37. Jahrgang / Ausgabe 4/2013
TRIUMPH DAS MAGAZIN FÜR FREUNDE DER
c/o Manfred Diehl
Mitgliederversammlung in Eibelstadt
Rumpfstraße 1
> Seite 6
BRITISCHEN ROADSTER TR 2–TR 8 TR Interessengemeinschaft Südwest e. V.
61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 5192 E-Mail: info@triumph-ig.de www.triumph-ig.de TR Interessengemeinschaft Südwest e.V.
INTERVIEW
TR 3 Restaurierung > Seite 60
TECHNIK
Der Gleichstromgenerator > ab Seite 98
E U R O PAT R E F F E N
Norwegen 2013 > Seite 26
37. Jahrgang / Ausgabe 4/2013
in allerletzter Minute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Titelfoto: Rainer Habla Mitgliederversammlung 2013 Gastgeber-Garage
TR-Brettspiele
von Rolf-Dieter Holtzmann
Mitgliederversammlung in Eibelstadt > Seite 6
INTERVIEW
TR 3 Restaurierung > Seite 60
TECHNIK
Der Gleichstromgenerator > ab Seite 98
E U R O PAT R E F F E N
Norwegen 2013 > Seite 26
TRIUMPH
, das magazin für freunde der britischen roadster TR2-TR8, wird herausgegeben von der TR Interessengemeinschaft Südwest e.V.
TRIUMPH
erscheint 4x jährlich jeweils zu Beginn der Saison (22.3. - 22.6. - 22.9. - 22.12.) Der Bezug von TRIUMPH ist für Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten. Geschäftsstelle TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. c/o Manfred Diehl Rumpfstraße 1 61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 / 5192 E-mail: Info@Triumph-IG.de 2. Vorsitzender und Clubkontakte Hendrik Alfter Grillparzer Straße 7 65187 Wiesbaden 0611-6091210
TRIUMPH Winter 2013 – 2
Redaktion der Zeitung Redaktionsanschrift Manfred Diehl Rumpfstraße 1 61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 / 5192 E-mail: Info@Triumph-IG.de Internet: http://www.Triumph-IG.de facebook: TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. ständige MitarbeiterInnen Manfred Diehl (Koordination) Birgit + Rainer Habla (Lektorat, Layout, Druck) Karl Hense (Werbung) Jochen Ruppel (Ersatzteile, Technik) Inge+Arthur Williams (Overseas Koordinator)
In dieser Zeitung abgedruckte Artikel dürfen unter Angabe der Quelle in anderen Clubzeitungen veröffentlicht werden. Ausgenommen sind Berichte, die vom Autor mit © gekennzeichnet sind. Auflage: 700 Exemplare
Anzeigen Anzeigen sind jeweils vier Wochen vor dem Erscheinungsdatum der kommenden Ausgabe an die Redaktion einzusenden. Kleinanzeigen sind für die Mitglieder kostenlos. Preise für gewerbliche Anzeigen auf Anfrage. Bankverbindung TaunusSparkasse IBAN: DE74 51250000 0055009058 Bic: HELADEF1TSK Jahresbeitrag Der Jahresbeitrag von € 35,- ist jeweils im 1.Quartal des Jahres auf das Konto der I.G. Südwest e.V. zu überweisen.
Druck Neu-Isenburg
38. Jahrgang / Ausgabe 1/2014
Hier nochmal in Farbe zu sehen. Die beiden „Wooden Boards“ von Rolf-Dieters Artikel auf Seite 124. Original und „Fälschung“.
und das nächste Mal . . .
. . . Technik: Gleichstromgenerator und Regler, Teil 2 – Kassenbericht – TR3 Restaurierung in Griechenland, Teil 2 u.v.m.
INTERVIEW
TR 3 Restaurierung > Seite
TECHNIK
Der Gleichstromgenerator > ab Seite
UNTER UNS
Kassenbericht > Seite
TRIUMPH Winter 2013 – 131
Inhalt
titel impressum inhalt termin unter uns einladung
treffen
adac gesetze
sichtweise restaurierung avd punkte rätsel technik
unter uns
stammtisch tr-info ps
1 2 3 4 5 6 7 8 20 21 23 24 25 26 27 32 33 36 37 38 39 48 49 51 52 53 54 55 58 59 60 62 63 64 66 67 74 75 76 79 80 81 82 83 84 88 89 95 96 97 98 99 102 103 102 104 106 107 108 109 114 115 116 117 119 124 126 128 129 130
Winter 2013 Heft 4 37. Jahrgang
Terminübersicht 2014 Editorial Mitgliederversammlung am 2.11.2013 Protokoll aus Eibelstadt von Jörg Gleich
Einladung zu den 30. Highland Games 2014 Rhein-Nahe-TouR Aktion Fahrsicherheitstraining 2014 77. TR - Deutschlandtreffen Norwegen 2013 Europatreffen mit Anschlusstour
Goodwood Revival
Historischer Rennsport vom Feinsten
Int. Rhine-Main Meeting
Die UK-Cleveland Group zu Gast
Neue Informationen vom ADAC Der neue EU-Führerschein 2013 Was sich so ändert von Manfred Diehl
Neuer Name, weniger Punkte Hupen erlaubt Irrtümer von Autofahrer
Information des Kfz-Bundesamtes zu H-Kennzeichen Kleine Oldie-Fahrer-Typologie Triumph TR3 – Restaurierung in Griechenland
Ein Bericht/Interview von Dimitris Kanellos & Yiorgos Karageorgos
Triumph TR3 – A restoration in Greece AvD - Pressedienst Streife am Zebrastreifen
Das Tempo, die Punkte und der Zebrastreifen
Rätsel - 11. Garagenfahrt 2013 - die Lösung Rätsel - Nikolausfeier vom Triumph Stammtisch Motoröl für Oldtimer
Schmierige Gedanken .....
Schmierstoff-Roulette Wer wagt verliert
Schräubche locker 111 Jahre Tachometer
Ohne - heute undenkbar, seinerzeit Sonderausstattung
Gleichstromgenerator und Regler
Für interessierte Einsteiger (Teil 1) Fischgräte, Eine verzwickte Sache - einfach erklärt TR Rallye Pokal 2013 von Gerhard Böse
Das Wort zum Sonntag Pinnwand SEPA - der neue Zahlungsverkehr Arbeit ohne Ende
Das freut das Zeitungsteam
Ein Lob auf die Zeitungsmacher „Quartals-“ briefe, Nachde(a)nkliches aus des Südwest Der Bilster Berg, das Terrain für unsere Sportwagen
Lesermails an die Redaktion Wirre und irre TR-Brettspiele Stammtischgebabbel Nachrichten rund um den TR TR inchen´s Kommentar
TRIUMPH Winter 2013 – 3
termine saison 2014 Interessantes für TR-Fahrer
Dezember
13. -15. 12. VEHIKEL Auto und Motorbörse, Zwolle, NL, info: www.vehikel.com
neues
TRIUMPH magazin
Januar 22. - 29. 1. Rallye Monte-Carlo Historique, info: www.acm.mc 31.1. - 2. 2. Bremen Classic Motorshow, info: www.classicmotorshow.de
Februar
22. 2.
Grünkohl Meeting für Old Open Cars, Xanten, info: 0170-3531987
13. - 16. 3. Retro Classics Stuttgart, info: www.retroclassics.de
März
26. - 30. 3. Techno Classica Essen, info: www.siha.de 28. - 30. 3. Veterama, Hockenheim, info: www.veterama.de neues
TRIUMPH magazin
11. - 13. 4. Hockenheim Historic, Veranstaltung, info: www.hockenheim-historic.de
April
25. - 27. 4. 31th Highland Games in Burg Altleiningen / Pfalz 25. - 26. 4. Baden Classic, Rallye, info: www.baden-classic-sport.de 26. - 27. 4. Nibelungenfahrt, Rallye, Darmstadt, info: www.rtce.de
Mai
15. - 18. 5. Mille Miglia, Brescia, I
30.5. - 1.6. ADAC-Eifelrennen um den Jan Wellem Pokal
Juni
6. - 9. 6.
TR Register Deutschlandtreffen, Niedernhausen, info: www.tr-register.de
15. - 23. 6. Österreich-Ausfahrt, Stammtisch Ffm 21. 6. Auf den Spuren der Nibelungen, Ausfahrt neues
TRIUMPH magazin
Zusammengestellt nach bestem Wissen und Lust und Laune TRIUMPH Winter 2013 – 4
Editorial
Das Jahr geht, das Jahr kommt von Manfred Diehl
Schneller als gefühlt neigt sich das Jahr dem Ende zu. Ein ereignisreiches Triumph-Jahr geht zu Ende. Business as usual ?? Man könnte die Vermutung haben, alles läuft reibungslos wie in den vergangenen Jahren: Die Treffen finden statt, an Ausfahrten wird teilgenommen, die Stammtische sind regional bedingt mehr oder weniger gut besucht, der TR läuft, usw. usw....... Aber was ist selbstverständlich ?? All diese oben genannte Ereignisse und vieles mehr (oft wird es kaum wahrgenommen) werden von Menschen in der TR IG erdacht, geplant, besprochen, ausgeführt. Und das ist nicht selbstverständlich, sondern gebührt der Anerkennung und den Dank aller die partizipieren. Häufig merke ich im Gespräch, dass die Bereitschaft teilzunehmen bei vielen sehr groß ist. Hingegen die Bereitschaft selbst etwas zu machen wird eher nicht so gerne gelebt. Sicherlich gibt es viele, denen die Möglichkeiten fehlen. Die seien hiermit entschuldigt. Oft bedarf es nur eines kleinen gedanklichen Anschubs und schon entstehen Ideen und dann auch Aktivitäten zum Machen. Einige von euch wissen was ich meine. Waren sie doch in der Vergangenheit selbst die „Betroffenen“. Ich möchte jetzt hier weder Namen noch Ereignisse aufzählen. Ich möchte mich hier, auch im Namen aller Mitglieder der TR IG, bei Allen für ihren Einsatz für das Gemeinsame in der IG bedanken. Das neue Jahr steht vor der Tür. In dieser Zeitung findet ihr wieder den ersten Wurf an Aktivitäten, die das neue Jahr bestimmen können. Ich nenne hier, ohne den Anspruch der Vollzähligkeit, meinen (weiterhin) Favorit, die Highland Games, ein Tref-
fen in der Pfalz mit seligenmachenden Genüssen, das europäisches TRTreffen in Rotterdam und die Einladung des TR Register Deutschland zu deren alljährlich stattfindenden Deutschlandtreffen an Pfingsten. Ich hoffe, es ist uns wieder gelungen mit dieser Zeitung euch einen bunten Strauß an interessanten und anregenden Beiträgen zu bieten. Vielleicht lassen sich damit die Feiertage besser überstehen. Wem das nicht reicht, es wartet ja noch handwerkliches Vergnügen in der Garage. Das Thema Nürburgring lässt uns nicht locker. Einige (wenige ?) kochen das Thema sportliches Bewegen mit den TRs weiter und es gibt Alternativen in Form der Bilster Berg „Rennstrecke“. Ein Angebot hierzu findet ihr in dieser Zeitung. Nicht gerade preiswert, wenn man die vergangenen Zeiten auf dem Nürburgring hiermit vergleicht. Allein das nötige Drumherum für so ein Event könnte noch organisiert werden. Für die weniger Rennbegeisterten, aber immer noch am sportlichen Erfahren seiner Grenzsituationen Interessierten, sei das zweite Fahrsicherheitstraining ans Herz gelegt. Hier können nicht nur die eigenen Fahrfähigkeiten und die technischen Möglichkeiten unserer TRs, auch für den Alltag, auf gefahrlose Art kennengelernt und geübt werden. Auf Grund der von einem guten Freund getätigten Anschaffung eines Neuwagens der oberen Ingolstädter Preisklasse mit allem Schnick Schnack fällt mir ein Ausschnitt aus einem Kommentar, den ich in einer Tageszeitung gefunden habe, wieder ein. Gibt er doch die Idee, die uns mit unseren TRs verbinden, recht plastisch wieder:
Schon mit der Entscheidung für einen Neuwagen ist die Weiche ins ästhetische Niemandsland gestellt. Neuwagen unterscheiden sich in ihrem Marktsegment heute oft nur noch durch das Firmenschild. Sie sind so individuell wie eine Levis 501 von der Stange. Wer sich individuell motorisieren möchte, wird selten in den gläsernen Kathedralen des Neuwagenhandels fündig, wo es den Blumenstrauß und die Flasche Sekt zur Schlüsselübergabe gibt. Autos mit Charakter sind nicht jungfräulich. Sie haben eine Vergangenheit und wollen auf dem Gebrauchtwagenmarkt entdeckt werden. Es sind die Mobile aus einer Zeit, in der das Fernsehprogramm mit dem Testbild endete, als in Talkshows noch geraucht wurde und Bierkisten aus Holz waren. Es geht um Autos, in denen so viel Elektronik wie in einem Vorhängeschloss steckt. Autos, deren Fenster so beschaffen sind, dass man keine elektronische Einparkhilfe benötigt wie auch keine anderen Alarmmelder, die bei jeder Kleinigkeit hysterisch piepen. Es geht um Autos, die gefahren und nicht bedient werden wollen. Autos, bei denen der Händler die Frage nach der Insassensicherheit mit beruhigendem Klopfen auf das Blech beantwortet: Null-Achter-Stahl. In diesem Sinne bin ich bei jedem Besuch in der Garage in Versuchung mal übers Blech zu streichen, oder mich mal reinsetzen oder nur die Luft zu schnuppern. Schöne besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr wünscht euch und euren Lieben
TRIUMPH Winter 2013 – 5
Einladung zu den 30. Highland Games 2014
vom 25. bis 27. April 2014 auf der Burg Altleiningen / Pfalz von Michael Rost (Morgan Club)
Versteckt hinter den ersten Hügeln am Beginn der Pfälzer Weinstraße erwartet euch in historischem Burgambiente die Burg-Jugendherberge Altleiningen mit ihren sauberen und hellen Gästezimmern. Die Burg ist für uns an diesem Wochenende komplett reserviert und bietet 166 Betten in 1er, 2er und 4er Bettbelegung. Den heutigen Ansprüchen angepasst sind alle Zimmer mit Dusche/WC ausgestattet (weiteres siehe www.dieJugendherbergen.de / Altleiningen). In der sonnigen Pfalz scheint meist immer die Sonne, das hoffen wir auch für dieses Wochenende. Wenn nicht, haben wir viel Spaß mit unseren herrlichen Fahrzeugen, den Teilnehmern und dem Begleitprogramm rund um die 30. HighlandGames. Programm:
fentlich viel Spaß bei der Bearbeitung. Für Abwechslung (Geist) und Genuss (leibliches Wohl) ist gesorgt. ca. 16:00 Uhr Outdoor-Games vor der Burg 19:00 Uhr Buffet mit anschließenden indoor-games und Performance mit open End Sonntag, 27. April Frühstück im Rittersaal und Zimmer „Freigabe“ (Auschecken) ab 9:30 Uhr Gemeinsame Fahrt zum Parallel Slalom, Anschließende Ehrung der siegreichen Teilnehmer und tränenreiche Verabschiedung zur gesunden, Stress- und Schadenfreien Rückkehr in die heimischen Gefilde.
Freitag, den 25. April Anreise, Empfang ab 15 Uhr, parken auf den ausgeschilderten Flächen (der Burghof ist leider gesperrt), Begrüßung der Teilnehmer und Ausgabe der Unterlagen 19:00 Uhr Pfälzer Buffet, Kennenlernen und Wiedersehensfreude im Rittersaal der Burg, Wahl der Clanchiefs! Samstag, 26. April Frühstück im Rittersaal 9:30 Uhr Ausgabe und Erläuterung der Fahrtunterlagen, Start der Teilnehmer in 5er Blöcken mit 5 Minuten „Sicherheitsabstand“ ins schöne Leininger Land und den Stumpfwald Es gibt viel zu sehen, viel zu tun für Fahrer und Beifahrer und dabei hof-
TRIUMPH Winter 2013 – 20
Wir haben in dem schönen Altleiningen allerdings ein großes Problem – es gibt keine Ausweichquartiere. Teilnehmern mit Tieren/Hunden kann leider kein Zimmer in dem Jugendgästehaus gestellt werden. In einem Nachbarort haben wir einige wenige Zimmer finden und bis Mitte Januar reservieren können (bitte anfragen!). Auch Einzelzimmer gibt es im Jugendgästehaus eigentlich nicht (Einzelbelegung eines Mehrbettzimmers). Wenn sich Einzelkämpfer mit
Anderen zusammentun könnten, wäre dies für die Belegung sehr hilfreich. Verbindliche Anmeldung nur mit beiliegendem Formular bis zum 26. Februar 2014 Michael Rost, Hauptstraße 38, D-54311 Sirzenich, Telefon: 0049(0)651-87230 Fax: 0049(0)65199379328, E-Mail: rost.michael@tonline.de Der Teilnahmepreis beinhaltet Übernachtung mit Frühstück Freitag bis Sonntag, Buffet Freitag und Samstag, Mittagsimbiss Samstag, Fahrtunterlagen, Goody bag und was uns noch so einfällt. Getränke zahlt jeder selbst. Nur gültig bei Überweisung des gesamten Betrags Kontonummer 0007797311, BLZ 300 606 01 Deutsche Apo-Bank Trier, IBAN: DE 43 30060601 00077973 11, BIC: DAAEDEDD Mit freundschaftlichen und herzlichen Grüßen aus dem Pfälzer Wald Eure Veranstalter vor Ort, Renate und Fritz-Hilmar Mäder und von der Mosel, Christine Adelsbach und Michael Rost PS: Rechtzeitig vor Beginn erhaltet Ihr eine Nennbestätigung und weitere Informationen (Anfahrt etc). Nachtrag: Nenngeld ist Reuegeld, bei Rücktritt oder Ausfall verfällt der Betrag und kommt den tatsächlichen Teilnehmern zugute, es sei denn, ein Ersatzteilnehmer wird gestellt.
TRIUMPH Winter 2013 – 21
werbeagenten.de · bildhauerphotos.com
Fon +49 6203 84 08 17 0 IUMPH Winter 2013 – 22 FaxTR+49 6203 84 08 17 1
Treidlerstraße 23 68535 Edingen-Neckarhausen
mail@racinggreen.de racinggreen.de
Rhein-Nahe-TouR
4. - 6.7.2014 von Harald und Heidi Höchst
Wie schon auf der Mitgliederversammlung vorgestellt organisieren Heidi und Harald Höchst im Juli eine Tour durch Pfalz im Gebiet zwischen Rhein und Nahe. Der bisher vorgesehene Ablauf kann so aussehen:
Freitag, 04.07. ab 19:00 Ankunft der Teilnehmer im Kloster Engelthal
Samstag, 05.07. ab 09:00 Ab in die rheinhessische Schweiz 11:00 Besichtigung, Führung 12:00 Mittagessen 13:00 Weiter ins Nahetal 15:00 Besichtigung, Führung, Kaffee 19:00 Weingut Wasem, Kellerführung
Sonntag, 06.07. 09:00 Frühstück *Das Hotel ist direkt gegenüber dem Weingut und Kloster, ZimmerReservierung über Ilona Wasem 0174/2395884 oder info@wasemweinhotel.de, Stichwort „Triumph“ (DZ/EZ 85,-/65,- bzw. 95,-/75,- Euro; 3 DZ zu 120,-); Anmeldung bitte auch an Harald Höchst: hoechst@de.ibm.com; 0170/6359006
Abendessen, Tour- und Benzingespräche (Übernachtung im Weinhotel Wasem*, Ingelheim)
20:00 Kulinarische Weinprobe (Übernachtung im Weinhotel Wasem*, Ingelheim)
TRIUMPH Winter 2013 – 23
Aktion Fahrsicherheitstraining 2014
Es geht wieder rund von Claus Giffhorn
Liebe Freunde unserer IG-Gemeinschaft, dieses Jahr hatten wir im April unser Fahrsicherheitstraining erlebt. Alle Teilnehmer waren sehr zufrieden und freuen sich über eine eventuell stattfindende Wiederholung. Auch sind alle der Meinung, dass Sie eine Menge über das Verhalten ihres Fahrzeuges gelernt haben. Sei es die Frage nach dem Anhalteweg (!): man addiere Reaktionszeit und Bremsweg (!) und erhält dann umgerechnet die zurückgelegten Meter (in Abhängigkeit der aktuellen KMH) bis zum Stehen des Fahrzeugs. Oder auch nur, um die eigene Schmerzgrenze zu erfahren.
Ich hatte auf unserem Arbeitstreffen bei Bernd in Eibelstadt angekündigt mich um einen weiteren Termin zu
kümmern. Erfahrungen über die Terminfindung mit dem ADAC (sorry und Gruß an Inge!) liegen vor und deshalb habe ich Sonntag, den 6. April 2014 gewählt. Wie ich erfahren habe, sind eine Menge Fahrer und Fahrerinnen interessiert auch mit dem „Alltagsauto“ so einen Kurs in der Gemeinschaft zu erleben. Da lässt es sich auch mal von „Frau zu Frau“ oder einfach nur untereinander gut auszutauschen. Aus diesem Grunde habe ich 3 parallel stattfindende Kurse gebucht. 24 x Triumph und 12 x „Alltagsauto“. Beginn ist 8 Uhr morgens, so dass wir uns pünktlich um 7:45 Uhr treffen. Ende wird gegen 16:00 Uhr sein. Der Ort ist wie letztes Mal der ADAC-Übungsplatz in Gelnhausen (A66, Ausfahrt Gründau-Lieblos und dann eigentlich ausgeschildert). Die Kosten belaufen sich auf 155 € je Fahrzeug/Teilnehmer (je TRFahrzeug 50 € Clubzuschuss). Der Anmeldeschluss ist der 15. Januar – damit ich dann verbindlich ab- oder zusagen kann. Für den Raum Frank-
anzeige
Fachwerkstatt mit -Know How- und Liebe zum Detail für klassische, britische Fahrzeuge und Oldtimer Roermonder Bahn 28 - 41844 Wegberg Tel. 0 24 36-380 98 80 www.burian-classic.de
TRIUMPH Winter 2013 – 24
furt bitte ich die Anmeldung verbindlich auf meine E-Mail-Adresse (Claus@Giffhorn.eu) vorzunehmen. Ich bestätige dann die Anmeldung und gebe meine Kontodaten auf (will
ich an dieser Stelle nicht aufführen). Die Reihenfolge des Zahlungseingangs ist die Reihenfolge der Anmeldung. Sollte sich die Clubkasse „aufraffen“ hier noch einmal eine Unterstützung vorzunehmen, dann wird diese natürlich verrechnet und „ausgezahlt“. Zur Belohnung erhält man am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung, deren Vorlage bei einigen Versicherungen zu einem wahrscheinlich geringen Beitragsnachlass führen kann. Und für alle, die es nicht glauben, so ein Kurs hinterlässt keine Schäden am Auto. Weder die Reifen werden abgefahren oder Bremsbeläge verlieren etliche Zentimeter. Der „Verbrauch“ ist gleichzustellen, als hätte man 300 Kilometer auf der Landstraße zurückgelegt. Also, habt keine Angst und meldet Euch an. Gemeinsam macht´s mehr Spaß und man tut was für sich (und sein Auto). Ich denke, andere Stammtische werden diese Idee aufgreifen und ähnlich vorgehen. Zum Schluss noch eine kleine persönliche Meinung. Für einen Autoclub ist so ein Training eine gute Außenwerbung. Triumphale Grüße, Euer Claus
77. TR - Deutschlandtreffen
Programmvorschau vom TR Register Deutschland
Sonntag
In der Zeit vom 6. – 9. Juni 2014 (Pfingsten) findet im RAMADA Hotel Micador in Niedernhausen bei Wiesbaden (an der Ausfahrt 46 von der A 3) das 77. TR – Deutschlandtreffen statt.
8:00 Uhr 18:00 Uhr TR-Infostand 10:00 Uhr Mitgliederversammlung im Saal Niedernhausen
siehe auch: www.tr-register.de
Tourenangebote * Ausfahrt in das Obere Mittelrheintal * Große Taunusrundfahrt Freie Touren * Besuch der Städte Wiesbaden und Mainz
PROGRAMM: Freitag
Samstag
14:00 Uhr bis 20:00 Uhr Anreise und Begrüßung, Einchecken im Hotel und am TR-Infostand
8:00 Uhr 18:00 Uhr Anreise und Begrüßung, Einchecken im Hotel und am TR-Infostand
Nachmittagsprogramm 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Zusammentreffen auf der Terrasse des Restaurants Alegria im Hotel bei Kaffee und Kuchen
Tourenangebote * Busfahrt zur Klassikstadt mit Stadtführung Frankfurt * Ausfahrt in das Obere Mittelrheintal * Große Taunusrundfahrt
Abendprogramm Ab 18:00 Uhr Grillabend auf der Terrasse des Restaurants Alegria im Hotel bei Livemusik der Band „The Strangers“ Ausklangs des Abends in der Hotelbar Micador’s Pannendienst 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freie Touren * Besuch der Städte Wiesbaden und Mainz Abendprogramm Ab 19:00 Uhr Begrüßung im Taunussaal des Hotels, Hessisches Büfett, Hintergrundmusik, Ausklangs des Abends in der Hotelbar Micador’s Pannendienst 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Abendprogramm Ab 19:00 Uhr Gala Büfett im Foyer des Rhein-MainTheaters, Unterhaltungsprogramm, Präsentation der TR-Gruppen Nürnberg und München Ausklangs des Abends in der Hotelbar Micador’s Pannendienst 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Montag 8:00 Uhr 10:00 Uhr TR-Infostand 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Abschlussfahrt zum Hofgut Georgenthal 11:30 bis 13:00 Uhr Mittagsimbiss, Verabschiedung Pannendienst 8:00 Uhr bis 13:00 Uhrv
TRIUMPH Winter 2013 – 25
Norwegen 2013
Europatreffen mit Anschlusstour von Gertrud Ohling-von Haken
an. Nach vielen Meilen nun MakeUp für Lack, Chrom, Leder, Gummi und Glas! An jeden Gast ergeht das Angebot, seine verstaubte Autokarosserie gegen ein Trinkgeld wieder auf Hochglanz zu bringen.
Car care
So manches der 107 Autos, die sich hier eingefunden haben, ist schneller unter der Dusche als sein dazugehöriger Mensch!
Herzlicher Empfang Damit sich die in ihren vielen einprägsamen Farben auftretenden Karossen der TRs nach langer Reise optimal präsentieren können, haben
TRIUMPH Winter 2013 – 26
unsere Gastgeber zum Empfang am Treffpunkthotel in Beitostolen eine Make-up Station eingerichtet! Die Lackspezialisten von Meguiars konnten als Sponsor der Tour gewonnen werden. Nun legen sie eifrig Hand
Wie sehr sich unsere Gastgeber darüber hinaus in die Autofahrerherzen eingefühlt haben, erkennt man an zwei weiteren BegrüßungsSchmankerln. Da ist zum einen der liebevoll gepackte Rucksack, den wir alle als Willkommensgruß erhalten. Häufig enthalten diese Taschen mehr oder weniger brauchbare Give-aways. Im praktischen Rucksack finden wir je ein langärmeliges T-Shirt, weiche Schlauchschalmützen, eine Thermoskanne und Thermosbecher. Wir können daraus sofort die diskrete und liebevolle Fürsorge unserer Gastgeber ablesen. Es ist ihre taktvolle Art, uns für das Wetter, dem wir in unseren zugigen Karossen ausgesetzt sein werden, aufzurüsten. Keine Sorge, die Gastfreundschaft von Berit, Tom, Stein, Venke und Tove und Bjarne ist so herzerwärmend, dass keiner friert!
Die Gastgeber
Ein weiteres Begrüßungs-Schmankerl richtet sich wieder direkt an die Autofahrerherzen. Sollte der Adrenalinspiegel auf den letzten Metern Anreise gefährlich abgesunken sein, so besteht für die Wagemutigen am Nachmittag die Möglichkeit, auf einer Go-Cart Strecke Down-Hill zu rasen. Der ein oder andere wird bei dem Versuch aus der Kurve getragen, wild gewordene unmotorisierte Go-Carts, die ausschließlich mit einer Hinterradbremse versehen sind, über eine Serpentinenstrecke möglichst schnell den Hang hinunter ins Tal zu manövrieren.
Down hill
„Folg meg“ zu den nassfüssigen Bergen und den zackigen Straßen Am nächsten Morgen klebt Nebel wie eine wattige Decke auf der kurvigen
Straße. Wir machen uns auf den Weg nach Lom und schlüpfen dazu mit unserem roten TR unter die Nebeldecke und tauchen ein in die Wattewelt. Vorne sieht man nicht wirklich viel. Aber wenn man zur Seite schaut, dann ziehen neongrüne Moose und Flechten auf grauem schrundigem Felsgestein vorüber. Ab und zu hebt sich der Nebel und es fällt Licht auf eine grandiose Landschaft. Wenige Fahrzeuge kommen entgegen, Menschen sieht man auch sehr selten. Amüsiert nehmen wir zur Kenntnis, dass Baustellen nicht wie in Deutschland allein bewältigt werden müssen. An einem Haltepunkt werden wir von einem Leitfahrzeug „Ledebil“ mit der Aufschrift „Folg Meg“ abgeholt und sicher entlang einer noch unfertigen Straße geführt. Die gelben Blätter der Birken am Straßenrand wirken als seien sie sonnenbeschienen. Sie bringen so ein bisschen sommerliches Licht in den Tag. Immer wieder passieren wir große Süßwasserseen. Ich kaue die gute Luft, sie schmeckt hier besser als daheim. Vermutlich enthält sie mehr Sauberstoff, äh, Sauerstoff. Gegen 10 Uhr kommt die Sonne raus und wir erkennen, was wir vorher schon geahnt haben. Die Landschaft ist attraktiv und modern zurückhaltend möbliert mit farblich schlichten immer neuen Berg-SeeFels Ensemblen. Auf den Straßenschildern sieht man Hinweise auf Schafe (immer zu zweit: großes Schaf, kleines Schaf) oder Elche (immer allein). Von der mittelalterlichen Stabkirche in Lom behalte ich nicht nur den betörenden Holzgeruch im Inneren, sondern auch die triumphierend geschwungenen Drachenköpfe auf den Dachkanten in besonderer Erinnerung.
Schafe nicht nur auf den Straßenschildern
Wir sind gespannt auf unseren ersten berühmten Fjord. Liest man bei Wikipedia nach, was ein Fjord ist, dann steht da, Fjorde seien Trogtäler, in denen sich seit Ende der Eiszeit das Meerwasser sammelt.
Stabkirche in Lom
Wir sind gestern Abend im Union Hotel in Geiranger angekommen. Heute gehören wir zu der Gruppe, die morgens als erste mit dem Schiff durch den berühmten Geiranger Fjord fährt. Und wie sieht nun der Fjord aus? Kaum zu glauben: als wäre man im Allgäu! Nur dass die Berge im übertragenen Sinne bis zu ihren Knien im Meerwasser stehen. Eine Uferregion gibt es also überwiegend nicht. Irgendwie so verblüffend, dass man es selbst wenn man es sieht, nicht glaubt.
TRIUMPH Winter 2013 – 27
Wir blicken in die Runde: Postkartenpanorama mit Bergen,... die im Wasser stehen. Danach ein Blick ins Wasser des Hafenbeckens. Auf dem Grund, unschwer zu erkennen: Seesterne! Seit 2005 steht der Geiranger Fjord auf der UNESCO Liste. An den steilen Abhängen, die ihn umgeben, wurden noch bis ins letzte Jahrhundert in schwindelerregender Höhe vereinzelt einsame Bauernhöfe bewirtschaftet. Kinder, die hier aufwuchsen, mussten angeseilt werden, damit sie nicht herunterkugelten, heißt es. Ich lausche den Wasserfällen, die von oben herabto-
TRIUMPH Winter 2013 – 28
sen. Der Fjord ist 260 Meter tief. Vermutlich nur geheftet Was kommt nun nach den nassfüßigen Alpen? Wir klettern in unsere TRs und fahren weiter zur meistbesuchten Touristenstraße Norwegens - Auch hier begegnet uns nur gelegentlich ein Fahrzeug - Zu den 11 Haarnadelkurven des berühmten Trollstigen. Auf der architektonisch reizvoll schwebend in die Landschaft gesetzten Aussichtsplattform schauen wir ins Tal herab.
Trollstiege, mit weißem Faden geheftet ?
Und tatsächlich, die schmale, überwiegend einspurige Straße, die dort in die steinige Tiefe führt, sieht aus wie ein „triumphaler“ Entwurf. Schroffer und entschlossener kann eine Straße nicht auf ein Ende zuleiten, um nach der atemberaubenden Enge einer schier endlos sich rundenden Kurve im nächsten Moment in die genau entgegengesetzte Richtung wieder zurückzuführen. Ich schaue mir die schwarze Schlange genau an und bin überrascht. Vielleicht ist diese Straße nur einer von
vielen möglichen Entwürfen? Vielleicht kommt, wenn wir weg sind, jemand und sortiert die Kurven und Schrägen und Verzweiflungsstellen neu? Wie komme ich darauf? Wenn man so von oben schaut, dann sehen die weißen Begrenzungsstreifen, die sehr gleichmäßig und regelmäßig an die Ränder der Straße gemalt sind, so aus wie die Handarbeiten meiner Lehrerin in der Schule. Vor dem Nähen wurde mit weißem Faden geheftet. Vielleicht ist der schwarze dunkle Asphalt dieser besonderen Straße nur in die Landschaft geheftet? Und erst morgen wird entschieden, ob dieser Entwurf (dann allerdings mit schwarzem Faden) auch wirklich in diesem felsigen Tal „angenäht“ wird. Ich bleibe mit meinen Überlegungen allein. Die TR Fahrer fragen sich nicht, ob diese Windungen und Wendungen provisorisch sind. Mit wenigen Ausnahmen stürzen sich alle mit begeistert quietschenden Bremsen ins Her und Hin hinab und röhren ebenso begeistert durch ein Zick und Zack wieder hinauf. Und schon ist der offizielle Teil des Europatreffens vorbei. Eine ziemlich große TR Familie findet sich am Galaabend zu Rückblick und Ausblick zusammen. Wie schön, dass ein Treffen im fernen Norwegen keine Vision blieb, sondern wahr wurde! Wir denken noch nicht an das nächste Treffen 2014 in den Niederlanden, sondern freuen uns auf die Anschlusstour. Die bringt uns am nächsten Tag nach mehr als fünf stündiger Autofahrt direkt zur Lieblingssommerresidenz von Kaiser Wilhelm II: Balestrand am Sognefjord. 14 Sommer lag Wilhelm II mit der „Hohenzollern“ und fünf begleitenden Kanonenboten hier vor Anker. Wir dürfen unsere Autos vor dem historischen Teil des im Schwei-
zer Stil erbauten Kviknes Hotel auf dem Rasen parken. Als würde der Kaiser gleich erwartet, um die Karossen-Parade abzunehmen. Wilhelm II erscheint nicht, stattdessen läuft eine Gruppe von Japanern staunend über diesen außergewöhnlichen TR Parkplatz.
unserem TR die Landschaft und das Tagesthema lautet „Wasser“, am nächsten Tag denkt man, heute könnte es „Fels, Geröll und Stein“ sein und im nächsten Moment hält man das Thema „Moose, Flechten und Farne“ für das Thema des Tages. Bis man dahinter kommt,
Kviknes Hotel in Balestrand
Motto-Tage? Jeder Tag hat landschaftlich ein anderes Motto. An einem Tag denkt man, heute erschließen wir mit
dass sich zwar mal die Felsen und Steine, die Brocken und Abrisse in den Vordergrund drängen, dass aber das Wasser als Spiegel, das Wasser im Fallen und Stürzen, das Wasser als Bach, Fluss oder Rinnsal auch immer dazugehört.
TRIUMPH Winter 2013 – 29
Wasser ringsum
Abseits der neu gebauten Felsentunnel
Und die Moose, Flechten, Farne, Büsche, Polster und Gräser bilden mit ihren Farben zwischen gelblich, grünlich und bräunlichen den idealen farblichen Gegensatz dazu. Von Ferne sieht man ab und zu die Eisflächen eines Gletschers schimmern. Die Landschaft ist faszinierend schön, verblüffend weit und immer wieder sind wir davon begeistert, dass es hier so einsam ist. Aber immer, da, wo es am schönsten ist in der weitesten wilden Natur und wenn man denkt, dass es nun nicht mehr einsamer geht, dann lächelt einem eine gemütlich einladende Hütte entgegen. Im Geo special haben wir gelesen, dass geschätzte 400.000 hölzerne Häuschen über Norwegens Landschaft verstreut sind. Einige dieser „hytte“ haben begrünte Dächer, sie schauen mit ihren frechen Frisuren seltsam heiter in die Landschaft.
durch unbehauene Felstunnel
Blick aus dem Hotelzimmer auf den Hardanger Fjord
TRIUMPH Winter 2013 – 30
Wir fahren weiter zum Hardanger Fjord. Ich dachte, ich hätte mich an mit Meerwasser gefüllte Trogtäler inzwischen gewöhnt. Aber als wir in unserem Hotel in Lofthus ankommen und vom Balkon unseres Zimmers auf das unergründlich tiefe blaue Wasser vor der Bergkulisse schauen, sind wir alle erneut fasziniert. Wie fühlt sich dieses Wasser an? Heute müssen wir es ausprobieren. Nach einem ausgiebigen Saunagang fassen wir Mut und springen direkt vor dem Hotel tatsächlich in das atemberaubend kalte Wasser des tief dunkelblauen Fjords. Tatsächlich bleibt einem fast die Luft weg. Und wenn man herausgekrabbelt ist und endlich wieder atmen
Gruppenbild auf dem Sysendamm
kann, dann kribbelt es wie Ameisen unter der Haut. Wir trinken den lokalen Apfelsaft, denn wir befinden uns hier im Obstgarten Norwegens und finden ihn herrlich. Hurra!! Am nächsten Tag führt der Ausflug über spektakuläre Straßen und wir formieren uns als TR-Kette mit vielen verschieden farbigen TR-Gliedern hintereinander. So klettern wir in die Höhen am Eidfjord. Die bunten TRs tasten sich vorsichtig hintereinander her, röhren durch rohe, unbehauene Felsentunnel und kurven durch kitzelige Schmalstellen. Im Hardangervidda Nationalpark halten wir am Besucherzentrum und sehen dort in einem Kino nochmal einmal das, was wir zum Teil schon erleben durften: die berührende und menschenleere reizvolle Natur in Norwegen. Danach heißt es, aufstellen zum Gruppenbild. Aber nicht nebeneinander sondern hintereinander. Tatsächlich ordnen wir alle TRs hintereinander auf dem knapp zweispurigen aus Natursteinen gebauten Sysendamm. Was für ein Anblick: hübsch aufgefädelt, Stoßstange an Stoßstange reiht sich ein TR an den nächsten, die bunten Karossen in attraktivem Kontrast zum schiffergrau der Steine, zur riesigen Wasserfläche und zur menschenleeren Berg und Hügelkulisse, die uns umgibt. Und was für ein Hallo, als dieses Bild nach dem Foto wieder aufgelöst werden soll. Passen die Autos wirklich aneinander vorbei? Wie soll das gehen? Da wird gelotst, gelacht und geruckelt. Wer sich noch nicht kannte, hat sich heute kennengelernt. Irgendwie sind wir stolz und freuen uns. Es ist ein magischer Moment. Wie viele magische Momente, die wir in Norwegen erlebt haben. Dazu beigetragen haben unbedingt die wun-
derbare Gastfreundschaft „unserer“ Norweger, die unergründliche reizvolle Landschaft und der Teamspirit, der gewachsen ist. Der Abschiedslunch in Haukeliseter lässt uns an faszinierende Tage zurückdenken. Es war Troll!
TRIUMPH Winter 2013 – 31
Impressionen Treffen mit der Cleveland Group / UK
TRIUMPH Winter 2013 – 36
TRIUMPH Winter 2013 – 37
Der neue EU-Führerschein 2013
Was sich so ändert von Manfred Diehl Quelle: Broschüre des ADAC und dem Internet
1999 wurde der Führerschein im Scheckkartenformat und seinem Buchstabensystem eingeführt. Dadurch wurde eine EU-weite Harmonisierung für große Teile des Fahrerlaubnisrechts erreicht. Eine weitere 3. Führerscheinrichtlinie, die zum 19.1.2013 in Kraft tritt, führt diese Vereinheitlichungen fort. Hierdurch haben sich auch die Inhalte einiger Klassen geändert. Von den Erweiterungen der Fahrerlaubnisklassen profitieren auch alle Altinhaber. Ein
Umtausch des Führerscheins ist hierfür nicht notwendig. Für „Altinhaber“ gilt ein weit reichender Bestandsschutz. Allerdings werden jetzt alle neu ausgestellten Führerscheindokumente auf 15 Jahre befristet. Da diese Befristung ausschließlich der Fälschungssicherheit dient, wird ein neues Dokument ohne Prüfung und ohne Gesundheitsuntersuchung ausgestellt. Alle vor dem 19.1.2013 ausgestellten Führerscheine müssen bis spätestens 19.1.2033 umgetauscht werden. Die neuen Führerscheine werden
als Kunststoffkarte in Scheckkartengröße hergestellt. Die Gestaltung und Inhalte sind europaweit einheitlich.
Alle Daten sind auf der Karte lesbar angeordnet. Es gibt keine Chips zur elektronischen Speicherung der Daten !
Die Führerscheinklassen im Einzelnen:
AM (neu) Zwei- oder dreirädrige
Kraftfahrzeuge sowie vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h
A1 Krafträder mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³ mit einer Motorleistung von bis zu 11 kW (Leichtkrafträder) und einem Leistungsgewicht bis zu 0,1 kW/kg
A2 Krafträder mit einer Motorleistung
von bis zu 35 kW und einem Leistungsgewicht bis zu 0,2 kW/kg.
TRIUMPH Winter 2013 – 48
A CE Krafträder über 50 cm³ oder über 45 Lastzüge und Sattelkraftfahrzeuge km/h, auch mit Beiwagen.
D B1 Omnibusse mit mehr als 9 SitzplätMehrspurige Kraftfahrzeuge bis 550 zen (einschließlich Fahrer) kg Leermasse.
D1 B Omnibusse mit 10 bis 16 Sitzplätzen Mehrspurige Kraftfahrzeuge bis 3,5 t einschließlich Fahrer und höchstens zulässiger Gesamtmasse und maximal 9 Sitzplätzen (einschließlich Fahrer). Auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder einem schweren Anhänger, sofern die zulässigen Gesamtmasse der Kombination 3,5 t nicht übersteigt.
8 m Länge
ger über 0,75 t zulässiger Gesamtmasse (sofern der Zug nicht unter Klasse B fällt)
siger Gesamtmasse
C1 Mehrspuriges Kraftfahrzeug bis 7,5
bis 40 km/h, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden.
D1E Züge aus
D1-Zugfahrzeug und Anhänger mit mehr als 0,75 t zulässiger Gesamtmasse
DE BE Züge aus D-Zugfahrzeug und Züge aus B-Zugfahrzeug und Anhän- Anhänger mit mehr als 0,75 t zuläs-
t zulässiger Gesamtmasse, maximal 9 Sitzplätze (einschließlich Fahrer)
L Zugmaschinen
C T Mehrspurige Kraftfahrzeuge über 7,5 Zugmaschinen bis 60 km/h sowie t zulässiger Gesamtmasse, maximal 9 Sitzplätze (einschließlich Fahrer)
C1E Züge aus
C1-Zugfahrzeug und Anhänger über 0,75 t zulässiger Gesamtmasse, sowie Züge aus B-Zugfahrzeug und Anhänger über 3,5 t zulässiger Gesamtmasse
selbstfahrende Arbeitsmaschinen oder Futtermischwagen bis 40 km/h, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden. Für unsere TRs gilt Der alte Führerschein der Klasse 3 berechtigt zum Führen von Kraftfahrzeugen bis 7,5 t zulässige Gesamt-
masse (zGM) mit nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrer. Mit einem Pkw dürfen Anhänger bis zur zGM des Zugfahrzeuges, mit einem Lkw mit durchgehender Bremsanlage Anhänger bis zum 1,5fachen der zGM des Zugfahrzeuges gezogen werden. Damit durften mit Klasse 3 Lkw-Gespanne bis 17,5 t zGM beim Einachsanhänger bzw. 18,5 t zGM beim Tandemachsanhänger gefahren werden; verbindlich sind in jedem Fall die Angaben in den Fahrzeugpapieren. Beim Umtausch erhält der Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse 3 ohne besonderen Antrag die vollen Klassen AM, B, BE, C1, C1E und L. Führerscheine der Klasse 3, die vor dem 01.04.1980 ausgestellt wurden, bekommen außerdem die Klasse A1 eingetragen. Weiter gehende Berechtigungen, die aus Gründen des Besitzstandes gewährt werden, sind durch Schlüsselzahlen eingetragen. Die Lücke zwischen den neuen Fahrberechtigungsklassen und dem Umfang der alten Klasse 3 wird durch CE79 geschlossen. Diese wird nur auf Antrag mit Beschränkung auf bisher von Klasse 3 umfasste Züge über 12,0 t zGM erteilt. Unabhängig vom Umtausch dürfen diese Gespanne nur bis zum vollendeten 50. Lebensjahr gefahren werden; danach ist eine Verlängerung um jeweils 5 Jahre möglich. Schlüsselzahlen Gesundheitliche Beeinträchtigungen mit Auswirkung auf die Fahreignung führen zur Erteilung der Fahrerlaubnis unter Auflagen oder mit Einschränkungen. Diese werden in verschlüsselter Form auf dem
TRIUMPH Winter 2013 – 49
Führerschein vermerkt. So bedeutet z.B. die Schlüsselzahl 01 das Erfordernis einer Sehhilfe. Der Code 78 beschränkt die Fahrberechtigung auf Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. Außerdem sind die neuen Fahrerlaubnisklassen teilweise nicht mit dem Umfang bisheriger Berechtigungen inhaltsgleich. Um derartige Lücken zu schließen, werden beim Umtausch des Führerscheines Zusatzangaben als Schlüsselzahlen eingetragen. Diese Erweiterungen werden bei der jeweiligen Fahrerlaubnisklasse im Feld 12 des Dokumentes vermerkt. Erweiterungen durch dreistellige Schlüsselzahl im Führerschein gelten nur in Deutschland. Zweistellige Schlüsselzahlen gelten dagegen EU-weit. Bei der Ausstellung des Führerscheins wird über die Bedeutung der eingetragenen Schlüsselzahlen informiert. So bedeutet: 01 02 78
Sehhilfe erforderlich Hörhilfe erforderlich nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe 79.02 nur drei- und vierrädrige Fahrzeuge der Klasse AM 79.03 nur dreirädrige Fahrzeuge 79.04 nur dreirädrige Fahrzeuge mit Anhänger bis 750 kg 79.05 Krafträder mit einem Leistungsgewicht über 0,1 kW/ kg 79.06 Anhänger über 3,5 t 96 Gespanne bis 4,25 t 171 Busse bis 7,5 t nur ohne Fahrgäste 172 Busse nur ohne Fahrgäste 174 alle Zugmaschinen bis 40 km/h 175 Kfz bis 25 km/h bzw. 50 ccm 184 Auflagen zum Begleiteten Fahren
TRIUMPH Winter 2013 – 50
Umtauschtabelle Bei der Umstellung von Fahrerlaubnissen alten Rechts auf die neuen Klassen und dem Umtausch von Führerscheinen nach bisherigen Mustern werden die neuen Klassen im Führerschein bestätigt. Einige Umtauschbeispiele sind nachfolgend abgedruckt: Klassen alt 1 1a 1b
Erteilungsdatum vor dem 01.01.1998 vor dem 01.01.1989 nach dem 31.12.1988
Klassen neu A, A2, A1, AM, L A, A2, A1, AM, L A1, AM, L A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, T
2
nach dem 31.03.1980
3
vor dem 01.04.1980
A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE*, L, T*
3
nach dem 31.12.1988
A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE*, L, T*
4 5 A1 A (beschränkt) A B
vor dem 01.04.1980 vor dem 01.01.1989 vor dem 19.01.2013 vor dem 19.01.2013 vor dem 19.01.2013 vor dem 19.01.2013
A1, AM, L AM, L A1, AM A2, A1, AM A, A2, A1, AM A, A1, AM, B, L
BE
vor dem 19.01.2013
A, A1, AM, B, BE, L
C1
vor dem 19.01.2013
C1E
vor dem 19.01.2013
C
vor dem 19.01.2013
CE
vor dem 19.01.2013
M L S T
vor dem 19.01.2013 vor dem 19.01.2013 vor dem 19.01.2013 vor dem 19.01.2013
A, A1, AM, B, C1, L A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, L A, A1, AM, B, C1, C, L A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, T AM L AM AM, L, T
Schlüsselzahlen L 174, 175 L 174, 175 L 174, A1 79.05 C 172, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06 CE 79 ( C1E>12 000 kg, L≤ 3)*, C1 171, L 174, 175, A1 79.05, A 79.03, A 79.04, BE 79.06 CE 79 ( C1E>12 000 kg, L≤ 3)*, C1 171, L 174, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06 L 174, 175, A1 79.05 L 174, 175, AM 79.02 A1 79.05 A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04 A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06 A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04 A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06 A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04 A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06 AM 79.02
Triumph TR3 – Restaurierung in Griechenland
Ein Bericht/Interview von Dimitris Kanellos & Yiorgos Karageorgos (Teil 1)
A TR3A is carried and crosses Athens to a new garage.A new page in her life....
Die Restaurierung von Oldtimern hat eine lange Tradition und unzählige Artikel und Berichte zu dieser Thematik geben einen Einblick in die Kunst der Oldtimerrestaurierung -und bewertung von Liebhabern auf internationaler Ebene. Auch in Griechenland hat es schon immer eine Hand voll Handwerker und Mechaniker mit ausgeprägtem Knowhow über Motoren- und Karosserierestauration gegeben. Die sehr begrenzte Anzahl dieser klassischen Autos verhindert jedoch das Aufkeimen von professionellen Restauratoren. Viele dieser griechischen Mechaniker haben früher für renommierte internationale Automarken wie Mercedes, Volvo oder Rover gearbeitet. Die großen Oldtimer-Clubs, wie zum Beispiel FILPA, organisieren auch heute noch unzählige Oldtimer-Treffen in und rund um Athen. Dort haben die vielen Mitglieder und Liebhaber die Gelegenheit ihre wertvollen Sammlungen zu präsentieren und das Erbe ihrer TR-Modelle zu bewahren. Und genau hier beginnt unsere Geschichte… Makis
Kanellos,
ein
TRIUMPH Winter 2013 – 60
ehemaliger
Modell von Grund auf restaurieren und die große Erfahrung von Makis in Sachen Karosserie- und Motorenbau nutzen. Ein Jahr später ergab sich für uns die Chance einen TR3 A (US-Import), Baujahr 1958, zu erwerben. Makis und Dimitris machten mit dem Besitzer des Oldtimers einen guten Deal und starteten umgehend mit der Restaurierung des TR. Das Auto wurde komplett zerlegt und diverse Einzelteile mussten sandgestrahlt und von Rost befreit werden. Dieser Teil der Oldtimer-Restaurierung benötigt extrem viel Erfahrung und Professionalität, aber Maki hat
(from left is Dimitris,Yiorgos,Makis)
Ingenieur bei Volvo und sein Sohn Dimitris, der als Sportjournalist für eine griechische Zeitung arbeitet, haben mich als Präsident des TRRegisters in Griechenland um Hilfe gebeten. Erstmals zeigten sie ihr Interesse am Kauf eines TR-Modells nachdem sie im Juli 2012 an einem unserer TR-Oldtimer-Treffen teilgenommen und sich sofort in diese Autos verliebt hatten. Wir machten uns also an die Arbeit und starten unser Projekt TR. Wir wollten keinen fertigen TR kaufen, sondern ein altes
gottseidank genug davon. Auch die lange Tradition und Erfahrung des TR-Registers in Griechenland war für Makis und seine Arbeit sehr hilfreich. Natürlich kann man sich auch über das Internet ständig mit Gleichgesinnten austauschen und wertvolle Tipps und Anregungen für die Restaurierung bekommen. Drei Monate nach Beginn der Arbeiten stellt das TR-Register Makis und Dimitris einige Fragen.
Makis and TR3 smiling...
Dieses TR3-Projekt hat ihr Leben verändert … -Wann hatten Sie zum ersten Mal Kontakt mit einem Triumph TR?
ein guter Freund der Familie und TRRegister Präsident in Athen, unterstützte uns dabei und lieh meinem Vater für die Hochzeit seiner Tochter Sevina einen TR3 mit dem mein
Vater Makis meine Schwester in die Kirche chauffierte. Dies war für uns alle ein einmaliges Erlebnis und der TR3 ist dadurch immer mehr ein Teil unserer Familie geworden. -Wer restauriert Deinen TR3? Dimitris: Mein Vater Makis. Er war bereits als 16-Jähriger Besitzer eines Mini-Cooper Baujahr 1972 und hat dadurch sehr viel Erfahrung mit britischen Autos, da er Reparaturen auch immer selbst erledigt hat. Der Mini Cooper wurde übrigens vor kurzem ebenfalls restauriert und mein Vater genießt die Fahrten mit seinem Oldtimer. -Wie schwierig ist es ein TR-Modell in Griechenland zu restaurieren?
A spaceframe is necessary before separating the body from chassis.
Dimitris: Im Juli 2012 habe ich die 2. Summernight-Party in Flisvos (Athen) besucht und hatte dort die Möglichkeit viele TR-Modelle von TR2- TR6 zu sehen. Außerdem war ich mit meinem Vater auf vielen TRTreffen und daraus entstand Schritt für Schritt die Idee, selbst einen TR zu erwerben. Yiorgos Karageorgos,
As the chassis was seperated we found that some works had already been done on it.
Dimitris: Meiner Meinung nach ist es nicht sehr schwierig. Man benötigt natürlich viel Geduld, Mut und Leidenschaft für diese alten Autos, aber es ist durch das Internet einfacher geworden entsprechende Ersatzteile zu finden. Man hat einen größeren Markt und kann auch gut und einfach Preise vergleichen, um gute Angebote zu finden.
TRIUMPH Winter 2013 – 61
TR Register of Greece always gives a hand ..(from left.Makis & Yiorgos)
Makis: Einige Karosserieteile wie Kotflügel, Motorhaube oder Kühlergrill sind natürlich sehr teuer, aber gottseidank war unser TR-Modell in einem recht guten Zustand. Uns ist es sehr wichtig, dass wir alle Originalteile selbst restaurieren können und das Auto am Ende so aussieht, als wäre es frisch aus der Fabrik gerollt. -Was mögen sie am liebsten an einem TR3? Dimitris: Die Karosserie hat klassische Linien, die mich an den ionischen Rhythmus im antiken Griechenland erinnern. Außerdem steigt der Wert eines TR3 von Jahr zu Jahr, was meiner Meinung nach auch nicht zu unterschätzen ist. Wir hatten natürlich auch Glück mit unserem Kauf, da wir das Auto durch die wirtschaftliche Krise in Griechenland zu einem sehr guten Preis bekommen haben. Makis: Das Auto hat klassische Konturen, die auch heute noch aktuell sind. Bei einem TR3 ist es wichtig, dass man die einzelnen Karosserieteile leicht voneinander trennen kann, da einem dadurch die Arbeit um einiges erleichtert wird. Der Motor des TR ist mit 1991 ccm stark genug und durch das geringe Fahrzeuggewicht ist er sehr gut fahrbar. Man kann viel Spaß mit diesem Auto haben. - Was sind Ihre Pläne als zukünftiger TR-Fahrer? Dimitris: Unser Ziel ist es, das Auto bis Sommer 2014 fertig zu stellen. Dann möchte ich natürlich mit meinem TR einige Events in Grie-
TRIUMPH Winter 2013 – 62
The need of a heritage rear panel seems to be obvious....
Makis is repairing the body...
chenland und auch internationale Treffen besuchen. Giorgos Karagiorgos, mein Vater und ich planen außerdem eine Reise nach Österreich mit unseren TR-Modellen. Ich habe dort in Klagenfurt mein Studium absolviert und würde gerne wieder an diesen schönen Ort zurückkehren, um alte Freunde zu treffen und mit ihnen meine TR-Leidenschaft zu teilen. Natürlich fahren wir nur mit Makis nach Österreich, weil ohne unseren „Chef-Mechaniker“ fahren
wir nirgendwo hin. Makis: Ich werde sicherlich mit meinem Sohn und Yiorgos nach Österreich fahren... Anmerkung d. Red.: Die Idee der Restaurierungsgeschichte hatte Ralph Schwarzendahl, der mit Yiorgos befreundet ist. Dimitris, von dessen TR die Geschichte handelt spricht sehr gut Deutsch, da er in Klagenfurt studiert hat und deshalb diesen Text auch selbst verfasst hat.
Triumph TR3 – A restoration in Greece
A report and interview by Dimitris Kanellos & Yiorgos Karageorgos übersetzt von Ralph Schwarzendahl (Part 1)
could restore frame off by using the big experience of Makis in restoring body shells and engines. One year later there was the chance to buy a TR3 from 1958 as an US-import. Makis and Dimitris arranged a good deal with the owner and started the restoration of the TR.
To start with the owner‘s manual...
Η Triumph IG Südwest εύχεται στους ελληνες φίλους της για την αναπαλαίωςη καλή τύχη και έναν καλό καινούργιο χρόνο ! The restoration of vintage cars has a long tradition and many reports and articles about this topic allow a closer look to the art of vintage car restoration and valuations to enthusiasts on international level. As well in Greece there always has existed some mechanics and craftsmen with a big knowhow about engines and body shell restoration. But limited numbers of these vintage cars prevent the upcoming of professional restoration companies. Many of these Greek mechanics have been working in former days for international car brands as Mercedes, Volvo or Rover. The big vintage car clubs like FILPA organize today many events in and around Athens. So many members and enthusiasts have the possibility to show there valuable collections and therefore keep the heritage of their TR models. And just here starts our story… Makis Kanellos, a former engineer
by Volvo and his son Dimitris, who is working as a sport journalist for a Greek newspaper have asked me, in function as the president of TR-
The car was totally disassembled and diverse parts had to be sand blasted to get rid of the rust. This part of the restoration needs a lot of experience, but for heavens sake Makis is a professional. As well the long tradition and experience of the TR-Register in Greece helps Makis for his task. Today as well the web helps to exchange information with like-min-
paper boxes of many spare parts was TR3A‘s dowry
Register in Greece for support. In July 2012, after participating on our vintage car event, they were first time interested in buying a Triumph, because they loved these cars at a first glance. That was the beginning of our project „TR“. But we didn’t want to buy a restored car, as we looked for an old model, which we
ded people to gain valuable advices for the restoration. The months after starting the project the TR-Register asked Makis and Dimitris some questions: This TR 3 project has changed your life…
TRIUMPH Winter 2013 – 63
Dimitris: The body shell has classic lines, which reminds me on an Ionian mode of antic Greece, In addition the value of a TR 3 rise from year to year, a nice side effect. Of course we had luck with our purchase, because we bought the car for a good price, which was caused by the depression in Greece. Makis: The shape of the car is still today modern. Important for this car is the possibility to easy disassembling the body parts, which helps a lot. The engine with 1991 ccm is strong enough and the low total weight is the reason for a good driving experience. Hence one has much fun with this car. Sandblast finished ,way home
-When have you had your first contact with a Triumph TR? Dimitris: On July 2012 I had visited the 2nd SummernightParty in Flisvos (Athens) where I had the possibility to see many TR models ranging from TR2 till TR6. Additionally my father and I visited many TR-Meetings, hence developed step by step the idea to own a TR by myself. Yiorgos Karageorgos, a good friend of our family and president of the TR-register Greece in Athens supported us and borrowed my father a TR 3 for the wedding of his daughter Sevina. With this car my father Makis drove my sister to the church. This was an emotional experience and from that point the TR 3 belongs to our family. -Who is restoring your TR3? Dimitris: My father Makis. When he was sixteen he already owned a Mini Cooper from 1972 and therefore he
TRIUMPH Winter 2013 – 64
had a great experience with British cars, as he did all services by himself. By the way the restoration of this Mini Cooper was finished lately and my father loves to drive his vintage car. -How difficult is the restoration of a TR model in Greece? Dimitris: To my opinion, it isn’t really difficult. For sure it needs patience, courage and passion for old cars, but today the web helps a lot to find needed spare parts and the market is now much more bigger. Thus it is easy to find better offers and one can compare the prices. Makis: Some body shell parts, like bonnet and wings, or the grill are expensive, but fortunately our TR model was in good condition. Important is, that the original parts could be restored by ourselves and finally the car looks like new from factory. -What do you like most on your TR3?
- What are the plans for the future TR driver? Dimitris: Our target will be finishing the car till summer 2014. I will participate in some events in Greece. And as well visiting some international meetings. Furthermore Yiorgos Karageorgos, my father and I intend to travel to Austria with our TRs. I had passed my study in Klagenfurt and I prefer to return to this marvelous town to visit old friends of mine, sharing the passion of TRs. Of course we will drive to Austria only with our “chief mechanic” Makis, otherwise we will not drive anywhere. Makis: For sure I will accompany my son and Yiorgos on their trip to Austria.
Fischgräte
Eine verzwickte Sache - einfach erklärt gefunden im Internet von Manfred Diehl
Diese Art der Aufgabenstellung gibt es schon sehr lange und ähnelt in Prinzip dem Chinesenzeichen, ist aber mit diesem nicht zu verwechseln.
Bei der Fischgräte wird die zu fahrende Strecke symbolisch als gerade Linie dargestellt. Alle dabei zu berücksichtigenden Wege werden rechts und links der senkrecht geraden Linie angezeigt. Das Darstellungsbild ähnelt dabei einer Fischgräte, daher der Name.
Die Fischgräte wird von unten nach oben gelesen. Abweichend von den Chinesenzeichen spiegelt das Bild nicht alle tatsächlichen Verhältnisse in der Natur wider. Bei einem rechts neben der geraden Linie eingezeichneten Weg kann es sich um eine rechts anbindende Straße handeln, das wäre analog zu einem entsprechenden Chinesenzeichen. Es kann sich aber auch um eine links anbindende Straße handeln, dann lautet der Fahrtauftrag: „nach links abbiegen“, man muss ja den zu fahrenden Weg als gerade Linie betrachten. Am besten ist es bei der Fischgräte von links und rechts „liegen“ zu lassenden Wegen zu sprechen. Einen Weg rechts „liegenlassen“ kann dann unter anderem die folgende Bedeutung haben: = an einen rechts abzweigenden Weg geradeaus vorbei fahren = an einem links abzweigenden Weg nach links abbiegen = an einem T nach links abbiegen = an einer Weggabelung nach links fahren Zur Erleichterung der Aufgabe können die Abzweige noch zusätzlich kilometriert sein. Im nachfolgenden Beispiel ist die Lösung der Fischgräte in der Karte dargestellt.
TRIUMPH Winter 2013 – 102
TR Rallye Pokal 2013
Gerhard Böse
Liebe TR-Sportwagenfreunde, die Saison 2013 neigt sich dem Ende entgegen und die Endwertung vom TR Rallye Pokal steht fest. Bernd Matschke aus Jesteburg im hohen Norden und Mitglied im TR-Register ist der Sieger 2013. Herzlichen Glückwunsch Bernd!
kommenden Jahr werde ich das Reglement daher etwas ändern. Es werden 2014 nur 4 Rallyes in die Wertung kommen. Wer, wie in diesem Jahr durchaus nicht ungewöhnlich, mehrere Rallyes fährt, ist mit seinen 4 besten Ergebnissen in der Wertung. Der Rest sind sogenannte Streichresultate. Damit haben diejenigen, die nicht so viele Rallyes fahren können, eine bessere Chance aufs Treppchen zu kommen oder auch zu gewinnen.
Bei Fragen zum Thema Rallye Pokal schreibt mir eine Mail unter ausland@tr-register.de oder ruft mich ab 20.00 Uhr an unter 02307/79010. Liebe „Quertreiber“, kommt gut über die Feiertage. Das Gas ist rechts. Gerhard Böse Endstand am 1. November 2013 Bernd Matschke Karin Petersen Klaus Petersen Dieter Seidel Sven Dorner Rolf Trittmann Joachim Ruppel
TR6 TR4 TR4 TR4 TR6 TR250 TR250
616 P. 365 P. 365 P. 325 P. 224 P. 190 P. 187 P.
Der Sieger-TR von Bernd Matschke
Es waren Teilnehmer von der TR IG Südwest und vom TR Register Deutschland dabei. Ich finde es klasse, dass wir mit unserem Rallye Pokal nun eine gemeinsame Wertung für beide befreundeten Clubs haben. Am 2. November war ich zu Gast beim Arbeitstreffen der IG in Eibelstadt. Ich konnte dort ein paar Worte zum Rallye Pokal und zu unserer gemeinsamen Sache sagen. Es war übrigens ein toller Abend mit vielen guten Benzingesprächen. Die Übergabe der Pokale wir Anfang 2014 stattfinden. Ort und Zeitpunkt werde ich den Teilnehmern Anfang des Jahres mitteilen. Es wird ein kleiner Rahmen werden. Der Anzahl der Teilnehmer angemessen eben. Mein Vorschlag ist, uns irgendwo in der Mitte von Deutschland zu Treffen.
Also, der TR Rallye Pokal ist angestoßen. Die Teilnehmer diesen Jahres waren sehr aktiv und auch erfolgreich in der Wertungen dabei. Was die Anzahl der errungenen Punkt erkennen lässt. Für das nächst Jahr wünsche ich mir allerdings doch den einen oder anderen Teilnehmer mehr. Denkt auch bitte daran, dass nicht nur die Fahrer, sondern auch die Beifahrer punkten und Chancen auf vordere Plätz haben. Es ist durchaus nicht unüblich, dass die Teams im Laufe eines Jahres wechseln. Im Frühjahr werde ich wieder die Werbetrommel rühren und mich freuen, wenn die Teilnehmerzahl wächst.
Die lustigste Mannschaft ...
... hatte in diesem Jahr leider etwas Pech.
In diesem Jahr sind die Vielfahrer sicher etwas bevorteilt worden. Im
TRIUMPH Winter 2013 – 103
Pinwand
Nachrichten rund um TRiumph gesammelt von Manfred Diehl
Schwierige Sprache Ein Engländer, ein Franzose und ein Schwabe streiten sich, wer die schwierigste Sprache hätte. Sagt der Engländer: "Wir haben die schwierigste Sprache. Wir sagen "Plies Mädäm" und schreiben "Please Madam"". Erwidert der Franzose: "Nein wir. Wir sagen "Mössiö" und schreiben "Monsieur"". "Noi noi noi!", sagt der Schwabe, "Mir hend dia schwierigschde Sproch. Mir saget "Hä?" ond schreibet "Wie bitte?"" Das können wir Frankfurter Toppen: Wir in Frankfurt sagen: "Ei Gudde, wie ?" und das heißt: "Guten Tag mein Lieber, wie geht es Dir ?"
Fläche an der Reitanlage nicht mehr nutzen, sodass nur die Parkfläche am Bioversum zur Verfügung steht, die leider bei Weitem nicht ausreichen. Wir hoffen, dass wir dieses Problem bis zum Jahr 2015 geklärt haben und dann die British Days & Country Fair wieder stattfinden lassen können. Natürlich werde ich mich umgehend bei Neuigkeiten mit Ihnen in Verbindung setzen.
Auch im nächsten Jahr fahren wir wieder nach Österreich in das uns bestens bekannte Hotel Leonberg. Die Konditionen sind wieder ähnlich preiswert und der Komfort ebenso umfangreich, wie in den zwei vergangenen Jahren. An-/Abreise auch 1-2 Tage früher/später möglich. Alles ist frei vereinbar. Was machen wir: TR fahren, wandern, essen, trinken und babbeln......
Freundliche Grüße aus Aachen Maren Lipgens
Für weitere Auskünfte Klaus Goedelt (cromi) fragen: 069-7891116
TRiumph in der Werbung
27. Int. RTCE Nibelungenfahrt und Pfungstädter Oldtimertreff
Gern schmückt sich die Modebranche (nicht nur die) immer wieder mit unseren Lieblingen: Gesehen an der Fassade über einem Modegeschäft:
Vielseitiger Saisonauftakt am letzten Aprilwochenende - 26. und 27. April 2014 Wieder wird der unvergängliche
Kranichstein 2014 - Absage vom Veranstalter Hallo Herr Alt, leider muss ich Ihnen mitteilen, dass die British Days & Country Fair in Darmstadt nächstes Jahr nicht stattfinden wird. Grund dafür ist die nicht zufriedenstellende Parkplatzsituation für unsere Besucher. Das Gelände liegt so weit außerhalb, dass man in nächster Nähe genügend Parkplätze für Besucher und Aussteller haben muss, um diese Veranstaltung gewinnbringend durchführen zu können. Da das Hotel Im Jagschloss nächstes Jahr wieder in Betrieb ist, fallen diese Parkplätze weg. Zudem dürfen wir im nächsten Jahr die
TRIUMPH Winter 2013 – 106
TERMIN - TERMIN - TERMIN Fahrt nach Leogang 2014 Termin 15.6.-23.6.2014 TERMIN - TERMIN - TERMIN
Charme alter Autos zahlreiche Zuschauer faszinieren, wenn am letzten Aprilwochenende in Südhessen die Oldtimertage 2014 stattfinden. Bereits am Samstag (26.4.) findet die 27. Int. RTCE Nibelungenfahrt für historische Fahrzeuge statt. Ausschreibungen unter www.rtce. de.
Alte IG Zeitung zu verschenken
Fahrtleiter Hans-Werner Mattis hat wieder eine fantastische Strecke erstellt, die von den Teilnehmern mit rallyetypischen Aufgaben bewältigt werden muss. Start und Ziel der renommierten sportlich-touristischen Wertungsfahrt, die auch für Vorkriegsfahrzeuge bestens geeignet ist, ist die Pfungstädter Brauerei in Pfungstadt in der Eberstädter Straße. Genau hier findet dort am Sonntag (27.4.) der 2. Pfungstädter Oldtimertreff zwischen 10.00 und 17.00 Uhr statt. Jeder kann hier kostenlos teilnehmen, der einen Oldtimer sein Eigen nennt: Autos, Motorräder, aber auch Traktoren und klassische LKWs werden erwartet. Neben frisch gezapftem Pfungstädter Bier sorgen die regionalen Spezialitäten der Direktvermarkter Aktion „Frisch und Lecker“ – im Landkreis der Genießer für einen rundum gelungenen Tag. Da die Plätze auf dem Gelände begrenzt sind, empfiehlt sich eine rechtzeitige Platzreservierung unter der Email-Adresse: anmeldung@ rtce.de Hallo Manfred, Ich hatte die Idee, ob es nicht sinnvoll wäre, eine eigene TR I.G.Clubfahne (150 x 90) zu bestellen, da Michael [Heinzen] zwar Banner hat, sonst aber, soweit mir auch von Jochen Ruppel bestätigt, nichts existiert. Der Hintergrund bei mir ist, dass
ich mir einen Flaggenmast aufgestellt habe und da auch eine TR I.G. Fahne gut drauf aussehe. Von zwei Firmen habe ich Angebote erbeten. Von einer Firma habe ich ein Angebot erhalten. Diese Firma hat hier in der Gegend nur gute Reputationen bzw. Qualität und Lieferzeit. Bei 20 Flaggen in bester Qualität würde jede Fahne ca. 50 Euro kosten. Besteht Interesse? Das Arbeitstreffen wäre sicher ein guter Markt. Gruß Uli Uthmann
Frühl. Som. Herb. Wint. 2001 0 0 1 1 2002 1 0 1 3 2003 0 1 2 1 2004 2 1 3 0 2005 0 0 0 1 2012 3 2 1 0 2013 1 7 41 0 Die neuste Abfrage der Datenbank zeigt, dass 461 der insgesamt 580 Mitgliedern eine gültige Mail Adressen hinterlegt haben. Wann schickst du mir deine MailAdresse ??
Messe Bremen Classic Motorshow www.classicmotorshow.de Von 31. Januar bis 2. Februar lässt die Messe Bremen Classic Motorshow den Puls der Oldtimerfans wieder höher schlagen. Für die ADAC Markenclubbetreuung steht Ihnen vor Ort der Leiter Herr Thomas Alber auf dem Stand des ADAC Weser-Ems als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. In der TRiumph-Redaktion liegen Gutscheine im PDF-Format zum Selbst Ausdrucken für einen vergünstigten Eintritt vor. Bitte anfordern.
manfred diehl rumpfstraße 1, 61476 kronberg i.ts. tel.: 06173 - 51 92 mobil: 0177 - 848 7245 mani.diehl@t-online.de
TRIUMPH Winter 2013 – 107
stammtischgebabbel
We´re only here for the beer Adressen und Ansprechpartner unserer Stammtische und der des TR-Registers
Stammtisch / TR-Gruppe Aachen-Land
Treffpunkt
Ansprechpartner
Club
Hotel "Zur Heide" - Tel.: 02408 - 2085 52477 Aachen-Oberforstbach, Monschauerstr. / Ecke Raafstraße 76
Rainer Klocke rainer.klocke@wilden-klocke.de Tel.: 0241 - 524246
TR IGSüdwest
Classic Remise vormals "Meilenwerk", Wiebestraße 36-37, 10553 Berlin
Christian Schwarz Tel.: 030 - 8178571
TR-Register
Haberkamp's Hotel, 28832 Achim-Uphusen, Uphusener Dorfstraße1
Jörg Wyrembek - Tel.: 04221-25437 Volkhard Höhling - Tel.: 04222-9202929
TR-Register
Hotel "Zur Weißmühle" 56812 Cochem, Im Enderttal Tel.: 02671 - 8955
Michael Heinzen 56812 Cochem-Sehl, Sehler Anlage 3 Tel.: 02671 - 9769-0 oder 10 / Mobil: 0171 - 3131907
TR IGSüdwest
Gasthaus "Silva" (www.gasthaus-silva.de) 45529 Hattingen, Kohlenstraße 430 Tel.: 02324 - 41159
Karl Hense 40883 Ratingen, Spindecksfeld 100 Tel.: 02102 - 553155 / Mobil: 0172 - 2546123
TR IGSüdwest
Restaurant "Schloßblick" 60386 Frankfurt-Fechenh., Starkenburger Str.150 Tel.: 069 - 411937
Klaus Goedelt 60435 Frankfurt am Main, Gundelandstrasse 3 Tel.: 069 - 789 111 6 / Mobil: 0174 - 9057069
TR IGSüdwest
Landgasthof Saalburg 61350 Bad Homburg v.d.H., An der Jupitersäule 10
Werner Bierschenk Tel.: 06175 - 3926 / Mobil: 0174 - 9301699
TR-Register
Fährhaus "Tatenberger Schleuse", 21037 Hamburg, Tatenberger Deich 162
Hegebart-Herrmann - 04532-261141 Kai-Olav Stäcker - Tel.: 040 - 5381335
TR-Register
Voltmers Hof, 30916 Isernhagen HB, Burgwedeler Straße 143
Jochen Schrader Tel.: 05136 - 7925
TR-Register
Restaurant "Altes Poststadion" 50829 Köln-Bocklemünd, Freimersdorfer Weg 4
Hartmut Borowski, Tel.: 02232 - 29327
TR-Register
Freihamer Wirtshaus, 81249 München,Freihamer Allee 21
zu Zeit nicht besetzt: muenchen@tr-register.de
TR-Register
Eiscafe Zimmermann 76676 Graben-Neudorf, Bismarkstraße 3
Wolfgang Störzer Tel.: 07252 - 6645
TR-Register
Restaurant "Mulino" 26135 Oldenburg, Gerhard-Stalling-Straße 1 Tel.: 0441 - 9990993
Achim Neugebauer 26129 Oldenburg, Rehweg 23 Tel.: 0441 - 76810 / Mobil: 0160 - 2357377
BSCC British Sports Car Club
jeden 2.Freitag, ab 18.30 Uhr
Gasthof "Goldener Stern" 90491 Nürnberg, Erlenstegenstraße 95
Gerti Beißer, Tel.: 09126 - 291207 / Mobil: 0170 - 386 4394
TR-Register
Baden Pfalz jeden 2. Mittwoch
Treffpunkte ändern sich, erfragen bei: -----------> siehe auch Forum: www.TRiumph-IG.de Stammtisch Pfalz-Rhein-Neckar
Markus von Haken + Dieter Marschall für rechts und links des Rheines Tel.: 06235-929274 + 0171-6952453
TR IGSüdwest
Rheingau Taunus/Wiesbaden
Treffpunkte ändern sich, erfragen bei: -----------> siehe auch Forum: www.TRiumph-IG.de Stammtisch Rheingau-Taunus
Jürgen Herzog 65329 Hohenstein, Im Scheidertal 1B Tel.: 06120-1056
TR IGSüdwest
Ehem. Zeche Schlägel u. Eisen Schacht V Herten-Scherlebeck, Scherlebecker Straße 260 a) Lokal "Zur Wilden Ente" 66130 Saarbrücken-Güdingen, Saarstraße 15 b) Hofgut "Linsler Hof" 66802 Überherrn, Linslerhof 1, www.linslerhof.de Hotel Prisma, 24537 Neumünster, Max-Johansen-Brücke 1
Carsten Schriefer, Tel.: 02307 - 279360
TR-Register
Rolf-Dieter Holtzmann 0681 - 5892270
BRCS British Roadster Club Saar
Bruno Dwinger Tel.: 04123 - 92260616
TR-Register
Jägerhaus "Esslingen" 73732 Esslingen, Römerstraße 1-2 Tel.: 0711 - 370 330
Robert Bäuerle 73635 Rudersberg, Traubenweg 8 Tel.: 07183 - 307266 / Mail: robert.b@vodafone.de
TR IGSüdwest
Waldgasthof "Kulinarium an der Glems" 70569 Stuttgart, Mahdentalstraße 111 Tel.: 0711 - 68 16 18
Uwe Renken 73732 Esslingen, Am Schönen Rain 90 Tel.: 0711 - 3704380
TR IGSüdwest
Landgasthof Scheugenpflug 84100 Hüttenkofen-Niederaichbach www.landgasthof-scheugenpflug.de
Termine erfragen: gynny.m@web.de
(TR IGSüdwest)
"Altes Gasthaus Ellerweg" Osnabrücker Straße 45, 49176 Hilter-Hankenbg.
Manfred Titgemeyer, Tel.: 0541 - 201087
TR-Register
Gasthaus "Löwen am Stein" - Wasserhäusle 97082 Würzburg, Mainaustraße 34 Tel.: 0931 - 451000
Horst Selsam 97084 Würzburg, Antonie-Werr-Strasse 10 Tel.: 0931 - 413279
TR IGSüdwest
Rainer will neues Leben in den Stamtisch einhauchen. Helft ihm !
Berlin jeden 1. Donnerstag, ab 19.00 Uhr
Bremen jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr
Cochem jeden 2. Mittwoch
Essen jeden 2. Dienstag
Frankfurt am Main jeden letzten Freitag, ca.19.00 Uhr
Frankfurt am Main jeden 3. Freitag, ab 19.30 Uhr
Hamburg jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr
Hannover jeden 4. Freitag, ab 20.00 Uhr
Köln jeden 2. Freitag
München jeden 1. Freitag, ab 19.00 Uhr
Nordbaden jeden 1. Freitag
Nordwest jeden letzten Freitag, ca. 19.00 Uhr
Nürnberg
jeden 3. Freitag Siehe auch Internet-Forum
Ruhrgebiet jeden 1. Freitag, um 20.00 Uhr
Saarland a) jeden 1. Sonntag, ab 11.00 Uhr b) jeden 3. Freitag, ab 19.00 Uhr
Schleswig-Holstein jeden 3. Mittwoch, ab 19.00 Uhr
Stuttgart I jeden 1. Donnerstag
Stuttgart II jeden 2. Dienstag www.tr-stammtisch-stuttgart.de
Südostbayern keine festen Termine
Teutonen Stammtisch jeden 2. Freitag, ab 19.00 Uhr
Würzburg jeden 2. Freitag
TRIUMPH Winter 2013 – 127
Sie mĂśchten die ganzen 100 Seiten lesen ? Werden Sie Mitglied in der Triumph Interessengemeinschaft SĂźdwest e.V., oder Abonnent des Triumph Magazins und wenden Sie sich bitte an:
info@triumph-ig.de