40. Jahrgang / Ausgabe 4/2016
Retro Classics > Seite 12
UNTER UNS
TECHNIK
AUSFAHRT
Mitgliederversammlung
Benzinabschaltung
Garagenfahrt
> Seite 6
> ab Seite 94
> Seite 24
40. Jahrgang / Ausgabe 4/2016
in allerletzter Minute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Titelfoto: Michael Heinzen Es weihnachtet sehr
Retro Classics
UNTER UNS
TECHNIK
AUSFAHRT
Mitgliederversammlung
Benzinabschaltung
Garagenfahrt
> Seite 6
> ab Seite 94
> Seite 24
TRIUMPH
Redaktion der Zeitung
Inserenten
TRIUMPH
Redaktionsanschrift Manfred Diehl Rumpfstraße 1 61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 / 5192 E-mail: Info@Triumph-IG.de Internet: http://www.Triumph-IG.de Facebook: TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. Instagram: triumph_ig
ADAC e.V. Auto Heusel Bastuck Boxenstop Breidert Galvanik GmbH Burian Classic Classic & Sportscar Barn Ka-Ja Tacho-Dienst KapitalPlus oHG KapitalPlus - Böhm Karosseriebau Wagner KHM Kfz-Technik Oldtimer Veteranen Shop Racinggreen Solid Parts TR-Nord Volker Hermann WSM Tachometerdienst
, das magazin für freunde der britischen roadster TR2-TR8, wird herausgegeben von der TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. erscheint 4x jährlich jeweils zu Beginn der Saison (22.3. - 22.6. - 22.9. - 22.12.) Der Bezug von TRIUMPH ist für Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten. Geschäftsstelle TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. c/o Manfred Diehl Rumpfstraße 1 61476 Kronberg im Taunus Telefon: 06173 / 5192 E-mail: redaktion@Triumph-IG.de 2. Vorsitzender und Clubkontakte Hendrik Alfter Lessingstraße 10 55270 Ober Olm 06136-9544919
ständige MitarbeiterInnen Manfred Diehl (Koordination) Birgit + Rainer Habla (Lektorat, Layout, Druck) Alex Frisch (Werbung) Inge+Arthur Williams (Overseas Koordinator) Anzeigen Anzeigen sind jeweils vier Wochen vor dem Erscheinungsdatum der kommenden Ausgabe an die Redaktion einzusenden. Kleinanzeigen sind für die Mitglieder kostenlos. Preise für gewerbliche Anzeigen auf Anfrage.
Bankverbindung TaunusSparkasse IBAN: DE74 51250000 0055009058 Bic: HELADEF1TSK Jahresbeitrag Der Jahresbeitrag von € 35,- ist jeweils im 1.Quartal des Jahres auf das Konto der I.G. Südwest e.V. zu überweisen.
TRIUMPH Winter 2016 – 2
Druck Neu-Isenburg
41. Jahrgang / Ausgabe 1/2017
> Seite 12
und das nächste Mal . . .
. . . unter uns: Kassenbericht 2016 – Tatort TR – Oldtimer Veranstaltungen Überangebot u.v.m.
Retro Classics
In dieser Zeitung abgedruckte Artikel dürfen unter Angabe der Quelle in anderen Clubzeitungen veröffentlicht werden. Ausgenommen sind Berichte, die vom Autor mit © gekennzeichnet sind. Auflage: 650 Exemplare
> Seite 12
UNTER UNS
TV
SZENE
Kassenbericht
Tatort
Zu viele Veranstaltungen
> Seite
> ab Seite
> Seite
TRIUMPH Winter 2016 – 113
Inhalt
titel impressum inhalt termin unter uns
einladung ausfahrt
sport reise treffen
adac avd preise sport unter uns
technik
unter uns stammtisch tr-info ps
1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 18 20 22 24 25 26 30 31 36 37 38 39 44 45 47 48 49 50 54 55 56 57 58 62 63 64 68 70 71 72 73 74 75 76 77 78 80 81 82 86 88 89 90 91 92 94 95 98 99 100 103 104 106 108 109 110 111 112
Winter 2016 Heft 4 40. Jahrgang
Terminübersicht 2017 Editorial Mitgliederversammlung 2016 Bericht und Protokoll von Jörg Gleich
Warum wir uns im März 2017 wiedersehen
Der Weg zur außerordentlichen Mitgliederversammlung
British Classic European TR Meeting / Frankreich Highland Games Garagenfahrt
wenn sich eine Motorrradfahrerin auf vier Räder begibt
Internationale Alpenpässefahrt Stammtisch Neckar-Alb fährt Rallye
Goodwood Revival 2016
Ein unvergessliches Wochenende
Wer E sagt muss auch F sagen mit dem TR in die Normandie
Classic days 2016
Willkommen zur ultimativen Gartenparty Rallye Korsika, British Roadster Club Saar auf Reisen
Vom Hunsrück Bergrennen in die Pyrenäen von Marc Wülfing
„Azzurri“ tanzten in Grosseto
Triumph in der Toskana, von Gertrud Ohling von Haken
Ciao Bella
TRiumph in der Toskana 2016, von Renate Cramer
TR European Coordinator Meeting von Ted Prenzel
Neue Informationen vom ADAC AvD - Pressedienst Jetzt purzeln die Pfunde
Auszug aus Auto Bild Nr. 12 2016
Klassik-Faszination am Ring
44. AvD Oldtimer-Grand-Prix - 12. - 14. August 2016
Die alten Autos der Familie - Teil 2 „Warum ist es am Rhein so schön“ von Jürgen Strelow
Nur alte Männer
Das Thema beschäftigt Michael und Heike Wiring Ein Gedanke und seine Folgen
Ein Leserbrief zum Artikel in der letzten TRiumph „Die Leute kommen heute nicht mehr von selber“
Im Gespräch mit Guy Matthuis (Präsident MG Car Club Luxemburg)
Die Motten sind los
Oder - was wir von Kleiderschränken und britischem Housekeeping lernen können, von John-Ernst Ludwig, Diplom-Restaurator, Frankfurt am Main
Benzinabschaltung gegen Nachdieseln
Das Winterprojekt 2015/2016 für die SU-HS6 Vergaser, von Marco Zelano
Halogen-Scheinwerfer vs H4-LED
Die Rechtmäßigkeit von H4-LED und ein H4-Glühlampentest
„Oldtimer & Youngtimer Zeitschriften im Überblick“ Pinnwand Das Wort zum Sonntag Nachruf auf einen Freund Stammtischgebabbel Nachrichten rund um den TR TR inchen´s Kommentar
TRIUMPH Winter 2016 – 3
termine saison 2017 Interessantes für TR-Fahrer
neues
TRIUMPH magazin
26.11.-4.12.Motor Show Essen, info: www.essen-motorshow.de
Dezember
2. 12.
British Sportscars Regulars‘ Table, Essen, info: www..dauergrinsen.de
9. - 11. 12. Retro Classics Bavaria, Messe Nürnberg, info: www.retro-classics-bavaria.de
Januar 25.1. - 1. 2. Rallye Monte Carlo Historique, info: www.https://acm.mc/en/accueil/ 7. - 11. 2. AvD-Histo-Monte, info: www.avd.de
Februar neues
2. - 5. 3.
März
TRIUMPH magazin
Retro Classics, Stuttgart, info: www.retro-classics.de
25.3. Außerordentliche Mitgliederversammlung
Einladung kommt mit separater Post
31.3. - 2.4. Veterama, Hockenheimring, info: www.veterama.de
!
5.4. - 9.4. Techno Classica, Essen, info: www.siha.de
April
Mai
9. 4.
Saisonstart, Frankfurt Klassikstadt, info: www.klassikstadt.de
21. - 23. 4. Jim Clark Revival, Hockenheimring, info: www.hockenheim-historic.de 30. 4.
Nibelungenfahrt, Darmstadt, info: www.rtce.de
6. - 7. 5.
Technorama, Ulm, info: www.technorama.de
13. 5.
British Classic Rallye, Bad Lippspringe, info: www.british-classic.com
20.- 21. 5. Klassikertage, Hattersheim, info: www.klassikertage.de neues
TRIUMPH magazin
4. 6. Deutschlandtreffen TR Register, info: www.tr-register.de 16.- 18. 6. Nürburgring Classic, 90 Jahre Nürburgring, info: www.nbr-classic.com
Juni
22. - 25. 6. Festival of Speed, Goodwood, GB, info: www.goodwood.com 23. - 26. 6. Deutschlandtreffen, TR Freunde, Einbeck, info: www.tr-freun.de
Zusammengestellt nach bestem Wissen und Lust und Laune TRIUMPH Winter 2016 – 4
EdiToRial
Im neuen Jahr wird alles anders von Manfred Diehl
Nun wurden wir ja doch noch mit ein paar schönen Wochen zum Ende des Sommers und dem beginnenden Herbst verwöhnt. Allerdings hat uns direkt danach das dunkle, kühle und schmuddelige November-Wetter voll eingeholt. Und jetzt gibt es kein Entrinnen mehr: Es geht auf Weihnachten und Neujahr zu. Sicherlich haben einige von euch diese vergangenen schönen Tage für letzte Ausfahrten genutzt. Und sicherlich hatten die Teilnehmer am Europatreffen in der Toskana ein besseres Wetter erwartet. Leider hat es zur Abwechslung mal dort und nicht hier geregnet. Die letzten Wochen waren für mich bewegt mit allerlei neuen Erfahrungen, die ich bei der Vorbereitung für die am 5. November stattgefundenen Mitgliederversammlung gewonnen habe. Näheres hierzu im Protokoll von Jörg Gleich, sowie in den von mir niedergeschriebenen persönlichen Anmerkungen und Erläuterungen zur Versammlung. Unser Verein mausert sich. Dem muss durch eine exaktere Struktur und mehr „Personal“ Rechnung getragen werden. Das will alles erarbeitet, besprochen und letztendlich von der Mitgliederversammlung gebilligt werden. Das ist nicht einfach und vieles ist dabei Neuland. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit für die zahlreichen Hilfe und Unterstützung bedanken, ohne die es wesentlich schwieriger gewesen wäre. Was gibt es bemerkenswertes in diesem Heft zu berichten. Bei der Mitgliederversammlung haben einige Mitglieder ihre grafischen Geschicke zum Gestalten der Zeitungsseiten angeboten. In der aktuelle Zeitung werdet ihr an einigen (vielen) Beiträ-
gen schnell das geänderte Layout erkennen. Mir gefällt es sehr gut. Ich freue mich auch schon auf die übernächsten Zeitungen. Aber das schönste Layout hilft nichts, wenn es nichts zum „layouten“ gibt. Und hier möchte ich mich im Namen aller Mitglieder bei den vielen Autoren für ihre eingesandten Beiträge für unsere Zeitung bedanken. Ohne sie geht es nicht. Und was gibt es nicht alles zu berichten. Da sind zum Einen die vielen Reiseberichte: aus Korsika, aus der Normandie, aus den Alpen, von der Garagenfahrt und, was beim Schreiben dieser Zeilen noch nicht sicher war, auch vom Europatreffen in der Toskana. Andererseits habe ich wieder in vielen anderen Publikationen „fremdgestöbert“ und einen bunten Strauß an verschiedenen Themen zusammengesammelt. Ergänzt wird das wieder von Claudia und Erich Hein, die uns an ihren Besuchen auf den überregionalen Treffen in Goodwood und am Schloss Dyck und am Nürburgring teilhaben lassen. Besonders hat mich der Bericht gefreut, den wir von Herrn Ludwig erhalten haben. Er ist Diplom Restaurateur im Museum für Kommunikation. Die bei einem Besuch unseres Stammtisch mitgebrachten TRiumphZeitungen haben ihn beim Lesen animiert, uns seinen Aufsatz über das Übel von Textilmotten in den Polster von Oldtimer anzubieten. Wir haben mit unseren TRs damit relativ wenig zu kämpfen, aber besonders in großen Museen wird dieses Problem zu wenig gewürdigt. Ein wenig Technik (aus meiner Sicht könnten es da viel mehr Berichte geben) hilft auch den Schraubern unter uns über die grauen Wintermonate zu kommen. Marco beschreibt
seine technische Lösung zur Benzinabschaltung, die gegen das manchmal vorkommende Nachdieseln hilft. Besonders hat mich das Thema Nachwuchs in den Oldtimer Marken Clubs angesprochen. Angeregt von den in der letzten Zeitung dargelegten Gedanken von Frank Schädlich, haben sich auch andere mit diesem Thema beschäftigt. Ein Leserbrief kommt von Herbert Kälberer (sehr treffend geschrieben) und Heike und Michael Wiring haben die Idee ein Forum mit jungen interessierten Jugendlichen zu bilden. In diesem Forum sollen die jungen Oldtimerfans uns Alten mal sagen, wie und wo wir junge Menschen ansprechen und für das Thema Oldtimer begeistern können. Ganz hervorragend passt zu diesem Thema auch das Interview aus der MGCC-Zeitung mit Guy Matthuis, (Präsident des luxemburgischen MG-Clubs und mir bekannt durch die Highland Games) in der er seine Meinung zum ähnlichen Thema darlegt. Noch einen Punkt möchte ich hier bekannt geben. Wir versuchen inzwischen für bestimmte Themen in der IG einheitliche Mail-Adressen anzulegen. Ihr solltet diese dann bitte auch benutzen: info@triumph-ig.de redaktion@triumph-ig.de stammtisch-frankfurt@triumph-ig.de stammtisch-rheingau@triumph-ig.de stammtisch-neckar-alb@triumph-ig.de european.coordinator@triumph-ig.de Ich wünsche euch eine besinnliches Weihnachtsfest und einen heiteren Wechsel zum neuen Jahr.
TRIUMPH Winter 2016 – 5
Liebe Rallyefreunde, In Absprache mit den verschiedenen Markenclubs britischer Hersteller veranstalten die Organisatoren der British-Classic eine Rallye nur für klassische englische Automobile. Sie findet am 13. Mai 2017 im Raum Paderborn statt. Start und Ziel wird das historische Gut „Redinger Hof“ bei Bad Lippspringe sein. Die 250km lange Strecke führt entlang des Teutoburger Waldes bis zum östlichen Sauerland. Besondere Highlights sind dabei u.a. Sonderprüfungen auf zwei abgesperrten ADAC Verkehrsübungsplätzen. Die Teams haben die Wahl zwischen der etwas ambitionierteren sportlicheren Variante der Rallye oder sie melden sich für die Touring—Klasse an, die auch Neueinsteiger bewältigen können. Sportlich: gefahren wird überwiegend nach Karte bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 45km/h Touring: gefahren wird ebenfalls nach Karte, aber auch nach Tulips (Chinesen) bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40km/h. Das Nenngeld beträgt: Bei Anmeldung bis zum 31.01.2017 - 150,00€. Bei Anmeldungen bis zum Nennschluss 31.03.2017 - 165,00€. Weitere Informationen und Beispiele findet ihr auf unserer Webseite: www.british-classic.com Euer Orgateam Marcus Pieper & Dieter Seidel Das Nenngeld in Höhe von 150€ bzw. 165€ (jeweils nach Nennungseingang) bitte an folgendes Konto überweisen: Marcus Pieper IBAN: DE36 2501 0030 0449 8803 08 BIC: PBNKDEFF Postbank Hannover Kennwort: British-Classic
Marcus Pieper Zur Warthe 37a 33106 Paderborn
( Datum und Unterschrift)
Fa Na
PL
Fa H
Bitte die Verzichtserklärung mit herunterladen und unterschrieben der Nennung beifügen. www.british-classic.com /Ausschreibung
A
bi TRIUMPH Winter 2016 – 18
Programm: Freitag, 12.Mai 2017 ab 15.00 Uhr 18.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer auf Gut Redingerhof gemütliches Beisammensein, Abendessen (nicht im Nenngeld enthalten)
Samstag, 13.Mai 2017 ab 07.00 Uhr ab 08.50 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer auf Gut Redingerhof Ausgabe der Roadbooks
09.00 Uhr 12.00 Uhr
Start zur ersten Etappe Mittagsrast Rüthen "Spitze Warte" (im Nenngeld enthalten)
13.00 Uhr
Start zur zweiten Etappe
16.00 Uhr 18.00 Uhr
Ankunft Ziel Gut Redingerhof gemeinsamen Abendessen (im Nenngeld enthalten)
19.00 Uhr
Siegerehrung
Hier 2 Hotelvorschläge: Hotel
Adresse
Telefon
Hotel Gerold
Dr.-Rörig-Damm 170 33100 Paderborn
05251-14450
Roadhouse Hotel
Borchener Straße 322 33106 Paderborn
05251-4177770
Webseite / Email
DZ
EZ
www.hotel-gerold.de rezeption@hotel-gerold.de
74,10 €
61,70 €
www.roadhouse-hotel.de info@roadhouse-hotel.de
59,00 €
49,00 €
Fahrer Name:
Vorname:
Beifahrer Name:
PLZ / Ort:
Telefon:
Email:
Fahrzeug Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Kennzeichen:
Freitag Samstag
Teilnehmerklasse:
Touring Sport
Anreise:
bitte entsprechend ankreuzen
bitte entsprechend ankreuzen
Vorname:
TRIUMPH Winter 2016 – 19
European TR Meeting September 2017 Einladung ins Burgund/Frankreich 6. / 8. - 10. September Zum ersten Mal wird das European TR Meeting vom Triumph Club de France ausgerichtet. Unser Gastgeber hat dafür die schöne Gegend im Burgund ausgesucht. Veranstaltungshotel ist das Holiday Inn Dijon. http://holidayinn-dijon.fr/ Auch zum ersten Mal wird ein neues Format für das Treffen angeboten. Es gibt keine Anschlusstour, sondern neben dem „Classic Weekend“ von Freitag bis Sonntag auch ein „Super Weekend“ von Mittwoch bis Sonntag. Beide Varianten bieten ein volles Programm mit Ausfahrten und Besichtigungen an. Alle Kosten sind inbegriffen mit Ausnahme von 1x Lunch für das Classic Weekend und 2x Lunch für das Super Weekend
Super Weekend:
Classic Weekend:
Mittwoch 06.09.2017 Begrüßung bei Ankunft ab 15:00 Uhr Abendessen und Getränke im Hotel
Freitag 08.09.2017 Begrüßung bei Ankunft ab 15:00 Uhr Abendessen und Getränke im Hotel
Donnerstag 07.09.2017 Vormittags: Dijon auf eigene Faust oder mit Guide (im Preis inbegriffen) entdecken. Sprache Englisch, evtl. auch Deutsch. Lunch/Mittagessen auf eigene Kosten Nachmittags: Fahrt durch die schöne Landschaft des Burgunds über für unsere TRs gemachte Straßen. Abendessen und Getränke im Hotel.
Samstag 09.09.2017 Vormittags: TR-Fahrt entlang „La Route des Grands Crus“, Besuch des „Château Meursault“, Weinprobe im Keller. Mittags: Besuch des wunderschönen Städtchens Beaune. Lunch/Mittagessen auf eigene Kosten Nachmittags: Besuch das berühmten „Hospices de Beaune“.
Freitag 08.09.2017 Vormittags: TR-Fahrt entlang „La Route des Grands Crus“, Besuch des „Château Meursault“, Weinprobe im Keller. Mittags: Besuch des wunderschönen Städtchens Beaune. Lunch/Mittagessen auf eigene Kosten Nachmittags: Besuch das berühmten „Hospices de Beaune“. Abendessen und Getränke im Hotel Samstag 09.09.2017 Vormittags: TRring „Châteauneuf“ Stadt und Schloss. Mittags: Lunch in „Bligny-sur-Ouche“ (im Preis inbegriffen). Nachmittags: Fahrt mit einer historischen Dampflok.
Beaune
Bligny-sur-Ouche Châteauneuf town and castle
Dijon
IUMPHFrühling TRIUMPH Winter 2016 TR 2013 ––20 4
The „Soirée de Gala“
Samstagabend Programm: (Classic und Super Weekend)
Als Highlight dieser Veranstaltung soll das Gala-Dinner am Samstagabend sein. Wir werden mit Bussen zum Château du Clos de Vougeot gefahren. Laut unserer französischen Gastgeber eine einmalige und besondere Gelegenheit, an einem „Soirée de Gala“ teilzunehmen. Dieses Château wird nur 12x im Jahr für diese Art von Veranstaltung The „Soirée de Gala“
geöffnet - und dann nur für wichtige Persönlichkeiten wie Politiker, Weltstars etc. Wir sind der erste Autoclub, dem ein solcher Abend genehmigt wurde. Natürlich ist diese Art von Dinieren nicht die billigste. Pro Person werden ca. €180 berechnet - doch das ist auch im Preis für das Super und Classic Wochenende inbegriffen, sowie alle Getränke und die Busfahrt. Es wird ganz bestimmt ein besonderer Abend!! http://www.closdevougeot.fr/en/
Sonntag 10.09.2017 TR-Fahrt zum Museum „Savigny-lesBeaune“. Hier können wir historische Autos und Flugzeuge bewundern. Lunch/Mittagsessen dann im historischen „Château Savigny-lesBeaune“ Ende der Veranstaltung. Kosten: Super Weekend - pro Team (2 Personen im Doppelzimmer) - €1700 Classic Weekend - pro Team (2 Personen im Doppelzimmer) - €1100 Einzelbelegung - Preis auf Anfrage Zur Info: Das Treffen wurde auf 140 Teams begrenzt - IG-Anteil 22 Plätze Alles Weitere wie Infos und Anmeldung von Inge Williams: triumph@williams-illustration.de Tel. 06742-5128 Fax. 06742-922207
Museum of Savigny-les- Beaune
Lunch in the historic Château Savigny-les- Beaune
IUMPH Frühling TR Winter 2016 TRIUMPH 2013––21 5
SAVE THE DATE Vorabinformation zu den 33rd Highland Games 21.–23. April 2017 „Highlands meet Westerwald“
33rd HIGHLAND GAMES Westerwald
Am Wochenende nach Ostern 2017 werden sich die Fahrer/innen von britischen Roadstern der Marken MG, Triumph und Morgan zum alljährlichen Wettkampf der Int. German Highland Games treffen. Dieser urtümliche Wettkampf, angelehnt an die schottischen Highland Games, findet bereits seit 1985 statt. Wir möchten bei den 33. Games im Westerwald und Rheintal eine besondere JubiläumsVeranstaltung bieten, da der 33. Geburtstag – also 3 mal 11 – aus rheinischer Sicht hoch zu bewerten ist. Wir hoffen wieder auf rege Teilnahme von Teams aus Deutschland, sowie den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, der Schweiz und auch Liechtenstein. Das raue Klima des Westerwaldes, seine Hügellandschaft (bis 650 m) sowie Flüsse (Rhein, Wied, Saynbach, Brexbach etc.) und das viele Grün bilden eine gute Kulisse für die Ausfahrt am Samstag und deren Herausforderungen. Unsere Nachtlager werden wir aber im wesentlich milderen Klima des Rheintales, am Fuße des Siebengebirges, in Bad Honnef aufschlagen. Freitag, nach Ankunft der Teilnehmer gibt es bereits Gelegenheit, Punkte zu sammeln. Die Wahl der Clan Chiefs steht natürlich auch auf dem Programm. Am Abend nach einem zünftigen Grillbuffet werden alle an einer Musik-Performance ihren Spaß haben. Samstag Vormittag startet dann die Ausfahrt über Berge und durch Täler des Westerwaldes, natürlich mit einer rustikalen Mittagsrast. Die obligatorischen Outdoor Games werden sich nach Rückkehr der Teams anschließen. Für Speis und Trank wird natürlich auch gesorgt sein, so daß die Saaldisziplinen danach gestärkt angegangen werden können. Sonntags, nach dem Frühstück und der Siegerehrung, nähert sich schon bald der tränenreiche Abschied. Was bleibt, ist die Vorfreude auf die nächsten, 34. Games. Also reserviert schon mal in eurem Kalender den 21.–23. April 2017 mit dem Stichwort „Highland Games“. Anmeldungen werden wir Ende 2016 versenden, die Teilnehmerzahl ist auf 65 DZ und 15 EZ begrenzt. Wir zählen auf Euch, das (Kern-)Orga-Team 33rd Highland Games 2017 Andreas & Susanne, Alfred & Claudia
TRIUMPH Winter 2016 – 22
Garagenfahrt Wenn sich eine Motorradfahrerin auf 4 Räder begibt! von Patrizia Paß
Es ist Sonntag Morgen, der 18. September 2016, und mich begrüßt der Tag mit einem unfreundlichen Wetter. Nach einem heißen Spätsommer ist es draußen gefühlte 5 Grad, ziemlich feucht und dunkel. Wolken sagen mir nichts Gutes. Aber heute hat die IG Südwest, Stammtisch Frankfurt + Rheingau ihre Garagenfahrt geplant und einige TR-Freunde aus der Ortsgruppe Frankfurt des TR-Register Deutschland sind zu Gast dabei.
Schulter operiert wurde. Seit dem Kauf meines Motorrades war ich ganz der Meinung, dass nur noch ein Bike mein Hobby darstellen kann. Auf Bitten von Volker sagte ich nun zu. Naja, fahre ich eben mal mit! Zurück zum Sonntagmorgen im beginnenden Herbst. Also warm angezogen und rein in den TR. Verdeck ist zu. Von oben
So ich auch. Obwohl ich auf mein Motorrad, eine KTM Duke schwöre und eine Ausfahrt auf 2 Rädern das ultimativ Beste für mich zu sein scheint! Lange bin ich nicht mehr bei einer Ausfahrt im TR6 von Volker aus der Ortsgruppe Frankfurt des TRDeutschlandregisters mitgefahren. Da war ja nun mein eigenes zweirädriges Gefährt. Aber Motorrad ist momentan nicht angesagt, da meine
TRIUMPH Winter 2016 – 24
TRs in Reihe und Glied auf der gesperrten Straße
kann es schütten wie es will, ich habe ein Dach über dem Kopf. Und wie wohlig warm ist es durch die Heizung. Ich schätze es wirklich und denke darüber nach, wie oft ich auf meinem Bike schon mehr als nass geworden bin. Igitt!!!!! Wir fahren Richtung Darmstadt, wo die IG Südwest mit Ihrer Garagenausfahrt starten wird. Es hat zwar aufgehört zu regnen, aber ich bin froh
Thomas beim Verteilen der Roadbooks
Und alle lauschen den Instruktionen
Es ist alles da, vom Rührei bis zum Prosecco
warm eingepackt zu sein. Freundlich sieht der Himmel nicht gerade aus. In Schneppenhausen bei Darmstadt angekommen finden wir einen abgesperrten Straßenabschnitt vor. Ich bin beeindruckt. Da hat doch glatt Claus Müller und Carola Knell als die Gastgeber für das Frühstück, kurzfristig für die TRs die ganze Straße vor ihrem Haus zum Parkplatz gemacht.
Schon zum Frühstück Benzingespräche?
Und dort stehen sie dann. Lange habe ich sie nicht so in Reih und Glied gesehen und der Anblick ist ein schöner Anblick. Da stehen sie. Die TR 2er, die TR 250er, die TR 5er und TR 6er. Auch 2 TVR sind dabei. Die Farben dieser schönen Oldtimer sind für mein Bikerauge zuerst einmal wieder gewöhnungsbedürftig (bei uns Bikern ist alles schwarz,
mit grellem Neon oder Orange oder Knallgelb unterwegs). Und hier erscheinen die Karosserien in einem tollen grün, rot, dunkelrot, schwarz oder auch mal hellblau. Es sind wirklich schicke Fahrzeuge. Eine total freundliche Gesellschaft strahlt uns an. Alle sind gut gelaunt, trotz des bedrohlich dunklem Himmel. Wir werden wirklich herzlich empfangen und ich komme mir vor, als ob ich bereits immer schon hier dabei gewesen bin. Claus und Carola haben ein köstliches Frühstück gezaubert. Hier lerne ich auch Thomas Eßer kennen, der die ganze Garagenfahrt geplant und vorbereitet hat. Michael treffe ich hier, den ich bereits aus Frankfurt kenne. Und später kommt Dusan von der Ortsgruppe Frankfurt dazu. Nachdem einige interessante Gespräche stattfinden werden Roadbooks verteilt. Wieder bin ich beeindruckt. Roadbooks gibt es bei uns
TRIUMPH Winter 2016 – 25
Bikern nicht. So geht keiner verloren auf der Fahrt und weiß wie die Strecke verläuft. Eine klasse Idee finde ich. Lässt sich auf 2 Rädern aber nicht wirklich realisieren. Viel Arbeit hat sich Thomas da gemacht. Sogar Blitzer sind vermerkt.
Und dann machen wir das erste mal Erfahrung mit der rutschigen Straße. Kurve rechts und unser TR sagt „Nö, da rutsch ich mal ein wenig weiter und breche aus“. Nicht gerade angenehm. Aber die nasse Fahrbahn bringt unseren TR6 zum rutschen. Kein Grip.
Aufgrund der Fahrzeuganzahl bildet Thomas drei Gruppen. Da wird die Schlange nicht zu lange und die Fahrt wird somit für jeden angenehm.
Ich bin froh um die 4 Räder unter uns. Mit meiner KTM wäre es das für heute gewesen.
Die meisten gehen zu ihrem TR und öffnen nun das Verdeck. Warm angezogen sind wir ja! Aber bleiben wir trocken??? Wir reihen uns ein und es geht los zur 1. Etappe in Richtung Messel. Unsere Gruppe besteht aus 3 TR und einem TVR, der uns führt. Quer durch Darmstadt um auf die eigentliche Ausfahrtstrecke zu gelangen. Unser Frontfahrer bringt uns gut durch den städtischen Verkehr. Aber…..Autsch…..da hat was geblitzt. Das gibt dann wohl ein nettes Foto von Fahrer und Beifahrer. Keine Ahnung ob wir das waren oder der TVR vor uns. Viel zu schnell kann es nicht gewesen sein.
Wo bleibt die Sonne?
TRIUMPH Winter 2016 – 26
Das Wetter ist immer noch nicht gerade das, was man als Ausfahrtwetter bezeichnen würde. Aber die Stadt liegt hinter uns und es beginnt eine traumhaft schöne Landschaft. Es geht durch Wälder, kleine Ortschaften, wirklich sehr schöne Streckenabschnitte die zum schnellen Fahren einladen. Aber Vorsicht ist geboten. Die Blätter und die nasse Fahrbahn machen uns hier echt zu schaffen. Immer wieder möchte unser TR woanders lang. Volker fährt entsprechend langsam und ich kann die schöne Strecke genießen. Es wird immer trockener und die Luft beginnt sich zu erwärmen. Ich kann nun die Seitenscheibe herunter drehen und die Luft fährt mir durch meine Haare. Mega Vorteil zum Motorradhelm, stelle ich fest.
Ebenso höre ich gerne auf das Motorengeräusch des TR. Auch die anderen Fahrzeuge in unserer Gruppe brummeln wirklich klasse. Die Menschen drehen sich um, wenn wir in unserer Gruppe Gas geben und die Motoren machen durch Ihre Dezibelzahl deutlich was sie können. Und das lässt sich sehen. Thomas hat uns die Strecke über Balkhausen nach Würzelbach, nach Hoxhohl, Ernsthofen, Richtung Großbieberau / Fischbachtal, Richtung Brensbach nach Hummelroth, durch Kleinzimmern nach Dieburg bis zum 1. Etappenziel Messel herausgesucht. Eine gelungene Streckenführung. Nach abgetrockneter Straße fährt unser TR6 wie auf Schienen die kurvenreiche Strecke. Doch was ist das? Volker macht komische Bewegungen beim Bremsen. Ich frage nach und er sagt mir: „Ich muss pumpen, die Bremsen kommen spät“. Na klasse, denke ich und tue dies auch kund. Erst rutschen wir durch die Gegend und dann Pumpen wir.
Volker pumpt!
Liebe TR-Fahrer. Kennt ihr diese Beifahrer die mitbremsen? Oder weiße Finger haben vom festhalten am Griff? Genau so eine Beifahrerin bin ich! Aber durch das Beobachten der anderen Fahrer, wie sie wirklich gekonnt Ihre TR sicher steuern und durch die Erfahrung, dass Volker ein echt guter Fahrer ist, beruhige ich mich und sitze entspannt und kann es genießen, nicht selbst mit meinem Motorrad die Bremsen ausprobieren zu müssen. Ein kurzer nicht wirklich zu beachtender Regenschauer wird einfach ignoriert. Wir fahren unter den Tropfen hindurch, sagt mir Volker. Ganz allmählich wird die Straße wieder trocken und schon haben wir unser erstes Ziel erreicht. Und unsere 2. Station kann sich nicht nur durch leckeren Kuchen und herrlich duftendem Kaffee sehen lassen. Es handelt sich bei unserer Unterkunft um eine Werkstatt für die Restauration von Oldtimern und Youngtimern. Da gibt es natürlich viel zu schauen und zu fachsimpeln. Vor allem 2 Jaguar E-Type in knall-
rot ziehen die Blicke auf sich. Ich dachte immer der TR hat eine lange Schnauze. Aber gegen das, was ich da bei dem E-Type erblicke, dagegen ist unser TR6 deutlich kürzer, was die Front angeht. Ich hocke mich nieder, blicke durch die Windschutzscheibe dieses Jaguars und mache mir ernsthaft Gedanken, wie man denn mit so einer Motorhaube einparken kann? Als ich die Preisklasse in Erfahrung bringe hat sich das mit dem Einparken ganz schnell erledigt. Es fällt mir auf, dass bei dem TRlern wirklich große Hilfsbereitschaft besteht. Natürlich will man um die Bremsen von Volker wissen. Und Michael schaut schnell nach. Weiterfahren möglich, heißt es. Und der ein oder andere öffnet seine Motorhaube und lässt einen Einblick in die Tiefen seines TR zu.
Wirklich Ahnung habe ich keine. Handelt es sich ja um ein Auto und nicht um ein Motorrad! Aber ich tue mal so, als ob ich verstehe was da geredet wird. Nun sitze ich da und gehe in mich. Früher bin ich öfter mal mitgefahren. Aber seit ich „meine Kati“ habe, nicht mehr. Ich hatte ganz vergessen, wie schön eine Ausfahrt mit dem TR ist und wie nett die Menschen sind, die man kennen lernt. Inzwischen haben auch die Letzten ihr Dach entfernt, denn die Sonne kommt raus, und es geht weiter auf unsere 2. Etappe. Vor uns liegt eine Route von Messel nach Nauheim. Das Wetter ist deutlich freundlicher. Zwar bin ich immer noch froh um meine dicke Jacke, aber
Kleine Inspektion, jeder weiß etwas
Endlich: Dach ab für alle
Der Wagen mit der langen Schnauze
„Double-Six-Pack“ unter der Haube
Herzlicher Empfang von Michael & Caro Heusel
Kaffee und Kuchen mit Werkstatt Flair
TRIUMPH Winter 2016 – 27
es ist weder nass noch frostig kalt. Am Jagdschloss Kranichstein vorbei Richtung Roßdorf, nach Frankenhausen, Waschenbach, Stockstadt, Erfelden zum Zielort Nauheim. Die Gruppe in der wir fahren ist nun etwas größer als am Vormittag.
Zelt mit Fähnchen
Gegrilltes vom Feinsten mit britischer Dekoration
Da wir ziemlich weit gegen Ende unserer feinen und edlen Fahrzeug-kolonne fahren ist es ein sehr schö-ner Anblick, wenn die vor uns fah-renden TR wie auf einer Perlenkette aufgezogen nacheinander durch die Kurven gleiten. Besonders beein-druckend wenn man den Berg nach oben oder unten fährt. Jippi, ich mache Fotos. Aber mein Handy kann diesen Anblick einfach nicht so einfangen, wie es tatsächlich von mir erlebt wird. Zu unser aller Freude kommt die Sonne immer mehr zum Vorschein. Und die TR werfen ihre Schatten auf die Landstraße. Wir haben unser Ziel erreicht. Der Garten von Kerstin und Frank Wintermeyer. Hier wird gegrillt, ein gelungener Abschluss. Toll haben sie den Garten für uns gerichtet. Überall hängen die englischen Fähnchen.
Bequeme Korbsessel unterm Baum
Und unsere liebste Beschäftigung: Babbeln
TRIUMPH Winter 2016 – 28
Und es gibt sogar eine eigens angefertigte Speisekarte. Respekt! Der Grill tut seine Arbeit und wir bekommen alle gutes Essen zwischen die Rippen. Gemütlich kann man in den Korb-sesseln unter dem großen Baum Resümee ziehen. Auch unter den Pavillons wird ein fleißiger Austausch betrieben. Hier erfahre ich, dass ein TR aus der anderen Gruppe am Vormittag ganz böse ins Feld abgedriftet ist. Gott sei Dank ohne Schaden. Ich denke nach über den Tag. Über die Menschen die ich kennen gelernt habe. Die Freundlichkeit untereinander und natürlich die sehr schöne Ausfahrt mit den Oldtimern. Für mich steht am Ende dieser Ga-ragenfahrt mit der IG Südwest fest, ich fahre mein Motorrad natürlich wirklich gerne und es bleibt auch mein Hobby. Aber nicht immer. Es wird nächste Saison mich auch im TR geben und ich möchte die tollen Ausfahrten mit der Ortsgruppe Frankfurt erleben. Zu schön war der Tag. Danke dafür, Eure Patrizia
TRIUMPH Winter 2016 – 29 Layout: Frank Wintermeyer
Classic days 2016
Willkommen zur ultimativen Gartenparty von Claudia und Erich Hein
Es war Wochenende der Superlative, mit super tollem Wetter, super genialen Oldtimern und super viel Publikum und Prominenz. Seit nunmehr 11 Jahren trifft man sich auf dem alt ehrwürdigen Schloss Dyck bei Jüchen im Rheinland um die Geschichte der Rennsportgeschehens mit seinen reichhaltigen Facetten mit einem riesigen Gartenfest zu feiern.
einen der begehrten Picknickplätze zu bekommen. Das stillgerechte Picknick die die Besucher mit großer Freude zelebrieren, ist ein wesentlicher Teil dieses Events.
Im Classic Corner hatte der Benjafiel Racing Club mit ihren alten Schlachtrössern wieder ihr Lager aufgeschlagen.
Die Elite der Rennsportgeschichte hat schon lange den Weg nach Dyck gefunden und das Publikum liebt sie dafür. Einer dieser Rennlegenden, der nicht mehr unter uns weilt: „Graf Berghe von Trips“. Seit Anbeginn der Veranstaltung erinnern die Classic Days an diesen Ausnahmesportler, der mit seiner Tugend, Fairness und Ritterlichkeit noch heute 55 Jahre nach seinem Tod in Monza die Rennsportfans begeistert. In Gedenken seiner tragen die Classic Days seit je her den Beinamen: „Trips Memorial“. Früh muss man sein auf Dyck um
TRIUMPH Winter 2016 – 44
Wie auch in den Jahren zuvor, reihte sich Highlight an Highlight.
Das „Alte Fahrerlager“ beherbergte ein großes Spektrum von unterschiedlichsten Marken, wie Mercedes-Benz, Jaguar, Bentley Alvis aller
Couleur. Wie in einem Theaterstück fühlte man sich auf der Schwarznusswiese. Ein Ambiente a`la 20iger Jahre mit Oldtimer-Eleganz, große Roben, Grammophon, Teppich und Picknickaccessoires. Im Bereich des Wirtschaftswunder-
Wäsche auf der Leine und Liege vorm Auto. Bei den „Lovley Heros“ der Massenmotorisierung nach dem zweiten Weltkrieg konnte man sehen wie aus Motorrad oder Motorroller skurrile Zwitterwesen wie Isetta oder Messerschmitt Kabinenroller entwickelt
cedes-Benz 300 D „Adenauer“ da haperte es noch gewaltig. Rollende Reklametafeln erinnerten an die Anfänge der modernen Werbung. Becks-Bier, Dr. Oetker Hausfrauenberatung und das ADACServicefahrzeug zeigten sich von ihrer schönsten Seiten. Der US-Car Bereich „Stars & Strips“ entführte die Besucher in die fünfziger Jahre des „American Way of Drive.“ Fehlte nur noch Elvis mit seiner Gitarre auf einem Chevrolet Nova oder und Corvette C 1. Im „Neuen Fahrerlager“ erlebte der Besucher den diesjährige Höhepunkt der Veranstaltung: Elf orange-rote
zeitalters wurde Gemütlichkeit großgeschrieben. Alte Campingwagen und Anhänger liebevoll gestaltet mit
wurden. Das Goggomobil war da schon mehr Auto, aber im Vergleich mit Mer-
TRIUMPH Winter 2016 – 45
Rennwagen des legendären Jägermeister-Racing-Teams. Unter dem Titel „ 72 Stagpower“ – The Spirit of Jägermeister Racing“ feierte man ein fulminantes Comeback. Ehemalige Piloten wie HansJoachim Stuck, Jochen Maas, John Fitzpatrick und Mario Ketterer ließen es sich nicht nehmen mit Ford Capri RS, Kremer Porsche 935 K3 und Stuck-March-F1 das Publikum in mit
anzeige
Anzeige_Overdrive_105x148,5mm
ihren Rennkünsten zu begeistern. Auch die Fans der Zweiräder kamen auf ihre Kosten. Mindestens 30 Motorräder und ebenso viele VespaRoller waren zugegen. Autostadt Wolfsburg stellte 20 VWKäfer unter dem Namen „Käferkrabben“ darunter diverse Bretzel-Käfer, aus und bekam dafür viel positive Resonanz.
07.01.2008
16:12 Uhr
Seite 1
Ob Classic, Historic oder Moderne oder der Rundkurs bot Abwechslung für Alt und Jung. Auf dem bekannten „Miscantusfeld“ tummelten sin rund 7.600 Oldtimerund Liebhaberfahrzeuge, ca. 110 Markenclubs fanden sich dort ein.
Selbstverständlich durfte eine Oldtimer-Auktion nicht fehlen. Das Auktionshaus Coys of Kensington sorgte für Spannung und gute Geschäfte. Beim beliebten Fiva „Concours d`Elegance der Katagorie A“ konnte ein Porsche 911 Coupè im Originalzustand aus dem Jahr 1968 am meisten punkten und fuhr mit seinen Preis Fiva Presservation Anward nach Hause. Das who-is-who der Motorsportgeschichte unter anderem, Klaus Ludwig, Walter Röhrl, Striezel Stuck, Leopold Prinz von Bayern und aus England: Rennikone Derek Bell adelten die Veranstaltung.
G e t r i e b e - u n d O ve r d r i ve - S pe z i a l i st f ü r : Aston Martin · Austin Healey · Daimler · Jaguar · Jensen MG · Sprite · Midget · Sunbeam · Triumph · Volvo Wattenscheider Str.53c·45307 Essen·Telefon 0201-277888 Halle 2, (Einfahrt Haus Nr. 53) Telefax 0201 - 27 78 88 · www.getriebe-overdrive.de
TRIUMPH Winter 2016 – 46
TR EuRopEan CooRdinaToR MEETing 2016 von Ted Prenzel Dieses Jahr in Lyon, Ted war dabei!
Was ist das? Europas Vereine, die TR-Eigentümer und -Interessenten vereinigen, haben sich bereits vor über 20 Jahren zu einer länderübergreifenden Gruppe zusammengeschlossen, deren Hauptaufgabe es ist, die European TR Meetings zu organisieren.
Teilnehmer des TR European Coordinator Meetings 2016
Wer ist das? Teilnehmer am European Coordinator Meeting sind die Präsidenten und die Landes-Koordinatoren der Clubs bzw. deren Vertreter. Das Gremium setzt sich zurzeit wir folgt zusammen: TR Register Belgium TR Club Denmark Triumph Club de France TR Register Deutschland Triumph TR IG Südwest TR Register UK TR Register Italy TR Club Holland TR Register Norway TR Register Espãna Triumph TR Club Sweden The Swiss TR Club Wann machen die das? Als idealer Zeitpunkt hat sich ein Termin zwischen Mitte Oktober und Mitte November herausgestellt, also kurz nach dem Meeting des laufenden Jahres und rechtzeitig vor dem nächsten. Wofür brauchen wir das? Basierend auf den Erfahrungen vergangener Meetings wird versucht, die organisierenden Länder zu unterstützen und auf die Durchführung eines European Meetings vorzubereiten. Traditionell besteht das European TR Meeting aus zwei Teilen: dem „Weekend“ und einer sich anschließenden „Tour“. Die Umsetzung wird in der Regel durch Clubmitglieder vorgenommen, die eigentlich als TR-Fahrer zu dieser Herausforderung gekommen sind, und nur die
IUMPHFrühling TRIUMPH Winter 2016 TR 2013 ––62 4
wenigsten haben tägliche Erfahrungen mit der Durchführung solcher Großprojekte. Das Budget für eine derartige Veranstaltung liegt bis zu 200.000€ – ein Betrag, der vertrauensvoll verwaltet werden muss und bei dem die zahlenden Teilnehmer einen hohen Anspruch an die Organisation haben. Wie machen die das? Zunächst wird analysiert, was im vergangenen Meeting besonders gut gelaufen ist, was verbesserungswürdig war, und welche neuen Ideen und Gedanken erfolgreich waren. Hierzu wird nicht nur der Eindruck der Mitglieder des Komites herangezogen, sondern es wird auch das Feedback der Teilnehmer ausgewertet und bewertet. Darauf basierend werden die Richtlinien zur Durchführung des Meetings (z.Zt. durch Bengt Nylén aus Schweden) angepasst. Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung ist das Meeting des Folgejahres. Der Veranstalter (hier der Triumph Club Frankreich) stellt den Stand seiner Planungen und die zu erwartenden Kosten vor. Bohrende Fragen der Runde helfen, Korrekturen bei den Planungen
vorzunehmen und von den Erfahrungen aus der Vergangenheit zu profitieren. Das können scheinbar profane Punkte sein, wie die Tischordnung gestaltet werden könnte, um wenigstens einen größeren Teil der Teilnehmer zufrieden zu stellen (100% sind da leider nicht zu erreichen – sollte jemand aus der Leserschaft hierzu einen überzeugenden Vorschlag haben, bitte diesen an die Redaktion weiterleiten), aber auch Fragen zu Unterkunft, Verpflegung und den geplanten Touren. Mit mehr oder weniger „Hausaufgaben“ wird der Vortragende entlassen, und die Blicke richten sich in die weitere Zukunft. So war in diesem Jahr der Vertreter des TR Registers Deutschland an der Reihe. Eine Präsentation zeigte, welche Hotels Optionen bieten, 200 Fahrzeuge und 400 Teilnehmer unterzubringen, welche Highlights die anschließende Tour bieten könnte. Auch hier kamen bereits Hinweise und Empfehlungen aus dem Gremium. Darüber hinaus ist gemäß der Regeln des European Coordinator Meetings dieser Club auch zur Ausrichtung des nächsten Treffens (in diesem Fall in Bremen) verpflichtet.
Nächster vortragender Club ist das spanische TR Register. Hier sind naturgemäß die Planungen noch in einem deutlich früheren Stadium. Dort ist geplant, für 2019 einen professionellen Anbieter um Unterstützung zu bitten. Die Organisatoren wollen für das Meeting bis zu 200 Teilnehmer und 50 Teilnehmer für die Tour unterbringen, und es besteht nach ersten Kalkulationen die Hoffnung, dass die Preise stabil gehalten werden können. Details werden bis zum kommenden Jahr erarbeitet. 2020 wird vom TR Register in England ausgerichtet – zurzeit wird versucht herauszufinden, welcher Landesteil für die Teilnehmer am attraktivsten wäre. 2021 folgt dann Schweden. Es wurde ein Hotel für das Meeting identifiziert und der Termin 03.-05. September 2022 festgelegt.
Arbeitssitzung „Men at Work“
Die Triumph IG Südwest wird zu ihrem 50-jährigen Bestehen im Jahre 2025 wieder an der Reihe sein ein European Meeting auszurichten. So wie auch bei Kongressen oder Messen ist eine extrem langfristige Planung erforderlich, um die Hotels reservieren zu können, die ihren Preis wert sind und 400 Teilnehmer unterbringen können. Die Erfahrung zeigt, dass der Vorlauf mindestens 4 Jahre betragen sollte, um erfolgreich zu sein. Was habe ich davon? Ein Treffen unter Freunden, auf hohem gesellschaftlichen, touristischen und qualitativenNiveau, das dank seiner vielen ehrenamtlichen Helfer ein Preis/ Leistungs-Verhältnis bietet, das seinesgleichen sucht.
Layout: Arthur Williams
Women on tour in Lyon
IUMPH Frühling TR 2013– –63 5 TRIUMPH Winter 2016
Die Motten sind los
Oder - was wir von Kleiderschränken und britischem Housekeeping lernen können von John-Ernst Ludwig, Diplom-Restaurator, Frankfurt am Main
Prolog.
dann die Jahre...
Alle Jahre wieder ist das Entsetzen groß. Wohin das Auge reicht treten Löcher in den guten Wollsachen zu Tage! Und je erlesener und naturnaher die Herkunft, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit des textilen Totalschadens. Da fliegt dann schon mal der beste Pullover – er passte so gut zum Tweedsakko – nebst Strickjacke in den blauen Sack. Oldstylejünger bevorzugen lochfreie Kleidung, soviel Understatement muss dann doch nicht sein. Vorbei also die oben ohne Ausfahrten mit karierter Wolltapete MADE IN ENGLAND. Oder?
Szenenwechsel. Dem Kleiderschrank weicht die Garage, die Unterstelle oder der miefige Stellplatz. Unverblümt offenbart sich dem zwischenzeitlich gereiften und verständigen Mann ein interessanter Befund: Die Zeit der Bohemiens ist nicht vorbei! Wer hätte das gedacht?
Nach kritischer Ursachenforschung muss ich gestehen, dass mir bereits in meiner ersten Bude auffiel, dass dunkle Ecken, wenig Ordnung und dieses Flair des Bohemiens mit einer Note von Verwahrlosung nicht nur gelegentlich Besucherinnen betörte, sondern auch die Zahl der kleinen zarten Flieger - wir nennen sie der Einfachheit halber Kleidermotten – in die Höhe schießen ließ. Wie liebten sie herumhängende Wollmäntel, Kaschmirschals und Sakkos im schummrigen Flur. Die Erkenntnis reifte in mir, dass auch bei größter Reduziertheit des Lebenswandels ein Mindestmaß an Ordnung sein muss! So kam also Ordnung und Regelmäßigkeit ins Leben. Die Ausgaben für Wollprodukte sanken merklich, dafür stiegen mit der Zeit die Ausgaben für alte Motorräder und Autos. Ob ein unmittelbarer Zusammenhang besteht, kann zwar unterstellt, aber beim besten Willen nicht bewiesen werden. Nichts fuhr wirklich, dafür war alles so wunderbar geheimnisvoll, roch nach Benzin, Öl, „Muff der Zeit“ und bot die Kulisse für phantasievolle Ausflüge ohne Kilometerleistung. So vergingen
TRIUMPH Winter 2016 – 90
Zur Person: John-Ernst Ludwig, ist ausgebildeter Automechaniker und diplomierter Restaurator. Seine Diplomarbeit schrieb er über die Restaurierung von historischen Kraftwagen (Wanderer W 10 II, Bj. 1928). Er arbeitet im Depot des Museums für Kommunikation in Frankfurt/Heusenstamm, zu dem wir vor ein paar Wochen eine Besichtigungstour gemacht haben.
Wanderer W 10 II, Bj. 1928
Eines seiner Anliegen ist das Thema der Textilmotte in Oldtimer, welches allgemein zu wenig gewürdigt wird. Auch in ganz großen Museen. Er hat uns seinen launigen Beitrag inclusive einiger Fotos zum Thema zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Jedenfalls wird der losen Lebensführung an unvermuteten Orten mit viel Hingabe und beträchtlichem finanziellen Aufwand gefrönt. Und die Kulisse ist wie in alten Tagen nicht
minder attraktiv. So parkt das große Heer der Hobbybewahrer seine Schätze nach der Saison sorgfältig ab. Vorher wird noch wie in Tucholskys Gedicht so liebevoll aufgezählt „... jewischt und jenäht, un jemacht und jedreht ...“ und als Sinnbild für mütterliche Hingabe wird im übertragenen Sinne gewaschen, repariert, restauriert, die Betriebsmittel gewechselt und alles noch schön konserviert. Dann schlägt die Stunde der Deponierung. Die eben noch mit viel Aufmerksamkeit bedachten Augensterne der Straße werden sich selbst überlassen. Im Dunkeln, meist ohne Luftzug und oft sehr gut gegen den Staub abgedeckt stehen sie da, einige Monate oder weil in der kommenden Saison keine Zeit war auch länger. Die Umsicht lässt die Enthusiasten noch ein oder zwei Scheiben öffnen, dann Licht aus, Tor zu – Silencium. Gibt es mehrere Fahrzeuge vervielfacht sich der Pflegeaufwand und die Lage wird unübersichtlich. Indes schaffen es die kleinen Flieger in die rollenden Speisekammern. Je nach Angebot wird dann lustvoll gemampft, geliebt und gelebt. Die Nachkommen entwickeln sich prächtig und da von allem genug da ist, ist zumindest für die gemeine Kleidermotte die Welt in Ordnung. Jedenfalls wenn die Textilfaser stimmt! Zuerst wird der Flor vom Sitzbezug, vom Himmel und von den Türverkleidungen vernascht. Auch Fußmatten stehen in der Gunst der Kleidermotte. Gut möglich, dass beim ersten Öffnen der Wagentür ein oder zwei Exemplare das Weite suchen und vom behänden Sportsmann mit einem kurzen Händeklatsch daran gehindert werden. Heldenhaft! Auch dieses Problem wurde souverän gelöst. Und mit der Bemerkung,
Abb. 1: Schema der morphologischen Entwicklung (British Library)
dass zur nächsten Überwinterung Mottenpapier besorgt werden muss, geht das Auspackwochenende weiter. Das Mottenproblem ist erledigt Keine Eier. Keine Larven. Keine Weibchen. Nur zwei kleine Falter, vermutlich männlich, die sich in der Tür irrten. Rumtreiber also ! Die Saison läuft gut, hier eine Ausfahrt, dort eine Hochzeit und zwischendurch Fahrten zu Clubtreffen. Der Oldtimerfreund notiert immer mal einen kleinen Falter, aber die kommen in diesem Moment von draußen rein – na klar bei Tempo 70 – das kann schon passieren... Abwarten und Tee trinken? Wie aber nun den Textilgourmets begegnen? Wehret den Anfängen, seit wachsam und lerne deinen Feind kennen lautet die Devise. Gut beraten ist auch der, der die alljährliche Oldtimerputzerei um eine Kategorie erweitert: Dem Monitoring. Diese Arbeitsweise wird beim sehr britischen Housekeeping praktiziert und bedeutet einfach nur Haushaltsführung, hat seine Wurzeln in sehr komplexen Haushalten, den reich bestückten Landsitzen und Schlössern unserer entfernten angelsächsischen Verwandten. Hier geht es nicht allein um Motten, Kleinstnager oder Spinnweben, sondern auch um das angemessene Raumklima. Die Briten haben bereits vor langer Zeit erkannt, dass nur systematisch, kontinuierlich und mit einer großen Portion Enthusiasmus das Interieur zu bewahren ist und zuweilen eben mit der nötigen Gelassenheit abzuwarten und Tee zutrinken. Aktionismus und Hektik hingegen helfen wenig und zeigen nur, dass Sir Win-
ston Churchill´s Weisheit, wonach es wenig erfreulich ist, wenn die Realität einem ins Antlitz schaut und nicht umgekehrt bittere Wahrheit ist. Wer möchte das schon? Munteres Mottenleben Für die Praxis am Oldi heißt das, dass der regelmäßigen Kontrolle angemessene Maßnahmen folgen müssen. Einiges sollte man deshalb wissen. Motten sind an Orten anzutreffen, an denen wenig Bewegung und ein gutes Nahrungsangebot herrscht. Kleidermotten durchleben eine mehrmonatige Entwicklung und verändern sich dabei. Weibchen legen zwischen 200 und 250 Eier, aus denen die Larven schlüpfen. Ganz nach Umgebungsbedingungen dauert die Entwicklung bis zum Vollinsekt 6 bis 12 Monate. Aus den Eiern schlüpfen die Larven. Sie bauen sich Köcher, die sie bis zur Verpuppung als Behausung nutzen. Die Larven sind die Ursache für die unbeliebten Schäden an den Textilien. Das tierische „Keratin“ nämlich – lebenswichtig für die Entwicklung der Larven – wird nur von Tieren produziert. Wolle, auch Seide enthält dieses Eiweiß. Bei guten Bedingungen werden die Raupen bis zu 10 mm lang und es kommt bis zu vier Zyklen im Jahr. Auch Federn und Pelze stehen auf der „Speisekarte“. Eine lockende Wirkung üben zudem Duftstoffe von Auflagerungen aus, die bei der Zersetzung freigesetzt werden. Insofern verringert die
kontinuierliche Reinhaltung der Textilien und Objektschau das Risiko auf Befall insgesamt. Sowie aus den Larven neue Motten geworden sind, wird ohne Verzug für neue Nachkommenschaft gesorgt. Der Zyklus beginnt wieder von vorne, die fliegende Motte selbst frisst nicht am Textil. Der Natur abgeschaut. Wer die Antimottenoffensive eröffnet, dem sei systematisches Vorgehen empfohlen. Da das zu behandelnde Fahrzeug in der Regel nicht zerlegt wird – ausgenommen die gegebenenfalls notwendige Demontage der Sitzpolster, Teppiche und Türverkleidungen – ist auf sorgfältigste Weise die Reinigung und das sich anschließende Monitoring durchzuführen.
Abb. 2: Lockstoff Falle scharf gemacht: Folie vom Wirkstoffträger abgezogen und zum Aufsteller gefaltet
TRIUMPH Winter 2016 – 91
Abb. 3: Eine Motte ist noch keine Epidemie, aber kann der Anfang sein
nach Ergebnis werden unterdessen die Maßnahmen festgelegt: Reinigung, Teildemontage, Wirkstoffpräparat ausbringen oder bei hartnäckigen Fällen Begasung einzelner Teile beim Dienstleister sowie eventuell Wiederholung der Maßnahmen... zettel zu entnehmen ist. Wirksam sind sie in der Regel 3 Monate. Es erweist sich als zweckmäßig nicht erst gegen Ende des Aufstellzeitraumes die Fallen zu kontrollieren, sondern einen Rhythmus festzulegen, beispielsweise alle 4 Wochen. Nach Ablauf der Gesamtwirkzeit wird die Falle ersetzt. Wichtig ist, dass während der Kampagnen möglichst wenig Luftaustausch stattfindet.
Abb. 7: Mit Pinsel und Sauger Stück für Stück reinigen. Dabei immer ausreichend Licht verwenden
Auf zur Tat! Das Monitoring wird in vier Kampagnen auf 12 Monate verteilt. Ganz
Abb. 4: Der Hinweis am Auto verhindert ungewolltes öffnen des Fahrzeuges und das Entweichen des Lockstoffes
Für einen Überblick sollte eine Dauer von 12 Monaten geplant werden. Mit Hilfe von Monitorfallen (Lockstoffköder), die im Drogeriehandel leicht erhältlich sind, kann ohne Mühe festgestellt werden, ob und in welcher Intensität ein aktiver Befall vorliegt. Das Prinzip ist verblüffend einfach. Mittels weiblicher Lockstoffe (Pheromone) der Kleidermotte werden die männlichen Tiere geködert und von einer Klebschicht wird das Schicksal der Flieger besiegelt. Die Fallen eignen sich für ein definiertes Raumvolumen, das dem Beipack-
TRIUMPH Winter 2016 – 92
Abb. 8: Werkzeug: Bürsten und Pinsel im guten Fachgeschäft beziehen. Und Hände weg von Kunststoffborsten. Je älter und empfindlicher die Stoffe, desto weicher die Borste. Saugerdüse auf scharfe Kanten, Wiederhaken und Risse prüfen - unliebsame Fäden und Schlaufen sind schnell gezogen
Abb. 5 + 6: Nach aktivem Befall gereinigt und begast. Oberflächlicher Florfraß schwächt das Gewebe und führt schließlich zum Verlust der Substanz
Abb. 9: Auch das Tascheninnere prüfen, pinseln und saugen
Abb. 11: Alle Ritzen und Falze prüfen
Abb. 10: Abrieb im Keder ausbürsten
Bei dieser Gelegenheit sollte auch das Umfeld unter die Lupe genommen werden. Ecken mit Putzlappen, der gemütliche Werkstattsessel und die unumgängliche Arbeitskleidung sind beliebte Nahrungsdepots. Der Weisheit „Weniger ist mehr!“ soll nichts als ein „So ist es!“ hinzugefügt werden. Sollte die Gefahr gebannt sein und die Fallen leer bleiben, so ist das erfreulich. Dennoch sollte nicht einfach das Monitoring beendet, sondern um ganz sicher zu gehen noch ein halbes Jahr fortgeführt werden. Für die Zukunft gilt Augen auf und den Motten verdrießliche Duftstoffe vorsetzen. Zedernholz, Seifen oder Dufttüten halten die Plage fern, sind allerdings zwecklos, wenn das große Fressen bereits begonnen hat.
heimischen Garage ist nach der Behandlung das Problem auch nur temporär vom Tisch. Denn ohne Reinigung, ohne gründliche Objektschau in Taschen, Falten, Kedern, Teppichen, unter den Sitzen usw... herrschen bald wieder Verhältnisse wie einst beim Bohemien.
Bleibt vergnügt festzustellen, dass die vielen Routinearbeiten am Oldtimer um eine weitere anspruchsvolle Aufgabe erweitert wurden – der Mottenjagd. Good luck!
Methodenkritik In der Tat erscheint die Prozedur etwas langwierig. Wenn man bedenkt, dass die Behandlung mehr als 12 Monate dauert, das Fahrzeug vielleicht nur eingeschränkt genutzt werden kann und jederzeit neuer Befall droht. Dem muss entgegengesetzt werden, dass die Methode „ Tabula Rasa“ schnell herbeigerufen ist, doch neben Kostspieligkeit, Zeitaufwand, Transport zum Dienstleister oder bei ausreichendem Platz Einhausung des Fahrzeuges in der
Abb. 12: Mottenkadaver auf dem Fußboden
TRIUMPH Winter 2016 – 93
Gefunden im Newsletter #85 der Website:
www.Oldtimer-Veranstaltungen „Oldtimer & Youngtimer Zeitschriften im Überblick“
Triumph – Magazin für britische Roadster TR2 – TR8
Triumph Magazin © Fotoquelle und Bildrechte: Frank Wintermeyer
Es sollte nicht vergessen werden, dass es neben den unendlichen, mehr oder weniger qualitativen Angeboten im Internet für die Freunde von «altem Blech» noch Zeitschriften gibt. Sie haben durchaus ihre Berechtigung im umfangreichen Angebot in den Medien. Sie veröffentlichen Fahrberichte, Hilfen und Kaufberatungen sowie Infos zur Restaurierung und historischem Rennsport. Vereine, Interessengemeinschaften, Clubs und Redaktionen haben der Redaktion in der Vergangenheit Exemplare der regelmäßig erscheinenden Oldtimer & Youngtimer Zeitschriften für eine Besprechung im Klassiker- und Motormagazin zur Verfügung gestellt. Die Veröffentlichung der aktuellen Ausgaben ist sehr unterschiedlich: monatlich, zweimonatlich oder vierteljährlich. Einige der besprochenen Zeitschriften werden ausschließlich an Mitglieder verschickt, teilweise auf Anforderung auch an externe Interessenten verkauft. Diese periodisch erscheinenden Zeitschriften wurden in Beiträgen vorgestellt. Aus der nun folgenden Aufzählung hier zwei uns sicherlich bekannte Beispiele (die redaktion):
Triumph – Das Magazin für Freunde der britischen Roadster TR2 – TR8 © Fotoquelle und Bildrechte: TR Interessengemeinschaft Südwest e.V.
Der Verein TR Interessengemeinschaft Südwest e.V. ist Herausgeber des Club-Magazins. Das Heft im Format DIN A4 umfasst 98 Seiten. Der Einband ist farbig gestaltet und der Inhalt in s/w. Für mich als Leser ist auffallend an dem Magazin 2/2016, dass recht wenig über Interna des Vereins berichtet wird, aber um so mehr fachlich bezogene Beiträge in der vorliegenden Ausgabe dem Leser angeboten werden. Einige Beispiele: The Standard Car Review (November 1952), DAZ Test Triumph TR 6 – gebaut für stoßfeste Männer, Scheibenbremsen für den TR3, TR5 Umbau auf homo-kinetische Gelenke, die Funktion unseres Tachometers, die Sorge um die Kraftstoffversorgung, Bordnetze einst und jetzt, Verbesserungen für TR4, TR5 und TR6 und vieles mehr. Natürlich kommen auch die Berichte von Club-Veranstaltungen nicht zu kurz. Ergänzt wird das Heft für Freunde der Triumph Baureihen mit dem lesenswerten Inhalt um Anzeigen von Gewerbetreibenden mit Produkten rund um den Triumph
Triumph TR Informationen
TR Info Heft 3/2014 © Fotoquelle und Bildrechte: TR-Register Deutschland e.V.
Heute sind die diversen Triumph TR Modelle in Deutschland, Österreich und der Schweiz in allen Erhaltungsformen sehr beliebt. Das zeigt sich auch daran, dass in den bekannten Gebrauchtwagen Portalen meist ein breites Angebot in allen Zuständen angeboten wird. Natürlich gibt es auch für diesen Interessenkreis eine Zeitung des TRRegisters Deutschland e.V. für die klassischen Triumph-Roadster TR2-8 und deren Mitglieder. Die Club-Info erscheint alle zwei Monate beim Verein. Die mir vorliegende Ausgabe TR-Information 3/2014 bietet auf 71 Seiten mit überwiegend s/w-Fotos reichlich Informationen nicht nur für TR-Fahrer und Fahrerinnen. Den Verein TR-Register gibt es bereits seit 35 Jahren! Neben zahlreichen Berichten zu Ausfahrten des Vereins und Vereinsmitteilungen vermisse ich technische Artikel und historische Artikel rund um das Thema Triumph TR. Möglicherweise ist das in älteren Heften oder zukünftigen Heften des Vereins anders. Ergänzt wird das Heft durch Anzeigen für Produkte und Dienstleistungen der Triumph TR 2-8.
TRIUMPH Winter 2016 – 103
Pinwand
Nachrichten rund um TRiumph gesammelt von Manfred Diehl
Heirat !! Wir gratulieren Silke & Ted, die just am OGP-Wochenende in Frankfurt a.M. vor den Traualtar getreten sind und sich das JA-Wort gegeben haben! Es war eine TRaumhochzeit!
Er sagt, er ist ein leidenschaft-
licher Schrauber und fragt dann im Forum, wo das 7. Zündkabel vom Zündverteiler wohl hingeht. Briefmarken sammeln ist vielleicht doch besser, oder ?
TRIUMPH Winter 2016 – 104
TR Zeitung TR Club Holland elektronisch Wer eine große Mailbox hat (mindestens 15 MB) kann auch die oben genannte Zeitung elektronisch bekommen. Leogang, die Siebte
Auch im Jahr 2017 fährt wieder eine kleine Gruppe, überwiegend aus dem Dunstkreis des Frankfurter Stammtisches, nach Österreich zu dem gut bekannten und bewährten Hotel Leogang. Selbstverständlich sind alle angesprochen, mit den Frankfurtern ein paar vergnügliche Stunden in den Bergen zu verbrin-
gen. Alle Aktivitäten (Ausfahrten, Wandern, Baden, Zappeln,...) werden jeweils vor Ort untereinander abgesprochen. Informationen bei Klaus Goedelt (069-7891116 - 0176-39559456 kgoedelt-cromi@gmx.de) Termin: 16.Juli bis 23.Juli 2017. Wer möchte, kann auch für ein, oder zwei Tage vorher, oder nachher buchen. Der Preis beträgt für uns 65,00 € pro Person und Nacht, mit Halbpension Darin enthalten: Reichhaltiges Frühstücksbuffet Mittagssuppentopf Kaffee- und Kuchenbuffet 4-Gang Wahlmenü am Abend mit
Salatbuffet. Weiters ist über die Hotel-Homepage: info@hotel-st-leonhard.at zu erfahren. Die Anmeldung tätigt jeder selbst, unter Oldtimerclub Triumph.
Durch die Bekanntgabe deiner Email-Adresse könntest du die Mitgliederkommunikation erleichtern. Aber das scheint einigen egal zu sein. So ist es auch mir inzwischen egal. . Deshalb:
Gruß Klaus [Cromi]
Neulich im Supermarkt
Die Erfassung und Nutzung von Emailadressen unterliegt aber weiterhin gesetzlichen Regelungen. Der Schutzwert von personenbezogenen Daten wird bei uns hoch eingeschätzt und entsprechend berücksichtigt.
Haben wohl von TRIUMPH die Namensrechte erworben ... Alte IG Zeitung zu verschenken Frühl. Som. Herb. Wint. 2002 - - - 1 2004 - - 1 2008 - - 1 2015 3 1 2 2 2016 8 19 7
manfred diehl rumpfstraße 1, 61476 kronberg i.ts. tel.: 06173 - 51 92 mobil: 0177 - 848 7245 mani.diehl@t-online.de
• • • •
oHG Versicherungsmakler TRIUMPH Winter 2016 – 105
stammtischgebabbel
We´re only here for the beer Adressen und Ansprechpartner unserer Stammtische und der des TR-Registers
Stammtisch / TR-Gruppe
Treffpunkt
Ansprechpartner
Club
Restaurant "Bismarkturm" - Tel.: 0241 - 609000 52076 Aachen, Monschauer Str. 44
Bernd Parey ig.suedwest.aachen@gmail.com Tel.: 0031-43-3065171
TR IGSüdwest
Baden Pfalz jeden 2. Mittwoch
Treffpunkte ändern sich, erfragen bei: -----------> siehe auch Forum: www.TRiumph-IG.de Stammtisch Pfalz-Rhein-Neckar
TR IGSüdwest
Berlin
Markus von Haken, vonhaken@neuro-wz.de Tel.: 0171-6952453 Jürgen Meister, juergen.meister@online.de 0621-449590
Classic Remise vormals "Meilenwerk", Wiebestraße 36-37, 10553 Berlin
Christian Schwarz Tel.: 030 - 8178571
TR-Register
Bremen
Haberkamp's Hotel, 28832 Achim-Uphusen, Uphusener Dorfstraße1
Alfred Tewes - Tel.: 04297-1555 Volkhard Höhling - Tel.: 04222-9202929
TR-Register
Cochem
Hotel "Zur Weißmühle" 56812 Cochem, Im Enderttal Tel.: 02671 - 8955
Michael Heinzen post@blumen-heinzen.de Tel.: 02671 - 9769-0 oder 10 / Mobil: 0171 - 3131907
TR IGSüdwest
Essen
Gasthaus "Silva" (www.gasthaus-silva.de) 45529 Hattingen, Kohlenstraße 430 Tel.: 02324 - 41159
Karl Hense karl.hense@arcor.de Tel.: 02102 - 553155 / Mobil: 0172 - 2546123
TR IGSüdwest
Frankfurt am Main
Restaurant "Schloßblick" 60386 Frankfurt-Fechenh., Starkenburger Str.150 Tel.: 069 - 411937
Klaus Goedelt stammtisch-frankfurt@triumph-ig.de Tel.: 069 - 789 111 6 / Mobil: 0176 - 39559456
TR IGSüdwest
Frankfurt am Main
Zum Grünen Baum 65451 Kelsterbach, Mainstraße 54
Werner Bierschenk Tel.: 06175 - 3926 / Mobil: 0174 - 9301699
TR-Register
Hamburg
Fährhaus "Tatenberger Schleuse", 21037 Hamburg, Tatenberger Deich 162
Margit Hegebart-Herrmann - Tel.: 04532-261141 Kai-Olav Stäcker - Tel.: 040 - 5381335
TR-Register
Hannover
Voltmers Hof, 30916 Isernhagen HB, Burgwedeler Straße 143
Jochen Schrader Tel.: 05136 - 7925
TR-Register
Köln
Restaurant "Altes Poststadion" 50829 Köln-Bocklemünd, Freimersdorfer Weg 4
Hartmut Borowski - Tel.: 02232 - 29327 Thomas Kohl - Tel.: 0228 - 219905
TR-Register
München
Gasthaus Ambrosia, 85232 Feldgeding, Bürgermeister-Gradl-Str. 2
Peter Blickensdörfer - Tel.: 089-36037936 Egen Häusele - Tel.: 0821-4534485
TR-Register
Gaststätte Zum Preußischen 72108 Rottenburg a.N., Beim Preußischen 2 Tel.: 07472-150534
Heike + Michael Wiring stammtisch-neckar-alb@triumph-ig.de Tel.: 0172-8845388
TR IGSüdwest
Unser langjähriges Stammtischlokal hat geschlossen. Wir sind auf der Suche nach einer neuen Bleibe. Hinweise im Internet: www.tr-nordbaden.de
Wolfgang Störzer Tel.: 07252 - 6645
TR-Register
Nordwest
wechselnde Restaurants - erfragen -
Achim Neugebauer achim@neugebauer-ol.de Tel.: 0441 - 76810 / Mobil: 0151 - 16829132
British Sports Car Club Nordwest
Nürnberg
Schloss Eckenhaid, 90542 Eckental, Am Eckenhaider Schloss 1
Gerti Beißer, Tel.: 09126 - 291207 / Mobil: 0170 - 3864394
TR-Register
Rheingau Taunus/Wiesbaden
Treffpunkte ändern sich, erfragen bei: -----------> siehe auch Forum: www.TRiumph-IG.de Stammtisch Rheingau-Taunus
Jürgen Herzog stammtisch-rheingau@triumph-ig.de Tel.: 06120-1056
TR IGSüdwest
Ruhrgebiet
Zeche Schlägel u. Eisen 45701 Herten, Scherlebecker Straße 261
Carsten Schriefer, Tel.: 02307 - 279360 / Mobil: 0157 - 80458495
TR-Register
Saarland
Lokal "Zur Wilden Ente" an der Saar-Schleuse 66130 Saarbrücken-Güdingen, Saarstraße 15
Rolf-Dieter Holtzmann 0681 - 5892270
BRCS
Schleswig-Holstein
Hotel Prisma, 24537 Neumünster, Max-Johannsen-Brücke 1
Peter Franke Tel.: 04668 - 959414
TR-Register
Stuttgart I
Jägerhaus "Esslingen" 73732 Esslingen, Römerstraße 1-2 Tel.: 0711 - 370 330
Robert Bäuerle robert.b@vodafone.de Tel.: 07183 - 307266
TR IGSüdwest
Stuttgart II
Waldgasthof "Kulinarium an der Glems" 70569 Stuttgart, Mahdentalstraße 111 Tel.: 0711 - 68 16 18
Uwe Renken uwe@renken-es.de Tel.: 0711 - 3704380
TR IGSüdwest
Südostbayern
Landgasthof Scheugenpflug 84100 Hüttenkofen-Niederaichbach www.landgasthof-scheugenpflug.de
Termine erfragen: gynny.m@web.de
(TR IGSüdwest)
Teutonen Stammtisch
Altes Gasthaus Ellerweg Osnabrücker Straße 45, 49176 Hilter-Hankenberge
Manfred Titgemeyer, Tel.: 0541 - 201087
TR-Register
Würzburg
Gasthaus "Löwen am Stein" - Wasserhäusle 97082 Würzburg, Mainaustraße 34 Tel.: 0931 - 451000
Horst Selsam h.selsam@web.de Tel.: 0931 - 413279
TR IGSüdwest
Aachen-Land
jeden 3. Dienstag um 19.00 Uhr
jeden 1. Donnerstag, ab 19.00 Uhr jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr
jeden 2. Mittwoch
jeden 2. Dienstag
jeden letzten Freitag, ca.19.00 Uhr
jeden 3. Freitag, ab 19.30 Uhr jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr jeden 4. Freitag, ab 20.00 Uhr jeden 2. Freitag, ab 19.30 Uhr jeden 1. Freitag, ab 19.00 Uhr
Neckar-Alb
jeden 2. Freitag
Nordbaden
jeden 1. Freitag, ab 19.30 Uhr
jeden letzten Freitag, ca. 19.00 Uhr
jeden 2.Freitag, ab 18.30 Uhr jeden 3. Freitag Siehe auch Internet-Forum jeden 1. Freitag, um 20.00 Uhr jeden 1. Sonntag, ab 10.30 Uhr jeden 3. Mittwoch, ab 19.00 Uhr
jeden 1. Donnerstag
jeden 2. Dienstag www.tr-stammtisch-stuttgart.de
keine festen Termine
jeden 2. Freitag, ab 19.00 Uhr
jeden 2. Freitag
TRIUMPH Winter 2016 – 109
Sie mĂśchten die ganzen 100 Seiten lesen ? Werden Sie Mitglied in der Triumph Interessengemeinschaft SĂźdwest e.V., oder Abonnent des Triumph Magazins und wenden Sie sich bitte an:
info@triumph-ig.de