6|2014 4,90 €
Wirtschaft | Branchen-News | Kultur | Soziales
„MEIN PAPA MACHT ENERGIEZUKUNFT. KANNST DU DAS AUCH?“ Die Energiezukunft machen wir nicht für uns – sondern für alles, was uns lieb und wertvoll ist. Wir beim AÜW haben die Energiezukunft bereits mitgestaltet, als noch keiner wusste, was das ist. Unsere ersten Wasserkraftwerke sind seit 1901 in Betrieb. Für die Erzeugung erneuerbarer Energien betreiben wir allein im Allgäu 15 Anlagen mit einer Leistung von 22 Megawatt. Dabei verfolgen wir stets ein Ziel: die Energiezukunft aktiv mitgestalten. Werden auch Sie ein Teil der Energiezukunft Allgäu! Entscheiden Sie sich für das AÜW als Ihren Energiepartner – für unser Allgäu und alles was wir hier lieben. www.auew.de/energiezukunft
Editorial|
Dezember 2014
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
TITEL: Thomas Tänzel, Die Raumbeleuchter; Beschnidt; BMW GRUOP; HOLZER DRUCK UND MEDIEN; pester pac automation
wo werden Sie dieses Jahr Ihre Weihnachtsgeschenke kaufen? Im Internet? Dann sind Sie damit nicht allein: Laut einer repräsentativen Studie des Branchenverbandes Bitkom kaufte 2013 jeder fünfte Deutsche im Alter von 14 bis 29 Jahren seine Weihnachtsgeschenke online. Bei den 50- bis 64-Jährigen waren es immerhin 13 Prozent. Für den Einzelhandel bedeuten solche Zahlen massive Umsatzeinbußen. Besonders im ländlichen Raum kämpfen Buchhandlungen, Mode- oder Sportgeschäfte ums Überleben. Auch vor unserer Region macht diese Entwicklung nicht Halt. Erst im Oktober musste in Pfronten das letzte Spielwarengeschäft im Ort nach 56 Jahren schließen. Der Online-Handel war daran wohl nicht ganz unschuldig. Kein Wunder, wir kaufen gerne im Netz – unbegrenzte Auswahl, bequem, flexibel und vor allem eines: schnell. Und wie der Zeittheoretiker und Soziologe Hartmut Rosa treffend feststellt, ist Zeit heutzutage der wohl knappste Rohstoff überhaupt. Von unseren privaten und beruflichen Ansprüchen getrieben haben wir das Gefühl, immer schneller, effizienter und produktiver sein zu müssen. Selbst die Vorweihnachtszeit ist mittlerweile alles andere als besinnlich. Dabei bemerken wir gar nicht, wie die zunehmende Beschleunigung, die Geschwindigkeit und Hektik, die unser Leben annimmt, zur psychischen Belastung wird. Gedanklich immer schon in der Zukunft, entgleitet uns nach und nach die Gegenwart. Und mit ihr die wirklich wichtigen Momente – die mit der Familie, dem Partner, den Freunden oder einfach nur uns selbst. Vielleicht sollten wir wieder lernen, diese Momente bewusster zu erleben und Dinge einfach um ihrer selbst willen tun – ohne sie nach Effizienz und Nützlichkeit zu beurteilen. Schon ein wenig mehr Achtsamkeit, versprechen Psychologen, kann die Lebensqualität erhöhen, uns zufriedener machen und vor der typischen Krankheit unserer Beschleunigungsgesellschaft – dem Burnout – schützen. In diesem Sinne: Nutzen wir die Feiertage, um wieder Zeit für das Wesentliche zu finden und vielleicht auch die Antwort auf eine einfache, aber entscheidende Frage: Was ist uns wirklich wichtig? Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie, Ihren Freunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden erholsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2015. Ihre
Cosima Holl Redaktion Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
3
Inhalt | 8
Raumbeleuchtung
Ins rechte Licht gerückt werden besondere Stücke in einem besonderen Studio, das weit mehr bietet als Leuchtkörper. Raumbeleuchter Peter Miller komponiert eine Symbiose von Licht und Farbe, von Form und Material, von Klassischem und Ausgefallenem. Und das nicht nur bei Lampen.
10 Steuerrecht Zum Jahresende stellen sich viele Unternehmer die Frage, welche Unterlagen vernichtet werden können. Wir fragten Herrn Jürgen Angele von Angele & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft in Türkheim, welche Aufbewahrungsfristen gelten.
12 Anwalt Zu viele Zinsen abgezogen, Provisionen verschwiegen und dann auch noch schlecht beraten – wenn Banken Fehler machen, sieht der Kunde oft alt aus: Das Geld ist weg und mit ihm das Vertrauen. Was nun? Zum Fachanwalt gehen, rät Rechtsanwalt Stefan Seehofer. Mit seiner Kollegin Rechtsanwältin Lisa Ritter hat er sich in seiner Kemptener Kanzlei auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert und hilft Mandanten, verlorenes Geld und investiertes Kapital zurückzuholen.
4
Wirtschaft und Leben im Allgäu
16 IT-Service Horrorszenarien wie Trojaner, drohen in der digitalisierten Geschäftswelt überall. Müssen aber nicht sein. Denn das IT-Systemhaus SYNES oHG hat ein hocheffizientes und absolut kundenfreundliches System entwickelt, das Gefahr im Verzug bereits erkennen kann, noch bevor Schaden angerichtet wird.
20 Hotel Wohlgefühl und Lebensfreude! Mit diesen Zutaten ist es leicht, vom stressigen Alltag abzuschalten. Wer in einer traumhaften Lage einen Kurzurlaub oder ein Seminar buchen möchte, findet im Parkhotel Frank am südlichen Ortsrand von Oberstdorf familiäre Gastlichkeit auf höchstem Niveau.
23 Elektrotechnik Ein Beamer und ein Whiteboard machen noch keinen guten Konferenzraum. Worauf es ankommt, ist nicht nur die Vielzahl an Geräten, sondern auch die Einbeziehung des Raumes. Die Firma Gruber Elektrotechnik stattet Besprechungszimmer nach neuesten Standards multimedial aus. Auch im Bereich der Objektüberwachung und Sicherheitstechnik, sowie der Heimautomatisierung sind sie seit Jahren Experten.
26 Drucktechnik HOLZER DRUCK UND MEDIEN setzt mit seiner neuen LED-UV-Offsetdruckmaschine KBA Rapida 106 als eine der ersten Druckereien in Deutschland auf diese innovative und nachhaltige Drucktechnik.
30 Hotel Himmlische Behaglichkeit finden Gäste im Wohlfühlhotel „Dein Engel“. Egal ob bei einer Schrothkur, einem Kurzurlaub oder nur einem Restaurantbesuch – wer sich vom Alltag eine kleine Auszeit gönnen möchte, erlebt hier himmlische Momente.
33 Telekommunikation Der Bedarf an hohen Bandbreiten wächst ständig. Glasfaserkabel sind zwar eine Lösung, aber mit hohen Installationskosten verbunden. Deshalb bietet M-net für Gewerbe-Immobilien die Campus-Lösung an.
34 Freizeit- und Abenteueranlagen Mit viel Erfahrung, Sachverstand und Liebe zum Detail planen, konzipieren und bauen die Experten der hochkant GmbH Freizeitund Abenteueranlagen für Drinnen und Draußen.
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Inhalt | Wirtschaft und Leben im Allgäu
37 Autohaus Wie ist das Allgäu für das Thema Elektroautomobil zu begeistern? Diese Frage ging einer Aktion des Autohauses Reisacher voraus.
38 Wohltätigkeitsverein Etwas Sinnvolles tun und selbst aktiv helfen – aus diesem inneren Antrieb heraus wurde im Herbst 2013 der Verein „Von Herz zu Herz e.V.“ gegründet.
In dieser Ausgabe:
Wangen Spezial
42 Maschinenbau Wenn Herr Mauderer von Mauderer Maschinenbau GmbH heute an den Beginn seiner Tätigkeit zurück denkt stellt er fest, dass sich das Thema Konstruktion und Automatisierung im Wesentlichen nicht sehr verändert hat. Schon immer versucht der Mensch alltägliche, wiederkehrende Tätigkeiten zu automatisieren, um somit leichter, zeitsparender, produktiver und im Ergebnis auch wirtschaftlicher zu arbeiten.
44 Beruf & Ausbildung Im bfz in Kempten können engagierte Facharbeiter ihren Traum von der Technikerausbildung realisieren, ohne dabei auf Einkommen und sicheren Job verzichten zu müssen. Denn in den nach modernsten Standards ausgestatteten Räumlichkeiten des Bildungsanbieters ist seit dem letzten Jahr eine berufsbegleitende Technikerschule untergebracht.
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
46 Schönheit Die Zeit hinterlässt auf jedem Gesicht ihre Spuren. Das muss nicht sein, findet Dr. Rodolfo Duarte und beweist in der CrystalClinic in Oberstaufen, dass Schönheit nicht nur von innen kommt.
48 Rechtsanwälte Vor einer Vertragsunterzeichnung oder bei schwerwiegenden Konflikten – wie beispielsweise mit dem Ehepartner – gibt es oftmals nur noch einen Ausweg: Der Gang in die Kanzlei. Damit Menschen in privaten wie geschäftlichen Ausnahmesituationen Gerechtigkeit erfahren, arbeiten die Rechtsanwälte von Beschnidt & Partner seit über 20 Jahren nah an und mit ihren Mandanten.
50 Gastronomie Ursprüngliches erleben ... das haben sich die Bergbauernwirte des traditionsreichen Landhaus Bolgental in Bolsterlang auf die Fahne geschrieben. Nach liebevollen Veränderungen bietet „Der Bergbauernwirt“ heute eine besondere Erlebnisgastronomie an.
52 Werkzeugmaschinenhersteller Die DECKEL MAHO Pfronten GmbH zählt mit rund 1.200 Mitarbeitern zu den attraktivsten Arbeitgebern im Allgäu. Sie liefert Hightech-Maschinen rund um den Globus. Für die XXL-Variante der Fräsmaschinen wurde im Sommer 2014 ein modernes Großmaschinenzentrum in Betrieb genommen.
5
Inhalt | Wirtschaft und Leben im Allgäu
54 Reise Sie sind Luftfahrtenthusiast, Pilot, oder Fotograf und haben eine besondere Affinität zu Flugzeugen? Dann ist Air Ventures Reisen die richtige Anlaufstelle. Hier treffen sich Gleichgesinnte, um die spektakulärsten und schönsten Flugshows der Welt zu sehen – oder selbst einmal im Lieblingsflugzeug zu sitzen.
56 Arbeitssicherheit Spezialisiert auf die Fachbereiche Arbeitssicherheit und Brandschutz, steht das Ingenieurbüro Anwander mit Sitz in Sulzberg seinen Kunden mit passgenauen Lösungen rund um das Thema Sicherheit zur Seite.
58 Raumfahrttechnik „Der Weltraum – unendliche Weiten.“ Wer kennt sie nicht, die einleitenden Worte zur Serie „Enterprise“. Doch wir sind nicht in einer fernen Zukunft, sondern im heute. Genaugenommen auf dem Mars und dies mit der Allgäuer Unterstützung der Firma myonic.
60 Klimatisierung „inVENTer“ ist heute zuverlässiger Partner für Handwerksbetriebe und Firmen aus den Bereichen Heizung, Lüftung, Bauen und Sanieren, für Häuslebauer, Bauherren, Architekten und Bauträger. Sie alle haben mit Frank Raida ein Thema gemein: die oftmals zu hohe Luftfeuchtigkeit in Gebäuden.
6
62 Fahrzeugbau Der Sprengmittelhersteller SPREWA hat bei der ITL-Fahrzeugbau GmbH einen Gliederzug geordert, der speziell auf die individuellen Anforderungen für den Sprengmitteltransport auf öffentlichen Straßen ausgelegt wurde.
64 Verpackungen Das Unternehmen rose plastic hüllt in Kunststoff-Spezialbehältnisse ein, was geschützt und verpackt werden soll. Dabei startete die Familie des Firmengründers Ernst Rösler 1953 noch in Berlin. Damals produzierte der Großvater des heutigen Firmenchefs Thiemo Rösler Haushaltsgeräte. Heute ist das Unternehmen mit weltweit 700 Mitarbeitern führend im Weltmarkt und auf vier Kontinenten vertreten.
66 Weinkenner Mit dem „Prost Neujahr!“ wird das neue Jahr mit Sekt oder Champagner gegrüßt. Heute beschreibt Ihnen Simone Waltner von Waltner Weine den Unterschied zwischen Sekt, Champagner und Crémant.
68 Maschinenbau Zusammenhalt, Eigenverantwortlichkeit und gemeinsame Werte und Ziele machen einen Arbeitsplatz zu einem Ort, an dem sich der Mitarbeiter wohlfühlt. Für seine herausragende Unternehmenskultur wurde pester pac automation jetzt mit dem „Great Place to Work 2014“ ausgezeichnet.
70 Rechtsanwalt Egal – ob Befürworter oder Gegner des Mindestlohns – alle haben sich darauf einzustellen. Ulrich Schwertfeger informiert.
72 Naturschutz Der überregionale Naturschutz-Zweckverband Allgäuer Moorallianz hat sich die Renaturierung dieser Lebensräume zum Auftrag gemacht.
74 Wirtschaftsnetzwerk Landrätin Maria Rita Zinnecker hatte zum Botschafter-Gipfel geladen. Der Diskussion um eine Neukonzeption des Netzwerks ging ein informativer Vortrag über den jungen, stark wachsenden „Vierländerregion Bodensee Botschafterclub e. V.“ voran.
76 Kapitalmarktrecht Der Kapitalmarkt erfordert auch in rechtlicher Hinsicht viel Fachwissen. Wo liegen die Rechte, woraus ergeben sich Pflichten? Patrick M. Zagni ist Fachanwalt für Bankund Kapitalmarktrecht mit Büros in Stuttgart, Berlin und Kempten. Als Partner der Oberallgäuer ‚Kanzlei Beschnidt & Partner‘ betreut er auch Allgäuer Mandanten.
77 Wirtschaftsmeldungen 82 Impressum
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
leben.
ns er u i e b t z t e J
www.autohaus-seitz.de
Konferenzraum für bis zu zehn Assistenten1. Der neue Passat* und Passat Variant**. In Ihrem Alltag bleibt wenig Raum für Erholung. Gut, dass die Sicherheits- und auf Wunsch erhältlichen Assistenzsysteme des neuen Passat und Passat Variant Ihnen Arbeit abnehmen. Sie können Ihnen beim Einparken oder bei Stau helfen und unterstützend in kritischen Verkehrssituationen eingreifen. So haben Sie auch unterwegs stets kompetente Assistenten, die Ihnen das Leben leichter machen. Der neue Passat und Passat Variant. Ab sofort bei uns.
* Kraftstoffverbrauch des neuen Passat in l/100 km: kombiniert 5,3–4,0, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 139–106. ** Kraftstoffverbrauch des neuen Passat Variant in l/100 km: kombiniert 5,4–4,1, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 140–107. 1
Optional verfügbare Sonderausstattung. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.
Seitz Autohandels-GmbH+Co. KG
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Isny* 07562 / 976 56-0 Leutkirch* 07561 / 98 58-0 Lindenberg* 08381 / 92 77-0 Obergünzburg* 08372 / 92 17-0 Immenstadt** 08323 / 965 37-0
Volkswagen Zentrum Kempten 0831 / 704 92-0 Sonthofen 08321 / 66 56-0 Memmingen 08331 / 92 00-10 Lindau 08382 / 70 55-0 Wangen 07522 / 97 60-0 *Volkswagen Agentur für Zentrum Kempten ** Volkswagen Service-Betrieb
7
Ins rechte Licht gerückt ... ... werden besondere Stücke in einem besonderen Studio, das weit mehr bietet als Leuchtkörper. Eine Symbiose von Licht und Farbe, von Form und Material, von Klassischem und Ausgefallenem. Und das nicht nur bei Lampen.
I
ndividuelle Lichtkonzepte sind mehr, als Lampen und Leuchten. Sie steigern das Wohlbefinden, nehmen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit und verleihen Räumen eine ganz besondere Atmosphäre. Dort, wo viele im Dunkeln tappen, sind sie gefragt: die Raumbeleuchter. In dem neuen Lampenstudio in der Kronenstraße sollen exklusive Leuchtkörper vorgestellt werden. Und nicht nur diese. In seinem neuen Studio setzt Peter Miller Akzente mit Licht und kombiniert die exklusiven Lampen und Leuchten mit einem natürlichen Highlight: Handtaschen, aus Holz gefertigt und einzigartig in ihrer Verarbeitung und Optik. Wie
8
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Lampen und Handtaschen zusammenpassen? „Gar nicht“, meint der Raumbeleuchter, „ich wollte einfach noch etwas Neues, Ausgefallenes mit ins Sortiment nehmen.“
Ideengeber und Fachberater, liefert und installiert. Seit 1999 ist der Elektromeister selbstständig und Experte in Sachen Licht. „Seitdem leuchte ich sozusagen ständig.“
Mit dem richtigen Licht Lebensqualität steigern Die richtige Beleuchtung erfüllt gleichermaßen unser Bedürfnis nach Orientierung, Schutz und Behaglichkeit. Mit dem Licht steht und fällt unsere Stimmung und durch Lichteffekte lassen sich Atmosphäre und Wirkung eines gesamten Raumes vollkommen verändern. Für Peter Miller bedeutet das, dass er sich um Design, Beleuchtungsstärke, Steuerung, Leuchtmittel, Wechselwirkung mit vorhandenen Farben und vieles mehr kümmert. „Wenn ein Raum Gemütlichkeit ausstrahlt und zum Bleiben einlädt, dann haben wir alles richtig gemacht.“ Hier fühle man sich entspannt, ist motiviert und leistungsfähig.
erklärt Miller, „auch auf den Messen bin ich eher bei den exotischen Firmen unterwegs.“ So entdeckte er auch eine ganz außergewöhnliche Leuchte von einem polnischen Hersteller, andere sind aus Spanien oder der Niederlande. Wohnen, Arbeiten, Essen, Lesen, Schlafen oder Ausruhen und Entspannen – erst die Harmonie zwischen allen Komponenten im Raum schafft eine Atmosphäre voller Wohlgefühl. Die Herausforderung beginnt für Peter Miller dort, wo keine Lampe, kein Beleuchtungskörper zu sehen sein soll. Das ist seine Spezialität. Ein echter Allgäuer mit Herz, Freude und viel Leidenschaft für Licht. Und seit Neuestem auch für Handtaschen aus Holz. Wer weiß, was sich der kreative Raumbeleuchter noch ausdenkt. Man darf gespannt sein ...
Susanne Reitberger
wahrlich nicht nur in seinem Sortiment. Der Kemptener kreiert mit viel Erfahrung, Kompetenz und Kreativität individuelle Lichtkonzepte. Dabei ist er gleichermaßen Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Im neuen Lampenstudio hat Miller die Möglichkeit, exklusive Lampen und Leuchten für jeden Bedarf den Kunden zu präsentieren. Dabei achtet er auf hochwertige Qualität genauso wie auf Vielseitigkeit und Originalität. Moderne Schreibtischlampen in futuristischem Design, die klassische schwarze Stehlampe oder eine Tropfen nachempfundene Deckenlampe zeigen den Ideenreichtum Millers und die fast kurios erscheinende Kombination mit den Holzhandtaschen von seiner Fantasie und Kreativität. Doch genau das ist es, was den Charme des Studios ausmacht und es von anderen abhebt. Um den Effekt einer Lampe in Dunkelheit nachempfinden zu können, gibt es einen speziellen „Dark Room“. „Wir versuchen Leuchten anzubieten, die es sonst so in der Umgebung nicht gibt“,
Bilder: Thomas Tänzel, Die Raumbeleuchter
Inspiration für Lichtdesign Die Strahlen tauchen den Raum in warmes Licht, gleichsam einer untergehenden Sonne. Gleichzeitig leuchten sternegleiche Leuchtkörper auf. Eine Szene aus der Natur? Nicht ganz, denn diese Effekte befinden sich in einem Schlafzimmer. Genaugenommen entspringen Sie den ausgetüftelten Ideen eines kreativen Kopfes. Peter Miller, Experte in Raumbeleuchtung, erzeugt mit außergewöhnlichen Beleuchtungen Licht-, Form- und Farbenklang. Insbesondere dort, wo keine Lampe zu sehen ist. Denn so wie auch alles andere an einem Wohnraum, ist auch Licht planbar. „Ich habe eine Glühbirne“, lacht Miller. Und diese befindet sich
Die Raumbeleuchter Kronenstraße 28 87439 Kempten Telefon (0831) 52621200 licht@dieraumbeleuchter.de www.dieraumbeleuchter.de
9
Was kann zum 31.12.2014 vernichtet werden? Zum Jahresende stellen sich viele Unternehmer die Frage, welche Unterlagen vernichtet werden können. Wir fragten Herrn Jürgen Angele von Angele & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft in Türkheim, welche Aufbewahrungsfristen gelten.
Die Aufbewahrungsfrist beginnt jeweils mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung im Buch gemacht worden ist oder der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden ist (§ 147 Abs. 4 der Abgabenordnung). Entsprechendes gilt auch für elektronisch archivierte Dokumente und Belege.
10
Elektronisch übermittelte Dokumente Werden steuerlich relevante Dokumente elektronisch übermittelt, sind diese nach den allgemeinen Grundsätzen aufbewahrungspflichtig, da es sich hierbei um originär digitale Dokumente handelt. Darauf weist das Bayerische Landesamt für Steuern betreffend der Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen hin (Verfügung v. 19.05.2014, S 0317..1-3/3 St42). „Der Ausdruck des elektronischen Kontoauszugs und die anschließende Löschung des digitalen Dokuments verstößt gegen die Aufbewahrungspflichten …“, so das Amt. Denn der Ausdruck würde lediglich eine Kopie des elektronischen Kontoauszugs darstellen und sei „beweisrechtlich einem originären Papierkontoauszug nicht gleichgestellt“. Bei elektronischer Archivierung muss eine umfassende System- und Verfahrensdokumentation vorhanden sein. Hier muss aufgezeichnet sein, „auf welche Weise elektronische Eingangsdokumente aufbewahrt, archiviert und weiterverarbeitet werden“.
Stichtag 31.12.2014 Am 31.12.2014 können Handelsbücher, Inventare, Bilanzen und sämtliche Buchungsbelege aus dem Jahr 2004 vernichtet werden, sofern in den Dokumenten 2004 der letzte Eintrag erfolgt ist. Handels- oder Geschäftsbriefe, die 2008 empfangen oder abgesandt wurden, sowie andere aufbewahrungspflichtige Unterlagen aus dem Jahre 2008 und früher können ebenfalls vernichtet werden. Dies gilt nicht, sofern die Dokumente für die Besteuerung weiterhin von Bedeutung sind, etwa weil die steuerliche Festsetzungsfrist noch nicht abgelaufen ist.
Angele & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft GmbH & Co. KG Irsinger Straße 3 86842 Türkheim Telefon (08245) 96020 www.angele-kollegen.de kanzlei@angele-kollegen.de
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
BILDER: Angele & Kollegen
Aufbewahrungspflichten und -fristen Gewerbetreibende, bilanzierungspflichtige Unternehmer oder selbstständig Tätige müssen steuerrechtliche Aufzeichnungsund Aufbewahrungspflichten beachten. Aufbewahrungspflichtige Dokumente sind u. a. Bücher, Bilanzen, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, die Geschäftskorrespondenz sowie alle elektronisch übermittelten Dokumente. Dabei gilt für Handelsbücher, Inventare, Bilanzen und Buchungsbelege eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren und für Handels- oder Geschäftsbriefe sowie für Aufzeichnungen über Überschusseinkünfte eine solche von 6 Jahren.
eine sichere Verbindung Besser vernetzt mit M-net IP-VPN über den eigenen MPLS-Backbone. Niederlassung Kempten Wartenseestraße 5 87435 Kempten Tel.: 0800-7767887
allgaeu@m-net.de
ab
199 € netto monatlich1
1) Angebot gültig vom 01. 10. 14 bis 31. 01. 15 nur für Neubestellungen mit 36 Monaten Mindestvertragslaufzeit. Preis zzgl. MwSt. Enthalten sind max. vier Standorte, ein Standort mit 4,6 Mbit/s SDSL und höchstens drei weitere Standorte mit max. 2,3 Mbit/s SDSL.
Ihr Recht, wenn’s ums Geld geht Zu viele Zinsen abgezogen, Provisionen verschwiegen und dann auch noch schlecht beraten – wenn Banken Fehler machen, sieht der Kunde oft alt aus: Das Geld ist weg und mit ihm das Vertrauen. Was nun? Zum Fachanwalt gehen, rät Rechtsanwalt Stefan Seehofer. Mit seiner Kollegin Rechtsanwältin Lisa Ritter hat er sich in seiner Kemptener Kanzlei auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert und hilft Mandanten, verlorenes Geld und investiertes Kapital zurückzuholen.
A
ls Stefan Seehofer 1993 seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt, gab es die Ausbildung zum Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht noch gar nicht. Und dass er sich zu jener Zeit bereits vermehrt mit genau diesem Gebiet beschäftigt hat, war für viele Kollegen vollkommen unverständlich: Wer hat denn schon Probleme mit der Bank? „Damals war der sogenannte Bankbeamte noch eine absolute Vertrauensperson. Man hat sich in den eigenen Interessen gut von ihm beraten gefühlt.“ Mitte der Neunzigerjahre entwickelten sich die Banken immer mehr zu Verkäufern. „Und wenn der Verkaufsdruck steigt“, so Rechtsanwalt Seehofer, „dann passieren auch Fehler.“
12
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Vorsicht bei den Zinsen So zum Beispiel falsche Zinsanpassungen. Sie betreffen vor allem Kontokorrentkredite mit variablem Zins. Der bei Vertragsbeginn vereinbarte Zins orientiert sich an einem Referenzzins, der das Marktniveau wiedergibt. Ändert sich nun dieser Marktzins, müssen die Banken in der Regel auch den Kreditzins entsprechend nach oben oder unten anpassen. „Doch nicht alle Banken halten sich daran“, weiß Rechtsanwalt Seehofer. Für den Kunden entsteht auf diese Weise unter Umständen ein erheblicher Schaden. Hinzu kommt, dass Gutschriften, die die Zinslast verringern würden, oftmals erst einige Tage nach Eingang des Geldes verrechnet oder Wertstellungen bei Abbuchungen vordatiert werden. Die Folgen
sind insbesondere Forderungssummen, die so gar nicht berechtigt sind. Rechtsanwältin Lisa Ritter berichtet von einem Fall, in dem die Bank 185.000 Euro von ihrem Kunden forderte. „Die Prüfung eines von uns beauftragten Gutachters ergab aber, dass davon lediglich 67 000 Euro wirklich berechtigt waren – und das alles aufgrund falscher Zinsanpassungen, zu Unrecht gebuchter Überziehungszinsen und falscher Wertstellungen.“ Solche Fehler, glaubt Rechtsanwalt Seehofer, betreffen nahezu alle Unternehmen mit Kontokorrentkrediten. „Unsere Erfahrung zeigt, dass nahezu bei jeder Bank solche fehlerhaften Buchungen erfolgten.“
Widerrufs-Joker nutzen Einen richtigen „Joker“ im Ärmel, verspricht der Fachanwalt, haben Bankkunden, die nach dem 1. November 2002 ein Darlehen aufgenommen haben. Denn mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die verwendete Widerrufsbelehrung im Vertrag falsch. Für die Kunden bedeutet dies, dass alte Finanzierungen widerrufen und neue Darlehen mit günstigeren Zinsen aufgenommen werden können – ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen. Die Fehlerhaftigkeit ergibt sich beispielsweise aufgrund ungenauer For-
„Die Banken sind kein übermächtiger Gegner“ Stefan Seehofer
mulierungen zum Fristbeginn und einer unvollständigen Darstellung der Widerrufsfolgen. „Und an diese Fehlern können wir jetzt zugunsten unserer Mandanten anknüpfen“, verspricht Rechtsanwältin Ritter. Nach einer Einzelfallprüfung kann dann das weitere Vorgehen mit dem Mandanten abgestimmt werden. Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
13
Provision verschwiegen: Geld zurück Überhaupt, die Zeiten sind gut für Anleger und Bankkunden. Noch nie zuvor sei die Rechtsprechung so anlegerfreundlich gewesen wie heute, so Rechtsanwalt Seehofer. Dies zeigt sich insbesondere bei geschlossenen Fonds. „Seit den Neunzigerjahren haben die Banken viele solcher geschlossenen Fonds verkauft. Es handelte sich dabei um ein recht neues Anlageprodukt, welches auch aufgrund der meist ausschließlich positiven Beschreibung Interesse bei den Kunden weckte. Was sie ihren Kunden allerdings
bis 2009 in der Regel verschwiegen haben, waren Provisionen von teilweise über 10 Prozent, womit auch ein erhebliches Eigeninteresse der Bank an der Empfehlung verbunden war. Dabei hat der Bundesgerichtshof bereits im Jahr 2006 mit der sogenannten „Kick-back-Rechtsprechung“ entschieden, dass Banken und Sparkassen jeden Anleger ungefragt über Provisionszahlungen und deren genauen Höhe aufklären müssen. „Das alleine stellt eine Pflichtverletzung dar, die zu einem vollständigen Schadensersatzanspruch seitens des Anlegers führt“, so der Experte. In diesem Fall kann dieser die Rückabwicklung des Anlagegeschäftes fordern. Im Erfolgsfall bekommt er sein investiertes Eigenkapital zurück und die beratende Bank muss die Beteiligung übernehmen. Wichtig ist allerdings, dass der Anleger dabei die absolute Verjährungsfrist beachtet, denn diese greift auf den Tag genau nach zehn Jahren. Das heißt: Für Kapitalanlagen, die 2003 oder früher gezeichnet wurden, können keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden. Außerdem sollten Anleger wissen, dass die Kick-back-Rechtssprechung des Bundesgerichtshofes nur in Bezug auf Banken gilt. Freie Berater sind davon ausgenommen. Gleichwohl ist es möglich, auch gegen diese gerichtlich vorzugehen, sollten sie Ihren übrigen Aufklärungspflichten in irgendeiner Weise nicht nachgekommen sein.
14
„Fachanwalt - dieser Titel ist ein Gütesiegel. Wer ihn hat, ist absoluter Spezialist auf seinem Gebiet.“ Stefan Seehofer
Beispielsweise dürfen geschlossene Fonds nicht zur sicheren Altersvorsorge empfohlen werden. „In diesen Fällen müssen wir dann recherchieren: Was steht im Beratungsprotokoll? Was wurde unterschrieben und gibt es Zeugen?“, erklärt Rechtsanwalt Seehofer. Auch bei unterschriebenem Protokoll, in welchem der Anleger – obwohl nicht zutreffend – eine erfolgte Aufklärung oder hohe Risikobereitschaft bestätigt, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dessen Inhalt zu widerlegen. Allerdings ist hierbei die Beweis-
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Immer zum Fachanwalt In solchen Fällen – aber auch generell – rät Rechtsanwalt Seehofer immer zum Besuch beim Fachanwalt. „Dieser Titel ist ein Gütesiegel. Wer ihn hat, ist absoluter Spezialist auf seinem Gebiet.“ So wie er und seine Kollegin Rechtsanwältin Lisa Ritter, die ihre Ausbildung zur Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht gerade abgeschlossen hat. Um sich auf dem Laufenden zu halten und den Titel behalten zu können, müssen jährlich mindestens 15 Stunden Fortbildung nachgewiesen werden. Die Rechtssprechung ändert sich ständig, weswegen solche auch unabdingbar erforderlich sind, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein. „Da das Bankund Kapitalmarktrecht wenig kodifiziert ist, also dazu kaum etwas im Gesetz steht, muss man sich an den Urteilen des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe orientieren,
der die Leitlinien vorgibt“, erklärt Rechtsanwalt Seehofer. Im Umgang mit seinen Mandanten verfolgt der Fachanwalt vor allem einen Grundsatz: Ehrlichkeit. „Wir treiben niemanden in ein Verfahren, von dem wir wissen, dass es aussichtslos ist. Wenn die Leute zu uns kommen, haben sie meist schon sehr viel Geld verloren und wir wollen vermeiden, dass es noch mehr wird.“ Aus diesem Grund bietet er in seiner Kanzlei bezüglich geschlossener Fondsbeteiligungen eine kostenfreie, hinsichtlich der anderen Bereiche eine kostengünstige Vorprüfung von Fällen an. Danach kann der Mandant selbst entscheiden, ob er seine Ansprüche weiter verfolgen möchte oder nicht. Rechtsanwalt Seehofer ist es wichtig, die Interessen seiner Klienten optimal zu vertreten. „Mein Ziel ist es, den Bankkunden ihr Geld zurückzuholen. Es hat mich immer gereizt, sie im Kampf gegen den vermeintlich übermächtigen Gegner zu unterstützen. Die Rechtssprechung ist zum momentanen Zeitpunkt sehr anlegerfreundlich – der Kunde muss sich einfach nur trauen.“
Cosima Holl
Bilder: Seehofer, Tänzel, Unglert, Fotolia
lage sehr schwierig. „Deshalb unser Rat an Kapitalanleger: Lesen Sie die Beratungsprotokolle genau durch, Sie können noch handschriftlich Dinge abändern oder durchstreichen, bevor Sie unterschreiben. Blindes Vertrauen kann hier sehr schnell ein böses Ende nehmen.“
Fachanwaltskanzlei Seehofer Kanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht
Das Team der Fachanwaltskanzlei: Lisa Ritter, Sandra Gatta, Stefanie Zech, Stefan Seehofer (hinten, von li. nach re.), Angela Wassermann, Ebru Erkan und Talina Loidl (vorne, von li. nach re.).
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Ludwigstraße 18b 87437 Kempten Telefon (0831) 96076670 Telefax (0831) 96076672 info@kanzlei-seehofer.de www.kanzlei-seehofer.de
15
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Stellen Sie sich als Unternehmer bitte einmal Folgendes vor: E-Mails in ihren Büros können weder empfangen, noch gesendet werden. Ein Trojaner hat eine Reihe von PCs in die Knie gezwungen. Die Synchronisation des Firmenhandys mit der Cloud funktioniert nicht mehr. Die Kassen Ihres Einzelhandelsgeschäfts streiken. Oder der wirtschaftliche SuperGAU: Ganze Produktionslinien stehen aufgrund von Rechnerproblemen still. Horrorszenarien wie diese drohen in der digitalisierten Geschäftswelt überall. Müssen aber nicht sein. Zumindest nicht, wenn es nach der SYNES oHG geht. Denn das IT-Systemhaus hat ein hocheffizientes und absolut kundenfreundliches System entwickelt, das Gefahr im Verzug bereits erkennen kann, noch bevor Schaden angerichtet wird. 16
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
erst Probleme auftreten und wenn doch, dann sollen sie so schnell und geräuschlos wie möglich behoben werden. Genau an dieser Stelle kommen wir mit unserem Präventivsupport ins Spiel.“ Doch dazu später mehr ...
Hocheffizienter RundumService Die SYNES oHG mit den beiden Niederlassungen in Kempten und Buxheim betreut Firmen vom mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Unternehmensgruppen aus den Bereichen Industrie, Produktionsgewerbe, Handel und Gesundheit in sämtlichen Belangen der Informationstechnologie. Je nach Bedarf übernimmt SYNES nach einer genauen Strukturanalyse mit der jeweiligen Geschäftsleitung, unter Berücksichtigung von deren Nutzungs- und Investitionsplanung, eine Unternehmensoptimierung im EDVBereich, die Komplettausstattung mit den technisch effizientesten IT-Systemen, deren Konfiguration und Administration sowie den Aufbau aller nötigen NetzwerkStrukturen und Virtualisierungen bis hin zu modernen Rechenzentrumslösungen. Keine IT-Lösungen von der Stange „Wir bieten kein IT von der Stange“, betont Jürgen Späth, „sondern maßgeschneiderte Lösungen mit hochwertigen Komponenten (und erweiterter, dreijähriger Hersteller-
B
leiben wir bei den links genannten, nervenaufreibenden IT-Problemen und spinnen den Gedanken weiter. „Im Normalfall“, sagt Jürgen Späth, einer der beiden Geschäftsführer von SYNES, „ist der Ablauf ja so, dass ein Problem auftritt, woraufhin sich der Chef oder ein Mitarbeiter ans Telefon hängen und versuchen muss, den Support zu erreichen. Dabei geht nicht selten eine halbe Ewigkeit in lästigen Warteschleifen ins Land. Danach muss er dann versuchen, das Problem zu schildern, ehe er eine Remote-Session starten oder auf einen Techniker warten muss. Diese Verfahrensschiene ist äußerst ungünstig, weil sie zeitintensiv und anwenderbasiert ist.“
Was will der Kunde wirklich? „Unser Ansatz ist ein völlig anderer“, ergänzt sein Geschäftsführer-Kollege ClausMartin Neu. „Wir fragen uns: `Was will der Kunde wirklich?´ Die Antwort ist ganz einfach: Der Kunde will, dass gar nicht Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
„Die SYNES oHG ist für uns ein kompetenter Partner durch die bedarfsgerechte Ermittlung unserer Vorstellungen und Anforderungen im Gesundheitswesen. Wir sind sehr zufrieden mit den IT-Lösungen, wodurch die Betreuung unserer Patienten systembedingt deutlich schneller erfasst werden konnte. Das COC Allgäu hat ein hohes Anforderungsprofil an EDV-Lösungen, die durch die SYNES oHG sehr kompetent gelöst wurde.“ Dr. med. Michael Hailer, Facharzt für Chirurgie und Notfallmedizin, COC Allgäu
Dorr Unternehmensgruppe, Dieselstraße 32 in Kempten
„An unseren Firmenstandorten in der Dieselstraße in Kempten betreut SYNES oHG im IT-Bereich wichtige Geschäftsbereiche der Dorr Unternehmensgruppe. Darüber hinaus sind wir von Kempten aus über intelligente ServerLösungen mit Firmenstandorten und Partnern weit außerhalb unserer Heimatregion verknüpft. Flexibilität, Kostenbewusstsein und pragmatische Lösungsansätze bei der Implementierung neuer DV-Programme prägen die seit 1997 erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit, die wir gerne auch zukünftig fortsetzen.“ Harald Hiltensberger, Geschäftsleitung Dorr Unternehmensgruppe
garantie), die ganz speziell auf die oftmals sehr komplexen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind.“
Ausgeklügelter PräventivSupport Neben diesem täglich Brot verfügen SYNES über einen Trumpf, der die Firma ganz wesentlich vom Gros der Mitbewerber abhebt: den eingangs erwähnten PräventivSupport. Die IT-Profis haben ein System entwickelt, das Probleme, die an irgendeiner beliebigen Stelle in der IT des Kunden auftreten, in genau dem Moment erkennt,
17
in dem sie entstehen und oft noch bevor der User überhaupt etwas davon bemerkt. Claus-Martin Neu erklärt das innovative Tool: „Wir inventarisieren zunächst jeden einzelnen IT-Bestandteil unserer Kunden, auf Wunsch bis hin zum Geschäfts-Handy. Dadurch haben wir eine exakte Übersicht über die gesamte im Einsatz befindliche Hard- und Software und können Schwachstellen benennen und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen.“
Soforthilfe dank Echtzeit-Überwachung „Zudem sind wir durch einen Client mit der Firma verlinkt und bekommen ununterbrochen sämtliche Betriebszustände in Echtzeit auf einen großen Monitor und unsere Smartphones geliefert. Wenn nun eine Störung auftritt, egal wie klein oder groß – sei es eine Virenattacke, ein Abfall des Arbeitsspeichers, eine Störung auf der Netzwerkkarte oder dem Mainboard, oder gar Hardwarefehler auf einem Server – bekommen wir sofort eine Warnmeldung. Anhand dieser sehen wir, wo genau das
„Wir können die Firma SYNES oHG im Bereich der Informationsund Netzwerktechnologie weiterempfehlen und weisen in diesem Zusammenhang auch auf den Kundenservice bei Wartungen und ähnliches hin, mit dem wir sehr zufrieden sind.“ Andreas Mitschke, Geschäftsführer Mitschke GmbH & Co. Kunststoffwerk KG Eggenthal
18
Transparenz des Kostenfaktors IT Die Vorteile für die Kunden liegen auf der Hand: extrem schnelle, effiziente Hilfe und absolute Transparenz. Denn der Fernzugriff wird automatisch genauestens dokumentiert, sodass Art, Bearbeitungsstatus und Dauer des Supports nachvollzogen werden können. Ein Missbrauch des Ganzen als Mitarbeiter-Überwachungstool ist übrigens explizit ausgeschlossen. Zufriedene Großkunden Bei alledem berücksichtigen SYNES stets auch die Faktoren der intelligenten Strom-
nutzung, der Ergonomie am Arbeitsplatz nach DIN-Norm, sowie spezielle Lösungen in Bezug auf „green IT“. Wie überzeugend dieses Gesamtpaket ist, zeigt sich nicht zuletzt in der Tatsache, dass renommierte Unternehmen wie die dorr Unternehmensgruppe, die Firma Mitschke Kunststoffwerk in Eggenthal, COC Allgäu oder Arla zum Teil seit Jahren auf die Kompetenzen der SYNES oHG setzen.
Sabine Stodal
SYNES oHG Hauptniederlassung Informations Technologie Systeme Mittlere Eicherstraße 27 87435 Kempten Telefon (0831) 5752180 info@synes.de www.synes.de
SYNES oHG Zweigniederlassung Informations Technologie Systeme Am Kalkofen 1 87740 Buxheim Telefon (08331) 9250486 info@synes.de www.synes.de
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Bilder: istockphoto, Wladimir Wetzel - Fotolia.com, Synes, Mitschke, Dorr
Problem liegt und können innerhalb von weniger als fünf Minuten Maßnahmen zur Behebung des Fehlers einleiten“, so Neu. „Aus Datenschutzgründen dürfen wir dann zwar noch nicht handeln, aber wir benachrichtigen den Kunden umgehend. Erst wenn uns dieser die Erlaubnis erteilt, klinken wir uns in sein System ein und machen uns an die Problemlösung.“ Sehr viele Fehler können so per Fernzugriff behoben werden. Durch die zwei Standorte können die Service-Mitarbeiter zudem innerhalb von maximal 25 Minuten bei jedem Kunden persönlich vor Ort sein. Wichtige Zeit, die für den Unternehmer von großer wirtschaftlicher Bedeutung sein kann. Denn gerade im produzierenden Gewerbe muss das System schnellstens wieder laufen.
Fachschulen für Maschinenbau und Elektrotechnik der bfz gGmbH Starten Sie durch im Schuljahr 2015/2016 Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in berufsbegleitend, mit Parallelerwerbsmöglichkeit der Fachhochschulreife
Lehrgangsbeginn: September 2015 Information: Am 14.04.2015 startet der Vorbereitungskurs für die Technikerausbildung Zeitraum: 14.04.2015 – 25.06.2015
bfz gGmbH | Keselstraße 14a | 87435 Kempten Tel: 0831 52149-81 | Mail: technikerschule@ke.bfz.de
Die Berufsfachschulen und Fachschulen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
www.schulen.bfz.de www.facebook.com/technikerschulen.bfzkempten
Lust auf mehr
D
ie Atmosphäre ist entspannt. Ein Kaminfeuer verbreitet warmes Licht, urige Holzbalken und gemütliche Sitzecken vermitteln Geborgenheit und die imposante Trettachspitze zieht unweigerlich den Blick auf sich. Ein Ort zum Verweilen, um zur Ruhe zu kommen aber auch für vergnügte Stunden und kulinarische Genüsse. Hier, im wildromantischen Trettachtal, ist das nur zwei Kilometer vom Hotel entfernte Café gruben 1a, mit dem sich Familie Frank vor über zwei
Jahren einen lang gehegten Traum erfüllt hat. Für Feiern zu besonderen Anlässen oder den lockeren Ausklang eines Seminartages im Hotel ist das Ausflugsziel mit seinem alpinen und heimeligen Ambiente die perfekte Location. Bis zu 80 Personen finden hier Platz. „Immer mehr Unternehmen nutzen die Möglichkeit, hier ein Meeting gemütlich zu beenden. Auch die Anfragen für Hochzeiten und Geburtstage steigen“ , freut sich Sina Frank, Kundenbetreuerin und Eventmanagerin im Parkhotel Frank.
... dann gemütlicher Ausklang im Café gruben 1a.
Erst die Arbeit, zum Beispiel im verglasten Pavillon....
20
Seminar mit Urlaubsflair Mit seinem inspirierenden Umfeld und dem familiären Flair ist das Parkhotel Frank prädestiniert für innovative und erfolgreiche Seminare. Verschiedene MeetingRäume mit hochwertiger Ausstattung und freundlicher Atmosphäre werden ergänzt durch gemütliche „get-together“-Räume,
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Wohlgefühl und Lebensfreude! Mit diesen Zutaten ist es leicht, vom stressigen Alltag abzuschalten. Wer in einer traumhaften Lage einen Kurzurlaub oder ein Seminar buchen möchte, findet im Parkhotel Frank am südlichen Ortsrand von Oberstdorf familiäre Gastlichkeit auf höchstem Niveau.
Seminare und Meetings im Parkhotel Frank: Hier liegen Arbeit, Erholung und Vergnügen eng beieinander.
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
motivierende Incentive-Programme bieten Spaß für das ganze Team und eine persönliche Betreuung vor Ort sorgt für einen erfolgreiche Durchführung jeder Wunschveranstaltung. „Wer mit seinem Team einige Stunden arbeitet, danach noch gemütliches Miteinander sucht und das Ganze mit einem tollen Rahmenprogramm begleiten möchte, ist mit seinem Unternehmen bei uns richtig. Übrigens gewähren wir im Veranstaltungsbereich auch Firmenpreise“, erklärt Gastgeber Robert Frank. Eine schöne Fahrt auf das Nebelhorn, eine unvergessliche Schneeschuhwanderung oder eine abenteuerliche Raftingtour – in Oberstdorf ist fast alles möglich. Egal ob internationales Businessmeeting oder Kreativseminar – für die professionelle Planung und Organisation eines individuellen Programms sorgt das Veranstaltungsteam des Parkhotels Frank: Outdoor-Teamevents, gemütliche Abendstunden mit Live-Musik oder einfach nur ein entspannendes Rahmenprogramm runden einen Seminartag perfekt ab. In Sachen Vielseitigkeit ist das Parkhotel Frank nicht zu übertreffen.
Hier packt die ganze Familie mit an: In zweiter Generation führen Cora und Robert Frank das Hotel mit ihren vier Kindern.
21
Entspannung pur findet man in der WellÉtage.
50 Jahre Gastfreundschaft Als vor 50 Jahren Anita und Robert Frank sen. nach Oberstdorf kamen, war ihnen sicher noch nicht bewusst, dass das ehemalige Haus Weigand das südlichste Fünf-SterneHotel Deutschlands werden würde. Heute betreiben Robert und Cora Frank mit ihren vier Kindern das Haus mit 81 Zimmern in der zweiten Generation. Die sympathische Familie füllt das Anwesen mit Herzblut und Fröhlichkeit, was sich auch auf die gesamte Belegschaft des Hotels auswirkt. Schon beim Eintreten in das Foyer ist eine familiäre und ungezwungene Atmosphäre zu spüren, was einen sofortigen Wohlfühleffekt zur Folge hat. Wir versuchen immer, mit den Augen des Gastes durch unser Haus zu gehen. Sehen, was fehlt oder verbesserungswürdig ist. Auch unsere fast ständige Anwesenheit soll dem Parkhotel Frank Gast zu verstehen geben, dass er für uns das Wichtigste ist,“ erklärt Inhaber Robert Frank. Besondere Wünsche wie eine frühe Anreise oder ein später Checkout dürfen jederzeit geäußert werden. „Gerade Gäste, die nur für einen Kurzurlaub oder ein Wochenende kommen, genießen diesen Service und möchten natürlich jede Minute auskosten.“
Individualität zählt im Parkhotel Frank in Oberstdorf. Egal ob bei einer Auszeit vom Alltag oder einem Unternehmensevent. Die Region stellt den äußeren Rahmen, bietet mit Sommer wie Winter fantastische Erlebnisse und Eindrücke. Der Ort lebt von seiner Vielseitigkeit, dem unverwechselbaren Klima und der einzigartigen Landschaft, davon ist Robert Frank überzeugt. Das Pendant hierzu finden die Gäste in ungezwungenem Rahmen im Parkhotel Frank. „5 Sterne für die Lebensfreude“ lautet der Slogan des Hauses. Genuss, Wohlgefühl, Zeit, Zuneigung und Harmonie – fünf Dinge, die den Aufenthalt im Parkhotel Frank ausmachen. Und wer ein Stück davon mit in den Alltag nehmen kann, weiß, warum er hier war.
Der Aus- tausch-Punkt im Parkhotel Frank • drei Meetingräume für bis zu 90 Personen • zwei „get-together“- Räume • maßgeschneidertes Rahmenprogramm • gruben 1a – das trendige Café im Trettachtal
Susanne Reitberger
Bilder: Parkhotel Frank
Parkhotel Frank Familie Frank Sachsenweg 11 87561 Oberstdorf Telefon (08322) 7060 Telefax (08322) 706286 Freecall (0800) 70607060 info@parkhotel-frank.de www.parkhotel-frank.de
22
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Konferieren. Überwachen. Vernetzen. Ein Beamer und ein Whiteboard machen noch lange keinen guten Konferenzraum. Worauf es ankommt, ist nicht nur die Vielzahl an modernsten technischen Geräten, die auf dem, Markt sind, sondern auch die Einbeziehung des Raumes selbst in das Gesamtkonzept. Die Firma Gruber Elektrotechnik stattet Besprechungszimmer oder Konferenzräume nach neuesten Standards multimedial aus. Auch im Bereich der Objektüberwachung und Sicherheitstechnik, sowie der Heimautomatisierung sind die Dietmannsrieder Allrounder seit Jahren Experten.
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
23
F
irmeninhaber Sascha Gruber und sein Team, das sich aus versierten Elektrofacharbeitern sowie einem Microsoftzertifizierten IT-Systemtechniker zusammensetzt, bieten professionelle Lösungen für Kommunikation, Information, Sicherheit, Schulung und Marketing – in Unternehmen, Hotels, Gastronomie, Bildungseinrichtungen und Behörden im Großraum Allgäu.
Der perfekte Konferenzraum Eine der Kernkompetenzen der Firma mit Sitz in Dietmannsried ist die Ausstattung von Konferenz- und Schulungsräumen, Sitzungssälen oder Besprechungszimmern, Klassenzimmern und Hörsälen. „Heutzutage ist es längst nicht mehr damit getan, solche Räume einfach nur mit den entsprechenden zeitgemäßen Medien zu versehen“, erklärt Sascha Gruber und schildert die Punkte, die einen Konferenzraum erst zu einem idealen Ort machen, an dem sich Menschen begegnen, miteinander arbeiten, lernen, gemeinsam Informationen aufnehmen, bewerten und Entscheidungen treffen können.
Mobotix-Überwachungskamera
betriebene Projektionswände und digitalisierte Rednerpulte, um nur einige wenige zu nennen. „Diese müssen so vernetzt werden, sodass sie zentral und unkompliziert gesteuert werden können“, führt Gruber aus.
Konzentriertes Arbeiten Für Referenten wie Zuhörer bedeutet die Berücksichtigung von Punkten wie diesen die Voraussetzung für konzentriertes Arbeiten und für unterbrechungsfreie Interaktive Präsentationen, die frei sind von lästigem und oft nervenaufreibendem Verkabeln neuer Geräte. Selbstverständliche Bestandteile des Komplettpakets sind die Einweisung in die Benutzung, ebenso wie Wartung, Betreuung und gegebenenfalls Störbehebung.
Moderne Medien … „Wir beraten unsere Kunden eingehend, welche Möglichkeiten der audiovisuellen Medientechnik für ihre ganz speziellen Erfordernisse optimal sind“, so Gruber. Er begleitet die Kunden durch den Dschungel modernster technischer Gerätschaften aus der Präsentations-, Beschallungs- und Steuerungstechnik. Hier gibt es beispielsweise Daten-/Video-Projektoren, großformatige Touchscreens, elektrische oder manuell
Der „Teachpoint „der renommierten Firma Kindermann.
Digitales Rednerpult der Firma Kindermann.
24
ermöglichen? Wo werden die versenkbaren Module mit den Anschlüssen für Signalmanagement, Strom und Netzwerk, auch bei flexiblen Tischanordnungen am effektivsten angebracht?
… am richtigen Platz Von mindestens ebenso großer Bedeutung ist der Raum an sich. Wie groß ist er, wie ist er geschnitten, wie sind die Lichtverhältnisse? Danach richtet sich beispielsweise, wo, wie und in welcher Höhe die Projektoren und Leinwände angebracht werden müssen, um auf allen Sitzplätzen gute Sichtund Lesbarkeit zu gewährleisten. Zu klären ist weiterhin, wo idealer Weise Mikrofone und Lautsprecher installiert werden müssen. Wie muss die Beleuchtung sein, sind eventuell Jalousien nötig, um ein konzentriertes und ermüdungsfreies Arbeiten zu
Objektüberwachung und Sicherheitstechnik Ein weiteres Standbein der Firma, die im Jahr 2005 von dem heute 41-jährigen Elektrotechnikmeister Sascha Gruber
Multifunktionale Video-Gegenstelle und Systemsteuerung der Firma Mobotix.
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Lauf der vergangenen neun Jahre nicht nur Elektroinstallation und Medienausstattung, sowie die Installation von Telefonkomponenten und der Netzwerke erledigt haben, sondern den sie jüngst auch mit einer moderne Schranken-Überwachung des Firmengeländes versehen haben. „Dank modernster digitaler Technik lassen sich diese Anlagen schnell und unkompliziert realisieren und auch die Einbindung in bestehende Haus- und Firmennetzwerke ist problemlos möglich“, so Gruber. Multifunktionale Video-Gegenstelle und Systemsteuerung.
gegründet wurde, ist die Objektüberwachung und Sicherheitstechnik. „Wir installieren Video-Überwachungsanlagen und Video-Türstationen mit IP-Kameras an Gebäuden, vom Privathaus über Wohnanlagen bis hin zum Firmenkomplex. Die Bilder kann man sich auch aufs Smartphone schicken lassen.“
Bezahlbare HighTech Zudem statten Gruber und sein Team Firmen jedweder Größe mit hochwertigen, „aber bezahlbaren“, wie der Chef betont, Sicherheitskameras zur Überwachung von Verkaufsräumen, Außenbereichen oder Tresoren aus. Diese Dienste nehmen sowohl Einzelhändler gerne in Anspruch, als auch ein regional ansässiger Automobilzulieferer, für den die Dietmannsrieder im
Firmeninhaber Sascha Gruber
Heimnetzwerke Der dritte große Schwerpunkt der Firma Gruber Elektrotechnik ist die Installation und Einrichtung von Heimnetzwerken. „Dank moderner Technologien lassen sich heutzutage Internet, Telefon, Handy, Mediaserver, PC, Video, Sat-TV und Haustechnik vernetzen und bequem zentral vom Smartphone, Tablet oder PC steuern. Das bedeutet zum Beispiel, dass es mög-
» Wir beraten unsere Kunden eingehend, welche Möglichkeiten der audiovisuellen Medientechnik für ihre ganz speziellen Erfordernisse optimal sind. « Sascha Gruber
lich ist, von unterwegs die Waschmaschine zu starten, den Backofen anzuheizen, TVProgrammierungen vorzunehmen und vieles mehr. „Darüber hinaus bieten wir Cloud Services, also Lösungen für sicheren Datenzugriff und -austausch, jederzeit und überall. Dank Powerline Technologie ist es heute außerdem möglich, Daten über bereits vorhandenen Stromleitungen zu übertragen.“ Neben all diesen Spezialgebieten stehen Gruber Elektrotechnik übrigens selbstverständlich auch für ganz gängige elektrotechnische Angelegenheiten zur Verfügung.
Sabine Stodal
Weitere Leistungen
Netzwerkarchitektur · Planung und Realisierung von Netzwerkstrukturen · Universelle Kommunikations- verkabelung im lokalen Netzwerk · Anbindung des lokalen Netzwerks an das Internet · Ethernet EDV und Hardware · Verkauf von Druckern, Scannern, Multifunktionsgeräten namhafter Hersteller
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
· Reinigung und Reparatur · Installation neuer Hard- und Software-Komponenten · Komplettinstallation des Betriebssystems · PC-Notdienst Fernsehen · Planung und Installation von digitalen Sat-Anlagen (privat und Gewerbe) · Multifeed-Anlagen zum Empfang mehrerer Satelliten · Kabelanschluss · Umrüstung von Kabel auf Satellitenempfang sowie von analog auf digital · HD-Fernsehen
Tablet Überwachungskamera
Bilder: Sabine Stodal, Kindermann GmbH, Mobotix AG
Telekommunikation · Analoge, ISDN und DSL · Telefonanlagen · Businessanlagen
Gruber Elektrotechnik Keltenstraße 16 87436 Dietmannsried Telefon (08374) 2323549 Telefax (08374) 2323554 service@elektrotechnik-gruber.de www.elektrotechnik-gruber.de
25
LED-UV-Druck:
Grenzenlose Möglichkeiten für kreative Köpfe Brillante Farbdrucke und gestochen scharfe Motive auf dunkel eingefärbten Imagematerialien, Spiegelkarton oder Folie – ohne Puder, ohne Schutzlack, geht im herkömmlichen Offsetdruckverfahren nicht? Geht doch! Dank LED-UV-Trocknung. HOLZER DRUCK UND MEDIEN aus Weiler im Allgäu setzt mit seiner neuen LED-UV-Offsetdruckmaschine KBA Rapida 106 als eine der ersten Druckereien in Deutschland auf diese innovative und nachhaltige Drucktechnik.
26
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
20 000 Bogen pro Stunde rattern durch die Sechsfarbenmaschine mit UV-Lack-Einrichtung, die seit November dieses Jahres beim Traditionsbetrieb HOLZER DRUCK UND MEDIEN in Betrieb ist. Das Besondere: Mit der KBA Rapida 106 kann die Druckerei in zwei komplett verschiedenen Verfahren arbeiten. Ausgestattet für den UV-Mischbetrieb druckt die Maschine wahlweise im konventionellen Offsetdruckverfahren mit Infrarot- oder LEDUV-Trocknung. Letztere erfordert den Einsatz spezieller, mit Fotoinitiatoren angereicherter UV-Farben. Die Fotoinitiatoren reagieren nur auf die Wellenlänge des LEDLichts und sorgen im Bruchteil einer Sekunde für die Härtung der Farbe, die dann – ohne zu verlaufen oder in den Bedruckstoff einzusinken – sofort überdruckt oder lackiert werden kann.
Große Materialauswahl Über 2 Millionen Euro kostet die neue LEDUV-Offsetdruckmaschine. Eine Investition, die sich lohnt. „Jetzt können wir uns an alle denkbaren Papiertypen und Materialien heranwagen“, freut sich Jochen Hole, Leiter Vertrieb und Marketing. „Im Offsetdruck war es bisher unmöglich, weiße Farbe auf
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
www.LED-UV-holzer.de dunklem Papier aufzubringen – das ging nur im Siebdruckverfahren bei sehr kleinen Stückzahlen.“ Oder eben im UV-Druck. Und dazu musste eine auf dieses Verfahren spezialisierte Druckerei beauftragt werden. Jetzt kann HOLZER DRUCK UND MEDIEN flexibel im eigenen Haus produzieren: kristallklare Farbergebnisse auch
auf stark saugenden Materialien wie beispielsweise Offsetpapieren, auf Spiegelkarton, metallischen oder durchgefärbten Materialien sowie Folien bis zu knickfester Stärke. „Für kreative Köpfe ergeben sich damit ganz neue Möglichkeiten, Magazine, Imagebroschüren oder Verpackungen und Kalender zu gestalten“ so Hole.
27
28
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Grünes Konzept Eine innovative Technik also, die ganz nebenbei auch noch umweltfreundlich und besonders energiesparend ist. Gegenüber dem konventionellen Offsetdruck mit Dispersionslackierung verbraucht die LEDUV-Trocknung ganze 80 Prozent weniger Energie. „Außerdem bietet unsere LED-UVOffsetdruckmaschine alle Vorteile des herkömmlichen UV-Drucks – nur ohne dessen negative Begleiterscheinungen“, erklärt
ber auf das alt bewährte Bilderdruckpapier ausweichen? „Wir wollen unseren Kunden nicht nur sagen, dass wir jetzt Folie und schwarzen Karton bedrucken können – wir wollen es ihnen auch zeigen“, sagt Hole. Mit ihrem LOOK BOOK hat die Druckerei deshalb eine Arbeitshilfe für Kreative und Entscheidungsträger geschaffen. 80 Materialien, bedruckt in vier verschiedenen Verfahren, können dank Wire-O-Bindung nebeneinander verglichen werden, um
auch technisch detaillierter zu diesem Thema informieren können sowie Fragen und Anregungen untereinander austauschen. „HOLZER DRUCK UND MEDIEN und LED-UV sollen möglichst bald in einem Atemzug genannt werden“, wünscht sich der Vertriebseiter.
Cosima Holl
„Diese Technologie eröffnet Werbeagenturen ganz neue, kreative Dimensionen“ Jochen Hole – Vertriebsleiter
LOOK BOOK als Arbeitshilfe für Werbeagenturen Bei all den Vorteilen der LED-UV-Technik bleibt für den Kunden nur noch eine Unsicherheit: Wie sieht unser Firmendesign letztlich auf den exotischen Bedruckstoffen aus? Lieber nichts riskieren und doch lieAllgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
die Veränderung des Druckbildes je nach Druckstoff optimal beurteilen zu können. „Das LOOK BOOK gibt die Vielfalt der Möglichkeiten am besten wieder. Dadurch können wir Firmen und Werbeagenturen in ihrem kreativen Prozess unterstützen“, so Hole. Mit einer Internetseite und einem eigenen Blog zur neuen LED-UV-Technologie will HOLZER DRUCK UND MEDIEN zusätzlich eine Informationsplattform für interessierte Kunden schaffen. Unter www.LED-UV-holzer.de sollen sich User
Holzer Druck und Medien
Bilder: HOLZER DRUCK UND MEDIEN
Hole. „Die Emission von Ozon und Stickoxiden entfällt und macht Absauggebläse oder Entlüftungsschläuche damit überflüssig.“ Da ohne Dispersionslack gearbeitet wird, reduziert sich auch der CO2-Ausstoß um bis zu 60 Prozent.
Fridolin-Holzer-Straße 22+24 88171 Weiler Telefon (08387) 3990 Telefax (08387) 39933 info@druckerei-holzer.de www.druckerei-holzer.de www.LED-UV-holzer.de
29
Modernste Ausstattung im alpinen Flair – die Zimmer spiegeln den Charakter des Hauses wieder.
Himmlische Behaglichkeit... ... finden Gäste im Wohlfühlhotel „Dein Engel“. Egal ob bei einer Schrothkur, einem Kurzurlaub oder nur einem Restaurantbesuch - wer sich vom Alltag eine kleine Auszeit gönnen möchte, erlebt hier himmlische Momente.
E
in herrlicher Duft nach frischem Heu, das Plätschern eines Gebirgsbaches, ein schindelgedecktes Hüttendach – dass diese Szenerie im Allgäu ist, lässt sich unschwer erkennen. Doch die Schönheiten der Umgebung lassen sich nicht nur bei einer Wanderung entdecken, sondern auch im Superior Hotel Dein Engel. Besonders Kurzurlauber und „Schrothler“, wie die
30
Anhänger der berühmten Oberstaufener Schrothkur heißen, finden in dem kleinen Weiler Buflings ein feines Hotel der Extraklasse mit persönlicher Atmosphäre, die Erholung für Körper und Seele bietet. Das sympathische Betreiberehepaar Hans und Angelika Schädler führen den Hotelbetrieb nicht nur, sie leben ihn mit Leidenschaft und Herz. „Die Gäste schätzen es einfach,
wenn wir präsent sind, uns kümmern und hinter dem stehen, was wir tun“, ist Angelika Schädler überzeugt. Seit 1988 sind sie und Ihr Mann Hans in dem Familienbetrieb tätig, der sich aus einem alten Bauernhof mit Fremdenzimmern entwickelt hat. Doch in dem Traditionshaus steckt weit mehr, als der erste Blick erahnen lässt. Während Golffreunde sich über den direkt an das
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Die von dem Naturarzt Johann Schroth entwickelte Kur stärkt die Selbstheilungsund Abwehrkräfte des Körpers und fördert Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Fitness und Lebensfreude. Im Kern wirkt die Schrothkur, indem im Körper angesammelte überschüssige Säuren, Stoffwechselrückstände und Schadstoffe vermehrt ausgeschieden werden. Viele Menschen fühlen sich anschließend beglückt und vital wie schon lange nicht mehr.
Hotelgelände angrenzenden 18-Loch-Golfplatz freuen, können sich Gäste, die sich einer Schrothkur unterziehen, über eine perfekte Rund-um-Betreuung freuen.
„So eine Kur gibt einen richtigen Energieschub“, weiß Angelika Schädler. Sie und ihr Mann werden in jedem Frühjahr selbst zu „Schrothlern“. „Schließlich kann man ja nur etwas empfehlen, was man selbst kennt“, lacht die Hotelfachfrau. Eine Schrothkur baut auf vier Säulen auf: der Ernährung, der täglichen Schroth´schen Packung, den Trocken- und Trinktagen und dem Wechsel von Ruhe und Bewegung. Dabei werden die Gäste von einem Kurarzt im Haus betreut, ein speziell geschulter Koch kümmert sich um die Schroth-Diät-Kost, der fest angestellte Sportlehrer bietet von Gymnastik bis zu Schneeschuhwanderungen ein vielseitiges Programm und ausbildete
Frisches Gemüse, appetitlich angerichtet – so präsentiert sich eine Schrothdiät-Kost im Hotel „Dein Engel“.
Die frühmorgendliche Packung gehört als fester Bestandteil zu einer Schrothkur.
„Packerinnen“ machen die morgendlichen Ganzkörperwickel. „Durch die Ruhe und die Umstellung des Körpers erfolgt eine
Familie Schädler führt das Haus mit Herz und Überzeugung. Auch die Kinder Magdalena und Johannes treten in die Fußstampfen der Eltern und Großmutter Schädler.
Mit einer Schrothkur zu neuem Lebensgefühl „Unsere heutige Lebensweise ist durch viele krankmachende Faktoren wie falsche Ernährung, Stress, Bewegungsmangel und hohe Beanspruchung im Alltag und Beruf geprägt. Eine Schrothkur kann dem entgegen wirken und den Körper wieder in Balance bringen,“ erklärt Angelika Schädler. Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
„Nach einer zweiwöchigen Schrothkur fühlst du dich, als wenn du Bäume ausreißen könntest.“ Angelika Schädler
Entschleunigung und Entgiftung“, weiß Hans Schädler. Selbst Hotelkollegen aus dem nahen Umfeld kommen zu einer zweiwöchigen Kur zu Familie Schädler. In der behaglichen Schrothstube sind die Kurgäste ganz unter sich und können hier ihre wohlschmeckende Diät auch ohne die verführerischen Düfte aus dem Restaurant zu sich nehmen.
31
sogar der Herrgottswinkel lassen alte Zeiten wieder aufleben. Luftig und hell ist es dagegen im Wintergarten, welcher auch ganzjährig einen wunderbaren Rahmen für Feste und Feiern bietet. Mit einem Digestif am Kaminfeuer in der behaglichen Bar kann schließlich ein genussvoller Abend harmonisch ausklingen.
Genuss für Körper und Seele Wer sich den kulinarischen Freuden frei widmen darf, wird sich dagegen nebenan in den Engelstuben wiederfinden. Hotelgäste und Restaurantbesucher können à la carte genießen oder am immer freitags stattfindenden Themenbuffet schlemmen. Die Verwendung von frischen, regionalen Produkten ist dabei für Hans Schädler selbstverständlich. Wild aus heimischen Wäldern, der Tagesfang vom nahen Bodensee, gartenfrisches Gemüse und Allgäuer Kräuter – einfallsreich kombiniert und ergänzt durch den passenden Wein kommen Gourmets hier auf ihre Kosten. „Wir arbei-
ten ohne künstliche Zusatzstoffe und nur mit natürlichen Aromen, und richten uns mit den Gerichten nach den Angeboten der Saison“, erklärt Hans Schädler. Eine besonders authentische und urgemütliche Atmosphäre herrscht im angrenzenden Stüble. Warmes Altholz, niedere Decken, ein bullernder Kachelofen und
32
Wer neben lukullischen Genüssen Entspannung für Körper und Seele sucht, findet einen außergewöhnlichen Wellness-
„Eine Familie steht dahinter“ lautet der Slogan der Familie Schädler. Und dies spürt der Gast in diesem besonderen, nachhaltig betriebenen Hotel in jedem Detail, in der Atmosphäre und in der unverfälschten Herzlichkeit. Die Gastgeber Hans und Angelika Schädler bereiten ihren Gästen tatsächlich den Himmel auf Erden. Der helle, freundliche Wintergarten bietet den perfekten Rahmen für Feste und Feiern.
Bereich: Ein großzügiger Pool und ein Whirlpool laden unter einer gewölbeartigen Decke zum Baden, auf dem Laufband im Fitnessstudio mit modernsten Geräten läuft man quasi auf die Allgäuer Wiesen zu und ein ganzjährig benutzbarer Außenpool vermittelt eine fast mystische Atmosphäre, wenn in der kühlen Luft die dampfende Wärme aufsteigt. Aromatischer Tannenna-
Susanne Reitberger
Dein Engel Buflings 3 87534 Oberstaufen Telefon (08386) 7090 Telefax (08386) 709482 info@deinengel.de www.deinengel.de
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Bilder: EngeL
Sportlehrer Volker bietet das ganze Jahr abwechslungsreiche Bewegung.
delduft lockt anschließend in eine der Saunen und das anschließende Duschen wird zum ganz besonderen Erlebnis: Kalter Nebel mit Minzduft suggeriert einen sprühenden Wasserfall, das tropische Aroma von Mango verheißt karibische Träume und wer eine schnelle Abkühlung benötigt, darf sich vom Engel-Kübel quasi den Guss von oben holen. Im „Vitalgarten“ können verhärtete Rückenmuskeln in warmem Heu entspannen, ein sanfter Kokos-Duft lockt zur Lomi Lomi Nui Massage nach hawaiianischem Vorbild und ein TherapeutenTeam bringen Lebenskraft und Lebensenergie mit energetischen und asiatischen Anwendungen wieder in Fluss.
An einem Strang Eine Leitung – viele Nutzer. Das ist die Grundidee bei der M-net Campus-Lösung, die besonders für Gewerbe-Immobilien große Vorteile bietet.
Der Bedarf an hohen Bandbreiten wächst ständig. Glasfaserkabel sind zwar eine ideale Lösung, aber noch mit hohen Installationskosten verbunden. Deshalb bietet M-net für Gewerbe-Immobilien die Campus-Lösung an.
E
ine Glasfaser-Leitung für alle Nutzer einer Gewerbe-Immobilie – das ist die Grundidee der Campus- Lösung von M-net. Die große Bandbreite der Lichtwellenleiter macht´s möglich, allen Mietern eine maßgeschneiderte Lösung für ihre Kommunikationsanforderungen zu bieten. Eines der ersten Objekte, in dem die Campus-Lösung von M-net realisiert wurde, ist das Münchner Technologiezentrum, kurz MTZ, im Münchner Norden. Um die Rahmenbedingungen für TechnologieStartups zu stärken, stellt das Zentrum geeignete Büroflächen bereit. Innovative Unternehmen insbesondere im IT-Bereich haben einerseits bereits einen entsprechend hohen Bedarf an Bandbreite und Verfügbarkeit ihrer Datenleitung, auf der anderen Seite sind ihre Budgets meist noch begrenzt. Das ist ein Fall für die Campus-Lösung. Wird ein ganzes Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen, haben alle Nutzer den Vorteil von asymmetrischen DSL Bandbreiten bis 50 Mbit/s und symmetrischen DSL Bandbreiten bis 25 Mbit/s. Garantierte Internetstandleitungen sind sogar bis 10 Gbit/s (10.000 Mbit/s) erhältlich. Im Fall Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
„ Die Breitbandausstattung, die M-net im Rahmen der Campus lösung anbietet, ist für uns ein deutig ein Wettbewerbsvorteil. Und unsere Mieter sind ebenfalls sehr zufrieden mit der Glasfaser Infrastruktur, über die sich große Datenmengen schnell und zuver lässig bewegen lassen.“ Cristina Mann, Verwaltungsleiterin im Münchner Technologiezentrum
Ausgereiftes Konzept Mittlerweile hat M-net diese Lösung weiterentwickelt und bietet sie für gewerblich genutzte Immobilien an. Der große Vorteil für den Verkäufer oder Betreiber: Schon beim Einzug steht eine Glasfaser-Infrastruktur zur Verfügung, die herkömmlichen Kupferkabeln haushoch überlegen ist. Denn der Trend zu mehr Bandbreite stellt die kupferbasierten Teilnehmeranschlussleitungen (TAL) der Deutschen Telekom AG intensiv auf die Probe.
Immer häufiger sind Straßenverteiler bereits ausgereizt und Leitungen für die gewünschte Bandbreite zu lange. Langfristig führt an der Glasfasertechnologie kein Weg vorbei. Sie ermöglicht alles – von der leistungsfähigen Standleitung mit hoher Verfügbarkeit über Hochgeschwindigkeits-Internetanbindungen bis zur preisgünstigen Telefonie. Mit der Campus-Lösung ausgestattete Räumlichkeiten sind für ein Ein-Mann-Büro ebenso attraktiv wie für Unternehmen mit weltweiten Geschäftsbeziehungen. Am ehesten profitiert der gewerbliche Mittelstand, denn hier ist der Bedarf für ADSL Anschlüsse meist zu groß und der für eine Standleitung zu klein. Unterm Strich also eine Win-winSituation für Nutzer wie für die Betreiber der Gewerbe-Immobilie. Kostenlose Infoline für Geschäftskunden: 0800 7239855
M-net Telekommunikations GmbH Niederlassung Kempten Udo Schoellhammer Niederlassungsleiter Wartenseestraße 5 87435 Kempten Telefon (0831) 96003301 allgaeu@m-net.de www.m-net.de
Bilder: M-net, Fotolia
Udo Schoellhammer, M-net Niederlassungsleiter Kempten.
des Münchner Technologiezentrums realisierte M-net einen Glasfaseranschluss in Kombination mit einer VDSL-Hardware. Damit lassen sich die unterschiedlichen Anforderungen im Bereich Telefonie und Internetzugang der einzelnen Firmen optimal abdecken und der finanzielle Aufwand hält sich im Rahmen.
33
Die vier Häuser des „Baumhaushotels Allgäu“ bieten den Gästen Naturerlebnisse mit allem Komfort.
Die Erlebnismacher aus dem Westallgäu Mit viel Erfahrung, Sachverstand und Liebe zum Detail planen, konzipieren und bauen die Experten der hochkant GmbH Freizeit- und Abenteueranlagen für Drinnen und Draußen: „Alle unsere Produkte sind echte Unikate“, sagt Werner Wechsel, Geschäftsführerder hochkant GmbH aus Gestratz-Brugg. Die breit gefächerte Produktpalette der „Erlebnismacher“ reicht dabei von Seilgärten, Baumhäusern und Abenteuerspielplätzen bis hin zu Naturerlebnis- und Baumwipfelpfaden. Werner Wechsel, Geschäftsführer der hochkant GmbH
34
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
„Das Besondere an hochkant ist, dass unsere Kunden bei uns alles aus einer Hand bekommen“, erklärt Werner Wechsel. Gemeinsam mit seinen 15 Mitarbeitern begleitet er seine Auftraggeber von der ersten Idee bis hin zum Bau ihres ganz persönlichen Abenteuers. Zu Beginn eines Vorhabens kümmert sich ein engagiertes Planungs- und Konstruktionsteam darum, den Standort zu prüfen, schlüssige Konzepte zu erstellen und diese mittels moderner 3-D-Konstruktionssoftware zu Papier zu bringen. Dabei ist den spezialisierten Technikern und Kennern der Branche kaum ein Vorhaben zu schwierig und selten eine Idee zu verrückt. In enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden finden sie für fast alle Anforderungen die passende Lösung. Gut ausgebildete Handwerker sind in der hochkant GmbH für die konstant hohe und zuverlässige Qualität bei der Umsetzung der Projekte verantwortlich. Sie kümmern sich in der hauseigenen Werkstatt um die Fertigung der einzelnen BauKomponenten, die sie direkt im Anschluss auch selbst vor Ort montieren.
Übernachten in luftiger Höhe Um ihren Kunden immer wieder neue Perspektiven aufzeigen zu können, legen die „Erlebnismacher“ besonderen Wert auf eine permanente Weiterentwicklung ihrer
Die großen Fensterflächen der Baumhäuser in Betzigau holen die Natur direkt in den hellen und gemütlich ausgestatteten Wohnraum.
Produktpalette. Denn wer in der Freizeitbranche dauerhaft erfolgreich sein möchte, der muss nach den Worten von Werner Wechsel immer offen sein für Neues und nach aktuellen Trends Ausschau halten. Einer dieser neuen Trends ist das Übernachten in luftiger Höhe. „Baumhäuser haben großes Potenzial und eröffnen völlig neue Geschäftsmodelle für die Tourismusbranche“, weiß Werner Wechsel. Ob als Ferienhütte für Familien, als Luxus-Destination für anspruchsvolle Gäste oder als
Durch den Einsatz moderner 3-D-Visualisierungs-Software können sich die Kunden noch vor dem ersten Spatenstich ein Bild von ihrer Erlebnisanlage machen, wie hier vom Eingangsturm des Baumwipfelpfads Bad Harzburg.
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Seminarräume – den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Bereits im vergangenen Jahr realisierte die hochkant GmbH im oberbayerischen Jetzendorf das „Baumhaushotel Oberbayern“, welches aus vier Familienhäusern und einer Luxus-Suite mit Whirlpool besteht. Da der Baumbestand am Standort für „echte“ Baumhäuser ungeeignet war, wurden die Häuser auf ein künstliches Tragwerk gestellt. Ganz neu ist das erste Baumhaushotel im Allgäu, das die „Erlebnismacher“ kürzlich in Betzigau fertiggestellt haben. Projektleiter Stefan Gaßner erklärt das wirklich Außergewöhnliche an dem Projekt: „Wir haben die vier Häuser frei in die Baumkronen gehängt, sie sind nur mit Stahlseilen fixiert. Die Bewegung der Bäume im Wind wird so direkt auf die Häuser übertragen, was für die Gäste ein besonderes Erlebnis darstellt.“ Erreichbar sind die Baumhäuser bequem über Zugangstreppen, die auf großzügige Hauptterrassen führen. Dachterrassen in bis zu 7,5 Metern Höhe locken zum Wipfelgenuss. Die komfortabel ausgestatteten Häuser verfügen über zwei Schlafzimmer, eine Küche mit Essbereich und ein voll ausgestattetes Bad. „Da alle Häuser beheizbar sind und über eine isolierte und wetterfeste Außenschalung verfügen, eignen sie sich perfekt für den Ganzjahresbetrieb“, ergänzt Stefan Gaßner den touristischwirtschaftlichen Aspekt.
35
Die Spielanlage in Form eines Schiffswracks bietet kleinen Piraten im Freibad von Weiler im Westallgäu spannenden Bewegungsspaß.
„Unsere Erlebniswelten sind echte Unikate.“ Werner Wechsel, Geschäftsführer
Die stetig ansteigende Nachfrage nach alternativen Übernachtungsmöglichkeiten in luftiger Höhe kann sich Werner Wechsel damit erklären, dass „Baumhäuser die Sehnsucht stillen nach fast unerreichbar scheinen-
Mit bis zu 100 km/h „fliegen“ die Teilnehmer die etwa 1000 Meter lange Seilrutsche an der Rappbodetalsperre in Elbingerorde entlang.
Der Seilgarten „HanseRock“ in Hamburg führt die Besucher durch die Kontinente dieser Erde. Informationstafeln vermitteln dabei Wissenswertes über die Länder.
den Verstecken in den Kronen der Bäume. Sie bieten Rückzugsraum und lassen einen Aufenthalt zu einem ganz besonderen Naturerlebnis werden“. Die Bestätigung dafür ist für Werner Wechsel, dass die beiden Baumhausprojekte in Oberbayern und im Allgäu schon vor ihrer Fertigstellung stark gebucht worden waren.
Besuchern aus durchschnittlich 20 Metern Höhe ganz besondere Einblicke in das Ökosystem Wald. Auch hier haben sich die „Erlebnismacher“ etwas Besonderes einfallen lassen: Der Zugang zum Pfad erfolgt barrierefrei über einen rund 30 Meter hohen Eingangsturm.
Großprojekt Baumwipfelpfad Zu einem besonderen Naturerlebnis in der Höhe soll auch der Baumwipfelpfad im niedersächsischen Bad Harzburg werden. Der 900 Meter lange Pfad ermöglicht den
Alle Fäden zur Planung, Projektsteuerung und Bauleitung dieses Großprojekts laufen im Büro der hochkant GmbH zusammen. Der Baumwipfelpfad soll im Frühjahr 2015 eröffnet werden: „Da zwischen Spatenstich und Eröffnungstermin ein enges Baufenster liegt, kommt der Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, Genehmigungsbehörden, Statikern und Bauunternehmern eine besondere Bedeutung zu“, unterstreicht Werner Wechsel. Er freut sich deshalb besonders darüber, dass die Biedenkapp Stahlbau GmbH aus Wangen im Allgäu den Zuschlag für die Errichtung des kompletten Tragwerks erhielt. Wer mehr über die Arbeit der hochkant GmbH erfahren möchte, der sollte einen Blick auf ihre Homepage werfen. Hier sind umfangreiche Informationen über das Unternehmen, seine Produkte und bereits realisierte Projekte zu finden. Tobias Schumacher
hochkant GmbH
Der fantasievoll gestaltete Hochseilgarten im Füssener Gewerbegebiet gewann den IAPC-Award 2012 des Internationalen Seilgartenverbands in der Kategorie „Best Project“.
36
Am Tobel 7 88167 Gestratz-Brugg Telefon (08383) 9228293 info@hochkant.de www.hochkant.de
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Bilder: Baumhaushotel Allgäu, hochkant GmbH, Schattenspringer GmbH; Rendering: hochkant GmbH
Das Bewusstsein für ein nachhaltiger gestaltetes Leben nimmt bei den Menschen immer mehr Raum ein. Mit der neuen BMW i-Reihe macht der Bayerische Autohersteller Nachhaltigkeit jetzt greifbar. Vertreter von Allgäuer Top Hotels konnten sich davon persönlich überzeugen.
Mit der BMWi Allgäu Tour möchte Reisacher den Beginn einer Kooperation mit den Allgäuer Top Hotels, die sich in der proAllgäu GmbH & Co. KG zusammen geschlossen haben, starten. „Die Marke Allgäu hat in ihrer Säule Ökologie fest die Bereiche Energieverbrauch und Klimaschutz verankert. Es freut uns daher sehr, mit dieser Idee das Thema Elektro-Mobilität im Allgäu weiter voranzutreiben“, so Dirk W. Schoppmann, Geschäftsführer der pro Allgäu GmbH & Co. KG. Mittlerweile sind die ersten Rückmeldungen der Hoteliers eingetroffen. Die meisten Tester wurden während der Nutzung des BMWi 3 von Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Mit einer besonderen Initiative möchte das Autohaus Reisacher das Elektroauto im Allgäu bekannt machen. Dirk W. Schoppmann, Hannelore Reisacher und Nikolas Löwenthal (Teamleiter BMWi, Autohaus Reisacher) freuten sich über das Interesse der Hoteliers.
Passanten angesprochen und würden das Elektroauto gerne in einer weiteren Testwoche ihren Hotelgästen anbieten, was nun für das Frühjahr 2015 geplant ist. Schoppmann wundert sich darüber nicht: „Wenn man so ein tolles Auto wie den BMW i3 vor der Tür stehen hat, möchte man ja auch selbst mal reinsteigen und die Schönheit des Allgäuer Landes damit erkunden.“ In der neuen BMWi Reihe wird Nachhaltigkeit in einem visionären Konzept für zukunftsweisende Mobilität definiert. Mit
der Initiative des Autohauses Reisacher und der proAllgäu GmbH & Co. KG wird diese nun auch ins Allgäu geholt.
Susanne Reitberger
Autohaus Reisacher GmbH Europastraße 1 87700 Memmingen Telefon (08331) 95500 Telefax (08331) 9550600 info@reisacher.de www.reisacher.de
Bilder: BMW GRUOP
W
ie ist das Allgäu für das Thema Elektroautomobil zu begeistern? Diese Frage ging einer Aktion des Autohauses Reisacher voraus. Mit Unterstützung der BMW AG wurde zwölf Allgäuer Top Hotels im Rahmen der „BMWi Allgäu Tour-Emissionsfrei und leise durch das Allgäu“ je ein BMW i3 zum Intensivtest eine Woche lang zur Verfügung gestellt. „Sind Sie bereit, sich elektrifizieren zu lassen?“ fragte Seniorchefin Hannelore Reisacher die Vertreter der Hotels bei der Begrüßung am Reisacher Standort im Memmingen.
37
Hilfe die ankommt 38
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Etwas Sinnvolles tun und selbst aktiv helfen – aus diesem inneren Antrieb heraus wurde im Herbst 2013 der Verein „Von Herz zu Herz e.V.“ gegründet. Der gemeinnützige Verein zählt heute bereits achtzig Mitglieder, die es sich zur Aufgabe machen, Hilfe für notleidende Menschen zu leisten.
„Seit längerer Zeit hatten mein Freund Martin Fackler und ich den Wunsch, aktiv einen kleinen Beitrag zu leisten und selbst Hand anzulegen“, erläutert Sebastian Kötz, erster Vorstand des Vereins. „Uns geht es gut und wir wollten einfach nicht mehr zusehen und untätig bleiben. In unserem Verein haben sich einige Gleichgesinnte gefunden, die ihren Beitrag zur Linderung menschlicher Not beitragen möchten. Christliche Nächstenliebe leben: Statt zu reden möchten wir handeln, konkret und direkt. Unser erstes Projekt hat uns nach Südafrika geführt.“
Hilfe zur Selbsthilfe Die HopeSchool in East London, Südafrika, ermöglicht aidskranken Kindern und AidsWaisenkindern eine Schulbildung. „Diese Kinder haben nur mit Schulbildung eine Chance, sich später selber ernähren zu können. Die HopeSchool lebt und finanziert sich ausschließlich von Spenden. Derzeit werden 140 Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse ehrenamtlich unterrichtet und erhalten zwei Mahlzeiten am Tag“, berichtet Sebastian Kötz. „Wir haben uns die Schule persönlich angesehen, wobei wir die Reisekosten immer aus eigener Tasche bezahlen und unseren Urlaub spenden. Die Dankbarkeit, die wir vor Ort erfahren Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
haben, hat uns bestärkt. Wir können helfen und etwas bewegen.“ „Dabei ist es uns wichtig, dass die Hilfe nachhaltig, sprich langfristig und zielorientiert ist“, ergänzt Vereinsmitglied Martin Spingler. „Hilfe zur Selbsthilfe ist einer unserer Vereinsgrundsätze.“
Unbürokratisch und direkt Im August diesen Jahres berichtete die lokale Presse vom Schicksal einer Allgäuerin aus Sulzberg. Daniela Schmid erlitt vor zwei Jahren einen Herzinfarkt und vor sechs Monaten einen Schlaganfall. Seitdem ist ihre linke Körperhälfte gelähmt. Als ihr Ehemann die Diagnose Krebs bekam, beantragte Daniela bei ihrer Krankenkasse vorübergehend eine Haushaltshilfe, da sie den Alltag alleine nicht bewältigen konnte. „Wir haben von Danielas Schicksal in der Zeitung gelesen und konnten es nicht fassen, dass die Krankenkasse den Antrag ab-
gelehnt hat. Sofort war uns klar, hier wollen wir schnell handeln“, berichtet Vereinsmitglied Michael Winkler. „Wir haben Kontakt zu Daniela aufgenommen und sie zu Hause besucht. Nach dem Gespräch stand fest, dass das Ehepaar die Mittel nicht hatte, um eine Haushaltshilfe zu bezahlen und sich allein gelassen fühlte.“ Von Herz zu Herz organisierte und bezahlt seit diesem Zeitpunkt eine staatlich geprüfte Hauswirtschafterin für Familie Schmid und steht im regelmäßigen Kontakt. „Der persönliche Bezug zu jedem Projekt ist uns sehr wichtig.“
Transparenz und persönlicher Bezug „Die Situation in den Flüchtlingscamps in Sizilien beschäftigt uns. Im Sommer bin ich mit Martin nach Sizilien gefahren. Gemeinsam mit einem Priester, sowie einem Hilfsverein vor Ort, haben wir uns selber ein Bild
» Ohne den Verein ‚Von Herz
zu Herz‘ hätten wir es um vieles schwerer gehabt. Die Hilfe war unbürokratisch und schnell.
Daniela & Erik Schmid, Sulzberg
39
«
» Christliche Nächsten-
liebe leben: Statt zu reden möchten wir handeln, konkret und direkt.
«
Sebastian Kötz, erster Vorstand
Herz“ freut sich von ganzem Herzen auf Ihre Unterstützung und stellt sich Ihnen und Ihren Mitarbeitern persönlich vor.
von der Situation gemacht und überlegen welche Hilfe benötigt wird und sinnvoll ist“, erklärt Sebastian Kötz die Vereinsgrundsätze. „Auch in Bosnien waren wir persönlich und auf eigene Kosten vor Ort, um die Schäden der Hochwasserkatastrophe zu beurteilen und besuchten eine, aufgrund fehlender Mittel, stillgelegte Einrichtung für behinderte Kinder. Getreu unseren Grundsätzen werden wir im Verein über das weitere Vorgehen gemeinsam entscheiden“, ergänzt Michael Winkler.
Großes Benefizkonzert
Von Herz zu Herz
Vorstandschaft: Ralf Kehrer, Martin Spingler, Julia Buchholz, Martin Fackler, Martin Seif, Sebastian Kötz, Michael Winkler, Daniel Hartmann (von links)
40
Aktive christliche Nächstenliebe Erst vor kurzen haben wir im Allgäuer Wirtschaftsmagazin von einem Unternehmen berichtet, dessen Geschäftsführer mit seinen Mitarbeitern ehrenamtlich ein Projekt in Armenien unterstützt hat und von den anstrengenden, aber auch beeindruckenden Erfahrungen des Teams erzählte. Wenn auch Sie sich mit Ihren Mitarbeitern sozial engagieren und aktiv helfen möchten, der Verein „Von Herz zu
Schirmherr: Dr. Gerd Müller – Bundesminister für wirtschafltiche Zusammenarbeit und Entwicklung Samstag, 24. Januar 2015, 20:00 Uhr Kornhaus in Kempten mit dem Cantodunum Chor, große Tanzshow, Mandiva und Vorstellung der Projekte Kartenvorverkauf: Bei den bekannten Vorverkaufs- stellen der Allgäuer Zeitung und Heimatzeitungen. Ticket Hotline: 0831 206 5555 Vorverkauf: 11,00 Euro zzgl. VVK Bildunterschrift Abendkasse: 12,00 Euro inkl. VVK
Von Herz zu Herz e.V. Heinz-Templer-Weg 10 87435 Kempten Telefon (0175) 5636992 info@vonherzzuherz.org www.vonherzzuherz.org Spendenkonto: IBAN: DE55 7336 9920 0000 6040 20 BIC: GENODEF1SFO Bank: Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Bilder: von Herz zu Herz
rantiert und zu 100 Prozent dort ankommt, wo sie benötigt wird, unterstützt. Derzeit bauen wir ein Netzwerk auf. Firmen und Einzelpersonen, die mit ihrem Wissen und Können aktiv vor Ort mithelfen möchten, können sich bei uns melden. Bei Bedarf nehmen wir Kontakt zu ihnen auf.“
Jeder Cent kommt an „Wir haben viele positive Reaktionen und Unterstützung aus der Region erfahren, die uns ermutigen unsere Arbeit fortzuführen“, berichtet Sebastian Kötz. „Wir freuen uns über jeden, der unserem Verein beitritt oder uns mit einer Spende, die ga-
Sylvia Novak
BENEFIZ ABEND
zugunsten der Hilfsorganisation »von Herz zu Herz e.V. – Hilfe die ankommt« Schirmherr: Dr. Gerd Müller, MdB Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Samstag | 24. Januar 2015 | 20 Uhr | Kornhaus Kempten
Programm
Kartenvorverkauf
• Musikalische Reise von Klassik über internationale Folklore, Michael Jackson bis Queen und Spider Murphy Gang mit dem Cantodunum-Chor und dem Duo ManDiva • Große Tanzshow mit über 100 Akteuren (orientalischer Tanz, Feuerkünstler, Step- und Ballett-Tanz) mit der Gruppe Wishes • Erlebnisvortrag und Projektvorstellung des Vereins »von Herz zu Herz« • Moderation: Oliver Alexander Kellner
Bei den bekannten Vorverkaufsstellen der Allgäuer Zeitung und bei den Heimatzeitungen.
made by wildgeist.com
Vorverkauf 11 € inkl. VVK Abendkasse 12 € Ticket-Hotline 0831 206 55 55
Mit freundlicher Unterstützung von
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
www.vonherzzuherz.org
41
Transportband für die Automobilindustrie.
Wenn Herr Mauderer heute an den Beginn seiner Tätigkeit zurück denkt stellt er fest, dass sich das Thema Konstruktion und Automatisierung im Wesentlichen nicht sehr verändert hat. Schon immer versucht der Mensch alltägliche, wiederkehrende Tätigkeiten zu automatisieren, um somit leichter, zeitsparender, produktiver und im Ergebnis auch wirtschaftlicher zu arbeiten. 42
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Knapp vierzig Jahre ist es her, dass der studierte Maschinenbauingenieur sein eigenes Konstruktionsbüro gründete. Damals, als „Einmannbetrieb“, noch im eigenen Haus. Dies hat sich mittlerweile längst geändert. Durch die kontinuierlich gute Auftragslage und allseits zufriedene Kunden konnte Herr Mauderer sein Unternehmen bald erweitern. 1989 erfolgte der Bau einer Halle, da Firma Mauderer Maschinenbau nicht mehr nur noch konstruierte, sondern das Angebot auch auf Fertigung und Montage ausweitete. Die Büroräume waren nicht länger zu Hause und Herr Mauderer beschäftigte schon seit 1986 einen zweiten Konstrukteur, der bis heute im Unternehmen tätig ist und bei seiner Arbeit auf ungemein vielfältiges Fachwissen und Erfahrung zurückgreifen kann. Heute gehören zum Team zudem ein Metallfacharbeiter, ein Monteur und zwei weitere Konstrukteure.
Verfahrbares Transportband
Der Kunde hat die Idee, Firma Mauderer entwickelt die Umsetzung. Dass man bei Firma Mauderer Maschinenbau von der Idee bis zur Verwirklichung des Projektes nur einen Ansprechpartner hat, macht die Sache für den Kunden attraktiver, zeitsparender und natürlich somit kostengünstiger. „Unser Leistungsspektrum reicht von der Idee des Kunden über erste Entwürfe bis zur Verwirklichung des Projektes“, so Herr Mauderer. Hier greift das Unternehmen auf seine knapp 40-jährige Erfahrung in Sachen Automatisierungstechnik, Materialflusstechnik und SondermaAllgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Was wird sich ändern mit der Firmenübernahme im neuen Jahr? „Unsere Firma ist bestens aufgestellt. Wir arbeiten mit moderner Zeichensoftware. Unsere Mitarbeiter sind erfahren und motiviert. Dies spiegelt sich nicht nur in den Ergebnissen wieder, sondern auch in ihrer langen Firmenzugehörigkeit“, berichtet Frau Kasberger. Nicht nur die Mitarbeiter legen eine lange Firmentreue an den Tag. Auch die Kunden. So konstruiert und fertigt Firma Mauderer unter anderem zum Beispiel für die Firma Liebherr. Und dies bereits seit über achtunddreißig Jahren. Weitere renommierte Allgäuer Unternehmen wie „Champignon“, „Swoboda“ und „EK-Pack Folien GmbH“ zählen ebenfalls zum regelmäßigen Kundenstamm des Unternehmens.
Eine Kleinigkeit wird sich womöglich doch noch ändern im neuen Jahr. Um dem Aufkommen an Aufträgen gerecht zu werden schließt Ehepaar Kasberger nicht aus, demnächst noch weitere Mitarbeiter einzustellen.
Marion Stahlke
Bilder: Fa. Mauderer Maschinenbau GmbH, S. Kaneider
schinenbau zurück. „Bei uns liegt dieses Thema scheinbar in den Genen“, schmunzelt Herr Mauderer. Gemeint ist seine Tochter, die das Unternehmen ab Januar 2015, zusammen mit ihrem Mann, übernehmen wird. Frau Kasberger war schon als Kind stark an Technik interessiert, so überraschte es auch nicht, dass sie nach dem Abitur als eine von fünf Frauen ein Maschinenbaustudium begann. Unterstützt wird die zukünftige Firmeninhaberin von ihrem Mann. Er übernimmt den kompletten kaufmännischen Teil, sowie die Buchhaltung. Hier löst er Frau Mauderer ab, die in der Vergangenheit mit diesen Themen betraut war. Natürlich stehen Herr und Frau Mauderer noch über ihre Firmenabgabe hinaus gerne weiterhin mit ihrem Wissen zur Verfügung.
Mauderer Maschinenbau GmbH Schwellweg 2 87487 Wiggensbach Telefon (08370) 375 Telefax (08370) 1781 info@mauderer-automation.de www.mauderer-automation.de
43
Berufsbegleitende Technikerschule Im bfz in Kempten können engagierte Facharbeiter ihren Traum von der Technikerausbildung realisieren, ohne dabei auf Einkommen und sicheren Job verzichten zu müssen. Denn in den nach modernsten Standards ausgestatteten Räumlichkeiten des Bildungsanbieters ist seit dem letzten Jahr eine berufsbegleitende Technikerschule untergebracht.
Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft in Kempten, kurz bfz, ist die einzige Ausbildungsstätte ihrer Art in der Region, die eine komplette berufsbegleitende Technikerausbildung anbietet. Diese dauert vier Jahre. Pro Woche werden 17-19 Unterrichtsstunden an zwei Nachmittagen plus samstags absolviert. Diese Alternative zum Vollzeitunterricht bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, wie die bfz Leiterin Silvia Becker betont. „Eine der Grundvoraussetzungen ist eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Bei der berufsbegleitenden Ausbildung reichen 6 Monate. Die restlichen 6 Monate werden im Verlauf der Ausbildung anerkannt. Das bedeutet, dass der angehende Technikerschüler, der im Februar seine Gesellenprüfung bestanden hat, bereits im September mit seiner berufsbegleitenden Ausbildung zum staatlich
44
geprüften Techniker beginnen darf. Man beginnt somit ein Jahr früher mit der Ausbildung.“ Zudem behalten die Teilnehmer während der gesamten Zeit ihren Arbeitsplatz – und damit ihr Einkommen. „Eine der Grundvoraussetzungen ist eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Bei der berufsbegleitenden Ausbildung reichen 6 Monate. Die restlichen 6 Monate werden im Verlauf der Ausbildung anerkannt. Das bedeutet, dass der angehende Technikerschüler, der im Februar seine Gesellenprüfung bestanden hat, bereits im September mit seiner berufsbegleitenden Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker beginnen darf. Man beginnt somit ein Jahr früher mit der Ausbildung.“ Silvia Becker
„In diesen vier Jahren verdienen sie um die 100.000 Euro“, rechnet Becker vor. „Angesichts des akuten Fachkräftemangels steigen die Aufstiegschancen für solche Mitarbeiter enorm, denn jemand, der das durchzieht, hat offensichtlich Biss.“Viele Unternehmer unterstützen die Ausbildung, indem sie sich an den Kosten beteiligen oder zusätzliche Stunden frei geben“, bestätigt ihr Kollege Hansjörg Müller. Mit jedem Bewerber wird ein Aufnahmegespräch durchgeführt. Hier werden die Eignungsvoraussetzungen geprüft, die Fördermöglichkeiten besprochen und auf Fragen eingegangen. Von April bis Juni 2015 findet außerdem ein berufsbegleitender Vorbereitungskurs für die Technikerschule statt. Hierbei können Interessenten ihr Grundwissen in den Fächern Mathematik, Physik und Englisch auffrischen, um wieder „lernen zu lernen“.
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Qualifizierungen für Azubis Das im selben Haus wie das bfz beheimatete Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) bietet ein breites Spektrum an gewerblich-technischen Qualifizierungen an, die besonders auf Auszubildende ausgelegt sind. Sinn und Zweck ist es, Unternehmen bei der Ausbildung zu entlasten. Zu den Kursen gehört beispielsweise auch ein „Business-Seminar“.
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Doch nicht nur Fachthemen finden Berücksichtigung, immer stärker rücken auch die sogenannten „Softskills“ in den Fokus. Kurse über Präsentationstechniken, über Kommunikation und Rhetorik oder das Telefon- und Business-Knigge-Training für Azubis finden großen Anklang. Hierbei lernen die jungen Leute gutes Benehmen und adäquates Auftreten im Berufsalltag. „Dies wird von immer mehr Firmen als wichtig erkannt“, so Hansjörg Müller. „Denn wer ist näher an den Kunden dran, als der Monteur oder die Dame am Telefon? Wenn sie richtig mit der Kundschaft umzugehen wissen, ist das eine unbezahlbare Referenz für jede Firma.“ „Von Inhalt, Ort und Zeitrahmen richten wir uns voll und ganz nach den Bedürfnisse unserer Kunden“, unterstreicht Heidi Eiblhuber. „Wenn große Firmen bei uns beispielsweise Qualifizierungen für alle
ungelernten Mitarbeiter durchführen, in denen diese zu Maschinen- und Anlagenführern ausgebildet werden, machen wir das gegebenenfalls auch parallel zum Drei-Schicht-Betrieb.“
Sabine Stodal
bbw gGmbH / bfz gGmbH Keselstraße 14a 87435 Kempten Telefon (0831) 521490 info@ke.bfz.de info@ke.bbw.de www.ke.bbwbfz-seminare.de
Bilder: bfz, fotolia
„Wir sehen uns als Partner der Betriebe“, betont bbw Koordinatorin Heidi Eiblhuber. „Wenn beispielsweise ein ausbildender Gewerbebetrieb aufgrund fehlender Gerätschaften nicht selbst in der Lage ist, bestimmte Bereiche des vorgeschriebenen Lehrplans – wie etwa das Pneumatik-Training – abzudecken, können wir das dank unserer modernsten Ausstattung für ihn übernehmen.“ Bislang waren die nächsten Stellen, die dies leisten konnten, die IHK oder die Handwerkskammer in Augsburg. Desweiteren offeriert das bbw Kurse zur Prüfungsvorbereitung, ebenso wie Stützunterricht, mit dessen Hilfe die Azubis bessere Abschlüsse erzielen und somit ihre Karrierechancen erhöhen können. Ein weiterer Baustein des bbw-Programms ist der Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“, bei dem die Teilnehmer optimal auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK vorbereitet werden.
45
„Am Besten ist es,
wenn man gut ausschaut, aber niemand bemerkt, dass ein wenig
nachgeholfen wurde.“
Schönheit in kompetenten Händen Ein junges, frisches Aussehen ist Ausdruck von Gesundheit, Attraktivität und Vitalität. Doch die Zeit hinterlässt auf jedem Gesicht ihre Spuren. Das muss nicht sein, findet Dr. Rodolfo Duarte und beweist in der Crystal-Clinic in Oberstaufen, dass Schönheit nicht nur von innen kommt.
L
achfältchen, Denkerfurchen, Sorgenfalten: In den ersten zwei, drei Jahrzehnten eines Menschenlebens sind sie so fein, dass sie kaum sichtbar sind. Mit der Zeit werden sie tiefer und zahlreicher – ein natürlicher Prozess beim Älterwerden. Doch gerade für Frauen ist das äußere Erscheinungsbild sehr wichtig. Wer schön ist, fühlt sich gut, hat eine positive Ausstrahlung und Selbstbewusstsein.
46
Aussehen, wie man sich fühlt. Unnatürlichkeit, Maskeneffekt – die Angst vor einer Komplikation oder unerwünschten Nebenwirkung ist bei vielen Frauen groß. Umso wichtiger ist daher die Auswahl eines Arztes, der dieses Thema mit viel Erfahrung, Sorgfalt und ästhetischem Fingerspitzengefühl angeht. Seit 2008 leitet Dr. med. Rodolfo Duarte die Crystal-Clinic in Oberstaufen. Der Weg des erfahrenen Arztes und Chirurgen führte ihn über New York und Paris nach Deutschland, wo er von der Herzchirurgie schließlich im Fachbereich Plastische Chirurgie seine Passion fand. Für die Frau des Arztes ist die regelmäßige Faltenbehandlung eine Selbstverständlichkeit. „Man fühlt sich einfach besser, wenn
man weiß, dass man gut aussieht“, sagt sie. Das Leistungsspektrum der Crystal-Clinic geht jedoch weit über Faltenbehandlung hinaus: Venenheilkunde, Fettabsaugung und Straffung, Haarimplantation, Cellulitis-Behandlung und Brustkorrekturen gehören zum Portfolio. Erfahrung, Kompetenz, Zuverlässigkeit und ein exquisites Gespür dafür, was jede Patientin und jeder Patient braucht – Dr. Rodolfo Duarte bringt diese Fähigkeiten in seine Arbeit ein. Mit „Offenheit und Transparenz“ erfolgt die bestmöglichste Betreuung aller Patienten und Patientinnen. Wer in die zufriedenen Gesichter der Behandelten blickt, weiß, dass er damit Erfolg hat.
Susanne Reitberger
ZENTRUM CHIRURGIE Oberstaufen & CRYSTAL-CLINIC Oberstaufen GmbH Fachklinik für plastische Chirurgie Venenchirurgie, Brust-Hand-& Fußchirurgie 87534 Oberstaufen Telefon (08386) 962366 info@crystal-clinic.de www.crystal-clinic.de
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Bilder: Crystal-Clinic
Mit Präzision und langer Erfahrung kümmert sich Rodolfo Duarte um seine Patientinnen.
Mit wenig Einsatz zum großen Effekt Das Ziel einer Faltenbehandlung im Gesicht ist nie die komplette Beseitigung der Falten. „Das Ergebnis soll zum Alter passen und der Gesichtsausdruck erhalten bleiben“, erklärt Margarethe Duarte, die ihrem Mann bei der Leitung der Crystal-Clinic zur Seite steht. Die Methoden zur Faltenbehandlung sind vielfältig: Neben minimal-invasiven Eingriffen, wie sie etwa zur Straffung des Oberlids vorgenommen werden, ist die Unterspritzung eine gängige kosmetische Korrektur. Am bekanntesten sind die Faltenglättung mit Botox oder Hyaluronsäure.
auch Sie möchten sich oder Ihr Unternehmen im Allgäuer wirtschaftsmagazin präsentieren?
Wir bieten Ihnen den Service einer qualifizierten Redaktion:
Das heißt individuelle Berichterstattung über Ihre Firma/Ihr Unternehmen.
Bei uns gibt es keine Berichte »von der Stange«, ein Mitglied unseres Redaktionsteams besucht Sie und begleitet Sie während des Auftrags.
Viel Zeit nehmen wir uns zudem für ein ansprechendes Layout (Grafik).
Die Endabstimmung erfolgt natürlich in Absprache mit Ihnen vor der Drucklegung.
Wir garantieren zudem die Verteilung von 10000 Magazinen im württembergischen und bayerischen Allgäu.
Alle Hefte werden im Übrigen personifiziert zugestellt – namentlich und direkt an die Entscheidungsträger aller Firmen.
Zusätzlich wird unser Heft auch über den Einzelhandel verkauft (u.a. 83 Feneberg-Filialen im Verbreitungsgebiet).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rufen sie uns unverbindlich an, wir beraten sie gerne! Ansprechpartner: Thomas Tänzel Telefon (0831) 960151-10, taenzel@tt-verlag.de Unsere nächste Ausgabe erscheint am 27.02.2015, Redaktionsschluss ist am 30.01.2015.
Allgäuer Wirtschaftsmagazin Wirtschaftsmagazin
Die Baustelle ist noch nicht abgeschlossen, da droht schon Ärger. Der Bauherr rügt Mängel oder über die Abrechnung herrscht Uneinigkeit. Häufig werden Absprachen zwischen den Parteien nur mündlich getroffen anstatt einen schriftlichen Vertrag abzuschließen, in welchem klare Regelungen zum dem Umfang der geschuldeten Leistung und der Höhe der Vergütung enthalten sein sollten. RA Joachim Beschnidt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht weiß: „Häufige Schwierigkeit in baurechtlichen Streitigkeiten ist das Fehlen von schriftlichen Vereinbarungen, so dass Probleme bei der Beweisbarkeit über den Vertragsinhalt bestehen“. Gerade weil bei der Realisierung einer Baumaßnahme das Zusammenwirken von vielen Personen erforderlich ist, sollten sich Bauherren, Bauunternehmer und Kommunen wegen den zahlreichen rechtlichen Fragen am besten vor dem Baubeginn anwaltlich beraten lassen. Ver-
48
säumnisse und Informationsmängel können sehr kostspielig werden. Gerichtliche Auseinandersetzungen sind oft schon vorprogrammiert, weil die vorherige Rechtsberatung, der Abschluss von schriftlichen Verträgen und eine baubegleitende Beratung in der Praxis häufig nicht erfolgen. Die Rechtsanwälte Joachim Beschnidt und Gottfried Gropper sind aufgrund ihrer Qualifikation als Fachanwälte ausgewiesene Kenner dieser Materie und können aufgrund ihrer hohen fachlichen Spezialisierung und langjährigen Erfahrung ihre Mandanten in allen baurechtlichen Problemen sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht erfolgsorientiert unterstützen.
In guten wie in schlechten Zeiten Etwa 36 % aller in einem Jahr geschlossenen Ehen werden im Laufe der nächsten 25 Jahre geschieden. Solche Auseinandersetzungen sind emotional und sehr persönlich. Silke
»Häufig fehlt es
bei baurechtlichen Streitigkeiten an vertraglichen Grundlagen und Beweisen über den Vertragsinhalt.
«
Keller ist Fachanwältin für Familienrecht und zudem tätig in den Rechtsbereichen des Erb- und Gesellschaftsrecht: „Die Mandanten kommen in der Regel in Ausnahmesituationen zu mir!“ Diese Menschen sind frisch verlassen, haben bereits eine Klage erhalten oder müssen mit dem Tod eines nahen Verwandten umgehen. Diese Stresssituationen lassen sich nicht vermeiden, aber etwas verringern, wenn die Betroffenen sich „in guten Zeiten“ vorsorglich hätten beraten lassen zur Regelung z. B. in einem Testament, Erb- oder Ehevertrag. RAin Silke Keller und RA Daniel Kees wäre es am liebsten, wenn die Betroffenen die Weitsicht und den Mut aufbringen würden, um sich mit dem eigenen Tod zu beschäftigen und den/die Ehepartner(in) sowie die Kinder im Todesfall passend abzusichern. Zudem stellt sich bei Selbstständigen und Unternehmern noch die Frage der Unternehmensnachfolge. Unternehmer müssen
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Bei allem, was Recht ist Vor einer Vertragsunterzeichnung oder bei schwerwiegenden Konflikten – wie beispielsweise mit dem Ehepartner – gibt es oftmals nur noch einen Ausweg: Der Gang in die Kanzlei. Damit Menschen in privaten wie geschäftlichen Ausnahmesituationen Gerechtigkeit erfahren, arbeiten die Rechtsanwälte von ‚Beschnidt & Partner‘ in Sonthofen und Kempten seit über 20 Jahren nah an und mit ihren Mandanten.
Nicht mit mir Der Chef kündigt der Angestellten zu Beginn ihrer Schwangerschaft. Oder: Das Verhalten des neuen Mitarbeiters ist nicht tragbar und der Personalverantwortliche wird mit der Kündigung beauftragt. Ist das geläufige Kündigungsschreiben überhaupt noch rechtens? Arbeitnehmer und Arbeit-
Die Rechtsanwälte (von li.): Bernhard Schmidt, Joachim Beschnidt, Silke Keller, Gottfried Gropper und Daniel Kees.
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Im 2. Stock der Sparkasse Sonthofen befindet sich die Kanzlei Beschnidt & Partner, wo Kläger und Beklagte Rechtsbeistand finden.
geber können in zahlreiche Fallen tappen, wenn Arbeits- oder Tarifverträge veraltet sind. RA Bernhard Schmidt ist langjährig tätig im Arbeitsrecht. Wie auch in allen anderen Fachgebieten gilt die Devise, rechtzeitig den Anwalt zu kontaktieren. Die Verträge sollten stets auf dem aktuellen Stand sein. So können sich Arbeitgeber problemlos von ihrem Arbeitnehmer trennen und Arbeitsnehmer müssen keine bösen Überraschungen erleben.
‚Von hier‘ bei zivilrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen Im Allgäu sind zahlreiche Unternehmen angesiedelt, die beispielsweise Beratung im Gesellschafts-, Arbeits- oder Baurecht benötigen. RA Joachim Beschnidt empfiehlt gerade großen Unternehmen, einen Beratungsvertrag mit dem Rechtsanwalt zu schließen. Die Unternehmer zahlen z. B. eine monatliche Beratungspauschale und
genießen eine schnelle und unkomplizierte Beratung. Auch Versicherungsgesellschaften setzen auf die Oberallgäuer Kanzlei, die regionale Umgangsformen, Gepflogenheiten und Netzwerke im Allgäu kennt. Diese Netzwerke gehen aber auch weit über das Allgäu hinaus. Für Fragen auf internationaler Ebene kennt Joachim Beschnidt vertrauenswürdige und kompetente Anwälte. Seit geraumer Zeit arbeitet die Oberallgäuer Kanzlei eng mit ihrem Kooperationspartner RA Patrick M. Zagni zusammen. Er ist Fachanwalt für Bankund Kapitalmarktrecht in Stuttgart und ergänzt das Portfolio der sympathischen Allgäuer. Mehr dazu auf Seite 76.
Sabrina Vogler
Beschnidt & Partner Kanzlei Sonthofen Oberallgäuer Platz 1 87527 Sonthofen Telefon (08321) 3060 oder 3068 Telefax (08321) 88692 kanzlei.sf@ra-beschnidt.de Kanzlei Kempten Frühlingstraße 21 87439 Kempten Telefon (0831) 511210 Telefax (0831) 511212 kanzlei.ke@ra-beschnidt.de
Bilder: Beschnidt
besonders weitsichtig sein und sollten ihr Unternehmen für den Fall der Ehescheidung und den Tod schützen. Dies kann beispielsweise durch Abschluss eines Ehevertrages erfolgen. Unromantisch? Wohl kaum, wenn somit zahlreichen Angestellten, Kreditgebern und Geschäftspartnern ein starker Partner erhalten bleibt.
49
ursprungliches erleben ... das haben sich die Bergbauernwirte Manuela und Wolfgang Semet auf die Fahne geschrieben. Vor zehn Jahren erwarb das Ehepaar das traditionsreiche Landhaus Bolgental in Bolsterlang. Nach kreativen und liebevollen Veränderungen in Gasträumen und Zimmern bietet „Der Bergbauernwirt“ heute eine besondere Erlebnisgastronomie an. „Griaß Di“ beim Bergbauernwirt Inmitten einer herrlichen Landschaft, mit Blick auf die Gipfel der Allgäuer Alpen, haben Manuela und Wolfgang sich den Traum von einem gemütlichen Berggasthof mit zahlreichen einzigartigen Erlebnissen verwirklicht. „Wir möchten unseren Gästen das Ursprüngliche des Allgäus nahe bringen. Ein „Griaß Di“ zur Begrüßung und ein „Pfiat Di“ zum Abschied bedeuten für uns, hier ist man willkommen und kann alte Allgäuer Traditionen genießen und erleben“, beschreibt Manuela Semet ihr gastronomisches Konzept.
Ein Gang beim „Migelig“ Menü.
Das stille Örtchen.
Migelig-Obed Richtig „migelig“ wird es Montag Abend in der gemütlichen Bergbauernstube. Allein, mit Familie oder Freunden werden in vier Gängen fünfzehn Allgäuer Spezialitäten serviert, begleitet mit Allgäuer Geschichten und Musik. „Wir sammeln alte und neue Allgäuer Rezepte“, berichtet Manuela. „Die traditionelle Küche des Allgäus zeichnet sich durch einfache Zutaten aus, die es in früheren Zeiten ausreichend gab. Das waren vor allem Eier, Mehl, Milch, Fett und
50
Sauerkraut, dazu Gemüse und Kräuter aus dem Bauerngarten. Gelegentlich gab es Fleisch vom eigenen Schwein, Gockel oder Rind. Nach Terminvereinbarung organisieren wir den Migelig-Obed auch gerne für Familienfeste und Firmenveranstaltungen. Für unsere Gerichte beziehen wir die Lebensmittel natürlich so weit wie möglich aus der heimischen Region.“
Bergbauernbier mit Brauanlage.
Das Biererlebnis Donnerstags ab 18:00 Uhr laden die Bergbauernwirte in ihrer Braustube zum BrauAbend mit Brauer-Menü. „Man kann uns beim Bier brauen über die Schulter schauen
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Bierprobe mit den Biersommeliers Wolfgang und Manuela.
Das Bolsterlanger Bergbauernbier Seit 2012 brauen Manuela und Wolfgang in der Klein-Brauanlage in der Braustube zwei Sorten Bier, die in der Bügelflasche bis zu sechs Wochen reifen. „Wir brauen ein naturtrübes Bergbauern Roggen-Weizen und ein naturtrübes Bergbauern Dunkel, die „schwarze Seele“ mit kräftigem Malzaroma und Schokoladennote“ erklären die Biersommeliers Wolfgang und Manuela. „Auf unserer Bierkarte findet ihr zudem Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
besondere Bierspezialitäten aus Bayern und Österreich. Erlebt bei einer großen oder kleinen Bierverkostung die vielfältigen Aromen und Geschmacksnuancen der Bierwelt.“
Übernachten erleben Die Gästezimmer beim Bergbauernwirt sind Zimmer für Zimmer liebevoll eingerichtet. „Jedes der zwanzig Gästezimmer ist anders. Im Schlittenzimmer beispielsweise wurde ein alter Schlitten zum Bett umfunktioniert. Wir möchten, dass man sich bei uns einfach wohl fühlt.“ Den herzlichen Bergbauernwirten scheinen die Ideen nicht auszugehen. Sogar das stille Örtchen zaubert einem ein Schmunzeln ins Gesicht. Beim Tempowettbewerb 2013 wurde es unter die drei „Stilvollsten stillen Örtchen“ gewählt. Ursprüngliches Hüttengefühl bis ins Detail: auch das alte Handwerk gehört bei den Bergbauernwirten zum Programm. „Jeden Freitag wird bei uns in der Stube gefilzt, geflochten oder gekäst“, beschreibt Manuela das Erlebnisprogramm rund um Essen, Trinken und Schlafen beim Bergbauernwirt. „Selbstverständlich kann man bei uns aber auch wandern, klettern, radeln und Ski fahren oder einfach nur einkehren und sich überraschen lassen.“ Suchen Sie nach einem besonderen und ursprünglichen Allgäuer Erlebnis für Kun-
Gästezimmer
den oder Mitarbeiter? Beim Bergbauernwirt können Gruppen bis zu maximal achtzig Personen die Allgäuer Tradition erleben und schmecken. „Kostet eine gute Vorspeise, schlürft die heiße Suppe, schneidet mit uns den Braten an und schaut“, lächeln die Bergbauernwirte geheimnisvoll. „Hat der Bauer schon das Vieh versorgt? Sind Musikanten eingeladen? Wie wird Bier gebraut? Wir freuen uns auf Euch!“
Sylvia Novak
Der Bergbauernwirt Sonderdorf 18 87538 Bolsterlang Telefon (08326) 7444 info@derbergbauernwirt.de www.derbergbauernwirt.de
Bilder: SemeT, Novak
und das Maischen, Läutern und Würzekochen erleben“, beschreibt Wolfgang Semet diesen Themenabend. „Dazu gibt es Informationen rund ums Bier und ein Bergbauern Bier zum Mitnehmen. Auf Wunsch senden wir das Bier vom jeweiligen BrauAbend mit eurem persönlichen Etikett zu euch nach Hause.“
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag ab 12:00 Uhr Dienstag und Mittwoch ab 15:30 Uhr
51
in die Welt
Maschinenbett Branche: Maschinenbau
Die DECKEL MAHO Pfronten GmbH zählt mit rund 1.200 Mitarbeitern zu den attraktivsten Arbeitgebern im Allgäu. Das Unternehmen gehört zum weltweit bedeutenden Werkzeugmaschinenhersteller DMG MORI. DECKEL MAHO in Pfronten liefert Hightech-Maschinen rund um den Globus. Für die XXL-Variante der Fräsmaschinen wurde im Sommer 2014 ein modernes Großmaschinenzentrum in Betrieb genommen.
D
er Durchbruch für die simultane Komplettbearbeitung der 5-Achs-Fräsmaschinen gelang vor über 25 Jahren mit der Konsolenfräsmaschine MH 700 S. Innerhalb der Unternehmensgruppe ist DECKEL MAHO in Pfronten das größte Werk. Die Produktionskapazität beläuft sich auf bis zu 1.500 Maschinen pro Jahr – Tendenz steigend. Geschäftsführer Alfred Geißler sieht besonders den asiatischen Markt als großes Wachstumspotential für die kommenden Jahre. Die Vorteile der 5-Achs-Komplettbearbeitung liegen auf der Hand: eine hohe Genauigkeit bei verkürzten Durchlaufzeiten und der Reduzierung von Werkzeug- und Vorrichtungskosten. Zudem ermöglicht die innovative Technologie eine Komplettbearbeitung für Werkstücke in einer Aufspannung. Heute bieten vier verschiedene Maschinen-Baureihen – monoBLOCK-, duoBLOCK-, Portalmaschinen und hochproduktive Horizontal-Bearbeitungszentren – dem Kun-
52
Das im Sommer 2014 eröffnete XXL-Zentrum ist die weltweit modernste Großmaschinenmontage.
den ein lückenloses Angebot. „Mit den Bearbeitungszentren können Werkstücke mit bis zu sechs Metern Länge und einem Gewicht bis 40-Tonnen bearbeitet werden“, wie Geißler betont. Anwendung finden die Fräsmaschinen zu einem Großteil im klassischen Maschinenbaubereich oder im
Werkzeug- und Formenbau, aber auch in der Automobilbranche sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie. Sogar für den medizinischen Bereich werden Kniegelenke oder Hüftprothesen mit den Universalmaschinen gefertigt.
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
DECKEL MAHO Pfronten setzt auf XXL-Maschinen Für besonders große Bauteile ist die bislang größte Hightech-Maschine DMU 600 P ausgelegt. Um die XXL-Maschine unter optimalen Bedingungen bauen und ihre Produktionskapazität verdoppeln zu können, war eine Erweiterung der bisherigen Großhalle nötig. Innerhalb eines Jahres DECKEL MAHO in Pfronten bietet ein breites Angebot an attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten.
„Hier bleibt nichts wie es ist. Wir entwickeln uns ständig weiter.“ Alfred Geißler – Geschäftsführer
entstand in Pfronten mit 16 Metern Höhe einer Krankapazität bis 100 Tonnen und in vollklimatisierter Umgebung bei +/- 1° C das modernste Großmaschinenzentrum der Welt. Eröffnet wurde es am 8. Juli 2014. Vier Portalmaschinen des Typs DMU 600 P können hier parallel mit einer Durchlaufzeit von 16 Wochen montiert werden.
Exzellente Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung – das ist das Motto, nach dem DECKEL MAHO Pfronten handelt. Nicht nur, was die Produkte betrifft. Auch für die 1.200 Mitarbeiter gibt es Möglichkeiten, regelmäßig an internen und externen Fortbildungen teilzunehmen. Zudem bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an attraktiven Ausbildungsberufen: Schulabgänger und Schulabgängerinnen können sich bei DECKEL MAHO zum Industriemechaniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Mechatroniker, Produktionstechnologen, Technische Produktdesigner oder Industriekaufmann ausbilden lassen. Um Projekte durchführen zu
Gefertigte Werkstücke auf DMG MORI HightechMaschinen aus Pfronten
können, steht den Nachwuchskräften eine moderne Lehrwerkstatt mit innovativen Maschinen zur Verfügung. Und nicht nur das: Der international agierende Konzern ermöglicht seinen Lehrlingen auch deutschland- und weltweite Austauschprogramme mit anderen DMG-MORI Produktionsstandorten. Jedes Jahr werden außerdem bis zu fünf duale Studenten eingestellt, die – in Kooperation mit den Hochschulen Kempten und Ulm oder der dualen Hochschule Baden-Württemberg – ihr Studium in Pfronten absolvieren. Das hat Vorteile für beide Seiten: „Der Student erhält einen guten Einblick in das Unternehmen, lernt die unterschiedlichen Abteilungen und vor allem die Arbeitsabläufe kennen. Gleichzeitig können wir als Arbeitgeber die Stärken und Schwächen des Studenten sofort erkennen und gemeinsam entscheiden, wo er später eingesetzt werden kann“, erklärt Udo Lademann, Personalleiter der DECKEL MAHO Pfronten GmbH.
Drei Weltpremieren auf der Hausausstellung 2015 Mit seinem Innovationsgeist überzeugen will DECKEL MAHO auch im kommenden Jahr auf der traditionsreichen Hausausstellung in Pfronten. Vom 3. bis 7. Februar 2015 präsentiert sich DMG MORI auf 5.800 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit insgesamt 72 Hightech-Maschinen. Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum der Traditionsausstellung bringt DECKEL MAHO Pfronten u. a. zwei neue duoBLOCK®-Maschinen der 4. Generation heraus: die Weltpremieren DMU 100 P und DMC 125 FD. 1995 fand die erste Hausausstellung in Pfronten statt – mit fünf Maschinen und rund 50 Besuchern. Heute ist sie eine der bedeutendsten Veranstaltungen der Branche: 6.600 Besucher und 167,6 Millionen Euro Auftragseingang waren die Bilanz der vergangenen Hausausstellung. Auch 2015 hofft der Konzern wieder zahlreiche Fachbesucher aus aller Welt mit den neuesten Entwicklungen zu Technologie, Automation und Peripherie nach Pfronten locken zu können.
DECKEL MAHO Pfronten GmbH
Allgäu Wirtschaftsmagazin
Fahrwerkskomponente aus Titan Branche: Aerospace
6 | 2014
Zylinderblock Branche: Automotive
Bilder: DMG MORI
Kniegelenk aus Titan Branche: Medizintechnik
Deckel-Maho-Straße 1 87459 Pfronten Telefon (08363) 890 Telefax (08363) 89222 info@dmgmori.com www.dmgmori.com
53
Traum Fliegen
Der vom
Sie sind Luftfahrtenthusiast, Modellbauer, Pilot, oder Fotograf und haben eine besondere Affinität zu Flugzeugen? Dazu noch begeisterter Weltenbummler? Dann ist Air Ventures Reisen die richtige Anlaufstelle. Hier treffen sich Gleichgesinnte, um die spektakulärsten und schönsten Flugshows der Welt zu sehen – oder selbst einmal im Lieblingsflugzeug zu sitzen.
W
er träumt als Flugbegeisterter nicht einmal davon, diese einzigartige Atmosphäre und den unvergesslichen Klang der mächtigen Sternmotoren und Turbinentriebwerke zu erleben? Hautnah neben den atemberaubenden Show-Flugzeugen zu stehen? Zum Beispiel einen Mitflug in einer historischen P-51 Mustang, einem amerikanischen Jagdflugzeug aus dem II. Weltkrieg, zu unternehmen? Oder in einem modernen Kampfjet selbst das Steuer zu übernehmen? Bei Air Ventures Reisen ist nichts unmöglich – spannend organisierte Erlebnis-
54
So außergewöhnlich und kontrastreich wie die Flugshows sind die Reisen von Claudius Stuhlenmiller.
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
neben der Toplage in der Fußgängerzone für den wachsenden Erfolg des Unternehmens. Fünf Jahre später widmete sich Claudius Stuhlenmiller (Geschäftsführer) nur noch seinen Spezialreisen mit Air Ventures Reisen. Der Privatpilot und engagierte Reiseverkehrskaufmann lebt heute seine Leidenschaft. „Was gibt es Besseres, als sein Hobby zum Beruf zu machen.“
Claudius Stuhlenmiller (Alleingesellschafter & Geschäftsführer) lässt Fliegerträume wahr werden.
reisen rund um den Globus. Große Fly-In Airshows mit bis zu 12.000 Flugzeugen, die schnellsten Flugrennen der Welt (Air Races), die modernsten Militär-Airshows, die nostalgischen Warbird-Airshows, Internationale Luft-& Raumfahrtausstellungen, kombiniert mit den schönsten Luftfahrtmuseen und den jeweiligen touristischen Highlights der Region.
Reisetipp: 55 Jahre Frecce Tricolori Jubiläums-Airshow in Rivolto, Italien vom 04. – 07. September 2015, inklusive Busfahrt ab/an Kempten
Die spektakulären weltweiten Shows sind auch für Fotografen ein absolutes Highlight.
Duxford Flying Legends Airshow in England, Oshkosh AirVenture , Reno Air Races, Nellis Las Vegas Airshow in den USA, Dubai International Airshow in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Le Bourget – Paris Aerosalon in Frankreich, sind nur einige bekannte Destinationen, deren Klang bereits jeden Luftfahrtliebhaber unruhig werden lässt.
kenntnisse und Knowhow in Sachen Luftfahrt verfügen. „Unsere Gäste kommen aus gesamt Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie werden größtenteils über unser Internetportal im Direktvertrieb erreicht. Der Stammkundenanteil unserer Reisen liegt bei über 80 % – was definitiv für uns eine Erfolgsbestätigung darstellt.“ Wechselnde Programme, außergewöhnliche Luftfahrtveranstaltungen, interessante Zielgebiete und die einzigartige Möglichkeit, selbst einmal Tom Cruise zu sein. Renommierte Fluggesellschaften, ausgewählte Tophotels direkt in den Veranstaltungsorten, organisierte Flugshow- und Museumsbesuche inklusive Eintrittskarten sowie ein besonderes touristisches Rahmenprogramm machen diese Reisen unvergleichlich und unvergesslich. Fliegerherzen schlagen bei Air Ventures Reisen höher. Und Claudius Stuhlenmiller lässt so manchen Traum wahr werden.
Susanne Reitberger
Timeline 1997 | Gründung „Allgäuer
Vom Hobby zum Beruf Seit 1993 organisiert Claudius Stuhlenmiller ausgewählte, weltweite Produktreisen. Was als „Allgäuer Reiseservice GmbH“ 1997 begann, wurde 2000 durch die eigene Veranstaltermarke „Air Ventures Reisen“ ergänzt, die heute Europas führender Spezialreiseanbieter für Airshows und Luftfahrtveranstaltungen ist. 2003 wurde in der Fischerstraße, Kempten, im neuen Geschäftshaus der Allgäuer Reiseservice GmbH gleichzeitig das First Reisebüro eröffnet und Air Ventures Reisen räumlich getrennt. Der Ausbau der Veranstalterproduktpalette sowie der Beitritt zum renommierten TUI-Francisesystem sorgten Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Reiseservice GmbH“ 2000 | Gründung der Veranstal
tungsmarke „Air Ventures
Reisen“. 2003 | Umzug in das eigene
Geschäftshaus in der
Fischerstraße mit Eröff-
nung des First Reisebüros
und räumlicher Trennung
von Air Ventures Reisen.
2008 | Verkauf von First Reise
büro and TUI-Leisure
Travel. Allgäuer Reise-
service GmbH bleibt
weiterhin eigenständig.
Erweiterung von Air
Ventures Reisen.
AIR VENTURES REISEN Allgäuer Reiseservice GmbH
Die atemberaubende „Wall of Fire“ der berühmten „Blue Angels Homecoming Airshow“ auf dem United States Navy Luftwaffenstützpunkt in Pensacola, USA.
Bilder: Air Ventures Reisen
Bei Air Ventures Reisen treffen Flugbegeisterte auf Ihresgleichen – wie hier in Chicago auf einer Reise nach Oshkosh, Wisconsin, USA – die größte Airshow der Welt.
So außergewöhnlich und kontrastreich wie diese Veranstaltungen, präsentieren sich auch die speziellen Reiseprogramme von Air Ventures Reisen. „Wir wissen, dass der wahre Luxus bereits in der ausgeklügelten Organisation der einfachen Dinge liegt“, ist Claudius Stuhlenmiller überzeugt. „Die Gäste sollen einfach nur genießen und sich auf das Wesentliche – die Leidenschaft für Flugzeuge – konzentrieren können“. Die erfahrenen deutschsprachigen Reiseleiter sind neben Claudius Stuhlenmiller ebenfalls erfahrene Piloten und Flugzeugenthusiasten, die über erstklassige Zielgebiets-
Fischerstraße 13 87435 Kempten Telefon (0831) 9604288 info@airventures-reisen.de www.airventures-reisen.de
55
Sicher und gesund arbeiten Spezialisiert auf die Fachbereiche Arbeitssicherheit und Brandschutz, steht das Ingenieurbüro Anwander mit Sitz in Sulzberg seinen Kunden mit passgenauen Lösungen rund um das Thema Sicherheit zur Seite. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Fachbereich Arbeitssicherheit. In der nächsten Ausgabe unseres Magazins erfahren Sie mehr zum Thema Brandschutz.
G
egründet wurde das Ingenieurbüro Anwander 1982, seit 2004 arbeitet Daniel Anwander im Unternehmen und führt es seit 2013 als alleiniger Geschäftsführer. Mittlerweile hat sich das Büro zu einem etablierten Dienstleister mit aktuell 20 Mitarbeitern entwickelt. Auch die Profile wurden geschärft. „Mir ist es wichtig, zwei klar differenzierte Fachbereiche mit qualitativ hochwertigen Ingenieursdienstleistungen anzubieten“, erklärt der Geschäftsführer.
Verstärkung im Fachbereich Arbeitssicherheit Um den Ausbau der beiden Fachbereiche weiter voranzutreiben, hat sich das Unternehmen auch personell verstärkt. Seit Oktober 2014 ist Heinz Waldmann als Prokurist und Bereichsleiter Arbeitssicherheit im Unternehmen. „Entscheidend ist eine ganzheitliche Betrachtung des Arbeitssystems einschließlich der Belastungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter“, erklärt Heinz Waldmann. „Das heißt nicht nur: Wo lauern Gefahren und was belastet die Mitarbeiter? sondern auch: was stärkt Mitarbeiter und ist gesundheitsfördernd?“. Denn der moderne Arbeitsschutz ist weit mehr als das Einhalten von rechtlichen Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen. „Wir bieten wirksame Werkzeuge an, mithilfe derer ein Unternehmen sicheres und gesundheitsgerechtes Verhalten der Mitarbeiter auf der soliden Basis rechtssicherer Arbeitsbedingungen umsetzen kann“, so Waldmann. An dieser Stelle entsteht auch häufig ein Verknüpfungspunkt zum zweiten Fachbereich, dem Brandschutz. Zum Beispiel, wenn neue Firmengebäude geplant wer-
56
„Entscheidend ist eine ganzheitliche Betrachtung des Arbeitssystems einschließlich der Belastungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter.“ Heinz Waldmann, Prokurist und Bereichsleitung Arbeitssicherheit
den. „Wenn wir Betriebsstätten brandschutztechnisch planen, kann das Bauvorhaben auf Wunsch des Kunden bereits in der Planungsphase auch auf arbeitssicherheitsrechtliche Belange geprüft werden“, erklärt Daniel Anwander.
Das Anwander®-sicherGesund-Konzept Ansatzpunkt ist eine systematische Betrachtung der Organisation im Unternehmen. In die Gefährdungsbeurteilung werden Führungskräfte und Mitarbeiter einbezogen, um zu sehen, welche Faktoren wirklich belasten. Auf Basis dieser Analyse, die Aspekte wie Maschinensicherheit, Gefahrstoffe und
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Geschäftsführer Daniel Anwander und Prokurist und Bereichsleiter Arbeitssicherheit Heinz Waldmann.
Ergonomie am Arbeitsplatz, aber auch psychische Faktoren wie Arbeitsorganisation und Arbeitsklima einfließen, werden dann maßgeschneiderte Maßnahmen zur Verbesserung entwickelt. Wichtig für Heinz Waldmann: „Durch die starke Einbeziehung der Führungskräfte und Mitarbeiter entsteht von Beginn an ein Gleichgewicht Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Vielschichtiges Engagement Um hochwertig beraten zu können, setzt das Ingenieurbüro auf lebenslanges Lernen und gezielte Verstärkung. Gesucht werden betriebserfahrene Praktiker genauso wie Absolventen sicherheitstechnischer Studiengänge. „Zu uns passen Mitarbeiter, die Spaß daran haben, Wissen zu vermitteln“, erklärt Daniel Anwander. „Das ist wichtig – schließlich leben wir das, was wir für unsere Kunden entwickeln, selbst“. Anwander finanziert derzeit zwei Mitarbeitern einschlägige Master-Studiengänge und lud im vergangenen Jahr alle Mitarbeiter zu einem Fahrsicherheitstraining ein.
Aber nicht nur die Kunden und Mitarbeiter liegen der Firma Anwander am Herzen, auch soziales Engagement wird groß geschrieben. So sponsert das Ingenieurbüro auch 2014 das Benefizkonzert des Projekts „VUIMERA“ am 19. Dezember in der Kirche „St. Johannes der Täufer“ in Hindelang. Die Erlöse kommen in diesem Jahr dem Verein „Kinderbrücke Allgäu“ zugute. Sonja Kehr
Ingenieurbüro Anwander GmbH & Co. KG Arbeitssicherheit & Brandschutz Am Fichtenholz 5 87477 Sulzberg Telefon (08376) 9218180 Telefax (08376) 1666 info@fasi-brandschutz.de www.fasi-brandschutz.de
57
Bilder: Anwander, © Zerbor-Fotolia.com
zwischen notwendigen Verbesserungen der Arbeitsbedingungen sowie des Sicherheits- und Gesundheitsverhaltens auf Seiten der Mitarbeiter“. Ziel des Anwander®sicherGesund-Konzepts ist es, dass Sicherheit und Gesundheit selbstverständlich werden. Auf dem Weg dorthin begleitet das Ingenieurbüro Anwander seine Kunden.
Vom Allgäu
ins Weltall „Der Weltraum – unendliche Weiten.“ Wer kennt sie nicht, die einleitenden Worte zur Serie „Enterprise“. Doch wir sind nicht in einer fernen Zukunft, sondern im heute. Genaugenommen auf dem Mars und dies mit Allgäuer Unterstützung.
Bei Marsmissionen tragen Allgäuer Kugellager zum Gelingen bei.
58
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
W
Seit der Gründung des Unternehmens als RMB im Jahr 1936 arbeitet myonic tagtäglich an optimalen Lösungen für seine Kunden. Ursprünglich auf die Dentalindustrie fokussiert, hat sich das Produktportfolio bis heute kontinuierlich ausgeweitet. „Dabei sind sicher die Aufträge im Bereich der Raumfahrt die spannendsten“, so Geschäftsführer Bernhard Böck. Das Sortiment reicht dabei vom Computertomographen in der Medizintechnik über kreiselstabilisierte Optik in Ferngläsern bis zu unzähligen Anwendungen in der Industrie: Lager für Elektromotoren, für Spindeln von Schleifmaschinen, für Mikroskope – ja selbst winzigste Kugellager, mit dem Auge kaum sichtbar, verstecken sich zum Beispiel in Laserskalpellen. Höchste Qualität ist der erste Anspruch bei myonic. „Immerhin müssen die Lager oft außergewöhnliche Bedingungen aushalten, sei es extreme Kälte oder besondere Belastbarkeit durch lange Gebrauchszeiten“, erklärt Böck und fügt schmunzelnd hinzu: „Gerade bei Teilen, die ins Weltall gehen, haben wir eine große Verantwortung. Was wir da hoch schicken kommt ja nicht mehr zurück und sollte dort einwandfrei funktionieren.“ Als eigenständiges Unternehmen der japanischen Minebea-Gruppe agiert myonic weltweit. Rund 440 Mitarbeiter arbeiten in den Fertigungsstätten in Leutkirch (D) und Roznov (CZ) sowie den Verkaufsniederlassungen in Ebensee (A), Milton Keynes (UK) und Chatsworth (USA). „Um eine optimale Lagerlösung zu verkaufen, müssen wir uns im Detail mit der Applikation des Kunden auseinandersetzen. Unsere Kunden erwarten, dass wir sie hierfür auch an ihren weltweiten Standorten besuchen.“, Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Der Chef des japanischen Mutterkonzerns besucht myonic in Leutkirch:v.l.n.r. Bernhard Böck, Geschäftsführer myonic, Yoshihisa Kainuma, CEO and President MINEBEA CO., LTD. Tokyo, Daishiro Konomi, Senior Managing Executive Officer and Director MINEBEA CO., LTD., Jochen Gassner, Produktionsleiter myonic.
sagt Kurt Adleff, Manager Business Development bei myonic, „dazu gehört natürlich sehr viel Erfahrung. Die Betreuung vor Ort, egal wo, ist der Mehrwert, den wir dem Kunden bieten.“ Und Böck ergänzt: „Das beste Lager der Welt nützt nichts, wenn es der Kunde falsch einbaut. Funktioniert dieses nicht, ist eine ganze Anlage oder ein Gerät nicht betriebsbereit.“
„Gerade bei Teilen, die ins Weltall gehen, haben wir eine große Verantwortung.“ Bernhard Böck
Einfaches Prinzip mit höchster Wirksamkeit Auf der Fertigungsebene achtet myonic auf hohe Transparenz. „Ein Kunde, der zu uns hereinkommt sieht, dass unser Unternehmen mit modernsten Fertigungsprinzipien nachhaltige Qualität produziert“, so Adleff. Ein Blick in die Fertigungshalle bestätigt dies. In fast klinischer Sauberkeit arbeiten die Mitarbeiter in sogenannten Arbeitsinseln. Nur die für den jeweiligen Arbeitsschritt benötigten Werkzeuge sind am Arbeitsplatz wohl sortiert vorhanden. Basis für dieses Lean Manufacturing ist das Toyota Produktionsprinzip. Bei der sogenannten „schlanken Produktion“ geht es um ein Bündel von Prinzipien, durch deren
Zusammenspiel entsprechende Effizienzen freigesetzt werden. Zusammenführung von Kompetenz und Verantwortung an der Basis, Vermeidung von Fehlern und Verschwendung, Synchronisation von Abläufen und intelligente Steuerung durch Kanban, eine Methode der Produktionsprozesssteuerung, deren Vorgehen sich am tatsächlichen Verbrauch von Materialien am Verbrauchsort orientiert, sind nur einige der Grundsätze. Somit wird die Wertschöpfungskette auf jeder Fertigungsstufe optimal gesteuert. Eine permanente Arbeitsprozessoptimierung auf höchstem technischen Stand gepaart mit einer individuellen strategischen Personalentwicklung trägt maßgeblich zum Erfolg der Firma bei. So geht myonic mit traditionellen Wurzeln in die Zukunft und schafft mit einem kleinen Produkt den Weg in die Globalität und darüber hinaus – in unendliche Welten. Susanne Reitberger
myonic GmbH
Bilder: myonic, mars.nasa.gov
as haben ein alter Kinderwagen aus den 50er Jahren und der Marsroboter „Curiosity“ gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht nichts. Doch in beiden finden sich Hochpräzisionskugellager von myonic. Der Leutkircher Hersteller von Präzisionskugellagern und Kugellagersystemen entwickelt in jüngster Zeit eine besondere Affinität zum roten Planten: Auch bei der letzten Marsmission im September mit der indischen Marssonde Mangalyaan verrichten Produkte aus dem Hause myonic ihren Dienst.
Steinbeisstraße 4 88299 Leutkirch Telefon (07561) 9780 Telefax (07561) 978280 info.de@myonic.com www.myonic.com
59
Geniales Wohnraumklima Vor zehn Jahren startete Frank Raida die „inVENTer“-Werksvertretung in Bidingen im Ostallgäu. Um die immer größer werdende Nachfrage nach kontrollierten dezentralen Wohnraum-Lüftungskonzepten zu bedienen, hat er ein Team von fünf Mitarbeitern aufgebaut. Das ist heute zuverlässiger Partner für Handwerksbetriebe und Firmen aus den Bereichen Heizung, Lüftung, Bauen und Sanieren, für Häuslebauer, Bauherren, Architekten und Bauträger. Sie alle haben mit Frank Raida ein Thema gemein: die oftmals zu hohe Luftfeuchtigkeit in Gebäuden.
inVENTer“-Lüfter (Innenblende an der Wand links) in einem Schlafzimmer – hier integriert ins Energiekonzept einer Wohnsiedlung in Kärnten, die mit dem österreichischen „Klimaschutzpreis 2011“ ausgezeichnet wurde.
O
b in Neu- oder Altbauten, in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, in Wohnanlagen wie Altenheimen und selbst Bürogebäuden – viele Eigentümer kämpfen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnungen. Schäden an der Bausubstanz und Schimmel an den Wänden sind oft die Folge. Immer strengere staatliche Vorgaben zur Energieeffizienz, energetische Sanierungen oder bauliche Sünden der Vergangenheit tragen dazu bei. Inzwischen habe ein „Paradigmenwechsel“ stattgefunden, sagt Frank Raida: „Bis vor einigen Jahren habe ich Besuchern auf Messen immer erzählt: Leute, ihr braucht eine Lüftung! Heute kommen die Leute zu uns und sagen: ‚Wir brauchen eine Lüftung‘.“
60
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Zehn Jahre kompetente Planung und Frank Raida Beratung zu kontrollierten dezentralen Wohnraum-Lüftungskonzepten: Frank Raida, Inhaber der „inVENTer“-Werksvertretung in Bidingen im Ostallgäu.
Hier greifen Frank Raidas Lüftungskonzepte auf Basis der Wohnraumlüfter mit Wärmerückgewinnung der Firma „inVENTer“. Deren so ausgeklügeltes wie benutzerfreundliches System kommt seit 1999 aus Thüringen und funktioniert mit einem „genialen“ Prinzip: In einem permanent über 24 Stunden wechselnden Rhythmus saugen die Lüfter zu feuchte Luft ab und versorgen die Räume im Gegenzug mit Frischluft.
Die dezentralen „inVENTer“-Wohnraum-Lüftungskonzepte können in nahezu jedem Gebäudetyp realisiert werden – sogar in solch einem Baumhaus, das im Erlebnispark Tripsdrill bei Heilbronn steht.
Auch in Passivhäusern werden die „inVENTer“Lüfter mit Wärmerückgewinnung erfolgreich eingesetzt.
Die Wärmerückgewinnung mittels Keramikkern ist eine „inventer“-Erfindung, die Lüfter wurden mehrfach ausgezeichnet. Als „Qualität made in Germany“ besitzen sie die bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Bei einer energetischen Gebäudesanierung im Rahmen eines KfW-Kredits gibt es Fördermöglichkeiten für ihren Einbau. Hier ist die Werksvertretung von Frank Raida erster Adressat bereits in der Beratungs- und Planungsphase, um für die Kunden schon im Vorfeld die bestmögliche Lösung bezüglich Förderung, Luftwechselrate und Wärmerückgewinnung zu finden.
Dezentrale Lüftungslösung in einem Mehrfamilienhaus: Hinter jeder der weißen Wetterschutzhauben an der Fassade sorgt ein Lüfter für einen permanenten Luftwechsel.
Dabei zieht der Strom der „verbrauchten“ Luft durch einen Keramik-Kern, der die Raumwärme speichert. Wechselt der Lüfter nach 70 Sekunden die Laufrichtung, bringt der Luftstrom die Wärme dorthin zurück, wo sie hin gehört: ins geheizte Zimmer. Diese Wärmerückgewinnung hat einen Wirkungsgrad von bis zu 91 Prozent: „Bei einem neuen, energieeffizienten Haus ohne Lüftungssystem können bis zu 50 Prozent der Heizenergie durch Fensterlüftung verloren gehen“, vergleicht Frank Raida, „aber energieeffizientes Bauen ist ja nur dann sinnvoll, wenn nicht aus dem Fenster geheizt wird.“ Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Bei großen Wohnanlagen sind dezentrale Lüftungskonzepte von „inVENTer“ eine kostengünstige Alternative zu aufwändigen Komplettsystemen.
Die inventer-Lüfter sind einfach zu montieren. In Neubauten können sie in jede Außenwand integriert werden. Bei Altbauten schafft eine Kernbohrung durchs Mauerwerk den nötigen Platz. Frank Raida plant die ideale Positionierung der Lüftung fürs komplette Gebäude, auch unter ästhetischen Aspekten an der Fassade.
Basierend auf den Bauplänen legt er Eigentümern, Architekten oder Handwerkern in kürzester Zeit ein umfassendes Angebot vor. „Telefonisch sind wir immer erreichbar“, betont Raida die Zuverlässigkeit seiner Werksvertretung. Zum Service gehört, dass er die Planung kostenlos erledigt. Und weil er aus seiner vormaligen Tätigkeit als Bauleiter für einen Fassadenbauer weiß, wie wichtig es ist, dass auf Baustellen ein Rädchen ins andere greift, legt er besonderen Wert auf eine schnelle und pünktliche Lieferung aller Komponenten eines Lüftungssystems. Von Herbst bis zum Sommeranfang ist die Werksvertretung Frank Raida auf zehn bis 15 Messen in ihrem Wirkungskreis von Oberstaufen bis München, von Eichstätt bis Garmisch vertreten. Dabei steht 2015 vom 19. bis 25. Januar eine neue Herausforderung an: „inventer“ präsentiert die Zukunft des Lüftens auf der BAU München. Auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme freut sich „inventer“ und das Team um Frank Raida auf interessante Gespräche an Stand 236 in Halle B2. Nächstes „Heimspiel“ im Allgäu sind die Altbautage in Kempten am 28. Februar und 1. März 2015.
Tobias Schumacher
inVENTer Werksvertretung Frank Raida
Bilder: Inventer GmbH, Griffner
„Heute kommen die Leute und sagen: ‚Wir brauchen eine Lüftung‘.“
Flüsterleise Lüften Zugleich ist der Energieverbrauch der Lüfter selbst verschwindend gering: Ein bis maximal drei Watt Leistungsaufnahme der Motoren schlagen bei den Stromkosten mit vier Euro zu Buche – pro Jahr! Und: Alles passiert „flüsterleise“. Die Motorengeräusche lassen sich mit einem Schalldämmeinsatz in der Innenblende auf gerade einmal 17 db reduzieren. Das stört weder im Schlaf- noch im Kinderzimmer.
Geislatsriederstraße 1 87651 Bidingen Telefon (08348) 978900 Telefax: (08348) 9769960 info@haustechnik-raida.de www.haustechnik-raida.de
61
Sicherer Sprengmitteltransport ITL-Fahrzeugbau liefert Spezialfahrzeug in ADR-Ausf端hrung
Die ITL-Fahrzeugbau GmbH mit Sitz in Ulm-Lehr hat einen Spezial-Gliederzug f端r den Sprengmitteltransport ausgeliefert.
Der Transport von Sprengmitteln gehört zu einer der anspruchsvollsten Aufgaben in der Logistik. Die Anforderungen die an die Ausstattung solcher Transportfahrzeuge gestellt werden, liegen meist weit über denen, die übliche Standard-Fahrzeuge bieten können. Der im bayerischen Nördlingen ansässige Sprengmittelhersteller SPREWA hat bei der ITL-Fahrzeugbau GmbH, Ulm, einen Gliederzug geordert, der speziell auf die individuellen Anforderungen für den Sprengmitteltransport auf öffentlichen Straßen ausgelegt wurde.
Ä
ußerlich weisen die Beschilderung mit Kennzeichnungstafeln ECE R70 und die ADR-Hinweisschilder bereits darauf hin, dass es sich um einen besonderen Gliederzug handelt. Unterstrichen wird das noch durch die Lackierung in der Hausfarbe Orange. Sicherheit, Zuverlässigkeit und Werterhalt standen bei der konstruktiven Auslegung im Vordergrund. So wird der hochwertige Aufbau von einem komplett in Edelstahl
Die ITL-Fahrzeugbau GmbH hat mit der Realisierung des Fahrzeuges ihre Flexibilität in Bezug auf individuell ausgelegte Transportlösungen unter Beweis gestellt. Das junge Unternehmen konnte sich in der Transportbranche innerhalb kurzer
men mit einem hochspezialisierten Team, das ebenfalls über eine langjährige Erfahrung im Fahrzeugbau verfügt, das Fahrzeugbau-Unternehmen gegründet. Individuelle Aufbaulösungen bietet die ITL-Fahrzeugbau GmbH insbesondere für den Getränkeeinzel- und Großhandel sowie die Getränkehersteller, die Baustoffbranche, die Lebensmittelbranche, die Agrarwirtschaft und für alle Unternehmen, die besondere Transportlösungen benötigen. Neben Neufahrzeugen bietet
Zeit als kompetenter und erfahrener Partner für besondere Transportlösungen etablieren.
die ITL ein breites Reparaturangebot, das Umsetzen von Aufbauten sowie hochwertige Lackierarbeiten an.
zum Laderaum. Für die erforderliche Ladungssicherung sorgen pro LaderaumSeitenwand 4 Kombi-Ankerschienen zur Aufnahme der Sicherungsmittel wie Querstangen oder Absperrbalken.
Getränkeaufbauten sind die Spezialität der ITL-Fahrzeugbau GmbH – hier im Bild ein Überdach-Schwenkwandaufbau.
Weitere Bauteile in hochwertigem Edelstahl kamen auch bei den Heckportalen, den Seitentürportalen und bei diversen Laderaumverkleidungen zum Einsatz. Jeweils eine groß dimensionierte, doppelflügelige Seitenwandtür ermöglicht bei den Aufbauten den seitlichen Zugang Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Mehr zu ITL-Fahrzeugbau GmbH Das Kürzel „ITL“ steht für Individuelle Transport Lösungen. Das Angebot des Fahrzeugbauunternehmens zielt vor allem auf Kunden, die aufgrund spezieller Transportaufgaben auch spezielle Fahrzeuglösungen benötigen. Die ITL-Fahrzeugbau GmbH wurde im Jahr 2014 durch Josef Seibold und Joachim Weigel in Ulm gegründet. Beide, seit vielen Jahren erfolgreich im Fahrzeugbau aktiv, haben zusam-
ITL-Fahrzeugbau GmbH
Bilder: IITL-Fahrzeugbau GmbH
ausgeführten Unterbau getragen. Darüber hinaus sind viele weitere Bauteile aus rostfreiem Metall gefertigt. Die Aufbaukonstruktion, die aus Leichtbauprofilen in Stahl und Aluminium besteht, ist gleichzeitig für eine hohe Stabilität und ein optimales Nutzlastangebot ausgelegt.
Industriestraße 19 89081 Ulm-Lehr Telefon (0731) 88016530 Telefax (0731) 88016539 info@itl-fahrzeugbau.de www.itl-fahrzeugbau.de
63
Innovative Verpackungslösungen aus Kunststoff
Das Unternehmen rose plastic in Hergensweiler hüllt in Kunststoff-Spezialbehältnisse ein, was geschützt und verpackt werden soll. Dabei startete die Familie des Firmengründers Ernst Rösler 1953 noch in Berlin. Damals produzierte der Großvater des heutigen Firmenchefs Thiemo Rösler Haushaltsgeräte. Heute ist das Unternehmen mit weltweit 700 Mitarbeitern, davon 390 am Firmensitz in Hergensweiler führend im Weltmarkt und auf vier Kontinenten vertreten.
D
en Marketing-Genius hat Thiemo Rösler offensichtlich von Großvater Ernst geerbt. Der begann mit Haushaltsgeräten, wie beispielsweise dem Quirl. Da er damit große Stückzahlen an die Hausfrauen bringen konnte, scherzte er, er habe mit diesem Quirl „eine Million Frauen glücklich gemacht“. Später siedelte die Familie an den Bodensee nach Lindau und danach nur wenige Kilometer weiter an den heutigen Standort im Westallgäuer Hergensweiler. Hier leitet Thiemo Rösler als Vorstandsvorsitzender der Aktiengesellschaft die Geschicke des Unternehmens, sein Vater Peter Rösler steht dem Aufsichtsrat vor.
Produziert wird im rund 1.000 qm großen Reinraum der ISO-Klasse 9.
64
Das Firmengebäude der rose plastic medical packaging GmbH Hergensweiler.
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Geschäftsführer Thiemo Rösler auf der Messe Compamed 2014 in Düsseldorf.
Qualität und Innovationskraft rose plastic beschäftigt sich seit Jahren mit Kunststoff-Spezialverpackungen: Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt diese Umhüllungen von Nord- und Südamerika über Europa bis Ostasien. Hier wird neben China demnächst das Marktgebiet Indien aufgebaut werden. Denn das Unternehmen hat über die ganze Welt eigene Strukturen hergestellt, beschäftigt jeweils eigene Vertriebsmitarbeiter und produziert in jedem Teil der Erde an einem Standort für den gesamten jeweiligen Kontinent. Entscheidend ist dabei immer erstklassige Qualität, die mittlerweile auch in Wachstumsmärkten wie Indien immer mehr gefragt ist. „Wir sind Weltmarktführer eben wegen unserer hohen Qualität und Innovationskraft“, wie der Firmenchef den Erfolg seines Unternehmens beschreibt. Diese Spitzenstellung hat sich rose plastic bisher vor allem im Bereich Werkzeug-Verpackungen mit Hülsen und Boxen erobert.
Daneben entwickelt und liefert rose plastic seit mehreren Jahren Verpackungslösungen aus Kunststoff für die Medizinbranche. Dieses Marktsegment wird nun ausgebaut. Im Vorjahr nahm die neu gegründete Firma unter dem Namen „rose plastic medical packaging“ den neuen Geschäftsbereich systematisch in Angriff. Dessen Produkte finden Verwendung in den vier Bereichen Medizintechnik, Dental, Healthcare und Labor. So werden beispielsweise Verpackungen hergestellt für chirurgische Instrumente, medizinische Messgeräte, Zahnkronen und Bohrer, Behältnisse der Pflege- und Hygieneprodukte oder Verpackungen für Laborbedarf und Laborgeräte.
„Wir sind konkurrenzfähig wegen unserer hohen Qualität“ Unternehmenschef Thiemo Rösler
DIN EN ISO 13485 – ReinraumProduktion Medizinische Produkte setzen höchste Sauberkeit, ja Reinheit voraus. Daher stellt rose plastic an den Standorten Deutschland und China neue Erzeugnisse in so genannten Reinräumen her. Schon 1993 wurde das Unternehmen nach DIN EN ISO 9001 grundlegend zertifiziert. Zwischen 2011 und heuer erreichte man nach dem System für Umweltmanagement das Zertifikat
Die rose plastic medical packaging GmbH ist unter anderem zertifiziert nach DIN EN ISO 13485.
ISO 14001 und belegte nach der internationalen Norm ISO 13485 die Bestätigung: Hier werden – wie auch in China – in einer integrierten Reinraumfertigung Produkte nicht nur in höchster Qualität, sondern auch in klinisch hoher Reinheit gefertigt – auf Wunsch auch mit sterilisationsfähigen Materialien. Da wundert es nicht, dass die neue, auf medizinische Verpackungen ausgerichtete Firma, sich bester Nachfrage erfreut. Dabei ist auch hier, wie in der ganzen Gruppe eines besonders wichtig: rose plastic bietet seinen Kunden den Service einer großen Fertigungstiefe an – alles aus einer Hand. Denn die Nähe zum Kunden hält Thiemo Rösler für einen entscheidenden Faktor für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen. Selbstverständlich ist das Unternehmen weltweit auch auf Messen präsent, in Deutschland beispielsweise auf der MEDTEC in Stuttgart und der COMPAMED in Düsseldorf.
Anton Reichart
rose plastic AG
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Bilder: rose plastic, Vogel Business Media
Das neue Produkt „TipCover“ bietet optimalen Schutz für empfindliche Spitzen und Schneidkanten chirurgischer Instrumente und Applikationen.
Rupolzer Straße 53 88138 Hergensweiler / Lindau Telefon (08388) 92000 Telefax (08388) 1024 info@rose-plastic.de www.rose-plastic.de
65
Sekt, Champagner oder Crémant? „Die Festtage und Silvester stehen vor der Tür. Ein Brauch ist es, um Mitternacht mit anderen Leuten, Familie oder Freunden anzustoßen. Mit dem „Prost Neujahr!“ wird das neue Jahr mit Sekt oder Champagner gegrüßt. Heute beschreibe ich Ihnen den Unterschied zwischen Sekt, Champagner und Crémant.“ – Simone Waltner
Simone Waltner, IHK-geprüfte Weinfachberaterin.
Der trockene Württemberger Riesling Sekt b.A., Jahrgang 2013, hat ein spritziges reiches Bouquet, Charakter und Fülle. Der deutsche Sekt wird in der Familien-Sektkellerei Ludwig-Rilling aus hochwertigen Trauben württembergischer Weingärtner gekeltert und enthält 12 % Alkohol.
66
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Der Champagner gilt weltweit als das Festlichste aller Getränke, ist aber ebenfalls ein Schaumwein, der nur in der französischen Champagne nach strengen Regeln angebaut und gekeltert werden darf. Er unterliegt den strengsten Herstellungsvorschriften aller Schaumweine. Der Name „Champagne“ ist markenrechtlich geschützt. Crémant ist die Bezeichnung für französische, belgische und luxemburgische, ebenfalls durch Flaschengärung hergestellte, Schaumweine. In Spanien findet man den Cava und in Italien den Spumante Metodo Classico.
Die Herstellung Zunächst wird aus dem Most durch alkoholische Gärung der Grundwein hergestellt, der zur zweiten Gärung in Flaschen abgefüllt wird. Bei der traditionellen Flaschengärung wird der Grundwein mindestens neun Monate in den Originalflaschen in einem kühlen Keller gegärt und gelagert. Anders als bei Perlweinen wird der Korken des Schaumweines nach der Flaschenabfüllung mit einem Drahtbügel, der sogenannten Agraffe oder französisch, der Muselet gesichert, da Schaumweine einen Kohlensäureüberdruck von über 3,5 bar aufweisen. Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Wussten Sie eigentlich, dass Sie für alle Schaumweine eine sogenannte Schaumweinsteuer bezahlen? Diese beträgt bei einer 0,75 l-Flasche 1,02 € und wurde 1902 von Kaiser Wilhelm II nach Beschluss des Reichstages zur Finanzierung der kaiserlichen Kriegsflotte eingeführt. Im Jahr 2011 soll das Steueraufkommen aus der deutschen Schaumweinsteuer 448 Millionen Euro betragen haben.
Meine Empfehlung Der Württemberger Riesling Sekt b.A. wird aus Trauben der Rilling-Vertrags-Weingärtner bereitet. Die Familien-Sektkellerei Rilling ist seit 125 Jahren an den Ufern des Neckars in Stuttgart beheimat. Aus der Erfahrung vieler Jahrzehnte und nach eingehender Prüfung der Trauben entstehen Sekte, die einen prickelnden Genuss bereiten. Er eignet sich auch als herzhafter Aperitif. Ich wünsche Ihnen frohe Festtage,
Ihre Simone Waltner Waltner-Weine (Groß- & Einzelhandel) Ahornweg 2 87448 Waltenhofen Telefon (0831) 6972277 info@waltner-weine.de www.waltner-weine.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 09:30 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr
Bilder: Waltner, Ludwig Rilling GmbH & Co. KG
I
n Deutschland und Österreich hergestellte Qualitätsschaumweine bezeichnet man als Sekt. Die alkoholische Gärung erfolgt in der Regel in einer Sektkellerei. Für den Grundwein eines Schaumweines verwendet man immer gesunde und reife Trauben, die eine feine und frische Säure aufweisen. Diese werden oft vor der Erntereife gepflückt, um den feinen Säuregeschmack zu erhalten.
67
Mit motivierten Mitarbeitern zum Erfolg
Zusammenhalt, Eigenverantwortlichkeit und gemeinsame Werte und Ziele machen einen Arbeitsplatz zu einem Ort, an dem sich jeder Mitarbeiter wohlfühlt. Für seine herausragende Unternehmenskultur wurde pester pac automation jetzt mit dem „Great Place to Work 2014“ ausgezeichnet.
P
ermanentes Streben nach Wertsteigerung, technologische Perfektion, langfristige Kundenpartnerschaften, unternehmerischer Weitblick und Zusammenhalt in der Belegschaft sind die Säulen des Erfolges des Wolfertschwendener Unternehmens pester pac automation.
Nach Geschäftsinhaber Thomas Pester tragen seine Mitarbeiter in hohem Maße zum Erfolg bei.
68
Firmeninhaber Thomas Pester ist überzeugt, dass das nachhaltige Unternehmenswachstum der Unternehmenskultur und dem kreativen Potenzial der Mitarbeiter zu verdanken ist. „Das Vertrauen in die Stärken unserer Mitarbeiter und das Schaffen von Freiräumen für eigenverantwortliches Entscheiden und Handeln sind wichtige Eckpfeiler für unseren Erfolg.“ Dass diese Grundhaltung nicht nur leere Worte sind, sondern gelebte Personalpolitik, zeigt die Auszeichnung zum „Great Place to Work – Beste Arbeitgeber im Allgäu 2014“, die das Unternehmen im September erhielt. „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und darauf, bereits bei der ersten Teilnahme eine Platzierung erhalten zu haben“, freut sich Uschi Gundel, Leiterin Human Resources bei Pester. Besonders die Gesamtzufriedenheit der Mitarbeiter von 92 Prozent spricht für die gute Arbeitsplatzkultur des Maschinenbauers.
125 Jahre Erfolgsgeschichte Als einer der international führenden Hersteller von Endverpackungsanlagen ist Pester längst ein Begriff. Seit mehr als 40 Jahren werden hier Trends in der Entwicklung innovativer Maschinenkonzepte gesetzt. Dabei kann das Allgäuer Unternehmen auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken:
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Seit 1888 hat sich der Handwerksbetrieb zu einem global agierenden Hightech-Unternehmen entwickelt, das zu den bedeutendsten Arbeitgebern der Region gehört. Rund 500 Mitarbeiter produzieren und vertreiben am Hauptsitz Wolfertschwenden modernste Endverpackungslinien, vom Folieneinschlag über die Kartonverpackung bis zur Palettierung für den
Ein Arbeitsplatz mit Zukunft Als einer der besten Arbeitgeber der Region ist es das Bestreben bei Pester, die Arbeitsplatzkultur weiter zu verbessern. „Great Place to Work“ gab hierfür wertvolle Hinweise. „Darum ist es unser Anliegen, Engagement, Eigeninitiative und Agilität von unseren Mitarbeiter zu fördern und ein offenes Klima für Veränderungen und
werden 48 Auszubildende in acht zukunftssicheren Berufen praxisnah ausgebildet. Die hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter zeigt sich nicht zuletzt in einer langen Betriebszugehörigkeit und geringen Fluktuation. „Ein guter Chef gibt seinen Mitarbeitern Freiräume zu wachsen und sich zu entfalten, nach dem Prinzip, „Mache die anderen größer“, sagt Thomas Pester. Dieses Prinzip wird bei Pester spürbar gelebt. Mit Erfolg.
Susanne Reitberger
Projektbezogen und praxisnah –Ausbildung bei Pester.
Weltmarkt der Pharma- und Kosmetikindustrie. Ein internationales Vertriebs- und Servicenetz in 50 Ländern untersützt die weltweite Ausrichtung.
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
pester pac automation auf der Leitmesse Interpack 2014.
Neuerungen zu schaffen“, so Uschi Gundel. Dabei setzt das Unternehmen auf starke Teams, die Ziele mit Eigeninitiative verfolgen sowie die Unterstützung von Fach- und Führungskräften mit individuellen Weiterbildungsprogrammen. Zudem legt der Maschinenbauer besonderen Wert auf die Förderung seines Nachwuchses. Zurzeit
Bilder: pester pac automation GmbH
Familienunternehmen in vierter Generation Seit Beginn der Unternehmensgeschichte setzt Pester auf eine mitarbeiter- und familienorientierte Unternehmensphilosophie. Besonders die Vereinbarkeit von Beruf und Familie liegt Thomas Pester, selbst Vater von drei Kindern, am Herzen. Für eine ausgeglichene Work-Life-Balance bietet das Unternehmen zum Beispiel familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, HomeOffice-Arbeitsplätze, individuelle Teilzeitmodelle sowie Partnermonate im Rahmen der Elternzeit. Darüber hinaus besteht eine Garantie für einen Kindergartenplatz am Ort und eine Mittagsbetreuung für Grundschulkinder. Ein betriebseigenes Fitnessstudio, ergonomische Arbeitsplätze und ausgewogene Menüs in der Betriebskantine sorgen für einen angenehmen Arbeitsalltag.
pester pac automation GmbH Hauptstraße 50 87787 Wolfertschwenden Telefon (08334) 6070 Telefax (08334) 607200 info@pester.com www.pester.com
69
Ulrich Schwerdtfeger
Der Mindestlohn kommt 70
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Ab dem 01.01.2015 kommt der Mindestlohn in (fast) allen Branchen. Dies bedeutet, dass unter 8,50 € niemand mehr arbeiten braucht. Während die einen im Mindestlohn endlich die Möglichkeit sehen, Lohndumping abzuschaffen, stellt für Kritiker der Mindestlohn den Sargnagel für Langzeitarbeitslose, Geringqualifizierte und geringfügig Beschäftigte dar. Egal – ob Befürworter oder Gegner des Mindestlohns – alle haben sich ab dem 01.01.2015 darauf einzustellen.
• Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung • Wiedereingliederungsmaßnahmen in das Berufsleben
Grundsätzlich muss zum Jahreswechsel ein Stundenlohn von 8,50 € brutto für jeden Arbeitnehmer gezahlt werden. Bei einer 38,5 Stunden Woche ist die Berechnung kein Problem. Insofern werden zwar einige Gehälter nach oben angepasst werden, dies wird meist ohne großes Problem über die Bühne gehen.
Grundsätzlich ist eine solche Regelung nicht schlecht. Bei der Fülle von Gerichtsprozessen wegen Überstunden, fällt dadurch die doch sehr mühsame Beweisführung weg.
Problematischer wird es in der Gastronomie, Baubranche und Bereichen, welche unter das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit fallen, sowie bei den geringfügig Beschäftigten. In diesen Branchen ist der Arbeitgeber verpflichtet über die Tätigkeit des Arbeitnehmers genau Buch zu führen. Die Arbeitszeit muss spätestens eine Woche nach der geleisteten Arbeit dokumentiert sein. Sofern keine elektronische Zeiterfassung vorhanden ist, sollte die manuelle Zeiterfassung wie folgt aussehen:
• Praktikanten außerhalb einer Ausbil dung oder eines Studiums mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Studienabschluss • Freiwillige Praktika begleitend zu Studium oder Ausbildung, länger als drei Monate (nach Ansicht der Bundes regierung ab dem 1. Tag) • Freiwillige Praktika begleitend zu Studium oder Ausbildung, wenn bereits ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Aus bildenden bestanden hat
Allerdings gilt auch hier wieder: Keine Regel ohne Ausnahme. Die Ausnahmen für Praktikanten sind nämlich wie folgt:
Datum Arbeitsbeginn(Uhrzeit) Arbeitsende Unterschrift AN
Unterschrift AG
Fehlt bei einer Betriebsprüfung eine solche Dokumentation, drohen hohe Bußgelder und strafrechtliche Ermittlungen.
• Freiwillige Praktika zur Orientierung bei der Berufs- und Studienwahl, länger als drei Monate
Folgende Berufsgruppen sind vom Mindestlohn befreit:
Um hier einen Missbrauch wurde das Nachweisesetz geändert, mit der Folge, dass Praktikantenverträge schriftlich mit folgenden Inhalt abzufassen sind:
• Praktikanten im Rahmen einer schulischen Bestimmung • Auszubildende • Langzeitarbeitslose Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
1. Name und Anschrift der Vertrags parteien
2. Lern- und Ausbildungsziele des Praktikums 3. Beginn und Dauer des Praktikums 4. Dauer der regelmäßigen täglichen Praktikumszeit 5. Zahlung und Höhe der Vergütung 6. Dauer des Urlaubs 7. Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Praktikumsverhältnis anzuwenden sind. Für Berufszweige mit allgemeinverbindlichen Tarifverträgen gilt eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2017. Gleiches gilt für Zeitungszusteller. Letztere haben 2015 einen Anspruch auf 75 % und 2016 einen Anspruch auf 85 % des Mindestlohns. Auch allgemeingültige Tarifverträge, welche ein niedrigeres Lohnniveau haben, als den Mindestlohn, haben eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2017. D.h., ab dem 01.01.2018 sind alle Berufszweige vn dem Mindestlohn betroffen. Der Mindestlohn kommt alle zwei Jahre auf den Prüfstand. Demnach kann der Mindestlohn steigen. Um auch hier unangenehmen Verfahren des Zoll und eventuelle Strafzahlungen zu vermeiden, ist eine jährliche Überprüfung und Vergleich des betrieblichen Lohnniveaus mit dem gesetzlichen Mindestlohn zu empfehlen.
Ulrich Schwerdtfeger – Rechtsanwalt von-Freyberg-Straße 3 87629 Füssen Telefon (08362) 9308030 Telefax (08362) 9308031 info@fachanwalt-schwerdtfeger.de www.fachanwalt-schwerdtfeger.de
Bild: Schwerdtfeger
Der Gesetzgeber wäre nicht der Gesetzgeber, wenn er nicht Ausnahmen von der Regel und Übergangsvorschriften zulassen würde.
71
Die Hüter der Moore Wer an Moore denkt, denkt oft an mystische, von Nebelschwaden durchzogene Orte. Unheimliche Orte, an denen des Nachts die ruhelosen Seelen der Moorleichen irrlichtern. Jenseits allen schaurig-schönen Aberglaubens sind Moore die Heimat vieler vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Zudem bilden sie einen wichtigen Faktor im Hochwasser- und Klimaschutz. Denn beinahe die Hälfte des als Kohlendioxid in der Atmosphäre vorhandenen Kohlenstoffs ist in Mooren gebunden. Der überregionale Naturschutz-Zweckverband Allgäuer Moorallianz hat sich die Renaturierung dieser weitgehend durch den Menschen zerstörten, Jahrtausende alten Lebensräume zum Auftrag gemacht.
72
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
E
Wald, im Elbsee-Gebiet, im Wirlinger Wald oder um den Bannwaldsee. Hier leben mehr als einhundert bundesweit stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie beispielsweise die Hochmoor-Mosaikjungfer, der Hochmoor-Gelbling, die Torf-Segge oder das Schlanke Wollgras, die an die extremen Bedingungen bestens angepasst sind.
Ein Meter Torf in 1000 Jahren Moore entstehen durch eine dauerhafte Übersättigung an Niederschlags- und Grundwasser auf einer wasserundurchlässigen Unterschicht. Überreste von Pflanzen werden in diesem besonderen Klima nur unvollständig abgebaut. Aus ihnen entsteht eine Torfschicht, die pro Jahr nur etwa einen Millimeter wächst. Es dauert also tausend Jahre, bis ein einziger Meter Torf entstanden ist.
Spuren des Torfabbaus.
Moore als Wasser- und CO2-Speicher Moore bestehen zu 95 Prozent aus Wasser. Sie sind wie riesige Schwämme, die große Wassermengen aufnehmen können, welche sie nur allmählich wieder abgeben. Als solches stellen sie natürliche Wasserrückhaltegebiete dar, die Hochwasserspitzen abpuffern können. Noch wichtiger ist jedoch ihre Rolle als gigantische Kohlenstoffspeicher. Denn wachsende Moore entziehen der Atmosphäre CO2 und lagern es dauerhaft ein. Zudem wird das in den Pflanzen gebundene Kohlendioxid nicht wieder
Baumsterben ist im renaturierten Moor ausdrücklich erwünscht.
freigesetzt, sondern bleibt oft Jahrtausende lang im Torf gebunden. Obwohl Moore nur drei Prozent der Erdoberfläche einnehmen, speichern sie fast ein Drittel des gesamten Bodenkohlenstoffs – pro Hektar sind das zirka 700 Tonnen.
Zerstörte Moore als Klimakiller Werden sie ausgetrocknet, entweichen die klimaschädlichen Gase Kohlendioxid und Lachgas in großen Mengen. Drainierte Moorgebiete sind damit die größte Einzelquelle für Treibhausgase außerhalb des Energiesektors. Etwa zehn Prozent des jährlichen weltweiten CO2-Ausstoßes werden dadurch verursacht, dass Moore nicht vor dem Austrocknen bewahrt werden. Nutzloses Brachland? Auch im Freistaat wurden seit dem 17. Jahrhundert 95 Prozent der Moorflächen trockengelegt. Unter großem Aufwand wurden Entwässerungsgräben gezogen, um das landwirtschaftlich unbrauchbare Gelände in Acker- und Grünlandflächen umzuwandeln und den Torf als billiges Heizmaterial oder auch als Pflanzenerde abzubauen.
Totholz bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten.
Moor im Renaturierungsprozess.
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Bayerns moorreichste Region: Das Allgäu Das Allgäu ist heutzutage eine der moorreichsten Regionen Bayerns mit mehr als 3.700 Hektar an Hoch- und Übergangsmooren sowie 2.600 Hektar an Niedermooren und Streuwiesen. Dazu gehören unter anderem die Moore im Kemptener
Hochkarätiges Rettungsteam Die verbliebenen Moore zu renaturieren sowie Streu- und Nasswiesen zu erhalten ist das Hauptziel der Allgäuer Moorallianz – einem Zusammenschluss der Landkreise Ostallgäu, Oberallgäu und Lindau sowie der kreisfreien Städte Kaufbeuren und Kempten, bei dem Naturschützer, Fachbehörden und alle Landnutzer, Grundeigentümer, Landwirte wie Förster gemeinsam an einem Tisch sitzen.
Breitgefächerte Projekte Unter Federführung von Projektleiter Dr. Ulrich Weiland und seinem Team wurden bereits zahlreiche Maßnahmen zum Moorschutz und damit zum Erhalt der Schönheit und Vielfalt der Allgäuer Landschaft umgesetzt. Dazu gehören Kampagnen zum torffreien Gärtnern oder zur Förderung der Streuwiesenpflege ebenso wie eine Wanderausstellung, Moorwanderungen und –Erlebnispfade u. a., die Einheimischen wie auch Urlaubsgästen die Faszination der Moorlandschaften näherbringen. Dieser Ansatz wird auch im Rahmen des auf zehn Jahre angesetzten Teilprojekts „chance.natur“ von Bund und Land mit 8,4 Mio. Euro gefördert. Weitere Infos unter www.moorallianz.de
Sabine Stodal
73
Bilder: Sabine Stodal
inst nahmen Moore in Deutschland eine Fläche von 1,3 Millionen Hektar ein. Doch seit Jahrhunderten werden diese empfindlichen Biotoplandschaften vom Menschen zerstört. Heute sind nur noch wenige Restflächen unbeschadet erhalten.
74
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Rund 100 Botschafterinnen und Botschafter trafen sich zum zehnjährigen Jubiläum des Netzwerks, das von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Ostallgäu aus initiiert wurde und gepflegt wird. Landrätin Maria Rita Zinnecker hatte am 3. November zum Botschafter-Gipfel geladen, das im Explorer Hotel in Nesselwang stattfand. Der Abend bot eine Plattform zum Austausch. Der Diskussion um eine Neukonzeption des 270 Personen aus Wirtschaft, Kultur und Politik umfassenden Netzwerks ging ein informativer Vortrag über den jungen, stark wachsenden „Vierländerregion Bodensee Botschafterclub e. V.“ voran. Der ehrenamtliche Präsident Georg Hiltner, der beruflich Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz ist, berichtete von dem erst zwei Jahre alten Verein.
Der Verein hat einen rein ehrenamtlichen Vorstand und wird seitens der Geschäftsstelle des Bodensee Marketings halbtags
unterstützt. Er startete mit 30 Personen und ist inzwischen auf hundert persönliche Mitgliedschaften gewachsen. Die Mitgliedschaft kostet 100 Euro, sie ist nicht automatisch, sondern wird nach einem kleinen Bewerbungsschreiben auf Zustimmung des Vorstands gestattet. Georg Hiltner skizzierte auch die kommenden Herausforderungen. Die ehrenamtliche Struktur sei mit vier eigenen und sechs Partnerveranstaltungen an der Belastungsgrenze und es werde derzeit nach Lösungen gesucht, mittels einer Geschäftsstellenausweitung diese Belastung wieder herabzusetzen. Der gelungene Ansatzpunkt liefe über Persönlichkeiten aus der grenzübergreifenden Region, die mit Leidenschaft, Strategie, Regionalmarke und Professionalität zugange sind. Eine klare Kommunikation und die damit entstehende Bindung seien der Schlüssel für den eigenen Erfolg des stetig wachsenden Wirtschaftsnetzwerks.
Wie soll es im Ostallgäu weiter gehen? Bisher waren die Ziele des Botschafter-Netzwerks das Werben um die Region, die Kontaktpflege und das Mitgestalten des Ostallgäuer Raumes. Die Neuausrichtung des Ostallgäuer Botschafter-Netzwerks wurde von den Mitgliedern engagiert diskutiert.
Georg Hiltner, Hauptreferent des Abends, gab einen tiefen Einblick in sein ehrenamtliches Engagement.
Die Fragen, die dem Referenten Hiltner immer wieder gestellt werden konnten, verhalfen dem Abend zu einer Trennschärfe der Ausrichtung gegenüber dem vorgestellten Beispiel. Christian Melzer fasste es am Schluss zusammen: Die bisherige Lockerheit und Leichtigkeit, die das Kennzeichen des Netzwerks ausmachte, solle unbedingt beibehalten werden. Denn nur so könne die eigene Begeisterung für das Allgäu hinaus getragen werden. Der Abend war auch der Diskussion der umsetzenden Maßnahmen gewidmet. All dies wird nun von der betreuenden Stelle aus weiter entwickelt und dann mit dem Netzwerk fortgeschrieben. Landrätin Zinnecker fasste final zusammen: „Die Botschaft, die uns heute mitgegeben wurde, lautet, dass das Netzwerk weiter machen möchte – und diesen Auftrag nehmen wir gerne mit.“ Mehr unter www.botschafterclub-bodensee.com und www.botschafter-ostallgaeu.de
Das Explorer Hotel bot für den Botschaftergipfel einen stimmungsvollen Abend in Nesselwang.
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
Ulrike Propach
75
Bilder: Ulrike Propach
Beispielhafter Verein aus dem Bodenseeraum Georg Hiltner führte die Zuhörer in die Geschichte des Vereins ein. Zuerst war das Netzwerk, das 2005 gegründet worden war, mit im Jahr 2010 bereits 400 Mitgliedern der Wirtschaftsförderung des gesamten Bodenseeraumes angegliedert. Das lose Netzwerk erfüllte nicht mehr die veränderten Mitglieder-Wünsche und von daher engagierten sich Wirtschaftsvertreter aus den vier Anrainerstaaten des Bodensees für eine neue Struktur. Ohne Streit wurde die für die dortigen Bedürfnisse passende Lösung einer Vereinsstruktur gefunden. Die vier vertretenen Länder Deutschland, Österreich, Liechtenstein und die Schweiz sind in der Satzung sowie im Vorstand des 2012 gegründeten Vereins verankert. Der Club sieht sich als emotionale Stimme und Multiplikator für den Wirtschaftsraum Bodensee. Er arbeitet eng mit dem Bodenseerat, der wirtschaftspolitische Anliegen bündelt, und dem Lilienberg Unternehmerforum zusammen. Der kulturelle und politische Austausch zwischen den vier Ländern ist ein wichtiger Faktor.
Patrick M. Zagni ist Fachanwalt für Bankund Kapitalmarktrecht in Stuttgart.
Eine Frage des Geldes Der Kapitalmarkt erfordert auch in rechtlicher Hinsicht viel Fachwissen. Wo liegen die Rechte, woraus ergeben sich Pflichten? Patrick M. Zagni ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht mit Büros in Stuttgart, Berlin und Kempten. Als Partner der Oberallgäuer ‚Kanzlei Beschnidt & Partner‘ betreut er auch Allgäuer Mandanten.
Eine gelungene Investition Unternehmer haben Visionen und wollen ihr Unternehmen voranbringen. Dazu brauchen sie einen starken Finanzpartner. Auch Privatpersonen träumen von den eigenen vier Wänden oder dem Schritt in die Selbstständigkeit. Die Fachanwälte von Zagni beraten bei sämtlichen Fragen des Private Bankings, des Zahlungsverkehrs, zu Darlehensarten oder zum Wertpapierhandel. Sobald es bei einer Sanierung von Krediten oder der rechtlichen Begleitung bei Investitionen umfangreichen Fachwissens bedarf, kommen die Mandanten zum Fachanwalt in Stuttgart. In sicheren Händen Vermögende Personen und Sparfüchse wollen ihr Geld sicher und renditestark
76
anlegen. Zagni berät und vertritt bei rechtlichen Problemen der Vermögensverwaltung und -verwahrung, Anlageberatung sowie Fragen im klassischen Bankvertragsrecht. Da er großen Wert auf individuelle Betreuung legt, pflegt er ein besonderes Vertrauensverhältnis zu seinen Mandanten. Zagni schätzt nicht nur die partnerschaftliche Kommunikation, sondern auch ein breites Fachwissen. So kommen seinen Mandanten mitunter auch seine Kenntnisse zur Kreditsicherung zugute, wie bei Fragen zu Grundschuld oder Hypotheken.
„Bereits bei geringfügiger Überschreitung von Zahlungsfristen muss man sofort reagieren“. Patrick M. Zagni
Was einem auch zusteht Sowohl Firmen als auch Privatpersonen müssen um ihr Geld fürchten, falls Geschäftspartner ihre Zahlungsziele nicht mehr einhalten können. Zagni empfiehlt: „Bereits bei geringfügiger Überschreitung von Zahlungsfristen muss man sofort rea-
gieren“. Der Fachanwalt übernimmt das komplette Forderungsmanagement inklusive Mahnverfahren, Klage, Zwangsvollstreckung und Zahlungsüberwachung – auch im europäischen Ausland. In all seinen Fachbereichen möchte Zagni realistische Lösungen für den einzelnen Mandanten finden. Er berät auf Augenhöhe und bleibt seinem Credo stets treu: „Partnerschaft beginnt mit einem guten Gespräch“.
Sabrina Vogler
Zagni Rechtsanwalt Kesselstrasse 19 70327 Stuttgart Telefon (0711) 94558550 Telefax (0711) 945585520 Frühlingstrasse 21 87439 Kempten Telefon (0831) 511210 Telefax (0831) 511212 info@zagni-recht.de www.zagni-recht.de
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Bild: ZAGNI
H
och komplexe Sachverhalte. Hohe Reaktionsgeschwindigkeiten. Wer über Spezialwissen im Bank- und Kapitalmarktrecht verfügt, muss schnell und kompetent sein. Patrick M. Zagni ist Kanzleigründer, bereits seit 1997 im Rechtsgebiet tätig und seit 2008 ‚Fachanwalt für Bankund Kapitalmarktrecht‘. In den vergangenen Jahren erweiterte der Branchenexperte in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren – auch im europäischen Ausland – seine weitreichende Erfahrung.
Wirtschaft| Reutte
Meldungen in Kürze
Memmingen / Papenburg / Bremerhaven
bild: Andreas Höpting
Eröffnung der highline179
Im November wurde die highline179 am Fernpass feierlich eröffnet.
Am 22. November 2014 um 15.00 Uhr wurde die highline179 offiziell für die Besucher freigegeben. Zahlreiche Neugierige aus Wirtschaft, Politik, Tourismus und Handel wagten die erste Überquerung des Tales zwischen der Burgruine Ehrenberg und dem Fort Claudia. „Nach nur sechseinhalb Monaten Bauzeit eröffnen wir die highline179 am 22.11.2014 für die Öffentlichkeit und werten die Burgenwelt Ehrenberg sowie die Region zusätzlich auf“, freut sich Hermann Ruepp, Obmann des TVB Naturparkregion Reutte. Die eindrucksvolle highline179 spannt sich hoch über der namensgebenden B179 Fernpass
Bundesstraße von der Burgruine Ehrenberg zum Fort Claudia. Mit einer Gesamtlänge von über 406 Metern und einer maximal Höhe von 114 Metern ist die highline179 eine Attraktion für sich selbst. Herr Univ. Doz. Dr. Dietmar Egg hat im Rahmen des Gewinnspiels anlässlich der Eröffnung der highline179, das Privileg der ersten offiziellen Überquerung gewonnen. „Die ersten Pläne für die highline179 entstanden bereits 1998/99. Nach einigen Planänderungen wurde am 07. Mai 2014 mit dem Bau der heutigen Fußgängerhängebrücke begonnen“, so Ruepp über das außergewöhnliche Projekt. Die highline179 verfügt über eine Gehwegbreite von 1,2 Metern und wird von 16 Felsankern gehalten. „Dank der dicken Tragseile fühlt sich die Brücke sehr solide an, auch wenn aufgrund der konstruktionsbedingten gefühlten Freiheit, für manche der Anblick der highline179 schon genug Abenteuer sein wird“, bestätigt Ruepp. Damit für alle Besucher der Aufenthalt auf der Brücke besonders eindrucksvoll ist, werden sich zu jedem Zeitpunkt maximal 500 Personen auf der highline179 befinden. Die Anzahl der maximalen Benützer wird von einem automatischen Zutrittssystem gesteuert. Im Normalbetrieb wird die highline179 täglich von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet sein. sr
Vereinigte Holzbaubetriebe auf hoher See Endlich lieferte die Meyer Werft das 167.800 BRZ große Kreuzfahrtschiff Quantum of the Seas in Bremerhaven an die amerikanische Reederei Royal Caribbean Cruises Ltd. (Miami) ab. Am 2. November startete sie von Southampton in England zur Jungfernfahrt nach New York. Die „Quantum of the Seas“ ist mit 4180 Passagierkapazität das drittgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt. Die Vereinigten Holzbaubetriebe (VHB) aus Memmingen spielten bei dem Ozeanriesen eine ganz besondere Rolle: Das Unternehmen war bei der Fertigstellung von Bars und Restaurants, den Pool-Landschaften und dem Spa-Bereich mit an Bord. Bei der Quantum of the Seas handelt es sich um das erste Schiff dieser Serie der sogenannten QuantumKlasse. Mit der Quantum of the Seas haben die MEYER WERFT und Royal Caribbean Cruises Ltd. wieder ein besonders umweltfreundliches Kreuzfahrtschiff gebaut. sr bild: Mayer Werft
Über 4000 Passagiere finden auf der „Quantum of the seas“ Platz.
Eisen Fendt GmbH Bau- und Edelstähle 87616 Marktoberdorf tel. 08342 - 4000 - 0 www.eisen-fendt.de
Der Stahllieferant für Bayern! Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
77
Wirtschaft | Meldungen in Kürze Der „Bunny“ der „Ematec AG“
Hasenohrmontage bei getriebelosen Windkraftanlagen
Kempten
Keine Erhöhung der Gewerbesteuer Laut Oberbürgermeister Kiechle wird die Gewerbesteuer in Kempten nicht erhöht. „Wir halten an den Hebesätzen fest“, sagte Thomas Kiechle - und das, obwohl die Stadt bei den Investitionen kürzertreten müsse. Doch „Sie schaffen die Arbeitsplätze und tragen zur Entwicklung der Stadt bei.“ Das erste Gespräch des OB mit Vertretern aus der Wirtschaft sollte ein Signal sein, denn viele Unternehmer, die an diesem Abend geladen waren, seien dem „Standort Kempten“ bereits seit Gesr nerationen treu.
bieten den Windanlagenherstellern nun zum richtigen Zeitpunkt das passende Werkzeug, damit sie diesen Trend weiter vorantreiben können und damit auch diese neue Art der Einzelblattmontage besonders sicher bei ihren Projekten umsetzen können“, so „Ematec“-Vorstand Manfred Eberhard. Größter Vorteil der Einzelblattmontage gegenüber der bisher noch weit verbreiteten Sternmontage sei der wesentlich geringere Flächenverbrauch. Es muss bei der Installation deutlich weniger Waldfläche gerodet werden, und im Falle einer nötigen Demontage zum Austausch von Rotorblättern müssen später zur Sanierung von Anlagen nicht noch einmal Bäume
abgeholzt werden. Das Memmingerberger Unternehmen hat seine Neuheit in Form eines Modells unlängst auf der „WindEnergy“ in Hamburg vorgestellt. gpd bild: Ematec
Der Allgäuer Spezialanbieter „Ematec AG“ aus Memmingerberg forciert mit der „Bunny“-Version seiner innovativen Rotorblatttraverse die effektive Hasenohrmontage bei getriebelosen Windkraftanlagen. „Bunny“ lässt sich in der Horizontalen um bis zu 35 Grad neigen. Das Besondere dabei: Beim Einsatz der „Bunny“-Traverse von „Ematec“ muss kein Hilfsmotor eingesetzt werden, um die Nabe beim Anbringen des zweiten und dritten Rotorblattes zu drehen. Getriebelose Anlagen werden bei der Installation von Windparks immer beliebter, weil aufgrund der Masseeinsparung im Turm die Anlagen insgesamt wirtschaftlicher dimensioniert werden können. „Wir
Die „Bunny“-Traverse von „Ematec“ ermöglicht die Hasenohrmontage von Rotorblättern.
Landkreis Ravensburg
Innovative Unternehmen ausgezeichnet Den „Innovationspreis Landkreis Ravensburg“ haben die „Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg“ („WiR“) und die „Kreissparkasse Ravensburg“ an innovative Unternehmen aus der Region vergeben. Erste Preise bekamen die „EBZ Systec GmbH“ aus Ravensburg für ein High-Speed-Transportsystem, die “Embedded Office GmbH & Co. KG“ aus Wangen im Allgäu für ihre neu entwickelte Softwarekomponenten „Cert-Kit“ sowie die „Zoller & Fröhlich GmbH“, ebenfalls aus Wangen im Allgäu, für ihren „Imager 5010 C“ mit integrierter 3-D-HDR-Kamera. Auszeichnungen gingen an die „Dentler Jagdwaffen GmbH“ aus Leutkirch für die Entwicklung eines modularen Zielfernrohrmontagesystems, an die „Knecht Maschinenbau GmbH“ aus Bergatreute für ihr innovatives Handmesserschleifgerät E 50, an die „Rafi GmbH & Co. KG“ aus Berg für die Entwicklung eines Produktionsverfahrens zur Herstellung industrietauglicher Glastouchsysteme sowie an die „SET GmbH“ aus Wangen im Allgäu für ein neu entwickeltes elektronisches Bypass-Ventil für die Luftfahrtindustrie. Die Sonderanerkennung Handwerk erhielt die Schlosserei Manfred Bader aus Immenried bei Kißlegg, die eine neuartige Dämmstoffzusäge entwickelt hat. gpd
ETL | DKS Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Oberstdorf
| AD
ETL ModErnE BEraTUng IM VErBUnd Michelin-Stern zum fünften Mal in Folge ChanCEn nUTzEn Und rISIkEn MInIMIErEn
keit der Gastgeber und die Konstellation aus Zum fünften Mal in Folge hat Tobias Eisele, Vier-Sterne-Hotel und Gourmetrestaurant. Küchenchef des „Maximilians“ in OberstUnsere Beratung ist nicht nur individuell auf Ihre mitfür dem Wettbewerb. Als starker Partner desGastgeberin MittelMargret Bolkart-Fetz freut sich dorf, seine herausragenden Leistungen Anforderungen zugeschnitten, sondern berücksichtigt einen stands legen wir viel Wert Somit auf eingehört offenes Miteinander. besonders darüber: „Toll, dass nicht nur die Michelin-Stern erhalten. auch die in Ihrem Wirtschaftszweig wesentlichen ErWeiterhin setzen wir auf Branchenspezialisierungen, Leistungen in der Küche gewürdigt werden. das Gourmetrestaurant zu den 282 Topfolgsfaktoren. Wir analysieren Ihre UnternehmensstrukInnovation, neueste Software-Lösungen und exzellenTreuhand Das ganze Drumherum spielt jaGmbH auch eine Adressen in Deutschland, die der RestauSteuerberatungsgesellschaft tur, identifizieren Schwachstellen und bauen Stärken tes Know-how durch kontinuierliche Weiterbildung. nicht unwesentliche Rolle. Wir möchten rant-Führer Guide Michelin ausgezeichnet aus. Bodmanstraße 25 einfach, hat.Unsere Hervorgehoben nur die Lassen Türen sindwerden stets fürnicht Sie geöffnet. Sie dass sich der Gast bei uns rundum 87439 Kempten Durch unsere Erfahrung ermöglichen wir Ihnen zudem Küche, uns sondern gemeinsam neue auch Wegedie beschreiten die sr vor allem Herzlich- undwohlfühlt.“ Telefon: (0831) 52136-0
DK S
einen erstklassigen Marktvergleich Ihres Unternehmens
78
erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens gestalten!
Fax: (0831) 52136-21 info@dks-steuer-gmbh.de 6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
ETL | Adhoga Steuerberatung für Hotellerie und Gastronomie | AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Wirtschaft | Meldungen in Kürze Tobias Beck folgt auf Rudolf Lehn
Tobias Beck folgt auf Rudolf Lehn Der neue Leiter des Schülerforschungszentrums (SFZ) Südwürttemberg, mit Sitz in Bad Saulgau und mehreren Filialen in Oberschwaben und im Allgäu, Tobias Beck, ist in sein Amt eingeführt. Gleichzeitig wurde der Gründer und langjährige Leiter Rudolf Lehn in den Ruhestand verabschiedet. In vielen Regionen und Städten sind in den vergangenen Jahren Schülerforschung-
szentren entstanden. Vorbild für alle war und ist das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ) in Bad Saulgau, das 1999 von Rudolf Lehn gegründet und seitdem geleitet wurde. Ziel ist es, Schüler für freies Forschen im Bereich der Technik- und Naturwissenschaften zu begeistern. gpd
Marktoberdorf
Mit dem Traktor zum Südpol Im Sommer stellte Massey Ferguson sein Projekt vor, mit einem Traktor zum geographischen Südpol zu fahren. Ein vom Technikerteam im Traktorenwerk AGCO Beauvais modifizierter MF 5610 wird von Manon Ossevoort gefahren, die in ihrer Heimat besser als das Tractor Girl bekannt ist, weil sie schon einen Traktor von ihrem Wohnort in den Niederlanden nach Südafrika gefahren hat. Die Expedition mit dem Namen Antarctica2 folgt damit den Spuren von Sir Edmund Hillary, der im Jahr 1958 mit einem speziell ausgerüsteten Ferguson TE20 auf Raupenlaufwerk zum Südpol fuhr. Das Team des Jahres 2014 wird von zahlreichen Partnerunternehmen wie Trelleborg, AGCO Finance, Castrol, AGCO Parts, Fuse Technologies und Mechatrac unterstützt. Die Vorbereitungen und umfangreiche Tests und Trainings in Island wurden nun vergangene Woche abgeschlossen und der Countdown läuft, bis das Expeditionsteam am 24. November von Novo Base in der östlichen Antarktis aufbricht, um den Südpol am 15. Dezember zu erreichen. Unter der Führung des Expeditionsspezialisten
Arctic Trucks wurde der MF 5610 intensiven Kaltwettertests unterzogen, während das Expeditionsteam um Manon Ossevoort von den bekannten Polarforscherinnen Matty McNair und ihrer Tochter Sarah McNairLandry auf den Polareinsatz vorbereitet wurden. Die 2350km lange Reise wird nicht nur für den MF 5610 anspruchsvoll: auch anderen AGCO-Technologien wird abverlangt, Umgebungstemperaturen von unter minus 40 Grad bei Höhen bis 3400 Metern und weichem Tiefschnee zu trotzen. Rund 1000kg Ersatzteile müssen mitgeführt werden, zweimal täglich wird ein Wartungsprogramm laufen und das Telemetriesystem AGCOMMANDTM wird permanent Performance-Informationen zum 24-Stunden-Supportteam nach Beauvais übertragen. Eine Direktübertragung und regelmäßige Aktualisierungen auf dazu speziell eingerichteten Webseiten ermöglichen es der ganzen Welt, virtuell an dieser Expedition teilzunehmen und Leistungsfähigkeit sowie kompromisslose Zuverlässigkeit, die MF einmal mehr mit diesem Projekt beweisen möchte, zu erleben. sr
bild: Massey Ferugson
Manon Ossevoort fährt mit einem Massey Ferguson zum Südpol.
Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
79
Wirtschaft | Meldungen in Kürze Kempten
BKH weit vorne in Focus-Klinikliste Die hervorragende Qualität der Behandlung, kurze Liegezeiten sowie die gut organisierte, fachlich kompetente und menschliche Pflege bescheren dem Bezirkskrankenhaus (BKH) Kempten wie im vergangenen Jahr eine Spitzenposition in der aktuellen Focus-Klinikliste. Im bundesweiten Vergleich liegt das Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bei der Behandlung sowohl von Depressions- als auch von Alzheimer-Erkrankungen erneut weit vorne. Die Klinik wird laut Nachrichtenmagazin in diesen beiden Bereichen überdurchschnittlich häufig empfohlen. Ärztlicher Direktor Professor Dr. Peter Brieger ist stolz auf die Auszeichnung. Sie sei eine Bestätigung der Arbeit seiner 210 Mitarbeiter und biete eine gute Grundlage für den bevorstehenden Umzug Anfang 2015. „Am neuen Standort an der Robert-Weixler-Straße besteht die Chance, noch besser zu werden“, sagt Brieger. Aktuell verfügt das BKH am veralteten Hauptgebäude im Kemptener Freudental laut Krankenhausplan über 87 Betten, wobei meist 92 belegt sind. Das neue Haus unmittelbar neben dem Klinikum soll 120 Betten bieten – und damit knapp ein Drittel mehr als jetzt. Der Neubau der Klinik, in der Patienten mit psychischen Erkrankungen ebenso behandelt werden wie Suchtkranke, kostet etwa 34 Millionen Euro. Die Bezirkskliniken Schwaben als Träger übernehmen circa fünf Millionen Euro davon, den großen Rest finanziert der Freistaat. Im Beisein von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml wird der Neubau des BKH am 23. Februar 2015 feierlich eingeweiht. Umzug soll dann Anfang März sein. Thomas Düll, Vorstandsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben, freut sich über das gute Abschneiden des BKH Kempten, aber auch der Bezirkskrankenhäuser Günzburg und Augsburg in der deutschlandweiten Focus-Klinikliste 2014. Dies zeige, dass die schwäbischen Bezirkskliniken bundesweit wichtige Akzente in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen setzen. „Gerade die gute Beurteilung durch die ärztlichen Kollegen freut uns sehr“, sagt Düll. sr
Preis für Energieeffizienz
EnBW zeichnet OMIRA aus Die „Omira GmbH“ aus Ravensburg wurde mit dem EnBWEnergieeffizienz-Innovationspreis ausgezeichnet. Das Milchwerk erhielt den Preis in der Kategorie „Rentabilität“ für das Gesamtkonzept zur Verbesserung der betrieblichen Energiebilanz und zur Entlastung der Umwelt bei der Milchpulverherstellung. gpd
80
bild: EnBW
Glückwünsche für die frisch gebackenen Preisträger (von links): Uwe Fritz, Dr. Frank Mastiaux (beide EnBW), Wolfgang Rasp, Robert Pernath (beide Nowofol GmbH), Joerg Riekenbrauck, Alfred Haenn (beide Uhlmann GmbH), Alois Keller, Helmut Müller (beide OMIRA GmbH) und Minister Franz Untersteller.
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
Wirtschaft | Meldungen in Kürze Betzigau
34 Teilnehmer trafen sich in der UWT Zentrale in Betzigau zum Herbst Training. Die internationalen Wiederverkäufer kamen aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt. UWT stellte seine Produktneuheit RFnivo 3000 und zahlreiche weitere Innovationen vor. Es wurden Ideen ausgetauscht und zukünftige Strategien besprochen. Die Diskussionsrunden der Teilnehmer mit dem Exportteam sowie den Produktmanagern rundeten das Training ab. Beim Bayerischen Abend hatten die Besucher dann die
Die Welt zu Gast bei UWT in Betzigau.
Gelegenheit, Alphornbläser und Allgäuer Schuhplattler zu bewundern. sr
„Strategische Allianz“
Thilon Ittner verstärkt Elobau
bild: Elobau
Neuer Geschäftsführer
bild: UWT
20 Nationen im Allgäu
Thilo Ittner trat zum 1. Oktober als dritter Geschäftsführer bei der „Elobau GmbH & Co. KG“, Leutkirch, Thilo Ittner verstärkt die Geschäftsführung ein. Er verantwortet der Leutkircher „EloForschung und Ent- bau GmbH & Co. KG“. wicklung, Produktion, Einkauf und Qualitätssicherung. Der Physiker mit Schwerpunkt in der Kunststoffphysik und Promotion im Maschinenbau war zuvor beim Papiermaschinenhersteller Voith Paper tätig. gpd
Wangener Service für Radtouristen Die Waldner-Gruppe aus Wangen im Allgäu und das Hohenloher Spezialmöbelwerk haben eine „strategische Allianz“ gebildet. Man möchte auf dem Markt für Labor- und Schuleinrichtungen künftig gemeinsame Wege gehen. Man erhofft sich dadurch ein größeres Spektrum abdecken und damit mehr Wachstum generieren zu können. Koordiniert wird die Zusammenarbeit beider Unternehmen von Wangen aus. Bei Waldner versteht man dies auch als Bekenntnis zum Standort Wangen. gpd
Waltenhofen
Hörburger feiert 40-jähriges Firmenjubiläum Die Hörburger AG feierte am 16.Oktober 2014 ihr 40-jähriges Firmenjubiläum am Stammsitz in Waltenhofen. Zu den Feierlichkeiten des Spezialisten für Gebäudeautomation und Schaltschrankbau erschienen neben Kunden, Lieferanten und lokaler Prominenz auch viele Freunde und langjährige Wegbegleiter des Unternehmens. Ein Höhepunkt war sicher der Festvortrag von Professor Martin Becker zu den Trends im Bereich Gebäudeautomation. Zudem konnten die Besucher das mit innovativster Gebäudetechnik und -automation ausgestattete neue Verwaltungsgebäude besichtigen und an zahlreichen Fachvorträgen teilnehmen. „Neben Industrieunternehmen gehören auch Behörden, Veranstaltungsstätten, Hotels, Pharmaunternehmen und Filialketten zu unseren Auftraggebern“, erklärt Vorstandsvorsitzender Christian Hörburger. Nach eigenen Angaben ist die Firma Hörburger mit ihren sieben Standorten und fast 200 Mitarbeitern bundesweit einer der führenden Anbieter im Bereich Gebäudeautomation, Schaltschrankbau und Filialautomation. Seit einigen Jahren sr agieren Sie über die Grenzen Deutschlands hinaus. Allgäu Wirtschaftsmagazin
6 | 2014
81
Wirtschaft | Meldungen in Kürze Buchenberg / Gersthofen / A-Lochau
bild: Lechwerke AG
Sonnenenergie für die Straßenbeleuchtung
Grunwald GmbH, Wangen (D)
Montage der Solarlampe.
AZUR Solar GmbH Leutkirch (D)
Kundert & Co. Bilten (CH)
Mehr Raum für Innovation.
Es ist das bisher umfangreichste Solarleuchtenprojekt in der Region. Der drei Kilometer lange Radweg zwischen der Stadt Gersthofen und dem Stadtteil Rettenbergen ist künftig auch am Abend und in der Nacht für Fußgänger und Radfahrer beleuchtet. Insgesamt wurden 64 Straßenleuchten Typ aron grande des österreichischen Herstellers photinus aufgestellt. Das Besondere: Die Fotovoltaikmodule sind senkrecht angeordnet, so dass Schnee die Stromerzeugung nicht beeinträchtigen kann. Die Verlässlichkeit während Schlechtwetter-Phasen (Schnee, Nebel) zeigt sich beeindruckend in einer Autonomiezeit von 64 Stunden. Für den Vertrieb im Allgäu ist seit 2012 die Olaf Hoyer GmbH aus Buchenberg zuständig. sn
Beilagen Dieser Ausgabe liegt die Beilage „Von Herz zu Herz“ bei.
Impressum| Allgäuer Wirtschaftsmagazin
Individuelle und innovative Konstruktionen jeder Art und Größe
Verlag: TT VERLAG GmbH, St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Telefon (08 31) 96 01 51-0,
Effiziente und wirtschaftliche Lösungen bei höchster Ausführungsqualität
Geschäftsführer: Andreas Gajewski
Beraten - Planen - nachhaltiges Bauen - alles aus einer Hand
Telefax (08 31) 96 01 51-29, info@tt-verlag.de, www.tt-verlag.de
Geschäftsinhaber und Geschäftsleitung (gesamtverantwortlich): Thomas Tänzel
Redaktion: Karin Bitsch, Wolfgang Leppert, Tamara Hipp, Sabrina Vogler,
Ulrike Propach, Susanne Dietz, Guy-Pascal Dorner, Angelika Hirschberg, Cosima Holl, Johannes Jais, Sonja Kehr, Annette Kohlbauer, Viola Krauss, Sylvia Novak, Susanne Reitberger, Tobias Schumacher, Marion Stahlke, Sabine Stodal, Joseph Weidl, Sina Weiß, (08 31) 96 01 51-0
Medienberatung: omas Tänzel ........... (08 31) 96 01 51-10 Andreas Gajewski ...... (08 31) 96 01 51-11
STAHLBAU
Andreas Höpting ....... (08 31) 96 01 51-12 Simone Kaneider........ (08 31) 96 01 51-13
Druckvorstufe und Druck: Holzer Druck und Medien, 88171 Weiler, Fridolin-Holzer-Str. 22 + 24, www.druckerei-holzer.de Magazin-Layout: 3 hoch K Werbeagentur AG, Brecherspitzstraße 8, 81541 München,
INDUSTRIEBAU
www.3hochk.de
Bankverbindung: Sparkasse Allgäu, Konto-Nr. 514 269 406, BLZ 733 500 00 Bezugspreis – Abonnement: Einzelheft 4,90 Euro. „Allgäuer Wirtschaftsmagazin“ im Einzel-
Tawelag_LOGO_X8:Layout 1 29.01.09 08:45 Seite 1
FERTIGUNGSSERVICE Biedenkapp Stahlbau GmbH Biedenkapp Industriebau GmbH Pettermandstr. 24 88239 Wangen im Allgäu T + 49 (0) 75 22 97 02-0 F + 49 (0) 75 22 97 02-88 www.biedenkapp-stahlbau.de www.biedenkapp-industriebau.de
82
abonnement bei sechs Ausgaben – Inland: 27,90 Euro, Ausland: 38,40 Euro (jeweils inkl. Versand) ISSN 1868-3789 – Alle Rechte vorbehalten. © für Layout und Konzept: TT VERLAG © für Logo: TT VERLAG TTVERLAG
TT VERLAG
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht TT VERLAG der Redaktion.
6 | 2014 Allgäu Wirtschaftsmagazin
PROFESSIONALITÄT PRÄZISION PERFEKTION
Jura GIGA5
QuickMill Vetrano (Siebträger Espressomaschine)
Fischerösch 4, 87435 Kempten 0831 - 25323-16, info@eldosti.de
www.eldosti.de