Triumph Magazin 1-2014

Page 1

38. Jahrgang / Ausgabe 1/2014 > Seite 10

AUSSTELLUNG

Retro Classics > Seite 22

TECHNIK

Verteiler-Service > ab Seite 76

LINKSVERKEHR

Wer sind die Geisterfahrer ? > Seite 50


38. Jahrgang / Ausgabe 1/2014

in allerletzter Minute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Titelfoto: Rainer Habla Shooting Brake

> Seite 10

Retro Classics > Seite 22

TECHNIK

Verteiler-Service > ab Seite 76

LINKSVERKEHR

Wer sind die Geisterfahrer ? > Seite 50

TRIUMPH

, das magazin für freunde der britischen roadster TR2-TR8, wird herausgegeben von der TR Interessengemeinschaft Südwest e.V.

TRIUMPH

erscheint 4x jährlich jeweils zu Beginn der Saison (22.3. - 22.6. - 22.9. - 22.12.)

Der Bezug von TRIUMPH ist für Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten. Geschäftsstelle TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. c/o Manfred Diehl Rumpfstraße 1 61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 / 5192 E-mail: Info@Triumph-IG.de 2. Vorsitzender und Clubkontakte Hendrik Alfter Grillparzer Straße 7 65187 Wiesbaden 0611-6091210

Redaktion der Zeitung Redaktionsanschrift Manfred Diehl Rumpfstraße 1 61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 / 5192 E-mail: Info@Triumph-IG.de Internet: http://www.Triumph-IG.de facebook: TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. ständige MitarbeiterInnen Manfred Diehl (Koordination) Birgit + Rainer Habla (Lektorat, Layout, Druck) Karl Hense (Werbung) Jochen Ruppel (Ersatzteile, Technik) Inge+Arthur Williams (Overseas Koordinator)

In dieser Zeitung abgedruckte Artikel dürfen unter Angabe der Quelle in anderen Clubzeitungen veröffentlicht werden. Ausgenommen sind Berichte, die vom Autor mit © gekennzeichnet sind. Auflage: 670 Exemplare

Anzeigen Anzeigen sind jeweils vier Wochen vor dem Erscheinungsdatum der kommenden Ausgabe an die Redaktion einzusenden. Kleinanzeigen sind für die Mitglieder kostenlos. Preise für gewerbliche Anzeigen auf Anfrage. Bankverbindung TaunusSparkasse IBAN: DE74 51250000 0055009058 Bic: HELADEF1TSK Jahresbeitrag Der Jahresbeitrag von € 35,- ist jeweils im 1.Quartal des Jahres auf das Konto der I.G. Südwest e.V. zu überweisen.

Druck Neu-Isenburg

38. Jahrgang / Ausgabe 2/2014

AUSSTELLUNG

und das nächste Mal . . .

. . . 30. Highland Games 2014 – Ausfahrt Stammtisch Rheingau u.v.m.

> Seite 10

COMPETITION

Highland Games ? > Seite

TRIUMPH Frühling 2014 – 2

TECHNIK

Bestimmt was Interessantes > ab Seite

AUSFAHRT

Rheingau ? > Seite

TRIUMPH Frühling 2014 – 101


Inhalt

titel impressum inhalt termin unter uns einladungen umbau

notruf ausstellung oldtimer-zentren wertanlage adac avd pannenhilfe radarmessung linksverkehr unter uns playboy restaurierung erste hilfe kasse unter uns technik

unter uns rätsel stammtisch tr-info ps

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 14 16 20 21 22 23 26 27 28 29 30 32 33 34 40 41 42 46 47 48 49 50 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 74 75 76 77 78 79 80 81 82 88 89 90 91 92 96 97 98 99 100 101

Frühling 2014 Heft 1 38. Jahrgang

Terminübersicht 2014 Editorial Einladungen, Treffen, Ausfahrten aus der Redaktion

4th. MG meets TR - Schlössertour 6 - Pack

Vom TR6 zum ShootingBrake von Bernd Amling

Why Not ?

Artikel aus der TRation zum Shooting Brake

Schraubernachmittag von Markus Nikot

Retro Classics 2014 von Claus Benz

Retromobil Paris 2014

Ein Reisebericht von Marco Zelano

Rundum-Service für die Eigentümer Die Teilehändler, von der Scheune ins Internet Preise für Oldtimer legen 2013 wieder stärker zu Deutscher Oldtimer Index des VDA

Neue Informationen vom ADAC AvD - Pressedienst Hilfe gibt es allerorten Nicht jeder Blitz muss teuer werde Wer sind denn nun die Geisterfahrer ?

Gedanken zum Linksverkehr macht sich Frank Schädlich

Das Wort zum Sonntag Anmietung der Nordschleife 2014 Haken dran, Wir planen eine Tour Mein Schlitten & Ich TR 3 Restaurierung in Griechenland (Teil2) Ein Bericht von Dimitris Kanellos

Erste Hilfe kann Leben retten !

Was passiert bei einem Rettungsdiensteinsatz ?

Bericht zur Kassenlage 2013 Pinnwand

Ein offener Brief, von Wolfgang Böhm Gleichstromgenerator und Regler Für Leute die mehr wissen wollen (Teil 2)

Zündkabel, Fliehkraftregler, Verteiler-Service gesammelte Tipps aus verschiedenen Quellen

Drucksache

Kompressionsmessung - das EKG des Motors

Die Schlacht am Buffet

Nicht ganz ernst zu nehmendes

Rätsel - Nikolausfeier vom Triumph Stammtisch - die Lösung Rätsel - Hilfsbereitschaft unter TR Fahrern Aus der Stammtisch Szene Neues von den Stammtischen

Stammtischgebabbel Nachrichten rund um den TR TR inchen´s Kommentar TRIUMPH Frühling 2014 – 3


termine saison 2014 Interessantes für TR-Fahrer

13. - 16. 3. Retro Classics Stuttgart, info: www.retroclassics.de

März

26. - 30. 3. Techno Classica Essen, info: www.siha.de 28. - 30. 3. Veterama, Hockenheim, info: www.veterama.de

neues

TRIUMPH magazin

11. - 13. 4. Hockenheim Historic, Veranstaltung, info: www.hockenheim-historic.de

April

25. - 27. 4. 31th Highland Games in Burg Altleiningen / Pfalz 25. - 26. 4. Baden Classic, Rallye, info: www.baden-classic-sport.de 26. - 27. 4. Nibelungenfahrt, Rallye, Darmstadt, info: www.rtce.de 1. - 4. 5. MG-meets-TR Treffen, Bad Lippspringe, info: www.mgdc.de 9. - 11. 5. Ausfahrt Stammtisch Rheingau 15. - 18. 5. Mille Miglia, Brescia, I

Mai

17. - 18. 5. Beaulieu Spring Autojumble, GB, info: www.springautojumble.co.uk 25. 5.

Engländertreffen in Weterrönfeld, info: www.ac-rendsburg.de

30.5. - 1.6. ADAC-Eifelrennen um den Jan Wellem Pokal 6. - 9. 6.

TR Register Deutschlandtreffen, Niedernhausen, info: www.tr-register.de

15. - 23. 6. Österreich-Ausfahrt Stammtisch Ffm

Juni

22. 6.

Standard Triumph at Brooklands, GB, info: www.tr-register.co.uk

26. -29. 6. Festival of Speed, Goodwood, GB, info: www.goodwood.co.uk neues

TRIUMPH magazin

3. - 4. 7. Track Days, Bilster Berg 4. - 6. 7.

Juli

Le Mans Classic, F, info: www.lemansclassic.com

4. - 6. 7. Rheinhessen - Nahe - Tour 12. 7. Auf den Spuren der Nibelungen, Ausfahrt 25. - 27. 7. Silverstone Classic, GB, info: www.silverstoneclassic.com 25. - 27. 7. Golden Oldies, Wettenberg, info: www.golde-oldies.de 1. - 3. 8.

Classic Days Schloss Dyck

8. - 10. 8. AvD Oldtimer GP, Nürburgring, info: www.avd-oldtimer-grand-prix.de

August

8. - 11. 8. Int. TR Weekend, Harrogate, GB, info: www.tr-register.co.uk 23. 8.

Salzburgring Classic „Sounds of Speed“, A, info: www.salzburgringclassic.de

6. - 7. 9.

Beaulieu Autojumble, GB, info: www.internationalautojumble.co.uk

9. - 10. 9 Track Days, Bilster Berg

September

9. - 14. 9. euroTRmeeting Holland, Rotterdam, info: www.tr-register.de 12. - 14. 9. Goodwood Revival, GB, info: www.goodwood.co.uk neues

TRIUMPH magazin

Zusammengestellt nach bestem Wissen und Lust und Laune TRIUMPH Frühling 2014 – 4


Editorial

Viele kleine und feine Treffen erwarten uns von Manfred Diehl

Eigentlich will ich hier nichts über Karneval schreiben. Ich muss ja neutral sein. Es reicht mir, dass ich - damals - an einem Faschingsdienstag geboren wurde, ... für den Rest meines Lebens. Jedenfalls zum heutigen Tag ist diese fünfte Jahreszeit vorbei. Besseres Wetter, TR-Wetter, hat sie auch nicht gebracht. Drum freue ich mich um so mehr auf die länger werdenden Tage und die anstehenden Ausfahrten. Allerdings sind hier im Rhein-MainGebiet fast schon zu viele Ausfahrten geplant, sodass es schwierig wurde alle Termine zu koordinieren. Aus diesem Grund musste auch gegenüber der Ankündigung im letzten Heft und bei der Mitgliederversammlung der Termin des „Odenwald-Cruisens“ auf einen neuen Termin geschoben werden (siehe auch Terminkalender und „Pinnwand“). Wer will, kann sich ab Ende April fast jedes Wochenende mit Gleichgesinnten treffen. Natürlich geht das auch ohne besonders geplante Veranstaltung, aber „mit“ ist es meistens schöner und man lernt immer wieder eine andere Gegend kennen. Das ist ein von mir besonders geschätzter Neben­ effekt. Denn die Veranstalter versuchen natürlich im Rahmen der meisten stattfindenden organisierten Ausfahrt die Besonderheiten und Schönheiten ihrer Heimat besonders hervor zuheben. Gelegenheiten gibt es dazu jede Menge: * Highland Games * MG meets TR * Ausfahrt Stammtisch Rheingau * Jazz-Frühschoppen bei Mainz * 1 Woche Pause * Eifelrennen * TR Register Deutschlandtreffen * Ausfahrt Stammtisch Frankfurt nach Österreich

* 1 Woche Pause * Rhein-Nahe-Tour * Odenwald Cruisen Upps, jetzt gibt es allerdings eine längere Pause (4 Wochen) und schon sehen wir uns wieder alle zum Oldtimer GP am Nürburgring. In diesem Jahr haben wir den Morgan-Club zu Gast. Die Zeit vom Mai bis Mitte August ist zugeflastert mit Terminen und dabei kenne ich noch gar nicht die Termine der Stammtische in Stuttgart, Essen und .... Ich würde mich freuen einige von euch, bei hoffentlich regenfreiem Wetter, wiederzusehen. Und noch mehr freue ich mich immer über die zahllosen Berichte von den einzelnen Ausfahrten. Der Abdruck in der Zeitung hat schon manch Einen inspiriert, auch mal wieder aktiv am Clubleben teilzunehmen. Im äußersten Süden (von Frankfurt aus gesehen) starten Heike und Michael einen neuen Stammtisch „Neckar-Alb“. Ich wünsche euch einen guten Start und Erfolg für die kommenden Jahre. Wenn ihr diese druckfrische Zeitung in den Händen haltet, haben schon wieder fleißige Hände (insbesondere Uwe und Roland) den Clubstand zur Retro Classics in Stuttgart abgebaut und lassen das Thema Messefrühjahr Revue passieren. Am Clubstand gab es in gewohnter Weise schwäbische Spezialitäten, gepaart mit spritzigen Erfrischungen, und ein immer offenes Ohr für alles ums Thema Triumph. Das alles machen TRiumph-Freunde für Freunde aus Freude an der Sache, und so muss das auch in unserer TR IG sein. Die Messe war sehr gut besucht und wir konnten vielen frustierten Erstbesitzer eines TRs mit Anregungen und Ratschlägen wieder neuen Mut machen. In der nächsten Zeitung gibt es einen ausführlichen Bericht zur Messe.

Für viele wird, bzw. war die Messe der Beginn der Straßensaison. Auch ich freue mich jedes Jahr meine erste Ausfahrt mit Ziel Retro Classics in Stutt­ gart (wenn auch nur auf der Autobahn) zu eröffnen. Die erste schöne Woche direkt vor dem Termin der Messe hat es mir erleichtert die notwendigen Service-Arbeiten an meinem TR durchzuführen. Sogar der Lack wurde etwas verwöhnt. Gut, wenn es so ein Ziel gibt, sonst vertrödelt man leicht den Saisonstart. Also bringt eure kleinen Schätzchen ans Sonnenlicht, bringt sie zum Glänzen und lasst euch bei einer der vielen kleinen Ausfahrten sehen. Unsere Ausfahrten sind immer mit kleiner Teilnehmerzahl, d.h. überschaubar und kommunikationsfreudig. Keiner wird ignoriert. Das war in Gesprächen manches Mal das Argument: Ich kenne doch keinen. Beim ADAC löst hingegen der zutage tretende Größenwahn des Vereins ungläubiges Erstaunen aus. Der hilfreiche Pannenengel versucht seit Jahrzehnten, die Rolle des politischen Leitwolfs in allen Autofragen zu spielen. Er maßt sich an, nicht nur Autos, sondern 19 Mio. Mitglieder mobilisieren zu können. Jetzt ist der gelbe Engel als Papiertiger entlarvt, der seine vermeintliche Meinungsmacht lediglich in gefälschten Statistiken begründen konnte. Das sollte uns nicht passieren: Klein, aber fein verbringen wir die Saison. Ich freue mich mit euch.

TRIUMPH Frühling 2014 – 5


Einladungen, Treffen, Ausfahrten

aus der Redaktion

Rheinhessen - Nahe - TouR 04. - 06.07.2014 Liebe TR Freunde, die Tour „steht“ und wie geplant treffen wir uns am Freitagnachmittag oder Abend zum „Fachgespräch“ bei einem Glas Trauben- oder Gerstensaft im Kloster Engelthal - das gehört zum Weingut Wasem - in Ingelheim. Für die Übernachtung haben wir direkt gegenüber im Weinhotel Zimmer reserviert, man kann also direkt und ohne unsere Triumphs nochmal wach zu rütteln in die Betten wandern. Am Samstagmorgen startet die Tour durch Rheinhessen und die nördliche Pfalz Richtung Idar-Oberstein. Dort werden wir gegen Mittag die größte Edelsteinmine Europas besichtigen und eine kurze Mittagspause einlegen, bevor es dann die Nahe runter Richtung Rheintal geht. Im Mittelrheintal treffen wir am Nachmittag zur Burgbesichtigung mit Kaffeepause ein und von dort fahren wir dann rheinaufwärts wieder zurück Richtung Ingelheim.

Nach der Regeneration im Hotel geht es zur Kellerführung mit anschließender Weinprobe und Essen im Weingut. Wer am Sonntagmorgen noch Lust

TRIUMPH Frühling 2014 – 6

hat der fährt mit uns den Rhein abwärts durch das Mittelrheintal (Weltkulturerbe :-) Richtung Bacharach/Boppard und genießt einen hoffentlich sonnigen Sonntag mit herrlichen Ausblicken auf die Burgenlandschaft. Wir haben zurzeit 9 Festanmeldungen und 2 „eventuelle“ und es gibt noch ein paar Zimmer im Hotel. Wer also Lust, Zeit und einen fahrbereiten Triumph sein eigen nennt kann sich gerne noch anmelden. Die Zimmerpreise liegen zwischen 85,-/65,- und 95,- / 75,- Euro (DZ/EZ) und können direkt bei Ilona Wasem unter 0174/2395884 Stichwort „Triumph“ gebucht werden.

Leider überschneidet sich dieser Termin mit dem Termin des Oldtimer GP auf dem Nürburg Ring - Schade. Das IWE findet schon soweit ich triumphal beeinflusst zurück denken kann.

Bis dahin Heidi und Harald ... ach ja - und bitte kurze email an uns wenn ihr mitwollt an hoechst@ de.ibm.com ************** IWE 14 Für alle die damit noch nichts anfangen können: Das Internationale Triumph Weekend 2014 veranstaltet vom TR Register (UK, natürlich) findet in diesem Jahr wieder auf dem Showground bei Harrogate statt. Die Anfahrt gestaltet sich, wer die M1 scheut, sehr einfach in Form einer kombinierten Schiffsfahrt mit Übernachtung auf der Fähre durch die Nordsee von Rotterdam nach Hull. Schön wäre es, wenn sich die Interessierten gemeinsam koordinieren würden, sodass wir auf dem showground als Gruppe auftreten können.

************** 4th. MG meets TR Bitte beachtet auch die Einladung zum Treffen in Bad Lippspringe am 1.-4. Mai 2014. Das Treffen findet nun bereits zum vierten Mal statt und zeichnet sich durch ein gemütliches Miteinander, die üblichen Benzingespräche und das Wiedersehen alter und neuer Freunde aus. ************** Terminänderung Cruisen:

Odenwald-

Samstag, den 12. Juli 2014 (siehe auch Pinnwand)


TRIUMPH Frühling 2014 – 7


Liebe MG– und TR-Freunde, wir laden Euch wieder recht herzlich zu unserem gemeinsamen MG- und Triumph-Treffen nach Bad Lippspringe ein. Wie schon in der Vergangenheit möchten wir mit Euch auf Gut Redingerhof ein schönes Wochenende verbringen. Im Vordergrund soll das gemütliche Miteinander stehen, Zeit für die üblichen Benzingespräche und das Wiedersehen alter und neuer Freunde. Unsere komplett geführten Ausfahrten sollen Euch die Möglichkeit bieten, die Landschaft zu genießen und dem Alttagsstress zu entfliehen. Somit verzichten wir auf Suchrallyes mit Roadbook und Spielen. Da sich in unserer Region einige schöne Schlösser befinden, möchte wir Euch diese in den Tagen ein wenig näher bringen, ohne jedoch einen zu straffen Tagesablauf zu präsentieren. Wir hoffen dass wir Euch damit ein unvergessliches, langes Wochenende bescheren können. Wir freuen uns auf Euch Oldtimerstammtisch Paderborn

 Verbindliche Anmeldung zum MG und TR Frühjahrstreffen 2014

Nennschluss: 31.03.2014

Marcus Pieper Zur Warthe 37a 33106 Paderborn TRIUMPH Frühling 2014 – 8

Das Nenngeld beträgt pro Fahrzeug ( 2 Personen )150,- €, Einzelfahrer bezahlen 80,- €. Den Betrag in Höhe von 150,-€ bzw. 80,- € habe ich auf folgendes Konto überwiesen: Marcus Pieper KtoNr.: 449880308 BLZ: 25010030 IBAN: DE36250100300449880308 BIC: PBNKDEFF Postbank Hannover Kennwort: MG/TR Frühjahrstreffen 2014

(Datum / Unterschrift) Fahrer und Beifahrer erklären mit Abgabe der Anmeldung den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung stehen und zwar gegen den Veranstalter, gegen Behörden und alle anderen Personen oder Stellen, die mit der Durchführung und Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen. Fahrer und Beifahrer erklären sich einverstanden mit der Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos im MG Drivers Magazin und auf www.mgdc.de .


Programmvorschau Donnerstag, 01. Mai 2014 ab 14.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer auf Gut Redinger Hof Ausgabe der Fahrtunterlagen, gemütliches Beisammensein ab 19.00 Uhr Abendessen auf Gut Redinger Hof (Selbstzahler) Freitag, 02. Mai 2014 ab 09.00 Uhr Anreise der restlichen Teilnehmer und Ausgabe der Unterlagen 09.30 Uhr Fahrerbesprechung 09.45 Uhr Start zur geführten touristischen Ausfahrt zum Schloss Wendlinghausen 13.30 Uhr Mittagsimbiss auf Schloss Wendlinghausen (im Nenngeld enthalten) 14.30 Uhr Rückfahrt an Schloss Schieder Schwalenberg und Schloss Wibbel vorbei ab 20.00 Uhr rustikaler Grillabend ( im Nenngeld enthalten) Samstag, 03. Mai 2014 09.30 Uhr Fahrerbesprechung 09.45 Uhr Start zur geführten touristischen Ausfahrt zum Schloss Hämelschenburg ab 12.00 Uhr Mittagessen und Schloßbesichtigung (beides im Nenngeld enthalten) 15.00 Uhr Rückfahrt an der Burg Polle vorbei ( ca. 15min Stop) ab 20.00 Uhr Abendessen in Buffetform (im Nenngeld enthalten) Sonntag, 04. Mai 2014 09.45 Uhr Start zu einer kleinen Abschlussfahrt 12.00 Uhr Mittagsimbiss (im Nenngeld enthalten) 13.30 Uhr Ende der Veranstaltung Hotel

Adresse

www

DZ

EZ

05252 9630

128,- €

85,- €

www.hotel-scherf.de

05252 2040

90,- €

65,- €

Lindenstraße 2

www.hotel-schaeferbrunnen.de

05252 970300

75,- €

50,- €

Josefstraße 12

www.haus-strate.de

05252 975940

70,- €

35,- €

Best Western Premier Park Hotel

Peter Hartmann Allee 4

www.parkhotel-lippspringe.de

Hotel Scherf

Arminiusstraße 23

Hotel Schäferbrunnen Pension Strate

Nenngeld:

Telefon

150,- € für ein Fahrzeug mit zwei Personen, Einzelfahrer 80,- € Mahlzeiten, wie beschrieben sind im Nenngeld enthalten. Getränke sind selbst zu zahlen. Auf Gut Redinger Hof besteht die Möglichkeit des Zeltens oder des Parkens von Wohnmobilen. Dies bitte bei der Anmeldung mit angeben!

Kontakt: Marcus Pieper • Tel.: +49 (0) 171 6854228 • E-Mail: Marcus.Pieper@spridgets.net

Team und Fahrzeug Fahrer/in:

Beifahrer/in:

Straße:

PLZ / Ort:

Telefon:

Land:

Mobil:

E-Mail:

Fahrzeug Hersteller:

Fahrzeug Typ:

Baujahr:

Kennzeichen:

Allgemeine Infos Anreise:

Vegetarier:

Ja

(Zutreffendes bitte ankreuzen)

Donnerstag

Freitag

Übernachtung:

Hotel

Camping

Nein TRIUMPH Frühling 2014 – 9


Retro Classics 2014

von Claus Benz

Alle acht Messehallen der Retro Classic 2014 in Stuttgart sind ganz von Porsche und Mercedes besetzt! Die ganze Messe? Nein!! Ein von anglophil angehauchten Unbeugsamen errichteter Stand hört nicht auf Widerstand zu leisten. Es ist „The English Corner“. Auf rund 200 qm hatten die Freunde britischer Fahrzeuge und ebensolcher Lebensfreude wieder einen originellen und abwechslungsreichen gemeinsamen Stand aufgebaut. Vertreten waren die Marken British-Leyland, MG, Rover, Mini, Morris und natürlich Triumph mit den Spitfires und den TR-Modellreihen Dreier bis Achter. Und mittendrin platziert war der Stand unserer TR- IG-Südwest. Wir präsentierten je einen TR3, TR4A (starr) und TR6 PI. Insgesamt wurde „The English Corner“ von den Messegästen stärker als in den Vorjahren aufgesucht, was sehr erfreulich ist. Das Interesse an britischen Fahrzeugen nimmt offensichtlich zu. Unser „Standdienst“ gab geduldigst und gerne Auskünfte zu allen gestellten Fragen. Stark abgegriffen wurden die ausgelegten „Kaufberater TR 3 bis 7“ und unser TR-Magazin. Es kamen nicht nur „Sehleute“, die am liebsten in eine offene Motorhaube schauen wollen. Vielmehr sind einige Besucher auch ganz konkret auf Kaufsuche gewesen. Sie zeigten ernsthaftes Interesse an unseren drei TRs, die leider alle unverkäuflich sind! Unsere „Standmannschaft“ erhielt wertvollste und fachkundige Unterstützung durch unseren Vorsitzenden Manfred Diehl, der den ganzen Freitag und Samstag ungezählte

TRIUMPH Frühling 2014 – 22


Gespräche mit TR-Mitgliedern, TRFreunden und Messebesuchern führte. Lieber Manfred, deine unermüdliche Mithilfe muss an dieser Stelle mit einem großen Dankeschön gewürdigt werden. Soviel „Standvermögen“ ist schon einmalig! Weiter war sehr erfreulich, dass unser Stand Anlaufpunkt der aktiven TR-Familie war und Gelegenheit für ein Wiedersehen mit alten Bekannten und für Benzingespräche bot. Auch wenn mancher sich nicht mehr oder nicht mehr so oft an den Stammtischen zeigt, zu einem „Besüchle“ am TR-IG-Stand reicht es aber glücklicherweise immer noch. Den IG-Stand organisierten unsere Stammtischfreunde Uwe Renken und Roland Klotz. Ihr habt 2014 wieder Großes geleistet, wofür wir euch herzlich danken. Wir dürfen uns schon heute auf 2015 freuen. Die Zusammenarbeit mit den Spitifreunden klappte wie in allen Jahren vorzüglich. Diese übernahmen das „Catering“ und sorgten „bienenfleißig“ dafür, dass weder die Würste ausgingen noch das Bier oder der Kaffee. Dafür an dieser Stelle allen beteiligten Spiti-Helfern ein herzliches Dankeschön und auf ein gemeinsames Wiedersehen in 2015.

TRIUMPH Frühling 2014 – 23


Wer sind denn nun die Geisterfahrer ?

Gedanken zum Linksverkehr macht sich Frank Schädlich

Wissen ist bekanntlich Macht, nichts zu wissen macht ja auch nichts. Trotzdem wurmt es mich jedes Mal wenn ich nach England komme und ich muss auf die linke Spur wechseln, inklusive der obligatorischen Schweißausbrüche.

Straße fahren! Aber ist es wirklich so, dass die Engländer auf der falschen Straßenseite fahren, oder sind das vielleicht doch wir? Wir Kontinentaleuropäer (im skurrilen Englischen Sprachgebrauch schlicht: Overseas) fahren normalerweise auf der rech-

Pearl-River-Necklace-Brücke zur Verbindung RHD Hongkong mit LHD China

ten Fahrspur. Aber was ist schon normal? Natürlich gibt es davon noch Abweichungen wie beispielsweise des Nachts der Heimweg von der Kneipe oder die Frau am Steuer mit Handy, hier findet der Verkehr dann ungefähr in der Straßenmitte

Und wissen möchte man natürlich nur zu gerne warum eigentlich diese bekloppten Engländer auf der „falschen“, sprich linken Seite der

Hell = Linksverkehr

TRIUMPH Frühling 2014 – 50

statt. Oder eben auch tief fliegende Geisterfahrer, aber die fahren lieber konsequenterweise gleich ganz Links. Fakt ist jedenfalls, dass in Europa die Linksfahrer nur eine marginale Bedeutung haben, in England eben. Weltweit sieht es aber doch etwas anders aus. Auf dem Globus gibt es rund 29 Millionen Kilometer Straßen (Quelle: World Fact Book 2000). Auf acht Millionen wird links gefahren, auf 21 Millionen rechts. Oder anders gerechnet: von 221 Staaten fahren derzeit 59 Links. Hauptsächlich natürlich in früheren britischen Kolonien mit ungefähr 2,34 Milliarden Einwohnern. Also doch, die Engländer sind schuld an der ganzen Verwirrung, fast ein Drittel der Erdbevölkerung fährt Links! Klar ist aber auch, dass sich die Rechtsfahrer deutlich durchgesetzt haben. Wie kommt es denn nun, das 2/3 der Menschheit auf der „falschen“, Pardon, rechten Seite fährt?

So normal, wie wir Kontinentaleuropäer heute denken, ist der uns so vertraute Rechtsverkehr andererseits aber gar nicht. Gibt und gab es denn überhaupt je schlüssige Gründe für ein bevorzugtes Rechts oder Links fahren? Die Forschung sagt klar nein dazu. Der einzige einigermaßen vernünftige Grund für einen Seitenentscheid könnte sein,


dass die Mehrheit der Menschen Rechtshänder sind. Auffällig ist die hohe Zahl von Rechtshändern mit ca. 85% – 90%, welche mit Vererbungslehre so nicht zu vereinbaren ist. Trotzdem findet sich eine klare Überrepräsentation der Rechtshänder in allen menschlichen Kulturen. Selbst an prähistorischen Funden konnte man nachweisen, dass der Neandertaler bevorzugt mit rechts gearbeitet hat. Historische oder gar geographische Unterschiede lassen sich jedoch nicht feststellen. Der Menschen im Verkehr, zumindest galt das Jahrtausende für Reiter und Kutschfahrer, neigte eher zum Linksverkehr. Mit anderen Worten: Rechtshänder würden, wenn man Sie denn frei wählen ließe, sich lieber links bewegen! Sind dann wir etwa auf der „falschen“ Seite und die Briten machen’s doch richtig? Linksverkehr ist eine Tradition aus dem Altertum. Römische Denar Münzen (50 v.Chr. bis 50 n.Chr.) zeigen zwei Reiter auf der rechten Schulterseite aneinander vorbeireiten, also Linksverkehr. Belegt ist auch, dass römische Soldaten auf der linken Seite marschierten. Bis ins ausgehende Mittelalter gab es den Linksverkehr noch überall auf der „bekannten“ Welt, wenn wir mal die noch unentdeckten Gebiete ver-

Aufsitzen aufs Pferd: Zuerst mit dem linken Bein

nachlässigen. Linksverkehr hatte nämlich einige entscheidende Vorteile gegenüber dem Rechtsverkehr. Eine einfachste und wohl schlüssigste Theorie für den Linksverkehr ist, dass beim Aufsitzen auf ein Pferd zuerst mit dem linken Bein in den Steigbügel gestiegen wird, um dann das rechte Bein über den Rücken des Tieres zu schwingen. Pferde sind über Jahrhunderte so konditioniert worden, das ein Aufsteigen von rechts unmöglich ist. Wer’s nicht glaubt kann’s ja mal versuchen. Logischerweise steht der Reiter also links am Straßenrand und kann so direkt und ohne zu wenden in der vorgegebenen Richtung los reiten. Auch heute besteigen wir Fahrräder und Motorräder lieber von links als von rechts und wären damit nicht nur beim Aufsteigen, sondern auch beim Absteigen nach links am linken Straßenrand deutlich sicherer aufgehoben. Anmerkung der Redaktion: Das linke Bein wird auch beim Sport, z.B. in der Leichtathletik, üblicherweise als Sprungbein (Hoch- / Weitsprung) eingesetzt und ist scheinbar das trainiertere. Wohl eher in den Bereich der Legenden gehört der oft angeführte Grund, dass man als bewaffneter Reiter das links hängende Schwert mit der rechten Hand (Rechtshänder) schneller ziehen und seinem entgegenkommenden potentiellen Gegner schnell die blanke Waffe unter die Nase halten konnte. Logischerweise sattelte und stieg man dann auch von der linken Seite auf um das Pferd mit dem Waffengehänge nicht zu verletzen. Andererseits konnte man einem Entgegenkommenden mit der leeren rechten Hand seine Friedfer-

tigkeit signalisieren. Wie auch immer hinkt diese Argumentation etwas, ein Angreifer konnte den Reiter leicht von links aus dem Gebüsch heraus attackieren. Da nutzte das Schwert in der rechten Hand erst mal wenig. Die Argumentation mit den links reitenden könnte man noch in Frage stellen. Wie aber war es denn früher mit Gespannen? Hier wird die Faktenlage etwas eindeutiger. Spediteure spannten Esel, Ochsen oder Pferde vor ihren Karren, die sie mit der rechten, der stärkeren Hand am Zaumzeug führten, und gingen dabei links am Straßenrand. Damit vermied der Führer bei Begegnung zweier Fuhrwerke zwischen Zugtiere und Wagen zu geraten. Ist doch ganz einfach.

8er Gespann: Der Kutscher sitzt rechts

Bei einem Gefährt mit Kutschbock saß der Fahrer überwiegend rechts, da die Bremse mit der rechten Hand bedient werden musste. Außerdem führte er die Peitsche mit der rechten Hand um damit beim ausholen keinen der hinter ihm sitzenden Passagiere zu treffen. Kutscher bevorzugten daher als Rechts sitzende, aus Gründen der Übersicht, ebenfalls die linke Straßenseite. Also ritten oder rollten die Meisten, die sich Pferde oder gar Kutschen leisten konnten, ganz selbstverständlich links. Zumindest traf das auf Rechtshänder zu. Wer ärmer und deshalb Fußgänger war, ging vorsichtigerweise auf der rechten Seite

TRIUMPH Frühling 2014 – 51


der Straßen, um nicht schlicht von hinten überrollt zu werden. Machen wir ja heute auch noch wenn wir mal gezwungen sind (Panne?) am Rande der Straße zu laufen, wir schauen dem entgegenkommenden Verkehr lieber ins Gesicht.

Die Schafe machen das auch so, die sind ja nicht dumm

Es gab aber auch noch eine andere Möglichkeit ein Gespann zu lenken. Wir kennen es aus berühmten Wild West Filmen, wenn ein todesmutiger John Wyne im Monument Valley auf die galoppierenden Pferde der Postkutsche springt und sich bis auf

Der Elefantenbulle kennt die StVO

TRIUMPH Frühling 2014 – 52

das vordere Pferd hangelt um das Gespann zu lenken. Nicht ganz so spektakulär ging es im Frankreich der Revolutionszeit ab, es dominierten berittene Gespanne. Wer vier oder mehr Pferde vor sein Gefährt spannte, der saß auf dem letzten Pferd links, damit er mit der Peitsche in der rechten Hand die Tiere besser antreiben konnte. Um nun den Weg gut im Blick zu haben, er saß ja links, fuhr er überwiegend auf der rechten Straßenseite! Man kann also sagen: die jeweils verbreitete Form der Fuhrwerke hatte wichtigen Einfluss auf die Wahl der Verkehrsrichtung. Eine klare Sache war das natürlich bei weitem nicht. Lediglich Konvention, Blickkontakt oder einfach nur Durchsetzungsvermögen entschied darüber wer auf welcher Seite im Falle einer Begegnung zu fahren hatte. War ja auch nicht so schwierig, der maximal schnellste Verkehrsteilnehmer war der Postreiter. Die Wende zum Rechtsverkehr kam,

wie so vieles andere, im Gefolge der französischen Revolution. Die Regierung Robespierres erließ in Frankreich ein Gesetz, das in Paris Rechtsverkehr vorschrieb. 1792 stellte der Nationalkonvent einstimmig fest: „Wer links fährt erhält die Todesstrafe.“ Das war deutlich. Napoleon erweiterte dieses Gesetz auf Militärfahrzeuge. Schließlich wurden in Folge die von Napoleon auf seinen Feldzügen eroberten europäischen Länder zwangsweise auf Rechtsverkehr umgestellt. Wäre ja auch zu blöd gewesen wenn sich private Ochsenkarren auf der falschen Seite seiner Militärwalze entgegen gestellt hätten. Nach dem Absturz Napoleons blieben viele Länder, so auch Deutschland, der Einfachheit halber bei Rechtsverkehr. Bis auf die Länder der eigensinnigen Donaumonarchie, welche stur auf den alt gewohnten Linksverkehr zurückstellten. Allerdings nicht vollständig! Ausnahmen wie Vorarlberg und Tirol blieben beim Rechtsverkehr und stellten damit die verordnete Linksfahrregel auf den Kopf. Das Chaos war perfekt, in den verschiedenen Landesteilen Österreichs wurden unterschiedliche Straßenseiten benutzt. Hauptsächlich die Hauptstadt Wien wollte den Linksverkehr, aus Gründen der zu erwartenden erheblichen Kosten, beibehalten. Es dauerte von 19211938 und brauchte letztlich noch einen rechtsorientierten Führer, um in ganz Österreich eine einheitliche, Rechte, Straßenseitennutzung einzuführen. 1939 wurden Ungarn und die Tschechoslowakei von Selbigem ebenfalls zum Seitenwechsel gezwungen. Insgesamt verließen nach 1900 in Europa Italien, Jugoslawien und Teile Polens (20er


Jahre) die linke Wegseite. In den 30ern kamen noch Luxemburg und Portugal dazu, 1968 Island.

Letzter großer Umlenker war Schweden. In Schweden welches weder von Franzosen noch von Deutschen je besetzt war, fuhr man noch bis 1967 wie alt gewohnt auf der linken Straßenseite. Dabei hatte es in Schweden schon mal eine Rechtsverkehrsverordnung gegeben. Soldatenkönig Karl XII. hatte 1718 für Schwedens Postkutschen Rechts fahren verordnet. Sein Nachfolger Friedrich I. jedoch ging 1734 aus unerfindlichen Gründen wieder auf Linkskurs. Im Nachhinein eine teure Richtig geblickt? Als Schweden 1967 auf Rechtsverkehr umstellte, wurde das ganze Land mit Kampagnen wie dieser auf die völlige Umstellung alter Gewohnheiten vorbereitet.

Entscheidung. Die Wende wurde 1967 mit einem riesigen Aufwand vollzogen, obwohl bei einer Umfrage über 80 Prozent der Bevölkerung dagegen waren! Aber es gab einfach zu viele Unfälle mit Touristen und an den damals schon offenen und ungenauen Grenzen zu Norwegen. Es gab aber auch echte Verlierer der Umstellungen von links auf rechts. Verlierer war beispielsweise in Schweden die Straßenbahn! In Malmö und anderen schwedischen Städten wurde wegen des Rechtsverkehrs die Straßenbahn schlichtweg abgeschafft, die

anzeige

Tachoprüfung auf Rollenprüfstand oder mit Hochleistungs GPS Tachometererweiterungen für alle Fahrzeuge Fahrzeuginstrumenten-Design Tachometer- Angleichungen Tachometerumbau von Meilen auf Kilometer Anfertigung von Tachometerwellen Einbau und Service von: Reparatur von Fahrzeuginstrumenten Rallyinstrumenten z.B. Tripmaster Chiptuning Wegstreckenzähler mechanisch und Sonderanfertigungen elektronisch (1m Genauigkeit). Einbau und Service von: digitalen Fahrtenschreibern Fuhrparkmanagementsystemen Elektronischen Wegfahrsperren VDO-Tempomatanlagen Kienzle-Unfalldatenspeicher UDS VDO Kienzle Fahrtschreibern Kienzle & Hale Taxameter

Pixelfehlerreparaturen an vielen aktuellen Fahrzeugen

WSM Tachometerdienst GmbH Neuwiesenweg 6 64293 Darmstadt Telefon 06151-95848-0 Fax 06151-95848-48

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.WSM.de

TRIUMPH Frühling 2014 – 53


Waggons hatten nur Türen auf der linken Seite! Umbauten oder Neuanschaffungen waren einfach zu teuer. Ohnehin hatte manche auch anderorts Umstellung recht kuriose Folgen. So soll die Einführung des Rechtsverkehrs in Nova Scotia (Kanada) anno 1923 zu einem Preisverfall bei Rindfleisch geführt haben. Die sturen Zugochsen waren einfach nicht auf die andere Straßenseite zu kriegen, mussten also geschlachtet werden. In Kambodscha wurde vor gut zwei Jahren per Gesetz verfügt, alle Rechtslenker umzubauen. Wer dem nicht nachkam, dessen Auto wurde beschlagnahmt. Grund: Rund 80 Prozent waren geschmuggelte oder gestohlene Wagen aus Thailand. Selbst im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibt es noch Linksfahrer. Auf den Amerikanischen Jungferninseln wird als einziges USGebiet Links gefahren. Die Entscheidung für Rechts- oder Linksverkehr fiel in der Zeit vor der Erfindung des Automobils aus ganz unterschiedlichen Gründen. Erst beim Aufkommen des verstärkten Autoverkehrs und der viel höheren Geschwindigkeiten die jetzt gefahren wurden erhielt die Frage von Rechts- oder Linksverkehr eine größere praktische Bedeutung und musste, so wie wir es heute kennen, Rechtsverbindlich geregelt werden um Missverständnisse und Unfälle zu vermeiden. Bliebe nur noch die Konstruktion des Fahrzeuges und damit die Sitzposition des Fahrers, sprich LHD oder RHD. Beim Kraftfahrzeugen sitzt der Fahrer in der Regel zur Straßenmitte hin, um besser die Übersicht über den entgegenkommenden Straßenverkehr zu behalten, bei Linksverkehr also rechts und umgekehrt.

TRIUMPH Frühling 2014 – 54

Fahrzeuge müssen also je nach Exportland entsprechend umkonstruiert werden. Ein riesiger Aufwand, den die cleveren Triumph Ingenieure weitgehend minimalisiert hatten. Heute ist das kaum mehr möglich Blinkerschalter, Auspuff (abgewandt vom Bürgersteig), Tankeinfüllstutzen (vom Verkehr weg), Nebelschlussleuchte, Wischer, Scheinwerfer, u.v.a wird, natürlich auch mit vielen Ausnahmen, auf die Gegebenheiten des jeweiligen Landes angepasst.

Zwei Freunde treffen sich. Fritz erzählt, dass er im Sommer nach England in den Urlaub fährt. Sein Freund gab zu bedenken, dass dort alle „Links“ fahren. So, so. Eine Weile später treffen sie sich wieder. Fritz berichtet: „Du das mit dem Links-Fahren - ich habs am Wochenende versucht, das ist ja saugefährlich.“

Nicht vergessen

Die Sitzposition des Fahrers

Ganz Kontinentaleuropa fährt auf der rechten Straßenseite, bis auf eine Insel unbeugsamer Fortschrittsverweigerer? Stimmt, wenn man es näher betrachtet, so aber nicht! Und was lernen wir mal wieder daraus? Wie immer natürlich nix, außer vielleicht, das wir immer noch auf der „richtigen“ Seite fahren würden, hätte es da nicht diesen kleine Korsen gegeben der mit seinen Militärtrossen ganz Europa „beglücken“ wollte…


TR 3 Restaurierung in Griechenland (Teil2)

Ein Bericht von Dimitris Kanellos

Die Auswahl der richtigen Farbe Die Wahl der Farbe für unseren TR3 war keine schwierige Entscheidung. Die Originalfarbe der British Motor Industry war rot. Da wir das Auto von Grund auf restauriert haben,

haben wir uns für eine andere Farbe entschieden. Das übliche Signalrot oder British Racing Green kamen für uns jedoch nicht in Frage. In unserer Familie wird eine schwarze Lackierung bevorzugt, zumal man in Griechenland kaum schwarze TR3 findet. So haben wir uns also für unsere Lieblingsautofarbe entschieden. Allerdings war es schwierig den Originalfarbton für unseren Triumph zu finden. Aber auch hier war die Internetrecherche wiedermal hilfreich. So fanden wir heraus, dass die richtige

TRIUMPH Frühling 2014 – 60

Farbe von der Firma Dupont unter Code Black 99 hergestellt wurde. Nun war es unser Ziel unbedingt den originalen Farb-Code zu finden, da dieser unsere TR3-Restauration erst vollständig machen würde. Zwar verfügte Dupont noch über

die originalen Farb-Codes, doch auf unsere Nachfrage bekamen wir nur die Antwort, dass es diese Triumph Farb-Codes eigentlich nicht mehr gibt. Doch wir sollten Glück haben. Ein alt eingesessenes Geschäft in Piräus hatte in seinem Archiv Kataloge mit den originalen Farb-Codes für Automarken wie Triumph, Austin usw. Der Geschäftsinhaber musste nicht lange suchen und konnte uns schlussendlich die von uns gesuchte originale Farbe „Hochglanzschwarz“ mischen.

Damit zeigt diese kleine Geschichte wieder einmal, dass man bei der Restauration von alten Autos auch das nötige Glück haben muss.


TR 3 Restoration in Greece (part 2)

A report from Dimitris Kanellos

Choosing the right color. First of all we thought, this task should not be that difficult. The former color of our Triumph, produced by British Motor Industry, was red. But during our frame off restoration we decided to choose another color. The usual signal red or famous British racing green was not what we expected due to our family´s preference of black paint. Especially because a black-colored TR3 cannot be found in Greece. Because of the difficulties of finding the original color code for our Triumph another online research was helpful. We figured out

that the correct color was produced by Dupont under code black 99. The new aim, in order to complete the TR3 restauration, was to find the exact proportion of the original color code. The only problem was that Dupont possesses the exact color codes, that is why our request wasn’t successful. They told us that the color is not produced anymore and therefore not available any longer. Fortunately, an old shop in Piraeus owned some old catalogues comprising the color codes for British cars like Triumph and Austin. The shop owner was able to mix the requested color very quickly - an original glossy black.

After all, this story again shows that one needs to be lucky in order to restore an old car.

TRIUMPH Frühling 2014 – 61


Pinnwand

Nachrichten rund um TRiumph gesammelt von Manfred Diehl

***************************** Wichtig: Terminänderung

Odenwald Cruisen am 12.7.2014 Der bisher genannte Termin (21. Juni) fürs diesjährige OdenwaldCruisen musste wegen Terminüberschneidung mit einer anderen Veranstaltung auf einen neuen Termin verschoben werden. Der neue Termin liegt nun drei Wochen später: Odenwald Cruisen am Samstag, den 12.7.2014 Wichtig: Terminänderung

***************************** Rheinhessen - Nahe - TouR 04. - 06.07.2014 Schon angemeldet ?? Harald und Heidi haben noch wenige Plätze frei. (siehe auch "Einladungen, Treffen, Termine)

***************************** Absage ADAC Eifelrennen 2014 Sehr geehrte ADAC Korporativclubs und Clubfreunde, nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Neuerungen. Der Düsseldorfer Automobilclub von 1905 e.V. hat in Absprache mit dem ADAC Nordrhein e.V. drei Jahre den Titel "ADAC Eifelrennen" als Überschrift über dem eigenen Veranstaltertitel "Jan Wellem Pokal" geführt. Für 2014 benennt er seine Veranstaltung "Oldtimerfestival um den

TRIUMPH Frühling 2014 – 66

Jan-Wellem Pokal" um und gibt einvernehmlich den Traditionstitel "ADAC-Eifelrennen" wieder an den ADAC Nordrhein als Inhaber der historischen Marke seit 1927 zurück. Die aktuelle Rennveranstaltung am Nürburgring, die vom 30. Mai bis 1. Juni 2014 stattfindet, wird vom DAMC 05 ab sofort unter dem Titel "Historic Trophy Nürburgring" ausgerichtet. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen laut Veranstalter auch die vom ADAC Eifelrennen gewohnten Markenclubläufe und Gleichmäßigkeitsprüfungen stattfinden. Auch wenn der ADAC Nordrhein e.V. nicht mehr in den Ablauf eingebunden ist, so stellen die angebotenen Läufe sicherlich ein interessantes Angebot für alle Marken- und Korporativclubs dar.

Ihre ADAC Markenclub-Betreuung Klaus Robl Hansastraße 19, 80686 München

***************************** Computeranimation Motors

eines

TR6

Der folgende You Tube Link könnte für Dich von Interesse sein: http://www.youtube.com/ watch?v=7uw0vFFmPew

Diese Entwicklung bedeutet aber auch, dass das beliebte ADAC Markenclubtreffen mit dem exklusiven Panorama-Zelt, den Oldtimer-Parkplätzen direkt an der Rennstrecke, den reservierten Sitzplätzen und dem umfangreichen Catering nicht mehr vom ADAC angeboten werden kann. Als Treffpunkte für die Markenclubszene bieten sich 2014 zahlreiche hervorragende Veranstaltungen zur Präsentation der Clubs, Fahrzeuge und natürlich zum Austausch unter Gleichgesinnten im Rahmen eines erlebnisreichen Programms an. Die ADAC Klassik Mitglieder- und Clubbetreuung empfiehlt besonders nachfolgende Veranstaltungen: 11.04 - 13.04: Bosch Hockenheim Historic 16.05 - 18.05: ADAC Sachsenring Classic 01.08 - 03.08: Classic Days Schloss Dyck Mit freundlichen Grüßen,

Standbilder aus dem Film

Möchtest Du eine High-DefinitionKopie dieses Videos - bitte anfragen,


ich werden dann ein Download-Link von unserem Server nennen. Mit freundlichen Grüßen Arthur Williams

***************************** Plan TR3 Während der Mitgliederversammlung im Herbst hat mir einer der englischen Ehrengäste, John Soffe - ehemalige Overseas-Coordinator, drei der unten abgebildeten Originalpläne des TR3 im Format DIN A1 (841 x 594 mm) mit den Hauptmassen des Fahrzeuges für eine sinnvolle Verwendung überreicht. Eine sinnvolle Verwendung wäre diese an wirklich Interessierte aus der IG weiterzugeben. Wer will ? Bitte melden.

Stück, sobald der Motor warm ist, jämmerlich an zu knarzen, ähnlich wie eine müde Federkernmatratze. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es aus dem Motorraumbereich kommt. Es ist definitiv nicht die Abgasanlage, die sich bei Wärme ausdehnt und evtl. gegen den Rahmen schlagen könnte. Weiterhin ist die Karosserie nach wie vor fest mit dem Rahmen verschraubt. Die Speichen in den Rädern sind auch alle fest. Ausreichend geschmiert ist auch alles (Schmiernippel). Ich hab die Blattfedern mit WD40 behandelt, vorne schon alle beweglichen Teile mit Teflonspray gesalbt. Leider alles vergebens. Vielleicht sind es ja die Gummilager von der Lenkung??? Haben sie evtl. einen Tipp für mich? Freu mich auf ihre Antwort. Viele Grüße Martin Konermann koni.m@freenet.de

* Rechnung stellen * Zahlungseingang abgleichen

***************************** Alte IG Zeitungen zu verschenken Frühl. Som. Herb. Wint. 2002 0 0 0 2 2003 0 0 1 0 2004 1 0 2 0 2012 3 2 1 0 2013 1 6 39 33 2014 0 0 0 0

***************************** Die neueste Abfrage der Datenbank zeigt, dass ich von rund 20 % der Mitglieder keine gültige Mail Adresse habe. Schade. Wann schickst du mir deine MailAdresse ??

***************************** Stellenmarkt: Manager Anzeigenverwaltung in der TR IG Zeitung

***************************** Knifflige Frage per Mail. Wer hat die Antwort ?? Mittwoch, 1. Januar 2014 Betreff: Mein TR4, Bj. 1964 Hallo H. Diehl, ich wohne in Stuttgart und habe einen roten TR4, Bj.1964, der seit knapp 20 Jahren in meinem Besitz ist. Seit geraumer Zeit fängt das gute

Seit der Mitgliederversammlung wissen wir, dass Karl Hense sein Amt bezüglich der Verwaltung der Anzeigenschaltung in der TR IG Zeitung an einen Nachfolger abgeben möchte. Bis jetzt hat sich noch niemand gemeldet. Deshalb bitte ich mindestens von einem das Handzeichen. Was gibt es zu tun ? * unsere Inserenten und Mediaagenturen betreuen * neue Inserenten akquirieren * Aufträge bearbeiten * die Anzeigenvorlage (Layout) an Rainer (Zeitung) weiterreichen

manfred diehl rumpfstraße 1, 61476 kronberg i.ts. tel.: 06173 - 51 92 mobil: 0177 - 848 7245 mani.diehl@t-online.de

TRIUMPH Frühling 2014 – 67


stammtischgebabbel

We´re only here for the beer Adressen und Ansprechpartner unserer Stammtische und der des TR-Registers

TRIUMPH Frühling 2014 – 97


Sie mĂśchten die ganzen 100 Seiten lesen ? Werden Sie Mitglied in der Triumph Interessengemeinschaft SĂźdwest e.V., oder Abonnent des Triumph Magazins und wenden Sie sich bitte an:

info@triumph-ig.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.