3 minute read
Hidradenitis suppurativa: Anhaltende Symptomverbesserungen unter der Therapie mit Secukinumab
Zytokine Linderung bringen [1]. Wie aktuelle, im Lancet publizierte Studiendaten zeigen, lassen sich durch die Therapie mit dem Interleukin(IL)-17A-Inhibitor Secukinumab (Cosentyx®) die Abszesse und Entzündungsherde bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Hidradenitis suppurativa signifikant verringern und die Schmerzen anhaltend lindern [5].
Hohe Ansprechraten und anhaltende Wirksamkeit
Advertisement
Die kurz- (16 Wochen) und langfristige (bis zu 52 Wochen) Wirk- samkeit von Secukinumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Hidradenitis suppurativa wurde in den beiden randomisierten, placebokontrollierten Parallelgruppenstudien SUNSHINE [6] und SUNRISE [7] (NCT03713632) untersucht. Mit mehr als 1.000 Studienteilnehmern in 40 Ländern stellen sie das größte Phase-IIIProgramm mit HS-Patienten dar. An der SUNSHINE-Studie nahmen 541, an der SUNRISE-Studie 543 Patienten teil.
In jeder Studie wurden die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip einem der 3 Studienarme zugeteilt:
• Secukinumab 300 mg zweiwöchentlich (q2w) nach einer wöchentlichen Initialdosis in den Wochen 0, 1, 2, 3 und 4
• Secukinumab 300 mg vierwöchentlich (q4w) nach einer wöchentlichen Initialdosis in den Wochen 0, 1, 2, 3 und 4
• Placebo-Dosis zweiwöchentlich nach einer wöchentlichen Initialdosis in den Wochen 0, 1, 2, 3 und 4
Primärer Endpunkt war das klinische Ansprechen gemäß HS Clinical Response (HiSCR) nach 16 Behandlungswochen. HiSCR war definiert als Rückgang der Abszesse und Entzündungsherde um mindestens 50 % ohne Zunahme der Anzahl der Abszesse und/oder Fisteln im Vergleich zum Ausgangswert. Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten zählten die prozentuale Veränderung der Anzahl der Abszesse und entzündlichen Knoten in Woche 16 gegenüber dem Ausgangswert sowie der Anteil der Patienten, bei denen über 16 Wochen ein Krankheitsschub auftrat. Ein weiterer wichtiger sekundärer Endpunkt war der Anteil der Patienten, der in Woche 16 einen NRS30-Score (30%igen Reduktion der Schmerzen) aufwies, bestimmt anhand einer numerischen 11-Punkte-Bewertungsskala (berichtet als gepoolte Daten aus beiden Studien).
In Woche 16 der SUNSHINEStudie erreichten 45,0 % der Teilnehmenden unter Secukinumab 300 mg q2w eine HiSCR (vs. Placebo 33,7 %; p = 0,0070), in der SUNRISE-Studie erzielten 42,3 % der entsprechenden Behandlungsgruppe eine HiSCR (vs. Placebo 31,2 %; p = 0,0149).
Secukinumab 300 mg q4w war in der SUNRISE-Studie in Bezug auf das Erreichen der HiSCR im Vergleich zu Placebo überlegen
Stadieneinteilung
Entsprechend der Schwere des Krankheitsbildes können nach Hurley 3 Stadien unterschieden werden [1]:
Stadium I
Auftreten von Riesenkomedonen. Einzelne oder multiple Läsionen ohne Vernarbung und Fistelbildung. Derbe, tastbare Knoten in der Haut. Verwechslung mit Acne conglobata oder Furunkeln möglich. Die Therapie erfolgt je nach Schweregrad mit einer topischen und/ oder systemischen Antibiotikagabe.
Stadium II
Ein oder mehrere Abszesse mit abgekapselten Eiteransammlungen und Fistelgängen sowie Narbenbildung. Auf manuellen Druck kann sich Talg, Eiter oder übelriechendes Sekret entleeren. Zur Behandlung werden systemischen Antibiotika über einen längeren Zeitraum verabreicht. Inzision und Drainage der Entzündungsherde können die Symptomatik lindern, Fistelgänge sollten exzidiert, tiefere Läsionen ggf. plastisch gedeckt werden.
Stadium III: Diffuser, flächiger Befall mit multiplen Abszessen, die zu großen Strängen zusammenfließen können. Zahlreiche, tief reichende und miteinander kommunizierende Fistelgänge sowie narbige Areale mit ausgebrannten Entzündungsherden machen die Gabe von antiinflammatorisch wirkenden Biologika nötig. Oft ist eine ausgedehnte chirurgische Exzision mit anschließender Transplantatdeckung der betroffenen Bereiche erforderlich. Alternativ kann eine ablative Lasertherapie versucht werden.
Secukinumab
Secukinumab (Cosentyx®) ist ein vollhumaner, monoklonaler Antikörper, der direkt gegen IL-17A gerichtet ist. Das Zytokin IL-17A ist an Entzündungsprozessen und der Entstehung von Plaque-Psoriasis (PsO), Psoriasis-Arthritis (PsA) und der axialen Spondyloarthritis (axSpA) beteiligt. Secukinumab wird seit mehr als 14 Jahren klinisch untersucht. Der IL-17A-Inhibitor verfügt über eine umfangreiche klinische Evidenz für die 3 Indikationen PsO, PsA und axSpA sowie Daten aus der klinischen Praxis. Außerdem liegen Daten zu 2 Unterformen der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), der Enthesitis-assoziierten Arthritis (EAA) und der juvenilen PsoriasisArthritis (jPsA) vor. Cosentyx wird mittels Fertigpen verabreicht [8].
(46,1 % vs. 31,2 %; p = 0,0022]), zeigte in der SUNSHINE-Studie hingegen keine statistische Signifikanz gegenüber Placebo (41,8 % vs. 33,7 %; p = 0,0418).
Wie eine explorativen Analyse beider Studien ergab, verbesserte sich die Ansprechrate auf die Behandlung mit Secukinumab über den primären Endpunkt in Woche
16 hinaus: Mehr als 55 % der Patienten erreichten in Woche 52 ein klinisches Ansprechen auf Secukinumab, gemessen an der HSiSCR. Zudem waren in Woche 52 mehr als 60 % der Patienten frei von Schüben. Über die Hälfte berichtete darüber hinaus von einer mindestens 30%igen Reduktion ihrer Schmerzen (NRS30) im Vergleich zu dem Zeitpunkt vor Therapiebeginn. In beiden Studien wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet [5].
Die Ergebnisse wurden vom Hersteller Novartis bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zur Zulassung eingereicht. Die Entscheidung wird für das Jahr 2023 erwartet.
Brigitte Söllner, Erlangen