![](https://assets.isu.pub/document-structure/220810102241-4b5a495ee3d4e3ba7fe3ae0c6d990b05/v1/55a811330e3829cbeae78ebd7baef880.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Das Wichtigste auf einen Blick
Studienabteilung Die Studienabteilung ist eine der wichtigsten Anlaufstellen für studienrelevante und studienrechtliche Belange. Wenn Sie sich für ein Studium an der TU Wien inskribieren wollen, ist die Studienabteilung Ihre erste Ansprechpartnerin. Mehr Informationen über die Studienabteilung gibt es auf Seite 16–17.
Studien-VoR-Phase und Aufnahmeverfahren An der TU Wien gibt es für die Bachelorstudien Architektur, Raumplanung und Raumordnung sowie Informatik ein Aufnahmeverfahren. Für alle anderen Studienrichtungen gibt es eine Vorbereitungs- und Reflexions-Phase. Mehr Informationen dazu gibt es auf Seite 10–11 und bei den einzelnen Bachelorstudien.
Advertisement
Studienangebot
Bachelorstudien Ein Bachelorstudium ist der erste Schritt im mehrstufigen Bachelor-Master-System. Es dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und qualifiziert zu beruflichen Tätigkeiten. An der TU Wien umfasst ein Bachelorstudium eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Umfang entspricht 180 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System). Eine Beschreibung aller Bachelorstudien gibt es ab Seite 35. Masterstudien Ein Masterstudium dient der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung. Die Zulassung erfolgt auf der Grundlage eines fachlich in Frage kommenden abgeschlossenen Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Abschlusses. An der TU Wien umfasst ein Masterstudium eine Regelstudienzeit von vier Semestern, mit einem Umfang von 120 ECTS. Eine Beschreibung aller Masterstudien gibt es ab Seite 73.
Doktoratsstudien Die Doktoratsstudien an der TU Wien umfassen im Kern die eigene wissenschaftliche Forschungsleistung. Mit dem erarbeiteten neuen Wissen wird ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft geleistet. Die Dissertation am Ende des Doktorats stellt die Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Forschungsarbeit dar. Eine Beschreibung aller Doktoratsstudien gibt es auf Seite 126.
Studierendenvertretung
HTU Die Hochschüler_innenschaft der TU Wien ist die gesetzlich verankerte Interessensvertretung für Studierende. Sie unterstützt beim Studium und hilft bei auftretenden Problemen.
Fachschaft Fachschaften sind die erste Anlaufstelle für Probleme aller Art rund ums Studium. Für jede Studienrichtung gibt es eine Fachschaft bzw. jede Fachschaft betreut mindestens eine Studienrichtung. Die Kontaktdaten der einzelnen Fachschaften sind bei den jeweiligen Studienrichtungen angegeben oder auf der Seite htu.at/fachschaften.
Referate Referate sind Anlaufstellen bei der HTU. Sie sollen bei allgemeinen Problemen weiterhelfen, aber auch das Leben abseits des Lernens unterstützen. Mehr Informationen zu den Angeboten der HTU gibt es ab Seite 22.
Services
Abteilung Genderkompetenz Die Abteilung Genderkompetenz hat sich die Bereiche Genderforschung und Forschung zur Gleichstellung der Geschlechter, Förderungsmaßnahmen für Schülerinnen, Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Aufgabe gemacht. Mehr Informationen dazu auf Seite 27.
Barrierefrei Studieren Die TU Wien bietet diese Servicestelle für Studierende an, die sich zum Personenkreis der behinderten und chronisch kranken Studierenden zählen oder in einer anderen Form in ihrem Studium beeinträchtigt sind. Mehr Informationen dazu auf Seite 15.
Bibliothek Die Bibliothek der TU Wien bietet Ihnen viele Services rund um Literatur, Lernen und wissenschaftliches Arbeiten im Studium. Mehr Informationen dazu auf den Seiten 20 und 21.
International Office Das International Office der TU Wien ist die Anlaufstelle für Auslandsstudien und Förderprogramme. Mehr Informationen dazu auf Seite 31.
Mehr Details zu diesen und Informationen zu weiteren Serviceangeboten der TU Wien finden Sie ab Seite 13.