Arbeitsgruppe Licht studentische Beiträge aus dem Lichtjahr 2015/ 2016 TU Darmstadt - Fachbereich Architektur - Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie - AG Licht
Arbeitsgruppe Licht [in Kooperation mit Zumtobel]
Die Arbeitsgruppe Licht am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt verfolgt das Ziel, Architekturbeleuchtung als ein besonderes Entwurfselement im Curriculum des Bachelor- und Masterstudiengangs Architektur zu verankern. Architekturstudierende sollen dabei die Bedeutung von Tageslicht und Kunstlicht im Architekturentwurf erkennen und mit entsprechenden Entwurfstechniken vertraut werden. Dies wird im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Beleuchtungsentwürfen in einem Zeitraum von zwei Semestern vermittelt. Gleichzeitig wird Wissen über innovative Lichtund Beleuchtungstechnik im Rahmen von Exkursionen, Präsentationen und Fachvorträgen vertieft. Damit wird den Studierenden die Voraussetzung geschaffen, in der Berufspraxis des Architekten Beleuchtungsstrategien für Außen- und Innenräume zu entwickeln und diese mit Fachplanern, wie Lichtplanern und Elektroplanern sowie dem Leuchtenhersteller kompetent zu diskutieren und umzusetzen.
2
Die Arbeitsgruppe Licht geht dabei vom Entwurfsansatz aus, dass eine Beleuchtungsanlage vorrangig optimale Sehbedingungen schafft, die visuelle Wahrnehmung von Architektur unterstützt und gleichzeitig die gestalterische Qualität eines Architekturdetails aufweist. Neben den visuellen Anforderungen der Nutzer und den Ansprüchen der Wahrnehmung sind Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zentrale Entwurfskriterien. Das dafür erforderliche Wissen wird im ersten Studiensemester in einer Vorlesungsreihe vermittelt und im Rahmen des Seminars „Lichtwoche auf der Lichtwiese“ in Entwurfsübungen und einem konkreten Entwurfsprojekt exemplarisch angewendet und erprobt. Im zweiten Studiensemester wird das Entwurfsprojekt vertieft und mündet schließlich in eine beleuchtungstechnische Ausführungsplanung.
Das Akademische Jahr 2015/ 2016 in der Arbeitsgruppe Licht
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Partner Zumtobel für die großzügige Unterstützung bei der Organisation des Workshops „Lichtwoche auf der Lichtwiese“, der Exkursion nach Vorarlberg, der zahlreichen Vorträge, Führungen und Diskussionsrunden. In aller Form möchten wir uns außerdem ganz herzlich bei der Stadt Darmstadt für das Engagement bei der Begleitung des Projekts bedanken. Sowie bei der DB Station&Service AG und dem FG Plastisches Gestalten der TU Darmstadt, für das Engagement bei der Realisierung der Beiträge zur Luminale 2016.
Arbeitsgruppe Licht - Eine Kooperation des Fachgebiets Entwerfen und Gebäudetechnologie an der Technischen Universität Darmstadt mit der Zumtobel Gruppe
AG Licht
Prof. Dipl.-Ing. M. Arch Anett-Maud Joppien Prof. Dr.-Ing. Harald Hofmann Dipl.-Ing. Peter Dehoff (Zumtobel Group) Dipl.-Psych. Torsten Braun (Lichtplaner Limburg a.d.Lahn) Dipl.-Ing. Bruno E.L. Johannbroer
Kooperation und Gastkritik
Anja Herdel, Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH Anke Jansen, Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH Andrea Haas, Stadtplanungsamt Darmstadt Peter Funk, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Darmstadt Thomas Hollubarsch, LDE Belzner Holmes, Stuttgart Prof. Ariel Auslender, TU Darmstadt FG Plastisches Gestalten Dipl.-Ing. Peter Wöste, DB AG - Frankfurt am Main Jörn Bielich, Digitalicht AG - Germany Dipl.-Ing. Fabian Luttropp, TU Darmstadt FG Plastisches Gestalten Dipl. Ing. Medientechnik (FH) Andreas Barthelmes, LightLife Herr Detleff Hans Franke, SINN e.V. Frankfurt Niederrad
3
Inhalt [Ăœbersicht]
4
06 29
AG Licht 2015/ 2016
08 09
Aufgabe
10 11
Vorübung
12 21
Lehrende
22 23
TeilnehmerInnen
24 25
Termine und Leistungen
26 27
Programm Workshop Lichtwoche
28 29
Programm Lichtexkursion
30 91
Studentische Beiträge
92 121
Studentische Beiträge - Entwurfsvertiefung
120 121
Projekt-Team
122 137
Luminale 2016
124 129
Lichtkaskaden
130 135
Zeitzeugen
136 137
Vernissage
138 149
Höhepunkte
140 141
Lichtwoche auf der Lichtwiese
142 145
Light + Building 2016
146 149
Lichtexkursion
150 165
Forschung
152 165
Cubity
166 167
Impressum
5
AG Licht [Das Lichtjahr 2015/ 2016]
6
7
Aufgabe [Ludwigsplatz, Darmstadt]
Für den Ludwigsplatz, dessen aktuelle Beleuchtung schrittweise errichtet wurde und keiner klaren Konzeption folgt, ist, einschließlich der vom Platz ausgehenden Straßenzüge, ein in funktionaler und gestalterischer Weise neues Beleuchtungskonzept zu entwerfen.
Brunnenanlage mit Bismarcks Standbild des Bildhauers Ludwig Habich und dem Architekten Friedrich Pützer besonders betont. Die Entwurfsaufgabe fordert zeitgemäße Antworten für die Beleuchtung und der Raumbildung des Brückenbereichs unter Berücksichtigung
Dieses Beleuchtungskonzept soll folgenden allgemeinen Anforderungen genügen:
Architektonisch gestalterische Anforderungen: Die technischen Lösungen zur Erfüllung der funktionalen und der wahrnehmungsorientierten Anforderungen dürfen sich von dem bestehenden Lichtkonzept deutlich unterscheiden und neue Wege der Konzeptentwicklung suchen. Sie sollte sogar über die genannten Anforderungen hinaus Elemente eines „Festlichts“ einschließen, das zu entsprechenden Anlässen wie einem Stadtfest, einem Jubiläum oder sogar in der Weihnachtszeit geschaltet werden kann. Methodisch können flexible sensorgesteuerte Steuerprogramme eingesetzt werden. Themen wie Wartung und Energieeffizienz der Leuchtensysteme sind einzubeziehen.
Funktionale Anforderungen: Die Beleuchtungsstärken auf den unterschiedlichen Verkehrs- und Nutzungsflächen sowie die Leuchtdichten im Blickfeld der Nutzer sollen in Übereinstimmung mit allgemeinen Richtlinien und Normen sein. Dem allgemeinen Sehkomfort unter besonderer Berücksichtigung einer blendfreien Beleuchtung wird eine große Bedeutung beigemessen.
Wahrnehmungsorientierte Anforderungen: Von einem innovativen Beleuchtungskonzept wird erwartet, dass es in den Dunkelstunden die räumliche Qualität des Ludwigsplatzes definiert, die umlaufenden Bebauung kennzeichnet und die Mitte des Ludwigsplatzes markierende
8
Orthofoto des Ludwigsplatz, genordet
Brunnenanlage mit Bismarck Standbild vom Bildhauer Ludwig Habich und dem Architekten Friedrich PĂźtzer
9
Vorübung [Genius loci]
Aufgabe: Die Aufgabe ist es den „genius loci“ in einer oder mehreren Fotografien, einem Kurzfilm, in Kollagen mit einem erläuternden Storyboard zu erfassen. Hierbei geht es darum den Ort zu lesen und „einzufangen“ - Euch selbst eine konzeptionelle Grundlage für eine in der Lichtwoche folgende Entwurfsbearbeitung zu entwickeln. Dabei kann eine Leitfrage gestellt werden, nach deren Kriterien der Ort gelesen und bearbeitet werden kann. Was bedeutet der Ort für mich? Was war die historische Funktion und Bedeutung des Platzes? Welche Nutzungen und Funktionen gliedern den Platz heute? Welche Assoziationen verbinde ich mit dem Ort? Welche Wirkung hat die Architektur auf mich als entwerfender Gestalter? Wie fühlen sich die Passanten und was erleben die AnwohnerInnen? Welche Bedeutung hat die Beleuchtung für den Charakter des Platzes?
10
Leistung: 1 Storyboard, Konzeptblatt zum genius loci auf ein bis zwei DIN A3 + die darin hergeleitete Fotografie, Fotomontage, Kurzfilm max. 20 Sekunden, Skizze, Zeichnung, ... Abgabe Digital als PDF bis Freitag den 26. Februar 2016 hochgeladen auf zeus_2/ an_FGegt Dateinamen: Citylight_Nachname_Vornme_1234567_1,2,3,...
Präsentation: Dienstag, 1. März 2016, 9.00 Uhr FG Entwerfen und Gebäudetechnologie Pecha Kucha Präsentation der Filme, Fotografien, Slideshows, Kollagen, Zeichnungen oder Skizzen am Beamer. Die Storyboards hängen auf DIN A3 zur Erläuterung eurer Ideen und Assoziationen
Blick vom Ludwigsplatz in die ElisabethenstraĂ&#x;e nach Westen
Blick von Westen auf den Ludwigsplatz.
11
Lehrende [Professur]
12
Anett-Maud Joppien Uni-Prof. Dipl.-Ing. M.Arch. Ausbildung 1986 1985 1981 - 1985 1978 - 1980
Studies in Architecture at the University of California/ Berkley (Fulbright Stipendium) , Master of Architecture (with distinction) Studies in Theater and Communication at the University of Illinois at Chicago (Fulbright Stipendium) Studium der Architektur an der TH Darmstadt, Diplom (sehr gut) Studium der Architektur, TU Berlin, Vordiplom
Lehrtätigkeiten seit 2011 seit 2003 2000 - 2002 1999 - 2000 1998 1988 1987
Professur TU Darmstadt, FB Architektur, Lehrstuhl für „Entwerfen und Gebäudetechnologie“ Professur BU Wuppertal, Lehrstuhl für „Baukonstruktion, Entwerfen und Baustoffkunde Eidgenössische TU Zürich „Mitglied von Berufungskommissionen“ Gastprofessur TU Darmstadt, FB Architektur, Lehrstuhl für „Entwerfen und Visuelle Kommunikation“ Gastdozentur Sommerakademie, TU Hannover, FB Architektur, Lehrstuhl für Städtebau TU Darmstadt, Wissenschaftliche Mitarbeit bei Prof.Dr.-Ing. Thomas Herzog, Lehrstuhl für Entwerfen und Technischer Ausbau Graduate Student Advisor University of California/Berkeley, Dept. of Architecture,„distinctive teaching award“
Berufliche Tätigkeiten seit 2014 seit 2011 2010 - 2014 seit 2013 seit 2010 2000 - 2006 seit 2004 1995 - 2009 1989 - 2003
Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Mannheim Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Mainz Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Karlsruhe Vizepräsidentin des DGNB Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Karlsruhe Landeswettbewerbsausschuss AHK Dietz Joppien Architekten AG, www.dietz-joppien.de, Frankfurt am Main und Potsdam Mitglied der Vertreterversammlung Architektenkammer Hessen Dietz Joppien Architekten GbR in Frankfurt am main in Partnerschaft mit Albert Dietz (1991 - 1995 mit Jörg Joppien), 1992 - 1997 Niederlassung in Berlin, ab 1997 Niederlassung in Potsdam
Jurytätigkeiten seit 1993
Jurytätigkeiten in mehr als 190 internationalen und nationalen Preisgerichten
13
Lehrende [Honorarprofessur]
14
Harald Hofmann Hon. Prof. Dr.-Ing. Universitätslaufbahn an der TU Darmstadt: Studium der Elektrotechnik Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Elektrotechnik und Lehrbeauftragter am Fachbereich Architektur Forschung im Auftrag der Fraunhofer Gesellschaft 1975
Promotion zum Dr.-Ing. am FB Elektrotechnik
seit 1997
Honorarprofessor für „Entwerfen und Beleuchtungstechnik“ am Fachbereich Architektur
Industrietätigkeit: 1979 - 2003:
Leiter des Bereichs „Lichttechnische Entwicklung und Anwendungstechnik“ der ERCO GmbH, Lüdenscheid
Forschung: 2004 - 2010
Forschungskoordination und Forschungsberatung „LED-Technik“ im Rahmen des BMBF-Projekts „Optische Technologien“
Lehre: Hochschule Wismar: Masterstudiengang „Architectural Lighting Design“ Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur: „Professionelle Lichtplanung in der Architektur“ Buchveröffentlichungen: u.a. „Handbuch der Lichtplanung“ Verlag Vieweg, 1992
15
Lehrende [Lehrauftrag]
16
Peter Dehoff Dipl.-Ing. Ausbildung: Studium der Elektrotechnik/Lichttechnik an der TU Karlsruhe Lehrtätigkeiten/Vortragstätigkeit: Lehrbeauftragter für Lichtanwendung an den Architekturfakultäten Universität Graz, Hochschule Liechtenstein und TU Darmstadt Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge auf internationalen Tagungen Aktuelle Kernthemen: Fachfragen zur Energieeffizienz von Beleuchtung Lichtqualität, Lichtwirkung auf den Menschen Humanergy Balance: das Zusammenspiel zwischen Lichtqualität und Energieeffizienz Forschung: Projektleiter Forschungsprojekt „Licht im Altenheim“, Wien Berufliche Tätigkeiten: 1987
Firma Zumtobel, Österreich, Dornbirn: Zuständig für Strategische Lichtanwendungen
Vorsitzender und Mitarbeiter in zahlreichen internationalen Fachverbänden und Normungsgremien (CIE, CEN, ON, DIN, ZVEI, FGL, LiTG, LTG).
17
Lehrende [Lehrauftrag]
18
Torsten Braun Dipl.-Psych. Ausbildung: 1988
Abschluss Psychologie Studium Schwerpunkt: Arbeit-, Gedächtnis- und Wahrnehmungspsychologie
1977
Ausbildung zum Industriekaufmann
Berufliche Tätigkeiten: 1993
Gründung Büro „DIE LICHTPLANER“ in Limburg an der Lahn
1990 - 1993
Leiter Lichtanwendung bei Zumtobel Staff, Deutschland
1988 - 1990
Projektleiter bei dem Lichtplaner Christian Bartenbach in Innsbruck
Buchveröffentlichungen: „Lichtplanung und Lichtdesign“ Verlag Rudolf Müller, 2016 Ausgewählte Projekte des Büros „DIE LICHTPLANER“:
- Lichtkonzept Staatskanzlei, Mainz Fertigstellung: 2009 Architekten: Jasper/Wettstein, Mainz
- Lichtkonzept Pop Akademie, Mannheim Fertigstellung: 2012 Architekten: Motorplan, Mannheim - Lichtkonzept EYE Filminstitut, Amsterdam Fertigstellung: 2013 Architekten: Delugan Meissl, Wien
19
Lehrende [Wissenschaftliche Mitarbeit]
20
Bruno E.L. Johannbroer Dipl.-Ing. Architekt Ausbildung: seit 2014
Promotion an der Graduiertenschule „Energy Science and Engineering“ der TU Darmstadt Exzellenzförderungsstipendium der TU Darmstadt
2005 - 2012
Diplomstudiengang Architektur Technische Universität Darmstadt mit Abschluß Dipl.-Ing.
2003 - 2005
Diplomstudiengang Forst- und Umweltwissenschaften Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Berufliche Tätigkeiten: seit 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prof. Anett-Maud Joppien FG Entwerfen und Gebäudetechnologie TU Darmstadt
2012 - 2014
Dietz Joppien Architekten AG Frankfurt a. M. und Potsdam
2007 - 2012
Hoechstetter und Partner Architekten BDA Darmstadt
2009 - 2012
Trojan Trojan Architekten und Städtebauer BDA Darmstadt
2008
Donaldson+Warn Architecture Interiors Urban Design Perth, Western Australia
21
TeilnehmerInnen [im Lichtjahr 2015/ 2016]
Hakan Aktas Stefano Chiaviello Samantha Gazzolo Niccolo Guizzardi Ibrahim GĂźltekinl Yecheng Guo Dirk Habermann Felix Hadenfeldt Hee-Yung Im Marisa Imhof Tall Jagoda Eike Janssen Min Kim Verena Klaus Paula Klemp Katrin Kreuels Sandra Palm Semih Porazan Beatriz Romero Teodor Ruranov Shujian Sun Katja Sievert Yu Tang Marie Ruth van Aarsen Adrian Walter Jui-Hsueh Wang Benjamin Wilkesmann-Altig Ting Zheng Ralph Zimmermann
22
23
Termine und Leistungen [Lichtjahr 2015/ 2016]
TERMINE
Vorlesungsreihe im WS 2015/16 16.10.2015 30.10.2015 13.11.2015 27.11.2015 11.12.2015 15.01.2016 29.01.2016
10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr
1. Treffen Input I Prof. Dr. Hofmann Input II Prof. Dr. Hofmann Input III Braun Input IV Prof. Dr. Khanh Input V Dehoff Input VI Dehoff
Workshop „Lichtwoche auf der Lichtwiese“ 29.02.2016 bis 04.03.2016 ab 09.00 Uhr Besuch der „Light&Building“ in Frankfurt am Main 18.03.2016 ab 10.00 Uhr „Lichtexkursion“ nach Dornbirn 20.03.2016 bis 22.03.2016 Vertiefung im SoSe 2015 15.04.2016 29.04.2016 13.05.2016 03.06.2016 17.06.2016 01.07.2016
11:30 Uhr 11:30 Uhr 11:30 Uhr 11:30 Uhr 11:30 Uhr 11:30 Uhr
Abgabe+Präsentation 15.07.2016
24
1. Termin 2. Termin 3. Termin 4. Termin 5. Termin 6. Termin
LEISTUNGEN In Gruppen von 3 Studierenden sollen anhand von zur Verfügung gestellten Planunterlagen folgende Leistungen erbracht werden: 1. Plandarstellungen: 1.1 Darstellung des Gesamtkonzepts bei unterschiedlichen Beleuchtungssituationen in Grundriss, Fassadenabwicklungen und Schnitten, M 1:100 1.2 Darstellung von gestalterischen Details in geeignetem Maßstab bzw. Skizzen 1.3 Erläuterungstext gegliedert nach Leitidee, Städtebau, Beleuchtungskonzept, Konstruktion und Materialität, Aussagen zur Wartung und Energieeffizienz der Leuchtensysteme 1.4 Powerpointpräsentation (4 Minuten) mit allen wesentlichen Planinhalten für die Vorstellung auf dem Messestand der Firma Zumtobel. 2. Visualisierungen Mindestens zwei 3-D-Visualisierungen der beleuchteten Situation als Skizze oder Animation zur räuml. Darstellung der Konzeptideen mit direktem städtischem Umfeld 3. Unterlagen Präsentation Zumtobel 1 Poster Maße 70 cm x 100 cm gemäß Layout-Vorlage von Zumtobel Foamboard zur Fixierung von Poster wird vom FG egt gestellt Powerpoint-Präsentation (max. 4 min) Bewertungsrelevante Unterlagen sind... ...Plandarstellungen ...Visualisierung ...Präsentation Die einzelnen Arbeiten werden auf den Postern bei Zumtobel in 2016 zu verschiedenen Anlässen ausgestellt.
25
Workshop Lichtwoche [Programm]
Montag, 29. Februar 2016 09.30 Uhr 10.00 Uhr
10.30 Uhr 14.00 Uhr 18.00 Uhr
Begrüßung durch die AG Licht Vorstellung des Programms der Lichtwoche Statement zur Aktualität des Projekts „Citylight Darmstadt“ durch die Stadt Darmstadt Anke Jansen, Darmstadt Marketing GmbH Einführungsvortrag zum Thema „Citylight“ Knut Riechmann, Zumtobel GmbH Werkbericht eines Lichtplaners Thomas Hollubarsch, Stuttgart Ortsbesichtigung Ludwigsplatz Peter Funk, Straßenverkehrsamt Darmstadt
LDE BELZNER HOLMES Albert-Platz Coburg
Dienstag, 1. März 2016 09.00 Uhr
Präsentation der Vorübung Beginn der Entwurfsbearbeitung in 3er-Teams
Ludwigsplatz Darmstadt
Mittwoch, 2. März 2016 09.00 Uhr
11.00 Uhr
Objec show storie and g resor
Vortrag Außenbeleuchtung Straßen, Wege, Plätze Torsten Braun Entwurfsbearbeitung/ Korrekturen am FG egt
Ortsbeleuchtung Lech am Arlberg Zumtobel mit Dieter Bartenbach
SUPE lumin fully i riety o the d are b at nig highli ings.
26
Donnerstag, 3. M채rz 2016 Entwurfsbearbeitung/ Korrekturen am FG egt
Entwurfsbearbeitung am Lehrstuhl
Freitag, 4. M채rz 2016 09.00 Uhr
Abschluss Entwurfsbearbeitung und Zwischenpr채sentation vor AG Licht und Vertretern der Stadt Darmstadt Anja Herdel, Andrea Haas, Peter Funk
Zwischenpr채sentation vor AG Licht
27
Lichtexkursion [Programm]
2226 Lustenau, AT
1.Tag (20.03.2016) 18:00 18:30 19:30
Anreise ins Junge Hotel nach Hard Zur „Blauen Stunde“ ums Casino Bregenz Abendessen im Manga
2.Tag (21.03.2016) 08.45 09.00
10.30
11.45 10.30 13.00 13.45 14.00 15.00
16.00 16:30
18:00 20:00 20:45 21:45 20:45 23:00
28
Abfahrt Junges Hotel mit Bus Projektbesichtigung: 2226, Lustenau - Architektur: Baumschlager Eberle Willem Bruijn Projektbesichtigung: LCT One, Dornbirn - Architektur: Hermann Kaufmann Architekten Christine Benzer Werksführung bei TRIDONIC, Dornbirn Führung, Binali Meral und Simon Ladurner Werksführung - Mehrwert schaffen Imbiss - Sandwiches Abfahrt nach Dornbirn v-a-i: Ausstellung: protocols of athens Einleitung, Jörg Meißner Rundgang Dornbirn - SPZ Schuke (Marte.Marte) - Inatura + vaiDOMA - Hotel Martinspark (Baumschlager Eberle) - Ulmer Areal (Dietrich Untertrifaller) - Stadtbad Abfahrt nach Feldkirch Projektbesichtigung: Montforthaus, Feldkirch - Architektur: Hascher Jehle / Mitiska Wäger Architekten Führung, Christina Sturn Abendessen Feldkirch Schützenhaus Abfahrt Lech Lech – Stadtbeleuchtung Führung, Julia Butkereit Lech – Stadtbeleuchtung Rückfahrt nach Hard Ankunft in Hard
3.Tag (22.03.2016) 08.30 09.00 09.15 09.45 11.00 11.30 12.30 13.30
14.00
15.00
Eigentransfer vom Hard nach Dornbirn Begrüßung Zumtobel Lighting Vorstellung des Unternehmens Wolfgang Preisenhammer Besichtigung Lichtforum Wolfgang Preisenhammer Besichtigung Lichtlabor Christoph Schwaiger Werksführung Elmar Schwärzler Mittagessen im Werksrestaurant Learning Academy Ein Blick in die interne Schulung der Mitarbeiter Herbert Wessin Jobs beyond employment - 5 Gruppen treffen 5 Kollegen an ihrem Arbeitsplatz - Produktmarketing Indoor - Thomas Andres - Leuchtendesign - Julian Londsdale - Produktmarketing Outdoor/Trainee-Erfahrungen - Julia Butkereit Ende der Besichtigung
29
Studentische Beiträge [Auszßge aus dem Lichtjahr 2015/ 2016]
30
31
Perspektive der Gruppe Es werde Licht!: Marie Ruth van Aarsen, Verena Klaus, Katja Sievert
Citylight Darmstadt Felix Hadenfeldt, Katrin Kreuels, Shujian Sun
32
Bei der Ausleuchtung ihrer Schaufenster übertrumpfen sich die Ladenbesitzer seit einigen Jahren regelrecht gegenseitig. Das Ergebnis: << Der Platz ist dunkler geworden >> Grund dafür ist die physische Blendung durch das abstrahlende Licht, welches das Auge veranlasst sich dunkler zu adaptieren. Durch gezielten und blendfreien Einsatz der Beleuchtung könnte der Platz subjektiv aufgehellt werden. Gleichzeitig werden Energieverbrauch und Lichtverschmutzung reduziert. Wir möchten dem Platz mit einfachen Mittel seine Eleganz zurückgeben. Wir glauben das genau dadurch die Gewerbetreibenden veranlasst werden ihre Schaufenster und Werbebeleuchtung zurückzufahren um nicht negativ am Platz hervorzustechen. Die bestehende öffentliche Beleuchtung soll als Beleuchtung bestehen bleiben, lediglich die Leuchtmittel können durch energiesparende LEDs ersetzt werden. Unserer Ansicht nach unterstützt das kaltweiße Licht die technische Funktion dieser Verkehrsflächen und bildet einen schönen Kontrast zu den Häuserfassaden. Die Bismarckstatue steht für uns nicht im Fokus der Umgestaltung und soll lediglich gut und ohne Kabellage ausgeleuchtet werden. Die Fassaden des Platzes sollen mit einfachen Mitteln so aufgehellt werden, dass Sie den bei Tag herrschenden städtebaulichen Eindruck wiedergeben. Die Lichtbänder an den Traufkanten der
Gebäude stellen wir uns in einem neutral- bis warmweißen Licht vor. Das am westlichen Ende vorkragende, hohe Gebäude wird durch die Werbetafeln des Nachbargebäudes unglücklich verschattet. Die für den Platz wichtige Kante soll bei der Maßnahme neu ausgeleuchtet werden. Durch drei auf dem Nachbardach montierte LED-Strahler soll der Gebäudevorsprung sichtbar gemacht und farblich akzentuiert werden können. Um den Platz im Osten zu fassen schlagen wir vor, die schönen Stützen und Säulen der Arkaden von McDonalds und dem Reformhaus mit Bodenstrahlern anzuleuchten. Wir verstehen die Straßen, die in den Platz führen als wichtigen Teil des Platzes und möchten deshalb die Fassadenbeleuchtung um etwa zwei Häuser in die einmündenden Straßen fortführen. Zuletzt heben bei unserem Konzept kleine „Lichtsteine“ mit einem glimmenden, diffusen, warmweißen Licht die aktuelle etwas dunkle Platzmitte besonders hervor.
33
Citylight Darmstadt Felix Hadenfeldt, Katrin Kreuels, Shujian Sun
Aktuelle Situation
ZukĂźnftige Situation
34
Grundgedanke: Platzeinfassung
Grundgedanke: Platzeinfassung
Idee Festbeleuchtung
35
Citylight Darmstadt Felix Hadenfeldt, Katrin Kreuels, Shujian Sun
Schnittansicht Ost
Ansicht Nord
36
Schnittansicht West
Visualisierung
37
Ludwigsplatz 2020 Eike Janssen, Jui-Hsueh Wang
38
Der Ludwigsplatz leidet derzeitig unter einem Gegeneinander verschiedenster Beleuchtungen: Shops mit ihren Schaufenstern und Reklamen sind heller als Straßenlaternen, die an Seiltraversen aufgehängte Beleuchtung der Bismarckstatue blendet, die Seiltraversen der Festbeleuchtung hängen das ganze Jahr über dem Platz. Zudem ist die Randbebauung architektonisch inhomogen: Einheitliche Bauten aus den 60er Jahren werden kontrastiert von modernen Fassaden. Der Platz selbst wird vom Lieferverkehr und der Bestuhlung eines Eiscafés in Beschlag genommen. Zeit zum Aufräumen! Das Gesicht eines Platzes wird durch seine Fassaden bestimmt. Durch Linienlichter an den Traufkanten und den Vordächern wird der Platz optisch begrenzt und architektonische Gemeinsamkeiten betont. Die Konkurrenz von Straßenbeleuchtung und Shopbeleuchtung wird neu geordnet, indem die Straßenbeleuchtung die Shopfassaden besser ausleuchtet. Im Gegenzug kann die Shopbeleuchtung durch städtische Regelungen vereinheitlicht und gedämpft werden. Ein harmonischeres Gesamtbild entsteht. Der Bismarckbrunnen bietet sich durch seine Lage als Fixpunkt des Ludwigsplatzes an. Durch die Beleuchtung des Sockels werden architektonische Details hervorgehoben, durch eine kombinierte Beleuchtung von unten und oben wird die Statue selbst besser ausgeleuchtet. Der Brunnen gewinnt an Bedeutung. Wer verweilen will, braucht Platz und Atmosphä-
re. Beleuchtete Sitzmöbel um den Brunnen und auf dem dreieckigen Platz selbst entkommerzialisieren den öffentlichen Raum. Aufenthaltsqualität entsteht. Moderne Technologien wie LED und Laser bieten neue Möglichkeiten der Gestaltung. Die dezente Bestrahlung der Fassaden mit stimmungsvollen jahreszeitlichen Motiven per Laser und die Möglichkeit, die Farbe der Linienlichter an den Fassadenkanten zu wechseln lassen den Aufenthalt auf dem Ludwigsplatz zu einem Erlebnis werden. Die Lichtbänder in LED-Technik werden mit Möglichkeiten zum Farbwechsel ausgestattet um in der Weihnachtszeit zur Stimmung des Platzes beitragen zu können. Die Straßenbeleuchtung wird in Warmweiß (3000 K) gehalten und stärker an die Fassaden herangeführt, um den Geschäften die gefühlte Notwendigkeit zur übermäßigen Beleuchtung zu nehmen. Die Brunnenbeleuchtung in Neutralweiß (4500 K) wird größtenteils in der Brunneneinfassung versenkt. Die Leuchten bleiben unsichtbar, nur ihre Wirkung ist zu sehen. Die Spots für den Oberkörper der Statue können auf den umliegenden Flachdächern platziert werden. Platzsparende LEDs und Glasfasertechnik generiert das Stimmungslicht in Neutralweiß (4000 K) in den Sitzmöbeln und Lichtskulpturen. Die für die Brunnenbeleuchtung benutzten Flachdächer sind auch für die Laser der Festbeleuchtung hervorragende Standplätze.
39
Ludwigsplatz 2020 Eike Janssen, Jui-Hsueh Wang
I
22
Grundriss
17
16
tra ße
III+D
III
dw
IV
26
IV
III IV
25
III+D
II
14
I I
e -Straß
II
III
II 15
24
IV+D
I
III
II
udwig
III
IV
igs
23
II III
IV III+D
L Ernst-
IV 6A III II
III
13
III
I
IV
12
I
IV
I
II
I
IV+D
21
IV
III+D
II
18
II
I III
Lu
III
III+D
II
II
I
I I
20
20
I
I
III+D
I
II
I
II
II
1A
IV
I
II
2
II
IV
IV
II
I
II
II 10
II
III+D
1
IV IV
II
III
I
IV
I
9
3
II
I I
4
IV
I
II
VI I
IV
4
Ludwigsplatz
3
IV
IV 2
1
+D
I
III+D III+D
6
8
5 7 9
Schulstraße
ße
enstra
eth Elisab
7
8
1
III
8
IV
III
III
Schützenstraße
III
10
IV
III
III+D
III+D
III+D
III+D
5 III+D
III+D
III+D
Grundriss I
II
I
I
I
I II I
3
II
3
8A
6
II 6
I II
I
I
II
II II
I
I
II
I
II II II
40
III+D
Ludwigsplatz Darmstadt, M 1:250
IV
II+D 8
IV
5
II
I
I
Piktogramme LichtfĂźhrung
Visualisierung
41
Ludwigsplatz 2020 Eike Janssen, Jui-Hsueh Wang
Ansicht der Nordseite
Ansicht der SĂźdseite
42
Ansicht der Ostseite
Visualisierung
43
Es werde Licht! Marie Ruth van Aarsen, Verena Klaus, Katja Sievert
44
Es war einmal der Ludwigsplatz. Er entstand im 19. Jahrhundert als Verknüpfung zwischen alter gewachsener und neuer, orthogonal angelegter, Stadtstruktur. In seinem Brennpunkt steht der 1906 eingeweihte Bismarckbrunnen. Zu Fuße des thronenden Bismarck befinden sich vier Relieftafeln aus Bronze – sie symbolisieren die vier Gewerke Wehrstand, Nährstand, Volkskultur und Kunst. Im Gespräch mit einer Frau bei einem Besuch des Platzes sind diese Bronzetafeln zu Märchenbildern geworden. Somit ist das Märchen Stimmungsträger dieses (Licht-)Entwurfes geworden. Die einstige Verknüpfungsfunktion hat sich hauptsächlich zu einer Zuliefer- und Verkehrsfunktion entwickelt. Zu dem hohen Verkehrsaufkommen, auch außerhalb der Anlieferzeiten, kommt ein starker Durchzug des Windes. Unruhe bringen auch die Massen an Kabeln, nur zum Zwecke der Weihnachtsbeleuchtung hängend, und die unsensible nicht abgestimmte Werbebeleuchtung der Geschäfte. Es werde Licht! Grundlage des Entwurfes sind drei Themenfelder. Das erste ist die Struktur, wo es um eine Gliederung der Platzfunktionen und somit Strukturierung des Platzes, sowohl in die Vertikale, als auch Horizontale geht. Als Zweites wird an Hand akzentuierter Illuminierung Raum durch Licht ausgebildet und differenziert. Als Letztes wird durch Reflektion eine einfache Möglichkeit zur Verfeinerung der Licht- und Stimmungsverhältnisse des Ortes, je nach Anlass, gegeben. Zunächst wird der Platz in Zonen des Schlenderns und
Verweilens, anders gesagt Märchenzonen, und in Zonen der Bewegung geteilt. Zusätzlich an die Baumbegrenzungen angebrachte Sitzbänke und eine höhere Anzahl an Fahrradständern definieren diese beiden Zonen. Um dem Platz von Westen her ein Entree des kurzen Innehaltens zu geben soll ein Trinkbrunnen in der Spitze des dreieckigen Bodenbelags den Blick des Besuchers bremsen und die Durchsichtigkeit des Platzes begrenzen. Gegen die Windschneise und zur Entschleunigung des Verkehrs hilft ein Baum in der Verlängerung der Schulstraße. Über eine Lichtgestaltung wird diese strukturelle Setzung definiert - Raum durch Licht entsteht. Grundlegend ist eine gleichmäßige Erdgeschossbeleuchtung, die bei Dunkelheit ein Gefühl der Sicherheit geben wird, da dunkle Ecken somit vermieden werden. Ein orientierendes Lichtband kann man in Absprache mit den ansässigen Geschäften schaffen. Ihre Werbung, abgestimmt in der Beleuchtungsintensität und schlicht in der Gestaltung, kann einen harmonischen und beruhigenden Abschluss der Erdgeschosszone in die Vertikale geben. Die darüber liegenden Fassaden werden in Typen geteilt und je nach Gestaltung differenziert beleuchtet. Wobei eine Beleuchtung der Traufkante dem ganzen Platz einen Abschluss als Raum geben wird und er sich nicht in den dunklen Himmel verlieren wird. Genauso raumabschließend und somit orientierungsgebend wirkt eine Betonung der Eckpunkte, die große weiße Fassade Typ E und die Kantenbeleuchtung der Typen B.
45
Es werde Licht! Marie Ruth van Aarsen, Verena Klaus, Katja Sievert
I. Struktur Bauliche Maßnahmen
Zonen Märchenzone Verkehrszone
S2
S1 horizontale Strukturierung
Akzent
Werbeband Kolonnade abends
Entwurf: Aufenthaltszone Bänke, Bäume, Fahrradständer
nachts vertikale Strukturierung
Baum als Windstopper
Trinkbrunnen als zweiter Schwerpunkt zum Bismarck-Brunnen
II. Raum durch Licht E
A
B
C
Nordansicht
Fassadentyp A | z.B. Fielmann, Gerry Weber
Fassadentyp B | z.B. McDonalds
Ostansicht
Fassadentyp
Fassadentyp C | z.B. entega
e e f c d
46
e
c d
b Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
g
b
Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
b Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
Reflexion
Winterperspektive
47
S2
S1 horizontale Strukturierung
I. Struktur
Sommerperspektive
Reflexion
III.
Bauliche Maßnahmen
Zonen
Akzent
Märchenzone Verkehrszone
Werbeband Kolonnade
Es werde Licht! S2
S1
abends
horizontale Strukturierung
nachts vertikale Strukturierung
Marie Ruth van Aarsen, Verena Klaus, Katja Sievert
II. Raum durch Licht Akzent
E
A
Werbeband Kolonnade abends
Entwurf: Aufenthaltszone Bänke, Bäume, Fahrradständer
nachts vertikale Strukturierung
Baum als Windstopper
Trinkbrunnen als zweiter Schwerpunkt zum Bismarck-Brunnen
Fassadentyp A | z.B. Fielmann, Gerry Weber
Winterperspektive | Märchenzone Bismarck-Brunnen
II. Raum durch Licht E
A
B
F
C
D e
c d Nordansicht
Ostansicht b
Fassadentyp A | z.B. Fielmann, Gerry Weber
Fassadentyp B | z.B. McDonalds
Fassadentyp D | z.B. S Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
Fassadentyp C | z.B. entega
sicht
Südansicht
Fassade E | Brandschutzwand
Fassadentyp D | z.B. Saturn
Fassadentyp F | Schulstraße e
e
e e f
e c d
e
e
c d
b
g
d Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
b
b
Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200 e
a Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
B
III. Reflexion
Leuchtenkatalog
E
LED
15 lx 3000 K a| Laterne
LED
10 lx 2500 K b| Leuchte Bäume
C
A nach Bedarf
LED
15 lx 3100 K
c| Leuchte Werbeband
LED
E F
F 10 lx 3000 K
d| Leuchte Kollonade
LED
48
5 lx 3000K e| Leuchte Akzentuierung
D
B
F
II. Raum durch Licht E
A
B
C
Nordansicht Entwurf: Aufenthaltszone Bänke, Bäume, Fahrradständer
Trinkbrunnen als zweiter Schwerpunkt zum Bismarck-Brunnen Fassadentyp A | z.B. Fielmann, Gerry Weber
Ostansicht
Baum als Windstopper
Winterperspektive | Märchenzone Bismarc
Fassadentyp B | z.B. McDonalds
Fassad
Fassadentyp C | z.B. entega
e
B
e
C
F f
e
c d
c d
Winterperspektive | Märchenzone Bismarck-Brunnen b
Fassadentyp B | z.B. McDonalds
Ostansicht Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
e
Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
Fassade E | Brandschutzwand
Fassadentyp D | z.B. Saturn
Fassadentyp C | z.B. entega
F
b
b
g
Nordansicht Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
D
B
e
e
f c d
d Südansicht b
b
g
Fassade E | Brandschutzwand
Saturn
Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
a
Fassadentyp F | Schulstraße A Ansicht, Schnitt, Grundriss
C
Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
M1:200
e
e e
II
Leuchtenkatalog
e
E B
LED
15 lx 3000 K a| Laterne
LED
d
D
a
B
e
Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
Ansicht, Schnitt, Grundriss M1:200
nach Bedarf
C
A
F
b| Leuchte Bäume
LED
10 lx 3000 K
F
LED
15 lx 3000 K
d| Leuchte Kollonade
LED
a| Laterne
5 lx 3000K
LED
e| Leuchte Akzentuierung
LED
5 lx 3500 K f| Leuchte Akzentuierung Metalltafeln
10 lx 2500 K
LED
b| Leuchte Bäume
D
LED
15 lx 3100 K
c| Leuchte Werbeband
III. Reflexion
Leuchtenkatalog
10 lx 2500 K
nach Bedarf
15 lx 3100 K
B
F
LED
c| Leuchte Werbeband
10 lx 3000 K
LED
10 lx 3000 K d| Leuchte Kollonade
Lageplan
g| Leuchte Säulen
Betreut durch: Prof. Joppien | Pr
LED
5 lx 3000K e| Leuchte Akzentuierung
LED
5 lx 3500 K f| Leuchte Akzentuierung Metalltafeln
49
Einklang Hee-Yung Im, Marisa Imhof, Min Kim
50
Der kleine Platz in Form eines Dreiecks ist mit seiner Spitze nach Westen in Richtung Neustadt gerichtet. Im Osten des Platzes befand sich der Hassia Brunnen auf der die Schutzpatronin der Stadt Darmstadtia thronte. 1906 wurde sie jedoch mit der Einweihung der neuen Brunnenanlage durch die Statue des zum Ehrenbürger der Stadt ernannten Reichskanzlers Otto von Bismarck ersetzt. Ausgestattet mit vier Reliefplatten aus Bronze und zwei Wasserbecken befindet sich der Brunnen in der Mitte des Ludwigsplatzes. Doch auch die umgebenden Gebäude wurden von Veränderungen nicht verschont. Durch den Krieg wurden die zerstörten Gebäude im Süden durch moderne Gebäude ersetzt. Heute stehen die kleinteiligen Häuser großen Glasfassaden gegenüber. Auf dem Platz dominiert das Spiel unterschiedlich großer farbintensiver Reklamen und Leuchten, die tagsüber als auch am Abend ein wirres Bild der Dissonanz erzeugen. Auch die Nutzer, sowohl Kraftfahrzeuge als auch Menschen, bewegen sich kreuz und quer, scheinen keiner Struktur zu folgen. Und obwohl es Abend wird und die Dunkelheit den Platz bedeckt, bleibt diese Disharmonie bestehen, denn unausgewogene Lichtintensitäten und -qualitäten erzeugen ein Gefühl der Unstrukturiertheit und Disharmonie. Wir möchten den Platz, der tagsüber mit all seinen unterschiedlichen Komponenten Dissonanzen erzeugt, abends in Einklang miteinander bringen. In der Musik übernimmt der Dirigent die Koordination unterschiedlichster Instrumente,
die ohne die Leitung des Dirigenten ein harmonisches Zusammenspiel verhindern würde. Schnelle Passagen, ruhige Passagen, gefühlvolle oder melancholische - erst durch die Interpretation, Koordination und der Leitung des Dirigenten können die Spieler der Musikinstrumente dem Takt, der Lautstärke, den Anforderungen des Musikstückes folgen. Der Dirigent übernimmt somit die Aufgabe, die individuellen Musikinstrumente in Einklang zu bringen. Auch der Ludwigsplatz besteht aus vielen Komponenten, die tagsüber nicht miteinander harmonieren. Somit soll er nachts, wenn es dunkel wird, die Möglichkeit haben, in Ruhe Einklang zu finden. Das Licht soll dabei die Rolle des Dirigenten übernehmen, um die unterschiedlichsten Komponenten so miteinander zu koordinieren, dass ein harmonischer Einklang entsteht. Der Ludwigsplatz wird abends durch die Belichtung strukturiert und bildet somit einen ausgleichenden Gegensatz zum hektischen Durcheinander am hellichten Tag. Durch ein durchgehendes Lichtband unter den Traufen werden die Gebäude zu einer neuen einheitlichen Komposition und bilden einen gesamtheitlichen Raumabschluss. Die hauptsächliche Verwendung von warmweißem Licht sowohl unter den Traufen als auch auf dem Platz soll eine harmonische Atmosphäre erzeugen und den Platz beruhigen. Das Schaufensterlicht wird heruntergedimmt und das neutralweiße Licht in den Arkadengängen sowie die Akzentbeleuchtung der Reliefplatten dienen der Darstellung von Objekten.
51
Einklang Hee-Yung Im, Marisa Imhof, Min Kim
Piktogramm Durcheinander
Grundriss
52
Piktogramm Einklang
Piktogramm Weihnachtsbeleuchtung
Perspektive Weihnachtsbeleuchtung
53
Einklang Hee-Yung Im, Marisa Imhof, Min Kim
Querschnitt
Längsansicht
54
Piktogramme LichtfĂźhrung
Perspektive Nacht
55
New Centrality Samantha Gazzolo, Niccolò Guizzardi, Beatriz Romero
56
Ludwigsplatz is a square situated in the heart of Darmstadt. This square is connected with two of the main squares in the city, Luisenplatz and Marktplatz. Unfortunately the lighting doesn‘t offer the character that it deserves to the square. People walk through the square continuously but nobody stops in the middle of the square, losing the main meaning of public and open space. The surrounding buildings don‘t help also the quality of the space, bored facades are mix with big shops, therefore people use to go to the main shops leaving many empty spaces around the square. The main problem that we try to solve is the „residual space“ that the fountain generates. This element should be the main object in the square, Otto von Bismark‘s monument, however it interrupts all the circulations and urban development in the intersection of the four surrounding streets. That‘s because we want to offer a new quality to the space, giving to the habitants the possibility to fill the empty spaces. We tried to change the illumination step by step. First we grant a continuity to the facades, by the illumination of them. The lamp that we use is a Power LED and bidirectional beam, it‘s a medium beam with an angle of 30°. That gives a continuous and lighting environment to the square and improves the quality of the buildings.
We decide to remove the streetlamps and we replace them with lighting benches. These benches are illuminated by a LED neon linear flex that invites people to rest there and park the bicycles. The benches are also the perimeter of the tree holes. We will have a different illumination in summer and in winter. In summer there will be a single LED beam inside this hole that illuminates the tree from the bottom to the top. Otherwise in winter we want to do the opposite projection: little beams arranged in the branches of trees will focus light onto the floor projecting the shadows of branches. This illumination remind us the Christmas balls and it‘s quite indicated for the Christmas season, giving to the square a warmer character. Also in the winter season it would be a neon linear flex LED around the bottom of the fountain, giving a big presence to the monument. In summer conversely, the benches around the fountain will be illuminated by another LED stripe. Besides, we put a illuminated triangle in the middle of the square for the summer season, giving the chance to use it for events or bar terraces. At last we provide Otto von Bismark‘s statue 4 spotlights that give to the monument the importance it deserves.
57
New Centrality Samantha Gazzolo, Niccolò Guizzardi, Beatriz Romero
Grundriss Sommerzeit
Grundriss Winterzeit
58
will focus light onto the floor projecting the shadows of branches. This illumination remind us the Christmas balls and itâ&#x20AC;&#x2DC;s quite indicated for the Christmas season, giving to the square a warmer character. Also in the winter season it would be a neon linear flex LED around the bottom of the fountain, giving a big presence to the monument. In summer conversely, the benches around the fountain will be illuminated by another LED stripe. Besides, we put a illuminated triangle in the middle of the square for the summer season, giving the chance to use it for events or bar terraces. At last we provide Otto von Bismarkâ&#x20AC;&#x2DC;s statue 4 spotlights that give to the monument the importance it deserves.
Sketch | Winter Lighting
Sketch | New Benches Lighting
Skizze Winter
Skizze Sommer Section | Winter Lighting
Winter Tree Lighting 17.5
22.3
18.8
22
Summer Triangle Lighting in the square
22 27 14 6.1
Summer Tree Lighting
5.4
Facades bidirectional Lighting 14.7
14.7 30
5
10
30
Leuchtendetails Statue Lighting
14.7 14.7
59
New Centrality Samantha Gazzolo, Niccolò Guizzardi, Beatriz Romero
Schnitt Sommer
Schnitt Winter
60
14.7
14.7 30
5
10
30
Statue Lighting
14.7 14.7
Skizze Bankbeleuchtung
Brunnenbeleuchtungsdetail
Visualisierung
61
May the light guide you Ibrahim GĂźltekin, Tall Jagoda, Paula Klemp
62
Derzeit bietet sich am Ludwigsplatz folgendes Bild: Der gesamte Platz wird augenscheinlich nur vom Licht der Schaufenster belichtet. Dies führt zu einer unregelmäßigen und grellen Lichtsituation. Mangelhaft ist auch die Belichtung des Brunnens und der Bismarck-Statue. Während der Kopf der Statue in weißem Licht versinkt, verschwindet der Rumpf des Bismarck in der Dunkelheit. Die wenigen Sitzmöglichkeiten am Platz sind alt und vernachlässigt. Die meisten Sitzmöglichkeiten sind zudem in den Nebenstraßen des Platzes angesiedelt, was den Platz zusätzlich unattraktiv macht. Dem Ludwigsplatz ein neues Gesicht und damit den Darmstädtern einen neuen Aufenthaltsort zu geben ist das Ziel dieser Intervention im Außenraum. Hierzu wird zunächst die bestehende Beleuchtung entfernt, um den Platz neu strukturieren und Akzente setzen zu können. Höhepunkt des Platzes soll der vorhandene Brunnen mit der Bismarck-Statue werden. Hierzu wird er mit neuen Spots versehen, welche die Statue optimal in Szene setzen sollen. Zusätzlich befinden sich Leuchtmittel in den Sitz- bänken um den Brunnen herum, welche den Brunnen von außen beleuchten. So wird der Brunnen gleichmäßig von außen und innen belichtet und ist als wichtigster Bestandteil des Platzes erkennbar. Der neue Platz wird neu strukturiert, vor allem indem der Lieferverkehr an die Seiten des Platzes verlagert wird und somit der Platz nur noch als Verkehrsfläche für Fußgänger dient. Der Platz für Fußgänger ist von neuen, individuell gestalteten
Leuchten gesäumt. Diese Strahlen hauptsächlich in die Mitte des Platzes, so dass möglichst wenig Licht in die Bebauung am Platz strahlt, genug aber, um die Mindestbeleuchtung für Verkehrsflächen zu gewährleisten. Durch das gerichtete Licht entsteht eine optische Trennung am Boden, so dass diese für Fußgänger ersichtlich wird. Das Licht in den Schaufenster wird auf ein Minimum reduziert, um eine Maximalwirkung der neuen Belichtung erzielen zu können. Auf dem neuen Platz sollen zusätzlich Sitzmöbel stehen. Die schlichten, quadratischen Möbel sind in kleinen Gruppen angeordnet, um einen Dialog zu ermöglichen. Sie haben jeweils einen eingerückten Sockel, in den Leuchtmittel eingearbeitet sind. So entsteht ein schwaches, diffuses Licht, das zwar nicht zur Belichtung dient aber zur Orientierung verhilft. So sind die Sitzmöbel auch nachts gut zu sehen. So entsteht ein neuer, attraktiver und lebendiger Ort der Kommunikation und des Verweilens auf dem Ludwigsplatz in Darmstadt.
63
May the light guide you Ibrahim GĂźltekin, Tall Jagoda, Paula Klemp
Ansicht Ost
Ansicht Nord
64
Bewegung über den Platz
Gegenwärtige Sitzmöglichkeiten
Grundriss
65
May the light guide you Ibrahim GĂźltekin, Tall Jagoda, Paula Klemp
Querschnitt
Längsansicht
66
neuen, individuell gestalteten Leuchten gesäumt. Diese Strahlen hauptsächlich in die Mitte des Platzes, so dass möglichst wenig Licht in die Bebauung am Platz strahlt, genug aber, um die Mindestbeleuchtung für Verkehrsflächen zu gewährleisten. Durch das gerichtete Licht entsteht eine optische Trennung am Boden, so dass diese für Fußgänger ersichtlich wird. Das Licht in den Schaufenster wird auf ein Minimum reduziert, um eine Maximalwirkung der neuen Belichtung erzielen zu können. Auf dem neuen Platz sollen zusätzlich Sitzmöbel stehen. Die schlichten, quadratischen Möbel sind in kleinen Gruppen angeordnet, um einen Dialog zu ermöglichen. Sie haben jeweils einen eingerückten Sockel, in den Leuchtmittel eingearbeitet sind. So entsteht ein schwaches, diffuses Licht, das zwar nicht zur Belichtung dient aber zur Orientierung verhilft . So sind die Sitzmöbel auch nachts gut zu sehen. So entsteht ein neuer, attraktiver und lebendiger Ort der Kommunikation und des Verweilens auf dem Ludwigsplatz in Darmstadt.
Sitzwürfel Gegenwärtige Sitzmöglichkeiten
Gestaltende Platzbeleuchtung Diffuses Licht
Sitzbänke Beleuchtung Brunnen/ Statue Diffuses Licht
Gegenwärtige Beleuchtung -B
B
A-A
B-B
Sitzwürfel
Straßenbeleuchtung
Gestaltende Platzbeleuchtung
Beleuchtung Platz
Diffuses Licht
gerichtetes Licht
Sitzbänke
Brunnenleuchte
Beleuchtung Brunnen/ Statue
Beleuchtung Brunnen/ Statue
Diffuses Licht
gerichtetes Licht
Piktogramme Lichtführung Straßenbeleuchtung Beleuchtung Platz
GSEducationalVersion
gerichtetes Licht
Brunnenleuchte Beleuchtung Brunnen/ Statue gerichtetes Licht
Schnitt A-A M 1:200
Schnitt B-B M 1:200 Schnitt A-A M 1:200
Visualisierung der neuen Lichtsituation Schnitt B-B M 1:200
67
Citylight (Ludwigsplatz,Darmstadt) Yecheng Guo, Yu Tang, Ting Zheng
68
Ludwigsplatz ist ein Platz im Geschäftsviertel in Darmstadt. Er liegt an der Kreuzung zwischen 5 Straßen. Unsere Idee zur Lichtplanung ist: Licht wird nach räumlichen Schichten geteilt und geplant.
und zusätzliche Beleuchtung. Um eine gemeinsam koordinierte Kulisse zu schaffen wird nur zusätzliche Beleuchtung auf wichtige Flächen hinzugefügt, z.B. auf den Umriss oder das Dach des Gebäudes.
Denkmal als Mittelpunkt
Turm als Fernsicht
Wegen historischer Bedeutung und zentraler Lage des Denkmals wird in der Planung versucht, seine räumliche Leitungsfunktion zu verstärken und den landschaftlichen Wert zu erhöhen. Mit bestimmten Lichtfarben wird die Statue deutlich beleuchtet, damit man sie wahrnehmen und dann betrachten kann. Auch der Brunnen wird beleuchtet –wasserdichte Lichter werden im Wasser untergebracht, damit der Wasserspiegel lebendigen Glanz widerspiegeln kann.
Steht man auf dem Platz, sieht man den auffälligen Turm an der Ostseite. Genauso wie die Statue gilt der Turm auch als eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zwischen den beiden besteht nämlich ein visueller und funktioneller Zusammenhang – „Dialog“. Aus diesem Grund wird der Turm als ergänzende Fernsicht beleuchtet.
Straßenflächen als wesentlichen Beleuchtungsraum
Bodenlampen mit unterschiedlichen Formen werden gelegt im Platzzentrum. Durch Licht werden Licht-Muster im Ludwigsplatzzentrum auch geschafft. Die Licht-Muster unterscheiden sich zwischen Alltag und Feiertag.
Als Hauptraum des Durchgangs bzw. der Aktivitäten von Fußgängern werden Straßenflächen wesentlich beleuchtet, damit diese Flächen visuell betont werden und angenehme räumliche Atmosphäre geschaffen werden kann.
Platzzentrum als Bühne
Fassaden als Kulisse Bei Fassaden gibt es gleichzeitig 2 Sorten von Beleuchtung, nämlich die eigene innere Beleuchtung durch jedes Fenster des Gebäudes
69
Citylight (Ludwigsplatz,Darmstadt) Yecheng Guo, Yu Tang, Ting Zheng
Gesamtansicht (Schnitt)
Gesamtansicht (Fassade)
70
Lichtplanung im Platzzentrum
Lichtplanung Weihnachten
Lichtplanung Valentinstag
Lageplan des Lichtentwurfs (Alltag)
71
Citylight (Ludwigsplatz,Darmstadt) Yecheng Guo, Yu Tang, Ting Zheng
Fassadenansicht Nord
Fassadenansicht Ost
Fassadenansicht SĂźd
72
Brunnenansicht
Visualisierung
73
Melting Pot Sandra Palm, Benjamin Wilkesmann-Altig, Ralph Zimmermann
74
Wie nimmt man den Ludwigsplatz war? Diese Frage haben wir uns am Anfang unserer Bearbeitung gestellt und durch unsere Analyse festgestellt, dass jeder der den Platz betritt und sich über ihn bewegt, diesen unterschiedlich wahrnimmt und sich an unterschiedlich Situationen erinnert. Auf Grundlage dieser Aspekte haben wir unsere Analyse aufgebaut und sie als Leitfaden verwendet. Wir sammelten Eindrücke und bildeten unter ihnen Paare wie in einem MemorySpiel. Die Unterschiedlichkeit der Besucher, derene Motivation,die unterschiedlichesten funktionalen Nutzungen bezüglich Angebot, Fortbewegung, Gestaltung, Erscheinung, Besuchertypen etc. und deren Überlagerung sind es, die den chaotischen, unserer Meinung nach vitalen Geist des Platzes bestimmen. Andererseits lässt der Platz das unmittelbar begreifbare, verbindende Ganze vermissen. Hier setzten wir mit unserem Beleuchtungskonzept an: Bezogen auf den Raum des Platzes durch eine definiertere Zonierung, nämlich den platzbildenen Rand und dessen Fassaden, das Kopfende des Platzes mit seinem Brunnen und der dreiecksförmigen Mitte, soll der Raum mit Hilfe der Beleuchtung besser gegliedert und inszeniert werden. Die Vielfältigkeit des Nutzungspotentials verlangt ebenfalls nach vielfältigen Beleuchtungssituationen. In alltäglichen Situationen sollen die Platzbe-
grenzungen, also die Passagen der Ladenzonen mitsamt deren Fassaden und die angrenzenden Baumreihen im Fokus liegen. Auch der Tagesbzw. Nachtverlauf spielt bei uns eine wichtige Rolle. Bei Eintritt der Dämmerung werden zunächst die Baumreihen und der Brunnen Illuminiert. Sobald es von nöten ist wird die Funktionsbeleuchtung, die die Promenaden illuminiert, und eine dezente Fassadenbeleuchtung mit Betonung auf die Traufkante zugeschaltet. Hierbei geht es uns ganz klar nicht darum die Fassaden in Szene zu setzen, sondern den tags wahrnehmbahre (vertikale Begrenzung) RaumKanten, die den Platzes fassen auch nachts seine Erkennbarkeit zu geben: Namentlich die leichte akzentuierung der Traufkanten und als schmale Streiflichter die Ecken der Gebauedegruppen als Platzausgänge. Im Verlauf der Nacht soll die Baumreihe wiederum abgeschaltet und die Brunnenbeleuchtung reduziert werden um eine angemessene Nachtruhe gewähren zu können. Eine zusätzliche Beleuchtung für Veranstaltungen jeglicher Art ist ebenfalls geplant. Hierbei wird die Passagenzone dunkel gehalten und die Platzmitte rückt in den Fokus. Durch diese Maßnahmen erwarten wir eine Breite unterschiedlicher Abend/Nächtlichen Situationen zu generieren, die in ihrer Vielfältigkeit denen der Tagerfahrungen entsprechen und so neue „Bildpärchen“ entstehen lassen.
75
Melting Pot Sandra Palm, Benjamin Wilkesmann-Altig, Ralph Zimmermann
Grundriss am Abend
Grundriss bei Dämmerung
76
Lichtsituation fĂźr Veranstaltungen
Lichtsituation in der Nacht
Lichtsituation bei Dämmerung
77
Melting Pot Sandra Palm, Benjamin Wilkesmann-Altig, Ralph Zimmermann
Ansicht Nordfassade
Ansicht SĂźdfassade
78
Ansicht Ostfassade
Schnitte
Lichtsituation am Abend
79
Das umlaufende Lichtband Teodor Rusanov, Stefano Chiaviello
80
Das umlaufende Lichtband Teodor Rusanov / Stefano Chiaviello
Erläuteru
Der ca. 1820 entsta nem Ursprung die statd und der neu g Georg Moller. Er en bahnlinie schnell knotenpunkt der S An der Stelle des h bis Anfang des 20 die Schutzpatronie In den 60er Jahren lich zur Fußgänger Bis zum heutigen T tion als Verkehrskn Der Platz läuft Keilf Westen in der Elisa bildet das Bismark Abschluss. Gesäumt wird der Osten von einer re bebauung aus den Im Süden wird der Einkaufszeile aus sich in ihrer Höhe bauung orientiert. Man merk recht sc ne geplante Platza tion einer solchen
Der ca. 1820 entstandene Ludwigsplatz war in seinem Ursprung die Verbindung zwischen der Altstadt und der neu geplanten Stadterweiterung von Georg Moller. Er entwickelte sich dank der Straßenbahnlinie schnell zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Stadt. An der Stelle des heutigen Bismarkbrunnen, stand bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Darmstadia, die Schutzpatronin der Stadt. In den 60er Jahren wurde der Ludwisplatz schließlich zur Fußgängerzone umgebaut. Bis zum heutigen Tag ist seine ursprüngliche Funktion als Verkehrsknotenpunkt zu erkennen. Der Platz läuft Keilförmig zusammen und endet im Westen in der Elisabethenstraße. Am oberen Ende bildet das Bismarkdenkmal mit dem Brunnen den Abschluss. Gesäumt wird der Ludwigsplatz im Norden und Osten von einer recht hommogenen Nachkriegsbebauung aus den 60er Jahren. Im Süden wird der Platz von einer durchgehenden Einkaufszeile aus den 80er Jahren begrenzt, die sich in ihrer Höhe in etwa an der umliegende Bebauung orientiert. Man merkt recht schnell, das der Ludwigsplatz keine geplante Platzanlage ist, sondern nur die Funktion einer solchen übernimmt. Ihm fehlen die typischen Raumkanten die charakeristisch für ein städtischen Platz sind. Er mündet ungehindert in die umliegenden Straßen und bietet Lageplan M. 1:250 dadurch keine ansprechende Aufenthaltsqualität.
Ein großes Problem auf diesem Platz ist zu dem die Beleuchtung. Die Schaufenster der Geschäfte geben sehr viel Licht in den Außenraum ab, das die bestehende Straßenbeleutung überflüssig werden lässt. Die Konsequenz daraus ist, dass der Platz bei Nacht insgesammt dunkler wirkt. Um dem entgegen zu wirken, wollen wir ein einheitliches Lichtkonzept für den Ludwigsplatz entwickeln. Unser Hauptthema ist das gezielt setzen eines durchgehenden Lichtbandes an der oberen Gebäudekannte Dies soll den Platz als solchen erfahrbar machen und ihm nach oben einen Abschluss geben. Des Weiteren soll die Schaufenster- und Reklame Beleuchtung auf ein einheitliches Maß geregelt werden. Die bestehenden Straßenleuchten werden durch neue LED-Leuchten ersetzt, die hauptsächlich die Platzmitte beleuchten sollen. Auch der Brunnen mit der Bismarkstatue bekommt eine neue Beleuchtung. Der Brunnen wird in mehreren umlaufend Stufen beleuchtet. Zusätzlich werden die vorhandenen Bäume am Brunnen von unten beleuchtet und somit in Szene gesetz.
Fassadenabwicklung M. 1:400
81
Das umlaufende Lichtband Teodor Rusanov, Stefano Chiaviello
Das umlaufende Lichtband
eodor Rusanov / Stefano Chiaviello
Erläuterungsbericht Der ca. 1820 entstandene Ludwigsplatz war in seinem Ursprung die Verbindung zwischen der Altstatd und der neu geplanten Stadterweiterung von Georg Moller. Er entwickelte sich dank der Straßenbahnlinie schnell zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Stadt. An der Stelle des heutigen Bismarkbrunnen, stand bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Darmstadia, die Schutzpatronien der Stadt. In den 60er Jahren wurde der Ludwisplatz schließlich zur Fußgängerzone umgebaut. Bis zum heutigen Tag ist seine ursprüngliche Funktion als Verkehrsknotenpunkt zu erkennen. Der Platz läuft Keilförmig zusammen und endet im Westen in der Elisabethenstraße. Am oberen Ende bildet das Bismarkdenkmal mit dem Brunnen den Abschluss. Gesäumt wird der Ludwigsplatz im Norden und Osten von einer recht hommogenen Nachkriegsbebauung aus den 60er Jahren. Im Süden wird der Platz von einer durchgehenden Einkaufszeile aus den 80er Jahren begrenzt, die sich in ihrer Höhe in etwa an die umliegende Bebauung orientiert. Man merk recht schnell, das der Ludwigsplatz keine geplante Platzanlage ist, sondern nur die Funktion einer solchen übernimmt. Ihm fehlen die ty-
Geländeschnitt mit der neuen Platzbeleuchtung
Lageplan
geplan M. 1:250
82
ssadenabwicklung M. 1:400
pischen städtisch die umlie ansprech Ein große Beleucht ben sehr bestehen lässt. Die Nacht ins Um dem heitliches wickeln. eines du Gebäude Dies soll und ihn n Des Weit Beleucht werden. Die beste neue LED Platzmitt Auch der eine neu reren um Zusätzlich Brunnen gesetz.
An der Stelle des heutigen Bismarkbrunnen, stand bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Darmstadia, die Schutzpatronien der Stadt. In den 60er Jahren wurde der Ludwisplatz schließlich zur Fußgängerzone umgebaut. Bis zum heutigen Tag ist seine ursprüngliche Funktion als Verkehrsknotenpunkt zu erkennen. Der Platz läuft Keilförmig zusammen und endet im Westen in der Elisabethenstraße. Am oberen Ende bildet das Bismarkdenkmal mit dem Brunnen den Abschluss. Gesäumt wird der Ludwigsplatz im Norden und Osten von einer recht hommogenen Nachkriegsbebauung aus den 60er Jahren. Im Süden wird der Platz von einer durchgehenden Einkaufszeile aus den 80er Jahren begrenzt, die sich in ihrer Höhe in etwa an die umliegende Bebauung orientiert. Man merk recht schnell, das der Ludwigsplatz keine geplante Platzanlage ist, sondern nur die Funktion einer solchen übernimmt. Ihm fehlen die ty-
Nacht insgesammt dunkler wirkt. Um dem entgegen zu wirken, wollen wir ein einheitliches Lichtkonzept für den Ludwigsplatz entwickeln. Unser Haupttheme ist das gezielt setzen eines durchgehenden Lichtbandes an der oberen Gebäudekannte Dies soll den Platz als solchen erfahrbar machen und ihn nach oben einen Abschluss geben. Des Weiteren soll die Schaufenster- und Reklame Beleuchtung auf ein einheitliches Maß geregelt werden. Die bestehenden Straßenleuchten werden durch neue LED-Leuchten erstetzt, die hauptsächlich die Platzmitte beleuchten sollen. Auch der Brunnen mit der Bismarkstatue bekommt eine neue Beleuchtung. Der Brunnen wird in mehreren umlaufend Stufen beleuchtet. Zusätzlich werden die vorhandenen Bäume am Brunnen von unten Beleuchtet und somit in Szene gesetz.
Skizzen
Ansicht M. 1:250
cht Mc Donalds M. 1:250
Ansicht Mc Donalds M. 1:250
Ansicht Saturn M. 1:250 Punktleucht am Fenstersturz
Punktleucht am Fenstersturz
Ansicht Saturn M. 1:250
Punktleucht am Fenstersturz
Punktleucht horizontal angebracht
Punktleucht vertikal angebracht
Punktleucht am Fußpunkt der Bank
Perspektive
Punktleucht vertikal angebracht
Punktleucht horizontal angebracht
Brunnen und Baumbeleuchtung M. 1:250
Punktleucht im und am Wasserbecken
Bodenleuchte
Punktleuchten im Boden
Punktleucht am Fußpunkt der Bank
83
Das umlaufende Lichtband Teodor Rusanov, Stefano Chiaviello
Ansicht der neuen Platzbeleuchtung
Grundriss der neuen Platzbeleuchtung
nsicht Ansicht M. 1:250
84
AnsichtM.Mc Donalds Ansicht Mc Donalds 1:250
Ansicht Saturn M. 1:250
Ansicht Saturn
Das umlaufende Lichtband
Ansicht M. 1:250
Ansicht Mc Donalds M. 1:250
Ansicht Saturn M. 1:250
Teodor Rusanov / Stefano Chiaviello
Punktleucht am Fenstersturz Punktleucht am Fenstersturz Piktogramme Fassadenbeleuchtung
Punktleucht vertikal angebracht
Punktleucht horizontal angebrach
Punktleucht am FuĂ&#x;punkt der Bank
Brunnen und Baumbeleuchtung M. 1:250 Ansicht Brunnen und Baumbeleuchtung
Punktleucht im und am Wasserbecken Bodenleuchte Piktogramme Brunnen und Baumbeleuchtung
Punktleuchten im Boden
Perspektive
85
Citylight - Lichtentwurf Ludwigsplatz Darmstadt Dirk Habermann, Adrian Walter
86
Der Raum des Ludwigsplatzes wird von der umliegenden Architektur gefasst. Die Fassaden bekommen einen besonderen Wert. Die Achsen der Straßen laufen zwischen den Gebäuden gestochen scharf auf den Platz zu. Zwei große Probleme treten auf dem Ludwigsplatz auf. Zum einen die derzeitige Situation der „Lichtverschmutzung“, welche durch deutlich zu starke Lichtemissionen entsteht, zum anderen das heterogene Bild der unaufgeräumten Fassaden. Beide Probleme sollen mit dem neuen Lichtkonzept minimiert werden und so zu einer deutlich angenehmeren Atmosphäre beitragen. Die Idee ist es die Fassaden von den Werbungsschildern zu befreien, sowie Raumkanten und Abschlüsse durch Licht zu definieren. Jedes Gebäude bekommt so eine eigene Gestalt, aber der Gesamteindruck ist ein homogenes Bild. Vertikale Raumabschlüsse, sowie horizontale Elemente wie Friese, Traufen und Simse werden inszeniert. Es wird zwischen Farbtemperatur und Art der Beeuchtung unterschieden. Für die Fassadenflächen werden warmweiße Flächenleuchten verwendet. Die Traufkanten werden von warmweißen Linienleuchten angestrahlt, welche in den neuen Leucht- kästen der Läden montiert sind. Unterschieden wird auch in den Jahreszeiten. Im Sommer wird das Blattwerk der bestehenden Bäume mit warmweißen Punktspots ausgeleuchtet, so entsteht eine Art heller Schirm über der Vorzone der Läden, durch welche die Straßenbeleuchtung auf ein Minimum herunter
gefahren werden kann. Im Winter wird die Intensität der Straßenleuchten verstärkt, da die Helligkeit des angestrahlten Blattwerkes fehlt. Das Bismarck-Denkmal im Herzen des Platzes hebt sich durch die Temperaturauswahl von modern wirkendem kaltweißem Licht von den anderen Lichtquellen ab. Von vier kaltweißen Spots wird die Statue angestrahlt, welche aus dem inneren Brunnen in steilem Winkel nach oben gerichtet sind. So wird eine Blendwirkung auf den Menschen vermieden. Der innere Zirkel des Brunnens wird ebenfalls durch vier kaltweiße Leuchten hervorgehoben, die im äußeren Ring des Brunnens in flachen Winkel eingestellt sind. Der Gesamteindruck soll eine beruhigende Atmosphäre auf dem Platz vermitteln. Moderat beleuchtete Fassadenelemente sowie raumabschließende Kanten erzielen diesen Effekt. Die Inszenierung des Denkmales im Zentrum des Platzes wird durch den Kontrast der Farbtemperaturen erreicht.
87
I
Citylight - Lichtentwurf Ludwigsplatz Darmstadt II
IV
I
I
I
40 1
I
11
I
Dirk Habermann, Adrian Walter
12
K
III
I
II
I
I IV
I
I I
40 1
11
I
12
K
I
III
Platzbeleuchtung Sommer
Platzbeleuchtung Winter
88
Raumkanten
Werbestele Ludwigsplatz
Mittelpunkt
Fassadenzonierung
Perspektive
89
Citylight - Lichtentwurf Ludwigsplatz Darmstadt Dirk Habermann, Adrian Walter
Fassadenabwicklung Nachts
Fassadenabwicklung Nachts
90
Bismarckstatue
Beleuchtung Baum
Perspektive
91
Entwurfsvertiefung und AusfĂźhrungsplanung [Studentische Teamarbeit im Sommersemester]
92
93
Perspektive der Entwurfsvertiefung
Citylight - Lichtentwurf fĂźr den Ludwigsplatz - Melting Pot Projekt-Team 2016
94
Wie nimmt man den Ludwigsplatz wahr? Diese Frage haben wir uns am Anfang unserer Bearbeitung gestellt und durch unsere Analyse festgestellt, dass jeder der den Platz betritt und sich über ihn bewegt, diesen anders wahrnimmt und sich an unterschiedliche Situationen erinnert. Auf Grundlage dieser Aspekte haben wir unsere Analyse aufgebaut und sie als Leitfaden verwendet. Wir sammelten Eindrücke und bildeten unter ihnen Paare wie in einem Memory-Spiel. Die Unterschiedlichkeit der Besucher, deren Motivation, die unterschiedlichsten funktionalen Nutzungen bezüglich Angebot, Fortbewegung, Gestaltung, Erscheinung, Besuchertypen etc. und deren Überlagerung sind es, die den chaotischen, unserer Meinung nach, vitalen Geist des Platzes bestimmen. Andererseits lässt der Platz das unmittelbar begreifbare, verbindende Ganze vermissen. Hier setzten wir mit unserem Beleuchtungskonzept an: Bezogen auf den Raum des Platzes durch eine klar definierte Zonierung, nämlich den platzbildenden Rand und dessen Fassaden, das Kopfende des Platzes mit seinem Brunnen und der dreiecksförmigen Mitte, soll der Raum mit Hilfe der Beleuchtung besser gegliedert und inszeniert werden. Die Vielfältigkeit des Nutzungspotentials verlangt ebenfalls nach vielfältigen Beleuchtungssituationen. In alltäglichen Situationen sollen die Platzbegrenzungen, also die Passagen der Ladenzonen mitsamt deren Fassaden und die angrenzenden Baumreihen
im Fokus liegen. Die Fassaden werden von den Werbeschildern befreit, denn das Gesicht eines Platzes wird durch seine Fassaden bestimmt. Auf dem Platz sollen zusätzlich Sitzmöbel stehen. Die schlichten, quadratischen Möbel sind in kleinen Gruppen angeordnet, um einen Dialog zu ermöglichen. Sie haben jeweils einen eingerückten Sockel, in den Leuchtmittel eingearbeitet sind. So sind die Sitzmöbel auch nachts gut zu sehen. Auch der Tages- bzw. Nachtverlauf spielt bei uns eine wichtige Rolle. Bei Eintritt der Dämmerung werden zunächst die Baumreihen und der Brunnen illuminiert. Sobald es von Nöten ist wird die Funktionsbeleuchtung, die die Promenaden illuminiert und eine dezente Fassadenbeleuchtung mit Betonung auf die Traufkante zugeschaltet. Hierbei geht es uns ganz klar nicht darum, die Fassaden in Szene zu setzen, sondern den tags wahrnehmbaren (vertikale Begrenzung) Raumkanten, die den Platz fassen auch nachts seine Erkennbarkeit zu geben: Namentlich die leichte Akzentuierung der Traufkanten und als schmale Streiflichter die Ecken der Gebäudegruppen als Platzausgänge. Im Verlauf der Nacht soll die Baumreihe wiederum abgeschaltet und die Brunnenbeleuchtung reduziert werden um eine angemessene Nachtruhe gewähren zu können. Eine zusätzliche Beleuchtung für Veranstaltungen jeglicher Art ist ebenfalls geplant. Hierbei wird die Passagenzone dunkel gehalten und die Platzmitte rückt in den Fokus. Durch diese Maßnahmen erwarten wir eine Breite unterschiedlicher Abend/Nächtlichen Situationen.
95
Citylight - Lichtentwurf fĂźr den Ludwigsplatz - Melting Pot Grundriss/ Lageplan
96
97
Citylight - Lichtentwurf fĂźr den Ludwigsplatz - Melting Pot Lageplan und Lichtsteuerung
98
Beleuchtungsdaten Zu unterschiedlichen Zeiten werden unterschiedliche Beleuchtungseinstellungen aktiviert, in Abhängigkeit von Tagesund Jahreszeit (natürliche Beleuchtung) und Nutzungsintensität. 21 . März Baumbeleuchtung an Dämmerung Brunnen an
17.00 Uhr 17.00 Uhr
Baumbeleuchtung aus Funktionsbeleuchtung an Brunnenbeleuchtung reduziert
19.30 Uhr 19.15 Uhr 19.30 Uhr
21 . Juli Baumbeleuchtung an Dämmerung Brunnen an
20.30Uhr 20.30 Uhr
Baumbeleuchtung aus Funktionsbeleuchtung an Brunnenbeleuchtung reduziert
21.30 Uhr 21.15 Uhr 21.30Uhr
21 . September Baumbeleuchtung an Dämmerung Brunnen an
18.30 Uhr 18.30 Uhr
Baumbeleuchtung aus Funktionsbeleuchtung an Brunnenbeleuchtung reduziert
20.30 Uhr 20.15 Uhr 20.30 Uhr
21 . Dezember Baumbeleuchtung an Dämmerung Brunnen an
15.30 Uhr 15.30 Uhr
Baumbeleuchtung aus Funktionsbeleuchtung an Brunnenbeleuchtung reduziert
17.30 Uhr 17.15 Uhr 17.30 Uhr
Festbeleuchtung Funktionsbeleuchtung reduziert/ aus Von Funktionsbeleuchtung Spots auf den Platz Baumbeleuchtung an Brunnen komplett an
Lageplan
99
Citylight - Lichtentwurf fĂźr den Ludwigsplatz - Melting Pot Grundriss, Schnitt und Ansicht
100
Schnitt 1:200
3,87
1,80
2,635
1,60
4,00
4,00
S 12
3,50
4,45
4,45
80
9,385
2,32 9,385
2,32
4,00
S4
Schnitt
Ost Ansicht mit Brunnen 1:200 GSEducationalVersion
L 10.1 L 10.2 L 10.3 L 10.4 L 10.5 L 10.6
L 11.1 L 11.2 L 11.3 L 11.4 L 11.5 L 11.6
Ost
Ost Ansicht mit Brunnen
GSEducationalVersion
Grundriss
101
Citylight - Lichtentwurf für den Ludwigsplatz - Melting Pot Fassadenabwicklung Fassadenabwicklung 1:200
A
L 1.2
L 1.4
L 1.5
L 1.6
SH 1.2
L 1.7
L 1.8
L 2.1
SH 1.3
L 2.2
L 2.3
L 2.4
L 3.1
L 3.2
SH 1.4
L 3.3
L 3.4
L 3.5
SH 1.5
L 3.6
L 3.7
L 4.1
L 4.2
SH 1.6
L 4.3
L 4.4
L 4.5
L 4.6
L 5.1
L 5.2
SH 1.7
L 5.3
L 5.4
L 5.5
L 5.6
L 6.1
L 6.2
L 6.3
SH 1.8
L 6.4
L 6.5
L 6.6 L 6.7
L 7.1
L 7.2
L 7.3
L 7.4
L 7.5
SH 1.9
L 7.6
L 7.7
L 7.8
L 7.9
SH 1.10
80
SH 1.1
L 1.3
9,385
L 1.1
SP 2 2,49
3,50
4,45
SP 1
S3
B 4.1
B 4.2
B 5.1
9,055
B 5.2
S4
B 6.1
4,675
7,92 2,25
B 6.2
4,675
2,25
B 7.1
B 7.2
6,83 2,25
S5 4,40
2,25
B 8.1
B 8.2
4,395
S6 4,24
B 9.1
B 9.2
4,22
2,25
2,25
Nord
A
onalVersion
11.5
L 11.6
L 12.1
L 12.2 L 12.3 L 12.4 L 12.5 L 12.6
L 13.1
L 13.2 L 13.3 L 13.4 L 13.5 L 13.6 L 13.7 L 13.8 L 13.9
L 14.1 L 14.2 L 14.3 L 14.4 L 14.5 L 14.6 L 14.7 L 14.8 L 14.9 L 14.10 L 14.11 L 14.12 L 14.13
S 14
L 15.1
L 15.2 L 15.3 L 15.4 L 15.5 L 15.6 L 15.7 L 15.8 L 15.9
B 11.1
B 11.2
2,25
Schulstraße
102
S 10 4,835
3,08
Schützenstraße
B 12.1
B 12.2
5,305
10,03
2,25
L 8.2
L 8.3
L 8.4
L 8.5
L 8.6
L 8.7
L 8.8
L 8.9
L 9.1
L 9.2
L 9.3
L 9.4
L 9.5
L 9.6
L 10.1
L 10.2 L 10.3 L 10.4 L 10.5 L 10.6
L 11.1 L 11.2
L 11.3
L 11.4
L 11.5
L 11.6
4,45
13,105
L 8.1
B 10.1
B 10.2
S7
S8
S9
5,26
15,74
2,25
Ernstludwig Straße
Nord
Ost
Ludwigstraße
4,45
9,385
A
B 13.1
B 13.2
S 11 5,105
2,25
B 14.1
B 14.2
5,11
B 15.1
B 15.2
S 12 5,415
10,53
2,25
B 16.1
B 16.2
5,455
2,25
B 17.1
B 17.2
11,59
2,25
S 13 7,46
2,25
Süd
A
103
L 12.
Citylight - Lichtentwurf für den Ludwigsplatz - Melting Pot Fassadenbeleutung Detailzeichnung
10,245
1,465
1,465
1,465
1,465
1,465
1,465
2,00
1,465
5 L. 3.2
L. 3.3
L. 3.4
L. 3.5
L. 3.6
L. 3.7
55
L. 3.1
8,46
43,9 9°
26,27°
65
Goldankauf
4,40
80
Kosmetik & Nails
Ansicht
Detail L.3 M 1:5
104 GSEducationalVersion
LED Profilleuchte 50x55 DigitaLicht Leuchtentyp :
LED Profilleuchte
Spannung :
Extern 48V DC
Anschlussleistung :
20W/mz
Lichtverteilung :
600 bis 800 mm
Nennleistung :
20W/m inkl. Netzteil
Lichtfarbe :
4000K warmweiss
Anbau/ Aufbauleuchte : -
8,78
5
1,46
5
1,46
5
1,465
1,46
1,465
1,465
2,00
6
55
5
3,02
40,7 0°
L. 5.1
L. 5.2
L. 5.4
L. 5.3
L. 5.5
L. 5.6
3,60
Strumpfhaus Geppert
80
5,44
14,86
50
26,27°
Ansicht M 1:50
GSEducationalVersion
Detail L.5 M 1:5
105
Citylight - Lichtentwurf für den Ludwigsplatz - Melting Pot Werbestele Detailzeichnung Werbesäule Detailzeichnung Seitenansicht 960 120
720
120
80
LED Streifen
Spannung :
Extern 12V DC
Anschlussleistung :
12W/m
160
Leuchtentyp :
160
Schnitt A-A
80
13,2 W/m inkl. Netzteil
160
Lichtfarbe :
5000K neutralweiß
Anbau/ Aufbauleuchte : Anbauleuchte
80
160
Nennleistung :
80
160
Ausstrahlungswinkel : 80°
160
Gefalteter pulverbeschichteter Edelstahl 3mm Trägerplatte mit LED-Leisten
80
160
80
Revisionsklappe
160
Plexiglaspanele opak mit Werbelogo
740
2500
Gefalteter pulverbeschichteter Edelstahl
Schraubbefestigung nach statischer Erfordernis
Seitenansicht Detail
20
Horizontalschnitt 960
Schnitt A-A
Schnitt B-B
A
80°
200
55
A
B
B
Gefalteter pulverbeschichteter Edelstahl 3mm Trägerplatte mit LED-Leisten Plexiglaspanele opak mit Werbelogo LED-Steuerelement und Stromanschluss Revisionsklappe
Gefalteter pulverbeschichteter Edelstahl 3mm Trägerplatte mit LED-Leisten Plexiglaspanele opak mit Werbelogo
Gefalteter pulverbeschichteter Edelstahl 3mm Trägerplatte mit LED-Leisten Revisionsklappe
Plexiglaspanele opak mit Werbelogo Gefalteter pulverbeschichteter Edelstahl
A
Schraubbefestigung nach statischer Erfordernis
Schnitt A-A Detail Gefalteter pulverbeschichteter Edelstahl 3mm Trägerplatte mit LED-Leisten Plexiglaspanele opak mit Werbelogo LED-Steuerelement und Stromanschluss Revisionsklappe
106
Schnitt B-B Detail
Verteilung Beleuchtung Reklame
144 144 144
100
80°
Headboard Detailzeichnung
Ideal Schaufensterbeleuchtung
Werbeschild Detail
107
Citylight - Lichtentwurf für den Ludwigsplatz - Melting Pot Brunnenbeleuchtung Detailzeichnung
B-B
30,00°
A-A
A-A
Detail Grundriss
105
2
75 55
IP 68
B-B
Betriebsgerät extern
Grundriss Brunnen
108
Detail Grundriss
Beleuchtung bei Dämmerung
Beleuchtung Abends
Beleuchtung Nachts
Schnitt A
Detailschnitt A Detailschnitt B
Brunnenschnitt A
Detailschnitt C Detailschnitt D
Brunnenschnitt B
Schnitt B 109
Detail Brunnen Schnitt A M 1:5
Citylight - Lichtentwurf für den Ludwigsplatz - Melting Pot
Detail Stem WaterApp iG Edelstahl Un
Brunnenbeleuchtung Detailzeichnung
30
3
5
8
5
0°
10
25
,0
25
Detail Brunnen Schnitt B M 1:5 IP 68
Leuchtentyp Spannung = Anschlussle Lichtverteilu Nennleistun Farbwiederg Aufbauleuch
600
WaterApp iGuzzini Edelstahl Unterwasserleuchte Leuchtentyp :
LED
Spannung :
Betriebsgerät extern
Anschlussleistung :
6,2 W
Ausstrahlungswinkel : 30°
Betriebsgerät extern
Nennleistung :
6,2 W
Lichtfarbe :
3000K
Anbau/ Aufbauleuchte : -
Detail Brunnen Schnitt A
105
11
3,55° 7
95
Floodlicht BEGA
IP 65
Leuchtentyp :
LED
Spannung :
Betriebsgerät extern
Anschlussleistung :
13 W
Ausstrahlungswinkel : 50°
Betriebsgerät extern
Nennleistung :
15W
Lichtfarbe :
4000k
Anbau/ Aufbauleuchte : -
Detail Brunnen Schnitt B
110
Detail Brunnen Schnitt C M 1:5
Detail Stem WaterApp iG Edelstahl Un 11, 0
0°
Detail Brunnen Schnitt D M 1:5
WaterApp iGuzzini Edelstahl Unterwasserleuchte
3
85
10
5
IP 68
Leuchtentyp Spannung = Anschlussle Lichtverteilu Nennleistun Farbwiederg Aufbauleuch
Leuchtentyp :
LED
Spannung :
Betriebsgerät extern
Anschlussleistung :
6,2 W
Ausstrahlungswinkel : 30°
Betriebsgerät extern
Nennleistung :
6,2 W
Lichtfarbe :
4000K
Anbau/ Aufbauleuchte : -
Detail Brunnen Schnitt C
18,03°
22
17
5
17,00°
Unterwasserscheinwerfer BEGA 135
IP 68
Leuchtentyp :
LED
Spannung :
Betriebsgerät extern
Anschlussleistung :
22W
Ausstrahlungswinkel : 54°
Betriebsgerät extern
Nennleistung :
29,5 W
Lichtfarbe :
3000K
Anbau/ Aufbauleuchte : -
Detail Brunnen Schnitt D
111
Citylight - Lichtentwurf für den Ludwigsplatz - Melting Pot Platzbeleuchtung Detailzeichnung
Sitzhocker Detail
50
50
50
50
50
50
45
45
45
Sand Pflasterstein
Pflasterstein 10x10 cm
Sand
Sand
Pflasterstein Pflasterstein
AG Licht
45
45
Sand Pflasterstein Pflasterstein 10x10 cm 10x10 cm
45
45
50 45
45
50
50
45
50
Pflasterstein
Kube
KubeKube
K
UM372S
UM372SUM372S
UM
Sand Pflasterstein 10x10 cm
Der Kube der Firma BENITO ist ein moderner Sitzkubus Pflasterstein hergestellt aus grauem Granitbeton. Er besteht aus einem Block, der auf einem kleinen eingezogenen Fuß steht. Der Kube eignet sich insbesondere für öffentliche Plätze, da er sehr robust und schwer ist. Er kann alleine, aber auch in Gruppen angeordnet werden. Eine Verankerung ist nicht notwendig. Tragschicht Tragschicht
Kube UM372S
Tragschicht
Der Kube der Firma BENITO ist ein moderner Sitzkubus hergestellt aus grauem Granitbeton. Er besteht aus einem Block, der auf einem kleinen eingezogenen Fuß steht. SpezifikationenS Spezifikationen Der Kube eignet sich insbesondere für öffentliche Plätze, da er sehr robust und schwer ist. Er kann alleine, aber auch in Gruppen angeordnet Länge: werden.Länge: Lä 500mm 500mm Eine Verankerung ist nicht notwendig. Br Breite: Breite: 500mm 500mm Hö Höhe: Höhe: 450mm 450mm
Ansicht Spezifikationen Länge: Breite: Höhe:
De Der Kube derBENITO Firma BEN Der Kube der Firma ist heG hergestellt aus grauem hergestellt aus grauem Granitbe Er Er besteht ausBlock, einemder Bl Er besteht aus einem ei eingezogenen Fuß steht eingezogenen Fuß steht. De Der Kubesich eignet sich ins Der Kube eignet insbesond sehrund robust und schwer sehr robust schwer ist. se Er kann alleine, aber Er kannEr alleine, aber auch in auc Gr Ei nic Eine Verankerung notwe Eine Verankerung ist nicht ist
AG Licht
Schnitt
500mm 500mm 450mm
Tragschicht
500
500
Spezifikationen
450
Länge: Breite: Höhe:
500mm 500mm 450mm
50
50
50
Leuchtentyp :
LED
Spannung :
48V externes Betriebsgerät
Anschlussleistung :
10W/m
500
450
50
Profilleuchte 20x27 DigitaLicht
500
50
50
Nennleistung :
11 W/m inkl. Netzteil
Lichtfarbe :
3000K warmweiß
50
500
Ausstrahlungswinkel : 25°
50 50
500
Anbau/ Aufbauleuchte : Anbauleuchte
50
Draufsicht GSEducationalVersion GSEducationalVersion
112
GSEducationalVersion
500
Abfallbehälter Detail
58.0 22.0
34.5
37.0
58.0 22.0
71.0
34.5
82.0
105.5
105.5
37.0
Index Änderung Bauherr / Datum
Datum Name
Stadt Darmstadt
6.0 Index Änderung Tragschicht
AG Licht
22.0
Planverfasser / Datum
30.0
Projekt
Planinhalt
0
0,1
37.0 0,2
0,3
0,4
0,5
Planer
AG Licht
Chemischer anker 4xM10x200
Citylight Darmstadt Lichtentwurf für den Ludwigsplatz
Detail Abfallbehälter
Stadt Darmstadt
Model: PRX316 PRX-B3 Größe: 1055x5 Korpus aus ve versprerrbare Innenbehälter Ludwig l).
22.0
Model: PRX316r PRX-B316r (Bag) Größe: 1055x580x370mm 22.0 Sand Korpus aus verzinktem und mit Pulvereinbrennlack beschichtetem Stahlblech, 35.0 andrem Hartholz. Wahlweise versprerrbare Tür aus Akazienholz oder Innenbehälter aus verzinktem Stahlblech oder Halter für Kunststoffbeutel (120 l).
Maßstabsleiste
Nutzer / Datum
8.0
6.0
Schnitt Tragschicht PRAX
Kies Untergrund
5.0
35.0 Ludwigsplatz
Ansicht
AG Licht
22.0
Sand
Naturstein
6.0
18.2
Stadt Darmstadt
55.0 Beton C 12/15
58.0
55.0
Bauherr / Datum 30.0
Planer
Beton C 12/15
18.2
Plan-Nr.
37.0
Ursprung Phase Dateiname Maßstab Abteilung 58.0
58.0
105.5
Stadt Darmstadt
Chemischer anker 4xM10x200 Pflasterstein 10x10 cm
Naturstein
82.0
Nutzer / Datum
8.0
71.0
6.0 30.0
Tragschicht
Pflasterstein AG Licht 10x10 cm
Kies Untergrund 6.0
Naturstein
5.0
105.5
Planverfasser / Datum
Bearbeitet Geprüft Gesehen
LPH 5
PRAX Model: -1:10PRX316r Format A3 PRX-B316r (Bag) Größe: 1055x580x370mm Korpus aus verzinktem und mit Pulvereinbrennlack beschichtetem Stahlblech, 27.04.2016 Datum versprerrbare Tür aus Akazienholz oder andrem Hartholz. Wahlweise Innenbehälter aus verzinktem Stahlblech oder Halter für Kunststoffbeutel (120 l).
Version
Detail Y - Ansicht Waschplätze Alle Maße sind vor Ort zu überprüfen!
Maßstabsleiste
Projekt
Planinhalt
0
0,1
Citylight Darmstad Lichtentwurf für de
Detail Abfallbehälter
Plan-Nr. Ursprung Phase
LPH 5
Dateiname Maßstab
1:10
Fo
Abteilung Bearbeitet Geprüft Gesehen Version
Detail Y - Draufsicht Ansicht Waschplätze Alle Maße sind vor Ort zu überprüfen!
113
D
Citylight - Lichtentwurf für den Ludwigsplatz - Melting Pot Platzbeleuchtung Detailzeichnung
Holz
Beton
Beton C20
Erde
Sitzbank Detail
Tragschicht
Holz
Aluminium-Endkappen
Edelstahl Klammer
Beton
Chemischer Anker 9xM8x100mm
Beton C20
Erde
Aluminium-Abstandhalter
Verzinkter Baustahl M12x 870
2,20
Erde
Datum Name
Index Änderung Bauherr / Datum Stadt Darmstadt
Planverfasser / Datum
AG Licht Nutzer / Datum Stadt Darmstadt Tragschicht
2,40
Tragschicht
Ansicht Aluminium-Abstandhalter
Schnitt
AG Licht
Aluminium-Endkappen Größe: 2200x650x450 Die Sitzbank ist aus grauem Granitbeton hergestellt. Er besteht aus einem Block, der auf einem kleinen eingezogenen Fuß steht. Der Kube eignet sich insbesondere für öffentliche Plätze, da er sehr robust und schwer ist. Aluminium-Endkappen und Spacer verschweigt verzinkter Baustahl Betonsockel aus Waschbeton Die Oberfläche des Betonsockels ist versiegelt wasserabweisend zu machen
Ludwigsplatz
10
Verzinkter Baustahl M12x 870
Planer
Edelstahl Klammer 0
Maßstabsleiste
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
Profilleuchte CitylightDigitaLicht Darmstadt Projekt 20x27
35
Chemischer Anker 9xM8x100mm Erde
Leuchtentyp : Spannung :
Planinhalt
Lichtentwurf für den Ludwigsplatz
LED
48V externes Betriebsgerät
Detail Sitzbank
Anschlussleistung :
10W/m
Plan-Nr. Ausstrahlungswinkel : 25° Ursprung
Nennleistung Phase :
LPH 5
11 W/m inkl. Netzteil
1:10
3000K warmweiß A3 Format
Dateiname
LichtfarbeMaßstab :
Abteilung Anbau/ Aufbauleuchte : Anbauleuchte
Draufsicht
Bearbeitet Geprüft Gesehen
Tragschicht
Version
114
Datum
07.07.2016
2,20
Fahrradständer Detail
Datum Name
Index Änderung Bauherr / Datum Stadt Darmstadt 60.0 Planverfasser / Datum
6.0
60.0
6.0
AG Licht Nutzer / Datum 6.0
60.0Darmstadt Stadt 2,40
Planer
0,4
100.5
Bauherr /Bauherr Datum / Datum Stadt Darmstadt Stadt Darmstadt
0,5
Planverfasser Planverfasser / Datum / Datum Index Änderung
NatursteinNaturstein
AG Licht AG Licht
Bauherr / Datum
10.0
Citylight Darmstadt Lichtentwurf für den Ludwigsplatz
Stadt Darmstadt
Nutzer / Datum Nutzer / Datum Beton C20/25
Planinhalt
Detail Sitzbank
Darmstadt Stadt Darmstadt Planverfasser /Stadt Datum
Phase
LPH52.0 5
35.0
Ursprung
Chemischer Chemischer anker anker 2xM12x165 2xM12x165
52.0
11.0
Format
Chemischer anker 2xM12x165
A3 07.07.2016
35.0 11.0
Geprüft
70.0
70.0
70.0
60.0
Stahlkonstruktion Stahlkonstruktion aus L-Profil aus L-Profil
Maßstabsleiste Maßstabsleiste
Projekt
0,1 0
0,20,1
0,
Ludwigsplatz
Citylight Darmstadt ProjektCitylight Darmstadt
Fahrradständer, Vollstahl Lichtentwurf Lichtentwurf für den Ludwigs für den Körper: Körper: Konstruktionsaufbau: 0 0,1 0,2 Schweißstück Schweißstück aus Stahl-L-Profil aus Stahl-L-Profil 60×60×6 60×60×6 mm und mm aus und Maßstabsleiste aus Stahlblech-Brennschneidteilen, mm, Gesamthöhe 10 mm, Gesamthöhe 1100 mm,1100 Länge mm, Länge - Stahlblech-Brennschneidteilen, Stahlkonstruktion aus L-Profil Stärke 10Stärke PlaninhaltPlaninhalt Detail Fahradstander Detail Fahradstander 600 mm 600 mm Oberflächenbehandlung: Farbe: Farbe: Citylight Darmstadt Projekt feuerverzinkt und pulverbeschichtet Farbtöne Farbtöne von Polyester-Pulverlacken von Polyester-Pulverlacken in matter in matter Feinstruktur, Feinstruktur, die die Lichtentwurf für den Ludwigs Körper: standardgemäß standardgemäß von der von Gesellschaft der Gesellschaft mmcité geliefert mmcité geliefert werden sonstige werden sonstige Plan-Nr. Plan-Nr. - Farbtöne Schweißstück aus Stahl-L-Profil 60×60×6 und aus Farbtöne nach RALnach Mustermappe RAL Mustermappe auf Anfrage auf Anfrage mm Stahlblech-Brennschneidteilen, Stärke 10 mm, Gesamthöhe 1100 mm, Länge UrsprungUrsprung Verankerung: Verankerung: Planinhalt Detail Fahradstander 600 mm Phase PhaseLPH 5 LPH 5 Verankerung Verankerung unterm Pflaster unterm Pflaster oder in oder Betonfundament in Betonfundament im verdichteten im verdichteten Farbe: Gelände mittels Gelände M12 mittels Gewindestangen M12 Gewindestangen Dateiname Dateiname Farbtöne von Polyester-Pulverlacken in matter Feinstruktur, die Alle -Elemente Alle Elemente desvon Stadtmobiliars des Gesellschaft Stadtmobiliars muss ordentlich muss ordentlich laut der werden Grundlagen laut der sonstige Grundlagen des Maßstab des 1:10 1:10 Format FoA standardgemäß der mmcité geliefert Plan-Nr. Maßstab Herstellers verankert verankert werden. Anderenfalls werden. Anderenfalls bei unvorsichtiger bei unvorsichtiger Verwendung Verwendung FarbtöneHerstellers nach RAL Mustermappe auf Anfrage Abteilung droht diedroht Umkehrung die Umkehrung des Produkts des Produkts und für die undFolgen für diehat Folgen der Hersteller hat der Hersteller UrsprungAbteilung Verankerung: keine Verantwortung. keine Verantwortung. 2 Bearbeitet Datum Da LPH 5 Phase Bearbeitet Verankerung unterm Pflaster oder in Betonfundament im verdichteten Gewicht: Gewicht: Geprüft Geprüft Gelände mittels M12 Gewindestangen Dateiname 18 kg18 kg Alle Elemente des Stadtmobiliars muss ordentlich laut der Grundlagen des Gesehen Gesehen A 1:10 Format Option:Herstellers Option: verankert werden. Anderenfalls bei unvorsichtiger Verwendung Maßstab Version Version eine -andere als andere Standardfarbe alsdes Standardfarbe droht dieeine Umkehrung Produkts und für die Folgen hat der Hersteller Abteilung keine Verantwortung. Gewicht: -
18 kg
Option: -
Draufsicht
Ludwigsplatz Ludwig
0
35.0 Schnitt
-
60.0
Oberflächenbehandlung: Oberflächenbehandlung: - LOTLIMIT feuerverzinkt feuerverzinkt und pulverbeschichtet und SL505 pulverbeschichtet
52.0
Planer
35.0
Konstruktionsaufbau: Konstruktionsaufbau: 87.060.0
52.0
Stadt Darmstadt
Fahrradständer, Fahrradständer, Vollstahl Vollstahl
Version
52.0
AG Licht AG Licht
SL505 - LOTLIMIT SL505 - LOTLIMIT
Gesehen
AnsichtTragschicht
AG Licht
AG Licht
35.0
Bearbeitet
Tragschicht Tragschicht
52.0 87.0 Datum 87.0
Planer
11.0 13.0
1:10
Abteilung
Planer
Nutzer / Datum
Dateiname Maßstab
13.0
Plan-Nr.
13.0
Naturstein
35.0
Pflasterstein 10x10 cm
0,3
Sand Beton C20/25 Beton C20/25 Projekt
Sand
0,2
10.0
Pflasterstein Pflasterstein 10x10 cm10x10 cm
0,1
10.0
Sand
0
Index Änderung Index Änderung
100.5
100.5
10
Ludwigsplatz
Maßstabsleiste 35
100.5
100.5
Größe: 2200x650x450 Die Sitzbank ist aus grauem Granitbeton hergestellt. Er besteht aus einem Block, der auf einem kleinen eingezogenen Fuß steht. Der Kube eignet sich insbesondere für öffentliche Plätze, da er sehr robust und schwer ist. Aluminium-Endkappen und Spacer verschweigt verzinkter Baustahl Betonsockel aus Waschbeton Die Oberfläche des Betonsockels ist versiegelt wasserabweisend zu machen
100.5
AG Licht
Bearbeitet
Detail Detail Y - Ansicht Y - Ansicht Waschplätze Waschplätze Geprüft Alle Maße Alle Maße sind vor sind Ortvor zuOrt überprüfen! zu überprüfen! Gesehen
eine andere als Standardfarbe
Version
Detail Y - Ansicht Waschplätze Alle Maße sind vor Ort zu überprüfen!
115
Datum
2
Citylight - Lichtentwurf für den Ludwigsplatz - Melting Pot Platzbeleuchtung Detailzeichnung
6,505
Linea Hess Leuchtentyp :
LED
Spannung :
Betriebsgerät extern
Anschlussleistung :
-
Lichtverteilung :
4m
Nennleistung :
-
Lichtfarbe :
3000K
12
9,385
Aufbauleuchte
48,71°
Straßenlaterne hess Linea LED: 3000K IP 65 6000 lm
6,12
2,88
4,33
S 4:
separater Außenrahmen
29,00°
29,00°
B 5.2:
B 5.1: Bodeneinbauleuchte iGuzzin Lightup Earth LED: 3000K IP 68 1000lm
Bodeneinbauleuchte iGuzzin Lightup Earth LED: 3000K IP 68 1000lm
Baumschutz:
4,00
75
45
75
45
75 1,125
Stahlbetenfundament Kies
375 5
65
375
Erde
1,55
16
1,50
45 5
1,62
66
36 25 511 25 1 5
3000x3000mm/ 1500mm
45
12
12
46
2,25
22
12
22
56
Erde
Kies
Stahlbetenfundament
Baumbeleuchtung/Straßenlaterne Schnitt
Baumbeleuchtung/Straßenlaterne Grundriss
116
2,32 12
1,10
12
1,10
31,37° 41,21°
4,33
S 4: Straßenlaterne hess Linea LED: 3000K IP 65 6000 lm
4,00
12
1,62
1,55
4,00
22
12
22
56
Baumbeleuchtung/Straßenlaterne Schnitt
Erde
Kies
Stahlbetenfundament
Lightup iGuzzini Earth
5
5
37
37
LED
Spannung :
Betriebsgerät extern
Anschlussleistung :
7W
Ausstrahlungswinkel : 29°
5
4
Nennleistung :
45
75
Leuchtentyp :
7W
Lichtfarbe Anbau/ Aufbauleuchte : Bodeneinbauleuchte Edelstahl
B 6.2
B 5.2: Bodeneinbauleuchte iGuzzin Light Up Earth LED: 3000K IP 68 1000lm
29,00°
145 8
145
3
145
11 25
9 65 15 1
25
36
1
5
15
135
5
15
3
16
Baumbeleuchtung Grundriss
Baumbeleuchtung Schnitt 45
1,50 75
5
1,12 75
45
75 5
37 5
65
45 5 45
117
118
119
Projekt-Team [Entwurfsvertiefung und Ausführungsplanung]
Das Projekt-Team 2016 besteht aus vierzehn Studierenden des Masterstudienganges Architektur der TU Darmstadt. Sie begleiteten und bearbeiteten das Projekt von der ersten Skizze während der Lichtwoche im März bis zur Endpräsentation vor Vertretern der Stadt Darmstadt Mitte Juli.
120
Hakan Aktas Stephanie Brokenshire Ibrahim Gültekin Dirk Habermann Hee-Yung Im Eike Christian Janssen Hwangsoo Joen Min Kim Paula Klemp Daria Lukianenko Teodor Rusanov Adrian Walter Benjamin Wilkesmann-Altig Ralph Zimmermann
Gruppenfoto
Endpräsentation vor Vertretern der Stadt Darmstadt
121
Luminale 2016 [Beiträge der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur]
122
123
Luminale 2016 [Lichtkaskaden]
124
Ein dunkler Raum, doch an den Flanken sprudeln Wasserfälle aus Licht. Sie durchbrechen die Wände durch die scheinbar schwebenden Decke. Kaskadenartig verteilen sie sich über den Raum. Die Schwere und Enge der Wände wird aufgehoben und die Bewegungszonen optisch ins unendliche erweitert. Ein Bild von 100erten Wasserfällen aus Licht, die sich an Stellen verdichten, weisen auf die darüber sprudelnde Quelle hin - die Station zur Weiterfahrt in die Stadt - die man erreichen möchte! Der Stadtteil Niederrad liegt im Spannungsfeld zwischen durchgrüntem Wohnquartier und tagsüber hochfrequentierter Büronutzung. Die Unterführung der Straße mit den Aufgängen zu den darüber liegenden Bahngleisen wird als orthogonal gesetztes Stadttor zur Innenstadt begriffen, das die beiden unterschiedlichen Quartiere des Stadtteils miteinander verbindet. Mit dem zusätzlichen Element des durch Licht interpretierten Wassers wird dem Stadtteil ein weiteres atmosphärisches Qualitätsmerkmal zugesprochen. Die nahe Lage zum Main wird zitiert und als gestalterische Basis für die weitere Ausformulierung der öffentlichen Plätze in Niederrad definiert. Schon von weitem kann der Passant, die Haltestelle durch die charakteristischen Vertikalen als Lichtband erkennen. Dieses Band macht den Anschein als stülpe es sich von innen nach außen. Der zuvor undefinierte Vorplatz wird nun auf Ost und Westseite gefasst. Fahrradständern und
Kiosk ist ein neuer Platz gegeben worden, der Sicherheit und Helligkeit bei Nacht bietet. Durch die opak wirkende, lineare Hinterleuchtung der Streben der Brückenoberkante wird auch bei Nacht die Haltestelle sichtbar und als neuer Orientierungspunkt aufgefasst. Die Ausstellung im Atrium des Stadtplanungsamtes bildete sowohl den Höhe- als auch den Schlusspunkt des Lichtjahres 2014/15. Das Projekt-Team plante und realisierte die Ausstellung „Lichtkaskaden - Bahnhof Frankfurt Niederrad“ und erzeugte damit große Aufmerksamkeit in der Frankfurter Öffentlichkeit. Die Ausstellung wurde vom Leiter des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, Herrn Martin Hunscher, Verkehrsdezernent Frankfurt am Main, Herrn Stefan Majer und Frau Prof. AnettMaud Joppien von der TU Darmstadt eröffnet. Im Zuge des Luminale 2016 findet nun die Ausstellung des Projektes in der Bahnstation Taunusanlage statt.
125
Lichtkaskaden
Luminale 2016 [Lichtkaskaden]
Lageplan
Ein dunkler Raum, doch an den Flanken sprudeln Wasserfälle aus Licht. Sie durchbrechen die Wände durch die scheinbar schwebenden Decke. Kaskadenartig verteilen sie sich über den Raum. Die Schwere und Enge der Wände wird aufgehoben und die Bewegungszonen optisch ins unendliche erweitert. Ein Bild von 100erten Wasserfällen aus Licht, die sich an Stellen verdichten, weisen auf die darüber sprudelnde Quelle hin - die Station zur Weiterfahrt in die Stadt - die man erreichen möchte! Der Stadtteil Niederrad liegt im Spannungsfeld zwischen durchgrünter Wohnquartiersnutzung und tagsüber hochfrequentierter Büronutzung. Die Unterführung der Straße mit den Aufgängen zu den darüber liegenden Bahngleisen wird als orthogonal gesetztes Stadttor zur Innenstadt begriffen, das die beiden unterschiedlichen Quartiere des Stadtteils miteinander verbindet. Mit dem zusätzlichen Element - durch Licht interpretiertes Wasser - wird dem Stadtteil ein weiteres athmosphärisches Qualitätsmerkmal zugesprochen. Die nahe Lage zum Main wird zitiert und eine gestalterische Basis für die weitere Ausformulierung der Plätze in Niederrad definiert. Blick in die Unterführung
Vitrine Lichtkaskaden
126
Lichtteam
Die Ausstellung im Atrium des Stadtplanungsamtes bildet sowohl den Höhe- als auch den Schlusspunkt des lichtjahres 2014/15. Das Projekt-Team plante und realisierte die Ausstellung „Lichtkaskaden - Bahnhof Frankfurt Niederrad“ und erzeugte damit große Aufmerksamkeit in der Frankfurter Öffentlichkeit. Die Ausstellung wurde vom Leiter des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, Herrn Martin Hunscher, Verkehrsdezernent Frankfurt am Main, Herrn Stefan Majer und Frau Prof. AnettMaud Joppien von der TU Darmstadt eröffnet. Im Zuge des Luminale 2016 findet nun die Ausstellung des Projektes in der Bahnstation Taunusanlage statt.
Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie
VON DER BÜROSTADT ZUM LEBENDIGEN QUARTIER Die Standort-Initiative Neues Niederrad (SINN) moderiert den Wandel der Bürostadt Niederrad zu einem lebendigen Quartier. Arbeiten, Wohnen und Freizeit rücken zusammen. SINN ist eine Plattform für alle, die aus der Bürostadt mehr machen wollen: einen BusinessDistrict im Grünen mit noch mehr Lebensqualität. w w w. l e b e n d i g e - b u e ro s t a d t. d e
Mitwirkende
Vitrine Lichtraum mit Modell auf der Luminale
127
Luminale 2016 [Lichtkaskaden]
Schon von weitem kann der Passant, die Haltestelle durch die charakteristischen vertikalen, auf einem Band liegenden Streben, erkennen. Dieses Band macht den Anschein als stülpe es sich von innen nach außen. Der zuvor undefinierte Vorplatz wird nun auf Ost und Westseite gefasst. Fahrradständern und Kiosk ist ein neuer Platz gegeben worden, der Sicherheit und Helligkeit bei Nacht bietet. Durch die opakwirkende, lineare Hinterleuchtung der Streben der Brückenoberkante wird auch bei Nacht die Haltestelle sichtbar und als neuer Orientierungspunkt aufgefasst. Um Orientierungspunkte zu schaffen, sowie die Einganssituationen zu den Bahngleisen zu markieren, wird eine Kette aus vertikalen Betonpaneelen an die Wand angebracht, deren Zwischenräume durch ein oberhalb angesetzte Punktleuchten in Warmweiss (3000K), in einem Fries sitzend ,ausgeleuchtet werden. Durch Verdichtung und Auflösung der Kettung, werden Bereiche mit
Portalansicht von Norden
höheren und niedrigeren Leuchtdichten geschaffen. An den Eingängen zu den Bahngleisen sind die höchsten Leuchtdichten zu verzeichnen. Aus Perspektive der Fuß und Fahrradfahrer, die die Hauptrolle spielen, verschwimmen die Grenzen zwischen Panee-
Portalansicht von Süden
Lichtkonzept
le und Aussparung an hochverdichteten Stellen. Im Bereich der
Querschnitt
Unterzüge wird durch einen auf den Fries aufgesetzten Strahler, die gesamte Raumsequenz ausgeleuchtet. Die Sequenz der Eingänge gewinnt so durch die Leuchtdichte an Relevanz. Um die einengenden und drückenden Wirkung der Decke aufzulockern, wird vom Auflagerbereich der Decke, sowie der Stützen, die Deckenscheiben im auflagerflankierenden Bereich angestrahlt. Die Decke hebt sich optisch so vom vertikalen Massivbau. Um die notwendige Mindestbeleuchtungsstärke von 200 lux im Haltestellenbereich von Bahn und Bus zu gewährleisten, wird eine Allgemeinbeleuchtung in Kaltweiß (4000K) angebracht. Diese fügt sich durch ihre Gestaltungscharakteristik in das technisierte Gesamtbild der Bahnanlage ein: An linear durchgeführten Stahlseilen, die parallel zu den Oberleitungen der Bahn schweben, werden Pendelleuchten angebracht. Durch den Unterschied zwischen Warm und Kaltweiß ist eine Konkurrenz der notwendigen Sicherheitsbeleuchtung und der Gestalterischen ausgeschlossen. Um Energie zu sparen und das Einfahren der Bahn anzukündigen ist es Möglich die Pendelleuchten vom gedimmten Dauerzustand zu voller Leistung, bei Einfahrt der Bahn, zu generieren. So wird ein optimales Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Sicherheitsanforderungen für ein- und aussteigende Passanten geschaffen. Deckenspiegel
Längsschnitt
Vitrine Lichtkonzept
128
Logo des Projekt-Teams 2015
Das Projekt-Team 2015 besteht aus neun Studierenden des Masterstudienganges Architektur der TU Darmstadt. Sie begleiteten und bearbeiteten das Projekt von der ersten Skizze während der Lichtwoche im März bis zur Ausstellung des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main im September 2015.
Lichtteam
Die Ausstellung im Atrium des Stadtplanungsamtes bildet sowohl den Höhe- als auch den Schlusspunkt des lichtjahres 2014/15. Das Projekt-Team plante und realisierte die Ausstellung „Lichtkaskaden - Bahnhof Frankfurt Niederrad“ und erzeugte damit große Aufmerksamkeit in der Frankfurter Öffentlichkeit. Die Ausstellung wurde vom Leiter des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, Herrn Martin Hunscher, Verkehrsdezernent Frankfurt am Main, Herrn Stefan Majer und Frau Prof. AnettMaud Joppien von der TU Darmstadt eröffnet. Im Zuge des Luminale 2016 findet nun die Ausstellung des Projektes in der Bahnstation Taunusanlage statt.
Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie
VON DER BÜROSTADT ZUM LEBENDIGEN QUARTIER Die Standort-Initiative Neues Niederrad (SINN) moderiert den Wandel der Bürostadt Niederrad zu einem lebendigen Quartier. Arbeiten, Wohnen und Freizeit rücken zusammen. SINN ist eine Plattform für alle, die aus der Bürostadt mehr machen wollen: einen BusinessDistrict im Grünen mit noch mehr Lebensqualität. w w w. l e b e n d i g e - b u e ro s t a d t. d e
Ausstellung_Stadtplanungsamt Frankfurt am Main
Vitrine Lichtteam
Ausstellung des Projektes in der Bahnstation Taunusanlage
129
Luminale 2016 [Zeitzeugen]
130
Die Pressemitteilung der Gruppe unserer Studierenden, die die Zeitzeugen entwickelt und installiert lautete: „Unser aller Alltag wird von Uhrzeiten geformt und definiert. Die Zeit selbst jedoch ist etwas gänzlich Abstraktes. Sie vergeht ohne unser Zutun, auf einmal ist es schon dunkel, wie doch die Zeit vergeht... Nur selten fühlen wir den Augenblick, sind uns seiner vollkommen bewusst, schätzen die endliche Ressource Zeit. “Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.” Seneca Die Lichtinstallation aus blinkenden, leuchtenden Stäben verdeutlicht auf abstrahierende Weise die Vergänglichkeit der Zeit. Aus einer Vielzahl von Blickwinkeln erfährt der Betrachter die Zeit als dynamisches Motiv“. Es drängt sich neben der Absicht und Deutung der Verfasser noch eine 2. Interpretationsebene der Installation „Zeitzeugen“ auf : Der Begriff Zeitzeuge bezieht sich historisch eher auf eine retrospektive Dimension. Man verbindet mit dem Begriff die Geschichte des 20. Jahrhunderts und all jene Menschen, die Zeugnis über dessen grauenvolle und unfassbare Ereignisse ablegen konnten und
können, ein Jahrhundert, das Millionen Opfer durch Kriege und die systematische Ermordung der Juden forderte. Wir alle sind Zeitzeugen zu jeder Zeit. Wir sind Augenzeugen, die konkret Teilhabe nehmen an den engeren und weiteren Geschehnissen. Das Projekt regt mich gerade in der jetzigen Situation einer globalen, nie dagewesenen Flüchtlingswelle bedingt durch Krieg, Vertreibung und Vernichtung von Lebensräumen an, über mein eigenes Handeln, meine eigenen Einflussmöglichkeiten nachzudenken. Die Installation „Zeitzeugen“ verdeutlicht daher nicht nur auf abstrahierende Weise die Vergänglichkeit der Zeit, sondern auch die Vergänglichkeit des richtigen Zeitpunkts eigene Entscheidungen zu treffen und danach zu handeln. Mich lehrt dieses Projekt daher auch Wachsamkeit und Reflexion über meine individuelle Verantwortung. Die Installation Zeitzeugen vermittelt neben der hohen Ästhetik des Projektes daher eine interpretative Vielschichtigkeit und Komplexität für die ich den Verfassern Tall Jagoda, Oliver Legat, Soheil Rafeipoor, Marcel Schäfer herzlich danken möchte. Prof. Anett-Maud Joppien
131
Luminale 2016 [Zeitzeugen]
Grundriss
Schnitt
Skizze Ansicht schräg
132
Skizze Ansicht frontal
v
“Zeitzeugen” “Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.” Seneca
Beitrag der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur zur Luminale 2016 Frankfurt am Main STUDENTISCHES TEAM: Tall Jagoda, cand. M.Sc. TU Darmstadt Oliver Legat, cand. M.Sc. TU Darmstadt Soheil Rafieipoor, cand. M.Sc. TU Darmstadt Marcel Schäfer, cand. M.Sc. TU Darmstadt IDEE UND KONZEPTION: Oliver Legat, cand. M.Sc. TU Darmstadt BETREUUNG DURCH: Prof. Ariel Auslender, TU Darmstadt FG Plastisches Gestalten Prof.Dr. Harald Hofmann, TU Darmstadt FG Entwerfen und Gebäudetechnologie, AG Licht Prof. Anett-Maud Joppien, TU Darmstadt FG Entwerfen und Gebäudetechnologie Jörn Bielich, Digitalicht AG - Germany Dipl.-Psych. Torsten Braun, Die Lichtplaner, AG Licht Dipl.-Ing. Peter Dehoff, Zumtobel, AG Licht Dipl.-Ing. Bruno Johannbroer, TU Darmstadt FG Entwerfen und Gebäudetechnologie, AG Licht Dipl.-Ing. Fabian Luttropp, TU Darmstadt FG Plastisches Gestalten PROGRAMMIERUNG: Dipl. Ing. Medientechnik (FH) Andreas Barthelmes, LightLife
Mitwirkende
Modellfoto
133
Luminale 2016 [Zeitzeugen]
Isometrie Ausschnitt
Perspektive Ansicht schräg
134
Detailschnitt Aufhängung
Perspektive Ansicht frontal
Detailschnitt LED-Rohr
Ansicht frontal auf der Luminale
Ansicht schräg auf der Luminale
135
Luminale 2016 [Vernissage]
136
137
Hรถhepunkte [Lichtjahr 2015/ 2016]
138
139
VorteXX von Zaha Hadid
Lichtwoche auf der Lichtwiese [29. Februar bis 04. März 2016] 1. Tag
Begrüßung durch die AG Licht
Ortsbesichtigung Ludwigsplatz Peter Funk
2. Tag
Statement zur Relevanz und Aktualität des Projekts durch Anke Jansen
Präsentation der Vorübung
Einführungsvortrag Knut Riechmann
Beginn der Entwurfsbearbeitung
Einführungsvortrag Thomas Hollubarsch 140
3. Tag
4. Tag
5. Tag
Inputvortrag Torsten Braun
Studioarbeit mit den Studierenden
Review des Arbeitsstandes
Studioarbeit mit den Studierenden
141
Light + Building 2016 [Präsentation der Studierenden]
142
143
Light + Building 2016 [Führung über den Stand der Fa. Zumtobel]
144
145
Lichtexkursion [Besuch Lichtforum Dornbirn]
146
147
Lichtexkursion [Architekturexkursion Vorarlberg]
148
149
Forschung [Solar Decathlon Europe 2014 Versailles]
150
151
© Thomas Ott
CUBITY [Konzept]
Grundriss Erdgeschoss CUBITY
Der von der Jury gewählte und für die Realisierung vorgesehene studentische Entwurf „Dorf im Haus“ widmet sich dem Thema des „Energy-Plus and Modular Future Student Living“. Das räumliche Konzept des Entwurfes folgt dem Haus-im-Haus-Prinzip. Dieses besteht aus einer Halle, in die sechs zweigeschossige Wohnboxen, die sogenannten Cubes eingebettet sind. Diese gruppieren sich um einen großen zentralen Gemeinschaftsbereich, den sogenannten „Marktplatz“. Insgesamt können in CUBITY zwölf Studenten untergebracht werden. Der großzügige Eingangsbereich wird erdgeschossig barrierefrei erreicht.
Eine Analyse offenbarte verschiedene Ebenen des Zusammenlebens und verdeutlichte, dass die gemeinschaftlichen Funktionen die privaten überwiegen. Es findet gleichsam ein Übergang vom Individuellen zum Gemeinschaftlichen, vom Kleinen zum Großen und vom Ungeteilten zum Geteilten statt. www.solardecathlon.tu-darmstadt.de
Eine diagonale Folge aus Gemeinschaftszonen leitet den Blick vom Eingangsbereich über den Marktplatz, Kochzone / Empore bis in den Bereich der Außenterrasse. Das Obergeschoss wird über einzelne Treppen erschlossen, die auf einer Galerie zu den Zugängen der Cubes führen. Jeder Cube erhält zudem seine private Vorzone. Eine Empore oberhalb der Kochzone kann von den Studenten zum Aufenthalt genutzt werden. Das Entwurfskonzept entwickelte sich aus den Fragen „Wie möchten wir als Studierende leben?“ und „Welche Art von Wohnsituation kann unsere Bedürfnisse erfüllen?“ Schnitt CUBITY
152
Isometrie Tragwerk mit „Cubes“
Isometrie Fassade
Realisierung CUBITY - Solar Decathlon in Versailles 2014 © Thomas Ott
153
CUBITY [Lichtplanung]
Impressionen der Lichtplanung - Solar Decathlon in Versailles 2014 © Thomas Ott
Konzept Lichtplanung Die Halle mit ihren innenliegenden, autonomen „Cubes“ zeichnet sich durch ihre Einfachheit und ihren modularen Charakter aus. Das architektonische Konzept soll durch das Lichtkonzept, die Positionierung und Wahl der Leuchten, unterstützt werden. Dazu werden die Konstruktion und der Innenraum der Halle getrennt betrachtet. Die Konstruktion wird durch Spots, welche an den diagonalen Trägern befestigt sind, engstrahlend inszeniert. Die innenliegenden „Cubes“ sind zur Fassadenseite hin flächig durch einen Lichtvorhang beleuchtet, um abends das Innenleben von außen ablesbar zu machen. Der Marktplatz als zentraler Ort wird zum einen durch das Oberlicht inszeniert, zum anderen durch die an der Traverse hängenden Pendelleuchten. Die Treppen und die zum Marktplatz gerichteten Wände der „Cubes“ werden durch weitstrahlende Spots beleuchtet. Im Innenraum der „Cubes“ kommt indirektes Licht zur Anwendung. Durch einen an der Wand befestigten Strahler wird die abgehängte Decke mit warmweißem Licht beleuchtet. Eine zusätzliche flexible Lampe bietet dem Studenten die Möglichkeit, sowohl am Schreibtisch als auch im Bett eine zusätzliche Lichtquelle zum Lesen oder Arbeiten zu nutzen. Tageslichtführung im Innenraum © Thomas Ott
154
Realisierung CUBITY bei Nacht - Solar Decathlon in Versailles 2014 Š Thomas Ott
155
CUBITY [Lichtplanung]
LEGENDE
A
B
C
E
D
F
A
H
G
1) Deckenfluter "Super Armat" in W
2) flexible Leuchte in Wohnmodul
2,185
33
2,185
2,185
2,185
2,185
2,185
2,185
Produkt noch nicht definiert
33
3) Lichtvorhang "Tecton" - an Außenwänden der Wohnmod und OG montiert - an Technikturm montiert - im EG 1x an Unterseite Steg mo
8
33
Obergeschoss
hang "Tecton" mittig an OK Kubus montiert Armat" + Arbeitsleuchte (Produkt in Abstimmung)
5) Spots "Pylas" - Pylas 22 ° an Trasse/Marktplatz Beleuchtung der Wohnmodule - Pylas 7 ° zur Fassadenbeleuchtu
1,195
6) Deckenanbauleuchte " LFE A" in Dachdurchbrüche Lüftung genaue Position und Dimension in Abstimmung
7) Downlights in Küche
2,46
3,65
3,65
8) Rettungszeichen
1,195
2,185
7
11
Parkschiene Vorhang 3 = 2,61m
1,92
2,185
1,21
4) Pendelleuchte "Copa" Hallendac u. Galerie
Index
Datum
A 0
Gez.
TT.MM.JJJJ 12.05.14
VoN VeK
Änderungsinhalt Anpassung Kabeltrasse/Vorhangschiene Änderungsinhalt
1,15
6
Parkschiene Vorhang 1 = 2,61m
1,19
1,19
5
1,15
Höhe aller Vorhänge = ca. 5,715m inkl. Vorhangschiene System A4500; OK Vorhangschiene = +5,715m
4,86
3,45
Ventilator Ø = 140cm
1,15
1,19
5
A
B
C
D
E
F
G
A
B
C
D
E
F
G
8 5
1,19
11 7
6 25
Vorhang + Schiene 1
Parkschiene Vorhang 2 = 2,61m 5
4 22
Vorhang 1 = ca. 7 lfm / Schiene 1 = ca. 10,5 lfm Vorhang 2 = ca. 9 lfm / Schiene 1 = ca. 12,5 lfm Vorhang 3 = ca. 5 lfm / Schiene 1 = ca. 8,5 lfm
3
First
3,65
Parkschiene Vorhang 1 = 2,61m 2,185
10
Dachdurchbrüche Lüftung genaue Position und Dimension in Abstimmung
3,45 3,25
Vorhang + Schiene 2
25 10
Kabeltrasse
11
5
4,86
UK Pendelleuchten = OK Wohnkuben EG
3,65
4
22
3,96
Dachdurchbrüche Lüftung genaue Position und Dimension in Abstimmung
First
Vorhang + Schiene 3
2,185 2,185
5
4,86
22
22 Die genaue Position und Anzahl der Spots sind noch nicht definiert
4,86
3
Lichtvorhang "Tecton" an OK Technikturm montiert
1
3,65
2,185
2 Dachdurchbrüche Lüftung genaue Position und Dimension in Abstimmung
Deckenspiegel Hallenach Stand 12.05.2014 + 2,79
1,21
2,515
2
Projekt-Nr.
SDE
1
Index
Plan Inhalt
A
Datum gez.
Bauvorhaben
16.04.2014
SDE Quartier des Décatlètes
Datum gepr.
Format
Ma
A2
Bauherr
Studentenwerk Darmstadt Gezeichnet
VeK Geprüft
Entwurfsverfasser
SD-Team Darmstadt Adresse
Technische Universität Darmstadt El-Lissitzky-Straße 1, 64287 Darmstadt
Plannummer
A
AR-704_A_Deckenspiegel_Hallendach_1_50_140512
Deckenspiegel Ausführungsplanung
156
19
28
1,21
17
1
2,27
17
11,20
2
3
2,185
4
2,185
22
72
+7,50
2,185
28
5 2,185
6
7
2,185
2,185 Detail 1
PV
8 2,185
PV
15
81
1,50
695
1,50
1,50 54 14 41
1,49
22
+6,00
20
54 85
7
54
+5,46
Ventilator 5,08
1,15
1,15
2,595
2
6,01 2 85 8
2,76 5
2,59 5
5,86
2,765 5,46
6,01
6,01
8,40
+2,79
85 20
90
90
19 5 61 5 12 5 61 5
15 5
45 5
±0,00
-0,90
615
445
Schnitt M 1:100 Index
A
B
C
D
Veluxfenster, "Modulares Oberlicht Systsem" 3,38/3,12 m
E
F
G
5
H
0
Datum
Gez.
TT.MM.JJJJ
VoN
Änderungsinhalt
6
Änderungsinhalt
10 12
Fensterneigung = 5°
PV-Module (Bosch)
Stahl-Unterkonstruktion (begehbar)
Druckentwässerung Dachneigung = 3,12°
Dachneigung = 3,12°
Attikapfette 100/1350mm
1,71
1
Brettstapeldecke
2
Binder
3
Halterungskonst
4
Stahl U-Profil
OK FFB +2,78
A 2,70
1,71
2,78 85 OK RFB -0,15
12
19
Folie
+0,00 OKFF
OK FFB +- 0,00 OK RFB -0,15
E
F
8
G
H
20
8
7
7
Brettstapeldecke 200mm (DFH)
Pflanztrog Bitumenpappe
9 26
Betonplatten
4
D
6
Stahlplatte40mm Schotter 100mm
5
EL-Stechkanal
6
Stromschiene m
7
Vorhangschiene
8
78
25 20 15
90
OK FFB + 0,00 -
Bodenbelag 40mm
Soganker (Rodeca) Fasadenriegel 100/120mm Fußpfette 150/280mm
11 4
Polycarbonatplatten 12-Stegig 60mm (Rodeca)
Stahl L-Winkel 400/300
C
7
Schrägstützen 180/280mm (220mm senkrecht Fassade)
B
15
2,79
12
10
1,71
+2,79OKFF
8
1,00
1,00
1,00
6,00m
8,31m
12
3,23
12
1,71
Randbalken 200/400mm
6
Bestandsboden
Schnitt Ausführungsplanung 2,19m
Installationsdetail
Detail 5 1 M 1:20
2,19m
2,19m
2,19m
2,19m
2,19m
2,19m
15,92m
5
4
4
3
3
2
2
1
1
25
B
C
D
E
F
G
H
37 5
25
A UKRD= +5,36
558
Zuluft und Abluft, genaue Position wird nachgereicht
UKAHD= +5,23
Höhe Sanitärzelle für lichte Rohhöhe 2,60
2,92
2,60
2,47
2,60
Beleuchtung genaue Position wird nachgereicht
Elektroinstallationsebene
Einbaumöbel in Planung
UKAHD= +2,45
2
21
UKRD= +2,58 Zuluft und Abluft, genaue Position wird nachgereicht
2
2 8 8
2 8
Verbindung der einzelnen Boxen von außen nicht sichtbar!
8
+2,78 OKFF
8
+2,76 OKRF Elastomer-Trittschalldämmung
Höhe Sanitärzelle für lichte Rohhöhe 2,60
Licht Grundriss Schnitt A-A, Stand: 31.03.2014 Projekt-Nr.
2,76
2,60
Elektroinstallationsebene
2,47
2,60
Beleuchtung genaue Position wird nachgereicht
SDE Einbaumöbel in Planung
8
Index
Plan Inhalt
Format
0
Datum gez.
Bauvorhaben
31.03.2014
SDE Quartier des Décatlètes
Datum gepr.
Bauherr
OKFF 8
±0,00
8
-0,02 OKRF
A3
Maßstab
1:100
Studentenwerk Darmstadt A
B
C
D
E
F
G
H
Gezeichnet
Entwurfsverfasser
doe
SD-Team Darmstadt
Geprüft
Adresse
Technische Universität Darmstadt El-Lissitzky-Straße 1, 64287 Darmstadt
Plannummer
AR-603_V_Licht_SchnittAA_1_100
Fassadenbeleuchtung © Thomas Ott
157
Baumwollvorhän Länge ca. 5,80 m lichtdurchlässig, Kälteströmen zu
A
CUBITY [Lichtplanung]
1) Deckenfluter 2) flexible Leuchte 16,000m
3) Lichtvorhang 1,37 1,35
4) Pendelleuchte
2,61
1,59 41
2,61
1,78
3,60
2,61
90
1,35
4,92
81
1,21
3,60
41
S01 DN 50 2,135
Box Typ A2
Türanschlag DIN links Fenster: Öffnungsflügel rechts Bad Standard
Regal
5,53
Einbaumöbel in Planung
Box Typ B
Türanschlag DIN links Fenster: Öffnungsflügel links Bad gespiegelt
3,60
2,135
Einbaumöbel in Planung
Dunstabzugshaube Bosch
3,60
7 1,97
90
1,32
S04 DN100
3,60
2,135
Box Typ B
Türanschlag DIN links Fenster: Öffnungsflügel links Bad gespiegelt
5 3,95
2,135
Box Typ A2 Türanschlag DIN links Fenster: Öffnungsflügel rechts Bad Standard
5,67
Einbaumöbel in Planung Einbaumöbel in Planung
S05 DN100
41
1,66
S02 S03 DN125
4,77
90
2,19
3,60 2,19
9) Spots
158
10) Rettungszeichen
3,60
2,61
2,61 1,21
10
23 2,19
2,19
2,19
2,19
Grundriss EG Ausführungsplanung
A
7) Downlights
euchtung
2,15
15,92
6) Deckenanbauleuchte
8) Lichtvorhang
3,60
67
5) Pendelleuchte 2,19
1,21
2,135
3,60
54
Einbaumöbel in Planung
Box Typ A2
2,135
e
hen
Box Typ B Türanschlag DIN links Fenster: Öffnungsflügel links Bad gespiegelt
Türanschlag DIN links Fenster: Öffnungsflügel rechts Bad Standard
Einbaumöbel in Planung
6,11
S06 S07 DN125
: : : : 0 : : : : :
s u u a s u Anzahl : 1 Leuchten-Wirkungsgrad : .Anzahl .Bezeichnung : L DLeuchten-Lichtausbeute : .Bezeichnung lm W 14.Leistung lm W : 3W lassifikation : A 0Leistung A 0Farbe 100.0 - 0.0 � . - 1.3 � : nknown Flux :0 lm0 Farbe 100 100I 100 100 odes Lichtstrom : G 4H H 0 , 0: , 00 Lichtstrom Farbwiedergabe : 1 .Farbwiedergabe 1 . 10.0 0 10.00 Betriebsmittel : : 4 W 3 Wtot. S stemleistung Durchmesser : 31 mm 0 mm Höhe : 03 mm 40 mm
: : : : : :
s u Anzahl - B Bezeichnung 1 Leistung 0W Farbe ww 0 lm Lichtstrom Farbwiedergabe 0 1
: : : : : :
1 - LI 4 W standard 3 00 lm 0
SD-Haus-Dorf Projektbeschreibung: Simulation der Lichtplan
Detailzeichnungen der installierten Lampen
DorfImHaus_140314
Vorstudie Lichtsimulation
Die nachfolgenden Werte basieren auf exakten Berechnungen an kalibrierten Lampen, Leuchten und deren Anordnung. In der Praxis können graduelle Abweichungen auftreten. Gewährleistungsansprüche für die Leuchten-Daten sind ausgeschlossen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Folgeschäden und Schäden, die dem Benutzer oder dritten gegenüber entstehen.
159
CUBITY [Solar Decathlon Europe 2014 Versailles]
160
161
CUBITY [Wiederaufbau 2016 Frankfurt Niederrad]
Praxistest in Frankfurt-Niederrad Die DFH und TU Darmstadt beabsichtigen den Plus-Energie-Wohnpavillon im Frühjahr 2016 in Kooperation mit dem Wohnungsunternehmen „Nassauische Heimstätte Wohnstadt“ dauerhaft auf einem Grundstück in Frankfurt am Main aufzubauen. Die Inbetriebnahme ist für das Sommersemester 2016 avisiert. Dort startet dann ein einjähriger Praxistest, bei dem insbesondere die energetischen und sozialen Aspekte des neuen Wohnkonzeptes untersucht werden sollen. Das energetische Monitoring wird vom Fachgebiet Gebäudetechnologie der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit TU Braunschweig durchgeführt. Die sozialwissenschaftlichen Aspekte nimmt der Berliner Soziologe Moritz Fedkenheuer von der Humboldt Universität in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wegener unter die Lupe. Moritz Fedkenheuer wird während des Untersuchungszeitraums zeitweise selbst einen der Cubes beziehen. Ab Oktober 2016 stellt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt mit dem „Cubity“ in Frankfurt/Main-Niederrad energieeffizienten, gemeinschaftlichen und kostengünstigen Wohnraum für Studierende mit und ohne Fluchthintergrund zur Verfügung. Mit an Bord sind bei diesem innovativen Pilotprojekt die Partner Deutsche Fertighaus Holding AG, die TU Darmstadt und das Frankfurter Studentenwerk.
162
und sozialen Quartiersentwicklung, die wir in der Adolf-Miersch-Siedlung seit 2015 betreiben und die ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ganzheitlich angelegt ist“, betonte Geschäftsführer Dr. Constantin Westphal für die Nassauische Heimstätte. Er sei sicher, dass der Cubity und seine zukünftigen Bewohner von den Anwohnern des Quartiers über die nächsten drei Jahre gut angenommen würden. Solange stellt die Nassauische Heimstätte das Gelände an der Melibocusstraße 46 zur Verfügung. Bauherr des Cubity ist die Deutsche Fertighaus Holding AG, die den Prototypen bereits vor zwei Jahren als Beitrag der TU Darmstadt beim Solar Decathlon in Versailles errichtet hatte. Vorstandsvorsitzender Thomas Sapper: „Ich freue mich, dass wir den Cubity nach zwei Jahren Winterschlaf hier wieder aufbauen und nun unter Realbedingungen testen können. Für uns war die Auseinandersetzung mit den Studenten der TU Darmstadt sehr fruchtbar und wir versprechen uns viele innovative Ideen, die wir in unsere serielle Fertigung übernehmen können.“
Am 5. Juli feierten die Partner Richtfest mit Studierenden und Anwohnern des Quartiers. Hier wird nicht nur Technik sondern auch Sozialkompetenz getestet.
Entwickelt haben den Cubity Architekturstudenten der TU Darmstadt unter Federführung von Prof. Annett-Maud Joppien und ihrem vor kurzem verstorbenen Kollegen Prof. Manfred Hegger. „Uns interessiert neben der Technik des Gebäudes auch die soziale Komponente dieser speziellen Form des Zusammenlebens auf begrenztem Raum. Beides muss ja sozusagen im Dauerbetrieb funktionieren. Wir werden hier sehr viel erforschen, was uns in Zukunft bei der Entwicklung neuer Wohnformen helfen wird“, erklärte Joppien.
„Der Cubity passt hervorragend nach Niederrad als weiterer Baustein unserer energetischen
Der Einzug der Studenten ist für Oktober 2016 geplant.
v.l.n.r. Dr. Constantin Westphal; Prof. Annett-Maud Joppien; Rüdiger Schweer, Referatsleiter Energiemonitoring im Hessischen Wirtschaftsministerium; Thomas Sapper und Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin der Nassauischen Heimstätte. © Thomas Rohnke
163
CUBITY [Wiederaufbau 2016 Frankfurt Niederrad]
164
165
Impressum [BroschĂźre]
166
Herausgeber TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt www.architektur.tu-darmstadt.de Fachgebiet Entwerfen + Gebäudetechnologie Prof. Anett-Maud Joppien Hon.-Prof. Harald Hofmann Dipl.-Ing. Peter Dehoff Dipl.-Psych. Torsten Braun Dipl.-Ing. Bruno E.L. Johannbroer M.A. Moritz Fedkenheuer Dipl.-Ing. Emanuel Gießen Dipl.-Ing. Verena Henne Dipl.-Ing. Matthias Schönau Dipl.-Ing. Sebastian Schuster Dipl.-Ing. Benjamin Trautmann Agnes Krüger B. Sc. Cornelius Dormann B. Sc. Verena Krekel B. Sc. Anton Schmunk B. Sc. Felix Schulmerich cand. Arch. Mathias Wolf www.techno.architektur.tu-darmstadt.de
Redaktion + Layout B. Sc. Anton Schmunk Druck Lasertype Darmstadt
167