Spiezinfo Juli 2024

Page 1

DER NEUE FORD TRANSIT CUSTOM

DER BESTE

Auch als Elektro Variante erhältlich .

FÜR
IHR BUSINESS
PROTM

Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer

In wenigen Tagen ist es so weit: MARY POPPINS, das Musical über das berühmteste Kindermädchen der Welt, feiert auf der Thuner Seebühne Première.

Dieses Jahr werden die Zuschauer mit einer Bühne in der Form eines umgekehrten Regenschirms überrascht, der auf dem Thunersee treibt und dabei den Blick auf die wunderbare Oberländer Bergwelt freilässt.

Diese Bühne wird auch dieses Jahr während einer Reihe von Aufführungen mein abendlicher Arbeitsplatz sein. Damit die Vorstellungen reibungslos funktionieren, sind an jedem Spielabend jeweils Dutzende von freiwilligen Helferinnen und Helfern im Einsatz. Seit 2022 gehöre auch ich dazu und bin in der Backstage-Crew als Bühnentechniker im Einsatz.

Zum Team der Bühnentechnik gehört auch das Spezialteam der Lichtverfolger. Diese vier Spezialisten haben die Aufgabe, mit einem starken Scheinwerfer die Schauspieler auf der Bühne hervorzuheben und sie bei ihren Bewegungen zu verfolgen. Die Aufgabe als Lichtverfolger ist überaus anspruchsvoll und verlangt während der ganzen Vorstellung höchste Konzentration. Zum Lichtverfolger-Team gehört Ernst Geissbühler (siehe Interview ab Seite 6). Ich habe Ernst Geissbühler als sehr engagiertes Teammitglied kennengelernt. Ernst Geissbühler wird dieses Jahr den zehnten Sommer als Helfer bei den Thunerseespielen im Einsatz sein. Mit seiner langjährigen Erfahrung bringt er Konstanz in das Team. Bei der Einführung und Schulung von neuen Lichtverfolgern ist auf ihn Verlass. Als Teamplayer schafft er es immer wieder, unvorhergesehene Ausfälle im kleinen Team zu überbrücken.

Roland Eggenschwiler Mitglied Bühnentechnik bei den Thunerseespielen

3 Juli 2024 | SpiezInfo EDITORIAL

DIE RAFFEL

Die Trommelraffel mit Saugfuss, Schraubzwinge, Röstiraffel, Raffel Fein und Scheibenraffel.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41 ZIMMERMANNAG Oberlandstrasse 3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41 info@zimmermann-spiez.ch www.zimmermann-spiez.ch

AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41 ZIMMERMANNAG Oberlandstrasse 3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41 info@zimmermann-spiez.ch www.zimmermann-spiez.ch

STEINGUT-KRÜGE 1.65 Liter 1.93 Liter 63.20 42.80 51.60 51.60
GROSSE HANDGEMACHTE
ZIMMERMANN
GROSSE HANDGEMACHTE STEINGUT-KRÜGE 1.65 Liter 1.93 Liter 63.20 42.80 51.60 51.60

EDITORIAL

3 Roland Eggenschwiler

GEMEINDEINFORMATIONEN

6 Ernst Geissbühler rückt die Auftretenden der Thunerseespiele «ins rechte Licht»

11 Sportlerinnen- und Sportlerehrung für die Jahre 2023/24 –am 14. November

13 Ferienbetreuung 2025 in Spiez – «es fägt»!

15 Auch bei uns gibt es tödliche Wildpilze – professionelle Kontrolle ist wichtig

16 Auch dieses Jahr gilt: «Die Erste am 1.»

17 Das läuft an den Bundesfeiern in Spiez

19 Mittags- und Nachtruhe: immer mehr Beschwerden

21 Pensionierungen an den Schulen

23 Sommerzeit – Was gibt es Schöneres als einen Sprung ins kühle Nass!

24 Einfach mal reden –ein Angebot für ältere Personen

26 Mein Blickwinkel auf das Gemeinwesen hat sich als Gemeinderat verändert

27 Gemeinderätin von Spiez zu sein ist für mich ein besonderes Privileg

28 Erweiterung Schulanlage Spiezmoos – zur Vorprüfung beim Kanton eingereicht

29 UeO Biomassezentrum Schluckhals geht in die kantonale Vorprüfung

31 Spiez setzt auf eine nachhaltige Mobilität

33 Angebote der Fachstelle 60+

35 Die Fachstelle 60+ und Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit sind umgezogen

SPIEZ MARKETING AG

36 An die Paddel, fertig, los!

37 Wandernacht in Spiez –Spiez entdecken

PUBLIREPORTAGE

39 Fritz Amstutz AG

GEWERBE-INFO

41 Coduri Finanzplanung

KULTUR

43 Schloss Spiez im Juni

44 Heimat- und Rebbaumuseum Spiez

45 Kultur Spiegel Spiez

47 Reformierte und Katholische Kirchgemeinde Spiez

48 SGBK – Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen

49 Filmfestival Thunersee

50 Kunstmarkt BeO und Atelier & Kunstgalerie Hodler GmbH

52 Kunsthaus Interlaken

53 Bibliothek Spiez

SPORT

55 Schwimmclub Spiez

KIRCHE

58 Reformierte Kirchgemeinde Spiez

61 Evangelisches Gemeinschaftswerk Spiez

63 Pfarrei Bruder Klaus Spiez

POLITIK

65 Bürgerliches Forum

67 EVP Spiez

68 Freies Spiez

69 SP Spiez

VERSCHIEDENES

71 Verein TaKiBeO –Tageskinderbetreuung Berner Oberland

UNTERHALTUNG

57 Kreuzworträtsel

72 Veranstaltungen

75 Wettbewerb

In Notfällen

Polizei 117

Feuerwehr 118

Ambulanz 144

Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47

Notfallapotheke 079 668 01 91

Abfuhrkalender Juli 2024

Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2023 erhalten haben, können Sie sich orientieren.

Kehrichtabfuhr Kreis 1 4 11 18 25 Kreis 2 2 9 16 23 30

Grünabfuhr 1 8 15 2 29

Papierabfuhr 10 24

Kartonabfuhr 3 17 31

5 Juli 2024 | SpiezInfo INHALT
Inhalt

Als Lichtverfolger war Ernst Geissbühler letztes Jahr zum neunten Mal dabei – hier bei der Premiere von «Dällebach Kari» zum 20-Jahre-Jubiläum der Thunerseespiele. Foto: zvg

Ernst Geissbühler rückt die Auftretenden der Thunerseespiele «ins rechte Licht»

Bei «Mary Poppins» ist Ernst Geissbühler zum zehnten Mal «Lichtverfolger» der Thunerseespiele. Auch Reisen und die fünf Grosskinder bereichern das Leben des Pensionierten.

Eine Augenweide ist die kniehoch stehende Naturwiese zwischen den hellen Mehrfamilienhäusern der «Escherpark»-Siedlung an diesem sonnig-kühlen Dienstag im Mai. Unübersehbar auch der bunte Blumen- und Gemüsegarten vor der Parterre-Wohnung des Hauses, wo Ernst Geissbühler wohnt. Als mir seine Frau Beatrice die Tür öffnet, steht die zweieinhalbjährige Grosstochter etwas scheu neben ihr. «Heute ist Grosskindertag», bemerkt Ernst, 72, mit spürbarer Freude. Neben dem Kind ihrer Tochter werden auch die beiden Kinder ihres jüngeren Sohnes, der mit Familie in einem Nachbarhaus wohnt, zum Mittagessen dazustossen. Im Wintergarten mit Sicht über den See setzen wir uns an den Tisch. Im Wohnzimmer nebenan erzählt Beatrice der Kleinen eine Geschichte aus einem Bilderbuch.

Ernst, dass du heute «Grosskindertag» hast, wusste ich nicht. Schade – nun musst du ein Interview geben! Unsere fünf Grosskinder zu hüten, ist für uns tatsächlich wunderbar. Jede Woche sind wir einen Tag hier und einen Tag in Bern beim älteren Sohn und seiner Frau im Einsatz. Ich hole etwas nach, wofür ich seinerzeit als Papa wenig Zeit fand. Die berufliche Belastung war sehr hoch. Meine Arbeitsorte waren Zürich und Bern. Oft musste ich um fünf Uhr früh aufstehen und kam erst abends nach Hause, wenn für die Kinder schon Schlafenszeit war. Nun bin ich sehr gerne Grosspapa. Aber ich erzähle auch gerne über meine Tätigkeit bei den Thunerseespielen!

Okay, fangen wir damit an. Was ist deine Aufgabe dort? Dieses Jahr, bei «Mary Poppins», bin ich zum zehnten Mal sogenannter «Lichtverfolger». Wir sind ein

6 SpiezInfo | Juli 2024
«Die schwarz gekleideten Helfer – sagenhaft! Da dachte ich, das würde mich reizen.»

Viererteam unter über hundert Freiwilligen. Unser Arbeitsplatz ist zuoberst auf der Tribüne, etwas erhöht hinter dem Publikum. Dort sind zwei starke Verfolger-Scheinwerfer, rund zwei Meter lange «Tütschi», platziert. Sie werden stehend bedient. Sie lassen sich trotz ihrer Grösse und ihres Gewichts leicht und genau bewegen. An einem Drehgriff können wir die Helligkeit und an einem zweiten Drehgriff die Grösse des Lichtkegels steuern. So heben wir die Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller auf der Bühne hervor. Wir rücken sie sozusagen ins rechte Licht.

Wie anspruchsvoll ist das? Gibt es da Stress? So richtig Stress gab es bisher nicht. Wir sind abwechselnd zu zweit am Leuchten. Wir kennen den Ablauf des Stückes. Wenn etwas nicht wie geplant läuft, gibt der Inspizient notfalls Anweisungen. Normalerweise bewegen sich die Schauspieler auf der Bühne sehr präzise. Etwas schwieriger wird es bei Zweitbesetzungen, die eine Rolle nur ab und zu spielen. Da müssen wir besonders auf der Hut sein. Die Technik selbst ist erstaunlich stabil. Erst einmal gab ein Scheinwerfer bei einem heftigen Gewitter den Geist auf.

Wie weisst du, wann eine Darstellerin oder ein Darsteller losmarschiert?

Der gesamte Ablauf wird vom Inspizienten koordiniert. Von ihm bekomme ich Anweisungen via Kopfhörer, aber vor allem proben wir intensiv im Voraus und kennen dann die Abläufe. Etwa zwei Wochen vor der Premiere beginnen für uns Lichtverfolger die Proben auf der Seebühne. In einem Drehbuch halten wir die für uns wichtigen Punkte fest.

Beim Zuschauen taucht man in eine fantastische Welt ein, mit überwältigenden Bildern, süffigen Melodien, schönen Menschen. Eine Welt des Glamours, auch hinter den Kulissen?

Das kann ich schwer beurteilen. Der Kontakt mit den Schauspielerinnen und Schauspielern findet meistens vor der Aufführung, beim Nachtessen im Staff-Zelt, statt. Da sind sie aber bereits auf die Vorstellung fokussiert. Nach der Aufführung sind sie dann erleichtert. Bei einem Bierchen oder Eistee lernt man sie als Menschen wie du und ich kennen. Schauspieler mit Promi-Allüren habe ich bisher keine erlebt. Mit bekannten Persönlichkeiten wie Walter Andreas Müller ein paar Worte zu wechseln, ist spannend und ergibt sich fast von selbst.

Wie kamst du dazu, bei den Thunerseespielen mitzumachen?

«Evita» war die erste Aufführung. Seither sahen meine Frau und ich jedes Stück. Die Stimmung begeisterte uns immer sehr. Auch die Umgebung, die Aussicht auf See und Berge. Die schwarz gekleideten Helferinnen und Helfer, die herumschwirrten – sagenhaft! Da dachte ich, das würde mich reizen. Mal etwas Anderes, aus dem Büro heraus in eine andere Welt!

Hattest du bereits einen Bezug zum Theater?

Eigentlich nicht, am ehesten noch bei der Trachtengruppe Frutigen, bei der ich zweimal am Unterhaltungsabend als Laienschauspieler mitwirkte. Aber das ist natürlich kein Vergleich mit den Thunerseespielen.

Wie kam es, dass ihr in Frutigen mitmachtet?

Frutigen war damals eine der Trachtengruppen mit einer guten Mischung aus Männern und Frauen, etwa halb-halb. Beatrice und ich übernahmen bald die Tanzleitung. Während vielen Jahren waren wir auch sonst im Trachtenwesen sehr aktiv. Auf regionaler Ebene der Bernischen Trachtenvereinigung waren wir Tanzleiter für das Berner Oberland, organisierten Tanzanlässe und bildeten NachwuchsTanzleiter und -leiterinnen aus. Wir leiteten auch das Tanzen bei einer Gruppe von Trachtenpaaren aus verschiedenen Kantonen. Mit dieser traten wir jährlich an Folklorefestivals im Ausland auf, etwa in Tschechien, Portugal, Frankreich und Mallorca. Besonders eindrücklich war ein Folkloretreffen in Lettland, da standen in einem Freilichtmuseum Singen und Tanzen im Zentrum. Die Gäste machten spontan mit. Den Bezug zum Brauchtum erlebten wir dort lebendiger als in der Schweiz.

Zusammen mit seiner Frau Beatrice war Ernst Geissbühler viele Jahre stark engagiert im Trachtenwesen. Als Tanzleiterpaar instruierten sie Tänze, so auch 2009 an einem schweizerischen Anlass. Foto: zvg

7 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN

Apropos Reisen: Erst gerade seid ihr von einer Reise nach Kirgistan zurückgekehrt.

Ja, wir waren in Kirgistan und Usbekistan, in einer etwas exotischen Gegend, in zwei sehr unterschiedlichen Ländern, wo der Tourismus noch nicht sehr stark ist. Kirgistan erlebten wir als sehr ländlich und arm –weite Landschaften, Seen, verschneite Berge. Das Land ist stark vom Nomadentum geprägt, man sieht auch Jurten. In einem solchen Wohnzelt waren wir auch mal zu Gast. Dann Usbekistan, ein völliger Gegensatz: sehr lebendig, viele Autos, erinnert an Europa. Von der Entwicklung her ist es weiter als Kirgistan, das wirtschaftliche Wachstum ist gross, auch dank Bodenschätzen. Eindrücklich sind die vom Islam geprägten historischen Bauwerke, die alten Stadtteile, Basare und das lebendige Handwerk.

Wie kommt ihr auf solche Destinationen? Wenn wir reisen, möchten wir etwas sehen, das wir noch nicht kennen. Die nähere Umgebung, Europa und das Mittelmeer besuchten wir früher mit den Kindern. Seit sie selbständig sind, und besonders nach meiner Pensionierung, besuchten wir alle Kontinente. Mir selbst haben es besonders Länder in Asien angetan. Solange wir noch können, werden wir auch in Zukunft ab und zu eine Reise in ein fernes Land machen.

Du gingst 2012 mit 60 als Personal-Controller bei der damaligen Credit Suisse in Pension. Zuvor warst du Lehrer, dann Informatiker. Wie kam es zu

dieser ungewöhnlichen Laufbahn?

Aufgewachsen bin ich in einem Chrachen bei Langnau, im Oberfrittenbach. Die Eltern führten dort ein TanteEmma-Lädeli und einen kleinen Bauernhof. Nach dem Seminar in Langenthal hatte ich in Bumbach meine erste Stelle als Lehrer. Aber ich blieb nur zwei Jahre. Als wissensbegieriger «Landbüebu» wollte ich noch vieles lernen. Für mich war schon beim Abschluss des Seminars klar, dass ich einmal die Ausbildung zum Seklehrer naturwissenschaftlicher Richtung machen würde, denn Singen und Sprachen lagen mir nicht so. Beatrice und ich zogen dann nach Thierachern. Meine heutige liebe Ehefrau hatte ich schon mit 19 in einer Parallelklasse am Seminar kennen gelernt. In Thierachern konnte sie eine Stelle als Lehrerin antreten. Sie war während meinem Studium unsere finanzielle Stütze.

Du fandst dann eine Stelle als Seklehrer?

Nein, wegen Lehrerüberfluss in meiner Studienrichtung war es damals schwierig, eine feste Stelle zu finden. Nach mehreren Stellvertretungen sah ich zufällig ein Inserat, in dem ein Nachwuchsprogrammierer gesucht wurde. Das interessierte mich. Im Seminar hatte mein Math-Lehrer einen der ersten programmierbaren Computer gehabt. In einem Nebenfach durften wir ein «Progrämmli» schreiben. Mein Interesse an der neuen Technologie war geweckt. Im Rechenzentrum der Regionalbanken in Gümligen konnte ich die Ausbildung zum Anwendungsprogrammierer beginnen. Eine unabhängige Informati -

Aufgewachsen als Bauernbub im ländlichen Emmental, liebt Ernst Geissbühler nach wie vor den Umgang mit Erde und Pflanzen, vor allem in seinem Garten in der Wohnsiedlung Escherpark. Foto: Jürg Alder

8 SpiezInfo | Juli 2024
«Nach der Aufführung lernt man die Schauspielerinnen und Schauspieler als Menschen wie du und ich kennen.»

kerausbildung gab es in den 80er-Jahren noch nicht. Programmiersprachen und Systemkenntnisse erlernte man in Zürich beim Computer-Hersteller. Später, als Systemprogrammierer, musste ich bei Programmabstürzen eingreifen und die Software auf dem neuesten Stand halten, oft auch nachts.

Nach vier Jahren wechseltest du zum damaligen Amt für Informatik des Kantons Bern. Ja, zur heutigen Bedag, dann zur Volksbank. Nach deren Übernahme durch die Credit Suisse befand sich mein Arbeitsplatz schliesslich in Zürich. Homeoffice gab es damals noch nicht, aber ich hatte die Möglichkeit, an zwei Tagen pro Woche in Bern zu arbeiten. Ich arbeitete im Finanz-Controlling eng mit dem zentralen Personaldienst zusammen. Als einstiges Mitglied des Kaders ist es für mich unfassbar, dass wegen Fehlanreizen und Management-Fehlern die Credit Suisse zehn Jahre nach meiner Pensionierung nicht mehr existiert.

Du warst im Bankenwesen tätig. Ist da im Innersten noch etwas vom Bauernbub geblieben?

Als Personal-Controller war ich wohl bei einer Bank angestellt, aber ein Banker war ich nie. Ich blieb insofern wohl ein Bauernbub, als dass ich Boden unter den Füssen und den «Härd» brauche, in dem ich zwischendurch wühlen kann. Deshalb bin ich so gerne im Garten. Mit unseren Kindern hatten wir auch Kaninchen und eine Katze.

Wie seid ihr eigentlich nach Spiez gekommen?

Nach einem kurzen Abstecher nach Biglen konnten wir 1991 im Spiezwiler ein Haus nach unseren Plänen bauen. Seit 2018, als wir in den Escherpark zogen, wohnt unsere Tochter dort.

Unsere erste Standardfrage: Was gefällt dir besonders an Spiez?

Man muss nur raus schauen, dann kann man fast nur glücklich sein. See und Berge sind nah, man ist rasch irgendwo. Und das breite Angebot, sportlich und kulturell, mit den Schlosskonzerten, dem Kino und der Kulturkapelle gleich neben unserer Siedlung ist enorm erfreulich. Spiez hat für mich zudem eine gute Grösse, hier grüsst man sich noch und nimmt sich auch gerne Zeit für einen Schwatz.

Und die zweite: Was würdest du ändern in Spiez?

Dass wir ein Dorfzentrum bekommen, wo man sich begegnet. Es dürfte auch ein Platz sein oder ein Park, ein Café. Ein schwieriges Unterfangen, wenn man bedenkt, wie lange es ging, bis die Oberlandstrasse umgestaltet war.

Interview: Jürg Alder

«Lichtverfolger» bei den Thunerseespielen Wer in den letzten zehn Jahren eine Aufführung der Thunerseespiele besuchte, erlebte auch Ernst Geissbühlers Einsätze: Der heute 72-jährige Spiezer gehört nämlich zum vierköpfigen «Lichtverfolger»-Team, das mit Scheinwerfern Einzelfiguren und Gruppen auf der Bühne beleuchtet. Auch an der diesjährigen «Mary-Poppins»-Aufführung wird er wieder zu den 110 Freiwilligen gehören, die in der «Backstage-Crew» verschiedenste Aufgaben erfüllen. Aufgewachsen ist Ernst Geissbühler im Oberfrittenbach bei Langnau im Emmental als mittlerer von drei Brüdern. Die Eltern führten ein Lädeli und einen kleinen Bauernhof. Ernst half auch beim Austragen von Bestellungen. In Langnau besuchte er die Sekundarschule, danach das Lehrerinnenund Lehrerseminar in Langenthal, wo er bereits als 19-Jähriger seine spätere Frau Beatrice kennenlernte. Als Junglehrer unterrichtete er zwei Jahre in Bumbach bei Schangnau, seine Frau war Lehrerin in Brienz. Danach absolvierte er an der Uni Bern die Ausbildung zum Sekundarlehrer phil. II, war jedoch nie im Beruf tätig – es zog ihn in die damals neu aufstrebende Informatik. Mit Beatrice wohnte er in Thierachern und arbeitete ab 1984 beim Amt für Informatik des Kantons Bern, der späteren Bedag AG, wo er NachwuchsProgrammierer/-innen ausbildete. Ab 1987 baute er bei der Schweizerischen Volksbank eine Informatikschule auf, die er auch leitete. Nach der Übernahme der Bank durch die CS Holding 1993 bis zu seiner Pensionierung 2012 leitete Ernst Geissbühler das Personal-Controlling als Bindeglied zwischen dem Finanz-Controlling und dem Personaldienst. Vom 1991 im Spiezwiler gebauten Haus pendelte er nach Zürich, teils auch nach Bern. Beatrice und Ernst engagierten sich jahrelang bei der Trachtengruppe Frutigen als Tanzleiter, auch regional und national. Sie sind Eltern von drei heute erwachsenen Kindern. Die damals frisch verheiratete Tochter übernahm das Haus 2018, und Ernst und Beatrice zogen in eine eigene Wohnung im «Escherpark». Hier wohnt auch der jüngere Sohn mit Familie, der ältere Sohn lebt mit seiner Familie in Bern. An zwei Tagen pro Woche hüten die Grosseltern ihre fünf Enkelkinder. Darüber hinaus unternehmen sie ab und zu grosse Reisen auf allen Kontinenten. Erst im April kehrten sie von einer Gruppenreise durch Kirgistan und Usbekistan zurück.

Vorschläge für weitere Interviews gesucht!

Das SpiezInfo-Redaktionsteam freut sich über Vorschläge zu Menschen, die in solchen Interviews und auf der Titelseite vorgestellt werden können. Voraussetzung ist, dass sie in der Gemeinde Spiez wohnen und in Spiez nicht in direkter gewerblicher Konkurrenz stehen. Für Vorschläge und bei Fragen wenden Sie sich an die Gemeindeschreiberei Spiez: info@spiez.ch oder 033 655 33 15.

9 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEIND E

Programm

SPIEZER STRANDKORBLESUNG MIT HEIKE KRAMER

Heike plaudert aus dem Strandkorb und stellt heitere, spannende und emotionale Bücher vor – nicht nur für die Ferien...

28.07.2024 um

18.00 Uhr

Eintritt zur Lesung mit Apèro: CHF 30.00 pro Person | Die Platzanzahl ist begrenzt. Eine Reservation ist erforderlich.

EDEN TANZBAR

Das Hotel Eden Spiez lädt zum Tanzen ein. Jeden 2. Sonntag im Monat verwandeln wir unsere Bibliothek zu einer grossen Tanzfläche und bieten Ihnen die Möglichkeit ab 17.00 Uhr zu Live-Musik Ihr Tanzbein zu schwingen. Geniessen Sie die lockere Atmosphäre und ungezwungene Stimmung. Dazu servieren wir gerne leichte Speisen aus unserer Karte und passende Getränke.

Eine Reservation ist möglich.

OLDTIMERTREFF IM HOF

mit Fest wir t schaf t

Von April bis September wird der Hof des Hotel Eden Spiez jeden letzten Donnerstag im Monat mit dem Stolz von vielen Oldtimerliebhabern geschmückt. Kommen Sie vorbei zum Fachsimpeln – mit oder ohne Fahrzeug – und geniessen Sie das gemütliche Beisammensein im Hof.

Keine Reservation erforderlich

TERMINE JULI | AUGUST

4 Juli Singletref f «55plus» in der Eden Bistro - Bar 14 Juli TanzBAR

25. Juli Oldtimertreffen im Hof

28. Juli Spiezer Strandkorblesung

1 August Singletref f «55plus» in der Eden Bistro - Bar 11 . August TanzBAR

29 . August Oldtimertref fen in Hof

15 . September Spiezer Läset-Sunntig spielt die EvR Big Band mit Stargast Jesse Ritch im Hotel Eden Spiez

Information & Reser vation Hotel Eden Spiez

Seestrasse 58 | 370 0 Spiez 033 655 99 0 0

welcome@eden -spiez ch eden -spiez ch

Sportlerinnen-

und Sportlerehrung für die Jahre 2023/2024 – am 14. November

Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler werden im November im Lötschbergzentrum geehrt.

Im November 2023 fand im Lötschbergsaal die letztjährige Sportlerehrung statt. Zu den Sportlern des Jahres 2023 wurden damals die Oceanrower Lorenz und Alexander Gammeter mittels Publikumsvoting gewählt. Die nächste Ehrung findet am 14. November statt.

Folgende Voraussetzungen gelten für die Ehrung:

Einzelsport

• Olympische Spiele: Teilnahme (Medaillen- oder Diplomgewinn ist keine Voraussetzung)

• Welt- und Europameisterschaften: 1. – 10. Rang

• Schweizer-Meisterschaften: 1. – 3. Rang

• Schweizer-Cup: 1. Rang, Halbfinal- oder Finalteilnahme

• Kantonale Veranstaltungen: 1. Rang

• Bedeutende, nationale und internationale Anlässe: 1. – 10. Rang

Mannschaftssport

• Bedeutsamer Aufstieg in eine höhere Liga der betreffenden Sportart

Vereine

• Spiezer Sportvereine können Personen («Vereinsperlen») melden, die für ihren Verein seit längerer Zeit eine sehr bedeutende Rolle spielen und in diesem Jahr geehrt werden sollten

Die Leistung muss während folgender Zeit erbracht worden sein:

 Ehrung 2023/2024: 1.9.2023 – 31.8.2024

Die zu ehrende Person muss beim Zeitpunkt der Leistungserbringung in der Gemeinde Spiez Wohnsitz haben und/oder Aktivmitglied eines Spiezer Vereins sein.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport Sportkommission

Meldung von SportlerInnen mit herausragenden Leistungen

Am 14. November werden erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler sowie Teams geehrt. Erfolgreiche Personen und Teams der Jahre 2023/2024, welche die Voraussetzungen erfüllen (s. oben), können durch Vereine, Organisationen und die Bevölkerung bis Samstag, 7. September, angemeldet werden. Die Anmeldeformulare hierzu finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Spiez unter der Rubrik «Sportlerehrung».

Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung Bildung, Kultur, Sport gerne zur Verfügung.

Sekretariat Sportkommission

Christina Fuhrer

Sonnenfelsstrasse 4

3700 Spiez

Telefon 033 655 33 79

sportlerehrung@spiez.ch

11 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN
Spiezer Sportler des Jahres 2023 – Lorenz Gammeter zusammen mit Gemeinderätin Anna Zeilstra. Foto: zvg

Soviel Sie Wolle.

Unser Sparkonto plus gibt‘s in drei Varianten.

Unser Sparkonto plus gibt es in 3 Varianten zu verschiedenen Rückzugsbedingungen –für maximale Flexibilität und attraktive Zinsen. Wählen Sie jetzt das Sparkonto plus, das zu Ihnen passt. Wir beraten Sie gerne. Agentur Spiez | Bahnhofstrasse 21 | 3700 Spiez | 033 672 18 18 | www.slfrutigen.ch *Stand Oktober 2023

0.85%* 1.00%* 1.30%*

Frühling 2023

Woche 16 17.04.2023 – 21.04.2023

Sommer 2023

Ferienbetreuung 2025 in Spiez – «es fägt»!

Woche 31

Tagesschule Spiez

Woche 32

Die Daten für die Ferienbetreuung im Frühling und Sommer 2025 sind bereits festgelegt.

Die Kinder besuchen den Kindergarten- Schulunterricht weiterhin in ihren Stammklassen und können je nach Bedarf einzelne oder mehrere Tagesschulmodule nutzen. Das Angebot umfasst je nach Modul Mittagessen und Zvieri, Nachmittagsbetreuung und stufengerechte Freizeitbetreuung. Die Tagesschule können alle Kinder der Gemeinde Spiez ab Kindergarteneintritt bis Ende der obligatorischen Schulzeit nutzen. Die Tagesschulen werden von den Schulleitungen der Standortschulhäuser geleitet. Zudem werden sie von pädagogisch ausgebildeten Lehr- und Betreuungspersonen unterstützt.

Die Tagesschulen sind je nach Standort unterschiedlich geöffnet. Es gibt fixe Module (FETT) und Module, welche je nach Anzahl Anmeldungen durchgeführt werden. Die Betreuungszeiten entnehmen sie bitte dem Anmeldeformular.

Übersicht der Tagesschulangebote in Spiez

am Dienstag:

Tagesschule Einigen

dazugehörender Kindergarten

- Einigen

Tagesschule

Räumli/Spiezwiler

dazugehörende Kindergärten

- Eichhalde

- Neumatte

Jeweils Mittagstisch und alle Nachmittagsmodule (ab 11.50 – 18.35 Uhr)

Die anderen Tage werden bei genügend Anmeldungen durchgeführt.

am Dienstag und Donnerstag: jeweils Mittagstisch und alle Nachmittagsmodule (ab 11.50 – 18.35 Uhr)

- Räumli

Bisch ou derbi?

- Spiezwiler

Tagesschule Hofachern

Die anderen Tage werden bei genügend Anmeldungen durchgeführt.

Spannende Bastelprojekte und süsse Zvierikreationen gehören zum Ferienbetreuungsprogramm dazu. Fotos: Susanne Frey

am Dienstag und Donnerstag: jeweils Mittagstisch und alle Nachmittagsmodule (ab 11.50 – 18.35 Uhr)

Unter Berücksichtigung der Sommerferien der KITA Spiez und nach den guten Erfahrungen im laufenden Jahr findet die Ferienbetreuung im Jahr 2025 wiederum in folgenden Wochen statt:

Bisch o derbi?

Das Anmeldeformular wie auch weitere Informationen für die Ferienbetreuung Spiez finden Dezember 2022 auf der Webseite der Gemeinde Spiez. www.spiez.chwww.spiez.ch/de/bildung/volksschule/Ferienbetreuung.php

dazugehörender Kindergarten

- Schonegg

Kontakt

Frühling 2025

Das Anmeldeformular für die Ferienbetreuung und weitere Informationen finden Sie ab Dezember auf der Webseite der Gemeinde Spiez.

Die anderen Tage werden bei genügend Anmeldungen durchgeführt.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport

Tagesschule Spiezmoos

Woche 16 14. – 17. April 2025 (zweite Frühlingsferienwoche)

Abteilung Bildung, Kultur, Sport, Sonnenfelsstrasse 4, 3700 Spiez

dazugehörende Kindergärten

Sommer 2025

- Kirchgemeindehaus - Spiezmoos

Tagesschule Hondrich

dazugehörender Kindergarten

am Montag, Dienstag und Donnerstag: jeweils Mittagstisch und alle Nachmittagsmodule (ab 11.50 – 18.35 Uhr)

Woche 31 28. – 31. Juli 2025 (zweitletzte Sommerferienwoche)

Sandra Meryem, Tel. 033 655 33 67 oder sandra.meryem@spiez.ch

Die Module am Montag, Mittwoch und Freitag können von allen Kinder der Gemeinde Spiez genutzt werden.

Woche 32 4. – 8. August 2025 (letzte Sommerferienwoche)

- Hondrich

Tagesschule Faulensee

dazugehörender Kindergarten

- Faulensee

keine fixen Angebote / Die Tagesschule findet bei genügend Anmeldungen statt.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport Sonnenfelsstrasse 4, 3700 Spiez Melanie Kilchenmann, Tel. 033 655 33 67 oder tagesschule@spiez.ch

keine fixen Angebote / Die Tagesschule findet bei genügend Anmeldungen statt. Kontakt

Illustration: Matthias Enter, Fotolia

13 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN mer 2023 den Ferien in der KITA anpassen. Folgende Wochen finden im Jahr 2023 statt:
31.07.2023 – 04.08.2023 ohne 1. August
07.08.2023
11.08.2023

Diverse Autoren

ALPBEIZLI FÜHRER –BERNER OBERLAND

Über 60 Alpbeizli im Berner Oberland, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpartner und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

© 2023

3., überarbeitete Auflage 148 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover Mit 151 Abbildungen, ISBN 978-3-03818-457-7 CHF 39.–

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRUEHLING2024».

Jetzt bestellen.

BESTELLUNG

Bitte senden Sie mir

Ex. « Alpbeizli-Führer Berner Oberland» zu je CHF 39–, inkl. MwSt. und Versandkosten.

ISBN 978-3-03818-456-0 (Preis inkl. Versandkosten)

Talon einsenden an: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum

Unterschrift

Auch bei uns gibt es tödliche Wildpilze –professionelle Kontrolle ist wichtig

Wer in der freien Natur Pilze sammelt, sollte sie unbedingt auf ihre Ungefährlichkeit überprüfen lassen – gratis bei der Pilzkontrolle Thun.

Bringen Sie die gesammelten Pilze in Körben direkt zur Pilzkontrolle in Thun.

Bild: zvg

5000 Pilzarten in der Schweiz 2023 mussten bei der Pilzkontrolle Thun 121 kg giftige oder ungeniessbare Pilze aus dem Sammelgut von Sammlern zurückbehalten werden. In unserer Gegend sind rund 20 Giftpilzarten zu finden, welche tödlich wirken können.

Pro Person und Tag 2 kg Pilze

Im Kanton Bern dürfen pro Person und Tag nicht mehr als 2 kg Pilze gesammelt werden.

Gemeindebeiträge und Gebühren

Ausgewiesene Pilzfachleute stehen Ihnen während den Öffnungszeiten kostenlos zur Verfügung. Die Gemeinde Spiez beteiligt sich, wie andere Gemeinden auch, mit einem freiwilligen Beitrag an den Kosten.

Pilzsammeln als Hobby im Pilzverein

Wer sich dem Hobby Pilzsammeln annehmen möchte, dem wird die Mitgliedschaft in einem ortsansässigen Pilzverein empfohlen: www.pilzverein-thun.ch

Abteilung Sicherheit Pilzkontrolle Thun

Eingang Pilzkontrolle, Allmendstrasse 8, Thun. Bild: zvg

Öffnungszeiten / Kontakt Pilzkontrolle Thun

August:

Montag bis Freitag 17.00 – 18.00 Uhr

September und Oktober:

Montag bis Sonntag 17.00 – 18.00 Uhr

Allmendstrasse 8, 3600 Thun Tel. 033 221 52 59; www.thun.ch; pilzkontrolle@thun.ch

Sammeltipps

• Wir sammeln Pilze in Körben mit guter Durchlüftung und vermeiden geschlossene Behälter (Plastiktaschen, usw.).

• Wir lassen ganz junge und alte Exemplare stehen.

• Wir sammeln einwandfreie Pilze und überlassen madige oder vergammelte Pilze dem Wald.

• Wir reinigen Pilze im Wald, lassen aber wichtige Merkmale bestehen (Stielbasis, Ring, usw.).

• Wir bringen von unbekannten Pilzen nur einzelne Pilze zur Bestimmung in die Kontrollstelle.

• Wir schneiden Pilze oder drehen sie aus und decken die Abschnittstelle mit Erde. Das Ausreissen beschädigt das Pilzgeflecht.

• Wir bringen die Pilze nach Arten getrennt nach Hause oder zur Kontrolle.

• Wir essen nur Pilze, die wir sicher kennen, oder lassen sie kontrollieren.

15 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

Auch dieses Jahr gilt: «Die Erste am 1.»

Feuerwerk und Knallkörper dürfen weder vor noch nach dem 1. August gezündet werden, sondern nur am Nationalfeiertag selbst.

Feuerwerk und Knallkörper haben am 1. August, unserem Nationalfeiertag, Tradition. Vorzeitiges Zünden verursacht aber Lärm, unter dem namentlich ältere und kranke Personen sowie auch Tiere zu leiden haben. Gemäss Polizeireglement der Gemeinde ist das Zünden von Feuerwerk an anderen Daten als am 1. August oder in der Silvesternacht zudem verboten (s. Kasten).

Konkret bedeutet das Motto «Die Erste am 1.» für uns alle:

• Rücksicht nehmen auf ältere und kranke Menschen sowie auf Tiere – sowohl auf Wild- wie auf Haus- und Nutztiere;

• Feuerwerke auf den Nationalfeiertag, 1. August, beschränken;

• Die Nachtruhe der Nachbarschaft respektieren und keine Knallkörper vor und nach dem 1. August zünden.

Seit über zehn Jahren führen die Stadt Thun und die umliegenden Gemeinden die Aktion «Kein Feuerwerk vor dem 1. August» durch, um die Knallerei vor dem Nationalfeiertag zu vermindern.

Die Abteilung Sicherheit dankt der Bevölkerung für die Unterstützung.

Abteilung Sicherheit

Auszug aus dem Gemeindepolizeireglement Art. 7 Feuerwerk, Himmelslaternen

1. Auf dem ganzen Gemeindegebiet ist das Abbrennen von knallendem oder heulendem Feuerwerk nur am 1. August und in der Nacht von Silvester auf Neujahr gestattet.

2. Im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen können Feuerwerke bewilligt werden, die auch Effekte gemäss Abs. 1 beinhalten.

3. Feuerwerk darf nur so aufbewahrt und abgebrannt werden, dass für Personen, Tiere und Sachen keine Gefährdung entsteht. Die Sprengstoffgesetzgebung bleibt vorbehalten.

4. Das Aufsteigenlassen von Himmelslaternen und Ähnlichem ist bewilligungspflichtig. Bestandteile aus nicht verrottbaren Materialien sind verboten.

16 SpiezInfo | Juli 2024 GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN

Das läuft an den Bundesfeiern in Spiez

Musik, Reden, Essen und Trinken, Aktivitäten: An den Bundesfeiern ist etwas los für Gross und Klein – in Einigen, Spiez und Faulensee.

Einigen, 31. Juli, Häslermatte (bei der Schiffländte)

18.00 Uhr Festwirtschaft Turnverein Einigen (Festzelt, der Anlass findet bei jeder Witterung statt)

Lampionbasteln

18.30 Uhr Begrüssung durch den Ortsverein

Musikalischer Auftakt Musikgesellschaft Einigen

19.00 Uhr Festrede Martina Käser aus Einigen, GGR-Mitglied, Familienfrau, Personal fachfrau

Gemeinsames Singen der Nationalhymne, begleitet durch die Musikgesellschaft Einigen

20.00 Uhr Läuten der Kirchenglocken

20.15 Uhr Ländlerquartett Silberhorn mit Oliver Marti

21.00 Uhr Latärnliumzug (Häslermatte –Dorfstrasse)

22.30 Uhr Ende der Festwirtschaft

Spiez, 1. August, Bucht

9.30 – 12.00 Uhr 1.– August-Brunch organisiert durch den Turnverein Spiez

10.00 Uhr Musikalische Eröffnung

10.15 Uhr Begrüssung und Ansprache Urs Eggerschwiler, Präsident Grosser Gemeinderat Spiez

Nationalhymne und musikalische Umrahmung Jugendmusik und Musikverein Spiez

11.00 – 13.00 Uhr Kinderschminken

13.00 Uhr Ende der offiziellen Feier

Bei schlechter Witterung findet der Brunch im Festzelt statt.

Faulensee, 1. August, Festzelt beim Tourismusbüro

13.00 – 17.00 Uhr Kostenfreies Testen von SUP, Pedalo und Kanu

18.00 – 22.00 Uhr Festwirtschaft und Unterhaltung mit Sandra Emmenegger

19.00 Uhr Festansprache Urs Eggerschwiler, Präsident Grosser Gemeinderat Spiez

21.00 Uhr Fackelumzug Kinder

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

17 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN

New Kia EV9

4×4. 7 Plätze. 800 Volt.

Zeughaus-Garage AG

Simmentalstrasse 35 | 3700 | Spiezwiler +41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch zeughausgarage-spiez.ch

Mittags- und Nachtruhe: immer mehr Beschwerden

Immer mehr Menschen fühlen sich durch Lärm aus der Nachbarschaft belästigt. Anstatt sofort die Polizei zu rufen, sollte zunächst das Gespräch gesucht werden.

Jedes Jahr, insbesondere in den Sommermonaten, mehren sich bei der Abteilung Sicherheit und bei der Kantonspolizei die Beschwerden wegen Mittags- und Nachtruhestörungen.

Rücksicht auf Mitbewohnende und Nachbarn

Bei Gartenarbeiten, beim Verrichten häuslicher Arbeiten sowie beim Betrieb von Haushaltmaschinen und anderen mechanischen Geräten, aber auch beim Einsatz von Musikanlagen in- und ausserhalb des Hauses ist auf Mitbewohnerinnen, Mitbewohner und die Nachbarschaft Rücksicht zu nehmen.

Gemeindepolizeireglement gibt Zeiten vor Gemäss Gemeindepolizeireglement der Einwohnergemeinde Spiez sind jeweils werktags, d. h. Montag bis und mit Samstag, von 20.00 bis 7.00 Uhr und von 12.00 bis 13.00 Uhr sowie an Sonntagen und anderen öffentlichen Feiertagen lärmige Haus- und Gartenarbeiten, wie zum Beispiel das Rasenmähen, verboten.

Selbstverständlich sind dringende landwirtschaftliche und Notstandsarbeiten, Betriebe mit einer entsprechenden Bau- oder Betriebsbewilligung sowie bewilligte Veranstaltungen von dieser Regelung ausgenommen.

Zuerst das direkte Gespräch suchen

Wenn Sie in Ihrer Mittags- und Nachtruhe ausserhalb Ihrer Toleranzgrenze gestört werden, suchen Sie zuerst das direkte Gespräch mit dem «Störefried». Höflich und ohne Emotionen. Rufen Sie die Polizei nur dann zu Hilfe, wenn Ihr berechtigtes Anliegen ignoriert wird.

Stets aber gilt: Rücksichtnahme der einen und Toleranz der anderen sind gefragt.

Abteilung Sicherheit Kantonspolizei

19 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN
Rasenmähen verursacht Lärm. Hier ist Rücksichtnahme und Toleranz gefragt. Bild: pixabay.com
Marktgasse 35 Interlaken goldschmiede-habluetzel.ch 033 823 88 80

Pensionierungen an den Schulen

Per Sommer 2024 verabschieden die Schulen Spiez sieben Lehr- und Betreuungspersonen in den wohlverdienten Ruhestand.

Marianne Kienast

Primarlehrerin 1./2. Klasse und schulische Heilpädagogin

Primarschule Hofachern, seit 1984 in Spiez tätig 40 Jahre lang unterrichtete Marianne Kienast in Spiez. Während der ersten acht Jahre führte sie die damalige Kleinklasse und anschliessend arbeitete sie als Teilpensenlehrerin im Schulhaus Spiezmoos. Seit dem Jahr 2000 war sie mit Begeisterung und viel Herzblut an einer 1./2. Klasse der Schule Hofachern in einer idealen Kombination als Lehrperson und auch als Heilpädagogin tätig.

Christine Mani

Primarlehrerin Gestalten und Sport, Primarschule Räumli/Spiezwiler, seit 1989 in Spiez tätig

Christine Mani gehört an den Schulen Räumli und Spiezwiler im wahrsten Sinne des Wortes «zum Inventar».

Nachdem sie jahrelang mit einem Vollpensum unterrichtete, konzentriert sie sich seit einigen Jahren auf ihre «Paradedisziplinen» Technisches Gestalten und Sport.

Kurt Mühlethaler

Schulleiter und Lehrer, Primarschulen Hofachern und Hondrich, seit 2004 in Spiez tätig

Mit Kurt Mühlethaler verabschiedet sich nach zwanzig Spiezer Jahren ein Schulleiter der ersten Stunde und ein «Vollblut-Pädagoge» in den wohlverdienten Ruhestand. Seine wohltuend humorvolle, reflektierte und kompetente Art hat den Schulen Spiez in den letzten zwei Jahrzehnten den Stempel aufgedrückt und wird fehlen.

Dora Roth

Klassenlehrerin 1./2. Klasse, Primarschule Spiezwiler seit 2001 in Spiez tätig

Dora Roth hat mit ihrer humorvollen, teamfähigen und motivierten Art so manchen Schüler / manche Schülerin in den ersten zwei Schuljahren liebevoll begleitet. Seit 23 Jahren unterrichtet sie als Klassenlehrerin an der Primarschule Spiezwiler und auch im letzten Schuljahr vor der Pensionierung durfte eine wunderbare Theateraufführung nicht fehlen.

Yvonne Stämpfli

Betreuerin Tagesschule Hofachern, seit 2009 in Spiez tätig Nachdem sich Yvonne Stämpfli etliche Jahre als Mitglied der Primarschulkommission für die Spiezer Schulen eingesetzt hatte, übernahm sie ab 2009 eine Aufgabe als Betreuerin in der Tagesschule Hofachern. Als Pionierin hat sie die Entstehung der Tagesschule Hofachern miterlebt und viel zu deren Weiterentwicklung beigetragen.

Ruedi Wenger

Klassenlehrer, Schulzentrum Längenstein, seit 1993 in Spiez tätig

Ruedi Wenger unterrichtete zuerst vier Jahre in Einigen, anschliessend 27 Jahre am Längenstein. Als Klassenlehrer von Realklassen setzte er sich mit vollem Engagement und viel Herzblut für seine Schülerinnen und Schüler ein und als langjähriger Ressortchef im Technischen Gestalten (Bereich Holz) sorgte er gewissenhaft für Ordnung, Sicherheit und Unterrichtsqualität.

Käthi Wolf

Klassenlehrerin Kindergarten, Kindergarten Kirchgemeindehaus, seit 2006 in Spiez tätig

Käthi Wolf unterrichtete seit 18 Jahren als Klassenlehrperson am Kindergarten Kirchgemeindehaus und es ist nicht übertrieben festzuhalten, dass sie ihren Beruf liebte und viel Herzblut und Feuer in ihre Arbeit investierte. Dank ihrer aufgeschlossenen, positiven Art war sie eine geschätzte Kollegin, die nach ihrer Pensionierung eine Lücke hinterlassen wird.

Die Schulleitungen und die Abteilung Bildung, Kultur, Sport bedanken sich herzlich bei den sieben verdienstvollen Lehr- und Betreuungspersonen für ihre jahrelange Treue, ihr Engagement und die angenehme Zusammenarbeit und wünschen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und viele spannende (ausserschulische) Begegnungen.

Schulleitungen Schulen Spiez, Abteilung Bildung, Kultur, Sport

21 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN
Marianne Kienast, Christine Mani, Kurt Mühlethaler, Dora Roth, Yvonne Stämpfli, Ruedi Wenger, Käthi Wolf Fotos: Abteilung Bildung, Kultur, Sport

Lehre bei Solina

Per August 2025 bietet die Stiftung Solina Lehrstellen in verschiedenen Berufen an. Interessierst du dich für die Ausbildung als Fachperson Gesundheit, Fachperson Betreuung, Fachperson Hotellerie Hauswirtschaft oder als Köchin/ Koch? Dann schau auf unserer Seite www.solina.ch/lehre vorbei und lass dich von Solina als Ausbildungsbetrieb überzeugen.

Leandro Baumer hat sich für die Ausbildung als Koch in der Stiftung Solina entschieden. Er blickt zurück auf sein erstes Ausbildungsjahr und wie es ist, Teil von Solina Spiez zu sein.

Du hast nun fast ein Jahr deiner Ausbildung bei Solina hinter dir – was ist dir besonders in Erinnerung geblieben?

Zu Beginn der Ausbildung verbringen alle Lernenden der Stiftung Solina ein Wochenende am Hasliberg. Eine super Gelegenheit, um die neuen Leute kennenzulernen. Abgesehen davon konnte ich im ersten Lehrjahr bereits viele Tätigkeiten selber ausführen, während Kollegen in anderen Betrieben oft immer die gleichen Aufgaben erledigen müssen.

Warum hast du dich für eine Lehre bei Solina entschieden?

Zum Schnuppern gemeldet habe ich mich, weil ich in der Nähe wohne. Ich habe mich sofort wohl gefühlt und hatte einen guten Eindruck. Alle sind sehr hilfsbereit, ich arbeite in einem lustigen Team und habe gute Chefs.

Was gefällt dir an der Lehre bei Solina?

Ich kann bereits jetzt sehr vielfältige Themen lernen und Aufgaben erledigen. Zusätzlich schätze ich, dass ich immer Unterstützung bekomme und Fragen kann, wenn etwas unklar ist.

Worauf freust du dich in Hinblick auf deine restliche Ausbildungszeit?

Ich freue mich, noch viel Neues zu lernen, z.B. in der Fleisch- und Fischzubereitung.

Sommerzeit – Was gibt es Schöneres als einen Sprung ins kühle Nass!

Beim Baden mit Kindern ist besondere Vorsicht nötig. Unbedingt Tipps beachten für einen sicheren Badespass.

Kinder beim Absolvieren des Wasser-Sicherheits-Checks – eine wichtige Voraussetzung für Sicherheit im Wasser. Bild: bfu

Kinder und Wasser: Das heisst Spass, Ausgelassenheit und Freude. Leider ertrinken in der Schweiz jedes Jahr durchschnittlich drei Kinder im Alter bis 9 Jahre. Mit den richtigen Sicherheitstipps lässt sich das Unfallrisiko deutlich reduzieren.

Die fünf wichtigsten Tipps

• Kinder stets im Auge behalten – die kleinen in Griffnähe.

• Auch mit Schwimmhilfen wie «Flügeli» die Kinder beaufsichtigen.

• Den Kindern beim Bootfahren eine passende Rettungsweste anziehen.

• Kinder den Wasser-Sicherheits-Check WSC absolvieren lassen.

• Zugänge zu Teichen, Pools und Kinderplanschbecken sichern.

Spezielle Vorsicht bei jüngeren Kindern Kleinkinder werden vom Wasser magisch angezogen, sind aber besonders gefährdet. Wenn ein Kind ins Wasser fällt, hält es nicht automatisch die Luft an. Zudem ist der Kopf eines Kleinkindes recht schwer, so dass es diesen nicht ohne weiteres über Wasser halten kann. Bereits ein Planschbecken kann zur tödli -

chen Falle werden: Kleinkinder können in wenigen Sekunden ertrinken! Als Eltern oder Betreuungsperson ist daher immer die volle Aufmerksamkeit gegenüber dem Kind erforderlich. Kleine Kinder am sichersten in Griffnähe haben.

Sicher obenauf bleiben

Jährlich sterben in der Schweiz über 20 Personen durch Ertrinken. Auch für Erwachsene können Leichtsinn, Übermut, Alkoholkonsum, Kälte und Strömungen beim Baden oder Schwimmen verhängnisvoll sein. Gut schwimmen zu können, genügt dann häufig nicht. Deshalb: Schätzen Sie sich und Ihre Fähigkeiten richtig ein und halten Sie sich an die Baderegeln der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung und die Abteilung Sicherheit wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen schönen Sommer und viel Spass am Wasser.

Abteilung Sicherheit bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung

23 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN

Einfach mal reden – ein Angebot für ältere Personen

2023 wurden im Rahmen des Angebots «malreden» 6930 Telefongespräche geführt. Die Gratisnummer 0800 890 890 kann jede ältere Person wählen.

Die Anonymität von Freiwilligen und Anrufenden wird bei der Hotline «malreden» gross geschrieben: Sie bietet den geschützten Rahmen, um die Themen frei anzusprechen, für die man im eigenen Umfeld nicht immer ein offenes Ohr findet. Daher darf der Name der heutigen Interviewpartnerin aus einer der fünf Spiezer Bäuerten nicht bekannt gegeben werden.

Michèle Métrailler, Leiterin Fachstelle 60+: Wie bist du auf das Angebot «malreden» aufmerksam geworden?

Ich habe mich für das Zuhörbänkli in Bern engagiert, bis dieses abgeschafft wurde. Dort bin ich an den Tagen, an denen es «offen» war, regelmässig gesessen und habe mich mit Personen unterhalten, die eine Gesprächspartnerin gesucht haben. Dies hat mir sehr zugesagt. Man wusste nie, wer kommen wird, aber die Gespräche waren immer interessant. Ich habe auch

eine Weiterbildung als Besucherin für Personen in Justizvollzugsanstalten absolviert und habe nun schon das dritte Mandat übernommen. Ich interessiere mich für Menschen und dafür, was sie zu erzählen haben. Insbesondere ältere Menschen haben schon so viel erlebt und zu erzählen, ihnen höre ich besonders gerne zu. Als die Verantwortliche für das Zuhörbänkli in Bern mir vorgeschlagen hat, mich bei «malreden» zu melden, habe ich nicht lange gezögert. Dass man von zu Hause aus arbeiten kann, war für mich auch ein Pluspunkt.

Wie spielt sich ein Einsatz für «malreden» ab? Man wird für eine Schicht von drei Stunden eingeplant, um die Anrufe an der Hotline entgegenzunehmen. Zum Start nehmen wir Gesprächspartner*innen uns kurz Zeit für eine Übergabe und tauschen über die wichtigsten Vorkommnisse aus. Und dann können jederzeit Anrufe reinkommen, die ich entgegen -

24 SpiezInfo | Juli 2024 GEMEINDEINFORMATIONEN
GEMEIND E
Die anonymen Freiwilligen von «malreden» haben ein offenes Ohr für alle. Foto: Pixabay

nehme. Jedes Gespräch dauert ca. zwanzig Minuten. So können möglichst alle mit uns sprechen, ohne allzu lange warten zu müssen. Teilweise kommt während einer Schicht ein Telefon nach dem anderen rein, aber manchmal habe ich auch längere Pausen. Insbesondere gegen Abend rufen viele an und möchten reden. Während der Gespräche bin ich voll und ganz für die Anrufenden da. Ich versuche sie dort abzuholen, wo sie Bedarf haben. Wenn jemand mehr braucht als ich unterstützen kann, weise ich aber an entsprechende Stellen weiter.

Ich hätte sehr viel Respekt davor, Telefone abzunehmen von Personen, die ich nicht kenne, und mit ihnen gute Gespräche zu führen. Warst du am Anfang nicht sehr aufgeregt?

Man hat eine sehr ausführliche Schulung, lernt Techniken und Rollen bei der Gesprächsführung. Man lernt, mit Stille umzugehen, aber auch, wie man sich abgrenzen kann. Wir haben viel mit Rollenspielen gearbeitet, die Sicherheit vermittelt haben. Bei den ersten Einsätzen erhält man zudem Begleitung durch einen erfahrenen Coach, man ist also nicht allein.

Worüber sprechen die Anrufenden gerne?

Oftmals sind es Themen, welche die Personen stark beschäftigen, über die sie aber nicht mit den Angehörigen sprechen können oder wollen – weil es für diese schwierige Themen sind, oder aber, weil sie sich nicht dafür interessieren. Manchmal ist auch schlichtweg niemand da, dem man etwas erzählen könnte. Beispielsweise ruft jemand regelmässig an, um über sein Hobby zu sprechen, das seinen Lebensinhalt darstellt. Aber in seinem Umfeld gibt es niemanden, dem er davon erzählen könnte. Meine Rolle ist es oftmals, einfach zuzuhören. Dabei kann man auch viel Neues und Interessantes lernen. Sehr oft lachen wir auch zusammen, viele Menschen überraschen auch in schwierigen Situationen mit Humor und geniessen es, mich zum Lachen zu bringen. Auch Themen wie Freitod, Krankheit oder Endlichkeit des Lebens werden angesprochen, obwohl wir kein Krisen- oder Beratungstelefon sind. Mit solchen Gesprächsinhalten wollen manche ihre Familien aber nicht belasten. Und oftmals geht es auch nur darum, mal mit jemanden sprechen zu können, wenn man sich einsam fühlt. Für viele ist der tägliche Anruf bei uns ein Höhepunkt im Alltag.

Wer sind die Anruferinnen und Anrufer von «malreden»?

Die meisten sind schon ältere Personen, aber es kommt durchaus auch vor, dass jüngere Personen anrufen. Es rufen nicht nur Alleinstehende an, denn auch Personen in Partnerschaften kann ein interessierter Gesprächspartner fehlen. Viele der Anrufenden befinden sich in schwierigen Lebenssituationen, beispielsweise haben sie gesundheitliche Probleme oder jemanden aus dem nahen Umfeld verloren, der ihnen nun fehlt. Das sind manchmal schon auch belastende Situationen. Für Anrufende, die regemässig mit derselben Person sprechen möchte, gibt es neben der Hotline auch die Möglichkeit eines Tandems bei malreden. Darauf verweisen wir manchmal, denn dort ergibt sich auch die Möglichkeit eine vertiefte Gesprächsbeziehung aufzubauen.

Wie fühlst du dich nach einem Einsatz? Das kommt darauf an, wie die Gespräch verlaufen sind. Wenn tatsächlich gerade mehrere eher schwierige Anrufe reingekommen sind, bin ich nachher ziemlich gerädert. Aber ich habe auch immer ein gutes Gefühl, weil es einfach schön ist zu wissen, dass diese Personen nun einen schöneren Tag oder Abend verbringen werden, weil wir miteinander geredet haben.

Abteilung Soziales Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit

Für den ersten Schritt aus der Einsamkeit im Alter «malreden» ist ein kostenloses telefonisches Gesprächsangebot. Geschulte Freiwillige sind täglich von 9–20 Uhr unter der Gratisnummer 0800 890 890 erreichbar. Alle Anrufe sind anonym und vertraulich. Das Angebot besteht aus einer Hotline und der Möglichkeit einer exklusiven Gesprächspartnerschaft im Tandem. Bei Bedarf werden Adressen zu weiterführenden (Unterstützungs-)Angeboten von passenden Fachstellen oder Organisationen vermittelt. Hinter malreden steht der Verein Silbernetz Schweiz. Unterstützt und finanziert wird das Gesprächsangebot von Gesundheitsförderung Schweiz, der Beisheim Stiftung, weiteren namhaften Institutionen sowie durch Spendengelder. Für weitere Informationen: www.malreden.ch.

25 Juli 2024 | SpiezInfo
GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

Mein Blickwinkel auf das Gemeinwesen hat sich als Gemeinderat verändert

Rudolf Thomann zeigt seine Arbeit als Gemeinderat auf.

Gemeinderat Rudolf Thomann ist Ressortvorsteher Tiefbau, Werkhof. Foto: zvg

Du bist knapp acht Jahre im Gemeinderat, wie erlebst du das?

Ich habe viel Neues gelernt, das mir zuvor in dieser Form nicht bewusst war. Oftmals haben Gemeinderatsentscheidungen recht grosse Auswirkungen. Dabei denke ich beispielsweise an eine Kreditvergabe, die, je nach Finanzkompetenz, vom Parlament oder gar von den Stimmberechtigten genehmigt werden muss. Dies läuft in der Privatwirtschaft anders ab.

Welche Aufgaben und welche Strukturen begleiten dich in deinem Amt?

Die Aufgaben des Ressorts sind grössenteils vorgegeben. Wir haben alle zwei Wochen Gemeinderatssitzung. Hinzu kommen Kommissionssitzungen, Absprachen mit der Abteilung, allfällige Begehungen mit Projektleitern oder Planern usw.

Was für Erfahrungen hast du gemacht?

Ich werde oft unterwegs, telefonisch oder manchmal auch per Mail auf irgendwelche Probleme angesprochen. Im Dorf ist dies eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, weil praktisch jeder dich kennt. Als früher der Hochbau, die Planung, die Umwelt, der Tiefbau und der Werkhof einem Ressort angehörten, war es noch mehr. Seit der Aufteilung in zwei Ressorts, hat

sich die Situation deutlich entspannt. In meinem Amt habe ich zu einem grossen Teil sehr positive Erfahrungen, vorab mit der Verwaltung, gemacht. Die teils unendlich langen Bewilligungsverfahren geben mir zu denken. Dies habe ich vorher nicht so wahrgenommen. Das ist ernüchternd.

Wie sieht deine typische Arbeitswoche aus?

Da ich teilpensioniert bin, kann ich meine Wochenplanung nach den Bedürfnissen der Gemeinde richten. Das ist ein grosser Vorteil. Mit meiner früheren Tätigkeit als Mitinhaber und Geschäftsführer einer Firma wäre das Amt als Gemeinderat nicht vereinbar gewesen. Vor der Aufteilung des Ressorts Bau gab es Wochen, da verging kaum ein Tag, an dem ich nicht im Gemeindehaus vorbeimusste.

Welche sind deine Hauptaufgaben?

Die Absprachen und die Zusammenarbeit mit dem Abteilungsleiter Carl Dinkelaker und mit den Projektleitern. Ich bin Delegierter der ARA Thunersee und der AVAG Umwelt AG. Bei der Wasserversorgungsgenossenschaft Aeschi-Spiez bin ich zusätzlich auch im Vorstand. Durch diese Tätigkeiten lernte ich vieles und hatte interessante Einblicke.

Welche Arbeiten haben dich am meisten überrascht?

Wenn du erstmals ein Exekutivamt innehast, dann verändert sich der Blickwinkel auf das Gemeinwesen. Die Komplexität hat mich am meisten überrascht. Ich bin eher zufällig in die Politik hineingerutscht.

Was ich noch sagen möchte … Ich werde oft auf die jetzige Konstellation und die Zusammenarbeit im Gemeinderat angesprochen. Der Spiezer Gemeinderat hat schweizweit den höchsten Frauenanteil. Meine Antwort ist immer die gleiche: Das ist der Wählerwille. Im Herbst stehen wieder Wahlen an.

Rudolf Thomann, Ressortvorsteher Tiefbau, Werkhof

26 SpiezInfo | Juli 2024 GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

Gemeinderätin von Spiez zu sein ist für mich ein besonderes Privileg

Ursula Zybach gibt Einblick hinter die Kulissen und zeigt wichtige Aufgaben auf.

Vizegemeindepräsidentin Ursula Zybach ist Ressortvorsteherin Finanzen. Foto: zvg

Welche Aufgaben und welche Strukturen begleiten dich in deinem Amt?

Als Vorsteherin Finanzen und Liegenschaften habe ich eine wichtige Querschnittfunktion mit direktem Einfluss auf alle Ressorts der Gemeinde. Ich schaue bei allen Geschäften zuerst auf die finanziellen Auswirkungen. Die eigentlichen Finanz- und Liegenschaftsgeschäfte haben meist einen langen zeitlichen Vorlauf. An den Sitzungen mit dem Abteilungsleiter Matthias Schüpbach und Bereichsleiter Liegenschaften Daniel Wyss bereiten wir diese vor. Sie werden den Mitgliedern der Finanzkommission vorgestellt und ausführlich diskutiert. Die Finanzkommission ist eine vorberatende Kommission und so trage ich die Erwägungen der Kommission auch in den Gemeinderat, der dann einen Entscheid fällt und die Unterlagen fürs Spiezer Gemeindeparlament vorbereitet. An dieser öffentlichen GGR Sitzung stelle ich jeweils das Geschäft ausführlich vor. Parallel dazu gibt’s kleinere Geschäfte, die direkt im Ressort oder im Gemeinderat entschieden werden können. Wir beantworten Motionen und Postulate oder es werden Anträge erstellt.

Wie sieht deine typische Arbeitswoche aus? Bei mir ist jede Woche anders – aber ich beschreibe mal zwei Wochen: Am Montag die Gemeinderatssitzung gefolgt von einer halbtägigen Gemeinderatsklau-

sur und in der darauffolgenden Woche am Morgen eine Sitzung einer Arbeitsgruppe, am späten Nachmittag ein Treffen mit Vertretern einer Organisation. Am nächsten Tag Vorbereitung der nächsten Gemeinderatssitzung, einen Antrag gegenlesen, mit Matthias Schüpbach telefonieren und eine Bürgeranfrage beantworten. Am Donnerstagmorgen die Vorbereitung der Gemeinderatssitzung mit der Gemeindepräsidentin und der Gemeindeschreiberin. Dazu täglich diverse Mails und am Wochenende ein Augenschein vor Ort und eine Besprechung mit einem Mitglied des Gemeinderates.

Welche sind deine Hauptaufgaben?

Teilnahme an den Gemeinderats- und Parlamentssitzungen und vorausschauende Führung der Gemeindefinanzen, das heisst, die solide Finanzplanung und Budgetierung einerseits und der Rechnungsabschluss anderseits, sowie der Unterhalt und die Nutzungs-Entwicklung der Liegenschaften.

Welche Arbeiten haben dich am meisten überrascht?

Da wir weder ein Büro noch einen Arbeitsplatz haben, gilt es sich selbst zu organisieren. Und da wir auch keinen direkten Zugriff auf die Dokumente der Gemeinde haben, muss man frühzeitig wissen, welche Akten man noch benötigt, um die Gemeinderatssitzung gut vorzubereiten.

Was ich noch sagen möchte … Gemeinderätin von Spiez zu sein ist für mich ein besonderes Privileg. Doch die Möglichkeiten sind in der aktuellen Struktur eingeschränkt – denn die theoretischen 20 Stellenprozente sind tief auch wenn diese je nach Ressort bis zu 50 % Aufwand führen. Die Weiterentwicklung einer Gemeinde ist komplex – dies könnte mit Gemeinderätinnen und Gemeinderäten mit höheren Pensen, die ein stärkeres Engagement zulassen würden, erreicht werden! Dafür könnte das Gremium verkleinert werden.

Ursula Zybach, Ressortvorsteherin Finanzen Vizegemeindepräsidentin, Nationalrätin

Gemeindewahlen 2024

Am 3. November finden in Spiez die Gemeindewahlen statt. Die Eingabefrist für die Wahlvorschläge läuft am 12. September ab. Mit dieser Kurzserie geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Arbeit der Mitglieder des Kleinen Gemeinderats. Bereits erschienen: Anna Zeilstra und Anna Fink.

27 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

Erweiterung Schulanlage Spiezmoos –zur Vorprüfung beim Kanton eingereicht

Zur Erweiterung der Schulanlage braucht es Änderungen am Baureglement und am Zonenplan II. Diese lagen vom 8. Januar bis 16. Februar zur Mitwirkung auf.

Die Schule Spiezmoos braucht dringend zusätzlichen und an die heutigen Unterrichtsformen angepassten Schulraum. Damit der Schulraum mit einem Neubau erweitert und die bestehenden Pavillonbauten abgelöst werden können, müssen das Baureglement und der Zonenplan II angepasst werden. Die Vorschriften für die Zone für öffentliche Nutzungen ZöN 18 Schulanlage Spiezmoos werden so angepasst, dass ein maximal dreigeschossiger Neubau möglich wird.

Aufgrund des ökologischen und landschaftlichen Wertes werden die drei Einzelbäume auf dem Pausenplatz neu unter Schutz gestellt. Der Schutzstatus der Baumreihe entlang der Asylstrasse wird aufgrund der geringeren landschaftlichen und ökologischen Bedeutung aufgehoben. Die Baumreihe bleibt möglichst erhalten. Der Zonenplan II wird entsprechend angepasst.

Mitwirkung

Die Änderungen lagen vom 8. Januar bis 16. Februar zur Mitwirkung auf. Während der Frist sind 36 Mitwirkungseingaben eingegangen. Die Eingaben sind grossmehrheitlich positiv und inhaltlich ähnlich. Sie bezogen

sich schwerpunktmässig auf die folgenden Themen:

• Spiezer Schulsituation und Standort Spiezmoos

• Asylstrasse als Begegnungszone

• Parkplätze/Parkierung Lehrpersonen

• Schützenswerte Naturelemente

Die Übersicht aller Eingaben sowie die Stellungnahme der Gemeinde kann dem Mitwirkungsbericht entnommen werden. Dieser ist auf der Website der Gemeinde (www.spiez.ch / Quicklinks Planungsprojekte / ZöN Nr. 18 / Schulraumerweiterung Spiezmoos: Änderung Baureglement und Zonenplan II) aufgeschaltet.

Das Dossier wurde vom Gemeinderat am 7. Juni zur kantonalen Vorprüfung verabschiedet und dem Amt für Gemeinden und Raumordnung zugestellt.

Parallel zum Planungsverfahren zur Anpassung des Baureglements und des Zonenplans fand unter der Federführung der Abteilung Finanzen ein Projekt- und Planerauswahlverfahren statt.

Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt

28 SpiezInfo | Juli 2024 GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E
Das bestehende Schulhaus Spiezmoos. Foto: zvg

UeO Biomassezentrum Schluckhals geht in die kantonale Vorprüfung

Das Biomassezentrum Spiez benötigt mehr Platz. Dazu hat der Gemeinderat nun die Planungsunterlagen verabschiedet.

Im Biomassezentrum Spiez, der Oberland Energie AG, werden biogene Abfälle aus den umliegenden Gemeinden und dem Gewerbe professionell vergärt sowie eine Alt- und Restholzheizung betrieben. So entsteht im Schluckhals Qualitätskompost und nachhaltige Energie für die umliegende Industrie und das Fernwärmenetz der Gemeinde Spiez. Das Biomassezentrum kommt jedoch platzmässig an die Grenzen. Die fehlende Fläche beeinträchtigt die Kompostqualität, zudem haben die Energie- und Fernwärmebezüger einen Mehrbedarf für die CO2-neutrale Energie aus dem Schluckhals angekündigt. Dies setzt eine Erweiterung der Alt- und Restholzheizung sowie eine moderate Platzerweiterung voraus.

In einer umfassenden Machbarkeitsstudie wurden unter Berücksichtigung aller Bau- und Umweltvorschriften von Experten zahlreiche Varianten geprüft. Das Ergebnis ist eine angemessene Platzerweiterung in südöstlicher Himmelsrichtung am bestehenden Standort im Schluckhals. Darauf basierend wurde unter Einbe -

zug lokaler und kantonaler Behörden ein detailliertes Vorprojekt ausgearbeitet. Für den Ausbau am geplanten Standort ist eine Überbauungsordnung erforderlich, die unter dem Namen «Biomassezentrum Schluckhals» bei der Gemeinde Spiez vom 9. November bis 11. Dezember 2023 zur öffentlichen Mitwirkung auflag. Während der Mitwirkung ist eine Eingabe des Ortsvereins Spiezwiler eingegangen. Der Ortsverein zeigte sich dabei gegenüber dem Projekt positiv, moniert jedoch das zusätzliche Fahrtenaufkommen im Ortsteil Spiezwiler während der Bauphase. Das weitere Vorgehen bezüglich Baustellenverkehr wird mit der weiteren Projektbearbeitung vertieft abgeklärt.

Die Planungsunterlagen liegen nun ausgearbeitet vor. Der Gemeinderat verabschiedete die verschiedenen Bestandteile der Planung im Rahmen des ordentlichen Planerlassverfahrens zur kantonalen Vorprüfung.

Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt

29 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E
Die heutigen, engen Platzverhältnisse der Oberland Energie AG. Foto: Luftaufnahme Oberland Energie AG

THUNERSEE SWITZERLAND

BROTMESSER

Eine Erinnerung. Ein Gefühl. Eine Idee, die an einem wunderschönen, klaren Morgen aus dem Nebel auftauchte. Dass man mit dieser Idee Brot schneiden kann, ist nebensächlich. Viel wichtiger ist das tausendfache Wiedererleben der Emotion. Jeden Tag.

33 cm

Zu bestellen für Fr. 89.– bei: www.weberverlag.ch mail@weberverlag.ch

DAS
EINE AUSSICHT UND EIN RÜCKBLICK.
THUNERSEEKNIFE IST

Spiez setzt auf eine nachhaltige Mobilität

In einem partizipativen Prozess hat die Gemeinde die Mobilitätsstrategie Spiez 2050 erarbeitet. Einbezogen wurden Spiezer Parteien, Ortsvereine und weitere Interessengruppen.

Die räumlichen Ressourcen und die finanziellen Mittel sind immer beschränkter. Nun hat der Gemeinderat die Mobilitätsstrategie beschlossen. Sie dient als Grundlage für die zur Zeit laufende Überarbeitung des Verkehrsrichtplans. Zudem soll sie in Projekte der Politik und Gemeindeverwaltung einfliessen. Abgestimmt mit den Verkehrsperspektiven des Bundes, den Mobilitätsstrategien der Agglomeration Thun und des Kantons Bern, setzt Spiez auf eine Mobilität, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt und auch künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft ermöglicht.

Die Mobilitätsstrategie Spiez 2050 besteht aus vier Stossrichtungen und 26 Leitsätzen:

Einladend für alle Menschen aller Generationen sollen sich eingeladen fühlen, in Spiez zu wohnen, zu arbeiten oder Ferien und Freizeit zu verbringen. Sie sollen in Spiez alles finden, was sie zum Leben und Arbeiten brauchen. Der öffentliche Raum im Zentrum und in den Bäuerten lädt zum Verweilen ein, ermöglicht Begegnungen und ein florierendes lokales Gewerbe. Ein sorgfältiger Umgang mit Naherholungsräumen ist zentral. Auch kurze Wege und ein bewusster Umgang mit dem begrenzten Platz tragen zu einem attraktiven und lebendigen Spiez bei.

Auf Spiezer Bedürfnisse zugeschnitten Infrastruktur und Angebote fürs Unterwegssein sollen sich an den Bedürfnissen der Menschen und des lokalen Gewerbes orientieren. Dafür braucht es attraktive Verbindungen zwischen den Bäuerten und Spiez; hierbei hat der Veloverkehr Priorität. Der öV und die geteilte Nutzung von Verkehrsmitteln werden gefördert, zum Beispiel mit Sharing-Angeboten von Autos, Velos, E-Bikes oder Lastenvelos. Wege werden möglichst zeitunabhängig und mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Die Menschen sind selbständig und sicher mobil.

Vielfältig und langfristig im Sinne der Nachhaltigkeit

Spiez setzt auf eine nachhaltige Mobilität. Dazu gehören die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs und die Förderung von Fuss- und Veloverkehr sowie des öffentlichen Verkehrs. Als Ergänzungen zum klassischen öffentlichen Verkehr sind Lösungen mit flexiblen Abfahrtszeiten und variablen Haltestellen vorgesehen. Bei Motorfahrzeugen sind umweltfreundliche Antriebsformen zu fördern.

Gemeinsam packen wir’s an

Die Mobilitätsstrategie dient als Grundlage für die laufende Überarbeitung des Verkehrsrichtplans, der seinerseits konkrete Massnahmen enthalten wird. Dabei sieht die Gemeinde einen Dialog mit der Bevölkerung zu den brennenden Verkehrsthemen vor. Langfristig soll die Bevölkerung der Gemeinde Spiez gemeinsam eine neue Mobilitätskultur anstreben. Die einsetzende Automatisierung und Vernetzung der Mobilität und die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden, Region und Kanton verstehen sie dabei als Chance.

Die Mobilitätsstrategie ist unter www.spiez.ch > Klima und Energie > Dienstleistungen einzusehen.

Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt

31 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

DER NEUE MITSUBISHI ASX

ab CHF 24‘990.–*

MIT SERIENMÄSSIGEM «HIGH FIVE»-PAKET

• 5 Jahre Fahrzeuggarantie

• 5 Jahre Free Service**

• 5 Jahre Garantie auf Originalzubehör***

• 5 Jahre MAP Mitsubishi Assistance

• 5 Jahre Lackgarantie

GARAGE KRÖPFLI GMBH

www.garage-kroepfli.ch

*ASX Inform 1.0 l Benzin/Manuell, CHF 24‘990.–, Normverbrauch 6,2 l/100km, CO2-Ausstoss 141 g/km plus 33 g/km aus Treibstoffbereitstellung, Energieeffizienzkategorie D. Abb. ASX PHEV Instyle 1.6 l Benzin/Automatik, CHF 46‘790.–, Mixverbrauch 1,4 l (Benzinäquivalent 4,4 l)/100km, CO2-Ausstoss 32 g/km plus 12.5 g/km aus Treibstoffbereitstellung, Energieeffizienzkategorie B. **Kundenmehrwert von bis zu CHF 2‘500.- . ***bei Einbau vor 1. Immatrikulation. Alle Bestimmungen unter mitsubishi-motors.ch

Angebote der Fachstelle 60+

Im Juli findet ein Digital-Café sowie ein gemeinsames Zmittag statt.

Das Digital-Café und das Gemeinsame Zmittag finden im Juli statt.

Digital-Café im DorfHus-Bistro

6. Juli von 9.30 – 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez)

Bei Kaffee und Gipfeli wird Ihnen bei Unsicherheiten und Fragen zu Ihrem Smartphone geholfen. Das Team vom Digital-Café freut sich auf Ihren Besuch.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nächste Daten: 21.9., 23.11.

Weitere Informationen: www.spiez60plus.ch.

Kontakt und Informationen: fachstelle60+@spiez.ch oder 079 791 58 14

Gemeinsames Zmittag 11. Juli um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez)

In ungezwungenem Rahmen geniessen wir eines der vielfältigen Menüs des Solina-Restaurants und reden, scherzen und lachen zusammen bei Kaffee und einer kleinen süssen Verlockung.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, neue Gesichter sind immer willkommen.

Nächste Daten: jeweils der zweite Donnerstag im Monat.

Weitere Informationen: www.spiez60plus.ch.

Kontakt und Informationen: fachstelle60+@spiez.ch oder 079 791 58 14

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

33 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E
Foto: zvg

GSBM-JAHRESAUSSTELLUNG 13. JULI BIS 4. AUGUST 2024

«ZWISCHEN GIPFELN UND HORIZONTEN»

Auguste Baud-Bovy und die GegenwartsMalerei der Gilde Schweizer BergmalerInnen Gemeindesaal, 3703 Aeschi

Bernard BAILLY Tentlingen FR, Janet BAILLY Tentlingen FR, Marjolein BOS Hinterkappelen BE, Franz BUCHER Horw LU, Hans Jürg BÜRKI Aeschi BE, Leo CAMENZIND Gersau LU, Andri ERNI Münchenbuchsee BE, Hansruedi FEHR «Federhirn» Unterlangenegg BE, Markus GILOMEN Wabern BE, Lorenz HUBER Luzern LU, Hans JOSSI Uetendorf BE, Franziska KRAUSS Verdabbio GR, Peter KUHN Suhr AG, Reto LANZENDÖRFER Baden AG, Martin LÜSCHER Oberentfelden AG, Urs MAURER-PALIT Muttenz BL, Martin MOSTOSI Unterseen BE, Victoria RECHSTEINER Meilen ZH, Marianne REICHELFRUTSCHI Wädenswil ZH, Fredy SCHAFFNER Anwil BL, Peter SCHNEIDER Zumikon ZH, Thomas SCHREIER St. Niklausen LU, Jasmin SCHREINER Ringgenberg BE, Conrad SEEWER Boll BE, Thomas SEILNACHT Gwatt BE, Martin THÖNEN Bern BE, Peter THÜRLEMANN Kehrsatz BE, Hansueli URWYLER Unterseen BE, Susanne VAN ES Riehen BS, Franziska VON KÄNEL Puplinge GE, Nicolas WITSCHI Fislisbach AG, Carmen WITTWER Erlinsbach SO, Peter YOUNG Arlesheim BL, Björn ZRYD Adelboden BE, Maria ZÜRCHER Huttwil BE, Ida und Emil SUTTER Stiftung Grindelwald BE, Bilder Auguste BAUD-BOVY, Gemeinde Aeschi, BE und Private

Vernissage Samstag, 13. Juli, 17 bis 20 Uhr

Im Gemeindesaal Aeschi Mülenenstrasse 2, 3703 Aeschi bei Spiez

Finissage 4. August, 11 bis 16 Uhr

Individuelle Führungen Nach Vereinbarung (buerkihansjuerg@gmail.com)

Öffnungszeiten

Sonntag: 11 bis 16 Uhr

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 13 bis 17 Uhr

Freitag und Samstag: 14 bis 19 Uhr

www.gsbm.ch

www.gilde-bergmaler.ch

27.

Die Fachstelle 60+ und Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit sind umgezogen

Die neuen Büroräumlichkeiten befinden sich im Solina Spiez.

Die alten Büroräumlichkeiten an der Asylstrasse 8 wurden geräumt, neu befindet sich die Fachstelle 60+ im Solina Spiez. Bild: AI Image Generator unter www.perchance.org/ai-text-to-image-generator

Da die bisherigen Büroräumlichkeiten an der Asylstrasse 8 umgenutzt werden, haben die Fachstelle 60+ sowie die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit der Gemeinde Spiez nach einer kurzen Umzugszeit ihren Betrieb neu im Solina Spiez an der Stockhornstrasse 12 aufgenommen. Die Öffnungszeiten und Telefonnummern bleiben unverändert. Die Gemeinde Spiez freut sich über die wertvolle Kooperation mit dem Solina Spiez.

Abteilung Soziales Fachstelle 60+ und Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit

Kontakt

Fachstelle 60+

Büro im Solina Stockhornstrasse 12

3700 Spiez 079 791 58 14 fachstelle60+@spiez.ch

Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit

Büro im Solina Stockhornstrasse 12

3700 Spiez 079 402 88 31 freiwillig@spiez.ch

35 Juli 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

An die Paddel, fertig, los!

Der Kanuweg Thunersee bietet während den Sommerferien Wasserpass pur! Für diese Saison wurde unsere SUP-Flotte mit Bike-, Kajak- und Tandem-SUPs erweitert.

Neu erhältlich beim Tourismusbüro Faulensee: Bike-SUP für auf den Thunersee. Foto: Spiez Marketing AG

Der erfrischende Plausch für Gross und Klein wartet gleich an fünf verschiedenen Stationen am rechten Thunerseeufer. Also nichts wie los! Kanu oder SUP mieten, Picknickkorb einpacken, Badehose und Tüechli mitnehmen, Sonnencreme nicht vergessen und das idyllische Thunerseeufer aus der Wasserperspektive erkunden.

Kanufahren ist eine Aktivität für jung und alt – auch für Anfänger bestens geeignet. Schwimmwesten jeder Grösse sorgen für die nötige Sicherheit.

Neue SUP-Angebote auf dem Thunersee Mit dem Bike-SUP erleben Sie eine Veloausfahrt der besonderen Art: Treten Sie in die Pedale und geniessen Sie den kühlen Fahrtwind auf dem Thunersee! Erhältlich in Faulensee.

Auf dem Tandem-SUP paddeln Sie bequem zu zweit – die perfekte Date-Idee für Wasserratten! Sie möchten lieber sitzend auf dem SUP paddeln? Kein Problem mit unseren neuen Kajak-Sitzen, die bei einer SUPMiete kostenlos zur Verfügung stehen.

Standorte und Reservation für Kanu und SUP:

• Info-Point, Bucht Spiez: spiez.com/kanuweg

• Tourismusbüro Faulensee: spiez.com/kanuweg

• Blue Turtle Bistro, Bootshafen Faulensee: Keine Reservation möglich

• Bootswerft Wilke, Leissigen: 033 847 17 70

• Absolut Outdoor & Events, Deltapark Gwatt: 033 655 03 91

Preise

Kanu: 2 Stunden CHF 50.–, 4 Stunden CHF 80 .–SUP: 1 Stunde CHF 25.–, 2 Stunden CHF 35.–Bike- und Tandem-SUP: CHF 35.–, jede weitere Stunde CHF 10.–One-Way-Zuschlag: ab CHF 30.– / Kanu oder SUP

Weitere Informationen finden Sie unter: www.kanuwegthunersee.ch

Picknick-Tipp

Eine gemütliche Pause einlegen? Am Strandweg bei der Fischzucht lädt eine attraktive Feuerstelle zum Grillplausch ein.

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

36 SpiezInfo | Juli 2024
SPIEZ MARKETING AG

Wandernacht in Spiez –Spiez entdecken

Anlässlich der Schweizer Wandernacht können Sie Spiez auf eine völlig neue Art und Weise entdecken!

Die Schweizer Wandernacht steigt erstmals in Spiez.

Die Spiez Marketing AG organisiert dieses Jahr im Rahmen der schweizerischen Wandernacht vom 20. auf den 21. Juli eine geführte Wanderung auf dem Spiezer Rundwanderweg (Strandweg, Höhenweg, Spiezwilerweg, Rebenweg).

Die Wanderung beginnt um 23 Uhr und führt in einer ersten Etappe, entlang eines mit Kerzen beleuchteten Abschnittes von Spiez über Faulensee nach Hondrich. Dort können sich die Wandergäste bei einer Zwischenverpflegung verstärken. Anschliessend geht die Wanderung weiter über Spiezmoos zum Katzenstein in den Rebberg, wo die Wandergruppe den Sonnenaufgang geniessen wird. Nach dem Morgenbaden am Walerain gibt es abschliessend ein Frühstück in der Spiezer Bucht.

Die Wanderung wird vom einheimischen Wanderleiter Christoph Röthlisberger geführt, der den Teilnehmenden unterwegs Informationen zur Umgebung sowie zur Flora und Fauna geben wird.

Idyllische Abendstimmung am Spiezberg.

Was Sie wissen sollten

Erwachsene: CHF 45.– (inkl. Verpflegung in Hondrich) Kinder: CHF 20.– (inkl. Verpflegung in Hondrich) Brunch: CHF 16.–  fakultativ gemäss Anmeldung! Die Wanderung ist für Familien geeignet.

Infos & Anmeldung:

Spiez Marketing AG

Bahnhofstrasse 10d 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

37 Juli 2024 | SpiezInfo SPIEZ MARKETING AG

DER NEUE CLE.

Expressives Design, exklusive Ausstattung und sportliche Fahrleistung: Der neue CLE begeistert durch kraftvolle Präsenz und herausragenden Komfort – als Coupé und als Cabriolet.

JETZT BEI UNS PROBE FAHREN

Mercedes-Benz Automobil AG in Ihrer Nähe: Zweigniederlassung Thun Gwattstrasse 18 · T 033 334 11 00 · merbag.ch/thun

Raum für Abschied

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Chris Paul begegnungsquelle.ch

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

1

60 Jahre Fritz Amstutz AG

Die Fritz Amstutz AG Thun feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 1964 hat sich das Unternehmen immer weiterentwickelt und dabei stets auf Qualität, Leidenschaft und Engagement gesetzt. Dieser Meilenstein ist nicht nur Zahl auf einem Kalender, sondern ein Beweis für die unermüdliche Arbeit, das Engagement und die Hingabe jedes einzelnen Teammitgliedes, das Teil dieses Unternehmens ist oder war. Wir wollen jedoch nicht nur die Erfolge der Vergangenheit feiern, sondern gleichzeitig auch einen Blick in die Zukunft werfen.

Wichtige Ziele sind dabei kontinuierliche Verbesserung, Innovation, Umweltschutz, Kundenzufriedenheit wie auch der Zusammenhalt im Team. Unser 60-jähriges Jubiläum ist nicht nur ein wichtiger Schritt in unserer Geschichte als Maler- und Gipsergeschäft, sondern auch ein Ansporn für die Zukunft, uns stetig zu verbessern. Wir möchten dem Wunsch nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Materialien, individuellen Designs und einer schnellen, sorgfältigen Abwicklung unserer Projekte nachgehen. Wir sind stolz auf das Erreichte, aber noch mehr darauf, was wir gemeinsam in den kommenden Jahren erreichen können. Unsere Kunden sind das Herz unseres Betriebes. Es ist Ihre Anerkennung und Treue, die uns Tag für Tag antreiben, unser Bestes zu geben. Wir danken Ihnen von Herzen für die tolle Zusammenarbeit und das Vertrauen in unsere Arbeit.

Unser 60-jähriges Jubiläum als Fritz Amstutz AG Thun ist ein beeindruckendes Zeichen für Beständigkeit, Qualität, Kundennähe und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und Erfolge mit Ihnen.

Mit bunten Grüssen

Christoph Harnisch Geschäftsführer, eidg. Dipl. Malermeister Fritz Amstutz AG Thun Rösslimatt 6a, Postfach 725, 3607 Thun

Geschäft: 033 222 36 52 Mobile: 079 656 82 27 christoph.harnisch@amstutz-maler.ch www.amstutz-maler.ch

39 Juli 2024 | SpiezInfo
PUBLIREPORTAGE
60
Fritz Amstutz AG
Jahre

Pensionsplanungen und Vorsorgeanalysen Interlaken

Unabhängige Pensionsplanungen und Vorsorgeanalysen für Private Beratung in Vorsorgelösungen für Firmen.

Die Pensionierung ist für einige von uns mit Emotionen wie «Freizeit und Muse haben das zu tun, was man schon immer machen wollte» und für Andere mit «alt werden und finanziellen Sorgen und Ängsten» verbunden.

Geht man den Prozess einer Pensionsplanung an, stellt man fest, dass es nebst der persönlichen Situation auch Gesetze und Reglemente gibt, die beachtet werden müssen und schon bald hat der «Laie» das Gefühl ein Buch mit sieben Siegeln in der Hand zu halten. Die Finanzplanerin kann einem da helfen. Doch zu welchem Anbieter soll man gehen?

Die letzten 10 Jahren war ich als Senior Finanzplanerin angestellt und erstellte über 875 Pensionsplanungen –

von einfachen bis sehr komplexen Planungen war alles dabei. Ich sah auch externe Planungen und stellte immer wieder fest, dass eine «Gratisplanung» nicht gratis war. Ein Produkteverkauf des Anbieters war miteingerechnet. Die Tatsache «Daten sind das neue Gold» drängt auch bei der Finanzindustrie durch und wird immer mehr das Angebot an den Kunden steuern.

Ich vertrete die Meinung, dass jeder Mensch, das Anrecht auf eine kompetente Beratung zugute hat – ungeachtet dessen, ob es für den Anbieter in Zukunft rentiert.

Am 1. April 2024 nahm ich meine Selbständigkeit auf und arbeite als neutrale und unabhängige Finanzplanerin. Auf die zwei Wörter neutral und unabhängig, lege ich grossen Wert! Ich vermittle keine Produkte und ich nehme keine Provisionszahlungen an. Ich arbeite mit Fixpreisen.

Das Diagramm veranschaulicht, welche Punkte in direktem oder indirektem Zusammenhang stehen und bei einer Pensionsplanung angeschaut werden.

Diana Coduri Coduri Finanzplanung

Kanalpromenade 66, 3800 Interlaken 079 313 51 36 info@coduri-finanzplanung.ch www.coduri-finanzplanung.ch

41 Juli 2024 | SpiezInfo GEWERBE-INFO

Fertig Liid

2024, 80 × 80 cm

Kari (aus der Serie «UmThun24»)

2024, 60 × 100 cm

Aktuelle Heimatgeschichten

Sonntag 14. Juli bis Sonntag 21. Juli 2024

Björn Zryd Künstler

Schlossberg Thun AG, Schlossberg 2 (Neues Schloss), 3600 Thun Bundesratszimmer, 1. Stock

Anmeldung zur Vernissage und Ausstellung

❑  Gerne melde ich mich an für Personen

❑  Leider bin ich verhindert. Gerne bestelle ich aber Ex. «Zeitgenössische Heimatgeschichten», ISBN 978-3-03818-513-0 zu je CHF 49.–, inkl. MwSt. und Versandkosten

Talon bitte einsenden bis Dienstag, 9. Oktober 2023 an: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, per Fax: 033 336 55 56 oder per Mail: mail@weberverlag.ch Infos zum Buch oder online bestellen: www.weberverlag.ch

Vorname / Name

Strasse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum

Unterschrift

Schloss Spiez im Juni

Kochen wie im Mittelalter und Kunst für Gross & Klein.

Offene Schlossküche

Im inneren Schlossgraben wird mittelalterlich gekocht. Was wurde alles aufgetischt? Wie wurden Speisen zubereitet? Welche Gewürze hat man verwendet? In der offenen Schlossküche erfahrt ihr nicht nur Spannendes zur Ernährung im Mittelalter, sondern seid auch eingeladen mitzuhelfen bei der Zubereitung eines Gerichtes um es anschliessend zu probieren.

An folgenden Sonntagen von 13 bis 16 Uhr: 7. Juli / 21. Juli / 4. August

Ab 5 Jahren | im Schlosseintritt inbegriffen | einfach vorbeischauen und nach Lust und Laune verweilen

Öffentliche Schlossführungen

• Sonntag, 7. Juli – Heirat, Kinder und Haushalt? Frauen auf Schloss Spiez. Mit Josy Luginbühl, Kultur vermittlerin

• Sonntag, 21. Juli und 4. August – Tischlein deck dich! Geschichten aus Küche und Garten. Mit Gabi Moshammer, Kulturvermittlerin

• Sonntag, 28. Juli – Schloss Spiez. 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten. Mit Rolf Jordi, Kulturvermittler

Jeweils um 11.00 Uhr | Dauer: 1 Stunde | Schlosseintritt (alle Ermässigungen gültig) + CHF 5.– | Reservation: 033 654 15 06 oder loge@schloss-spiez.ch

Anlässe zur Kunstausstellung «SAMUEL BURI & das Berner Oberland»

• Sonntag, 30. Juni, 14.00 Uhr – Im Dialog. Führung durch die Kunstausstellung mit dem Künstler Samuel Buri. Moderation: Barbara Egli, Schlossleiterin

• Sonntag, 14. Juli, 11.00 Uhr – Öffentliche Führung mit Dominik Tomasik, Kunsthistoriker

Dauer: 1 Stunde | Ausstellungseintritt (alle Ermässigungen gültig) + CHF 5.– | max. 20 Pers. | Reservation: 033 654 15 06 oder loge@schloss-spiez.ch

Offenes Mal-Atelier

Sonntag, 17. Juli, 13.30 bis 16.00 Uhr

Die Stiftung Wohin lädt ins Atelier im Schloss ein. Gemeinsam malen und zeichnen – alle sind herzlich willkommen!

Ohne Anmeldung – einfach vorbei kommen | kostenlos | ab 5 Jahren

Schloss-Café – Tipp: Schloss-Frühstück

Gemütlich in unserem Schloss-Café zmörgele – von Dienstag bis Sonntag, ab 10 Uhr

Reservation willkommen: loge@schloss-spiez.ch oder 033 654 15 06

Schloss-Spiez

Schlossmuseum, Shop und Schloss-Café

Täglich offen bis 31. Oktober 2024

Mo 14 – 18 Uhr | Di bis So 10 – 18 Uhr | September und Oktober jeweils bis 17 Uhr

Aktuell: Kunstausstellung «SAMUEL BURI & das Berner Oberland» (bis 20. Oktober 2024)

Kontakt: 033 654 15 06 oder admin@schloss-spiez.ch www.schloss-spiez.ch

Schloss Spiez

Schlossmuseum, Shop & Schloss-Café

Tel. 033 654 15 06 admin@schlossspiez.ch www.schlossspiez.ch

43 Juli 2024 | SpiezInfo KULTUR
Samuel Buri in seinem Atelier. Foto: Felice Zenoni

Barbara Gurtners Erinnerungen an ihren Vater Armin Schwarzenbach

Im Museum Spiez gewährte Barbara Gurtner, die Tochter des Malers Armin Schwarzenbach, spannende Einblicke in den seinerzeitigen Familienalltag des Künstlers.

bis Ende

In intensiven Farben erstrahlt seit Anfang Mai das Innere des Heimat- und Rebbaumuseums Spiez: Von den Wänden leuchten 42 ausdrucksstarke Ölbilder des Spiezer Malers Armin Schwarzenbach, der von 1914 bis 2000 lebte. Als Sujets wählte er hauptsächlich Landschaften, Blumen, Bäume und Szenen des bäuerlichen Lebens. «Er malte in seiner aktiven Zeit fast täglich ein Bild», führte seine Tochter Barbara Gurtner-Schwarzenbach Anfang Juni in ihrem Referat im Trüel-Nebengebäude aus.

Aufruf ermöglichte zweite Ausstellung

Das umfangreiche Schaffen Schwarzenbachs kann dank eines Aufrufs, den der Museumsverein Anfang Jahr lancierte, mit neuen Bildern nochmals gezeigt werden. Wer Gemälde oder Zeichnungen des Künstlers besitzt und sie für eine Ausstellung zur Verfügung stellen wollte, konnte sich melden. Das Ergebnis war überwältigend: 55 Gemälde und Zeichnungen von 24 Eignerinnen und Eignern wurden angeboten, doch konnten aus Platzgründen im Bauernhaus nicht ganz alle gezeigt werden. So entstand nach der letztjährigen Ausstellung nochmals eine reichhaltige Schau, die auch Skizzen und Notizen in Schaukästen umfasst. Mit viel Geschick gestaltete Vorstandsmitglied Susanne Beyeler in den eher dunklen Räumen eine gut ausgeleuchtete, attraktive Ausstellung.

Foto: Jürg Alder

«Vater hielt plötzlich an und stellte die Staffelei auf» Die ehemalige Nationalrätin Barbara GurtnerSchwarzen bach gewährte den zahlreichen Anwesenden in ihrem anekdotenreichen Referat Einblicke in den Familienalltag ihrer Kindheit der 1940er- bis 1960er-Jahre: «Wenn wir über Land wanderten, hielt Vater plötzlich an, stellte seine Staffelei auf und begann zu malen. Derweil spielten wir vier Kinder stundenlang in der Nähe.» Ergänzt wurden die Ausführungen von mehreren Anwesenden, denen die Familie damals vertraut war und die sich, wie ein Sammler von Schwarzenbach-Gemälden erwähnte, auch an die Mutter als «eine grosse Persönlichkeit» erinnern konnten. «Ja, sie zog im Hintergrund solid die Fäden für die ganze Familie. Mein Vater hat immer wieder gesagt: ‹Ohni mini Frou würd ig das nid schaffe›», bestätigte Barbara Gurtner-Schwarzenbach.

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 14 bis 17 Uhr, bis 27. Oktober.

Heimat- und Rebbaumuseum Spiez Spiezbergstrasse 48, 3700 Spiez 033 654 73 72 mail@museum-spiez.ch www.museum-spiez.ch

44 SpiezInfo | Juli 2024 KULTUR
HEIMAT- UND REBBAUMUSEUM SPIEZ
Noch Oktober können nach der letztjährigen Ausstellung bisher nicht gezeigte Gemälde des Spiezer Kunstmalers Armin Schwarzenbach im Museum Spiez bewundert werden – jeden Samstag- und Sonntagnachmittag.

Mit neuem Schwung in der KulturKapelle9

Der Kultur Spiegel Spiez entwickelt sich weiter.

Liebe Mitglieder, GönnerInnen und Freunde des Kultur Spiegel Spiez

Jahrelang haben wir geträumt, manchmal fantasiert von einem Raum, den wir, der Kultur Spiegel Spiez, unser Zuhause nennen dürfen. Während der letzten vier Jahren haben wir Szenarien durchgedacht und -gespielt, Neues ausprobiert, gehofft darauf, dass die Kulturkapelle in Spiez eine gesicherte Zukunft erhält. Das ist nun Wirklichkeit, Reto Canale ist unser Gastgeber. Gemeinsam mit ihm planen wir die Zukunft! Diesen Sommer investieren wir in die Infrastruktur: Tontechnik und Beleuchtung sollen akustische und visuelle Wahrnehmung an unseren Anlässen verbessern.

Neu wird das Vereinsjahr dem Kalenderjahr angepasst, jedes Jahr bieten wir ein Frühjahrsprogramm und ein Herbstprogramm an, mit je sieben Anlässen. Entsprechend dazu gibt es neu ein Abo für sieben Eintritte (CHF 200.–) und eines für vierzehn Eintritte (CHF 365.–), beide Abos sind ab Kauf ein Jahr gültig. Die Einzeleintritte kosten wie bisher CHF 35.–.

Wir wünschen Ihnen viel Vorfreude!

Der Präsident Christoph Buri

Unser Programm ab September bis Ende Jahr

Freitag, 13. Sept. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Tinu Heiniger – Gedenkkonzert Christoph Hürlimann

Freitag, 25. Okt. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Christoph Simon «STROLCH»

Sonntag, 27. Okt. 2024, 10.30 & 14.00 Uhr, Aula Hofachern Kasperlitheater Gwundernäsli – «Dr Kasperli u ds Dinosaurier-Ei»

Freitag, 8. Nov. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 Judith Bach – «Claire allene» – ENDLICH

Sonntag, 17. Nov. 2024, 17.00 h, Lötschbergsaal Musikkollegium Bern – «Very British»

Freitag, 29. Nov. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Samstag, 30. Nov. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 «A Musical Celebration with LAURIE ALTMAN & Friends» Nach 70 Jahren als Komponist und Pianist, wird dieses Konzert zurückschauen auf eine Auswahl von Laurie Altmans Lieblingskompositionen.

Freitag, 13. Dez. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Werner Aeschbacher – Örgeli – Solo-Konzert

Spezialangebot: «Örgeli-Raclette» ab 17 Uhr in der Brasserie 66

Eintritt: CHF 35.–, Kulturlegi CHF 20.–, Schüler ab 6. Klasse/IV CHF 25.–, Studenten/Lehrlinge CHF 3 .–

Reservation: Online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 84 00

Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.

Mehr Informationen: www.kulturspiegel-spiez.ch

Kultur Spiegel Spiez

Seematteweg 2, 3700 Spiez 033 654 31 74 info@kulturspiegel-spiez.ch

45 Juli 2024 | SpiezInfo KULTUR
GARTENBAU Gartenbau Gartenpflege Baumschule 079 908 93 69 www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken MALEREI Malerarbeiten im Innenund Aussenbereich 079 138 85 51 www.seeburg.ch/malerei Interlaken Räumungen Umzüge Grundreinigung Abholservice Demontage Offertanfrage online: www.boedeli-raeumungen.ch Interlaken 033 845 84 27 Kaufen,
in der Region
033 221 77 33
immowyss.ch
verkaufen und bewerten Ihre Immobilien-Experten
stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.
|

Zyschtig-Zmorge

Programm 2. Halbjahr 2024

20.8.2024 Ernährung und Bewegung im Alter

Kathrin Lerch, Pro Senectute

17.9.2024 Strahlersaison

Wilfried Bähler, Hobbystrahler, Uetendorf

5.11.2024 Möglichkeiten und Grenzen der modernen Krebsmedizin-Interview mit einer betroffenen Patientin

Dr. Christoph Ackermann, Leiter Onkologie- und Hämatologie-Praxis Spiez

3.12.2024 Adventsfeier

Gestaltet durch das Zyschtig-ZmorgeTeam

Zeit/Ort 9 – 11 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 9, 3700 Spiez

Für wen Für alle Interessierten (ohne Anmeldung)

Wie Gemeinsames Morgenessen, Vortrag zu einem Thema

Kosten Unkostenbeitrag CHF 7.–

Organisation Zyschtig-Zmorge-Team

Trägerschaft Reformierte und Katholische Kirchgemeinde Spiez

47 Juli 2024 | SpiezInfo KULTUR

Brücken bauen

Über 60 Künstlerinnen der SGBK stellen ihre diversen und gleichwohl faszinierenden Werke zum Thema «Brücken bauen» in der Galerie Kunstsammlung Unterseen aus.

Agnes Hugi-De Massari, Brückenschlag über der Skyline von Auckland, 50 x 70 cm, Paper Cut, 2024

Die SGBK (Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen) ist seit 1902 die Berufsorganisation professioneller Bildender Künstlerinnen. Sowohl für die etablierte, als auch für die alternative Kunstszene bietet die SGBK den Künstlerinnen eine Plattform für ihre Anliegen. Sie fördert die Sichtbarkeit ihrer künstlerischen Arbeiten in regionalen und nationalen Ausstellungen. In einer Umbruchzeit wie der aktuellen, in der das Gegenwärtige als unsicher empfunden und Brücken abgerissen werden, ist unsere Solidarität und das Errichten von Verbindungen dringlicher denn je. Dazu leistet qualitatives Kunstschaffen einen immensen Beitrag und setzt ein Zeichen. Über 60 Künstlerinnen der SGBK vorwiegend aus der Sektion Bern/Romandie zeigen zum Ausstellungsthema «Brücken bauen» in der Galerie Kunstsammlung Unterseen und im denkmalgeschützten Stadthaus aus dem Spätmittelalter ihre Werke in diversen Medien und aus verschiedensten Perspektiven. Es werden kulturelle und interreligiöse Brücken über Epochen und Zeiten geschlagen. Das Kreatürliche begegnet der Technik, die Beziehung zwischen dem Menschen und der Architektur wird befragt. Zahlreiche Formen, Farben, Materialien und Rhythmen leben von Symbolen und geistigen Verweisen auf ein Miteinander. Schliesslich lädt die Ausstellung auch ein, in andere Dimensionen zu reisen und sich gleichzeitig ins innere Selbst zu versenken. Die experimentierfreudige und lebendige Auseinandersetzung mit Kunst und Kunstschaffenden soll ebenso zu einer offenen und inklusiven Gesellschaft beitragen.

SGBK-Gruppenausstellung «Brücken bauen», 4. Juli bis 11. August 2024

Vernissage:

Gruppe 4. Juli, 18 Uhr

Gruppe 17. Juli, 18 Uhr

Gruppe 31. Juli, 18 Uhr

Veranstaltungen:

Rundgang und Gespräche mit Künstlerinnen

Sonntag, 7. Juli, 14 Uhr

Sonntag, 21. Juli, 14 Uhr

Sonntag, 4. Augusi, 14 Uhr

Öffnungszeiten:

Donnerstag – Samstag, 15 – 19 Uhr

Sonntag, 11 – 17 Uhr

Kuration durch Ursula Meier und Dr. Dominique von Burg, Kunsthistorikerinnen.

SGBK – Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen

Sektion Bern/Romandie info@sgbk-bern.ch www.sgbk.ch

48 SpiezInfo | Juli 2024 KULTUR KULTUR

Filmfestival Thunersee

Das Film Openair Spiez am Thunersee, 13. bis 17. August 2024 Arena beim Hotel & Restaurant Riviera by Elio in der Spiezer Bucht.

«Anfangs des letzten Jahrhunderts liessen einige Spiezer Enthusiasten um Initiator Hans Barben die jahrhundertealte Weinbautradition unserer Region wieder aufleben. Sie gründeten 1927 einen Verein, der 1942 in eine Genossenschaft umgewandelt wurde. Anders als in anderen Regionen sind die Genossenschafterinnen und Genossenschafter aber nicht zuliefernde Weinbauern, sondern weinaffine Menschen, die sich für lokale Produkte interessieren und Teil der Spiezer Weinkultur sein möchten.» (Alpine Weinkultur Spiez) Aus früher Zeit stammt Material, von unbekannten Filmamateuren gedreht, mit historisch wertvollen Filmbildern aus den Anfängen des Spiezer Weinbaus. Der Kurzfilm ist geringfügig nachbearbeitet worden und wird dem Publikum nun vorgestellt. Der «Spiezer Weinabend» kennt nebst dem Vorfilm «Verein Rebbau Spiez», den aktuellen Film «Vin de Berne» von Hugo Sigrist im Hauptprogramm. Weitere Attraktionen, wie Auftritte vom Gesangsensemble «Soundagreement» und kurzen Lesungen der Spiezer Autorin Gerlinde Michel aus ihrem noch unveröffentlichen Piwi-Krimi runden den «Spiezer Abend» ab. Reservieren Sie sich diesen Abend frühzeitig.

Rahmenprogramm:

Dienstag bis Mittwoch

17.30 Uhr Network Apéro

19.15 Uhr Öffnung Bar & Abendkasse

21.00 Uhr Podium-Interview

21.15 Uhr Filmstart

Donnerstag

19.15 Uhr Öffnung Bar & Abendkasse

19.30 Uhr Soundagreement

19.45 Uhr Interview mit Ursula Irion/Lesung Gerlinde Michel

20.15 Uhr Soundagreement

21.00 Uhr Podiumsinterview

21.15 Uhr Kurzfilm Rebbauverein Spiez

21.30 Uhr Filmstart «Vin de Berne»

Freitag und Samstag

16.00 Uhr Rebbergführung & Weindegustation (VIP)

19.15 Uhr Öffnung Bar & Abendkasse

19.45 Uhr Musikauftritt eifachBEN / Bugshots

21.00 Uhr Podiumsinterview

21.15 Uhr Filmstart

Filmprogramm

OPERATION SILENCE – DIE AFFÄRE FLÜCKIGER

Regisseur: Werner SWISS Schweizer | Dokumentarfilm (2024) | 104 Minuten | Gast: Werner SWISS Schweizer

OMEGÄNG

Regisseur: Aldo Gugolz | Dokumentarfilm (2024) | 76 Minuten | Gast: Aldo Gugolz

VIN DE BERNE

Regisseur: Hugo Sigrist | Dokumentarfilm (2023) | 75 Minuten | Gast: Hugo Sigrist

INGEBORG BACHMANN – REISE IN DIE WÜSTE

Regisseurin: Margarethe von Trotta | Spielfilm (2022) | 111 Minuten | Gast: Matthias Lerf

BON SCHUUR TICINO

Regisseur: Peter Luisi | Komödie (2023) | 111 Minuten | Überraschungsgast

Tickets

Sitzplatz CHF 20.– | Early Bird bis 31.7. CHF 17.–Lounge/Liegestuhl CHF 25.– | Early Bird bis 31.7. CHF 22.–VIP Freitag oder Samstag CHF 58.– (erhältlich auf: filmfestival-thunersee.ch/vip-ticket)

Filmfestival Thunersee 079 241 41 24 info@filmfestival-thunersee.ch www.filmfestival-thunersee.ch

49 Juli 2024 | SpiezInfo KULTUR
Areal Film Openair mit 217 Plätzen diekt am Spiezer Seeufer. Szenenbild vom Film «Vin de Berne»: Das Wyssloch zwischen Laubeggstrasse und Autobahn.

kunstmarkt-beo.ch

Von über 800 Werken sind 400 verkauft – Ausstellung neu an der «Neuland»

Auf der Plattform www.kunstmarkt-beo.ch präsentiert sich eine unglaubliche Vielseitigkeit an Bildern und Skulpturen von zahlreichen Kunstschaffenden, wie sie kaum eine Ausstellung bieten kann. Das Angebot bereichern Bilder, Grafiken, Skulpturen, alte Plakate und Schnitzereien. In den knapp vier Jahren, seit es den Kunstmarkt BeO gibt, wurden bereits über 800 Werke eingeliefert. Über die Hälfte davon haben zu neuen Besitzerinnen und Besitzern gewechselt. Informieren Sie sich auf www.kunstmarkt-beo.ch regelmässig über das ständig wechselnde Angebot. Es sind immer wieder Raritäten und Kuriositäten zu entdecken und oft machen die Käufer gar ein Schnäppchen.

Erstmals an der «Neuland» in Thun

Einmal im Jahr können alle zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Werke von Angesicht zu Angesicht betrachtet werden. In diesem Jahr verlassen die Exponate erstmals die Galerie Hodler. Im Rahmen der Thuner Messe «Neuland – Tradition und Innovation im Berner Oberland» findet eine grosse Präsentation aller Werke statt. Ergänzend dazu wird verschiedenen Kunstschaffenden eine Plattform geboten. Die Neuland auf dem Expo-Areal in Thun findet vom 31. Oktober bis 3. November 2024 statt. Infos und Bedingungen für interessierte Künstler/innen unter www.hodler-thun.ch

In Partnerschaft:

Atelier & Kunstgalerie Hodler GmbH

Frutigenstrasse 46A, 3600 Thun

+41 33 223 15 41, atelier@hodler-thun.ch www.hodler-thun.ch

Jetzt einliefern!

kunstmarkt-beo.ch

Infos für Verkäufer/Einlieferer Angenommen und verkauft werden Kunstwerke von Kunstschaffenden.

Es muss sich um Originalbilder oder Grafiken in gutem Zustand handeln. Kunstdrucke werden nicht angenommen.

Die Objekte können nur nach telefonischer Anmeldung eingeliefert werden.

Der Galerist entscheidet über die Annahme und legt zusammen mit dem Verkäufer / der Verkäuferin den Verkaufspreis fest.

Die Angebote werden auf kunstmarkt-beo.ch, (Weber Verlag) veröffentlicht. Sie verbleiben bis zu einem Jahr auf der Internetplattform und können laufend erworben werden.

Für jedes angenommene Werk ist eine Grundgebühr von Fr. 30.– in bar zu bezahlen. Die Provision bei einem Verkauf beträgt 30 %; dem Einlieferer verbleiben 70 %.

• Nicht verkaufte Objekte müssen nach einem Jahr abgeholt werden.

Die Einlieferung von Objekten, die an der Neuland ausgestellt werden, ist bis am 30. September 2024 möglich.

Weber Verlag AG Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt

+41 33 336 55 55, mail@weberverlag.ch www.weberverlag.ch

Der Kunstmarkt Berner Oberland präsentiert sich an der Neuland Thun

Vom 31. Oktober bis 3. November findet der fünfte Kunstmarkt Berner Oberland erstmals an der Neuland statt. Mit an Bord sind auch zahlreiche Kunstschaffende, die sich und ihre Werke präsentieren. Veranstalter und Initianten sind der Weber Verlag sowie die Kunstgalerie Hodler.

Einladung

Markus Hodler, die nächste Ausstellung des Kunstmarktes BeO geht erstmals fremd. Wie kam es zu dieser Idee?

Der Kunstmarkt BeO umfasst bekanntlich zwei Komponenten: Das ganze Jahr über können Bilder übers Internet erworben werden. Zum Zweiten werden einmal pro Jahr alle zu diesem Zeitpunkt erhältlichen Werke physisch gezeigt. Mit dieser Ausstellung sind wir in unserer Galerie aber an Grenzen gestossen.

Demnach wird nur diese jährliche Ausstellung ausgelagert? Ja, der Verkauf übers Internet ist davon nicht tangiert. Wir werden an der Neuland aber eine wesentlich grössere Ausstellungs- und Präsentationsfläche haben, um die geschätzt rund 250 Bilder, Originalgrafiken, Skulpturen und Objekte zu zeigen. Und gleichzeitig kommt ein neuer Abschnitt in der bald fünfjährigen Geschichte des Kunstmarktes BeO dazu.

Hat das damit zu tun, dass Sie zurzeit Kunstschaffende suchen, die sich und ihre Arbeiten an der Neuland präsentieren wollen? Genau. Dieser Kunstmarkt BeO soll

mehr sein, als verstaubte Bilder vom Estrich zu holen und anzubieten. Längst haben aktuell schaffende Künstlerinnen und Künstler diese Plattform entdeckt. Ein Mix, der bei den Besucherinnen und Besuchern der Webseite gut ankommt. An der Neuland soll nun einer ganzen Anzahl an Kunstschaffenden aus der Region, aus dem Berner Oberland oder aus einem anderen Einzugsgebiet die Möglichkeit geboten werden, ihr Schaffen während vier Tagen einem grossen Publikum zu zeigen.

Glauben Sie denn, dass das Messepublikum kunstaffin ist? Das genau ist nicht nötig. Bei einer Galerie besteht oftmals eine gewisse Hemmschwelle, eine Ausstellung zu besuchen. Viele denken und sagen, sie hätten kein Kunstverständnis. An der Neuland hingegen kann man sich unbeschwert umsehen, die verschiedensten Stilrichtungen vergleichen und schauen, ob einem ein Werk anspricht. Eine derart breite Palette an Kunst ist selten zu sehen. Und nicht zuletzt soll es zu einem einfacheren Kontakt, zu ungezwungenen Gesprächen mit den anwesenden Kunstschaffenden kommen.

1 Stauffer Elena, «Niesen», Öl auf Leinwand, ungerahmt, 46 × 55 cm. 2 Markus Hodler, Geschäftsführer der Kunstgalerie Hodler, inmitten der Bilder des Kunstmarktes, die sich im Lager stapeln.

für Sie und Ihre Freunde zur Vernissage

Sonntag, 5. Juli 2020, 11 Uhr Oskar Rütsche Aktuelle Werkschau

Welche Bedeutung hat der Begriff Berner Oberland in diesem Zusammenhang überhaupt noch? Auch diesbezüglich haben wir uns verändert und neue Pfade betreten. Am Anfang lag der Fokus klar auf Sujets oder auf Kunstschaffenden aus dem Berner Oberland. Nach und nach haben wir diese Grenzen geöffnet, sodass auch kreatives Schaffen aus nah und fern gezeigt werden kann und weitere Kunstschaffende eine neue Plattform vorfinden.

Einführung in die Ausstellung Dunja Rütsche

Ausstellung bis Samstag, 22. (Finissage 14 – 16 Uhr) ( Betriebsferien: 27. Juli bis 3.

Titelbild: «Alpha II» (Ausschnitt), Mischtechnik auf Leinwand, 80 x 80 cm, 2019

zvg

Atelier für

Frutigenstrasse 46A CH -3600 Thun, Telefon atelier@hodler-thun.ch,

Atelier & Kunstgalerie Hodler GmbH

Frutigenstrasse 46A, 3600 Thun Tel. 033 223 15 41 atelier@hodler-thun.ch, www.hodler-thun.ch

51 Juli 2024 | SpiezInfo
Interview: Bilder: Luca Däppen
1 2
Einrahmungen, Buchbinderei
KULTUR

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im Juli

WERTE IM WANDEL 2 – Die Kunstsammlung

Kanton Bern zu Gast im Kunsthaus Interlaken 9. Juni bis 25. August 2024

Nach dem erfolgreichen ersten Teil zeigt das Kunsthaus Interlaken den zweiten Teil der Ausstellung WERTE IM WANDEL mit einer Auswahl von rund 150 Kunstwerken aus der Kunstsammlung Kanton Bern. 2024 sind Kunstwerke zu den Themen Courage, Hoffnung, Mässigung und Liebe zu sehen, u. a. von Kurt Blum, Serge Brignoni, Marianne Grunder, Thomas Hirschhorn, Manon, Rudolf Mumprecht, Markus Raetz, Peter Willen, Peter Wüthrich.

Öffnungszeiten

Mittwoch–Samstag, 14 – 17 Uhr

Sonntag, 11 – 17 Uhr

Montag und Dienstag geschlossen

Führung durch die Ausstellung

Sonntag, 7. Juli, 11 Uhr: mit Martin Otth

TOI SOMMERKONZERTE 2024

jeweils am Donnerstag, 19.30 Uhr, Bar ab 19 Uhr

04. Juli

Arturo y su Azucaribe

Arturo y su Azucaribe nimmt dich mit auf eine musikalische Reise nach Kuba, Son Cubano, traditionelle Musik Kubas.

11. Juli

Redpoint Jazz Band

Kompositionen von Louis Armstrong, Sidney Bechet oder W.C. Handy; alles klingende Namen in der Geschichte des traditionellen Jazz.

18. Juli

DollstoY

Lea Moser und Band.

25. Juli

Kurt Brunner & Friends

Die Jazz Combo um Kurt Brunner tritt immer wieder in unterschiedlichen Formationen auf und begeistert jedes Jahr ihr Publikum durch hohe Musikalität und Kreativität.

DER Treffpunkt am Donnerstagabend! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Konzerte sind gratis.

Werte im Wandel II, Ausstellungsansicht. Foto Claudia Dettmar

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken 041 033 822 16 61 www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

52 SpiezInfo | Juli 2024 KULTUR

Aktuelles in der Bibliothek und Ludothek

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.

Lesepass 2024

Wir gestalten gemeinsam einen Bücherbaum Der Lesepass kann in der Bibliothek Spiez abgeholt werden. Alle Schüler:innen dürfen mitmachen und entscheiden selbst, wie viele Bücher sie lesen wollen. Wer den ausgefüllten Lesepass bis am Samstag, 17. August 2024 zurückbringt und pro gelesenes Buch ein Laubblatt an den Baum klebt, erhält eine kleine Belohnung.

Aktuell in der LesBar:

In den Sommermonaten bieten wir wieder Gelati im Becher aus der Eisinsel an.

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar

Montag, 8. Juli – Samstag, 10. August 2024

Montag – Freitag 16.00–19.00 Uhr

Samstag 10.00–12.00 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80

info@bibliothekspiez.ch www.bibliothekspiez.ch

Sommerferien Schätzspiel

8. Juli bis 11. August 2024

Endlich sind die Sommerferien da – Zeit für Spiel und Spass. Mach bei unserem Schätzspiel mit und gib deinen Tipp ab!

Wie viele Legosteine sind im Gefäss?

Wer am besten schätzt, gewinnt das «Lego Set». Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten ein Überraschungsgeschenk.

Viel Glück!

Tauschbörse Topps Sticker

Mittwoch, 3. Juli 2024, 14 bis 17 Uhr

Auf dem Vorplatz der Bibliothek Ludothek. Bei schlechtem Wetter im Jugendbereich der Bibliothek.

Fehlen euch noch Sticker? Schnappt eure Hefte, die doppelten Sticker und kommt vorbei!

Öffnungszeiten Sommerferien Ludothek

Montag, 8. Juli – Samstag, 10. August 2024

Montag, Mittwoch und Freitag 16.00–19.00 Uhr

Samstag 10.00–12.00 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 30 22 info@ludothekspiez.ch www.ludothekspiez.ch

Bibliothek Spiez

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothekspiez.ch

53 Juli 2024 | SpiezInfo
KULTUR

WALDFÜHRER FÜR NEUGIERIGE

Dieses neu aufgelegte und aktualisierte Buch ist kein Bestimmungsbuch über Pflanzen und Tiere, sondern es gibt auf praktische Weise Antworten auf die vielen Fragen, die sich neugierige Menschen stellen, wenn sie durch den Wald gehen. Den roten Faden dieses Führers bilden 300 konkrete Fragen und Antworten, die bei Arbeitswochen im Wald mit Schülern und Erwachsenen immer wieder auftauchen. Die Themen sind systematisch gegliedert und durch Zeichnungen anschaulich illustriert. Ausgehend von der konkreten Beobachtung der Bäume, Waldpflanzen und Waldtiere erschliesst das Buch verschiedenste Themen wie etwa Wachstum der Bäume, Holzernte, Schutz von Tropenwäldern und Schutzwirkung des Waldes im Gebirge. So erweitert dieser Waldführer nicht nur die Kenntnisse über die Bäume im Einzelnen, sondern er hilft, den Blick für die Natur und ihr Zusammentreffen mit der Zivilisation zu schärfen, Vorgänge aufzudecken und Veränderungen zu verstehen.

© 2024, 8., überarbeitete Auflage 248 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover Mit 400 Abbildungen. ISBN 978-3-03922-178-3 CHF 29.20 statt CHF 39.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir

Ex. «Waldführer für Neugierige» zum Preis von je CHF 29.20 statt CHF 39.–ISBN 978-3-03922-178-3 (Preis inkl. Versandkosten)

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

NEUES, GRÖSSERES FORMAT

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRUEHLING2024».

Jetzt bestellen.

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort E-Mail

Datum Unterschrift

Schülerwettschwimmen 2024

Für Mädchen und Knaben ab der 1. Klasse in den Schulen aus dem Amt Niedersimmental und den Gemeinden Aeschi und Krattigen sowie für alle aktiven Mitglieder des Schwimmclubs Spiez (SCSP). Wer nicht aus diesen Bezirken oder Aktivmitglied des SCSP ist, ist nicht startberechtigt.

Samstag, 17. August 2024 im Freibad Spiez, 50-m-Schwimmbecken

Wettkampf: 50m Freistil für alle Kategorien.

Bitte nur Schüler/innen anmelden, welche die 50 m problemlos zurücklegen können. Der Schwimmclub Spiez übernimmt keine Haftung bei Unfällen.

Auch dieses Jahr: freiwilliges Rutschbahnrennen mit tollen Preisen. Am Rutschbahnrennen kann nur teilnehmen, wer vorher die 50 m geschwommen ist!

12.00 – 12.30 Uhr Bezahlen des Startgeldes bei der Bademeisterkabine (oben vor den Schwimmbecken)

13.00 Uhr Start des Wettkampfes, Besammlung beim 50-m-Becken

Kat. 1 Mädchen Jahrgang 15 und jünger

Kat. 2 Mädchen Jahrgang 14 + 13

Kat. 3 Mädchen Jahrgang 12 + 11

Kat. 4 Mädchen Jahrgang 10 und älter

Kat. 5 Knaben Jahrgang 15 und jünger

Kat. 6 Knaben Jahrgang 14 + 13

Kat. 7 Knaben Jahrgang 12 + 11

Kat. 8 Knaben Jahrgang 10 und älter

Anmeldetalon

Name, Vorname

Strasse und Ort

Startgeld: CHF 10.– bei der Bademeisterkabine zu bezahlen (nicht an der Badi kasse)

Badi-Eintritt für Teilnehmende gratis

Anmeldung: Bis spät. 15. August 2024 mit untenstehendem Talon per E-Mail unter Angabe der Rubriken im Anmeldetalon. Nachmeldungen sind möglich, Startgeld beträgt dann jedoch CHF 15.–.

Auszeichnungen und Preise: Alle Teilnehmer/innen erhalten einen Preis.

Zusätzlicher Preis: Die ersten drei jeder Kategorie gewinnen ein Saisonabonnement für das Freibad Spiez.

Die ersten beiden Nicht-Vereinsmitglieder des SCSP pro Kategorie erhalten ebenfalls ein Saisonabi – unabhängig ob auf Podest oder nicht.

Die Schulklasse mit der grössten Beteiligung (mind. 5 Teilnehmer/innen) gewinnt:

1. Platz: CHF 300.– Gesponsert von 2. Platz: CHF 200.–

3. Platz: CHF 100.–

Die Rangverkündigung erfolgt ca. 1 Stunde nach Schluss des Schülerwettschwimmens.

Der 1. und letzte Platz jeder Kategorie erhält eine Gratis-Glace, gesponsert vom Badi-Restaurant.

Die Ranglisten werden im Laufe des Sonntags auf www.scsp.ch publiziert.

E-Mail Jahrgang Kategorie

Schulhaus und -klasse nach den Sommerferien

Klassenlehrer/in nach den Sommerferien

Einsenden an: Martin Hirschi

E-Mail: martin.hirschi@bluewin.ch mit Betreff: Schülerwettschwimmen

Auskunft: Chiara Lüdi, 078 906 11 73

55 Juli 2024 | SpiezInfo SPORT

Spiez-Info 2023 Auto- und Bootssattlerei Liebi GmbH

Sonnenstoren und Beschattungen

Auto- und Bootssattlerei Liebi GmbH

Sonnenstoren und Beschattungen

Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler

Tel. 033 654 50 60 info@liebi.ch • www.liebi.ch

Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler

Tel. 033 654 50 60 info@liebi.ch • www.liebi.ch

Daniel Lochbrunner Bestattungen & Thanatologie

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen ... www.lochbrunner-bestattungen.ch

Dürrenbühlweg 12

3700 Spiez, Tel. 033 654 03 03

Wühreweg 24

3753 Oey, Tel. 033 681 03 03

Reweza Küchen AG

Ausstellung | Büro

Gygerweg 14 | 3700 Spiez

Tel. +41 (0)33 654 22 24

Fax +41 (0)33 654 94 24 info@reweza.ch www.reweza.ch

Schreinerei Weekendweg 16 | 3646 Einigen

Fabian Trüssel Daniel Lochbrunner

frei Verzückung

Stufental im BernerOberland

Hilfsgerät beim Grillieren

Figur bei Johanna Spyri: Tante ... Mauervertiefung

sächliches Fürwort

davor, vorab, vorher

ägypt. Tempelanlage: ... Simbel

Zierpflanze, Schnittblume weit weg ungezogen griech.: gross puddingähnliches Dessert

Handwärmer

Bew. e. Kurortes an der Limmat

Stadt im Berner Oberland Prüfung

frz.: Bahnhof

Posse, Burleske

chemisches Element

kaufm.: Sollseite eines Kontos

Brief-, Paketgut

karierter Textilstoff

Schneckenlinie

Sportwette

Geschwindigkeit

in die ... gehen, führen

Papstkrone

Erhebung im Berner Oberland

Schaumwein

Beschädigung im Stoff

ugs.: «Kuss» im Bernbiet kleines europ. Fürstentum rechter SeineZufluss

Figur aus «La Bohème»

Standort Lugano Airport das «Baltische Meer» botan. Anlage frz.: in Mode (en …)

ein Musical nord. Männername

Ort südöstlich von Bern Klostervorsteher

fruchtbare Wüstenstelle

Wäschestück

Greifvogelnest früherer türk. Titel

Abk.: Touring Club Schweiz

Anstrengung

zu keiner Zeit in Kürze

Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Alpbeizli der Schweiz – Gesamtführer» , Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel Spiez Info, Gwattstras se 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Mittwoch, 10. Juli 2024

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass!

Lösungswort Juni: Gartenglueck

Gewinner: Martha Münger, Spiez

Kreuzworträtsel SpiezInfo Juli

57 Juli 2024 | SpiezInfo
schnee-
5 2 12 4 6 7 3 1 11 13 9 10 8 79 – kanzlit.de ® www.kanzlit.ch
10 3 7 11 4 8 12 13 Vorname Name Adresse PLZ / Ort
Lösungswort
1 5 9 2 6
 KREUZWORTRÄTSEL

Gottesdienst unter freiem Himmel und Tanztag

Gottesdienst unter freiem Himmel mit Taufen

«Lass den Himmel wieder spiegeln auf Erden, damit die Erde wieder Himmel werden kann»

Sonntag, 14. Juli 2024, 10.00 Uhr, Kirche Faulensee

Singlüt im Lauitor Thun unter der Leitung von Eva Klaus

Annemarie Isenschmid, Lektorin, Patrick Woodford, Wort

Meditation des Tanzes Tanztag im Kirchgemeindehaus Spiez

Samstag, 31. August 2024, 10.00–16.30 Uhr «Das Leben Feiern!» – Mit Daniela Siegrist

Musik unterschiedlicher Art – klassisch oder modern, auch Folklore – bringt uns in Bewegung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, Freude an Musik und Bewegung genügen.

Kurskosten: CHF 40.–(Bitte Picknick fürs Mittagessen mitbringen, Getränke sind vorhanden)

Anmeldung bis 7 Tage vorher: Sekretariat 033 654 40 04 oder sekretariat@refkgspiez.ch

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

58 SpiezInfo | Juli 2024
KIRCHE
Foto: Eva Klaus

Neuer Schaukasten und Rückblick Früehligsfescht

Neuer Schaukasten am Bahnhof Spiez

Die Kirche ist da, wo die Menschen sind. Ab sofort auch am Bahnhof Spiez, mit einem eigenen Schaukasten. Nehmen Sie sich Zeit und schauen Sie unsere aktuelle Präsentation an. Ziel ist, es an gut frequentierter Stelle mehr Menschen auf unsere vielseitigen Angebote aufmerksam zu machen, ansprechend präsentiert mit jahreszeitengerechter Dekoration. Der Schaukasten konnte von der Firma APG/SGA unkompliziert gemietet werden. Falls weiter vorne bei der Perronunterführung künftig ein Kasten frei wird, haben wir diesen bereits vorreserviert.

«Verpassen Sie nicht den Zug des Lebens. Halten Sie kurz inne!»

Der Schaukasten beim Kreisel an der Seestrasse wird übrigens aufgehoben und nicht weiter betrieben, deshalb finden sich dort momentan auch keine aktuellen Präsentationen mehr.

Rückblick Einiger Früehligsfescht 2024

Bei erfreulich schönem Wetter ging das Früehligsfescht am 4. Mai über die Bühne. Erleichtert darüber zeigte sich auch das Organisationskomitee unter der Leitung von Annatina Christen. Die vielfältigen und dynamischen Tanzauftritte konnten so ein zahlreiches Publikum erfreuen. Auch die weiteren Angebote fanden regen Zuspruch, und die Preise fanden glückliche Gewinnerinnen und Gewinner. Auf das Jubiläumsjahr 2025 werden die Platzaufstellung und die Preise neu überprüft werden. Auch eine solide Schlechtwettervariante wird gesucht. Denn das Glück soll bekanntlich ja nicht zu viel herausgefordert werden.

Bereits jetzt reservieren:

Samstag, 10. Mai 2025

50 Jahre

Vom Bazar Einigen zum Einiger Früehligsfescht zum Früehligsfescht Einigen-Gwatt

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

59 Juli 2024 | SpiezInfo KIRCHE
Foto: S. Grünig, Krattigen.

Inhaberin Sandra Matter, Yves Stucki und ihr Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch

Jederzeit in guten Händen

Tel. 033 650 99 50

Spiez und Umgebung

Elektroinstallationen

Solardachinstallationen

Kommunikation

Reparaturen + Ersatz Hausgeräte

HAUSG E RÄTE • SERVICE • KOMMU NIKATION 
   
Bircher Plattenbeläge AG | Spiez Sonnenrain 11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch
Ihr Fachgeschäft Ihre Servicestelle
seit
2001 | Sandra Matter vormals Sandro Lüthi

Biblischer Unterricht

Die Basics des Glaubens in genialer Gemeinschaft kennen lernen. Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 9. Klasse.

Als motiviertes Team bieten wir Jugendlichen ab der siebten Klasse während drei Jahren biblischen Unterricht an. Dieser findet einmal pro Monat jeweils am Samstagvormittag statt. Wir geniessen einmal im Jahr einen Tagesausflug sowie ein gemeinsames Unti-Wochenende mit Zeit für Action und Gemeinschaft. Mit der gemeinsam gestalteten Abschlussfeier wird der Unti in der 9. Klasse beendet. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Daten 2024:

• 24. August, 9.00 – 11.30 Uhr

• 14. September, 9.00 – 11.30 Uhr

• 19. Oktober, 9.00 – 11.30 Uhr

• 16. November, Untitag

• 14. Dezember, 9.00 – 11.30 Uhr

Weitere Informationen & Anmeldung unter: www.foryouth.ch

EGW Spiez

Thomas Oesch, Pfarrer EGW thomas.oesch@egw.ch Tel. 033 654 69 12

61 Juli 2024 | SpiezInfo
KIRCHE

Unsere Kunden brauchen Menschen wie Sie!

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Pflegehelfer-Ausbildung von Vorteil.

Aufgaben:

Gesellschaft leisten Arbeiten im Haushalt Begleitung ausser Haus

Grundpflege

Nachtdienste, Einsätze in der 24h ­ Betreuung

Das raffinierte Geschenk für jeden Geschmack!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: www.hi ­ jobs.ch oder 0800 550 440

Wir freuen uns sehr, dass uns Martin mit einem reduzierten Pensum auch nach der Pensionierung weiterhin unterstützt.

Das Team der Rugen «Gnuss-Wält» berät Sie persönlich und stellt Ihren individuellen Geschenkkorb mit Bieren, Whisky, Gin und feinsten Delikatessen zusammen.

Rugenbräu AG, Wagnerenstrasse 40, 3800 Interlaken Tel. +41 (0)33 826 46 61, rugenbraeu.ch

......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ........................................ ........................................ ......................................... ......................................... ......................................... ........................................ ......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ........................................
Telefon 033 359 82 82 www.wenger-fenster.ch MONTAGE MARTIN MESSERLI
Lanz AG Bauunternehmung Industriestrasse
www.LanzAG.ch
22 3700 Spiez 033 655 52 52

Pfarreiwallfahrt nach Flüeli-Ranft

Auf den Spuren von Bruder Klaus und Dorothea

Zum Jubiläum 50 Jahre Zentrum Bruder Klaus pilgern wir zur Heimat unseres Kirchenpatrons.

Samstag, 31. August 2024

Wir reisen gemeinsam über den Brünig nach Obwalden in die Heimat von Bruder Klaus:

7.20 Uhr Treffpunkt bei der Kath. Kirche in Spiez

7.30 Uhr Abfahrt mit dem Car.

9.00 Uhr Ankunft in Sachseln

Variante 1: Wanderung nach Flüeli

Variante 2: Busfahrt nach Flüeli, Film im Geburtshaus

10.30 Uhr Gottesdienst in der Dorfkapelle Flüeli

12.00 Uhr Gemeinsames einfaches Mittagessen im Restaurant (oder individuelles Picknick)

14.00 Uhr Geführter Rundgang Flüeli

16.00 Uhr Bus nach Sachseln

16.15 Uhr Pilgersegen in der Kirche Sachseln

17.00 Uhr Rückfahrt nach Spiez

Kosten

Carfahrt und Mittagessen im Restaurant: Erwachsene: CHF 40.–Kinder/Jugendliche: CHF 20.–(Getränke/Kaffee sind separat zu bezahlen)

Nur Carfahrt:

Erwachsene: CHF 20.–Kinder/Jugendliche: CHF 10.–

Einen Teil der Kosten übernimmt die Kirchgemeinde.

Organisation Forumsleitung

Anmeldung

B is 15. August im Sekretariat. (Platzzahl beschränkt)

Bitte Name, Vorname und Handynummer, evtl. Vegi oder Mobilitätseinschränkung angeben!

Pfarrei Bruder Klaus Spiez

Belvédèrestrasse 6, 3700 Spiez 033 654 63 47 bruderklaus.spiez@kathbern.ch www.kathbern.ch/spiez

63 Juli 2024 | SpiezInfo
KIRCHE
Foto: K. Kiser – Bruder-Klaus-Sachseln

SICHERN SIE SICH IHRE ALTERS GERECHTE

WOHNUNG IM HERZEN DER STADT THUN

– Zentralste Lage, alles zu Fuss erreichbar

– Stilvolle 4.5-Zimmer-Wohnung im 1.OG

– Nettowohnfläche ca. 121 m2

– hochwertiger Ausbaustandard

– Minergiestandard, gedeckter Balkon

RE/MAX Immobilien Spiez

Bahnhofstrasse 21A, 3700 Spiez 033 650 11 88/roger.loertscher@remax.ch

www.remax.ch

– Einstellhallenplatz und grosser Keller Ihr kompetenter Maler für das nächste Projekt!

Im

TRANSfair bin ich zur Ruhe gekommen.

Die Arbeit in der Küche gefällt mir.

Florian, Koch bei TRANSfair

Du beziehst eine IV-Rente und suchst eine Stelle? Mit uns bewegst du Grosses und kannst etwas erleben.

trans-fair.link/ jobs

Das Gemüse frisch halten, feine Menus zubereiten, schöne Teller anrichten und unsere Gäste glücklich machen – wäre das etwas für dich?

Besuche TRANSfair am Info-Nachmittag am 25. Juli oder 22. August im Gwatt (Thun) und erfahre mehr über uns. Oder bewirb dich direkt.

Sti tung TRANSfair, Im Schoren 23, Postfach, 3604 Thun

GROSSE AUSWAHL AN SICHERHEITSSCHUHEN!

THUN
ARBEITSKLEIDER TOP QUALITÄT ZU TOP PREISEN! WORKWEAR OUTLET Bernstrasse 133 | 3613 Steffisburg | workwear-outlet.shop Montag–Freitag 13.30 –18.30 Uhr | Samstag 9.00 – 14.00 Uhr
24_RZ_1_Inserat_Spiez_Info_Thun_Magazin_86x60_5mm_240612.indd 1 20.05.24 08:29 Bahnhofstrasse
3700
66
aldega-derron.ch
10 /
Spiez / 033 654 23
/
Teppich, Parkett, Linoleum, Laminat, PVC-Beläge, Plissee / Rollos

Gemeinsam für Spiez!

Bürgerliches Forum – meine erste Wahl!

An den Gemeindewahlen vom 3. November 2024 werden sowohl Legislative (Grosser Gemeinderat, GGR) als auch Exekutive (Gemeinderat, GR) und Gemeindepräsidium für die nächsten vier Jahre von uns gewählt.

Für die vertiefte Zusammenarbeit und um die Kräfte im Interesse unserer Wählerinnen und Wähler zu bündeln, haben sich SVP, FDP, Die Mitte und EDU in der laufenden Legislatur zum Bürgerlichen Forum zusammengeschlossen.

In den vergangenen vier Jahren sind von den Vertreterinnen und Vertretern des Bürgerlichen Forums wichtige politische Vorstösse eingereicht und teilweise vom Parlament überwiesen worden:

• Parkplatzsituation in Faulensee (Peter Gertsch)

• Senkung der Liegenschaftssteuer (Res Grünig)

• Mikrohäuser «Tiny House» (Ueli Zimmermann)

• Steuererleichterungen (Andrea Frost)

• Betrieb und Ausbau Fernwärme (Ueli Zimmermann)

• Wertstoffsammelstellen (Tom Fischer)

• Mehrzweckhalle Faulensee (Peter Gertsch)

• Offenlegung des Stellenplans (Andres Meier)

• Senkung der Steueranlage (Urs Eggerschwiler)

Seit den letzten Gemeindewahlen sind sowohl Parlament (GGR) als auch Gemeinderat von links-grün dominierter Politik geprägt. Dass diese Politik nicht zwingend dem Volkswillen entspricht, zeigen u. a. die Annahme der Initiative zur Senkung der Liegenschaftssteuer an der Volksabstimmung vom 12. März 2023 sowie die erfolgreich eingereichte Volksinitiative zur Senkung der Steueranlage, über die voraussichtlich am 9. Februar 2025 abgestimmt wird.

Das Bürgerliche Forum setzt sich ein für

• attraktive Lebensbedingungen in der Gemeinde Spiez!

• den effizienten und zielgerichteten Einsatz unserer Steuergelder!

• optimale Rahmenbedingungen für unsere Bevölkerung und unser Gewerbe!

Wir freuen uns auf Ihre Stimme am 3. November 2024!

Bürgerliches Forum

Postfach 3700 Spiez buergerlichesforum@gmail.com buergerlichesforum.ch

65 Juli 2024 | SpiezInfo
POLITIK
Unsere Kandidatin und Kandidaten für den Gemeinderat (v.l.n.r.): Ulrich Zimmermann (SVP), Stefan Kurth (FDP), Urs Eggerschwiler (SVP), Jolanda Brunner (Gemeindepräsidentin, SVP), Benjamin Carisch (EDU), Michael Dubach (SVP), Andres Meier (Die Mitte). Foto: aFro Spiez

EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez

Mit Rolf Egli geht unser herzhafter Einsatz für die Gemeinde Spiez weiter. Die EVP steht für …

… ein umweltfreundliches Spiez

Ein sorgfältiger Umgang mit unseren Ressourcen ist uns wichtig. Auch unsere Kinder und Grosskinder sollen die wunderbare Natur in Spiez geniessen dürfen.

Wir unterstützen Projekte, die die Biodiversität stärken und fördern alternative Energiequellen. Mit der Unterstützung eines EVP-Vorstosses wurde in der Gemeinde Spiez die Möglichkeit für Erdsonden neu überprüft und können nun an verschiedenen Orten in Spiez, Spiezwiler und Faulensee installiert werden.

Die EVP hat sich mit Erfolg für eine bessere öV-Verbindung Bahnhof–Bucht eingesetzt.

Wir sind erfreut, dass das Geotop Faulenseemoos provisorisch in das kantonale Verzeichnis der geschützten Objekte aufgenommen wurde. Der nun 10mal grösser ausgelegte Perimeter muss korrigiert werden, aber die Unterschutzstellung ist wichtig und richtig und ganz im Sinne der EVP.

«Sicherheit im Netz»

Die EVP Spiez lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein:

Wann: Montag, 19. August, 19.30 Uhr

Wo: KulturKapelle9, Spiez

Was: «Sicherheit im Netz»

Referent: Matthias Stürmer, Institutsleiter an der Berner Fachhochschule, Departement Wirtschaft

Einladung mit weiteren Informationen folgt.

Wir setzen uns weiterhin für ein Spiez ein, in dem sich Menschen aller Generationen zuhause fühlen und mitgestalten können.

Unterstützen Sie uns dabei mit Ihrer Stimme? Vielen Dank!

EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez www.evpspiez.ch

67 Juli 2024 | SpiezInfo POLITIK

Freies Spiez: Seit 1976 das politische Sprachrohr der unabhängigen Spiezerinnen und Spiezer

Das Freie Spiez muss sich nicht an ein ideologisches Parteibüchlein aus Bern oder Zürich halten. Wir sind überzeugt: Für hiesige Probleme finden wir auch hiesige Lösungen. Zukunftsorientiert. Rücksichtsvoll. Lebendig. Familienfreundlich.

Das Freie Spiez wurde gegründet, um all jenen Spiezerinnen und Spiezern eine Stimme zu geben, die sich nicht einer der grossen nationalen Parteien anschliessen und nicht «rechts» oder «links» eingeordnet werden wollten. Sie wollten sich unabhängig für ihre Heimat, «ihr» Spiez, auch politisch einsetzen.

Und das hat sich seit 1976 nicht geändert! Auch heute noch pflegen wir in unserem Verein einen regen Austausch zu lokalen Themen. Wir arbeiten selbst an umsetzbaren und weitsichtigen Lösungen und tragen auch sinnvolle Vorschläge anderer Parteien mit. Immer mit dem Ziel, Spiez für alle noch lebenswerter zu machen.

Weil sich unsere Mitglieder nicht nur in der Politik, sondern auch in zahlreichen Vereinen und Institutionen engagieren, setzen wir uns selbstverständlich für passende Rahmenbedingungen für diese wichtigen Stützen unseres Dorflebens ein.

Früher noch belächelt (vgl. Zeichnung aus dem «Spiezer Splitter», gezeichnet von Edy Wyttenbach 1977) wuchs das Freie Spiez zur heute drittstärksten politischen Kraft in Spiez heran und kann so im Gemeinderat, im Parlament und in den Kommissionen wertvolle Akzente setzen.

Damit wir das weiterhin tun können, benötigen wir bei den Gemeindewahlen im kommenden November Ihre Unterstützung. Itz aber! Wählen Sie die Vertreterinnen und Vertreter des Freien Spiez und stützen Sie damit die unabhängigen, lokal bewährten Kräfte.

Freies Spiez: Weil wir Spiez im Herzen tragen.

Website: www.freies-spiez.ch

Konkret:

• Wir setzen uns für den Uferweg Einigen – Spiez ein.

• Wir möchten einen richtigen Dorfplatz in Spiez und richtige Begegnungsorte in den Bäuerten.

• Wir fordern eine weitsichtige Planung von Betreuungsund Bildungsangeboten und der passenden Infrastruktur (keine Provisorien mehr!).

• Und ganz viel Sinnvolles mehr!

68 SpiezInfo | Juli 2024
POLITIK

Flexible Sitzgelegenheiten in Spiez

An der GGR-Sitzung vom 6. September 2021 hat Tatjana Wagner als Vertreterin der SP Spiez ihre Motion für die Schaffung von flexiblen Sitzgelegenheiten eingereicht. In der letzten GGR-Sitzung vom 29. April 2024 wurde nun erklärt, diese Motion sei erfüllt – im Fachjargon: sie wurde als erfüllt abgeschrieben.

Tatjana Wagner forderte 2021 blaue Stühle für Spiez und die Bäuerten, damit es möglich sei, im öffentlichen Raum beliebiger als auf den fixen Bänkli zusammenzusitzen und zu dorfen. Die Gemeinde entschied sich für verschieden farbige Stühle versehen mit der Aufschrift «Innehalten und Spiez geniessen». Bezüglich Aufschrift musste noch etwas Lehrgeld bezahlt werden, denn die anfänglichen Kleber wurden von einzelnen Benützenden abgelöst. Ebenso fielen einige wenige Stühle Vandalen zum Opfer oder wurden in den See geworfen, bzw. auf Dächern platziert.

Bis jetzt sind in zwei Tranchen insgesamt fünfzig Stühle angeschafft worden und sie erfreuen sich grosser Beliebtheit. Sie stehen längst nicht mehr nur in der Bucht, vor der Gemeindeverwaltung und der reformierten Kirche oder beim Tourismusbüro in Faulensee, sondern auch z. B. beim Bahnhof. Je nach Wetter werden sie von den Leuten an die Sonne oder in den Schatten gestellt, manchmal sieht man ganze Gruppen zusammensitzen oder Individuen einfach die Aussicht geniessen oder ein Buch lesen.

Die SP Spiez freut sich über den geschaffenen Mehrwert für unser Dorf und über die Bereitschaft der Gemeinde, fehlende Stühle zu ergänzen und bei entsprechender Finanzlage das Angebot auszubauen. Nun hoffen wir, dass dieser Erfolg sich in den Bäuerten Einigen, Hondrich und Spiezwiler fortsetzen lässt!

69 Juli 2024 | SpiezInfo
POLITIK

Seestrasse 20, 3700 Spiez

Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 50 statt CHF 156

Kreative Ressourcen entdecken und Selbstheilungskrafte mobilisieren

Kunsttherapie | Kunstprojekte | Prävention Für Frauen, Jugendliche und Kinder in allen Lebenslagen.

Krankenkassen anerkannt

Atelier & Massage Spiez Gebäude Terminus, 3700 Spiez

033 650 99 05 massage-spiez.ch | atelier-spiez.ch

Medizinische Massage | Fussreflexzonentherapie | Manuelle Lymphdrainage | Sportmassage | u.v.m

Mit Ihrer Massagepraxis effektiv ans Ziel. Krankenkassen anerkannt

Wahrnehmen Wohlfuhlen
Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft info@buchvertrieb-gralsbotschaft.ch Tel.: 041 468 03 80 www.gralsbotschaft.org

Familienforum Spiez wird zu TaKiBeO

Ab 1. Juni 2024 wird der Verein Familienforum Spiez zum Verein TaKiBeO (Tageskinderbetreuung Berner Oberland) . Das Familienforum Spiez wurde vor über 15 Jahren von engagierten Frauen gegründet mit dem Zweck eine Drehscheibe und Informationsplattform für Eltern und Kinder zu sein. Unter dem Dach des Vereins wurde die Tageselternvermittlung Spiez und Umgebung ins Leben gerufen und zu einem festen Angebot in der familienexternen Betreuung ausgebaut. Während den Jahren fanden zahlreiche Veranstaltungen für Familien statt.

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach einem Jahresprogramm mit Anlässen deutlich abgenommen, sodass der Vorstand sich entschieden hat, den Vereinszweck anzupassen und sich nur noch auf die Vermittlung von Tageseltern und Nannys zu konzentrieren. An der Mitgliederversammlung 2024 wurde dieser Beschluss bestätigt, sodass der Verein neu als TaKiBeO (Tageskinderbetreuung Berner Oberland) an die Öffentlichkeit tritt.

Gleichzeitig hat die Gemeinde Spiez die Fachstelle Familie als Pilotprojekt installiert. Diese hat unter anderem die Aufgabe als Informationsplattform und eine Drehscheibenfunktion, sodass der ehemalige Vereinszweck des Familienforums von einer anderen Stelle übernommen werden kann.

TaKiBeO (ehemals Familienforum Spiez) ist weiterhin zuständig für die Vermittlung von Tageseltern und Nannys, für Aus- und Weiterbildung der Tageseltern und die Vernetzung mit anderen Tageselternvermittlungen in der Region.

Vorstand TaKiBeo: Monika Carisch, Manuela Bhend Perreten, Petra Müller, Mathias Siegenthaler (fehlt auf dem Bild). Foto: zvg Verein TaKiBeO Tageskinderbetreuung Berner Oberland 3700 Spiez info@takibeo.ch

71 Juli 2024 | SpiezInfo VERSCHIEDENES

Veranstaltungen

Juli 2024

Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.

Sind Sie Veranstalter?

Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.

Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.

Ausstellung, Führung

4.7. Führung Kirche Einigen 17.00 Uhr, Kirche, Einigen

2., 9., 16., 23., 30.7. Führung: KP Heinrich, nur mit Anmeldung 18.00 – 18.15 Uhr, Festungswerk – KP Heinrich, Hondrich

6., 7., 10., 17., 24., 31.7. Artilleriewerk Faulensee 10.00 Uhr, Artilleriewerk, Faulensee

7., 21.7. Kochen im Mittelalter – Offene Schlossküche 13.00 – 16.00 Uhr, Schloss, Spiez

7.7. Heirat, Kinder und Haushalt? – Frauen auf Schloss Spiez 11.00 – 12.00 Uhr, Schloss, Spiez

14.7. Öffentliche Führung durch die Kunstausstellung «Samuel Buri & das Berner Oberland» 11.00 – 12.00 Uhr, Schloss, Spiez

28.7. Schloss Spiez - 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten 11.00 – 12.00 Uhr, Schloss, Spiez bis 15.8. Ausstellung Toni Reusser «Der Sonne entgegen» Bibliothek, Spiez Fest, Festival

31.7. Bundesfeier Einigen 18.00 Uhr, Häslermätteli (bei der Schiffländte), Einigen Gastronomie, Kulinarik

11.7. Gemeinsames Zmittag 11.30 Uhr, Solina, Spiez Konzerte, Musical

4.7. JMO Trio

20.30 – 22.00 Uhr, BlueTurtle, Faulensee

7., 14.7. Salsa y Pasion 18.00 – 22.00 Uhr, BlueTurtle, Faulensee

11.7. CAPORICCI

20.30 – 22.00 Uhr, BlueTurtle, Faulensee

18.7. SHEM THOMAS 20.30 – 22.00 Uhr, BlueTurtle, Faulensee

21.7. Alphornklänge in der Spiezer Bucht 11.00 Uhr, Bucht, Spiez

72 SpiezInfo | Juli 2024 VERANSTALTUNGEN

25./26./27.7. ROX am See 17.00 Uhr, Bucht, Spiez

25.7. ANSHELLE 20.30 – 22.00 Uhr, BlueTurtle, Faulensee

27.7. 36. Goppisberg Musikfestival und Akademie –Hauskonzerte 14.00 Uhr, Röm.-kath. Kirche Bruder Klaus, Spiez

28.7. 36. Goppisberg Musikfestival und Akademie –Dozentenkonzert 17.00 Uhr, Schloss, Spiez

Sport

1., 6., 8., 9., 10.7. Yoga in Spiez am See 9.00 – 10.00 Uhr, Äusserer Schlossgraben, Spiez

15., 31.7. Yoga in Faulensee am See 9.00 – 10.00 Uhr, Tourismusbüro, Faulensee

20.7. Wandernacht Spiez – Spiez entdecken 23.00 Uhr, Info-Center, Spiez

Lesung, Versammlung, Vortrag

4.7. Single-Treff im Eden Spiez 18.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

6.7. Digital-Café 9.30 – 12.00 Uhr, DorfHus, Spiez

14.7. TanzBAR 17.00 – 21.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

17.7. Offenes Mal-Atelier 13.30 –16.00 Uhr, Schloss, Spiez

21.7. Tischlein deck dich! – Geschichten aus Küche und Garten 11.00 –12.00 Uhr, Schloss, Spiez

25.7. Oldtimertreff im Hof 16.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez

Markt, Messe

2., 5., 9., 12., 16., 19., 23., 26., 30.7.

Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB-Vorplatz, Spiez

6.7. Museum im Paradies 14.00 Uhr, Kirche, Einigen

73 Juli 2024 | SpiezInfo VERANSTALTUNGEN

Physio Bartling

Physiotherapie

Lymphdrainage

Hausbesuche

Frauke Bartling | Tel. 079 743 11 97 f.bartling@hin.ch | physio-bartling.ch

Im Eigerhaus 1. Stock Oberlandstr. 23 | 3700 Spiez

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

Sonnenrain 11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

Finden Sie Ihren Lieblingswein bei uns in Frutigen!

Oder im Webshop 

Wenn wir älter werden …

Hilfe zu Hause (Haushalt, kochen, waschen, einkaufen und vieles mehr, was der Alltag so bringt)

Team Sunneschyn in der Region

Telefon 079 477 33 39

Haben Sie eine Tracht?

Möchten Sie sie einmal im Jahr tragen?

Wir laden Sie ein, uns Trachtenleute am Umzug des Spiezer Läset-Sunntig am 15.9.2024 zu begleiten. Wir möchten, dass unsere schönen und würdigen Trachten nicht vergessen gehen und wieder mehr getragen werden.

Anmeldungen an: Franziska Brändli Alder; franziskabraendli01@gmail.com; 077 464 61 35 Anprobe mit einer Trachtenschneiderin am 10. Juli 2024

Impressum

Redaktion Gemeindeinformation

Jolanda Brunner, Tanja Brunner, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell

(redaktionelle Berater)

Redaktion Vereine

Vereine der Einwohnergemeinde Spiez

Herausgabe, Annahme und Realisation

(Inserate, Gewerbe-Infos, Vereinspublikationen)

Weber Verlag AG

Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn

Aline Veugel, Nikita Zenhäusern

Leitung SpiezInfo Doris Wyss

Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch

Veran staltungskalender (gratis)

Spiez Marketing AG, Info-Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch

Druck AVD Goldach

ISSN 1662-0976

Auflage 7 500 Exemplare

Titelseite Ernst Geissbühler

Fotograf L uca Däppen, Weber Verlag AG

Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662-0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Mittwoch, 10. Juli 2024

JUTZELER GmbH

Frutigenstrasse 55 • 3604 Thun

Telefon 033 335 20 70 car.jutzeler@pinboard.ch www.carrosserie-jutzeler.ch

Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis-App für iPhone und iPad im App Store

VERANSTALTUNGEN

Kennen Sie die SpiezInfo-Region?

Wo ist das?

Foto: Luca Däppen

So sind Sie dabei

Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen , Ihrer Adresse und Telefonnummer an:

Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten

Einsendeschluss Mittwoch, 10. Juli 2024

Lösung Juni: Spiezer Bucht / Rebberg

Gewinnerin: Madlen Wäfler, Einigen

Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.

75 Juli 2024 | SpiezInfo WETTBEWERB
ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

EXKLUSIVES VILLA CASA ANGEBOT

51/2 Zimmer Wohnung in Heimberg

Verkaufspreis: CHF 894‘000.– | Referenz-Nr.: 24018

41/2 Zimmer Wohnung in Spiez

Verkaufspreis: CHF 880‘000.– | Referenz-Nr.: 22014

Marktwertbeurteilung

Eine Martwertbeurteilung ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die dazu verwendet wird, den aktuellen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Dieser Wert wird auch als «Marktwert» bezeichnet.

Die Martwertbeurteilung wird häufig von Banken oder anderen Finanzinstituten verwendet, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen Kredit zu gewähren. Es kann auch von Eigentümern oder Erbengemeinschaften von Immobilien selbst verwendet werden, um den Wert ihrer Immobilie zu bestimmen.

Eine Martwertbeurteilung ist ein komplexer Prozess. Es erfordert die Berücksichtigung vieler Faktoren, einschliesslich der Lage, des Zustands, der Grösse und des Alters der Immobilie sowie der lokalen Wirtschaft und Immobilienmarktbedingungen.

Sie wünschen eine Marktwertbeurteilung? Als qualifizierter Immobilienmakler erstellen wir für Sie eine seriöse Marktwertbeurteilung.

033 655 03 03 www.villa-casa.ch

MEHR
FÜR
LEBENSQUALITÄT

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.