Treffpunkt.Bau 04/2025

Page 1


Treffpunkt

LIVE DABEI

Ammann

Hameln als neuer und starker Standort für Straßenbautechnik

BRANCHENTREFF

Fachtagung Abbruch

Qualität, Verantwortung und Leistung als Leitmotive

FACHZEITSCHRIFT

NACHHALTIGKEIT

Oelcheck

Ölanalysen fördern effizienten Betrieb und Langlebigkeit

LIEBHERR

MobilbaggerPremiere auf der bauma: A 909 Compact & A 911 Compact

EDITORIAL . Chance für erneutes Wachstum 8

TITELSTORY .

Liebherr // Mobilbagger-Premiere auf der bauma: A 909 Compact & A 911 Compact 10

KURZ GESAGT .

Geld allein löst noch keine Probleme 12

LIVE DABEI .

Ammann // Full-Liner für Straßenbautechnik: Hameln neuer und starker Standort 14 Deutscher Abbruchverband // Qualität im Abbruch als Leitmotiv: FACHTAGUNG ABBRUCH 2025 18

NEWSPOINT .

ERDBEWEGUNG

Sany // Auf 3.000 Quadratmetern: Maschinen, die begeistern 44 Zeppelin/Cat // Dozer-Technologie auf neuem Niveau 46 Case Construction Equipment // Nachhaltigkeit und Automatisierung im Fokus 48 Robert Aebi // Kunden profitieren von Produkten und Services 50 Atlas // Neu entwickelter Atlas 135Wsr –Der kompakteste Kurzheck-Mobilbagger der Marke 52 Liebherr // Autonomer Betrieb und Wasserstoffantrieb bei Liebherr-Radladern 54 Kobelco // Neue Maschinen auf der bauma 56 Mecalac // Baggerlader Revo990 mit drehbarer Kabine 57 Hydrema // Nicht wegzudenken in der Landschaftspflege 58 Weycor // Weycor mit neuer Radlader-Serie 60

ANBAUGERÄTE

Oilquick // Keine Kompromisse bei der Sicherheit: Die Gen II Fallsicherung 61 Westtech Maschinenbau // Revolutionierte Technologie: Die neue Woodcracker CS DualGrip Serie 64 Tuchel // Weiterentwicklung „Pro“ glänzt im Ersteinsatz 65

Lesen Sie diese und weitere Ausgaben digital in unserem ePaper

Bear Attachments // Mit innovativen Anbaugeräten auf der bauma 66 Kronenberger Oecotec // Maximale Effizienz durch innovative Anbaugeräte

68 Zquip // Diesel-Power-Modul steigert die Rendite von Elektro-Baufahrzeugen

69 Adler Arbeitsmaschinen // Baggerkehrmaschinen, Bohrgeräte und Raupenfahrwerke auf der bauma

Steelwrist // Große Produkteinführung auf der bauma

70

72 HKS Dreh-Antriebe // Mehr Flexibilität, Leistung und Sicherheit: Neue Dreh-Antriebe

73 FRD Furukawa Rock Drill // Enthüllung neuester Anbaugeräte auf der bauma 2025

Hain Hydraulik // Invasion Baustelle by Pister Kugelhähne

Sitech Deutschland // Mit Löffelradar Schäden an unterirdischer Infrastruktur vermeiden

74

76

78 Henle // Tiltrotatorlöffel: Effizienz und Präzision für anspruchsvolle Bauprojekte

79 Kemroc // Stolzes Jubiläum in der Gesteinsbearbeitung

GEWINNUNG BRECHEN SIEBEN RECYCLING

80

Gipo // Die nächste Generation live auf der bauma 81 Backers // Nachhaltiger Straßenbau mit innovativer Sieb- und Mischmaschine

83 EAG Einfach Aufbereiten // Größer und stärker: Markteinführung der Siebanlage SBR5 84

Epiroc // Den Wandel in der Bauwirtschaft beschleunigen 86 Komatsu // Neuer Radlader WA700-8: Mehr Sicherheit, Produktivität und Effizienz 88

Beutlhauser // Stimmiges Gesamtpaket: RVR steigt auf Liebherr um 90 Binder+Co // Nachhaltige und effiziente Lösungen für die Baubranche 91

Liebherr // 70-Tonnen-Planierraupe kommt nach München 92

Rubble Master // Digitale Innovationen im Fokus 93

Hidromek // Präsentation neuer Produkte und Technologien 94

Kölsch/Christophel // Mit Innovations-Offensive auf der bauma 96

LiuGong // Wegbereiter nachhaltiger Lösungen auf der bauma 2025 98

Kleemann // Erweitertes Siebportfolio und nachhaltige

Technologien zur bauma 2025

100

MB Crusher // Lösungen für die effiziente und nachhaltige Baustelle 101

Neuson Hydrotec // Die nächste Stufe der Eisenhüttenschlacken-Verarbeitung 102 Wolf – Technik für Baumaschinen // Effiziente Materialaufbereitung vor Ort 103 Zeppelin/Cat // Cat MH3026 stemmt den Umschlag von Schrott und Metallen 104

ACDE Europe // Effiziente Materialrückgewinnung mit den richtigen hydraulischen Anbaugeräten 106 Sennebogen // Erdbauausrüstung und Tieflöffel für den Sennebogen 830 E Demolition Vario Tool 108 C. Christophel // Christophel und Kölsch: Next Level der Aufbereitungstechnik 110 Develon // Innovation und Vielfalt auf über 3.500 Quadratmetern 112 Anlagenbau Günther // Bauschuttrecycling der Extraklasse 114 Bell Equipment // Longseller und Newcomer auf der bauma 2025 116

AUTOBAHN -, STRASSEN - UND WEGEBAU

Wirtgen // Fünf Weltpremieren auf der bauma 2025 118 Dynapac // Weltpremiere des elektrischen Straßenfertigers 120 Ammann // Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit: Elektrisch angetriebener Straßenfertiger 121 Moba Mobile Automation // Maschinensteuerungen für die Zukunft 122 Vögele // Neue Fertiger und Technologien für den automatisierten Straßenbau

KANALBAU TIEFBAU

124

Tracto // Nachhaltige Lösungen für zukunftsfähige Infrastrukturen 125 Matthias Ruppert Bauunternehmen // Modernste Horizontalspülbohrtechnikim Einsatz an der Saar 128 L-Team X-Tools // Spezialtiefbau-Technik für ständig wachsende Anforderungen

129 Terra Infrastructure // Schlagkräftige und nachhaltige Baulösungen aus einer Hand 132

GALABAU . KOMMUNALTECHNIK .

Kubota // Neue Kurzheckbagger setzen Maßstäbe 133 Hyundai Construction Equipment Europe // Vorstellung des ersten Zero Emission Minibaggers 135 MultiOne // Demonstration von Power und Vielfalt 136 Bobcat // Weltpremiere und Weiterentwicklungen auf der bauma 2025 137 Bergmann // Neue Zulassungsmöglichkeiten für Bergmann Dumper 138 HG Machines // Premiere auf der bauma: Elektro-Dumper ohne Reichweiten-Kompromisse 139 Messersì // Spitzentechnologie im Kompaktsegment 140 PowerPac Baumaschinen // Transportleistung auf engstem Raum 141 Paus // Neuvorstellung der Pro-Serie 142 JCB // Einführung des neuen Elektro-Mikrobaggers 143 Takeuchi // Mit drei neuen Elektrobaggern auf der bauma 144

KRANTECHNIK ARBEITSBÜHNEN

Hytorc // bauma: Von der Unterlegscheibe bis zur Akku-Hydraulikpumpe

145

Tadano // Neuer Tadano AC 5.250L-2 mit 79-Meter-Hauptausleger 147 Gerken Krane // Gerken Krane erweitert sein Portfolio mit 100-Tonnen-Mobilkran

Mateco // Geländegängige Spezial-Arbeitsbühne

Beyer-Mietservice // Arbeiten in sensibler Umgebung

148

149

Kuppeln Sie Ihre Werkzeuge unter jedem Restdruck und ohne Ölverluste in Sekundenschnelle an Ihrer Maschine. Uneingeschränkt hammerfest, extrem flach und für alle Baggerklassen erhältlich.

hain-hydraulik.de

150 Merlo // Drei neu konzipierte Baureihen drehbarer Teleskoplader 151 Magni  TH// Neue Teleskopstapler verbessern Leistung, Effizienz und Sicherheit

152

Palfinger // Die Zukunft des Hebens mit exklusiven Weltpremieren 154

BKL // Erster CM 301 Schnellmontagekran in Deutschland 156

SCHALUNG . GERÜSTE .

Layher // Allround Traggerüst TG 60 schlägt den Bogen 157 Paschal // Neuheiten & spannende Aktionen im Fokus 160 Doka // Fit für die Zukunft: Betonbau by Doka 162 Ammann Elba // Effiziente Betonlösungen für Recycling & Bau 166 Copac Groupe // Sicherheit und Stabilität auf jeder Höhe 167 Putzmeister // Zwei Highlights für die Zukunft der Baustelle 168 Schwing // Wegweisende Technologien für die Zukunft des Betons 170 Mayer Schaltechnik // Perfekte Schalung für modernes Bildungsprojekt 172

BAUSTELLENEINRICHTUNG PSA

Optrel // swiss air Gebläse-Atemschutz – Atmen ohne Grenzen 173 Schöffel Pro // Beste Performance bei warmen Temperaturen 176 U-Power // Ein Sicherheitsschuh für echte Macher 178 Milwaukee // Innovative Sicherheitsschuhe für vielfältige Einsätze 180 Uvex Safety // Neue Arbeitsschutz-Highlights auf der bauma 182 Atlas Schuhfabrik // Maximale Performance für maximale Leistung 184 Elten // Die richtigen Begleiter auf der Baustelle 185 Haix // Nachhaltig & robust: „FLEXTREME“ von Haix 186 Husqvarna Construction // Die Luft ist rein: Neue Luftreiniger-Generation 188 Snickers Workwear // Beste Performance bei jedem Wetter: Neue Softshell-Stretchjacke mit Kapuze 189 BP // Neue Hoodies & Hosen: Höchster Schutz, maximaler Komfort 190 Liveye // Baustellenübersicht: sicher mehr sehen 192 DBL // Neue Strauss-Bekleidung im DBL Mietservice 193 Luxtek/B&F Mietservice // Alles aus einer Hand: Vom Rohstoff bis zur Fahrplattenverlegung 194 Zeppelin Rental // Digitale Lösungen für Stuttgart 21 196 Kaeser Kompressoren // Innovative Lösungen für die ganze Welt 198 Volvo Penta // Effiziente Energieversorgung für den Schwerlastbereich 200

WARTUNG PFLEGE

Igus // Per App zum passenden Bauteil 202 Kärcher // Reinigungslösungen für die Baubranche 203 Hako // Saubere Leistung auf der bauma 204

NUTZFAHRZEUGE

Reisch // Strategischer Neuanfang mit Perspektive 205 Münz Fahrzeugbau // Erfolgreich durch herausfordernde Zeiten –mit multifunktionalen Fahrzeugen 208 VW // Neue Transporter: Auslieferung hat begonnen 210 Kirmag // Premium-Modulfahrwerke für den Krantransport 211 Volvo Trucks // Neue Lkw und Technologien unterstützen den Weg zu null Emissionen 212 Renault Trucks // Flexis-Fahrzeuge erweitern Elektroangebot 214 Spanset // Der Netzkonfigurator: Sicherheit nach Wunsch 215 Faymonville // Weltpremiere, modulare Highlights & neues Standdesign auf der bauma 216 TII Scheuerle // Starke Lösungen für effiziente Transporte 218 Fuso // Drei Canter-Varianten für den Bau 220 R-Tech // Ladungssicherung: Tests im praktischen Einsatz 222 Schwarzmüller // Innovative Transportlösungen für die Herausforderungen von morgen 223 Humbaur // Bau-Klassiker für Schwerlast & Pkw im Fokus 224 ES-GE // Schwerlastlösungen live erleben – auf der bauma 2025 226 Peugeot // Neue Sonderserie: Peugeot Expert Tech Edition 228

OEM MOTOREN

Rehlko // bauma: Zukunftsorientierte Antriebslösungen 229 Hydreco Hydraulics // Technische Innovationen für Steuerung & Hydraulik 232

BU Power Systems/Perkins // Innovative Lösungen für die Maschinenindustrie der Zukunft 234 Daimler Truck // Werk Mannheim feiert Stückzahljubiläum 236

Hendrickson // Elastomere in der Fahrwerksindustrie 238 Isringhausen // Mehr Komfort & Sicherheit: Neue Sitzfamilie für Baumaschinen 240

Dynaset // Hydraulik perfektioniert, Elektrizität integriert

242 ASC // Optimierung von Betonpumpen-Fahrzeugen 244 BPW // Neuheit zur bauma: 7 t Pendelachse erhöht die Effizienz von Tiefladern

Cummins // Fortschrittliche Antriebslösungen im Fokus

Baumer // Ideal für Asynchronmotoren: HOG800-Serie

Der Blaue // Flexible Auffangsysteme für Wartung und Service auf der Baustelle

Kleenoil // Das Ölsystem 4.0: Drei Schritte – viel Wirkung

Arcelor Mittal // Stahllösungen mit geringen CO2-Emissionen

Fluro // Kugelgelagerte Gelenkköpfe für maximale Leistung bei hohen Drehzahlen

SAF-Holland/Haldex // Die Zukunft der Trailer-Technologie

Webtec // Durchflussüberwachung fürHydrauliksysteme

B-Plus // Zukunftsweisende Lösungen für die Automatisierung mobiler Maschinen

Forvia Hella // Präzision und Vielseitigkeit durch „CIPOS“-Technologie

Parker Hannifin // Die Zukunft der Off-Road-Mobilität

245

246

248

249

250

252

253

254

255

256

257

258 Brigade Electronics // Mehr Sicherheit für Fahrer: KI-gestützte Müdigkeitserkennung

Graf-Syteco // Next Level HMI für Baumaschinen

Oelcheck // Ölanalysen für Baumaschinen lohnen sich

260

261

262 Mankiewicz Coating Solutions// Bester Korrosionsschutz dank hochwertiger Beschichtung

Horton // Neue Motorkühltechnologien helfen, steigende Anforderungen zu erfüllen

NLMK // Präzision neu definiert für schwere Stahlbleche

ZF // Zukunftssicher: Intelligente Systemlösungen

Felasto Pur // Neuer Inhaber – bewährte Qualität

TVH // Zuverlässiger Partner für Baumaschinenteile

Metallux // Präzise Joystick-Technologie: Made in Germany

Autec // Mit zahlreichen Neuheiten auf der bauma

OEM BEREIFUNG

Bohnenkamp // 360-Grad-Service rund um Reifen und Räder

264

265

266

268

270

271

272

274

275 Triangle Tyre // Mit erweitertem OTR-Portfolio auf der bauma

BKT // Mit robusten OTR-Reifen auf der bauma 2025

MANAGEMENT . DIGITALISIERUNG . LEASING .

DLL // Finanzierungssupport aus einer Hand

277

278

279 Commerz Real Mobilienleasing // Mit flexiblen Leasinglösungen für das Infrastrukturpaket rüsten

Hilti // Geräte auf Abruf: Effizienter Gerätepark dank Flottenmanagement

Infosystem // Ständige Revolution in der Schwergutlogistik

Allplan // Neue Version optimiert die Fertigteilplanung

281

282

284

286 Moravia // Digitaler Sicherheitspass: Alle Zertifikate und Dokumente an einem Ort

287

TEILE UND ZUBEHÖR

FÜR KLEINE

ERDBEWEGUNGSMASCHINEN

Mit mehr als 5 Millionen bekannten Referenzen kann TVH das breiteste Sortiment an Teilen für kleine Erdbewegungsmaschinen auf dem Markt anbieten. Drunter Raupen, Fahrwerksteile, Filtration, Hydraulik, Reifen, elektrische Teile, Motorteile und vieles mehr.

Warum TVH wählen?

• Über 5 Millionen bekannte Referenzen, die für alle wichtigen Marken und Modellegeeignet sind

• Garantiert hohe Qualität

• Schnelle weltweite Lieferung

Besuchen Sie uns auf der BAUMA in Halle A6, Stand 226!

„Ob autonome Baumaschinen, emissionsfreie Antriebe oder digital vernetzte Baustellen – die Messe macht Zukunftstechnologien greifbar.“

Chance für erneutes Wachstum

DieBauindustrie steht aktuell vor großen Herausforderungen: Steigende Materialkosten, der andauernde Fachkräftemangel und ambitionierte Klimaziele setzen Unternehmen und Hersteller zunehmend unter Druck. Gleichzeitig bietet sich eine historische Chance: Eines der größten Investitionspakete der letzten Jahrzehnte könnte der Branche den dringend benötigten Schub geben. Milliarden für Bauprojekte sind zwar ein starkes Signal – doch wie Felix Pakleppa vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe klarstellt, reichen Milliardeninvestitionen allein nicht aus – ohne Bürokratieabbau und schnellere Genehmigungen bleibt nachhaltiges Wachstum aus. Gleichzeitig brauchen Unternehmen die passenden Technologien, um die Chancen dieser Investitionen voll ausschöpfen zu können.

Konkrete Lösungen bietet beispielsweise die bauma, die seit Jahrzehnten als Taktgeber der Branche gilt. Zahlreiche Maschinen, die hier als Prototypen präsentiert wurden, sind heute weltweit im Einsatz. Ob autonome Baumaschinen, emissionsfreie Antriebe oder digital vernetzte Baustellen – die Messe macht Zukunftstechnologien greifbar. Aber sie ist auch eine Veranstaltung der Superlative: Vom schnellsten Radlader der Welt über tonnenschwere Bagger bis hin zu Kranen, die mehr als 100 Meter in den Himmel ragen –hier werden Maschinen vorgestellt, die Maßstäbe setzen. Doch was heute als Innovation fasziniert, muss morgen wirtschaftlich tragfähig sein. Mit Spannung erwarten daher viele die diesjährige bauma.

Einen ersten Eindruck der Messe-Vielfalt bieten folgende drei Highlights: Liebherr setzt mit den neuen Mobilbaggern A 909 Compact und A 911 Compact vor allem auf Wendigkeit und Leistung – mehr dazu in unserer Titelstory auf den Seiten 10 und 11. Wirtgen hingegen stellt mit seinen fünf Weltneuheiten die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt, darunter die Großfräse W 250 XF mit kraftstoffsparendem Doppelmotorkonzept – die Details dazu finden Sie auf den Seiten 118 und 119. Isringhausen schließlich fokussiert sich auf maximalen Fahrerkomfort und präsentiert mit der neuen Sitzgeneration ISRI Ti ergonomische Sitze, die sich individuell anpassen lassen – nachzulesen auf den Seiten 240 und 241.

Viel Freude mit diesen und den weiteren Themen,

Leistung, die bahnbrechend ist.

Mehr Leistung, mehr Laufzeit, mehr Produktivität und das mit weniger Komplexität, weniger Gewicht und weniger Wartungsaufwand. Die ideale Lösung für Ihre Baumaschinen.

Besuchen Sie uns auf der Bauma in Halle 4, Stand 338.

©2025 Cummins Inc.

Die neuen Liebherr-Mobilbagger A 909 Compact und A 911 Compact sind erstmals auf der bauma zu sehen und erweitern das Portfolio der Liebherr-Mobilbagger um zwei Modelle in der neunbzw. elf-Tonnen-Klasse.

Mobilbagger-Premiere auf der bauma:

A 909 Compact & A 911 Compact

LIEBHERR Es ist eine besondere Premiere auf der diesjährigen bauma: Liebherr präsentiert der Öffentlichkeit zwei neue Mobilbagger. Der A 909 Compact und der A 911 Compact sind neue Modelle in der neun- bzw. elf-Tonnen-Klasse, die das Portfolio der Liebherr-Mobilbagger erweitern. Die leistungsstarken Maschinen setzen neue Standards in ihrer jeweiligen Klasse und bieten Kundinnen und Kunden eine optimale Lösung für anspruchsvolle Anwendungen.

Liebherr erweitert mit den beiden Maschinen das umfangreiche Portfolio im Bereich Mobilbagger: Erstmals wird es zwei Mobilbagger geben, die in der neun- und elf-Tonnen-Klasse agieren. Die neuen Mobilbagger überzeugen durch die Kombi-

Die neuen Modelle bieten dank ihres leistungsstarken Motors mit 55 kW bzw. 80 kW und einem optimal abgestimmten Hydrauliksystem eine hohe Umschlagleistung und Produktivität. Besonders in harten Böden garantieren die Maschinen eine hohe Grabkraft, die eine effiziente und leistungsstarke Arbeit ermöglicht. Quelle: Liebherr

nation aus durchdachtem Maschinenkonzept und benutzerfreundlicher Bedienung. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und hohen Leistungsfähigkeit sind sie besonders geeignet für effizientes Arbeiten. Gleichzeitig ermöglicht ihre Vielseitigkeit eine optimale Anpassung an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen und Anforderungen.

Der A 909 Compact und der A 911 Compact überzeugen durch ihre Kompaktheit und weisen einen geringen Heckschwenkradius (1,50 m bzw. 1,60 m) und Frontschwenkradius (2,00 m bzw. 2,10 m) auf. Auch die Abmessungen des Wendekreises von nur 3,86 m unterstreichen die Kompaktheit der beiden Maschinen. Gleiches gilt für den Hüllkreis. In Kombination mit dem Gesamtgewicht von 9,7 Tonnen beim A 909 und 10,8 Tonnen beim A 911 sind die beiden Mobilbagger sicher und flexibel auch bei beengten Platzverhältnissen einsetzbar.

Hohe Flexibilität im Einsatz dank maximaler Leistungsfähigkeit

Zudem punkten die beiden Mobilbagger mit großer Stabilität und enormen Grabkräften, sodass

eine hohe Umschlagleistung und Produktivität gewährleistet ist – auch bei Arbeiten in harten Böden. Der leitungsstarke Motor hat wahlweise eine Leistung von 55 kW oder 80 kW und ist je nach Ausführung mit einem SCR-System und Ladeluftkühlung ausgestattet. Das perfekt abgestimmte Hydrauliksystem ermöglicht flexible, parallele Arbeitsbewegungen bei optimaler Versorgung aller Verbraucher. Gleichzeitig sorgt es für höchste Leistungsfähigkeit der beiden Maschinen und wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus. Dank der hervorragend abgestimmten Gesamtkonstruktion der Maschine überzeugen sowohl der A 909 Compact als auch der A 911 Compact mit ausreichenden Tankintervallen. Dadurch ist ein effizientes Arbeiten bei gleichzeitig geringen Betriebskosten möglich.

Optimales Fahrverhalten durch Stabilität und hervorragende Geländegängigkeit

Die robuste und zuverlässige Unterwagenkonstruktion mit integriertem Fahrantrieb bietet aufgrund der hohen Zugkraft eine bestmögliche Be-

Quelle: Liebherr

schleunigung. Die daraus resultierende hohe Fahrgeschwindigkeit verringert die Zeit beim Transport, womit sich Kosten einsparen lassen. Für ein komfortables Fahrverhalten sorgen die Liebherr-Standardreifen. Diese gewährleisten maximale Stabilität und sind in mehreren Ausführungen, wie beispielsweise als Zwillings- oder Einzelreifenvarianten (optional), verfügbar. Dabei sind durch verschiedene sogenannte Speeder-Versionen Geschwindigkeiten bis maximal 37 km/h möglich. Zudem schaffen Neukonstruktionen im Bereich des Oberwagens eine maximale Geländegängigkeit: Die Räder können bei einer Pendelbewegung der Achse weiter in Richtung Oberwagen eintauchen. In Kombination mit der Bodenfreiheit und dem Pendelwinkel des Unterwagens führt dies beim A 909 Compact und A 911 Compact zu höchster Traktion.

Wartungsfreundlicher Maschinenaufbau

Mit dem intelligenten und serviceorientierten Maschinenaufbau präsentieren sich die neuen Kleinbagger mit einem durchdachten Wartungskonzept. Die Langlebigkeit der hochwertigen Komponenten sorgt für geringe Servicekosten und damit für eine geringe Ausfallzeit für Wartung und Servicierung. Betrachtet auf den gesamten Lebenszyklus der neuen Mobilbagger, bewegen sich die Gesamtkosten von Anschaffung bis Abverkauf am Ende auf einem niedrigen Niveau – ohne Abstriche in der Qualität. Eine Vielzahl an Komponenten ist zudem wartungsfrei, sodass hier keine tägliche Wartung notwendig ist. Sollte dennoch eine Wartung nötig sein, sind die wichtigsten Teile vom Boden aus erreichbar, wodurch eine einfache, schnelle und vor allem sichere Wartung erfolgen kann. Dies gilt auch beim Betanken des A 909 Compact und A 911 Compact. Die hohe Verfügbarkeit an Ersatzteilen und die bewährte Liebherr-

Liebherr auf der bauma 2025

• Produkt, Partnerschaft und Kundenzentrierung, Digitalisierung, Verantwortung: Diese Themenfelder bestimmen den Liebherr bauma-Auftritt in 2025

• Auf dem rund 14.000 m² großen Messestand präsentiert Liebherr über 70 Exponate und eine Vielzahl individueller Lösungskonzepte

• Auf dem Freigelände Mitte, Stände 809-810 und 812-813, zeigt Liebherr seine neuesten Entwicklungen im Bereich der Mining- und Baumaschinen

• Das Produktsegment Komponenten führt in Halle A4, Stand 326 unter anderem Antriebslösungen vor

• Anbauwerkzeuge und Schnellwechselsysteme führt Liebherr in Halle B5, Stand 439 vor

• Der Stand der Misch- und Messtechnik befindet sich in Halle C1, Stand 425

• Im Kongresszentrum, ICM-Foyer, Stand 308, stellt sich Liebherr als Arbeitgeber vor und bietet spannende Einblicke in die Berufswelt der Firmengruppe

Die neuen Mobilbagger überzeugen durch die Kombination aus durchdachtem Maschinenkonzept und benutzerfreundlicher Bedienung. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und hohen Leistungsfähigkeit sind sie besonders geeignet für effizientes Arbeiten.

Servicequalität runden das hervorragende Gesamtpaket beim Thema Wartung und Service ab.

Komfortable Fahrerkabine mit individueller Steuerung und bester Sicht

Die beiden neuen Mobilbagger überzeugen mit etlichen Vorteilen für den Maschinenbedienenden. Insbesondere die komfortabel gestaltete Kabine bietet ausreichend Platz im Kopf- und Fußbereich sowie ein fahrerspezifisches Einstellen der Bedienelemente. Die neue serienmäßig verbaute Bediensystematik „INTUSI“ (Intuitives User Interface) erlaubt eine individuelle Belegung der Funktionen und damit höchste Flexibilität beim täglichen Arbeiten. Durch die intelligente Anordnung innerhalb der Kabine sind eine optimale Er-

reichbarkeit und Bedienbarkeit aller relevanten Bedienkonsolen und Joysticks gegeben. Die großzügig gestalteten Glasflächen sorgen für eine bestmögliche Übersicht in alle Richtungen und tragen damit maßgeblich zur Sicherheit des Arbeitsumfeldes bei. Das zusätzlich verbaute Schiebefenster an der Seite ermöglicht eine optimale Kommunikation des Fahrers nach außen. Auch in puncto Ergonomie bieten der A 909 Compact und der A 911 Compact dem Fahrenden durch mitschwingende Konsolen sowie geringe Geräuschemissionen und Vibrationen ein komfortables Arbeitsumfeld.

Die Kompaktheit der neuen Mobilbagger zeigt sich in ihrem geringen Heckschwenkradius von nur 1,50 m beim A 909 und 1,60 m beim A 911 sowie dem Frontschwenkradius von 2,00 m bzw. 2,10 m. Auch der Wendekreis von nur 3,86 m und der Hüllkreis tragen zu einer hohen Flexibilität bei.

FM.809-810, FM.812-813, A4.326, B5.439 und C1.425
Quelle: Liebherr
Quelle: Liebherr

Die kommende Regierung muss quer durch alle Branchen eine FachkräfteOffensive starten, um ihre Investitionspläne zu verwirklichen.

Rainer Oschütz

„Geld allein löst noch keine Probleme“

Der voraussichtlich kommende Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußerte sich in einer Rede zu dem erkämpften „Geldsegen“ im Bundestag: „Geld allein löst noch keine Probleme“. Recht hat er, oder sollte das ein dezenter Hinweis sein, dass es doch nicht so einfach wird, die dringenden Aufgaben zur Ertüchtigung der maroden Infrastruktur im Lande schnell zu lösen? Immerhin wird im Zeitraum von zwölf Jahren dafür die gigantische Summe von 500 Milliarden Euro für zusätzliche Investitionen bereitstehen. So weit, so gut. Fehlende Stromkabel, kaputte Brücken und Straßen, der „Dauerpatient“ Deutsche Bahn oder dringend notwendige Sanierungsarbeiten von Kindertagesstätten und Schulen – dafür sind umfassende Investitionen überfällig. Doch stehen zur schnellen Umsetzung dieser Mammutaufgaben noch einige Hürden im Weg. Eine davon ist der gegenwärtige Fachkräftemangel quer durch die Wirtschaft. Dass Leute durch den demografischen Wandel fehlen, dürfte nicht neu sein. Wenn Bauwirtschaft, Planungsbüros, Dienstleister oder Genehmigungsbehörden ihr Personal nicht im großen Stil aufstocken können, werden einige Projekte auf der Strecke bleiben. Stattdessen ist mit erheblichen Mehrkosten am Bau zu rechnen, weil eine starke Nachfrage auf ein zu knappes Angebot trifft.

Fürs Erste jedoch könnte die Baubranche neue Aufträge bewältigen. In einem Interview sagte der Präsident des Deutschen Baugewerbes, Wolfgang Schubert-Raab: „Wir können sofort starten, da wir derzeit unterausgelastet sind und 40 Prozent der Bauunternehmen Auftragsmangel melden.“ Doch es bleibt nicht aus, eine Ausbildungsoffensive zu verstärken, um den Fachkräftemangel zu verringern. Viele Schulabgänger haben keine Lust auf eine Lehre, erst recht nicht anstrengende Bauberufe. Fest steht auch, dass das schlechte Image der Leute vom Bau Schritt für Schritt einem positiven Bild weicht. Zahlreiche Jugendliche haben erkannt, dass die Zeit des Maurers, der nur Steine schleppen und Mörtel auftragen musste, längst vorbei ist. Leistungsfähige Maschinentechnik und moderne Baustoffe für beispielsweise energieeffiziente Sanierungsarbeiten oder für Neubauten erfordern umfangreiches Wissen.

Fazit: Die kommende Regierung muss quer durch alle Branchen eine FachkräfteOffensive starten, um ihre Investitionspläne zu verwirklichen. Dazu gehören eine höhere Erwerbstätigkeit von Frauen, mehr Aus- und Weiterbildung, längere Lebensarbeitszeit für jene, die können und wollen, und nicht zuletzt qualifizierte Zuwanderung.

INFOGRAFIK

Steigende Erwartungen

In der jüngsten Konjunkturumfrage des ifo Instituts – im Februar 2025 – fiel die Beurteilung der Geschäftslage durch die Unternehmen des Bauhauptgewerbes noch einmal etwas schlechter aus als im Vormonat. Aber es zeigen sich Lichtblicke. Die Geschäftserwartungen für das nächste halbe Jahr haben sich weiter verbessert. Und die Erwartungen für die Bautätigkeit im nächsten Quartal haben deutlich zugelegt – sind mit minus 5,4 Punkten so positiv wie lange nicht mehr.

Grafik/Text: imu-Infografik | Quelle: ifo Institut

DER ABG VORTEIL

Für den Süden Deutschlands

Robert Aebi GmbH

Engelberg 1

D-88480 Achstetten

+49 73 92 9653-0

info@robertaebi.de www.robert-aebi.de

Für den Norden und die Mitte Deutschlands

Swecon Baumaschinen GmbH

Europaring 60

D-40878 Ratingen

+49 21 02 7703-216

info@swecon.de www.swecon.de

Full-Liner für Straßenbautechnik: Hameln neuer und starker Standort

AMMANN A Green Path Forward – ein „grüner Weg“ in die Zukunft gehört zu Ammanns Strategie, Unternehmen umweltfreundliche, digital vernetzte und rentable Anlagen und Maschinen anzubieten. Diese Initiativen spiegeln sich auch zur bauma 2025 (7. – 13. April) am Messestand auf dem Freigelände in München wider. Dort werden erstmals unter der AmmannFlagge die neuen ABG Straßenfertiger, elektrisch betriebene Verdichtungsgeräte sowie der erste e-Fertiger zu sehen sein.

Vorab hatte Ammanns jüngstes Tochterunternehmen, ABG Hameln (Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft) zum Presse Event in die Rattenfänger-Stadt eingeladen. Bernd Holtz, Executive Vice President Division Road, informierte die Journalisten während eines Rund-

gangs durch die moderne und leistungsfähige Produktionsstätte für Straßenfertiger über das Ziel der Übernahme der ABG (vormals Volvo CE) durch die Ammann Group. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im schweizerischen Langenthal hatte bisher unter anderem Asphaltmischanlagen, leichte Verdichtungsgeräte sowie Tandemwalzen im Portfolio. Mit der neuen Tochter gelte Amman nun als Full-Liner für Straßenbautechnik, um Asphalt einzubauen. Vorher habe man unter anderem mit dem schwedischen Hersteller Dynapac zusammengearbeitet.

Der neue Straßenfertiger eABG 4820 ist der derzeit größte Elektrofertiger auf dem Markt. Quelle: Ammann

Kompetenzzentrum für Fertiger „Jetzt sind wir mit einer kompletten wettbewerbsfähigen Produktpalette am Markt“, so Holz. ABGStraßenfertiger und Bohlen würden weiterhin im Werk in Hameln gefertigt. In naher Zukunft sei geplant, dass die Ammann-Werke aus Mehsana (Indien) und Suzhou (China) Straßenfertiger liefern können. Gegenwärtig erhielten der gesamte europäische Markt sowie teilweise USA und Südamerika Straßenbaumaschinen aus dem Werk in Hameln. Der Standort werde künftig innerhalb des Schweizer Herstellers Kompetenzzentrum für die Straßenfertiger. Während der Presseveranstaltung wies Holz darauf hin, dass dieses Werk über ausreichend Kapazität verfüge jährlich 650 verschiedene Fertiger-Modelle zu bauen. Gegenwärtig verlassen etwa 350 Maschinen im Jahr die Produktionsstätte. Platz für eventuelle Erweiterungen sei reichlich vorhanden. Aktuell arbeiten 350 Beschäftigte für die ABG.

Highlight eABG 4820

Ein Highlight beim Presserundgang auf dem ABG-Gelände war der neue Straßenfertiger eABG 4820, der derzeit größte Elektrofertiger auf dem Markt. „Er hat kürzlich 1.200 Tonnen Asphalt an einem Tag eingebaut und gleichzeitig die CO2Emissionen um 70 % reduziert“, erklärte Holz. Ausgestattet mit einer Variomatic Bohle arbeitet der e-Fertiger mit einer Breite von 6,5 m. Die Einbaukapazität beträgt 500 Tonnen pro Stunde und die maximale Einbaugeschwindigkeit liegt bei 20 Metern pro Minute. Der Kübel hat ein Fassungsvermögen von 12,7 Tonnen, erfuhren die Pressevertreter vor Ort. Holz wies darauf hin, dass der Kettenfertiger perfekt für Baustellen mit Lärmund Emissionsbeschränkungen geeignet sei wie für Arbeiten im innerstädtischen Bereich. Die vorgestellte Feldtestmaschine habe sich beim Einbau von Verschleiß-, Binder- und Tragschichten auf Straßen und Parkplätzen bereits bewährt. Hervorgehoben wurde, dass der eABG 4820 über genügend Batterieleistung für eine ganze Schicht, unabhängig von den geografischen Gegebenheiten oder der Art des Einbaus, verfüge.

Verstellbare Doppelstampferbohle

In der modernen ABG-Fertigungsstätte werden auch die auf dem Markt einzigartigen Bohlen mit Doppelstampfer gefertigt. Sie haben laut Hersteller jetzt einen weiteren bedeutenden Vorteil:

Bei der neu patentierten Bohle VDTA-V kann der Bediener den Hub des vorderen Stampfers während der Arbeit des Straßenfertigers stufenlos einstellen. Bislang konnte der Hub des vorderen Stampfers nur manuell und zeitaufwendig verändert werden. Dazu musste der Straßenfertiger abgeschaltet werden und der Vorgang war mit

Ein innovativer Lenkmechanismus ermöglicht es der handgeführten Walze ARW 65-S, sich vorwärts, rückwärts und seitlich zu bewegen.

einigem Aufwand verbunden. Deshalb nahm das Einbauteam oft keine Änderungen vor, auch wenn sie sich positiv auf das Einbauergebnis ausgewirkt hätten. Die Anpassungen des Stampferhubs im laufenden Betrieb sei besonders hilfreich bei der Verarbeitung von Niedrigtemperatur-Asphalt (LTA), beim Einbau von hohen Schichtstärken und beim Einbau in Kurven und Kreisverkehren, erklärte Holz während des Rundgangs durch die Fertigungshallen.

Rüttelplatte mit Elektroantrieb

Auf dem ABG Gelände informierte Thilo Ohlraun, Head of Sales Germany, ebenfalls die Fachpresse über die zur bauma in München präsentierten leichten Verdichtungsgeräte aus dem AmmannWerk in Hennef. Neu auf den Markt gebracht wurde die erste elektrisch angetriebene Rüttelplatte eAPR 20/40 von Ammann. Dank ihres geringen Gewichts und ihrer geringen Breite eignet sie sich hervorragend für kleine oder enge Baustellen.

Der ABG 2820 mit Kettenantrieb – ein Straßenfertiger der City Class – gewährleistet einen sicheren Halt in schwierigem Gelände.

Quelle: Ammann
Quelle: Rainer Oschütz

Die Fähigkeit, unebenes Gelände zu erklimmen und zu überwinden, erhöhe die Produktivität bei zahlreichen Anwendungen, betonte Ohlraun. Ein innovatives Griffkonzept senke die Hand-Arm-Vibrationswerte (HAV) auf weniger als 2,5 m/sec², was die Kontrolle verbessere und die Arbeit angenehmer und sicherer mache. Der Vertriebsleiter wies während der Präsentation auf ein gemeinsames Akkupaket, Ladegerät und Transportbox hin, das sich der elektrisch angetriebene Stampfer sowie die vorwärtslaufenden und reversierbaren Rüttelplatten teilen. So könne eine leere Batterie gegen eine frische/volle aus einer anderen Maschine ausgetauscht werden. Die Batterien würden sich schnell aufladen und hielten auch ihre Ladung.

Handgeführte Walze ARW 65-S Ohlraun führte ebenfalls die handgeführte Walze ARW 65-S vor. Ein innovativer Lenkmechanismus ermöglicht es der Maschine, sich vorwärts, rückwärts und seitlich zu bewegen. Das mühelose Lenken der Walze sei ein einzigartiger und bedeutender Vorteil. Die Maschine müsse nicht mit dem eigenen Körpergewicht gelenkt werden, was Ermüdungserscheinungen vorbeugt, Unebenheiten auf der Oberfläche ausgleiche und für Konstanz während der gesamten Schicht sorge. Ohlraun informierte, dass die hohe Amplitudeneinstellung von 0,3 m die handgeführte Walze ideal für die Verdichtung von Boden und Unterbau mache. Beim Verdichten von Asphalt und Bitumen könne der Bediener auf eine geringere Amplitude von 0,15 mm umschalten.

Gegenwärtig verlassen jährlich etwa 350 Straßenfertiger die moderne ABG-Produktionsstätte in Hameln.

Quelle: Rainer Oschütz
Die neu auf den Markt gebrachte eAPR 20/40 ist die erste elektrisch angetriebene reversierbare Rüttelplatte von Ammann. Quelle: Rainer Oschütz
Rainer Oschütz
FS.909 und FS.910

Leasing macht Zukunft Real.

Unternehmerisch handeln und clever finanzieren!

Nie war es einfacher, Investitionen in Anlagen, Maschinen, Ausrüstung und Fahrzeuge zu planen. Mit unserem Online-Leasingrechner kalkulieren Sie einfach und schnell die Leasing- und Mietkaufrate Ihrer Investition in das mobile Betriebsvermögen – in Echtzeit und ohne Herstellerbindung! Mehr erfahren:

Qualität im Abbruch als Leitmotiv: FACHTAGUNG ABBRUCH 2025

DEUTSCHER ABBRUCHVERBAND Ihrem Status als zentraler Treffpunkt der Abbruchbranche konnte die FACHTAGUNG ABBRUCH in diesem Jahr erneut gerecht werden. 114 Aussteller präsentierten am 14. März 2025 auf einer Netto-Ausstellungsfläche von rund 1.040 m² ihre Produkte und Dienstleistungen in der Station-Berlin. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema „Qualität im Abbruch“.

In den Vorträgen wurde eindrucksvoll verdeutlicht, dass die Qualität beim Neubau in vielerlei Hinsicht untrennbar mit der Qualität beim Abbruch verbunden ist.

Hohe Teilnehmerzahl bestätigt Relevanz

Die FACHTAGUNG ABBRUCH hat sich über viele Jahre hinweg als das bedeutendste Event in der Branche für Abbruch, Recycling und Schadstoffsanierung etabliert. Auch in diesem Jahr überzeugte die Veranstaltung des Deutschen Abbruchverbandes (DA) mit einer beeindruckenden Fachausstellung, renommierten Referenten und unzähligen wertvollen Networking-Möglichkei-

ten. Über 1.200 Fachbesucher aus der gesamten Branche fanden den Weg in die Station-Berlin. Das Event zog nicht nur nationale, sondern auch internationale Experten an, die sich von den neuesten Innovationen und Trends inspirieren ließen.

In seiner Eröffnungsrede hieß DA-Geschäftsführer Andreas Pocha die Teilnehmer herzlich willkommen und drückte seine Freude über den erneut außergewöhnlichen Zuspruch aus. Das gesamte Vortragsprogramm der Fachtagung stand in diesem Jahr unter dem zentralen Leitthema „Qualität im Abbruch“. Andreas Pocha unterstrich, dass heute in allen Bereichen des Abbruchgewerbes hohe Qualitätsstandards maß-

geblich sind. „Dem Qualitätsanspruch im Neubau geht stets eine gleichwertige Qualität im Abbruch voraus. Wir wissen, wie es geht“, betonte der DAGeschäftsführer abschließend.

Insgesamt 12 Vorträge von führenden Experten aus der Branche prägten das Programm der diesjährigen FACHTAGUNG ABBRUCH und boten den Teilnehmern tiefgehende Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen. Kristina zur Mühlen, TV-Moderatorin und Physikerin, führte durch das gesamte Vortragsprogramm. Die Teilnehmer hatten im Anschluss an jeden Vortrag die Möglichkeit, über ein Online-Tool Fragen an die Referenten zu stellen.

Über 1.200 Fachbesucher zog es in diesem Jahr in die Station-Berlin zu Europas größtem Branchentreff im Bereich Abbruch und Rückbau. Quelle: Deutscher Abbruchverband e.V.

Ronja Berg, Marketing & Communication Supervisor von Komatsu, und ihr Team hatten einen speziellen Abbruchsimulator im Gepäck. Die Simulatoren von Komatsu bieten eine realistische Trainingserfahrung und erhöhen so die Sicherheit und Effizienz im Arbeitsalltag. Quelle: Treffpunkt.Bau

Wolfgang Grupp: Verantwortung und Leistung der Unternehmer in Deutschland

Wolfgang Grupp, der Keynote Speaker der diesjährigen Fachtagung und Inhaber der Firma Trigema, ist ein beeindruckendes Beispiel für unternehmerischen Erfolg und für seine klaren und deutlichen Worte bekannt. Umso gespannter war das Publikum auf seine Perspektiven zum Thema „Qualität in Deutschland – Verantwortung und Leistung von Unternehmern in Deutschland“, die er in diesem wichtigen Kontext teilte, und wurde nicht enttäuscht. In seinem Vortrag sprach er sich dafür aus, dass die Eigenverantwortung von Unternehmern und die Haftungspflicht der Entscheidungsträger wieder mehr in den Fokus rücken müssen. Besonders in schwierigen Zeiten, so Grupp, sei es entscheidend, dass der Unternehmer als Vorbild für seine Mitarbeiter agiere und den Arbeitsplatz durchgängig sichere. Mit persönlichen Einblicken aus seiner eigenen Geschichte, darunter Erinnerungen an Herausforderungen im Wettbewerb, machte Grupp deutlich, dass langfristiger Erfolg und Qualität nur durch konsequente Verantwortung, harte Arbeit und überdurchschnittlichen Qualitätsanspruch erreicht werden können.

Planung als Schlüssel zur Risikominimierung

Markus Rost von der Constructre GmbH hielt anschließend den Vortrag zur Bedeutung einer guten Vorplanung und hob hervor, warum diese erheblich zur Risikominimierung bei Abbuchprojekten beitragen kann. Rost stellte neue Hilfsmittel vor, die für die Erstellung einer Abbruchplanung weiterentwickelt wurden, und zeigte auf, wie eine systematische Herangehensweise die

Wolfgang Grupp, Geschäftführer des deutschen Textil- und Bekleidungsherstellers Trigema. In seiner Keynote appellierte er an die Eigenverantwortung und Haftung von Unternehmern in Deutschland und betonte, dass Erfolg durch harte Arbeit gesichert wird.

Effizienz und Sicherheit im Abbruchprozess erhöhen kann.

LEAN-Construction und der Weg zu einer optimalen Zusammenarbeit

Ein weiterer progressiver Vortrag beschäftigte sich mit dem Thema „LEAN Construction“, ein Projektmanagementansatz, der die Kultur der Zusammenarbeit in (Rück-)bauprojekten fördert. Der Fokus liegt auf einer effizienten Organisation, bei der alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, um Prozesse zu optimieren und den Abbruch von Gebäuden und Anlagen reibungslos und ressourcenschonend zu gestalten. Am Praxisbeispiel des BMW-Motorenwerks in München präsentierten die Referenten Gregor Scherleitner und Stepan Steinberger von der Porr Becker Abbruchtechnik GmbH den Ablauf.

Wie man gute Abbruchunternehmen findet

Wie man ein qualifiziertes Abbruchunternehmen findet, wurde von Dr. Klaus Konertz von Umtec Prof. Biener / Sasse / Konertz Partnerschaft Beratender Ingenieure und Geologen thematisiert. Der Experte stellte fest, dass der billigste Anbieter nicht immer der beste sei. Abbruchunternehmen sollten auch nach Kriterien wie der Fachkompetenz, einer Mitgliedschaft im Deutschen Abbruchverband und dem Besitz des RAL-Gütezeichens ausgewählt werden, da diese Merkmale auf ein hohes Qualitätsniveau hinweisen.

Stoffstrommanagement und Kraftwerksrückbau: Potenziale und Präzision

Ein gezieltes Stoffstrommanagement, so ein Fazit aus dem Vortrag von Louis Delker von der LD Um-

Quelle: Treffpunkt.Bau

welt GmbH, kann enorme Potenziale freisetzen und zu einer nachhaltigeren Ressourcennutzung führen. Das anspruchsvolle Thema des Kraftwerksrückbaus wurde von Thomas Mandrysch von der Preussen Elektra GmbH beleuchtet. Bei diesen Rückbauprojekten ist es für Abbruchunternehmen unerlässlich, mit höchster Präzision und Sorgfalt zu arbeiten, ähnlich wie beim Betrieb eines Kernkraftwerks.

Gute Laune am Steelwrist-Stand: das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Auf der bauma wird Steelwrist neue Tiltrotatoren-Modelle und einen neuen Schnellwechsler vorstellen. Quelle: Treffpunkt.Bau

Als Anbaugeräte-Profi stattet HS-Schoch Abbruch-Profis mit dem richtigen Werkzeug aus. Mit seinen hochwertigen Anbaugeräten wie Hydraulikhämmern, Kombischeren, Abbruchzangen und vielem mehr ermöglicht HS-Schoch effizientes und sicheres Arbeiten. Quelle: Treffpunkt.Bau

Fazit zum Recyclingkongress: Ein Schritt in die richtige Richtung

Beim Resümee zum Recyclingkongress, der auf Initiative des DA kürzlich stattgefunden hatte, kam Michael Weiß, Vorsitzender des Fachausschusses Recycling und Entsorgung, zu dem Schluss, dass Recycling funktioniert – allerdings nur, wenn die regulatorischen Hürden abgebaut werden. Die Kritik an populären, aber ineffektiven Nischenlösungen der Politik war eindeutig. Die Branche müsse selbst aktiv werden, um die Recyclingquote real und nicht nur auf dem Papier zu steigern.

Asbesthaltiges Material und die Bedeutung der Weiterbildung

Ein wichtiger Punkt auf der Agenda war auch der

Wenn das Thema „Qualität im Abbruch“ ist, darf FRD Germany nicht fehlen. Das Unternehmen war in diesem Jahr Silber-Sponsor der Fachtagung und trägt damit dazu bei, dass die Veranstaltung als Plattform für Wissenstransfer und Branchenaustausch bestehen kann. Quelle: FRD

Umgang mit asbesthaltigem Material. Andreas Fricke von der Balance Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft wies im Zusammenhang mit der Gefahrstoffverordnung und dem Abfallrecht besonders auf die Notwendigkeit einer angemessenen Gesundheitsfürsorge hin, um die Sicherheit von Arbeiternehmern zu gewährleisten. Laut Fricke sei die Veranlasserpflicht in der Gefahrstoffverordnung unverzichtbar und ihre Streichung sei schuld daran, dass Auftraggeber nun mit der Gefährdungsbeurteilung allein gelassen werden.

Perfekte Sprengung: Teamwork für den Erfolg In einem spannenden Vortrag zur Sprengung des Kraftwerks in Ensdorf wurde deutlich: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Zusammen-

114 Aussteller präsentierten bei der FACHTAGUNG ABBRUCH 2025 auf einer Netto-Ausstellungsfläche von rund 1.040 m2 ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen. Quelle: Deutscher Abbruchverband e.V.

arbeit. Nur wenn alle Beteiligten Hand in Hand arbeiten, kann eine Sprengung erfolgreich und sicher durchgeführt werden. Dies betonten Janina Frias von der Arcadis Germany GmbH, Clarissa Rapps von der Wölfel Engineering GmbH und Michael Schneider von der Richard Liesegang GmbH.

Dieter Schnittjer vom Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) unterstrich in seinen Ausführungen, wie wichtig es ist, dass Auftragnehmer und Auftraggeber über den gleichen Wissenstand verfügen. Gezielte Weiterbildungen können vor allem Projektverantwortlichen in öffentlichen Verwaltungen helfen, Kompetenzen aufzubauen. Dies trägt maßgeblich zur Förderung von effizienten Bauprozessen bei.

Je sortenreiner der Abbruch, desto höher die Werthaltigkeit – zu diesem Schluss kam Christian Pöppel von der KRO Kiesgruben Rekultivierung Oberbayern GmbH in seinem Vortrag zu „Neue Chancen der RC-Verwertung durch die DIN 1045-2 neu“.

Welche Sprengvariante kommt bei welcher Windenergieanlage zum Einsatz? Diese Frage beantwortete Johannes Hubrich von der Regrata Abbruch und Recycling GmbH in seinen Ausführungen, präsentierte abschließend die Theorie und die Praxis solcher Sprengabbrüche und zeigte Vor- und Nachteile dieses Rückbauverfahrens auf.

Fazit: Gemeinsame Lösungen für die Zukunft

Das Tagesfazit der Veranstaltung fiel eindeutig aus: Die besten Lösungen entstehen, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten, ihre Expertise in den gemeinsamen Prozess einbringen und bei sämtlichen Schritten ein hoher Qualitätsanspruch im Vordergrund steht.

Die Vorträge bei der FACHTAGUNG ABBRUCH 2025 haben gezeigt, dass durch Innovationskraft,

Als einer der führenden Hersteller ferngesteuerter Abbruchroboter ist Brokk regelmäßig auf der FACHTAGUNG ABBRUCH. Damit die Bedienung der Maschinen wie am Schnürchen läuft, bietet das Unternehmen auch Schulungen für Bediener und Servicepersonal an. Quelle: Treffpunkt.Bau

Die Anbaufräsen von Epiroc beweisen ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen. Zu den bemerkenswertesten Erfolgen zählt der tiefste Einsatz einer ER-Fräse, die in Offshore-Anwendungen in Neufundland, Kanada, in rund 150 m Tiefe arbeitete. Quelle: Treffpunkt.Bau

Aus seinem umfangreichen Sortiment brachte Husqvarna Construction u. a. die DXR-Abbruchroboter mit nach Berlin. Die ferngesteuerten Maschinen eignen sich dank kompakter Bauweise und Emissionsfreiheit ideal für Abbrucharbeiten in anspruchsvollen Umgebungen. Quelle: Treffpunkt.Bau

Gelegenheit für produktive Gespräche gab es reichlich. Neue Ideen, spannende Kontakte und innovative Lösungen wurden in der Fachausstellung ausgetauscht. Quelle: Deutscher Abbruchverband e.V.

(V. l.) Tobias Kiehstaller von Treffpunkt.Bau und Inan Dilekci von Rototilt. Auf der bauma wird Rototilt seine neuesten Tiltrotatoren, die dank druckkompensierter Hydraulik den Energieverbrauch deutlich reduzieren, präsentieren. Quelle: Treffpunkt.Bau

Zusammenarbeit und Verantwortung die Herausforderungen der Branche gemeistert werden können – für eine sichere und nachhaltige Zukunft im Abbruch und im Recycling.

Nach einem intensiven Tag erwies sich für die Tagungsteilnehmer der anschließende Dialogabend als perfekte Gelegenheit, die Eindrücke des Tages zu reflektieren. Visuell wurde die Abendveranstaltung mit Videos der Sponsoren und mit ersten Videoimpressionen des Tages untermalt. In entspannter Atmosphäre bot sich noch einmal die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit potenziellen Geschäftspartnern auszutauschen. Die Fachausstellung blieb parallel dazu weiterhin geöffnet.

Beim Dialogabend, der ebenfalls in der StationBerlin stattfand, bot sich den Besuchern in entspannter Atmosphäre noch einmal die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Besuchern und potenziellen Geschäftspartnern auszutauschen. Quelle: Deutscher Abbruchverband e.V.

Die beeindruckende Zahl an Fachbesuchern verdeutlicht die Bedeutung der Tagung und das steigende Interesse an den neuesten Entwicklungen, die hier präsentiert wurden. Die Atmosphäre des gesamten Tages war geprägt von regem Austausch, spannenden Diskussionen und einer Vielzahl an Networking-Möglichkeiten, die den Teilnehmern neue Perspektiven und wertvolle Kontakte ermöglichten.

Ausblick auf 2026

Interessierte können sich bereits jetzt den Termin für die FACHTAGUNG ABBRUCH 2026 vormerken, die am 13. März 2026 wiederum in der StationBerlin stattfindet.

Fachkongress Recycling

DEUTSCHER ABBRUCHVERBAND Zum Fachkongress Recycling am 12. und 13. Februar 2025 fanden sich rund 200 Interessierte im Coreum in Stockstadt ein. Auf Initiative des Fachausschuss Recycling und Entsorgung des Deutschen Abbruchverbandes (DA) wurde der Fachkongress erstmalig von der DA Service GmbH organsiert. Zum Auftakt am 12. Februar nahmen viele Teilnehmer an einer Führung durch den ExpoPark des Coreums teil, bei der Recyclinglösungen präsentiert wurden. Beim abendlichen Gettogether kamen die Beteiligten beim Abendessen zum Austausch zusammen. Der Praxisbezug stand während der gesamten Veranstaltung im Vordergrund. Dies betonte auch Johannes Schlenter, Vorstandsvorsitzender des DA, in seiner Eröffnungsrede am 13. Februar, dem eigentlichen Kongresstag. Der Untertitel „Von der Praxis für die Praxis“ wurde bewusst gewählt, um allen Beteiligten Lösungsansätze aus der Praxis zu bieten. Michael Weiß, Vorsitzender des Fachausschuss Recycling und Entsorgung des DA, führte durch das fachlich breit gefächerte Vortragsprogramm und zog nach jeder Präsentation ein kurzes Fazit. Katrin Mees, Leiterin des DA-Büros

für Straßenbau und Umwelttechnik brach in seinen Ausführungen das komplexe Thema der Fremdüberwachung für die Hersteller herunter und zeigte auf, dass aufgrund seiner Erfahrungswerte zur Fremdüberwachung durch die Grenzwerte der EBV durchaus Stoffstromverschiebungen nachweislich erkennbar sind. Neben seiner Vorstellung von zahlreichen praxisnahen Lösungen berichtete Christoph Bocker vom Umweltamt des Kreis Steinfurt vom regelmäßigen Austausch mit anderen Landkreisen. „Die EBV ist kompakt, aber zu wenig spezifisch“, so seine Hauptkritik. Im Verlauf der Vorträge wurden jedoch nicht nur Probleme, Schwierigkeiten und Fragen bei der Umsetzung der EBV angesprochen, sondern gemäß dem Veranstaltungskonzept immer wieder individuelle Lösungen aufgezeigt.

in Berlin, führte in die Thematik ein und gab zunächst einen Überblick über die Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Umsetzung der EBV und zeigte die Hauptprobleme bei der Umsetzung auf, wies aber auch auf mögliche Lösungsansätze hin.

Akzeptanz der Recyclingbaustoffe profitiert von der EBV

Als jemand, der direkt von der EBV betroffen ist, berichtete Robert Oettinger, Geschäftsführer Oettinger, von Best Practice Beispielen zur Herstellung und Verwendung von mineralischen Ersatzbaustoffen und Böden. „Eine EBV ist besser als 16 unterschiedliche Regelungen. Die Akzeptanz der Recyclingbaustoffe ist gestiegen. Die Hersteller, die vorher schon gut und sauber gearbeitet haben, fahren auch jetzt sehr gut“, so der Unternehmer.

Im Anschluss an jeden Vortragsblock hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, im Rahmen einer Diskussion mit den Referenten in den Austausch zu kommen. Die Teilnehmer des Fachkongresses nutzten auch die regelmäßigen Pausen, um mit anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten, Netzwerke zu knüpfen und sich auszutauschen. Die kurzen, informellen Gespräche am Kaffeetisch waren ebenso wertvoll, wie die fachlichen Diskussionen in den Vorträgen. Klaus Mesters von der KM GmbH

Abfallende für alle MEB möglich? An der rechtlichen Materie kam auch der Fachkongress Recycling nicht vorbei und so gab Rechtsanwalt Dr. Markus Pauly einen Überblick zur gesetzlichen Ausgangslage und die inhaltliche Entwicklung der EBV mit Blick auf das Abfallende.

Die verschiedenen Ländererlasse berücksichtigten bedauerlicherweise nur die guten Qualitäten der MEB, jedoch auch Material der Klasse RC-2 und RC-3 könne aus Sicht des Rechtsanwaltes das Abfallende erreichen. Die Verordnung unterliege erheblichen rechtlichen Zweifeln. Er zeigte eindrücklich, dass der Hersteller von mineralischen Ersatzbaustoffen bereits auf der aktuellen Rechtslage nach Kreislaufwirtschaftsgesetz für sein Material das Abfallende erreichen kann, wies fairerweise in diesem Zusammenhang aber auch auf die möglichen Haftungsrisiken des Unternehmers hin. „Wenn die Anforderungen für das Ende der Abfalleigenschaft erfüllt sind, entfällt die Abfalleigenschaft“, so Pauly. Das Abfallende sei also für alle MEB möglich.

Podiumsdiskussion bietet Raum für Visionen und Praxis Eine lebendige Podiumsdiskussion brachte die spannende Divergenz zwischen den politisch oft gefeierten Visionen einer zukünftigen

Kreislaufwirtschaft und den aktuell technisch sowie wirtschaftlich realisierbaren Möglichkeiten auf anschauliche Weise zur Sprache. Die gehypten Bauteilbörsen und der Gedanke, alles wiederverwenden zu müssen, seien realitätsfremd, da eine 100-prozentige Wiederverwendungsquote gar nicht zu leisten sei. Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion war das Ziel der EBV. Dieses bestand in der Rechtssicherheit, einer einheitlichen Regelung für alle Bundesländer und mehr Absatz für RC-Materialien. Michael Weiß, der die Moderation der Podiumsdiskussion übernahm, fragte die Teilnehmer vor diesem Hintergrund nach dem Umsetzungsstand und ob die Akzeptanz gesteigert werden konnte. Einen deutlichen Zuwachs könne man bei der mobilen Aufbereitung in größeren Abbruchunternehmen beobachten, jedoch gleichermaßen einen Zuwachs der Überwachung. Abschließend sollten die Diskutanten ihre Wünsche an den Verordnungsgeber nennen. Um eine Gleichwertigkeit zwischen Primär- und Sekundärbaustoffen zu erreichen, müssten die technischen Prüfungen beider Materialien auch vereinheitlicht werden, denn die umfangreichen Untersuchungen gemäß EBV gelten derzeit nur für Sekundärmaterialien. Die technische Gleichwertigkeit von RC-Materialien sei gegeben, zu verordnen sei deshalb eine Vorrangpflicht für RC-Material. Die Unterstützung der öffentlichen Hand sei zur Förderung der Akzeptanz und der Nachfrage ebenso wünschenswert. Dass die Herstellung von Gesteinskörnungen und Zuschlagstoffe für R-Beton ein zweites Standbein für Aufbereiter sein kann, demonstrierte Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH. Zum Abschluss gab Dr. Gregor Silvers von der Max Wild GmbH einen weiteren Praxiseinblick zur firmeneigenen Bodenwaschanlage und beantwortete damit die Frage, wie man die Qualität des Endproduktes steigern kann. Nach einem Tag voller praktischer Einblicke, Lösungsansätze, Meinungen, Diskussionen und Austausch verabschiedete Michael Weiß das Publikum. Die Ideen seien vorhanden, in Zukunft ginge es darum, sie umzusetzen, so sein Fazit.

Moderator Michael Weiß, Dr. Markus Pauly, Robert Oettinger, Klaus Mesters und Gunther Weyer (v. l.) führten eine lebendige Podiumsdiskussion. Quelle: Deutscher Abbruchverband

Vorstands-Statement: Wissen transferieren

VDBUM Dirk Jank bekleidet eine Führungsposition in der Maschinentechnischen Abteilung bei Hochtief Infrastructure. Das neue Vorstandsmitglied des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) mahnt an, die Erfahrungen, die über Jahrzehnte gemacht wurden, und das Wissen, das dabei erlangt worden ist, zu bewahren und weiterzugeben. Schon seit einiger Zeit treiben mich Gedanken über die Zukunft und die Aufgaben an, die vor uns liegen. In der Wirtschaft und auch in der Baubranche fehlen Arbeitskräfte. Besonders die Maschinentechnik, die mir naturgemäß am Herzen liegt, kämpft in vielen Bereichen mit dem Fachkräftemangel – ob qualifizierte Gerätefahrer oder spezialisiertes Personal im Werkstattbereich – viele Stellen bleiben unbesetzt. Ich bin überzeugt davon, dass der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen im Wissenstransfer zwischen den Generatio-

nen liegt. Unsere Aufgabe ist es, das gesammelte Wissen und die Erfahrungen, die wir über Jahrzehnte hinweg erworben haben, an die jüngere Generation weiterzugeben. Dies ist nicht nur notwendig, um bestehende Kompetenzen zu erhalten und zu erweitern, sondern bietet gleichzeitig die Chance, frische Perspektiven und innovative Ansätze in unsere Arbeit einzubringen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz werden nicht nur viele Abläufe in unserem Arbeitsalltag bestimmen, sondern auch unser privates Leben mitgestalten. Hier können wir von den Jüngeren lernen – der Wissenstransfer kann also in beide Richtungen erfolgen.

Der VDBUM muss und will alle Anstrengungen unternehmen, um junge Menschen nachhaltig für die Bereiche Bau, Umwelt- und Maschinentechnik zu begeistern. Als Verband möchten wir durch Qualifizierung unserer Mitglieder in Informationsund Weiterbildungsveranstaltungen zur Erhöhung des Fachwissens bei-

tragen und unsere Arbeit bekannter machen. Unsere diversen Branchentreffs, Stützpunktveranstaltungen, Technikforen und der Austausch in Netzwerken bieten viele Gelegenheiten, sich regelmäßig auszutauschen und das Wissen zu erweitern. Auch unser diesjähriges Großseminar, das unter dem Motto „Den Wandel gestalten!“ stand, war ein großer Erfolg. Einige Referenten präsentierten uns Lösungen, mit denen wir dem Fachkräftemangel begegnen können, oder stellten uns Handwerkszeuge vor, mit denen sich die Arbeit mit geringerem Personalbedarf bewältigen lässt. Trotz aller technischen Möglichkeiten müssen wir gemeinsam dafür sorgen, dass Wissen nicht verloren geht, sondern weitergegeben und ergänzt wird. Nicht nur wir können als Verband wachsen und den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen. Dies gilt gleichermaßen für alle Akteure der Branche, denn nur die Synergie aus Erfahrung und Innovation wird uns dabei unterstüt-

VDBUM. Quelle: VDBUM

zen, neue Wege zu beschreiten und nachhaltige Lösungen zu finden. Am 7. April startet die bauma. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte ist eine wichtige Veranstaltung für den VDBUM und eine hervorragende Gelegenheit für Besucherinnen und Besucher, sich über die Verbandsarbeit zu informieren. Ich freue mich sehr darauf, Sie am Messestand oder bei anderen Veranstaltungen des Verbandes zu treffen und spannende Themen mit Ihnen zu diskutieren.

Baumaschinenindustrie erwartet nur langsame Erholung

VDMA Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Umsatz von Baumaschinen aus deutscher Produktion im Jahr 2024 um real 21 % zurückgegangen, nominal um 20 %. Am stärksten verloren Hochbaumaschinen mit minus 26 %, gefolgt von Erdbaumaschinen mit minus 23 % und Straßenbaumaschinen mit minus 14 %. Einer der Hauptgründe ist, dass der Absatz von Baumaschinen im Heimatmarkt Deutschland um 31 % eingebrochen ist, was den stärksten Rückgang seit 2009 darstellt. Auch der europäische Markt erlebte ein Absatzminus von über 20 %. Die eingetrübte Weltkonjunktur sorgte dafür, dass außereuropäische Exporte das Bild nicht entscheidend verbessern konnten.

Die Hersteller erwarten für das Jahr 2025 ein Umsatzwachstum von rund 5 %, wenn die Rahmenbedingungen für die Unternehmen stimmen, so der einhellige Tenor auf der VDMAJahrestagung der Baumaschinen-

hersteller am 14. Februar 2025 in Frankfurt. „Jeder muss seinen Beitrag leisten. Eine stabile Regierung bei uns in Deutschland ist die Grundvoraussetzung, zumal für die Baumaschinenindustrie das Nordamerika-Geschäft durch die neue US-Regierung auf wackeligen Beinen steht“, betonte Joachim Strobel, Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Baumaschinen und Baustoffanlagen. „Wir können nur immer wieder an die Politik in Deutschland und Europa appel-

lieren, endlich Entbürokratisierungsund Deregulierungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen“, ergänzte FranzJosef Paus, Vorsitzender der VDMA Fachgruppe Baumaschinen. Hauptrisiken sind eine verzögerte Regierungsbildung in Deutschland nach dem 23. Februar, weiterhin unfaire Wettbewerbsbedingungen im Vergleich zu chinesischen Herstellern und geopolitische Spannungen. Die Hauptabsatzmärkte Europa und Nordamerika sind nicht kalkulierbar,

Middle East, insbesondere SaudiArabien als derzeit boomende Region, bietet Chancen. Positive Stimmungsimpulse erwartet die Branche von der bauma. Die flächenmäßig größte Leistungsschau der Welt ist ausgebucht und der VDMA als ideeller Träger ist mit einem umfangreichen Rahmenprogramm auf der Messe vertreten.

Dirk Jank ist neues Vorstandsmitglied des
Die Baumaschinenhersteller erwarten für das
EOE.20

Die Ostbau 2025

MARKT

HOFFMANN BAUMASCHINEN Vom 22. bis 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die Ostbau, die bisher einzige Messe für alle, die in der Bauindustrie im Osten Deutschlands unterwegs sind, geht in die dritte Runde. Mit dem Ziel, die regionale Bauwirtschaft zu stärken und Unternehmen –egal welcher Größe – eine Präsentationsplattform zu bieten, entstand im Jahr 2023 die Idee, die Ostbau ins Leben zu rufen. Die Ostbau zieht jedes Jahr Fachleute, Unternehmen und Visionäre der Branche an, die sich hier nicht nur über die neuesten Trends und Technologien informieren, sondern auch echte Geschäftsmöglichkeiten und Kooperationen entdecken können. Egal, ob man als Aussteller seine neuesten Produkte präsentieren möchte oder einfach als Besucher die neuesten Innovationen kennenlernen will – hier bekommt man einen guten Überblick, was die Bauwelt gerade bewegt. Was das Messeteam, die Aussteller und auch die Besucher besonders an der Messe schätzen, ist der fachliche Austausch, der über den reinen

Produktverkauf hinausgeht. Es geht um Ideen, neue Lösungen und den Dialog darüber, wie man in der Bauwirtschaft nachhaltiger und effizienter arbeiten kann. Gerade Themen wie innovative Technik, Digitalisierung und moderne Baumaterialien sind hier immer ein großes Thema. Trotz der vielen Fachleute, Aussteller und Besucher fühlt man sich auf der Ostbau nicht wie auf einer riesigen, anonymen Messe, sondern eher wie bei einem entspannten Treffen von Gleichgesinnten. Die Organisatoren legen großen Wert auf persönliche Ansprechpartner, egal ob für die Aussteller oder die Besucher, und können dies durch ihr engagiertes Messeteam bisher sehr gut realisieren. Die besondere Atmosphäre kommt aber auch daher, dass bei dieser Messe mittelständischen Unternehmen, aber auch altbekannte Größen der Baumaschinenbranche eine Fläche geboten wird und hier wirklich jeder mit jedem Hand in Hand zusammenarbeitet.

Eine weitere Besonderheit der Ostbau sind die Demos der Aussteller an ihren eigenen Ständen. Sie bieten den Besuchern die Möglichkeit, die neuesten Produkte und Technologien live zu erleben und direkt zu sehen, wie sie in der Praxis funktionieren. Oftmals werden spezielle Live-Vorführungen und Hands-on-Demos organisiert, bei denen die Aussteller ihre Maschinen, Werkzeuge oder Baulösungen in Aktion zeigen. Diese machen die Messe interaktiv und lebendig und tragen dazu bei, dass alle mit frischen Eindrücken und gutem Wissen nach Hause gehen, denn für Besucher und Interessenten bietet es die Möglichkeit, die Qualität und die Leistung der Produkte zu beurteilen, bevor sie eine Entscheidung treffen.

Mit dem Gedanken an die Ostbau #2, wo knapp über 80 Aussteller sowie 6.000 Besucher vor Ort waren, freut sich das Messeteam auf Nummer 3 im Mai 2025, denn wenn eines bereits absehbar ist: Es wird noch größer. Die Ostbau zieht immer größere Kreise in der Branche und viele neue Aussteller sind bereits aufmerksam geworden. Ein Highlight für alle interessierten Besucher: Auch dieses Jahr ist der Eintritt wieder frei.

Die Ostbau 2025 findet vom 22. bis 24. Mai in Bernau bei Berlin statt.
Quelle: Hoffmann Baumaschinen

Generationenwechsel

LINSER

INDUSTRIE SERVICE

Zum Jahreswechsel stellt Linser Industrie Service (LIS) die Weichen für die Zukunft: Firmengründer Michael Linser übergab die Geschäftsführung an seinen Sohn David Linser. Damit bleibt das Unternehmen in Familienhand und setzt auf Kontinuität, Innovation und nachhaltiges Wachstum.

Michael Linser hatte LIS 1992 gegründet und über drei Jahrzehnte hinweg zu einem führenden Anbieter von Laufwerkskomponenten, Verschleißteilen und Ersatzteilen für Baumaschinen entwickelt. Unter seiner Leitung erarbeitete sich das Unternehmen einen exzellenten Ruf für Qualität, Verlässlichkeit und Kundenorientierung.

„Nach über 33 Jahren ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, die Führung in die Hände der nächsten Generation zu legen“, so Michael Linser. „David kennt das Unternehmen, die Branche und unsere Kunden bestens. Ich bin überzeugt, dass er LIS mit frischen Impulsen erfolgreich in die Zukunft führen wird.“

David Linser ist bereits seit 13 Jahren im Unternehmen tätig und hat verschiedene Schlüsselpositionen übernommen. Mit seinem fundierten Fachwissen und seiner strategischen Weitsicht möchte er die Marktposition von LIS weiter ausbauen. „Ich freue mich auf diese neue Herausforderung und werde LIS mit einem klaren Fokus auf Qualität, Innovation und Digitalisierung weiterentwickeln“, erklärt Da-

vid Linser. „Unser Ziel bleibt es, unseren Kunden die besten Produkte und einen herausragenden Service zu bieten.“

Unter der neuen Geschäftsführung bleibt LIS seinen Kernwerten – Qualität, Kundenorientierung und Verlässlichkeit – treu. Gleichzeitig setzt das Unternehmen verstärkt auf den

Jakob Schöffel übernimmt die Führung

SCHÖFFEL Ein bedeutender Generationenwechsel bei der Schöffel Gruppe: Jakob Schöffel hat als Inhaber der achten Generation die Führung des traditionsreichen Familienunternehmens zum 1. Februar 2025 übernommen. Damit setzt Schöffel seine über 200-jährige Erfolgsgeschichte als ältestes Outdoor-Bekleidungsunternehmen der Welt konsequent fort. „Schöffel ist für mich mehr als nur ein Unternehmen – es ist ein Teil meiner DNA. Ich bin OutdoorMensch durch und durch, und diese Leidenschaft lasse ich in die tägliche Arbeit einfließen. Gleichzeitig schätze ich die Möglichkeit, in die Fußstapfen meines Vaters zu treten. Ich habe gemerkt, dass ich die meisten Freiheiten zum Gestalten hier habe und werde die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens fortschreiben“, sagt Jakob Schöffel. Jakob Schöffel, der nach seinem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre internationale Erfahrungen bei einem Double-Degree Master-Programm sammelte, bringt nicht nur fundiertes akademisches Wissen, sondern auch wertvolle Einblicke aus der Praxis mit. In der Trendforschung und als Analyst in Beratung

und Venture Capital setzte er sich intensiv mit globalen Trends und nachhaltigen Geschäftsmodellen auseinander – Kompetenzen, die er nun in die Schöffel Gruppe einbringen wird.

Peter Schöffel hat die Schöffel Gruppe in den vergangenen drei Jahren diversifiziert und auf zukünftiges Wachstum ausgerichtet. Das Unternehmen fokussiert sich auf drei Märkte: Schöffel Sport konzentriert sich auf Sportbekleidung in den Bereichen Outdoor, Ski und Bike, Schöffel Tec ist im öffentlichen Ausschreibungsgeschäft für staatliche Behörden tätig. Schöffel Pro bedient den Markt für hochwertige funktionelle Arbeitsbekleidung und Firmenkunden.

„Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, dass Jakob jetzt die Gruppenführung übernimmt und damit die Übergabe von der siebten auf die achte Generation vollzogen ist. Mit jedem Generationenwechsel kommen neue Impulse: Jakob bringt frische Ideen mit und versteht, was Familienunternehmen bedeutet. Er wird die Schöffel Gruppe erfolgreich führen und ich werde ihn mit meiner Erfahrung begleiten sowie unterstützen“, kommentiert Peter Schöffel den Führungswechsel.

Ausbau des Produktportfolios sowie digitale Prozesse, um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Mit diesem Generationenwechsel sichert LIS seine Zukunft als familiengeführtes Unternehmen und verbindet bewährte Traditionen mit einer zukunftsorientierten Strategie.

Michael Linser übergibt die Geschäftsführung an seinen Sohn David Linser. Quelle: Linser Industrie Service
Der Führungswechsel ist vollzogen: Peter Schöffel übergibt an Jakob Schöffel. Quelle: Schöffel

Fortschritt im Fokus auf der bauma

ZEPPELIN/CAT Unter dem Motto „The next 100 years“ – die nächsten hundert Jahre – haben Zeppelin und Caterpillar auf der diesjährigen bauma die Zukunft fest im Blick. Vom 7. bis 13. April 2025 werden sie auf der weltgrößten Baumaschinenmesse in München Neuheiten sowie Trends präsentieren.

In der Halle B6 und auf dem angrenzenden Freigelände FM709 wird den Besuchern mit über 50 Exponaten ein großer Ausschnitt der Bandbreite von Cat Maschinentechnik sowie Anbaugeräten, Energiespeicherlösungen, digitalen Technologien und Dienstleistungen präsentiert. Damit können Arbeitsabläufe und Prozesse auf den Baustellen noch nachhaltiger, vernetzter, effizienter und kostengünstiger abgewickelt und Bauprojekte zunehmend auch automatisiert werden.

Zugleich wird das 100-jährige Firmenjubiläum Caterpillars auf der Messe groß gefeiert. So wird der Meilenstein mit einer limitierten Auflage von Baumaschinen in der grauen Sonderlackierung „Centennial Grey“ gewürdigt. In diesem Farbton wird auf der bauma ein Cat Dozer D6 XE präsentiert – vor hundert Jahren waren die ersten Raupentraktoren noch grau lackiert, statt des längst etablierten Maschinendesigns in Gelb-Schwarz. Das runde Jubiläum dient nicht allein als Anlass, um auf vergangene Erfolge, die Zusam-

menarbeit mit Kunden sowie auf die Partnerschaft mit Händlern wie Zeppelin zurückzublicken, sondern vielmehr mit Innovationen Antworten für die Zukunft zu geben.

Nachhaltigkeit

Alternative Antriebskonzepte sind ein Leitthema der bauma, das auch Caterpillar und Zeppelin in den Fokus rücken. Schließlich sollen alternative Antriebe Kunden bei der Reduzierung von Emissionen unterstützen, wie der dieselelektrische Antrieb beim Jubiläumsdozer Cat D6 XE und der ebenfalls präsentierte Cat Radlader 988 XE unterstreichen. Doch das sind nicht die einzigen Lösungen, die den Kunden angeboten werden. Zwischen der letzten und der kommenden bauma liegen drei Jahre Entwicklungszeit, die sich auch auf die batterieelektrische Produktpalette auswirken. War Caterpillar 2022 noch mit kompakten Prototypen angetreten, so werden diesmal der bereits in der Miete verfügbare Cat Elektro-Minibagger 301.9 oder der Cat Elektro-Radlader 906 vorgestellt. Mit ihrem Elektro-Antrieb verbunden sind keine CO2-Emissionen während ihres Betriebs. Weitere batterieelektrische Modelle wie ein Cat Kettenbagger 320 und ein Cat Radlader 950 GC werden das alternative Angebot auf der bauma flankieren. Außerdem wird aufgezeigt, wie solche Maschinen geladen werden können. Eine

entsprechende Ladeinfrastruktur ist für Caterpillar der Schlüssel, um eine Baustelle nachhaltig zu betreiben. Ladegeräte respektive eine mobile Batterie-Energiespeicherlösung als Plug-and-Play-Ausführung sind deswegen auch auf der bauma zu sehen. Der Clou dabei: Für ihren Betrieb lassen sich verschiedene Energiequellen, auch Solarenergie, einsetzen, um Energie zu speichern und abzurufen.

Mit einer weiteren Botschaft richtet sich Caterpillar auf der bauma an Kunden, die nach nachhaltigen Möglichkeiten für ihr Unternehmen suchen: Verbesserungen lassen sich nicht allein mit batterieelektrischen Antrieben erzielen, sondern auch mit moderner Motorentechnik sowie der Möglichkeit, alternativen HVO-Kraftstoff zu tanken, um Emissionen zu senken. Cat Motoren, die damit kompatibel sind, werden zudem in Halle A4 ausgestellt. Dazu gesellt sich ein serienmäßiger Elektro-Antrieb, der für das wachsende Angebot von Caterpillar im Bereich Elektrifizierung steht. Besucher können sich zudem zum Thema Wasserstoffantrieb informieren und wie weit die Entwicklung bei Caterpillar hier gediehen ist. Nicht zuletzt gehört zu jeder Baustelle auch eine entsprechende Stromversorgung. Besucher erfahren ebenfalls auf der bauma, welche mobilen Aggregate Caterpillar anbietet, die sich mit HVO betreiben lassen.

Neuvorstellungen

Unter den Exponaten sind Neuvorstellungen und Updates in verschiedenen Größenklassen sowie Erweiterungen der nächsten Maschinengeneration. Messepremiere hat ein neues Modell für den Bahnbau: Der Cat Zweiwegebagger M323 der nächsten Generation wird auf der bauma eingeführt. Damit können den Kunden in Zukunft verschiedene Antriebsarten angeboten werden, wie ein hydrostatischer Schienenradantrieb, ein Reifenantrieb sowie eine Kombination von beidem. Verfügbar sind alle Modelle sowohl in der Version Kurzheck als auch mit einem Standardheck, was für Aufgaben rund ums Gleis neue Möglichkeiten bietet.

Vorgestellt wird auf der bauma auch eine neue Cat Raupe D8 für die Erdbewegung, die ebenfalls auf der Plattform der nächsten Maschinengeneration basiert. Sie verfügt über eine Hightech-Fahrerkabine, die den Komfort für den Fahrer auf ein neues Level hebt. Anhand von Funktionen wie einer 3D-Steuerung wird gezeigt, wie der Fahrer bei seiner täglichen Arbeit unterstützt werden kann. Denn produktives Arbeiten ist der Schlüssel für Kosteneffizienz: Hierzu leisten Cat Assistenzsysteme einen wertvollen Beitrag, allen voran die anwenderfreundlichen Grade-Lösungen für präzise Arbeitsergebnisse, was Vorteile beim Anlegen eines Planums bietet.

Aber auch schon der nächste Schritt im Steuern von Baumaschinen wird über die Fernsteuerung Cat Command angezeigt. Die Vorstufe zum autonomen Fahren wird auf dem bauma-Stand vertreten sein. Vorgeführt wird die Technologie dort in Echtzeit. Die Anwendung empfiehlt sich, wenn beispielsweise Arbeiten im Steinbruch besser aus sicherer Distanz erfolgen sollen. Experten von Caterpillar und Zeppelin informieren auf dem Messestand auch über weitere Technologien, die zu einer höheren Arbeitssicherheit beitragen. Hierzu gehört das System Cat Detect, einschließlich Personendetektion, Sicherheitsgurtüberwachung, Fahrersicherheitssystem (DSS) und Kollisionsminderung.

Seine Messepremiere feiern wird auch ein Cat Motorgrader 140 AWD der neuen Generation mit 20 t Einsatzgewicht. So wie er decken auch die Cat Walzen CS 13 GC und CB 2.7 GC das Segment Straßenbau ab. Caterpillar hat inzwischen mehrere Produktlinien für die verschiedensten Einsatzanforderungen im Programm. Um Kunden weitere Auswahlmöglichkeiten zu bieten, können sie zwischen der GC-Version, die für einfache Anwendungen konzipiert ist, und den Modellen ohne Zusatzbuchstaben wählen, die über mehr Ausstattung und Hightech verfügen.

Caterpillar und Zeppelin werden Technik erlebbar machen – so wie auf der bauma 2022. Quelle: Caterpillar/Zeppelin

Vertrag verlängert

ZEPPELIN RENTAL Der Aufsichtsrat der Zeppelin GmbH hat den Vertrag von Peter Schrader als Geschäftsführer der Zeppelin Rental GmbH vorzeitig zum 01.06.2026 um zwei weitere Jahre verlängert. Damit wurde der Chief Operating Officer (COO) bis 31.05.2028 im Amt bestätigt.

Matthias Benz, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns und Vorsitzender des Aufsichtsrats von Zeppelin Rental: „Seit über 20 Jahren prägt Peter Schrader die Entwicklung von Zeppelin Rental an der Unternehmensspitze und hat sich insbesondere um den Auf- und Ausbau des Geschäftsfelds Miete verdient gemacht. In von Herausforderungen geprägten wirtschaftlichen Zeiten setzen wir mit der vorzeitigen Vertragsverlängerung ein Zeichen der Beständigkeit und der Zukunftssicherung.“

Peter Schrader freut sich über die Bestätigung und das Vertrauen. „Vielen Dank an den Aufsichtsrat

und die Gesellschafter für die Wertschätzung meiner Arbeit. Ich bin überzeugt, dass wir in den kommenden Jahren gemeinsam auch unter schwierigen Marktbedingungen Wachstum generieren können. Als ausschlaggebend sehe ich hier das stabile Fundament, auf dem unser Geschäftsmodell steht, unsere Innovationskraft, mit der wir die Transformation der Bauindustrie mit vorantreiben, sowie das beste Team der Branche, das mit Leidenschaft jeden Tag maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden bietet.“

Peter Schrader ist fast 35 Jahre im Zeppelin Konzern tätig und seit 2004 Geschäftsführer der heutigen Zeppelin Rental GmbH. In dieser Funktion hat er unter anderem erfolgreich den Ausbau des Vermietportfolios vorangetrieben, die Einführung der ersten Umweltmarke in der Branche, ecoRent, initiiert und das Event-Geschäft organisatorisch verankert sowie als wichtigen Leistungsbereich aufgestellt.

Auch Arne Severin, Vorsitzender der Geschäftsführung von Zeppelin Rental, begrüßt die vorzeitige Vertragsverlängerung. „Ich bin stolz, gemeinsam mit Peter Schrader über den 31.5.2026 hinaus die strategischen Weichen für die Entwicklung unseres Geschäfts zu stellen und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu si-

chern. Als Führungsteam werden wir zusammen mit der Geschäftsleitung weiter alles daran setzen, uns für die Zukunft optimal aufzustellen.“

Zum 01. Juni 2028 wird Peter Schrader seinen Ruhestand antreten.

GEHEN SIE KEINE KOMPROMISSE BEI DER LEISTUNG ODER PRODUKTIVITÄT EIN

SIE

Besuchen Sie den Virtuellen Showroom

Der Vertrag von Zeppelin Rental Geschäftsführer Peter Schrader wurde vorzeitig bis zum 31. Mai 2028 verlängert.
Quelle: Andreas Gebert

Till Hydraulik wird zu Hydreco Hydraulics

HYDRECO HYDRAULICS Am 3. Februar 2025 hat Till Hydraulik, ein renommierter Name in der mobilen Hydraulik und in maßgeschneiderten mikrohydraulischen Lösungen, offiziell den Namen Hydreco Hydraulics angenommen. Diese Änderung ist Teil des strategischen Wachstumsplans der Gruppe und spiegelt die vollständige Integration des Unternehmens in die globale Hydreco Hydraulics-Familie wider, die seit der Übernahme von Till Hydraulik im Dezember 2021 Teil der Duplomatic Motion Solutions Group ist. Dieser Meilenstein markiert die Entwicklung eines Unternehmens mit über sechs Jahrzehnten Erfahrung, gegründet von Günther Till im Jahr 1962, zu einem zentralen Akteur im Hydreco-Netzwerk. Die Umbenennung unterstreicht Hydrecos Engagement, seine globale Präsenz im Mobilsektor zu stärken, seine Position auf strategischen europäischen Märkten auszubauen und sein Portfolio an innovativen hydraulischen Lösungen zu erweitern.

Till Hydraulik mit Sitz in Helmstedt, Deutschland, war führend in vier hydraulischen Bereichen:

- Spezialisierte Zylinder für schwere Anwendungen und besondere Anforderungen.

- Kompakte manuelle Aktuatoren und Hydraulikventile für mobile Maschinen.

- Maßgeschneiderte Mikrohydraulik, die häufig in medizinischen Anwendungen wie Operationstischen eingesetzt wird.

- Dienstleistungen für eigene und Fremdprodukte: Wartung und Reparatur von Hydraulikzylindern und Ventiltechnik.

Mit 200 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 30 Millionen Euro ergänzt die Expertise des Unternehmens perfekt die breite Produktpalette von Hydreco, die Pumpen, Ventile, Steuerungen und Nebenantriebe umfasst und Branchen wie Bauwesen, Landwirtschaft, Marine, Verteidigung und Transport bedient.

Roberto Maddalon ist CEO von Duplomatic Motion Solutions und Hydreco Hydraulics. Quelle: Hydreco Hydraulics
A4.418

Neuausrichtung bei Kübler Workwear

KÜBLER Zum Jahresbeginn hat sich die Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG strategisch und organisatorisch neu ausgerichtet. Das Unternehmen konzentriert sich fortan auf seine Kernkompetenz in der Entwicklung und dem Vertrieb von hochwertiger Arbeits- und Schutzbekleidung. Damit einher geht die klare Fokussierung auf die Vertriebsbereiche Fachhandel und Mietberufsbekleidung. Aus dem Marktsegment Baumärkte (DIY) hat sich Kübler bewusst zurückgezogen. Das Segment Baustoffhandel bleibt ein wichtiger Absatzmittler für Kübler und ist in den Bereich Fachhandel integriert worden.

„Mit diesen Maßnahmen entsprechen wir den wachsenden Anforderungen unserer Partner im Fachhandel und Textilservice und stärken unsere Position als einer der führenden Anbieter von Workwear“, erklärt Richard Scheiner, der am 1. Februar 2025 zum CEO bestellt wurde, nachdem der erfahrene Unternehmenslenker vorher die Position des CFO in der Geschäftsführung innehatte. Die Weichenstellung für die Zukunft will Scheiner auch als Bekenntnis zur Fachhandelstreue verstanden wissen, „für die Kübler seitens der Partner seit jeher sehr geschätzt wird“.

Als übergeordnetes Unternehmensziel definiert Scheiner „gesundes, nachhaltiges Wachstum auf der Basis von Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit“. Für ihn ist dies zugleich der Schlüssel für vertrauensvolle, langfristige Kundenbeziehungen.

Um die internen Abläufe, die Vertriebsprozesse und die Zusammenarbeit mit den Kunden weiter zu optimieren, hat Kübler auch die Organisation neu strukturiert. Sie gliedert sich nun in drei Bereiche. Der Bereich „Inner Performance“ unter Leitung von Richard Scheiner ist darauf ausgerichtet, alle internen Prozesse – angefangen von den Lieferketten über Produktion bis zum Qualitätsmanagement – effizient zu gestalten. Alle kundenorientierten Aktivitäten wie Produktentwicklung, Marketing und Markenpflege sind im Bereich „Going to Market“ gebündelt. An der Spitze des Produkt- und Brandmanagements steht Daniel Pusch, der das Marketing von Kübler seit Jahren verantwortet. Der in Sales Retail und Sales Clean@Work untergliederte dritte Bereich „Market Performance“ konzentriert sich auf die kompetente und individuelle Betreuung der Partner im Fachhandel und Textilservice, wozu auch umfangreiche Supportleistungen bei deren Endkunden zählen.

Von der dreigliedrigen Organisationsstruktur verspricht sich Kübler mehr Transparenz und eine engere Zusammenarbeit aller Bereiche. Für den geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Kübler ist die Neuausrichtung ein klares Bekenntnis zur Zukunft von Kübler als inhabergeführtes Unternehmen. „Mit den

eingeleiteten Maßnahmen wollen wir nicht nur unsere führende Position als Familienunternehmen in einem dynamischen Marktumfeld sichern, sondern auch unmissverständlich bekräftigen, dass Kübler eigenständig bleibt und nicht zum Verkauf steht“, betont Thomas Kübler.

Thomas Kübler (l.), geschäftsführender Gesellschafter von Paul H. Kübler Bekleidungswerk, und CEO Richard Scheiner.
Quelle: Kübler

Effiziente und fälschungssichere Zeiterfassung

TIMESEC Strenge Terminvorgaben und Verzögerungen führen in der Bauwirtschaft zu Überstunden und Burnouts. Der EuGH hat bereits im Mai 2019 Arbeitgeber dazu verpflichtet, die volle Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter systematisch und fälschungssicher zu erfassen. Damit sollen die Arbeitsbedingungen in allen europäischen Ländern nachhaltig verbessert werden, jedoch wurde das Urteil des EuGH noch nicht in Deutschland umgesetzt. Eine gesetzliche Verpflichtung wird bald erwartet und verpflichtet Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitenden zur elektronischen Arbeitszeiterfassung.

TimeSec bietet eine Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird: Arbeitszeiten können mobil per App, über den Webbrowser und stationäre Terminals erfasst werden – ideal für die Bauwirtschaft. Die Daten lassen sich projektbasiert und nach Kostenstellen geordnet erfassen, wodurch die Nachvollziehbarkeit und Transparenz erhöht werden. Schnittstellen und individuelle Exporte zu bestehenden Systemen erleichtern die Verarbeitung in der Lohnbuchhaltung.

TimeSec erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben und wird von der Sozialkasse des Berliner Baugewerbes als zukunftsweisend empfohlen.

Zweitbestes Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte

Palfinger erwirtschaftete 2024 einen Konzernumsatz von EUR 2,36 Mrd. Quelle: Palfinger

PALFINGER 2024 erzielte die Palfinger AG das zweitbeste Geschäftsjahr mit einem Umsatz von EUR 2,36 Mrd. (2023: EUR 2,45 Mrd.), einem opera-

Heben und sichern einfach mit Huck. Worauf Sie sich verlassen können.

Ihr Experte für:

Hebetechnik

Ladungssicherung

Forsttechnik

Drahtseilnetze

Jetzt gratis Katalog anfordern! Oder herunterladen: huck-gmbh.de/ downloads

tiven Ergebnis (EBIT) von EUR 185,6 Mio. (2023: EUR 210,2 Mio.) und einem Konzernergebnis von EUR 100,0 Mio. (2023: EUR 107,7 Mio.). Neben der effizien-

ten Kostenstruktur ist das Unternehmen global ausgezeichnet aufgestellt, regional diversifiziert und mit einem breiten, profitablen Produktportfolio erfolgreich. Mit EUR 0,90 je Aktie (2023: EUR 1,05) schlägt Palfinger der Hauptversammlung die zweithöchste Dividende seit dem Börsengang im Jahr 1999 vor. Der Aktienkurs an der Wiener Börse hat sich zuletzt sehr erfreulich entwickelt.

Ausblick 2025

Die Auftragseingänge in den europäischen Kernmärkten erholen sich bereits, dies sollte sich ab dem 2. Quartal auch in der Ergebnisentwicklung positiv auswirken. Das

MIT SICHERHEIT VON HUCK

Management geht von einer weiteren Verbesserung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds aus. Im 2. Halbjahr 2025 wird eine wesentliche Kompensation des Ergebnisrückgangs im 1. Halbjahr und damit ein gutes Gesamtjahr 2025 erwartet.

Palfinger strebt bis 2027 eine deutliche Steigerung von Umsatz und Profitabilität an: einen Umsatz von EUR 2,7 Mrd., eine EBIT-Marge von 10 % und einen Return on Capital Employed von über 12 %. Palfingers Wachstumskurs der letzten 25 Jahre wird auch zukünftig fortgesetzt.

Mit TimeSec können Arbeitszeiten mobil per App, über den Webbrowser und stationäre Terminals erfasst werden. Quelle: TimeSec
FN.720/12

110 PS / 2.370 KG ZUGLAST / 190 NM DREHMOMENT

EIN ARBEITS GERÄT WIE KEIN ANDERES.

Kraftvoll. Kompakt. Kostensparend. Das ist der brandneue elektrische RANGER® XP KINETIC. Mit seiner Vielseitigkeit, konkurrenzlosen Zuverlässigkeit und starken E-Power wird selbst der härteste Job zum Vergnügen. Teste es selber. Jetzt bei deinem Polaris Händler.

Alle Infos auf www.polarisgermany.de

Der einmillionste JCB Baggerlader wurde feierlich im JCB Headquarter enthüllt und der Öffentlichkeit präsentiert.

1.000.000

Baggerlader

JCB Der Erfinder des Baggerladers feiert die Produktion der einmillionsten Maschine. Durch ständige Weiterentwicklungen ist JCB zum Synonym für das Konzept der „Zwei in Eins“ Mehrzweckmaschine geworden. Vorne Radlader, hinten Bagger. Seit über 73 Jahren ist der Baggerlader eine der Schlüsselmaschinen von Bauunternehmen auf der ganzen Welt.

Ursprünglich für den Wiederaufbau nach dem Krieg konzipiert, begann das Konzept als landwirtschaftlicher Traktor mit einem Frontlader und einem Ausleger am Heck. Im Jahr

1953 entwickelte Joseph Cyril Bamford den MK 1 und brachte ihn auf den Markt. Eine der wichtigsten und einflussreichsten Maschinen für die damalige Bauindustrie. Das erste Modell wurde mit der Einführung des „Hydra-Digga“ im Jahr 1956 und des leistungsstärkeren JCB 4 im Jahr 1960 weiterentwickelt und stetig verbessert. Die Nachfrage nach einem kleineren, wendigeren Modell führte bald zum JCB 3: Einem Baggerlader für kompakte Baustellen, nicht nur für die großen Projekte. Damit wurde die Maschine auch für das Vermietgeschäft interessant.

VÖLKEL-Navigator

Quelle: JCB

In sieben Jahrzehnten JCB Baggerlader hat der Hersteller das Konzept stets vorangetrieben und mit immer neuen, auf die Anforderungen aus dem Markt angepasste technischen Lösungen ausgestattet. Neue, längere und stabilere Schwingen, die Option des Seitenverschubs am hinteren Ausleger, die Sechs-in-Eins-Frontschaufel bis hin zum Bedienerkomfort mit optionalem Wasserkocher in der Kabine sind nur einige Beispiele. Innovationen rund um den Antrieb vor allem aber der eigene JCB Motor, der Allradantrieb, ein teleskopierbarer Löffelstiel, Zusatzhydrauliken und vieles mehr machen

den Baggerlader heute zu einer der vielseitigsten, produktivsten und zuverlässigsten Maschinen in der Baubranche.

Von Anfang an erkannte JCB die Vorteile und das Potenzial der vertikalen Integration und entwickelte und konstruierte seine eigenen Komponenten speziell für den Baggerlader und andere JCB eigene Maschinen. Getriebe, Achsen, Hydraulikzylinder, Kabinen und vor allem der JCB DieselMAX Motor werden überwiegend in den hauseigenen Werken produziert. Derzeit arbeitet das Unternehmen an der neusten Innovation: einem revolutionären Wasserstoffmotor, der den Baggerlader in eine emissionsfreie Zukunft führen wird.

Das Baggerlader-Konzept wird immer weiter ausgebaut. Vom Kompaktlader 1CX über den 3CX Compact und die verschiedenen 3CXModelle bis hin zur Allradmaschine 4CX und dem leistungsstarken 5CX. Es gibt eine Vielzahl an Sondermodellen wie zum Beispiel Highways Master- und Wastemaster-Ausstattungen für den Einsatz auf Autobahnen oder in der Abfallwirtschaft. Sogar einen Polemaster Plus für spezielle Arbeiten in der Infrastruktur. Es gibt einen JCB-Baggerlader für jede Anwendung, überall auf der Welt. Mittlerweile wird der JCB-Baggerlader an mehreren Standorten auf der ganzen Welt gebaut, um die lokale Nachfrage besser abdecken zu können.

Auf der bauma 2025 stellt Ritchie Bros. globale Baumaschinenlösungen vor.

Globale Baumaschinenlösungen

RITCHIE BROS. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Branche hat sich Ritchie Bros. einen guten Ruf für die Bereitstellung präziser, vielseitiger und zuverlässiger Lösungen erworben. Das Unternehmen ist in mehreren Regionen tätig und ermöglicht es Unternehmen, „an die Welt zu verkaufen“, indem es eine nahtlose Erfahrung durch sein flexibles Angebot an Dienstleistungen und Lösungen bietet, die auf die sich entwickelnden Bedürfnisse von Käufern und Verkäufern weltweit zugeschnitten sind.

Auf der bauma 2025 wird Ritchie Bros. in Halle B5 sein umfassendes Lösungsangebot vorstellen und zeigen, wie es Unternehmen dabei unterstützt, durch tiefgreifende, datengestützte Markteinblicke über den gesamten Lebenszyklus von Ausrüstungen – von der Anschaffung über den Besitz bis hin zur endgültigen Veräußerung – intelligentere Entscheidungen zu treffen. Zu den Plattformen und Dienstleistungen des Unternehmens gehören:

- Ritchie Bros. Auctioneers: Führt öffentliche, zeitlich begrenzte Online-Auktionen durch, die eine maximale Reichweite und wettbewerbsfähige Gebote für Verkäufer gewährleisten, die den tatsächlichen Marktwert erzielen wollen.

- Marketplace-E: Bietet einen reservierten Online-Marktlatz für kontrollierte, ausgehandelte Verkäufe, der fachkundige Beratung und größere Flexibilität bietet und Ver-

käufer mit einem globalen Käufernetzwerk verbindet.

- Mascus: Ermöglicht es Flottenbesitzern, ihren eigenen Bestand zu verwalten und mit potenziellen Käufern in Kontakt zu treten.

- Rouse: Bietet präzise Gerätebewertungen und Mietpreis-Benchmarks und hilft Unternehmen, die Flottenauslastung und den Umsatz zu optimieren.

- SmartEquip: Rationalisiert das Flottenmanagement, indem es die Betriebskosten durch effiziente Ersatzteilbeschaffung und verbesserte Wartungsabläufe senkt.

Einblicke in die Industrie: Exklusives eBook über Bautrends Neben der Präsentation seiner branchenführenden Plattformen wird Ritchie Bros. ein exklusives eBook mit Einblicken in den Bausektor 2024 in Europa vorstellen. Der Bericht „The State of Used Equipment in European Construction: 2024 Review“ hebt Schlüsseldaten und aufkommende Trends hervor und stattet Unternehmen mit wertvollem Wissen aus, um sich in der sich entwickelnden Marktlandschaft zurechtzufinden.

Kontakte zu Branchenführern knüpfen

Während der bauma 2025 wird Ritchie Bros. persönliche Treffen mit Kunden und Branchenvertretern veranstalten und damit sein Engagement für den Aufbau dauerhafter Partnerschaften bekräftigen.

Premium Elastomer Federung

Jetzt bei MAN erhältlich

Die ULTIMAAX Elastomer Fahrwerk Technologie kombiniert eine herausragende Lebensdauer, Fahrqualität, Beweglichkeit und Stabilität. Mehr Informationen erhalten Sie bei lhrem MAN Händler! Referenz-Verkaufscode: ZKHUM

• Sehr gutes Fahrgefühl

• Niedrige „Life Cycle“ Kosten

• 250 kg leichter als Blattfederungen

Besuchen Sie uns auf der

Quelle: Ritchie Bros.

Die bauma mit Schlüter für Baumaschinen erleben

SCHLÜTER FÜR BAUMASCHI-

NEN Seit vielen Jahren ist das Familienunternehmen fester Bestandteil der bauma. Auch in diesem Jahr werden insgesamt knapp 100 Mitarbeiter des westfälischen Baumaschinenhändlers auf den Messeständen der Lieferanten Komatsu, Sennebogen, GTec, Topcon und NPK die Kunden empfangen und betreuen.

Seit über 60 Jahren steht der Kunde mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt des Handelns von Schlüter für Baumaschinen. Ein wichtiger Baustein hierfür ist die Schlüter-Systemnutzung, das Geschäftsmodell für maßgeschneiderte Anwendungen. Hier stellt Schlüter aus allen Unternehmensbereichen markt- und kundenorientierte Lösungen rund um seine Produkte und Dienstleistungen so zusammen, dass alle Potenziale des Kunden ausgeschöpft werden.

Familienunternehmen mit Leidenschaft

Als modernes, traditionsbewusstes Familienunternehmen baut die Unternehmensphilosophie von Schlüter auf Werte wie Ehrlichkeit, Au-

gearbeiteten Gebrauchtmaschinen, die von Spezialisten in verschiedene Qualitätsnormen eingestuft werden – so findet jeder Kunde die passende Lösung. Eine große Auswahl an Zubehör und Anbauteilen rundet das Portfolio ab.

Der Kundendienst sorgt mit eigenen Werkstätten an allen SchlüterStandorten dafür, dass Maschinen einsatzbereit bleiben und Stillstandzeiten minimiert werden. Dank einem Zentrallager am Hauptsitz in Erwitte und 32 weiteren dezentralen Lagern in den Niederlassungen stellt Schlüter eine optimale Wartung und Reparatur sicher.

thentizität sowie Vertrauen und das Begegnen auf Augenhöhe. So werden langjährige Partnerschaften mit Kunden und Lieferanten ermöglicht. Auch zukünftig sollen diese Werte zentraler Baustein der Unternehmensphilosophie sein und von der nächsten Generation weitergelebt werden. Dies wird mit dem Übergang zur dritten Generation gewährleistet: Thomas und Maximilian Schlüter sind seit fünf Jahren im Unternehmen aktiv und füllen wichtige Positionen im Geschäftsalltag aus. So verantwortet Thomas Schlüter den Bereich Digitale Baustelle, während sein Bruder Maximilian die Position des Bereichsleiters Vertrieb innehat. Beide brennen für die Weiterentwicklung der bewährten Schlüter-Systemnutzung im Sinne des Kunden.

Schlüter-Systemnutzung

Die Strategie besteht aus insgesamt neun Unternehmensbereichen und bietet Systembausteine, die flexibel und auf den Kunden abgestimmt sind. Neben Premium-Neumaschinen von Komatsu und Sennebogen bietet Schlüter für Baumaschinen eine breite Auswahl an sorgfältig auf-

Flexibilität für die Kunden ist zentraler Bestandteil der Schlüter-Systemnutzung: Das Handelscenter Rent bietet kurzfristige Mietlösungen von 0,5 bis 100 t, während das Handelscenter Technik (HCT) maßgeschneiderte Lösungen für jeden Einsatz entwickelt. Im Bereich der Digitalen Baustelle setzt Schlüter auf die Vernetzung von Hardware sowie Software, um Prozesse auf der Baustelle effizienter zu gestalten. Gemeinsam mit der Tochterfirma G-tec Positioning agiert Schlüter mit speziell ausgebildeten Supportern, Vermessern und Drohnen-Piloten als kompetente Dienstleister an der Seite der Kunden, um den Baustellen-Prozess zu digitalisieren. Zusätzlich bietet die hausinterne Schlüter-Akademie sowohl interne Weiterbildungen als auch Kundenschulungen an. Verschiedene Finanzierungsoptionen runden das breit gefächerte Angebot für den Kunden ab.

Schlüter für Baumaschinen auf der bauma 2025 Schlüter für Baumaschinen und Gtec Positioning freuen sich darauf, die Kunden und Messebesucher auf der bauma begrüßen zu dürfen. Während die Digitale Baustelle gemeinsam mit G-tec einen eigenen Messestand in Halle A2, Stand 249 betreibt, ist Schlüter für Baumaschinen auf den Messeständen folgender Lieferanten vertreten:

- Komatsu: Halle C6 und Freigelände FM.713

- Sennebogen: Freigelände FM.712

- Topcon: Halle A2, Stand 249

- NPK: Freigelände FN.1018/3

Mit rund 100 Mitarbeitern wird das Team von Schlüter für Baumaschinen auf der bauma 2025 vertreten sein. Quelle: Hilderson

Machen Sie Ihre Maschinen zu Geld Stellen Sie heute Ihre Maschinen ein!

WARUM MIT UNS VERKAUFEN?

Schnelle Bezahlung

Wettbewerbsfähige Preise

Expertenerfahrung

Weltweite Käuferschaft

Globales Marketing Transport Dienstleistung

DORMAGEN, DE AUKTION 14. - 16. MAI UM 8:00 UHR

Erreichen Sie ein globales Publikum von zu Hause aus, unsere Auktionsexperten helfen Ihnen gerne weiter!

Wir stellen aus auf der BAUMA in München!

Besuchen Sie uns bei der Bauma! Wir freuen uns auf Ihren Besuch 7. BIS 13. APRIL - STAND B5.211

Develon und Logex vereinbaren Zusammenarbeit

DEVELON Im 4. Quartal 2024 haben Develon Europa und die Entsorgungs-Kooperation Logex System eine Zusammenarbeit zur Unterstützung der mittelständischen Entsorgungsunternehmen in Deutschland und Österreich beschlossen. Vom ersten Gespräch an zeigte sich Bernhard Golm, Leitung Dienstleistung Logex System, von den Lösungen von Develon begeistert.

„Die Radlader mit ihrer transparenten Schaufel verbessern sofort die Arbeitssicherheit im Einsatz bei unseren Partnerunternehmen und erfüllen die Bedürfnisse in der Recyclingindustrie. Dies ist wirklich eine überzeugende Lösung.“

Andreas M. Lohner, Vertriebsleiter DACH & Osteuropa von Develon und Geschäfsführer Deutschland, freut sich, mit Logex einen starken Partner gewonnen zu haben, um den deutschen Mittelstand gemeinsam mit geeigneten innovativen Lösungen zu unterstützen. „Mit unserem starken Händlernetzwerk und seinen vielen Miet- und Servicestandorten sind wir in unmittelbarer Nähe vieler Logex-Partner – die mittelständische Aufstellung passt ideal zu unseren Händlern mit ihrer regionalen Nähe.“ Logex bietet Dienstleistungen und Beratungen in allen Bereichen der Entsorgungswirtschaft für Filialen und Niederlassungen von zentral

organisierten Unternehmen. Der Entsorgungs- und Recyclingspezialist bietet seinen Partnern attraktive und individuelle Entsorgungskonzepte, die eine preiswerte Dienstleistung ermöglichen und dennoch eine professionelle Betreuung der Kunden und Entsorgungspartner sicherstellen. Das unternehmerische Ziel von Logex ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes und die Erschließung neuer Märkte. Als Entsorger-Kooperation ist Logex flächendeckend mit Entsorgungsunternehmen – regional, national und international –vernetzt.

Develon Baumaschinen bieten im Recycling und der Entsorgung höchste Leistung und eine enorme Effizienz. Das Produktprogramm umfasst neben Kettenbaggern, Radladern, Mobilbaggern auch Umschlagmaschinen. Kontinuierlich präsentiert das Unternehmen Innovationen mit echtem Mehrwert. Auf weitere Innovationen kann man sich schon jetzt freuen, darunter die Weiterentwicklung der transparenten Schaufel 2.0, intelligente autonom operierende Baumaschinen oder alternative Antriebe in den Baumaschinen. All dies wird bei der bauma 2025 in München vorgestellt.

Develon und die Entsorgungs-Kooperation Logex System haben eine Zusammenarbeit im Entsorgungs- und Recycling-Sektor beschlossen. Quelle: Develon

Partnerschaft für fossilfreien Stahl mit Fassi

SSAB Eine Vereinbarung über zukünftige Lieferungen von Stahl, der nahezu ohne fossile Kohlenstoffemissionen produziert wird, haben SSAB und der italienische Kranhersteller Fassi getroffen. Der Vertrag umfasst Stahl, der sowohl aus Eisenerz als auch aus recyceltem Schrott hergestellt wird, um in den Hydraulik- und Lkw-Kranen von Fassi verwendet zu werden.

Fassi, einer der weltweit größten Hersteller von Ladekranen, ist ein Pionier bei der Verwendung von Strenx hochfesten Konstruktionsstählen mit erhöhtem Hubmoment, reduziertem Gewicht und erweiterter Reichweite für seine Schwerlastkrane. Das Unternehmen erweitert nun seine langjährige Partnerschaft mit SSAB um zukünftige Lieferungen von SSAB Fossil-free Stahl und SSAB Zero. Dadurch wird Fassi in der Lage sein, eine neue Generation von Kranen mit radikal reduziertem CO2-Fußabdruck auf den Markt zu bringen.

„Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit Fassi zu vertiefen, indem wir hochwertigen hochfesten Stahl liefern, der mit einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck hergestellt wird“, sagt Per Elfgren, Head of SSAB Special Steels. „Bei SSAB sind wir stolz darauf, mit führenden Unternehmen zusammenzuarbeiten, die unsere Leidenschaft für Innovation, Nachhaltigkeit und einzigartige fortschrittliche Produkte teilen.“

„Innovation ist eine Projektion in die Zukunft. Und es gibt keine Zukunft ohne Nachhaltigkeit“, sagt Giovanni Fassi, CEO von Fassi. "Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, mit Begeisterung und Entschlossenheit an dieser Partnerschaft mit SSAB teilzunehmen, um unsere Krane von morgen zu entwickeln."

Die konventionelle Stahlproduktion macht rund 7 % der weltweiten CO2-Emissionen aus, wobei sowohl die primäre Stahlerzeugung als auch die Produktion von recyceltem Stahl zu den Emissionen beitragen. Um die Klimaauswirkungen zu reduzieren, investiert SSAB in neue innovative Produktionstechnologien, die eine Stahlproduktion mit nahezu null fossilen Kohlenstoffemissionen ermöglichen werden, unabhängig davon, ob der Rohstoff recycelter Schrott oder primäres Eisenerz ist.

SSAB Zero wird aus recyceltem Stahl hergestellt und mit fossilfreiem Strom und Biogas produziert und ist seit 2023 für kommerzielle Lieferungen erhältlich. SSAB hat auch fossilfreien Stahl aus Eisenerz mit der „HYBRIT“-Technologie entwickelt, die Wasserstoff und fossilfreie Energie anstelle von Kohle in der Stahlerzeugung verwendet. Dieser Prozess eliminiert weitgehend die hohen CO2-Emissionen, die mit der herkömmlichen Stahlerzeugung verbunden sind.

SSAB und Fassi starten eine Partnerschaft für fossilfreien Stahl für Krane. Quelle: SSAB

Marktführer in Europa bei schweren Lkw

VOLVO TRUCKS Mit einem Marktanteil von 17,9 % im Jahr 2024 ist Volvo Trucks Marktführer bei schweren Lkw ab 16 t in Europa geworden. Die Märkte mit den meisten zugelassenen Volvo Trucks im Laufe des Jahres waren das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Polen und Spanien.

„Wir sind sehr stolz darauf, Marktführer in Europa zu sein. Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden die Kraftstoffeffizienz, Sicherheit und Verlässlichkeit unserer Lkw schätzen und dass wir ein sehr attraktives Produktangebot haben“, sagt Roger Alm, President Volvo Trucks.

„Unsere neuen FH Aero, die 2024 auf den Markt kamen, sind einfach herausragend. Diese Lkw sind mit Elektro-, Gas- und Dieselantrieb erhältlich und haben sich auf dem Markt sehr schnell durchgesetzt. Transportunternehmen entscheiden sich für Volvo, weil unsere Produkte und Dienstleistungen ihnen helfen, ihr Geschäft auszubauen und CO2 zu reduzieren. Ich möchte mich bei unseren Kund:innen für ihr Vertrauen bedanken, ebenso bei unseren Händler- und Werkstattpartnerbetrieben, Lieferant:innen und unseren Kolleg:innen innerhalb der Volvo Group für diesen Erfolg.“

Marktanteil in 25 Ländern gesteigert

Weltweit konnte Volvo Trucks seinen Marktanteil in 25 Ländern im Jahr 2024 steigern. In Brasilien wurde Volvo mit einem Marktanteil von 23,7 % das dritte Jahr in Folge Marktführer bei schweren Lkw. Das Flaggschiff des Unternehmens, der Volvo FH, war im Jahr 2024 das meistverkaufte Lkw-Modell aller

Marken in Brasilien. In Australien lag der Marktanteil von Volvo bei 18,2 %. In Nordamerika (USA und Kanada) hatte Volvo Trucks einen Marktanteil von 10,5 % (10,2 % im Jahr 2023).

„Dank der vollständigen Erneuerung unseres globalen Produktportfolios im Jahr 2024 sind wir stärker als je zuvor. In Nordamerika, wo wir unser Geschäft deutlich ausbauen wollen, haben wir eine völlig neue Plattform

eingeführt, die in den kommenden Jahren die Basis für eine Reihe neuer Modelle sein wird. Das erste Modell auf dieser Plattform war der neue Volvo VNL, der im Vergleich zur Vorgängergeneration einen um bis zu 10 % niedrigeren Kraftstoffverbrauch aufweist“, so Roger Alm.

Volvo erreichte 2024 in Europa einen Marktanteil von 17,9 % bei Lkw ab 16 t.
Quelle: Volvo Trucks
C6.303

MiC 4.0-kompatible Steckverbindung und ein neues Mitglied

OPEN-S ALLIANCE Einen standardisierten MiC 4.0-kompatiblen elektrischen Anschluss für den Einsatz zwischen automatischen Kupplungen und Arbeitsgeräten, darunter Tiltrotatoren mit elektrischen Anschlüssen, kündigt die Open-S Alliance an. Diese Entwicklung ermöglicht den nahtlosen Austausch von Maschinenkupplungen, Tiltrotatoren und Arbeitsgeräten aller Open-S-Mitglieder, sodass keine markenspezifischen Anschlüsse mehr erforderlich sind. Gleichzeitig wächst die Allianz weiter, da der italienische Anbaugerätehersteller Indeco als assoziiertes Mitglied beitritt.

Open-S, die Allianz für automatische Kupplungen, stellt die elektrische Steckverbindung Open-S V14 als gemeinsame Lösung zur Unterstützung des MiC 4.0-Protokolls vor. Diese langlebige und leistungsstarke Steckverbindung ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität zwischen

Maschinenkupplungen, Tiltrotatoren und Arbeitsgeräten verschiedener Hersteller und treibt offene Standards für Baumaschinen weiter voran.

Der Open-S V14-Steckverbinder verfügt über 14 federbelastete Kontaktstifte, die eine zuverlässige elektrische Übertragung mit hoher Strombelastbarkeit gewährleisten und den anspruchsvollen Umgebungsbedingungen in der Erdbewegungsindustrie standhalten. Mit seinem Selbstreinigungsmechanismus garantiert er eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen der Maschine und dem angeschlossenen Arbeitsgerät. Darüber hinaus bietet das TPE/PUR-Kabel überlegene Flexibilität, Ölbeständigkeit und Haltbarkeit unter rauen Bedingungen, während die gehärteten Phosphorbronze-Kontakte eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer bieten. Am Maschinenarmende lässt sich der elektrische Steckverbinder

Von Profis.

Open-S V14 nahtlos in den für MiC 4.0 vorbereiteten Anschlusspunkt integrieren. Dadurch werden Kompatibilitätsprobleme beseitigt und alle Open-S-Mitglieder können austauschbare Maschinenkupplungen und Arbeitsgeräte bereitstellen, ohne dass markenspezifische Steckverbindungen erforderlich sind.

„Die Initiativen MiC 4.0 und OpenS haben ein gemeinsames Ziel: die Schaffung globaler Standards, die die Interaktion zwischen verschiedenen Produkten und Maschinen im Bauprozess vereinfachen. Mit der Einführung des elektrischen V14-Steckverbinders können die Open-S-Mitglieder eine gemeinsame, nicht markenspezifische und MiC 4.0-kompatible Steckverbindung anbieten. Dies geht Hand in Hand mit dem Ziel der Open-S Alliance, offene Standards in unserer Branche zu unterstützen, die Maschinenbesitzern und Bauunternehmern zugutekommen“, sagt Stefan Stockhaus, Vorstandsmitglied der Open-S Alliance.

Die offizielle Einführung des elektrischen Open-S V14-Steckverbinders wird auf der bauma stattfinden. Diese Initiative steht im Einklang mit der Mission von MiC 4.0, eine konsistente, herstellerneutrale Interoperabilität zwischen Baumaschinen und digitalen Systemen zu ermöglichen.

Indeco tritt der Open-S Alliance bei Indeco wurde 1976 gegründet und ist ein führender italienischer Hersteller von Hydraulikhämmern und Abbruchgeräten. Mit einem starken Fokus auf Innovation revolutionierte Indeco die Branche mit seinem patentierten „Smart Hammer“ und erweitert seine Produktpalette kontinuierlich, darunter Pulverisierer, Scheren, Verdichter und Mulcher. Indeco tritt der Open-S Alliance als assoziiertes Mitglied bei. „Indeco hat sich entschieden, der Open-S Alliance beizutreten, um die Entwicklung der Baggerausrüstungsindustrie zu unterstützen, indem wir den Open-S-Standard fördern, der die globale Austauschbarkeit zwischen Schnellwechslern, Tiltrotatoren und Arbeitswerkzeugen gewährleistet. Wir glauben, dass die Einführung gemeinsamer Standards entscheidend ist, um Innovationen zu fördern, die Kompatibilität unserer Produkte zu verbessern und unseren Kunden zunehmend effizientere und vielseitigere Lösungen anzubieten. Als Teil einer Organisation wie Open-S können wir aktiv zur Entwicklung von Lösungen beitragen, die den Anforderungen des globalen Marktes entsprechen, und gleichzeitig unser Engagement für Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stärken“, sagt Michele Vitulano, Global Sales & Marketing Manager bei Indeco.

Rekordergebnis

ROLLS-ROYCE POWER SYSTEMS Das Unternehmen hat im Geschäftsjahr 2024 bei Umsatz, Gewinn und Umsatzrendite Rekordergebnisse erreicht. Der bereinigte Umsatz kletterte um 11 % auf 5,05 Mrd. € (4,27 Mrd. £) und überstieg somit erstmals die 5-Millliarden-Euro Marke. Der bereinigte Betriebsgewinn liegt mit 662 Mio. € (560 Mio. £) um 40 % höher als im Vorjahr. Die Umsatzrendite verbesserte sich auf 13,1 % (2023: 10,4 %).

„Diese Rekordzahlen sind das Ergebnis unserer klaren Strategie mit Fokus auf Energieversorgung, Behördengeschäft, Marine, Batteriespeicher und Service. Wir haben unsere Marktanteile bei mtu-Produkten ausgebaut und sehen weiteres Wachstumspotenzial. In unseren Geschäftsfeldern sind wir damit weltweit in einer starken Position“, sagt Dr. Jörg Stratmann, CEO von Rolls-Royce Power Systems. „Einige unserer Endmärkte wachsen deutlich, entkoppelt von

der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung. Das und unser Auftragseingang in Höhe von 6 Mrd. Euro machen uns sehr zuversichtlich für das Jahr 2025“, so Stratmann weiter. Die höchsten Auftragseingänge verzeichneten die mtu-Lösungen für Energieversorgung sowie für das Behördengeschäft. Den größten Umsatzzuwachs zeigte das Geschäft mit Energiesystemen, das insgesamt um 25 % stieg, bei Notstromanlagen für Rechenzentren sogar um 46 %. Die anhaltende Nachfrage nach Produkten für Land- und Seestreitkräfte sorgte beim Behördengeschäft für ein starkes Umsatzwachstum von 17 %.

Das verbesserte Ergebnis wurde vor allem getrieben vom deutlichen Wachstum bei der Energieversorgung von Rechenzentren auf der ganzen Welt. Gleichzeitig sorgten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und zur Optimierung des Geschäftsmodells für das deutlich verbesserte Ergebnis.

Nach Rekordinvestitionen im Jahr 2024 investiert Rolls-Royce Power Systems weiter in die Entwicklung neuer Produkte sowie in den Ausbau der Produktionskapazitäten. Dazu gehört auch die Entwicklung einer neuen mtu-Motorenplattform, die

mittelfristig zur Serienreife kommen wird. „Mit über 20 % mehr Leistung bei gleichem Bauraum gegenüber einem heutigen Modell gleicher Größenordnung werden wir neue Maßstäbe in unserer Branche setzen“, sagt Stratmann weiter.

Rolls-Royce Power Systems erwirtschaftete 2024 mit mtu-Produkten und -Lösungen erstmals über 5 Milliarden Euro Umsatz. Quelle: Rolls-Royce Power Systems

Busatis-Original-Qualität Profis vertrauen auf

Investition in die Ingenieure der Zukunft

COMBILIFT Anlässlich der Engineers Week öffnete Combilift im Rahmen einer Initiative zur Förderung der MINT-Bildung seine Türen für örtliche Schulen und kündigte an, dass die regionalen VEX-Robotics-Meisterschaften im Combilift-Hauptquartier stattfinden werden, wobei die Gewinner die Chance haben, sich für die Weltmeisterschaften zu qualifizieren. Combilift, ein weltweit aktiver Anbieter innovativer Materialhandhabungslösungen, setzt sich für die Förderung der MINT-Bildung und die Ausbildung künftiger Arbeitskräfte ein. Mit dieser Veranstaltung möchte das Unternehmen die Kluft zwischen dem Unterricht im Klassenzimmer und den Anwendungen in der Industrie überbrücken und Schüler dazu ermutigen, sich für eine Karriere in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie zu interessieren. Bei der Veranstaltung präsentierte das VEX-Robotics-Team von St. Macartan, Gewinner der 2025 North West Regional Finals, seinen preis-

gekrönten Roboter vor mehr als 250 Schülern aus örtlichen Schulen und sprach über den Prozess und die Fähigkeiten, die mit dem Entwurf, dem Bau und der Programmierung eines Roboters verbunden sind. Um einen vollständigen Überblick über die Wettbewerbe zu erhalten, wurde ein Freundschaftsspiel veranstaltet, das die Spannung und die technischen Aspekte der hochkarätigen VEX-Wettbewerbe verdeutlichte.

Martin McVicar, CEO und Mitgründer von Combilift, sagt: „Durch die Beschäftigung mit diesen Spitzentechnologien können die Schüler spezifische Fähigkeiten in den Bereichen Robotik, Hydraulik und Programmierung sowie andere wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Strategie und Problemlösung entwickeln. Diese Fähigkeiten sind für die Lehrpläne der Schülerinnen und Schüler unerlässlich und lassen sich auf ihre zukünftigen Karrieren im MINT-Bereich übertragen, einschließlich potenzieller Lehrstellen bei Combilift oder Wege im Ingenieurwesen.“

Fayat kauft Mecalac

Wir freuen uns auf

Halle C4 Stand 127-2

Die FayatGruppe übernimmt den französischen Baumaschinenhersteller Mecalac.

Quelle: Mecalac

MECALAC Die Fayat- und die Mecalac-Gruppe haben eine Vereinbarung über den Erwerb der Mecalac-Gruppe durch die Fayat-Gruppe unterzeichnet. Die Transaktion muss noch von den zuständigen Wettbewerbsbehörden genehmigt werden und wird voraussichtlich bis zum Ende des ersten Halbjahres 2025 abgeschlossen sein.

In der Zwischenzeit wird die Mecalac-Gruppe wie gewohnt weiterarbeiten und ihre Kunden und Partner auf der ganzen Welt weiterhin unterstützen.

Sobald die Transaktion abgeschlossen ist, werden beide Gruppen daran arbeiten, einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten und diese Übernahme zu einem vollen Erfolg zu machen.

Das VEX-Robotics-Team von St. Macartan präsentierte seinen preisgekrönten Roboter. Quelle: Combilift

Komplett-Deckung

20 Jahre Spezialbaustoffe für die Bodenaufbereitung

SOILUTION Das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen und blickt auf zwei Jahrzehnte voller Innovationen und Erfolge im Bereich der Bodenaufbereitung zurück.

V. r.: Geschäftsführer Heiko Likuski (Soilution GmbH) und Marius

(Soiltech GmbH).

Komplett-Deckung

€ / BJ 25

Komplett-Deckung

Komplett-Deckung

Bagger / 180.000 € / BJ 25

pro Monat netto Bagger /

pro Monat netto Bagger / 180.000 € / BJ 25

65 €

Bagger / 180.000 € / BJ 25

65 €

pro Monat netto

pro Monat netto

DER OPTIMALE SCHUTZ FÜR IHRE BAUMASCHINEN

Gegründet im Jahr 2005 von Heiko Likuski, der seit Tag 1 als Geschäftsführer fungiert, hat sich die Firma Soilution einen Namen gemacht, indem sie innovative Baustofflösungen für den Tief-, Straßen- und Erdbau produziert.

DER OPTIMALE SCHUTZ FÜR IHRE BAUMASCHINEN

SCHUTZ FÜR IHRE BAUMASCHINEN

DER OPTIMALE SCHUTZ FÜR IHRE BAUMASCHINEN

Schützen Sie Ihre Maschinen umfassend und preiswert.

Schützen Sie Ihre Maschinen umfassend und preiswert.

Schützen Sie Ihre Maschinen umfassend und preiswert.

Schützen Sie Ihre Maschinen umfassend und preiswert.

Profitieren auch Sie von:

Profitieren auch Sie von: Absicherung bei inneren Betriebsschäden

Absicherung bei inneren Betriebsschäden

Profitieren auch Sie von:

Kostenübernahme für Leihgerät im Schadenfall

Profitieren auch Sie von: Absicherung bei inneren Betriebsschäden

Kostenübernahme für Leihgerät im Schadenfall

Absicherung bei inneren Betriebsschäden

Kostenübernahme für Leihgerät im Schadenfall

Die Vision von Heiko Likuski war von Anfang an klar: die Produktion von Spezialbaustoffen, welche die Eigenschaften des vorhandenen Baugrundes dahingehend verbessern, dass kein kostenintensiver Bodenaustausch stattfinden muss. Diese Philosophie hat das Unternehmen von Beginn an geprägt und ist bis heute der Kern seiner Geschäftstätigkeit. Unter seiner Leitung hat Soilution kontinuierlich an der Entwicklung von Trockenbaustoffen gearbeitet, um den Herausforderungen der modernen Bauwirtschaft gerecht zu werden.

sich mit diesen Baustoffen, weitere Marktanteile zu erschließen. Die Flüssigbodencompounds kommen bereits bei den ersten Großprojekten im Bereich der erdverlegten Hochspannungskabeltrassen zum Einsatz.

Kostenübernahme für Leihgerät im Schadenfall

Geringer SB bei Diebstahl SB bei Glasschäden 150€

Geringer SB bei Diebstahl SB bei Glasschäden 150€ Versaufen und Verschlammen Bergungskosten

Geringer SB bei Diebstahl SB bei Glasschäden 150€ Versaufen und Verschlammen Bergungskosten

Gestartet als Zwei-Personen-Unternehmen hat sich die Soilution zu

einer kleinen Unternehmensgruppe mit zwei Tochterfirmen, die die Bereiche Anbaugerätetechnik und Flüssigboden ergänzen, und zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt. Diese Expansion ist nicht nur ein Zeichen für den Erfolg des Unternehmens, sondern auch für die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten Baustofflösungen. Die Mitarbeiter sind das Herzstück des Unternehmens, und ihre Expertise und ihr Engagement haben maßgeblich zur positiven Entwicklung beigetragen. Neben den Hauptprodukten, den Kalk-Zement-Gemischen, hat man die Produktpalette mit Sonderprodukten wie Flüssigbodencompounds und Verpressbaustoffen für die Geothermie erweitert. Im Zuge der Energiewende und des Infrastrukturausbaus erhofft man

Die Produkte von Soilution sind nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich und tragen dazu bei, die ökologischen Fußabdrücke von Bauprojekten zu minimieren. „Durch unseren Zugriff auf diverse Rohstoffe haben wir immer die Möglichkeit, auftragsbezogene Sonderrezepturen zu entwickeln und herzustellen“, freut sich Heiko Likuski über Spezialaufgaben. Im Geschäftsjahr 2024 hat Soilution über 82.000 t Trockenbaustoffe produziert, was die Effizienz und die Produktionskapazitäten des Unternehmens unterstreicht.

Geringer SB bei Diebstahl SB bei Glasschäden 150€ Versaufen und Verschlammen Bergungskosten

Versaufen und Verschlammen

Top-Service im Schadensfall Sofortiger Reparaturbeginn

Bergungskosten

Top-Service im Schadensfall Sofortiger Reparaturbeginn

Weites Spektrum an

Verschleißschutzlösungen

Top-Service im Schadensfall

Top-Service im Schadensfall Sofortiger Reparaturbeginn

Sofortiger Reparaturbeginn

...und vieles mehr.

Fordern Sie noch heute Ihr Angebot bei uns an!

...und vieles mehr.

Fordern Sie noch heute Ihr Angebot bei uns an!

Fordern Sie noch heute Ihr Angebot bei uns an!

Fordern Sie noch heute Ihr Angebot bei uns an!

...und vieles mehr. Ihr Kontakt zu uns:

BUSATIS Das Unternehmen hat in den letzten Jahren verschiedenste VerschleißschutzBeschichtungstechnologien entwickelt, die speziell auf extrem

Verschleißschutzlösungen, die die Lebensdauer von Maschinen erhöhen und Stillstandzeiten reduzieren, präsentiert Busatis auf der bauma 2025. Quelle: Busatis

abrasive Bedingungen (Kombination aus steinigem und sandigem Material) ausgelegt sind. In den letzten Jahren wurden diese neuen Hartstoffbeschichtungen bei umfangreichen Feldtests in unterschiedlichen Regionen, Bodentypen und unter verschiedensten Einsatzbedingungen getestet. Ziel war es immer, die beste Kombination von Grundwerkstoff und Beschichtungsmaterial für die jeweiligen Einsatzbedingungen zu finden. Daraus ergibt sich ein weites Spektrum für kritische Verschleißteile der Bauund Bergbaumaschinen, um die Lebensdauer wesentlich zu erhöhen

und Stillstandzeiten und den Serviceaufwand deutlich zu reduzieren. Anwendungsbeispiele sind beschichtete Kettenbuchsen, SiebanlagenFördersysteme, Verbindungselemente und -schrauben sowie hochverschleißfeste Bauteile, die gemeinsam mit den Kunden individuell entwickelt und exklusiv gefertigt werden. Gerne präsentieren die Verschleißschutzexperten von Busatis die Systemlösungen für kundenspezifische Herausforderungen auf der bauma 2025.

Hövekamp
Quelle: Soilution
C4.127/2

50 Jahre in Deutschland

DAF TRUCKS Nach dem 75-jährigen Jubiläum der LkwProduktion in Eindhoven im Jahr 2024 feiert DAF Trucks nun auch einen bedeutenden Meilenstein auf dem deutschen Markt: Seit 50 Jahren ist die Prestige-Marke aus den Niederlanden erfolgreich mit einer eigenen Niederlassung nur für Lkw in Deutschland vertreten.

Am 13. Mai 1975 wurde die DAFNiederlassung erstmals unter dem Namen DAF Nutzfahrzeuge Deutschland GmbH in Langenfeld (Nordrhein-Westfalen) für den Vertrieb der Lkw aus den Niederlanden gegründet und baute in den folgenden Jahrzehnten ein starkes Netzwerk aus Vertriebspartnern, Servicestationen und langjährigen Kundenbeziehungen auf. Davor bestand die DAF-Automobilgesellschaft für Deutschland seit dem Jahr 1960 in Düsseldorf und bündelte den Vertrieb von DAF-Lkw und -Pkw in der Bundesrepublik Deutschland.

Seit 1975 hat sich DAF Trucks als eine der führenden europäischen Marken im Nutzfahrzeugsegment auf dem deutschen Markt etabliert. Sie steht nicht nur für innovative Technologien und hervorragende Effizienz, sondern auch für außergewöhnliche Qualität und Zuverlässigkeit sowie für besten Fahrerkomfort. Nicht umsonst setzt DAF Trucks mit den Lkw der neuen Generation DAF im Bereich Effizienz, Sicherheit und Fahrerkomfort wieder Branchenstandards.

Mit den neuen Lkw des Modelljahres 2025 gelingt eine Steigerung der Kraftstoffeffizienz von bis zu 13 % gegenüber den Lkw des Modelljahres 2017. Ein Meilenstein ist noch immer das große, komfortable Fahrerhaus, aktuell mit 12,5 m³ das laut Hersteller größte am Markt. Im Segment der schweren Sattelzugmaschinen über 16 t ist DAF Trucks die führende Importmarke in Deutschland und hat mit Ende des Jahres 2024 in diesem Segment einen Marktanteil von

Seit 1975 hat sich DAF Trucks als eine der führenden europäischen Marken im Nutzfahrzeugsegment auf dem deutschen Markt etabliert.

15,3 % erreichen können. Auch in dem für Deutschland so wichtigen Markt der Fahrgestelle und Aufbauten wurde das Ziel, bis zum Jahresende 2024 weiter zu wachsen, erfüllt. „Unsere 50-jährige Präsenz hier in Deutschland ist das Resultat einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und engen Zusammenarbeit mit unseren deutschen Partnern und Kunden. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren loyalen Partnern diesen

Meilenstein zu feiern, und blicken mit Stolz auf die vielen Partnerschaften, die wir im Laufe der Jahrzehnte haben aufbauen können und mit denen wir nun in die Zukunft schreiten werden. Wir danken allen, die Teil dieser Reise waren und auch weiterhin sein werden, und wir sind stolz auf unsere Wurzeln und blicken optimistisch in die Zukunft“, sagt Willem van Sambeek, Geschäftsführer DAF Trucks Deutschland.

Combilift’s range of multidirectional forklifts, pedestrian reach trucks, straddle carriers and container loaders will allow you to maximize the capacity, improve efficiency and enhance the

To find out how Combilift can help you unlock every inch of your storage space.

Quelle: DAF Trucks

Auf 3.000 Quadratmetern: Maschinen, die begeistern

SANY Vom 7. bis 13. April 2025 wird München zum globalen Zentrum der Bau- und Baumaschinenbranche. Sany präsentiert sich auf der bauma 2025 mit einem beeindruckenden 3.000 m² großen Messestand und mit mehr als 35 Maschinen, darunter gleich mehrere Neuheiten. Von leistungsstarken Baggern, Radladern und Telehandlern über Gabelstapler, Krane und Betonpumpen bis hin zu den neuesten Straßenbaumaschinen.

Unter dem Motto „Sany – The World of Efficiency – Your partner to create the best“ demonstriert der Hersteller, wie innovative Technologie, Effizienz und Nachhaltigkeit die Zukunft der Bauindustrie prägen. Damit setzt Sany nicht nur auf Innovation, sondern auch auf starke strategische Partnerschaften – ein entscheidender Vorteil für Kunden und Händler in Europa und weltweit.

Erlebbare Innovationen und starke Partnerschaften

Sany hat sich in den vergangenen Jahren als starker Baumaschinenhersteller in Europa etabliert. Mit einem breit aufgestellten Händlernetz, innovativen Maschinen und einem attraktiven PreisLeistungs-Verhältnis ist Sany in vielen Segmenten bereits eine feste Größe. Das verstärkte Auftreten von Sany in ganz Europa ist Zeugnis dieser Partnerschaften. Es wurden eigene Vertriebs- und Serviceregionen gegründet, um hier noch näher am Kunden sein zu können, deren Bedarfe besser einschätzen und umsetzen zu können und somit den gemeinsamen Weg in die Zukunft zu ebnen. Im Vergleich zu 2022 wurde die Größe des Messestands auf der bauma verdoppelt, ein klares Zeichen für das kontinuierliche Wachstum und die zunehmende Bedeutung des europäischen Marktes. Dabei bleibt Sany

seinem Anspruch treu, Maschinen und Lösungen zu präsentieren, die exakt auf die Bedürfnisse der regionalen Kunden abgestimmt sind. Möglich wird dies mit modernen, leistungsfähigen und preisattraktiven Maschinen, die Kunden überall auf der Welt befähigen, ihre Projekte wirtschaftlich umzusetzen.

Effizienz für den Garten- und Landschaftsbau –Sany-Minibagger auf der bauma 2025 Besucher der bauma 2025 können sich auf eine echte Premiere freuen: SY10U ist der erste SanyMikrobagger und überzeugt mit ultrakompakter Bauweise und einem hydraulisch verstellbaren Fahrwerk (745–1.100 mm), das ihn sogar durch Haustüren fahren lässt – ideal für enge Gärten, Pflasterarbeiten oder Stadtbegrünung. Mit dem SY35E zeigt Sany eine nachhaltige Lösung für emissionsfreies Arbeiten. Der vollelektrische Minibagger bietet bis zu sechs Stunden Laufzeit, 30% weniger Energieverbrauch und eine Schnellladefunktion – perfekt für lärmsensible Projekte in Wohngebieten und Parkanlagen.

Der SY60U, ein kompakter 6-t-Bagger, ist mit seiner hohen Leistung und präzisen Steuerung für Erdarbeiten, Baumrodungen oder Wegebau prädestiniert. Sein 42,4-kW-Yanmar-Motor und die Steuerung für 20 speicherbare Anbaugeräte ermöglichen maximale Flexibilität.

Maschinenhighlights im Bereich der Großmaschinen (Bagger und Radlader ab 8 Tonnen) Für alle Tiefbauer, Rohrleitungsbauer, Abbruchunternehmen zeigt Sany auf der bauma 2025 die richtigen Maschinen für jede Baustelle. Die Kurzheckmaschine SY155U 2PB kombiniert höchste Wendigkeit mit starker Performance. Dank Verstellausleger und Summationsschaltung für zwei hydraulische Zusatzkreise ist sie ideal für leistungsstarke Anbaugeräte wie Holz-Harvester oder Mulcher. Das überarbeitete 7-Zoll-TouchDisplay sorgt für intuitive Bedienung, während das erhöhte Planierschild die Effizienz beim Planieren steigert. Eine Maschine, die Produktivität und Komfort vereint. Ebenfalls mit Verstellausleger kommt der Sany SY215C NLC 2PB. Ein Kettenbagger mit einem Betriebsgewicht von etwa 22 t. Mit dem SY215E präsentiert Sany eine zukunftsweisende Alternative im 23-t-Segment. Als vollelektrischer Kettenbagger mit einer 150 kW starken Elektromotorisierung und

Mit dem SW956E bringt Sany einen vollelektrischen Radlader in der 20-t-Klasse auf den Markt. Quelle: Sany

Ebenfalls neu und vollelektrisch ist der 23-t-Kettenbagger SY215E mit 150 kW Leistung und 422-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie.

Quelle: Sany

einer 422-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie bietet die Maschine eine emissionsfreie, geräuscharme Lösung für Kunden, die auf Nachhaltigkeit setzen.

Der SY305LC LR ist eine Maschine der 32-tKlasse und eine spezielle Variante der bewährten SY305. Sie wurde mit einer Long-Reach-Ausrüstung für besonders große Arbeitsbereiche ausgestattet. Mit einer Auslegerlänge von 11,8 m und einer Stiellänge von 8 m verdoppelt sich die Reichweite im Vergleich zum Standardmodell.

Mit dem SW956E bringt Sany einen vollelektrischen Radlader in der 20-t-Klasse auf den Markt, der sowohl leistungsstark als auch nachhaltig ist. Damit ergänzt er das Portfolio, in dessen Bereich sich bisher die Verbrennervariante SW405 als Erfolgsmodell etabliert hat.

Maschinenhighlights für den Materialumschlag Offiziell Premiere feiert der neue 40-t Umschlagbagger SMHW40G5. Mit modernster Technologie ausgestattet, setzt dieser neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Leistung und Nachhaltigkeit. Entwickelt für die hohen Anforderungen in der Schrottverarbeitung und im Schwerlastumschlag, vereint die Maschine Kraft, Präzision und Umweltfreundlichkeit.

Mit dem STH742 bringt Sany einen kompakten, aber leistungsstarken Teleskoplader auf den Markt. Mit einer Hubhöhe von 7,07 m und einer Traglast von 4.200 kg bietet er eine vielseitige Lösung für Bau, Industrie und Logistik. Das Modell wurde bereits 2024 auf der Intermat France und der Scotplant UK vorgestellt und ist nun als Serienmodell erhältlich.

Im Bereich der elektrischen Teleskoplader flankiert der brandneue STH625e die Revolution der Teleskoplader durch Sany. Diese Maschine erreicht mit 2,5 t Hubkraft bei minimalen Abma-

ßen maximale Leistung. Dank des großen Akkus sind hiermit – genau wie beim Verbrenner – auch Arbeitstage von acht Stunden problemlos zu meistern.

Maschinenhighlights für den Straßenbau Ein besonderes Highlight ist die neue STR50E Elektrowalze – die erste vollelektrische 5-Tonnenwalze. Die STR50E ist voraussichtlich ab 2026 im Handel verfügbar, kann aber auf der bauma schon begutachtet werden.

Mit der STR27C zeigt Sany die neue Generation der Tandemwalzen. Die STR27C ist der Nachfolger der STR30 und ist ab Juni 2025 im Handel verfügbar. Sie überzeugt mit innovativer Hochfrequenz-Vibrationstechnologie und einer Reihe

von Features, die eine schnellere, effizientere und komfortablere Verdichtung auf den Baustellen im Straßenbau ermöglichen. Mit der nun leichteren Walze wurde den europäischen Transportanforderungen Rechnung getragen.

Maschinenhighlights aus der Hebetechnik Auf der bauma 2025 präsentiert Sany sein KranPortfolio und unterstreicht damit seine wachsende Marktpräsenz in Europa. Sany zeigt Mobilund Raupenkrane, die speziell auf die Anforderungen des europäischen Marktes abgestimmt sind. Strenge Bauvorschriften, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und komplexe Genehmigungsverfahren machen den Kraneinsatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders anspruchsvoll. Sany begegnet diesen Herausforderungen mit innovativen, langlebigen und kosteneffizienten Kranlösungen – darunter ATKrane (SAC1200E), Raupenkrane (SCC2000AEV), Geländekrane (SRE450N), Teleraupenkrane, Gittermastkrane und Lkw-Aufbaukrane. In Deutschland wurde eigens dafür ein Team aufgesetzt, um die regionalen Begebenheiten aufzunehmen und in bedarfsgerechte Produkte umzusetzen.

Sany und Putzmeister präsentieren innovative Betonpumpen

Mit den neuen Sany-Autobetonpumpen setzt der Hersteller gemeinsam mit Putzmeister neue Maßstäbe in Reichweite, Flexibilität und Effizienz – von der kompakten SY32 Z5-160 für enge Baustellen bis zur leistungsstarken SY68 RZR6-180, die mit 67,3 m Reichhöhe selbst die größten Betonieraufgaben mühelos bewältigt.

Mit seinen weiterentwickelten Minibaggern bietet Sany die perfekte Lösung für Bepflanzungen, Erdarbeiten, Pflasterbau oder den Unterhalt von Grünflächen.

Quelle: Sany

Dozer-Technologie auf neuem Niveau

ZEPPELIN/CAT Neuheiten, Produkt-Updates oder noch Prototypen: Die kommende bauma wird wieder innovativen Entwicklungen von Baumaschinen den Weg ebnen. Auch Caterpillar wird auf der Messe in München in der Halle B6 eine neue Generation von Baumaschinen ins Rampenlicht rücken. Premiere wird dort der neue Cat Dozer D8 feiern.

Ausgestattet ist der neue Cat Dozer D8 mit einer komplett neu gestalteten Fahrerkabine. Diese bietet nicht nur mehr Komfort, sondern soll es den Fahrern auch einfacher machen, sich anzupassen, wenn sie zwischen verschiedenen Modellen wie dem D5, D6 oder D7 wechseln. Doch das ist nicht die einzige Veränderung.

Komplett neue Kabine

Die Fahrerkabine der neuen Dozer-Generation ist geräumiger als die vorherige Version und mit einem breiten luftgefederten Sitz mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten ausgestattet. Mit einem integrierten Überrollschutz (ROPS) versehen, bietet

sie im Vergleich zur vorherigen Konstruktion einen besseren Überblick auf die Arbeitsumgebung.

Über das Zehn-Zoll-Touchscreen-Display lassen sich die integrierten Assist-Funktionen steuern. Während des Rückwärtsfahrens wird die serienmäßige HD-Rückfahrkamera gut sichtbar auf dem Bildschirm angezeigt. Die durch das Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystem (HLK) verteilte Luft zirkuliert effektiv um den Fahrer und reduziert somit ein Beschlagen der Fenster.

Mehr Leistung

Das erhöhte Kettenrad des Laufwerks bietet ein besseres und ausgewogeneres Fahren als mit niedrigeren Laufwerken. Der Cat C15-Motor stellt eine Leistungssteigerung im Vergleich zur vorherigen Version bereit, um die Herausforderungen einer Vielzahl von Planier-, Aufreiß- und Schiebearbeiten zu meistern.

Cat Assist steigert Produktivität

Assistenzfunktionen erleichtern dem Maschinisten die Bedienung und sorgen für schnellere und präzisere Arbeitsergebnisse. Selbst weniger routinierte Fahrer werden dadurch in die Lage versetzt, produktive Arbeitsergebnisse abzuliefern. Dazu trägt Cat Assist mit ARO in der Standardausführung bei. Fahrer können dabei zurückgreifen auf:

- Stable Blade: Diese Funktion sorgt für eine gleichmäßigere Oberfläche.

- Traction Control: Das spart durch automatische Reduzierung des Kettenschlupfs nicht nur Zeit, sondern auch Kraftstoff und Kettenverschleiß.

- Steer Assist: Damit hält der Dozer automatisch die Spur und die Schildneigung lässt sich automatisch steuern.

- Blade Load Monitor: Dieser bietet Rückmeldungen in Echtzeit zur aktuellen Last im Vergleich zur optimalen Schildlast auf Basis der Bodenbedingungen. Darüber hinaus werden Maschinenlast und Kettenschlupf aktiv überwacht.

- AutoRip: Darüber wird das Anheben/Absenken und Ein-/Ausfahren des Aufreißers automatisiert.

- Attachment Ready Option (ARO): Das beinhaltet Montagevorrichtungen für die schnelle Installation von Optionen wie Grade mit 3D, AccuGrade, Universal Total Station oder anderen Maschinensteuerungssystemen.

- AutoCarry: Verwendet wird GPS, um den Schildhub für ein leichteres Einhalten einer konstanten Schildbelastung und eine Reduzierung des Kettenschlupfs zu automatisieren.

- Das Assistenzsystem erhöht die Produktivität des Fahrers, da die Maschine versucht, die maximale Schildlast bei schweren Einsätzen konstant zu halten. Mithilfe der im StandardLieferumfang enthaltenen GPS-Box wurde das Assistenzsystem noch mal produktiver und genauer.

Erstmals zu sehen ist der neue Cat Dozer D8 auf der bauma 2025. Quelle: Caterpillar

Der neue Cat Dozer hat auch eine komplett neue Kabine. Quelle: Caterpillar

Zahlreiche Assistenzfunktionen erleichtern die Bedienung und sorgen für schnellere und präzisere Arbeitsergebnisse. Quelle: Caterpillar

- Cat Grade: Cat Grade mit Slope Assist behält automatisch die voreingestellte Schildposition ohne GNSS/GPS-Signal bei.

- Slope Indicate: Angezeigt werden darüber die Böschungsneigung sowie die Steigungswerte und das Gefälle, um den Fahrer bei der Arbeit am Hang zu unterstützen.

Vorgerüstet für Fernsteuerung

Der neue Cat Dozer D8 ist ab Werk für die Installation einer Plug-and-Play-fähigen Fernsteuerung Cat Command vorgerüstet. Das erlaubt den Einsatz der Baumaschine, wenn die Arbeitsbedingungen zu gefährlich sind. Denn hinter dem Steuer sitzt dann kein Fahrer mehr, sondern dieser bewegt die Raupe per tragbarer Steuerkonsole mit Sicht-

kontakt auf bis zu 400 m aus sicherer Entfernung. Eine weitere Variante wäre: Der Fahrer sitzt in einer Bedienstation, untergebracht in einem Container. Über Monitore kann er den Dozer selbst Kilometer entfernt steuern und dabei Funktionen wie GradeTechnologie nutzen – ein direkter Blickkontakt ist nicht erforderlich.

Fernzugriff und Flottenmanagement

Mit der nächsten Generation des Cat D8 lässt sich per Fernzugriff die Fehlersuche beschleunigen. Servicemitarbeiter von Cat Händlern wie Zeppelin sind in der Lage, Maschinendiagnosen remote durchzuführen. Software-Updates aus der Ferne lassen sich direkt auf die Maschine zum jeweils gewünschten Zeitpunkt einspielen, ohne den Ma-

schineneinsatz zu unterbrechen und ohne dass ein Techniker hierfür erforderlich wäre. Standort, Betriebsstunden, Leerlaufzeiten, Kraftstoffverbrauch sowie CO2-Emissionen lassen sich per Flottenmanagement auslesen. Die Daten werden über VisionLink bereitgestellt, sodass Betreiber an jedem beliebigen Ort darauf Zugriff haben, um den Einsatz der Baumaschine bestmöglich zu koordinieren.

Schutzvorrichtungen für den Deponieeinsatz Der Dozer, der für die Entsorgung von Abfall konzipiert ist, wurde für Einsatzanforderungen von Deponien entwickelt. Spezielle Schutzvorrichtungen, Abstreifbalken und Dichtungen schützen die Maschine und das Laufwerk vor Stößen und Schmutzansammlungen. Die stoßbeständige Kabinentüre macht Schutzgitter überflüssig. Scheinwerfer sind hoch oben auf dem Dozer montiert, wo sie vor Schmutz geschützt den Arbeitsbereich beleuchten. Zur Ausrüstung gehört ein Kühlsystem für Umgebungen mit starker Schmutzbelastung mit automatischem Umkehrlüfter. Das Laufwerk, Bodenplatten mit Reinigungsloch und spezifisch für den Einsatz auf Mülldeponien konzipierte Schilde tragen zur Leistungssteigerung bei.

Halle B6

Case wird auf der bauma unter anderem neue Fahrerassistenzsysteme für Radlader vorstellen. Quelle: Case Construction Equipment

Nachhaltigkeit und Automatisierung im Fokus

CASE CONSTRUCTION EQUIPMENT Der Hersteller kehrt zur bauma als Finalist in den Kategorien „Digital“ und „Mechanical Engineering“ des bauma Innovation Awards zurück. Case wird eine breite Palette an fortschrittlichen Lösungen präsentieren, wobei der Schwerpunkt auf alternativen Kraftstoffen, Automatisierung und Konnektivität liegt. Das Unternehmen wird sein umfassendes Angebot an Ausrüstungen vorstellen, die auf die sich entwickelnden Bedürfnisse von Betreibern und Flottenmanagern in ganz Europa zugeschnitten sind.

Fabrizio Cepollina, Leiter von CNH CE EMEA, sagt: „Das ‚Let‘s Drive the Future‘-Konzept verkörpert das Engagement von Case, sich den Herausforderungen zu stellen, denen unsere Kunden in einem Sektor gegenüberstehen, der von neuen Vorschriften und einem Mangel an qualifizierten Bedienern betroffen ist. Unser Ziel ist es, Lösungen anzubieten, die neue Kraftstofftechnologien und Automatisierung integrieren, um Produktivität und Effizienz zu steigern.“

Der umfangreiche Stand von Case auf der bauma wird sich auf neue Radlader, Minibagger, Baggerlader, Raupenbagger und ein wachsendes Angebot an Elektromodellen konzentrieren. Diese Maschinen, die für Anwendungen im städtischen Bauwesen, in der Abfallwirtschaft, in Steinbrüchen und im Straßenbau entwickelt wurden, sind so konstruiert, dass sie betriebliche Effizienz, minimierte Betriebskosten und geringere Umweltauswirkungen bieten – und das alles im Einklang mit den sich schnell ändernden Marktanforderungen. Darüber hinaus wird Case zwei kundenspezifische Maschinen vorstellen, die Beispiele für seine neue Abteilung für Spezialanwendungen sind, die in der F&E-Abteilung von Sampierana untergebracht ist.

Fahrerassistenzsysteme für Radlader

Ein wichtiges Highlight wird die Einführung von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen für Case-Radlader sein. Diese sollen die Sicherheit, Effizienz und Produktivität auf der Baustelle erhöhen. Die neuen Systeme umfassen verbesserte Sicht, Hindernis- und Gefahrenwahrnehmung, KI-basierte Fahrunterstützung und teil- bis vollautonomen Laderbetrieb.

Der Case Smart Loader Assist AI Technology ist Finalist in der Kategorie „Digital“ des bauma Innovation Awards, während der ferngesteuerte Elektrolader Impact Finalist in der Kategorie „Mechanical Engineering“ ist.

Elektrische Maschinen und Fernüberwachung Die emissionsfreien Elektromodelle stehen im Mittelpunkt des Case Auftritts auf der bauma. Elektrische Maschinen bieten umweltfreundliche Lösungen mit zahlreichen Vorteilen, darunter geringerer Energieverbrauch, leiserer Betrieb und reduzierte Wartungskosten.

Zur weiteren Unterstützung von Sicherheit und Produktivität wird Case eine fortschrittliche Fernüberwachungstechnologie vorstellen, die eine Fernunterstützung der Maschinen ermöglicht.

Diese Technologie ermöglicht die Überwachung der Betriebsbedingungen und des Kraftstoffverbrauchs in Echtzeit und erleichtert die vorausschauende Wartung, wodurch letztlich Ausfallzeiten reduziert und das Flottenmanagement verbessert werden.

Flexible Finanzierungslösung

CNH Capital, das CNH-Marken, -Händler und -Kunden mit einer Reihe von Finanzprodukten unterstützt, wird auf der bauma eine äußerst flexible Finanzierungslösung vorstellen, die Eigentümern helfen soll, ihre Investitionen zu maximieren. CNH Capital legt großen Wert darauf, für jeden Kunden das richtige Finanzprodukt zu finden, und bietet anpassungsfähige Lösungen für die unterschiedlichsten Geschäftsanforderungen. „Diese umfassenden 360-Grad-Lösungen sind darauf ausgelegt, die Produktivität der Kunden zu maximieren“, fügt Cepollina hinzu. „Bei einem Besuch von Case auf der bauma können die Teilnehmer diese Innovationen aus erster Hand erleben.“

Erlebe die Zukunft bei Hyundai Bauma Stand FM.913

Hyundai Construction Equipment baut schon heute an der Zukunft, mit modernsten Technologien und Maschinen, angetrieben durch alternative Kraftstoffe. Entdecken Sie auf der Bauma 2025 unsere innovativen und emissionsfreien Elektro- und Wasserstoffmaschinen sowie unsere aufregenden neuen Baureihen. Besuchen Sie unseren Stand und erleben Sie, die Baumaschinen der NEXT LEVEL Generation. Sie sind unsere und Ihre Zukunft.

Erleben Sie die Zukunft hier.

Kunden profitieren von Produkten und Services

ROBERT AEBI Innovative Produkte, top Dienstleistungen und massgeschneiderte Services, Vernetzung mit einer internationalen Kundenklientel: Die Schweizer Unternehmensgruppe Robert Aebi wird sich im Rahmen der bauma 2025 mit einem breiten Portfolio aus den Geschäftsbereichen Bau- und Straßenbautechnik präsentieren. Dabei stehen nicht nur die Produkte marktführender Hersteller, sondern auch die zunehmend digitalen Services, die das Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine hinweg bereitstellt, im Fokus des Messeauftritts.

Tobias Keppler, CEO der Robert Aebi Gruppe, erklärt: „Ganz gleich, was der Kunde wann benötigt: Wir haben die passende Antwort, um seine Profitabilität zu steigern.“ Zwar liege das Hauptaugenmerk auf Neumaschinen, immer häufiger würden jedoch auch Maschinen zur Miete oder gebraucht nachgefragt. „Im Mittelpunkt unseres Messeauftritts steht auch das gesamte Thema EMobilität. Ob elektrische Baumaschine oder mobiler Batteriespeicher: Wir erweitern unser Sortiment kontinuierlich und arbeiten mit all unseren Partnern in der Supply Chain zusammen, um gemeinsam mit unseren Kunden neue Branchenstandards für ein emissionsärmeres Bauen zu entwickeln“, so Keppler weiter.

Gemeinsam der Transformation in der Bautechnik begegnen

Robert Aebi ist Generalvertreter für Volvo Baumaschinen in der Schweiz sowie der offizielle Vertriebspartner im gesamten süddeutschen Raum. So wird das Unternehmen im Rahmen der bauma dann auch als Händler gemeinsam mit Volvo CE in der Halle C6 auftreten. Hier wird der Fokus ausschließlich auf der vollelektrischen Produktreihe liegen. „Ob elektrischer oder konven-

Robert Aebi wird auf der bauma gemeinsam mit Volvo CE auftreten. Der Fokus wird auf der vollelektrischen Produktreihe liegen.

tioneller Antrieb – mit den Produkten von Volvo trifft man wirtschaftlich immer die beste Wahl. Kunden sollten grundsätzlich die Technologie wählen, die sie am besten in ihrem persönlichen Transformationsprozess abholt“, betont Keppler. Es gelte stets, die individuellen Kundenwünsche einzubeziehen und dann verschiedene Varianten anzubieten. „Genau aus diesem Grund sind wir bei der bauma, um mit den Kunden ihre Bedürfnisse zu besprechen und dann gemeinsam den für sie richtigen Weg zu definieren“, bestätigt Armin Süß, Geschäftsführer der deutschen Robert Aebi GmbH.

Dennoch unterstützt Robert Aebi die laufende Volvo-Umstellung zur CO2-Neutralität: „Robert Aebi und Volvo – diese Partnerschaft passt. Dank dieser können unsere Kunden bereits heute auf die größte Palette kommerziell verfügbarer E-Maschinen in der Branche zurückgreifen. Das Angebot wird sich in den kommenden Jahren nochmals deutlich steigern. Wir von Robert Aebi möchten dazu beitragen, eine möglichst emissionsfreie Zukunft zu gestalten und unseren Kunden damit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen“, ergänzt Roger Schenk, Director Business Unit Bautechnik Schweiz.

Damit die Kunden auf dem Messestand bestmöglich beraten werden, sind zahlreiche deutsche und Schweizer Mitarbeitende von Robert Aebi aus den Bereichen Vertrieb und After Sales vor Ort. Hier können sich die Kunden auch über die laufende Verkaufsförderungs-Aktion in der Schweiz zur Garantieverlängerung informieren, die bei Abschluss einer Servicevereinbarung zum Tragen kommt.

Kompetenz im Straßenbau – auch dank Partnerschaft mit der Ammann Group

Die starke Präsenz von Robert Aebi gilt jedoch nicht nur für den Messestand von Volvo CE: Seit Juni 2024 ist Robert Aebi Vertragshändler der Ammann Group in der Schweiz und in Süddeutschland. Vor diesem Hintergrund werden die Teams aus dem Bereich Road Machinery auch den Ammann Messestand (FS.909) mit ihrer Expertise unterstützen. Dabei kann das Schweizer Team auf das komplette Ammann-Produktsortiment zurückgreifen und bietet Straßenfertiger auf Rad oder Kette oder schwere und leichte Verdichtungsmaschinen für Boden oder Asphalt an.

Wie die Schweiz hat auch das deutsche Road Machinery-Team Ammann-Straßenfertiger im

Quelle: Robert Aebi

„Wir freuen uns sehr auf die bauma. Die Messe bietet uns ein tolles Forum, um unsere Produkte und Services einer internationalen Kundschaft vorzustellen und sie von uns zu überzeugen“, sagt Tobias Keppler, CEO der Robert Aebi Gruppe. Quelle: Robert Aebi

Portfolio, konzentriert sich im Bereich Verdichtung aber ausschließlich auf die Palette der Asphalt- bzw. Tandemwalzen. „Die Partnerschaft mit Ammann hat unsere bestehende Kompetenz im Bereich Straßenbau weiter gestärkt, bekräftigt CEO Tobias Keppler. So gehört die Werwie GmbH seit 2021 zur Robert Aebi Gruppe. Mit vier Standorten in Deutschland konzentriert diese sich auf den internationalen Vertrieb und die Vermietung von Straßenbaumaschinen und spricht mit Marken wie Wirtgen, Vögele, Hamm oder Bomag eine weltweite Kundenklientel an.

Putzmeister, Epiroc, SBH

Das Putzmeister Produktprogramm bietet Lösungen für die Förderung, Verteilung und Einbringung von Beton, Mörtel und hochdichten Feststoffen. In enger Zusammenarbeit garantiert das Schweizer Team von Robert Aebi auf dem Messestand von Putzmeister (B6.100) eine effiziente Produktberatung über den Vertrieb bis hin zu Komplettlösungen und die Installation der Anlagen. Personell verstärken werden Vertriebsmitarbeitende von Robert Aebi Schweiz auch den

Messestand von Epiroc (FS.1208/1). Epiroc ist ein führender Produktivitätspartner für Bau und Bergbau. Das Angebot von Robert Aebi umfasst die Produkte für den Übertage- und Untertagebergbau sowie Bohrungs- und geotechnische Anwendungen der Schweizer Kunden. Unter dem Motto „Accelerate the transformation“ fokussiert sich Epiroc auf transformative Lösungen für eine bessere, grünere Zukunft. Ob hydraulische Baggeranbaugeräte, Übertage-Bohrgeräte, Außenhammer- und Senkbohrwerkzeuge oder Lösungen für den Tunnelbau – der schwedische Konzern ist zum dritten Mal mit einem breiten Portfolio auf der bauma vertreten.

Tiefbauaufgaben erfordern Stabilität und Sicherheit von Bauwerken: Das weiß niemand besser als das Heinsberger Unternehmen SBH Tiefbautechnik, das sich auf Verbausysteme und Walzprofile spezialisiert hat. Auf dem baumaMessestand (FN.522/11) wird sich SBH voll auf das Thema „Mechanisierung der Baustelle“ konzentrieren: natürlich mit Unterstützung von Robert Aebi Mitarbeitenden, die die SBH-Produkte für die Schweiz im Portfolio haben.

Services – digital, schnell und tailor made Robert Aebi unterstützt seine Kunden mit der Bereitstellung zahlreicher Services in ihrer täglichen Arbeit. Alles für den Kunden – diese Devise steht deshalb auch auf der bauma im Mittelpunkt der Themen, die Robert Aebi vermittelt. Zu den bewährten Angeboten wie zum Beispiel Schulungen, Schlauch- oder Klimaservice sowie Reparaturen jeglicher Art gehören verstärkt auch die digitalen Services, die dem Kunden das Arbeiten mit der Maschine erleichtern und gleichzeitig deren wirtschaftlichen Erhalt über den gesamten Lebenszyklus hinweg sichern sollen – und das auf Wunsch proaktiv.

Neben den Angeboten von Volvo CE wie zum Beispiel Active Care, Dig, Load oder Haul Assist verfügt Robert Aebi mit dem digitalen Flottenmanagement-System „Robert Aebi Connect“ über eine eigene Plattform, die die gesamte Maschinenflotte des Kunden auf nur einer markenunabhängigen Plattform vernetzt. Zunächst nur für die Kunden in der Schweiz verfügbar, wird das System nun auch auf das Robert Aebi Vertriebsgebiet in Deutschland ausgerollt. „Mit Robert Aebi Connect ermöglichen wir dem Kunden eine einfache und effiziente Einsatzplanung – herstellerunabhängig, übersichtlich und kombiniert mit vielen weiteren Features wie integriertem Schadensmanagement und praktischer Standortvisualisierung“, erklärt CEO Tobias Keppler. „Nach unseren guten Erfahrungen und dem positiven Feedback unserer Schweizer Kunden freuen wir uns, das System nun auch in Deutschland anbieten zu können.“

Das digitale Flottenmanagement-System „Robert Aebi Connect“ vernetzt die gesamte Maschinenflotte eines Kunden auf einer markenunabhängigen Plattform. Quelle: Robert Aebi

C6.303/313

Neu entwickelter Atlas 135Wsr – Der kompakteste Kurzheck-Mobilbagger der Marke

ATLAS Auf der 34. bauma erwartet die Besucher am Stand von Atlas auf dem Freigelände eine spannende Reise durch die neuesten Innovationen und Technologien des Unternehmens. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die vielseitigen Produktlösungen von Atlas zu informieren und exklusive Einblicke in die Welt moderner Baumaschinen und Hebetechnologien zu erhalten.

Zuden Innovationen, die auf der Messe erstmals vorgestellt werden, gehört der kompakteste Mobilbagger aus dem Hause Atlas: der 135Wsr mit einem Heckschwenkradius von nur 1.620 mm, einem Schwenkmoment von 40 kNm und einer Oberwagendrehzahl von 9 U/min. Dieser Kurzheckbagger, ebenso wie alle anderen Bagger von Atlas, wird vollständig in Deutschland hergestellt. Sowohl der leistungsstarke Dieselmotor als auch sämtliche Hydraulikkomponenten und Achsen stammen von renommierten deutschen Herstellern.

Der 135Wsr hat ein Einsatzgewicht von 13,9 bis 15,2 t und sein kompakter und leistungsstarker Deutz-Dieselmotor TCD 3.6 der Abgasstufe V liefert 95 kW bei 2.000 U/min. Damit verfügt er über eine Zugkraft von 82 kN, hohe Tragkräfte und eine hohe Fahrgeschwindigkeit bis 35 km/h. Bei guter Geländegängigkeit ist er zusätzlich äußerst sparsam im Verbrauch.

Wartungsfreundlich

Der 135Wsr ist mit einem integrierten Motorölstandsensor ausgerüstet und die Motorölmenge wird im Display angezeigt, sodass der Fahrer im-

mer alles im Blick hat. Die Kraftstoffbetankung erfolgt nun vom Boden aus; damit ist ein Aufsteigen auf den Bagger nicht mehr erforderlich. Eine Betankung mit synthetischen Kraftstoffen ist ebenfalls möglich – ein Vorteil, der nicht nur die Umwelt schont, sondern auch bei umweltfreundlichen Ausschreibungen zusätzliche Wettbewerbsvorteile bietet. Die Zentralschmierung für Oberwagen und Armausrüstung erfolgt jeweils über einen Zentralschmierpunkt; optional kann er auch mit vollautomatischer Zentralschmierung geliefert werden.

Geteiltes Planierschild und Allradlenkung

Der 135Wsr ist mit dem ersten optionalen geteilten Planierschild von Atlas ausgerüstet. Das geteilte Planierschild bietet entscheidende Vorteile für präzises und effizientes Arbeiten. Durch die unabhängige Beweglichkeit der Schildhälften passt es sich optimal an unebenes Gelände an. Für noch mehr Flexibilität ist er auch mit Abstützfuß für enge Arbeitsbereiche und als erster Atlas-Bagger mit Allradlenkung (4-Radlenkung mit serieller Schaltung der Lenkzylinder) und Hundegang erhältlich.

Große Komfortkabine

Ein besonderes Merkmal des neuen kompakten Kurzheckbaggers Atlas 135Wsr ist die komplett überarbeitete Kabine mit einer noch besseren Innenausstattung, größerem Platzangebot und vielen Stau- und Ablagemöglichkeiten sowie einer neuen Klimaanlage. Die ROPS-Sicherheitskabinenstruktur (Überrollschutz) ermöglicht es, die Frontscheibe entweder einzeln oder zusammen mit dem Unterteil unter das Dach zu schieben. Die Arbeitsscheinwerfer sind im Dach integriert, die Tür verfügt über ein Schiebefenster. Weitere Merkmale, die zum Wohlbefinden des Fahrers beitragen, sind die schwingungsabsorbierende Lagerung, Schalldämmung, getöntes Verbundsicherheitsglas (VSG) und separate Sonnenrollos für Dach- und Frontscheibe.

Zur Ausstattung gehören außerdem der luftgefederte Fahrersitz mit dreidimensional verstellbaren Armlehnen, Kopfstütze, Beckengurt, Sitzheizung, manueller Gewichtseinstellung, verstellbarer Sitzkissenneigung und -länge und mechanischer Lendenwirbelunterstützung, eine hochauflösende Bedieneinheit, selbsterklärendes Farbdisplay (videotauglich), vielseitige Einstell-, Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Klimaregelung, Kraftstoffverbrauch, Maschinen- und Werkzeugparameter.

1.620

Millimeter beträgt der Heckschwenkradius.

Zur Serienausrüstung gehören die Klimaautomatik inklusive Kabinenentfeuchtung, Heizungsund Umluftautomatik für Schnellenteisung auf Knopfdruck. Die Lüftungsklappen sind über ein Menü bedienbar, Umluft und Frischluftfilter sind einfach zu wechseln und von innen zugänglich. Die Kabine ist für extreme Außentemperaturen ausgelegt und die Regelung der Automatik erfolgt abhängig von der Sonneneinstrahlung sowie der Innen- und Außentemperatur.

Stellvertretend für die Atlas Mobilbagger ist der 155W abgebildet. Der neue Atlas 135Wsr wird auf der bauma 2025 enthüllt. Quelle: Atlas

Autonomer Betrieb und Wasserstoffantrieb bei Liebherr-Radladern

LIEBHERR Mit dem autonomen System „Liebherr Autonomous Operations“ und dem ersten Großradlader mit Wasserstoffmotor stellt die Liebherr-Werk Bischofshofen auf der bauma 2025 zwei Innovationen vor, welche die neuesten Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung und Antriebstechnologien repräsentieren. Die autonome Lösung, die sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindet, ermöglicht einen komplett fahrerlosen Betrieb und eignet sich vor allem bei monotonen Standardtätigkeiten sowie bei Einsätzen in Gefahrenbereichen.

Neben

dieser bahnbrechenden Erstvorstellung wartet Liebherr auch im Bereich der Antriebstechnologien mit zukunftsweisenden Neuigkeiten auf: Der L 566 H ist der erste Prototyp eines Großradladers mit Wasserstoffmotor und ergänzt das Portfolio der alternativen Antriebe. Nach der bauma 2025 startet Liebherr mit dieser Maschine einen rund zweijährigen Testeinsatz bei der Strabag.

Autonom fahrender Radlader auf der bauma „Liebherr Autonomous Operations“ definiert Effizienz und Sicherheit im Radlader-Einsatz neu und ermöglicht zukünftig einen vollautonomen Betrieb. Mit dem autonomen System lassen sich repetitive und monotone Aufgaben eines Radladers einfach und intuitiv ohne Fahrer ausführen. Auf der bauma können Besucher den Prototyp eines autonom fahrenden Radladers in einer mehrmals täglich stattfindenden Maschinenshow live miterleben. Der Technologieträger wird künftig in weiteren Feldtests erprobt, ehe der autonome Radlader am Markt verfügbar sein wird.

Erster Großradlader mit Wasserstoffmotor Im Bereich der alternativen Antriebe präsentiert

die Liebherr-Werk Bischofshofen mit dem L 566 H eine weitere Messepremiere: den ersten Großradlader mit Wasserstoffmotor. Diese innovative Antriebstechnologie hat sich nach langjährigen Forschungen als für schwere Fahrzeuge am besten geeignet herausgestellt. Interessierte können den mit Wasserstoff betriebenen Großradlader am Liebherr-Messestand besichtigen. Weitere Radlader aus anderen Baureihen, vom kleinsten Modell L 504 Compact bis zum größten Radlader L 586 XPower, komplettieren den Auftritt der Liebherr-Radlader auf der diesjährigen bauma. Darunter befindet sich mit dem L 507 E auch der batterieelektrische Radlader der Firmengruppe.

Autonomie revolutioniert Radlader-Einsatz „Liebherr Autonomous Operations“ eignet sich vor allem bei repetitiven Radlader-Einsätzen und führt monotone Standardtätigkeiten, wie etwa das wiederkehrende Beschicken von Aufgabetrichtern oder das Verladen von A nach B ohne Fahrer, eigenständig aus. Dies wirkt vor allem der Schwierigkeit entgegen, Mitarbeitende für monotone Routinetätigkeiten zu finden. In Folge können sich Arbeitskräfte abwechslungsreicheren Aufgaben

zuwenden, wodurch sich die Arbeitszeit effektiver gestalten lässt. „Gleichzeitig kann damit Raum geschaffen werden, um sich komplexeren Tätigkeiten zu widmen, die menschliche Expertise erfordern“, sagt Dr. Manuel Bös, Abteilungsleiter für Aufstrebende Technologien bei der Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH. Zusätzlich können herausfordernde Arbeiten, etwa in den Gefahrenbereichen eines Steinbruchs, vom autonomen System ausgeführt werden, ohne dabei Mitarbeitende den Risiken auszusetzen.

Einfache Bedienung und robuste Technik Betreiber planen die Einsätze des autonomen Radladers mit der von Liebherr entwickelten Webapplikation „Autonomous Job Planner“. „Man benötigt keine besonderen IT-Kenntnisse, um den Radlader-Einsatz zu starten. Das System ist sehr intuitiv, benutzerfreundlich und benötigt nur wenige Inputs für den Arbeitsauftrag“, erklärt Bös. Die Maschine nimmt ihre Umgebung, Haufwerke und Hindernisse mittels 3D-Umfeldsensorik wahr – ganz ohne den Einsatz von Drohnen oder separater Vermessungstechnik – und plant darauf basierend den Arbeitszyklus.

„Liebherr Autonomous Operations“: Der von der Maschine festgelegte Arbeitszyklus lässt sich in der Webapplikation als auch live am Testgelände mitverfolgen. Quelle: Liebherr

Liebherr entwickelte mit dem L 566 H den ersten Prototyp eines Großradladers mit Wasserstoffmotor. Quelle:

Das autonome System führt den Auftrag anschließend eigenständig aus, passt sich der veränderlichen Umgebung vollautomatisch an und benötigt keinen GPS-Empfang, was den Einsatz in Hallen, Untertage, an hohen Abbruchwänden oder unter der Vegetation erlaubt. „In diesen Einsätzen kommen heute übliche GPS-basierte Systeme an ihre Grenzen, während Liebherr Autonomous Operations überall einsatzfähig ist – von einer engen Industriehalle bis zum offenen Steinbruch“, sagt Bös. Darüber hinaus kann der autonom fahrende Radlader rund um die Uhr selbstständig Arbeiten ausführen und ermöglicht damit einen zeitunabhängigen und konstanten Materialumschlag.

Effizienz und Planbarkeit

Das autonome System ermöglicht den Betrieb der Maschine von Beginn an mit gleichbleibender Performance und Effizienz über die gesamte Einsatzdauer und unabhängig von der Tageszeit. „Aufgrund der konstanten Arbeitsleistung des autonomen Radladers lassen sich sämtliche Prozesse einfacher planen und effizienter gestalten“, so Bös. „Der von der Software gesteuerte autonome Radlader arbeitet besonders maschinenschonend, wodurch sich vor allem der Komponentenund Reifenverschleiß und der Treibstoffverbrauch nachhaltig verringern. Das senkt die laufenden Betriebskosten. Zudem können Betreiber nahtlos

zwischen dem klassischen, manuellen Kabinenbetrieb oder dem vollautonomen Betrieb umschalten und so die Maschinenauslastung maximieren“, ergänzt Bös.

Prototyp L 566 H mit Wasserstoffmotor Liebherr verfolgt einen technologieoffenen Ansatz und umfangreiche Studien unterstreichen, dass der Wasserstoffantrieb eine optimale Lösung ist, um größere Radlader CO2-frei zu betreiben. Aus diesem Grund hat Liebherr den L 566 H entwickelt, den weltweit ersten Großradlader mit Wasserstoffmotor. Er basiert auf dem bewährten L 566 XPower und verfügt somit auch über den leistungsverzweigten XPower-Fahrantrieb. Für kleinere Fahrzeuge bis etwa 15 t sind batterieelektrische Lösungen in vielen Fällen geeignet. Bei größeren Maschinen mit einem Einsatzgewicht von bis zu 40 t und hohen Energiebedarfen setzt Liebherr jedoch auf den Wasserstoffmotor als kraftvollen und effizienten Antrieb.

Liebherr entwickelt Wasserstoffmotoren wie den Motor des L 566 H im eigenen Motorenwerk des Liebherr-Produktsegments Komponenten in Bulle (Schweiz). Sie ermöglichen zukünftig nicht nur Nullemissionen bei Treibhausgasen und stoßen nahezu keine Stickoxide aus, sondern bieten auch einen hohen Wirkungsgrad. Einen weiteren Vorteil bieten die mit einem Dieselmotor

Für kleinere Fahrzeuge bis etwa 15 t sind batterieelektrische Lösungen in vielen Fällen geeignet. Bei größeren Maschinen mit einem Einsatzgewicht von bis zu 40 t und hohen Energiebedarfen setzt Liebherr jedoch auf den Wasserstoffmotor als kraftvollen und effizienten Antrieb.

vergleichbaren Schnittstellen – thermisch und mechanisch. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen Entwicklung von Großmaschinen mit alternativen Antrieben dar.

Testeinsatz als Pilotprojekt zur Emissionsreduktion

Liebherr stellt der Firma Strabag den Prototyp L 566 H über einen Zeitraum von zwei Jahren als Testmaschine für den täglichen Einsatz zur Verfügung. Im Steinbruch Gratkorn (Österreich) soll der Großradlader mit Wasserstoffmotor bis zu 100 t CO2 jährlich einsparen, was etwa 37.500 l Diesel entspricht. Mit dem partnerschaftlichen Pilotprojekt zeigen Liebherr und Strabag, wie es in einem schwer zu dekarbonisierenden Sektor gelingen kann, mittels alternativer Kraftstoffe Emissionen zu reduzieren. Grüner Wasserstoff, mithilfe von Wind- und Wasserkraft oder Sonnenenergie, kann als ein wichtiger Wegbereiter zur Klimaneutralität dienen. Was den zweijährigen Testeinsatz im Steinbruch Gratkorn zum Vorzeigeprojekt macht, ist vor allem das gemeinschaftliche Vorgehen von Liebherr und Strabag: Zwei Unternehmen, welche die Dekarbonisierung aktiv vorantreiben.

Liebherr
FM.810

Neue Maschinen auf der bauma

KOBELCO Das Unternehmen präsentiert auf der bauma 2025 eine beeindruckende Palette an bahnbrechenden Maschinen. Die diesjährigen Produktneuheiten spiegeln das Engagement des Unternehmens für Innovation, Leistung und Vielseitigkeit für die unterschiedlichsten Branchen weltweit wider.

Eine der bauma-Neuheiten von Kobelco ist der SK300NLC-11E, der sich durch mehr Präzision und Leistung sowie eine größere Reichweite auszeichnet.

IHR STARKER PARTNER.

PLANIERBALKEN

Technische Details

Einsatzgewicht: 0,5 bis 21 t

Material: Messer aus HB500, Verschleißplatten aus hochverschleißfestem HB450 Stahl

DerSK300NLC-11E zeichnet sich durch verbesserte Präzision und Leistung aus. Sein innovatives, gerades Auslegerdesign bietet eine größere Reichweite und wurde für spezielle Aufgaben, insbesondere bei Abbrucharbeiten, optimiert. Der Produktionsstart des Baggers ist für April 2025 vorgesehen.

Der SK165SRLC-7 wurde für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt und ist mit einem speziellen Schutzpaket ausgestattet, das ein sicheres Arbeiten in Bereichen mit dichter Vegetation sowie in Bergregionen ermöglicht. Der Engcon-Schnellwechsler mit angebautem TG42HD-Holzgreifer gewährleistet eine außergewöhnliche Präzision und Stärke im Einsatz.

Der große Kurzheckbagger SK380SRLC-7 verbindet Vielseitigkeit und Leistung und ist nun mit einem optionalen Planierschild ausgestattet, das eine höhere Effizienz in der Erdbewegung oder im Materialumschlag ermöglicht. Das Modell ist ab sofort verfügbar, das optionale Planierschild ab dem vierten Quartal dieses Jahres erhältlich.

Der Prototyp SK135SRLC-7 ist ein hochmoderner Abbruchbagger mit ultralangem Ausleger. Dieser ermöglicht trotz kompakter Maschinengröße eine außergewöhnliche Reichweite und Präzision bei Abbrucharbeiten. Das leistungsstarke Modell wurde für den Einsatz auf engstem Raum konzipiert und eignet sich ideal für innerstädtische Projekte mit beschränkten Platzverhältnissen.

Kobelco auf der bauma 2025 Kobelco lädt alle Besucher ein, die Zukunft des Bauens am Stand FN1016/1 zu erleben, wo seine neuesten Produkte und Technologien ausgestellt werden. Von nachhaltigen Elektromaschinen und innovativen Fernbedienungssystemen bis hin zu leistungsstarken Abbruchlösungen und Kompaktbaggern – der Kobelco-Stand verspricht, für jeden etwas zu bieten.

FN.1016/1

Quelle: Kobelco
Hanns Markus Renz, Business Director DACH bei Kobelco Construction Machinery Europe, wird als Ansprechpartner auf der bauma sein.

Baggerlader Revo990 mit drehbarer Kabine

MECALAC Der Revo990 revolutioniert die Branche mit einer innovativen Lösung, die die Einschränkungen herkömmlicher Maschinen beseitigt. Dieser Baggerlader wurde zur Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit, Sicherheit und Mobilität entwickelt und verfügt über eine drehbare Kabine, wodurch die Notwendigkeit entfällt, den Sitz manuell zu drehen.

DieseInnovation verringert die Belastung und ermöglicht es dem Fahrer, alle Bedienelemente immer in Reichweite zu haben, während er direkt auf den Arbeitsbereich blickt, unabhängig von den Bedingungen auf der Baustelle.

Das Umschalten vom Lader- in den Baggermodus ist jetzt schneller und einfacher: Durch die Drehung der gesamten Kabine entfallen Verrenkungen beim Drehen des Sitzes und die Sicht wird verbessert, was für mehr Fahrkomfort und Sicherheit auf der Baustelle sorgt.

„Bei Mecalac ist unser Engagement für Innovation unerschütterlich. Der Revo990 verkörpert unsere Vision von der Entwicklung der Branche, in der Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Rentabilität im Mittelpunkt jeder Neuentwicklung stehen“, sagt Alexandre Marchetta, Präsident der Mecalac-Gruppe.

Ein Hersteller, der auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingeht

Mecalac hat stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse seiner Kunden. Dank seines Know-hows, seiner Erfahrung und seiner Innovationskraft

bietet der Hersteller regelmäßig differenzierte Lösungen mit echtem Mehrwert an. „Wir sind stolz darauf, immer wieder Grenzen zu überschreiten und unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten, die wirklich auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind“, fügt Alexandre Marchetta hinzu.

Als Weltneuheit präsentiert Mecalac den Revo990 mit drehbarer Kabine auf der bauma.

CLOSE TO OUR CUSTOMERS. Die Serie HC bietet überzeugende Verdichtungsleistung, ausgezeichneten Bedienkomfort, perfekte Sichtverhältnisse und umweltfreundliche Maschinentechnik. Alle Modelle der Serie sind bereit für die digitale Zukunftdas begeistert Fahrer und Baufirmen. Jeden Tag.

www.wirtgen-group.com/hamm

Quelle: Mecalac
FM.711/2

Nicht wegzudenken in der Landschaftspflege

HYDREMA Das Landschaftspflegeunternehmen Hueske in Ahaus ist einer von wenigen dominierenden Fachbetrieben in diesem Bereich, weshalb sich das Einsatzgebiet nicht nur auf das heimatliche Münsterland oder das Bundesland NRW beschränkt. „Wir arbeiten weit über die Landesgrenzen unseres Bundeslandes hinaus und sind u. a. auch sehr aktiv in Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und haben auch schon in Baden-Württemberg und Bayern unseren Job gemacht“, erzählt Michael Hueske nicht ohne Stolz über sein Unternehmen mit zwölf Mitarbeitern, das er seit 2004 als Geschäftsführer verantwortet.

V. r.: Baggerfahrer Bernd Wehrmann, Werkstattleiter Heinz Söbbing, Geschäftsführer Michael Hueske, Hydrema Vertriebsleiter Martin Werthenbach und Regionalleiter Marc Reger. In der Mitte auf dem Bagger: Hueski, das Maskottchen. Quelle: Hydrema

Michael

Hueske ergänzt: „Offensichtlich schätzen unsere Kunden die Verlässlichkeit, mit der wir die Aufgaben erledigen, und da ist der Hydrema City-Bagger für uns ein sehr wichtiges Arbeitsgerät.“ Neben vielen anderen Fahrzeugen und Maschinen ist der City-Bagger des dänischen Herstellers aufgrund seiner Eigenschaften das ideale Gerät für diese Einsätze.

Einzigartige Eigenschaften

„Bereits 2012 sind wir auf den Hersteller aufmerksam geworden und haben über die damalige Niederlassung in Essen einen M1400 und später auch einen M1700 angemietet. Schon diese Maschine hat uns damals sehr überzeugt“, erzählt auch Bernd Wehrmann, der den Bagger fachmännisch bedient. „Der MX16, den wir dann seit 2018 im Einsatz hatten, ist in so vielen Eigenschaften einzigartig, dass wir uns keine andere Maschine vorstellen können. Alleine seine Reiß- und Hubkräfte sind so hoch, da kommt bei weitem keine andere Maschine heran.“

„Gerade bei Bankett- und Grabenarbeiten ist der totale Schwenkradius, also sowohl hinten am Heck als auch vorne am Arm-Ausleger sehr entscheidend“, weiß Wehrmann zu berichten. „Und da auch der MX16 über hohe hydraulische Kräfte verfügt, immerhin blasen 407 Liter Hydrauliköl pro Minute durch die Leitungen der Maschine, können vorne am Arm kräftige hydraulische Anbaugeräte

wie Dücker-Mulcher oder Simex-Asphaltfräsen eingesetzt werden und der Bagger bleibt in seiner Bewegung uneingeschränkt flink und wendig.“

Hydrema MX16G mit individueller Sonderausstattung

Seit 2023 setzt Hueske den Nachfolger, den MX16G, ein und hat diese Maschine noch ein wenig individualisiert. „Nicht nur die kommunale RAL-Farbe prägt diese Maschine, die als Schnellläufer außerdem mit widerstandsfähiger Lkw-Bereifung ausgestattet ist. Wir haben zusätzliche hydraulische Arbeitskreise durch den Unterwagen führen lassen, sodass wir durch einen am Unterwagen befestigten Schnellwechsler vorne zum Beispiel einen Kehrbesen anbringen können, um dann mit der Maschine die Straße säubern zu können. Wir machen es eben ordentlich“, verweist Wehrmann auf den Slogan des Unternehmens. Regionalleiter Marc Reger von Hydrema freut sich, auf diesen zufriedenen Kunden bei Bedarf hinweisen zu dürfen: „Die Option mit dem Schnellwechsler am Unterwagen wird in Skandinavien sehr häufig verwendet und wird auch von Hydrema werkseitig so angeboten. Der Kunde kann dafür zum Beispiel auch ein abnehmbares Planier- und Abstützschild erhalten und hat dann wahlweise auf beiden Seiten dieses Schild, wodurch der Bagger nicht nur mehr Gewicht, sondern bei Bedarf auch eine größere Abstützfläche

hat. Das ist schon alleine deshalb interessant, weil auch der MX16G über die gleiche Hydraulik verfügt wie seine größeren Brüder MX17G, MX18G und MX20G. Auch wenn MX18G/MX20G größere Hubzylinder haben – sie haben auch längere Ausleger – kann selbst der MX16G sehr große Gewichte heben. Der Schnellwechsler kann wahlweise das Schild nur hoch- und runterfahren, er kann aber auch zusätzlich das Schild noch tilten. Mit dieser Zusatzfunktion ergeben sich eben auch sehr viele weitere Optionen als Anbau.“

Verlässlicher Service

Hydrema Vertriebsleiter Martin Werthenbach betont, dass man mit dem neuen Servicepartner Technik Center Alpen nicht nur im Raum Borken/ Ahaus, sondern aufgrund der sechs Niederlassungen auch im gesamten Rheinland bis runter nach Koblenz einen vorbildlichen Service bereitstellen kann. Für ein Unternehmen wie Hueske ist darüber hinaus auch der bundesweite Service von Hydrema ideal. Bernd Wehrmann bestätigt: „Da wir sehr häufig im Raum Hannover tätig sind, greifen wir dort auf den Händler Steinwedel zurück und haben damit ebenfalls ein sehr gutes technisches Backup, wenn es erforderlich ist.“

FM.710/1

Weycor mit neuer Radlader-Serie

WEYCOR Das Unternehmen vollzieht mit der neuen 3er-Serie den Generationenwechsel mit neuester Technologie. Dafür sorgt der erste E-Lader aus dem Hause Weycor, der mit einem 20-kW-Antrieb neue Maßstäbe in dieser Klasse setzt. Das dafür notwendige Batteriepaket hat wahlweise eine Kapazität bis zu 44 kWh. Ein Novum in dieser Gewichtsklasse, womit dem Nutzer laut Hersteller ein Betrieb über den ganzen Arbeitstag gewährleistet wird.

Neue

Möglichkeiten bieten die neuen Dieselmotoren sowie der elektronische Fahrantrieb, der mit bis zu drei Fahrmodi ein Arbeiten auch in anspruchsvoller Umgebung garantiert. Ein modulares Rahmenkonzept mit verschiedenen Hubwerken gewährleistet je nach Anforderung hohe Reißkräfte oder Reichweiten und mit einer neuen Parallelkinematik lässt sich auch eine Steinpalette problemlos heben. Ein auf dem Markt einzigartiges Knick-Pendelgelenk mit exzellenter Standsicherheit rundet das Gesamtpaket ab.

Neue 3er-Serie auch in Komfort und Ergonomie Spitzenreiter

Multifunktionsjoystick, verstellbare Lenksäule und ein modernisiertes Kabinendesign mit bester Rundumsicht schaffen für den Fahrer ein angenehmes, vor allem aber leistungsfähigeres „Wohnzimmer“. Weycor liefert mit der 3er-Serie intelligente Technik wie einen Tempomat, eine elektrische Parkbremse und regelbare Volumenströme der Arbeitshydraulik. In Summe ergeben sich spürbar mehr Leistung und Komfort für den Einsatz in Bau, GaLaBau, Kommunen und Landwirtschaft. Für eine bestmögliche Wartung sorgen optimal positionierte Wartungspunkte und eine um 40°

Quelle: Weycor

kippbare Kabine. Auch in Sachen Nachhaltigkeit geht Weycor neue Wege. So werden recyclingfähige Materialien verwendet, die auch über die Nutzungsdauer hinaus umweltschonend sind. Gearbeitet wird mit einer 48-V-Niederspannung, was eine Gefahr bei Betrieb und Wartung reduziert.

Weycor Maschinenflotte mit neuen Highlights Zusätzlich zur neuen 3er-Serie hat Weycor auf der bauma weitere technische Highlights zu bieten. So ist auch der neue AR 480T vor Ort, der seinen „Arm“ bis auf 4,80 m ausfahren kann. Die neue Überlastwarneinrichtung sorgt außerdem für eine Standsicherheit unter allen Bedinungen. Der Teleskoplader hat ein Dienstgewicht von 6,0 t und eine Motorleistung von 55,4 kW/75,3 PS.

Ein neues Bediensystem wird erstmals im AR 550 auf der bauma präsentiert. Mit einem 7-Zoll-Display und einem neuen Drehcontroller wird die Bedienung der Display- und Hydraulikfunktion zum Kinderspiel.

Der Hingucker: Black Edition

Der Hingucker auf dem Weycor Stand wird neben der 3er-Serie ein 15-t-Radlader AR 680 als „Black Edition“ sein. Er repräsentiert die zweite Genera-

tion der Weycor Leistungsklasse. Eine Schubrakete mit 160 kW/216 PS, die mit Schaufelinhalten von 3 – 4,5 m³ arbeiten kann. Er wird in einer komplett schwarzen Ausführung gezeigt und ist mit einem Kamerasystem, neuestem LED-Lichtpaket und edlem Interieur aus nachhaltigem Leder ausgestattet.

Weycor baut digitales Angebot aus

Das Unternehmen präsentiert auf seinem bauma-Stand auch seinen neuen digitalen Auftritt. Zusätzlich zur neu gestalteten Hompage wird ein Produktkonfigurator vorgeführt, der es Kunden ermöglicht, ihren Radlader nach dem speziellen eigenen Bedarf zusammenzustellen. Eine breite Optionsvielfalt und Farbauswahl können mit diversen Anbaugeräten kombiniert werden. Zusammen mit dem jeweiligen Weycor Berater werden letzte Details im persönlichen Gespräch optimiert. Auf diesem Wege sind alle Radlader der Weycor-Flotte für Interessierte in Sekunden auswählbar.

Das Weycor Kraftpaket AR 680 in der Ausführung „Black Edition“ wird auf der bauma präsentiert.

Keine Kompromisse bei der Sicherheit:

Die Gen II Fallsicherung

OILQUICK Innovation bedeutet nicht zwangsläufig radikale Disruption – häufig ist es gerade die stetige, kundenorientierte Evolution, die ein Produkt nachhaltig erfolgreich macht. Ein gutes Beispiel sind die Arbeitsschutz-Lösungen des Schnellwechsler-Anbieters OilQuick: Obwohl das prämierte Konzept aus Sichtanzeige plus Fallsicherung als sicherstes Schnellwechselsystem auf dem Markt gilt, arbeitet die Entwicklungsabteilung im bayerischen Steindorf bei Augsburg kontinuierlich an Verbesserungen.

Neuestes

Upgrade im OilQuick Portfolio ist die zweite Generation der bewährten Fallsicherung. „Wie alle unsere Produkte ist auch die ‚Gen II‘ das Resultat eines kundennahen Engineerings“, erläutert Entwicklungsleiter Christian Rampp die OilQuick Innovationsphilosophie. „Wir stehen in einem intensiven Austausch mit Maschinenführern, Fuhrparkleitern und Fachhändlern – dieses verdichtete Feedback aus der Praxis ist auch in die Weiterentwicklung der Fallsicherung eingeflossen.“

Fallsicherung Gen II: Das ist neu

- Einfaches Ein- und Auskuppeln: Der neue Federmechanismus hält die Fallsicherung auch bei ungünstigen Winkeln zum Einkuppeln offen und drückt sie zum Auskuppeln sofort auf, sobald das Anbaugerät abgelegt wird.

- Schutz vor Beschädigungen: Die innen liegende Position und eine Bolzensicherung mit Sicherungsschraube vermeiden Beschädigungen –selbst bei Schiebemanövern mit den Schnellwechslerflanken.

- Noch robusteres Material: Gen II Fallsicherungen werden aus gesenkgeschmiedetem Stahl hergestellt – ein Fertigungsverfahren für Bauteile mit besonders hohen Anforderungen an Sicherheit und Lebensdauer.

- Unkompliziertes Ersatzteil-Management: Die Geometrie der linken und rechten Fallsicherung ist identisch, d. h. es gibt nur eine Ausführung des Ersatzteils.

Doppelt sicher: Kombination aus Sichtanzeige und Fallsicherung

Bereits seit einigen Jahren – und weit vor der Verschärfung der Norm EN 474 – ergänzt das OilQuick Schnellwechselsystem die optische Verriegelungskontrolle durch eine Fallsicherung. Die patentierte konstruktive Lösung verlängert die Schnellwechsler-Klaue, die sich um die Welle an der Adaption des Anbaugeräts schließt. So wird zuverlässig verhindert, dass Anbaugeräte herabstürzen, selbst wenn die Verriegelung des Schnellwechslers trotz Sichtanzeige, Warnsignal und Gegenprobe versehentlich nicht richtig geschlossen wurde.

Mit der Fallsicherung Gen II hat OilQuick sein prämiertes Konzept aus Sichtanzeige plus Fallsicherung nochmals weiterentwickelt. Quelle: Oilquick

Die mechanische Sichtanzeige MRL arbeitet mit einem sich horizontal bewegendem Stift, der den Zustand der Verriegelung eindeutig anzeigt. Quelle: Oilquick

Die OilQuick Fallsicherung gilt als anerkannte Unfallprävention, d. h. der Kauf wird mit bis zu 50 % der anfallenden Kosten von der BG Bau gefördert – auch als Nachrüstung bei bestehenden Systemen.

Ausgezeichnet für besten Arbeitsschutz

Die Kombination aus Sichtanzeige und Fallsicherung ist EuroTest-Doppelsieger für den besten Arbeitsschutz (2019 + 2022). „Wir freuen uns sehr über die Würdigung unseres Konzepts durch Branchenexperten, aber es geht uns nicht um Awards oder Prüfplaketten“, stellt Geschäftsführer Franz Josef Schauer klar. „Wir denken immer über gesetzliche Vorgaben hinaus und hinterfragen geltende Sicherheitsstandards. Deshalb ist für uns ein Produkt nie fertig, sondern ein kontinuierlicher Lernprozess gemeinsam mit unseren Kunden.“

Weitere Erfolgsbeispiele für diesen iterativen Innovationsansatz sind die Sichtanzeige e-VA –die elektronische Variante der prämierten Sichtanzeige MRL – sowie die Zero-Degree-Technologie für Tiltrotatoren.

Sichtanzeige MRL: Garantiert richtig verriegelt „Bitte einfach und robust!“ – das waren die Wünsche der von OilQuick befragten Maschinenführer an die Verriegelungskontrolle. Denn im Baustellenalltag muss die Verriegelung des Schnellwechslers auch in stressigen Situationen unkompliziert zu kontrollieren sein.

Die Umsetzung war knifflig. Um Fehlinterpretationen auszuschließen, kamen die bislang üblichen Kombinationen aus verschiedenfarbigen Stiften für unterschiedliche Verriegelungssituationen nicht infrage. Die mechanische Sichtanzeige MRL hat demgegenüber einen ganz entscheidenden Vorteil: Es gibt nur einen Stift und eine Farbe – und einen einzigen korrekten Zustand der Sichtanzeige. So erkennt der Anwender schnell und vor allem eindeutig, ob der Schnellwechsler richtig geschlossen ist. Und zwar unabhängig von Sensoren und Elektronik. Weiterer Vorteil: Der große Stift bewegt sich aus Sicht des Maschinenführers horizontal und wird damit wesentlich besser wahrgenommen.

Sichtanzeige e-VA: MRL weitergedacht

Die Verriegelungsanzeige e-VA ist die elektro-

Die Verriegelungsanzeige e-VA ist die elektronische Variante der Sichtanzeige MRL. Ein grünes LEDLeuchtband zeigt den Verriegelungszustand an. Quelle: Oilquick

nische Variante der prämierten Sichtanzeige MRL: Statt mechanischem Stift zeigt ein grünes LED-Leuchtband am Ausleger den Verriegelungszustand an – auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder nachts perfekt sichtbar für den Maschinenführer und alle anderen Personen im Gefahrenumfeld. Parallel wird das Signal zu einem optischen und akustischen Anzeigemodul innerhalb der Kabine übertragen.

Für maximale Sicherheit besteht das LEDLeuchtband aus zwei unabhängig voneinander angesteuerten LED-Elementen: Fällt ein Signal aus, sendet der zweite Kanal weiter.

Fallsicherung: Mehr Sicherheit geht nicht Das OilQuick Schnellwechselsystem ergänzt die optische Verriegelungskontrolle durch eine technische Lösung, die Fallsicherung.

Falsch aufgenommenes Anbaugerät? Versehentlich geschlossener Schnellwechsler? Die bewegliche OilQuick Fangvorrichtung verlängert die Schnellwechsler-Klaue, die sich um die Welle an der Adaption des Anbaugeräts schließt. So wird verhindert, dass Anbaugeräte herunterfallen und Menschen verletzen – auch wenn die Verriegelung des Schnellwechslers nicht oder nicht korrekt geschlossen wird. Dabei kommt die Fallsicherung ohne externe Steuerung oder komplizierte Kinematik aus.

Sicherer und zugleich einfacher arbeiten:

Zero-Degree-Technologie für Tiltrotatoren

Die Rotationsebene der neuen Tiltrotatoren verläuft nicht geneigt, sondern parallel. Daher kann jedes beliebige Anbaugerät verwendet werden, ohne die Taumelbewegung marktüblicher Tiltrotatoren korrigieren zu müssen. Die Einarbeitungszeit verkürzt sich deutlich und gefährliche Situationen auf der Baustelle werden vermieden. Durch die Zero-Degree-Technologie von OilQuick ergeben sich bedeutende Vorteile im Arbeitsalltag:

- Volle Kompatibilität: Da die bislang übliche 6°-Neigung der Rotationsebene entfällt, kann herstellerübergreifend jedes handelsübliche Anbaugerät verwendet werden.

- Einfachere Bedienung: Der Maschinenführer muss kein „Taumeln“ des Anbaugeräts mehr korrigieren – für maximale Arbeitsfreude mit dem Tiltrotator.

- Mehr Sicherheit: Die Zero-Degree-Technologie senkt die Einarbeitungszeit und die Unfallrisiken und trägt so zum Arbeitsschutz auf der Baustelle bei.

Das OilQuick Schnellwechselsystem ergänzt die optische Verriegelungskontrolle durch eine Fallsicherung in Form einer beweglichen Fangvorrichtung, die Anbaugeräte sogar unverriegelt im Griff behält.

Quelle: Oilquick

Revolutionierte Technologie: Die neue Woodcracker CS DualGrip Serie

WESTTECH MASCHINENBAU Das Unternehmen setzt mit seinen innovativen Anbaugeräten neue Maßstäbe im Forsttechnik-Sektor. Besonders im Bereich der Sicherheitsbaumfällungen beeindruckt Westtech mit der herausragenden Produktreihe Woodcracker CS. Die leistungsstarken Greifersägen dieser Serie wurden umfassend weiterentwickelt und glänzen nun im frischen Design mit revolutionärer Technologie. Kurz vor der bauma stellt Westtech die neuen Woodcracker CS600 DualGrip und CS800 DualGrip vor.

Die CS800 DualGrip ist die größte Greifersäge im Portfolio von Westtech. Sie ist die technische Weiterentwicklung der CS780. Mit einem Schneiddurchmesser bis zu 80 cm und einer Greiferöffnung von 1.600 mm wird die Maschine an Bagger mit 20–28 t angebaut. In der Basisausstattung wiegt diese Maschine nur 1.620 kg und in der Vollausstattung 1.670 kg.

Ebenso wurde die kleinere Greifersäge dieser Bauserie überarbeitet. Die neue CS600 DualGrip hat ein Basisgewicht von 1.090 kg und 1.280 kg voll ausgestattet. An Bagger mit 14–22 t angebaut, kann die Maschine Bäume mit einem Durchmesser von bis zu 60 cm schneiden und erreicht eine Greiferöffnung von bis zu 1.430 mm.

Doppelt sicher mit DualGrip Der DualGrip ist ein herausragendes Feature der Woodcracker CS-Serie, das die Effizienz und Sicherheit bei Baumfällarbeiten erheblich steigert. Dieses System besteht aus zwei voneinander unabhängigen Greifern, die sich individuell an den Baum anpassen können. Dadurch wird eine präzise und sichere Handhabung selbst unter schwierigsten Bedingungen gewährleistet. Der Greifer

umschließt das Teilstück, es wird gesägt und stehend aus seiner Umgebung entnommen. Anschließend kann das Schnittgut sicher abgelegt werden. Durch diesen Arbeitsablauf ist die Greifersäge besonders geeignet für Baumfällungen in Siedlungen oder urbanem Gebiet. Ebenso bei Pflegemaßnahmen entlang von Straßen und Trassen, wo darauf geachtet werden muss, umliegende Gebäude oder Strommasten nicht zu beschädigen.

Aktiv gefederter Sägekasten

Als Schneidesystem fungiert eine hydraulische Kettensäge mit automatischem Kettenspanner. Dieser sorgt dafür, dass die Kette immer die richtige Spannung hat und der Arbeitsprozess nicht durch eine abspringende Kette unterbrochen wird. Ausgestattet mit einem aktiv gefederten Sägekasten kann dieser von der Fahrerkabine aus hydraulisch nach unten weggekippt werden, um ein Verbiegen des Sägeschwertes bei Krafteinwirkung zu verhindern.

Kettenschmierung mit Öl oder Fett

Es sind zwei Kettenschmiersysteme erhältlich –Öl und Fett. Eine Kettenschmierung mittels Fett

Das DualGrip-System mit zwei voneinander unabhängigen Greifern packt jeden Stamm unverrückbar fest. Auch schwere Teilstücke können stehend entnommen und sicher abgelegt werden.

bringt wesentliche Vorteile mit sich: keine Ölvernebelung und somit keine Verschmutzungen der Fahrerkabine, insbesondere der Scheiben. Das Fett hält sich wesentlich länger auf der Kette und ist somit sparsamer und langlebiger. Die Schmierung mittels Öl ist jedoch wartungsfreundlicher.

Als Standard wird eine .404“-Sägekette eingebaut. Hier kann optional eine ¾“-Sägekette gewählt werden – eine besondere Eigenschaft, welche die Vielseitigkeit der Maschine erhöht.

Optional mit Power-Tiltator

Die Greifersäge ist serienmäßig mit einem endlos drehbaren Tiltator ausgestattet, der das Greifen und Sägen von Ästen oder Baumstücken in allen Lagen und Winkeln ermöglicht. Auch das Ablegen und Verladen des Schnittgutes wird durch den Tiltator erleichtert. Optional ist ein Power-Tiltator mit doppeltem Drehmoment bei gleichbleibender Geschwindigkeit sowie eine automatische Schmieranlage für den Tiltator erhältlich.

Robust und langlebig

Besondere Robustheit wird durch den HardoxStahl erreicht, aus welchem die Greifersäge gefertigt wird. Die kathodische Tauchlackierung und die anschließende Pulverdeck-Lackierung sorgen für höchste Qualitätsstandards und somit Langlebigkeit.

Die neue Woodcracker CS800 DualGrip ist die größte Greifersäge von Westtech. Mit 80 cm Schneiddurchmesser ist sie für den Anbau an Bagger mit 20–28 t konzipiert. Quelle: Westtech Maschinenbau

Weiterentwicklung „Pro“ glänzt im Ersteinsatz

TUCHEL Sauber wurde es mit dem Vorgängermodell Plus 590 auch – doch die neue Plus 590 Pro von Tuchel Maschinenbau bringt optimierte Eigenschaften und zusätzliche Anbaumöglichkeiten mit sich. Mit der weiterentwickelten Kehrmaschine sollen mehr Flexibilität, Stabilität und Übersichtlichkeit in der Anwendung möglich sein. Ihre Premiere feiert sie dieses Jahr auf der bauma in München.

Die Plus 590 Pro wurde sowohl technisch als auch konstruktiv überarbeitet. Neben einem einheitlichen Design zum gesamten Tuchel-Sortiment verfügt sie über eine stabilere Bauweise und zusätzliche Anbaumöglichkeiten. Der überarbeitete Schmutzsammelbehälter ist nun mit einem integrierten dritten Stützrad ausgestattet, das laut Tuchel für eine bessere Übersicht und zusätzliche Stabilität sorgt. Auch das Arbeiten im Freikehrmodus wurde optimiert: Die Maschine ermöglicht ein präziseres Kehrergebnis und ein einfacheres Manövrieren, sodass der Anwender näher an Hindernisse heranfahren kann.

Die Plus 590 Pro ist primär für den Frontanbau konzipiert, kann aber weiterhin auch im Heckanbau genutzt werden. Entwickelt wurde sie für Kommunen, landwirtschaftliche Betriebe und die Bauwirtschaft – aufgrund ihrer vielseitigen Ausstattung und Bauweise eignet sie sich jedoch für verschiedenste Einsatzbereiche.

Landwirt Philipp Alte-Bornholt aus Riesenbeck hatte bereits die Möglichkeit, die neue Maschine auf Herz und Nieren zu testen: „Die Tuchel Plus 590 Pro ist für mich unverzichtbar geworden. Sie sorgt dafür, dass unsere Flächen z. B. nach der Maisernte und den Feldarbeiten stets sauber und ordentlich bleiben. Ein sauberes Umfeld ist nicht nur wichtig für die Arbeit, sondern auch für das Wohlbefinden unserer Tiere und Mitmenschen.“

Live-Vorstellung auf der bauma 2025

Wer die neue Plus 590 Pro in Aktion erleben möchte, hat dazu vom 07. bis 13. April 2025 auf der bauma in München die Gelegenheit. Tuchel ist auf dem Freigelände Nord vertreten und lädt dazu ein, die Kehrmaschine vor Ort kennenzulernen.

Die neue Plus 590 Pro mit WaveLine Kombi-Besatz. Quelle: Tuchel
FN.1015/9

Mit innovativen Anbaugeräten auf der bauma

BEAR ATTACHMENTS Ein umfangreiches Sortiment von mehr als 700 Anbaugeräten für alle Marken von (teleskopischen) Radladern, Skid-Steers, Teleskopladern und Traktoren bietet Bear Attachments, Teil der TobrocoGroup. Darüber hinaus fertigt Bear Attachments eine Reihe intelligenter Anbaugeräte für Bagger, die stets eine passende Lösung bieten.

BearAttachments ist aus speziellen Kundenwünschen entstanden und in Zusammenarbeit mit Bedienern und Maschinenführern aus der ganzen Welt entwickelt worden. Ihre praktische Erfahrung und ihr Fachwissen bilden die Grundlage für neue Anbaugeräte. In der Anfangsphase wird jedes Anbaugerät als Sonderanfertigung zusammen mit den Nutzern entworfen und nach umfassenden Tests in das Standardprogramm aufgenommen. Dadurch entsteht ein stetig wachsendes Sortiment, das perfekt auf die Bedürfnisse von Fachkräften weltweit abgestimmt ist.

Der 360°-Rotieradapter erhöht den Bedienkomfort beim Arbeiten mit Anbaugeräten erheblich. Quelle: Bear Attachments

Neuentwicklungen auf der bauma

Auf der bauma werden die neuesten Entwicklungen vorgestellt, die den steigenden Bedarf an Produktivität und Vielseitigkeit abdecken:

• Tree Grapple Pro – Bietet einen großen Arbeitsbereich und einen mechanischen Rotator. Ermöglicht das Mitführen von Werkzeugen. Die optionale Harke und die Greifschalen sorgen für maximale Flexibilität in der Forstwirtschaft und Geländepflege.

• Big-Bag Vakuumeinheit – Effizientes Aufräumen und Aufsaugen von Bauschutt, Sand und leichten Materialien.

• Hydraulische Rüttelplatte – Ideal für die Verdichtung großer Flächen, auch in Kombination mit einem elektrischen Lader für emissionsfreies Arbeiten.

• Ripper – Entwickelt zum Auflockern und Renovieren von wassergebundenen Oberflächen, perfekt für den Straßen- und Geländebau.

• 360°-Rotieradapter – Erhöht den Bedienkomfort erheblich. Das Anbaugerät kann vollständig rotieren, sodass Materialien aus jedem Winkel aufgenommen, gedreht und positioniert werden können. Bessere Materialkontrolle, maximale Bewegungsfreiheit und weniger Fahr- und Lenkbewegungen machen das Arbeiten mit dem 360°-Rotieradapter schneller, präziser und weniger belastend.

Bear Attachments macht Trägermaschinen extrem vielseitig

Der Ripper dient zum Auflockern und Renovieren von wassergebundenen Oberflächen.

Quelle: Bear Attachments

Bear Attachments bietet die besten Lösungen für Branchen wie Bau, Landwirtschaft und Landschaftspflege und verwandelt jeden Radlader, SkidSteer, Teleskoplader und Traktor in eine extrem vielseitige Trägermaschine. Das Team aus Ingenieuren und Konstrukteuren, das sich auf Anbaugeräte spezialisiert hat, konzentriert sich vollständig auf die Entwicklung neuer und die Verbesserung bestehender Anbaugeräte. Bear Attachments ist der ideale Partner für Kunden, die die Vielseitigkeit und den Einsatzbereich einer breiten Palette von Maschinen maximieren möchten. Die 40 verschiedenen Erdschaufeln sind nur ein Beispiel für das umfassende und tiefgehende Sortiment von BEAR Attachments, das für eine Vielzahl von Anwendungen und Kundenbedürfnissen entwickelt wurde.

Jede gewünschte Kupplung – Intelligente Lösungen in Sekunden Mit mehr als 700 Anbaugeräten und 100 verschiedenen Kupplungssystemen bedient Bear Attachments Kunden mit verschiedenen Marken von (teleskopischen) Radladern, Skid-Steers, Teleskopladern und Traktoren. Dadurch wird die Produktivität einer Vielzahl von Trägermaschinen optimiert und der Benutzer erzielt maximalen Nutzen aus seiner Maschine. Innerhalb weniger Sekunden kann eine Maschine von einer Erdbewegungsmaschine in die gewünschte Maschine umgewandelt werden.

Der Tree Grapple Pro von Bear Attachments bietet einen großen Arbeitsbereich und einen mechanischen Rotator. Quelle: Bear Attachments

Maximale Effizienz durch innovative Anbaugeräte

KRONENBERGER OECOTEC Viele Unternehmer konnten in den vergangenen Jahren am eigenen Geldbeutel erfahren, wie sehr ein ressourcenschonender Umgang mit Baustoffen und Erden Kosten senken hilft. Für kleinere und mittlere Baustellen bietet sich hierfür der Einsatz von Anbaugeräten für Bagger und Radlader an, die vor Ort sieben, mischen, zerkleinern und brechen und somit Baustoffe und Erden direkt vor Ort wiederverwendbar machen. Als angenehmer Nebeneffekt entfallen zusätzlich Kosten für Transporte, Genehmigungen etc.

auch feinsieben, zerkleinern und Kalk untermischen.

SONDERLÖSUNGEN EINSATZ

D E YNAMREGNI

PRODUKTE

Maximale Effizienz heißt Flexibilität. Flexibilität bringt zusätzlichen Nutzen. Zum einen amortisiert sich eine Investition in ein Anbaugerät deutlich schneller, je vielseitiger es eingesetzt werden kann, und zum anderen steigt die Arbeitsproduktivität auf der Baustelle, wenn Wartezeiten entfallen.

Terra-Star: Ein Gerät für mehrere Aufgaben

Was aber versteht Kronenberger unter „maximaler Effizienz“? Nun, wäre es nicht perfekt, wenn sich mit jedem Anbaugerät gleich mehrere Aufgaben erfüllen ließen? Mit dem gleichen Anbaugerät nicht nur sieben, sondern auch feinsieben, zerkleinern und Kalk untermischen, das bietet der Terra-Star. Alle Wellen in allen Baureihen (Trägergeräte von 1,5 bis 60 t) sind serienmäßig mit der patentierten Quick-Kupplung ausgestattet. Dank der Quick-Kupplung lässt sich der Terra-Star schnell und einfach, auch auf der Baustelle, durch Wechsel der Wellen auf eine andere Anwendung umrüsten. Natürlich lassen sich alle Terra-Star sowohl am Bagger als auch am Radlader anbauen. Auch dies steht für Flexibilität.

Flexibel bleiben mit der Betonmischschaufel Powermixer

Mit der Betonmischschaufel Powermixer bietet Kronenberger ein weiteres flexibles Anbaugerät an. Der Powermixer lässt sich ebenfalls sowohl am Radlader als auch am Bagger anbauen. Formschönes Design und robuste Bauweise schließen sich nicht aus. Aufgrund seiner robusten Bauweise ist der Powermixer ein zuverlässiges Anbaugerät für langlebigen Einsatz. Für besondere Anforderungen an Verschleiß bietet Kronenberger für den Powermixer eine zusätzliche Hardox-Innenschale an, die bei Bedarf gegen eine neue ausgetauscht werden kann. Kronenberger bietet den Powermixer mit Volumen von 0,1 bis 2 m³ Beton an.

FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE –ERLEBEN SIE DEN UNTERSCHIED!

Telefon: +49 (4747) 9494-0

E-Mail: kontakt@felasto-pur.de www.felasto-pur.de

Modularis Greifer: Umrüstbar in Minutenschnelle

Ein wahres Flexibilitätswunder ist der modulare Greifer von Modularis. Mit dem Modularis Greifer bietet Kronenberger ein zuverlässiges Anbaugerät für die unterschiedlichsten Handlings-Aufgaben an. Minutenschnell lässt sich die Greifereinheit kraftschlüssig mit anderen Greiferarmen umrüsten. Egal ob Steine gesetzt, Erdmassen ausgehoben, Materialien mit unterschiedlichen Durchmessern und Geometrien gehandelt, Abbrucharbeiten oder Sortierarbeiten ausgeführt werden sollen, der Modularis Greifer ist die richtige Wahl. Selbst zum Bäumeschneiden bietet Kronenberger die passenden Werkzeuge für den Greifer an. Als Baumschere ausgerüstet, lassen sich mit dem Modularis Greifer problemlos Baumstämme schneiden, gleichzeitig greifen und sicher ablegen.

QUALITYMA D E YNAMREGNI

SIE DEN UNTERSCHIED!

LÖSUNGEN, DIE ÜBERZEUGEN!

PRODUKTE FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE –ERLEBEN SIE DEN UNTERSCHIED!

Telefon: +49 (4747) 9494-0

E-Mail: kontakt@felasto-pur.de www.felasto-pur.de

SMARTE ADD-ONS FUR STARKE MASCHINEN

Telefon: +49 (4747) 9494-0

E-Mail: kontakt@felasto-pur.de www.felasto-pur.de

Dank unseres eigenen Formenbaus können wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen bieten. Unsere Produktion ist flexibel und ermöglicht es uns, auf Ihre individuellen Anforderungen einzugehen. Der Werkstoff FELASTEC® hat sich in vielen Bereichen wie Abstreifer, Puffer, Gleitstücke oder Zahnräder bewährt. Von Befestigungen über Dämpfungselemente bis hin zu Sonderanfertigungen – wir liefern hochwertige Lösungen ganz nach Ihren Wünschen.

FELASTO PUR GmbH

Bauteile aus original FELASTEC® verschleißfest, hochelastisch, farbabriebneutral, lärm- und schwingungsreduzierend

Wilhelm-Giese-Str. 5 27616 Beverstedt

Partner für Beratung, Service und Finanzierung

LÖSUNGEN, DIE ÜBERZEUGEN!

Seit mehr als 25 Jahren beweist sich Kronenberger als verlässlicher Partner für seine Kunden. Neben dem Service für Wartung und Ersatzteilversorgung bietet Kronenberger seinen Kunden die passende Finanzierung, auch wenn’s mal haken sollte.

SONDERLÖSUNGEN FÜR IHREN EINSATZ

| Treffpunkt

felasto-pur.de

Dank unseres eigenen Formenbaus können wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen bieten. Unsere Produktion ist flexibel und ermöglicht es uns, auf Ihre individuellen Anforderungen einzugehen. Der Werkstoff FELASTEC® hat sich in vielen Bereichen wie Abstreifer, Puffer, Gleitstücke oder Zahnräder bewährt. Von Befestigungen über Dämpfungselemente bis hin zu Sonderanfertigungen – wir liefern hochwertige Lösungen ganz nach Ihren Wünschen. Sprechen Sie uns gerne an!

SONDERLÖSUNGEN FÜR IHREN

SMARTE ADD-ONS FUR STARKE MASCHINEN

Bauteile aus original FELASTEC® verschleißfest, hochelastisch, farbabriebneutral, lärm- und schwingungsreduzierend

SONDERLÖSUNGEN Dank unseres

Der Terra-Star kann dank wechselbarer Wellen nicht nur sieben, sondern
Quelle: Kronenberger Oecotec

Diesel-Power-Modul steigert die Rendite von Elektro-Baufahrzeugen

ZQUIP Das Unternehmen, Teil der Moog Inc., hat ein innovatives Energieversorgungssystem für emissionsfreie Baumaschinen auf den Markt gebracht, das von den Besitzern so angepasst werden kann, dass ihr Fahrzeug entweder mit Dieselkraftstoff oder mit Batterieenergie betrieben wird. Moog-Ingenieure können ein dieselhydraulisches Baufahrzeug, z. B. einen Bagger, „zquipen”, indem sie den Dieselmotor ausbauen und einen modularen Umbausatz installieren, der ein, zwei, drei oder mehr 1,2 x 0,8 m große Energiemodule enthält.

Rob Bauer, Engineering Manager bei Zquip, sagt: „Der anpassungsfähige Energieaustausch von Zquip bedeutet, dass Sie Ihre Maschine betreiben können, egal welche Energiequelle die Welt für Baufahrzeuge wählt. Eine mit Zquip ausgerüstete Maschine kann bei Bedarf emissionsfrei sein oder mit Diesel betrieben werden, um ihren Arbeitstag zu verlängern. Das ZquipDieselstrommodul fungiert als Reichweitenverlängerer und sorgt dafür, dass die Batteriemodule aufgeladen bleiben, um die Betriebszeit zu maximieren, wodurch eine Hybridmaschine entsteht.”

„Eine mit Zquip ausgerüstete Maschine kann bei Bedarf emissionsfrei sein oder mit Diesel betrieben werden, um ihren Arbeitstag zu verlängern. Das Zquip-Dieselstrommodul fungiert als Reichweitenverlängerer und sorgt dafür, dass die Batteriemodule aufgeladen bleiben, um die Betriebszeit zu maximieren, wodurch eine Hybridmaschine entsteht.”

Rob Bauer, Engineering Manager bei Zquip

Fahrzeugbetreiber können die Akkumodule ihrer Zquip-Maschine auch durch Schnellladung, Aufladung über Nacht oder Austausch gegen neue Module aufladen. Die Diesel-Power-Module haben eine Grundfläche von 1,2 x 0,8 m und sind 1,1 m hoch. Das sind die gleichen Abmessungen wie ein 140-kWh-Batterie-Power-Modul von Zquip, das ZQ140. Das Dieselstrommodul hat eine Dauerleistung von 25 kW, einen 48-l-Tank und eine IoT-verbundene Zquip-Software.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Maschinen müssen Besitzer von ZquipFahrzeugen kein Geld ausgeben, um eine Maschine außer Betrieb zu nehmen und zur Motorwartung zu transportieren. Die Arbeiter können das Dieselmotormodul einfach und kostengünstig transportieren, austauschen und warten, während der Fahrer und die Maschine mit neuen Motormodulen weiterarbeiten.

Caterpillar-Bagger mit ZQ140-Wechselmodul auf der bauma Auf der bauma 2025 wird Moog einen Zquip Caterpillar-Raupenbagger vorstellen, der mit einem ZQ140-Wechselmodul betrieben wird. Die Vorführung zeigt, wie das ZQ140-Akkumodul mit dem ZQDC-Schnellladegerät und dem Zquip-AC-Zubehör kombiniert wird, um sowohl den Bagger als auch eine Vielzahl von handgeführten Werkzeugen aufzuladen.

„Zquip gibt den Besitzern von Baufahrzeugen die Wahl, was für sie jetzt und in Zukunft einen Mehrwert darstellt und Teil unserer Definition von Kundenorientierung ist”, fügt Bauer hinzu. „Fuhrparkbesitzer mit ZquipMaschinen können auf emissionsfreie Baustellen bieten oder nicht; sie kön-

Anbaugeräte

nen den Fahrzeugtyp einsetzen, den sie wollen, und die Antriebsart nutzen, die sie bevorzugen – Elektro, Diesel, Wasserstoff-Brennstoffzelle, Wasserstoff-ICE – oder was die Zukunft bringt.”

Einen Caterpillar-Bagger mit Zquip ZQ140-Wechselmodul wird Moog auf der bauma 2025 vorstellen. Quelle: Zquip
FN.921/1

Baggerkehrmaschinen, Bohrgeräte und Raupenfahrwerke auf der bauma

ADLER ARBEITSMASCHINEN In kaum einem Bereich sind Qualität, Praxis- und Kundenorientierung so wichtig wie bei Anbauggeräten. Sie entscheiden über den effizienten Einsatz sowohl von Personal als auch von Maschinen. Und sie ermöglichen es, flexibel auf unterschiedlichste Aufgaben zu reagieren. Die Nordwalder Entwickler von Adler Arbeitsmaschinen haben daher auch bei der diesjährigen bauma wieder eine breite Palette durchdachter Produktneuheiten für Bau, Kommunen und GaLaBauer im Gepäck.

Rainer Hackenfort, einer der Geschäftsführer von Adler Arbeitsmaschinen, betont: „Höher, flexibler, breiter – bei uns zählen keine Rekorde, sondern Effizienz, Funktionalität und Qualität. Was genau wichtig ist, das kann für jeden Kunden, in jeder Branche unterschiedlich sein. Manche wollen auf möglichst kleinem Raum möglichst tief bohren, andere brauchen eine Anbau-Kehrmaschine mit möglichst großer Arbeitsbreite. Und wieder andere wollen eben kleine, wendige Lösungen, die für kleine Trägerfahrzeuge geeignet sind. Darum gibt es unsere Lösungen in den unterschiedlichsten Typen-Varianten, mit einem breitem Angebot an Optionen und Zubehör für noch mehr Flexibilität.“

Der Bagger als flotter Feger

Adler präsentiert auf der bauma 2025 die Baggerkehrmaschinen BK 750 und BK 950. Damit können Ketten- und Mobilbagger von 1,7 t bis 25 t genutzt werden, um die Baustelle von Rollsplitt, Schutt, grobem Dreck oder Schnee zu befreien. Mit einem Bürstendurchmesser von 750 mm bzw. 950 mm beseitigen die leistungsstarken Baggerkehrmaschinen auch starke Verschmutzungen schnell und effektiv.

Erdbohrer: kompakt, wartungsfrei und flexibel einsetzbar

Ein Adler Anbaugerät, das Bagger noch vielseitger

einsetzbar macht, ist der Heavy Duty Erdbohrer EHD. Er ermöglicht es, effizient und kraftvoll in harte Böden, Fels oder verdichtetes Erd-Materialien zu bohren. Die Adler Erdbohrer der E-Serie sind mit leistungsstarken Orbitalmotoren ausgestattet, die geschützt in einem robusten Gehäuse verbaut sind. Neben der Möglichkeit der Baggeraufnahme als Schnellwechsler kann der Adler Heavy Duty Erdohrer EHD auch per Universalaufnahme an Radlader, Teleskoplader oder Frontlader angebaut werden.

Neue Gummiraupenfahrwerke der Adler F-Serie für noch mehr Nutzlast

In der F-Serie finden Maschinen-Entwickler Gummiraupenfahrwerke für die unterschiedlichsten Geräte und Branchen. Auf der bauma 2025 präsentiert Adler die neuen Fahrwerke F 60 und F 75. Sowohl beim Fahrwerk F 60 als auch beim F 75 sind beide „Seitenschiffe“ ohne Mittelteil erhältlich. Das senkt die Kosten und es ergeben sich flexiblere Einsatzmöglichkeiten z. B. für Bohranlagen, Holzhäcksler, Schweißanlagen oder Verladegeräte. Seitlich greifende Laufrollen erhöhen die Laufruhe. Die Fahrwerke können in zwei Geschwindigkeitsstufen betrieben werden und haben eine Traglast von bis zu 6 t (F 60, inkl. Fahrwerk) bzw. 7,5 t (F 75, inkl. Fahrwerk). Auch als Ersatzfahrwerk oder zum Aufwerten von bestehenden Maschinen machen die Gummiraupenfahrwerke der Adler F-Serie einen guten Job.

Mit 200 PS bis in 250 m Tiefe Gespannt sein kann das bauma-Fachpublikum auf die Markteinführung des selbstfahrenden Bohrgeräts Adler B 200. Auf der bauma gibt es Informationen und Details zum neuen Highlight der Adler Bohrgeräte-Serie. Der 200 PS starke Deutz-Motor mit einer Rückzugskraft von 122 kN lässt das kompakte 13 t schwere Bohrgerät B200 auch auf kleinem Raum in ungeahnte Tiefen vordringen. Bis zu 250 m tiefe Bohrungen sind möglich – ideal für Brunnenbohrungen oder Geothermie.

und FN.522/7

Die Baggerkehrmaschinen BK 750 und BK 950 können an Ketten- und Mobilbaggern von 1,7 t bis 25 t genutzt werden. Quelle: Adler Arbeitsmaschinen
C5.426

DMS TECHNOLOGIE. Effizienz in Bewegung.

Er arbeitet in jedem Winkel für Dich - der neue DMS Rotatorlöffel!

Auf dem Stand FN1117 der DMS Technologie GmbH erlebst Du ihn während der BAUMA live.

Große Produkteinführung auf der bauma

STEELWRIST Auf der bauma 2025 präsentiert Steelwrist den Besuchern mehrere neue Produkte, die die Effizienz und Vielseitigkeit von Baggern verbessern sollen. Steelwrist feiert sein 20-jähriges Bestehen und konzentriert sich weiter auf Innovation und Produktentwicklung und führt die Tiltrotator-Modelle XTR15 und XTR23 sowie den vollautomatischen Schnellwechsler SQ40 ein. An einem interaktiven Stand auf der bauma können Besucher die neuen Produkte zusammen mit einer großen Auswahl an Anbauwerkzeugen erleben.

Mit dem XTR15 für Bagger zwischen 12 und 15 t und dem XTR23 (19 bis 23 t) führt Steelwrist nach dem XTR20 (15 bis 20 t) zwei weitere Tiltrotatoren der dritten Generation ein.

Quelle: Steelwrist

Auf der diesjährigen bauma begrüßt Steelwrist die Besucher an seinem bisher größten und interaktivsten Stand im Freigelände Nord der Ausstellungsfläche. Der Stand spiegelt die beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten wider, die das Unternehmen auf der Messe vorstellen wird. Ein echtes Highlight wird wie immer die interaktive Demo-Show sein, diesmal mit drei Maschinen, die mit Steelwrist-Produkten ausgestattet sein werden. Während der Messe können Besucher die Steelwrist Tiltrotatoren XTR der dritten Generation in Aktion sehen und erleben sowie den neuen vollautomatischen Schnellwechsler SQ40, der die SQ-Technologie in die Maschinenklasse unter 7 t bringt. Zusammen mit den Maschinen wird eine breite Palette an Anbauwerkzeugen vorgeführt, die die Vielseitigkeit und Effizienz des Steelwrist Produktportfolios veranschaulichen.

„Ich freue mich sehr, Besucher aus aller Welt am Steelwrist-Stand auf der bauma begrüßen zu dürfen. Unser Team hat wirklich hart daran gearbeitet, einen beeindruckenden Stand zu schaffen, an dem alle unsere Produktneuheiten präsentiert werden. In unserer Live-Demo-Show erleben Besucher auf interaktive Weise die Vorteile eines mit Steelwrist-Produkten ausgestatteten Baggers“, sagt Karl Serneberg, VP OEM Sales & Marketing von Steelwrist.

Weitere Modelle der Tiltrotatoren XTR der dritten Generation 2024 wurde mit der Markteinführung des XTR20 das erste Modell der dritten Generation der Tiltrotatoren von Steelwrist präsentiert. Auf der bauma 2025 folgen auf den XTR20 zwei weitere Modelle, der XTR15 für Bagger zwischen 12 und 15 t und der XTR23 für Bagger zwischen 19 und 23 t. Der XTR15 wird mit der S/SQ60-Schnittstelle ausgestattet und der XTR23 mit der S/SQ70oder S/SQ70/55-Schnittstelle.

Beide neuen Modelle verfügen über sämtliche Funktionen, die bei der Markteinführung des XTR20 vorgestellt wurden. Dazu gehören die beste Neigungsgeometrie in der Klasse, das integrierte OptiLube-Schmiersystem und LockSense, ein hochmodernes sensorgestütztes Sicherheitssystem, das anzeigt, ob das Anbauwerkzeug sicher verriegelt ist. Allen XTR-Modellen ist gemeinsam, dass sie problemlos von der S- auf die SQSchnittstelle aufrüstbar sind. Selbstverständlich zeichnen sich die XTRTiltrotatoren mit der für alle Steelwrist-Tiltrotatoren typischen niedrigen Bauhöhe aus.

Erweiterung der Steelwrist Produktpalette an hydraulischen Anbauwerkzeugen

Das bestehende Sortiment an hydraulischen Anbauwerkzeugen mit S40Schnittstelle ist nach der Markteinführung auf der bauma auch mit SQSchnittstelle erhältlich. Dies bedeutet, dass die hydraulischen Verdichter Steelwrist HCX, die Mehrfachgreifer MGX, die Sortiergreifer SGX und andere hydraulische Anbauwrkzeuge zusammen mit SQ40 angeboten werden.

Mit dem Modell MGX4 wird ein neuer Multigreifer für Bagger zwischen 2 und 4 t eingeführt. Er ist zwischen dem kleineren MGX2 und dem etwas größeren MGX6 angesiedelt, womit die Multigreifer-Reihe von Steelwrist nun aus sechs verschiedenen Modellen besteht.

Einführung der Baumschere TSX6 für effizientes und sicheres Fällen Als Ergänzung zu seinem Angebot an hydraulischen Anbauwerkzeugen führt Steelwrist eine neue Produktkategorie ein: die Baumschere. Auf der bauma präsentiert Steelwrist sein erstes Modell, die TSX6 für Bagger bis 7 t, sowohl mit S40- als auch mit SQ40-Schnittstelle. Die Baumschere Steelwrist TSX6 verfügt über ein feststehendes Messer und einen leistungsstarken Zylinder für optimale Schneidkraft und gewährleistet sicheres Schneiden. Die beiden Greifarme sind so konstruiert, dass sie optimalen Halt um den Baumstamm herum bieten. Durch die Verwendung von hochwertigem Stahl sind die Greifer langlebig und dennoch leicht, wodurch der Verschleiß des Baggers minimiert wird. Das Messer befindet sich unten an der Schere, um möglichst tief an den Stumpf heranzukommen.

Mit der Baumschere kann der Baggerfahrer den Baum sicher fällen und festhalten, im Gegensatz zu den beim Arbeiten mit einer Kettensäge auftretenden Risiken wie beispielsweise Rückschlagreaktionen. Die Arbeiter müssen sich nicht mehr in der Nähe gefährlicher Schneidzonen aufhalten. Die Installation und Wartung sind einfach und das Erlernen der Arbeit mit der Baumschere ist relativ unkompliziert. Der TSX6 hat die Kapazität, Rundholz je nach Baumart bis zu 180 mm zu schneiden.

Anbaugeräte

Mehr Flexibilität, Leistung und Sicherheit: Neue Dreh-Antriebe

HKS DREH-ANTRIEBE Wenn es um Effizienz, Flexibilität und Sicherheit auf der Baustelle geht, setzt HKS Dreh-Antriebe seit Jahren Maßstäbe. Als führender Hersteller von Dreh- und Schwenkantrieben präsentiert das Unternehmen auf der bauma 2025 wegweisende Produktneuheiten, die den Arbeitsalltag von Baggerfahrern spürbar erleichtern.

30°

mehr Schwenkwinkel für maximale Bewegungsfreiheit hat der TR-K 200 zu bieten. Enger Graben, verwinkelte Baustelle oder anspruchsvolle Geländeverhältnisse? Kein Problem! Mit einem Schwenkwinkel von bis zu 140° bringt HKS mit dem zylinderlosen Tiltrotator eine neue Flexibilität auf die Baustelle. Die erweiterte Beweglichkeit ermöglicht präzisere Arbeiten und reduziert den Bedarf an aufwendigen Umsetzmanövern. Das spart Zeit und erhöht die Effizienz. Der TR-K 200 mit 140° Schwenkwinkel und 360°-endlos-Rotation ist ausgelegt für Bagger von 14 – 20 t.

Tiltrotator für die Großen – jetzt bis 38 t HKS erweitert sein Portfolio und bietet nun einen Tiltrotator für Maschinen bis 38 t an. Dieses leistungsstarke System sorgt für noch mehr Beweglichkeit und eröffnet neue Möglichkeiten für schwere Erdarbeiten, Böschungsprofilierungen oder den Kanalbau. Mit dieser Neuentwicklung setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in puncto Kraft, Präzision und Haltbarkeit. Der TR-K 380 mit 110° Schwenkwinkel und 360°-endlos-Rotation ist ausgelegt für Bagger von 26 – 38 t.

XtraSense: Mehr Sicherheit durch integrierten Belastungssensor

Überlastung kann teuer werden – für Mensch, Maschine und den gesamten Baufortschritt. Der Belastungssensor XtraSense von HKS Dreh-Antriebe sorgt für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit:

Er erkennt Überlastungen in Echtzeit und überträgt die Werte direkt auf ein Display in der Fahrerkabine. Das bedeutet volle Kontrolle für den Maschinenführer, maximale Langlebigkeit der Geräte und jederzeit komplette Kontrolle über die Betriebssicherheit. Das Risiko von Schäden durch ungeübte oder unerfahrene Baggerfahrer wird auf ein Minimum reduziert.

Technische Details:

- Integrierte Sensorik im XtraTilt: Ermittlung der aktuell wirkenden Belastungen in beide Richtungen.

- Datenübertragung: Belastungsdaten werden an das Display im Bagger gesendet.

- Grafische Darstellung: Darstellung der Belastungen auf dem Display zur besseren Steuerung durch den Baggerfahrer.

- Cloud-Anbindung: Ermöglicht das Abrufen der Daten jederzeit.

- Schadensmeldungen und Wartungsmitteilungen: Anzeige von Fehlern und Wartungsinfos.

Unbegrenzte

Kompatibilität –volle Flexibilität

Die Dreh- und Schwenkantriebe von HKS Dreh-Antriebe lassen sich nahtlos in

bestehende Maschinenparks integrieren – ohne Kompromisse und ohne Einschränkungen. Dank der hohen Kompatibilität mit allen gängigen Schnellwechselsystemen können Anwender die Produkte unkompliziert einsetzen und sofort von der gesteigerten Effizienz profitieren.

München 07.04. – 13.04.2025

FN.1218/5

Der TR-K 200 mit 140° Schwenkwinkel bietet 30° mehr Bewegungsfreiheit für anspruchsvolle Arbeiten. Quelle: HKS Dreh-Antriebe

Betonmischschaufel POWERMIXER MINDERMENGENZUSCHLÄGE EINSPAREN

Beton vor Ort, wann und soviel Sie benötigen

Schaufelseparator TERRA-STAR® DEPONIEKOSTEN EINSPAREN

Mit nur einer Maschine sieben, mischen und zerkleinern

Greifer MODULARIS KRAFTVOLL, ASYNCHRON, MULTIFUNKTIONAL Viele Funktionen mit einer Greifereinheit

A6.239 und FN.815/1

Enthüllung neuester Anbaugeräte auf der bauma 2025

FRD FURUKAWA ROCK DRILL Das weltweit im Bereich leistungsstarker Hydraulikhämmer, hydraulischer Anbaugeräte und Gesteinsbohrtechnik aktive Unternehmen FRD wird seine neuesten Entwicklungen auf der bauma 2025 präsentieren. Die Fachmesse für Baumaschinen bietet Branchenexperten einen exklusiven Einblick in die hochmoderne Technologie von FRD.

Die

umfangreiche Ausstellung von FRD wird ein umfassendes Portfolio an robusten und leistungsstarken Hydraulikhämmern, Bohrgeräten, effizienten Abbruchwerkzeugen und vielseitigen Sortiergreifern präsentieren. Diese Lösungen wurden sorgfältig entwickelt, um die Produktivität zu maximieren, Abläufe zu optimieren und die Sicherheit in anspruchsvollen Bauund Bergbauumgebungen zu verbessern. FRD setzt durch seine wegweisende Ingenieurskunst kontinuierlich Industriestandards und gewährleistet, dass seine Anbaugeräte unübertroffene Schlagkraft, unerschütterliche Zuverlässigkeit und vereinfachte Wartungsverfahren bieten.

Highlights der FRD-Präsentation auf der bauma

- Vorstellung der Hydraulikhämmer der nächsten Generation (FXJ-Serie): Besucher erleben die Premiere der neuesten FXJ-Modelle „FXJ275-2 – FYJ1070-2“ von FRD, die mit verbesserter Schlagenergie, optimierter Effizienz und erhöhter Lebensdauer für überlegene Leistung und reduzierte Ausfallzeiten entwickelt wurden.

- Präsentation fortschrittlicher Abbruchwerkzeuge: Die neue Produktpalette an leistungsstarken Abbruchscheren und Kombischeren von FRD wurden speziell für maximale Effizienz bei Abbruch- und Recyclinganwendungen entwickelt.

- Einführung neuer Abbruch- und Sortiergreifer: Die komplett neu gestaltete FMD-Serie anpassungsfähiger Abbruch- und Sortiergreifer von FRD bietet die ideale Lösung für eine Vielzahl von Aufgaben, darunter die effiziente Sortierung von Bauschutt, das optimierte Be- und Entladen sowie Sortieren von Recyclingmaterialien, präzises Positionieren von Steinen und das effektive Ausheben und Verladen verschiedenster Schüttgüter.

- Präsentation fortschrittlicher Bohrgeräte: Besucher erleben das stärkste Außenhammer Bohrgerät HCR L110. Dank der hohen Energieeffizienz und Kraftstoffersparnis bietet es Lohnbohrunternehmen mit großer Maschinenpopulation und auch Steinbruchbetrieben einen wirtschaftlichen Vor-

FRD präsentiert auf der bauma eine breite Palette an Anbaugeräten für Bau- und Bergbauanwendungen, darunter Hydraulikhämmer, Abbruchwerkzeuge, Sortiergreifer und Bohrgeräte. Zu den Highlights zählt das Außenhammer Bohrgerät HCR L110, das auf den wirtschaftlichen Einsatz in Steinbrüchen und bei Lohnbohrungen ausgelegt ist. Quelle: FRD Furukawa Rock Drill

Der FXJ375 gehört zur den bewährten Hydraulikhämmern im FXJ-Sortiment. Auf der bauma stellt FRD die neueste Generation vor: Die Modelle FXJ275-2 bis FXJ1070-2 bieten verbesserte Schlagenergie, höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer, was zu reduzierten Ausfallzeiten beiträgt. Quelle: FRD

teil sowie herausragende Produktionsergebnisse und spart dem Besitzer Geld. Wie bei allen FRD-Produkten sind die hervorragende Zugänglichkeit der einzelnen Komponenten, die Wartungsfreundlichkeit und die schon traditionell günstigsten Betriebskosten ein enormer Faktor.

„Die bauma dient FRD als ultimative globale Plattform, um mit Branchenführern in Kontakt zu treten, die Beziehungen zu unseren geschätzten Händlern zu stärken und neue Partnerschaften zu knüpfen. Wir freuen uns darauf, unsere bahnbrechenden Lösungen zu präsentieren, die die sich entwickelnden Herausforderungen und Anforderungen der Bau- und Bergbauindustrie direkt angehen.“

Jos van Son, CEO von FRD Europe

Gelegenheit zum Austausch

„Die bauma dient FRD als ultimative globale Plattform, um mit Branchenführern in Kontakt zu treten, die Beziehungen zu unseren geschätzten Händlern zu stärken und neue Partnerschaften zu knüpfen“, erklärte Jos van Son, CEO von FRD Europe. „Wir freuen uns darauf, unsere bahnbrechenden Lösungen zu präsentieren, die die sich entwickelnden Herausforderungen und Anforderungen der Bau- und Bergbauindustrie direkt angehen.“

Komatsu WA 320-8 2018 + 2023

Liebherr A900C 2004 + 2005

CAT 323 EL 2014 + 2016

MASCHINENLISTE

RADLADER

Atlas AR 80, 2007

4x CAT 907M, 2018 + 2020

CAT 908M, 2020

CAT 928G, 2005

CAT 950G, 2003

CAT 972M XE, 2015

CAT IT14G, 1997

Hitachi LX210E, 2004

Hitachi ZW180, 2012

Hyundai HL730-9A, 2016

Hyundai HL 760-7A, 2008

Komatsu WA200-5, 2004

Komatsu WA270-8, 2021

Komatsu WA320-5, 2008

Komatsu WA470-5H, 2004

Komatsu WA470-6, 2012

Komatsu WA480-6, 2011

Kramer 5040, 2020

Kramer RL120, 2000

D6K LGP 2018 + 2020

Kubota R070, 2021

Kubota R082, 2019

Kubota RT160, 2023

4x Kubota RT220-2, 2021 + 2022

Kubota RT280-2, 2021

Liebherr L586 2Plus2, 2010

Schaeff AL140, 2003

Volvo L30B, 2004

4x Volvo L30 G+H, 2023 + 2024

Volvo L50H, 2019

Volvo L70E, 2005

Volvo L150E, 2006

Wacker Neuson WL48, 2013

3x Yanmar V80, 2020 + 2023

3x Yanmar V100, 2023

Yanmar V120-5, 2022

Weidemann 1260LP, 2023

MOBILBAGGER

Atlas 1304M, 2003

R090 2024 + 2025 Yanmar B110W 2021 + 2023

Fuchs MHL350, 2008

Hitachi ZX170W-6, 2017

Hyundai R55W-9A, 2017

Komatsu PW160-7EO, 2008

Komatsu PW160-10, 2018

Liebherr A902, 1988

Liebherr A904C, 2008

Volvo EW160, 2000 + 2005

Volvo EW180B, 2005

MINIBAGGER

Bobcat E35Z, 2019

CAT 301.6, 2019

CAT 302.5, 2007

3x CAT 302.7, 2021 + 2022

Doosan DX19, 2019

Eurocomach ES95TR, 2019

Komatsu PC09, 2022

Komatsu PC16R-3HS, 2022

11x Kubota KX018-4, 2018 – 2023

6x Kubota KX019-4, 2019 – 2023

Kubota KX027-4, 2021

2x Kubota KX037-4, 2022

2x Kubota KX060-5, 2022 + 2023

2x Kubota KX080-4a, 2017 + 2021

Kubota KX101-3, 2005

Kubota U10-3, 2021

Kubota U10-5, 2023

New Holland E29B SR, 2014

Takeuchi TB2150R, 2021

KETTENBAGGER

CAT 231DLC, 1991

CAT 312EL, 2014

CAT 323DL, 2008

CAT 326FLN, 2018

CAT 349EL, 2014

CAT 352F, 2015

CAT 385CFS, 2010

Hitachi ZX210LC-3, 2012

Hitachi ZX225USLC-3, 2011

Hitachi ZX350LCN-3, 2006

Hitachi ZX470LCH-3, 2011

Hyundai HX145ALCR, 2023

Hyundai HX220L, 2017

Hyundai HX235LCR, 2022

Hyundai R250NLC-9, 2011

Komatsu PC210LC-8, 2013

Komatsu PC290NLC-6K, 1999

Komatsu PC600-8K, 2007

Liebherr R974BHD Litronic, 2004

3x Volvo EC210, 2003 – 2010

Volvo ECR235EL, 2022

WALZEN/RAUPEN

Amman AC70, 1994

3x Bomag BW177D-5, 2022

CAT D6N LGP, 2018

Hanomag L600D, 1983

Invasion Baustelle by Pister Kugelhähne

HAIN HYDRAULIK Seit Jahrzehnten ist die Firma Pister einer der führenden Hersteller für Hochdruckarmaturen in allen Bereichen der Fluid Technik. Schon immer war das Thema Baumaschinen ein großer Teil der Unternehmensgeschichte. So war es vor einigen Jahren auch der logische, nächste Schritt, sich neben der Fertigung von Standard- sowie kundenspezifischen Kugelhähnen breiter aufzustellen und weitere Produkte zu entwickeln. Produkte, die das Leben auf der Baustelle einfacher machen. Das erste eigenständige Produkt war die Pister Multikupplung, kurz PMK. Im Markt auch bekannt unter dem Vertriebsnamen „Taklock“ der Firma Schäfer.

Der Weichenkugelhahn für die Mobilhydraulik ermöglicht pulsationsfeste, leckagefreie und dauerhaft dichte Umschaltungen. Quelle: Hain Hydraulik

Die Top-Neuheit ist das Pister „Steel Beast“. Der Tiltrotator will Maßstäbe setzen in der Maschinenklasse von 7 – 10 t. Quelle: Hain Hydraulik

Dasmechanische Multikuppelsystem ergänzt die Baumaschine und dient zum schnellen und einfachen Werkzeugwechsel. Die Multikupplung ist eine im Vergleich zu vollhydraulischen Schnellwechslern kostengünstige und einfache Methode, die Baumaschine besser und effizienter einzusetzen. Gerade in Verbindung mit einem vorhandenen hydraulischen Schnellwechsler und einem Powertilt ergibt sich eine sehr vielseitig nutzbare Maschine. Und das bei geringem Umrüstbedarf. Durch die Hebelkraft kann jedes Werkzeug unter Restdruck (beispielsweise Sonneneinstrahlung) angekuppelt werden. Das Material wird geschont, wertvolle Zeit gespart und das Ausfallrisiko minimiert. Die leistungsfähigen Hydraulikkupplungen sind für alle Anwendungen im Baumaschinenspektrum geeignet, von Hammerbetrieb bis hin zu volumenintensiven Anbaugeräten wie Mulchern. Hohe Durchflussraten und niedrige Staudrücke in Verbindung mit einem flachen, kompakten und robusten Design zeichnen das System aus.

„Steel Beast“ Tiltrotator

Zur bauma 2025 kann die Firma Pister, gemeinsam mit dem Vertriebspartner Hain Hydraulik, gleich mehrere Produktneuheiten präsentieren. Es steht alles im Zeichen von „Amp up your machines“ und mit drei weiteren Produkten startet Pister die Invasion Baustelle.

Das Herzstück der Invasion Baustelle ist das Pister „Steel Beast“. Der patentierte Tiltrotator, der neue Maßstäbe in der Branche für Maschinen von

Die Palettengabel „Power Fork“ ermöglicht das sichere Heben und Bewegen von Lasten bis 2 t auch mit kleineren Baggern. Quelle: Hain Hydraulik

7 – 10 t setzen soll. Er steht für extreme Robustheit, eine sehr schmale und kompakte Bauweise und eine hohe Durchflussleistung. Anstelle der herkömmlichen Tiltrotatoren mit weit nach außen stehenden Zylindern nutzt das „Steel Beast“ Radialkolbenmotoren, die eine schlanke Bauform von nur 445 mm Breite ermöglichen. Die kompakte Bauweise minimiert das Risiko von Schäden, verursacht durch Äste oder Leitungen im Erdreich, die häufig bei Zylinderlösungen auftreten. Gleichzeitig bieten die Motoren ein dennoch hohes Schwenkmoment für alle anfallenden Tätigkeiten. Das macht das Pister „Steel Beast“ zu einem idealen Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen im Tiefbau bis hin zu oberirdischen Arbeiten in der Grünanlagen- und Baumpflege. Die leistungsfähige Drehdurchführung ermöglicht den Betrieb von volumenintensiven Anbaugeräten wie Mulcher, Scheren und Schaufelseparatoren. Aufgrund geringer Staudrücke können diese problemlos angeschlossen werden.

Eine Besonderheit im Markt der Tiltrotatoren stellen die Strukturteile aus Spezialguss dar. Diese sorgen für eine extreme Robustheit und Langlebigkeit. Diese Eigenschaften machen das „Steel Beast“

FlipScreen, der beste Sieblöffel im Markt – schneller Siebwechsel, Bürstenkit, für alle Trägergeräte

Besuchen Sie FlipScreen und Terrasystems vom 07.–13.04.2025 an der BAUMA auf Stand 429 in Halle 5!

zum idealen Gerät für Mietparks, die ihren Kunden flexible und robuste Geräteträger zur Verfügung stellen wollen. Das robuste Design erspart schwere und deutlich teurere Sandwichlösungen, die häufig bei sehr anspruchsvollen Tätigkeiten für das Material zum Einsatz kommen. Das spart Kosten, Bauhöhe und Gewicht, sodass mehr Hubkraft zur Verfügung steht. Die Kompatibilität mit verschiedenen Schnellwechselsystemen z. B. der Marken Lehnhoff oder Oilquick rundet das Angebot ab.

„Unser ‚Steel Beast‘ ist allen Anforderungen gewachsen. Wir haben bewusst auf komplexe elektronische und hydraulische Steuerungstechnik verzichtet, um die Bedienung und Wartung für den Baggerfahrer zu erleichtern. Das spart Zeit und Geld“, erklärt Johannes Späth, Geschäftsführer Pister Kugelhähne.

„Power Fork“ Baggerpalettengabel In Kombination mit dem „Steel Beast“ wird die patentierte Baggerpalettengabel „Power Fork“ präsentiert. Die Palettengabel mit zentralem Schwerpunkt ist die erste ihrer Art und ermöglicht das sichere Heben und Bewegen schwerer Lasten, selbst mit kleineren Baggern. Dank des innovativen Designs kann auf den Einsatz eines Radladers zum Versetzen von Palettenware auf kleineren Baustellen verzichtet werden. Die Geometrie der Gabel sorgt für eine optimale Sicht auf das Ladegut und die Gabelzinken, während eine Lastsicherungskette das Ladegut zusätzlich vor ungewolltem Herabfallen schützt.

Ein herausragendes Merkmal der „Power Fork“ PF2000 ist ihr stabiler Stand im abgekoppelten Zustand; selbst unbeladen kippt die Gabel nicht um. Diese Eigenschaften führten zur Auszeichnung beim VDBUMFörderpreis „Innovationen aus der Praxis“. In Summe ist die „Power Fork“ durch ihr innovatives Konzept deutlich sicherer als herkömmliche Palettengabeln. Die Palettengabel mit einer Traglast von 2 t kann mit gängigen Schnellwechseladaptern sowie einer ab Werk frei wählbaren Winkeleinstellung für taumelfreies Drehen bestellt werden.

Neuartiger Umschalthahn WKH

Die dritte Innovation ist ein neuartiger Umschalthahn für die Mobilhydraulik. Der Weichenkugelhahn, kurz WKH, ist ein spezieller Kugelhahn, der entgegen klassischer Dreiwegehähne oder Drehschiebern pulsationsfeste, leckagefreie und dauerhaft dichte Umschaltungen bei allen Drucksituationen an Baumaschinen ermöglicht. Bei fehlenden Zusatzkreisen muss nicht teuer eine elektrische Umschaltung mit Leitungsverlegung nachgerüstet werden. Es genügt die Zwischenschaltung und manuelle Um-

Anbaugeräte

schaltung am Stiel. Mit fünf Anschlussmöglichkeiten, geradem Durchgang und kompakter Bauweise ist der Weichenkugelhahn für nahezu alle Maschinen geeignet. Anwendung findet der WKH u. a. bei Pendelgreiferumschaltungen, Powertilt- und Greiferbetrieb bei fehlender dritter Leitung, aber auch

B5.501

Umschaltungen im Sandwichbetrieb von Tiltrotatoren sind Einsatzbereiche der Kunden.

Invasion Baustelle auf der bauma 2025 Die Firmen Pister Kugelhähne und Hain Hydraulik sind mit allen Produkten der Invasion Baustelle auf der bauma 2025 vertreten und freuen sich auf interessante Gespräche am Messestand in Halle B5. Eine Live-Demo der Palettengabel findet am Stand von KTEG (FN.717, Firma Kiesel) statt.

STEIGERN SIE IHRE PRODUKTIVITÄT:

MIT BAUMASCHINEN VON TAKEUCHI

Für jedes Projekt die perfekte Unterstützung: Unsere Modelle von 1 bis 16 Tonnen erfüllen auch die höchsten Anforderungen. Ganz egal, ob es sich dabei um wendige Minibagger, robuste Kettenbagger oder belastbare Laderaupen handelt – in Sachen Stabilität, Präzision und Komfort sind wir bis heute unübertroffen.

Wenn es um Baumaschinen geht, lässt Takeuchi einfach keine Wünsche offen.

Mit Löffelradar Schäden an unterirdischer Infrastruktur vermeiden

SITECH DEUTSCHLAND RodRadar und Sitech Deutschland haben beschlossen, zukünftig gemeinsame Wege für den Vertrieb von radargestützten Baggerlöffeln für Deutschland und Österreich zu gehen. Mit der Unterzeichnung des Letter of Intend im Februar dieses Jahres hat man den Startschuss für die Einführung des Produkts flächendeckend in Deutschland gegeben.

Mit dem Live-Dig-Radar von RodRadar können Schäden an unterirdischer Infrastruktur bei Baggerarbeiten vermieden werden. Der Fahrer bekommt ein Signal, sobald der Bereich mit der Schaufel gescannt wird und sich ein Hindernis unter dem Baggerlöffel befindet. Mit der Radartechnik werden sowohl metallische Leitungen als auch nicht metallische Einbauten wie zum

PLATZ DA!

Beutlhauser bietet maßgeschneiderte Containerlösungen für Baustellen, Events und den dauerha en Einsatz im Unternehmen – entwickelt für maximale Flexibilität und e ziente Kostenkontrolle.

Sprechen Sie uns unverbindlich an:

0800 501 5627 container@beutlhauser.de

Der Radarlöffel von RodRadar wird derzeit in das Maschinensteuerungssystem Trimble Earthworks integriert. Quelle: Sitech Deutschland

Beispiel Rohre aus Kunststoff oder Struktur aus Beton erkannt. Das System mit unterschiedlichen Löffelgrößen kommt idealerweise für den Aushub von Gräben oder Gruben in Bereichen wie innerstädtischen Lagen oder auf Industrieflächen zum Einsatz, in denen mit unterirdischer Infrastruktur zu rechnen ist.

Aktuell arbeitet das Produktmanagement von Sitech sehr eng mit RodRadar zusammen, um die Technologie im Rahmen der bevorstehenden bauma in München vorzustellen. Auf der Bau(ma)stelle vor den Toren Münchens wird die Lösung für Kunden an einem Bagger im Livebetrieb gezeigt und deren Arbeitsweise vorgestellt werden.

Ziel ist es, in den kommenden Monaten die Integration der Lösung von RodRadar in das Maschinensteuerungssystem Trimble Earthworks weiter voranzutreiben. Aus dem bisherigen Stand-alone-System soll den Kunden in Zukunft eine Integration in das Maschinensteuerungssystem angeboten werden. Somit können Anwender ihr bestehendes Trimble EarthworksSystem erweitern oder, wie bisher, mit den Maschinen ohne Steuerungssystem mit der Lösung arbeiten.

Mit dem Radarlöffel lassen sich unterirdische Strukturen erkennen und Schäden vermeiden. Quelle: Sitech Deutschland

Tiltrotatorlöffel: Effizienz und Präzision für anspruchsvolle Bauprojekte

HENLE Die Anforderungen an moderne Bauprojekte steigen stetig – Effizienz, Präzision und Flexibilität sind gefragter denn je. Der Tiltrotatorlöffel von Henle Baumaschinentechnik wurde speziell für den Einsatz mit einem Tiltrotator entwickelt. Er bietet daher eine effiziente Lösung für Erdbewegungsarbeiten, den Garten- und Landschaftsbau sowie enge Baustellenverhältnisse.

Durch die doppelt abgeschrägte Bauform ermöglicht es der Tiltrotatorlöffel, auch in beengten Baustellen flexibel und effizient zu arbeiten. Mit einem Einsatzgewicht von 1 bis 26 t ist er für kleine bis mittelgroße Bagger geeignet. Das Messer, der Boden und die Seitenschneiden sind aus hochverschleißfestem Stahl gefertigt und gewährleisten dadurch eine lange Lebensdauer sowie hohe Widerstandsfähigkeit. Optional sind Verschleißstreifen erhältlich, die den Löffel zusätzlich vor Verschleiß schützen.

Mit seiner durchdachten Konstruktion optimiert der Tiltrotatorlöffel die Leistungsfähigkeit

des Baggers und ermöglicht effizientere Arbeitsprozesse. Er ist die ideale Wahl, wenn der Fokus auf Effizienz, Langlebigkeit und Flexibilität liegt – eine Investition, die sich langfristig auszahlt.

Mit seiner doppelt abgeschrägten Bauform kann der Tiltrotatorlöffel auch auf beengten Baustellen effizient arbeiten.

EINE WELT VOLLER HIGHLIGHTS!

Neugierig auf die neuesten Maschinen, Branchentrends, Fachberatung und Profi-Gespräche?

Dann nichts wie hin zu HKL auf der bauma 2025. Wir freuen uns, Top-Themen rund ums Bauen mit Ihnen zu teilen und Sie mit anderen Messe-Teilnehmern und Experten zu vernetzen. Wo sonst, bekommt man so kompakt wertvolle Einblicke und Ausblicke, wenn nicht im persönlichen Ambiente der HKL Info-Lounge. Wir sehen uns!

hkl24.com | 0800-44 555 44

Besuchen Sie uns auf der bauma 2025! Halle B6, Stand 310

Quelle: Henle

Stolzes Jubiläum in der Gesteinsbearbeitung

KEMROC Mit exklusiven und innovativen Lösungen zur Gesteins- und Bodenbearbeitung kommt Kemroc zur diesjährigen bauma nach München. Auf seinem Messestand unter dem markanten orangefarbenen Ballon zeigt der Hersteller im Jubiläumsjahr einen breiten Auszug aus dem aktuellen Produktprogramm. Gerade erst wurde das Sortiment der Firmensparte Kemsolid um ein weiteres mächtiges Bagger-Anbaugerät zur Bodenverfestigung ergänzt.

Innovative Maschinen und Verfahren für Abbruch, Bauwesen und Spezialtiefbau sind die Kernkompetenz von Kemroc – und dies bereits seit 25 Jahren. Sein Jubiläum feiert der deutsche Hersteller hydraulischer Spezialfräsen für den Baggeranbau vor internationalem Publikum mit dem Slogan „25 Years German Rock Cutting Solutions“. Während der bauma 2025 in München präsentiert sich das Unternehmen auf dem Messestand im Freigelände Nord. Weithin sichtbar schwebt darüber der bekannte große, orangefarbene Ballon mit dem Kemroc-Logo und bietet Fachbesuchern eine gute Orientierung.

Maschinen live erleben

Unter dem Ballon spielt sich eine vom bekannten TV-Moderator Jan Kunath begleitete, packende Maschinenshow ab. Besonders auf der linken Fläche des Messestandes ist Action geboten. Hier bewegt ein Raupenbagger abwechselnd eine Kettenfräse, eine Bullhead-Fräse und eine Diamantsäge aus dem aktuellen Kemroc-Sortiment für Abbruch und Bauwesen.

Die patentierten Kettenfräsen sind weiterhin eine Spezialität des Herstellers: Zwischen ihren beiden seitlichen Schneidköpfen läuft eine Fräskette mit Hartmetallmeißeln. Damit öffnen sie Gräben in Boden und Fels von ge-

Mit dem Slogan „25 Years German Rock Cutting Solutions“ feiert Kemroc auf der bauma sein Jubiläum. Auf dem Messestand im Freigelände Nord präsentiert das Unternehmen Bullhead-Fräsen, Kettenfräsen und Diamantsägen auch in Aktion. Quelle: Kemroc

nau der geforderten Breite, ohne dass – wie bei herkömmlichen Fräsen – ein Mittelsteg zwischen den Schneidköpfen stehen bleibt, den der Baggerfahrer durch seitliches Verschwenken entfernen muss. Eine Besonderheit haben auch die Querschneidkopffräsen der Serie EKT: Sie können bei Bedarf nachträglich zu Kettenfräsen aufgerüstet werden.

Die Bullhead-Fräsen der Baureihe KRC erzeugen mit ihren winkelig zueinander angeordneten Schneidköpfen ganz ohne eine solche umlaufende Fräskette beim Eindringen in Fels und Boden ein nahezu lückenloses Fräsbild.

Außerdem wird ein Modell der Serie KDS am Raupenbagger in Aktion gezeigt. Diese Diamantsägen schneiden Gestein, Beton, Kunststoff, Holz und Aluminium. In Verbindung mit den ebenfalls live gezeigten Rotationsmodulen der Baureihe KRM können sämtliche Kemroc-Anbaufräsen immer in die richtige räumliche Fräsposition gebracht werden.

Frästechnik im Fokus

Im mittleren Teil seines Messestandes präsentiert Kemroc weitere Modelle seines aktuellen Sortiments, hier jedoch nicht in Bewegung, sondern statisch. So lassen sich die Maschinen aus nächster Nähe betrachten, prüfen und vergleichen. Neben weiteren Modellen der Serien KRC und KDS zählt dazu ein Exemplar der Serie DMW. Diese Schneidräder mit Doppelmotor schneiden hartes Gestein und Stahlbeton mit hoher Produktionsleistung. Ebenfalls zu sehen ist die Serie KR der robust gebauten Querschneidkopffräsen mit Stirnradgetriebe. Sie eignen sich für Trägergeräte mit kurzem Ausleger an beengten Einsatzorten – insbesondere im Tunnelbau – sowie für vibrations- und geräuscharme Abbrucharbeiten von bewehrtem Beton.

Kemroc stellt sich auf der bauma 2025 auch als innovativer Hersteller von Hydraulikmotoren vor. Die Motoren werden im eigenen Haus konstruiert und gefertigt. Das Design der Motoren wurde speziell auf die Produkte von Kemroc und deren Einsatzzwecke abgestimmt. Im Vergleich zu Produkten anderer Hersteller verfügen die Motoren über ein höheres Schluckvolumen, sind in der Bauform kompakter und können ein größeres Drehmoment erzeugen.

Solide im Spezialtiefbau

Den rechten Teil des Messestandes widmet Kemroc hauptsächlich seiner Division Kemsolid rund um die Felsfrästechnik im Spezialtiefbau. Dazu zählen die ausgestellten Powertool-Antriebe der Serie KRX. Sie ermöglichen mit Aufsätzen zum Fräsen, Bohren und Vermischen eine Vielzahl von Einsätzen im Bauwesen. Zentrales Element von Kemsolid ist jedoch das KSI-Verfahren zur Baugrund- und Bodenverbesserung (KSI – Kemsolid Soil Injection). Dabei dringt eine am Standardbagger montierte Mischfräse im sogenannten Fräs-Misch-Injektionsverfahren (FMI) mit umlaufender Fräskette in den Boden und durchmischt ihn mit einer Bindemittel-Suspension. Nach dem Aushärten verbleibt im Boden ein homogener und dichter, stabiler und tragfähiger Erdbetonkörper.

Die KSI-Mischfräsen dienen zur Baugrundabdichtung und Bodenverbesserung, etwa im Verkehrswegebau. Erstmals auf der bauma 2025 wird die KSI 16000 Twin gezeigt, eine Injektionsmaschine mit Doppelschwert und modularer Mischtiefe von bis zu 8 m, die sich besonders zur Bodenverfestigung beim Neubau oder der Ertüchtigung von Schnellbahnstrecken eignet. FN.1017/8

Anbaugeräte

GEWINNUNG . BRECHEN . SIEBEN .

Auf der bauma präsentiert Gipo mit der P 101 Giga (Foto) und der P 111 Giga die nächste Generation der raupenmobilen Prallbrechanlagen. Quelle: Gipo

Die nächste Generation live auf der bauma

GIPO Mit der Gipo P 101 Giga und der Gipo P 111 Giga präsentiert der Schweizer Premiumhersteller zur bauma 2025 zwei neue Modelle seiner erfolgreichen und bewährten Prallbrecher-Serie. Kompakt, flexibel und zukunftsweisend, das sind die entscheidenden Merkmale einer neuen Brecher-Generation.

Qualität, Zuverlässigkeit und Leistung – aus Sicht von Gipo sind dies die wesentlichen Eckpfeiler des Erfolgs der vergangenen Jahrzehnte. Die umfangreiche Produktpalette der raupenmobilen Prallbrechanlagen zeigt, dass das Unternehmen in seiner mehr als fünfzigjährigen Geschichte Kunden in aller Welt überzeugen konnte. Auf Basis dieser Erfahrungen beginnt nun ein neues Kapitel: Mit der Gipo P 101 Giga und Gipo P 111 Giga werden zwei neue Prallbrecher vorgestellt, die ohne Übertreibung als zukunftsweisend bezeichnet werden können. Wer Gipo kennt, weiß,

dass gerade Neuentwicklungen sehr überlegt angegangen werden.

Spitzenleistung in der Kompaktklasse: Gipo P 101 Giga

Die neue Gipo P 101 Giga weist einige technische Features auf, die die Leistungsfähigkeit des neuen Modells deutlich unterstreichen: Dazu zählen der sehr robust konzipierte Prallbrecher mit einem Prallbrecher-Einlauf von 970 x 800 mm und einem Rotordurchmesser von 1.100 mm sowie die 2-Deck-Nachsiebmaschine und die Leichtstoffausscheidung mit Windsichter.

Gewichtsoptimiert, flexibel und schnell im Einsatz bei hoher Transportmobilität, genau das zählt in der Kompaktklasse, die mit der Gipo P 101 Giga einen neuen und äußerst kompetenten Mitstreiter gefunden hat. Das neue Modell passt übrigens genau in die Lücke zwischen den Prallbrecher-Modellen Gipo P 90 und Gipo P 100, die auch weiter im Programm bleiben.

Bis zu 300 t/h mit dem umweltfreundlichen Allrounder Gipo P 111 Giga

Mit der Gipo P 111 Giga bietet der Hersteller nun einen Prallbrecher an, der sich ideal zwischen den beiden Modellen Gipo P 100 und Gipo P 131 positioniert. Das Transportgewicht liegt bei 59.000 kg

mit Nachsiebeinheit, ohne bei 50.000 kg. Die Aufgabeleistung beträgt je nach Material bis zu 300 t/h, die Antriebsleitung erreicht 430 kW. Die moderne und ausgereifte Genset-Variante als dieselelektrischer Antrieb kombiniert höchste Energieeffizienz mit beeindruckender Unabhängigkeit. Damit wird auch dieses Modell zu einem umweltfreundlichen Allrounder, der in dieser Ausstattung zukünftige Emissionsanforderungen problemlos erfüllen wird.

Mit der Gipo P 101 Giga und Gipo P 111 Giga werden zwei neue Prallbrecher vorgestellt, die ohne Übertreibung als zukunftsweisend bezeichnet werden können. Wer Gipo kennt, weiß, dass gerade Neuentwicklungen sehr überlegt angegangen werden.

Die Gipo P 101 Giga ist ausgestattet mit einem
und einer 2-Deck-Nachsiebmaschine. Quelle: Gipo

Nachhaltiger Straßenbau mit innovativer Sieb- und Mischmaschine

BACKERS Im Sommer 2024 hat das dänische Bauunternehmen SR-Gruppen eine rein elektrisch angetriebene Sieb- und Mischmaschine des deutschen Herstellers Backers erhalten. Mit dieser innovativen Technik hebt SR-Gruppen den Standard für umweltfreundlichen Straßenbau auf ein neues Niveau. Diese fortschrittliche Sieb- und Mischtechnik von Backers ermöglicht es, bis zu 80 % des Aushubmaterials aus Kabelgräben direkt vor Ort aufzubereiten und wiederzuverwenden. So wird der Materialbedarf deutlich reduziert und auch der CO2-Ausstoß des Bauprojekts erheblich gesenkt – ein Meilenstein für den nachhaltigen Straßenbau

Bereits seit 2022 hat die Firma SR-Gruppen eine rad- und raupenmobile Sieb- und Mischmaschine der Firma Backers im Einsatz. Diese Maschine wurde erfolgreich auf die bindigen Böden in Dänemark eingestellt und wurde noch dieselhydraulisch angetrieben.

Technologischer Fortschritt in der Sieb- und Mischtechnik

Die Maschine von Backers ist eine echte Innovation im Straßenbau. Vollständig elektrisch betrieben und mobil – dank Reifen- und Raupenantrieb – ist sie flexibel einsetzbar und bietet höchste Effizienz. Nach der Befüllung des Bunkers erfolgt die Materialaufbereitung durch ein Sternsieb, welches zunächst das Grobkorn (> 80 mm) vom Aushubmaterial trennt. Das gesiebte Material ist nun aufgelockert und wird anschließend über eine Bandwaage präzise gewogen und zur Mischeinheit gefördert. Hier wird es nur mit der exakt benötigten

Menge an Bindemitteln wie Kalk oder Zement versetzt, sodass maximale Materialwiederverwendung möglich ist und nur minimaler Einsatz von Zusatzstoffen erfolgt. Der flexible Vor-Ort-Einsatz spart zudem lange Transportwege und senkt die Baukosten – eine wirtschaftliche und zugleich umweltschonende Lösung.

Emissionsfreier Betrieb und beeindruckende Leistung

Die vollelektrische Sieb- und Mischmaschine von Backers arbeitet emissionsfrei und setzt einen neuen Maßstab in der ökologischen Bauweise. Ein schwenkbares Austragsband sorgt dafür, dass das aufbereitete Material optimal auf der Baustelle verteilt werden kann. Mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 250 Tonnen pro Stunde ist die Maschine auch für große Projekte perfekt geeignet und sorgt für eine zügige Bearbeitung direkt am Einsatzort. Die Sternsiebtechnik von Backers

Maschinenbau siebt bindige Böden mit hoher Siebleistung, was für den Einsatz vor Ort Voraussetzung ist.

Kreislaufwirtschaft als Zukunftsvision SR-Gruppen und Backers verfolgen das Ziel, Aushubmaterialien vollständig in wertvolle Rohstoffe umzuwandeln und damit langfristig die Abhängigkeit von neuen Ressourcen zu verringern. Der kalkstabilisierte Lehmboden erweist sich dabei als Schlüssel zu einer nachhaltigen Bauweise, die CO2-Emissionen, Transportaufwand und Baukosten spürbar reduziert. Mit dem Einsatz der vollelektrischen Sieb- und Mischmaschine sieht sich SR-Gruppen als Vorreiter einer Bauweise, die Innovation, Effizienz und Umweltbewusstsein vereint.

B2.415

Die vollelektrische Siebund Mischmaschine von Backers arbeitet emissionsfrei und erzielt eine Leistung von bis zu 250 Tonnen pro Stunde. Quelle: Backers

Das neue SBR5 mit einer Innenbreite von 3.950 mm ist für Radlader mit 25 t und mehr ausgelegt. Quelle: EAG Einfach Aufbereiten

Größer und stärker:

Markteinführung der Siebanlage SBR5

EAG EINFACH AUFBEREITEN Bereits zum vierten Mal nimmt EAG an der bauma als Aussteller teil und stellt in diesem Jahr das neue Baustoff-Recyclingsieb SBR5 offiziell vor. Das selbst entwickelte und patentgeschützte Aufhängungssystem der nebeneinander angeordneten Schwingsysteme ermöglicht den Einsatz der Technik aus dem kleineren Modell SBR3. Somit ist das große Modell ebenfalls ein Kreisschwinger mit Beschleunigungswerten von mehr als 5 g und hat seine Stärken in der Aufbereitung von Aushub und Boden ausgebaut.

Jeein 2,2 kW starker Unwuchtmotor ist unter den Siebdecks positioniert, die Geräuschemission konnte weiter gesenkt werden – der unabhängig bestätigte Schallleistungspegel LWA beträgt 101 dB. Das Innenmaß der Seitenwände beträgt 3.950 mm und ermöglicht so den komfortablen Einsatz von Radladern mit einem Einsatzgewicht von 25 t und mehr, wie z. B. die Modelle Cat 972 oder Volvo L180, die häufig mit 3,2 oder 3,4 m breiten Schaufeln ausgerüstet sind. Das Sieb-Spannsystem konnte ebenfalls vom SBR3 übernommen werden und ermöglicht es, sehr feine Siebe oder auch Aktivdrahtsiebe zu spannen. Ein weiterer Vorteil bei siebschwierigen Böden.

SBR5 hat sich bereits in der Praxis bewährt Entwickelt und erprobt wurde das Modell SBR5 in 2022. In den Jahren 2023 und 2024 hat es sich in der Praxis bewährt. 2025 folgt nun der offizielle Markteintritt. Laut Hersteller sind im gesamten Bundesgebiet bereits einige SBR5 im Einsatz auf Aufbereitungsplätzen, im Stahlwerk, Kieswerken, Steinbrüchen und auf Baustellen.

Der Einsatz reicht von Mutterboden, Aushub, Bauschutt, Asphalt und Schotter bis hin zu Stahlwerksschlacken.

Zu den ersten Kunden gehört mit der Firma Plannerer aus Pullenreuth eine der größten Abbruchunternehmungen in Deutschland. Geschäftsführer und Aufbereitungsexperte Stephan Plannerer nennt die Einfachheit und Beweglichkeit als wichtigste Gründe für seine Kaufentscheidung. Neben den üblichen Grobstücksiebanlagen wird das SBR5 für weniger häufige Trennschnitte und auf Baustellenprojekten eingesetzt. Die Reinigung und Verladung ist in einer Stunde erledigt und der Transport erfolgt aufgrund der Abmaße von 4,5 x 3 x 3 m per Tieflader, berichtet Stephan Plannerer. Mit knapp 6 t Gesamtgewicht ist die Streckenplanung, aufgrund von geringeren Gewichtsbeschränkungen, deutlich einfacher und kostengünstiger.

SBR3 ebenfalls auf der bauma

Das kleinere Baustoff-Recyclingsieb SBR3 wird häufiger von Recycling-Neulingen eingesetzt. Mit Hinblick auf Transportmaße, Gewicht und Leis-

tungsfähigkeit ist es auf die Belange des Straßen- und Tiefbaus ausgelegt. Dort spielt die Logistik eine größere Rolle. Wenn eine AushubAufbereitung und der Wiedereinbau vor Ort möglich sind, entfallen schnell Dutzende Lkw-Transporte und somit eine Menge Verkehr und Kosten. Die enormen Beschleunigungswerte des Kreisschwingers und die Beschickung von Radladern mit 0,75 bis 2 m³ ermöglichen Stundenleistungen von 60 bis 100 t, und das bei geringeren Maschinenkosten im Vergleich zum Einsatz eines Mobilbaggers mit Schaufelseparator. Aufgrund des Stangensizers und der robusten Bauart kann grober Bauschutt oder Aushub aufgegeben werden, genauso kann schwerer Mutterboden gesiebt werden.

Auf der bauma wird EAG die Modelle SBR3 und SBR5 präsentieren und allen Recycling-Profis und zukünftigen Recyclern die Einsatzmöglichkeiten für ihre Anforderungen darstellen.

FN.1216/5

A LONG WAY TOGETHER

WO IMMER SIE SIND, BKT IST BEI IHNEN

Wie komplex Ihre Anforderungen auch sein mögen, BKT steht Ihnen zur Seite und bietet Ihnen eine breite Palette von OTR-Reifen, die speziell für die schwierigsten Einsatzbedingungen entwickelt wurden, vom Bergbau bis zur Baustelle. Robust und widerstandsfähig, zuverlässig und sicher, verbinden sie Komfort und hohe Leistung. BKT ist bei Ihnen, auch wenn die Arbeit hart ist.

VERTRIEB FÜR DEUTSCHLAN D

VERTRIEB FÜR DEUTSCHLAN D

Dieselstr. 14, 49076 Osnabrück

Telefon: +49 (0) 541 121 63-0

Fax: +49 (0) 541 121 63-944 www.bohnenkamp.d e

BKT’s latest solutions at

Dieselstr. 14, 49076 Osnabrück

Telefon: +49 (0) 541 121 63-0

Fax: +49 (0) 541 121 63-944 www.bohnenkamp.d e

April 7th-13th, 2025 Hall A6 Stand 215

Den Wandel in der Bauwirtschaft beschleunigen

EPIROC Das Unternehmen unterstützt aktiv den beschleunigten Wandel im Bausektor. Durch den unentwegten Einsatz für Innovation, Nachhaltigkeit und Elektrifizierung revolutionieren die fortschrittlichen Produkte und Lösungen von Epiroc ein breites Spektrum an Bauaktivitäten, einschließlich Abbruch, Recycling, Steinbruch und Tunnelvortrieb. Diese hochmodernen Technologien und nachhaltigen Praktiken ebnen den Weg für eine effizientere, umweltfreundlichere und zukunftssicherere Bauindustrie. Durch das Setzen neuer Maßstäbe und die Erfüllung der sich wandelnden Bedürfnisse der Branche treibt Epiroc den Fortschritt voran und fördert die ökologische Verantwortung.

Aufder bauma 2025 in München präsentiert Epiroc seine Produkte und Lösungen auf dem Freigelände Süd. Epirocs strategischer Fokus auf transformative Lösungen unterstreicht sein Engagement für den Aufbau einer besseren, grüneren Zukunft für kommende Generationen. Durch Einbeziehung der neuesten Entwicklungen bleibt Epiroc nach wie vor führend bei der Bereitstellung innovativer und nachhaltiger Lösungen, die die Bauindustrie voranbringen.

Verbesserter Hydraulikhammer EC 100 Epiroc kündigt die Einführung seines aktualisierten Hydraulikhammers EC 100 an, der vollgepackt ist mit Funktionen zur Verbesserung der Handhabung, Verlängerung der Lebensdauer und Reduzierung des Wartungsbedarfs. Ein herausragendes Merkmal dieses Modells ist das neue Verschleißbuchsensystem, das die Wartung dank einem austauschbaren Einsatz vereinfacht, der Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum begrenzt. Dieser Einsatz kann nach Erreichen der Verschleißgrenze um 180° gedreht werden, sodass der Betrieb fortgesetzt werden

steigern. Quelle: Epiroc

kann, während ein neuer Einsatz bestellt wird. Der Austausch vor Ort ist leicht mit einfachen Handwerkzeugen durchzuführen und erfordert keine spezielle Ausrüstung.

Der EC 100 ist jetzt 180 mm kürzer und wiegt 40 kg weniger, was die Bedienung verbessert und den Energieverbrauch reduziert. Das Modell verfügt über Hybridtechnologie mit einem integrierten Gaskolbenspeicher, der eine hohe Schlagenergie und einen reibungslosen Betrieb gewährleistet. Das VibroSilenced-Plus-System senkt den Lärm- und Vibrationspegel.

Fortschrittliche Regeltechnik, einschließlich eines integrierten Regelventils und eines Energierückgewinnungssystems, optimiert die Effizienz und reduziert Vibrationen. Dieser vielseitige Abbruchhammer ist ideal für Anwendungen wie Abbruch, Gesteinsaushub und Landschaftsbau und sorgt für hohe Produktivität und minimale Ausfallzeiten.

Neue Erdbohrer-Kompaktreihe Epiroc kündigt die Einführung seiner brandneuen ADC-Baureihe (Auger Drills Compact) an, die auf außergewöhnliche Leistung und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Dieses neue Sortiment umfasst neun verschiedene Modelle, die für Trägergeräte von 1 bis 10 t mit einem Bohrdurchmesser von 150 bis 800 mm in weichem bis hartem Boden geeignet sind. Die ADC-Reihe verfügt über kompakte, drehmomenteffiziente Hydraulikmotoren, die erhöhte Durchflusskapazitäten für eine verbesserte Bohrproduktivität bieten. Die Installation wird vereinfacht, da keine Gehäuseablaufleitung erforderlich ist. Präzisionsgefertigte Verzahnungen sind Standard und maximieren sowohl die Lebensdauer als auch die Effizienz. Zu den wichtigsten Highlights gehören eine einteilige Welle mit Ausziehschutz, übergroße Lager für eine verbesserte Stoßfestigkeit, extrem belastbare Radialwellendichtungen zur Verbesserung der Wartungsintervalle und ein serienmäßiger Dichtungsschutz aus Stahl, der sicherstellt, dass keine Dichtungen freiliegen. Die neue Produktreihe ist konzipiert für den Straßenbau und für die Errichtung von Pfosten, Lärmschutzwänden und Zäunen. Sie eignet sich hervorragend für Bohrungen zur Entwässerung und zur Wärmegewinnung sowie in der Forstwirtschaft, zum Bohren von Pflanzlöchern, im kommunalen Bereich und in der Landwirtschaft.

Die aktualisierte Version des Hydraulikhammers EC 100 kommt mit einer Vielzahl an Neuerungen auf den Markt, die die Wartung vereinfachen und die Effizienz
Die neue Erdbohrer-Kompaktreihe ADC ist konzipiert für Trägergeräte von 1 bis 10 t. Quelle: Epiroc

DP 3220 erweitert Abbruchpulverisierer-Sortiment Epiroc führt den neuen DP 3220 als Ergänzung der erfolgreichen Modelle DP 1820, DP 2320 und DP 4220 ein und vervollständigt damit sein Abbruchpulverisierer-Sortiment. Der DP 3220 wurde für Trägergeräte mit 26 bis 45 t und einem Betriebsgewicht von 3.250 kg entwickelt und verfügt über den Performance Booster, der die Leistung um bis zu 20 % erhöht, die Backenzykluszeit um bis zu 25 % reduziert und die Kraftstoffeffizienz um bis zu 35 % verbessert. Dieses Modell bietet auch eine präzise Handhabung mit hydraulischer 360°-Endlosrotation und einem modularen Design, das den Schutz der Zylinderstange überflüssig macht.

Die Abbruchpulverisierer von Epiroc zeichnen sich dadurch aus, dass der Performance Booster an vorhandenen Anbaugeräten nachgerüstet werden kann. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern auf dem Markt, die unterschiedliche Gehäuse benötigen, um die Belastung eines Performance Boosters zu verkraften, kann das schlanke, modulare Design der zusätzlichen Leistung standhalten.

Der DP 3220 eignet sich ideal für Abbrucharbeiten und das sekundäre Brechen von Schutt und erleichtert das Recycling und die Wiederverwendung von Material. Er ist damit eine vielseitige und nachhaltige Lösung für verschiedene Anwendungen.

Erweiterung des Angebots an Übertage-Bohrgeräten

Epiroc wird eine der neuen Erweiterungen des Angebots an Übertage-Bohrgeräte vorstellen: eine neuartige Version der PowerROC T35. Die neue Generation der PowerROC T35 verfügt über diverse Vorteile, die einen Mehrwert schafft und die Effizienz von Steinbruch- und Bauarbeiten weltweit steigert. Der Kraftstoffverbrauch ist im Vergleich zu der vorherigen PowerROC T35 um bis zu 40 % geringer, dank der Auto Engine Speed Control, die eine automatische Optimierung der

Die neue Generation der PowerROC T35 verfügt über diverse Vorteile, die die Effizienz von Steinbruchund Bauarbeiten steigern.

Motordrehzahl für alle Arten von Arbeiten ermöglicht.

Der PowerROC T35 wird auch die Produktion steigern. Im Vergleich zur vorherigen Version erfolgt der Stangenwechsel um 45 % schneller, was die Gesamtzeit bis zur Fertigstellung des Bohrlochs verringert. Alle Daten werden dem Bediener über einen 12-Zoll-Touchscreen angezeigt. Das intuitive Display erleichtert die Bedienung des Bohrgerätes und beschleunigt die Schulung neuer Bediener. Bediener können mit nur wenigen Handgriffen mit dem Bohren beginnen, wodurch die erforderlichen Hebelbewegungen im Vergleich zur vorherigen Version um etwa 80 % reduziert werden.

FS.1208/1

Der neue DP 3220 Abbruchpulverisierer wurde für Trägergeräte mit 26 bis 45 t entwickelt.

Quelle: Epiroc
Quelle: Epiroc

Der WA700-8 mit 97,1 t Betriebsgewicht hat ein Schaufelvolumen von 8,7–10,3 m³ und eine Kipplast von 68,4 t. Quelle: Komatsu

Neuer Radlader WA700-8: Mehr Sicherheit, Produktivität und Effizienz

KOMATSU Der Hersteller kündigt die Markteinführung des brandneuen WA700-8 Radladers an. In die Entwicklung dieses Modells ist mehr als ein Jahrhundert an Bergbaumaschinenwissen eingeflossen, sodass eine Maschine mit herausragender Sicherheit, höchster Produktivität, hervorragender Haltbarkeit und sehr niedrigen Emissionswerten entstanden ist.

Bevor die Ingenieure mit der Entwicklung der Maschine begannen, haben sie Kundenfeedback gesammelt und festgestellt, dass Sicherheit, Betriebskosten pro Tonne, CO2-Emissionen, maximale Einsatzzeiten und Fah-

rerkomfort für Kunden höchste Priorität haben. Dies wurde bei der Entwicklung berücksichtigt, was zu einer leistungsstarken Maschine mit modernsten Funktionen und Technologien für herausragende Leistung, Stabilität und Nutzlast, großes Schaufelvolumen und extreme Haltbarkeit geführt hat.

„Ich freue mich, den WA700-8 jetzt in Europa vorstellen zu können. Er passt perfekt zu unserem 60-t-Muldenkipper und wird mit seiner Leistung, der großen Kabine und vielen Sicherheitsfunktionen zweifellos jeden Fahrer begeistern“, erzählt Jo Monsieur, Deputy General Manager Product Marketing bei Komatsu Europe. „Nach einer mehr als zehnjährigen Entwicklungsphase ist dieser fortschrittliche Gigant nun bereit, seinen rechtmäßigen Platz in den Steinbrüchen und Minen in ganz Europa einzunehmen.“

Maximale Leistung

Der WA700-8 ist mit einem robusten 578-kW-Motor von Komatsu ausgerüstet und bietet die Leistung, die in herausfordernden Bergbaueinsätzen erforderlich ist. Die Kombination aus gesteigerter Motorleistung, hohem Drehmoment, einem neuen effizienten Kühlsystem und gesenkten Hydraulikverlusten führt zu schnellen Spielzeiten und herausragender Kraftstoffeffizienz. Um die Produktivität und den Fahrerkomfort bei V-Ladeeinsätzen zu steigern, ist der WA700-8 mit einer Geschwindigkeitsregelanlage/Funktion zur Motordrehzahleinstellung ausgestattet.

Reduzierte Emissionswerte

Auch der Umweltschutz spielte bei der Entwicklung des WA700-8 eine große Rolle. Durch die vollständige Einhaltung der Abgasvorschriften nach EU Stufe V können Kunden sich mit dieser Maschine auf jede Ausschreibung bewerben. Zudem kann die Maschine mit B20-Biodiesel oder HVO-Kraftstoff betrieben werden, was zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen führt.

Sicherheit und Fahrerkomfort ohne Kompromisse

Die Sicherheit hatte höchsten Stellenwert bei der Konzeption des WA700-8. Daher gehört ein umfangreiches Sicherheitspaket zur Standardausrüstung, darunter Notausschalter, zertifizierte Hub- und Verzurrösen sowie Trennschalter für Batterie, Anlasser und Hydraulik. Zusätzlich sorgt die ebenfalls serienmäßige, komplette LED-Beleuchtung für exzellente Sicht und Sicherheit bei Dunkelheit.

Die großzügige, ergonomische Kabine sorgt für komfortables Arbeiten, auch bei längeren Schichten. Der Beifahrersitz vereinfacht Fahrertrainings und das neue Joystick-Lenksystem sowie die EPC-Bedienhebel ermöglichen eine präzise und leichte Bedienung der Maschine. Für Unterhaltung sorgt ein Bluetooth-Radio, über das der Fahrer sein Mobiltelefon mit der Stereoanlage des Radladers verbinden kann. Ein Sonnenschutzrollo hält starke Sonneneinstrahlung und Hitze effektiv ab und sorgt so für zusätzlichen Komfort.

Automatikfunktionen wie die Schaufel-Füllautomatik, das System zum halbautomatischen Heranfahren an Muldenkipper und das System zum halbautomatischen Abkippen vereinfachen sich wiederholende Vorgänge, unterstützen den Fahrer bei optimalen Ladezyklen und reduzieren Ermüdungserscheinungen. Von diesen Systemen profitieren besonders weniger erfahrene Fahrer, da fehlende Fertigkeiten ausgeglichen werden und so die Effizienz gesteigert wird.

Höchste Zuverlässigkeit

Der WA700-8 ist auf einfache Wartungsarbeiten ausgelegt und mit wartungsfreien Batterien für minimale Stillstandzeiten ausgestattet. Ein zentrales Service Center mit Tank- und Nachfüllstutzen sowie Probenentnahmeports ermöglicht die einfache und sichere Handhabung von Betriebsmitteln. Komatsu bietet für den WA700-8 umfangreichen Support in Form von Komtrax Stufe 5 und Komtrax Plus für ultimatives Flottenmanagement. Daneben sorgen auch das Wartungsprogramm Komatsu Care und die Gewährleistungsverlängerung für eine maximale Zuverlässigkeit der Maschine.

Perfektes Betriebskostenmanagement

Durch die Integration von Smart Quarry Site hat das Baustellenmanagement Zugriff auf Produktionsvisualisierungen und Echtzeitinformationen zu Maschinenbewegungen, -einsatz und -leistung. Diese Übersicht ermöglicht eine optimierte Leitung des Steinbruchs bzw. der Mine und sorgt für

höhere Produktivität und Effizienz der Flotte. Des Weiteren ermöglicht eine automatische Überprüfung der Maschine vor Arbeitsbeginn eine proaktive Problemerkennung. Das auf dem Kabinen-Display angezeigte EchtzeitFeedback steigert die Effizienz und Sicherheit.

„Ich freue mich, den WA700-8 jetzt in Europa vorstellen zu können. Er passt perfekt zu unserem 60-t-Muldenkipper und wird mit seiner Leistung, der großen Kabine und vielen Sicherheitsfunktionen zweifellos jeden Fahrer begeistern.“

Jo Monsieur, Deputy General Manager Product Marketing bei Komatsu Europe

Dieser neue Radlader fügt sich nahtlos in die Baureihe der großen Radlader von Komatsu ein und vereint deren wichtigste Eigenschaften, um den Kundennutzen durch Leistung, Sicherheitsfunktionen, Fahrerkomfort, Effizienz und digitale Technologien zu steigern.

Komatsu wird den WA700-8 auf der bauma 2025 bei einer Live-Demo im Außenbereich vor der Halle C6 präsentieren.

Angetrieben wird der WA700-8 von einem Komatsu 578-kW-Motor, der auch mit B20-Biodiesel oder HVO-Kraftstoff betrieben werden kann. Quelle: Komatsu

Besuchen Sie uns: Halle B2 Stand 415

FM.713/1

Stimmiges Gesamtpaket: RVR steigt auf Liebherr um

BEUTLHAUSER Schnelle Hilfestellung bei Herausforderungen, räumliche Nähe und ein zentraler Ansprechpartner, auf den Verlass ist: Auf diese Faktoren legt die RVR Rohstoffverwertung Regensburg in der Zusammenarbeit besonders großen Wert. Mit Beutlhauser hat das Eisen- und Metall-Recyclingunternehmen einen Partner gefunden, der diese Werte teilt. Das wurde besonders während des erfolgreichen Umstiegs auf Liebherr-Maschinen deutlich, bei dem Beutlhauser die RVR eng begleitete.

Drei neue Liebherr-Umschlagbagger haben bereits ihre künftigen Einsatzorte gefunden, wobei die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Aufgaben die Modellauswahl bestimmte. Zum Sortieren der Rohstoffe und zum Befüllen der Lastwagen benötigt die RVR zwei Maschinen mit einer Auslegerlänge von 12,5 m. Diese Länge entspricht bei Liebherr dem Modell LH 30. Eine deutlich höhere Reichweite ist bei der Bestückung der Schrottschere, die Metallteile und Stahlschrott für die Weiterverarbeitung und den Transport in kleinere Einheiten zerteilt, erforderlich. „Die Schere hängt sehr hoch. Daher war eine Auslegerlänge von 20 m notwendig. Das Modell LH 60 ist somit die richtige Wahl“, erklärt Beutlhauser-Verkaufsberater Alexander Wittl.

Moderne Technik und hoher Komfort Alle drei Maschinen leisten einen wichtigen Beitrag für den umweltgerechten Recyclingprozess.

Die Entscheidung für Beutlhauser als Händler und Servicepartner und Liebherr als Hersteller hat sich laut Gerhard Kießling, Abteilungsleiter Werkstatt und Fuhrpark bei der RVR, bewährt. „Wir haben mehrere Hersteller bewertet. Entscheidend war für uns das Gesamtpaket.“

„Wir haben mehrere Hersteller bewertet. Entscheidend war für uns das Gesamtpaket.“

Gerhard Kießling, Abteilungsleiter Werkstatt und Fuhrpark bei der RVR

Liebherr-Umschlagbagger vereinen Stabilität und Mobilität und stellen dank exakt aufeinander abgestimmter Komponenten hocheffiziente

Den Herstellerwechsel läutet die RVR mit drei Liebherr-Umschlagbaggern ein: Zwei LH 30 und ein LH 60 werden für Verlade- und Sortieraufgaben eingesetzt. Quelle: Beutlhauser

Umschlagzyklen sicher. Neben diesen für den industriellen Güterumschlag wichtigen Komponenten bewertet Gerhard Kießling die elektrohydraulische Vorsteuerung als zentralen Vorteil. Sie erleichtert den Fahrern die Arbeit, weil die Maschine sehr präzise gesteuert werden kann. Ein weiterer Pluspunkt: der Komfort in der Fahrerkabine.

Zum Gesamtpaket zählt auch das Leistungsspektrum von Beutlhauser. „Wir arbeiten sehr eng zusammen. Wenn es ein Problem gibt, sind unsere Partner in Vertrieb und Service schnell greifbar und verfügbar“, sagt Kießling. Darüber hinaus garantiert die Nähe zwischen der Regensburger Beutlhauser-Niederlassung und dem Regensburger Hafen kurze Wege.

Nachhaltige und effiziente Lösungen für die Baubranche

BINDER+CO Das Bauwesen nimmt bedeutende Mengen an Ressourcen in Anspruch und gehört zu den größten Erzeugern von Treibhausgasen. Eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft ist daher ohne essenzielle Beiträge der Baubranche undenkbar. Die bauma 2025 bietet vom 7. bis 13. April in München einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Ansätze der Branche für nachhaltiges Bauen.

Die Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen weiterhin im Mittelpunkt der Entwicklungen. Besonders der Recyclinggedanke hat sich in der Baubranche fest etabliert und zeigt sich in innovativen Lösungen zur ressourcenschonenden Materialverwertung. Gleichzeitig stellen steigende Rohstoff- und Energiepreise die Industrie vor neue Herausforderungen, erfordern aber auch intelligente Lösungen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Genau hier setzt Binder+Co an. Als Spezialist für Aufbereitungstechnik präsentiert das österreichische Unternehmen auf der bauma 2025 innovative Lösungen für die gewinnbringende Aufbereitung von Bauschutt.

Mit dem KI-unterstützten, sensorbasierten Sortiersystem Clarity AI bietet Binder+Co eine hochmoderne Technologie zur effizienten Bau-

stoffaufbereitung. Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Comec-Binder positioniert sich Binder+Co zudem als Anbieter von ganzheitlichen Aufbereitungslösungen: von Brechen, Sieben und Entwässern bis hin zur Sandrückgewinnung und Prozesswasseraufbereitung.

Interessierte Besucherinnen und Besucher haben auf der bauma 2025 die Möglichkeit, sich von der Leistungsfähigkeit der Technologien bei regelmäßigen Maschinenvorführungen von Clarity AI zu überzeugen und sich in Expertengesprächen über neueste Entwicklungen auszutauschen.

Binder+Co präsentiert auf der bauma 2025 innovative Lösungen für die gewinnbringende Aufbereitung von Bauschutt und zeigt das KI-unterstützte, sensorbasierte Sortiersystem Clarity AI in Aktion.

IHRE VORTEILE MIT FLOTTWEG ZENTRIFUGEN

FÜR DIE AUFBEREITUNG VON SAND- UND KIESWASCHWASSER

Direkte Rückgewinnung von bis zu 90 % des Prozesswassers Deutliche Einsparung an Betriebskosten

Effizientes System für die Schlammentwässerung mit geringem Platzbedarf bei vollautomatischem Betrieb

· Einfache Integration auch in bestehende Prozesse Persönliche Betreuung beim Engineering

München
Quelle: Binder+Co
B2.213

70-Tonnen-Planierraupe kommt nach München

LIEBHERR Auf der bauma 2025 präsentiert Liebherr seinen Flaggschiff-Mining-Dozer, die Planierraupe PR 776, in der achten Generation in voller Ausstattung für anspruchsvolle Bergbau- und Steinbrucharbeiten. Zusammen mit der Anfang 2021 eingeführten neuen PR 766 G8 und der kleineren PR 756 G8 erweitert Liebherr sein umfassendes Sortiment modernster Mining-Dozer.

Miteinem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 38 Litern pro Stunde setzt Liebherr mit seinem Flaggschiff, der Planierraupe PR 776 der achten Generation, neue Maßstäbe für effizienten Materialtransport in der Bergbauindustrie. Die Verfügbarkeit neuer Assistenzsysteme für diese Maschinen erhöhen die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

Liebherr OAS – Fahrerassistenzsysteme

Die neue PR 776 Generation 8 ist ausgestattet mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (OAS), die bisher nur bei kleineren Modellen verfügbar waren. Die Assistenzsysteme bieten zwei Level von Fahrerunterstützung: „Free Grade“ für aktive Schildstabilisierung beim Feinplanieren und „Definition Grade“ für automatische Schildpositionierung beim Erstellen von 2D-Planien. Mit dem neuen Assistenzsystem „Auto Blade Pitch“ kann der Fahrer per Knopfdruck drei Schildpositionen speichern und abrufen. Die Position 1 bietet perfektes Eindringverhalten, Position 2 erlaubt den optimalen Materialtransport und auf der Position 3 ist ein schnelles Entleeren des Schildes am Ende der Schubstrecke möglich. Die modernen Fahrerassistenzsysteme der PR 776 G8 stei-

gern nicht nur die Effizienz und den Bedienkomfort, sondern erhöhen auch die Produktivität.

Zuverlässigkeit: robuste Komponenten aus eigener Fertigung

Seit Jahrzehnten bewähren sich Liebherr-Dieselmotoren weltweit in Baumaschinen. Entwickelt für härteste Einsatzbedingungen, gewährleisten ihre robuste Konstruktion und modernste Technologie maximale Betriebssicherheit und Langlebigkeit. Das bekannte hydrostatische Antriebssystem von Liebherr eliminiert verschleißintensive Komponenten wie Getriebe, Lenkkupplungen oder Betriebsbremsen. Die hochwertigen Hydraulikpumpen und -motoren arbeiten nahezu verschleißfrei und bieten außergewöhnliche Zuverlässigkeit. Liebherr bietet für seine Schubraupen zahlreiche werkseitig montierte, praxiserprobte Ausstattungspakete für verschiedene Umgebungstemperaturen − vom Wüstenbetrieb bis zu extrem kalten Bedingungen.

Einfache Wartung

Optimale Servicezugänglichkeit und verlängerte Wartungsintervalle sind die Hauptmerkmale der PR 776 von Liebherr. Zentral angeordnete

Wartungspunkte, weit öffnende Zugangsklappen und Motorraumtüren, eine serienmäßig kippbare Fahrerkabine und ein optionaler Schwenklüfter zur Reinigung ermöglichen einen schnellen Wartungszugang und eine unkomplizierte Wartung der neuen Schubraupe. Die neue Planierraupe der achten Generation zeichnet sich durch besonders lange Wechselintervalle für Hydraulikoder Motoröl aus. Bei Verwendung von Liebherr Plus Ölen können diese Intervalle je nach Anwendung und bei regelmäßigen Kontrollen bis zu 8.000 Betriebsstunden betragen.

Höchster Fahrerkomfort − serienmäßig Liebherr-Miningraupen bieten erstklassigen Kabinenkomfort. Die Fahrer schätzen den Komfort und die einfache Bedienung mit nur einem Joystick für alle Fahr- und Lenkbewegungen. Zusätzlich erhöht wird die Sicherheit durch die uneingeschränkte 360-Grad-Sicht auf Schild und Aufreißer, die mithilfe großer Panoramafenster und integrierter ROPS/FOPS Gitter in der Kabinenstruktur gewährleistet wird.

Bereit für die Zukunft mit dem Liebherr Teleoperationssystem LiReCon In einer für Fahrer oder Maschinen anspruchsvollen Arbeitsumgebung steigert das Liebherr Remote Control System (LiReCon) die Sicherheit, den Komfort und die Produktivität. Das System eignet sich für alle Anwendungen von Schubraupen. Es besteht aus dem Liebherr Remote Control Teleoperationsstand. Dieser umfasst einen hochmodernen Bedienplatz mit allen erforderlichen Schaltelementen und den Bordinstallationen an der Raupe wie zahlreiche Kameras für verschiedene Winkel und Ansichten, Mikrofone zur Aufzeichnung von Maschinengeräuschen, Funkverbindungsempfänger und -sender.

LiReCon ermöglicht schnelle Schichtwechsel zwischen Bedienern und reduziert folglich Leerlauf- und Ausfallzeiten. Da die Bedienung nicht mehr an die Maschine gebunden ist, ermöglicht es Kunden, neue Abbaugebiete in Gefahrenzonen zu erreichen, und erweitert somit das Einsatzspektrum der Liebherr-Mining-Schubraupen.

Digitale Innovationen im Fokus

Die RM Group präsentiert auf der bauma 2025 smarte Technologien und zwei Weltpremieren.

RUBBLE MASTER Auf der bauma 2025 sorgt der Hersteller für Spannung und präsentiert zukunftsweisende digitale Innovationen sowie neue Maschinentechnologien. Besucher dürfen sich auf smarte Assistenzsysteme und eine neue Maschinensteuerung freuen, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit auf das nächste Level heben.

Mit der neuesten Version der RM „XSMART“-App und einer überarbeiteten Maschinensteuerung setzt Rubble Master neue Maßstäbe in der Digitalisierung. Smarte Assistenzsysteme unterstützen den Bediener, während Echtzeit-Daten und Live-Kameras eine nie dagewesene Übersicht bieten. Zudem ermöglichen die RM „XSMART“-App und das Condition Monitoring die einfache Erstellung und den Versand von Auftragsberichten sowie Performance-Analysen, um Verbesserungspotenziale frühzeitig zu erkennen.

Weltpremieren auf der bauma 2025 Neben den digitalen Neuerungen stellt Rubble Master mit den Modellen RM 90X und RM 100X zwei Weltpremieren vor. Die neuen Prallbrecher basieren auf der erfolgreichen RM Next Philosophie und bieten zahlreiche smarte Features sowie eine optimierte Bedienung.

Darüber hinaus wird der Backenbrecher RM J110X in seiner neuesten Version präsentiert. Alle Modelle stehen für maximale Effizienz, intuitive Bedienbarkeit und die konsequente Weiterentwicklung bewährter Technologien.

Besucher können die neuen Technologien und Maschinen vor Ort live erleben. Im Digital Solutions Corner werden spannende digitale Entwicklungen vorgestellt.

NEU · NEU · NEU · NEU · NEU

DIE FMD SERIE

Für Trägergeräte von 2

bis

61 Tonnen

Robustes Drehwerk mit hochtragenden Axial- & Radiallagerungen Geschützte, hydraulische Dreheinheit endlos drehbar für den positionierbaren Einsatz vorgesehen

• Integrierte mechanische Öffnungs- und Schließanschläge

• Doppelwandiger, abgeschlossener, hochfester Rahmen

• Überdimensionierte Bolzen und Buchsen

• Hohe Klemmkraft dank kraftvoller Hydraulikzylinder

• Die Endpositionen (Greifer geöffnet) ist hydraulisch gedämpft, um die Zylinder nicht zu beschädigen

Austauschbare & wendbare Unterschraubmesser aus hochfestem Feinkornstahl 500 HB

Optionalen Kits für jeden Bedarf

Quelle: Rubble Master

Hidromek wird auf der bauma 22 Produkte ausstellen, darunter zehn Raupenbagger, drei Baggerlader, zwei Mobilbagger und Bodenverdichter, drei

und einen Motorgrader.

Präsentation neuer Produkte und Technologien

HIDROMEK Das Unternehmen wird auf der bauma spannende technologische Entwicklungen ankündigen, viele neue Produkte ausstellen und seine neue Produktgruppe vorstellen. Auf seinem 2.176 m² großen Messestand wird Hidromek 22 Produkte zeigen. Zu den Neuheiten und Highlights zählen Hinweise auf die neue Serie in der Baggerproduktgruppe, Abbruchmaschinen, der Bagger mit der höchsten Tonnage, neue Midibagger, Elektro- und Hybridmaschinen sowie das Modell mit der höchsten Tonnage in der Motorgrader-Produktgruppe.

Das neue Paket von Hidromek in der Baggerproduktgruppe, das mehr Sicherheit, Komfort und Benutzerfreundlichkeit bietet und mit seinen technologischen Details auffällt, wird erstmals auf der bauma 2025 mit dem Raupenbagger HMK 230 LC ausgestellt. Ausrüstung wie 360°-Kamerasystem, 2D-Assistenzsystem, Anbaugerätemanagementsystem und Ladeassistent verbessern die Kontrolle des Bedieners über die Baustelle und die Maschine und steigern die Produktivität auf ein höheres Niveau.

Die größte Maschine von Hidromek ist auf der bauma zu sehen

Auf der bauma 2025 wird Hidromek auch zum ersten Mal seine bisher tonnagestärkste Maschine und sein neuestes Raupenbaggermodell zeigen. Dieses Modell wiegt etwa 80 t und wird mit seiner robusten Konstruktion in Bereichen, die viel Leistung und Kapazität erfordern, wie Marmorsteinbrüchen, Tagebau und vielen anderen Schwerlastbaustellen, einen Unterschied machen. Mit einer Standardschaufelkapazität von 5,2 m³, einem 6,7-m-Ausleger, einem 2,7-m-Stiel und einem 512-PS-Motor wird dieses

Modell der größte Raupenbagger von Hidromek sein.

Darüber hinaus wird Hidromek den Besuchern auf der bauma 2025 erstmals zwei speziell für Abbrucharbeiten angepasste Raupenbagger vorstellen. Mit Details, die für Abbrucharbeiten geeignet sind, bieten diese Maschinen einen sicheren und effektiven Einsatz auf Baustellen. Die Maschine mit einer maximalen Reichweite von ca. 24 m bietet sowohl die für Abbrucharbeiten erforderliche Robustheit als auch die große Reichweite. Die andere Abbruchmaschine mit einer maximalen Reichweite von ca. 13 m arbeitet dank ihrer Auslegerlänge von 7,7 m und ihrer Armlänge von 3,3 m sowohl auf Abbruchbaustellen als auch bei Aushubarbeiten mit hervorragender Leistung. Diese Abbruchmaschinen, die häufig mit dem Pulverisiereraufsatz verwendet werden, bieten dem Benutzer dank ihrer verstärkten Kabine und des Windschutzscheibenschutzes die erforderliche Sicherheit auf den Baustellen.

Zwei neue Midibagger kommen

Zwei neue Midibaggermodelle, die optimiert sind für verschiedene Arbeiten wie Materialtransport,

Bau, Landschafts- und Gartenbau in städtischen und ähnlichen Gebieten, werden auf der bauma 2025 ausgestellt. Diese 7,2-t- und 8,7-t-Bagger bieten dank ihrer geringen Tonnage und des hinteren Fahrgestelldesigns, das einen kleinen Wenderadius ermöglicht, unbegrenzte Produktivität in begrenzten Bereichen. Darüber hinaus wird das Kurzheckbaggermodell HMK 235 LCR in seinem neuen Design erstmals den Besuchern präsentiert.

Mit Hidromek zu neuen Höhen

Eine der aufregendsten Entwicklungen der bauma 2025 für Hidromek wird die Einführung der neuesten Produktgruppe sein. Mit dieser neuen Produktgruppe plant Hidromek, seinem Kundensegment neue Geschäftsbereiche hinzuzufügen. Das Ziel von Hidromek mit den neuen Produkten und der neuen Produktgruppe ist wie immer, alle Bedürfnisse seiner Kunden unter einer einzigen Marke zu vereinen und eine effiziente Fortbewegung auf Baustellen sicherzustellen.

Radlader
Quelle: Hidromek

Mit Innovations-Offensive auf der bauma

KÖLSCH/CHRISTOPHEL Die bauma 2025 trifft auf eine eher verhaltene Baukonjunktur. Kölsch und Christophel kann das nicht schrecken. Im Gegenteil. Die zwei Handelsunternehmen und Spezialisten für Aufbereitung und Recycling werden in München einmal mehr präsent sein. Und sie warten mit einer Vielzahl an Innovationen auf. Ihr Gemeinschaftsstand auf dem Freigelände Nord trägt die Standnummer FN.1219.

Sean McCusker, Geschäftsführer der Jürgen Kölsch GmbH, und Rüdiger Christophel, Geschäftsführer der C. Christophel GmbH, sehen der Messe mit Optimismus entgegen. Zusammen mit ihren Teams werden sie an insgesamt vier Orten vertreten sein. Einmal am Hauptstand FN.1219, dann im Kieswerk Obermayr, das nördlich an das Messegelände der bauma grenzt, darüber hinaus auf dem Rubble Master Stand B2.236 und am Zemmler/Arjes-Stand FS.1212/2.

Rubble Master innoviert seine Mittelklasse Das „X“ in der Typenbezeichnung steht bei Rubble Master für die „NEXT“ Philosophie. Zur bekannten RM120X haben sich die RM100X und die RM90X hinzugesellt. Die RM70GO bleibt damit vorerst das Einsteigermodell. Die X-Maschinen bestechen durch ausgefeilte Assistenz-Systeme, noch mehr Anwenderfreundlichkeit, zahlreiche digitale Features und eine Optimierung von Bedienbarkeit, Technik und Aufbau. Die Steuerung erfolgt über einen komfortablen Touchscreen. Rubble Master vermeldet 6 neue Funktionen wie Auto/ Start und Auto/Stop, einen Servicemodus und zahlreiche Diagnosefunktionen. Auch die Servicezugänglichkeit, etwa des Motors, wurde erheblich verbessert.

Optimiert wurde zudem das Herz des Prallbrechers, also der Rotor und die Schlagleisten. Ihre „Seelenlage“ melden die X-Maschinen über drei mächtige LED-Leisten am Heck. Diese signalisieren weithin sichtbar wie es um Auslastung und Output steht. Drei weitere, farbige Leuchtelemente zeigen von außen an, ob die Maschine arbeitet (grün), sich im Wartungsmodus befindet (gelb), oder ob ein Fehler vorliegt (rot). Kölsch/ Christophel zeigt die neue RM100X mit einem Maximaldurchsatz von bis zu 250 t/h. Der vergleichsweise kleine RM70GO 2.0 wird ebenfalls am Kölsch Stand vertreten sein. Eine weitere X-Maschine wird das Unternehmen an seinem eigenen Stand B2.236 vorstellen: den neuen RM90X mit Nachsiebeinheit. Bilder der „X-Innovationen“ von Rubble Master waren bei Redaktionsschluss leider noch nicht verfügbar. Ebenfalls am Rubble Master Stand wird ein völlig neu konstruierter Backenbrecher namens RM-J110X vorgestellt.

Einzigartig: raupenmobiles Förderband Telestack TSR40 mit telekopierbarem Ausleger Wo große Mengen an Schüttgut aufzuhalden sind kommen viel zu oft Radlader und Bagger bzw. Muldenkipper zum Einsatz. Warum „zu oft“? Weil

Mobiles Haldenband LF520 REV von Telestack mit um 360°drehbarem Drehkranz für maximale Flexibilität. Dank optionalem Dual Power Elektromotor autark verfahrbar. Eine von vielen Innovation die Kölsch/Christophel auf der bauma präsentieren werden.

Förderbänder diesen Job fast immer wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und materialschonender erledigen – vor allem aber oft auch vollautomatisch. Zudem erhöhen Bagger und Lader die Emission von Abgas und Staub, entmischen das Produkt und verdichten bei der Überfahrt ungewollt das vormals aufwändig aufbereitete Schüttgut. Besonders ärgerlich ist das z. B. bei weichem Schotter aus Kalkstein. „Wer ein Telestack Haldenband im Einsatz hatte, sei es auch nur zur Probe, will es fast immer behalten“, so Sean McCusker. Telestack Bänder gelten als unverwüstlich, haben sie sich ihre Sporen doch in extrem anspruchsvollen Anwendungen wie der Beladung von Schiffen und Zugwaggons verdient. Sie sind auf dauerhafte Höchstleistung ausgelegt.

Aktuell ein Jahr auf dem Markt – und von Anfang an eine kleine Sensation – ist das teleskopierbare Telestack TSR40. Normalerweise sind Haldenbänder entweder mobil, oder teleskopierbar. Das TSR40 ist beides. Es ist raupenmobil und kann den vorderen Teil des Haldenbandes, auch während des Betriebs, aus- und einfahren. Darüber hinaus ist es ungemein transportfreundlich. Bänder in dieser Größe werden für den Transport normalerweise zerlegt und vor Ort wieder zusammengesetzt. Das TSR40 fährt ohne Demontage, aus eigener Kraft, auf den Tieflader und auch wieder von diesem herunter.

Die Leistungsdaten: Pro Stunde können bis zu 600 t Material bewegt werden, Halden erreichen ein Gesamtvolumen von bis zu 40.000 m³, das entspricht etwa 60.000 t bei einem Schüttgeweicht von 1,6 t/m³. Die ausgefeilte Gitterkonstruktion des ausfahrbaren Bandsegmentes verbindet maximale Festigkeit mit Gewichtsersparnis. Vom Eingabetrichter bis zum Abwurfpunkt werden knapp 40 m überbrückt. Das TSR40 weist eine Transportbreite von 3 m, eine Höhe von 3,5 m und eine Länge von 23,2 m auf. Der Antrieb des Bandes erfolgt dieselelektrisch, so dass entweder der integrierte Dieselmotor als Leistungsquelle dient, oder es wird, bei externer Stromversorgung, vollelektrisch gearbeitet, mit der entsprechenden Einsparung an Dieselkraftstoff und Emissionen.

Brechen, Sieben und Halden im Kieswerk Obermayr

Eine klassische bauma Demo-Location, nördlich des Messegeländes und an der Ottendichler Straße gelegen, ist das Kies-, Wasch und Quetschwerk Obermayr. Hier wird Rubble Master sein bekanntes Top-Modell aus der X-Serie, den Prallbrecher

Quelle: Kölsch

Das Haldenband ist teleskopierbar und sorgt beim Telestack TSR40 für eine um eine bis zu 30 % größere Haldenkapazität im Vergleich zu Bändern mit fixer Bandlänge. Zu sehen auf dem Kölsch/Christophel Gemeinschaftsstand FN.1219. Quelle: Kölsch

RM120X in Aktion zeigen. Ebenfalls vertreten sein wird die Powerscreen Kompaktsiebanlage Chieftain 1700-X in der 3-Deck Variante.

Wiederauferstehung eines gefragten Konzeptes: Schwerlast-Siebmaschine MDS M300 Profis mögen sich an das Schwerlast-Sieb EXTEC Robotrac erinnern, das seit 2009 nicht mehr gebaut wird. Der Hersteller MDS hat nun mit der M300 eine moderne, leistungsfähigere Maschine in gleicher Bauweise wiederaufleben lassen. Denn aufgrund der Marktnachfrage nach saubererem Bauschutt, ist die Vorabsiebung noch vor dem Brecher wieder ein Thema. Gerade auf engem Raum und unter beengten Bedingungen oder als Grobsieb mit hoher Durchsatzleistung auf Baustellen, selbst als Aufgabegerät für andere Geräte – die MDS M300 eignet sich für all diese Anwendungen

Zwei weitere Bänder und autonomer Radlader bei Obermayr

Das raupenmobile Telestack Haldenband TC424X, ebenfalls bei Obermayr im Einsatz, ist in der Lage, Schüttgut bei einem Durchsatz von bis zu 400 t/h auf eine Höhe von über 10 Metern aufzuhalden. Ein weiteres Haldenband des irischen Herstellers, das kettenmobile LF 520 wird auf dem Liebherr Gelände im Kieswerk Obermayr in Aktion gezeigt werden. Bei einem Durchsatz von bis zu 500 t/h können Haldenhöhen von knapp 9 m erzielt werden. Dank des extrem niedrig gehaltenen Aufgabetrichters ist das Beladen mit Bagger und Lader problemlos möglich. Die Beschickung des Bandes übernimmt interessanterweise ein selbstfahrender Liebherr-Radlader.

Powerscreen Warrior 2100 mit 3-Wellen Schwerlastsiebanlage Zurück zum Gemeinschaftsstand von Kölsch und Christophel. Hier wird die Warrior 2100 in der 3-Wellen-Ausführung gezeigt. Hervorzuheben sind die enormen Beschleunigungswerte des Siebes, dank seines kraftvollen Antriebs. Es ist dieser enorme „Punch“, der auch adhäsive Aufgaben klassiert oder etwa hartnäckige, festgebackene Lehmanteile sicher vom Produkt trennt. Den schnellen Wechsel der Siebe unterstützt der

problemlose Zugang durch die „high rise“ Siebbox. Die Förderbänder für den Austrag sind hydraulisch höhenverstellbar und können so optimal auf die Art der Produkte angepasst werden.

Portafill arbeitet mit Hochdruck an neuer Siebanlage

Portafill stellt höchste Ansprüche an Sicherheit und Leistung. Deshalb ist noch nicht klar, ob die Portafill MR-8 das Licht der bauma erblicken wird. Diese Grobstücksiebanlage wird weitgehend auf der MR-6 basieren und soll deren konstruktionsbedingte Vorteile mit einem Plus an Output verbinden. Ihr Erfolgsgeheimnis: niedriges Gewicht und eine clevere Anordnung des Sammelbandes unter dem Siebkasten, für eine lange Ausführung der Haldenbänder und damit ein weit vom Aufgabetrichter entferntes Ausbringen der Fraktionen. Es bleibt zu hoffen, dass die Messemaschine den Ansprüchen der Portafill Perfektionisten gerecht wird.

Geschaffen für die Gewinnung, jetzt auch fit für Recycling-Jobs: neuer mobiler Brecher in XXL Eine echte Wildcard werden Kölsch und Christophel auf der bauma mit einer noch nie gezeigten Gastmaschine ausspielen. Diese Maschine wird ein Zerkleinerungsprinzip mobil machen, das in der Form bislang nur stationär verfügbar war. Mehr war zu dieser Maschine aktuell noch nicht zu erfahren.

Zemmler mit Doppelsiebtommeln und einem mobilen Zerkleinerer von Arjes Anfang 2024 hat Kölsch die Produkte von Zemmler ins Portfolio aufgenommen. Das Besondere an den Zemmler Anlagen ist die Ergänzung der inneren Siebtrommel durch eine äußere. Das sorgt dafür, dass in einem Arbeitsgang drei sehr präzise definierte Trennschnitte ausgegeben werden können. So wird auf dieser bauma auch ein Ansprechpartner von Kölsch am Zemmler/Arjes Stand FS.1212/2 vertreten sein.

Zemmler zeigt unter anderem seine „MULTI SCREEN MS3200“, eine speziell für Kleinbetriebe und Kommunen sowie den Garten- und Landschaftsbau entwickelte Doppelsiebtrommel. Den Maximal-durchsatz von bis zu 60 m³/h erzielen

die zwei ineinander angeordneten Trommeln in der Länge von 3 m bzw. 3,9 m.

Eine weitere, wenn auch wesentlich kleinere Doppeltrommel-Siebanlage von Zemmler, die MS16PRO, wird ebenfalls ausgestellt. Sie ist konzipiert für den stationären Einsatz und maximale Durchsätze von bis zu 30 m³/h.

Weil Zerkleinern und Sieben oft Hand in Hand gehen, passt der auf dem Zemmler/Arjes Stand gezeigte kompakte ARJES COMPAKTOR 300 zum Thema. Er ist der vielleicht meistgesuchte Zerkleinerer seiner Klasse auf der bauma. Neben dem hochinteressanten Preis-/Leistungsverhältnis bietet er ein revolutionäres Wellen-Schnellwechselsystem. Seine Steuerung ermöglicht das Abrufen vordefinierter Zerkleinerungsprofile, so dass der optimale Wellenlauf und stets mustergültige Ergebnisse vorgezeichnet sind.

Der Besuch lohnt sich

Ein Besuch der bauma ist für die Branche nach wie vor Pflicht, und die Aufbereitungs- und Recycling-Spezialisten. Kölsch und Christophel sind einmal mehr gut für hochinteressante Innovationen und Inspirationen – sowie für freundlichen Empfang, kompetente Ansprechpartner und hervorragenden Kaffee.

Schwerlastsiebanlage Powerscreen Warrior 2100 in Aktion: Die Förderbänder für den Austrag sind hydraulisch höhenverstellbar und können so dem Produkt angepasst werden.

Quelle: Kölsch

Wegbereiter nachhaltiger Lösungen auf der bauma 2025

LIUGONG Der chinesische Hersteller zeigt sich auf der bauma 2025 als Pionier nachhaltiger Lösungen. Im Fokus stehen neuste Entwicklungen im Bereich batteriebetriebener Elektrofahrzeuge (BEV) und fortschrittlicher Technologien. Mit der Einführung eines erweiterten BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader der T-Serie setzt LiuGong Maßstäbe im Bereich Innovation und anwenderorientierte Lösungen für den Bergbau und Abbruch.

Die bauma bietet LiuGong die perfekte Plattform, um die Vision nachhaltiger Zukunftstechnologien zu präsentieren. LiuGongs intensive Investitionen in nachhaltige Technologie und intelligente Ausstattungslösungen haben im BEVBereich weltweit zu Rekordumsätzen geführt. Die Strategie des Unternehmens ist nach wie vor darauf ausgerichtet, seinen Kunden zuzuhören und ihnen zu helfen, mit nachhaltigen Maschinen und neuester Technologie erfolgreich zu sein. Deutliches Zeichen für die Bedeutung der bauma ist die Entscheidung des LiuGong Managements, an der Messe teilzunehmen, um Highlights, Visionen und Strategie des Unternehmens zu präsentieren. Die Vision von LiuGong setzt darauf, führendes Unternehmen für nachhaltige Lösungen zu werden, indem es den Status quo infrage stellt und die Grenzen des Möglichen in den Bereichen BEV, Automatisierung und Innovation verschiebt. Dank beispielloser Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in Produktionskapazitäten hat sich LiuGong zu einem der führenden Unternehmen im Bereich BEV entwickelt.

Neue Kundenzentren in Deutschland, Frankreich und Italien LiuGong unterstreicht die strategische Bedeutung des europäischen Marktes, der 25 % des globalen Umsatzes ausmacht. Mit neuen Kundenzentren in Italien, Frankreich und Deutschland stärkt LiuGong seine Präsenz und baut bestehende Partnerschaften aus. Ehrgeizige Wachstumspläne und der Auftritt auf der bauma werden als Gelegenheit genutzt, um neue, pro-

Steinbruch und Mining sind die Hauptthemen von LiuGong auf der bauma. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den batteriebetriebenen Maschinen, die sich unter anspruchsvollsten Bedingungen bewähren.

Quelle: LiuGong

fessionelle und engagierte Handelspartner zu gewinnen.

Die Botschaft von Howard Dale, Präsident LiuGong Europa, an potenzielle Händler ist klar: „Wir sind ein globales Unternehmen mit globalen Ressourcen und einer zukunftsorientierten Perspektive. Wir sind groß, aber nicht zu groß, um unsere Persönlichkeit zu verlieren. Ich bin überzeugt, dass künftige Vertriebspartner mit uns leicht zurechtkommen und von unserem Service, unseren Produkten und unseren brandneuen Produktionsmöglichkeiten beeindruckt sein werden. Wir bieten hervorragende Perspektiven, Geld zu verdienen, indem wir eine komplette Produktpalette für die Industrie anbieten. Vor allem aber werden unsere Partner schnell erkennen, dass wir zuhören und ihnen zum Erfolg verhelfen wollen.“

Mit Innovationen den Wandel vorantreiben Wer glaubt, LiuGong habe den Höhepunkt seiner Produktentwicklung erreicht, wird auf der bauma eines Besseren belehrt. LiuGong ist nach eigenen Angaben der Weltmarktführer in der Produktion von Radladern und nutzt die bauma als Startschuss für seine neue Radlader-Produktreihe: Die T-Serie wurden von Grund auf neu entwickelt und bietet dem Fahrer ein neues Level an Übersicht, Komfort und Bedienung.

Insgesamt werden auf der bauma die ersten sieben Maschinen der T-Serie vorgestellt, darunter die Radlader 820T HST, 838T, 842T, 848T, 856T, 870T und 890T. Harry Mellor, Produktdirektor für Europa, ist überzeugt: „Wir haben unsere weltweite Erfahrung in der Produktion von Radladern mit dem einzigartigen Wissen unserer europäischen Kunden kombiniert. Die T-Serie beweist, dass wir unseren Kunden zuhören und Maschinen entwickeln, die ihre Erwartungen übertreffen. Die Maschinen wurden von Grund auf neu konzipiert und stellen den Fahrer in den Fokus. Ich bin überzeugt, dass die T-Serie bei den Radladern einen Paradigmenwechsel darstellt.“ Auf dem Messestand werden zwei neue Modelle der T-Serie, der 842T und der 890T, zu sehen sein. Diese hochmodernen Radlader reihen sich in die 13 ausgestellten Maschinen ein und sind für den Einsatz im Steinbruch und Abbruch bestimmt.

Das in Europa ansässige LiuGong Team für Konstruktion und Design präsentiert mit dem neuen batteriebetriebenen 24-t-Grader 4280DE

Der neue 75-t-Bagger 975F wird ebenfalls auf der bauma ausgestellt. Quelle: LiuGong

LiuGong baut seine starke Position bei den Radladern weiter aus. Auf der bauma werden mit dem 842T und dem 890T zwei neue Modelle der T-Serie präsentiert.

ein weiteres Highlight. Dieser innovative Grader setzt einen neuen Standard für Produktivität und Nachhaltigkeit. Der 4280DE wird einen wichtigen Platz in LiuGongs wachsendem Elektro-Portfolio einnehmen, das mittlerweile mehr als zwölf Produktlinien und über 40 Modelle umfasst, darunter schwere Bagger, Radlader, Muldenkipper, Grader und Höhenzugangstechnik.

Handeln statt reden

Um bei nachhaltigen Lösungen führend zu sein, zählt handeln und nicht reden. Die Kunden müssen es sehen, um es zu glauben. Unter der Leitung von Harry Mellor und seinem Team von Anwendungsspezialisten wird LiuGong praxisnahe Anwendneungen präsentieren, die die Leistungsfähigkeit der BEV-Maschinen in den schwierigsten

Anwendungen, einschließlich Bergbau und Abbruch, unter Beweis stellen.

Ein Highlight ist der vollelektrische Muldenkipper DR50CE, der sich im anspruchsvollen Tunnelbau bewährt hat und die Leistungsfähigkeit von BEV-Technologien eindrucksvoll demonstriert. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 85 t hat sich das selbstaufladende Monster im anspruchsvollen norwegischen Tunnelbau und Steinbruch bewährt. Kim Massey, Zero Emission Manager bei der Rental Group, erklärt: „Wir bei der Rental Group dachten, wir seien Experten für BEVs, aber der DR50CE hat unser Verständnis davon, was BEVs können, infrage gestellt. Ursprünglich hatten wir uns ein Testgerät ausgeliehen, um seine Leistung zu beurteilen. Wir waren anfangs skeptisch, ob es sich bei Bergabfahrten vollständig selbst aufladen

würde. Ich muss sagen, wir waren überrascht, wie leistungsfähig und effizient er ist. Er arbeitet in einem der anspruchsvollsten Einsatzgebiete und trotzdem scheint er mühelos zu funktionieren. Wir dachten, wir wüssten alles über BEVs, aber der DR50CE hat uns neue Möglichkeiten gezeigt.“

Anwendung im Fokus

Steinbruch und Mining sind die Hauptthemen auf dem LiuGong-Stand, auf dem der DR50CE, der 4280DE Motorgrader sowie der neue 75-t-Bagger 975F und der neue 9-t-Lader 890T gezeigt werden. Der Ansatz von LiuGong, eine Gesamtlösung für europäische Kunden auf den Markt zu bringen, bei der die Leistung der Produkte fachmännisch aufeinander abgestimmt ist, um die Gewinne der Kunden zu steigern, wird auf der bauma besonders hervorgehoben. Wie immer werden die Maschinen von LiuGong in diesem Sektor das Versprechen des Unternehmens „Tough World, Tough Equipment“ einlösen.

LiuGong will seine führende Position im Bereich Abbruch ausbauen und dabei den Fokus weiter auf die Anwendung legen. Zu den Spezialmaschinen gehört der neue 9018FE, ein kompakter ElektroBagger, der sich ideal für Abbrucharbeiten in Gebäuden eignet. Der überarbeitete Kompaktbagger 909ECR mit Zweifach-Ausleger, der mit einem auffälligen Frühlingsfest-Aufkleber versehen ist, wird ebenfalls ausgestellt. Ebenfalls zeigt LiuGong den 924FE, eine vollelektrische Maschine mit hochfahrbarer Kabine, und den 933F mit einfachem Ausleger und kippbarer Kabine. Abgerundet wird die Abbruch-Palette durch den beliebten 995FDM, der mit einem 12-t-Pulverisierer ausgerüstet ist.

Verwandeln Sie Ihren Bauschutt in Wertstoff mit Technologie von Binder+Co. Überzeugen Sie sich selbst: Binder+Co auf der bauma 2025: B2/213.

FN.718/3

Erweitertes Siebportfolio und nachhaltige Technologien zur bauma 2025

Pro-Line.

Quelle: Kleemann

KLEEMANN Mit neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept Spective zeigt Kleemann auf der bauma Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Weltpremiere feiert die neue Grobstücksiebanlage Mobiscreen MSS 1102 Pro.

Mitder Mobiscreen MSS 1102 Pro präsentiert Kleemann die erste Siebanlage der Pro-Line. Die Anlage wird überwiegend im Naturstein eingesetzt und kann dabei stand-alone oder intelligent verkettet mit weiteren Brech- und Siebanlagen arbeiten. Mit einer Aufgabegröße von 880 x 550 x 330 mm und einer Aufgabeleistung von bis zu 750 Tonnen in der Stunde erweitert die Anlage das Siebportfolio nach oben.

Das große Angebot an Siebmedien und die einfache Einstellung der Siebparameter ermöglichen es, die MSS 1102 Pro leicht an neue Einsatzbedingungen oder Aufgabematerial anzupassen. Soll ein feines Endprodukt aus einem besonders groben Aufgabematerial abgesiebt werden, kann die

Anlage schnell von drei auf zwei Endkörnungen umgebaut werden. Weitere Vorteile der Anlage sind ihre einfache Bedienbarkeit dank ihrer intuitiven Steuerung, ihre gute Zugänglichkeit zu allen relevanten Maschinenkomponenten sowie ihr HDrive Antriebskonzept mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung für lokal emissionsfreies und damit umweltfreundliches Arbeiten.

Neu in der Baustellen-Digitalisierung: Spective Connect Control

Die digitale Anwendung Spective Connect unterstützt Anwender bei der Baustellendigitalisierung. Alle relevanten Prozessinformationen und Reportings werden dabei auf dem Smartphone

angezeigt, ohne das Beschickungsgerät verlassen zu müssen. Verschiedene Konfigurations- und Überwachungstools helfen bei der Einstellung der korrekten Maschinenparameter und überwachen Prozesse auf der Baustelle. Auf der bauma werden neue Funktionen vorgestellt, die weitere Prozessoptimierungen ermöglichen. So unterstützt das Feature „Performance Assist“ den Bediener dabei, die Produktionsleistung der Maschine konstant zu halten bzw. zu optimieren. Dank neuer bi-direktionaler Steuerung Spective Connect Control kann direkt über die App auf die Anlage zugegriffen werden. Neu ist, dass zur bauma auch alle Kleemann Klassier- und Grobstücksiebanlagen über Spective Connect verfügen.

Mobirex MR 100 NEO – die neue leistungsstarke, flexible Kompaktklasse Dass Kompaktheit, Leistung, Nachhaltigkeit und Flexibilität zusammengehören, zeigt der neue Prallbrecher Mobirex MR 100 NEO. Als einzige Maschine in dieser Leistungsklasse bietet sie eine vollautomatische Brechspaltverstellung und Nullpunktermittlung sowie das Sicherheitssystem „Lock and Turn Quick Access“. Beides wird in einer Live-Show den Besuchern des Wirtgen Group Messestands vorgestellt. Der Prallbrecher ist in zwei Antriebsversionen verfügbar – auf der bauma wird dem Fachpublikum die elektrische Variante MR 100 NEOe mit E-Drive Antriebskonzept vorgestellt. Mit ihr unterstreicht der Spezialist für die Materialaufbereitung gleichzeitig seine Aktivitäten bei den elektrifizierbaren Brech- und Siebanlagen, die auf dem Messestand im Kleemann Produktbereich ebenfalls ein zentrales Thema sein werden.

Mit der Mobiscreen MSS 1102 Pro präsentiert Kleemann die erste Siebanlage der
Die neue Funktion „Performance Assist“ unterstützt den Bediener dabei, die Produktionsleistung der Maschine konstant zu halten bzw. zu optimieren.
Quelle: Kleemann

Lösungen für die effiziente und nachhaltige Baustelle

MB CRUSHER Der Hersteller wird mit seiner breiten, innovativen Produktpalette auf der bauma 2025 vertreten sein. Besucher finden MB Crusher in der Halle C5 und auf dem Freigelände Nord mit einem Demo-Stand. Das Expertenteam wird Interessenten Lösungen vorstellen, wie Baustellen effizienter und produktiver gestaltet werden können und das immer mit großem Respekt für die Umwelt und unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.

MB Crusher bietet eine breite Palette an Anbaugeräten, die entwickelt wurden, um Baustellen zu optimieren. Allen voran das Spitzenprodukt: der Backenbrecherlöffel. Aber es gibt auch Sieblöffel, Schaufelseparatoren, Sortiergreifer, Querschneidkopffräsen und einige Neuheiten auf der bauma zu entdecken.

Warum Anbaugeräte von MB Crusher?

- Förderung der Kreislaufwirtschaft: Der Einsatz von MB Crusher Anbaugeräten reduziert Abfall, vermeidet Umweltverschmutzung und bringt Materialien in den Produktionskreislauf zurück.

- Kosten sparen: Anwender von MB Crusher Anbaugeräten erhalten wiederverwendbare Materialien direkt auf der Baustelle und reduzieren Anschaffungskosten für neue Materialien.

- Hochwertiges Material: Die MB Crusher Anbaugeräte sind nicht nur hochwertige Produkte, sondern ermöglichen auch die sofortige Herstellung von Material in höchster Qualität.

Zwei Anlaufstellen auf der bauma

In der Halle C5 können Besucher das MB Crusher Sortiment und die Neuheiten des Hauses entdecken. Das Expertenteam erläutert alle Vorteile der Produkte für Baustellen und Unternehmen. Das alles bei einem guten Aperitif während der Shows, die MB Crusher vorbereitet hat.

Im Demo-Bereich auf dem Freigelände Nord sind während der gesamten Messe MB Crusher Maschinen bei der Arbeit zu sehen, damit sich die Besu-

Im eigenen Demo-Bereich auf dem Freigelände Nord der bauma zeigt MB Crusher seine Anbaugeräte in Aktion. Quelle: MB Crusher

cher von der Kraft und Effizienz der Produkte aus nächster Nähe überzeugen können.

+49 (0) 451 89947-0

+49 (0) 451 89947-0

+49 (0) 451 89947-0

+49 (0) 451 89947-0

MAIL@CHRISTOPHEL.COM

MAIL@CHRISTOPHEL.COM

MAIL@CHRISTOPHEL.COM

MAIL@CHRISTOPHEL.COM

IHR SPEZIALIST FÜR AUFBEREITUNGSTECHNIK

IHR SPEZIALIST FÜR AUFBEREITUNGSTECHNIK

IHR SPEZIALIST FÜR AUFBEREITUNGSTECHNIK

IHR SPEZIALIST FÜR AUFBEREITUNGSTECHNIK

kundenorientierte Beratung umfassendes Produktprogramm erfahrener After Sales-Service namhafte Hersteller

kundenorientierte Beratung umfassendes Produktprogramm erfahrener After Sales-Service namhafte Hersteller

kundenorientierte Beratung umfassendes Produktprogramm erfahrener After Sales-Service namhafte Hersteller

kundenorientierte Beratung umfassendes Produktprogramm erfahrener After Sales-Service namhafte Hersteller

HIER MEHR ERFAHREN: WWW.CHRISTOPHEL.COM

HIER MEHR ERFAHREN: WWW.CHRISTOPHEL.COM

HIER MEHR ERFAHREN: WWW.CHRISTOPHEL.COM

HIER MEHR ERFAHREN: WWW.CHRISTOPHEL.COM

Besuchen Sie uns auf der bauma: Freigelände - Stand:

C5.303

Die RoFLEX AG und Hydraulik-Express GmbH gratulieren Treffpunkt.Bau zum 10-jährigen Jubiläum.

Hydraulikkomponenten nach Mass

Die nächste Stufe der Eisenhüttenschlacken-Verarbeitung

NEUSON HYDROTEC Als Forschungspartner der Stahlindustrie entwickelt Neuson Hydrotec den nächsten Baustein zur vollständigen Wandlung von Schlacke in hochwertige Sekundärrohstoffe. Bislang war es mit den am Markt erhältlichen Überbandmagneten nicht möglich, schwach magnetische oder paramagnetische Materialien aus der Schlacke zu trennen. Zum einen sind Überbandmagnete ungeeignet, um Material, das kleiner als 20 mm ist, in großem Umfang auszuheben, da das Magnetfeld zu schwach ist. Zum anderen sind viele Anlagen technisch nicht in der Lage, mehrere Fraktionen gleichzeitig in magnetische und unmagnetische Teile zu trennen.

Das von Neuson Hydrotec entwickelte Schwerlastsieb MRP40300 ist laut Hersteller als einziges mobiles Sieb auf dem Markt speziell für die Verarbeitung von Schlacke konzipiert. Es kann bis zu drei Trennschnitte in einem Arbeitsgang in Schlacke und magnetische Bestandteile trennen. Wie alle schlackeverarbeitenden Lösungen von Neuson Hydrotec ist auch der MRP40300 für einen 3-Schicht-Betrieb im Stahlwerk ausgelegt und entsprechend robust gebaut.

Das 2,5-Deck-Schwerlastsieb bedient sich für Trennschnitte größer als 20 mm mit Überbandmagneten, die grobe Eisenstücke ausheben und extra abführen. Die Restschlacke findet zum Beispiel als Unterbau im Straßenbau Anwendung. Im Austrageband der Feinfraktion (0–20 mm) lenkt eine Magnettrommel stark magnetische Materialien über einen einstellbaren Splitter ab. Als nächster Schritt im Verarbeitungsprozess werden die unmagnetischen und schwach magnetischen Anteile des Feinkorns direkt vom MRP40300 auf den Hochintensitätsabscheider HIAB1000 gefördert.

Neu entwickelter Hochintensitätsabscheider

Die Neuentwicklung von Neuson Hydrotec ist im Gegensatz zu handelsüblichen Abscheidern für den harten Einsatz im Stahlwerk konzipiert und wie alle schlackenverarbeitenden Lösungen von Neuson auf einen 3-Schicht-Betrieb ausgelegt.

Der mit einer hochintensiven Magnettrommel bestückte HIAB1000 trennt die schwach magnetischen Anteile des Feingutes wie z. B. Ferrochrom von der Restschlacke. Durch die hohe Magnetfeldliniendichte der Magnettrommel ist die Lösung auch zur Trennung von V2A-Schlacke geeignet. Das Endprodukt ist eine Schlacke, die aufgrund ihres hohen Reinheitsgrades in vielerlei Anwendungen Einsatz findet.

Je nach Eingangsmaterial kann die Reinschlacke etwa in der Düngemittelindustrie oder in der Zementindustrie verwendet werden. Da sich keine unbrechbaren Anteile mehr in der Schlacke befinden, ist die Weiterverarbeitung in Mühlen problemlos möglich.

Der mit einer hochintensiven Magnettrommel bestückte HIAB1000 trennt die schwach magnetischen Anteile des Feingutes wie z. B. Ferrochrom von der Restschlacke. Quelle: Neuson Hydrotec

Sie uns auch auf www.hydraulik-express.ch

Effiziente Materialaufbereitung vor Ort

WOLF – TECHNIK FÜR BAUMASCHINEN

Steigende Entsorgungskosten und der Fokus auf Nachhaltigkeit fordern neue Lösungen in der Bauwirtschaft. Wolf bietet mit den Terra-Star Schaufelseparatoren eine effiziente Möglichkeit, Materialien direkt vor Ort aufzubereiten. Das spart Transport- und Deponiekosten.

die

Mitüber 20 Modellen bietet Wolf flexibel einsetzbare Separatoren. Dank der patentierten Wellenkupplung erfolgt die Anpassung oft in unter einer Stunde. Sie können kombiniert mit Baggern und Radladern betrieben werden, was ihre Vielseitigkeit erhöht.

Neben Kosteneinsparungen bieten die TerraStar Schaufelseparatoren nachhaltige Vorteile: Aushubmaterial kann direkt vor Ort wiederverwendet werden, es muss kein neues Material eingekauft und auf die Baustelle transportiert werden.

Die bauma 2022 war ein voller Erfolg für das Unternehmen. Am selben Standplatz im Freigelände Nord wie 2022 und mit neuen Produkten und einem erweiterten Team freut sich Wolf auf die bauma 2025. Am Messestand finden Besucher die ganze Palette der Terra-Star Schaufelseparatoren, den neuen Wolf Bindemittelstreuer und die verschiedenen Verlegesysteme für Kabel und Rollen. Interessierte können die Produkte auch außerhalb von Messezeiten im Showroom in Aschaf-

Am selben Standplatz wie 2022, aber mit neuen Produkten und erweitertem Team empfängt Wolf die Besucher der bauma 2025.

fenburg-Großwallstadt erleben. Nach vorheriger Terminvereinbarung sind Besichtigungen und umfassende Beratungen möglich.

schacht-fix.de

Quelle: Wolf – Technik für Baumaschinen
Der neue Wolf Bindemittelstreuer und
Verlegesysteme für Kabel und Rollen werden ebenfalls auf der bauma ausgestellt.
Quelle: Wolf – Technik für Baumaschinen
FN.1015/1

Ein neuer Cat Umschlagbagger MH3026 beschickt die 800 t starke Schrottpresse der Firma Schuler Rohstoff. Quelle: Zeppelin

Cat MH3026 stemmt den

Umschlag von Schrott und Metallen

ZEPPELIN / CAT Am Ortsrand von Deißlingen ist in über hundert Jahren ein Recyclingzentrum entstanden, das Metalle, Kunststoffe, Altpapier, Altholz, Gewerbe- sowie Bauabfälle durch Aufbereitung dem Wertstoffkreislauf zuführt. Bis zu 5.000 Container sind bei der Firma Schuler Rohstoff im Umlauf. „Wir investieren regelmäßig in zeitgemäße Technik bei unserem Maschinenpark, um mit unseren knapp 40 Fahrzeugen auf dem neuesten Stand zu bleiben und gleichzeitig unsere hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen“, so die Geschäftsführerin Bettina Schuler-Kargoll.

Entscheidend für eine hohe Wertschöpfung bei der Wiederverwertung ist das saubere Trennen in die verschiedenen Fraktionen, was Grundvoraussetzung für den Umschlag ist, mit dem es Schuler Rohstoff im ganzen Firmenverbund mit seinen über hundert Mitarbeitern im Jahr auf 260.000 t Material in Summe bringt.

Bis zu 13 m Reichweite

Ein neuer Cat Umschlagbagger MH3026 mit bis zu 13 m Reichweite unterstützt seit Kurzem die Kernkompetenz, Wertstoffe aufzubereiten, und übernimmt für den Komplettentsorger den Umschlag von Schrott und Metallen. Dann beschickt er die 800 t starke Schrottpresse, die den Schrott schneidet, faltet, verdichtet und zusammenschiebt. Dazu Fahrer Waldemar Wagner, der sich schnell an seinen Arbeitsplatz im Cat MH3026 und an die neue Steuerung gewöhnt hat: „Der Bagger ist absolut Hightech und es macht viel Spaß, damit zu arbeiten. Die Maschine ist sehr

übersichtlich, läuft ruhig und hat Kraft.“ Das bekommt er deutlich zu spüren, wenn er mit seinem Greifer die schweren Metalle packt und damit die Schrottschere füttert. Die elektrohydraulische Vorsteuerung erlaubt eine feinfühlige Ansteuerung und verschafft mehr Flexibilität bei der Hydraulik-Konfiguration.

Bagger überzeugt Fahrer und Unternehmer Seit bald 30 Jahren arbeitet Waldemar Wagner bei Schuler Rohstoff und hat sich mit den Jahren zum Maschinisten hochgearbeitet. Zu seinem Betriebsjubiläum bekam er dann ein neues Arbeitsgerät, das die Zeppelin Niederlassung Böblingen und Alexander Tress, Zeppelin Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling, lieferten. Bei der Inbetriebnahme der neuen Cat Umschlagtechnik erklärt Dr. Andreas Kamm, Geschäftsführer bei Zeppelin Baumaschinen: „Der neue Umschlagbagger konnte bereits im Rahmen des Maschinentests unter Beweis stellen, wo seine Stärken

liegen. Wir bedanken uns nun für den Auftrag und freuen uns sehr auf eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen. Nicht nur mit dem neuen Umschlagbagger, sondern auch mit dem Service von Zeppelin wollen wir zeigen, dass wir ein kompetenter Partner im Recycling und in der Entsorgung sind, auf den man zählen kann.“

Warum Schuler Rohstoff Wert auf einen Maschinentest legte, erklärt Dr. Dietmar Kargoll, Mitglied der Geschäftsleitung, der das Unternehmen mit seiner Frau leitet. „Wir holen vorher unsere Fahrer mit ins Boot, wenn neue Technik angeschafft wird. Bei einem Test wollen wir sehen, was diese am Markt hergibt. Die Maschine von Cat konnte uns letztlich überzeugen. Grundsätzlich stehen wir neuen Entwicklungen immer aufgeschlossen gegenüber.“

Erleben Sie revolutionäre Ideen in den Bereichen:

• Aufbereitung

• Zerkleinerung

• Klassierung

• Aufhalden

• Wiederverwerten

KÖLSCH und CHRISTOPHEL auf der bauma | FN. 1219

Sie finden uns auf unserem Stand FN.1219, bei Rubble Master B2.236, Zemmler/Arjes FS.1212|2 und im Kieswerk Obermayr direkt neben dem Messegelände.

Besuchen Sie unsere Website:

Effiziente Materialrückgewinnung mit den richtigen hydraulischen Anbaugeräten

ACDE EUROPE In der Bau- und Abbruchindustrie fallen jedes Jahr Millionen von Tonnen an Abfallstoffen an. Effizientes Recycling und Materialtrennung haben daher oberste Priorität. ACDE Europe bietet ein komplettes Sortiment an hydraulischen Anbaugeräten zur Optimierung des Recyclingprozesses – von der Sortierung und Trennung bis zur Zerkleinerung und Materialrückgewinnung. ACDE Europe und Beilite Europe zeigen ihre neueste Recyclingtechnologie auf der bauma 2025.

Mitden Sortiergreifern der ASG-Serie, den Schrottscheren der ASS-Serie, den Betonbrechern der ACC-Serie, den hydraulischen Pulverisierern der ASC-Serie, den Kombischeren der AT-Serie und den Hydraulikmagneten der AHM-Serie haben Recyclingunternehmen die richtigen Werkzeuge für jede Phase der Materialverarbeitung.

Eine effiziente Zerkleinerungsleistung erzielen die hydraulischen Pulverisierer der ASC-Serie bei Verarbeitung von Stahlbeton und schwerem Abbruchmaterial.

Quelle: ACDE Europe

Die Betonbrecher der ACC-Serie überzeugen u. a. mit einer hohen Brechkraft, einem integrierten Stahlschneidmesser sowie der Geschwindigkeitsventiltechnologie.

Quelle: ACDE Europe

Sortiergreifer der ASG-Serie: Der erste Schritt zum Recycling

Die effiziente Trennung von gemischtem Abbruchschutt ist entscheidend für die Reduzierung von Abfällen und die Maximierung der Materialrückgewinnung. Die Sortier- und Abbruchgreifer der ASG-Serie von ACDE Europe bieten:

- Hohe Klemmkraft und präzise Steuerung, die eine effiziente Sortierung von Holz, Metall und Beton gewährleisten.

- Eine robuste Konstruktion, die auch gemischten Abbruchschutt aufnehmen kann.

- 360-Grad-Drehung, die eine präzise Platzierung der Materialien in die vorgesehenen Behälter ermöglicht.

Das Sortieren von Materialien direkt auf der Abbruchbaustelle spart Zeit und verbessert die Verarbeitungseffizienz in den Recyclingterminals.

Schrottscheren der ASS-Serie: Leistungsstarke Stahlverarbeitung

Die Schrottscheren der ASS-Serie von ACDE Europe eignen sich zum Schneiden und Zerkleinern von Metallschrott, einschließlich Stahlträgern, Rohren und Betonstahl:

- Extreme Schneidkraft für dicke Stahlkonstruktionen.

- Hochbelastbare Klingen und verstärkte Konstruktion für eine lange Nutzungsdauer.

- Optimierte Geometrie für schnelle und präzise Schneidzyklen, die die Produktivität erhöhen.

Diese Scheren sind ideal für Schrottplätze, Fahrzeugrecycling und metallverarbeitende Betriebe und gewährleisten eine effiziente Vorbereitung von Eisen- und Nichteisenwerkstoffen für die weitere Veredelung.

Betonbrecher der ACC-Serie: Abbruch von bewehrten Bauwerken

Die hydraulischen Betonbrecher der ACDE Europe ACC-Serie ermöglichen eine effiziente Zerkleinerung von Beton und die Trennung von Bewehrungsstäben in Recyclinganwendungen. Die wichtigsten Merkmale sind:

- Hohe Brechkraft, die in der Lage ist, Stahlbetonelemente zu zerkleinern.

- Integrierte Stahlschneidmesser, die eine gleichzeitige Betonzerkleinerung und Metallseparation ermöglichen.

- Geschwindigkeitsventiltechnologie, die die Zykluseffizienz erhöht und den Kraftstoffverbrauch senkt.

Durch die Verarbeitung von Betonabfällen zu wiederverwendbaren Zuschlagstoffen unterstützt die ACC-Serie nachhaltige Baupraktiken.

Hydraulische Pulverisierer der ASC-Serie: Maximierung des Betonrecyclings

Die hydraulischen Pulverisierer der ASC-Serie von ACDE Europe wurden für die Verarbeitung von Stahlbeton und schwerem Abbruchmaterial entwickelt und bieten folgende Vorteile:

- Effiziente Zerkleinerungsleistung, die große Betonstrukturen in kleinere, handhabbare Stücke zerlegt.

- Eingebautes Geschwindigkeitsventil zur Verbesserung der Zykluszeiten und Steigerung der Effizienz.

- Integrierter Magnet beim Modell ASC-1750-2M, der eine automatische Trennung der Bewehrung direkt vor Ort ermöglicht. Mit diesen Pulverisierern können Bauunternehmen und Recyclinganlagen sauberen Stahl zurückgewinnen und gleichzeitig Betonabfälle durch die Wiederverwendung in Bauprojekten reduzieren.

Kombinationsscheren der AT-Serie: Vielseitigkeit beim Abbruch von Metall und Beton

Die Kombischeren der AT-Serie von ACDE Europe eignen sich für vielseitige Abbruch- und Recyclinganwendungen:

- Leistungsstarke Schneid- und Brechfunktionen in einem Werkzeug.

- Auswechselbare Backen, die eine Anpassung für das Schneiden von Metall oder die Verarbeitung von Beton ermöglichen.

- Eine robuste Konstruktion, die eine hohe Lebensdauer bei anspruchsvollen Anwendungen gewährleistet.

Diese Flexibilität macht die AT-Serie zu einem Schlüsselwerkzeug für industrielle Abbrucharbeiten und Materialrecycling.

Hydraulische Magnete der AHM-Serie: Effiziente Metallrückgewinnung ohne externen Strom

Die Hydraulikmagnete der AHM-Serie von ACDE Europe spielen eine entscheidende Rolle bei der Separation von eisenhaltigen Materialien aus gemischtem Abbruchschutt und zeichnen sich aus durch:

- Hydraulischer Betrieb – kein externer Strom erforderlich, was eine nahtlose Integration mit Baggern gewährleistet.

- Schnelle Installation, anpassbar an verschiedene Baggergrößen für maximale Vielseitigkeit.

- Starke Magnetkraft, die ein effizientes Heben und Sortieren von Stahl und anderen Metallen ermöglicht.

- Robuste und verschleißfeste Konstruktion, die auch unter schwierigen Bedingungen eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Die Hydraulikmagnete der AHM-Serie verbessern die Effizienz der Schrottverarbeitung und reduzieren gleichzeitig die Verunreinigungen in den recycelten Materialien, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Abbruch-, Recycling- und Metallrückgewinnungsanwendungen macht.

Komplette Recyclinglösungen für eine Kreislaufwirtschaft

Durch die Kombination von Sortiergreifern der ASG-Serie, Schrottscheren der ASS-Serie, Betonbrechern der ACC-Serie, hydraulischen Pulverisierern der ASC-Serie, Kombischeren der AT-Serie und Hydraulikmagneten der AHMSerie bietet ACDE Europe ein komplettes Sortiment an Werkzeugen für effiziente Recyclingverfahren. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht:

- Trennung und Verarbeitung vor Ort, wodurch Abfall- und Transportkosten reduziert werden.

- Höhere Materialrückgewinnungsraten, die die Effizienz von Recyclingterminals verbessern.

- Nachhaltiges Ressourcenmanagement, um die Wiederverwendung von Beton, Stahl und anderen Materialien zu gewährleisten.

Eine hohe Klemmkraft, die präzise Steuerung, die robuste Konstruktion und die 360-Grad-Drehung zeichnen die Sortiergreifer der ASG-Serie aus.

Quelle: ACDE Europe

Erdbauausrüstung und Tieflöffel für den Sennebogen 830 E Demolition Vario Tool

SENNEBOGEN Um urbane Abbruchprojekte ganzheitlich realisieren zu können und dabei nicht nur effektiv, sondern auch wirtschaftlich zu agieren, sind flexible Lösungen gefragt. Denn auch das nachgelagerte Abbruchrecycling sowie die vorbereitenden Tätigkeiten für den Neubau sind mittlerweile feste Bestandteile im Repertoire moderner Abbruchunternehmer.

Diemultifunktionale 51-t-Abbruchmaschine

Sennebogen 830 Demolition Vario Tool wartet nun pünktlich zur bauma mit zwei neuen Ausrüstungsvarianten auf, die sie auch für diese Arbeiten qualifizieren und noch flexibler im Einsatz machen: eine besonders robuste Erdbauausrüstung mit 12 m Reichweite sowie ein dazugehöriger Tieflöffel mit 1,7 m³ Kapazität.

Bewährte Flexibilität und Sicherheit auf beengten Baustellen

Der Sennebogen 830 Demolition hat sich in den letzten Jahren als absoluter Allrounder im Abbruch bewiesen und vor allem auf beengten, innerstädtischen Baustellen seine Flexibilität und Leistungsfähigkeit gezeigt. Seine kompakten Abmessungen, die darin verbaute, umweltschonende Motorentechnologie der Stufe V sowie die hohe Traglast bei vollem 360 Grad Schwenkbereich machen ihn zum perfekten Helfer bei schwierigen Bedingungen und begrenzten Arbeitsbereichen. Die beachtliche maximale Spur-

breite von 4,5 m – das breiteste Abstützquadrat dieser Maschinenklasse – sorgt für einen sicheren Stand und Arbeiten ohne Erschütterungen, auch bei besonders schweren Einsätzen. Der Transport zur nächsten Baustelle lässt sich u. a. durch das auf Knopfdruck ablegbare Kontergewicht einfach und kostengünstig realisieren.

Für den Fahrer bietet die Maxcab-Großraumkabine mit serienmäßig verbautem Dach- und Frontschutzgitter sowie optionaler PanzerglasAusstattung nicht nur einen hohen Sicherheitsstandard, sondern auch ein Plus an Komfort. Die Kabine lässt sich serienmäßig durch die extra verwindungssteife Kabinenerhöhung um 2,80 m hochfahren und um 30 Grad neigen. Ergonomisches Arbeiten und ein stets optimaler Blick auf den Arbeitsbereich sind garantiert.

Neu: Erdbauausrüstung und Tieflöffel Nach dem Abbruch eines Gebäudes muss der angefallene Schutt entsorgt und häufig im Anschluss das Gelände geebnet oder eine neue Baugrube

erstellt werden. Die neue Erdbauausrüstung des Sennebogen 830 E Demolition Vario Tool, die EA12 mit 12 m Reichweite, verfügt über einen sehr robust konstruierten, dreiteiligen Ausleger, der stattliche Traglasten von bis zu 6 t ermöglicht und deshalb auch besonders schwere Abbruchwerkzeuge größerer Maschinenklassen (z. B. des Sennebogen 870 E Demolition) betreiben kann.

Die Maschine weist innerhalb des Arbeitsbereichs eine maximale Beweglichkeit auf und deckt quasi jeden Winkel ab. Der Bediener kann durch das Umsetzen eines Bolzens am Ausleger zwischen den zwei Kinematikpositionen wählen: einmal den gestreckten Kompaktausleger KA, mit dem bevorzugt schwere Rückbauarbeiten in der Höhe verrichtet werden. Zum anderen kann er die geknickte KA-Position wählen, mit der die maximale Grabtiefe von 5 m erreichbar ist und die deshalb besonders bei Erdbau- und Fundamentarbeiten geeignet ist.

Beim Abriss von Kellergeschossen und Fundamenten kann die Maschine nahe an der Grube

Die Ausstattung mit Erdbauausrüstung und Tieflöffel qualifizieren den Sennebogen 830 E Demolition Vario Tool auch für Abbrucharbeiten in der Tiefe und die Baustellennachbearbeitung. Quelle: Sennebogen

Der Sennebogen Abbruchbagger 830 E Demolition Vario Tool präsentiert sich auf der bauma mit der neuen Erdbauausrüstung und einem Tieflöffel.

platziert werden. Dies ist nicht nur platzsparend, sondern der Fahrer erhält gleichzeitig einen besseren Blick auf den Arbeitsbereich, auch wenn dieser tiefer gelegen ist. Zudem erleichtert die Flexibilität des Auslegers wiederum den Transport, da der Ausleger auf kompakte Art und Weise zusammen mit der Grundmaschine auf einem Tieflader transportiert werden kann. Ausgestattet mit dem neuen, 1,7 m³ fassenden Tieflöffel kann die Maschine neben Abbruchar-

beiten auch klassische Erdbewegungsaufgaben wie Aushub, Fundamentarbeiten oder das Verladen des angefallenen Bauschutts in die Lkw übernehmen.

Kosten und Zeitersparnis: Ausrüstungswechsel in kürzester Zeit

Ein großer Pluspunkt ist außerdem, dass mit dem optionalen vollhydraulischen Schnellwechselsystem die komplette Ausrüstung auf Knopfdruck

in nur wenigen Minuten gewechselt werden kann. Das gilt sowohl für die Ausleger als auch für das Anbaugerät. Die Grundmaschine kann somit in kürzester Zeit zwischen den drei Auslegervarianten – der zweiteiligen AB17 mit 17 m Reichweite, der dreiteiligen Longfront-Ausrüstung AB23 mit 23 m Reichweite sowie der Erdbauausrüstung EA12 – sowie verschiedenen Anbaugeräten – von der Abbruchzange bis hin zum Pulverisierer –wechseln und direkt an die spezifischen Anforderungen der Baustelle angepasst werden.

Der flexible Abbruchbagger Sennebogen 830 Demolition Vario Tool kann daher bei größeren Abbruchprojekten problemlos und wirtschaftlich für mehrere Arbeiten eingesetzt werden, ohne dass eine weitere Maschine erforderlich ist. Dies ist nicht nur praktisch, sondern senkt sowohl die Kosten als auch den Logistikaufwand für den Abbruchunternehmer erheblich.

Vorstellung auf der bauma 2025

Der neue Sennebogen 830 Demolition Vario Tool in der Ausstattung mit Erdbauausrüstung und Tieflöffel wird erstmals auf der bauma 2025 der Öffentlichkeit präsentiert, direkt am Sennebogen Stand auf dem Freigelände.

Schwerlast-Nutzfahrzeuge

Maßgeschneiderte Neufahrzeuge und sofort verfügbare Vorratsfahrzeuge Kauf

Flexibel buchbare Mietzeiträume für unser komplettes Fahrzeugangebot Miete

Fließender Übergang zwischen den Optionen Miete und Kauf Mietkauf

FM.712

Noch RM 100GO! – auf der bauma wird der RM 100X mit Next-Philosophie vorgestellt.

Quelle: C. Christophel

Christophel und Kölsch:

Next Level der Aufbereitungstechnik

C. CHRISTOPHEL Die bauma 2025 in München ruft – und trifft auf eine heterogene Baukonjunktur. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe meldet einen rückläufigen Hochbau, dem gegenüber steht eine intakte Nachfrage im Wirtschaftstiefbau. Christophel und Kölsch, zwei spezialisierte Handelsunternehmen für Aufbereitungs- und Recyclingtechnik, stellen wie gewohnt einen hochinteressanten Messestand mit sieben führenden Maschinen auf dem Freigelände Nord. Ihre vertrauensvolle Partnerschaft besteht mittlerweile seit über 33 Jahren.

mit 3-WellenSiebkasten für maximale Beschleunigung und Materialeinwirkung. Quelle: C. Christophel

Einige bauma-Aussteller der Vergangenheit werden dieses Jahr wohl nicht erscheinen. „Eine Frage der Einstellung“, vermutet Sean McCusker, Geschäftsführer der Jürgen Kölsch GmbH. Zusammen mit Rüdiger Christophel, Geschäftsführer der C. Christophel GmbH, freut er sich darauf, mit seinem Messeteam einmal mehr zahlreiche Innovationen präsentieren zu können. An insgesamt drei Orten werden von Kölsch und Christophel angebotene Maschinen zu finden sein: neben dem Hauptstand im Freigelände Nord im Kieswerk Obermayr, welches nördlich an das Messegelände grenzt, sowie auf dem Rubble Master Stand B2.236.

Launch des RM 100X und RM 90X

Das „X“ in der Modellbezeichnung steht bei Rubble Master für die Implementierung der Next-Produktphilosophie, welche die Weiterent-

wicklung des RM GO!-Prinzips ist. Der Hersteller gewährleistet unter diesem Label maximale Produktivität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit durch Modularität und Assistenz-Systeme wie z. B. Maschinenkommunikation oder Performance-Indikator.

Bislang war das „X“ dem Flaggschiff RM 120X vorbehalten – nun folgt die Mittelklasse mit RM 100X und RM 90X. Auf dem Christophel/ Kölsch-Stand wird der RM 100X mit diversen neuen Features gelauncht. Zudem wird der kleine Compact Crusher RM 70GO! 2.0 zu sehen sein. Auf dem RM-Stand B2.236 wird der neue RM 90X mit Nachsiebeinheit und Überkornrückführung präsentiert.

Telestack zeigt Weltpremiere und flexibles Trichterförderband

Mit dem TSR 40 haben die Telestack-Ingenieure

Die Powerscreen Warrior 2100

ganze Arbeit geleistet, denn es ist das erste kettenmobile, transportierbare, schwenkbare und teleskopierbare knapp 40 m lange Haldenband auf dem Markt. Normalerweise werden Bänder in dieser Größe für den Transport zerlegt und vor Ort, etwa mittels Kranen zusammengesetzt. Es kann ohne Demontage bei Transportmaßen (L x B x H) von 23,2 x 3,0 x 3,5 m per Tieflader umgesetzt werden. Mit dieser teleskopierbaren Anlage erhält man gegenüber einem statischen Band 30 % größere Haldenkapazität (auf 3.500 m³). Dies weist insbesondere bei der Befüllung von Lagerboxen Vorteile auf. Ferner werden mit der Schwenkfunktion je nach Winkel Haldenvolumina von bis zu 41.600 m³ erreicht (270°). Gemeinsam mit der Teleskopfunktion wird die Entmischung des Produktes unterbunden und die Produktqualität homogenisiert. Der Antrieb des Bandes erfolgt dieselelektrisch, sodass entweder der integrierte Dieselmotor als Leistungsquelle dient oder es wird, bei externer Stromversorgung, vollelektrisch gearbeitet, mit der entsprechenden Einsparung an Dieselkraftstoff und Emissionen.

Das LF520 verfügt als Revolution-Variante über einen 360°-Drehkranz, welcher zwischen Chassis und Kettenlaufwerks-Chassis sitzt. Dieser ermöglicht vollständige Flexibilität im Arbeitsbetrieb und beim Verfahren. Vollständig flexibel sind auch die Antriebskonzepte mit dem optionalen Dual-Power-Antrieb und dem vollelektrischen Arbeitsbetrieb.

Powerscreen Warrior 2100 mit 3-Wellen-Siebkasten

Extreme aufbereitungstechnische Herausforderungen bedürfen führender Technologien. Ob siebschwieriger Boden, kernige Steinbruch-Einsätze oder HD-Anwendungen – seit Jahren setzen Betreiber und Anwender auf die Powerscreen Warrior 2100. Die ca. 36 t schwere Grobstücksieb-

anlage ist in jedem Detail großzügig und robust dimensioniert. Das Herz der Anlage, ein absolutes Alleinstellungsmerkmal am Markt, ist der 3-Wellen-Siebkasten, welcher maximale Beschleunigungen und Materialeinwirkungen erzielt bei seinen bis zu 16 mm Hub. Der Winkel und die Stärke der Siebamplitude werden der entsprechenden Anwendung angepasst, so wird Vorschub und Verweilzeit des Materials beeinflusst. Die 900 mm Fein- und Mittelkornbänder tragen auf knapp 3,7 m und 3,9 m aus, während das 1.400 mm breite Überkornband das Grobe sicher auf 4,2 m austrägt. Mit der Warrior 2100 sind Durchsatzleistungen von bis zu 700 t/h möglich.

Kompakte Grobstücksiebanlage Portafill MR-5X Mit seinen Grobstücksiebanlagen (MR-Reihe) denkt der nordirische Hersteller Portafill noch-

mals innovativer. Mit der Portafill MR-5X wird die Weiterentwicklung der weit verbreiteten MR-5 (vormals 5000CT) auf der bauma zu sehen sein. Die kompakte Siebanlage wiegt ca. 14,5 t, hat eine niedrigere Ladehöhe und verfügt dennoch über einen großen Siebkasten mit Maßen (L x B) von 3.000 x 1.200 mm. Der Siebkasten mit Arbeitsbühne ist hydraulisch anhebbar für eine verbesserte Zugänglichkeit. Das hydraulisch simpel verfahrbare Überkornband trägt wahlweise das Mittel- und Überkorn zusammen aus. So siebt die Anlage je nach Bedarf zwei oder drei Fraktionen und meistert auch beengte Platzverhältnisse.

Weltpremiere: Das Telestack TSR 40 ist das erste kettenmobile, teleskopierbare Schwenkband. Quelle: C.

ALLE INFOS ZU DEM MESSEAUFTRITT

VON PALFINGER FINDEN SIE HIER!

BESUCHEN SIE UNS AUF DER BAUMA IN MÜNCHEN!

Bei der BAUMA 2025 in München präsentiert PALFINGER smarte Antworten auf die Herausforderungen der heutigen Zeit. Entdecken Sie unsere vernetzten Premiumprodukte, Innovationen und Services, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllen.

Besuchen Sie uns an unserem Messestand in München: Freigelände, Stand FN.720/12

Christophel
FN.1219

Innovation und Vielfalt auf über 3.500 Quadratmetern

DEVELON Zum ersten Mal ist Develon auf der bauma in München vertreten. Mit der branchenführenden Ausstellung neuer, hochmoderner Maschinen sowie Entwicklungen im Bereich Digitaltechnologie, die auf der Messe weltweit erstmals zu sehen sind, wird der Stand von Develon einer der Glanzpunkte der Messe.

Dabei geht der Auftritt des Unternehmens auf die wichtigsten Themen der diesjährigen bauma und der Bauindustrie weltweit ein – von Digitalisierung und Nachhaltigkeit über Automatisierung und alternative Antriebskonzepte bis hin zum vernetzten Bauen, reduzierter CO2-Bilanz und Kreislaufwirtschaft. Sämtliche Bereiche des Stands stehen ganz im Zeichen eines innovativen Konzepts, das den Einsatz von Develon für umfassende Nachhaltigkeit sowie die Verringerung des Kohlenstoffausstoßes im Interesse von Mensch und Umwelt unterstreicht. Dabei vereint es wichtige Punkte wie:

- Autonome Maschinen

- Fortschrittliche Technologien

- Emissionsfreiheit/alternative Antriebe

- Aufwertung/Erweiterung/Ausbau der Produktpalette

Autonome Maschinen

Develon stellt seine Vision für autonome Maschinen vor, die das Unternehmen seit der erstmaligen Präsentation der Concept-X-Technologie im Jahr 2019 kontinuierlich weiterentwickelt hat. Hieraus entstand das auf der Conexpo 2023 erstmals vorgestellte Concept-X2 von Develon, eine vielfach gelobte ferngesteuerte bzw. autonome Baumaschine ohne Kabine, die das Unternehmen in den

vergangenen beiden Jahren weltweit beworben hat. Auf der bauma lernen Besucher nun „Real X“ kennen, die nächste Entwicklungsstufe des Unternehmens in Sachen autonomes Arbeiten. Dank Real X können die neuesten intelligenten Raupenbagger von Develon zahlreiche Aufgaben selbstständig erledigen, darunter Grabenziehen, Erdaushub und Beladen von Lkw.

Dank der Expertise von Develon im Bereich KI-gestützter Aushub- und Baumaschinen beschleunigt Real X die Entwicklung von sicheren, produktiven, nachhaltigen und prädiktiven Baggerlösungen. Die Real X-Technologie ist zudem flexibel, sodass sich Bagger wahlweise autonom, per Fernsteuerung oder herkömmlich mit dem Joystick steuern lassen.

Fortschrittliche Technologien

Develon war stets Vorreiter – von der bahnbrechenden Präsentation des Rundumsichtsystems (All-Around View Monitoring, AAVM) im Jahr 2015 bis hin zum Teleoperationssystem im Jahr 2019. Letzteres war das weltweit erste 5G-Teleoperationssystem mit einer globalen Reichweite von München bis Seoul.

Auf der bauma 2025 können sich Besucher mit Smart Around View Monitoring (SVAM) vertraut

Der neueste Abbruchbagger von Develon, der 22,5-Tonner DX140RDM-7, wird auf der bauma präsentiert. Quelle: Develon

machen, einem neuen System mit KI-basierter Objekterkennungstechnologie. Durch diese Funktion erhält der Bediener eine 360-Grad-Sicht rund um den Bagger, was die Sicherheit von Personen in der Nähe der Maschine deutlich erhöht.

Ein weiteres fortschrittliches Technologiesystem, das auf der bauma 2025 präsentiert wird, ist die neue Version des nur bei Develon erhältlichen Sicherheitssystems Transparent Bucket. Aufgrund der toten Winkel, die durch die Radladerschaufel entstehen, gilt der Bereich vor den Maschinen als besonders gefährlich. Mit Transparent Bucket von Develon kann der Fahrer die toten Winkel vor der Schaufel jedoch einfach über das Display in der Kabine einsehen, was zur Sicherheit und Unfallvermeidung beiträgt.

Transparent Bucket 2.0, die neue Version des Systems, bietet zusätzlich zu den ursprünglichen Funktionen jetzt auch Objektdetektion (OD) und Objekterkennung. Die Funktion der Objektdetektion überlagert mithilfe von KI erkannte Objekte mittig mit einem roten Warndreieck und macht den Bediener so auf diese aufmerksam.

In der Experience Zone am Stand wird eine Vielzahl weiterer neuer und fortschrittlicher Technologien von Develon vorgestellt. Engagierte und fachkundige Mitarbeiter von Develon führen Besucher durch die Experience Zone mit einer umfassenden digitalen Präsentation rund um Technologien und zugehörige Innovationen sowie Sicherheit, Produktivität und Design der Zukunft. Außerdem gibt es dort interaktive Displays und zahlreiche Fotogelegenheiten für die Besucher, die in der Experience Zone auch selbst in der Kabine der nächsten Generation der „-9“-Modelle Platz nehmen können. Weitere bahnbrechende Entwicklungen, die in der Experience Zone vorgestellt werden, sind Radar- und E-Stop-Detektion sowie ALA-Systeme (Advanced Lift Assist), die alle die Sicherheit auf der Baustelle erheblich verbessern. PHM (Prognostics & Health Management) zeigt im Uptime Center den Status von Baumaschinen. Hierbei werden Komponenten und Öl mithilfe einzigartiger Technologien überwacht. Und die digitale Plattform My Develon bietet anhand von Maschinen- und Benutzerdaten während des gesamten Lebenszyklus von Baumaschinen passende Wartungslösungen.

Emissionsfreiheit

Neben dem Minibagger DX20ZE-7 (mit Kabinenhaube), dem ersten von Develon in Serie gefertig-

ten Bagger mit Elektroantrieb, wird mit dem neuen DX23E-7 ein weiterer Elektrobagger eingeführt. Dieses Modell mit einer geräumigen Kabine und einem 32-kWh- bzw. 40-kWh-Lithium-Ionen-Akku, der eine Eigenentwicklung des Unternehmens ist, wird noch in diesem Jahr erhältlich sein. Sämtliche elektrischen Systeme und Komponenten der Maschine sind für den Einsatz in rauen Umgebungen optimiert.

Der DX20ZE-7 und der DX23E-7 sind eine herausragende Wahl für Unternehmen, die in Bereichen arbeiten, in denen es auf leisen Betrieb ankommt bzw. in denen nachts gearbeitet werden muss.

Develon stellt zudem einen noch in Entwicklung befindlichen emissionsfreien, batteriebetriebenen 14-t-Radbagger vor, der zunächst bei zahlreichen innerstädtischen Arbeiten zum Einsatz kommen soll. Der DX140WRE soll der erste in Serie gefertigte mittelgroße Radbagger sein, der über eine Akkukapazität für einen Betrieb von mehr als 8 Stunden verfügt. Er stellt damit einen perfekten Ersatz für herkömmliche Maschinen mit Verbrennungsmotor dar. Der Bagger lässt sich ohne Einschränkungen (zusätzliches Aufladen usw.) einen ganzen Arbeitstag lang betreiben.

Der DX140WRE soll mit einer Akkuladung mehr als 8 Stunden arbeiten können.

Ebenfalls auf der bauma: Der neue Materialumschlagbagger DX270WMH-7 (27,5 t), der für den Schwereinsatz in einem breiten Anwendungsspektrum vorgesehen ist.

Aufwertung, Erweiterung, Ausbau der Produktpalette

Zwei neue intelligente schwere Raupenbagger werden im Rahmen einer besonderen Zeremonie am Stand von Develon erstmals in Europa vorgestellt. Diese „-9“-Modelle der nächsten Generation zeichnen sich durch zehn bahnbrechende Technologien aus und setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Produktivität, Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit.

Develon stellt auf der bauma auch eine Reihe weiterer neuer Maschinen vor, mit denen das Unternehmen seine Modellpalette erweitert und vorhandene Modelle durch neue Merkmale aktualisiert/verbessert. Beispielsweise ist ein großer Bereich der statischen Ausstellung der neuen Spezialmaschinenbaureihe von Develon gewidmet, die auf der bauma zum ersten Mal gezeigt wird. Hierzu zählt der neue Materialumschlagbagger DX270WMH-7 (27,5 t), der für den Schwereinsatz in einem breiten Anwendungsspektrum im Bereich Materialsortierung/-umschlag vorgesehen ist.

Eine weitere erstmals präsentierte Spezialmaschine ist der neue 22,5-Tonner DX140RDM-7, der neueste Abbruchbagger des Unternehmens. Wie

BRACHIAL SAUBER

die drei größeren Modelle mit 31 bis 71 t lässt sich der DX140RDM-7 projektspezifisch flexibel konfigurieren, wodurch Kunden stets die optimale Lösung zur Verfügung steht.

Vergrößerung der Produktpalette Develon stellt zudem mehrere neue Modelle vor, die die aktuellen Baureihen erweitern und/oder mit Neuentwicklungen ausgestattet sind bzw. neue Merkmale bieten. Dazu gehört der neue leichte Minibagger DX25Z-7, bei dem Kunden insbesondere von geringeren Betriebs- und Transportkosten profitieren.

Develon zeigt mit den neuen Modellen DX165W7K und DX190W-7K zudem zahlreiche neue Merkmale und Ausstattungsvarianten für die Mobilbaggerreihe des Unternehmens. Mit dem Radlader DL220-7 werden vergleichbar dazu neue Merkmale und Ausstattungsvarianten für die preisgekrönte Radladerbaureihe DL-7 des Unternehmens vorgestellt.

SO REINIGEN SIE GROSSE FLÄCHEN SCHNELL UND KRAFTVOLL: Einfach ranfahren, einhängen und „loskrusen“. Die Kruser-Technik ermöglicht dies für alle gängigen Betriebsfahrzeuge. Machen Sie den Test bei sich vor Ort mit Ihren eigenen Fahrzeugen und säubern Sie Ihre Betriebsflächen mit einem Kruser. Wir Besenschmiede zeigen Ihnen gern die neue Kehrkraft. Perfekt gegen Schottter, Sand und Kies. Jetzt testen!

FM.714/1

Bauschuttrecycling der Extraklasse

Splitter Twin Wave Feinsplitter zur Absiebung kleiner Korngrößen.

Quelle: Anlagenbau Günther

ANLAGENBAU GÜNTHER Seit 2023 wird im baden-württembergischen Kirchheim/Teck am Standort der Firma Heinrich Feeß mineralischer Bauschutt in einer stationären Anlage zu qualitativ hochwertigen Baustoffen verarbeitet. Die Aufbereitungsanlage wurde von Anlagenbau Günther geplant und errichtet. Sie beinhaltet als Schlüsselkomponente die Splitter-Siebtechnik in verschiedenen Varianten.

Das Familienunternehmen Heinrich Feeß wurde 1951 gegründet und hat sein Kerngeschäft im Erdbau, Abbruch und Recycling. Feeß liefert nicht nur mehr als 40 geprüfte Produkte im Bereich rezyklierter Gesteinskörnungen unterschiedlicher Vergangenheit, sondern engagiert sich auch für die Verbreitung des Wissens rund um RC-Baustoffe, u. a. im Kompetenzzentrum Kreislaufwirtschaft Kirchheim/Teck, kurz K³, auf dem eigenen Betriebsgelände – selbstverständlich aus R-Beton mit eigenen RC-Körnungen gebaut.

RC-Baustoffe erfreuen sich immer größerer Nachfrage zur Freude der Umwelt

In den letzten Jahren hat der Einsatz von RC-Baustoffen allgemein und auch der Einsatz von RC-Betonen im Hochbau zugenommen. Mit R-Betonen können alle üblichen Stahlbetonbauteile wie Wände, Bodenplatten, Stützen oder Decken hergestellt werden, nicht nur aus Transportbeton, sondern auch als Betonfertigteile. Auch die Herstellung von Betonwaren und Sichtbetonen in allen Klassen sind möglich.

Mit der 2023 in Betrieb genommenen Bauschutt-Recyclinganlage im K³ Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft kommt die Firma Heinrich Feeß dem Ziel einer hohen Recyclingquote von Bauschutt ein großes Stück näher. Die einjährige Planungs- und Konstruktionsphase verlief intensiv, denn die Komponenten sind großen Belastungen durch das Material ausgesetzt und das Endprodukt muss den Vorgaben genauestens entsprechen.

Nach nur sieben Monaten Bauzeit wurde die Aufbereitungsanlage im Oktober 2023 in Betrieb genommen. Nach der Inbetriebnahme folgten Feinjustierungen an verschiedenen Aggregaten, um den Aufbereitungsprozess weiter zu optimieren, sodass die Anlage nun seit über einem Jahr zuverlässig hochwertige RC-Materialien produziert.

Splitter-Technologie als Schlüssel für zuverlässige Aufbereitung

Der angelieferte Bauschutt besteht aus groß- und kleinkörnigen, scharfkantigen und besonders harten Materialien mit einer Gesteinskörnung > 80 mm. Dies erfordert besonders stabile Aggregate für die Aufbereitung. Die SplitterTechnologie ist hierfür prädestiniert. Durch ihre Bauart halten die Splitterwellen starken Einflüssen durch Material z. B. in der Vorabscheidung stand. In einer Bauschutt-Recyclinganlage fällt das schwere Material aus mittlerer Höhe direkt auf die Wellen im Siebdeck. Daher wurden speziell in dieser Anlage die Spiralwellen für eine längere Lebensdauer bei starker Beanspruchung noch einmal mit einer zusätzlichen Aufpanzerung versehen.

Das Herzstück der Anlage ist also die Splitter-Technologie, die an verschiedenen Stellen im Bereich der Grob- und Feinseparation eingesetzt wird. Das angelieferte Material wird über ein Aufgabeaggregat mit Plattenband gut dosiert auf einen Splitter Twin Wave aufgegeben, welches der Vorabscheidung dient. Es handelt sich dabei um eine 2-Fraktionen-Siebung, die das grobe

Blick in die Anlage mit 334 m Fördertechnik und verschiedenen Siebtechnologien Quelle: Anlagenbau Günther

Material > 80 mm effizient separiert. Die Spiralwellen sind steigend verbaut, sodass das Material länger auf dem Siebdeck verbleibt und zuverlässiger von Anhaftungen befreit wird.

Nach einer nachfolgenden FE-Abscheidung wird das Überkorn in der nachgeschalteten Sortierkabine weiter behandelt, von Störstoffen befreit und einem Brecher zugeführt, der das Material dann mit dem restlichen Strom wieder zusammenführt. Das Unterkorn < 80 mm wird ebenfalls von metallischen Bestandteilen befreit und über Fördertechnik zum nächsten Siebschritt transportiert. Es folgen weitere nacheinander geschaltete Separationsschritte über einen Splitter Flat für mittlere Korngröße bei 40–80 mm und zwei weitere Splitter Twin Wave Feinsplitter für die kleinen Korngrößen 15–40 mm und 0–15 mm.

Für den Transport des Materials wurden in der gesamten Anlage über 334 m Fördertechnik verbaut, die sowohl große Gesteinsbrocken als auch feines Material zuverlässig transportiert. Das Material wird über verschiedene Schritte so aufbereitet, dass am Ende vier nahezu reine Fraktionen mit unterschiedlichen Korngrößen kleiner 40 mm entstehen. Diese werden dann als Grundstoff für neue RC-Baustoffe verwendet.

Hohe Recyclingquote in der Zukunft – durch individuell konzipierte Anlagentechnik

Die hier produzierten RC-Materialien sind zu 100 % recycelt und haben einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Im Vergleich zu den Primärrohstoffen sind sie absolut gleichwertig und schonen die natürlichen Ressourcen. „Die neue Aufbereitungsanlage bietet uns, der Heinrich Feeß GmbH, neue zusätzliche Möglichkeiten im Recycling. Die Herstellung von Qualitäts-Recycling-Baustoffen zählt unter anderem hierzu. Zusammen mit Anlagenbau Günther wurde dieses große Projekt genau für unsere Anforderungen konzipiert und realisiert. Damit sind wir einen Schritt näher an unserem Ziel, eine hohe Recyclingquote zu erreichen“, sagt Geschäftsführer Alexander Feeß.

Austragung des Zielmaterials, das als Grundstoff für neue RC-Baustoffe dient. Quelle: Anlagenbau Günther

Gewinnung . Brechen . Sieben . Recycling .

B2.139

Longseller und Newcomer auf der bauma 2025

BELL EQUIPMENT Knapp über 20 Jahre nach der Premiere des weltweit ersten knickgelenkten Fünfzigtonners an gleicher Stelle zeigt der Hersteller sein aktuelles 6x6-Topmodell Bell B50E abermals auf der bauma, flankiert von seinem kleinsten Knicklenker, dem 20-Tonner Bell B20E LGP. Als komplett neue OEM-Produktlinie präsentiert Bell Equipment in München die Bell Motorgrader, die zunächst in den Tier-3-Weltmärkten, später auch in den Stufe-5-Regionen eingeführt werden.

Vorreiter, Wegbereiter, Longseller – all diese Attribute passen perfekt auf den knickgelenkten Fünfzigtonner von Bell Equipment, der erstmals auf der bauma 2004 vorgestellt wurde. In der Folge eroberte sich der Bell B50D nicht nur neue Märkte in der Gewinnung, wo er mit einer größeren Verfügbarkeit dank Allradantrieb, hohen Sicherheitsreserven dank hocheffizientem Getrieberetarder sowie Kraftstoffeinsparungen von bis zu 30 % gegenüber 4x2-Starrahmenkippern der 50- bis 60-Tonnenklasse punktete. Auch im schweren Erdbau überzeugte der „50er“ gegenüber den damals marktgängigen 6x6-Vierzigtonnern: Über 20 % mehr Nutzlast, gut 15 % mehr Muldenhalt und insbesondere die erstmals eingesetzte adaptive Frontfederung sorgten für deutlich produktivere Umläufe mit weniger Personal- und Dieselkosten pro Tonne.

Topaktuelle Technik

Alles Vorteile, die auch für den aktuellen Bell B50E sprechen – trotz allgemeiner „6x6-Auflastung“ auf rund 41 t und der markeninternen Alternativen der speziell für den Gewinnungsbereich konzipierten Allrad-Zweiachsern Bell B45E 4x4 und

vor allem B60E 4x4, mit dem er sich den kompletten Triebkopf teilt.

430 kW bei 1.600 U/min leistet heute der Mercedes-Benz Reihensechszylinder des Bell B50E mit einem Leergewicht von 35,9 t und einer nominellen Nutzlast von 45,4 t. Leistungsgewichte von 11,98 kW/t im Leerzustand und 5,29 kW/t beladen stellen nach wie vor klassenübergreifend Spitzenwerte dar, die sich in überlegenen Fahrleistungen niederschlagen. Für eine optimale Leistungsentfaltung und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch auch unter Volllast sorgt das 7-Gang-Automatikgetriebe Alison 4800 ORS mit selbstkalibrierender FuelSense 2.0-Technologie, dessen variable Schaltpunkte über Algorithmen an Strecke und Lastprofil angepasst werden.

Serienmäßig gewährleistet weiterhin die adaptive „Comfort Ride“-Vorderradaufhängung Fahrkomfort und Sicherheit: Auf Grundlage von Echtzeitdaten der serienmäßigen Bordwaage und anderer Sensoren passen elektronisch gesteuerte Federbeine die Federkennlinien und die Karosseriehöhe automatisch an die aktuelle Nutzlast und Fahrsituation an. Längst ist „Comfort-Ride“ auch Standard in den übrigen Bell-Knicklenkern

mit gängigen Ladegeräten. Quelle: Bell Equipment

Das aktuelle Cockpit der Bell-Standardkabine setzt Standards in Übersichtlichkeit, Ergonomie und Bedienkomfort. Quelle: Bell Equipment

ab 25  t, als Bestandteil der innovativen FahrzeugPlattform der Bell E-Serie, die auch den Bell B50E mit einem Komplettpaket an Sicherheits- und Fahrassistenzfunktionen deutlich von der oft aufpreispflichtigen Konkurrenz abhebt: Rückfahrkamera, automatische Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe, Kippsicherung, retardergestützte Bergab-Geschwindigkeitsregelung und -begrenzung – alles ist serienmäßig an Bord und perfekt in das ergonomische Bell-Bedienkonzept integriert. Fahrzeugwartung und Produktionsüberwachung werden über die leicht zugängliche Onboard-Diagnose und das weiterentwickelte Bell Fleetmatic-System mit weltweiter Abdeckung und Echtzeit-Verfolgung deutlich vereinfacht.

Nach wie vor punktet die Bell-Standardkabine mit großem Fahrkomfort und Übersichtlichkeit. Das beweist auf dem Bell-Stand „ein Stockwerk tiefer“ der 18-Tonner Bell B20E LGP: Als kleinstes Modell im Angebot der großen Muldenkipper-Hersteller ist er ähnlich robust und langlebig ausgelegt wie die stärkeren Baureihen. 170 kW Motorleistung seines MB-Vierzylinder lassen ihn in der Bodendruck-optimierten LGP-Version mit 800/45-Bereifung nahezu überall durchkommen. Die optionalen 20.5-Pneus machen ihn zum kompakten und wendigen Arbeitstier auf der Baustelle, was ihm laut Bell in vielen Märkten eine große Verbreitung in Mietflotten sichert.

Weit offen für Neues

Die fortschrittliche Technologieplattform der ESerie macht heute alle Bell E-Serie-Muldenkipper ab Werk „PDS/CAS-ready“. Entsprechende Gateway-Schnittstellen (ISO 21815-2) ermöglichen den Einbau unterschiedlicher Fußgängererkennungs- (PDS) und Kollisionsvermeidungssysteme (CAS) der Stufe 9.

Im Steinbruch harmoniert die 27,5-m³-Mulde des Bell B50E

Auch beim großen Thema „Autonomes Fahren“ setzt Bell Equipment auf den direkten Austausch zwischen den spezialisierten Anbietern und Endkunden. Bereits heute gibt es vielfältige Systeme, die je nach Region, Unternehmensgrößen oder betrieblichen Voraussetzungen individuell am besten geeignet sind. Als Maschinenlieferant lässt Bell dabei seinen Kunden die größtmögliche Freiheit: Seit Jahren arbeitet der Hersteller intensiv mit den unterschiedlichsten Anbietern zusammen. Entsprechend schnell lassen sich Bell-Muldenkipper heute über die entsprechenden Schnittstellen in voll- bzw. teilautonome oder auch Remote-Systeme einbinden.

Neue Grader für die globale Nische Konnte sich Bell Equipment weltweit im Nischenmarkt der knickgelenkten Muldenkipper erfolgreich positionieren, nimmt der über 70-jährige Baumaschinenhersteller aus Südafrika mit seinen neuen Motorgradern schrittweise eine weitere OEM-Baureihe in sein globales Vertriebsprogramm.

Über 25 Jahre war Bell Equipment Vertriebsund Servicepartner für John Deere-Grader in Südafrika und angrenzenden Staaten, wo die Maschinen auch im Bell-Branding vermarktet wurden. Natürlich floss diese Erfahrung in die „Clean-Sheet“-Entwicklung der neuen Baureihe am Bell-Hauptsitz Richards Bay, der mit seiner engen Anbindung zwischen Design, Engineering und Produktion neben den weltweit erfolgreichen Muldenkippern auch zahlreiche Eigenentwicklungen bei Land- und Forstmaschinen und zuletzt die Bell-Raupendumper hervorbrachte.

Die neue Baureihe umfasst insgesamt drei Modelle, die jeweils mit 6x4- bzw. 6x6-Antrieb verfügbar sind: Der in München präsentierte Bell G140 eignet sich für alle Instandhaltungsarbeiten sowie leichte bis mittelschwere Bauarbeiten. Der

G160 mit seiner höheren Leistung ist für schwere Arbeiten ausgelegt, während der G200 für alle Aufgaben im schweren Erdbau und in der Wegepflege in Tagebauen konzipiert ist.

Wie bei seinen Muldenkipper-Modellen setzt Bell auch bei seinen neuen Gradern auf Schlüsseltechnik führender Zulieferer: Die Hydraulikkomponenten stammen von Danfoss bzw. Rexroth. Der Bell G140 ist mit einem 6,7-l-Cummins-Motor und einem ZF-Ergopower-Getriebe ausgestattet, während die größeren Modelle G160 und G200 von einem 9-l-Cummins-Motor mit ZF-cPowerGetriebe angetrieben werden.

Im Design und Auslegung setzten die Ingenieure vor allem auf robuste Langlebigkeit und vereinfachte Wartung im Betrieb. So ist der Hauptrahmen aus einem Stück gefertigt, das Drehkranz-Lager gegen Staub abgedichtet und die Bell-Tandemachse erhielt für lange Transfer-

strecken eine effiziente Zwischenachs-Kühlung. Der übersichtliche Führerstand wurde ergonomisch optimiert, alle Funktionen und Betriebszustände lassen sich über leicht erreichbare Tastenfelder/interaktive Displays steuern bzw. ablesen. In einem ersten Schritt führt Bell Equipment seine Motorgrader in den hinsichtlich Gesamtstückzahlen starken Tier 3-Märkten der Südhalbkugel und Osteuropa ein. Im Verlauf des kommenden Jahres folgen die regulierten Stufe-5-Märkte in Nordamerika und Europa. Die entsprechenden Modelle verfügen dann über moderne JoystickBedienelemente und können mit 2D/3D-Planiersteuerungen der führenden Anbieter ausgerüstet werden.

Basic und Profi Kipper von Böckmann.

C6.103
Der Bell-Motorgrader G140 ist das Einstiegsmodell der neuen Baureihe, die in München erstmals weltweit präsentiert wird. Quelle: Bell Equipment

AUTOBAHN-, STRASSEN- UND WEGEBAU .

Fünf Weltpremieren auf der bauma 2025

WIRTGEN In München zeigt Wirtgen im Bereich Kaltfräsen und Recycling fünf Weltpremieren sowie mehrere Innovationen bei Gleitschalungsfertigern und Surface Minern. Auf dem Messestand werden unter anderem die neue Großfräse W 250 XF und die neue Generation der WR-Serie ausgestellt. Im Mittelpunkt stehen effiziente und nachhaltige Lösungen für den Straßenbau und die Materialgewinnung.

Autobahnen, Bundesstraßen und Flughäfen: Mit Fräsbreiten zwischen 2,0 m und 2,5 m ist die neue Großfräse W 210 XF prädestiniert für Deckschichtsanierungen, den Komplettausbau und auch für Feinfräsarbeiten. Quelle: Wirtgen

Mitinsgesamt zwölf Kaltfräsen präsentiert der Fräsenspezialist einen breiten Querschnitt aus seinem gesamten Produktportfolio. Zu den Highlights zählen die Weltpremieren der elektrisch angetriebenen Kleinfräse W 50 Re und der Großfräse W 250 XF. Die leistungsstärkste Fräse weltweit wird mit der optionalen Kabine ausgestellt.

Bei der Entwicklung der W 250 XF lag der Fokus vorrangig auf einer maximalen Produktivität bei niedrigen spezifischen Emissionen. Das Doppelmotorkonzept mit zwei 18 l John Deere Motoren sorgt für eine maximale Leistung von 900 kW (1.207 PS). Wirtgen und John Deere haben die Drehmomentkennlinie der Motoren exakt auf die Anforderungen des Kaltfräsens abgestimmt. Die Maschinensteuerung Mill Assist steuert die Leistungsabgabe der Motoren bedarfsabhängig, um einen effizienten Maschinen-

einsatz zu gewährleisten. Sie stellt im Automatikbetrieb stets das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Kosten ein. Außerdem kann aus drei Arbeitsstrategien gewählt werden, die den Prozess hinsichtlich Kosten, Leistung oder Qualität optimieren. Die ausgestellte Maschine ist außerdem mit einer Komfortkabine ausgestattet. Diese bietet dem Fahrer einen komfortablen, körperschonenden Arbeitsplatz und schützt ihn effektiv vor der Witterung und Geräuschemissionen.

Ebenfalls neu im Portfolio ist die Großfräse W 210 XF. Mit einer Motorleistung von 580 kW (778 PS) und Fräsbreiten zwischen 2,0 m und 2,5 m ist sie für ein großes Anwendungsspektrum sowie hohe Tagesleistungen ausgerüstet. Das Dual Shift Lastschaltgetriebe ermöglicht ein breites Fräswalzen-Drehzahlband. Im niedrigen Fräswalzendrehzahlbereich lassen sich Kraft-

stoff, Meißelverschleiß und Lärmemissionen signifikant reduzieren. Im oberen Fräswalzendrehzahlbereich ist es möglich, auch bei maximaler Frästiefe von 330 mm hohe Flächenleistungen in guter Fräsbildqualität zu erzielen.

Weltpremiere der nächsten Generation radmobiler Kaltrecycler und Bodenstabilisierer Für die Anwendungsgebiete Kaltrecycling und Bodenstabilisierung zeigt Wirtgen unter anderem die drei neuen WR 200|240|250 X. Im Mittelpunkt der Entwicklung standen die einfache, ergonomische Bedienung der Maschine sowie hohe Leistung und Mischqualität. Dazu wurden sowohl das Bedienkonzept als auch die Fahrerkabine selbst umfassend überarbeitet. Ein neuer Multifunktionsjoystick, die Fingertipp-Steuerung und die Höhenverstellung mittels Multifunktionsarmlehne tragen zur ergonomischen Bedienung bei.

Das große Maschinendisplay bietet neben einer digitalen Prozessüberwachung, verschiedenen Automatikfunktionen und anwendungsbezogenen Ansichten den Wirtgen Group CoPilot. Der CoPilot gibt Handlungsvorschläge während des Arbeitsprozesses, bietet interaktive Tutorials und ein Selbsttraining zum Kennenlernen der Maschine und ihrer Funktionen mit Animationen direkt auf dem Maschinendisplay. Mit dem bewährten Duraforce Fräs- und Mischrotor lässt sich dauerhaft eine hohe Fräs- und Mischleistung sicherstellen.

Neben den neuen Maschinen der WR-Serie wird der Rock Crusher WRC 240(i) gezeigt. Er bricht grobes Gestein, wie in Packlagen oder steinigen Böden, in situ und mischt es im gleichen Arbeitsgang homogen. Mit einer Arbeitsbreite von 2.320 mm und einer Arbeitstiefe bis 510 mm kann eine Leistung von bis zu 600 Tonnen pro Stunde erzielt werden.

SP 33 für Betoneinbau im Offset- und Crosspave-Verfahren

Mit dem kompakten SP 33 zeigt Wirtgen auf der bauma seinen neuesten Gleitschalungsfertiger für die Herstellung monolithischer Betonprofile. Durch ihren modularen Aufbau und unterschiedlichste Einstellungsmöglichkeiten lässt sich die Maschine an nahezu alle Baustellensituationen anpassen. Im Offset-Verfahren können Bord-Rinnenprofile, Rechteckprofile, Betonschutzwände bis zu 1,3 m Höhe sowie Kanal- und Wasserrinnenprofile hergestellt werden. Außerdem lassen sich Betonflächen bis zu 2,2 m Einbaubreite problemlos auch in Kombination mit einem bis zu 2,4 m breiten Trimmer realisieren. Beim CrosspaveVerfahren werden die Fahrwerke um 90° gedreht und die Maschine arbeitet in Querfahrt. Die Gleit-

Die Wirtgen W 250 XF bietet maximale Fräsleistung und niedrige Emissionen bei Fräsbreiten bis 3,8 m. Quelle: Wirtgen

schalung wird mittig unter der Maschine montiert und ermöglicht so den Einbau von Flächen bis 3,0 m Breite. Der Umbau ist in kurzer Zeit möglich, sodass die Maschine sehr flexibel eingesetzt werden kann.

Bei beiden Verfahren unterstützt das neue Bedienkonzept mit ereignisgesteuertem Grafikdisplay den Bediener bei der Arbeit. Der Eco-Modus erkennt die vorliegende Arbeitssituation ohne Eingriff des Bedieners und sorgt mit der automatischen, bedarfsabhängigen Anpassung der Motorleistung für einen niedrigen Dieselverbrauch und geringe Emissionen.

Zwei Kettenfahrwerke mit ParallelogrammSchwenkarmen vorne und ein verschiebbares Kettenfahrwerk hinten ermöglichen den bündigen Einbau bis an die Kante und maximale Flexibilität.

Das leitdrahtlose Maschinensteuerungssystem AutoPilot 2.0 kommt auch beim SP 33 zum Einsatz. Der Leitdraht zur Steuerung entfällt vollständig, was zu einer deutlichen Zeitersparnis und mehr Sicherheit für das Baustellenpersonal führt. Das System regelt sowohl die Höhenverstellung als auch die Lenkung der Maschine. Enge Radien und komplexe Geometrien lassen sich mit dem AutoPilot 2.0 schnell und präzise herstellen.

Im Bereich der Inset-Fertiger zeigt Wirtgen den SP 94i mit integriertem Dübelsetzer (DBI) und das Nachbehandlungsgerät TCM 180i. Das Einbringen der Bewehrung mittels DBI steigert den Automatisierungsgrad und damit auch die Effizienz des Einbauprozesses sowie die Einbauqualität. Für den effizienten Betoneinbau mit vorgelegter Bewehrung ist der Placer Spreader WPS 102i eine gute Ergänzung. Er wird vor dem Gleitschalungsfertiger eingesetzt und ermöglicht die Materialbeschickung mit Lkw von der Seite.

Der Wirtgen Gleitschalungsfertiger SP 33 bearbeitet Flächen bis 2,2 m im Offset Modus und bis 3,0 m Einbaubreite in Querfahrt. Quelle: Wirtgen

Surface Miner 280 SMi – Wirtschaftliche und sichere Materialgewinnung

Für die Materialgewinnung im Tagebau zeigt Wirtgen in München den 280 SMi. Er ermöglicht die selektive Gewinnung von Rohstoffen mittels Direktverladung, Seitenversturz oder Cut to Ground. Rohstoffe werden in einem Arbeitsgang, ohne Bohren und Sprengen, umweltfreundlich und in reinster Qualität gewonnen und direkt gebrochen. Das 2.750 mm breite Schneidwalzenaggregat mit bis zu 650 mm Schnitttiefe ermöglicht hohe Schneidleistungen bei minimalem Meißelverschleiß. Das Herzstück der Maschine ist die mittig positionierte Schneidwalze. Durch das Mittelwalzenkonzept kann das Maschinengewicht optimal für den Schneidvorgang genutzt werden. Mit dem 280 SMi lassen sich auch sehr harte Gesteine oberhalb von 100 MPa UCS (14.500 Psi) –zum Beispiel Kalkstein, Gips oder Anhydrit – wirtschaftlich abbauen.

FS.1011

ƒ ERDBAU

Baggern

Nivellieren

Planieren in 2D und 3D

ƒ WIEGEN

ƒ BOHREN

ƒ STRASSENBAU

Ebenheit

Enge Baustellen

Temperatur

Schichtdicke

Verdichtung

Der Dynapac Electric Highway Paver

SD25 80C e feiert

Weltpremiere auf der bauma 2025.

Quelle: Dynapac

Telefon: 06431 9577-600

info-mcs@moba.de

IHR PARTNER FÜR STEUERUNGSUND ASSISTENZSYSTEME FÜR ERDUND STRASSENBAUMASCHINEN

Weltpremiere des elektrischen Straßenfertigers

DYNAPAC Auf der bauma 2025 wird Dynapac den Prototyp seines ersten vollelektrischen Straßenfertigers, den Dynapac SD25 80C e, vorstellen. Diese Maschine setzt neue Maßstäbe im emissionsfreien Straßenbau. Im Vergleich zu dieselbetriebenen Maschinen ist der neue elektrische Fertiger der nächsten Generation deutlich energieeffizienter. Diese Verbesserung unterstützt nicht nur eine nachhaltigere Arbeitsweise, sondern senkt auch die Betriebskosten erheblich. Bauunternehmen profitieren von niedrigeren Energie- und Wartungskosten sowie einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit bei Ausschreibungen.

Der Dynapac SD25 80C e sorgt nicht nur für eine deutlich verbesserte Luftqualität, sondern erzielt auch eine Reduzierung der Lärmemissionen um bis zu 20 % – ein entscheidender Vorteil für Bauprojekte in empfindlichen städtischen Gebieten und eine deutliche Steigerung des Bedienkomforts beim Arbeiten mit der Maschine. Die Bediener können die völlige Stille genießen, sobald die Maschine stoppt, während alle Systeme weiterhin aktiv bleiben.

Vielseitigkeit und Leistung

Die neue SD- und XD-Fertigerserie wurde mit dem Fokus auf alternative Antriebskonzepte entwickelt. Der SD25 80C e ist der erste Ableger eines zukünftigen, emissionsfreien Portfolios. Im Vergleich zur nicht-elektrischen Version müssen die Bediener bei keiner Funktion oder Leistung Kompromisse eingehen.

Leistungsstarke Batterien und Ladetechnologien Der Dynapac SD25 80C e ist mit einer Batteriekapazität von 294 kWh ausgestattet, die die bewährte Technologie des SD1800W e City Pavers nutzt. Die bekannte Leistung von Elektromotoren erreicht ihren Höhepunkt im SD25 80C e: Mit bis zu 235 kW Leistung, die von fünf Elektromotoren geliefert wird, kann der Fertigungsbetrieb bis zu 8 Stunden ununterbrochen laufen – ideal für die durchschnittlichen Baustellenanforderungen.

Der elektrische Schneckenantrieb ist bis zu 27 % energieeffizienter und das elektrische Förderband ist im Vergleich zu herkömmlichen hydraulischen Antrieben fast 40 % effizienter, was den Energieverbrauch weiter optimiert. Darüber hinaus ist die Maschine mit Lade-Standards einschließlich DC-Schnellladung mit bis zu 235 kW kompatibel.

Bohlenheizung ohne Nutzung der Batterie Während der Verbindung zum Stromnetz kann der Dynapac SD25 80C e die Bohle direkt beheizen, ohne auf die Batterie angewiesen zu sein, was einen reibungslosen Betrieb und Energieeffizienz gewährleistet. Wie Marten Buse, Global Product Manager City & Electric Paver, erklärt: „Unser Ziel ist es, den Betrieb elektrischer Fertiger genauso intuitiv und bequem zu gestalten wie bei herkömmlichen Modellen. Das Dynapac ‚Bypass‘-System ist ein perfektes Beispiel für unser Engagement, intelligente und kundenorientierte Lösungen zu schaffen. Es ermöglicht die direkte Bohlenbeheizung aus dem Netz, während der Fertiger geladen wird. Dies maximiert nicht nur die Effizienz, sondern vereinfacht auch den Betrieb für die Anwender.“

Autobahn-, Strassen- und Wegebau .

Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit: Elektrisch angetriebener Straßenfertiger

AMMANN Die vielen Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit in der gesamten Produktpalette von Ammann sind perfekt auf die bauma 2025 abgestimmt. „Die bauma ist die führende Fachmesse für Bau- und Straßenbaumaschinen und konzentriert sich auf Schlüsselbereiche, die auch für Ammann für die Zukunft der Branche wichtig sind“, sagte Hans-Christian Schneider, CEO von Ammann.

Wichtige Themen der bauma 2025 sind: Klimaneutralität, alternative Antriebskonzepte, vernetztes Bauen und nachhaltiges Bauen. „Diese Initiativen spiegeln sich in allen Bereichen von Ammann wider, von der leichten und schweren Verdichtung über den Asphalteinbau bis hin zur Produktion von Asphalt und Beton“, so Schneider. „Das Engagement von Ammann umfasst auch die Nachrüstung älterer Geräte, wodurch Anlagen und Maschinen auf den neuesten Stand der Nachhaltigkeit gebracht werden. Und natürlich die branchenführende Technologie, die Emissionen reduziert und die Nutzung alternativer Energiequellen ermöglicht.“

Elektrofertiger eABG 4820

Der neue Straßenfertiger eABG 4820 ist der laut Ammann derzeit größte Elektrofertiger auf dem Markt. Er hat kürzlich 1.200 t Asphalt an einem Tag eingebaut und gleichzeitig die CO2-Emissionen um 70 % reduziert.

Der Straßenfertiger ist mit einer Variomatic Bohle ausgestattet und arbeitet mit einer Breite von bis zu 6,5 m. Die Einbaukapazität beträgt 500 Tonnen pro Stunde und die maximale Einbaugeschwindigkeit liegt bei 20 Metern pro Minute. Der Kübel hat ein Fassungsvermögen von 12,7 Tonnen. Der Kettenfertiger eignet sich perfekt für Baustellen mit Lärm- und Emissionsbeschränkungen. Er hat sich beim Einbau von Verschleiß-, Binder- und Tragschichten auf Straßen und Parkplätzen bewährt.

Der Straßenfertiger verfügt über genügend Batterieleistung für eine ganze Schicht, unabhängig von den geografischen Gegebenheiten oder der Art des Einbaus.

Verstellbare Doppelstampferbohle VDTA-V

Die auf dem Markt einzigartigen Bohlen mit Doppelstampfer von ABG haben jetzt einen weiteren bedeutenden Vorteil: Bei der neu patentierten Boh-

Der elektrisch angetriebene Straßenfertiger eABG 4820 verfügt laut Ammann über genügend Batterieleistung für eine ganze Schicht.

le VDTA-V kann der Bediener den Hub des vorderen Stampfers während der Arbeit des Straßenfertigers stufenlos einstellen. Bislang konnte der Hub des vorderen Stampfers nur manuell und zeitaufwendig verändert werden. Dazu musste der Straßenfertiger abgeschaltet werden und der Vorgang war mit einigem Aufwand verbunden. Deshalb nahm das Einbauteam oft keine Änderungen vor, auch wenn sie sich positiv auf das Einbauergebnis ausgewirkt hätten. Die Anpassungen des Stampferhubs im laufenden Betrieb sind besonders hilfreich bei der Verarbeitung von Niedrigtemperatur-Asphalt (LTA), beim Einbau von hohen Schichtstärken und beim Einbau in Kurven und Kreisverkehren.

Quelle: Ammann
FS.910

Maschinensteuerungen für die Zukunft

MOBA MOBILE AUTOMATION Das Unternehmen ist bekannt für seine bewährten und zuverlässigen Assistenzund Automationssysteme für Baumaschinen im Straßen- und Erdbau. Dabei liegt für das Limburger Unternehmern ein besonderer Fokus darauf, Bauunternehmer mit Assistenz- und Automationssystemen für Baumaschinen dabei zu unterstützen, den täglichen Herausforderungen auf den Baustellen begegnen zu können. Neben dem Kostendruck ist auch der Fachkräftemangel ein Faktor – Prozess-Effizienz kann hier ein Lösungsansatz sein.

Die diesjährige bauma ist eine gute Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Ideen den Bauunternehmern vorzustellen. Aus diesem Grunde hat die Moba wieder neue Produktinnovationen im Gepäck.

Die Herausforderungen im Straßenbau wachsen ständig, Qualitäts- und Dokumentationsanforderungen nehmen zu. Bauunternehmen müssen diesen Anforderungen gerecht werden, auch in Zeiten des Fachkräftemangels und ständig steigender Kosten.

Nivellierung mit dem Super-Ski Für den Deckeneinbau ist die Ebenheit ein wichtiges Merkmal. Ist diese am Ende nicht optimal, drohen empfindliche Abzüge. Um ein Projekt rentabel abschließen zu können, gilt es diese also möglichst zu vermeiden. Der Super-Ski ist die aktuelle und innovative Lösung der Moba, um eine abzugsfreie Ebenheit beim Deckeneinbau zu realisieren. Rüstzeiten am Morgen und Abend werden durch Verschmelzung von Mechanik und Sensorik zu einem

Der Super-Ski ist die innovative Lösung von Moba, um eine abzugsfreie Ebenheit beim Deckeneinbau zu realisieren. Neu ist die Integration des Schichtdickenmesssystems Pave-TM im Super-Ski.

Bauteil stark verkürzt. Durch nur drei Anbauteile je Fertigerseite und das geringe Gewicht wird der Transport zur und von der Baustelle enorm vereinfacht.

Inzwischen sind viele Systeme auf Straßenbaustellen im Einsatz, die tägliche Zeitersparnis ist dabei in der Praxis gut sichtbar geworden. Dies bedeutet einen erheblichen Kostenvorteil: Denn weniger Rüstzeit bedeutet mehr effektive Einbauzeit. Aufgrund von Arbeitszeitvorgaben und Personalengpässen kann diese Zeiteinsparung entscheidend sein. Neu ist nun die Kombination mit der im Hause Moba bereits bewährten Schichtdickenmessung.

Schichtdickenmessung integriert im Super-Ski Das prämierte Schichtdickenmesssystem Moba Pave-TM wurde komplett überarbeitet. Die Messungen auf den Untergrund hinter der Bohle erfolgen nun nicht mehr mit zusätzlichen anzubringenden Ultraschallsensoren, sondern ganz komfortabel integriert in den Super-Ski. Die gene-

rierten Messwerte werden in der bewährten Moba-matic II verarbeitet und angezeigt – ein ExtraDisplay ist nicht mehr notwendig. Das macht die Überwachung des Asphalteinbaus für die Bohlenmannschaft übersichtlicher und durch die deutlich reduzierte Anzahl der Komponenten wird der Aufbau des Systems deutlich einfacher und schneller.

Line-Reader für beengte Baustellenverhältnisse Es gibt auch Anwendungsbereiche, wo der SuperSki nicht zum Einsatz kommen kann. In beengten Verhältnissen, beispielsweise auf Brückenbaustellen, in Tunneln oder auf Parkplätzen direkt an Gebäuden, fehlt oft schlicht der Platz für seitliche Anbauten an den Fertiger, die für die konventionelle Nivellierung notwendig sind. Mit dem LineReader bietet Moba die Lösung: Dieser nimmt eine optische Referenzlinie ab, die auf der seitlich begrenzenden, senkrechten Fläche beispielsweise mit Schlagschnüren angebracht wurde. Die ersten Rückmeldungen aus der Baustellenpraxis sind absolut positiv.

Quelle: Moba Mobile Automation

Die Baggersteuerung Xsite Pro erhält ein neues 10“-Display, das besser ablesbar und bedienbar ist. Auch die Software wurde mit neuen Features aufgefrischt.

Einbau von Gefällewechseln ohne Leitdraht

Beim Einbau einer Asphaltdecke sind oftmals Gefällewechsel umzusetzen, die in der Regel über Pinnen und Leitdrähte als Referenz für den Fertiger vorbereitet werden. Durch den Einsatz eines Neigungssensors auf der Bohle kann diese zeitaufwendige, kostspielige Vorarbeit eingespart werden. Bisherige Einschränkungen durch die Vibration der Bohle und die damit instabile Anzeige der Neigung gehören der Vergangenheit an: Der neue Moba G-Slope Neigungssensor für Fertiger ist vibrationskompensiert und liefert einen exakten und stabilen Neigungswert. Damit können Gefällewechsel mithilfe des Deckenbuches ohne Leitdrähte verlässlich realisiert werden.

Temperaturmessung beim Asphalteinbau Niedrigtemperaturasphalt wird im Asphaltstraßenbau immer mehr Verwendung finden. Durch die abgesenkte Temperatur wird der Einbauprozess noch zeitkritischer. Hier bietet die Temperaturüberwachung während des Einbaus wie mit dem Moba-System Pave-IR mehr Sicherheit. Die neue Generation des MTPA-Sensors kann mehr Messungen in kürzerer Zeit vornehmen und basiert nach wie vor auf Infrarotmessungen. Durch das neue Design ist er noch robuster und schmutzre-

sistenter geworden als sein Vorgänger. Er ist leichter und kompakter und somit deutlicher komfortabler bei Montage und Demontage am Fertiger.

Baggersteuerungen der Xsite-Familie Zeitaufwendige Bauvermessungsarbeiten wie Absteckungen, manuelle Kontrollmessungen und das abschließende Aufmaß zu minimieren oder ganz zu vermeiden ist der Kern der Moba XsiteSystemfamilie für den Erdbau. Dabei sind die Systeme für ihre Einfachheit und Klarheit in der Anwendung bekannt. Viele Kunden berichten, dass die Fahrer die Moba-Systeme schätzen, weil die Arbeit damit einfach ist und man weniger klicken muss.

Die neue Anzeige- und Bedieneinheit zu den Xsite Pro Baggersteuerungen verfügt über ein kompakteres Design und dabei einen größeren Bildschirm. Das 10“-Display verfügt über eine brillante Darstellung und ist auch bei Sonneneinstrahlung oder einem stark seitlichen Blickwinkel optimal lesbar. Der Touchscreen wurde in puncto Benutzerfreundlichkeit weiter optimiert: Er funktioniert selbst mit nassen Händen oder Handschuhen einwandfrei.

Neben der Hardware erhielt auch die Anwendungssoftware eine Auffrischung. Die Funktionali-

tät, insbesondere für eine rein digitale Abwicklung, als auch die Bedienung wurden auf eine neue Ebene gehoben.

Xsite Easy ist als Einstiegssystem in die Digitalisierung des Baggers ideal für Mini- und Kompaktbagger und nun auch in der Komplettausstattung verfügbar: Schwenkwanne bzw. -löffel, Tiltrotator, Verstellausleger und Schwenkbock lassen sich einbinden. Durch die Integration eines GNSSKompasses ist nun auch die Herstellung von zweiseitig geneigten Flächen möglich. Hier kann bei allen bestehenden Xsite Easy problemlos ein Update erfolgen.

Digitalkonzept

Eine Erdbaustelle ist deutlich mehr als Baggern in 3D: Die vielbemühte „Baustelle der Zukunft“ setzt auf ein komplettes Baustellenhandling auf Basis eines Digitalkonzeptes. Insbesondere bei großen Erdbaumaßnahmen sowie bei modern aufgestellten Bauunternehmern ist das Arbeiten mit 3D-Geländemodellen und entsprechenden 3DBaumaschinensteuerungen – meist GNSS-basiert – bereits üblich. Der nächste Schritt zu Verbesserung der Bauproduktion und weitere Zeit- sowie Kosteneinsparungen ist die lagenweise Modellierung in der Arbeitsvorbereitung. Diese ist dann die Grundlagen für ein teilautomatisiertes Aufmaß des Baufortschritts in Echtzeit.

Abgerundet wird die digitale Baustelle durch Tools für die Vor- und Nachbereitungsphasen im Büro: Mit dem Xsite Manage Cloud Service lassen sich u. a. die ausgerüsteten Maschinen verwalten oder Plandaten auf und As-Built-Punkten von den Maschinen übertragen. Mit der webbasierten CAD-Anwendung Design-Tool liefert Moba einen weiteren Baustein für ein Rundumsorglos-Paket: Hier können gelieferte 2D-Daten aufbereitet werden für die Nutzung mit 3D-Maschinen und präzise Daten für Kalkulation, Disposition und Abrechnung erhalten und verwaltet werden.

A2.237

Paving the future

Die neue Dynapac SD-Serie für die nächste Generation Bediener

Was ist neu?

Ergonomisch konzipiertes Bedienpult und Außensteuerstände.

Personalisiertes Betriebssystem PaveOS mit intuitiver Steuerung und größerem Touchscreen-Display.

Vereinfachter Zugang zu allen Filtern und Servicepunkten.

Offene Daten-Schnittstelle zum einfachen Datenaustauch mit Dokumentations- und 3D Nivelliersystemen.

Es geht nicht nur darum, die Arbeit zu machen – sondern zu verändern wie sich die Arbeit anfühlt.

Bei Dynapac sind wir davon überzeugt, dass Innovation so selbstverständlich sein sollte wie Ihre tägliche Arbeit. Deshalb haben wir die neue Generation unserer Straßenfertiger entwickelt – konzipiert, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern und jede Ihrer Bewegungen zu optimieren.

Die SD-Serie steht für intuitive Bedienung, bei der sich jede Funktion nahtlos an Ihren Arbeitsablauf anpasst und eine einzigartige Interaktion zwischen Bediener und Maschine schafft. Sie unterstützt nicht nur Ihre Leistung, sondern steigert auch Ihre Präzision, Ihren Komfort und Ihre Effizienz – damit Sie

bei jedem Projekt neue Maßstäbe setzen.

Die SD-Serie wurde für maximale Langlebigkeit entwickelt – für noch mehr Wert und eine höhere Rendite Ihrer Investition.

Ob es darum geht, Hindernisse in Chancen zu verwandeln oder komplexe Aufgaben zu vereinfachen – die SD-Serie kombiniert modernste Technologie mit bedienerfreundlicher Steuerung und sorgt so für souveräne und langlebige Ergebnisse.

Erleben Sie die neueste Generation unserer Großfertiger auf der BAUMA – inklusive des ersten vollelektrischen Großfertigers.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Stand FS.1009.

Neue Fertiger und Technologien für den automatisierten Straßenbau

VÖGELE Das Unternehmen präsentiert auf der bauma zahlreiche Neuheiten: den ersten Radfertiger und Beschicker der Strich-5-Generation, Elektrofertiger, die Lenk- und Breitenautomatik AutoTrac, die digitale Steuerung Smart Pave und das digitale Dokumentationstool WPT Paving.

Nach den ersten Raupenfertigern der Strich5-Generation zeigt Vögele auf der diesjährigen bauma den ersten Radfertiger. Der Super 1803-5 X-Tier lässt sich mit den Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation kombinieren und bietet Einbaubreiten von bis zu 8,25 m. Das Universal Class Modell verbindet die Vorteile eines Radfertigers – hohe Wendigkeit und große Mobilität beim Transport – mit den Vorteilen der Strich-5-Generation: mehr Bedienkomfort, clevere Automatikfunktionen, kürzere Rüstzeiten und geringere Schall- und Abgasemissionen. Weiteren Zuwachs erhält die Maschinengeneration unter anderem mit dem Beschicker MT 3000-5, der ebenfalls Premiere feiert.

Null Emissionen: ePower-Fertiger Vögele präsentiert außerdem sein Elektro-FertigerSegment: Die Mini-Class-Modelle Mini 500 und Mini

Weltpremiere Smart Pave: Das integrierte System steuert Einbaubreite, -lage und -richtung auf Basis virtueller Daten vollautomatisch. Quelle: Vögele

502 sind ab der bauma als vollelektrische Fertiger Mini 500e und 502e verfügbar. Anders als die dieselbetriebenen Modelle sind die ePower-Fertiger außerdem mit einer elektrisch beheizten Einbaubohle ausgestattet und damit komplett emissionsfrei. Beide Elektro-Fertiger sind mit zwei unterschiedlichen Batterieausführungen verfügbar: wahlweise mit einer Speicherkapazität von 15 kWh oder für längere Betriebszeiten mit 22 kWh. Beide Batterievarianten liefern eine Spannung von 48 V, eine Ladedauer von 5–7 Stunden und je nach Art des Einbaus eine Betriebszeit von bis zu 11 Stunden.

Smart Automation: Neue Automatisierungslösungen

Um Anwender zu entlasten, die Arbeitssicherheit zu erhöhen und die Effizienz zu steigern, automatisiert Vögele zahlreiche Steuerungsfunktionen. So zeigt das Unternehmen unter anderem die Lenk- und Breitenautomatik AutoTrac. Darunter fasst Vögele den Leitdrahtfolger Edge Control, die feste Bohlenbreite, den neuen Kantenfolger Edge Detection und die bewährte Lenkautomatik Steering Control zusammen. Mittels verschiedener Sensoren und physischer Referenzen können Anwender Breite und Richtung auf diese Weise automatisch steuern.

Mit der Weltpremiere Smart Pave leitet Vögele das nächste Automatisierungslevel ein: Das integrierte System steuert Einbaubreite, -lage und -richtung des Fertigers anhand virtueller Referenzen vollautomatisch. Smart Pave greift dabei auf

überprüfte Einbaugeometrien zurück, die in der digitalen Plattform, dem John Deere Operations Center, hinterlegt wurden. Das StarFire-Doppelantennensystem bestimmt dabei die exakte Position des Fertigers und sorgt für eine hochpräzise Steuerung. Smart Pave entlastet die Bediener, erhöht die Sicherheit auf Nachtbaustellen oder im fließenden Verkehr und eignet sich vor allem für den Bau von Land- und Bundesstraßen sowie Autobahnen.

Jobsite Intelligence: Digitale Baustellendokumentation

Mit WPT Paving, dem Wirtgen Group Performance Tracker für den Straßenbau, ist darüber hinaus eine präzise Einbau- und Baustellendokumentation möglich. Anhand grundlegender Einbaudaten wie Streckenlänge, Schichttyp, Schichtdicke und Materialdichte berechnet das System die bereits verbaute Materialmenge und gleicht sie mit den geplanten Sollwerten ab. Materiallieferungen lassen sich schnell und einfach erfassen sowie zusätzliche relevante Daten wie CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch abbilden. Die zentrale Plattform ist wie bei Smart Pave das John Deere Operations Center: Einbaumeister und Bediener können die Daten dort abrufen und Arbeitsschritte auf der Baustelle auf diese Weise effizient vernetzen und koordinieren.

FS.1010

Die grabenlose Technologie ermöglicht den Bau von Infrastrukturen auf schonende und effiziente Art.

Nachhaltige Lösungen für zukunftsfähige Infrastrukturen

TRACTO Die Transformation der Infrastrukturen ist zweifelsohne ein Schlüssel zur Erreichung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Im Leitungsbau erfordern neue Technologien und Energiekonzepte den Umbau und die Modernisierung der Netze. Die große Herausforderung ist, diese Infrastrukturen auf möglichst schonende und gleichzeitig effiziente Art zukunftsfähig zu machen. Diesen scheinbaren Gegensatz von Ressourcenschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit vereint die grabenlose Technologie für die Rohrverlegung und -erneuerung zu einer nachhaltigen Gesamtlösung.

Auf der bauma 2025 zeigt der Hersteller Tracto, wie die Bau- und Versorgungswirtschaft von einem Komplettangebot aus flexibler Spitzentechnologie und praxisorientiertem Expertenservice rund um das grabenlose Bauen nachhaltig profitieren kann.

Systemlösungen für grabenloses Bauen Für den Einsatz der grabenlosen Technologie sprechen viele Vorteile wie kürzere Bauzeiten, geringere Baukosten, stark reduzierte Emissionen und weniger störende Einflüsse auf die Umwelt. Als Vollanbieter für grabenloses Bauen bietet Tracto technisch hochwertige Lösungen für alle zukunftsrelevanten Infrastrukturen, sei es für die Energiewende, die Digitalisierung oder die Wasserversorgung. Das Produktportfolio deckt dabei alle Phasen des Leitungsbaus ab: Es umfasst Nodig-Systeme für den Bau von Trassen und Verteilnetzen, die Herstellung von Hausanschlüssen und die Modernisierung bestehender Leitungsnetze mittels Rohrerneuerung.

Den Grundstein für dieses Komplettangebot legte der sauerländische Hersteller bereits vor über 50 Jahren mit der Erfindung der ersten deutschen Erdrakete, dem „Maulwurf“. Dieser Innovation folgten weitere bahnbrechende Entwicklungen, sodass Tracto heute für alle Aufgaben im Leitungsbau effiziente grabenlose

Systeme bietet, in die die Expertise aus fünf Jahrzehnten einfließt.

Bau- und Versorgungsbranche profitiert von ganzheitlichem Angebot

Damit die Nodig-Technologie sicher und gewinnbringend eingesetzt werden kann, bedarf es neben zuverlässigen Maschinen auch einer Reihe von passgenauen Dienstleistungen und digitalen Tools, die Tracto rund um sein Produktprogramm anbietet und damit komplette Systemlösungen für den grabenlosen Bau zur Verfügung stellt. Dieses Gesamtkonzept ergibt für den Bauunternehmer eine stimmige und wertvolle Gesamtlösung. Eine persönliche Rundum-Betreuung in allen Phasen trägt darüber hinaus zum langfristigen Erfolg der Tracto-Kunden bei.

Auf der bauma 2025 macht Tracto die Verbindung von Effizienz und Nachhaltigkeit für die „Baustelle der Zukunft“ mit einer praxisnahen Präsentation und praktischen Vorführungen erlebbar. Vom 07. bis 13. April 2025 zeigt das internationale Tracto-Expertenteam aus Vertrieb, Produktmanagement, Digital Business und Service am Messestand Anwendern und Interessenten, wie sie von grabenlosen Lösungen für nachhaltige Infrastrukturen profitieren können.

Wirtschaftliche Lösungen für den Trassenbau Die Energiewende ist ohne den Bau von neuen

Hauptleitungen für die Zufuhr von Strom aus erneuerbaren Energien in die Netze nicht realisierbar. Man denke nur an die zahlreichen Windparks an Land und auf See. Die Trassen für diese „Stromautobahnen“ sind oft mehrere Hundert Kilometer lang und werden lange im Voraus geplant. Wo die Trasse z. B. Gewässer oder Straßen quert, erfolgt die Kabelverlegung in der Regel grabenlos mittels Horizontalspülbohrung (HDD).

Diese langen Bohrungen müssen gründlich vorbereitet, sehr genau ausgeführt werden und reproduzierbar sein, da die Bohrungen parallel sitzen müssen. Um sie für die ausführenden Unternehmen planbar und wirtschaftlich zu machen, sind belastbare Bohranlagen mit präziser Steuerung und großer Gestängekapazität nötig, die in unterschiedlichsten Geologien einsetzbar sind. Hier bieten die HDD-Systeme von Tracto effiziente und produktive Lösungen.

Insbesondere für den Trassenbau wurde der Grundodrill JCS300 entwickelt, der als Prototyp erstmals auf der bauma 2025 präsentiert wird. Das hochautomatisierte 300-kN HDD-Bohrgerät gehört zur neuen JCS/ACS Generation, den fortschrittlichsten und produktivsten HDDSystemen am Markt.

Quelle: Leonhard Weiss GmbH & Co. KG

Modernste Horizontalspülbohrtechnik im Einsatz an der Saar

MATTHIAS RUPPERT BAUUNTERNEHMEN Anfang April 2024 hat das Bauunternehmen Matthias Ruppert die erste Ditch Witch Horizontalspülbohranlage AT120 in Deutschland erhalten. Diese hochmoderne Anlage, die größte des Herstellers Ditch Witch, wurde erstmals 2022 auf der bauma in München vorgestellt.

Baustelleneinrichtung mit Ditch Witch AT120, zwei Bentonit-Mischanlagen sowie Recyclinganlage MRS 350+. Quelle: Matthias Ruppert Bauunternehmen

Miteiner Länge von 11,50 m und einem Gewicht von 18,26 t (ohne Gestänge) beeindruckt die Ditch Witch AT120 durch ihre Leistungsfähigkeit. Der Antrieb erfolgt durch einen 280 PS starken Sechszylinder Cummins-Motor, der eine Schub- und Zugkraft von 533,8 kN ermöglicht. Die AT120 verfügt über ein Gestängemagazin, das rund 110 m Bohrgestänge von jeweils 6 m Länge aufnehmen kann. Die Maschine ist sowohl für

Erfolgreicher Rohreinzug nach 860 mm Aufweitung bis zur Startseite.

Quelle: Matthias Ruppert Bauunternehmen

Jet- als auch Doppelbohrgestänge geeignet, wobei der Mindestbiegeradius der Gestänge bei nur 62,5 m liegt.

Der erste Einsatz der Ditch Witch Horizontalspülbohranlage AT120 fand an der Saar bei Saarbrücken im Rahmen eines beeindruckenden Projektes zur Verlegung von diversen Versorgungsleitungen statt.

Herausforderung und Planung

Der Einsatzort ist von großer Bedeutung: Eine Brücke, die über die Saar und die Autobahn A620 führt, verbindet die Städte Saarbrücken und Völklingen. Diese Brücke soll jedoch in naher Zukunft abgerissen werden. Da an ihr wichtige Strom-, Wasser- und Gasleitungen verlaufen, war es notwendig, eine Alternative zu finden, um die Versorgung weiterhin zu gewährleisten. Dazu mussten diese Leitungen mittels Spülbohrverfahren unter die Erde verlegt werden.

Durchführung der Bohrungen

Das Flussbett der Saar wurde dabei mit einem Mindestabstand von 5 m unterbohrt. Die Auftraggeber, die Stadtwerke Saarbrücken und die Stadt-

werke Völklingen, hatten zwei parallele Spülbohrungen in Auftrag gegeben. Die Pilotbohrungen wurden kabelgeführt mit einem Wire-Line-System durchgeführt. Bei diesen Pilotbohrungen wurde ein Mud Motor wegen anstehendem Fels eingesetzt. Die erforderlichen Aufweitvorgänge wurden mit Hole-Openern in mehreren Arbeitsgängen ausgeführt. In jede der beiden Bohrungen wurde ein PE-HD Schutzrohr mit einem Außendurchmesser von 630 mm eingezogen.

In das erste Schutzrohr wurden mehrere 20kV-Systeme eingezogen, welche sich in einzelnen 160er PE-HD Rohren befinden. Das zweite Schutzrohr nahm ein Gas- und ein Wasserrohr, jeweils mit einem Durchmesser von 225 mm, sowie zwei weitere PE-HD Schutzrohre (160 mm Durchmesser) auf.

Nach den erfolgreich durchgeführten Pilotbohrungen und Aufweitvorgängen, die zu einem beeindruckenden Durchmesser von 860 mm führten, startete der Rohreinzug. Für diesen Zweck wurde die B51 in Völklingen vollständig gesperrt, um den durchgängigen Einzug der beiden 630er PE-HD Rohre zu ermöglichen. Ein 100-t-Kran wurde verwendet, um die Schutzrohre im Überbogen an den Aufweiter anzuhängen und anschließend einzuziehen. Dieser logistische Kraftakt erforderte präzise Koordination und eine sorgfältige Planung, um die Arbeiten innerhalb des engen Zeitrahmens von nur zwei Tagen erfolgreich abzuschließen.

Luftaufnahmen der Baustelle zeigen nicht nur die Spülbohranlage, sondern auch zwei Bentonit-Mischanlagen und eine Recyclinganlage, die der Bohrmaschine die nötige Bohrsuspension zuführt beziehungsweise recycelt. Bei der Recyclinganlage handelt es sich um eine MRS 350+ Midi. Diese nachhaltige Lösung wird bereits seit zwei Jahren von der Firma Matthias Ruppert bei Felsoder Großbohrungen eingesetzt.

Bedeutung für die Region

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technik genutzt wird, um infrastrukturelle Herausforderungen zu meistern. Durch das Spülbohrverfahren wurden sowohl die Autobahn als auch die Saar unterbohrt, wodurch es möglich war, die Leitungen sicher und effizient unterirdisch zu verlegen. Das ist ein entscheidender Schritt, um die Versorgungssicherheit für die kommenden Jahre zu garantieren.

Spezialtiefbau-Technik für ständig wachsende Anforderungen

L-TEAM X-TOOLS Innovationen im Bereich Hausanschluss- und Bohrtechnik sowie bewährte Separations- und Aufbereitungsanlagen werden teils im Einsatz dem Fachpublikum vom 22. – 24. Mai 2025 auf der OstBau, Messegelände Börnicke, auf dem Freigelände Fläche B sowie auf der L-Team Hausausstellung, dem Rodeo Sommer-Event, am 27. und 28. Juni 2025 in Glauburg/Stockheim vorgestellt.

Der Nanodrill 3004 und 5060 können durch einen Schnellwechsler auf Baggern sehr platzsparend eingesetzt werden. Beide Geräte haben mit flexiblen Bohrstangen sehr geringe Biegeradien von nur 2 m (3004) und 6 m (5060). Sie sind daher für Hausanschlüsse und Straßenquerungen die ideale Lösung bei Bohrungen unter extremen Bedingungen in stark belegten Bürgersteigen und Straßen sowie Arbeiten hinter Leitplanken, Zäunen, Mauern oder an Böschungen.

Durch den flexiblen, verstellbaren Eintrittswinkel und den kleinen Biegeradius sind kürzere Bohrlängen möglich. Mit einer Funkfernbedienung wird kontrolliert zum Ziel gesteuert. Die Geräte sind für emissionsfreies Arbeiten geeignet, auf einem Lieferwagen oder Anhänger einfach zu trans-

portieren. Für den Nanodrill 5060 gibt es optional ein kompaktes Kettenfahrwerk zur Umrüstung in eine selbstfahrende, elektrische Horizontalbohranlage, den Nanodrill 5060TR.

Reduct – Gyroskopische Rohrleitungskartierung Leerrohre können von der Oberfläche nur schlecht geortet, aber von innen genau kartiert werden. Die gyroskopische Rohrleitungskartierung wird in der Vermessung und im Versorgungsleitungsbau eingesetzt, um geografische 3D-Informationen über unterirdische Versorgungsleitungen und -kanäle zu liefern. Es ist dabei keine oberirdische Ortung oder Verfolgung erforderlich, wobei in jeder Tiefe unbeeinflusst von Grundwasser und elektromagnetischen Störungen kartiert werden kann. Die

Bedienung ist einfach und keine Nachverfolgung erforderlich. Der Reduct hat ein robustes Design und ist wasserdicht. Die Messung erfolgt mit hoher Frequenz für eine hochfrequente Datenerfassung mit für die Weiterverarbeitung offenen, Plattform übergreifenden Formaten.

L-Team X-Tools Modulares Recycling System (MRS) zum Bohrschlamm-Recycling

Die Serie umfasst drei in der Praxis bewährte Modelle:

- MRS 150 Mini Trailer, eine Anhängerlösung für ein Zugfahrzeug bis 3,5 t

- MRS 250 MidiFlex, eine Bentonit-Misch- und Recyclinganlage als „All-in-one“-Lösung verbaut in einem Lkw

- MRS 350+ Midi auf einem Hakenabrollcontainer für einen stationären oder mobilen Einsatz Die Anlagen verfügen über eine speziell für Mineralik konzipierte Dekanterzentrifuge (z. B. für Bohrschlamm aus Fels, Kies, Sand, Ton, Lehm) mit einer hohen Reinigungsleistung (Sandgehalt = 0 %; Dichtereduktion typisch von 1,35 g/cm³ auf 1,05 g/cm³). Zusätzlich stehen drei unterschiedliche Bohrspülungs-Puffercontainer mit integriertem Rührwerk gegen das Aussedimentieren des Restsandes für die Zwischenlagerung von gebrauchtem Bohrschlamm zur Verfügung.

Für die Umwelt – Bohrschlammrecycling im Kreislauf

Die hohe Reinigungsleistung der Anlagen gewährleistet einen reibungslosen Arbeitsablauf und minimiert durch die reduzierten Feststoffmengen für den Auftragnehmer kostspielige Entsorgungen, da die gereinigte Spülung mehrfach im Kreislauf wiederverwendet werden kann. Bei den ständig steigenden (Umwelt-)Vorschriften wird daher auch dem wichtigen Umweltaspekt Rechnung getragen.

Vom Weltmarktführer im Baugewerbe: Pumpen und Tauchbelüfter für Schmutz- und Abwasser 500 Modelle bis 30 m3/min oder 216 m Förderhöhe

Modulares Recycling System MRS 350+ Midi: Blick auf den Shaker und die Zentrifuge, links daneben Pumpe und Fangkorb. Quelle: L-Team X-Tools

Schlagkräftige und nachhaltige Baulösungen aus einer Hand

Die freireitenden Vibrationsrammen MS-HFV mit variablem statischem Moment bieten maximale Leistung bei minimaler Bodenerschütterung. Quelle: Terra Infrastructure

FN.720/2

TERRA INFRASTRUCTURE Auf der bauma 2025 in München präsentiert sich Terra Infrastructure als Partner für Verbau, Infrastruktur- und Ingenieurbau, der mit nachhaltigen Lösungen und überzeugender Technik zu erfolgreichen Projekten der Baupartner beiträgt. Auf dem Freigelände Nord erwartet die Besucher eine Auswahl des breit gefächerten Portfolios aus den Sparten Profiltechnik, Maschinentechnik und Grabenverbau, die mit ihrem Einsatz nicht nur für Sicherheit auf den Baustellen sorgt, sondern zu effizienten und wirtschaftlichen Ergebnissen führt.

Dasbreit gefächerte Portfolio von Terra Infrastructure reicht von Rammprofilen, Ankertechnik und Hochwasserschutz über Maschinentechnik der Eigenmarke Müller Ramm- und Ziehtechnik bis hin zu Produkten von RTG Rammtechnik und Hydrema Baumaschinen. Hinzu kommen Grabenverbausysteme von E+S und Krings. „Wir bieten Baulösungen aus einer Hand“, sagt Marc Gruzlak, Expert Marketing Communications von Terra Infrastructure. „Der entscheidende Schlüssel für nachhaltiges und wirtschaftliches Arbeiten besteht darin, dass für das jeweilige Projekt die optimalen Maschinen und Geräteausrüstungen zum Einsatz kommen. Unser breites Angebot ermöglicht hier maßgeschneiderte Konzepte. Zusammen mit unserer ganzheitlichen Beratung erreichen wir für unsere Kunden so einen schlagkräftigen Mehrwert.“

Der wird durch die Mitaussteller der Terra Infrastructure noch erhöht. Erstmals präsentiert sich das Unternehmen zusammen mit RSA Cutting Technologies, einem Systemanbieter für die Schalungsreinigung, der erst vor kurzem Schwarz Maschinenbau übernommen hat. Ebenfalls ver-

treten sein wird Greenwall PVC Sheet Pile aus Italien, ein renommierter Hersteller von PVC-Spundwandbohlen.

Hightech und Animation

Zu den Highlights auf dem Messestand zählt das voll elektrifizierte Aggregat MS-A 315 E, das zum Beispiel den Freireiter MS20 von Müller beim Einbringen und Ziehen verschiedener Rammprofile antreibt. Auch die präzisen, leistungsstarken VibroDrill-Vibrationsbohrgeräte setzen dank modernster Technik neue Standards in Sachen Leistungsfähigkeit, Präzision und Qualität.

Für die Besucher des Messestandes hält Terra Infrastructure darüber hinaus ein weiteres Highlight bereit: Mittels NFC (Near Field Communication, dt.: Nahfeldkommunikation) generierter Videoanimation können Interessierte ausgewählte Produkte in holographischer Animation betrachten und weitere Informationen erhalten. Dabei werden dreidimensionale Bilder erzeugt, die aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden können, was den Eindruck einer realen, greifbaren Darstellung vermittelt.

Neue Kurzheckbagger setzen Maßstäbe

KUBOTA Mit dem U17-5 und dem U18-5 präsentiert Kubota zwei neue Kurzheckbagger in der 1,5–2-t-Klasse. Der Kurzheckbagger U17-5 setzt den Erfolgskurs seines Vorgängers fort. Zahlreiche Optimierungen garantieren herausragende Effizienz, beeindruckende Leistung und exzellenten Fahrerkomfort. Diese Maschine setzt in ihrer Kategorie neue Maßstäbe.

Bei der Entwicklung eines Nachfolgers für eine marktführende Maschine ist es für Kubota entscheidend, die bewährten Stärken zu bewahren und gleichzeitig Verbesserungen zu implementieren. Im Einklang mit Kubotas Strich-5-Philosophie (-5 Serie Maschinendesign) integriert der neue U17-5 jetzt zusätzliche Sicherheitsmerkmale, verbesserte Wartungsmöglichkeiten und ein modernisiertes, der neuen Baureihe angepasstes Design.

Reduzierter Geräuschpegel

Der neue U17-5 ist serienmäßig mit einer Leerlaufautomatik AI (Auto-idle) ausgestattet, die zu einer erheblichen Kraftstoffeinsparung beiträgt. Der Dieseltank der Maschine fasst jetzt 20 l Kraftstoff, das sind 5 % mehr als beim Vorgängermodell. Dadurch erhöht sich nicht nur die mögliche Einsatzzeit des Baggers, sondern reduziert auch gleichzeitig den Geräuschpegel, was ideal für den Einsatz in städtischen Gebieten ist.

Verbesserte Seiten- und Frontstabilität

Mit seinem von 990 mm auf 1.300 mm teleskopierbaren Unterwagen bietet der U17-5 eine verbesserte Seiten- und Frontstabilität. Die Wendigkeit und die Bodenfreiheit der Maschine wurden erhöht, was die Gesamtleistung und die Anpas-

Der Kubota U18-5 hat einen längeren Löffelstiel als der U17-5. Auch er profitiert von den Verbesserungen der -5-Serie. Quelle: Kubota

sungsfähigkeit in schwierigem Gelände deutlich steigert.

Unabhängiger Hydraulikkreislauf für Fahrbewegungen

Das Hydrauliksystem des U17-5 verfügt jetzt über einen neuen, unabhängigen Kreislauf für die Fahrbewegung, der es den Bedienern ermöglicht, den

Zahlreiche Optimierungen gegenüber seinem Vorgängermodell zeichnen den neuen Kurzheckbagger U17-5 aus.

Ausleger, den Baggerarm, die Schaufel und die Zusatzfunktionen zu nutzen, ohne die Fahrantriebsleistung zu beeinträchtigen. Diese maßgebliche Überarbeitung des Hydrauliksystems gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und eine höhere Effizienz auch unter schwierigen Bedingungen.

U18-5 mit langem Löffelstiel Ergänzt wird die Baureihe durch das neue Modell U18-5, das über einen langen Löffelstiel verfügt. Im Vergleich zum Vorgängermodell (U17-3a) ist dieser um 67 kg schwerer geworden. Trotz des leicht verlängerten Hecks (30 mm) bleibt er ein Kurzheckbagger mit hoher Stabilität und Flexibilität und eignet sich somit auch hervorragend für den Einsatz auf den immer enger werdenden Baustellen.

Kraft und Präzision perfekt kombiniert

Die neuen Modelle U17-5 und U18-5 verkörpern das Engagement und den Willen von Kubota, Maschinen zu liefern, die die Anwender auch in Zukunft im täglichen Einsatz überzeugen. Durch die hervorragende Kombination eines leistungsstarken Motors mit einem modernen und effizienten Hydrauliksystem, das auf dem neuesten Stand der Technik ist, bietet Kubota eine perfekte Balance zwischen Kraft und Präzision.

Quelle: Kubota

Vorstellung des ersten Zero Emission Minibaggers

Der batterieelektrische HX19e tankt per Typ-2-Stecker Energie für mindestens sechs Arbeitsstunden.

Quelle: Hyundai Construction Equipment Europe

HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE Das Unternehmen wird auf der bauma 2025 seinen ersten batteriebetriebenen Minibagger vorstellen. Der HX19e wiegt 2.296 kg, wenn er mit einer Vollkabine und großem Akkupack ausgestattet ist. Die kompakte Maschine ist die ideale Lösung für städtische Baustellen, GaLaBau, Tunnelarbeiten sowie für den Einsatz als Friedhofsbagger oder beim Sportstättenbau.

Der HX19e wird mit zwei Lithium-Ionen-Batteriepaketen mit einer Kapazität von 32 kWh und einer marktführenden Kapazität von 40 kWh angeboten, die fast doppelt so hoch ist wie die Kapazität einiger Mitbewerbermaschinen. Mit der 40-kWhBatterie können die Kunden bis zu 6,7 Stunden zwischen den Ladevorgängen arbeiten, wobei eine Nachladung in den Pausen die volle Einsatzfähigkeit während der gesamten Schicht gewährleistet.

Flexibel und schnell laden

Der Bagger ist mit dem weit verbreiteten Typ2-Stecker ausgestattet. Somit lässt sich die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nutzen. Die intelligente On-Board-Ladestation kann mit 110 V oder 230 V betrieben werden. Der kleinere Akku ist in 4,8 Stunden geladen, der 40-kWh-Akku in 6 Stunden. Der HX19e ist außerdem mit einem REMA-DIN-320-Anschluss ausgestattet, der ein schnelles Aufladen ermöglicht, wenn eine 380-Vund 440-V-Versorgung zur Verfügung steht. In diesem Fall kann eine vollständige Aufladung nur 2 Stunden für die kleinere Batterie und 2,5 Stunden für das größere Modell dauern.

Da das Batteriemanagement für den produktiven Einsatz einer elektrischen Maschine von entscheidender Bedeutung ist, wird der HX19e

standardmäßig mit einem fünfjährigen Hi-MateAbonnement geliefert. So erhalten Kunden eine Fernüberwachungsmöglichkeit, die das Flottenmanagement effektiver macht und zur Senkung der Betriebskosten beiträgt.

Kraft wie ein Dieselmodell

Das Hydrauliksystem bietet eine ähnliche Leistung wie der dieselbetriebene Minibagger HX19A von Hyundai, der von einem 12,1-kW-Motor angetrieben wird. Die Maschine verfügt über die gleiche Ausbrechkraft von 16 kN für den Löffel und eine etwas höhere Ausbrechkraft von 9,4 kN für den Löffelstiel. Die maximale Grabtiefe beträgt 2.340 mm und die maximale Grabreichweite 3.940 mm. Biologisch abbaubares Panolin VG46-Hydrauliköl ist ebenfalls Standard, wodurch das Risiko einer Verunreinigung im Falle eines Auslaufens reduziert wird. Da Motoröl und -filter, Kraftstoff- und Luftfilter entfallen, sind die Cost-of-Ownership im Vergleich zum Diesel-Pendant deutlich geringer.

Umfassende Serienausstattung

Hyundai wird die Maschine mit nur vier wählbaren Optionen anbieten. Dazu gehören die Wahl zwischen Kabine und Kabinenhaube sowie die beiden Batteriekapazitäten. Alle Modelle verfügen

über eine komplette Standardausstattung, einschließlich Sicherheitsventilen an den Hydraulikzylindern von Hauptausleger, Löffelstiel und Planierschild. Die Zweiwege-Hilfshydraulikleitungen ermöglichen den Einsatz der Maschine mit einer Reihe von Anbaugeräten und es gibt Hydraulikvorrichtungen für einen optionalen Schnellwechsler. Der HX19e ist außerdem mit LED-Auslegerbeleuchtung und Rundumleuchte, einem MP3-Radio mit USB-Anschluss und einem mechanisch gefederten Fahrersitz ausgestattet.

Produktionsstart im April

Die Produktion dieser Elektromaschine startet im April 2025. Man zielt auf Vermieter und auf das Baugewerbe, die eine emissionsfreie Maschine einsetzen möchten. Das Fehlen von Abgasen und das geringere Betriebsgeräusch machen den HX19e zu einer idealen Maschine für städtische Versorgungsarbeiten, Landschaftsbau und kommunale Aufgaben sowie für den Einsatz innerhalb von Gebäuden und Tunneln, sowohl für Bau- als auch für Abbruchzwecke.

Demonstration von Power und Vielfalt

MULTIONE Der Hersteller präsentiert auf der bauma seine komplette Produktpalette für 2025, die Innovationen und marktorientierte Lösungen vereint. Auf dem Freigelände – inklusive großem Demogelände sowie täglich stattfindender Vorführungen mit Moderation in deutscher und englischer Sprache – wird die enorme Power und hohe Vielfalt der italienischen Multifunktionslader dargestellt.

Thomas Sterkel, Geschäftsführer von MultiOne Deutschland, erläutert: „Wir nutzen die bauma, um bestehende Beziehungen zu unseren Partnern und Kunden zu stärken sowie neue Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern und Neukunden zu knüpfen.“ Ein zentrales Ziel sei außerdem die Vorstellung „unserer neuesten Produkte und Innovationen“. Denn: „Wir wollen unsere bewährte Technologie unter Beweis stellen und potenziellen Kunden die Vorteile unserer Lösungen näherbringen.“

Brandneuer 5.3 K iD ersetzt bisheriges Modell 5.3 K Beispielsweise punkten die neuen Modelle 11.6 K TurboS und 11.9 K TurboS von März an mit verbesserten hydrostatischen Pumpen und stärkeren Radmotoren, die für ein höheres Drehmoment sowie sanfteres Anfahren sorgen und noch größere Schubkraft zur Verfügung stellen. Bereits im Juni ersetzt der brandneue 5.3 K iD das bisherige Modell 5.3 K und bietet eine neu gestaltete Kabine, ein überarbeitetes Armaturenbrett, einen modernen, ergonomischen Joystick sowie durchdachte Abdeckungen.

Mehr Leistung für den MultiOne 8.4 TurboS Zukünftig arbeitet im MultiOne 8.4 TurboS – so-

wie im 6.3 iDS – ein Rehlko-Turbomotor KSD 1403 (Rehlko firmierte vor der Namensänderung unter Kohler), der mit einem deutlich höheren Drehmo-

Bereits im Juni ersetzt der brandneue 5.3 K iD das bisherige Modell 5.3 K und bietet eine neu gestaltete Kabine.

ment von 120 Nm zu Werke geht, weniger Emissionen bildet und durch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch glänzt.

„Wir wollen unsere bewährte Technologie unter Beweis stellen und potenziellen Kunden die Vorteile unserer Lösungen näherbringen.“

Thomas Sterkel, Geschäftsführer von MultiOne Deutschland

Außerdem wurde der neue 8.4 TurboS mit einer Zusatzhydraulik für Anbaugeräte von nun 74 Liter pro Minute ausgerüstet und die Höchstgeschwindigkeit des Multifunktionsladers liegt aktuell bei 26 km/h. Sterkel abschließend: „Des Weiteren wird das Modell 4.2 K auslaufen. Somit ist der MultiOne 5.2 K dann das Einstiegsmodell mit Teleskopausleger und Parallelführung.“

Der neue MultiOne 8.4 TurboS – hier mit Schlegelmäher ausgestattet – überzeugt durch ein hohes Drehmoment von 120 Nm und eine Zusatzhydraulik von 74 l/min.
Quelle: MultiOne
Quelle: MultiOne

Weltpremiere und Weiterentwicklungen auf der bauma 2025

BOBCAT Auf der bauma 2025 zeigt Bobcat erstmals seine neuen 1–2-t-Minibagger. Ein weiteres Highlight am Messestand ist die jüngste Weiterentwicklung des Minibaggers E88 – das Spitzenmodell in Europa. Als weltweit agierender Hersteller von Kompaktmaschinen präsentiert Bobcat außerdem seine Spitzentechnologien in Konzepten für die Baustelle der Zukunft: Hierzu zählen die vollelektrischen und vollständig autonomen Konzeptlader RogueX und RogueX2, das Konzept des elektrischen Teleskopladers TL25.60e, elektrische Maschinen wie die Kompaktlader T7X und S7X und die elektrischen Minibagger E10e und E19e.

Die neue Generation der 1–2-t-Minibagger umfasst die Modelle E16, E17z, E19 und E20z. Die Baureihe bietet ein neues Leistungs- und Ausstattungsniveau, ein neues Design und ist auf die speziellen Bedürfnisse der EMEA-Kunden zugeschnitten. Darüber hinaus verfügt die neue Generation über viele neue, fortschrittliche Funktionen, die bisher nur bei größeren Baggern verfügbar waren. (Mehr dazu im exklusiven Live-dabei-Beitrag in Treffpunkt.Bau 3/2025.)

Der Minibagger E88: Neu durchdacht und verfeinert „Ergänzend zu den Innovationen am unteren Ende unserer MinibaggerPalette stellen wir auch eine neue, verbesserte Version unseres Spitzenmodells, des 9-t-Minibaggers E88, vor. Sie bietet einen höheren Fahrerkomfort, eine verbesserte Ausstattung, zusätzliche Standardmerkmale und die Verfügbarkeit mehrerer vordefinierter Konfigurationen“, so Robert Husar.

Der erhöhte Fahrerkomfort beruht auf dem Einbau der Fritzmeier-Kabine, die auch beim 6-t-Minibagger E60 von Bobcat zum Einsatz kommt. Diese Kabine bietet ein verbessertes Öffnen und Schließen der Fenster und der Windschutzscheibe, einen reduzierten Geräusch- und Vibrationspegel sowie zusätzliche Serien- und Sonderausstattungen. Dazu gehören ein Tankrücklauf und ein Intervallwischer – serienmäßig bei allen Konfigurationen; eine Rückfahrkamera – optional bei Maschinen mit 7-Zoll-Display; und ein neues FM/AM/DAB+ Radio und Telefonvorbereitung – serienmäßig bei einigen Konfigurationen.

Innovationen für morgen

Mit seinen Innovationen gestaltet Bobcat die Baustelle von morgen. Kürzlich stellte das Unternehmen den TL25.60e vor, einen elektrisch betriebenen Teleskoplader, der die Kraft und Leistung seines Dieselpendants übertrifft, dabei aber keine Emissionen ausstößt und somit eine nachhaltigere Alternative zu bestehenden Maschinen darstellt.

Seine elektrisch betriebenen Minibagger bietet Bobcat weltweit an und ermöglicht es seinen Kunden damit, auf Baustellen mit hohen Anforderungen an die Umweltverträglichkeit oder in Innenbereichen, in denen Abgasgrenzwerte gelten, Höchstleistungen zu erbringen.

Am Messestand von Bobcat können die Besucherinnen und Besucher den autonomen Kompaktlader RogueX2 sowie den S7X, den ersten vollelektrischen Kompaktraupenlader, in Augenschein nehmen. Sowohl der RogueX2 als auch der S7X befinden sich noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase.

Besuchen Sie uns FM.713/9

Kompakt und vielseitig einsetzbar SL 9088

 Zeit- und Platzersparnis: schwenken statt lenken

 Multifunktional durch Vielzahl von Anbaumöglichkeiten

 Paus Qualität: langlebige Materialien und massive Verarbeitung

 Qualität Made in Germany seit 1968

Jetzt anfragen! Einfach QR-Code scannen und anfragen.

Auf der bauma präsentiert Bobcat u. a. den weiterentwickelten 9-t-Bagger E88 mit besonders komfartabler Fritzmeier-Kabine. Quelle: Bobcat
FN.816

Neue Zulassungsmöglichkeiten für Bergmann Dumper

BERGMANN Wer in der Bau-, GaLaBau- oder Kommunalbranche arbeitet, kennt die zahlreichen Hürden, die mit der Zulassung von Dumpern verbunden waren. Hohe Kosten, komplexe behördliche Auflagen und spezielle Führerscheinregelungen machten den Einsatz oft unnötig kompliziert. Doch jetzt gibt es eine bahnbrechende Neuerung in der Zulassung von Bergmann Dumpern, die den Betrieb noch wirtschaftlicher, einfacher und flexibler macht.

Eineneue Zulassungsmöglichkeit allein schafft aber noch keine Klarheit – besonders, wenn sie nur nebenbei erwähnt wird, ohne zu erklären, was wirklich dahintersteckt. Bergmann möchte daher Licht ins Dunkel bringen und freut sich, seinen Kunden eine innovative Lösung für ihre Raddumper zu bieten, die viele bisherige Einschränkungen aufhebt.

Kosten sparen bei Steuer und Versicherung Bislang wurden Bergmann Dumper von den Zulassungsbehörden als „So. Kfz Autoschütter/Dumper“ eingestuft. Dies brachte einige erhebliche Nachteile mit sich. Unternehmen mussten eine jährliche Kfz-Steuer zahlen, die sich auf mehrere

Hundert Euro belief, und zudem eine Kfz-Versicherung abschließen, die zusätzliche Kosten verursachte. Noch problematischer war jedoch die Führerscheinpflicht: In vielen Fällen war ein LkwFührerschein notwendig, um den Dumper auf öffentlichen Straßen zu bewegen.

Mit den neuen Zulassungsmöglichkeiten gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Durch die neuen Regelungen können alle Bergmann Raddumper nun mit einer deutlich einfacheren Handhabung und niedrigeren Betriebskosten auf den Baustellen eingesetzt werden. Bergmann Dumper, die in diese Kategorie fallen, erhalten weiterhin ein Kennzeichen, unterliegen jedoch nicht mehr dem regulären Zulassungsverfahren für Kraftfahrzeu-

Durch die neuen Zulassungsmöglichkeiten dürfen Bergmann Raddumper mit dem Führerschein Klasse L gefahren werden. Auch bei Versicherung und Steuer ergeben sich Vorteile. Quelle: Bergmann

ge. Das bedeutet, dass die Kfz-Steuer komplett entfällt und auch die Versicherungskosten deutlich gesenkt werden. Diese Regelungen reduzieren die laufenden Betriebskosten erheblich und machen den Einsatz von Bergmann Dumpern für Unternehmen attraktiver denn je.

Klasse L statt Lkw-Führerschein

Ein weiterer großer Vorteil ist die Führerscheinregelung. Bislang war für viele Dumper der LkwFührerschein erforderlich, um sie auf öffentlichen Straßen zu fahren. Durch die neuen Zulassungsmöglichkeiten dürfen Bergmann Raddumper nun mit der Klasse L gefahren werden. Diese ist automatisch im regulären Autoführerschein vieler Fahrer enthalten. Das öffnet neue Möglichkeiten, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Unternehmen müssen keine teuren Lkw-Führerscheine mehr finanzieren und können ihre vorhandenen Mitarbeiter ohne spezielle Zusatzqualifikationen einsetzen. Dies reduziert nicht nur die Kosten, sondern eröffnet auch neue Flexibilität bei der Personalplanung.

Diese neuen Regelungen bieten Unternehmen eine willkommene Erleichterung. Sie reduzieren nicht nur die laufenden Kosten, sondern gestalten den Einsatz von Bergmann Dumpern auch deutlich unkomplizierter. Gerade für Betriebe, die ihre Maschinen flexibel nutzen wollen, sind die neuen Zulassungsmöglichkeiten eine sinnvolle Alternative. Statt sich mit aufwendigen behördlichen Prozessen und hohen Fixkosten auseinanderzusetzen, können sich Unternehmen auf das Wesentliche konzentrieren: einen effizienten Baustellenbetrieb.

Beratung auf der bauma

Bergmann steht bei Fragen zu den neuen Zulassungsmöglichkeiten mit umfassender Beratung zur Seite. Auf der diesjährigen bauma können Interessenten sich direkt vor Ort vom geschulten Vertriebsteam beraten lassen. Bergmann informiert neben vielen weiteren Neuigkeiten nicht nur über die neuen Zulassungsregelungen, sondern auch über weitere, spannende Optionen, die für individuelle Anforderungen zur Verfügung stehen.

Premiere auf der bauma: Elektro-Dumper ohne Reichweiten-Kompromisse

HG MACHINES Seit über 50 Jahren steht HG an der Spitze der Dumper-Innovation. Jetzt beschleunigt der dänische Hersteller den Wandel hin zu 100 % elektrischen Baumaschinen. Mit seinem Debüt auf der bauma zeigt er, wie ein Herausforderer echte elektrische Reichweite ohne Kompromisse schafft.

In Halle B5 präsentiert HG seine neuesten Fortschritte und beweist, warum die eigene Technologie die entscheidenden Hürden für den Wechsel zu 100 % elektrischen Maschinen überwindet.

Was HG kann:

• Bahnbrechende Technologie – HGs Antriebs- und Softwarelösungen maximieren die Batterieleistung und setzen neue Maßstäbe in der Performance.

• Echte elektrische Reichweite – HG-Dumper bieten bis zu 12+ Stunden Laufzeit mit nur einer Ladung und beseitigen die Einschränkungen herkömmlicher Elektro-Alternativen.

• Gebaut für die Zukunft – mit null Emissionen und extrem niedriger Geräuschentwicklung unterstützen HG-Dumper Bauunternehmen bei der Einhaltung strengerer urbaner und ökologischer Vorschriften und sorgen für eine bessere Arbeitsumgebung.

• Geringere Gesamtbetriebskosten – im Vergleich zu Diesel-Alternativen bieten HG-Dumper erhebliche langfristige Einsparungen durch niedrigere Betriebs- und Wartungskosten.

Die elektrische Baumaschine neu gedacht CEO Nikolaj Birkerod betont, warum Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Verantwortung zusammengehören: „Elektrische Baumaschinen sind die Zukunft – aber nicht alle Lösungen sind gleich. Bei HG haben wir den energieeffizientesten Antriebsstrang der Branche entwickelt, sodass unsere Maschinen mit einer einzigen Ladung einen ganzen Arbeitstag durchhalten. Unsere Antriebstechnologie ermöglicht es uns, mehr Leistung und Effizienz aus Lithium-Batterien herauszuholen als jeder andere auf dem Markt. Das bedeutet enorme wirtschaftliche Vorteile durch eine optimal abgestimmte

Mit neuester Antriebstechnologie will HG die Hürden auf dem Weg zur

Maschinenflotte. Wir sind hier, um zu beweisen, dass elektrisch nicht Leistungseinbußen oder höhere Kosten bedeutet – es bedeutet höhere Produktivität, mehr Verantwortung und echte Kosteneinsparungen.“

Elektrifizierung nehmen. Quelle: HG Machines
B5.445

Spitzentechnologie im Kompaktsegment

Mit 5.000 kg Nutzlast ist der TC550d das Flaggschiff der großen Messersì Raupendumper-Flotte.

MESSERSÌ Im Laufe von über 60 Jahren hat sich Messersì zu einem der wichtigsten und aktivsten italienischen Unternehmen in der Herstellung von Baumaschinen, Geräten und Gerüsten entwickelt. Heute ist das Unternehmen führend in der Produktion von Raupendumpern und Raupentransportern sowie in der Herstellung anderer Arten von kompakten Baumaschinen wie Minibaggern, Kompaktladern, Kompaktraupenladern etc.

Die

Raupendumper von Messersì sind technologisch höchst fortschrittlich. Sie bieten hohe Leistung und Zuverlässigkeit und gewährleisten dem Bediener ein hohes Sicherheitsniveau. Seit den frühen 90er-Jahren setzt Messersi den Standard bei den Raupendumpern mit hydrostatischem Antrieb. Heute verfügt das Unternehmen nach eigenen Angaben über die größte Modellpalette von Raupendumpern auf dem Markt mit Nutzlasten von 500 bis 5.000 kg, unterschiedlichen Eigenschaften und Konfigurationen.

Neuheiten und Highlights auf der bauma Messersì hat sich bereits in 2013 den Herausforderungen des Elektroantriebs für kompakte Raupendumper gestellt. Mit dem TC50e und dem TC120e bietet Messersi in der Zero Emission Line heute ebenfalls zwei „State of the Art“-ElektroRaupendumper an. Die Zero Emission Line von Messersì wurde vor Kurzem auch durch einen batteriebetriebenen Minibagger in der Kategorie 1,8 t, das Modell M18e mit verbreiterbarem Fahrwerk, ergänzt.

Der Star auf dem Messersì-Stand der bauma 2025 wird der neue Kompaktlader SL25 sein. Mit einer Breite von 0,96 m und einer Motorleistung von 15,9 kW (21,6 PS) rundet der „Kleine“ die ak-

tuelle Messersì Kompaktlader-Modellpalette hervorragend ab. In der Reihe der kompakten Kettenlader wird Messersì auf der bauma einen Prototyp des neuen CTL35 präsentieren.

Der Star auf dem MessersìStand der bauma 2025 wird der neue Kompaktlader SL25 sein. Mit einer Breite von 0,96 m und einer Motorleistung von 15,9 kW (21,6 PS) rundet der „Kleine” die aktuelle Messersì Kompaktlader-Modellpalette hervorragend ab.

Neuer SL25: Der sehr schmale Kompaktlader Der brandneue SL25 wird der wahre Star am Messersì-Stand sein. Eine völlig neue Maschine, die die bereits vorhandenen Modelle ergänzt und es Messersì ermöglicht, in den Nischenmarkt der Kompaktlader mit einer Breite von weniger als einem Meter einzutreten. Der neue SL25 verfügt

über die gleichen hochmodernen technischen Lösungen wie die anderen Modelle der Baureihe, wie z. B. die Joystick-Steuerung, die Axialkolbenpumpen und die Antriebsmotoren, aber in einer schmalen Maschine von 0,96 m Breite. Der Motor ist ein 15,9 kW (21,6 PS) Kubota Diesel Stage V, der die Maschine auf knapp 10 km/h treibt. Die Kipplast beträgt 700 kg. Er ist der perfekte superschmale Kompaktlader für den Hochbau, den Landschaftsbau oder jede andere Arbeit, bei der eine kleine und wendige Maschine benötigt wird, die leicht zu handhaben ist.

Prototyp CTL35: Der sehr kompakte Raupenlader

Messersì hat den neuen CTL45 auf der bauma 2022 vorgestellt. Der 2,5-t-Raupenlader wird angetrieben von einem 33 kW (44 PS) Kubota Common Rail Stage V Motor mit elektronischem Partikelfilter. Nun ist der kleine Bruder fertig. Auf der diesjährigen bauma wird Messersì den Prototyp des kompakten Kettenladers CTL35 mit 2,1 t und einer Breite von 1.350 mm vorstellen.

Quelle: Messersì

Transportleistung auf engstem Raum

POWERPAC BAUMASCHINEN Der PowerSeller Raupendumper Typ RD620 erweitert die erfolgreiche Raupendumper Produktreihe von PowerPac. Höchstleistungen, Zuverlässigkeit, Ergonomie, Robustheit und Flexibilität auf engstem Raum zu bieten, das waren die Vorgaben, unter denen dieser Dumper entwickelt wurde. Und wie alle PowerPac-Geräte steht auch diese Entwicklung für kompromisslose Sicherheit und niedrige Betriebskosten. Die optional erhältlichen Anbaugeräte wie Palettengabel und Schneeschild machen den Dumper universell einsetzbar.

DerRD620 wird angetrieben von einem sehr zuverlässigen Honda GX 200 4-Taktmotor mit 196 cm³ Hubraum und 4,8 kW (6,5 PS) Leistung, der über einen Reversier- und einen Elektrostarter verfügt. Die Hydraulikpumpen fördern 12,6 l/min bei 180 bar Öldruck. Der Antrieb des Raupendumpers erfolgt hydrostatisch, die Lenkung wird über den Hydraulikmotor gesteuert. Die Kippmulde und die Selbstladeschaufel sind ebenfalls hydraulisch angetrieben. Als optionales Zubehör sind ein Schneeschild und eine Palettengabel erhältlich.

Das Maschinengewicht des RD620 beträgt 385 kg. Er transportiert eine Nutzlast von bis zu 620 kg. Das Betriebsgewicht im beladenen Zustand liegt demzufolge bei 1.005 kg. Die Kippmulde fasst ein Volumen von 280 l. Die Geschwindigkeit lässt sich im Bereich von 0 – 4 km/h regulieren. Der Raupendumper bewältigt Steigungen mit bis zu 26° (50 %).

Optionales Zubehör wie Palettengabel und Schneeschild vergrößern das Einsatzgebiet des Raupendumpers.

Quelle: PowerPac Baumaschinen

Aktuell bietet PowerPac Baumaschinen den Raupendumper RD620 zum Sonderpreis mit Ladeschaufel (wie abgebildet) für 4.690,- € zuzüglich Mehrwertsteuer ab Werk an.

Der RD620 erweitert die Raupendumper-Produktreihe von PowerPac. Fahrantrieb, Kippmulde und Selbstladeschaufel sind hydraulisch angetrieben.

FS.1113/1

Quelle: PowerPac Baumaschinen

Neuvorstellung der Pro-Serie

PAUS Der Hersteller ist mit den wichtigsten Modellen seines Baumaschinen-Sortiments auf der bauma 2025 in München vertreten. Messehighlight ist die neue Pro-Serie der Lader, die passend zur Messe neu vorgestellt wird. Durch die Nischenorientierung von Paus kann der Lader multifunktionaler eingesetzt werden und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

DieHermann Paus Maschinenfabrik präsentiert erstmals die neueste Generation ihrer Lader: den TSL 9088 Pro. Dieser revolutionäre Teleskopschwenklader stellt den Bediener in den Mittelpunkt aller Tätigkeiten und setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit, Komfort und Produktivität.

Innovation in der Lastmomentenüberwachung Mit der neuen Normenreihe EN 474 wird für Teleskopradlader eine Lastmomentenanzeige und -kontrolle gefordert, um momentenvergrößernde Bewegungen der Lader im Grenzbereich abzuschalten und ein Kippen der Geräte in Längsrichtung zu verhindern. Paus führt erstmals eine Lastmomentenüberwachung auch in Querrichtung für Teleskop-Schwenklader ein, um die zusätzliche Schwenkfunktion zu berücksichtigen, damit der Lader nicht zur Seite kippt. Diese wegweisende Technologie eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Fahrerunterstützung und Effizienzsteigerung. Die Teleskopschwenklader werden dadurch nicht nur sicherer, sondern auch deutlich produktiver in ihren vielfältigen Einsatzbereichen.

Komfort und Ergonomie neu definiert

Das komplette Bedienpult der Pro-Serie wurde überarbeitet und die Anzahl der Schalter reduziert, um eine intuitive Bedienung zu ermöglichen. Ein übersichtliches 7-Zoll-Farbdisplay

Die Paus Pro-Serie setzt neue Maßstäbe in der Bedienerfreundlichkeit und Leistung. Quelle: Paus

zeigt alle Funktionen an und wird über den Paus Controller, ein 7-Tasten-System mit Direktwahl, bedient. Optional kann das Display auch über eine Touchfunktion bedient werden, was die Anwendung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen stark vereinfacht. Durch diese Anpassungen wird die Steuerung wesentlich intuitiver und der Bediener behält jederzeit den Überblick.

Auch der Joystick wurde an die praktischen Bedürfnisse der Anwender angepasst. Funktionen wie die Schwimmstellung, der Einsatz der Zusatzkreise und die Rüttelfunktion sind einfach zu steuern, was die Effizienz und die Nutzerfreundlichkeit weiter erhöht.

Individuelles Maschinenverhalten und Assistenzsysteme

Je nach Einsatzgebiet kann das Maschinenverhalten des TSL 9088 Pro angepasst werden und ermöglicht so feinfühliges Stapeln bis hin zu schnellem Materialhandling. Die optionalen Assistenzsysteme sind auf die Bedürfnisse des Bedieners abgestimmt und erleichtern die Maschinenbedienung erheblich. Dazu gehören automatische Schwenkfunktionen,

Ladelagenpositionierung, automatische Auskippfunktionen und vieles mehr.

Sicherheit an erster Stelle

Die Sicherheit des Bedieners hat oberste Priorität. Die Ladevorgänge des TSL 9088 Pro werden permanent überwacht, um Überlastsituationen zu vermeiden. Die ROPS/FOPS II geschützte Kabine bietet optimalen Schutz und beste Sichtverhältnisse.

Vielseitigkeit und Effizienz

Der TSL 9088 Pro überzeugt durch seine Vielseitigkeit dank der Schwenk- und Telefunktion, die 90° nach links und rechts sowie bis zu 4,08 m Auskipphöhe reicht. In Kombination mit einem Arbeitskorb ermöglicht der Lader einen effizienten Bühnenbetrieb und sicheres Arbeiten in der Höhe bis zu 7 m. Darüber hinaus verfügt der Lader über einen ersten Zusatzkreis mit erhöhter Förderleistung und einen zweiten Zusatzkreis für Zusatzfunktionen.

Ein Lader, der mitdenkt

Mit der Pro-Serie wird es auch für ungeübte Fahrer wesentlich einfacher, einen Paus Lader produktiver und sicherer als je zuvor zu bedienen. Äußerlich sehen die Maschinen der Pro-Serie fast genauso aus wie die Vorgängermodelle, doch die zusätzlichen Funktionen und die gesteigerte Leistungsfähigkeit der Hydraulik und des mechanischen Antriebs machen den Unterschied.

Die Einführung der Lastmomentenüberwachung auch in Querrichtung ist eine Entwicklung von Paus, die selbst unerfahrenen Anwendern neue Horizonte eröffnet. Diese neue Sicherheitsfunktion sorgt dafür, dass der TSL 9088 Pro sicher bedient werden kann.

Einführung des neuen Elektro-Mikrobaggers

JCB Der 1,0-t-Mikrobagger ergänzt den bewährten 19C-1E in der E-Tech-Baureihe von JCB. Dieser ist bereits seit 2019 fest im Markt etabliert. Der neue Mikrobagger wurde nach dem Vorbild des konventionellen Dieselmodelles 8008 CTS entwickelt. Daher verfügt er über die gleiche Funktionalität. Die Hydraulikpumpe wird jedoch von einem Elektromotor angetrieben und verwendet die gleiche bewährte Batterie- und Antriebsstrangtechnologie wie die bestehenden elektrischen Produkte von JCB.

Der 8008E CTS ist äußerlich unverändert gegenüber seinem Diesel-Pendant. Unter der Haube wurde der Dieselantrieb durch ein Batteriepaket, einen Wechselrichter und einen DC/DC-Wandler ersetzt. Die baugleiche Hydraulikpumpe treibt die Fahr- und Baggerhydraulik der Maschine an. Die 9,9-kWh-Batterien, die denen der E-Tech-Reihe von elektrischen Kompaktmaschinen von JCB ähneln, liefern genug Leistung für eine typische Ganztagesschicht.

Die Maschine verfügt über ein integriertes Ladegerät, das mit einem 230-V-Haushaltsstecker verwendet werden kann. Die Batterien können mit der 230-V-Versorgung in nur drei Stunden von 20–80 % aufgeladen werden. Die Ladebuchse befindet sich am Heck der Maschine, der Zugang erfolgt durch eine Klappe im Oberwagen.

Leistung wie das Dieselmodell

Das elektrische Modell hat einen Geräuschpegel von nur 66 dB(A) auf der Sitzposition des Fahrers und einen Außengeräuschpegel von 80 dB(A). Der Bagger ist damit ideal für den Einsatz in Innenräumen oder für innerstädtische Einsätze. Leistung und Produktivität sind im Vergleich zum Dieselmodell unverändert. Dies entspricht bei dieser Maschine einer maximalen Löffelausbrechkraft von 9,3 kN und einer Reißkraft am Löffelstiel von 4,6 kN. Sie liefert eine Schubkraft von 7,75 kN.

Vom Fahrersitz aus gibt es nun ein überarbeitetes Armaturenbrett mit Batterieladeanzeige und blauem LED-Licht, das den Fahrer darüber informiert, dass die Maschine eingeschaltet ist. Eine grüne LED-Leuchte zeigt an, dass die Maschine aufgeladen wird.

Die Maschine verfügt über ein integriertes Ladegerät, das mit einem 230-V-Haushaltsstecker verwendet werden kann. Die Batterien können mit der 230-V-Versorgung in nur drei Stunden von 20–80 % aufgeladen werden.

Ausgestattet mit einem standardmäßigen TOPS-Bügel für die Frontmontage wird der 8008E CTS mit einem 880-mm-Standardausleger und einem LED-Arbeitsscheinwerfer am Ausleger. Optional ist eine Wegfahrsperre und das Livelink Lite-Telematiksystem erhältlich. Livelink ermöglicht eine genaue Anzeige des Maschinenstandortes.

Niedrige Betriebskosten und minimaler Wartungsaufwand Mit null Emissionen und geringem Geräuschpegel ist der 8008E CTS eine ideale Maschine für den Einsatz in Innenräumen, in Tunneln und auf emissionsempfindlichen städtischen Baustellen. Der elektrische Mikrobagger wird sich auch bei Vermietern als beliebte Maschine erweisen, insbesondere im Kundensegment des Gartenlandschaftsbauers. Da Motoröl-, Kraftstoff- oder

Mit unter einer Tonne Einsatzgewicht kann der Mikrobagger auch auf kleinen Anhängern oder mit anderem Equipment verladen und verfahren werden.

Luftfilter entfallen und nicht benötigt werden, wird die regelmäßige Wartung und Instandhaltung auf ein Minimum reduziert. Dies senkt die Betriebskosten und die Komplexität der Maschine enorm.

Mit drei neuen Elektrobaggern auf der bauma

TAKEUCHI Seit einigen Jahren bietet Takeuchi elektrisch betriebene Bagger an. Nun stellt der Baggerspezialist auf der bauma die neuesten batteriebetriebenen Modelle vor. Insgesamt zeigt Takeuchi drei Elektrobagger. Zwei Prototypen: den 1-Tonner TB 10e und den TB 35e in der 4-t-Klasse. Außerdem den 2-Tonner TB 20e, den es nun in der Kabinenversion zu sehen gibt. „Takeuchi ist sich bewusst, dass die Nachfrage nach umweltfreundlichen, emissionsfreien Produkten weiter steigen wird. Wir erweitern unsere elektrische Produktlinie, um diese Nachfrage mit Baggern zu erfüllen, die nicht auf Leistung oder Produktivität verzichten“, sagte Clay Eubanks, Vice Chairman von Takeuchi.

Die Takeuchi Elektrobagger haben seit eh und je den Vorteil, emissionsfrei und leise zu arbeiten. Ideal also für Innenräume, sensible Gebiete und Umweltzonen. Elektrisch heißt bei Takeuchi kraftvoll. Es gibt im Vergleich zu den Dieselbaggern keinen spürbaren Leistungsunterschied. Das ist auch beim Kleinsten, dem batteriebetriebenen TB 10e, so. Der Motor leistet 12,6 kW. Mit der verbauten Batterie kann er je nach Leistungsanforderungen bis zu vier Stunden kontinuierlich arbeiten. Er hat eine maximale Grabtiefe von 1.755 mm und eine Reichweite von 3.285 mm. Der 1-Tonner, sozusagen das Küken in der großen Maschinenfamilie, ist für viele Einsatzgebiete, besonders im GaLaBau und auf kleinsten Innenraum-Baustellen, die hochwertige Lösung.

Der TB 20e hat einen 12,6-kW-Motor und kann je nach Anforderungen bis zu acht Stunden arbeiten. Die maximale Grabtiefe beträgt 2.390 mm und die Reichweite 4.090 mm. Der Motor des TB 35e liefert 10,8 kW und eine kontinuierliche Arbeits-

FN.1116/2

zeit von bis zu vier Stunden. Die maximale Grabtiefe bei ihm beträgt 3.205 mm und die Reichweite 5.430 mm.

Hoher Entwicklungsaufwand

Für alle Elektrobagger von Takeuchi sind kraftvolles Arbeiten, lange Batterielaufzeiten, kurze Ladezyklen und hohe Wirtschaftlichkeit festzustellen. Um dies zu ermöglichen, hat der Hersteller gewaltigen Entwicklungsaufwand betrieben. Die Fachleute vom Generalimporteuer der Wilhelm Schäfer GmbH haben sich bei einem Werksbesuch vor Ort überzeugen können. „Das ist wirklich erstaunlich, mit welcher Konsequenz und welchem Aufwand Takeuchi arbeitet, um erstklassige Bagger herzustellen. Das vor Ort zu erleben ist beeindruckend“, sagt Marco Pohl, Vertriebsleiter bei W. Schäfer nach seinem Werksbesuch.

Takeuchi im Leistungsolymp mit Schäfer Anbaugeräten

Auch eine Baumaschine, die aus dem olympischen Leistungshimmel kommt, arbeitet nur so gut, wie es die Anbaugeräte möglich machen. Auf dem Takeuchi Stand sind neue Anbaugeräte zu sehen. Beson-

ders interessant sind die Hydraulikhämmer von Toku. Auch hier haben sich die Fachleute von Wilhelm Schäfer vor Ort von Konstruktion und Produktion überzeugt. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass der Aufwand, der getrieben wurde, um Spitzenhämmer herzustellen, auf sehr hohem Niveau stattfand und -findet. Absolute Präzision ist die Basis dieser Toku Hämmer. Eine perfekte Fertigungslogik und -qualität stellen dem Anwender Hydraulikhämmer zur Verfügung, die nicht nur effektiv arbeiten, sondern auch wirtschaftlich beste Kalkulationsmöglichkeiten eröffnen. In Verbindung mit den Tiltrotatoren, die sich als Flexibilitätsstation empfehlen, wird aus jedem Takeuchi-Bagger eine außerordentliche Leistungsmaschine und ein positiver Wirtschaftsfaktor. Gerade diesen sollte man im Baugeschehen verstärkt berücksichtigen.

Auch Dieselmaschinen wie den Mobilbagger TB370W mit Tiltrotator wird Takeuchi auf der bauma zeigen. Quelle: Takeuchi

bauma: Von der Unterlegscheibe bis zur Akku-Hydraulikpumpe

HYTORC Wenn es ruckelt und vibriert, wenn es Schläge gibt und starke Hebel-, Quer- oder Scherkräfte wirken, werden Schraubverbindungen massiv gefordert. Umso wichtiger ist die richtige Auswahl der Schraubgarnituren, deren korrekte Auslegung und Berechnung, die Ermittlung des Anzugverfahrens mit den entsprechenden Parametern sowie die Verwendung geeigneter mobiler Schraubtechnik.

Welche

Lösungen sich für Anbieter lohnen, zeigt Hytorc auf der bauma 2025 in München. „Ob es um die Verschraubung von Kettengliedern oder Baggerschaufeln geht: Mit unserer Expertise bringen wir die Baubranche voran“, sagt Patrick Junkers, Geschäftsführer von Hytorc Barbarino & Kilp.

Sortiment wird vorgestellt

Mit im Gepäck für den Stand 538 in Halle 5 haben die Verschraubungsexperten einen Großteil ihres Sortiments. Andreas Wanke, Geschäftsführer von Hytorc Seis, erläutert warum: „Verschraubungen sind immer ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Daher ist es wichtig, diese Zusammenhänge zu demonstrieren.“ Zum anderen bietet Hytorc viele Produkte an, die immer wieder nachgefragt werden.

Dazu zählt etwa die einteilige verdrehsichere Unterlegscheibe jWasher, mit der StandardSchraubverbindungen ohne externes Abstützen

Das akkubetriebene Hydraulik-Aggregat „Lightning“ bietet hohe Leistung für industrielle Verschraubungen, unabhängig von einer externen Stromversorgung. Quelle: Hytorc

verschraubt werden können. Gleichzeitig, und somit ähnlich wie bei Keilsicherungsscheiben, dient sie als Schraubensicherung. „Gerade bei Baumaschinen wirken sehr unterschiedliche und meist unregelmäßige Kräfte auf Verbindungen. Umso wichtiger sind sichere Verschraubungen. Dafür braucht es die passenden Werkzeuge, Verbindungselemente, eine korrekte Berechnung sowie das Knowhow zur Einhaltung dieser Parameter“, macht Wanke deutlich.

Neuheit am Stand: das akkubetriebene Hydraulik-Aggregat „Lightning“ Neben den bekannten und vor allem bewährten Produkten zeigt Hytorc mit der „Lightning“ eine Neuheit für den europäischen Markt. „Die Pumpe ist ideal für industrielles Verschrauben an Orten, an denen kein Strom zur Verfügung steht“, sagt Andreas Wanke. Sie besitzt den stärksten Akku ihrer Klasse, der Motor leistet 1,5 kW und steuert bis zu vier Hydraulikschrauber gleichzeitig an. Was sie darüber hinaus so besonders macht? „Sie ist extrem robust, staub- und spritzwassergeschützt, handlich, schnell einsatzbereit und Dank des bürstenlosen Gleichstrommotors leise und langlebig“, ergänzt Patrick Junkers. Ihr ausgeklügeltes Design erlaubt den Betrieb sowohl in aufrechter als auch liegender Positionieren, was das Arbeitsspektrum weiter und deutlich erhöht. Vor allem ist das akkubetriebene HydraulikAggregat für kommende Aufgaben bestens gerüstet. Dazu zählen unter anderem das Drehmoment-Drehwinkel-Verfahren und ihre Konnektivität, sagt Andreas Wanke: „So lässt sich das hochauflösende Display mit seiner großen Bildschirmdiagonale von 17 Zentimetern auf externe Bildschirme übertragen – etwa zur Kontrolle oder aus Übungszwecken.“ Der Datenaustausch zur Dokumentation ist mittels USB-Schnittstelle ebenfalls gesichert.

LST 8000 bringt Kraft mit Eine Pumpe wie die Lightning braucht es für den LST 8000, der auf der bauma ebenfalls vorgestellt wird, nicht. Er hat seinen eigenen Akku und schließt die bewährte LST-Reihe nach oben hin ab. Bei einem Gewicht von 12 Kilogramm – und

Hytorc präsentiert auf der bauma 2025 innovative Lösungen für sichere und effiziente Schraubverbindungen in der Baubranche. Der LST 8000 beispielsweise ist ein leistungsstarker Akkuschrauber mit bis zu 10.845 Nm Drehmoment und eignet sich für anspruchsvolle Verschraubungen in Industrie und Bauwesen. Quelle: Hytorc

damit nur etwa halb so schwer wir vergleichbare Geräte – bringt der Hytorc-Akkuschrauber ein Drehmoment von 1.762 bis 10.845 Nm auf die Schraube. Andreas Wanke: „Damit ist er ideal für Verschraubungen von großen Reaktoren etwa in der Petrochemie, in der Windkraft, im Bergbau oder bei Baumaschinen wie Bagger, Steinbrecher oder Krantürmen.“

Großen Wert bei der Entwicklung haben die Hytorc-Experten auf Langlebigkeit und Handlichkeit sowie eine perfekte Verarbeitung gelegt. Die Hochleistungsakkus erlauben eine deutliche höhere Auslastung, und der ergonomische Metallgriff bleibt auch bei widrigen Einsatzorten in Form und stabil. Trotz seines robusten Äußeren ist der LST 8000 für das Arbeiten in digitalen Welten gemacht. Dank der Hytorc Connect App ist die Dokumentation beim Verschrauben einfach und kabellos. „Mit dem LST 8000 werden die Grenzen des mobilen Verschraubens neu definiert“, sind sich Patrick Junkers und Andreas Wanke sicher. Umso mehr freut sich das Hytorc-Team auf die bauma, die vom 7. bis 13. April nach München lockt. Denn dort können Sie die Lösungen und Konzepte persönlich und individuell vorstellen.

Neuer Tadano AC 5.250L-2 mit 79-Meter-Hauptausleger

Mit dem AC 5.250L-2 hat Tadano dem Basismodell AC 5.250-2 eine überzeugende Variante an die Seite gestellt, die das Einsatzspektrum des vielseitigen Krans dank des 79 m langen Hauptauslegers noch einmal deutlich erweitert. Quelle: Tadano

TADANO Mit dem neuen AC 5.250L-2 legt Tadano buchstäblich noch einmal nach: Mit seinem 79 m langen Hauptausleger markiert dieser 5-Achser die Spitze in seiner Klasse. Und auch die maximale Hauptauslegerverlängerung ist mit 30 m laut Hersteller „Best in class“. Bemerkenswert hierbei: Alle verfügbaren Hauptauslegerverlängerungen von 5,8 bis 30 m sind selbstrüstend.

Dieverfügbare maximale Systemlänge von 109 m macht den kompakten AC 5.250L-2 damit zum idealen Kran für innerstädtische Einsätze – beispielsweise, um Klimageräte über Störkanten hinweg auf hohe Gebäude zu heben. Aber auch für die Montage von großen Turmdrehkranen ist er bestens geeignet. „Spitze ist unser AC 5.250L-2 zudem beim Lastmoment, das mit bis zu 736 Metertonnen zum Besten zählt, was der Markt bietet“, erklärt der verantwortliche Projektmanager Peter Kleinhans nicht ohne Stolz. Erreicht wird dieses hohe Lastmoment bei einem Arbeitsradius von 7 m mit 13,5 m langem Hauptausleger und einem Lastgewicht von 105,2 t. Darüber hinaus bietet Tadano für noch schwerere Lasten am kurzen Ausleger eine optionale Schwerlast-Einrichtung bis 138,7 t mit zusätzlichen Seilrollen an.

Wirtschaftlicher Einsatz als Taxi Kran

Wie das Basismodell AC 5.250-2 überzeugt auch die „Hauptausleger-Langversion“ mit hervorragenden Transport-Konfigurationen. So lässt sich der Kran mit 10x6-Antrieb auf kostengünstigen 16er-Stahlrädern im öffentlichen Straßenverkehr unter Einhaltung der 12-t-Achslastgrenze mit einer beachtlichen Ausstattung bewegen: Eine

32 t Vario-Unterflasche und Stützen sind bei unter 60 t Gesamtgewicht ebenso mit an Bord wie Transporthalterungen für Verlängerungen und bis zu 250 kg Equipment in der Heckkiste.

„Spitze ist unser AC 5.250L-2 zudem beim Lastmoment, das mit bis zu 736 Metertonnen zum Besten zählt, was der Markt bietet.“
Peter Kleinhans, Projektmanager Tadano

Unter Einhaltung der 16,5 t-Achslastgrenze mit einem Gesamtgewicht von exakt 82,5 t ist der AC 5.250L-2 sogar mit 10x8-Antrieb auf 16-ZollStahlrädern im öffentlichen Straßenverkehr verfahrbar. Dabei kann er nicht nur eine 32 t-Unterflasche, Stützen und eine 12 m-Verlängerung samt Transporthalterungen mitführen, sondern auch noch 20 t Gegengewicht und bis zu 500 kg Equipment in der Heckkiste.

Ausgeklügeltes Gegengewichts-Konzept Sein maximales Gegengewicht von 80 t kann der AC 5.250L-2 in drei Hüben aufnehmen: 49,6 t davon mit bis zu 6,8 m Ausladung bei einem vollen Radius von 360° sowie zweimal 15,2 t in einem Radius von bis zu 13 m, jeweils aufgeteilt auf 10 und 5,2 t zum Einhängen rechts und links in das Grundpaket. Bei Bedarf kann das Gegengewicht auch in kleinere Stücke geteilt werden. So kann die 5,5 t-Grundplatte beispielsweise aus bis zu 23 m Entfernung in vollem Radius aufgenommen werden. „Dabei kann sich die mögliche Ausladung dank der serienmäßigen Kransteuerung IC-1 Plus in gewissen Bereichen des Drehwinkels noch einmal beträchtlich erhöhen“, betont Peter Kleinhans. Für eine maximal flexible Transportlogistik sorgt zudem die Stückelung des Gegengewichts, bei dem kein Element mehr als 10 t auf die Waage bringt. So können kleinere Lkw für den Transport eingeplant werden, wenn es die Platzverhältnisse auf der Baustelle erfordern.

Gerken Krane erweitert sein Portfolio mit 100-Tonnen-Mobilkran

GERKEN KRANE Neben 50 t, 70 t und 80 t bietet Gerken Krane seinen Kunden seit November 2024 am Standort Düsseldorf zusätzlich den Mobilkran 100 t an. Damit erweitert die Gerken Kranvermietung und Handel GmbH ihr Portfolio um eine Maschine, die mit einer maximalen Tragfähigkeit von 100 t noch leistungsfähiger ist als die bisher angebotenen Mobilkrane. Durch diesen Schritt kann das Unternehmen künftig ein größeres Spektrum an möglichem Bedarf mit seiner Flotte abdecken und seinen Kunden somit einen individuelleren Service zur Verfügung stellen.

Bei

dem neuen GGK 100 greift Gerken auf den All-Terrain-Kran AC 4.100L-1 von Tadano zurück. „Wir kennen die Qualitäten der Tadano-Maschinen und der AC 4.100L-1 passt perfekt in unser Konzept“, betont Geschäftsführer Manfred Drößer. Auf der technischen Ebene verfügt die Neuheit im Sortiment über eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften.

Der bei Gerken Krane unter der Bezeichnung GGK 100 zu mietende Mobilkran besitzt vier Achsen und ermöglicht durch sein 2-Motoren-Konzept einen äußerst wirtschaftlichen Betrieb. Viele Maschinen, die die Gerken Gruppe anbietet, laufen bereits vollelektrisch und lassen sich mit grünem Strom laden. Die reduzierten Emissionen des GGK 100 entsprechen dem neuesten

Gerken Krane erweitert mit dem GGK 100 das Angebot im Bereich Mobilkrane. Der 100-t-Mobilkran punktet mit kompakten Abmessungen und optimierter Tragfähigkeit bei anspruchsvollen Hüben.

max. Traglast 3,5 t Eigengewicht 2,4 t

Stand der Entwicklung. Damit setzt die Gerken Gruppe auch weiterhin auf Nachhaltigkeit.

Ideal für herausfordernde Einsätze 2,55 m Breite machen den GGK 100 zum kompaktesten Kran seiner Klasse. Dank seiner Abmessungen kann der Mobilkran sogar in Hallen oder beengten Innenstadtbereichen eingesetzt werden. Normalerweise benötigen Krane wesentlich mehr Platz, wodurch Aufträge an bestimmten Orten nicht durchführbar sind. Die Kompaktheit des GGK 100 schafft hier neue Möglichkeiten. Mithilfe des Kransteuerungssystems IC-1 Plus, welches in Echtzeit die maximale Tragfähigkeit des Krans für jede Auslegerstellung in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Oberwagens bestimmt, kann der GGK 100 stets die maximal verfügbare Tragfähigkeit nutzen. Dies ist vor allem bei Hüben oder bei Arbeiten hinter Gebäuden von entscheidendem Vorteil, wo selbst die größte Arbeitsbühne nicht hinreicht.

Langer Hauptausleger und hohe Tragfähigkeit

Der Mobilkran 100 t ist mit einem 59,4 m langen Teleskopausleger sowie mit einer bis zu 19 m langen Klappspitze ausgestattet. Mit 69,4 m besitzt der neue Gerken-Kran die größte Systemlänge, die sich auf vier Achsen innerhalb der 12-t-Achslastgrenze bewegen lässt. Darüber hinaus sind die Hakenhöhe von 78 m und der Maximalradius von 54 m als weitere technische Details hervorzuheben. Die maximale Tragfähigkeit des GGK 100 liegt bei 100 t.

Optimistisch für weitere Zukäufe

Für Gerken Krane ist der Ausbau des Sortiments ein entscheidender Baustein für die zukünftige Geschäftsentwicklung. „Um unseren Kunden den besten Service aus einer Hand liefern zu können, schauen wir uns konstant nach weiteren Ergänzungen für unser Produkt-Portfolio um“, so Manfred Drößer. „Ich bin mir sicher, dass der nächste Zukauf nicht lange auf sich warten lassen wird.“

einschließlich Gutachterservice

Quelle: Gerken Krane

Geländegängige Spezial-Arbeitsbühne

MATECO Die neueste Errungenschaft beim Arbeitsbühnenvermieter Mateco ist die Spezial-Arbeitsbühne Jibbi XT 122 E KE S, die sowohl für Baustellenarbeiten Einsätze als auch für im Facility-Management bestens geeignet ist. Dank ihrer Funkfernsteuerung sind Transportarbeiten auch aus sicherer Distanz kein Problem mehr. Mit ihrem markierungsarmen Kettenfahrgestell kann der Allrounder sowohl in geschlossenen Räumen als auch in unwegsamem Gelände glänzen.

Die Spezial-Arbeitsbühne XT 122 E KE S erreicht eine Arbeitshöhe von bis zu 12,20 m. Die maximale seitliche Reichweite beträgt 7,00 m. Die Tragfähigkeit liegt bei 230 kg. Die Maschine hat ein Eigengewicht von 2.850 kg und Transportabmessungen von (LxBxH) 3,83x1,95x 1,90 m.

Mateco ist seit über 50 Jahren in der Arbeitsbühnenvermietung tätig. Der Mietpark umfasst über 12.000 Arbeitsbühnen in über 700 Ausführungen. Zu den Kundenbranchen zählen u. a. der Bau, das Facility Management, der Mobilfunk, die Medienbranche sowie der Garten- und Landschaftsbau. Die mehrfach zertifizierte Sicherheitsschulung PlatformCard rundet das Dienstleistungsangebot ab.

Mit rund 60 Standorten in Deutschland sowie 80 starken Partnern weltweit realisiert Mateco auch Arbeitsbühneneinsätze über die deutschen Grenzen hinweg. Die lokale Nähe zu den Kunden ist dabei wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie.

Die Spezial-Arbeitsbühne Jibbi XT 122 E KE S kann dank ihres markierungsarmen, aber geländegängigen Fahrwerks sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.

Zusammen mit unseren Händlern aus verschiedenen Ländern sind wir auf der:

7. - 13. April

Stand FS/1104/5

Interessiert an unseren Produkten und planen Sie, unseren Stand zu besuchen? Kontaktieren Sie den nächstgelegenen Händler für ein kostenloses Ticket. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu treffen!

Quelle: Mateco

Arbeiten in sensibler Umgebung

BEYER-MIETSERVICE Die Untersuchung und Instandhaltung von Dachkonstruktionen historischer Gebäude erfordert nicht nur fachliche Expertise, sondern auch den Einsatz spezialisierter Höhenzugangstechnik. So auch in der St. Josef Kirche in Leuterod, wo die Tragfähigkeit der Leimbinder-Dachkonstruktion geprüft wurde. Um mögliche Festigkeitsverluste des Holzleims zu analysieren, mussten gezielte Deckenöffnungen vorgenommen und Materialproben entnommen werden. Für diese Arbeiten kam eine Raupenarbeitsbühne des Typs RAB 130 GT B/E von Beyer-Mietservice zum Einsatz. Dank ihrer kompakten Bauweise und der emissionsfreien Antriebsalternative erwies sie sich als ideal für dieses anspruchsvolle Projekt.

Kirchen und andere denkmalgeschützte Bauwerke stellen besondere Anforderungen an eingesetzte Maschinen: empfindliche Bodenbeläge, Treppenabsätze, schmale Zuwegungen und beengte Arbeitsbereiche. Die Raupenarbeitsbühne RAB 130 GT B/E konnte mir ihrer geringen Breite von nur 0,78 m den schmalen Mittelgang des Gotteshauses durchqueren, ohne dass das schwere Kirchengestühl bewegt werden musste. Mit einem Eigengewicht von ca. 1.400 kg sowie non-marking Gummiketten wurde das Risiko von

Druckstellen, Kratzern oder Abriebspuren auf den empfindlichen Fliesen minimiert. Die automatische Abstützung gewährleistete eine stabile Positionierung zwischen Treppenkanten und Kirchenbänken und sorgte gleichzeitig für eine zusätzliche Punktlastreduzierung durch die großflächige Verteilung des Gerätegewichts.

Flexible Erreichbarkeit der Dachkonstruktion dank Gelenkteleskop

Mit einer maximalen Arbeitshöhe von 12,75 m,

einer seitlichen Reichweite von 6,05 m und einem 360°-Drehkranz bot der Raupensteiger eine flexible Erreichbarkeit der Kirchendecke. Der Arbeitskorb mit einer Tragkraft von bis zu 200 kg hielt ausreichend Platz für die Fachkräfte und deren Werkzeuge bereit. Für die Probenentnahme wurde unter anderem ein Kernbohrer eingesetzt. Nach dem Entfernen der Verkleidung, des Vlieses und der Mineralwolle an der Kirchendecke konnte eine Bohrkernentnahme direkt aus der Leimfuge durchgeführt und ein Messgerät zur Langzeitmessung der Holzfeuchte platziert werden. Die gewonnenen Daten liefern wichtige Erkenntnisse zur Tragfähigkeit der Dachkonstruktion und bilden die Basis für potenzielle Sanierungsmaßnahmen. Durch die hohe Flexibilität und die speziellen Konstruktionsmerkmale der Raupenbühne des Vermieters konnten sämtliche Arbeiten ohne Eingriffe in die Kirchenstruktur durchgeführt werden.

Vielseitiger Einsatz von Raupenarbeitsbühnen Ob für Arbeiten in Kirchen, Museen, Lichthöfen oder Industriehallen – Raupenarbeitsbühnen bieten sich für eine Vielzahl von Einsätzen im Innenund Außenbereich an. Ihre kompakte Bauweise, hohe Wendigkeit und Hybrid-Antriebe machen sie besonders geeignet für Arbeiten in sensiblen und schwer zugänglichen Bereichen. Sie bewältigen sowohl empfindliche Bodenbeläge als auch unwegsames Gelände. Mithilfe solch innovativer Mietlösungen werden Bau- und Instandhaltungsprojekte effizient und sicher umgesetzt, wo andere Zugangstechnik an ihre Grenzen kommt.

IHR PARTNER FÜR MIETLÖSUNGEN

Wir stehen Ihnen bundesweit an über 40 Standorten mit unseren Experten und mehr als 9000 Maschinen zur Seite.

Arbeitsbühnen von 4 - 103 m Arbeitshöhe

Gabel- und Teleskopstapler Krane bis 78 m Hakenhöhe und 100 t Traglast Raumsystemlösungen Handwerks- und Eventequipment

0211 97476 0 | www.gerken-gruppe.de

Die Raupenarbeitsbühne RAB 130 GT B/E ermöglichte die Probenentnahme an der historischer Decke der St. Josef Kirche in Leuterod. Quelle: Beyer-Mietservice

Drei neu konzipierte Baureihen drehbarer Teleskoplader

MERLO Auf der bauma zeigen sich die ab Anfang 2026 sukzessive neu produzierten Merlo Rotoren mit mehr Leistung, frischen Features und einer innovativen Funkfernsteuerung. Die grünen Teleskopstapler haben 400°, 600° oder endlos drehbare Oberwagen. Ihre Ausstattungspakete passt der Hersteller weiter an Nutzer- und spezielle Mietbedürfnisse an.

Auf der bauma in München stellt Merlo seine neue Roto-Baureihe vor. Vom 7. bis 13. April 2025 präsentieren sich stellvertretend u. a. die drei Modelle: Roto50.18S, Roto60.22R und Roto60.35SPlus.

Die neuen Roto-Kennzahlen

Merlo wertet die neuen Modelle mit einer um 1.000 kg höheren Tragfähigkeit und mit einem weiteren Meter maximaler Hubhöhe auf. Außerdem optimiert der Hersteller die Lastdiagramme. Für Teleskoplader-Kunden gibt es neu konzipierte Maschinenbauteile wie den Ausleger oder das Fahrgestell sowie modernisierte Hydraulik- und Elektronik-Kreise. Alle neuen Roto-Modelle bieten eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h als Option.

Die auf der bauma vorgestellten Rotoren produziert Merlo Zug um Zug ab Anfang 2026. Die drei aktualisierten Serien unterteilen sich nach 400°, 600° oder endlos drehbarem Oberwagen.

- Roto 400: Roto50.16, Roto50.16S, Roto50.18, Roto50.18S

- Roto 600: Roto50.21, Roto50.26

- Roto mit Endlosdrehung: Roto60.22R, Roto60.22SPlus, Roto60.27R, Roto60.27SPlus, Roto60.30SPlus, Roto60.35SPlus, Roto75.25SPlus, Roto75.28SPlus

Für Vermieter bietet Merlo die „R“-Reihe. Sie hat viele Merkmale der HighEnd S-Plus-Modelle in Kombination mit einer vereinfachten Ausstattung und somit leichteren Bedienung.

Das elektronische Update

Merlo optimiert die Geschwindigkeit des Teleskoparms. Die Funktion „Setpoint“ findet Einzug in die Rotoren. Sie ermöglicht die selbstständige und schnelle Rückkehr des Auslegers an einen zuvor im Lastmenü gespeicherten Punkt.

Merlo führt kartesische Bewegungsabläufe in der neuen Roto-Serie ein. Wie unter einer Parallelführung hält die Maschine damit den vertikalen Weg des Anbaugeräts beim Heben und Senken oder den horizontalen Weg beim Aus- und Einteleskopieren selbstständig ein.

Die Funktion der Lastdiagramm-Simulation ermöglicht es dem Bedienpersonal, im Voraus zu ermitteln, ob ein geplanter Einsatz realisierbar ist. Dafür testet das System die Veränderungen der Betriebsparameter (verwendetes Anbaugerät, bewegte Last, Position der Abstützungen usw.) und zeigt das berechnete Ergebnis vorab an.

Die neue Funkfernsteuerung

Alle über Merlo Deutschland vertriebenen Rotoren erhalten serienmäßig die Funk- und Bühnenvorbereitung. Über eine neue optionale Funkfernsteuerung können Kunden die Rotoren vom Boden und von der Arbeitsbühne aus bedienen oder mit einer maximalen Geschwindigkeit von 5 km/h verfahren. Das nützliche Feature punktet in kranähnlichen Roto-Einsätzen. Die auf der bauma vorgestellte Funkfernsteuerung besitzt u. a. ein Farbdisplay mit diversen Funktionen, einen Wechselakku und einen Doppel-KreuzhebelJoystick. Das Personal kann sie mit Becken- oder Nackengurt nutzen.

FS.1209/1

Anfang 2026 ist Produktionsstart für die neuen Merlo Rotoren mit mehr Leistung und innovativen Features. Auf der bauma 2025 werden sie vorgestellt.
Quelle: Merlo

Neue Teleskopstapler verbessern Leistung, Effizienz und Sicherheit

MAGNI TH Das in der Teleskopstapler-Branche international tätige Unternehmen freut sich, seine Teilnahme an der bauma 2025 anzukündigen. Auf dieser wichtigen Messe bietet sich die Gelegenheit, die eigenen Neuheiten vorzustellen, die das Ergebnis einer kontinuierlichen technologischen Innovation sind, dank der Leistungen, Betriebseffizienz und Sicherheit eine stetige Verbesserung erfahren.

Magni

TH erweitert seine Baureihe der starren Teleskopstapler mit der Einführung der zwei neuen Modelle TH 3,5.7 und TH 3,5.9, die kompakt, leistungsstark und in der Lage sind, bis zu 3.500 kg auf eine Höhe von 7 bzw. 9 m zu heben. Analog zu allen anderen Teleskopstaplern der Marke Magni sind auch diese neuen Modelle mit der Lastmomentbegrenzung (Load

Moment Indicator, LMI) ausgestattet, die im Magni Combi Touch System (MCTS) integriert ist und für absolute Betriebssicherheit mit jedem beliebigen Anbaugerät, das mit der Maschine kompatibel ist, sorgt.

Ausgezeichnete Performances und Anwendungsvielseitigkeit

Der TH 3,5.7 und der TH 3,5.9 eignen sich dank ihrer Kompaktheit und Vielseitigkeit für zahlreiche Anwendungen. Diese Maschinen lassen sich in unterschiedlichsten Branchen einsetzen, z. B. im Bauwesen, in der Logistik, im Eventmanagement usw., da sie stets maximale Effizienz und Sicherheit auch in äußerst komplexen Arbeitsbereichen garantieren.

Eines der kennzeichnenden Merkmale dieser neuen Modelle ist die Kabine, die im Wesentlichen der im April 2024 mit dem Modell TH 3.6 vorgestellten Kabine entspricht, aber mit einem geräumigeren Design aufwarten kann, um für die Bediener einen noch besseren Komfort zu gewährleisten. Dank bester Sichtverhältnisse und einer sorgfältig abgestimmten Ergonomie der Kabine, in der kein Element dem Zufall überlassen wurde, ist bei jedem Einsatz für gehobenen Komfort und absolute Sicherheit gesorgt.

Die neuen Teleskoplader von Magni zeichnen sich durch kompakte Abmessungen aus: Höhe 2 m, Breite 2,07 m und Länge bei eingefahrenem Ausleger 4,31 m. All dies ist möglich dank der doppelten Ausfahrweite des Auslegers, mit der man eine optimale Hubhöhe erreichen kann, ohne dass dadurch die Wendigkeit beeinträchtigt wird. Die Modelle eignen sich hervorragend auch für den Einsatz in beengten Bereichen, im urbanen Umfeld oder auf geschäftigen Baustellen.

Die zwei neuen Teleskopstapler sind mit 75-PS-Deutz-Motor und hydrostatischem Antrieb ausgestattet, der es in der Verbindung mit dem Dropbox-Getriebe mit zwei Vorwärts- und Rückwärtsgängen den Maschinen erlaubt, Neigungen bis zu 89 % zu bewältigen und Fahrgeschwindigkeiten bis zu 32 km/h zu erreichen. Der über 300 bar liegende Hydraulikdruck und das ausgeklügelte Load-Sensing-System garantieren schnelle, flüssige und präzise Bewegungen auch bei gleichzeitig durchzuführenden Vorgängen, wodurch sich diese Maschinen ideal für Einsätze eignen, bei denen Geschwindigkeit und Flüssigkeit der Bewegungsabläufe unabdingbar sind.

Die Sicherheit war einer der wesentlichen Aspekte in der Entwicklung der Modelle TH 3,5.7 und TH 3,5.9, und, wie bereits erwähnt, gewährleistet das serienmäßig installierte LMI-System eine konstante Kontrolle in allen Hubphasen, sodass im Vergleich zu gewöhnlichen Load-Zellen Überlasten vermieden werden, und vor allen Dingen ein lückenloses Management der Lasten mit allen kompatiblen Anbaugeräten, um die Sicherheit in jeder Hinsicht zu garantieren. Bei beiden Modellen wird serienmäßig der 7-Zoll-Touchscreen mit MCTS-System eingebaut, der die Anzeige in Echtzeit der Diagramme auf Grundlage des aktuell eingesetzten Anbaugeräts ermöglicht.

HTH 25.11: Kompromisslose Leistung und Tragfähigkeiten

Der neue Teleskopstapler mit hoher Tragfähigkeit HTH 25.11 ist gegenüber dem Vorgängermodell HTH 24.11 eine Weiterentwicklung, wenngleich die Abmessungen und die wesentlichen technischen Eigenschaften unverändert geblieben sind, denn es hat eine substantielle Verbesserung in puncto Tragfähigkeit stattgefunden.

Magni TH erweitert seine Baureihe der starren Teleskopstapler mit der Einführung der zwei neuen Modelle TH 3,5.7 und TH 3,5.9 (Abbildung), die bis zu 3.500 kg auf eine Höhe von 7 bzw. 9 m heben.
Quelle: Magni TH

Der neue HTH 25.11 hat eine Tragfähigkeit von 18.000 kg – 4.000 kg mehr gegenüber dem Vorgängermodell HTH 24.11 bei unverändeten Abmessungen. Quelle: Magni TH

Eine der wichtigsten Neuheiten, die mit dem Modell HTH 25.11 eingeführt wurden, betrifft das Lastdiagramm, das vollständig überarbeitet wurde und eine konkrete Verbesserung der Performances bewirkt. Mit einer Tragfähigkeit von 18.000 kg auf der maximalen Höhe von 10,5 m bietet das neue Modell eine bedeutende Zunahme gegenüber den 14.000 kg der Vorgängerversion, d. h. 4.000 kg mehr bis zur vollständigen Ausfahrhöhe (+29 %).

Auch die Traglast auf der maximalen horizontalen Reichweite von 5,8 m ist das Ergebnis einer sorgfältig ausgearbeiteten Optimierung: Während beim Vorgängermodell die Tragfähigkeit bei höchstens 7.200 kg lag, ist der neue Stapler HTH 25.11 in der Lage, bis 8.000 kg zu heben (+11 %), wodurch mehr Kapazität auch unter schwersten Arbeitsbedingungen zur Verfügung steht.

Arbeitskorb TP 4,5.10: Drei Maschinen in einer Mit der Einführung des neuen Arbeitskorbs TP 4,5.10 unterstreichen die drehbaren Teleskopstapler von Magni erneut ihren Anspruch, drei Maschinen in einer anzubieten, die im Vergleich zu zahlreichen traditionellen Arbeitsbühnen bessere Performances garantieren. Dieses innovative Anbaugerät hebt die Baureihe RTH auf ein noch höheres Niveau an Effizienz, Arbeitsleistung, Flexibilität und Sicherheit.

Eines der bedeutendsten Merkmale des Arbeitskorbs TP 4,5.10 ist die Fähigkeit, eine Traglast von 450 kg (max. 3 Personen) im gesamten Arbeitsbereich konstant aufrechtzuerhalten, wodurch sie über einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber traditionellen Arbeitsbühnen verfügt.

Dank des innovativen Drehbewegungssystems kann der Arbeitskorb seitlich zum Ausleger positioniert werden, sodass der Platzbedarf kleiner ausfällt und der Transport optimiert wird. Darüber hinaus verbessern die Winkelkorrektur von +/-20° bei ausgefahrenem Ausleger und die 360°Drehung bei eingeschobenem Ausleger (max. Traglast 160 kg) die Flexibilität bei der Arbeit.

Die Kombination von RTH 8.46 und TP 4,5.10 definiert die Standards der Arbeitsbühnen von Magni neu, da mit ihr eine Arbeitshöhe von insgesamt 58 m erreicht werden kann, während gleichzeitig konstante Traglasten, eine außergewöhnliche Wendigkeit und eine kompakte Arbeitsstruktur gewährleistet werden.

Der neue Arbeitskorb TP 4,5.10 kann eine Traglast von 450 kg (max. 3 Personen) im gesamten Arbeitsbereich aufrechterhalten. Quelle: Magni TH

EINFACH ELEKTRISCH

SJ45 AJ+ UND SJ60 AJ+ GELÄNDEGÄNGIGE GELENKTELESKOPE

BLEIBEN EINFACH UND ZUVERLÄSSIG, WÄHREND SIE JETZT ZU GLEICHEN SPEZIFIKATIONEN IN DIESEL, VOLLELEKTRO UND HYBRID MODELLEN VERFÜGBAR SIND.

BESUCHEN SIE UNS AUF DER BAUMA UND ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR EINE NACHHALTIGE WAHL FÜR IHREN FUHRPARK.

DIESEL GELENKTELESKOPE

HYBRID GELENKTELESKOPE

ELEKTRO GELENKTELESKOPE

Die Zukunft des Hebens mit exklusiven Weltpremieren

PALFINGER Gemäß dem Motto „Go for Solution P“ präsentiert Palfinger auf der bauma 2025 sein umfassendes Portfolio an Kran- und Hebelösungen, Services sowie Innovationen. Im Mittelpunkt steht der PK 880 TEC, der in München seine Weltpremiere feiert. Darüber hinaus dürfen sich Besucher auf zwei Weltpremieren innerhalb der TEC-Reihe der Hubarbeitsbühnen sowie einer weiteren in der FL-Reihe der Mitnahmestapler freuen. Mit diesen und vielen weiteren Produkt- und Service-Highlights sowie dem HP 20 A TEC Abrollkipper setzt Palfinger neue Maßstäbe für Hebelösungen.

CEOAndreas Klauser sagt: „Palfinger bietet ein Komplettpaket aus Produkten, digitalen Lösungen und Services, die in Kombination ein optimales Ergebnis ergeben. Wir präsentieren live unsere neuesten Innovationen und zeigen das Potenzial einer nahtlosen Verbindung aus Hardware und Software. Es ist unser Commitment, unseren Kunden die besten Lösungen für ihre täglichen Herausforderungen zu bieten. Die bauma 2025 ist eine ideale Plattform, um zu zeigen, was wir bereits heute und in Zukunft leisten können.“

Weltpremiere des neuen PK 880 TEC-Ladekrans Das Highlight der bauma 2025 ist der PK 880 TEC, der erstmals dem globalen Markt präsentiert wird. Der Kran kombiniert modernste Technologie mit den neuesten Connected plus+ Lösungen und liefert so neben einer erstklassigen Präzision und Hebeleistung auch eine maximale Betriebszeit. Live-Daten und Funktionen wie die erweiterte

„Palfinger bietet ein Komplettpaket aus Produkten, digitalen Lösungen und Services, die in Kombination ein optimales Ergebnis ergeben“, sagt Andreas Klauser, CEO von Palfinger.

Quelle: Peter Rigaud

Einsatzplanung ermöglichen einen effizienten Betrieb. Ausgestellt wird der Kran mit innovativem Zubehör wie der gerade erst vorgestellten

Den aktuellen Zustand der Flotte stets im Blick: Connected plus+ ermöglicht auf Basis betrieblicher Echtzeitdaten zusätzliche digitale Features und Funktionen.

Quelle: Palfinger

kippbaren Krangabel, der neuen P6-Funkfernsteuerung und der elektrischen Antriebseinheit EPU40, die einen emissions- und geräuscharmen Einsatz sicherstellt.

Das nächste Level der Hubarbeitsbühnen

2024 hat Palfinger seine europäische Drehscheibe für Hubarbeitsbühnen in Löbau in Sachsen etabliert, um diese Produktlinie strategisch auszubauen. Auf der bauma 2025 wird die neue TEC-Reihe vorgestellt. Unter den vier Modellen mit Arbeitshöhen von 19 bis 28 m sind zwei Weltpremieren. Die leistungsstarken Allrounder der 3,5-t-Klasse setzen neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit, Qualität und Leistung und sind ab der Messe verfügbar – optional mit dem geräuschund emissionsarmen eDrive-Akkupaket.

Mitnahmestapler: „Shift your perspective” mit der FL-Baureihe

Ob im urbanen Gebiet oder im unwegsamen Gelände – die Mitnahmestapler der FL-Reihe vereinen Leistung, Komfort und Sicherheit. Als einziger Anbieter auf dem Markt bietet Palfinger Mitnahmestapler in allen Kategorien an, die effizientes und vielseitiges Materialhandling direkt bis

„Es ist unser Commitment, unseren Kunden die besten Lösungen für ihre täglichen Herausforderungen zu bieten. Die bauma 2025 ist eine ideale Plattform, um zu zeigen, was wir bereits heute und in Zukunft leisten können.“

Andreas Klauser, CEO von Palfinger

zum genauen Einsatzort ermöglichen. Unter dem Motto „Shift your perspective“ wird Palfinger auf der bauma 2025 die neuesten Updates zur FLReihe präsentieren, darunter eine weitere Weltpremiere.

Abroll- und Absetzkipper: Power in allen Situationen

Die Abroll- und Absetzkipper von Palfinger runden die Produktpräsentation ab. Highlight ist der HP 20 A TEC. Dieser Abrollkipper setzt neue Maßstäbe im Schwerlast-Handling mit fortschrittlicher Kabinensteuerung, modernen Funktionen wie Memory Position und verbesserten Spezifikationen. Als Teil der Power-Serie ist der HP 20 A TEC speziell für den effizienten Containertransport auf Baustellen ausgelegt und ideal für große Abfallcontainer oder Schüttgut wie Kies geeignet. Die robuste, bewährte Konstruktion minimiert Wartungsaufwand und Verschleiß. Die neue maßgeschneiderte und anpassbare V-Drive-Kabinensteuerung sorgt zudem für intuitive Bedienung und maximale Sicherheit bei anspruchsvollen Einsätzen.

Exzellenz im Service: ein Rundum-Paket Palfinger unterstützt seine Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg mit maßgeschneiderten Services, die Mehrwert bringen. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Produkte und der Integration digitaler Lösungen hat sich auch das Serviceangebot von Palfinger weiterentwickelt. Auf der bauma 2025 präsentiert das Unternehmen eine Auswahl an Service-Highlights, darunter Palfinger Connected, eine digitale Plattform für effizientes Flottenmanagement, die

Das

durch die Analyse von Maschinendaten und relevanten Nutzungsinformationen eine maximale Betriebszeit ermöglicht. Außerdem Paldesk für technische Dokumentation und Konfiguration, den VR1-Trainingssimulator für eine optimierte Schulung von Bedienern sowie die maßgeschneiderten Serviceverträge. Außerdem erfahren Be-

INNOVATION TRIFFT BAUWESEN.

ATLAS PRÄSENTIERT NEUESTE BAGGER UND LADEKRANE AUF DER BAUMA.

Erleben Sie an unserem Messestand auf dem Freigelände Stand 713/2, die neuesten Technologien und Innovationen der Baubranche. Lassen Sie sich von hochmodernen Baumaschinen sowie Hebetechnologien begeistern und genießen Sie exklusive Einblicke aus erster Hand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

sucher mehr über das umfassende Partnernetzwerk von Palfinger, das hohe Servicequalität, Geschwindigkeit und Expertise garantiert.

und FS.1203/4

Besuchen Sie uns: 07. – 13.04.2025

Messe München, Freigelände Mitte (Stand 713/2)

Highlight der bauma 2025 ist der neue Ladekran PK 880 TEC, der erstmals dem globalen Markt präsentiert wird.
Quelle: Palfinger
FN.720/12

Erster CM 301 Schnellmontagekran in Deutschland

BKL Pünktlich zum Start der Bausaison präsentiert die BKL einen völlig neuen Schnellbaukran. Der Untendreher des Typs CM 301 rundet mit 20,7 m Hakenhöhe und 30 m Ausladung das Portfolio mobiler Baukrane im BKL System Cattaneo ab. Mit dem optimierten Montagevorgang und der fest verbauten 25 km/h- oder 80 km/h-Achse kann der Dachdeckerkran schnell von Baustelle zu Baustelle transportiert werden und ist im Nu einsatzbereit.

Mit

30 m Ausladung bietet der neue Hydraulikkran im BKL System Cattaneo noch mehr Anwendungsmöglichkeiten. So überzeugt der wendige Untendreher mit variablen Hakenhöhen bis zu 20,7 m und 2,5 t maximaler Traglast. An der Spitze hebt er 600 kg und schafft Baumaterial damit spielend auf das Dach. Dabei ermöglicht die reine 2-Strang-Technik ein hohes Umschlagtempo.

2,5

Tonnen beträgt die maximale Traglast des CM 301.

Nach dem Motto „Heben. Mach’s einfach.“ optimierten BKL und die Konstrukteure von Cattaneo nicht nur den Montagevorgang weiter, sondern auch die verbaute Achse, die als 25 km/h- oder 80 km/h-Variante zur Wahl steht. Ganz neu ist auch die kombinierte Deichsel mit Königszapfen, die den Transport als Anhängerkran und als Auflieger ermöglicht. Und wenn einmal kein Baustrom verfügbar ist, kann der Kran mit 230 V betrieben werden.

Sieben Krantypen: Das BKL System Cattaneo bietet den Richtigen für jede Baustelle

Das BKL System Cattaneo umfasst sieben leistungsstarke und robuste Untendreher. Der Größte ist der Gittermastkran CM 415, der mit 31,5 m Ha-

Der brandneue CM 301 bietet 30 m Ausladung und erweitert das Angebot an preiswerten Dachdeckerkranen im BKL System Cattaneo auf drei mobile Untendreher.

kenhöhe, 5 t maximaler Traglast und 41 m Ausladung in der 60-Metertonnen-Klasse rangiert. In der mittleren Klasse sind die drei stationären Hydraulikkrane CM 90S4, CM 350 und CM 300 verfügbar und damit Ausladungen von 30 bis 41 m, Hakenhöhen von 23 bis 25 m sowie eine maximale Traglast von 3 bzw. 4 t. Im Segment der mobilen Schnellbaukrane können Kunden jetzt zwischen dem CM 221A, dem optimierten CM 271 und dem CM 301 wählen. Die drei für Dachdecker- und Zimmereiarbeiten entwickelten Krane mit 22, 27 oder 30 m Ausladung sind mit fest verbauter 25 km/h-Langsamläufer- oder 80 km/h-Schnellläuferachse erhältlich.

Quelle: BKL

SCHALUNG . GERÜSTE .

Allround Traggerüst TG 60 schlägt den Bogen

LAYHER „Ein Bogen für den Bahnhof“ – unter diesem Titel berichtet das Freiburger Stadtmagazin von einem ungewöhnlichen Neubau. Als Teil der Entwicklung des ehemaligen „Güterbahnhofs Nord“ zu einem modernen Stadtquartier entsteht in der Universitätsstadt mit „The Bow“ derzeit ein architektonisch beeindruckendes Bürogebäude. Das Bauwerk folgt nicht nur der Krümmung der Straße, sondern mündet laut dem international renommierten Architekturbüro Hadi Teherani auch in einer identitätsstiftenden „expressiven Auskragung“.

Diese ebenfalls der Straße folgende, aufgefächerte Auskragung stellte das Bauunternehmen Dreßler – Partner der „Projekt IKS 2021 GmbH“ – jedoch vor Herausforderungen. Das für die Schalungsarbeiten notwendige Traggerüst sollte sich optimal an die komplexe Gebäudegeometrie anpassen und trotzdem wirtschaftlich bei Auf- und Abbau sein, um den straffen Zeitplan nicht zu gefährden. Mit dieser Vorgabe wandten sich die Verantwortlichen von Dreßler Bau an die erfahrenen Anwendungsingenieure des Systemgerüstspezialisten Layher.

Erfolgsfaktor digitale Vorplanung in 3D mit der „LayPLAN SUITE“

Um eine technisch wie wirtschaftlich überzeugende Lösung für Dreßler Bau zu erarbeiten, planten die Layher Anwendungsingenieure die Traggerüstkonstruktion mit dem Softwaremodul „LayPLAN“ CAD digital in 3D vor – einer der wesentlichen Faktoren für erfolgreiche Gerüstprojekte. Auf diese Weise ließ sich das Taggerüst exakt an die Form der Auskragungen anpassen, eng mit den Verantwortlichen bei Dreßler Bau sowie deren Sicherheitsfachkräften abstimmen und

im Vorfeld auf mögliche Kollisionen prüfen. Eine reibungslose und damit termingerechte Montage ist so sichergestellt. Da Dreßler Bau selbst seit vielen Jahren in 3D plant, konnte die Gerüstplanung direkt im digitalen Zwilling des Bauwerks erfolgen – ein aufwendiges Nachmodellieren der anspruchsvollen Architektur war nicht erforderlich. Auch nachfolgende Aufgaben profitierten von der digitalen Vorplanung. Für den statischen Nachweis wurde das 3D-Gerüstmodell über das Softwaremodul „LayPLAN TO RSTAB“ einfach mit allen statisch relevanten Daten an das Stabwerk-

Beim Bau des Bürogebäudes „The Bow“ stellten Höhensprünge, die gebogene Auskragung und Baustellenanforderungen das Bauunternehmen Dreßler vor Herausforderungen. Mit dem hochtragfähigen und flexiblen Allround Traggerüst TG 60 von Layher ließen sich die Lasten während der Schalungsarbeiten sicher abtragen und zugleich alle Aufgaben wirtschaftlich umsetzen – mit Serienbauteilen. Quelle: Layher

programm übergeben. Anschließend ließen sich über den „LayPLAN MATERIALMANAGER“ für jeden Bauabschnitt verlässliche Materiallisten generieren und das Gerüstmaterial angesichts der geringen Lagermöglichkeiten vor Ort just-in-time aus dem Layher Mietpark abrufen.

Wirtschaftliche Lösung für komplexe Schalungsarbeiten: Allround Traggerüst TG 60 von Layher Für die komplexe Traggerüstkonstruktion setzten die Verantwortlichen auf das Allround Traggerüst TG 60 von Layher. Während herkömmliche Traggerüstsysteme vielfach aus Traggerüsttürmen mit fixem Grundriss bestehen, werden beim TG 60 hochtragfähige Traggerüstrahmen mit Riegeln und Diagonalen des bewährten AllroundGerüsts zu modular aufgebauten Traggerüsttürmen kombiniert. Für Dreßler Bau war dies in mehrerlei Hinsicht vorteilhaft. Für eine schnelle Montage sorgten sowohl die wenigen und leichten Bauteile, die schraubenlose Verbindungstechnik sowie die automatische Rechtwinkligkeit als auch die variablen Feldlängen des modularen Traggerüstsystems

TG 60. Mit gestreckten Feldlängen kann die hohe Stieltragfähigkeit der Allround Traggerüsttürme TG 60 je nach Lastvorgaben besser ausgenützt werden. Dadurch sind weniger Traggerüsttürme notwendig. Weniger Material heißt weniger Aufwand beim Transport und bei der Montage. Sicherheit auf der Baustelle war ebenfalls gegeben: Durch die Montagefolge besitzen Gerüstmonteure bei Auf- und Abbau automatisch einen umlaufenden Seitenschutz – ohne Zusatzbauteile. Und für die Nutzer ließen sich die geforderte Arbeitsplattform sowie der Bautreppenturm dank der Kombinationsmöglichkeit mit dem AllroundGerüst einfach mit Serienteilen realisieren.

Schnelle Montage durch intuitive TG 60-Aufbaufolge und digitale Vorplanung

Einmal geplant, stand einem termingerechten Auf- und Abbau der Traggerüstkonstruktion nichts mehr im Wege. Neben der intuitiven Aufbaufolge des Allround Traggerüsts TG 60 war auch das digitale Gerüstmodell bei der Montage eine große Hilfe. Die Monteure konnten dieses immer wieder von allen Seiten detailliert betrachten, was den Auf- und Abbau erleichterte. Zu Beginn der Montagearbeiten war zusätzlich ein erfahrener Layher Richtmeister gemeinsam mit den Gerüstmonteuren auf der Baustelle – ein wichtiger Baustein des umfassenden Layher Service-Angebot. Der Systemgerüstspezialist Layher unterstützt Kunden nicht nur mit einer umfangreichen Technischen Dokumentation, digitalen Planungstools, technischer Unterstützung durch die Layher An-

wendungsingenieure sowie Schulungen und Seminaren, sondern veranstaltet auch Events wie die im Markt etablierten Bauunternehmer-Tage. Diese behandeln mit kompakten Fach- und Impulsvorträgen aktuelle Branchenthemen. Der Erfahrungsaustausch kommt ebenfalls nicht zur kurz.

Über Layher

Layher steht für Innovation, Sicherheit sowie Qualität „made in Germany“ – und für eine starke Partnerschaft mit seinen Kunden. Auf diese Weise hat sich das Familienunternehmen zum führenden Hersteller von Systemgerüsten entwickelt. Bewährt und kontinuierlich weiterentwickelt, sind die Layher Lösungen heute weltweit der Standard im Gerüstbau: schnell im Auf- und Abbau, sicher im Einsatz und flexibel in der Anwendung. Montagezeiten lassen sich so deutlich reduzieren und die Arbeitssicherheit entscheidend erhöhen. Dafür sorgen auch die umfangreichen Layher Service-Leistungen – von einer kompetenten Beratung über Schulungen und Seminare bis hin zur hohen Lieferbereitschaft. Tagtäglich machen die über 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „mehr möglich“ – egal ob am hochautomatisierten Stammsitz in Güglingen-Eibensbach oder bei den Vertriebstöchtern in mehr als 50 Ländern weltweit.

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Gerüstbau. Layher SIM begleitet Gerüstprojekte über ihre gesamte Lebenszeit mit einfachen Wegen zur Digitalisierung – etwa der 3D-Gerüstplanung. Diese erfolgte bei diesem Projekt direkt im Gebäudemodell, was eine enge Abstimmung zwischen Dreßler Bau und Layher ermöglichte – die Basis für eine reibungslose Traggerüstmontage.

Quelle: Layher
B3.425

Neuheiten & spannende Aktionen im Fokus

PASCHAL Vom 7. bis 13. April 2025 öffnet die bauma in München wieder ihre Tore, und Paschal ist selbstverständlich dabei. Auf 1.000 m² Standfläche im Freigelände Nord (FN.618/2) präsentiert der Schalungs- und Rüstungsexperte spannende Neuheiten und spektakuläre Aktionen.

Ein

besonderes Highlight ist die Halfpipe aus Paschal Rundschalung. Unter dem Motto „Mit Schwung geschalt“ zeigt „TomCatSkate“ zu jeder vollen Stunde eine spannende Skateboard-Performance. Diese Kombination aus Technik und Bewegung veranschaulicht den kreativen und flexiblen Ansatz von Paschal bei Schalungslösungen.

Concept Store: Ein Blick in die Zukunft des Schalungsbaus Im Concept Store können Besucher einen exklusiven Einblick in die wichtigsten Neuheiten von Paschal gewinnen:

• „NeoR“-Aluelement: Ein echtes Leichtgewicht mit nur 23 kg pro Element (75 x 150 cm) und einer Frischbetondruckaufnahme von 50 kN/m². Dank neuer Verbindungsteile aus der NeoRline wie der „NeoR“-Klammer und dem „NeoR“-Spanner 75 wird höchste Flexibilität geboten.

• Moduldeckenschalung aus Aluminium DePaDeck: „Paschal goes DECK“ –das innovative System zeichnet sich durch Schnellverbinder und eine kosteneffiziente Nutzung mit minimalem Materialbedarf aus.

• Deckentischsystem „LOGO“ und „NeoR“: Prototyp mit abklappbarem 4-Wege-Tischkopf für Großflächendeckentische, ideal für unterschiedlichste Bauprojekte.

Die alternative Kunststoffschalhaut „TALLEAS“ ist zu 100 % recycelbar und sorgt mit ihrer hochwertigen Oberfläche für geringe Wartungs- und Reinigungskosten.

Quelle: Paschal

• Alternative Kunststoffschalhaut „TALLEAS“: 100 % recycelbar und nachhaltig, Platten werden vom Hersteller zurückgenommen mit Recycling-Garantie. Durch die verwendeten Rohstoffe ist eine gute Oberflächenqualität des Betons bei geringem Wartungs- und Reinigungsaufwand garantiert.

Der Prototyp des Deckentischsystems LOGO und NeoR überzeugt mit einem abklappbaren 4-Wege-Tischkopf für Großflächendeckentische –ideal für vielseitige Bauprojekte. Paschal präsentiert diese und weitere Neuheiten auf der bauma 2025. Quelle: Paschal

Mit der Moduldeckenschalung aus Aluminium „DePaDeck“ setzt Paschal auf ein innovatives System mit Schnellverbindern und optimiertem Materialeinsatz.

Quelle: Paschal

• Fundamentabstützung Flixstop: Systemfreier, flexibler Stützbock bei kleinen Schalhöhen.

Bewährte Produkte und umfassender Service Neben den Neuheiten zeigt Paschal seine bewährten Schalungssysteme, darunter die „LOGO“-Wandschalung, „NeoR“-Leichtschalung, die Trapezträger-Rundschalung und vielseitige Zubehörlösungen. Der Paschal-Service – von der Schalungseinsatzplanung über Baustellenbetreuung bis hin zu individuellen Sonderkonstruktionen – wird ebenfalls prominent präsentiert.

• „NeoR“ Leichtschalung: Die perfekte Kombination aus geringem Gewicht (30 kg/m²) und hoher Frischbetondruckaufnahme von 50 kN/m². Das System überzeugt durch einfache Handhabung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

• „LOGO“ Wandschalungssysteme: Flexibilität und Langlebigkeit in Perfektion – mit Elementen wie „LOGO.3“, „LOGO.alu“ für Baustellen ohne Kran und „LOGO.pro“ mit einseitig bedienbaren Schalungsankern.

• Trapezträger-Rundschalung – Perfektion im Detail: Die Paschal Rundschalungen stehen für höchste Präzision und Flexibilität bei anspruchsvollen Rundbauwerken. Mit dem Trapezträger-Rundschalungssystemen TTR und TTK mit Klammerverbindung lassen sich Bauvorhaben wie Tiefgaragenabfahrten, Tanks, Silos und Tunnel effizient und präzise realisieren. Die stufenlose Verstellbarkeit gewährleistet eine exakte Anpassung an individuelle Anforderungen.

• Paschal Deck, die bewährte flexible Jochträger/Querträger Deckenschalung mit H20 Trägern und Baustützen.

• Universalschalung Raster: Vielzählige Lösungen für den Fundamentbereich.

• Ausschal-Innenecken für ein besonders schnelles und einfaches Ein- und Ausschalen im Schacht.

• Rund- und Stützenschalungen: Effiziente Lösungen für runde und eckige Anwendungen, die exakte Betonierarbeiten ermöglichen.

Paschal auf der bauma 2025 Auf der bauma erleben Messebesucherinnen und -besucher Schalungslösungen in einer neuen Dimension. Am Paschal-Stand FN.618/2 bietet sich die Gelegenheit, die Kombination aus Innovation, Qualität und spektakulärer Unterhaltung hautnah zu erleben. Das Paschal-Team freut sich auf spannende Begegnungen und den fachlichen Austausch.

Das Trapezträger-Rundschalungssystem TTK mit Klammerverbindung ermöglicht präzise und effiziente Lösungen für anspruchsvolle Rundbauwerke wie Tanks, Silos und Tunnel.

Quelle: Paschal

Die Fundamentabstützung Flixstop bietet als systemfreier, flexibler Stützbock eine praktische Lösung für geringe Schalhöhen. Quelle: Paschal

Das „NeoR“-Aluelement kombiniert geringes Gewicht von nur 23 kg pro Element mit hoher Frischbetondruckaufnahme und maximaler Flexibilität.

Quelle: Paschal

Fit für die Zukunft: Betonbau by Doka

DOKA Auf der bauma 2025 präsentiert Doka gemeinsam mit ihrem Mutterkonzern Umdasch Group mehr als 40 wegweisende Innovationen in den Bereichen Schalung, Gerüst und anderen Schlüsselbereichen rund um den Lebenszyklus eines Bauobjekts. Auf 5.300 m² Ausstellungsfläche (Stand FN.420 – FN.423) erleben die Besucherinnen und Besucher neue Technologien, Produkte und Materialien zur Effizienzsteigerung und Produktivitätserhöhung auf der Baustelle. Das erklärte Ziel: den Betonbau fit für die Zukunft machen.

Doka zeigt auf der bauma 2025 eine Reihe innovativer Lösungen für den Betonbau, darunter beispielsweise „LeanForm“ – eine Vormontageplattform, auf der Schalungseinheiten sicher und effizient vorbereitet und per Kran zum Einsatzort transportiert werden können.

Die neue Deckenstütze Doka „Eurex 20 basic“ kombiniert eine hohe Tragfähigkeit mit geringem Gewicht, was das Handling erleichtert und Kosten bei allen Deckensystemen senkt. Quelle: Doka

DieProduktivität im Baugewerbe hinkt seit Jahrzehnten der anderer Branchen hinterher. Während sie im verarbeitenden Gewerbe zwischen 2000 und 2022 um 90 % und in der Gesamtwirtschaft um 50 % zunahm, verzeichnete das Baugewerbe nur eine Verbesserung von 10 %, also gerade einmal 0,4 % pro Jahr (McKinsey, 2024).

„Wir können die Zukunft nicht mit den Methoden von gestern gestalten“, sagt Robert Hauser, CEO von Doka. „Die Bauwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen – vor allem muss sie ihre Produktivitätsrate signifikant steigern. Durch neue Technologien und vor allem durch die konsequente Digitalisierung des gesamten

Schalungsprozesses wollen wir echten Mehrwert schaffen. Dies für unsere Kunden möglich zu machen, muss unser Anspruch sein – nicht weniger.”

Das wachsende Produkt- und Dienstleistungsportfolio von Doka macht die Branche zukunftssicher, indem es althergebrachte Baumethoden modernisiert. Auf der bauma 2025 präsentiert Doka mehr als 40 innovative Produkte und Lösungen, die Kunden unterstützen sollen, ihre eigene Produktivität zu steigern. Um ihre Ambitionen für die nächste Ära des Bauens noch deutlicher zu machen, stellt Doka ihre Vision eines vollständig digitalisierten Schalungsprozesses vor. Der Fokus liegt dabei auf der nahtlosen Prozessintegration durch eine vernetzte Plattform, um eine un-

Quelle: Doka

Doka präsentiert auf der bauma 2025 den Prototyp einer beheizbaren Schalung, die den Aushärtungsprozess klimafreundlicher Betonmischungen beschleunigen soll.

vergleichliche Transparenz sowie volle Kontrolle über den gesamten Schalungs- und Betonierprozess zu ermöglichen – jederzeit und überall.

Smart Construction Area: Automatisierung, Robotik & mehr

Ein halbautomatischer Schalungsroboter, volldigital gesteuerte Produkte und eine neue Arbeitsmethode für den Betonwandbau: Diese und weitere Highlights erwarten die Besucherinnen und Besucher im neuen Außenbereich „Smart Construction“ am Doka-Stand.

• Doka präsentiert eine neue Methode zur Errichtung von Betonwänden: Doka „LeanForm“ ist eine zentrale Vormontageplattform, die es ermöglicht, komplette Schalungseinheiten an einem sicheren, kontrollierten Arbeitsplatz wie am Fließband zu montieren, bevor sie mit einem Kran an ihren Einsatzort gehoben werden. Vorteile sind u. a. kürzere Wege zwischen Lager und Arbeitsplatz, Minimierung des Transportbedarfs und reduzierte Such- und Wartezeiten auf der Baustelle. Einen kleinen Blick in die Zukunft bekommen Besucherinnen und Besucher, wenn ein Roboter verschiedene Komponenten an der Vormontageplattform bewegen und platzieren wird.

• Seine Premiere hatte der Prototyp zwar schon auf der letzten Messe, aber für die bauma 2025 wurde der „DokaXbot Lift“ komplett überarbeitet. Mit intuitiver Bedienung vom Boden aus, automatischer Feinjustierung und Ausgleich von Bodenunebenheiten ermöglicht der „DokaXbot Lift“ das präzise Positionieren von Schalungselementen

in bis zu 5,7 m Höhe und macht das Arbeiten über Kopf sicherer und effizienter. Der „DokaXbot Lift“ wird im Außenbereich und im Rahmen der LiveShows in der Haupthalle präsentiert.

• Mit dem Antriebssystem der nächsten Generation Doka „FormDrive“ setzt Doka neue Branchenstandards für automatisierte Schalungslösungen im Hoch- und Infrastrukturbau. Das Herzstück des Systems am Hochbau-Exponat ist eine mobile Steuereinheit zum Heben des Klettersystems und zur Steuerung aller Bewegungen der Wandschalung. Der Vorteil: weniger manueller Arbeitsaufwand und gleichzeitig mehr Sicherheit und Produktivität.

Mehrere Premieren bei Wand- und Deckenschalungen

Um die Verbreitung neuer, klimafreundlicherer Betonmischungen voranzutreiben, hat Doka einen Prototyp einer intelligent beheizbaren Schalung entwickelt. Durch eine gezielte Beheizung beschleunigt der Prototyp die verzögerte Frühfestigkeitsentwicklung von CO2-reduziertem Beton und ermöglicht auf diese Weise dessen sicheren und effizienten Einsatz auf der Baustelle. Integrierte digitale Sensoren ermöglichen eine Betonüberwachung in Echtzeit, um die Leistung vor Ort zusätzlich zu optimieren.

Dieser Prototyp wird nach erfolgreichen Versuchen in Forschungsprojekten und auf Baustellen erstmals auf der internationalen Messe vorgestellt. Mit dieser Technologie beweist Doka, dass Schalung mehr ist als nur eine tragende Konstruk-

tion: Sie ist ein wichtiger Faktor beim Übergang zu klimafreundlicherem Beton und bei der Dekarbonisierung von Baustellen. „Als einer der größten Treibhausgasemittenten weltweit muss sich die Bauindustrie weiterentwickeln“, sagt Hauser.

Das Traggerüstsystem Doka „UniKit“ hat sich längst auf Hochhaus-, Brücken-, Tunnel-, Kraftwerks- und Industriebaustellen als zuverlässige Lösung für schwere Lasten bewährt. Quelle:

Doka
Quelle: Doka

Der „DokaXbot Lift“ ermöglicht das präzise Positionieren von Schalungselementen in bis zu 5,7 m Höhe – mit intuitiver Steuerung vom Boden aus, automatischer Feinjustierung und Ausgleich von Bodenunebenheiten. So wird das Arbeiten über Kopf sicherer und effizienter. Quelle: Doka

„CO2-reduzierter Beton ist ein wichtiger Motor für den Wandel. Wir setzen uns für eine kohlenstoffärmere Zukunft im Bauwesen ein, und verfolgen auch selbst das ambitionierte Ziel, bis 2040 Net

Zero zu erreichen. Darum freuen wir uns, unseren Prototypen auf einer so wichtigen Messe zu präsentieren.“

Besucherinnen und Besucher können sich auf noch mehr Highlights aus dem Bereich Wand und Decke freuen:

• Mit der Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien beweist Doka, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen. Die „Xlife top“-Platte ist die erste Schalungsplatte von Doka, deren Kern vollständig aus upgecyceltem Kunststoff besteht. Aufgrund ihrer besonders langen Lebensdauer und der mehrfachen Wiederverwendungszyklen reduziert sie den Materialverbrauch und die Instandhaltungskosten, und bringt damit sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile. Am Ende ihres Lebenszyklus wird die Platte zurückgenommen und wieder in denselben Kreislauf zurückgeführt, wo sie zu neuen Plattenkernen verarbeitet wird.

• Im Bereich der Deckenschalung präsentiert Doka die „DokaXdek“-Systemfamilie mit neuesten Innovationen hinsichtlich des dazugehörigen „DokaXdek“-Tischs, „DokaXdek“-Elements und „DokaXdek-I“-Rahmens.

• Ein neues Sicherheits-Upgrade für TrägerDeckenschalungen mit dem Safeflex-Schiebegitter und Safeflex-System setzt neue Maßstäbe in Sachen Stabilität und Sicherheit sowohl bei Fertigteil- als auch bei Ortbetonanwendungen.

• Um die Effizienz zu steigern, führt Doka neue Komponenten ein. Ein besonderes Highlight ist der neue XT20-Träger. Er bietet 50 % mehr Tragfähigkeit und spart damit bis zu 15 % an Material und Kosten. Der besonders robuste XT20-Träger bleibt trotz seiner neuen Eigenschaften in den ge-

Doka präsentiert im Bereich der Deckenschalung die „DokaXdek“-Systemfamilie mit Neuerungen am „DokaXdek“-Tisch, dem „DokaXdek“-Element und dem „DokaXdek-I“-Rahmen. Quelle: Doka

Das neue Safeflex-Schiebegitter und das Safeflex-System verbessern die Sicherheit und Stabilität von Träger-Deckenschalungen bei Fertigteil- und Ortbetonanwendungen. Quelle: Doka

wohnten H20-Abmessungen, ohne die Kompatibilität zu beeinträchtigen. Die neue Doka „Eurex 20 basic“ Deckenstütze kombiniert zudem höhere Tragfähigkeit mit geringerem Gewicht und sorgt so für einfaches Handling und geringere Kosten bei allen Deckensystemen.

• Und eine weitere wichtige Ergänzung des Doka-Schalungsportfolios feiert Premiere. Im Jahr 2024 übernahm Doka die malaysische MFE, Marktführer für monolithische Aluminiumschalungen. Deren Produkte und Technologie wird Doka auf der bauma 2025 nun erstmals vorstellen und damit ihre Bedeutung für modernes, schnelles Bauen demonstrieren.

Neue Maßstäbe im Gerüstbau

Doka präsentiert gemeinsam mit AT-PAC, der Gerüstbaumarke der Gruppe, neue Gerüstlösungen zur Steigerung von Effizienz und Sicherheit für Bau- und Industriekunden. In einem eigenen Bereich für die neuen Gerüstproduktlinien werden Entwicklungen für Fassadengerüste, Zugangssysteme und erweiterte Traggerüstanwendungen vorgestellt, die die Vielseitigkeit des Ringlock-Gerüsts in der Anwendung zeigen. Diese neuen Produktlinien werden neben dem beeindruckenden 30 Meter hohen Gerüstturm mit integrierter Aussichtsplattform präsentiert, der den Besucherinnen und Besuchern einen atemberaubenden Panoramablick über das baumaGelände bietet.

Leichtere und vielseitigere Traggerüstlösungen

Doka präsentiert weltweit erstmals ihre nächste Generation von Traggerüstsystemen, die den höchsten Ansprüchen der Branche gerecht werden. Das neue „DokaXshore“ ist ein leichtes, werkzeugloses Traggerüstsystem, das auf höchste Effizienz ausgelegt ist und eine Stieltragfähigkeit von 100 kN aufweist. Es wurde für Projekte entwickelt, bei denen es auf schnelle Montage, einfache Handhabung und hohe Sicherheit ankommt.

Unterdessen hat sich Doka „UniKit“, das Traggerüstsystem für schwere Lasten, längst auf Hochhaus-, Brücken-, Tunnel-, Kraftwerks- und Industriebaustellen bewährt. „UniKit“ wird am Gerüstturm und in der Produkthalle ausgestellt, wo Doka seine Kernkomponenten präsentiert. Hier werden auch zwei wesentliche Neuerungen vorgestellt, die die Vielseitigkeit des universellen Gerüstbaukastens in Kürze erweitern werden: Eine Wandabstützung, die bis zu 400 kN auch bei sehr geringem Abstand zum Boden ableitet, sowie die vollständige Integration des „UniKit“ Traggerüsts mit dem Ringlock-Gerüst, um einen sicheren Zugang und einen sicheren Arbeitsplatz in jeder Höhe zu ermöglichen.

Unter einem Dach

Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine spannende Reise durch eine dynamische Innenausstellung, auf der auch der Doka-Mutterkonzern Umdasch Group vertreten sein wird. Zu den Besonderheiten gehören zudem ein Außenbereich, der dem intelligenten Bauen gewidmet ist, sowie der markante Ringlock-Gerüstturm. Mehr als 100 Live-Shows lassen das Doka-Motto

FN.420-423

„we make it work“ lebendig werden. Ein besonderes Highlight ist die noch stärkere Präsenz der Umdasch Group. Der Konzern bündelt führende Marken und Kompetenzen und vereint Schlüsselthemen wie Sanierung, Nachhaltigkeit und Digi-

talisierung unter einem Dach. Die Besucherinnen und Besuchern erfahren aus erster Hand, wie dieser ganzheitliche Ansatz die Zukunft des Bauens prägt und integrierte Lösungen entlang des Lebenszyklus eines Bauobjekts bietet.

Ein besonderes Highlight ist der neue XT20-Träger: Mit 50 % mehr Tragfähigkeit reduziert er den Materialeinsatz um bis zu 15 % und senkt damit die Kosten.

07. – 13.04.2025

ALTRAD PLETTAC ASSCO GMBH

Adam-Opel-Str. 7 - 58840 Plettenberg, Germany Tel.: +49 2391 815-01 E-Mail: info@plettac-assco.de

Quelle: Doka

Effiziente Betonlösungen für Recycling & Bau

AMMANN ELBA Das Unternehmen Ammann Elba hat eine Betontankstelle/Concrete filling station entwickelt, die die ökologische Nachhaltigkeit verbessert, indem sie es Recyclingunternehmen ermöglicht, gebrochenes Betonrecyclingmaterial aufzuwerten und zu veredeln. Die Concrete filling station CFS 30 SL Elba ist eine zuverlässige und wirtschaftliche Betontankstelle für den Einsatz in der Recycling-, Betonwaren- und Fertigteilbranche sowie im GaLaBau.

das Ergebnis von über 75 Jahren Erfahrung der Ammann Elba Ingenieure im Betonanlagenbau.

Highlights

• Einfacher Transport

• Geringer Platzbedarf

• Hohe Ausstoßleistung, kurze Zykluszeiten

• Einzelverwiegung jeder Materialart

• Einfache Touchscreen-Bedienung

• Beton-Direktabgabe vom Mischer auf das Fahrzeug

• Dosierung von vier Zuschlägen in der Basisversion

• Plug and Play, Anlage pneumatisch und elektrisch vormontiert

• Hochwertiger Mischer-Verschleißschutz in der Basisversion

• Einfache Wartung, gute Zugänglichkeit

• Absolute Zuverlässigkeit

• Geringe Betriebskosten

Vielseitig einsetzbar und transport-optimiert

Des Weiteren hat Ammann Elba mit dem Anlagenkonzept CBT eine lineare, transport-optimierte Betonmischanlage im Produktportfolio, zur Anwendung als Betontankstelle bis hin zur leistungsstarken Kleinanlage in der Transportbetonindustrie oder zur Betonversorgung im Betonwaren- und Fertigteilwerk. Die Betonmischanlage ist vielseitig einsetzbar.

Ammann Elba bietet mit der Concrete Filling Station CFS 30 SL Elba eine kompakte und wirtschaftliche Betontankstelle, die durch Einzelverwiegung der Materialien, intuitive Touchscreen-Bedienung und hohen Durchsatz von bis zu 30 m3 pro Stunde besonders für die Recycling-, Betonwaren- und Fertigteilbranche geeignet ist.

Wie bei den großen Transportbetonanlagen werden alle Komponenten separat verwogen und dosiert. Der bewährte Einwellenmischer CEM 500 S dient nur dem eigentlichen Mischvorgang des Betons. Dadurch sind hohe Stundenleistungen von 30 m³ möglich. Das schont den Materialverschleiß und die Fahrzeuge können zügig das Werk verlassen. Der in der Basisversion integrierte 4-fach Taschenstern mit 10 m³ Volumen gestattet die Lagerung von vier unterschiedlichen Zuschlagsorten, die über separate Dosierverschlüsse der integrierten Zuschlagstoffwaage zugeführt werden. Die funktionsbereit montierte Zement-

Quelle: Ammann Elba

waage mit zwei Einläufen erleichtert die Auswahl der geeigneten Zementarten.

Intuitive Bedienung und wenig Platzbedarf Basis der Bedienung der Betontankstelle ist die automatische Steuerung. Von der einfach intuitiv geführten Touchscreen-Bedienung, erweiterbar über QR-Code, Kartenlesegerät oder Chip stehen optional umfangreiche Möglichkeiten bis hin zur Dokumentation der Betonproduktion zur Verfügung.

Geringer Platzbedarf durch die konsequent kompakte Bauform bei der Entwicklung sowie gute Zugänglichkeit für Wartung und Pflege sind

Die CBT 60 SL Elba mit einer Stundenleistung bis zu 60 m³ ist mit einem Einwellenmischer CEM 1000 S und einem in der Basisversion integrierten Reihendoseur, zur Lagerung von bis zu vier Zuschlagstoffkomponenten, ausgestattet. Alternativ ist der Einsatz des containerisierten Reihendoseurs CEL 25 möglich, in dem zwei bis acht Zuschlagstoffkomponenten gelagert werden können, das Lagervolumen beträgt zwischen 50 m³ und 100 m³.

Alle Anlagenkomponenten sind miteinander verbunden und elektrisch sowie pneumatisch vorinstalliert. Bei der Montage wird die Betonmischanlage entfaltet und aufgerichtet. Verbindungs- und Installationsarbeiten entfallen weitestgehend. Für den Aufbau sind keinerlei Fundamente erforderlich. Es genügt eine Bodenpressung von 250 kN/m². Selbst für die Zementsilomontage stehen optional fundamentlose Lösungen zur Verfügung.

Sicherheit und Stabilität auf jeder Höhe

COPAC GROUPE Mit „PODIFLEX“ präsentiert die Copac Groupe ein höhenverstellbares Sicherheits- und Arbeitspodium, das speziell für den Einsatz in Aufzugsschächten, Lastenaufzügen und anderen Bereichen auf Baustellen entwickelt wurde, in denen sichere Arbeitsplattformen in unterschiedlichen Höhen benötigt werden. Das System dient dazu, offene Schächte abzudecken oder temporäre Arbeitsflächen auf verschiedenen Ebenen zu schaffen.

Seine

flexible Konstruktion ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Baugegebenheiten, wodurch es sich ideal für variierende Raumkonfigurationen und wechselnde Arbeitshöhen eignet.

Robuste Bauweise für maximale Belastbarkeit

Das Herzstück von Podiflex ist seine höhenverstellbare Plattform, die sich stufenlos anpassen lässt. Sie besteht aus einer stabilen Stahlkonstruktion mit einer verstärkten Arbeitsfläche aus Metall und Holz. Die robuste Bauweise gewährleistet eine hohe Tragfähigkeit, sodass schwere Lasten sicher darauf abgelegt werden können. Gleichzeitig sorgt die solide Verarbeitung für eine hohe Standfestigkeit, die das Risiko von Unfällen reduziert. Podiflex ist so ausgelegt, dass es bis zu 5,60 Meter Schalungspaneele aufnehmen kann, was es für zahlreiche Anwendungen in der Bauindustrie geeignet macht.

Langlebig, wirtschaftlich & schnell einsatzbereit

Im Gegensatz zu einfachen provisorischen Lösungen, die nach einmaligem Einsatz entsorgt werden müssen, ist Podiflex für den mehrfachen Einsatz auf verschiedenen Baustellen konzipiert. Seine robuste Bauweise ermöglicht eine langfristige Nutzung, wodurch es nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch umweltfreundlicher ist. Unternehmen, die auf nachhaltige Lösungen setzen, profitieren von der Wiederverwendbarkeit des Systems, da es den Materialverbrauch und damit verbundene Kosten reduziert.

Ein weiterer Vorteil von Podiflex ist seine einfache und schnelle Montage. Durch sein durchdachtes Design kann es rasch in Position gebracht werden, wodurch wertvolle Zeit auf der Baustelle gespart wird. Die hohe Stabilität der Plattform schützt Arbeiter vor Stürzen und trägt aktiv zur Vermeidung von Unfällen bei.

Podiflex bietet eine Kombination aus Sicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit, die es zu einer unverzichtbaren Lösung für Bauunternehmen macht. Es ermöglicht sicheres Arbeiten in unterschiedlichen Höhenbereichen und passt sich den jeweiligen Anforderungen vor Ort an. Wer eine langlebige, anpassungsfähige und sichere Lösung für Baustellen sucht, trifft mit Podiflex die richtige Wahl.

Podiflex überzeugt durch eine stabile Stahlkonstruktion mit verstärkter Arbeitsfläche, hohe Belastbarkeit und einfache Montage. Die Wiederverwendbarkeit macht es zu einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung für Bauunternehmen.

Quelle: Copac Groupe

Podiflex ist ein höhenverstellbares Sicherheits- und Arbeitspodium von Copac, das speziell für den Einsatz in Aufzugsschächten und anderen Arbeitsbereichen auf Baustellen entwickelt wurde.

LANGZEITPARTNER FÜR IHRE SCHALUNG

Die alkus® Schalungsplatte. Mehr als 1.500 Einsätze. Ein ausdauernder Begleiter für Ihre Bauvorhaben.

Langlebig und preiswert. Entdecken Sie, was alkus® so besonders macht: www.alkus.com

Besuchen Sie uns: Halle B3, Stand 412!
Quelle: Copac Groupe

Zwei Highlights für die Zukunft der Baustelle

PUTZMEISTER Neue Entwicklungen in der Betonförderung und im emissionsfreien Transport stehen im Mittelpunkt des bauma-Messeauftritts von Putzmeister. Das Unternehmen präsentiert in diesem Jahr ein breites Portfolio an Maschinen und Lösungen für die Bauindustrie. Zwei Highlights sind die neue Großmastpumpe M67-5 sowie der vollelektrische Sany eTRUCK e435 8x4, der in Europa durch Putzmeister vertrieben und betreut wird.

Vom 07. bis 13. April 2025 können Besucherinnen und Besucher in der Halle B6 sowie der Outdoor Area FN.619 in München die neuesten Entwicklungen von Putzmeister erleben. Die präsentierten Maschinen zeigen, wie Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit in der Bauindustrie vereint werden. Während die M67-5 mit beeindruckender Reichhöhe und einer platzsparenden Abstützung überzeugt, bietet der Sany eTRUCK e435 eine vollelektrische Alternative für den Schwerlasttransport.

Großmastpumpe M67-5: Hohe Reichweite auf engstem Raum

Die fahrbare Autobetonpumpe M67-5 wurde von Putzmeister für weitreichende Herausforderungen konzipiert. Das Beste ist: Sie benötigt dabei nur sehr wenig Platz. Dank vollflexibler Abstützung (mit iSC und fullflex TRDV) bietet sie einen außergewöhnlich großen Arbeitsbereich selbst unter beengten Aufstellbedingungen. Die TRDV-Abstützung stellt dabei wie gewohnt den vollen Arbeitsbereich mit noch mehr Flexibilität als eine normale TRDI-Abstützung zur Verfügung. Das neue Armpaket in kompakter RZ-Faltung ist schneller aus- und einfahrbar – ohne den komplizierten Ausfaltvorgang wie beispielsweise bei Überkopffaltern, sodass hier keine spezielle Kabine notwendig ist.

Ausgestattet ist die Maschine mit einer bewährten, leistungsstarken und kraftstoffsparenden Putzmeister iLS19-Pumpe, die mit einer Fördermenge von bis zu 190 m³/h und 85 bar Druck eine Menge Beton bewegen kann.

Weitere Vorzüge sind der reduzierte Wartungsund Serviceaufwand unter anderem durch Standardbauteile sowie die einfache Handhabung, insbesondere dank der intuitiven Bedienbarkeit. Die M67-5 ist nicht nur perfekt für Europa ausgestat-

tet, sondern auch für den weltweiten Export ausgelegt. So ist die Zulassung in ganz Amerika problemlos möglich, selbst in sehr kritischen Regionen, was das Gewicht betrifft. In jedem Fall leistet sie großartige Arbeit in puncto Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.

Abstützsystem für maximalen Arbeitsbereich Die vierfach teleskopierbaren und schwenkbaren vorderen Stützbeine lassen sich wie die hinteren, schwenkbaren Stützbeine in den unterschiedlichsten Positionen abstützen – mit unendlich vielen Zwischenstellungen – bis hin zu einer echten Nullabstützung. Für Sicherheit sorgt dabei die Steuerung iSC (intelligent Set-up Control) in Europa. iSA (intelligent Set-up Assistance) ist für die Exportmärkte verfügbar und ermöglicht die flexible Abstützung bei maximalem Bedienkomfort. Durch die TRDV-Abstützung können die vorderen Teleskopbeine nicht nur weit vor das Fahrerhaus ausgefahren, sondern auch besonders schmal geschwenkt werden, um möglichst platzsparend abzustützen. Der bei dieser Maschine größere Abstützzylinderhub (1.100 statt 800 mm) ist ideal für unebenes Gelände.

Neues Armpaket in kompakter RZ-Faltung

Der 5-Arm-Mast mit bietet mit seinen 67 m Reichhöhe (61 m horizontal) vielfältige Möglichkeiten auf Baustellen. Die Standard RZ-Faltung macht Maschinisten – und auch Betonpumpenbetreibern – das Leben leichter: Sie ermöglicht eine besonders schnelle Entfaltung bei einer vergleichsweisen niedrigen Ausfalthöhe. Da beim Ausfahren kein Gelenk über die Kabine geführt wird, ist hier auch kein spezielles, niedriges Fahrerhaus notwendig, was nicht unerhebliche Kosten spart. Auch ohne iBC (intelligent Boom Control) ist der 5-Arm-Mast angenehm einfach zu bedienen.

Praktische Details für eine intuitive Bedienung

Die Bedienelemente sind durchdacht konzipiert und ergonomisch sinnvoll platziert wie zum Beispiel die abgesenkten Hebel und ein gut geschütztes Tastenfeld. Der Bediener hat beim Abstützen die Wahl, ob er Hebel oder Tasten nutzen möchte – ein Wechsel ist sogar während des Abstützvorgangs möglich.

Der Schaltschrank befindet sich gut zugänglich im Stützbein. Das Display ist in einer optimalen Position am Werkzeugkasten positioniert. Die intelligente Steuerungssoftware „Ergonic 3“ mit intuitiver Bedienung unterstützt Maschinisten wie bei nahezu allen Putzmeister Produkten effektiv bei der Arbeit, unter anderem durch Funktionen wie die Mastdämpfung, Einhandsteuerung, Höhenhaltung und viele mehr.

Dank der leistungsstarken iLS19-Pumpe mit einer Fördermenge von bis zu 190 m3/h und 85 bar Druck eignet sich die M67-5 ideal für große Betonieraufgaben weltweit. Quelle: Putzmeister

Weniger Wartungsaufwand, mehr Verfügbarkeit Bei dem Verteilermasten der M67-5 wurden keine carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CfK) verwendet, was die Wartung und Ersatzteilbeschaffung erheblich vereinfacht. Das Gleiche gilt auch für den Teleskopbeinantrieb, bei dem auf die bisher verbauten, speziellen mehrstufigen Teleskopzylinder verzichtet wurde.

Putzmeister präsentiert auf der bauma 2025 ein breites Spektrum an innovativen Maschinen und Lösungen für die Bauindustrie. Die neue M67-5 überzeugt beispielsweise mit einer beeindruckenden Reichhöhe von 67 m und einer platzsparenden, vollflexiblen TRDV-Abstützung, die selbst unter engen Bedingungen einen maximalen Arbeitsbereich ermöglicht.

Quelle: Putzmeister

Der 5-Arm-Mast der M67-5 mit RZ-Faltung erlaubt ein schnelles Ein- und Ausfahren, ohne dass ein spezielles Fahrerhaus erforderlich ist, wodurch Kosten gespart werden. Quelle: Putzmeister

Der Austausch vieler Komponenten wie zum Beispiel Rohrhalter an Ausleger und Abstützzylinder ist dank geschraubter Bauweise sogar von Kundenseite selbst durchführbar; ebenso sind der Schaltschrank und Öltank mit Saug-Rücklauffilterkonzept sehr gut zugänglich gestaltet, um notwendige Arbeiten leicht durchführen zu können.

Zugelassen für schwierige Herausforderungen Die M67-5 ist überall dort in ihrem Element, wo es um Reichweite geht, auch unter schwierigen Aufstellbedingungen. Was die Zulassung angeht, ist die fahrbare Betonpumpe ebenfalls unkompliziert. Sie ist in Serie beispielsweise für Nordamerika ohne Ausnahmegenehmigung einsetzbar.

Ausgestattet ist sie für dieses Einsatzgebiet mit schwenkbaren Trittstufen auf der linken Seite, die einen besseren Zugang zu Deck und Trichter ermöglichen. Ferner ist sie für eine maximale Traglast von 200 kg an der Mastspitze zugelassen, ohne Sicherheits- und Stabilitätsgrenzen zu überschreiten. Das geringere Gesamtgewicht ermöglicht mehr Zuladungsreserven für Leitungen, Schläuche, Reduzierungen und andere Ausrüstung. Viele weitere Individualisierungen lassen sich durch die zahlreichen bekannten Putzmeister Optionen realisieren.

Mehr Standardbauteile – weniger Kosten

Die M67-5 ist standardmäßig auf einem 6-AchsChassis mit verstärktem Rahmen-Mastbock-Bereich unterwegs. Die Lastverteilung ist so optimiert, dass das Fahrzeug geschont wird und die Maschine mit ausreichenden Gewichtsreserven punktet.

Die konsequente Standardisierung der Bauteile führt zu reduzierten Kosten für die Ersatzteilbeschaffung: Teile sind schneller verfügbar und können auch von anderen Maschinen in der Fahrzeugflotte übernommen werden. Ebenfalls kostensparend: die robusten, geschraubten Rohrhalterungen, der rückwärtige Unterfahrschutz am Trichter und vieles mehr.

Mit der M67-5 zeigt Putzmeister auf der bauma 2025, wie Reichweite, Stabilität und Bedienkomfort optimal vereint werden können. Doch auch im Bereich Transport präsentiert Putzmeister eine Innovation: Mit dem neuen Sany eTRUCK e435 stellt

das Unternehmen eine vollelektrische Lösung vor, die sich nahtlos in das nachhaltige Konzept moderner Baustellen einfügt.

Effizienz trifft Flexibilität – emissionsfrei unterwegs mit dem Sany eTRUCK e435 8x4 Der neue eTRUCK e435 8x4 ist ein vollelektrischer Lkw, der mit einer Akkukapazität von 350 kWh und einer Spitzenleistung von 405 kW für einen umweltfreundlichen Schwerlasttransport – ohne Emissionen und ohne Lärm – sorgt. Dabei bietet er durch sein Leergewicht von 12 t und dank vielfältiger Aufbaumöglichkeiten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Zu sehen ist der Lkw auf der Outdoor Area FN 619 und nicht, wie die M67-5, in Halle B6.

Mit dem Sany eTRUCK e435 8x4 stellt Putzmeister eine vollelektrische Transportlösung vor, die emissionsfreien und leisen Schwerlastverkehr mit einer Reichweite von bis zu 300 km ermöglicht. Quelle: Putzmeister

Die Vorteile rein elektrisch betriebener Lkw liegen auf der Hand: keine lokalen CO2-Emissionen und eine deutliche Reduzierung des Schallpegels. Das macht sie zu idealen Baufahrzeugen, vor allem im innerstädtischen Verkehr. Der Sany eTRUCK e435 ist dabei mit einer Akkukapazität von 350 kWh und einer Reichweite von etwa 300 km am Start. Durch die Kombination aus niedrigen Betriebskosten und einem sehr geringen Wartungsaufwand ist der Lkw nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine wirtschaftliche Wahl. Das Fahrzeug kann mit einer Ladegeschwindigkeit von bis zu 250 kW schnell wieder einsatzbereit gemacht werden und bietet ein technisches Gesamtgewicht von bis zu 38.000 kg.

Bei Design & Ausstattung an den Fahrer gedacht

Der Komfort kommt bei diesem Sany eTruck nicht zu kurz: Das Fahrerhaus bietet ein modernes, ergonomisches Design mit großzügigem Platzangebot. Die luftgefederte Kabine und Hinterachse garantieren eine ruhige und angenehme Fahrt, selbst bei anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Das macht den eTRUCK e435 so beliebt bei den Bedienern.

Für zahlreiche Anwendungen geeignet

Mit seinem geringen Leergewicht von 12 t und einem Bruttogewicht von 32 bis 38 t bietet er viel Transportkapazitäten für unterschiedlichste Anwendungen. Dafür kann man den Sany eTRUCK e435 mit zahlreichen Aufbauten ausstatten – ob Mischer, Ladekran mit Pritsche oder Abrollkipper mit Mulde beispielsweise. Er ist sowohl mit einem mechanischen als auch mit einem elektrischen Nebenabtrieb an die individuell verschiedenen Aufbaukonzepte anpassbar.

Komfort auch beim Laden

Durch den Einsatz von mobilen Ladestationen kann der Sany eTRUCK e435 flexibel im praktischen Alltag genutzt werden. Wenn zusätzliche Einsätze anstehen, kann die Batterie problemlos zwischengeladen werden, so dauert das Aufladen von 20 auf 80 % lediglich rund 50 Minuten. Über Nacht lässt sich der Akku dann zum Beispiel schonend mit 40 kW an einer 63A Steckdose aufladen.

Mehr Sicherheit mit Fahrerassistenzsystemen Ein Arbeitstag ist lang und mitunter herausfordernd – da können Fahrer jede Unterstützung gebrauchen. Fahrerassistenzsysteme bieten nicht nur mehr Sicherheit unterwegs, sondern entlasten effektiv. Der Sany eTRUCK e435 ist deshalb mit dem neuesten Fahrerassistenzsystem ausgestattet, dazu gehören: Reifendrucküberwachung (TPMS), Abbiegeassistent (BSIS), Rückfahrwarnsystem (REIS), Anfahrinformationssystem (MOIS), Spurhalteassistent (LDWS), Aufmerksamkeitsassistent (DDAW) und ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent (ISA).

Wegweisende Technologien für die Zukunft des Betons

SCHWING Auf mehr als 2.100 m² präsentiert Schwing auf der bauma 2025 Innovationen aus der Welt des Betons. Wegweisende Technologien werden Effizienz und Präzision auf jeder Baustelle neu definieren. Weltpremiere vor Fachpublikum feiern u. a. die vollelektrische Autobetonpumpe S 36 X RaZor electric, der vollelektrische UltraEco electric Fahrmischer auf XCMG-Fahrgestell sowie der ebenfalls vollelektrische Fahrmischer LightLine electric, den Schwing zusammen mit Renault entwickelt hat. Weitere Neuheiten und Highlights wie die CP 2800 BE, die erste batterieelektrische Schwing Betonpumpe auf Raupenfahrgestell, die neue S 56 SX Autobetonpumpe mit Großmast und das smarte Flottenmanagement Schwing Telematics öffnen den Messebesuchern einen Blick in die Zukunft des Betons.

Renault Trucks, ein Vorreiter in der Elektromobilität, und Schwing-Stetter, ein führender Anbieter von Betontransportsystemen, haben gemeinsam eine 100 % elektrische Lösung für den emissionsfreien Transport von Beton entwickelt. Der neue Renault Trucks E-Tech C 10x4, ausgestattet mit dem vollelektrischen Mischer LightLine AM 10 electric von Stetter, bietet eine nachhaltige und leistungsstarke Alternative für die Bauindustrie.

Vollelektrischer Fahrmischer auf Renault Fahrgestell Mit einer optimierten Fahrzeugarchitektur ermöglicht der Renault Trucks E-Tech C 10x4 den Transport von bis zu 10 m³ Beton, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen. Trotz einer zusätzlichen Achse bleibt die Manövrierfähigkeit erhalten – ein entscheidender Vorteil für enge Baustellen und städtische Umgebungen. Der vollelektrische Mischer von Stetter wird direkt von den Batterien des Lkw angetrieben und sorgt für einen vollständig emissionsfreien Betrieb.

Mit einer Reichweite von bis zu 140 km und einer schnellen Zwischenladung von nur 45 Minuten eignet sich der Elektro-Fahrmischer ideal für den täglichen Einsatz auf typischen Trans-

portstrecken zwischen Betonwerken und Baustellen. Die intelligente Batteriekonfiguration optimiert das Verhältnis von Reichweite und Nutzlast, während die geringen Energiekosten eine wirtschaftliche Alternative zu Diesel-Fahrmischern bieten.

Der Renault Trucks E-Tech C 10x4 wird in mehreren europäischen Ländern verfügbar sein, darunter die Schweiz, Irland, die Niederlande, Luxemburg, Finnland, Tschechien und die Slowakei, in denen fünfachsige Lkw mit bis zu 42 t Gesamtgewicht zugelassen sind.

XCMG und Schwing-Stetter präsentieren vollelektrischen Fahrmischer XCMG, ein weltweit führender Anbieter von Baumaschinen, und Schwing-Stetter, Experte für innovative Betontransportsysteme, stellen mit dem UltraEco eine wegweisende, vollelektrische Lösung für den emissionsfreien Betontransport vor. Der neue UltraEco auf einem XCMGFahrgestell mit vier Achsen, ausgestattet mit dem vollelektrischen Mischer von SchwingStetter, bietet eine nachhaltige und leistungsstarke Alternative für die Bauindustrie und unterstützt die Dekarbonisierung des Transportwesens.

Der UltraEco, basierend auf einem robusten XCMG-Fahrgestell mit vier Achsen, transportiert bis zu 7 m³ Beton bei einem Gesamtgewicht von 32 t. Der vollelektrische Mischer wird direkt von den Batterien des Fahrzeugs betrieben und sorgt so für einen vollständig emissionsfreien Betrieb. Zudem zeichnet sich der UltraEco durch eine besonders geringe Lautstärke aus, was den Betrieb auf Baustellen in städtischen Gebieten noch angenehmer und umweltfreundlicher macht.

Mit einer Reichweite von bis zu 170 km eignet sich der UltraEco ideal für den täglichen Einsatz auf typischen Transportstrecken zwischen Betonwerken und Baustellen. Die intelligente Batteriekonfiguration optimiert das Verhältnis von Reichweite und Nutzlast und sorgt mit den geringen Energiekosten für eine wirtschaftliche Alternative zu Diesel-Fahrmischern, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Der UltraEco wird in mehreren europäischen Ländern verfügbar sein, in denen Lkw mit einem Gesamtgewicht von bis zu 32 t zugelassen sind.

Vollelektrische Autobetonpumpe von Schwing:

S 36 X RaZor electric

Die neue Schwing S 36 X RaZor electric bietet eine emissionsfreie Alternative zu herkömmlichen Dieselmodellen und trägt damit aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Lärm auf Baustellen bei. In Verbindung mit dem modernen elektrischen Chassis von Volvo (CCS2) lassen sich mit der vollelektrischen Schwing Antriebs-Technologie nicht nur die Batterien des Fahrzeugs zusätzlich zu einem Stromanschluss für einen kraftvollen Betrieb der Betonpumpe nutzen, sondern es ist auch möglich, die Batterien des Fahrzeugs in Pumppausen zu laden, was die Flexibilität und die Unabhängigkeit der gesamten Maschine deutlich verbessert. Für volle Flexibilität lässt sich die

S 36 X RaZor electric baustromseitig mit 32 A, 63 A oder bis zu 125 A betreiben. Die Kombination von zwei Netzanschlüssen und/oder eine zusätzliche Batterie für den autarken Betrieb sind optional möglich.

Renault Trucks und Schwing-Stetter präsentieren einen vollelektrischen Fahrmischer für den nachhaltigen Betontransport. Quelle: Schwing

Die vollelektrische S 36 X RaZor überzeugt nicht nur durch ihre Umweltvorteile, sondern auch durch ihre hohe Leistungsfähigkeit mit einer Fördermenge von bis zu 100 m³/h.

Batterieelektrische Betonpumpe auf Raupenfahrgestell

Schwing setzt mit der CP 2800 BE neue Maßstäbe in der Betonförderung: In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Unternehmen Imotik Engineering wurde eine innovative, batterieelektrisch betriebene Betonpumpe auf einem Raupenfahrgestell entwickelt. Diese speziell für Pfahlgründungen konzipierte Maschine trägt aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen auf Baustellen bei und erfüllt die steigenden Umweltanforderungen urbaner Gebiete.

Die CP 2800 BE bietet durch ihren vollelektrischen Antrieb eine nachhaltige Alternative zu dieselbetriebenen Maschinen und ermöglicht einen emissionsfreien sowie geräuscharmen Betrieb. Die CP 2800 BE läuft ausschließlich bei Bedarf – im Gegensatz zu herkömmlichen Dieselmaschinen, die dauerhaft im Leerlauf sind. Dies spart Energie, reduziert Emissionen und steigert die Wirtschaft-

lichkeit. Der leistungsstarke Elektromotor treibt sowohl die Pumpe als auch das Raupenfahrwerk an und sorgt für höchste Effizienz. Zudem ermöglicht ein automatisiertes System der Pfahlbohrmaschine, den Beton exakt nur dann abzurufen, wenn es erforderlich ist. Umfangreiche Tests haben die Leistungsfähigkeit der Maschine bestätigt – sie ist bereits im Markt erfolgreich im Einsatz.

Telematiklösung für das Flottenmanagement Mit Schwing Telematics stellt das Traditionsunternehmen eine zukunftsweisende Lösung zur Digitalisierung und Optimierung von Baumaschinenflotten vor. Die Schwing Telematiklösung bietet eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und ist sowohl für neue als auch für bereits im Einsatz befindliche Schwing Autobetonpumpen ab Baujahr 2004 mit Vector-Steuerung nachrüstbar. Schwing setzt bei der Telematiklösung auf die erprobte Technologie von Trackunit, einem führenden Anbieter digitaler Flottenmanagementsysteme. Diese Partnerschaft gewährleistet höchste Zuverlässigkeit und bietet eine zukunftssichere Plattform für effizientes und wirtschaftliches Flottenmanagement.

Schwing Telematics ist eine innovative Telematiklösung für das Flottenmanagement mit Trackunit Technologie.

Mit Schwing Telematics erhalten Betreiber umfassende Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten:

- Reduzierte Ausfallzeiten durch präventive Wartung und frühzeitige Fehlererkennung.

- Optimierte Maschinenleistung mit detaillierten Echtzeitdaten wie Betonfördermenge, Pumpendruck, Öltemperatur und Kraftstoffverbrauch.

- Höhere Sicherheit durch Geofencing, Diebstahlerkennung und Überwachung des Maschinenstatus (Leerlauf, Transport, Betonpumpenbetrieb).

- Flexible Steuerung über eine moderne, cloudbasierte Plattform mit anpassbaren Dashboards und mobiler App-Unterstützung.

- Offene API-Schnittstelle zur nahtlosen Integration in bestehende Softwarelösungen.

Mit dem Trackunit Manager erhalten Betreiber jederzeit einen Überblick über ihre gesamte Flotte. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht eine detaillierte Analyse von Maschinenstandorten, Einsatzzeiten und Wartungsstatus. Berichte lassen sich individuell konfigurieren und automatisiert abrufen.

Die CP 2800 BE ist die erste batterieelektrische Schwing Betonpumpe auf einem Raupenfahrgestell.
FS.1005/2

Perfekte Schalung für modernes Bildungsprojekt

MAYER SCHALTECHNIK Mit dem offiziellen Startschuss für den Bau eines neuen Kindergartens in Leidersbach im März 2024 setzte die Gemeinde einen bedeutenden Schritt in die Zukunft der frühkindlichen Betreuung. Verantwortung für das Bauvorhaben übernahm die renommierte ortsansässige Baufirma Marco Elter. Beim Neubau mit einem Umfang über 320 m² Wandfläche mit Höhen von 3,60 m und einer Wanddicke von 20 – 30 cm wurde die Infrastruktur für die nächsten Generationen geschaffen.

Exzellente Sichtbetonresultate – die Kombination aus „ultraMAX L“ und „aluMAX“ macht es möglich.

Quelle: Mayer Schaltechnik

Die Wahl der Schalung fiel auf das universelle Multi-Modul „ultraMAX L“ kombiniert mit dem leichten Handschalungsmodul „aluMAX“ von der für ihre innovativen Schalungslösungen bekannten Firma Mayer Schaltechnik.

Die spezifischen Anforderungen des Architekten, die unter anderem bis zur Sichtbetonqualität SB 3 reichen, stellten eine gewisse Herausforderung dar, welche mit der Kombination aus „ultraMAX L“ und „aluMAX“ effizient gelöst werden konnte. Im Rahmen der Planung wurde Wert auf ein einheitliches Fugenbild gelegt, um die ästhetischen Ansprüche an das neue Gebäude zu erfüllen.

Qualität, Beratung und Handling im Fokus Ein wesentlicher Grund, warum man im Hause Marco Elter die Entscheidung zugunsten der Produkte von Mayer Schaltechnik äußerst positiv resümiert, war auch die hervorragende Beratung vorab und vor Ort. Besonders geschätzt wurde die fachliche Einweisung durch den Außendienstmitarbeiter Herrn Siegler, der die Mitarbeiter umfassend auf die Nutzung der Systeme vorbereitete. Das leichte Handling der

Schalungsmodule ermöglichte nicht nur einen reibungslosen Bauablauf, sondern reduzierte auch die Zeiten für die Materialbereitstellung

und -verarbeitung erheblich. Hierdurch ließen sich die Kosten bis zu 50 % reduzieren.

„Durch das einheitliche Meterraster der Elemente lässt sich zügig berechnen, wie viel Material man insgesamt für eine Fläche benötigt. Außerdem ist das Handling einfach und effizient“, betonte der Bauleiter des Projekts. Diese Aspekte trugen entscheidend dazu bei, die Zeitpläne einzuhalten und die Kosteneffizienz zu maximieren.

Nachhaltigkeit im Blickpunkt

Die Kombination aus innovativen Produkten von Mayer Schaltechnik, hoher Qualität beim Resultat und nachhaltigen Ansätzen verdeutlichte, dass das Bauunternehmen Marco Elter ein idealer Ansprechpartner für herausfordernde Projekte ist.

Die Gemeinde Leidersbach ihrerseits legt großen Wert auf Nachhaltigkeit ihrer Einrichtungen. Der Neubau des Kindergartens wird nicht nur den aktuellen räumlichen Bedürfnissen gerecht, sondern auch den Anforderungen an moderne Betreuungsansätze. Mit der Fertigstellung des neuen Kindergartens im Herbst 2024 wurde ein entscheidender Beitrag zur Bildungsinfrastruktur der Gemeinde geleistet.

Denkbar einfache Schalungsplanung durch symmetrische Elemente im Meterraster – „ultraMAX L“. Quelle: Mayer Schaltechnik

swiss air Gebläse-Atemschutz –

Atmen ohne Grenzen

OPTREL Die Wahl des richtigen Atemschutzes ist für die Gesundheit und die Sicherheit auf der Baustelle entscheidend.

Dort sind Arbeiter häufig gefährlichen Substanzen in der Luft ausgesetzt. Obligatorische Vorkehrungen wie persönliche Atemschutzsysteme sind daher ein Muss. Insbesondere bei längeren Einsatzzeiten. Der swiss air Atemschutz von Optrel ist die ideale Lösung für einen wirksamen Schutz vor einer Vielzahl von Partikeln und Schadstoffen.

Der swiss air Gebläse-Atemschutz von Optrel sorgt mit einer ergonomischen Schultertrageeinheit, hocheffizienten Filtern und anpassbaren Halbmasken für maximalen Schutz und Komfort auf der Baustelle. Dank seines leichten Designs und der Kompatibilität mit anderer Schutzausrüstung ermöglicht er uneingeschränkte Bewegungsfreiheit – selbst in engen Arbeitsbereichen. Quelle: Optrel

Mäßige

bis hohe Luftbelastung durch Rauch, Gase, Dämpfe und Feinstaub im Arbeitsumfeld sind keine Seltenheit. Diese Schadstoffemissionen können sehr leicht in die Lunge und Atemwege gelangen und Husten, Atemnot, Bronchitis sowie bei langfristiger Belastung sogar Lungenfibrose oder Silikose verursachen. Davor sollten Beschäftigte unbedingt mit komfortablen Halbmasken und cleveren Filtertechnologien geschützt werden.

Sicherheit war noch nie so einfach und komfortabel

Das swiss air versorgt den Benutzer dank eines integrierten Gebläsesystems, angenehmen Halbmasken und hocheffizienten Filtern konstant mit sauberer, gereinigter Luft. Zudem sorgen anwendungsspezifische Varianten bei Halbmasken und Filtern für große Anpassungsfähigkeit. Dabei bietet die ergonomische Schultertrageeinheit, das eng anliegende Design und das geringe Gewicht (nur 550 g) des swiss air Atemschutzes maximale Bewegungsfreiheit, auch in Zwangslagen und engen Arbeitsstellen. Einen optimalen Schutz kombiniert mit maximalem Komfort auf dem Bau sicherzustellen war mit dem swiss air noch nie so einfach.

Der einfach einsetzbare swiss air Atemschutz funktioniert in Kombination sowie auch unabhän-

gig von anderen Kopfbedeckungen, Gehörschutzprodukten oder Schutzbrillen. Als eigenes optionales Zubehör ist eine Schutzhülle (protection cover) erhältlich. Diese schützt ihn von äußeren Umwelteinflüssen, ohne dessen Funktionalität einzuschränken. So kann das Atemschutzsystem auch bei schlechtem oder wechselhaftem Wetter eingesetzt werden, ohne es potenziell zu beschädigen.

Mindestens 99 % aller Partikel in der Luft werden durch beide Maskentypen zuverlässig gefiltert, um den Träger vor gefährlichen Schadstoffen zu schützen.

Mit regelmäßiger Wartung und passenden Filtern bietet der innovative Atemschutz von Optrel eine langlebige Lösung für professionelle Ansprüche und vielfältige Einsatzbedingungen. Das macht ihn zu einer wertvollen Investition für Unternehmen und deren Mitarbeiter.

Zwei Masken für alle Fälle

Beim swiss air kann der Anwender zwischen zwei

Halbmaskentypen wählen: einer Stoffmaske „loose fit“ mit Schutzfaktor TH3 versus einer Silikonmaske, auch „tight fit“ genannt, mit einem möglichen Schutzfaktor von sogar TM3, sofern gewisse Voraussetzungen eingehalten werden. Grundsätzlich schützen beide Maskentypen den Träger vor über 99 % aller Partikel in der Luft. Zudem sind sie aus robusten Materialien gefertigt, um den harten Bedingungen auf Baustellen standzuhalten. Dadurch haben sie auch bei häufigem Gebrauch eine lange Lebensdauer.

Bei der Halbmaskenversion aus Stoff wird der Träger vor luftgetragenen Partikeln, Dämpfen und Gasen geschützt. Somit eignet sie sich für alle Arbeiten in Umgebungen mit mäßiger bis hoher Schadstoffkonzentration oder für längere Einsatzzeiten oder für Lackierarbeiten. Für den TH3-Schutz ist weder eine Dichtsitz-Prüfung (im Selbsttest) noch ein Fit-Test (extern oder mit eigenem Testgerät) erforderlich, was eine einfache Handhabung und sofortige Einsatzfähigkeit der Maske ermöglicht. Durch die individuell verstellbare Größe passt sich die Stoffmaske besonders gut an unterschiedliche Gesichter an, was gerade für Personen mit schmalen Gesichtern oder Frauen ein großer Vorteil ist.

Die Ausführung mit Silikonmaske in verschiedenen Größen (S, M und L) bietet nur bei gewissen Voraussetzungen vergleichsweise eine höhere

Abdichtung. Sie ist vor allem bei längeren Einsätzen in Umgebungen mit einer hohen Konzentration an gefährlichen Partikeln oder giftigen Gasen besonders gut geeignet. Im Prinzip setzt sie eine positive Dichtsitz-Prüfung (im Selbsttest), einen regelmäßigen Fit-Test sowie eine glatte Gesichtshaut voraus, um die TM3-Schutzklasse zu erreichen. Die einfache Reinigung und Desinfektion des Silikons bieten dem Anwender eine verbesserte Hygiene.

An diesen Filtern kommt kein Schadstoff vorbei Der swiss air ist ein System mit vielen nützlichen Filtern, um anwendungsbezogen frische Luft produzieren zu können. Dabei wird zwischen zwei Filtersystemen unterschieden: Partikelfilter versus ABE1P Kombifilter.

Erstens werden dank des Partikelfilters (PFilter) als Hauptfilter die meisten Schadstoffe aus der Luft gefiltert. Dazu gehören Feinstaub, Rauch und Dämpfe. Diese entstehen häufig beim Schweißen, Schleifen, Schneiden oder Bohren verschiedener Materialien. Grundsätzlich ist dieser Filtertyp für den erhöhten Tragekomfort aufgrund seines kompakten Designs leichter als der Kombifilter. Außerdem kann das System mit einem „mountain breeze“ Geruchsfilter ergänzt werden, der nicht nur den Vorfilter ersetzt, sondern zusätzlich noch unangenehme Gerüche herausfiltert.

Zweitens bietet der ABE1P Kombifilter einen besonders hohen Schutz bei Gasen und Aerosolen, welche oft bei bestimmten Bauprozessen, wie beispielsweise im Umgang mit Chemikalien oder Lösungsmitteln auftreten. Ein solcher Kombifilter sorgt für einen umfassenden Schutz, wenn aufgrund von verschiedener Materialnutzung unterschiedliche Gefahrenquellen auftreten.

Die optional erhältliche Schutzhülle für den swiss air Atemschutz schützt das System vor äußeren Umwelteinflüssen und ermöglicht den Einsatz auch bei widrigen Wetterbedingungen, ohne die Funktionalität einzuschränken. Quelle: Optrel

Der swiss air verfügt über verschiedene Filterarten. Dazu gehören unter anderem diese beiden: der Partikelfilter (P-Filter) für Feinstaub, Rauch und Dämpfe sowie der ABE1P Kombifilter für einen zusätzlichen Schutz gegen Gase und Aerosole – beide einfach austauschbar und in verschiedenen Arbeitsumgebungen besonders nützlich. Quelle: Optrel

Welche Filtervariante sich besser für den Anwender eignet, ist abhängig von deren Einsatzumgebung. Beide Filter sind einfach zu ersetzen und auszutauschen. Bei der Beschaffung der Ersatzfilter ist jedoch darauf zu achten, dass sich die Größe der Filter unterscheidet. Grundsätzlich ist die regelmäßige Überprüfung und ein rechtzeitiger Austausch der verschiedenen Filter unerlässlich, damit der swiss air einen optimalen Schutz für den Anwender gewährleisten kann. Dabei spielt die frühzeitige Erneuerung der Vorfilter eine zentrale Rolle für die Haltbarkeit des Hauptfilters. Um den aktuellen Zustand der Filter schnell und einfach während der Arbeit zu überprüfen, ist das swiss air mit einer sogenannten Bedieneinheit (control panel) ausgestattet, welche durch visuelle Anzeigen und Warnsignale den Status des gesamten Atemschutzsystems anzeigt. Somit ist gewährleistet, dass der Benutzer jederzeit über die Filterleistung sowie auch über die Batteriekapazität informiert ist oder Anpassungen an der Luftzufuhr individuell vornehmen kann.

Das Extra an Komfort mit swiss air

Der Überdruck in der Halbmaske unterstützt die Atmung und wirkt der Ermüdung entgegen. Zwangspausen aufgrund von Ermüdung, welche bei herkömmlichen Staubmasken häufig durch den Atemwiderstand ausgelöst werden, gehören damit der Vergangenheit an. Außerdem trägt die durch den Luftaustausch gefilterte Frischluft zum Wohlbefinden des Anwenders bei und erleichtert ihm so die Arbeit.

Der swiss air Atemschutz ist mit zwei Halbmaskenvarianten erhältlich: einer flexiblen Stoffmaske („loose fit“) mit TH3-Schutz und einer dicht abschließenden Silikonmaske („tight fit“), die unter bestimmten Voraussetzungen einen Schutzfaktor bis TM3 bietet. Quelle: Optrel

Benutzer- und umweltfreundliche Technologie Neben der Erstinvestition müssen nur die Filter je nach Staubbelastung regelmäßig gewechselt werden. Durch den Einsatz von Filtern anstelle von herkömmlichen Staubmasken wird der Abfall reduziert und die Nachhaltigkeit des Unternehmens erhöht. Das macht den swiss air zu einem Produkt, das nicht nur in Bezug auf die Leistung, sondern auch hinsichtlich der Unterstützung der Unternehmensziele ein hervorragendes PreisLeistungs-Verhältnis bietet.

Willkommen in den Schweizer Alpen – Willkommen beim swiss air von Optrel swiss air ist der revolutionäre Gebläse-Atemschutz von Optrel und steht für alles, wofür das Unternehmen steht. Als Schweizer Hersteller von Atemschutz und Automatik-Schweißhelmen ist Optrel bestrebt, mit seinen Produkten einen nachhaltigen Nutzen zu erzielen. Deshalb widmet sich rund ein Viertel des Optrel-Teams der kontinuierlichen Forschung und Entwicklung von Innovationen, die den Arbeitsalltag auf dem Bau einfacher und sicherer machen. Mit swiss air leben Beschäftigte tagtäglich echte Innovation. Mehr zum swiss air und seinem Zubehör erfahren Sie auf der Webseite des Herstellers oder im spannenden Video auf dem YouTube-Kanal des Herstellers.

Beste Performance bei warmen Temperaturen

Perfekte Kombination für warme Tage:

Die „Kühlakku“-Arbeitshose und das „CIRC“-Funktionsshirt mit UV-Schutz sorgen für optimale Kühlung und Schutz. Quelle: Schöffel Pro

SCHÖFFEL PRO Langsam werden die Tage länger, die Sonne zeigt sich endlich häufiger und die Temperaturen steigen. Zeit, sich um die richtige Arbeitsbekleidung für wärmere Temperaturen, insbesondere bei körperlich anstrengenden Arbeiten zu kümmern. Die richtige Arbeitsbekleidung kann für den entscheidenden Unterschied bei der Performance sorgen. Jedoch sind die Ansprüche an die heutige Workwear hoch - sie sollte komfortabel, langlebig und strapazierfähig sein, zudem nachhaltig und wenn möglich, bitte auch noch kühlend.

Schöffel Pro bietet daher gleich mehrere Workwear-Modelle für den Sommer, die nicht nur leicht und zugleich strapazierfähig und kühlend sind, über ausgezeichneten Feuchtigkeitstransport verfügen, sondern dank 4-Wege-Stretch auch höchste Bewegungsfreiheit gewährleisten.

97

Prozent Polyester werden mit jedem „CIRC“-Funktions-T-Shirt rückgewonnen, 1.000 g Schnittreste recycelt und 62,5 g Erdöl gespart.

Hose „Arbeitstier“

Das Workwear-Hosenmodell „Arbeitstier“ ist die ideale Hose für alle, die bei warmen Temperaturen (In- und Outdoor) keine kurze Hose tragen dürfen, können oder wollen. Mit der innovativen „S. CAFÉ ICE-CAFÉ“-Technologie, einer natürlichen und dauerhaften Beschichtung auf Kaffee-Basis hergestellt, bietet das Arbeitshosenmodell „Arbeitstier“ einen extra Kühleffekt (Senkung der Hauttemperatur nachweislich um 1 °C bis 2 °C), eine optimierte Geruchsneutralisierung und eine natürliche antibakterielle Wirkung. Zudem sorgen großflächige, elastische Verstärkungen an Knie, Gesäß, unterem Bein und den Tascheneingriffen für höchste Strapazierfä-

Anforderungen!

Neu seit diesem Frühjahr: Die „CIRC“-Funktionsshirts sind zusätzlich in Neongelb erhältlich und bieten weiterhin zertifizierten UV-Schutz gemäß EN 13758-2.

Quelle: Schöffel Pro

higkeit. Das „Arbeitstier“ ist in den Farben Blau, Grau, Grün und Schwarz, jeweils als Damen- und Herrenmodell, erhältlich.

Kurze Arbeitshose „Kühlakku“ Wer doch eine kurze Arbeitshose bevorzugt, muss trotzdem nicht auf die extra Kühlung verzichten, denn auch die kurze, leichtgewichtige Arbeitshose „Kühlakku“ von Schöffel Pro für Herren und Damen ist mit der „S. CAFÉ ICE-CAFÉ“-Technologie

ausgestattet und zudem atmungsaktiv, schnell trocknend und geruchshemmend. Die „Kühlakku“ ist in Schwarz und Dunkelblau erhältlich.

Funktionsshirts mit UV-Schutz Ergänzend dazu bietet Schöffel Pro die Funktionsshirts „CIRC UV-Schutz T-Shirt“ und „CIRC UV-Schutz Longsleeve“ als Oberbekleidung für wärmere, sonnenintensivere Tage an. Beide „CIRC“-Shirts sind gemäß EN 13758-2 (Schutzeigenschaften gegen UV-Sonnenlicht) zertifiziert und bieten mit UPV 50+ höchsten Sonnenschutz. Zudem sind sie atmungsaktiv, schnell trocknend und bestehen aus 100 % recyceltem Polyester. Das Langarmshirt ist außerdem förderfähig durch die Berufsgenossenschaft BG BAU. Beide Modelle sind für Damen und Herren in Schwarz, Dunkelblau und ab diesem Frühjahr auch in Neongelb erhältlich.

„Mit jedem ‚CIRC‘-Funktions-T-Shirt werden 97 % Polyester rückgewonnen, 1.000 g Schnittreste recycelt und 62,5 g Erdöl gespart. Wir haben mit der neuen ‚CIRC‘-Kollektion somit einen Nachhaltigkeits-Kreislauf geschaffen, der diesen Namen wirklich verdient: Indem man ausgemusterte Funktionskleidung an Schöffel Pro zurückschickt, kann sie zu Rohmaterial für neue Stücke der ‚CIRC‘-Kollektion aufbereitet werden“, sagt Thomas Bräutigam, Geschäftsführer Schöffel Pro GmbH.

Mit der „S. CAFÉ ICE-CAFÉ“-Technologie bietet das Arbeitshosenmodell „Arbeitstier“ einen extra Kühleffekt, eine optimierte Geruchsneutralisierung und eine natürliche antibakterielle Wirkung.

Quelle: Schöffel Pro

Besuchen Sie uns:

Halle: A5.225

Freigelände: A56.22

Mit verschiedenen Weiten sowie Stiefelund Halbschuhvarianten sind die Arbeitsschuhe der U-Power Red Fit-Linie für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert. Quelle: U-Power

Ein Sicherheitsschuh für echte Macher

U-POWER Wer auf der Baustelle alles gibt, braucht Schuhe, die genauso viel aushalten. Mit der neuen U-Power Red Fit-Linie bringt U-Power Arbeitsschuhe an den Start, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch maximalen Komfort –selbst bei härtesten Outdoor-Einsätzen.

Die

vier Red Fit-Modelle, zwei Stiefel und zwei Halbschuhvarianten zum Schnüren und mit Boa wurden für Profis entwickelt, die täglich unter extremen Bedingungen arbeiten. Schutzklasse S3S, feuchtigkeitsabweisend

Die U-Power Red Fit-Linie umfasst Arbeitsschuhe der Schutzklasse S3S, die durch eine abriebfeste PU-Sohle, Stabilisierungselemente und eine metallfreie Konstruktion für Komfort und sicheren Halt auf unterschiedlichen Untergründen sorgen. Quelle: U-Power

und ausgestattet mit einer abrieb- und rutschfesten PU-Sohle – diese Schuhe halten, was sie versprechen. Das scharfkantige Profil bietet festen Halt auf jedem Untergrund – egal ob Schlamm, Schotter oder nasses Gerüst.

Stabilität, die mitarbeitet

Dank der mehrstufigen Stabilisierungskanäle bleibt der Fuß auch bei unebenen Böden sicher in Position. Der vorgeformte 6 mm-Absatz nach LG-Norm sorgt für festen Stand auf Leitern und Gerüsten – genau das, was Bau-Profis brauchen, wenn es hoch hinausgeht.

Passt wie angegossen – Mehrweitensystem inklusive

Jeder Fuß ist anders – und Red Fit passt sich an. Mit den direkt mitgelieferten

Weiten 11, 12 oder 13 findet jeder den perfekten Sitz. Kein Drücken, kein Rutschen – nur optimaler Halt und bequemer Tragekomfort, auch nach einem langen Arbeitstag.

100 % metallfrei – 100 % Leistung

Kein unnötiges Gewicht, keine kalten Füße im Winter: Die komplette Red FitLinie ist metallfrei, was den Schuh leichter, flexibler und thermisch angenehmer macht – perfekt für Profis, die den ganzen Tag in Bewegung sind.

Fazit: Red Fit – Der neue Standard für Outdoor-Sicherheitsschuhe

Die U-Power Red Fit-Serie ist nicht nur eine Ergänzung, sondern ein Gamechanger für alle, die draußen arbeiten. Maximale Sicherheit, extremer Komfort und robuste Technologie – gemacht für die Helden des Baugewerbes.

Kälteisoliert und wasserfest – Sicherheitsstiefel mit S7S-Zertifizierung bieten maximale Sicherheit und hohen Tragekomfort selbst unter härtesten Einsatzbedingungen. Quelle: Milwaukee

Innovative Sicherheitsschuhe für

vielfältige Einsätze

MILWAUKEE Das Sortiment an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) von Milwaukee wird um Sicherheitsschuhe erweitert, die ab Frühjahr 2025 verfügbar sein werden. Mit den Linien „Armourtred“ und „Flextred“ bietet das Unternehmen eine breite Palette an Modellen, die sowohl für anspruchsvolle Außeneinsätze als auch für flexible Anwendungen in Innenbereichen entwickelt wurden.

Der Allrounder für jede Herausforderung

MOBILAIR M 44

Druckluft bis zu 4,1 m³/min

• Flexibel: Druck bis auf 7,5 bar einstellbar für mehr Reserven bei langen Schlauchleitungen

• Leichtgewicht: Ungebremste Version (<750 kg) (kein BE-Führerschein notwendig)

• NEU: Mit optionalem Generator bis 13 kVA für gleichzeitig Druckluft und Strom

München I 7. – 13. April 2025 I Freigelände Mitte Stand 708

www.kaeser.com

Die Sicherheitsschuhe kombinieren hohe Schutzstandards mit innovativen Technologien, um den unterschiedlichen Anforderungen professioneller Anwender gerecht zu werden.

Zwei Linien für verschiedene Einsatzbereiche

Die „Armourtred“-Modelle wurden speziell für Arbeiten entwickelt, bei denen ein erhöhter Schutz erforderlich ist, wie etwa auf Baustellen oder im Außenbereich. Die „Flextred“-Reihe hingegen bietet maximalen Komfort und Flexibilität, ideal für den täglichen Einsatz in Werkstätten oder bei Montage- und Servicearbeiten. In beiden Linien sind Modelle in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Halbschuhe, Stiefel und hohe Stiefel. Als schneller und zuverlässiger Verschluss kommt bei verschiedenen Modellen das BOASystem zum Einsatz.

Die Modelle sind je nach Typ und Einsatzbereich in den Sicherheitsklassen S1PS, S3S und S7S zertifiziert und erfüllen damit die jeweils geltenden Anforderungen. Mit den neuen Sicherheitsschuhen setzt Milwaukee auf durchdachte Lösungen, die Funktionalität, Komfort und Schutz optimal vereinen.

Die „Armourtred“-Modelle wurden speziell für Arbeiten entwickelt, bei denen ein erhöhter Schutz erforderlich ist, wie etwa auf Baustellen oder im Außenbereich. Die „Flextred“-Reihe hingegen bietet maximalen Komfort und Flexibilität, ideal für den täglichen Einsatz in Werkstätten oder bei Montage- und Servicearbeiten.

Innovative Technologien für mehr Komfort und Sicherheit

Alle Milwaukee-Sicherheitsschuhe sind mit Energy Foam ausgestattet, einer besonders leichten und widerstandsfähigen Dämpfungseinlage, die Stöße effektiv abmildert und die Energierückgabe bei jedem Schritt optimiert. Diese Technologie bleibt auch unter extremen Bedingungen leistungsfähig und sorgt für langanhaltenden Komfort.

Für zusätzlichen Schutz und Stabilität wurde der Rollcage entwickelt, der ein Umknicken auf unebenem Gelände verhindert und die Knöchel unterstützt. Eine Zehenkappe aus Verbundmaterial bzw. Aluminium und durchtrittsichere Sohlen bieten hohen Schutz bei gleichzeitig reduziertem Gewicht. Ergänzend dazu ermöglicht der Step-Release mit nach hinten verlängerter Sohle ein bequemes Ausziehen der Schuhe nach einem langen Arbeitstag.

BOA-System ermöglichen einen schnellen und sicheren Verschluss mit optimaler Passgenauigkeit

Langlebigkeit und durchdachte Details

Das Obermaterial der Schuhe besteht je nach Ausführung aus Leder oder strapazierfähigem Textil- bzw. Mikrofasermaterial. Robuste und verschleißfeste Gummilaufsohlen bieten bei der Armourtred-Range eine hohe Haltbarkeit auch bei intensiver Benutzung. Praktische Features wie eine reflektierende Schlaufe und eine Schnürsenkeltasche erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Arbeitsalltag.

Entwickelt für die Arbeit in Werkstätten und bei Montageeinsätzen im Innenbereich – die Flextred-Sicherheitsschuhe gibt es in neun verschiedenen Ausführungen.

Quelle: Milwaukee
Quelle: Milwaukee

Neue Arbeitsschutz-Highlights auf der bauma

UVEX SAFETY Die Baubranche trifft sich in München und Uvex Safety ist mit dabei: Auf der bauma 2025 wird der deutsche Hersteller persönlicher Schutzausrüstung neue Produkte vorstellen, die gerade für die besonderen Herausforderungen des Construction-Sektors bestens geeignet sind.

Alledrei Jahre findet in München die – gemessen an der Ausstellungsfläche - größte Messe der Welt statt: die bauma. 2025 ist es wieder so weit, vom 7. bis 13. April öffnet die selbsternannte Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte auf dem Messegelände der bayrischen Landeshauptstadt ihre Pforten. Gut 200.000 m² Hallen- und mehr als doppelt so viel Außenfläche werden von etwa 3.500 Ausstellern aus 57 Ländern bespielt. Vor drei Jahren lockte das knapp eine halbe Million Besucherinnen und Besucher an.

Arbeitsschutz von Kopf bis Fuß Einer dieser Aussteller wird die Uvex Safety Group sein. Das Familienunternehmen aus Franken stellt Arbeitsschutzprodukte von Kopf bis Fuß her – also vom Schutzhelm bis zum Sicherheitsschuh. In der mittig gelegenen Halle B4 an Standnummer 302 wird Uvex das eigene Sortiment präsentieren und dabei natürlich gezielt auf die Besonderheiten der Baubranche eingehen. So werden unter anderem die robusten Sicherheitsstiefel „uvex 3 MACSOLE“ mit Boa Fit System sowie das neue Modell „uvex 3 quatro“ in den

Größen 36 bis 52 sowie in den Weiten 10, 11 und 12 zur Anprobe bereitstehen. Auf einem Testparcour können Interessierte die Schuhe auf Herz und Nieren prüfen.

Neben den Schuhen bringt der PSA-Hersteller auch Schutzhelme wie den neuen und innovativ designten „uvex pronamic“, Workwear wie die attraktive Kollektion „uvex suXXeed craft“, Handschuhe wie den mit Protektoren ausgestatteten „HexArmor Helix 1095“ und viele weitere Produkthighlights mit: Die neue Schutzbrille „uvex ultrashield“ überzeugt mit sportlichem Look, der aktive Gehörschutz „uvex aXess one“ durch die praktische „Real-Active-Listening“Funktion. Arbeitsschutz von Kopf bis Fuß.

Problemlöser auf der Messe

„Wir freuen uns darauf, der Branche auf der bauma unsere qualitativ hochwertigen Produkte vorzustellen, darunter auch echte Problemlöser“, lässt sich Rainer Füger, Sector Manager Construction der Uvex Safety Group, im Vorfeld zitieren. „Unser Team ist bereit, den Besucherinnen und Besuchern der Messe eine Woche lang beratend zur Seite zu stehen, und freut sich auf gute Gespräche und neue Kontakte.“

Auf der bauma 2025 in München präsentiert Uvex Safety neue Arbeitsschutzprodukte, die speziell für die Baubranche entwickelt wurden. Dazu gehören beispielsweise die Sicherheitsstiefel „uvex 3 MACSOLE“ mit Boa Fit System (abgebildet), der Schutzhelm „uvex pronamic“ sowie die Schutzbrille „uvex ultrashield“ mit sportlichem Design. Quelle: Uvex Safety

Auch Workwear, Handschuhe und Gehörschutz mit innovativen Funktionen sind Teil des Sortiments. Besucherinnen und Besucher können die Produkte vor Ort testen und sich von Experten beraten lassen. Quelle: Uvex Safety

Der XT 550 Boa GTX von Atlas ist ein innovativer Sicherheitsschuh, der dank des Boa Verschlusssystems eine perfekte Passform ohne Schnüren ermöglicht. Mit dem leichten und wasserdichten „EXTRAGUARD“ Obermaterial von Gore-Tex, einer rutschfesten Sohle und metallfreier Durchtritthemmung bietet er maximalen Schutz, Komfort und Langlebigkeit. Quelle: Atlas

Der XT 550 Boa GTX ist das neueste Modell der erfolgreichen XT-Serie und besticht durch seine herausragende Kombination aus innovativer Technologie und hochwertigen Materialien. Das Herzstück des Schuhs ist das Boa Verschlusssystem, das es dem Träger ermöglicht, den Schuh mit nur einem Dreh perfekt an den Fuß anzupassen. Egal ob im Winter mit dicken Handschuhen oder im Sommer – der Schuh sitzt immer optimal, ohne lästiges Schnüren oder Entknoten.

Innovation und Komfort auf höchstem Niveau

Das Boa Verschlusssystem ist nicht nur besonders benutzerfreundlich, sondern auch sehr langlebig. Das System besteht aus hochwertigen Materialien, die speziell entwickelt wurden, um den täglichen Belastungen standzuhalten. Selbst unter extremen Bedingungen bleibt der Verschluss zuverlässig und sorgt für den perfekten Sitz des Schuhs. Darüber hinaus ist das Boa System resistent gegenüber Schmutz und Wasser, was die Lebensdauer des Schuhs zusätzlich verlängert.

Dieses System sorgt nicht nur für einen unvergleichlichen Tragekomfort, sondern auch für Zeitersparnis im Arbeitsalltag. Der Schuh lässt sich schnell an- und ausziehen, was gerade in stressigen Situationen ein großer Vorteil ist. Dies ist besonders in Berufen von Vorteil, in denen Mitarbeiter oft zwischen verschiedenen Umgebungen wechseln müssen und dabei den Schuh häufig an- und ausziehen müssen.

Robustheit und Leichtigkeit perfekt kombiniert Ein weiteres Highlight des XT 550 Boa GTX ist das „EXTRAGUARD“ Obermaterial von Gore-Tex. Dieses Material schützt den Fuß zuverlässig vor Hitze und Nässe. Dabei ist es bis zu 40 % leichter als herkömmliches Leder und bleibt auch bei Nässe angenehm leicht. Selbst nach dem Verlust der wasserabweisenden Imprägnierung nimmt das Material kaum Feuchtigkeit auf und trocknet schneller als herkömmliche Materialien. Dies macht den Schuh besonders langlebig und komfortabel.

Das „EXTRAGUARD“ Material ist nicht nur besonders robust, sondern auch atmungsaktiv. Es sorgt dafür, dass Feuchtigkeit von innen nach außen entweichen kann, während Nässe von außen abgehalten wird. Dies trägt maßgeblich zum Tragekomfort bei, besonders bei langen Arbeitseinsätzen in feuchten oder nassen Umgebungen. Die Kombination aus Leichtigkeit und Robustheit macht den XT 550 Boa GTX zu einem idealen Begleiter für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen, in denen herkömmliche Materialien an ihre Grenzen stoßen. Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt Atlas mit dem neuen Modell ein Zeichen. Die Clima Comfort Recycling Insole des XT 550 Boa GTX besteht zu 86 % aus recyceltem Ecofoam.

Sicher durch den Arbeitstag

Neben den innovativen Materialien und Technologien bietet der XT 550 Boa GTX auch die bewährten Sicherheitsfeatures der XT-Serie. Die metallfreie XP Durchtritthemmung, vollständig metallfrei, was nicht nur das Gewicht des

Maximale Performance für maximale Leistung

ATLAS SCHUHFABRIK Seit über 114 Jahren steht der Name Atlas für Qualität und Innovation in der Herstellung von Sicherheitsschuhen. Mit dem neuen XT 550 Boa GTX setzt das Unternehmen neue Maßstäbe und weitet damit seine XT-Serie mit Boa GTX Verschluss aus.

Schuhs reduziert, sondern auch den Tragekomfort erhöht, bietet zuverlässigen Schutz vor scharfen Objekten, während die abriebfeste MPU Überkappe die Robustheit des Schuhs entscheidend erhöht. Das hochelastische MPU Rebound System sorgt für eine optimale Stoßdämpfung und Rückfederung und macht den Schuh auch bei langen Arbeitstagen bequem.

Für die härtesten Bedingungen gemacht

Der XT 550 Boa GTX ist für die härtesten Arbeitsbedingungen konzipiert. Egal ob auf der Baustelle, in der Industrie oder bei extremen Wetterbedingungen – dieser Schuh meistert jede Herausforderung mit Leichtigkeit.

Der Schuh ist nicht nur robust und sicher, sondern auch ergonomisch gestaltet. Die Form des Schuhs unterstützt die natürliche Fußhaltung und reduziert die Belastung auf die Gelenke und den Rücken. Dies ist besonders wichtig bei langen Arbeitstagen, an denen die Mitarbeiter viel stehen oder gehen müssen. Durch die ergonomische Passform werden Ermüdungserscheinungen minimiert, was die Produktivität und das Wohlbefinden der Träger erhöht.

Zusätzlich ist der XT 550 Boa GTX mit einer rutschfesten Sohle ausgestattet, die auch auf glatten und unebenen Untergründen sicheren Halt bietet. Die Sohle ist resistent gegen Öle, Fette und eine Vielzahl von Chemikalien, was sie ideal für den Einsatz in industriellen Umgebungen macht.

Verlässlich in jeder Situation

Mit dem neuen XT 550 Boa GTX zeigt Atlas erneut, warum das Unternehmen zu den führenden Herstellern von Sicherheitsschuhen in Europa gehört. Dieser Schuh ist mehr als nur ein Arbeitsutensil – er ist ein verlässlicher Partner, der den Träger sicher durch den Arbeitstag begleitet.

Die Entwicklung des XT 550 Boa GTX ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Forschung. Atlas arbeitet eng mit Fachleuten aus verschiedenen Branchen zusammen, um sicherzustellen, dass die Produkte den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Arbeitsumgebung entsprechen. Diese enge Zusammenarbeit mit den Anwendern ist ein weiterer Grund, warum Atlas Produkte in der Praxis so erfolgreich sind.

Fazit

Der Atlas XT Boa GTX steht für die perfekte Symbiose aus Innovation, Komfort und Nachhaltigkeit. Er ist die ideale Wahl für alle, die in ihrem Beruf keine Kompromisse eingehen wollen. Mit diesem Schuh setzen Sie auf die Zukunft der Sicherheitsschuhe – robust, leicht, nachhaltig und extrem komfortabel. Dieser Schuh vereint das Beste aus über 114 Jahren Erfahrung und modernster Technologie, um den Träger den Schutz und Komfort zu bieten, den sie verdienen.

Die richtigen Begleiter auf der Baustelle

ELTEN Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle, kurz SRS-Unfälle, gehören zu den häufigsten Unfällen auf der Baustelle.

Unwegsames Gelände und der regelmäßige Ein- und Ausstieg auf Baumaschinen erhöhen das Risiko für solche Fußunfälle. Doch mit den passenden Sicherheitsschuhen kann hier gegengesteuert werden. Der Sicherheitsschuhhersteller Elten hat vor über 20 Jahren die ersten Modelle mit dem Umknickschutz „Biomex Protection“ auf den Markt gebracht. Ein effektives System, das sich auf vielen Baustellen etabliert hat.

Das biomechanische Konzept der Kunststoffmanschette „Biomex Protection“ gibt dem Schuhschaft dauerhaft Stabilität und legt sich schützend vor den Außenbandapparat. So hilft „Biomex Protection“ Umknickunfälle zu verhindern. Unter anderem das Elten-Modell „Elio Biomex M ESD S3“ ist mit dieser schützenden Kunststoffmanschette ausgestattet. Durch den Mittelfußschutz „XRD Met Guard“ bietet der „Elio“ zudem Schutz vor herunterfallenden Gegenständen. Der flexible und stoßdämpfende Einsatz aus Polyurethan-Schaumstoff (Poron) wird direkt in den Spannbereich des Schuhs eingesetzt und schützt die Mittelfußknochen vor Verletzungen durch Stöße und Gefahren von oben. Das ist eine gute Ergänzung zur Stahlkappe und dem Durchtrittschutz aus Stahl, der Verletzungsrisiken durch spitze Gegenstände abwehrt. Durch sein Obermaterial aus Rindleder und wasserabweisender Mikrofaser ist der „Elio“ sehr widerstandsfähig. Das atmungsaktive Textilfutter sorgt für ein angenehmes Fußklima. Eine grobstollige Sohle aus Polyurethan verleiht sicheren Halt auf unebenen und rutschigen Böden.

Fester Stand – auch auf der Leiter Zuverlässige Begleiter für alle Arbeiten im Bauhaupt- und Baunebengewerbe sind auch die Modelle der Serie „Crossworker“ von Elten. Zu dieser Serie gehört etwa der „Mike Boa GTX black Mid ESD S3S CI“. Der Sicherheitsstiefel hat zwar keinen Umknickschutz, dafür aber eine spezielle Sohlenkonstruktion. Die aufgestellten Seitenflügel der Zwischensohle stabilisieren den Fuß zusätzlich und erleichtern so das Arbeiten auf unwegsamen Baustellenböden. Die PU/PU-Laufsohle hat zudem ein grobstolliges Profil, in dem sich kein Dreck sammelt. Auch das trägt zum sicheren Auftreten bei. Für einen festen Stand sorgt eine 10 mm Absatzkante. Damit eignet sich der wasserdichte „Mike“ auch für Arbeiten, die auf einer Leiter stehend durchgeführt werden. Praktisch ist außerdem der Drehverschluss Boa Fit System, der im Handumdrehen und einhändig ein schnelles Öffnen und Schließen ermöglicht – sogar auf der Leiter.

Der „Mike Boa GTX black Mid ESD S3S CI“ eignet sich dank seiner 10 mm Absatzkante auch für Arbeiten, die auf einer Leiter stehend durchgeführt werden.

Der „Elio Biomex M ESD S3“ ist mit einer schützenden Kunststoffmanschette ausgestattet, die dabei hilft, Umknickunfälle zu verhindern. Quelle: Elten
Quelle: Elten

Nachhaltig & robust: „FLEXTREME“ von Haix

HAIX Auf der bauma präsentiert das Unternehmen Haix die Workwear- und Outdoor-Bekleidungslinie „FLEXTREME“. Die Expertise liefert seit 2020 der niederbayerische Bekleidungshersteller Wahler als Haix Wear und Teil der Haix Group. Das 1930 gegründete Familienunternehmen verfügt über langjährige Erfahrung vor allem im Bereich der Arbeitsbekleidung.

sich durch nahezu alle Bereiche in der Konzeption und Produktion. Das wird einmal jährlich extern geprüft und durch eine Umweltmanagement-Zertifizierung nach ISO 14001 nachgewiesen. Diese belegt, dass Vorgaben und Umweltgesetze stets eingehalten werden.

Am Standort in Hengersberg werden Bekleidungsstücke konzipiert, als Prototyp und Muster geschneidert und schließlich für die Fertigung vorbereitet. Alle Schritte sind so ressourcenschonend wie möglich gestaltet. Bei der Planung von Schnittlagenmustern kommt computergestützte Technik zum Einsatz, um die Platzierung zu optimieren. Die einzelnen Muster liegen möglichst eng und platzsparend zusammen, um nach dem Ausschneiden unnötigen Abfall zu vermeiden. Bleiben doch einmal größere Stoffreste übrig, werden diese für kleinere Muster recycelt.

Ressourcen schonen in der Produktion Neben der Produktion in Europa setzt Haix auf europäische Händler bei der Beschaffung von Oeko-Tex Standard 100 zertifizierten Rohmaterialien. Es wird nur so viel Material beschafft, wie auch für die Produktion der Bekleidung nötig ist. Das spart zum einen Lagerfläche, zum anderen entsteht weniger Müll durch übrig gebliebene Rohmaterialien. Eine kleine Marge für Fehler in der Produktion wird dennoch eingerechnet.

Quelle: Haix

Haix stellt auf der bauma die Workwear- und Outdoor-Bekleidungslinie „FLEXTREME“ vor, die in Zusammenarbeit mit dem niederbayerischen Hersteller Wahler entwickelt wurde. Die Kollektion bietet robuste und flexible Arbeitskleidung mit durchdachten Details, die sich besonders für Handwerker und die Baubranche eignen.

Bereits

vor dem Zusammenschluss hat die Experten für Sicherheitsschuhe und Bekleidung eines verbunden: Beide Unternehmen fertigen in Europa und legen großen Wert auf Umweltschutz.

Extrem robust, extrem flexibel, extrem smart „HEREOS WEAR HAIX“ – Helden tragen Haix: Echte Kenner wissen, dass das längst nicht nur für Funktionsschuhe, sondern auch -bekleidung gilt. Die hochwertige Arbeits- und Outdoor-Bekleidung passt sich flexibel jeder Bewegung an, ohne bei Schutz und Sicherheit Kompromisse zu machen. Smarte Details, vom am Rücken hochgezogenen Hosenbund über die ergonomische, bewegliche Zollstocktasche bis hin zu keramikbeschichteten Ellenbogen- und Knieschonern, geben Handwerks-Profis wie Alltagshelden ein sicheres Gefühl und erleichtern die Arbeit. Entwickelt wurde die „FLEXTREME“-Bekleidung aber nicht nur bei Haix, sondern in aufwendigen Dauertests mit Arbeitern und Handwerkern aus unterschiedlichen Gewerken – von der Zimmerei bis zum Garten- und Landschaftsbau.

„Unsere Kleidung in Beruf und Freizeit muss robust und flexibel sein und vor allem lange halten. Mit diesem Anspruch haben wir uns auf die Suche nach den besten Materialien für unsere ‚FLEXTREME‘-Kollektion gemacht“, fasst Haix-Gesellschafter und -Geschäftsführer Dr.-Ing. Michael Haimerl, federführend verantwortlich für deren Entwicklung, die monatelange Detailarbeit der Workwear- und Outdoor-Bekleidungskollektion zusammen.

Eine Sache, die alle betrifft

Haix Wear versorgt unter anderem die Bundeswehr, die Polizei, den Flughafen München und viele weitere Kunden mit professionellen Uniformen und Schutzkleidung. Umweltschutz ist für die Haix Group nicht optional und zieht

Die Rohmaterialien gehen entweder von Niederbayern aus oder direkt vom Händler zu den Produktionsstätten in Osteuropa. Wahler arbeitet in langjährigen Kooperationen mit Unternehmen in Mazedonien, Albanien, Kroatien, Serbien und Bulgarien zusammen.

Neben hoher Funktionalität setzt Haix auf nachhaltige Produktion in Europa, ressourcenschonende Prozesse und den Einsatz von Oeko-Tex Standard 100 zertifizierten Materialien. Umweltbewusstsein zeigt sich in jeder Phase – von der Materialbeschaffung bis zur Abfallvermeidung durch computergestützte Schnittmusteroptimierung.

Quelle: Haix

Die Luft ist rein: Neue Luftreiniger-Generation

HUSQVARNA CONSTRUCTION Das Unternehmen Husqvarna Construction präsentiert eine neue Generation von Luftreinigern zur Unterstützung bei der Staubaufnahme in der Luft. Diese Markteinführung umfasst zwei neue Luftfiltermodelle: Husqvarna A 25 und A 45. Jede Modellnummer bezieht sich auf die Quadratmeter, die sie abdecken, basierend auf einer Luftaustauschrate von 10 Mal pro Stunde und einer Standarddachhöhe von 2,5 m.

Husqvarna Construction bringt mit den Modellen A 25 und A 45 eine neue Generation von Luftreinigern auf den Markt, die durch effektive Filtration gefährliche Baustäube reduzieren und so die Luftqualität verbessern. Quelle: Husqvarna Construction

Einsicheres und effizientes Staubmanagement auf einer Baustelle ist eine Herausforderung, aber auch eine Notwendigkeit. Staub und Schlamm entstehen beim Schneiden, Bohren, Schleifen, Sprengen und Abreißen von Beton, Ziegeln und anderen harten Baumaterialien.

Der Staub kann kristallines Siliziumdioxid enthalten, das gefährlich sein kann, wenn sehr kleine (lungengängige) Partikel eingeatmet werden. Die britische Aufsichtsbehörde für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, HSE, bezeichnet Siliziumdioxid sogar nach Asbest als „das größte Risiko für Bauarbeiter “.

„Es besteht kein Zweifel, dass die Exposition gegenüber Baustaub ernst genommen werden muss und die Wahrnehmung ihrer Folgen sich ändern muss. Deshalb sind wir stolz darauf, diese neueste Ergänzung unseres Angebots vorstellen zu können. Eine neue Generation von HusqvarnaLuftreinigern, die den Kampf gegen den unsichtbaren Staub einfacher und effizienter machen wird“, sagt Christofer Swahn, Global Product Manager, Dust and Slurry Management at Husqvarna Construction.

Im Fokus: Das Unsichtbare

Ein effizientes Luftreinigungssystem bildet nicht nur die Grundlage für eine erfolgreiche Baustelle, sondern ist auch unerlässlich, um die verschiedenen Vorschriften und Bestimmungen einzuhalten. „Staubabscheider fangen den meisten Staub und Schlamm direkt an der Quelle auf. Theoretisch lässt es sich jedoch nicht vermeiden, dass Partikel in die Umgebungsluft abgegeben werden. Und hier kommen die Luftreiniger als zweite Säule ins Spiel“, so Swahn weiter.

Einfacher Transport, aber robust

Die neuen Luftreiniger sind leicht und einfach zu transportieren und zu handhaben. Beide sind mit einem Verriegelungsmechanismus stapelbar und verfügen im Vergleich zu den Vorgängermodellen über ein intelligentes und robustes Design. Das Design bietet einen bequemen Zugang für Service oder Wartung und eine IPX4-Klassifizierung, die Dekontamination, Reinigung und Filterwechsel erleichtert.

Eine mehrfarbige LED-Leiste erleichtert die Überwachung des Maschinenstatus aus der Ferne. Da

gesättigte Filter weniger effektiv arbeiten können (und gefährlichen Staub in der Luft hinterlassen), wurde diese Funktion entwickelt, um den rechtzeitigen Filterwechsel und die Wartung zu fördern und zu unterstützen.

Husqvarnas Luftreiniger sind standardmäßig mit einem Vorfilter und einem H13/HEPA-Filter ausgestattet, können aber durch Hinzufügen eines Kohlefilters leicht auf eine dreistufige Filtration umgerüstet werden, um Luftverunreinigungen wie Gerüche, Gase, Rauch und andere organische Verbindungen zu entfernen. Alle H13/HEPAFilter werden einzeln bei maximaler Luftstromkapazität in Husqvarnas Maschinen getestet, um eine optimale Filtration von Staub in der Luft zu gewährleisten. Der Verkauf des A 25 hat Ende September begonnen; der A 45 wird ab Mitte 2025 erhältlich sein.

Die Geräte sind leicht transportierbar, stapelbar und mit einem mehrstufigen Filtersystem ausgestattet, das sich flexibel erweitern lässt, während smarte Features wie eine LED-Statusanzeige den Wartungsbedarf frühzeitig signalisieren.

Quelle: Husqvarna Construction

Beste Performance bei jedem Wetter: Neue Softshell-Stretchjacke mit Kapuze

SNICKERS WORKWEAR Funktionalität trifft auf höchsten Tragekomfort: Die „AllroundWork“ Softshelljacke von Snickers Workwear wurde speziell für Profis entwickelt, die täglich vollen Einsatz zeigen. Dank ihres winddichten und wasserabweisenden Softshell-Materials mit „CORDURA“-Verstärkungen bietet sie optimalen Schutz vor Wind und leichtem Regen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Dank winddichtem, wasserabweisendem Material mit „CORDURA“-Verstärkungen, ergonomischem Schnitt und nachhaltigen Materialien bietet die Softshelljacke Schutz, Flexibilität und Langlebigkeit.

Mitihrem ergonomischen Schnitt für Damen und Herren und den elastischen Einsätzen sorgt die Jacke für eine perfekte Passform und maximale Flexibilität – ideal für den Arbeitsalltag. Das atmungsaktive Innenfutter reguliert die Körpertemperatur und hält Sie angenehm warm, während die verstärkten Ellbogenbereiche für zusätzliche Strapazierfähigkeit sorgen. Für zu-

sätzlichen Schutz sorgen die Kapuze und der verlängerte Schnitt am Rücken für alle Arbeitspositionen.

Nachhaltig und durchdacht

Die Softshelljacke besteht aus einem innovativen Softshell-Gewebe mit einem Anteil von 48 % recyceltem Polyester. Die wasserabweisende Be-

schichtung ist frei von PFAS. Praktische Details wie mehrere Reißverschlusstaschen, reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit und der für Snickers typische hohe Kragen sorgen für zusätzlichen Schutz und machen die Softshelljacke 1226 zum unverzichtbaren Begleiter für alle, die höchste Ansprüche an ihre Arbeitskleidung stellen.

Dem Stil treu bleiben

Snickers Workwear bietet im passenden Design Westen und Winterjacken mit einer großen Breite an Farben und Größen. Kunden profitieren außerdem von den umfangreichen Möglichkeiten zur individuellen Veredelung.

– ideal für den Arbeitsalltag. Quelle: Snickers Workwear

Die neue Softshell-Stretchjacke mit Kapuze von Snickers Workwear kombiniert Wetterfestigkeit und Bewegungsfreiheit mit hohem Tragekomfort
Quelle: Snickers Workwear

Neue Hoodies & Hosen: Höchster Schutz, maximaler Komfort

BP Mit der Kollektion BP Multi Protect Plus hat der Kölner Hersteller BP – Bierbaum-Proenen gezeigt, wie leicht und komfortabel Multinormschutzkleidung sein kann. Jetzt erweitert BP die beliebte Kollektion um neue Hoodies und Hybrid-Hosen. Diese vereinen Bequemlichkeit und Sicherheit in bislang ungekanntem Maße. Die erweiterte Kollektion bietet hohen Schutz vor vielen Gefährdungen, ein sportliches, modernes Design, einen hohen Tragekomfort und eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten. Alle Teile sind Industriewäsche-geeignet und nach ISO 15797 zertifiziert.

Multinormschutzkleidung ist ein wahrer Alleskönner: Sie bietet Schutz bei Störlichtbögen, sie schützt gegen elektrostatische Aufladung, gegen Hitze und Flammen, gegen flüssige Chemikalien und sie kann auch bei Schweißarbeiten eingesetzt werden. Keine Form der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist vielfältiger, keine deckt so viele Gefährdungen zugleich ab. Mit der Kollektion BP Multi Protect Plus haben die Kölner PSA-Spezialisten von Hersteller BP – Bierbaum-Proenen bereits 2019 gezeigt, wie bequem, leicht und komfortabel moderne Multinormschutzkleidung sein kann. Die Produkte waren und sind sehr beliebt bei den Trägerinnen und Trägern, deswegen wurde die Kollektion in der Folge schrittweise erweitert. So entstand eine breite Auswahl an Produkten.

Die passende Lösung für jede Herausforderung und jeden Körper „Wir glauben an die Menschen, die täglich ihr Bestes geben, die ihrer Arbeit mit Leidenschaft, Stolz und Kompetenz nachgehen. Wir möchten sie unterstützen, indem wir ihnen professionelle Bekleidungslösungen bieten, die einen spürbaren Unterschied machen“, sagt Heike Altenhofen,

PSA-Expertin bei BP. Dabei hat es sich BP zum Auftrag gemacht, für jede Herausforderung und jeden Körper die passende Kleidung anzubieten. Ein besonderes Highlight der Kollektion sind die neuen leichten Multinorm-Hybrid-Hosen, die es in den beiden Farbkombinationen Nachtblau/Warngelb und Anthrazit/Warnorange gibt. „Wir haben die besten Eigenschaften von Superstretch- und robustem Gewebe in Einklang gebracht, um maximale Bewegungsfreiheit und höchsten Tragekomfort mit Langlebigkeit zu vereinen“, erklärt Heike Altenhofen.

Die ergonomische Schnittführung der Hosen unterstützt gezielt das persönliche Trageverhalten. An den für die typischen Bewegungsabläufe besonders wichtigen Stellen sind Stretch-Elemente eingebaut: oberhalb der Knietasche, damit die Hose beim Knien bequem ist, auch wenn die Kniepolster stark beansprucht werden; im rückwärtigen Bund, damit nichts zwickt und zwackt und die Hose jederzeit gut sitzt; sowie im Schritt und Gesäßbereich, damit die Hose auch bei starken Bewegungen mitgeht. Das Gewebe ist aber nicht nur äußerst flexibel, sondern im Arbeitsalltag auch besonders strapazierfähig und zugleich nach ISO 15797 Industriewäsche-geeignet.

Die ergonomische Schnittführung der Hybrid-Hosen unterstützt gezielt das persönliche Trageverhalten. An den für die typischen Bewegungsabläufe besonders wichtigen Stellen sind Stretch-Elemente eingebaut. Quelle: BP

Neu sind auch die Multinorm-Hoodies, die wie die Hybrid-Hosen Warnschutz der Klasse 1 bieten. Darüber hinaus sind die Kapuzenpullover für den Störlichtbogenschutz der Klasse 1 zertifiziert, können gemäß EN 1149-5 als elektrostatisch ableitfähige Schutzkleidung getragen werden und sind nach EN ISO 11612 für den Hitze- und Flammschutz geeignet. „Die neuen Hybrid-Hosen und die Hoodies sind Ergänzungsartikel zu den bestehenden Multi-Protect-Plus-Produkten. Wir wollen durch ihre Bequemlichkeit den Trend der Casualisierung in der PSA fortsetzen und die Wünsche der Trägerinnen und Träger erfüllen“ erläutert PSA-Expertin Heike Altenhofen. Die Hosen und Hoodies eignen sich vor allem für die Zielgruppen Energiebranche, Industrie sowie Transport und Verkehr. Besonders geeignet sind sie für Tätigkeiten, bei denen die Träger mit viel Schmutz in Berührung kommen und wenig Warnschutz benötigen.

Inhärente flammhemmende Gewebelösung Wie fast alle Kollektionen aus dem Hause BP ist auch BP Multi Protect Plus auf die Industriewäsche ausgelegt und nach ISO 15797 zertifiziert. Im Gegensatz zu den marktüblichen Lösungen haben sich die Kölner PSA-Spezialisten für eine inhärente flammhemmende Gewebelösung entschieden. So bleibt das Material auch nach vielen Wäschen flammhemmend – und es tritt kein schleichender Funktionsverlust auf. Mit der Kollektion können ganze Teams in einem einheitlichen Erscheinungsbild ausgestattet werden, was besonders für große Unternehmen sehr wichtig ist. Der Mix’n‘MatchGedanke, für den BP steht, ist bei der Kollektionserweiterung konsequent vorangetrieben worden.

Die neuen Hybrid-Hosen sind das Highlight-Produkt der erweiterten Kollektion BP Multi Protect Plus. Sie vereinen Leichtigkeit und Robustheit in bislang ungekanntem Maße. Quelle: BP

Arbeitsschutz von Kopf bis Fuß von Profis für Profis

Wir sehen uns auf der bauma 2025 in Halle B4 Stand 302

Baustellenübersicht: sicher mehr sehen

LIVEYE Je mehr Baustellen, desto wichtiger der Überblick – und umso schwerer. Zudem liegen Bauplätze oft weit voneinander entfernt. Das verlangt von Verantwortlichen Aufwand zur Situationserfassung. Mit der Funktion Smart by Day erleichtert das Sicherheitsunternehmen „LivEye“ Bauleitern, Betreibern und Architekten die Arbeit: Während Liveye-Kameratürme nachts zu schützende Bereiche beobachten, ermöglichen sie tagsüber eine virtuelle 360°-Baustellenansicht von jedem Ort aus.

InÜbereinstimmung mit der DSVGO kontrollieren und dokumentieren Zuständige den Fortschritt ihres Projekts.

Digitaler Helfer fürs Baustellenmanagement

Bisher stoppten die intelligenten Liveye-Lösungen außerhalb der festgelegten Nachtzeiten die Überwachung. Smart by Day erweitert die Kapazität der Kameras – damit liefern sie auch tagsüber Einblick und dienen effizientem Building Information Modelling (BIM). Mit diesem Novum kombiniert Liveye marktweit zum ersten Mal KIgestützte Sicherheitslösungen mit einem BIMModul.

Rundum Klarheit mit 360°-Baustellendokumentation

Schalten Nutzer in den „Smart-Modus“, erhalten sie in regelmäßigen Abständen eine PanoramaAnsicht über den Bauplatz – fast fühlen sie sich, als stünden sie vor Ort. Die KI-Software setzt dazu die einzelnen Bilder der Videotürme zur Baustellendokumentation zusammen, anstatt sie einzeln und statisch zu verwenden. Optional zeigen ihnen Drohnenbilder das Gelände aus der Vogelperspektive. Ein Algorithmus macht Personen und Fahrzeuge DSGVO-konform unkenntlich.

Wer mag, integriert zur leichten Handhabung einen Lageplan in die Plattform. Fragen treten auf? Einfach Archiv-Aufnahmen aufrufen! Bilder liefern meist eindeutige Antworten. Für Marketingzwecke, Projektmanagement und rechtssichere Dokumentation können Bilder aus individuell wählbaren Zeiträumen in Zeitrafferfilme umgewandelt werden.

Logistik smart erfasst Wer fährt rein, wer raus? Intelligent erfasst Smart by Day ein- und ausfahrende Lkw, analysiert die Bewegung und visualisiert sie. So erfahren Bauleiter, wie viele und welche Lkw wann, wie lange und in welchem Beladungszustand unterwegs waren. Im Hochbau nutzen sie dieses Wissen zur Optimierung der Anlieferungszeiten. Bei Infrastrukturbaustellen erlauben die Daten Rückschlüsse über die Leistung von Massenbewegungen oder unterstützen dabei, den Takt zu verbessern.

Teamwork ohne Präsenszwang Fungiert auch als Kollaborationstool: Teams aus Architekten, Ingenieuren, Bauleitern und anderen Fachleuten kommunizieren über das Modul von jedem Standort aus miteinander und stimmen sich ab. Schnell und unkompliziert treffen sie so

Dank KI-gestützter Bildverarbeitung, DSGVOkonformer Anonymisierung, Logistikanalyse und Kollaborationsfunktionen verbessert die Lösung das Projektmanagement, steigert die Effizienz und unterstützt Building Information Modelling (BIM).

Entscheidungen auf Basis fundierter Daten. Das senkt Risiken und Fehlerquellen; Einsparpotenzial und Kosten-Nutzen-Faktor steigen.

Die Smart by Day-Funktion von Liveye ergänzt die Kameraturm-Überwachung um eine 360°-Baustellenansicht am Tag, sodass Verantwortliche den Baufortschritt jederzeit ortsunabhängig einsehen können.

Quelle: Liveye
Quelle: Liveye
B4.304

Neue Strauss-Bekleidung im DBL Mietservice

DBL Strauss-Fans aufgepasst: Die DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH erweitert das Mietservice-Sortiment der angesagten Workwear. So ist aus der Kollektion „e.s.motion 2020“ nun zusätzlich die Fleecejacke verfügbar und die e.s.motion-Winterbundhose und -latzhose wurden ins Sortiment aufgenommen.

Viele

Artikel der e.s.motion 2020 sind zusätzlich in zwei neuen Farbstellungen erhältlich: Anthrazit/Warnorange und Schwarz/Seegrün. „Die steigende Zahl unserer Kunden, die sich für Strauss entscheidet, ist für uns eine Aufforderung, das Angebot zu erweitern, sodass keine Wünsche offenbleiben“, erläutert DBL Geschäftsführer Dirk Hischemöller.

Arbeitskleidung als entscheidender Faktor Erwiesenermaßen spielt Arbeitskleidung eine wichtige Rolle bei der Mitarbeiterfindung und -bindung beispielsweise in Handwerks- und Industriebetrieben. Bekommen die Mitarbeiter hochwertige Berufskleidung von ihrem Arbeitgeber gestellt und organisiert dieser obendrein noch Wäsche und Reparaturen, kann dies ein wichtiger Faktor sein. „Darum freuen wir uns, dass die Zusammenarbeit mit der DBL so vertrauensvoll und reibungslos funktioniert – und wir sie Schritt für Schritt vertiefen können, um den Teams in Handwerk und Industrie Strauss-Artikel im Mietservice anzubieten“, erklärt KarlHeinz Brenner, Marketingleiter bei Strauss.

Ab sofort ist die markante Fleecejacke der Kollektion e.s.motion2020 im DBL Mietservice verfügbar. Regelmäßige, fachgerechte Pflege inklusive. Quelle: DBL

Erweiterung des Sortiments im Mietservice

Neben dem erweiterten Sortiment der e.s.motion und e.s.motion 2020 sowie der außerdem im Mietservice laufenden Kollektion e.s.industry ist darüber hinaus seit Anfang des Jahres die Schutzkleidung e.s.vision Multinorm im textilen Leasing erhältlich. Sie bietet Profis Schutz vor Hitze, Flammen, elektrischen Lichtbögen, Entladungen sowie Chemikalien und wird von der DBL fachgerecht in PSA-zertifizierten Waschverfahren gepflegt. So geht die Zusammenarbeit des DBL Verbundes und des traditionsreichen Familienunternehmens Engelbert Strauss erfolgreich weiter.

Sicherheit durch Weiterbildung: MORAVIA Akademie + Verlag

Seit fast 30 Jahren steht die MORAVIA Akademie + Verlag GmbH für die kompetente und praxisnahe Vermittlung von Fachwissen. Mit einem klaren Fokus auf die Verkehrssicherung sowie Straßen- und Tiefbau bietet sie hochwertige Schulungen – von Präsenzseminaren über Inhouse-Schulungen bis hin zu Online-Kursen, die speziell auf die Bedürfnisse von Verantwortlichen in der Branche zugeschnitten sind. Der Verlag produziert und vertreibt Downloads, Bücher und Broschüren mit Informationen rund um das Straßenverkehrsrecht, insbesondere die Verkehrssicherung.

Schulung Baustellensicherung an Straßen: Jetzt anmelden!

Nutzen Sie die Gelegenheit, an unserer eintägigen Schulung Baustellensicherung an Straßen - Sicherung der Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer an innerörtlichen Straßen und Landstraßen teilzunehmen. Hier erwarten Sie maßgeschneiderte Inhalte, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Sie lernen die relevanten Gesetze, Vorschriften und grundlegenden Regelwerke für die Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen kennen. Mit der Schulung wird der Qualifikationsnachweis gemäß MVAS erworben, der zur Benennung des Verantwortlichen für die Verkehrssicherung bei der Behörde notwendig ist.

Details zum Seminar:

• Dauer: 1 Tag

• Inhalte: Aktuelle Bestimmungen und praktische Anwendungen gem. MVAS basierend auf RSA21, ASR A5.2 und ZTV-SA

• Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte in der Baubranche

• Zertifikat: Qualifikationsnachweis gem. MVAS für Verantwortliche für die Verkehrssicherung

Anstehende Termine:

06.05.2025 Osnabrück

08.05.2025 Online

12.06.2025 Berlin

17.06.2025 Online

02.07.2025 Online

Jetzt hier anmelden!

Weitere Schulungen und digitale Unterweisungen

Die MORAVIA Akademie bietet ein breites Spektrum an weiteren Schulungen in folgenden Themenbereichen an:

Baustellensicherung, Straßen- und Tiefbau, Ladungssicherung, Arbeitsschutz und Fahrausweise.

Entdecken Sie unser breites Schulungsangebot. Alle Schulungen entdecken

BauSi - Baustellensicherung an Straßen

Broschüre BauSi: Ihr Leitfaden für Sicherheit

Möchten Sie mehr über die wesentlichen Aspekte der Baustellensicherung in kompakter Form erfahren?

Unsere Broschüre Basiswissen BauSi - Baustellensicherung an Straßen bietet Ihnen umfangreiche Informationen zu den rechtlichen Vorgaben, praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen für alle Baubeteiligten.

Aus dem Inhalt:

• Grundlagen und Verantwortlichkeiten

• Über 30 der wichtigsten Regelpläne

• Verkehrszeichen- und -einrichtungen

• Anbringung/Aufstellen von Schildern

• Schildergrößen/ Zuordnung von Aufstellvorrichtungen

• Schutz- und Warneinrichtungen

• Vorübergehende Markierungen

• Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen/Sonderrechte

• Warnposten/Warnkleidung

• Kontrolle/Wartung von Baustellen/Kontrollliste

• Verkehrsbereich/Arbeitsbereich

• Verladung von Arbeitsmaschinen

Jetzt hier bestellen!

MORAVIA Akademie + Verlag

Besuchen Sie uns: www.moravia-akademie.de Kontakt: kontakt@moravia-akademie.de

23. Auflage 2023, 96 Seiten, mit zahlr. Abbildungen, Format 12 x 16 cm

Bleiben Sie informiert!

Werden Sie Teil unserer Community!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie spannende Updates sowie exklusive Angebote.

Newsletter abonnieren

Luxtek & B&F Mietservice bieten eine Komplettlösung für den Einsatz von Fahrplatten – von der individuellen Beratung über die flexible Vermietung bis hin zur optionalen Verlegung.

Alles aus einer Hand:

Vom Rohstoff bis zur Fahrplattenverlegung

LUXTEK/ B&F MIETSERVICE In der modernen Baubranche ist ein integrierter Service, der sämtliche Prozessschritte abdeckt, unverzichtbar. Luxtek & B&F Mietservice haben sich zu einem unschlagbaren Team zusammengeschlossen, das den gesamten Weg von der Herstellung und dem Verkauf hochwertiger Fahrplatten bis hin zur fachgerechten Verlegung und flexiblen Vermietung abdeckt – alles aus einer Hand. In enger Zusammenarbeit bieten Luxtek und B&F ein Rundumsorglos-Paket für anspruchsvolle Bauvorhaben.

Bauprojekte sind gerade in den feuchteren und kälteren Monaten häufig den unvorhersehbaren und manchmal extremen Wetterbedingungen ausgesetzt, die zu erheblichen Verzögerungen, Sicherheitsrisiken und erhöhten Kosten führen können. Regen, Schnee und schlammige Untergründe verwandeln Baustellen oft in schwer zugängliche Gebiete, auf denen Maschi-

Die Mietoption des B&F Mietservice ermöglicht es Kunden, Fahrplatten bedarfsgerecht zu nutzen, ohne sie kaufen zu müssen, während das erfahrene Team auf Wunsch auch die fachgerechte Verlegung übernimmt. Quelle: Luxtek/B&F Mietservice

nen einsinken und festfahren oder unzureichende Bodensicherheit für gefährliche Arbeitsbedingungen sorgt. Auch die infolge von Flurschäden oder Bodenverdichtungen notwendigen Rekultivierungsmaßnahmen werden erheblich reduziert – was nicht nur Kosten spart, sondern auch zu zufriedeneren Kunden führt.

Um den Herausforderungen dieser schwierigen Wetterbedingungen zu begegnen, bieten Luxtek & B&F Mietservice spezielle Lösungen an, die sicherstellen, dass der Betrieb auch bei Regen, Frost oder weichen Böden zuverlässig fortgesetzt werden kann.

Herstellung der Fahrplatten: Vom Rohstoff zum Endprodukt

Der Weg zu erstklassigen Fahrplatten beginnt bei Luxtek mit der Auswahl hochwertiger Rohstoffe. Für die Fertigung werden verschiedene Modifikationen von Polyethylen (PE) genutzt, die exakt auf die individuellen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. Bereits im Wareneingang erfolgt eine umfassende Qualitätskontrolle: Feuchtigkeitsmessungen, die Bestimmung des

Melt-Flow-Index (MFI) sowie die Überprüfung physikalischer Kennwerte an Labormusterplatten garantieren, dass ausschließlich Rohstoffe höchster Güte in den Produktionsprozess einfließen.

Aufwendiger Herstellungsprozess sorgt für höchste Produktqualität Nach der erfolgreichen Rohstoffprüfung wird das Material zum Halbzeug verarbeitet. Luxtek setzt dabei auf ein aufwendiges Sinterpressverfahren, das eine spannungsfreie innere Struktur erzeugt –ein entscheidender Faktor für die außergewöhnliche Belastbarkeit, Witterungsbeständigkeit und Kerbschlagzähigkeit der Fahrplatten.

Individuelle Beratung für Ihr Bauvorhaben Neben der Herstellung steht Luxtek auch für den Verkauf der hochwertigen Fahrplatten ein. Das engagierte Vertriebsteam berät Kunden individuell und kompetent, um exakt die Produkte anzubieten, die optimal auf die spezifischen Einsatzbedingungen abgestimmt sind – sei es im Bereich Bodenschutz, für Fahr- oder Schwerlastplatten.

Flexible Vermietung mit optionaler Verlegung durch den B&F Mietservice

Im integrierten Konzept von Luxtek & B&F Mietservice profitieren Kunden von einer flexiblen Lösung, die individuell auf die Projektanforderungen zugeschnitten ist. Entscheiden Kunden sich für die Mietoption, stellt der B&F Mietservice hochwertige Bodenschutzplatten, Fahrplatten & Schwerlastplatten zur Verfügung – eine besonders attraktive Alternative, wenn ein Kauf wirtschaftlich nicht die optimale Lösung darstellt. Denn nicht jedes Bauvorhaben erfordert den dauerhaften Einsatz eigener Fahrplatten. Mit der Mietoption können Kunden ihre Ressourcen optimal nutzen und flexibel auf wechselnde Einsatzbedingungen reagieren. Diese Lösung ist vor allem bei kurzfristigen Projekten oder variablen Anforderungen von Vorteil, da sie Investitionskosten senkt und den Aufbau erleichtert.

Fahrplatten werden auf Wunsch auch verlegt Sollten Kunden sich für die Mietlösung entscheiden, bietet B&F ihnen zusätzlich die Möglichkeit, die gemieteten Fahrplatten fachgerecht verlegen zu lassen. Auf Wunsch übernimmt das erfahrene Team von B&F die präzise Installation, sodass Kunden sich voll und ganz auf den Baufortschritt konzentrieren können. Dabei sorgt der kompetente Service für einen reibungslosen Ablauf und gewährleistet, dass die Fahrplatten unter allen

Bedingungen den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.

Diese integrierte Herangehensweise – die Kombination aus flexibler Vermietung und optionaler, professioneller Verlegung – ergänzt das umfassende Leistungsspektrum von Luxtek, das sich auf die Herstellung und den Verkauf der hochwertigen Fahrplatten spezialisiert hat. So entsteht ein nahtloses Gesamtpaket, das alle Prozessschritte von der Produktion bis hin zur finalen Montage abdeckt – alles aus einer Hand.

Umfassende Kundenberatung und -betreuung Ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor ist die umfassende Beratung und Betreuung, die beide

Unternehmen bieten. Von der ersten Kontaktaufnahme über detaillierte technische und logistische Beratung bis hin zur finalen Umsetzung steht ein kompetentes Team bereit, um individuelle Anforderungen zu erfüllen. Ob es um Fragen zu spezifischen Einsatzmöglichkeiten, Preisgestaltung oder die Organisation des Transports geht –die Experten von B&F und Luxtek begleiten Bauherren und Projektleiter durch jeden Schritt des Prozesses und sorgen dafür, dass jedes Projekt maßgeschneidert umgesetzt wird.

Luxtek stellt hochwertige Fahrplatten aus speziell ausgewähltem Polyethylen her, das durch strenge Qualitätskontrollen und ein aufwendiges Sinterpressverfahren besonders belastbar und witterungsbeständig ist.

TECHNISCHE HANDSCHUHE TECHNISCHE HANDSCHUHE

Produktionsstandorte

letzte Generation von Strickmaschinen in unseren 4 Werken

Artikel lagerführend

Mio. Paar Handschuhe: Produktionskapazität

LEBON workers for your safety

Quelle: Luxtek/B&F Mietservice
FS.901/10

Digitale Lösungen für Stuttgart 21

ZEPPELIN RENTAL Bei Bauarbeiten am Großprojekt Stuttgart 21 unterstützt Zeppelin Rental den Fassadenspezialisten Seele mit modernster Telemetrie-Technologie. Seit September 2024 sind Heizungen und Kraftstofftanks im Einsatz, die von Zeppelin Rental mit dem digitalen Füllstandsmesser „OilFox“ ausgestattet wurden. Kunden profitieren von maximaler Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Kraftstoffversorgung.

Koordiniert Zeppelin Rental die rechtzeitige Betankung, ist die Nutzung von „OilFox“ kostenfrei. Andernfalls fällt eine monatliche Nutzungsgebühr an. Quelle: Jörg Eberl/Action Press

Benjamin Höck, Bereichsleiter Digital Business & Partnering bei Zeppelin Rental, erklärt dazu: „Der innovative Sensor ermöglicht unseren Kunden, Tankfüllstände zu überwachen und automatische Warnmeldungen zu erhalten, sobald ein

kritischer Füllstand erreicht wird. Das spart nicht nur Zeit und Ressourcen durch eine optimierte Kraftstofflogistik, sondern verhindert auch Geräteausfälle durch leere Tanks. Das Beispiel ‚OilFox‘ veranschaulicht die Vorteile unseres integrierten Produktportfolios: Wir bieten unseren Kunden nicht nur Mietlösungen, sondern auch die dazu passenden digitalen Services. So gewährleisten wir eine zuverlässige und ganzheitliche Wärmeversorgung auf dem Projekt.“

Die Technologie basiert auf einer Druckmessung: Eine am Boden des Tanks platzierte Sonde erfasst den hydrostatischen Druck, der durch das Gewicht der Flüssigkeit entsteht, und überträgt die Messwerte über ein Kabel an den intelligenten Tankdeckel. Dieser verarbeitet die Daten und sendet sie per Mobilfunk oder WLAN an eine cloudbasierte Plattform. Insgesamt werden sechs Messungen pro Tag vorgenommen. „Nutzer können den aktuellen Füllstand sowie eine prognostizierte Reichweite in Echtzeit im

webbasierten ‚FoxPortal‘ abrufen“, erklärt Benjamin Höck.

Einsatz bei Stuttgart 21

Seit Herbst 2024 ist die Technik erfolgreich bei Stuttgart 21 im Einsatz. Seele – ein führender Hersteller maßgeschneiderter Fassadenlösungen –realisiert die architektonisch anspruchsvollen Lichtaugen auf dem Dach des Bahnhofs. Die Montage der komplexen Bauelemente erfolgt in eigens errichteten Zelten unter gleichbleibenden klimatischen Bedingungen.

Die Zelte werden zu diesem Zweck von Heizungen von Zeppelin Rental erwärmt: „Die Wahl fiel auf den Öl-Lufterhitzer ‚JUMBO 185‘, da das Modell mit einem herkömmlichen 230-Volt-Anschluss betrieben werden kann und dennoch leistungsstark ist. Der Kunde erhält alles aus einer Hand – von der Planung über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung“, so Phillip Gallagher, Vertriebsrepräsentant bei Zeppelin Rental.

Die doppelwandigen Tanks sind optimal gegen Kälte isoliert, um ein Verklumpen von Heizöl oder Diesel zu verhindern. Quelle: Jörg Eberl/Action Press

Der Kunde legt im „FoxPortal“ die Werte für ein zweistufiges Warnsystem fest. Wird der festgelegte Füllstand erreicht, erhält er eine automatische Benachrichtigung per E-Mail.

Effiziente Kraftstofflogistik und zusätzliche Funktionen

„Aufgrund der hohen Anzahl habe ich dem Kun-

Quelle: Jörg Eberl/Action Press

den empfohlen, dass wir die Tanks mit Sensoren ausstatten. Anstatt Personal abzustellen, das täglich die Füllstände händisch prüft, hat man mit

Die eingesetzten Heizungen unterstützen den Bau der charakteristischen Lichtaugen. Auch Teleskopstapler sind vor Ort im Einsatz.

Quelle: Jörg Eberl/Action Press

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Kletterausrüstungen, Höhensicherung, Arbeitssicherheit, Rettung, Arboristik, Seilzugangstechnik, PSAgA sowie Sonderlösungen. Schnell und kompetent dank vieler Jahre Erfahrung und einem großen Lager, gefüllt mit vielen Produkten namhafter Hersteller:

Am Boden des Tanks befindet sich ein Drucksensor, der die Messdaten an den intelligenten Tankdeckel überträgt. Dieser verarbeitet die Informationen und sendet sie per Mobilfunk oder WLAN an eine cloudbasierte Plattform.

Quelle: Jörg Eberl/Action Press

einem Klick alles auf einen Blick und kann rechtzeitig eine Kraftstoffbestellung auslösen, was wir auf Wunsch ebenfalls übernehmen“, führt er weiter aus. Nutzt der Kunde den Tankservice von Zeppelin Rental, ist „OilFox“ kostenfrei. Andernfalls wird eine monatliche Gebühr pro Tank erhoben.

Die Füllstandsanzeige wird durch weitere Funktionen ergänzt: Über eine Filteroption können sich Kunden unter anderem den aktuellen Verbrauch jedes Tanks anzeigen lassen – sowohl pro Woche als auch pro Monat. Zudem können sie im Web-Portal individuell festlegen, bei welchem Füllstand sie eine automatische Benachrichtigung erhalten möchten. Darüber hinaus werden praktische Informationen wie die Modellnummer, der Wartungszustand und der Zeitpunkt der letzten Messung dargestellt.

Neben Heizungen und Tanks unterstützt Zeppelin Rental bei Stuttgart 21 mit weiteren Mietlösungen wie Leuchtballonen, Teleskopstaplern, Bauaufzügen sowie Scheren- und Arbeitsbühnen.

FM.709/1

Lärm ist lästig. Beugen Sie Baulärm vor.

Exklusiv bei

Heras Mobilzaun: Lärmschutzmatte 2.0

• Noch effektivere Lärmminderung (um bis zu 32,8 dB).

• Leichter zu montieren.

• Wartungsfrei und längere Lebensdauer! Die temporäre Lärmschutzmatte für Baustellen ohne Lärmbelästigung für die Umgebung.

Scan

Innovative Lösungen für die ganze Welt

KAESER KOMPRESSOREN Auf der bauma in München präsentiert Kaeser Kompressoren eine Vielzahl innovativer Ausstellungsstücke für den weltweiten Markt: Neue Modelle, neue ergänzende Ausrüstung und eine Studie zu einem batteriebetriebenen Baukompressor zeigen den Weg in die Zukunft der Baukompressoren.

Einzentrales Highlight sind die verschiedenen Antriebskonzepte, mit denen die Kompressoren der Mobilair-Baureihen punkten. Es gibt für jeden Bedarf eine Lösung: von Baukompressoren mit Elektromotoren über Benzinmotoren bis zu abgasarmen Dieselmotoren. Die Bandbreite reicht vom kompakten, handziehbaren Baukompressor M10E mit 5,5 kW Elektromotor, der knapp 1 m³ Druckluft liefert, bis hin zum leistungsstarken, dieselgetriebenen ölfreien Industriekompressor mit 447 kW und einer beeindruckenden Leistung von über 45 m³/min Druckluft.

M50E SFC – Das Multitalent für die Baustelle Besonders hervorzuheben ist die Neuheit M50E SFC mit Elektromotor. Dank eines zukünftig lieferbaren Frequenzumrichters bietet dieses Modell einen niedrigen Anlaufstrom und ermöglicht somit einen effizienten Betrieb auch an externen Energiespeichern oder schwachen Stromnetzen. Gleichzeitig kann der Kompressor flexibel zwischen 6 und 11 bar betrieben werden, um eine Vielzahl von Anwendungen in der 5 m³ Klasse, vom Trockeneisstrahlen (out- und indoor) bis zum Antrieb von Bauhämmern, abzudecken.

Mit 48 m3/min Druckluft ist der M480 der größte mobile Baukompressor der Mobilair-Serie für den nordamerikanischen Markt.

Quelle: Kaeser Kompressoren

M81 – Flexible Lösung für den weltweiten Einsatz Eine weitere Produktneuheit stellt der M81 dar. Dabei handelt es sich um einen Dieselkompressor in der 8 m³ Klasse mit Hatz-Motor. Diese Anlage zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität mit einem Betriebsdruck von 6 bis 14 bar aus und punktet mit einer benutzerfreundlichen Bedienung sowie einem wartungsfreundlichen Aufbau.

Erweiterte Ausstattungsoptionen Darüber hinaus werden auf der Messe zahlreiche neue Optionen vorgestellt, mit denen die mobilen Baukompressoren ausgerüstet werden können. Dazu gehören innovative Lösungen zur Druckluft-

www.noise-control-barrier.com

Der M50E ist das Multitalent für den Einsatz auf der Baustelle. Quelle: Kaeser Kompressoren

aufbereitung für die kompakten Modelle M13 und M17, die Generatoroption für die bereits bekannte M44PE, die gleichzeitig Druckluft und Strom liefert, sowie ein massives US-Fahrwerk für den leistungsstärksten öleingespritzten Kompressor der Mobilair-Serie, den M480 mit 48 m³/min Druckluft.

Studie zu batteriebetriebenem Kompressor Einen Ausblick in eine mögliche strom- und brennstoffunabhängige Zukunft bietet die Studie zu einem batteriebetriebenen Baukompressor des Modells M50B. Dieses Konzeptfahrzeug möchte herausfinden, ob in der Branche Interesse an einer solchen Lösung vorhanden ist, und wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung

Die optimale Wahl für die ganze Welt: Erhältlich ist der M76 mit Kubota Motor oder M81 mit Hatz Motor.

Der Mobilair M44 liefert nun dank 13 kV-Generator auch Strom auf europäischen Baustellen.

Quelle: Kaeser Kompressoren

Quelle: Kaeser Kompressoren

der Maschine genieren. Diese Innovation unterstreicht das Engagement von Kaeser für nachhaltige und zukunftssichere Lösungen in der Drucklufttechnologie.

Alle Neuheiten auf der bauma entdecken Zu sehen sind alle Neuheiten am Stammplatz im Freigelände FM708/11, FM708/09, FM808/5. Der bekannte Kaeser-Mobilair-Turm zeigt, wo es hingeht.

FM.708/11

Seit 1925 steht Fristads für hochwertige Workwear. Zum Frühjahr präsentieren wir unsere Neuheiten: Flexible Warnschutzkleidung mit geringerer Umweltbelastung und Umweltproduktdeklaration (EPD). Mit Fristads leuchten Sie heller und arbeiten sicherer, geschützter und konzentrierter – für maximale Sichtbarkeit und Komfort auf jeder Baustelle.

Effiziente Energieversorgung für den Schwerlastbereich

VOLVO PENTA Immer strengere Emissionsauflagen und der wachsende Strombedarf im Bau- und Bergbausektor, den das Stromnetz nicht decken kann, erfordern immer größere Energiespeicher. Das kompakte BESS (Battery Energy Storage System)-Subsystem mit hoher Energiedichte von Volvo Penta ist mobil und schnellladefähig – wichtige Vorteile für Systemintegratoren und BESS-Hersteller, die ihre BESS-Lösungen in Microgrid-Szenarien etwa in Steinbrüchen oder bei der Stadtsanierung einsetzen möchten.

DieBau- und Bergbaubranche sieht sich in Bezug auf die Energieversorgung mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Einerseits verfügen viele Standorte über Netzkapazität und sind an das Stromnetz angeschlossen, benötigen jedoch entweder Schnelllademöglichkeiten oder ein effektives Lastmanagement. Andererseits gibt es Standorte, an denen die vorhandenen Netze nicht ausreichen, sodass Unternehmen Energiepläne für die Stromerzeugung oder -bereitstellung entwickeln müssen –es sei denn, die Projekte sind von Beginn an ausreichend groß dimensioniert. Zudem befinden sich einige Standorte oder Unternehmen in einer Übergangsphase, in der sie noch nicht vollständig netzautark sind oder sich nicht genügend Stromkapazität für ihre Vorhaben gesichert haben.

Ideal für hohe Energieanforderungen

Das BESS-Subsystem mit hoher Energiedichte von Volvo Penta bietet eine große Chance, den wachsenden Energiebedarf im Schwerlastbereich zu decken, wo der Bedarf die Netzauslegung übersteigt oder wo kein oder nur eingeschränkter Netzanschluss vorhanden ist. Diese BESS von Volvo Penta können mit erneuerbaren und anderen Anlagen zur Stromerzeugung kombiniert werden, um eine stabilere und zuverlässigere Stromversorgung sicherzustellen, was für die Großindustrie oder die Elektrifizierung abgelegener Anlagen entscheidend ist.

BESS-Subsysteme zum Laden batterieelektrischer Fahrzeuge

Mit seiner vorteilhaften C-Rate ist das BESS-Subsystem von Volvo Penta für Schnellladen und Netzstabilität bei stromintensiven Anwendungen ausgelegt, bei deren Elektrifizierung häufig Kapazitäts- und Frequenzprobleme auftreten.

Einfachere Implementierung: Microgrids und Lastmanagement

Das BESS-Subsystem punktet mit einer hohen Energiedichte und kann so eine flexible Stromversorgungslösung für klimaneutrale Arbeitsbereiche oder abgelegene Abbaustätten bieten. Es ist leicht transportierbar und kann die Ausrüstung vor Ort aufladen oder zum Laden verlegt werden, ohne dass der Betrieb unterbrochen werden muss. Ein BESS unterstützt außerdem stationäre Ausrüstungsfunktionen (wie Hydraulik und Zerkleinerungsanlagen) in Anwendungen wie elektrische Bagger, Radlader und Brecher – während es gleichzeitig die ständige Verfügbarkeit des Betriebs sicherstellt.

Was ist drin?

Das Herz jedes BESS-Subsystems von Volvo Penta besteht aus einem Batteriesatz mit hoher Energiedichte und vorteilhafter C-Rate für schnelles Laden und Entladen. Das Subsystem ist von den gleichen Batteriesätzen der Volvo Group abgeleitet, die bei On- und Off-Highway-Anwendungen zum Einsatz kommen. Außerdem verfügt es über eine rigorose IP-Schutzklasse gegen Korrosion

und Staub, womit es sich ideal für die harten Bedingungen im Hoch-/Tiefbau und Bergbau eignet. Das Subsystem verfügt über einen Gleichspannungswandler für die Notstromversorgung, ein Telematik-Gateway für Real Time Monitoring sowie ein Thermomanagementsystem für optimale Leistung unter unterschiedlichsten Bedingungen. Angepasste CAN- und Gleichstromschnittstellen der Volvo Group sorgen für zuverlässige Datenübertragung. Ein robustes Batteriemanagementsystem (BMS) optimiert die Leistung, maximiert die Batterielebensdauer und sorgt für Cybersicherheit.

Jedes Volvo Penta Subsystem sorgt für die Gleichstromversorgung, die OEM-Hersteller übernehmen die Wechselstrom-Umrichter, ContainerIntegration und Systemkonfiguration. Durch diese Zusammenarbeit entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die die Anforderungen der Kunden erfüllen.

Serienreif

Volvo Penta hat umfangreiche Tests ausgeführt und mit Kunden Prototypen entwickelt und wird auf der bauma 2025 der Branche beweisen, wie sie mit den serienreifen BESS-Subsystemlösungen die Grundlage für ihre elektrische Zukunft legen kann. Treffen Sie sich an Stand A4.412 mit einem Experten von Volvo Penta, um die neuen Chancen zu besprechen.

Illustration einer elektrischen Anwendung mit einem BESS-Subsystem von Volvo Penta. Quelle: Volvo Penta

Originalteilen Maximale Leistung mit Originalteilen

Mehr Informationen finden Sie hier:

Besuchen Sie uns auf der Bauma: Freigelände Nord / FN1017/1

ERSATZTEILE . WARTUNG . PFLEGE .

Per App zum passenden Bauteil

IGUS Wie kann ich ganz einfach meine Maschine verbessern? Die Antwort lautet: mit der neuen „igusGO“ App. Der Kunststoffspezialist Igus hat jetzt mithilfe von KI eine einzigartige App für die Produktsuche entwickelt. Einfach ein Foto von der Anwendung samt Umfeld machen und die „igusGO“ Intelligenz zeigt dem Nutzer, welche Produkte dabei helfen können, zum Beispiel schmierfrei zu konstruieren.

Mit der „igusGo“ App lassen sich in wenigen Sekunden spielerisch Optimierungspotentiale in über 450 Anwendungen entdecken – zum Beispiel durch den Wegfall von Schmierung.

Die„igusGO“ App zeigt auch, wo noch mehr Potential steckt, die Technik von Maschinen zu verbessern und dabei sogar Kosten zu sparen.

Intelligente Produktsuche per Smartphone

Die Suche nach den passenden Produkten kann im Rahmen der Konstruktion sehr aufwendig und ein richtiger Zeitfresser sein, vor allem wenn das Angebot am Markt groß ist. Damit Kunden jetzt spielerisch einfach die richtigen Bauteile für ihre Anwendung finden können, hat Igus die „igusGO“ App entwickelt. Mit der App können Kunden die Potentiale von Igus Produkten in ihrer Anwendung entdecken und so ihre Konstruktion verbessern. Denn die schmier- und wartungsfreien Maschinenelemente aus leichten Hochleistungskunststoffen verlängern nicht nur die Lebensdauer, sondern reduzieren auch die Kosten.

Die App funktioniert kinderleicht. Der Nutzer macht ein Foto seiner Anwendung. „igusGO“ ermittelt mithilfe von Künstlicher Intelligenz das Objekt und zeigt die Einsatzmöglichkeiten von Igus Produkten in der Maschine oder Anlage auf. Dazu nutzt die KI die Daten von bereits umge-

Quelle: Igus setzten Igus Kundenprojekten an vergleichbaren Maschinen und Bauteilen. Über einen Klick erhält der App-User mehr Informationen über die Gleitlager, Lineartechnik oder Energiekette und kann anschließend das Produkt direkt im Igus Shop bestellen oder sich vorher die voraussichtliche Lebensdauer in der Maschine anzeigen lassen. „Viele unserer Kunden kennen nicht die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten all unserer Produkte, daher haben wir die „igusGo“ App entwickelt. Sie erweitert unser Service-Angebot und ist 24/7 erreichbar“, erklärt Frank Blase, Geschäftsführer bei Igus.

„igusGO“ Intelligenz wächst täglich weiter Über 450 verschiedene Anwendungen befinden sich bereits in dem Gehirn der App – und es werden täglich mehr. Von der Kaffeemaschine über die Abfüllanlage bis hin zum Flugzeug und dem Schaufelradbagger. „Die ‚igusGO‘ App soll als Inspirationsquelle dienen. Gleichzeitig möchten wir die App einer Community öffnen, an der jeder teilhaben und seine Projekte mit anderen teilen kann“, so Blase. „Sollte die App eine Anwendung nicht erkennen, so kann der Nutzer das direkt

an uns melden. Wir antworten innerhalb von 24 Stunden und zeigen alle Verbesserungsmöglichkeiten auf.“ Die ersten Beta-Tester konnten sich in den letzten Monaten bereits von „igusGo“ überzeugen und Verbesserungen vorschlagen. Die App ist auf Deutsch und Englisch sowohl für Android als auch für IOS und als Webversion verfügbar. In der nächsten Ausbaustufe plant Igus außerdem die Integration eines KI-Chatbots, der dem Nutzer bei Fragen direkt Rede und Antwort stehen kann.

Nutzung von KI auch für die Produkterkennung Auch für das Ersatzteilgeschäft seiner Energieketten nutzt Igus jetzt KI. „Mit unserer Produkterkennung möchten wir alle Mitarbeitende in Unternehmen dazu befähigen, ganz schnell ein Ersatzteil bestellen zu können“, so Peter Wirth, Head of Digital Sales & Marketing. Auch hier ist das Prinzip ganz simpel: Einfach mithilfe der Produkterkennungs-App ein Foto der Kette machen. Die von Igus antrainierte KI erkennt aus knapp 50 e-ketten-Serien das entsprechende Modell. Mit einem Klick gelangt der Nutzer in den Onlineshop und kann dort seine neue Kette nach Wunschlänge bestellen, ganz ohne aufwendige Suche nach dem letzten Auftrag beim Einkauf.

Über Igus

Die Igus GmbH entwickelt und produziert „motion plastics“. Diese schmierfreien Hochleistungskunststoffe verbessern die Technik und senken Kosten überall dort, wo sich etwas bewegt. Bei Energiezuführungen, hochflexiblen Kabeln, Gleit- und Linearlagern sowie der Gewindetechnik aus Tribopolymeren führt Igus weltweit die Märkte an. Das Familienunternehmen mit Sitz in Köln ist in 31 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 5.000 Mitarbeiter. 2023 erwirtschaftete Igus einen Umsatz von 1,136 Milliarden Euro. 243.000 Artikel sind ab Lager lieferbar und die Lebensdauer ist online berechenbar. In den letzten Jahren expandierte das Unternehmen auch durch interne Startups, zum Beispiel für Kugellager, Robotergetriebe, 3D-Druck, die Plattform RBTX für Low Cost Robotics und intelligente „smart plastics“ für die Industrie 4.0.

A6.248

Reinigungslösungen für die Baubranche

KÄRCHER Auf der diesjährigen bauma, die vom 7. bis zum 13. April 2025 in München stattfindet, stellt Kärcher Produkte und Neuheiten für professionelle Anwender aus der Baubranche vor. Damit präsentiert der Reinigungsspezialist mit Geräten wie Hochdruckreinigern, Nass-/Trockensaugern und Kehrmaschinen Reinigungslösungen für die Maschinen-, Fassaden- oder Bauabschlussreinigung.

Bei den neuen Heißwasser-Hochdruckgeräten der Mittel- und Superklasse hat Kärcher Ergonomie und Handhabung im Fokus, um unter

Der HDS 13/20-4 SXA ist eines der neuen Heißwasser-Hochdruckgeräte der Superklasse, das dank automatischer Schlauchtrommel Rüstzeiten für den Anwender verkürzt. Quelle: Kärcher

anderem Anwendern aus dem Bau- oder Transportwesen die Arbeit so leicht wie möglich zu machen und Rüstzeiten zu verkürzen. Der 20 m lange, teflonbeschichtete Hochdruckschlauch der automatischen Schlauchtrommel ist sehr robust und gewährleistet ein sauberes Auf- und Abrollen, auch wenn dies schräg in einem Winkel von bis zu 45° erfolgt. Die „ANTI!Twist“-Funktion sorgt dafür, dass der Schlauch sich nicht verdreht. Mit der BR 40/10 C präsentiert Kärcher anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Reinigungsspezialisten eines von 18 Aktionsmodellen der exklusiven „Anniversary Edition“. Die Scheuersaugmaschine ist ausgestattet mit zwei zusätzlichen Bürsten und sticht durch einzigartige Optik in Schwarz mit Akzenten in Kärcher-Gelb hervor.

A1.103

Mit der BR 40/10 C präsentiert Kärcher eines von 18 Aktionsmodellen der exklusiven „Anniversary Edition“. Quelle: Kärcher

Kärcher präsentiert auf der diesjährigen bauma Reinigungslösungen für die Baubranche.

Quelle: Kärcher

Saubere Leistung auf der bauma

HAKO Im baugewerblichen Arbeitsumfeld ist Sauberkeit ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Arbeitssicherheit. Reinigungsgeräte für Baustellen, Bergwerke und die Baustoffindustrie müssen daher nicht nur kraftvoll und effizient sein, sondern auch zuverlässig und robust. Genau hier setzt Hako mit seinem breiten Oertzen Hochdruckreiniger-Programm an, das die Besucher der bauma in München live am Stand B4.306 erleben können.

Für lange Einsätze ohne Unterbrechung: robuste Benzin-Hochdruckreiniger mit leistungsstarken Aggregaten und großen Tanks. Quelle: Hako

Hako

bietet für die hohen Anforderungen in der Baubranche passende Reinigungslösungen. Die Hochdruckreiniger sind je nach Bedarf als Kaltoder Heißwasserversion erhältlich, wahlweise mit Elektro- oder Verbrennungsmotor für den unabhängigen Betrieb. Durch vielfältiges Zubehör lassen sie sich flexibel an unterschiedliche Einsatzbereiche anpassen – mobil oder stationär.

Beste Reinigung unter extremen Bedingungen

Zum Beispiel für die Reinigung von Baumaschinen: Kaltwasser-Hochdruckreiniger wie der Oertzen C170-9 E entfernen hartnäckigen Schmutz, Schlamm und Betonreste von Baggern, Rad-

ladern, Muldenkippern und anderen schweren Maschinen. In besonderen Härtefällen und bei Ölrückständen kommen Heißwasser-Hochdruckreiniger wie der Oertzen H180-15 E.D zum Einsatz: Die Kombination aus Hochdruck, heißem Wasser und – wenn nötig – Reinigungsmitteln entfernt Verunreinigungen noch effektiver. Die regelmäßige Reinigung trägt zudem zur Vermeidung von Korrosion und Verschleiß bei – und verlängert so das Maschinenleben.

Neben der Entfernung von öligen und fettigen Rückständen von Baumaschinen, Werkzeugen, Schalungen und Mischern fördert auch die Reinigung der Baustellenböden die Produktivität und Arbeitssicherheit. Leistungsstarke KaltwasserHochdruckreiniger wie der Oertzen C350-21 P entfernen mit bis zu 500 bar Arbeitsdruck schnell und effektiv Schlamm, Staub, Lehm und andere Ablagerungen von Fahrwegen, in Ladezonen und in Produktionsstätten. Kaltwasser-Hochdruckreiniger wie der Oertzen C500 27 EP können zur Entfernung von Rost, alten Farbschichten oder Beschichtungen von Metallkonstruktionen sowie zur Vorbereitung von Beton- und Stahloberflächen für Reparaturen und Neubeschichtungen eingesetzt werden. Mit nachhaltiger Wirkung: Jedes Oertzen Modell ist darauf ausgelegt, Ressourcen und Material zu schonen und wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen.

Schnell zur Stelle: Für Aufgaben an wechselnden Orten eignen sich kompakte Mobilgeräte mit Elektromotor.

Quelle: Hako

Über Hako

Seit über 75 Jahren steht Hako als Lösungsanbieter für intelligente Reinigungs-, Kommunalund Wasserstrahltechnik. Mit bester Qualität, hoher Zuverlässigkeit, exzellentem Service und zukunftsweisenden Innovationen erfüllen wir die steigenden Anforderungen an nachhaltige Lösungen. Heute zählt die Hako-Gruppe zu den führenden Maschinenherstellern auf dem globalen Markt für die Industrie-, Gebäude- und Außenreinigung sowie die Grundstückspflege und den Winterdienst. Dank des engmaschigen Distributions- und Servicenetzes mit Vertriebs- und Servicepartnern in über 60 Ländern beliefert Hako weltweit ein breites Zielgruppenspektrum mit zukunftsfähigen Reinigungsmaschinen sowie multifunktionalen Lasten- und Geräteträgern. Mit Entwicklungen in den Bereichen Autonomie, Elektromobilität und Digitalisierung bereiten wir den Weg in die Zukunft der Reinigungs-, Kommunal- und Wasserstrahltechnik.

Zuverlässige Leistung unter allen Bedingungen Oertzen Hochdruckreiniger sind für Dauereinsätze selbst unter extremen Bedingungen konzipiert – mit robuster, langlebiger Qualität, zuverlässiger Leistung und großem Bedienkomfort. Viele Oertzen Geräte sind in Sonderausführungen oder mit speziellen Sicherheitsausstattungen erhältlich, zum Beispiel für den Einsatz in explosionsgefährdeten oder korrosionsfördernden Bereichen. Und damit sie ihre Reinigungsaufgaben jederzeit zuverlässig und mit gleichbleibend hoher Qualität erfüllen, sorgt Hako im Fall der Fälle mit Serviceleistungen wie reaktionsschnellem Vor-Ort-Service, qualifizierten Technikern und leistungsfähiger Ersatzteillogistik für hohe Verfügbarkeit.

Optimal für die Baustelle: Ihre hochwertig verarbeitete, robuste Rahmenkonstruktion schützt Oertzen Hochdruckreiniger zuverlässig vor Beschädigungen. Quelle: Hako

B4.306

Strategischer Neuanfang mit Perspektive

REISCH Die Marke Reisch blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1951 als Familienunternehmen von Martin Reisch gegründet, machte sich das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg einen Namen in der Nutz- und Landwirtschaftsfahrzeugbranche. Doch 2019 kam es zu einer drastischen Wende: Aufgrund gesundheitlicher Probleme wurde der Betrieb eingestellt, und die österreichische Konstant-Gruppe übernahm die Vermögenswerte. Dieser Wechsel führte jedoch zu einigen Herausforderungen, darunter eine hohe Fluktuation und mangelnde Managementerfahrung.

begann für Reisch ein neues Kapitel unter der Führung der französischen Benalu-Legras-Gruppe. Die neu gegründete Reisch GmbH

in den Direktvertrieb. Quelle: Reisch

wird von Artur Neubauer geleitet, dem ehemaligen Produktionsleiter von Martin Reisch, der nun als CEO fungiert. Christian Eiring übernahm die Position des Country Managers für die DACHRegion (Deutschland, Österreich, Schweiz).

Neuausrichtung auf den Direktvertrieb „Reisch baut derzeit ein flächendeckendes Händlernetz auf, um sich auf den Direktvertrieb zu konzentrieren“, erklärt Christian Eiring. „So können wir den direkten Kontakt zu unseren Kunden intensivieren, gezielt auf ihre Wünsche eingehen und Produkte individuell anpassen.“ Zunächst liegt der Fokus auf Aluminium Großraummulden (Alu Box-R) und Stahl-Kippsatteln (Steelpipe-R). Die Produktion von landwirtschaftlichen Fahrzeugen wird vorübergehend pausiert, soll aber langfristig wieder aufgenommen werden.

„Durch die enge Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe eröffnen sich für Reisch völlig neue Möglichkeiten. Wir wollen die Marke auf das nächste Level heben und ihr langfristig eine starke Marktposition sichern.“

Artur Neubauer, CEO Reisch

Synergien nutzen, Marke stärken

Mit dem Know-how und der treuen Kundenbasis von Reisch sowie der finanziellen und strategischen Stärke der Benalu-Legras-Gruppe will

Die Marke Reisch startet nach ihrer Übernahme durch die Benalu-Legras-Gruppe 2024 mit einer neuen strategischen Ausrichtung

Die Alu Box-R ist eine kompakte Aluminium-Großraummulde, die sich durch ihr geringes Eigengewicht, hohe Nutzlast und robuste Bauweise auszeichnet. Sie eignet sich besonders für den Transport von Schüttgütern im Bauwesen und ist auf eine hohe Langlebigkeit sowie effiziente Handhabung ausgelegt. Quelle: Reisch

das Unternehmen seine Position am Markt ausbauen. Geschäftsführer Artur Neubauer betont: „Durch die enge Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe eröffnen sich für Reisch völlig neue Möglichkeiten. Wir wollen die Marke auf das nächste Level heben und ihr langfristig eine starke Marktposition sichern.“

„Reisch steht unter dem Zeichen des Stiers – ein Symbol für Stärke, Qualität und Erfahrung. Mit unserer neuen Ausrichtung eröffnen sich für die Marke zahlreiche Wachstumschancen auf dem deutschen und europäischen Markt.“

Artur Neubauer, CEO Reisch

Besonderen Wert legt das Unternehmen auf robuste Materialien, maßgeschneiderte Sonderlösungen und praxistaugliche Fahrzeuge, die optimal auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. „Reisch steht unter dem Zeichen des Stiers – ein Symbol für Stärke, Qualität und Erfahrung. Mit unserer neuen Ausrichtung eröffnen sich für die Marke zahlreiche Wachstumschancen auf dem deutschen und europäischen Markt“, ergänzt Neubauer.

Reisch auf der bauma 2025 Reisch wird auf der kommenden bauma seine neuen Fahrzeuge für die Baubranche vorstellen. Zu den Highlights zählen die überarbeitete „Alu Box-R“, eine kompakte AluminiumGroßraummulde, sowie der „Steelpipe-R“, ein robuster Stahl-Kippsattel. Besucher sind ein-

geladen, den Stand 335 in Halle B4 zu besuchen und sich über Kooperationsmöglichkeiten sowie die Zukunftspläne des Unternehmens zu informieren.

Starke Partnerschaft mit Benalu Legras

Die Benalu-Legras-Gruppe gehört zu den führenden Herstellern von Nutzfahrzeugen in Europa und bringt langjährige Erfahrung sowie eine starke Verwurzelung in der Familientradition mit. Diese Werte sollen nun auch beim Wiederaufbau der Marke Reisch zum Tragen kommen. „Unsere Kompetenz in der Herstellung von Nutz- und Landwirtschaftsfahrzeugen, gepaart mit unserem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der

Alu Box-R Großraummulde

• Spezielle Silizium-Magnesium-Aluminium-Legierung

• Durchgehend verschweißte Doppelwände aus Aluminiumpaneelen mit verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten

• Innenverstärkungen im Ladekasten für zusätzliche Stabilität

• Leichter, hochfester Stahlrahmen

• Verstärkte Konstruktion bei gleichzeitig geringem Eigengewicht

• Gelenkklappenscharnier für erhöhte Flexibilität

• Optimale Lastverteilung durch anpassbaren Abstand zwischen den Querstangen der Plane

• Ergonomisch geformter Balkon für mehr Bedienkomfort

• 360° schwenkbare Griffe für eine einfache Planenmontage

• Alu Premium-Ausstattung serienmäßig in RAL-Farben

Kunden, treibt die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte voran“, erklärte ein Unternehmenssprecher.

Neben Reisch gehören zur Benalu-LegrasGruppe auch die Marken Benalu, Bennes Marrel, Legras, Maisonneuve und Mega. Das umfangreiche Produktportfolio umfasst Aluminium- und Stahlauflieger, darunter Kippauflieger, Schubbodenauflieger, Dolly-Anhänger und Spezialfahrzeuge für den Holztransport sowie Lösungen für den intermodalen Transport und Ladesysteme.

B4.335

Reischs Fokus liegt zunächst auf Aluminium-Großraummulden (Alu Box-R) und Stahl-Kippsatteln (Steelpipe-R), während die Produktion landwirtschaftlicher Fahrzeuge vorübergehend pausiert wird. Der abgebildete Steelpipe-R ist ein Stahl-Rundmuldenauflieger, der sich durch seine robuste Bauweise und Vielseitigkeit im Transport von Schüttgütern auszeichnet.

Quelle: Reisch

Erfolgreich durch herausfordernde Zeiten –mit multifunktionalen Fahrzeugen

MÜNZ FAHRZEUGBAU Das gelingt nur mit einer klaren Vision und harter Arbeit. Die Münz Fahrzeugbau GmbH & Co. KG aus Pliezhausen bei Stuttgart überzeugt seit fast 100 Jahren mit innovativen, hochwertigen Anhängern und schafft echten Mehrwert für ihre Nutzer. Mit ihrem breiten Anhängerprogramm bietet sie für jede Transportaufgabe die passende Lösung.

Das Unternehmen Münz Fahrzeugbau präsentiert auf der bauma sein breites Sortiment an innovativen Anhängern, darunter beispielsweise die patentierte Tandem-Dreiseiten-Absenk-Kipper-Reihe (TDAK), Abrollkippanhänger (AKA) sowie vielseitige Pkw- sowie Lkw-Anhänger. Quelle: Münz Fahrzeugbau

DemMotto der diesjährigen bauma in München – „bauma 2025 – be part of it“ – folgend, lässt sich auch das mittelständische Unternehmen nicht bitten und ist mit einem Stand auf der Freifläche FN.914/7 vertreten. Besuchende und Ausstellende haben die Möglichkeit, sich vor Ort über die Produkte zu informieren.

Die Anforderungen an Anhänger werden zunehmend komplexer. Mit einem Multitalent von Münz lassen sich Arbeiten schneller, effizienter und ergonomischer erledigen. Das spart nicht nur

Zeit, sondern auch Kosten. Dank der Vielseitigkeit der Fahrzeuge sind sie zudem eine wirtschaftlich sinnvolle Investition für jedes Unternehmen.

Anhänger für jede Anforderung

Die patentierte Tandem-Dreiseiten-Absenk-Kipper-Reihe (TDAK) kombiniert Schüttgut- und Maschinentransporte in einem Fahrzeug. Die Tandem-Dreiseitenabsenk-Kipper-Light (TDK-L) Reihe wurde speziell für Anforderungen im Gelände entwickelt. Die Tandem-Absenkkipper-

Reihe (TAA) hingegen bietet ausschließlich die Absenkfunktion und eignet sich primär für den Maschinentransport. Ergänzt wird das Sortiment durch den Transportanhänger (TAT), der speziell für den Transport von Baumaschinen konzipiert wurde. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Abrollkippanhänger mit Dreiseitenkipper- und Absenkfunktion (AKA) sowie Abrollkipper-Lkw (AKA-L) an.

Neben der Lkw-Reihe umfasst das Sortiment von Münz Fahrzeugbau auch eine breite Auswahl an Pkw-Anhängern, darunter Rückwärtskipper (RK), Dreiseitenkipper (PK) und die patentierten Dreiseitenabsenk-Kipper bis 3.500 kg Gesamtgewicht (MDAK).

Ein weiteres Highlight ist der Langmaterialanhänger (PHL) mit optionalem Gerüstsystem. Ein Ladungszertifikat trägt zu einer optimierten Baustellen- und Lagerlogistik bei. Zudem setzt der 3,5-Tonnen-Abrollkippanhänger (AKA-P) mit optionaler Dreiseitenkippfunktion neue Maßstäbe und ist „state of the art“.

Erfolgreich durch Flexibilität

Die Fahrzeuge von Münz Fahrzeugbau sind für härteste und vielseitigste Anforderungen konzipiert. Erfolgreich sein bedeutet, flexibel zu bleiben – mit den Multitalenten von Münz Fahrzeugbau ist man bestens aufgestellt.

FN.914/7

MADE FOR YOUR MISSION.

Neue Transporter: Auslieferung hat begonnen

VW Pünktlich zum 75. Geburtstag des Bulli – der Ikone unter den Nutzfahrzeugen – hat die Markteinführung des komplett neu entwickelten Transporter und Caravelle begonnen. Das Spektrum der Baureihe umfasst 13 Karosserievarianten sowie drei verschiedene Antriebssysteme in diversen Leistungsstufen: Turbodiesel (TDI), Plug-in Hybrid (eHybrid) und Elektroantrieb (e-Transporter und e-Caravelle). Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet den neuen Transporter und Caravelle europaweit an.

Die neue Transporter- und Caravelle-Generation bietet ein Plus an Raum, eine bessere Variabilität, eine höhere Zuladung und eine größere Wirtschaftlichkeit. Mit ihrer Markteinführung und der anstehenden Auslieferung der ersten Kundenfahrzeuge schließt Volkswagen Nutzfahrzeuge zudem die größte Transformation in der Geschichte des ikonischen Bulli ab. Aus einem Bulli für alle ist dabei ein Angebot von gleich drei Baureihen für unterschiedlichste Einsatzzwecke entstanden: Transporter/Caravelle, Multivan/California und ID. Buzz/ID. Buzz Cargo.

81 kW bis 210 kW

Das antriebstechnische Fundament der neuen Transporter- und Caravelle-Modelle bilden drei 2,0-Liter-TDI-Vierzylinder: Sie leisten 81 kW (110 PS), 110 kW (150 PS) und 125 kW (170 PS). Die TDI sind bis zu einer Leistung von 110 kW serienmäßig an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt. Der 125-kW-TDI wird stets mit einer 8-Gang-Getriebeautomatik ausgeliefert; sie steht für den 110-kW-TDI optional zur Verfügung. Die TDI-Modelle ab 110 kW können zudem mit Allradantrieb (4MOTION) bestellt werden. Eine Systemleistung von 171 kW (232 PS) stellt der mit einem CVTAutomatikgetriebe und Frontantrieb kombinierte Plug-in-Hybridantrieb zur Verfügung. In den Leistungsstufen 85 kW (115 PS), 100 kW (136 PS), 160 kW (218 PS) und 210 kW (286 PS) starten die e-Transporter durch; der e-Caravelle ist ab 100 kW bestellbar. Die Netto-Batteriekapazität

der heckgetriebenen Elektromodelle beträgt bis zu 64 kWh.

Deutlich höhere Zuladung und Anhängelast Der neue Transporter ist als Kastenwagen, Kombi und Pritschenwagen sowie – je nach Version – mit zwei Radständen und zwei Dachhöhen konfigurierbar. Ebenfalls mit zwei Radständen gibt es den Caravelle. In der Grundversion sind beide Modelle 5.050 mm lang; das entspricht einem Plus von 146 mm gegenüber dem T6.1. Mit verlängertem Radstand ergibt sich eine Gesamtlänge von 5.450 mm. Für den Transporter Pritschenwagen mit Doppelkabine kommt grundsätzlich der lange Radstand zum Einsatz.

Mit 2.032 mm bieten alle Modelle eine im Vergleich zu den Vorgängern um 128 mm vergrößerte Außenbreite (ohne Rückspiegel). In der Serienausführung beträgt die Höhe 1.984 mm (Normaldach); im Fall des Kastenwagen mit Hochdach sind es knapp unter 2,5 m. Je nach Version steht so zwischen 5,8 m³ und 9,0 m³ Ladevolumen zur Verfügung. Vergrößert haben sich auch die Zuladung und die Anhängelast: Bis zu 1,33 t beträgt die maximale Zuladung, 0,13 t mehr als zuvor; die maximale Anhängelast erhöhte sich auf bis zu 2,8 t (zuvor 2,5 t).

Ergonomischer Arbeitsplatz

Konsequent auf den Einsatz als professionelles Multitool zugeschnitten hat Volkswagen Nutzfahrzeuge den Arbeitsplatz des Fahrers. Beson-

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die europäische Markteinführung seiner komplett neu entwickelten Transporter und Caravelle Generation gestartet. Sie bietet deutlich mehr Raum, eine höhere Zuladung und größere Anhängelasten. Quelle: VW

ders ergonomisch konzipiert wurden die Sitze. Das Spektrum reicht hier vom 4-Wege-Sitz der Grundversionen bis hin zu optionalen Einzelsitzen mit elektrischer 8-Wege-Einsstellung (Beifahrer: 6 Wege) und vierfacher Lendenwirbeleinstellung. Auf einer für den Fahrer übersichtlichen Achse angeordnet ist die neue Cockpit-Landschaft. Sie besteht aus den digitalen 12-Zoll-Instrumenten („Digital Cockpit“ mit 30 cm Durchmesser) und dem 13-Zoll-Touchscreen (33 cm Durchmesser) des Infotainmentsystems. Erstmals in einem Volkswagen Nutzfahrzeug ist optional auch der Innenspiegel digital als Screen ausgeführt – vor allem für Fahrzeuge mit Trennwand ein wichtiges Feature. Mit in den Spiegel integriert ist eine Dashcam-Funktion.

Drei Ausstattungen für den Transporter, fünf für den Caravelle

Die Transporter sind als Grundversion „Transporter“ und als exklusive „PanAmericana“-Modelle erhältlich; der Pritschenwagen wird stets in der Grundversion ausgeliefert. Den Caravelle gibt es in der Grundversion „Caravelle“, als mittlere Ausstattung „Life“, in der Topversion „Style“ und ebenfalls als „PanAmericana“. Letztere bieten eine Allterrain-Exterieurausstattung und ein veredeltes Interieur. Darüber hinaus sind der Transporter und Caravelle als Sonderserie „Edition“ mit einer komplett individualisierten Ausstattung im Programm.

Starke Serienausstattung

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die serienmäßige Ausstattung gegenüber der Generation T6.1 umfassend erweitert. Deutlich wird das bereits an der Grundversion des Transporter. Jetzt immer an Bord: LED-Scheinwerfer inklusive automatischer Fernlichtregulierung („Light Assist“), LEDRückleuchten, das „Digital Cockpit“, das 13-ZollInfotainmentsystem (inklusive DAB+, Apple CarPlay, Android Auto und Online-Services), ein Multifunktionslenkrad, eine elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, das schlüssellose Startsystem „Keyless Start“, der Regensensor, ein Spurhalteassistent („Lane Assist“), ein Notbremssystem („Front Assist“) und die Verkehrszeichenerkennung. Über diverse Schnittstellen wird das elektrische Equipment der Transporter mit Strom versorgt; dazu gehören USB-A, USB-Cund 12V-Steckdosen. Optional stehen zudem Anschlussmöglichkeiten für 230V-Geräte zur Verfügung. Damit gibt es für jedes elektrische Gerät eine passende Stromquelle.

Premium-Modulfahrwerke für den Krantransport

KIRMAG Ob 2-achsig, 2-achsig gelenkt, 3-achsig in Modulbauweise oder 3-achsig gelenkt in Modulbauweise: Bei Kirmag bekommt jeder Kranunternehmer die Lösung, die zu seinen Transportanforderungen passt. Durch die komplette Entwicklung, Berechnung und Fertigung aus einem Guss erhält der Kunde eine Komplettlösung – und ist für die Herausforderungen des Krantransportes auch in Zukunft bestens gerüstet.

Der Clou am neuen Modell AH24 bzw. AH30: An der Schnellläuferachse sind stets die Aufnahmen für viele Liebherr- und Potain-Untendreher einsatzbereit dabei. In wenigen Handgriffen ist das Transportmodul für den nächsten Kran vorbereitet. Ohne langwieriges Entfernen der einen Aufnahme, um die andere Aufnahme montieren zu können. Und sollte es sich mal um ein anderes Kransystem handeln, können dennoch die Standard-Adapter durch das Entfernen von Bolzen gelöst werden. Auf das Grundgerüst kann dann jegliche Sonderaufnahme eingesetzt werden.

Leicht, aber robust

Damit der Turmdrehkran gesetzeskonform und schnell von A nach B transportiert werden kann, wird auf konsequenten Leichtbau bei gleichzeitig hoher Robustheit Wert gelegt. So werden in den Fahrwerken hochfeste Feinkornstähle verwendet, um das Leergewicht gering zu halten. Das führt wiederum zu großen Nutzlasten. Richtig ausgelegte, hochfeste Bauteile sorgen dabei für einen wirtschaftlichen Einsatz über viele Jahre.

Gerüstet für raue Bedingungen

Standardmäßig werden nur die besten Kompo-

Die neuen Modelle AH24 und AH30 von Kirmag bieten flexible Transportlösungen für Kranunternehmer: Dank modularer Bauweise und Schnellwechselaufnahmen lassen sie sich einfach an verschiedene Kransysteme anpassen. Ihr leichtes, aber robustes Design und hochwertige Komponenten sorgen für hohe Nutzlasten und Zuverlässigkeit unter rauen Baustellenbedingungen. Quelle: Kirmag nenten verwendet. 12-Tonnen Achsen von BPW oder SAF gehören ebenso zur Ausstattung wie Doppelreihige Kugellenkkränze von Jost oder längenverstellbare Zuggabeln von Rockinger. Das Lenksystem ist bequem vom Führerhaus des Lkw per Funk zu bedienen. Besonderer Wert wurde auf Ausfallsicherheit gelegt, auch bei rauen Baustellenbedingungen. Ein EBS-System der neuesten Art sorgt für beste Verzögerung und Sicherheit, auch in schwierigen Bedingungen.

Zukunft

Wissen, was die Zukunft bringt: entdecken Sie unsere starken und verlässlichen Schwertransport-Lösungen auf der weltgrößten Baumesse bauma 2025 in München. Freuen Sie sich auf wegweisende Innovationen, smarte Optimierungen und intelligente Lösungen, die die Welt der Schwertransporte bewegen. Von flexibel konfigurierbaren Tiefbettaufliegern über modulare Plattformwagen bis hin zu selbstangetriebenen Modulfahrzeugen, unterstützt von unseren intelligenten Remote-Service- und wirtschaftlichen Retrofit-Programmen.

Besuchen Sie uns: 07.–13. April 2025 • München Stand: FN721/13

Lernen Sie den Branchenspezialisten TII SCHEUERLE kennen – ein Unternehmen, das weltweit zu Hause ist und Ihnen mit zuverlässigem 24/7-Service zur Seite steht. Wo immer Sie uns auch brauchen. Denn nichts ist uns wichtiger, als dass es bei Ihnen läuft. Dauerhaft und reibungslos. www.tii-scheuerle.com

Neue Lkw und Technologien unterstützen den Weg zu null Emissionen

VOLVO TRUCKS Auf der diesjährigen bauma unterstreicht Volvo Trucks sein Engagement für die Dekarbonisierung des Transports in der Bauindustrie. Mit einem vielseitigen Portfolio an Produkten und Technologien zeigt das Unternehmen, wie nachhaltige Transporte bereits heute realisiert werden können und welche Innovationen die Zukunft prägen werden.

Volvo Trucks stellt auf der bauma innovative Lösungen zur Dekarbonisierung des Baustellen-Transports vor. Neben batterieelektrischen und brennstoffzellenelektrischen Lkw präsentiert das Unternehmen auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas betrieben werden.

Volvo Trucks wird auf der bauma ein breites Spektrum an Antriebstechnologien präsentieren – von batterieelektrischen und brennstoffzellenelektrischen Lkw bis hin zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas betrieben werden. Diese vielfältigen Lösungen sind Teil der DreiWege-Strategie des Unternehmens, mit der Volvo Trucks bis 2040 Netto-Null-Emissionen erreichen und der Bauindustrie sowohl heute als auch in Zukunft nachhaltigere Transportmöglichkeiten bieten will.

Führend in der Elektrifizierung

Volvo Trucks sieht sich als weltweit führend im Bereich der batterieelektrischen Lkw und ver-

zeichnet einen Marktanteil von 51 % in Europa sowie 40 % in Nordamerika. Insgesamt hat das Unternehmen mehr als 4.900 Elektro-Lkw ausgeliefert, viele davon an Kundinnen und Kunden in der Bauindustrie. Das Unternehmen hat 2019 mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen. Mit dem heutigen Produktportfolio können alle Bautransporte dekarbonisiert werden: zum Beispiel durch den Einsatz elektrischer Transportfahrzeuge, Transportbetonmischer, Betonpumpen, Kipper, Kranwagen und Absetzkipper. Auf der bauma werden Volvo Trucks sowohl auf dem eigenen Stand als auch auf den Ständen einiger Kundinnen und Kunden ausgestellt.

„Ich bin sehr stolz darauf, dass wir das breiteste Angebot an Elektro-Lkw für die Bauwirtschaft haben. Eine Bauunternehmerin oder ein Bauunternehmer kann fast jeden Lkw in einer elektrischen Version von Volvo kaufen und sich sicher sein, dass dieser eine hervorragende Produktivität und Leistung bietet“, sagt Roger Alm, President Volvo Trucks. „Transporte mit elektrischen Fahrzeugen eignen sich sehr gut für das Baugewerbe, da sie keine Abgasemissionen und viel weniger Lärm verursachen. Das ist gut für die Anwohner:innen einer Baustelle, für die Fahrer:innen und die Menschen, die auf der Baustelle arbeiten, und auch für das Klima.“

Neben elektrischen Antrieben wird Volvo Trucks auch sein Angebot an Lkw vorstellen, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas und HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betrieben

Quelle:
Volvo Trucks

Alles aus einer Hand

Auf der bauma wird Volvo seine Fähigkeit demonstrieren, Baustellen vollständig fossilfrei zu betreiben. Dies ist möglich, weil das Unternehmen sowohl abgasfreie Lkw als auch abgasfreie Baumaschinen in seiner Produktpalette hat. „Wir befinden uns in einer einzigartigen Position, da wir unseren Kundinnen und Kunden sowohl Premium-Lkw als auch Premium-Baumaschinen anbieten können. Wir glauben, dass es für viele Unternehmen attraktiv ist, ein Gesamtpaket aus einer Hand zu erhalten“, so Alm.

Mehrfach auf der bauma vertreten

Auch auf der bauma zu sehen: Der Volvo FMX Electric (6x4 Dreiseitenkipper) ist speziell für anspruchsvolle Einsätze in der Bauindustrie konzipiert. Seine robuste Bauweise, hohe Geländegängigkeit und elektrische Antriebstechnologie machen ihn besonders geeignet für Baustellen mit hohen Anforderungen an Leistung und Nachhaltigkeit.

werden können. Alle Lkw von Volvo Trucks sind für HVO und Biodiesel B100 zertifiziert. „Wir bieten eine Vielzahl von emissionsfreien Lösungen an, sodass wir unseren Kundinnen und Kunden dort unterstützen können, wo auch immer sie sich

Quelle: Volvo Trucks

auf ihrer Reise zur Dekarbonisierung befinden. Unsere Lkw, die mit Biogas, Biodiesel oder HVO betrieben werden können, sind optimal für Kundinnen und Kunden, die sofort mit der CO2-Reduzierung beginnen möchten“, erklärt Alm weiter.

Auf der bauma präsentiert Volvo Trucks unter anderem zwei Elektro-Lkw: den Volvo FH Electric (6x2 Absetzkipper) und den Volvo FMX Electric (6x4 Dreiseitenkipper). Besucherinnen und Besucher finden den Volvo-Stand in Halle C6. Bereits am 7. April wird Volvo Trucks gemeinsam mit Putzmeister an dessen Stand in Halle B6 eine besondere Anwendung für Elektro-Lkw vorstellen. Darüber hinaus sind elektrische Volvo Trucks auch an den Ständen von Liebherr, Meiller Kipper, MTS, Putzmeister und Schwing Stetter zu sehen.

C6.303

Flexis-Fahrzeuge erweitern Elektroangebot

Renault Trucks ergänzt seine E-Tech-Baureihe um drei neue elektrische Nutzfahrzeuge von Flexis: einen Transporter, ein modulares Fahrgestell mit Kabine und einen Step-in-Van. Diese CO2-armen Modelle sind speziell für die städtische Logistik konzipiert und ab 2026 im europäischen Netzwerk erhältlich. Quelle:

RENAULT TRUCKS Drei leichte Nutzfahrzeuge von Flexis nimmt Renault Trucks in sein Sortiment auf. Mit dieser Erweiterung des Angebots an elektrischen Transportlösungen unterstreicht der Hersteller sein kontinuierliches Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung und sein Bestreben, die besonderen Herausforderungen der städtischen Distribution und Logistik zu meistern.

Drei

Modelle – ein Transporter, ein modulares Fahrgestell mit Kabine und ein Step-in-Van – ergänzen nun das Portfolio von Renault Trucks. Die Fahrzeuge basieren auf einer neuen, vollständig elektrischen und vernetzten Plattform, die von Flexis produziert und von Renault Trucks vertrieben wird. Diese Modelle erweitern die Renault Trucks E-Tech-Baureihe, die das europaweit breiteste Angebot an Elektro-Transportlösungen darstellt. Dazu zählen der Renault Trucks E-Tech Master und Trafic sowie die Lkw-Modelle Renault Trucks E-Tech D, D Wide, T und C, die ein Gewichtsspektrum von 16 bis 44 t abdecken.

Der schnell wachsende Online-Handel, verkürzte Lieferzeiten, strengere Umweltauflagen und die steigende Nachfrage nach mehr Flexibilität stellen städtische Unternehmen vor Herausforderungen. Renault Trucks reagiert darauf mit maßgeschneiderten, CO2-armen Transportlösungen und persönlichem Service. Das erweiterte Angebot umfasst neue, anpassbare Elektrotransporter, die perfekt auf Innenstädte zugeschnitten sind.

Dies ist ein weiteres Beispiel für das Engagement von Renault Trucks, einem Unternehmen der Volvo Group und Anteilseigner von Flexis SAS, im Bereich der städtischen Warenzustellung und Logistik.

Bewährte Expertise und ein starkes Netzwerk

Seit mehr als vierzig Jahren setzt Renault Trucks sein Fachwissen und sein umfangreiches Vertriebs- und Reparaturnetz für die LCV-Branche ein. Der Hersteller wendet für seine LCV-Kunden sowie für Kundinnen und Kunden der schweren und mittleren Baureihe denselben individuellen Ansatz an: maßgeschneiderte Lösungen, die auf Produktivität und Betriebszeit ausgerichtet sind und die einzigartigen Bedürfnisse jedes Segments erfüllen sollen.

Mit einem Netz aus 1.400 Verkaufs- und Servicestellen gewährleistet Renault Trucks eine umfassende Unterstützung für die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Dazu gehören fachkundige Mechanikerinnen und Mechaniker, die auf die Wartung und Reparatur aller Art von Lkw und Transportern spezialisiert sind. Außerdem bietet der französische Hersteller 24-Stunden-Service in ihren Truck-Centern, um den Zeitplan der Fahrenden zu berücksichtigen.

Die drei neuen Elektrofahrzeuge, die von Flexis entwickelt wurden, profitieren vom bereits bestehenden Fachwissen. Ab 2026 sind sie im europäischen Netzwerk von Renault Trucks erhältlich.

Renault Trucks SAS

Der Netzkonfigurator: Sicherheit nach Wunsch

SPANSET Seit Jahrzehnten ist das Unternehmen Spanset einer der führender Anbieter von Produkten und Systemen für die Hebetechnik, Ladungssicherung und Höhensicherung. Mit hochwertigen Zurrgurten, Netzen und maßgeschneiderten Lösungen sorgt Spanset für mehr Sicherheit im Transport- und Logistiksektor. Ein aktuelles Beispiel für diesen Innovationsgeist ist der Spanset Netzkonfigurator, der den Bestellprozess für Sicherungsnetze vereinfacht und individuell anpassbare Lösungen bietet.

Wie genau dieser Konfigurator funktioniert und welche Vorteile er mit sich bringt, erklärt Ralf Schmitz, Produktmanager bei Spanset Deutschland, im Gespräch.

Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet?

Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und bei uns. Und er kann Fehler im Bestellvorgang verhindern. Als Ausgangsbasis haben wir es mit Standardnetzen zu tun. Die individuelle Konfiguration ist erforderlich, weil die für die Ladungssicherung benötigten Netze je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen – zum Beispiel bei Länge und Breite oder bei der Positionierung von Zurrpunkten. Außerdem ist es im Hinblick auf die Maschengröße nicht egal, ob ein Kurier kleine Pakete oder ein Handwerker seine mobilen Maschinen sichern will. Darüber hinaus wünschen sich viele Unternehmen Netze in ihrer Firmenfarbe und mit Logo.

Werbung im geschlossenen Transporter?

Ralf Schmitz: Ich würde eher sagen: Markierung und Sicherung des Eigentums.

An welchen Kundenkreis richtet sich der Konfigurator?

Ralf Schmitz: Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen – auch wenn er nur ein einzelnes Sicherungsnetz layouten will. Bei der Entwicklung des Konfigurators haben wir allerdings in erster Linie an die Kundengruppe gedacht, die von einem Netz 50, 100 oder mehr Exemplare bestellt: Spediteure, Paketdienstleister, Kuriere.

Muss man Spezialist für Ladungssicherung sein, um den Netzkonfigurator zu bedienen?

Ralf Schmitz: Nein. Unser Angebot richtet sich zwar in erster Linie an Einkäufer, Fuhrparkbetreiber und andere Personen, die beruflich mit Transport und Logistik zu tun haben. Allerdings ist der Konfigurator selbsterklärend und deshalb auch für Kunden geeignet, die sich nicht täglich mit Ladungssicherung beschäftigen. Außerdem haben wir bei SpanSet unser Serviceteam, das wie bisher bei der Konfiguration von Netzen hilft.

Der SpanSet Netzkonfigurator ermöglicht es Kunden, Sicherungsnetze individuell an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen, wodurch der Bestellprozess vereinfacht und Fehler reduziert werden. Das Tool richtet sich sowohl an Großkunden wie Spediteure und Paketdienstleister als auch an Einzelkunden, die maßgeschneiderte Lösungen für ihre Ladungssicherung benötigen.

Quelle: Spanset

Kann man die Netze sowohl für das Niederzurren als auch für das Direktzurren verwenden und macht es einen Unterschied bei der Konfiguration?

Ralf Schmitz: Die Maske funktioniert in beiden Fällen identisch. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man die Netze sowohl für das Niederzurren als auch für das Direktzurren verwenden. Ob das im konkreten Einsatzfall möglich ist, hängt nicht zuletzt davon ab, ob man bei der Konfiguration die Spannelemente berücksichtigt hat, die beim Direktzurren erforderlich sind. Natürlich muss man darauf achten, dass beim Direktzurren vor allem der LC-Wert relevant ist. Also die maximale Kraft, die in das Zurrmittel eingeleitet werden darf.

Weltpremiere, modulare Highlights & neues Standdesign auf der bauma

FAYMONVILLE Die Faymonville Gruppe mit den Fahrzeugmarken MAX Trailer, Faymonville und Cometto zeigt auf der bauma 2025, dass Innovation, Qualität und Kundennähe die treibenden Kräfte hinter jeder neuen Entwicklung sind. Die ausgestellten Fahrzeuge und Technologien setzen neue Maßstäbe in der Transportbranche. Am Stand FN.718/7 in München werden die wegweisenden Neuheiten präsentiert.

Ein

absolutes Highlight ist der MAX710, mit dem MAX Trailer seine Produktpalette erweitert – was genau dahintersteckt, wird erst kurz vor der bauma gelüftet. Das Erstfahrzeug steht in München bereit für die Besucher. „Wie bei MAX Trailer üblich, überzeugt auch dieses neue Modell durch einen hohen Standard und erstklassige Qualität“, betont Mario Faymonville, Produktverantwortlicher und Vertriebsleiter bei MAX Trailer. Der MAX710 vereint durchdachte Modularität, standardisierte Qualität und zukunftsorientierte Flexibilität. In Kombination mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis bietet er eine optimale Lösung für höchste Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

Maximale Modularität bei Faymonville – Der CombiMAX PA-X Unter den Faymonville-Exponaten sticht besonders die imposante CombiMAX PA-X Kombination hervor. „Bei dem ausgestellten Fahrzeug handelt es sich sowohl in Sachen Nutzlast als auch in puncto Ladeflächenlänge um das leistungsstärkste Fahrzeug im CombiMAX PA-X Portfolio“, beschreibt Julian Thelen, Vertriebsleiter für Europa, das Exponat. Die Kombination besteht aus einem 3-Achs-Frontfahrwerk, einer zusätzlichen Joker-Achse und einer doppelt teleskopierbaren 8-Achs-Ladefläche. Die niedrigen PA-X Pendelachsen

Mit den Marken MAX Trailer, Faymonville und Cometto präsentiert Faymonville auf der bauma innovative Fahrzeug- und Transportlösungen. Dazu gehört die leistungsstarke CombiMAX PA-X Kombination, die mit hoher Nutzlastkapazität, variabler Ladeflächenlänge und PA-X Pendelachsen maximale Flexibilität bietet. Quelle: Faymonville

bieten eine minimale Ladeflächenhöhe von 790 mm, einen Hub von 600 mm und einen maximalen Lenkeinschlag von 60 Grad. Das 12-achsige bauma-Exponat hat bei 12 t Achslast und abhängig von der Zugmaschine eine Nutzlastkapazität von über 120 t.

Technisch – beispielsweise abhängig von länderspezifischer Legislation in puncto Achs- und Sattellasten oder außerhalb des Straßenverkehrs – sind zudem noch weitaus höhere Nutzlastwerte von bis zu 150 t zu erzielen. Einzigartige Kapazitäten für ein Fahrzeug, dessen Ladefläche sich in nur wenigen Minuten von 20 m auf eindrucksvolle 41,9 m teleskopieren lässt – und das bei voller Nutzlast !

Power Pack Units als Diesel-, Hybrid- oder Elektro-Variante Im Bereich der Selbstfahrer präsentiert Cometto erstmals auf einer Fachmesse seine neueste Entwicklung für Intralogistik-Projekte: den Eco500. Er gewährleistet volle Funktionalität bereits bei einer niedrigen Fahrhöhe von 670 mm. und überzeugt mit einer Grundbreite von nur 2.350 mm sowie einer elektronischen Vielweglenkung, die höchste Wendigkeit ermöglicht. Besonders in Hallen und engen Rangierbereichen besticht der Eco500 durch einfaches Handling und starke Performance. Auf der bauma wird ein Exemplar als 2-Achs-Variante mit Joker-Achse und Elektro-Powerpack ausgestellt – für emissionsfreies und geräuscharmes Arbeiten. Cometto bietet als Vorreiter in der Transportbranche alle drei Antriebsarten in seinem Portfolio an: Diesel, Hybrid und Elektro. Unabhängig von den individuellen Anforderungen bleibt bei Cometto eines entscheidend: Flexibilität. Denn der Kunde hat die Wahl zwischen Diesel-, Hybrid- und Elektroantrieb.

Geschichte trifft Moderne – und den besonderen Spirit

Das neue Erscheinungsbild des Messestands spiegelt den Geist der Faymonville Gruppe wider. Modernes Design trifft auf historische Schmiede-Elemente und verbindet Tradition mit Innovation. Die offene Raumaufteilung schafft eine kommunikative Umgebung, in der sich Besucher sofort wohlfühlen.

Treffpunkt Bau 90 x 65 mm 18.03.2025

FN.718/7

IHR PARTNER FÜR TRANSPORT & LAGER

Qualität und Sicherheit mit mehr als 25 Jahre Erfahrung

R-TECH Transportpaletten für Beton– und Holzfertigteilbau

EuroCompact: Maximale Flexibilität dank neuem Schwanenhals und zweifach teleskopierbarer Brücke – ideal für den wirtschaftlichen Transport schwerer und sperriger Lasten. Quelle: TII Scheuerle

Starke Lösungen für effiziente Transporte

TII SCHEUERLE Das Unternehmen TII Scheuerle, Branchenexperte für Schwertransporte auf der Straße und Offroad aus der TII Group, legt Wert auf besonders vielseitige und damit wirtschaftlich effiziente Einsatzmöglichkeiten seiner Transport- und Manövrierlösungen. Zur bauma 2025, der Weltleitmesse für die Bau- und Bergbauindustrie, zeigt TII Scheuerle optimierte Tiefbettauflieger der EuroCompact U9 Baureihe und K25 Schwerlastmodule.

Diezahlreichen Innovationen heben den Bedienkomfort auf ein neues Niveau und erweitern das Einsatzgebiet signifikant, wodurch die Wirtschaftlichkeit steigt. Zudem demonstriert TII Scheuerle wie die Leistungsfähigkeit seiner SPMTGenerationen durch das TII Retrofit Programm dauerhaft gesichert wird.

Schwerlastlösung für den Brückenbau: Die Scheuerle SPMT Plattformtransporter ermöglichen den sicheren und präzisen Transport von Brückenelementen – selbst bei extremen Lasten und anspruchsvollen Baustellenbedingungen.

Quelle: TII Scheuerle

Die zwei- und dreiachsigen, speziell gewichtsund längenoptimierten Scheuerle EuroCompact U9 Tiefbettauflieger eignen sich ideal für den Transport von Baumaschinen, Stahl- und Betonteilen oder Containern in der Nutzlastklasse bis 48 Tonnen. Der zur bauma neue Schwanenhals für diese Trailer erlaubt eine noch flexiblere Anpassung an die jeweilige Sattelzugmaschine. Er lässt sich zudem durch zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Halsabfahrzylinder auf unebenem Untergrund leichter an- und abkuppeln. Außerdem stellt TII Scheuerle den einfach teleskopierbaren Brückenausführungen eine zweifach ausziehbare Variante zur Seite, die mit einer Bauhöhe von nur 260 mm bei einer maximalen Ladelänge von 17.000 mm weitere Maßstäbe im Segment setzt. Eine zusätzliche Trennstelle vor dem Fahrwerk erlaubt das präzise lastorientierte Vorspannen. So ist das Fahrzeug stets mit der niedrigsten Fahrhöhe unterwegs und gleichzeitig für eine Erweiterung der Ladelänge auf 30 m gerüstet. Hinzu kommt eine neue Baggerbrücke, die sich in eine Ladefläche für Landwirtschaftsfahrzeuge umrüsten lässt. Damit ist TII Scheuerle der einzige Anbieter einer „Zwei-in-Eins“-Brückenlösung im Segment.

Mit Scheuerle Connect bietet TII digitale Telematiklösungen für eine optimierte Flottensteuerung, Ferndiagnose und vorausschauende Wartung. Quelle: TII Scheuerle

Vielseitig und wirtschaftlich: Scheuerle K25 Transportmodule für übergroße Lasten Die K25 Schwerlastmodule, die TII Scheuerle an zwei Standorten produziert, sind die wirtschaftlich effiziente Wahl für eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen. Dazu gehören der Transport übergroßer und schwerster Baufahrzeuge, dazugehöriger Komponenten, Fertigbauteile und leistungsstarker Transformatoren. Je nach Bedarf ist eine einfache und kostengünstige Anpassung oder Erweiterung des Systems möglich. Neben dem vollmodularen Aufbau der Baureihe trägt auch das umfangreiche Zubehörpro-

gramm zur vielseitigen Verwendbarkeit bei. TII Scheuerle zeigt in München stellvertretend eine Kombination aus Vierachsmodul mit Zuggabel und einem vierachsigen Split-Modul. Dadurch ist es möglich, den K25 zu einer 3-File-Kombination zu verbinden, um Fahrzeugbreiten von vier bis fünf Meter und damit eine erhöhte Standsicherheit zu realisieren.

Technisch topmodern: Retrofit-Programm erlaubt Funktions-Update von Scheuerle SPMT Für ein breites Spektrum an logistischen Herausforderungen der Energie-, Bau- und Bergbauindustrie bietet TII Scheuerle die SPMT Plattformtransporter mit 3, 4, 5 oder 6 Achslinien an. Dank der vielfältigen elektronischen oder mechanischen Koppelungsmöglichkeiten bieten sie eine theoretisch unbegrenzte Nutzlast.

Mit nahezu 30.000 Achslinien in Kundenhand ist TII Scheuerle eigener Aussage nach der Weltmarktführer im Segment. Diese hohe interkontinentale Verfügbarkeit und die generationenübergreifende Koppelbarkeit erlauben es dem Anwender, zusätzliche Module überall anzumieten oder zu leasen, um seine Flotten nach Bedarf kosteneffizient zu erweitern.

TII Scheuerle demonstriert diesen Vorzug mit der Kombination von zwei SPMT Modulen verschiedener technischer Generationen. Dank des Retrofit-Programms befindet sich auch das ältere Modell in einem technisch modernen Zustand. Dadurch ist es gerüstet für neue, zusätzliche Transportaufgaben und erfüllt darüber hinaus auch Anforderungen an eine besonders hohe Umweltverträglichkeit.

Lebenslange Partnerschaft: Zuverlässige Betreuung über den gesamten Lebenszyklus Die kompetente und verlässliche Betreuung durch die TII Experten bei der Beschaffung und

während des Fahrzeugeinsatzes sowie die Mehrwertdienstleistungen wie die Telematiklösungen Scheuerle Connect und Kamag Connect, das globale Servicenetz der TII Group und der Onlineshop „Click4Parts“ runden das Angebot an Transport- und Manövrierlösungen ab. Flottenbetreiber profitieren zudem von digitalen Diensten wie Ferndiagnose, Smart Services, intelligentem Wartungsmanagement und Condition Monitoring, wodurch sich Einsätze und Servicezeiten der TII-Transportlösungen besser planen lassen und die Uptime der Fahrzeuge deutlich zunimmt. Dieses umfassende Angebot bildet die Basis des gemeinsamen Wachstums von Kunden, Vertriebs- und Servicepartnern gemeinsam mit TII Scheuerle.

Kompakt, stark, wendig: Der Scheuerle SPMT PowerHoss überzeugt durch hohe Tragfähigkeit bei minimalem Platzbedarf.

Die Scheuerle K25 Schwerlastmodule ermöglichen den effizienten Transport übergroßer und schwerster Lasten. Quelle: TII Scheuerle
Quelle: TII Scheuerle
FN.721/13

Drei Canter-Varianten für den Bau

FUSO Die Daimler Truck-Marke Fuso zeigt auch bei der diesjährigen bauma die Vielseitigkeit und außerordentliche Aufbaufreundlichkeit des Fuso Canter beim Einsatz im Baugewerbe. In Halle B4 am Stand 233, direkt neben dem Stand von Mercedes-Benz Trucks, sowie auf der Außenfläche sehen Besucherinnen und Besucher den Fuso Canter und eCanter in drei verschiedenen Varianten für unterschiedlichste Anwendungsfälle.

Fuso präsentiert auf der bauma drei Canter-Modelle für das Baugewerbe, darunter den vollelektrischen eCanter 7C18e als Meiller Trigenius Dreiseitenkipper mit einer Reichweite von bis zu 200 km sowie den dieselbetriebenen Canter 6S15 mit Weha Pritschenaufbau und Kran.

In der Halle glänzt der vollelektrische Fuso Next Generation eCanter 7C18e 7,49 t als Meiller Trigenius Dreiseitenkipper in moosgrüner Lackierung. Das ausgestellte Modell (Länge 5.700 mm, Breite: 2.400 mm, Höhe: 2.210 mm) zeigt sämtliche neuen Komfort- und Sicherheitsfeatures aus dem Update des Jahres 2024. Das Fahrzeug besitzt eine Nutzlast von rund 3.6 t.

Der Meiller Trigenius Seitenkipper-Aufbau zeichnet sich durch seine besonders komfortab-

Quelle: Fuso

le und sichere Bordwandbedienung aus (Meiller Bordmatik). Eine seitliche LED-Blickleuchte sichert den Betrieb an beiden Seiten. Die pendelnden und abklappbaren Seitenwände sind auch von einer Einzelperson manuell einfach zu öffnen und zu schließen – dank des Entlastungssystems mit Federmechanismus.

Sämtliche Seiten- und Rückwandverschlüsse haben ein einheitliches Bedienkonzept. Der Meiller Trigenius Dreiseitenkipper bietet eine

äußerst flexible und praxistaugliche Ladungssicherung mit stabilen Zurr-Ösen an Bordwänden (bis zu 2 t Zugkraft) und Bodenebene (bis zu 8 t Zugkraft). Das Fahrzeug verfügt über einen mechanischen Nebenantrieb (mPTO), der die Kipphydraulik versorgt.

Elektrische Antriebsoptionen bieten Flexibilität

Der elektrische Leicht-Lkw verfügt in der ausgestellten Variante über eine S-Batterie, eine Batterieladung bietet eine Reichweite 70 km. Fuso bietet mit dem 7,49 t eCanter mit S-Batterie ab diesem Jahr eine neue, weitere Modellkonfiguration an. Für den Einsatz im Baugewerbe ermöglicht der eCanter auf diese Weise deutlich mehr Zuladung und ermöglicht Kunden, die auf Elektromobilität setzen, vielseitigere Einsatzmöglichkeiten. Der eCanter ist in zwei weiteren Batteriekonfigurationen verfügbar und kommt je nach Konfiguration auf bis zu 200 km Reichweite (bei einer Batterieladung).

Am Stand erhalten Besucher alle Informationen rund um das Thema Elektromobilität bei Fuso. Ebenfalls ausgestellt am Stand ist die im Portfolio verfügbare Wallbox sowie alternative kostengünstige AC-Ladelösungen wie das NRG Kick Ladekabel.

Ebenfalls in der Halle zeigt Fuso einen dieselangetriebenen Canter 6S15 mit 6,0 t in Naturweiß mit Weha Pritschenaufbau mit Kran und präsentiert eine weitere typische Einsatzmöglichkeit des Leicht-Lkw im Baugewerbe. Dabei ist diese Variante mit Standard-Kabine und seinen geringen Außenmaßen (Länge 5.200 mm,

Alle Modelle sind mit neuen Komfort- und Sicherheitsfeatures ausgestattet, während die dieselbetriebenen Varianten zudem eine überarbeitete Fahrerkabine erhalten haben.

Breite: 2.200 mm, Höhe: 2.137 mm) besonders wendig und daher ein Experte für anspruchsvolle Transportaufgaben und schwere Lasten auf engen Fahrwegen.

Robuste Leistung auf der Außenfläche

Auf der Außenfläche präsentiert Fuso einen Canter 9C18 mit Palfinger Abrollkipper. Der 8,55-Tonner aus dem Canter-Portfolio bietet mit seinen

knapp 6 t Fahrgestelltragfähigkeit und einem zulässigen Zuggesamtgewicht von bis zu 12,05 t eine herausragende Nutzlastbilanz. Der Palfinger Abrollkipper besitzt eine automatische Folgesteuerung für eine besonders einfache Bedienung. Die

B4.233

Auf der Außenfläche wird der Canter 9C18 mit Palfinger Abrollkipper ausgestellt, der eine hohe Nutzlast bietet und durch eine automatische Folgesteuerung besonders einfach zu bedienen ist.

verschiedenen hydraulischen Funktionen des Aufbaus werden automatisch und koordiniert nacheinander ausgeführt.

Alle auf der bauma gezeigten Fuso Lkw sind mit den neuen Komfort- und Sicherheitsfeatures ausgestattet (seit Sommer 2024 angeboten). Alle dieselbetriebenen Fahrzeuge haben mit diesem Modellupdate auch ein umfassendes neues Interieur der Fahrerkabine erhalten.

Quelle: Fuso
Quelle: Fuso

Ladungssicherung: Tests im praktischen Einsatz

R-TECH Während einer Schlechtwetterphase wurde auf einer europäischen Großbaustelle durch starke Gewittersturmböen eine Innenladerpalette umgeweht. Ein Unfall, wie er beim Einsatz von Innenladerpaletten immer geschehen kann. Nur durch die nebenstehende R-Tech Innenladerpalette, welche mit R-Tech-Standsicherungselementen ausgerüstet war, konnte der Dominoeffekt und ein dadurch deutlich größerer Schaden vermieden werden.

DieStandsicherung ist bei Innenladerpaletten immer ein großes Thema, da auf relativ schmalen Transportbreiten – 1,5 m Breite – sehr hohe Wände transportiert werden – mit Höhen von bis über 4 m.

Dies hat zur Folge, dass sehr große Segelflächen entstehen. Wie auch auf den Bildern erkennbar, ist der Untergrund auf Baustellen häufig nicht befestigt. Besonders wenn nur eine Wand auch mittig auf einer ungesicherten Palette steht, wie in diesem Fall, kann durch große Windböen die gesamte Wand inklusive Palettwe umgeweht werden.

Diese oder ähnliche Ursachen führten auch zu einem Dominoeffekt (siehe Foto). Die Folgen daraus sind erhebliche Mehrkosten durch Neuherstellung der Wände, Zeitverzögerung, Pönale und im schlimmsten Fall die Verletzung oder gar der Unfalltod eines Menschen.

Erhebliches Optimierungspotenzial vorhanden

Um diese Situation gar nicht erst entstehen zu lassen, besteht der primäre Lösungsansatz des österreichischen Unternehmens R-Tech darin, Transportvorrichtungen wie Innenladerpaletten und Wechselbrücken den Produkten und technischen Möglichkeiten der Betonfertigteilwerke optimal anzupassen. Wichtige Grundlagen sind statische Bemessung der Trage-/ Stützkonstruktion und praktische Tests unter realen Einsatzbedingungen. Franz Reiterer, Geschäftsführer und Gründer der R-Tech, sagt zu diesem Thema: „Im Bereich Transport und Manipulation von Fertigteilelementen ist ein erhebliches Optimierungspotenzial vorhanden. Transportgestelle sind ein Hauptwerkzeug für die sichere und wirtschaftliche Herstellung von Betonfertigelementen. Das Personal arbeitet täglich, stündlich mit diesem Werkzeug und das optimale Handling gehört somit ins Qualitätsmanagement eingebunden. Nur damit können Unfälle und Beschädigungen weiterstgehend vermieden werden." Wie entscheidend durchdachte Transportlösungen sind, zeigt R-Tech auch auf der diesjährigen bauma: Am Stand 415 in Halle B1 werden die innovativen Sicherheitskonzepte für Innenladerpaletten und Wechselbrücken live präsentiert.

R-Tech Produkte seit 1997

• Innenladerpaletten in verschiedenen Bauvarianten

• Wechselbrücken (Absetzpaletten)

• Innerbetriebliche Transportlösungen

• Sicherheitslösungen für Innenladerpaletten

• Wendebock

Bewährte Standsicherheit.
Quelle: R-Tech
Großschaden Dominoeffekt.
Quelle: R-Tech
DEKRA Test für Ladungssicherung von R-Tech Wechselbrücken. Quelle: R-Tech

Innovative Transportlösungen für die Herausforderungen

von morgen

SCHWARZMÜLLER Die Transport- und Baubranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Effizienz, Nachhaltigkeit und digitale Vernetzung sind die zentralen Herausforderungen, die Unternehmen zu bewältigen haben. Die Schwarzmüller Gruppe präsentiert auf der bauma unter dem Motto „Driven by innovation. Built for the future“ wegweisende Lösungen, die genau diese Anforderungen erfüllen.

Miteinem klaren Fokus auf Innovationsstärke und Kundennähe unterstreicht Schwarzmüller seine Rolle als führender Anbieter individueller Fahrzeugkonzepte für anspruchsvolle Transportaufgaben.

Innovation als Antrieb – Maßgeschneiderte Lösungen für die Praxis Schwarzmüller setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe in der Fahrzeugentwicklung. Das Unternehmen entwickelt Transportlösungen, die gezielt auf die Herausforderungen der Bau- und Transportbranche abgestimmt sind. Ob gewichtsoptimierte Muldenkipper, hochmoderne Tieflader oder intelligente Ladungssicherungssysteme – jedes Fahrzeug ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und intensiver Entwicklungsarbeit.

„Unsere Innovationskraft zeigt sich nicht nur in technologischen Neuerungen, sondern vor allem darin, dass wir unsere Fahrzeuge mit und für unsere Kunden entwickeln. Jede Lösung ist darauf ausgerichtet, ihre täglichen Herausforderungen bestmöglich zu meistern“, erklärt Ferdinand Hamedinger, Produktexperte der Schwarzmüller Gruppe.

Ein Beispiel für diese Innovationskraft ist der neue 4-Achs Tiefladeanhänger, der mit einer optimierten Bauweise und smarten Sicherheitsfeatures den Transport von Baumaschinen noch effizienter macht. Ebenso setzt die 3-Achs Vollaluminium Segmentmulde neue Maßstäbe in puncto Gewichtseinsparung und Langlebigkeit – zwei entscheidende Faktoren für die Wirtschaftlichkeit im Baustellenbetrieb.

Kundennähe als Schlüssel zum Erfolg

Ein wichtiger Fokus der Schwarzmüller Gruppe, ist die enge Zusammenarbeit mit den Kunden. Jedes Fahrzeug wird mit Blick auf die individuellen Anforderungen der Nutzer entwickelt. „Der direkte Austausch mit Bauunternehmen, Transportdienstleistern und Entsorgern ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die nicht nur technologisch führend, sondern auch wirtschaftlich und praxisgerecht sind“, betont Simon Richenhagen, Marketingleiter der Schwarzmüller Gruppe.

Erleben Sie die Zukunft des Transports auf der BAUMA 2025

Auf dem Messestand können sich Fachbesucher von den vielseitigen Transportlösungen überzeugen und mit Experten über zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten der Branche austauschen.

FN.818/4

Die Schwarzmüller Gruppe präsentiert auf der bauma innovative Transportlösungen für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und digitale Vernetzung. Ein Highlight ist der neue 4-Achs Tiefladeanhänger mit optimierter Bauweise und smarten Sicherheitsfeatures für einen effizienteren Baumaschinentransport.

Quelle: Schwarzmüller

Bau-Klassiker für Schwerlast & Pkw im

Fokus

HUMBAUR „Humbaur macht’s möglich“ – auf der großen Baustelle, aber auch im heimischen Garten. Und zwar mit der breiten Produktpalette aus Bau-Anhängern für den Schwerlast- und Pkw-Transport. Die präsentiert der Gersthofer Anhängerhersteller gemeinsam mit der Kögel Trailer GmbH am gemeinsamen Stand auf der diesjährigen bauma vom 07. bis 13. April 2025 in München.

Die

Humbaur Bau-Anhänger aus dem Schwerlast- und Pkw-Bereich stehen für Zuverlässigkeit und Innovation bei jedem Bauvorhaben. Ein Teil davon wird auf der diesjährigen bauma, der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte vorgestellt.

Bau-Anhänger Schwerlast

Mit im Schwerlast-Repertoire hat Humbaur seinen HTS 30 K Satteltieflader mit Radmulden. Durch seine robuste Bauweise ist er die Transportlösung für die ganz großen Baufahrzeuge und Container. Durchdachte Features machen den Transport mit dem Fahrzeug jedoch besonders leicht. So erleichtert der einmalig flache Auffahrwinkel von 10° das Auffahren für die Baumaschinen über die 3,15 m lange Rampe. Durch einen umschraubbaren Königszapfen passt sich der Sattelauflieger außerdem auf Zugmaschinen mit zwei oder drei Achsen an und bietet damit maximale Flexibilität.

Für den Transport von Bauschutt und -materialien hat Humbaur seinen Dreiseitenkipper HTK 10 t im Gepäck. Er ist auf eine Nutzlast von 8.500 bis 8.900 kg ausgelegt und verspricht mit seinem im Tauchbad feuerverzinkten Brückenrahmen mit Längs-, Quer- und Diagonalverstrebungen sowie dem Brückenboden aus 4 mm starken Feinkornstahl optimale Stabilität und Sicherheit.

Zudem überzeugt das Modell mit einer 2-teiligen schwenk- und pendelbaren Rückwand, die das Einhängen der Anlegerampen zum Auffahren erleichtert.

Außerdem auf dem Stand ausgestellt wird der Dreiseitenkipper HTK 14t, zwei Baumaschinentransporter aus der Modellreihe HBTZ, zwei Tandem-Tieflader mit einer Nutzlast von 5.500 bis 9.500 kg sowie zwei Tandem-Hochlader, sowohl mit einschiebbaren Aluminium-Auffahrrampen als auch mit abklappbaren Rampen.

Bau-Anhänger Pkw

Auch für den Transport mit dem Pkw werden von Humbaur zwei verschiedene Dreiseitenkipper neben einem klassischen Universal-Plattformanhänger mit einer Siebdruckplatte als Boden für vielfältige Transportaufgaben sowie einem Tieflader Kofferanhänger HK Plywood auf der Messe präsentiert. Die Tridem-Ausführung des Dreiseitenkippers ist mit drei Achsen und schwarzen Stahlbordwänden mit einer Höhe von 350 mm ausgestattet, die ProSteel-Version dagegen mit verzinkten 400 mmStahlbordwänden.

Die sehr robuste feuerverzinkte Stahlbordwand mit ihrer resistenten Oberflä-

Humbaur präsentiert auf der bauma eine breite Auswahl an Bau-Anhängern für Schwerlast- und Pkw-Transporte, darunter Satteltieflader, Dreiseitenkipper, Baumaschinentransporter, Hoch- und Tieflader sowie Speziallösungen wie den KTA Kabeltrommelanhänger. Der KTA Kabeltrommelanhänger ist für Kabeltrommeln bis zu 2.800 mm Durchmesser und 1.450 mm Breite ausgelegt und ermöglicht eine barrierefreie Einführung der Trommel. Quelle: Humbaur

che und einer Materialstärke von 2,5 mm ist im Schwerlast-Bereich bereits Standard und hat sich für extra Stabilität bei schweren Ladungen bewährt, weswegen diese nun auch für die PkwVariante verfügbar ist. Komplettiert wird das Kipper-Gespann vom HUK Rückwärtskipper mit Stahlkippbrücke, 3-stufigem Kippzylinder und einem Alublechaufsatz sowie Abdecknetz für den effizienten Transport und das einfache Abkippen von Gartenmaterialien oder Holz.

Der Kabeltrommelanhänger KTA rundet das breite Humbaur Produktspektrum auf der Messe für den Baustellenbedarf ab. Er ist für Kabeltrommeln bis zu einem Durchmesser von 2.800 mm und einer Breite von 1.450 mm ausgelegt, die Kabeltrommel kann barrierefrei eingeführt werden. Sowohl der Fahrgestellrahmen als auch das Aufnahmegestell sind verwindungssteif konstruiert und im Tauchbad feuerverzinkt, um bei täglichen Belastungen auf der Baustelle maximale Stabilität zu gewährleisten. Auch der eingesetzte GussZugkugelkopf der Auflaufeinrichtung verspricht ebenso lange Haltbarkeit wie die sehr stabile Stützradaufnahme. Durch Passbolzen ist das Aufnahmegestell der Kabeltrommel spielfrei gelagert, um das Fahrverhalten des Anhängers zu optimieren.

Der HUK Rückwärtskipper ist mit einer Stahlkippbrücke, einem 3-stufigen Kippzylinder und einem Alublechaufsatz ausgestattet, um Materialien effizient transportieren und abkippen zu können. Quelle: Humbaur

Der HTS 30 K Satteltieflader mit Radmulden bietet durch seinen flachen Auffahrwinkel von 10° eine besonders einfache Möglichkeit, große Baumaschinen über die 3,15 m lange Rampe aufzuladen. Dank seines umschraubbaren Königszapfens kann der Sattelauflieger flexibel an Zugmaschinen mit zwei oder drei Achsen angepasst werden.

Quelle: Humbaur

Die wirtschaftliche Transportlösung im Baustellenverkehr.

Working together

Die Humbaur GmbH präsentiert sich gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen Kögel Trailer GmbH auf ihrem Messestand und deckt damit die gesamte Bandbreite für das Bau- und Baunebengewerbe ab. Kögel stellt unter anderem seinen brandneuen Mulden-Kipper sowie den bewährten Kögel Asphalt-Mulden-Kipper vor. Beide Unternehmen sind auf dem Freigelände Nord der Messe, Platz FN.818/2 zu finden.

Über Humbaur

Humbaur zählt zu den Größten in der Welt der Anhänger und Fahrzeugaufbauten. Das inhabergeführte Familienunternehmen bietet rund 420 verschiedene Anhänger-Serienmodelle für Gewerbe- und Privatkunden und über 1.000 Varianten von Fahrzeugaufbauten. Mit 600 Beschäftigten werden rund 60.000 Anhänger p. a. am Standort Gersthofen produziert. Der Experte für Anhänger und Transportlösungen von 75  kg bis 50 t Gesamtgewicht ist national und international tätig und fertigt auch Sonderund Speziallösungen. Über 500 Händler in Deutschland und 26 europäischen Ländern bieten kompetente Ansprechpartner direkt vor der Haustüre.

Nutzlastoptimiert und robust

Der Sattelkipper S.KI SOLID mit Thermo-Vollisolierung für temperaturgeführte Transporte im Straßenbau und der Motorwagen-Kippaufbau M.Kl für Schüttgut-Transporte in schwerem Gelände. Beide bieten mehr Nutzlast durch eine gewichtsoptimierte Stahl-Rundmulde und optimale Ausstattungsmöglichkeiten mit verschiedenen Rückwandausführungen, Planenvarianten und klappbarem Unterfahrschutz.

7. - 13. April 2025 Halle B4, Stand 323

Mehr erfahren unter schmitz.cargobull.com/ thermo-vollisolierung

Schwerlastlösungen live erleben –auf der bauma 2025

ES-GE Die ES-GE Nutzfahrzeuge GmbH wird auf der diesjährigen bauma erneut als Aussteller auftreten. Auf rund 450 m² im Freigelände (Stand 918/2) präsentiert das Essener Unternehmen sein umfassendes Leistungsspektrum als Komplettanbieter im Bereich Schwerlast-Nutzfahrzeuge. Mit einem Querschnitt des Fahrzeugangebots, das Anhänger, Auflieger und motorgetriebene Zugfahrzeuge mit und ohne Ladekran abdeckt, richtet sich ES-GE an das Fachpublikum der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte.

Als enger Partner von Faymonville und Topseller der Marke MAX Trailer zeigt ES-GE Neuheiten sowie bewährte Modelle und setzt auf flexible Lösungen wie Miete und Mietkauf, um individuelle Kundenanforderungen optimal zu erfüllen.

Quelle: ES-GE

Die ES-GE Nutzfahrzeuge GmbH präsentiert auf der bauma 2025 ihr umfassendes Portfolio an Schwerlast-Nutzfahrzeugen, darunter Anhänger, Auflieger und motorgetriebene Zugfahrzeuge mit und ohne Ladekran. Quelle: ES-GE

Dazu sagt Markus Hurdelhey, Geschäftsführer der ES-GE: „Die bauma ist eine hervorragende Plattform, um Neuheiten und maßgeschneiderte Lösungen im Schwerlast-Bereich zu präsentieren. Als Händler mit Eigenmarke und einem breiten Markenportfolio fühlen wir uns auf der bauma zwischen den unzähligen Baumaschinenherstellern und Dienstleistern gut aufgehoben. Mit unseren Exponaten auf unserem Stand im Freigelände möchten wir in München wieder einmal unseren hohen Anspruch an Qualität, Technik, Sicherheit und Service hervorheben.“

Qualität, die auf den ersten Blick überzeugt Als enger Partner von Faymonville und Topseller der Marke MAX Trailer wird die ES-GE Neuheiten sowie bewährte Modelle aus dem Hause Faymonville präsentieren. Dazu gehören u. a. zwei Schwergewichte der Marke: ein 6-achsiger MultiMAX mit Pendelachsen sowie eine 1+3 TiefbettKombination aus der Baureihe GigaMAX, wie sie die ES-GE erst vor wenigen Monaten an die Bender Recycling GmbH & Co. KG aus Leverkusen geliefert hat.

„Die bauma ist eine hervorragende Plattform, um Neuheiten und maßgeschneiderte Lösungen im Schwerlast-Bereich zu präsentieren. Als Händler mit Eigenmarke und einem breiten Markenportfolio fühlen wir uns auf der bauma zwischen den unzähligen Baumaschinenherstellern und Dienstleistern gut aufgehoben. Mit unseren Exponaten auf unserem Stand im Freigelände möchten wir in München wieder einmal unseren hohen Anspruch an Qualität, Technik, Sicherheit und Service hervorheben.“

Markus Hurdelhey, Geschäftsführer der ES-GE

Ergänzend dazu können sich Fachbesucher auf Auflieger und Anhänger der Eigenmarke sowie auf Sattelzugmaschinen und Lkw mit Ladekran freuen, die sich bei der ES-GE insbesondere im Mietgeschäft bewährt haben. Dabei stehen praxisnahe Lösungen im Vordergrund – beispielsweise

Eine 1+3 Tiefbett-Kombination aus der Baureihe GigaMAX, wie sie die ES-GE erst vor wenigen Monaten an die Bender Recycling GmbH & Co. KG aus Leverkusen geliefert hat, wird auch auf der bauma als Exponat zu sehen sein. Quelle: ES-GE

individuell aufgebaute Fahrzeuge mit Ladekranen, die für anspruchsvolle Einsätze im Bau- und Schwerlastsegment konzipiert sind.

„Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kundenerwartungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Flexibilität und Informationsqualität weiter steigen“, erklärt Markus Hurdelhey „Wer heute investiert, erwartet mehr als nur ein gutes Produkt. Vielmehr geht es um ein durchdachtes Gesamtpaket, das sich unmittelbar und nahtlos in bestehende Prozesse einfügt. Genau das demonstrieren wir auf

der bauma – und freuen uns auf den Austausch mit unseren Kunden und Partnern.“

Rundum-Pakete in Kauf, Miete und Mietkauf Lösungen für Kunden: Neben dem Verkauf setzt die ES-GE seit vielen Jahren verstärkt auf flexible Modelle wie Miete und Mietkauf. Transportdienstleister und Speditionen sind mehr denn je auf der Suche nach leistungsfähigen, anpassbaren Lösungen, die ihnen Investitionssicherheit und Planungsspielraum bieten. Daher möchte

die ES-GE ihr bewährtes „Rundum-Paket“ auf der bauma anschaulich im persönlichen Kontakt vermitteln. Das erfahrene und ehrgeizige Team informiert Interessenten während des gesamten Messezeitraums über das Produktportfolio, die hauseigenen Serviceleistungen und das Mietprogramm.

Besuche uns!

Freigelände FN.718/7

Lassen Sie sich von einem unserer Experten beraten!

FN.918/2

Neue Sonderserie: Peugeot Expert Tech Edition

PEUGEOT Das Unternehmen Peugeot setzt seine Offensive auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge fort, auf dem die Marke ein wichtiger Akteur ist. Nach einer umfassenden Erneuerung der gesamten Nutzfahrzeugpalette bringt Peugeot nun eine Sonderserie des kompakten Transporters Peugeot Expert auf den Markt. Die Peugeot Expert Tech Edition richtet sich an Gewerbetreibende, die in puncto Design und Technik nach Bestleistungen suchen.

Die Peugeot Expert Tech Edition fällt durch ihre originelle und äußerst moderne Lackierung auf. Sie weist exklusive Designelemente auf, darunter eine besondere Design-Lackierung auf der Motorhaube und ein markanter vertikaler DesignStreifen auf jeder Seite der Karosserie, der direkt über dem Hinterrad verläuft. Die Lackierung spielt sowohl auf das neue Löwenemblem als auch auf das Peugeot Sport Kryptonit Grün an, begleitet von einem Peugeot Schriftzug. Diese spezielle Lackierung wird mit den hochwertigsten Ausstattungsmerkmalen des Peugeot Expert kombiniert, darunter Leichtmetallfelgen in 17 Zoll (43,18 cm) mit Diamantschliff und Stoßfänger in Wagenfarbe.

Top-Tech-Ausstattung

Die moderne Gestaltung der Peugeot Expert Tech Edition spiegelt das hohe Niveau der integrierten Technologie wider. Die Sonderserie Tech Edition bietet serienmäßig optimale technische Funktionen von Peugeot, um die tägliche Arbeit von Gewerbetreibenden zu erleichtern und zu verbessern.

Zur hochwertigen technischen Ausstattung gehören: Full-LED-Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, schlüsselloser Zugang, Klimaautomatik, ein anpassbares digitales 10-Zoll-Kombiinstrument (25,4 cm), beheizbare Vordersitze und Lenkrad sowie eine elektrische Feststellbremse. Das Dynamic Surround View-System mit zwei Kameras bietet eine optimale Sicht auf den Heckbereich und die Beifahrerseite des Fahrzeugs.

Die Konnektivität wird durch einen großen zentralen 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm) vervollständigt, der das Audiosystem und das angeschlossene Tomtom Connected 3D-Navigationssystem steuert. Die kabellose Verbindung zu Apple Car Play und Android Auto ermöglicht die Anzeige des Smartphones auf dem Bildschirm, ohne dass das Gerät angeschlossen werden muss. Eine induktives Smartphone-Ladefläche befindet sich in der Mittelkonsole. Für eine optimale Benutzerfreundlichkeit bietet der Sprachassistent „OK Peugeot“ die Möglichkeit, die wichtigsten Funktionen in natürlicher Sprache zu steuern.

Peugeot bringt mit der Expert Tech Edition eine neue Sonderserie seines kompakten Transporters auf den Markt. Das Modell bietet ein modernes Design und eine hochwertige technische Ausstattung, darunter Full-LED-Scheinwerfer, ein digitales 10-Zoll-Kombiinstrument und kabellose SmartphoneKonnektivität mit Sprachsteuerung.

Zudem überzeugt die Tech Edition mit praktischer Modularität durch das Moduwork-System, einem großzügigen Ladevolumen von 5,8 m3 und einer hohen Nutzlast, während der Elektroantrieb mit 100 kW (136 PS) und einer 75-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 350 km ermöglicht.

Quelle: Peugeot

Modular und flexibel

Um den Arbeitsalltag zu erleichtern, ist die Peugeot Expert Tech Edition außerdem serienmäßig mit dem Peugeot Moduwork-System ausgestattet, das eine exklusive Modularität bietet. Die vordere Sitzbank für drei Personen lässt sich dank der großen Durchreiche in der Trennwand und der umklappbaren Sitzfläche des äußeren Beifahrersitzes so umbauen, dass auch sehr lange Gegenstände geladen werden können. Außerdem ist ein schwenkbarer Tisch in die umklappbare mittlere Sitzlehne integriert, der als mobiler Arbeitsplatz genutzt werden kann.

Viel Volumen, Nutz- und Anhängelast

Daneben bietet die Peugeot Expert Tech Edition alle Vorzüge des Peugeot Expert, einschließlich des Ladevolumens und der Vielseitigkeit, die ihn zu einem erfolgreichen Modell gemacht haben. Das nutzbare Volumen beträgt 5,8 m³, die Nutzlast 1.384 kg und die Anhängelast 1.000 kg. Der Peugeot Expert ist angenehm und leicht zu fahren und kann dank seines Wendekreises von 12,4 m zwischen den Bordsteinen problemlos in die Innenstädte einfahren. Seine auf 1,90 m begrenzte Höhe ermöglicht die Einfahrt in alle Parkhäuser.

Die Peugeot Expert Tech Edition ist erhältlich mit dem hocheffizienten Elektromotor mit 100 kW (136 PS) in Verbindung mit einer 75 kWh Batterie, die eine Reichweite von bis zu 350 km (nach WLTP kombiniert) bietet.

Quelle: Peugeot

bauma: Zukunftsorientierte Antriebslösungen

REHLKO Auf der 34. bauma, die vom 7. bis 13. April 2025 in München stattfindet, wird auch Rehlko (ehemals Kohler) vertreten sein. Am Stand 225 in Halle A4 präsentiert das Unternehmen seine neuesten Motoren sowie speziell entwickelte Schmierstoffe und Kühlmittel für Dieselmotoren, die selbst unter anspruchsvollen Bedingungen eine zuverlässige und effiziente Leistung gewährleisten.

Zuden Messehighlights zählt die KSD-Serie, eine vielseitige Motorenfamilie, die durch hohe Effizienz und einfache Integration überzeugt. Die KDI-Serie kombiniert eine kompakte Bauweise mit hoher Leistungsdichte und erfüllt strenge Emissionsvorschriften. Ergänzt wird das Portfolio durch die Command PRO-Motoren, die speziell für anspruchsvolle gewerbliche Anwendungen konzipiert wurden und sich durch ihre Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit auszeichnen. Abgerundet wird das Messeprogramm durch neue Hochleistungsschmierstoffe und

Kühlmittel, die für optimalen Schutz der Motoren unter extremen Betriebsbedingungen entwickelt wurden.

Die KSD-Serie

Die KSD-Motorenfamilie wird seit 2023 in Serie produziert und ist in verschiedenen Branchen weltweit im Einsatz. Sie wurde für hohe Vielseitigkeit und Effizienz entwickelt, steigert die Produktivität von Maschinen, senkt die Betriebskosten und reduziert Stillstandszeiten durch eine optimierte Motorkalibrierung sowie verlängerte

Rehlko präsentiert auf der bauma 2025 in München seine neuesten Motorenlösungen, darunter die vielseitige KSD-Serie, die leistungsstarke KDI-Serie und die für gewerbliche Anwendungen optimierte Command PRO-Serie. Ergänzt wird das Portfolio durch neu entwickelte Hochleistungsschmierstoffe und Kühlmittel, die die Effizienz und Langlebigkeit der Motoren unter anspruchsvollen Bedingungen maximieren. Quelle: Rehlko

Wartungsintervalle. Die Motoren erfüllen strenge internationale Emissionsvorschriften, darunter EU Stufe V, US Tier 4 Final (EPA/CARB), China IV und Bharat Trem V/CEV V.

Die „PowerPack“-Varianten kombinieren moderne Motorentechnologie mit einer integrierten Antriebseinheit und bieten eine einfache Plug-and-Play-Lösung für unterschiedliche Anwendungen. Sie sind sowohl in einer mechanisch geregelten Saugdiesel-Version als auch in einer Turbo-Common-Rail-Ausführung erhältlich. Die optimierte offene Bauweise ermöglicht eine unkomplizierte Integration und hohe Anpassungsfähigkeit mit optionalen Abgasnachbehandlungssystemen, Nebenabtrieben (PTOs), Luftfilterlösungen und variablen Drehzahlregelungen. Das Kühlsystem sorgt für eine zuverlässige Leistung auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.

KSD Saugdieselmotor

- Maximalleistung: 18,9 kW (25,4 PS) bei 2.200–3.000 U/min (Stufe V)

- Maximalleistung: 18,4 kW (24,7 PS) bei 2.200–3.000 U/min (Tier 4 Final)

- Maximales Drehmoment: 90 Nm bei 1.800 U/min

KSD Turbo Common Rail PowerPack (Diesel)

• Maximalleistung: 18,4 kW (25,4 PS) bei 1.500–1.800 U/min (Stufe V & Tier 4 Final)

Die KDI-Serie

Mit über 350.000 produzierten Einheiten und mehr als einer Milliarde Betriebsstunden weltweit hat sich die KDI-Serie als leistungsstarke Lösung in Bau- und Landmaschinen bewährt – insbesondere in Nordamerika, Europa und Asien. Diese Motoren wurden von Grund auf für eine hohe Leistungsdichte entwickelt und bieten ein ausgezeichnetes Leistungs-Gewichts-Verhältnis. Dadurch können Maschinen kompakter konstruiert werden, ohne an Leistung einzubüßen. Fortschrittliche Verbrennungstechnologien und maßgeschneiderte Abgasnachbehandlungssysteme sorgen für niedrige Emissionen bei hoher Effizienz und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

KDI 3404 Turbo Common Rail mit Abgasnachbehandlung (Diesel)

• Maximalleistung: 105 kW (140 PS) bei 2.200 U/min (Stufe V & Tier 4 Final)

• Maximales Drehmoment: 650 Nm bei 1.400 U/min

Das neu entwickelte Kühlmittel von Rehlko wurde speziell für den Einsatz in Dieselmotoren formuliert und sorgt für eine optimale Temperaturregelung, wodurch Überhitzung verhindert und die Lebensdauer der Komponenten verlängert wird. Quelle: Rehlko

KDI 1903 Turbo Common Rail High Power (Dieselmotor)

• Maximalleistung: 50 kW (67 PS) bei 2.600 U/min (Stufe V)

• Maximales Drehmoment: 250 Nm bei 1.500 U/min

Die Command PRO Serie

Die Command PRO-Motoren mit 999 cm³ Hubraum wurden für anspruchsvolle gewerbliche Anwendungen entwickelt. Der ECH 980 leistet 28,3 kW und verfügt über hochbelastbare Lager sowie einen integrierten Ölkühler, der die Lebensdauer von Motor und Öl verlängert. Hydraulische

Ventilstößel machen eine Wartung des Ventiltriebs überflüssig, während eine fortschrittliche Sensorik die Motorleistung automatisch an die Betriebsbedingungen anpasst. Durch sein hohes Drehmoment, den effizienten Kraftstoffverbrauch und die einfache Wartung trägt der ECH 980 zu einer hohen Maschinenverfügbarkeit und Produktivität bei.

ECH 980 (Benzin)

• Hubraum: 999 cm³

• Bohrung: 90 mm

• Hub: 78,5 mm

• Maximales Drehmoment: 78,6 Nm bei 3.400 U/min

Neue Schmierstoffe und Kühlmittel für extreme Bedingungen

Zusätzlich zu den Motoren präsentiert Rehlko neu entwickelte Schmierstoffe und Kühlmittel für Dieselmotoren, die speziell für Rehlko/KohlerMotoren formuliert und getestet wurden. Diese Produkte bieten einen hervorragenden Schutz, optimieren die Leistungsfähigkeit und verlängern die Standzeiten der Motoren. Sie stellen eine zuverlässige Lösung für professionelle Anwender dar, die höchste Betriebssicherheit in anspruchsvollen Einsatzgebieten benötigen.

Rehlko im Wandel

Die bauma 2025 markiert den ersten europäischen Messeauftritt von Rehlko unter der neuen Marke, nachdem das Unternehmen im September 2024 umfirmiert wurde – ein bedeutender Schritt in der über 100-jährigen Geschichte als Hersteller von Antriebslösungen. Mit dieser Neuausrichtung verstärkt Rehlko seine Marktpräsenz im Bereich zuverlässiger, skalierbarer und zukunftssicherer Energie- und Antriebslösungen, die in kritischen Infrastrukturen, industriellen

Anwendungen und privaten Haushalten eingesetzt werden.

Während der gesamten Messe steht das Rehlko-Team am Stand 225 in Halle A4 für Gespräche über aktuelle technologische Entwicklungen und innovative Antriebskonzepte zur Verfügung. Die bauma bietet eine einzigartige Plattform für Fachleute, um sich mit globalen Branchenführern und technischen Experten auszutauschen und maßgeschneiderte Lösungen für zukünftige Anforderungen zu diskutieren.

Die speziell entwickelten Schmierstoffe bieten einen verbesserten Schutz vor Verschleiß und Ablagerungen, reduzieren Reibungsverluste und tragen so zu einem effizienteren Betrieb und verlängerten Wartungsintervallen der Motoren bei.

Quelle: Rehlko

Engines-Geschäftsbereich: Neuer Präsident

Das Unternehmen gibt bekannt, dass Vincenzo Perrone die Entscheidung getroffen hat, sich von seiner Rolle als Präsident des Geschäftsbereichs Engines zurückzuziehen. Seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2014 als Präsident des Dieselgeschäfts und später als Präsident des kombinierten Motorengeschäfts im Jahr 2020 war Perrone maßgeblich daran beteiligt, den Geschäftsbereich durch einige der erfolgreichsten Jahre in seiner mehr als 100-jährigen Geschichte zu führen. Rehlko ist Vincenzo Perrone zutiefst dankbar für sein Engagement und seine außergewöhnliche Führungsleistung in den letzten zehn Jahren und wünscht ihm viel Erfolg bei seinen zukünftigen Unternehmungen.

Als Nachfolger von Perrone freut sich Rehlko, die Ernennung von Eric Fontaine zum neuen

Präsidenten des Geschäftsbereichs Engines bekannt zu geben. Fontaine verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf dem Industriemarkt und war zuletzt als Vice President der Industrial Components Division der Regal Rexnord Corporation tätig. In seiner Karriere hatte er außerdem wichtige Führungspositionen bei der Danaher Corporation und der Brunswick Corporation inne. Er hat einen Bachelor of Science in Meerestechnik von der United States Naval Academy und einen MBA von der Duke – The Fuqua School of Business. Mit seiner nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Förderung von nachhaltigem Wachstum, betrieblicher Spitzenleistung und der Umsetzung strategischer Initiativen wird Eric Fontaine den Geschäftsbereich Engines in sein nächstes Kapitel führen.

Rehlko ernennt Eric Fontaine zum Präsidenten des Geschäftsbereichs Engines. Quelle: Rehlko
A4.225

Technische Innovationen für Steuerung & Hydraulik

HYDRECO HYDRAULICS Als einer der führenden Anbieter von Motion-Control-Lösungen stellt Hydreco Hydraulics sein fortschrittliches Produktportfolio auf der bauma 2025 vor. Am Stand 418 in Halle A4 wird eine Raupenmaschine mit einer Kombination aus hydraulischen, elektrischen und elektronischen Lösungen gezeigt, die die nahtlose Integration des Produktportfolios in realen Anwendungen demonstriert. Zudem werden zahlreiche von Hydreco ausgestattete Maschinen auf den Ständen der Kunden während der gesamten Messe zu sehen sein.

Hydreco profitiert von den Synergien innerhalb der Duplomatic-Gruppe und der Daikin Industries und nutzt gemeinsame Ressourcen, Fachwissen sowie Investitionen in Forschung, Entwicklung und Produktion. Diese Zusammenarbeit entspricht der Daikin Vision 2050, die Nachhaltigkeit und globale Innovation in den Mittelpunkt stellt.

Innovation: „eLynx“ Hydraulikzylinder Hydreco präsentiert „eLynx“, eine hochmoderne optische Technologie zur absoluten Messung des Zylinderhubs. Diese Lösung bietet höchste Zuverlässigkeit, Messgenauigkeit und Be-

nutzerfreundlichkeit und übertrifft bestehende Marktalternativen. „eLynx“ verfügt über ein Plug-in-Design, das das Bohren der Kolbenstange überflüssig macht, und eignet sich für eine Vielzahl von Schwerlastanwendungen in jeder Umgebung.

Produktneuheiten

• MHDC-Joystick: Kompakt und vielseitig, speziell entwickelt für die immer enger werdenden Räume mobiler Maschinen. Er erweitert das breite Angebot an Hydreco-Joysticks, Bedienhebeln und Fußpedalen.

• ECU (Electronic CAN Bus Controller): Die neue ECU von Hydreco bietet modernste Steuerung für mobile Anwendungen. Sie kann als Master- oder Slave-Einheit fungieren und zeichnet sich durch Flexibilität und Modularität aus. Programmierbar mit den fünf SPS-Sprachen der industriellen Automatisierung und konform mit IEC61131-3, ermöglicht die ECU eine nahtlose Anpassung bestehender Quellcodes. Die Entwicklungsumgebung LogicLab unterstützt

Hydreco Hydraulics stellt auf der bauma 2025 innovative Lösungen für die Mobilhydraulik vor, darunter eine Raupenmaschine mit integrierten hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen. Quelle:

Programmierung, Debugging, Parametereinstellungen und Tests in Echtzeit.

• MS-Serie Wegeventile: Diese Ventile wurden speziell für individuelle Anwendungen entwickelt und sind in manueller, hydraulischer, pneumatischer und elektrohydraulischer Steuerung verfügbar. Sie sind als Block- oder Monoblock-Ausführung erhältlich, mit Durchflussraten bis zu 130 l/min und verschiedenen Schiebertypen. Weitere präsentierte Produkte umfassen hydraulische Joysticks, Fußpedale, Power Units, CAN-Bus-Steuerungssysteme, Ventilbänke und Hydraulikzylinder – eine umfassende Lösung für Motion Control.

(V. l.)Der MHDC-Joystick ist kompakt und optimiert für enge Einbauräume, während die ECU eine flexible CANBus-Steuerung mit umfangreichen Programmiermöglichkeiten bietet. Quelle: Hydreco Hydraulics

Hydreco Hydraulics
A4.418

UNSER ZIEL: DIE ÖLWECHSELFREIE MASCHINE

Seit 1986 arbeiten wir an dem Ziel, das Öl vom Wegwerfgedanken zu befreien. Die gegenwärtige Ausbaustufe beinhaltet ein Rundum-Paket (KLEENOIL Hochleistungsöle, Microfiltration & Ölzustandsüberwachung).

1. BIOLOGISCH SCHNELL ABBAUBARE LANGZEITTAUGLICHE ÖLE

Die biologisch schnell abbaubaren KLEENOIL

Die biologisch schnell abbaubaren KLEENOIL Langzeit Schmierstoffe wurden besonders für den Einsatz in umweltsensiblen Bereichen wie z.B. Wasserschutzgebieten, Land-, Forst- und Kommunalwirtschaft konzipiert.

Ausfilterung von Verunreinigungen und Wasser reduziert Aggregatausfälle, Verschleiß und Ölalterung.

Sensor für On-Board Oil Condition Monitoring und Ölanalysen über externes Labor.

2. KLEENOIL MICROFILTRATION IM NEBENSTROM

Innovative Lösungen für die Maschinenindustrie der Zukunft

BU POWER SYSTEMS/ PERKINS 2025 ist bauma-Jahr und die Messe rückt in großen Schritten näher. Dies nahm Perkins Engines Company Ltd. zum Anlass, am 4. Februar eine internationale Presseveranstaltung im London Design Museum auszurichten. Die Veranstaltung, die vor wichtigen Stakeholdern und Medienvertretern stattfand, betonte das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für Innovation, Nachhaltigkeit und kundenorientierte Lösungen.

Unter dem Motto „Together, we power ahead“ zeigte Perkins, wie das Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist und weiterhin an smarteren, effizienteren und umweltfreundlicheren Lösungen arbeitet. Dabei erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die historischen Meilensteine des Unternehmens, zukünftige Richtungen und modernste Technologien, die Perkins in die Lage versetzen, an der Spitze der sich wandelnden Energiegenerierungsbranche zu bleiben.

Vicki Reeves, Marketing Director bei Perkins, eröffnete die Veranstaltung mit einer klaren Botschaft: „Perkins ist bestens für zukünftige Herausforderungen gewappnet. Es geht darum, Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Kunden und deren Endkunden gerecht werden – und dabei unsere jahrzehntelange Expertise zu nutzen, um durch Vertrauen und Zusammenarbeit langfristige Werte zu schaffen.“

Die neue Perkins 2600er Serie

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Einführung der neuen 2600er Serie. Die neue Baureihe bietet ein Leistungsspektrum von 340 bis 515 kW, einen Spitzendrehmoment von bis zu 3.200 Nm und einen Kraftstoffverbrauch, der laut Hersteller seinesgleichen sucht. Damit soll die neue Perkins 2600er Serie neue Standards in Leistung und Effizienz setzen.

Sie unterstützt darüber hinaus erneuerbare Kraftstoffe wie 100 % HVO oder Biodiesel und ist bereit für die künftige Nutzung von Erdgas oder Wasserstoff. Dank eines modularen Designs wird die Installation vereinfacht, Wartungskosten werden durch längere Intervalle reduziert, und Telematiklösungen ermöglichen die intelligente Vernetzung.

Zusätzlich garantiert das neue Motordesign einen geringeren Geräuschpegel. Mit 82 Patenten für die gesamte Motorenplattform und einer

Mit Project Coeus arbeitet Perkins an einer hybriden Antriebseinheit, die als Ersatz für herkömmliche Dieselmotoren dienen soll und sowohl Wasserstoff als auch alternative Kraftstoffe wie Methanol und Bioethanol nutzen kann. Quelle: Perkins

Kernarchitektur, die zukünftige Emissionsvorschriften berücksichtigt, ebnet die 2600er Serie den Weg in eine kohlenstoffärmere Zukunft. Der neue 2600er Motor wurde erstmals auf der conexpo 2023 vorgestellt, befindet sich inzwischen in der Pilotphase und wird 2026 in die Serienproduktion gehen.

James Gardiner, Produktmarketing-Manager bei Perkins, der zuvor einen tiefen Einblick in das Motorenangebot des Unternehmens gab, hob dabei auch die Bedeutung von Wasserstoff als zukünftige Kraftstoffquelle hervor. „Unsere Wasserstoffvarianten zeigen bereits eine hohe Effizienz, und das Potenzial, mit einer Vielzahl alternativer Kraftstoffe zu arbeiten, ist das, was Perkins in der Energiewende auszeichnet“, sagte er.

Konnektivität und Kundensupport: Eine neue Ära im Maschinen-Management In einer zunehmend vernetzten Welt beschäftigen sich die Motorenexperten von Perkins auch mit digitalen Technologien, um den Kundenservice zu transformieren.

Jessica Langley, Aftermarket Campaign Manager, Kevin Walsh, Senior Digital Connectivity Technical Specialist, und Richard Bates, Aftermarket Category Growth Manager bei Perkins, sprachen über wichtige Entwicklungen im Perkins Aftermarket-Bereich. Neben neuen Konnektivitätskonzepten an denen Perkins derzeit arbeitet, wurden auch das Perkins Lifecycle-Konzept, Perkins Platinum Protection und Perkins Hypercare vorgestellt.

Mit seinen neuen Konnektivitätskonzepten plant Perkins, zukünftig smartere Service-Lösungen für OEMs und Maschinenanwender zu ermöglichen, wodurch sowohl Ausfallzeiten als auch Betriebskosten gesenkt werden sollen. Die Motorenspezialisten arbeiten daran, eine frühzeitige Fehlererkennung anzubieten und auf Wunsch eine nahtlose Integration in die ServiceNetzwerke von Perkins bzw. von den OEMs zu gewährleisten.

James Gardiner, Produktmarketing-Manager bei Perkins, gab einen tiefen Einblick in das Motorenangebot des Unternehmens. Perkins hat sein Produktsortiment kontinuierlich erweitert, um mehr Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit für OEMs in unterschiedlichsten Branchen zu bieten. Heute umfasst die Perkins Industriemotoren-Produktpalette neun Motorplattformen.

Perkins

Innovationsprojekte: Pathfinder, Coeus & Volta Perkins hat in den letzten Jahren massiv in Forschung und Entwicklung investiert. Im Rahmen großer Innovationsprojekte trägt der Motorenher-

Quelle:

steller seinen Beitrag zur Entwicklung der Energiezukunft in der Off-Highway-Maschinenindustrie.

Project Coeus: Project Coeus stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltigerer Antriebslösungen für Off-Highway-Anwendungen dar und hat zum Ziel, Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu entwickeln.

Das Leuchtturmprojekt wird von der britischen Regierung mit 11,14 Millionen Pfund im Rahmen des Advanced Propulsion Centre (APC) gefördert.

Project Coeus startete im Oktober 2023 und soll planmäßig im Frühjahr 2027 abgeschlossen werden. Das Projekt wird von Perkins in Zusammenarbeit mit Equipmake und der Loughborough University entwickelt.

Dabei leitet Perkins das Projekt und stellt seine Expertise in der Entwicklung von Dieselmotoren bereit, während Equipmake die E-Antriebstechnologie für das Hybrid-System liefert und die Loughborogh Universität das Projekt mit fortschrittlichen Analysen von Motoren und Emissionskontrollen wissenschaftlich fundiert begleitet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer fortschrittlichen, multifuel-fähigen Hybrid-Antriebseinheit, die als direkter Ersatz für herkömmliche Diesellösungen in Off-Highway-Maschinen dienen soll.

Dieses System soll die Umstellung auf kohlenstoffärmere oder kohlenstofffreie Brennstoffe wie Wasserstoff, Methanol, Bioethanol und andere E-Fuels ermöglichen und gleichzeitig die Vorteile der Elektrifizierung nutzen. Die Antriebseinheit wird so konzipiert, dass sie mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden kann, wobei die erste Demonstration mit Wasserstoff erfolgt. Die Integration von Hybrid-Elektrokomponenten und fortschrittlichen Steuerungen, soll eine effiziente Leistung und Reaktionsfähigkeit gewährleisten.

Project Pathfinder: Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Brennstofftechnologien und Lösungen, die es Perkins zukünftig ermöglichen sollen, die Anforderungen an alternative Brennstoffe und Hybridlösungen zu erfüllen. Dabei wird der Fokus auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gelegt, um OEMs bei der Umstellung auf neue, nachhaltige Technologien zu unterstützen.

Im Rahmen des Projekts „Pathfinder“ wurde ein 75-kW-Dieselteleskoplader in ein Hybridfahrzeug umgewandelt, das sowohl mit Diesel als auch mit Elektrizität betrieben werden kann. Dabei verfügt der Teleskoplader über ein 48-V-Batteriesystem, das einen elektrischen Betrieb ermöglicht. Dies reduziert sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Emissionen.

Project Volta: Im Gegensatz zu Coeus liegt der Fokus bei Volta stärker auf Elektrifizierung und Hybridtechnologien. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine neue Generation von Hybrid- und Batterieantrieben zu entwickeln, die Off-Highway-Maschinen mit niedrigeren CO2-Emissionen ausstatten und gleichzeitig ihre Leistung optimieren.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Volta“ hat Perkins ein Projekt ins Leben gerufen, das sich auf die Entwicklung eines vollständig elektrischen Radladers konzentriert. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Machbarkeit und Vorteile der Elektrifizierung in der Baumaschinenindustrie zu untersuchen und zu demonstrieren.

Bei dem Volta 300 handelt es sich um einen vollständig elektrischen Radlader, der mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben wird. Dies ermöglicht eine emissionsfreie Nutzung und reduziert den Geräuschpegel während des Betriebs. Trotz der Umstellung auf einen Elektromotor behält der Volta 300 die Leistungsfähigkeit und Effizienz eines herkömmlichen Dieselradladers bei.

MAIN-BAUMA-HYDRO LEDUC.pdf 1 19/02/2025 16:15:50

Dies wird durch die Integration fortschrittlicher Antriebstechnologien und Batteriemanagementsysteme erreicht. Durch den Einsatz eines Elektromotors wird der CO2-Fußabdruck des Radladers erheblich reduziert. Das Volta-Projekt befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase und hat zum Ziel, das Fahrzeug in naher Zukunft für den kommerziellen Einsatz verfügbar zu machen.

Die von Perkins initiierten Projekte unterstreichen das Engagement von Perkins, den Übergang zu nachhaltigeren Antriebslösungen zu fördern, indem sie OEMs mit flexiblen, zukunftssicheren Technologien unterstützen.

Nachdem weltweit bereits mehr als 100.000 2,8und 3,6-Liter-Motoren der Baureihe 904 im Einsatz sind, hat Perkins eine Leistungssteigerung für die beliebte 3,6-Liter-Variante angekündigt. Seit März 2025 haben Erstausrüster (OEMs), die den 3,6-Liter-Motor einsetzen, die Möglichkeit, die Leistung ihrer Maschine um 6 % von 100 kW auf 106 kW und das Drehmoment um 3 % von 550 Nm auf 566 Nm zu erhöhen. Quelle: Perkins

A4.336

Werk Mannheim feiert Stückzahljubiläum

DAIMLER TRUCK Anfang dieses Jahres lief im Mercedes-Benz Werk Mannheim der einmillionste Heavy-Duty-Motor (HDEP) über das Produktionsband. Das Einsatzgebiet der schweren Motorengeneration erstreckt sich über alle schweren konventionellen Nutzfahrzeuge von Daimler Truck.

Andreas

Moch, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Mannheim: „Unser HDEPMotor steht für Effizienz und Zuverlässigkeit. Jeder einzelne unserer Motoren ist ein Zeugnis unseres technischen Könnens und unserer Leidenschaft. Das kürzlich erreichte Stückzahljubiläum ist eine beeindruckende Leistung und steht für unsere Werte am Standort: Innovation, Qualität und Teamgeist.“

Über den Heavy-Duty-Motor

Mit einem Hubraumspektrum von 10,7 l bis 15,6 l und Leistungsstufen von 240 kW bis 460 kW (von 326 bis 626 PS) bleiben kaum Kundenwünsche offen. Alle Heavy-Duty-Antriebe profitieren von kontinuierlichen Weiterentwicklungen: So wurde beispielsweise 2022 die neueste Generation des OM471 vorgestellt. Im Fokus standen dabei innermotorische Neuerungen, wie die Optimierung der Geometrie der Kolbenmulde, des Einspritzdüsendesigns und der für den Gasaustausch relevanten Parameter des Zylinderkopfes.

Einer der wichtigsten Hebel zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz bei modernen Dieselverbrennungsmotoren ist eine optimierte Turboaufladung. Mit der dritten Generation des OM 471 führte Mercedes-Benz Trucks dabei zwei neue, im eigenen Haus entwickelte und gefertigte Turbolader ein, die exakt auf die vielfältigen Kundenbedürfnisse abgestimmt sind. Bei der verbrauchsoptimierten Variante liegt der Fokus auf einem möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch – sie ist prädestiniert für den Einsatz im Fernverkehr bei einer Motorisierung bis zu 350 kW (476 PS).

Die zweite Turbolader-Variante ist auf eine hohe Leistung ebenso wie auf eine hohe Motor-

Der Heavy-Duty-Motor aus dem Motorenwerk Mannheim. Quelle: Daimler Truck

bremskraft ausgelegt und eignet sich ideal für den Einsatz im Schwerlast- und Bausegment bei einer Motorisierung bis zu 390 kW (530 PS). Für die unteren und mittleren Leistungsstufen des OM 471 beträgt die maximale Kraftstoffersparnis gegenüber der Vorgängergeneration bis zu 4 %, für die oberen Leistungsstufen bis zu 3,5 %. Dank weniger Verbrauch sinken so nicht nur die Betriebskosten, auch der CO2-Ausstoß wird reduziert. Schwere Nutzfahrzeuge wie Mercedes-Benz Actros, Freightliner Cascadia oder auch Super Great von Fuso sowie Reise- und Überlandbusse von Mercedes-Benz und Setra werden unter anderem von den robusten und langlebigen Aggregaten angetrieben. Damit beweist sich der HeavyDuty-Motor als echter Global Player.

Über das Mercedes-Benz Werk Mannheim 1908 wurde das heutige Mercedes-Benz Werk Mannheim in Mannheim-Waldhof auf dem Luzenberg gegründet. Über 4.600 Mitarbeitende produzieren am Standort Motoren und zugehörige Komponenten für Nutzfahrzeuge. Zudem ist es das Kompetenzzentrum für Batterietechnologien und Hochvoltsysteme von Daimler Truck, das signifikant zur Serienproduktion des elektrifizierten Produktportfolios beiträgt. Eine eigene Pilotlinie für die prototypenhafte Herstellung von Batteriezellen befindet sich im sogenannten Battery Technology Center. Hier beschäftigt sich die Entwicklung damit, Montagekonzepte und -systeme für Batteriepacks zu entwickeln. Die Gießerei im Werk gehört zu

den weltweit führenden Herstellern von Fahrzeuggusselementen aus Eisen. Im sogenannten Europazentrum für die Tauschmotorenfertigung werden darüber hinaus Motoren für Nutzfahrzeuge sowie Personenkraftwagen aufbereitet. Auch die Ausbildung und Nachwuchssicherung haben für den Standort Mannheim eine gleichermaßen hohe Bedeutung: Mit über 100 Jahren Erfahrung werden junge Menschen am Standort ausgebildet – insgesamt haben über 11.000 junge Menschen hier ihre Ausbildung abgeschlossen.

Elektronisch geregelte kleine Dieselmotoren unter 19 kW mit reduzierten Emissionen

D1105-K

D902-K

Die neue Kubota TVCR-Verbrennungstechnologie mit einzigartiger Kraftstoffeinspritzung verringert Emissionen und ermöglicht die elektronische Steuerung selbst kleiner Motoren.

• Reduzierung von Schwarzrauch auf ein nicht wahrnehmbares Niveau

• Verbesserung der Kraftstoffeffizienz um ca. 5 % im Vergleich zum herkömmlichen Modell

• Hocheffizienter und stabiler Betrieb; integrierte intelligente Steuerung

* Grenzwerte und Messverfahren für Abgasrauch von mobilen Maschinen und Geräten mit Dieselmotor

B4.233

Elastomere in der Fahrwerksindustrie

Durch die Kombination verschiedener Formen mit Stahlblech lassen sich die mechanischen Eigenschaften der Elastomere gezielt an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen.

Effizienz trifft Fahrkomfort Hendrickson nutzt modernste CAE-Methoden zur Analyse des Fahrverhaltens und zur Vorhersage der Lebensdauer. Als Basis dazu dienen reale Fahrprofile und im Fahrzeug aufgenommene Lastkollektive. Die hauseigene Produktion der Elastomere erlaubt die volle Kontrolle über den Produktionsprozess, womit die hohe Qualität sichergestellt ist. Erfahrungen aus dem Kundeneinsatz fließen direkt in die Weiterentwicklung ein, sodass Hendrickson schnell auf veränderte Anforderungen reagieren kann. Mittels moderner Labore und Prüfgeräte wurde ein tiefes Verständnis für die Anwendungseigenschaften von Elastomeren sowohl in der Werkstoffanalyse als auch in System- oder Komponententests entwickelt.

Durch den Einsatz von Elastomeren verringern sich Wartungskosten entscheidend, da diese nicht das klassische Ermüdungsverhalten von Stahl zeigen und nahezu keine präventive Wartung erfordern. Während Elastomere bereits in kleineren Fahrwerksbauteilen zum Einsatz kommen, ist die „ULTIMAAX“-Premium-Elastomer-Federung von Hendrickson die erste vollständige Fahrwerkslösung dieser Art auf dem europäischen Markt.

Der amerikanische Markt mit Vorbildfunktion Der Erfolg der Elastomer-Technologie begann in den USA. Hier wurden rasch die Vorteile erkannt, die Fahrwerkslösungen mit integrierten Elasto-

mer Federungen bringen. Mittlerweile haben diese Fahrwerke weltweit eine positive Resonanz. Einzig am europäischen Markt haben sich Elastomer Federungssysteme noch nicht durchgesetzt. Das mag darin begründet liegen, dass europäische Fahrzeuge besonderen Anforderungen standhalten müssen. Auf keinem anderen Kontinent spielt der Fahrkomfort eine so wesentliche

HENDRICKSON Federn sind zentrale Komponenten von Fahrzeugfahrwerken, da sie maßgeblich Komfort und Fahrsicherheit beeinflussen. Der Einsatz der hochmodernen Elastomer-Technologie bietet entscheidende Vorteile. Unter anderem lässt sich ein Vielfaches an Gewicht und CO2 bei der Herstellung einsparen, was nicht nur unserer Umwelt zugutekommt, sondern auch dem Kunden mehr Nutzlast beschert.

Die „ULTIMAAX“-Premium-Elastomer-Federung von Hendrickson kombiniert Elastomer-Technologie mit der bewährten Walking-BeamKonstruktion und bietet dadurch eine hohe Stabilität, Belastbarkeit und Fahrkomfort sowohl im beladenen als auch im unbeladenen Zustand. Quelle: Hendrickson

Rolle in der Fahrzeugwahl wie hier in Europa. Dabei punkten Hendrickson zufolge auch in diesem Bereich die Elastomere wie kaum eine andere Fahrwerkslösung.

Besonders im Schwerlastbereich zeigt sich der Komfortvorteil von Elastomer-Federungen – insbesondere im unbeladenen Zustand – im Vergleich zu mechanischen Systemen deutlich.

Seit Kurzem kann sie über den MAN-Konfigurator bestellt werden, wodurch Kunden erstmals die Möglichkeit haben, ihre Fahrzeuge direkt mit der „ULTIMAAX“-Elastomer-Federung auszurüsten.

Quelle: S. Zangrando

Während mechanische Federungen eine lineare Federrate zeigen, haben Elastomer Federungen, ähnlich wie Luftfederungen eine progressive Charakteristik. Die höhere Stabilität und messbare Wanksteifigkeit sind hierfür ein sichtbarer Beweis. Mit „ULTIMAAX“ wird Hendrickson das Elastomer-Fahrwerk auch am europäischen Markt etablieren.

Die „ULTIMAAX“-Federung

Mit der „ULTIMAAX“-Premium-Elastomer-Federung bringt Hendrickson diese Technologie in eine vollständige Fahrwerkslösung, die speziell für extreme Einsatzbedingungen optimiert wurde. Diese Hinterachsaufhängung bietet eine hervorragende Haltbarkeit, Stabilität und Fahrqualität, selbst unter den härtesten Bedingungen. Die bewährte Walking-Beam-Technologie von Hendrickson, kombiniert mit den Elastomer-Federn, führt zu einer optimalen Fahrqualität sowohl im beladenen als auch im unbeladenen Zustand.

Bereits im vergangenen Jahr hat MAN die „ULTIMAAX“-Federung in sein Portfolio aufgenommen, um den Kunden eine robuste und komfortable Alternative zur klassischen Blattfederung zu bieten. Diese Integration zielt darauf ab, den Fahrkomfort und die Stabilität sowohl im Bau- als auch im Geländeeinsatz zu verbessern.

Das Ziel für 2025 ist es, die „ULTIMAAX“-Federung am Markt gemeinsam mit MAN weiter zu

MAN hat die „ULTIMAAX“-Federung bereits in sein Portfolio aufgenommen, um eine robuste Alternative zur klassischen Blattfederung zu bieten. Ziel ist es, die Federung im Bau- und Geländeeinsatz weiter zu etablieren. Quelle: S. Zangrando

etablieren und ihre Vorteile in verschiedenen Anwendungen zu demonstrieren. Der erste Schritt ist getan: „ULTIMAAX“ kann nun über den Konfigurator bestellt werden. Durch die Kombination von Gewichtsersparnis, Komfort und Belastbarkeit soll die „ULTIMAAX“-Premium-Elastomer-Fede-

NEUE AEOLUS EM-REIFEN

rung dazu beitragen, die Effizienz und Zuverlässigkeit der MAN-Fahrzeuge zu steigern.

B4.435

Heuver Reifen ist exklusiver Händler von Aeolus Reifen in mehreren europäischen Ländern. Sehen Sie sich das aktuelle Angebot an von Aeolus-Erdbewegungsreifen auf unserer Webseite heuver.de/aeolus-erdbewegung IMMER ROBUST

WIR BAUEN UNSER SORTIMENT STÄNDIG AUS!

Mehr Komfort & Sicherheit: Neue Sitzfamilie für Baumaschinen

ISRINGHAUSEN Als einer der Marktführer für Sitzsysteme und technische Federn entwickelt Isringhausen, ein Unternehmen der Aunde Group, in 53 Werken weltweit maßgeschneiderte Sitzlösungen für Lkw, Transporter, Busse und Baumaschinen. Auf der bauma 2025 präsentiert Isringhausen unter anderem die ISRI Ti Sitzfamilie, eine neue Generation von Fahrersitzen für Baumaschinen.

DerISRI Ti setzt nach Angaben des Herstellers neue Maßstäbe in Ergonomie, Komfort und Anpassungsfähigkeit. Zu den herausragenden Merkmalen gehören eine Memory-Funktion, die eine individuelle Sitzposition auf Knopfdruck ermöglicht, ein CAN-Bus-System für die digitale Vernetzung sowie Komfort-Features wie Sitzheizung, Klimatisierung und Massage. Dank modularer Bauweise lässt sich der Sitz flexibel

Ein ELR-Sicherheitsgurt mit auffälliger oranger Farbgebung sorgt für bessere Sichtbarkeit und erhöhte Sicherheit, während eine pneumatische oder elektrische Lendenwirbel- und Seitenstütze die Fahrzeugkontrolle optimiert. Quelle: Isringhausen

an verschiedene Kabinengrößen anpassen. Die AGR-Zertifizierung bestätigt seine rückenfreundliche Ergonomie, während das preisgekrönte Design mit dem Red Dot Award ausgezeichnet wurde.

Isringhausen legt besonderen Wert auf Sicherheit und stattet den ISRI Ti mit einem ELR-Sicherheitsgurt aus, dessen auffällige orange Farbe die Sichtbarkeit erhöht. Auch Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Durch Gewichtsreduktion und Langlebigkeit wird nicht nur der Fahrkomfort optimiert, sondern auch die Umwelt geschont. Interessierte können den ISRI Ti auf der bauma 2025 in Halle A6, Stand 212 erleben.

Modulares Multitalent Immer anspruchsvollere Arbeiten stellen hohe Anforderungen an Mensch und Arbeitsgerät. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, hochwertige Sitzsysteme einzusetzen, die Komfort, Anpassungsfähigkeit und Sicherheit bieten. Die ISRI Ti Sitzfamilie ist ein modulares Multitalent und setzt neue Standards hinsichtlich Qualität, Haltbarkeit und Robustheit. Alle ISRI Ti Sitze lassen sich durch vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten passgenau auf die Bedürfnisse des Fahrers einstellen und bieten herausragenden Komfort.

„Wir bieten eine beispiellose Flexibilität, um sicherzustellen, dass jeder Fahrer den optimalen Arbeitsplatz hat“, so Jörg Bredemeier, Lead Engineer ISRI Ti Plattform. „Unsere Priorität bei der Entwicklung der ISRI Ti Sitzfamilie war es, unseren Kunden die Möglichkeit zu bieten, den Sitz so anzupassen, dass er die spezifischen Anforderungen für ihre Kabine erfüllt. Mit verschiedenen

Isringhausen stellt auf der bauma 2025 die ISRI Ti-Sitzfamilie vor, eine neue Generation von Fahrersitzen für Baumaschinen, die durch modulare Bauweise an verschiedene Kabinengrößen angepasst werden kann. Quelle: Isringhausen

Die Sitzergonomie wurde mit dem AGR-Gütesiegel zertifiziert, während das Design mit dem Red Dot Award ausgezeichnet wurde. Quelle: Isringhausen

Rückenlängen und Polsterbreiten bieten wir eine beispiellose Flexibilität, um sicherzustellen, dass jeder Fahrer den optimalen Arbeitsplatz hat.“

Individuelle Sitzposition auf Knopfdruck

Der ISRI Ti verfügt über eine Memory-Funktion, die es dem Fahrer ermöglicht, die optimale Sitzposition präzise per Knopfdruck einzustellen. Dabei können die Längs-, Höhen-, Rücken-, Seitenwangen sowie Lordoseneinstellungen präzise individualisiert werden. Diese Technologie trägt erheblich zur Ergonomie des Fahrers bei.

Komfort-Features

Der ISRI Ti ist u. a. mit einer Sitzheizung, Sitzklimatisierung, Lordosen- und Seitenwangenunterstützung sowie einer Massagefunktion ausgestattet, die den Fahrkomfort auf ein neues Niveau heben. Diese Funktionen tragen zur Entlastung des Fahrers bei, insbesondere bei langen und anstrengenden Arbeitstagen.

Flexibilität in jeder Kabine

Unabhängig von der Größe der Kabine kann der ISRI Ti problemlos angepasst werden. Verschiedene Rückenlängen und Polsterbreiten ermöglichen eine optimale Integration in unterschiedlichste Geräteklassen – vom Kompaktbagger bis zum großen Radlader – und machen den Sitz zu einem wahren Allrounder. Dank der modularen Bauweise lässt sich der ISRI Ti zudem an beengte Platzverhältnisse ebenso flexibel anpassen wie an großzügig dimensionierte Fahrerkabinen. Mit seiner Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit reagiert der ISRI Ti auf die stetig steigenden Anforderungen im Baugewerbe und unterstützt den Fahrer dabei, seine Maschinen sicher und ermüdungsfrei zu steuern.

Das ISRI-CAN-Bus-System: Digitale Vernetzung

Der Sitz nutzt modernste CAN-Bus-Technologie, um die optimale Einstellung für jeden Fahrer zu gewährleisten. Beim Betreten der Fahrerkabine kann der Fahrer über das fahrzeugeigene Bedienterminal zu seinem individuellen Sitzprofil wechseln. Diese Technologie ermöglicht darüber hinaus die nahtlose Integration zukünftiger Funktionen, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

AGR-Gütesiegel für rückenfreundliche Produkte

Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) setzt sich seit Jahren für die Förderung der Rückengesundheit ein. Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative ist das AGR-Gütesiegel, das „rückenfreundliche“ Produkte auszeichnet. Dieses Siegel wird nur an Produkte vergeben, die strenge Prüfkriterien erfüllen. Die Produkte werden Isringhausen zufolge von einer unabhängigen Prüfungskommission bewertet, die sich aus Ärzten, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen und Sportwissenschaftlern zusammensetzt. Diese Experten prüfen die Produkte nach strengen Kriterien, um sicherzustellen, dass sie den hohen Anforderungen an Ergonomie und Rückengesundheit gerecht werden. Die Aktion Gesunder Rücken und das AGR-Gütesiegel stehen somit für Qualität, Transparenz und eine nachhaltige Förderung der Rückengesundheit.

„Wir sind stolz darauf, dass der ISRI Ti in seinen vielfältigen Sitzvarianten das AGR-Gütesiegel erhalten hat. Diese Auszeichnung bestätigt den außergewöhnlichen Fahrerkomfort unseres Produkts und unsere Verpflichtung zur Rückengesundheit“, so Christoph Kehmeier, Customer Unit Director.

Der Red Dot Award für den ISRI Ti

„Der Gewinn des Red Dot Awards 2024 ist eine besondere Auszeichnung für unsere neue Sitzgene-

ration ISRI Ti und für jeden, der an der Entwicklung beteiligt war. Wir sind stolz auf das Ergebnis und nehmen dies als Motivation für zukünftige Projekte mit“, sagt Tobias Lüpfert, Geschäftsführer und COO von Isringhausen.

Optimale Sicherheit mit ELR-Gurt Für Fahrer in anspruchsvollem Terrain bietet der ISRI Ti zusätzliche Sicherheit. Er ist serienmäßig mit einem ELR-Gurt (Emergency Locking Retractor) ausgestattet, der volle Bewegungsfreiheit ermöglicht, sich im Notfall jedoch sofort schließt und den Fahrer sicher auf dem Sitz hält. Ein besonderes Highlight ist der orangefarbene Sicherheitsgurt, der die Sichtbarkeit und Sicherheit deutlich erhöht. Farbige Gurte sind leichter zu erkennen und stellen sicher, dass der Fahrer korrekt angeschnallt ist – ein entscheidender Vorteil in Notfallsituationen oder bei schnellen Kontrollen.

Zusätzlich sorgt die pneumatische oder wahlweise elektrische Lendenwirbel- und Seitenstütze nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für eine bessere Fahrzeugkontrolle in schwierigen Umgebungen.

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Die Sitzsysteme von Isringhausen sind auf Langlebigkeit, Modularität und Leichtbau ausgelegt, was einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Durch die Kombination dieser Eigenschaften stellt der Hersteller sicher, dass die Produkte den höchsten Standards entsprechen und gleichzeitig die Umwelt schonen. „Bei jeder Sitzgeneration, die wir neu entwickeln, versuchen wir mindestens 10 % des Gewichts zu reduzieren“, so Tobias Lüpfert, Geschäftsführer und COO von Isringhausen. „Wir sind stolz darauf, Produkte zu entwickeln, die nicht nur den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben.“

Der ISRI Ti bietet eine Memory-Funktion, die die individuelle Sitzposition speichert, ein CAN-BusSystem zur digitalen Vernetzung sowie KomfortFunktionen wie Sitzheizung, Klimatisierung und Massage. Quelle: Isringhausen

Ausblick auf die bauma: Die neue Sitzgeneration bietet maximale Ergonomie und Sicherheit

Die ISRI Ti-Sitzfamilie von Isringhausen wurde für die steigenden Anforderungen in anspruchsvollen, digitalen Arbeitsumgebungen entwickelt. Sie vereint Komfort, Anpassungsfähigkeit und Sicherheit und stellt eine nachhaltige Investition in die Zukunft dar. Die ISRI Ti-Sitzgeneration ist ab sofort bei Liebherr erhältlich und wird in Kürze auch in weiteren Kabinen verfügbar sein. Sie bietet hohen Fahrerkomfort und unterstützt ergonomisches Arbeiten. In Halle A6, Stand 212 können Messebesucherinnen und -besucher weitere Highlights und Innovationen entdecken. Isringhausen präsentiert dort aktuelle Entwicklungen und steht für Fragen und ausführliche Informationen zur Verfügung.

Schmier- und Betriebsstoff-Analysen seit 1991

Wartungsintervalle optimieren Maschinenschäden vermeiden

Kosten sparen

Umwelt schonen

A6.212

Hydraulik perfektioniert, Elektrizität integriert

DYNASET Seit fast 40 Jahren entwickelt Dynaset innovative hydraulische Lösungen, die die Produktivität mobiler Maschinen steigern. Nun bringt das Unternehmen eine neue Generation elektrischer Produkte auf den Markt, um den wachsenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Parallel dazu präsentiert Dynaset seinen neuen Slogan „Partner of Your Machine“, der die enge Zusammenarbeit mit Kunden und die Erweiterung der Produktpalette unterstreicht.

Im Jahr 1986 begann in Ylöjärvi, Finnland, eine außergewöhnliche Reise. In einer kleinen Garage arbeitete ein junger Ingenieur an der Entwicklung eines hydraulisch betriebenen Generators, der mechanische Energie effizient in Elektrizität umwandeln sollte. Seine Vision war es, das Potenzial mobiler Maschinen durch den Einsatz von Hydraulik als Energiequelle zu erweitern. Er war überzeugt, dass Maschinen leistungsfähiger und vielseitiger sein könnten – wenn Hydraulik als Schlüsseltechnologie genutzt wird. Trotz der Skepsis von Unternehmensberatern, die das Potenzial dieser Technologie nicht erkannten, hielt er unbeirrt an seiner Idee fest.

Heute, fast 40 Jahre später, sind die hydraulischen Generatoren, Kompressoren, Pumpen und weiteren Geräte von Dynaset weltweit anerkannt und in über 80 Ländern im Einsatz. Da sich der Maschinenbau stetig weiterentwickelt, müssen auch Ausrüstung und Service diesen Anforderungen gerecht werden.

Dynaset bleibt ein verlässlicher Partner für Maschinen, deren Anwender und Hersteller. Künftig tritt Dynaset unter dem Slogan „Partner of Your

Machine“ auf. Damit wird die enge Zusammenarbeit mit Kunden sowie die bewährte Zuverlässigkeit der Produkte und Dienstleistungen unterstrichen. Gleichzeitig wird die bekannte Kategorie „Powered by Hydraulics“ zur Unterkategorie, während mit „Powered by Electricity“ eine völlig neue Produktfamilie entsteht.

Powered by Electricity – Eine neue Generation elektrischer Produkte

Dynaset treibt die Elektrifizierung mobiler Maschinen mit innovativen, elektrisch betriebenen Lösungen voran. Diese Produkte sind auf höchste Leistung und Zuverlässigkeit ausgelegt und steigern die Produktivität in den Bereichen Bau, Bergbau, Landwirtschaft und Infrastruktur. Zu den herausragenden Neuentwicklungen zählen die EKR Elektro-Schraubenkompressoren, die EPW Elektro-Hochdruckwasserpumpen und das EPWDUST Hochdruck-Staubbekämpfungssystem.

EKR Elektrische Schraubenkompressoren

Die EKR-Serie wurde für mobile pneumatische Anwendungen entwickelt und wandelt Gleich-

strom in Druckluft um. Sie umfasst zwei Modelle: den EKR2500 mit einer Luftleistung von 2500 l/ min und den EKR4000 mit 4000 l/min. Beide Varianten arbeiten mit einem Druck von 10 bar und ermöglichen den durchgehenden Betrieb rund um die Uhr. Das IP65-geschützte Gehäuse sorgt für Staub- und Wasserfestigkeit und macht die Geräte ideal für den Einsatz in elektrischen Bergbaumaschinen, Bohrgeräten und Baumaschinen. Dank der effizienten, wartungsarmen Bauweise eignen sie sich sowohl für Druckluftwerkzeuge als auch für anspruchsvolle Anwendungen wie das Sandstrahlen. Dadurch lassen sich Ausfallzeiten reduzieren und die betriebliche Effizienz steigern.

EPW Elektrische Hochdruckwasserpumpen

Die EPW-Serie bietet leistungsstarke Hochdrucklösungen für stationäre und mobile Anwendungen und ist in zwei Varianten erhältlich. Die EPWDC-Modelle arbeiten mit 400–700 VDC und erzeugen Drücke von bis zu 450 bar, wodurch sie sich für Staubbekämpfung, Industriereinigung, Druckreinigung und Rohrreinigungsaufgaben eignen. Ihre kompakte, IP64-zertifizierte Bauweise ermöglicht den Betrieb sowohl mit Maschinenbatterien als auch mit externen Stromquellen, was sie ideal für elektrisch betriebene mobile Maschinen macht. Die EPW-AC-Modelle wurden mit einem Betriebsdruck von 150 bar und einer Fördermenge von 15 l/min speziell für stationäre Anwendungen wie Werkstätten und Brecher konzipiert. Sie bieten eine einfache Plug-andPlay-Lösung, die optional mit einer Start-StoppFunktion ausgestattet werden kann. Zusätzliches Zubehör wie Waschpistolensätze und Ansaugfilter erweitert die Einsatzmöglichkeiten der EPWPumpen für Druckreinigung, Industriereinigung und Staubbekämpfung.

EPW-DUST Hochdruck-Staubbekämpfungssysteme

Diese Systeme nutzen EPW-Hochdruckwasserpumpen, um Staub in industriellen Umgebungen durch Hochdruck-Wasserzerstäubung effizient zu binden. Die feinen Wassertröpfchen verbinden sich mit Staubpartikeln und verhindern deren Verbreitung in der Luft. Die sowohl als AC- als auch DC-Modelle verfügbaren Systeme lassen sich nahtlos in mobile und stationäre Anlagen integrieren. Dank langlebiger Materialien und flexibler Konfigurationsmöglichkeiten sind diese IP-zertifizierten Systeme unverzichtbar für Bran-

Dynaset begann 1986 in Finnland mit der Entwicklung hydraulischer Generatoren und ist heute weltweit für seine hydraulischen Lösungen bekannt.
Quelle: Dynaset

Nun erweitert das Unternehmen sein Portfolio mit „Powered by Electricity“ – einer neuen Produktkategorie mit elektrischen Schraubenkompressoren, Hochdruckwasserpumpen und Staubbekämpfungssystemen, die für mobile und stationäre Anwendungen optimiert sind. Quelle: Dynaset chen, die auf Elektrifizierung setzen – darunter Bergbau, Bauwesen und Abfallwirtschaft.

Leistungsstarke Lösungen für die Zukunft Die innovativen, elektrisch betriebenen Lösungen von Dynaset markieren einen bedeutenden Fort-

schritt in der Industrieausrüstung. Die EKR ElektroSchraubenkompressoren, die EPW Elektro-Hochdruckwasserpumpen und die EPW-DUST Hochdruck-Staubbekämpfungssysteme bieten skalierbare, hochleistungsfähige Lösungen für die Zukunft industrieller Betriebe. Die neue elektrische

Produktfamilie sowie das bewährte hydraulische Sortiment werden auf der bauma 2025 präsentiert:

FN.1015/15 und B5.418

Besuchen Sie unsere Website >

Besuchen Sie uns! Freigelände FM.808/14 7. bis 13. April 2025

Optimierung von Betonpumpen-Fahrzeugen

ASC 70 Jahre Erfahrung rund um die Betontechnik – von der Herstellung über den Transport bis hin zur Betoneinbringung auf der Baustelle – machen die Liebherr-Mischtechnik GmbH zu einem weltweit namhaften Anbieter. Um die hohen Kundenerwartungen an Leistung, Qualität und Einsatzdauer zu erfüllen, müssen Fahrzeuge, Geräte und Komponenten kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt werden.

Liebherr setzt bei der Optimierung seiner Autobetonpumpen auf ASC-Sensoren, die präzise Messdaten zu den bei der Nutzung auftretenden Kräften liefern. Diese ermöglichen eine exakte Abstimmung der Fahrzeugdämpfung und tragen zur hohen Betriebssicherheit und Langlebigkeit der Maschinen bei.

Bei der Optimierung von Autobetonpumpen verlässt sich der deutsche Hersteller daher auf die Qualität leistungsstarker ASC-Sensoren.

Geprüfte Qualität aus Deutschland Sowohl Liebherr als auch ASC entwickeln und produzieren in Deutschland. Die Nähe zu Produktionsstätten und Lieferanten erleichtert technische Neuentwicklungen, die Qualitätssicherung, die Bindung gut ausgebildeter Fachkräfte und hat auch den Vorteil kurzer Lieferketten und damit rascher Verfügbarkeit.

Vor Serienanlauf eines neuen Spezialfahrzeugs unternimmt Liebherr umfangreiche Materialuntersuchungen, Testreihen und Feldversuche, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig für Maschinen und Fahrzeuge, die einer hohen Beanspruchung unterliegen.

Wie die innovativen, robusten Autobetonpumpen des Herstellers: Mobil auf ein schweres Transportfahrzeug montiert und durch ein kompaktes Abstützsystem stabilisiert, pumpen sie den gewünschten Flüssigbeton durch einen flexibel ausfahrbaren Verteilermast vom Mischfahrzeug

Quelle: Liebherr-Mischtechnik GmbH

direkt an jene Abschnitte der Baustelle, wo er benötigt wird.

Kompakte Sensoren für optimale Fahrzeugabstimmung

„Durch den Pumpvorgang sowie durch Schlaglöcher und andere Hindernisse bei der Zu- und Abfahrt von der Baustelle werden Impulse und Vibrationen in den Aufbau und das Chassis induziert“, erläutert Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Stöhr, Versuchsingenieur der Abteilung Technischer Versuch bei Liebherr-Mischtechnik. Um diese Impulse im Produktentwicklungsprozess genau zu erfassen, installierte der Hersteller den triaxialen ASC 5511LN-010 Beschleunigungssensor unter anderem am Rahmen eines Prototyps.

Sensoren des Typs ASC 5511LN basieren auf bewährter MEMS-Technologie mit kapazitivem Funktionsprinzip. Die integrierte Elektronik ermöglicht einen differentiellen, analogen Spannungsausgang (±4 V Signalhub) und flexible Spannungsversorgung von 6 bis 40 VDC. Sämtliche LN (Low-Noise) Beschleunigungssensoren von ASC zeichnen sich durch ein hervorragendes

Signal-Rausch-Verhältnis aus und ermöglichen die Erfassung kleinster Beschleunigungsamplituden in allen drei Raumrichtungen.

„Auf Grundlage der Messergebnisse konnten wir Stärke, Einwirkdauer und Richtung der während des Pumpvorgangs und der Baustellenfahrten auftretenden Kräfte exakt bestimmen. Daraus haben wir die mittel- und langfristigen Auswirkungen dieser Impulse auf das Fahrzeug berechnet und unterschiedliche Dämpfmaterialien verifiziert, um die Betriebssicherheit des Gesamtfahrzeugs zu gewährleisten und seine OnboardElektronik zu schützen. In dieser Forschungsreihe hat der ASC-Sensor deutliche Unterschiede zwischen den getesteten Dämpfelementen zutage gebracht und die ideale Abstimmung im Serienfahrzeug ermöglicht“, sagt Stöhr.

„Unsere Kunden erwarten höchste Leistung, Servicequalität und langlebige Produkte. Wir arbeiten daher ausschließlich mit Partnern, die diesen hohen Anspruch mittragen können. Die Sensoren von ASC überzeugen uns immer wieder durch ihre technische Qualität, Zuverlässigkeit, Robustheit und Kosteneffizienz.“

Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Stöhr, Versuchsingenieur der Abteilung Technischer Versuch bei Liebherr-Mischtechnik

Langjährige Kundenbeziehung

Hochperformende ASC-Sensoren kommen bei Liebherr-Mischtechnik seit 2014 zum Einsatz. Vor allem ihre Genauigkeit und langfristige Stabilität haben den Beton-Spezialisten wiederholt überzeugt. „Unsere Kunden erwarten höchste Leistung, Servicequalität und langlebige Produkte“, so der Ingenieur. „Wir arbeiten daher ausschließlich mit Partnern, die diesen hohen Anspruch mittragen können. Die Sensoren von ASC überzeugen uns immer wieder durch ihre technische Qualität, Zuverlässigkeit, Robustheit und Kosteneffizienz.“

Neuheit zur bauma: 7 t Pendelachse erhöht die Effizienz von Tiefladern

BPW Ob Windradflügel, Betonbrücken oder gar komplette Bohrinseln: Unmögliches transportierbar zu machen, gehört für die Ingenieure des Achsen- und Fahrwerksspezialisten BPW zum Alltag. Jetzt stellten sie sich einer neuen Herausforderung: den Bau von Tiefladern noch effizienter zu machen. Das Ergebnis feiert auf der bauma Premiere: eine neue 7 t-Pendelachse –wirtschaftlicher, kompakter und vielseitiger denn je.

AlsWeltleitmesse für Baumaschinen gilt die bauma in München als Festival der Ingenieurleistungen, das nicht nur das Fachpublikum in seinen Bann zieht. Herausforderungen wie die Energiewende, der Sanierungsstau bei Brücken und Autobahnen, der Kostendruck in der Bauindustrie und der weltweit steigende Rohstoffbedarf fordern den Innovationsgeist der Industrie.

Pendelfahrwerke für extreme Transportaufgaben Als Systempartner führender Spezialfahrzeughersteller sorgt die BPW Bergische Achsen KG dafür, dass Sondertransportgüter zuverlässig und wirtschaftlich transportiert werden können. Ein Schlüsselelement ist das Pendelfahrwerk: Unabhängig geführte Räder schwingen mit großem Hub einzeln auf und ab, bewältigen unebenes Terrain und sichern Bodenkontakt und Lastausgleich. Deshalb sind Pendelachsen von BPW erste Wahl bei Transporten von Windradflügeln, Turmsegmenten oder Brückenelementen. Auch bei Tiefladern für Bagger, Krane und Baumaschinen spielen sie ihre Stärken aus – denn der Kostendruck ist allgegenwärtig.

Neuentwicklung für mehr Wirtschaftlichkeit

Um Fahrzeughersteller für diese Marktanforderungen zu stärken, entwickelte BPW seine 7 t Pendelachse weiter: Die neue Universal-Pendelachse, die erstmals auf der bauma (Stand FN 821/9) einem breiten Fachpublikum vorgestellt wird, vereint Flexibilität, Belastbarkeit und kompaktes Design zu einem attraktiven Marktpreis. Dank variabler Einsatzmöglichkeiten kann die neue Pendelachse mit 17,5-Zoll- oder 19,5-Zoll-Einzelbereifung genutzt werden. Je nach Land- und Zulassungsvorschriften ist die Universal-Pendelachse flexibel als 6- oder 7 t Achse einsetzbar, was einer Achslinie von 12 bzw. 14 Tonnen entspricht. Die kompakte Bauweise erfüllt die steigenden Anforderungen an Tiefladerfahrzeuge und sorgt für eine optimale Bauraumausnutzung.

Wartungsfreundliche Technik mit Gewichtsvorteil

Die BPW ECO Drum Trommelbremse mit großem Belagvolumen sorgt für hohe Standzeiten und bietet dank C-Klammer Technologie beste Wartungseigenschaften. Die Bremse ist für den Pendelachsmarkt optimiert und wird mit dem Prinzip Trommel vor der Nabe kombiniert. Die Radlagerung ist wartungsfrei. Großserientechnik führt zu einer Gewichtsersparnis von bis zu 15 kg je Achskörper. Die Markteinführung ist für Ende November 2025 geplant.

Die neue Universal-Pendelachse vereint maximale Flexibilität, höchste Belastbarkeit und kompaktes Design. Quelle: BPW FN.821/9

Fortschrittliche Antriebslösungen im Fokus

CUMMINS Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Antriebstechnologien hat Cummins Mitte Februar seine Teilnahme an der bauma 2025 angekündigt, einer der bedeutendsten Fachmessen für die Bau- und Bergbauindustrie. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 13. April 2025 in München statt. Der Cummins-Stand befindet sich in Halle A4, Stand 338.

Der Next Generation X15 für Off-Highway-Anwendungen ist Teil der Cummins „HELM“-Plattform für kraftstoffvariable Motoren und bietet bis zu 522 kW (700 PS) Leistung sowie ein maximales Drehmoment von 3.200 Nm. Cummins wird ihn auf der bauma präsentieren, zusammen mit einem Modell des QSK60 für den Bergbau und der Meritor MOX E8 Achse für Teleskoplader. Quelle: Cummins

Cummins gehört zu den wenigen Unternehmen, die ganzheitliche Antriebslösungen anbieten. Das Portfolio umfasst Motoren, ein breites Spektrum an Achsen, Schwerlastbremsen, Verteilergetriebe, Getriebe, Abgasnachbehandlungssysteme, Telematik und mehr. Die modularen Antriebseinheiten von Cummins vereinfachen den Integrationsprozess für Kunden und ermöglichen die optimale Kombination aus Antriebsstrang und Komponenten.

Cummins nutzt seine umfangreiche Erfahrung aus dem Straßentransport, um neue Technologien für Off-Highway-Anwendungen zu entwickeln und zu validieren. Gleichzeitig stellt das Unternehmen sicher, dass die Lieferkette und Weiterentwicklung dieser Technologien langfristig gewährleistet sind. Dies macht Cummins zu einem bevorzugten Partner für Off-Highway-OEMs, die auf zuverlässige Lösungen angewiesen sind.

„Wir investieren so viel wie nie zuvor in unsere Technologien und verfügen über eines der weltweit umfassendsten Portfolios an Antriebslösungen für industrielle Anwendungen“, erklärt Marina Savelli, Vice President Off-Highway bei Cummins. „Unsere Vielseitigkeit, Skalierbarkeit und Erfahrung ermöglichen es uns, OEMs bestmöglich zu unterstützen. Wir freuen uns darauf, im April auf der bauma mit vielen von ihnen ins Gespräch zu kommen.“

Innovative Technologien auf der bauma 2025

Auf der bauma präsentiert Cummins den Next-Generation X15-Motor für OffHighway-Anwendungen, ein Modell des QSK60 für den Bergbau sowie die Meritor MOX E8 Achse für Teleskoplader. Darüber hinaus wird „PrevenTech“ vorgestellt, eine telematikgestützte Konnektivitätslösung.

Der X15 wird in großen Baumaschinen wie Bulldozern, Kranen und Baggern eingesetzt und ist Teil der Cummins „HELM“-Baureihe, einer Plattform für kraftstoffvariable Motoren. Diese Plattform ermöglicht den Einsatz von sauberem Diesel, Erdgas, erneuerbaren Biokraftstoffen oder Wasserstoff. Dadurch bleibt sie kompatibel mit sich weiterentwickelnden Umweltvorschriften und unterstützt die individuellen Anforderungen der Kunden im Rahmen der Energiewende. Der X15 bietet digitale Konnektivitätsfunktionen, eine verbesserte Kraftstoffeffizienz und verlängerte Wartungsintervalle. Trotz kompakter Bauweise mit einer Größe ähnlich einem 13-Liter-Motor erreicht er eine Leistung von bis zu 522 kW (700 PS) und ein maximales Drehmoment von 3200 Nm. Der Motor erfüllt die Emissionsvorgaben der Stufe V und darüber hinaus. Ebenfalls ausgestellt wird der Cummins QSK60, der den Emissionsvorschriften Tier 4 Final/Stufe V entspricht. Dieser Motor liefert eine Spitzenleistung von 2125 kW (2850 PS) und ein maximales Drehmoment von 11.218 Nm. Dank der integrierten Diagnoseplattform „PrevenTech“ und dem globalen Servicenetz von Cummins bietet der QSK60 eine Betriebsdauer von über 40.000 Stunden vor der ersten Überholung. Zudem kann der Motor über seinen Lebenszyklus hinweg mehr als dreimal generalüberholt werden, was die Gesamtbetriebskosten (TCO) für den Bergbau erheblich reduziert. Cummins Power Systems entwickelt zudem Übergangstechnologien, die den Bergbausektor bei der Energiewende unterstützen, darunter hybride und saubere Kraftstofflösungen.

Die Meritor MOX E8 Achse für Teleskoplader feiert auf der bauma 2025 ihre Premiere am Cummins-Stand. Diese Achse wurde für extreme Betriebsbedingungen und maximale Produktivität entwickelt. Meritor-Achsen sind weltweit für ihre zuverlässige Leistung anerkannt. Die neue MOX E8 bietet OEMs bewährte Technologie, unterstützt durch ein globales Vertriebsnetz und erstklassigen Kundenservice – alles darauf ausgelegt, die Betriebszeit zu maximieren und die Rentabilität zu steigern.

Destination Zero: Der Weg zu reduzierten Emissionen

Am 7. April um 17:00 Uhr wird im bauma-Forum die Keynote „Destination Zero“ gehalten, die sich mit Klimaneutralität befasst. Jonathan White, Vice President Engine Business Engineering bei Cummins, wird darüber sprechen, wie das Unternehmen nachhaltigere Lösungen entwickelt und welche Bedeutung „Destination Zero“ für Off-Highway- und Bergbauanwendungen hat.

Destination Zero ist das umfassende Konzept von Cummins zur Reduzierung von Emissionen. Dabei verfolgt das Unternehmen eine mehrgleisige Strategie: Einerseits werden Weiterentwicklungen im Bereich der Verbrennungsmotoren vorangetrieben, andererseits werden Technologien für emissionsfreie Antriebe vorangebracht, um den Marktanforderungen gerecht zu werden und den Übergang zu nachhaltigen Energielösungen zu erleichtern.

Cummins bleibt an der Spitze der Branche, indem es kontinuierlich in saubere Dieseltechnologien, Verbrennungsmotoren, Elektromobilität, Hybridantriebe und Wasserstofftechnologien investiert. So stellt das Unternehmen zukunftssichere Plattformen bereit, die die aktuellen Bedürfnisse der Kunden erfüllen und gleichzeitig ihre langfristige Energiewende unterstützen.

Besucher von Cummins in Halle A4, Stand 338, haben die Möglichkeit, die neuesten Produkte aus nächster Nähe zu erleben, mit Technikexperten zu sprechen und sich über das umfassende Portfolio an Antriebslösungen zu informieren.

Besuchen Sie uns: Halle A4, Stand 336

Motorentechnologie, Beratung und Service abgestimmt auf Ihre Anwendung.

Ideal für Asynchronmotoren: HOG800-Serie

BAUMER Drehgeber der Marke „Hübner-Berlin“ sind seit 70 Jahren der Maßstab in Heavy Duty Anwendungen. Mit der neuen HOG800 Serie präsentiert Baumer nun die nächste Generation dieser Erfolgsmodelle mit einem nochmals erweiterten Schutz vor Fehlverdrahtung, Wellenströmen, Überspannung und mechanischer Beanspruchung. Die smarten Funktionen seiner Industriegeber-Plattform sind nun auch für Heavy Duty Anwendungen verfügbar.

Gemacht für anspruchsvolle Einsatzgebiete: der inkrementale HeavyDuty-Drehgeber HOG860 der HOG800 Serie, verbaut in einem Großmotor.

Quelle: Baumer

Hierzu

gehören die intelligente Parametrierung von Auflösung, Ausgangspegel und Drehrichtung und die Einbindung in die Baumer Sensor Suite. Ebenso stehen neue Monitorfunktionen zu Sensorstatus, Temperatur und Einsatzdauer zur Verfügung.

Die HOG800 Serie umfasst leistungsstarke Drehgeber für anspruchsvolle Anwendungen, in denen höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit und Präzision gestellt werden. Diese kompromisslos robusten Heavy Duty-Encoder sind besonders geeignet für den Einsatz in Asynchronmotoren, Kranen, Hebezeugen und Kaltwalzanlagen. Mit ihrer kompakten Bauweise und den vielseitigen Schutzfunktionen ist die HOG800 Serie die ideale Wahl zur Drehzahlerfassung in Asynchronmotoren in rauen Umgebungen.

Hohe Robustheit und smarte Zusatzfunktionen

Die integrierten smarten Funktionen der HOG800 Serie erleichtern Inbetriebnahme und Wartung erheblich: Mithilfe der Baumer Sensor Suite lassen sich elektronische Typenschilder einfach auslesen und beschriften, Auflösung und Ausgangsschaltung parametrieren sowie Statusmeldungen abfragen. Das Monitoring-System

überwacht kontinuierlich den Sensorstatus sowie Ausgänge, Temperaturen und die Lebensdauer, was eine frühzeitige Erkennung etwaiger Störungen ermöglicht.

Die HOG800 Serie überzeugt zudem durch ihre platzsparende Bauweise mit einer Gehäusebreite von nur 84 mm. Die gedichtete und anwenderfreundliche Feldkonfektion ermöglicht eine einfache Installation selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Ein weiterer Vorteil ist die Kapselung der Abtasteinheit während der Installation des Klemmenkastens, die nach Schutzart IP40 vor Schmutz und Staub schützt. Darüber hinaus gewährleistet der steckbare Klemmenkasten mit Push-in-Klemmen eine einfache und sichere Verdrahtung. Die Litzenführung trennt die Litzen im Klemmkasten von der Welle, um ein Einklemmen oder Beschädigen der Kabel zu vermeiden.

Produktvarianten der HOG800 Serie

Die HOG800-Serie umfasst die Varianten HOG840, HOG860, HOG870 und HOG890: Der HOG840 ist das wirtschaftlichste Modell und speziell für den Einsatz in Windgeneratoren und Maschinen konzipiert. Er bietet einen starken

Korrosionsschutz der Klasse C4 nach DIN EN ISO 12944, einen Betriebstemperatur-Bereich von -30 bis 85 °C und unterstützt Kabellängen von bis zu 200 m (HTL-P).

Der HOG860 eignet sich für anspruchsvolle Anwendungen in Maschinen und asynchronen Antrieben. Im Vergleich zum HOG840 verfügt er über erweiterte elektrische Schutzmechanismen, bietet Parametriermöglichkeiten sowie eine Statusüberwachung und arbeitet in einem erweiterten Temperaturbereich von -40 bis 100 °C. Darüber hinaus ist der HOG860 mit CX-Korrosionsschutz, was ihn besonders widerstandsfähig gegen korrosive Umgebungen macht.

Der HOG870 ist ein redundanter Heavy Duty Drehgeber mit einer zweiten Abtastung, Auswertung und 6 zusätzlichen Ausgängen. Er ist für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Anwendungen konzipiert.

Der HOG890 verfügt zusätzlich zu den Inkrementalsignalen über drei digitale Schalter, die die Stillstands-, Geschwindigkeits-, Richtungs- und Statusinformationen über lange Distanzen an die Steuerung bereitstellen.

Mit der HOG800 Serie setzt Baumer einen neuen Maßstab für Heavy Duty-Drehgeber. Mit nochmals gesteigerter Robustheit und höchster Nutzerfreundlichkeit inklusiver smarter Funktionen ermöglichen diese Heavy Duty Encoder zuverlässigen Betrieb und einfache Inbetriebnahme in anspruchsvollen Anwendungen.

Über die Baumer Group

Die Baumer Group gehört zu den weltweit führenden Spezialisten für leistungsfähige Sensoren und Sensorsysteme in der industriellen Automation. Ein einzigartig breites Produktportfolio, präzise Messwerte und smarte Sensorfunktionen ermöglichen intelligente Lösungen für die digitalisierte Produktion. Das Schweizer Familienunternehmen ist mit rund 2.800 Mitarbeitenden und 39 eigenen Entwicklungszentren, Produktionswerken und Vertriebsniederlassungen in 19 Ländern immer nahe beim Kunden. Als Innovationsführer schafft Baumer mit gleichbleibend hohen Qualitätsstandards seit über 70 Jahren entscheidende Marktvorteile und messbaren Mehrwert.

A2.321

Flexible Auffangsysteme für Wartung und Service auf der Baustelle

DER BLAUE Ob Wartung, Reparatur oder Instandhaltung – bei Arbeiten an Maschinen, Fahrzeugen oder Anlagen treten regelmäßig Flüssigkeiten aus. Diese sorgen nicht nur für unnötige Verschmutzungen, sondern stellen auch ein Umwelt- und Sicherheitsrisiko dar. Vor allem im Bau- und Baumaschinensektor, wo hydraulik- und ölführende Systeme regelmäßig geprüft und gewartet werden, gewinnen präventive Schutzmaßnahmen weiter an Bedeutung. Mit den flexiblen Auffangsystemen von Der Blaue stehen Betrieben praxisnahe und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Verfügung, die Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Effizienz gleichermaßen fördern.

Mit dem Der Blaue Service-Set erhalten Servicetechniker ein clever zusammengestelltes Paket für unterschiedlichste Anwendungen. Das Set umfasst die robuste Profi-Wanne, die flexible Rutsche, eine Einfach-Rosette sowie einen praktischen Transport- und Aufbewahrungsbeutel. In Kombination sorgen diese Komponenten für eine zuverlässige Ableitung von Flüssigkeiten – selbst an schwer zugänglichen Stellen oder in verwinkelten Bereichen, wie sie bei Bau- und Nutzfahrzeugen häufig auftreten.

Flex-Trichter: Die flexible Lösung für Entleeren und Befüllen Der Flex-Trichter von Der Blaue ist ein weiteres Beispiel für maximale Flexibilität in der Praxis. Dank seiner formbaren Konstruktion passt er sich flexibel an jede Einbausituation an – ob im Motorraum, an Hydraulikleitungen oder in engen Maschinenbereichen. Flüssigkeiten wie Kühlwasser, Hydrauliköl oder andere Betriebsstoffe lassen sich mit dem Flex-Trichter nicht nur sauber ableiten, sondern auch gezielt einfüllen. So lassen sich Leckagen und Verschmutzungen wirksam vermeiden. Besonders in engen oder unübersichtlichen Bereichen, in denen herkömmliche Trichter an ihre Grenzen stoßen, zeigt sich der Vorteil der flexiblen Formgebung.

Unterlegwanne: Mehr als nur ein Auffangsystem – Prävention für Umwelt und Sicherheit

Besonderes Augenmerk verdient die Unterlegwanne von Der Blaue. Sie wurde speziell für den mobilen Einsatz bei Wartungs- und Servicearbeiten entwickelt. Gerade bei der Instandhaltung hydraulisch betriebener Baumaschinen oder stationärer Anlagen kommt es immer wieder zu unkontrolliertem Austritt von Öl oder Hydraulikflüssigkeit – mit potenziell gravierenden Folgen für Boden, Umwelt und Arbeitssicherheit. Die Unterlegwanne bietet hier einen wirkungsvollen Schutz, indem sie auslaufende Flüssigkeiten zuverlässig auffängt und so Umweltschäden präventiv verhindert.

Angesichts verschärfter gesetzlicher Auflagen und empfindlicher Strafen bei Verstößen wird der Einsatz geeigneter Schutzsysteme in der Baubranche

April, München

immer wichtiger. Die flexiblen Auffangsysteme von Der Blaue bieten eine ebenso einfache wie wirksame Möglichkeit, diese Anforderungen zuverlässig zu erfüllen – ohne aufwendige Installationen oder zusätzlichen Schulungsaufwand.

Flexible Einsatzmöglichkeiten für SHK, Bau und Industrie Ursprünglich für die Sanitär, Heizung und Klima-Branche entwickelt, haben sich die flexiblen Auffangsysteme von Der Blaue längst in vielen weiteren Bereichen bewährt. Ob bei der Wartung von Bau- und Landmaschinen, in Werkstätten oder direkt bei Serviceeinsätzen auf der Baustelle – die widerstandsfähigen Materialien und die flexible Handhabung sorgen dafür, dass sich Der Blaue optimal an unterschiedlichste Anforderungen anpassen lässt. Von punktuellen Reparaturen bis zu umfangreichen Wartungseinsätzen –Der Blaue schützt zuverlässig vor unkontrolliertem Flüssigkeitsaustritt und leistet so einen wichtigen Beitrag zu effizienteren, sichereren und umweltgerechten Arbeitsabläufen.

Praktische Allround-Lösungen für saubere Wartungsarbeiten bieten die flexiblen Auffangsysteme von Der Blaue.

Kompakte

Steuerungslösungen für Ihre Baumaschinen

Quelle: Der Blaue

Das Ölsystem 4.0: Drei Schritte – viel Wirkung

KLEENOIL Die Kleenoil AG arbeitet seit 1986 an einem perfekten Ölsystem mit dem Ziel, das Öl vom Wegwerfgedanken zu befreien. Die gegenwärtige Ausbaustufe beinhaltet ein Rundumpaket, in dem Kleenoil Langzeitschmierstoffe, Kleenoil Nebenstromfilter und Oil Condition Monitoring eine funktionierende Einheit bilden. Die wichtigste Komponente bleibt weiterhin das Öl selbst, wobei es neben hoher technischer Leistungsfähigkeit zunehmend auch den Umweltschutzforderungen gerecht werden muss.

Dieses System nennt Kleenoil „Das Ölsystem 4.0“. Die drei Kernschritte bilden dabei Produktgruppen mit denen Kleenoil seine Kundinnen und Kunden selbst versorgen kann.

1. Kleenoil Langzeitschmierstoffe

Die biologisch schnell abbaubaren Kleenoil Langzeitschmierstoffe werden in stationären und mobilen Systemen, z. B. in Bau- und Forstwirtschaft, sowie in weiteren Industrieanlagen und Maschinen im On- und Offshore-Bereich eingesetzt. Die Produkte sind besonders im Einsatz in umweltsensiblen Bereichen wie z. B. Wasserschutzgebieten, Land-, Forst- und Kommunalwirtschaft elementar. Alle Kleenoil-Produkte sind „Made in Germany“ und für den Langzeiteinsatz in Maschinen und Aggregaten konzipiert – im Einklang mit

Schmierstoffgruppe Produktname

Hydrauliköle (HEES)

(Bosch Rexroth Fluid Rating List RDE90245)

Kleenoil ECO HLP

Kleenoil ECO HLP EL

Getriebeöl Kleenoil E-TECH GEAR

H1-Öle

UTTO-Öle

Turbinenöle

Transformatorenöle

Kleenoil ECO FOOD

Kleenoil ECO UTTO UNI

Kleenoil ECO UTTO SB

Kleenoil ECO TURBINE

Kleenoil ECO TRAFO

Kleenoils Ziel, „den Schmierstoff vom Wegwerfgedanken zu befreien“.

Alle Produkte zeichnen sich Kleeoil zufolge aus durch:

• biologisch schnell abbaubar nach OECD 301B > 60 %

• ausgezeichnete thermisch-oxidative Stabilität

• hydrolytische Stabilität für hervorragenden Korrosions- und Verschleißschutz

• verbessertes Alterungsverhalten, für den Langzeiteinsatz geschaffen (Lifetime-Fill)

• sichert die Leistungsfähigkeit und reduziert die Standzeiten der Maschine

• sehr gutes Viskositäts-/Temperaturverhalten

• sehr gute Dichtungsverträglichkeit

• marktgerechte Preise mit Preisstabilität

Kleenoil hebt hervor, dass das Unternehmen im Segment der Hydrauliköle den Marktstandard übertrifft und zwei Schmierstoffe – Kleenoil ECO HLP und Kleenoil ECO HLP EL – entwickelt hat, die von Bosch Rexroth auf der Bosch Rexroth Fluid Rating List RDE90245 freigegeben wurden. Diese Schmierstoffe werden unter extremen Bedingungen getestet, und laut der Freigabeliste gibt es derzeit nur wenige biologisch schnell abbaubare Schmierstoffe, die diesen Test bestehen. Eine besondere Innovation stellt dabei das Kleenoil ECO HLP EL dar, da es zusätzlich das European Ecola-

bel (EEL) sowie den Swedish Standard (SS 15 54 34) erfüllt – eine technische Errungenschaft, die bislang als unmöglich galt.

2. Kleenoil Microfiltration

Die Vorteile der Kleenoil Microfiltration sind vielfältig. Die Öl- und Aggregatpflege mit diesem System trägt dazu bei, Systemstörungen, Verschleiß und Ausfälle zu reduzieren. Gleichzeitig verlangsamt sich der Alterungsprozess der Flüssigkeit, da Kleenoil Feinstfilter Verunreinigungen und Wasser effektiv herausfiltern. Für nahezu alle Anwendungsfälle von Schmierund Hydraulikölen stehen passende Systemlösungen zur Verfügung. Da verschmutzte Öle in jeder Maschine vorkommen, können durch eine optimierte Filtration und regelmäßige Ölanalysen die Ölwechselintervalle deutlich verlängert werden. Bei einer systemgerechten Anwendung der Kleenoil Microfiltration – idealerweise in Kombination mit den Kleenoil Langzeitschmierstoffen – lassen sich dem Hersteller zufolge diese Ergebnisse erzielen:

• mind. 50 % weniger hydraulische, verschmutzungsbedingte Systemstörungen und Verschleiß

• mind. 70 % weniger vorzeitige Totalausfälle

3. Kleenoil OIL Condition Monitoring (Sensorik und Oelcheck)

In mehr als 90 % aller Fälle werden Öle zu früh gewechselt. Meistens verbrauchen Maschinen über 10 % mehr Kraftstoff als erforderlich. Im Laufe der Zeit entsteht bei den meisten Maschinen ein Leistungsverlust von bis zu 20 %, das heißt wöchentlich geht so bis zu einem Arbeitstag verloren. Im Tagesbetrieb wird dies als „normal“ angesehen. Tatsächlich besteht hier aber ein ungenutztes Einspar- und Verbesserungspotenzial.

Mit dem von Kleenoil entwickelten integrierten Fluidkonzept können Betriebskosten gesenkt, Verschleiß und Maschinenausfälle reduziert, sowie Ölwechselintervalle verlängert (oder gar vermieden) werden. Alle ölbedingten Maßnahmen, Analysen oder Wechsel erfolgen zustandsabhängig. Der integrierte Kleenoil Sensor übernimmt die Qualitätsüberwachung alle 30 Minuten. Anstatt das Öl routinemäßig zu wechseln, wird der Zustand der Maschine durch Analysen aus dem Hause Oelcheck überwacht. Erst auf Basis dieser Erkenntnisse wird entschieden, ob und welche Maßnahmen notwendig sind. Das ideale Ziel: eine ölwechselfreie Maschine.

Quelle: Kleenoil

Das Ölsystem 4.0 von Kleenoil kombiniert langlebige Schmierstoffe, Feinstfiltration und zustandsabhängige Ölüberwachung. Ein zentraler Bestandteil dieses Systems ist die Kleenoil Microfiltration im Nebenstrom, die Verunreinigungen und Wasser entfernt, Verschleiß reduziert und Ölwechselintervalle verlängert.

DRUCKASSISTENT (OFFSETDRUCK)

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER ( DRUCKWEITERVERARBEITUNG )

MEDIENGESTALTER

MITHILFEN & AUSHILFEN

VERSANDMITARBEITER / LAGERIST

WErbEDruck

Stahllösungen mit geringen CO2-Emissionen

ARCELOR MITTAL Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln, Seilbahnen oder mehr: Arcelor Mittal ist vom 7. bis 13. April mit allen relevanten Geschäftsbereichen auf der bauma in München vertreten. Die Expertenteams aus den Bereichen Langprodukte, Flachprodukte und Rohre informieren auf der flächenmäßig größten Messe der Welt über die wichtigsten Stahllösungen für die Bau- und Baumaschinenindustrie.

Im Fokus stehen hochfeste, leichte und verschleißfeste Stähle mit einem je nach Produkt um bis zu 81 % reduzierten CO2-Fußabdruck, der durch zertifizierte Umweltproduktdeklarationen nachgewiesen werden kann. Die Abteilungen Spundwand und Draht werden in Halle C5, Stand 338, ausstellen, während die Segmente Flachund Rohrprodukte zusammen mit Industeel in Halle A6, Stand 518, vertreten sein werden.

„XCarb“-Technologie für die Produktpalette

Die Dekarbonisierung von bereits auf dem Markt etablierten Stahllösungen ist ein zentrales Thema auf der bauma. Dank umfangreicher Technologieanpassungen kann Arcelor Mittal seine gesamte Produktpalette – bei gleichbleibend hoher Qualität – mit einem deutlich reduzierten CO2-Fußabdruck anbieten. Stähle, die unter dem Label „XCarb“ hergestellt werden, können je nach Produkt bis zu 81 % weniger CO2 ausstoßen. Diese Stähle werden in einem Elektrolichtbogenofen (EAF) unter Verwendung eines hohen Schrottanteils und 100 % erneuerbarer Elektrizität hergestellt. Im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft können viele dieser Produkte mehrfach wiederverwendet werden und sind vollständig recycelbar, wenn sie aus dem Verkehr gezogen werden.

Mit der Initiative „XCarb“ bündelt Arcelor Mittal alle seine Dekarbonisierungsinitiativen mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null zu erreichen.

Film: Wie Spundwände Leben retten Am Stand 338 in Halle C5 präsentiert die Spundwandabteilung von Arcelor Mittal belastbare, nachhaltige und intelligente Stahlgründungslösungen. Der Klimawandel hat den Bedarf an Hochwasser- und Küstenschutz erhöht. Am Stand wird der Film „Spundwände können Leben retten“ gezeigt, um die Bedeutung von Spundwandsystemen für den Schutz vor Naturgefahren herauszustellen. Die Ergebnisse einer Vergleichsstudie zu Tiefgaragen in Deutschland werden die Vorteile der „EcoSheetPile“ Plus-Reihe gegenüber alternativen Materialien aufzeigen. Diese Studie wird auch die Verwendung von Stahl mit geringen CO2-Emissionen hervorheben, der Teil der Marke „XCarb“ recycelt und erneuerbar produziert ist.

Die „SmartSheetPile“-Lösung nutzt beispielsweise Sensoren, digitale Zwillinge und KI, um mehr Sicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Vom Meeresboden bis zum Skilift: Am selben Stand zeigen die Kollegen aus der Drahtabteilung entsprechende Hub- und Berg-

Arcelor Mittal präsentiert auf der bauma in München innovative Stahllösungen mit reduziertem CO2Fußabdruck für die Bau- und Baumaschinenindustrie. Im Fokus steht die „XCarb“-Technologie, mit der Stähle durch Elektrolichtbogenöfen, recycelten Schrott und erneuerbare Energie um bis zu 81 % emissionsärmer hergestellt werden.

Die Spundwand- und Drahtabteilung (Halle C5, Stand 338) zeigt nachhaltige Stahlgründungslösungen, während die Segmente Flach- und Rohrprodukte (Halle A6, Stand 518) hochfeste und verschleißfeste Stähle präsentieren.

Quelle: Shutterstock/Iam Anuphone

bauseile, die nicht nur höchste Sicherheit garantieren, sondern auch mit deutlich geringeren CO2-Emissionen produziert werden. Fachbesucher können sich die Hub- und Bergbaumodelle genauer ansehen.

Bleche, Flachprodukte und Rohre in Halle A6 In Halle A6, Stand 518, präsentieren die Spezialistenteams für Flachprodukte, Bleche und Rohre die neuesten Entwicklungen ihrer Produktpaletten. Dazu gehört „Creusabro“, ein hochverschleißfester Stahl, dessen Lebensdauer doppelt so lang sein kann wie die von herkömmlichem wasservergütetem Stahl. Die bewährten „Amstrong“- und „Relia“-Güten in verschiedenen Abmessungen und Dicken können an eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen angepasst werden. Auf der bauma präsentieren zudem die Experten für Stahlrohrlösungen strukturierte Hohlprofile und Präzisionsrohre für anspruchsvolle Bau- und Konstruktionsanwendungen.

C5.338 und A6.518

Quelle: Shutterstock/Four Oaks

Kugelgelagerte Gelenkköpfe für maximale Leistung bei hohen Drehzahlen

FLURO Eine Neuentwicklung im Bereich der mechanischen Verbindungselemente präsentiert das Unternehmen

Fluro: Die neuen kugelgelagerten Gelenkköpfe der Maßreihe K. Diese Hochleistungsprodukte sind speziell für den Einsatz bei hohen Drehzahlen konzipiert und setzen neue Maßstäbe in Langlebigkeit, Präzision und Effizienz.

Langjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit, wertvolle Erkenntnisse aus zahlreichen Versuchsreihen sowie ein stetig enger Austausch mit Anwendern flossen in die Entstehung der Tempo-Jäger ein. Die Gelenkköpfe verfügen über eine integrierte Pendelkugellagerung und sind in Varianten mit Innen- oder Außengewinde erhältlich. Gefertigt aus hochwertigem Vergütungs- und Wälzlagerstahl gewährleisten sie durch gehärtete und feinstbearbeitete Oberflächen höchste Belastbarkeit und eine außergewöhnliche Laufruhe.

Langlebig auch unter extremen Bedingungen Die eingesetzte Spezialschmierung entspricht der USDA-H1-Norm und ermöglicht so den Einsatz in der Lebensmittelverarbeitungs- und Getränkeindustrie. Ergänzt wird dies durch eine Material- und Oberflächenbeschichtung, die einen überdurchschnittlichen Schutz gegen Korrosion bietet.

Eine entscheidende Komponente im Fertigungsprozess der Tempo-Jäger stellt ein spezielles Oberflächenbeschichtungsverfahren/Verzinkung dar. Dieses Verfahren reduziert die Gefahr der Wasserstoffversprödung auf ein Minimum. Ohne diese Behandlung könnten Risse oder das plötzliche Versagen der Bauteile die Folge sein.

Daher eignen sich die kugelgelagerten Gelenkköpfe von Fluro auch in sicherheitskritischen Anwendungen, wie der Luftfahrtindustrie.

Eigene Produktion garantiert Unabhängigkeit und maximale Flexibilität

Mit diesem Schritt reagiert das Unternehmen auf steigende und komplexer werdende Anforderungen seiner Kunden und setzt auf maximale Flexibilität. Durch die Entwicklung eigener kugelgelagerter Gelenkköpfe schafft Fluro die beste Grundlage, um individuelle Wünsche und spezifische Anwendungserfordernisse noch gezielter bedienen zu können. Gleichzeitig unterstreicht dieser Schritt das Engagement, neue Maßstäbe in der Produktqualität zu setzen und die Wertschöpfung noch stärker im Unternehmen zu verankern.

„Die Eigenproduktion ermöglicht es uns, unabhängig von Marktbegleitern und Lieferanten zu agieren sowie die Qualität unserer Produkte noch konsequenter nach unseren hohen Standards zu sichern“, erklärt Reiner Höhn, Geschäftsführer der Fluro-Gelenklager GmbH. „Dies bietet nicht nur einen klaren Wettbewerbsvorteil, sondern stärkt auch unsere Position als innovativer und zuverlässiger Partner für unsere Kunden weltweit.“

Fluro stellt auf der bauma die neuen kugelgelagerten Gelenkköpfe der Maßreihe K vor, die speziell für hohe Drehzahlen entwickelt wurden. Sie verfügen über eine integrierte Pendelkugellagerung und sind in Varianten mit Innen- oder Außengewinde erhältlich. Gefertigt aus Vergütungs- und Wälzlagerstahl bieten sie eine hohe Belastbarkeit und Laufruhe. Quelle: Fluro-Gelenklager

Die kugelgelagerten Gelenkköpfe sind ab sofort erhältlich und eignen sich für Anwendungen in der Verpackungsindustrie, Abfülltechnik, Lebensmittelverarbeitungsanlagen sowie der Maschinenbau- und Luftfahrtindustrie.

A5.209

Die Zukunft der Trailer-Technologie

SAF-HOLLAND/ HALDEX Seit ihrer Markteinführung hat sich die modulare Plattform EB+ 4.0 von Haldex als flexible und zukunftssichere Lösung für elektronische Bremssysteme (EBS) etabliert. Dank des modularen Aufbaus ermöglicht die EB+ 4.0 den Anhängerherstellern, flexibel und effizient auf aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen in der Nutzfahrzeugbranche zu reagieren.

Die Plattform zeichnet sich durch eine Electronic Control Unit (ECU) als Kern aus, ergänzt durch Magnetventile und Druckmodulatoren, welche mit einem kompakten Verteilungsblock verbunden sind. Der modulare Aufbau bietet die Möglichkeit, verschiedene ABS- und EBSSystemvarianten in 12- und 24-Volt-Systemen flexibel einzusetzen. Dies erlaubt auch eine unkomplizierte Aufrüstung von bestehenden ABSSystemen zu elektronischen Bremssystemen (EBS), ohne zusätzliche Änderungen an der Verkabelung oder den Montagepunkten vornehmen zu müssen.

Plattform EB+ 4.0 von Haldex hat sich in der Praxis bewährt

Die EB+ 4.0 zeigt ihre Vorteile in der Praxis: Anhängerhersteller profitieren von der einfachen Erweiterbarkeit des Systems. Zusatzmodule, wie etwa ein Überströmventil, ein pneumatisches Zusatzmodul, ein Mobiliser oder ein Modul zur Steuerung der Federspeicherbremse, lassen sich problemlos ergänzen. Ein weiterer Vorteil der neuen Plattform ist die Erfüllung aktueller gesetzlicher Vorschriften, insbesondere in Europa, wo die neue Regelung (R141) – Reifendruckkontrollsysteme (TPMS) für Anhänger – seit Juli 2024 ver-

„Der Erfolg der EB+ 4.0-Plattform bestätigt unseren modularen Ansatz eindrucksvoll. Die einfache Erweiterbarkeit und Anpassungsfähigkeit sorgen dafür, dass Anhängerhersteller optimal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind. Unsere Kunden schätzen besonders die Kosteneffizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit, die ihnen dieses System bietet.“

Alexander Kraus, Senior Commercial Product Manager bei Haldex

bindlich ist. Hierzu waren ältere ABS-Generationen nicht in der Lage. Bei ABS 4.0 hingegen ist die TPMS-Gateway-Fähigkeit voll integriert.

für die Anhängerhersteller. Quelle: Haldex

Die Bremssysteme und -komponenten von Haldex tragen zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit bei. Quelle: Haldex

Die Plattform steht auch mit der aktuellen UN-Regelung R156 im Einklang, welche sichere Software-Updates für elektronische Systeme vorschreibt. Haldex hat dafür das SUMS-Portal entwickelt, das den Herstellern entsprechend den Anforderungen der Regelung UN R156 die nötige Kontrolle und den erforderlichen Nachweis über die an ihren Anhängern-EBS vorgenommenen Software-Updates ermöglicht.

Durch unkomplizierte Software-Updates immer auf dem neusten Stand

Die flexible und anpassungsfähige Softwarelösung der EB+ 4.0-Plattform ermöglicht schnelle und unkomplizierte Software-Updates, um regulatorische Änderungen und neuste Sicherheitsstandards problemlos umzusetzen. Alexander Kraus, Senior Commercial Product Manager bei Haldex, betont: „Der Erfolg der EB+ 4.0-Plattform bestätigt unseren modularen Ansatz eindrucksvoll. Die einfache Erweiterbarkeit und Anpassungsfähigkeit sorgen dafür, dass Anhängerhersteller optimal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind. Unsere Kunden schätzen besonders die Kosteneffizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit, die ihnen dieses System bietet.“ Durch die Integration innovativer Zusatzfunktionen wie Reifendruckkontrollsysteme (TPMS), automatisierte Liftachsensteuerungen (ILAS-EP) oder das Soft Docking-System reagiert Haldex vorausschauend auf kommende technologische Trends.

Damit positioniert sich Haldex mit der EB+ 4.0-Plattform weiterhin als Vorreiter und zuverlässiger Partner der Nutzfahrzeugindustrie, welcher Hersteller und Betreiber dabei unterstützt, höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen und gleichzeitig Kosteneffizienz zu gewährleisten.

Mit seiner neuen, modularen Plattform EB+ 4.0 vereinfacht Haldex die Auslegung und Installation des elektronischen Bremssystems EBS

Durchflussüberwachung für Hydrauliksysteme

WEBTEC Die Baureihe CTA umfasst robuste und widerstandsfähige Temperatur- und Durchflusswächter für Hydrauliköl, die für den dauerhaften Einsatz in mobilen Maschinen entwickelt wurden. Sie eignen sich besonders für Straßen- und Geländemaschinen zur präzisen Überwachung der Hydraulikleistung.

Ihr

Einsatz ist für geschlossene Regelkreise, Echtzeitdiagnosen und Sicherheitsverriegelungen vorgesehen. Zudem lassen sie sich in vorausschauende Wartungssysteme und IoT-Anwendungen integrieren, um Ausfallzeiten zu reduzieren oder den autonomen Fahrzeugbetrieb zu ermöglichen.

Die Messgeräte erfüllen die geltenden Normen für Komponenten in Schwerlastfahrzeugen. Sie sind mit einer J1939-CAN-Bus-Schnittstelle oder einem 4-20-mA-Ausgang ausgestattet, was eine einfache Integration in bestehende Steuerungssysteme ermöglicht.

Technische Spezifikationen

• Maximaler Nenndruck: 420 bar (6.000 psi)

• Maximaler Durchfluss: 300 L/min (80 US gpm)

• Betriebstemperaturbereich: -40 bis 90 °C (-40 bis 194 °F)

• Kompatible Flüssigkeiten: Mineralöle nach ISO 11158 (weitere auf Anfrage)

• Anschlussoptionen: BSPP, SAE

• Ausgangssignale:

- 4-20 mA (3-Draht) mit M12-Stecker

- SAE J1939-kompatibel mit Deutsch-Stecker

Webtec bietet mit der Baureihe CTA robuste, widerstandsfähige Temperatur- und Durchflusswächter für Hydrauliköl zum dauerhaften Einbau in mobile Maschinen.

Quelle: Webtec
B5.349

Zukunftsweisende Lösungen für die Automatisierung mobiler Maschinen

B-PLUS Die bauma steht bevor, und B-Plus wird mit neuen, zukunftsweisenden Lösungen für die Automatisierung mobiler Maschinen dabei sein. Vom 7. bis zum 13. April präsentiert das Unternehmen auf dem VDMA Gemeinschaftsstand 313 in Halle A3 seine neuesten Bedienelemente, Displaytechnologien sowie eine breite Palette an Steuerungen und ISOBUS-Lösungen, die die Bedienung, Effizienz und Sicherheit mobiler Arbeitsmaschinen revolutionieren.

B-Plus

stellt auf der bauma eine Vielzahl von innovativen Bedienelementen vor, die speziell für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt wurden. Die robusten CAN-Bedienelemente, darunter Schalter, Taster und Joysticks, bieten eine benutzerfreundliche und zuverlässige Steuerung für mobile Maschinen, wie in der Landwirtschaft, im Bauwesen oder in der Kommunaltechnik.

Mit dem neuesten Produkthighlight, dem KeypadTouch, präsentiert B-Plus eine innovative Lösung, die eine noch benutzerfreundlichere Steuerung ermöglicht. Diese Module kombinieren die Robustheit mechanischer Tasten mit der Flexibilität moderner Touch-Technologie. Die Symbole können dynamisch über CAN Bus verändert werden. So kann das Bedienfeld optimal auf den aktuellen Arbeitsprozess abgestimmt werden. Die Touch-Module werden auf der bauma mit 6- und 12-Tasten-Demoaufbauten ausgestellt, sodass Besucher die Flexibilität und Vielseitigkeit dieser robusten und intuitiven Bedienelemente hautnah erleben können.

Displaytechnologie, die Maßstäbe setzt Neben den Bedienelementen wird B-Plus auch die neuesten Displaylösungen führender Hersteller vorstellen, die speziell für mobile Maschinen konzipiert sind. Diese robusten, flexiblen und hochleistungsfähigen Displays bieten nicht nur eine exzellente Benutzererfahrung, sondern tragen maßgeblich zur Digitalisierung im Off-High-

Das innovative KeypadTouch wird erstmalig auf der bauma 2025 vorgestellt. Quelle: B-Plus

way-Bereich bei. Durch den Einsatz fortschrittlicher Displays lassen sich Effizienzsteigerungen erzielen, die Betriebskosten senken und die Maschinenleistung optimieren. Zudem eröffnet die Digitalisierung weitere neue Optionen, welche nicht nur die Produktivität erhöhen, sondern auch zu einer verbesserten Maschinensteuerung und einer schnelleren Fehlerdiagnose führen.

Zu den Display Highlights gehören die Geräte CCpilot V1090/V1290 von Crosscontrol, DSEM810 von Deep Sea Electronics, CR1141 von IFM Electronics, B2 und B2+ ISOBUS VT von Topcon und das eVision² 7.0 von TTControl/Hydac.

Steuerungen, ISOBUS- und Truck-Lösungen für mobile Maschinen

B-Plus bietet zudem eine breite Palette an Steuerungskomponenten, ISOBUS-Lösungen sowie Truck- und Engine-Produkten. Diese hochwertigen Lösungen sind speziell auf die Anforderungen des Off-Highway-Sektors ausgelegt und ermöglichen eine effiziente, zuverlässige Steuerung von Maschinen in jeder Anwendung. Dank der Flexibilität und Vielseitigkeit der B-Plus Produkte können Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Bedürfnisse entwickeln.

Engineering- und Programmierdienstleistungen für individuelle Kundenprojekte

B-Plus bietet umfassende Engineering- und Programmierdienstleistungen für maßgeschneiderte Lösungen in der mobilen Automation. Mit jahr-

zehntelanger Erfahrung und tiefgehendem Expertenwissen in Bereichen wie CAN-Bus-Technologien (CANopen, J1939, ISOBUS), Ethernet/ WLAN sowie BroadR-Reach ermöglicht B-Plus die Entwicklung hochspezialisierter und zuverlässiger Innovationen für mobile Maschinen. Die Fachkompetenz in der Programmierung mit C, C++, Qt und Codesys gewährleistet eine präzise Umsetzung individueller Kundenanforderungen.

Darüber hinaus sorgt das umfassende Knowhow in funktionaler Sicherheit (ISO13849, ISO25119) dafür, dass alle Lösungen nicht nur effizient und zuverlässig, sondern auch sicher und normgerecht sind. B-Plus bietet maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl die technischen Anforderungen als auch die spezifischen Bedürfnisse der Kunden perfekt erfüllen – von der Konzeption bis hin zur Serienproduktion.

B-Plus auf der bauma 2025 B-Plus lädt alle Interessierten ein, die neuesten Technologien und Innovationen live zu erleben. Ein Expertenteam, das auf der bauma 2025 am VDMA Gemeinschaftsstand 313 in Halle A3 vertreten ist, erklärt, wie Anwender mit den B-Plus Lösungen die Effizienz und Sicherheit ihrer Maschinen verbessern können.

Über die B-Plus Gruppe

Die B-Plus Gruppe ist ein international führender Entwicklungspartner für Spitzentechnologien für autonomes Fahren, Fahrerassistenzsysteme und die Automatisierung mobiler Maschinen. Mit über 200 Mitarbeitern ist das Unternehmen spezialisiert auf leistungsfähige Entwicklungswerkzeuge, fortschrittliche Automotive-Software, robuste Industrielösungen sowie mobile Automation. B-Plus bietet damit seinen Kunden ein umfassendes Angebot an Messtechnik, Software und Hardware. Als zuverlässiger und langfristiger Partner unterstützt B-Plus seine Kunden von der Problemerkennung bis zur Implementierung maßgeschneiderter Entwicklungslösungen und darüber hinaus. Die Teams an den Standorten Deggendorf und Regensburg arbeiten nahtlos zusammen, um ganzheitliche, durchgängige Lösungen zu liefern.

Präzision und Vielseitigkeit durch „CIPOS“-Technologie

FORVIA HELLA Um den wachsenden Anforderungen an Präzision und Vielseitigkeit in verschiedenen industriellen Anwendungen gerecht zu werden, hat der internationale Automobilzulieferer Forvia Hella den modularen Drehwinkelsensor (Universal Angular Sensor) entwickelt. Dieser wird erstmals auf der bauma 2025 ausgestellt, der Weltleitmesse für Baumaschinen in München (Halle A5, Stand 436).

Der Sensor ist für eine Vielzahl an Branchen geeignet, darunter Automobilbau, Automatisierungstechnik und Maschinenbau sowie für verschiedene Fertigungsprozesse. Darüber hinaus kann er für alle Fahrzeugtypen verwendet werden, einschließlich Nutzfahrzeuge und OffHighway-Fahrzeuge wie Land- und Baumaschinen. „Dank der bewährten „CIPOS“-Technologie von Forvia Hella erfüllt unser neuer Drehwinkelsensor den Bedarf der Industrie an robusten und modularen Messlösungen“, sagt Dr. Fabian Utermöhlen, Vice President Programmmanagement und Forschung & Entwicklung Lifecycle Solutions bei Forvia Hella. Die Serienproduktion startet im Jahr 2026.

Bewährte „CIPOS“-Technologie

Forvia Hella hat bereits über 1 Milliarde „CIPOS“ Sensoren produziert. Diese Technologie, ursprünglich aus dem OE-Bereich, wurde erfolgreich auf den Bereich für Spezialanwendungen übertragen und wird auch im modularen Drehwinkelsensor verwendet. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie ist ihre Resistenz gegenüber Magnet-

Die Konstruktion des Universal Angular Sensor ermöglicht unzählige Varianten und Einsatzmöglichkeiten – maßgeschneidert für alle Arten von Fahrzeugen und Maschinen. Quelle: Forvia Hella

feldern und ihre hohe Messgenauigkeit, die eine präzise Erfassung selbst kleinster Winkel ermöglicht. „Viele Anwendungen erfordern hochgenaue Winkelmessungen. Der modulare Drehwinkelsensor erfasst zuverlässig verschiedene Niveaus und Neigungen sowie unterschiedliche rotatorische Positionen“, erklärt Utermöhlen. Beispielsweise misst der Sensor am Mähdrescher die Position des Mähwerks beim Absenken, Anheben oder Verriegeln. An einer Betonpumpe bestimmt er hingegen etwa die Position des Auslegearms. Sitzt der Sensor an der Achse, lässt sich zudem der Radeinschlag oder auch das Radniveau präzise beziffern. Sind im Fahrzeug Pedale mit mechanischem Signal verbaut, können diese mit dem Drehwinkelsensor nachgerüstet werden, um die Bewegung in ein elektronisches Signal umzuwandeln.

Anpassbar an individuelle Anforderungen

Der Drehwinkelsensor ist so konzipiert, dass er sich einfach in bestehende Systeme integrieren lässt. Er ist modular aufgebaut, was bedeutet, dass Kunden und Hersteller verschiedene Hebel-

arme oder Befestigungselemente auswählen, Lochmaße flexibel definieren, unterschiedliche Steckanschlüsse nutzen sowie Messwinkel, Kommunikationsprotokolle, Signalübertragungsraten sowie die Nennspannung festlegen können. Damit lässt sich der Sensor individuell an die jeweiligen Bedarfe anpassen, was Installationszeit und -kosten reduziert.

Gut gerüstet für anspruchsvolle Einsätze Ein weiterer Vorteil des modularen Drehwinkelsensors ist sein robustes Design, das ihn besonders langlebig macht. „In der Landwirtschaft müssen Maschinen während der Erntesaison rund um die Uhr zuverlässig funktionieren, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Das gewährleistet der neue Sensor“, erklärt Utermöhlen. Hierfür sorgt auch die „CIPOS“ Technologie mit ihrer Multikanalstruktur, die redundante Messungen ermöglicht. Konfigurationen mit sechs oder mehr Kanälen sind dadurch möglich. Diese sorgt für eine hohe Ausfallsicherheit, die für sicherheitskritische Anwendungen wie elektronische Lenkung und Fahrpedale entscheidend ist.

Bereit für zukünftige Sicherheitsstandards

Die Kombination aus Multikanalstruktur, Redundanz und hoher Zuverlässigkeit macht „CIPOS“ zur idealen Technologie für präzise Winkelmessungen, die den Sicherheitsstandards gemäß ASIL D, vergleichbar mit AgPl e im Agrarbereich, entsprechen. „Durch den hohen Sicherheitsstandard ist der modulare Drehwinkelsensor bereits heute für den autonomen Betrieb und zukünftige technologische Entwicklungen vorbereitet“, sagt Utermöhlen.

Die Zukunft der Offroad-Mobilität

PARKER HANNIFIN Als einer der weltweit führenden Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien präsentiert Parker Hannifin vom 7. bis zum 13. April auf der bauma in München sein Lösungsportfolio für eine nachhaltigere, effizientere und digital vernetzte Zukunft in der Bau- und Bergbauindustrie. Die Ausstellung von Parker mit dem Titel „Technology Inside That Moves Your World“ zeigt Innovationen für mehr Effizienz, geringere Emissionen und eine verbesserte Sicherheit und Intelligenz bei mobilen Geräten.

Parker Hannifin präsentiert auf der bauma in München innovative Lösungen für eine nachhaltigere, effizientere und digital vernetzte Bau- und Bergbauindustrie. Der Fokus liegt dabei auf Clean Tech, mobiler Digitalisierung, Elektrifizierung und Hydraulik.

DieBau- und Bergbauindustrie unterliegen als wichtige Triebkräfte der wirtschaftlichen Entwicklung einem rasanten Wandel. Fortschritte in den Bereichen Automatisierung, Elektrifizierung und Nachhaltigkeit tragen der wachsenden Nachfrage nach Rohstoffen und Infrastruktur Rechnung und stehen gleichzeitig im Einklang mit den globalen Klima- und Nachhaltigkeitsagenden.

Vier bestimmende Bereiche

Am Stand 215 in Halle A4 erfahren Besucher im Rahmen einer Präsentation von Parker, was sich in den vier Kernbereichen Clean Tech, mobile Digitalisierung, mobile Elektrifizierung und mobile Hydraulik aktuell tut.

In jedem Bereich werden die neuesten Entwicklungen vorgestellt und Parker zeigt, wie sich das Unternehmen für die Gestaltung der Zukunft der Offroad-Technologie engagiert. Ein spezieller Präsentationsbereich bietet Produktvorführungen, Expertengespräche und ausführliche Gespräche mit Technikern von Parker.

„Bauindustrie und Bergbauindustrie stehen an einem Wendepunkt. Es ist spannend für uns, Teil dieses Wandels zu sein. Wir entwickeln nicht nur Technologien – wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Partnern, um einige der größten Herausforderungen in Bezug auf Effizienz, Sicherheit

Wir bewegen die Welt. Hydraulik bewegt uns.

WEBER-HYDRAULIK ist ein international führender Spezialist für maßgeschneiderte und funktionssichere Hydrauliklösungen. Zuverlässig und leistungsstark entwickelt das Unternehmen mit Hauptsitz in Güglingen und weiteren Standorten in Deutschland, Österreich und Polen seit über 80 Jahren hochwertige hydraulische Systeme, Zylinder, Steuerblöcke, Ventile, Aggregate, Wagenheber sowie ein umfassendes Werkstattprogramm.

Als innovativer Partner realisiert der Hydraulikspezialist darüber hinaus anspruchsvolle, anwendungsspezifische Systemlösungen nach Kundenwunsch.

Quelle: Parker Hannifin

und Nachhaltigkeit anzugehen. Die bauma bietet uns die einzigartige Gelegenheit, unsere Vision vorzustellen und das Potenzial unserer Lösungen in der Praxis zu demonstrieren“, so Joachim Guhe, President EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) von Parker.

Clean Tech – Sauberer arbeiten

Parker treibt mit seiner Expertise in puncto Wasserstoff-Brennstoffzellen, H2-Verbrennungsmotoren und fortschrittlichen Dieseltechnologien eine nachhaltige Transformation voran. Auf der bauma präsentiert Parker Lösungen, die die Effizienz steigern, das Wärmemanagement verbessern und Systemleckagen minimieren, um einen saubereren Betrieb zu gewährleisten.

Mobile Digitalisierung – Smarter arbeiten

Die Digitalisierungslösungen von Parker verbessern die Fahrzeugintelligenz und -autonomie und werden immer komplexeren Vorschriften wie der Maschinenrichtlinie 2026 gerecht. Besucher der bauma erfahren, wie sichere Komponenten und Software von Parker die Sicherheit und Leistung von Bau- und Bergbaufahrzeugen verbessern.

Mobile Elektrifizierung – Sicherer arbeiten

Die Elektrifizierung verändert schwere mobile Plattformen. Die Technologien von Parker, von Elektromotoren bis hin zu elektrohydraulischen

Pumpen, sorgen für sicherere, kostengünstigere und emissionsarme Fahrzeuge und führen den Wandel hin zu Geländemaschinen der nächsten Generation an.

Mobile Hydraulik – Effizienter arbeiten Hydraulikkraft steigert die Leistung von Baufahrzeugen. Die neuesten integrierten Hydrauliksysteme von Parker konzentrieren sich darauf, die Effizienz zu steigern, das Gewicht zu reduzieren und die Emissionen zu senken, um den Weg für leistungsstärkere Bau- und Bergbaumaschinen zu ebnen.

Die Zukunft gestalten auf der bauma 2025 Die 34. Auflage der bauma, der Weltleitmesse für Bau- und Bergbaumaschinen, konzentriert sich auf Schlüsselfaktoren der Branche wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Kernthemen der Veranstaltung, darunter Klimaneutralität, alternative Antriebskonzepte und nachhaltiges Bauen, stehen im Einklang mit den strategischen Schwerpunktbereichen von Parker.

Nachhaltige Transformation: Auf der bauma zeigt Parker u. a. H2-Lösungen. Quelle: Parker Hannifin
A4.215

Mehr Sicherheit für Fahrer: KI-gestützte Müdigkeitserkennung

BRIGADE ELECTRONICS Rund um den Globus halten Berufskraftfahrer den Welthandel in Gang. Spediteure transportieren alle möglichen Waren von Land zu Land, und Bauarbeiter manövrieren riesige Krane und Bagger über unwegsames Gelände, wenn neue Siedlungen aus dem Boden sprießen. Busse befördern Pendler zur Arbeit, zur Schule oder in die Freizeit, Landwirte arbeiten mit riesigen Mähdreschern, und in Seehäfen, Steinbrüchen und auf vielen anderen Baustellen wimmelt es von Fahrzeugen, die die Arbeit am Laufen halten.

Wenn sich Nutzfahrzeuge in der Nähe von gefährdeten Verkehrsteilnehmern, Fußgängern und Bauarbeitern befinden, besteht ein hohes Risiko für Kollisionen, manchmal sogar für tödliche Unfälle. Dies kann durch eine Reihe von Hightech-Sicherheitslösungen verhindert werden, die verantwortungsbewusste Fuhrparkbesitzer nutzen können, und in den letzten Monaten ist ein neues Produkt auf den Markt gekommen – Kameras zur Erkennung von Müdigkeit.

Verkehrsunfälle durch Müdigkeit

Weltweit werden schätzungsweise 10 bis 20 % aller Verkehrsunfälle durch Müdigkeit verursacht, und jeder achte Fahrer gibt zu, schon einmal am Steuer eingeschlafen zu sein. Solche Zusammenstöße ereignen sich häufig auf Autobahnen, wenn die Fahrt lang und eintönig ist, und wahrscheinlich bei hoher Geschwindigkeit.

KI verbessert Erkennung

Müdigkeitskameras, auch bekannt als Müdigkeitserkennungssysteme, zielen darauf ab, die Wahrscheinlichkeit eines durch einen müden Fahrer verursachten Zusammenstoßes zu verringern. Die jüngste Einführung von Künstlicher Intelligenz in Müdigkeitskameras hat das Spiel erheblich verbessert. Sie arbeiten mit Sensoren, die in der Nähe des Lenkrads angebracht sind, um Anzeichen von Müdigkeit zu erkennen und die Gefahr des Ein-

schlafens am Steuer zu vermeiden. Die Augenlider und die Kopfhaltung des Fahrers werden auf Neigung, Gähnen oder Nicken überwacht, und die Systeme können auch Veränderungen in der Körperhaltung erkennen, z. B. ein Hängen im Sitz oder die Häufigkeit des Blinzelns. Unregelmäßiges Lenkverhalten und die Positionierung des Fahrzeugs können ebenfalls einen Alarm auslösen und den Fahrer alarmieren, und es besteht die Möglichkeit, auch den Flottenmanager zu alarmieren.

Warnungen ohne Aufzeichnung

Diese Kameras haben jedoch in der kommerziellen Transportbranche erhebliche Kontroversen ausgelöst, wobei der Mittelweg zwischen Fahrersicherheit und Privatsphäre des Fahrers heftig diskutiert wird. Sie zeichnen kontinuierlich das Gesicht des Fahrers, seinen Oberkörper und das Fahrerhaus auf, und viele Fahrer halten dieses Maß an Überwachung für inakzeptabel. Wir bieten auch Modelle an, die Warnungen ausgeben, ohne aufzuzeichnen, ideal für diejenigen, die Wert auf ihre Privatsphäre legen.

Als einer der weltweit führenden Anbieter von Sicherheitslösungen für Nutzfahrzeuge möchte Brigade Electronics die Vorteile von Kameras zur Erkennung von Müdigkeit hervorheben und den Fahrern versichern, dass es nicht darum geht, sie auszuspionieren, sondern sie zu unterstützen und ihre Sicherheit sowie die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Es gibt eine Reihe von wichtigen Gründen, warum Berufskraftfahrer die positiven Aspekte berücksichtigen sollten:

Die neue KI-Kamera von Brigade Electronics erkennt Anzeichen von Müdigkeit und Ablenkung in Echtzeit und kann Warnungen ausgeben – je nach Modell auch ohne Videoaufzeichnung, um Datenschutzbedenken zu berücksichtigen.

Quelle: Brigade Electronics

Sicherheit

Die kontinuierliche Aufzeichnung ermöglicht eine Live-Übertragung jeder Fahrt. Unsichere Fahrgewohnheiten oder andere Probleme können sofort besprochen und in einer unterstützenden Umgebung korrigiert werden. Dies trägt zu einer Arbeitskultur bei, in der Sicherheit an erster Stelle steht und das Risiko eines potenziell schweren Unfalls durch kollektive Verantwortung vermindert wird.

Risikomanagement

Kommt es zu einem Unfall, sei es aufgrund von Müdigkeit oder aus einem anderen Grund, können die Aufnahmen entscheidend dazu beitragen, den Fahrer von jeglicher Schuld freizusprechen und

sowohl seinen Ruf als auch den des Unternehmens zu schützen. Wenn das eine Wort gegen das andere steht, können Kameraaufzeichnungen ein entscheidender Faktor sein.

Senkung der Versicherungsprämie

Angesichts der großen Zahl von Unfällen, bei denen Müdigkeit eine Rolle spielt, ist es wahrscheinlicher, dass die Versicherer die Prämien für Fahrzeuge mit einer Müdigkeitskamera senken, da betrügerische Ansprüche unwahrscheinlich sind.

Ausbildungsmöglichkeiten

Kabinenaufnahmen können ein äußerst nützliches Instrument für die Fahrerschulung und -entwicklung sein und dazu beitragen, die Sicherheit und Effizienz der Flotte insgesamt zu verbessern. Müdigkeitskameras erleichtern den Arbeitsprozess von Fuhrparkverantwortlichen und erkennen Müdigkeit und Ablenkung in Echtzeit. KI-gesteuerte Warnungen sorgen dafür, dass Manager nur bei kritischen Risiken benachrichtigt werden, was die Sicherheit und Effizienz verbessert, ohne ihre Arbeitsbelastung zu erhöhen.

Müdigkeitskameras sind ebenso geeignet, die Sorgfalt und Zuverlässigkeit eines Fahrers zu beweisen, weil sie Müdigkeit oder gefährliches Fahren aufzeigen. Gute Fahrer erhalten eher Anerkennung für ihre Fahrweise, wenn sie solide Beweise dafür vorlegen können.

KI-Kamera erkennt Ablenkung & Müdigkeit Vor diesem Hintergrund bringt Brigade eine KIKamera zur Erkennung von Ablenkung und Müdigkeit auf den Markt, die seit Ende Februar 2025 erhältlich ist. Die Funktionen umfassen:

- Ein fortschrittliches Sicherheitssystem, das die Ablenkung und Müdigkeit des Fahrers verringert

- Warnungen für Schläfrigkeit, Gähnen, Ablenkung, Handynutzung, Rauchen, nicht angelegtem Sicherheitsgurt

- Akustische Warnungen für den Fahrer, wenn ein Alarm ausgelöst wurde

- Konfiguration mit einer mobilen App, die sich über WiFi verbindet (nur MDSM-22)

Next Level HMI für Baumaschinen

GRAF-SYTECO Die HMI-Experten von Graf-Syteco warten auf der bauma 2025 in München mit einer Vielzahl an neu entwickelten und optimierten Lösungen auf, die die Produktivität von Maschinenpersonal und Prozessen sowie die Sicherheit auf der Baustelle erhöhen. Unter dem Motto „power to control“ zeigt Graf-Syteco innovative Bedien-, Anzeige- und Assistenzsysteme, die Maschinenherstellern maximale Flexibilität bieten und den Alltag von Maschinenbedienern erleichtern.

Graf-Syteco gehört zu den führenden Herstellern von leistungsstarken HMI-Lösungen für Bau-, Land- und Kommunalmaschinen. Vom 7. bis 13. April zeigt der Traditionshersteller aus Tuningen auf der bauma in München eine Vielzahl an Neuentwicklungen. Im Fokus des Messeauftritts steht die modulare GSt-A Familie, welche sowohl schnell realisierbare embedded OEM-Lösungen als auch flexible generische Lösungen ermöglicht. Eines der Highlights der flexibel programmierbaren HMIs ist die aktualisierte MultilineSerie. Sie kombiniert die Vorteile von digitalen Anzeigen mit den Benefits taktiler Tastaturlösungen.

Intelligente und flexible Bedienung

Die GS Multiline hat ein Touchdisplay, das über ein frei programmierbares hochauflösendes Display verfügt, das sich kundenindividuell programmieren lässt. So kann eine Hälfte mit taktilen Tasten ausgestattet werden, die sich mithilfe der Applikationsprogrammierung (via GSe-VISO, Codesys, QT) frei ansteuern, ausblenden oder mehrfach belegen lassen. Letzteres bedingt eine theoretische Darstellung einer unendlichen Zahl von Funktionen auf einem einzigen Multiline-Element, ohne dass eine Vielzahl von Einzeltasten integriert werden muss. Im Umkehrschluss lassen sich größere Tastfelder integrieren, die zu einer verbesserten Ablesbarkeit und Usability führen.

Die Bedienerführung lässt sich flexibel realisieren und optimieren. Symbole, Textanzeigen und Bedienoberfläche können grafisch individuell programmiert werden und fügen sich nahtlos ins CI des Maschinenherstellers ein.

Dank der taktilen Tasten erhält der Bediener ein haptisches Feedback und kann sich sicher sein, dass er die gewünschte Funktion ausgelöst hat, ohne den Blick von seinem Anwendungsfeld lösen zu müssen. Die GS Multiline ist als OEM- sowie als Nachrüstvariante und in den Größen 7-, 10,1- und 12,3-Zoll verfügbar.

Birdview-System als Embedded-Lösung Um noch mehr Sicherheit für Personen im Umfeld schwerer Maschinen zu gewährleisten, bietet Graf-Syteco ein intelligentes Birdview-System zur Umfeldüberwachung. Dieses zeichnet sich durch die nahtlose Überlappung der Kamerabilder aus, sodass keine toten Winkel auftreten und weder Personen noch Objekte im Fahrbereich übersehen werden.

Darüber hinaus lässt sich das System anwenderfreundlich als EmbeddedSystem in Anzeige- und HMI-Lösungen integrieren. Das reduziert die Reizüberflutung von Maschinenführern und erhöht das intuitive Bedienerlebnis. Selbstverständlich können die Birdview-Funktionalitäten auf Graf-SytecoHMIs implementiert werden, um ganzheitliche Assistenzsysteme zu realisieren, die eine Vielzahl an prozessrelevanten Daten anzeigen und kombinieren sowie Maschinenfunktionen ansteuern.

Modular Standard-HMIs

Mobile Arbeitsmaschinen und Anlagen auf höchster Sicherheitsstufe und mit Komfort zu führen sind die Ansprüche der GSt-Serie von Graf-Syteco. Das Herzstück der Standard-HMIs bilden die Softwaretools GSe-Visu, GSe-CTRL, GSe-OS und GSe-CON sowie QT und Codesys, welche für unterschiedliche

Die aktualisierte Multiline-Serie von Graf-Syteco kombiniert die Vorteile digitaler Anzeigen mit taktilen Tastaturlösungen und ermöglicht durch eine frei programmierbare Benutzeroberfläche eine flexible und intuitive Bedienung, die sich nahtlos an das Corporate Design des Maschinenherstellers anpassen lässt. Quelle: Graf-Syteco

Steuerungsfunktionalitäten und die individuelle Visualisierung der Maschinendaten verantwortlich sind. Die Baureihe im robusten Aluminiumgehäuse ist modular konzipiert, hochauflösend sowie entspiegelt und lässt dem Anwender größtmöglichen Spielraum bei der Nutzung und den Einsatzgebieten – bis hin zum dauerhaften Einsatz unter widrigsten Umgebungsbedingungen. Je nach Anforderung und Komplexität stehen Displaygrößen von 4,3 bis 12,3 Zoll, individualisierte Frontfoliendesign und farblich angepasste Gehäuse zur Verfügung. Durch die Kompakt- und die Performance-Reihe unterstützen die HMIs sowohl Server- als auch Client-Funktionalitäten und machen sie zur passenden Lösung – von Kompaktgeräten bis zu großen mobilen Arbeitsmaschinen.

Kochhorstweg 37 - 04910 Elsterwerda

Tel +49(0)3533-78 76 78 0

Rußpartikelfilter DPF Reinigung

Instandsetzung von Katalysatoren

Zertifiziert nach DIN ISO:9001

Abholservice Deutschlandweit

Innovative Reinigungstechniken Online Beauftragung & Abwicklung

www.reinigung-dieselpartikelfilter.de info@irosoft-cleantech.com

A2.142

Ölanalysen für Baumaschinen lohnen sich

OELCHECK Seit mehr als 30 Jahren werden im Labor von Oelcheck Ölanalysen für Baumaschinen durchgeführt. Mit mehr als 500.000 untersuchten Proben aus Hydrauliksystemen (mit Mineral- oder Bio-Öl), Getrieben (wie Endantriebe, Achsgetriebe, Drehwerks- und Verteilergetriebe sowie ATF’s), Dieselmotoren und zunehmend auch aus Kühlsystemen, fettgeschmierten Lagern und Drehkränzen könnte man annehmen, dass bereits alle relevanten Erkenntnisse gewonnen wurden. Doch die Praxis zeigt: Die Analyse von Betriebsstoffen liefert kontinuierlich neue Einsichten und bleibt essenziell für den effizienten Betrieb und die Langlebigkeit von Baumaschinen.

ter. Wiederkehrende Kombinationen bestimmter Messwerte lassen sich mit charakteristischen Schadensbildern verknüpfen. Da Baumaschinen in ihrem Einsatz extrem unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Überwachung essenziell. Sie ermöglicht die Identifikation kritischer Werte, die das Ende der Lebensdauer einer Komponente anzeigen, sowie die Erkennung ungünstiger Umstände, die gehäuft zu Problemen führen. Darüber hinaus können Trendanalysen genutzt werden, um wiederkehrende Ursachen für Frühausfälle zu identifizieren.

Praxisbeispiele: Wie Ölanalysen Probleme aufdecken

Vier konkrete Fälle verdeutlichen, welche Erkenntnisse Ölanalysen jenseits der Standardbewertung liefern.

Ölanalysen von Oelcheck liefern seit über 30 Jahren wertvolle Erkenntnisse für den effizienten Betrieb und die Langlebigkeit von Baumaschinen. Durch regelmäßige Analysen lassen sich Verschleiß, Verunreinigungen und Schäden frühzeitig erkennen.

Technologie und Schmierstoffe haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Mit der steigenden Beanspruchung der Maschinen mussten auch die Analyseme-

Um Ölanalysen optimal zu nutzen, braucht es ein durchdachtes Konzept und einen Partner, der die komplexen Laborwerte praxisnah interpretiert. Quelle: Oelcheck

Quelle: Oelcheck

thoden kontinuierlich angepasst werden. Die grundlegenden Prinzipien der Ölanalytik bleiben jedoch bestehen. Durch die Früherkennung von Verschleiß lassen sich abnorme Metallkonzentrationen identifizieren, bevor es zu kostspieligen Schäden kommt. Die Analyse ermöglicht zudem die Erkennung von Verunreinigungen wie Wasser oder Staub, die für Bauteile ein erhebliches Risiko darstellen. Darüber hinaus erlaubt die Ölzustandsanalyse eine präzise Anpassung der Wartungsintervalle an die tatsächlichen Betriebsbedingungen. Die Bewertung erfolgt auf Basis umfangreicher Oelcheck-Daten, OEM-Referenzwerten und individueller Trendanalysen für jedes Gerät.

Erweiterte Erkenntnisse durch Ölanalysen Dank jahrzehntelanger Erfahrung und einer umfassenden Datenbasis mit mehr als fünf Millionen Analysen erkennt Oelcheck typische Mus-

Frühzeitige Eindickung des Motorenöls: Ein neuer Dieselmotor zeigte nach nur 150 Betriebsstunden eine extreme Eindickung des Motorenöls. Ein Motorschaden wurde zunächst auf minderwertiges Öl zurückgeführt. Die Analyse ergab jedoch einen Rußgehalt von mehr als acht Prozent, kombiniert mit starker Öloxidation und Nitrooxidation. Dies deutete auf gravierende Probleme im motorischen Betrieb hin, die auch durch ein hochwertiges Motorenöl nicht kompensiert worden wären.

Geruch nach altem Frittierfett: In einem anderen Fall wies das Motorenöl nach 150 Betriebsstunden eine ungewöhnliche Braunfärbung und einen intensiven Geruch nach altem Frittierfett auf. Die Untersuchung ergab eine Verunreinigung durch Bio-Hydrauliköl, verursacht durch eine defekte Dichtung an der direkt angeflanschten Hydraulikpumpe. Das esterbasierte Hydrauliköl war den hohen Temperaturen im Motor nicht gewachsen.

Tiefschwarzes Hydrauliköl: Ein tiefschwarzes Hydrauliköl sorgte bei einer Analyse für Besorgnis. Die Untersuchung zeigte, dass entweder ein sogenannter „Dieseleffekt“ – eine plötzliche Luftkompression mit Rußbildung – oder der Eintrag von Motorenöl zur Schwarzfärbung geführt hatte. Die Ursache lag in einer Undichtigkeit zwischen Motor und Hydrauliksystem, entgegen der ursprünglichen Annahme, dass der höhere Druck des Hydrauliksystems den Eintrag von Motorenöl verhindern würde.

Schwarzes Achsgetriebeöl und Belag: Ein weiteres Beispiel zeigt eine Routineprobe aus den Radköpfen einer Laderachse mit ungewöhnlich schwarz gefärbtem Achsgetriebeöl. Nach einer Standzeit zeigte sich ein schwarzer Belag am Gefäßboden. Die Analyse ergab niedrige Verschleißwerte, jedoch Hinweise auf Abrieb aus Reibbelägen. Wahrscheinlich handelte es sich um ein normales Einlaufphänomen.

Voraussetzungen für aussagekräftige Analysen Um den maximalen Nutzen aus Ölanalysen zu ziehen, sind einige Aspekte zu beachten. Proben sollten stets repräsentativ entnommen werden, idealerweise immer an derselben Stelle, aus der Tankmitte und während des Betriebs oder direkt nach dem Abschalten. Dabei sind Druck- und Öltemperatur zu berücksichtigen. Zudem sollten geeignete Probenflaschen verwendet werden. Improvisierte Behältnisse wie Limonadenflaschen oder Obstgläser sind ungeeignet. Oelcheck stellt dafür professionelle All-inclusive-Analysesets bereit. Eine sorgfältige Dokumentation ist ebenfalls entscheidend. Korrekt ausgefüllte Probenbegleitscheine ermöglichen eine präzise Bewertung der Analyseergebnisse.

Digitalisierung der Ölanalyse: Oelcheck-Portal und App Viele Kunden nutzen das Oelcheck-Web-Portal

und die App für eine schnelle und effiziente Probenverwaltung. Die digitalen Werkzeuge bieten passwortgeschützten Zugriff auf Laborberichte, automatische Übersetzungen von Berichten sowie eine barcode-gestützte Maschinenerfassung für wiederkehrende Analysen. Darüber hinaus lassen sich Trendverläufe einfach und übersichtlich nachvollziehen.

Expertise und Erfahrung zählen Um Ölanalysen optimal zu nutzen, braucht es ein durchdachtes Konzept und einen kompetenten Partner, der die komplexen Laborwerte praxisnah interpretiert. Mit langjähriger Erfahrung, einer

umfassenden Datenbasis und modernster Analysetechnik bietet Oelcheck die optimale Unterstützung für den effizienten Betrieb und die verlängerte Lebensdauer von Baumaschinen. Auf der diesjährigen bauma stehen die Experten von Oelcheck persönlich zur Verfügung, um zu demonstrieren, wie Schmier- und Betriebsstoffanalysen dazu beitragen, Stillstände zu vermeiden, Kosten zu senken und die Lebensdauer von Baumaschinen zu verlängern.

Eine Probe aus einem beschädigten Dieselmotor (Betriebsdauer 150 Stunden) zeigte eine bräunliche Verfärbung und roch wie altes Frittierfett. Ursache war eingedrungenes Bio-Hydrauliköl, das durch eine defekte Dichtung in den Motor gelangte und den hohen Temperaturen nicht standhielt.

asc-sensors.de

ANALOG • DIGITAL • SMART

ANALOG • DIGITAL • SMART

Maximum precision for maximum yields

ANALOG • DIGITAL • SMART

ANALOG • DIGITAL • SMART

ANALOG • DIGITAL • SMART

Maximum precision for maximum yields

Kleinste Sensoren für höchste Sicherheit

asc-sensors.de

Maximum precision for maximum yields

Maximum precision for maximum yields

Maximum precision for maximum yields

Maximum precision for

The high precision and durability of ASC inertial sensors make them ideal for agricultural engineering applications. That is why international key players in the agricultural machinery sector have long relied on accelerometers, gyroscopes sensors and inertial measurement units (IMUs) from ASC. In addition to high precision and a robust design, our sensors also fulfil the most challenging requirements in durability tests and structural analyses of agricultural machinery.

The high precision and durability of ASC inertial sensors make them ideal for agricultural engineering applications. That is why international key players in the agricultural machinery sector ve long relied on accelerometers, gyroscopes sensors and inertial measurement units (IMUs) from ASC. In addition to high precision and a robust design, our sensors also fulfil the most challenging requirements in durability tests and structural analyses of agricultural machinery.

Autonomous/semi-autonomous vehicles

Farming 4.0

Robotiksysteme

Autonomous/semi-autonomous vehicles

Farming 4.0

Operational stability

Die Zustandsüberwachung von Baufahrzeugen und Bauwerken ermöglicht es, Materialveränderungen frühzeitig zu erkennen. Durch die kontinuierliche Schwingungs- und Vibrationsmessung lassen sich teure Schäden und Maschinenausfälle verhindern. lnertialsensoren von ASC sind weltweit in diesen Anwendungen im Einsatz. Sie arbeiten hochpräzise und widerstehen selbst extremen Umgebungsbedingungen.

asc-sensors.de

Building Information Modeling (BIM)

asc-sensors.de

The high precision and durability of ASC inertial sensors make them ideal for agricultural engineering applications. That is why international key players in the agricultural machinery sector have long relied on accelerometers, gyroscopes sensors and inertial measurement units (IMUs) from ASC. In addition to high precision and a robust design, our sensors also fulfil the most challenging requirements in durability tests and structural analyses of agricultural machinery. asc-sensors.de

The high precision and durability of ASC inertial sensors make them ideal for agricultural engineering applications. That is why international key players in the agricultural machinery sector ve long relied on accelerometers, gyroscopes sensors and inertial measurement units (IMUs) from ASC. In addition to high precision and a robust design, our sensors also fulfil the most challenging requirements in durability tests and structural analyses of agricultural machinery.

The high precision and durability of ASC inertial sensors make them ideal for agricultural engineering applications. That is why international key players in the agricultural machinery sector ve long relied on accelerometers, gyroscopes sensors and inertial measurement units (IMUs) from ASC. In addition to high precision and a robust design, our sensors also fulfil the most challenging requirements in durability tests and structural analyses of agricultural machinery.

The high precision and durability of ASC inertial sensors make them ideal for agricultural engineering applications. That is why international key players in the agricultural machinery sector ve long relied on accelerometers, gyroscopes sensors and inertial measurement units (IMUs) from ASC. In addition to high precision and a robust design, our sensors also fulfil the most challenging requirements in durability tests and structural analyses of agricultural machinery.

The high precision and durability of ASC inertial sensors make them ideal for agricultural engineering applications. That is why international key players in the agricultural machinery sector have long relied on acceler rs, gyroscopes sensors and inertial measurement units (IMUs) from ASC. In addition to high precision and a robust design, our sensors also fulfil the most challenging requirements in durability tests and structural analyses of agricultural machinery.

Precision farming

Autonomous/semi-autonomous vehicles

Farming 4.0

Operational stability

Precision farming

Operational stability

Autonomous/semi-autonomous

Autonomous/semi-autonomous vehicles

Autonomous/semi-autonomous vehicles

Autonomous/semi-autonomous vehicles

Condition Monitoring

Farming 4.0

Farming 4.0

Precision farming

Seismische Messungen

Farming 4.0

Orientation of machinery on terrain

Farming 4.0

Operational stability

Operational stability

Orientation of machinery on terrain

Measurement While Drilling (MWD)

Operational stability

Operational stability

Vehicle dynamics and driving comfort

Precision farming

Precision farming

Precision farming

Vehicle dynamics and driving comfort

Precision farming

Mobile Mapping

Orientation of machinery on terrain

SUCCESSFUL

Orientation of machinery on terrain

Orientation of machinery on terrain

Orientation of machinery on terrain

Orientation of machinery on terrain

Structural Health Monitoring

Vehicle dynamics and driving comfort

SUCCESSFUL WORLDWIDE. AT HOME IN GERMANY.

Vehicle dynamics and driving comfort

Vehicle dynamics and driving comfort

Vehicle dynamics and driving comfort

Vehicle dynamics and driving comfort

Unmanned Aerial Vehicles (UAVs)

SUCCESSFUL WORLDWIDE.

SUCCESSFUL WORLDWIDE. AT HOME IN GERMANY.

SUCCESSFUL WORLDWIDE.

SUCCESSFUL WORLDWIDE.

SUCCESSFUL WORLDWIDE. AT HOME IN GERMANY.

Seismic
Beschleunigungssensoren (mit Spannungsausgang 4-20 mA) überwachen die Hong-Kong-Macau Brücke seit 2018.
Quelle: Oelcheck
A4.539

Bester Korrosionsschutz

dank hochwertiger Beschichtung

MANKIEWICZ COATING SOLUTIONS Auf der bauma 2025 präsentiert Mankiewicz Coating Solutions ein Beschichtungssystem „ALEXIT High Build Monolyer“, das nicht nur außergewöhnlichen Korrosionsschutz bietet, sondern auch höchste ästhetische Ansprüche und eine hohe Effizienz vereint.

Korrosion ist eine der größten Herausforderungen für Bau- und Bergbaumaschinen, die ständig extremen Wetterbedingungen, hohen mechanischen und chemischen Einflüssen sowie anspruchsvollen Umgebungen ausgesetzt sind. Die neuartige Beschichtung bietet hervorragenden Korrosionsschutz und stellt sicher, dass Maschinen während ihres gesamten Lebenszyklus geschützt und funktional bleiben. Dieser Schutz verlängert nicht nur die Lebensdauer der Fahrzeuge, sondern trägt auch dazu bei, ihren Wert im Laufe der Zeit zu erhalten – ein entscheidender Faktor für Betreiber.

Ideal für unterschiedlichste Anwendungen

Tjark Hilmer, Executive Sales Director für General Industry Coatings bei Mankiewicz, über die innovative Lösung: „Neben erstklassigem Korrosionsschutz bietet das System ein hochglänzendes Finish mit hervorragenden Nivellierungseigenschaften, welches für eine hochwertige Optik sorgt. Es ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für verschiedene Substrate, darunter Aluminium, Stahl und Kunststoff, was es zu einer idealen Lösung für unterschiedlichste Anwendungen macht.“

Palfinger setzt gezielt auf „ALEXIT High Build Monolyer“, um den Materialverbrauch zu reduzieren, den Lackier- und Trocknungsprozess zu optimieren und Kosten- sowie Nachhaltigkeitsvorteile zu erzielen. Quelle: Mankiewicz Coating Solutions

Kostenvorteile durch Beschichtung Ein Beispiel für die erfolgreiche weltweite Anwendung des Beschichtungssystems im Bereich Baugeräte ist das internationale Technologieund Maschinenbauunternehmen Palfinger. Angelika Zeilinger, Senior Surface Technology, berichtet: „Palfinger bevorzugt Beschichtungssysteme

Mankiewicz präsentiert auf der bauma das Beschichtungssystem „ALEXIT High Build Monolyer“, das durch herausragenden Korrosionsschutz, ein hochwertiges Finish und eine benutzerfreundliche Anwendung überzeugt. Es eignet sich für Substrate wie Aluminium, Stahl und Kunststoff und ermöglicht durch seinen hohen Feststoffanteil eine effiziente Verarbeitung.

mit einem sehr hohen Feststoffanteil, wie High Build Monolyer von Mankiewicz. Diese Technologie überzeugt durch hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit. Wir können in Bezug auf Kosteneffektivität und Nachhaltigkeit viel erreichen.“ Das Beschichtungssystem bietet erhebliche Kostenvorteile, indem es den Lackier- und Trocknungsprozess optimiert, was zu einer Reduzierung des Materialverbrauchs und geringeren Kosten pro beschichtetem Quadratmeter führt.

Über Mankiewicz Coating Solutions

Mankiewicz ist ein weltweit tätiger Lackhersteller, gegründet 1895 in Hamburg. Heute liefert die Mankiewicz-Gruppe hochwertige Lacksysteme für die industrielle Serienfertigung an verschiedene Branchen, darunter anspruchsvolle Märkte wie Maschinenbau, Automotive, Luftfahrt, Bahn, Nutzfahrzeuge, Medizintechnik, Yacht- und Windkraftindustrie. Die hauseigene Entwicklungsabteilung ermöglicht die Herstellung aller Lacksysteme in allen Farbtönen, Glanzgraden und Strukturen, maßgeschneidert für jeden Kunden. Über 1.600 Mitarbeiter weltweit arbeiten an der Umsetzung der Beschichtungskonzepte, um die langfristige Erhaltung von Gebrauchsund Investitionsgütern sicherzustellen. Die Produkte zeichnen sich durch erstklassige Qualität und eine stetige Ausrichtung an den Marktanforderungen aus. Die hohe Qualität der Produkte und Prozesse wird durch ein seit vielen Jahren etabliertes Qualitätsmanagementsystem gewährleistet.

Benutzerfreundliche Anwendung

Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels punktet „ALEXIT High Build Monolyer“ mit einer sehr benutzerfreundlichen und fehlertoleranten Anwendung. Dies sorgt für Sicherheit und Effizienz im Prozess. Mit seinem herausragenden Korrosionsschutz, seiner Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz setzt „ALEXIT High Build Monolyer“ einen neuen Maßstab für den Oberflächenschutz im Baumaschinensektor. Auf der bauma können Besucher mehr über die Vorteile des Systems und seine Anwendungen am Stand 431 in Halle A6 erfahren.

Quelle: Mankiewicz Coating Solutions

Neue Motorkühltechnologien helfen, steigende Anforderungen zu erfüllen

HORTON Weniger Emissionen, leiserer Betrieb und längere Einsatzzeiten: Steigende Kundenansprüche und strengere staatliche Vorschriften sind zwei Faktoren, die zu höheren Leistungsanforderungen an Maschinen in den Bereichen Land-, Forst- und Bauwirtschaft führen. Die heutige Fahrzeugtechnik ist so komplex, dass viele kleine Anpassungen vorgenommen werden müssen, um all diese Ziele zu erreichen.

Dieneu eingeführten LCX-Lüfterkupplungen von Horton erweitern das Portfolio für Maschinen im Leistungsbereich von 70 – 150 PS mit der LCX50 und im Bereich von 150 – 300 PS mit der LCX100.

Leistungsstark und effizient: Die neuen LCXKupplungen

Ähnlich wie bei den zuvor eingeführten LCXKupplungen werden drei branchenführende Merkmale verfügbar sein: extrem niedrige Leerlaufdrehzahl, präzise Regelbarkeit bei niedrigen Drehzahlen und „Cold-Start Disengagement“ (CSD). Die CSD-Technologie sorgt dafür, dass die Lüfterkupplungen der LCX-Serie kurz nach dem Motorstart auskuppeln und anfangs nur mit der Mindestdrehzahl laufen, damit dem Motor die volle Leistung zur Verfügung steht. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des Motors, insbesondere bei kalten Witterungsbedingungen.

Maßgeschneiderte Kühlung für Off-HighwayFahrzeuge

Neben den steigenden Anforderungen besteht die größte Schwierigkeit für die Hersteller von Off-Highway-Fahrzeugen wahrscheinlich darin, eine Lösung zu finden, die perfekt auf ihre Anwendung zugeschnitten ist. In einem immer größer werdenden Markt ist die perfekte Abstimmung von Lüfter und Lüfterkupplung auf das jeweilige Fahrzeug für eine

präzise Motorkühlung allerdings unerlässlich. Horton bietet eine breite Palette von individuell abstimmbaren Viskolüfterkupplungen und passenden Lüftern sowie ein großes Team engagierter Ingenieure.

Mit der Einführung der LCXLüfterkupplungen erweitert Horton sein Portfolio: Die LCX50 (links) bedient Maschinen im Leistungsbereich von 70 – 150 PS, während die LCX100 für 150 – 300 PS ausgelegt ist.

Quelle: Horton
Alle Horton-Produkte werden im unternehmenseigenen Prüfstand getestet und perfekt auf Kundenanwendungen abgestimmt. Quelle: Horton
A4.245

Präzision neu definiert für schwere Stahlbleche

NLMK Die Bau-, Bergbau- und Schwerindustrie entwickeln sich rasant weiter, mit steigenden Anforderungen an Effizienz, Zuverlässigkeit und Materialleistung. Auf der bauma 2025 präsentiert NLMK „InThinity“, eine bahnbrechende Walztechnologie, die die Dickenpräzision und Konsistenz für schwere „QUARD“- und „QUEND“-Stahlbleche revolutioniert.

In einer Branche, in der Präzision nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit ist, stellt „InThinity“ NLMK zufolge sicher, dass Hersteller sich auf jeden Millimeter Stahl verlassen können. Dank außergewöhnlich enger Dickenkontrollen

ermöglicht „InThinity“ eine effizientere Produktion, eine verbesserte Schweiß- und Biegepräzision und ein Endprodukt, das selbst in den anspruchsvollsten Anwendungen optimale Leistung erbringt.

NLMK stellt auf der bauma 2025 die Walztechnologie „InThinity“ vor, die die Dickenpräzision und Konsistenz der „QUARD“- und „QUEND“-Stahlbleche weiter verbessert. Durch enge Toleranzen trägt „InThinity“ dazu bei, die Schweiß- und Biegepräzision zu optimieren, Materialausschuss zu reduzieren und die Verarbeitungseffizienz zu steigern.

Quelle: NLMK

Ein neuer Standard für Dickenpräzision Schwankungen in der Blechdicke führen zu Verarbeitungsproblemen, erhöhtem Materialverlust und unvorhersehbarem mechanischen Verhalten. Besonders betroffen sind Branchen, die auf enge strukturelle Toleranzen angewiesen sind, etwa der Kranbau, die Herstellung von Schwerlastgeräten und der Bergbau. Mit „InThinity“ erreichen „QUARD“- und „QUEND“-Bleche NLMK zufolge branchenführende Dickenpräzision, wodurch Abweichungen minimiert werden, die Schweißen, Schneiden und Umformen beeinträchtigen könnten. Dies bedeutet für Hersteller eine vorhersehbare Leistung, da Materialabweichungen reduziert werden, weniger Materialausschuss, was Kosten senkt und die Effizienz steigert, sowie optimierte Produktionsprozesse, die die Fertigung erleichtern und verbessern.

„QUARD“: Sehr hohe Verschleißfestigkeit mit maximaler Zuverlässigkeit

„QUARD“, NLMKs Hochleistungsserie verschleißfester Stähle, wird weltweit von Unternehmen im Bergbau, Erdbau und Bauwesen eingesetzt. Dank außergewöhnlicher Härte und Schlagzähigkeit ist „QUARD“ die bevorzugte Wahl für stark beanspruchte Komponenten wie Kippermulden, Baggerlöffel, Trichter und Brecheranlagen. Mit

Unsere Leistungen: Individuelle Antriebslösungen ∙ Industriemotoren ∙ Motoreninstandsetzung ∙ Motorenservice ∙ Ersatzteile & OEM Komponenten

Wir sind Partner von

Dann greifen Sie auf den Kohler Service Kit zurück und Sie haben alles, was Sie brauchen! Fragen an parts@sauerundsohn.de

„InThinity“ wird „QUARD“ nun mit noch höherer Dickenkonsistenz produziert, was zu einer Reihe von Vorteilen führt: Materialabweichungen werden reduziert, wodurch Schweißen und Montage vorhersehbarer werden. Die optimierte Haltbarkeit sorgt dafür, dass Schwachstellen durch inkonsistente Dicken minimiert werden. Zudem verbessert sich die Verarbeitung, da präzises Schneiden, Formen und Einbauen erleichtert werden.

„QUEND“: Maximale Festigkeit mit außergewöhnlicher Konsistenz Für Branchen, die hochfeste Baustähle benötigen, bietet „QUEND“ eine sehr hohe mechanische Leistung bei gleichzeitigem Gewichtsreduktionseffekt. Mit einer Streckgrenze von bis zu 1.300 MPa ist „QUEND“ häufig die bevorzugte Lösung für Kranstrukturen, Hebekonstruktionen und Hochleistungsfahrzeuge. Dank „InThinity“ bietet „QUEND“ nun eine höhere Maßhaltigkeit, die eine gleichmäßige Lastverteilung in Strukturen gewährleistet. Die verbesserten Biegeeigenschaften minimieren Spannungskonzentrationen, während das nahtlose Schweißen und Schneiden die Fertigung erleichtert und die Endprodukte robuster macht.

„INTHINITY PLUS“: Ultimative Dickenpräzision Für Kunden mit höchsten Anforderungen an Maßgenauigkeit führt NLMK die Premiumoption „INTHINITY PLUS“ mit noch engeren Toleranzen ein.

„QUARD“ bietet eine hohe Verschleißfestigkeit für anspruchsvolle Anwendungen, während „QUEND“ mit hoher Festigkeit und Maßhaltigkeit insbesondere für Kranstrukturen und Hochleistungsfahrzeuge geeignet ist. Für Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen an die Maßgenauigkeit führt NLMK zudem „InThinity Plus“ mit noch engeren Toleranzen ein.

Besonders vorteilhaft ist dies für Anwendungen, bei denen selbst kleinste Abweichungen die Leistung beeinflussen können, insbesondere bei Präzisionsschweißen und Biegeprozessen.

Warum das für Branchenführer entscheidend ist In Industrien, in denen Gewichtsreduzierung eine Schlüsselrolle spielt, müssen Materialien stärker, konsistenter und einfacher zu verarbeiten sein. Mit „InThinity“ setzen „QUARD“- und „QUEND“Stahlbleche NLMK zufolge neue Maßstäbe und übertreffen selbst die anspruchsvollsten Anforderungen.

Präsentation auf der bauma

Die bauma 2025 ist die ideale Gelegenheit zu entdecken, wie „InThinity“ die Leistung von „QUARD“und „QUEND“-Stahlblechen steigert. Am Stand A6.333 erläutern Experten, wie die fortschrittliche Walztechnologie die Dickenpräzision verbessert, die Verarbeitungseffizienz steigert und die Leistung von verschleißfesten und hochfesten Baustählen optimiert.

A6.333

FINDEN SIE IHRE DYNASET BAULÖSUNGEN

Quelle: NLMK

Zukunftssicher: Intelligente Systemlösungen

ZF Die Baubranche steht vor massiven Veränderungen, getrieben durch volatile Märkte, wirtschaftliche Unsicherheiten und staatliche Regulierungen, die hohe Flexibilität und schnelle Entwicklungszyklen erfordern. Auf der bauma in München zeigt ZF, dass der Konzern als Spezialist für Antriebstechnik und intelligente Systemlösungen der ideale Partner für diese Anforderungen ist.

Torsionsdämpfer für Off-Highway Anwendungen.

Quelle: ZF

Das elektrische Antriebssystem eTRAC erfüllt alle Erwartungen hinsichtlich Leistung und Produktivität im Vergleich zu konventionellen Antriebssträngen und verbindet diese mit den umfassenden Vorteilen und Möglichkeiten elektrischer Systeme. Dank seiner modularen Bauweise lässt sich die neue Reihe von elektrischen Zentralantrieben ohne großen Aufwand für verschiedene Fahrzeuganwendungen adaptieren. Mit der neuesten Entwicklung „eTRAC eCD110-230“ deckt ZF nun den kompletten Leistungsbereich von 20 – 230 kW für Baumaschinen ab. Dabei ermöglicht eTRAC einen emissionsfreien Betrieb ohne Leistungseinbußen und zeichnet sich durch einen niedrigen Geräuschpegel aus. Die effizienten elektrischen Komponenten sorgen für eine hohe Energieausbeute, während der robuste und zuverlässige mechanische Antriebsstrang eine lange Lebensdauer gewährleistet. Zudem überzeugt das System durch seinen kompakten Einbauraum, der eine flexible Integration in verschiedene Fahrzeugkonzepte ermöglicht.

Erweiterung der modularen e-Antriebsreihe:

„eTRAC eCD110-230“ für mittelgroße Radlader.

Quelle: ZF

Zukunftssichere Getriebesteuereinheit zur Erfüllung kommender Cybersecurity-Standards Für die Baumaschinenbranche markiert das Jahr 2027 einen wichtigen Meilenstein hinsichtlich Cybersicherheit: Im Januar tritt die Maschinenregulierung in Kraft, gefolgt vom Cyber Resilience Act (CRA) im Dezember. Nach Inkrafttreten beider Vorschriften müssen alle elektronischen Steuergeräte und die darauf laufende Software Cybersecurity-konform sein. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die Sicherheit und Integrität von Fahrzeugsystemen zu gewährleisten. Mit der EC5 Antriebssteuerung erfüllt ZF diese Ansprüche und ist „Cybersecurity ready“. Cybersecurity-ready:

Elektrische Zentralantriebe für Baumaschinen: „CeTrax 2 dual“ und „CeTrax 2“ Mit dem CeTrax 2 dual und CeTrax 2 bietet ZF Fahrzeugherstellern neue, leistungsstarke Optionen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Sie basieren auf der modularen E-Antriebsplattform für schwere Nutzfahrzeuge und lassen sich sowohl mit elektrischen als auch konventionellen Antriebssträngen kombinieren. Im Bauraum eines konventionellen Verbrennungsgetriebes integriert das System entweder einen oder zwei ölgekühlte PSM-E-Motoren mit Hairpin-Wicklungen, die gleiche Anzahl 800-V-basierter SiC-Wechselrichter und ein 3-Gang-Getriebe mit E-Aktuatoren. Mit dieser Kombination entwickelt der hocheffiziente Antrieb eine Dauerleistung von bis zu 380 kW bei einem Spitzendrehmoment von bis zu 24.700 Nm. Die leistungsstärkste Variante, CeTrax 2 dual mit zwei Motoren, hat ein Systemgewicht von nur rund 385 kg. Dank des kompakten Designs, des geringen Energieverbrauchs und der fortschrittlichen Softwarearchitektur bieten CeTrax 2 dual und CeTrax 2 OEMs eine zukunftssichere Plattform, die die Batteriereichweite erweitert und emissionsfreie Antriebe unterstützt.

Neuer Torsionsdämpfer für Off-Highway Anwendungen

Mobile Arbeitsmaschinen haben einen hohen Bedarf an Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang. Mit dem neuen Visko-Torsionsdämpfer bietet ZF eine vielseitige Lösung, Motorschwingungen in allen Arten von Antriebssträngen effektiv zu reduzieren.

Neuer Inhaber – bewährte Qualität

FELASTO PUR Seit dem 1. Oktober 2024 führt die Felasto Pur GmbH die Geschäftstätigkeit der ehemaligen Felasto Pur GmbH & Co. KG fort. Am Standort Beverstedt wurde das gesamte Team, bestehend aus den engagierten Mitarbeitenden sowie allen Lieferanten, Kunden, Rezepturen und Anlagen, übernommen. „Wir sind überzeugt, dass dieser Schritt eine solide Grundlage für die Weiterführung unserer erfolgreichen Geschäftsbeziehungen darstellt und wir auch in Zukunft die gewohnte Felasto-Qualität bieten können“, sagt Geschäftsführer Ali Jakob Döpke.

Der

Werkstoff Felastec hat sich in vielen Bereichen wie Abstreifer, Puffer, Gleitstücke oder Zahnräder bewährt. Von Befestigungen über Dämpfungselemente bis hin zu Sonderanfertigungen liefert Felasto Pur hochwertige Lösungen nach Kundenwünschen.

Entwickelt für anspruchsvolle Anforderungen und lange Lebensdauer Felastec ist ein hochentwickelter Kunststoff auf Polyurethanbasis, speziell entwickelt für hohe Belastungen und individuelle Anforderungen. Die Rezepturen und Fertigungstechniken werden kontinuierlich optimiert. Durch den Einsatz hochwertiger Rohstoffe und modernster Fertigung garantiert Felasto Pur eine herausragende Qualität und lange Lebensdauer.

Das Material ist hochelastisch, bruchdehnungsfest sowie außerordentlich verschleiß- und abriebfest. Es minimiert den Wartungsaufwand und gewährleistet eine geringe Abnutzung sowie eine verlängerte Lebensdauer der Maschinen. Zudem wirkt Felastec geräusch- und vibrationsdämpfend.

Diese Materialeigenschaften bieten eine außergewöhnliche Vielseitigkeit und eignen sich besonders für industrielle Anwendungen, bei denen hohe Standfestigkeit und Robustheit gefragt sind – sei es im Bau, Straßenbau, Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder in Erdenwerken.

schutzpolster für Kettenfahrzeuge.

Materialeigenschaften von Felastec im Überblick

• Außerordentliche Verschleißfestigkeit

• Hochelastisch und bruchdehnungsfest

• Farbabrieb-neutral – keine „Radierstreifen“

• Lärm- und schwingungsdämpfend

• Exzellente Haftung auf Stahl

• Temperaturbeständig von -35 °C bis + 100 °C

• Beständig gegen Benzin, Fette, mineralische Öle, Tausalzlösungen, viele Lösungsmittel, Mikroben, Wasser, Ozon und UV-Strahlung

Einsatzmöglichkeiten

• Robuste Anwendungen in der Industrie wie Förderanlagen, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

• Beständig in anspruchsvollen Umgebungen wie Bau, Straßenbau, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Erdenwerken

• Ideal auch für Schneefahrzeuge, Pistenraupen und Maschinen, die in winterlichen Bedingungen eingesetzt werden

• Einsatz bei extremen Temperaturen von -35 °C bis + 100 °C

Felastec ist ein hochentwickelter Kunststoff auf Polyurethanbasis und eignet sich hervorragend für Anwendungen mit hoher Belastung wie z. B. Boden-
Quelle: Felasto Pur

Zuverlässiger Partner für Baumaschinenteile

TVH Mit einem Gabelstapler im Firmenlogo ist es keine Überraschung, dass TVH vor allem als Lieferant von Ersatzteilen für Flurförderzeuge bekannt ist. Mit mehr als 8 Millionen bekannten Referenzen haben die Spezialisten jedoch auch ein großes Sortiment an Teilen und Zubehör für Baumaschinen wie kleine Erdbewegungsmaschinen, mobile Hubarbeitsbühnen und Teleskoplader.

Mit seiner offiziellen Einführung im Jahr 2020 ist das TVH-Sortiment für kleine Erdbewegungsmaschinen das jüngste in der Teilefamilie. Nur 5 Jahre später verfügt TVH nach eigenen Angaben über das breiteste Sortiment auf dem Markt. Von Gummiraupen und Fahrwerksteilen bis hin zu Windschutzscheiben, Kabinenteilen, Hydraulik, Motorteilen, Filtern und vielem mehr – die Auswahl scheint schier unendlich. Diese Teile sind für Minibagger, Kompaktlader, Kompakt-Raupenlader und Baggerlader von neun Marken geeignet: Bobcat, Case, Caterpillar, JCB, John Deere, Kubota, Takeuchi, Volvo und Yanmar.

„Es ist wichtig zu wissen, dass diese neun Marken ein Schwerpunkt und keine Einschränkung sind“, sagt Joris Tijtgat, Global Market Manager für kleine Erdbewegungsmaschinen bei TVH. „Dank unseres engagierten Teams für kleine Erdbewegungsmaschinen können wir Teile für Marken liefern, die nicht zu unserem üblichen Angebot gehören wie Ausa, Develon, Giant, Hitachi, Komatsu, Schaeff, Terex, Thwaites, Wacker Neuson und viele andere. Wir gehen sogar über unseren Bereich der Maschinentypen hinaus – und zwar in der Kategorie bis zu 10 t – mit Teilen für kompakte Radlader, Baustellenkipper, Kompakt-Mobilbagger usw.“

Um seinen Kunden den besten Service zu bieten, stützt sich TVH zum Teil auf seine eigenen Marken, wie TotalSource. Diese Flaggschiffmarke bietet eine breite Palette von Qualitäts- und Zu-

behörteilen zum richtigen Preis. Darüber hinaus wird der Service von TVH durch die Zusammenarbeit mit erstklassigen Marken gewährleistet. Joris Tijtgat: „Wir haben bereits Partnerschaften mit Casappa, Danfoss, Parker und Rexroth für Hydraulik; mit Grammer, KAB Seating und Sears für Sitze; mit Baldwin, Donaldson und Fleetguard für Filter; mit Carraro für Getriebeteile etc. Ich könnte noch viele weitere aufzählen. TVH ist auch ein offizielles Reparaturzentrum für einige dieser Marken, zum Beispiel Carraro, Curtis, Danfoss, Sevcon und viele andere.“

Garantiert die richtigen Teile

Es ist nicht immer einfach, das richtige Teil zu finden. Deshalb hat TVH eine eigene Abteilung, die sich auf die Suche nach Teilen und Zubehör spezialisiert hat. Dieser Suchdienst ist je nach Marktund Maschinenkenntnissen in mehrere Spezialistenteams unterteilt, die je nach Zeitzone über die ganze Welt verteilt sind.

Der Suchdienst reagiert auf Kundenanfragen, indem er entweder das benötigte Teil sucht oder technische Unterstützung leistet. Darüber hinaus beobachtet jedes Team alle Markttrends und -entwicklungen und hat ein wachsames Auge auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden, sodass TVH sein Angebot bei Bedarf anpassen und erweitern kann. Auf diese Weise kann TVH den bestmöglichen Service für Baumaschinenteile bieten.

Seit 2020 führt TVH auch ein sehr breites Sortiment an Teilen und Zubehör für kleine Baumaschinen. Quelle: TVH

Präzise Joystick-Technologie: Made in Germany

METALLUX Industrielle Joysticks von Metallux finden sich in zahlreichen Anwendungen weltweit. Seit über drei Jahrzehnten entwickelt und fertigt das schwäbische, mittelständische Unternehmen in Leutenbach bei Stuttgart. Das umfangreiche Portfolio umfasst alle Baugrößen: von Daumen- über Finger- bis zu Hand-Joysticks. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Qualität und Zuverlässigkeit seiner Produkte.

Alle Joysticks sind ergonomisch, hochpräzise, kompakt und robust. Weitere Vorteile: ihr geringes Gewicht, die hohe Lebensdauer, der geringe Stromverbrauch und ein gutes Preis-/

Leistungs-Verhältnis. Darüber hinaus sind die meisten Produkte in Hall- und/oder Potentiometer-Technologie erhältlich.

Der robuste Hand-Joystick MJ-H10 überzeugt durch ergonomisches Design, langlebige HallSensortechnologie und eine geringe Einbautiefe für platzsparende Integration. Quelle: Metallux

Umfangreiches Sortiment & maßgeschneiderte Lösungen

Metallux bietet ein umfangreiches Standardsortiment und entwickelt maßgeschneiderte OEM-Lösungen, die exakt auf individuelle Anforderungen abgestimmt sind. Eine umfassende Beratung ist fester Bestandteil der Firmenphilosophie. Egal welche Herausforderung – die Spezialisten finden immer einen Weg.

Von Mustermengen bis Großserien Gefertigt wird ausschließlich in Deutschland: Von Mustermengen bis Großserien von mehreren Tausend Stück. Dabei kommen moderne, automatisierte Produktionsverfahren zum Einsatz. Ein Reinraum gehört genauso zur Ausstattung wie hochwertige Prüf- und Testanlagen.

Breites Anwendungsspektrum

Metallux-Joysticks sind vielseitig einsetzbar und spielen eine entscheidende Rolle in Funkfernbedienungen sowie in der Steuerung verschiedenster Fahrzeuge und Maschinen – von Bau-, Agrarund Forstmaschinen bis hin zu Flurförderzeugen, Kranen, Schiffen und der Medizintechnik. Vorteile sind unter anderem das umfassende Anwendungs-Know-how der Metallux-Mitarbeiter sowie die individuelle Beratung.

Daumen-Joysticks MJ-T10 und MJ-T11 in Hall-Technologie

Der MJ-T10 ist mit 25 mm Länge, ca. 18 mm Durchmesser und 13 mm Einbautiefe einer der kleinsten 2-achsigen, redundanten Industrie-Joysticks in Hall-Technologie. Er und der größere MJ-T11 sind dank ihrer kompakten Bauweise ideal für Anwendungen mit wenig Platz, die dennoch eine präzise Steuerung erfordern, wie Hand-Joysticks, Armlehnen, Funkfernsteuerungen, Rollstühle und Off-Highway-Fahrzeuge.

Finger-Joysticks in Potentiometer oder HallTechnologie

Die 1-, 2- oder 3-achsigen Finger-Joysticks sind in Hall- oder in Potentiometer-Technologie verfügbar. Es gibt zahlreiche Ausführungen, die

Der neue Finger-Joystick MJ-F12 kombiniert kompakte Bauweise mit präziser Hall-Technologie und bietet vielseitige mechanische Optionen für unterschiedlichste Steuerungsanwendungen.

Quelle: Metallux

aufgrund eines Baukastensystems nahezu beliebig miteinander kombinierbar sind. So gibt es diese Joysticks mit diversen mechanischen Eigenschaften wie z. B. 1 – 5 arretierende oder rückstellende Raststufen, eine Reibebremse

Über Metallux

Die Metallux AG ist ein international tätiger, führender Entwickler und Hersteller von Sensoren in Dickschicht-Technologie. Das umfangreiche Produkt-Portfolio reicht von Druck-, Weg- und Winkelsensoren über Widerstände bis hin zu industriellen Joysticks zur Steuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Innovative Produkte und maßgeschneiderte, kundenspezifische Lösungen – Made in Germany: Das ist eine Kombination, auf die namhafte Kunden aus den Bereichen Fahrzeugbau, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik, Förder- und Hebetechnik und Maschinenbau seit über 35 Jahren bauen.

und Federrückstellung. Zudem lassen sie sich mit unterschiedlichen Griffformen, -längen und -funktionen wie zum Beispiel Totmannschalter ausstatten. Finger-Joysticks werden häufig in Funkfernsteuerungen für Krane und zur Steuerung von Schiffen und Booten eingesetzt.

Hand-Joystick MJ-H10

Moderne Bau-, Kommunal- und Landmaschinen ähneln in ihrer Kabinenausstattung einem Cockpit mit Monitoren, Bedienpulten und Joysticks. Für solche Anwendungen wurde der MJ-H10 entwickelt. Er kombiniert modernste Technik, eine robuste Aluminiummechanik und ein ergonomisches Design. Der symmetrische Griff ist für Rechts- und Linkshänder geeignet. Dank geringer Einbautiefe passt der Joystick auch in schmale Gehäuse. Die verschleißarme Hall-Sensortechnologie sorgt für eine lange Lebensdauer, alternativ ist eine Potentiometer-Variante mit geringem Stromverbrauch verfügbar. Metallux bietet den Joystick in mehreren Standardvarianten sowie als Baukastensystem an. Die Daumenplatte kann individuell konfiguriert werden, Bedienelemente wie Wippen, Daumenrad und Taster lassen sich frei kombinieren. Mechanik und Griff sind separat erhältlich und mit kundenspezifischen Komponenten kompatibel. Ein weiterer Vorteil: Die am stärksten beanspruchten Bedienelemente sind als Ersatzteile erhältlich und vor Ort austausch-

bar, was Reparaturen erleichtert und Maschinenstillstände reduziert.

Neuer Finger-Joystick MJ-F16 Erstmalig auf der bauma präsentiert Metallux den Finger-Joystick MJ-F16. Ein redundanter HallJoystick, der in mehreren Betätiger-Formen und Größen angeboten wird und in zahlreichen mechanischen Optionen verfügbar ist: Mit Rast-Stufen, arretierend oder rückstellend. Er kann außerdem mit LED-Beleuchtung und einem haptischen Feedback durch Vibration ausgestattet werden. Die Redundanz dieses Joysticks ist nicht nur elektronisch, sondern auch mechanisch durch zwei voneinander unabhängige Federn sichergestellt. Durch sein kompaktes Design lassen sich mehrere Joysticks auf kleinstem Raum parallel anordnen. Ideal für Funkfernsteuerungen, als Bedienelement in Armlehnen und für Flurförderfahrzeuge, Bau-, Land- und Forstmaschinen.

Neuer Hand-Joystick MJ-H11

Der 1-, 2- oder 3-achsige MJ-H11 ist der perfekte Midsize-Joystick. Seine Mechanik ist so kompakt wie ein Finger-Joystick und so stabil wie ein Hand-Joystick. Die Einbautiefe ist gering. Die moderne, verschleißarme Hall-Sensortechnologie sorgt für eine lange Lebensdauer. Ein weiterer Vorteil: Mechanik und Griff sind separat erhältlich. So lässt sich die Metallux Mechanik an einen

Der MJ-H11 verbindet die Kompaktheit eines Finger-Joysticks mit der Stabilität eines HandJoysticks und bietet flexible Konfigurationsmöglichkeiten für diverse Anwendungen. Quelle: Metallux

kundenspezifischen Griff montieren und ist damit flexibel für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke verwendbar.

A2.319

Erhältlich bei

Mit zahlreichen Neuheiten auf der bauma

Autec präsentiert auf der bauma neue Steuerungs- und Sicherheitslösungen, darunter die Power Bar, ein modulares Steuerungselement mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung, sowie EX-zertifizierte Sender für explosionsgefährdete Umgebungen. Ergänzt wird das Portfolio durch das DWSAbstandswarngerät und die Dynamic-Serie mit Tri-BandTechnologie. Quelle: Autec

AUTEC Fortschrittliche Steuerungslösungen, mehr Sicherheit und ein hoher Bedienkomfort – das sind die Schwerpunkte der Autec-Neuheiten auf der bauma 2025. Mit der Einführung der Power Bar, neuer EX-Sender und der Dynamic-Serie mit Tri-BandTechnologie legt Autec den Grundstein für einen noch zuverlässigeren und komfortableren Betrieb mobiler Maschinen.

Die Power Bar erweitert Joystick-Systeme um kapazitive Sensoren und haptisches Feedback, während die aktualisierten EX-Sender den Einsatz auch in explosionsgefährdeten Umgebungen ermöglichen. Zusätzlich sorgt die Dynamic-Serie dank Tri-Band-Funktion für eine flexible Frequenznutzung, die in unterschiedlichsten Einsatzbereichen überzeugt.

Power Bar: Eine neue Ära der Steuerung

Autec stellt die neue Power Bar vor, ein neues modulares Designsystem, das es ermöglicht, den Standard-Überrollbügel bei Joystick-Modellen zu einem aktiven Steuerungs- und Rückmeldungselement für den Bediener zu machen.

Die Power Bar bietet eine verbesserte Ergonomie mit einer flachen Handauflagefläche und kapazitiven Sensoren für die Erkennung der „Bedieneranwesenheit“ sowie eine haptische Vibrationsrückmeldung für Warnungen auch in lauten Umgebungen.

Die Power Bar kann nun Displays bis zu 6,8 Zoll mit nebenliegenden Tasten aufnehmen. Diese Tasten erhöhen die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit bei der Bedienung. Eine in-

tegrierbare LED-Beleuchtung sorgt für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Power Bar setzt neue Maßstäbe im Bereich der Funkfernsteuerungen.

EX-Sender: Erweiterte Produktpalette mit Joystick-Modellen

Autec erweitert zudem seine Produktpalette, die für den Einsatz in ATEX-/IEC-Ex-Umgebungen entwickelt wurde. Auf der bauma 2025 sehen Messebesucher eine Vorschau auf die neue Produktlinie. Es ist geplant, diese so weiterzuentwickeln, dass sie Autec-Kunden selbst bei den anspruchsvollsten Anwendungen zur Seite stehen.

Abstandswarngerät

Das Autec DWS ist ein hochmodernes Abstandsmesssystem, das den Abstand zwischen dem Bediener bzw. dem Bedienpult und der Maschine berechnet. Dieses System erhöht die Sicherheit, indem es die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften in verschiedenen Branchen, wie z. B. im Baugewerbe und beim Bohren, ermöglicht. Durch die Bereitstellung von Echtzeit-Warnmeldungen zur Position des Bedieners stellt Autec sicher,

dass während des Betriebs sichere Abstände eingehalten werden, wodurch das Unfallrisiko minimiert wird. Das DWS wird separat als Option erhältlich sein und kann nach einer technischen Bewertung in bestehende Autec-Systeme integriert werden.

Dynamic-Serie: Tri-Band-Technologie Mit „Dynamic T“ präsentiert Autec nun die Weiterentwicklung der Dynamic Plus Pair-Serie, die jetzt mit Tri-Band-Technologie ausgestattet ist. Sie ermöglicht eine schnelle Umschaltung der Funkfrequenzbänder, um in jedem Kontext zu arbeiten, indem sie die Fähigkeit, auf 870 – 915 MHz zusammen mit dem Bluetooth 2,4-GHz-Modus zu arbeiten, vereint. Diese neue Technologie bietet ein neues Maß an Flexibilität in Umgebungen mit sehr hoher Funknutzungsdichte sowie eine einfache globale Verwendbarkeit der Funkfernsteuerungsanwendungen.

SCHOTTER MACHEN.

360-Grad-Service rund um Reifen und Räder

BOHNENKAMP Das Osnabrücker Unternehmen ist mit seinem enormen Sortiment rings um Reifen und Räder für den professionellen Einsatz europaweit eine feste Größe. Sein umfangreiches Lieferprogramm begleitet der Großhändler inzwischen mit einem 360°-Dienstleistungsspektrum. Mit 1,3 Millionen Artikeln permanent am Lager, über 200.000 m² Lagerkapazität, Einlagerung von über 9.000 Containern pro Jahr und über 14.000 Warenbewegungen pro Tag zählt Bohnenkamp zu Europas führenden Großhändlern von Reifen, Rädern und Fahrzeugbaukomponenten für den professionellen Einsatz.

Personelle Stärke, ein riesiges lagerndes Sortiment an Reifen, Rädern und Felgen sowie die eigenen Montagekapazitäten sind Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Bohnenkamp 360-Grad-ServiceStrategie. Quelle: Bohnenkamp

Rund

630 Mitarbeiter stehen Kunden europaweit mit Rat und Tat zur Seite. Über 40 Marken führt Bohnenkamp im Sortiment, darunter viele als einziger Importeur in Deutschland – zum Beispiel Alliance, Kenda, Deli, Sailun und auch BKT.

Vom Einzelhändler zum Partner für alles Firmengründer Friedel Bohnenkamp legte den Grundstein für das heute international agierende Reifenhandelsunternehmen. 1950 startete er als Händler für gebrauchte Fahrzeugbaukomponenten. Reifen gab es zu der Zeit bei Bohnenkamp nur auf Anfrage. Die Anfragen stiegen und so wurden Reifen in 1960er-Jahren fester Bestandteil des Angebots. Eine richtige Entscheidung – 75 Jahre später erwirtschaftet die Reifensparte rund 95 % des Umsatzes. 1974 zog Bohnenkamp an den aktuellen Standort in Osnabrück Atter nah zur A30 und A1 gelegen und erweiterte stets die Lagerund Büroflächen. 1990 verstarb Friedel Bohnenkamp und ein externes Management übernahm die operative Führung des Familienbetriebs. Von 2010–2016 expandierte Bohnenkamp mit eigenen Standorten nach Benelux, Österreich und in die Schweiz. Mit der Übernahme der Starco Handelsgesellschaft und der damit verbundenen Er-

weiterung der Vertriebsgebiete nach Skandinavien sowie Osteuropa.

Für die steigenden Anforderungen des Baumaschinenbedarfs gewappnet

Allein im EM-Sektor führt Bohnenkamp einige Tausend Reifen in Größen zwischen 20–49 Zoll direkt ab Lager und stellt damit maximale Liefersicherheit auch im Bereich von selten nachgefragten Nischenprofilen und Größen sicher. Diese verlässliche Sicherheit schlägt sich im Warenwert der zentral gelagerten Reifen, Räder und Felgen nieder, er beträgt allein im Earth-Moving-Bereich mehrere Millionen Euro. Bereits vor mehr als zehn Jahren hat Bohnenkamp eine strategische Grundsatzentscheidung getroffen, sich neben dem traditionell starken Agrarreifengeschäft auch im Baumaschinenmarkt und dem Earth-Moving-Sektor – kurz EM – zu engagieren. Die Entscheidung fiel damals parallel zum Erscheinen des beliebten Earthmax von BKT. Seither hat Bohnenkamp konsequent die Voraussetzungen geschaffen und kann heute die Bedürfnisse seiner namhaften Kunden im EM-Bereich optimal erfüllen.

Ein Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung dieser Strategie ist die personelle Stärke. Ein eigenes

Offroad-Team kümmert sich um die Belange und Anforderungen der Kundinnen und Kunden aus der Baubranche. Mehrere Außendienstler und ein eigener Innendienst um Christian Pieper, Produktmanager EM- & Industriebereifen bei Bohnenkamp AG, kümmern sich seit Jahren exklusiv um das Segment. Generell agiert Bohnenkamp strikt als Großhändler, die Endkunden betreut der Fachhandel. Besonders im anspruchsvollen EMBereich, wo kostspielige Fehlkäufe drohen, unterstützt ein Team die Händler durch Beratung und technische Hilfe direkt vor Ort beim Anwender. Dessen Vorteil: Bohnenkamp führt alle namhaften Reifenmarken, kann also anders als kleinere Anbieter herstellerneutral und anwendungsbezogen stets im Sinne des Kunden beraten. 2022 kam das OE-Team EM, Industrie & Truck unter der Leitung von Çağlar Tosun hinzu. Mit seiner Mannschaft betreuen die OE-Ansprechpartner zahlreiche Hersteller von Bau-Spezialfahrzeugen in Deutschland und Österreich – und stellen eine Lieferung der fertig montierten Räder bis hinein in die Produktion sicher. So erhalten Baumaschinen bereits ab Werk genau die Reifen, die den hohen individuellen Anforderungen des jeweiligen Einsatzszenarios gewachsen sind.

Radmontage für jedes Profil im Profi-Einsatz In den vergangenen Jahren hat Bohnenkamp die eigene Montagekapazität erheblich ausgebaut und zuletzt eine vollautomatische Montagemaschine für Großreifen in Betrieb genommen. Das Angebot wurde jetzt erweitert durch eine Industriereifenpresse für Räder von 20 bis 33 Zoll. Damit schließt Bohnenkamp auch die letzte Lücke im Bereich Radmontage und kann zukünftig jedes im professionellen Einsatz benötigte Rad von 4–54 Zoll schnell und professionell montieren. Egal ob Kompletträder für Anhänger, Vollgummi-Räder für Stapler, AS-, Flotation- oder EM-Räder mit mehrteiliger Felge – für sämtliche Anforderungen bietet Bohnenkamp inzwischen individuell konfigurierbare Lösungen auch in hoher Stückzahl an. Seit nunmehr fast 75 Jahren bietet Bohnenkamp somit einen 360-Grad-Service rund um Reifen und Räder.

Mit erweitertem OTR-Portfolio auf der bauma

TRIANGLE TYRE Nach dem erfolgreichen Auftritt im Jahr 2022 wird Triangle Tyre auch 2025 auf der bauma vertreten sein und damit seine Position als einer der führenden Anbieter von Off-The-Road (OTR)-Reifenlösungen untermauern. Der renommierte chinesische Reifenhersteller präsentiert sein umfangreiches Produktportfolio vom 7. bis 13. April in München, Halle A6, Stand 39.

Triangle Tyre intensiviert seine Marktstrategie in Europa und erweitert sein Produktangebot, um sowohl den Anforderungen von Erstausrüstern (OEM) als auch von Flottenbetreibern gerecht zu werden. Hochwertige Reifen, kontinuierliche technologische Weiterentwicklung, Schulungsprogramme und praxisnaher Anwendungssupport sichern zuverlässige Leistung in vielfältigen Einsatzbereichen.

Umfassendes OTR-Reifensortiment

Das Portfolio von Triangle Tyre umfasst ein breites Spektrum an OTR-Reifen mit Felgengrößen bis zu 63 Zoll und einer Sternkennzeichnung von 1 bis 4 Sternen, die die Tragfähigkeit der Reifen in Abhängigkeit von Luftdruck und Einsatzgeschwindigkeit angibt. Speziell für anspruchsvolle Anwendungen in Steinbrüchen und Bergwerken entwickelt, bietet Triangle Reifen für Radlader, knickgelenkte Muldenkipper (ADTs) und starre Muldenkipper (RDTs) an, die sowohl im Tagebau als auch im Untertagebau eingesetzt werden können.

Höhepunkte auf der bauma 2025

Als eine der weltweit bedeutendsten Messen für Baumaschinen und zugehörige Technologien bietet die bauma die ideale Plattform, um das Portfolio von Triangle Tyre vorzustellen. In diesem Jahr präsentiert das Unternehmen drei seiner wichtigsten OTR-Produkte und enthüllt sein neues Reifendruckkontrollsystem (RDKS).

Der 445/95R25 TB576 174F E2 wurde speziell für Mobilkrane entwickelt und überzeugt durch eine leichte Konstruktion, die sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Betriebseffizienz optimiert.

Quelle: Triangle Tyre

Kranreifen 445/95R25 TB576 174F E2: Entwickelt für Mobilkrane, zeichnet sich dieser Reifen durch eine leichte Konstruktion aus, die sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Betriebseffizienz optimiert.

Radladerreifen 29.5R25 3-Star Rating TL559S+ L5: Speziell für den Einsatz in Steinbrüchen und im Bergbau konzipiert, trägt dieser Drei-SterneReifen schwerere Lasten als sein Zwei-SternePendant. Hohe Schlagfestigkeit, ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und maximale Tragfähigkeit

Der Reifenhersteller Triangle Tyre nutzt die bauma als Bühne, um sein erweitertes OTR-Portfolio sowie zukunftsweisende Reifentechnologien vorzustellen.

machen ihn zur idealen Wahl für anspruchsvolle industrielle und Recycling-Anwendungen.

RDT-Reifen 27.00R49 TB599A ** E4: Ein bewährter Reifen für starre Muldenkipper mit einem Durchmesser von 2,7 Metern. Der 49-Zoll-Reifen wurde für extreme Bedingungen in Steinbrüchen und Minen entwickelt und bietet herausragende Strapazierfähigkeit sowie Zuverlässigkeit. Damit ist er die bevorzugte Wahl vieler Bergbauunternehmen weltweit.

Einführung des Triangle Tyre Performance Monitoring Systems (RDKS)

Triangle Tyre präsentiert auf der bauma 2025 zudem sein fortschrittliches Reifendruckkontrollsystem (RDKS). Dieses speziell für großformatige OTR-Reifen entwickelte System ermöglicht eine Echtzeitüberwachung des Reifenzustands. Ziel ist es, die Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen und ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren. Da der Reifendruck eine wesentliche Rolle für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit in Steinbrüchen und Bergwerken spielt, setzt das Triangle RDKS neue Maßstäbe im Reifenmanagement.

Mit seiner Drei-Sterne-Bewertung bietet der 29.5R25 TL559S+ L5 eine hohe Tragfähigkeit, Schlagfestigkeit und Verschleißfestigkeit für anspruchsvolle Anwendungen in Steinbrüchen und im Bergbau.

Quelle: Triangle Tyre

Innovation und Qualität als Leitprinzipien Mit modernster Reifentechnologie und einer gestärkten globalen Präsenz setzt Triangle Tyre seine Entwicklung im OTR-Sektor konsequent fort. Die Nachfrage nach langlebigen und leistungsfähigen Offroad-Reifen steigt kontinuierlich, und Triangle bleibt seinem Anspruch treu, robuste und effiziente Lösungen für die Industrie bereitzustellen.

Quelle: Triangle Tyre
A6.309

Mit robusten OTR-Reifen auf der bauma 2025

BKT Auf der weltweit führenden Fachmesse für die Bau- und Bergbauindustrie, der bauma 2025, präsentiert sich BKT mit innovativen Lösungen und setzt damit ein starkes Zeichen. Mit einer breiten Palette an Reifen, die speziell für anspruchsvollste Einsatzbedingungen entwickelt wurden, empfängt das Unternehmen Besucher in Halle A6 am Stand 215 und ist zusätzlich am Osteingang sowie im Sport Village präsent.

Am

Messestand präsentiert BKT eine Auswahl seiner leistungsstärksten Reifen – entwickelt für maximale Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit.

Ein besonderes Highlight ist der EARTHMAX SR 468, ein großformatiger Radialreifen für Muldenkipper. Dank der fortschrittlichen BKT-Technologie wurde dieses Profil für höchste Traglasten konzipiert und bietet außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Schnitten und Einstichen durch Gestein. Das innovative Laufflächendesign sorgt für eine verlängerte Lebensdauer und überragende Leistung selbst unter härtesten Einsatzbedingungen.

Ein weiteres Spitzenmodell, das BKT auf der bauma präsentiert, ist der EARTHMAX SR 53 L-5, entwickelt für Ladevorgänge, den Untertagebau und Abbrucharbeiten. Sein extra tiefes L-5-Profil und die speziell schnittfeste Gummimischung garantieren eine hohe Verschleißfestigkeit, hervorragende Traktion und außergewöhnliche Stabilität.

Auf der bauma 2025 präsentiert BKT eine breite Palette an Hochleistungsreifen für anspruchsvolle Anwendungen in Bau und Bergbau. Darunter der EARTHMAX SR 53 L-5, der speziell für Ladevorgänge, den Untertagebau und Abbrucharbeiten entwickelt wurde. Quelle: BKT

BKT-Reifen für jede Anwendung

Neben den Modellen EARTHMAX SR 468 und EARTHMAX SR 53 L-5 stellt BKT eine breite Palette weiterer Hochleistungsreifen vor und unterstreicht damit erneut sein Engagement für maßgeschneiderte Lösungen in unterschiedlichsten industriellen Anwendungen.

AIROMAX AM 27

Speziell für Mobilkrane und Bauanwendungen entwickelt, überzeugt der AIROMAX AM 27 durch hervorragende Hitzebeständigkeit und hohen Fahrkomfort. Als Hochgeschwindigkeitsreifen eignet er sich ideal für Einsätze, die präzises Handling und stabiles Fahrverhalten auf der Straße erfordern.

EARTHMAX SR 48

Der EARTHMAX SR 48 ist ein All-Steel-Reifen, der speziell für starre Muldenkipper entwickelt wurde. Seine robuste Stahlkarkasse und das eckige Profil der Reifenschulter machen ihn extrem widerstandsfähig gegen Schnitte und Schäden, verbessern die Traktion und erhöhen die Lebensdauer – selbst in felsigem Gelände.

MAGLIFT LOADER

Für härteste Einsätze wie Abbrucharbeiten, Schrottrecycling und Bergbau bietet BKT den MAGLIFT LOADER. Sein speziell optimiertes Laufflächenprofil sorgt für maximale Traktion, während die verstärkte Wulststruktur ein Verrutschen verhindert. Dank der besonderen Seitenwandgeometrie mit gezielten Öffnungen absorbiert der Reifen Vibrationen effektiv, reduziert die Ermüdung des Fahrers und senkt die Wartungskosten der Fahrzeuge.

PORTMAX PM 93 PLUS

Der PORTMAX PM 93 PLUS, konzipiert für Portalhubwagen in Containerumschlagbetrieben, ist ein All-Steel-Radialreifen mit mehrlagigen Stahlgürteln. Er bietet verbesserte Stabilität und Langlebigkeit, während die spezielle antistatische Laufflächenmischung die Wärmeentwicklung reduziert, die Lebensdauer verlängert und die Kraftstoffeffizienz steigert.

EARTHMAX SR 55

Der EARTHMAX SR 55 ist die perfekte Wahl für anspruchsvollste Einsätze im Bergbau und auf Abbruchbaustellen. Sein extra tiefes, glattes Laufflächenprofil bietet maximalen Schutz vor

Der EARTHMAX SR 468 ist ein großformatiger Radialreifen für Muldenkipper, der für höchste Traglasten ausgelegt ist. Sein innovatives Laufflächendesign und die widerstandsfähige Mischung gewährleisten eine verlängerte Lebensdauer und eine hohe Leistung unter extremen Bedingungen. Quelle: BKT

Schnitten und sorgt für außergewöhnliche Haltbarkeit sowie reduzierte Stillstandzeiten.

EARTHMAX SR 459

Speziell für starre Muldenkipper im Tagebau und Steinbruchbetrieb entwickelt, überzeugt der EARTHMAX SR 459 mit seinem symmetrischen Design, das sowohl für die Vorder- als auch die Hinterachse geeignet ist. Die tief profilierte Lauffläche schützt die Karkasse optimal, ohne die TKPH-Werte (Tonnenkilometer pro Stunde) zu beeinträchtigen. Der Reifen bietet exzellente Traktion auf verschiedenstem Terrain – einschließlich schlammiger Böden – und sorgt gleichzeitig für hohen Fahrkomfort. Damit zählt er zu den fortschrittlichsten Lösungen im OTR-Segment (Off-the-Road) von BKT.

Mit einer breiten Auswahl an Hochleistungsreifen, die selbst extremsten Einsatzbedingungen standhalten, unterstreicht BKT erneut seine Rolle als strategischer Partner für industrielle Anwendungen und die Bauwirtschaft. Besucher der bauma 2025 haben die Gelegenheit, die neuesten Innovationen hautnah zu erleben, sich mit BKT-Experten auszutauschen und die optimalen Lösungen für ihre Anforderungen zu finden.

Durch die Übernahme der Elf Leasing GmbH erweitert DLL sein Angebot um Direktfinanzierungen und bietet Kunden nun ganzheitliche Finanzierungslösungen für Baumaschinen und den Transportbereich. Quelle: DLL

Finanzierungssupport aus einer Hand

DLL Vor ein paar Wochen hat das internationale Finanzierungs- und Leasingunternehmen De Lage Landen International B.V. (DLL) die Elf Leasing GmbH (Elf), deutscher Anbieter von Leasing- und Mietkauffinanzierung, übernommen. Das Direktgeschäft der Elf Leasing ergänzt das Vendor Finance-Geschäftsmodell von DLL. Durch die Bündelung ihres Know-hows können beide Unternehmen nun ein umfassendes Spektrum an Finanzierungslösungen für Baumaschinen und den Transportbereich anbieten.

Kunden profitieren von Finanzierungssupport aus einer Hand – vom Bagger bis zum Tieflader, vom Mietkauf bis zur Finanzierung der Transporteinheit. Der Fokus liegt auf dem Baumaschinenmarkt nebst Logistik und Transport. „In Kooperation mit dem erfahrenen Team der Elf sind wir jetzt in der Lage, Kunden im Bereich Bauwesen, Industrie und Logistik direkter zu betreuen, zusätzliche Services anzubieten, weitere Produkte zu finanzieren und uns breiter aufstellen“, erklärt Peter Lingner, Country Sales Manager DACH CT&I bei DLL.

Service-Umfang ausgeweitet Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Bauunternehmen möchte in einen neuen Bagger investieren. Da die neue Maschine aber erst zum Bauhof transportiert werden muss, wird ein Tieflader benötigt. Die Finanzierung des Transports war zuvor nicht im Service-Umfang der DLL: „Gemeinsam mit Elf ermöglichen wir Finanzierungen aus einem Guss“, ergänzt Lingner. Kunden profitierten von mehr Flexibilität bei der Finanzierung und seien nicht länger an einzelne Hersteller gebunden. Ein weiterer Vorteil sei Zukunftsorientierung, denn DLL bietet beispielsweise auch Unterstützung in Sachen Elektrifizierung, Ladeinfrastruktur und Co.

„Diese Kundenorientierung, auch was die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten angeht, spiegelt unsere konsequente KYC-Strategie wider, also Know Your Customer“, ergänzt Uwe Hinnersmann, Geschäftsführer der Elf Leasing. „Kundennähe und passgenaue Ansprache sind bei uns das A und O. Und auch bei DLL stehen die Menschen, die individuellen Anforderungen, an erster Stelle. Wir passen sowohl vom Portfolio als auch vom Teamgeist gut zusammen.“

Neue Finanzierungsoptionen

DLL könne künftig beispielsweise auch das Händler- und Lagergeschäft abdecken. „Wir können ganz neue Bereiche adressieren, darunter Händlereinkaufsfinanzierung, und profitieren zudem von der internationalen Auslegung und Größe der DLL“, fügt Hinnersmann hinzu. „Gemeinsam können wir wachsen und Unternehmen noch besser als zuvor unterstützen.“

Der Zusammenschluss der beiden Finanzierungsplayer ist eine gute Gelegenheit, den starken Kunden- und KMU-Fokus sowie Asset-Ansatz von Elf mit der organisatorischen, internationalen Stärke der DLL zu kombinieren. Hierdurch sind auch deutlich höhere Finanzierungsvolumen möglich. Im Vergleich zum Wettbewerb können DLL und Elf sowohl Vendor- als auch

Direktgeschäft optimal bedienen. Viele andere Anbieter fokussieren sich nur auf einen dieser Bereiche.

Über DLL

DLL ist eine globale Anlagenfinanzgesellschaft für Geräte und Technologien, deren verwaltetes Portfolio über 44 Milliarden Euro umfasst. Seit Gründung 1969 bietet DLL mit Hauptsitz im niederländischen Eindhoven Finanzlösungen für Unternehmen aus den Branchen Landwirtschaft, nachhaltige Energien, Bauwesen, Lebensmittel, Gesundheit, Industrie, Büroausstattung, Technologie und Transport in über 25 Ländern. Das Unternehmen pflegt Partnerschaften mit Geräteherstellern, Händlern, Vertriebsgesellschaften und Endverbrauchern, um Unternehmen vereinfachten Zugang zu Geräten, Technologien und Software zu ermöglichen. DLL will eine nachhaltigere Zukunft schaffen, von der Umwelt und Gemeinschaft profitieren. Um diese Verpflichtung zu erfüllen, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in der Geschäftsstrategie des Unternehmens. DLL kombiniert Kundenorientierung und Branchen-Know-how, um Finanzlösungen für den gesamten Lebenszyklus von Anlagen aus Bereichen wie gewerbliche Finanzierung, Einzelhandelsfinanzierung und Finanzierung von Gebrauchtgeräten zu entwickeln. DLL ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Rabobank Group.

Mit flexiblen Leasinglösungen für das Infrastrukturpaket rüsten

COMMERZ REAL MOBILIENLEASING Die vom Bund derzeitig geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur mittels Finanzierung über ein Sondervermögen geben Hoffnung zur Annahme, dass die Bauwirtschaft von einem größeren Auftragsschub profitieren wird. Doch dazu wird auch modernes Bau-Equipment benötigt, um Aufträge annehmen und ausführen zu können.

Wer diese Anschaffungen unkompliziert und schnell finanzieren kann, sichert sich wichtige Wettbewerbsvorteile in einem Umfeld mit vielfältigen Herausforderungen. Eine mögliche Lösung ist dabei Leasing, das mehrere Vorteile bietet.

Investitionen liquiditätsschonend finanzieren So können Maschinen und Anlagen regelmäßig und vor allem liquiditätsschonend auf den aktuellen Stand gebracht und gehalten werden. Gerade in der Baubranche, wo der technologische Fortschritt sehr schnell voranschreitet, kann dies die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Dank fest kalkulierbaren und vor allem langfristig konstanten monatlichen Raten werden der finanzielle

Handlungsspielraum verbessert und die Budgetplanung erleichtert. Zudem sind die Bauunternehmen gefordert, zeitgemäße, moderne und nachhaltige Technologien und Materialien einzusetzen. Auch hierbei kann Leasing dazu beitragen, diese Investitionen zu finanzieren, ohne die eigene Liquidität und Bilanz zu belasten.

Branchenspezifische Leasinglösungen Leasinglösungen sollten immer die spezifischen Besonderheiten der jeweiligen Branche berücksichtigen. Eine Kombination aus Leasing, Kreditfinanzierung und anderen Instrumenten ermöglichen Bauunternehmen dazu maßgeschneiderte Lösungen. Die Commerz Real Mobilienleasing

GmbH ist mit kundenzentrierten, objektbezogenen und individuellen Leasingfinanzierungslösungen ein etablierter und zukunftsorientierter Partner für Unternehmen, die flexible und nachhaltige Finanzierungslösungen suchen. Hierbei profitieren sie insbesondere von der technologiebasierten, schnellen und verlässlichen Abwicklung der Geschäftsprozesse. Als herstellerunabhängiger Anbieter deckt die Commerz Real Mobilienleasing GmbH ein breites Spektrum an Leasingobjekten ab, von Fahrzeugen und Maschinen bis hin zu technischen Anlagen. Damit wird Bauunternehmen der Zugang zu genau dem Equipment ermöglicht, das sie benötigen, um sich ergebende Wachstumschancen ergreifen zu können.

Durch das geplante Infrastrukturpaket des Bundes könnte die Bauwirtschaft von steigenden Aufträgen profitieren, doch dafür ist modernes Equipment erforderlich. Mit flexiblen Leasinglösungen ermöglicht die Commerz Real Mobilienleasing GmbH Bauunternehmen eine liquiditätsschonende Finanzierung, um technologische Fortschritte zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Quelle: Adobe Stock

Geräte auf Abruf: Effizienter Gerätepark dank Flottenmanagement

HILTI Die Bekor GmbH, ein Bauunternehmen für Betoninstandsetzung, Beschichtungen und Korrosionsschutz, setzt auf das Hilti Flottenmanagement, um Projekte effizient und planbar zu gestalten. Über 200 Mitarbeitende von Bekor profitieren von der Flexibilität und den umfassenden Serviceleistungen des Flottenmanagements. Durch die Nutzung von Hilti ON!Track behält das Unternehmen stets den Überblick über den umfangreichen Gerätepark und steigert so die Produktivität.

Die Hilti Geräte sind bei Bekor im Dauereinsatz. Im Hilti Flottenmanagement werden Wartungen, Kalibrierungen und Reparaturen in den Serviceleistungen abgedeckt. Quelle: Hilti

Bekor, ein Bauunternehmen mit der Spezialisierung auf Betoninstandsetzung, Beschichtungen und Korrosionsschutz hat seinen Hauptsitz im Süden von Hamburg mit Außenstellen im Frankenthal (Nordrhein-Westfalen) und Memmingen (Bayern). Mehr als 200 Mitarbeitende zählt das Unternehmen, das Bauwerke und Silos saniert.

Flottenmanagement schafft Flexibilität Birk Schmidt ist seit elf Jahren in dem Unternehmen und leitet den Einkauf am Standort Hamburg. Seine größten Herausforderungen bestehen darin, Aufträge mit all den Rahmenbedingungen, die man vom Bau kennt, pünktlich und maximal effizient zu planen. Äußere Einflüsse, wie die Witterung hat er

nicht in der Hand, aber die Verfügbarkeit von Materialien und Geräten. „Beter hebben as bruken“ (Besser haben als brauchen) ist die Devise, die sich durch das Unternehmen zieht. Haben heißt für Bekor aber nicht gleich besitzen. Denn für die gut 1.000 Hilti Geräte hat Birk Schmidt eine bessere Lösung: Das Hilti Flottenmanagement.

„Nichts ist so teuer wie Stillstand auf der Baustelle, daher nutzen wir regelmäßig das Miet- und Leihgeräteangebot von Hilti. Das gibt uns Sicherheit bei der Verfügbarkeit von Geräten. Unser Gerätepark über das Hilti Flottenmanagement erlaubt uns eine verlässliche Planbarkeit unserer Projekte und verschafft uns tagtäglich ein Plus an Produktivität.“

Birk Schmidt, Leitung Einkauf Bekor Hamburg

Schon vor guten zehn Jahren hat sich das Betonsanierungsunternehmen vom klassischen Kaufmodell der Geräte verabschiedet und zahlt stattdessen im Flottenmanagement eine monatliche Nutzungsgebühr für den Hilti Gerätepark. Die Vorteile? Reparaturen und Wartungen sind inklusive, Leihgeräte werden für Ausfallzeiten zur Verfügung gestellt und bei Spitzenauslastungen können zusätzliche Mietgeräte hinzugebucht werden. „Als vertrauensvoller Partner legen wir als Hilti großen Wert darauf, die Geräteflotte so schlank und kostengünstig wie möglich für unsere Kunden zu halten. Es geht um einen optimalen Mix von ständig benötigten Geräten und kurzfristig benötigten Mietgeräten, die zu Spitzenbedarfen hinzugebucht werden“, erklärt Hilti Verkaufsberater Kevin Kaufmann.

„Nichts ist so teuer wie Stillstand auf der Baustelle, daher nutzen wir regelmäßig das Miet- und Leihgeräteangebot von Hilti. Das gibt uns Sicherheit bei der Verfügbarkeit von Geräten. Unser Gerätepark über das Hilti Flottenmanagement erlaubt uns eine verlässliche Planbarkeit unserer Projekte und verschafft uns tagtäglich ein Plus an Produktivität“, sagt Birk Schmidt. Für Bekor war die durch die Planungssicherheit gegebene Produktivität ein Hauptargument, um auf das Flottenmanagement umzustellen „In unserer Branche arbeiten wir mit den Geräten immer auf absoluter Höchstleistung. Da fallen Wartungen, Kalibrierungen und Reparaturen naturgemäß an. In diesen Situationen profitieren wir von dem Serviceangebot seitens Hilti und bekommen bei Bedarf zur Überbrückung der Zeit ein Leihgerät“, berichtet Birk Schmidt. „Wir können mit dieser Flexibilität unsere Ausfallzeiten minimal halten und gehen keinerlei Risiko im Projektmanagement ein.“ Zudem erhält jeder Nutzer des Flottenmanagements nach der vereinbarten Laufzeit Neugeräte der neuesten Generation.

Zum Alltag von Bekor gehört, dass Aufträge ausgeführt werden, für die es spezieller Geräte bedarf. Birk Schmidt schätzt in diesen Fällen die Flexibilität des zusätzlichen Mietangebots von Hilti Geräten im Flottenmanagement

Automatisierte Erfassung von Geräten im Lager mit dem Gateway. Quelle: Hilti

„Wir buchen über das Mietgeräteangebot einfach für den benötigten Zeitraum hinzu. Ich bestelle sie bis 13 Uhr und am nächsten Tag sind sie dort, wo sie gebraucht werden“, so Birk Schmidt, und führt weiter aus: „Die Mietkosten sind deutlich günstiger als eine Anschaffung und wir haben keinerlei Lagerhaltungs- und Wartungsaufwände für die Geräte. Ich kann diese Geräte direkt auf die Baustelle liefern lassen und mit Projektnamen und Kostenstelle sauber verbuchen. Eine Win-win Situation, denn ich zahle lediglich für den Zeitraum, in dem es bei uns ist, und ich habe eine klare buchhalterische Zuordnung.“

Die Mitarbeitenden des Unternehmens kennen und schätzen den Prozess der Mietgeräte. Die Vorarbeiter nehmen das Gerät vor Ort entgegen und geben es ebenso über den Paketdienstleister wieder ab. Bei Bekor haben die Vorarbeiter auch die Berechtigung, Mietgeräte bei Bedarf selbst zu bestellen – das funktioniert unkompliziert über die Homepage von Hilti oder über einen Anruf beim Verkaufsberater oder Hilti-Kundenservice. Sobald das Gerät nicht mehr gebraucht wird, kann es ebenso wieder über die Hilti Homepage ausgebucht werden.

„Leider haben wir auch immer wieder mit Diebstahl zu tun. Als wir alle Geräte noch selbst angeschafft hatten, waren nicht nur der Gerätewert verloren, sondern auch die Ausfallzeit bis zur Wiederbeschaffung kostspielig. Heute sind Diebstähle immer noch ärgerlich, aber wir bekommen in diesen Fällen direkt Ersatz von Hilti, wodurch die Ausfallzeiten deutlich geringer geworden sind. Auch der Aufwand, der durch einen Diebstahl entsteht, hat sich durch die einfache Abwicklung im Flottenmanagement minimiert“, ergänzt er.

Gerätepark und Betriebsmittelverwaltung

Doch wie behält Bekor die rund 1.000 Geräte von Hilti sowie den gesamten weiteren Gerätepark im Überblick? Die Antwort fällt Daniel Nieber, Mechatroniker bei Bekor, leicht: „Wir nutzen ON!Track. Das ist die von Hilti angebotene Cloud-Lösung zur Verwaltung aller Geräte sowie Verbrauchsmittel – egal von welchem Hersteller. Ohne diese Software könnte ich mir eine Verwaltung gar nicht mehr vorstellen. Es ist die perfekte Ergänzung zum Flottenmanagement.“

Daniel Nieber ist dafür verantwortlich, dass alle Geräte in ON!Track gelistet sind. Er ist seit fünf Jahren bei Bekor und weiß, dass das System auch gepflegt werden muss, damit es funktioniert – das hat sich im Unternehmen Bekor mittlerweile gut etabliert, da die Mitarbeitenden die Vorteile erkannt haben. Zur Betriebsmittelverwaltung nutzt Bekor Tags, die an den Geräten angebracht und manuell per QR-Code abgescannt werden, sowie Bluetooth Tags, die via GateWay automatisch erfasst werden. Zweitere Variante ist natürlich die verlässlichere, weil die Erfassung nicht vergessen werden kann. So kann erfasst werden, wer welches Gerät im Einsatz hat oder ob es im Lager ist. „Das hat den Vorteil, dass wir Geräte nicht mehr suchen müssen, sondern einfach in die Anwendung schauen und wissen, wo das Gerät zuletzt erfasst wurde. Früher haben wir uns das alles merken müssen bzw. wurden morgens aufwendige Listen von den Bauarbeitern ausgefüllt, wer was dabeihat. Das war – obwohl wir zu dem Zeitpunkt noch deutlich weniger Geräte hatten – fehleranfällig.“

In der benutzerfreundlichen Software ist am Gerät einsehbar, wann ein Austausch ansteht, es sind Termine für Wartungen hinterlegt, Reparaturen werden erfasst – so ist zu jedem Gerät eine eindeutige Verwaltung möglich. „Vor allem ist auch direkt sichtbar, wer das Gerät im Einsatz hat, sodass wir danach nicht suchen müssen, sondern den Kollegen kontaktieren können, dass er es zum Austausch gegen ein neues Gerät zurückgibt“, sagt Nieber und ergänzt: „Das System hilft ungemein und spart uns sehr viel Zeit.“

Daniel Nieber und Birk Schmidt (v. l.) von Bekor.
Quelle: Hilti
Manuelle Erfassung von Geräten per QR-Code.
Quelle: Hilti
A1.313

Ständige Revolution in der Schwergutlogistik

INFOSYSTEM In einer immer digitaler werdenden Welt der Schwergutlogistik hat „leva+“ seinen Platz als eine der smartesten Lösungen auf dem Markt gefestigt. Die Software bietet eine umfassende Plattform für Vermietung, Service und Disposition und entwickelt sich stetig weiter, um den steigenden Marktgegebenheiten und Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

„leva+“ ist eine umfassende Softwarelösung für die Schwergutlogistik, die Vermietung, Service und Disposition in einer Plattform vereint und durch smarte Funktionen wie integrierte Tourenplanung, digitalen Check-out, automatisierte Wartungsplanung und einen intelligenten Assistenten besticht. Quelle: Infosystem

Die Software „leva+“ zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, alle Aspekte des Vermietungsprozesses zu integrieren und somit eine bisher kaum erreichte Kostentransparenz zu gewährleisten. Die Software ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch äußerst flexibel und passt sich den spezifischen Anforderungen der Benutzer an. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform sorgt dafür, dass sie immer auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.

Unkomplizierte Tourenplanung

Ein Highlight von „leva+“ ist die neu integrierte Tourenplanung. Diese fortschrittliche Browserlösung ermöglicht es den Nutzern, ihre Touren vollständig innerhalb der Plattform zu planen, ohne dass ein Drittsystem oder eine Schnittstelle erforderlich ist. Mit einer benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Funktion können Touren effizient und unkompliziert organisiert werden. Dank der vollständigen Integration sind alle relevanten Informationen, wie die zentralen Stammdaten von Geräten und Maschinen, jederzeit verfügbar. Änderungen können bis kurz vor dem Tourenstart vorgenommen werden und werden sofort via Push-Nachricht an die Fahrer übermittelt.

Online-Check-out

Ein weiteres neues Feature ist der Online-Check-

out. Dieses Feature entstand aufgrund von Auswertungen aus diversen Kundenprojekten der letzten Jahre, bei denen festgestellt wurde, dass viele Vermieter unzählige Anrufe pro Tag tätigen müssen, um zu erfahren, ob die Vermietgeräte noch gebraucht werden oder nicht. Mit dem neuen Feature von „leva+“ entfällt diese Arbeit nun komplett. Der Kunde wird proaktiv per Mail über den Status seiner Mietgeräte informiert und kann bequem online, ohne besonderen Login und auf dem Device seiner Wahl, seine Geräte freimelden oder die Mietverlängerung anfragen. Diese Meldungen werden automatisch im System übernommen, sodass bei der Planung immer alle Daten aktuell sind. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Verwaltungsaufwand erheblich.

Einfache Wartungsplanung Wartungsplanung ist eine weitere Erweiterung von „leva+“. Geräte und Maschinen unterliegen gesetzlichen Wartungsintervallen, die nun automatisch vom System gemeldet werden. Wartungspläne können auf Maschinen und Maschinen-Gruppen konfiguriert werden, wobei auch länderspezifische Prüfungsintervalle berücksichtigt werden. Dabei werden verschiedene Maintenance- und Maschinen-Status wie beispielsweise funktionsfähig oder bedingt funktionsfähig proaktiv vom System gemeldet. Sobald eine Wartung

durchgeführt wird, werden alle entsprechenden Status und Pläne automatisch aktualisiert. Durch die Verknüpfung mit dem Modul „leva+“ Werkstatt entsteht eine vollständige Transparenz bis hin zur Verrechnung.

Die digitale Dokumentation von Schäden & Mängeln ist ebenfalls ein integraler Bestandteil von „leva+“. Bei der Rücknahme eines Geräts können Schäden & Mängel direkt in der „leva+“ App mit Bild und Text dokumentiert werden. Ist auch „leva+“ Werkstatt im Einsatz, werden diese Informationen direkt übernommen, sodass alle Schäden & Mängel bereits vorerfasst sind. Dies erleichtert die Bearbeitung und stellt sicher, dass die Geräte nach der Reparatur wieder vollumfänglich einsetzbar sind. Diese Funktion ist sowohl für Maschinen wie Arbeitsbühnen als auch für Zubehör wie beispielsweise Ketten von Kranen geeignet.

Digitaler Assistenz

Ein besonderes Highlight des neuesten Releases von „leva+“ ist der digitale Assistent „Genius“. Dieser Assistent bietet eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die den Nutzern das Leben erleichtern. Genius kann komplexe Automatisierungsprozesse durchführen oder die Kommunikation mit dem Endkunden übernehmen. Im Bereich des Online-Check-outs bietet Genius Funktionen wie die automatische Verlängerung und den automatisierten Check-out, wobei alle Backoffice-Arbeitsschritte vom digitalen Assistenten übernommen werden. Darüber hinaus wird Genius künftig Vorschläge zur Touren- und Routenplanung sowie zur Disposition von Geräten basierend auf deren Verfügbarkeit und Auslastung machen. Insgesamt stellt „leva+“ eine umfassende Lösung für die Schwergutlogistik dar, die durch ihre kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassungsfähigkeit besticht. Mit den neuesten Produktfeatures setzt „leva+“ neue Maßstäbe in Sachen Integration und Durchgängigkeit in der Branche und bietet seinen Nutzern ein erstklassiges Erlebnis. Die Integration fortschrittlicher Technologien und die benutzerfreundliche Gestaltung machen „leva+“ zur bevorzugten Wahl für Unternehmen, die ihre Vermietungsprozesse optimieren möchten.

Aftermarket IQ

Wie Syncron das Aftermarket-Geschäft transformiert

Aftermarket IQ: Wie Syncron das Aftermarket-Geschäft transformiert

Die Bauindustrie ist ein anspruchsvolles Umfeld. Bauunternehmen und Maschinenhersteller wissen, dass ihr Erfolg maßgeblich von der Leistungsfähigkeit ihrer Ausrüstung abhängt. Standzeiten sind teuer und können Projekte gefährden. Mit zunehmender Maschinenlebensdauer und geopolitischen Unsicherheiten wird es für Hersteller schwieriger, eine hohe Verfügbarkeit ihrer Geräte zu gewährleisten und steigenden Kundenerwartungen gerecht zu werden. Sie müssen Wartungsservices und kritische Ersatzteile bereitstellen, um Reparaturen zu ermöglichen und Ausfallzeiten zu minimieren. Oft greifen sie dabei auf isolierte Systeme zurück, was nicht mehr ausreichend ist. Hersteller müssen ihre Strategie überdenken und ihre AftermarketAktivitäten von einem reinen Kostenfaktor in einen Wachstumsmotor transformieren.

Hier setzt Syncron an. Seine Service-Lifecycle-Management (SLM)Plattform verbindet und nutzt das gesamte Wissen aus verschiedenen Aftermarket-Servicefunktionen, um die Rentabilität zu optimieren und es Herstellern zu ermöglichen, Kunden einen erhöhten Mehrwert zu bieten.

Aftermarket IQ – Wettbewerbsvorteil für die Bauindustrie

Viele Unternehmen in der Bauindustrie kämpfen mit fragmentierten Daten und ineffizienten Serviceprozessen – Ersatzteillagerbestände werden in einem System verwaltet, während Serviceaufträge in einem anderen erfasst sind. Ein niedriger Aftermarket IQ erschwert die Anpassung an dynamische Marktbedingungen, was sich direkt auf Rentabilität und Kundenbindung auswirkt.

Ein hoher Aftermarket IQ hingegen schafft Vorhersehbarkeit: Unternehmen erhalten umfassende Einblicke in ihre installierte Basis und passen sich proaktiv an Marktveränderungen an, indem sie Serviceund Ersatzteilstrategien optimieren. Das Ergebnis? Verbesserte Margen, nachhaltiges Wachstum und eine stärkere Kundenbindung.

Syncrons Mission ist es, die Performance im Aftermarket-Bereich durch die Steigerung des Aftermarket IQ der Hersteller zu revolutionieren. Die einzigartige SLM-Lösung integriert die Ersatzteilpreisgestaltung, die Service-Ersatzteil-Lieferkette, das Service-Wissensmanagement, die Garantieverwaltung und mehr in ein einheitliches System. So können Hersteller schneller und effektiver auf Kundenbedürfnisse und sich bietende Marktchancen reagieren.

Aftermarket Intelligence in der Praxis

Nur eine integrierte SLM-Plattform ermöglicht es Unternehmen, den vollen Wert ihrer Daten zu nutzen und das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) auszuschöpfen. KI und ML liefern Geschwindigkeit und Skalierbarkeit für beliebige Datenmengen, doch wenn sie auf isolierte Systeme beschränkt sind, bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Syncron SLM nutzt KI und ML, um Aftermarket-Synergien in Wettbewerbsvorteile umzuwandeln.

Beispiel: Die Kombination von Flotten-, Markt- und Ersatzteillagerdaten mit einer Preiselastizitätsanalyse zeigt Baumaschinenherstellern, wo sie heute Geld verlieren und morgen gewinnen können. So erhalten sie Kontrolle über ihr Aftermarket-Geschäft und stellen gleichzeitig ihre Rentabilität sicher.

Wie hoch ist Ihr Aftermarket IQ?

Hersteller und Dienstleister, die ihre Aftermarket-Prozesse mit Syncron optimieren, setzen neue Maßstäbe in Sachen Service-Exzellenz. Sie verbessern die Maschinenverfügbarkeit und sichern sich auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend herausfordernden Markt.

Möchten Sie mehr über Aftermarket Intelligence erfahren? Besuchen Sie uns auf Syncron.com und entdecken Sie, wie intelligentes ServiceLifecycle-Management den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens vorantreiben kann.

Neue Version optimiert die Fertigteilplanung

ALLPLAN Als globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie präsentiert Allplan auf der bauma in München vom 7. bis 13. April das Produktportfolio speziell für die Fertigteilindustrie. Ein besonderes Highlight stellt dabei die neueste Version der Softwarelösung Allplan dar. Mit ihr profitieren AEC-Fachleute von durchgängigen „Design to build“-Workflows.

MitAllplan können Fertigteilwerke und Planungsbüros Betonfertigteile effizienter und präziser als je zuvor planen. „Die bauma ist die perfekte Gelegenheit, unser Software-Portfolio für durchgängige Design to build-Workflows zu präsentieren. Insbesondere in der Vorfertigung sehen wir für die Zukunft großes Potenzial, um Bauprojekte effizienter und nachhaltiger zu gestalten“, erklärt Eduardo Lazzarotto, Chief Product and Strategy Officer bei Allplan. „Denn mit unseren hochautomatisierten BIM-Lösungen ermöglichen wir Fertigteilplanenden, ihre Projekte schneller und exakter umzusetzen.“

Allplan: Präzise Fertigteilplanung

Die Allplan Precast Fachleute informieren auf der bauma 2025 darüber, wie Allplan durch hochautomatisierte Workflows eine rasche und genaue Planung von Betonfertigteilen ermöglicht. Dadurch können die Anwendenden ein höheres Arbeitspensum bewältigen und dabei auf eine Vielzahl an praktischen Funktionen zurückgreifen. Beispielsweise erstellt die Software automatisch sämtliche Elementpläne inklusive Bewehrung, Einbauteilen und Bemaßung. Zusätzlich

können Architekturmodelle und MEP-Objekte rasch importiert und für die Fertigteilplanung verwendet werden. Darüber hinaus bietet Allplan die Möglichkeit, Elemente entweder hocheffizient durch parametrische Eingabe oder durch freies Modellieren zu erzeugen. Da die Pläne und das 3D-Modell stets konsistent sind, kann beliebig zwischen 2D- und 3D-Arbeitsweise gewechselt werden.

Durchgängige Informationsflüsse

Allplan bietet zudem eine optimale Anbindung an alle Systeme, die an der Fertigteilproduktion beteiligt sind: Enterprise Resource Planning (ERP), Manufacturing Execution Systems (MES) und Mattenschweißanlagen (MWS). So können sich die Fertigteilwerke auf nahtlose Prozesse in ihrer täglichen Arbeit verlassen.

Schneller planen mit Allplan 2025 Mit der neuen Version 2025 setzt Allplan einmal mehr neue Maßstäbe in der Planung und Produktion von Betonfertigteilen.

Der optimierte Precast Data Validator beispielsweise trägt entscheidend dazu bei, Fehler

während der Planung von Fertigteilen zu minimieren. Der Data Validator ermöglicht so die Herstellung von hochwertigen und fehlerfreien Fertigteilen. Dadurch können sich Nutzende auf korrekte Daten für die Produktion verlassen. Das bedeutet: minimales Risiko von Fehlproduktionen im Fertigteilwerk und Unfällen auf der Baustelle.

Bei Bauteilen mit komplexer Geometrie stoßen herkömmliche Schalungssysteme aufgrund ihrer begrenzten Anpassungsfähigkeit an ihre Grenzen. Daher werden in diesen Fällen Freiformschalungen verwendet. Allplan 2025 bietet ein einzigartiges Werkzeug, um vollständig maßgeschneiderte Schalungen für sowohl einfache als auch komplexe Freiformgeometrien zu entwerfen. Die Daten können auch für die digitale Produktion genutzt werden, um so die Vorteile der Vorfertigung optimal auszuschöpfen.

Allplan 2025 bietet jetzt zudem eine neue hilfreiche Funktion, um gleiche oder ähnliche Fertigteile miteinander zu vergleichen. Die Software zeigt an, ob Fertigteile ident sind bzw. in welchen Merkmalen sich Elemente voneinander unterscheiden und ermöglicht eine besonders effiziente Stapelverarbeitung.

Neu: Lösungen für die Tragwerksplanung 2024 hat Allplan sein Lösungsportfolio im Ingenieurwesen um die Bereiche Tragwerksanalyse und Tragwerksberechnung erweitert. Möglich wurde dies durch den Zusammenschluss mit dem belgischen Softwareunternehmen Scia und der Stuttgarter Frilo Software GmbH. Damit erhalten Ingenieure Softwarelösungen für Modellierung und Tragwerksplanung aus einer Hand. Die neue Version Scia Engineer 25 bietet Tragwerksplanenden eine erweiterte Schwingungsanalyse, eine präzise 3D-Windlastgenerierung und eine frühzeitige Bewertung der Bauphasen. Die neue Version Firlo 2025 präsentiert unter anderem einen neuen Bewehrungsworkflow zwischen Frilo und Allplan für eine effizientere Bewehrung von Stahlbetonstützen.

Allplan am Stand C1.527 auf der bauma treffen Am Messestand C1.527 erhalten Interessierte umfassend Auskunft über das Portfolio von Allplan. Exklusiv für Messebesuchende beantworten Fachleute aus Vertrieb und Technik Fragen zu den Neuerungen in Allplan 2025.

C1.527
Auf der bauma zeigt Allplan die neuesten Funktionen für die Fertigteilplanung. Automatische Workflows in Allplan 2025 erhöhen die Produktivität und optimieren die Planung. Quelle: Patrick Hodel, Zug Estates

Der digitale Sicherheitspass von Moravia ermöglicht die zentrale und jederzeit abrufbare Speicherung von Zertifikaten, Unterweisungen, Lehrgängen und Fahrausweisen, die über Moravia erworben wurden. Zusätzlich können eigene Dokumente wie Führerscheine oder Zeugnisse hochgeladen werden, wodurch eine effiziente und übersichtliche Verwaltung wichtiger Unterlagen gewährleistet wird. Quelle: Moravia

Digitaler Sicherheitspass:

Alle Zertifikate und Dokumente an einem Ort

MORAVIA Das Unternehmen Moravia stellt eine innovative Lösung für das digitale Dokumentenmanagement vor: den digitalen Sicherheitspass. Mit diesem neuen Tool können Zertifikate und wichtige Dokumente zentral gespeichert und jederzeit abgerufen werden – eine effiziente Alternative zur manuellen Ablage und dem zeitaufwendigen Durchsuchen von Aktenordnern.

In einer zunehmend digitalen Welt erweist sich die Ablage von Dokumenten in Papierform oft als unpraktisch. Wer bereits vergeblich nach einem wichtigen Zertifikat gesucht und sich dann mühsam an den Schulungsanbieter wenden musste, um ein Duplikat zu beantragen, kennt das Problem. Dies kostet nicht nur Zeit, sondern kann auch zusätzliche Gebühren verursachen. Der digitale Sicherheitspass von Moravia schafft Abhilfe: Alle relevanten Dokumente werden zentral gespeichert und sind jederzeit verfügbar. Dieses praktische Tool steht ab sofort kostenlos zur Verfügung.

Was ist der digitale Sicherheitspass?

Der digitale Sicherheitspass ist eine in die Lernplattform von Moravia integrierte Lösung, die eine sichere und übersichtliche Speicherung von Zertifikaten, Unterweisungen, Lehrgängen und Fahr-

ausweisen ermöglicht, die über Moravia erworben wurden. Diese Dokumente sind jederzeit online und mobil abrufbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Unterlagen hochzuladen. Dazu zählen Führerscheine, ärztliche Atteste, Zeugnisse oder andere persönliche Dokumente. Der digitale Sicherheitspass dient somit als zentrale, digitale Ablage für alle wichtigen Nachweise.

Weitere Informationen

Interessierte können sich jederzeit über den digitalen Sicherheitspass informieren. Weitere Details sind auf der Moravia-Website verfügbar. Dort kann direkt Kontakt mit Moravia aufgenommen werden. Der Zugang zum kostenlosen Sicherheitspass kann sofort aktiviert werden, um die Vorteile des digitalen Dokumentenmanagements zu nutzen – für mehr Effizienz und weniger Aufwand bei der Dokumentensuche.

MZ Mediaverlag GmbH

Härtnagel 2 . 87439 Kempten

Telefon +49 (0)8 31 / 6 97 30 51-0

Fax +49 (0)8 31 / 6 97 30 51-50

E-mail info@treffpunkt-bau.eu

Gesamtverantwortlich

Geschäftsführende

Gesellschafter Manfred Zwick (-20) Bernd Mair (-10)

Redaktion Gloria Schaffarczyk (-90) verantwortlich

Peter Hebbeker (-85)

Layout Antonio Sanna (-75)

Anzeigen Tobias Kiehstaller (-65) David Kern (-70)

Wolf-Dieter Arl (-80)

Buchhaltung Melanie Amann (-95)

Abo jährlich 9 Ausgaben Jahresbezug Deutschland 35,– € inkl. Versandkosten Jahresbezug Ausland 45,– € inkl. Versandkosten

Aboverwaltung Melanie Amann (-95)

Druckerei und Holzmann Druck

Versand GmbH & Co.KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen

Anzeigenpreise derzeit gültige

Anzeigen-Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2025

Der MZ MEDIAVERLAG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Einsendungen. Für sämtliche Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis der Veröffentlichung sowie der redaktionellen Bearbeitung vorausgesetzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wider. Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für Autorenbeiträge haftet der Verlag nicht. Autorenbeiträge spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider. Folgende Mitglieder der Verbände Deutscher Abbruchverband e.V., Baustoff Recycling Bayern e.V., VMI e.V., IGHB e.V. erhalten Treffpunkt.Bau im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenfrei. Erfüllungsort: Kempten (Allgäu)

ISSN 2363-8710

IVW angeschlossen

Besuchen Sie unsere Website www.treffpunkt-bau.eu

IM TREFFPUNKT FINDEN .

ACDE Europe www.acde-europe.com

Adler Arbeitsmaschinen www.adler-arbeitsmaschinen.de/ 70

Allplan www.allplan.com/de/ 286

Ammann www.ammann.com/de/ 14, 121, 166

Anlagenbau Günther www.albg.eu 114

Arcelor Mittal https://germany.arcelormittal.com/

ASC www.asc-sensors.de

Atlas www.atlasgmbh.com/de/

Atlas Schuhfabrik www.atlasschuhe.de

Autec www.autecsafety.com/de

Backers www.backers.de

Baumer www.baumer.com

Bear Attachments www.bearattachments.com/de

Bell Equipment www.bellequipment.com

Bergmann www.bergmann-mb.de

Beutlhauser www.beutlhauser.de

Beyer-Mietservice www.beyer-mietservice.de

Binder+Co www.binder-co.at 91

BKL www.bkl.de 156

BKT www.bkt-tires.com/de/de/ 278 Bobcat www.bobcat.de 137

Bohnenkamp www.bohnenkamp.de 276 BP www.bp-online.com/de-de/ 190 B-Plus www.b-plus.com

BPW www.bpw.de

Brigade Electronics www.brigade-electronics.com/de/

BU Power Systems/Perkins www.bu-perkins.com/de/

Busatis www.busatis.com

C. Christophel www.christophel.com

Blaue https://shop.derblaue.com/

Deutscher Abbruchverband www.deutscher-abbruchverband.de

www.develon-ce.de/ 36, 112 DLL www.dllgroup.com/de

Doka www.doka.com/de/

www.dynapac.com/eu-de

www.dynaset.com/de/

EAG Einfach Aufbereiten www.einfach-aufbereiten.de

Elten www.elten.com

Epiroc www.epiroc.com

ES-GE www.es-ge.de

Faymonville www.faymonville.com/de/

Felasto Pur www.felasto-pur.de 270

Fluro www.fluro.de 253

Forvia Hella www.hella.com/de/ 257

FRD Furukawa Rock Drill www.frd.eu/de/ 74 Fuso www.fuso-trucks.de 220

Gerken Krane https://gerken-krane.de/ 148 Gipo www.gipo.ch 82

Graf-Syteco www.graf-syteco.de 261

Hain Hydraulik www.hain-solutions.com 76

Haix www.haix.com 186

Hako www.hako.com 204

Hendrickson www.hendrickson-intl.com 238

Henle www.henle-baumaschinentechnik.de 79

HG Machines https://hg-machines.com/ 139 Hidromek www.hidromek.com 94

Hilti www.hilti.de 282

HKS Dreh-Antriebe www.hks-partner.com/de/ 73 Hoffmann Baumaschinen www.firmengruppe-hoffmann.de 24 Horton www.hortonww.com/de/ 265

Humbaur www.humbaur.com 224

Husqvarna Construction www.husqvarnacp.com/de 188

Hydreco Hydraulics www.hydreco.com/de 28, 232

Hydrema www.hydrema.de 58

Hytorc www.hytorc.de 146

Hyundai Construction Equipment Europe www.hyundai-ce.eu/de-de 135

Igus www.igus.de 202

Infosystem www.infosystem.ch 284

Isringhausen www.isri.com 240

JCB www.jcb.com/de-de 32, 143

Kaeser Kompressoren www.kaeser.de 198 Kärcher www.kaercher.com/de/ 203 Kemroc www.kemroc.de/de/ 80 Kirmag www.kirmag.de

Kleemann www.kleemann.info

Kleenoil www.kleenoil.com/de/

Wir suchen

Geschäftsführer (m/w/d)

für den operativen und strategischen Bereich Baggerfahrer (m/w/d)

Statiker (m/w/d) mit mehrjähriger Erfahrung im statischen Rückbau von Bauwerken

Geräteführer (m/w/d) mit Erfahrung auf Hitachi ZX 350

Bohrgeräteführer (m/w/d) mit Erfahrung auf Sandvik und Epiroc-Bohrgeräten

mit Erfahrung auf Hitachi ZX 350, incl. aller Anbaugeräte. Sprengberechtigter, wenn möglich mit Befähigung Bauwerksteil- und Bauwerkssprengungen.

Sprengberechtigte (m/w/d)

Wir bieten: Abwechslungsreiche Tätigkeiten Firmenfahrzeug

rüttelt nicht trommelt nicht schwingt!

+49 (0) 3 51 / 8 84 57 40 www.einfach-aufbereiten.de einfach-aufbereiten@bhs-dresden.de

ABBRUCHHÄMMER

ABBRUCHHÄMMER

Vermietung

Bohrgeräteführer, Erfahrung auf den Bohrgeräten Commando 100/120, Ranger 500/800, Epiroc D50, Epiroc T 15, sowie Atlas Copco ROC 748 setzen wir voraus.

Betriebliche Altersvorsorge

Wir erwarten:

Montagebereitschaft, da wir in ganz Deutschland tätig sind Teamfähigkeit

Durchführung von Handbohrarbeiten in einer Höhe von ca. 30 m wären von Vorteil. Montagetätigkeit deutschlandweit, Vollzeit.

Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Mail oder per Post an: Reisch Sprengtechnik GmbH

Haben wir euer Interesse geweckt, dann meldet euch entweder telefonisch unter der 0 88 03 48 97 9 01 oder per Mail an rosita.kandlhofer@reisch-sprengtechnik.de

Hauptstraße 82 | 82380 Peißenberg info@reisch-sprengtechnik.de | Telefon: 0 88 03 48 97 9-0

Hauptstraße 82 | 82380 Peißenberg

Mit Sicherheit und Innovation zum Erfolg www.reischsprengtechnik-gmbh.de

Reparatur + Verkauf

Vermietung

Reparatur + Verkauf

ABBRUCHTECHNIK

Innungstraße 61 • 13509 Berlin Telefon 030 – 411 30 60 info@henze-abbruchtechnik.de www.henze-abbruchtechnik.de

Innungstraße 61 · 13509 Berlin

Telefon 030 - 411 30 60 Telefax 030 - 414 62 39 info@henze-abbruchtechnik.de www.henze-abbruchtechnik.de

ABBRUCHSCHEREN

ABBRUCHSCHEREN

Jetzt Abo abschließen und Prämie sichern!

Treffpunkt

PREMIUM GEBRAUCHTE. VON KÖLSCH .

POWERSCREEN MT960

Raupenmobiler Backenbrecher

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 470

RUBBLE MASTER HS5000

Raupenmobile Schwerlast-Siebanlage

Baujahr: 2021 | Betriebsstunden: ca. 750

RUBBLE MASTER RM100GO

Raupenmobiler Prallbrecher

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 1.200

POWERSCREEN PT330

Raupenmobiler Backenbrecher

KÖLSCH für Sie auf der bauma 2025: FN. 1219 7. – 13. April

Baujahr: 2021 | Betriebsstunden: ca. 510

PRONAR MPB20.55

Radmobile Trommelsiebanlage

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 270

RUBBLE MASTER RM120X

Raupenmobiler Prallbrecher mit MS 125 GO

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 2.350

Detaillierte Infos zu diesen und weiteren Gebrauchtmaschinen von KÖLSCH finden Sie hier! (QR-Code scannen)

Ausgestellt auf der Messe BAUMA in München!

Die kraftvollen Greifersägen mit zwei unabhängigen Greifern für Sicherheitsbaumfällungen!

TECHNISCHE BESONDERHEITEN

Zwei starke, unabhängig schließende Greifer

Automatischer Kettenspanner & fettgeschmierte Kette (optional mit Ölschmierung)

Schwingend aufgehängter und aktiv gefederter Sägekasten

Power-Tiltator, endlos drehbar

Sägeeinheit in .404 " oder optional in ¾ "

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.