WATT `n EILAND 2/2007
WATT `n EILAND S
P
I
E
K
E
R
O
O
G
- SPÖKENKIEKER Lutz Stratmann über seine Lieblingsinsel - EILAND & LÜ Das neue Künstlerhaus, „Eröffnung nach Maß“ - INKIEK Portät Tant`Sophie, Sturmeck: Gebäudehistorie - MIT KOPP UN SINN GENEITEN Silvestergala, Im Winter auf Spiekeroog - BUTEN & BINNEN Strandkorbseminare, Barockfest, Spendenlauf - WATT´N EILAND FÖR DE LÜTTJEN Spiel-, Bastel- und Buchtipps -
INHALT SPÖKENKIEKER
BUTEN & BINNEN
Lutz Stratmann,
Barockfest auf Spiekeroog
38
Akademie Nordwest: „Strandkorbseminare“
40
zum Träumen und Kreativ werden auf Spiekeroog
5
Interview Verena Frank,
Geschäftsführerin Galerie- und Künstlerhaus
7
BINNEN
Aus dem Gästebuch
42
EILAND & LÜ
Buchtipp: So kocht man auf Spiekeroog und umzu
44 45
Raum für Inspiration: Künstlerhaus Spiekeroog
10
CD-Tipp: Fury in the Slaughterhouse
Ein Einstand nach Maß
14
Stimmen zur Eröffnung
16
BUTEN
Künstlerporträt Bernd Finkenwirth
17
Spendenlauf für Tsunami-Opfer
46
Die Winter-Universität
18
Charta der Vielfalt
48
Porträt Professor Dr. Helmut Well
21
Veranstaltungen im Künstlerhaus
24
WATT’n EILAND FÖR DE LÜTTJEN
Termine auf einen Blick
24
Spiel und Basteltipps
50
Buchtipp: Das Watt vor Spiekeroog
52
Gastkommentar zu „Ja“ und „Nein“ auf Spiekeroog 22
INKIEK Tant’ Sophie: Ein „Spiekerooger Urgestein“
26
Haus „Sturmeck“: Gebäudehistorie
28
Interview Johannes Schäfer zum Haus „Sturmeck“
30
MIT KOPP UN SINN GENEITEN
Impressum:
Arrangements für Genießer
32
Silvestergala auf Spiekeroog
33
AD HOC Presseservice
Rezepttipp: Perlhuhn mit Spitzmorchel
35
Redaktion und Produktion: Verena Frank
Im Winter auf Spiekeroog
36
Fastenwochen
37
Kontakt: Harriet Eversmeyer Tel.: 05241 / 9039-37, E-Mail: eversmeyer@adhocpr.de Mitarbeit: Harriet Eversmeyer, Verena Frank, Sabine Henkel, Judith Remke, Timo Cyriacks, Marcus Duroldt Fotos: Robert Geipel (sofern nicht anders ausgezeichnet) Grafische Gestaltung & Realisation: Anke Wragge Werbebüro Druck: Text Team, Medien und Druck, Oldenburg, Oktober 2007, 10.000 Exemplare Herausgeber: Wundervolle Ferien Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG
SPÖKENKIEKER LUTZ STRATMANN Spiekeroog – wenn ich den Namen dieser Insel höre, gerate ich ins Träumen. Schier endlose weiße Strände, viel Grün, Nordseewellen und immer wieder ein anderer Blick in die atemberaubende Weite kommen mir in den Sinn.
Spiekeroog ist anders als andere Inseln, ja sogar anders als ihre Schwestern in unmittelbarer Nachbarschaft vor der niedersächsischen Küste. Hier ticken die Uhren noch so richtig im Takt der Gezeiten. Autos und aufdringliche Touristen-„Erlebnismeilen“ sucht man vergeblich. Dafür sieht man Menschen Bollerwagen ziehen und Kinder am Strand und im Watt spielen. Natur und Naturerleben stehen im Vordergrund auf Deutschlands grünster Nordseeinsel. Bis in den Ortskern hinein dominieren Bäume und Sträucher.
Die kurze Überfahrt mit der Fähre ist wie das Eintauchen in eine eigene Welt. Am legendären weißen Strand kann man herrlich entspannen – oder sich mal so richtig austoben, wie ich das mit meiner Familie gerne tue. Eine Dünenwanderung zur Ostbake der Insel entlang der „Waterkant“ führt über unbefestigte Wege und erinnert an eine Reise durch unberührte Wildnis. Das Meer trage ich als „Nordlicht“ natürlich immer nahe beim Herzen. Umso schöner ist es dann, tatsächlich dort zu sein.
Ruhe und Erholung finde ich beim Lesen – am besten an einem Ort mit Aussicht über das weite Land, an dem ich richtig durchatmen kann, beispielsweise auf der Terrasse des neuen Galerie- und Künstlerhauses. Wie schön, dass es jetzt ein durchdachtes Angebot unterschiedlicher Kurse und offener, frei buchbarer Ateliers für die Gäste der Insel gibt. Eine tolle Gelegenheit, sich abseits der beruflichen Aufgaben auch einmal kreativ zu fordern. Ein unter fachkundiger Anleitung selbst gestaltetes Schmuckstück mit Fundstücken aus dem Füllhorn des Meeres kommt bei den Daheimgebliebenen garantiert gut an. Nicht nur bei schlechtem Wetter zu empfehlen!
Das ist mein Motto: Kulturwissenschaft braucht Persönlichkeiten, Kulturwissenschaft ist für die Menschen da. Denn Neues laßt sich nicht über ausgetretene Pfade erreichen. Persönlichkeiten formen sich durch Einflüsse und Erfahrung aus vielen Bereichen des Lebens. Das Spiekerooger Galerie- und Künstlerhaus ist ein faszinierendes Angebot für Menschen, die in der Freizeit eine ganz individuelle Herausforderung suchen.
Lutz Stratmann
Lutz Stratmann wurde im März 2003 zum Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur ernannt. Der 47-Jährige ist Mitglied des Landesvorstands der CDU in Niedersachsen und CDU-Vorsitzender der Stadt Oldenburg. Er gehört bereits seit 1994 dem niedersächsischen Landtag an.
5
INTERVIEW MIT VERENA FRANK ZUM KÜNSTLERHAUS: „EIN FORUM FÜR ALLE, DIE IN KUNST HINEINSCHNUPPERN WOLLEN“
Wenn Sie sich an die Er-
Wingenfelder sowie eine Rei-
hat der Minister sofort zu-
öffnung des Galerie- und
he seiner musikalischen Part-
gesagt. Das werten wir als
Künstlerhauses
erinnern:
ner und Freunde werden im
Auszeichnung für das Galerie-
Welcher Moment vom ers-
Künstlerhaus Kurse anbieten.
und Künstlerhaus. Es ist aber
ten Wochenende wird Ih-
Die Themen „Popsong“ oder
natürlich zugleich eine kleine
nen als Geschäftsführerin
„Videotraining“ sollen dabei
Liebeserklärung an Spiekeroog,
besonders
im Vordergrund stehen. So
diese tolle Insel, die auch Lutz
bleiben, Frau Frank?
etwas direkt von den Musik-
Stratmann sehr zu schätzen
Allen voran die vielen Insula-
profis zu lernen, ist natürlich
weiß.
ner und Spiekeroog-Gäste, die
besonders spannend.
in
Erinnerung
Das Galerie- und Künstler-
das Galerie- und Künstlerhaus
6
besucht und uns gratuliert
Zu
Ihren
Eröffnungsgä-
haus ist nun seit fast 100
haben. Viele hatten wirklich
sten zählte auch der Nie-
Tagen richtig in Betrieb.
leuchtende Augen vor Freu-
dersächsische Minister für
Wie fällt Ihr Fazit für die
de. Das war für das gesamte
Wissenschaft und Kultur,
Anfangszeit aus?
Team und besonders für mich
Lutz Stratmann, der sich
Wir sind mit der Startphase
sehr schön zu erleben. Und na-
sehr lobend äußerte. War
sehr zufrieden. Die offenen
türlich ragte von den verschie-
es schwierig, ihn für einen
Ateliers erweisen sich als her-
denen Programmpunkten, die
Sonntagmorgen auf die In-
vorragendes Forum für alle,
zur Eröffnung angeboten wur-
sel zu lotsen?
die einmal in die Kunst hin-
den, das „Acoustic-Konzert“
Wir haben uns über Lutz
einschnuppern wollen. Auch
von Fury in the Slaughterhouse
Stratmann`s persönliches Er-
die Themenkurse, die bis dato
heraus – ein absolutes High-
scheinen und über seine en-
bereits abgelaufen sind, sind
light.
gagierten Worte sehr gefreut.
von Urlaubern wie Insula-
Wir haben ihn nicht einmal
nern sehr gut angenommen
Hat die Band schon ange-
überreden müssen, nach Spie-
worden. Beim zweiwöchigen
kündigt, Spiekeroog mal
keroog zu kommen. Niels
Kinderfestival hatten wir viele
wieder zu besuchen?
Stolberg ist mit Herrn Strat-
kleine und junge Gäste im
Fury in the Slaugtherhouse
mann befreundet und als wir
Künstlerhaus, die mit Begeis-
werden gewiss noch mal wie-
ihn fragten, ob er Zeit hätte
terung gemalt, gebastelt und
derkommen. Und ich kann
und ihn baten, ein paar Be-
geschnitzt
sogar versprechen: Sänger Kai
grüßungsworte zu sprechen,
haben wir uns sehr gefreut.
haben.
Darüber
schätzen wissen, ist die Mög-
nur im Sommer, auch im Win-
lichkeit, sich untereinander
ter ist die Insel einen Besuch
intensiv auszutauschen, denn
wert. Und wer mag, kann
jeweils im Nebenraum arbeitet
dann zwischen November und
ja praktisch immer ein anderer
März im Galerie- und Künst-
renommierter Kollege.
lerhaus Vorträgen und Vorlesungen zuhören oder sich in
Kristallisiert sich aus den
den Wochenseminaren vier
vielen Angeboten ein „Pu-
Stunden täglich kreativ betä-
blikumsliebling“ heraus?
tigen. Die Kunstgeschichte,
Wie erwähnt, Radierung und
große Maler und ihre Epo-
Druck mit Jens Rusch erfreu-
chen, die Musikgeschichte,
en sich großer Beliebtheit. Die
einzelne Gattungen und ihre
Sommerakademie mit dem
Komponisten oder der Ver-
von Werden und Vergehen,
Ehepaar Koeppel ist sehr gut
gleich
bei
den Pendelschlag von Ebbe
angenommen worden. Das
früher und heute werden in
Robert Geipel digital foto-
und Flut. Hier auf Spieker-
gilt nicht zuletzt auch für die
den
grafieren.
muss
oog genießen sie nicht nur
Digitale Fotografie, die in der
Leben im Alter, gesunde Er-
man ja eines herausstellen:
das einzigartige Inselleben,
Medienwerkstatt
angeboten
nährung, Philosophie, Fragen
Egal ob Schmuckgestaltung,
sondern
das
wird. Diese Medienwerkstatt
zu Recht und Ethik, Soziologie
Malerei,
oder
große Interesse an ihren Aus-
wird von den Besuchern über-
der Globalisierung, das Thema
Kreativwerkstatt – die Ergeb-
stellungen und Kursen. Auch
aus positiv bewertet. Manchen
Mensch und Umwelt sowie
nisse dieser Kurse, das, was
das Engagement der Kursteil-
nennen sie gar „einen Traum“.
die Klimaveränderung stehen
die Teilnehmer dabei herge-
nehmer ist überwältigend. Da
Die technische Ausstattung je-
im Zentrum der Gesellschafts-
stellt haben, das sind alles
ist jeder mit Feuereifer bei der
denfalls ist auf dem neuesten
kurse. Wir glauben, das ist
kleine,
Kunst-
Sache, wie uns immer wieder
Stand und dann macht es na-
eine interessante Bereicherung
werke. Da sind manche Kurs-
berichtet wird. Jens Rusch,
türlich Spaß, damit kreativ zu
unseres Angebots im Galerie-
teilnehmer
ganz
der einige Kurse hier leitet,
arbeiten.
und Künstlerhaus. Und wir
überrascht und erstaunt – und
schwärmte uns gerade erst
ihre Werke dürfen sie natürlich
vor, wie begeistert und hoch-
Als großer neuer Programm-
Inselgäste das wieder ähnlich
mit nach Hause nehmen.
konzentriert auch die kleinen
punkt steht bald die Win-
positiv bewerten.
Künstler
teruniversität an. Welches
Die
Erwachsenen
derweil
zum
gingen
Beispiel
Insgesamt
Bildhauerei
einzigartige
hinterher
insbesondere
drucken,
töpfern,
Kunsthandwerk
Seminaren
behandelt.
hoffen, dass die Insulaner und
Was sagen denn die Künst-
malen oder radieren. Da gibt
Konzept steckt dahinter?
ler selber zum Einstand?
es auf unserer Internetseite
Die Grundidee basiert auf
Viele der Referenten haben
www.kuenstlerhaus-spiekero-
der Tatsache, dass Spieker-
uns bestätigt, dass die Insel
og.de
spannende
oog gerade im Winter seinen
sie inspiriert. Künstler lieben
Links zu Seiten mit tollen Fotos.
ursprünglichen ostfriesischen
den kosmischen Pulsschlag
Und was die Künstler auch zu
Charme zeigen kann. Nicht
übrigens
von
7
RAUM FÜR INSPIRATION: KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG
EILAND & LÜ
8
WATT `n EILAND
9
EILAND & LÜ · KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG · EILAND & LÜ · KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG ·
Impressionen der Eröffnungsfeier am 23. und 24. Juni 2007 im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog...
10
EILAND & LÜ · KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG · EILAND & LÜ · KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG
. . . ein vielfältiges Eröffnungsprogramm wurde den Gästen geboten. In den Werkstätten konnte jeder kreativ werden.
11
EILAND & LÜ · KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG · EILAND & LÜ · KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG · E
ABENDS WURDE ES ROCKIG Die Band „Fury in the Slaughterhouse“ sorgte mit ihrem „Acoustic Konzert“ für Stimmung.
Impressionen der Eröffnungsfeier am 23. und 24. Juni 2007 im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog
12
EILAND & LÜ · KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG · EILAND & LÜ · KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG
IM JAZZKELLER WURDE NOCH LANGE GEFEIERT Mit Ed Kröger am Klavier und Ignaz Dinnée am Saxophon.
Für klassische Musik sorgte das renommierte Nathan Quartett.
Impressionen der Eröffnungsfeier am 23. und 24. Juni 2007 im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog
13
GALERIE UND KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG „EINSTAND NACH MAß“/„INSEL WIRD FACETTENREICHER“
EILAND & LÜ Ausnahmsweise viel Trubel auf
Neugierige als auch extra An-
Spiekeroog: Zum ersten Mal
gereiste ließen es sich nicht
hieß es: „Herzlich willkommen
nehmen, einen Blick in das mit
im neuen Galerie- und Künst-
Blumen dekorierte Gebäude
lerhaus!“ Ein buntes Angebot
zu werfen.
aus Musik, Kunst und Theater begleitete die Eröffnung
Das Eröffnungsprogramm hat-
am 23. und 24. Juni. Elfen
te aber noch mehr zu bieten:
und
säumten
Künstler füllten die großzü-
den Weg, eine Sambatruppe
gigen und modern eingerich-
sorgte für mitreißende Stim-
teten Ateliers mit Leben und
mung. Das verfehlte seine
führten Besucher in die Welt
Wirkung
ihres Schaffens ein.
14
Stelzenläufer
nicht:
Zahlreiche
Mit Spaß dabei: Die Dozenten des Galerie- und Künstlerhauses.
WATT `n EILAND
Ed-Kröger
Quartett
den
Sonnabend mit Jazz ausklingen. Auch der Sonntag wartete mit einem musikalischen Leckerbissen auf: Das Nathan Quartett aus Hamburg spielte „Musik aus dem alten Wien“. Das
Angebot
der
beiden
Tage traf genau den Nerv des Publikums:
„Ein
Einstand
nach Maß“ hörte man viele Stimmen die Eröffnung kommentieren.
In seinem Grußwort zur Eröffnung lobte der niedersächsische Minister für WissenMusik vom Feinsten: Jazz mit Ed Kröger, Thorsten Wingenfelder von „Fury in the Slaughterhouse“ und das Hamburger Nathan Quartett.
schaft und Kultur das Konzept des Künstlerhauses: „Urlauber stellen heutzutage andere
Mit dabei war unter anderem
seiner Frau Sooki auf der Su-
Jetzt kommt Spiekeroog!“
Ansprüche an ihr Feriendomi-
Professor Matthias Koeppel,
che nach inspirierenden Land-
Am ersten Abend rockte die
zil als noch vor 50 Jahren. Die
der Grundlagen der Ölma-
schaften auf Spiekeroog fündig
hannoversche Band „Fury in
neuen Möglichkeiten machen
lerei vermittelte, „aus päda-
geworden: „Ibiza, Ahrenshoop
the Slaughterhouse“ live im
die Insel facettenreicher und
gogischer Leidenschaft“, wie
und Worpswede sind vorbei,
Forum des Künstlerhauses.
damit attraktiver für ihre Be-
der Berliner betonte. Er ist mit
auch New York ist vorbei.
Zu später Stunde ließ das
sucher.“
Workshops O F F E N E At e l i e r s Meisterkurse W I N T E R - U N I V E RSIT Ä T V e r an s ta lt u n g en Au s s t e l l u n g en
M a l e r e i | G r af i k B i l d h au e r e i | S c h m u c k F oto g r af i e | K E R A M IK T h eat e r | Tan z B ewe g u n g | E n t s pann u n g L i t e r at u r | M u s i k
15
STIMMEN ZUR ERÖFFNUNG
Es gibt geplante und ungeplante Künstlerhäuser. Beim geplanten Künstlerhaus ist dreierlei zu beachten: Die ideale Landschaft, die ideale Lage und die ideenreiche Legende – also ein ausgedehntes Ferien- und Erholungsgebiet, das bisher künstlerisch noch nicht genutzt worden ist, eine ruhige, malerische Kleinstadt oder ein Dorf, an dessen Ortsrand das Haus steht mit benachbarter Gastronomie. Volkert Koch, Bremen – zitiert aus:
Ich hatte das Glück, auf Spiek-
„Robert Gernhardt: Wege zum Ruhm“
eroog dabei zu sein. Ich fand es richtig nett in kleiner Runde. Die Messlatte für das Künstlerhaus ist
Das Konzept des Künstlerhauses bietet eine
hoch gelegt.
wunderbare elementare Basis für die groß-
Gabi – auf der Homepage von
artigen Möglichkeiten, die Sie mit der Aka-
Fury in the Slaughterhouse
demie 50 Plus und mit dem Kinderprojekt
zum Auftritt der Band
vorgesehen haben. Die soziale Verantwortung nehmen Sie wirklich ernst – und das ist
Spiekeroog war echt super. Die
etwas Besonderes.
weite Anreise hat sich wirklich
Ingeborg Schulz-Hansen
gelohnt. Wir bleiben zwar lieber bei Jeans, aber es war mal nett anzusehen, so im Anzug. Danke
Meine Hochachtung für die wirklich gelun-
an alle für viel Spaß.
gene und großartige Eröffnung.
Petra aus Dortmund – auf der
Wolf-Rüdiger Nützmann
Homepage von Fury in the Slaughterhouse zum Auftritt der Band
16
KÜNSTLERPORTRÄT NACHGEFRAGT BEI . . . Bernd Finkenwirth – Bildhauer und Maler
Der Berliner Bildhauer und Maler Bernd Finkenwirth schätzt die Kraft und Lebendigkeit, die ihn mit der Arbeit am natürlichen Werkstoff Holz verbindet. Der Baumstamm als lebendiges Gegenüber, mit dem er in einen imaginären Dialog tritt, fasziniert ihn. Und dann die Freude am Entdecken, wenn sich der rohe Baumstamm unter seinen Händen in eine aussagekräftige, formschöne Skulptur verwandelt. Aus Leben wird neues Leben geformt – aus einem Baum entsteht neue Lebendigkeit – eine Idee wird Gestalt. Seine Skulptur „Ins Leben“ passt thematisch zum Material Holz. Sie ist dem Prozess der Entstehung und dem Wachstum von Leben gewidmet. Das gerade im Künstlerhaus fertig gestellte Kunstwerk trägt ein harmonisches UrBild in sich: Aus einem kleinen Keim wächst ein prächtiger großer Baum. Der zarte, verletzliche Keim mit seinen weichen runden Formen wird von einem starken Sprossgebilde umgeben, das ihn schützt – wie die Mutter ihr Kind. Die zarten Triebe des Neuen genießen den Schutz, drängen aber auch darauf, das einengende Geflecht zu verlassen. Das erzeugt eine dynamische, spannungsreiche Wechselwirkung, die den Blick des Betrachters immer wieder aufs Neue fesselt. In seinen Holzbildhauerei-Kursen im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog vermittelt Bernd Finkenwirth die selbst empfundene Freude am Entdecken und Gestalten. Schritt für Schritt lernen die Teilnehmer, wie mit einfachen Handwerkzeugen aus dem natürlichen Holzstück Formen entstehen. Als Vorlage dienen Ideenskizzen und Entwürfe. Mit Fantasie und Kreativität entwickelt jeder Kursteilnehmer seine individuelle Kunst, angeregt von dem Bildhauer. Interessierte als auch Fortgeschrittene erleben in den Kursen von Bernd Finkenwirth eine anregende Auseinandersetzung mit einem lebendigen Werkstoff. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Wille und Begeisterung zählen. Als Maler ist es Bernd Finkenwirth ein besonderes Anliegen, die Tradition der alteuropäischen Malerei in die Gegenwart zu transportieren. Seine farbenprächtigen Kunstwerke in Öl zeigen die beeindruckende Wirkung von in Schichten aufgetragenen Lasuren. In der Eröffnungsausstellung der Galerie des Künstlerhauses sind seine Arbeiten noch bis Mitte September zu sehen. Am Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog schätzt Bernd Finkenwirth die überdurchschnittlich hochwertige Ausstattung der Ateliers und Werkstätten, den inspirierenden Standort am Meer und das große Interesse am interdisziplinären Zusammenwirken unter den Künstlern, das Synergien schafft.
17
GALERIE UND KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG WINTER-UNIVERSITÄT Weite
unbe-
onalparks Wattenmeer in der
nem ursprünglichen Charme.
zeit mit friesischen Leckereien
rührte Natur und eine einma-
Nordsee. Die grüne Perle zählt
Wenn ein rauer Wind über die
zu gönnen. Seit der Eröffnung
lige Ruhe locken jedes Jahr
im Sommer zu den beliebtes-
Dünen fegt und es draußen
des Galerie- und Künstler-
unzählige Menschen auf die
ten
Deutsch-
frostig wird, ist es Zeit, sich
hauses Spiekeroog gibt es
autofreie Insel Spiekeroog in-
lands. Auch im Winter verliert
nach einem ausgiebigen Spa-
im Winter noch einen Grund
mitten des ostfriesischen Nati-
Spiekeroog nichts von sei-
ziergang eine gemütliche Tee-
mehr, das reizvolle Eiland zu
**
18
Sandstrände,
Urlaubszielen
WATT `n EILAND
punkt der Gesellschaftskurse sollen aktuelle Themen wie Klimawandel, Globalisierung oder auch Ethik und Recht stehen. Vorträge zu gesunder Ernährung oder dem Leben im Alter runden das ganzheitliche Angebot ab.
Die
Themen
werden
ab-
wechslungsreich in Vorträbesuchen. Von November bis
ganz Deutschland zu einem
Wer sich mit den Epochen der
gen, Gruppenarbeit und im
März lädt die neue Winter-
spannenden
Gedankenaus-
Kunstgeschichte, mit Kunst-
Einzelstudium entwickelt.
Universität zu einer „Auszeit
tausch an. Das umfassende
handwerk oder mit herausra-
In übersichtlichen Einheiten
mit Mehrwert“ ein.
Bildungsprogramm richtet sich
genden Künstlern näher be-
von zwei Stunden jeweils
Ein umfassendes Bildungsan-
an Erwachsene jeden Alters
schäftigen möchte, ist in der
vormittags und nachmittags
gebot auf hohem fachlichen
– an alle, die Wissen motiviert
Winter-Universität im Künst-
finden kompakte Wochense-
Niveau soll Interessierten wert-
und die geistig beweglich
lerhaus gut aufgehoben. Auch
minare
volle Impulse geben und den
bleiben möchten. Die Themen
diejenigen, deren Leidenschaft
eine zweistündige Vor- oder
Horizont für neue Perspek-
sind vielseitig und lassen sich
die Musikgeschichte mit ihren
Nacharbeit. Die Spezialisten
tiven öffnen. In Seminaren,
in zwei Kernbereiche auftei-
Gattungen und berühmten
der
Vorträgen oder Lesungen re-
len. Kunstorientierte sowie
Komponisten ist, werden in
gehen auf Wunsch mit den
gen namhafte Dozenten und
gesellschaftlich relevante The-
den Kursen wertvolle Anre-
Wissensdurstigen gerne ins
renommierte Professoren aus
men stehen zur Auswahl.
gungen finden. Im Mittel-
Detail: „Was sagt abstrakte
statt. Dazu kommt
einzelnen
Fachgebiete
19
Radiertechniken über Musik bis hin zu Bewegung und Entspannung. Auch niveauvolle Unterhaltung sollen in den Abendstunden im neuen Domizil der Kunst nicht zu kurz kommen: Das stilvoll eingerichtete Forum lädt zu Konzerten, Lesungen, Kleinkunst oder Theateraufführungen ein.
Die Künstlerherberge oder auch das Aparthotel Spiekerooger
Leidenschaft
mit
ihren Ferienwohnungen und Appartements
stellen
Bil-
Malerei aus?“, „Was heißt
Seminarteilnehmer
ei-
tiv werden möchte, ist in den
dungshungrigen komfortable
Musik verstehen?“ oder „Was
ner heißen Tasse Ostfriesen-
vielfältigen Kunstkursen des
Unterkünfte in inspirierendem
ist der Unterschied zwischen
tee am Kamin des Künstler-
Künstlerhauses willkommen.
Ambiente zur Verfügung.
Autor und Erzähler?“ – um
hauses gemütlich entspannen
In großzügigen Ateliers ver-
Ganzjährig bietet das im Juni
nur einige Fragestellungen zu
– oder sich in der Galerie von
mitteln
Künstler
2007 eröffnete Künstlerhaus
nennen. Wer zwischendurch
wechselnden
Ausstellungen
und Dozenten Techniken und
auf besondere Weise eine ge-
einen Blick nach draußen
überwiegend junger Künstler
Kenntnisse aus unterschied-
lungene Verbindung von Na-
wagt, wird mit einem atem-
überraschen lassen. Ein Spa-
lichen Kunstsparten.
turerlebnis und geistiger so-
beraubenden Blick über die
ziergang am Strand gibt wie-
Das ganzjährige Kursangebot
wie schöpferischer Tätigkeit.
Weite des Wattenmeeres be-
der frische Energie und bringt
spannt einen weiten Bogen
lohnt.
die Konzentration zurück.
von Malerei, Grafik, Bildhau-
In den Pausen können die
Wer zur Abwechslung krea-
erei, Schmuckgestaltung und
bei
erfahrene
Herzlich willkommen!
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de Gerne informiert Sie auch das Team des Künstlerhauses unter: Service-Hotline: 0421/460 44 440
20
WATT `n EILAND
Musikprofessor nicht irritieren
Rhythmus der Jahreszeiten,
„Unsere Angebote machen
den Schauspielen der Natur
die Insel doch nur attraktiver,
nachzuspüren und die diese
man muss den sich ändernden
Kulisse als kreativen Humus
Urlaubsgewohnheiten
der
für die konzentrierte Beschäf-
Menschen Rechnung tragen.
tigung mit wissenschaftlichen
Immer mehr Urlauber wollen
oder künstlerischen Fragestel-
in immer mehr aber dafür
lungen positiv nutzen möch-
kürzeren Urlaubsintervallen
ten. Im winterlichen Schnee-
gefordert werden, wollen et-
gestöber über das Wattenmeer
was lernen, etwas erleben.
schauen und über Kant, Heine
Immer weniger Urlauber sind
oder Hegel zu philosophieren,
mit vier Wochen Strandurlaub
kann genauso spannend sein
am Stück zufrieden.“ Dass die
wie der Blick auf die herbst-
PORTRÄT PROFESSOR DR. HELMUT WELL
anspruchsvollen
Programme
lichen Stürme der Nordsee
des Künstlerhauses zu der
und damit einhergehend neue
Insel und ihrem Publikum
Gedanken und Informationen
Es war nicht einfach für Niels
schaft hinaus gemacht hat.
passen, davon ist Well über-
über das symphonische Werk
Stolberg, den Musikwissen-
„Mich reizt es, meine Erfah-
zeugt. Den Ausschlag für sein
von Beethoven oder Haydn.
schaftler Prof. Dr. Helmut Well
rungen im Wissenschaftsbe-
Engagement auf der Insel hat
Solche Erlebnisse und mit ih-
davon zu überzeugen, dass es
trieb kreativ für die Gestaltung
das Projekt „Winteruniversi-
nen auch neue Erfahrungen
Sinn macht, den Vorlesungssaal
der Künstlerhausprogramme
tät“ gegeben. Der stellvertre-
und
der Universität Jena mit den
einsetzen zu können.“ Die
tende Dekan für Schulmusik
Gästen zu vermitteln „das ist
Ateliers des Künstlerhauses
Vorstellung, völlig neue Wege
und Musikwissenschaft gerät
eine Herausforderung“ meint
Spiekeroog zu tauschen. Als
gehen zu können, Angebote
ins Schwärmen, wenn er von
Well. Dass diese Angebote
künstlerischer Geschäftsführer
zu schmieden, die innovativ
seinen Plänen für die Winter-
auch ökonomische Effekte für
und Verantwortlicher für die
für eine Urlaubsinsel sind und
universität im Künstlerhaus
die Insel haben, verhehlt der
Künstlerhausprogramme war-
damit Urlaubern Programme
Spiekeroog erzählt. „Wir
Professor nicht. „Wir werden
tet viel Arbeit auf den 50jäh-
anbieten zu können, die es so
werden Angebote haben für
so für mehr Übernachtungen,
rigen Professor, der sich unter
noch nicht gibt, diese Vorstel-
Menschen, die sich im Herbst
mehr Umsatz im Handel und
anderem mit einer Schrift über
lung beflügelt Helmut Well.
und Winter eine ganze Wo-
der Gastronomie auch in sol-
die Jugendsymphonien Franz
Dass es Insulaner gibt, die das
che oder ein Wochenende frei
chen Zeiten sorgen, in denen
Schuberts einen Namen über
Projekt Künstlerhaus argwöh-
nehmen können, um auf die-
bislang nicht viel los war auf
die Welt der Musikwissen-
nisch beobachten, kann den
ser wunderschönen Insel den
Spiekeroog.“
Erkenntnisse
unseren
21
„WAS WIR ALLEINE NICHT SCHAFFEN, DAS SCHAFFEN WIR DANN ZUSAMMEN“
GASTKOMMENTAR ZU „JA“ UND „NEIN“ AUF SPIEKEROOG Autor: Timo Cyriacks
Ob 18,25 Quadratkilometer Grundfläche groß genug sind für den Himmel auf Erden, ist eine Frage, die viele mit „ja“ beantworten. Ein weitläufiger grüne
weißer
Wälder,
Sandstrand,
Meeresrauschen
und Vogelgezwitscher taugen als Beweismittel. Von oben betrachtet heilt das Nordseebad Spiekeroog nicht nur, es kuriert mit nachhaltiger Wirkung den Alltagsstress. Das strebsame, hektische Treiben auf dem Festland wirkt hier bedeutend weiter weg als sechs Kilometer. Doch aus der Nähe wird hautnah spürbar: Stress und Hektik haben es jetzt auch auf die Insel geschafft. Ärger im Paradies. Disput im Garten Eden. Man erntet, was man sät. Der Fremdenverkehr ist die Haupteinnahmequelle Spiekeroogs. Ein langfristiges Tourismuskonzept allerdings existiert nicht. Was wird also getan, wenn jemand kommt, der genau einem solchen eigenen Konzept nachgeht?
22
Viel direkter verzögert die Mehrheitsfraktion
die
Zu-
kunftsentwicklung ihrer Insel, indem sie häufig willkürlich den eingebrachten Vorhaben im Regelfall ein striktes „nein“ entgegnet. „Verhindern statt anschieben“ als Fraktionskonzept. „Auf Spiekeroog“ gegen Spiekeroog.
Besserung aber ist in Sicht.
Es wird „nein“ gesagt. Autos
Versöhnen statt spalten – denn
Das
sind auf der Insel verteufelt.
der Mensch heißt Mensch, weil
obersten Volksvertreter der
Für
Doch wagt es jemand, mit
er vergisst, weil er verdrängt,
Insel
die
auf Spiekeroog“ sind bereits
dem Fahrrad durch den Ort zu
weil er wärmt, wenn er erzählt,
Wählergemeinschaft, der er
Themen festgelegt worden.
fahren, gar noch mit dem eige-
weil er hofft und weil er liebt,
angehört(e).
Für die finale Veranstaltung
nen von Land mitgebrachten
weil er mitfühlt und vergibt.
Rad, ruft man ihm unflätiges
Versöhnen statt spalten heißt,
Die so genannte Gemeinschaft
Termin, doch es ist bestimmt,
hinterher. Der Antrag auf ein
Verantwortung zu zeigen im
der Wähler spiegelt dabei mit-
worum es geht: Streitkultur.
Radfahrverbot wurde womög-
Sinne derer, die man vertritt.
nichten alle der zur jüngsten
Johannes Rau würde sich freu-
lich nur deshalb abgelehnt,
Spiekeroogs
Bürgermeister
Kommunalwahl wahlberech-
en. Versöhnen statt spalten.
weil manche – hier aus Ver-
Bernd Fiegenheim ist hierfür
tigten 634 Insulaner wider.
Gemeinsam statt einsam. Was
sehen – wie so häufig lieber
ein Paradebeispiel: Er reflek-
Neben denen, die für sie ihr
wir alleine nicht schaffen, das
„nein“ statt „ja“ sagten. Die
tiert Geschehenes, er ist offen
Kreuz setzten, bilden faktisch
schaffen wir dann zusammen.
Radler freut’s – die anderen
für Diskussionen, er stellt die
nur rund ein Prozent von ih-
Dazu brauchen wir keinerlei
rufen weiter. Der Visionär mit
Interessen der Insel über per-
nen die Wählergemeinschaft:
Waffen, unsere Waffe nennt
dem Konzept verteidigt seine
sönliche Befindlichkeiten. Er ist
Der Bürgermeister sowie zwei
sich unser Verstand.
Ideen – die anderen attackie-
bereit, auf andere zuzugehen
Frauen und drei Männer. Zu-
ren weiter.
und mit ihnen einen gang-
gegeben, die Mehrheitsfrakti-
Was wäre geworden, hätten
baren Weg gemeinsam zu
on bescheidet gewissen Vor-
alle immer „nein“ gesagt?
spalten“,
beschreiten. Dieser Weg wird
haben im Rat gerne mal ein
forderte stets Altbundesprä-
kein leichter sein, dieser Weg
„ja“, was der Inselbote dann
Es gäbe kein freies Europa,
sident Johannes Rau, im Her-
wird steinig und schwer. Nicht
flugs garniert mit dem Zusatz,
keine Wissenschaft, auch kei-
zen zeitlebens halber Insulaner
mit vielen werden sie sich einig
nun könne etwas umgesetzt
ne Fußball-WM. Und es gäbe
und von den echten Insula-
sein, doch dieses Leben bietet
werden, das „seit langem ge-
kein Paradies auf Erden. Nicht
nern gewürdigt als Ehrenbür-
so viel mehr. Mehr als Zwist
plant“ ist (zuletzt geschehen
einmal ein 18,25 Quadratkilo-
ger Spiekeroogs.
und Disput.
beim Jugendtreff).
meter kleines.
„Versöhnen
statt
Gegenbeispiel
ist
ausgerechnet
zum
die
„Zukunftsprozesse
mangelt es noch an einem
23
VERANSTALTUNGEN IM GALERIE- UND KÜNSTLERHAUS
Auf Spiekeroog gibt’s nur Ruhe und Einsamkeit? Weit gefehlt. Seit der Eröffnung des Galerie- und Künstlerhauses im Juni 2007 erwartet Sie ein vielseitiges Programm im stilvoll eingerichteten Forum. Freuen Sie sich auf ausgewählte Konzerte, Lesungen, Vorträge, Kleinkunst und Theateraufführungen.
24
Die Termine auf einen Blick:
OKTOBER
NOVEMBER
01.10.2007 um 19.30 Uhr Flamenco-Abend grupo Alegria – „Flamenco y más“
01.11.2007 um 19.30 Uhr Inflagranti Improvisationstheater
02.10.2007 um 19.30 Uhr Festliche Barock-Gala Abschlussveranstaltung des Barockherbstes 10.10.2007 um 19.30 Uhr Essen mit gutem Gefühl Fachvortrag 13.10.2007 um 19.30 Uhr Nathan Quartett – „Liebe und Leben“ Kammerkonzert mit dem Hamburger Streichquartett 19.10.2007um 19.30 Uhr Klimawandel: Geschichte und Ausblick Vortrag von Marcus Herold, Alfred Wegener-Institut 21.10.2007 um 11.00 Uhr Kunstauktion Versteigerung von Kunstwerken mit Ronald Sima
03.11.2007 Eröffnung Winter-Universität Wir heißen Sie zur ersten Wintervorlesung herzlich willkommen. Lassen Sie sich überraschen!
05.-11.11.2007 „Mit dem Rüstzeug der Alten Meister“ Seminar mit Maler und Bildhauer Bernd Finkenwirth 12.-18.11.2007 „Kandinsky und Schönberg – 100 Jahre abstrakte Kunst und Atonalität“ Seminar mit Prof. Matthias Koeppel und Prof. Dr. Helmut Well 19.-23.11.2007 „Wachstum kennt keine Pensionierung“ Seminar mit Prof. Dr. Hans Alberts
DEZEMBER 01.12.2007 um 19.30 Uhr Adventliches Kammerkonzert Deutsche Kammerphilharmonie Bremen 26.12.2007 um 19.30 Uhr Klaviertrio Orpheo – „Lieder ohne Worte“ Weihnachtliches Kammerkonzert mit dem Hamburger Ensemble
JANUAR 01.01.2008 um 11.00 Uhr Klaviertrio Orpheo – „Russisches Neujahr“ Neujahrs-Kammerkonzert mit dem Hamburger Ensemble
25
Die Familie Jacobs 1925 vor unserm Haus am Hafen: Sophie (3.v.li.) als damals fünfjähriges Mädchen zwischen ihren Eltern Wilhelm und Hanna.
INKIEK PORTRÄT TANT’ SOPHIE: EIN „SPIEKEROOGER URGESTEIN“ Eigentlich hätte sie ein Jun-
Er wählte Sophie-Friederike.
Tant’ Sophie gehört mittler-
langen blonden Haaren lan-
ge werden sollen. Ihr Name
„Ich finde ihn gut“, sagt So-
weile genauso zur Insel wie
dete sie sogar einmal beim
war schon auserkoren: Siebelt
phie-Friederike Hansen, gebo-
das Wattenmeer, die Dünen,
Film und bekam eine Rolle im
Frek. Doch jemand hatte wohl
rene Jacobs, noch heute – 87
der Strand und die Gezeiten.
Ufa-Streifen „Und ewig rau-
andere Pläne mit diesem klei-
Jahre nachdem sie nicht Sie-
Haushälterin,
Hausmutter,
schen die Wälder“. Als Kind
nen Erdenbürger, der am 16.
belt Frek geworden war.
Gastwirtin, Köchin, Malerin,
hat Sophie gerne im Gasthaus
gefragte Gesprächspartnerin,
Janssen einen Becher Tee ge-
Juni 1920 in Neuharlingersiel das Licht der Welt erblickte.
Inzwischen hat sie eine ganz
enge Vertraute und engagier-
trunken. Für zehn Pfennig.
Siebelt Frek wurde wider Er-
andere Geschichte berühmt
te Christin: Das alles und noch
Als Schülerin ragte sie heraus
warten ein Mädchen. Und
gemacht: Aus dem Mädchen
viel mehr ist Sophie-Friede-
beim Auswendiglernen von
der Großvater des neuen Er-
aus Neuharlingersiel ist die
rike Hansen in einer Person
Psalmen und Gesängen. Was
denbewohners bekam eilig
große Tant’ Sophie, das Spie-
– Aufgaben, die für mehr als
Onkel Willi und Vater Wilhelm
den Auftrag, sich einen an-
kerooger Urgestein, Insulane-
ein Leben reichen. Als groß
nach dem Fischfang übrig
deren Namen auszudenken.
rin seit März 1951 geworden.
gewachsenes Mädchen mit
hatten, verfütterte sie an ihre
26
WATT `n EILAND lerie- und Künstlerhaus. Aus gutem Grund: Mit Aquarellfarben, Zeichenblöcken und Pinseln kann sie bestens umgehen. Bilder von der Natur sind Tante Sophies Leidenschaft. Sie hängen bereits in etlichen Spiekerooger Stuben. Umso mehr freut sich die rüstige Dame, dass die Insel nun um
Prominenter Gast: Der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau (†) besucht Tant` Sophie.
das Galerie- und Künstlerhaus bereichert wurde. Das Haus passe prima nach Spiekeroog, füge sich gut in das Inselambiente ein. Die Einrichtung als solche und das reichhaltige künstlerische Angebot seien schlicht „toll“, sagte Tant’ Sophie. Darüber wird vermutlich auch einmal gesprochen werEröffnung des Galerie- und Künstlerhauses: Ladan Stolberg gratuliert Tant` Sophie nachträglich zum Geburtstag.
den, wenn sie sich wieder aufmacht, um im Dorf etwas zu
beiden Möwenwaisen, die sie
das CVJM-Quellerdünenheim
begrüßt, mit ihnen geplau-
erledigen. Themen gibt es im-
aus einem verlassenen Nest
auf Spiekeroog eine tüchtige
dert, ihnen Kuchen gebacken
mer, wenn man Tant’ Sophie
rettete.
Kraft suchte. Das war im März
und besonders mit Christina
trifft. Nur, dass sie eigentlich
1951. Seither hat sich Kü-
und Johannes Rau eine innige
ein Junge hätte werden sollen,
Sophie liebte die Ostertage
chenfee und Hausmutter Tant’
Bekanntschaft aufgebaut.
das kommt nie zur Sprache.
auf der Insel bei Tante Gesine:
Sophie um tausende Jungen
Jeden Tag Kuchen und Scho-
wie
gekümmert,
Die Spiekerooger kennen sie
Mädchen geworden ist. Weil
kolade. Jeden Tag spielen am
ihnen Fisch gebraten, Nudeln
sowieso. Der Kirchgang, der
sie sonst eben nur Siebelt Frek
Strand. Aber auch jeden Tag
gekocht, Brote serviert und
Einkauf beim Bäcker oder an-
Jacobs und nicht die beliebte
etwas Heimweh nach Neuhar-
nicht zuletzt viele spannende
dere Erledigungen – „wenn
Tant` Sophie wäre.
lingersiel. Heute unvorstellbar,
Geschichten erzählt. Erst in
ich
schwor sich die kleine Sophie
Quellerdünen, später im Lud-
brauche ich einen halben Tag
damals eines Tages: „Nie wie-
wig-Kayser-Heim. Und mehr
durch’s Dorf“, sagt Tant’ Sophie.
der Spiekeroog.“
als das: Die Alt-Bundespräsi-
Jeder lädt sie gerne zum Klö-
Man soll niemals nie sagen. Di-
denten Gustav Heinemann,
nschnack ein und lässt Erinne-
ese Lehre ward längst gezogen.
Richard von Weizsäcker und
rungen wieder aufleben. Einer
Jedenfalls in dem Moment, als
Johannes Rau hat Sophie Han-
ihrer Ausflüge führte Tant’
das Landjugendpfarramt für
sen persönlich auf Spiekeroog
Sophie unlängst ins neue Ga-
Mädchen
Weil es gut ist, dass sie ein
etwas
besorgen
will, . Erfahren Sie mehr aus dem bewegten Leben des Spiekerooger Urgesteins in dem Buch von Helge Bredemeyer: „Tante Sophie – Eine Ostfriesin erzählt“, erschienen im Schröderschen Buchverlag, ISBN 3-89728-029-9.
27
Haus Sturmeck (mittig): 60 Jahre CVJM-Heim , nun wird es renoviert und steht dann wieder Kindern, Jugendlichen und jungen Familien zur Verfügung.
INKIEK GEBÄUDEHISTORIE: HAUS STURMECK
Ganz links und eigentlich
und das Ferienzuhause vieler
weit weg und direkt vor der
ein bisschen Heimweh, aber
schon außerhalb des Insel-
Großstadtkinder und Familien.
Tür liegt ein herrlicher Strand,
nur ganz selten.
planes trägt es die Nummer
ein riesiger Sandkasten, Spiel-
acht: Haus Sturmeck – auf
Sommerfrische!
Tage
und Sportplatz in einem mit
Einst gab es zwei „Sturm-
dem Deich entlang vorbei am
mit erfrischenden Strandspa-
konstanter Wasserzufuhr für
ecken“ auf der Insel. Die
alten Inselbahnhof und dann
ziergängen, ach was – mit
Burgenbau und Sachensuchen
Nummer eins, in den 40er
noch einen Kilometer Rich-
Jachtern und Butjern den
für bizarre Höhlenbauten aus
Jahren von der Spiekerooger
tung Westend.
ganzen Tag lang unter klarem
Strandgut. Für so viele Kinder,
Familie Sander erbaut, wurde
Himmel und in frischer, hei-
die längst erwachsen sind,
ab 1947 an den CVJM zu-
Dort steht er, der weiße Drei-
lender
zuge-
war das Haus Sturmeck Syn-
nächst verpachtet und später
seithof und empfängt seine
parkten Betonschneisen der
onym für tiefes Luftholen und
verkauft. Es hatte seinen Platz
Gäste in geschützter Dünen-
Großstädte und armseligen
Wohlfühlen, Ankommen, Will-
ebenfalls am Westend, je-
landschaft. 60 Jahre lang war
Sandkisten in bleierner Luft
kommen und Zuhause sein.
doch oben auf der Düne und
es das Inseldomizil des CVJM
waren und sind sofort ganz
Manchmal vielleicht auch für
war Wohn- und Wirtschafts-
28
Seeluft.
Freie
Die
WATT `n EILAND
wellen dieses Tiefs rissen das
spürbar zurück, so dass sie
erste Haus Sturmeck mit sich.
für ein weiteres Jahr gebeten
Danach mussten Heimleitung
wurden, das Ruder noch ein-
und Gäste drei Jahre lang die
mal zu übernehmen.
Kunst der Improvisation üben. Bis zum Bau des neuen Ost-
In diesem Sommer nun ver-
flügels waren Speisesaal und
kaufte der CVJM nach 60 Jah-
alle anderen Wirtschaftsräume
ren Präsenz auf Spiekeroog das
provisorisch im Keller unterge-
Haus Sturmeck an die Störm
bracht. Das Provisorium haben
an’n Hörn GmbH & Co.KG.
Helene und Hinrich Ulferts
Mit der zukünftigen Betrei-
noch kennen gelernt, als sie
bergesellschaft, der Diakonie
1968 die Heimleitung für ein,
Ruhr-Hellweg, soll das weiße
wie sie rückblickend sagen,
Haus am Westend auch wei-
schönes, arbeitsreiches und
terhin als Erholungsort für
aufregendes
Kinder, Jugendliche und junge
Vierteljahrhun-
dert übernahmen. Was in ih-
Familien dienen.
rer Amtszeit mit jährlich 8.000 gebäude in einem. Die Num-
mit der schönen Aussicht – bis
Gästen in den 24 Zimmern des
Und damit gehören Sommer-
mer zwei baute der CVJM
1962, dem Jahr der großen
Sturmecks begann, verdop-
frische,
Ende der 50iger Jahre an der
Sturmflut.
pelte sich im Laufe der Jahre!
Strandguthöhlen
In diesen Hoch-Zeiten kochte
diesem Platz am Westend.
heutigen Stelle, diesmal aber im Schutz der Dünen und
Als in der Nacht vom 16. auf
Helene Ulferts als Wirtschaft-
sorgte mit einer Besonderheit
den 17. Februar das Sturmtief
leiterin mit wenigen Aushilfen
für Tumult auf der Insel. Das
Vincinette über dem südlichen
für 16.000 Gäste pro Jahr und
neue Haus wurde tatsächlich
Nordpolarmeer
ihr Mann managte das große
mit einer Zentralheizung ge-
Deutsche Bucht zog, brach
Ganze rund ums Sturmeck.
baut – einer Heizung! Damals
über die deutsche Nordsee-
Beide kümmerten sich mit viel
war die eigentliche Saison von
küste die schwerste Sturmflut
Herz und Kopf um die groß-
Mitte Juni bis Mitte September
seit über 100 Jahren herein.
en und kleinen Gäste, ob vom
so kurz, dass dieser Luxus von
Orkanböen mit Geschwindig-
CVJM während der Sommer-
vielen Alteingesessenen für
keiten bis zu 200 Kilometern
monate oder außerhalb der
eine unglaubliche Verschwen-
pro Stunde und meterhohe
Ferienzeiten von Schulklassen
dung gehalten wurde. Die
Fluten ließen zahlreiche Deich-
und Behindertengruppen.
Küche, Vorratskammer und
abschnitte an der Küste, der
Nach der Pensionierung des
anderen
Wirtschaftsräume
Unterelbe und der Weser bre-
engagierten Heimleiterpaares
verblieben in dem Gebäude
chen. Die meterhohen Flut-
gingen die Buchungszahlen
in
Richtung
Sachensuchen
und
wieder
zu
29
HAUS STURMECK: „EIN HAUS MIT LANGER TRADITION“ INTERVIEW MIT JOHANNES SCHÄFER
Herr Schäfer, die Diakonie RuhrHellweg
betreibt
gemeinsam
mit Niels Stolberg die „Diakonie Freizeitzentrum Spiekeroog gemeinnützige GmbH“. Welche Pläne verfolgen Sie? Die „Diakonie Freizeitzentrum Spiekeroog
gemeinnützige
GmbH“
verwaltet zukünftig gemeinsam die beiden Kinder-, Jugend- und Familienhäuser „Haus am Meer“ und „Haus Sturmeck“. Dabei setzen wir auf eine lange Tradition, nämlich insbesondere für Kinder und Jugendliche sowie junge Familien preiswerte Ferien auf der herrlichen Insel Spiekeroog zu ermöglichen. Wir wissen, dass unter den besonderen schwierigen sozialen Bedingungen vieler Familien insbesondere Kinder und Jugendliche leiden. Sie werden oftmals krank, fühlen sich
30
WATT `n EILAND wieder die Insel besuchen
Verantwortung entziehen. Wir
werden.
haben nur diese eine Welt.
der
Hauptgesellschafter
„Diakonie
Freizeitzen-
Und es ist guter biblischer Auf-
trum Spiekeroog gemeinnüt-
trag, dass wir diese Welt sozial
zige GmbH“ ist die Diakonie
und gerecht gestalten. Ich bin
Ruhr-Hellweg und damit liegt
überzeugt, dass die Diakonie
die Geschäftsführung auch
Ruhr-Hellweg und Herr Stol-
bei uns. Außerdem hat Herr
berg auf diesem Wege eine
Stolberg der Gemeinde Spie-
hervorragende
keroog
begonnen haben.
zugesichert,
Haus
Partnerschaft
Sturmeck für 30 Jahre als soziale Einrichtung grundbuchlich
Wann rechnen Sie mit den
sichern zu lassen.
ersten Gästen im neugestalteten Haus Sturmeck?
Warum investiert dann ein
Mit den Umbauarbeiten an
Unternehmer in dieses Ob-
beiden Häusern muss noch in
abgehängt.
mehr gefördert. Wir suchen
jekt?
diesem Jahr begonnen wer-
Unsere beiden Häuser sollen
daher verstärkt unsere Partner
Das müssten sie Herrn Stol-
den, wenn wir die Einrich-
ein Ort der Erholung für Leib
in der privaten Wirtschaft, die
berg fragen. Aus den vielen
tungen für die nächste Saison
und Seele werden. Ein Ort der
ein Herz für soziale Verant-
Gesprächen mit ihm weiß ich,
bereitstellen wollen. Die Nach-
Ermutigung.
wortung haben.
dass er neben seinem Enga-
frage ist groß und wir dürfen
gement für die Insel Spieker-
die Kinder und Jugendlichen
entmutigt
und
Warum haben Sie für ihre
Auf der Insel wähnen ein-
oog viele soziale Projekte im
nicht durch Verzögerungen
Idee einen privaten Partner
zelne, Ihr Partner Niels Stol-
In- und Ausland fördert. Wer
enttäuschen. Wir hoffen, dass
gesucht?
berg warte nur ab, um das
mit offenen Augen unsere
wie die ersten Gäste zu Ostern
Im Frühjahr des Jahres bin ich
Sturmeck irgendwann ein-
Welt betrachtet, kann sich gar
2008 begrüßen dürfen.
auf Herrn Stolberg zugegan-
mal in ein profitables Hotel
nicht aus der eigenen sozialen
gen, weil ich viel von seinen
umzuwandeln.
hervorragenden
innovativen
Ehrlich gesagt, kann ich dieses
Ideen gehört habe. Das hat
bewusste Kochen von Gerüch-
mich interessiert. Der Gedan-
ten nicht verstehen. Eine Insel
ke, gemeinsam etwas für Kin-
wie Spiekeroog braucht drin-
der, Jugendliche und Familien
gend soziale Einrichtungen.
zu machen, war gleich beim
Den Kindern und Jugend-
ersten Treffen vorhanden. So-
lichen gehört die Zukunft und
ziale Einrichtungen dieser Art
sie sind doch auch die zukünf-
werden heute öffentlich nicht
tigen Erwachsenen, die immer
31
MIT KOPP UN SINN GENEITEN LEIDENSCHAFTLICHE TAGE Verleben Sie im stilvollen Ambiente unseres Hotels ein paar schöne Tage mit Ihrem Partner. Lassen Sie sich vom Team der Spiekerooger Leidenschaft einmal so richtig verwöhnen. Mit einem Cocktail heißen wir Sie herzlich willkommen in unserem Haus, am Abend erwartet Sie ein leckeres Menü in unserem hauseigenen Restaurant. An einem Abend Ihrer Wahl können Sie in romantischer Zweisamkeit ein 5-Gang-Candle-Light-Dinner genießen. Leistungen: –
3 Übernachtungen inklusive Frühstück
für 2 Personen im Doppelzimmer
–
Begrüßungscocktail
–
2 x Zwei-Gang-Menü
–
1 x Fünf-Gang Candle Light Dinner
Preis pro Person – im Doppelzimmer
E
279,00
buchbar je nach Verfügbarkeit vom 02.09. bis 22.12.07 außerhalb der Ferienzeiten und der Feiertage
32 32
ARRANGEMENTS FÜR GENIESSER
SILVESTERGALA Verleben Sie den Jahreswechsel einzigartig und exklusiv auf der zauberhaften Insel Spiekeroog. Lassen Sie sich vom Wintermärchen auf Spiekeroog mitnehmen auf eine Reise. Vom 25. Dezember 2007 bis 06. Januar 2008 bieten wir eine exklusive Silvestergala mit vielen Extras auf Spiekeroog an.
Die Silvestergala 2007 umfasst folgende Leistungen: –
7 Übernachtungen im Hotelzimmer
für 2 Personen inklusive Frühstücksbuffet
–
täglich ein Zwei-Gang-Abendmenü
–
am Silvesterabend ein exklusives Fünf-Gang-Gala-Dinner
–
am Neujahrsmorgen können Sie ausgiebig
unser Brunchbuffet genießen
–
Sie können an einem zweitägigen Intensivtanzkurs teilnehmen.
–
in einem Kniggekurs werden die Benimmregeln
„von Heute und Damals“ in ungezwungener Atmosphäre
mit Kreativität und Stilsicherheit vorgestellt.
Preis pro Person – im Doppelzimmer im Apart-Hotel Spiekerooger Leidenschaft oder der Künstlerherberge
E 749,00
Kinderpauschale (6-12 Jahre) , Zustellbett im Zimmer der Eltern
E 249,00
buchbar ab dem 25. Dezember 2007 je nach Verfügbarkeit. Aufpreis bei der Buchung in einem Appartement ist die jeweilige Endreinigung.
33
ALLES KLEINE FISCHE?
Keineswegs, denn dieses Prachtexemplar von Schwertfisch als Mittelpunkt des Eröffnungsbüffets des Galerie- und Künstlerhauses war stolze zwei Meter lang und 30 Kilogramm schwer.
Ganz frisch und direkt auf den Grill gebracht, braucht sein schmackhaftes Fleisch nur ein bisschen Salz und Pfeffer, vielleicht noch ein wenig Marinade und dabei nicht einmal eine besondere, wie Küchenchef Lars Haberlach betont. Trotz dieses wirklich einfachen Rezeptes eine wahre Gaumenfreude.
Auch wenn der delikate Schwertfisch wenig Finesse in der Vorbereitung erfordert, verrät Ihnen Lars Haberlach ein weiteres Rezept des Eröffnungsbüffets, das allerdings eine deutlich größere Herausforderung ist.
34 34
WATT `n EILAND
GALANTINE VOM PERLHUHN MIT SPITZMORCHEL Zutaten: 1 Perlhuhn, Salz, Pfeffer aus der Mühle Farce 150 g
Geflügelfleisch
100 g
Schweinefleisch
250 g
fetter Speck
Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle, Salbei Einlage 50 g
Pistazien
50 g
Morcheln (getrocknet)
100 g
Geflügelleber
2 cl
Weinbrand
2 cl
Portwein
Lars Haberlach
Zubereitung
•
Die Farce herstellen und kaltstellen.
•
Das Perlhuhn vorsichtig auslösen, ohne das Fleisch zu verletzen.
•
Das Geflügel vom Rücken her aufschneiden und die Keule aus dem
Beckenknochen lösen.
•
Das Fleisch rechts und links vom Knochengerüst herunter schneiden.
Knochengerüst und Brustbein mit den Händen vom Fleisch abziehen.
•
Das Fleisch auseinander ziehen und so verteilen,
dass alle freien Hautstellen bedeckt sind.
•
Dieses Fleisch innen salzen und pfeffern und
die Farce in Streifen darauf verteilen.
•
Für die Einlage die Geflügelleber mit Weinbrand und Portwein marinieren
und auf der Farce gleichmäßig verteilen.
•
Darauf die vorher eingeweichten Morcheln und die Pistazien verteilen.
•
Nun das Fleisch mit der Füllung vom Bürzel zum Hals hin aufrollen,
die gefüllte Geflügelrolle (Galantine) straff in hitzebeständige Klarsichtfolie
einwickeln und mit einem Faden die Rolle locker umbinden,
damit sich die Folie beim Erwärmen nicht löst.
•
In 80 Grad warmen Salzwasser gar ziehen lassen
(pro Kilo etwa 45-50 Minuten) und nach dem Auskühlen
die Galantine in Scheiben schneiden und als Vorspeise reichen.
35
ERHOLUNG PUR IM WINTER AUF SPIEKEROOG Verleben Sie die vorweihnachtliche Zeit auf der ruhigen Insel Spiekeroog. Lassen Sie Ihre Seele baumeln, und genießen Sie in Ruhe unsere mit Sorgfalt zubereiteten Menüs.
Nach Ihren Spaziergängen in dem besonderen Nordseeklima können Sie sich bei heißem und wohlschmeckenden Tee oder einem starken Grog, Gebäck aus unserer hauseigenen Bäckerei und einem guten Buch in unserem Restaurant oder in Ihrem behaglichen Zimmer / Appartement entspannen. Besuchen Sie unsere Finnische Sauna und das Dampfbad im Apart-Hotel Spiekerooger Leidenschaft. Genießen Sie den November und Dezember ohne den alltäglichen Stress.
Das Arrangement beinhaltet folgende Leistungen: –
5 Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet
–
Frisches Obst auf dem Zimmer zur Begrüßung
–
Begrüßungscocktail
–
4 x 2-Gang-Abendmenü
–
2 x weihnachtliche Teezeit
mit selbstgebackenem Gebäck
–
kostenfreie Nutzung des Saunabereiches
in der Spiekerooger Leidenschaft
–
auf Wunsch können Sie gegen Aufpreis
auch Massagen und Wellnessangebote buchen
Preis pro Person – im Doppelzimmer der Künstlerherberge und der Spiekerooger Leidenschaft
E
389,00
buchbar ab dem 01.11.2007 bis 22.12.2007 von So/Mo bis Do/Fr und je nach Verfügbarkeit
36 36
ENTSPANNUNG FÜR KÖRPER, SEELE UND GEIST
FASTENWOCHEN exklusiv auf Spiekeroog in der Künstlerherberge der Spiekerooger Leidenschaft 26.10.- 04.11.2007 Wanderfasten und Ernährungskunde Katrin Pelzer 27.10.- 03.11.2007 Fasten nach Buchinger – Yoga, Entspannungstechniken, Lebensstilkunde und Wanderungen Anne Liesenjohann 03.11.- 10.11.2007 Fasten nach Buchinger oder SuppenfastenEntsäuerung - Entschlackung nach dem Motto: Loslassen - Leer werden - Mit Tanz, Entspannung, Meditation und Wanderungen Anne Liesenjohann 24.11.- 01.12.2007 Fasten nach Buchinger mit Hartha-Yoga, Meditation und Wanderungen Karin Trommsdorff 01.12.- 08.12.2007 Entsäuerung – Entschlackung Entspannungsübungen, Meditation und Wanderungen Karin Trommsdorff 12.12.- 20.12.2007 Adventsfasten mit Früchten und Gemüse Ingrid Schmidt
buchbar zu den angegebenen Terminen und je nach Verfügbarkeit. Gerne nennen wir Ihnen die Leistungen und Preise unter der Rufnummer 04976 – 70 600 oder Sie besuchen uns auf unserer Homepage unter www.spiekerooger-leidenschaft.de Wir freuen uns auf Ihren Anruf und Ihren Besuch!
37
BAROCKFEST GALERIE UND KÜNSTLERHAUS
BUTEN & BINNEN Die Insulaner haben es schon erlebt und alle, die im Juni zur Eröffnung des Galerie und Künstlerhauses auf der Insel waren, auch. Freundliche Wesen in Kostümen aus ferner Zeit tauchen plötzlich auf dem Tranpad, dem Noorderpad oder Süderloog auf.Die Damen in barocker Robe unter zierlichen Sonnenschirmen und die Herren mit Hut und Degen. Zwar kam in den besagten Sommertagen auch noch Pippi Langstrumpf hinzu, die aber verbringt diesen Herbst wie gewohnt in Småland, da sie zur Gesellschaft der Ende September eintreffenden Gäste des Barockherbstes auf Spiekeroog nicht so recht zu passen scheint.
38
WATT `n EILAND Bei der geistreichen Konver-
ckem ‚Outfit’ auf – nein, das
Schaffen Sie sich eine Gegen-
Es gilt auch hier, in kreativer
sation im Salon der Louise d’
sagte man damals nicht: im
welt zum Alltag für ein unge-
Gemeinschaft zu arbeiten: es
Épinay, der im Barockherbst
Festgewand und prachtvollem
wöhnliches Insel-Wochenende.
wird ein Stück Schattenthea-
eine tragende Rolle zukom-
Staat.
Geben Sie Ihren Maskeraden
ter wie am Hofe Marie Anto-
Raum zum Ausprobieren und
inettes einstudiert und die
Die Ausstattung und den Ver-
erleben Sie sich in unter-
barocke Tafel atmosphärisch
wahrscheinlich nicht wohl ge-
lauf
phantasievollen
schiedlichen Rollen einer an-
stimmig, gastlich und dekora-
fühlt. Was nur eine Vermutung
Ausflugs gestalten Sie ge-
deren Zeit. Sicher, wenn Sie
tiv vorbereitet.
ist, denn Louise als Freundin
meinsam unter der Regie von
gern so unabhängig, wild und
des französischen Philosophen
Nils Niemann, begleitet von
stark wie Pippi Langstrumpf
„Wenn wir wieder spielen
Jean-Jacques Rousseau kre-
den Experten des Bühnenbaus
sein möchten, mag der Ba-
können, wird alles leicht und
ierte in ihrem Salon durchaus
und der Dekoration Christine
rockherbst nicht die richtige
heiter.“
ein intellektuell offenes Mili-
und Werner Jaschinsky.
Bühne für Sie sein. Aber auch
eu. Auch Emilie du Châtelet
Einmal Hofdame in großer
nur dann!
als eine Vorkämpferin des Fe-
Robe sein, mit breit gesäumten
minismus gehörte zu diesem
Dekolletees, schmaler Taille,
Bei dem ambitionierten Ba-
Kreis. Aber immer traten sie
Spitzen allerorten oder Adels-
rock-Projekt geht es jedoch
und ihre Zeitgenossinnen in
herr in Rheingrafen-Mode mit
nicht allein um den Plauderton
feinem, ausgesuchten baro-
Culotte und Gewickel.
und die Kostüme dieser Zeit.
men wird, hätte sich das eigensinnige
Schwedenkind
dieses
Viel Freude dabei.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de Gerne informiert Sie auch das Team des Künstlerhauses. Service-Hotline: 0421/460 44 440
39
AKADEMIE NORDWEST STRANDKORB SEMINARE Strandkorbseminar – wie hört sich das für Sie an?
Nach zwei, drei Strandkörben mit Meerblick und doch in Lee, damit die frische Brise Ihnen nichts anhaben kann? Und auf den Knien ein diffiziler Text, in Poesie oder Technik, den Sie mit Fußnoten und Fragen versehen? Stimmt – so könnte Ihr ganz privates
Strandkorbseminar
aussehen.
Das Galerie- und Künstlerhaus bietet den Gästen der Insel seit September dieses Jahres in Kooperation mit der Akademie Nordwest Strandkorb Seminare GmbH noch eine andere Variante.
40
BINNEN
Bei diesem Angebot soll zu-
Präsentationen – die können
Bühne, und das sogar gerne.
Was Sie sich davon verspre-
sammen
kompetenten
Sie woanders auch haben. Im
Mitmach-Schattentheater, dar-
chen dürfen?
Dozenten in der inspirierenden
Mittelpunkt dieses Angebotes
stellende Übungen unter An-
Ganz gewiss werden wir Sie
Stille der Insel der Blick für be-
stehen die kreative Gemein-
leitung eines Schauspielers mit
nicht ermutigen, sich den An-
rufliche Perspektiven und Pro-
schaft, die Weite der Insel und
Clownstalent rütteln abseits
forderungen des Alltags zu
blemlösungen wieder gewei-
ein erfrischendes Infragestel-
hierarchischer Sicherheiten an
entziehen, sondern sich für
tet werden.
len alter Gewohnheiten.
Ihrem Standing und den fest-
sie zu stärken, aufzuladen mit
gefahrenen Antwortmustern
purer Energie und neuer Umsicht.
mit
Im Mittelpunkt stehen dabei
Die Gäste der Strandkorbse-
auf Aufgaben, Probleme und
nicht papierene Ausflüge auf
minare dagegen stehen, ehe
Konflikte.
Flip-Charts und Powerpoint-
sie sich versehen, auf der
IM HERBST/WINTER 2007 FINDEN SEMINARE ZU FOLGENDEN THEMEN STATT:
Für eine Beratung oder Ihre Anmeldung wenden Sie sich gerne an
–
Rhetorik und Kommunikation
Akademie Nordwest – Strandkorb Seminare GmbH
–
Problem- und Konflikt-Management
Anne Bohlen
–
Strategie-Entwicklung
Am Glockenturm/Patenbergsweg 7 26203 Wardenburg Tel: 04407-717 825 Fax: 04407 – 922 709 a.bohlen@akademie–nordwest.de www.strandkorbseminare.de
41
BINNEN Aus dem Gästebuch…
LESERBRIEF
Die Lektüre des neuen Inselmagazins hat mir richtig Spaß gemacht – das Heft bereichert die Presselandschaft der Insel wirklich. Schließlich ist es nur gut und interessant, wenn es verschiedene Blickwinkel gibt. In der gelungenen Erstausgabe von „Watt’n Eiland“ entdeckte
die Insel. Selbiges gilt ebenso
ich divergierende Ansichten
für das Magazin „Watt’n Ei-
zum Galerie- und Künstler-
land“. Es bietet lesenswerten
haus. Demnach erscheint es
Inhalt, farbenfrohe Fotos so-
mir so, als sei dieses Haus sehr
wie nicht zuletzt eine hervor-
behutsam und mit Bedacht in
ragende Layout- und Druck-
die Umgebung eingefügt wor-
qualität.
den, es besticht durch eine ex-
Interesse fanden auch die Be-
quisite Architektur. Mitnichten
richte über das „Haus Göttin-
widerspricht es dem Inselbild.
gen“ sowie den „Spiekerooger
Es könnte sogar schon bald
Inselzauber“. Übrigens: Die im
zu einem Aushängeschild und
Magazin
Wahrzeichen Spiekeroogs wer-
dorntorte haben wir daheim
den. Die Bilder und Texte in
dem Rezept folgend selber
„Watt’n Eiland“, die detaillierte
gebacken. Ein ausgesprochen
Beschreibung dieser Einrich-
schmackhafter
tung und auch das Interview
wir gerne noch mal erleben
mit Niels Stolberg sprechen
wollen. Genau so wie „Watt’n
hier eine deutliche Sprache, die
Eiland“.
ich folgendermaßen verstehe:
Maximilian Rath,
Das Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog ist ein Gewinn für
42 42
Mein
besonderes
empfohlene
Hamburg
Genuss,
Sand-
den
WATT `n EILAND NACHGEFRAGT BEI . . .
„Es hat mich sehr gefreut, zu seh-
„Bollerwagen, Fahrräder, Kinderlachen,
en, wie sensibel Ihre Hotels auf der
ein herrlicher, endloser Strand, Mö-
Insel der historischen Bausubstanz
wen, Fasane, Hasen und eine reizvolle
angepasst sind!“
Unterkunft. Damit wird mir Spiekeroog
Regine Dinglinger
in sehr guter Erinnerung bleiben.“
Dr. Annett Collins „Die Potenziale, die Sie durch das Programm der interkulturellen
„Wir sind zwar noch nicht soweit, für
Kompetenz durch Frau Dr. Béatrice
unsere Werke hohe Summen erzielen
Hecht-El Minshawi vorgesehen ha-
zu können, aber wir haben den Auf-
ben, lassen erahnen, welche künst-
enthalt in der Künstlerherberge sehr
lerischen Potenziale hier auch noch
genossen! Viel Holz, eine stilvolle Ein-
in der Kunst zu erwarten sind.“
richtung, warmes Licht und rundherum
Ingrid Naujok
umgeben von Blumen und Bäumen. Wenn man hier nicht von der Muße geküsst wird, wo sonst?“
„Ein herrlicher Urlaub geht heute
Sigrid und Ronald van Bergen
für uns zu Ende. Wir haben den Aufenthalt auf Spiekeroog sehr genossen – auch wenn die Sonne nicht immer geschienen hat. Die Insel hat so viel zu bieten. Vielen Dank auch an das Team der ‚Leidenschaft’. Sie haben uns bei allen Fragen weiterhelfen können. Tolles Hotel!“
Andreas, Melanie, Marven und Mika Königstein
43
BINNEN
So kocht man auf Spiekeroog und umzu
Unser Buchtipp . . . So kocht man auf Spiekeroog und umzu! Sie kochen nicht ganz so gerne,
Insel. Wenn Obstbäume und Ge-
essen dafür aber umso lieber?
müsegärten in dem rauen Seekli-
Das kann sich mit diesem Kochbuch
ma einst nicht so üppig gediehen,
schnell ändern, denn es bringt Sie
wenn Kaninchen- und Fasanenjagd
auf den Geschmack, beides leicht
per Dekret eines Grafen verboten
und begeistert miteinander zu ver-
waren, dann lag das Meer noch
binden.
näher als sonst. Kein Wunder also, dass dem Fisch eine entscheidende
Dass in Ostfriesland kein Tee ange-
Rolle im Küchenplan der Insulaner
baut wird, wenngleich es dort das
zukommt.
Nationalgetränk ist, hat sich auch bei eher unaufmerksamen Festlän-
Für viele der Vorschläge werden fri-
dern rumgesprochen.
sche Varianten der Originalrezep-
Dass
die
Friesen
„Tee
hebben
turen genannt und ohnehin lässt
möot“ – viel, jeden Tag, mit Sahne
die Autorin dem Leser viele Frei-
und Kluntje, auch.
heiten zum eigenen Ausprobieren, was bei Kochanleitungen der kon-
Was aber hat es nun mit „stampd Wuddels“,
„Snirrtjebraa“,
ventionellen Küche eher selten ist.
„Oma
Trins braden Tungen“ und „updrö-
Freilich verbindet man die von
ogt Bohnen“ auf sich? Kann man
Küchenchef Bastian Bittlingmaier
das alles auch wirklich essen? Man
gekonnt
kann. Es schmeckt hervorragend
Robert Geipel ebenso meisterhaft
und diese überlieferten Rezepte
fotografierten Menüs kaum mit
widerstehen robust und eigensin-
konventioneller Küche. Sie wirken
nig der lieblosen „Burger-Kultur“
in ihrer Optik so verlockend, als
ebenso wie den zeitraubenden Fi-
wären sie eben doch raffinierte
nessen der Sterne- Küche.
Kreationen der Haute Cuisine.
angerichteten und von
Einfach und natürlich darf und soll es sein, nahrhaft, gesund und in je-
Gar nicht mal nebenbei erfährt der
dem Fall köstlich.
Leser darüber hinaus sehr viel Wissenswertes über Warenkunde der
Das neue Rezeptbuch ‚So kocht
heimischen Küchenliste und Groß-
man auf Spiekeroog und umzu’ von
mutters Methoden der Vorratshal-
Ulla Schmitz und Robert Geipel bie-
tung.
tet nicht nur typisch norddeutsche
44 44
Küche, nein – die große Auswahl
Nach der Lektüre weiß man, wie
an
Anregungen
der Butt zu seinem Stein im Namen
mit Fisch-, Muschel- und Krab-
kam, kann Scholle, Flunder und
bengerichten betont durchaus die
Seezunge
kulinarischen Besonderheiten der
des
schmackhaften
ohne
Fischhändlers
Ausschilderung voneinander
CD-TIPP:
Fury in the Slaughterhouse
unterscheiden und weiß, dass Krabbenessen so richtig ostfriesisch nur mit Rührei und Rosinenstuten gelingt.
Außerdem lernt der kulinarische Spurensucher Details zum durchaus
Wettlauf
Jedes Herz ist eine Zelle der Revolution – so lautet der
der Sylter Auster gegen die ostfrie-
schwerwiegenden
Titel der aktuellen CD der Band Fury in the Slaugh-
sische Miesmuschel kennen.
terhouse. „Every Heart Is a Revolutionary Cell“, das sind 14 Songs, plus einer Neuauflage des grandiosen
Und hätten Sie gewusst, dass die
Fury-Klassikers „Won’t forget these days“. Von dieser
Insulaner ihren geliebten Tee als
kann man halten, was man will, das Original wird un-
Strandgut fanden und ihn für un-
vergessen bleiben. Und so schwingt es innerlich eben
genießbaren getrockneten Grün-
immer mit, wenn die neue Version erklingt. Kann
kohl hielten?
man mögen, muss man aber nicht.
Wie gut, dass ein weit gereister
Ganz hoch fliegt hingegen die lyrische Kraft der sechs
Matrose auf Heimaturlaub die In-
Pferdefreunde aus Hannover. Kai Wingenfelder und
sulaner rechtzeitig über den ‚Chai’
Co. singen von Paris Hilton’s Partyspaß und drohen
aufklärte. Wir sehen – ein bisschen
an, Hilton’s Hündchen Tinkerbell zu entführen. Sie
Warenkunde kann rettend sein,
fordern „schließ’ mein Gehirn weg, es arbeitet nicht
denn was wären die friesische Küs-
so, wie ich will“ (natürlich wie immer auf englisch), er-
te und ihre Inseln ohne Teetied mit
zählen in einem Lied vom Vegetarier im Steakhouse,
Wulkje und Kluntje?
vom Eismann am Nordpol und liefern die Lösung für alle Erdenprobleme gratis gleich mit: „Keep on smi-
Schließlich – wie hieß es am An-
ling when the world cries.“ Lachen als die beste Me-
fang? „Tee möot wi hebben“.
dizin – das wiederum ist ohne Frage wunderschön.
Die Lieder reichen von rau bis romantisch, von Rock „So kocht man auf Spiekeroog und
bis Kuschel. Dass sich musikalisch keine einheitliche
umzu“, Bildband, 140 Seiten mit
Linie auf der Platte von Lied 1 bis 15 durchzieht, ist
über 90 kulinarischen Abbildungen,
von der Band durchaus gewünscht. „Wir begeben
historischen Fotos und Insel-Im-
uns mit diesen Songs auf die Suche nach der revolu-
pressionen.
tionären Zelle in uns, die uns tagtäglich als Musiker
Erschienen im Juli 2007,
weitertreibt“, hat Bandmitbegründer Thorsten Win-
Edition Walfisch – Preis 21,90 €
genfelder zu „Every Heart Is a Revolutionary Cell“ ge-
ISBN 978-3-938737-18-7
sagt. Auch 20 Jahre nach ihrer Gründung sind Fury in the Slaughterhouse noch immer mit beeindruckend viel PS unterwegs. Da öffnet man sein Herz doch
www.edition-walfisch.de
gerne für die Revolution.
45
BINNEN
Kinder der Beluga School for Life leben dort in familienähnlichen Gruppen mit ihren Betreuern zusammen und bekommen eine praxisnahe Ausbildung u.a. in den Bereichen Landwirtschaft und Fischerei, die sie auf eine eigene berufliche Existenz vorbereiten soll. Das Team der „Beluga School for Life“ dankt für die freundliche
Unterstützung
beim
Spendenlauf 2007, insbesondere den Sponsoren Angela Ruppelt von Gela’s Cut, Holger Keil, Jörg Gerdes, Katja Ru-
SPENDENLAUF UND FAMILIENNACHMITTAG FÜR DIE TSUNAMI-WAISEN DER BELUGA SCHOOL FOR LIFE
cart und Nils-Uwe Ahsendorf vom Hotel Upstalsboom/Hotel zur Linde, der Reitschule Petschat, Rudolf Schmid vom Ho-
Es war einer der richtigen
Das ‚Küken’ im Teilnehmerfeld
Tombola-Erlösen des Famili-
tel Spiekerooger Leidenschaft,
Sommertage in den zurück-
war Murielle Giron, gerade
ennachmittags ein Betrag in
dem Strandidyll, dem VfL Ol-
liegenden Ferien, an dem der
erst vor sechs Monaten zur
Höhe von 3.500 € zu Gute.
denburg und allen Läufern,
2. Spendenlauf stattfand, der
Welt gekommen, die von ihrer
Dieses Charity Projekt wurde
die sich bei hochsommer-
diesmal zusammen mit dem
Mutter flott im Kinderwagen
zwei Monate nach dem dra-
lichen Temperaturen rund um
Familiennachmittag des Galerie
geschoben,
matischen Seebeben im In-
den Spiekerooger Dorfkern für
und Künstlerhauses Spieker-
Mitläufer anfeuerte.
dischen Ozean Ende 2004 ins
die gute Sache „mächtig ins
Leben gerufen. Die elternlosen
Zeug“ gelegt haben.
begeistert
ihre
oog zugunsten der Beluga School for Life, einem Wai-
Auch die zahlreichen jungen
sendorf für Tsunamiopfer in
Teilnehmer der Kinderolympi-
Thailand, veranstaltet wurde.
ade beim Galerie und Künst-
Bei strahlendblauem Himmel
lerhaus trugen zur Steigerung
und mediterranen Tempera-
des Spendenaufkommens bei.
turen legten die 63 Teilneh-
Am Ende standen 168 Lauf-
mer pro Runde zwei Kilome-
runden auf der Haben-Seite
ter Wegstrecke auf der Insel
des Projekts und damit kam
zurück, die jeweils zehn Euro
der Beluga School for Life in
wert waren.
Thailand zusammen mit den
46
47
CHARTA DER VIELFALT SETZT ZEICHEN FÜR INTEGRATION
BUTEN
48
Erfolg hängt im Wesentlichen
haben, mit seinen Fähigkeiten
teren namhaften Unterneh-
von den Menschen ab, die
zum gemeinsamen Erfolg bei-
men die Charta der Vielfalt
sich für den Erfolg engagie-
zutragen.
unterzeichnet. Die Charta der
ren. Vorurteile und Ausgren-
Eine offene und integrative
Vielfalt schreibt eine Kultur
zung sind auch dann fehl am
Arbeitsatmosphäre ist letztlich
des gegenseitigen Respekts
Platz, wenn Ideen verwirklicht,
zum Nutzen aller. Um diesem
und der Akzeptanz von indi-
wenn Pläne realisiert werden
Denken Ausdruck zu verlei-
viduellen Unterschieden fest.
sollen. Dabei soll, unabhängig
hen, um diesen Gedanken
Als Schirmherrin wird diese
von Geschlecht, Herkunft, Re-
als verbindlich zu manifestie-
Initiative von der deutschen
ligion, Behinderung oder Al-
ren, hat die Beluga Shipping
Bundeskanzlerin Angela Mer-
ter, jeder Einzelne eine Chance
GmbH zusammen mit wei-
kel persönlich unterstützt.
„Gelebte Vielfalt macht ein
Unternehmen
um
nächstem Jahr wird es mit
tagtäglich einen Beitrag zur
Unternehmen
Menschen mit unterschied-
den „Beluga Kids“ eine eige-
Integration, sei es durch unser
und erfolgreicher“, ist Niels
lichen
ne Tagesstätte für Mitarbeiter
internationales Team oder in-
Stolberg, CEO einer der größ-
integrieren. Als Firmensprache
mit Kleinkindern geben.
dem wir Kontinente durch un-
ten Schwergutreedereien der
wird Englisch gelebt. Ein Pate
Welt,
„Unsere
begleitet jeden neuen Mit-
„Ich bin stolz darauf, ein
miteinander verbinden.“
wachsende Mannschaft hat
arbeiter bei den ersten Schrit-
internationales Unternehmen
Gelebte Unternehmenskultur,
ihre Wurzeln schon jetzt in
ten an seinem Arbeitsplatz.
zu leiten, das ganz in hanse-
genau das wünschen sich die
13 Nationen – und da sind
Den Wünschen nach Alters-
atischer Tradition für Weltof-
Initiatoren der Charta der Viel-
die Seeleute an Bord unserer
teilzeit oder Halbtagsstellen
fenheit und kaufmännischen
falt.
Flotte noch nicht mit einge-
nach der Babypause wird in
Mut steht“, so Stolberg. „Wir
rechnet.“ Auch sonst tut das
der Regel entsprochen. Ab
alle leisten durch unsere Arbeit
dynamischer
überzeugt.
einiges,
Voraussetzungen
zu
sere Transportdienstleistungen
49
Hallo Bastelfreunde,
jetzt ist Schluss mit der Langeweile! Wenn das Wetter draußen nicht mitspielt, könnt ihr drinnen ganz tolle Sachen selber machen. Das geht ganz einfach und das Material ist schnell organisiert.
Wollt ihr wissen, woher der Wind weht? Oder wie spät es ist? Dann baut euch einen Windwimpel oder eine Sonnenuhr. Schnell gemacht sind auch die selbst gebauten Stelzen oder ein Strohhalm-Drache. Da werden eure Freunde staunen.
Alle Ideen stammen übrigens aus Eddi´s Bastelbuch (Autorin: Katja von Lepinski). Das gibt es bald im Handel. Der kleine Walfisch Eddi gibt euch darin viele pfiffige Bastel-Tipps.
Na dann mal los ...
VIEL SPASS BEIM BASTELN UND SPIELEN!
50
WATT ´n EILAND FÖR DE LÜTTJEN EIN EINFACHER KOMPASS Die vier Himmelrichtungen lassen sich in etwa durch den Stand der Sonne bestimmen. Im Osten geht sie auf, im Westen unter. Genauer wird es durch die Benutzung eines Kompass. Hier haben wir eine frei schwimmende Stecknadel als Kompassnadel eingesetzt. Sie zeigt durch den Magnetismus nach Norden und richtet sich entlang der Nord-Süd-Achse der Erde aus.
Du brauchst: Eine Nadel Drei Brösel Styropor Ein breites Gefäß mit Wasser Einen Magnet oder eine Schere
So geht´s: 1.
Mit dem Magnet der Länge nach über die Nadel streichen.
Falls kein Magnet vorhanden ist, die Oberkante einer Schere benutzen.
2.
Drei Styroporkügelchen auf die Nadel pieksen.
Die Nadel in ein Gefäß mit Wasser legen.
Das Gefäß soll so breit sein, dass sich die Nadel frei drehen kann,
ohne anzuecken. Das Gefäß muss an einem Ort ohne Störquellen,
wie z. B. Elektrogeräte, Stahlbetonwand oder Auto aufgestellt werden.
3.
Die Nadel wird sich nun in Nord-Süd-Richtung ausrichten.
4.
Um herauszufinden, wo Norden und wo Süden ist, beobachten,
wo die Sonne mittags steht – dort ist Süden.
51
SONNENUHREN
Mit dem Stand der Sonne kann man die ungefähre
So geht’s:
Tageszeit bestimmen, eine genaue Uhrzeitangabe ist
Ich musste euch eine (völlig) neue Tischsonnenuhr-Anleitung er-
dadurch aber nicht möglich. Genauer wird es, wenn
stellen, da sich diese hier nur mit Hilfe der Vorlagen genau erstel-
man sich den Verlauf eines bestimmten Schattens
len lässt. Der Schattenwerfer hat nämlich einen bestimmten Win-
anschaut, der durch die Sonne erzeugt wird. Im Lau-
kel, der genau für Spiekeroog entsprechend berechnet wurde, ab
fe eines Tages läuft dieser Schatten nämlich wie ein
Punkt 5 kommen noch genauere Anweisungen.
Uhrzeiger um den Gegenstand, der den Schatten
1.
Einen Kreis mit Mittelpunkt auf ein Stück Pappe zeichnen.
wirft.
2.
Den Kreis in 24 gleiche Teile unterteilen.
3.
Die so entstandenen Punkte auf dem Kreis
mit dem Mittelpunkt verbinden und das Zifferblatt
wie auf der Abbildung beschriften und anmalen.
4.
Die 12 Uhr Linie des Zifferblattes und den Schatten-
Um auch unterwegs mit Hilfe der Sonne die genaue
werfer an den roten Markierungen einschneiden.
Uhrzeit zu erfahren, kann man sich eine Taschen-
5.
Den Schattenwerfer und die Sonnenuhr an den
sonnenuhr basteln. Diese ist in Verbindung mit dem
Schnittstellen zusammenstecken.
Kompass ein verlässlicher Begleiter.
6.
Die Sonnenuhr ausrichten. Die 12 Uhr- Markierung
muss nach Norden zeigen, die 0 Uhr-Markierung nach
Du brauchst:
Süden. Hierfür einen Kompass benutzen oder die
Pappe
Sonnenuhr mit einer normalen Uhr stellen.
Lineal (oder etwas anderes gerades, langes)
Wenn es beispielsweise 14 Uhr ist, die Sonnenuhr so
Stift
drehen, dass der Schatten auf die 14 Uhr-Markierung fällt.
TASCHEN-SONNENUHR...
Schere
Wundert euch nicht, wenn diese Sonnenuhr etwas von der allgemeingültigen Uhrzeit abweicht. Die offizielle Mitteleuropäische Zeit (MEZ) stellt die Zonenzeit dar. Sie ist in fast ganz Europa gleich, obwohl die Sonne in den Ländern zu verschiedenen Zeitpunkten denselben Stand erreicht. Die Tischsonnenuhr gibt die wahre Ortszeit oder die Sonnenzeit wieder.
52
STROHHALMDRACHEN Diesen Drachen können schon die ganz Kleinen mit ein wenig Hilfe nachbauen und fliegen lassen.
Du brauchst: Eine Tüte Zwei Strohhalme oder dünne Zweige Dünne Schnur Kleber Eventuell Tesafilm
So geht’s 1.
Die Drachenform nach der Skizze
aus einer Tüte ausschneiden.
2.
An die gestrichelten Linien jeweils
einen langen Strohhalm kleben.
3.
Um die eingezeichneten Punkte zunächst mit Tesafilm
oder mit Kleber und Tütenstückchen eine Verstärkung
von ungefähr 2 cm x 2 cm kleben.
Danach die Punkte durchbohren.
In jedem Loch wird nun eine dünne Schnur verknotet.
Beide Schnüre miteinander verknoten und daran eine
lange dünne Schnur als Halteleine befestigen.
53
BUCHVORSTELLUNG
WINDWIMPEL Aus welcher Richtung bläst der Wind? Kombiniere den Wimpel mit dem Kompass und du bist wettermäßig auf dem Laufenden. Du brauchst: Einen möglichst geraden, längeren Ast Zwei etwas kürzere Äste
„EDDI WALFISCH ERKLÄRT DAS WATT VOR SPIEKEROOG“
Schnur, Pappe Stift, Schere
von Jürgen Brück
Eventuell Kleber Eventuell einen Nagel
Was ist eigentlich Watt? Watt ist die Abkürzung für Wattenmeer? Was aber nun ist das Wattenmeer und was gibt es dort alles zu sehen? Eine Antwort erhält man in
So geht’s: 1.
An dem größeren Ast werden die zwei anderen
Äste zunächst befestigt. Dafür eine dicke Schnur
oder Kordel verwenden. Der obere Ast wird ziemlich
Lesern ein erster Einblick zu den Phänomenen
am Ende des langen Astes verknotet, der andere
des
Ast ein wenig darunter.
wird. Hier werden die Geheimnisse der Phäno-
2.
Nun die anderen Enden der zwei kürzeren Äste
mene Ebbe und Flut gelüftet, die Beschaffenheit
miteinander verbinden, so dass sich ein Dreieck
bildet. Die Knoten eventuell mit Kleber fixieren.
3.
Das so entstandene Dreieck auf Karton legen und
den inneren Umriss aufzeichnen und ausschneiden.
4.
Mit einem Nagel ca. alle 2-3 cm ein Loch in die Pappe
zu machen, werden komplexere Themen mit Hil-
bohren. Die Löcher sollten ca. 2 cm vom Rand
fe von Bildern, Skizzen und Querschnitten veran-
entfernt sein. Die Löcher mit einem Stift weiten.
schaulicht dargestellt. Wie in den weiteren Bü-
5.
Das Pappdreieck in das Astdreieck nähen.
chern dieser Kindersachbuchreihe begleitet die
Hierfür zunächst die drei Ecken mit Schnur fixieren,
so dass am Schluss alles am gewünschten Platz ist.
6.
Den Wimpel tief in den Sand bohren, so dass er sich
leicht drehen lässt. Nun die Himmelsrichtungen
festlegen. Hierfür den Kompass und die Sonnenuhr
benutzen. Die Himmelsrichtungen auf dem Boden
um den Windwimpel herum mit Steinen markieren.
dem hochwertigen und handlichen Kindersachbuch zum Thema Wattenmeer „Eddi Walfisch erklärt das Watt vor Spiekeroog“ in dem jungen
Nationalparks
Wattenmeeres
verschafft
von ostfriesischen Inseln offenbart und Fragen zu den tierischen Bewohnern des Wattenmeeres gelöst. Auch umweltpolitische Angelegenheiten wie der Naturschutz bleiben dabei nicht unberücksichtigt. Um es den Kindern möglichst leicht
Kinder unser Maskottchen „Eddi Walfisch“ durch die reich mit Bildern bestückten Seiten.
Altersempfehlung: 7 bis 12 Jahre, Erschienen: in 2006, ISBN-13: 978-938737-05-7, Verkaufspreis: 10,90 Euro
Jürgen Brück studierte Germanistik und Soziologie. Als Journalist sind seine Schwerpunkte auf die Bereiche Wissenschaft und Kultur – für Groß und Klein – gelegt.
Christof Schramm ist als freier Autor tätig. Seine Spezialität sind Sach- und Kinderbücher zu 54 maritimen Themen und der Luftfahrt.
AUSSCHNEIDEN UND „EDDI – REMEMBORY“ SPIELEN . . . VIEL SPASS !
55
W A T T ` n
E I L A N D
W A T T ` n
E I L A N D