C02EMISSION DIVERSITÄT
GREENWASHING
Was hat das mit Wirtschaftsprüfung zu tun?
Wenn du etwas bewegen und echten Impact schaffen willst, dann ist die Wirtschaftsprüfung dein Weg!


Liebe Leserin, lieber Leser!
INHALT
Was ist ein Traineeprogramm 06
Das richtige Programm wählen 12
Wirtschafts-Special 20
Technik- & IT-Special 26
Die Bewerbungsunterlagen 34
Das Anschreiben 40
Der Lebenslauf 45
Das Vorstellungsgespräch 54
Online-Assessment 59
Traineeprogramme entdecken 64
CREDITS
Anzeigen & Kooperationen:
Philipp Ossberger Harald Jamer
w: www.trainees.at
m: hello@trainees.at
t: 0664 234 19 70
Coverfoto: istock.com/ElenaMist
Covergestaltung: Vykintas Characiejus
Herausgeber & Verleger: UNIMAG GmbH
Philipp Ossberger
Diefenbachgasse 54/13 1150 Wien
Offenlegung gemäß
§ 25 Mediengesetz: Informationen zum Medieninhaber sind ständig und unmittelbar unter unmg.at/impr abrufbar.
© 2017-2025 UNIMAG GmbH
Die abgedruckten Artikel geben manchmal, aber nicht immer, die Meinung der Herausgeber wieder. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte vorbehalten.
Herzlich willkommen in deinem umfassenden Leitfaden für den erfolgreichen Karriereeinstieg als Trainee – einen der begehrtesten Karrierestarts für Absolventinnen und Absolventen, die eine Karriere im Management oder in spezialisierten Fachabteilungen anstreben. Traineeprogramme sind deine Eintrittskarte in die Welt des „Training on the Job“, ergänzt durch fachspezifische Workshops und Seminare, die deine Skills weiterentwickeln und dir helfen, ein wertvolles Netzwerk für deine Zukunft aufzubauen. Nicht zu vergessen die persönliche Betreuung, die den Trainee-Start besonders wertvoll macht.
In dieser achten & überarbeiteten Ausgabe des Trainee Karriere Guides freuen wir uns, dir einige der attraktivsten Arbeitgeber und ihre spannenden Traineeprogramme 2025/26 vorzustellen (Seite 64). Sobald du das perfekte Programm für dich entdeckt hast, stehen dir unsere sorgfältig zusammengestellten Tipps für Bewerbungsschreiben (Seite 40), Lebenslauf (Seite 45), Online-Assessments (Seite 59) und Vorstellungsgespräche (Seite 54) zur Seite, um dir deinen Weg zum Traumjob zu ebnen. Möchtest du wissen, was ein Traineeprogramm überhaupt ist (Seite 6) und wie du das richtige Traineeprogramm wählst (Seite 12)? Unsere Trainee FAQs (Seite 4) halten alle Antworten für dich bereit.
Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg wünscht Philipp Ossberger, Herausgeber

Trainee FAQs
Was ist ein Traineeprogramm – und was spricht für den Einstieg als Trainee?

Was ist ein
Traineeprogramm?
Was spricht für den Einstieg als Trainee? Für wen sind Traineeprogramme gemacht?
Ein Traineeprogramm ist häufig der Startschuss für eine erfolgreiche Karriere. Neben der intensiven, bereichsübergreifenden Ausbildung profitieren die Trainees von dem dichten Netzwerk an Kontakten – nicht nur während der Einarbeitung, sondern noch lange nach Abschluss ihres Programms.
auf Shoppingcenter und Bürogebäude spezialisierten Immobilienunternehmen Unibail-Rodamco-Westfield (URW).
„Unser International Graduate Programme ist darauf ausgelegt, Trainees in verschiedenen Abteilungen und Funktionen des Unternehmens einzusetzen. Es bietet eine breite Ausbildung und ermöglicht den Teilnehmern, ein umfassendes Verständnis des Unternehmens zu entwickeln.“ Dabei deckt das Programm die Bereiche Shopping Center Management, Investments, Leasing, Marketing, Development und Commercial Partnerships ab.
Prozessübergreifendes Wissen
Einen tiefen Einblick in die Struktur des gesamten Unternehmens ermöglichen Traineeprogramme durch die wechselnden, mehrmonatigen Stationen, die die Trainees durchlaufen. Meist dauert das Einarbeitungsprogramm zwölf bis 18 oder 24 Monate. So haben die Nachwuchskräfte genügend Zeit, unterschiedliche Bereiche des Unternehmens kennenzulernen, Kontakte in verschiedenen Bereichen, Abteilungen und Niederlassungen zu knüpfen und an zusätzlichen Off-the-Job-Trainings teilzunehmen.
„Mithilfe dieses generalistischen Ansatzes sind die Trainees gut auf Führungspositionen vorbereitet, da sie ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Unternehmensbereiche haben. Außerdem werden Trainees durch die breite Ausbildung flexibel und anpassungsfähig, was besonders in dynamischen Arbeitsumgebungen wertvoll ist“, so Aichinger.
Generalistisch oder fachspezifisch
Das prozessübergreifende Wissen, das sich die Trainees während ihres
Einarbeitungsprogramms aneignen, können sie später auf ihrer Zielposition auch in ihre Abteilung hineintragen. Die Ausbildung über einzelne Bereiche hinweg ist deshalb kein Widerspruch zu einer späteren Laufbahn in einer Fachabteilung. Die früher grundsätzlich sehr breit angelegten Traineeships bereiten nicht mehr zwingend auf eine Führungslaufbahn in der Zentrale vor.
Für Absolvent:innen, die sich bei der Wahl ihres künftigen Fachbereichs bereits sicher sind, gibt es die Möglichkeit eines Traineeprogramms in einer Fachabteilung. Hier werden die Trainees von Beginn an zielgerichtet auf die künftigen Aufgaben und Herausforderungen in einem bestimmten Bereich vorbereitet, etwa im Einkauf oder Vertrieb.
Stationen im Ausland
Im einjährigen International Graduate Programme (IGP) von Unibail-Rodamco-Westfield werden die Absolventinnen und Absolventen in drei verschiedenen Abteilungen eingesetzt. „Darunter ist auch eine Auslandsmission. Diese Abteilun-
gen sind nicht fix, sondern werden anhand der Stärken und Schwächen der Absolventen ausgewählt“, so Jeannine Aichinger.
Rebecca Alda startete in das 16-monatige International Management Trainee Program mit drei Monaten in den lokalen Märkten von REWE (BILLA, BILLA plus, PENNY, BIPA & ADEG). „Hier erlangte ich ein umfassendes Verständnis für das Kerngeschäft, was sehr wertvoll war. Ich konnte beobachten, wie sehr Entscheidungen in der Zentrale die Mitarbeiter in den Filialen und deren tägliche Arbeit beeinflussen.“ Danach folgte eine dreimonatige Phase im Bereich Supply Chain Management und anschließend ein viermonatiger Auslandsaufenthalt in Kroatien.
Nach der internationalen Projektphase begann die zweimonatige Rotationsphase in Österreich. „Hier hatte ich wie im internationalen Projekt die Möglichkeit, meine Interessen zu verfolgen. Ich war an wichtigen Projekten beteiligt, durfte an Einkaufsverhandlungen teilnehmen und konnte meine jetzige Position finden.“ Die internationale Phase ihrer Trainee-


ausbildung ist der Absolventin besonders in Erinnerung geblieben: „Ich hatte die Chance, eine andere Kultur und Arbeitsweise kennenzulernen. Die Unterschiede in der Arbeitskultur und den Praktiken in Kroatien waren faszinierend, und ich war beeindruckt von der Integration und den Abläufen innerhalb einer so großen Organisation. Dass das Unternehmen viele internationale Möglichkeiten bietet, war ein wichtiger Faktor bei meiner Wahl des Arbeitgebers.“
Workshops und Trainings
Nicht nur die wechselnden Stationen in verschiedenen Abteilungen, auch begleitende Schulungen zeichnen ein gutes Traineeprogramm aus. Workshops, Fachseminare, Soft-Skill-Trainings oder Sprachkurse sind regelmäßig in die Programme integriert. Hier lernen die Trainees, was sie für ihre weitere Karriere im Unternehmen benötigen, sich aber nicht „on the Job“ in den einzelnen Abteilungen aneignen können.
Unibail-Rodamco-Westfield bietet über die URW-Akademie während der gesamten Laufbahn Schulungsmöglichkeiten auf Konzern- und lokaler Ebene an. „Dieser Katalog umfasst ein breites Spektrum und ist für Mitarbeiter jederzeit und überall über eine Web-
plattform und eine App verfügbar. Die Teilnehmer des International Graduate Programme werden außerdem anhand laufender IGP-Sessions durch ihre Ausbildung begleitet“, erläutert die HumanResources-Expertin Aichinger.
Die Trainees bei REWE profitieren von regelmäßigem Austausch mit anderen Trainees, den das Unternehmen organisiert, sowie diversen Fortbildungsmöglichkeiten. „Hierfür stand uns ein großzügiges Budget zur Verfügung. Wir konnten auf ein breites Spektrum an Weiterbildungs- und Trainingsangeboten zugreifen, die für unsere Karriere und persönliche Entwicklung relevant waren“, so Rebecca Alda, die ihr Traineeprogramm im Dezember 2024 abschloss.
Mentoring und Buddy-Netzwerke
Ein zentrales Qualitätsmerkmal eines guten Traineeprogramms ist die individuelle Betreuung. Trainees sollten sich jederzeit mit allen Fragen an erfahrene Ansprechpersonen wenden können, zum Beispiel an feste Mentorinnen und Mentoren. Dies ist ein ganz wesentlicher Faktor. Denn die Programme sind ausgesprochen abwechslungsreich, verlangen den Trainees aber auch einiges ab. Zudem wird häufig erst während
des Programms über die endgültige Zielposition entschieden. Umso wichtiger ist der regelmäßige Austausch über die weitere Entwicklung und Perspektiven im Unternehmen.
„Bei Unibail-Rodamco-Westfield möchten wir, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des International Graduate Programme – die ‚IGPs‘ – während ihres ersten Jahres im Unternehmen durch Mentoren begleitet werden, damit sie sich in das Umfeld und die Kultur der Gruppe einleben können. Ziel des Mentoring-Programms ist, dass sie von einer privilegierten Beziehung zu einem Senior Manager profitieren“, betont Jeannine Aichinger.
Den Trainees bei REWE wird ein Buddy zugeteilt, der das Traineeprogramm bereits absolviert hat oder darin weit fortgeschritten ist. „Dieser Buddy unterstützte uns bei administrativen Angelegenheiten und stand uns während des Programms zur Seite, wenn wir Hilfe benötigten oder Fragen hatten“, erinnert sich Rebecca Alda. „Zudem hatten wir die Ehre, einen Mentor auf Geschäftsführerebene zu haben. Wir hatten die Möglichkeit, Kontakte auch zu Geschäftsführern und Vorständen zu knüpfen, was für unser Netzwerk und meine persönliche Entwicklung sehr wertvoll war.“
Einstieg als Bachelor oder Master
Wer sich um ein Traineeprogramm bewirbt, sollte für die intensive und abwechslungsreiche Einarbeitung eine gute Portion Flexibilität, Offenheit, Engagement und viel Eigeninitiative mitbringen. Ideal ist, wenn Bewerberinnen und Bewerber diese Eigenschaften in Praktika oder durch andere praktische Erfahrungen bereits unter Beweis gestellt haben.
Vom Trainee zum Vertriebsmanager: Karriere Kickstart bei BILLA

2024 startete Josef Drexler als Trainee bei BILLA und übernahm rasch Verantwortung für 12 Märkte in der Steiermark. Im Interview berichtet er, wie er durch Herausforderungen und Chancen wertvolle Erfahrungen in der Lebensmittelbranche sammelte.
Warum hast du dich für einen Berufseinstieg als Trainee bei BILLA entschieden?
Die Arbeit im Lebensmittelbereich ist abwechslungsreich, dynamisch und herausfordernd. Das und die enge Zusammenarbeit mit den Marktteams haben mich überzeugt, in dieser Branche Fuß zu fassen. Für Billa habe ich mich aufgrund der offenen und gesprächsbereiten Unternehmenskultur entschieden. Außerdem hat mir der professionelle und klare Einschulungsplan sehr gut gefallen.
Wie verlief dein Einstieg in das Traineeprogramm?
Der erste Tag begann mit einem Willkommenstag im Regionalbüro, wo ich meine Führungskräfte und die HR Business Partnerin traf. Ich lernte meinen Buddy kennen, die ebenfalls Vertriebsmanagerin ist. Gemeinsam verbrachten wir die erste Woche und ich erhielt erste Einblicke in den Job. In der darauffolgenden Woche startete ich in die Marktphase, wo ich herzlich vom gesamten Team aufgenommen wurde und alle Abläufe am Point of Sale sowie meine Grundausbildung erlernte.
Welche begleitenden Maßnahmen gab es während des Programms, um dich bestmöglich auszubilden? (z. B. Schulungen, Seminare etc.)?
Jeder Trainee erhält zu Beginn einen individuellen Einschulungsplan, der
die erforderlichen Schulungen und Seminare für die Grundausbildung umfasst. Regelmäßige Netzwerktreffen mit Trainees aus anderen Regionen fördern den Austausch und die Vernetzung im Unternehmen. Darüber hinaus werden Seminare zur persönlichen Entwicklung, wie „Emotionale Intelligenz“ und „Resilienz“, angeboten, und Trainees haben die Möglichkeit, Coaching sowie individuelle Seminare in Anspruch zu nehmen.
Welches Ziel wird mit dem Traineeprogramm verfolgt und wie wird es für dich nach Abschluss weitergehen?
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Traineeprogramms ist die Übernahme eines Verkaufsgebiets von bis zu 12 BILLA und BILLA Plus Märkten geplant, die erfolgreich geführt werden sollen – so wird es auch für mich weitergehen. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Menschen und der Freude daran, die eigenen Teams motiviert zu führen und somit zum Unternehmenserfolg beizutragen.
Welchen Rat möchtest du zukünftigen Trainees mit auf den Weg geben?
Sei neugierig und nutze die Chance, in einem großen Konzern mit erfahrenen Kolleg:innen Wissen auszutauschen. Die Voraussetzungen sind ideal, um dich weiterzuentwickeln! Gelerntes anzuwenden und die Ergebnisse zu sehen, ist für mich als Trainee und angehender Vertriebsmanager „das Gelbe vom Job“.
Das richtige Traineeprogramm wählen
Traineeprogramme sind eine optimale Einstiegsmöglichkeit, wenn du Erfahrungen sammeln willst.
Vom mehrmonatigen Kurztraining bis zur zweijährigen Intensivausbildung – nicht alles, was als „Traineeprogramm“ firmiert, hat den Namen auch verdient. Wir nennen zehn Kriterien, mit denen Bewerber:innen die Spreu vom Weizen trennen können.
Trainees haben den ersten Schritt in Richtung einer attraktiven und gut dotierten Einstiegsposition oft bereits gemacht. Traineeprogramme gelten nicht umsonst als Sprungbrett für eine erfolgreiche Fach- oder Führungslaufbahn. Ein Problem gibt es allerdings: Die Bezeichnung „Traineeprogramm“ ist – ähnlich wie das Volontariat in Medienberufen –nicht geschützt. Bewerberinnen und Bewerber stehen aber nicht ganz hilflos da. Denn es gibt Kriterien, mit deren Hilfe sie feststellen können, ob das angebotene Programm das beliebte Etikett „Traineeprogramm“ wirklich verdient.
1. Wie lange dauert das Traineeprogramm?
Traineeprogramme dauern meist zwölf bis 18 Monate. Das ist eine gute Spanne, um unterschiedliche Bereiche des Unternehmens kennenlernen, in verschiedenen Abteilungen Kontakte knüpfen und zusätzliche Off-the-Job-Trainings wahrnehmen zu können.
Ist das Programm kürzer als ein Jahr, ist Vorsicht geboten. Trainees können sich zwar in einigen Monaten in ihre Projekte einarbeiten. Wer sich für ein solches Programm interessiert, sollte aber prüfen, ob es noch einen umfassenden Überblick über das Unternehmen bietet. Ein mehr als 18-mo-




natiges Programm spricht für eine intensive Ausbildung. Es sollte dann aber auch deutlich werden, wo der Mehrwert für die Trainees liegt.
2. Wie viele Stationen durchlaufen die Trainees?
Sinn eines Traineeprogramms ist, nicht nur mit der späteren Zielposition, sondern mit möglichst vielen Bereichen des Unternehmens vertraut zu werden. Alle Facetten einer Firma zu kennen, hilft nicht nur auf einer späteren Führungsposition. Auch wenn auf das Traineeprogramm eine Fachlaufbahn folgt, vereinfacht es die tägliche abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, schon Hintergrundwissen über die verschiedenen Abteilungen gewonnen und Kontakte geknüpft zu haben.
Anhand von zehn Kriterien kannst du einschätzen, wie seriös und karrierefördernd ein Traineeprogramm ist.
Dauer
Stationen







Training
Netzwerke
Betreuung
Zielposition
Flexibilität
Gehalt
Übernahmechancen
Ausschreibung

Das ist kaum möglich, wenn Trainees während ihres Programms weniger als drei wichtige Bereiche kennenlernen. Das ist dann bedauerlich für beide Seiten: Von dem gegenseitigen Verständnis über Abteilungen hinweg profitiert schließlich auch das Unternehmen.
3. Gibt es zusätzliche Trainingsangebote?
Wer mehrere Abteilungen in einem Unternehmen durchläuft, erlebt ein intensives Training on the Job. Zusätzliche Off-the-Job-Schulungen dürfen in einem hochwertigen Trai-
neeprogramm aber ebenfalls nicht fehlen. In Workshops, Fachseminaren, Soft-Skill-Trainings, Sprachkursen oder E-Learning-Angeboten eignen sich Trainees Themen an, die sie auf ihren Stationen „on the Job“ nicht einfach erlernen können. Fehlen solche Angebote, ist der Arbeitgeber offenbar nicht bereit, in die Ausbildung seiner Trainees wirklich zu investieren.
Positiver Nebeneffekt der Schulungen: Sie bieten eine gute Möglichkeit, Kontakte zu Trainees und Mitarbeiter:innen im eigenen oder in anderen Unternehmen zu knüpfen.
4. Lassen sich Netzwerke bilden?
Auch die Möglichkeit, ein dichtes Netzwerk im Unternehmen zu knüpfen, auf das die Trainees bei einer Weiterbeschäftigung zurückgreifen können, entscheidet über die Qualität eines Traineeprogramms. Intensive Kontakte bekommen die Trainees schon durch ihre Mitarbeit in wechselnden Abteilungen des Unternehmens. Den Netzwerk-Gedanken können die Arbeitgeber aber auch strukturiert unterstützen. Viele Anbieter von Traineeprogrammen ermöglichen ihren Trainees regel-

Dann ist wichtig, dass während des Programms dennoch für einen guten Überblick im Unternehmen über den Einstiegsbereich hinaus gesorgt wird. Sonst besteht die Gefahr, dass es sich trotz des Etiketts „Traineeprogramm“ lediglich um eine verlängerte und möglicherweise schlecht bezahlte Einarbeitungsphase in einem bestimmten Bereich handelt.
7. Wie flexibel ist das Programm?
Manche Programme lassen den Trainees innerhalb eines strukturierten Ablaufplans von Anfang an bestimmte Gestaltungsräume. Sie haben dann etwa die Möglichkeit, eigene Präferenzen bei der Wahl einzelner Stationen oder Unternehmensstandorte im In- und Ausland einzubringen, bis hin zur späteren Zielposition. Aber auch Traineeships, die auf einen bestimmten Zielbereich ausgerichtet sind, sind häufig so flexibel gestaltet, dass ein Wechsel des späteren Einstiegsbereichs noch möglich ist. Die zahlreichen durchlaufenen Abteilungen und die dort geknüpften Kontakte machen es möglich.
In Ausnahmefällen – wenn hoher Bedarf im Unternehmen besteht –wird das Programm sogar vorzeitig abgeschlossen, um eine freiwerdende Position zu übernehmen. Dann sollte aber darauf geachtet werden, dass es sich auch um eine Wunschabteilung der Nachwuchskraft handelt und sie nicht als Notstopfen eingesetzt wird.
8. Wie hoch ist das Gehalt?
Die an Trainees gezahlten Gehälter unterscheiden sich zum Teil enorm. Die Unterschiede spiegeln aber vor allem die Gehaltsunter-
schiede zwischen den einzelnen Branchen wider. So können Berufseinsteiger:innen insbesondere bei den Schwergewichten aus dem Bank- und Versicherungssektor oder der Chemie- und Pharmabranche auf durchschnittliche Jahresgehälter über 50.000 Euro hoffen. In den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauindustrie, Konsumgüter & Nahrungsmittel sind 45.000 Euro und mehr drin. In Bereichen wie Bildung & Training müssen sie sich dagegen häufig mit weniger als 30.000 Euro begnügen. Damit bewegen sie sich eher auf dem Niveau der dort üblichen Gehälter für Volontärinnen und Volontäre – und die Frage ist, ob das Traineeprogramm wirklich seinen Namen verdient.
Meist ist das Gehalt für Trainees etwas niedriger als das für Direkteinsteiger:innen. Der Unterschied fällt aber nicht mehr allzu sehr ins Gewicht. Bei der Gehaltsentwicklung während der späteren Karriere dürften die Vorteile eines Traineeprogramms – der bereichsübergreifende Überblick über das Unternehmen und die frühe Vernetzung mit den Führungsebenen – den Abstand locker wettmachen. Klar sollte aber sein, dass das Traineeprogramm nicht wie ein besseres Praktikum vergütet wird und dass die gehaltliche Perspektive stimmt. Gespräche über die weitere Gehaltsentwicklung sollten innerhalb des Jahres nach Erreichen der Zielposition folgen – wie bei allen anderen Mitarbeiter:innen auch.
9. Wie gut sind die Übernahmechancen?
Nicht jedes Unternehmen bietet seinen Trainees von Anfang an einen unbefristeten Vertrag. Die Perspektive für eine spätere Festanstellung

Schwerpunkt: Trainee-Einstieg für Technik- & IT-Talente
+ Wirtschaftstalente


FFür Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge ist ein Berufseinstieg als Trainee nichts Ungewöhnliches. Die umfassende und strukturierte Art der Einarbeitung ist für sie seit Langem gang und gäbe – anders als für Techniker:innen, Informatiker:innen oder Naturwissenschaftler:innen, die die Unternehmen erst später in den Fokus für Traineeprogramme genommen haben.
Traineeprogramme als Aushängeschild
Inzwischen bieten fast alle Branchen die betreute Form des Berufseinstiegs an: von Handel und Industrie

Ursprünglich waren Traineeprogramme eine Domäne großer Unternehmen aus dem Finanzsektor und der Industrie. Foto: iStock.com/ serts
über Verkehr und Touristik bis zu IT- und Dienstleistungsunternehmen. Das gilt vermehrt auch für mittelständische Unternehmen. Ein Traineeprogramm anzubieten, kann sogar die Attraktivität des Arbeitgebers auf dem Arbeitsmarkt steigern. Für viele Unternehmen ist es ein Aushängeschild, das hilft, die besten Talente anzusprechen und sie mit einem besonderen Programm langfristig ans Unternehmen zu binden.
Die Trainees lernen unterschiedliche Geschäftsbereiche kennen und gewinnen so rasch tiefe Einblicke in die Struktur des Unternehmens. Dazu durchlaufen sie verschiedene Stationen in diversen Abteilungen und werden begleitend geschult – das sind einige zentrale Punkte, die ein gutes Traineeprogramm ausmachen.
„Wir sind fest davon überzeugt, Studienabsolvent:innen mit unseren Traineeprogrammen einen attraktiven und gut strukturierten Einstieg in die Berufswelt zu bieten. Unsere Programme bieten eine praxisnahe Ausbildung mit dem Ziel, dass die Teilnehmer:innen schnell Verantwortung in ihren Positionen übernehmen können“, sagt dazu Marie Huck, Learning & Development Specialist beim Lebensmitteleinzelhändler BILLA. „Durch ein umfassendes Training sorgen wir dafür, dass sie optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet sind.“
Führungs- oder Fachlaufbahn
Ursprünglich waren Traineeprogramme eine Domäne großer Konzerne aus dem Finanzsektor und der Industrie. Auf diese Weise wurden meist Trainees mit einem Wirtschaftsstudium auf eine höhere Managementlaufbahn vorbereitetet. Heute bilden Traineeships ebenso häufig den Grundstein für eine ver-
unseren Trainees individuelle Ausbildungspläne. Hier setzen wir Schwerpunkte und evaluieren den Fortschritt fortlaufend. So stellen wir sicher, dass ihre individuellen Stärken und Erfahrungen optimal berücksichtigt werden. Wir sind überzeugt, dass ein wirtschaftliches Studium eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung in unserem Unternehmen bietet“, betont Marie Huck. „Die maßgeschneiderten Ausbildungspläne legen die Schulungen und Seminare für jede Phase des Programms fest. In der Marktphase bieten wir begleitete Basisschulungen an, um sicherzustellen, dass die Grundausbildung im Markt umfassend unterstützt wird.“
Weitere Bestandteile des Programms sind persönliche Seminare zu Themen wie emotionale Intelligenz und Resilienz. „Die Möglichkeit zur individuellen Begleitung durch einen Coach sowie die Teilnahme an verschiedenen Seminaren, die auf ihre
Bedürfnisse abgestimmt sind, runden unser Angebot für die Trainees ab. Am Ende des Programms durchlaufen Vertriebsmanager:innen die Führungskräfteakademie, während Fachberater:innen Frische eine Trainerausbildung erhalten“, hebt die Human-Resources-Spezialistin Huck hervor. Das Traineeprogramm im Bereich Immobilien und Nachhaltigkeit startet mit einer intensiven Woche, in der alle Ressorts von BILLA vorgestellt werden. „Hier arbeiten wir sehr individuell, um die Schulungen und Seminare anzupassen und die verschiedenen Vorerfahrungen und Interessen zu berücksichtigen.“
Unterstützung während des Programms
Darüber, wie eine Firma und ihre Prozesse organisiert sein können, haben Wirtschaftsabsolvent:innen oft schon eine genauere Vorstellung als Absolvierende anderer Fakultäten.
Ana Jovanovic, Trainee bei Peek & Cloppenburg
Nach dem Studium stand ich vor der Frage: Direkteinstieg oder Traineeprogramm? Ich wollte nicht nur eine Position, sondern ein echtes Verständnis für das große Ganze entwickeln. Das Traineeprogramm gibt mir genau das – die Chance, verschiedene Bereiche kennenzulernen, mich auszuprobieren und meine Stärken gezielt weiterzuentwickeln. Kein Tag gleicht dem anderen, ich wachse an neuen Herausforderungen und knüpfe wertvolle Kontakte.
Besonders schätze ich die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig von erfahrenen Mentoren zu lernen. Am Ende des Programms möchte ich nicht nur wissen, wo ich hingehöre – sondern auch bereit sein, dort richtig durchzustarten.
Alle Infos zum Traineeprogramm findest du hier: http://peekcloppenburg.trainees.at
Dennoch benötigen auch sie während des Traineeprogramms feste Ansprechpersonen. Mit ihnen können sie sich offen über den Ablauf des Programms, mögliche Probleme oder ihre Perspektiven im Unternehmen austauschen. Die Personen können Betreuer:innen in den jeweiligen Abteilungen oder feste Mentor:innen sein, die sie während der gesamten Trainee-Ausbildung begleiten.
Auch beim Lebensmitteleinzelhändler BILLA werden die Trainees während ihrer Ausbildung von verschiedenen Personen unterstützt. „Alle unsere Trainees haben je einen Buddy, eine:n erfahrene:n Kolleg:in. Die Person steht ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Die Marktmanager:innen in den jeweiligen Ausbildungsfilialen sind ebenfalls stark in den Betreuungsprozess eingebunden. Regelmäßige Feedbackgespräche mit der Führungskraft helfen, den Ausbildungsstand festzuhalten


und die nächsten Schritte zu planen“, berichtet Marie Huck. „Unsere HR Business Partner:innen bieten ihre Unterstützung über das gesamte Programm hinweg an und geben den Trainees Entwicklungsempfehlungen. Das Learning & Development-Team begleitet sie hinsichtlich der Rahmenbedingungen, Netzwerktreffen und Schulungen.“ Dazu fördern regelmäßige Netzwerktreffen mit Trainees aus ganz Österreich den Austausch und die Vernetzung. Überblick über gesamtes Unternehmen
Generell sind Traineeships heute oft schlanker konzipiert und stärker auf eine verantwortliche Position in einem bestimmten Bereich zugeschnitten. Gleichzeitig wird auch der Direkteinstieg häufig von Förder- oder Mentoringprogrammen begleitet und durch zahlreiche Schulungen unterstützt – und damit durch Elemente, die ursprünglich typisch für Traineeprogramme waren. Kennzeichnend für
Traineeships sind aber weiterhin der stärker bereichsübergreifende Ansatz und die verschiedenen Abteilungen, die die Trainees durchlaufen. So erhalten sie einen Überblick über das gesamte Unternehmen und seine Abläufe – auch in Programmen, die auf eine bestimmte Fachlaufbahn vorbereiten.
So vielfältig die Angebote inzwischen sind – ein gemeinsames Merkmal der Programme bleiben die verschiedenen Stationen, die die Trainees durchlaufen. Auf diese Weise sollen sie das Unternehmen möglichst gut kennenlernen, bevor sie endgültig in ihre Zielposition einsteigen. Das unterscheidet sie weiterhin von Direkteinsteiger:innen, die oft schon nach einer kurzen Einarbeitungsphase fest umrissene Aufgaben übernehmen und anders – als die Trainees – nicht regelmäßig die Abteilungen wechseln.
Festlegung
auf Zielposition
Das Handelsunternehmen BILLA geht bei der Festlegung der späteren
Position seiner Trainees verschiedene Wege. Die Trainees im Vertrieb haben von Anfang an eine definierte Zielposition. „Der Zeitpunkt und Ort der Funktionsübernahme hängen vom individuellen Ausbildungsstand und den Bedarfen der Region ab“, so Marie Huck. „Im Bereich Immobilien und Nachhaltigkeit setzen die Trainees erste Schritte in Richtung ihrer Zielposition durch eine Spezialisierung, die sie basierend auf ihren Interessen und Stärken wählen können.“ In den letzten Ausbildungsmonaten entscheiden sich die Trainees dann auf Grundlage ihrer Erfahrungen und der verfügbaren Positionen für ihre endgültige Stelle.
Welcher Weg zur endgültigen Position auch gewählt wird: Wichtig ist, dass Wirtschaftsabsolvent:innen mit einem dichten Netz an Kontakten und Erfahrungen aus ihrem Traineeprogramm gehen, das eine gute Basis für ihre weitere Karriere bildet.
Text: Heinz Peter Krieger

Traineeprogramme für Technik- und ITTalente
Technik- und IT-Talenten bietet sich immer häufiger die Chance, auch ihre Laufbahn als Trainee zu starten.
Hier lernen sie, die Strategien des Unternehmens mitzugestalten, und erhalten das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere

as Traineeprogramm bietet mir die Möglichkeit, verschiedene Abteilungen und Projekte kennenzulernen, insbesondere im Bereich IT und Digitalisierung. Wegen meiner vielseitigen Ausbildung in IT, Wirtschaft und Recht ist es mir wichtig, eine ganzheitliche Perspektive auf IT-Management zu entwickeln“, erklärt Diana Sablicova, IT-Trainee bei der Porsche Holding GmbH in Salzburg. Zuvor hatte sie an der Wirtschaftsuniversität in Bratislava ihren Master in Informatikmanagement und Computer Science erlangt und davor bereits zwei Bachelorabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften erworben.
Die Traineestelle entdeckte sie auf der Karrierewebseite der Porsche Holding: „Aufgrund meines Interesses an IT
und Technologie sowie internationalen Projekten fühlte ich mich sofort angesprochen.“ Sie bewarb sich und konnte im Sommer 2024 in das 18-monatige Traineeprogramm starten.
Bereichsübergreifendes Wissen
Damit ist die 25-Jährige keine Ausnahme. Waren Traineeprogramme früher vor allem auf Absolvent:innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge ausgerichtet, haben die Unternehmen sie längst auch für technisch qualifizierte Nachwuchskräfte geöffnet oder speziell für sie konzipiert. Traineeprogramme für Ingenieur:innen, Informatiker:innen oder Naturwissenschaftler:innen haben sich vor allem in Bereichen etabliert, in denen für die künftigen Rollen des technisch orientierten Nachwuchses bereichsübergreifendes Wissen und interdisziplinäre Fähigkeiten gefragt sind. Denn Absolvent:innen eines technischen Studiums gelten zu Recht als sehr gut ausgebildet, sind fachlich aber – anders als Diana Sablicova mit ihren Abschlüssen an verschiedenen Fakultäten – häufig auf einen eng umrissenen Bereich festgelegt.
„DZudem sind sich nicht alle Technik- oder IT-Absolvent:innen nach Abschluss ihres Hochschulstudiums schon sicher, in welchen Bereich sie gehen möchten. Technik-Expert:innen, die sich noch nicht entschieden haben, in welche Richtung sie sich spezialisieren möchten, können sich in einem Traineeprogramm oft neue Perspektiven eröffnen. Wer sich zum Beispiel nicht sicher ist, ob die Zukunft in der klassischen Entwicklerrolle liegen soll, erhält in einem Traineeprogramm auch Einblicke in Bereiche, die nicht zu 100 Prozent dem eigenen Studienprofil entsprechen. Und soziale Skills lassen sich ebenfalls besser trainieren, wenn die Berufseinsteiger:innen regelmäßig die Abteilung wechseln und nicht ausschließlich in einer Fachabteilung starten.

Verschiedene Studienrichtungen
An Technik-Absolvent:innen richtet sich auch das Traineeprogramm des ÖBB-Konzerns. „Unser konzernweites Traineeprogramm ‚TRAINee4mobility‘ bieten wir sowohl für Absolvent:innen aus dem Bereich Wirtschaft als auch für Absolvent:innen aus den Studienrichtungen der IT und Technik an“, sagt Laura Lackner, Senior Spezialistin Employer Branding bei den ÖBB. „Die Mobilität der Zukunft muss aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Dabei spielt auch die Digitalisierung eine große Rolle. Daher wenden wir uns mit unserem Traineeprogramm an eine bunte Vielfalt an Studienrichtungen.“
Neben dem konzernweiten 13-monatigen Programm ‚TRAINee4mobility‘ der ÖBB bietet die ÖBB Infrastruktur AG außerdem das zwölfmonatige Einstiegsprogramm ‚infra:techrotation‘ für Absolvent:innen von HTLs und technischen Studiengängen an.
Das Traineeprogramm der Porsche Holding wird in den vier Geschäftsbereichen Sales, Finance, Human Resources sowie IT & Digitalisierung angeboten. Dabei absolvieren die Trainees innerhalb von 18 Monaten jeweils drei Stationen. Die Auswahl der zu durchlaufenden Bereiche richtet sich nach dem gewählten Schwerpunkt. Sie werden individuell geplant und sollen dabei die Fähigkeiten und Interessen der Trainees berücksichtigen.
Schneller Zuwachs an Know-how
Um einen umfassenden Überblick über das Unternehmen zu erhalten, durchlaufen Trainees in ihren Programmen verschiedene Stationen. Einsätze in unterschiedlichen Bereichen und Projekten sind der Normalfall. Dabei können sie häufig über die nächsten Schritte mitentscheiden und ihr Programm so mitgestalten. Abwechslung und ein schneller Zuwachs an Know-how sind damit garantiert, entsprechende Flexibilität müssen die TechnikTalente allerdings mitbringen.
Erste Stationen und Projekte
Auf eine kurze Onboarding-Phase warten auf die Technik-Absolvent:innen in ihren Traineeprogrammen bald die ersten Projekte. „Meine erste Station war bei Porsche Informatik im Bereich Organisation, Risk & Project Management. Dort war ich für die Pilotierung und Rollout-Vorbereitung eines Green-IT-Projekts verantwortlich“, berichtet Diana Sablicova. „Das Projekt umfasst IT-Asset-Disposition-Lösungen (ITAD), LifecycleEntscheidungen und die Effizienzsteigerung von Rechenzentren.“
In das Programm „TRAINee4mobility“ starten die ÖBB-Trainees in der Zielposition, in der sie auch nach dem 13-monatigen Traineeprogramm tätig sein werden. Danach rotieren sie durch drei weitere Stationen im Konzern. „Die Führungskraft überlegt sich vorab, welche Stationen der Trainee durchlaufen sollte, um bestmöglich auf die Zielposition vorbereitet zu werden. Individuelle Wünsche des Trainees können nach Rücksprache mit der Führungskraft jedoch auch berücksichtigt werden“, erläutert Laura Lackner.
häufiger in kaufmännischen als in technischen Bereichen der Fall, etwa wenn Hochschulabsolvent:innen auf eine Karriere im Vertrieb oder Einkauf vorbereitet werden. Oft wird erst während des Traineeprogramms festgelegt, wo die Trainees ihre Laufbahn beginnen sollen.
Im Traineeprogramm der ÖBB findet nach den ersten vier Monaten in der späteren Zielposition ein Feedbackgespräch mit der zukünftigen Führungskraft statt. „Das sogenannte ‚Quality Gate‘ dient dem wechselseitigen Abgleich von Erwartungen und der gemeinsamen Reflexion der ersten vier Monate. Anschließend geht der befristete in einen unbefristeten Dienstvertrag über“, erläutert Laura Lackner.
Das Traineeprogramm der Porsche Holding ist als Vorbereitung auf eine Führungskarriere angelegt. Dabei ist die spätere Zielposition der Trainees nicht von Beginn an definiert. Während die Trainees die verschiedenen Stationen kennenlernen, sollen sie herausfinden, welcher Bereich ihnen liegt und wo sie nach dem Traineeprogramm ihre weitere Karriere in dem Unternehmen starten möchten. Trainees, die eher zu einer Fachexpertenlaufbahn tendieren, finden zum Beispiel Möglichkeiten im internationalen Projektmanagement.
Vorbereitung auf Führungsrolle
Wichtig ist, was Technik- und IT-Absolvent:innen nach Abschluss eines abwechslungsreichen und anspruchsvol-
Blerta Shehaj, Trainee bei MM Group
The Trainee+ program at MM interested me because it offers a structured learning experience, combining hands-on responsibility with continuous development opportunities. Instead of stepping directly into a single role, I wanted to gain a broader understanding of sales, experience different facets of the business, and develop both strategic and operational skills. The program also provides mentorship, networking, and international exposure, which are invaluable for long-term career growth.
My Trainee+ journey has been an incredible experience of growth, hands-on learning, and real impact. Every day brings new opportunities to develop essential skills, build relationships, and contribute to a team that truly supports each other. From day one, I’ve been entrusted with responsibility, working on key projects in a dynamic, international environment.
Alle Infos zum Traineeprogramm findest du hier: http://mm.trainees.at
len Traineeprogramms für ihre weitere Karriere mitnehmen können. Für Laura Lackner sollten die Absolvent:innen des Programms sich ein umfassendes Wissen über den Konzern angeeignet haben, die Zusammenhänge der unterschiedlichen Bereiche verstehen und ein breites Netzwerk aufgebaut haben. „Wir suchen Mitarbeiter:innen, die mit uns die Zukunft der Mobilität gestalten wollen. Unser Traineeprogramm bietet den Trainees dabei einen idealen Einstieg, da sie den ÖBB-Konzern durch Rotationen aus unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen und wichtige Kontakte knüpfen. Viele Absolvent:innen sagen nach dem Abschluss: Es war für sie der bestmögliche Einstieg in ihre Karriere.“
Text: Heinz Peter Krieger


Bewerben
Der erste Schritt auf dem Weg zur Trainee-Stelle: Bewerbungsunterlagen zusammenstellen. Wir zeigen dir, wie die Bewerbungsunterlagen aussehen sollten …


In der heutigen Zeit hat sich der Bewerbungsprozess dank Digitalisierung deutlich vereinfacht und beschleunigt. Weg vom Papier und hin zum Digitalen – dies eröffnet dir als Bewerber:in neue, effiziente Wege, um deine Unterlagen zielgerichtet und mit wenigen Klicks an potenzielle Arbeitgeber zu senden.
Identifiziere die Präferenz des Unternehmens in Bezug auf den Bewerbungsweg, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung auf dem optimalen Weg ihren Empfänger erreicht. Hier sind die Optionen, die dir zur Verfügung stehen:

Die gute alte Bewerbungsmappe ist in den meisten Unternehmen der Digitalisierung zum Opfer gefallen. Foto: iStock.com/Clerkenwell
1) E-Mail-Bewerbung
2) Bewerbung per Online-Formular 3) Bewerbungsmappe per Post (kaum noch genutzt)
Online-Formulare erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, und das aus gutem Grund. Für Unternehmen bieten sie eine effiziente Möglichkeit, Bewerbungen zu vergleichen und systematisch zu speichern.
Aber auch als Bewerber:in profitierst du von ihren Vorzügen: Die intuitive Führung durch die Bewerbungsschritte erleichtert den Prozess erheblich. Du kannst dich entspannt zurücklehnen, da Struktur und wesentliche Inhalte bereits vorgegeben sind. Das hilft dir, dich auf die Darstellung deiner besten Qualitäten zu konzentrieren.
Es ist eine gute Idee, den Vorlieben von Unternehmen zu entsprechen, indem du Bewerbungen über ihre Online-Formulare einreichst, anstatt sie per Mail zu senden. Das Hochladen weiterer Dokumente, wie deiner Zeugnisse, ist dabei ebenfalls möglich und gestaltet den Prozess für beide Seiten effizient und unkompliziert.
Bewerbungsunterlagen: An wen schicke ich sie?
Im Online-Formular füllst du alle vorgegebenen Felder aus – nachdem du dich im System registriert hast –und klickst schlussendlich auf Absenden. Fertig.
Bei der E-Mail-Bewerbung könnte es dagegen zu Herausforderungen kommen. Zum Beispiel dann, wenn es sich um eine Initiativbewerbung handelt und du die E-Mail-Adresse des jeweiligen Ansprechpartners oder der Ansprechpartnerin nicht kennst.

Deshalb ist es empfehlenswert, vorab den Namen und die E-Mail-Adresse des/der zuständigen Ansprechpartner:in zu recherchieren. Beispielsweise indem du die Karriereseite des Unternehmens besuchst oder durch einen freundlichen Anruf direkt bei der Firma. Diese proaktive Herangehensweise zeigt dein Engagement und Interesse an der Position.
Das bringt gleich mehrere Vorteile:
¤ Du erhältst mit großer Sicherheit die richtigen Kontaktdaten.
¤ Du hinterlässt einen (hoffentlich positiven) Eindruck und bleibst in Erinnerung.
¤ Du minimierst das Risiko, dass deine Bewerbung unterwegs verloren geht.
Dies nämlich kann der Fall sein, wenn du eine Mail an anonyme Postfächer verschickst wie: info@firma.at oder kontakt@firma.at.
Tipp: Hier im Trainee Guide findest du die richtigen Ansprechpartner:innen vieler Unternehmen in ihrem jeweiligen Trainee-Profil.
Achte außerdem auf eine aussagekräftige E-Mail-Betreffzeile, wenn du die Bewerbungsmail auf die Reise schickst. Zum Beispiel so: „Bewerbung als Trainee bei der Firma AG“ . Oder noch genauer: „Bewerbung für das International Management Traineeprogramm bei der Firma AG“ Weniger elegant: „Bewerbung auf Stellenanzeige“ oder „Bewerbung für den Job“. Das ist nicht konkret genug – und klingt merkwürdig unprofessionell.
Nicht vergessen: Der erste Eindruck zählt. Und in diesem Fall wird er er durch die Betreffzeile deiner E-Mail vermittelt.
Bewerbung: Welche Unterlagen müssen hinein?
Die Bewerbung für ein Traineeprogramm unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von einer Bewerbung auf jede andere Stelle. Die wichtigsten Unterlagen, die du mitliefern musst, sind:
Anschreiben Lebenslauf (inklusive Bewerbungsfoto) Zeugnisse
Vor allem die Schul- und Hochschulzeugnisse sind wichtig. Lege jeweils nur das Abschlusszeugnis bei.
Ausnahme: Du bewirbst dich bereits während des Studiums und hast den Abschluss noch gar nicht in der Tasche. In diesem Fall nutzt du einfach die Zwischenzeugnisse oder die aktuelle Notenübersicht.
Daneben sind auch Ausbildungs-, Arbeits- und Praktikumszeugnisse relevant – sofern vorhanden. Trainee-Anwärter:innen sind in der Regel zwischen 20 und 30 Jahre alt. Das bedeutet: Sie verfügen noch nicht über langjährige Berufserfahrung. Jedes einzelne Zeugnis, das dem/der Bewerber:in schon zur Verfügung steht, bekommt dadurch ein viel höheres Gewicht. Jede (positive) Referenz ist wichtig.
Eine Station – zum Beispiel ein Praktikum – die du im Anschreiben oder Lebenslauf aufführst, solltest du auch durch ein Zeugnis belegen. Vor allem jüngere Bewerber:innen sollten auf Lückenlosigkeit achten. Ältere dürfen auch gerne mal eine wenig relevante Station weglassen (z.B. das Schülerpraktikum in der 10. Klasse).
Auf der anderen Seite gilt: Ein Praktikum, das deine Vita kaum aufwertet und für das du ein mieses Zeugnis (ab Note 3 abwärts) bekommen hast, darfst du im Einzelfall auch dezent unter den Teppich kehren –sofern dadurch keine größere Lücke im Lebenslauf entsteht.
Im Anschreiben legst du dann deine Motivation dar. Es sollte nicht länger als eine Seite sein. Immer mehr Unternehmen verzichten mittlerweile auf ein Anschreiben. Speziell in nachgefragten Branchen und Berufen wie der IT ist es nicht mehr zwingend notwendig, eines zu verfassen. Informiere dich vorher, ob der Arbeitgeber gerne ein Anschreiben sehen würde oder nicht.
Der Lebenslauf wiederum umfasst maximal zwei Seiten. Für angehende Trainees sollte das locker machbar sein.
Die zunehmende Akzeptanz anonymisierter Bewerbungen bei österreichischen Unternehmen ist ein positiver Schritt hin zur Chancengleichheit. Diese Praxis erlaubt es Bewerber:innen, sich durch ihre Qualifikationen und Fähigkeiten auszuzeichnen, ohne dass ein Bewerbungsfoto erforderlich ist. In den Ausschreibungen für Trainee-Positionen findest du oft spezifische Hinweise, ob ein Foto gewünscht wird.
Bewerbung: Welche Unterlagen können hinein?
Diese Inhalte sind optional – du kannst sie in deine Bewerbungsunterlagen aufnehmen, musst es aber nicht:
Deckblatt
Weiterbildungsnachweise
Referenzen
Empfehlungsschreiben
Führerschein
Ein durchdacht gestaltetes Deckblatt kann deine Bewerbung zusätzlich aufwerten, insbesondere wenn es die Übersichtlichkeit verbessert und die wichtigsten Informationen – wie deine Kontaktdaten, deinen Namen und die angestrebte Position – schnell erfassbar macht. Dies erleichtert Personaler:innen die Zuordnung deiner Bewerbung und steigert deren Wiedererkennungswert.
Einige Personaler:innen sehen Deckblätter als weniger essenziell an, da sie die Bewerbung zunächst überblicken, den Lebenslauf scannen und das Anschreiben überfliegen. Für sie zählt vor allem, wie effektiv und prägnant du deine Qualifikationen präsentierst.
Zertifikate und Weiterbildungsnachweise können eine Bewerbung veredeln. Beispiel: Du bewirbst dich als Trainee in einem IT-Unternehmen. Solltest du nun einen Programmierkurs neben dem Studium besucht haben – oder einen Excel- oder SAPKurs – dann bringt das sicher Pluspunkte.


Bewerbungsunterlagen: Das sind die größten No-Gos
Falsche Namen
Ganz schlecht: Wenn du den Namen des Ansprechpartners/der Ansprechpartnerin oder gar den Firmennamen falsch schreibst.
Keine Unterschrift
Setze deine Unterschrift unter Anschreiben und Lebenslauf. Das geht heute auch digital.
Emojis und Emoticons
Bitte baue keine in die Bewerbungsunterlagen ein — unseriös. In E-Mails darfst du gerne einen Smiley dalassen, wenn du willst. :-)
Überflüssige Anlagen
Das Praktikum mit 14 auf dem Ponyhof? Erwähne es nur, wenn es deine Persönlichkeit nachweislich hat reifen lassen.
Fehlende Zeugnisse
Schul- und Hochschulzeugnisse sind das Fundament einer aussagekräftigen Bewerbung. Stelle sicher, dass du sie deiner Bewerbung anhängst. um dich besser zu präsentieren.
Fehlende Individualität
Bezugnahme auf das Unternehmen im Anschreiben, korrekte Ansprechpartner:innen und Kompetenzen im Lebenslauf, die für die Firma wichtig sind – keine Bewerbung sollte so sein wie die vorherige. Oft reichen schon kleine textliche Anpassungen aus, um eine ganz neue Bewerbung zu kreieren.
Große Anhänge
Als Richtwert kannst du dir fünf Megabyte merken. Noch besser ist eine Dateigröße von drei bis vier Megabyte.
Bewerbungsfoto
Es ist erfreulich zu sehen, dass immer mehr Unternehmen Bewerbungen ohne Foto bevorzugen, ein Fortschritt in Richtung Chancengleichheit. In Stellenausschreibungen wird oft angegeben, ob ein Foto erwünscht ist oder nicht. Entscheidest du dich für eine Bewerbung mit Foto, achte darauf, dass es professionell von einem Fotografen angefertigt wurde, um den besten Eindruck zu hinterlassen.
Anschreiben
Das müssen Trainees beachten
Mit dem Anschreiben haben viele Bewerber:innen ihre liebe Mühe.
Das Zusammenfassen deiner Erfahrungen, Kompetenzen und Kenntnisse auf einer einzigen Seite kann eine Herausforderung sein. Besonders wenn du zusätzlich auf das Unternehmen eingehen, einen klaren roten Faden verfolgen, auf die Rechtschreibung achten und Fehler vermeiden möchtest. Aber keine Panik: Aus der Mammutaufgabe wird eine sehr lösbare – wenn du systematisch vorgehst. Das solltest du als Bewerber:in beim Anschreiben beachten …
E
in Traineeprogramm richtet sich an die Führungskräfte von morgen. Wichtig ist also, dass du dem Arbeitgeber Entwicklungspotenzial aufzeigst.
Für angehende Trainees ist das Anschreiben daher ein Bewerbungsbaustein, der noch immer extrem wichtig ist – wichtiger als für erfahrene Fachkräfte. Denn Letztere überzeugen vorrangig durch ihren Lebenslauf, ein Anschreiben wird von ihnen oft gar nicht mehr verlangt. Mit einem strahlenden Lebenslauf wiederum können Absolventinnen und Absolventen – angesichts ihres jungen Alters und fehlender Erfahrung – nur bedingt punkten.
Anschreiben: So ist es aufgebaut
Das Anschreiben sollte grob so aufgebaut sein:
Anrede
Einleitung
Hauptteil
Schlussteil
Grußformel
Anrede
Eruiere den/die konkrete/n Ansprechpartner:in und sprich sie oder ihn namentlich an. Die Ansprechpartner:in findest du oft direkt im Jobinserat oder nach einer kurzen Recherche.
„Sehr geehrte Frau Gruber“, „Sehr geehrter Herr Mayerhofer“. Nur im Notfall auf die allgemeingültige Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ ausweichen.
Ein Titel wertet auf. „Sehr geehrte Frau Dr. Gruber“, „Sehr geehrter Herr
Mag. Mayerhofer“. Das schmeichelt dem Empfänger oder der Empfängerin – und ist in einer Bewerbung völlig legitim.
Ganz wichtig: Den Namen gegenchecken und am Ende hundertprozentig korrekt schreiben. Wer Frau Häckl als Frau Häckel anredet, leistet sich einen ärgerlichen Fauxpas.
Einleitung
Der erste Satz kann zweierlei bewirken. Er kann den/die Leser:in fesseln oder ihn zu Tode langweilen.
Es ist ein Balanceakt, das Interesse der Personaler:innen zu wecken und ihnen gleichzeitig einen inhaltlichen Mehrwert aufzuzeigen. Zum einen will kein/e Personaler:in Romane lesen oder Rätsel lösen, zum anderen auch nicht mit Standardfloskeln bombardiert werden.
Beispiel für einen gelungenen Einstieg:

„Während meiner MasterArbeit wurde mir klar, dass ich später im Handel arbeiten möchte. Ich schrieb meine Arbeit darüber, wie die Hintergrundmusik im Einzelhandel Kund:innen zu Impulskäufen animiert. Die Kombination aus Verkaufstalent und Zahlenverständnis, Emotionen und Sachlichkeit, die im Handel gefragt ist, liegt mir. Ich bin daher überzeugt, dass Ihr Traineeprogramm genau der richtige Einstieg für mich ist …“
Das weckt Interesse und deutet Entwicklungsmöglichkeiten an.
Gewagter ist es, mit einer Kritik einzusteigen:

„Schon während meines Studiums habe ich mich gefragt, warum die Finanzbranche der Digitalisierung hinterherläuft. Ich würde gerne mithelfen, das zu ändern …“
Ein Einstieg, der provoziert und durchaus den Zorn der HR-Abteilung wecken könnte, aber gleichzeitig außergewöhnlich und spannend ist. Denn bedenke auch: Der Einstieg umfasst nur zwei oder drei Sätze, in jedem Fall nicht mehr als vier Zeilen. Du hast also nur wenig Platz (und Zeit), um die Aufmerksamkeit des/ der Leser:in zu gewinnen.
Hauptteil
Im Hauptteil haben Bewerber:innen einen oder zwei Absätze Raum. Hier darfst du – oder musst sogar – Eigenwerbung betreiben:
¤ Warum bist du der/die ideale Kandidat:in für die Stelle?
¤ Was bringst du dem Unternehmen?
¤ Warum sollte es ausgerechnet dich einstellen?
Wichtig: Rattere auf keinen Fall die Stationen aus deinem Lebenslauf herunter. Das Anschreiben ist kein Lebenslauf in Fließtext-Form. Es soll vielmehr Höhepunkte herausarbeiten, wichtige Aspekte unterstreichen. Picke dir also nur einzelne Aspekte heraus, die du für wichtig hältst. Im Anschreiben geht es nicht um Vollständigkeit, sondern um Akzentuierung.
Das können Hard Skills oder Soft Skills sein, am besten eine Mischung aus beidem. Beispiel: Du beherrschst eine Programmierspra-

che, die der Arbeitgeber einsetzt, und hast als Praktikant:in schon in agilen Teams gearbeitet. Das zeigt IT-Verständnis, Teamfähigkeit, Engagement. Konkrete Vorteile für den Job!
Deine Fähigkeiten sollten Relevanz für das jeweilige Unternehmen und die entsprechende Stelle haben. Noch besser ist, wenn du konkrete Erfolge vorweisen kannst. Beispiel: Du hast für mehrere Semester in der studentischen Unternehmensberatung gearbeitet und ihr in dieser Zeit ein halbes Dutzend Neukunden beschert. Das dann gerne im Hauptteil erwähnen. Es zeigt, dass du Qualitäten als Vertriebler:in hast, Kund:innen überzeugen und gewinnen kannst.
Wenn man Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft oder
Ehrgeiz aufnimmt, empfiehlt es sich, konkrete Beispiele und Erfahrungen zu teilen, die diese Qualitäten veranschaulichen, und sich so von anderen Bewerber:innen abzuheben.
Schluss
Der Schlussteil ähnelt formell der Einleitung. Halte ihn ganz kurz, schreibe nicht mehr als einige Zeilen und Sätze. Inhaltlich bedankst du dich höflich für das Interesse und nennst dein frühestes Einstiegsdatum. Und vielleicht baust du noch einen sogenannten Callto-Action ein: „Ich freue mich, von Ihnen zu hören“, „Über eine Möglichkeit, Sie persönlich kennenzulernen, freue ich mich sehr.“ Der Spagat, den du zum Schluss hinlegst, geht so: Nicht zu forsch und fordernd auftreten, aber auch nicht wie ein:e Bittsteller:in.
Es ist wichtig zu beachten, dass dein Anschreiben eine klare Struktur haben sollte, bestehend aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Vermeide einen wirren Text, der es dem/der Leser:in schwer macht, die enthaltenen Informationen zu erfassen. Ein unübersichtliches Anschreiben könnte fälschlicherweise den Eindruck erwecken, dass du eine chaotische Arbeitsweise hast
Anschreiben: Das ist wichtig
¤ Rechtschreibung /Grammatik
Faustregel Nummer eins: Achte auf korrekte Rechtschreibung. Wer Fehler an Fehler reiht, kegelt sich selbst aus dem Rennen. Am besten nochmal redigieren lassen – von Freund, Freundin, Vater, Mutter, Nachbar:in oder Kommiliton:in.
Fehlerfreies Deutsch ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit – auch nicht unter Uni-Absolvent:innen. Mit einer fehlerlosen Bewerbung lässt man einen Teil der Konkurrenz also schon mal hinter sich.
¤ Umfang
Das Anschreiben umfasst nicht mehr als eine Seite. Dies gilt insbesondere für Trainee-Bewerbungen. TraineeBewerber:innen sind meist in ihren Zwanzigern und haben damit noch keinen üppigen Lebenslauf.
HR-Manager:innen stehen oft unter erheblichem Zeitdruck und haben selten die Möglichkeit, sich ausführlich mit jeder Bewerbung zu beschäftigen. Daher ist es für Bewerber:innen besonders wichtig, die wesentlichen Punkte ihrer Qualifikation und Motivation klar und prägnant zu präsentieren.
Anschreiben Checkliste:
Darauf achten:
Highlights setzen
Fehlerfrei schreiben
Korrekte/n Ansprechpartner:in nennen
Unterschrift nicht vergessen
Daten aktualisieren
Einheitliche Schriftart wählen
Lesefreundliche Schriftgröße wählen (11 oder 12)
Sauber formatieren
(Rand, Abstände, Absätze)
Auf eine Seite beschränken
¤ Einheitlichkeit
Sorge dafür, dass Anschreiben und Lebenslauf in der gleichen Schriftart und -größe gestaltet sind. Unterschiedliche Schriftarten, wie Times New Roman für das Anschreiben und Arial für den Lebenslauf, können als Zeichen mangelnder Aufmerksamkeit und Sorgfalt gewertet werden.
¤ Sprache
Beim Verfassen deines Anschreibens gilt: Halte dich kurz und prägnant. Vermeide komplexe Sätze und setze auf klare, kraftvolle Aussagen. Aktive Formulierungen wirken dynamischer als passive. Der Gebrauch des Konjunktivs sollte ebenso vermieden werden wie das wiederholte Starten von Sätzen mit „Ich“.
Lange Aufzählungen im Fließtext können die Lesbarkeit mindern. Ob du gelegentlich Fachbegriffe oder Anglizismen verwendest, um deine Branchenkenntnisse hervorzuheben, bleibt dir überlassen und kann deiner Bewerbung eine individuelle Note verleihen.
¤ Individualität
Der/die Empfänger:in sollte wissen, dass nur er oder sie und sonst niemand dieses Anschreiben zu Gesicht bekommt. Keine Massenware produzieren!
Darum gehst du im Anschreiben auf die Anforderungen und Bedürfnisse dieses speziellen Arbeitgebers ein. Beispiel: Ein US-Unternehmen will in Österreich Fuß fassen. Wie kannst du der Firma dabei helfen? Wenn du beispielsweise schon ein Semester oder Praktikum in den USA absolviert hast, sollte das zwingend ins Anschreiben. Nenne auch ruhig den Namen des Unternehmens (aber nicht mehr als einmal) und flechte die eine oder andere aktuelle Info über die Firma ein.
Ein beliebter Fehler ist es, alte Daten zu „vergessen“. Wer etwa versäumt, in der Datumszeile 2020 durch 2024 zu ersetzen, zeigt, dass er eine alte Bewerbung auf Wiedervorlage gelegt hat.
Text: Sebastian Wolking
Der Lebenslauf
Nicht wenige basteln unentwegt an ihrem Lebenslauf. Ein Praktikum hier, ein Auslandsaufenthalt dort.
Das ist auch sinnvoll, denn der Lebenslauf ist oft das Element einer Bewerbung, das Arbeitgeber am meisten interessiert. Eine beeindruckende Vita kann die Chancen auf eine Stelle deutlich erhöhen. Doch was tun bei einer Lücke im Lebenslauf oder einer Kündigung in der Vergangenheit? Es gibt Möglichkeiten, den Lebenslauf vorteilhaft zu gestalten, ohne dabei die Wahrheit zu verbiegen oder Unwahrheiten zu erzählen …
Lebensläufe
sollen das Interesse des/der Recruiter:in wecken und einem einheitlichen Aufbau folgen.
kompakt
übersichtlich
einheitlich
antichronologisch

Der Lebenslauf steht im Mittelpunkt jeder Bewerbung, unabhängig davon, ob du dich als Trainee bewirbst oder für eine Führungsposition interessierst. Er zieht die Aufmerksamkeit der Personaler:innen auf sich, die meist zuerst die verschiedenen Stationen und Erfahrungen im Lebenslauf überfliegen, noch bevor sie sich dem Anschreiben zuwenden.
Der Lebenslauf sollte daher …
kompakt
übersichtlich
einheitlich
antichronologisch
aufgebaut sein. Üblich ist der tabellarische Lebenslauf. Er beinhaltet keine Fließtexte, sondern Stichworte. Je prägnanter, desto besser. Dabei hat sich die amerikanische (= antichronologische) Variante durchgesetzt. Du beginnst also mit deiner jüngsten (bzw. aktuellen) Station und arbeitest dich immer weiter in die Vergangenheit vor.
Übrigens: Immer mehr Unternehmen greifen im Recruiting-Prozess auf spezielle Software zurück. Algorithmen übernehmen so zum Teil die Vorauswahl. Sie orientieren sich dabei an den Informationen, die sie im Lebenslauf finden und analysieren können. Für Bewerber:innen bedeutet das: Wichtige Keywords einbauen, um nicht vorzeitig aussortiert zu werden. Das können je nach Stelle Fremdsprachenkenntnisse, Auslandsaufenthalte oder EDV-Kenntnisse sein. Bewerber:innen lesen die Stellenanzeige aufmerksam und richten Anschreiben sowie Lebenslauf danach aus.
Lebenslauf: Das gehört hinein
Diese Angaben gehören bei der Bewerbung in den Lebenslauf:
Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsbürgerschaft
Bewerbungsfoto: Gehört in den Lebenslauf, optional auch auf das Deckblatt, nicht aber ins Anschreiben
Schulbildung: Besuchte Schulen mit Ort, Datum, Abschluss
Hochschulbildung: Absolvierte Studiengänge, besuchte Universitäten, Ort, Datum, Thema der Abschlussarbeit
Ausbildung: Art der Ausbildung, Betrieb, Ort, Datum
Beruflicher Werdegang: Arbeitgeber, Ort, Datum, Position, Art der Tätigkeiten
Zusätzliche Qualifikationen/ Weiterbildung: z.B. Workshops, Seminare, Programmiersprachen, Office-Kenntnisse, Zertifikate (etwa Zertifizierung als Scrum Master)
Fremdsprachen
Interessen und Hobbys
Ort, Datum
Unterschrift
Trainee-Anwärter:innen heben sich vor allem durch ihre akademische Ausbildung hervor. Eine Abschlussarbeit mit Bezug zur angestrebten Branche kann dabei besonders überzeugend wirken. Nicht weniger wichtig sind berufliche Erfahrungen. Ob es sich um Studentenjobs, Ferienarbeit oder eine Position als Werkstudent:in handelt – jede Erfahrung zählt und sollte hervorgehoben werden, um deine Eignung und dein Engagement für die Branche zu unterstreichen.
Nimm stichwortartig in den Lebenslauf auf: Name des Unternehmens, Positionsbezeichnung und Art der Tätigkeit. Beispiel: Du hast während des Studiums in einem Café gejobbt. Ein ganz normaler Studentenjob, den jeder prinzipiell einzuordnen weiß. Benenne trotzdem die grundlegende Art deiner Tätigkeiten. Zum Beispiel „Kundenberatung“, „Verkauf“, „Kundenservice“.
Vorteile: Es wertet die Tätigkeit auf. Außerdem kannst du Keywords unterbringen, die unter Umständen von der Unternehmenssoftware favorisiert werden. Für Trainees besonders relevant: alle Stationen, bei denen sie Führungskompetenzen nachweisen konnten.
Die Auswahl deiner Interessen und Hobbys sollte wohlüberlegt sein, um deine Bewerbung zu stärken. Bewirbst du dich beispielsweise als Trainee in einem Verlag, können Hobbys wie Lesen und Schreiben deine Leidenschaft für das Fachgebiet unterstreichen. Strebst du eine TraineeStelle in einem IT-Unternehmen an, kann das private Interesse an Computern und Technologie zeigen, dass deine Begeisterung über das Berufliche hinausgeht und du dich auch in deiner Freizeit gerne mit relevanten Themen auseinandersetzt.
Anderes Beispiel: Du bewirbst dich als Trainee bei einem Sportvermarkter. Die Info, dass du seit dem sechsten Lebensjahr Mitglied im Linzer ASK bist, darfst du gerne einstreuen. Immerhin belegt sie, dass du von klein auf eine hohe Sportaffinität hast. Bei anderen Arbeitgebern –ohne sportlichen Bezug – wäre dieser Hinweis fehl am Platz.
Und ein genereller Tipp: Es ist nicht nötig, sich durch außergewöhnliche Hobbys als besonders interessante Persönlichkeit darzustellen, indem du beispielsweise Extremsportarten wie Extreme-Snowboarding oder
Acro-Paragliding hervorhebst. Solche Aktivitäten könnten Arbeitgeber als Risiko ansehen, vor allem in Bezug auf mögliche Verletzungen und daraus resultierende Arbeitsausfälle. Andererseits kann die Erfahrung als Fallschirmtrainer:in durchaus positiv wirken, da sie Führungsverantwortung signalisiert, die besonders für Trainee-Positionen von Bedeutung ist. Es ist also ratsam, deine Interessen und Hobbys situationsgerecht und bedacht zu wählen.
Lebenslauf: Das gehört nicht hinein
Was du im Lebenslauf lieber weglässt:
Eltern: Dass deine Mutter Lehrerin ist und dein Vater LKWFahrer – irrelevant.
Gehaltsvorstellungen: Die kommen ausschließlich ins Anschreiben – sofern verlangt.
Religiöse und politische Ansichten: Zum Beispiel die Mitgliedschaft in einer Partei. Es sei denn, du bewirbst dich bei einem Arbeitgeber, bei dem

dieser Punkt von Bedeutung ist: bei einer Partei selbst, in der Gewerkschaft etc.
Arbeitslosigkeit: Sollte sich die Episode gar nicht überdecken lassen, dann schreibe wenigstens „arbeitsuchend“. Das klingt aktiver.
Kündigungen: Dass dir gekündigt wurde, muss niemand wissen.
Lebenslauf: Das ist wichtig
¤ Vollständigkeit herstellen
Zu jeder beruflichen Station, die du in den Lebenslauf aufnimmst, sind

Nimm dir für Erstellung und Aktualisierung deines Lebenslaufs ausreichend Zeit – er ist das Herzstück deiner Bewerbung!
folgende Angaben von Interesse: Anfangs- und Enddatum, Arbeitgeber, Position, Ort, Art der Tätigkeit.
Die Stationen beschränkst du zeitlich auf die Monatsangaben, also so:
02/2021 – 04/2022 Praktikum bei der ABC AG in Wien
Und liste die einzelnen Stationen nicht nur auf, sondern versehe sie auch mit den Tätigkeiten, die du dort ausgeübt hast. Das aber nur in kurzen Stichworten. Und nur diejenigen, die für die angestrebte Stelle relevant sind. Beispiel:
01/2021 – 12/2021: Tätigkeit als Kontakter:in bei der ABC AG in
Wien, Tätigkeiten: Dokumentation, Kundenbetreuung, Akquise.
¤ Namen ausschreiben
Der Lebenslauf ist eine Übersicht in Listenform und mit Stichpunkten. Das heißt aber nicht, dass du ihn nur mit bruchstückhaften Informationen füllst. Das beginnt beim Namen des Unternehmens: Als früheren Arbeitgeber also nicht UNIMAG, sondern UNIMAG GmbH schreiben. Das schafft Klarheit und ist professioneller.
¤ Lücken füllen
Berufseinsteiger:innen haben einen Vorteil: Ihr Lebenslauf lässt sich


Lebenslauf: Diese Rolle spielt das Foto
Obwohl es mittlerweile eine wachsende Anzahl an Unternehmen gibt, die Wert auf anonymisierte Bewerbungen legen und somit kein Foto fordern, spielt das Bewerbungsfoto bei vielen anderen Arbeitgebern noch immer eine wichtige Rolle. Es unterstützt dabei, einen ersten persönlichen Eindruck zu gewinnen, und kann sowohl fachliche als auch persönliche Eigenschaften vermitteln.
Ein sympathisches und kompetentes Auftreten auf dem Foto kann die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch signifikant erhöhen, selbst wenn es nicht immer der objektiven Realität entsprechen sollte. Dies ist teilweise auf unbewusste Wahrnehmungsprozesse und Vorurteile zurückzuführen.
Deshalb: Wenn ein Foto Teil der Bewerbung sein soll, achte darauf, dass es von hoher Qualität ist und professionell wirkt. Es wird üblicherweise rechts oben im Lebenslauf platziert und sollte etwas größer als ein Passfoto sein.
Gleichzeitig solltest du dich vorab informieren, ob das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, eine Bewerbung mit oder ohne Foto bevorzugt, um den Anforderungen und der Unternehmenskultur entsprechend zu handeln.
Die besten Tipps für das Bewerbungsfoto:
¤ Fotograf:in
Investiere lieber ein paar Euro mehr und gehe zum Profi. Keine Selfies, keine schlecht gemachten Selbstporträts. Fotograf:innen wissen, wie sie dich in Szene setzen und das Bild ausleuchten müssen. Nur Könner:innen sollten das Bewerbungsfoto selbst schießen und bearbeiten.
¤ Aktualität
Älter als ein oder zwei Jahre sollte ein Bewerbungsfoto nicht sein. Für Trainee-Bewerber:innen liegt die Toleranzgrenze eher noch darunter. Denn: Sie befinden sich in einem jungen Alter, in dem sich das Aussehen vergleichsweise schnell ändert. Deckt sich die Optik auf dem
Foto: iStock.com/ gorodenkoff


Foto nicht mit deiner Erscheinung im Vorstellungsgespräch, wirft das ein schlechtes Licht auf dich. War dir etwa das Unternehmen ein neues Foto nicht wert? Ist der Rest der Bewerbung vielleicht auch veraltet?
¤ Kleidung
Trage etwas Angemessenes, in dem du dich zugleich wohlfühlst. Tipp: Ziehe etwas an, das sich mit dem Dresscode des Unternehmens deckt. Den kennst du nicht? Dann suche einfach nach Mitarbeiter:innen bei

Xing und LinkedIn und schaue dir deren Profilfotos etwas genauer an.
¤ Ausstrahlung
Nicht verkrampfen, nicht stocksteif dastehen. Eine leichte Körperdrehung symbolisiert Dynamik. Kreuze die Arme am besten einfach vor dem Oberkörper. Nicht grinsen, aber auch nicht mürrisch gucken. Leicht lächeln, so natürlich wie möglich.
Text: Sebastian Wolking
Obwohl es mittlerweile eine wachsende Anzahl an Unternehmen gibt, die Wert auf anonymisierte Bewerbungen legen und somit kein Foto fordern, spielt das Bewerbungsfoto bei vielen anderen Arbeitgebern noch immer eine wichtige Rolle.Wenn du ein Foto inkludierst, achte darauf, dass es von hoher Qualität ist und professionell wirkt.
Lebenslauf Checkliste:
Diese Fehler im Lebenslauf vermeiden:
Zu viel Text
Layout aus dem Internet kopiert
Fehlende Übersichtlichkeit
Uneinheitliche Formatierung (Schriftart, -größe etc.)
Altes oder unprofessionelles Bewerbungsfoto
Zu viele oder zu große Lücken
Unterschrift vergessen

Das Vorstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch ist eine aufregende Gelegenheit, sich von seiner besten Seite zu zeigen.
Es kann eine positive und bereichernde Erfahrung sein. Zwar kann der Gedanke daran zunächst etwas Nervosität hervorrufen, doch ist es auch eine Chance, seine Fähigkeiten und Leidenschaften zu präsentieren. Durch sorgfältige Vorbereitung können sich Bewerber:innen selbstbewusst und gelassen präsentieren. Jedes Vorstellungsgespräch ist auch ein Dialog, bei dem nicht nur die Qualifikationen, sondern auch die Persönlichkeit und Begeisterung für die Position zum Ausdruck gebracht werden.

Jetzt beginnt der spannende Abschnitt der Bewerbung: In einer persönlichen Begegnung hast du die Chance, mit einer oder mehreren Personen ins Gespräch zu kommen. Diese Phase ist eine großartige Gelegenheit, deine Qualifikationen und Persönlichkeit zu präsentieren, und zu zeigen, warum du die perfekte Besetzung für das Traineeprogramm bist. Obwohl jedes Vorstellungsgespräch seine eigenen Nuancen hat, folgen sie in der Regel einem ähnlichen Ablauf:
1. Begrüßung („Hallo und herzlich willkommen“)
2. Smalltalk
(„Schönes Wetter heute …“)
Foto: iStock.com/ciricvelibor

Was im Vorstellungsgespräch, neben Pünktlichkeit, noch wichtig ist, zeigen wir dir auf den folgenden Seiten.
3. Kennenlernen („Wer sind Sie und was können Sie?“)
4. Präsentation („Das sind wir und das erwarten wir von Ihnen.“)
5. Rückfragen („Haben Sie noch Fragen?“)
6. Abschluss („Schön, dass Sie da waren.“)
7. Verabschiedung („Auf Wiedersehen. Wir melden uns.“)
Vorstellungsgespräch:
Darum geht es
Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch! Deine Einladung zum Vorstellungsgespräch ist ein deutliches Zeichen für deinen Erfolg und dafür, dass du bereits einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht hast. Das Unternehmen hat Interesse an dir!
Jetzt hast du die aufregende Chance zu zeigen, dass du und die angebotene Position perfekt zueinander passen. Dabei geht es im Wesentlichen um diese drei Aspekte:
¤ Kompetenz
Bringst du die Fähigkeiten mit, die das Unternehmen benötigt? Hier sind vor allem die harten Skills von Interesse: Ausbildung, Wissen, Vorerfahrung, einzelne Kompetenzen wie Sprachen oder IT-Kenntnisse.
¤ Persönlichkeit
Bist du charakterlich für eine Trainee-Stelle geeignet? Dabei kommt es eher auf die berühmten Soft Skills an: Kommunikations- und Teamfähigkeit, Führungspotenzial, interkulturelle Kompetenzen.
¤ Cultural Fit
Bist du die perfekte Ergänzung für das Unternehmen und die Branche?
Deine fachliche Kompetenz steht außer Frage, doch ebenso wichtig ist es, dass deine Persönlichkeit und Werte mit dem Unternehmen harmonieren. Das intuitive Gefühl des Recruiters oder der Recruiterin spielt dabei eine wichtige Rolle, genau wie die gegenseitige Sympathie. Eine positive und authentische Ausstrahlung kann deine Chancen erheblich verbessern und ist oft der Schlüssel zum Erfolg.
Vorstellungsgespräch:
Das ist wichtig
¤ Kleidung
In den verschiedenen Berufsfeldern variieren die Kleidungsstile von klassisch bis hin zu kreativ. Diese Tendenz, so allgemein sie auch klingen mag, reflektiert die unterschiedlichen Standards innerhalb der Branchen. Als Trainee-Kandidat:in bist du mit einer Auswahl an formeller Kleidung, die sich auf bis zu drei Farben beschränkt, immer gut beraten.
Geheimtipp: Wer mit einem auffälligen Accessoire aus dem Rahmen fällt, signalisiert Stärke. Das konnten US-Wissenschaftler:innen bereits nachweisen. Beispiele sind bunte Socken oder ein extravaganter Schal. So bleiben Bewerber:innen außerdem in Erinnerung. Riesenvorteil!
¤ Pünktlichkeit
Pünktlichkeit zeigt dem Unternehmen und dem/der Recruiter:in, dass du zuverlässig und respektvoll bist und die Traineeposition willst. Wer auf Nummer sicher gehen will, stellt sich zwei Wecker und fährt den Weg vorher schon einmal ab.
¤ Eindruck
Jeder weiß um die Bedeutung des ersten Eindrucks. Im Vorstellungs-

gespräch muss es zwar nicht Liebe, aber wenigstens Sympathie auf den ersten Blick sein. Was hilft, sie herzustellen: ein kräftiger Händedruck (aber nicht die Hand des Gegenübers auspressen!), Blickkontakt halten, freundlich lächeln. Ist gar nicht so schwer. Gerne vorher einüben.
¤ Körperhaltung
Auf den Fingernägeln kauen, mit den Händen spielen, die Augen rollen, breitbeinig dasitzen oder gar
gähnen – das sind Dinge, die du während des Vorstellungsgesprächs lieber nicht tun solltest. Aber: Du musst auch nicht wie eine Wachsfigur auf deinem Stuhl kleben. Du bist ein Mensch aus Fleisch und Blut. Und wenn es sein muss, dann fuchtelst du halt auch mal mit den Armen herum oder kratzt dich am Hinterkopf. Konzentriere dich auf deine Grundhaltung und darauf, die ganz großen Fettnäpfchen zu umgehen.
Vorstellungsgespräch: So bereitest du dich vor
¤ Informationen sammeln
Mit guter Vorbereitung kann man sich selbst die Nervosität nehmen.

Foto: iStock.com/PeopleImages
Zuerst die Basics: Was macht das Unternehmen eigentlich genau? Wo hat es Standorte? Wie viele Mitarbeiter:innen? Welche Geschichte? Diese Informationen sammelt man bequem auf der Firmenhomepage. Dann gibt es die tagesaktuellen Nachrichten. Dafür bietet sich ein Suchauftrag bei Google News an – und auch ein Blick in die SocialMedia-Kanäle des Unternehmens. Ist der Aktienkurs gerade abgestürzt
oder in die Höhe geschossen? Soll ein Werk geschlossen oder eines neu gebaut werden? Gibt es Produkte, die neu auf dem Markt sind? Wer hier den Ahnungslosen mimt, sammelt fleißig Minuspunkte. (Elementares) Hintergrundwissen ist Pflicht.
¤ Bewerbung studieren
Der/die Personaler:in hat sich also deine Bewerbung angeschaut und dich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Versetze dich in ihre Lage. Wenn du sie wärst, was würdest du dich fragen? Was würde dich stutzig machen? Was würdest du genauer wissen wollen? Schaue dir deine eigene Bewerbung vor dem Gespräch noch einmal ganz genau an. Das hilft schon, eine ungefähre Vorstellung vom Verlauf des Gesprächs zu bekommen.
¤ Smalltalk üben
Ein Vorstellungsgespräch startet oft im Plauderton. Dies dient nicht nur dazu, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, sondern bietet auch die Chance, von Beginn an einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Es zeigt, wie sich der/die Bewerber:in verhält und was sie oder er so sagt. Smalltalk liegt aber nicht jedem. Gut möglich, dass du auf dem falschen Fuß erwischt wirst und keinen Ton herausbekommst. Einen Blackout hat schließlich jeder mal. Wer sich zur Hochrisikogruppe zählt, darf ruhig ein paar Sätze vorbereiten.
Starte doch einfach ungefragt mit einem Satz wie: „Ich muss gestehen, ich war gestern Abend schon ziemlich nervös. Ich bin beim Filmeabend gar nicht auf dem Sofa eingeschlafen wie sonst immer.“ Das wirkt sympathisch und humorvoll. Punkt für dich!
Wer hochgradig nervös ist, darf sogar schon vorher ansetzen – bei der Begrüßung. „Grüß Gott, Frau Huber. Schön, Sie kennenzulernen.“ Kurz und knackig zu Hause zwei-, dreimal aufsagen – damit wäre auch das Risiko gebannt, dass du zu Beginn nur zähflüssige Wortfetzen herausstammelst.
Gute und geübte Smalltalker können sich all das freilich sparen. Aber Achtung: Offenheit gilt gemeinhin zwar als positiver Charakterzug. Aber Dampfplauder:innen nimmt man oft auch als wenig vertrauenswürdig, unzuverlässig und undiszipliniert wahr. Halte dich mit privaten Details im Vorstellungsgespräch lieber zurück.
¤ Antworten vorbereiten
Die Frage nach den eigenen Schwächen gehört zu den Klassikern im Vorstellungsgespräch und bietet eine wunderbare Gelegenheit, Selbstreflexion und Entwicklungsbereitschaft zu zeigen. Bereite auf solche Standardfragen (siehe Seite 58) eine durchdachte Antwort vor und übe sie vor dem Spiegel, um natürlich und überzeugend zu wirken – ohne sie
auswendig zu lernen wie ein:e Neuntklässler:in.
Außerdem wichtig: deine wichtigsten Stationen und Erfolge. Was hast du vorzuweisen und wie hast du es gemacht? Überlege dir vorab kurze Anekdoten und Episoden, die du zum Besten geben könntest. Spontaneität ist eine Kunst, mit der nur die wenigsten gesegnet sind. Warum solltest du dich darauf verlassen, wenn du auch üben kannst?
Klar ist aber auch: Nicht jede Frage lässt sich vorab entschärfen. Brainteaser oder Provokationen, mit denen der/die Personaler:in dich kitzeln und aus der Reserve locken will, ahnt man nur schwer voraus. Ein Stück weit musst du dich dann doch auf deine Improvisatonskünste verlassen. Aber auch darauf kannst du dich ja mental schon einstellen.
¤ Rückfragen überlegen
Im Vorstellungsgespräch zählt jede Frage – und jede Antwort. Keine Rückfragen zu stellen, könnte als mangelndes Interesse interpretiert werden, während durchdachte und relevante Fragen deine Kompetenz

und dein Engagement unterstreichen. Nutze also die Chance, mit intelligenten Fragen zu glänzen und deiner Bewerbung für die Stelle zusätzlichen Nachdruck zu verleihen.
Aber welche Fragen sollte man stellen? Ganz bestimmt nicht diese:
„Was stellt Ihr Unternehmen eigentlich genau her?“, „Haben Sie auch einen Standort in New York?“, „Kann ich in den ersten Monaten schon Urlaub nehmen?“, „Ist es verboten, während der Arbeit auf Facebook zu surfen?“
Bessere Rückfragen wären beispielsweise:
„Was erwarten Sie genau von mir als Trainee?“
„Wie definieren Sie Erfolg für diese Position?“
„Warum arbeiten SIE für dieses Unternehmen?“
„Haben Sie diese Trainee-Stelle neu geschaffen?“
„Wer ist mein:e direkte:r Vorgesetzte:r?“
„Welche Stationen werde ich als Trainee durchlaufen?“
„Welche Herausforderungen kommen in den ersten 90 Tagen auf mich zu?“
„Wie werden Talente bei Ihnen gefördert?“
„Wie ist der weitere Ablauf?“
„Wie viele Trainees haben Sie bislang übernommen?“
Übrigens: Du musst gar nicht warten, bis der/die Personaler:in dich zu Rückfragen auffordert. Wirf ruhig schon vorher Fragen ein.
Vorstellungsgespräch: Diese Fragen stellt man Bewerber:innen
Es gibt die Standardfragen wie:
Was haben Sie bisher gemacht?
Was sind Ihre Stärken?
Was sind Ihre Schwächen?
Vorstellungsgespräch Checkliste:
Die größten No-Gos:
Handy anlassen
Keine Rückfragen stellen
Text aufsagen
Auf die Uhr schauen
Arroganz ausstrahlen
Blickkontakt vermeiden
Schlaffen Händedruck anbieten
Unpünktlich sein
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wie würden Ihre Freund:innen Sie beschreiben?
Einige dieser Fragen werden definitiv aus der Schublade geholt. Vorteil: Du kannst dich gut auf sie vorbereiten, schon zu Hause eine grobe Antwort schnitzen.
Vermutlich wirst du auch mit unerwarteten Fragen konfrontiert. Die Vielfalt und Kreativität der HR-Mitarbeiter:innen sorgen dafür, dass Interviews lebendig und dynamisch sind. Einige Interviewer:innen möchten dich vielleicht etwas herausfordern oder zum Nachdenken anregen. Sieh dies als eine Chance, dich von deiner anpassungsfähigen und nachdenklichen Seite zu zeigen, und bereite dich mental auf solche Momente vor.
Beispiele:
Was hat Ihnen an Ihrem/Ihrer bisherigen Chef:in nicht gefallen?
Wie müsste Ihr:e Lieblingskolleg:in sein?
Welche Eigenschaften stören Sie an Kolleg:innen?
Welchen Wert geben Sie sich auf einer Skala von 1 bis 10 für Konfliktfähigkeit?
Wie wollen Sie versuchen, in Zukunft konfliktfähiger zu werden? (Anschlussfrage)
Wann sind Sie zum letzten Mal richtig wütend geworden?
Welche Eigenschaft würden Sie gerne an sich ändern?
Was war Ihre bisher größte berufliche Niederlage?
Hier fällt die Beantwortung schon schwerer. Grundregeln, die du bei jeder Frage beherzigen solltest: Niemals über ehemalige Chef:innen oder Kolleg:innen lästern. Immer versuchen, den Fokus in die Zukunft zu richten – also aufzeigen, wie du dich verbessern willst. Eigenmarketing betreiben, aber dabei nicht zu perfektionistisch sein.
Beispiel: Als deine größte Schwäche nennst du bitte nicht Ungeduld. Nenne eine echte Schwäche und keine vermeintliche Stärke, sonst machst du dich unglaubwürdig.
Jeder Mensch hat Schwächen. Du musst ja nicht gerade sagen, dass du unehrlich, faul oder hinterhältig bist. Möglicherweise outest du dich als mittelmäßiger Netzwerker – mit dem Hinweis, dass du dir fest vorgenommen hast, daran in Zukunft zu arbeiten.
Text: Sebastian Wolking
OnlineAssessment
Immer mehr Unternehmen setzen auf Online-Assessments im Bewerbungsprozess.
Diese bieten dir die Chance, von zu Hause aus deine Fähigkeiten, insbesondere im logischen Denken, unter Beweis zu stellen. Das Ziel ist, die Stärken der Bewerber:innen frühzeitig zu erkennen und ein Match mit den Anforderungen der Stelle zu finden. Was im Online-Assessment gefragt wird und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst, erfährst du hier. Mit einigen Tipps wird die Online-Prüfung für dich zu einer gut machbaren Herausforderung. Bereite dich mental darauf vor und nutze diese Gelegenheit zu glänzen.
Assessments sind standardisiert und bieten somit gleiche Bedingungen für alle Bewerber:innen. Das sorgt nicht nur für Fairness, sondern gewährleistet auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Das Online-Assessment allein bestimmt nicht über den Ausgang deiner Bewerbung. Es ist vielmehr eine wertvolle Hilfestellung für das Unternehmen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Die Mitarbeiter:innen in der Personalabteilung nutzen die Ergebnisse als einen von mehreren Faktoren, um ein umfassendes Bild der Bewerber:innen zu erhalten. Du kannst davon ausgehen, dass die Ergebnisse des Assessments sorgfältig in die Gesamtbeurteilung einfließen und einen wichtigen Beitrag leisten.
Online-Assessment: Das wird abgefragt
Jedes Online-Assessment hat seinen eigenen Charakter, geprägt durch die spezifischen Anforderungen und Ziele des jeweiligen Unternehmens. Die Schwerpunkte des Assessments können je nach Branche, Unternehmensgröße, Produktpalette und sogar dem Entwickler der Software variieren.
Diese Vielfalt ermöglicht eine maßgeschneiderte Bewertung, die genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens und die spezifischen Eigenschaften der Stelle zugeschnitten ist.
Diese Aspekte werden in Online-Assessments häufig getestet:
Allgemein- und Fachwissen
Logisches und analytisches Denken
Sprachverständnis
Mathematik und Zahlenverständnis
Interessen
Führungseigenschaften
Situationssimulation
Präferenzen des Arbeitsumfelds
Hier einige Beispiele. Achtung: Es handelt sich um fiktive Beispielaufgaben. Dass dir diese genauso im Online-Assessment begegnen, ist nahezu ausgeschlossen.
Mathematik und Zahlenverständnis
Relativ beliebt sind Prozentrechnungen. Beispiel: „Sie erhalten eine Gehaltserhöhung von 2,5 Prozent. Ihr Gehalt betrug bislang 2.500 Euro. Wie hoch ist Ihr Gehalt nach der Gehaltserhöhung?“ Das solltest du im Kopf können. Andererseits ist es nicht verboten, einen Taschenrechner parat zu haben. Richtige Antwort: 2.562,50 Euro.
Weniger hilfreich ist der Taschenrechner allerdings bei Zahlenreihen. Eine solche Zahlenreihe könnte lauten: 3-6-9-12-x. „Bitte vervollständigen Sie die Reihe.“ In diesem Fall kinderleicht, jedes Mal wird die Ursprungszahl mit drei addiert. An die Stelle des x kommt also die Zahl 15. Es geht aber auch eine Spur komplexer. Zum Bei-
spiel: 15-45-40-120-115-x. Die erste Zahl mit drei multiplizieren, danach fünf subtrahieren und wieder von vorne. Das x beträgt somit 345.
Noch eine Mathe-Aufgabe: „Wie viele Stunden und Minuten sind 21.600 Sekunden?“ Hier ist die Herleitung wichtig. Eine Stunde besteht aus 60 Minuten, jede Minute aus 60 Sekunden. Somit hat jede Stunde 3.600 Sekunden. Wenn du nun 21.600 durch 3.600 dividierst, kommst du auf genau sechs Stunden.
Sprachverständnis
Ein gutes Sprachgefühl erleichtert dir die Kommunikation im Arbeitsalltag. Ganz praktisch beim E-Mailen, Telefonieren, Skypen oder Whatsappen. Und wer sich selbst in den Bewerbungsunterlagen gute Kommunikationsfähigkeiten bescheinigt, sollte sie auch nachweisen können.
Beispielaufgabe: Welches Wort hat eine ähnliche Bedeutung wie ‚kolossal‘? Antwortmöglichkeiten: verblüffend – ehrfurchtsvoll – fantastisch – gewaltig – einzigartig. Gar nicht so leicht. Richtige Antwort: gewaltig. Auch vermeintlich einfache Rechtschreibübungen können vorkom-

Jedes OnlineAssessment ist anders. Welche Schwerpunkte es setzt, entscheidet das jeweilige Unternehmen. Die Inhalte können von der Branche, Größe oder den Produkten des Unternehmens abhängen – und auch von der Firma, die die Software produziert hat.

men. Beispiel: „Welche ist die korrekte Schreibweise?“ Ein bisschen besser – Ein Bisschen besser – Ein bißchen besser – Ein bischen besser. Korrekte Antwort: Ein bisschen besser.
Fremdsprachenkenntnisse
Speziell in Führungspositionen sind sie ein Must-have. Im OnlineAssessment können Fremdsprachenkenntnisse ebenfalls abgefragt werden. Am einfachsten geht das, indem der Arbeitgeber das Assessment komplett in englischer Sprache durchführt.
Logisches Denkvermögen
Logik und Analytik könnte man als Querschnittsfach umschreiben. Es vereint Sprache, Zahlen, Wissen, Reaktionsschnelligkeit.
Beispielaufgabe: „Läufer A ist langsamer als Läufer C. Läufer D ist langsamer als Läufer B, aber schneller als Läufer C. Welcher Läufer ist am schnellsten?“ Spaßvögel würden vermutlich antworten: Usain Bolt. In diesem Fall aber lautet die Lösung: Läufer B ist am schnellsten.
Oder: „Welche zwei Wörter lassen sich einem gemeinsamen Oberbegriff zuordnen?“ Auswahlmöglichkeiten: Büro – Computer – Schreibtisch –Papier – Telefon – Sekretärin. Richtige Antwort: Computer und Telefon. Es sind beides technische Geräte.
Auch Matrizentests sind populär, mit denen deine kognitiven Fähigkeiten getestet werden. Dabei handelt es sich um Aufgaben, für die es keine einheitlichen Lösungsmuster gibt. Auch Allgemeinwissen, Sprachgefühl oder Zahlenverständnis helfen dir nicht weiter. Du musst beispielsweise in Figuren- und Symbolenreihen Muster und Regeln erkennen und diese richtig anwenden.
Allgemeinwissen
Folgt man so mancher Expertenstimme, dann nimmt das Allgemeinwissen in der Gesellschaft kontinuierlich ab. Ein Grund: Es ist dank Smartphones immer und überall abrufbar – und somit gar nicht mehr notwendig. Im Bewerbungsverfahren spielt es durchaus noch eine Rolle, mitunter auch im OnlineAssessment.
Fragen zum Allgemeinwissen könnten sein:
Wo steht das Kolosseum?
Wie heißt die Hauptstadt von Norwegen?
Wer schrieb das Theaterstück Hamlet?
Wie viele Nachbarländer hat Österreich?
Seit wann gilt der Euro als alleiniges Zahlungsmittel in Österreich?
Tipp: Auf Quiz-Apps auf dem Smartphone können Bewerber:innen trainieren und ihr Wissen auffrischen.
Business Case
Auch branchenspezifisches Fachwissen wird im Online-Assessment gerne abgefragt. In diese Rubrik gehört auch der Business Case. Dabei müssen Bewerber:innen eine Aufgabenstellung lösen, die sich an den Herausforderungen des Unternehmens orientiert. Der Business Case ist übrigens auch im physischen Assessment Center populär.
Denkbar auch, dass aktuelle Entwicklungen im Business Case Berücksichtigung finden. Beispiel: „Inwiefern wirken sich Sanktionen gegen Russland negativ auf das Geschäft unseres Unternehmens aus?“
Self-Assessment
Die Self-Assessments dienen vorrangig dem Bewerber oder der Bewerberin selbst – und indirekt auch dem Unternehmen. In Videos stellen sich echte Mitarbeiter:innen vor, unternehmen mit dem Kandidaten oder der Kandidatin einen virtuellen Rundgang durchs Büro und stellen ihm oder ihr den künftigen Arbeitsplatz in spe vor.
Die Aufgaben im Test dienen nicht nur dazu, deine Motivation zu bewerten, sondern auch dazu, dich von der Attraktivität der Stelle zu überzeugen. Solltest du feststellen, dass der Arbeitsplatz nicht deinen Vorstellungen entspricht, ist es ebenso vorteilhaft für dich und das Unternehmen, wenn du dich gegen eine weitere Bewerbung entscheidest. So sparen beide Seiten Zeit und Ressourcen – eine Win-win-Situation.
Online-Assessment: 4 Tipps
¤ Wohlfühlatmosphäre
Das Online-Assessment bietet dir den Komfort, es in deiner vertrauten Umgebung zu Hause absolvieren zu können. Trotzdem sind Konzentration und Fokus gefragt.
Um optimale Bedingungen zu schaffen, empfiehlt es sich, Störquellen wie Fernseher, Radio und Handy zu minimieren, eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten und eine ergonomische Sitzhaltung einzunehmen – vermeide es, mit dem Laptop auf der Couch zu sitzen. Wähle einen Zeitpunkt, an dem du ungestört bist, fernab von der Unruhe eines
Cafés. Achte auch auf eine angenehme Raumtemperatur. Kurz gesagt: Schaffe dir eine Umgebung, die deine Konzentration fördert und dir ermöglicht, dein Bestes zu geben.
¤ Technik
Das Smartphone ist heute ein Alleskönner. Das Online-Assessment sollte man aber nach Möglichkeit doch vor einem größeren Monitor durchlaufen. Auf einem Laptop oder Desktop-PC sieht man schlichtweg besser. Dadurch ist auch die Gefahr geringer, sich aus Versehen zu verklicken.
Sehr hilfreich: eine stabile Internetverbindung, die nicht ständig abstürzt oder stockt. Wackeliges WLAN im Café könnte zu Problemen führen.
¤ Hilfsmittel
Ein Blatt Papier und Stifte neben den Rechner auf den Schreibtisch legen. So kannst du dir schnell Notizen machen, oder zum Beispiel einen Dreisatz rechnen. Das hilft. Ein Taschenrechner kann ebenfalls nützlich sein. Vielleicht sogar ein Tuch, mit dem man zwischendurch die Hände abtrocknet – gerade für Nervenbündel gar keine schlechte Idee.
Hilfsmittel verleihen Sicherheit. Und wer sicher ist, bleibt ruhig, konzentriert, lässt sich nicht hetzen. Vorteile!
¤ Training
Bei Online-Assessments variieren die Bedingungen: Einige setzen ein Zeitlimit, andere verzichten ganz darauf. Während manche Beispielaufgaben zur Vorbereitung anbieten, tun dies andere nicht. Unabhängig davon ist es für Bewerber:innen immer ratsam, sich durch gezieltes Training im Vorfeld bestmöglich vorzubereiten.
Im Internet gibt es eine ganze Reihe an Online-Assessments und Eignungstests, die du probeweise absolvieren kannst. Dazu zählen auch IQ-Tests. So versetzt du dich in eine Prüfungssituation und bist auch mental besser vorbereitet.
Online-Assessment: Und dann?
Nach Abschluss des Online-Assessments beginnt die Wartezeit. Keine Sorge, jedes Unternehmen hat seinen eigenen Ablauf. Gedulde dich und freue dich auf eine mögliche Einladung zum Vorstellungsgespräch. Falls du längere Zeit nichts hörst, zögere nicht, höflich per EMail oder Anruf nachzuhaken.
Text: Sebastian Wolking
Online-Assessment Checkliste:
Gut vorbereiten
Nicht währenddessen das Browserfenster schließen
Nicht zu schnell antworten
Angenehme Sitzhaltung einnehmen
Ruhig und konzentriert bleiben
Rahmenbedingungen schaffen
Laptop oder PC nutzen
Stabile Internetverbindung sicherstellen

Vertriebsmanager:in
Unser Vertriebsmanager:innen Traineeprogramm bietet alles, um Sie ideal auf eine spannende Führungskarriere im Vertriebsaußendienst vorzubereiten! Sie durchlaufen alle Marktabteilungen und Entscheidungsebenen, arbeiten von Anfang an aktiv mit und setzen sich früh mit Fragen der Führung auseinander.
Nach der Grundausbildung übernehmen Sie temporär die Verantwortung für einen Markt, bevor Sie nach insgesamt ca. 13 Monaten intensiver Einschulung die Zielfunktion erreichen. Als BILLA Vertriebsmanager:in verantworten Sie die fachliche und personelle Weiterentwicklung von rund 12 BILLA und BILLA Plus
BILLA Traineeprogramme
Märkten. Als Bindeglied zwischen Mitarbeiter:innen und Zentrale übernehmen Sie eine abwechslungsreiche Position, in der Sie sowohl das Einkaufserlebnis unserer Kund:innen aktiv gestalten, als auch ein chancengerechtes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter:innen sicherstellen.
Fachberater:in Frische
Mit unserem 13-monatigen Fachberater:in Frische-Traineeprogramm bilden wir Sie zum Frische-Profi aus! Als Fachexpert:in in den Bereichen Obst & Gemüse, Fleisch, Feinkost, Backshop und Konditorei beraten Sie die Marktteams in Ihrer zugeteilten Region. Während des Traineeprogramms erhalten Sie eine umfangreiche Einschulung, in der
neben der fachlichen Ausbildung auch die persönliche Weiterentwicklung fokussiert wird. Nach der Einschulungsphase sind Sie in den Frischebereichen in Ihrer Region (ca. 24 Märkte) Ansprechpartner:in Nr. 1 in allen fachlichen Belangen. Sie befähigen die Teams in den Märkten zu strategisch wichtigen Schwerpunkten in den Frischebereichen und leisten durch Ihre Fachkompetenz und Ihre gewinnende Art einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben.
Mehr Infos online: billa.trainees.at
Kontakt- & Stammdaten
REWE Recruiting Team karriere.billa.at jobs@rewe-group.at +43 2236 600-4983 IZ NÖ-Süd, Straße 3, Obj. 16 2355 Wiener Neudorf
Branche: Lebensmitteleinzelhandel
Mitarbeiter:innen Ö: 30.000
Standorte Österreich: ca. 1.300
Traineeprogramm-Facts
Gesuchte Studienrichtungen: Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lebensmittelbezug
Dauer: 13 Monate
Beginn: laufend (bevorzugt April & Oktober)
Bewerbung: bei Bedarf
Einstiegsgehalt in Ausb. ab: € 44.100,- Frischemanager:in € 52.150,- Vertriebsmanager:in
Traineestellen / Jahr: ca. 10
Wir bieten
Firmen-PKW, Laptop & Handy auch zur privaten Nutzung
Mitarbeiter:innen-Rabatte bei Einkauf und Reisen
Entwicklungsmöglichkeiten & Weiterbildungsprogramme
Langfristige, abwechslungsreiche Tätigkeiten bei einem verlässlichen Arbeitgeber in einem kollegialen Team
Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsangebote
JOBS MIT

We get things done!
MM is Europe‘s leading producer of cartonboard and folding cartons with an attractive offer in Kraft Papers and Uncoated Fine Papers. As a company with major focus on sustainability, we are at the forefront of plastic waste prevention with innovative recyclable packaging and paper products made from renewable fiber-based raw materials. With this mission all activities relating to sustainability, environment and safety, are key.
Choose one of the most sustainable global trainee programs with a job guarantee!
We offer specific trainee programs

MM Group Trainee+
aligned to different areas such as Sales, Finance, Engineering and Business. You can start the trainee program at your preferred time, as we do not have fixed start dates. In addition, you will receive a permanent employment contract right from the beginning.
The program consists of 3 assignments within MM, including an assignment abroad. Throughout the program, a mentor and a buddy onsite will provide you with professional and personal support.
The 2 years trainee program provides you with the best possible start for a career at MM: You will gain insights into our business, work on
challenging projects according to business needs and benefit from special trainings at our MM-Academy which help you grow professionally as well as personally. Regular feedback and development reviews will track your progress and give you valuable insights on your development. The program will enable you to gain industry knowledge, grow personally and establish a network to successfully continue your career in MM as an expert or leader.
Lisa Heber
www.mm.group
lisa.heber@mm.group
+43 664 8864 6469
Brahmsplatz 6 1040 Wien
Industry: Paper and packaging industry
Employees Int: Approx. 15,000 employees worldwide
Locations in Austria: 4
Preferred field of study: Economic and technical
Duration: 2 years
Start: ongoing
Application: ongoing
Trainee Salary: The entry-level salary is based on the market value in the respective country. (Vienna: € 48.375,-)
Trainee positions / year: appx. 5
Get a permanent employment contract from the start
Grow professionally and personally through learning on the job and trainings at the MM-Academy
Experience different cultures and work styles to strengthen your global mindset
Benefit from a strong groupwide trainee network and meet your peers at different locations

MM is a global leader in consumer packaging. The Group provides packaging solutions for cartonboard and folding cartons with an attractive offer in kraft papers, uncoated fine papers, leaflets and labels. MM promotes sustainable development through innovative, recyclable packaging and paper products
At MM, we are dedicated to delivering first-class solutions for every challenge. Our commitment to getting things done with a smile ensures continuous customer satisfaction. We understand customer needs, provide efficient solutions and strive for a happier, more organised life. At MM, we Think next. to make a positive impact on people’s lives and the planet. What
Contact us:






ÖBB infra:techrotation Einstiegsprogramm der ÖBB-Infrastruktur
Im Rahmen des Programms „infra:techrotation“ bieten wir Uni-/FH sowie HTL Absolvent:innen die einmalige Chance, als Techniker:in in die Welt der ÖBB-Infrastruktur einzusteigen und im ersten Jahr deines Berufseinstiegs intensiv begleitet zu werden sowie von vielen Elementen für deine Aus- und Weiterbildung zu profitieren.
Durch die Teilnahme am Programm hast du die Möglichkeit, Erfahrungen in deinem neuen Job zu sammeln und durch den Einsatz in unterschiedlichen Rotationstellen die wichtigsten Schnittstellen zu an-
deren Bereichen kennenzulernen. Du lernst, bereichsübergreifend zu denken, baust Netzwerke im Unternehmen auf und kannst dein Wissen stetig erweitern. Durch die gesammelten Erfahrungen rund um die Technik kannst du schon während des Programms Gelerntes gezielt in deinem Job einsetzen.
Du wirst mit maßgeschneiderten fachlichen und persönlichkeitsbildenden Ausbildungselementen begleitet, welche exklusiv mit internen Fachexpert:innen der Infrastruktur entwickelt und durchgeführt werden. Der große Benefit dabei ist, dass
du bereits im ersten Jahr umfassende Erfahrungen, Wissen, Eindrücke und Netzwerke aufbauen kannst, womit du aktiv und innovativ Eisenbahninfrastrukturprojekte mitgestalten kannst.
Ergreife deine Karrierechance innerhalb der ÖBB-Infrastruktur AG und werde auch du Teil des #TeamÖBB! Mehr
Kontakt- & Stammdaten
Mag. Alexandra Kugler karriere.oebb.at alexandra.kugler@oebb.at + 43 664 884 118 00 ÖBB-Business Competence Center GmbH Lasallestraße 5, 1020 Wien
Branche: Mobilität, Transport, Logistik
Mitarbeiter:innen Ö: 42.000
Einstiegsgehalt: € 44.487,80 (HTL), € 49.016,38 (Master/ Diplom an FH, Bachelor an Uni), € 53.696,16 (Master Uni)
Traineeprogramm-Facts
Gesuchte Studienrichtungen: Elektrotechnik, Energietechnik, Gebäudetechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bautechnik, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik/Wasserwirtschaft, Maschinenbau, Eisenbahntechnik, Mechatronik, Informationstechnologie, Telekommunikation
Dauer: 12 Monate
Beginn: Oktober 2025
Traineestellen / Jahr: 10
Wir bieten
Vereinbarkeit von Beruf & Privat
Breites Aus- & Weiterbildungsangebot
Vielfältiges Gesundheitsprogramm
Eigene Ferienhäuser & Reisebüros
Unsere BahnBistros mit abwechslungsreichen Menüs
Fahrbegünstigung & Car-Sharing
Ich halte alles am Laufen!


Jetzt bist du am Zug mit infra:techrotation!
• als Techniker:in (Berufseinsteiger:in mit einer abgeschlossenen Ausbildung einer Uni, FH oder HTL)
• in einem unbefristeten Dienstverhältnis
• mit einem hochwertigen Ausbildungsprogramm!
Details unter:
HEUTE. FÜR MORGEN. FÜR UNS.

Peek & Cloppenburg Traineeprogramm Buying
Starte Deine Karriere im Einkauf
Im Traineeprogramm Buying bei P&C durchläufst Du alle relevanten Bereiche – von Einkauf bis hin zu unserem Kerngeschäft. Innerhalb von 24 Monaten wirst Du optimal auf Deine Zukunft als Senior Fashion Controller oder Junior Buyer vorbereitet. Durch praxisnahe Projekte und individuelle Förderung entwickelst Du Dich zum Experten für Einkaufsprozesse und Marktanalysen. Mit jeder Phase wächst Dein
Verantwortungsbereich, sodass Du optimal auf eine Karriere im Buying bei P&C vorbereitet wirst.
Entwickle Dein Gespür für Trends, stärke Deine analytischen Fähigkeiten und gestalte die Sortimente von morgen mit.
Unternehmen:
Schon mal einen Film pausiert, um die Outfits zu bewundern? Oder im Café gesessen, nur um Trends zu spotten? Dann sind wir ein Perfect
Match! Bei uns ist Mode nicht nur ein Produkt – sie ist unsere gemeinsame Sprache. Bei uns arbeitest Du nicht einfach nur mit, Du wirst Teil unserer Gemeinschaft. Einer Fashion-Community, in der Du ausleben kannst, was du liebst. Let’s create the future of retail. Together.
Kontakt- & Stammdaten
Larissa Ramskogler karriere.peek-cloppenburg.at job@peek-cloppenburg.at
Mechelgasse 1 1030 Wien
Mitarbeiter:innen Ö / Int.:
2.400 / rd. 15.000
Standorte Österreich: 15
Traineeprogramm-Facts
Gesuchte Studienrichtungen: Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches (oder vergleichbares) Studium
Dauer: 24 Monate (individuelle Abweichungen möglich)
Beginn: 1. Oktober (jährlich)
Bewerbung bis: laufend
Einstiegsgehalt: ab € 44.800,-
Wir bieten
Flexible Arbeitszeiten
25% Shoppingrabatt
Fitness & Well-Being: Von Gesundheitstagen bis hin zu Firmenläufen und Sportangeboten
Mentoring: Individuelle & intensive Betreuung durch einen persönlichen Mentor sowie persönlichen Ansprechpartner aus dem Personalbereich
Weiterbildung

Peek & Cloppenburg Traineeprogramm Retail
Traineeprogramm
Führung trifft Fashion. Im Traineeprogramm Retail bei P&C lernst Du alle Facetten des Einzelhandels kennen – von Verkauf, Kasse und Logistik bis hin zu Visual Merchandising. Dabei wirst Du intensiv auf Deine Rolle als Abteilungsleiter und der anschließenden Weiterentwicklung zum General Sales Manager vorbereitet. Mit individuellen Coachings, Mentoring und einer intensiven Einarbeit in verschiedene Bereiche wirst Du optimal auf Deine zukünftige Führungsposition vorbereitet.
Unternehmen:
Schon mal einen Film pausiert, um die Outfits zu bewundern? Oder im Café gesessen, nur um Trends zu spotten? Dann sind wir ein Perfect Match! Bei uns ist Mode nicht nur ein Produkt – sie ist unsere gemeinsame Sprache. Bei uns arbeitest Du nicht einfach nur mit, Du wirst Teil unserer Gemeinschaft. Einer Fashion-Community, in der Du ausleben kannst, was du liebst. Let’s create the future of retail. Together.
Mehr Infos online: pcjunior.trainees.at
Kontakt- & Stammdaten
Julia Marhanek karriere.peek-cloppenburg.at job@peek-cloppenburg.at
Mechelgasse 1 1030 Wien
Mitarbeiter:innen Ö / Int.:
2.400 / rd. 15.000
Standorte Österreich: 15
Traineeprogramm-Facts
Gesuchte Studienrichtungen: Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches (oder vergleichbares) Studium
Dauer: 24-30 Monate (individuelle Abweichungen möglich)
Beginn: 1. Oktober (jährlich)
Bewerbung bis: laufend
Einstiegsgehalt: ab € 44.800,-
Wir bieten
Verantwortung & Aufstiegschancen – In nur einem Jahr zur Abteilungsleitung, in zwei zum General Sales Manager – bei uns übernimmst Du schnell Verantwortung und gestaltest Deine Karriere aktiv mit 25% Shoppingrabatt
Fitness & Well-Being: Von Gesundheitstagen bis hin zu Firmenläufen und Sportangeboten
Mentoring & Weiterbildung

Peek & Cloppenburg Junior Traineeprogramm Zentrale
Traineeprogramm:
Als Junior Trainee Zentrale durchläufst Du mehrere Phasen, in denen Du intensive Einblicke in die verschiedenen Bereiche unserer Zentrale erhältst. Dabei arbeitest Du aktiv an unterschiedlichen Projekten mit, bekommst tiefe Einblicke in die Funktionen der Abteilungen und übernimmts schnell selbst Verantwortung. Zusätzlich hast Du optional die Möglichkeit, für zwei bis
vier Wochen den Verkaufs- oder Einkaufsbereich kennenzulernen. So entwickelst Du ein breites Skillset und bist ideal auf eine Einstiegsposition bei P&C vorbereitet.
Unternehmen:
Schon mal einen Film pausiert, um die Outfits zu bewundern? Oder im Café gesessen, nur um Trends zu spotten? Dann sind wir ein Perfect Match! Bei uns ist Mode nicht
nur ein Produkt – sie ist unsere gemeinsame Sprache. Bei uns arbeitest Du nicht einfach nur mit, Du wirst Teil unserer Gemeinschaft. Einer Fashion-Community, in der Du ausleben kannst, was du liebst. Let’s create the future of retail. Together.
Mehr Infos online: zentrale.trainees.at
Kontakt- & Stammdaten
Patrizia Hubner karriere.peek-cloppenburg.at job@peek-cloppenburg.at Mechelgasse 1 1030 Wien
Mitarbeiter:innen Ö / Int.:
2.400 / rd. 15.000
Standorte Österreich: 15
Traineeprogramm-Facts
Gesuchte Studienrichtungen: Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches (oder vergleichbares) Studium
Dauer: 12-15 Monate (optional: zusätzlich 2-4 Wochen Verkauf und Einkauf)
Beginn: 1. Oktober (jährlich)
Bewerbung bis: laufend
Einstiegsgehalt: ab € 42.000,-
Wir bieten
Unbefristeter Vertrag
25% Shoppingrabatt
Fitness & Well-Being: Von Gesundheitstagen bis hin zu Firmenläufen und Sportangeboten
Mentoring: Individuelle & intensive Betreuung durch einen persönlichen Mentor sowie persönlichen Ansprechpartner aus dem Personalbereich
Weiterbildung

Porsche Holding International Management Trainee Program
Start your CAReer now!
Die Porsche Holding GmbH ist eines der umsatzstärksten, österreichischen Unternehmen und das größte Automobilhandelshaus in Europa. Die Porsche Holding importiert und verkauft die Marken des Volkswagen-Konzerns, bietet Service- und Finanzdienstleistungen an und entwickelt eigene IT-Systeme.
Angetrieben von der Faszination Automobil hat sich das Unternehmen seit der Gründung 1947 vom Salzburger Familienunternehmen zum besten Vertriebspartner für Mobilität entwickelt und ist in 22 Ländern Europas sowie in Chile,
Kolumbien, China, Japan, Singapur, und Malaysia vertreten.
Got the Drive?
Das internationale Trainee Programm der Porsche Holding ermöglicht engagierten Talenten nach dem Studium eine optimale Vorbereitung auf eine Karriere in den Bereichen Vertrieb, Finanz, IT & Digitalisierung oder HR. Das Trainee Programm zielt darauf ab, dich für eine verantwortungsvolle Position vorzubereiten, um dich mittelfristig als Führungs- oder Fachkraft einzusetzen. Als Trainee absolvierst du innerhalb von 18 Monaten 3 Stationen in den Geschäftsbereichen
Großhandel, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Informatik. Bis zu 6 Monaten können die Trainees dabei in einem unserer internationalen Märkte außerhalb von Österreich verbringen. Du übernimmst von Beginn an Verantwortung und arbeitest an konkreten Projekten. In dem exklusiv für Trainees zusammengestellten Personalentwicklungsprogramm haben die Trainees in mehreren Modulen Gelegenheit, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
Mehr Infos online: porsche.trainees.at
Kontakt- & Stammdaten
Porsche HR Team porsche-holding.com/ karriere employerbranding@ porsche.co.at Louise-Piëch-Straße 2 5020 Salzburg
Branche: Automobilbranche
Mitarbeiter:innen Ö / Int.: ca. 6.800 / 34.000
Standorte Österreich: 56
Traineeprogramm-Facts
Gesuchte Studienrichtungen: BWL, Wirtschaftswissenschaften, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, Personalmanagement
Dauer: 18 Monate
Beginn: 1. September
Bewerbung: März–August
Einstiegsgehalt: Bachelor € 44.800,- / Master € 46.200,-
Traineestellen / Jahr: 25
Wir bieten
Vielfältige internationale Karrierechancen
Hohes Maß an Eigenverantwortung
Abwechslungsreiche Aufgabengebiete durch unterschiedlichste Geschäftsbereiche
Maßgeschneidertes TraineeEntwicklungsprogramm
Sport- und Gesundheitsprogramm
BUILD YOUR SUCCESS USING OUR OPPORTUNITIES!
DISCOVER OUR DIVERSE WORLD OF WORK!


Unibail-Rodamco-Westfield International Graduate Program
Unser Versprechen: 1 Jahr, zumindest 2 verschiedene Länder, 3 Missionen
Mit unserem International Graduate Program (IGP) kannst du als Retail interessierte/r AbsolventIn die verschiedenen Bereiche bei Unibail-Rodamco-Westfield, und unsere Erfolgsstrategie Immobilienmanagement zu betreiben, kennenlernen. Als Marktführer im Bereich Shopping Center in Österreich erschaffen wir gemeinsam Better Places und gestalten eine nachhaltige Zukunft des Retails.
In folgenden Teams wirkst du in unserer Region mit und übernimmst eigenständig Projekte: Customer & Retail Operations, Investment,
Leasing, Marketing, Merger & Acquisitions, Development, Sustainability, General Management, Brand Partnerships, Digital & Data
Wir als Unibail-RodamcoWestfield ...
... sind führender, globaler Eigentümer, Betreiber und Entwickler von ‚Flagship Shopping Destinations‘. Mit 67 Shopping Center in den bedeutendsten europäischen und amerikanischen Großstädten beträgt unser Unternehmenswert derzeit 49,7 Milliarden Euro. URW unterscheidet sich mit einem großen Pool an Entwicklungsprojekten, z.B. Westfield HamburgÜberseequartier, seiner Nachhaltigkeitsstrategie „Better-Places 2030“ und
mit einem vielfältigen sozialen Engagement von anderen Unternehmen.
Unsere Shopping Center zeichnen sich durch einzigartige Kundenerlebnisse und tolle Marketing-Events aus. Dies ist das Ergebnis von weltweit 2.400 hochmotivierten MitarbeiterInnen, welche sich mit Hilfe einer eigenen Akademie international weiterentwickeln können. Freue dich auf abwechslungsreiche Tätigkeiten, ständig neue Herausforderungen und viel eigene Verantwortung.
Mehr Infos online: urw.trainees.at
Kontakt- & Stammdaten
Cornelia Herzog www.urw.com
+43 1 202 32 00 - 169
Donaustadtstraße 1/6. OG 1220 Wien
Branche: Immobilien
Mitarbeiter:innen Ö / Int.: 60 / 2.400
Standorte Österreich:
2 – Westfield Donau Zentrum & Westfield Shopping City Süd
Traineeprogramm-Facts
Gesuchte Studienrichtungen: Immobilien, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen
Dauer: 12–14 Monate
Beginn: Ab sofort, jedes 2. Monat
Bewerbung: Jederzeit
Einstiegsgehalt: € 48.000
Traineestellen / Jahr: 2–3
Wir bieten
Eigenverantwortliches Arbeiten ab dem ersten Tag in einem jungen, internationalen Team
Flexible Arbeitszeiten
Internationale Trainings und zahlreiche weitere Sozialleistungen
Lerne in einer viermonatigen Auslandsmission eine andere Arbeitskultur kennen
WALTER ACADEMY Trainee
Go your way. Go WALTER!
Du suchst nicht nur einen Job, sondern internationales Business. Kein Herumreden, sondern Anpacken. Kein Büro, sondern Raum für persönliche Entwicklung. Nicht nur Kolleg:innen, sondern Teamgeist.
In der WALTER GROUP mit über 5.000 Mitarbeiter:innen aus mehr als 40 Nationen findest du beste Voraussetzungen für deinen persönlichen Weg. Wir sind bekannt dafür, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal auf ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten. Tatsache ist, dass wir
dich vom ersten Tag an voll ins Team und Tagesgeschäft integrieren und als vollwertiges Mitglied betrachten und behandeln. Bei uns legst du sofort los, packst unverzüglich mit an und nimmst erste Aufgaben offensiv in Angriff. Klingt wie ein Sprung ins kalte Wasser, ist es aber nicht. Denn das laufende Coaching von Profis ist ein wichtiger Aspekt unseres WALTER ACADEMY Traineeprogramms.
Aber auch danach ist deine Weiterentwicklung für uns selbstverständlich. Darum bieten wir eine große Vielfalt an beruflichen Optionen.
Erfolg macht vieles möglich.
Dein voller Einsatz spiegelt sich nicht nur in der überdurchschnittlichen Entlohnung wider, sondern ist auch beim Feiern gefragt z.B. bei unserer Weihnachtsgala, dem Sommerfest und sportlichen Events.
Klingt interessant?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Mehr Infos online: walter.trainees.at
Kontakt- & Stammdaten
Anna Reismann career.walter-group.com
jobs@walter-group.com +43 2236 606-7288
IZ NÖ-Süd, Straße 14 2355 Wiener Neudorf
Branche: Transport/Logistik, Containerhandel und -anlagenbau
Mitarbeiter:innen Ö / Int.: 2.500 / 5.000
Standorte Österreich: 2
Traineeprogramm-Facts
Gesuchte Studienrichtungen: Wirtschaftliche Ausbildung
Dauer: 6 Monate
Beginn: Laufend
Bewerbung: Laufend
Einstiegsgehalt: € 49.300,-
Traineestellen / Jahr: 40
Wir bieten
Beste Aus- und Weiterbildung
Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeit und -ort
Attraktive Leistungsprämien
Finanzielle Unterstützung beim Mittagessen
Events für Mitarbeiter:innen
ERLEBE DEN GESCHMACKS-
boost











Let‘s create the future of retail.

Tradition & Innovation, Fashion & Fakten, Retail Stores & Onlineshops –bei P&C bringen wir Dinge zusammen, die gegensätzlich erscheinen. Da ist es nur konsequent, dass wir auch Menschen vereinen, die so vielfältig sind, wie die Styles, die wir verkaufen. Was uns verbindet: eine Hands-on-Mentalität und Gestaltungswille. Erkennst Du Dich wieder?
Dann starte jetzt als Trainee, Praktikant oder Werkstudent bei P&C.











