Erste JuliAusgabe2022 Journal Der Highlight-Überblick Was es von Viega Neues gibt Prevista Dry-WC-Element mit AquaVip-Spülstation Hygiene automatisch mitgedacht VIEGA PREVISTA –WARUM SICH DER WECHSEL LOHNT! Das Vorwandsystem MACH’ DEN


Mit der raxialen Presstechnik ohne O-Ring schafft Raxofix eine absolut sichere Verpressung und spart signifikant Zeit, dank nur drei Arbeitsschritten und ohne Kalibrieren. Was das System noch zum Maßstab macht? Finden Sie es heraus, auf viega.de/Raxofix Viega Raxofix Einfach schneller fertig.


Liebe Journal-Leser, mit der Fachmesse IFH/Intherm Ende April in Nürnberg haben wir wieder ein Stück Normalität zurückgewonnen. Zwar kamen, im Vergleich zu früher, deutlich weniger Besucher in die Messehallen, die zudem wesentl ich luftiger als sonst belegt waren. Aber es war einfach nur begeisternd, sich endlich wieder persönlich zu treffen und auszutauschen. Das haben mir die zahlreichen Gespräche, die ich mit vielen von Ihnen führen durfte, eindrucksvoll vor Augen geführt.
RaimundIhr VertriebsleiterZeiseViega D-A-CH-L Viega. Höchster Qualität verbunden.
Denn ein Ziel haben wir alle gemeinsam: das konstant hohe Qualitätsniveau unserer Technischen Gebäudeausrüstung. Das gilt in der Sanitärtechnik, Stichwort „Erhalt der Trinkwassergüte“, genauso wie in der Heiztechnik, zum Stichwort „Energieeffizienz“. Die neuesten Erkenntnisse dazu haben wir, mit den entsprechenden Produktlösungen von Viega, in diesem viegajournal für Sie zusammengestellt.
Also: Packen wir es gemeinsam an!
Es ist einfach nur auszutauschen!mitsichbegeisternd,endlichwiederIhnenpersönlich
Vor allem, weil sich – trotz aller Digitalisierung – viele Themen und Fragen nach wie vor am besten im direkten Gespräch behandeln lassen. Wie auf unserem IFH-Messestand, wo wir anhand unserer Produkte und Services konkret fassbar machen konnten, mit welchen Neu- und Weiterentwicklungen wir Ihre Arbeit künftig noch einfacher und effizienter gestalten. Einen umfassenden Überblick dazu gibt es in dieser Ausgabe.


16 TRINKWASSER Unterstützt den bestimmungsgemäßen Betrieb Das Prevista Dry-WC-Element mit AquaVip-Spülstation sorgt ganz automatisch für bessere Hygiene 48 SERVICE Der Wechsel, der sich lohnt Viega Prevista – ein System, viele Vorteile. Viega rät: „Mach den Switch“ 06 HIGHLIGHTS Die aktuellen Highlights von Viega Unsere Lösungen für mehr Komfort, Arbeitseffizienz und Wirtschaftlichkeit im Baustellen-Alltag MACH’ DEN Inhalt



12TRINKWASSERTrinkwasser-Installationenganzheitlich betrachten Alles zum Water Safety Plan – mit ausführlichem Whitepaper 20 Hydraulischer Abgleich ganz automatisch AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch 34INSTALLATIONSTECHNIKNeubaufürMedizintechnik-Produktion Temponox: starke Lösung aus Edelstahl 38 Maßstäbe setzendes Rohrsystem Raxofix überzeugt den Markt seit über zehn Jahren 42 Vorwandtechnik für kreative Lösungen Prevista Dry Plus bringt kleine Bäder groß raus 30BRANDSCHUTZEinfacher,sichererundwirtschaftlicher Neue Prüfzeugnisse und flexiblere Lösungen 22SERVICEVonInbetriebnahme über Inspektion bis Wartung Viega hilft rund um Spülstationen & Co 24 Bereit für digitales Planen und Bauen Viega Building Intelligence unterstützt BIM-Projekte 28 TGA-optimiertes Planungswerkzeug liNear Solutions jetzt in eigener Viega Edition 50 Kurz und knapp Weitere Produkthighlights und Wissensangebote von Viega
Highlights 2022 ARBEITENWIRTSCHAFTLICHERSICHEREREINFACHER,UND–MITVIEGA! Nach rund zwei Jahren Corona-Pandemie sind die Kontaktbeschränkungen in fast allen Bereichen aufgehoben. Und zum ersten Mal fand in der SHK-Branche wieder eine Fachmesse statt: die IFH/Intherm in Nürnberg, an der auch Viega teilnahm. 06 Highlights

Pausenloser Andrang: Besucher dicht an dicht auf dem Viega Stand auf der IFH/Intherm.
Technik zum Anfassen: Das Konzept der Viega Werkbank zog auch in diesem Jahr die Besucher an.
Obwohl die Zahl der Aussteller wie der Besucher mit 29.600 deutlich geringer ausfiel als in den Vorjahren, war die Freude über den endlich wieder möglichen, persönlichen Kontakt unübersehbar. Und beim Gang über den Viega Messestand wurde deutlich: Es hat sich in den zurückliegenden 24 Monaten einiges getan. Was genau? Die folgenden Seiten geben einen Überblick, mit welchen Produktentwicklungen Viega für Fachplaner und Fachhandwerker das Tagesgeschäft einfacher, wirtschaftlicher und sicherer macht ... Zu viel Arbeit? Einfacher machen. Die SHK-Handwerksbetriebe meldeten im Winter 2021/22 rund 68.000 offene Stellen, zwei Drittel davon beim technischen Personal, beispielsweise Installateure. Diese vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) ermittelten Zahlen stehen für verlorene mögliche Umsatz leistungen im Milliardenbereich – und zwar jedes Jahr. Um Handwerksbetriebe im Alltagsgeschäft bei Aufgaben wie der Inbetriebnahme von Viega Spülstationen mit Hygiene-Funktion oder der Installation von Fonterra Smart Control für den automatischen hydraulischen Abgleich der Fonterra-Flächentemperiersysteme zu unterstützen, bietet Viega gezielt entwickelte Services an: Auf Wunsch helfen geschulte Viega Servicetechniker den Fachhand werkern direkt vor Ort weiter. So kann der Handwerker gegenüber seinen Kunden Kompetenz in Sachen Erhalt der Trinkwassergüte oder Energieeffizienz beweisen – und wird gleichzeitig beim Arbeits- und damit Zeitaufwand entlastet. Mehr Infos auf Seite 22.


Höchst flexibel: Auf die Prevista-Spülkästen passen alle Visign-Betätigungsplatten. So kann beruhigt montiert werden, unabhängig vom Designwunsch. Zu wenig Zeit? Schneller werden. Der ZVSHK und seine Landesverbände haben eine große Nachwuchswerbekampagne („Zeit zu starten“) initiiert, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mindestens genauso wichtig sei es aber, für eine Verbesserung der Produktivität auf der Baustelle und im Büro zu sorgen, so der Verband. Für den Erhalt der Trinkwassergüte und zum Einsparen von Energie ist ein hydraulischer Abgleich zirkulierender Trinkwasser-Installationen warm (PWH-C) zwingend not wendig – und außerdem in den Regelwerken gefordert (Stichwort: 60/55 °C gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 511). Mit dem neuen AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektro nisch (AquaVip Zirk-e) von Viega gelingt dieser Abgleich selbst in Bestandsanlagen und ohne genaue Kenntnis des Rohrleitungsnetzes – einfach durch die nachträgliche Installation des Ventils. Das erspart die zeitraubende Bestandsaufnahme der Trinkwasser-Installation mit anschließender Berechnung oder zumindest Abschätzung der Volumenströme und Temperaturverluste. Mehr Infos auf Seite 20. 08
Highlights


AquaVip Zirk-e ermöglicht einfachen hydraulischen Abgleich in Bestandsanlagen
2021 hat das SHK-Handwerk rund 1,2 Millionen Bäder neu gebaut oder saniert! Und die Nachfrage reißt nicht ab. Mit dem Vorwandsystem Prevista unterstützt Viega die Fachhandwerker dabei, diese Aufträge schnell und wirt schaftlich abzuwickeln: Dazu tragen Montagevorteile wie die auf der Baustelle passgenau abzulängenden Schienen von Prevista Dry Plus, die einfache Höhen- und Tiefenver stellbarkeit der WC-Elemente oder die universellen Spül kästen bei, die mit allen gängigen Viega Betätigungsplat ten kombiniert werden können. Als Gesamtpaket macht das die Arbeit leichter und spart jeden Tag Zeit. Das AquaVip-Zirk-e wird einfach nachgerüstet – und gleicht die Zirkulation ganz ohne Rohrnetzberechnung ab.

RaxofixKühlenDN 10 halbiert den Wasserinhalt im Gegensatz zu einem herkömmlichen 16-mm-Rohr 10 Highlights
Unter (Kosten-)Druck? Viega bietet Alternativen. In den vergangenen Monaten sind die teilweise massiv gestiegenen Rohstoffpreise auch im Bausektor deutlich spürbar geworden. Hinzu kommen die hohen Energiekos ten. Das stellt Investoren, Betreiber und SHK-Handwerks unternehmen vor große Herausforderungen. Vor allem, wenn es um Großprojekte geht, die mit entsprechender Vorlaufzeit kalkuliert und wirtschaftlich betrieben werden müssen. Durch die Kostensteigerungen, vor allem bei Dämmmaterialen, sehen manche Branchenexperten mittlerweile sogar die Energiewende gefährdet. Mit dem Rohrleitungssystem Raxofix hat Viega eine Möglichkeit eröffnet, Trinkwasseranlagen deutlich schlanker zu installieren als mit anderen Systemen: Das Raxofix-Rohr ist ohne Entgraten oder Kalibrieren nicht nur einfacher zu verarbeiten, sondern auch durch flussoptimiert. Die Anlagen können also in kleineren Dimensionen installiert werden. Das senkt die Investitionsund Betriebskosten. Mit dem Rohr in DN 10 sogar noch mehr. Denn im Vergleich zu einem herkömmlichen Rohr mit 16 mm Durchmesser wird der Wasserinhalt beim Raxofix in DN 10 nahezu halbiert. Die Reichweite verdoppelt sich somit fast, ohne dass Ausstoßzeiten, beispielsweise an weiter entfernten Küchenanschlüssen, überschritten werden. Das vereinfacht wiederum die Planung, weil selbst weiter entfernte Entnahmestellen wirtschaftlicher und in vielen Fällen sogar ohne zusätzliche Steigleitungen (im Geschossbau) zu erreichen sind. Mehr Infos auf Seite 38.
Temponox –die wirtschaftliche Lösung für Heizen und

Mehr Infos auf Seite 34. Alle neuen Highlights aus dem Viega Portfolio präsentieren wir noch detaillierter auf viega.de/Neuheiten Robust gegen Außenkorrosion: das system,Temponox-Edelstahl-Rohrleitungs-hierineinerDN-80-Installation.IngroßenInstallationen
lohnt sich Raxofix doppelt: dank einfacher Installation und durchflussoptimierten Verbindern, die geringere Nennweiten ermöglichen.
Temponox erfüllt Viega diesen Anforderungskanon in jeder Hinsicht – und bietet zugleich eine wirtschaftliche Alternative zu Systemen aus anderen Werkstoffen. Denn Temponox wird wie gewohnt mit den bekannten Viega Pressmaschinen und den dazu gehörenden Press backen verarbeitet. Das spart pro Arbeitsgang im Vergleich zum Schweißen je nach Nennweite bis zu 80 Prozent Zeit ein. Damit ist Temponox in der Vollkosten rechnung ein echter Problemlöser, wenn Installationen nicht nur wirtschaftlich und schnell, sondern gleichzeitig auch in jeder Hinsicht sicher ausgeführt werden sollen.
An geschlossene Heiz- und Kühlinstallationen werden hohe betriebstechnische Anforderungen gestellt. Je nach Installationsumfeld, zum Beispiel in Krankenhäusern oder Gewerbehallen, sollen die Rohrleitungsnetze die Qualität der Anlagentechnik außerdem optisch unterstreichen. Mit dem Edelstahl-Rohrleitungssystem


BETRACHTEN.IMINSTALLATIONENTRINKWASSER-GANZEN Der Water Safety Plan Für den Erhalt der Trinkwassergüte während der Betriebsphase von Gebäuden gibt es eine ganze Reihe wichtiger Verordnungen und Empfehlungen, wie die VDI/DVGW 6023. Jetzt kommt mit der überarbeiteten Trinkwasserrichtlinie der Europäischen Union (Drinking Water Directive; DWD 2020/2184) ein weiteres wichtiges Werkzeug hinzu: der Water Safety Plan (WSP). ≤ 25 ℃ 12 Trinkwasser

Heute Zukünftig ≤ 25 ℃ bei Trinkwasser kalt muss verbindlich eingehalten werden. 13 % der Proben (Trinkwasser warm) liegen über dem LegionellenbefundGebäudeJedesMaßnahmen-WertLegionellen-drittezeigtpositiven
systemorientierte Gefährdungsanalyse nur als einmalige Maßnahme empfohlen, um vorbeugend hygienekritische Stellen zu identifizieren. Durch den WSP kann sie als integrierter Bestandteil eingebunden werden. Das Ziel ist, die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadensereignisses zu erfassen und über die genaue Analyse und (Risiko-)Bewertung mittels einer systemorientierten Gefährdungsanalyse einzustufen. Danach erfolgt die Priorisierung der Maßnahmen, deren Umsetzung sowie die problem- und zielorientierte Verifizierung. Der WSP ■ sorgt so bei allen für umfassende Kenntnisse über die Trinkwasser-Installationen, ■ deckt Schwachstellen und Verbesserungsbedarfe auf, ■ ist Basis für eine umfassende Anlagenund Prozessdokumentation und ■ dient als Entscheidungsgrundlage für Investitionen. Mit Blick auf die Betreiberpflichten ist der WSP also ein wichtiges Werkzeug im Sinne einer umfassenden Risikobeherrschung und -vorsorge.
Der WSP umfasst, aufeinander aufbauend, die Gefähr dungsanalyse, die Risikoabschätzung und die systematische Prozessbeherrschung. Dafür wird die Trinkwasser-Installation erstmals in ihrer Gesamtheit betrachtet – also alle Faktoren, die sich auf die Trinkwassergüte auswirken können. Typische negative Einflüsse sind ungeeignete Materialien, der nicht bestimmungsgemäße Betrieb oder hygienekritische BisherTemperaturen.wardie
EndproduktkontrolledesTrinkwassers
Prozessorientiertes und risikobasiertes Management in allen Prozessabläufen

Das können ■ eine betriebliche Überwachung (Beobachtungen, Kontrollen oder Messungen von Parametern), ■ eine Verifizierung (Einhaltung der Grenzwerte und der Anforderungen der TrinkwV), ■ eine Dokumentation der Ergebnisse der einzelnen Arbeitsschritte oder eine Festlegung geplanter und periodischer Revisionen sein. Grundsätzlich gilt: Ein WSP ist ein sich kontinuierlich über die Nutzungsdauer des Gebäudes fortsetzender Prozess.
14 Trinkwasser
Die Umsetzung: genau hinschauen! Für einen WSP muss die Trinkwasser-Installation mög lichst präzise beschrieben werden (Funktionsbeschrei bung, Nutzungsplan, Raumbuch). Dafür bietet sich eine Bestandsaufnahme bei einer Ortsbegehung an. Dabei werden auch ■ die Dokumente und Unterlagen zur Trinkwasser-Installation geprüft, ■ die Leitungswege technisch dargestellt und ■ wird eine Nutzungsdokumentation aufgestellt. Ein interdisziplinäres Team aus Gebäudeverantwortlichen, Haustechnikern, Vertretern der Gebäudenutzer und des Gebäudemanagements sowie einem Hygieneberater entwickelt auf dieser Basis dann den WSP. Geachtet wird beispielsweise auf ■ problematische Werkstoffe (wie Blei), ■ Auffälligkeiten wie Färbung oder Geruch des Trinkwassers, ■ Risiken durch mögliche Nutzungsunterbrechungen, ■ Risiken in der Temperaturhaltung von kaltgehenden Trinkwasserleitungen sowie ■ den allgemeinen Betriebszustand der Installationskomponenten. Dazu gehören auch die Instandhaltungsmaßnahmen.
Im nächsten Schritt erfolgen eine Bewertung und ein Maßnahmenplan zur Beherrschung der Risiken.

Die anschaulich aufbereiteten und wissenschaftlich fundierten Informationen stehen kostenlos und komfortabel unter viega.de/Trinkwasser zum Download bereit.
Ausführliches Whitepaper
Der Erhalt der Trinkwassergüte ist ein bedeutsames, gesundheitsrelevantes Thema. Darum haben wir viele wichtige Informationen von Hintergrundwissen und Einflussfaktoren über Risiken durch Legionellen & Co bis hin zur Bedeutung eines Water Safety Plans in einem detaillierten Whitepaper zusammengefasst.
Was kann in unserer Versorgung schieflaufen? Welche Risiken sind damit für uns verbunden? Woher wissen wir, dass wir sie im Griff haben? Wie beherrschenwirsie?

SPÜLSTATION.MITHYGIENE:AUTOMATISCHEWC-ELEMENTAQUAVIPUnterstützung des bestimmungsgemäßen Betriebs Die Lockdowns in der Corona-Krise zeigen: Nicht nur große Trinkwasser-Installationen in Hotels oder Krankenhäusern, sondern auch kleinere müssen gegen Stagnation und dauerhaft kritische Trinkwassertemperaturen abgesichert werden. Ganz einfach zum Beispiel mit dem Prevista Dry-WC-Element mit AquaVipSpülstation: Warm- und Kaltwasser anschließen. Strom anschließen. Per App in Betrieb nehmen. Fertig!Hieristdie Trinkwasserhygiene deutschlandweit potenziell bedroht: ■ In knapp 230.000 Sportstätten1 ■ In rund 165.000 Gaststättenbetrieben2 ■ In gut 43.000 Beherbergungsbetrieben2 1 Sportwirtschaft, Fakten & Zahlen, Ausgabe 2018, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2 Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHOGA Bundesverband), Stand 14.7.2021 16 Trinkwasser
Außerdem können differenzierte Spülmengen oder kann eine Zieltemperatur für PWH definiert werden. Zum Bei spiel lässt sich einstellen, dass das System bei Trinkwas ser warm bis zum Erreichen von 50 °C spült, jedoch nur mit maximal fünf Litern, um Dauerspülungen beim Nichterreichen der Zieltemperatur zu vermeiden.
Die Festlegung der Spülmengen, abgestimmt auf das vor gelagerte Rohrleitungsvolumen und die übliche Nutzung, sowie die Definition der Ausspültemperatur für Trinkwas ser warm sparen Wasser und Energie. Erfahrungsgemäß ist diese automatische Lösung auch nachhaltiger als manuelle Spülpläne.
Die Lösung für die Zukunft: Statt aufwendiger manueller Spülungen hilft bei großen wie auch kleinen Installationen eine einfache automatische Hygienespülung durch das Prevista Dry-WC-Element mit AquaVip-Spülstation, und zwar als endständiger Verbraucher in Reihenleitungen. Aus Prinzip hygienisch und nachhaltig Zur Unterstützung des bestimmungsgemäßen Betriebs können dann Hygienespülungen für Trinkwasser warm (PWH) und kalt (PWC) nach individuell einstellbaren Intervallen durchgeführt werden, etwa für PWC alle 24 Stunden und PWH alle 48 Stunden. Auch die Wahl eines festen Zeitpunkts ist möglich, zum Beispiel „jeden Sonntag um 20:00 Uhr“. Unterstützt gemäßenbestimmungs-denBetrieb

Der Anschluss für das Bluetooth®-Modul: die Spülstation über die App einstellen und komfortabel prüfen. Die Spülstation: mit integriertem Temperatursensor und stagnationsfreier Wasserführung für höchste Hygiene.
Die Spülung mit freiem Auslauf nach DIN EN 1717: Das direkte Ausspülen in die Keramik vermeidet die Überfüllung des Spülkastens.
Die Warmwasserzuleitung: Das Wasser wird direkt in die Keramik ausgespült und verhindert so die Schwitzwasserbildung. 18 Trinkwasser
Die Kaltwasserzuleitung: Füllventil und Spülstation werden von hier versorgt.

Nicht nur einfache Montage, sondern auch PrevistaProtokollierungintelligentedankderHygieneControlApp. Download der App Prevista Hygiene Control hier:
Neue Technik, verständlich vermittelt: Der Erklärfilm auf unserem YouTube-Kanal überzeugt auch Profis schnell!
Und wenn doch vor Ort Hand angelegt werden muss, gibt die abnehmbare Betätigungsplatte dafür eine ausreichend große Revisionsöffnung frei. Übrigens: Alle der rund 50 verschiedenen Visign-Betätigungsplatten sind mit dem Prevista Dry-WC-Element mit AquaVipSpülstationPraktischekombinierbar.Infos zum Prevista Dry-WCElement mit AquaVip-Spülstation stehen unter viega.de/PrevistaDryAquaVip bereit.
Eine dauerhafte PWC-Temperatur über 25 °C ist ein Indiz für eine unzulässige Fremderwärmung. Damit steigt das Risiko der Legionellenkontamination im Kalt wasser. Die Temperaturmessung und -protokollierung der AquaVip-Spülstation im Prevista Dry-WC-Element kann dieses versteckte Risiko sichtbar machen. Einfaches, smartes Prinzip Mit den vorkonfektionierten Eckventilen für Kalt- und Warmwasser ist die Installation des Prevista Dry-WCElements mit AquaVip-Spülstation besonders einfach. Genauso simpel: der Anschluss des Bluetooth®-Moduls per Plug-and-play zur Verbindung mit mobilen Endgerä ten. Über die Viega App Prevista Hygiene Control wird die Spülstation eingestellt und jede Hygienespülung dokumentiert. Im Einzelnen gibt es ■ Einstellungen für die Spülungen nach Intervallen sowie für die Spülmengen und Temperaturen, ■ Kalender für Einträge der Spülzeitpunkte, ■ eine Vorlagenerstellung für die übertragbare Konfiguration der Spülmengen und Zieltempe raturen auf mehrere Spülstationen, ■ eine Exportfunktion für die dokumentierten Spülvorgänge als PDF- oder Excel-Datei, die Speicherung auf dem Endgerät oder den direkten Versand per E-Mail. Für Anwendungen in Gebäuden mit einer Vielzahl von WC-Elementen mit Spülstation empfiehlt sich eine Anbindung an das Trinkwasser-Management-System AquaVip Solutions. Vorteile sind die zentral gesteuerte Inbetriebnahme und Verwaltung der Geräte sowie die zentrale Dokumentation aller Spülvorgänge.

AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch SO ABGLEICH!GEHTEINFACHHYDRAULISCHER Das AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch (AquaVip Zirk-e) von Viega ist eine praxisgerechte Möglichkeit, warm- oder kaltgehende Zirkulationssysteme auch im Bestand hydraulisch abzugleichen – sogar wenn Nennweiten und Rohrlängen nur grob abgeschätzt werden können. 20 Trinkwasser

Kaltwasser Bestandauchoptimal,DasnachautomatischeTäglicheeingestelltFunktionsprüfungVDI6023AquaVipZirk-eeignetsichummitminimalemAufwandZirkulationsleitungenimhydraulischabzugleichen.
Den einfachen Einbau und die Einstellung des AquaVip Zirk-e erklären wir anschaulich in einem Video auf viega.de/Zirkulationsregulierventil
Statt aufwendig die Bestandsanlage aufzunehmen und dann die notwendigen Einstellwerte für konventionelle Regulierventile auszurechnen, können Handwerker einfach ein vorhandenes Ventil durch das AquaVip Zirk-e ersetzen. Aufgrund der passenden Baulänge ist das meist ohne zusätzliche Installationsarbeiten möglich. für 14 für
Schneller Einbau, einfache Einstellung Genauso schnell, wie das AquaVip Zirk-e eingebaut ist, ist es auch programmiert: direkt am Ventil die Anwendung auswählen (warm/kalt), die Soll-Temperatur festlegen und fertig. Werksseitig sind 57 °C für Warm- und 14 °C für Kaltwasser eingestellt. Binnen 24 Stunden schwingt sich das Ventil ein und gleicht ab dann den jeweiligen (Haupt-)Strang permanent ab. Einmal täglich erfolgt außerdem automatisch eine Funktionsprüfung. Das schützt nicht nur die keramischen Dichtscheiben vor festgesetztem Schmutz, sondern erfüllt gleichzeitig die Inspektionsforderung der VDI 6023 für thermische Regulierventile. So sorgt das AquaVip Zirk-e für sichere Betriebsbedingungen in den Zirkulationskreisen und senkt gleichzeitig die Betriebskosten.
AquaVip-Projektingenieur Daniel Friedrichs (li.) demonstriert SHK-Spezialist Lukas Stadler die einfache Handhabung des AquaVip Zirk-e.
57 °C sind werksseitig
Warmwasser eingestellt
°C sind werksseitig

Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung SERVICESPRAKTISCHERUND UM SPÜLSTATIONEN & CO. Immer wieder kommt es aktuell aufgrund von Corona zu Nutzungsunterbrechungen in Trinkwasser-Installationen. Wenn etwa Büros, Hotels oder Sporthallen nur noch teilweise genutzt werden, droht ein Risiko für die Betreiber. Eine Lösung: die Viega Services zur Inbetriebnahme und Wartung der Viega Spülstationen mit Hygiene-Funktion. 22 Service

■ Jährliche Wartung mit der Funktionssicherheit der Anlage im Mittelpunkt; unter anderem werden gegebenenfalls neue Dichtungen für das Magnetventil eingesetzt, die Batterien getauscht oder der Siebeinsatz und Durchfluss begrenzer erneuert
Viega hilft: Die Servicetechniker übernehmen auf Wunsch die monatliche Inspektion und die jährliche Wartung von Spülstationen mit Hygiene-Funktion.
Die individuell programmierbaren Spülstationen sind eine intelligente Möglichkeit, Hygieneproblemen in einer Trink wasser-Installation beispielsweise durch Stagnation oder hygienekritische Temperaturen vorzubeugen. Auch der Nachweis des bestimmungsgemäßen Betriebs wird dank Spülprotokollen einfacher.
Jeder dieser Einsätze wird protokolliert, sodass er für den zuständigen Fachhandwerker oder Betreiber genau nachvollziehbarWeitereist.Informationen zum Service für Viega Spülstationen mit Hygiene-Funktion und Fonterra Smart Control unter viega.de/Servicetechnik
Dieses Plus an Sicherheit setzt aber eine qualifizierte Inbetriebnahme und die regelmäßige Inspektion bzw. Wartung voraus. Die Viega Servicetechniker entlasten auf Wunsch und im Namen des zuständigen Fachhandwerks betriebs die Kollegen vor Ort von diesen Aufgaben: ■ Aufspielen der notwendigen Parameter, wann mit welchen Mengen in welchen Zyklen gespült werden soll, bei der Inbetriebnahme ■ Durchführung der monatlichen Inspektion, unter anderem mit manuellem Funktionstest und Sichtkontrolle


24 Service
Viega Building Intelligence
Die Zukunft des Bauens mit Building Information Modeling (BMI) hat begonnen. Immer mehr Projekte werden schon entsprechend ausgeschrieben. Doch angesichts der vielen Umwälzungen in der Branche – vom Fachkräftemangel bis zum Bau klimaneutraler Gebäude – ist die Digitalisierung Lösung und weitere Herausforderung zugleich. Genau deshalb haben wir Viega Building Intelligence entwickelt. Es bietet Planungsbüros individuell abgestimmte Services, um sich qualifiziert auf das digitale Planen einzustellen und ihr Unternehmen „BIM-ready“ zu machen. Der Transformationsprozess hin zum digitalen Bauen betrifft alle am Bau Beteiligten. Denn anstelle des seriellen Bauens müssen die Projekte künftig über ihren komplet ten Lebenszyklus hinweg betrachtet – und damit geplant –werden, um wirklich nachhaltig zu sein. BIM ermöglicht diese ganzheitliche Betrachtung. Durch die dafür notwendige gewerkeübergreifende Modellierung an einem digitalen Zwilling, statt reiner CAD-Konstruktion, wird sich die Arbeit in den Planungsbüros aber grundlegend verändern. Mit dem neuen Serviceangebot Viega Building Intelligence bietet Viega jetzt eine bedarfsgerechte Möglichkeit, in diese digitale Zukunft einzusteigen. Ausgehend von einer fundierten Initialberatung schnürt das Viega Building Intelligence-Kompetenzteam für Fachplaner, planende Fachhandwerker, Architekten, Investoren und Betreiber ein exakt auf die jeweiligen Kenntnisse und Zieldefinitionen zugeschnittenes Leistungspaket aus Consulting, Training, Management und Systems.
ZUKUNFTSFÄHIG.QUALIFIZIERT.INDIVIDUELL.
Ziel ist es, das notwendige (Hintergrund-)Wissen zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden aufzubauen. Darüber hinaus kann bei Bedarf auch ein vielleicht notwendiger Change-Management-Prozess im Unternehmen begleitet werden. Zum Serviceangebot von Viega Building Intelligence gehört ebenfalls, aktuell vorliegende BIM-Projekte gemeinsam zu organisieren oder dafür die Daten-Infrastruktur aufzubauen.
Für viele große Bauvorhaben wird heute schon eine BIM-Planung verlangt.

Management Zum Leistungskomplex Management gehört die strategische und operative Unterstützung bei der Realisierung eigener BIM-Projekte. Hierbei geht es, gemeinsam mit dem Kunden, um die Umsetzung der fünf BIM-Faktoren Akteure, Daten, Prozesse, Technologie und Rahmenbedingungen. Zudem leistet das Viega Experten team Unterstützung bei BIM-gerechten Ausschreibungen und beim Aufbau eines Teams, das das Bauprojekt auch entsprechend umsetzt. Systems Als viertes Modul von Viega Building Intelligence steht Systems für leistungsstarke Softwarelösungen, die eine herstellerübergreifende Modellierung und Berechnung der TGA sowie die gewerkeübergreifende Kollaboration ermöglichen. Dabei ist Viega Building Intelligence kein theoretisches Gebilde, sondern ganz bewusst entlang der konkreten BIM-Anwendungsfälle und Leistungsphasen der Honorar ordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) aufgebaut. Der Fachplaner oder Investor kann also an eine bewährte fachliche und prozessuale Struktur anknüpfen, die aus der täglichen Arbeit bereits bestens vertraut ist.
Viega Building Intelligence –ein Leistungspaket auf vier Säulen Das Serviceangebot Viega Building Intelligence besteht aus den vier Säulen Consulting, Training, Management und Systems. Consulting Das Modul Consulting beinhaltet beispielsweise die gemeinsame Erarbeitung einer Zieldefinition sowie der möglicherweise notwendigen Schritte, um im Unternehmen einen Change-Prozess hin zum Arbeiten mit BIM einzuleiten. Training Mit der Säule Training unterstützt Viega durch Schulungen und stellt auf Basis der eigenen Expertise die maßgeblichen Informationen und aktuelles Wissen zum digitalen Bauen mit BIM zur Verfügung.
21 34 26 Service

Noch mehr Hintergrundinformationen und eine ausführliche Leistungsbeschreibung zum neuen Viega Serviceangebot unter viega.de/ViegaBuildingIntelligence
Viega Building Intelligence bietet einen zielgerichteten Einstieg in die digitale Zukunft des Bauens.
Erfahrungen aus dem Bau der Viega World
Viega Building Intelligence hat einen konkreten praktischen Hintergrund: die Planung und den Bau der Viega World. Das neue Viega Seminarcenter am Standort Attendorn-Ennest gilt als Referenzprojekt für die Zukunft des digitalen Planens, Bauens und Betreibens. Denn hier wurde erstmals ein Bildungsge bäude konsequent integral nach der Arbeitsmethodik BIM realisiert. Viele der dabei gewonnenen Erkenntnisse sind schon in die einschlägigen Normen und Regelwerke, wie die Richtlinienreihe VDI 2552, eingeflossen.

TGA-optimiertes Planungswerkzeug liNear MITDIGITALEVIEGASOLUTIONSEDITION:PLANUNGAUTODESKREVIT®. Die öffentliche Hand hat sich auf die Fahne geschrieben, vermehrt die Arbeitsmethodik BIM bei der Ausschreibung von Bauprojekten zu fordern. Diese Entwicklung erleben bereits viele Planungsbüros bei größeren Bauvorhaben der Privatwirtschaft. Für die digitale Planung mit Autodesk Revit® gibt es jetzt dafür eine Software inklusive der TGA-Kompetenz von Viega: liNear Solutions Viega Edition. 28 Service

Hier kommt der Support von Fachleuten, die nicht nur die Software sicher beherrschen, sondern ebenso die TGA-Planung. Das zeigt sich auch in den praxisgerechten Viega
Software-Support durch Praktiker
Software-Seminaren.DiekombinierteKompetenz in TGA und BIM fließt auch in unser Seminarangebot ein. Alle Seminare gibt es unter viega.de/Seminare
Vereinfachte Komplexität durch Workflows
Eine Software-Lösung, die allen Gewerken entsprechende Planungswerkzeuge zur Verfügung stellt, ist naturgemäß sehr umfangreich. Doch die liNear Solutions Viega Edition macht diese Komplexität übersichtlich und beherrschbar: Die Software fokussiert mit einzelnen Workflows auf die TGA-Planung für Heizung, Kälte, Lüftung, Trinkwasser, Abwasser und Gas. Alle jeweils benötigten Planungswerk zeuge stehen jeweils kontextabhängig bereit.
Die Ansichtensteuerung der Planungswerkzeuge ist übersichtlich und kontextbezogen. Das verein facht die Handhabung erheblich.
Von der Handhabung einer Software über die Aktualisierung bis hin zur Bewertung von automatisierten Planungsprozessen ergeben sich oft Fragen. Die Viega Experten liefern dazu die Antworten. Das ist einer von vielen Vorteilen der Viega Edition von liNear Solutions.
liNear Solutions ist die bevorzugte BIM-Software von TGA-Planern. Die Viega Edition erschließt darüber hinaus wertvolles Praxiswissen.
Die bisherige Evolution von BIM lässt sich für die TGA so zusammenfassen: Autodesk Revit ® hat sich als Planungsinstrument national und international durchgesetzt. Als Softwarelösungen bevorzugt die TGA-Branche die optimierten Workflows von liNear Solutions. Und Viega als führender Spezialist der TGA-Planung hat sich hier in der Umsetzung mit BIM einen Namen gemacht. Diese Kompetenzen ergänzen sich jetzt perfekt in der Software liNear Solutions Viega Edition. Damit können Planungsbüros die Transformation von der konventionellen CAD-Planung zur integralen Modellierung eines digitalen Gebäudemodells sicher starten und gestalten.

Neue Prüfzeugnisse, flexiblere Lösungen INNOVATIVE ZUGLEICH.WIRTSCHAFTLICHSICHERSCHUTZLÖSUNGEN.BRAND-UND Mit den neuen Anwendbarkeitsnachweisen (Prüfzeugnisse) für die Viega Rohrleitungssysteme wird Brandschutz bei Wand- und Deckendurchführungen in der täglichen Installationspraxis künftig noch einfacher und schneller umsetzbar. Zudem sind die Lösungen deutlich flexibler – und wirtschaftlicher! 30 Brandschutz

Markus Berger, Sachverständiger für vorbeugenden und gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) sowie Brandschutz in der Bau- und Objektüberwachung (EIPOS) und Director of Building Physics bei Viega
Einfachste Systematik
Was unsere Kunden wirklich entlastet, entscheidet sich auf der Baustelle. Deshalb nehmen wir die Installationspraxis unter die Lupe, um Brandschutzlösungen zu prüfen, die echte Vereinfachungen bringen.
Der bauliche Brandschutz, etwa in F90-Wandund -Deckendurchführungen, ist dank Viegas Fülle an Prüfungen und Zulassungen in der Praxis deutlich einfacher und wirtschaftlicher geworden.
Die Anlagen der Prüfzeugnisse wurden nutzerfreundlich in einer neuen und übersichtlichen Abschottungssystematik erstellt. Für alle Viega Rohrleitungssysteme werden verschiedene Abschottungsmöglichkeiten angeboten. Diese können in Abhängigkeit von der konkre ten Baustellensituation ausgewählt und im Nullabstand mit Viega Systemen wie auch Viega Mischinstallationen oder anderen Leitungen (Abwasser, Abluft, Elektro) kombiniert werden.
Zeit sparen, Kosten senken – das ist der Fokus der neugeprüften Brandschutzlösungen, mit denen Viega Fachplaner und Fachhandwerker auf der Baustelle unterstützt. Die Vereinfachungen betreffen nicht nur das Brandschutzmaterial selbst, sondern gehen einher mit einer schnelleren und leichteren Montage. Hinzu kommt die platzsparende Kombination von Rohrleitungs- und Elektroinstallationen.


32 Brandschutz
Die neuen Viega Brandschutznachweise benötigen in fast allen Bauanwendungen keine mechanische Sicherung mit Wickeldraht mehr. Prüfungen bei der Bauabnahme, ob denn auch die früher vorgeschriebenen sechs Wick lungen Draht je lfm montiert wurden, gehören beim Viega System der Vergangenheit an. Anstelle der sechs Wick lungen lässt die DIN 4140 auch drei Klebebänder je 1.200 mm Schale zu. Das sehr zeitintensive Drahtwickeln, gerade in dicht belegten Schächten, kann entfallen.
Keine Sicherung der Dämmschalen mit Draht
Vereinfachung für Abschottung von Elektroleitungen Bis zu sechs Kabel der gängigen Elektroleitungen (AD ≤ Ø 14 mm) können an der Dämmschale/-matte der Viega Rohrleitungssysteme angeordnet, einfach mit durch das Mörtelbett der Decke oder den Verschluss der Wand durchgeführt werden. Das spart jede Menge Platz, Aufregung bei nachträglich gezogenen Kabeln und Geld, denn es wird meist keine Elektroabschottung mehr benötigt.Details über die neuen Prüfzeugnisse und Ideen rund um die Anwendungstechnik stellen wir auf viega.de/Brandschutz vor.
Kostenersparnis in der Brandschutzdurchführung –keine Kosten – kein Ringspalt Ringspalte, die bei Kernbohrungen verfüllt werden müssen, zum Beispiel durch zu große Kernbohrungen, Toleranzen der Bohrung oder nicht zentrisch angeordnete Rohre, sind der Kostentreiber Nummer eins in der Installa tion. Schnell übersteigen die Kosten für den fachgerech ten Verschluss der Öffnungen die Kosten des eigentlichen Rohrsystems. Kein Restringspalt ist die einfachste und zugleich kostengünstigste Lösung: Beim Viega Brand schutzsystem wählt man einfach die zum Außendurch messer der Dämmschale passende Kernbohrung eine oder zwei Größen kleiner aus. Die Dämmschalen dürfen laut Brandschutznachweis bis zu 1/3 ihrer Nenndämmstärke im Bauteil komprimiert werden. Restringspalte dürften damit beim Viega System der Vergangenheit angehören. Der Entfall vom Ringspaltverschluss beschleunigt den Baufortschritt und reduziert die Baukosten erheblich. So passt diese Lösung gerade und einfach bei Verwendung von normalen Dämmschalen/-matten, denn auf teure Spezialbrandschutzschalen verzichtet das Viega Brandschutzsystem schon seit Jahren komplett.
In der Installation sind die Anforderungen an die Leitungssysteme vielfältig. Nur wenn die Brandabschottungen diese Vielfältigkeit sicher vereinen, gelingt die Abnahme.


Neun möglichMineralwolle-Dämmstoffeverschiedene1 5 Elektrische Leitungen bis ≤ Ø 14 SchaledurchKeinmitMischinstallationmmBauartgenehmigungRingspaltkomprimierte432 Kein erforderlichWickeldraht 6 Abluft 18017-3: in und unter der Decke möglich 7 1 5 3 2 6 7 4 Abwasser: 18 neunLeitungssysteme,Manschetten

Edelstahl-Rohrleitungssystem TEMPONOX KALKULIERBAR.PROJEKTGESCHÄFTMACHT Das Leben auf den (Groß-)Baustellen im Land ist aktuell hart. Fachkräftemangel, Zeitdruck, dazu jetzt noch Lieferengpässe und Preissteigerungen beim Material. Richard Warmeling von Bienek Projektbau (Nottuln) setzt als einer der Ersten das innovative Rohrleitungssystem Temponox ein, um trotz dieser Herausforderungen im Projektgeschäft bestehen zu können. 34 Installationstechnik

Temponox ist als Komplettsystem aus Rohren und Verbindern in den Dimensionen 15 bis 108 mm über den lagerführenden Fachgroßhandel erhältlich. Werksseitig sind die Pressverbinder mit EPDM-Dichtelementen ausgestattet. Für höhere Anforderungen können sie ganz einfach gegen solche aus FKM ausgetauscht werden – zum Beispiel für den Einsatz in Anbindeleitungen für Vakuum-Röhrenkollektoren. Die Pressverbindung selbst ist durch den TÜV Rheinland geprüft.
Enger Austausch ist wichtig fürs Bienek-GeschäftsführerTagesgeschäft:RichardWarmeling(re.)mitViegaFachberaterRüdigerHasse.
RohrTemponox
Aktuell installieren die Bienek-Monteure in einem Neubau auf dem Gesundheitscampus nahe der Ruhr-Universität Bochum eine große Heiz- und Kühlanlage mit Temponox. Über 3.000 Meter Rohr werden dort in den Dimensionen 108 mm in der Technikzentrale sowie 28 mm für die Wärme- und Kälte- sowie die Druckluftversorgung verbaut. Mit Rohren aus dem Werkstoff 1.4520 ist Temponox wirtschaftlicher als konventionelle Edelstahlsysteme. Gleichzeitig bietet das System aber dank hervorragender Korrosionseigenschaften dieselbe Langlebigkeit in Heizund Kühlinstallationen. Dort kann dann auf den typischer weise erforderlichen, zusätzlichen Schutz vor Außenkorro sion verzichtet werden, wie er beim ansonsten gerne alternativ eingesetzten unlegierten Stahlrohr notwendig würde. „Diese Vorteile, gepaart mit der dank Pressverbin dungstechnik schnellen und sicheren Verarbeitung, waren für mich ausschlaggebend, das vergleichsweise neue System sofort für diese Baustelle einzuplanen“, so Richard Warmeling.
Verbaute Dimensionen von 28 bis 108 mm 3.000 Meter
–ein komplettes System

36 Installationstechnik
Richard Warmeling: „Als Installationsbetrieb, der sich auf die TGA von Geschoss- und Gewerbebauten spezialisiert hat, reden wir ja auch immer gleich über entsprechend große Mengengerüste. Hier ist die Wärme- und Kältezentrale zwar schön kompakt auf einer Empore platziert, mit direktem Zugang zu zwei Kältemaschinen mit 380 kW Leistung auf dem Dach. Die Verteilung geht jedoch über rund 50 Meter Strecke durch die Halle, zusätzlich über drei Ebenen in den Bürotrakt.“ Es kommt also einiges an Material und Arbeitszeit zusammen.
Klare Kostenvorteile Für Richard Warmeling kam die Markteinführung von Temponox genau zum richtigen Zeitpunkt. Denn Objekte dieser Größenordnung werden bekanntermaßen mit sehr langen Vorlaufzeiten ausgeschrieben – und wer den Zuschlag erhält, muss dann aber zum Festpreis arbeiten. Kommt es zu so ungewöhnlich starken Preisentwicklungen wie aktuell, kann es für das ausführende Fach handwerksunternehmen eng werden.
Sofort erkennbar: Temponox besitzt zwei braune Linien auf den Rohren sowie entsprechende Punkte und die bekannten Logos „Nicht für Trink- und anwendungenFrischwassergeeignet“aufdenVerbindern.


Hohe Qualitätsansprüche Schließlich musste – losgelöst vom Preisdruck – das Qualitätsniveau der Ausführung beibehalten werden.
Richard Warmeling, Geschäftsführer bei Bienek,Nottuln Ein Blick in die Tiefe der Halle verdeutlicht die Menge an Rohrme tern, die aktuell in dem Fabrikations neubau installiert werden.
Wie gut das mit Temponox passt, zeigt sich bereits jetzt, kurz vor der Fertigstellung. Die Verrohrungen mit den Speicheranschlüssen und der Aufbau des Verteilerbalkens mit seinen rund ein Dutzend Abgängen sind durchweg wie mit dem Lineal gezogen. Aber auch das gehört zum Bienek-Qualitätsverständnis: „Wir möchten mit jeder Baustelle beweisen, dass sich selbst im ständig unter Preis- oder Zeitdruck stehenden Projektgeschäft hoch wertig und vorzeigbar arbeiten lässt. Und dazu gehört eben neben den entsprechenden Installationssystemen eine genauso hochwertige handwerkliche Leistung“, so Bauleiter André Kropp. Details über Temponox, komplett mit einer Videoanleitung zur Verpressung sowie einem Interview, gibt es unter viega.de/Temponox
„Wir sprechen bei dieser Baustelle von einem künftigen Produktionsbetrieb für Medizintechnik. Es werden also höchste Ansprüche gestellt. Das muss sich auch in der Technischen Gebäudeausrüstung, also den ,Lebensadern‘ des Projekts, widerspiegeln“, so Warmeling.
Mehr zum ausführenden Fachhandwerksunter nehmen gibt es unter bienek-shk.de und zum Generalübernehmer auf brueninghoff.de Mit dem
Temponox-System hatte ich genau die praxisgerechte, BaustellenAlternative,wirtschaftlichediewirfürsolchebenötigen.


38 Installationstechnik
Und es ist leichter zu verarbeiten als vergleichbare Rohrsysteme und damit wirtschaftlicher. Diese Vorteile bestätigen zahlreiche Handwerker, die Raxofix in großen Stückzahlen auf den Baustellen einsetzen. Aufgrund der Top-Qualität, der hohen Verfügbarkeit und der Zuverlässigkeit ist Raxofix bei uns im Haus das einzige Installationssystem. Selbst während der Corona-Pandemie gab es keine Lieferschwierigkeiten.
Thomas Lechner, Geschäftsführer der LechnerWalsdorfGmbH,
Mit Raxofix hat Viega vor über zehn Jahren ein Rohrleitungssystem für Sanitär und Heizung in den Markt eingeführt, das bis heute Maßstäbe setzt. Es ist formstabil und dennoch flexibel. Es ist durchfluss optimiert, also trinkwasserhygienisch.
Raxofix: Einfach der Maßstab SICHERHEIT UND EFFIZIENZ FÜR FACHHANDWERK.DAS

Mit der Kampagne „Viega Raxofix. Einfach der Maßstab.“ trägt Viega diese Vorteile in den kommenden Monaten in die (Fach-)Öffentlichkeit.VideoszudenüberzeugendenResultatenvonRaxofixsindaufunseremYouTube-Kanalzufinden.
Martin Reiss, Reiss
■ Bei hohen Temperaturen: Schon seit mehr als sieben Jahren wird das Raxofix-System in einem Langzeitversuch wesentlich stärker belastet, als es in der Anwendung üblich ist, nämlich dauerhaft mit 95-grädigem Wasser und einer wöchentlichen Spülung mit Kaltwasser. Trotzdem hält das System den enormen Belastungen stand.
Für mich waren die guten Zeta-Werte ein wesentlicher Grund, mich für Raxofix zu entscheiden. So können wir oft geringere Dimensionen installieren als die Mitbewerber, und das geringere Wasservolumen im Rohrnetz wirkt sich gleichzeitig positiv auf die Trinkwasserhygiene aus.
■ Bei Kälte: Selbst bei minus 10 °C kann das Raxofix-Rohr beispielsweise noch freihändig in einen engen Biegeradius gebracht werden –ohne dass Schäden entstehen.
Haustechnik GmbH,Leer
Schnell verarbeitet, langzeitbeständig Raxofix punktet auf der Baustelle vor allem durch die schnelle und wirtschaftliche Verarbeitung. Genauso wichtig ist die Langzeitbeständigkeit, also die Qualität des Rohrleitungssystems. Deswegen hat Viega das System Raxofix verschiedenen, teilweise extremen Härtetests unterzogen, die über die normativen Anforderungen deutlich hinausgehen.*
Geschäftsführer
*Belastungsprüfungen erfolgen bei unseren Produkten in Grenzbereichen, um im Praxiseinsatz auch in anspruchsvollen Montagesituationen Reserven bieten zu können. Beachten Sie bitte trotzdem die zu den Systemen gehörenden Gebrauchsanleitungen und die Betriebsbedingungen.

Praxisgerechtes Sortiment mit Verarbeitungsvorteilen Die Verarbeitungsvorteile von Raxofix auf der Baustelle sind aber nur ein Grund für den großen Markterfolg des Rohrleitungssystems. Ein weiterer sind die praxisgerech ten Baumaße der Verbinder und das breite Sortiment. Wie beispielsweise ... Ich sehe Raxofix auf der Baustelle und weiß: Alles wird gut! Benjamin Elsen, Geschäftsführer der ELSCO HaustechnikMormeerlandGmbH, Mit der raxialen Presstechnik ohne O-Ring schafft Raxofix eine absolut sichere Verpressung und spart signifikant Zeit, dank nur drei Arbeitsschritten. Viega Raxofix Einfach schneller fertig.Seit12Jahren praxiserprobt: Raxofix ist langlebig, knickresistent und bietet mit der SC-Contur zusätzliche Sicherheit. beständigeEinfach Sicherheit. Viega Raxofix 40 Installationstechnik







Die Fülle an Sonderbauteilen Dazu zählen Sockelleisten-Anschlussstücke oder das Kreuzungs-T-Stück in den Abmessungen von 16 bis 25 mm für Heizungsinstallationen, durch das eine gedämmte Leitungskreuzung ohne zusätzliche Aufbauhöhe im Estrich möglich ist.
90°-Bögen und T-Stücke Mit ihren sehr kompakten Baumaßen sind Versprünge selbst unter ganz beengten Platzverhältnissen, wie in Schächten, mit den 90°-Bögen und T-Stücken machbar.
Pressringe In beispielhafter Kombination der besonders kompakten Pressgun Picco mit den Pressringen sind sogar solch schräge Verpressungen der Verbinder direkt unter der Kellerdecke, im Boden oder im Schacht möglich.
Viele weitere Fakten und Vorteile von Raxofix bieten wir kompakt und anschaulich unter viega.de/Raxofix



Vorwandsystem für Badinstallationen
44 % aller Mehrfamilienhäuser wurden vor 1979 erbaut (Destatis, 2018)
Die Beliebtheit von Prevista Dry Plus bei der Badsanie rung hat gute Gründe. Beispielsweise die geringe Bautiefe der Vorwand von nur 14,5 cm. Dieser Platz reicht völlig aus, um alle Rohrleitungen inklusive einer Entwässerung in DN 90 ohne Dämmung zu installieren. So können Dusche, Waschtisch und WC optimal im Raum platziert werden. Eine halbhohe Vorwand am Waschtisch und WC bietet zudem dekorative, praktische Ablageflächen und grenzt sich durch ein Wechselspiel von Material und Farbe optisch von der Wand ab. Transparente Duschtüren aus Glas machen das Bad zusätzlich optisch größer.
Neuer Schick
42 Installationstechnik
PREVISTA DRY PLUS: DAS RAUMWUNDER
> 2 barrierefreieMio.Wohnungen fehlen in Deutschland (Untersuchung der KfW, IWO, 2020)
FÜR KLEINE BÄDER. Der Wohnungsbestand in Deutschland ist in die Jahre gekommen. Hinter den oft noch ungedämmten Fassaden beklagen sich Mieter nicht nur über hohe Energiekosten. Häufiger Kritikpunkt ist auch das Bad: „Hässlich, unpraktisch, zu klein“ sind typische Bewertungen. Das Vorwand system Prevista Dry Plus bietet selbst für engste Räume kreative Lösungen, die Bäder schick, funktional und „klein aber oho!“ werden lassen.
So sieht das Bad in vielen deutschen Wohnungen aus ... ... und so könnte es aussehen. Das Schienensystem und die Vorwandelemente Prevista Dry Plus machen mit kreativer Badgestaltung aus Kleinbädern wahre Raumwunder.


Das Beste aus jedem Raum herausholen: Viega Prevista bietet unzählige Optionen für kreative Badgestaltung und praktische Ideen. 44 Installationstechnik


Absolut funktional Passgenaue Raumnutzung ist ein weiterer Vorteil von Prevista Dry Plus: Denn aus den Montageschienen des Vorwandsystems lassen sich auch praktische Raum teiler bauen. Zum Beispiel für einen Einbauschrank, um eine Waschmaschine, einen Trockner und die erfor derlichen Anschlüsse unterzubringen. Die Haushaltsge räte, Handtücher und Putzmittel verschwinden damit hinter einer eleganten Schranktür. So bleibt trotz aller Funktionalität auf engstem Raum der Charakter eines Wohlfühlbads erhalten. Die praktischen Konfiguratoren für professionelle Badgestaltung und mehr haben wir unter viega.de/Software
zusammengestellt.EineBetätigungsplatte
46 Installationstechnik
Mehr Bewegungsfreiheit Auch altersgerechte, barrierearme Bäder auf engstem Raum sind mit Prevista Dry Plus machbar. Wenn eine bodengleiche Dusche eine alte Badewanne ersetzt, können in die raumhohe Vorwand aus Montageschienen gut erreichbare Ablageflächen für Utensilien eingelassen werden – für mehr Platz und weniger Stoßkanten. Der Raum ist zentimetergenau für eine maximale Bewegungs freiheit in der Dusche ausgenutzt. Hierbei hilft die Advantix Cleviva-Duschrinne direkt vor der Wand, die den Boden als sichere Standfläche vollständig freilässt. Mit einem senkrechten Ablauf erfordert diese Entwässerung nur eine Einbauhöhe ab 25 mm, mit einem Grundkörper sind Einbauhöhen ab 70 mm möglich.
aus dem Visign-Programm rundet das Bild des kleinen, aber feinen Designbads Vorwandkonstruktionenab. aus Montageschienen, Schienenverbindern und Vorwandelementen sind mit Prevista Dry Plus schnell und einfach gebaut.


Optimal für die Raumgestaltung: Das variable Schienensystem macht jede Vorwandkonstruktion und Installation möglich.
Durchdachte Lösung: Advantix Cleviva kann in ihrer Länge einfach angepasst werden, denn technisch funktioniert sie als Punktentwässerung.
Platzsparend und sicher: Die Duschrinne Advantix Cleviva macht den Ablauf zur „Randerscheinung“ im Duschboden.
Geräumig und schön: Das Vorwandsystem macht die Haushaltsgeräte unsichtbar und schafft dank Raumtrenner praktische Ablagen.
Top-Tools für die Badplanung
■ Betätigungsplatten-Konfigurator ■ Advantix-Konfigurator
Die Software Viptool Assistant ist die einfache Lösung für die Schnellauslegung der Prevista-Vorwandkonstruktionen. Darüber hinaus stellt Viega eine ganze Reihe von Online-Konfiguratoren zur Verfügung. Zum Beispiel: ■ Viega Prevista Dry Plus-Konfigurator




JETZT ZUMACHSYSTEMVORWAND-WECHSELN:DENSWITCHVIEGAPREVISTA! Ein System, vier große Vorteile Das Vorwandsystem Viega Prevista hat sich bereits auf vielen Baustellen bewährt. Daran sind starke – und teilweise branchenweit einzigartige – Eigenschaften maßgeblich beteiligt. Viega zeigt Installationsprofis vier Vorteile, warum sie jetzt wechseln sollten. MACH’ DEN 48 Service


Womit sich Viega Prevista im Alltag für Installateure auszeichnet? Zum Ersten sind es Schnelligkeit und Einfachheit. Viega Prevista spart Zeit bei der Montage, dank wenigen Einzelteilen, wenigen Arbeitsschritten und der intuitiven, werkzeuglosen Einstellung aller gelb eingefärbten Teile. Zum Zweiten ist es die für Viega typische Qualität, die mit einer sehr guten Verfügbarkeit einhergeht. Drittens ist Viega Prevista eine flexible Allroundlösung: Wandinstallation und Ständerwerk, Schienenmontage oder Nassbau sind mit denselben Spülkästen möglich. Und viertens sind alle VisignBetätigungsplatten, die in vielen Farben und Materialien und mit innovativen Funktionen erhältlich sind, mit den Prevista-Spülkästen kompatibel. Das Viega Prevista-Quiz Wie gut kennen Sie sich mit Viega Prevista aus? Testen Sie Ihr Wissen in einem interaktiven Quiz rund um Viega Prevista und seine Vorteile. Alle registrierten Teilnehmer nehmen an einer Verlosung teil – zu gewinnen gibt es neben drei hochwertigen Tischkickern noch weitere attraktiveHandfestePreise.Argumente für den Wechsel und tiefer gehende Details über Viega Prevista gibt es unter viega.de/MachDenSwitch Kurz, knapp, knackig: vier starke Argumente für Viega Prevista. Jetzt mitmachen und gewinnen!
kennen
Wie gut Sie Prevista?






KURZ UND KNAPP: NEUES VON VIEGA.
Innovative Produkte und nützliches Wissen
Viega Seminare 2022: jetzt anmelden!
Die Anforderungen an die Technische Gebäudeausrüstung steigen. Um diese Komplexität im Arbeitsalltag zu meistern, unterstützt Viega Fachplaner, Fachhandwerker, Betreiber und Facility Manager durch ein praxisgerechtes Schulungsprogramm mit mehr als 20 verschiedenen Angeboten. Das vollständige Programm mit Terminen, Inhalten und der komfortablen Online-Anmeldung gibt es unter viega.de/Seminare Kostenloser Download: Viega Praxiswissen Vorwandtechnik
Für welche Anwendungsbereiche ist das Prevista-Vorwandsystem geeignet? Welche Produkte umfasst das Prevista-Sortiment? Welche gesetzlichen und normativen Grundlagen gilt es bei der Installation von Vorwandsystemen zu beachten? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfahren Sie im Viega Praxiswissen Vorwandtechnik. Die praktische Hilfe für den Alltag rund um die Vorwandinstallation bieten wir kostenlos zum Download unter viega.de/Downloads 50 Service


Siegen HRA Komplementärinnen:9165
Elektronische Betätigungsplatten: neue Ideen für Kundenberatung und Badplanung Elektronisch auslösende WC-Betätigungsplatten bieten nicht nur viele Komfortfunktionen wie eine berührungslose Auslösung. Die Technologie ist auch Ausgangspunkt für neue Designideen am WC. Vorteil für Sie: Diese Entwicklung ebnet den Weg für neue Ideen in der Endkundenberatung und in der Badplanung. Viega zum Beispiel bietet Installateuren die Möglichkeit, ihren Kunden WC-Betätigungsplatten mit innovativen Designs oder auch völlig neu gedachte Alternativen anzubieten, die ohne eine elektronische Auslösung nicht umsetzbar wären. Das Visign-Programm umfasst sechs Designvarianten mit elektronischer Auslösung. Sie alle lassen sich mit allen PrevistaSpülkästen kombinieren und sind werkzeuglos einbaubar. Ein elektronisches Zubehörset, bestehend aus Netzteil und Antriebseinheit, liefert Viega für die unkomplizierte Montage auf Wunsch mit.
Einen Überblick über die verschiedenen Designlinien und innovativen Funktionen fassen wir auf viega.de/Visign zusammen.
von Texten und Fotos nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Impressum ViegaHerausgeber:GmbH& Co. KG Viega Platz 1 57439 Telefoninfo@viega.deAttendorn+492722 61-0 Telefax +49 2722 61-1415 USt-IdNr. DE HandelsregisterSitzKommanditgesellschaft307732088AttendornAmtsgericht
Viega Management B.V. (Geschäftsführer: Michael Klenz, Sebastian Lelgemann); Viega Management GmbH (Geschäftsführer: Michael Klenz, Sebastian Lelgemann)
Verantwortliche Redakteurin: Alexandra Ludwig Leitung Marketing Deutschland Viega GmbH & Co. KG Viega Platz 1 57439 SieaktuellenAlleTelefaxTelefonalexandra.ludwig@viega.deAttendorn+49272261-0+49272261-1415InformationenwerdennachKenntnissenaufbereitet.sindunverbindlich.Nachdruck


07/2022–758826DE Jetzt am PreiseundteilnehmenPrevista-QuizViegaattraktivegewinnen! viega.de/PrevistaFolgenSieunsjetztauchauf: Jetzt mitmachen und gewinnen! Wie gut kennen Sie Prevista?
