Spezial | Oktober 2017
KEMPTEN
Wirtschaft | Branchen-News | Kultur | Soziales
64
86
30
15
Ein Gewinn für alle. Damit Ihre Mitarbeiter fit und leistungsfähig bleiben, bietet die AOK Bayern passgenaue Angebote. Betriebliche Gesundheitsförderung lohnt sich – für jedes Unternehmen. www.aok-bgf.de/bayern
Editorial | Oktober 2017
Liebe Leserinnen und Leser,
Kempten ist ein starker Wirtschaftsstandort: Über 37.000 Menschen haben hier ihren Arbeitsplatz, die Spanne der Arbeitgeber reicht von Dienstleistungsbetrieben über Handwerker und Handel bis zu weltweit tätigen Familienunternehmen. Dieser Branchenmix stellt eine solide Grundlage für weitere Entwicklungen dar.
TITELBILDER: SYLVIA NOVAK, RALF LIENERT, SULZBERGER HOF, MAHA MASCHINENBAU HALDENWANG GMBH & CO. KG, BIOSCHAUKÄSEREI WIGGENSBACH, ALLGÄUER ÜBERLANDWERK GMBH
Eine der großen Herausforderungen unserer Zeit ist die Digitalisierung. Um in diesem Aufgabenfeld für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, wurde in Kempten ein Digitales Gründerzentrum als gemeinsames Projekt mit der Stadt Augsburg und der Allgäu GmbH eröffnet. Hier sollen junge Firmengründer und erfahrene Unternehmer in direkter Nähe zur Hochschule Kempten Konzepte für die digitale Zukunft entwickeln. Bis zur Fertigstellung des endgültigen Standortes an der Immenstädter Straße gibt es eine Interimslösung an der Keselstraße in der „Schlichterei“ der ehemaligen Spinnerei und Weberei. Ein weiteres aktuelles Thema ist die klimafreundliche Mobilität. Trotz des Trends zur Digitalisierung werden die Menschen auch in Zukunft an ihren Arbeitsplatz pendeln. Zur Reduzierung der Verkehrsbelastung hat die Stadt Kempten mit der mona – der Mobilitätsgesellschaft für den Nahverkehr im Allgäu – einen Verbund geschaffen, der eine Fläche bedient, die größer ist als das Saarland. Mit verbesserten Taktungen und attraktiven Angeboten wird es in Zukunft leichter werden, sich beim Weg zur Arbeitsstelle für öffentliche Verkehrsmittel zu entscheiden.
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Mit diesen und zahlreichen weiteren Maßnahmen arbeitet die Stadt Kempten daran, bestmögliche Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen. Eine starke Wirtschaft ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Kempten auch in Zukunft weiterentwickeln zu können. Gleichzeitig ist der vollständige Abbau der kommunalen Schulden bis spätestens 2020 eines der fünf strategischen Ziele der Stadt. Mit ihm werden finanzielle Spielräume geschaffen, die Investitionen wie den Bau einer neuen Dreifachturnhalle oder des neuen Kempten-Museums im Zumsteinhaus ermöglichen. All diese Schritte haben das Ziel, den Bürgerinnen und Bürger eine hohe Lebensqualität zu bieten, damit sie sagen können: „Das ist meine Stadt, hier lebe ich gerne.“ In dieser Spezialausgabe des Allgäuer Wirtschaftsmagazins lernen Sie Kempten und viele Unternehmen näher kennen. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihr
Thomas Kiechle, Oberbürgermeister der Stadt Kempten (Allgäu)
3
Inhalt | Kempten Spezial
30
Käseherstellung
46
Biologische und ökologische Landwirtschaft ist für die Bio-Schaukäserei Wiggensbach eine Herzensangelegenheit.
30 8
20
Steuerberatung Die amiron Treuhand GmbH bietet Beratung mit MEHR-Wert.
22
36
Gebäude- & Anlagenautomation
Dr. Thomas Katz weist hin auf steuerliche Aspekte beim Kauf und Verkauf von Immobilien.
50
Finanzberatung Wie Sie mit effizienten Geldanlagen herausragende Renditen erzielen, erfahren Sie in kostenlosen Workshops von Honorarberater Marcel Dyk.
Gewerbeverband Der Bund der Selbständigen vertritt die Interessen der Selbständigen im Mittelstand.
Medizinisches Versorgungszentrum Bei Dres. Heigl, Hettich und Partner finden Patienten eine Internistische Praxisklinik mit breitem Spektrum. Hier steht der Patient im Mittelpunkt.
Sanierung und Instandsetzung Ob Brand, Wasser oder Sturm – die Brawas® GmbH bietet Komplettlösungen aus einer Hand.
Soziales Allgäuer Werkstätten GmbH ist längst zu einer überregional bekannten Institution geworden.
16
34
Steuern beim Immobilienkauf
40
Einrichten und Gestalten Designfunktion Allgäu setzt neue Maßstäbe in der Verschmelzung von Design und Funktionalität.
54 40
Intelligente Gebäude- und Anlagenautomation – daran arbeitet das HÖRBURGER-Team aus Waltenhofen.
26
Baugenossenschaft 1.048 Wohnungen mit rund 2.500 Mietern werden von der Baugenossenschaft Kempten eG im Raum Kempten und Waltenhofen verwaltet.
28
Veranstaltungslocation bigBox Allgäu – die multifunktonale Veranstaltungslocation im Allgäu.
4
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Inhalt | Kempten Spezial
74 54
Steuerberatung Rundum-sorglos-Pakete verspricht die zertifizierte Steuerkanzlei Hörmann & Stoll ihren Mandanten.
62
Energieberatung Die egrid applications & consulitng in Kempten sieht sich als Architekt der Energiezukunft.
64
Superior-Hotel Traditionelle Gastfreundschaft und moderner Charme werden im 3*- Superiorhotel Sulzberger Hof vereint.
64
16 68
Die Gesundheitskasse
72
Schnell-Zuverlässig-Kompetent und Ortsnah, das sind die Schlagworte, die sich die AOK auf Ihre Fahnen geschrieben hat.
70
Fullservice-Agentur ausliebeprotzen – eine Allgäuer Werbeagentur, die mit starken Konzepten punktet!
Lüftungsbau und Brandschutz Die Einsiedler Services GmbH befindet sich in Sachen Lüftungsmontage und Brandschutz seit 1994 auf Erfolgskurs.
74
Innovation aus Tradition „Der Schlüssel zum Erfolg sind unsere Mitarbeiter,“ weiß Hubert Hemmerle, Personalreferent der Liebherr Verzahntechnik GmbH.
86 Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
5
Inhalt | Kempten Spezial
92
78
Automation Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Projektierung und Konstruktion von Anlagen steht für das Team der K5 Technik GmbH vor allem eines im Mittelpunkt: die Zufriedenheit der Kunden.
82
Klinikverbund Kempten – Oberallgäu Der Verbund verspricht eine wohnortnahe, hochwertige medizinische Versorgung – von der wir im Bedarfsfall alle profitieren können.
96 86
Maschinenbau Die weltweit agierende MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG zählt zu den größten und attraktivsten Arbeitgeber in der Region.
88
Gebäudereinigung Umweltschutz pur: Das verspricht die Gebäudereinigung Naturrein Wessel.
92
Hygiene Die Remigius Schneider GmbH sorgt für perfekte Lösungen und höchstes Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
94
Hotellerie Ankommen, Innehalten und Wohlfühlen – St. Raphael im Allgäu heißt seine Gäste willkommen.
96
Energie Präg liefert alle Energiearten aus einer Hand – von Kraftstoffen über Heizöl, Erdgas und Strom bis zu Holzpellets.
88 6
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
bin immerfür fürSie Sieda. da. IchIch bin immer Und betreue Sie kompetent
Und betreue Sie kompetent Und betreue Sie kompetent Ich bin immer für Sie da. in allen Versicherungsund Ich bin immer für Sie da. in allen Versicherungsund in allen Versicherungsund Finanzfragen. Und betreue Sie kompetent Und betreue Sie kompetent Finanzfragen. in allen Finanzfragen. in allen VersicherungsVersicherungs- und und Finanzfragen. Finanzfragen.
Geschäftsstelle
Hans Joachim Paffrath
Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle
Geschäftsstelle Hans Paffrath Schwabenweg 9, 87435 Kempten (Allgäu) Hans Joachim Joachim Paffrath
Hans Hans Joachim Joachim Paffrath Paffrath
Schwabenweg 9, 87435 Kempten (Allgäu) Schwabenweg 9, 87435 Kempten (Allgäu) 0831 540900-0 Tel 0831Tel 540900-0 Tel 0831 540900-0 9, 87435 Kempten (Allgäu) Schwabenweg Schwabenweg 9, 87435 Kempten (Allgäu) hans.joachim.paffrath@ergo.de hans.joachim.paffrath@ergo.de hans.joachim.paffrath@ergo.de
Tel Tel 0831 0831 540900-0 540900-0
Kempten | Soziales
Auf dem Weg in eine inklusive Zukunft
Seit ihren An ängen in den 1970er Jahren hat sich bei der Allgäuer Werkstätten GmbH einiges getan. Was einst als Elterninitiative begann, ist längst zu einer überregional bekannten Institution geworden. Damals wie heute ist das Ziel jedoch das Gleiche: Selbstbestimmung und Teilhabe ür Menschen mit Behinderung. Die Allgäuer Werkstätten GmbH setzt sich mit rund 190 Angestellten Tag für Tag dafür ein, den ca. 700 Mitarbeitenden mit Behinderung Selbstbestimmung und Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. In 7 Einrichtungen an den Standorten Kempten und Sonthofen werden die Mitarbeitenden individuell gefördert und in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Von der Wä-
8
scherei über die Metallverarbeitung und Schreinerei bis hin zu Seifenherstellung und verschiedenen Montagebereichen stehen ihnen die unterschiedlichsten Arbeitsfelder zur Verfügung.
Individuelle Förderung Selbstbestimmung und Teilhabe am Arbeitsleben sind für die meisten Menschen etwas Selbstverständliches. Für
Menschen mit Handicap ist dies allerdings häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Oftmals scheitert der Weg in ein dauerhaftes und geregeltes Arbeitsverhältnis an Kleinigkeiten. Sei es, dass ein barrierefreier Zugang zum Arbeitsplatz fehlt oder dass unterstützende Maßnahmen zur Arbeitserleichterung ergriffen werden müssen. „Behindert ist man nicht, behindert wird man“ – was Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
als Slogan der Aktion Mensch begann, ist heute noch für viele Menschen mit Handicap ein Teil des täglichen Lebens. Denn grundsätzlich können Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben all das leisten, was Menschen ohne Behinderung auch leisten – wenn sie entsprechend qualifiziert sind und die notwendigen (Unterstützungs-)Strukturen vorhanden sind. Teilhabe am Arbeitsleben ist nicht nur wichtig für ein zufriedenes Leben, es ist auch ein wesentlicher Baustein der Inklusion, wie Michael Hauke, Geschäftsführer der Allgäuer Werkstätten GmbH, erklärt: „Inklusion bedeutet für uns vor allem die personenzentrierte, individuelle Teilhabe – kurz PIT - am
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Arbeitsleben innerhalb und außerhalb der Werkstatt“, erläutert Michael Hauke. „Vereinfacht gesagt, stehen für uns die Menschen im Mittelpunkt und wir setzen uns dafür ein, dass jeder Mitarbeitende auf genau die Art und Weise am Arbeitsleben teilnehmen kann, die zu seinen oder ihren Stärken und Bedürfnissen passt.“
beiterin mit Behinderung in den Allgäuer Werkstätten Steufzgen, nun möglich Überwurfmuttern selbstständig und ohne fremde Unterstützung für die weitere Verarbeitung vorzubereiten. Dies bedeutet nicht nur eine enorme Arbeitserleichterung, sondern ermöglicht es Iris Roth auch, ihre Arbeit weitgehend selbstbestimmt zu erledigen.
Damit dies gelingen kann, wird auch einmal über den Tellerrand hinausgeschaut und nach neuen Wegen gesucht, um den Mitarbeitern mit Behinderung optimale Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. So bewarben sich die Allgäuer Werkstätten in diesem Frühsommer bereits zum zweiten Mal erfolgreich um die Teilnahme an dem Sozialprojekt „Tat vor Ort“ der Firma Bosch in Blaichach. Innerhalb von nur vier Wochen entwickelten 12 Bosch-Azubis eine spezielle „Einfettungsmaschine“. Mithilfe dieser Maschine ist es Iris Roth, einer Mitar-
Expertenwissen und Koordination Menschlich stark, hervorragend vernetzt und fachlich kompetent – die Allgäuer Werkstätten schaffen angepasste Strukturen und Arbeitsangebote, ermöglichen eine individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung und setzen auf Bildung und Förderung. Das fängt schon im Berufsbildungsbereich (BBB) an. Der BBB bildet quasi den Eingangsbereich der Allgäuer Werkstätten. Hier wird im Rahmen einer Bildungskonferenz für jeden Teilnehmenden ein persönlicher Eingliederungsplan erstellt. Gemeinsam mit dem Berufsbildungsbegleiter der Allgäuer Werkstätten und mit Unterstützung durch den sozialpädagogischen Fachdienst werden neben den Interessen der Teilnehmenden auch deren individuelle Kompetenzen ermittelt und mit den Anforderungsprofilen der verschiedenen Arbeitsfelder abgeglichen. Dies geschieht unter anderem durch verschiedene diagnostische Verfahren, aber auch durch intensive Beobachtung und Bewertung der persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmenden. Am Ende des Eingangsverfahrens wird ein individueller Eingliederungsplan erstellt, der am Anfang des ersten und zweiten Jahres im BBB an den jeweiligen Bedarf angepasst wird.
9
Dabei steht immer der Mensch mit Behinderung im Mittelpunkt. Denn dieser ist stets der beste Experte, wenn es um seine eigene Lebenswelt geht. Unterstützt werden die Teilnehmenden dabei von dem begleitenden Fachpersonal, das nicht nur auf eine langjährige Erfahrung, sondern auch auf ein breites Fachwissen und ein großes Netzwerk zurückgreifen kann. Dem Berufsbildungsbegleiter, gleichzeitig auch Gruppenleitung des BBB, kommt dabei eine wichtige Lotsenfunktion zu. Von Anfang an begleitet dieser die Teilnehmenden bei ihren ersten Schritten innerhalb der Allgäuer Werkstätten.
10
Als erster Ansprechpartner steht er mit Rat und Tat zur Verfügung, unterstützt bei der Umsetzung des Eingliederungsplanes und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Gerade die Koordination der verschiedenen Angebote und Fördermöglichkeiten der Allgäuer Werkstätten ist eine wesentliche Säule der Teilhabe am Arbeitsleben. Daher wurde extra hierfür eine eigene Koordinationsstelle geschaffen. Bei allen Fragen rund um selbstbestimmtes Arbeiten und zur Teilhabe am Arbeitsleben hilft die Koordinationsstelle der Allgäuer Werkstätten kompetent und engagiert weiter. Vom Berufsbildungsbereich über Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu den verschiedenen Möglichkeiten für Außenarbeitsplätze am ersten Arbeitsmarkt steht Matthias Zimmermann, Prokurist und Werkstattleiter, als Ansprechpartner in der Koordinationsstelle ViA mit Rat und Tat zur Verfügung.
Koordinationsstelle ViA der Allgäuer Werkstätten (Vermittlung in Arbeit) Ansprechpartner: Herr Matthias Zimmermann Telefon (0831) 960 288-511 Telefax (0831) 960 288-519 via@aw-ke.de
Lebenslanges Lernen Selbstbestimmtes Arbeiten setzt allerdings auch das notwendige Wissen und die jeweilige Qualifikation voraus. In den Allgäuer Werkstätten wird deswegen besonderer Wert auf lebenslanges Lernen gelegt. Der erste Schritt ist der Einstieg im BBB. Doch auch im Arbeitsbereich können sich
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
die Mitarbeiter mit Behinderung ständig weiterbilden. Die Möglichkeiten sind vielfältig und auf die Fertigkeiten und Interessen der Mitarbeitenden abgestimmt. Auch hier besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der zustän-
tragte die Anforderungen an den jeweiligen Arbeitsplatz und berät Unternehmen bei der Gestaltung von inklusiven Arbeitsplätzen.
verstehen. Anfang September wurden mehrere Bienenvölker, die bis dahin ihr Zuhause an der Hauptwerkstatt in der Zeppelinstraße in Kempten hatten an den Standort Eggener Berg umgesiedelt. Für die Mitarbeitenden der Allgäuer Werkstätten war es selbstverständlich Ehrensache, den Umzug der Bienenvölker zu unterstützen. Von der Reinigung der Bienenrähmchen über die optimale Standortauswahl bis hin zum selbstgeschweißten Untergestell für die Bienenkästen – viele helfende Hände ermöglichten den Bienen einen perfekten Start in ihrer neuen Heimat. Für Michael Hauke steht dieser Umzug stellvertretend für die Arbeit der Allgäuer Werkstätten. „Viele Menschen setzen sich gemeinsam für etwas ein. Jeder unterstützt auf seine Weise und nach seinen Stärken. Und wenn die eigenen Kräfte nicht ausreichen, dann können wir auf ein starkes Netzwerk von Partnern und Unterstützern zurückgreifen. Wir sind menschlich stark. Denn das hat Zukunft!“ Simone Wintergerst
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Wie so ein Arbeitsplatz aussehen kann, zeigt sich bei einem Besuch im WerkShop der Allgäuer Werkstätten in der Zeppelinstraße. Ideenwerkstatt, Verkaufsfläche für die werkstatteigenen Produkte und öffentliches Bistro in einem. Egal ob Deko- und Geschenkartikel, kreative Anregungen, gesunde Snacks oder saisonale Mittagsgerichte – im WerkShop ist für jeden etwas dabei. Es brummt und summt hier wie in einem Bienenstock – und das war bis vor kurzem noch durchaus wörtlich zu
Allgäuer Werkstätten GmbH Eine Einrichtung der Lebenshilfe Kempten und Südlicher Landkreis Oberallgäu
BILDER: MONIKA ROHLMANN, ILONA BICKEL, SUSANNE MÖLLE
digen Gruppenleitung und dem Mitarbeiter. Wer zum Beispiel keine Scheu vor schweren Maschinen hat, kann für den Logistikbereich sogar den Hubwagenführerschein machen. Auch der Weg in den ersten Arbeitsmarkt steht den Mitarbeitenden mit Behinderung offen. Über das INTEGRA Projekt werden Teilnehmende entweder auf einen Praktikumsplatz, einen Außenarbeitsplatz oder in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis vermittelt. Wenn die persönlichen Voraussetzungen passen, klärt der INTEGRA-Beauf-
Hauptwerkstatt Kempten Zeppelinstrasse 5 87437 Kempten Telefon (0831) 960 288-0 Telefax (0831) 960 288-129 info@aw-ke.de www.aw-ke.de
11
Regio Spezial | Wirtschaft
Heimliche Hauptstadt des Allgäus Besondere Standortbedingungen Arbeiten wo andere Urlaub machen: Kempten ist umgeben vom Allgäuer Seenland und der Nähe zu den Voralpen. Diese besondere Lage, mit besten Verkehrsanbindungen, machen Kempten zum wirtschaftlichen, aber auch kulturellen und gesellschaftlichen, Mittelpunkt der Region. Kempten bietet Menschen und Unternehmen eine Vielzahl an Angeboten und Möglichkeiten für ein angenehmes, zukunftsorientiertes und leistungsfähiges Leben und Arbeiten.
Gute Finanzkraft Seit Jahren sind die Stärkung und der Ausbau des Wirtschaftsstandortes Kempten die Grundsteine für die Sicherung und Weiterentwicklung der Stadt. Der stetige Abbau von Schulden soll die hierfür notwendigen finanziellen Spielräume schaffen. Dieses Ziel wird konsequent umgesetzt. Der Schuldenstand ging von über 41 Millionen Euro im Jahr 2002 auf rund 5,6 Millionen Ende 2016 zurück. Erstmals seit Jahrzehnten verfügt die Stadt Kempten 2017 über einen Haushalt, der ohne Entnahme aus den Rücklagen auskommt. 2020 soll der städtische Haushalt komplett schuldenfrei sein.
BILDER: BIRGITH / PIXELIO.DE
Arbeitskräftepotential
Fußgängerzone Stadt Kempten (Allgäu)
Die kreisfreie Stadt Kempten, mit ihren über 69.000 Einwohnern, ist das Schul-, Verwaltungs- und Handelszentrum der Region Allgäu und nach Augsburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Schwaben. In Kempten sind viele Branchen ansässig. Neben Handel, Verkehr, Gastgewerbe und öffentlichen Arbeitgebern nimmt der Maschinenbau eine besonders starke Stellung ein. Des Weiteren prägen Elektrotechnik, Verpackungs- und chemische Industrie, Milchwirtschaft und der Tourismus den Wirtschaftsstandort.
Neben der Bestandspflege und Förderung des Arbeitskräftepotentials, legt die Stadt Kempten ein hohes Augenmerk auf die Unterstützung von Existenzgründern, die attraktive Gestaltung von Neuansiedlungen und die gezielte Förderung innovativer und zukunftsfähiger Branchen. Klimaschutz und die Wahrung des historischen Erbes stehen hierbei immer im Focus. Mit über 35.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitskräften, einer Arbeitslosenquote von derzeit 3,6% und einer Beschäftigungsquote von 56,4% liegt die Kaufkraft über dem Bundesdurchschnitt. Sylvia Novak
12
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Regio Spezial | Wirtschaft
Ausbildungsstandort und gründerfreundliche Rahmenbedingungen
Campus der Hochschule Kempten
Mit rund fünfzig allgemein- und berufsbildenden Schulen ist Kempten die zentrale Schul- und Hochschulstadt des Allgäus. Vom Schulanfänger bis zum Studenten, fast jede Bildungsmöglichkeit wird geboten. 2017 besuchten über siebzehntausend Schüler Kemptener Schulen. Neben der Bestandspflege ist die Stärkung des Ausbildungsstandortes ein wichtiges strategisches Ziel der Stadt, um den Fachkräftemangel entgegen zu wirken. In Kempten herrscht insbesondere im Metall- und Maschinenbausektor ein hoher Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Die im Jahr 1977 gegründete Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten bildet als einzige staatliche Hochschule im Allgäu AkademikerInnen in den Studienfeldern Betriebswirtschaft & Tourismus, Informatik & Multimedia, Ingenieurwissenschaften sowie Soziales & Gesundheit aus. Auf dem 42.000 m² großen Hochschulcampus am südlichen Stadtrand werden mit moder-
nen Lehrgebäuden, Laboren, Bibliothek uvm. beste Studienbedingungen geboten. Zu den Forschungsschwerpunkten der Hochschule zählen Energiesysteme und -technik, vernetzte Mobilität und Fahrzeugtechnik, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Health Care Management sowie innovative Lehrund Lernformen.
Chancen ür die Zukunft Die kommunale Wirtschaftsförderung der Stadt Kempten setzt auf innovati-
Versorgungstechnik Simulationen Planung von gebäudetechnischen Anlagen Bauphysik Energieversorgungskonzepte
ve und zukunftsfähige Branchen. Die Schaffung gründerfreundlicher Rahmenbedingungen, Wettbewerbsfähigkeit durch Wissenstransfer: Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft sollen die schnelle Einführung neuer Technologien in Unternehmen unterstützen. Hierzu wurde das Forschungszentrum Allgäu (FZA) als zentrale Kontaktstelle der Hochschule Kempten für Unternehmen und Einrichtungen in der Region geschaffen.
Umweltchemie Schadstoff- & Schimmelpilzmessung Baubegleitendes Schadstoffmanagement Hygienekontrolle Trinkwasser- & Lüftunsanlagen
Güttinger Ingenieure • Dipl.-Ing. (FH) Kurt Güttinger VDI • Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Güttinger VDI Sängerstraße 13 • 87435 Kempten • Tel.: 0831/52178-0 • Fax: 0831 52178-18 • Mail: info@guettinger-ingenieure.de
ZIMMEREI DIRR
lz A us Liebe zu m Ho
Christian Dosch, Projektleiter Allgäu Digital
Allgäu Digital Mitte des Jahres wurde Allgäu Digital als digitales Gründerzentrum im Rahmen einer festlichen Eröffnungsfeier eingeweiht. Mit modernster Technik ausgestattet, steht in der ehemaligen Spinnerei und Weberei Kempten, Gründern eine inspirierende Umgebung und Unternehmen und Co-Workern ein idealer Ort für Impulse zur „digitalen Transformation“ zur Verfügung. AWM: Herr Dosch, welche Aufgabe hat das digitale Gründerzentrum in Kempten? Christian Dosch: Das digitale Gründerzentrum richtet sich einerseits an ExistenzgründerInnen mit einem digitalen Geschäftsmodell und begleitet diese über einen Zeitraum von ca. einem Jahr. Gleichzeitig entsteht mit dem digitalen Gründerzentrum auch ein Netzwerk für die Zusammenarbeit von etablierten Allgäuer Unternehmen und Start-Ups. Unser Ziel ist es eine neue Netzwerk-, Kommunikations-, Veranstaltungs- und Arbeitsplattform für digitale Themen im Allgäu zu schaffen.
Rosenau, ehemalige Spinnerei- und Weberei Kempten
HOLZHÄUSER TROCKENBAU BAUPLANUNG CARPORTS DACHSTÜHLE
ZUM ANGERHOF 5 87490 HALDENWANG 0151 / 750 211 59 WWW.ZIMMEREI-DIRR.DE Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
AWM: Was kann der Leser unter dem Begriff Allgäu Digital verstehen? Christian Dosch, Projektleiter Allgäu Digital: Allgäu Digital ist das Label, für das sich die Allgäuer Projektpartner Stadt Kempten (Allgäu), Allgäu GmbH und Hochschule Kempten entschieden haben. Allgäu Digital ist Teil des Digitalen Zentrums Schwaben, dass uns mit unseren Projektpartnern in Augsburg und Nordschwaben vernetzt. Mit Allgäu Digital wollen wir junge und etablierte Unternehmen unterstützen, die Chancen und Potentiale der Digitalisierung für sich zu nutzen. Sei es durch effiziente, digitale Prozesse im Unternehmen, durch digitales Marketing oder durch Geschäftsmodellinnovationen. Das Allgäu als räumliche Verortung und Digitalisierung als Thema sind unsere Eckpfeiler.
Illerkraftwerk
AWM: Was gefällt Ihnen an Kempten am besten? Christian Dosch: Ich arbeite als Neu-Allgäuer erst seit Februar 2017 in Kempten und entdecke gerade erst die Stadt. Dabei bin ich mit Allgäu Digital an einem sehr spannenden Ort der Stadt gelandet. Unser Interimsstandort liegt an der Iller gegenüber der Rosenau. Ich schätze die Brüche in einer Stadt, die Orte, an denen sich Altes und Neues begegnet. Wenn man überlegt, dass im Jahr 1900 noch mehr als tausend Menschen in der Spinnerei gearbeitet haben, werden Transformation und Umwälzung an diesem Ort sehr konkret deutlich. Insgesamt erlebe ich hier viele Menschen, die Lust haben unternehmerisch etwas zu bewegen. Das ist eine gute Voraussetzung für unser Projekt. AWM: Wo in Kempten ist Ihr Lieblingsort? Christian Dosch: Mit Gründern und Partnern bin ich einige Male entlang der Iller zur Hamptons Sommer Bar gelaufen und wir haben aus Besprechungen einen Spaziergang gemacht. Zu Gast war ich auch im Kreativareal „Alte Bleiche“, dass mich auch ziemlich beeindruckt hat. Und nach wie
vor fasziniert mich der Ort, den wir mit Allgäu Digital temporär bespielen dürfen – die ehemalige Schlichterei der Weberei und Spinnerei Kempten. Sylvia Novak
Tradition trifft
Moderne Familienbetrieb in fünfter Generation 300 m² Ausstellung mit Beratung Restaurierung wertvoller historischer denkmalgeschützter Böden Verlegung von Holz-und Parkettböden im Bad und Wellnessbereich Treppensanierung Kolorierung von Parkettböden Teppich verklebt oder verspannt Produktpalette alles auch für Do it yourself Privat- und Gewerbeobjekte, Hotel, Ladenbau
Allgäu Digital
Maschinenverleih
BILDER: HOCHSCHULE KEMPTEN, ALLGÄU GMBH, SYLVIA NOVAK, SUSANNE MÖLLE, AÜW RESTWASSERKRAFTWERK KEMPTEN, PHILIP HERZHOFF
Start and Go wir machen den Anfang, Sie machen weiter
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
ParkWerk Decker GmbH Immenstädter Straße 85 87435 Kempten / Allgäu Tel.: 08 31 / 2 20 82 Fax: 08 31 / 2 35 43 E-Mail: info@parkwerk.de Internet: www.parkwerk.de
Kempten | Gesundheit
Ärztliche Führung Menschliche Fürsorge Christliches Leitbild Der Patient steht im Mittelpunkt
Dr. Harduin Reeg, Dr. Reinhard Hettich, PD Dr. Norbert Lotz und Dr. Franz Heigl (v.l.n.r.).
Das Medizinische Versorgungszentrum Dres. Heigl, Hettich und Partner, eine hochspezialisierte Internistische Praxisklinik mit breitem Spektrum, hat sich mittlerweile deutschlandweit einen Namen gemacht.
16
Ob Gefahren durch zunehmende Feinstaubbelastung in der Luft, Fettstoffwechselstörungen oder Sekundenschlaf – der ärztliche Leiter Dr. Franz Heigl vom Medizinischen Versorgungszentrum Kempten-Allgäu weiß um heutige Gesundheitsrisiken und innovative Behandlungsmethoden. Der Facharzt für Innere Medizin, der auf Herz-, Kreislauf-, Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen sowie Fettstoffwechselstörungen spezialisiert ist, hat sich deutschlandweit und international mit seinen Vorträgen und Publikationen
einen Namen gemacht – doch dies allein ist nicht der Grund für den hohen Zulauf der Gemeinschaftspraxis, die Dr. Heigl mit seinen Partnern Dr. Reinhard Hettich, PD Dr. Norbert Lotz und Dr. Harduin Reeg führt. „In erster Linie heißt es – trotz aller ökonomischen Herausforderungen – Mensch vor Medizin und Medizin vor Ökonomie“, erläutert Heigl die Philosophie des Hauses – „ein hoher menschlicher Anspruch ist die Grundvoraussetzung für eine gute medizinische Arbeit“. Daher gehören Sozialkompetenz sowie die in christlicher Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Transparentes Praxis- und Klinikgebäude in ruhiger Parklandschaft
Tradition überlieferten Werte Barmherzigkeit und Nächstenliebe neben professionellem Fachwissen und fortschrittlichen Behandlungsmethoden zu den Merkmalen, welche die Mitarbeiter des MVZ in besonderer Weise auszeichnen.
Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Medizin Als Franz Heigl und Reinhard Hettich 1993 ihre internistische Gemeinschaftspraxis in der Hof- und Residenzapotheke in der Kemptener Innenstadt gründeten, ahnten sie wohl noch nicht, dass sie bereits siebeneinhalb Jahre später in einem 3000 Quadratmeter großen Ärztehaus am westlichen Stadtrand ihre Vision verwirklichen würden. „Als wir dann 2005 den Status des Medizinischen Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Versorgungszentrums erwarben, waren wir eines der ersten MVZ deutschlandweit“, erinnert sich Heigl. Als Leistungserbringer in der vertragsärztlichen Versorgung sind diese Zentren inzwischen im ganzen Land etabliert und erweisen sich als wichtiges Bindeglied bei der Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung. „Wir sind quasi die Schnittstelle“, so Dr. Heigl. Die direkte Nachbarschaft zum Klinikum Kempten-Oberallgäu ist hier natürlich ideal. Darüber hinaus pflegen die Internisten aber auch ein überregionales Netz mit weiteren Kooperationspartnern wie zum Beispiel der Universitätsklinik München, dem Deutschen Herzzentrum München oder dem Klinikum Augsburg. „Hohe medizinische Qualität erfordert auch eine interdisziplinäre
MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DRES. HEIGL, HETTICH & PARTNER Ambulanzzentrum ür • Herz-, Kreislauf- und Ge�äßkrankheiten • Lungen- und Bronchialkrankheiten • Nieren- und Bluthochdruckkrankheiten • Dialyse • Diabetes und Hormonstörungen • Ernährungsmedizin • Fettstoffwechselstörungen • Apherese • Sportmedizin und Leistungsdiagnostik • Schlafstörungen
Zusammenarbeit mit ausgezeichneten Spezialkliniken und Krankenhäusern der Maximalversorgung,“ ist Heigl überzeugt, „dennoch ist es unser Ziel, unsere Patienten ambulant zu betreuen solange dies medizinisch vertretbar ist.“
17
Partnern bei der Apherese übernommen hat. Mit dieser Technik können nicht nur Patienten mit schweren Fettstoffwechselstörungen behandelt werden. Das Behandlungsspektrum reicht vom Hörsturz bis zur Multiplen Sklerose. So behandelt das MVZ in Zusammenarbeit mit gleich mehreren neurologischen Fachkliniken in Schwaben und Erstklassige technische Ausrüstung und medizinische Expertise Oberbayern Patienten bilden den äußeren Rahmen. mit unterschiedlichen Erkrankungen des Nervensystems. Auch die Apheresestation am Deutschen Herzzentrum München Während in vielen Versorgungszentren wird von Dres. Heigl, Hettich und PartÄrzte unterschiedlicher Fachrichtungen ner geführt. „In diesem Bereich sind wir zu finden sind, wird im MVZ Kempten Trendsetter und haben ärztliche und ausschließlich internistisch gearbeitet pflegerische Standards entwickelt, die und zwar teilgebietsübergreifend, nicht internationale Beachtung gefunden hanur unter einem Dach, sondern „aus ben“. Mehr als fünf Prozent aller deuteiner Hand“. Die Schwerpunkte liegen schen Apheresepatienten werden bedabei auf der Diagnostik und Therareits in Kempten behandelt. pie von Patienten mit Herz-Kreislaufstörungen sowie Gefäßerkrankungen (Kardiologie), Lungen- und BronchialAuszeichnung als Lipidologisches krankheiten (Pneumologie/Allergologie), Nieren– und BluthochdruckkrankKompetenzzentrum heiten (Nephrologie/Hypertensiologie), Das Risiko eines Herzinfarktes um bis Stoffwechsel- und Hormonstörungen zu 90 Prozent reduzieren? „Das ist bei (Endokrinologie), Zuckerkrankheit Störungen des Fettstoffwechsels durch(Diabetologie), Fettstoffwechselstörunaus möglich, wenn sie erkannt und gen (Lipidologie) und Schlafstörungen richtig behandelt werden“ weiß Heigl. (Somnologie). Für letztere steht ein So sei der oft viel zu wenig beachtete Schlaflabor zur Verfügung. Mit diversen Fettstoffwechselparameter LipoproBlutreinigungsverfahren werden Patientein(a) nach zu hohem Cholesterin und ten mit hochgradigen Nierenfunktionsfamiliärer Vorbelastung der wichtigseinschränkungen im Dialysezentrum te Risikoindikator für den Herzinfarkt. und Patienten mit FettstoffwechselstöFür die Behandlung von Fettstoffwechrungen im Apheresezentrum des MVZ selstörungen hat das MVZ entsprebehandelt. Insgesamt arbeiten 600 Hauschende Strukturen aufgebaut, was auch und Fachärzte als Zuweiser und 40 Kodie „Gesellschaft zur Bekämpfung von operationspartner im Kompetenznetz Fettstoffwechselstörungen und ihren Lipidologie mit dem MVZ zusammen. Folgeerkrankungen“, kurz „DGFF“ oder „Lipid-Liga“ erkannte und das Zentrum Dass hier medizinische Versorgung auf daher als deutschlandweit erstes und wissenschaftlich neuestem Stand und bisher einziges „Lipidologisches Komtechnisch höchstem Niveau praktiziert petenzzentrum“ ausgezeichnet hat. wird, zeigt nicht zuletzt die VorreiterRund 10.000 an einer Fettstoffwechselrolle, welche Dr. Franz Heigl mit seinen störung erkrankte Patienten betreut das
18
MVZ jährlich. „Wir wollen zu diesem Thema sensibilisieren und sind hier im Allgäu mit unserem lipidologischen Kompetenznetz Modellregion für ganz Deutschland,“ freut sich Heigl über die Zertifizierung. Dass dieser Bereich ein besonderes Steckenpferd des ärztlichen Leiters ist, zeigt seine leidenschaftliche Schilderung. Die hohen Behandlungszahlen und die daraus erwachsende Expertise sorgen auch dafür, dass die Ärzte und Pflegekräfte des MVZ vielfach eingeladen werden, ihre Erfahrungen vor nationalem und internationalem Publikum zu präsentieren. Heute arbeiten im Medizinischen Versorgungszentrum Dres. Heigl, Hettich & Partner 15 Ärzte und über 100 nicht-ärztliche Mitarbeiter und sorgen sich um die bestmögliche Betreuung und Behandlung von rund 25.000 ambulanten Patienten pro Jahr. Fast 200 werden regelmäßig ein- bis dreimal pro Woche auf der Dialyse- oder Apheresestation behandelt. Für das gute Arbeitsklima sind attraktive Arbeitszeitmodelle, eine architektonisch erstklassige Arbeitsumgebung und eine angenehme
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Atmosphäre verantwortlich. „Unsere Mitarbeiterfluktuation ist daher sehr gering“, freut sich Heigl. Als besonders herausragend bezeichnet er auch die hohe Qualität bei der Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten. 13 Azubis sind derzeit im MVZ beschäftigt und jede der engagierten jungen Frauen wird nach bestandener Abschlussprüfung auf Wunsch in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Auch Wiedereinsteigerinnen nach einer Elternzeit sind jederzeit herzlich willkommen. Ob stundenweise, Teilzeit oder Vollzeit – die langen Öffnungszeiten an fünf Tagen pro Woche ermöglichen unterschiedlichste Arbeitszeitmodelle.
Architektonisches Meisterwerk
Doch mittlerweile stößt die medizinische Einrichtung räumlich an ihre Grenzen. Um dem großen Zulauf gerecht zu werden, ist nun ein zusätzlicher Anbau geplant, der noch größer sein wird, als das bestehende Gebäude. Mit diesem hoffen die Ärzte des MVZ noch besser und schneller auf die immer mehr werdenden Patienten eingehen zu können. Dabei wolle man sich in Zukunft intensiver als bisher der medizinischen Versorgung aber auch der Pflege alter Menschen annehmen. Zu diesem Zweck soll die Innere Medizin um das Teilgebiet „Geriatrie“ erweitert und ein zusätzlicher, architektonisch ansprechender Gebäudetrakt in der ruhigen Parklandschaft errichtet werden. Einstellungsgespräche für weitere Ärzte und Mitarbeiter im Assistenz- und Pflegebereich laufen bereits.
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Zeit, Aufmerksamkeit und menschliche Zuwendung zum Patienten stehen im Mittelpunkt.
Das MVZ Dres. Heigl, Hettich und Partner gehört schon vor den geplanten räumlichen und personellen Erweiterungsmaßnahmen zu den größten Einrichtungen Deutschlands, in welchen ausschließlich spezielle Teilgebiete der Inneren Medizin angeboten werden. Daher wurde es im Rahmen eines Pilotprojektes ausgewählt, Indikatoren für die Qualität von Medizinischen Versorgungszentren mitzuentwickeln. Obwohl die MVZ-Ärzte stolz sind auf ihre Vorreiterrolle bei der Etablierung von Standards für Medizinische Versorgungszentren und Lipidologische Kompetenzzentren und sich freuen über weitere Zertifizierungen, zum Beispiel als Diabetologicum, Hypertoniezentrum und Brustschmerzambulanz, möchte Heigl diese Erfolge nicht zu hoch aufhängen. Vielmehr macht der ärztliche Leiter des MVZ klar, dass bei aller Notwendigkeit einer medizinischen Standardisierung an erster Stelle die individuellen Bedürfnisse des Patienten Berücksichtigung
finden müssten. Im Übrigen sind sich die Gesellschafter Dres. Heigl, Hettich, Lotz und Reeg einig, dass die ausgezeichnete medizinische Expertise zwar den äußeren Rahmen ihrer ärztlichen Tätigkeit bildet, in jedem Fall müsse aber die menschliche Zuwendung und das ganzheitliche „Sich – um den – Patienten – kümmern“ im Mittelpunkt stehen. sp
Dres. Heigl, Hettich & Partner Medizinisches Versorgungszentrum Kempten-Allgäu Robert-Weixler-Straße 19 87439 Kempten Telefon (0831) 570 577-10 info@mvz-kempten.de www.mvz-kempten.de
BILDER: MVZ KEMPTEN-ALLGÄU
Bei der Planung des 2001 fertig gestellten Ärztehauses an der Robert-WeixlerStraße hatten sich die Bauherren zum Ziel gesetzt, dass sich in den neuen Räumlichkeiten besonders die mehrmals pro Woche anwesenden chronisch kranken Patienten wohl fühlen und „eine ausgeglichene Mischung aus Hightech-Medizin und Wohnzimmeratmosphäre vorfinden“, wie Heigl betont. „Gerade für diese Menschen ist Natürlichkeit und Wohlbefinden in hellen, lichtdurchfluteten Räumen sehr wichtig.“
19
Kempten | Steuerberatung
Die amiron Treuhand GmbH
Die amiron Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft ist mit ihren Kooperationsberatern ein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Themenfelder Steuer- und Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung oder Rechtsberatung geht. Das 30-köpfige Team betreut sowohl Mandanten aus dem Privatbereich als auch Einzelunternehmen, mittelständische Betriebe bis hin zu international agierenden Konzernen.
20
bietet Beratung mit MEHR-Wert Langjährige Erfahrung & umfassendes Expertenwissen garantiert! Bereits 1990 gründeten Dietmar Jung und Holger März – die heutigen Geschäftsführer – zusammen mit Rudolf Jackel die Steuerberater-Sozietät „Jackel und Partner GbR“. 1991 trat Ewald Roth mit ins Unternehmen ein, der heute ebenfalls als Geschäftsführer fungiert. 2001 firmierte die Kanzlei zu „Jung März & Roth Treuhand GmbH“ um und verzeichnete ein rasches Unternehmenswachstum, welches 2006 mit ein Grund für den Umzug in größere Räumlichkeiten in die Kemptener Pettenkoferstraße war. Drei Jahre später trat Andreas Zängerle der Geschäftsführung bei und die Kanzlei agierte unter „Jung • März • Roth & Zängerle Treuhand GmbH, Steuerberatungsge-
sellschaft“. Um das Leistungsspektrum noch weiter ausbauen zu können, schloss sich Helmut Schöllhorn 2012 ebenfalls der Geschäftsleitung an und brachte sein komplettes Steuerberatungsteam mit an Bord. Seit diesem Zeitpunkt hat sich die Kanzlei unter „amiron Treuhand GmbH, Steuerberatungsgesellschaft“ überregional einen Namen gemacht. Zusammen mit den fünf Geschäftsführern kümmern sich insgesamt 30 Experten um die unterschiedlichen Belange der Mandanten. Um diese bestmöglich beraten sowie betreuen zu können, haben sich die einzelnen Mitarbeiter auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert. Auch wenn amiron zu einer der größten Kanzleien in der Region zählt, zeichnet sich das Unternehmen vor allem durch eine Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Mandanten stehen im Mittelpunkt Egal ob es sich zu Fragen rund um die private Einkommensteuer oder Bilanzen von international agierenden Unternehmen handelt, bei der amiron Treuhand GmbH ist die Beratung das A&O. In den modern ausgestatteten Räumlichkeiten wurden dafür drei Besprechungsräume eingerichtet, in denen sich Mandanten
ALLE LEISTUNGEN AUF EINEN BLICK • Steuerberatung Jahresabschluss, Lohn& Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, etc. • Unternehmensberatung Controlling, Businesspläne, private Vermögens& Finanzplanung, etc. DURCH KOOPERATIONSPARTNER AUCH MÖGLICH! • Wirtschaftsprüfung, Treuhand- & Prüfungswesen • Rechtsberatung Steuerstraf-, Insolvenz-, Unternehmens- und Arbeitsrecht, etc.
umfassend und kompetent beraten lassen können. Das Team der Kanzlei arbeitet zudem mit modernsten Erfassungssystemen, so dass beispielsweise die komplette Finanzbuchhaltung von amiron übernommen werden kann. Viele Kunden schätzen dies, da z.B. die Gewährleistung der gesetzlich vorgeschriebenen zehnjährigen Datensicherung und eine termingerechte Abwicklung der Finanzbuchhaltung unabhängig von Urlaub oder Krankheit der Mitarbeiter sichergestellt sind. Darüber hinaus ist die Kanzlei auch durch Ihre fachübergreifende Kooperation mit der STG Schwäbischen Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der Rechtsanwaltskanzlei Müller ein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Wirtschaftsprüfung sowie um Unternehmens- und Rechtsberatung geht. So sind die Mandanten von amiron mit Sicherheit bestmöglich und am Ende doch aus einer Hand gut beraten und betreut. Die Experten von amiron sehen sich u.a. als Ratgeber in allen steuerlichen Angelegenheiten, bei Liquiditätsplanungen, Beratung zu Finanzierungsfragen oder Betriebsoptimierungen. Dabei vertritt das eingespielte Team seine Mandanten auch direkt vor Finanzbehörden und steht als zuverlässiger Partner stets mit Rat und Tat langfristig zur Seite.
Wer also sein Unternehmen oder seine privaten steuerlichen Angelegenheiten in gute und erfahrene Hände geben möchte, auf umfassende Beratung setzt, ganzheitliche und zukunftsorientierte Lösungswege sucht, der ist bei der amiron Treuhand GmbH bestens aufgehoben! Nadine Kerscher BILDER: AMIRON TREUHAND GMBH STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT, MIKA ATES
familiäre, offene Atmosphäre aus. Jeder Kunde hat in erster Linie seinen persönlichen Ansprechpartner, der im Bedarfsfall außerhalb der Geschäftszeiten auch einmal ein „offenes Ohr“ für auftretende Fragen hat. Da es im Unternehmen flache Hierarchien gibt, können Anliegen zeitnah beantwortet werden.
amiron Teuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Pettenkoferstr. 1c 87439 Kempten Telefon (0831) 522390 Telefax (0831) 5223920 kanzlei@amiron-treuhand.de www.amiron-treuhand.de
21
Waltenhofen | Gebäude- & Anlagenautomation
Willkommen bei
HÖRBURGER
Starten auch Sie als Fachkraft oder Auszubildender mit HÖRBURGER in eine sichere Zukunft! Wir sind Hörburger Das Familienunternehmen ist seit über 40 Jahren erfolgreich am Markt tätig. Der Traditionsbetrieb hat sich mit seinen Sparten Gebäude- und Anlagenautomation, Schaltschrankbau und Retail Facility Management auch international
22
einen Namen gemacht. Mehr als 200 Mitarbeiter und 17 Auszubildende arbeiten täglich daran, dass Gebäude und Anlagen noch ressourcenschonender und effizienter genutzt sowie betrieben werden. Dabei ist für den Allgäuer Betrieb die technische Umsetzung ebenso wichtig, wie ein umfangreicher Service und eine kompetente Beratung. Da die HÖRBURGER AG seine Kunden herstellerunabhängig berät, sind passgenaue Lösungen garantiert, die von einem Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
„Ich bin seit November 1976 im Unternehmen tätig und schätze vor allem das familiäre Flair bei HÖRBURGEER. Im Betrieb ist man keine Personalnummer und erhält höchste Anerkennung für seine Arbeitsleistung. Ich arbeite sehr gerne hier, da mein Aufgabengebiet – für Kunden die bestmögliche Problemlösung zu finden – mir besonders am Herzen liegt“. Fridl Brack
Wir sind in allen Bereichen zu Hause und greifen auf mehr als 40 Jahre Knowhow zurück. Zwischenzeitlich haben wir mehr als 1.000 dm-drogerie Markt-Filialen mit einer ökologisch, wirtschaftlich nachhaltigen Filial-Haustechnik ausgestattet. Unser Kunde kann dadurch von einer Energiekosteneinsparung um die 25% profitieren. Und dies aufgrund unserer innovativen Filialautomation“, betont Dipl.-Ing. (FH) Christian Hörburger, der Vorsitzende stolz.
großen Kundenstamm sehr geschätzt werden. „Was immer unsere Kunden wünschen, wir finden die maßgeschneiderte Antwort auch in puncto optimale Ressourcennutzung, maximale Wirtschaftlichkeit und zukunftssichere Technologie. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Büro- und Verwaltungsgebäude, Hotels und Gastronomien, öffentliche Gebäude, Schul- und Forschungseinrichtungen, Industriegebäude, Krankenhäuser oder Filialen handelt. Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Das Unternehmen, das 1974 durch Kurt Hörburger gegründet wurde, ist heute eine AG. Die Aktionäre setzen sich aus Familienmitgliedern und der Belegschaft zusammen. „Schon daran kann man deutlich erkennen, dass die HÖRBURGER AG stark mit seinen Mitarbeitern verbunden ist. Wir alle ziehen am selben Strang und arbeiten täglich für den gemeinsamen Erfolg“, ergänzt der Vorsitzende. „Jeder einzelne ist ein wichtiger Teil der HÖRBURGER AG und kann seine Ideen, Wünsche und Anregungen im Unternehmen einbringen“.
Die HÖRBURGER AG ist in verschiedenen Märkten tätig und neben dem Stammsitz in Waltenhofen an weiteren 6 Standorten präsent. Der Familienbetrieb verzeichnet jährlich ein positives, stabiles und gesundes Wachstum. Das Erfolgsrezept hierfür liegt sicherlich auch im breit aufgestellten Produkt-
STANDORTE DER HÖRBURGER AG • Stammsitz Waltenhofen • Weiterer Produktionsstandort Rumänien • Außenstelle Chiemgau • Niederlassung: - Augsburg - Chemnitz - Erfurt - Leonberg
23
Fridl Brack (li.) und Michael Skarke
und Dienstleistungsportfolio, welches in verschiedenen Branchen seinen Absatz findet. „Dadurch können wir Marktschwankungen einfacher ausgleichen“, verrät der sympathische Vorsitzende. „In unserer gesamten Firmenhistorie gab es noch keinen Tag Kurzarbeit. HÖRBURGER steht für höchste Stabilität und Arbeitsplatzsicherheit“. Neben einer hohen Produkt-Qualität zeichnet sich das Unternehmen durch seine ausgeprägte Innovationskraft aus. Mit der eigens entwickelten, cloudbasierten Online-Plattform QBRX steht dem Anwender eine Komplettlösung für Energie- und Facility-Management inklusive einer Auswahl an GLT-Funktionen zur Verfügung. Die moderne Management-Plattform bedeutet für die HÖRBURGER-Kunden eine erhebliche Arbeitserleichterung sowie intuitive Bedienbarkeit. Der Traditionsbetrieb investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um mit neuen Technologien weitere Marktanteile gewinnen zu können.
Was Hörburger auzeichnet Innovationskraft, Bodenständigkeit und Professionalität zeichnet das Unternehmen ebenso aus, wie die Verantwortung
24
gegenüber Mitarbeitern und der Umwelt. Vor allem aber, steht hier der Mensch im Mittelpunkt – dies zieht sich durch die Unternehmenskultur wie ein „roter Faden“. Die Belegschaft arbeitet kontinuierlich daran, Produkte weiterzuentwickeln und neue Ideen in die Tat umzusetzen. Jeder einzelne kann seine Impulse zum Unternehmenserfolg einbringen. Dieser hohe Freiheits- und Entfaltungsgrad kommt bei den engagierten Mitarbeitern sehr gut an, ebenso wie die flachen Hierarchien. Gerade die kurzen Kommunikationswege machen die HÖRBURGER AG reaktionsschnell und flexibel. Dadurch kann der Betrieb u.a. zeitnah auf Kundenwünsche oder neue Marktherausforderungen reagieren.
REFERENZEN DER HÖRBURGER AG Das Allgäuer Unternehmen ist in zahlreichen Branchen zu Hause. Kunden, wie u.a.: • Liebherr•International Deutschland GmbH • MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG • ZF Friedrichshafen AG • dm•drogerie markt GmbH & Co. KG • Feneberg Lebensmittel GmbH • REWE Markt GmbH • Stadtwerke Augsburg • Klinik Josefinum • AGS / Kongresshalle Augsburg vertrauen auf die Technologien und Dienstleistungsangebote der HÖRBURGER AG.
Auch setzt das erfolgreiche Unternehmen auf individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Belegschaft. D.h. jeder Mitarbeiter kann sich nach Bedarf und passend zu seiner
persönlichen Situation weiterbilden. Dabei unterstützt die HÖRBURGER AG jeden einzelnen in unterschiedlichster Form, sei es z.B. finanziell oder mit Job-Garantien nach erfolgreich abgeKempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
„2006 begann ich meine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik bei HÖRBURGER und besuchte anschließend die Meisterschule. Während meiner Vollzeit-Weiterbildung erhielt ich neben fachlicher Unterstützung meiner Kollegen auch finanzielle Förderung sowie einen garantierten Wiedereinstieg. Heute bin ich Fertigungsleiter im Unternehmen und kann nur betonen, wie verlässlich HÖRBURGER hinter seinen Mitarbeitern steht“. Michael Skarke
Ein hoher Teamgeist und ein sehr gutes Betriebsklima sind im familiären Unternehmen ebenso auffindbar, wie leistungsgerechte Verdienstmöglichkeiten, betriebliche Altersvorsorgen, flexible Arbeitszeitmodelle, modernste Technik- und Office-Ausstattungen, Bezuschussungen von Sportaktivitäten (u.a. im Sportpark Waltenhofen) bis hin zur Nutzung von Firmenfahrzeugen oder die hausinterne, abwechslungsreiche Kantine. Seit September 2017 ist auch die neue, modernere Ausbildungswerkstatt eröffnet. Hier haben HÖRBURGER-Auszubildende die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten sowie ihr Praxis- und Theoriewissen zu vertiefen. „Alle 17 Auszubildenden sind unsere Nachwuchsfachkräfte von Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
morgen. Nach absolvierter Ausbildung werden die jungen Kollegen in die Arbeitsverhältnisse übernommen“, ergänzt Dipl.-WiWi Sibylla Wörle, aus der Abteilung Marketing. Im Übrigen zählt so mancher Absolvent zu den 1er-Azubis der IHK Schwaben, was für einen sehr guten Ausbildungsbetrieb spricht.
Wen Hörburger sucht Um weiterhin gesund wachsen zu können, ist HÖRBURGER auf der Suche nach weiteren Elektrotechnikern, Elektromeister Konstruktion und Elektriker im Außendienst. Auch denkt das Unternehmen schon an morgen und bietet Ausbildungsplätze für Energieelektroniker für Betriebstechnik an. Das Team von HÖRBURGER freut sich auf neue Kolleginnen und Kollegen, die frische Ideen mitbringen, etwas bewegen und an innovativen Projekten mitarbeiten möchten. Weitere Informationen unter: www.hoerburger.de/karriere Nadine Kerscher
HÖRBURGER AG Gewerbestr. 5 87448 Waltenhofen Telefon (0831) 52241-0 Telefax (0831) 12918 info@hoerburger.de www.hoerburger.de
BILDER: HÖRBURGER AG
schlossener Vollzeit-Technikerschule. „Unser Aushängeschild sind zufriedene, motivierte und kompetente Mitarbeiter! Fluktuation ist für uns ein Fremdwort im Unternehmen. Darauf sind wir sehr stolz“, verrät Christian Hörburger, der jeden Angestellten persönlich kennt.
25
Kempten | Baugenossenschaft
gut & sicher wohnen
Alexandra Vogt (Vorstand), Ramazan Toygar (Bautechniker und Prokurist) und Hans-Peter Hartmann (Vorstand)
1.048 Wohnungen werden von der Baugenossenschaft Kempten eG im Raum Kempten und Waltenhofen verwaltet. Rund 2.500 Mieter nutzen dieses „Rund-um-Sorglos“-Wohnangebot für sich und pflegen über dies hinaus eine gute Nachbarschaft sowie ein fürsorgliches Miteinander. Die Baugenossenschaft Kempten hat ihren Hausbestand auf die Kemptener Stadtgebiete Haubenschloß, Cambodunumgebiet und Innenstadt sowie im Landkreis Waltenhofen konzentriert. Ursprünglicher Zweck der Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortenbare Wohnungsversorgung. Wer bei der bereits 1919 gegründeten Baugenossenschaft eine genossenschaftliche Wohnung beziehen möchte, wird zugleich auch Mitglied in der
26
Genossenschaft und kann von vielen Vorteilen profitieren. Auf die Geschäftsanteile wird derzeit eine Dividende von 3% pro Jahr werden an die Mitglieder ausbezahlt. Doch für viele zählt vor allem der Sicherheitsaspekt: d.h., dass sich die Miete stets in einem verträglichen Rahmen bewegt und bei ordentlicher Mitgliedschaft ein lebenslanges Wohnrecht besteht. Kein Wunder, dass so mancher Mieter von der Baugenossenschaft Kempten geehrt wird. Erst vor kurzem fanden Ehrungen
zu 55- und 45-jährigen Mitgliedschaften in der Mozartstraße statt. „Darauf sind wir besonders stolz“, betont Alexandra Vogt, die als hauptamtlicher Vorstand immer ein offenes Ohr für ihre Mieter hat.
Mehr als nur bezahlbarer Wohnraum Zum Serviceangebot der Baugenossenschaft gehören zudem eigene Handwerker und Hausmeister, die im Notfall rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
vorher - nachher
Des Weiteren liegt die familiäre Bindung zu den Mitgliedern - dem Vorstand und dem gesamten Team - besonders am Herzen. Anonymes Wohnen gibt es bei der Baugenossenschaft nicht. Dies belegen u.a. die zahlreichen Mieterfeste, Skioder Seniorenausfahrten, die von der Genossenschaft organisiert und veranstaltet werden, um das Miteinander zu fördern. Und damit sich auch wirklich alle Mieter in ihren Wohnungen langfristig wohlfühlen, wird auf eine ausgewogene Mieterstruktur gleichermaßen Wert gelegt, wie auf die regelmäßigen Modernisierungen der Wohnbestände.
Steigerung der Wohnqualität Die Baugenossenschaft Kempten hat seit 2014 etwa 5,5 Millionen Euro in die Sanierung ihrer Wohnanlagen investiert. So wurden beispielsweise im Cambo-
Spickelstr. 1-5 – nachher
Alexandra Vogt und Hans-Peter Hartmann (Vorstände) überreichen einen Scheck an das Kinderhospiz Kempten.
dunumgebiet, in der Karl-Böhm-Strasse, Spickel- und Thermenstraße Balkonanbauten angebracht und die Fassaden und Fenster energetisch saniert. Zudem wurde in der Rolandstrasse im sogenannten Mehrblock der Innenhof neu und sehr ansprechend gestaltet sowie in der Rolandstraße die Fenster ausgetauscht und farblich angepasst. Auch am Floßerweg ist die Baugenossenschaft Kempten aktiv. Hier sollen bis voraussichtlich 2019, knapp 50 neue Wohnungen für Familien sowie eine zugehörige Tiefgarage entstehen. Doch die Genossenschaft investiert nicht nur in ihre 145 Häuser, sondern investiert auch in die Zukunft. So wird für das neue Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz geschaffen, wo sich Interessierte um die neue Ausbildungsstelle des Immobilienkaufmanns/ Frau bewerben können.
ZAHLEN & FAKTEN AUS DEM JAHR 2016 IM ÜBERBLICK • Bilanzsumme: 22,6 Mio. € • Eigenkapital: 10,5 Mio. € • Instandhaltungen: 1,9 Mio. € • Jahresüberschuss: 1,3 Mio. € • Dividende: �ür die Mitglieder 40.000 € • Mitglieder: 1.153 • Wohnungen: 1.048
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Förderung sozialer & kultureller Bereiche Bei der Genossenschaft steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Aus diesem Grund engagiert sich das Team um Alexandra Vogt und Hans-Peter-Hartmann für verschiedenartige Projekte. So gehen zum Beispiel die kompletten Einnahmen der jährlich stattfindenden Mieterfeste and das Kinderhospiz St. Nikolaus sowie die Einnahmen aus Benefizkonzerten an das Kemptener Frauenhaus oder an Kartei der Not. Zudem bietet die Genossenschaft in Zukunft eine Künstlerplattform an. So können Künstler aus der Region nun in den hellen, modernen und repräsentativen Verwaltungsräumen in der Mozartstraße ihre Bilder und Skulpturen bei diversen Vernissagen vor- bzw. ausstellen. Die erste Ausstellung fand mit großem Erfolg am 21. Oktober statt. Unter dem Motto „Bestandsaufnahme“ konnte Christian Hof kunstinteressierte Mieter genauso wie Vernissagebesucher mit seinen Werken faszinieren. Die Baugenossenschaft Kempten eG freut sich auf Wohnungsanfragen, Bewerbungen sowie Vernissagebesucher und lädt herzlich in die Mozartstraße 2 ein. Nadine Kerscher BILDER: NADINE KERSCHER, BAUGENOSSENSCHAFT KEMPTEN EG
Spickelstr. 1-5 – vorher
Baugenossenschaft Kempten eG Mozartstr. 2 87435 Kempten Telefon (0831) 9601500 Telefax (0831) 96015016 info@baugenossenschaft-kempten.de www.baugenossenschaft-kempten.de
27
Kempten | Veranstaltungslocation
bigBOX Allgäu die multifunk-
tionale Veranstaltungslocation im Allgäu
Egal ob Sie ein genussreiches Wochenende mit Konzertbesuch und Kulinarik planen, eine Tagung veranstalten oder eine private Party feiern möchten, in der bigBOX Allgäu in Kempten ist all das möglich! Die Veranstaltungshalle bietet ein vielseitiges Programm und Platz für bis zu 9000 Konzertbesucher. Außerdem befinden sich unter dem Dach der bigBOX Allgäu auch Tagungs- und Kongressräumlichkeiten mit hauseigenem Catering, ein 4-Sterne Hotel sowie das Restaurant »musics«. 28
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Entertainment
Conference
Egal, ob Konzert, Musical, Show, Comedy, Theater oder Kabarett – das breit gefächerte Programm der bigBOX Allgäu bietet für jeden Geschmack etwas! Neben nationalen Tourproduktionen, Newcomern und Lokalmatadoren traten auch Weltstars wie z.B. David Garrett (2017), NENA (2016) oder Andreas Gabalier (2015) bereits in der Kemptener Veranstaltungshalle auf. Das aktuelle Programm findet sich stets auf www.bigboxallgaeu.de. Ticketverkauf: Im Webshop auf www. bigboxallgaeu.de sowie telefonisch oder persönlich in der ticketBOX, Kotterner Straße 64, 87435 Kempten, Tel. 0831 570 55 33.
Insgesamt 15 klimatisierte, hochflexible Räumlichkeiten bieten in der bigBOX Allgäu bei Seminaren, Tagungen und Kongressen Platz für 5 bis 3800 Teilnehmer. Kompetent betreut von persönlichen Ansprechpartnern finden hier zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen in stilvollen Räumen mit professionellem Equipment statt. Den ganz besonderen Rahmen für ein exklusives Event, sei es geschäftlich oder privat, bietet die Dachterrassenlounge „topSEVEN“ dank ihrer atemberaubenden Aussicht über die Dächer Kemptens bis in die Allgäuer Alpen.
Das 2013 erbaute bigBOX HOTEL bietet in 124 Zimmer der Kategorien S bis XL komfortable Übernachtungsmöglichkeiten auf 4 Sterne Niveau für die ganze Familie oder den modernen Business Traveller. In modernem „musikalischem“ Ambiente inkl. Fitnessraum fühlen sich hier Konzertbesucher, Urlauber und Geschäftsreisende wohl. Das bigBOX HOTEL ist direkt mit der bigBOX Allgäu verbunden und bietet sowohl Veranstaltungsgästen als auch Tagungsbesuchern die Möglichkeit, über einen Übergang ganz einfach in die bigBOX Allgäu zu gelangen. Das Restaurant »musics« im bigBOX HOTEL serviert seinen Gästen saisonal wechselnde internationale und regionale Speisen. Die Küche des »musics« ist kreativ und raffiniert, was sich auch im Rahmen zahlreicher kulinarischer Events erleben lässt. Die Speise- und Getränkekarte des »musics« sowie die Übersicht der Events findet sich auf: www.musics-restaurant.de. Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Für die Versorgung der Konzertbesucher und Tagungsteilnehmer, aber auch für Events außer Haus ist die hauseigene Catering-Abteilung der bigBOX Allgäu zuständig. So sind dank kurzer Wege und professionellem Equipment frische Speisen und Getränke bei Firmenfeiern, privaten Partys und Galaempfängen garantiert!
360˚ Rundgang Erkunden Sie die bigBOX Allgäu – die virtuelle Tour, abrufbar unter http://bba.vistour.de, führt sie durch die bigBOX Allgäu und zeigt Ihnen die vorhandenen Möglichkeiten auf!
bigBOX Allgäu Kotterner Straße 62-64 87435 Kempten Telefon (0831) 570550 info@bigboxallgaeu.de www.bigboxallgaeu.de
BILDER: BIGBOX
Hotel
Catering
29
Wiggensbach | Käseherstellung
Käseproduktion wie zu Urzeiten
Neuer Ziegelgewölbekeller erlaubt BioSchaukäserei Wiggensbach ganzjährige Reifung – Biologische und ökologische Landwirtschaft aus Überzeugung.
Art- und umweltgerechter Umgang mit Tieren und Pflanzen sowie ökologische Landwirtschaft sind der Bio-Schaukäserei
Wiggensbach eine Herzensangelegenheit. Lange vor der Firmengründung 2003 begannen die Betriebe damit, auf den Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel oder Mineraldünger zu verzichten. In der Produktion eines eigenen Bio-Produktes sahen die Landwirte seinerzeit die große Chance, ihre Wertschöpfung zu verbessern. In der Folge gründeten acht Landwirte in einer ehemaligen Zimmerei die Bio-Schaukäserei Wiggensbach GmbH und produzierten und vermarkteten fortan Käse aus reiner Heumilch.
Neuer Ziegelgewölbekeller Das neue Käse-Trio schmeckt mild, cremig-würzig und pikant-kräftig.
30
Seit 2017 setzt das Allgäuer Unternehmen noch kompromissloser auf eine rein biologische Käseherstellung. Basis
ist ein neuer Ziegelgewölbekeller mit Salzbad-Anlage, der dem Allgäuer Unternehmen jetzt eine ganzjährige Käsereifung wie zu Urzeiten erlaubt – das Raumklima im erdüberdeckten Keller kommt der Höhlenreifung im Naturfels sehr nahe. Für den in dieser Größe bundesweit einmaligen Ziegel-Neubau zur Käsereifung investierte die Bio-Schaukäserei rund eine Million Euro. In dem zweieinhalb Meter unter der Erdoberfläche eingerichteten Ziegelgewölbe finden rund 30.000 Käselaibe Platz. Am Firmensitz integriert wurde zudem eine Pellet-Heizzentrale. Mit der Eigenproduktion von regenerativen Energien geht das Unternehmen einen weiteren Schritt Richtung Energieautarkie. Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Partnerschaft und Fairness Zu Jahresbeginn hat sich die Bio-Schaukäserei Wiggensbach in eine Genossenschaft (eG) umstrukturiert. „Wir wollten aus bisherigen Lieferanten Partner machen, den Betrieben einen gemeinsamen Geschäftsbetrieb und somit mehr wirtschaftliche und soziale Förderungen gewährleisten“, begründet Geschäftsführer Franz Berchtold. Die Zahl der Betriebe konnte infolge der Umstrukturierung auf aktuell 17 erhöht werden. Geht es nach den Geschäftsführern Franz Berchtold und Jakob Zeller, sollen weitere Betriebe dazu kommen. Priorität hat dies allerdings nicht. „Viel wichtiger ist uns, dass wir die Qualität weiter hoch halten. Mittel- bis langfristig wollen wir die Milchproduktion und die Menge der verarbeiteten Heumilch von zuletzt rund 3,5 Millionen jährlich auf etwa fünf Millionen Liter steigern“, sagt
Käse soweit das Auge reicht - die Geschäftsleitung Robert Röhrle, Jakob Zeller, Franz Berchtold und Christian Heberle im neuen Ziegelgewölbekeller.
natürliche Reifung in dem neuen Ziegelgewölbe verleihen den drei Hartkäse-Varianten mit Naturrinde ein breites Aroma sowie einen einzigartigen Geschmack. Das neue Käse-Trio des Allgäuer Unternehmens schmeckt „mild“, „cremig-würzig“ und „pikant-kräftig“. Das historisch anmutende, zweifarbige Etikett ist mehr als nur Verpackung.
und regionaler Prominenz. Mit diesem offiziellen Käseanstich könnte erstmals auch „D‘Kräftige“ in den Verkauf gehen. Wer möchte, kann sich jederzeit mit vorheriger Anmeldung im Rahmen einer Betriebsführung – und Besichtigung über Bio-Käse made in Wiggensbach informieren und zugleich den neuen Ziegelgewölbekeller besichtigen. Neben allen
Echte Handarbeit: Die Bio-Schaukäserei Wiggensbach überlässt bei der Käseherstellung nichts dem Zufall.
„Es soll die Art und Weise widerspiegeln, mit der wir feinen Käse produzieren – schlicht und einfach, ganz ohne Schnickschnack“, so Franz Berchtold. „D‘ Milde“ und „D‘ Würzige“ sind nach zwei beziehungsweise vier Monaten Reifung und Pflege im Ziegelgewölbe bereits im Verkauf. „D‘ Kräftige“ benötigt noch Zeit, weil die Reifezeit Minimum zehn Monate beträgt.
„Allgäuer Glücksmomente“
In den kommenden Wochen wird die Bio-Schaukäserei Wiggensbach erstmals ihre neuen Käsesorten zur Verkostung anbieten. Geplant ist ein Stehempfang am Firmensitz in Wiggensbach mit Musik, Freunden, Gönnern sowie lokaler
Derzeit lohnt es sich, nach drei neuen Käsesorten zu fragen, die die Bio-Schaukäserei Wiggensbach ganz ungeniert „Allgäuer Glücksmomente“ nennt. Frische Allgäuer Bio-Heumilch und die Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
neuen Käse-Kreationen finden hier auch viele Geschmacksvarianten des Allgäuer Hornkäses Platz, für den die Bio-Schaukäserei Wiggensbach mittlerweile überregional bekannt ist und 2016 beim Wettbewerb „Bayerns bestes Bio-Produkt“ mit „Gold“ ausgezeichnet wurde.
Bio-Schaukäserei Wiggensbach BILDER: BIO-SCHAUKÄSEREI WIGGENSBACH
Berchtold und unterstreicht: „Ein fairer Umgang mit den Landwirten ist für uns selbstverständlich – dazu zählt ein auskömmlicher Preis für hochwertige Milch.“ Die Milchkühe der Bio-Schaukäserei Wiggensbach fressen Gras und Heu, das die Weidewiesen im bayerischen und württembergischen Allgäu hergeben – auf vergorenes Futter (Silage) wird verzichtet.
Kempter Straße 9 87487 Wiggensbach Telefon (08370) 921010 Telefax (08370) 921011 info@schaukaeserei-wiggensbach.de www.schaukaeserei-wiggensbach.de
31
Regio Spezial | Soziales
Soziales
Gemeinsam leben und arbeiten Aktive Gestaltung des Zusammenlebens: Dieses strategische Ziel der Stadt Kempten (Allgäu) beinhaltet die Förderung von Kindern und Jugendlichen ebenso wie Inklusion und Integration, die Schaffung eines angemessenen Angebots an bezahlbarem Wohnraum sowie ein zukunftsorientierte Seniorenpolitik.
Inklusion Gleichberechtigtes Miteinander Aller: 2015 bekam die Stadt Kempten (Allgäu) vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst das Prädikat „Modellregion Inklusion Kempten“ verliehen. Wesentlicher Schwerpunkt der Förderung der Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen ist das gemeinsame Lernen von SchülerInnen mit und ohne Behinderung in allen Schularten. Das
Projekt „Zukunft bringt´s“ soll allen Kindern und Jugendlichen die notwendige individuelle Förderung bereitstellen und ergänzt das bestehende Angebot der Schulen, Jugendarbeit und Jugendhilfe. Zudem werden präventiv vorausschauende Maßnahmen entwickelt, aber auch Soforthilfe bei Akutbedarf angeboten. Orte der Begegnung ohne Barrieren: Vor Kurzem wurde in Kempten das Allgäu Art Hotel eröffnet. Das Hotel ist so ausgerichtet, dass Menschen mit Handicap einen unbeschwerten Urlaub genießen können, barrierefrei und mit soviel Unterstützung wie benötigt oder gewünscht wird. Des Weiteren werden in diesem Hotel auch Menschen mit Behinderung beschäftigt und ausgebildet.
stützt werden. Seit Jahren leistet hier beispielsweise das Haus International unverzichtbare Integrationsarbeit, auch im Hinblick auf die Begegnung der Kulturen. Bei der langen Nacht der integrativen Vereine können sich BürgerInnen ein Bild von der Integrationslandschaft Kempten machen.
Zukunftsorientierte Seniorenpolitik Älter werden in Kempten: Viele MitbürgerInnen möchten möglichst lange im Alter zu Hause wohnen. Hier arbeitet die Stadt an der Schaffung eines Angebots an Unterstützungsmöglichkeiten. Das Projekt „Seniorenpolitisches Gesamtkonzept“ erfasst die Erwartungen und Sorgen der älteren Mitmenschen, um notwendige Maßnahmen einzuleiten. Das Altstadthaus, ein Bildungs- und Freizeitzentrum für Senioren der Stadt Kempten dient bereits heute als Treffpunkt für Unterhaltung, Sport, Bewegung, Reisen, Beratung, Bildung und vieles mehr.
Integration
Sozialer Wohnraum
Die Begleitung der vielfältigen Angebote verschiedener Akteure sowie die weitere Vernetzung gehören zu einem weiteren Aufgabenschwerpunkt. Seit 2016 beschäftigt die Stadt Kempten zwei Bildungskoordinatoren, um die Integration neu zugewanderter Menschen gezielt zu fördern. Mit dem Projekt „Bildung schafft Wege“ soll die Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern und Beratungsstellen weiter ausgebaut und die integrationsbezogene Bildungsarbeit unter-
Auch für die Stadt Kempten ist die Schaffung bezahlbarer Wohnungen eine Herausforderung der Zeit. Die Sozialbau Kempten, das städtische Wohnungsunternehmen, hat seit ihrer Gründung im Jahr 1956, zusammen mit Tochtergesellschaften, rund 8.500 Wohnungen und Eigenheime errichtet. Über 15.000 Menschen, also fast jeder fünfte Kemptener, leben und wohnen in den rund 6.600 von der Sozialbau verwalteten Wohnungen und Gewerbeflächen.
HOLZBAU BUHMANN 87480 Weitnau, Tel. (0 83 75) 9208-0 www.holzbaubuhmann.de
32
Ihr Spezialist für Holzhäuser, Dachgeschossausbauten und Fassaden
GmbH & Co.
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Martin Langenmaier, stv. Geschäfts ührer Sozialbau
AWM: Herr Langenmaier, was ist unter der Wohnbauoffensive 2020 der Sozialbau zu verstehen? Martin Langenmaier, stv. Geschäftsführer Sozialbau: „Mit der Wohnbau-Offensive 2020 liefert die Sozialbau aktuell 400 hochwertige Neubau-Wohnungen in Kempten zur schnel-
len Entlastung des angespannten Allgäuer Wohnungsmarktes. Aktuell entstehen 175 Eigentumswohnungen und 225 neue Mietwohnungen für rund 1.000 Bürger der Stadt Kempten dank einer enormen Kraftanstrengung. Das jetzt bezugsfertige Neubauprojekt „MehrGenerationenWohnen“ in Kempten-Thingers ist dabei das erste von vier Projekten im „Kemptener Modell“, welches die Sozialbau als bezahlbare Neubau-Mietwohnungen für die „bürgerliche Mitte“ konzipiert hat. Die 36 Mietwohnungen werden vergünstigt für einen Mietpreis zwischen 7,15 bis 7,75 Euro/m² vermietet. Mehrwert des „Kemptener Modells“ ist dabei, dass nicht nur die Neubauwohnungen (u.a. auch 46 Loftwohnungen Sheddachhallen, Keselstraße, 54 Familienwohnungen am Calgeer-Park, ehem. Lazarett) verbilligt werden, sondern dadurch 250 weitere Mietwohnungen der Sozialbau
über die genannten vier Neubauprojekte zusätzlich, als geförderte Wohnungen für Haushalte mit Wohnberechtigung, zur Wiedervermietung kommen.“ AWM: Was gefällt Ihnen an Kempten am Besten? Martin Langenmaier: „Das Miteinander, das Vereinsleben, das enorm hohe Engagement von ehrenamtlichen Helfern und unser solider Mittelstand, der gute Arbeitsplätze bietet.“ A W M : Wo in Kempten ist Ihr Lieblingsort? Martin Langenmaier: „Der Mariaberg und der Rathausplatz, je nach Lust und Laune.“
Eschacher Str. 35 87474 Buchenberg Telefon: 0 8378 94 09 30 info@landhaus-sommerau.de www.landhaus-sommerau.de
Landhaus Sommerau - in freier Natur die Seele baumeln lassen
Unweit von Kempten im Allgäu liegt das idyllische Städtchen Buchenberg, wo das Landhaus Sommerau seine Gäste erwartet. Hier können sich Urlauber in gemütlicher Atmosphäre verwöhnen lassen. Das Landhaus bietet 38 Zimmer, die alle samt über Dusche/Bad und WC und Kabelfernsehen, verfügen. Zum Standard gehört auch ein Südbalkon, der Ausblick auf den großzügigen Kurpark bietet. Da macht es Spaß, die nächsten Unternehmungen zu planen: Zum Park gehören Tennisplätze, eine Minigolfanlage sowie ein kleiner Badeweiher. Im Winter laden gespurte Loipen und Liftanlagen zum Skivergnügen ein, während Sommergäste sich gerne für ausgiebige Radtouren oder Wanderungen in der wunderschönen Umgebung entscheiden. Ein guter Ort also für Aktivurlauber, die in freier Natur gerne die Seele baumeln lassen möchten.
Gesund schlemmen mit regionalen Zutaten
Auch gastronomisch hat das Landhaus Sommerau einiges zu bieten: Mehrere Restaurants laden zum Verweilen und Schlemmen ein. Ob Kaminstube, Bierstüberl, Dorfstube, Wirlinger Stube oder Eschacher Winkel: Die Speisekarten locken mit bodenständiger Kost aus frischen, regionalen Zutaten. Auch vegetarische Mahlzeiten sowie gesundheitsbewusste Kreationen finden sich im Speiseangebot des Landhauses Sommerau. Und wer Lust auf einen deftigen Burger aus Rindfleisch von Allgäuer Weiderindern hat, wird ebenfalls auf der Karte fündig. Als idyllischer Warte- und Ruhebereich lockt die großzügig gestaltete Kaffeelounge, wo bequeme Sessel und feine Kaffeespezialitäten zum Verweilen Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kemptenund Lesen einladen.
Sylvia Novak
Waltenhofen | Sanierung und Instandsetzung
Ob Brand, Wasser oder Sturm –
v.l. André Kadur (Sachbearbeiter) und Stefan May (Geschäfts ührer)
die Brawas® GmbH bietet Komplettlösungen aus einer Hand Wenn die Tage wieder kürzer und die Nächte kälter werden, erlebt so mancher Hausbesitzer eine unliebsame Überraschung: Heizungsrohre und Wasserleitungen frieren unbemerkt ein und platzen schließlich durch das größere Volumen des Eises einfach auf. Tritt erst einmal das Wasser aus den Rohren, ist schnelles Handeln gefragt. Hier hilft die Brawas® GmbH aus Waltenhofen kompetent und zuverlässig. Die Brawas® Schadensanierung & Management GmbH mit Sitz in Waltenhofen bietet seit 1998 schnelle und umfassende Hilfe bei unvorhergesehenen Schadensereignissen an Gebäuden und Produktionsstätten. Ob für Privathaushalte, Gewerbe oder Industrie – das Team der Brawas® GmbH steht Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite.
34
Stefan May ist als Geschäftsführer der Brawas® GmbH von Anfang an mit dabei. War das Allgäuer Unternehmen zunächst noch auf Betonsanierung, Abdichtungen und Rissverpressung spezialisiert, fokussierte sich die Brawas® GmbH zunehmend auf das Kerngeschäft der Schadensanierung und dem Management von Wasser- Brand- und Sturmschäden. Seit knapp 5 Jahren wird Stefan May im Innendienst durch Karina Kadur unterstützt. Das inzwischen auf rund 14 Mitarbeiter angewachsene inhabergeführte Unternehmen bearbeitet im Schnitt rund 500 Schadensfälle jährlich. „Wir bieten einen Komplettservice an“, so Stefan May.
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Küche mit Brandschaden vorher und nachher. Dusche mit Brandschaden vorher und nachher.
Nicht zu unterschätzen bei der Behebung und Sanierung eines Wasserschadens ist auch der zeitliche Faktor. „Einen Wasserschaden zu beheben kann schnell 6 Wochen dauern“, erläutert Stefan May. „Bis durchfeuchtete Bauteile richtig ausgetrocknet sind und dann die Instandsetzungsarbeiten beginnen können, vergeht einfach ein gewisser Zeitraum.“ Wenn es im privaten Bereich schon mehr als Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
xxxxxxxxxxxxxx
unangenehm ist, mehrere Wochen in sanierungsbedürftigen Wohnräumen zu verbringen, so kann dies im gewerblichen Bereich schnell zu massiven Betriebsausfällen führen. Deswegen arbeitet die Brawas® GmbH mit modernsten Diagnose- und Sanierungstechniken, um die entstandenen Schäden schnellstmöglich zu beseitigen. Um beispielsweise eine Schadstelle im Wandbereich oder im Estrich zu finden, werden bei der Leckageortung innovative Messtechniken und Diagnoseverfahren, wie Thermographie, Endoskopie oder das Tracer-Gas-Verfahren zum Einsatz gebracht, um die Öffnungen zur Schadensursachenreparatur so gering wie möglich zu halten. Aber auch im Bereich der Brandschadensanierungen kann die Brawas® GmbH auf langjähriges Erfahrungswissen und Spezialgeräte zurückgreifen. „Nach einem Brand müssen die Betroffenen meistens feststellen, dass sich der Brandgeruch hartnäckig hält“, erklärt Karina Kadur. „Und das obwohl Schutt und zerstörte Gegenstände schon längst abtransportiert wurden. Neben einer gründlichen Brandreinigung setzen wir in solchen Fällen auf
Ozonisierung, bei der ein oxydierendes Gas erzeugt wird, das Geruchsmoleküle zerstört.“ Für Stefan May und Karina Kadur ist es wichtig, dass sich ihre Kunden bei ihnen in guten Händen wissen: „Wir versuchen unseren Kunden den Rücken frei zu halten. Wer selbst einmal von einem Brand- oder Wasserschaden betroffen war, weiß, dass man erst mal froh ist, mit dem Schrecken davon gekommen zu sein. Erst danach fangen die eigentlichen Arbeiten an. „Deswegen klären wir auch für unsere Kunden, welche Schäden durch die Versicherung gedeckt sind, und koordinieren die Instandsetzungsarbeiten.“ Simone Wintergerst
Brawas® GmbH Industriestr. 35 - 37 87448 Waltenhofen Telefon (0831) 52 38 338-0 Telefax (0831) 5238338-13 info@brawas-schaden.de www.brawas-schaden.de
BILDER: IBRAWAS® GMBH
„Von der ersten Schadensbesichtigung über die Abwicklung mit der Versicherung bis hin zur Schadensanierung mit unseren eigenen Gewerken können wir fast alle Leistungen aus einer Hand abwickeln.“ Durch den schnellen Rückgriff auf eigene erfahrene Mitarbeiter können Reaktions- und Bearbeitungszeiten so gering wie möglich gehalten werden. Und das wissen auch die Kunden zu schätzen. „Unser oberstes Ziel ist die Zufriedenheit unserer Kunden. Um dies zu erreichen, arbeiten wir stetig daran, im Schadensfall für alle Beteiligten die bestmögliche Lösung zu finden“, bekräftigt Karina Kadur. „Daher kümmern wir uns auch um alle anfallenden Vorgänge, um die Abwicklung mit der Versicherung möglichst reibungslos ablaufen zu lassen.“ Diese Servicequalität hat sich mittlerweile herumgesprochen. Nicht nur namenhafte Versicherer und Wohnungsverwaltungsgesellschaften, auch Baugenossenschaften und Privatkunden setzen bei der Schadensabwicklung auf den Rundum-Service der Brawas® GmbH.
35
Kempten | Gewerbeverband
Nur wer Gas gibt,
kann die Geschwindigkeit halten
Bei einer gelungenen Auftaktveranstaltung im Mai 2017 konnte der BDS Kempten-Oberallgäu nicht nur den neu gewählten Vorstand präsentieren, sondern auch Oliver Alexander Kellner als Keynotespeaker gewinnen. Unter dem Motto: „Die Währung der Zukunft: Faszination!“ begeisterte der Vortrag die über 100 geladenen Gäste und stimmte auch den Vorstand des BDS Kempten-Oberallgäu auf die Zukunft ein.
36
Der Bund der Selbständigen (BDS) vertritt in Bayern bereits seit 1874 die Interessen der Selbstständigen im Mittelstand. Nachdem es in den vergangenen Jahren ruhiger um den BDS Kempten-Oberallgäu geworden war, bringt der neue Vorstand rund um die erste Vorsitzende Andrea Kneißl (Bild links oben) nun seit April 2017 frischen Wind in den Traditionsverband. Neben dem Steuerberater und Wirtschaftsjuristen Thomas Stüttgen als zweiten Vorsitzenden, wird der Vorstand von Schriftführerin Kerstin Haas (Karl Höpfer Raumausstattung OHG) und den Kassenprüfern Matthias Jäkle (Jäkle & Kreuzer GmbH) und Wolfgang Schmidt (STÜTTGEN SCHMIDT STEUERBERATER) unterstützt. Tho-
mas Schneider (Dalla Torre OHG) und Vera Traut (TRAUT - Werbeagentur) komplettieren den Vorstand. Bereits vor der eigentlichen Vorstandswahl setzten die neuen Köpfe des BDS Kempten-Oberallgäu frische Akzente: bei einem Knigge-Erlebnis-Dinner konnten die Mitglieder in entspannter Atmosphäre einen vertieften Eindruck voneinander gewinnen. „Uns war es wichtig, dass alle Mitglieder die Möglichkeit hatten, einander kennenzulernen“, so Andrea Kneißl. „Wir wollen mit dem BDS Kempten-Oberallgäu etwas bewegen und für unsere Mitglieder nicht nur Ideengeber, sondern auch Sprachrohr und erster Ansprechpartner sein, wenn mal der Schuh drückt. Das Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
kann aber nur funktionieren, wenn wir uns auf einer vertrauensvollen Basis begegnen und auch mitbekommen, wo Unterstützungsbedarf besteht.“ Andrea Kneißl ist es aus ihrer eigenen Erfahrung als Sachverständige heraus gewöhnt, Probleme anzupacken und Lösungen zu finden. Dabei scheut sie sich auch nicht davor, den Finger auf die Wunde zu legen und offen anzusprechen, wenn etwas einmal schiefläuft. Und das ist durchaus wörtlich zu verstehen: „Der BDS ist als Träger öffentlicher Belange auch mit Stimmrecht in den Verwaltungen vertreten“, erläutert die 1. Vorsitzende. „Das bedeutet, dass wir auch in den Planungsausschüssen Bedenken unserer Mitglieder anmelden oder Vorschläge einbringen können.“ Der BDS bietet seinen Mitgliedern nicht nur persönliche Betreuung und verschiedene Mitgliedsvorteile, wie Sonderkonditionen bei Versicherungen, Telekommunikation oder beim Fahrzeugkauf, sondern stellt vor allem ein attraktives Rahmenprogramm zum Austausch und zum Netzwerken auf die Beine. Ein besonderes Anliegen ist es dem Vorstand, die Wirtschaft vor Ort zu stärken und die Kaufkraft in der Region zu
halten. Dazu wird ein packender Seminarvortrag zum Thema „Wirtschaftsförderung Regional!“ in Kempten vorbereitet. Ob Handwerk oder Dienstleistungen, Lebensmittel oder Industrie, Freiberufler oder Unternehmer – jeder kann viele Denkanstöße für eine nachhaltige und zukunftsfähige regionale Wirtschaft in Erfahrung bringen. Auch Andrea Kneißl ist davon überzeugt, dass dies auf lange Sicht der goldene Weg für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung sein wird. „Wir sollten nicht alles gut malen, aber auch nicht alles schlecht zeichnen. Aber wir sollten für die kommenden Herausforderungen gewappnet sein und diese realistisch einschätzen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern greifen wir aktuelle Angelegenheiten auf und gehen sie gemeinsam an.“ Der Erfolg gibt ihnen Recht: Seit der Vorstandswahl im vergangenen Frühling haben sich die Mitgliederzahlen bereits mehr als verdoppelt. Wer sich selbst einmal einen Eindruck vom neuen BDS Kempten-Oberallgäu verschaffen will, ist natürlich herzlich willkommen, beim monatlichen Unternehmertreff vorbeizuschauen. Treffpunkt ist jeden ersten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr in der Gaststätte „Zum Stift“ in Kempten.
Knigge-Dinner, Referentin Rita Deutschenbauer im April 2017
Vorschau 2018
Seminarvortrag
„Wirtschaftsförderung Regional“
Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e.V. Ortsverband Kempten-Oberallgäu
BILDER: BDS KEMPTEN-OBERALLGÄU, VERA TRAUT, NICOLE SCHWAB
1. Vorsitzende: Frau Andrea Kneißl die Kneißl GmbH Adenauerring 110 A 87439 Kempten Telefon (0831) 5120712 info@die-kneissl-gmbh.de 2. Vorsitzender: Herr Thomas Stüttgen Stüttgen Schmidt Steuerberater Reichlinstraße 1 87439 Kempten Telefon (0831) 522530 kanzlei@steuerberater-kempten.de www.bds-bayern.de
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
37
Regio Spezial | Geschichte
Von der römischen Grenzstadt zur historischen Doppelstadt Hildegardplatz mit der Basilika Sankt Lorenz
„Die interessante Geschichte der Doppelstadt gefällt mir. Zu meinen Lieblingsorten zählen der Hildegardplatz und der Hofgarten.“ Ilse Roßmanith-Mitterer, 1. Vorsitzende Stiftsstadtfreunde Kempten e.V.
Die Geschichte der Stadt Kempten (Allgäu) reicht weit bis in die Zeit um 15 vor Christus zurück. Über 2000 Jahre Historie spiegeln sich in Gebäuden, Museen und Einrichtungen wider. Eine stadtbaugeschichtliche Besonderheit ist die historische Doppelstadt. Römische Grenzstadt Wohl um 15 vor Christus trafen die römischen Truppen auf die keltische Vorgängerstadt Kambodounum und ließen sich dort nieder. Die römische Stadt auf dem Lindenberg erlebte ihre Blütezeit im zweiten Jahrhundert und wurde nach 260 zur römischen Grenzstadt Cambodunum. Die Römer legten Wert auf gut ausgebaute Verkehrswege. Die Allgäustraße reichte von Augsburg über Kempten bis nach Bregenz. Um 450 zogen die römischen Truppen aus Kemp-
38
ten ab und die Alemannen nahmen die Stadt in Besitz. Sichtbar ist dieser Teil der Kemptener Stadtgeschichte im Archäologischem Park Cambodunum auf dem Lindenberg.
Rivalisierende Doppelstadt Um 743 begannen Missionare aus Sankt Gallen ihre Arbeit in Kempten. Auf der linken Illerhochterrasse entstand ein Kloster im Bereich der heutigen Residenz. Von Königin Hildegard, der Ehefrau Karls des Großen, gefördert, stieg das Kloster Kempten zum flächenmäßig größten und bedeutendsten Herrschaftsträger im Allgäu auf. 940 wurde Kempten von den Ungarn verwüstet. Der damalige Fürstabt baute die Altstadt wieder auf und entwickelte aus der Siedlung am Flussübergang eine zweite Stadt. Kloster und Stadt waren bis in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts durch die Iller getrennt, die erst kurz vor 1300 in ihr heutiges Bett verlegt wurde.
Der Status Kemptens als reichsunmittelbare Stadt inmitten des Herrschaftsgebietes des Fürststifts führte zu ständigen Auseinandersetzungen zwischen den Bürgern der Reichsstadt und dem Fürstabt des Fürststifts Kempten. 1213 belehnt König Friedrich II. den Abt von Kempten mit der „Grafschaft Kempten“ und die Kemptener Äbte werden Reichsfürsten. 1289 wurde die Altstadt Kemptens als „Freie Reichsstadt“ dem König unmittelbar unterstellt. Über Jahrhunderte hinweg war Kempten eine rivalisierende Doppelstadt: Freitreppe in der Fußgängerzone
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Regio Spezial | Geschichte die Freie Reichsstadt und die von einem Fürstabt regierte Stiftsstadt lebten in einem Spannungsverhältnis zwischen offener Feindschaft, Koexistenz und bedingter Kooperation.
Nachbarn. 1648 verhindert die Generalamnestie des „Westfälischen Friedensschlusses“ die vom Fürstabt betriebene Einverleibung der Reichsstadt in sein Territorium. Um 1712 bekommt auch die Stiftssiedlung das Stadtrecht.
Protestantische „Union“ und katholische „Liga“
Hauptstadt des Illerkreises
Mit dem sogenannten „Großen Kauf“ von 1525 gab der Fürstabt seine Besitz- und Nutzungsrechte innerhalb der Reichsstadt auf. Die Reichsstädter erwarben ihre Unabhängigkeit und der Weg für den Wechsel zur Reformation war geebnet. Mit der Unterzeichnung der Confessio Augustana (Augsburger Bekenntnis) forderten die Bürger die ungehinderte Ausbreitung des evangelischen Glaubens. Dies führte zu weiteren Spannungen zwischen den beiden Städten. Im Dreißigjährigen Krieg gehörten die katholische Stifts- und die evangelische Reichsstadt den beiden einander feindlich gesinnten Konfessionsparteien an. Die Reichsstadt Kempten schloss sich der protestantischen „Union“, das Stift der katholischen „Liga“ an. Beide unterstützten ihre jeweiligen Bündnispartner bei der Bekämpfung ihrer
Der Fernhandel mit Salz, sowie der Handel mit lokal gefertigten Leinenstoffen und Schmiedeerzeugnissen waren die wirtschaftliche Grundlage Kemptens. Im Jahr 1803 marschierten die kurfürstlich bayerische Truppen ins Allgäu ein und Reichsstadt sowie die Fürstabtei wurden dem bayerischen Staatsgebiet angeschlossen. Mit der Säkularisation verloren beide Kemptener Städte ihre Eigenständigkeit. Es entstand ein Kempten als Hauptstadt des neuen Illerkreises. Der Weg zu einer gemeinsamen städtischen Identität war jedoch noch weit. Kulturelle und gesellschaftliche Probleme waren bis ins 20. Jahrhundert zu spüren. Das Kemptener Stadtbild wird bis heute von dieser besonderen Geschichte geprägt. Die um 1903 gebaute Freitreppe verbindet Reichsund Stiftsstadt endgültig zu einer einzigen Stadt. Sylvia Novak
„Kempten ist mein Zuhause. Nirgendwo fühle ich mich so wohl. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme. Am Rathausplatz, meinem Lieblingsort, genieße ich die Sonne, treffe Freunde und komme mit den Anwohnern der Altstadt ins Gespräch.“ Dietmar Markmiller, 1. Vorsitzender Freunde der Altstadt Kemptens e.V.
St. Mang-Kirche in der Reichsstadt
BILDER: SYLVIA NOVAK, PRIVAT
Wir sind immer an Ihrer Seite, z. B. mit persönlicher Beratung zum Thema Pflege.
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen: DAK-Gesundheit Kempten Residenzplatz 1 87435 Kempten Tel.: 0831 523 800 0 Fax: 0831 523 800-71 10 E-Mail: service733400@dak.de www.dak.de/pflege
Kempten | Einrichten und Gestalten
Es werde Licht –
die neue Beleuchtungslösung USM Haller E lässt Lebensräume leuchten
Spezialisiert auf ganzheitliche Lösungen für Wohn- und Arbeitswelten, setzt das zehnköpfige Team von designfunktion Kempten, vormals MARTI am Kornhaus, neue Maßstäbe in der Verschmelzung von Design und Funktionalität. Ein wesentlicher Bestandteil dabei sind intelligente – auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmte - und stimmige Lichtkonzepte. Durch anregende Licht- und Farbgestaltung wird fokussiertes Arbeiten zum Kinderspiel und die Lebensqualität steigt.
„Leidenschaft für packendes Design, erstklassige Raumkompetenz, professionelle Beratung und höchste Qualitätsansprüche, das zeichnet die designfunktion Gruppe aus“, davon ist Raffaele Marti überzeugt. Mit über 300 Mitarbeitern bundesweit, eigenen Logistikzentren und branchenübergreifenden Netzwerkpartnern bietet die designfunktion
Gruppe nicht nur umfassende Ressourcen, sondern auch umfassendes Knowhow der beteiligten Spezialisten. Von Lichtgestaltung über Akustikkonzepte bis hin zu Küchenplanung und textiler Gestaltung – die erfahrenen Experten der designfunktion Gruppe arbeiten stets Hand in Hand, um den Kunden ganzheitliche Lösungen zu präsentieren. Durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Architekten und Innenarchitekten, lassen sich so auch anspruchsvolle Projekte realisieren. Auch Raffaele Marti bietet mit seinem regionalen Team aus Innenarchitekten, Raumplanern, Logistikern, Fuhrparkverantwortlichen, Monteuren, Serviceanbietern, Akustikplanern und Lichtgestaltern seinen Kunden Beratung und Einrichtungsplanung auf höchstem Niveau. Designfunktion schafft Lebensräume für Unternehmen und macht aus Wohnräumen ein Zuhause. Ein wesentlicher Bestandteil dabei sind intelligente – auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmte und stimmige Lichtkonzepte. Bei der Lichtplanung werden funktionale, atmosphärische und ästhetische Aspekte genauestens durchdacht, um durch kluge Integration in das Raumkonzept ein ganzheitliches Wohn- und Arbeitserlebnis zu verwirklichen.
mit Strom versorgt werden und im Handumdrehen türmen sich Mehrfachsteckdosen und Zuleitungskabel auf. Die neue Beleuchtungslösung USM Haller E macht nun Schluss mit Kabelsalat und rückt Objekte ins rechte Licht. Als neuer und innovativer Bestandteil des USM Möbelbausystems lassen sich dimmbare Lichtelemente beinahe unsichtbar in die Rohre einklinken. Ob als Innenbeleuchtung für Vitrinen und Regale oder als indirekte Beleuchtungslösung für den gesamten Wohnraum – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Werden die Lichtleisten unten an den Möbeln angebracht, dienen sie sogar als Orientierungs- oder Wegeleitungselemente. Und in den Schubladen sorgt eine sensori-
sche Lichtsteuerung für einen schnellen Überblick. Ob warmweiß oder kaltweiß – direkt angestrahlt oder unbeleuchtet – das Spiel mit Licht und Schatten lässt lebendige Wohn- und Arbeitsräume entstehen und sorgt für ganz neue Blickwinkel. Eine einladende Beleuchtung im Empfangsbereich sorgt dafür, dass sich ankommende Gäste und Besucher sofort wohl fühlen und im Arbeitsbereich ermöglicht eine blendungsfreie Lichtgestaltung konzentriertes Arbeiten – die Lebensqualität steigt und fokussiertes Arbeiten wird zum Kinderspiel. Doch das ist noch lange nicht alles – auch mobile Geräte lassen sich ohne störende Kabelzuführungen direkt an
Klassik triff Moderne Wer kennt das nicht – hinter den Möbeln knäult sich ein unschöner Kabelsalat zusammen. Unterhaltungselektronik und Lichtinstallationen wollen Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
41
der Struktur aufladen. Möglich wird dies über USB Charger, die an durchdacht angebrachten Aussparungen ebenfalls direkt an die Rohre eingeklinkt werden können. Und das ganz ohne sichtbare Kabel. Dank eigens entwickelter e-Rohre, e-Kugeln und e-Connectoren wird der Strom direkt über die Struktur der USM Module geleitet. Ein geschickt in Bodennähe angebrachtes und beinahe unsichtbares Einspeisekabel, das in eine e-Kugel führt, versorgt die Möbel direkt mit Strom – und das dazugehörige Netzteil verschwindet einfach unter dem Möbel. Das intelligente Energiekonzept schafft nicht nur neue Klarheit in den Räumen, sondern bietet durch die Verwendung von hochwertigen und langlebigen Materialien auch eine lange Nutzungsdauer. Und für die Zukunft sind weitere Innovationen für die USM Haller Möbel geplant. Ob Steuerung über Mobile App, touch-sensitive Möbeloberflächen oder programmierbare Lichtszenarien – mit USM Haller E rückt das Internet der Dinge in greifbare Nähe.
weit über den Allgäuer Raum hinaus einen hervorragenden Ruf. Hochwertige Marken im Premiumsegment von Vitra über USM bis hin zu Wilkhahn und Walter Knoll, umfassende Serviceleistungen und langjähriges Erfahrungswissen – das Team rund um Raffaele Marti, geschäftsführender Gesellschafter von designfunktion Kempten, hat sich stets als verlässlicher Partner in Sachen Raumgestaltung von gehobenen Arbeits- und Wohnwelten bewährt. Seit April 2016 kann das Unternehmen nun als Teil der designfunktion Gruppe auf ein breites Netzwerk aus deutschlandweiten Spezialistenteams und Experten für die Gestaltung von Büro- und Arbeitswelten zurückgreifen. In der designfunktion Gruppe dreht sich alles um die ganzheitliche Entwicklung und Einrichtung von Arbeitswelten. „Wer heute von Arbeitswelten spricht, meint in erster Linie Büros. In Büroräumen wird inzwischen mehr als die Hälfte der Wertschöpfung erarbeitet. Hier verbringen Menschen oft den größten Teil ihrer wachen Lebenszeit“, so Raffaele Marti. Deswegen setzt sich das Team von designfunktion in Kempten mit Herzblut und Leidenschaft für die ganzheitliche Planung und Gestaltung von Wohnund Arbeitswelten ein.
Arbeitsräume sind Lebensräume Intelligent gestaltete und eingerichtete Räume unterstützen die Leistungskraft und Innovationskraft eines Unterneh-
Die Experten am Kornhaus genießen bereits seit vielen Jahren - auch
42
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
The classic
– in a new light
Rücken Sie die Dinge, die Sie lieben in ein neues Licht! USM Haller erschließt revolutionäre Dimensionen integraler Beleuchtung: kabellos, dimmbar, energieeffizient. Eine wahre Innovation – lassen Sie sich inspirieren!
designfunktion Gesellschaft für moderne Einrichtung Allgäu mbH Großer Kornhausplatz 3, 87439 Kempten Tel +49 831 960660-0, www.designfunktion.de
mens. Sie motivieren, schaffen eine Basis für Identität und Kultur und wirken sich sehr positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter aus. „Wir sprechen von Arbeitsräumen als Lebensräumen, wenn alle Aspekte, die in einem Büro Wirkung entfalten, in einem ganzheitlich entwickelten Gestaltungs- und Einrichtungskonzept zur Geltung kommen. Das ist unsere Leidenschaft: wirksame Büros ganzheitlich planen und einrichten“, erläutert Raffaele Marti. Mit der designfunktion Gruppe bündeln sich nicht nur Spezialisten und Partner unter einem Dach, sondern die Experten für ganzheitliche Planung und Einrichtungen können auch auf langjähriges Erfahrungswissen zurückgreifen. Seit
1981 setzt die designfunktion Gruppe auf Qualität und Expertise: gebündeltes Fachwissen und professionelle Dienstleistungen gemeinsam mit den 100 besten Marken der Branche. Das ganzheitliche Konzept hat dabei nicht nur das Wohlbefinden der Nutzer, sondern auch die Wirtschaftlichkeit und Produktivität der Marke des Kunden im Blick. Ästhetische, ergonomische und funktionale Bedürfnisse der Nutzer werden dabei ebenso berücksichtigt, wie wirtschaftliche und ökonomische Ziele des Kunden.
Inspiration mit Rat und Tat Wer heute schon mal einen Blick auf die Einrichtung von Morgen werfen möchte, der sollte designfunktion Kempten am Kornhausplatz einen Besuch abstatten.
Direkt gegenüber der Basilika präsentieren sich der rund 600m2 große Schauraum in einem ensemblegeschützten Gebäude. In angenehmer Atmosphäre lässt sich hier nicht nur die neue Beleuchtungslösung USM Haller E bestaunen und interaktiv erleben. Kluge Raumkonzepte und Designklassiker laden zum Staunen und Verweilen ein und bieten Raum für Inspiration. Die erfahrenen Berater und Planer von designfunktion Kempten bieten Anregungen und stehen den Kunden stets mit Rat und Tat zur Seite. Von der Vermessung und Planung vor Ort, über eine passgenaue 3-D-Planung bis hin zur schlüsselfertigen Ausführung – designfunktion Kempten bietet alles aus einer Hand. Ob ausgefallene Designerstücke, modulare Möbelbausysteme oder zeitlose Klassiker – passend zur persönlichen Raumsituation finden die Experten von designfunktion Kempten für ihre Kunden die beste Lösung. Mit einer ästhetischen, funktionalen und intelligenten Raumkultur lassen die Planer und Gestalter von designfunktion Kempten keine Wünsche offen. Simone Wintergerst
Großer Kornhausplatz 3 87439 Kempten Telefon (0831) 960 660-0 Telefax (0831) 960 660 -99 kempten@designfunktion.de www.designfunktion.de
44
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
BILDER: VITRA, USM
designfunktion Gesellschaft ür moderne Einrichtung Allgäu mbH
Kempten | Steuern beim Immobilienkauf
Steuerliche Aspekte
beim Kauf und Verkauf von Immobilien Wer sich eine neue Immobilie kauft und diese vermietet muss die Mieteinnahmen im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung besteuern. Das wissen die meisten Menschen.
46
Das leuchtet vielen auch ein. Bereits beim Kauf der Immobilie sind hierbei steuerliche Folgen zu beachten. Wird eine Immobilie innerhalb von 10 Jahren wieder veräußert, kann es zu einer Festsetzung von Steuern kommen auch wenn der Verkaufspreis nicht höher ist als der Anschaffungspreis war. Dies sollte unbedingt vor einem Verkauf abgeklärt werden.
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Immobilien werden im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung besteuert. Diese Einkünfte werden hierbei durch eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermittelt. Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Vermietung anfallen, können abgezogen werden. Hierzu zählen die Abschreibung des Kaufpreises, ggf. die Zinsen im Zusammenhang mit der Finanzierung der Immobilie und Erhaltungsaufwendungen für die Immobilie. „Bei Wohnimmobilien beträgt diese Abschreibung derzeit zwei Prozent. In Ausnahmefällen kann dieser Prozentsatz auch durch frühere steuerliche Abschreibungsvorteile abweichen. Bei sehr alten Immobilien (Baujahr vor 1925) beträgt die Abschreibung 2,5 % auf den Kaufpreis der Immobilie“, erläutert Steuerberater Dr. Thomas Kratz. Es kann nur der Teil des Kaufpreises abgeschrieben werden, der auf das Gebäude entfällt. Wichtig ist:
Beim Gesamtpreis muss der Anteil des Kaufpreises, der auf den Grund und Boden entfällt, abgezogen werden, führt der Kemptener Experte weiter aus. Gerade in letzter Zeit gibt es zunehmend Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt über die Höhe des Kaufpreises der auf das Gebäude entfällt. Je höher dieser Anteil am Kaufpreis, desto höher die Abschreibung in den nächsten Jahrzehnten. Grundsätzlich ist die Finanzverwaltung an eine Aufteilung des Kaufpreises entsprechend dem notariell beurkundeten Kaufvertrag für Grund und Boden und Gebäude gebunden. Voraussetzung ist, dass diese Aufteilung nicht nur zum Schein getroffen wurde und kein Gestaltungsmissbrauch vorliegt. „Im notariell beurkundeten Kaufvertrag soll bereits eine Aufteilung des Kaufpreises für Grund und Boden und Gebäude getroffen werden“, betont Dr. Thomas
Kratz. Denn eine Überprüfung seitens des Finanzamtes erfolgt mit den Verkehrswerten von Grund und Boden und dem Gebäude unter Anwendung des Sachwertverfahrens. Ein weiterer Tipp vom Experten: Das Bundesfinanzministerium hält eine typisierende Arbeitshilfe zur Aufteilung des Gesamtkaufpreises parat. Sie kann online als Excel-Tabelle über die offizielle Homepage eingesehen werden. Bei der Aufteilung des Kaufpreises sind Besonderheiten des Grundstückes zu beachten. Eine Minderung des Wertes für den Grund und Boden kann durch wertmindernde Umstände, wie Straßenlärm und störenden Baumbestand, begründet werden. Eine besonders hohe Ausstattung des Gebäudes führt darüber hinaus zu einer höheren Bewertung des abschreibungsrelevanten Gebäudekaufpreises.
„In den letzten Monaten gab es Rechtsprechungsänderungen im Zusammenhang mit der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Diese betreffen einen länger anhaltenden Leerstand einer Immobilie, die Abschreibungsmöglichkeiten für eine Einbauküche und den Ansatz eines Arbeitszimmers zur Verwaltung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, führt Herr Dr. Thomas Kratz aus. Das höchste deutsche Steuergericht hat am 31. Januar dieses Jahres entschieden, dass bei längerem Leerstand einer Mietwohnung die Gewinnerzielungsabsicht, die für die Geltendmachung von Verlusten durch die Kosten im Zusammenhang mit der Wohnung notwendig ist, nur gewährleistet ist, wenn die Wohnung tatsächlich in einem betriebsbereiten Zustand ist. Diese muss also jederzeit „beziehbar sein“ was nach der Rechtsprechung eine Beheizbarkeit mit einschließt. Bei der Erneuerung von Einzelgeräten einer Einbauküche können diese nicht mehr – wie bis zum Veranlagungszeitraum 2016 – sofort als Aufwand geltend gemacht
werden, sondern müssen über einen Zeitraum von 10 Jahren abgeschrieben werden. Ein etwas günstigeres Urteil für Vermieter gab es vom Bundesfinanzhof am 8. März 2017, in welchem die Geltendmachung der Aufwendungen eines Arbeitszimmers, um von dort aus die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu verwalten, nicht grundsätzlich abgelehnt werden kann. Die Kosten für ein solches Arbeitszimmer können nur dann als Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass dieses Arbeitszimmer tatsächlich nicht privat genutzt wird.
Steuerliche Probleme beim Erwerb einer Bestandsimmobilie Wenn Instandhaltungsaufwendungen nach dem Erwerb einer Immobilie anstehen, ist darauf zu achten, dass diese die ersten drei Jahre nicht die Grenze von 15 Prozent der auf das Gebäude entfallenden Anschaffungskosten überschreiten.
Wird diese Grenze für Instandhaltungsaufwendungen überschritten, können sie nur noch im Rahmen der Abschreibung, also in Höhe von zwei Prozent über 50 Jahre geltend gemacht werden und nicht sofort in dem Jahr, in dem die Zahlung erfolgte“, verweist Dr. Thomas Kratz in diesem Zusammenhang auf einen wichtigen Zeitraum. „Drei Jahre nach der Anschaffung fällt diese Regelung weg. Es ist also regelmäßig sinnvoll nach dem Kauf einer Bestandsimmobilie noch drei Jahre zu warten, bevor größere Sanierungsmaßnahmen, wie der Austausch von Fenstern oder der Heizungsanlage, durchgeführt werden.“
Steuerliche Probleme beim Verkauf einer Immobilie Beim Verkauf einer Immobilie ist vor allem darauf zu achten, dass – wenn sich diese nicht mindestens zehn Jahre im Privatbesitz befunden hat - regelmäßig der Differenzbetrag zwischen dem erhaltenen Kaufpreis und dem, was selbst für die Immobilie ursprünglich
von links: Michele Engels, Heike Wiedemann, Gerhard Müller, Rosmarie Scheinost-Wittmann, Julia Gebel, Dr. Thomas Kratz, Elisabeth Klaus, Karin Anders, Katja Sassler.
Eine Ausnahme von dieser Besteuerung innerhalb des Zehnjahreszeitraumes gibt es, wenn die Immobilie nicht vermietet worden ist, sondern während der gesamten Eigentumsdauer oder mindestens die letzten zwei Jahre vor dem Verkauf selbst genutzt wurde. Bei geeigneter Gestaltung kann eine 13 bis 14-monatige Selbstnutzung vor dem Verkauf der Im-
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
mobilie zur Steuerfreiheit führen. Dies muss aber insbesondere durch vollzogene Ummeldungen beim Einwohnermeldeamt vom Finanzamt auch nachvollzogen werden können. „Da es gerade in der jetzigen Zeit mit doch stark steigenden Immobilienpreisen häufig zu hohen Veräußerungsgewinnen der vorgenannten Art kommt, ist es hier unbedingt notwendig, sich eine mögliche Steuerbelastung vor Abschluss eines notariellen Kaufvertrages durchrechnen zu lassen. Andernfalls kommt das böse Erwachen in Form eines Einkommensteuer-Vorauszahlungsbescheides für das laufende Veranlagungsjahr, nachdem das Finanzamt vom Verkauf der Immobilie Kenntnis erlangt hat“, gibt der Kemptener Steuerberater Dr. Thomas Kratz abschließend den wichtigen Tipp. Denn Notare melden obligatorisch Immobilientransaktionen an die jeweiligen Finanzämter.
Dr. Thomas Kratz, Steuerberater St.-Mang-Platz 1 87435 Kempten Telefon (0831) 23244 Telefax (0831) 14811 stbthomaskratz@t-online.de www.dr-kratz.de
BILDER: FOTOLIA, TÄNZEL
als Anschaffungskosten bezahlt wurde, abzüglich der bis zum Verkauf der Immobilie geltend gemachten Abschreibungen, besteuert wird. Der Steuersatz beträgt in der Progressionsspitze ca. 44,5 Prozent an Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag. Da die im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung geltend gemachten Abschreibungen von den ursprünglichen Anschaffungskosten abgezogen werden, kommt es zu einer Besteuerung auch wenn die Wohnung zum gleichen Preis verkauft wird wie sie angeschafft wurde.
49
Kempten | Finanzberatung
Warren Buffett würde diesen Workshop empfehlen!
Jeder, der jetzt oder zukünftig Geld spart oder anlegt, kann dem Null-Zins-Dilemma mit der richtigen Strategie entkommen. Wie Sie mit effizienten Geldanlagen tatsächlich herausragende Renditen erzielen, erfahren Sie in kostenlosen Workshops von Honorarberater Marcel Dyk.
50
„Wir können das Blatt drehen und wenden wie wir wollen, am Ende hat der große Warren Buffett Recht – er rät seinen Erben und damit allen Anlegern: Investiert euer Geld in Indexfonds und das war´s. Ernsthaft, ihr werdet damit besser fahren“, sagt Marcel Dyk, der von ETFs, den Index- oder auch Exchange-Tradet Funds, vollends überzeugt ist. „ETFs sind passive Investmentfonds, die nicht wahrsagerisch das Blaue vom Himmel versprechen, sondern einen repräsentativen Börsenindex möglichst exakt nachbilden. Renditen sind keine Wunschgebilde, sondern Finanzwissenschaft. Wir bei der Honoris Finance GmbH garantieren unseren Kunden die Anwendung der Erkenntnisse der Finanzmathematik und Wissenschaft zu 100 Prozent.“
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Echte Kunden mit echten Renditen „Über Geld spricht man nicht, man hat es.“ Dass dies nicht nur eine Redewendung ist, bestätigt eine Studie der Postbank von 2015: Nirgendwo sonst in der Welt wird so wenig und so ungern über Ersparnis und Vermögen gesprochen wie in Deutschland. Wer finanzielle Erfolge erzielt, behält diese lieber für sich. Weitaus offener geht es da auf der Landingpage www.anlegen-lernen.de zu. Dort nennen Kunden verschiedenen Kalibers frank und frei ihre Erfolge mit der Honoris Finance GmbH. Sigrid Schweers (48), Altenpflegerin aus Neuss: Wertentwicklung seit dem 01.03.2009 = 6,7 % p.a.
Karl Horten (53), Fleischerei-Geschäftsführer aus Kempten: Wertentwicklung seit dem 01.08.2008 = 7,07 % p.a. Heike Breuer (45), selbständige Friseurin aus Krefeld: Wertendwicklung seit dem 01.06.2011 = 6,82 % p.a. Thomas Zint (52), Entwicklungsingenieur aus Tönisvorst: Wertentwicklung seit dem 01.09.2011 = 7,23 % p.a.
Jörg Michael Meyer (56), GWS-Meister aus Duisburg; Wertentwicklung seit dem 01.04.2011 = 8,33 % p.a.
Workshop, Teil 1
Workshop, Teil 2
• Wie Altersvorsorge/Sparer von Versicherungsgesellschaften mit überhöhten Kosten ausgenommen werden • Wie Banken und Vermögensverwalter ihre vermögenden Kunden abkassieren • Was Banken und Versicherungen beim Geldanlegen verschweigen • Alles zu den drei klassischen Renditekillern
• Wie Sie ganz einfach Ihre vorhandenen Geldanlagen überprüfen können • Die neun Zauberfragen, die Sie im Gespräch mit Bank-/Versicherungs-/Finanzberatern vor Mogelpackungen schützen • Was Warren Buffett (einer der reichsten Menschen der Welt) seinen Erben und damit jedem Sparer/Anleger rät • Wie Sie legal Ihre Steuern reduzieren • Welche Geldanlage tatsächlich herausragende Renditen bringen • Wie Sie mit wenig Risiko maximale Renditen erzielen
Nächste Workshop-Termine im Allgäu: • 11. Dezember 2017 • 17. Januar 2018 jeweils von 18.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr Anmeldung bitte unter www.anlegen-lernen.de
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Kostenloser Workshop gibt Antworten Die Aufklärung von der Problembeschreibung bis zur Problemlösung erfolgt in kostenlosen Workshops, unter dem Titel „Das 1 x 1 des Intelligenten Geldanlegens“. In zwei Blöcken á 90 Minuten erfahren die Teilnehmer, „wie Sie
Wie lege ich mein Geld richtig an? Sie sehen: Es geht nicht um die angelegten Summen, sondern um die nachweisbar erzielten Renditen mit ETFs und anderen Spezialprodukten, welche Marcel Dyk mit der Honoris Finance GmbH exklusiv im Portfolio hat. Die Referenzkunden stehen exemplarisch für alle Menschen, die für den Aufbau oder die Verwaltung ihres Vermögens die Finanzberatung auf Honorarbasis entdeckt haben und dafür die Kompetenz von Honorarberater Marcel Dyk und seinem Team nutzen. „Effiziente Geldanlagen,
Frank Boden (60), Handwerker aus Düsseldorf: Wertentwicklung seit dem 01.09.2011 = 8,19 % p.a.
die nachweislich starke Renditen bringen, sind erklärungsbedürftig, aber eben nicht unergründbar“, sagt Marcel Dyk.
Statt Workshop direkt ins diskretionäre Gespräch inklusive kostenlosem Check Ihrer Geldanlage(n) Ob Groß- oder Kleinanleger – Marcel Dyk lädt Sie zu einem kostenlosen, persönlichen Gespräch ein, in dem Sie sich 90 Minuten lang unverbindlich und absolut diskret beraten lassen können. Auf Wunsch checkt der Honorarberater auch Ihre Geldanlage(n), ebenfalls kostenlos. Für eine Terminvereinbarung wählen Sie jetzt Telefon (0831) 6972153.
51
„Risiko und Rendite sind untrennbar miteinander verbunden!“ Marcel Dyk HISTORISCHE PORTFOLIO RENDITEN SEIT 1988 - 2016 Hohe Risiko-Rendite-Erwartung Porfolio 1 Risikoarme Anlage (Anleihen, Geldmarkt) Weltportfolio (Aktien) Maximal historischer Verlust über 1 Jahr Maximal kumluativer historischer Verlust über 2 Jahre Langfristige historische noimale Rendite Langfristige historische reale Rendite Mindestanlagehorizont in Jahren
0,00% 100,00% -43,69% -45,57% 12,05% 10,07% 11 Jahre
Portfolio 2 10,00% 90,00% -37,42% -39,51% 11,42% 9,45% 10 Jahre
Niedrige Risiko-Rendite-Erwartung
Portfolio 3 20,00% 80,00% -33,41% -34,69% 11,20% 9,23% 9 Jahre
Portfolio 4 30,00% 70,00% -30,60% -32,14% 10,85% 8,89% 8 Jahre
Portfolio 5 40,00% 60,00% -25,89% -26,74% 10,13% 8,18% 7 Jahre
Portfolio 6 50,00% 50,00% -20,04% -19,45% 9,43% 7,49% 6 Jahre
Portfolio 7 60,00% 40,00% -15,72% -13,58% 8,88% 6,96% 5 Jahre
Portfolio 8 70,00% 30,00% -10,54% -8,89% 7,80% 5,89% 4 Jahre
Portfolio 9
Portfolio 10
80,00% 20,00% -7,45% -3,37% 7,26% 5,36% 3 Jahre
90,00% 10,00% -2,55% 1,34% 6,17% 4,29% 2 Jahre
Inflation -
*Die Renditen sind nach Abzug aller Fondskosten, aber vor allen weiteren Kosten und Steuern.
zu den zehn Prozent der besten Anleger/ Sparer weltweit werden. Sie werden kostengünstiger bessere Renditen erzielen als fast jeder traditionelle Fondsmanager und Vermögensverwalter“, verspricht, Marcel Dyk. Zusätzlich erhalten alle Workshopteilnehmer ein Geschenk: das beste Finanzbuch für Laien, New YorkTimes Bestseller, 99 Seiten, Expertenwissen einfach erklärt! Oder Sie buchen einen In-Haus-Workshop (ab zehn Teilnehmer) – ideal für Unternehmen, Vereine, Verbände, Organisationen oder auch als Event im Freundes- und Bekanntenkreis. Für Ihre Anmeldung und noch mehr Infos klicken Sie einfach auf www.anlegen-lernen.de Nadine Kerscher
Rathausplatz 8 87435 Kempten Telefon (0831) 6972153 Telefax (0831) 6972154 info@finanzberatung-dyk.de www.finanzberatung-dyk.de
52
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
BILDER: TÄNZEL
Finanzberatung Marcel Dyk
WIR LEBEN MOBILITÄT
Hartmann Kempten ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Marken Ford, Volvo, Jaguar und Land Rover in Kempten. Wir bieten alles aus einer Hand: vom Neuwagen bis zum Service.
Überzeugen Sie sich vor Ort von unserer attraktiven Modellpalette. Oder erleben Sie Ihr Wunschfahrzeug live bei einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Sie.
Auto Hartmann GmbH . Im Moos 3 . 87435 Kempten . Telefon: 0831/96 04 60 - 0 . www.autohaus-kempten.de
Kempten | Finanzen/Recht/Versicherung
Rundum-sorglos-Paket Zertifiziert durch den spannenden Steuerdschungel 2009 gründeten Corina Hörmann und Monika Stoll ihre gemeinsame Steuerkanzlei in Kempten. Die Betreuung ihrer Mandanten ist für sie Vertrauenssache und alles andere als trockene Materie. Seit kurzem ist die Kanzlei vom LSWB zertifiziert – ein großes Plus mit mehr Durchblick für Mitarbeiter und Mandanten.
54
Rundum-sorglos-Paket Dokumentation am Arbeitsplatz – oftmals ein Zeiträuber und unbeliebt. Nicht so in einer zertifizierten Kanzlei wie Hörmann & Stoll: Hier stehen diverse Checklisten zu standardisierten Arbeitsabläufen, eine aufeinander abgestimmte PC- und Ablagestruktur sowie Aktennotizen zu jedem Mandantengespräch für ein Rundumpaket
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
an Qualität. Wie einer der Mitarbeiter der Kanzlei den Auftrag eines neuen Mandanten bearbeitet, ist vorgeplant. „Bei uns fällt nichts durch“, sagt Corina Hörmann. „Wir können Leichtsinnsfehler dadurch ausschließen“. Die könnten bei ständig sich ändernder Gesetzeslage durchaus passieren. Klar vorgegeben ist, dass die Kanzleileitung jeden Auftrag – vor allem vor dessen Abschluss – mit dem zuständigen Fachangestellten bespricht. Ein Vorgang, der nicht in jeder Kanzlei üblich aber vom Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e. V. (LSWB) vorgeschrieben ist. Eine Sicherheit für die Mandanten und beruhigtes Arbeiten für die Angestellten von Kanzleien. „Gute Fachkräfte fragen nach der Zertifizierung, sie möchten die Verantwortung nicht übernehmen, wenn Aufträge von der Kanzleileitung ohne vorherige Absprachen nur unterschrieben werden“, betont Monika Stoll. Den beiden Kemptener Steuerberaterinnen und ihren Mitarbeitern hat der Weg zum Zertifikat einige Mühen gekostet. Dokumentvorlagen des LSWB mussten speziell auf die Kanzlei angepasst werden, Mitarbeiter geschult, Abläufe neu strukturiert und „trainiert“ werden. Mit dem Ergebnis sind alle hochzufrieden und niemand hat Sorge vor der jährlichen Überprüfung.
Banklehre ab, bevor sie sich mit einem BWL Studium endgültig für die Steuerwelt entschied. In einer großen Steuerkanzlei in Augsburg rüstete sie sich für die Prüfung zur Steuerberaterin und lehrte einige Jahre als Dozentin an der Monika Stoll (li.) und Corina Hörmann
„Die Materie ist nicht trocken sondern absolut spannend.“ Corina Hörmann FH in Kempten. Auf die Frage, was denn der Reiz an ihrer Arbeit sei, kommt sie – entgegen der allgemeinen Reaktion – regelrecht ins Schwärmen: „Die Materie ist
Stapelweise faszinierendes Papier … sah die Sonthofenerin Corina Hörmann als kleines Kind bei dem Steuerberater ihres Vaters und fühlte sich magisch angezogen. Den Kindheitstraum, selbst einmal diesen Beruf zu erlernen, setzte sie tatsächlich um. Nach einer Steuerlehre schloss sie zunächst noch eine Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
55
„Die vielen Menschen und Familiengeschichten sind etwas Besonderes“. Monika Stoll
Übergreifende Beratung Hörmann & Stoll sehen ihre Aufgabe in der ganzheitlichen Betreuung ihrer Mandanten im gesamten Allgäu und bis nach Ulm und Augsburg. Über die Steuern hinaus beraten sie hauptsächlich mittelständische Unternehmen als auch Privathaushalte in allen betriebswirtschaftlichen sowie steuerrechtlichen Fragen. „Die Unternehmensberatung gehört für uns mit dazu“, sagt Monika Stoll. Existenzgründungen werden genauso begleitet. Es kommt durchaus vor, dass Mitarbeiter die komplette Büroorganisation von Mandanten aufbauen oder bei Kunden vor Ort die Buchhaltung machen.
56
Vielfalt macht zufriedene Mitarbeiter Das Team in der Kanzlei umfasst rund zwanzig Mitarbeiter. Vor allem die Vielfalt an Mandanten macht für sie die Arbeit interessant. Industrie, Handwerk, Landwirte und auch Freiberufler oder Ärzte betreuen die Fachangestellten weitgehend selbständig. Die Mandanten werden auf die einzelnen Mitarbeiter aufgeteilt. Bei der Bearbeitung hilft allen die Zertifizierung durch den Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e. V.: jeder kennt und befolgt die Checklisten sowie Planungs- und Dokumentationsvorgaben. Das Wissen der Angestellten dazu überprüft der LSWB genau. Auf der anderen Seite lässt die Kanzleileitung ihrem Team dort wo es sinnvoll ist viele Freiräume. Die Mitarbeiter können je nach Vorliebe Mandantenwünsche äußern. „Jeder darf alles machen, wem eine Branche aber überhaupt nicht liegt, muss auch hier keinen Mandan-
ten betreuen“, sagt Hörmann. Es gibt Gleitzeit, Betriebsausflüge, ein eigenes Fortbildungsbudget für jeden Angestellten. Hörmann & Stoll bilden ständig mehrere Lehrlinge aus, die gleich zu Beginn mit den Checklisten konfrontiert werden. Gelernt werden muss in diesem Ausbildungsberuf etwas mehr als in anderen. Dafür warten eine interessante Mandantenwelt und spannende Pfade im Steuerdschungel. Annette Mayr
Hörmann & Stoll GbR Stuibenweg 12 87435 Kempten Telefon (0831) 960 453-0 Telefax (0831) 960 453-99 www.hoermann-stoll.de
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
BILDER: ANNETTE MAYR
absolut spannend. Die Gesetze ändern sich fortlaufend, es bleibt immer eine Herausforderung auf legale Weise Steuern zu sparen“. Monika Stoll, ebenfalls Steuerberaterin und zudem Bilanzbuchhalterin, kann ihr nur zustimmen. Man lerne viele Menschen kennen, ganze Familiengeschichten über Jahre hinweg, und der feste Mandantenstamm mache besonders viel Spaß. Ausschlaggebend und ein Muss für beide ist das Vertrauen zum Mandanten. „Es muss von jeder Seite aus passen“, sagt Stoll. Kennengelernt haben die Unternehmerinnen sich in der Kanzlei in Augsburg, aus dessen Umgebung Monika Stoll schließlich ins Allgäu kam und freiberuflich in einer Kemptener Kanzlei arbeitete. 2007 übernahm sie diese um nur zwei Jahre später mit ihrer jetzigen Partnerin und Freundin zu fusionieren.
Regio Spezial | Einkaufsstadt Kempten
Staunen, tanzen, genießen, erleben: Das hat die älteste Stadt Deutschlands zu bieten
Die „Hauptstadt des Allgäus“ - so nennen mittlerweile nicht nur Einheimische ihre große, zentral liegende Stadt Kempten. Denn die zahlreichen Kultur- und Freizeitangebote locken jedes Jahr mehr Besucher von nah und fern. Schon ein Spaziergang durch den Stadtkern lohnt sich: Hier wurden die Altbauten so renoviert, dass vom charmanten allgäuerischen Flair nichts verloren ging und auch Besucher den Lebensstil der Kemptener genießen können. In Kemptens nördlicher In-
● Goldankauf ● Investments
Edelmetalle
● Trauringe ● Uhren ● Schmuck ● Reparaturen ● Anfertigungen ● Batteriewechsel
Luxusuhren
DER FACHMANN. KOMPETENT, DISKRET UND FAIR Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Mo. bis Fr. 9.30 bis 18.00 Uhr – Sa. 9.30 bis 17.00 Uhr (gegenüber vom Reischmann)
habe Bon schö Wil Wil eine n,n,n, n, habe habe haben, Bon Bon Bonggggghabe nenene neBon schö schö schöne eine eine eineschö dududu dueine lstlstlst lstdu Wil Wil Willst den ,,den agen verz nsti nich nich Bir nsti nsti nstielelelelel Bir Bir Birnsti den denBir agen agen agen,,,den verz verz verzagen nich nich nichtttttverz en! frag Rat am am spla hau en! en! en! frag frag fragen! tztztz tzfrag spla spla splatz hau hau hauspla Rat Rat Rathau am am amRat
Neu Neu eingetroffen: Neu Neu Neueingetroffen: eingetroffen: eingetroffen: eingetroffen: Abverkauf Abverkauf der Abverkaufder der Abverkauf Abverkauf der der
---Liquids! -- Liquids! Liquids! Liquids! Liquids!
Jetzt Jetzt auch Basen zum Selbermischen. Jetzt Jetzt Jetztauch auch auch auchBasen Basen Basen Basenzum zum zum zumSelbermischen. Selbermischen. Selbermischen. Selbermischen. Des Des weiteren weiteren haben haben wirwir wir ca.ca. ca. 2500 2500 verschiedene verschiedene Des weiteren haben 2500 verschiedene Des Des Des weiteren weiteren weiteren haben haben haben wir wir wir ca. ca. ca. 2500 2500 2500 verschiedene verschiedene verschiedene Zeitschriften, Zeitschriften, ein ein breitgefächertes breitgefächertes Zigarettenangebot, Zigarettenangebot, Zeitschriften, ein breitgefächertes Zigarettenangebot, Zeitschriften, Zeitschriften, Zeitschriften, ein ein ein breitgefächertes breitgefächertes breitgefächertes Zigarettenangebot, Zigarettenangebot, Zigarettenangebot, Kaffee, Kaffee, Getränke, Getränke, Guthabenkarten Guthabenkarten und und vieles vieles mehr! mehr! Kaffee, Getränke, Guthabenkarten und vieles mehr! Kaffee, Kaffee, Kaffee, Getränke, Getränke, Getränke, Guthabenkarten Guthabenkarten Guthabenkarten und und und vieles vieles vieles mehr! mehr! mehr!
nenstadt hat sich architektonisch einiges getan in den letzten Jahren: Das neu sanierte Bachschmidhaus, das Mühlbachquartier mit seinem ansprechenden Mühlradl in der Gerberstraße oder der schmucke Hildegardplatz sind ebenfalls einen Besuch wert. Hier in „Kemptens Wohnzimmer“ ist auch der lebhafte Wochenmarkt beheimatet. Alteingesessene Spezialitätenfachgeschäfte und namenhafte Einzelhändler haben hier ihre Stände aufgeschlagen, sodass jedermann von Käse über Wurst bis hin zu regionalem Bio-Gemüse alles probieren und finden kann, was das Herz begehrt.
Natürlich kommen auch alle Shopping-Liebhaber auf ihre Kosten, denn sowohl im Bereich Mode, als auch lifestyle-mäßig gilt es in Kempten einige Läden zu besuchen. Ob es eine traditionelle Tracht sein soll oder ein schickes Designerstück, der nächste Lieblingsschmöker aus der gemütlichen Buchhandlung oder aber ein besonders wertvolles Stück von einem der Goldschmiedekünstler, ein abwechslungsreicher Tag ist garantiert. Und wer während des Shoppens oder zu einem anderen Anlass Appetit bekommt, hat in zahlreichen Bistros, Restaurants oder Hotels die Möglichkeit einzukehren und seinen Gaumen ver-
Impressum| Kempten Spezial Verlag: TT VERLAG GmbH, St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Telefon (08 31) 96 01 51-0, Telefax (08 31) 96 01 51-29, info@tt-verlag.de, www.tt-verlag.de
Geschäftsinhaber und Geschäftsleitung (gesamtverantwortlich): Thomas Tänzel Bilder allgemeiner Teil: Stadt Kempten, Sylvia Novak, Allgäu GmbH, Philip Herzhoff, AÜW Kempten, Susanne Mölle, Allgäu Art Hotel, Sozialbau Kempten, Fotolia, Karl Jena, Ellinger,Thomas Weiß, Abt Sportsline, SG Kempten-Kottern, Sabine Sykora, Hermann Rupp
wöhnen zu lassen. Romantische Abende mit Candle-Light-Dinner sind in Kempten ebenso erlebbar wie unterschiedliche Konzerte, Kino- und Discobesuche sowie gemütliche Stunden im Brauhaus oder bei einem der Rathausplatz-Wirte. Damit man solch einen Tag mit den Liebsten nicht nur verbringen, sondern auch verschenken kann, hat das City-Management Kempten eine kreative Aktion ins Leben gerufen: „SCHEXS in the City“ sind Einkaufsund Geschenkgutscheine, die in über 160 verschiedenen Unternehmen in Kempten einlösbar sind. Erfolgreich ist
Chefredaktion: Sylvia Novak Redaktion: Simone Wintergerst, Nadine Kerscher, Stefan Günter, Sybille Plutz, Annette Mayr, Susanne Pinn, Sybille Butzmann
Medienberatung: Mikail Ates, Simone Kaneider, Thomas Tänzel, Sandra Naumann Druckvorstufe und Druck: Holzer Druck und Medien, 88171 Weiler, Tawelag_LOGO_X8:Layout 1 29.01.09 08:45 Seite 1
Fridolin-Holzer-Str. 22 + 24, www.druckerei-holzer.de
Magazin-Layout: 3 hoch K Werbeagentur AG, Brecherspitzstraße 8, 81541 München, www.3hochk.de
Bankverbindung: Sparkasse Allgäu, IBAN: DE94 7335 0000 0514 2694 06,
TTVERLAG
BIC: BYLADEM1ALG
Urheber- und Verlagsrecht: © 2017 TT Verlag GmbH, © Layout und Konzept: TT Verlag GmbH, ©für Logo: TT Verlag GmbH
TT VERLAG
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der TT VERLAG Redaktion.
die Aktion auf jeden Fall: Bis dato wurden rund 170.000 SCHEXS verkauft! Überraschungen in Form von spannenden Angeboten und Veranstaltungen gibt es außerdem in der familienfreundlichen Stadt mit optimaler Infrastruktur zu jeder Jahreszeit: In den
Wintermonaten können Groß und Klein die festliche Atmosphäre des Weihnachtsmarktes oder die Kemptener Einkaufsnacht am 2. Dezember mit verlängerter Öffnungszeit bis 23 Uhr genießen. In der Klostersteige bietet das Team um Starkoch Christian Henze bei der Neuauflage des „Alpinen Wintergenuss“ wieder Köstlichkeiten der besonderen Art. Beim erst kürzlich stattgefundenen Sport- und Familientag verwandelte sich die Innenstadt dagegen in eine riesige Spielelandschaft, mit Sport, Spielen und Bewegung an zahlreichen Mitmach-Stationen. Hier sorgten vor allem die Kemptener Sportvereine, Organisationen und Einzelhändler mit großem Engagement dafür, dass Spaß und eine Menge strahlende Gesichter den Tag komplettierten. Ein weiteres Highlight ist neben der Festwoche auch das Kemptener Stadt-
60
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
fest, das bei Etlichen schon als fester Termin im Kalender steht. Auch hier ist durch Vereine und Unternehmen ein abwechslungsreiches Tagesprogramm geboten, das abends mit einer Party für Jung und Alt abgerundet wird.
Kempten setzt sich also immer wieder neu in Szene und schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Nicht nur zu Besuch sind Sie willkommen: Hier lässt es sich auch bestens leben!
BILDER: CITY-MANAGEMENT KEMPTEN E.V.
Unzählige Besucher nutzten außerdem die jährliche Autoausstellung in der Innenstadt, um im Wunschauto Probe zu sitzen oder sich über alternative Antriebsstoffe der ortsansässigen Autohäuser zu informieren.
Nadine Kerscher
MÜLLER DROGERIEMARKT Müller Drogeriemarkt Forum Allgäu Kempten August-Fischer-Platz 0831 5402390 09:00–20:00
Müller Drogeriemarkt Fischerstraße 2 0831 69718110 09:00–19:30
Kempten | Energieversorgung
Die Architekten der Energiezukunft
Als Tochter der Allgäuer Überlandwerke GmbH (AÜW) und Siemens AG entwickeln die Ingenieure der egrid applications & consulting GmbH intelligente Quartier- und Arealkonzepte. Darüber hinaus bieten die Kemptener Spezialisten auch Lösungen für stationäre Batteriespeicher im Bereich der erneuerbaren Energieversorgung für Industrie und Kommunen an. Was immer Kommunen und Unternehmen in Zukunft energetisch antreiben wird, die egrid applications & consulting GmbH bietet dafür intelligente und innovative Lösungen. In einem intelligenten Konzept werden die Bereitstellung von grünem Strom, Wärme, Kälte und Mobilität detailliert aufeinander abgestimmt. Nur diese Koppelung der Sektoren er-
v.l. Dr. Gernot Greafe und Bernhard Rindt, Geschäfts ührer der egrid applications & consulting GmbH
62
möglicht eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung.
Sektorkoppelung ist das Zauberwort Gegründet als Tochter der Allgäuer Überlandwerk GmbH steht egrid seit 2013 für intelligente und innovative Lösungen im Bereich der dezentralen Integration erneuerbarer Energien in die Verteilnetze. Warum ist das heute so wichtig geworden? Immer mehr Energie wird lokal d.h. beim und vom Verbraucher erzeugt. Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen tragen somit zur Energiewende bei. Die Versorgung muss aber auch zuverlässig erfolgen, wenn einige Tage die Sonne kaum scheint und der Wind nicht weht. In enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden entwickeln die beiden Geschäftsführer der egrid applications & consulting GmbH, Bernhard Rindt und Dr. Gernot Graefe, individuelle Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte für
Industrie- und Gewerbeanlagen sowie für Wohngebiete. Im Fokus steht die Effizienz einer umfassenden Versorgung, die Mobilität, Wärme oder Strom aufeinander optimal abstimmt. Gemeinsam mit den Kunden werden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, denen ein umfassendes Beratungsgespräch sowie eine technische Analyse voraus geht.
Konzepte ür die Energiezukunft Bei Industriekunden wird beispielsweise mit einer Messung begonnen, um den Verbrauch und die Belastung des Netzes optimal und individuell bewerten zu können. Es werden Möglichkeiten zur Energieeinsparung identifiziert. Darüber hinaus wird analysiert, ob die industriellen oder kommunalen Kunden einen Teil des Energiebedarfs selber erzeugen können. Für Kunden, die sowohl Strom und auch Wärme benötigen, kann beispielsweise der Betrieb eines BlockKempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
„Mit dem Potential, das in den Quartier- und Arealnetzkonzepten steckt, kann die Energieeffizienz, Unabhängigkeit sowie Wirtschaftlichkeit enorm gesteigert werden!“
Intelligente Betriebsstrategien ür Batteriespeicher Neben den Areal- und Quartiernetzkonzepten beschäftigen sich die SpeziAllgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
alisten von egrid auch mit dem Thema effizienter Energiespeicherung. Speicher können heute regenerativ erzeugten Strom zwischenspeichern, wenn dieser erst zu einem späteren Zeitpunkt gebraucht wird. So kann dem Kunden, der sehr viel Strom benötigt, auch wenn gerade die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht stark genug ist, die gespeicherte Energie zur Verfügung gestellt werden. Das Ganze erfolgt, ohne dass das Netz zusätzlich belastet wird. Aufgrund noch hoher Investitionskosten für Batteriespeicher, müssen deren Einsatzstrategien präzise geplant werden. Batteriespeicher können selbst erzeugten Strom zwischenspeichern, Lastspitzen eines Kunden vermeiden und generell am Stromhandel teilnehmen. Diese Betriebsstrategien simulieren und bewerten die egrid Ingenieure für Ihre Kunden und programmieren die erforderlichen Steuerungen. egrid hat sich in Punkto intelligenter Betreiberkonzepte einen Namen gemacht und gilt als Experte auf diesem Gebiet. Vor allem aber auch, weil das Team seine Kunden im gesamten Prozess begleitet, d.h. von der kompetenten Beratung bis hin zur gemeinsamen Planung und Umsetzung.
Der Schlüssel zum Erfolg Das Allgäuer Unternehmen egrid kann auf ein umfassendes Know-how sowie regionale und europäische Forschungsprojekte zurück greifen und sowohl intelligente als auch dezentrale Lösungen zur Einspeisung oder Speicherung anbieten. Dadurch können Unternehmen und Kommunen stets von ihrer individuellen, passgenauen egrid-Lösung profitieren und die daraus resultierenden Potentiale ausschöpfen. Was auch immer die Energiezukunft bringen wird, mit egrid hat man immer einen zuverlässigen, kompetenten Partner an seiner Seite. Nadine Kerscher
egrid applications & consulting GmbH
BILDER: EGRID APPLICATIONS & CONSULTING GMBH
heizkraftwerks wirtschaftlich sein. Im nächsten Schritt werden lokale Erzeugung und Verbrauch aufeinander abgestimmt. „Häufig lassen sich bereits durch kleine Maßnahmen, große Lastspitzen vermeiden und der Energieverbrauch unserer Industriekunden so nachhaltig optimieren. Neben den positiven Auswirkungen auf die Umwelt spiegelt sich dies zudem gewinnbringend in der Bilanz unserer Kunden wider“, betont Bernhard Rindt. „Aber auch kommunale Arealbetreiber profitieren von unseren innovativen, CO 2 reduzierenden und damit umweltfreundlichen Versorgungskonzepten. Denn dadurch erreichen die Kommunen einen monetären und ideellen Mehrwert bei ihren Bestandswohnanlagen und in den Neubaugebieten“, ergänzt Dr. Gernot Graefe. Um den erarbeiteten Vorsprung am Markt weiter auszubauen, konnte das Allgäuer Überlandwerk im Mai 2017 mit der Siemens AG einen wichtigen Partner gewinnen. Gemeinsam führen seitdem beide Unternehmen egrid als Joint Venture fort. Neben Synergieeffekten bringt diese ergiebige Partnerschaft aber noch weitere Vorteile mit sich. Denn darüber hinaus werden auch Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung, sowie das umfassende Know-how beider Unternehmen gebündelt und so gemeinsam effektiv genutzt.
Illerstraße 18 87435 Kempten Telefon (0831) 960754150 Telefax (0831) 960754158 info@egrid.de www.egrid.de
63
Sulzberg | 3* Superior-Hotel
Erholsame Nächte und abwechslungsreiche Erlebnisse – im Sulzberger Hof! Sowohl Privat-als auch Geschäftskunden heißt Familie Menzel im Sulzberger Hof herzlich willkommen. Das modernisierte 3* Superior-Hotel vereint traditionelle Gastfreundschaft mit modernem Charme und bietet obendrein einen traumhaften Blick auf die umliegende Bergwelt und die imposante Burgruine. Seit 2014 betreiben Bettina und Lars Menzel den Sulzberger Hof. Einen Namen hat sich das Ehepaar bereits im Berghotel Höhenwirt gemacht, das sie über 13 Jahre erfolgreich in Sonthofen führten. Mit großem Engagement und unternehmerischem Mut haben die beiden zusammen mit ihrem Team Maßstäbe in Puncto Qualität gesetzt und nun die Hotelklassifizierung „3*-Superior“ erhalten,
64
worauf sie alle besonders stolz sind. Doch nicht nur die Auszeichnung ist neu im Sulzberger Hof, auch ein neues Logo unterstreicht die Professionalität im Haus.
Der Sulzberger Hof hat sich zu einem wahren Schmuckstück gemausert Bereits ein halbes Jahr nach der Hotelübernahme, 2015, stellte sich das
Ehepaar Menzel der Herausforderung, den Sulzberger Hof parallel zum laufenden Geschäftsbetrieb einer aufwändigen Generalsanierung zu unterziehen. „Viele Teilabschnitte wurden komplett entkernt und alle Räumlichkeiten modernisiert“, beschreibt Lars Menzel die Erneuerungen. Nun findet sich nicht nur Platz für gemütliche Zimmer und moderne Besprechungsräume, das Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
„Der Sulzberger Hof ist für uns das ideale Seminarhotel, gleich um die Ecke. Unsere Geschäftspartner können direkt dort übernachten und wir schätzen den freundlichen Service sehr.“ Jörg Haslinger, Vertriebsleiter Zürich Gruppe Deutschland
Ehepaar Menzel kann auch einiges an Freizeitaktivitäten und Ausflugsmöglichkeiten bieten. Der Sulzberger Hof ist für Touristen ebenso eine adäquate Anlaufadresse wie für regionale oder internationale Geschäftskunden.
Zimmer & Apartments zum Wohl ühlen 22 verschiedene Wohneinheiten sind mittlerweile entstanden, die im 3* Superior-Hotel in unterschiedlichen Zimmer- oder Apartment-Kategorien angeboten werden. Vom lichtdurchfluteten Einzelzimmer für Geschäftsreisende über Superior-Doppelzimmer mit Bergblick für Romantik-Tage bis hin zu geräumigen Apartments für den Familienurlaub kann sich hier jeder Gast wohlfühlen und kommt voll auf seine Kosten. Zusätzlich sind für alle Gäste im kompletten Hotel W-Lan, Eintritt in das Hallen-
bad und den zugehörigen Wellness-Bereich frei. Die Benutzung der Tiefgarage steht allen Gästen zur Verfügung.
Erholungs-, Aktiv- und Genussoase Durch den Bade- und Wellness-Bereich stehen sowohl den Aktiven und Sportlichen, als auch den Ruhesuchenden alle Türen offen: So kann im Hallenbad das Badevergnügen ausgekostet und der Panoramablick genossen sowie anschließend im Ruhebereich entspannt werden. Neben Massagedüsen und einer Relax-Terrasse mit bequemen Liegestühlen kann auch auch die Sauna und die neue Physio Physiotherm-Infrarotkabine aus wohlig duftendem Fichtenholz genutzt werden. Regeneration für Körper, Geist und Seele ist hier garantiert! Nicht zuletzt können außerdem Massagen oder weitere Behandlungen gebucht und genossen werden.
„Wir bringen leckere Gaumenfreuden direkt zu Ihnen“.
Gaumenfreuden im 3* Superior-Hotel Während des Aufenthalts im Sulzberberger Hof wird kein Genuss ausgelassen. Bettina Menzel verspricht saisonale Köstlichkeiten, garniert mit dem gewissen Etwas: „Unsere Gäste können sich auf raffinierte Kreationen freuen, die vor allem den Zeitgeist ansprechen“, verrät sie. „Bei uns werden vegetarische Speisen ebenso serviert wie vegane. Der neue „Sulzburger“ kommt übrigens auch bei einheimischen Stammgästen sehr gut an“, betont die Hoteliersfrau stolz.
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
65
Das eingespielte Küchenteam bietet stets ein abwechslungsreiches Angebot. Neben Schlemmerhalbpensionen, á-la-carte-Speisen oder der Bewirtung von Firmen- sowie Familienveranstaltungen ist ein weiteres Standbein hinzu gekommen: der Catering Service. Der erfahrene Küchenchef mit seinem Team zaubert für jeden das passende Gericht, zu verschiedensten Geschmacksrichtungen. „Das Restaurant ist das Aushängeschild unseres Hotels. Bei uns werden ausschließlich qualitativ hochwertige Lebensmittel eingekauft, wobei wir großen Wert auf Regionalität legen“, so Lars Menzel. Im geschmackvoll eingerichteten Burgstüble, der Alten Stube, im Wintergarten oder auf der großen Panoramaterrasse kann man zudem gemütlich mit hausge-
machten Kuchen und Torten, Kaffeepezialitäten oder einem Aperitiv verweilen.
„Catering vom Sulzberger Hof ist super lecker, professionell und zuverlässig.“ Simon Strotmann, iPEK International Sulzberg Firmenkunden aufgepasst: Raum ür Kreativität Auch Platz für Tagungen gibt es im 3* Superior-Hotel nun reichlich: Der sonnige Seminarraum lässt sich je nach Kundenwunsch individuell gestalten
und bietet Platz für 30 Personen. Ausgestattet mit modernstem Equipment, wie z.B. HD-Beamer, Moderatorenkoffer und -wände, Flipcharts oder Apple TV, können hier in offener und entspannter Atmosphäre unterschiedlichste Tagungen, Präsentationen oder Schulungen stattfinden. Vor allem hierfür bietet bietet das Team des Sulzberger Hofes seinen professionellen und umfangreichen Catering-Service an. Aber nicht nur Teilnehmer im Haus können so mit Getränken und Speisen versorgt werden, auch Allgäuer Firmen vor Ort sind eingeladen, dieses Dienstleistungsangebot zu nutzen. „Wir haben u.a. Kunden in Sulzberg, die sich gerne von uns direkt vor Ort verpflegen lassen, um bei Schulungen oder Verkaufsveranstaltungen nicht außer Haus
Weiterhin gibt es auch einige interessante Aktivitäten für Firmen, die das Team um Familie Menzel gestaltet und anbietet: Rahmenprogramme zu Teambuildingmaßnahmen oder Firmenevents. Lars Menzel passt das Aktivitätsprogramm jeweils an die Jahreszeit und das thematische Umfeld an: Bogenschießen, geführte E-Bike- oder Segwaytouren und vieles mehr hat der gastfreundliche Unternehmer zu bieten.
Gesellige Abende im Sulzberger Hof mit Programm ür die nächste Weihnachtsfeier! Um das Weihnachtsessen mit den Firmenkollegen und Mitarbeitern, aber auch im Kreise der Familie oder mit Freunden zu einem speziellen Genuss-Erlebnis zu machen, gibt es im Sulzberger Hof etwas ganz Besonderes: Den „Tiroler Hut“. Hierbei ist der Name nicht nur sprichwörtlich gemeint; tatsächlich wird das Gericht als Eisenhut serviert. Dieser wird in der Mitte des Tisches platziert, erhitzt und in der Hutkrempe mit herzhafter Rindssuppe und leckerem Gemüse gefüllt. Anschließend Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
„Zu In-House-Schulungen oder Kundenveranstaltungen greifen wir auf das Catering vom Sulzberger Hof zurück. Die pünktliche Anlieferung der perfekt angerichteten Speisen kommt auch bei unseren Teilnehmern sehr gut an.“ Petra Pfennig, Firma PPS, Reinigungssysteme Durach
kann sich jeder nach Lust und Laune vorbereitetes Fleisch auf dem heißen Hut brutzeln lassen. Dazu gibt es köstliche Dips, Ofenkartoffeln sowie ofenfrisches Baguette. Ein Gericht zum Genießen und Beisammensein! Auch unvergessliche Rahmenprogramme vor, nach oder unabhängig vom Gaumenschmaus im 3* Superior-Hotel gilt es, mitzumachen. „Mein Favorit ist die Fackelwanderung zur Burgruine Sulzberg mit dortigem Glühweinausschank sowie Besichtung und anschließendem Tiroler-Hut-Essen in netter Runde mit passender Musik“, verrät Lars Menzel, der sich über Anfragen zu geplanten Veranstaltungen freut. Im Sulzberger Hof hat sich also augenscheinlich in den letzten drei Jahren so manches verändert. Das 20-köpfige
Team wird auch in Zukunft mit frischen, neuen Ideen seine Gäste überraschen und herzlich willkommen heißen. Nadine Kerscher
3* Superior-Hotel Sulzberger Hof Familie Menzel Sonthofener Str. 17 87477 Sulzberg Telefon (08376) 921330 Telefax (08376) 8660 info@sulzbergerhof.de www.sulzbergerhof.de
BILDER: RALF LIENERT, SULZBERGER HOF
gehen zu müssen. Teilweise auch, um Zeit sparen zu können. Hier sind wir natürlich ebenso Ansprechpartner, wie wenn wir unser Restaurant für ein Geschäftsessen eindecken“, erläutert der sympathische Hotelier.
67
Kempten | Gesundheitskasse
AOK– Die Gesundheitskasse
Viele Menschen vertrauen der AOK. Sie schätzen den Schutz einer großen Versichertengemeinschaft und die Kompetenz der Gesundheitskasse. Sie profitieren von viel ältigen Gesundheitsangeboten und innovativen Projekten. Darüber hinaus nutzen ihre Versicherten eine Fülle von Zusatzleistungen und Servicevorteilen. Seit über 125 Jahren steht die AOK als größte Krankenversicherung in Deutschland ür größtmögliche Sicherheit und umfassende medizinische Versorgung im Krankheitsfall. Die AOK betreut etwa 25 Millionen Menschen – fast ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland. Rund 53.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren in ca. 1.150 Geschäftsstellen einen leistungsstarken Service. In Bayern sorgen rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 250 Geschäftsstellen für das Wohl von über 4,3 Millionen Versicherten. Damit betreut die AOK Bayern mehr
68
als 40 Prozent der in Bayern lebenden Menschen. Im Oberallgäu ist die AOK an vier Standorten präsent: In Kempten, Immenstadt, Sonthofen und Oberstdorf. Mit rund 87.000 Versicherten ist sie Marktführer. Und: Die AOK ist mehr als eine Krankenversicherung. Sie hat ein umfassendes Gesundheitsmanagement etabliert. Das
heißt: Ein konsequent umgesetztes Qualitätsmanagement geht einher mit einer erhöhten Wirtschaftlichkeit der Versorgung. Das bedeutet für die Versicherten: optimale Versorgung zu günstigen Beiträgen. Von Versicherten und Arbeitgebern gewählte Vertreter nehmen in den Selbstverwaltungen die Interessen der Mitglieder und deren Arbeitgeber wahr. Diese Selbstverwaltung garantiert eine Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
antworten wir innerhalb von drei Tagen. Jederzeit stehen außerdem hochwertige Datenbanken, aktuelle News und medizinische Lexika im AOK-Gesundheitsportal zum Abruf bereit, wenn man sich selbst informieren möchte. Mit dem AOK-Gesundheitsnavigator findet man alle wichtigen Informationen zum Thema Gesundheit: einen passenden Arzt, ein geeignetes Krankenhaus oder eine qualifizierte Pflegeeinrichtung in Ihrer Nähe.
Zuverlässig Hohe Ansprüche an ihre Beratungsleistungen sind für die AOK selbstverständlich. Auf der Grundlage von zuverlässigen und wissenschaftlich fundierten Quellen geben Fachleute qualifiziert Auskunft.
Kompetent Ob ErnährungsberaterIn, Fachärzte oder SportwissenschaftlerIn – die AOK hält die passenden Experten zu den Bereichen Ernährung, Entspannung und Bewegung bereit. Und zum Thema Krankenversi-
Günther Erdtl, AOK - Direktor
Ort anzubieten.“ Dies ist eine der Kernaussagen der AOK-Geschäftspolitik. Über 80 Prozent der AOK-Versicherten sehen dies genau so und geben den persönlichen Kontakt zu ihren Kundenberatern in Geschäftsstellen als sehr wichtig, so das Ergebnis einer Befragung der AOK. Bei Versicherten im Alter von 36 bis 55 Jahren liegt der Wert sogar bei knapp 90 Prozent. Aber auch 81 Prozent der 16- bis 35-Jährigen sehen im persönlichen Beratungsangebot vor Ort eine notwendige Serviceleistung ihrer Krankenkasse. Das Umfrageergebnis zeigt eindrucksvoll, dass AOK-Versicherte die wohnortnahe Betreuung und die hohe Beratungsqualität sehr schätzen. Die AOK bekennt sich zu ihrem Geschäftsstellennetz und wird dies auch künftig beibehalten. Gemäß ihrem Motto: Einfach nah. Meine AOK.
AOK – Die Gesundheitskasse
Schnell – Zuverlässig – Kompetent – Ortsnah Dies sind die Schlagworte, die sich die AOK – Die Gesundheitskasse auf ihre Fahnen geschrieben hat. Der Service am Kunden hat bei ihr oberste Priorität.
Schnell Umgehend und unbürokratisch beantworten Fachleute Fragen zu Gesundheit und Krankenversicherung. Konkret heißt das: Innerhalb von 24 Stunden erhält der Kunde werktags auf seine Emailanfrage sein Feedback, schriftliche Anfragen beAllgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
cherung selbstverständlich auch. Verantwortlich sind sie nicht nur für das seriöse Informationsangebot der AOK, sie stehen auch für persönliche Anfragen gerne zur Verfügung.
Ortsnah Allein im Oberallgäu ist die AOK in 4 Orten für ihre Kunden da! Im Gegensatz zu anderen Krankenkassen bleibt sie auch in Zukunft flächendeckend präsent. Mit dieser Festlegung bekräftigt die AOK ihre verbraucherorientierte Geschäftspolitik. „Wer weiß, wie kompliziert das Gesundheitswesen ist, steht in der Pflicht, seinen Versicherten kompetente Beratung vor
Beethovenstraße 8 87435 Kempten Telefon (0831) 25370 Mittagstraße 7 87509 Immenstadt Telefon (08323) 9166 Richard-Wagner-Straße 3 87527 Sonthofen Telefon (08321) 66440 Walserstraße 10 87561 Oberstdorf Telefon (08322) 96220
BILDER: AOK
Versicherten- und Betriebsnahe Gestaltung der Krankenversicherung.
www.bayern.aok.de
69
Kempten | Fullservice-Werbeagentur
NICHT KLECKERN – PROTZEN!
ausliebeprotzen. Ein Datingportal? Ein Stundenhotel? Eine Spam-Mail? Es ist erstaunlich, zu welchen Spekulationen dieser Name bisweilen führt. Doch weit gefehlt, seine Entstehung ist einfach erklärt – ausliebeprotzen ist eine Zusammensetzung der Nachnamen beider Gründer der Marketingagentur. Ein Name der neugierig macht!
ausliebeprotzen ist also Markenname und Slogan zugleich, denn nichts brächte die Leidenschaft für ihren Job besser auf den Punkt. Seit 15 Jahren gibt es die Agentur am Wirtschaftsstandort Kempten bereits. Unter der Leitung von Geschäftsführer Manuel Protzen werden hier maßgeschneiderte Kommunikations- und Marketingkonzepte für mittelständische Unternehmen ausgearbeitet und umgesetzt. Marketingberatung und Markenkommunikation sind die Kernkompetenzen im Hause ausliebeprotzen. In puncto
70
Beratung steht die verlässliche und persönliche Begleitung mit zielgerichteten Lösungen im Mittelpunkt, um Unternehmen und Produkte erfolgreich zu verkaufen. Für die Markenkommunikation wird ein durchdachter Marketing-Mix erarbeitet, um mit passenden Maßnahmen eine effiziente Werbewirkung zu erzielen. Jedes Detail wird konzeptionell ausgearbeitet. Der hohe Qualitätsanspruch an die eigene Arbeit ist maßgebend – sowohl in kreativer als auch in strategischer Hinsicht. Das Team steckt sein Herzblut in die kreative Inszenierung von Produkten, die Konzep-
FAKTEN ausliebeprotzen GmbH Gründung: 2002 Mitarbeiter: 7 Branchen: Handel, Lebensmittel, Kommune, Industrie, Dienstleistung, Verbände Leistungen: • Corporate Design • Corporate Publishing • Direct Marketing • Verpackungsdesign • Internetauftritt • Unternehmensfilme • Digital- und Inter- • Messestand aktive Design
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
tion von wirksamen Werbemaßnahmen, Corporate Identity, griffige Texte, Produktnamen, Direct Marketing und Branding. Hierbei werden Design, Strategie und Kommunikation unter ganzheitlicher Betrachtung berücksichtigt. Jeder Kunde bekommt so eine für ihn individuelle Lösung die genau zu seiner Situation passt und ihm die nötige Aufmerksamkeit verschafft. Nicht kleckern – protzen! Das gilt für jedes Kundenkonzept. Angefangen bei Corporate Design über Corporate Publishing, Verpackungsdesign, Internetauftritte, Imagebroschüren und Imagefilme bis hin zum Flyer oder Mailing – in den 15 Jahren ihres Bestehens hat ausliebeprotzen ihre Kreativkompetenz in zahlreichen Projekten
seitigen Synergien zu profitieren und Projekte gemeinsam voranzutreiben. Im Geschäftsbereich Verpackungsdesign beispielsweise, gehören dazu beispielsweise die Hochschule Kempten (Fachbereich Lebensmittel- und Verpackungstechnik), das Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (ZLV) und das Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (KLEVERTEC). So zählt die Agentur namhafte Markenhersteller und Handelsunternehmen zu ihren Kunden. Sie beauftragen Manuel Protzen und sein hochqualifiziertes Team mit Designlösungen von Mono-Verpackungen bis hin zu Warensortimenten von bis zu 300 Artikeln.
„Mein Herz schlägt für Kreativität und anspruchsvolles Design. Beides zusammen verleiht den Produkten, Unternehmen oder Dienstleistungen eine eigenständige Identität. Nur eine starke Marke führt zu einer positiven und konstanten Geschäftsentwicklung.“ Manuel Protzen
Besonders wichtig ist Manuel Protzen „Impulse aus Technik und Innovation an Kunden weiterzugeben“. Er hat sich deshalb mit verschiedenen Institutionen vernetzt, um von gegenAllgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Aber auch in den Geschäftsbereichen Markenkommunikation und Marketingberatung wird Innovation groß geschrieben. Das Team der Fullservice-Agentur tüftelt täglich an neuen und außergewöhnlichen Ideen. Denn die fachlich ausgebildeten Grafikdesigner, Mediendesigner, Text-, Foto- und Filmprofis wissen eines ganz genau: Für einen starken Markenauftritt muss man auch mal mutig sein. Im Sinne der Kunden gilt es deshalb, fokussiert Firmenprofile zu schärfen und einzigartige Lösungen in den Bereichen Media, Print, Online und Messe zu finden.
Mitdenker. Ideengeber. Marketingmacher. Wegaufzeiger. Das ist ausliebeprotzen – Agentur für Marketing und Kommunikation.
ausliebeprotzen GmbH Marketing & Kommunikation Beethovenstraße 7 87435 Kempten Telefon (0831) 5207230 office@ausliebeprotzen.de www.ausliebeprotzen.de
BILDER: TÄNZEL
unter Beweis gestellt. Im Laufe der Zeit hat sich ein renommiertes Kundenportfolio aus den Branchen Lebensmittel, Handel und Dienstleistung sowie auch Industrie und Maschinenbau entwickelt. Regional, national und international agierende Unternehmen setzen bei ihrer Kommunikationsstrategie auf das Know-how der Kemptener Agentur.
Zukünftig möchten Manuel Protzen und seine Mannschaft ihr Portfolio noch weiter ausbauen und sich intensiver mit den Themen wie Unternehmenskultur, Employer Branding (Fachkräftegewinnung) sowie medialer Interaktivität widmen. Erste Aufträge in diesen Bereichen wurden bereits erfolgreich umgesetzt.
71
Haldenwang | Lüftungsbau und Brandschutz
Keine Chance ür dicke Luft
Im Juni 1994 von Josef Einsiedler als reine Montagefirma mit Arbeitnehmerüberlassung gegründet, entwickelte sich die Einsiedler Services GmbH über die Jahre hinweg zu einem verlässlichen Partner in Sachen Lüftungsmontage und Brandschutz. Inzwischen wird Josef Einsiedler von den Brüdern Lothar Schreiber und Hans-Joachim Schreiber in der Geschäftsführung unterstützt. Mit dem neuen Leistungsangebot der Diamantkernbohrungen und dem weiteren Ausbau des Projektgeschäfts befindet sich das inhabergeführte Unternehmen weiterhin auf Erfolgskurs.
Seit Juni 2014 befindet sich das inhabergeführte Allgäuer Unternehmen in Haldenwang. Ursprünglich in Krugzell ansässig, wurde durch den weiteren Ausbau der Geschäftstätigkeit und der damit verbundenen wachsenden Anzahl der Mitarbeiter der Umzug an den
72
neuen Standort notwendig. „Der Umzug nach Haldenwang war für uns ein logischer Schritt“, so Josef Einsiedler. „Wir brauchten nicht nur mehr Platz für unsere Mitarbeiter, sondern auch für unser Lager, den Fuhrpark und die Produktion. Am neuen Standort
haben wir nun alle Ressourcen zentral gebündelt.“ Von der Beratung über die Projektierung bis hin zur Lieferung und Montage bietet die Einsiedler Services GmbH Komplettlösungen in Sachen LüftungsKempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
deutschen Raum – von München über den Starnberger See über Lindau und Füssen bis nach Landsberg und Ulm – die Mitarbeiter der Einsiedler Services GmbH sind stets da, wo sie gebraucht werden.
technik. „Luft ist für die meisten von uns erst einmal eine Selbstverständlichkeit“, so Lothar Schreiber. „Doch spätestens, wenn viele Mitarbeiter auf einer begrenzten Fläche zusammenarbeiten oder geruchsintensive Arbeiten, wie im Hotel- und Gaststättengewerbe, anfallen, merkt man, wie wichtig saubere Luft eigentlich ist. Und eine gute Luftqualität wirkt sich nachweislich positiv auf das Arbeitsergebnis aus.“ Neben der Verbesserung der Luftqualität in Produktions- und Arbeitsräumen sind natürlich auch qualitative Aspekte zu beachten. Je höher der Qualitätsanspruch eines gefertigten Produktes ist, desto höher sind auch die Anforderungen an die Raumluftbedingungen und an die Struktur der lufttechnischen
Anlagen. „Bei der Halbleiterfertigung beispielsweise werden Rein- oder Reinsträume benötigt, in denen die Anzahl der sich in der Luft befindlichen Teilchen so gering wie möglich gehalten werden muss“, erläutert Josef Einsiedler. „Die Lufttechnischen Anlagen müssen natürlich nicht nur möglichst leistungsstark und effizient sein, sondern auch Wartungsfreundlich und betriebswirtschaftlich rentabel“, ergänzt Hans-Joachim Schreiber. Mit inzwischen über 20 Jahren Erfahrung im Lüftungsbau, kann das Team der Einsiedler Services GmbH, nicht nur auf ein vertieftes Erfahrungswissen, sondern auch auf ein solides Netzwerk an Partnern und Kunden zurückgreifen. Beinahe im gesamten süd-
„Unser Service umfasst das Gesamtpaket – ebenso die Beratung, Konzeptionierung, Planung, wie auch die Durchführung und Wartung, sowohl im privaten als auch betrieblichen Sektor. Wir können auf einen Stamm langjähriger Mitarbeiter zurückgreifen, die im Bedarfsfall auch vor Ort schnelle und flexible Lösungen für unsere Kunden finden können“, so Lothar Schreiber. Damit das Erfahrungswissen möglichst gut erhalten werden kann, setzt die Einsiedler Service GmbH auf umfassende Ausbildung und Qualifizierungsmaßnahmen und ist anerkannter Ausbildungsbetrieb. Derzeit werden insgesamt 6 Auszubildende sowohl im Büro als auch im Anlagenbau bei ihrer beruflichen Qualifizierung begleitet. Erfahrungswissen, modernste Technik und eine verlässliche und termintreue Abwicklung – das wissen die Kunden natürlich zu schätzen. Neben verschiedenen Bau- und Industrieunternehmen werden auch öffentliche Einrichtungen, wie Schulen und Kindertagesstätten von dem Haldenwanger Unternehmen betreut. Damit gerade öffentliche Aufträge im Vergabeverfahren noch effizienter abgewickelt werden können, hat sich die Einsiedler Services GmbH im Jahr 2014 erfolgreich präqualifizieren lassen und damit die auftragsunabhängigen Eignungsnachweise nach den in § 6 VOB/A definierten Anforderungen erbracht.
BILDER: EINSIEDLER SERVICES GMBH, T. TÄNZEL
Simone Wintergerst
Einsiedler Services GmbH Wegfeld 3 87490 Haldenwang Telefon (08374) 9305-0 Telefax (08374) 9305-20 info@einsiedler-services.de www.einsiedler-services.de
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
73
Kempten | Verzahntechnik und Automationssysteme
Innovation aus Tradition
Liebherr – Verzahntechnik GmbH weiter auf Erfolgskurs Seit der Gründung im Jahr 1969 entwickelte sich die Liebherr-Verzahntechnik GmbH zu den führenden Herstellern im Bereich der Automationssysteme und Werkzeugmaschinen. Alleine am Standort Kempten sorgen über 1.140 Mitarbeiter dafür, dass die Liebherr Erfolgsgeschichte weitergeschrieben wird. Damit dies auch in Zukunft so bleiben kann, setzt das Unternehmen nicht nur auf ein globales Niederlassungsnetz, sondern investiert auch in die Ausbildung vor Ort. Die Geschichte der Liebherr-Verzahntechnik GmbH ist eine Erfolgsgeschichte. Wurden die Verzahnmaschinen Anfang der 1950er Jahre noch in Kirchdorf an der Iller gefertigt, erfolgte 1962 der
74
Umzug nach Kempten. Seit der Gründung der eigenständigen Liebherr-Verzahntechnik GmbH im Jahr 1969 dreht sich bei dem Kemptener Unternehmen alles rund um die Themen Verzahntechnik und Automationssysteme. Als einer der international führenden Hersteller von Verzahnwerkzeugen, CNC-Verzahnmaschinen und Automationssystemen setzt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH auf flexible und individuelle Lösungen. Kunden und Partner schätzen das ausgezeichnete Qualitätsbewusstsein der Liebherr-VerKempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
zahntechnik GmbH, welche sich durch hohe Produktqualität, Kundenorientierung und technologischer Innovationskraft hervorhebt. Nicht umsonst wurde die Liebherr-Verzahntechnik GmbH
„Der Schlüssel zum Erfolg sind unsere Mitarbeiter.“ Hubert Hemmerle, Personalreferent LiebherrVerzahntechnik GmbH
ten Systemen gerecht zu werden, nimmt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH zukünftig standardisierte Schnittstellen zur Prozessüberwachung und Auftragssteuerung beziehungsweise Betriebsmittelverwaltung mit ins Portfolio auf. Daher werden auch am Kemptener Standort weiterhin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt, um die Bereiche Robotik, Anwendungstechnik, Konstruktion, Entwicklung, Simulation und Inbetriebnahme zu verstärken. Das Unternehmen kann inzwischen auf eine beinahe 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Doch was macht den Erfolg der familiengeführten Firmengruppe aus? „Liebherr ist ein
verlässlicher Arbeitgeber, mit ausgezeichneten individuellen Entwicklungsmöglichkeiten, flachen Hierarchien und einem guten Arbeitsklima“, so Hubert Hemmerle, Personalreferent der Liebherr-Verzahntechnik GmbH. „Deswegen haben wir auch eine sehr geringe Fluktuationsquote.“ Einer, der das bestätigen kann, ist Arici Gürhan. Seit er Anfang der 1970er Jahre als Facharbeiter von der Türkei nach Deutschland kam, ist er der Firmengruppe Liebherr stets treu geblieben. Die starke Bindung, die er während seines Arbeitslebens zu dem Traditionsunternehmen aufgebaut hat, führt er auch darauf zurück, dass es sich bei Liebherr
bereits das zweite Jahr in Folge mit dem John Deeres Achieving Excellence Award ausgezeichnet. Technische Entwicklungen vorausahnen und proaktiv umsetzen – auch das ist Teil des Erfolgsgeheimnisses des Familienbetriebes. So setzt das Unternehmen im Automationsbereich nun verstärkt auf die Kombination aus Robotern und Portallösungen beziehungsweise Schienensystemen. Daher wurde im Jahr 2017 das Personal im Automationsbereich deutlich aufgestockt. Mit steigender Tendenz. Die Anzahl der Industrieroboter nimmt laut einer Studie jährlich um mindestens 7 Prozent zu. Die Branche boomt und auch die Anforderungen an die Industrie 4.0 bringen neue Herausforderungen mit sich. Um den Kundenbedürfnissen nach vernetzAllgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
75
nach wie vor um ein Familienunternehmen handelt. Als der Elektromechaniker in den 1970er Jahren für fünf Jahre nach Algerien ging, um dort ein Liebherr Werk mit aufzubauen, lernte er dort nicht nur seine zukünftige Ehefrau, sondern auch die besondere Qualität der Firmengruppe Liebherr kennen. Eine Episode aus dieser Zeit ist ihm besonders im Gedächtnis geblieben: „Die Familie Liebherr kam einmal im Monat persönlich und hat uns besucht und unterstützt. Wir haben gemeinsam abends Videos angesehen, die Willi und Hubert Liebherr aus Deutschland mitgebracht hatten. Damals haben wir viel Wertschätzung erfahren und eine starke Bindung zum Unternehmen aufgebaut.“ Als sich Arici Gürhan 2017 in den Ruhestand verabschiedete, tat er dies dann auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Liebherr ist ein Teil von mir. Das Unternehmen wird mir fehlen.“
76
„Liebherr ist ein Teil von mir. Das Unternehmen wird mir fehlen.“ Arici Gürhan, Liebherr Mitarbeiter im Ruhestand Von Deutschland über die USA bis nach Indien und Südkorea – die Produktionsstätten der Liebherr-Verzahntechnik GmbH sind auf der ganzen Welt vertreten. „Wir sind ein international aufgestelltes Unternehmen. Deshalb sind Mitarbeiter mit guten Sprachkenntnissen und interkulturellen Erfahrungen die Basis für ein erfolgreiches Arbeiten“, so Hubert Hemmerle.
Daher erhalten alle Auszubildenden auch die Möglichkeit, während ihrer Ausbildung einen ergänzenden Englisch-Kurs wahrzunehmen, in welchem vor allem die Sprachkompetenzen im technischen Bereich vermittelt werden. Zusätzlich gehen etwa 90 Prozent der Auszubildenden bereits während ihrer Ausbildung für bis zu acht Wochen ins Ausland. Am Standort Kempten besteht seit dem Jahr 2004 für die Auszubildenden die Möglichkeit, für vier Wochen eine Partnerschule sowie einen kooperierenden Ausbildungsbetrieb in Norwegen zu besuchen. Im Gegenzug besuchen norwegische Azubis ebenfalls für vier Wochen das Kemptener Werk. Seit 2011 wird der Austausch mit Norwegen teilweise über das Programm Erasmus+ finanziert. Im Rahmen des Erasmus+ Programms für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union sollen die Mobilität zu Lernzwecken Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
„Unser größter Joker.“ Walter Ferstl, Ausbildungsleiter bei Liebherr über die Auszubildenden
Mobilität, Flexibilität und eigenständiges Arbeiten werden auch bei Liebherr großgeschrieben. Die Reisebereitschaft der Mitarbeiter ist für das international agierende Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Ob auf Montage oder am Standort Kempten – eigenständiges Arbeiten wird vom Unternehmen gefordert und gefördert. „Unsere Mitarbeiter haben in ihrer Arbeit einen großen Handlungsspielraum. Wir geben zwar gewisse Zielvorgaben vor, doch die Gestaltung ist weitgehend flexibel. Von der Entwicklung und Konstruktion bis hin zur eigentlichen Produktion haben unsere Mitarbeiter Freiräume für eigenverantwortliches Handeln“, so Hubert Hemmerle. Diese Freiräume ermöglichen es dem Unternehmen auch immer wieder, sich neue Märkte zu erschließen und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Firmengruppe Liebherr steht für individuelle Kundenlösungen und technoAllgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
logische Innovationskraft – und das in höchster Qualität. Damit dies auch in Zukunft so bleiben kann, investiert das Unternehmen nicht nur laufend in die Modernisierung der Produktionsstätten, sondern setzt vor allem auch auf eine solide Ausbildung. Daher hat die Liebherr-Verzahntechnik GmbH am Standort Kempten die Anzahl der Ausbildungsplätze für 2018 noch einmal aufgestockt. Erwartet wird neben einem mittleren Bildungsabschluss auch Begeisterung für moderne Technik und natürlich eine genaue Arbeitsweise. „Wer sich also eine Ausbildung im gewerblichen Bereich vorstellen kann, der ist uns herzlich willkommen“, so Hubert Hemmerle. Das gilt übrigens auch und gerade für junge Frauen, die sich einen technischen Beruf vorstellen können. Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH engagiert sich seit Jahren in der Förderungen von Frauen in MINT-Berufen. Im Rahmen des Projekts „Zukunft bringt‘s“ der Stadt Kempten wurde als gemeinsame Initiative mit der Maria-Ward-Realschule von der Firma Liebherr-Verzahntechnik GmbH das Projekt „MUT – Mädchen
Ob als Auszubildender oder als Facharbeiter – wer sich für eine Karriere bei Liebherr entscheidet, der wird Teil einer weltweit agierenden Firmengruppe. Eine gute und umfassende Ausbildung, flache Hierarchien, sichere Arbeitsplätze und ein gesundes Arbeitsumfeld in einem tarifgebundenen Unternehmen sichern auch in Zukunft den Erfolg des Familienunternehmens. Davon ist auch Hubert Hemmerle überzeugt, denn: „Der Schlüssel zum Erfolg sind unsere Mitarbeiter.“
Liebherr-Verzahntechnik GmbH BILDER: LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GMBH
und die transnationale Zusammenarbeit gefördert werden.
und Technik“ ins Leben gerufen. Hier können Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe während mehrwöchiger aufeinander aufbauende Projektphasen vertiefte Erfahrungen in einer technischen Ausbildung erhalten und bekommen so die Chance einer umfassenden Berufsorientierung. Und das mit Erfolg. Immer mehr junge Frauen und Mädchen entscheiden sich für eine technische Ausbildung bei der Firma Liebherr-Verzahntechnik GmbH.
Kaufbeurer Straße 141 87437 Kempten/Allgäu Telefon (0831) 786-0 Telefax (0831) 786-1279 info.lvt@liebherr.com www.liebherr.com
77
Weitnau | Automation
Effizienz neu definiert
Dass sich am Ortsrand des beschaulichen Weitnau ein international agierendes Unternehmen verbirgt, würde auf den ersten Blick wohl niemand vermuten. Karl Kimpfler ist nicht nur der Geschäfts ührer der K5 Technik GmbH, sondern vor allem der Kopf und der Motor hinter allen Projekten. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Projektierung und Konstruktion von Anlagen steht ür das Team der K5 Technik GmbH vor allem eines im Mittelpunkt: die Zufriedenheit der Kunden. Von der Projektierung über Logistik und Konstruktion bis hin zur Fertigung, Endmontage und einem lebenslangen Service – die K5 Technik GmbH bietet alle Leistungen aus einer Hand. Doch das ist nicht alles, wie Karl Kimpfler erläutert: „Zu unserem Angebot gehört natürlich auch die Dokumentation nach Kundenvorgaben unter Berücksichtigung der EG-Maschinenrichtlinien und aller relevanter Nor-
78
men und Sicherheitsbestimmungen. Und nach der Inbetriebnahme stehen wir unseren Kunden weiterhin zur Seite. Nicht nur während der Gewährleistungszeit. Auch der Service danach mit Wartung und Ersatzteilen ist für die Kunden eine wichtige Komponente.“ Als Karl Kimpfler 1981 in die Selbstständigkeit startete, wollte der gelernte StahlKempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
bautechniker und Betriebswirt vor allem eines: Es besser machen und effiziente Lösungen entwickeln. Mit der Zeit wurde aus dem Vorsatz es besser zu machen schließlich ein erfolgreiches Unternehmen, das es auch besser macht. Das kommt nicht von ungefähr, denn Karl Kimpfler ist ein Macher, einer, der Sachen lieber anpackt, anstatt nur darüber zu sprechen. „Während eines Projekts kommt es durchaus vor, dass ich selber im Blaumann an einer Anlage stehe und eigenhändig nachjustiere, wenn es mal klemmt,“ schmunzelt der Geschäftsführer. Diese Bodenständigkeit und Verlässlichkeit ist es auch, was seine Kunden an ihm schätzen. Über die Jahre hinweg hat er sich dadurch einen festen Kundenstamm und europaweite Partnerschaften aufgebaut. Die langjährige Zusammenarbeit mit international tätigen Lieferanten ermöglicht es Karl Kimpfler ungewöhnliche und einzigartige Lösungen zu finden. Und dies in nahezu allen Bereichen der Industrie, von Automobil über Gießerei-
technik und Motorenbauer bis zur Lebensmittel und vielen anderen Bereichen wie z. B. Chemie und Kunststofftechnik. „Bei einem Projekt für die MTU Friedrichshafen GmbH sollte eine Montagelinie für Großmotoren entwickelt werden. Während der Planungsphase haben wir festgestellt, dass es kein Transportfahrzeug gibt, das die Großmotoren von A nach B transportieren kann.“ Karl Kimpfler hält kurz inne und lacht: „Also haben wir eines entwickelt, konstruiert und gebaut.“ Was hier so einfach klingt, war mit monatelanger Tüftelei und Feinjustierung verbunden. Doch der Erfolg gibt ihm Recht. Bis heute ist dieses Spezial-Fahrzeug im Einsatz und unterstützt den reibungslosen Ablauf an der Montagelinie. „Ich versuche immer, die einfachste Lösung für ein Problem zu finden“, erläutert Karl Kimpfler. „Für ein anderes Projekt sollte die Kommissionierung von gestapelten Kunststoffteilen möglichst effizient erfolgen. Diese Teile kommen chao-
tisch aus der Fertigung. Mithilfe von verschiedenen Codierungen, die von einer Kamera erfasst werden, können die einzelnen Kunststoffteile automatisch dem richtigen Verpackungsplatz zugeordnet werden. Dadurch kann zum einen die Platzzuordnung variabel gestaltet werden und zum anderen ist es möglich, mehrere Produktionslinien zentral zu verwalten und zu organisieren.“ Bei allen Projekten, die der Geschäftsführer der K5 GmbH übernimmt, ist es ihm wichtig, stets realistisch zu bleiben: „Ich sage ein Projekt nur zu, wenn ich auch sicher bin, dass ich es umsetzen kann. Wenn ich sehe, dass dieses Projekt nicht zu mir passt oder nicht nach den Vorgaben realisierbar ist, dann sage ich das auch ganz offen.“ Eines bedauert der Allgäuer Unternehmer jedoch: „Meine Kinder haben sich dazu entschlossen, einen anderen beruflichen Weg einzuschlagen. Eine Nachfolge, die irgendwann auch hier ansteht, ist aus diesem Grunde ein Thema, das es zu klären gilt. Vielleicht findet sich ja ein kluger Kopf, der das Ruder übernehmen könnte.“ Simone Wintergerst
K5 Technik GmbH
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
BILDER: K5 TECHNIK GMBH
Widdumring 5 87480 Weitnau Telefon (08375) 9299259 Telefax (08375) 9299265 Mobil (0175) 1853144 info@k5-technik.de www.k5-technik.de
79
Regio Spezial | Kunst und Kultur
Kunstausstellungen, Jazz, Tanz und Theater
KunstNachtKempten
KunstNachtKempten
Kulturelle Veranstaltungen haben ihren festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt Kempten. Alle zwei Jahre verwandelt die KunstNachtKempten die Kemptener Innenstadt in einen magentafarbenen Raum für Kunst und Kultur. Vom frühen Abend bis weit nach Mitternacht öffnen Galerien, Ateliers, Museen und andere Einrichtungen ihre Türen. An über fünfzig Orten und auf öffentlichen Plätzen zeigt sich die regionale Kunstszene. Das abwechslungsreiche Programm bietet Ausstellungen, Musik, Tanz, Lesungen, Theater und Performances. Im Mittelpunkt der diesjährigen KunstNachtKempten stand dieses Jahr der Hildegardplatz. Hier wurde nicht nur den ganzen Abend getanzt und gejazzt,
80
sondern auch der Publikumspreis der jährlichen Festwochenausstellung vergeben. Die Festwochenausstellung im Rahmen der Allgäuer Festwoche gilt als die größte Kunstausstellung im Allgäu. Hier werden ausgewählte Werke Allgäuer Künstlerinnen und Künstler gezeigt. Unterschiedlichste Sichtweisen, Materialien und Kunstkonzepte sollen den Besuchern einen Querschnitt der Allgäuer Kunstszene zeigen. Die Gabler-Stiftung verlieh dieses Jahr erstmals einen Förderpreis. Als Preisträger wurde Günter Rauch mit seiner Installation „Friedensgespräche“ an der Freitreppe Kempten gewürdigt. Auch der BBK Schwaben-Süd, einer der neun Regionalverbände des Landesverbandes Bildender Künstler Bayern, eröffnete seine Jahresausstellung am Vorabend der KunstNachtKempten. Unter
dem Motto Schaulust stellten einige der rund 200 Mitglieder einen Querschnitt ihrer künstlerischen Arbeiten im Hofgartensaal der Kemptener Residenz vor. Außergewöhnlichster KunstNachtOrt war das Parkhaus in der Kronenstraße. Hier zeigten chinesische Künstler Kurzfilme. Auch die Unterführung am Freudenberg und der Teich im Stadtpark wurden bespielt. Jazz, Tanz und Performances in der gesamten Kemptener Innenstadt verdeutlichten, was die Stadt Kempten auch sonst noch zu bieten hat. Kemptener Jazzfrühling, APC-Sommer, die Classix Kempten oder der Kemptener TANZherbst haben ihren festen Platz im abwechslungsreichen Veranstaltungskalender der Stadt. Sylvia Novak Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Regio Spezial | Kunst und Kultur
Stefanie Schmitt, Leitung Kempten Tourismus Was gefällt Ihnen in Kempten am besten? Das Gesamtpaket! Kempten ist sehr vielseitig - eine moderne Stadt umgeben von lebendiger Geschichte und Kultur, in bester Lage. Bei meinem ersten Besuch in der Stadt Anfang 2017 war ich überrascht, wie schön Kempten ist und wie gut sich hier Urlaubstage verbringen lassen. Die Atmosphäre rund um das historische Rathaus, die Erasmuskapelle, die tollen Einkaufsmöglichkeiten und die auffällig zahlreichen Brunnen, die überall in der Stadt zu finden sind. Kempten ist lebens- und empfehlenswert!
Underground ART Project U1 im Freudenbergtunnel
Skulpturen im Stadtraum von Josef Lang
Mittwochs ist das der Wochenmarkt auf dem Hildegardplatz. Neben dem umfangreichen Angebot lokaler Leckereien genieße ich dort das städtische Treiben vor den schönen Kulissen der St. Lorenz-Basilika und der Residenz. anzeige_a-w_cmyk.psd 1 26.07.2016 11:02:50
Ausstellung 5 Jahre freie Galerie Kunstreich
BILDER: SYLVIA NOVAK, PRIVAT, KARL JENA
Wo ist in Kempten ihr Lieblingsplatz?
Kempten | Klinikverbund
„Für eine wohnortnahe, hochwertige medizinische Versorgung –
von der wir im Bedarfsfall alle profitieren können!“ Der Klinikverbund Kempten-Oberallgäu besteht aus den vier Standorten in Kempten, Immenstadt, Sonthofen und Oberstdorf. Mit rund 3.000 Mitarbeitern ist der Verbund einer der größten Arbeitgeber in der Region, bei dem jährlich ca. 225.000 Patienten wohnortnah – ambulant oder stationär - behandelt werden. Etwa 100 Millionen Euro wurden in den vergangenen 5 Jahren allein in Um- und Neubauten, sowie in die medizintechnische Ausstattung investiert.
Neben der Grund- und Regelversorgung entstanden in den vergangenen Jahren weitere Spezialisierungen sowie neue Fachabteilungen im Klinikverbund Kempten-Oberallgäu, den es seit 2010 gibt. Der Verbund verfolgt das Ziel, eine bestmögliche medizinische Versorgung der Bevölkerung anzubieten und die Zukunftsfähigkeit der Kliniken weiterhin sicherzustellen. Die gemeinnützige GmbH des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten steht finanziell auf gesunden Beinen und kann des Weiteren mit innovativ gebündelten Strukturen, einem optimal aufeinander abgestimmten Leistungsspektrum sowie wirtschaftlichen Netz-
werken punkten. Dazu zählen u.a. die Spezialisierungen der Verbundkliniken, Eröffnungen neuer Fachabteilungen, interdisziplinären Behandlungsstrategien, zertifizierten Tumorzentren oder Vernetzungen stationärer und ambulanter Angebote. In enger Abstimmung mit regional niedergelassenen ärztlichen Partnern wird dieses neuartige Klinikkonzept zwischenzeitlich erfolgreich umgesetzt und bewährt sich Tag für Tag. Auch wurde als Teil des klinischen Risikomanagements und der Qualitätssicherung ein umfassendes, effizientes Hygienemanagement im gesamten Klinikverbund eingeführt. Ziel ist, das Risiko behandlungsassoziierter Infektionen noch weiter zu minimieren.
Der Standort Sonthofen – Zentrum ür Altersmedizin mit Akut-Klinik und Reha-Klinik unter einem Dach
Etablierung hochspezialisierter HighTech-Abteilungen am Klinikstandort Kempten und Immenstadt Das Klinikum Kempten ist die größte Klinik im Verbund und zugleich Schwerpunktkrankenhaus in der Region. Als solches ist das Klinikum zentrale Anlaufstelle in allen wichtigen Fachdisziplinen. Die Klinik Immenstadt wurde als Schwerpunktkrankenhaus des südlichen Oberallgäus ausgebaut. Priorität hatte in den vergangenen Jahren - an den Standorten Kempten und Immenstadt - vor allem die bedarfsorientierte Etablierung hochspezialisierter High-Tech-Abteilungen. Hierzu zählt das neuromedizinische Zentrum am
Klinikum Kempten. Dieses beinhaltet die Neurologie mit Schlaganfallstation („Stroke Unit“), die Neurochirurgie sowie die diagnostische und interventionelle Radiologie. Auf den Zuwachs lungenkranker Menschen in der Region reagierte der Verbund mit einer neuen Hauptabteilung für Pneumologie, die es am Standort Immenstadt wie auch Kempten gibt. Ebenso gehört seit Kurzem die Hauptabteilung für Gefäßchirurgie beiden Klinikstandorten an. Auf Universitätsklinikenniveau in vielen Bereichen können hier die Spezialisten ihren Patienten ein umfassendes Servicespektrum bieten. Aus diesem Grund müssen Patienten mit komplexen, kritischen Erkrankungen auch nicht mehr zeitaufwendige Reisen in andere, klinische Zentren – etwa nach München oder Ulm - auf sich nehmen. Sie können sich wohnortnah versorgen lassen und in neuen, modernen Zimmern genesen. Dies hat zudem den Charme, dass Krankenbesuche für Familienmitglieder und Freunde einfacher sind.
logische-Zentrum mit den drei Zentren Darm-, Magenkrebs- und Pankreaszentrum. Als einzige Klinik in der Region verfügt das Klinikum zudem über eine eigene Hauptabteilung für Hämatologie und Onkologie mit angegliederter Palliativstation und ambulantem Palliativdienst. Außerdem wurde eine Schmerztagesklinik am Klinikum Kempten errichtet, welche ebenso wie das Kinderwunschzentrum eine Behandlungsmöglichkeit vor der Haustüre. Ein Quantensprung wurde durch die Modernisierung der Notaufnahmen am Standort Kempten und Immenstadt erreicht. Diese wurden nicht nur baulich neu errichtet, beide sind auch medizinisch auf internationalem Top-Standard. Innovative Medizintechnik, deutlich kürzere Wege, optimale Versorgungsräumlichkeiten sowie ein professioneller Betriebsablauf stellen eine schnellstmögliche Behandlung von Notfallpatienten sicher. Rund um die Uhr stehen Teams aus Unfallchirurgie, Internisten, Anästhesisten und Pflegekräften im Ernstfall bereit.
Am Klinikum Kempten garantieren zudem sechs Organkrebszentren eine individuelle, qualitätsgesicherte Therapie für Menschen mit Krebs. Alle Zentren sind von der Deutschen Krebsgesellschaft „DKG“ zertifiziert und arbeiten mit einheitlicher Struktur. Hierzu zählt das Brust-, gynäkologische Krebs-, Prostatakarzinom- sowie Viszeralonko-
Die Standorte Sonthofen und Oberstdorf Die Sonthofener Reha-Klinik-Allgäu hat sich auf die Altersmedizin (Geriatrie) spezialisiert. Ziel der Fachklinik ist die Wiederherstellung einer größtmöglichen Selbständigkeit, Mobilität und Lebensqualität von älteren Menschen.
Die Klinik in Immenstadt – Schwerpunktkrankenhaus des südlichen Oberallgäus
Das Klinikum Kempten – Schwerpunktkrankenhaus der Region
Klinikverbund verzeichnet Patientenzuwachs Mit 100 Betten zählt die Reha-KlinikAllgäu zu den größten Spezialkliniken für Geriatrie in Bayern und bietet Patienten im Bereich der geriatrischen Rehabilitation und orthopädischen Anschlussbehandlung einen wohnortnahen Reha-Aufenthalt. Die Akut-Klinik Sonthofen ist derweilen für die internistische Akutversorgung für den Wohnraum Sonthofen zuständig und hat sich darüber hinaus auf das Thema Altersmedizin spezialisiert, da das Team der Akut-Klinik auch eine enge Zusammenarbeit mit der Reha-Klinik pflegt.
84
Den orthopädischen Schwerpunkt innerhalb des Klinikverbundes hat sich die Klinik Oberstdorf zu Eigen gemacht. Diese ist seit 2005 als Spezialklinik für Orthopädie und Sporttraumatologie bekannt, da sich das Behandlungsspektrum über das gesamte Gebiet der konservativen und operativen Orthopädie erstreckt. Mit ca. 850 Hüft- und Knie-Endoprothesen jährlich, zählt die Klinik Oberstdorf zu den Top-Ten der süddeutschen Endoprothetik-Kliniken und ist „Zertifiziertes EndoProthetikZentrum (EPZ) der Maximalversorgung“.
Immer mehr Patienten entscheiden sich für Behandlungen im Klinikverbund Kempten-Oberallgäu. Sie haben zum einen Vertrauen in die Spezialisten und modernen Medizintechniken vor Ort, schätzen aber auch, dass im Klinikverbund der Mensch stets im Mittelpunkt steht und die behandelten Ärzte mit den Patienten über Diagnosen oder Behandlungsmethoden auf Augenhöhe sprechen. Zum anderen können sie von der Wohnortnähe profitieren und haben keine großartigen Distanzen zurück zu legen. Im Akufall – beispielsweise bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall –
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
besteht die Sicherheit, schnell per Helikopter oder Rettungsdienst in die nächste Klinik gebracht zu werden, denn hier zählt bekanntlich jede Minute. Den steigenden Patientenzahlen entsprechend wird das Versorgungsspektrum sowie die entsprechende OP- und Bettenkapazität im Klinikverbund kontinuierlich weiter ausgebaut. Um die Gesundheitsversorgung für die Region sicherstellen zu können, werden die fachlichen Spezialisierungen permanent bedarfsgerecht erweitert. Hierzu leisten der Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten als kommunaler Träger des Klinikverbundes kontinuierlich wichtige Beiträge. Nadine Kerscher Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Klinikverbund KemptenOberallgäu gGmbH
Klinikverbund KemptenOberallgäu gGmbH
Klinikum Kempten Robert-Weixler-Str. 50 87439 Kempten Telefon (0831) 530-0 info@klinikum-kempten.de
Klinik Immenstadt Im Stillen 3 87509 Immenstadt Telefon (08323) 910-0 info@kliniken-oa.de
Klinikverbund KemptenOberallgäu gGmbH
Klinikverbund KemptenOberallgäu gGmbH
Klinik Sonthofen Prinz-Luitpold-Straße 1 87527 Sonthofen Telefon (08321) 804-0 klinik-sf@kliniken-oa.de
Klinik Oberstdorf Trettachstraße 16 87561 Oberstdorf Telefon (08322) 703-0 info@kliniken-oa.de
BILDER: KLINIKVERBUND KEMPTEN-OBERALLGÄU GGMBH
Die Klinik Oberstdorf – Spezialklinik ür Orthopädie
85
Haldenwang | Maschinenbau
Mit MAHA
auf die Erfolgsspur. MAHA ist einer der weltweit führenden Premium-Hersteller von Werkstattund Kraftfahrzeugprüfausrüstungen. Mit den Geschäftsfeldern Prüf- und Sicherheitstechnik, Fahrwerk-, Hebe-, Diagnose- und Abgasmesstechnik sowie Leistungsprüfung setzt der Global Player Maßstäbe im Automotivebereich. Doch das Hightech-Unternehmen zählt auch zu den größten und attraktivsten Arbeitgebern der Region.
MAHA IM ÜBERBLICK: • Mitarbeiter weltweit: 1.278 • Jahresumsatz 2016: ca. 170 Mio. € • Kunden: Prüforganisationen, Automobilhersteller, KfzWerkstätten weltweit
Das von Pionier Winfried Rauch 1969 gegründete Unternehmen ist stark mit dem Allgäu verwurzelt. Seit 2011 ist MAHA eine Familienstiftung, was eine etwaige Firmenveräußerung ausschließt und die Arbeitsplätze sichert. Das international agierende Unternehmen ist neben seinem Firmensitz in Haldenwang in 150 weiteren Ländern vertreten.
Tragen auch Sie zum Erfolg bei! Rund 1.000 Interessenten schnupperten beim Berufsinformationstag erste MAHA-Luft.
Gute Fachkräfte sind für den Global Player das A und O, um seine Marktposition halten und weiter ausbauen zu können. Aus diesem Grund ist MAHA auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Ein langfristiges Beschäf-
tigungsverhältnis mit individuellem Entwicklungsspielraum und Zukunftsperspektiven sind selbstverständlich. Es werden derzeit ca. 130 verschiedene Tätigkeitsfelder geboten. „Neben einem modernen Arbeitsumfeld, flexiblen Arbeitszeitmodellen, bedarfsgerechten Weiterbildungsmaßnahmen, leistungsgerechter Entlohnung und betrieblicher Altersvorsorge gewähren wir weitere Benefits, wie z.B. Fahrgeldbezuschussungen oder ein eigenes Betriebsrestaurant“, so Cornelia Georg, die Personalleiterin. „Hier verwöhnt unser Koch die Belegschaft mit gesunden, frischen Köstlichkeiten.“ Auch kommt das betriebliche Vorschlagswesen bei den Mitarbeitern sehr gut an, denn jeder kann an der Optimierung von Produkten und Prozessen aktiv teilnehmen und dadurch positiv zum Firmenerfolg beitragen. Und all dies zahlt sich aus: Fast die Hälfte der Belegschaft ist seit über 10 Jahren bei MAHA, rund 20% gehören sogar über 20 Jahre dem Traditionsunternehmen an.
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Erwin Kling: „Ich bin schon seit 27 Jahren bei MAHA und habe nach meiner Ausbildung zum Maschinenbaumechaniker verschiedene Abteilungen durchlaufen. Seit 2007 leite ich die gewerbliche Ausbildung, ein wichtiger Bereich in unserem Unternehmen und ür mich eine große Verantwortung, die mir viel Spaß macht.“
Daniel Allnoch: „2016 bestand ich als 1er-Azubi meine Lehre zum Zerspanungsmechaniker und wurde von der IHK Schwaben ausgezeichnet. MAHA übernahm mich in die CNC-Abteilung, wo ich heute einem abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld – mit netten Kollegen – nachgehe.“
Alexander Leising: „Nach meiner Lehre zum Industrieelektroniker bei MAHA absolvierte ich meinen Technischen Betriebswirt und sammelte bei MAHA USA-Auslandserfahrung. Seit 4 Jahren bin ich Abteilungsleiter der Elektromechanik und schätze vor allem den großen Handlungsspielraum im eigenen Verantwortungsbereich.“
Azubis & Studenten aufgepasst!
werden stets gefördert sowie nach erfolgreichem Abschluss in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen.
Fachhochschulen und Universitäten zusammen, um Nachwuchsfachkräfte möglichst qualitativ hochwertig ausbilden zu können.
Rund 20 Jugendlichen bietet MAHA in elf Ausbildungsberufen jedes Jahr die Chance auf einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben und ist dabei als hervorragender Ausbildungsbetrieb bekannt. Erst kürzlich wurden 300.000 € in eine größere, modernere Ausbildungswerkstatt investiert. Die Auszubildenden
Blick in die Fertigung/Montage.
Darüber hinaus finden bei MAHA interne und externe Weiterbildungsprogramme statt, wie u.a. die Bereitstellung praxisbegleitender Studienplätze. Das Unternehmen arbeitet zudem eng mit
Mehr als 1.000 Besucher schnupperten MAHA-Luft Am 16. September fand der erste Berufsinformations- & Karrieretag bei MAHA statt. Unter dem Motto „Arbeiten bei MAHA – das sind & suchen wir“ konnten sich Berufs- und Quereinsteiger ebenso wie Berufserfahrene über den attraktiven Arbeitgeber informieren und persönliche Gespräche führen. „Die Resonanz der Besucher war sehr positiv“, so Cornelia Georg abschließend, die sich auf Bewerbungen freut. Nadine Kerscher
BILDER: MAHA MASCHINENBAU HALDENWANG GMBH & CO. KG
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Hoyen 20 87490 Haldenwang Telefon (08374) 5850 Telefax (08374) 585590 maha@maha.de www.maha.de
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
87
Kempten | Ökologische Gebäudereinigung
Umweltschutz pur... Das verspricht die Gebäudereinigung Naturrein Wessel GmbH aus Durach bei Kempten. Mit lediglich ein paar Tropfen Wasser werden Büroräume, Firmengebäude oder die eigenen vier Wänden chemiefrei gereinigt. Mitarbeiterschulung mit Andreas Schefter
lich ein paar Tropfen kaltes Leitungswasser benötigt. Das System kommt vollkommen ohne chemische Reinigungsmittel aus und trägt so zu einem verbesserten, gesunden Raumklima bei.
Die Gebäudereinigung Naturrein wurde 2012 von Andreas Schefter gegründet. Nach dem Zukauf der Wessel Gebäudereinigung GmbH im März 2015 firmiert das junge Unternehmen unter dem Namen Naturrein Wessel GmbH. „Von Anfang an habe ich auf das umweltfreundliche Reinigungssystem von Enjo gesetzt, einem Unternehmen aus Vor-
88
arlberg, Österreich. Die Produkte haben mich vollkommen überzeugt“, erklärt Geschäftsführer Andreas Schefter. Die Enjo Reinigungsprodukte bestehen aus besonderen, mikroskopisch kleinen Fasersträngen, die selbst in kleinste Oberflächenöffnungen eindringen und den Schmutz schonend herausziehen und festhalten. Beim Reinigen werden ledig-
„Wir machen sauber, wo andere nur putzen“, beschreibt Schefter das völlig andere Konzept seiner umweltfreundlichen Gebäudereinigung. „Ob Gewerbebetrieb, Bauendreinigung, Büroräume oder Privathaushalt: Wir reinigen sämtliche Flächen, Fenster und Böden absolut chemiefrei, hygienischer und materialschonend.“ Ab 2018 geht das Unternehmen mit einem Franchisekonzept auf den Markt. „Wir wissen aus einigen Tests, dass die ökologische Reinigung à la „Naturrein“ bundesweit genauso erfolgreich sein kann, wie bei uns im Allgäu.“
100 Prozent Umweltschutz 2007 wurden die ENJO-Faserprodukte laut Angaben des Herstellers von einem Hygieneexperten der Vorarlberger LanKempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Glasreinigung
deskrankenanstalten getestet. Dieser bescheinigte dem Unternehmen inzwischen erneut, dass die Enjo Produkte um ein vielfaches hygienischer reinigen als herkömmliche Produkte und Methoden. Überzeugend ist auch das nachhaltige Gesamtkonzept, der von Naturrein Wessel verwendeten Materialien. Die Reinigungstextilien werden ausschließlich in Vorarlberg, möglichst aus regionalen Produkten gefertigt. Am Ende der Lebensdauer werden die Produkte vom Hersteller zurückgenommen und weiterverarbeitet. „Nachhaltiger geht es kaum noch“, betont Andreas Schefter. „Wenn man bedenkt, wie viel Geld regelmäßig in Putzmittel investiert wird, ist es logisch, dass man mit einer Umstellung auf eine Gebäudereinigung wie unserer sogar Geld sparen kann - vom ökologischen Aspekt, kein Abwasser und weniger Abfall, ganz abgesehen.“
Fensterreinigung
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
„Unser Kundenkreis steigt stetig. Deshalb suchen wir derzeit wieder engagierte MitarbeiterInnen.“ Andreas Schefter, Geschäftsführer
Information und Schulung „Unser Personal besteht aus tariflich bezahlten, gut geschulten und hochmotivierten MitarbeierInnen. Ich verspreche Ihnen, Sie sehen den Unterschied sofort, wenn wir gereinigt haben.“ Trotz der fast 60 Mitarbeiter im Alter zwischen 18 bis fast 70 Jahren, legt Andreas Schefter Wert auf einen familiären Führungsstil. „Wir sind eine große Familie und unsere Chefs haben immer ein offenes Ohr für uns“, beschreibt Mitarbeiterin Karin Zwick ihren Arbeitsplatz. „Ich schone mit meiner Arbeit nicht nur die Umwelt, sondern auch meinen Körper, da ich keine Putzeimer schleppen muss.“ Aktuell arbeitet das Unternehmen an der Arbeitssicherheitszertifizierung mit der BG Bau. „Für mich gehören Arbeitssicherheit und Unfallverhütung ebenfalls zu einem guten Arbeitsplatz“, ergänzt Andreas Schefter. Die umweltfreundliche Gebäudereinigung Naturrein Wessel GmbH bietet Interessenten kostenlose Vorführtermine
Andreas Schefter, Geschäfts ührer Naturrein Wessel GmbH
und eine umfassende Schulung bei der Umstellung auf die chemiefreie Reinigung an. „Unser Kundenkreis steigt stetig. Deshalb suchen wir derzeit wieder engagierte MitarbeiterInnen.“ Sylvia Novak BILDER: ISENHOFFS BÜRO, ENJO INTERNATIONAL GMBH, PRIVAT
Bodenreinigung
NaturREIN Wessel GmbH Füssener Straße 23 87437 Kempten Telefon (0831) 51234981 a.schefter@naturrein.info www.naturrein.info
89
Regio Spezial | Sport
Im Sport ganz vorn dabei Die Stadt Kempten (Allgäu) und ihr Altlandkreis zeichnen sich durch einen hohen Freizeitwert aus. Berge und Seen liegen quasi vor der Haustür. Ob Sommer- oder Wintersport, Indoor oder Outdoor, durch die Förderung des Sports in zahlreichen Vereinen und Unternehmen machen junge Nachwuchstalente und Sportmannschaften Jahr für Jahr bundesweit, aber auch international, auf sich aufmerksam. Jährlich zeichnet die Stadt die erfolgreichsten Sportler und Mannschaften im Rahmen einer Sport-Gala aus. Kemptener SportlerInnen, sind durch ihre Leistungen Vorbilder und „Werbeträger für die Stadt“. Die engagierte Jugendarbeit und das ehrenamtliche Engagement der Sportvereine ist unbezahl- und unverzichtbar. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Intergration und Teamfähigkeit. In Zusammenarbeit mit den Allgäu Comets, deren erste Mannschaft seit 2014 in der GFL Süd, der 1. Bundesliga spielt, wird beispielsweise an Kemptener Schulen das Wahlfach American Football auf Englisch angeboten.
Paulina Wörz
Anfang 2017 würdigte der Stadtverband der Sportvereine Mountainbikerin Paulina Wörz und Rennfahrer Daniel Abt zur Sportlerin bzw. zum Sportler des Jahres 2016. Die Handball-Mannschaft der SG Kempten-Kottern wurde zur Mannschaft des Jahres 2016 gekürt.
verkehrsarmen Nebenstraßen die Natur erleben. Zahlreiche Radsportvereine fördern den aktiven Radsport. Die Sportlerin des Jahres 2016, Paulina Wörz vom RSC Auto Brosch, schaffte es beim sogenannten „Glocknerman“ 880 Kilometer und 14000 Höhenmeter in 44 Stunden und 19 Minuten zu überwinden und wurde auf Anhieb Weltmeisterin im Ultra-Radmarathon. Zuvor hatte sie überraschend auf dem Rennrad den Radmarathon im Tannheimer Tal, vor der mehrfachen österreichischen Staatsmeisterin Pintarelli, gewonnen. Die ausdauerstarke Sportlerin sicherte sich 2016 auch die Mauntainbike-Marathon Europameisterschaft in der Mastersklasse.
Radsport
Motorsport
Die herrliche Allgäuer Landschaft rund um die Stadt Kempten lockt nicht nur mit sportlichen Herausforderungen auf dem Mountainbike oder Rennrad. Auch weniger geübte Radfahrer können mit dem Touren- oder Elektrorad auf
Auch der Motorsport hat in Kempten seinen festen Platz mit verschiedenen Motorsportclubs gefunden. Daniel Abt, Sportler des Jahres 2016, kam als Sohn des Rennstallbesitzers Hans-Jürgen Abt früh mit dem Motorsport in Kontakt. Seit 2014 startet er in der FIA-Formel-E-Meisterschaft, in der kommenden Formel-E-Saison sogar als Werksfahrer von Audi. Sein Teamkollege Lucas di Grassi aus dem Team ABT Schaeffler Audi Sport wurde in dieser Kategorie 2017 sogar neuer Formel-E-Champion. Die FIA-Formel-E-Meisterschaft ist international die erste Motorsportserie für rein elektrisch betriebene Rennwagen. Sie wird weltweit in führenden Städten durchgeführt. Diese vom Automobildachverband FIA ins Leben gerufene Meister-
Daniel Abt FormulaE-Buenos Aires 2017
90
Allgäu Comets
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Meisterfoto 2016 SG Kempten-Kottern
schaft soll sein Publikum nicht nur begeistern und unterhalten, sondern auch zur Bewusstseinsbildung beitragen und Innovationen vorantreiben.
Handball Neben Fußball und Football erfreut sich auch der Handballsport in und um Kempten immer größerer Beliebtheit. Die erste Herrenmannschaft des SG Kempten-Kottern schloss die Landesliga-Saison 2016/2017 mit einem hervorragenden 8. Platz ab. Erstmals in der Geschichte der Sportlerehrung durfte eine Handball-Mannschaft den Preis „Mannschaft des Jahres“ in Empfang nehmen. Seit der Vereinsgründung im Jahr 2012 stiegen die Handballer SG Kempten-Kottern 2014 von der Bezirksliga in die Bezirksoberliga und 2016 in die Landesliga auf. Sylvia Novak
Daniel Abt, Automobilrennfahrer Abt Sportsline AWM: Was gefällt Ihnen an Kempten am Besten? Daniel Abt: An Kempten gefällt mir vieles! Zum Beispiel die gemütliche Altstadt, die nahen Berge und Seen und natürlich auch die Allgäuer Festwoche als Highlight des Jahres. AWM: Wo in Kempten ist Ihr Lieblingsort? Daniel Abt: Ich gehe sehr gern italienisch essen. Aus diesem Grund hat sich der Kemptener Rathausplatz in den letzten Jahren zu meinem Lieblingsort entwickelt.
Daniel Abt, Automobilrennfahrer Abt Sportsline
Waltenhofen | Hygiene
Saubere Komplettlösungen aus einer Hand Gerade in unserer modernen Arbeitswelt braucht es flexible Lösungen für hygienische Verhältnisse am Arbeitsplatz. Ob im Großraumbüro, in Produktionsstätten, in der Gastronomie, an Schulen oder in Gesundheitseinrichtungen – Hygiene spielt eine wichtige Rolle. Nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Wohlbefinden der Menschen. Die Remigius Schneider GmbH aus Waltenhofen sorgt durch umfassende Beratung, moderne Produkte und erstklassige Servicequalität für perfekte Lösungen und höchstes Wohlbefinden. Am Haupt- und Verwaltungssitz der Remigius Schneider GmbH in Waltenhofen dreht sich alles rund um das Thema saubere Komplettlösungen. Schon im Eingangsbereich wird den Besuchern klar: Hygiene und Sauberkeit lassen
92
sich nicht allein durch sterile Einheitslösungen erreichen. Im Gegenteil. An einer bunten Wand im Empfangsbereich finden sich die unterschiedlichsten Spendersysteme. Dabei wird an alle möglichen Kundenbedürfnisse gedacht.
Vom kunterbunten Seifenspender für den Kindergartenbereich über berührungsfreie Desinfektionsspender bis hin zu robusten und vandalismussicheren Toilettenpapierspendern ist wirklich für jeden Bedarf etwas dabei. Braucht es denn wirklich feuerfeste und vandalismussichere Toilettenpapierspender? „Das wirkt auf den ersten Blick erst einmal befremdlich“, erklärt Marius Latsch, „aber wenn Sie an Großereignisse wie etwa die Allgäuer Festwoche oder ein großes Festival denken, dann sind feuerfeste Toilettenpapierspender, wie sie von der Firma Tork© von uns vertrieben werden, für den Kunden
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
eine wirkliche Erleichterung.“ Dabei sind Design und Funktionalität optimal aufeinander abgestimmt. Nicht umsonst wurde die Tork© Image Design Spenderlinie im vergangenen Jahr mit dem Red Dot Award im Bereich Produktdesign ausgezeichnet.
Hinter dieser einfachen Erklärung versteckt sich eine umfassende Beratungsleistung, die das Team der Remigius Schneider GmbH verinnerlicht hat. Vom Außendienst über den Vertrieb bis hin zu den Fahrern und den Produktions- und Lagermitarbeitern – allen gemeinsam ist das Streben nach den gleich hohen Standards. Kundenwünsche erkennen, erfüllen und perfekte Lösungen für den Kunden erarbeiten, das ist für die Remigius Schneider GmbH selbstverständlich.
Um für die Kunden das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, bietet die Remigius Schneider GmbH eine breite Produktpalette an: von Tork© über Vileda© und Deiss© bis hin zu Buzil© und Duni© sind alle namenhaften Hersteller im Sortiment vertreten. Gerade Tork©, eine Marke der Firma SCA, gilt als einer der weltweit führenden Spezialisten im Hygienebereich. Hygiene spielt überall dort eine große Rolle, wo viele verschiedene Menschen zusammenkommen. Laut einer SCA Studie wirken sich unzureichende hygienische Verhältnisse nicht nur negativ auf die Mitarbeiter aus, sondern können sich auch unmittelbar auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz auswirken. Sei es die Sorge, sich bei kranken Kollegen anzustecken oder durch unzureichende hygienische Verhältnisse unbekannte Keime aufzuschnappen – die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen sich einen sauberen und hygienischen Arbeitsplatz. Damit dies gelingen kann, setzt das Team der Remigius Schneider GmbH auf internes und externes Expertenwissen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden stets umfassend geschult und sind immer auf dem neuesten Stand, wenn es um Hygienestandards geht. Dabei sind es oftmals die einfachen Lösungen, die große Erfolge
Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Eine Auswahl an Seifenspendern ür die verschiedensten Einsatzbereiche.
erzielen. „Viele unserer Kunden hatten große Probleme mit losem Toilettenpapier, das sich nicht nur auf dem Boden des Waschraums verteilt hatte, sondern sogar bis in die angrenzenden Flure lag. Mit einem Tork© Spender für Jumbo Toilettenpapier, oder anderen Systemspendern, konnte dieses Problem nicht nur nachhaltig gelöst werden, sondern auch der Wartungsaufwand wurde deutlich geringer.“ Simone Wintergerst
Remigius Schneider GmbH
BILDER: REMIGIUS SCHNEIDER GMBH, SCA HYGIENE PRODUCTS AFH SALES GMBH
Dass der Kunde im Fokus des international erfolgreichen Unternehmens liegt, wird schon aus den Anfängen des Unternehmens deutlich. „Begonnen hat alles mit dem Bereich Siebdruck und Zubehöre, sowie der Bespannung und Belichtung von Sieben. Durch den Bedarf an Reinigungslösungen der Siebe und Anlagen, sind wir schlussendlich auch im Bereich der Betriebshygiene angelangt.“
Industriestrasse 19b 87448 Waltenhofen-Hegge Telefon (0831) 1 30 41 Telefax (0831) 1-30 45 info@remigius-schneider.de www.remigius-schneider.de
93
Kempten | Hotellerie
Ankommen, Innehalten und Wohl ühlen – St. Raphael im Allgäu heißt seine Gäste willkommen
Oberhalb der Rottach, am Bischof-Freundorfer-Weg findet sich seit 2012 ein Hotel der besonderen Art: St. Raphael im Allgäu ist nicht nur ein modernes Hotel, sondern auch ein Integrationsunternehmen. Ein großer Garten und die hauseigene Kapelle laden zum Innehalten und zum Durchatmen ein. Das Haus selbst ist eine gelungene Mischung aus Tradition und modernem Übernachtungskomfort. 94
Fünf hochmoderne Tagungs- und Seminarräume bieten dank umfassendem Equipment und komfortabler Ausstattung den passenden Rahmen für konzentriertes Arbeiten. Und in den Pausen werden die Tagungsteilnehmer von den Hotelmitarbeitern mit Köstlichkeiten aus der hauseigenen Küche verwöhnt. Tagen, bilden und übernachten – bei St. Raphael im Allgäu ist alles unter einem Dach. Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
Die Gäste stehen für alle Mitarbeiter des Hotels im Mittelpunkt. Mit Engagement, Aufmerksamkeit und höchster Servicequalität ist das gesamte Team von St. Raphael im Allgäu stets bemüht, seinen Gästen alle kleinen und großen Wünsche zu erfüllen. Das Besondere an diesem Hotel ist dabei, dass mehr als 40 Prozent der Angestellten eine Schwerbehinderung haben. Für Mareike Neugebauer, die ursprünglich aus der klassischen Hotellerie kommt, trägt auch das zum besonderen Charme des Hauses bei.: „Alle Mitarbeiter werden bei uns so eingesetzt, dass ihre persönlichen Stärken zum Tragen kommen. Das sorgt nicht nur für eine positive Atmosphäre, sondern kommt auch den Gästen zugute.“ Ihre Stellvertreterin Julia Sahlandt ergänzt: „Jeder ist bei uns willkommen. Unser rund 40-köpfiges Team ist bunt gemischt: von 17 bis 65 Jahren, mit HandiAllgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
cap oder ohne, Frauen und Männer und verschiedene Nationalitäten sind bei uns vertreten – diese Vielfalt ergibt einfach ein hervorragendes Team, das sich gut ergänzt. Und das spüren auch die Gäste. Von Anfang an fühlen sich unsere Gäste bei uns willkommen und gut versorgt.“ Diese Professionalität wissen auch die Tagungs- und Seminargäste bei St. Raphael im Allgäu zu schätzen. Fünf Tagungsräume mit Platz für 80 Personen stehen für Weiterbildungen und Tagungen zur Verfügung. In den Seminarpausen werden die Teilnehmer mit gesunden und regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Zusätzlich bietet St. Raphael im Allgäu ein auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes umfangreiches Rahmenprogramm. „Nicht nur bei Seminarteilnehmern besonders beliebt ist das sommerliche Barbecue im großzügigen Hotelpark. „Wir bieten unseren Gästen verschiedenste Varianten an. Vom aktiven Teamevent beim Selber Grillen an unserem Schwenkgrill über dem Lagerfeuer bis hin zum Deluxe Barbecue mit Komplettservice. Unsere Küche verwöhnt darüber hinaus die Gäste bei un-
seren über das Jahr verteilten Brunchterminen, in unserem A la Carte Restaurant und bei einem leckeren Frühstück von unserem großzügigen Buffet, für einen guten Start in den Tag. Familienfeiern können in einem unserer 3 Banketträume mit serviertem Menü oder Buffet mit bis zu 80 Personen gefeiert werden. Bei uns ist für jeden etwas dabei.“ Simone Wintergerst
Hotel - St. Raphael im Allgäu Ein Integrationsunternehmen der InHoGa gGmbH unter dem Dach der KJF Bischof-Freundorfer-Weg 24 87439 Kempten Telefon (0831) 540 433-0 anfrage@st-raphael-im-allgaeu.de www.st-raphael-im-allgaeu.de
BILDER: ST. RAPHAEL IM ALLGÄU
Das Hotel St. Raphael im BischofFreundorfer-Weg war über lange Jahre sowohl Heimat als auch Mutterhaus der Schwestern der Liebe Christi. Nach aufwendigen Umbau- und Modernisierungsarbeiten eröffnete die Katholische Jugendfürsorge (KJF) im Jahr 2012 schließlich auf dem Gelände des ehemaligen Klosters das komplett renovierte Urlaubs-, Tagungs- und Seminarhotel St. Raphael im Allgäu. Als sogenanntes Integrationsunternehmen der InHoGa gGmbH, unter dem Dach der KJF, bietet das Hotel nicht nur Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap, sondern bindet auch den Geist des ehemaligen Klosters gekonnt in das moderne Hotel mit ein.
95
Kempten | Energie Präg Ladestation
Firmengebäude
Kompetenz in Energie: Präg ist
Weithin sichtbar sind die weißen Tanks mit rotem Logo, wenn man von Süden nach Kempten fährt. Dort herrscht emsiges Treiben: Im 10-Minuten-Takt verlassen wochentags Tanklaster den Hof. Die Firma Präg lagert hier Kraftstoffe und Heizöle für das Allgäu. „Der Präg“ – wie Kemptener sagen – bietet jedoch viel mehr: Gegründet 1904 als Warenagentur für Schmierstoffe und Leuchtpetroleum ist Präg heute ein mittelständischer Energiehändler mit rund 200 Mitarbeitern. Präg liefert Energie für Haus, Gewerbe und Auto: Mit über 120 Tankstellen zählt das Unternehmen bundesweit zu den größten mittelständischen Tank-
Marc Deisenhofer
regional und servicestark
stellen-Netzbetreibern; seit diesem Jahr bietet Präg außerdem Ladelösungen für e-Mobilisten und Gewerbetreibende an.
Energie von Unternehmer zu Unternehmer „Wir verstehen Energie“ hat sich Präg auf die Fahne geschrieben. Dazu gehört für Marc Deisenhofer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Familienunternehmens, Trends zu erkennen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Diese Erneuerungskraft eint Präg mit vielen seiner Kunden – vom Bäcker über den mittelständischen Industriebetrieb bis zum großen Spediteur. „Wir kennen die Bedürfnisse von Unternehmern gut und schneidern unsere Angebote passgenau zu“, berichtet er. „Dabei sind wir direkt vor Ort bei unseren Geschäftskunden: diese werden persönlich von unserem Außendienst betreut.“ Präg macht seit diesem Juni auch elektrisch mobil: „Ladestationen sind insbesondere für Unternehmen zunehmend interessant – ob auf dem Betriebshof für die eigene Flotte oder als Zusatz-Service, etwa bei Hotels“, sagt der Geschäftsführer. Präg setzt dabei auf eine Ladelösung,
die sehr flexibel in der Abrechnung ist und auch ohne Ladekarte funktioniert: „Damit sind die Betreiber wesentlich unabhängiger als bei herkömmlichen Lösungen“, erklärt Marc Deisenhofer.
Fair aus Überzeugung Die Philosophie, Kunden ein fairer Partner zu sein, lebt Präg auch bei seinen Produkten: Kunden profitieren etwa bei Verlängerungen ihrer Strom- und Gasverträge immer von etwaigen Preissenkungen. Zudem bietet Präg oftmals interessante Sonderaktionen. Ein Beispiel: Wer bis zum 31. Dezember 2017 einen Stromvertrag mit Präg abschließt, erhält 50 Euro Wechselbonus – das gilt ab einem Verbrauch von 1.500 Kilowattstunden jährlich. Für Geschäftskunden schneidert Präg zudem individuelle Angebote. Nadine Kerscher
Adolf Präg GmbH & Co. KG Im Moos 2 87435 Kempten Telefon (0831) 54022-0 mail@praeg.de
Kempten | Allgäu Wirtschaftsmagazin
BILDER: PRÄG
Beim Kemptener Familienunternehmen Präg gibt es alle Energiearten aus einer Hand – von Kraftstoffen über Heizöl, Erdgas und Strom bis zu Holzpellets.
Regio Spezial | Klimaschutz
Vorzeigestadt im Klimaschutz Forum Allgäu
Ende 2013 wurde vom Kemptener Stadtrat der Masterplan „100% Klimaschutz bis 2050“ mit mehreren Handlungsfeldern und einem umfangreichen Maßnahmenpaket beschlossen. Im Handlungsfeld „Nachhaltige Entwicklungsplanung und Raumordnung“ wurde beispielsweise das Pilotprojekt „Energieeffizienz im Einzelhandel“ gestartet, mit dem Ziel, die Energieeffizienz im Kemptener Einzelhandel zu erhöhen und Energieeinsparmöglichkeiten aufzuzeigen. Für das Vorhaben wurde die Bahnhofstraße zwischen Freudenberg und Forum Allgäu ausgewählt. Gemeinsam mit dem Energieund Umweltzentrum Allgäu erfolgte bei sieben Teilnehmern eine Erfassung des energetischen und gebäudetechnischen Ist-Zustands. Ein anschließend erarbeiteter individueller Maßnahmenkatalog zur Einsparung von Energie und CO2-Emissionen kann von den Unternehmen und Gebäudeeigentümern in eigener Verantwortung umgesetzt werden. Das Projekt „Energieeffizienz im Einzelhandel“ wird mit 65% von der KfW-Bank im Rahmen eines „Quartierskonzepts“ bezuschusst. Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
Nachhaltiger Klimaschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Die Stadt Kempten (Allgäu) ist sich dieser Verantwortung seit Jahren bewusst. Als erste Stadt in Bayern erhielt Kempten im Jahr 2016 den European Energy Award (EEA) in Gold. Zudem zählt Kempten zu den bundesweit neunzehn Kommunen, die 2012 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für das Projekt „Masterplan 100% Klimaschutz bis 2050“ ausgewählt und gefördert wurden. Nachhaltiger Klimaschutz ist eines von fünf Strategischen Zielen, mit denen die Stadt Kempten Zukunftsthemen aktiv gestaltet.
In Kempten liegt der Anteil des Radverkehrs derzeit bei zwölf Prozent und soll verstärkt weiterentwickelt werden. Das Aufstellen von sogenannten Bike-Boxen, der Ausbau der Radwege und die Sensibilisierung der Bürger mit der Aktion „Stadtradeln“ sind einige Maßnahmen. Das „Stadtradeln“ ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem sich 2017 731 aktive Kemptener Radlerinnen und Radler beteiligten. Auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen oder während der Freizeit wurden insgesamt 117 250 Kilometer zurückgelegt. Die Mobilitätsgesellschaft für den Nahverkehr im Allgäu, kurz „mona“, ist eine Kooperation zwischen Allgäuer Verkehrsunternehmen, unterstützt vom Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten. Gemeinsam mit dem Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren ist im Allgäu ein Verkehrsverbund entstanden, der eine größere Fläche als das Saarland bedient – mit rund 30 Millionen beförderten Fahrgästen pro Jahr. Zahlreiche neue Tarife und eine verbesserte Zeittaktung sollen den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver
machen, um durch die Entlastung des Pendelverkehrs die Umwelt zu schonen. Um die Mobilität in der Stadt Kempten weiter für die Zukunft fit zu machen, wurde 2015 mit der Erarbeitung des „Mobilitätskonzept 2030“ begonnen. Voraussichtlich Anfang 2018 soll das fertige Mobilitätskonzept, das umfangreiche Handlungsansätze und Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung des Radverkehrs, des öffentlichen Nahverkehrs sowie zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs enthält, im Iller durch Kempten
97
Regio Spezial | Klimaschutz Kemptener Stadtrat vorgestellt werden. Bei der Ausarbeitung des Mobilitätskonzeptes wurde großer Wert auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gelegt.
Die junge Generation wurde schon sehr früh in die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Kempten eingebunden. In den städtischen Kindergärten werden bereits die Jüngsten über Energiesparen und erneuerbare Energien informiert. Auch in den Schulen ist das Thema über die Kampagne „Die Energie Checker“ präsent. Das Hildegardis-Gymnasium Kempten ist eine der ersten Schulen Süddeutschlands, die sich auf den Weg zu einer „Klimaschule“ gemacht hat. Sylvia Novak Druckdatei_Praeg_Strom_Anzeige-Wimagazin_230x147mm_v03-RZ neu.pdf 1 06.10.2017 13:04:40
AWM: Was gefällt Ihnen an Kempten am besten? Thomas Weiß: „Für mich ist es immer wieder ein gutes Gefühl, dass es in Kempten so viele Menschen gibt, die sich für Zukunftsthemen interessieren. Das macht die Stadt für mich dynamisch und lebenswert.“ AWM: Wo in Kempten ist Ihr Lieblingsort? Thomas Weiß: „Ganz besonders wohl fühle ich mich, wenn ich an der Iller entlang durch Kempten radle. Die Iller gibt der Stadt ein ganz spezielles Lebensgefühl. An der Iller kann man die Seele baumeln lassen und Natur genießen.“
STROM AUS DER DOSE? ODER AUS ÜBERZEUGUNG? WWW.PRAEG.DE ELN WECHSKEN! G Ä R P B HA 2. ZU BIS 31.1 ROMTHEMA A UND ST ESTARK SERVIC L A REGION FT GÜNSTIG HA DAUER kWh * Minde
Rufen Sie uns an unter Telefon +49 831 54022-0.
st verbra
uch 1.5
00
BILDER: THOMAS WEISS, STADT KEMPTEN (ALLGÄU) ELLINGER, STADT KEMPTEN (ALLGÄU), SYLVIA NOVAK
Die Aktion „Sanieren mit GRIPS“, die seit 2012 in Kempten durchgeführt wird, ermöglicht es Kemptener Hausbesitzern, sich über die Möglichkeiten der energetischen Sanierung zu informieren. Für diesen Zweck bietet die Stadt Kempten jedes Jahr 80 kostenlose Energieberatungen an, die von geschulten eza!-Energieberatern durchgeführt werden. Befragungen haben ergeben, dass anschließend gut ein Drittel der Hausbesitzer Sanierungsmaßnahmen durchführen.
Thomas Weiß Klima schutzmanager Stadt Kempten (Allgäu)
Schlusswort|
Kempten Spezial
Zukunft aktiv gestalten. Die Bundestagswahl 2017 liegt gerade hinter uns. So wie unsere Gesellschaft ist auch die Parteienlandschaft bunter geworden und es gilt, neue Koalitionen zu wagen. Für mich zeigt das Ergebnis, dass es in den nächsten Jahren um mehr geht als um Machtpolitik. Es geht um ein demokratisches Miteinander aller zum Wohle aller! In Kempten leben Menschen aus 121 Nationen und mit unterschiedlichen Religionen. Einige kamen und blieben nach dem zweiten Weltkrieg, als Arbeitskräfte in den Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders, nach der Auflösung des Ostblocks oder im Rahmen der EU-Erweiterung und Globalisierung. Sie haben nicht nur unsere Wirtschaftslandschaft, sondern auch die Gastronomie und vieles mehr in und um Kempten geprägt. Dieses friedvolle Zusammenleben ist nur möglich, wenn niemand ausgegrenzt wird und man sich mit Toleranz, Wertschätzung und Respekt begegnet. Wenn man den Dialog pflegt und nicht die Angst vor Veränderung. Wenn wir offen für Neues sind und Bewährtes bewahren. Brauchtum gepaart mit Fortschritt, wirtschaft- und gesellschaftliches Miteinander, interreligiöser Dialog sowie moderne und traditionelle Kunst und Kultur: Genau das macht die Stadt Kempten für mich so lebenswert. BürgerInnen engagieren sich bei der Senioren- und Integrationsarbeit, in Förder-, Sport- und Kunstvereinen, bei der Bewahrung des unverwechselbaren historischen Kemptener Stadtbildes, um nur einige zu nennen. Die Stadt Kempten und ihr Altlandkreis symbolisieren Tradition und Liebe zur Geschichte, jedoch auch Offenheit und Weitblick für Neues und Zukünftiges. Der große Zuzug junger Menschen in die Schul- und Hochschulstadt Kempten sorgt für neue Ideen und Impulse weit über Allgäu Wirtschaftsmagazin | Kempten
die Stadt hinaus. Umgeben vom Allgäuer Seenland und von den Bergen des Voralpenlandes sind Kempten und der Altlandkreis nicht nur für die Einheimischen, sondern auch für den Tourismus attraktiv. In der Stadt Kempten leben und arbeiten bedeutet für mich, einen Spaziergang entlang der Iller um Luft zu holen, durch die Stiftsstadt oder auf den Lindenberg zu laufen, um Geschichte zu schnuppern, eine Kaffeepause auf dem Rathausplatz, eine hervorragende Infrastruktur, Badeund Winterurlaub vor der Haustür, plus zahlreiche gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse im Laufe des Jahres. Aber auch Gespräche mit Menschen, die an der Zukunftsfähigkeit der Stadt arbeiten. Vorzeigestadt im Klimaschutz zu werden ist eine große Aufgabe. Themen wie Inklusion, Seniorenarbeit oder das Projekt „Bildung schafft´s“ sind neben digitalen Zukunftsprojekten ebenfalls wichtige Themen unserer Zeit. Die Stadt Kempten steht für mich symbolisch für stetige positive Veränderung. Aus zwei rivalisierenden Städten wurde eine neue einzigartige Stadt. Nicht Separation und Rückschritt sondern Gemeinschaft, Diskussion, Vernunft und Weitsicht: Das wünsche ich mir von der regionalen Politik und meinen MitbürgerInnen weiterhin. Aktives Gestalten aller zum Wohle aller, auch bei den großen humanitären Herausforderungen unserer Zeit. Der französische Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry schrieb: „Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen - denn Zukunft kann man bauen.“ Sylvia Novak
99
Einkaufen in Kempten Shoppen in Kempten macht Spaß, denn die Auswahl ist groß. Von inhabergeführten Fachgeschäften über die Filialen zahlreicher Anbieter bis zu großen Möbel-, Heimwerker- und Gartenmärkten: Hier ist es leicht, das passende Produkt für sich zu finden. Der Besuch in einem der vielen Restaurants, Cafés oder Bars rundet jeden Stadtbummel ab. Kultur und Freizeit Das Kultur- und Freizeitangebot ist breit gefächert: So finden hier zahlreiche Konzerte statt – mit Rock, Pop oder Klassik, mit internationalen Stars oder örtlichen Größen, zudem gibt es Theateraufführungen und Kleinkunst. Die unterirdische Erasmuskapelle oder der Archäologische Park Cambodunum sind immer einen Besuch wert, genauso wie das Freizeitbad Cambomare oder das DAV-Kletterzentrum. Wirtschaftsstandort Kempten ist ein starker Wirtschaftsstandort mit mehr als 38.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Über 22.000 Menschen pendeln jeden Tag aus dem Umland nach Kempten zur Arbeit. Der vielfältige Branchenmix bietet zahlreiche interessante Tätigkeiten auf allen Feldern. Stadt Kempten Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung Kronenstraße 8 87435 Kempten Telefon: 0831 2525-399 Fax: 0831 2525-500 Email: wifoe@kempten.de www.kempten.de