Gr端ne Oase am Meer Wanderungen
Inhalt Der Sentiero degli Alpini entlang des Höhenwegs der Ligurischen Berge
4
Den Höhenweg der Ligurischen Berge entlang auf den Monte Saccarello
8
Von Bardineto nach Loano
12
Von Acquasanta zur Madonna della Guardia
16
Crocefieschi, monte Antola, Torriglia
20
In den Wäldern des oberen Aveto-Tals
24
Vara-Tal und Höhenweg der Ligurischen Berge
28
Importante Questo volume è disponibile anche su App scaribile da AppleStore e Googleplay
con il titolo Liguria. L’Altra Riviera e all’indirizzo del QRCode
Le informazioni contenute in questa pubblicazione e nell’App non derivano in alcun modo da acquisizioni pubblicitarie. Si precisa che i dati inseriti sono stati verificati dalla redazione della M&R S.r.l. e aggiornati al 1° gennaio 2015. Si ringrazia in anticipo i lettori che vorranno segnalarci eventuali modifiche e precisazioni. Realizzazione editoriale: M&R Comunicazione - Genova Testi: Gian Antonio Dall’Aglio e Simone Valtulina Progetto grafico e impaginazione: Federico Panzano Fotografie: Archivio Agenzia In Liguria; Archivio M&R Si ringraziano Enti, Aziende e Privati che hanno gentilmente collaborato e fornito materiale fotografico
In questa pubblicazione per ogni Comune è stato inserito un QR Code che porta alla relativa pagina dell’App arricchita da tutte le informazioni relative a: • Mappa con geolocalizzazione • Ospitalità • Ristorazione • Eventi • Da vedere e da fare • Prodotti tipici
© 2015, Agenzia Regionale per la Promozione Turistica “In Liguria” Tutti i diritti riservati Avviso sulla responsabilità: nonostante l’accurato controllo l’Agenzia In Liguria non assume alcuna responsabilità per i contenuti e le informazioni presenti in questo volume e nella App.
1
Milano A7
Alessandria
Isola del Cantone Ronco Scrivia
A26
Gorreto
Vobbia Rossiglione Campo Ligure
Mignanego
Tiglieto Piana Crixia Dego
Torino
Piemonte
Millesimo
Roccavignale
Cosseria
Murialdo
Arenzano
A10
Pallare
Albisola Superiore
Stella
Albissola Marina
Massimino
SAVONA
Quiliano Osiglia
Bormida
Calizzano Rialto Bardineto
Mallare
Vado Ligure Orco Feglino
Calice L.
Vezzi Portio
Magliolo Tovo S. Giacomo Finale Ligure Giustenice Borgio Verezzi Erli Boissano Pietra Ligure Castelvecchio di Rocca Barbena Balestrino Nasino Cosio di Arroscia Loano Toirano Armo AquilaCastelbianco Zuccarello Borghetto Mendatica di Arroscia S. Spirito Pornassio Cisano Vendone sul Neva Ceriale Montegrosso Onzo Borghetto d'Arroscia Pian Latte Arnasco Pieve Ranzo Ortovero di Teco Vessalico Villanova Albenga Garlenda d’Albenga Rezzo Cesio Casanova Lerrone A10 Triora Caravonica Testico Stellanello Alassio Aurigo Molini Borgomaro Chiusanico Villa Faraldi di Triora Laigueglia Lucinasco Pigna Carpasio Chiusavecchia Diano Arentino CastelAndora Pontedassio Prelà Montalto L. Diano San Pietro Rocchetta vittorio Vasia Cervo Nervina Diano Badalucco Dolcedo Castello Apricale Bajardo San Bartolomeo Airole Ceriana Castellaro Pietrabruna Diano Marina al Mare Olivetta Isolabona Civezza Cipressa Perinaldo San Michele Pompeiana Costarainera Dolceacqua Terzorio Taggia San Lorenzo al Mare Soldano San Biagio della Cima Santo Stefano al Mare Seborga Camporosso Arma di Taggia Riva L. Vallebona Sanremo Vallecrosia
FRANCIA
Cogoleto
Varazze Celle Ligure
Bergeggi Spotorno Noli
Voltri
Casella Torriglia
Serra Riccò Bolzaneto
Montoggio Davagna
Bargagli Pegli
GENOVA
Fascia
Valbrevenna
Savignone
Sant'Olcese Mele
Carcare Altare
Ceranesi
Sassello Pontinvrea
Cairo Montenotte Plodio
Cengio
A6
Giusvalla
Campomorone
Masone
Urbe
Mioglia
Crocefieschi
Busalla
Propata
Rovegno
Emilia Romagna
Fontanigorda
Rondanina
Rezzoaglio
Santo Stefano d'Aveto
Montebruno Neirone
Favale di Malvaro
Moconesi
Lumarzo Lorsica Borzonasca Uscio Cicagna Avegno Orero Pieve Ligure Boccadasse Tribogna Mezzanego Coreglia Ligure Nervi Bogliasco Sori S. Colombano Certenoli Leivi Recco Rapallo Ne Carasco Varese L. Camogli Zoagli Maissana Santa Margherita Ligure Cogorno Chiavari Portofino Lavagna Casarza Ligure Carro Sestri Levante Castiglione Chiavarese
A12
Toscana Sesta Godano
Carrodano
Moneglia Deiva Marina
Framura
Borghetto di Vara
Bonassola Levanto
Zignago
Brugnato
Pignone
Monterosso al Mare Vernazza
Parma
Rocchetta di Vara
Calice al Cornoviglio
A12
Riccò del Golfo di Spezia Follo
LA SPEZIA Riomaggiore
A15
Beverino Bolano
Santo Stefano di Magra Vezzano L. Sarzana Arcola
Ortonovo
Lerici Porto Venere
Castelnuovo Magra
Ameglia Montemarcello
Livorno
IMPERIA
Ventimiglia
Ospedaletti Bordighera
Montecarlo
2
3
Der Sentiero degli Alpini entlang des Höhenwegs der Ligurischen Berge Erleben Sie die Natur in ihren intensivsten Farben Realdo P.so della Guardia 1461
C.la di Sanson C. de Marte 2136
Intensives Grün im Sommer, gleichmäßiges Weiß im Winter und eine Explosion der Farben im Juni und Juli. Wenige Kilometer vom Meer, auf den Bergen Toraggio und Pietravecchia, finden Sie wirklich unberührte Natur. Waldlandschaften, die von majestätischen Gipfeln eingerahmt sind, heißen Sie willkommen. Folgen Sie den Wegen und alten Saumpfaden, zwischen Schluchten und Felswänden, bis zu den ganz oben gelegenen Berghütten. Hier finden Sie absolute Erholung und alle Emotionen, welche die Welt der Berge zu schenken vermag.
DAUER DER WANDERUNG: 6-7 Stunden. EMPFOHLENER ZEITRAUM: später Frühling – Anfang Sommer, wenn Sie die herrliche Blüte der Rhododendren sehen möchten; Herbst für die Farbe der Lärchen. SCHWIERIGKEITSGRAD: EE AUSGANGSPUNKT UND ZIEL: Berghütte „Rifugio Nuovo Franco Allavena“ auf dem Colla Melosa (1545 m)
Creppo C.la Melosa 1540 Loreto M. Pietravecchia 2040 M. Toraggio 1970Buggio
Triora
Cetta
Molini di Triora Carmo Albarozza 979 Pian d. Moro
Lago di Tenarda
S.Giovanni dei Prati
Pigna
T. Nérvia 4
Mad. del Carmine
Castel Vittorio R. Bonda
M. Mera 1063
nte Co
M. Ceppo 1627
Croce di Praesto
Vignai
Baiardo 898
T. Ox e
ntina Monte Pietravecchia
5
TAPPE •
•
•
•
• • •
•
Fahrweg, der vom Colla Melosa hinauf zum Berghütte „Rifugio Grai“ und zur Fontana Italo (1660 m, 20’) führt; Weg entlang eines felsigen Hangs mit gelegentlichem Koniferenbewuchs und dichten Rhododendren; offener Weg mit Blick auf den Pietravecchia; Möglichkeit den Königsadler oder den Schlangenadler zu sehen; Saumpfad entlang der Kalksteinwände des Pietravecchia, des am südlichsten gelegenen Zweitausenders der Alpen; Fonte di San Martino (1580 m) mit Blick auf die Felsspitze des Toraggio; der Weg führt nach unten und entlang der Südhänge über der Küste entlang; Reihe von steilen Serpentinen, die zur Schlucht „Gola dell’Incisa“ (1680 m, 2h 15’) zwischen Pietravecchia und Toraggio an der italienisch-französischen Grenze zwischen dem Nervia- und dem Roia-Tal hinaufführen. Es geht auf einem Weg an der italienischen Seite des Monte Toraggio entlang; dieser Weg, der an einem steilen Abhang entlangführt, wurde zwischen 1936 und 1938 von den Alpini in die Felswand gemeißelt, damit sich Soldaten und Maultiere durch diese unwegsame Umgebung bewegen konnten; es gibt Metallseile, um das Laufen in den schwierigsten Abschnitten zu erleichtern; entlang des Sentiero degli Alpini kann man von Mai bis Juni die Blüten der Saxifraga lingulata, einer der zahlreichen endemischen Pflanzen der Ligurischen Alpen, bewundern.
Saxifraga lingulata
6
•
•
•
•
•
• •
•
Der Weg überquert den östlichen Hang des Toraggio und führt dann bergab, um sich dem Höhenweg der Ligurischen Alpen anzuschließen (1660 m). Dann geht es auf dem Höhenweg der Ligurischen Alpen wieder hinauf Richtung Fonte-Dragurina-Pass (1810 m 3h 30’) und den Kamm zwischen dem italienischen Nervia-Tal und dem französischen Roia-Tal entlang, vorbei an einer Quelle, die aus einer Felsenkluft an der Südwestseite des Toraggio entspringt. Von dort gehen Sie auf dem Höhenweg auf der französischen Seite weiter, unterhalb der Felsvorsprünge des Toraggio, zwischen Lärchen, die uns im September herrliche Gelb- und Brauntöne schenken, und einem Unterholz aus immergrünen Sträuchern, Heidelbeerund Himbeerbüschen sowie Rhododendren. Dann geht es zurück zur Schlucht „Gola dell’Incisa“ (1680 m), diesmal jedoch von der westlichen, französischen Seite her. Von dort auf dem Höhenweg auf der französischen Seite – Roia-Tal – weiter bis zum Valletta-Pass (1910 m, 5 h), wo eine große Kolonie von Gämsen lebt. Zurück nach Italien ins Nervia-Tal und dann Rückweg mit Blick auf den Colla Melosa. Bevor Sie zurück auf den Fahrweg kommen, der zur Berghütte „Rifugio Grai“ hinaufführt, nehmen Sie in Höhe einer Quelle einen Weg (rotes Dreieck), der rechts Richtung Fontana Italo hinunterführt. Rückkehr zur Berghütte „Rifugio Allavena“ auf demselben Fahrweg wie zu Beginn der Wanderung.
Monte Pietravecchia
Monte Toraggio
7
Den Höhenweg der Ligurischen Berge entlang auf den Monte Saccarello R. C
iap Tra la valle Impero e la valle Arroscia la vetta più alta ino della Liguria. Dove vivere emozioni ad alta quota T. Negrone
Pornassino
C.di Piano Cavallo 1896
C.la Rossa
Der Gipfel des Monte Saccarello - der Markierungsstein der Alpini
Isola le Salse
P.so di Tanarello
Piaggia
a T. T
na r
C.la S.Bernardo 1263 Monesi
Pian Latte
P.so Garlenda 1801 2021 C.e Garezzo Realdo P.so della Guardia M.Monega 1461 1882 Verdeggia
Parco Naturale Regionale delle Alpi Liguri Creppo
C.la Melosa
Loreto Cetta
C.la di Langàn 1127 8
941
Cosio di Arroscia
C.ma Garlenda Rif. Tre Pini2141 Montegrosso Rif. Sanremo
Ponte di Nava Nava
Mendatica
M. Saccarello 2200
Aimoni Quarzina
lo
Upega
el
B r i ga A l t a
C.le di Nava
In zweitausendzweihundert Metern Höhe hat man das Gefühl, dem Himmel ganz nah zu sein. Machen Sie sich auf zu einer Wanderung, auf der Sie die wahre Essenz der Natur spüren und eine kristallklare Luft genießen können, die uns echte Hochglanzbilder schenkt: Am Horizont das Meer und rundherum mit grünen Weiden (und im Winter mit Schnee) bedeckte Gipfel. Eine Landschaft, wie man sie in Ligurien nicht erwartet. Eine Landschaft, die dem Berg Raum gibt und Ehre erweist.
Pornassio
Ottano
S. Luigi Trovasta
Ponti
DAUER DER WANDERUNG: ca. 7 Stunden EMPROHLENENER ZEITRAUM: von der Schneeschmelze bis zu den ersten Schneefällen, etwa von Ende März bis Ende Oktober. Im Winter nur für erfahrene Skiwanderer. SCHWIERIGKEITSGRAD: E AUSGANGSPUNKT: Nava (934 m) ZIEL: Berghütte „Rifugio Sanremo“ (2054 m)
Acquetico
T. A
M.Prearba 1446
P.te di Passi Rezzo 744
rros
cia
Cenova
iara T. G
ra nte i Trio o S.Bernardo C id n Drego di Cónio i Triora l P.so di Teglia Mo Andagna1387 M. Grande R.ca di Andagna 1418 Conio Carmo Albarozza Sup. Agaggio 979 Inf.
Colle di Nava - Forte Centrale
9
ETAPPEN •
•
•
Auf dem Colle di Nava (934 m) löst sich der Höhenweg von der Asphaltstraße SS 28 (Straße des Colle di Nava), die Imperia mit dem Tanaro-Tal und dem Piemont verbindet. Dem Wegweiser folgend nehmen Sie eine Nebenstraße, die in nordwestlicher Richtung hinauf- und in den Wald hineinführt, wo sie zum Fahrweg wird. Neben einer Zementkonstruktion gehen Sie rechts auf einen Maultierpfad, der steil zum Forte Pozzanghi (1120 m circa) hinaufführt, einer Festung, welche die offene Hochebene des Colle di Nava beherrscht. Sie genießen einen sehr schönen Panoramablick auf die Wasserscheide zwischen dem Tanaro- und dem Arroscia-Tal, das Teil eines Ende des 19. Jahrhunderts angelegten Festungssystems zur Abgrenzung von Nava ist. Sie laufen auf einer schmalen Straße, die zwischen den Pinien an der Nordseite des Poggio Pozzanghi entlang führt, an der Südseite des Tanaro-Tals um das Fort herum. Dann geht es hinauf in den Wald, stets ein Stückchen oberhalb der Landstraße SP100, die von Nava nach San Bernardo di Mendatica führt. Der Kamm ist waldig, auch wenn es hier keine jahrhundertealten Bäume gibt. Die Umgebung ist schön anzusehen, besonders, wo die Berge im Blickfeld erscheinen, die das obere Tanaro-Tal im Norden begrenzen: eine Reihe von Kalkstein-Kämmen mit 2400 bis 2600 Metern Höhe, vom Pizzo d’Ormea über den Mongioie bis zum am weitesten entfernten – und von
•
•
•
•
hier nicht sichtbaren – Marguareis. Am Colla dei Boschetti (1229 m) angekommen, überquert der Höhenweg die Landstraße und setzt sich in westlicher Richtung über angenehme Waldstrecken fort. Mit Blick auf die Kalksteinwände des Piemonteser Tanaro-Tals im Norden und die Wälder des Arroscia-Tals im Süden kommen Sie am Colla del Fieno (1241 m) vorbei und gehen am schattigen Südhang weiter bis zur kleinen Ortschaft San Bernardo di Mendatica (3 h / 1265 m) mit einem Hotel/Restaurant und einer nicht kontrollierten Quelle frischen Wassers; hier beginnt der Abschnitt Nr. 6 des Höhenwegs der Ligurischen Berge. Von der Landstraße SP2 führt der Weg zwischen den Häusern entlang nach oben und in den Buchenwald am Hang des Tanaro-Tals hinein; dieser Buchenwald bezaubert mit dem Wechseln der Jahreszeiten mit einer wundervollen Farbenvielfalt. Dieser Abschnitt des Weges ist Teil eines „Rundwegs für Menschen mit Sehbehinderung“; er ist mit Schildern in Braille-Schrift ausgestattet, welche die Gegend und die Umgebung beschreiben. Sie nähern sich dem Margheria Garlenda (ca. 1590 m) und kommen dabei über eine Wiese zwischen seltenen Lärchen mit Blick auf den Monte Mongioje und die anderen Gipfel des oberen Tals des Tanaro. Die Lärchen sind besonders im Herbst, wenn sich die Nadeln gelb färben, eine Augenweide. Sie kommen zum grasbewachsenen Goletta di
Die Erlöserstatue auf dem niedrigeren Gipfel des Monte Saccarello
10
•
•
•
•
Garlenda (1855 m), von dem man den Blick auf das Arroscia-Tal mit dem Meer im Hintergrund genießt. Zwischen Lärchen, Wiesen und Felsen geht es hinauf auf den Omo dell’Arpetta (2051 m), wo nicht weit entfernt die Madonna des Monte Frontè in Ihrem Blickfeld erscheint. Vom Cima Garlenda (5h 30’/ 2141 m) mit seinem hohen Steinmännchen kann man die Höhlen von Murmeltieren entdecken. Sie umgehen den Gipfel des Monte Frontè und kommen über den gleichnamigen Pass (2081 m), von dem man die Berghütte „Rifugio Sanremo“ und den Monte Saccarello erkennt. Anschließend geht es seitlich vom Tanarello-Tal bis zum Garlenda-Pass (2015 m). Von hier führt Sie ein 10-minütiger Umweg auf den Monte Frontè, der mit seinen 2151 Metern Höhe der zweithöchste Berg des Höhenwegs der Ligurischen Berge ist. Vom Garlenda-Pass blickt man südlich auf das obere Argentina-Tal; dann geht es am Nordhang zwischen wundervollen Weiden entlang, mit Blick auf die Ortschaft Piaggia, die von terrassierten Feldern umgeben ist, welche sich den Hang hinaufziehen. Neben dem Garlenda-Pass finden Sie die großen Ruinen einiger Kasernen und vom Pass kann man einen schönen Blick auf den vertikalen Südhang des Monte Saccarello genießen. Sie gelangen zur Berghütte „Rifugio Sanremo“ (6h 15’/ 2054 m), die auf einer kleinen Ebene liegt; hier können Sie übernachten.
•
•
•
•
Von hier aus können Sie ein kurzes Stück vom Abschnitt 5 des Höhenwegs der Ligurischen Berges entlanggehen; auch dieser Abschnitt kann mit dem Mountainbike zurückgelegt werden, ein großer Teil davon auch mit dem Pferd, bis zum Monte Saccarello. Der Aufstieg ist schnell, einfach und angenehm; man folgt dem Kamm und erreicht die Zielstation des Sessellifts, der von Mònesi di Triora in die Nähe des Sella della Valletta (ca. 2050 m) hinaufführt; ab hier gehört der zum Tanarello-Tal zeigende Nordhang zum Piemont. Der Weg setzt sich an diesem Hang fort, da der ligurische Südhang sehr steil ist. Die Erlöser-Statue (2164 m), die 1902 errichtet wurde, erhebt sich in südlicher Richtung, zum Argentina-Tal, nach Ligurien und zum Meer zu in den Himmel. Man braucht nur wenige Minuten, um auf den Gipfel des Monte Saccarello (7 h / 2201 m) hinauf zu steigen, welcher der höchste Berg Liguriens ist. Hier befindet sich der vier Meter hohe Markierungsstein der Alpini. Er bietet eine herrliche Aussicht auf die Ligurischen Alpen, auf die Berggipfel am Rande des Roia-Tals und den Monte Bego, der für die prähistorischen Ligurer ein heiliger Berg war. Von hier kann man ins Tanaro-, ins Roia- und ins Argentina-Tal gelangen; seit 1947 liegt der Gipfel des Saccarello um wenige Meter auf französischem Territorium. Die Rückkehr zur Berghütte „Rifugio Sanremo“ ist von hier ganz leicht.
Hänge des Monte Saccarello
11
VON Bardineto NACH Loano Vom oberen Teil des Bormida-Tals über den Monte Carmo, den östlichsten Gipfel der Ligurischen Alpen, ans Meer. Ein Panorama, das einem schier die Sprache verschlägt. 1293 Isallo
Bec Agnellino Bardineto 1335 Strada Muschieto Giogo di 807 Toirano
Magliolo T .M
M.Carmo 1389
S.la Alzabecchi 693 Carpe
Mad. della Guardia Bardino Nuovo
arem ola
S.Lorenzo
Tovo S.Giacomo
T. Nimb Giustenice alto
M.Ravinèt 1061
DAUER DER WANDERUNG: 7 Stunden EMPFOHLENER ZEITRAUM: April bis Oktober; die Strecken am meerseitigen Hang sind das ganze Jahr über begehbar, aber auf der zur Poebene zeigenden Seite und auf dem Carmo kann es zu teils heftigen Schneefällen kommen. SCHWIERIGKEITSGRAD: E AUSGANGSPUNKT: Bardineto (710 m) ZIEL: Verzi (220 m) Panorama vom Monte Carmo Gehen Sie auf herrlichen Wegen durch Wälder und Gegenden mit Sträuchern und Wildblumen. Setzen Sie Ihren Weg durch die Buchenwälder des oberen Bormida-Tals fort, das Sie durch Weiden hindurch bis zu einem felsigen Berg führt. Es erwarten Sie
atemberaubende Panoramaaussichten auf die Ligurische Ponente, mit Tälern und Hügeln, die wie gemalt aussehen. Und vom Gipfel geht es dann hinunter in Richtung Meer, wo Sie die Landschaft aus einem anderen Blickwinkel bewundern können.
Küste der Balzi Rossi (Magliolo, Maremola-Tal)
Ranzi
Verzi
PIETRA LIG.
Grotte di Toirano
Castelvecchio T. Varate di R.ca Barbena Bares llo cion e
Vecersio
Balestrino
Zuccarello
Toirano M.Acuto
747 o t t Riserva e tin Naturale Mar e t n e di Rio Torsero sc Con Cisano Peagna
T. N
12
sul Neva
ev
a
Boissano
Salea
Loano
BORGHETTO S.SPIRITO
Borghetto S. Spirito Ceriale Sant’Eugenio
13
ETAPPEN •
•
•
•
•
Vom Friedhof von Bardineto folgen Sie zweihundert Meter lang der Straße nach Castelvecchio di Rocca Barbena, bis auf der linken Seite zwei Wege abgehen; Sie nehmen denjenigen, der in Richtung Südosten durch Pinien bis zum Kirchlein San Nicolò (741 m) führt. Sie gehen auf dem Kamm zwischen Pinien und Sträuchern bergauf und bergab und kommen dabei über den Costa delle Magliane (810 m), Bassa dei Morti und Costa Surie (848 m), bis Sie einen Bergsattel (821 m) erreichen, wo Sie auf einen von Bardineto kommenden Saumpfad stoßen. Auf diesem Saumpfad geht es weiter nach oben, wobei Sie den Umweg zum Giogo di Toirano links liegen lassen und in der Ortschaft Valloni (ca. 900 m) auf den Höhenweg der Ligurischen Alpen gelangen. Eine kurzes Stück auf dem Höhenweg führt Sie zum Giogo di Toirano (807 m / 1h 45’), wo die Landstraße verläuft, die Bardineto mit Toirano verbindet. Auf dem Höhenweg geht es weiter in östlicher Richtung, umgeben von Sträuchern, Haselnussbüschen, Stauden, lichten Wäldchen, aufgeforsteten Gegenden und Felsaufschlüssen; Sie steigen auf den kiesigen Gipfel des Bric Pagliarina (1213 m) und erreichen, teils bergauf, teils bergab, zwischen Weiden und ein paar
Vero-Tal - Toirano
14
•
•
•
•
•
niedrigen Buchen das oben auf dem felsigen, alpinen Gipfel des Monte Carmo (1389 m / 3h 45’) stehende Bergkreuz; von hier genießt man einen herrlichen Blick auf die Ligurische Ponente, die Versilia, das Ligurische Meer, Korsika und die Insel Elba sowie, hinter den Ligurischen Alpen, auf den Monterosa, den Cervino und die Alpen des Piemonts und der Lombardei. Dann geht es bergab: Auf dem südöstlichen Zweitgipfel – dem Carmetto – finden Sie den aus zwei roten Quadraten bestehenden Wegweiser. In einer Höhe von 1289 Metern stoßen Sie auf die Berghütte der „Amici del Carmo“ mit einem immer geöffneten Schutzraum Dann geht es die felsigen „Crestine“ hinunter und im Zickzack durch den Wald bis zur gemütlichen Berghütte „Rifugio Pian delle Bosse“ (841 m / 4h 45’) Demselben Wegweiser folgend gehen Sie durch den Wald bis zum Parkplatz „della Castagna“, dem Endpunkt des Fahrwegs, der von Loano nach oben führt. Der Weg setzt sich dann bergab fort, teils durch den Wald, teils auf der Straße, bis zum Bauernhof „Cascina Corma“ und von dort nach unten Richtung Pfarrkirche von Verzi, hinter Loano.
Südliche Hänge des Monte Ravinet
Der Gebirgsfluss Nimbalto
15
Von Acquasanta zur Madonna della Guardia Die geheimnisvolle Seite der Berge. Eine intensive, spektakuläre Strecke über die Berge des Genueser Apennins, auf denen ein frischer Wind weht und wo Sie ein herrliches Panorama M.Orditano genießen können. S.Martino Ceranesi 958 Piani di Praglia Gazzolo M.Proratado Passo del 928 Turchino 532
Giutte
T. Var enn
a
1001 S.Carlo di Cese
Carpenara M.Riondo
DAUER DER WANDERUNG: 4 Stunden 30 Minuten EMPFOHLENER ZEITRAUM: Frühling, Herbst SCHWIERIGKEITSGRAD: E AUSGANGSPUNKT: Acquasanta (230 m) ZIEL: Wallfahrtsort Madonna della Guardia (806 m)
Mad. della Guardia
P. Martin
Biscaccia
Unternehmen Sie eine Reise, die Ihre Seele erfüllen und Ihnen neue Visionen eröffnen wird. Es erwarten Sie die Großartigkeit der Berge, der Kontrast zum ganz nahe gelegenen Meer und samtiggrüne Weiten. Ein Ort, der zwischen den Zeiten zu schweben scheint und etwas wirklich Magisches hat.
Bec 660 di Teiolo Murta M.Contessa 550 Rivarolo
Acquasanta 713
Mele
Mad. del Gazzo
GENOVA VOLTRI
GENOVA PEGLI Borzoli GENOVA
AEROPORTO
o iP r t Ses o op ol
r C Ae C. 16
no
Mu
r t ne nt om o e bo
P
lte do
Prà eg li
Voltri Palmaro
a gli i n r Co
Wallfahrtsstätte Acquasanta
17
ETAPPEN •
•
•
•
•
•
•
Vom Wallfahrtsort Nostra Signora dell’Acquasanta geht es zunächst den nach Giutte hinaufführenden Fahrweg entlang. Von hier aus ist die Strecke durch ein leeres rotes Dreieck markiert. Nach einhundert Metern geht es links auf einen Saumpfad, der zwischen Trockenmäuerchen, Häusern und einem Robinienwald, der dann in einen Pinienhain übergeht, hinaufführt. Hier ist das serpenititische Substrat, das für die unter dem Namen Gruppo di Voltri bekannte Felsformationen typisch ist, deutlich erkennbar. Durch Wäldchen und über Wiesen, an Häusern und streifenartig angelegten Feldern vorbei, gehen Sie bis zu einem neben der Asphaltstraße liegenden Aussichtspunkt auf dem Colle Re (483 m / 45’), von dem das felsige Kap Punta Martin mit 1001 Metern Höhe gut zu sehen ist. Der Weg führt durch Wälder und Gegenden voller Sträucher und Wiesen entlang hinauf zum Colle Veleno (643 m/ 1h 30’), einer großen Hochebene mit sumpfigen, vom Regen geschaffenen Gräben, in denen fleischfressende Pflanzen zu Hause sind. Hier stoßen Sie auf den Höhenweg der Ligurischen Berge. Auf diesem gehen Sie den Kamm zwischen den zum Meer führenden Tälern und dem Sturla-Tal entlang in östlicher Richtung. Nach dem Bric Marino (799 m) wird die Landschaft karg und felsig und die Vegetation spärlich; es gibt lediglich ein paar Schwarzkiefern, die den hohen Magnesiumgehalt des felsigen, ophiolithischen, serpentinitischen Bodens vertragen und durch den Wind klein und krumm sind. An ein paar Buchen und einem alten steinernen Hirtenhäuschen vorbei kommen Sie zu einer Quelle und zum Colle Gandolfi (936 m / 3h 15’). Dann folgt eine kurze Strecke zum Monte Pennel-
•
•
•
•
•
•
lo (995 m / 2h 30’) mit seinem unvergesslichen Blick auf ganz Ligurien und das Ligurische Meer bis nach Korsika, zum Monviso und zum Monterosa. Auf dem Berg steht für den Bedarfsfälle die Hütte „Zucchelli“. Von dort geht es auf dem Höhenweg wieder hinunter zum Colle Gandolfi und in nordöstlicher Richtung weiter durch eine wilde und verlassene, stille und felsige Landschaft, die bei Schnee einen besonderen Reiz ausübt. Sie gelangen zum Colla del Proratado (890 m / 3h 15’), wo Sie den Höhenweg verlassen und dem ausgemalten roten Dreieck folgen, das Sie in Richtung Polcevera-Tal führt. Hier geht man durch niedriges Gras, vorbei an Felsen und wenigen Buchen. Sie kommen hinunter in einen Kastanien- und Eichenwald inmitten einer recht lieblichen Landschaft. Auf der Rocca Maia (668 m / 3h 45’) macht das serpentinitische Gestein Platz für Kalk- und dolomitisches Gestein, das der Vegetation zuträglicher ist; Sie kommen durch einen Mischwald bis zu den Häusern von Lencisa (568 m / 4h) auf dem Kamm zwischen dem oberen Pocevera- und dem Varenna-Tal. Anschließend geht es die Straße entlang bis zur Wallfahrtsstätte della Guardia, dann rechter Hand auf einen Fahrweg, auf der nicht mehr genutzten alten Straße zur Wallfahrtsstätte, bis Sie am Gasthaus „Osteria del Bossero“ angelangt sind. Vom Gasthaus geht es auf dem Fußweg, der zum Jubiläum 2000 angelegt wurde, bis zur Wallfahrtsstätte Madonna della Guardia, einem Ort, an dem Sie nicht nur tiefe Religiosität, sondern auch ein wundervolles Panorama finden (806 m / 4h 30’).
Panorama von der Wallfahrtsstätte Nostra Signora della Guardia
18
„Gruppo“ von Voltri
Wallfahrtsstätte Nostra Signora della Guardia
19
Crocefieschi, monte Antola, Torriglia Erkunden Sie den Monte Antola, einen edlen, von Grün und Blumen eingerahmten Berg. Montessoro 1137 Mongiardino
Piansuolo Castello della Pietra
Dova Sup.
Casalbusone Arezzo Vigogna
M.Cravi
T.
Vobbia Crocefieschi
Alpe
Parco Naturale
Clavarezza Nenno
Pareto
M. Buio 1400 Tonno Chiappa
Capanne di Carrega
M. Antola Caprile 1597 Propata
Val Noci
6 22 N.
T. L M.Bano accio Lago di1035
M.Candelozzo Moranego 1036
Torriglia Marzano Laccio
Tercesi Scoffera
Porto Serra Costafontana Passo Portello
Cavorsi 1092 1134 M. Montaldo
674 Passo della Scoffera
Boasi
20
he
Fallarossa
Montoggio
o
DAUER DER WANDERUNG: 6 Stunden 30 Minuten EMPFOHLENER ZEITRAUM: April bis November SCHWIERIGKEITSGRAD: E AUSGANGSPUNKT: Crocefieschi (760 m) ZIEL: Torriglia (765 m)
Garaventa
T. Pentemina Scabbiabella Donetta
Bromia
Eine Reise zum Kennenlernen eines Wahrzeichens der Genueser Berge. Das samtiggrüne Profil des Monte Antola mit seiner üppigen, abwechslungsreichen Natur voller Blumen erwartet Sie. Sie können diese Gegend zu Fuß, aber auch auf dem Rad oder vielleicht sogar auf einem Pferderücken erkunden. Sie finden hier eine für die Täler der Umgebung von Genua typische Landschaft voller Wälder und Wiesen, Panoramastraßen und herrlichen Ausblicken auf Seen. n
ng
Casà
Bavastri
Lago del Brugneto
ssi
Bavastrelli
a T.C
dell’Antola
Senarega Frassinello M. Liprando Pentema Buoni 1122
Monte Antola
Cappella Tre Croci
T. Brevenna
Avosso
Vegni
A Magioncalda
Regionale
Valbrevenna
Ligure
Berga
Noceto Vallenzona
Strassera
Carrega
gn ell asc a
Caprieto
992 Torre
Cartasegna
Ligure Gordena
Crovara
Reopasso-Pass
21
ETAPPEN •
•
•
•
•
•
•
Von der Ortschaft, die einst der „Kreuzungspunkt (der Salzstraßen) der Fieschi war“, (die Fieschi waren die einstigen Herren dieser Gegend) geht es, dem gelben Wegweiser folgend, den Fahrweg entlang, der zu den Ortsteilen Crebaia und Alpe führt. 300 Meter nach der Abzweigung nach Crebaia biegen Sie rechts auf einen zementierten Fahrweg und dann wieder rechts in einen nicht ausgeschilderten Weg ein, der durch eine Waldung führt. Dann geht es weiter durch eine Landschaft voller Wiesen, auf denen Orchideen und Enzian wachsen, und kleinen Waldstücken. Sie können einen schönen Blick auf die Ortsteile von Savignone, die Rocche del Reopasso und das Castello della Pietra genießen. In der Nähe des Gipfels des Monte Preventino (1038 m) biegen Sie links ab und gehen hinunter zum Ortsteil La Crocetta (966 m / 1h 05’) Dann geht es auf der Straße nach Alpe weiter, mit einem Panorama-Abschnitt, bei dem Sie in südlicher Richtung den Blick auf das Brevenna-Tal und die Aufschlüsse der Kalkfelsen des Monte Antola, die zum Teil reich an fossilen Spuren sind, bewundern können. Auf dem Incisa-Pass (1070 m / 1h 35’) verlassen Sie die Straße und steigen ab da an der Nordseite des Monte Alpisella hinauf, vorbei an den Buchen des Monte Riundo, bis zum Picknickbereich des Pian del Curlo und schließlich hinauf auf den Monte Buio (1400 m / 2h 35’), wo Sie den Blick auf Ligurien und den Piemont genießen können. Sie gehen auf dem Kamm weiter, manchmal
•
•
•
•
inmitten der Buchen des Nordhangs auf der Piemonteser Seite, manchmal über die Wiesen des ligurischen Südhangs, bis zum Monte Antola (1597 m / 3h 35’) mit seinem weißen Kreuz. Es bietet sich ein herrliches Panorama in Richtung der Berge Maggiorasca und Penna und zu den weiter entfernten Apuanischen Alpen im Osten, den Alpen im Westen, dem Meer und Korsika im Süden und dem See von Brugneto direkt unterhalb dar. Die Wiesen des Monte Antola sind bekannt für die Frühlingsblüte von Narzissen, wilden Orchideen, Enzian, Arnica, Veilchen und Kohlröschen. Nachdem Sie die alte, verlassene Berghütte „Rifugio Musante“ hinter sich gelassen haben, können Sie erneut in südlicher Richtung zur neuen Hütte, dem „Rifugio del Parco Antola“ in 1460 m Höhe hinuntergehen; dabei können Sie sich von den Wegweisern mit gelbem Kreuz und zwei gelben Kreisen leiten lassen. Der mit zwei gelben Kreisen markierte Weg führt zwischen Buchenhainen und offenen Landschaften mit Ausblicken auf den See von Brugneto und das Trebbia-Tal auf und ab bis zum Colletto-Pass (1318 m / 5h 40’), der sich zum oberen Teil des Scrivia-Tals öffnet. Zwischen Wäldern und Kastanienhainen hindurch gelangt man schnell hinab in das Dörfchen Donetta (998 m / 6h 10’). Weiter den zwei gelben Kreisen folgend, kommen Sie zur Ruine des Schlosses von Torriglia. Dann führt Sie das leere gelbe Dreieck nach rechts hinunter bis ins Zentrum von Torriglia (765 m / 6h 30’)
Orchis Mascula
Berghütte Antola
Torriglia La torta di mele ”pai” di Fascia
22
23
In den Wäldern des oberen Aveto-Tals Zwischen den magischen Wäldern des oberen Aveto-Tals und dem felsigen Gipfel des Monte Aiona. Außergewöhnliche, unerwartete Plätze
S.Stefano
M. Maggiorasca
d’Aveto
Madonna del Prato Pievetta
Casaleggio
T. Gr
Rezzoaglio
a
1799 N.654
Allegrezze Villa
miz Isola Rotonda za Magnasco Brignole Villanoce Gramizza Molini Cerisola
M. Tomarlo Alpicella
Monte Aiona
1602
1399 Amborzasco Lago Riserva Naturale Passo del Villacella delle Agoraie di Sopra Romezzano Farfanosa Lame e Moggetto M. Chiodo M. Fascia 1465 1195 M. degli Abeti M. Aiona Capp. d. Bozale M. Penna 1695 Parco1542 M. Nero Lago di Naturale Prato Mollo 1671 1735 Giacopiane Regionale Bertigaro la Scaletta 1439 dell’Aveto M. Bregaceto Grondana M. Agugiaia 1171 Campeggi Pianazzo 1090 Prato Sopralacroce
e nn a .P
T
Brizzolara
M. Cucco 1048 Borzonasca
1237 M. Ghiffi
Abbazia di Passo Borzone Montemoggio 956 del Bocco Giaiette
Erleben Sie das Herzstück des Genueser Apennins, der den Golfo del Tigullio einrahmt, und entdecken Sie wundervoll grüne Landschaften. Gehen Sie durch dichte Tannenwälder, die sich, als seien sie verzaubert, nie verändern, und genießen Sie dann felsige Wiesen voller Frühlingsblumen, kleiner Wasserfälle und Kapellen. Und lassen Sie sich überraschen von einem der kuriosesten und ungewöhnlichsten Werke der Natur, einem Tafelberg, der uns eine mondartig anmutende Landschaft schenkt.
DAUER DER WANDERUNG: 5 Stunden EMPFOHLENER ZEITRAUM: April bis November; bei Schnee und Eis ist die Gegend perfekt für den Alpinismus. SCHWIERIGKEITSGRAD: E/EE AUSGANGSPUNKT: Gramizza (760 m) ZIEL: Magnasco (820 m)
Menta
M. Pollano 1081 Cassego Gipfel des Monte Aiona
24
25
ETAPPEN •
•
•
•
•
•
•
•
Der Start ist an der Bushaltestelle in Gramizza; der Weg ist bis nach Amborzasco von einem ausgefüllten gelben Dreieck und bis zum Gipfel des Monte Aiona von einer gelben Raute gekennzeichnet. Der mit Steinen gepflasterte Saumpfad mündet in der Straße und setzt sich für einige Serpentinen auf dem Asphalt fort, bis Sie links auf einen weiteren Saumpfad stoßen. Dann geht es weiter durch die Wiesen, vorbei an ein paar Häusern und dann erneut auf der Landstraße bis zur Kirche von Amborzasco (873 m / 20’) mit ihrem Friedhof. Von dort setzt sich der Weg vor der Kirche fort und führt, von der gelben Raute markiert, zwischen Häusern entlang nach oben. Der Saumpfad führt dann durch Felder und über Weiden, während rechter Hand der Monte Penna gut sichtbar ist; hier stoßen Sie auf eine Kapelle und einen Brunnen. Ein kleiner Weg auf der linken Seite steigt steil an und führt zwischen Feldern und Wiesen entlang, vorbei an einigen Bauwerken und einer hölzernen Kapelle, in den Wald hinein bis zu einem Elektrozaun, mit dem die Weide begrenzt ist. Oberhalb des Gebirgsflusses geht es weiter in ein offeneres Ambiente, wo der Nordhang des Monte Aiona in Ihrem Blickfeld erscheint. Sie gelangen auf einen Fahrweg, der steil ansteigt und Ihnen einen Panoramablick schenkt; rechts sehen Sie den Monte Maggiorasca.
Am Höhenweg der Ligurischen Berge
26
•
• •
•
•
•
Weiter geht es durch das Gatter eines Weidenzauns auf einen breiten Fahrweg und durch einen dichten Wald. Sie überqueren einen Bach, an dem sich links die Abzweigung zum Spingarda-Pass befindet. Weiter geht es auf einem breiten Fahrweg, der zu einem Aussichtspunkt hinaufführt, von dem Sie einige wichtige Berggipfel der Gegend bewundern können: den Penna, den Tomarlo und den Groppo Rosso. Sie kommen vorbei an den kleinen Wasserfällen des Rio Ronco del Diavolo und durch einige steile Serpentinen zu einer Schranke, hinter welcher Sie kurz darauf am Spingarda-Pass (1551 m / 2h 30’) ankommen. Sie gelangen dann auf den 33. Abschnitt des Höhenwegs der Ligurischen Berge und gehen in westlicher Richtung durch ein reizvolles Ambiente grasbewachsener kleiner Felsen, wo sich fast kein Baum befindet. Nach einem kurzen Abschnitt sehen Sie die Abzweigung (leere rotes Dreieck), an der es zu den Hängen des Monte Aiona (1701 m / 3 h) hinaufgeht. Das ist der höchste Gipfel der Hauptwasserscheide der Ligurischen Levante: Der Gipfel des Aiona ist kein echter Gipfel, sondern eine Hochebene mit einem Szenario, das in Ligurien seines Gleichen sucht. Besonders faszinierend bei Sonnenschein und bei Vollmond, ist sie fast eben, ohne Bäume, ohne Sträucher, mit niedrigem Gras, Geröll, Felsen und Wasserlachen. Es ist
•
•
eine Art in der Höhe gelegene Wüste mit einer Landschaft aus Felsen, Wind, Steinen und Stille. Wenn der Himmel heiter und die Luft klar ist, reicht der Blick über ganz Nordwestitalien und das Ligurische Meer bis zu den toskanischen Inseln, nach Korsika und zu den ferneren Apuanischen Alpen. Vom Gipfel aus geht es in südlicher Richtung weiter, wo Sie fast sofort auf den Höhenweg der Ligurischen Berge stoßen, der leicht bergab führt. Er ist durch zahlreiche hohe und gut sichtbare Holzpflöcke, die besonders bei hohem Schnee unentbehrlich sind, gut ausgeschildert. Zunächst führt er an Felsmassen und Geröll vorbei und dann über den grasbewachsenen Rücken der Ebene Pian delle Pumme (1615 m) Von hier geht es auf dem steinig und uneben werdenden Weg schnell zum Prè del Lame-Pass (1537 m / 3 h 30’), der das Aveto-Tal mit dem oberen Sturla-Tal verbindet. Ab dem Pass verlassen Sie den Höhenweg, um in nördlicher Richtung am Hang des Aveto-Tals hinabzugehen: Der steile Weg ist mit zwei gelben Linien gekennzeichnet. • Zwischen den Buchen entlang gehen Sie bis zu einer Abzweigung (ca. 1435 m), wo das Schild zum Cerighetto-Pass (rechts) erscheint; Sie gehen nach links bis zu einer zweiten Abzweigung (1425 m), von der es rechts auf einem alten Saumpfad weitergeht, der an einem fröhlichen Bächlein entlang und durch einen Buchenhain führt, bis Sie an einem
•
•
Hang herauskommen, von dem Sie den Blick auf die Bergspitzen des Aiona, Maggiorasca, Antola, Alfeo und Lèsima bewundern können. An einer Weggabelung gehen Sie nach rechts; der Weg wird sanfter und bietet schöne Aussichten auf das Aveto-Tal, während er durch Wäldchen und über Lichtungen bis zu einer Kreuzung (ca. 1050 m circa) führt. Von hier geht es leicht bergauf. Sie kommen an einem Hotel vorbei, das auf den darunterliegenden Wasserspiegel blickt, und kommen dann zum tiefgrünen Lago delle Lame (1043 m / 4 h 30’), dem von Touristen meistfrequentierten (aber sehr reizvollen) der vielen kleinen Seen des Parco Regionale Naturale dell’Aveto. Ab hier beginnt die Asphaltstraße, die nach Magnasco hinunterführt, doch um wieder auf den – mit doppelter gelber Linie markierten – Weg zu kommen, müssen Sie bis zur in 1050 m Höhe liegenden Kreuzung gehen. Von dort gehen Sie durch einen Koniferenwald hinunter. Der Weg kreuzt ein paar Mal die Asphaltstraße und führt durch Wald, Wiesen und Felder hinunter. Bei den nächsten Abzweigungen ist Vorsicht angeraten, insbesondere bei derjenigen in 873 m Höhe zwischen zwei Feldwegen, die nicht ausgeschildert ist: Hier müssen Sie nach rechts gehen, um schließlich in der Ortschaft Magnasco (823 m / 5 h) an der Landstraße SP 654 herauszukommen, wo sich die Bushaltestelle befindet, an welcher die Wanderung endet..
See der Tannen
27
Vara-Tal und Höhenweg der Ligurischen Berge Zwischen Weißtannen und Windrädern, blühenden Wiesen und grasbewachsenen Felsen auf die Spitze des Monte Gottero, des Herrn der Täler von La Spezia. M. Scassella Montegroppo
1228
Taglieto
T. Sto ra
Caranza Porciorasco Teviggio
T. Gotr a
Squarci
M. Focetto
Panorama vom Gipfel des Monte Gottero
1538 1640
Lassen Sie die Ortschaften hinter sich und wandern Sie durch die Landschaft des oberen Vara-Tals, wo Sie Kuhweiden, Bauernhöfe und schattige Buchenwälder erwarten. Setzen Sie dann Ihren Weg zum grasbewachsenen Gipfel des Monte Gottero fort, wo Sie sicher das eine oder andere Wildkaninchen und über Ihnen kreisende Raubvögel bemerken werden. Es erwartet Sie einer der spektakulärsten Aussichtspunkte der Ligurischen Levante mit einem Panorama, das bis zu den Apuanischen Alpen und zur Versilia reicht.
Foce dei Tre Confini
M. Gottero1408
Adelano
M.Malone Ornetto Patigno Castello 1306 Chiusola 1047 Coloretta M. Faccio Foce di Lisorno Rastello 873 Antessio Montale Groppo Pignona Rio Torpiana
M. Coppa 994
6 56 N.
F.V ar a
28
DAUER DER WANDERUNG: 6 Stunden 30 Minuten MPFOHLENER ZEITRAUM: f ast das ganze Jahr über außer in den Wintermonaten, wenn der Monte Gottero von Schnee bedeckt ist. SCHWIERIGKEITSGRAD: T/E AUSGANGSPUNKT: Caranza (680 m) ZIEL: Chiusola (605 m)
T.Gotte ro
Costola
Sesta Godano
Sasseta Vezzanelli
Windmühlen von Varese Ligure
29
ETAPPEN •
•
•
•
•
Caranza ist eine kleine Ortschaft inmitten von Wäldern, mit einer großen Kirche und einigen schönen gemeißelten Sandsteinportalen. Von der Bushaltestelle aus gehen Sie auf einer kleinen Asphaltstraße durch blühende Wiesen, Kuhweiden und an ländlichen Häusern mit Schieferdächern vorbei bergauf. Die Straße ist als Wanderstrecke Nr. 49 markiert, mit einem weiß-roten Zeichen ausgeschildert und entspricht dem Anschlussweg Nr. 72 zum Höhenweg der Ligurischen Berge. Der Aufstieg endet am Caranza-Pass (1075 m / 1h 30’), wo Sie auf den Höhenweg der Ligurischen Berge stoßen, einer schmalen Asphaltstraße, die den Cento-Croci-Pass mit dem Cappelletta-Pass verbindet. Sie setzen Ihren Weg auf dieser Straße und damit dem Höhenweg in südöstlicher Richtung fort und können dabei den Blick auf die darunter liegenden Täler genießen, die nach Varese Ligure hin abfallen. Sie kommen zum Cappelletta-Pass (1083 m / 2 h), an der Grenze zwischen Ligurien und der Emilia Romagna, wo eine kleine Marienkapelle steht, über welcher die großen weißen Flügel der Windkraftanlage, welche Varese Ligure mit Strom versorgt, in die Höhe ragen. Sie verlassen die Asphaltstraße, die ins Taro-Tal auf dem Territorium der Emilia hinunterführt; der Höhenweg setzt sich rechts und dann gleich
Foce dei Tre Confini
30
•
•
•
•
wieder links auf einem Weg fort, der auf einen grasbewachsenen Kamm führt. Dabei kommen Sie zu einem Kreuz, das zur Erinnerung an den Piloten eines abgestürzten Flugzeugs aufgestellt wurde. Von dort haben Sie einen schönen Blick auf das obere Vara-Tal, das Taro-Tal, die Windmühlen und, in der Ferne, die Berggipfel. Sie durchqueren eine eingezäunte Weide am emilianischen Hang, stoßen auf eine kleine unbefestigte Straße, die an einem dichten Weißtannenwald entlangführt, welcher dann zum Buchenwald wird. Hier ist es möglich, dass Sie im Gras Wildkaninchen und in den Lüften den einen oder anderen Raubvogel kreisen sehen. Sie laufen durch den ausgedehnten, schönen Buchenwald, der beide Hänge, den ligurischen und den emilianischen, des Monte Gottero bedeckt. Sie erreichen den Lupo-Pass auf ca. 1250 Metern Höhe und kommen dann zu einer Abzweigung, hinter welcher die Hauptstrecke des Höhenwegs der Ligurischen Berge auf halber Höhe zur links liegenden Küste am nördlichen (emilianischen) Hang des Berges weitergeht. Sie nehmen den als AV2 ausgeschilderten Weg, der rechts zu einem Kamm hinaufführt, welcher wiederum auf den Gipfel des Gottero führt. Unter den Buchen erreichen Sie den Kamm, welchem der Weg ziemlich genau folgt; in 1480 Metern Höhe stoßen Sie rechts vom
•
•
•
Weg auf einen alten, aber sehr gut erhaltenen Grenzpfosten. Auf dem Kamm in 1540 Metern Höhe werden die Buchen, vom Wind gebogen, langsam kleiner, und in Ihrem Blickfeld erscheint das Kreuz, das sich auf dem Gipfel des Monte Gottero befindet. Auf 1550 Metern Höhe des ligurischen Hangs endet der Wald und beginnt die Wiese, so dass Sie das darunter liegende Tal von Varese und die Nebentäler sowie alle sie umgebenden Berge sehen können. Sie erreichen den von weichem Gras bedeckten Gipfel des Monte Gottero (1639 m / 3h 30’), welcher der höchste Punkt der Gegend ist. Bei gutem Wetter reicht der Rundumblick bis zu den „nahen“ Bergen Zatta, Aiona und Penna und zu den weiter entfernten Gipfeln der Apuanischen Alpen, des Ligurischen und des Toskanisch-Emilianischen Apennins sowie zu den ligurischen, Piemonter und lombardischen Alpen. Darunter erstrecken sich die gesamte Provinz von La Spezia, die Versilia, das Ligurische Meer und der obere Teil des Tyrrhenischen Meeres mit Korsika und einem Teil des toskanischen Archipels. Sie gehen dann in östlicher Richtung entlang des grasbewachsenen Kamms hinunter bis zu einer kleinen, in etwa 1590 Metern Höhe liegenden Ebene; hier befindet sich ein kleiner Wegweiser, der den Beginn des Weges markiert,
•
•
•
•
welcher zu den Ortschaften Rio und Chiusola hinunterführt und von einem weiß-roten Streifen gekennzeichnet ist. Sie verlassen den Höhenweg der Ligurischen Berge und es beginnt ein steiler Abstieg zwischen grasbewachsenen Felsen und Felsaufschlüssen aus kompaktem, festem und glänzendem Sandstein hindurch talwärts. Sie kommen erneut in den Buchenwald und gelangen dann auf die Lichtung des Sella di Servadesco (1265 m) und des Aia delle Guardie (1136 m): eine schöne Lichtung inmitten von Buchen. Hier beginnt rechts der Saumpfad, der nach Rio (Anschlussweg zum Höhenweg der Ligurischen Berge –AVML – Nr. 73) hinunterführt, aber Sie halten sich links, um auf dem Anschlussweg Nr. 74 nach Chiusola hinabzugehen. Der Weg ist sehr steil, der Boden steinig und uneben; Sie kommen zuerst in den Buchenwald, durchqueren dann einen Pinienwald und treten dann in einen Nutz-Kastanienwald mit einigen schön hochgewachsenen Exemplaren ein. Später wird der Weg wird zu einem Fahrweg, von dem man einen schönen Blick auf den Monte Gottero und auf die Berge und Hügel der Gegend von La Spezia genießt. Anschließend geht es zwischen den Häusern hindurch bis hinunter nach Chiusola (605 m / 6h 30’), das sich an einen Felsvorsprung oberhalb eines Gebirgsflusses klammert.
Chiusola
31
Palancone Damhirsch im Ligurischen Apennin
Programma di Sviluppo Rurale 2007 - 2013
Fondo Europeo Agricolo per lo Sviluppo Rurale - l’Europa investe nelle zone rurali GAL Riviera dei Fiori - Le Vie dei Sapori e dei Colori • GAL Comunità Savonesi Sostenibili GAL Le Strade della Cucina Bianca, del Vino, dell'olio, dell'orto-frutta della Tradizione Ligure GAL Appennino Genovese • GAL Valli del Genovesato • GAL Valli del Tigullio GAL Provincia Della Spezia - Val di Vara e Riviera Spezzina
App kostenlos herunterladen LIGURIA. L’Altra riviera