WATT `n EILAND 5-2/2008
WATT `n EILAND S
-
P
I
E
SPÖKENKIEKER Michael Grobien
K
-
E
R
O
O
G
EILAND & LÜ Jubiläumssommer, Haus Sturmeck, Kin-
-
INKIEK Umweltzentrum Wittbülten, De Drinkeldodenkarkhof und die DGzRS, Erfahrungsbericht Künstlerhaus - BUTEN & BINNEN Der Fliegende Holländer Open-Air, Klimawandel, Bremer Fonds, Dünensingen, High Seas High School, Watt’n Platt - MIT KOPP UN SINN GENEITEN Grilltipps - WATT´N EILAND FÖR DE LÜTTJEN Basteltipps für den Sommer der-Malwettbewerb, Künstlerporträt Sirma Kekeç
INHALT SPÖKENKIEKER
BUTEN & BINNEN
Michael Grobien
4
„Der fliegende Holländer“ vor Spiekeroog
34
Klimawandel und die Weltmeere
38
„Bremer Fonds“
40
EILAND & LÜ
Handball mit Leidenschaft
42
SpiekeroogerTierwelt: Seehunde
44
Stimmen zur Insel
45
Von der Spielfreude und dem jugendlichen Feuer
8
Lebensfreude in Vollendung:
Watt‘n Platt – Sprichst du noch oder snackst du schon? 46
Fünf Jahre „Spiekerooger Leidenschaft“
10
Neue Spiekeroog-Kalender 2009
47
Haus Sturmeck
12
Dünensingen auf Spiekeroog
48
Kinder-Malwettbewerb „Meine Insel“
14
Programm im Galerie- und Künstlerhaus
49
Eine Ode an Spiekeroog
16
High Seas High School
52
Künstlerporträt Sirma Kekeç
18
Spanischkurse im Galerie- und Künstlerhaus
56
Schlagen die Schlagballer wieder zu?
57
INKIEK WATT’n EILAND FÖR DE LÜTTJEN
Die heimische Natur erleben – Umweltbildungszentrum Wittbülten
20
Basteltipps für den Sommer
58
De Drinkeldodenkarkhof und die DGzRS
22
Buchtipps
62
Erlebnisse im Galerie- und Künstlerhaus
26
MIT KOPP UN SINN GENEITEN Goldene Regeln für kulinarische Grillfreuden
28 Impressum: Kontakt: Watt `n Eiland Martinistr. 34, 28195 Bremen E-Mail: redaktion@watt-n-eiland.de Redaktion und Produktion: Verena Frank, Iris Kruse Konzeption: Harriet Eversmeyer, Verena Frank Mitarbeit: Timo Cyriacks, Marcus Duroldt, Harriet Eversmeyer, Lars Haberlach, Sabine Henkel, Juron Peters, Judith Remke, Christof Schramm Fotos: Robert Geipel (sofern nicht anders ausgezeichnet) Grafische Gestaltung & Realisation: Anke Wragge Werbebüro Druck: Text Team, Medien und Druck, Oldenburg Juni 2008, 10.000 Exemplare
Foto: DGzRS / S. Junge
Michael Grobien, am 24. September 1933 in Bremen geboren, gehört seit 1998 dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger an. Seit 2004 ist er Vorsitzer der Seenotretter. Mit Geschick und Augenmaß leitet er das traditionsreiche deutsche Rettungswerk in einer Zeit, in der High-Tech, Globalisierung, Verkehrsdichte sowie Wetter- und Klimawandel die Schifffahrt in den deutschen Seegebieten und auch international vor neue Herausforderungen stellt.
SPÖKENKIEKER MICHAEL GROBIEN
„EINE FEINSINNIGE VERTRAUTHEIT VERSPÜRTE ICH SOFORT“
Zwei Mal habe ich bisher in meinem Leben Spiekeroog betreten. Zwischen diesen beiden Begegnungen mit dem stillen Eiland liegen mehr als fünf Jahrzehnte. Und seltsam: Es war wie das Zusammentreffen mit einem vertrauten Menschen, den man für einen langen Zeitraum aus den Augen verloren hat – dessen neuerliche Präsenz das Gefühl vermittelt, sich gerade mal einen Tag lang nicht gesehen zu haben. Dieser Gedanke kam mir, als ich am 13. April mit unserem Seenotrettungsboot NEUHARLINGERSIEL anlässlich der Eröffnung der Benefiz-Ausstellung „Kunst des Sammelns“ im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog erstmals seit 1953 wieder auf die Insel kam. Nicht, dass ich eine konkrete plastische Erinnerung an die Begegnung damals vor Augen hatte, doch eine feinsinnige Vertrautheit verspürte ich sofort. Eigenartig, dieses Bauchgefühl. Es war meine erste Reise überhaupt, seinerzeit im Sommer 1953. Mit der Hockey-Mannschaft meiner Schule fuhren wir auf die Insel, um uns mit den Sportlern der Hermann Lietz-Schule zu messen. Wir verbrachten wunderbare Tage auf Spiekeroog. Mich beeindruckte ihre natürliche Unversehrtheit, die im Kontrast zur Hansestadt Bremen stand, wo die Narben des Krieges noch an jeder Ecke gegenwärtig waren. Das sportliche Ergebnis des Inselaufenthaltes war übrigens versöhnlich: Wir trennten uns unentschieden. Als Vorsitzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger verbindet mich aber auch eine andere, eine tragische Begebenheit mit Spiekeroog. Hier strandete im November 1854 in einer Orkannacht von Bremerhaven kommend, das Auswandererschiff „Johanne“ in unmittelbarer Nähe zum nördlichen Strand. Vierundachtzig Menschen – darunter zahlreiche Frauen und Kinder – verloren in der tobenden Brandung ihr Leben. Hilflos mussten die Insulaner von Land aus die Katastrophe ansehen, ohne helfend eingreifen zu können. Dieses dramatische Ereignis war die Initialzündung zur Gründung der DGzRS. Engagierte Bürger auf den Inseln und auf dem Festland formulierten einen vehementen Aufruf zur Schaffung eines Rettungswerkes an den deutschen Küsten, der schnell Gehör fand. Es bildeten sich – allen voran hier im Ostfriesischen – verschiedene regionale Vereine zur Rettung Schiffbrüchiger, aus denen am 29. Mai 1865 die DGzRS als einheitliches Rettungswerk hervorging. Heute unterhalten die Seenotretter 54 Stationen mit 61 leistungsfähigen Seenotkreuzern und Seenotrettungsbooten an der deutschen Nord- und Ostseeküste. 185 festangestellte und mehr als 800 freiwillige Rettungsmänner und auch -frauen sind jederzeit bereit auszulaufen, wenn sich andere Menschen auf See in Gefahr befinden. Häufig riskieren sie dabei ihr Leben. Doch konnten in den 143 Jahren des Bestehens der DGzRS mehr als 74.000 Leben vor dem nassen Tod bewahrt werden. Es macht mich stolz, dass die Wurzel dieser eindrucksvollen humanitären Bilanz hier auf Spiekeroog liegt.
Michael Grobien
5
DAS GALERIE- UND KÜNSTLERHAUS FEIERT SEINEN ERSTEN GEBURTSTAG
DAS JAHR IN BILDERN
Impressionen aus dem ersten Jahr des Galerie- und Künstlerhauses Spiekeroog
6
WATT `n EILAND
WIR FEIERN GEBURTSTAG HERZLICH WILLKOMMEN –
FEIERN SIE MIT.
7
EILAND & LÜ VON DER SPIELFREUDE UND DEM JUGENDLICHEN FEUER DAS GALERIE UND KÜNSTLERHAUS FEIERT SEINEN ERSTEN GEBURTSTAG
Geigenkoffer,
8
Notenbücher,
Bollerwagen-Parade verladen.
und Künstlerhaus unterwegs,
den ersten 12 Monaten den
Fernsehkameras und Tonver-
Denn seit Juni 2007 kommen
auf dem Weg zu einer krea-
Kopf zu heben, erst 45 Grad,
stärker, Leinwände, Staffeleien,
Künstler, Kurs- und Tagungs-
tiven Auszeit im Kreise Gleich-
dann 90 Grad, die Umwelt
Holzrohlinge, Sandstein und
teilnehmer,
gesinnter.
aufmerksam zu beobachten,
Alabaster:
und Meisterschüler aus allen
Gäste,
Zuhörer
aufzustehen und schließlich
Himmelsrichtungen der Re-
Retour geht es dann ein paar
Seit einem Jahr wird auf dem
publik und sogar aus Korea,
Tage oder Wochen später mit
kurzen
zwischen
Neuseeland und der Türkei.
neuer Inspiration, neuen Wer-
Auch an diesen Maßstäben
Neuharlingersiel und der Insel
Sie sind bei jedem Wetter und
ken, geschulter Stimme und
gemessen, hat das Galerie-
ungewohntes Gepäck auf die
zu jeder Jahreszeit mit kunst-
geübtem Klang. Ein einjähri-
und Künstlerhaus sich gut
Spiekeroog I oder II und nach
vollen Frachten auf dem Sü-
ges Menschenkind hat bereits
entwickeln.
Ankunft oft auch auf die bunte
derloog in Richtung Galerie-
einiges hinter sich. Es lernt in
Seeweg
nach 14 Monaten zu laufen.
Erfahrung und jugendlichem Feuer zugleich so einladend umzusetzen. Das Team des Künstlerhauses war sich einig: der erste Geburtstag wird Eröffnungskonzert im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog: „Fury in the Slaughterhouse“
im Kreise von Kindern gefeiert, spiegeln sie doch in ihrer Spielfreude, in ihrer Lust am mutigen Gestalten und Ausprobieren die Philosophie des
Wählen wir aus diesem er-
• das seit 2008 bestehende
… sie alle zeigen: das jüngste
sten Lebensjahr auch nur
Angebot, den Gästen die Kre-
Kind der Insel hat nicht nur
einige Impressionen aus,
ativkurse gleich zusammen
laufen gelernt, sondern ist
Dabei wird der bilderbuch-
zum Beispiel als …
mit einem Arrangement von
auch ganz sicher und ziel-
schöne Strand eine gebende
Übernachtung und Halbpen-
strebig unterwegs, die Um-
Rolle spielen. In einer großen
• die Koreanerin Hyun Ky-
sion in Kooperation mit den
gebung
und
„Gemeinschaftsaktion“wird
ung Choi gemeinsam mit der
Insel-Gastgebern anzubieten,
gewinnendem Programm zu
Strandgut immer längs des
Engländerin
einen unerwartet hohen Zu-
erobern.
Spülsaums gesammelt und
Carla
Johnson
das Blumenduett „Sous le
mit
Charme
Hauses am Besten wider.
alle Sommerkinder der In-
spruch erfährt.
dôme épais“ von Délibes im
Ganzjährig
wechselnde
sel sind eingeladen, aus den
Abschlusskonzert des Meister-
• Erfolgsautoren, Schauspie-
Workshops, Offene Ateliers,
Fundstücken Seite an Seite mit
kurses Gesang unter der Lei-
ler,
Journa-
Kunstausstellungen sowie die
den von weither angereisten
tung des auf den internationa-
listen und Stars der Kammer-
Abendprogramme mit Kon-
Künstlern ein neues Werk er-
len Opernbühnen gefeierten
musik vor großem Auditorium
zerten,
Kabarett
stehen zu lassen, ein kleines
Tenors Hans-Peter Blochwitz
auftreten.
und Theater inspierieren Gä-
oder großes Denkmal, gewid-
ste und Insulaner gleicherma-
met der Spielfreude und dem
ßen. Dies alles ist nur mit viel
jugendlichen Feuer der Kunst.
Bürgermeister,
vorträgt. • auf dem Podium der Spieker-
Lesungen,
• die Welt der Galeristen,
ooger Runde prominente Ge-
Künstler und Insulaner sich zur
sprächspartner vor laufender
Das detaillierte Programm zum Geburtstag
bereits fünften Vernissage in
Kamera und vollem Haus ge-
des Galerie- und Künstlerhauses erhalten Sie unter:
der Galerie einfindet.
meinsam oder gegeneinander
www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de
über aktuelle Themen unserer
Service-Telefon: 0421 - 460 44 440
• die erste Warteliste für eini-
Zeit diskutieren.
ge Workshops und offene Ateliers angelegt werden muss.
9
LEBENSFREUDE IN VOLLENDUNG 5 JAHRE „SPIEKEROOGER LEIDENSCHAFT“ Mittags in Bremen an einem
ren zuletzt auf Spiekeroog
selkenner an ihre letzten Reisen
Ein schöner Einstieg, dachte
ersten überzeugenden Son-
wart, müsst Ihr unbedingt wie-
auf die Insel. Auch die Anfänge
ich und eigentlich die beste
nentag kurz vor der Redak-
der hin. Spiekeroog ist ja im-
eines Hotels, der Spiekerooger
Werbung.
tionskonferenz für die Sommer-
mer eine Reise wert und wenn
Leidenschaft, werden disku-
ausgabe von „Watt’n Eiland“.
ihr genau hinschaut, dann ist
tiert. Der Baustil des 4-Sterne
Vielleicht sollten wir den fünf-
die Insel sogar noch schöner
Hauses mit seinem hohen
ten Geburtstag der „Leiden-
geworden. Da hat sich in den
Wohnkomfort war lange Zeit
schaft“ als Thema vorsehen,
letzten fünf Jahren jede Menge
ein wichtiges Gesprächsthema
denke ich und bemerke erst
getan, auch gastronomisch.“
auf der stillen Schönen unter
jetzt, dass vor dem Bistro am
„Ihr werdet überrascht sein,
den Nordseeinseln.
Blumenmarkt alle Tische und
wie wunderbar sich viele Dinge
Stühle belegt sind. Gerade
entwickelt haben“, bestätigt
Und die Spiekeroog-Fahrer be-
noch ein Platz findet sich ne-
auch ihr Mann.
endeten das Thema mit der
ben zwei lebhaft kommunizie-
10
Feststellung, dass ihre weit gerei-
renden Ehepaaren.
Während die Ehepaare nun
sten und durchaus wählerischen
„Nein wirklich“, so die Dame
die abschließenden Espressi
Freunde sich dort ganz sicher
zur linken, „wenn Ihr vor Jah-
genießen, erinnern sich die In-
sehr wohl fühlen werden.
Eröffnung Spiekerooger Leidenschaft: Am 09.06.2003 fliegen 500 Luftpostkarten
Als ich nach einigen Jahren, in
in der Wintersaison 2002/2003
war. So bieten beispielsweise
Emil Nolde. „Es war“, so
denen ich den Verlockungen
die Leidenschaft eines Insel-
die Hotelzimmer Platz für zwei
schrieb der Maler einst“, „als
der mecklenburgischen Küste
liebhabers Formen annahm.
Zustellbetten. Im Restaurant
ob die freie Luft, der salzige
erlegen war, das erste Mal
Unter der Leitung des Archi-
ist ein ganzes Spielzimmer für
Geschmack,
wieder nach Spiekeroog zu-
tekturbüros Detlef Hagen aus
die kleinen Gäste reserviert.
Wogen mich spornten und
rückkehrte, stand ich ziemlich
Wardenburg wurde des Be-
Und im Garten sorgt ein ab-
beglückten.
beeindruckt im Noorderpad
standsgebäude
abgetragen
wechslungsreicher Spielplatz
und stärkend war der Wind,
vor einem neuen geschmack-
und das Vier-Sterne Apart
dafür, dass die Kleinen ihren
die Wanderungen auf dem
vollen Backsteinbau mit ge-
Hotel mit 18 hochwertigen
Bewegungsdrang
festen Sand das Meer entlang
schwungenen
Dachgiebeln,
Appartements in Größen von
können, während die Eltern
Balkonen aus weißem Holz,
25 – 49 Quadratmetern sowie
entspannt vom Liegestuhl aus
einer
Terrasse
einem mediterranen Restau-
zusehen.
und dem Aushang einer viel-
rant mit 115 Sitzplätzen neu
versprechenden mediterranen
errichtet: die Spiekerooger
In den vergangenen fünf Jah-
freit den Geist“, der dann,
Speisekarte.
Leidenschaft.
ren ist die „Spiekerooger Lei-
so würden wir das Zitat des
denschaft“ selbst zu einer
Dichters an dieser Stelle gerne
Familie gewachsen. Mit den
ergänzen, in den Ateliers des Galerie- und Künstlerhauses
einladenden
ausleben
die
tosenden
Herzlich
frisch
meine Lust.“
Oder um es mit Goethe zu sagen: „Das freie Meer be-
Dabei erinnerte ich mich, wie
Weshalb
wir bei unseren Winterurlau-
Niels Stolberg für diesen Namen
familienfreundlichen
ben auf der Suche nach einem
entschied? „Alles was einem
häusern „Emil Nolde“, das es
Spiekeroog
an jenem Tag gerade mal ge-
wirklich wichtig ist“, so seine
schon vor dem Bau der Spie-
kreativ werden kann.
öffneten Restaurant auch oft
Antwort, „sollte man mit Lei-
kerooger
an dieser Stelle in das Hotel „Bi
denschaft tun. Daher ist dieser
„Noldes Leidenschaft“, „Kleine
Denn auch von der Architektur
Wuddel“ eingekehrt waren.
Name Ausdruck einer Lebens-
Leidenschaft“
„Noldehaus“
und dem Angebot des Künst-
Das in vielen kleinen Schritten
philosophie, die wir mit unseren
und „Künstlerherberge“, die
lerhauses schwärmte das eine
und wechselnden Baustilen
Gästen teilen möchten.“
sich alle stets im Inselstil sehr
Ehepaar dem anderen vor, als
harmonisch in das idyllische
ich neulich im Bistro am Bre-
sich
der
Bauherr
erweiterte Haus beherbergte
Leidenschaft
Ferien-
leidenschaftlich
gab,
damals eine in dunkel-beigen
Der im Frühjahr 2003 eröff-
Ortsbild Spiekeroogs einfügen,
mer Blumenmarkt den letzten
Farbtönen gehaltene Gaststu-
nete lichtdurchflutete, helle
stehen insgesamt 25 Hotelzim-
freien Platz einnahm.
be, in der wir uns auf Grog
und freundliche Hotelneubau
mer und 51 Apartments zur
und Scholle mit Bratkartof-
überraschte mit einer sehr äs-
Verfügung. Und auch hier ver-
Das Programm im Geburts-
feln und Remouladensauce
thetischen, funktionellen und
rät die Namensgebung etwas
tagsjahr der Spiekerooger Lei-
ehrlich freuten. Nach einem
zugleich ausgesprochen kin-
von der Leidenschaft des Bau-
denschaft“ teilen wir Ihnen
Besitzerwechsel
der
derfreundlichen Innenausstat-
herrn für die kraftvollen, ganz
gerne unter der Telefonnum-
Hotelbetrieb eingestellt und
tung. Ein Kriterium, das dem
aus der Farbe entwickelten
mer 04976 - 7060-0 mit.
die
Börse“
Bauherrn als bekennendem
Landschafts- und Meeresbilder
öffnete ihre Pforten, bis dann
Familienmensch sehr wichtig
des expressionistischen Malers
wurde
„Spiekerooger
11
EILAND & LÜ HAUS STURMECK: BALD WIEDER ERHOLUNGSORT FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE FAMILIEN Spiekeroog bedeutet neben
mer schwieriger. So war bei-
terführung als Erholungsort
erweitert. So entsteht mehr
purem
Ruhe
spielsweise auch die finanzielle
für Kinder, Jugendliche und
Raum zur Freizeitgestaltung,
und Erholung besonders für
Zukunft vom „Haus Sturmeck“
junge Familien waren damit
denn früher gab es hier nur
Kinder und Jugendliche auch
am
Westend
gesichert. Ihnen soll „Haus
einen großen Saal, der sowohl
Spiel, Spaß und ungetrübte
nach fast 60 Jahren Betrieb
Sturmeck“ ebenso wie das nur
als Speise- als auch Freizeit-
Urlaubsfreude. Eine Vielzahl
nicht sicher (wir berichteten in
einige hundert Meter entfernte
raum genutzt worden ist. Nach
sozialer Einrichtungen sorgt
Ausgabe 2/2007). Im Febru-
„Haus am Meer“ weiter als In-
Abschluss der Sanierungs- und
seit Jahrzehnten dafür, dass
ar dieses Jahres gründete die
seldomizil für preiswerte und
Umbaumaßnahmen im Som-
auch Kinder und Familien, die
Diakonie Ruhe-Hellweg e.V.
erholsame Ferien dienen.
mer dieses Jahres werden die
von Haus aus nur über wenig
zusammen mit dem Bremer
Geld verfügen, unvergessliche
Unternehmer Niels Stolberg
Ende
Ferien auf der Nordsee-Insel
eine
vereinbarten
verbringen können.
auf Spiekeroog, die nun den
Spiekeroog und die neue Be-
Tischtennis, Gymnastik, Thea-
Namen „Diakonie Freizeitzen-
treibergesellschaft ein gemein-
ter oder Karten spielen. Gera-
Doch die Finanzierung und
trum
gGmbH“
sames Konzept, das vor allem
de für den Betrieb in der Vor-
Instandhaltung der oft groß-
trägt. Mehrheitsgesellschafter
für die wirtschaftliche Tragfä-
und Nachsaison ein wichtiger
zügig angelegten und teilwei-
ist die Diakonie Ruhr-Hellweg,
higkeit des Hauses sorgt. So
Aspekt, ist das Wetter zu dieser
se
renovierungsbedürftigen
die damit auch die Geschäfts-
wird das rückwärtige Gebäude
Zeit doch auch einmal schlech-
Einrichtungen wird angesichts
führung inne hat. Sanierung,
beispielsweise zur Dünenseite
ter oder regnerisch.
leerer öffentlicher Kassen im-
Umbau und vor allem die Wei-
hin um einen neuen Speisesaal
12
Naturerlebnis,
Spiekerooger
gemeinnützige
Spiekeroog
GmbH
Kinder und Jugendlichen sehr vergangenen die
Jahres
Gemeinde
viel mehr Platz haben für gemeinsame
Aktivitäten
wie
Das Haus Sturmeck wird renoviert
Anfang des Jahres haben die
Hellweg derzeit saniert. In Zu-
Jugend- und Familienhäuser
gewöhnlich schönen und ru-
Sanierungsmaßnahmen
be-
kunft werden beide Inseldo-
fortzuführen, ist Ziel aller Pro-
higen Lage. Direkt am kilome-
gonnen, beispielsweise wur-
mizile eng zusammenarbeiten.
jektbeteiligten.
terlangen Sandstrand gelegen,
den neue Rohre verlegt und
Die Belegung der Häuser über-
neue Fenster eingesetzt. Bis
nimmt ebenfalls die Diakonie:
Dass hier schon bald wieder
mittlerweile längst erwachsen
zum Sommer werden die Er-
deren Geschäftsführer Johannes
reges Urlaubstreiben herrschen
sind und vielleicht schon mit
weiterungsmaßnahmen noch
Schäfer weiß aus seiner lang-
wird, davon sind Johannes
ihren eigenen Kindern wieder
dauern, dann verfügt das mo-
jährigen Berufserfahrung, wie
Schäfer und Niels Stolberg
Ferien auf Spiekeroog erleben,
derne, hell und freundlich ge-
hoch der Bedarf an günstigen
überzeugt. 16.000 Gäste be-
eine bleibende Erinnerung an
staltete „Haus Sturmeck“ auch
Übernachtungsmöglichkeiten
wirtete das ehemalige Heim-
Wellen baden und Sandburgen
über vier Gruppenleiterzimmer,
ist. „Viele Kinder und Jugend-
leiterpaar Helene und Hinrich
bauen.
eine 50- Quadratmeterwoh-
liche leiden unter besonders
Ulfers im „Haus Sturmeck“
nung für die Herbergsleitung
schwierigen sozialen Bedin-
jährlich, bevor das hoch en-
Nach Abschluss der aufwän-
und eine Großraumwohnung
gungen, sie werden krank,
gagierte Paar vor zwei Jahren
digen Umbauarbeiten werden
mit sechs Zimmern für das
fühlen sich entmutigt oder von
in Pension ging. Seit 1968
beide Häuser schon bald wie-
Personal. Den Gästen stehen
der Gesellschaft ausgeschlos-
führten sie das Haus mit 24
der mit Leben erfüllt sein – und
insgesamt 80 Betten zur Ver-
sen und abgehängt“, berichtet
Zimmern und zunächst 8.000
damit auch ein Zeichen für ak-
fügung, aufgeteilt in Doppel-
Schäfer. Ihnen unbeschwerte
Gästen im Jahr.
tive gesellschaftliche und sozi-
und Vierbettzimmer.
Urlaubstage zu ermöglichen
ist es für tausende Kinder, die
ale Verantwortung setzen.
und so die lange Tradition von
Beliebt war und ist das ehema-
Auch das „Haus am Meer“
„Haus Sturmeck“ und dem
lige CVJM-Heim „Sturmeck“
wird von der Diakonie Ruhr-
„Haus am Meer“ als Kinder-,
vor allem wegen seiner außer-
13
Mit dem Einsenden der Bilder willigt der Teilnehmer bzw. die Erziehungsberechtigten in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner Daten sowie in den kostenfreien Abdruck seiner Bilder durch die Redaktion Watt`n Eiland ein. Die Erhebung der Daten erfolgt nur zum Zwecke der Durchführung des Wettbewerbs.
KINDER-MALWETTBEWERB · KINDER-MALWETTBEWERB
KINDER-MALWETTBEWERB „MEINE INSEL“ Worum geht es? Malt ein Bild, das mit der Insel Spiekeroog zu tun hat! Das Bild muss mindestens die Größe DIN A4 haben, Maltechniken und Farben könnt ihr frei wählen. Ihr könnt auch Collagen anfertigen. Die Bilder sollten im Original an die Redaktion Watt’n Eiland geschickt werden – bitte habt Verständnis dafür, dass wir die eingesandten Bilder nicht zurückschicken können.
Wer darf mitmachen? Alle Kinder bis zum Alter von 16 Jahren.
Wann ist Einsendeschluss? Sonntag, 31.08.2008
Wohin schickt ihr eure Bilder? Redaktion Watt’n Eiland Martinistraße 34, 28195 Bremen
Nicht vergessen! Bitte vermerkt auf dem eingereichten Bild unbedingt auf der Rückseite euren Namen und eure Adresse!
Was könnt ihr gewinnen? Ihr gewinnt einen Nachmittag im Kinderatelier des Galerie- und Künstlerhauses Spiekeroog.
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der kommenden Ausgabe von Watt’n Eiland vorgestellt.
Wir freuen uns auf viele schöne Bilder von euch!
Eure Redaktion Watt’n Eiland!
EILAND & LÜ
Poesie
EINE ODE AN SPIEKEROOG: DAS SCHÖNSTE FRÜHLINGSGEDICHT SPANNT EINEN BOGEN BIS ANS MITTELMEER
Die weiten Sandstrände, die
ben und daraufhin zahlreiche
Daniel Hostadt ist mit seinen
Schriftstellerin und Autorin der
idyllische Natur und das Zusam-
sehr schöne Einsendungen von
sieben Jahren der jüngste Wett-
Bücher „Endlich Ferien!“ oder
menspiel von Wind und Meer
Spiekeroog-Liebhabern
jeden
bewerbsteilnehmer. Er reichte
„Die Spiekerooger Inseldetek-
setzen kreative Kräfte frei – die
Alters erhalten. Dr. Walter Loy
ein „Elfchen“ ein. Ein Gedicht,
tive und der Insel-Hacker“ sowie
große Resonanz auf unseren
beispielsweise hat zusammen
bestehend aus elf Worten,
Dirk Schulz, leidenschaftlicher
Aufruf zum Dichten hat das
mit seiner Frau in diesem Jahr,
hinterlegt mit einem frühlings-
Hobby-Poet und hauptberuflich
gezeigt.
seinen 25. Pfingsturlaub auf
haften Bild.
Polizist auf Spiekeroog, hatte es
Spiekeroog verbracht. Sein Ge-
nicht leicht, einen Gewinner zu
In der letzten Ausgabe von
dicht heißt dementsprechend
Die Jury, bestehend aus Arne
küren. „Einige Beiträge gewäh-
Watt’n Eiland haben wir den
„Pfingsten – 25 Mal auf Spie-
Petschat, Insulaner und Autor
ren einen tiefen Blick in das
Wettbewerb
keroog (Eine Reminiszenz von
des Gedichtbandes „Der Zauber
Leben des Dichters und ins-
Spiekeroog-Fans aus Bayern)“.
von Spiekeroog“, Andrea Solms,
besondere in ihre Verbindung
„Das
schönste
Frühlingsgedicht“ ausgeschrie-
16
„ES GRÜNT SO GRÜN“ FRÜHLING AUF SPIEKEROOG von Hannelore Baethge „Es grünt so grün“ – nicht nur in Spanien,
Durch die Dünen führt mein Weg
Der Blick schweift weg vom Dünenland
auch auf der Insel wird es grün,
weiter dann auf schmalem Pad
zur Wasserflut, der flachen,
wo Linde, Birke und Kastanien
und die Landschaft scheint, als ob sie
bleibt hängen fern am Himmelsrand –
mit Laub sich schmücken und dann blüh´n.
noch viel Winterliches hat:
zwei Schiffe sind dort auszumachen.
Die Felsenbirne träumt in Weiß,
Schwarz die abgestorb´ne Heide,
Kein grün, kein Blühen hier am Strand,
es eifern nach die Richelwiesen,
das Silbergras steht blass und fahl,
nur blaues Meer und weißer Sand!
wo Gänseblümchen tausendfach
doch es blüht schon gelb die Weide,
Die Brandung raunt ihr altes Lied,
dort aus dem grünen Rasen sprießen.
Erle, Eiche sind noch kahl.
das aus der Tiefe zu mir zieht.
Vom Frühling zu berichten wissen
Sanddorn strotzt vor Knospenfülle,
Hell liegt die Sonne auf der Weite,
auch alle Tulpen und Narzissen,
erstes Grün, das kämpft sich frei;
der Wind, der streichelt mein Gesicht,
die rings um rote Häuser steh´n,
und die landschaftliche Stille,
so fern sind alle meine Sorgen
die Blüten hin zur Sonne dreh´n.
die zerreißt Fasanschrei.
und Stress und Hektik gibt es nicht.
Ich fasse froh mit einem Blick
Tausendfach, in weißen Kissen,
Den Platz möcht´ ich mit keinem tauschen,
des Himmels gütiges Geschick:
lässt das Hirtentätschel wissen,
ich schließ´ die Augen, hör´ es rauschen:
Vom Norderpad bis Süderloog
dass nicht nur im Süderloog
Vom Strand bis hin zum Süderloog
zog Frühling ein auf Spiekeroog!
der Frühling kam nach Spiekeroog!
ist Frühling jetzt auf Spiekeroog!
1. Preis im Gedichtwettbewerb: Hannelore Baethge
zu Spiekeroog“, so Dirk Schulz
Sprachbilder“, so die einhel-
zu den Einsendungen. „Au-
lige Meinung der Jury. Han-
ßerdem spürt man bei einigen
nelore Baethge gewinnt einen
Gedichten förmlich, dass der
Gutschein für einen Kurs ihrer
Schreibende etwas von der
Wahl im Galerie- und Künst-
Insel mit nach Hause genom-
lerhaus Spiekeroog.
men hat.“ Nach langem Hinund Her-überlegen schaffte es
Allen
letztendlich Hannelore Bae-
des Wettbewerbes danken wir
thge mit „Es grünt so grün“
an dieser Stelle noch einmal
auf den ersten Platz. „Es liest
sehr herzlich für ihre häufig
sich einfach wunderbar und
sehr liebevoll gestalteten und
besticht durch handwerkliches
ansprechenden Beiträge!
anderen
Teilnehmern
Geschick sowie eindringliche
17
BINNEN VIELFALT UND EXPERIMENTIERFREUDE KÜNSTLERPORTRÄT VON SIRMA KEKEÇ Was reizt Sie an der Arbeit auf Spiekeroog? Auf dieser schönen Insel arbeiten zu können, ist für mich ein Privileg. Es gibt keine Autos und das Meer ist „gleich um die Ecke“. Geprägt durch meine Kindheit und Jugend auf einem Bauernhof in der norddeutschen Ebene liebe ich die Natur. Ich war auch oft in der Türkei am Meer. Daher hat es für mich etwas Vertrautes. Früher bin ich viel in den Süden gereist, lebte einige Zeit in Frankreich, auf Mallorca und in Griechenland. Das Fremde reizt mich und ist für meine künstlerische Arbeit wichtig. Als Mutter einer entzückenden Tochter ziehe ich jetzt die Beschaulichkeit dieses ostfriesischen Eilandes vor. Jelka übrigens
SIRMA KEKEÇ –
auch. Sobald ich Spiekeroog betrete, stellt sich sofort ein Gefühl des „Angekommenseins“
MALERIN UND GRAFIKERIN
ein. Durch die Ruhe auf der Insel schalte ich automatisch „einen Gang runter“. Eine wunderbare Atmosphäre um sich inspirieren zu lassen und künstlerisch zu betätigen.
„Mein künstlerisches Anliegen ist stets das Einlassen, die Freude und Neugier, Neues auszuprobieren“, erklärt Sirma Kekec. 1970 in Quakenbrück geboren, studierte sie in Bremen
Sie geben oft Workshops im Künstlerhaus. Warum zieht es Sie immer wieder dorthin? Die Offenheit unter den Künstlern, Mitarbeitern und Kursteilnehmern aus ganz Deutschland zeichnet das Künstlerhaus aus. Ich schätze das sehr, genauso wie die lebendige, fast familiäre Atmosphäre. Alle sind miteinander im Gespräch und unterstützen sich, ohne zu
Malerei mit dem Schwerpunkt Druckgrafik.
konkurrieren. Das Haus ist so lebendig: Durch das Rotationsprinzip kommen immer andere
Die Ausstellungen der freischaffenden Künst-
Kollegen – neue, spannende Konstellationen und Netzwerke entwickeln sich. Außerdem
lerin sind unter anderem in Bremen, Cuxhaven,
gefällt mir das vielfältige Programmangebot, das permanent durch neue Angebote er-
Stuttgart und in Portugal zu sehen. 1998 erhält
weitert wird. Und schließlich: Die Kooperation mit Universitäten, Schulen und musealen
sie den Förderpreis für Druckgrafik der Stadt Cloppenburg, 2001 ein Arbeitsstipendium und kurz darauf die Künstlerförderung der Stadt Bremen. Neben Lehraufträgen an der Hoch-
Einrichtungen bietet vor allem Menschen in der Ausbildung eine große Bandbreite an kreativen Möglichkeiten, nicht zuletzt durch die gute Ausstattung im Künstlerhaus.
Was macht Ihre künstlerische Arbeit aus? Was ist Ihnen wichtig? Während meines Studiums an der Hochschule für Künste in Bremen habe ich verschiedens-
schule für Künste in Bremen gibt Sirma Kekeç
te Drucktechniken im Bereich Hoch-, Tief- und Flachdruck ausprobiert und intensiviert, wie
seit Sommer 2007 im Galerie- und Künstlerhaus
z. B. Holz- und Linolschnitt, Radierung, Lithografie und Siebdruck. Dabei stand für mich die
auf Spiekeroog regelmäßig Workshops.
Neugier und das Experimentelle im Vordergrund. Die Kombination dieser Druckverfahren und die vielfältigen, nicht vorhersehbaren Ergebnisse bieten stets neue Möglichkeiten, auch durch das Zusammenspiel verschiedener Materialien. Inspirative Vorbilder sind für mich unter anderem Andy Warhol, Sigmar Polke und die japanischen Holzschnittmeister Hokusai, Hiroshige oder Kuniyoshi. Seit einigen Jahren widme ich mich neben der Druckgrafik verstärkt der Malerei, der Zeichnung und der Collage. Auch hier versuche ich durch Mischen der Techniken und Farben eine lebhafte, sinnliche und oft surreale Bildsprache zu entwickeln.
Die Wege zur Kunst sind individuell. Haben Sie eine spezielle Herangehensweise? Im Gegensatz zu früher sind heute vorab definierte Themen oft der Ausgangspunkt meiner „künstlerischen Bildproduktion“. Wenn ich einen Titel gefunden habe, der mich inspiriert, fange ich an, in meinem Umfeld und in Medien nach Vorlagen und Bildmotiven zu recherchieren. Meine Themen bauen aufeinander auf, sind stets miteinander verwoben und entwickeln sich. Die Liebe zum japanischen Holzschnitt, alte Seemannstätowierungen,
18
WATT `n EILAND
Zirkus, Fernweh oder Maritimes ziehen sich wie ein roter Faden durch meine Werke.
Was interessiert Sie mehr: Figürlichkeit oder Abstraktion? Beides spielt eine große Rolle. Oft nehme ich Figuren aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang und transformiere sie in eine neue Umgebung. In Holzschnitten und Siebdrucken halte ich alltägliche Situationen wie beispielsweise Zähneputzen, Kaffeetrinken oder Einkaufen abstrahiert und zeitlos fest und verbinde sie mit meinen Assoziationen. Auch Ornamente, Muster, Strukturen oder Texturen baue ich in die Bildkompositionen ein, für die ich eine besondere Vorliebe habe. Durch das Mischen und Schichten verschiedener Farben versuche ich Spannung im Bild zu erzeugen. Stets ist ein erzählerisches Moment in meinen Arbeiten gegenwärtig.
Was lernen Kursteilnehmer in Ihren Workshops? Oh, ganz viel: Verschiedenste künstlerische Techniken wie Malerei, Tusche, Zeichnung, Frottage, Collage oder Druckgrafik können sie ausprobieren und miteinander kombinieren. Parallel auch Linol- oder Holzschnitt in Handabrieben auf Japanpapier oder auf gestalteten Papieruntergründen. Die Hintergründe können gemalt werden oder entstehen durch Frottagetechnik. Wichtig ist immer der spielerischere Umgang mit den verschiedenen Materialien. Um bei den Kursteilnehmern Experimentierfreude zu wecken, inspiriere ich sie mit viel Anschauungsmaterial und begeistere sie für die Möglichkeiten, die Malerei und Druckgrafik in der freien Gestaltung bieten.
WORKSHOPS VON SIRMA KEKEÇ IM GALERIE- UND KÜNSTLERHAUS 06.07.-10.07.08
Kreative Kompositionen
11.07.-14.07.08
Landscape – Holz- und Linolschnitt
16.07.-20.07.08
Spiel mit Farben, Formen und Techniken
23.07.-27.07.08
Landscape – Holz- und Linolschnitt
05.10.-10.10.08
Kreative Kompositionen
12.10.-18.10.08
Spiel mit Farben, Formen und Techniken
19.10.-22.10.08
Gefühl für Proportionen
19
Foto: Umweltzentrum Wttbülten
INKIEK DIE HEIMISCHE NATUR ERLEBEN – UMWELTZENTRUM WITTBÜLTEN
Der Mensch schützt nur, was
verurteilt ist, weil er seine paar
wo das Anfassen der lebenden
schmalen Hälsen wie zum Gru-
er kennt. Der Mensch lernt nur,
Tropfen
verliert,
sowie das Ausprobieren der
ße nicken. In der Halle zieht ei-
was er begreift. Diese Erkennt-
wenn man arglos über ihn hin-
künstlichen Ausstellungsstücke
nen beim Anblick des 15 Meter
nisse finden im Umweltzent-
wegtrampelt. Wer würde das
nicht nur erlaubt, sondern fast
langen, zwei Tonnen schweren
rum Wittbülten auf natürliche
jetzt noch tun?
vorgeschrieben ist. Den zwei
Pottwalskeletts die Natur sofort
Kilometer langen Marsch vom
in ihren Bann. Der Standort hat
Lebenssaft
Weise Anwendung. Da zieht Chris Deepen, Wattführerin
Wie sich der Hummer aus sei-
Ortskern gen Osten lohnen
Tradition. Das Umweltzentrum
und ehrenamtliche Mitarbeite-
nem Panzer schält, was es dem
die Ausstellung samt Seewas-
steht da, wo sich früher die alte
rin, ein Rollo hoch und höher
Butt nutzt, ein Plattfisch zu
ser-Aquarium mit heimischer
Turnhalle der Hermann Lietz-
und erklärt daran, wie lang
sein, wie Ebbe und Flut die Insel
Fischfauna, die Seminare und
Schule befand. Den Namen hat
die Wurzeln des Dünengrases
beeinflussen und warum das
Vorträge oder das Café, da
genau genommen die Mutter
sind, welche die Insel praktisch
Wattenmeer so wichtig ist, er-
schon während des Spazier-
des Inselältesten kreiert:
festhalten und dass jeder Halm
leben und lernen die Besucher
gangs durch die Dünen un-
Wo das Gymnasium gebaut
dieses Strandhafers zum Tode
im Umweltzentrum Wittbülten,
zählige Strandhaferhalme mit
werde, fragte dereinst Heye
20
führen auch Hermann Lietz Schüler durch die Ausstellung, betreiben und warten die Anlagen. Bald werden Forscher der
Universität
Oldenburg,
Praktikanten oder Zivildienstleistende das Umweltzentrum verstärkt nutzen, dort arbeiten und zeitweise auch wohnen können. Als Außenstelle der
Umweltzentrum Wittbülten: Lehrreich für Groß und Klein
Uni Oldenburg soll in neuen Labors
intensive
betrieben
werden,
Forschung kündigt
Florian Fock an. Dann ist auch geplant, dass Hermann Lietz Schüler Facharbeiten verfassen oder besondere Lernleistungen erbringen, die von den Naturforschern begutachtet werden könnten. Rasch sollen die entsprechenden Anträge für die
Meertinus: Die kleine Krabbe
Erweiterung gestellt, Ende des Jahres der Ausbau begonnen und im kommenden Jahr die Deepen seine Mutter. „Achtern
dritte bis vierte Übernach-
sich auch gut angesprochen“,
Einweihung gefeiert werden.
det Kohhuck, in de Wittbülten“,
tungsgast“, sagt Florian Fock,
erläutert Florian Fock. Wäh-
An einen Spielraum für Kinder
antwortete diese. In de Wittbül-
Projektleiter und zweiter Ge-
rend die Kinder hier und da
werde ebenfalls gedacht, inklu-
ten – in den weißen Sandhau-
schäftsführer. Das Gesamtkon-
etwas entdecken, können die
sive Hörstation und Mikroskop.
fen, in den Primärdünen.
zept, im Café nur Produkte aus
Eltern schnell die erklärenden
Damit die Kinder mit Spaß ler-
kontrolliert ökologischem An-
Texte lesen und danach prak-
nen und die Eltern zugleich Zeit
Rund 50.000 Gäste wurden
bau sowie im Shop nur nach-
tisch jede Frage des Sprösslings
bekommen, eine Kaffeepause
bereits begrüßt, seit die Trä-
haltig und fair gefertigte Waren
sachkundig beantworten. Das
zu genießen oder sich die Aus-
gerschaften Hermann Lietz-
anzubieten sowie insgesamt
Umweltzentrum in den wei-
stellung in Ruhe anzusehen.
Schule, Nordseebad Spieker-
auf eine hohe Aufenthalts-
ßen Sandhaufen ist ein Natu-
Denn
oog GmbH, Gemeinde Spie-
qualität Wert zu legen, scheint
rerlebnisparadies für Klein und
Wittbülten will bleiben, was es
keroog und Bund für Umwelt
aufzugehen. Wechselnde Aus-
Groß.
ist: Eine Oase in den Dünen, in
und Naturschutz Deutschland
stellungen und immer wieder
(BUND), Landesverband Nie-
kleine Modifizierungen halten
„Spiekeroog soll bekannt da-
die Natur kennen lernen und
dersachsen
2006
das Interesse der Gäste hoch.
für werden, dass man sich hier
ökologische Abläufe begreifen
„Wittbülten“ als gemeinnüt-
„Unsere Hauptzielgruppe sind
Gedanken um die Natur macht
kann. Damit der Mensch weiß,
zige GmbH eröffneten.
Kinder, doch sind Erwachsene
und
lebt“,
was er zu schützen hat.
„Im Schnitt besucht uns jeder
stark eingebunden und fühlen
sagt Florian Fock. Schon jetzt
www.wittbuelten.de
im
März
das
Umweltzentrum
der jeder auf originelle Weise
umweltbewusst
21
Benefiz-Kunstausstellung: Ausstellungseröffnung „Kunst des Sammelns“
INKIEK DE DRINKELDODENKARKHOF UND DIE DGZRS: EINE TRAGÖDIE UND IHRE FOLGEN: KUNSTAUSSTELLUNG ZU GUNSTEN DER SEENOTRETTER
22
Eine herzliche Insulanerin hat
Inschrift „Ich bin die Auferste-
Leben ließen. Der Tod dieser
eine blühende Primel hinter den
hung und das Leben“ sowie
Kinder, Frauen und Männer war
schweren Eisenanker gestellt.
der Feststellung „Ferne von
zugleich die Initialzündung für
Die Sonne scheint. Die himm-
ihrer Heimath, fanden sie hier
den 1861 gegründeten Verein
lische Ruhe wird von Vogelge-
ihre letzte Ruhestätte“. Mit
zur Rettung Schiffbrüchiger und
zwitscher und nahenden Huf-
„De
Drinkeldodenkarkhof“,
so etwas wie die Geburtsstunde
geräuschen trabender Pferde
dem „Friedhof der Ertrun-
der daraus hervorgegangenen
geschmückt. Nichts erinnert
kenen“ am Tranpad, gedenkt
Deutschen Gesellschaft zur Ret-
an diesem frühsommerlichen
Spiekeroog unbekannten Op-
tung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Tag an den vernichtenden
fern der See sowie insbeson-
Mehr als 74.000 Menschen
6. November 1854. Nichts
dere den 79 Verstorbenen, die
haben die Seenotretter seit ih-
– abgesehen vom schweren Ei-
beim Untergang des Auswan-
rer offiziellen Gründung im Mai
senanker, dem Holzkreuz, der
dererschiffes
1865 das Leben gerettet.
„Johanne“
ihr
Die Tragödie, wie sie sich da-
in See. Vor Spiekeroog lief die
Viele Tote wurden in jener
dass die Überlebenden ledig-
mals vor der Küste Spieker-
Bark im schweren Sturm auf
Nacht und den darauf fol-
lich ihr nacktes Leben gerettet
oogs zutrug, erscheint heute
Grund und legte sich nach
genden Tagen am Strand
hätten und in einem „solchen
unvorstellbar. Gestärkt von
stundenlangem Anprall der
angespült.
damalige
Elende sind, daß die Toten
der Hoffnung auf ein besse-
rasenden Wogen auf die Sei-
Dorfpastor Doden bestattete
dagegen beneidenswerth er-
res Leben und dem Optimis-
te. Ein Ausschiffen war nie
sie im stillen Dünental, das
scheinen“ – doch die damals
mus, die viel versprechende
möglich. Hilfe war nah und
seinerzeit noch außerhalb des
134 Spiekerooger taten ihr
Zukunft in Amerika zu fin-
doch so unerreichbar: Den
Dorfes lag. Und doch gescha-
Bestes, diese Menschen wie-
den, bestiegen 216 Men-
Insulanern blieb nichts, als
hen auch Wunder: 138 Men-
der aufzurichten. Sie brach-
schen in Bremerhaven die
von Land aus dem Schrecken
schen überlebten den Unter-
ten sie in ihren 30 Häusern
Dreimastbark „Johanne“. Mit
zuzusehen.
Keiner
konnte
gang. Die „Weser-Zeitung“
unter, verpflegten sie, um-
13 Mann Besatzung stach das
eingreifen.
Rettungsinstitu-
schrieb in einem in „Neuharr-
sorgten sie und spendeten
Schiff mit Kurs auf Baltimore
tionen gab es nicht.
lingersyhl“ verfassten Bericht,
ihnen neue Kleidung.
Der
23
20 Seenotkreuzer, 41 Seenot-
Thomas Schaaf, Cheftrainer
manitären Arbeit und der bil-
Hand bewiesen hat“. Abstrakte
rettungsboote
des
Fußball-Bundesligisten
denden Kunst“, sagte Michael
Malerei, expressive Farbigkeit,
1000 fest angestellte oder eh-
Werder Bremen und „DGzRS
Grobien, Vorsitzer der DGzRS,
romantischer Realismus, Pop-
renamtliche Seenotretter sind
Bootschafter 2008“, die Arbeit
zur Eröffnung bei dem Charity-
Art-Stil: dieser Cross-Over der
heute im täglichen Einsatz,
der Seenotretter.
Art-Event vor geladenen Gäs-
Kunstrichtungen
ten. Die Maler Kurt Schulzke
die vielen Kenner der Materie.
sowie
rund
um Leid abzuwenden, wann
überzeugte
immer dies auf See droht. 54
Auch das Galerie- und Künst-
(Hamburg), Otto Quirin (Ham-
DGzRS-Stationen decken den
lerhaus Spiekeroog und Haus-
burg), Lutz E. Felsmann (Syke)
Auch das unterhaltsame Be-
gesamten deutschen Küsten-
herr Niels Stolberg unterstüt-
und Peter Barthold Schnibbe
gleitprogramm
raum mitsamt der Inseln ab,
zen die Gesellschaft, die sich
(Weyhe) zeigten gut 70 Ge-
das Publikum. Am Eröffnungs-
gut 75.000 Seemeilen legen al-
seit Anbeginn ausschließlich
mälde aus ihrem Schaffen auf
wochenende las Schauspieler
lein die Seenotkreuzer pro Jahr
durch Spenden finanziert.
drei Etagen im Galerie- und
Uwe Friedrichsen vor vollem
in Nord- und Ostsee zurück –
Die Benefiz-Kunstausstellung
Künstlerhaus. Mehr als 100
Haus aus dem maritimen Best-
umgerechnet fast vier Mal um
„Kunst des Sammelns“(14.
Gäste weilten allein bei der
seller „Orkanfahrt“. Berufskol-
die Erde. „Es ist toll, was die
April bis 5. Mai) brachte viele
Vernissage. Sehr gut besucht
lege Peter Kaempfe spielte die
DGzRS-Crew leistet, welchen
Euro in das berühmte rot-
waren auch die weiteren drei
Ein-Mann-Inszenierung „See-
Mut und Teamgeist die Männer
schwarze
Sammelschiffchen,
Wochen der Benefiz-Kunstaus-
Geschichten“, intonierte an
zeigen, wie sich jeder auf den
welches nicht nur das vielleicht
stellung mit Gemäldeverkauf.
der Akustikgitarre traditionelle
anderen verlassen kann, wenn
bekannteste Spendenbehältnis
Dr. Rainer Beßling, Feuilleton-
Shanties vorwiegend gälischer
die Wellen meterhoch schla-
in Deutschland, sondern in die-
chef der Verlagsgruppe Kreis-
und bretonischer Herkunft und
gen und wie sie den Menschen
ser Ausstellung selber auch ein
zeitung, würdigte in seiner
trug Geschichten von der Wa-
in Seenot helfen, wenn diese
kunstvolles Designobjekt mit
Ansprache den „stilistischen
terkant, der hohen See oder
oft nur noch die eine Hoffnung
mehr als 135 Jahre währender
Mix der Ausstellung, mit dem
aus verruchten Hafenkneipen
haben, dass eben jetzt jemand
Tradition ist. „Das schlägt den
die künstlerische Leitung der
vor. Gastgeber Niels Stolberg
kommt und Hilfe bringt“, lobt
Bogen zwischen unserer hu-
Galerie eine wirklich glückliche
berichtete von seinen eigenen
„Helfer“ beim DGzRS Charity-Event
24
Schauspieler Uwe Friedrichsen
begeisterte
Sammelschiff als Kunstobjekt
WATT `n EILAND Erfahrungen als jugendlicher
zurück auf den Untergang der
Segler, der von der DGzRS aus
„Johanne“ vor dem Inselstrand
einer Havarie in der Elbmün-
und den Konsequenzen, die
dung gerettet wurde. Auch
aus dieser Tragödie gezogen
ein nördlich vor Spiekeroog in
wurden. „Die Wurzeln der
schwerem Orkan über Bord
DGzRS liegen hier auf diesem
gerissener Seefahrer der Belu-
ostfriesischen Eiland. Deshalb
ga Shipping GmbH, schilderte
freuen
Niels Stolberg, verdanke sein
darüber“, sagte Michael Gro-
Leben dem heldenhaften Ein-
bien, „dass die Premiere dieser
satz der Besatzung des Seenot-
Ausstellung im Künstlerhaus
kreuzers „Bernhard Gruben“.
auf der wunderschönen Insel
DGzRS-Vorsitzer Michael Gro-
Spiekeroog statt fand.“ Drei-
bien dankte abschließend nicht
ßig Prozent des Erlöses aus den
nur dem persönlichen Engage-
Bildverkäufen wurden von den
ment Niels Stolbergs und dem
Künstlern direkt an das deut-
ausrichtenden
und
sche Seenotrettungswerk ge-
Künstlerhaus, er ließ auch 143
spendet. Damit Unglücke wie
Jahre
Spendeneinwerbung
das der „Johanne“ nicht mehr
und Sammelschiffchen Revue
derart dramatische Folgen ha-
passieren, „die das hohe tech-
ben und auch in den kommen-
nische und nautische Niveau
den Jahren viele Menschen vor
unserer humanitären Arbeit in
dem „blanken Hans“ gerettet
Nord- und Ostsee erst mög-
werden können.
Galerie-
wir
uns
besonders
lich machen“. Und er blickte
De Drinkeldodenkarkhof
Ausfahrt der 12-Personen-Rettungsboote von Spiekeroog um 1862
25
MEINE KREATIVE WELT ERLEBNISSE IM GALERIE- UND KÜNSTLERHAUS
KUNST DER ORNAMENTE – BARBARA ROSENGARTH
INKIEK
„Vielfalt komponieren“ klingt
Zeit und Raum verlieren an Be-
die breite Fensterfront über den
gut, denke ich, als ich den Titel
deutung. Herrlich, alles um sich
Deich in Richtung Wattenmeer.
des Workshops in der Broschü-
herum zu vergessen. Nur kurze
Dabei freue ich mich schon auf
re des Künstlerhauses lese. Ich
Stippvisiten von Künstlerhaus-
schöne, lange Spaziergänge am
beschließe, mich in Mustern
Besuchern, die während der
endlosen Strand von Spieker-
und Ornamenten auszuprobie-
Hausführungen in das Malerei-
oog. Die Stunden vergehen wie
ren, die hier auf Spiekeroog in
Atelier kommen, reißen mich
im Fluge. Ich bin erstaunt, wie
einem „faszinierenden Gedan-
kurz aus meiner Konzentration.
viel Zeit Kreativität und Orna-
kenspiel“ entwickelt werden
Oder mein neugieriger Blick auf
ment brauchen – jedenfalls in
sollen. Auch wenn ich bei der
die entstehenden Kunstwerke
der Anfangsphase. Ehe ich mich
Ansicht der kleinteiligen Muster
links und rechts neben mir. Be-
versehe, sind meine gebuchten
befürchte, dass mir das Thema
sonders spannend ist es, der er-
drei Stunden, im Künstlerhaus
zu kompliziert ist. Der Kurs be-
fahrenen Künstlerin selbst über
„Offenes Atelier“ genannt, um.
weist mir glücklicherweise das
die Schulter zu schauen, die ihr
Gegenteil.
eigenes Werk weiter entwickelt
„Ein Offenes Atelier ist eben
– auch wenn ihre Aufmerksam-
nicht vergleichbar mit einem
Die Bremer Künstlerin Barbara
keit natürlich in erster Linie uns
mehrtägigen Workshop,“ wer-
Rosengarth inspiriert mich mit
Kursteilnehmerinnen gilt.
de ich freundlich aufgeklärt
eindrucksvollen Beispielen und
26 26
„sondern nur ein kleiner Ap-
zeigt mir, wie ich ein Muster
Neben der Freude über mein
petitmacher zum Ausprobieren
entwerfen kann. Meine Vorbe-
kleines Kunstwerk, das nach
der eigenen Kreativität und
halte schwinden. Wenig später
und nach vor meinen Augen
zum Kennenlernen des Künst-
bin ich schon ganz vertieft in
Gestalt annimmt, genieße ich
lerhauses.“
meine Form- und Farbspiele,
die interessanten Gespräche in
tüftele selbstvergessen über
dieser sympathischen, kleinen
Und damit bin ich noch lange
Gesetzmäßigkeiten und Farb-
Runde. Der Mix aus wohldosier-
nicht fertig. So viele Workshops
folgen. Ruhige, harmonische
ten „kommunikativen Ausflü-
locken. Gut, dass ich im Urlaub
Gambenklänge, die die Künst-
gen“ und kreativem Schweigen
bin und alle Zeit der Welt habe.
lerin auf CD mitgebracht hat,
tut mir gut. Wenn ich zwi-
Malerei, Fotografie, Bildhaue-
lassen mich ganz in die „hohe
schendurch neue Ideen suche,
rei, Druckgrafik usw. – überall
Kunst der Ornamentik“ abtau-
wandert meinen Blick aus dem
kann ich kreativ sein. Dazu auch
chen.
lichtdurchfluteten Atelier durch
Yoga, Theater und Literatur.
STRUKTUREN IN OSSA SEPIA – MARTINA HERLACH
Ich habe schon ein Auge auf
einer Form für meinen Hals-
Die Künstlerin ist von allen
das Schmuck-Atelier gewor-
ketten-Anhänger, blättere ich
Teilnehmerinnen sehr gefragt.
fen. Als erklärte Schmuck-
versonnen in dem Foto-Ord-
Bei jeder Frage lerne ich etwas
liebhaberin
im-
ner von Martina Herlach, der
dazu. Das hilft mir sicher bei
eigenes
mir die schönsten Werke zeigt.
der Herstellung des schönen
Design kreieren. In der 100-
Schließlich
mich
Silberrings rechts von mir, mit
seitigen Kursbroschüre weckt
die Blumen auf dem Rock der
dem ich schon die ganze Zeit
der Kurs „Strukturen in Ossa
Künstlerin.
liebäugele. Die Atmosphäre ist
mer
schon
wollte mein
ich
inspirieren
Sepia“ sofort meine Neugier.
gelöst, lockere Gespräche kom-
Aus geschmolzenem Metall,
Nachdem ich kleine Zeich-
men und gehen – die Künstlerin
das in die eingeritzte Form
nungen angefertigt habe, wird
hat uns auch alle miteinander
von Tintenfisch-Rücken gegos-
es Ernst: Ich ritze eine Negativ-
bekannt gemacht. Schließlich
sen wird, fertigen wir Silber-
form meines Motivs in die wei-
wird meine kleine „Meerblu-
schmuck mit einer reliefartigen
che Kalkschale. Sehr vorsichtig
me“ aus geschmolzenem, 900
Oberfläche.
trage ich Schicht um Schicht
Grad heißen Silber gegossen.
ab und entdecke fasziniert das
Immer wieder in Form gefeilt
„Nach Neumond und Spring-
feine Muster des Tintenfisches.
und poliert ist das Ergebnis aus
tide gehe ich immer mit dem
Jetzt schnell noch den Einguss-
zwei „Offenen Ateliers“ à drei
Bollerwagen an den Strand“,
kanal eingeritzt und fertig.
Stunden mein ganzer Stolz. An
erzählt uns die Goldschmiedin
Nichts für Grobmotoriker.
einem Lederband wird sie auf
Martina Herlach, „da bekom-
INKIEK
meinem Dekolletée bestaunt
me ich schnell eine ganze Kiste
Ich bin froh, dass Martina Her-
und erinnert mich an wunder-
dieser Exemplare zusammen“.
lach mir ständig mit Rat und
schöne Tage auf der Insel.
Auf dem Tisch tummeln sich
Tat zur Seite steht, denn so-
ihre Fundstücke vom Strand.
wohl die Ossa Sepia-Welt als
Eins steht fest: Ich komme wie-
Ich bekomme eine persönliche
auch das Handwerkliche sind
der. Wo sonst kann ich Urlaub
Einführung ins Thema, Ab-
für mich eine Premiere. Vor
am Meer, viel Zeit und Kreativi-
bildungen und bereits fertig
dem Werkzeugtisch mit seinen
tät so gut miteinander verbin-
gestellte Schmuckstücke ver-
funktionalen Raffinessen, den
den? Den nächsten Schmuck-
anschaulichen den Weg zum
vielen Werkzeugen und auch
kurs im Künstlerhaus habe ich
faszinierenden Unikat. Jetzt bin
den Maschinen habe ich Re-
gedanklich schon gebucht.
ich dran. Auf der Suche nach
spekt.
Oder vielleicht auch Malerei? Kursteilnehmerin Judith Hach, Bremen
27
MIT KOPP UN SINN GENEITEN GOLDENE REGELN FÜR KULINARISCHE GRILLFREUDEN
Die Sommerzeit ist klassischerweise Grillzeit. Damit der Grillspaß auch zur Gaumenfreude wird, verrät Mato Jelavic, „Grill-Meister“ der Spiekerooger Leidenschaft (Foto rechts) Watt’n Eiland seine kleinen Tricks und Kniffe, die aus einem gemütlichen Grillabend ein kulinarisches Erlebnis ganz nach Ihrem Geschmack machen. Viel Spaß beim Grillen und guten Apetit ...
28
FLEISCH Fleisch Grundsätzlich gilt: Fleisch, welches man in der Pfanne braten kann, eignet sich auch zum Grillen. Das Fleisch sollte am Besten eine leichte Fettmarmorierung haben, damit es saftig bleibt. Fleischstücke sollten quer zur Faser geschnitten werden, nur so ergeben sich kurze, zarte Fleischfasern. Die Fettränder sollten nicht vor dem Grillen entfernt werden, sondern erst auf dem Teller, so bleibt das Fleisch saftig. Generell kann man sagen: dünnes Fleisch wird heiß und kurz gegrillt, dickes Fleisch nicht so heiß und dafür länger. Schneiden Sie Schnitzel oder Filets nie zu dünn, sonst trocknen sie aus, ideal sind zwei bis drei Zentimeter dicke Scheiben.
Limetten oder Ingwer enthalten natürliche Weichmacher. Reiben Sie das rohe Fleisch beidseitig mit dem Saft ein und lassen Sie es eine halbe Stunde einwirken. Danach ist das Fleisch zart und Sie können es wie gewohnt weiter verarbeiten.
Marinade Die Marinade ist die Veredelung des Grillguts. Hier gilt es jedoch nicht zu stark zu würzen. Der Geschmack des Fleisches soll nur hervorgehoben und nicht ersetzt werden. Die Marinade können Sie ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten. Drei Bestandteile sollte die Marinade jedoch immer enthalten:
Öl:
jede Sorte von Olivenöl bis Sonnenblumenöl
Säure: dies kann Weiß- oder Rotwein, Bier, Fruchtsaft oder Essig sein Würze: gewöhnliche Kräuter und Gewürze, aber auch Sojasauce, Senf,
Zwiebel (am besten gerieben), Knoblauch
Das Grillgut zur Gänze mit der Marinade bedecken. Ein besonderer Kräutertrick: Legen Sie einfach einige Kräuter z.B. Rosmarin- oder Thymianzweige in die Glut hinein. Das verleiht dem Fleisch einen richtigen „Aroma-Kick“ und zusätzlichen Geschmack.
FISCH / MEERESFRÜCHTE Fisch/Meeresfrüchte Bei der Zubereitung von Fisch ist besondere Vorsicht geboten, da es sich um ein besonders empfindliches Lebensmittel handelt. Neben ausreichender Kühlung ist auf die Auswahl des Fisches und die Dauer des Marinierens zu achten. Zum Grillen eignen sich vor allem fettreiche Fische, da so ein Austrocknen beim Grillvorgang vermieden werden kann. Solche Fettfische sind: Makrelen, Heringe, Lachs, Schwertfisch, Thunfisch oder Forellen. Sollten Sie eine Marinade mit Säure zubereiten, darf der Fisch nicht zu lang mariniert werden, da die Säure den Fisch schon vorgart. Zum Marinieren den Fisch von außen und innen mit der Marinade einreiben, um ihn saftig zu halten und den gewünschten Geschmack zu geben. Ganz nach Geschmack kann der Fisch auch mit Kräutern wie Dill, Thymian oder Rosmarin gestopft werden. Bei den Scampi die Panzer am Rücken entlang einschneiden (ganz scharfe Messer verwenden!) und die schwarzen Därme vor der Zubereitung entfernen.
29
FISCH / MEERESFRÜCHTE Marinieren Ist der Fisch noch nicht grillfertig mariniert, legt man ihn in eine Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und frischen Kräutern und lässt ihn dann für 1-2 Stunden im Kühlschrank ziehen.
Grill-Werkzeug Nach dem Marinieren kann man den Fisch direkt auf den Grill legen, ihn in Alufolie einwickeln, auf eine Alu-Grill-Schale legen oder den ganzen Fisch in eine spezielle Fisch-Grillzange legen. Wenn der Rost oder die Aluschale vor dem Grillen geölt wurden, lässt sich der Fisch hiervon wieder gut lösen.
Grillzeit Wie lange der Fisch gegrillt werden muss, richtet sich danach, wie dick der Fisch ist. Als Richtwert gilt: Pro Zentimeter rund zwei Minuten Grillzeit. Damit der Fisch nicht zu oft gewendet werden muss, sollte er langsam, bei geringerer Hitze garen – vielleicht nach dem Fleisch auflegen oder den Rost auf einer höheren Einrastung positionieren.
Garnelen und Meeresfrüchte Garnelen spießt man einfach auf, gibt etwas Salz darüber und legt sie dann direkt auf den Grill. Wenn nach rund drei bis fünf Minuten die Kruste rot und das Fleisch weiß ist, sind sie gar. Venusmuscheln und Austern kommen komplett auf den Grill. Sie öffnen sich, sobald sie fertig sind.
Fischfilet
2 cm
5 - 10 Minuten
Fischspieß
2,5 - 3 cm
8 - 10 Minuten
Fisch, ganz 500 g
2 - 4 Minuten anbraten,
dann 10 - 15 Minuten
Garnelen mit Schale
groß
5 Minuten
Garnelen ohne Schale groß
30
3 - 4 Minuten
BEILAGEN Folienkartoffeln
Gemüse
Folienkartoffeln sind ein fester Bestandteil eines jeden Grillfestes.
Natürlich! Gegrilltes Gemüse: einfach fantastisch! Es ist nicht nur
Da sie unverhältnismäßig lange garen müssen, empfiehlt es sich, die
leicht sondern gesund und bringt Farbe in Ihren Abend. Zum Grillen
Kartoffeln vorzukochen. Anschließend kann man die Folienkartof-
eignet sich so gut wie jedes Gemüse. Am beliebtesten sind aber:
feln auf unterschiedliche Weise zubereiten.
Paprika, Zucchini, Auberginen, Frühlingszwiebeln. Probieren Sie ein-
Sie können mit gewürztem Öl bestrichen und auf dem Grill unter
fach was Ihnen und Ihren Gästen schmeckt.
mehrmaligem Wenden gegart werden oder man legt sie mit Alu-
Das geputzte und vorbereitete Gemüse z.B. vor dem Grillen 1-2
folie umwickelt direkt in die Glut. Passend dazu kann man einen
Stunden in Meersalz und Zucker marinieren. Das verleiht dem Ge-
Sauerrahm-Dip ganz nach Geschmack mit Knoblauch, Frühlings-
müse einen sehr guten Eigengeschmack.
zwiebeln, Chili oder einfach nur mit grobem Salz gewürzt reichen.
Trocken tupfen und auf den Grill bringen und mit Olivenöl, Kräutern und Pfeffer aus der Mühle würzen. Paprika brauchen etwa 2 Minu-
Maiskolben
ten Garzeit auf dem Grill, Zucchini etwa 4 Minuten, die Auberginen
Bei der Auswahl des Mais ist es wichtig Zuckermais zu wählen, da
bis zu 10 Minuten.
in der Regel nur mit Butter und Salz gewürzt wird. Man kann Mais
Einfach und lecker sind Spieße, auf die Sie geschnittenes Gemüse
auf unterschiedliche Arten zubereiten.
Ihrer Wahl aufstecken. Aber auch ganze Auberginen oder ganze Paprika eignen sich. Probieren Sie für dieses Gemüse doch auch
1. Maiskolben (Zuckermais) mit Blättern in die Glut legen und bei
einmal eine Füllung mit einem Dip aus saurer Sahne und Kräutern,
mehrmaligen Wenden 30 Minuten garen, bis die Maiskörner
aus Schafskäse oder Gouda. Auch eingefleischte Steakesser werden
durch sind. Dann mit Salz und Butter servieren.
überrascht sein, wie gut gegrilltes Gemüse schmeckt!
2. Maiskolben von Blättern befreien, enthaaren, mit Butter
bestreichen und unter mehrmaligem Wenden 10 Minuten
grillen. Erst danach salzen.
3. Maiskolben von Blättern befreien, enthaaren, mit Butter
bestreichen, in Alufolie wickeln und unter mehrmaligem
Wenden 25 Minuten grillen.
31
Foto: Theater Bremen
BUTEN & BINNEN
BUTEN & BINNEN WAGNERS GEISTERSCHIFF VOR SPIEKEROOG DER FLIEGENDE HOLLÄNDER OPEN-AIR Auf Einladung des Galerie-
Kap der Guten Hoffnung mit
Fliegende Holländer alle sieben
und Künstlerhauses sowie der
seinem Schiff zu umrunden,
Jahre für kurze Zeit an Land.
Nordseebad Spiekeroog GmbH
versucht er vergeblich,
Es ist soweit:
gibt das Theater Bremen am
und den Kräften der Natur zu
Am Dienstag, den 08. Juli 2008
08. Juli eine spektakuläre
trotzen, verflucht sie und ist
wird der Hafen Spiekeroogs
Open-Air Vorstellung des „Flie-
hernach verdammt, für immer
zum Schauplatz seines Landgangs
genden Holländers“ im Hafen
mit seinem Geisterschiff auf
in dieser auf der Insel einmaligen
von Spiekeroog.
den Weltmeeren zu kreuzen.
Open-Air-Aufführung der span-
Jedem, der seinem Schiff mit
nenden Geschichte um Liebe
Die Aufführung der roman-
schwarzem Mast und blutroten
und Erlösung des verfluchten
tischen Oper mit freiem Eintritt
Segeln begegnet, ist Unglück
Holländers. Dieses spektakuläre
ist ein Geschenk an die Insel,
vorher bestimmt.
konzertante musikalische High-
Gott
zu der alle Insulaner, Gäste und
34
light im Norden präsentiert das
Urlauber herzlich eingeladen
Nur die bedingungslose Liebe
Galerie- und Künstlerhaus im
sind.
einer Frau, die ihm ewige Treue
Rahmen
schwört, kann ihn von dem
mit dem Theater Bremen und
Das kommt davon: als es dem
Fluch befreien und ihn Frieden
in
Holländer nicht gelingt, das
finden lassen. Dazu darf der
Nordseebad Spiekeroog GmbH.
seiner
Kooperation
Zusammenarbeit
mit
der
Damit halten das Geisterschiff
welten auf der Insel. Spiekero-
Dieses besondere Etwas ver-
geheimnisvollen
Gesang der
und die Veranstalter eindeutig
og gilt als eine der schönsten
dankt sie auch ihrem Eigensinn
Matrosen des Geisterschiffes.
Kurs auf Neuland und bieten
ostfriesischen Inseln, die ihre
- denn Spiekeroog ist beschau-
Segelnde Kulisse ist die Bremer
eine imposante, überraschende
Gäste wie kaum eine zweite
licher, leiser und dörflicher als
Hansekogge, die ihren Liegeplatz
Ergänzung zum Inselprogramm
mit Nuancen von Grün unter
ihre Nordseeschwestern und
meist mitten in der Hansestadt
der Sommermonate.
hohem Himmel empfängt.
lehrt die Festländer eigentlich,
am Martinianleger hat.
Zwischen Wattwanderungen,
Umgeben von Eichen, Schwarz-
wieder zu hören, wie die Stil-
Eine dramatische Geschichte
Dorfführungen, Schiffsausflü-
kiefern, Erlen, Sanddorn und
le klingt - eigentlich. Doch an
erzählt durch einzigartige Mu-
gen zu den Seehundsbänken,
der Brandung des Meeres
diesem Sommerabend Anfang
sik – umrahmt von einer mariti-
dem Mitmachzirkus Tausend-
kann die Seele aufatmen und
Juli werden dramatische Töne
men Kulisse, bringt das Theater
traum und den kreativen Ange-
neue Kräfte entwickeln. Nicht
mit stürmischer Ouvertüre er-
Bremen unter freiem Himmel
boten der Kurverwaltung und
umsonst rangiert Spiekeroog
klingen. Streicher werden in das
einen großen Opernabend kon-
des Galerie- und Künstlerhauses
in der aktuellen Studie des
abendliche Konzert der Watt-
zertant auf das Wasser.
entstehen mit großer Orche-
Europäischen Tourismus Insti-
vögel hohe Wogen aufbranden
sterbesetzung,
hochkarätigen
tuts in der Kategorie „Atmos-
lassen, Posaunen und Trompeten
Wagners packendes Frühwerk
internationalen
Gastsängern
phäre“ von 158 untersuchten
schmettern Unwetter und Blitze
hat alles, was die große Bühne
und dem impulsiven Ton der
Heilbädern und Kurorten in
in die Abendstimmung der sonst
braucht: Extreme Gefühle, ner-
Wagneroper völlig neue Klang-
Deutschland an der Spitze.
so stillen Landschaft, gefolgt vom
venaufreibende Spannung und
35
WATT `n EILAND
grandiose Gesangspartien. Der
entfernt, liegt das Galerie- und
Sentas Treue und der Erlösung
Karen Flau, Künstlerische Lei-
besondere Spielort zusammen
Künstlerhaus, das ein Jahr nach
des
terin des Galerie und Künst-
mit klassischer Musik und einer
seiner Eröffnung das musika-
benötigt eine andere Kulisse
lerhauses
hinreißenden emotionalen Ge-
lische Großereignis mit präsentie-
und
Die
freuen uns sehr, dass wir im
schichte ist auch ein Erlebnis für
ren wird. Seit Juni 2007 vereint
Zuschauer im Hafen werden
Zusammenwirken mit der Kur-
alle, die sich bislang noch nicht
diese neue Begegnungsstätte
festen Inselboden unter sich
verwaltung diesen spektaku-
an die Gattung Oper heran-
für Kunst und Kultur auf 2.500
haben und das Geschehen am
lären Abend des Theater Bre-
trauten. Dass dabei eine musi-
Quadratmetern
Workshops
Abend auf der Seebühne ver-
men hier bei uns auf der Insel
kalische Glanzleistung zu erwar-
aus zwölf Kunstsparten, eine
folgen können. Beim Einlaufen
realisieren können. Daland und
ten ist, dafür stehen die Bremer
Galerie sowie Weiterbildungs-
der Abendfähre ist eine Pause
seine Mannschaft, zusammen
Philharmoniker unter der Lei-
und Managerseminare unter
vorgesehen und für den zwei-
mit dem mysteriösen Geister-
tung von Markus Poschner im
einem Dach. So großzügig das
ten Teil zählt die Regie fest auf
schiff bei uns auf der Insel zu
Zusammenspiel mit Weltklasse-
„Achter d‘ Diek“
gelegene
das Erscheinen eines spektaku-
Gast zu haben, ist schon ein
Solisten.
Galerie-
Künstlerhaus
lären Sonnenuntergangs. Eine
kultureller Höhepunkt und ein
konzipiert und ausgestattet
Sonderfahrt der Spiekeroog-
Geschenk an die Insel. Wagner
Fast in Sichtweite des Open- Air
ist, ein ganzes Orchester und
Fähre um Mitternacht wird die
auf einer Nordseeinsel – das
Geschehens, über den Deich
alle weiteren Protagonisten der
Klassik liebenden Tagesgäste
gab es noch nie!“
gerechnet nur 5 Gehminuten
romantischen Erzählung von
wieder ans Festland bringen.
und
Fliegenden
Holländers
Bühnendimension.
Spiekeroog:
„Der Fliegende Holländer“ von Richard Wagner Open-Air Abendvorstellung,
Dienstag, 08. Juli 2008 – Eintritt frei! www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de
Foto: Theater Bremen
Hafen von Spiekeroog
Das künstlerische Produktionsteam vom Theater Bremen
36
„Wir
Foto: Theater Bremen
37
BUTEN & BINNEN KLIMAWANDEL UND DIE WELTMEERE DIE ZWEITE SPIEKEROOGER RUNDE – EIN BERICHT.
38
Ist der Planet Erde durch den
de vor einem voll besetzten
Thilo Bode, Klimatologe Dr.
Einsatz von Energiesparlampen
Plenum im Galerie- und Künst-
Hartmut Heinrich (Bundesamt
noch zu retten? Reicht die Zeit,
lerhaus. Neben Ulrich Bauer,
für Seeschifffahrt und Hydro-
wenn die Politiker jetzt über
dem „ökologischen Gewissen
graphie), Nordseeexperte Prof.
Schutzmaßnahmen sprechen?
der Insel“, wie Moderator Dr.
Dr. Karsten Reise (Alfred-We-
Mit dem Thema Klimawandel
Rüdiger Hoffmann den Ex-Bür-
gener-Institut) und TV-Wissen-
befasste sich das Dialogforum
germeister titulierte, diskutier-
schaftsjournalist Jean Pütz über
der Zweiten Spiekerooger Run-
ten Ex-Greenpeace-Chef Dr.
die realen sowie drohenden
WATT `n EILAND
Folgen eines ungebremsten
von nichts etwas wissen zu wol-
ger auf Sand und gehen auf
zu klammern: „Ihr habt eine
Wirtschaftswachstums,
des
len, ist inzwischen der Erkennt-
die Suche nach Futter. „Wenn
wunderbare Insel, die hält noch
starken CO2 – und Methan-
nis gewichen, dass es so wie
der Meeresspiegel steigt, wird
über 100 Jahre.“ Und vielleicht
Ausstoßes, der globalen Erwär-
bisher schlecht weitergehen
man dem Wasser seinen Platz
ein bisschen länger, wenn die
mung und des Meeresspiegel-
kann. Jeder erkenne schon die
geben müssen“, sagte Hart-
Politiker dem Rat Thilo Bodes
anstiegs.
kleinen Veränderungen. Frü-
mut Heinrich. Technisch könne
folgend, die Bürger nicht glau-
her grünten die Eichen Ende
man sich mit wasserdichten
ben ließen, sparsames Duschen
verursach-
Mai, jetzt im März oder April,
Steinburgen abschotten und
und das Nutzen von Energie-
te Klimawandel ist Realität“,
und einen echten Winter gab
weiterleben – „nur um die Fe-
sparlampen würden die Erder-
stellte Hartmut Heinrich fest.
es auch wieder nicht, merkte
stungen herum ist dann nichts
wärmung aufhalten, sondern
Eine Bekämpfung wäre ratsam,
Ulrich Bauer zu den Folgen der
außer Wasser“, malte Karsten
vielmehr durch politische Um-
habe aber mit Verhaltensände-
globalen Erwärmung und Früh-
Reise ein düsteres Bild von der
setzungen den „Wachstums-
rungen zu tun, „und dann wird
blüherverschiebung an.
Zukunft. Spiekeroog wäre dann
wahn bremsen“, bis Mitte des
längst verschwunden, da hilft es
Jahrhunderts
„Der
menschlich
es immer schwierig“. So leicht
die
Treibhaus-
wie beim Ozonloch, als die
Führten die steigenden Tempe-
auch nichts, dass sich die Insel
gasemissionen um 60 bis 80
Fluorchlorkohlenwasserstoffe
raturen gar dazu, dass alles Eis
als „natürliches Nordseekind“,
Prozent reduzieren, und mutig
(FCKW) einfach und ohne wirt-
in den Gletschern und Polar-
so Ulrich Bauer, dem Meeres-
genug wären, sich auch einmal
schaftliche Widerstände ersetzt
regionen schmilzt, stiege der
spiegelanstieg besser anpassen
„mit starken Interessensgrup-
werden konnten, wird es dieses
Wasserspiegel laut Karsten Rei-
könne als das Festland. „Spie-
pen anzulegen“. Ansonsten,
Mal nicht, sagte Thilo Bode.
se um 70 bis 80 Meter. Schon
keroog ist aus Sand, und jede
schlussfolgerte Hartmut Hein-
Schon 1990 sei Greenpeace mit
mehr als 100 Zentimeter freilich
Sandburg ist irgendwann weg“,
rich, werde wie immer die Na-
einem warnenden Klimareport
genügten, um die norddeut-
entgegnete Hartmut Heinrich.
tur das in ihrer Geschichte nicht
vorstellig geworden, doch habe
sche Küstenlinie in ihrer heu-
man nur abfällige Äußerungen
tigen Form zu vernichten.
Wenn das Wasser kommt,
wandel lösen. „Nur wollen wir
geerntet. Das gemäß Jean Pütz
Bei steigendem Pegel bekom-
bleibt als letzter Strohhalm,
dann alle hoffen, dass wir nicht
„kollektive Alzheimersyndrom“,
men die Ozeane förmlich Hun-
sich an Jean Pütz’ Optimismus
Teil dieser Lösung werden.“
unbekannte Problem Klima-
39
Foto: Bremer Bootsbau Vegesack gGmbH Nachbau „Die Weser von 1816“
BUTEN & BINNEN „BREMER FONDS“ UNTERSTÜTZT BENACHTEILIGTE JUGENDLICHE
40
Soziale Verantwortung zu über-
Anlass zur Geburtsstunde des
nehmen gehört zur gelebten
Bremer Fonds.
Unternehmenskultur der Beluga
ten darin untersucht, welche
Shipping GmbH: Im November
sozialen und finanziellen Un-
2007 hat Niels Stolberg, Ge-
terschiede die verschiedenen
schäftsführender Gesellschaf-
Bremer Stadtteile aufweisen
ter, das jüngste soziale Projekt
und welches Ungleichgewicht
der Reederei ins Leben gerufen.
bei den beruflichen Chancen
In der „Nacht der Jugend“, ei-
und Lebens-Perspektiven ab-
ner alljährlichen Veranstaltung
hängig von ihrem Wohnort
im Bremer Rathaus, wurde
für einzelne junge Menschen
die Präsentation einer Studie
vorherrscht.
über die „Spaltung der Stadt“
als
Schüler hat-
Der
gemeinnütziger
nunmehr Verein
Ruderkopf
Pinne
Oberlicht
Ruderblatt Achtersteven
Kiel
„Bremer Fonds e.V.“ agie-
ven bisher nicht oder in nicht
bau Vegesack gemeinnützige
nahme sowohl gesellschaftlich
rende
Unterstützungs-Fonds
ausreichendem Maße greifen.
GmbH werden insgesamt 20
durch Qualifikation, als auch
fördert künftig primär Jugend-
Neben dem Bremer Bürger-
junge Bremerinnen und Bremer
persönlich durch die Stärkung
liche aus sozial benachteiligten
meister Jens Böhrnsen, der die
im Alter zwischen 17 und 24
ihres Selbstwertgefühls wieder
Stadtteilen des Landes Bre-
Schirmherrschaft
übernom-
Jahren gemeinsam Holzboote
„auf die Beine“ zu kommen.
men auf verschiedenen Ebe-
men hat, ist es Niels Stolberg
bauen und neben dem ar-
Weitere konkrete Projekte sind
nen. Ausgestattet mit einem
gelungen, inzwischen weitere
beitspolitischen Ansatz dieses
bereits in Planung und werden
Startkapital von 500.000 Euro
heimische Unternehmer und
Projektes nicht nur fachlich an-
durch den Bremer Fonds e.V.
soll der Fonds genau dort
Bürger ins Boot zu holen, die
geleitet werden, sondern auch
finanziell und personell unter-
finanzielle Hilfe leisten, wo
die Initiative aktiv begleiten.
intensiv über einen Zeitraum
stützt. Weitere Förderer des
staatliche Förder- und Hilfspro-
Ein konkretes Projekt konnte
von acht Monaten von einem
Bremer Fonds sind jederzeit
gramme für junge Menschen
der Bremer Fonds schon initiie-
Sozialarbeiter betreut werden,
sehr willkommen.
aus Bremen und Bremerha-
ren: auf der Werft der Boots-
um im Rahmen dieser Maß-
41
BUTEN & BINNEN HANDBALL MIT LEIDENSCHAFT SPIEKEROOGER HOTEL FÖRDERT BUNDESLIGA- UND NACHWUCHSSPIELER Nicht nur klassisch ostfrie-
Leidenschaft eine besonders
stärksten Ligen weltweit. Im
onale Parkett trat. Im Endspiel
sische Sportarten wie Boßeln
intensive Bindung zu diesem
Wonnemonat Mai gelang den
konnte sich die Mannschaft
und Klootschießen werden auf
spannenden und mit viel Kör-
Spielerinnen unter Trainer Les-
gegen den französischen Geg-
Spiekeroog betrieben, auch der
pereinsatz ausgeübten Sport.
zek Krowicki mit dem Sieg im
ner Merignac Handball durch-
Handball findet einige Liebha-
Die erste Damenmannschaft
Finale des EHF Challenge Cups
setzen: Die mehr als 2000 be-
ber. Als einer der Hauptspon-
des VfL Oldenburg spielt seit
einer der größten Erfolge seit
geisterten Anhänger des VfL
soren des VfL Oldenburg pflegt
vielen Jahren in der deutschen
18 Jahren, als der VfL Olden-
Oldenburg erlebten im Rück-
das Apart-Hotel Spiekerooger
Handball-Bundesliga, eine der
burg letztmalig aufs internati-
spiel in ausverkaufter EWE-Halle
Handball mit Leidenschaft: Kids Beach Cup - jährliches Sporterlebnis für junge Sportlerinnen
42
Handball mit Leidenschaft und
Teamgeist und Spaß an der
strand der Insel ausrichtet. Lutz
insgesamt zehn Mannschaften
trieben die Spielerinnen durch
Bewegung fördern. Deshalb
Stratmann, Niedersächsischer
aus Ostfriesland, Oldenburg,
lautstarke
unterstützen wir neben den
Minister für Wissenschaft und
Bremen und selbstverständ-
Profis auch den Handballnach-
Kultur, übernahm auch in die-
lich Spiekeroog vor allem um
wuchs und ganz besonders
sem Jahr die Schirmherrschaft
den Spaß bei dem Turnier, den
Mädchenmannschaften.“
der Veranstaltung. Am ersten
die Zeltlageratmosphäre, ein
Juniwochenende kamen be-
Grillfest oder kurze Ausflüge
Anfeuerungsrufe
immer wieder voran.
„Einiges von dieser Freude und Leidenschaft für den Sport, möchten wir gerne an die
Ein Beispiel für dieses Engage-
reits zum dritten Mal etwa 150
ins Watt noch verstärkten. Ein
nächsten Spielergenerationen
ment ist der Kids Beach Cup,
Spielerinnen der D- und E-Ju-
Fest für die Kinder und den
weitergeben“,
Doris
den das Hotel zusammen mit
gend sowie ihre Betreuer zum
Sport!
Vielgut von der Spiekerooger
dem Spiekerooger Sportverein
sportlichen Kräftemessen auf
Leidenschaft. „Wir möchten
einmal jährlich am Hauptbade-
die Insel. Doch ging es für die
erklärt
Erfrischung im Meer: nach dem Tunier geht es zur Abkühlung in die Nordsee
43
BUTEN & BINNEN HEIMISCHE TIERE – SEEHUNDE Große Knopfaugen, eine Hun-
denn als Säugetiere fehlen
während der Überfahrt von
durch ihr Geruch verändert und
deschnauze und ein tropfen-
ihnen die Kiemen der Fische, mit
Neuharlingersiel auf den Sand-
die Mutter sie nicht mehr als
förmiger Körper, der an Land
denen sie den Sauerstoff des
bänken, wo sie meist in größeren
den eigenen Nachwuchs iden-
behäbig wirkt, unter Wasser
Meerwassers filtern könnten.
Gruppen in der Sonne faulen-
tifizieren kann. Nach vier bis
aber seine „aquadynamischen“
Die Lungenatmung ist ein
zen. Diese Mußezeit ist wichtig
sechs Wochen wiegt der Nach-
Eigenschaften
ausspie-
Überbleibsel ihrer Vorfahren,
für den Stoffwechsel, denn so
wuchs etwa 25 Kilogramm und
len kann. Seehunde sehen an
die als Landbewohner ins Meer
produzieren die Tiere das zum
beginnt, sich selbständig von Fi-
Land tapsig und niedlich aus,
übersiedelten.
Leben notwendige Vitamin D –
schen, Muscheln und Krabben
übrigens genau wie Menschen
zu ernähren.
voll
im Meer werden sie aber zu schnellen und gefürchteten Jä-
Der Körperbau hat sich da-
auch.
gern. Mit bis zu 40 Kilometern
gegen perfekt an die Fortbe-
Der in der Regel einzige Spröss-
Im Gegensatz zu Delfinen und
in der Stunde jagen sie dahin.
wegung im nassen Element
ling des Weibchens pro Jahr
Walen besitzen Seehunde ein
Sie können ihren Puls von 150
angepasst: Die kurzen Flossen
wird im Juni an geschützten
äußerst dichtes Fell. In den
auf bis zu zehn Schläge in der
sind zum Vorwärtskommen
Stellen auf Sandbänken gebo-
Sommermonaten wechseln sie
Minute reduzieren, um weni-
auf
festem Boden kaum zu
ren und kann sofort schwim-
es und brauchen daher beson-
ger Sauerstoff zu verbrauchen.
gebrauchen. Deswegen müs-
men. Die Mutter säugt das
ders viel Zeit und Ruhe an Land.
Im Extremfall brauchen sie nur
sen Seehunde über Land „rob-
Junge etwa alle drei Stunden,
Aus diesem Grund können
alle 45 Minuten an die Wasser-
ben“. Dieses Verb leitet sich
zwischenzeitlich bleibt es stun-
Spiekeroog-Besucher sie in die-
oberfläche zu kommen.
tatsächlich von der Fortbewe-
denlang allein. Spaziergänger
ser Zeit auch besonders häufig
Ganz ohne Sauerstoff aus der
gungsart
Tiergruppe
sollten deswegen Seehundba-
Sonnenbäder nehmen sehen.
Luft geht es aber trotz dieser
ab. Seehunde empfangen viele
bys am besten meiden und
Höchstleistungen doch nicht,
Spiekeroog-Besucher
keinesfalls anfassen, da sich da-
44
dieser
bereits
WATT `n EILAND Stimmen zur Insel ...
NACHGEFRAGT BEI . . .
Gedicht „Die Sieben Schwestern“ entdeckt am Spieker’s Corner (Bi d’Utkiek – Noorderpad)
Wie die Perlen aufgezogen, von des Meeres Blau umwogen, liegen vor Ostfrieslands Strand sieben Schwestern, ganz aus Sand. Borkum liegt gleich neben Juist, Norderney bei Baltrum ist, Langeoog und dann im Boge Spiekeroog und Wangerooge.
Wenn all die Sieben man betrachtet, auf Gutes und auf Schlechtes achtet, man alles in Erwägung zog – dann ist die schönste: Spiekeroog. Jean Pütz, TV-Wissenschaftsjournalist (u.a. „Hobbythek“, „Dschungel“, „Kos-
Die meisten haben’s nicht erkannt, sind zu den Schwestern hingerannt, so wurde Norderney verbaut und Juist durch all den Trubel laut.
mos“), war für die Zweite Spiekerooger Runde zu Gast auf der Insel. Für ihn
Nur Spiekeroog blieb, wie es war, und mancher fand das wunderbar.
eine Premiere, die begeisterte:
Doch wenn sich etwas nicht entwickelt, dann wird zu Recht das auch bekrittelt! Doch wie so oft sich dann beweist, es fehlt an Unternehmergeist,
„Ich habe mir die Insel erwandert und
denn ohne den wird nur verwaltet und vieles wirkt dann schnell veraltet.
hatte richtig Muskelkater. Ein großes Kompliment an Spiekeroog. Das ist ja ein Wunder, wirklich ein Wunder, was hier an Bäumen und Sträuchern steht,
Vor vielen Jahren, so ein Glück, kam Spiekeroog voran ein Stück. Denn mit viel Geld und viel Elan, Pferdmenges auf die Insel kam.
sogar Linden sind dabei. Ich habe noch
Er hat die Insel aufgeweckt, was manchen damals sehr erschreckt,
nie eine so begrünte Insel gesehen,
hat vieles neu organisiert, so manchen Bau initiiert.
bei dieser Naturverbundenheit wird es Spiekeroog immer gut gehen.“
Jean Pütz
Die Insulaner sah’ns nicht gern und wünschten alles Fremde fern. Heut’ kann man im Museum lesen, Pferdmenges ist ein Glück gewesen! Als Stolbergs diese Insel sah’n, kam wieder Geld und viel Elan. Erneut ist’s Unternehmergeist, der Spiekeroog die Zukunft weist.
Es ist den Deutschen leider eigen, dass sie zu Pessimismus neigen. Anstatt die Chancen zu erkennen, sie oftmals an dem Alten hängen. Stets muss den Kurs man neu bestimmen, sich auf Bewährtes auch besinnen, so wird man eines Tages sagen, gut war es, Neues mal zu wagen.
Johannes Delius, Juli 2007
45
Urlaubsstimmung: Schon am Anleger werden die Gäste mit „Moin!“ begrüßt.
BUTEN & BINNEN WATT´N PLATT – SPRICHST DU NOCH ODER SNACKST DU SCHON?
„Hest du aal hört, wat Fru
und fertig ist das Plattdeut-
feln (Teetied), bei regionalen
Die Insulaner würden die-
Meyer passeert is?“ Der täg-
sche.
Speisen (Updröogt Bohnen)
se Frage zwinkernd mit nein
oder
hochprozentigen
beantworten, denn sie sehen
anlässlich
liche Klöönschnack der Spie-
bei
kerooger findet heute wie eh
Schon auf dem Weg zum
Getränken
einer
es gern, wenn Inselbesucher
und je häufig noch auf platt-
schönen Eiland ist das Platt-
Kindstaufe (Bohntjesopp). Auch
statt „Guten Tag“ das „Moin“
deutsch statt. Hier spricht man
deutsche allgegenwärtig. Die
der berühmte ostfriesische Tee
zur Begrüßung verwenden.
nicht, hier snackt man. Dabei
Fähre fährt nicht zu festen
und seine Zeremonie sind auf
Damit fühlen sie sich und ihre
ist das Plattdeutsche nicht –
Zeiten, abhängig vom Hoch-
Plattdeutsch zu haben: Wenn
Kultur wertgeschätzt. Zur Vor-
wie landläufig angenommen,
wasser, variieren die Abfahr-
von Kluntjen und Trekpott die
bereitung auf den Spiekeroog-
ein Dialekt, sondern hat den
und Ankunftszeiten täglich.
Rede ist, sind Kandiszucker
Urlaub einen Kurs in platt-
Status einer eigenen Sprache,
Sie sind tideabhängig.
und Teekanne gemeint.
deutsch zu besuchen ist aber
einer
Minderheitensprache.
sicherlich nicht notwendig.
Man nehme ein paar Gramm
Auf Spiekeroog begegnet ei-
Kommt der Urlauber auf Spie-
Grundkenntnisse erwirbt man
Englisch, mische sie mit einer Pri-
nem das Plattdeutsche praktisch
keroog so ganz ohne platt-
auf der Insel schnell – oder
se Niederländisch, hebe es vor-
überall: Auf Straßenschildern
deutsch überhaupt klar?
gleich hier:
sichtig unter das Hochdeutsche
(Achter d` Diek), auf Café-Ta-
46
GESCHENK-TIPP WATT `n EILAND WAS BEDEUTET „MOIN MOIN“ ?
DREI NEUE SPIEKEROOG-KALENDER 2009
Wer in Norddeutschland unterwegs ist, dem wird der regionale Gruß „Moin“ aufgefallen sein. Man könnte meinen, es wäre ein lässiges „Morgen“ von „Guten Morgen“. „Moin“ wird jedoch den ganzen Tag benutzt, auch zur späten Stunde. Die Herkunft des Wortes ist nämlich eine ganz andere. Moin leitet sich von dem Wort „mooi“ ab, das soviel wie „schön“ bedeutet. Aus „een mooien dag wünsch ik di“ wurde die Abkürzung „moin Dag“ und schließlich nur noch das „Moin“. Das „doppelte Moin“ dient lediglich der stärkeren Betonung des Grußes. In vielen Bereichen grüßt
Juli 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
man nachmittags mit „Moin Moin“, während das einfache „Moin“ morgens verwendet wird. All`s klor? Dann kann
Auch für das kommende Jahr 2009 ist der
dat los gaahn.
Spiekeroog-Fan gerüstet: Die Edition Walfisch veröffentlicht drei neue Fotokalender, deren Motive der bekannte Oldenburger Fotograf Robert Geipel geliefert hat. Der „Klassiker“ ist der große InselzauberKalender (50 x 40 cm). Er ist ab sofort in der
PLATTDEUTSCH
HOCHDEUTSCH
Inselzauber-Buchhandlung,
dem
Galerie-
und Künstlerhaus, über die Internetseite des
Moin Godden Omd Adjüs Jo
Guten Tag Guten Abend Auf Wiedersehen Ja
Verlages sowie über den gesamten Buchhandel beziehbar. Als kleiner Bruder ist der Postkartenkalender „Inselzauber 2009“ erhältlich. Die Motive sind über Perforationen heraustrennbar und
Nai
Nein
können als Postkarten versendet werden.
Een
Eins
Neu im Programm ist der „Geburtstags-
Twee
Zwei
kalender Inselzauber“, ein immerwährender
Dree
Drei
Kalender ohne Jahresfestlegung. Man kann
Klöönschnack
Gespräch
Tide
Gezeiten
Achter d` Diek Teetied Trekpott und Kluntjes Updröogt Bohnen
Hinter dem Deich Teezeit
renden Termine eintragen. Auch hier sind die Motive als Postkarten heraustrennbar. Dieser Kalender ist ein ideales Souvenir und Geschenk für alle Spiekeroog-Fans.
Teekanne und Kandis Getrocknete Bohnen (ostfriesisches Traditionsgericht: Bohnen mit Speck, Mettwürstchen und Kartoffeln)
Bohntjesopp
auf seinen Seiten alle jährlich wiederkeh-
Branntwein mit eingelegten Rosinen und Kandis
unwies lecker
sehr lecker
Smakelk Eten!
Guten Appetit!
INSELZAUBER SPIEKEROOG KALENDER 2009 Abmessungen: 50 x 40 cm · Preis: 22,80 Euro ISBN 978-3-938737-35-4 ... POSTKARTENKALENDER 2009 Abmessungen: 15 x 15 cm · Preis: 6,90 Euro ISBN 978-3-938737-32-3 ... GEBURTSTAGSKALENDER Abmessungen: 15 x 21 cm · Preis: 8,90 Euro ISBN 978-3-938737-34-7
47 www.edition-walfisch.de
EINE EINMALIGE ATMOSPHÄRE DÜNENSINGEN AUF SPIEKEROOG JÄHRT SICH ZUM 43. MAL Eckart Strate ist eine Institution
wird unter freiem Himmel.
gesucht, mir meinen Som-
mein damaliges Salär von vier
auf Spiekeroog, sein „Dünen-
„Nur bei wirklich schlechtem
merurlaub
verdienen“,
Mark pro Veranstaltung als
singen“ fast schon legendär.
Wetter verlegen wir das Ganze
erklärt der Musiker, der zu
absolut ausreichend“, erinnert
Viermal im Jahr erklingt der
nach drinnen“, beruhigt der
dieser Zeit Sport und Franzö-
sich Strate mit einem Lächeln
Gesang aus bis zu 400 Kehlen
Meister, der mit seiner Gitarre
sisch studierte. Da er sowieso
an die Zeiten, als er mit etwa
über die weite Landschaft der
den Ton angibt. Dreimal in der
die meiste Zeit mit der Gitarre
20 Menschen in den Dünen zu
Insel. Zum „Offenen Singen“
Woche ruft er vormittags zum
unterwegs war und in Bands
singen begann.
sei jeder herzlich willkom-
eineinhalbstündigen
Singen,
spielte, bot sich Gesangsun-
men, auch wenn er von sich
sonnabends dagegen findet
terricht für Urlauber an. „Bei
Geblieben ist seitdem die Liebe
behauptet,
sich der Chor in den Abend-
der Kurverwaltung bin ich auf
zur Insel, die ihn von Anfang
stunden zusammen.
offene Ohren gestoßen, sie
an in ihren Bann gezogen hat
stellte mir einen Schuppen als
und zum regelmäßigen Gast
statt
Melodien
nur schräge Töne produzieren zu können. „Bei so vielen
zu
Stimmen fällt der Einzelne gar
Ins Leben gerufen hat Eckart
kostenlose Schlafgelegenheit
auf Spiekeroog gemacht hat:
nicht mehr auf“, ermuntert
Strate das Dünensingen be-
zur Verfügung.“ Der hatte
„Die Atmosphäre hier ist ein-
Strate die Interessierten. Die
reits 1966. Seitdem fand es
zwar weder einen festen Bo-
fach einmalig. Ich freue mich
Texte gibt es vor Ort, die Lieder
ohne
jedes
den noch einen Wasser- oder
jedes Mal von Neuem darauf,
orientieren sich an den Jahres-
Jahr auf Spiekeroog statt.
Stromanschluss, dafür jedoch
mit vielen unterschiedlichen
zeiten. Der besondere Reiz des
„Ich war damals ein sprich-
das Meer vor der Tür. „Meine
Menschen gemeinsam Musik
Dünensingens liegt am Veran-
wörtlich ‚armer Student’ und
Ansprüche waren bescheiden.
zu machen.“
staltungsort, denn gesungen
hatte nach einer Möglichkeit
Deshalb empfand ich auch
48
Unterbrechung
SOMMERFRISCHE AUF DER INSEL IM GALERIE- UND KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG VERANSTALTUNGEN MIT RHYTHMUS UND LEIDENSCHAFT SALSA-WORKSHOP
FR 25.07.08 - SA 26.07.08
Leidenschaftlich, leicht und voller Lebensfreude – das ist Salsa, ein Tanz, der schnell ins Blut geht und Sehnsucht nach der Karibik weckt. Lassen Sie sich von der komplexen Rhythmik des Son und der Salsa begeistern. Die erfahrenen Dozenten Heidi Herden und Matthias Lindemann vermitteln Ihnen auf der Insel Grundschritte und variantenreiche Figuren. Der Preis für den Einsteiger-Kurs beträgt 185,- Euro. FR, 25.07.2008 | 15.00 – 17.00 Uhr u. 17.30 – 19.30 Uhr SA, 26.07.2008 | 10.00 – 13.00 Uhr u. 15.00 – 18.00 Uhr LIVE-KONZERT
SA 26. 07. 2008 | 20.00 Uhr
„Vamos A Bailar!“
Während des anschließenden Live-Konzerts des Salsa- und Son- Quartetts „Casino“ können die gelernten Tanzschritte in der musikalischen Welt der Casinos von Kuba gleich umgesetzt werden.
KLEINER THEATERSOMMER GASTSPIELE DES BREMER SCHNÜRSCHUH THEATERS DIE WELLE
DO 12.06.2008 | 12.00 Uhr
Das Schnürschuh Theater, seit Dezember 2007 Kooperationspartner des Galerie- und Künstlerhauses, gastiert in diesem Sommer mit vier verschiedenen Werken unterschiedlichster Tonart im kreativen Domizil Achter d’ Diek. Den Auftakt bilden dabei zwei Sondervorstellungen des aktuellen Bühnenerfolgs „Die Welle“. Die eindrucksvolle Inszenierung des Ensembles, das sich bundesweit mit engagiertem, emanzipatorischem Jugendtheater einen Namen gemacht hat, zeigt mit welchen Mitteln eine Minderheit die Mehrheit zur Aufgabe ihrer Individualität zwingen und sie beherrschen kann. NELLIE GOODBYE
SA 12.07.2008 | 20.00 Uhr
In „Nellie Goodbye“, einem Drama von Lutz Hübner, geht es für fünf junge Menschen darum, ihre Vorstellungen von Freundschaft im Angesicht des Todes neu zu definieren. SCHNÜFFLER UND CO.
MO 14.07.2008 | 20.00 Uhr
Den Abschluss des kleinen Theatersommers bildet der Krimi „Schnüffler und Co.“ für Kinder ab 6 Jahren, in dem Erwachsene auch eine Krimigroteske mit Anspielungen auf den „Film noir“ lesen können.
49
SOMMERFRISCHE AUF DER INSEL VERANSTALTUNGEN McKinsey kommt
SO 10.08.08 | 20.00 UHR
Szenen von und mit Rolf Hochhuth
Rolf Hochhuth stellt als einer der einflussreichsten deutschen Dramatiker sein neues Bühnenprogramm vor, das auf seinem Stück „McKinsey kommt“ basiert und politische mit satirischen Texten verbindet. The Film Guitar Show
FR 15.08.08 | 20.00 UHR
Musikalische Hommage an Kinohelden
Cooper, 007 und Miss Marple stehen mit auf der Bühne, sobald die beiden Gitarrenprofis Helm van Hahn und Heik the Kid eine perfekte Mischung aus Slapstick und Virtuosität präsentieren. Er, der Herrlichste von allen FR 05.09.08 | 20.00 UHR
Ein sehr weiblicher Liederabend
Die Mezzosopranistin Nike Schmitka und ihre kongeniale Partnerin, die Schauspielerin Christine Bossert widmen sich speziell der weiblichen Sicht auf das wohl meistbesungene Thema der Musikgeschichte. Abgrundtiefe Pointen
DO 11.09.08 | 20.00 UHR
Ein Seminar über Robert Gernhardt
Christian Kaiser und Franziska Mencz von der Bremer Shakespeare Company geben in einer szenischen Lesung ein „Seminar“ mit abgrundtiefen Pointen des Satirikers und Poeten Gernhardt. Bluenatics
DI 30.09.08 | 20.00 UHR
Blues für Fortgeschrittene
Mit Richie Arndt & the Bluenatics und der Kalifornierin Kellie Rucker, Special- Guest und internationale Blues-Größe, präsentiert sich eine vor Spielfreude sprühende Band, die den Blues innovativ und erfrischend jung interpretiert.
AUSSTELLUNGEN Der Hamburger Hafen
SO 01.06.08 – MO 28.07.08
Fotografien von Walter Lüden
SO 29.06.08 – SO 27.07.08
Landschaften, Skulpturen, Portraits
in den 50er Jahren Innenwelten
von Mario Müller Berliner Realismus
50 50
FR 01.08.08 – DI 23.09.08
Bilder von Prof. Matthias Koeppel
WATT `n EILAND
KURSPROGRAMM FILM
MO 23.06.08 – DO 26.06.08 Der professionelle Urlaubsfilm
Die Insel als Drehort und ideale Kulisse für Ihren eigenen Film. In unserer professionellen Medienwerkstatt erarbeiten Sie einen originellen Vorspann, harmonische Übergänge, animierte Beschriftung, Nachvertonung und andere interessante Effekte. ENTSPANNUNG
DI 08.07.08 – SO 13.07.08
Wellness für Körper und Seele
SO 03.08.08 – SA 09.08.08 Sich wirksam entspannen lernen – die Methode der progressiven Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson stärkt das Immunsystem und hat einen positiven Einfluss bei Nervosität, Bluthochdruck, Verspannungen der Muskulatur sowie bei Durchblutungsund Schlafstörungen. MALEREI
MO 21.07.08 – SO 27.07.08
Landschaft und Stillleben
DI 29.07.08 – SO 03.08.08 Lernen Sie mit Sooki Koeppel das Naturgeschehen auf der Insel in Aquarell oder koreanischer Tuschmalerei umzusetzen. SCHMUCK
MO 28.07.08 – FR 01.08.08
Grundkurs Goldschmieden
Dieser Kurs für Einsteiger ohne Vorkenntnisse vermittelt schrittweise die handwerklichen Fertigkeiten des traditionellen Goldschmiedens. Gestalten Sie Ihr eigenes Schmuckstück aus Messing, Kupfer oder Silber. BILDHAUEREI
SO 27.07.08 – MI 30.07.08
Katzenköpfe, Steinbeißer ...
FR 01.08.08 – SO 03.08.08 Erarbeiten Sie mit traditionellen Bildhauerwerkzeugen realistische und abstrahierte Tierformen in Speckstein. Auch Eltern mit Kindern ab 9 Jahren sind willkommen. THEATER
MO 13.10.08 – FR 17.10.08
Fallen Sie aus der Rolle
Der Workshop für Einsteiger und Neugierige beinhaltet Assoziationstraining, Wahrnehmungs- und Imaginationsübungen, Erzählspiele, Figuren entwickeln, Dramaturgie und Präsenzübungen.
Service-Telefon: 0421 - 460 44 440 (Täglich von 9.00 - 21.00 Uhr) www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de
51
BUTEN & BINNEN
LERNEN FÜRS LEBEN ZWISCHEN SPIEKEROOG UND PANAMA
WATT `n EILAND
HIGH SEAS HIGH SCHOOL – HERMANN LIETZ-SCHÜLER NACH SIEBEN MONATEN ZURÜCK VON IHRER WELTUMSEGELUNG Wie oft an Bord des Zweimastschoners „Johann Smidt“ seit Oktober vergangenen Jahres die Seemannshymne Achim Reichels, „Aloha Heja He“, intoniert wurde, ist nicht überliefert. Doch die 25 segelnden Schülerinnen und Schüler auf großem Törn haben wirklich die ganze Welt gesehn’, von Spiekeroog bis Panama. Und wenn man sie fragt, wo es am Schönsten war, sagen sie: Bahamas, Bermudas, Martinique, Costa Rica, Belize, Kuba. Vielleicht auch Hamburg. Wegen der Freundin, des Freundes, der Kumpel, der Familie. Wegen des emotionalen Wiedersehens Anfang Mai, nach sieben Monaten in fernen Ländern und auf hoher See. Die 15. Reise der High Seas High School Spiekeroog war für die Schüler ein unvergessliches, prägendes Erlebnis, für das Lehrerteam und die Stammbesatzung an Bord der „Johnny“ ein voller Erfolg.
Dr. Hartwig Henke, Leiter des Internatsgymnasiums Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog und geistiger Vater des über die Weltmeere segelnden Klassenzimmers, hat die Rückkehrer am Überwinterungshafen in Hamburg Willkommen geheißen. Üblicherweise gibt es einen repräsentativen Empfang mit Offiziellen, Honoratioren, Prominenten und gelegentlich auch Fernsehteams, dieses Mal lief alles etwas ruhiger und familiärer ab. Eine von den Eltern organisierte Sambaband spielte auf und freudig wurden Dankesreden geschwungen. Ein zweistündiges Fest mit Grillen, Geschenken und Gesang. „Die Eltern haben das Begrüßungszeremoniell sehr liebevoll und warmherzig organisiert“, sagt Hartwig Henke.
Teamgeist erschaffen und erleben, Verständnis entdecken, Toleranz verFoto: HSHS 07/08 HL-Schule Spiekeroog
tiefen, Verantwortung stärken, Streiten lernen und Grenzen testen, dazu Unterricht in Deutsch, Englisch, Spanisch, Biologie, Mathematik, Physik, Geschichte und Erdkunde – sich schulisch wie menschlich weiterzuentwickeln, das sind nicht bloß die Ziele, das sind regelmäßig die Resultate der High Seas High School. Deren Gründer und Veranstalter ist die Hermann Lietz-Schule Spiekeroog seit 1993, seit aus anfänglichen Wochentörns mit
Foto links: Die „Johann Smidt“: mit den Schülern an Bord vor Lanzarote
53
Foto: HSHS 07/08 HL-Schule Spiekeroog
Ein schönes „Klassenzimmer“: Die High Seas High School auf Zwischenstation in der Karibik
der „Thor Heyerdahl“ und der
dernden Meer gefunden wur-
Mast zu stehen und das Segel
geprägt vom Reformpädago-
anerkannten Einpassung des
de. Hartwig Henkes eigene
zu setzen oder auf dem Ach-
gen Kurt Hahn, über jedem
Bordunterrichts in das Schul-
präpädagogische Vergangen-
terdeck vier Stunden lang das
der erlebnisreichen Tage auf
system Fahrten über sieben
heit als Seeoffizier tat dazu sein
Ruder zu führen und alle wohl-
See. Die 15- bis 18-jährigen
Monate
werden
übriges. „Die persönlichkeits-
behalten durch den Sturm zu
Schülerinnen und Schüler an
konnten. „Ich hatte zuvor
bildenden Erfahrungen, die die
bringen, schöpft nachhaltig die
Bord der „Johann Smidt“ ar-
häufig festgestellt, dass kluge
Schüler auf See machen, sind
Lehren fürs Leben.
beiteten
und leistungsbereite Schüler
im Wesentlichen zwei: Ich wer-
doch irgendwann in Klasse Elf
de an Bord gebraucht! Und:
„Navigare necesse est“, der
Bordgemeinschaft mit Lehrern
oder Zwölf anfangen herum-
Ich kann das!“, unterstreicht
alte Spruch des römischen
und Crew, sie erhielten Unter-
zudümpeln. Vielleicht ziehen
der Initiator und Ideenschmied
Feldherren Pompejus, „See-
richt, unternahmen Landex-
sie die Schule dann trotzdem
des
Klassenzim-
fahrt tut Not“, ziert das Logo
peditionen in den Regenwald
noch durch, aber nicht mehr
mers. Laptops, Fotokopierer,
der High Seas High School
oder die Anden, lebten für
mit diesem Biss“, sagt Hartwig
Internetanschluss
Spiekeroog
als
eine Woche in einer costari-
Henke. Es musste ein Mehr an
umfangreiche
Bordbibliothek
Motto ebenso wie der zwei-
canischen Familie, besuchten
Ansporn geschaffen werden,
stellen den ordnungsgemäßen
te Leitspruch, „Plus est en
in Kuba eine Partnerschule
welches auf dem herausfor-
Schulunterricht sicher. Oben im
vous“, „In euch steckt mehr“,
bei Havanna oder segelten
54
realisiert
segelnden
und
eine
im
Schiffsbetrieb,
lebten in einer 37-köpfigen
und
steht
WATT `n EILAND
einmal wünscht sich Hartwig Henke einen eigenen Schiffsneubau für die High Seas High School, damit das Projekt noch fester und vor allem langfristig etabliert werden kann. Mit Die High Seas High School Fahrt 07/08 endete Anfang Mai in Hamburg
dem holländischen Traditions-
Hermann Lietz-Schule
segler „Astrid“ ist zumindest Fotos: HSHS 07/08 HL-Schule Spiekeroog
eine weitere passende Brigg
Frohe Weihnachten: Die Teilnehmer der High Seas High School feierten Weihnachten 2007 auf Martinique
auf Charter in Aussicht. Das nächste Mal Anker lichten wird das segelnde Klassenzimmer am 11. Oktober 2008 – dann erstmals mit zwei Schiffen. Die Kandidaten bewerben sich derzeit mit Lebenslauf und ausführlicher Begründung ihrer Motivation beim Spiekerooger Internat. Dr. Hartwig Henke sichtet. Und ein kurzer Probe-
gen Union Island, Palm Island
rads verabschiedete Hartwig
und herausragenden Ereig-
törn im Juni unter ähnlichen
oder Petite Rameau, die von
Henke die Schüler in das
nissen waren häufig persön-
Bedingungen sorgt für die fina-
türkisem Wasser umspülten
große Abenteuer. Schiffsbe-
liche Botschaften der täglich
le Auswahl. Die in Frage kom-
Schönheiten der Grenadinen.
dingte Unfälle oder ernstere
wechselnden Verfasser ange-
menden Jugendlichen bereiten
Aloha Heja He. Als sie den An-
Verletzungen habe es auf
fügt: „P.S.: Ich liebe dich, nur
sich schon jetzt körperlich und
ker warfen, war es himmlische
dieser 15. Reise auch dank
noch 25 Tage. P.S.: Herzliche
mental auf die sieben Monate
Ruh’ und die Sonne stand
intensiver Vorbereitung und
Glückwünsche zum Geburts-
auf See vor. Und vielleicht ist
senkrecht am Himmel.
strikter Verhaltensregeln an
tag. P.S.: Ach ja, ich habe jetzt
jemand dabei, der Achim Rei-
Bord ebenso wenig gegeben
übrigens ein Tattoo…“
chels „Aloha Heja He“ auswendig singen kann. Denn die
Schrubben an Deck, Back-
wie auf den Fahrten zuvor.
schaft, Dienst in der Kombü-
Die „Mir-geht’s-gut-Nachrich-
Finanziert wird das besonde-
mitfahrenden Hermann Lietz-
se, Wache bei Nacht, auch
ten“ sendeten die kleinen
re Schulprojekt, das pro Törn
Schüler werden auch dann
das gehört zur High Seas High
Kolumbus’
Magellans
rund 12.500 Euro kostet, von
wieder die ganze Welt sehen,
School. „Das Schiff hinterlässt
regelmäßig via Internet an
den Eltern, von Sponsoren
von Spiekeroog bis Panama.
in der See keine Spuren, aber
die Freunde und Verwandte
und durch das Beitragsfreistel-
unendlich viele in der Seele“,
in der Heimat. Dem Online-
len der beteiligten Schüler von
mit diesem Zitat Joseph Con-
Tagebuch mit Aufenthaltsort
ihren Internaten. Irgendwann
und
55
Wer Interesse an einem Spanischkurs hat, meldet sich bitte zeitnah bei Britta Giesemann Tel. 04976 – 70 627-14.
vieren – um erste berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln und die beruflichen Perspektiven zu verbessern. Spaniens Kultur steht nicht nur
BUTEN & BINNEN
für Stierkampf und Flamenco, sie hat auch weltberühmte Maler wie Salvador Dalí und
DAS KOMMT IHNEN SPANISCH VOR? SPANISCHKURSE IM GALERIE- UND KÜNSTLERHAUS
Pablo Picasso und musikalische Größen wie Plácido Domingo oder Montserrat Caballé hervorgebracht.
Richtig! Wer zukünftig im Spa-
In persönlicher Atmosphäre
hört bekanntermaßen gleich
Eine Kostprobe von südlän-
nienurlaub Café con leche, Ta-
führt
Spanischlehrerin
nach Englisch zu den bedeu-
dischem Lebensgefühl, Tem-
pas oder Paella in der Landes-
zehn Mal 90 Minuten in die
tenden Weltsprachen. In über
perament und Leidenschaft
sprache bestellen möchte, muss
spanische Sprache ein und ver-
50 Ländern weltweit sprechen
bietet das Galerie- und Künst-
nicht erst aufs Festland reisen.
mittelt die wichtigsten sprach-
Teile der Bevölkerung spanisch.
lerhaus auch Ende Juli. Am
Der Spanischkurs kommt nach
lichen und landeskundlichen
Ganz gleich ob in Costa Rica,
25. und 26.07. lässt hier ein
Spiekeroog, genauer gesagt
Grundlagen. Im Mittelpunkt
Mexiko oder Argentinien – mit
Salsa-Workshop
ins Galerie- und Künstlerhaus
steht das Interesse an der spa-
spanisch steht praktisch jedem
schwingen. Im Preis enthalten
Spiekeroog. Der erste Kurs für
nischen Kultur und der Spaß
die Welt offen. Spanien, das
ist auch das öffentliche Kon-
Einsteiger hat gerade Ende Mai
am Sprachenlernen. Das An-
Land der Sonne ist schon lan-
zert des internationalen Quar-
gestartet. Vorausgesetzt, es
gebot richtet sich an Spieker-
ge nicht mehr „nur“ beliebtes
tetts „Casino“, das mit einem
gibt mindestens fünf Teilneh-
ooger und alle, die auf der
Urlaubsziel, es spielt auch eine
rhythmischen Feuerwerk in die
mer, soll im Herbst eine Fort-
Insel arbeiten.
wichtige Rolle in Europa. In
elegante Welt der Casinos von
Spanien kann man studieren,
Kuba entführt.
eine
setzung bzw. eine Neuauflage stattfinden.
56
¿Habla español? Spanisch ge-
arbeiten oder Praktika absol-
die
Hüften
Bailamos Compañeros!
BINNEN
SCHLAGEN DIE SCHLAGBALLER WIEDER ZU? SPIEKEROOGS HEIMRECHT BEIM EWIGEN KONKURRENTEN LANGEOOG Kennen Sie Schlagball? Bis in
Damen, den Herren und der
die Nachkriegszeit war das
Jugend sowie eine Begegnung
eine der beliebtesten Sportar-
zwischen
ten Deutschlands, danach hat
Mannschaften im Volleyball.
zwei
gemischten
dieses dem Baseball ähnliche Spiel seine einstmals so starke
Für sportliche Spiekeroog-Be-
Anhängerschaft verloren. Nur
sucher ist dies eine interessante
einige wenige Orte in Deutsch-
Gelegenheit zum Mitmachen,
land erweisen sich als wahre
denn viele der aktiven Schlag-
Bollwerke gegen den Zeitgeist,
baller sind tatsächlich Urlauber
darunter insbesondere Spie-
und reisen für das Turnier an.
keroog und Langeoog. Hier
Um in die Mannschaftsaufstel-
lernen auch viele Urlauber den
lung zu gelangen, gilt es aller-
Sport kennen und lieben und
dings vorher den Trainer von
tragen ihn wieder ans Festland.
den eigenen schlagballerischen
Sogar neue Vereine insbeson-
Fähigkeiten zu überzeugen.
dere in Norddeutschland haben sich so schon gegründet.
Auf Langeoog – die Austra-
Gerade Spiekeroog und Lan-
zu Jahr – gelang den Spieker-
geroog pflegen eine traditions-
oogern 2007 die Sensation:
reiche Rivalität, die einmal im
Sie verloren zwar im Volley-
Jahr in einem Turnier gipfelt,
ball, entschieden aber alle drei
zum letzten Mal am 27. Juli
Schlagballspiele souverän für
2007. Seit den 50er Jahren gibt
sich und gewannen das Tur-
es diesen Wettkampf laut den
nier am Ende mit 3:1. Nach
Erinnerungen einiger Insulaner
zuletzt drei Unentschieden in
schon, aber erst seit den 70ern
Folge der erste Sieg seit 2003.
werden die Ergebnisse festge-
Diesen Erfolg wollen die vier
halten. Von einem einzelnen
Mannschaften in diesem Jahr
Spiel zwischen zwei Herren-
natürlich wiederholen, noch
Schlagballmannschaften
hat
dazu da Spiekeroog Heimrecht
sich die jährliche Begegnung
hat. Am 28. Juli – am Tag vor
kontinuierlich weiterentwickelt:
dem Dorffest – soll der von
Heute ermitteln die Teilnehmer
Langeoog entführte Pokal ver-
aus insgesamt vier Partien den
teidigt werden. Dann wird es
Sieger des Turniers. Dazu ge-
wieder spannend am Strand
hören jeweils ein Spiel bei den
der grünen Nordseeinsel!
Fotos:Kieler Keulen e.V.
gungsorte wechseln von Jahr
57
WATT ´n EILAND FÖR DE LÜTTJEN DER SOMMER IST DA! Endlich.... er ist da, der Sommer! Raus aus Schuhen und Strümpfen und nichts wie barfuß laufen. Wenn du in diesem Sommer Ferien auf Spiekeroog machst, sammelst du sicherlich wieder viel Interessantes am Strand: Muscheln, Holzstückchen, Federn, Steinchen und allerlei andere Schätze. Damit Deine Fundstücke nach dem Urlaub nicht in einer Tüte verschwinden, verwende sie, um wundervolle Erinnerungsstücke zu gestalten. Wir haben zum Beispiel einen Traumfänger gebastelt. Die sind ja zur Zeit richtig in Mode. Ursprünglich kommen sie aus der Kultur der Indianer. Sie sollen böse Träume fern halten und so über einen friedlichen Schlaf wachen. Den von dir Hergestelltem gelingt das bestimmt besser als dem von Maschinen am Fließband zusammengebauten. Lass deiner Fantasie einfach freien Lauf und verwende
58
Fotos: Anke Wragge
besondere Fundstücke und Federn als Anhänger.
www.Lea-Lillith.de Fotos Katja v. Lipinski
TRAUMFÄNGER Du brauchst: Frische biegsame Äste, z.B. von einer Weide, einem Haselnussstrauch oder einer Birke Schnur Federn Originelle Fundstücke, wie Muscheln, Steine, Stöckchen oder Ähnliches
So geht´s: 1.
Zunächst alle Blätter vom Ast entfernen,
dann den Zweig vorsichtig zu einem Kreis biegen
und an den Enden mit Schnur zusammenbinden.
2.
Die Schnur kreuz und quer im Zweig verknoten und verweben,
so dass ein Geflecht entsteht, welches Dir gefällt.
3.
An die untere Seite des Traumfängers Federn und andere Fundstücke
mit Schnur anhängen.
BILDERRAHMEN Aus den gesammelten Ästen und Muscheln haben wir einen Bilderrahmen gebaut. Auch hier können deine Urlaubserinnerungen einen außergewöhnlichen Platz erhalten. Um die Stöcke und Rinden zu einem Rahmen zu verbinden, und um die Muscheln aufzukleben benötigst du eine Heißklebepistole. Bitte einen Erwachsenen um Hilfe!
Du brauchst: Heißklebepistole Äste, Rinden Schnur Muscheln oder andere Fundstücke
So geht´s: 1.
Vier Stöcke oder harte Rindenstücke so zusammenstellen,
dass sie einen Rahmen ergeben. Mit Heißkleber die Ecken verbinden und
die Eckpunkte zusätzlich mit Schnur fixieren.
2.
Muscheln und andere Kleinigkeiten auf dem Rahmen festkleben.
59
LUSTIGE MUSCHELTIERE Du brauchst:
Für den Salzteig brauchst du: 1 Tasse Salz
Steine
1 Tasse Mehl
Muscheln
1 Esslöffel Wasser
Farbe
So geht´s: 1.
Den Stein anmalen
2.
Für den Salzteig die Zutaten verkneten und daraus eine dünne Wurst rollen.
Falls der Teig zu klebrig ist noch etwas Mehl hinzufügen.
Falls der Teig zu trocken ist, etwas Wasser unterkneten.
3.
Die Wurst unter die Muschel drücken und zu einem Tier formen.
Auf den Stein setzen und trocknen lassen.
Schneller geht es im Backofen bei 50°C.
Dies sollte aber nur gemacht werden, wenn der Stein nicht bemalt wurde
oder aber mit Farbe, die erhitzt werden darf.
4.
Falls sich der Salzteig vom Stein löst, mit Kleber fixieren.
Das Muscheltier kannst du nach Geschmack anmalen.
MALT EDDI IM STRANDKORG AN UND EINE SCHÖNE SANDBURG DANEBEN.
60
Eddi Walfisch fängt den Wind auf Spiekeroog Eddi Walfisch fängt den Wind auf Spiekeroog
Alles Wissenswerte über Windkraftwerke und den elektrischen Strom Jürgen Brück
Antwort
von
Redaktion WATT `n EILAND Abonnement Watt ´n Eiland Martinistraße 34 28195 Bremen
„Eddi Walfisch fängt den Wind auf Spiekeroog“
Bitte freimachen falls Marke zur Hand
KINDER-BUCHTIPP…
Eddi Walfisch, der niedliche Editions-Walfisch mit der bunten Mütze, entdeckt auf Spiekeroog eine moderne „Windmühle“ und möchte natürlich alles darüber erfahren. In dem neuen Kindersachbuch werden die zahlreichen an Land und bald auch in der Nordsee vorhandenen Windkraftanlagen erklärt. Wie funktioniert der Rotor, was ist ein Getriebe oder wie wird aus der Drehbewegung Elektrizität gewonnen? Was bedeuten „Volt“ und „Ampere“? Wie kommt der Strom vom Windkraftwerk in die Glühbirne? Auf alle diese Fragen erhalten die jungen Leser zwischen 8 und 14 Jahren in Wort und Bild Antworten. Unser kleiner Eddi hilft an einigen Stellen
HAT IHNEN WATT ´n EILAND GEFALLEN?
nach Kräften mit, um die Rätsel um die Windkraft so einfach wie möglich zu erklären.
Gern senden wir Ihnen die nächsten Ausgaben nach dem Er-
Mit „Eddi Walfisch fängt den Wind auf Spiekeroog“ hat der Wissenschafts-
scheinen kostenlos nach Hause. Trennen Sie dazu dir oben
journalist Jürgen Brück aus Bonn sein zweites Kindersachbuch im Verlag
stehende Antwortkarte ab, tragen Sie Ihren Namen und
Edition Walfisch geschrieben. Durch eine klare, sachliche und nicht über-
Adresse in die dafür vorgesehenen Felder ein und ab damit in
zogen kindliche Sprache gelingt es ihm, die Zusammenhänge zwischen
den nächsten Briefkasten.
Technik und Natur transparent darzustellen. Das Buch ist auf 63 Seiten reichhaltig mit Fotografien und Zeichnungen ausgestattet worden und
Falls jemand schneller als Sie war und die Antwortkarte fehlt,
wird in einem handlichen Format angeboten.
können Sie auch einfach eine E-Mail an redaktion@watt-n-eiland.de senden. Schreiben Sie dazu das
„Eddi Walfisch fängt den Wind auf Spiekeroog“ 63 Seiten, 42 Farbfotos und farbige Abbildungen Autor: Jürgen Brück mit einem Gedicht von Antje Möhrmann
Wort „Abonnement Watt ´n Eiland“ in die Betreffzeile und vergessen Sie nicht, Ihren Namen und ihre Adresse in das Textfeld einzufügen.
Erscheinungsdatum: Mai 2008 Preis: 15,80 Euro ISBN:
978-3-938737-33-0
Alternativ können Sie auch eine Postkarte senden an: Redaktion Watt ´n Eiland, Martinistraße 34, 28195 Bremen Kennwort „Abonnement Watt ´n Eiland“
www.edition-walfisch.de
Auch hier gilt: Namen und Adresse nicht vergessen! Mit dem Ausfüllen der Antwortkarte bzw. der Übersendung Ihrer Kontaktdaten per E-Mail willigen Sie der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der kostenlosen Zusendung der Ausgaben der Zeitschrift „Watt’n Eiland“ und weiterer interessanter Angebote ein. Die Angabe der Daten erfolgt freiwillig. Möchten Sie die Zeitschrift zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr beziehen, oder sollten Sie aus einem anderen Grund nicht mehr mit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten einverstanden sein, können Sie Ihre Einwilligung in die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung jederzeit postalisch an: Redaktion Watt’n Eiland, Martinistr. 34, 28195 Bremen oder per E-Mail an: redaktion@watt-n-eiland.de widerrufen.
WATT `n EILAND 5-2/2008
I
E
K
E
R
O
O
Ja, ich möchte Watt ´n Eiland regelmäßig und kostenlos frei Haus erhalten.
P
00 P 2
ITION 8 ED
bH h Verlagsges. m | C 2008 Walfsch Walfsc Verl
5 Bremen chte 22 | 2819 10 s. mbH | Schla (0)421 - 522 590sch Verlagsge Fax +49 lfisch.de EDITION Walfi 1 - 522 590-20 | edition-wa (0)42 | Email: info@ Kai Wingenfelder Tel. +49 alfisch.de .edition-w | Film&DVD: RpunktDESIGN.de Web: www enfelder ten Wing | Artwork: Fotos: Thors Wingenfelder`s Musik: The
9 783 938
ag s g es. m b
H
737 361
Ein Film von Kai Wingenfelder mit Musik von Kai und Thorsten Wingenfelder
WATT `n EILAND S
Bitte senden Sie bei Erscheinen ein Exemplar an folgende Adresse:
Name / Vorname:
Straße:
PLZ / Ort:
Telefon:
Fax:
MailAdresse:
Mit dem Ausfüllen der Antwortkarte bzw. der Übersendung Ihrer Kontaktdaten per E-Mail willigen Sie der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der kostenlosen Zusendung der Ausgaben der Zeitschrift „Watt’n Eiland“ und weiterer interessanter Angebote ein. Die Angabe der Daten erfolgt freiwillig. Möchten Sie die Zeitschrift zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr beziehen, oder sollten Sie aus einem anderen Grund nicht mehr mit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten einverstanden sein, können Sie Ihre Einwilligung in die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung jederzeit postalisch an: Redaktion Watt’n Eiland, Martinistr. 34, 28195 Bremen oder per E-Mail an: redaktion@watt-n-eiland.de widerrufen.
bitte hier abtrennen
DVD-TIPP „SPIEKEROOG“ – DER FILM
G
Wind, Sonne, den Sand zwischen den Zehen, das Rascheln des Dünengrases oder der leichte Salzgeruch des Watts – fast glaubt man all dies zu spüren, wenn man den neuen Film über die grüne Insel Spiekeroog sieht, den Kai Wingenfelder zusammen mit seinem Bruder Thorsten produziert hat. Kai Wingenfelder, der als Leadsänger der hannoveraner Band „Fury in the Slaughterhouse“ berühmt geworden ist, hat die unterschiedlichsten Impressionen der Insel in einem kurzweiligen angemessen knapp kommentierten Film arrangiert. Verschiedene bekannte Persönlichkeiten, aber auch Touristen kommen zu Wort, um die Anziehungskraft Spiekeroogs zu erläutern. Fast einhellig wird die Naturbelassenheit, die Ruhe und das Fehlen jeglicher Hektik als Hauptmotiv genannt. Der sehr gelungene Film motiviert, sich nach noch verfügbaren Feriendomizilen auf Spiekeroog zu erkundigen …
Die DVD ist für 19,80 Euro über www.edition-walfisch.de oder im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog erhältlich. -
SPÖKENKIEKER Michael Grobien
-
der-Malwettbewerb, Künstlerporträt Sirma Kekeç
EILAND & LÜ Jubiläumssommer, Haus Sturmeck, Kin-
-
INKIEK Umweltzentrum Wittbülten, De Drinkel-
- BUTEN & BINNEN Der Fliegende Holländer Open-Air, Klimawandel, Bremer Fonds, Dünensingen, High Seas Highschool, Watt’n Platt - MIT KOPP UN - WATT´N EILAND FÖR DE LÜTTJEN Basteltipps für den Sommer SINN GENEITEN Grilltipps dodenkarkhof und die DGzRS, Erfahrungsbericht Künstlerhaus
W A T T ` n
E I L A N D