EXTRA: Fahrradguide Salzburger Land

Page 1

Die 20 schรถnsten Tagestouren

Salzburger Land Reise Spezial DAS FAHRRADMAGAZIN

www.trekkingbike.com

Berchtesgadener Land, Chiemgau und Chiemsee

+ Videos und GPS-Daten


Editorial

Tourenplanung

Videos zur Einstimmung

Schöne Landschaft, sichere Strecken, interessante Stopps: Viele Kriterien mussten passen für die Auswahl der Tagestouren. Das TrekkingbikeTeam holte sich dazu wichtige Tipps von ortskundigen Radtouren-Guides.

Das Trekkingbike-Team hat für diesen Radguide keine Mühen gescheut und sogar bewegte Bilder eingefangen. Armin Herb als Redakteur und Daniel Simon hinter der Kamera produzierten sechs Videos zur Einstimmung auf die schönsten Tagestouren. Zu sehen sind die kurzen, feinen Fahrrad-Filme auf www.trekkingbike.com

Das Salzburger Radland Landschaften mit Kulissen wie gigantische Fototapeten, abwechslungsreiche Strecken, viele Kulturstopps und immer wieder gemütliche Gasthäuser und Biergärten zum Einkehren. Diese herrlichen Bedingungen finden Sie auf allen unseren ausgewählten Touren im Salzburger Land und in den benachbarten Regionen in Oberbayern. Und wer auf den Geschmack gekommen ist, kann gleich in der Nähe auf einen der attraktiven Fernradwege einbiegen. Viel Spaß beim Blättern und auf Tour wünscht die Trekkingbike-Redaktion

Infos vor der tour Die wichtigen Info-Adressen für Radreisende im Internet: www.rad.salzburgerland.com, www.radlkarte.eu

bett & bike Mehr als 40 Gasthöfe, Pensionen und Hotels im Salzburger Land haben ihr Angebot auf Radfahrer abgestimmt und dürfen das Siegel „Bett & Bike“ tragen. Adressen auf Seite 30.

2

Zusatzinfos im Internet unter www.trekkingbike.com und Webcode #3497

Viele Touren führen auf angenehmen Wegen durch grandiose Alpentäler.

■ Video Zu sechs Touren mit Video-Symbol gibt es inspirierende Kurzfilme im Internet. Einfach Code eingeben oder QR-Code mit dem Smartphone oder Tablet einscannen.

Zum

Video

www.trekkingbike.com:

Webcode #3605 oder QR-Code einscannen

■ Karten und GPS-Daten Unter den Webcodes finden sich genauen Karten auf der Trekkingbike-Website und vor allem die GPS-Tracks zu den Touren fürs Fahrrad-Navi. @ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3497

■ Weiterführende Artikel Ob Murradweg, Ennsradweg oder die Radregion Chiemgau, viele der interessanten Radreviere hat das TREKKINGBIKE-Team ausführlich erkundet und darüber berichtet. @ Mehr Infos unter: trekkingbike.com Webcode: #663


9 ■ 8 ■

20

17 ■

12 ■

7 ■

16 ■

11 ■

10 ■

18 ■

19

6 ■

14 ■

15 ■

3 ■

5 ■

13 ■

1 ■ 4 ■

2 ■

Übersicht der Tagestouren und Fernradwege 20 Tagestouren 1 ■ 2 ■ 3 ■ 4 ■ 5 ■ 6 ■ 7 ■ 8 ■ 9 ■ 10 ■ 11 ■ 12 ■ 13 ■ 14 ■

Von Muhr zur Sticklerhütte Mitterbergrunde Marbachalm Gasteiner Tal Großarltal Salz-Tour im Tennengau Rad-WM-Strecke Salzburg Wallersee-Runde Trumer Seen Route Schlösserrunde Salzburg Von Eugendorf zum Mondsee Eddy Merckx Classic kurz Zu den Krimmler Wasserfällen SkulpturenRadweg

15 ■ 16 ■ 17 ■ 1 ■8 1 ■9 20 ■

Sagenhafter Tauernradweg Rund um den Chiemsee Rupertiwinkel-Radweg Nußdorf – Prien – Nußdorf Rund um den Untersberg Bajuwaren-Tour

6 Fernradwege

■ Tauernradweg ■ Mozart-Radweg ■ Salzkammergut Radweg ■ Murradweg ■ Ennsradweg ■ Alpe Adria Radweg

Reise-SPEZIAL Chefredakteur: Tom Bierl (verantwortlich) Art Direction: Hildegard Imping Redaktion: Armin Herb Bildedaktion: Daniel Simon Schlusskorrektur: Barbara Merz-Weigandt Kartografisches Design: Dipl.-Ing. (FH) Annett Winter Geodaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, ODbl Fotos: Daniel Simon, Norbert Eisele-Hein, Armin Herb, SalzburgerLand Tourismus TREKKINGBIKE-Redaktion: Steinerstraße 15 (Haus D), 81369 München, Tel. 089/729602-0 info@trekkingbike.com

3


Nachrichten/Reisemagazin Die meisten Radwege im Salzburger Land verlaufen ruhig und verkehrsfrei.

Wegweiser

Guide & Karte E-Bike/Pedelec

Vorwärts mit Motor Das Salzburger Land und das benachbarte Berchtesgadener Land zählen zu den Vorreitern in Europa beim Thema E-Bike. Deshalb ist die Region fast überall bestens ausgestattet mit Verleihstellen für Elektroräder sowie Akkuwechsel- und Ladestationen. Adressen unter www.movelo.com und www.rad.salzburgerland.com. Auch komplette Reisen mit dem E-Bike sind möglich. Zum Beispiel eine Woche lang auf dem Tauernradweg von Krimml bis nach Schärding am Inn inklusive Gepäcktransport. Buchbar ab 599 Euro inklusive Miet-Elektrorad bei www.eurobike.at. Und darauf dürfen sich auch nicht motorisierte Tourenradler freuen: Das bayerisch-österreichische Interreg Projekt „3 EuRegio Gipfel – Naturräume und sanfte Mobilität“ beschreibt bald eine 160 km lange E-Bike-Tour rund um Salzburg. Im Fokus stehen dabei die durch Thementafeln, Aussichtsturm, Findlingspark, Panoramaplattform etc. aufgewerteten Naturräume am Gaisberg, Buchberg und Högl. 4

Der Bike-Guide:

25 Fahrradtouren in und um die Mozartstadt für Familien und Genussradler stellt der „CityBikeGuide Salzburg“ vor. Das 166-Seiten-Ringbuch gibt’s für 15,90 Euro. www.freizeitverlag.at

Die Radkarte:

Der kompakte Überblick über die 60 wichtigsten Radrouten im Salzburger Land und im benachbarten Bayern im Maßstab 1:205.000. Gratis zu bestellen bei den Tourismusbüros oder www.shop.salzburgerland.com

Im Grunde genommen können sich Radfahrer im Salzburger Land kaum verfahren – selbst ohne Karte und GPS-Gerät nicht. Alle 28 regionalen Radrouten sind einheitlich und gut sichtbar mit den grünweiß-roten Radwegschildern (siehe Foto) gekennzeichnet. Die Themenradwege, wie z.B. der MozartRadweg und der Alpe Adria Radweg haben auch ein eigenes Kennzeichen.


Events 2014 Mai Die „Via Culinaria“ führt zu 210 kulinarischen Zielen im Salzburger Land.

Via Culinaria

Auf dem Genussweg Die „Via Culinaria“ führt unter der Schirmherrschaft von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann in sieben Genusswegen durchs Salzburger Land. In erster Linie geht es dabei um die köstlichsten regionalen Produkte – egal ob man sie beim Erzeuger oder beim Bauern verkostet, beim urigen Wirt als traditionelle Spezialitäten genießt oder im Haubenrestaurant als die höchste Stufe der Gourmetkunst serviert bekommt. Die Genusswege für Feinspitze, Fischfans, Bier- und Schnapsverkoster, Fleischtiger, Naschkatzen, Käseliebhaber und Hüttenhocker überraschen mit mehr als 210 empfehlenswerten Adressen. Das Büchlein dazu „Genusswege im Salzburger Land“ kann man kostenlos bestellen im Internet unter www.via-culinaria.com

Kontakt Salzburger Land Tourismus Wiener Bundesstraße 23 A-5300 Hallwang bei Salzburg Tel. 0043-662/6688-0, Fax 0043-662/668866 info@salzburgerland.com www.rad.salzburgerland.com

tour de mur: Das Volksradeln am Murradweg führt von St. Michael im Lungau in drei Tagesetappen (29.-31.5.14) über insgesamt 333 km bis nach Bad Radkersburg. www.tour-de-mur.at

Juni almsommer: Die Veranstaltungsreihe des Salzburger Almsommers startet am 15.6. in Dienten mit dem Kräuterwandern am Hochkönig. www.hochkoenig.at, www.almsommer.com

Juli nostalrad in zell am see: Im Mittelpunkt stehen am 19.7. wieder schöne historische Stahlrösser, nicht jünger als Baujahr 1960. Die Seerunde mitradeln kann jedoch jeder! Anmeldung unter Tel. 0043-664/2010828. www.nostalrad.com

August autofreier sonntag: Am 24.8. gehören von 11 bis 18 Uhr die Straßen rund um den Obertrumer See nur den Radlern, Fußgängern und Skatern.

September

salzburger bauernherbst: Vom 23.8. bis 26.10. finden in 75 Orten im Salzburger Land rund 2000 Veranstaltungen zum traditionellen Bauernherbst statt. Zum Beispiel die Auftaktveranstaltungen am Samstag, 23.8. in Radstadt oder am Sonntag, 24.8. in Hof bei Salzburg mit einem Umzug der Vereine, Handwerksvorführungen und Brauchtumstänzen.

In meiner Milch ist Salzburg drin.


Gemütliche Einkehr: die Sticklerhütte in 1750 Meter Höhe.

1 Zur Murquelle ■ Von Muhr zur Sticklerhütte 29 km, 890 Hm, schwer

Zum

Video

www.trekkingbike.com:

Webcode #3605 oder QR-Code einscannen

Sportlicher Ausflug hinauf in alpine Gefilde zum Ursprung von Österreichs zweitgrößtem Fluss.

Tipp Tour de Mur: 29.-31.5.2014 Österreichs berühmtestes Volksradeln auf dem Murradweg findet in diesem Jahr bereits zum 24sten Mal statt. www.tour-de-mur.at

6

Im kleinen, schnuckeligen Ort Muhr im Lungau beginnt der berühmte Murradweg. Von dort geht es nach den ersten leicht hügeligen Etappen meist nur noch sanft bergab. Die sportliche Leistung, die 14 km hinauf zur Sticklerhütte und zur Murquelle im Nationalpark Hohe Tauern verkneifen sich jedoch die meis­ ten Tourenradler. Schade, denn sie verpassen ein alpines Landschaftserlebnis. Zugegeben, die knapp 15 Kilometer haben es in sich. Zuerst auf Asphalt, dann auf Schotter windet sich der Weg durch liebliche Almregionen, vorbei an kleinen Stauseen und mächtigen Wasserfällen bis zur Sticklerhütte auf 1750 Meter Höhe. Naturfans übernachten gleich hier oben im schönen Hochtal. Und wer es dann wirklich wissen will, nimmt die letzten Höhenmeter zu Fuß in Angriff und wandert noch rund eine Stunde zum MurUrsprung auf knapp 1900 Meter am Ende des Hochtales. Die Rückfahrt von der Sticklerhütte führt dann bis auf einen winzigen Gegenanstieg nur noch bergab. Hier sind gute Bremsen gefragt.

Route: Muhr – Jedl – Rotgülden – Muritzenalm – Sticklerhütte (auf dem Anfahrtsweg wieder zurück). Zur Murquelle auf knapp 1900 Meter Höhe führt von der Sticklerhütte eine etwa einstündige, leichte Bergwanderung in grandioser alpiner Umgebung. unterkunft/Restaurant: Sticklerhütte (geöffnet Anfang Juni bis Mitte Oktober; ca. 50 Schlafplätze), Alpenvereinshütte des OeAV auf 1750 Meter, Hintermuhr 38, A-5583 Muhr, Tel. 0043-6479/349, www.sticklerhuette.com Infos: Tourismusverband Muhr, Muhr 5, A-5583 Muhr, Tel. 0043-650/993315, www.muhr-tourismus.at

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3533

Von Muhr geht’s mitten hinein ins Hochgebirge.


Murradweg

457 km, 2300 Hm, leicht

Faszinierende Radroute von den Hohen Tauern bis nach Kroatien. Der Murradweg gilt unter Kennern als Österreichs schönster Flussradweg. Vom Nationalpark Hohe Tauern über Graz, Kulturhauptstadt Europas 2003, führt er den Fernradler in das Wein- und Thermenland im Vierländereck Österreich-Ungarn-Slowenien-Kroatien. So vielfältig die Landschaft sich zeigt, so vielfältig sind auch die Erlebnisse und Ausflugsziele, die es unterwegs zu entdecken gibt. Im Norden sind die Berge mit ihren Almwiesen und Seen Wegbegleiter, im Süden sind es die Felder mit Mais, den dort typischen Ölkürbissen und ausgedehnte Auenlandschaften, von denen es auch nicht weit in die Weinberge der Südsteiermark ist. Und dazwischen finden sich Städte wie Graz, die Genuss-Hauptstadt Österreichs und Kulturhauptstadt Europas 2003, mit den beiden UNESCO Weltkulturerbestätten Altstadt und Schloss Eggenberg, deren Flair eine wunderbare Ergänzung zu den satten Naturerlebnissen ist. Abenteurer können auch den im Jahr 2012 eröffneten Murradweg von der historischen Grenzstadt Bad Radkersburg durch Slowenien und Kroatien bis zur Mur-Mündung fahren.

charakter: Innerhalb Österreichs ein familiengerechter Radweg (365 km) ohne große Schwierigkeiten. karten & literatur: Verlag Esterbauer bikeline „Mur-Radweg – Von der Quelle zur Mündung“, Radtourenbuch und Karten im Maßstab 1:75.000, 172 S., 12,90 Euro. Pauschalangebot: 7-Tage-Radreise von St. Michael nach Bad Radkersburg, mit Gepäcktransfer, Servicehotline, Preis pro Person ab 498 Euro, buchbar bei Steiermark Touristik, Tel. 0043-316/4003-450, www.steiermark-touristik.com Info: Steiermark Tourismus, Tel. 0043-316 /4003-0, www.murradweg.com

@ Mehr Infos unter: trekkingbike.com

Webcode: #663

„Schöner kann eine Radreise kaum beginnen als der Murradweg mit der alpinen Etappe zwischen Murquelle und dem Dorf Muhr im Lungau.“ Franz Pichler, Radguide aus Mariapfarr.

Tourenübersicht

Filmkulisse und Familiensitz der Grafen Wilczek: Schloss Moosham bei Unternberg.

2 Mitterbergrunde ■ Genusstour im Lungau 31 km, 200 Hm, leicht

Entlang der Taurach und der Mur zu Burgen und idyllischen Dörfern. Die kleine, feine Lungau-Runde ist durchgehend beschildert und hat direkten Anschluss an den Murradweg. Starten kann man zum Beispiel in Tamsweg, St. Andrä oder, wie wir, in Mauterndorf. Die kompakte Rundtour über 31 Kilometer in sanfter Berglandschaft taugt durchaus als Familienausflug, denn nur über den Kreuzbühel Richtung Mariapfarr droht eine spürbare Steigung. Gut trainierte Tourenradfahrer können sich die Mitterbergrunde aber gerne als sportliche Halbtagestour vornehmen. Allerdings bleibt dann sicher keine Zeit für die Kulturschätze am Wegesrand. Ein Sightseeing-Stopp lohnt sich auf jeden Fall an

der mittelalterlichen Burg Mauterndorf und am Schloss Moosham mit seiner umfangreichen Kunstsammlung. Und wer ein paar wenige Zusatz-Höhenmeter nicht scheut, für den empfiehlt sich ein Besuch der Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg. Nicht zu vergessen der historische Ortskern in Mauterndorf und das attraktive Ortszentrum von Tamsweg – ideal für eine gemütliche Kaffeepause zwischendurch.

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3519

Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg.

Route: Mauterndorf – Schloss Moosham – Unternberg – Tamsweg – St. Andrä – Mariapfarr – Mauterndorf Radservice: Sporthaus Pichler, Bruckdorf 113, A-5571 Mariapfarr, Tel. 0043-6473/8206, www.sporthaus-pichler.at Infos: Tourismusverband Mauterndorf, Tel. 0043-6472/7949, www.mauterndorf.at; Tourismusverband Mariapfarr, Tel. 0043-6473/8212, www.sonnengarantie.at

7


Die Marbachalm liegt eingebettet in ein Hochtal der Radstädter Tauern.

3 Marbachalm ■ Von Radstadt in die Berge

Zum

Video

www.trekkingbike.com:

Webcode #3607

50 km, 750 Hm, schwer

oder QR-Code einscannen

Eine spannende Bergfahrt als Auftakt für eine Tour auf dem Ennsradweg. Schnell noch einen Kaffee und los geht’s am historischen Stadtplatz in Radstadt. Die ersten Kilometer führt uns der Ennsradweg sanft bergauf, meist in der Nähe des Flusses, der hier erst ein Flüsschen ist. Wir rollen mitten durch Altenmarkt mit seinen mächtigen alten Bauernhäusern, unterqueren mehrmals die Tauernautobahn Richtung Reitdorf und zum Ski-Weltcuport Flachau. Langsam verengt sich das Tal, die hohen Berge rücken näher. In Flachauwinkl ist der Startpunkt des Ennsradweges erreicht. Nun wird’s idyllischer, es geht hinauf in die Berge. Saftige Almwiesen und plätschernde Bäche begleiten uns bei der Auffahrt. Zugegeben, der letzte Schotterkilometer zur Marbachalm ist ganz schön steil, aber umso schöner ist dann die Einkehr in der urigen Prechtlhütte bei Bergkäse und Almdudler.

8

Route: Radstadt – Altenmarkt – Reitdorf – Flachau – Flachauwinkl – Marbachalm (auf dem Anfahrtsweg wieder zurück) Radservice: Intersport Rappl, Forstauer Straße 2a, A-5550 Radstadt, Tel. 0043- 6452 / 54 48, www.rappl.at einkehr: Prechtlhütte auf der Vorderen Marbachalm (geöffnet Anfang Juni bis Anfang Oktober), Almkäseverkostung auf Anfrage, Tel. 0043-6457/2266, www.prechtlhof.at info: Tourismusverband Radstadt, Stadtplatz 17, A-5550 Radstadt, Tel. 0043-6452/7472-0, www.radstadt. com, www.ennsradweg.at Tourismusverband Flachau, HermannMeier-Platz 1, A-5542 Flachau, Tel. 00436457/2214, www.flachau.com

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3539

Tipp Hoamathaus in Altenmarkt Das Haus des Heimatmuseums im Ortszentrum von Altenmarkt stammt ursprünglich vom Beginn des 15. Jahrhunderts. www.altenmarkt.at


Der Ennsradweg führt auch durch den Nationalpark Kalkalpen.

Tourenübersicht

263 km, 2900 Hm, Mittel

Ennsradweg Von Flachau zur Donau durch drei österreichische Bundesländer.

Radstadt zählt zum Verbund der kleinen, historischen Städte Österreichs.

Als einer der jüngsten Flussradwege Österreichs begleitet die Route die Enns je nach Streckenwahl zwischen 240 und 280 km bis zur Mündung in die Donau. Auf der Ennsalm bei Flachauwinkl sprudelt die Enns aus dem Berg und bahnt sich ihren Lauf entlang des Dachsteinmassivs und der Niederen Tauern Richtung Gesäuse und weiter in die Donauauen. Im Verlauf der Tour warten immer wieder Varianten und interessante Abstecher. Der Fernradler fährt auf meist asphaltierten und gut befestigten Radwegen sowie schwach frequentierten Nebenstraßen. Für Kinder ist die Route ab etwa zwölf Jahren zu empfehlen. Um das reichhaltige Angebot an Kultur und Natur zu genießen, empfiehlt sich eine Reisedauer von vier bis sechs Tagen für die gesamte Strecke. Zu den kulturellen Highlights an der Route zählen das historische Radstadt, Schloss Trautenfels, das Wahrzeichen des mittleren Ennstales, Stift Admont mit seiner berühmten Klosterbibliothek und das mittelalterliche Zentrum von Steyr. anreise: Ob mit Auto oder Bahn führt die Anreise von Deutschland via Salzburg nach Radstadt. Teiletappen und Rücktransfer können per Bahn bewältigt werden. Karten & literatur: Verlag Esterbauer bikeline „Enns-Radweg – Von der Quelle zur Donau“, Radtourenbuch und Karte 1:50.000, 100 Seiten, 12,90 Euro. pauschalangebot: Sechs Tage (5 x ÜF) individuelle Radreise mit Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel, Roadbook, Service-Hotline, Lenkertasche und Bahnrückfahrt Enns-Radstadt, pro Person ab 315 Euro. Buchbar bei der Steiermark Touristik, Tel. 0043-316/4003-450, www.steiermark-touristik.com Info: Steiermark Tourismus, Tel. 0043-316/ 4003-0, E-Mail: info@steiermark.com, www.ennsradweg.com

@ Mehr Infos unter: trekkingbike.com

Webcode: #404

Bei Flachauwinkl führt die Route durch Almwiesen und über Gebirgsbäche. 9


Der Wasserfall der Gasteiner Ache ist das Wahrzeichen von Bad Gastein. 10


Zum

Video

www.trekkingbike.com:

Webcode #3609

■ Von Klammstein nach Böckstein 4 Gasteiner Tal

oder QR-Code einscannen

Tipp Thermalbrunnen Bad Hofgastein

64 km, 690 Hm, Mittel

Ein Stück am Alpe Adria Radweg vom Klammstein-Tunnel bis zum Tauerntunnel. Radfahrer, die von außerhalb ins Gasteiner Tal möchten, schauen erst mal in die Röhre – in den Klammsteiner Fahrradtunnel. Parallel zur Straße führt der Radweg gut beschildert sanft bergauf Richtung Dorfgastein. Man passiert die Burg Klammstein, die auch besucht werden kann, und den Weiler Mayerhofen. In Dorfgastein liegt ein Geologie-Lehrpfad an der Strecke, darauf folgen die Siedlungen Harbach und Laderding. In Bad Hofgastein radelt man mitten durch den Ort, mit Stopp am Thermalbrunnen. Schnell noch auftanken bevor es zuerst bergab geht, danach am Badesee und Golfplatz vorbei schließlich steil hinauf ins Zentrum des historischen Kurortes Bad Gastein. Die Überfahrt über den Wasserfall darf dabei nicht fehlen, bevor die Route ins Museumsdorf Böckstein leitet und eventuell noch weiter zur Tauernschleuse, für diejenigen, die ihre Tour nach Kärnten verlängern wollen.

Route: Klammstein – Dorfgastein – Bad Hofgastein – Bad Gastein – Böckstein – Tauernschleuse (auf dem Anfahrtsweg zurück zum Ausgangspunkt) ALTERNATIVER STARTORT: Bahnhof Lend im Salzachtal Radservice: Sport Fleiss, Bahnhofsplatz 6, A-5640 Bad Gastein, Tel. 0043-6434/4655-32 mit Filialen in Bad Hofgastein am Kirchplatz und am Parkplatz der Schlossalmbahn, www.sport-fleiss.at. Hervis Sports, Pyrkershöhestr. 1 (bei der Stubnerkogel Talstation), A-5640 Bad Gastein, Tel. 0043-6434/6424, www.hervisrent.at. Sport Eckschlager, Bad Hofgastein, Tel. 0043-650/9984119, www.bike-gastein.at Info: Gasteiner Tal Tourismus, Tauernplatz 1, A-5630 Bad Hofgastein, Tel. 0043-6432/3393-0, www.gastein.com

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

„Maria vom guten Rat“ heißt die barocke Wallfahrtskirche in Böckstein.

Warm und gesund: Mitten in Bad Hofgastein kann man an einem öffentlichen Brunnen seine Trinkflasche gratis mit frischem Thermalwasser füllen.

Webcode: #3543

Tourenübersicht

Tipp Museumsdorf altBöckstein Die Montansiedlung Böckstein stammt aus dem Jahre 1741. Das gesamte Haus-Ensemble steht unter Denkmalschutz und enthält mehrere Museen zur Erinnerung an den Gold- und Silberbergbau im Gasteiner Tal. www.boeckstein.at 11


Morgenstimmung zwischen Golfplatz und Bauernwiesen auf dem Radweg bei Bad Gastein.

Alpe Adria Radweg

410 km, 2500 Hm, Mittel-schwer

Der Weg von Salzburg ans Meer führt durchs Gasteiner Tal. Einmal mit dem Rad über die Alpen. Diesen Traum verwirklichen sich immer mehr Radreisende – auch Trekkingbiker. Eine der neuesten offiziellen Routen, der Alpe Adria Radweg, führt über 410 Kilometer von Salzburg nach Grado an der Adria. Die ersten Kilometer verlaufen auf der Route des Tauernradweges im Salzachtal. Hinter Schwarzach biegt der Weg schließlich ab ins Gasteiner Tal, um es mit der Tauernschleuse Richtung Kärnten wieder zu verlassen. Über das Mölltal werden schließlich Spittal und Villach erreicht, von wo die Route nach Südwesten zur italienischen Grenze bei Tarvisio führt. In Italien radelt man zuerst auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke fast bis Venzone, danach auf Feldwegen und Nebenstraßen. Nach rund 350 km Bergwelt geht es hinaus in die Tiefebene entlang der historischen Via Julia zu sehenswerten Städten wie Udine, Palmanova und Aquileia. Die letzten Kilometer auf dem Damm vom Festland zur Insel Grado erscheinen fast wie eine Zielgerade zum Meer.

12

charakter: Der Alpe Adria Radweg ist eine sportliche Alpenüberquerung für Trekkingbiker. Die 410-Kilometer-Route verläuft zum Teil auf bestehenden, nicht immer asphaltierten Radwegen, in Italien vorwiegend auf kleinen Nebenstraßen. Ein robustes Tourenrad mit bergtauglicher Übersetzung und guten Profilreifen ist empfehlenswert. karten & Literatur: Esterbauer bikeline „Alpe-Adria-Radweg“, Radtourenbuch und Karte 1:50.000, 120 Seiten, 13,90 Euro. Kostenlose Smartphone-App: www.alpe-adria-radweg.com Info: www.alpe-adria-radweg.com (Alle Informationen inklusive Übernachtungsverzeichnis, Bahnverbindungen, RücktransferMöglichkeiten und Radreiseveranstaltern).

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #1158

Tipp Mit Rad und bahn Wer vom Gasteiner Tal weiter Richtung Süden möchte, z. B. auf dem Alpe Adria Radweg, muss sein Fahrrad in den Zug verladen. In elf Minuten geht’s von Böckstein durch die Tauernschleuse nach Mallnitz. www.oebb.at


Im Nationalpark Hohe Tauern liegen mehr als 300 Dreitausender.

5 Großarltal ■ Sanftes Hochtal

25 km, 340 Hm, leicht

Gemütlich geht es ohne starke Steigungen auf dem Talradweg entlang der Ache von Au bis zum Talende. Im Prinzip ist es egal, wo man sich im Großarltal in den schönen Talradweg einfädelt. Von Nord nach Süd beginnt er in Au und windet sich von dort über rund 25 Kilometer nach Süden zum Talende, durch saftige Wiesen und vorbei an ansehnlichen Bauernhöfen. Gewaltige Steigungen braucht keiner zu fürchten, so dass sich auch reine Genussfahrer und Familien mit Kindern auf der Route ganz wohl fühlen. Zumal unterwegs noch mehrere schöne Einkehrmöglichkeiten warten, wie etwa der Schiedhof oder die beiden zünftigen Wirtshäuser in Hüttschlag. Auffallend sind die vielen kleinen Kapellen am Wegesrand, wie die BichlKapelle aus dem 17. Jahrhundert, die Neuhofkapelle und die Laireitingkapelle mit einer wunderschönen Marienstatue im Inneren. Und falls es im Hochsommer mal etwas heiß beim Radeln wird: Der Radweg führt direkt am Erlebnisschwimmbad von Großarl vorbei.

Tipp liechtensteinKlamm Der Abstecher am Eingang zum Großarltal lohnt sich. Dort wartet eine der längsten und tiefsten Schluchten der Alpen. Für den rund 1 km langen Schluchtenweg sollte man mindestens eine Stunde Zeit einplanen. www.liechtensteinklamm.at

Route: Au – Schied – Unterberg – Großarl – Bichl – Neuhofen – Hüttschlag – Talschluss (auf dem Anfahrtsweg zurück zum Ausgangspunkt) Radservice: Intersport Lackner, Radservice und -verleih, Unterberg 67, A-5611 Großarl, Tel. 0043-6414/269 oder 8301, www.sport-lackner.at Infos: Tourismusverband Großarltal, A-5611 Großarl 1, Tel. 0043-6414/281, E-Mail: info@grossarltal.info, www.grossarltal.info

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Auf 30 km gräbt sich das Großarltal eindrucksvoll ins Gebirge.

Webcode: #3547

Nationalpark Hohe Tauern

Das größte Schutzgebiet der Alpen auf 1856 Quadratkilometern. Der Nationalpark Hohe Tauern wurde 1981 eingerichtet und ist Österreichs erster Nationalpark. Wildes Gebirge und bergbäuerliche Kulturlandschaft sind die beiden Gesichter des Nationalparks, an dem die drei Bundesländer Salzburger Land, Tirol und Kärnten beteiligt sind. Vier große Besucherzentren in Mittersill, Matrei, Mallnitz und auf der Kaiser-FranzJosefs-Höhe an der Großglockner-Hochalpenstraße bieten den sinnvollen Einstieg, um den Nationalpark Hohe Tauern zu entdecken. In den Sommermonaten haben zudem in den 30 Nationalparkgemeinden viele weitere Infostellen geöffnet, eine davon im Großarltal bei Hüttschlag. Mehr als 60 Lehrwege mit Infotafeln sowie Interaktionen für Kinder und die ganze Familie führen in die Vielfalt von Natur und Kultur des Nationalparks ein. www.hohetauern.at

13


Der Hohe Gรถll bildet die wuchtige Kulisse im Westen der Salz-Tour.

14


Zum

6 Salz-Tour im Tennengau ■ Leckere Runde

Video

www.trekkingbike.com:

Webcode #3611 oder QR-Code einscannen

28 km, 210 Hm, leicht

Radeln mit kulinarischem Genuss. Zwischen Golling und Hallein locken schöne Radwege und einige lohnende Stopps für Leckermäuler. Links und rechts der Salzach ragen zwar die Berge in die Höhe, aber die Radwege in Flussnähe zwischen Golling und Hallein fordern keine sportlichen Anstrengungen. Im flachen, maximal sanft hügeligen Revier darf sich der Ausflugsradler getrost auf die schöne Landschaft konzentrieren oder auch auf die kulinarischen Genüsse des Tennengaus. Am Wegesrand der Salz-Tour liegen zum Beispiel die Genusswelten der Familie Döllerer in Golling. Andreas Döllerer hat sich mit seiner alpinen Gourmetküche drei Hauben erkocht und ist weit über die Grenzen des Tennengaus hinaus bekannt. Etwas bodenständiger, aber auf ihre Art genauso lecker sind die Produkte im Fürstenhof, vor allem der Tennengauer Almkäse aus der Hofkäserei. Der Tipp schlechthin für ein kulinarisches Souvenir oder für die Brotzeit unterwegs. Aber auch kulturell bietet die Salz-Tour einiges. Nicht verpassen sollte der Radtourist die gut erhaltenen und restaurierten Altstadtgassen von Hallein. Wer noch tiefer in die Geschichte eintauchen möchte, plant zudem einen Besuch im Keltenmuseum Hallein oder im Museum der mittelalterlichen Burg Golling ein.

Route: Golling – Kuchl – Georgenberg – Bad Vigaun – Hallein – Seeleiten – Stockach – Lacher – Golling Radservice: Michi’s Radladen, Moos 82, A-5431 Kuchl, Tel. 0043-6244/20304, www.radladen.at. Fahrradservice Wallinger, Kellau 143, A-5431 Kuchl, Tel. 0043-660/4646642, www.fahrradservice-wallinger.at kulinarischer tipp: Bio-Hofkäserei Fürstenhof mit Hofladen und Käseverkostung, Fürstenweg 15, A-5431 Kuchl, Tel. 0043-6244/6475, www.fuerstenhof.co.at Infos: Gästeservice Tennengau, Mauttorpromenade 8, A-5400 Hallein, Tel. 0043-6245/70050, www.tennengau.com. Tourismusverband Golling, Markt 51, A-5440 Golling, Tel. 0043-6244/4356, www.golling.info

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3551

Tipp döllerer’s genusswelten Feinschmecker und Genießer finden mitten in Golling ihr kleines Paradies. Beim Döllerer wird nicht nur gut gekocht, sondern für die heimische Küche gibt’s fast alles Feine vom Schnitzel bis zum edlen Wein. www.doellerer.at

Nicht verpassen: Halleins gut erhaltene Altstadt aus dem 13. Jahrhundert.

Tourenübersicht

Selbstgemachten Biokäse in den unterschiedlichsten Sorten gibt’s im Fürstenhof in Kuchl.

15


Radeln am See geht kaum irgendwo besser als im Salzburger Seenland.

7 Rad-WM-Strecke ■ Den Profis auf der Spur 58 km, 350 Hm, Mittel

Von Salzburg ins Seenland auf der Route der Rad-Weltmeisterschaft. Das Seenland ist Radelland. Deshalb fand im Jahr 2006 in der attraktiven Freizeitregion nördlich von Salzburg auch die Rad-Weltmeisterschaft statt. Der Schweizer Fabian Cancellara wurde auf dieser knapp 60 km langen Strecke am 21. September 2006 Weltmeister im Einzelzeitfahren – mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von schnellen 50,66 km/h! Die 5,5 km lange Schlüsseletappe zwischen Söllheim und Elixhausen ist heute als Radroute auf dem Originalkurs dauerhaft beschildert, der weitere Verlauf aber auf einer Route abseits der Hauptstraße. Nach einer Runde um den Obertrumer See geht’s dann wieder zurück in die Mozartstadt. Da die Trekkingbiker selten im Renntempo unterwegs sind, bleibt ihnen auch noch genügend Zeit für Interessantes am Wegesrand, wie das Museum Fahrtraum in Mattsee und natürlich die vielen verlockenden Cafés und Landgasthöfe. 16

Route: Salzburg – Söllheim – Hallwang – Tiefenbach – Elixhausen – Obertrum – Mattsee – Seeham – Staffl – Obertrum – Elixhausen – Salzburg lohnender stopp: Schloss Mattsee bietet das historische Ambiente für einen gemütlichen Kaffee-Stopp im SchlossCafé mit Blick über den See. www.mattsee.co.at karten & literatur: Kompass Radwanderkarte Nr. 3122 „Salzburg & Umgebung“ 1:70.000 zu 7,99 Euro. Infos: Salzburger Seenland Tourismus, Seeweg 1, A-5164 Seeham, Tel. 0043-6217/20220, www.salzburger-seenland.at

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3555

Tipp Museum Fahrtraum in Mattsee Die Hommage an den Autopionier Ferdinand Porsche präsentiert Automobile aus der Zeit ab 1900. Fahrsimulatoren sorgen für das besondere Feeling. www.fahrtraum.at


Tourenübersicht

8 Wallersee-Runde ■ See und mehr

29 km, 220 Hm, leicht

Eine herrliche Route am See, die sich je nach Lust und Kondition beliebig erweitern lässt. Auf den Ausflugsradler wartet eine landschaftlich besonders reiz­ volle Tour mit vielen wunderschö­ nen Ausblicken auf den Wallersee. Wer es ganz knapp direkt am Ufer entlang bevorzugt, der entscheidet sich für die kurze, kompakte SeeRunde mit rund 20 Kilometern. Wir entscheiden uns für die Erwei­ terung bis Neumarkt und Sighart­ stein. Ökologisch interessant ist die abwechslungsreiche Strecke durch das Wenger Moor, seit 1973 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und durch zahlreiche Infostellen entlang des Weges unterhaltsam erklärt. Die Wallersee-Runde führt überwiegend auf gut beschilderten Wegen durchs Hügelland, mal asphaltiert, mal auf festem Schotter. Nur selten warten kleine, etwas steilere Anstiege. Und natürlich nicht ganz unwichtig: Es gibt am Rande der Strecke genügend attraktive Ausflugsgasthäuser und idyllische Rastplätze für die ver­ diente Pause zwischendurch.

Route: Henndorf – Seekirchen am Wallersee – Seewalchen – Weng – Neumarkt am Wallersee – Henndorf radservice: Fahrrad und E-Bike-Verleih beim Tourismusbüro Seekirchen am Wallersee (Adresse siehe unten). radkarte: bikeline Radkarte „Salzburger Seenland, Salzkammergut“ im Maßstab 1:75.000 zu 6,90 Euro. sehenswert: Europas größtes Tierparadies, das Gut Aiderbichl, liegt am Rande von Henndorf unweit des Wallersees. www.gut-aiderbichl.at Infos: Tourismusverband Seekirchen, Stiftsgasse 1, A-5201 Seekirchen, Tel. 0043-6212/4035, www.seekirchen-info.at

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3559

25 km, 150 Hm, leicht

9 Trumer Seen Route ■ Gemütlich auf Drei-Seen-Tour Die sanfte Radrunde zur Einstimmung auf das Salzburger Seenland. Der Rundkurs um den Obertrumer See, Mattsee und Grabensee eignet sich auch gut für Familien mit Kindern, während die Sportler wohl maximal einen hal­ ben Tag dafür ansetzen. Aber vielleicht kann die Sport-Fraktion im Hochsommer aus der Runde auch eine Art Duathlon aus Baden und Biken gestalten, denn unterwegs locken immer wieder schö­ ne Uferabschnitte zu einem Sprung ins klare Wasser. Für weitere Abwechslung auf der Seen-Route sorgen zum Bei­ spiel der Hochseilpark in Seeham oder das Fahrtraum-Museum in Mattsee. Wer Wert legt auf gesunde Ernährung, kehrt sicher gerne in einem Gasthof im „BioDorf“ Seeham ein oder kauft sich dort im Bioladen eine Brotzeit fürs Picknick am See. Wem die 25 km dann doch zu wenig sein sollten, der kann noch in den Mozart-Radweg oder auf die BajuwarenTour einbiegen.

Für Sportler und Genießer gleichermaßen: Radtouren am Wallersee.

Tipp Kräuterleben Das Thema Kräuter hat große Bedeutung im Salzburger Seenland. Ab Sommer 2014 gibt es sogar zwei neue rund 40 km lange „Kräutergarten-Radtouren“ rund um die Trumseen oder den Wallersee, mit Stopps z.B. im Bauerngartl in Seeham und im Kräuterpavillon von Henndorf. www.salzburger-seenland.at

Route: Mattsee – Obertrum am See – Seeham – Gransdorf – Gebertsham – Mattsee bio-dorf seeham: Seeham ist Modellgemeinde zum Thema Bio in Österreich. Der biologische Grundgedanke betrifft alle Lebensbereiche innerhalb der Gemeinde, von Landwirtschaft über Lebensmittelproduktion und Energie bis zu Tourismus und Wohnungsbau. www.seeham-info.at Infos: Tourismusverband Seeham (mit Radverleih), Dorf 12, A-5164 Seeham, Tel. 0043-6217/5493, www.seeham-info.at

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3563

17


Hier treffen sich die großen Routen: Radweg an der Salzach.

10 Schlösserrunde Salzburg ■ Schlösser und Gärten

30 km, 100 Hm, leicht

Die Landeshauptstadt Salzburg wird immer wieder zu den fahrradfreundlichsten Städten Österreichs gewählt. Wer mitten im Zentrum am Salzachufer steht, dem wird ganz schnell auffallen: Salzburg ist eine Fahrradstadt. Auf den Radwegen ist immer was los. Allerdings treffen sich hier auch einige beliebte Fernradrouten, wie der Tauernradweg, der Mozart-Radweg und der Salzkammergut Radweg. Fast 200 km Radwege stehen in der Landeshauptstadt zur Verfügung, dazu mehr als 20 erfahrenswerte Routen-Empfehlungen, 5500 Radabstellplätze und mehrere kostenlose SelfService-Stationen. Viele Einbahnstraßen dürfen auch in der Gegenrichtung befahren werden. Für Kulturfans empfiehlt sich unter anderem die Schlösserrunde mit vier Schlössern auf einen Streich. Dabei lernt man auf 30 Kilometern vorwiegend die Regionen westlich der Salzach kennen. Unser Tipp: Wer sich lieber führen lässt, findet den richtigen Guide bei Helmut’s Kulturradeln unter www.salzburg-tourguide.com. 18

Route: Wilhelm-Kaufmann-Steg – Schloss Hellbrunn – Schloss Leopoldskron – Schloss Klessheim – Schloss Mirabell – Wilhelm-Kaufmann-Steg Radservice: Ein praktischer SalzburgTipp für Radfahrer ist die Website www.radinfo.at, mit Tourenempfehlungen, Radverleihstationen etc. karten & literatur: Eine interaktive Radlkarte für Tourenplanung und Routing befindet sich im Internet unter www.radlkarte.eu. Auf Papier gibt’s den „CityBikeGuide Salzburg“ mit 25 familienfreundlichen Touren in und um Salzburg zu 15,90 Euro, www.freizeitverlag.at. Infos: Salzburg Information, A-5020 Salzburg, Tel. 0043-662/889870, www.salzburg.info/fahrrad, mit Infobüros am Hauptbahnhof, am Mozartplatz und am Park&Ride-Parkplatz Alpensiedlung Süd.

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3567

Kitschig, romantisch, wie anno dazumal: Wer Salzburg auf die andere Art kennenlernen will, steigt um in den Fiaker. Salzburg ist Fahrradstadt, nur nicht in der Fußgängerzone.


11 Zum Mondsee ■ Auf illustren Wegen 67 km, 700 Hm, Mittel

Schöne Dörfer, mehrere Seen und herrliche Radwege. So stellt man sich gemeinhin eine gelungene Routenführung vor: gut beschilderte Wege auf ordentlichen Fahrbahnen, schöne Landschaften und viele Möglichkeiten zur Einkehr oder gar zum Badestopp. Die Runde ab Eugendorf, oder nach Belieben direkt aus Salzburg, be­ginnt auf der ehemaligen Trasse der Ischler Bahn, hier auch die Route des Salzkammergut Radwegs. Starke Steigungen sind auf Bahnradwegen ja bekanntlich kaum zu befürchten. In Mondsee biegen wir dann ab Richtung Norden zum kleinen Irrsee und weiter nach Neumarkt am Wallersee. Von da radeln wir weiter auf einer anderen illustren Route, auf dem MozartRadweg zurück nach Eugendorf.

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3571

Route: Eugendorf – Thalgau – Mondsee – Irrsee – Oberhofen – Straßwalchen – Neumarkt am Wallersee – Henndorf – Eugendorf anreise: Mit dem Auto auf der A1 bis zur Autobahnausfahrt WallerseeEugendorf. Gute Busverbindung zum Hauptbahnhof in Salzburg. Radservice: Radwerk, Salzburger Straße 24, A-5301 Eugendorf bei Salzburg, Tel./Fax 0043-6225/20101, www.radwerk2010. at (Werkstatt und Verleih von Trekkingrädern, Tandems und E-Bikes). Info: Tourismusverband Eugendorf, Salzburger Str. 7, A-5301 Eugendorf bei Salzburg, Tel. 0043-6225/8424, www.eugendorf.com

Hier geht’s los: Ortszentrum von Eugendorf.

Tipp Kulinarium Eugendorf Neun Gasthöfe präsentieren das ganze Jahr heimische Spezialitäten aller Art, von Bauernbratl bis Martinigansl. Den kulinarischen Kalender findet man unter www.eugendorf.com.

345 km, 1850 Hm, Mittel

■ Merckx für Einsteiger

12 Eddy Merckx Classic

68 km, 830 Hm, Mittel

Die Kurzversion der Marathonstrecke ist ideal für Hobbyradler. Rennradlegende und Namenspa­tron Eddy Merckx lässt es sich bis heute nicht nehmen, selbst am „Eddy Merckx Classic“, dem Radmarathon für Hobbyradler teilzunehmen. Mittlerweile findet die Veranstaltung mit rund 1500 Teilnehmern bereits zum achten Mal statt. Aber die liebliche Hügel- und Seenlandschaft vor den Toren Salzburgs ist keineswegs nur ein Revier für Sportler. Für den gemäßigten Tourenfahrer mit guter Grundkondition empfiehlt sich als Einstieg die kurze Variante der aktuellen Marathonstrecke mit knapp 70 Kilometer. Da nicht jeder am Classic-Tag Zeit hat, haben wir den GPS-Track mit der Routenführung für alle zum Nachfahren im Internet hinterlegt.

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3511

Im September findet der Radmarathon statt.

Route: Eugendorf – Reitberg – Seekirchen – Neumarkt – Zell am Moos – Mondsee – Thalgau – Eugendorf eddy merckx classic: Der berühmte Radmarathon über drei unterschiedlich lange Strecken (68, 113 und 168 km) findet 2014 am 7. September statt. www.eddy-merckx-classic.com Infos: Tourismusverband Eugendorf, Salzburger Str. 7, A-5301 Eugendorf bei Salzburg, Tel. 0043-6225/8424, www.eugendorf.com

Salzkammergut Radweg In zwei großen Schleifen führt der Salzkammergut Radweg durchs Salzburger Land, durch Ober­österreich und ein kurzes Stück durch die Steiermark. An der überwiegend asphaltierten Route liegen 13 Seen, darunter der Mattsee, Fuschlsee, Mondsee und Traunsee. Außerdem warten attraktive Orte wie Salzburg, Bad Ischl und das Weltkulturerbe Hallstatt. Mit mancher Steigung muss der Fernradler rechnen. Einige davon lassen sich jedoch per Schiff oder Bahn umfahren. Die Route ist in beide Richtungen beschildert: Als idealer Startort bietet sich auch Eugendorf an. Wer die gesamte Strecke erfahren möchte, sollte sich sechs bis acht Tage Zeit nehmen. karten & literatur: Verlag Esterbauer bikeline „Radatlas Salzkammergut“, Radtourenbuch und Karte 1:75.000, 152 Seiten zu 12,90 Euro. Info: Salzkammergut Tourismus, Salinenplatz 1, A-4820 Bad Ischl, Tel. 0043-6132/26909, www.salzkammergutradweg.com

@ Mehr Infos unter: trekkingbike.com

Webcode: #820

19


Stehen und staunen mit Erfrischung: Am Fuße der Krimmler Wasserfälle.

13 Zu den Krimmler Wasserfällen ■ Österreichs höchste Kaskaden 67 km, 770 Hm, mittel

Zum

Video

www.trekkingbike.com:

Webcode #3613 oder QR-Code einscannen

Von Zell am See auf dem Tauernradweg bis zu den Krimmler Wasserfällen und zurück mit der Bahn.

Tipp Museum Bramberg So lebten einst die Bauern und Handwerker zu Füßen des Wildko­ gels. Eine authentische Ausstellung in einem uralten Haus aus dem 13. Jh. am Weichseldorf 27. www.museumbramberg.at

20

Für dieses imposante Ziel lohnt sich auch eine längere Anreise. So steht es schon im Reiseführer. Wir wählen den Start in Zell am See und erobern auf dem sanft ansteigenden Tauernradweg das Salzachtal im Oberpinzgau. Der Weg windet sich durch saftige Weiden vorbei an prächtig herausgeputzten Bauernhöfen. Im Norden und Süden flankieren mächtige Zweitausender das Tal. Pflichtstopps für Kulturradler sind auf jeden Fall das Nationalparkzentrum in Mittersill und das Museum in Bramberg (siehe Tipps). Wer in Vorderkrimml keine Lust oder Kraft mehr hat für die letzten drei Kilometer mit 150 Höhenmetern, der nimmt den Bus. Denn die Krimmler Wasserfälle darf man keinesfalls verpassen. Für die kleine Wanderung sollte man mindestens eine Stunde Zeit einplanen und ein Schloss fürs Fahrrad dabei haben.

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3575

Route: Zell am See – Niedernsill – Uttendorf – Mittersill – Hollersbach – Bramberg – Neukirchen – Krimml – Krimmler Wasserfälle (zurück auf dem Anfahrtsweg oder mit der Pinzgauer Lokalbahn) info: www.wasserfaelle-krimml.at Rad & bahn: Die Pinzgauer Lokalbahn bringt Radwanderer vom Bahnhof Zell am See nach Krimml oder umgekehrt. Da vom Bahnhof Krimml bis hinauf in den Ort und zu den Krimmler Wasserfällen noch 3 km und 150 Hm zu meistern sind, gibt es einen Bus mit Radmitnahme. Info und Fahrpläne unter Tel. 00436562/40600 oder www.pinzgauerlokalbahn.at


Tourenübersicht

65 km, 440 Hm, mittel

14 SkulpturenRadweg ■ Kunst am Weg Die nicht alltägliche Radrunde um die Loferer und Leoganger Steinberge.

Schöne, alte Bauernhäuser schmücken den Oberpinzgau.

Tipp Nationalparkwelten Das Nationalparkzentrum in Mittersill ist ein modernes Museum für die ganze Familie. In acht Erlebnisstationen, vom Lawinen-Dom bis zur Gletscherwelt, die wie auf einer Wanderung durch den Nationalpark von einem Naturraum in den nächsten führen, lernt man die außergewöhnliche Vielfalt dieser Alpenregion kennen und verstehen. www.nationalparkzentrum.at

Kunst und Kultur erleben mit dem Fahrrad, und das noch in einer faszinierenden Alpenlandschaft. Kinder und Jugendliche aus der Region gestalteten bis zum Frühjahr 2012 entlang des landschaftlich wunderschönen und rund 65 km langen Radweges um die Steinberge ihre heimische Kulturlandschaft in Form von 24 Skulpturen. Unterstützung erhielten sie bei der Umsetzung von international anerkannten Künstlern. So finden sich am Weg so wundervolle Dinge, wie etwa das „WolkenPelzTier“, eine 2,50 Meter hohe blaue Bronzeplastik. Oder der mächtige „BaumDerSteinernenBlätter“. Oder der bunte „GrasendeSteinbergkönig“. Auf jeden Fall viele interessante Kunstprojekte zum Betrachten und zur Gedankenanregung. Für wahre Kunstfans empfiehlt es sich, die gesamte Runde auf zwei Tage aufzuteilen. Route: Leogang – Grießenpass – Hochfilzen – St. Ulrich am Pillersee – Waidring – Lofer – St. Martin bei Lofer – Weißbach – Saalfelden – Leogang Radservice: Sport Mitterer, Hütten 39, A-5771 Leogang, Tel. 0043-6583/8642 www.sportmitterer.at Sport 2000 Simon, Leogangerstraße 23, A-5760 Saalfelden, Tel. 0043-6582/70488, www.sport2000-simon.at Info: Saalfelden Leogang Touristik, Mittergasse 21a, A-5760 Saalfelden, Tel. 0043-6582/70660, www.saalfelden-leogang.com, www.skulpturenradweg.at

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3579

21


Molorem. Nam lat liquia exertus, officia corrum consequid ficia corru

48 km, 250 Hm, leicht

15 Am Tauernradweg ■ Sagenhafte Flusstour An der Salzach entlang von Werfen über Bischofshofen nach Schwarzach. Wer gerne die „Geschichte von der Schwarzacher Geiß“ kennenlernen möchte oder sich dafür interessiert, „wie der Teufel die Gasteiner Quellen ableiten wollte“, der sollte sich auf das „sagenhafte“ Teilstück des Tauernradweges zwischen Werfen, Bischofshofen, St. Veit und Schwarzach machen. Auf diesem Abschnitt des Fernradweges werden geheimnisvolle, seit Jahrhunderten überlieferte Sagen von geheimnisvollen Fremden, sündigen Mägden und gierigen Bauern auf großen, kunstvollen Tafeln am Wegesrand dargestellt. Der Weg ist hier im doppelten Sinne sagenhaft. Er beginnt in grandioser Szenerie zu Füßen der mittelalterlichen Festung Hohenwerfen und windet sich der Salzach entlang zwischen Hagen- und Tennengebirge hindurch Richtung Süden. Dabei lohnt sich auch bei St. Johann ein Abstecher in die Liechtensteinklamm. Trotz der wilden Geschichten und dramatischen Szenerie bleibt die Tour leicht und familienfreundlich.

Route: Werfen – Bischofshofen – St. Johann im Pongau (ggf. kurzer Abstecher zur Liechtensteinklamm) – Schwarzach (zurück auf der Anfahrtsroute mit Varianten jeweils auf der anderen Uferseite der Salzach) alternativer startort: Schwarzach Radservice: Radsport Holzmann, Alte Bundesstraße 6, A-5500 Bischofshofen, Tel. 00436462/2386, www.radsport-holzmann.at. Pfeifhofer Radsport, Tel. 0043-664/3402212 und Bikeklinik Alex Scherr, Tel. 0043-664/1615442, beide in A-5600 St. Johann im Pongau. Infos: Tourismusverband Sankt Johann-Alpendorf, Ing.-Ludwig-Pech-Straße 1, A-5600 Sankt Johann/Salzburger Land, Tel. 0043-6412/6036, www.sanktjohann.com. Tourismusverband Bischofshofen, Salzburger Straße 1, A-5500 Bischofshofen, Tel. 0043-6462/2471, www.bischofshofen.com

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Eindrucksvoll thront Burg Hohenwerfen über dem Salzachtal.

festung hohenwerfen Hoch über dem Salzachtal, zwischen Tennen- und HagenGebirge, thront die 900 Jahre alte Burg Hohenwerfen mit Museum und dem Landesfalkenhof. Mit vielen Events wie Theater, Märchenwanderungen und Falkenschauen. www. salzburg-burgen.at

Webcode: #3583

Nördlich von Schwarzach grüßt das Massiv des Hochkönigs. 22

Tipp


Bei Schwarzach führt der Tauernradweg hinauf in die Hügel.

Tourenübersicht

Tauernradweg

Film-Tipp

Von den Hohen Tauern bis zur Donau. Der alpine Fernradweg-Klassiker schlechthin – und das zu Recht. Die Gebirgskette der Hohen Tauern gab dem Radweg seinen Namen. Doch das ist kein Grund für Angst vor hohen Bergen und steilen Strecken. Die Route verläuft vorwiegend flach am Flusslauf von Salzach und Saalach, hinaus ins Alpenvorland bis an den Inn und zur Donau. Die wenigen ernsthaften Steigungen bedeuten für geübte Trekkingbiker kein Problem. Für Familien mit Kindern eignet sich vor allem die Strecke durchs Saalachtal. Grüne Schilder mit „Tauernradweg“ weisen den Weg in beide Richtungen, ab der Mündung der Salzach in den Inn ist die Route als Innradweg ausgewiesen. Die mehr als 300 km lange Strecke ist gespickt mit Highlights: angefangen mit den Krimmler Wasserfällen, den größten Katarakten Mitteleuropas, über die mittelalterliche Burg Hohenwerfen und die Mozartstadt Salzburg bis hin zur historischen Drei-Flüsse-Stadt Passau – um nur einige zu nennen. Wer lieber in den Alpen bleibt, biegt in Salzburg in die Tauernradwegrunde ein und fährt über Bad Reichenhall, Lofer und Zell am See zurück ins Salzachtal. Route: Krimml – St. Johann im Pongau – Bischofshofen – Hallein – Salzburg – Burghausen – Braunau – Passau (310 km) oder die Tauern­ wegrunde mit 270 km auf der Strecke Krimml – Zell am See – Bischofs­ hofen – Hallein – Salzburg – Bad Reichenhall – Lofer – Saalfelden – Zell am See. anreise: Wer ohne Auto anreist, nimmt die Bahn via Salzburg nach Zell am See. Von dort weiter mit der Pinzgauer Lokalbahn nach Krimml. www.pinzgauerlokalbahn.at und www.oebb.at. Für den Rücktransport von Passau nach Krimml sorgt z.B. Oberkofler Touristik, www.tauernradtaxi.at karten & literatur: Verlag Esterbauer bikeline Radtourenbuch und Karte 1:50.000 „Tauern-Radweg – Entlang von Salzach, Saalach und Inn, mit Tauernradwegrunde“, 152 Seiten, 12,90 Euro. Kompass Fahrradfüh­ rer „Tauernradweg“ mit Detailkarten 1:50.000, 144 Seiten, 14,99 Euro. Infos: www.tauernradweg.com (Detaillierte Streckenbeschreibung, Höhenprofil, Unterkunfttipps und vieles mehr)

@ Mehr Infos unter: trekkingbike.com

Webcode: #1229

Bei Mittersill fließt die Salzach durch weite Wiesenauen. 23


So schรถn ist Bayern: Dorfweiher in Breitbrunn am Chiemsee.

24


Zum

Video

www.trekkingbike.com:

Webcode #3615

16 Rund um den Chiemsee ■ Am Bayerischen Meer

oder QR-Code einscannen

54 km, 270 Hm, leicht

Badestrände, Fischlokale und viel oberbayerische Idylle auf 54 Kilometer.

Tipp fisch aus dem chiemsee Ob geräuchert, gebacken oder als Steckerlfisch sind die Renken, Saiblinge und anderen Fische eine kulinarische Empfehlung. Adressen von Fischräuchereien und Fischlokalen gibt’s unter www.chiemseefischerei.de und www.chiemsee-alpenland.de

Kenner bezeichnen die Runde um den Chiemsee als eine der schönsten Radtouren im Süden Deutschlands. Allerdings ist man deshalb auch selten alleine auf dem Radweg, der in herrlicher Trassenführung überwiegend in Ufernähe verläuft. Wer im Hochsommer unterwegs ist, sollte die Badehose nicht vergessen, denn unterwegs bieten sich immer wieder Möglichkeiten für einen Sprung ins erfrischende Wasser. An Möglichkeiten zur Einkehr fehlt es auch nicht. Überall warten kleine Cafés für den Kuchen zwischendurch oder zünftige bayerische Wirtshäuser für den Schweinsbraten oder die lecker-leichte Chiemsee-Renke. Ein Tipp zum Beispiel für Familien mit Kindern: Wem die vollständige Umrundung zu lang ist, kann auch von Prien mit dem Schiff nach Seebruck schippern. Damit spart man sich etwa ein Drittel der Radelstrecke und kann sich frische Seeluft um die Nase wehen lassen.

Im Süden des Sees wachen die Chiemgauer Alpen.

Route: Chieming – Grabenstätt – Übersee – Bernau – Prien – Breitbrunn – Gollenshausen – Seebruck – Chieming. Die Runde kann auch an jedem anderen Ort am See gestartet werden. In Chieming besteht Anschluss an den Mozart-Radweg. Radservice: Radlverleih, auch E-Bikes, u.a. in Prien, Chieming, Bernau und Seebruck karten & literatur: Bikeline Radkarte „Chiemgau“ 1:75.000 zu 6,90 Euro. Bruckmann „Radeln im Chiemgau – 20 Touren für Genießer“, 96 Seiten, 14,95 Euro. Infos: Chiemsee-Alpenland Tourismus, Felden 10, D-83233 Bernau am Chiemsee, Tel. 08051/96555-0, www.chiemsee-alpenland.de Chiemgau Tourismus, Leonrodstr. 7, D-83278 Traunstein, Tel. 0861/909590-0, www.chiemgau-tourismus.de

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3587

17 Rupertiwinkel-Radweg ■ Flott durchs Alpenvorland 63 km, 360 Hm, Mittel

Moorlandschaft, kleine Seen und viele schöne Ausflugslokale liegen am Weg. Der Heilige Rupert, der erste Bischof von Salzburg und „Apostel der Baiern“ war der Namensgeber für den Rupertiwinkel ganz im Südosten Bayerns. Wir starten in Piding am südlichsten Punkt des Radweges im Schatten von Untersberg und Hochstaufen. Von hier geht es hinaus ins landschaftlich reizvolle Alpenvorland mit seinen sanften Hügeln, vielen Seen und Moorgebieten. Erstes Highlight an der Route ist Anger mit seiner imposanten Kirche. Von dem kitschig-schönen Dorf schwärmte einst schon König Ludwig I. Das am Höglwörther See liegende ehemalige Chorherrenstift der Augustiner war lange Zeit das Zentrum des Rupertiwinkels. Für die barocke Kirche des Stifts und für eine Wanderung um den kleinen See,

sollte man etwas Zeit einplanen. Genauso wie Wasserratten für einen Sprung in den Abtsdorfer See, einem der wärmsten Badeseen Bayerns. Kulturfans finden in Laufen einiges Interessantes, wie das Schloss, das Kloster und die historische Salzachbrücke. Am Ufer der Salzach führt der Weg nach Triebenbach, wo Mozart viele Tage seines Lebens im dortigen Schloss verbrachte. In Freilassing lädt die Fußgängerzone zum Kaffeestopp vor den letzten Kilometern.

Mitten im Moos: Kloster Höglwörth

Route: Piding – Anger – Kloster Höglwörth – Teisendorf – Abtsdorfer See – Laufen – Surheim – Freilassing – Feldkirchen – Hammerau – Piding. Die Route kann auch an jedem anderen Ort der Runde gestartet werden. Radservice: Adressen für Verleih und Werkstätten unter www.berchtesgadener-land.com Info: Berchtesgadener Land Tourismus, Bahnhofplatz 4, D-83471 Berchtesgaden, Tel. 08652/65650-50, www.berchtesgadenerland.com.

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3591

25


Informativ und idyllisch: Tour auf dem Mühlenweg bei Nußdorf am Inn.

■ Romantisches Oberbayern 18 Nußdorf am Inn – Prien

54 km, 950 Hm, Mittel

Eine schwungvolle Acht führt durchs hügelige Alpenvorland im Bilderbuch-Oberbayern zwischen Inntal und Chiemsee. Diese sportliche Radrunde ist der passende Abstecher vom Mozart-Radweg, um die idyllische Landschaft und die schmucken oberbayerischen Dörfer zwischen Inntal und Chiemsee zu entdecken. Immerhin zählte der Startort Nußdorf am Inn schon zu den schönsten Dörfern Bayerns. Barocke

Bunte Kürbisse zum Verkauf am Wegesrand. 26

Kirchen, stolze Bauernhäuser und liebevoll gepflegtes Kulturland prägen auch den Weiterweg, der gleich hinter dem lebendigen Museum Mühltal etwas Kondition erfordert, hinauf zum Hochplateau des Samerbergs. Von dort oben sieht man schon in der Ferne den Wendepunkt der Tour in Prien am Chiemsee. Wer zu seiner Tagestour frühzeitig aufgebrochen ist, kann sich dort noch einen lohnenden Abstecher mit dem Schiff zur Frauenund Herreninsel erlauben. Wer für den Rückweg einen zünftigen Gasthof zur Einkehr sucht, der bremst in Wildenwart an der Schlosswirtschaft, herrlich gelegen hoch über dem Tal der Prien. Im Schloss wohnt zwar noch Herzog Max von Bayern, aber das Wirtshaus steht allen offen. Nur sollte man es sich nicht zu gut gehen lassen, denn zurück bis Nußdorf am Inn warten noch ein paar hügelige Abschnitte.

Tipp idyllisches MühlTal Das Freilichtmuseum „Mühlenweg“ gibt in 18 Stationen einen Einblick in die Bedeutung der Wasserkraft für die Entwicklung von Nußdorf am Inn.

Route: Nußdorf – Mühltal – Grainbach – Frasdorf – Wildenwart (Schloss) – Prien – Trautersdorf – Bauernberg – Vachendorf – Frasdorf – Achenmühle – Rohrdorf – Roßholzen – Nußdorf Radservice: Chiemgauer Radhaus am Bahnhofplatz 6 in Prien, Tel. 08051/4631, www.chiemgauer-radhaus.de Red Bike, Am Inn 4 in Nußdorf, Tel. 08034/9099570, www.red-bike.de einkehr-tipp: Der kleine steile Abstecher aus dem Mühltal lohnt sich nicht nur wegen der Aussicht übers Alpenvorland. Und falls es ganz gut gefällt, kann man hier oben auch übernachten. Berggasthof Duftbräu, Tel. 08032/8226, www.duftbraeu.de Infos: Verkehrsamt Nußdorf, Brannenburger Str. 10, D-83131 Nußdorf, Tel. 08034/907920, www.nussdorf.de. Kur- und Tourismusbüro, Alte Rathausstraße 11, D-83209 Prien am Chiemsee, Tel. 08051/6905-0, www.tourismus.prien.de, www.chiemsee-alpenland.de

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3595


19 Untersberg ■ Rund um den Block

Tourenübersicht

53 km, 460 Hm, Mittel

Im Fokus steht das sagenumwobene Massiv zwischen Salzburg und Berchtesgaden. Halb auf bayerischem, halb auf österreichischem Gebiet bringt uns die 50-km-Tour rund um den Untersberg. Die Kulissen sind zwar schon recht alpin, immerhin steht sogar der Watzmann Spalier, aber die Steigungsprozente halten sich in Grenzen. Zumindest wenn man im Uhrzeigersinn unterwegs ist. Dadurch sparen sich weniger fitte Radfahrer den zähen, steilen Anstieg von Bayerisch Gmain hinauf nach Hallthurm. Wer in Bad Reichenhall startet, macht sich erst mal auf an den Stadtrand von Salzburg, bevor er eintaucht in die Bergwelt Richtung Marktschellenberg und Berchtesgaden, um diese via Bischofswiesen und Bayerisch Gmain wieder zu verlassen. Wer sich auf der Tagestour warm gefahren hat, kann dann je nach Zeit und Lust in die Route des MozartRadweges einschwenken.

Am Pass von Hallthurm wartet die steilste Passage rund um den Untersberg.

Von Prien lohnt sich ein Ausflug per Schiff zur Frauen- oder Herreninsel.

Route: Bad Reichenhall – Großgmain – Grödig – Marktschellenberg – Berchtesgaden – Bischofswiesen – Winkl – Hallthurm Bayerisch Gmain – Bad Reichenhall Radservice: Radsport Zellner, Auenstr. 31 in Bad Reichenhall, Tel. 08651/61886, www.radsport-zellner.de Rad-Laden Rasp, Rathausplatz 16 in Berchtesgaden, Tel. 08652/3399, www.radl-laden-rasp.de einkehr-tipp: Exemplarisch für mehrere schöne Wirtshäuser am Weg steht der Gasthof Mostwastl am Mostwastlweg 3 in Eichet am südwestlichen Stadtrand von Salzburg. Tel. 0043-662/823572, www.mostwastl.com Info: Tourist-Information Berchtesgaden, Maximilianstr. 9, D-83471 Berchtesgaden, Tel. 08652/9445300, www.berchtesgaden.de. Tourist-Info Bad Reichenhall, Wittelsbacher Str. 15, D-83421 Bad Reichenhall, Tel. 08651/606-0, www.bad-reichenhall.com

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Tipp

Webcode: #3599

salzheilstollen

Tiefenentspannung und Erholung für die Atemwege verspricht ein Aufenthalt im Berchtesgadener Heilstollen. Eine einstündige Schnupperfahrt ist es allemal wert. www.salzheilstollen.com

27


Hier macht jeder gerne Pause: Steg am Obertrumer See.

20 Bajuwaren-Tour ■ Seen-Runde mit vielen Varianten 126 km, 1130 Hm, Mittel

Historische Grenzland-Runde für Sportler und Kulturradler gleichermaßen. Zugegeben, die komplette BajuwarenTour schaffen an einem Tag nur die ganz Sportlichen. Aber die Route auf den Spuren der Baiern bietet einige Varianten, ob auf bayerischer oder Salzburger Seite, die auch Tagestouren erlauben durchs sanfthügelige Alpenvorland. Der Name des Themenrad-

In Oberndorf geht's über die Brücke nach Bayern. 28

weges gründet auf den Funden alter bajuwarischer Siedlungen im oberbayerischen Waging am See und in Mattsee im Salzburger Seenland. Ein Besuch im Bajuwarenmuseum in Waging am See versetzt einen eindrucksvoll in die Zeit vor rund 1500 Jahren. Außerdem warten entlang der Runde unzählige historische Stadtkerne, Burgen, Klös­ter und Kirchen. Vielleicht sollten wahre Kulturradler sogar lieber drei oder vier Tage für die Bajuwaren-Tour einplanen? Auf jeden Fall dominieren fast überall saftig grüne Wiesen und Weiden, kleine Wäldchen und verlockende Badeseen, dazwischen Dörfer und Dörfchen, meist mit markanten Gasthäusern für eine zünftige Einkehr. Die gesamte Bajuwaren-Tour verläuft weitgehend familienfreundlich auf asphaltierten, ruhigen Nebenstraßen und befestigten Schotterwegen.

Route: Oberndorf – Berndorf – Obertrum – Mattsee – Perwang – Ostermiething – Tittmoning – Waging am See – Laufen – Oberndorf Radservice: Fahrradvermietungen (auch mit E-Bikes) und Reparaturwerkstätten finden sich mehrfach entlang der Strecke, unter anderem im Salzburger Seenland in Mattsee und Seeham sowie am Waginger See. Adressen unter www. salzburger-seenland.at und www.waginger-see.de karten & literatur: Kompass Radwanderkarte Nr. 3122 „Salzburg & Umgebung“ 1:70.000 und Kompass Wander- und Radtourenkarte Nr. 16 „Traunstein – Waginger See“ 1:50.000 zu jeweils 7,99 Euro. Info: Salzburger Seenland Tourismus, Seeweg 1, A-5164 Seeham, Tel. 0043-6217/20220, www.salzburger-seenland.at Tourist-Information Waging am See, Salzburger Straße 32, D-83329 Waging am See, Tel. 08681/313, www.waginger-see.de, www.bajuwarentour.de

@ GPS-Daten unter: trekkingbike.com

Webcode: #3515


Tourenübersicht

450 km, 2000 Hm, Mittel

Mozart-Radweg Grandiose Rundreise auf besten Wegen zwischen Inn und Wolfgangsee Kulturelles Kleinod am Mozart-Radweg: Wallfahrtskirche Maria Plain

Tipp trumer Bierwelt Ein Pflichtstopp für Bierfans, nicht nur wegen der offenen Gärung, einem Verfahren, das es nur in der Trumer Privatbrauerei zu sehen gibt. Anfragen für Führungen unter Tel. 0043-6219/7411-0 oder www.trumer.at

Wolfgang Amadeus Mozart hatte mehrere Wirkungsstätten in und um Salzburg, bis weit hinaus nach Oberbayern. Diese Orte verbindet eine etwa 450 km lange Runde – nicht immer ganz leicht zu fahren, aber fast immer landschaftlich grandios. Der Bezug zum berühmten Komponisten scheint manchmal zwar etwas weit hergeholt, aber die alpine Kulisse und die vielen Schlösser, Klöster und gemütlichen Dörfer an der Route sind den Besuch allemal wert. Wer die gesamte Runde fahren möchte, sollte 8 bis 14 Tage einplanen. Dann bleibt noch genügend Zeit für die unzähligen Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Drei interessante Querverbindungen im Salzburger Land und im Chiemgau ermöglichen auch kürzere Schnupperrunden.

Startpunkt oder Pflichtstopp: die Mozartstadt Salzburg.

Radfahrer-unterkünfte: Zahlreiche Radlerherbergen finden sich im Internet unter www.mozartradweg.com karten & literatur: Verlag Esterbauer Bikeline Radtourenbuch und Karte 1:50.000 „Mozart-Radweg – Zwischen Salzburger Land, Berchtesgadener Land und Chiemgau“, 132 Seiten, 11,90 Euro. Infos: Informationen zu den Regionen am Radweg: www.salzburgerland.com www.chiemgau-tourismus.de www.chiemsee-alpenland.de www.tirol.at www.berchtesgadener-land.com

@ Mehr Infos unter: trekkingbike.com

Webcode: #407

29


Radlerfreundlich übernachten Das Salzburger Land bietet mehr als 40 geprüfte Bett+Bike-Unterkünfte.

1 Hotel Hohenstauffen*** Familie Reichl, Stauffenstr. 18, A-5020 Salzburg, Tel. 0043(0)662/877669, hohenstauffen@aon.at, www.hotel-hohenstauffen.at, Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg, Mozart-Radweg, Salzkammergut Radweg

2 ■

Hotel Zur Post*** & villa Cecconi*** Familie Maier Maxglaner, Hauptstr. 45, A-5020 Salzburg, Tel. 0043(0)662/8322390, info@hotelzurpost.info, www.stadthotel-salzburg.at, Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg, Mozart-Radweg, Salzkammergut Radweg

3 ■

Hotel Pension Adlerhof** Familie Pregartbauer, Elisabethstr. 25, A-5020 Salzburg, Tel. 0043(0)662/875236, adlerhof@ pension-adlerhof.at, www.gosalzburg.com. Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg, Mozart-Radweg, Salzkammergut Radweg

4 ■

Kolpinghaus Salzburg Adolf-Kolping-Str. 10, A-5020 Salzburg, Tel. 0043(0)662/46610, m.essl@kolpinghaussalzburg.at, www.kolpinghaus-salzburg.at, Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg, Mozart-Radweg, Salzkammergut Radweg

5 ■

Hotel Gasthof Grünauerhof****

9 ■

Hotel Naturidyll Hammerschmiede**** Frau Ernestine Stadler, Acharting 22 , A-5102 Anthering, Tel. 0043(0)6223/2503, info@hammerschmiede.at, www.hammerschmiede.at, Radrouten: Tauernradweg, Mozart-Radweg, Salzkammergut Radweg

20 Funsport- & Bikehotel Tauernhof**** ■

Frau Heidemarie Mühlfellner, Salzburgerstr. 119, A-5110 Oberndorf, Tel. 0043(0)6272/5422, office@hotel-altoberndorf.at, www.hotel-altoberndorf.at, Radrouten: Tauernradweg, Mozart-Radweg

Familie Harml, Flachauer Str. 163, A- 5542 Flachau, Tel. 0043(0)6457/23110, info@tauernhof.at, www.tauernhof.at, Radroute: Ennsradweg

11 Frauenschuh Taferne in Köstendorf ■ Frau Margareta Frauenschuh, Dorfplatz 6, A-5203 Köstendorf, Tel. 0043(0)6216/20741, margareta@ frauenschuh-koestendorf.at, www.frauenschuhkoestendorf.at, Radrouten: Mozart-Radweg, Salzkammergut Radweg 12 Gasthof Gastagwirt**** ■ Familie Maislinger, Alte Wiener Str. 37, A-5301 Eugendorf, Tel. 0043(0)6225/82310, office@ gastagwirt.at, www.gastagwirt.at, Radrouten: Mozart-Radweg, Salzkammergut Radweg 13 Landgasthof Santner ■ Familie Santner, Marktplatz 2, A-5303 Thalgau, Tel. 0043(0)6235/7216, office@landgasthofsantner.at, www.landgasthofsantner.at, Radrouten: Mozart- und Salzkammergut Radweg

Familie Penzinger, Salzachtalstr. 3, A-5400 Hallein, Tel. 0043(0)6245/80319, office@hafnerwirt.com, www.hafnerwirt.com, Tauernradweg, Alpe Adria-Radweg

6 ■

Hotel Sallerhof**** Familie Schnöll-Reichl, Hauptstr. 9, A-5082 Grödig, Tel. 0043(0)6246/72521, info@sallerhof.com, www.sallerhof.com, Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria und Mozart-Radweg

7 ■

Landhotel Kirchenwirt*** Familie Lerchner, Niederland 3, A-5091 Unken, Tel. 0043(0)6589/4204, office@kirchenwirt-unken.at, www.kirchenwirt-unken.at, Radrouten: Tauernradweg, Mozart-Radweg

8 ■

Landhotel Schütterbad**** Familie Pfaffenbichler, Niederland 35, A-5091 Unken, Tel. 0043(0)6589/4296, info@schuetterbad.at, www.schuetterbad.at, Radroute: Tauernradweg, Mozart-Radweg 30

Familie Ebner, Alte Bundesstr. 3, A-5500 Bischofshofen, Tel. 0043(0)6462/2253, buchung@hotel-altepost.com, www.hotel-altepost.com, Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg

10 Bauernbräu Hotel Altoberndorf ■

14 Hotel Hafnerwirt*** ■

Familie Eisl, Grünauerstr. 90, A-5071 Wals, Tel. 0043(0)662/850464, info@gruenauerhof.at, www.gruenauerhof.at. Radroute: Tauernradweg

19 Gasthof Schützenhof*** & Alte Post*** ■

15 Pension Wieser ■ Familie Wieser, Markt 116, A-5440 Golling, Tel. 0043(0)6244/4438, pension-wieser@aon.at, www.pension-wieser.at, Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg 16 Hotel Hauslwirt*** ■ Familie Reiter, Markt 13, A-5440 Golling, Tel. 0043(0)6244/4229, info@hauslwirt.at, www.hauslwirt.at, Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg 17 Hotel Pension Golingen*** ■ Familie Agritzer, Markt 53, A-5440 Golling, Tel. 0043(0)6244/43810, info@golingen.at, www.golingen.at, Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg 18 Pension Vocario ■ Familie Weißacher, Nr. 39, A-5452 Pfarrwerfen, Tel. 0043(0)6468/5380, info@vocario.at, www. vocario.at, Radrouten: Tauern-, Alpe Adria Radweg

21 Almdorf Almlust ■ Familie Mooslechner, Flachauer Straße 275, A-5542 Flachau, Tel. 0043(0)6457/31958 , info@almlust.com, www.almlust.com, Radroute: Ennsradweg 22 Wellnesshaus Reichelt ■ Familie Reichelt, Glanerweg 6, A-5550 Radstadt, Tel. 0043(0)6452/5290, info@haus-reichelt.at, www.haus-reichelt.at, Radroute: Ennsradweg 23 Pension Appartements Grillhofer*** ■ Begöriach 28, A-5570 Mauterndorf, Tel. 0043(0)6472/7804, urlaub@grillhofer.com, www.grillhofer.com, Radroute: Murradweg 24 Sonnenterrassen-Camping St. Veit ■ Familie Resch, Bichlwirt 12, A-5621 St. Veit, Tel. 0043(0)6415/57333, office@sonnenterrassen-camping-stveit.at, www.sonnenterrassen-camping-stveit.at, Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg 25 Hotel Gasthof Posauner*** ■ Familie Etzer, Klamm 14, A-5621 St. Veit, Tel. 0043(0)6415/6285, info@posauner.com, www.posauner.com, Radrouten: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg 26 Landhotel Steindlwirt*** ■ Familie Rieser, Dorfstraße 30, A-5632 Dorfgastein, Tel. 0043(0)6433/7219, info@steindlwirt.com, www.steindlwirt.com, Radroute: Alpe Adria Radweg 27 Hotel Alpenblick*** ■ Familie Hirsch, Kötschachtaler Str. 17, A-5640 Bad Gastein, Tel. 0043(0)6434/2062, alpenblick@aon.at, www.alpenblick-gastein.at, Radroute: Alpe Adria Radweg 28 Hotel Villa Solitude ■ Kaiser-Franz-Josef-Str. 16a, A-5640 Bad Gastein, Tel. 0043(0)6434/5101, info@villasolitude.com, www.villasolitude.com, Radroute: Alpe Adria Radweg


0

20 km

10

Oberndorf 10 9

© arbeitsgemeinschaft kartographie

Rosenheim

1 2 3 4 5

D

Bad Reichenhall

Gmunden

Seekirchen 12 13

OBERÖSTERREICH

Salzburg

6

Bad Ischl

Hallein 14

Berchtesgaden 7 8

15 16 17

Kufstein

TIROL

Saalfelden 43

Kitzbühel

42

Vöcklabruck

Neumarkt

11

Zell am See 30 31 36 34 40 38 39 37 35 32 33 41 Mittersill

18 Bischofshofen 19 St. Johann im Pongau

29

24 25

Schladming

STEIERMARK

20 21

26

27 28

Großglockner

Radstadt 22

23

Tamsweg

3798

I

KÄRNTEN

OSTTIROL ■

29 Hotel Taxenbacherhof*** Familie Brugger, Raiffeisenstr. 6, A-5660 Taxenbach, Tel. 0043(0)6543/5215, info@taxenbacherhof.at, www.taxenbacherhof.at, Radroute: Tauernradweg 30 Romantikhotel Zell am See**** ■ Familie Hörl, Sebastian-Hörl-Str. 11, A-5700 Zell am See, Tel. 0043(0)6542/72520, info@ romantik-hotel.at, www.romantik-hotel.at, Radroute: Tauernradweg

bachwirt.at, www.kehlbachwirt.at, Radroute: Tauernradweg 35 Gasthof Kröll*** ■ Familie Kröll, Steindorf Au 5, 5722 Niedernsill, 0043(0)6548/8230, info@gasthof-kroell.at, www.gasthof-kroell.at, Radroute: Tauernradweg 36 Das kleine Salzburger ■ Nationalparkhotel****

Frau Martina Schwab, Fichtenweg 1, A-5700 Zell am See, Tel. 0043(0)6542/57283, pension-muellauer@sbg.at, www.pension-muellauer.at, Radroute: Tauernradweg

Familie Pregenzer, Sigmund-Thun-Str. 18, A-5710 Kaprun, Tel. 0043(0)6547/7240, alpenrose@kaprun.at, www.alpenrose-kaprun.at, Radroute: Tauernradweg 34 Naturerlebnishotel Kehlbachwirt*** ■ Familie Gassner, Jesdorferstr. 3, A-5722 Niedernsill, Tel. 0043(0)6548/8287, info@kehl-

Familie Gassner, Kirchgasse 9, A-5730 Mittersill, Tel. 0043(0)6562/6216-0, hotel@braurup.at, www.braurup.at, Radroute: Tauernradweg 40 Pension Rösslhof*** ■

41 Das Taubenhaus ■ Familie Bout, Nr. 139/140, A-5731 Hollersbach, Tel. 0043(0)6562/70085, info@taubenhaus.at, www.taubenhaus.at, Radroute: Tauernradweg

32 Hotel Kaprunerhof**** ■

33 Appartements Pension Alpenrose*** ■

39 Hotel Bräurup**** ■

Familie Angerer, Nr. 99, A-5731 Hollersbach, Tel. 0043(0)6562/8175, info@pensionroesslhof.at, www.pension-roesslhof.at, Radroute: Tauernradweg

31 Pension Müllauer ■

Familie Unterkofler, Schulstr. 21, A-5710 Kaprun, Tel. 0043(0)6547/7234, hotel@kaprunerhof.at, www.kaprunerhof.at, Radroute: Tauernradweg

A-5724 Stuhlfelden, Tel. 0043(0)664/3030225, info@heilbad-burgwies.at, www.heilbad-burgwies.at, Radroute: Tauernradweg

Familie Scharler, Dorfplatz 1, A-5723 Uttendorf, Tel. 0043(0)6563/8218, info@salzburger-hotel.at, www.salzburger-hotel.at, Radroute: Tauernradweg 37 Pension Stubachblick*** ■ Familie Lassacher, Kinostr. 8, A-5723 Uttendorf, Tel. 0043(0)6563/8254, info@stubachblick.at, www.stubachblick.at, Radroute: Tauernradweg 38 Pension Heilbad Burgwies*** ■ Familie Racan, Burgwies 42,

42 Hotel Gasthof zur Post*** ■ Familie Steger, Nr. 18, A-5743 Krimml, Tel. 0043(0)6564/7358, info@gasthof-postkrimml.co.at, www.bergfex.co.at, Radroute: Tauernradweg 43 Pension Kellerer ■ Familie Kellerer, Pfaffing 25, A-5760 Saalfelden, Tel. 0043(0)6582/722610, kellerer@netway.at, www.kellerer.at, Radroute: Tauernradweg 31


WELT der RÄDER Deutschlands größte Rad-Auswahl.

Wir setzen Maßstäbe! www.zweirad-stadler.de

60388 Frankfurt / Main Borsigallee 23-25 Telefon: 069 6772844-0 Mo-Sa 1000 - 2000 Uhr

81245 München Peter-Anders-Str. 6 Telefon: 089 6809669-0 Mo-Sa 1000 - 2000 Uhr

28199 Bremen (Neustadt) Duckwitzstraße 55 Telefon: 0421 52277 - 0 Mo - Sa 1000 - 2000 Uhr

06237 Leipzig/Halle (Leuna) Nova Eventis Einkaufszentrum Telefon: 034638 6633 - 0 Mo-Do u. Sa 1000-2000 · Fr 1000- 2200

68199 Mannheim Casterfeldstraße 40 - 44 Telefon: 0621 875539 - 0 Mo - Sa 1000 - 2000 Uhr

93051 Regensburg (Königswiesen) Kirchmeierstraße 22 Telefon: 0941 3788 - 0 Mo - Sa 1000 - 2000 Uhr

14059 Berlin (Charlottenburg) Königin-Elisabeth-Straße 9 - 23 Telefon: 030 303067 - 0 Mo-Do 1000-2000 · Fr u. Sa 1000- 2100

30449 Hannover Göttinger Straße 33 - Geb.1 Telefon: 0511 235100-0 Mo - Sa 1000 - 2000 Uhr

90441 Nürnberg Nopitschstraße 82 Telefon: 0911 48049 - 0 Mo-Sa 1000 - 2000 Uhr

94315 Straubing Chamer Straße 47 Telefon: 09421 9920 - 0 Mo-Fr 1000 - 1930 · Sa 900 - 1800 Uhr

10247 Berlin (Prenzlauer Berg) August-Lindemann-Str. 9 Telefon: 030 2007625-0 Mo-Do 1000-2000 · Fr u. Sa 1000- 2100

56218 Mülheim-Kärlich Industriestr. 15 Telefon: 0261 988897 - 0 Mo-Fr 1000-1930 Uhr · Sa 930-1800

90765 Fürth (Bislohe) Gründlacher Straße 248 Telefon: 0911 9 30 35 - 0 Mo - Sa 1000 - 2000 Uhr

83404 Hammerau (Freilassing) Sägewerkstraße 2 Telefon: 08654 48 80 - 0 Mo-Fr 1000 - 1930 · Sa 900 - 1800 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.