
Beton auf der Baustelle selbst herstellen
KRONENBERGER OECOTEC Ein Kunde berichtete dem Kronenberger Oecotec Fachhändler MH-Gabler in Lupburg (Bayern) kürzlich, dass er die Betonmischschaufel „POWERMIXER“ auf der Baustelle eines Berufskollegen in Aktion gesehen hatte. Von der einfachen Handhabung und Zuverlässigkeit des Geräts war der Kunde so beeindruckt, dass er für sein eigenes Unternehmen ebenfalls einen Powermixer erwarb.
Reinhard Gabler, Geschäftsführer von MH-Gabler, leitete die positive Rückmeldung bald darauf an Kronenberger Oecotec weiter. Die Betonmischschaufel Powermixer überzeugt Kunden also auf Anhieb.
Kosteneffizienz und Produktivitätssteigerung
Kaum ein Unternehmen im Tiefbau sowie im Garten- und Landschaftsbau leidet nicht unter den steigenden Preisen für Fertigbeton. Dabei ist es Kronenberger Oecotec zufolge möglich, Beton vor Ort sehr einfach und kostengünstig selbst herzustellen. Allein durch die so eingesparten Kosten amortisiere sich die Betonmischschaufel Powermixer innerhalb kürzester Zeit.
Flexibilität und Unabhängigkeit
Mit dem Powermixer von Kronenberger Oecotec lässt sich Beton in der gewünschten Qualität und Menge direkt auf der Baustelle anmischen, was besonders bei der Herstellung kleinerer bis mittlerer Betonmengen vorteilhaft ist und Unabhängigkeit von Fertigbetonwerken garantiert. Die Möglichkeit, kurzfristig benötigten Beton schnell anzumischen, erhöht die Flexibilität und Effizienz. Wenn auf der Baustelle zügig gearbeitet wird und kurz vor Feierabend oder am Wochenende beispielsweise noch Bedarf an Beton besteht, ermöglicht der Powermixer das schnelle Anmischen genau der Menge, die noch am selben Tag verarbeitet werden kann. Dies erspart den Einsatz von Verzögerern im Fertigbeton und eliminiert zugleich das Problem der Entsorgung nicht verbrauchten Betons, was bei den Kunden große Begeisterung hervorruft.
Große Modellauswahl und Anpassungsfähigkeit
Die breite Palette an verfügbaren Modellen des Powermixer garantiert, dass für jeden Bedarf die passende Betonmischschaufel gefunden wird. Mit zehn Standardgrößen, die von 100 Liter bis zu 1.000 Liter Inhalt reichen, und der Möglichkeit, auf speziellen Wunsch hin Modelle mit bis zu 2.000 Liter Inhalt zu bestellen, bietet der Powermixer eine außergewöhnliche Flexibilität. Standardmäßig ist jeder Powermixer mit einem angeschweißten Radladeradapter ausgestattet, wobei optionale Wechseladapter den Anbau an verschiedene Radladermodelle mit unterschiedlichen Schnellwechselsystemen ermöglichen. Er eignet sich auch für den Anbau an Bagger, inklusive vollhydraulischer Optionen, und kann an Minibagger angebracht werden, was die Einsatzflexibilität weiter steigert.
Langlebigkeit und Sicherheit
Der Powermixer ist für den dauerhaften Einsatz und eine lange Lebensdauer konzipiert. Kunden schätzen die Möglichkeit der optional lieferbaren zusätzlichen Innenschale aus Hardox. Bei häufigem Einsatz bringt diese eine enorme Verlängerung der Lebensdauer des Powermixer. Bei Verschleiß kann diese einfach gegen eine neue ausgetauscht werden. Die Welle der Mischerschnecke ist aus Vollstahl, die Mischerschnecke aus Hardox gefertigt. Bei Verschleiß besteht daher die kostengünstige Möglichkeit, nur einzelne Segmente der Mischerschnecke zu ersetzen. Als weiterer Vorteil ist das Gitter so konzipiert, dass die Schaufel mit geschlossenem Gitter beladen werden kann. Das Ablassen des Betons erfolgt überwiegend über die Bodenöffnung, die komfortabel standardmäßig mittels Hydraulikzylinder geöffnet und verschlossen werden kann. Selbstverständlich erfüllt der Powermixer alle Sicherheitsanforderungen und ist mit einem GS-Zeichen ausgezeichnet.
Dank der Möglichkeit, Beton kostengünstig und einfach direkt vor Ort herzustellen, amortisiert sich die Investition in die Betonmischschaufel „POWERMIXER“ innerhalb kürzester Zeit. Quelle: Kronenberger Oecotec
75 Schalungen . Beton . März 2024 | Treffpunkt BAU BUILDING A SOLID FUTURE IHR SOLIDER PARTNER FÜR STÜTZWANDLÖSUNGEN
Reproduzierbare Bauteile aus Carbonbeton
AMMANN ELBA BETON An der HTWK in Leipzig werden ressourcenschonende und nachhaltige Carbonbetone entwickelt und getestet. Gemischt wird der moderne Baustoff bei dem anwendungsnahen Forschungsprojekt in einer Betonmischanlage CFS 30 SL Elba von Ammann – für nachvollziehbare Ergebnisse. Carbonbetone sind die Baustoffe der Zukunft. Im Unterschied zu Stahlbetonen sind die mit Carbonfasern bewehrten Betone leichter, ressourcenschonender, verbrauchen weniger Energie und verursachen noch geringere Treibhausgasemissionen.
Die Betonmischanlage CFS 30 SL Elba sorgt in dem anwendungsnahen Forschungsprojekt zu Carbonbetonen an der HTWK Leipzig zuverlässig für reproduzierbare Ergebnisse.
Quelle: Ammann Elba Beton
Die HTWK Leipzig (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur) ist innerhalb des C3-CKonsortiums (carbon concrete composite) führend an der Erforschung der Carbonbetone beteiligt. Es wurden neue Betonmatrizes, neue Baukonstruktionen/Bauweisen aus Carbonbeton, neue Produktionsverfahren und Bewertungsmöglichkeiten für Ökologie und Ökonomie entwickelt. Vor diesem Hintergrund beteiligte sich die HTWK Leipzig an der Errichtung des „Carbonbetontechnikums Deutschland“. In dieser Modellfabrik werden auf einer Fläche von tausend Quadratmetern die Produktion und Bewertungsmöglichkeiten getestet, um den nachhaltigen Baustoff schneller zur Marktreife zu bringen.
In diesem weltweit einzigartigen Forschungszentrum setzen die Forscher auf eine kompakte Betonmischanlage aus der Baureihe CFS SL Elba von Ammann, die für den Einsatz in der Recycling-, GaLaBau-, Betonwaren- und Fertigteilbranche entwickelt wurde. „Wir brauchten zum einen eine Mischan-
lage, die die geforderten Mischeigenschaften und Funktionalitäten zuverlässig und reproduzierbar erfüllen kann. Zum anderen musste die Anlage auch kompakt, leistungsfähig und trotzdem flexibel anpassbar sein“, sagt Dipl.-Ing. Otto Grauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Bauwesen, Institut für Betonbau, FG Nachhaltiges Bauen.
Flexibel bei geringem Platzbedarf
„Eine Internetsuche und die positiven Erfahrungen bei der Verwendung des Solomischers CEM 500 S an der Universität hat uns auf die Spur von Ammann Elba gesetzt“, erzählt Otto Grauer. Letztendlich habe die lösungsorientierte Beratung der Ammann Elba-Kundenbetreuer zur Entscheidung geführt. „Wir konnten die für das Projekt notwendigen Anlageneigenschaften realisieren“, beschreibt der Ingenieur den Auswahlprozess.
Die Wahl fiel auf die Betonmischanlage CFS 30 SL Elba von Ammann. Die Anlage ist mit einem Ammann Elba Zwangsmischer CEM 500 S (0,5 m³) mit einer Stundenleistung von 30 m³ ausgestattet. Durch die konsequent kompakte Bauform, entwickelt von Ammann Ingenieuren, benötigt sie wenig Platz, ist dennoch gut zugänglich für Wartung und Pflege. Der integrierte Taschenstern ermöglicht die Lagerung und Verwiegung von vier Zuschlagstoffsorten á 2,5 m³. Mit einer 300 kg Zementwaage mit zwei Zementschneckenanschlüssen sowie einer Wasseruhr für die genaue Wasserdosierung ist eine gleichbleibende und homogene sowie schnelle Betonherstellung gewährleistet. Eine Zusatzmitteldosierung zur Herstellung von Betonen mit besonderen Eigenschaften wurde zusätzlich eingebaut. Die Vollautomatiksteuerung SMix erlaubt frei vorwählbare Rezepturen und Produktmengen.
Sonderausstattung zur Überwachung
Neben der hochwertigen Standardausstattung der Ammann Elba Mischanlage benötigten die Ingenieure für das Forschungsprojekt noch weitere Optionen. So sind alle Zuschlagsstoffkomponenten mit einer Sandfeuchtemesseinrichtung ausgestattet. Damit lassen sich die Ergebnisse der Betonherstellung reproduzierbar dokumentieren. Mit einer speziellen Mikrowellensonde, direkt im Ammann Elba Einwellen-Zwangsmischer CEM 500 S eingebaut, wird die Konsistenz während des Mischvorgangs dokumentiert. Aufgrund der speziell angepassten Mischerspezifikationen können die Forscher die besonderen Betoneigenschaften, die für Carbonbeton erforderlich sind, qualitativ und zuverlässig realisieren.
„Wir sind sehr zufrieden mit der Entscheidung“, so Otto Grauer. „Allerdings stellte sich im laufenden Betrieb heraus, dass wir noch weitere Zusatzfunktionen brauchten. Das war jedoch für die Ammann Elba-Ingenieure kein Problem.“ Durch die gute Beratung und schnelle Lieferung sowie den Online-Service der Ammann Elba Kundenberater konnten die Anpassungen schnell und unkompliziert umgesetzt werden.
Über Ammann
Ammann ist ein weltweit führender Anbieter von Mischanlagen, Maschinen und Dienstleistungen für die Bauindustrie mit Kernkompetenz im Strassenbau und der Verkehrsinfrastruktur. Das Familienunternehmen genießt seit 1869 internationalen Erfolg. Der derzeitige CEO, Hans-Christian Schneider, leitet das Unternehmen in der sechsten Generation.
76 März 2024 | Treffpunkt BAU Schalungen . Beton .
Bau mit BIM und moderner Schalungstechnik
MEVA Die Marti AG Zürich erweitert den Spitalkomplex in der Kantonshauptstadt Aarau durch einen umfangreichen Ersatzneubau mithilfe konsequenter BIM-Nutzung. Meva lieferte die Wandschalung mit Sicherheitssystem sowie vormontierte Schachtbühnen für die Kerne.
Der Krankenhausbau des Kantonsspitals mit einer Fläche von 145 x 120 m ist knapp 50 m hoch. Er besteht aus zwei gestaffelten Untergeschossen und zehn Obergeschossen plus Technikgeschoss. 472 stationäre Betten, 130 tagesklinische Plätze und 18 OP-Säle werden künftig bereitstehen. Realisiert wird das Spital gemäß dem aktuell höchsten Baustandard Minergie P-ECO. Somit werden hohe Ansprüche an Qualität, Komfort und Energie erfüllt. Nach der Eröffnung 2026 ist der Abbruch der bestehenden Gebäude und eine Vergrößerung und Neugestaltung der Parkanlage am Spitalkomplex geplant.
Der Gesamtbau heißt „Dreiklang“, da drei Hauptbereiche eine harmonische Einheit bilden. Die Ambulatorien sind direkt an den viergeschossigen Sockel mit Funktionsbereichen angeschlossen. Darüber ruht ein sechsgeschossiger, quadratischer Aufsatz (75 x 75 m) für die Bettenstationen.
Tablets statt Papier
Nach nicht einmal zwei Jahren war der Rohbau fertig. Bis zu 140 Menschen arbeiteten gleichzeitig auf der Baustelle, zwei Ortbetonanlagen lieferten 62.000 m³ Beton. 9.300 to Bewehrung und 235.000 m² Schalung wurden eingesetzt. Umso erstaunlicher, dass die Baustellenplanung komplett papierlos und über 3-D-Modelle per Building Information Modeling – BIM – erfolgte. 20 Tablets waren auf der Baustelle im Einsatz und so hatten Poliere und Vorarbeiter stets die aktuellen Pläne griffbereit. Als Informations- und Besprechungspunkte dienten fünf auf der Baustelle verteilte „BIM-PlanHüsli“, Planhäuschen mit integrierten Monitoren.
Die Marti-Verantwortlichen zeigten sich begeistert von den Verbesserungen dank BIM bezüglich Effizienz, Genauigkeit und Kommunikation. Das Kantonsspital ist das bislang größte Projekt des Totalunternehmers Implenia AG, das mit der BIM-2-Field-Methode umgesetzt ist. Rund 200 Teilmodelle wurden zu einem Gesamtmodell zusammengeführt. Meva war für die Planung von Wandschalung und Arbeitsbühnen zuständig und hatte einen Zusatzauftrag für die Erstellung aller Schachtwände als BIM-taugliche Modelle. Dies wurde mit dem Partnerunternehmen BIM² umgesetzt.
Starke Schalung für starke Wände
Für den Bau der Wände mit Geschosshöhen bis zu 5,30 m setzte Marti ein Schalungssystem von Meva ein, das sich bereits in zahlreichen Projekten des namhaften Bauunternehmens bewährte. Die leistungsstarke Wandschalung Mammut 350 mit voll-
flächiger Frischbetondruckaufnahme von 100 kN/ m² ermöglicht kurze Betonierzeiten bis 4 m Höhe und schnellen Baufortschritt. Die einfache Einrichtung mit mehreren Eckkonfigurationen für eine Reihe von Grundrissen beschleunigt die Arbeiten ebenfalls. Die bis zu 8,75 m² großen Schalelemente (350/250) wurden mit dem „SecuritBasic“ Sicherheitssystem mit Arbeitsbühnen kombiniert. Dieses wird einfach mit nur einem Bauteil, der Flanschschraube, an die Mammut-350-Elemente montiert und garantiert mit einer Tragfähigkeit bis zu 200 kg/m² durchgängige Sicherheit während der Montage- und Betonierarbeiten.
Mit Stützböcken im Untergrund
Die Untergeschosse wurden teilweise mit einhäuptiger Wandschalung geplant und ausgeführt – ebenfalls mit Mammut 350. Die sichere Ableitung des Betondrucks über die Schalelemente ins Fundament übernahmen Meva-Stützböcke STB 450. Sie eignen sich ideal für das Betonieren gegen Erdreich und Baugrubenverbau und nehmen große Lasten bei geringen Platzverhältnissen auf. Die STB 450 sind lediglich 2,45 m tief, passen auf jeden Lkw, können kompakt gelagert werden und lassen sich per Kran umsetzen oder mit Lenkrollen verfahren.
Maßgeschneiderte Schachtbühnen
Das Bauwerk verfügt über zehn Treppenhaus- und
Fahrstuhlkerne. Für die Arbeiten unter komfortablen Bedingungen und höchsten Sicherheitsanforderungen wurden pro Kern zwei bis drei – insgesamt 23 – maßgeschneiderte Schachtbühnen verwendet, teilweise mit Nachlaufbühnen. Sie wurden von Meva geplant und vormontiert an die Baustelle geliefert.
Die Treppenhäuser des Dreiklangs erstrahlen ebenso in Sichtbetonqualität wie der Boulevard (Eingangsbereich) und weitere explizite Gebäudebereiche. Mammut 350 ist aufgrund eingezogener Ankerstellen mit einem symmetrischen Ankerund Fugenbild bestens dafür geeignet und wertet das architektonische Gesamtbild auf. Das System ist, wie alle Meva-Schalungen, serienmäßig mit alkus Vollkunststoff-Platten belegt. Diese sind ressourcenschonend zu reinigen, auf der Baustelle zu reparieren und in ihrem langen Lebenszyklus für rund 1.500 Einsätze von hoher Qualität geeignet.
Eigenmaterial und „MietePlus“
Das Material kam zum überwiegenden Teil aus Marti-eigenem Bestand. Ergänzt wurde es mit Mietmaterial, das von Meva Schweiz in Seon geliefert wurde. Das Bauunternehmen entschied sich für das Komplettpaket „MietePlus“ und erhielt damit Kalkulationssicherheit von Anfang an. Denn neben Miete und Logistik sind sämtliche Serviceleistungen wie Reinigung und Reparaturen bereits inklusive.
Marti AG Zürich nutzt für den Erweiterungsbau des
77 Schalungen . Beton . März 2024 | Treffpunkt BAU
Die
Spitalkomplexes in Aarau BIM und setzt dabei auf Meva-Schalungssysteme, die für die Errichtung des modernen Kantonsspitals mit zwei Untergeschossen und zehn Obergeschossen essenziell sind.
Quelle: Implenia AG
Die Evolution der Fahrmischerpumpe
CIFA Im Jahr 2024 begeht Cifa das 50-jährige Jubiläum einer wegweisenden Erfindung in der Baumaschinenbranche: der ersten Beton-Fahrmischerpumpe, die die Funktionen eines Betonmischers und einer Pumpe in einem Gerät vereint. Dieser Rückblick zeichnet die Entwicklungsgeschichte der Cifa-Fahrmischerpumpen nach, die eine bedeutende Rolle in der Baubranche gespielt haben.
1974 stellte Cifa mit der 301 B das erste Modell seiner Fahrmischerpumpen auf der Samoter in Verona vor. Heute ist Cifa in diesem Segment einer der Marktführer.
Quelle: Cifa
Die Geschichte beginnt 1974 mit der Vorstellung der Fahrmischerpumpe Cifa 301B auf der Samoter in Verona. Diese Innovation zielte darauf ab, die spezifischen Anforderungen des italienischen Marktes zu erfüllen, insbesondere die Herausforderungen historischer Stadtzentren
mit beengten Zugangswegen. Der große kommerzielle Erfolg der 301B basierte auf ihrer Fähigkeit, die Betontransportkapazität mit der direkten Verteilung auf der Baustelle zu kombinieren, was sie zur idealen Lösung für kleine Unternehmen und Baustellen mit begrenztem Platzangebot
machte. Ursprünglich ausgestattet mit einer 4-Kubikmeter-Trommel und einer innovativen Pumpeneinheit, setzte die 301B neue Standards in der Branche.
Weiterentwicklungen und Innovationen
In den folgenden Jahren brachte Cifa das Modell „Pompuno“ heraus, das mit einem fortschrittlichen „S“-Ventil ausgestattet war, und führte 1987 die Magnum-Betonpumpe ein, welche die Leistung mithilfe von longitudinalen Pumpeneinheiten erheblich steigerte. Diese Neuerungen ermöglichten es, anspruchsvolle Bauprojekte effizienter zu realisieren. Mit der Einführung des Magnum „Metro“ Modells im Jahr 1993, das über einen viergliedrigen 28-Meter-Ausleger verfügte, setzte Cifa erneut Maßstäbe in der Effizienz und Flexibilität auf Baustellen.
Durchbruch mit Kohlefaser und Elektroantrieb Ein signifikanter Meilenstein war die Einführung des ersten Kohlefaser-Auslegers im Jahr 2010, welcher die Leichtigkeit und Stabilität der Maschinen revolutionierte. Die Präsentation der elektrischen Fahrmischerpumpe „Magnum“ MK28E im Jahr 2019 markierte einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz, indem sie emissionsfreies Arbeiten auf innerstädtischen Baustellen ermöglichte.
Die Magnum-Fahrmischerpumpe heute Heute steht die Carbotech-Baureihe an der Spitze der Magnum-Produktpalette, mit Modellen, die durch ihre Leichtigkeit, hohe Leistungsfähigkeit und Sicherheit überzeugen. Die Innovationen von Cifa, angeführt von CEO Davide Cipolla, zeugen von einem kontinuierlichen Streben nach Verbesserung und Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes. Die Betonung liegt dabei auf der Entwicklung nachhaltiger Bautechnologien für die Zukunft.
Blick in die Zukunft
Cifa bleibt seinem Ruf als Innovationsführer eigener Aussage nach treu und treibt die Entwicklung neuer Technologien voran, um den Bau noch effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Geschichte der Magnum-Fahrmischerpumpen ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Fortschritt in der Baumaschinenindustrie und steht symbolisch für die Verpflichtung des Unternehmens, die Grenzen der Technologie ständig zu erweitern.
78 März 2024 | Treffpunkt BAU Schalungen . Beton .
Anspruchsvolle Baugrubenerstellung in Bonn
KLIEMT Das Studierendenwerk Bonn errichtet auf einem 6.400 m² großen Grundstück in der Bonner Südstadt einen neuen Campus „Carré Nassestraße“ für Studierende. Das Gelände im historischen Gründerzeitviertel besteht aus vier Gebäudeteilen mit allen Angeboten rund um das studentische Leben. Hierzu gehören die Zentralmensa als Herzstück, ein multifunktionales Studierendenzentrum, ein Konferenzbereich und ein Gebäude mit 110 Wohnplätzen sowie einer Tiefgarage.
Das Areal wird begrenzt von der Kaiser-, Lenné- und Nassestraße mit einer bestehenden Blockrandbebauung. Die vorhandenen Gebäudestrukturen sowie die Trauf- und Fristhöhen der Neubauten orientieren sich durchgängig an den Bestandshöhen der Gründerzeithäuser der Südstadt, damit sich neue Campus harmonisch in die Umgebung mit den denkmalgeschützten Häusern einfügt.
Hand in Hand bei der Baugrubenerstellung Mit der Erstellung der Baugrube wurden die ARGE Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH (Verbauarbeiten) und Gerhard Kliemt GmbH &Co. KG (Erdarbeiten) beauftragt. Die Vorarbeiten und das Einrichten der Baustelle konnten im August 2022 nach Abschluss der Kampfmittelsondierung und archäologischer Untersuchungen gestartet werden. Die Planung und Durchführung der Arbeiten mit verschiedenen Maschinen in der Baugrube mit einer Grundfläche von ca. 4.600 m² erforderte eine exakte zeitliche, logistische und technische Koordinierung. Auch die innerstädtische Lage musste berücksichtigt werden, da der Abtransport des Aushubs nur über eine Ausfahrt erfolgen konnte. Der Verbau zur Umschließung der Baugrube erfolgte mit Bohrpfahlwänden, die nach innen abgestützt wurden. Die Wände mussten je nach Topografie des Geländes eine Höhe von 5,00 m bis 7,25 m haben. Durch die innerstädtische Lage und die Nähe der denkmalgeschützten Wohnhäuser musste die Erstellung der Bohrpfahlwände möglichst erschütterungsfrei erfolgen. Nach dem
Eine technisch und logistisch anspruchsvolle Herausforderung war die Ausführung einer Unterwassersohle in der Baugrube für geplante Räume im Tiefgeschoss der Mensa. Quelle: Kliemt
Setzen der Pfahlwände sowie der Sicherung der umliegenden Grundstücke und Nachbargebäude konnten die Erdarbeiten mit dem Aushub des Bodenmaterials beginnen.
Betonage unter schwierigen Bedingungen erfolgreich ausgeführt
Eine technisch und logistisch anspruchsvolle Herausforderung war die Ausführung einer Unterwassersohle in der Baugrube für geplante Räume im Tiefgeschoss der Mensa. Die Versteifungen an den Seitenrändern und 85 GEWI Stangen, im Raster verteilt über die gesamte Fläche, erschwerten den Aushub. Die Stangen sorgen dafür, dass
die Bodenplatte nicht aufschwimmt, wenn der Grundwasserpegel steigt. Die logistische Herausforderung: Es mussten 330 m² Beton an einem Tag einbaut werden. Für die Anlieferung mit Lkw standen nur zwei Zufahrten zur Verfügung. Zudem musste eine Strecke von 70 m überbrückt werden. Das konnte durch den Einsatz einer Mastpumpe mit einer Reichweite von 24 m und einer Hydraulischen Spinne mit einem Radius von 19 m bewältigen werden. Zur Überbrückung zwischen den Maschinen wurden Stahlrohre verlegen. Der Grundwasserstand war sehr niedrig, sodass die Arbeiten für die Sohle nicht unter Wasser, sondern trocken ausgeführt werden konnten.
79 Schalungen . Beton . März 2024 | Treffpunkt BAU Schaufelseparator TERRA-STAR® DEPONIEKOSTEN EINSPAREN Mit nur einer Maschine sieben, mischen und zerkleinern Betonmischschaufel POWERMIXER MINDERMENGENZUSCHLÄGE EINSPAREN Beton vor Ort, wann und soviel Sie benötigen Greifer MODULARIS KRAFTVOLL, ASYNCHRON, MULTIFUNKTIONAL Viele Funktionen mit einer Greifereinheit www.terra-star.com Haben Sie noch Fragen? 068 31-96639 90
Betonguss der Zukunft: Wie Simulation die Verwendung von Beton verbessert
COMSOL Zeit, Temperatur, Materialauswahl, Witterungsbedingungen und Gusstechnik können die Leistung von jungem Beton beeinflussen, der zum Bau von Gebäuden verwendet wird. Damit auf der Baustelle fundierte Entscheidungen getroffen werden können, benutzt das Baustoffunternehmen Heidelberg Materials eine Simulations-App von Comsol Multiphysics, die Vorhersagen ermöglicht.
Quelle: Fons Heijnsbroek/Unsplash
Damit Beton sein Versprechen der Langlebigkeit erfüllen kann, müssen Bauunternehmer während des Bauprozesses die richtigen Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der der Beton aushärtet oder reift, was wiederum seine langfristige Festigkeit und Beständigkeit mitbestimmt.
Die Temperatur spielt bei der Reifung und Festigkeitsentwicklung von Beton eine besonders wichtige Rolle. Da bei der Zementhydratation, der chemischen Reaktion zwischen Zement und Wasser, viel Wärme entsteht, führt dies zu einem Temperaturanstieg während des Erhärtungsprozesses. Die Geschwindigkeit der Zementhydratation ist stark temperaturabhängig, so bewirken höhere Temperaturen eine schnellere Hydratation und Festigkeitsentwicklung. Jedoch ist eine schnelle Hydratation nicht unbedingt wünschenswert. Beton, der bei heißem Wetter schnell erhärtet, wird
wahrscheinlich schwächer sein als Beton, der unter kühleren Bedingungen langsamer reift. Umgekehrt beeinträchtigen auch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Festigkeitsentwicklung.
Abschätzen der Festigkeitsentwicklung mit der Reifemethode
Bauunternehmer können das potenzielle Ergebnis eines Betongusses mithilfe der Reifemethode vorhersagen, aber es kann schwierig sein, diese Technik in der Praxis anzuwenden. Die über 50 Jahre alte Methode wird angewandt, um abzuschätzen, wie sich die Temperatur auf die Entwicklung der Betonfestigkeit auswirkt. Sie kombiniert bekannte Metriken mit standort- und projektspezifischen Daten.
Die Werte für die Reifefunktion und die Referenzfestigkeit einer Betonmischung können im Voraus ermittelt werden, aber die Temperatur, der
der Beton ausgesetzt sein wird, muss geschätzt werden. Diese geschätzte Temperaturkurve sollte die Umgebungstemperaturen und die durch die Zementhydratation erzeugte interne Wärme berücksichtigen. Genau hier kann Comsol Multiphysics Ungewissheit mit Simulation beseitigen. Die Multiphysik-Software ermöglicht es Nutzern, Simulations-Apps zu erstellen, womit Prozesse getestet und vorhergesagt werden können.
Heidelberg Materials stellt seinen Kunden das Computerprogramm Hett²² zur Verfügung. Dies ist eine kompilierte Simulations-App, die zeitnahen Zugriff auf Prognosen bietet, die auf multiphysikalischen Modellen basieren, welche die Bedingungen vor Ort, die Umgebungstemperaturen, die Materialauswahl und andere relevante Variablen berücksichtigen.
Hett²² und die zugehörigen Modelle wurden für Heidelberg Materials von Deflexional erstellt, einem Comsol Certified Consultant, der auf die Verwendung der Software zur Erstellung von Multiphysik-Modellen und Simulations-Apps spezialisiert ist. Deflexional verwandelte die Modelle mithilfe des Application Builders von Comsol in eine benutzerdefinierte App. Anschließend wurde diese mit dem Comsol Compiler für Dritte bereitgestellt. Durch den Einsatz von Simulationen zur Vorhersage möglicher Ergebnisse des frühen Reifeprozesses können Bauunternehmer ihre Entscheidungen in Bezug auf Baualternativen mit größerer Sicherheit treffen – und zwar bevor ihre Entscheidungen tatsächlich in Stein gemeißelt sind.
Multiphysik-Simulation in den Händen von Bauunternehmern
Mit Hett²² kann ein kurzer Durchlauf eines hypothetischen Betongussprojekts demonstriert werden. Benutzer der App beginnen mit der Auswahl aus einer Liste typischer Fälle, die verschiedene Bauszenarien darstellen, und definieren dann die Parameter für die Gussgeometrie, die Materialmischung, die Festigkeitsklasse des Betons, den Zeitrahmen und die erwarteten Wetterbedingungen. Das Modell berücksichtigt, wie sich die physikalische Umgebung eines Gussteils auf dessen Verhalten auswirken kann.
In einer Situation, in der Beton auf eine bestehende Platte gegossen wird, ist die Verbindung zwischen neuen und alten Gussteilen sehr kritisch. Hier gibt Hett²² die Möglichkeit zu analysieren, was
80 März 2024 | Treffpunkt BAU Schalungen . Beton .
Das Computerprogramm Hett²² liefert zeitnahe Prognosen zur Festigkeitsentwicklung des Betons, die auf multiphysikalischen Modellen basieren.
Mit Hett²² berechnete Kurven für Temperatur und Festigkeit des Betons. Quelle: Heidelberg Materials
um diese Verbindung herum passiert. Andere relevante physikalische Eigenschaften, die sich auf die Temperatur- und Festigkeitsentwicklung von Beton auswirken können, wie z. B. vorhandene Heizkabel oder Heiz-/Kühlrohre innerhalb eines Gussteils, können auch in das Modell integriert werden.
Nach der Definition der Schalung und der Geometrie kann der Benutzer standortspezifische Wettervorhersagen für den geplanten Guss integrieren. Weltweite Vorhersagen können automatisch heruntergeladen und in entsprechende Randbedingungen für das Modell umgewandelt werden. Des Weiteren lassen sich auch vor Ort
- LEISTUNGSSTARK
- 400 MM FRÄSBREITE
- FÜR GROSSE FLÄCHEN
aufgezeichnete Temperaturen während der Aushärtungszeit in die App integrieren, wodurch Anpassungen möglich sind. Die erwarteten Temperaturen für die Umgebungsluft und den Boden können verfolgt und eine Temperaturkurve für den Beton selbst vorhergesagt werden. Selbst wenn die tatsächlichen Wetterbedingungen von der Vorhersage abweichen, sind die Temperaturwerte in der App anpassungsfähig. In der SimulationsApp können zudem verschiedenste Betonrezepturen hinterlegt werden.
Bauherren sind somit in der Lage, verschiedene Optionen aus einem Menü der Betonprodukte
Über Comsol
Comsol ist ein führender Anbieter von Simulationssoftware für Produktdesign und Forschung für technische Unternehmen, Forschungslabore und Universitäten. Das Produkt Comsol Multiphysics ist eine integrierte Softwareumgebung für die Erstellung von physikbasierten Modellen und Simulations-Apps. Eine besondere Stärke der Software ist die Fähigkeit, gekoppelte oder multiphysikalische Phänomene zu berücksichtigen. Add-on-Produkte erweitern die Simulationsplattform für elektromagnetische, strukturelle, akustische, strömungstechnische, wärmetechnische und chemische Anwendungen. Comsol wurde 1986 gegründet und verfügt über 17 Niederlassungen weltweit sowie über ein Netzwerk von Vertriebspartnern.
auszuwählen und Details zu den Leistungsmerkmalen der einzelnen Optionen direkt in der Simulations-App einzusehen. Heidelberg Materials bietet seinen Kunden Hunderte von potenziellen Betonrezepturen. Aus Sicht des Unternehmens ist die Simulations-App eine notwendige Ergänzung zu einer potenziell entmutigenden Optionsvielfalt. Mit der benutzerdefinierten Applikationsoberfläche leistet die Comsol Multiphysics-Software eine wichtige Unterstützung dabei, effizientere und fundiertere Entscheidungen mittels prädiktiver Modellierung für die Baustelle zu treffen.
Alan Petrillo
BEF 400RC
FERNGESTEUERTE
- Fahrantrieb sowohl über Kabel (32A) als auch über Akku möglich.
- Extrem gleichmäßiges Fräsbild, maximale Wendigkeit durch Vorderradlenkung und mit einer deutlich verbesserten Staubabsaugung.
- Für Tiefenabtrag auf großen Flächen mit Fräs- oder Trennscheiben-Rotor für Beton, Estrich und vieles mehr.
- Frästiefeneinstellung rechts und links unabhängig voneinander einstellbar – für schräge Flächen wie z. B. Parkhauseinfahrten.
Tel.:
81 Schalungen . Beton . März 2024 | Treffpunkt BAU
www.schwamborn.com Mehr Informationen zur BEF 400RC Herkömmliche Fräsmaschinen BEF 400RC
+49 7161 2005 0 info@schwamborn.com
FLÄCHENFRÄSMASCHINE
MIT TIEFENWIRKUNG
FÜR BETONBODEN
mit uns machen Sie Boden gut!
Duroplast-Helme: Eine Liga für sich
SCHUBERTH Die Einsatzgebiete für Helme im Arbeitsschutz sind vielfältig: Heißbetriebe, Baugewerbe, chemische Industrie, Bahngesellschaften, Bergbau und vieles mehr. Die Schutzhelme sind die Helden, die ihre Träger und Trägerinnen vor unerwarteten Gefahren schützen. Jeder Helm ist auf die Schutzanforderungen des konkreten Einsatzbereichs ausgerichtet.
Schuberth, der Spezialist für Kopfschutz, hat folgende Duroplast-Helme im Sortiment: Helme der BOP-Reihe mit dem BOP Energy 3000, Helme der BEN-Reihe, den SUP sowie den Grubenwehr- und Hochsteigerhelm.
Dabei können zwei Arten unterschieden werden: „Wir bei Schuberth unterscheiden im Bereich der Arbeitsschutzhelme zwischen Thermoplastund Duroplast-Helmen. Mit unseren Duroplast-Helmen gehören wir zu den Vorreitern und setzen gerade in heißen Einsatzumgebungen die Standards“, sagt Florian Brunk, Leiter Business Unit Arbeitsschutz & Feuerwehr.
Doch was genau ist der Unterschied zwischen Thermo- und Duroplast-Helmen?
In erster Linie unterscheiden sich die Helme durch die verwendeten Materialien: für Thermoplast-Helme werden Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder ABS-Mischpolymerisat (ABS) eingesetzt, für die Duroplast-Helme wird Glasfaser-Polyester-Kunstharz (UP-GF) oder Textil-Phenol-Kunstharz (PF-SF) verwendet. Die verschiedenen Komponenten führen demnach zu unterschiedlichen Werten in Bezug auf Altersbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Formbeständigkeit bei Wärme und Bruchfestigkeit bei Kälte.
Duroplast überzeugen durch Formstabilität
Duroplast-Helme sind bis zu 200 Grad Celsius formbeständig, haben eine lange Gebrauchsdauer, sind unempfindlich gegen Chemikalien und besitzen eine hohe Seitensteifigkeit, Durchdringungsfestigkeit und Kerbschlagzähigkeit. Einsatzgebiete für Duroplast-Helme sind unter anderem Heißbetriebe,
Quelle: Schuberth
Arbeitsplätze mit hoher UV-Belastung, Starkstrombetriebe, chemische und petrochemische Industrie, Werften, Mineralöl-Industrie und Bergbau (Rettungswesen).
„Gerade in der Stahlindustrie kommen bei uns ausschließlich duroplastische Materialien zum Einsatz. Hier überzeugen die Helme durch ihre Formstabilität unter Hitzeeinwirkung, geringem Wärmetransport und einer Gebrauchsdauer von bis zu zehn Jahren“, fasst Florian Brunk die Vorteile der Duroplast-Helme zusammen.
„Wir bei Schuberth unterscheiden im Bereich der Arbeitsschutzhelme zwischen Thermoplast- und Duroplast-Helmen. Mit unseren Duroplast-Helmen gehören wir zu den Vorreitern und setzen gerade in heißen Einsatzumgebungen die Standards.“
Florian Brunk, Leiter Business Unit Arbeitsschutz & Feuerwehr Schuberth
82 März 2024 | Treffpunkt BAU PSA . Baustelleneinrichtung . BAUSTELLENEINRICHTUNG . PSA .
Doppelstöckige Containeranlage als komfortables Interimsbüro
HKL Die Firma Mercer Rosenthal betreibt im südlichen Thüringen, an der Grenze zu Bayern, eines der modernsten Zellstoffwerke in Europa. Im Sommer 2023 wurde das Werk umgebaut und dazu für vier Wochen stillgelegt. Für diese Zeit mussten alternative Raummöglichkeiten geschaffen werden. HKL bot die Lösung: eine doppelstöckige Containeranlage plus sechs Sanitärcontainer.
„Wir wurden von HKL sehr gut beraten. Dank der guten Planung und souveränen Umsetzung durch alle Beteiligten konnten wir die Containeranlage planmäßig beziehen und die Umbaumaßnahmen beginnen.“
Die Bedingungen waren herausfordernd, denn die vorgesehene Stellfläche bot keinen ebenen Untergrund – dies wurde vorab bei der Besich-
tigung und Vermessung des Standorts durch den zuständigen HKL Kundenberater festgestellt. Um den gewünschten Niveauausgleich von fast einem Meter über die Distanz von 35 Metern zu realisieren, musste der Untergrund entsprechend präpariert werden. Zum Einsatz kamen dabei 250 Spindeln, auf die die Container aufgesetzt wurden. Mit Hilfe eines Autokrans wurde anschließend Element für Element an die vorgesehene Stelle gehoben und montiert. Es entstand eine doppelstöckige Raumsystemanlage aus 50 Einzelcontainern, die den Mitarbeitern von Mercer Rosenthal in der vierwöchigen Umbauphase als Büro mit viel Raum diente.
Herausfordernde Bedingungen
Frank Poller, Kundenberater im HKL Spezialcenter für Raumsysteme in Leipzig, erklärt: „Die Bedingungen für das Mercer Rosenthal-Projekt waren aufgrund des abschüssigen Bodens nicht einfach.
Doch wir konnten mit unserer langjährigen Erfahrung eine gute Lösung finden.“
Marcus Mosch, technischer Mitarbeiter bei Mercer, ergänzt: „Wir wurden von HKL sehr gut beraten. Dank der guten Planung und souveränen Umsetzung durch alle Beteiligten konnten wir die Containeranlage planmäßig beziehen und die Umbaumaßnahmen beginnen.“
HKL ist seit vielen Jahren Experte für Raumlösungen und bietet alles aus einer Hand: Knowhow, Beratung, Rundum-Service und eine große Auswahl – schnell und unkompliziert. Dabei wird jede Anlage gemäß Kundenwunsch zusammengestellt und mit individuellen Ausstattungsmerkmalen versehen. Heute betreibt HKL elf Spezialcenter für Raumsysteme in ganz Deutschland in zentralen Lagen mit guter Anbindung – so ist die schnelle Lieferung von Raumsystemen an jeden Ort sichergestellt.
83 PSA . Baustelleneinrichtung . März 2024 | Treffpunkt BAU
HKL unterstützt den Werksumbau von Mercer Rosenthal mit einer doppelstöckigen Raumsystemanlage.
Quelle: HKL
Marcus Mosch, technischer Mitarbeiter bei Mercer
NACHHALTIG BAUEN MIT BETON
Heute am Morgen bauen
Ihr solider Partner für Stützwandlösungen
Rufen Sie Ihren persönlichen Berater an Tel: +49 (0)2821-9783740
BUILDING A SOLID FUTURE BOSCHBETON.DE
VERÄNDERUNG ++
Entdecken Sie unsere nachhaltigen Ambitionen
BUILDING A SOLID FUTURE BOSCHBETON.DE
Leistungsfähige Kombination: Starlink und 5G
CONNECTINGCASE Die Digitalisierung schreitet voran – auch der Bausektor befindet sich in einer Umbruchphase, die sich durch alle Bereiche zieht: Einerseits werden immer mehr Bauprojekte komplett digitalisiert abgewickelt. Andererseits sind immer weniger Baumaschinen ohne digitale Steuerungen und Diebstahlsicherungen im Einsatz. Zudem arbeiten gerade bei Großprojekten immer mehr Mitarbeiter mit voll ausgestatteten Arbeitsplätzen vor Ort.
Das Beste aus zwei Welten kombiniert: Starlink und 5G sorgen für stabiles und leistungsstarkes Internet auf Baustellen. Quelle: Connectingcase
Dementsprechend hoch ist der Bedarf an stabilen Anbindungen mit schnellem Internet und hohen Datenraten vor Ort auf Baustellen und in unerschlossenen Projektgebieten. Hier kommt das schwäbische Unternehmen Connectingcase ins Spiel. Mit seinen individuell konfigurierten Anlagen sorgte es in den letzten Jahren für eine zuverlässige Internetanbindung auf Tausenden Baustellen und in Projektgebieten, zunächst mit der 4G-Technologie, seit einiger Zeit überwiegend mit der 5G-Technologie. Dabei hatten die Nutzer von jeher den Vorteil, dass sich die Anlagen immer am stärksten Signal und im besten Netz bedienten, sodass vielerorts dauerhaft stabiles Internet auch weit außerhalb von bestehender Infrastruktur zu erhalten war. Doch die flächendeckende Versor-
gung mit 5G schreitet nicht so schnell voran, wie sich die Wirtschaft dies wünscht. Nun ist es Connectingcase gelungen, mit der Nutzung einer neuen Technologie die Versorgung seiner Kunden auf ein neues Level zu heben.
Starlink – für rasante Geschwindigkeiten und leichte Verfügbarkeit
Starlink beschreibt ein derzeit einige Tausend Satelliten umfassendes Netzwerk, das vom USUnternehmen „SpaceX“ entwickelt wurde, um weltweit schnelles und zuverlässiges Breitbandinternet bereitzustellen. Durch den Einsatz der im erdnahen Orbit befindlichen, in den nächsten Jahren auf über 20.000 wachsende Zahl von Satelliten bietet Starlink eine sich stetig verbessern-
de, sehr weit entwickelte Abdeckung in Europa, Amerika und Australien, die beispielsweise auch in ländlichen Gebieten genutzt werden kann, in denen herkömmliche Breitbandverbindungen oft begrenzt sind. Ziel des Unternehmens ist eine weltweite Abdeckung.
Die Verbindung zu Starlink erfolgt über eine Satellitenschüssel, die mit dem Internet verbunden ist, und ermöglicht dem Nutzer einen schnellen Internetzugang mit Geschwindigkeiten von bis zu 220 Megabit pro Sekunde. Allerdings fällt immer wieder auf, dass bei Starlink die Performance gerade bei Echtzeit-Anwendungen schwankt und zwischendurch kleine Aussetzer erfolgen. Diese Schwankungen können mit der 5G-Technologie hervorragend ausgeglichen werden.
5G – Schnelle, stabile Verbindung und große Datenmengen
5G steht für die fünfte Generation des Mobilfunkstandards und bietet eine erheblich schnellere und zuverlässigere drahtlose Kommunikation als seine Vorgänger. Mit der 5G-Technologie können Benutzer Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde übertragen, was eine massive Verbesserung gegenüber 4G bedeutet. Darüber hinaus ermöglicht 5G eine geringere Latenzzeit, was bedeutet, dass die Verzögerung bei der Übertragung von Daten deutlich reduziert wird. Dies ist besonders bei Echtzeitanwendungen wie Videokonferenzen oder die Echtzeitsteuerung von Maschinen wichtig.
Kombination zweier Top-Technologien
Durch die Kombination dieser beiden modernen Technologien kann Connectingcase seinen Kunden Internet mit den benötigten hohen Datenraten und gleichzeitig geringen Latenzen nicht nur an jeden noch so entlegenen Ort bringen, sondern auch mit noch größerer Stabilität und Ausfallsicherheit: Denn die Kombination der beiden Technologien sorgt dafür, dass kleinere Aussetzer eines Netzwerkes durch das jeweils andere kompensiert werden können. Starlink greift da, wo 5G noch nicht verfügbar ist. Und 5G gleicht die Performance-Schwankungen von Starlink aus, die immer wieder vor allem bei Echtzeit-Anwendungen, wie beispielsweise Videokonferenzen und Echtzeitsteuerungen von Maschinen, spürbar werden. Diese Stabilität der Internetanbindung hat definitiv das Zeug, die Arbeitsweise auf den Baustellen zu revolutionieren.
84 März 2024 | Treffpunkt BAU PSA . Baustelleneinrichtung .
Die neue Kombination bringt stabiles Internet auch in den ländlichen Raum. Quelle: Connectingcase
Baustellengate sorgt für Sicherheit
BLÖMEN VUS Als Experte für Baustellenbewachung und Parkraummanagement hat Blömen VuS aus Gescher (Münsterland) sein Produktportfolio um ein neues System für die Zufahrtsbeschränkung von Baustellen erweitert: Die bewährte Parklio-Schranke ist nach einer intensiven Weiterentwicklung nun auch als mobiles System erhältlich.
Das Parklio-Baustellengate ist eine einfach zu montierende und robuste Lösung, um temporär die Zufahrt zu einem Gelände zu kontrollieren. Das System lässt sich smart per App steuern und digital verwalten.
Kauf und Miete möglich
Insbesondere bei Großbaustellen stellt die Regelung der Zufahrt eine wichtige – und teils aufwendige – Aufgabe dar. So sollen Transportfahrzeuge möglichst unkompliziert und ohne Zeitverzögerung auf die Fläche gelangen. Zugleich gilt es, das unbefugte Befahren des Geländes zu verhindern. Für diesen Anwendungsfall hat Blömen VuS jetzt ein mobiles und intelligentes Schrankensystem entwickelt, das auf der bewährten Parklio-Schranke basiert. Während Letztere für den dauerhaften Einsatz konzipiert ist, eignet sich das neue Baustellengate auch für die temporäre Installation und für Bereiche, in denen ein solider Bodenbelag nicht vorhanden ist. Das neue System kann sowohl gemietet als auch käuflich erworben werden.
Unterschiedliche Anwendungsbereiche
Die Verankerung auf einem stabilen Betonsockel ermöglicht die Installation in unwegsamem, unbefestigtem Gelände und ist so gestaltet, dass die Schranke zeitlich begrenzt zum Einsatz kommen kann. Dank witterungsbeständiger Technik ist zugleich eine dauerhafte, ganzjährige Verwendung möglich. Um auch nach Sonnenuntergang einwandfrei wahrgenommen zu werden, verfügt die Schranke über integrierte LED-Lichter. Die Länge des Auslegers kann individuell gewählt werden. Durch Armlängen von drei bis acht Metern bietet Blömen VuS für jeden Anwendungsbereich in der temporären Zufahrtssicherung die ideale Lösung.
Smarte Steuerung
Die Steuerung per App ermöglicht den Zugang für alle Befugten, ohne dass physische Schlüssel verteilt werden müssen. Dank digitaler Schlüssel kann der Zugang für Kunden, Lieferanten oder Kollegen einfach beispielsweise vom verantwortlichen Bauleiter verwaltet werden. Die Parkschranke kommuniziert via Bluetooth über eine App und öffnet dann dem Zufahrtsberechtigen, ohne dass dieser das Fahrzeug verlassen muss. Unkompliziert lässt sich verwalten, wer, wann und wie oft Zugang zu dem Gelände erhält. Die Option des Park-Management-Systems erlaubt zusätzlich die Fernsteuerung der Schranke – beispielsweise aus dem Baucontainer oder aus dem Büro. Die Entfernung spielt
dabei dank Remote-Zugriff keine Rolle. So kann das Öffnen der Schranke jederzeit ausgeführt und mit der Echtzeitdatenerfassung genau überwacht werden. Das unerlaubte Befahren des Geländes durch unerwünschte Fahrzeuge ist somit ausgeschlossen.
Chemikalien- und Staubbindemittel
Granulate, Tücher und Rollen Ölsperren
Saugschläuche
Auffangwannen
Kanalabdeckungen
Spezialstreuwagen
Spezialreiniger
ESV GMBH
Zur oberen Heide 7
56865 Blankenrath
Telefon 06545-911986
Telefax 06545-911988
info@oel-kleen.de
www.oel-kleen.de
85 PSA . Baustelleneinrichtung . März 2024 | Treffpunkt BAU
Spezialist für Ölbindemittel
Der
Das Parklio-Baustellengate ist eine in jeder Hinsicht smarte Lösung, um temporär die Zufahrt zu einem Gelände zu kontrollieren. Quelle: Blömen VuS
Sicherheitsschuhe können Lebensqualität steigern
BAAK Beschäftigte, die bei ihrer Tätigkeit Sicherheitsschuhe tragen müssen, können aus einer Vielzahl von Modellen wählen. Hersteller wie Baak arbeiten daran, ihr Sortiment in den Bereichen Sicherheit, Tragekomfort und Design kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Diplom-Ingenieur Karsten Keidel ist technischer Direktor bei Baak. Im Interview erklärt er unter anderem, was es mit dem „Neo Shield“ auf sich hat und welchen Einfluss Sicherheitsschuh-Innovationen auf die Lebensqualität der Trägerinnen und Träger solcher Schuhe haben können.
Herr Keidel, Sie sind technischer Direktor beim Sicherheitsschuhhersteller Baak. Wie lassen sich Ihre Aufgaben im Unternehmen kurz zusammenfassen?
Karsten Keidel: Bei mir dreht sich alles um die Technik bei der Schuhentwicklung. Der Fokus meiner Kollegin Sonja Arians liegt auf dem Design, während ich mich gern mit neuen Materialien beschäftige. Wir ergänzen uns prima. Dazu überwache ich die Produktion, kontrolliere die Qualität und kümmere mich um die Zertifizierung.
Sie sind im vierten Jahrzehnt in der Sicherheitsschuhbranche tätig, Erfinder von 15 Patenten zu verschiedenen Technologien in der Schuhindustrie. Welche davon war die wichtigste?
Karsten Keidel: Das erste Patent war besonders, weil es einen schon stolz macht, wenn man erstmals etwas erfunden hat und der eigene Name
drunter steht. Aber die wichtigste Erfindung war eindeutig Baak „Go&Relax“. Da haben wir viel Arbeit investiert, und es ist auch ein umfassendes Patent, weil die Erfindung mehrere Komponenten des Schuhs betrifft, wie verschiedene Regionen der Laufsohle und die Zehenschutzkappe.
Welche Rolle spielt „Go&Relax“ für Baak?
Karsten Keidel: Eine große, weil es aus unserer Positionierung heraus kommt, den Fokus auf die Gesundheit von Trägerinnen und Trägern zu legen. Bei uns ist die Frage „Was braucht denn der Fuß?“ zentral. Also was braucht ein Schuh, um nicht nur zu schützen, sondern um gleichzeitig dem Fuß auch die Bewegung zu ermöglichen, die anatomisch von Natur aus vorgesehen ist. Ein herkömmlicher Sicherheitsschuh mit gerader Zehenschutzkappe hingegen ist anatomisch nicht korrekt. Der belastet Gelenke und Knochen der Trägerinnen und Träger unnötig und führt auf Dauer eventuell zu Schädigungen. Daher lagen und liegen wir mit Problemlösungen wie „Go&Relax“ richtig, weil wir uns auf Antworten um die Frage kümmern: „Was ist für Trägerinnen und Träger gesünder und angenehmer?“ Es gibt bei uns keine neuen Modelle mehr ohne „Go&Relax“.
Im Herbst 2023 hat Baak auf der Fachmesse A+A eine neue Schuhserie vorgestellt, die gleich mit mehreren Innovationen aufwartet. Wie lassen sich diese skizzieren?
Karsten Keidel: Bei der Adventure-Serie unterstützt eine Balance Zone die dank „Go&Relax“ erst möglichen natürlichen Fußbewegungen zusätzlich. Dazu kommt mit „high rebound“ ein neues Zwischensohlenmaterial mit besserer Dämpfung, Rückstellkraft und Langlebigkeit. Außerdem mit „Neo Shield“ ein aus vielerlei Sicht optimierter Durchtrittschutz.
Welche dieser Neuheiten würden Sie hervorheben?
Karsten Keidel: Das Zusammenspiel aller Komponenten macht einen guten Schuh aus, aber „highrebound“ und „Neo Shield“ sind noch mal speziell.
Wofür steht „high rebound“ genau?
Karsten Keidel: Beim Auftreten stoppt man quasi ab, dabei geht Energie verloren. Dank des Materials „high rebound“ bekommen Trägerinnen und Träger von Schuhen, die damit ausgestattet sind, Energie zurück – sozusagen mehr Schwung. Gleichzeitig wird das Auftreten, einfach ausgedrückt, aber langsamer gedämpft und nicht so abprupt. Die Dämpfung wirkt also schonender auf den Körper. Wir haben vor über 20 Jahren schon als eines der ersten Unternehmen EVA-Material aus dem Sportschuhbereich in Sicherheitsschuhen eingesetzt. Jetzt konnten wir durch Co-Polymerisation des Materials nochmals nachbessern, um die genannten Vorteile zu erreichen.
Und was ist das Besondere an „Neo Shield“?
Karsten Keidel: Bestehend aus ultrahochmolekularem Polyethylen haben wir hier eines der – neben Carbon und Aramid – festesten Materialien, die es überhaupt gibt; zehnmal fester als Stahl. Das ist für einen Durchtrittschutz natürlich gut. Doch gleichzeitig ist es nur halb so schwer wie das bisherige Material sowie weich und flexibel, metallfrei und durch eingeschlossene Luft isolierend – hilfreich gegen kalte Füße.
Nachhaltigkeit ist und bleibt weiterhin Megatrend. Inwieweit denken Sie das bei Neuentwicklungen mit, und wie nachhaltig ist etwa „Neo Shield“?
Karsten Keidel: Das denken wir bei jeder Entwick-
86 März 2024 | Treffpunkt BAU PSA . Baustelleneinrichtung .
Karsten Keidel ist technischer Direktor bei Sicherheitsschuhhersteller Baak und erklärt im Interview die Vorteile innovativer Schuhtechnologien wie etwa den Durchtrittschutz „NeoShield“. Quelle: Baak
lung mit und versuchen, so viel wie möglich auch umzusetzen. Bei „Neo Shield“ zum Beispiel werden keine weiteren Chemikalien verwendet – weil die verschiedenen Schichten physikalisch gebunden sind, brauchen wir keinen extra Klebstoff. Darüber hinaus ist das Polyethylen zu hundert Prozent recycelt.
Welchen Nutzen haben die Trägerinnen und Träger der Schuhe, die damit ausgestattet sind?
Karsten Keidel: „Neo Shield“ sorgt zum einen für 20 Prozent höheren Durchtrittschutz als in der neusten Norm gefordert. Zum anderen bringt es viel mehr Komfort, weil die Sohle flexibler ist und die Dämpfung besser. Herausragend ist zudem, dass das Material dreimal so viel Feuchtigkeit aufnimmt wie vergleichbare Materialien, die Füße also trocken bleiben.
Was heißt das für den Gang der Schuhträgerinnen und -träger?
Karsten Keidel: Der Gang kann natürlicher ablaufen als ohne unsere Innovationen. Mit Blick auf „Neo Shield“ werden insbesondere mehr Flexibilität und ein geringeres Gewicht erreicht. Das erlaubt dem sonst meist stark eingeschränkten Fuß eine seiner Anatomie entsprechende Bewegung und entlastet den gesamten Bewegungsapparat.
Andere Hersteller bieten ebenfalls Lösungen an, die die Beschäftigten nicht nur schützen sollen, sondern das Plus an Komfort und Design bieten. Wie heben sich die Unternehmen und Produkte voneinander ab?
Karsten Keidel: Man muss die Lösungen anderer gar nicht schlechtreden. Es gibt viele gute Sachen am Markt. Hier und da finden sich Unterschiede, Beispiel „high-rebound“: Bei Baak war uns wichtig, dass der Schuh die Energie nicht nur zurückgibt, sondern auch das Auftreten dämpft. Die Lösun-
Das Foto des Durchtrittschutzes verdeutlicht: Baak „NeoShield“ ist flexibel, ermöglicht dem Fuß bestmöglichen Komfort. Gleichzeitig bietet das innovative – und komplett recycelte Material – 20 % höheren Durchtrittschutz als in der neusten Norm gefordert.
gen anderer Hersteller haben mitunter aus unserer Sicht ein zu hohes Rückstellvermögen und dämpfen zu wenig. Für Beschäftigte lohnt es sich, beim Schuhkauf darauf zu achten, was einem selbst wichtig ist, und dann genau hinzuschauen und nachzufragen.
Werden alle neuen Technologien mittelfristig in jedem Baak-Schuh verfügbar sein, oder gibt es wie beim Auto verschiedene Bestandteile einer Art Sonderausstattung?
Karsten Keidel: Wie erwähnt, werden wir keine neuen Modelle ohne Go&Relax produzieren. Damit sind wir der einzige Hersteller, dessen Schuhe ein anatomisch korrektes Abknicken der Zehengrundgelenke ermöglichen. Bis zum Jahresende wird es kaum noch Baak-Schuhe ohne Go&Relax geben. Weitere Innovationen könnten als Sonderausstattung bezeichnet werden. Wir bieten in un-
serem Sortiment Modelle für verschiedene Anforderungen und in unterschiedlichen Preisklassen.
Wie wichtig ist denn die vorhin angesprochene Lebensqualität im Bereich von Sicherheitsschuhen?
Karsten Keidel: Ich denke, Lebensqualität ist für alle in jedem Bereich wichtig. Die Menschen verbringen einen Großteil ihres Alltags auf der Arbeit. Viele tragen dort täglich mindestens acht Stunden Sicherheitsschuhe und sollten entsprechend wählerisch sein. Beinträchtigungen gleich welcher Form stören die Konzentration, können gute Arbeitsergebnisse verhindern und im schlimmsten Fall die Sicherheit mindern. Wer Wert auf seine Gesundheit legt, kann durch die Wahl passender Modelle hingegen das Risiko körperlicher Schädigungen senken, sich am Arbeitsplatz wohler fühlen und damit seine Lebensqualität steigern.
PSA . Baustelleneinrichtung .
Neuer Maßstab für energieeffiziente Lkw
VOLVO TRUCKS Die legendäre FH Lkw-Baureihe von Volvo bekommt mit dem Volvo FH Aero ein neues Familienmitglied. Dank einer aerodynamischen Formgebung und innovativen Merkmalen ermöglicht der Volvo FH Aero Energieeffizienz auf einem neuen Niveau. Er ist in vier Varianten erhältlich, darunter eine Biokraftstoffversion und die preisgekrönte Version mit Elektroantrieb.
Mit verbesserter Aerodynamik und neuen Technologien wie dem neuen Kamera-Monitor-System kann der neue Volvo FH Aero laut Hersteller bis zu 5 % an Energieverbrauch und Emissionen einsparen. „Der neue Volvo FH Aero ist unser effizientester Lkw aller Zeiten. Wir setzen die CO2Reduzierung in unserer gesamten Produktpalette fort“, sagt Roger Alm, President Volvo Trucks. „Dies ist ein Volvo Lkw in Bestform – ein sicherer, schön gestalteter und qualitativ hochwertiger Lkw für anspruchsvolle Fernverkehrsaufgaben, der für den Erfolg unserer Kund:innen entwickelt wurde.“
Energieeffizienter: die Aero-Version
Der Volvo FH Electric, der zum International Truck
of the Year 2024 gewählt wurde, wird auch in der neuen Aero-Version angeboten, einer energieeffizienten Ergänzung der bereits umfangreichen Palette elektrischer Lkw von Volvo. Darüber hinaus ist der Volvo FH16 mit einem völlig neuen, effizienten 780 PS-Motor für härteste Einsätze der leistungsstärkste Lkw der Branche.
Unabhängig davon, für welchen Antriebsstrang sich die Kundinnen und Kunden entscheiden – sei es Elektro, Gas- oder Dieselaggregat – zeichnen sich alle Varianten des neuen Volvo FH Aero durch einen geringeren Energieverbrauch, eine größere Reichweite sowie sehr gute Sicherheits- und Fahreigenschaften aus. Die neuen Lkw-Modelle der Aero-Reihe werden schrittweise in den Jah-
ren 2024 – 2025 in vier Versionen auf den Markt gebracht: Volvo FH Aero, Volvo FH Aero Electric, Volvo FH Aero Gas-Powered und Volvo FH16 Aero.
Optimierte Kraftstoffeffizienz
Die Front des Fahrerhauses beim Volvo FH Aero wurde im Vergleich zum normalen Volvo FH um 24 cm verlängert. Diese Erweiterung hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Lkw-Fahrerhaus aerodynamischer geworden ist. Die verbesserte Aerodynamik sorgt nicht nur für einen geringeren Kraftstoffverbrauch, sondern auch für eine bessere Fahrstabilität bei Wind. Die verbesserte Aerodynamik kommt auch dem Modell Volvo FH Aero Electric durch bessere Eigenschaften im Freilauf
Mit verbesserter Aerodynamik und innovativen Merkmalen ermöglicht der Volvo FH Aero Energieeffizienz auf einem neuen Niveau. Er ist in vier Varianten erhältlich, darunter eine Biokraftstoffversion. Quelle: Volvo Trucks
88 März 2024 | Treffpunkt BAU Nutzfahrzeuge . NUTZFAHRZEUGE .
Das moderne Kamera-Monitor-System vergrößert das Sichtfeld des Fahrenden. Quelle: Volvo Trucks
zugute. Dies ermöglicht eine erhöhte Rückgewinnung von Energie, die beim Bremsen oder Bergabfahren in die Batterie zurückgespeist wird, sodass sie bei der nächsten Beschleunigung oder Steigung wieder zur Verfügung steht.
Kameras anstelle von Spiegeln
Ein neues Kamera-Monitor-System trägt erheblich zur Aerodynamik und Sicherheit bei. Diese neue Lösung, die anstelle herkömmlicher Außenspiegel eingesetzt wird, vergrößert das Sichtfeld des Fahrenden und erhöht damit die Sicherheit für sich und die Verkehrsteilnehmenden in seiner direkten Umgebung. Das Kamerasystem hat eine positive Auswirkung auf die Sicht des Fahrenden bei Regen und Dunkelheit, aber auch bei direkter Sonneneinstrahlung und beim Fahren in Tunneln. Beim Fahren mit einem Anhänger verfügt das Kamerasystem über eine automatische Schwenkfunktion, die dem abbiegenden Anhänger folgt.
„Der neue Volvo FH Aero ist unser effizientester Lkw aller Zeiten. Wir setzen die CO2-Reduzierung in unserer gesamten Produktpalette fort.“
Roger Alm, President Volvo Trucks
Weitere Highlights, Eigenschaften und Vorteile
• Die I-See-Technologie von Volvo, die weiterentwickelt wurde, um Energie und Kohlenstoffemissionen zu sparen, stützt sich auf eine cloudbasierte topografische Karte, um die Fahrweise zu
optimieren und mehr Fahrzeit im TempomatModus zu ermöglichen. Dies soll sowohl Energie einsparen als auch ein entspannteres Fahren ermöglichen.
• Neue, patentierte Bremsen mit schleppfreien Bremsscheiben (mit „drag free brake pads“) verlängern die Lebensdauer der Bremsen und reduzieren gleichzeitig den Energieverbrauch sowie die Emissionen. Aktualisiertes benutzerfreundliches Infotainment-System, das je nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.
• Verbessertes Soundsystem, das mit sechs hochwertigen Premium-Lautsprechern, einem neuen Verstärker und einem Subwoofer erhältlich ist, der das Klangerlebnis deutlich steigert.
• Ein neues integriertes Navigationssystem wird mit verbesserten, an die Lkw-spezifischen Bedürfnisse angepassten Karten angeboten, wobei automatische Kartenaktualisierungen eine effiziente Warenzustellung ermöglichen.
Zum neuen Innenraum gehören auch eine integrierte Mikrowelle und USB-C-Steckdosen.
• My Business Apps von Volvo wurde in weiteren Märkten eingeführt. Dabei handelt es sich um einen abonnementbasierten Dienst, der es den Kund:innen ermöglicht, geschäftsbezogene Apps von verschiedenen Anbietern herunterzuladen und auf dem Seitendisplay des Lkw zu nutzen, was sich positiv auf die Betriebszeit und die tägliche Nutzung des Lkw auswirkt.
• Der neue Reifenüberwachungsservice gibt Fuhrparkmanager:innen durch Volvo Connect einen vollständigen Überblick über den Lkw und den Anhänger. Dadurch wird das Risiko eines Ausfalls oder hoher Zusatzkosten durch eine Reifenpanne verringert.
Die neuen Lkw-Modelle der Aero-Reihe werden schrittweise in den Jahren 2024 – 2025 in vier Versionen auf den Markt gebracht: Volvo FH Aero, Volvo FH Aero Electric, Volvo FH Aero GasPowered und Volvo FH16 Aero. Quelle: Volvo Trucks
Das benutzerfreundliche Infotainment-System kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Quelle: Volvo Trucks
Unabhängig davon, für welchen Antriebsstrang sich die Kundinnen und Kunden entscheiden – sei es Elektro, Gas- oder Dieselaggregat – zeichnen sich alle Varianten des neuen Volvo FH Aero durch einen geringeren Energieverbrauch und eine größere Reichweite aus. Quelle: Volvo Trucks
89 Nutzfahrzeuge . März 2024 | Treffpunkt BAU
Neue Interstar-Generation: Elektro oder Diesel
NISSAN Die neue Generation des Nissan Interstar erweitert das Angebot des Herstellers im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge. Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet der neue Interstar nicht nur größere Abmessungen und mehr Vielseitigkeit durch eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten. Er ist zudem der erste große Transporter, den Nissan mit einem rein elektrischen Antrieb anbietet, ohne Kompromisse in puncto Leistung einzugehen.
Der neue Nissan Interstar ist auf die vielfältigen und individuellen Bedürfnisse von Unternehmen jeder Art und Größe zugeschnitten. Dabei stehen Effizienz, maximale Leistungsfähigkeit und Kundenzufriedenheit im Vordergrund. Der markante Frontgrill und das Design, das Lkw-Charakter ausstrahlt, verleihen dem Nissan Interstar eine beeindruckende Präsenz. Der Fokus auf Funktionalität und Leistung macht ihn zum perfekten Partner für alle, die täglich unterwegs sind.
Hält garantiert
Nissan gewährt auf den Interstar standardmäßig eine Garantie von fünf Jahren oder 160.000 km beziehungsweise acht Jahren oder 160.000 km auf die Hochvoltbatterie des Nissan Interstar-e. Dadurch sind Kundinnen und Kunden stets auf der sicheren Seite. Für die neue Generation des Interstar bietet Nissan vielfältige Umbauten ab Werk an, darunter Kipper, Pritschen- und Kastenwagen. Egal, ob Platz für besonders große und schwere Waren oder auch weitere Fahrgäste benötigt wird –der neue Nissan Interstar bietet zahlreiche Lösungen für große und kleine Unternehmen.
Bessere Funktionalität für ein besseres Leben
Der vollelektrische Nissan Interstar-e ermöglicht einen nachhaltigeren Arbeitsalltag, ohne dabei Kompromisse beim Thema Leistung einzugehen. Die 87-kWh-Batterie sorgt je nach Ausstattungsvariante für eine Reichweite von bis zu 460 km. Dadurch ist eine Vielzahl von Kundenbesuchen möglich, ohne dass sich Nutzerinnen und Nutzer Gedanken über die Reichweite machen müssen.
Über die Gleichstrom-Schnellladefunktion kann die Batterie des Transporters in nur 30 Minuten so weit aufgeladen werden, dass es für bis zu 252 km reicht; mit der kleineren 40-kWhBatterie kommt man mit einer 30-minütigen Ladeeinheit auf bis zu 200 km Reichweite. Eine Ladung mit Wechselstrom von zehn auf 100 % ist in weniger als vier Stunden möglich.
Ideal für die Stadt
Der neue Nissan Interstar wurde in erster Linie für den Stadtverkehr konzipiert und erfüllt alle aktuellen Emissionsvorschriften. „Der neue Nissan Interstar ist der ideale Begleiter für Unternehmen,
die die Gesellschaft am Laufen halten“, sagt Nicolas Tschann, LCV Director bei Nissan Europe. „Mit einer vollelektrischen Version, größerer Ladekapazität und einer Vielzahl von Umbauoptionen liefern wir genau das, was unsere ‚Helden des Alltags‘, die kleinen und mittleren Unternehmen der Welt, – brauchen, damit unsere gesamte Wirtschaft reibungslos funktioniert.“
Die Aerodynamik des neuen Nissan Interstar wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration nochmals optimiert, was unabhängig von der Antriebsart den Luftwiderstand um 20 % reduziert und damit für eine hervorragende Energieeffizienz sorgt. Darüber hinaus verfügt der Transporter über eine 40 mm breitere Seitentür und eine 100 mm längere Ladefläche. Mit einer Nutzlast von bis zu 1,6 t bei der Elektrovariante und fast zwei Tonnen beim Diesel eignet sich der neue Nissan Interstar besonders für Unternehmen, die häufig schwere Lasten transportieren müssen. Der um 1,5 m kleinere Wendekreis verbessert die Manövrierfähigkeit im Stadtverkehr deutlich gegenüber dem Vorgänger.
Das zulässige Gesamtgewicht des Elektrotransporters beträgt vier Tonnen. Sowohl Dieselals auch Elektrovariante besitzen eine maximale Anhängelast von 2.500 kg. Auch durch sein überarbeitetes Interieur unterscheidet sich der neue Nissan Interstar deutlich von seinem Vorgänger. Strapazierfähige Sitzbezüge, Sitzheizung und eine beheizbare Windschutzscheibe sowie ein verbessertes Infotainment-System bieten auch bei längeren Fahrten zusätzlichen Komfort.
Sicherheit im Arbeitsalltag & im Straßenverkehr Alle Varianten des neuen Nissan Interstar sind mit einer Vielzahl an Sicherheitssystemen ausgerüstet, darunter ein Notbremsassistent, ein Müdigkeitswarner, ein Reifendruck-Kontrollsystem und ein Anhänger-Stabilisierungssystem. Das zukunftsweisende 1-Box-Bremssystem sorgt für eine ideale Bremsleistung, unabhängig vom Fahrzeuggewicht. Auch die Reaktionszeit bei Notbremsungen wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration um die Hälfte verkürzt. Auf dem Weg zu einer sauberen, sicheren und inklusiven Welt arbeitet Nissan an der vollständigen Elektrifizierung seiner LCV-Modellpalette ab 2026 – dabei spielt der neue Nissan Interstar-e eine entscheidende Rolle. Der Vorverkauf des neuen Nissan Interstar beginnt im Frühjahr, die Auslieferung der ersten Einheiten startet im Sommer.
90 März 2024 | Treffpunkt BAU Nutzfahrzeuge .
Der neue große Interstar Transporter wurde in erster Linie für den Stadtverkehr konzipiert und erfüllt alle aktuellen Emissionsvorschriften. Quelle: Nissan
Nun auch auf Ford und Renault: 100 % elektrische Hubarbeitsbühnen
RUTHMANN Die beliebten Versalift VTL-135-F und VTL-145-F sind nun auch 100 % elektrisch auf dem Ford E-Transit bzw. Renault Master E-tech Transporter-Fahrgestell verfügbar. Diese innovativen elektrischen Hebebühnen sind speziell auf die Bedürfnisse von Profis zugeschnitten, die eine effiziente und umweltbewusste Lösung suchen.
Mit einer Arbeitshöhe von 13,5 bzw. 14,4 m und einer horizontalen Reichweite von 8 m beim VTL-135-F und 8,5 m beim VTL-145-F sind beide echte Alternativen für alle, die eine vollelektrische Lösung suchen. Trotz Elektroantrieb kann die VTL-145-F auf Renault mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden.
Zwischentitel
Mit einer Nutzlast von bis zu 600 kg beim VTL-135-F auf Ford E-Transit eröffnet der Innenraum dem Monteur auch mit Elektroantrieb viele Reserven, um Werkzeug und Materialien zu transportieren. Der Arbeitskorb bietet für die Montage eine Korblast von 200 bzw. 230 kg und zwei Personen. Mit den benutzerfreundlichen, intuitiven Bedienelementen von Versalift ist die Hebebühne für jeden einfach zu bedienen.
Egal, ob Bauunternehmer, Elektriker oder ein anderer Fachmann, der eine zuverlässige, elektrische Hebebühne benötigt, Ford E-Transit oder Renault Master E-Tech Van sind die Lösung. Diese kosteneffizienten Hebebühnen haben einen geringen Schadstoffausstoß und sind mit allen notwendigen Funktionen ausgestattet, um deren Anforderungen zu erfüllen.
Die Versalift VTL-135-F und VTL-145-F Hubarbeitsbühnen sind nun auch 100 % elektrisch auf dem Ford E-Transit bzw. Renault Master E-tech Transporter-Fahrgestell verfügbar.
91 Nutzfahrzeuge . März 2024 | Treffpunkt BAU
Quelle: Ruthmann
Wasserstoffmotor feiert Intermat-Premiere
CUMMINS Der bekannte Motorenhersteller Cummins freut sich, die Einführung der neuesten Generation seines Wasserstoffantriebs, des B6.7H, vom 24. bis 27. April auf der Intermat bekannt zu geben. Diese Premiere markiert einen wichtigen Meilenstein in der Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für die Bauindustrie.
Das bestätigte auch Antonio Leitao, Vice President des Off-Highway Engine Business bei Cummins: „Unser Engagement für die Weiterentwicklung unserer Verbrennungsmotoren ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie, das ambitionierte Ziel der Emissionsfreiheit zu erreichen. Wir konzentrieren uns darauf, die Leistungsfähigkeit und Effizienz unserer Antriebe zu steigern und gleichzeitig deren Kompatibilität mit umweltfreundlichen Kraftstoffen sicherzustellen. Dabei ist es unser Anspruch, keine Kompromisse bei der Betriebsdauer, dem Gewicht oder der Leistung einzugehen.“
Einfache Montage und viel Flexibilität
Nach der erfolgreichen Vorstellung eines agnostischen 15-Liter-Motors auf der Conexpo präsentiert Cummins nun auf der Intermat das Nachfolgemodell in der B6.7-Reihe. Dieses Modell zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, unterschiedliche Kraftstoffarten – einschließlich sauberem Diesel, Biodiesel, Erdgas und Wasserstoff – zu nutzen, ohne dabei die universelle Montagefähigkeit und den Platzbedarf zu verändern. Der Hauptmotorblock bleibt dabei allerdings unverändert. Signifikante Anpassungen finden sich vor allem am Zylinderkopf und im Kraftstoffsystem.
Cummins präsentiert auf der Intermat seinen neuen B6.7-Wasserstoffmotor, der die Bauindustrie durch hohe Leistung, Kraftstoffflexibilität und geringe Wartungskosten überzeugen soll. Quelle: Cummins
Diese Motoren können problemlos in dieselben Fahrzeuge integriert werden, die derzeit Dieselmotoren verwenden, und nutzen die gleichen Getriebe, Kühlsysteme und Hydrauliksysteme. Dies reduziert die Komplexität für Hersteller und Kunden erheblich und hält die Wartungskosten auf einem mit Dieselmotoren vergleichbaren Niveau.
Für den Bau und die Gewinnungsbranche Messebesucher haben die Möglichkeit, den Wasserstoffmotor B6.7H von Cummins auf der Intermat zu erleben. Der Motor, konzipiert für eine breite Palette von Baumaschinen, bietet eine Spitzenleistung von 290 PS (216 kW) und ein beeindruckendes maximales Drehmoment von 1.200 Nm, konform mit der Abgasnorm Stufe VI/Tier 5. „Mit unserem aktuellen B6.7-Modell setzen wir bereits Maßstäbe auf dem Markt. Unser Ziel ist es, die Leistung und den Wert für unsere Kunden weiter zu steigern und dabei die Umweltbelastung zu minimieren. Der neue B6.7H-Wasserstoffmotor ist vollständig kompatibel mit bestehenden Maschinenkonfigurationen, nutzt aktuelle Getriebe- und
Hydrauliksysteme und lässt sich nahtlos in die etablierten Servicenetze und -verfahren der Branche integrieren“, fügt Leitao hinzu.
Die wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren von Cummins stehen für nachhaltige Lösungen, die den hohen Anforderungen in anspruchsvollen Bereichen wie dem Baugewerbe und in Steinbrüchen standhalten. Die Technologie ist speziell für die extremen Betriebsbedingungen und Umwelteinflüsse in diesen Einsatzgebieten entwickelt worden.
Integrierter Wasserstoff-Speicher
Ein weiterer Schwerpunkt auf der Intermat ist der bordeigene Kraftstoffspeicher, eine Schlüsselkomponente für den effizienten Einsatz von Wasserstoffantrieben. Der Wasserstoff muss kompakt gespeichert werden können, um den Arbeitsanforderungen der Maschinen gerecht zu werden. Die Partnerschaft von Cummins mit NPROXX, einem Spezialisten für Hochdruck-Wasserstoffspeicherlösungen, unterstützt OEMs bei der Produktintegration. Die präsentierten Speichertanks bieten eine Druckkapazität von bis zu 700 bar, um die Speicherkapazität und die Betriebsreichweite zu optimieren.
92 März 2024 | Treffpunkt BAU Nutzfahrzeuge . T 09631 6423 • info@ zandt-cargo.de • 95643 Tirschenreuth Auflieger ST 480 ZANDTcargo
Für mehr Auswahl bei der Antriebstechnik
Neu im Portfolio sind zudem Dieselmotoren von Hyundai und MAN. Quelle: DGS
DGS Neben den bewährten Vollautomatikgetrieben von Allison Transmission sowie den Dieselmotoren von John Deere, MTU und MAN bietet DGS Diesel- und Getriebeservice in Mainz inzwischen auch Dieselmotoren von Hyundai (früher Doosan) an. Der koreanische Motorhersteller, der bereits seit den 1950ern Dieselmotoren produziert, hat sich später als Lizenznehmer für MAN V-Motoren bis 22 l im asiatischen Markt einen Namen gemacht.
Heute enthält das Hyundai-Produktportfolio mit der G2-Reihe auch eine eigene Motorenlinie im Leistungsbereich bis 100 kW. Vom 1.0- über 1.8-, 2.4- bis zum 3.4 l sind die Motoren superkompakt und werden mit der kompletten integrierten Abgasnachbehandlung für die Stufe V oder aber für weniger strenge Märkte mit IIIA-Zertifizierung ausgeliefert. Hybridlösungen erweitern das Spektrum. Bis zum Ende dieses Jahres sollen erste Prototypen des 2,4 l Motors als komplett integrierte Hybridpakete bestellbar sein – mit Batterie und Managementsystem. Wie für die reinen Diesel wird DGS auch für diese hybriden Einheiten die Betreuung und Beratung in allen Projektphasen übernehmen. Das betrifft die Leistungsanalyse, die CAD-geführte Einbauberatung während der Konstruktion sowie die Inbetriebnahme mit technischer Abnahme. DGS zeichnet dabei aus,
dass hier neben den „nackten“ Motoren auch das entsprechende Zubehör oder aber gleich komplette Power Packs mit Kühler und Display erhältlich sind. Je nach Kundenwunsch werden dafür erforderliche Vor-Montagen ebenfalls angeboten.
Immer wichtiger: Elektrische Antriebe Zum Vertriebsprogramm sind inzwischen zu den bewährten mechanischen und hydromechanischen Elementen auch alle Komponenten der elektrischen Antriebstechnik gekommen: Achsen und hybride Getriebe (Allison eGen Power sowie Allison Gen Flex) und damit hocheffiziente Achsen und e-Antriebe für Busse und Lkw mit Batteriepaketen von deutschen und internationalen Großserienherstellern der Kfz-Industrie sowie Onboard Loader, Inverter und zukünftig auch Brennstoffzellen.
Für die Zukunft ausgerichtet: Elektrische Antriebskomponenten wie die Allison „eGen Power“ LkwElektroachse hat die DGS Diesel- und Getriebeservice GmbH nun im Angebot. Quelle: DGS
Muli-Rack Ladeflächenträger
Besonderheiten:
seitliche Stützen in der Höhe verstellbar
schwarz pulverbeschichtet
viele Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör
Der Muli-Rack kann extrem individualisiert werden. Zudem ist eine verstellbare „hohe“ und eine „niedrige“ Version erhältlich.
93 Nutzfahrzeuge . März 2024 | Treffpunkt BAU www.offroad24.com
TAUBENREUTHER GmbH Am Schwimmbad 8 · 95326 Kulmbach Tel. +49 92 21/95 62-0 verkauf@taubenreuther.de
Ein Panther für Deutschlands Wälder
Kraftvoll, präzise und kompromisslos: Der 2-Achs-Teleskop-Tiefbett-Sattelauflieger mit „panther T2E“ von Doll hebt den Forstmaschinentransport auf ein neues Niveau. Quelle: Doll Fahrzeugbau
DOLL FAHRZEUGBAU Der Transport von Forstmaschinen verträgt keine Kompromisse. Zu wertvoll ist die zu transportierende Ladung, zu anspruchsvoll die Straßenverhältnisse, zu eng der zur Verfügung stehende Platz.
Mit dem 2-Achs-Teleskop-Tiefbett-Sattelauflieger mit „panther T2E-S3FS21“ Fahrwerkstechnologie, hydraulischer Zwangslenkung und abfahrbarem Schwanenhals mit außen liegendem Hauptrahmen bietet Transportspezialist Doll ein Fahrzeug, das präzises Manövrieren, Stabilität sowie Sicherheit unter schwierigsten Verhältnissen garantiert. Zudem sorgen seine Extras für einen Bedienkomfort, den kein Kraftfahrer mehr missen möchte, so der Hersteller.
Als wäre der Transport von Forstmaschinen und 30 Tonner nicht schon komplex genug, warten auf Deutschlands Straßen viele weitere Herausforderungen auf die Fahrer: Baustellen, enge Fahrspuren, Umleitungen, enge Kurven und Zufahrtswege, die auf den ersten Blick unpassierbar scheinen. Wer Transportaufträge wie diese erledigt, muss nicht nur erfahren am Steuer sein und zu jedem Zeitpunkt einen kühlen Kopf bewahren, sondern auch Nerven wie Baumstämme haben. Joshua Rahenbrock und Tino Koltermann haben sie – und fahren den Doll 2-Achs-Teleskop-Tiefbett-Sattelauflieger, den
Günter Rahenbrock seit nun mehr als einem Jahr im Maschinenpark seines Forstbetriebs im Clausthal-Zellerfeld hat.
Tieflader für spezielle Transportaufgaben
Der 1988 gegründete Familienbetrieb Rahenbrock handelt mit Forstmaschinen sowie Forstzubehör und hat sich auf die Reparaturen und Bergungen von Forstmaschinen spezialisiert. „Bei diesen ganz speziellen Transportaufgaben ist besondere Präzisionsarbeit gefordert. Unsere Transportfahrzeuge müssen daher vielseitig und auf alle Aufgaben vorbereitet sein. Ob Forstmaschine, also Harvester oder Seilschlepper, Trecker, Mulcher oder 30 Tonner – dank des teleskopierbaren und tiefen Betts passt alles sehr schön auf den Tieflader“, so Tino Koltermann, Fahrer von Forsttechnik Rahenbrock.
„Überzeugt hat uns bei der Fahrzeugauswahl vor allem die Tatsache, dass der Doll Tieflader sehr robust, schön tief, teleskopierbar und abkuppelbar ist, sodass wir Hindernisse problemlos überwinden können. Und am Ende hat uns auch die Form sehr zugesagt“, so Rahenbrock.
Fahrniveau passt sich an wechselnde Geländeanforderungen an „Unser Tiefbett-Sattelauflieger kommt zum Einsatz, wenn schwere und hohe Güter transportiert werden müssen – wenn jeder Zentimeter zählt und wenn Nutzlast ausschlaggebend ist. Hier kommen die Vorteile des Doll PantherFahrwerks voll zum Tragen. Es hat ein geringes Eigengewicht, eine niedrigere Ladehöhe, einen großen Hub und ist dadurch in jedem Fuhrpark universell und flexibel einsetzbar“, erläutert Sven Küster, Area Sales Manager Europe Product Division Heavy Haulage, Doll Fahrzeugbau GmbH.
94 März 2024 | Treffpunkt BAU Nutzfahrzeuge .
„Da ich täglich bis zu drei Maschinen durch den Harz transportiere und neben den Kurzstrecken auch mal anspruchsvolle Langstrecken nach Belgien oder Schweden vorkommen, brauche ich ein Transportfahrzeug, auf das ich mich verlassen kann. Der Doll Tieflader läuft einwandfrei in der Spur hinterher, lässt sich 40 cm hochpumpen, um über Bordsteine zu kommen, und die Hydraulikstempel der Achse tragen zu einer extremen Fahrdynamik bei. Kein Kippeln, kein Wanken – und auch auf extremem Terrain bei zum Beispiel Bergungsarbeiten von Maschinen, verhält sich das Fahrwerk perfekt“, so Koltermann begeistert.
Die intelligenten Assistenzsysteme machen den Schwertransport „leichter“ Vor allem „doll tronic“ – das in der Branche einzigartige elektronische Bedienund Steuerungssystem auf Funk-Basis – begeistert Tino Koltermann. Mit ihm kann er alle Trailer-Funktionen über verschiedene Bedienfelder per Funkfernsteuerung und/oder die Keypads am Auflieger einfach und sicher hand-
haben. Die Funkfernsteuerung wurde speziell hierfür entwickelt und in das System eingebunden. „Da ich auch viel im Winter bei schwierigen Wetterbedingungen fahre, muss ich mich auf die Technik verlassen können“, so Tino Koltermann. Dank „doll connect“ hat Koltermann die Bedienung aller Trailer-Funktionen am Auflieger jederzeit im Blick und will das bequeme Steuern per Fernbedienung nicht mehr missen. Auch die Anzeige der Wiegeeinrichtung am Auflieger ist bei der täglichen Arbeit unverzichtbar geworden, um die Nutzlast zu bestimmen. Die elektronische Einspurung (EEP) bewertet Koltermann mit: „einmal drücken, eingespurt –und auf geht´s.“
Vor allem seine flexiblen Ausstattungsoptionen machen den Doll panther zu einem echten Tier im Forstmaschinentransport. „Ich fahre seit mittlerweile 14 Jahren Holz und das erste Fahrzeug, mit dem ich gefahren bin, war schon ein Doll. Der Doll Tieflader ist einfach kompromisslos – und macht alles mit“, so Tino Koltermann zufrieden.
BIGAB – Der Erfolg geht weiter mit einem neuen Familienmitglied
Seit mehr als 40 Jahren ist BIGAB Marktführer im Bereich der Hakenlifter im skandinavischen Markt. Unsere Anhänger wurden zu Tausenden verkauft und wir können stolz sagen, dass BIGAB zu einem Begriff geworden ist, wenn es um Hakenlifter geht.
Nach dem Verkaufserfolg dem BIGAB B20 setzen wir die neue BIGAB-Serie mit BIGAB B12 fort, dem Nachfolger unseres beliebten 12–15. Der BIGAB B12 ist, genau wie sein Vorgänger, mit einem kippbaren Turm ausgestattet, um Ihnen mehr Leistung und einen geringeren Absetzwinkel zu bieten.
Effinzienzsteigerung
95 Nutzfahrzeuge . März 2024 | Treffpunkt BAU
20% schneller Größerer Kippwinkel bis zu 60° Mehr Containervariationen 4 150–5 100/4 600 je nach Version VERKAUF DEUTSCHLAND: Tim Wellner 0170-1077150 wellner@forsmw.com Bild enthält Sonderausstattungen, wie unter anderen einen Kranaufbau!
Neue Konzepte gegen die Krise im Baubereich
NORDWEST Die Baubranche durchlebt aktuell sehr schwierige Zeiten, doch es werden auch wieder andere kommen, denn der Bedarf an Wohnungen und der Sanierungsstau bei öffentlicher Infrastruktur sind groß. Die Nordwest Handel AG nutzt die aktuellen Herausforderungen, um bereit zu sein, wenn der Markt wieder anzieht. So baut das Dortmunder Verbundunternehmen vor allem im Bereich Baugeräte das Sortiment aus, damit es der allgemeinen Entwicklung und den Anforderungen seiner Fachhandelspartner zukünftig noch besser gerecht wird.
Das ist eines von vielfältigen Themen, die sich Marc Gronau, Geschäftsbereichsleiter Bau & Europa bei Nordwest, und Julian Krabs, Bereichsleiter Baugeräte, auf die Fahnen geschrieben haben und umsetzen. Beide sind von Lieferantenseite zum Verbundunternehmen gewechselt und haben Nordwest schon in ihrem früheren Tätigkeitsfeld als modern und zukunftsorientiert wahrgenommen und sind davon überzeugt, dass ein Verband auch mit Basis-Dienstleistungen wie etwa der Zentralregulierung bei rückläufiger Konjunktur wichtiger wird.
Was setzt Nordwest der aktuellen Situation entgegen?
Marc Gronau: Wir bieten für Lieferanten und Fachhandelspartner umfangreiche Dienstleistungen und entwickeln diese auch ständig weiter. Damit möchten wir uns einerseits gemeinsam zukunftsorientiert aufstellen und zum anderen auch kurzfristig der aktuellen Entwicklung trotzen, seien es Produktdatenbank und Datenpflege, E-Commerce-Lösungen, unsere Zentrallagerhaltung mit Lieferversprechen, das Thema Zentralregulierung, Weiterbildung und vieles mehr. Wir selbst sehen
96 März 2024 | Treffpunkt BAU Management . Digitalisierung . MANAGEMENT . DIGITALISIERUNG .
Die Nordwest Handel AG mit Sitz in Dortmund ist eine Einkaufsgemeinschaft für mittelständische Händler. Das Unternehmen ist in den Bereichen Haustechnik, Stahl, Werkzeuge, Industriebedarf und Baubeschläge bzw. Bauelemente tätig.
Quelle: Nordwest
Julian Krabs, Bereichsleiter Baugeräte bei Nordwest. Quelle: Nordwest
Marc Gronau, Geschäftsbereichsleiter Bau & Europa bei Nordwest. Quelle: Nordwest
uns bei Nordwest als mehrere Dienstleister unter einem Dach, die mit dem Fokus auf die Branchen Bau, Handwerk & Industrie, Stahl und Haustechnik starke Impulse für unsere Partner setzen. Wir als Verbundunternehmen müssen wie alle anderen auch wandlungsfähig bleiben. Denn es gilt: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Die Weichen bei uns sind gestellt, damit wir das bisherige Geschäft weiter ausbauen und parallel zudem neue Chancen im Sinne unserer Lieferanten und Fachhandelspartner ergreifen können.
Welche Maßnahmen ergreifen Sie bei Nordwest ganz konkret?
Julian Krabs: Im Bereich Bau und Baugeräte nutzen wir die geänderten Marktanforderungen, um uns neu auszurichten. Für unsere Fachhandelspartner bieten wir beispielsweise im Rahmen unseres Weiterbildungsprogramms TrainingsWerk vermehrt Schulungen zu Produkten, Normen, Verkaufsgesprächen, Beratung etc. an. Während der Zeiten eines erhitzten und teilweise überhitzten Marktes war bei vielen manchmal weniger Zeit für das Thema Fortbildung. Hier setzen wir konkret an und investieren in das Know-how der Beschäftigten unserer Fachgroßhändler, damit sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Fachkräfte von morgen schulen können, gleichzeitig bei rückläufiger Konjunktur bestmöglich dastehen und den Endkunden optimal unterstützen können. Über unsere eigene Zentrallagerhaltung mit Tausenden
Artikeln aus diversen Bereichen gewährleisten wir eine optimale Warenverfügbarkeit. Hier können die Fachhandelspartner auf einen 24-StundenLieferservice zurückgreifen und so auch kurzfristige Bedarfe oder Randsortimente kompetent abbilden. Außerdem unterstützen wir uns mit einem immer breiteren Dienstleistungsangebot unsere Fachhandelspartner in ihrer Erfolgsentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich digitalisierter Geschäftsprozesse, E-Commerce, Onlinevermarktung, Wissenstransfer, Datenmanagement und mehr. So bieten wir ihnen Lösungen, damit unsere Händler wiederum den Anforderungen ihrer Handwerks- und Industriekunden gerecht werden können.
Aktuell widmen wir uns der Erweiterung unserer Baugeräte-Sortimente, denn die Nachfrage an Baugeräten ist nach wie vor hoch. Wenn die Komfortzone konjunkturbedingt endet, entwickeln unsere Fachhandelspartner andere Ansprüche. Wenn etwa der Volumenbezug bei Lieferanten sinkt und unser Lager mehr in Anspruch genommen wird, entsteht der Wunsch nach Vollversorgung in den verschiedenen Produktkategorien. Dafür haben wir sowohl neue Lieferanten aufgenommen als auch bestehende Partnerschaften ausgebaut. Die Anzahl der Produkte, die wir aufstocken, liegt im Bereich von mehreren Tausend. Nordwest ist sowohl grundsätzlich als auch in konkreten Situationen dazu in der Lage, flexibel auf spezielle Nachfragen und Bedürfnisse unserer Kunden zu reagieren.
Die Prognosen für die Baubranche sind auch für das laufende Jahr wenig rosig. Wie schätzen Sie die Situation ein?
Marc Gronau: Wir bei Nordwest betrachten die Lage weiterhin differenziert: Im Bereich Straßenbau ist die Situation noch recht in Ordnung, der Bundesverkehrswegeplan beispielsweise gibt noch genug Projekte vor, von denen die Unternehmen profitieren. Ganz anders sieht es allerdings im Hochbau aus. Er steckt tief in der Krise und dieses Jahr gestaltet sich aller Voraussicht nach noch dramatischer als das vergangene. Im Wohnungsbau etwa ist das Ifo-Geschäftsklima auf ein Allzeittief seit 1991 gefallen. Wichtig ist es aus unserer Sicht, jetzt zu investieren. Denn Krisen machen in der Regel deutlich: Derjenige, der die Krise sinnvoll nutzt und sich zukunftsfähig aufstellt und positioniert, geht am Ende als Gewinner daraus hervor. Das ist zugegebenermaßen einfacher gesagt als getan. Aber es werden auch wieder bessere Zeiten für die Branche kommen, denn es soll weiterhin das von der Bundesregierung vorgegebene kurzfristige Ziel von 400.000 neuen Wohneinheiten erreicht werden, öffentliche Gebäude und Infrastruktur müssen erhalten, saniert und erweitert werden. Dafür stellen wir die Weichen bei Nordwest für unsere Lieferanten-, Kooperations- und Handelspartner. Die Politik ist hier gefragt, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Lösungen der Marktbeteiligten greifen können.
Möchten Sie Ihre Kraftstoffkosten um 15 % senken?
Mit Webfleet gelingt es effizient! Mit Webfleet gelingt es!
Sie wissen, wohin Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln möchten. Wir unterstützen Sie dabei, genau dorthin zu gelangen. Ganz gleich, ob Sie weniger Kraftstoff verbrauchen, die Sicherheit Ihrer Fahrer und Flotte verbessern oder Ihre Produktivität steigern wollen – Europas Nr. 1 Flottenmanagementlösung gibt Ihnen die Daten und Werkzeuge an die Hand, die Sie brauchen, um Ihre Ziele zu erreichen.
97 Management . Digitalisierung . März 2024 | Treffpunkt BAU
Let’s drive business. Fur ther. webfleet.com
Mehr Datensicherheit in der Bautelematik
PROEMION Datensicherheit im Baugewerbe wird durch die fortschreitende Digitalisierung immer relevanter. Gabor Lengyel, Datensicherheitsexperte bei Proemion, spricht über die Herausforderungen einer vernetzten Bauwelt und gibt Tipps, worauf Telematikanwender achten sollten.
Der TPM-Sicherheitschip in der „CANlink mobile“ sorgt Proemion zufolge für eingebaute Datensicherheit.
Quelle: Proemion
Die Digitalisierung des Baugewerbes schreitet immer weiter voran und mit ihr die Herausforderungen. Angesichts großer Datenmengen und drahtloser Übertragungen wird die Sicherstellung geschützter Datenübertragungen, insbesondere in der Telematik, zu einem Schlüsselthema für die Branche. Themen wie Einhaltung der DSGVO, Nutzer-Authentifizierung und Datenkontrolle, die wir bereits aus anderen Gebieten unseres vernetzten Lebens kennen, erhalten eine immer höhere Relevanz.
Risiken und häufige Sicherheitslücken
Die Risiken in der Bautelematik beinhalten mögliche Beeinträchtigungen der Maschinensteuerung, potenzielle Datenlecks und die potenzielle Nutzung von Geräten für unerwünschte Zugriffe. Technische Herausforderungen erfordern Absicherungen bei der Gerätekommunikation, regelmäßige sichere Updates und sichere Zugriffsmechanismen. Die bedeutendsten Risiken betreffen die Kontrolle über Maschinen, Datenoffenlegung und Gerätemissbrauch. Sicherheitslücken wie unzureichende Verschlüsselung und veraltete Geräte erhöhen das Risiko von Datenmanipulation und unerlaubtem Zugriff.
Worauf sollten Telematikanwender achten?
Telematikanwender können die Sicherheit ihrer Systeme durch verschiedene Maßnahmen stärken. Dazu gehört die Verschlüsselung der Datenübertragung von den Telematiksteuergeräten (TCUs) zur Cloud, um die Sicherheit der übertragenen Informationen zu gewährleisten. Es ist ebenso wichtig, die Geräte selbst mit angemessenen Verschlüsselungs- und Sicherheitsmaßnahmen zu schützen, um potenzielle Zugriffe oder Manipulationen zu verhindern, sowie auch die Weboberfläche selbst zu verschlüsseln. Zudem müssen die Standorte der Server oder Cloud, auf denen Telematikdaten gespeichert werden, den jeweiligen Datenschutzbestimmungen und rechtlichen Regelungen entsprechen, um Datenintegrität und -vertraulichkeit zu gewährleisten.
Telematikanwender können die Sicherheit ihrer Systeme durch verschiedene Maßnahmen stärken. Dazu gehört die Verschlüsselung der Datenübertragung von den Telematiksteuergeräten (TCUs) zur Cloud, um die Sicherheit der übertragenen Informationen zu gewährleisten.
Nicht zuletzt müssen Telematikanbieter selbst robuste Sicherheitsstandards umsetzen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu sichern. Eine enge Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten und regelmäßige Überprüfungen der Sicherheitsinfrastruktur sind dabei unerlässlich, um sich vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
98 März 2024 | Treffpunkt BAU Management . Digitalisierung .
Neues Update für preisgekrönte Software
SAFETYXPERTS Als digitales Instrument, um Firmen vor Arbeitsunfällen, Datenpannen und hohen Strafzahlungen zu schützen, wurde die Software „TeachToProtect“ des Unternehmens Safetyxperts im vergangenen Jahr als „Beste Workflowlösung“ von der Deutschen Fachpresse ausgezeichnet.
Mit „TeachToProtect 2.0“ präsentieren die Digitalspezialisten der VNR Group nun die innovative und neu entwickelte Software. Die neue Version markiert einen Meilenstein in der digitalen Sicherheitslandschaft. Sie bietet zahlreiche Vorteile und Funktionen, mit denen Arbeitsabläufe im Unternehmen optimiert und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen effektiv geschult werden können und „TeachToProtect 2.0“ somit zur Top-Lösung für Datenschutz- und Arbeitsschutzverantwortliche machen:
Die Vorteile im Überblick
Benutzerfreundlichkeit: Der Zugang zur Plattform ist intuitiv und sorgt dadurch für eine hohe Akzeptanz. Besonders kundenfreundlich ist die Option, eigene Inhalte hochladen zu können.
Rechtssicherheit: „TeachToProtect 2.0“ bietet zahlreiche Unterweisungen und Schulungen, die auf spezifische Tätigkeitsbereiche im Datenschutz und Arbeitssicherheit zugeschnitten sind. E-Learning: Um Ressourcen zu sparen für Präsenzschulungen und Unterweisungen, hat die Software 75 fertig aufbereitete E-Learning-Einheiten im Angebot.
Mitarbeiter-Uploads: Kinderleicht lassen sich aus beispielsweise Excel- oder CSV-Dateien Mitarbeiter-Daten in das Portal importieren und exportieren.
Individuelle Bereiche: Jede/r Nutzer kann zukünftig anstehende oder abgeschlossene Schulungen einsehen. Zudem lässt sich auf kompakten Dashboards sehen, bei welchen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen noch Maßnahmen offen sind. Themenpark: Unternehmensspezifische Schulungen lassen sich beliebig um gebrandete Inhalte ergänzen und erweitern.
E-Learning sorgt für bessere Arbeitssicherheit
Chand Chopra, Product Owner von „TeachToProtect“: „Im Bereich Datenschutz und Arbeitssicherheit ist die große Herausforderung, die Mitarbeiter zu erreichen und auf Gefahrenstellen im Alltag aufmerksam zu machen. Und genau da setzen wir mit unseren Präsentationen, Videos und E-Learning-Einheiten an. Wir wollen Mitarbeiter*innen für diese Themen sensibilisieren und damit verantwortungsvolles Verhalten vermitteln. Mit der webbasierten Software-Lösung ‚TeachToProtect 2.0‘ unterstützen wir dabei.“
Jede/r
MZ Mediaverlag GmbH
Härtnagel 2 . 87439 Kempten
Telefon +49 (0)8 31 / 6 97 30 51-0
Fax +49 (0)8 31 / 6 97 30 51-50 E-mail info@treffpunkt-bau.eu
Gesamtverantwortlich Geschäftsführende
Gesellschafter Manfred Zwick (-20)
Bernd Mair (-10)
Strategie und Beratung Rainer Oschütz (-0)
Redaktion Gloria Schaffarczyk (-90) verantwortlich
Peter Hebbeker (-85)
Michael Schulte (-30)
Layout Antonio Sanna (-75)
Anzeigen Franz Nieberle (-60)
David Kern (-70)
Wolf-Dieter Arl (-80)
Buchhaltung Melanie Amann (-95)
Abo jährlich 9 Ausgaben
Jahresbezug Deutschland
35,– € inkl. Versandkosten Jahresbezug Ausland
45,– € inkl. Versandkosten
Aboverwaltung Melanie Amann (-95)
Druckerei und Holzmann Druck Versand GmbH & Co.KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen
Anzeigenpreise derzeit gültige Anzeigen-Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2024
Der MZ MEDIAVERLAG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Einsendungen. Für sämtliche Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis der Veröffentlichung sowie der redaktionellen Bearbeitung vorausgesetzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wider. Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für Autorenbeiträge haftet der Verlag nicht. Autorenbeiträge spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider. Folgende Mitglieder der Verbände Deutscher Abbruchverband e.V., Baustoff Recycling Bayern e.V., VMI e.V., IGHB e.V. erhalten Treffpunkt.Bau im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenfrei. Erfüllungsort: Kempten (Allgäu)
ISSN 2363-8710
IVW angeschlossen
Besuchen Sie unsere Website www.treffpunkt-bau.eu
99 Management . Digitalisierung . März 2024 | Treffpunkt BAU
IMPRESSUM .
anstehende oder abgeschlossene Schulungen
Quelle: Safetyxperts
Nutzer von „TeachToProtect 2.0“ kann zukünftig
einsehen.
IM TREFFPUNKT FINDEN .
100 März 2024 | Treffpunkt BAU Im Treffpunkt finden . ACDE Europe www.acde-europe.com 53 Allison Transmission www.allisontransmission.com 23 Ammann www.ammann.com/de/ 57, 76 Atlas Weyhausen www.weycor.de 22 Baak https://baak.de/ 86 BBI www.bbi-online.org 28 Blömen www.bloemen-vus.de 85 BMAir www.bmair.com/de/ 24 Bobcat www.bobcat.de 32 Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen www.bvmb.de 18 Cifa www.cifa.com/de/ 78 Comsol www.comsol.de 80 Connectingcase https://connectingcase.de/ 84 Cummins www.cumminseurope.com/de/ 92 DAF Trucks www.daftrucks.de 26 Daiber www.daiber.de 29 Decker Arbeitsbühnen www.decker-arbeitsbuehnen.de/ 72 Develon www.develon-ce.de/ 36 DGS www.dgs-mainz.com 93 Doka www.doka.com/de/ 74 Doll Fahrzeugbau www.doll.eu 94 EAG Einfach Aufbereiten www.einfach-aufbereiten.de 43 Epiroc www.epiroc.com 45 Gerken www.gerken-arbeitsbuehnen.de 25 Gipo www.gipo.ch 8 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie www.bauindustrie.de 20 Hilti www.hilti.de 30 Holp www.holp.eu 64 HKL www.hkl-baumaschinen.de 83 Husqvarna www.husqvarnacp.com/de 46 HD Hyundai www.hyundai-ce.eu/de-de 38, 60 JCB www.jcb.com/de-de 69 Kemroc www.kemroc.de/de/ 62 Kliemt https://kliemt-gruppe.de/ 79 Kobelco www.kobelco-europe.com 50 Komatsu Europe www.komatsu.eu 41 Kronenberger Oecotec www.kronenberger.org 75 www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40 ab Werk Buldern; excl. MwSt. Aktionspreis € 21.800,- Mehr Infos ausgelegt für Schneelastzone 2, Windzone 2; Schneelast 85kg/qm • Höhe 4,00m, Dachneigung ca. 3° • mit Trapezblech, Farbe: AluZink • incl. imprägnierter Holzpfetten • feuerverzinkte Stahlkonstruktion • incl. prüffähiger Baustatik Pultdachhalle Typ PD3 (Breite: 20,00m, Tiefe: 8,00m + 2,00m Überstand) robust flexibel wartungsfrei +49 (0) 3 51 / 8 84 57 40 www.einfach-aufbereiten.de einfach-aufbereiten@bhs-dresden.de
für 4 m³ Lader
Lader
AUSTOFF-RECYCLINGSIEB SBR 4 BAUSTOFF-RECYCLINGSIEB SBR 4 BAUSTOFF-RECYCLINGSIEB SBR 3 BAUSTOFF-RECYCLINGSIEB SBR 3 Kurz Gruppe www.kurzgruppe.com 42 Lehnhoff www.lehnhoff.de 39 Liebherr www.liebherr.com 48, 68 MaC-Rock www.mac-rock.com/ 44 Manitou www.manitou.com 61 Messe Congress Graz https://mcg.at 19 Metso www.mogroup.com 52 Meva www.meva.net/de/ 77 Nissan www.nissan.de 90 Nordwest www.nordwest.com 96 Proemion www.proemion.com/de 98 Rema Tip Top www.rema-tiptop.de 26 Ruthmann www.ruthmann.de 91 Safetyxperts www.safetyxperts.de 99 Sanierungstechnik Dommel www.sanierungstechnik-dommel.de 66 Schlei & Birkert https://schlei-birkert.de/ 16 Schuberth www.schuberth.com/de/ 82 Schwarzmüller Gruppe www.schwarzmueller.com 20 Terra Infrastructure www.terra-infrastructure.com 30 Topcon www.topconpositioning.com/de/ 56 Tsurumi www.tsurumi.eu 67 VDBUM www.vdbum.de 12 Vögele www.voegele.info 54 Volvo CE www.volvoce.com/deutschland/de-de/ 33 Volvo Trucks www.volvotrucks.de 88 Wacker Neuson www.wacker-neuson.de 40 Wirtgen www.wirtgen.de 58 Wolffkran www.wolffkran.com 70 Zeppelin www.zeppelin.com 22 Zeppelin/Cat www.zeppelin-cat.de 34
für 1 m³
B
Noch mehr
www.treffpunkt-bau.com
Schlei & Birkert ist ein Dienstleister und Reparaturspezialist für Recycling und Umwelttechnik für alle Fabrikate für den stationären und mobilen Einsatz. Das junge Unternehmen mit Sitz in Langenbrettach ist im ständigen Wachstum sowohl am Standort wie auch im Bereich Montage.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit: Schweißer / Schlosser / Mechaniker (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
• Verschleißschutz schweißen
• Schweißerarbeiten im Bereich Fertigung / Reparaturen
• Metallbearbeitung
• Montage und Demontage von mechanischen Bauteilen
• Bedienen von CNC-Plasmaschneideanlagen von Vorteil
Ihr Profil:
• Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Metallbauer/in, Konstruktionsmechaniker/in, Schweißer/in, Metallbauschlosser/in
• Quereinstieg im Bereich Metall ist gerne willkommen. Werkzeugmechaniker, Kfz-Mechatroniker, Landmaschinen-Mechatroniker oder auch ohne Ausbildung mit dem Drang etwas Handwerkliches zu erlernen
• Sie suchen eine neue Herausforderung im Bereich Metallbau
• Sie sind eigenverantwortlich, besitzen eine selbstständige Arbeitsweise und sind teamfähig
• Sie haben handwerkliches Geschick und eine selbstständige Arbeitsweise
Wir bieten:
• Überdurchschnittliche Bezahlung
• Kurze Entscheidungswege und flache Hierarchie
• Abwechslungsreiches Aufgabengebiet
• Ein kollegiales Team, das Spaß an der Arbeit hat
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Zentrale@Schlei-Birkert.de
101 Im Treffpunkt finden März 2024 | Treffpunkt BAU S T Ä N D I G Ü B E R 4 0 0 G E B R AU C H T E B AU M A S C H I N E N Hotline 0 71 61/67 31-55 S T A U F E N - B A U M A S C H I N E N . D E HÖCHSTE STANDARDS. NUR KEIN STANDARD. Verkauf und Vermietung T +49 4445 96 36-0 | E info@kroeger-nutzfahrzeuge.de | W terraliner.de Hakenliftanhänger & Schwerlast-Muldenkipper
spannende Inhalte auf unserer Website
TELESTACK LF520 – Raupenmobiles Haldenförderband mit Aufgabetrichter Baujahr: 2021/Betriebsstunden: ca. 936
• Aufgabetrichter: 7,1 m3, 4 800 x 3 900 mm (BxL)
• Aufgabeband: 1 200 x 4 000 mm, stufenlos regelbar
• Antrieb: 2 x Hydraulikmotoren
• CAT C4 4 Konstantmotor, Stufe IIIA, Leistung 98,1 kW
• Achsabstand 20,0 m
• Abwurfhöhe: ca. 8 930 mm bei 24 Grad
• Kabelfernbedienung zum Fahren der Anlage
TERRA SELECT T60 – Radmobile Trommelsiebanlage Baujahr: 2016/Betriebsstunden: ca. 2.950
• Aufgabeeinheit: ca. 6,0 m³
• Trommeldurchmesser 2 200 mm, Trommellänge 5 500 mm
• Siebtrommel 15 mm Lochblech
• Antrieb: JCB Ecomax Motor 81 kW, Tier 4i
• Zentralschmieranlage, Drucküberwachung, Ausgabeband
RUBBLE MASTER RM100GO – MS105GO – Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2022/Betriebsstunden: ca. 850
• Aufgabeeinheit: ca. 3,3 m³, Vibrorinne
• Prallbrecher: Einlauf 950 x 700 mm
• Antrieb: John Deere 6090CI550, 242 kW, Stufe V
• MS105GO-RFB: 1-Deck Siebmaschine mit Überkornrückführband
• Funkfernbedienung zur Steuerung der Anlage
RUBBLE MASTER HS5000 – Raupenmobile Schwerlast-Siebanlage
Baujahr: 2021/Betriebsstunden: ca. 480
• Aufgabetrichter: 6,0 m3, 4 700 x 2 600 mm (BxL)
• Siebmaschine: 12' x 5' Schwerlast 2-Deck-Siebmaschine
• Freischwinger, mit Exzenterwelle, 3 690 x 1 370 mm
• Antrieb: CAT C4 4 Konstantmotor mit 98 kW, Stufe IIIA
• Raupenfahrwerk mit Kabelfernbedienung zum Fahren der Anlage
PRONAR MPB 18.47 – Trommelsiebanlage
Baujahr: 2022/Betriebsstunden: ca. 280
• Aufgabeeinheit: ca. 5,0 m³
• Siebtrommel: Siebfläche 22,1 m², L: 4 700 mm, Innendurchm.: 1 800 mm
• Siebeinsatz: Lochblech K15/6 MPB18 47
• Antrieb: CAT C2 8 T, Stufe V/Cleanfix-Motorkühler System Cat
• Fahrgestell: 2-Achs-Anhänger mit hydr. Stützfüßen vorne
POWERSCREEN MT960 – Raupenmobiler Backenbrecher Baujahr: 2022/Betriebsstunden: ca. 371
• Aufgabeeinheit: ca. 3,6 m³, Vibrorinne
• Backenbrecher: Einlauf 900 x 600 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung
• Antrieb: Dieselmotor CAT C4 4, Stufe V, Leistung 129 kW bei 1.800 U/min
• Gewicht: 29 000 kg
• Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2 900 mm, hydraulisch klappbar
• Funkfernbedienung zum Fahren der Anlage
NASS- & MODULARAUFBEREITUNG UMWELTTECHNIK MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK Jürgen Kölsch GmbH | Wildspitzstraße 2 | 87751 Heimertingen | Tel. 08335 98 95 0 | www. koelsch.com
Hier geht’s zu noch mehr Infos und noch mehr Angeboten!
FLEXIBEL + EFFIZIENT
Die Trimble® Earthworks Maschinensteuerungsplattform kann auf zahlreichen Baumaschinen, darunter Bagger, Raupen, Grader und Walzen, eingesetzt werden, ist aufrüstbar und mit allen führenden Maschinenherstellern kompatibel. Die Komponenten können schnell und bequem zwischen Maschinen ausgetauscht werden, was einen höheren ROI und maximale Einsatzzeiten ermöglicht. Ein Test gefällig? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ein einziges System für verschiedene Maschinentypen
Für einen millimetergenauen Einbau
Flexibel Präzise Aufrüstbar
Von 2D- auf 3D-Automatik
Zuverlässige, robuste Komponenten
Langlebig Support
Erstklassiges, globales Netzwerk
©2023 Trimble Inc. TC-359 (08/23)
SITECH DEUTSCHLAND GMBH www.SITECH.de
Die kardanische Greifersäge für vielseitigen Anbau
starker 3-Finger-Greifer Sicherer Halt des Baumes während des Schnittvorgangs durch Nachdrücken des Greifers.
für jeden Standard-Kran geeignet nur ein doppelt-wirkender Hydraulikanschluss notwendig
großer Schneiddurchmesser trotz geringem Eigengewicht
max. 127 cm
max. 54 cm
370 kg
Optional: Schnellwechsler schneller Austausch zwischen unterschiedlichen Trägergeräten
ausgeklügelte Hydrauliksteuerung ermöglicht Entnahme von stehenden Teilstücken des Baumes
automatischer Kettenspanner Keine Arbeitsunterbrechungen durch Nachspannen oder Abspringen der Kette.
Bitte beachten Sie
die folgenden Beilagen:
Treffpunkt
FACHZEITSCHRIFT
1)
2)
3)
Lassen Sie sich beraten.
Wir bieten Ihnen das passende Kehrgerät für Ihren Einsatz an.
Noch skeptisch? Testen Sie 5 Tage oder sprechen Sie mit unseren Referenz-Kunden.
Ansprechpartner, Position
Straße, Nummer
PLZ, Ort
Telefon
FAX
02778 69645-29
mail@cleansweep.de
02778 69645-0
Kehrbesen ist super, schnelle, e ektive Kehrleistung auch bei Nässe, sowie hohe Bürstenhaltbarkeit.
Leiter BImSch-Anlage „
Interesse an:
Produktkatalog Angebot
Testgerät
Ihre Kontaktdaten: Firma
E-Mail B-24 TB 03 CLEANline Reinigungstechnik GmbH & Co. KG Herborner Str. 20 35768 Siegbach Tel.: 02778-696 45-0 Fax: 02778-696 45-29 mail@cleansweep.de www.cleansweep.de
Sie CLEANsweep V-Concept
!
begeistert
Testen
®
Sie werden
sein.
FAX
„
CLEANsweep V-Concept ®
Der Kehrbesen mit Kehrgut-Sammelfunktion
Schotter einfach kehren, dabei 80 % Zeit + bis zu 80 % Kosten sparen. Patent CLEANsweep
Schnellste Sauberkeit, langfristig am günstigsten.
V-Concept®
CLEANsweep V-Concept ®
Der Kehrbesen mit Kehrgut-Sammelfunktion
Schotter, Splitt, Sand, Kies... Boxen, Umschlagsplatz, Hof...
Nach jeder Verladung einfach und schnell kehren.
Weniger Schäden, weniger Staub, mehr Sauberkeit, bessere Wirtschaftlichkeit.
4-fache
1
5 Sekunden
®!
Das patentierte V-Concept
Bürsten-Standzeit!*
3 Kehrstriche!*
statt
Anbau *
www.cleanline-reinigungstechnik.de/kehrbesen-vorteile-v-concept
Mit diesem Kehrbesen können Sie endlich große & schwere Kehrmengen - einfach schnell sauber kehren.
Ihre Vorteile:
Weniger zerfahrene Rohsto e Weniger Staub auf Umschlagsflächen Weniger Schäden an Untergründen + Ladeschaufeln
Das Einzigartige:
3-fache Kehrmenge* 80 % Zeitersparnis* Betriebs-KostenSenkung bis 80 %*
Kontakt: Pat ent CLEANsweep V-Concept ® patentiert - konform 02778 69645-0 mail@cleansweep.de www.cleansweep.de
Testgerät auf Ihrem Hof!
5 Tage