Niederrad

Page 1

Niederrader Bahnhofs-Portal Sun/Sand

>>Macht hoch die Tür, das Tor macht weit<<. Frankfurt Niederrad begegnet dem Durchfahrenden als ein Ort der zwei Gesichter. Die Bahnschienen sind eine Schwelle, die die Unterschiede der beiden Seiten trennt. Niederrad vereint sowohl Ernst Mays Konzept des „Neuen Frankfurt“ als auch die Idee der Bürostadt im Grünen. Es sind beides Leitbilder der Moderne, die streng nach der Idee der Funktionstrennung funktionieren. Der südliche Teil ist durch Zeilenbauten der 1920er, 50er und 70er geprägt. Der nördliche Abschnitt weist großmaßstäbliche Gebäudekomplexe auf, die überwiegend tagsüber frequentiert werden.

Frankfurt Niederrad may come across as a two faced city quarter, as one passes by. The tracks are a threshold that separates the two sides. Niederrad combines both Ernst May‘s concept of the „New Frankfurt“ and the idea of “the separation of functions. The southern part is characterized by rows of houses from the 1920s, 50s and 70s. The northern section has large-scale building complexes, which are mostly frequented during the day.

Umnutzung der Bürostadt sehen auch die Schaffung neuen Wohnraums für mittlere Einkommensklassen vor. Grundsätzlich herrscht tagsüber eine sozialstrukturelle Durchmischung, wenn gut ausgebildete Fachkräfte, Reisende und Ansässige den Bahnhof frequentieren. structure mixing when well-trained professionals, travelers and residents frequent the train station. Die im Laufe der Jahre aneinander gereihten Bahnbrücken ergeben heute den Eindruck eines langen Schlauches. Unserer Vorstellung nach soll der Bahnhof zu einer Landmarke werden, als dass er bewusst als Ankunfts- und Abfahrtpunkt wahrgenommen wird. Wir möchten diesen Schlauch in Sektionen unterteilen und somit eine Abfolge von Lichtportalen schaffen, die sowohl

Over the years , the rail bridges were lined in such manner that the crossroad leaves the impression of a long tube. We imagined the station to become a landmark that will be perceived as a great point of arrival and departure. We would like to break this tube into smaller sections, thus creating a series of light portals. We take both the entrances on the pedestrian side and the entrance of the side corssed by public transport and car road into consideration.

befahrene Straße jeweils betonen. soll auch anderweitig zum Einsatz kommen. So ist eine zusätzliche Verkleidung der Fahrrad-, Bus- und Bahnhaltestelle auch mit LED hinterleuchteten Elementen denkbar. Die Decken-Rippen-Konstruktion soll durch einen Lichtstreifen betont werden. Der Bodenbelag soll fugenlos und durchgehend sein. Ein Ansatz wäre den Bürgersteig grün einzufärben und auch einen kleinen Vorplatz vor dem Nordwest Eingang farblich auszubilden. Es wäre eine Anspielung auf

Die Bögen sollen in einer weißen bis hellblauen Lichtfarbe widergegeben werden. Die Eingänge sollen optisch auch in die Tiefe verlängert und mit blaugefärbten Glas ganztägig weiß hinterleuchtet werden. Als farblicher Fokus soll das DB-Logo ebenfalls hinterleuchtet werden. Alternativ bestünde die Option, die Eingangssituation auch in anderen Farben erstrahlen zu lassen. Die Farben können thematisch zu geordnet werden, oder in einem Minutentakt sich variieren.

west entrance. The arches are to be lid in a white to light blue color. The entrances shall be extended visually to more depth by being covered with blue glassing and being backlit throughout the day. The DB logo shall be installed with a backlit also. Alternatively, there would be the option to vary the colors according to themes, seasons etc. The main focus is based on the idea to operate primarily with LED light. However the waiting platform area should

Die Grundüberlegung fußt auf dem Gedanken, überwiegend Lichtbänder an konstruktiven Elementen einzubinden. gerichtet. Zusätzlich soll ein Bewegungsmelder dahin gehend eingerichtet werden, dass die Straßenbahn zusätzlich ausgeleuchtet wird, sobald sie ihre Halteposition eingenommen hat. Es sind durchlaufende LED-Bänder angedacht, die durch eine Metallleiste im gewünschten Streuungswinkel das Licht abstrahlen. Die Brückenstützen werden nur von oben mit einem rundum gezogenen LED Band beleuchtet. Um die Augen der Benutzer nicht zu irritieren, gehen wir von einem 45 Grad Winkel aus, der sowohl den Straßenbahn- als auch Autofahrern ein blendfreies Fahren erlaubt. Darüber hinaus sind hinterleuchtete Werbekästen als zusätzliche Lichtquelle in die Gesamtplanung einbezogen.

In general scrolling LED strips will radiate through a metal bar in the desired angle scattering the light. The bridge pillars will only be illuminated from above with a solid all-around LED strip. In order not to irritate the eyes of the user, we assume a 45 degree angle, which allows both tram and car drivers glare-free driving. Moreover, backlit advertising boxes are included as an additional light source into the overall planning.


Green Hall

von Anne Weber, Lucas Loritz, Verena Kreß

Bahnhof Frankfurt a. Main Niederrad . Alt-Niederrad || Bürostadt Wichtige Aspekte im STÄDTEBAULICHEN Gesamtkontext Niederrads

gleicht einem Waldspaziergang. Die verschiedenen Lichteindrücke des

des Tunnels. Der PKW-Fahrer erblickt den Wald von außen auf dem

Die KONSTRUKTION der Leuchte als Lamelle besteht im Wesentlichen

sind unterschiedliche Kubaturen und Maßstäblichkeiten, sowie Nutzun-

nahen Stadtwaldes werden in die Unterführung hineinprojeziert, um dem

Lichtband der Lamellen.

aus eingeharzten LED-Streifen, die in Acrylglas vergossen werden. Die

gen und veschiedenste Grünanlagen. Identitätsbildende Potentiale lie-

mitunter hochfrequentierten dunklen Ort eine entspannende Atmosphäre

Die geplante Begünung des Gleisbettes der Straßenbahn wird mittels

Masten fungieren als Multifunktionsleuchte mit mehreren justierbaren

gen in der Nähe zum Stadtwald (südlich), der Gallopprennbahn, sowie

zu verleihen. Das Konzept wird darüber hinaus durch Grafiken zur Ori-

grünem Licht visuell durch den Tunnel hindurchgeführt. Die kopfseitige

Strahlern für Gehsteig und Decke. LED-Einbauleuchten im Versatz zwi-

der Zeilenbebauung, dem Licht- und Luftbad (östlich: Alt-Niederrrad) und

entierung ergänzt.

Beleuchtung der darin stehenden Stützen von unten verstärkt deren Er-

schen Gleisbett und Gehsteig leuchten das Gleisbett grün aus. Stützen-

der besonderen Struktur der Bürostadt (z.B. Olivetti-Türme) im Westen

Die Materialisierung des spätsommerlichen Schlaglichtes durch lamel-

scheinung als durch den Tunnel laufende Allee. Die gleichmäßige Aus-

beleuchtung ebenfalls durch Strahler. (von unten nach oben)

der S-Bahn-Station. Diese wiederum wird im Rahmen der Umgestaltung

lenförmige Leuchten entlang der Tunnelwände stellt die gleichmäßige

leuchtung des Gehsteiges erfolgt über Leuchtmasten, die zusätzlich die

Die vorhandenen MATERIALITÄTEN werden weitestgehend ins Kon-

der Bürostadt zum bewohnten Lyoner-Viertel eine besondere Rolle als

Ausleuchtung des Gehweges sicher. Mittels Verdichtung der Leuchten

Sequenz der Tunneldecke unterstreichen und ein Blätterdächer visuali-

zept eingebunden. Die bestehenden Sichtbetonoberflächen werden ge-

verbindendes Element spielen.

an den Zugängen der S-Bahn-Station werden diese Bereiche besonders

sieren.

reinigt und mit der Grafik als Farbauftrag versehen. Lediglich der Fuß-

Die LEITIDEE des Konzeptes besteht in der visuellen Durchgrünung der

hervorgehoben. Für die unterschiedlichen Nutzer der Unterführung be-

Zur Verbesserung der Adaption und Entschärfung der harten Schat-

weg soll als Gussaphaltteppich erneuert werden.

Unterführung als verbindendes Element der strukturell divergierenden

darf es verschiedener Layer. Die auf der Rückwand der Lamellen befind-

tenkannten befinden sich am Tunnelein- und Ausgang perforierte Vordä-

Durch die Langlebigkeit und Energieffizienz der LED ist das Konzept be-

Teile Alt-Niederrad und Bürostadt. Das Durchschreiten der Unterführung

liche Grafik ermöglicht bessere Orientierung des Passanten innerhalb

cher.

sonders wartungsarm und energieffizient.

Lageplan 1:1000

Visualisierung der Raumsituation bei Nacht oder Tag

4-7 km/h

10 km/h 50 km/h

Städtebauliche Akteure und deren Bewegungsfluss

Überwegsituation und Orientierung

Ansicht West mit Kragenelement zur Lichtbrechung des Tageslichts o.M.

Lamellengrafik

Längsschnitt mit Wandgrafik 1:100

lichttechnische Maßnahmen

Grundriss 1:200


von Anne Weber, Lucas Loritz, Verena Kreß

Visualisierung des Gesamtkonzepts bei Nacht

Lamellenleuchtensystem 1:50

Querschnitt mit Beleuchtung der Unterzugkonstruktion zur Betonung der Eingangsachse 1:200

Deckenspiegel 1:200 Querschnitt mit Beleuchtung des Bahnsteigs 1:200

Längsschnitt mit Grafikkonzept zur Orientierung 1:100

Längsschnitt mit Beleuchtung der Mittelstreifensituation (Weiterführung des Grünstreifens) 1:100


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.