WATT `n EILAND 12-1/2010
WATT `n EILAND S
- SPÖKENKIEKER
P
I
Dirk Schulz
Sternenhimmel über der Insel Galerie- und Künstlerhaus Institution
E
K
E
- EILAND & LÜ
R
O
G
„Das Letzte Kleinod“ zeigt neue Inszenierung;
- MIT KOPP UN SINN GENEITEN
- INKIEK
O
Frühlingserwachen: Programm
Als die Straßen Namen bekamen; Die „Tilde“ – eine ostfriesische
- BUTEN & BINNEN Jungtiere auf Spiekeroog: Sorgfalt und Rücksicht geboten; - WATT’n EILAND FÖR DE LÜTTJEN Frühlingshafte Bastelideen
Brauchtum Maibaum stehlen
INHALT INKIEK
SPÖKENKIEKER Dirk Schulz
4
1, 2, 3, …als die Straßen Namen bekamen
36
Bildergalerie: Impressionen aus Eis und Schnee
6
Die „Tilde“ – eine ostfriesische Institution
38
Spiekeroog im Sucher: Künstlerporträt Jörg Schoppen 40
EILAND & LÜ
Ein Jahr Botschafterin Ostfriesische Inseln:
Die verlorenen Söhne kehren zurück:
Olivia Ambroselli
Erneut spannende Inszenierung auf Spiekeroog
42
8
BUTEN & BINNEN
Glitzerspiele am Firmament: Sternenhimmel über Spiekeroog
12
Heimische Tierwelt: Jungtiere auf Spiekeroog
44
Winterwettbewerb Detailfotografie: 1. Preis
16
Lesergedichte und -briefe
46
Winterwettbewerb Detailfotografie: Sonderpreis
17
Tagungen „à la carte“
48
Kreativwettbewerb: Frühlingserwachen auf der Insel 19
Viel Urlaub für wenig Geld: Haus Sturmeck
49
Der Anschluss an die Welt:
Brauchtum Maibaum stehlen
50
Schnelles Internet hart erkämpft
20
MIT KOPP UN SINN GENEITEN
WATT’n EILAND FÖR DE LÜTTJEN
Arrangements:
Frühlingshafte Bastelideen
Frühlingserwachen
22
Sommerurlaub
23
Kulinarische Ostern
24
Ostermenü mit Köstlichkeiten aus dem Meer
26
Tipp: Feinste Fischgerichte im „Spiekerooger Tied“
29
Schönes von der Insel
30
54
Kunterbunte Ostertage im Galerie- und Künstlerhaus 32 Frühlingserwachen Programm Galerie- und Künstlerhaus
34
Impressum: Kontakt: Watt´n Eiland Am Deich 86, 28199 Bremen, redaktion@watt-n-eiland.de www.watt-n-eiland.de Redaktion und Produktion: Harriet Eversmeyer Konzeption: Verena Beckhusen, Harriet Eversmeyer Autoren: Timo Cyriacks, Marcus Duroldt, Harriet Eversmeyer, Hans Hendrik Falk Mitarbeit: Kristina Gerdes Fotos: Julia Bauer, Robert Geipel, „Das letzte Kleinod“, Jörg Schoppen, Anke Wragge Grafische Gestaltung & Realisation: Anke Wragge Werbebüro Druck: Text Team, Medien und Druck, Rastede, März 2010, 6.000 Exemplare Herausgeber: Wundervolle Ferien Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG Noorderpad 6, 26474 Spiekeroog
SPÖKENKIEKER DIRK SCHULZ „Es ist wichtig, Heranwachsende aufs Leben vorzubereiten und ihnen Perspektiven zu bieten.“
JUGENDARBEIT ALS PRÄVENTIONSARBEIT Seit nunmehr fünf Jahren versehe ich meinen Dienst auf der Polizeistation Spiekeroog. Ein Polizeibeamter steht immer im permanenten Interesse der Bevölkerung - das gilt auch für mich als insularen Dorfgendarm auf Spiekeroog. Eigentlich bin ich immer im Einsatz, denn die Dienststelle ist ein Einzelposten mit 24 Stunden Bereitschaftsdienst und Kernzeiten. Zur Saison kommt zusätzlich ein Saisonverstärker beziehungsweise -verstärkerin. Neben meinem Beruf als Polizist bin ich seit 2006 auch Ratsmitglied im örtlichen Gemeinderat. Mir war und ist es wichtig, die Gemeindearbeit offener und transparenter zu gestalten, deshalb engagiere ich mich im Rat. Mein großes Interesse gilt der Jugendarbeit. Sie ist in gewisser Weise auch Präventionsarbeit, was meinen Beruf betrifft. Nichts ist wichtiger, als Heranwachsende aufs Leben vorzubereiten, ihnen Perspektiven bieten zu können. Gerade auf einer Insel wie Spiekeroog, wo Raum und Angebote im Vergleich zu Städten auf dem Festland begrenzter sind, muss der Jugend ein erfüllendes Freizeitangebot ermöglicht werden.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde soll in diesem Jahr noch ein erster Abschnitt des Jugendtreffs für Spiekerooger Kinder und Jugendliche verwirklicht werden. Zwischen Feuerwehr und Tennisplatz soll ein Treffpunkt für die Inseljugend aufgebaut werden. Dafür konnte ich einen alten Bauwagen organisieren. Als einer der Initiatoren bin ich hier natürlich stark eingebunden. Als Vorstand des Spiekerooger Segelclub e.V. stecke ich derzeit mitten in der Vorbereitung zur Seestern-Gedächtnis-Regatta, die am 23. Mai dieses Jahres vor Spiekeroog versegelt wird. Der Sport, gerade mit Jugendlichen, liegt mit sehr am Herzen. Ich trainiere die Handballjugend des Spiekerooger Sportvereins. Momentan ist dies eine Gruppe von 20 Kindern im Grundschulalter. Regelmäßig nehmen wir mit Mannschaften am Kids Beach Cup teil, der hier am Strand von Spiekeroog stattfindet. Eine großartige Veranstaltung und mittlerweile für mich als Mitorganisator eine logistische Herausforderung, die ich in Anbetracht der großen Akzeptanz des Turniers gerne auf mich nehme. In diesem Jahr wird am 12. und 13. Juni um Siege und Platzierung gespielt.
Wenn es die Zeit zulässt, gehe ich als Mitglied der Spiekerooger Jagdgesellschaft mit meinem Hund Kalle zur Jagd. Ich spiele Jagdhorn in der Jagdhornbläsergruppe. Ab und zu, meist zu besonderen Anlässen, verfasse ich kleinere oder auch größere Gedichte. Wie man sieht, ist mein Tagesablauf auf der Insel gut gefüllt mit den verschiedensten Aktivitäten. Meine Lebensgefährtin Gela und ich fühlen uns auf Spiekeroog sehr wohl und möchten das Inselleben nicht mehr missen.
Dirk Schulz Dirk Schulz, 49, geboren in Brake / Unterweser, aufgewachsen in Oldenburg, ist Polizeibeamter auf der Insel Spiekeroog. 1978 begann er seinen Dienst bei der Polizei Niedersachsen. 2005 „verschlug“ es Schulz nach Spiekeroog. Mit seiner Lebenspartnerin, der örtlichen Friseurmeisterin Angela Ruppelt, lebt er auf der Polizeistation. Dirk Schulz ist Vater einer 25-jährigen Tochter und eines 20-jährigen Sohnes.
5
JAH R E S A U S K L A N G A U F S P I EKEROOG IMPRESSIONEN AUS SCHNEE UND EIS 路 IMPRESSIONEN
Klirrende K盲lte und bizarre Eisformationen
AUS SCHNEE UND EIS 路 IMPRESSIONEN AUS SCHNEE UND EIS
Faszinierendes Naturschauspiel
Historisches Szenenfoto „De verloorne Söhns“. Wir bedanken uns für die freundliche Bereitstellung des Fotos bei Swantje Willms.
EILAND & LÜ DIE VERLORENEN SÖHNE KEHREN ZURÜCK ERNEUT SPANNENDE INSZENIERUNG AUF SPIEKEROOG
Gerd und Eim, zwei Jungs von der Insel, stechen in See. In der Arktis wollen sie auf Walfang gehen. Ihre Bräute in spe, Theda und Antje, lassen sie zurück. Sie sollen warten, bis ihre Verehrer wieder zu ihnen zurückkehren. Ihr Schiff gerät vor Grönland ins Packeis. Unter dem Druck der Naturgewalten bricht das Schiff auseinander. Zu Fuß müssen sich Gerd und Eim über das Eis nach Grönland durchschlagen. Inuit nehmen die entkräfteten Insulaner bei sich auf. Nach drei Jahren kehren sie nach Spiekeroog zurück, wo ihre Verlobten treu auf ihre Männer gewartet haben.
WATT `n EILAND
Spielort: Der Strandkorbschuppen
Eisfjord Ilulissat
Das ist die Geschichte des
Für sein neuestes Projekt ist
Schauspieler für die Produkti-
Motive aus dem historischen
Theaterstücks „Die verlorenen
Siemssen mit seinem Team in
on in Deutschland zu suchen,
Theaterstück „De verloorne
Söhne“. Jens-Erwin Siemssen
den hohen Norden, sozusagen
mit dem Ergebnis, dass zwei
Söhns“, die Berichte und Er-
ist weit gereist, um die Ge-
den höchsten Norden, nämlich
Akteure aus Grönland zum
zählungen aus Grönland sowie
schichte der jungen Walfänger
nach Grönland, gereist. Recher-
fünfköpfigen Ensemble dazu-
historische Studien. Im Mai
zu rekonstruieren. Der Gründer
che vor Ort. In den grönlän-
gehören werden.
wird das Stück auf Spiekeroog
und Leiter der Künstlergruppe
dischen Küstenorten Uumman-
Die Vorstellung „Die verlorenen
uraufgeführt. Siemssen hat sich
„Das Letzte Kleinod“ gestaltet
naq, Illulissat und Nuuk führten
Söhne“ beruht auf der Ge-
den alten Strandkorbschuppen
dokumentarische Theaterinsze-
Siemssen und sein Team Inter-
schichte von jungen Männern,
inmitten der Dünen als Spielort
nierungen. Im vergangenen
views mit alten Walfängern,
die Mitte des 18. Jahrhunderts
ausgesucht. Nicht ohne Hin-
Jahr inszenierte die Gruppe mit
die über die traditionelle Jagd
von den ostfriesischen Inseln
tergedanken; denn im Strand-
großem Erfolg das Stück „Der
auf Wale erzählten. In Nuuk
aus zum Walfang nach Grön-
korbschuppen wurde noch bis
Untergang der Johanne“ am
führte das Theater ein Cas-
land ausfuhren. Als Grundlage
1948 das Heimatspiel „De ver-
Strand von Spiekeroog.
ting durch, um grönländische
für die Inszenierung dienen
loorne Söhns“ aufgeführt.
Fortsetzung von Seite 9
Berichteten aus der Historie: Zeitzeugen aus Grönland
Fotos Mike Behrens
Das niederdeutsche Theater-
Unglück durch den Untergang
Dabei ziehen als König, Braut
geben. Auf Spiekeroog hat er
stück spielt im Jahr 1770, wur-
keine Heuer erhalten hatten,
und Bräutigam verkleidete Kin-
sich unter anderem mit Dieter
de vermutlich Ende des 19ten
fehlen ihnen die Mittel, um
der und Jugendliche der Insel
Mader, Leiter des Inselmuse-
Jahrhunderts niedergeschrie-
ihre auf sie wartenden Bräute
von Haus zu Haus und sam-
ums, getroffen und mit Bernd
ben und geht auf das Schicksal
zu heiraten. Doch die Spiekero-
meln Süßes und andere Köst-
Frerichs gesprochen. Der hat-
eines jungen Insulaners und
oger kamen ihnen zu Hilfe und
lichkeiten. Auch Bares und die
te bei der letzten Aufführung
Waljägers namens Hank de
sammelten Geld und Sach-
ein oder andere Dauerwurst
von „De verloorne Söhns“ im
Vries zurück – dazu gibt es un-
gegenstände. Dauerwürste
finden sich in der Kollekte.
Jahre 1948 als junger Mann
terschiedliche Überlieferungen.
erwiesen sich in jener Zeit auf
Im Theaterstück „De verloorne
Grund ihrer langen Haltbarkeit
„’Die verlorene Söhne’ erzählt
darum, mit dem Stück einen
Söhns“ heißen die Protagonis-
als besonders beliebte Gabe
von Hoffnung und Sehnsucht“,
Bezug zur lokalen Geschichte
ten, wie in der Neuinszenierung,
zur Unterstützung. Aus dieser
erzählt Siemssen und ergänzt,
herzustellen und gleichzeitig
Gerd und Eim. In einem Sturm
Legende ist dann die Tradition
„von Begegnungen auf dem
einer anderen Kultur entgegen-
erleiden sie Schiffbruch, können
des „Wurstlopens“ hervorge-
Eis.“ Die Geschichte der jungen
zusetzen. Die Quellen werden
sich aber retten und kommen
gangen. Unter Spiekeroogern
Waljäger habe ihn gefesselt.
möglichst in ihren originalen
erst Jahre später zurück nach
ein bekanntes Ritual, das all-
Für seine Nachforschungen hat
Sprachen verwendet. In der
Spiekeroog. Da sie zu allem
jährlich im Januar stattfindet.
er sich auch nach Borkum be-
Vorstellung wird Hochdeutsch,
10
mitgewirkt. Siemssen gehe es
ARRANGEMENTS WATT `n EILAND ANLÄSSLICH „DIE VERLORENEN SÖHNE“
Inszenierung „DIE VERLORENEN SÖHNE“ auf Spiekeroog STRANDKORBSCHUPPEN / HAUPTSTRAND SA 08. MAI 2010 I 21.00 UHR PREMIERE SO 09. MAI 2010 I 21.00 UHR DI 11. MAI 2010 I 21.00 UHR MI 12. MAI 2010 I 21.00 UHR DO 13. MAI 2010 I 21.00 UHR FR 14. MAI 2010 I 21.00 UHR SA 15. MAI 2010 I 14.00 UHR
21.00 UHR
SO 16. MAI 2010 I 14.00 UHR DI 18. MAI 2010 I 21.00 UHR MI 19. MAI 2010 I 21.00 UHR DO 20. MAI 2010 I 21.00 UHR FR 21. MAI 2010 I 21.00 UHR SA 22. MAI 2010 I 14.00 UHR
21.00 uhr
Die Karten kosten 18,00 Euro (ermäßigt 14 Euro) und sind im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog und an der Abendkasse erhältlich. Telefon 0 4976 - 70 627 20 oder www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de. Vor und nach den Aufführungen werden kleine Speisen und Getränke angeboten.
SO 23. MAI 2010 I 21.00 UHR
Niederdeutsch, Dänisch und
Segeln und Tauen. Nach den
Grönländisch gesprochen und
Vorstellungen auf Spiekeroog
gesungen. „Die Vorstellung zeigt
wird das Stück auch in Bremer-
das Aufeinandertreffen verschie-
haven und Cuxhaven gespielt.
dener Kulturen und ist damit zu-
Anschließend reist das Theater
gleich ein Spiegel der zeitgenös-
nach Grönland, wo das Stück
sischen Sitten und Gebräuche“,
unter der Mitternachtssonne im
erläutert Siemssen. Siemssen,
Kolonialhafen von Nuuk und im
der Regie führt und das Ma-
alten Speckhaus des Fischerortes
nuskript verfasst hat, freut sich
Uummannaq aufgeführt wird.
sehr darüber, das neue Stück im alten Strandkorbschuppen
Premiere feiert „Die verlorenen
aufführen zu können. Der Büh-
Söhne“ am Samstag, 08. Mai
nenraum soll mit einigen histo-
2010. Insgesamt stehen bis
rischen Nutzgegenständen und
zum 23. Mai 2010 16 Vorstel-
Relikten ergänzt werden. Das
lungen auf Spiekeroog auf dem
Bühnenbild besteht aus Fässern,
Programm.
1. Leistungen: • ein Besuch der Theateraufführung • ein Verzehrgutschein im Wert von 10,00 Euro für das Catering während der Vorstellung 28,00 Euro pro Person 2. Leistungen: • ein Abendessen mit 3-Gang-Wahlmenü im Restaurant der Spiekerooger Leidenschaft • ein Besuch der Theateraufführung • ein Verzehrgutschein im Wert von 10,00 Euro für das Catering während der Vorstellung 49,00 Euro pro Person 3. Leistungen: • ein Abendessen mit 3-Gang-Wahlmenü im Restaurant der Spiekerooger Leidenschaft • ein Besuch der Theateraufführung • ein Verzehrgutschein im Wert von 10,00 Euro für das Catering während der Vorstellung • eine Übernachtung im Aparthotel Spiekerooger Leidenschaft oder einer der Residenzen inklusive Frühstücksbuffet ab 115,00 Euro pro Person
4. Leistungen: • zwei Abendessen mit 3-Gang-Wahlmenü im Restaurant der Spiekerooger Leidenschaft • ein Besuch der Theateraufführung • ein Verzehrgutschein im Wert von 10,00 Euro für das Catering während der Vorstellung • Besuch eines offenen Ateliers im Galerie und Künstlerhaus • zwei Übernachtungen im Aparthotel Spiekerooger Leidenschaft oder einer der Residenzen inklusive Frühstücksbuffet ab 225,00 Euro pro Person
Weitere Informationen: www.spiekerooger-leidenschaft.de.
11
EILAND & LÜ VORHANG AUF FÜR GLITZERSPIELE AM FIRMAMENT WIE DER STERNENHIMMEL ÜBER SPIEKEROOG VERWÖHNEN ... Ich will ihn sehen. Heute Nacht will ich, der Watt’n Eiland-Reporter, ihn sehen: den Sternenhimmel. Mit dir auf Spiekeroog steh’n, „in den Abendhimmel seh’n. Oh, guter Mond am Firmament, spür’, wie meine Sehnsucht brennt. Sternenhimmel, ich seh den Sternenhimmel oh-oh.“ Der 80er Nummer-Eins-Hit von Hubert Kah, in meiner Wahrnehmung eingangs leicht abgewandelt, strömt zur Einstimmung aus den Kopfhörern. Die Neue Deutsche Welle trägt mich auf der Spiekeroog I über das Wattenmeer. Endlich zurück auf die Insel. Dieses Mal mit geradezu himmlischer Motivation.
12
... UND DER SEENEBEL AUF SPIEKEROOG ÜBERRASCHEN KANN Nach langen Spaziergängen
Nacht beim Blick nach oben
Phänomen, astronomische
fast 1.400 Veranstaltungen
am Strand, gemütlichen Res-
genießen. Das ist der Plan.
Dämmerung genannt, einer
rund 2.3000 Gäste begrüßt
Erleuchtung gleich: Nur jetzt,
und damit das meist besuchte
taurantabenden, Besuchen im Künstlerhaus, Treffen mit
Die Zeit dafür ist ideal. Der
zwischen Februar und April ist
Klein-Planetarium in Deutsch-
Freunden oder versunkenen
Frühlingshimmel kündigt seine
es dank des Sonnentiefstan-
land ist.
Nächten im Old Laramie hat-
Herrschaft an, die Sonne steht
des über Spiekeroog wirklich
te sich oft keine Gelegenheit
jetzt in 18 Grad Tiefe unter
dunkel. „In einer klaren Nacht
Von Städten wie Bremen aus
mehr ergeben, den besonde-
dem Horizont, was bedeu-
lassen sich unter guten Bedin-
sieht man wegen der vielen
ren Spiekerooger Sternenhim-
tet, dass ihre hellen Strahlen
gungen von Spiekeroog aus
Störeinflüsse höchstens Ster-
mel in aller gebührenden Ruhe
nach Sonnenuntergang nicht
Sterne bis hin zur sechsten
ne der ersten und zweiten,
und Sinnesstärke zu genießen.
mehr auf diese schöne Ecke
Größenklasse beobachten“,
vielleicht mit Glück noch der
Heute soll es anders werden:
der Erde reflektieren können.
gab mir Andreas Vogel noch
dritten Größenklasse. Aber
Sofort nach der Ankunft
Natürlich ist es kühler als im
mit auf den Weg. Er ist der
ich will die gut 20 hellsten Fix-
schlafen gehen, nach Sonnen-
Sommer, aber für Sternengu-
Leiter des Olbers-Planetariums
sterne sehen, dazu die etwas
untergang aufstehen und die
cker wie mich kommt dieses
in Bremen, welches jährlich in
schwächer strahlenden der
13
Fortsetzung von Seite 13
zweiten Ordnung wie den
Häuser, Heizungen und Indus-
tral-westlich positioniert, mit
terbericht angekündigt, dass
Großen Wagen und Kassiopeia
trie an Land. Weniger warme
der uns zugewandten Seite
dieser Tag eine klare Nacht
sowie nicht zuletzt alles am
Luft bedeutet im Zusammen-
rund 2,4 Millionen Lichtjahre
mit sich brächte. Andromeda-
Himmel bis zu den rund 4.000
spiel mit den Dichten- und
entfernt, befindet sich die
nebel, Milchstraße, Zirkum-
kleineren Sternen der sechsten
Temperaturunterschieden in
uns nächstgelegene größere
polarsternbilder in voller
Größenklasse, die schwächs-
der Atmosphäre eine Ver-
Spiralgalaxie, der Androme-
Pracht, welch Vorfreude. Jetzt
ten mit bloßem Auge noch
ringerung des Effektes, der
danebel, M31 im nach einem
bin ich auf der Fähre, drei Vier-
sichtbaren Fixsterne. Dazu als
die Sterne förmlich flimmern
bedeutenden französischen
tel des Weges, und kann nichts
Bonus den Schleier der Milch-
lässt. Und bei Neumond sind
Astronomen aus dem 18.
weiter als einsehen: Es kommt
straße, ein paar Satelliten und
noch mehr klare Einblicke ins
Jahrhundert so genannten
erstens anders und zweitens als
die um die Erde kreisende in-
Himmelsgeschehen möglich.
Messier-Katalog. „Mit bloßem
man denkt - vielmehr als der
ternationale Raumstation ISS
Gemäß Planetariumsleiter An-
Auge betrachtet nehmen wir
Wetterbericht sagt. Spieker-
am besten auch noch – zu-
dreas Vogel sind es genau ge-
die Galaxie wie eine unscharfe,
oog müsste ich eigentlich
mindest alles soweit möglich,
nommen Einblicke in die Ver-
leuchtende, unbewegliche
längst sehen können, aber es
denn von Spiekeroog aus ist
gangenheit: „Den Mond sieht
Wolke dar“, so Andreas Vo-
scheint verschwunden. Völlig
derlei theoretisch bei idealen
man von der Erde aus in seiner
gel. Das Sternbild Herkules im
verschluckt vom dichten Nebel.
äußeren Konstellationen gut
Gestalt von vor einer Sekunde,
Osten gibt durch das Fernglas
„Dicke Milchsuppe“, murmeln
machbar.
die Sterne entsprechend ihrer
beobachtet den Blick auf in-
die Leute am Nachbartisch. Da
Entfernung in Lichtjahren. Wir
teressante Kugelsternhaufen
heute, Ende Februar, auch Eis
„Kaum künstlicher Lichtein-
blicken immer in die Vergan-
frei, „doch mein persönliches
und vor allem Schnee noch flä-
fluss, saubere Luft, eine ent-
genheit, als Faustregel tritt
Lieblingssternbild“, verriet der
chendeckend liegen, sehe ich
spannte Atmosphäre ohne
pro drei Kilometer Sicht eine
Leiter des Olbers-Planetariums,
bei allem Zorn auf das Wetter
störende Geräusche sowie
Verzögerung von einer Hun-
„ist Orion, von Spiekeroog
nicht einmal rot – ich sehe ei-
freie Horizontsicht machen
derttausendstelsekunde ein,
aus im Süden zu sehen: Gas,
gentlich nur weiß, überall.
Spiekeroog zu einem wun-
die das Licht benötigt, um an-
Nebel, Sternhaufen, Superno-
derbaren Ort für die Sternen-
zukommen. Aber da ein paar
va-Überreste, hier finden sich
Der Nebel des Grauens kommt
beobachtung“, sagte Andreas
Millionen Lichtjahre astrono-
viele sehr spannende und un-
vom Meer und liegt tief, bis
Vogel noch im Vorgespräch.
misch betrachtet nicht viel
terschiedliche Objekte.“
auf vielleicht drei, vier oder
Ein Teleskop habe ich nicht
sind, können wir annehmen,
dabei, nur das übliche Fern-
dass das Meiste in Wirklichkeit
„Sternenhimmel, oh-ho.“ Hu-
Erdboden. Am Strand ange-
glas, aber hätte ich eines mit,
schon noch so ist, wie wir es
bert Kah spielt weiter, aber
kommen sehe ich das zurück-
wäre auch hierfür Spiekeroog
sehen.“
eigentlich müsste jetzt die
gezogene Meer nicht und ich
Batterie leer werden und ein
erkenne kaum einen Treppen-
der perfekte Stellplatz, da die
fünf Meter Höhe über dem
Nordsee als recht gleichmäßig
Im Sternbild Andromeda, mo-
ächzender, letzter Ton lang-
aufgang in den Dünen. Der
temperierte kühle Fläche we-
mentan beim Blick von Spie-
sam verklingen. Wäre pas-
Nebel liegt wie ein Schleier
niger warme Luft erzeugt als
keroog gen Firmament zen-
send. Tagelang hatte der Wet-
über der Insel.
14
Hubert Kah habe ich längst
Ein Seenebel führt in kürzes-
abgeschaltet. Ich seh heute
ter Zeit zu starken Sichtbe-
keinen Sternenhimmel. Mir
hinderungen und tritt nicht
fällt das Gedicht von Her-
selten sehr plötzlich auf, lerne
mann Hesse ein: „Seltsam im
ich. Ein solcher Nebel, der die
Nebel zu wandern, einsam ist
Sichtweite auf ein paar Meter
jeder Busch und Stein, kein
reduziert, hat auch schon Seg-
Baum sieht den anderen, je-
ler, Wattwanderer oder sogar
der ist allein.“ Genau so fühlt
große Schiffe überrascht und
es sich an, allein am Strand,
in Gefahr gebracht. Der Nebel
watend im Sand-Schnee-Ge-
hält jetzt auch mich gefangen
misch, irgendwo rauscht das
in seinen weißen Klauen. Mein
Meer, irgendwo krächzen ein
neuer Plan: Ich bleibe doch
paar Möwen. Wie gut, dass
länger auf, gehe abends in die
ich anhand der Dünen links
Sauna der „Spiekerooger Lei-
von mir wenigstens weiß, dass
denschaft“ und schlafe in der
ich wirklich noch auf der Insel
Nacht. Auch nicht verkehrt.
bin. Die Sterne warten auf mich. Für dieses meine Sternengu-
Zwei Nächte später erfüllt sich
cker-Pläne zerstörende, gleich-
mein Plan. Die Raumstation
wohl ohne Frage mystisch-be-
entdecke ich zwar nicht, aber
eindruckende Naturschauspiel
bei klarer Sicht funkelt und
gibt es eine logische Erklä-
glitzert es am Firmament oh-
rung: Ich erlebe einen echten
negleichen. Der Chef vom Bre-
Seenebel-Einbruch. Kalte Luft
mer Olbers-Planetarium hatte
strich über wärmeres Wasser
Recht. Spiekeroog ist nicht nur,
und erwirkte einen Abküh-
aber vor allem im Frühling ein
lungsnebel. Eigentlich über
famoser Ort, um beim Anblick
der Nordsee lagernd, wurde
der zahlreichen gut sichtbaren
der Nebel dann offenbar vom
Himmelskörper die Gedan-
Wind auf die Insel und, wie ich
ken kreisen zu lassen. Hubert,
später erfahre, weit ins Lan-
komm, sing für mich …
desinnere der Küstenregionen
Ein Erfahrungsbericht von
verfrachtet.
Timo Cyriacks
15
WINTERWETTBEWERB
Siegerfoto: Remmer Damm, Leer
EILAND & LÜ DETAILFOTOGRAFIE – DAS SIEGERFOTO
16
Nicht nur auf die Perspektive, auf den Fokus kommt es
Die Wahl fiel auf das Kunstwerk von Remmer Damm
an. Die Teilnehmer unseres Fotografie-Wettbewerbs
aus 26789 Leer-Ostfriesland: Das Foto mit von Eiskris-
„Winter-Impressionen“ haben sich dieses Motto zu
tallen belegtem Laub fängt im Detail frostige Win-
Herzen genommen und eindrucksvolle Winterdetails
tereindrücke ein und wirkt durch die außergewöhn-
von der Insel eingefangen. Zahlreiche Einsendungen
liche Farbgebung als Gesamtkomposition gleichzeitig
sind bei der Watt ´n Eiland-Redaktion eingegangen.
warm und stimmungsvoll. Herr Damm darf sich über
Der Jury war die schwierige Aufgabe vorbehalten,
einen Gutschein für einen Schnupperkurs seiner Wahl
sich für ein Siegerbild zu entscheiden.
im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog freuen.
4-1947)
ch (186
Hu Ricarda
Lieder? du für t s g in s Was Laute, ebende w h uch, c s r arer Ha Süß ve b m h e n ver hr kaum rauch, Dem O vom St e. e s o R dertaut nn die t hernie t la Wie we B r ü , Blatt f rbende Die ste
Bertold Sieben
Brecht (1
898-19
Rosen
Sechs g Aber e
ehör`n
Ich noc
ine ble
ind
f ich dic
h
e fort
bten M
e auf e
(Aufford
Strauch
s auch
find.
al bleib
eim sie
Komm
dem W
Male ru
Sechsm Doch b
hat der
ibt, das
h eine
Sieben
56)
al, vers
in Wor
prich
erung w
t.
ieder na
ch Spie
keroog
zu kom
men)
Sonderpreis: Bernd Rohrberg, Buchholz
DETAILFOTOGRAFIE – SONDERPREIS Für die Arbeit von Bernd Rohrberg aus 21244 Buchholz hat die Jury einen Sonderpreis ausgelobt. Damit würdigt sie die ausgesprochene Kreativität des Fotografen, der seinem Motiv einer noch blühenden Rose im Rosengarten auf Spiekeroog zwei wunderschöne und vor allem passende Gedichte von Berthold Brecht und Ricarda Huch beilegte. Davon war die Jury so begeistert, dass sie Herrn Rohrberg unbedingt einen Gutschein für einen Schnupperkurs im Galerieund Künstlerhaus Spiekeroog anbieten möchte, damit er sein kreatives Potenzial noch weiter ausprobieren und entfalten kann.
17
Der Kreativwettbewerb Detailfotografie hat unsere Leserinnen und Leser besonders begeistert – selten sind so viele qualitativ hochwertige Einsendungen eingegangen. Mit dieser Fotoseite, die nur einige zeigt, möchten wir uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement recht herzlich bedanken.
Foto: Susanne Meyer
Foto: Katrin Weiser
Foto: Anneliese Ahrens
Foto: Kirstin Nolte
WINTERWETTBEWERB – DETAILFOTOGRAFIE
Foto: Ralf Trimborn
18
Gehören Sie zu den Glücklichen, die schon bald nach Spiekeroog reisen und dort die ersten Frühlingsboten begrüßen dürfen? „Wer fängt den Frühling am schönsten ein?“ heißt diesmal unser Kreativ-Wettbewerb. Dabei ist die Wahl der Ausdrucksform diesmal frei! Ob gemalt, fotografiert, gedichtet, getextet oder auch ein Kurzfilm – Ihrer Kreativität sind bei der Teilnahme keine Grenzen gesetzt. Was bedeutet für Sie Frühling auf Spiekeroog? Wo zeigt er sich besonders schön, farbenfroh oder spannend? Wir freuen uns auf Ihre kreativen Werke, die Sie bitte an folgende Adresse senden:
Redaktion Watt´n Eiland Kennwort: „Frühlingserwachen“ Am Deich 86 | 28199 Bremen Gerne auch per E-Mail: redaktion@watt-n-einland.de Einsendeschluss ist Freitag, 04. Juni 2010. Als Belohnung erwartet den Gewinner ein Gutschein für einen Schnupperkurs im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog. Wie wäre es mit einem Fotografie-Kurs, um die vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen? Daneben stehen Malerei, Schmuckgestaltung, Bildhauerei und andere Kunstsparten zur Auswahl. Gemäß aktuellem Programm sind alle Kreativkurse jeweils für drei Stunden am Nachmittag spontan vor Ort buchbar. Der Sieger wird schriftlich benachrichtigt. Der Preis ist ein Sachgewinn und kann nicht ausgezahlt werden – Rechtsweg ausgeschlossen.
Mit dem Einsenden der Wettbewerbsbeiträge willigt der Teilnehmer in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner Werke sowie in den kostenfreien Abdruck durch die Redaktion Watt`n Eiland ein. Die Erhebung der Daten erfolgt nur zum Zwecke der Durchführung des Wettbewerbs.
FRÜHLINGSERWACHEN AUF DER INSEL KREATIVWETTBEWERB
19
EILAND & LÜ DER ANSCHLUSS AN DIE WELT SCHNELLES INTERNET AUF SPIEKEROOG HART ERKÄMPFT
20
In den Weiten des World Wide
verschiedensten Nebentätig-
konnte. „Während schnelle
Webs zu surfen, macht eigent-
keiten gab, was die Nerven das
Internetverbindungen in den
lich nur mit einer schnellen
eine oder andere Mal arg stra-
meisten Teilen Deutschlands
Anbindung so richtig Spaß.
pazierte. Vergessen? Die meis-
bereits Standard waren, konn-
Vergessen sind die Zeiten, als
ten Bewohner von Spiekeroog
ten wir hier nur auf teilweise
man sich wie in den Pionier-
oder auch Urlauber haben die
quälend langsame und oft
tagen des Internets mit einem
Zeiten noch lebhaft in Erinne-
auch instabile Modem-Schnitt-
Modem einwählen musste und
rung, in denen man den Sei-
stellen zurückgreifen. Da sind
jeder neue Aufruf einer Adres-
tenaufbau Stück für Stück auf
viele von uns doch lieber gleich
se im Netz Gelegenheit zu den
dem Bildschirm mitverfolgen
offline geblieben und haben
beispielsweise den virtuellen
Eine Lösung war nicht in Sicht.
EWE TEL nutzte das auf der
steigend. Unter den Surfern
Schaufensterbummel durch
Guido Schmidt, dem Betreiber
Insel vorhandene Fernsehka-
sind übrigens nicht nur junge
das Blättern in einem immer
des 2004 gegründeten Inter-
belnetz und nicht das Telefon-
Insulaner. „Es gibt erstaunlich
großzügig bemessenen Sta-
net-Cafés „Inselnet“ blieb nur,
netz der Telekom. Doch das
viele Ältere, die dieser neuen
pel an Versandhauskatalogen
seine Computer mit den lang-
endete am alten Lokschuppen
Form der Kommunikation of-
ersetzt“, erinnert sich Bettina
samen Modemverbindungen
hinter dem Deich in der Nähe
fen gegenüberstehen und bei-
Süpfle, Betriebsleiterin des
auszustatten. „Klar, besser
des Hafens, wo die Satelliten-
spielsweise explizit ihre Bank-
Galerie- und Künstlerhauses
langsam als gar kein Internet.
schüsseln für den TV-Empfang
geschäfte über das Internet
Spiekeroog, die seit 1997 auf
Aber auf lange Sicht war das
sorgten. Wie sollten Google,
erledigen wollen“, sagt Wolf
der Insel lebt.
natürlich keine Lösung. Viele
Wikipedia, Ebay und Co. das
Lindenthal, der rund 90 Pro-
der Gäste brauchen auch im
Watt überwinden? Ein Kabel
zent aller Haushalte mit dem
Echtes Surfvergnügen hielt erst
Urlaub einen entsprechenden
durch das Watt zu verlegen,
schnellen Internet versorgt
vor etwa zwei Jahren auf Spie-
Zugang zum World Wide Web
schien viel zu aufwändig. Die
hat. „Mein ältester Kunde ist
keroog Einzug. Und das nicht,
und würden ohne diese Mög-
Lösung war eine Richtfunkan-
86 Jahre alt.“
weil sich die Insulaner, denen
lichkeit vielleicht auf eine an-
lage, die zwischen Ende 2007
man oft zu Unrecht eine ge-
dere Insel fahren“, so Schmidt,
und Anfang 2008 entstand.
Seither surft auch Bettina
wisse Fortschrittsfeindlichkeit
dem ursprünglich neun nicht
Ein etwa 15 Meter hoher Mast
Süpfle deutlich entspannter,
nachsagt, sich gegen diese
genutzte PCs in seinem Haus
sendet und empfängt seitdem
denn sogar der virtuelle Ein-
moderne Technologie sperrten.
die Idee zu „Inselnet“ gegeben
die Signale ans und vom Fest-
kaufsbummel macht wieder
Es war schlichtweg unmöglich,
hatten.
land. Dort, kurz hinter dem
Spaß: „Für Einkäufe oder die
Ortsausgang Neuharlingersiel
Dinge des täglichen Bedarfs
ohne größere Umbauten am vorhandenen Telefonnetz die
Bewegung kam 2007 auf Ini-
in Richtung Osten befindet
schaue ich natürlich weiterhin
Geschwindigkeit zu erhöhen.
tiative der Kurverwaltung Spie-
sich zur Wasserseite hin an
hier vor Ort, zum Beispiel im
„Die Deutsche Telekom, in de-
keroog in die Sache: Die Ol-
einem Windrad das Komple-
Inselzauber mit seiner feinen
ren Aufgabenbereich die Mo-
denburger EWE TEL stellte bei
ment der Anlage.
Auswahl an Büchern, Weinen
difikationen gestanden hätten,
der Garantie von 70 abge-
blieb trotz mehrmaliger Anfra-
schlossenen Kundenverträgen
Nach kurzem Testbetrieb
man auf Spiekeroog nicht al-
gen untätig. Wahrscheinlich
die notwendigen Investitionen
konnte am 30. Mai 2008 der
les direkt besorgen kann, ge-
lohnte es sich ob der begrenz-
in die Infrastruktur in Aussicht.
allererste Hochgeschwindig-
nieße ich die Möglichkeiten im
ten Anzahl potenzieller Kunden
Im Juli fand dazu im Kurhaus
keits-Internetanschluss in der
World Wide Web – an sieben
einfach nicht, hier die neue
„Kogge“ ein Infoabend statt.
Geschichte Spiekeroogs freige-
Tagen die Woche 24 Stunden
Technologie einzuführen“, ver-
Ein Dammbruch: Bis spät in
schaltet werden. Schrittweise
lang.“ Die Versandhauskata-
mutet Wolf Lindenthal, Kom-
die Nacht wurden spontan
wurden es mehr: Am 21. April
loge hat sie erst einmal beisei-
munikationselektroniker und
Anträge ausgefüllt, 69 waren
2009 folgte der 100. Kunde,
te gelegt.
verantwortlich für das Kabel-
es am Ende. Damit konnte es
heute sind etwa 150 Zugän-
netz auf der Insel.
losgehen.
ge installiert, Tendenz weiter
oder Mode. Aber gerade weil
21
MIT KOPP UN SINN GENEITEN
ARRANGEMENT
FRÜHLINGSERWACHEN AUF SPIEKEROOG Heißen Sie mit uns den Frühling willkommen und
Leistungen
erleben Sie den Frühlingsanfang auf der idyllischen
•
drei bzw. fünf Übernachtungen im Doppelzimmer
Nordseeinsel Spiekeroog. Atmen Sie auf bei ausge-
inklusive Frühstücksbuffet
dehnten Spaziergängen über die zartgrüne Frühlings-
•
drei bzw. fünf Abendessen als Drei-Gang-Wahlmenü
insel und finden Sie Entspannung & Erholung in un-
•
ein Begrüßungscocktail
serer finnischen Sauna sowie in unserem Dampfbad
•
ein Obstkorb auf dem Zimmer
im Aparthotel der Spiekerooger Leidenschaft. Darf es
•
ein Besuch eines offenen Ateliers im Galerie und Künstlerhaus
vielleicht auch eine neue Garderobe sein? Im Inselzau-
•
Nutzung von Sauna & Dampfbad der Spiekerooger Leidenschaft
ber finden Sie die neusten modischen Trends. Stöbern Sie in unserer gut bestückten Buchhandlung, finden
Arrangement mit drei Übernachtungen:
Sie hier die passende Lektüre für entspannte Stunden
ab 305,00 Euro Aparthotel Spiekerooger Leidenschaft & Residenzen
oder nutzen Sie Ihre „Frühlingsenergie“ in kreativer
ab 275,00 Euro Künstlerherberge
Hinsicht bei einem Workshop oder offenen Atelier in unserem Galerie- und Künstlerhaus. Auch kulinarisch
Arrangement mit fünf Übernachtungen:
wird bestens für Sie gesorgt sein! Schlemmen Sie nach
ab 455,00 Euro Aparthotel Spiekerooger Leidenschaft & Residenzen
Herzenslust von unserem reichhaltigen Frühstücksbuf-
ab 415,00 Euro Künstlerherberge
fet und genießen Sie am Abend ein Drei-Gang-Menü im Hotelrestaurant.
Buchbar nach Verfügbarkeit & auf Anfrage im Zeitraum vom 01.03.2010 – 31.05.2010 – jeweils von Sonntag bis Freitag.
22
ARRANGEMENT
SOMMERURLAUB AUF SPIEKEROOG Verleben Sie im stilvollen Ambiente unseres Apart-
Leistungen
hotels ein paar schöne & erholsame Sommertage.
•
fünf bzw. sieben Übernachtungen im Doppelzimmer
Das Team der Spiekerooger Leidenschaft wird Sie
inklusive Frühstücksbuffet
dabei einmal so richtig verwöhnen. Schon der
•
immer freitags Fisch-Barbecue
Beginn Ihres Urlaubs mit der Anfahrt per Sport-
•
immer samstags großes Fisch- & Fleisch-Barbecue
boot wird ein besonderes Erlebnis. Lassen Sie Ih-
•
an allen anderen Tagen Abendessen als 3-Gang-Wahlmenü
rer Kreativität freien Lauf – dies bietet Ihnen das
wahlweise im Restaurant der Spiekerooger Leidenschaft
„Kurs- und Workshopangebot“ des Galerie- und
oder im Restaurant Inselzauber
Künstlerhauses. Auch Ihr leibliches Wohl liegt uns
•
An- und Abreise mit dem Sportboot Zickenzauber / Zickenblitz
am Herzen: Schlemmen Sie nach Herzenslust vom
•
Bollerwagen & Strandmuschel sowie Strandhandtuch
Frühstücksbuffet und genießen Sie am Abend ein
•
Nutzung von Sauna & Dampfbad in der Spiekerooger Leidenschaft
Drei-Gang-Menü oder lassen Sie sich in der Open-
•
10 % Ermäßigung auf Workshops, Kurse & offene Ateliers
Air-Saison zum Barbecue einladen.
im Galerie- und Künstlerhaus
Wir heißen Sie herzlich willkommen. Arrangement mit fünf Übernachtungen: ab 575,00 Euro im Aparthotel Spiekerooger Leidenschaft & Residenzen
Buchbar nach Verfügbarkeit & auf Anfrage im Zeitraum
Arrangement mit sieben Übernachtungen:
vom 24.06.2010 – 12.09.2010
ab 788,00 Euro im Aparthotel Spiekerooger Leidenschaft & Residenzen
23
3. APRIL 2010 OSTERSAMSTAG
KULINARISCHE OSTERN 2010
MEDITERRANES VORSPEISENBUFFET Vorspeisenbuffet zum Auftakt des Abends
Preis: 14,50 Euro pro Person
**** wählen Sie bitte à la carte aus
DREI-GANG-FISCHMENÜ
und
Terrine vom Ikarimi Lachs im Lauchmantel
zum Abschluss
mit Arganölmousseline
„Allerfeinstes“ aus unserer Patisserie
**** St. Petersfischfilet unter der Brotkruste Cremespinat und Trüffelsauce **** Creme Brulee mit Muscovadozucker, Rhabarberkompott und Erdbeersorbet Preis: 26,00 Euro pro Person
24
Die Hauptgänge
2. APRIL 2010 KARFREITAG
ANGEBOTE IM RESTAURANT SPIEKEROOGER LEIDENSCHAFT
4. APRIL 2010 OSTERN OSTERSONNTAGSBRUNCH Genießen Sie unseren großen Osterbrunch inklusive den Frühstücksbestandteilen mit Eierspeisen und Cerealien, diversen Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts.
4. APRIL und 5. APRIL 2010 OSTERSONNTAG & OSTERMONTAG VIER-GANG-OSTERMENÜ
Preis: 29,00 Euro pro Person
Mousse und Galantine von der Oldenburger Ente mit Johannisbeergelee und Ahornespuma **** Bouillabaisse von Nordseefischen mit Krabben und Sauce Rouille **** Kalbsrücken mit Morchelfülle gebratener grüner Spargel und Römische Nocken **** Dom von der belgischen Schokolade mit Passionsfrucht und Vanille-Eis Noir Preis: 32,00 Euro pro Person
Tischreservierungen unter Tel. 04976 / 70 60 0 25
MIT KOPP UN SINN GENEITEN Probieren Sie zu Ostern doch auch einmal Köstlichkeiten aus dem Meer. Wir stellen Ihnen ein ganz besonderes Ostermenü mit feinsten Jakobsmuscheln und St. Petersfischfilet vor.
OSTERMENÜ
DIE VORSPEISE GEBRATENE JAKOBSMUSCHEL
Gebratene Jakobsmuschel mit Ravioli von Schmortomaten und Parmesanfondue
******
MIT RAVIOLI VON SCHMORTOMATEN UND PARMESANFONDUE Zutaten für 4 Portionen
St. Petersfischfilet in der Brotkruste mit Cremespinat und weißer Trüffelsauce
RAVIOlI-FÜLLUNG
******
2 Zehen Knoblauch
Marmorsoufflé mit Sanddornsabayone und Kaffeeeis
8 Stück Strauchtomaten
Etwas Thymian gehackt 250 ml Olivenöl 250 ml Tomatensaft, Salz, Pfeffer
ZUBEREITUNG
26
1.
Tomaten abziehen, vierteln, Kerngehäuse entfernen
2.
Mit gehacktem Knoblauch, Thymian und Olivenöl vermengen
3.
Bei 110° C ca. 2 Stunden im Ofen garen, bis sie weich sind.
4.
Öl von den Tomaten abgießen
5.
Die Masse mit dem Tomatensaft einkochen
bis eine püreeartige Konsistenz erreicht ist
6.
Mit Salz / Pfeffer würzen
Ravioli 200 g
Mehl
25 g
Olivenöl
25 g
Milch
2
Eier
Salz
PARMESANFONDUE ZUBEREITUNG
100 ml Portwein weiß
1.
Milch, Olivenöl, Eier und Salz vermischen
400 ml Weißwein
2.
Gesiebtes Mehl zugeben
2 cl Noilly Prat
3.
Zu einem homogenen Teig kneten
500 ml Geflügelfond
4.
0,5 h ruhen lassen
300 ml Sahne
5.
Mit der Nudelmaschine dünn ausrollen, kleine Ravioli
200 g frischer Parmesan gerieben, Salz / Pfeffer
ausstechen, löffelweise mit Tomatenmasse füllen und
mit dem Gegenstück zudrücken.
ZUBEREITUNG
6.
In leichtem Salzwasser gar kochen
1.
Portwein, Weißwein, Noilly Prat um die Hälfte einkochen
2.
Geflügelfond zugeben, um die Hälfte einkochen
3.
Mit Sahne auffüllen,
zur gewünschten Konsistenz einkochen
4.
Parmesan zugeben und mit Pürierstab mixen
5.
Mit Salz / Pfeffer würzen
GEBRATENE JAKOBSMUSCHEL 160 g Jakobsmuschelfleisch 1 Prise Fleur de Sel Pfeffer aus der Mühle 1 EL Olivenöl
ZUBEREITUNG 1.
Jakobsmuschelfleisch trocken tupfen
2.
Mit Salz / Pfeffer würzen
3. Öl erhitzen und die Muscheln
bis zur gewünschten Garstufe braten
27
DAS HAUPTGERICHT ST. PETERSFISCHFILET IN DER BROTKRUSTE MIT CREMESPINAT UND WEISSER TRÜFFELSAUCE
ST. PETERSFISCHFILET IN DER BROTKRUSTE
CREMESPINAT
TRÜFFELSAUCE
520 g St. Petersfischfilet
1 kg frischer Blattspinat
100 ml Portwein weiß
80 g Fischfarce
200 g Sahne
400 ml Weißwein
200 g Tramezzini Brot
80 g Crème Fraîche
2 cl Noilly Prat
Salz / Pfeffer
Salz / Pfeffer
500 ml Fischfond 300 ml Sahne 100 g Butter 3 cl Trüffelöl (vom weißen Trüffel)
ZUBEREITUNG St. Petersfischfilet in der Brotkruste 1.
Die Fischfilets mit Salz, Pfeffer würzen
2.
Mit Fischfarce dünn bestreichen und mit Tramezzini Brot (dieses in die Form des Filets schneiden) bedecken
3.
In eine ausgeölte, feuerfeste Form legen und bei 160° C Oberhitze im Ofen garen
Cremespinat 1.
Spinat zupfen, waschen und in Salzwasser blanchieren, im Eiswasser abschrecken
2.
Dann im Küchengerät zu feinem Püree mixen
3.
Sahne und Crème Fraîche einkochen, Spinat zugeben und würzen
Trüffelsauce
28
1.
Portwein, Weißwein, Noilly Prat um die Hälfte einkochen
2.
Fischfond zugeben, wiederum um die Hälfte einkochen
3.
Mit Sahne auffüllen und zur gewünschten Konsistenz einkochen
4.
Butter und Trüffelöl mit Mixstab unterheben
5.
Mit Salz / Pfeffer würzen
DESSERT MARMORSOUFFLÉ
MIT SANDDORNSABAYONE UND KAFFEEEIS
SOUFFLÉ
SABAYONE
KAFFEEEIS
100 g Quark
100 ml Sanddornsaft
250 ml Milch
1 Vanilleschote
2cl Sanddornlikör
250 ml Sahne
2 Eigelb
100 g Zucker
50 g Zucker
3 Eiweiß
2 Eigelb
5 Eigelb
35 g Zucker
1 Ei
30 g Puderzucker
25 g Kakaopulver
¾ Blatt Gelatine
80 g Nougat
100 g geschlagene Sahne
50 g Espresso 2 cl Kaffeelikör (Tia Maria)
ZUBEREITUNG Soufflé
UNSER TIPP
1.
Eigelb mit Zucker aufschlagen
Lassen Sie sich doch einmal
2.
Quark und Vanillestange beigeben
mit feinsten Fischgerichten
3.
Die Hälfte der Masse mit Kakaopulver mischen
im „Spiekerooger Tied“, dem
4.
Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unter beide Massen unterheben
Fischrestaurant im Herzen
5.
Die Massen nun 2 mal abwechselnd in die vorgebutterte
Oldenburgs, verwöhnen. Ein
und -gezuckerte Souffléformen geben
Genuss, der sich wunderbar
6.
Ofen mit Ober- und Unterhitze ca. auf 200° C vorheizen
mit einem kleinen Bummel
7.
Feuerfeste Form mit 0,5 cm Wasser befüllen,
durch die schöne Oldenburger
Souffléformen einsetzen und backen,
Innenstadt verbinden lässt.
ca. 12 – 15 min. backen (Ofen zwischendurch nicht öffnen)
Weitere Informationen: www.spiekerooger-tied.de
Sabayone 1.
Sanddornsaft, Likör, Zucker und Eier schaumig, warm aufschlagen
2.
Eingeweichte und flüssig gemachte Gelatine unterrühren, leicht abkühlen lassen
3.
Die geschlagene Sahne beimischen, kühl stellen
Kaffeeeis 1.
Milch, Sahne und Zucker aufkochen
2.
Eigelb und Puderzucker verrühren
3.
Milch-Sahnemasse zugeben und im Wasserbad schaumig schlagen
4.
Flüssiger Nougat, Espresso und Likör unterheben
5.
In Eismaschine oder Sorbetière einfüllen
und zur gewünschten Konsistenz frieren.
29
SCHÖNES VON DER INSEL Geschenktipps
SPIEKEROOGER IMPRESSIONEN ALLJAHRESKALENDER VON JÖRG SCHOPPEN INSELSCHWÄRMER-TASCHE AUS DEM GALERIE- UND KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG
Zeitlose und wunderschöne Insel-Erinnerungen. Die Motive strahlen Ruhe aus und entspannen. Bei diesem Alljahreskalender jedes Jahr aufs Neue. Das ultimative Geschenk für
In der praktischen Inselschwärmer-Ta-
Spiekeroog-Liebhaber und solche, die es werden wollen.
sche aus Segeltuch ist viel Platz – auch
Größe: 30 x 20 cm
für Gewichtiges bis zu sechs Tonnen. Sie ist
Preis: 14,90 Euro
ultraleicht, wasserabweisend und strapazierfähig – handmade bei Canvasco. Der bequeme, breite Tragegurt lässt sich individuell einstellen. Auf links gedreht und bei max. 30 Grad gewaschen, sieht das Liebhaber-Stück schnell wieder wie neu aus. Der „Inselschwärmer“, Wappentier
BUCHTIPP FÜR „KLEINE LESER“: EDDI WALFISCH UND DIE TIERE IM SPIEKEROOGER WATT
des Galerie- und Künstlerhauses Spieke-
Das Wattenmeer ist eine kleine Welt für sich. Dort leben
roog, beflügelt und weist den Träger der
die unterschiedlichsten Tiere, wie zum Beispiel rotbesock-
Tasche als Spiekeroog-Kenner und Kunst-
te Vögel oder Fische mit Vogelschnäbeln. Einen Überblick
liebhaber aus. Ein trendiger Begleiter, der
über die verschiedenen Arten von Heringsmöwe über
die Blicke auf sich zieht. Weiße Tasche mit
Miesmuscheln, Einsiedlerkrebse und Seenadeln bis hin zu
blauem Aufdruck, Größe: 43 x 35 x 9 cm.
den Seehunden gibt Eddi Walfisch in seinem Buch.
Preis: 69,00 Euro
ISBN-978-3-938737-05-7 Preis: 10,90 Euro
Alle Artikel sind in der Buchhandlung Inselzauber auf Spiekeroog, im Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog oder über E-Mail erhältlich: info@kuenstlerhaus-spiekeroog.de
30
SPIEKEROOG-FOTOGRAFIEN „AUF BESTELLUNG“ Die Erinnerungen an die Insel sind noch frisch, trotzdem ist der letzte Urlaub auf Spiekeroog schon viel zu lange her? Dann holen Sie sich die schönsten Inselimpressionen doch einfach in Ihr Wohnzimmer. Der weite Himmel, der endlose Horizont, der einmalige Strand: Bildgewaltig und ausdrucksstark fangen die Fotografien von Jörg Schoppen die ganz besondere Atmosphäre der Nordseeinsel Spiekeroog ein. Erstmals gibt es nun die Gelegenheit, großformatige Fotografien (40 x 50 cm) zu bestellen, die auf Wunsch direkt zu Ihnen nach Hause geschickt werden. Gedruckt wird auf Hahnemühlen Fine Arts-Papier. Neben den hier dargestellten Motiven finden Sie eine weitere Auswahl im Internet: www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de Preis: 90 Euro ohne Rahmen* Preis: 155 Euro mit hochwertiger Rahmung (Nielsen) inkl. Passepartout und Hängung* * (zzgl. Versandkosten)
31
Oster-AKtIONeN f ei, ei, ei … sie haben noch keine Idee für KUNTERBUNTE OSTERTAGE Ostern? wie wäre es mit einem erlebnisOSTERPROGRAMM IM KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG reichen Osterausflug auf das reizvolle eiland spiekeroog. das Galerie- und Künstlerhaus spiekeroog hält für Kurzentschlossene ein ganzes Körbchen mit kunterbunten Osterüberraschungen bereit. die „lange Nacht der Offenen Ateliers“ lädt sie zum Beispiel DO 01.04.2010 | 09.30 – 12:30 UND 14.30 – 17.30 UHR ein, in den Ateliers kreativ zu werden und den KINDERATELIER MIT DANIEL THEILEN – OSTERBASTELN Künstlern bei ihrer Arbeit über die schulter zu schauen.Theilen in unserer Hüpfende Hasen, piepende Küken und lustige Ostergesellen können Kinder zusammen mit Daniel
Kreativwerkstatt basteln. Aus Pappmachee, Draht, Tonpapier, Federn, Farbe und Glitzer entstehen kunterbunte Tiere, Frühlingswesen und Fantasiefiguren.
DO 01.04.2010 | 20.00 – 24.00 UHR LANGE NACHT DER OFFENEN ATELIERS Speziell zu Ostern: Daniel Theilen– Hüpfende Hasen und Jörg Schoppen – Ostergrüße FR 02.04.2010 | 09.30 – 12:30 UND 14.30 – 17.30 UHR KINDERATELIER MIT DANIEL THEILEN – OSTERBASTELN Hüpfende Hasen, piepende Küken und lustige Ostergesellen können Kinder zusammen mit Daniel Theilen in unserer Kreativwerkstatt basteln. Aus Pappmachee, Draht, Tonpapier, Federn, Farbe und Glitzer entstehen kunterbunte Tiere, Frühlingswesen und Fantasiefiguren.
SA 03.04.2010 | AB 21.00 UHR FEIER AFTER FIRE – OSTERFEUER AFTERSHOW PARTY Wir laden Sie ein zu einer Party mit DJ Michi P. Hits aus den 80ern, 90ern und Aktuelles.
SO 04.04.2010 | 09.30 – 12.30 UHR KNUSPERHASEN Selbstgebackene Knusperhasen (von Patrick Mast, Bäcker aus der Künstlerherberge) werden mit Schoko- und Zuckerguss köstlich verziert. Liebesperlen, farbige Schokoladenlinsen und Lebensmittelfarben machen aus diesem Gebäck ein besonders leckeres Backwerk. Betreuung durch Katrin Beck.
SO 04.04.2010 | 09.30 – 12.30 UHR | AB 13.00 UHR EIER AUFHÄNGEN OSTEREIER BEMALEN MIT DANIEL THEILEN Ein Klassiker, der in keinem Osterprogramm fehlen darf: Im Atelier bei Daniel Theilen können Erwachsene und Kinder Gänseeier bemalen, bekleben und anders verzieren. Die besonderen Kunstwerke können dann am Osterstrauß im Forum aufgehängt werden und nach den Feiertagen abgeholt werden.
32
für KINder uNd erwAchseNe Im KüNstlerhAus dO 01.04.10 | 09:30 & 14:30 uhr Osterbasteln
sO 04.04.10 | 9:30 uhr Ostereier bemalen
Kinderatelier mit Puse schröder
mit Puse schröder, ab 13.00 eier aufhängen
dO 01.04.10 | 20:00 uhr Lange nacht der Offenen Ateliers fr 02.04. & sA 03.04.10 | 09:30 & 14:30 uhr Osterbasteln
sO 04.04.10 | 9:30 uhr Knusperhasen sO 04.04.10 | 20:00 uhr boogie that blues away
Kinderatelier mit Puse schröder
Boogie-musik mit christian Bleiming
Workshopprogramm: 01.04 - 04.04.10 | uschi Niehaus Die Farbe rot 02.04 - 03.04.10 | Jörg schoppen spiekeroog extreme Panoramafotografie
04.04 - 08.04.10 | Almut heer Kopf – Figur – tierskulptur sA 03.04.10 | 21:00 uhrSO 04.04.2010 | 20.00 mO 05.04.10 20:00 uhr 12 EUR | 10 EUR04.04 UHR || EINTRITT: ERMÄSSIGT - 08.04.10 | Karin speckmann Feier after Fire Wagners Lieder und Lieben brillianteBLEIMING Geschenke BOOGIE THAT BLUES AWAY – BOOGIE-MUSIK MIT CHRISTIAN Osterfeuer Aftershow Party
Der „westfälische Boogie-König“ aus Münster spielt einen traditionellen Stil in der Art von „Pinetop“ Smith, Meade „Lux“ Lewis und anderen Altmeistern. Zuhörer bescheinigen ihm „Zwei Hände, die begeistern, mitreißend, gefühlvoll und technisch brillant.“
MO 05.04.2010 | 20.00 UHR | EINTRITT: 15 EUR | 12 EUR ERMÄSSIGT WAGNERS LIEDER UND LIEBEN Die Sopranistin Susanna Pütters, Bariton Henryk Böhm, Pianist Hendrik Bräunlich und Andreas Berger als Moderator bieten mit dem Liederabend einen spannenden und anrührenden musikalischen Rundgang durch Wagners Lieben und Schaffen.
WORKSHOPROGRAMM MALEREI
DO 01.04. – SO 04.04.2010
„Die Farbe Rot“ Uschi Niehaus
FOTOGRAFIE
FR 02.04. – SA 03.04.2010
Spiekeroog Extreme – Panoramafotografie, Jörg Schoppen
SCHMUCK
SO 04.04. – DO 08.04.2010
Brilliante Geschenke, Karin Speckmann
BILDHAUEREI
MO 26.04. – DO 29.04.2010
Steinzeit Doris Gessner
Service-Telefon: 0421 - 460 44 440 (täglich von 9.00 – 18.30 Uhr) www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de
WIR WÜNSCHEN IHNEN FROHE OSTERN!
WORKSHOPS 2010 WORKSHOPS 2010
33
FRÜHLINGSERWACHEN PROGRAMM IM KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG VERANSTALTUNGEN
DAHM & SCHMIEDT
SO 28.03.2010 | 20.00 UHR
Kompositionen für Saxofon & Klavier
ULI BÄR
MI 31.03.2010 I 20.00 UHR
Acoustic Jazz
FÜR EINE NACHT VOLL FR 09.04.2010 I 20.00 UHR SEELIGKEIT
Schlager der 20er -60er mit Nico Thein und Brigitte Heinemann
DICHTER AM WASSER
SA 08.05.2010 I 20.00 UHR
Lesung mit Norbert Scheuer
ULF SCHNEIDER
SA 15.05.2010 I 20.00 UHR
Violinenkonzert
LOOPING BROTHERS
SO 16.05.2010 I 20.00 UHR
Bluegrassmusic
MICHAEL GUDENKAUF
SA 22.05.2010 I 20.00 UHR
COCKTAIL & CRIME
DO 27.05.2010 I 20.00 UHR
WAGNER LIEDERABEND
FR 11.06.2010 I 20.00 UHR
Musikalischen Rundgang durch Wagners Lieben und Schaffen
MATHEW JAMES WHITE
DO 17.06.2010 I 20.00 UHR
Neuseeländischer Songwriter
NICO THEIN
SO 04.07.2010 I 20.00 UHR
Klavierkonzert
L. BOW GREASE DO
DO 15.07.2010 I 20.00 UHR
Transatlantic Folk
BOP CATS
FR 16.07.2010 I 20.00 UHR
Jazz & Satire
CHRISTIAN BLEIMING & LEAH KLINE
SO 18.07.2010 I 20.00 UHR
Bluespiano
OTTO GROOTE
SA 24.07.2010 I 20.00 UHR
Norddeutscher Folk mit plattdeutscher Mundart
MARIA FERNANDEZ ALVAREZ
SO 25.07.2010 I 20.00 UHR
Boogie Woogie, Blues & Swing
Kontrabass Lesung mit Jan Schröter
AUSSTELLUNGEN Graphiken und Zeichnungen
SA 20.02. – DO 08.04.2010
Eiko Borcherding
Die Tiefe verbirgt sich auf der Oberfläche Meerlandschaften
SO 07.03. – DO 29.04.2010
Bernhard Lehmann
SO 07.03. – SO 30.05.2010
DEFF WESTERKAMP
GeErdet
SO 02.05. – DO 24.06.2010
ANKE IBE
FOTOGRAFIE | JÖRG SCHOPPEN
34
KURSPROGRAMM MALEREI
MI 28.04. – SO 02.05.2010
MALEREI
MO 07.06. – DO 10.06.2010
SCHMUCK
FR 18.06. – MO 21.06.2010
SCHMUCK
FR 25.06. – SO 27.06.2010
Rhythmus und Farben der Insel, Angelika Ludwig
Von Angesicht zu Angesicht, Mario Müller Goldschmieden, Karin Speckmann Struktur des Meeres, Karin Speckmann
BILDHAUEREI DO 27.05. – SA 05.06.2010
Der kreative Einschlag, Bernd Finkenwirth
KINDERPROGRAMM
DI 23.03. – DO 25.03.2010
Nassfilzen, Nina Ottens-Blania
KINDERPROGRAMM
DO 01.07. – FR 09.07.2010
Wasser, Erde, Luft, Andrea Köhn
FOTOGRAFIE
FR 16.04. – MO 19.04.2010
Landschaftsfotografie Jörg Schoppen
FOTOGRAFIE
DO 20.05. – SA 22.05.2010
Kreative Landschaft, Jörg Schoppen
FOTOGRAFIE
MI 09.06. – DO 10.06.2010
Neue Bilderwelten
SEMINARE VIVERE – KREATIVES LEBEN
VIVERE
Spielraum schaffen MO 19.04. – DO 22.04.2010 BURNOUT UND DIE KUNST, EIN FEUER ZU ENTFACHEN
Vom Umgang mit Überforderungsund Krisensituationen Prof. Peter Sinapius (Ottersberg)
KRANKHEIT ALS SPRACHE DO 06.05. – SO 09.05.2010 DER SEELE
Spirituelle Dimension einer ganzheitlichen Psychosomatik Dr. med. Ruediger Dahlke
Service-Telefon: 0421 - 460 44 440 (täglich von 9.00 – 18.30 Uhr) www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de
35
INKIEK 1, 2, 3, ... ALS DIE STRASSEN NAMEN BEKAMEN
Bis vor knapp 50 Jahren noch
„Gartenstraße“ waren unter In-
beschloss der Gemeinderat
derloog hinunter und biegt
waren Spiekeroogs Wege und
sulanern bis dahin zwar schon
um den damaligen Bürger-
ab in den Süderloog, wo man
Straßen namenlos. Für Bewoh-
gebräuchliche Bezeichnungen,
meister Hansen am 17. No-
früher an den Hausnummern
ner, Gäste und den Postboten
aber nicht festgeschrieben.
vember 1961, den einzelnen
11 bis 20 vorbeischlenderte.
Straßen Namen zu geben.
„Aus der Luft gegriffen“ sind
dienten lediglich fortlaufende Hausnummern als Orientie-
Durch die rege Bautätigkeit
Man entschied sich für platt-
diese Namen jedoch nicht.
rungs- und Zielpunkte. „Nörd-
auf der Insel, die in den 50er-
deutsche Bezeichnungen. Und
Der Gemeinderat hatte sich
liche“ und „Südliche“ Dorf-
Jahren einsetzte, führte dies
so schlendert man heute nicht
bei der Namensgebung an
straße sowie„Damenpad“,
zu immer größer werdenden
an Hausnummer 1, 2 oder 3
traditionelle Bedeutungen der
„Slurpad“,„Tranpad“ und
Schwierigkeiten. Deswegen
vorbei, sondern geht den Nor-
Wege und Straßen erinnert.
36
Früher gab es nur Hausnummern: Bis vor 50 Jahren existierten noch keine Straßennamen.
Inselkenner Meppe Popken,
deswegen heißt dieser Weg
Früher nannte man den Weg
1958 die Schienen der Pferde-
ehemaliger Leiter der Insel-
Wüppspoor.
auch „Gerdes sein Mens“
beziehungsweise Inselbahn auf-
(E. G. Gerdes war der Besitzer
nahm. Deren Endstation war
des Hotels „Inselfriede“).
die Gepäckhalle, wo sich heute
schule, hat in der Broschüre „Wege und Straßen unserer
Am Melksett, der Weg, der
Insel Spiekeroog“ die platt-
vom Hafen kommend rechts
deutschen Namen gedeu-
vom Wüppspoor abzweigt,
Im Dorf sind die Straßen Nor-
tet. Im südlichen Dorfbereich
war in vergangen Zeiten der
der-, Süder- und Westerloog
Eine Straße mit dem Namen
befinden sich die Wege und
Ort, wo die Kühe in den Som-
die „Hauptverkehrsachsen“.
Osterloog sucht man auf der
Straßen Wüppspoor, Melksett,
mermonaten gemolken wur-
Loog bedeutet Dorf, in diesem
Landkarte aber vergebens.
Pollerdiek, Richelweg und Sü-
den: die Melkstelle. Es war
Fall also der nach den Himmels-
Zwar taucht der Name an
dermens. Der Weg Wüppspoor
vor allem auch ein Ort der Be-
richtungen benannte Teil eines
einem Haus am Lüttpad (kleiner
führt zum Hafen. 1981, Insel-
gegnung. Schaulustige kamen
Dorfes. Norderloog und Sü-
Weg) auf, doch die Bedeutung
kenner erinnern sich, wurde der
dort zusammen und tauschten
derloog (früher: Nördliche und
ist eine andere: Eine gedachte
neue Hafen eingeweiht und der
neueste Inselnachrichten aus.
Südliche Dorfstraße) sind die
Grenze verläuft zwischen den
ältesten Straßen auf der Insel.
Häusern Süderloog 10 und 12,
Weg dorthin musste benannt
die Telefonzellen befinden.
werden. Wüppspoor bedeutet:
Der Südermens ist der Dorf-
Hier wurden nach einer Neu-
führt durch den Westanbau der
Spur einer Wüppe. Eine Wüp-
ausgang gen Süden. Als
anlage des Dorfes, um 1600,
alten Inselkirche und durch das
pe ist ein einachsiger Karren,
Mens oder Mense wird ein
die ersten Häuser gebaut. Die
Haus Noorderloog 6. Diese Li-
der von Pferden gezogen wur-
Weg bezeichnet, der vom
Hausnummer 1 bekam das
nie trennt das Dorf in Ost und
de. Mit diesen Karren wurden
Hauptweg ab zu den einzel-
Baugrundstück des heutigen
West – Osterloog und Wester-
früher, bevor es einen Anleger
nen Seiten führt. Auf Spie-
Hotels zur Alten Inselkirche.
loog. Den Insulanern wurden
gab, Gäste und Güter von den
keroog hat der Begriff Mense
im Watt geankerten Schiffen ins
die Bedeutung Dorfausgang.
Der Westerloog hätte als
denn alljährlich findet in den
Dorf kutschiert. Die Strecke, die
Der Südermens war für die
westlicher Dorfausgang auch
Wintermonaten der Wettkampf
Spur der Karren, führte entlang
Insulaner auf ihren Ackerwa-
Westermens heißen können.
im Klootschießen und Boßeln
des Richeldeichs, auf dem heu-
gen der wichtigste Zufahrts-
Die breite Straße liegt auf der
statt, bei dem Osterlooger ge-
te der Weg zum Hafen liegt:
weg zu den Richelwiesen.
Trasse, die bis zum Herbst
gen Westerlooger antreten.
die Namen zu festen Begriffen;
37
BUTEN & BINNEN DIE „TILDE“ – EINE OSTFRIESISCHE INSTITUTION Ohne sie hätten Insulaner und
Lebensmitteln und anderen
Der 60 Jahre alte Frachter er-
Vorgänger war nicht mehr
Gäste auf Spiekeroog auf vieles
Gütern des täglichen Bedarfs
füllt jedoch nicht mehr die
groß genug. Bis das Fracht-
verzichten müssen. Nicht aus-
garantiert. Auch Baumaterial
Auflagen des Bundesminis-
schiff von der NSB gekauft und
zumalen, was die letzten 31
hat die „Tilde“ nach Spieke-
teriums für Verkehr, Bau und
in Oldersum umgebaut worden
Jahre auf der Insel los gewe-
roog transportiert. Ihre letzte
Stadtentwicklung. In 2010
war, hatte es noch „Konrad“
sen – oder besser gesagt, nicht
Fahrt im Dienste der Nordsee-
darf das Schiff deswegen nicht
geheißen und war hauptsäch-
los gewesen wäre – hätte die
bad Spiekeroog GmbH (NSB)
mehr in deutschen Gewässern
lich in der Binnenschifffahrt auf
„Tilde“ nicht Tag für Tag ihren
trat sie am 31.12.2009 an.
seewärts der Seegrenze einge-
dem Rhein eingesetzt worden.
setzt werden.
Erster hauptamtlicher Kapitän
Dienst verrichtet. Sie war eine ostfriesische Institution. Ende
Im Hafen fand am Silvester-
des vergangenen Jahres ist
morgen eine feierliche Verab-
1949 ist das Frachtschiff in
Lottmann. Dem war das Schiff
das Frachtschiff mit 60 Jahren
schiedung statt.
Hamburg-Wilhelmsburg ge-
vor dem Umbau zu lang. Um
fertigt worden. Im November
fünf Meter wurde die „Kon-
in den wohlverdienten Ruhe-
auf der „Tilde“ war Remmer
stand gegangen. Seit 1978 hat
Gut möglich, dass die „Tilde“
1978 trat die „Tilde“ ihren
rad“ verkürzt, um den Ansprü-
sie die Versorgung der Insel mit
gerne weitergemacht hätte.
Dienst für Spiekeroog an. Der
chen einer „Tilde“ gerecht zu
38
werden. In den 80er-Jahren
gefahren. Neben Waren für
stets zuverlässig und sicher
verzichten. Die Versorgung
wurden viele Teile an der „Til-
das tägliche Leben, also all
zur Insel Spiekeroog transpor-
der Insel hat vorübergehend
de“ ausgetauscht. Anfang der
das, was der Supermarkt an-
tiert zu haben. Sondern der
die „Spiekeroog I“ übernom-
80er erhielt das Schiff den
bietet, hat die „Tilde“ Bau-
Dank gilt vor allem auch der
men. Zurzeit wird in Husum
Motor der Spiekeroog III und
material und die eine oder
Besatzung, die stets für den
das Schiff „Adler Pomerania“
1989 wurde auf dem Schiff
andere Besonderheit trans-
reibungslosen Ablauf gesorgt
umgebaut zur neuen Kombi-
ein neuer Motor installiert.
portiert, wie Tannenbäume,
hat.“ Der Abschied bedeute
Fähre „Spiekeroog IV“. Das
Auch ein neuer Kran wurde
Pferde und, zu Zeiten als die
Wehmut und zeige gleichzeitig
Schiff wird neben Fracht auch
1989 auf Deck montiert. In
Inselbahn noch fuhr, auch Ei-
die enge Verbundenheit der In-
bis zu 260 Passagiere befördern
den gut 31 Jahren, in denen
senbahnwaggons.
sulaner und der Gäste zu dem
können. Die „Spiekeroog IV“
Schiff, meinte Ohmes.
wird am 1. April die offizielle
die „Tilde“ im Watt zwischen Neuharlingersiel und Spieker-
Beim Abschiedsfest sagte
Nachfolge der „Tilde“ antreten.
oog hin und her pendelte, hat
NSB-Geschäftsführer Ansgar
Die „Tilde“ ist im Ruhestand.
Die „Tilde“ wird in guter Erin-
das fast 30 Meter lange Schiff
Ohmes: „Es ist nicht nur der
Auf Spiekeroog kann man auf
nerung bleiben.
über 230.000 Tonnen Fracht
Verdienst der ´Tilde`, die Fracht
Lebensmittel natürlich nicht
39
INKIEK SPIEKEROOG IM SUCHER FOTOGRAF JÖRG SCHOPPEN ZEIGT „WEGE AUS DEM AUTOMATIKMODUS“
„Fotografie ist eine Berufung“,
schwärmen er und seine Frau
immer wieder ein neues Antlitz
dachte sich der gebürtige
meint Jörg Schoppen, der
Diana, die ebenfalls fotogra-
verleiht. Dieses hautnahe Ein-
Kölner schon in den neun-
seit Juni 2009 hauptberuflich
fiert. Besonders die Vielfalt der
tauchen in die Naturgewalten
ziger Jahren während seiner
beim Galerie- und Künstler-
Insel während der Jahreszeiten
auf Spiekeroog ist paradie-
Zeit als Werbefotograf in der
haus Spiekeroog als Kursleiter
wissen die beiden zu schätzen.
sisch“, freut sich Schoppen.
badischen Gemeinde Karls-
aber auch als Künstler dieser
„Sonne und Wolken tauchen
Leidenschaft frönt. Wenigstens
Landschaft und Meer immer
Landschaften, aber auch Porträts,
Agenturen oder Markenher-
ein bis zwei Tage nimmt er sich
wieder spontan in ein völlig
zählen zu seinen bevorzugten
steller beispielsweise Modelle
im Monat komplett für Streif-
anderes Licht. Hier kann man
Motiven. Dabei setzt er seit
und Kleidung für Kataloge in
züge über die Insel frei. „Diese
strahlenden Sonnenschein,
dem Aufkommen der Technik
Szene setzte. „Damals lieferten
eigene, in sich geschlossene
dramatische Wolkenforma-
konsequent auf Digitalfotogra-
die Kameras bei Weitem noch
kleine Welt kommt mir im-
tionen, Sturmfluten, Schnee
fie. „Das ist die Zukunft, da
nicht so gute Ergebnisse wie
mer noch wie ein Traum vor“,
und Eis erleben, was jedem Ort
muss man gleich dabei sein“,
heute, doch entscheidend war
4040
bad, wo er im Auftrag vieler
gute Ergebnisse erzielen“, ermuntert er Interessierte zum Ausloten der eigenen Möglichkeiten, wobei er in seinen Kursen oder den Offenen Ateliers natürlich gern Hilfestellung gibt. „Hier auf der Insel herrschen ideale Bedingungen, um sich mal auszuprobieren. Nur sein Objektiv sollte man wegen der salzhaltigen Luft nicht zu lang offen liegen lassen“, gibt der Profi zu bedenken.
An interessanten Motiven mangelt es auf Spiekeroog jedenfalls nicht. „Einer meiner Favoriten ist das bei der Ostplate liegende Wrack der ‚Verona’, das bei Niedrigwasser zum Vorschein
Jörg Schoppen
kommt“, erklärt er. Auch der der Geschwindigkeitsvorteil: Die
wie Fachleute: Ausdrucksstar-
wozu Digitalkameras gerne
Blick vom Boot über das Meer in
Bilder standen sofort zur Verfü-
ke Farben, räumliche Tiefe
verleiten: „Am Motiv oder
Richtung Insel biete immer eine
gung“, blickt der 39-Jährige
und großer Detailreichtum.
dem Blickwinkel kann man
reiche Auswahl an Perspektiven.
zurück.
Also doch alles eine Frage der
am Ende auch mit dem bes-
Nur wenn der Hobby-Taucher
Ausrüstung? Jörg Schoppen
ten Computer nichts mehr än-
die Lebensräume unter Wasser
Heute steht die digitale der
winkt ab: „Die Arbeit mit der
dern, doch genau sie machen
erkunden will, muss er das Wat-
klassischen, optochemischen
Kamera bleibt immer die Glei-
schlussendlich den Zauber des
tenmeer rund um Spiekeroog
Fotografie nicht nur in nichts
che. Nach wie vor entscheiden
Bildes aus. Also: besser zwei-
verlassen, denn die Sicht ist we-
mehr nach, sie eröffnet sogar
Auge und Geschick des Foto-
mal vor dem Betätigen des
gen der vielen Schwebeteilchen
eine Reihe neuer Möglich-
grafen über die Qualität der
Auslösers hinschauen als sich
stark begrenzt. Im Urlaub zieht
keiten wie zum Beispiel eine
Bilder.“
am Ende über eine verpasste
es ihn deswegen schon gern
Chance ärgern.“
einmal in die Ferne, wo dann
Technik namens High Dynamic Range (HDR), ein Steckenpferd
Die Titel seiner Kurse sind
des Meisters. Dabei werden
Programm: „Kunstvolle Land-
Schoppen selbst fotografiert
ins Spiel kommt. Den findet
mehrere unterschiedliche Be-
schaften“ heißt es da oder
mit einer Nikon D300. Gewiss
Schoppen beispielsweise vor
lichtungen des gleichen Motivs
„Wege aus dem Automatik-
kein Anfängermodell, im Ge-
der Küste Südafrikas. Hier jagt
übereinander gelegt und an-
modus“, die Jörg Schoppen
rätespektrum aber eher solide
er – natürlich nur mit der Kamera
schließen am Computer nach-
den Teilnehmern vermitteln
Mittelklasse. „Fotografie ist
– bevorzugt Haie.
bearbeitet. Die so entstehen-
will. Er hält nichts vom gedan-
Gestaltung. Auch mit kleinen
den Bilder beeindrucken Laien
kenlosen „Drauflos-Knipsen“
Kompaktkameras lassen sich
auch ein gewisser Nervenkitzel
41
INKIEK DIE SCHÖNHEIT DER NORDSEE NÄHER GEBRACHT EIN JAHR BOTSCHAFTERIN FÜR DIE OSTFRIESISCHEN INSELN
Im Februar 2009 kürte der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff „Beamte“ der besonderen Art: Ein Jahr lang sollten die 18 Frauen und Männer die Ostfriesischen Inseln als Botschafter würdig repräsentieren und in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet – den deutschen Bundesländern sowie der Schweiz und Österreich – viele Menschen von den Qualitäten der sieben Eilande überzeugen. Und diese Aufgabe, soviel lässt sich nach dem Verstreichen der zwölfmonatigen Amtszeit sagen, haben sie nicht zuletzt dank des großen Medieninteresses mit Bravour gelöst. Die Aktion der „Werbegemeinschaft der Ostfriesischen Inseln“ fand sogar in Fachkreisen Beifall, wie etwa der dritte Platz beim Deutschen Tourismuspreis 2009 beweist. Olivia Ambroselli gehörte zur Schar der neuen Würdenträ-
Olivia Ambroselli
ger im diplomatischen Dienst.
42
Die Repräsentantin des kleinsten deutschen Bundeslandes Bremen mit einem besonderen Faible für Spiekeroog berichtete bereits in
der Frühjahrsausgabe 2009
Über ihre Leidenschaft für Ost-
wiederentdeckt hat, die grü-
Bereicherung für die Insel und
von Watt´n Eiland über ihre
friesland ließ sie keine Zweifel
ne Perle der Nordsee Spiek-
bietet sowohl Anfängern als
Ambitionen in ihrer neuen
aufkommen. „Ich habe ein Jahr
eroog bleibt für sie weiterhin
auch Fortgeschrittenen mit
Funktion. Nun, zwölf Monate
lang viel Werbung im Familien-
die erste Wahl: „Der Besuch
Muße zu künstlerischer Betäti-
später, blickt sie in Watt ´n Ei-
und Bekanntenkreis gemacht,
über die Pfingstfeiertage muss-
gung einen perfekten Rahmen
land auf eine interessante und
aber zum Beispiel auch Flyer
te einfach wieder sein – sonst
aus Fachkompetenz, moderner
ereignisreiche Zeit zurück.
verteilt und ausgelegt“, blickt
werde ich einfach zu kribbe-
Ausstattung und inspirierender
Ambroselli zurück. „Als absolut
lig.“ Um diese Zeit spielte sich
Umgebung.“
„Mit einer Stimme für alle
begeisterte Inselliebhaberin war
auch mehr oder weniger zu-
Inseln“ – also nicht nur für
ich natürlich absolut authen-
fällig ein wahrhaft prominent
In zwölf Monaten als Botschaf-
Spiekeroog – lautete das an-
tisch und konnte – besser als
besetztes Gipfeltreffen auf in-
terin ist Olivia Ambroselli einige
spruchsvolle Ziel, das sich
jedes Reisebüro – so manchen
ternationaler Ebene ab, als Oli-
Male auf dem Watt zwischen
Olivia Ambroselli gesetzt
Geheimtipp weitergeben.“
via Ambroselli zusammen mit
Festland und den Inseln hin
der Schweizer Botschafterin
und her gependelt. Doch so-
hatte. Dazu waren natürlich auch Besuche auf an-
Aber auch für sie persönlich
Barbara Saladin vom Inselbür-
oft sie auch auf dem Watten-
deren Inseln wie Norderney
entwickelte sich das Jahr zu ei-
germeister Bernd Fiegenheim
meer unterwegs war, genug
oder Wangerooge fällig, die
ner echten Bereicherung: „Die
höchstpersönlich eine Führung
hat sie bis heute nicht. „Eine
sie neben ihrer Vollzeitstelle
Botschafterrolle hat mich den
durch das Rathaus erhielt.
Woche am Stück ist immer viel
als CAD-Zeichnerin in einem
Inseln noch nähergebracht, ich
Architekturbüro im Urlaub
fühle mich jetzt richtig zugehö-
Ein weiterer Höhepunkt wäh-
diesen ursprünglichen Flecken
oder an Wochenenden „zwi-
rig, ja fast mit ihnen verwach-
rend der einjährigen Bot-
Natur alles zu entdecken gibt“,
schendurch“ erledigte. Dane-
sen“, sagt Ambroselli nicht
schafterkarriere war der Test
ist sie überzeugt. So wird sie
ben standen natürlich auch
ohne Stolz. „Alle Inseln ticken
des Galerie- und Künstler-
denn auch nach Ablauf der
immer noch dienstliche Ein-
anders, man muss sie für sich
hauses, bei dem sich Ambro-
Amtszeit sich weiter kräftig für
sätze in Bremen und den an-
entdecken. Mich begeistert die
selli im Rahmen eines Offenen
„ihre“ Inseln ins Zeug legen.
grenzenden Gemeinden wie
Tatsache, welch unglaubliche
Ateliers von Meisterfotogra-
Übrigens: Aus erster Hand
Oyten zu Buche, wo die 35-
Schätze wir hier direkt vor der
fin Ann Gabrysch in die Ge-
nachlesbar sind viele der Erleb-
Jährige qua Amt die lokale
Haustür haben.“
heimnisse der Makroaufnah-
nisse der „Diplomatenriege“ im
men einweihen ließ. Ihr Urteil
Internet unter: www.echtundklar.de/botschafter
Grundschule mit einem
zu wenig, für das, was es auf
Wattenmeer-Informationspa-
Auch wenn Olivia Ambroselli
fiel eindeutig aus: „Das Künst-
ket versorgte.
zahlreiche Plätze neu- oder
lerhaus ist eine wirkliche
43
BUTEN & BINNEN HEIMISCHE TIERWELT BEOBACHTUNG VON JUNGTIEREN – SORGFALT UND RÜCKSICHT GEBOTEN Kegelrobben sind ab Dezember
den kommenden Wochen der
glas: „Vom 1. April bis zum
te auf Spiekeroog, weist auf
die Frühstarter unter den Säu-
tierische Nachwuchs. Die El-
15. Juli gilt auch auf Spieke-
die Brutwiesenverordnung als
getieren, bei den Vögeln legen
terntiere, gleich welcher Art,
roog die gesetzliche Brut- und
allgemeine Gesetzgebung hin,
die Kiebitze im April als Erste
sind nun eifrig auf der Suche
Setzzeit. Auf Jungtiere, egal
die im Nationalpark besonders
los, vor den Möwen und Aus-
nach Futter und immer in Acht
ob Küken, Kitze, ab Juni/Juli
greift: „Wir haben auf Spieke-
ternfischern, auch die Rehe ab
ihre Jungen vor Gefahren zu
neugeborene Seehunde oder
roog eine generelle, ganzjäh-
Mai/Juni und Hasen sind längst
schützen.
Hasen, gilt es nun besondere
rige Leinpflicht für Hunde.“
Rücksicht zu nehmen“, betont
Lediglich der kleine, gekenn-
dran, wenn die Tage länger sowie wärmer werden. Überall
Für naturinteressierte Men-
Martin Schulze Dieckhoff, Bi-
zeichnete Strandabschnitt sei
auf Spiekeroog, am Strand, in
schen ergeben sich wunder-
ologe beim Niedersächsischen
davon ausgenommen.
den Muschelschilfflächen, in
bare Gelegenheiten, das Auf-
Landesbetrieb für Wasserwirt-
den Wäldchen, zwischen den
ziehen zu beobachten – aber
schaft, Küsten- und Natur-
„Sobald ein Urlauber wild
Dünengräsern und in den Salz-
nur unter Wahrung der Ruhe-
schutz (NLWKN) und zuständig
querfeldein geht oder sein
wiesen, oben in den Bäumen
zonen, ohne Verlassen der er-
unter anderem für den Einsatz
Hund ungebremst herumläuft,
oder unten am Boden, hockt,
laubten Wege und am besten
der Nationalparkwacht. Ulrich
kann dieses sorglose Verhal-
liegt oder steht in diesen wie
aus der Distanz mit dem Fern-
Bauer, Jäger und Naturexper-
ten die in dieser Zeit ohnehin
44
ge: „Wenn Jungvögel die Nes-
Lienau. Gesund geschafft hat
ter verlassen, kann es sein, dass
es der bislang letzte Pflegling
sie die ersten zwei Tage viel am
aus Spiekeroog: Eine Trottel-
Boden hocken und das Fliegen
lumme, die im April 2009 ein-
erst lernen müssen, während
geliefert worden war.
die Elterntiere aus der Ferne sie mit Rufen anlocken.“ Hier
Nicht immer ist ein verletzt wir-
hätte es dramatische Konse-
kender Vogel allerdings wirk-
quenzen, wenn Menschen Ein-
lich verletzt. Martin Schulze
fluss nehmen. Manchmal ma-
Dieckhoff kennt die Berichte
chen auch die Vögel, Rehe,
von Strandspaziergängern,
Robben oder Hasen einfach
die davon künden, dass ei-
nur eine Pause. Im Zweifels-
nen ganzen Teil des Weges
fall empfiehlt es sich, die „NL-
kurz vor ihnen ein verletz-
WKN-Vogelzivis“ auf Spieker-
ter Vogel, vielleicht den Flügel
oog (0151/18666660), die
hängen lassend, herum ge-
Seehundstation (04931-8919)
hüpft ist. „Die Kiebitze und die
oder am besten Ulrich Bauer
Regenpfeifer“, sagt er, „sind
direkt anzurufen (04976-264
besonders gut darin, bei einem
gestressten Elterntiere auf-
letzte Tiere. „Wenn jetzt am
oder 0170-5634441), über das
Feind wie hier dem Menschen
schrecken, Jungtiere gefähr-
Strand ein weiß bepelztes Et-
Gesehene zu informieren und
den Eindruck zu erwecken, sie
den und zu Verlusten führen“,
was herumliegt und sich nicht
sich Rat einzuholen.
seien angeschlagen und somit
unterstreicht Peter Lienau, Ge-
bewegt, ist das wohl eine jun-
schäftsführer der Seehundsta-
ge, im Dezember oder Janu-
Sichtbar verletzte oder stark
keit will da womöglich nur ein
tion Nationalpark-Haus und
ar geborene Kegelrobbe, die
geschwächte Vögel sind in
Elterntier die Eindringlinge von
Vogelpflegestation Norden-
darauf wartet, dass unter Um-
Norden natürlich bestens auf-
dem Nest und den Jungvögeln
Norddeich. Füttern ist auch
ständen nur ein- oder zweimal
gehoben. Alles bis hin zu
in der Nähe weglocken.“ In si-
nicht ratsam. Zum einen, weil
am Tag das Muttertier zur Füt-
Schnabel- oder Flügelbrü-
cherer Entfernung stiehlt sich
das beispielsweise den Vögeln
terung vorbeikommt“, sagt
chen, Prellungen und Gehirn-
der Vogel dann wieder fort als
oft zugeworfene Brot alles an-
Martin Schulze Dieckhoff. Ein
erschütterungen beispielswei-
sei nie etwas gewesen. Und
dere als die Idealnahrung dar-
menschliches Eingreifen in der
se von Schlägen gegen Autos
der Mensch weiß in diesem
stellt, zum anderen, da insbe-
ruhigen Zwischenzeit, gar ein
oder Fensterscheiben werden
Fall: Er hat gerade massiv ge-
sondere die cleveren Möwen
Befördern des Jungtieres in das
in der Vogelpflegestation sorg-
stört. Abstand halten, Ruhezo-
schnell lernen, dass aus Men-
Wasser, wo nach Rückkehr an
fältig behandelt und die Vögel,
nen wahren, Wege nicht verlas-
schenhand ohne viel Aufwand
Land aufgrund des besonders
sobald sie wieder wildbahn-
sen, Hunde anleinen: Das sind
einiges Essbares zu ergattern
beschaffenen Haarpelzes das
fähig sind, zurück in die Na-
die Regeln, die insbesondere
ist und sich dieses dann zu-
Erfrieren droht, wäre dann fa-
tur entlassen. Die Erfolgsquote
dann einzuhalten sind, wenn
nehmend dreister beschaffen
tal. Nichts auf eigene Faust zu
ist hoch. „Aber leider schaffen
Jungtiere aufgezogen werden.
wollen.
unternehmen und Abstand zu
wir es wegen manch schwerer
Wer sich daran hält, kann die
wahren, ist stets die bis auf
Verletzungen oder Infektionen
Natur und ihre „Hauptdarstel-
Nicht anfassen, nur angucken
Weiteres beste Tat. Auch Peter
nicht, alle der jährlich 250 bis
ler“ auf Spiekeroog rundum
– das gilt zunächst auch für
Lienau kennt Fälle gut gemein-
300 eingelieferten Vögel wie-
genießen.
scheinbar verlassene oder ver-
ter, aber übertriebener Fürsor-
der auszuwildern“, sagt Peter
leichte Beute, doch in Wirklich-
45
BUTEN & BINNEN
Spiekeroog-Gedichte eingereicht von unserem Leser Vincenz Keuck FRÜHLINGSERWACHEN AUF SPIEKEROOG Der Winter ist im Sturm verschlissen. Wir werden nicht mehr warten müssen auf Sonnenfluren weit und breit bei himmelblauer Heiterkeit und reizenden Narzissenküssen. Vernehmt den Magier Judokus: „Die Zwiebeln drängt es in den Focus! Wir wollen uns erfreuen an Frühlingszaubereien. Drum: Hokus – Pokus – Krokus !“ Wie lange währet noch das Weilchen? Wann springen Kinder Seilchen im Duft der Hyazinthe, fernab von Tisch und Tinte, verwöhnt vom Wohlgeruch der Veilchen? 28. Februar 2010
JAHRE SPÄTER so die Väter, als das meiste er bereiste – sanfte Dünen, mondbeschienen, Priele, Brisen, Richelwiesen, Mädchen, Buben, Friesenstuben – rief der Heiland fern am Weststrand inspizierend, kalkulierend, triumphierend: „Watt´n Eiland!“ 12. Mai 2009
46
LESERBRIEFE
WATT `n EILAND
ion, Liebe Redakt be uesten Ausga ndung der ne se Zu e di r fü ank is, herzlichen D der ein Erlebn ist immer wie Es . < < nd la Ei alles von >>Watt´n . Habe sofort eft zu blättern H en ön ch rs de r in diesem wun war genau de der Lieferung g Ta r de – en liegen gelass e zu Gemüte lder und Text Bi e di ir m d un richtige!!! – geführt…
Liebe Redaktion,
im Haus len anderen Ihnen und al 10! neues Jahr 20 erfolgreiches d un s te gu ein Vincenz Keuck ub sterlichen Urla f unseren vorö au n ho sc h P.S. Freue mic . !!! auf der Insel…
es war wunderbar zum Jahresende ein interessantes Heft in den Händen zu halten. So konnte man wieder von Spiekeroog träumen! Es ist einfach ein Genuss, die exzellenten Bilder zu betrachten und beim Lesen in Träumen zu versinken. […] Für die aktuelle Klimadiskussion sind die Klimagespräche ein geeigneter Ansatz, um seine eigene Position zu überdenken. Besonders die abgedruckten 5 Kernaussagen
Liebes Verlags -Team, bisher haben wir Watt ´n Ei land nur sporad isch auf Spiekeroog ergattern könn en. Klasse, dass m an das Magaz in auch kosten los abonnieren ka nn. Es ist so pr ofessionell ge macht (redaktionell un d grafisch) [… ]. Glückwunsch und weiter so ! Ihr Dietmar M üller
sind fair und objektiv. Wie weit können wir Menschen wirklich den Klimawandel beeinflussen oder wie ergeben müssen wir den über Jahrtausende immer stattfindenden Klimawandel akzeptieren und das Augenmerk viel mehr auf (bauliche) Schutzmaßnahmen für die Zukunft richten, statt über Schuld zu diskutieren und zu meinen, dass wir mit CO2-Ausstoß-Verringerung alles notwendige getan haben?... Ich freue mich auf das nächste Heft. Weiter so! Mit freundlichen Grüssen Martin Hüser
47
BUTEN & BINNEN GALERIE- UND KÜNSTLERHAUS SPIEKEROOG PASSENDE PALETTE FÜR EINE TAGUNG À LA CARTE Mit Kunstateliers, Ausstel-
Aktivität an. Ein ganz besonde-
ausgerichtete Tagungen und
ist gesorgt, eine „Rundum-
lungen, Konzerten, Theater-
res Haus und auch ein außer-
Workshops. Die vier Seminar-
Betreuung“ garantiert.
aufführungen, Lesungen und
gewöhnlicher Tagungsort.
räume verfügen über Meer-
Vorträgen bietet das Gale-
blick, Kamin und Terrassenzu-
Die Ganztags-Tagungspauschale
rie- und Künstlerhaus Spieker-
Das moderne, kreative Domi-
gang. Zudem sind sie mit den
des Künstlerhauses kombiniert
oog das ganze Jahr über ein
zil ist ein Ort der Begegnung
neun Atelierräumen und dem
auf einzigartige Weise Wissens-
vielfältiges Kultur- und Kunst-
für Menschen, die bereit sind,
gastronomischen Bereich fle-
vermittlung mit Kunst, Kultur
programm: Das charmant ei-
Neues zu wagen. Gleichzei-
xibel kombinierbar. Ob ein Se-
und Natur und enthält folgende
gensinnige, einzigartige Insel-
tig ist das Künstlerhaus auch
minar im kleinen Kreis oder
Leistungen: Begrüßungskaffee
umfeld mit unvergleichlich viel
ein Ort der Ruhe, an dem
in großer Gruppe – beides
und gesundes Obst, Lunchbuf-
Grün unter dem hohen weiten
man Kraft schöpfen kann für
ist möglich. Alle Räume sind
fet, Kaffee, Tee und Kuchen
Himmel der Nordsee beflügelt
neue Aufgaben und Entwick-
mit integriertem Beamer und
(nachmittags), ein abendliches
Fantasie und Sinne und regt zu
lung neuer Ideen. Ideale Vor-
Leinwand ausgestattet, für
Drei-Gang-Menü, die Bereit-
schöpferischer und geistiger
aussetzungen für individuell
die nötige Tagungstechnik
stellung des Tagungsraumes
48
Sturmeck FREIZEITZENTRUM SPIEKEROOG
Spiekeroog pur erleben, das heißt vor allem viel Natur, frische salzige Luft, rauschendes Meer und weißer Sand. Damit eine Reise nach Spiekeroog keine Frage des Budgets ist, hat das Haus Sturmeck besonders günstige Übernachtungsangebote „im Gepäck“ – gerade bei Jugendlichen ist „Backpacking“ richtig „anKontakt und Informationen: Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog | Hartmut Biemer, Tel. + 49. (0) 4976.70 627 15 oder h.biemer@kuenstlerhaus-spiekeroog.de. www.kuenstlerhaus-spiekeroog.de/tagungen/ www.spiekerooger-leidenschaft.de.
gesagt“: Für sie bietet das Haus spezielle Angebote inklusive Verpflegung schon ab 33 Euro!
Das Konzept vom Haus Sturmeck: Auf kostspielige Extras wird verzichtet und dafür Einzelreisenden, Gruppen oder ganzen Schulklassen günstige Erholung an einem der schönsten Orte Deutschlands geboten. Da-
und modernster Tagungs-
spannt einen weiten Bogen
bei muss niemand abgewohnte Zimmer oder herun-
technik. Wasser und Apfel-
von Malerei, Grafik und Bild-
tergekommene Möbel befürchten, denn der Komplex
saft sind inklusive (81,50 Euro
hauerei über Entspannung
wurde erst 2008 renoviert und wiedereröffnet. Das im
pro Person).
und Tanz bis hin zu Radie-
Inselstil gehaltene Gebäude liegt direkt an den Dünen
rung, Schmuckgestaltung und
zwischen Café Westend und dem historischen Orts-
Abends bieten ausgewählte
Fotografie. Übernachtungen
kern Spiekeroogs. Nur wenige Meter vom Strand ent-
Konzerte, Lesungen oder The-
in stilvollem und komfortab-
fernt integriert es zudem Kicker, Tischtennisplatten,
ateraufführungen niveauvolle
lem Ambiente garantieren
Grillplatz und mehrere Gemeinschaftsräume.
Unterhaltung. In den verschie-
das Aparthotel „Spiekerooger
Informationen: www.sturmeck-spiekeroog.de.
denen Ateliers und Werkstät-
Leidenschaft“, die Künstler-
ten können Seminarteilneh-
herberge oder die fünf ange-
mer auf kreative Weise neue
schlossenen Ferienhäuser.
... und das Meer ist zum Greifen nah!
Kraft schöpfen für anstehende Aufgaben. Das Angebot
49
50
BUTEN & BINNEN BRAUCHTUM LANGFINGER IM EINSATZ Oder: Wie man beim Stehlen des Maibaums auch mal daneben liegen und sitzen kann …
Es geschah im selben Jahr, in dem Elvis Presley den Song „That’s all right, Mama“ aufnahm, Bill Haley „Rock around the clock“ einspielte und die deutsche Auswahl mit einem 3:2-Finalsieg über die als unschlagbar geltenden Ungarn die Fußball-Weltmeisterschaft gewann. 1954: Zeit für das Wunder von Bern, Zeit für Rock’n’Roll, Zeit auch für eine Handvoll Halbstarker auf Spiekeroog. Sie allerdings sollten so etwas wie ihr „blaues Wunder“ erleben.
Zwischen dem Hotel Inselfriede und dem Drifthuus, auf einem Platz, der damals noch freie Sicht ins Watt erlaubte und welcher im Volksmund der „Dorfplatz“ war, obwohl sein offizieller Name wohl „Hausplatz“ lautete, stand stets zur selben Zeit der Maibaum. Sorgsam bewacht von den Dorfbewohnern. In dieser Nacht musste der Maibaum verschwinden, das hatten sich die jungen Lietzschüler fest vorgenommen. Hermann Peter Borchard, heute 73 Jahre alt und seit 1980 Eigentümer des Drifthuus, lag damals mit auf der Lauer vor dem urigen Gebäude, das heute zeitweilig Zuhause von ihm und Lebensgefährtin Rosemarie Leicht ist. Vorsichtig hatte sich die mutige Gang herangerobbt. Jetzt flüsterten sie, wie die patrouillierenden Wachen am besten überlistet werden könnten. Zehn, 20, 30 Minuten vergingen. „Wir trauten uns nicht, da auch viele Erwachsene in der Nähe des Baumes standen. Wir lagen fast regungslos auf der Erde“, erinnert sich Peter Borchard. Das oft nur symbolische Stehlen des Maibaums ist ein traditionsreicher Teil des gesamten Brauchtums zum 1. Mai. „Aber aus meiner Heimat Münster kannte ich das nicht.“
Fortsetzung auf Seite 52
51
Fortsetzung von Seite 51
Eine Stunde lang lagen die vom
ren da, mit einem vollbesetz-
Inselnachbarn zu tun, vielmehr
Möwenwache, die ganze
Mut verlassenen „Mutigen“ in
ten Fischkutter übergesetzt,
mussten sie ihren Maibaum
Nacht“, sagt Peter Borchard,
Wartestellung für diesen einen
unaufhaltsam auf ihrem Weg
gegen Anstürme aus Richtung
von 1953 bis 1956 Pennäler
guten Moment, an welchem
zum Spiekerooger Maibaum.
der Hermann-Lietz-Schule ver-
auf Lietz. Häufig nutzte man
dem Werk größte Chancen
Einmal ritsch, einmal knack,
teidigen. Zwischen dem Insel-
für die Überwachung eine
verheißen waren. Eine Stun-
einmal rumms – „da war der
dorf und den „Lietzern“ ging
kleine, solide Holzhütte in der
de mit geflüsterten Ideen und
Baum ab, geschultert und weg.
es jahrelang hoch her, aber
Nähe des Sportplatzes. Es war
Aufmunterungen und jetzt, ja,
So schnell wie die gekom-
nicht nur beim gegenseitigen
das alte Observatorium des
jetzt ist die Zeit … Nein, doch
men waren, waren sie wieder
Maibaumstehlen. Das Internat
einstigen Lietz-Schülers und
nicht. Das urplötzlich auftau-
verschwunden“, sagt Peter
hatte ein privates Möwen-
späteren Raketentechnikers
chende, laute, vom Watt her-
Borchard. „Wir waren nur Zu-
schutzgebiet angelegt. Immer
und Raumfahrtvisionärs Wern-
kommende Gebrülle gepaart
schauer, sind dann stillschwei-
im Frühjahr kamen manche
her von Braun. „Da saßen wir,
mit einem wilden Gestampfe
gend nach Hause gegangen
Insulaner auf der Suche nach
hatten ein Feldtelefon mit Kur-
und Gerenne von nicht genau
und möglichst leise wieder ins
Eiern dorthin. Lietz hielt mit
bel und die Direktleitung zum
zu identifizierenden, aber zahl-
Heim hineingeschlichen.“
der sogenannten Möwen-
stellvertretenden Heimleiter“,
wache dagegen – zum
blickt Peter Borchard zurück.
reichen Menschen, machte für die kleine Bande den Moment
Normalerweise hatten es die
Schutz der Eier. „Wir Schüler
Wenn die Insulaner kamen,
zunichte. Die Wangerooger wa-
Spiekerooger weniger mit
der oberen Klassen hielten
musste Verstärkung gerufen
52
werden. „Dann haben wir uns
„Komm, wir fahren rüber ins
die örtlichen Aufpasser vorbei,
und der Unbekannten vorher
gekloppt, um die wieder weg-
Siel und holen deren Baum.“
doch die hielten uns wohl für
über die kurzfristige Planände-
zujagen. Verrückte Zeiten.“
Die anderen schwärmten bei
Verliebte“, sagt Peter Borchard.
rung Bescheid zu geben: Der
Ankunft aus und mit einer ihm
Unentdeckt schnitt und schnitt
Maibaum vom Campingplatz
Ohne Holzhütte, Feldtelefon
unbekannten Insulanerin setzte
und schnitt er an dem Seil und
war stattdessen Objekt der Be-
und Verstärkung saß Peter
sich Peter Borchard bei der Apo-
wunderte sich bloß, wo die an-
gierde geworden. Dieser hing
Borchard zu einer anderen ver-
theke in Neuharlingersiel auf
deren denn steckten.
nun bereits längsseits gelascht
rückten Zeit wieder vor einem
die Bank vor dem Maibaum.
Maibaum. Noch auf Spieker-
„Ich hatte gesehen, dass eines
Gegen 2 Uhr nachts stand der
Liebespaartäuscher. Beim Auf-
oog hatte der von allen nur
der Seile, mit denen der Baum
finale Schnitt an – doch Peter
stellen des Diebesguts vor der
Pauli (Thienemann) gerufene
festgemacht war, um die Bank
Borchard mochte ihn in Er-
alten Feuerwehrwache auf der
Kapitän der „Seven Seas“,
gebunden war.“ Das Taschen-
mangelung von männlichen
Insel war Peter Borchard dann
einem alten Rettungsboot, um-
messer gezogen und den freien
Helfern nicht tun. Dann kam
mittendrin. Und von dem Löse-
gebaut für Lustfahrten auf See,
Arm zur Tarnung um die Frem-
Pauli von irgendwo hergelau-
geld, welches die Männer aus
die zündende Idee. Ein paar
de geschmiegt, so war er einer
fen und fragte, wo beide die
Neuharlingersiel in Form von
Leute zusammengetrommelt,
dieser zwei harmlos dreinbli-
ganze Zeit gewesen seien,
Bier zahlten, bekam er auch
klopfte er abends bei Peter
ckenden Spiekerooger auf der
man habe sie gesucht. Die
ein paar Schlucke ab.
Borchard an die Tür und sagte:
Bank. „Immer wieder kamen
Gruppe hatte vergessen, ihm
am Boot. Schichtende für die
53
WATT ´n EILAND FÖR DE LÜTTJEN KLEINER STOFFHASE Dieser kleine Hase ist leicht zu nähen, auch von Neulingen im Umgang mit Nadel und Faden. Du kannst ihn entweder als Kuscheltier für dich selbst herstellen oder aber auch für deine Teddys oder Puppen. Er passt in jede Jackentasche und wird dich sicher gerne auf deinen Frühlingsausflügen begleiten. Du brauchst: - 1 Stück Stoff, etwa 20 cm x 20 cm - Stecknadeln - Backpapier oder Pauspapier - Stift - 1 Nähnadel - Nähgarn - 3 Knöpfe - Garn für die Schnurrbarthaare - Füllwolle
So geht´s: 1. Übertrage das Schnittmuster für den Hasen auf Papier. Lege hierfür das
Backpapier auf die Schnittvorlage. Pause nun den Schnitt mit einem Stift ab.
2. Schneide die Schnittvorlage aus. 3. Klappe den Stoff in der Mitte zusammen. Achte darauf, dass die linken Seiten
des Stoffes aufeinander (innen) liegen. Die linke Seite ist die Seite, die nicht
so schön bedruckt ist.
4. Lege das Schnittmuster auf den Stoff und befestige es mit den Stecknadeln. 5. Schneide den Stoff entlang des Schnittmusters aus. 6. Entferne nun die Schnittvorlage von den Stoffteilen. Befestige die Stoffteile
aber wieder mit den Stecknadeln.
7. Beginne nun mit dem Nähen: Nähe nah am Rand, aber nicht so,
dass der Stoff einreißt. Nähe den Stoffhasen rundherum zu, lasse jedoch am
Hals eine Öffnung von etwa 5 cm.
8. Fülle den Hasen mit Füllwolle. In die Ohren kannst du die Wolle vorsichtig mit
einem Stift hineinschieben.
9. Nähe nun die Öffnung zu. 10. Nähe zwei Knöpfe für die Augen an. 11. Den Knopf für die Nase kannst du mit etwas dichterem Garn festnähen.
Knote hier bei jedem Nähdurchgang das Nähgarn vorne am Knopf fest.
So entstehen die Schnurrbarthaare.
12. Nähe den Mund aus rotem Nähgarn mit kleinen Stichen.
54
SPIEKEROOGER SANDUHR Hast du noch etwas vom Sand des letzten Urlaubs am Strand? Dann kannst du dir damit hervorragend deine eigene Sanduhr bauen, mit der sich sogar die Zeit bis zum nächsten Urlaub
messen
lässt....
Du brauchst: - 2 gleiche alte Gläser mit einem passenden Deckel (z.B. Mayonnaise- oder Gurkengläser) - Klebeband - Eine spitze Schere oder Messer - Sand - Stoppuhr
1. Zunächst müssen in den Deckel mit der Schere oder Schnittmuster
mit dem Messer einige Löcher hineingestochen werden, damit der Sand später hindurchfließen kann. Bitte hierfür einen Erwachsenen um Hilfe. 2. Nun führe einige Testläufe durch. Überlege dir, welche Zeitspanne deine Sanduhr messen soll (z.B. zwei Minuten). Fülle hierfür Sand in eines der Gläser, schraube den Deckel mit den Löchern auf. Wenn du das Glas umdrehst, so dass der Sand in dein zweites Glas fließen kann, starte die Stoppuhr. Nimm nach erreichter Zeit (zwei Minuten) das obere Glas weg und schütte den Rest aus. Du hast nun im zweiten Glas die Menge Sand abgemessen, die in zwei Minuten durch den Deckel hindurchfließt. 3. Schraube den Deckel nun fest auf das untere Glas mit dem abgemessenen Sand, setze das obere Glas wieder auf und verklebe beide fest mit Klebeband.
Ausschneiden der Stoffteile
Fertig ist deine Zeitmessmaschine!
Fotos und Text: Katja v. Lipinski, www.dekopress.de
55
W A T T `n
E I L A N D