Die Mitarbeiter mitnehmen Dos & Don‘ts in der internen Veränderungskommunikation
Berlin, 30. September & 1. Oktober 2013
Inhalt
1) Emotionen. Und warum man sie ernst nehmen muss. 2) Drei Arten von Mitarbeitern. Und ihre Rollen im Wandel. 3) Maßnahmen & Instrumente der Veränderungskommunikation. 4) Phasen des Wandels. Und ihre kommunikative Begleitung. 5) Fazit. 9 unbedingte Dos.
Seite 2 / 28
© UMPR GmbH
1) Emotionen. Und warum man sie ernst nehmen muss.
Emotionen
Grundbedingung: Emotionen ernst nehmen
Angst vor Veränderung ist menschlich. Was wird künftig von mir erwartet – und werde ich das leisten können? Braucht mich die neue Organisation noch? Diese und noch viel mehr Fragen stellen sich Mitarbeiter in Bezug auf einen anstehenden Wandel. Ein Kulturwandel bedingt immer eine Veränderung des eigenen Verhaltens, geht also stark an die Substanz jedes Einzelnen. An dieser zutiefst emotionalen „Haltestelle“ müssen die Menschen abgeholt werden.
Seite 4 / 28
© UMPR GmbH
Emotionen
Seite 5 / 28
Folge: Konsistent, konsequent, kontinuierlich kommunizieren In Zeiten eines Wandels im Unternehmen kann prinzipiell nicht zu viel kommuniziert werden. Die Mitarbeiter sollten neue Informationen kurzfristig und in verständlicher Form erhalten. Ein Vakuum in der internen Kommunikation befeuert den Flurfunk, weshalb die Abstände zwischen den einzelnen Maßnahmen nicht zu groß sein sollten – drei Wochen Funkstille zum Thema sind schon zu viel. Stattdessen lieber Zwischenstände abgeben, auch wenn der Inhalt lautet „es gibt momentan nichts Neues“.
© UMPR GmbH
Phase mit dem höchsten
Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl
Kommunikationsbedarf 6. Erkenntnis
2. Verneinung
warum gewisse
falsches Sicherheitsgefühl,
Verhaltensweisen
überhöhte Einschätzung der
zum Erfolg und andere
eigenen Kompetenz
zum Misserfolg führen
7. Integration Übernahme erfolgreicher Verhaltensweisen ins
aktive Verhaltensrepertoire
3. Einsicht
5. Ausprobieren
in die Notwendigkeit von Veränderungen
1. Schock
Verhaltensweisen
Erfolge/Misserfolge,
großer Unterschied
zwischen Erwartungen und Realität
und Suchen neuer
und Unsicherheit
4. Akzeptanz
Frustration
der Realität
Loslassen aller Gewohnheiten
Zeit
PHASEN DER VERÄNDERUNGSKURVE – REAKTIONSVERLAUF Seite 6 / 28
© UMPR GmbH
2) Drei Arten von Mitarbeitern. Und ihre Rollen im Wandel.
Mitarbeiter und ihre Rollen
Seite 8 / 28
Die schlechte Nachricht zuerst... Alle bekommt man nie.
Untersuchungen belegen, dass im Schnitt 10 bis 18 Prozent aller Mitarbeiter gegen jede Anstrengung, sie von einem Wandel zu Ăźberzeugen oder gar in diesen einzubinden, immun sind. Auch wenn es weh tut: Sich hieran aufzureiben, ist vergebene LiebesmĂźh.
Š UMPR GmbH
Mitarbeiter und ihre Rollen
Seite 9 / 28
... und die gute gleich hinterher Zum Glück gibt es aber zu dieser Gruppe in jedem Unternehmen auch das genaue Gegenteil: Etwa 10 Prozent der Mitarbeiter können den sogenannten „Treibern“ zugeordnet werden.
Sie können später als sogenannte „Change Agents“ für die Sache eingesetzt werden und bei den Kollegen für den Wandel „werben“. Bei der Auswahl dieser Menschen – viele melden sich auch freiwillig – sollte das Hierarchiedenken so weit wie möglich ausgesetzt werden. Je heterogener die Gruppe in Sachen Alter, Hierarchieebene und Funktion bzw. Abteilung ist, desto größer die Schnittmenge zur gesamten © UMPR GmbH restlichen Belegschaft.
Mitarbeiter und ihre Rollen
Treiber als Botschafter
Diese Treiber gilt es im ersten Schritt zu erreichen und einzusetzen, um die Unentschlossenen, die den weitaus größten Teil der Belegschaft ausmachen, für den Wandel zu gewinnen. Wenn diese schließlich nach und nach ebenfalls zu Treibern werden, ist der nachhaltige Erfolg zum Greifen nah. Dass Vorstand bzw. Geschäftsführung zu den Treibern zählen und das auch aktiv leben müssen, ist eine der Grundbedingungen für den Erfolg.
Seite 10 / 28
© UMPR GmbH
GF Treiber
Botschafter
Indifferente Mehrheit
Bremser
zukünftige Treiber
~10%
Seite 11 / 28
~75%
~15%
© UMPR GmbH
3) MaĂ&#x;nahmen und Instrumente der Veränderungskommunikation
Maßnahmen & Instrumente
Das Ziel: Dauerhafter Dialog
Gute Veränderungskommunikation wirbt um Vertrauen. Das gelingt am besten durch offenen Austausch, der nicht nur „Einbahnstraßen“-Information von oben nach unten beinhaltet, sondern Raum gibt für Fragen, Meinungen und Kritik. Als besonders erfolgreich hat sich die Face-to-face Kommunikation erwiesen. Im persönlichen Gespräch lassen sich Ängste abbauen und Zweifel offen ansprechen.
Seite 13 / 28
© UMPR GmbH
Maßnahmen & Instrumente
Seite 14 / 28
Beispiele für Maßnahmen
• Führungskräftemeeting mit anschließender Kaskadierung der Inhalte durch alle Abteilungen innerhalb drei Tagen • Podcasts der Geschäftsführung • Konferenz/Event zur Verkündung der Vision, ggf. unterstützt durch Lernlandkarten • Eigener Change-Newsletter • Dashbords an zentralen Orten zur kurzfristigen Informationsvermittlung • Regelmäßiges „Vorstandsfrühstück“ für die Mitarbeiter • Anonymer „Kummerkasten“, ggf. digital © UMPR GmbH
4) Phasen des Wandels. Und ihre kommunikative Begleitung.
Phase 8
Veränderungsbereitschaft verankern
Phase 7
Phase 1
Dringlichkeit verdeutlichen
Erfolge konsolidieren, weitere Veränderungen einleiten
Phase 6
Phase 2 Phasen des Wandels nach John P. Ko0er
Erfolgserlebnisse schaffen
Phase 5
Mitarbeiter als „Agenten des Wandels“
Seite 16 / 28
Führungskoalition aufbauen
Phase 3
Vision und Strategie entwickeln
Phase 4
Vision kommunizieren
© UMPR GmbH
Phasen des Wandels
1
Dringlichkeit verdeutlichen Aufgaben der Kommunikation:
• Informationen über das „Problem“ (den Markt, die Wettbewerber, die eigene Qualität...) sammeln und aufbereiten
• Das Risiko der Nichtveränderung darstellen, den Status quo bedrohlicher erscheinen lassen als das Unbekannte
Seite 17 / 28
© UMPR GmbH
Phasen des Wandels
2
Führungskoalition aufbauen Aufgaben der Kommunikation:
• Vertrauen der Mitarbeiter in das Führungsteam stärken • Das Führungsteam zur Teamarbeit motivieren
• Ggf. die Trennung von Führungskräften erklären, die den Wandel nicht mittragen wollten oder konnten
Seite 18 / 28
© UMPR GmbH
Phasen des Wandels
3
Vision und Strategie entwickeln Aufgaben der Kommunikation:
• Partizipation der internen Stakeholder bei der Entwicklung von Vision und Strategie sicherstellen
• Verständlichkeit/Zugänglichkeit der Vision prüfen und ggf. feinschleifen
• Maßnahmen und Kanäle zur Kommunikation der Vision/ Vermittlung der Strategie entwickeln Seite 19 / 28
© UMPR GmbH
Phasen des Wandels
Aufgaben der Kommunikation:
• Hohe Intensität und Frequenz von Informationsvermittlung bzw. Feedbackannahme ermöglichen (Staffing // Kanäle // ggf. externer Support) • Interaktivität ermöglichen
Seite 20 / 28
4
Vision kommunizieren
© UMPR GmbH
Phasen des Wandels
5
Mitarbeiter als Agenten des Wandels Aufgaben der Kommunikation:
• Potenzielle Treiber mobilisieren
• Stille Widerständler zu lauten machen: Fortlaufend Dialogmöglichkeiten und Feedbackkanäle (auch anonym) anbieten
Seite 21 / 28
© UMPR GmbH
Phasen des Wandels
6
Erfolgserlebnisse schaffen Aufgaben der Kommunikation:
• Erzielte (Teil-)Erfolge prominent ins gesamte Unternehmen kommunizieren (Best Practice)
• Die beteiligten Mitarbeiter, Teams oder Abteilungen nach vorn stellen und für alle Kollegen sichtbar auszeichnen
Seite 22 / 28
© UMPR GmbH
Phasen des Wandels
7
Erfolge konsolidieren, weitere Veränderungen einleiten Aufgaben der Kommunikation:
• Den sense of urgency wachhalten, die Notwendigkeit des Wandels erneut betonen, zum Durchhalten animieren • Die Vision aus den Erfahrungen der ersten Monate heraus ggf. weiter konkretisieren • Personalentscheidungen & Anerkennungssysteme transparent machen
Seite 23 / 28
© UMPR GmbH
Phasen des Wandels
8
Veränderungsbereitschaft verankern Aufgaben der Kommunikation:
• Die Beziehung zwischen erzieltem Erfolg und dem neuen Verhalten herausstellen (Best Practice); den Nutzen für den Einzelnen verdeutlichen • Neue Werte wiederholt intern kommunizieren
Seite 24 / 28
© UMPR GmbH
5) Fazit. 9 unbedingte Dos.
Unbedingte Dos
Seite 26 / 28
Erfolgsfaktoren für den Wandel 1
Starke Führungspersönlichkeit als Kopf des Wandels – Management agiert als role model
2
Offene Diskussion über unangenehme Fakten zulassen, stille Widerständler zu lauten machen
3
Notwendigkeit betonen und immer wieder kommunizieren
4
Mitarbeiter einbinden, Hierarchiedenken aussetzen © UMPR GmbH
Unbedingte Dos
Seite 27 / 28
Erfolgsfaktoren für den Wandel 5
Klare Vision entwerfen
6
Motivation hochhalten, sie entscheidet über alles
7
Widersprüchliche Botschaften vermeiden
8
Kontinuierlich kommunizieren und monitoren
9
Auch äußere Signale für den Wandel setzen
© UMPR GmbH
Wir empfehlen uns.
UMPR – Mut zur Kommunikation.
UMPR GmbH Mittelweg 111a 20149 Hamburg www.umpr.de Ute Middelmann, Geschäftsführerin Daniela Ebeling, Kreativdirektion * Mitglied der Geschäftsleitung +49 40 48 06 37-0 ute_middelmann@umpr.de; daniela_ebeling@umpr.de