Ansicht verlagsvorschau a4 fruehling 2017

Page 1

FRÜHLING 2017

BÜCHER FÜR DEN AUSGEWÄHLTEN GESCHMACK


– Editorial –

Liebe Freunde des Werd & Weber Verlags Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt unseres neuen Verlagsprogrammes – rund 37 neue Titel warten d ­ arauf entdeckt zu werden. Auch diesen Frühling finden Sie neben einer breiten Auswahl von Büchern aus u ­ nseren Programmschwerpunkten Erfahrungsberichte und Belle­ tristik, Natur und Freizeit sowie Essen und Genuss, Er­ lebnisse und Wanderungen. Lassen Sie sich von Alain ­Baumann die Geschichte des Dopings erzählen und er­ fahren Sie, welche Spitzensportler nicht ganz ohne Nach­ hilfe auf dem Podest gestanden sind. Entdecken Sie die Schweiz per Velo, geniessen Sie die eindrücklichsten Panoramawanderungen und übernachten Sie in den schönsten Alp- und Berg­hotels der Schweiz. Freuen Sie sich darauf, an lauen Frühlingsabenden eines der besten Schweizer Biere zu trinken und sich von den fantastischen Wasseraufnahmen von M ­ ichel Roggo verzaubern zu lassen. Lernen Sie Russland von einer neuen Seite kennen und erhaschen Sie einen Einblick in die revolutionären Operationstechniken an ungeborenen Kindern von Professor Dr. Martin Meuli. Lassen Sie sich von unseren neuen Titel mitreissen, es hat für jeden Geschmack etwas dabei. Wir wünschen Ihnen gute Lektüre!

Annette Weber Verlagsleitung


– Inhaltsverzeichnis –

– Inhaltsverzeichnis –

Natur

Wandern, Alpen & Berge

Seite 30 Seite 10

Seite 11

Seite 12

Seite 30

Seite 31

Seite 14

Reisen & Ausfliegen

Seite 15

Seite 16

Seite 16

Seite 16 Seite 33

Wandern, Alpen & Berge

Seite 40

Seite 19

Seite 25

Seite 21

Seite 20

Seite 25

Seite 25

Seite 22

Seite 27

Seite 28

Seite 23

Seite 28

Seite 24

Seite 25

Seite 34

Seite 40

Seite 28

Seite 28

Seite 28

–4–

Seite 28

Seite 28

Seite 40

Seite 38

Seite 38

Seite 40

Seite 40

Seite 38

Seite 42

Seite 38

Seite 43

Rückblicke & Erfahrungen

Seite 28 Seite 44

Seite 28

Seite 36

Seite 29

Seite 51

Seite 45

Seite 53

Seite 54

Seite 47

Seite 56

–5–

Seite 49

Seite 50

Seite 50

Seite 43


– Inhaltsverzeichnis –

– Inhaltsverzeichnis –

Kinderbücher

Rückblicke & Erfahrungen

Seite 57

Seite 59

Seite 58

Seite 60 Seite 85

Essen & Genuss

Seite 61

Seite 87

Krimis & Erzählungen

Seite 63

Seite 62

Seite 86

Seite 64

Seite 64

Seite 64 Seite 88

Seite 89

Seite 90

Seite 91

Humor Seite 66

Seite 66

Seite 66

Seite 68

Seite 66

Seite 68

Seite 69

Seite 92

Seite 70

Seite 71

Seite 72

Seite 75

Seite 77

Seite 78

Seite 93

Seite 94

Seite 94

Seite 95

Berndeutsch

Kinderbücher Seite 13

Seite 80

Seite 81

Seite 83

–6–

Seite 13

Seite 13

Seite 97

Seite 98

Seite 84

–7–


– Inhaltsverzeichnis –

– Inhaltsverzeichnis –

Berndeutsch

Postkartenbox NEU

Seite 98

Seite 99

Seite 99

Seite 100

NEU

NEU

NEU

Seite 101 Seite 107

Seite 109

Seite 115

Seite 116

Seite 110

Seite 111

Seite 112

Seite 113

Fachbuch

Seite 102

Seite 103

Denksport

Seite 104

Seite 116

Seite 116

Seite 116

Seite 105

Kalender

Kunst Seite 116

Seite 96

Seite 116

Seite 106

Seite 116

Seite 116

Seite 117

Seite 117

Seite 119 Seite 117

–8–

Seite 117

Seite 117

Seite 117

–9–

Seite 117

Seite 117


– Natur –

– Natur –

Michel Roggo (*1951 in Fribourg) gilt international als ­Spezialist für Fotografie im Bereich des Süsswassers, mit über 1 ­ 00 Expeditionen rund um die Welt. Seine Bilder wurden weltweit ­publiziert, ausgestellt und ausgezeich­ net. In diesem Buch zeigt er aussergewöhnliche Gewässer der Schweiz in einem nie gesehenen Licht.

wasser.schweiz

AQUA

Michel Roggo

Michel Roggo

Dieser dreisprachige Bildband zeigt atemberaubende Foto­ grafien aus originellen Blickwinkeln: inmitten von Fisch­ schwärmen, unter dichtem Eis, in tosenden Wasserfällen  – oder unter einem Schwan! Das Buch «wasser.schweiz» entführt Sie in die geheimnisvolle Welt unter der Oberfläche von Schweizer Gewässern, mit einer nie erwarteten und nie gesehenen Vielfalt von Formen und Farben, Pflanzen und Tieren.

Bären und Krokodile, versunkene Regenwälder und ab­ grundtiefe Höhlen, eisige Gletscherseen und überwucherte Tropenflüsse: All das und noch viel mehr hatte der Freibur­ ger Fotograf Michel Roggo die letzten fünf Jahre vor seiner Kamera. 36 Gewässer – immer Süsswasser – fotografierte er auf allen Kontinenten. Für dieses «Freshwater Project» entstanden tausende Bilder in atemberaubend schönen Gewässern, oft voller Tiere und Pflanzen. Gesucht war da­ bei nicht das dokumentarische Bild, sondern jenes, das den Geist des jeweiligen Gewässers einfängt. Da geht es um das magische Licht unter der Oberfläche im Zusammenspiel von Reflexion und Refraktion, verbunden mit dem Schattenwurf etwa der Bäume des Auenwaldes.

wasser.schweiz Michel Roggo 240 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-731-3 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 207 Abbildungen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 10 –

– 11 –

Er s c

hein

t im

Mär z 2017

AQUA Michel Roggo 280 Seiten, 20 × 30 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-836-5 CHF 39.– / EUR 34.– Mit zahlreichen Abbildungen.


– Natur / Neuauflagen –

– Berndeutsch / Neuauflagen –

In Mundart erzählt Peter Imhof

Peter Imhof, 1938 in Wasen im Emmental geboren, ist in Seftigen im oberen Gürbetal aufgewachsen. Nach der Berufslehre als Bleisetzer, einem Studienaufenthalt in Hamburg und der Ausbildung zum Werbefachmann war er über 40 Jahre im Werbe­ bereich tätig. Seit 1948 lebt Peter Imhof in der Gemeinde Köniz. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.

3. e ag

Au fl

2. e ag

Au fl

Peter Imhof Chabisland ISBN 978-3-909532-23-0 CHF 29.– / EUR 25.–

Peter Imhof Hörbuch «Chabisland» ISBN 978-3-909532-38-4 CHF 29.– / EUR 25.– Peter Imhof Chabisland Kombi Buch und Hörbuch CHF 50.– / EUR 43.–

Vergnügliche und spannende Erzählungen aus dem reizvollen Berner Gürbetal. «Gschichte‚ chrummi Müschterli u uhiimelegi Sage us em Gürbitau» – davon erzählt dieses Mundartwerk.

Sense Peter Imhof Eine Hommage an die Schönheiten einer der letzten Ur­ landschaften der Schweiz. Vorab ist es die Authentizität der Bildwelt, welche die Einzigartigkeit dieser wilden Auenland­ schaft erlebbar macht. Der Autor hat versucht, die Sprache dieser Landschaft zu visualisieren und mit Texten zu akzen­ tuieren. Seit Jahren ist Peter Imhof mit seiner Kamera unter­ wegs – beim Erwachen des Frühlings, bei sengender Hitze im Sommer, im milden Herbstlicht und bei 20 Grad minus im harten Winter.

A

Sense Peter Imhof 190 Seiten, 26 × 24 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-034-0 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 190 Abbildungen.

2. ge

u fl a

2. e ag

2. e ag

Au fl

Au fl

Peter Imhof Senseflüe 208 Seiten, 13× 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-00-6 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 14 Abbildungen.

Peter Imhof Gürbe-Chempe 158 Seiten, 13× 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-45-2 CHF 29.– / EUR 25.– Dieses aussergewöhnliche‚ sorgfältig gestaltete Mundartwerk erzählt mitreissende, humorvolle und charmante Geschichten aus dem Berner Gürbe- und Emmental.

Mit Sensibilität und Leidenschaft wird die Wildheit einer einzig­artigen Urlandschaft nähergebracht. Der Autor entführt uns in das idyllische Schwarzenburgerund Senseland, hinab in die Tiefe der Senseschlucht.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 12 –

– 13 –


– Natur –

Philippe Domont, 1955 gebo­ ren, hat eine Forst­ingenieurAusbildung an der ETH Zürich absolviert und war anfänglich in der Berufsbildung und der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Er hat mehrere Bücher ge­ schrieben, darunter «Baumge­ schichten – Fakten, Märchen, Mythen» und an die Entwick­ lung der Waldpädagogik in der Schweiz beigetragen. Er ist nun Coach und Mediator in der Arbeitswelt.

– Natur –

Nikola Zaric, 1961 geboren, hat eine Forstingenieur-Aus­ bildung an der ETH Zürich und eine Bildhauerausbil­ dung an der École des arts visuels de Genève absolviert. Neben der Erarbeitung von Texten, Illustrationen und Entdeckungs­pfaden ist sein künstlerischer Weg von einem bildhauerischen, figurativen Werk geprägt, in welchem sich Mensch und Tier wiederfinden.

Marco Zedler, geboren 1976 in Ostdeutschland und aufgewachsen in Südhessen, ist hauptberuflich Software Engineer, beschäftigt sich seit Jugendtagen mit Malerei und seit einigen Jahren inten­ siv mit Fotografie. In seinen Aufnahmen erkundet er die Verbindungen zwischen Natur, Mensch und Bewusst­ sein und geht hierüber den universellen Fragestellungen des Daseins nach.

Waldführer für Neugierige

Insel Werd

Philippe Domont, Nikola Zaric

Marco Zedler

Dieses Buch ist Begleiter für alle, die den Wald besser ver­ stehen möchten. Es gibt Antworten auf die vielen Fragen, die sich neugierige Menschen stellen, wenn sie durch den Wald gehen. Es hilft, den Blick für die Natur zu schärfen und Veränderungen zu verstehen. Die Tatsache, dass sich die eu­ ropäischen Wälder heute in beispiellosem Ausmass ausdeh­ nen, dürfte für viele überraschend sein. Ebenso die Entde­ ckung, dass die Wälder manchmal trotz, oft hingegen dank des Einflusses des Menschen ein Lebensraum mit grossem biologischen Reichtum bleiben.

8.

A u fl

age

En ç a is fran

Guide des curieux en forêt Philippe Domont, Nikola Zaric 240 pages, 14,3 × 21,4 cm, broché ISBN 978-3-85932-796-2 CHF 32.– / EUR 28.– Avec 401 images.

– 14 –

Ein Fotoband über die Insel Werd am Rheinabfluss des Boden­sees, das dortige Kloster und die uralte Kulturland­ schaft im deutsch-schweizer Grenzgebiet. Marco Zedler erkundet fotografisch diesen besonderen Ort zwischen Na­ tur, Zivilisation und spirituellem Leben. Landschaftsaufnah­ men und intime Impressionen des Klosteralltags wechseln sich ab: Sie beschreiben die erwachende Natur an einem nebligen Wintermorgen und Stationen des Klosterlebens  – meditativ, religiös, menschlich. Der Fotograf folgt den Spu­ ren der besonderen Kraft dieses schönen, stillen Ortes zwi­ schen Himmel und Wasser.

Waldführer für Neugierige Philippe Domont, Nikola Zaric 8. überarbeitete Auflage. 248 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-793-1 CHF 32.– / EUR 28.– Mit 401 Abbildungen.

– 15 –

Er s c

hein

t im

Mär z 2017

Insel Werd Marco Zedler Ca. 80 Seiten, 29,7 × 23,4 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-843-3 CHF 39.– / EUR 34.– Mit über 40 Abbildungen. Zweisprachig deutsch/englisch.


– Natur –

– Natur –

Stille Orte der Schweiz, Band 1 – 3 Heinz Storrer

Stille Orte der Schweiz, Band 3 Heinz Storrer 192 Seiten, 24 × 30 cm, gebunden, Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85932-788-7 CHF 69.– / EUR 59.– Mit 166 Abbildungen.

Stille Orte der Schweiz, Band 3 Das Schöne zeigt sich überall. In verträumten Seen ebenso wie an leise murmelnden Bächen, in den Farben des Herbstwaldes und im Rieseln des Schnees, in dem von der Sonne durchleuchteten Blattwerk und im nordisch atmenden Hochmoor. Man muss sie bloss beachten. Beim Innehalten. Beim Staunen. Beim Geniessen. Dann tritt Stille ein, und die Welt zeigt sich von ihrer poetischen Seite. Diese Welt zeigt Heinz Storrer in seinen Fotoreportagen. Sie sind ein unaufdringliches Plädoyer für mehr Achtsamkeit, für den Zauber des Augenblicks.

Stille Orte der Schweiz, Band 2 Heinz Storrer 192 Seiten, 24 × 30 cm, gebunden, Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85932-644-6 CHF 69.– / EUR 59.– Mit 164 Abbildungen.

Stille Orte der Schweiz, Band 2 Mit seinen Fotos und Texten versucht Heinz Storrer, den ­Z auber des Augenblicks fest­zuhalten. Ein unaufdringliches Plädoyer dafür, der Stille zu l­auschen und unser Land neu zu entdecken. Innehalten. Durch­atmen. Geniessen. Die Schönheit in der Stille finden.

Stille Orte der Schweiz, Band 1 Malerische Seen, verwunschene Landschaften, verborgene Winkel, verträumte Gegenden. In der Stille zeigt sich die Welt von ihrer schönsten Seite. An Seen, Flüssen und Bächen. In Wäldern und Moorlandschaften. In Bergen und Tälern. Baumgruppen, Wasserfälle, Nebelschwaden, Sonnenstrahlen, glitzernder Schnee  … Stille Orte der Schweiz, Band 1 Heinz Storrer 192 Seiten, 24 × 30 cm, gebunden, Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85932-713-9 CHF 69.– / EUR 59.– Mit 171 Abbildungen.

Postkartenbox Stille Orte der Schweiz Heinz Storrer 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-85932-760-3 CHF 29.– / EUR 25.– (Mehr Informationen finden Sie auf Seite 112)

Heinz Storrer (*1954) studierte deutsche und englische Literatur sowie Philosophie, befasst sich seit jeher mit Fotografie und arbeitet seit mehr als dreissig Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Kultur und Reisen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten schreibt und fotografiert er für die Tamedia-Zeitschrift Schweizer Familie. Seine Fotoreportagen wurden mehrfach ausgezeichnet.

Hommage an einen See. «Immer wenn i wider dra dänkä, a das Gfüeu denn am ufer vom see. De merki wie guet dass’s mir ta het, i gloubä, i gangä no meh a louenesee, ja, i gangä no meh a louenesee ...» span

35 028_Lauenensee_240x300_druck.indd 34

0MGLXXYTJIV (MI FI[EPHIXIR %YWPmYJIV ZSR %YFVMK YRH 7XSGOF KIP MQ 1SVKIRPMGLX

26.07.10 13:37

028_Lauenensee_240x300_druck.indd 35

26.07.10 13:37

4VMZMPIKMIVXI 0EKI

– 16 –

, FWGLIW 7GLMRHIPLEYW LSGL FIV HIQ 7II

– 17 –


– Wandern, Alpen & Berge –

Dyami Häfliger (*1995) lebt in Langenthal und hat dort das Gymnasium besucht. Er studiert an der Universität Zürich mit dem Berufsziel Rechtsanwalt. Der Jung­ frau-Wanderführer ist nach «Chäsereie – Berner Oberland & Emmental» sowie dem gleichnamigen Führer für die Region Bern sein drittes Buchprojekt.

Die 44 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region Dyami Häfliger Hoch hinauf geht es zu Fuss oder mit den Seilbahnen zu den Gipfeln der Jungfrau Region. Vielfältig präsentiert sie sich uns: mit gigantischen und massiven Bergen, atemberauben­ den Aussichten und einer malerischen Landschaft. Wir neh­ men Sie mit in die Postkartenlandschaft der Schweiz und zei­ gen Ihnen die 44 schönsten Wanderungen in der Jungfrau Region. Die Jungfrau Region hat für alle etwas zu bieten: Von kleinen Wanderungen durch die malerische Landschaft, am Hang von massiven Bergen über anspruchsvolle Bergwan­ derungen bis hoch hinauf zur Jungfrau selbst!

Die 44 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region Dyami Häfliger Ca. 280 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-842-6 CHF 39.– / EUR 34.– Mit zahlreichen Abbildungen.

– 19 –


– Wandern, Alpen & Berge –

– Wandern, Alpen & Berge –

Andrea Fischbacher, Leiterin der Forschungsstelle «Kraftund Kulturorte Schweiz », ist promovierte Germanistin, Religionswissenschaftlerin und Dozentin für Literatur und Kultur an Schweizer Hoch- und Mittelschulen. Als profunde Kennerin der Kraftortfor­ schung vermittelt sie deren Grundlagen in Seminaren, Referaten, Schul­ungen und Exkursionen.

Monica Schulthess Zettel ist mit ihrem Ehemann Martin Zettel oft in der Natur unterwegs – mit Lauf- und Wanderschuhen, Rennvelo und Mountainbike sowie mit Ski und ­K ajak. Ob beim Zeltaufbau in Schweden bei –25˚C oder beim Velofahren in Angola bei 39˚C – die beiden lieben das Aben­teuer. Monica Schulthess Zettels neuster Erlebnisführer gibt Einblick in die 100 schönsten und echten Alp- und Berg­ hotels der Schweiz.

Orte der Kraft – Gotthard

Alp- & Berghotels Schweiz

Andrea Fischbacher

Monica Schulthess Zettel

Das handliche Wanderbuch führt zu Orten voller Ge­ schichte, Brauchtum und Kraft ins Urner Oberland, auf den Gotthard – mitten ins Herz der Schweiz. Wie in «Orte des Staunens – Heidiland» und «Orte der Magie – Val Lumnezia» folgt das Buch den Spuren der früheren Menschen, ihren Wegen, ihren Ritual- und Kultorten, ihrem Brauchtum und Glauben und zeigt das Wanderparadies Gotthard als Brenn­ punkt von Natur und gewachsener Kultur. Exakte Wander­ beschreibungen samt Kartenausschnitten, Farbfotos und viel Hintergrundwissen über Orte der Kraft und Kultur und deren Wirkung erwarten die Leserin, den Leser. Abgerundet werden die Wanderungen mit religionsethnologischen Er­ läuterungen zu einschlägigen Sagentexten aus der Region.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 20 –

Er s c

hein

t im

Mai 2017

Orte der Kraft – Gotthard Andrea Fischbacher 176 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-839-6 CHF 34.90 / EUR 30.– 210 Abbildungen.

Dieses Buch vereint 100 ausgesuchte, echte Hotelperlen in den schönsten Bergregionen der Schweiz. Kleinere und grössere Hotels – oftmals familiengeführt – die abseits von Jubel und Trubel liegen. Sei es auf einer Alp, wo mit Glocken behängte Kühe grasen, sei es weit hinten in einem Hochtal, wo Bach und Wasserfall eine eindrückliche Geräuschkulisse aufbauen, oder aber auf einem Berg oder einem Pass mit phänomenaler Aussicht. Darunter finden sich Unterkünfte, die nur zu Fuss erreichbar sind, ein Hotel, das noch wie anno dazumal zum Einsatz kommen oder Standorte, die über we­ nig bis gar keinen Handy-Empfang verfügen, sodass man vom hektischen Alltag Abstand gewinnen kann.

– 21 –

Er s c

hein

t im

Mai 2017

Alp- & Berghotels Schweiz Monica Schulthess Zettel Ca. 256 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-846-4 CHF 34,90 / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.


– Wandern, Alpen & Berge –

– Wandern, Alpen & Berge –

Franz auf der Maur (*1945) ist Spezialist für naturnah-­ umweltfreundlichen Langsamverkehr: Nach einem Geologiestudium hat er in die Publizistik gewechselt und als Journalist und Sachbuchautor sein Hobby, das Wandern, zum Beruf gemacht. Wenn der Berner nicht gerade unterwegs ist, befasst er sich mit Psychologie. Wandern, so weiss er, ist angewandte Lebenshilfe, weil es Körper und Geist zusammenfügt.

Panoramawanderungen Schweiz

Naturparadiese Schweiz

Franz auf der Maur

Franz auf der Maur

Panoramawanderungen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Neben atemberaubenden Ausblicken bieten sie auch viel­ fältige Einblicke in die Kultur und Gesellschaft des Landes. Die vorgeschlagenen Wanderungen mit unterschiedlicher Variationen sind weder anstrengende Bergtouren noch blosse Spaziergänge. Obwohl einige der Touren oberhalb von 2000 m. ü. M. verlaufen, sind es auch für weniger geübte Berggänger ideale und erlebnisreiche Tagesausflüge. Der Führer zeigt eine Auswahl von viel begangenen Routen über weniger bekannte Gegenden vom Tessin über die West- bis zur Ostschweiz.

Er s c

hein

t im

Mai 2017

Je stärker die Verstädterung mancher Teile der Schweiz fortschreitet, desto grösser wird die Sehnsucht nach Na­ tur, Grünflächen, Wildnis. Dieses Buch stellt 40 Tages­touren durch urtümlich gebliebene Landschaften der Schweiz vor. Die Auswahl umfasst einsame Hochalpentäler, den Natio­ nalpark, idyllische Bergseen, Auenwälder, Riedlandschaften, Hochmoore, Weiden und Schluchten des Juras, dschungel­ artige Tessiner Wälder. Die Routen nehmen Rücksicht auf trittempfindliche Biotope. Wer diese «letzten Paradiese» zu Fuss besucht, soll dies mit gutem Gewissen tun dürfen.

Panoramawanderungen Schweiz Franz auf der Maur Ca. 272 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-845-7 CHF 34,90 / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 22 –

Er s c

hein

Naturparadiese Schweiz Franz auf der Maur Ca. 288 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-844-0 CHF 34,90 / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

– 23 –

t im

Mai 2017


– Wandern, Alpen & Berge –

– Wandern, Alpen & Berge –

Erlebnisführer Diverse Autoren

Franz auf der Maur (*1945) ist Spezialist für naturnah-­ umweltfreundlichen Langsamverkehr: Nach einem Geologiestudium hat er in die Publizistik gewechselt und als Journalist und Sachbuchautor sein Hobby, das Wandern, zum Beruf gemacht. Wenn der Berner nicht gerade unterwegs ist, befasst er sich mit Psychologie. Wandern, so weiss er, ist angewandte Lebenshilfe, weil es Körper und Geist zusammenfügt.

2.

N EU

Au fl

age

Schlittel- und Rodel­führer Schweiz Franz Hofmann 320 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-756-6 CHF 39.90 / EUR 34.– Mit 250 Abbildungen.

Erlebniswanderungen Schweiz Jochen Ihle 372 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-794-8 CHF 39.90 / EUR 34.– Mit 396 Abbildungen. Über 40 Touren in der Schweiz laden ein, den Rucksack zu packen – ob für eine Tagestour oder einen Wochenendausflug. Alle Tourenbeschreibun­ gen werden ergänzt durch einen sorgfältig recherchierten Serviceteil und viele Extratipps.

Alp- & Bergseen Schweiz

Die schönsten Schlittelbahnen der Schweiz – bekannte und unbekannte! Erfahren Sie viel Wissenswertes über eine Sportart, die von mehr als 2 Millionen Menschen in der Schweiz ausgeübt wird.

Franz auf der Maur Bergseen, so vielfältig wie die Gebirgslandschaft selbst, gehören zweifellos zu den schönsten Wanderzielen der Schweiz. Ihre Palette reicht von den Schmelzwassertümpeln am Rande der Gletscher über Staubecken zur Elektrizitäts­ gewinnung bis zu bezaubernden blauen und grünen Augen inmitten der Natur. Alle Touren sind für die An- und Rück­ reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln konzipiert, einige sind leicht, andere verlangen Trittsicherheit und etwas Ausdauer. Allen gemeinsam ist das einzigartige Naturerlebnis. Die 40 Touren dieses Buches führen zu rund 80 der schönsten Schweizer Bergseen, die nach der Wanderung zum Sprung ins kühle Nass einladen.

2.

ag A u fl

– 24 –

2.

4.

Au fl

Au fl

age

Gummibootführer Schweiz Iwona Eberle 248 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-742-9 CHF 39.90 / EUR 34.– Mit 262 Abbildungen.

Alp- & Bergseen Schweiz Franz auf der Maur 344 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-814-3 CHF 39.90 / EUR 34.– Mit 163 Abbildungen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

e

Das Plätschern des Wassers, das glitzernde Lichtspiel auf den Wellen, die üppig grüne Natur. Dazwischen Kulturperlen wie Klöster und Schlösser. Zur Abwechs­ lung ein Sprung ins kühle Nass! Dieser einmalige Führer – speziell zugeschnitten auf Gummiboote – wendet sich an Natur- und Wasserfans jeden Alters.

– 25 –

age

Hängenbrückenführer Schweiz Milo Häfliger 384 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-049-4 CHF 39.90 / EUR 34.– Mit 250 Abbildungen. 37 abenteuerliche Wanderungen in schwindeler­re­ gender Höhe von der Zentralschweiz bis ins vorletzte Dorf des Valle Verzasca im Tessin, ergänzt mit Wandervorschlägen und wunderschönen Bildern. Die impo­sante Bauart der Hängebrücken an teilweise spektakulärster Lage ist eine einzigartige Attraktion.


– Wandern, Alpen & Berge –

Über 400 Alpbeizli der Schweiz Gesamtführer aller Alpbeizli der deutschen Schweiz, diverse Autoren Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alp­ familien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-Führern beschriebenen ­Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alp-Freunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal alle bisherigen, regionalen Alpbeizli-Führer der Schweiz in einem grosszügigen Sammelband veröffentlicht.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 26 –

– 27 –

Er s c

hein

t im

Mai 2017

Über 400 Alpbeizli der Schweiz Diverse Autoren Ca. 512 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-135-4 CHF 49.– / EUR 42.–


– Wandern, Alpen & Berge –

– Wandern, Alpen & Berge –

Alpbeizli-Führer nach Regionen Diverse Autoren 3.

Au fl

age

Zentralschweiz Milo Haefliger 136 S., ISBN 978-3-906033-01-3 CHF 39.– / EUR 34.–, 239 Abb.

2.

Au fl

age

Graubünden Valerie Killeen 144 S., ISBN 978-3-906033-02-0 CHF 39.– / EUR 34.–, 227 Abb.

5.

Au fl

Zermatt Gisela Schlotterbeck 136 S., ISBN 978-3-906033-10-5 CHF 39.– / EUR 34.–, 236 Abb. 3.

age

Au fl

age

Der grosse Alpbeizli Bildband Die 100 schönsten Alp- und Bergwirtschaften der Schweiz

Berner Oberland Ernst Roth 144 S., ISBN 978-3-909532-93-3 CHF 39.– / EUR 34.–, 151 Abb.

Tessin Eduard Bouchard 136 S., ISBN 978-3-906033-03-7 CHF 39.– / EUR 34.–, 241 Abb.

St. Gallen/Appenzell Erwin Vogel 136 S., ISBN 978-3-906033-95-2 CHF 39.– / EUR 34.–, 299 Abb.

3.

Au fl

age

Emmental Verena Zürcher 136 S., ISBN 978-3-906033-80-8 CHF 39.– / EUR 34.–, 235 Abb.

Oberwallis Beat Straubhaar 136 S., ISBN 978-3-03818-021-0 CHF 39.– / EUR 34.–, 252 Abb.

– 28 –

Rheintal/Fürstentum Liechtenstein Erwin Vogel 144 S., ISBN 978-3-03818-022-7 CHF 39.– / EUR 34.–, 283 Abb.

Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die A ­ lpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alp­ familien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alp­produkten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-­ Führern beschriebenen ­Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alp­zeit den Alp-Freunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal Bilder von den schönsten Alpbeizli der Schweiz in ei­ nem grosszügigen Bildband versammelt. App für Iphone und Ipad Die Alpbeizli iPhone APP informiert über die Wege zu den Alpen und erklärt die touristischen Möglich­keiten. Mittels detaillierter Kartennavigati­ on finden Sie garantiert den Weg zum Alpbeizli! CHF 14.– / EUR 12.–

– 29 –

2. ge

A u fl

Der grosse Alpbeizli Bildband 224 Seiten, 28,5 × 28,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-045-6 CHF 49.– / EUR 42.– Mit 494 Abbildungen.

a


– Wandern, Alpen & Berge –

– Wandern, Alpen & Berge –

Martin Zettel ist leitender Architekt mit Weiterbildung in Holzbau und Nachhaltigkeit. Neben seiner beruflichen Tätigkeit frönt er der Leiden­ schaft für die unmotorisierte Bewegung, sei es zu Fuss in der heimischen Natur, mit dem Seekajak im kalten Grönland oder mit dem Fahr­ rad im heissen Namibia.

Dr. phil. nat. Roland Baum­ gartner arbeitete an der Universität Bern, in den Colorado Rocky Mountains, als Chefredakteur von REVUE Schweiz und lancierte myswitzerland.com von Schweiz Tourismus. Heute ist er freischaffend tätig. Er fühlt sich in allen Regionen der Schweiz zu Hause. Reisen nach Nord- und Westafrika zeigen das weitere Interesse eines typischen Geografen.

SAC-Hüttenarchitektur

250 Berg- und Seilbahnen Schweiz

Martin Zettel

Roland Baumgartner, Roman Weissen

Die verblüffende Vielfalt von SAC-Hütten erschliesst sich dem Wanderer bei mehrtägigen Touren in den Schweizer Alpen. Wurde früher oft mit Stein gebaut, werden heutzu­ tage bei An- und Ersatzbauten die unterschiedlichsten Kon­ struktionsmaterialien verwendet, modernste Technologien und nachhaltige Haus­technikkonzepte umgesetzt. Auch die Grundrisse haben sich geändert, durch Bedürfnisse und An­ forderungen unterschiedlicher Seiten. Dies widerspiegelt die gemachten Erfahrungen des «Schweizer Alpen Club» während der letzten 150 Jahre. 2.

Au fl

age

Das Beste aus den SAC-Hüttenküchen Monica Schulthess Zettel 368 Seiten, 21,8 × 25,9 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-035-7 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 273 Abbildungen.

– 30 –

Er s c

hein

Mai

t im

2017

Die schönsten Aussichten, Wanderungen und Erlebnisse! Rund 250 Berg- und Seilbahnen der ganzen Schweiz werden in diesem Buch mit vielen Fotos vorgestellt. Zu jeder Bahn gibt es eine kurze Beschreibung sowie eine Karten­skizze und einen Serviceteil. Dieser gibt praktische Informationen zu Aussicht, Attraktionen, Restaurants und Wandervorschlä­ gen vor Ort.

SAC-Hüttenarchitektur Martin Zettel Ca. 300 Seiten, 21,8 × 25,9 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-088-3 CHF 49.– / EUR 42.– Mit ca. 150 Abbildungen.

2. ge

A u fl

a

250 Berg- und Seilbahnen Schweiz Roland Baumgartner, Roman Weissen 432 Seiten, 16,4 × 23,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-024-1 CHF 49.– / EUR 42.– Mit 588 Abbildungen.

– 31 –


– Reisen & Ausfliegen –

Karl Wild, Wirtschaftsjour­ nalist, Buchautor und Hotel­ tester, gründete vor 20 Jahren das Schweizer Hotel­r ating, das seit 15 Jahren in der SonntagsZeitung erscheint und auch auf der Homepage von Schweiz Tourismus aufge­ schaltet wird. Für eine globale Allianz von Luxus­hotels ist Wild auch weltweit als Tester unterwegs. Er schreibt für mehrere grosse Publikationen im In- und Ausland.

Die 150 besten Hotels der Schweiz 2017/18 Karl Wild 150 Top-Adressen der Schweizer Hotellerie. Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch ei­ nes bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehen­ den Schweizer Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotelsterne am hellsten? Der Guide «Die 150 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Ho­ telexperte Karl Wild und sein Team haben die Top-Häuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben.

Er s c

hein

Mai

Die 150 besten Hotels der Schweiz 2017/18 Karl Wild 288 Seiten, 14 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-128-6 CHF 39.– / EUR 34.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 32 –

– 33 –

t im

2017


– Reisen & Ausfliegen –

– Reisen & Ausfliegen / Aktualisierte Neuauflagen –

Veloführer nach Regionen Schweizmobil

Er s c h

einen

April 2017

im

SchweizMobil SchweizMobil, das Netzwerk für den Langsamverkehr, stellt für Sie aus dem ganzen Routennetz die schönsten Velotouren zusammen: www.veloland.ch

Rhone-Route Schweizmobil Ca. 90 S., ISBN 978-3-85932-564-7 CHF 20.– / EUR 17.–

Rhein-Route Schweizmobil Ca. 90 S., ISBN 978-3-85932-565-4 CHF 20.– / EUR 17.–

Nord-Sürd-Route Schweizmobil Ca. 90 S., ISBN 978-3-85932-566-1 CHF 20.– / EUR 17.–

Alpen-Panorama-Route Schweizmobil Ca. 90 S., ISBN 978-3-85932-567-8 CHF 20.– / EUR 17.–

Mittelland-Route Schweizmobil Ca. 90 S., ISBN 978-3-85932-568-5 CHF 20.– / EUR 17.–

Graubünden-Route Schweizmobil Ca. 90 S., ISBN 978-3-85932-569-2 CHF 20.– / EUR 17.–

Jura-Route Schweizmobil Ca. 90 S., SBN 978-3-85932-570-8 CHF 20.– / EUR 17.–

Aare-Route Schweizmobil Ca. 90 S., ISBN 978-3-85932-571-5 CHF 20.– / EUR 17.–

Seen-Route Schweizmobil Ca. 90 S., ISBN 978-3-85932-572-2 CHF 20.– / EUR 17.–

Gesamtführer Veloland Schweiz Schweizmobil Erkunden Sie das Veloland Schweiz! Auf dem Velo dem Was­ ser entlang rollen oder durch den schattigen Nadelwald ra­ deln, sich etwas abverlangen und die Bergroute bezwingen oder bei erfrischendem Gegenwind den Pass hinunterjagen – die Schweiz mit ihrer vielfältigen Landschaft bietet Rad­ fahrern eine Vielzahl unterschiedlichster Routen. Der Führer «Veloland Schweiz» stellt eine Zusammen­fassung aus neun unterschiedlichen Veloführern dar und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten.

2. ge

A u fl

a

Gesamtfüher Veloland Schweiz Schweizmobil 632 Seiten, 14,4 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-785-6 CHF 49.– / EUR 42.– Mit 927 Abbildungen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 34 –

– 35 –


– Reisen & Ausfliegen –

– Reisen & Ausfliegen / Aktualisierte Neuauflagen –

La Suisse à vélo par région SuisseMobile

Publié

au

avril 2017

SchweizMobil Le réseau pour la mobilité douce vous propose les plus belles routes à vélo : www.veloland.ch

Route du rhône SuisseMobile Env. 90 p., ISBN 978-3-85932-574-6 CHF 20.– / EUR 17.–

Route du rhin SuisseMobile Env. 90 p., ISBN 978-3-85932-575-3 CHF 20.– / EUR 17.–

Route nord-sud SuisseMobile Env. 90 p., ISBN 978-3-85932-566-1 CHF 20.– / EUR 17.–

Route panorama alpin SuisseMobile Env. 90 p., ISBN 978-3-85932-567-8 CHF 20.– / EUR 17.–

Route mittelland SuisseMobile Env. 90 p., ISBN 978-3-85932-568-5 CHF 20.– / EUR 17.–

Route de grisons SuisseMobile Env. 90 p., ISBN 978-3-85932-579-1 CHF 20.– / EUR 17.–

Route du jura SuisseMobile Env. 90 p., ISBN 978-3-85932-580-7 CHF 20.– / EUR 17.–

Route de l‘aar SuisseMobile Env. 90 p., 978-3-85932-571-5 CHF 20.– / EUR 17.–

Route des lacs SuisseMobile Env. 90 p., ISBN 978-3-85932-572-2 CHF 20.– / EUR 17.–

La Suisse à vélo – guide SuisseMobile Découvrez la Suisse à vélo ! Rouler au bord d’une rizière ou traverser une forêt à conifères ombragée, suivre une route montagneuse ou profiter de la décente après la traversée d’un col – La Suisse avec ses paysages très diversifiés offre de nombreuses possibilités pour les fans de tour en vélo. Le guide La Suisse à vélo est un résumé complet de neuf guides différents et propose de nombreuses variations d’itinéraires pour chaque région. Un must have pour tous amateurs de la mobilité à vélo !

Publi

é au

s emp print 7 201

La Suisse à vélo – guide SuisseMobile Env. 632 pages, 14,4 × 21,4 cm, broché ISBN 978-3-85932-847-1 CHF 49.– / EUR 42.– Avec 927 images.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 36 –

– 37 –


– Reisen & Ausfliegen –

– Reisen & Ausfliegen –

Sommeroasen und Winterperlen Claus Schweitzer

2.

ag A u fl

e Die schönsten Skihütten  & Berg­restaurants in der Schweiz Claus Schweitzer 232 Seiten, 14,5 × 21,3 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-811-2 CHF 34.90 / 30.– Mit 435 Abbildungen.

Gartenrestaurants im Tessin Claus Schweitzer 224 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-777-1 CHF 34.90 / 30.– Mit 419 Abbildungen.

Die schönsten Skihütten  & Berg­restaurants in der Schweiz Wunderbarer Ausblick, heimeliges Ambiente, reizvolle Sonnenterrasse, authentisch feines Essen, herzliche Gastgeber: In keinem anderen Land auf der Welt gibt es so viele stimmungsvolle Skihütten und Bergrestau­ rants wie in der Schweiz. Dieser Führer versammelt erstmals die 108 schönsten und besten Winteroasen zwischen dem Unterengadin und dem Berner Oberland und von der Rigi bis ins Wallis.

Gartenrestaurants im Tessin Traumhaft draussen essen im Tessin! Das Tessin zelebriert die Freiluft-Gastronomie wie kein anderer Kanton im Land. Dieser lustvoll-kritische Führer gibt erstmals den Überblick über die 102 schönsten und besten Sommer­oasen des Tessins.

Gartenrestaurants in und um Zürich Stadt und Kanton Zürich haben in Sachen Freiluft-­Gastronomie viel zu bieten. Ob lauschiger Geheimtipp, bewährter Klassiker oder aktueller Trendsetter: Dieses Buch verschafft den Überblick über die schönsten und besten Gartenlokale von Zürich-West bis zum Zürichberg und vom Hirzel bis nach Winterthur.

Gartenrestaurants in und um Zürich Claus Schweitzer 224 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-723-8 CHF 34.90 / 30.– Mit 409 Abbildungen.

Gartenrestaurants Stadt und Kanton Bern Claus Schweitzer 232 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-743-6 CHF 34.90 / 30.– Mit 405 Abbildungen.

– 38 –

Gartenrestaurants Stadt und Kanton Bern Adressen für sonnige Tage und lauschige Abende. Dieser Führer gibt den Überblick über die 106 schönsten und besten Gartenrestaurants vom Seeland bis nach Gstaad und von der Berner Altstadt bis ins Emmental.

Claus Schweitzer ist Autor für renommierte Publikationen wie Geo Saison, Bilanz, NZZ am Sonntag und hat bereits über dreissig Reiseführer verfasst. Nach dem Erfolg der «Sommer­ oasen-Bücher» hat er sich in den heimischen Wintersportregionen umgesehen und stellt in seinem neusten Buch die Perlen unter den Skihütten und Bergrestaurants vor.

– 39 –


– Reisen & Ausfliegen –

– Reisen & Ausfliegen –

Wandervoll Bände Beat Losenegger, Jevgenij Fuchs

Er s c

hein

t im

er W int 6 201

Er s c

hein

t im

li n g Fr ü h 7 201 Röstigraben einfach wandervoll Beat Losenegger, Jevgenij Fuchs Ca. 280 Seiten,15,5 × 22 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-809-9 CHF 39.80 / EUR 34.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Luzern einfach wandervoll Beat Losenegger, Jevgenij Fuchs 172 Seiten,15,5 × 22 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-810-5 CHF 39.80 / EUR 34.– Mit 135 Abbildungen.

Luzern einfach wandervoll «Luzern einfach wandervoll» lässt Sie die Stadt Luzern auf eine völlig neue Art entdecken. Der See, umschlungen von den majestätischen Bergen, die schönsten Sehenswürdigkeiten für Gross und Klein und eine schier endlose Anzahl Postkartenmotive – dieser einmalige Mix macht Luzern einzigartig und Ihre Städtewanderung zu einem unglaublichen Erlebnis. Schon bald werden Sie sagen: «Rüdig schön ischs do z’Lozärn».

Röstigraben einfach wandervoll «Röstigraben einfach wandervoll» lässt Sie die Städte Biel und Freiburg auf eine völlig neue Art entdecken. Pittoreske Altstadtgassen, die frische Bise des Sees, charmante Hügel oder der imposante Jura  – die Städte Biel und Freiburg haben viel zu bieten.

Bern einfach wandervoll «Bern einfach wandervoll» lässt Sie die Stadt Bern auf eine völlig neue Art entdecken. 10 wandervolle Etappen führen quer durch Bern zu bekannten und versteckten Ecken der Zähringerstadt; die Wanderer werden stets begleitet von einem atemberaubenden Alpenpanorama.

Bern einfach wandervoll Beat Losenegger, Jevgenij Fuchs 296 Seiten,15,5 × 22 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-736-8 CHF 39.80 / EUR 34.– Mit 203 Abbildungen.

Basel einfach wandervoll Beat Losenegger, Jevgenij Fuchs 288 Seiten,15,5 × 22 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-761-0 CHF 39.80 / EUR 34.– Mit 170 Abbildungen.

Basel einfach wandervoll Basel einfach wandervoll» lässt Sie die Stadt Basel auf völlig neue Art entdecken. Zehn wandervolle Etappen bringen Sie an die spannendsten und schönsten Ecken der Stadt und führen Sie zu bekannten und versteckten Quartierperlen. Ein heiteres Hin und Her zwischen unberührter Natur und modernster Urbanität. Zürich einfach wandervoll Nur wo Sie zu Fuss waren, waren Sie wirklich. «Zürich – einfach wandervoll» lässt Sie die schöne Stadt Zürich neu und anders entdecken. Das Buch nimmt Sie auf zehn Etappen mit auf eine ungewöhnliche Städtewanderung kreuz und quer durch die Stadt Zürich. Neben den touristischen Highlights lernen Sie auch Zürichs verborgene Ecken und von der Natur geprägte Schönheiten kennen.

Beat Losenegger ist Geschäftsführer der Firma Losenegger Consult GmbH. Davor war er geschäftsführender Direktor eines IT-Unternehmens. Beat Losenegger ist Autor, Erfolgs­ motivator und Vortragsredner. Als Autor des Buches «Erfolgsimpulse für Fische, die das Fliegen lernen wollen» hat er sich einen Namen gemacht.

Zürich einfach wandervoll Beat Losenegger, Jevgenij Fuchs 256 Seiten,15,5 × 22 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-714-6 CHF 39.80 / EUR 34.– Mit 249 Abbildungen.

Jevgenij Fuchs hat schon bei «Zürich – einfach wandervoll» mitgewirkt. Die Stadt zu Fuss zu entdecken heisst für ihn, die Stadt wirklich zu erleben. Das Aufstöbern versteckter Ecken motiviert ihn besonders. Die Mitarbeit an diesem Buch ist der perfekte Ausgleich im Leben des Biochemiestudenten.

– 40 –

– 41 –


– Reisen & Ausfliegen –

– Reisen & Ausfliegen – Jürg Stadelmann, Historiker und Gymnasiallehrer, koordi­ niert die Herausgeber. Paul Rosenkranz veröffent­ lichte mehrere Publikationen zur Geschichte Luzerns, u. a. «Kleiner Wegweiser durch 500 Jahre Luzerner Geschichte». Matthias Steinmann ist Historiker und leitet die Inven­ tarisation bei der Kantonalen Denkmalpflege Luzern. Pirmin Bossart schrieb als redaktionel­ ler Mitarbeiter und Journalist bei Luzerner Zeitungen wie der Neuen Luzerner Zeitung. Heute ist er freischaffend als Texter und Autor tätig. Nique Nager, der sich autodidaktisch zum Fotojournalisten weiterbildete, ist heute in Luzern ein angese­ hener Fotograf.

Gabrielle Attinger (*1957) ist Journalistin BR und leidenschaftliche Reisende. Sie verdiente sich ihr Studium an der Universität Zürich als Reiseleiterin und Réceptio­ nistin auf Kreuzfahrtschiffen und bereiste so die ganze Welt. Nach dem Lizenziat in German­istik und Philosophie wurde sie Reiseredaktorin. Sie leitete lange den Reisebund der SonntagsZeitung. Heute ist sie Texterin, freie Journa­ listin und Buchautorin von mehreren Reiseführern.

Weekends für Geniesser

Luzern entdecken

Gabrielle Attinger

Diverse Autoren

2.

Weekend-Ferien sind so beliebt wie sinnvoll. Spontan weg­ fahren und abtauchen, ein Wochenende lang eine neue Umgebung entdecken und geniessen, das ist die beste Art, um sich neuen Schwung für den Alltag zu verschaffen. Mit diesem Sammelband gelingt der Tapetenwechsel jederzeit. Wer diesen Führer in der Hand hat, braucht nur noch die Reisetasche zu packen und los gehts – zu einem von 40 ver­ schiedenen Nahreisezielen in Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

ag A u fl

Weekends für Geniesser Gabrielle Attinger 3. überarbeitete Auflage. 344 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-734-4 CHF 39.90 / EUR 34.– Mit 341 Abbildungen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 42 –

e

Aus dem erfolgreichen «Stadtführer Luzern» ist dieses über­ arbeitete, neu bebilderte und mit Spaziergängen um die Stadt ergänzte Handbuch entstanden. Nach fünfzehn Jah­ ren haben wir, eine Gruppe Luzerner Stadtbegeisterte und Kulturliebhaber, uns erneut für eine 4. aktualisierte Auflage aufgemacht. Interessierten und anspruchsvollen BesucherIn­ nen, entdeckungsfreudigen Stadtwanderern und wissensbe­ gierigen LuzernerInnen hoffen wir so Anregungen, Wissen und Hintergründe zur Fluss- und Seestadt für ihre Spazier­ gänge durch Luzern und Umgebung mitzugeben. In sh E n g li

Discover Lucerne 336 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, Softcover ISBN 978-3-85932-830-3 CHF 39.90 / EUR 24.– With 215 pictures und 23 maps.

– 43 –

Luzern entdecken Diverse Autoren 336 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-778-8 CHF 39.90.– / EUR 34.– Mit 215 Abbildungen und 23 Karten.


– Rückblicke & Erfahrungen –

– Rückblicke & Erfahrungen –

Peter Bernet (*1938), Autor, ist in Grindelwald geboren und aufgewachsen als Sohn eines Bergführers und Skilehrers. Er war Sekundarlehrer sprach­ lich-historischer Richtung. Heute wohnt er als Pensio­ nierter in Grindelwald und Matten bei Interlaken. Er hat am Historischen Lexikon der Schweiz mitgearbeitet. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit der Lokalgeschichte von Grindelwald und publiziert auf seiner Website: www. grindelwaldgeschichten.ch

Alain L. Baumann (*1969) war erfolgreich als Eishockey­ spieler und Triathlet und ist mittlerweile passio­ nierter Radrennfahrer. Als Sportfunktionär gründete er unter anderem das erste professionelle Bahnrad-Team der Schweiz und war Präsident des Schweizerischen Renn­ fahrer-Verbandes. Er ist im Besitz diverser Trainerdiplome und kann auf Teilnahmen an Europa- und Weltmeister­ schaften zurückschauen.

Grindelwald – 100 alte Ansichten

Fang mich doch!

Peter Bernet

Alain L. Baumann

Die hier ausgewählten Fotos aus Grindelwald stammen aus dem grossen Fundus einheimischer Fotosammler. Die Bilder wurden zu einer Reihe zusammengestellt, die durch die Jah­ reszeiten vor rund hundert Jahren führt. Einige Fotos sind ästhetisch von erstaunlicher Qualität, andere zeigen Spuren des Alters, sind aber lokalgeschichtlich bedeutend. Die Ab­ bildungen widerspiegeln das kulturelle Leben in der ausge­ dehnten Talschaft in weitestem Sinne. Kurze Texte weisen auf geschichtliche Zusammenhänge hin, und ein paar Jahr­ zahlen ermöglichen eine zeitliche Einschätzung.

NEU

Grindelwald – 100 alte Ansichten Peter Bernet 220 Seiten, 29,7 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-131-6 CHF 35.– / EUR 30.– Mit 100 Abbildungen. Zweisprachig deutsch/englisch.

Solange Verbände nach Erfolg bezahlt werden, wird es stets dieselbe Gleichung geben: Doping ist gleich Medaillen, ist gleich Fördergelder. «Fang mich doch!» zeichnet einen Teil der Geschichte des Dopings im Spitzensport au und berich­ tet von gescheiterten Stars, von Gaunern, von privaten und staatlich geförderten Systemen die im Hintergrund gegen jegliche Ethik im Sport verstoßen. Das Buch ist eine Offenba­ rung für alle, die den Spitzensport anstreben oder sich dafür interessieren und sportliche Ereignisse stets mitverfolgen.

– 45 –

hein

t im

l A pri 7 1 0 2

Fang mich doch! Alain L. Baumann ca. 200 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-840-2 CHF 32.– / EUR 28.–

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 44 –

Er s c


– Rückblicke & Erfahrungen –

Peter Gysling wirkte während insgesamt dreizehn Jahren als Korrespondent des Schweizer Radios und Fernsehens SRF in Moskau. Er hat den ver­ suchten Putsch gegen Michail Gorbatschow miterlebt, den Zerfall der Sowjetunion, Russlands «wilde Jahre» unter Boris Jelzin, die Kriege in Georgien, die ukrainischen Maidan-Proteste, die russi­ sche Krim-Annexion und den Krieg im Donbass.

Andere Welten Peter Gysling Aus einer offenen und aufmerksamen Perspektive hat Peter Gysling während seiner Korrespondentenjahre in Moskau nicht nur die politischen Weichenstellungen, sondern auch den Alltag der Menschen in Russland, Weissrussland, in der Ukraine, Georgien, Armenien, Aserbaidschan und in den zen­ tralasiatischen Staaten beobachtet. Seine Texte und Fotos bil­ den ein spannendes Kaleidoskop, das uns Gyslings «­ andere Welten» auf bewegende Weise näherbringt. Der Autor schil­ dert, wie er – direkt vor Ort – die Krim-Annexion erlebt hat, wie er bei den Feiern des Sonnwendefestes in ­Jakutien in Trance geraten ist oder wie berührend ein Gespräch mit ei­ nem russischen Menschenrechtsaktivist sein kann.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 46 –

– 47 –

Er s c

hein

t im

l A pri 7 1 0 2

Andere Welten Peter Gysling Ca. 240 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-838-9 CHF 39.– / EUR 32.– Mit über 200 farbigen Abbildungen.


– Rücklicke & Erfahrungen –

Peter Rothenbühler (*1948) arbei­ tete nach seiner Ausbildung zum Journalisten im «Büro Cortesi» in Biel unter anderem bei der National-Zeitung und der Schweizer Illustrierten. Innerhalb weniger Jahre machte er die defizi­ täre Schweizer Illustrierte zum Ringier-Flaggschiff. Heute ist er Kolumnist bei der Schweizer Illustrierten und Le Matin Dimanche.

Sonja Laurèle Bauer (*10. November 1967) ist in Bolligen bei Bern aufgewachsen. Sie ist ausgebildete Journalistin. Seit zwanzig Jahren schreibt sie für diverse deutschspra­ chige Printmedien. 2014 erschien von ihr im Weber Verlag der Roman «Wie aber wird man allein gross?»

Magdalena Ceak (*1988) ist Journalistin in Chur. Zu ihren anspruchvollsten Arbeiten gehört die Artikel-Serie «Fetalchirurgie», mit der sie eine Familie von der Schock­ diagnose «offener Rücken», bis zur Geburt ihres Kindes und in der Zeit danach beglei­ tete. Bereits damals arbeitete sie eng mit Martin Meuli zusammen.

Operation am Ungeborenen Peter Rothenbühler, Sonja Laurèle Bauer, Magdalena Ceak Professor Dr. Martin Meuli, Direktor der Chirurgie am Kinder­ spital Zürich, ist ein neugieriger, ehrgeiziger und origineller Kopf: eigentlich wollte er Sänger oder Tennislehrer werden, hat dann aber Medizin studiert, weil er die Herausforderung suchte und wurde schliesslich Oberarzt statt Tenor. Im Zür­ cher Kinderspital hat er als Spezialist für Verbrennungen die revolutionäre Entwicklung einer künstlichen Haut vorange­ trieben. Bei einem längeren Amerika-­Aufenthalt entdeckte er die Möglichkeit, ungeborene Föten mit Spina bifida (of­ fener Rücken) im Mutterleib zu operieren und hat als Pionier dieser Operationstechnik schon vielen Kindern ein Leben im Rollstuhl erspart.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 48 –

– 49 –

Er s c

hein

t im

Mai 2017

Operation am Ungeborenen Peter Rothenbühler, Sonja Laurèle Bauer, Magdalena Ceak Ca. 288 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-837-2 CHF 39.– / EUR 32.–


– Rückblicke & Erfahrungen –

– Rückblicke & Erfahrungen –

Walter Däpp (*1946) ist Jour­ nalist in Bern. Nach Büchern über Menschen im Berner Bremgartenwald, über Armutsbetroffene in der reichen Schweiz und über Knechte und Mägde im Dienstbotenheim Oeschberg, hat er mit dem MarathonEuropameister Viktor Röthlin auch einen Spitzensportler porträtiert. Walter Däpp ist zudem Autor und Erzähler berndeutscher Radio-­SRFMorgengeschichten.

Ruedi Grüring (*1947) ist in Bern und Thun auf­g ewachsen. Nach dem Medizinstudium hat er sich zum Kinder- und Jugendarzt ausgebildet. 30 Jahre lang führte er eine Praxis in Interlaken und hat mit seinem Wirken die ­K inderheilkunde im Berner Oberland geprägt. Seit 2012 geniesst der Vater von drei erwachsenen Kindern und Grossvater von sieben Enkel­ kindern nun zusammen mit ­s einer Frau den Ruhestand in Matten bei Interlaken.

Von Herzen – Thierry Carrel

Kleine Patienten – grosse Schicksale

Walter Däpp

Ruedi Grüring

4. g e

Ein Buch über den Berner Herzchirurgen und 20 seiner Pati­ entinnen und Patienten, die erzählen, wie sie ihre Herz­ operationen, die lebenswichtigen Eingriffe, erlebt haben. Prof. Thierry Carrel, der sie in der Klinik für Herz- und Gefäss­ chirurgie des Berner Inselspitals operiert hat, kommentiert die Eingriffe aus ärztlicher Sicht und wird im Buch auch sel­ ber zum Thema. Ein Buch, das von Herzen handelt und – be­ zogen auf Thierry Carrel – auch von Herzen kommt.

En ç a is fran

De tout cœur – Thierry Carrel Walter Däpp 248 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, relié ISBN 978-3-85932-813-6 CHF 39.– / EUR 34.– Avec 122 images.

– 50 –

A u fl

Von Herzen – Thierry Carrel Walter Däpp 212 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-762-7 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 105 Abbildungen.

a

2. ge

Ruedi Grüring war während dreissig Jahren im Berner Ober­ land als Kinderarzt tätig. Mit seiner einfühlsamen Art er­ langte er grosse Beliebtheit, sowohl bei seinen kleinen Pati­ enten als auch bei deren Eltern. In diesem Buch nimmt der mittlerweile pensionierte Kinderarzt den Leser mit auf Haus­ besuche in abgelegene Bergdörfer, zu berühmten Patienten in Nobelhotels und zu alltäglichen Notfällen in seiner Praxis in Interlaken. Entstanden ist ein authentisches Zeugnis sei­ nes Schaffens, ein Buch voller berührender Erlebnisse, er­ heiternder Begebenheiten, aber auch trauriger Schicksale.

A u fl

Kleine Patienten – grosse Schicksale Ruedi Grüring 220 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-104-0 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 39 Abbildungen.

Kleine Patienten – grosse Schicksale Hörbuch Ruedi Grüring ISBN 978-3-85932-833-4 CHF 29.– / EUR 25.–

– 51 –

a


– Rückblicke & Erfahrungen –

Peter Rothenbühler (1948*). Nach seiner Ausbildung zum Journalisten im «Büro Cortesi» in Biel arbeitete er unter ande­ rem bei der National Zeitung und der Schweizer Illustrierten. Ab 1981 war er Leiter der Entwicklungsgruppe Presse des Ringier Verlags. Innerhalb weniger Jahre machte er die defizitäre Schweizer Illustrierte zum Ringier-Flaggschiff. Heute ist er Kolumnist bei der Schweizer Illustirerten und Le Matin Dimanche.

Frösche küssen – Kröten schlucken Peter Rothenbühler «Wo andere nur Frösche sehen, vermuten wir Prinzen und Prinzessinen.» Mit diesem Spruch fasste Peter Rothenbühler die neue Auf­gabe der Schweizer Illustrierten zusammen. Er transformierte die defizitäre Wunder­tüte zu einer PeopleIllustrierten, die nur noch Schweizer Prominenz im privaten Umfeld zeigte. Wer so radikal einfährt, musste auch lernen, Kröten zu schlucken. In diesem Buch erzählt Peter Rothen­ bühler seine Erlebnisse mit Zeitungen und prominenten Zeitgenossen aus vierzig spannenden Jahren der Schweizer Presse. Frösche küssen – Kröten schlucken Peter Rothenbühler 412 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-827-3 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 36 Abbildungen.

– 53 –


– Rückblicke & Erfahrungen –

– Rückblicke & Erfahrungen –

Dölf Ogi

Dölf Ogi Das facettenreiche Lebenswerk des charismatischen Schweizer Staatsmannes wird in dieser Hommage neu und umfassend aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet – oft mittels bisher unveröffentlichter Bild- und Textmaterialien. Ogi gewährt auch Einblicke in bisher kaum bekannte Seiten seines Lebens. Gemäss dem Wortspiel «So wa(h)r es!» zeigt dieser Band den aussergewöhnlichen Lebenslauf vom einfachen Kandersteger Buben zum Bundespräsidenten der Schweiz und zum UNO-Untergeneralsekretär.

Georges Wüthrich, André Häflger

En ais franç Dölf Ogi Georges Wüthrich, André Häfliger 176 Seiten, 17,4 × 24,4 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03812-505-1 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 156 Abbildungen.

Dölf Ogi Georges Wüthrich, André Häfliger 176 pages, 17,4 × 24,4 cm, relié ISBN 978-3-03818-139-2 CHF 39.– / EUR 34.– Avec 156 images.

In ic Arab

In sh engli Dölf Ogi Georges Wüthrich, André Häfliger 176 pages, 17,4 × 24,4 cm, hardcover ISBN 978-3-906033-97-6 CHF 39.– / EUR 34.– With 156 pictures.

– 54 –

Dölf Ogi (Arabisch) Georges Wüthrich, André Häfliger 176 pages, 17,4 × 24,4 cm, hardcover ISBN 978-3-03818-113-2 CHF 39.– / EUR 34.– With 156 pictures.

Dölf Ogi (En français) Dans cet ouvrage, les auteurs Georges Wüthrich et André Häfliger retracent l‘extraordinaire parcours de l‘un des hommes d‘Etat les plus populaires de notre pays  : Adolf – « Dölf» – Ogi. Au travers d‘une riche iconographie, de témoignages de ses collaborateurs, de ses amis et ses proches, on découvre, avec bonheur, la personnalité de ce politicien qui, sa vie durant fut au service de son pays et du sport.

Dölf Ogi (English and arabic) This tribute throws new light from a range of different angles on all the many facets of the life and work of the charismatic Swiss statesman – often through unpublished pictures and text. And Dölf Ogi offers some glimpses into the little-known private side of his well-rounded life. This richly illustrated book traces his unusual career from simple village boy in Kandersteg to President of Switzerland and to UN Under-Secretary-General.

Georges Wüthrich (*1949) war langjähriger Bundeshausredaktor von Blick. In dieser Zeit begleitete er Adolf Ogi, während dessen Bundesratszeit und auch später bei seiner UNO-Tätigkeit, mit kritischem, journalistischem Blick. Wüthrich ist seit 1973 Journalist, unter anderem gehörte er auch der Gründungsredaktion der Sonntagszeitung sowie der Chefredaktion der Frauenzeitschrift annabelle an.

André Häfliger (*1956) ist als langjähriger Chefreporter in den Verlagshäusern Ringier (Blick und SonntagsBlick) sowie NZZ-Gruppe (Neue Luzerner Zeitung) einer der angesehensten Gesellschafts-Journalisten der Schweiz. Er kennt Adolf Ogi seit Beginn der Achtzigerjahre und hat über 1500 Berichte über ihn verfasst.

– 55 –


– Rückblicke & Erfahrungen –

– Rückblicke & Erfahrungen –

Hanspeter Latour (*1947) ist bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte. Philipp Abt Texter mit eigener Agentur in Langenthal (BE), wirkt bei Magazinen, Buchausgaben und PR-Aktivitäten natio­nal wie auch international tätiger Unternehmen mit. Zudem reali­ siert er immer wieder auch Herzensangelegenheiten, zu denen er sich bei regelmässigen Reisen nach Nordamerika inspirieren lässt. Beat Straubhaar (*1951) ist freischaffender, fotografierender Journalist und Bildautor, z. B. der Buchserie «z’Bärg – Wege zum Alpkäse».

Hanspeter Latour (*1947) ist bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte. Mick Gurtner (*1974) arbeitet als Journalist und Mitglied der Redaktionsleitung beim Thuner Tagblatt und schreibt als freier Mitarbeiter des Kulturressorts der Berner Zeitung über Pop- und Rockmusik. Beat Straubhaar (*1951) ist freischaffen­ der, fotografierender Journalist und Bildautor, z.B. der Buchse­ rie «z’Bärg – Wege zum Alpkäse».

Hanspeter Latour – Das isch doch e Gränni!

Hanspeter Latour – Das isch doch e Schwalbe!

Beat Straubhaar, Philipp Abt

Beat Straubhaar, Mick Gurtner

Hanspeter Latour gewährt in seinem sehr persönlichen, mit vielen Hintergrundinformationen und herrlichen Anekdoten bereicherten Buch, erstmals Einblick in seine Visionen und Träume und wie er diese mit Fleiss, Mut und Glück verwirk­ lichen konnte.

Hanspeter Latour – Das isch doch e Gränni! Beat Straubhaar, Philipp Abt 248 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-043-2 CHF 19.90 / EUR 17.– Mit Audio-DVD.

– 56 –

A

3. g e

u fl a

Hanspeter Latour – Das isch doch e Gränni! Beat Straubhaar, Philipp Abt 248 Seiten, 17,5 × 24,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-98-3 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 134 Abbildungen. Mit Audio-DVD.

Die Biografie «Hanspeter Latour – das isch doch e Gränni!» erzählte die Geschichte des Kult-Trainers. Jetzt erzählt La­ tour selber: Anekdoten aus der Zeit nach dem Rücktritt, Episoden über seine neue Leidenschaft, das Foto­grafieren auf der Geissegg hoch über Thun. Dort, wo eine Schwalbe eben eine andere Bedeutung hat als auf dem Fussballplatz. Natürlich spielt der Fussball in Latours Geschichten trotz­ dem auch immer mal wieder mit rein. Im Hörbuch erzählt Latour seine Geschichten gleich selber – auf Berndeutsch, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Mit Vorwort von Bernd Schildger, Direktor Tierpark Bern und mit Nachwort von Pepe ­Lienhard, Musiker. Hanspeter Latour – Das isch doch e Schwalbe! Hörbuch Beat Straubhaar, Mick Gurtner ISBN 978-3-03818-127-9 CHF 29.– / EUR 25.–

– 57 –

2. ge

A u fl

Hanspeter Latour – Das isch doch e Schwalbe! Beat Straubhaar, Mick Gurtner 328 Seiten, 17,5 × 24,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-120-0 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 450 Abbildungen.

a


– Rückblicke & Erfahrungen –

– Rückblicke & Erfahrungen –

Mick Gurtner (*1974) arbeitet als Journalist und Mitglied der Redaktionsleitung beim Thuner Tagblatt und schreibt als freier Mitarbeiter des Kulturressorts der Berner Zeitung über Pop- und Rockmusik. Alexandra Steinegger (geboren 1969) ist Mitinitiantin und Herausgeberin von «Weder churz no lätz». Sie ist Mutter einer Tochter und lebt und arbeitet in Zürich, wo sie ihre eigene Firma Limmat Records mit dem Gottfried Schmid Verlag betreibt. Roger Brügger ist der Protagonist des Buches «Weder churz no lätz». Der Vater dreier Mädchen begann mit 9 Jahren mit dem Schwingen und holte als 17-Jähriger seinen ersten Kranz. In seiner Karriere gewann er diverse Schwingfeste und sicherte sich viermal Eidgenössisches Eichenlaub.

Mattis Kummer absolvierte eine Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Zürich und war nach dem Abschluss als Typograf in der Werbebran­ che als Gestalter und Texter tätig. Es folgten verschiedene Schreib- und Drehbuchausbil­ dungen sowie ein Lehrgang beim SPRI. Seit über 20 Jahren befasst er sich mit Schrift und Sprache. Heute arbeitet er – nebst anderen Tätigkeiten – als Grafikdesigner, Fotograf und Buchautor.

Wie geht Berufung?

Weder churz no lätz

Mattis Kummer

Mick Gurtner

40 Persönlichkeiten erzählen ihren Weg vom Beruf zur Be­ rufung. Dieses Buch ist vollgepackt mit begeisternden Geschichten und Weisheiten aus dem Leben von Adolf Ogi, Giulia Steingruber, Knackeboul, Dario Cologna, Beat Schlatter, Ottmar Hitzfeld, Mona Vetsch u. v. a. Nebst den Prominenten stehen auch viele «normale» Menschen, die ihre Aufgabe gefunden haben, Rede und Antwort. Die 40 Persönlichkeiten machen Mut. Mut, nicht nur die Strasse zu überqueren, sondern mit Herz und Leidenschaft die eigene Welt zu erobern.

«Churz-Lätz» ist einer der Schwünge, mit denen Schwinger ihre Gegner ins Sägemehl legen. Weder «churz» noch «lätz» ist der 4-fache Eidgenosse und 81-fache Kranzgewinner Roger Brügger, den das Schwingen bis nach Japan und ins Filmbusiness gebracht hat. Und weder «churz» noch «lätz» ist seine Liaison mit dem Schwingen: Sie dauert schon über 30 Jahre – und hat ihn zu dem Menschen gemacht, der er heute ist. Ein Buch nicht nur für Schwingfans, sondern für all jene, die hinter die Kulissen dieser einzigartigen Sportart blicken möchten – ins Herz eines «Bösen», der eigentlich zu lieb für den Kampfsport ist.

Wie geht Berufung? Mattis Kummer 240 Seiten, 21,5 × 28 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-812-9 CHF 39.– / EUR 34.–

Weder churz no lätz Mick Gurtner 216 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-795-5 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 26 Abbildungen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 58 –

– 59 –


– Rückblicke & Erfahrungen –

– Essen & Genuss –

Guy Van Den Langenbergh (*1968) begann 1992 seine Karriere als Sportjournalist. 1996 berichtete er von seiner ersten Tour de France und hat das Rennen seither zwölf Mal begleitet. 2015 veröffentlichte er mit dem Profifahrer Nick Nuyens das Buch «100 keer Vlaanderen, 1913–2016» über die hundertste Ausgabe der Flandern-Rundfahrt. Er arbei­ tet bei der belgischen Zeitung Het Nieuwsblad.

Gabriela Gerber ist die erste Diplom-Biersommelière der Schweiz. Sie ist seit 18 Jahren in der Bierbranche tätig und verkostet regelmässig Biere aus der ganzen Welt. Sie ist in einer Schnapsbrennerei im Baselbiet aufgewachsen und hat schon früh das Thema Genuss und Sensorik mitbe­ kommen. Nebst zahlreichen Aufgaben in der Brauereibran­ che ist sie unter anderem Re­ ferentin und Prüfungsexpertin für die Ausbildung Schweizer Bier-Sommeliers.

Fabian Cancellara

Schweizer Biere 2017/2018

Guy van den Langenbergh

Gabriela Gerber

Die einzige offizielle Biographie über Fabian «Spartacus» Cancellara: Reich illustriert mit den besten Fotos aus seiner Karriere – 20 Geschichten, 20 Etappen aus dem Leben von Fabian Cancellara. Kommentiert und autorisiert von Cancel­ lara höchstpersönlich. Gezeigt wird seine Entwicklung vom jungen Rennfahrer zum 35-jährigen Olympiasieger. Van Den Langenbergh zeigt die Radsportwelt aus Cancellaras Blick­ winkel, stets untermauert mit dessen eigenen Worten. Die Biographie zeigt aber nicht nur den Profisportler, sondern auch den Ehemann und Vater und gibt Einblicke in Cancella­ ras Leben abseits der Rennstrecke.

2. ge

A u fl

Fabian Cancellara Guy van den Langenbergh 176 Seiten, 22 × 28 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-826-6 CHF 44.– / EUR 39.– Mit 85 Abbildungen.

a

Die Schweizer Bierszene lebt – und wie! In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Brauerei-Verband und der Interessenge­ meinschaft der unabhängigen Schweizer Brauereien wurden 280 Schweizer Biere von ausgebildeten Schweizer Bier-Som­ meliers getestet und bewertet. Die Biere werden unter An­ gabe von Fakten wie Verfügbarkeit und Vertrieb, Alkohol­ gehalt und Bittereinheiten vorgestellt. Der Charakter jedes Bieres wird verständlich beschrieben, ausserdem geben die Sommeliers Empfehlungen für passende Speisen. Ziel ist eine Beschreibung aus Konsumentensicht – Sensorik und Genuss stehen im Vordergrund!

M

hein

– 61 –

t im

017 är z 2

Schweizer Biere 2017/2018 Gabriela Gerber ca. 424 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-835-8 CHF 39.– / EUR 34.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 60 –

Er s c


– Essen & Genuss –

Andreas Kolbert testet, bewertet und empfiehlt seit nunmehr zwei Jahrzehnten Restaurants in ganz Europa. Unter anderem war er euro­ paweit 11 Jahre für den Guide Michelin tätig und testete in den letzten 20 Jahren tausende Restaurants aller Kategorien. Als Eidgenös­ sisch diplomierter Hotelier/ Restaurateur HF und Hotel / Restaurantberater kennt er sich zudem bestens in allen Sparten der Gastronomie aus.

– Essen & Genuss –

Philippe J. Dubath, Editeur, journaliste, homme de radio – il fut un des premiers directeurs de radio privée en Suisse – le responsable de la partie francophone de ce guide est aussi passionné par les plaisirs de la table. Rédacteur en chef de la revue «Plaisirs, Gastronomie & Voya­ ges», il bourlingue, depuis de nombreuses années … d’une table à l’autre.

David Geisser (*1990) schaffte im Alter von 18 Jahren mit seinem Kochbuch «Mit 80 Tel­ lern um die Welt» über Nacht den Sprung in die Medien. Daraufhin folgten diverse Fernsehauftritte im In- und Ausland. Nach seiner Ausbil­ dung trat er in die Päpstliche Schweizergarde ein und schrieb sein drittes Kochbuch «Buon Appetito» welches ihm internationales Ansehen brachte. Seit 2015 arbeitet David Geisser als Event-Koch und im Marketingbereich.

Guide Bleu / La suisse gourmande 2017

Apéro Riche

Philippe J. Dubath, Andreas Kolbert

David Geisser

Der renommierte Guide Bleu /La Suisse Gourmande» ist der einzige zweisprachige Schweizer Restaurantführer (D/F). Auf fast 700 Seiten werden über 600, von passionierten und quali­fizierten Testern unter der Leitung von Philippe J. Du­ bath und Andreas Kolbert ausgesuchte Restaurants aufge­ führt. Nach Kantonen gegliedert, reich bebildert und mit genauso informativen wie kurzweilig zu lesenden Texten be­ schrieben. Die Bandbreite der in verschiedenen Kategorien empfohlenen Restaurants reicht vom luxuriösen Gour­ mettempel bis zum einfachen und gemütlichen Grotto.

Zweisprachig (deutsch und französisch). Mit über 1000 Abbildungen.

– 62 –

Er s c

A

hein

t im

017 p r il 2

Eine coole Party zu Hause mit Freunden – muss nicht be­ deuten stundenlang in der Küche zu stehen und den ganzen Spass zu verpassen. David Geisser zeigt, wie es anders geht. Weg mit den komplizierten Rezepten, die man nur mit viel Aufwand und teuren Zutaten herstellen kann – her mit den einfachen, aber raffinierten und spannenden Gerichten und her mit dem einladenden, abwechslungsreichen und farben­ frohen Büffet. Ob Mezze, Miniburger oder kreativ-verspielte Desserts: Dieses Buch hat für jeden etwas  – denn kleine Häppchen erhalten die Freundschaft.

Guide Bleu /  La suisse Gourmande Philippe J. Dubath, Andreas Kolbert 672 Seiten, 14,8 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-2-88256-226-5 CHF 49.– / EUR 42.–

– 63 –

Apéro Riche David Geisser 148 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-798-6 CHF 49.– / EUR 39.– Mit 90 Abbildungen.


– Essen & Genuss –

– Essen & Genuss –

Die Schweizer Militärküche Daniel Marti

2. ge

a A u fl

Bildband Das Beste aus der Schweizer Militärküche Daniel Marti 212 Seiten, 23 × 28 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-089-0 CHF 69.– / EUR 59.– Mit 178 Abbildungen.

Taschenbuch Das Beste aus der Schweizer Militärküche Daniel Marti 224 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-116-3 CHF 29.90/ EUR 26.– Mit 178 Abbildungen.

Das Beste aus der Schweizer Militärküche Neu auch als Taschenbuch! Die Schweizer Armee ist im Bereich der Verpflegung absolute Weltklasse – Kochrezepte werden von (Koch-)Olympiasiegern und (Koch-)Weltmeistern neu interpretiert. Die Armeeküche orientiert sich an schweizerischen Rezepten, ist einfach in ihrer Art, überaus gut im Geschmack und dabei natürlich gesund. Kaum eine Küche der Schweiz ist so vielfältig und geschichtsträchtig wie die Militärküche. Laden Sie Ihre Gäste zu einer gediegenen Tafel mit kulinarischen Höhe­n­flügen ein!

Le meilleur de la cuisine de l‘armée suisse L‘armée suisse est de classe mondiale en ce qui concerne la restauration. Dans ce livre, des recettes de cuisine sont réinterprétées par des champions olympiques (de cuisine) et des champions du monde (de cuisine). En se basant sur des recettes traditionelles suisses, la cuisine de l’armée est simple en son genre, bonne et naturellement saine. I l n’y a guère une cuisine suisse qui soit autant variée et chargée d’histoire que la cuisine de l’armée. Invitez vos hôtes aux plaisirs culinaires de la table!

En ais franç

Le meilleur de la cuisine de l‘armée suisse Daniel Marti 212 pages, 23 × 28 cm, broché ISBN 978-3-03818-108-8 CHF 69.– / EUR 59.– Avec 178 images.

– 64 –

Daniel Marti ist Berufsoffizier und seit 2011 Teamchef des SWISS ARMED FORCES CULINARY TEAM (SACT). Das Team konnte unter seiner Führung an der IKA 2012 in Erfurt den Titel als Olympiasieger bei den Streitkräften erfolgreich verteidigen. Das SACT ist die Nationalmannschaft der Schweizer Armeeküche.

– 65 –


– Essen & Genuss –

– Essen & Genuss –

Käsereienführer nach Region Thomas Bornhauser, Dyami Häfliger, Michel Pellaux

Chäsereie – Bern, Oberaargau & Seeland Thomas Bornhauser, Dyami Häfliger Ca. 360 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-124-8 CHF 39.– / EUR 34.– Mit ca. 350 Abbildungen. Erscheint im Frühjahr 2017.

Chäsereie – Berner Oberland & Emmental Thomas Bornhauser, Dyami Häfliger 320 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-109-5 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 316 Abbildungen.

Chäsereie – Berner Oberland & Emmental Die schönsten Käsereien und Alpkäsereien von Gstaad über den Hohgant bis in die hintersten Ecken des Emmentals. Wir nehmen Sie mit auf eine genussvolle Reise zu den Käsereien und Alpkäsereien in den maler­ischen Gebieten im Emmental und im Berner Oberland.

Chäsereie – Greyerzerland Der zweite Band zeigt die Käsereien der Regionen Bern, Oberaargau & Seeland. Es werden über 40 kleinere und grössere Betriebe vorgestellt.«Chäsereie» gibt einen Einblick in das teils vergessene Handwerk des Käsers und stellt ein wunderbares Naturprodukt unseres Landes in den Mittelpunkt: den Käse.

Chäsereie – Greyerzerland Die zahlreichen Käsereien des Greyerzerlandes schwören auf ihn, auf ihren weltbekannten «Le Gruyère AOP». Mit viel Hingabe und Traditionsbewusstsein fabrizieren die Käsermeister täglich den berühmten Halbhartkäse. Michel Pellaux nimmt Sie mit auf seine Reise quer durchs Greyerzerland.

Chäsereie – Greyerzerland Thomas Bornhauser, Dyami Häfliger Ca. 300 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-125-5 CHF 39.– / EUR 34.– Mit ca. 320 Abbildungen. Erscheint im Frühjahr 2017.

– 66 –

En ais franç Fromageries – Gruyère Michel Pellaux Env. 300 pages, 14,8 × 21 cm, broché ISBN 978-3-03818-129-3 (franz.) Avec env. 320 images. Publié au printemps 2017.

Dyami Häfliger (*1995) lebt in Langenthal und hat dort das Gymnasium besucht. Er studiert an der Universität Zürich mit dem Berufsziel Rechtsanwalt. «Chäsereie – Berner Oberland & Emmental» ist sein erstes Buchprojekt.

Thomas Bornhauser(*1950) ist in Bern geboren und in einer Diplomatenfamilie in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Er berät Dritte im Bereich der Kommuni­k ation, schreibt regelmässig für diverse Magazine und Zeitungen. Seine Kriminal­g eschichten schreibt er in seiner Ferienwohnung in Vercorin/VS.

– 67 –


– Essen & Genuss –

8 Alpbeizli Graubünden

– Essen & Genuss –

Chandra Kurt, 1968 in Sri Lanka geboren, ist eine der bekanntesten Weinautor­ innen der Schweiz. Sie hat über zwei Dutzend Wein­ bücher publiziert und schreibt für zahlreiche Medien im In- und Ausland über Wein. Unter dem Label «Collection Chandra Kurt» sind bereits drei Weinlinien mit Schweizer Weinen erschienen. Chandra Kurt ist international als Wine Consultant tätig. Sie lebt in Zürich. www.chandrakurt.com

App für Iphone und Ipad Die APP «Weinseller 2017» enthält sämtliche Weine, die im Buch vorgestellt und bewertet sind. Praktische Such- und Sortierfunktionen nach Land, Anbieter, Weintyp, Bewertung und Preis.  CHF 14.– / EUR 12.–

Weinseller 2017

Das Weinhandbuch

Chandra Kurt

Chandra Kurt

Gute Weine müssen nicht teuer sein – und dank der 19. Aus­ gabe des «Weinsellers» findet man sie problemlos. Die be­ kannte Weinautorin Chandra Kurt stellt Schnäppchen und Trouvaillen von Schweizer Detaillisten vor. Knapp 500 Weine wurden neu verkostet, beschrieben und bewertet, ausser­ dem gibt es Hinweise auf enthaltene Traubensorten und dazu passende Speisen und Anlässe. Das Standardwerk für alle, die gerne preisbewusst einkaufen – seien es traditio­ nelle oder junge Weingeniesser.

Von «Abgang» über «Blinddegustation» bis zu «Dekantieren» und «Zusatzstoffe»: In ihrem neusten Buch erklärt Chandra Kurt rund 250 Begriffe aus der Weinwelt erfrischend unter­ haltsam und gewohnt kompetent. «Das Weinhandbuch» ist die optimale Ergänzung zu Kurts jährlich erscheinendem Weineinkaufsführer «Weinseller». Ein unentbehrliches Basis­ werk für unkomplizierten und stilvollen Weingenuss – und, man muss kein Profi sein, um es zu verstehen.

En fran ç a is

Weinseller 2017 Chandra Kurt 296 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-799-3 CHF 32.– / EUR 25.–

Weinseller 2017 Chandra Kurt 288 pages, 16,4 × 23,5 cm, broché ISBN 978-3-85932-800-6 CHF 32.– / EUR 25.–

– 68 –

Weinseller Journal Chandra Kurt 120 Seiten, 20,5 × 27 cm, Zeitschrift ISBN 978-3-85932-834-1-52016 (5. Ausgabe)

– 69 –

2. ge

A u fl

Das Weinhandbuch Chandra Kurt 208 Seiten, 17,3 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-711-5 CHF 39.– / EUR 34.– Coverfoto von Patricia von Ah.

a


– Essen & Genuss –

– Essen & Genuss –

Carsten K. Rath, der internat­io­ nal gefragte Vortragsredner und Autor, steht für exzellente Führung. Mit den Kameha Hotels & Resorts hat er seine eigene Hotelmarke etabliert und gezeigt, dass sich «grand» durchaus innovativ denken lässt. Seine über 25-jährige Laufbahn in der Touristik und Grand Hotellerie erstreckt sich über 12 Länder und 4 Kontinente und hat ihm den Ruf als «Rockstar der Grand Hotellerie» eingebracht.

Elsbeth Boss ist Lehrerin, Journalistin, Redaktorin und Kunstschaffende. «Wie eine Köchin oder ein Koch mit Freude und Leidenschaft Gerichte plant und zubereitet, komponiere, male und schreibe ich Rezeptbilder. Notiere Lukullisches in Farben und Formen, die Essbares vorgaukeln, dass einem das Wasser im Mund zusammen­ läuft, würziger Duft in die Nase steigt und Gelüste nach sinnlicher Süsse den Gaumen kitzeln.»

Kameha kocht Fusion

Augenweide Gaumenfreude

Carsten K. Rath

Elsbeth Boss

Der Geschmack der weiten Welt perfekt serviert im Kameha Grand Zürich. Exklusive Spezialitäten aus dem Land des Lächelns, die herzhafte Küche einer italienischen Mamma, verspielt und kreativ. Zahlreiche Prominente präsentieren unter dem Kameha-Grand-Motto der Lieblingsplätze ihre Lieblingsgerichte. «Kameha kocht Fusion» bringt Ihnen French-Italian Fusion mit asiatischem Einfluss und Schweizer Produkten in die eigenen vier Wände – spektakulär insze­ niert und mit viel Liebe zum Detail. «Kameha kocht Fusion» ermöglicht auch Küchennovizen das Nachkochen wunder­ bar exotischer Menüs. LIFE IS GRAND!

Ein originelles und fantasievolles Kochbuch, gekonnt und «gluschtig» illustriert. Die kunstvoll gemalten Rezeptbilder sind augenzwinkernde Verführung zu optischer Schlemme­ rei und gleichzeitig praktische Anleitung zum Kochen und Geniessen. Das Buch ist gegliedert in Kapitel wie Gemüse, Früchte, Fleisch & Wurst, Fisch & Co., Gebäck, Süsse Ver­ führung, Drinks – neben jedem Bild findet sich das entspre­ chende Rezept. So kreativ und unkonventionell wie die Bil­ der sind auch die Rezepte. Ein Muss für alle, die einmalig schöne Kochbücher sammeln: «Malen ist so sinnlich wie ko­ chen», betont die Künstlerin.

Kameha kocht Fusion Carsten K. Rath Ca. 160 Seiten, 24 × 32 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-817-4 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 30 Rezepten.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 70 –

– 71 –

2. ge

A u fl

Augenweide Gaumenfreude Elsbeth Boss 240 Seiten, 25 × 25 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-748-1 CHF 49.– / EUR 42.– Mit 117 Abbildungen.

a


– Essen & Genuss –

– Essen & Genuss –

Kitschcakes in deutsch, englisch und französisch Sandra Müller-Jennings In sh engli Kitschcakes Sandra Müller-Jennings 224 Seiten, 20,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-765-8 CHF 49.– / EUR 42.– Mit 720 Abbildungen zur schrittweisen Herstellung.

En ais franç

Kitschcakes Sandra Müller-Jennings 224 Seiten, 20,5 × 25,5 cm, hardcover ISBN 978-3-85932-770-2 (engl.) CHF 49.– / EUR 42.– With 720 pictures. Published in May 2017.

Kitschcakes Sandra Müller-Jennings 40 einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Rezepte und Ideen zum Kreieren von originellen Torten, Cupcakes, Cakepops und anderen süssen Versuchungen. Die kanadisch-schweizerische Autorin haucht der nordamerikanischen Tortendekorationskunst eine gebührende Portion Swissness ein. Lernen Sie, wie Sie mit den richtigen Zutaten und Hilfsmitteln im Handumdrehen ein fantasievolles Dessert für jeden erdenklichen Anlass zaubern können, das bei Jung und Alt für Freude sorgt.

Kitschcakes (English) Sandra Müller-Jennings Enjoy 40 simple step-by-step instructions, recipes and ideas to create original cakes, cupcakes, cakepops and other sweet seductions. The Swiss-Canadian author demonstrates the North American art of cake decorating by adding a touch of Swissness. This book is filled with many fun and creative ideas grown in Kitschcakes’ kitchen.

Kitschcakes (Français) Sandra Müller-Jennings Ce livre comprend 50 tutoriels faciles à suivre, des recettes et idées pour créer des gâteaux originaux, des cupcakes, cakepops et d‘autres douces tentations non-conventionnelles. Ce livre contient toutes les idées folles et créatives qu‘on pu concevoir les trois acolytes de Kitschcakes.

Kitschcakes Sandra Müller-Jennings 224 pages, 20,5 × 25,5  cm, relié ISBN 978-3-85932-769-6 (frz.) CHF 49.– / EUR 42.– Avec 720 images.

– 72 –

Sandra Müller-Jennings (*1972) hat mit der Gründung der Unternehmung «Kitsch­c akes» im Jahre 2010 ihr Hobby zum Beruf gemacht. Im bernischen Leubringen bietet die gebürtige Kanadierin von Kursen bis hin zu allen nur erdenklichen Hilfsmitteln alles an, was das Herz von Torten-, Cupcake- und Guetzli-Lieb­habern höher schlagen lässt. Die ehemalige Dentalhygienikerin gilt in der Schweiz als eigentliche Pionierin auf dem Gebiet der Tortendekoration.

– 73 –


– Essen & Genuss –

Farhad Golafra wurde in Teheran geboren und lebt seit fast vierzig Jahren in Deutschland. Neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Dozent arbeitet er als selbstständiger PR- und Unternehmensberater. Er ist Autor des Buches «Persien – Küche, Land und Leute» (2015). Er interessiert sich für die vorderasiatische und altpersische Zivilisations­ geschichte und die Ökologie und Natur der Wüstengebiete.

Ich liebe Joghurt Farhad Golafra Feine vegetarische Joghurtgerichte aus Indien, Persien, der Türkei, dem arabischen Raum, Afrika, dem Balkan, Griechen­ land … Joghurt in Saucen, Desserts, Lassis oder Glacen – das kennt man. Aber mit Joghurt feine Hauptspeisen kre­ ieren? Ja, Joghurt eignet sich hervor­ragend, um vielfältige und köstliche Gerichte auf den Tisch zu zaubern. «Ich liebe Joghurt» ist ein Buch für alle, die offen sind für neue, exo­ tische und gleichzeitig einfache Rezepte! Ein aufschlussrei­ cher Theorieteil zur Geschichte und zur Herstellung von Jo­ ghurt rundet das Buch ab. Ideal für (Teilzeit-)Vegetarier und Orientliebhaber.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 74 –

– 75 –

Ich liebe Joghurt Farhad Golafra 200 Seiten, 21,8 × 25,8 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-764-1 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 94 Abbildungen.


– Essen & Genuss –

Bestseller der Vegi-Küche Rolf Hiltl

15a.ge

A u fl

Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune Rolf Hiltl 192 Seiten, 21,5 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-705-4 CHF 59.– / EUR 51.– Mit 170 Abbildungen.

sal ate

Ta b o u l é Nach

4 Portionen 400 g Couscousgriess 2 TL Kreuzkümmel, gemahlen

Hiltl-art

Den Couscousgriess mit den Gewürzen mischen. 4 dl Wasser aufkochen und Olivenöl und Zitronensaft dazugeben. Über den Couscousgriess geben, gut rühren und 10 Minuten bei Raumtemperatur ziehen lassen.

1 TL Sambal Oelek 2 TL paprika, edelsüss Meersalz

Die Zwiebel fein hacken und mit der fein geschnittenen Pfefferminze daruntermischen.

Schwarzer pfeffer aus der Mühle 1 dl Olivenöl 4–5 EL Zitronensaft, frisch gepresst ½ Zwiebel, fein gehackt Wenig frische pfefferminze, fein geschnitten

Tipp als Vorspeise serviert reicht die Menge für 6–8 Portionen.

Gl / Zw / vegan

28

Hiltl

«Das Standardwerk von Rolf Hiltl, das zu einem Klassiker der vegetarischen Küche geworden ist. Er zeigt in diesem Buch, wie geschmackvoll, wie global, wie gut und wie fantasievoll vegetarische Gerichte zubereitet sein können.»  Schweizer Garten

3. age Au fl

4. age Aufl

Hiltl. Saveurs et fantaisies végétariennes Rolf Hiltl 192 pages, 21,5 × 26 cm, relié ISBN 978-3-85932-707-8 CHF 59.– / EUR 51.– Avec 170 images. Les bonnes raisons ne manquent pas pour renoncer à consommer de la viande. Rolf Hiltl apporte la preuve en 80 recettes de la richesse gustative, du caractère international et de la saveur incomparable des plats végétariens.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 76 –

– 77 –

Hiltl. Virtuoso Vegetarian Rolf Hiltl 192 pages, 21,5 × 26 cm, hardcover ISBN 978-3-85932-706-1 CHF 59.– / EUR 51.– With 170 pictures. There are many good reasons for eating no meat; none at all for not enjoying one’s food. In this selection of more than 80 recipes, Rolf Hiltl shows how flavoursome, how global and how good vegetarian food can be.


– Essen & Genuss –

– Essen & Genuss –

Weitere Bände Daniel Anrig, David Geisser, Erwin Niederberger

David Geisser (*1990) schaffte 2008 mit seinem Buch «Mit 80 Tellern um die Welt» den Sprung in die nationalen Medien. Nach seiner Ausbildung zum Koch trat er 2013 in den Dienst der Päpstlichen Schweizergarde in Rom. Oberst Daniel Rudolf Anrig (*1972) diente von 1992 bis 1994 als Hellebardier in der Schweizergarde. 2008 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum 34. Kommandanten der Päpstlichen Schweizergarde ernannt. Wachtmeister Erwin Niederberger (*1978) wuchs in Küsnacht am Rigi in einem Hotelleriebetrieb auf, der seit Generationen von seiner Familie betrieben wird. 1999 trat er in den Dienst der Päpstlichen Schweizergarde, heute im Dienst eines Wachtmeisters.

Päpstliche Schweizergarde – Buon Appetito

In o italian

Guardia Svizzera Pontificia Daniel Anrig, David Geisser, Erwin Niederberger 192 pagine, 24,4 × 32,5 cm, copertina rigida ISBN 978-3-03818-067-8 (it.) CHF 59.– / EUR 51.– Il grande filosofo romano Seneca diceva: «Bene est homini, si palato bene est!» – «L‘uomo sta bene, se sta bene il suo palato!» Questo vale anche per il benessere fisico della Guardia Svizzera Pontificia, perché è noto che a Roma, già dai tempi di Romolo e Remo, il patrimonio culinario veniva trasmesso da famiglia a famiglia.

Daniel Anrig, David Geisser, Erwin Niederberger Dieses einzigartige Kochbuch begleitet die letzte Schwei­ zer Kompanie in fremden Diensten durch das Kirchen- und Kalenderjahr und macht Bekanntschaft mit einigen hoch­ karätigen Persönlichkeiten des Vatikans. Ein Buch für alle, die gerne kochen, aber auch für jene, die neugierig auf die Päpstliche Schweizer­garde, ein anderes Rom und beson­ dere kleine Geheimnisse des Vatikans sind.

A

2. ge

u fl a

En is a franç

Guardia Svizzera Pontificia Daniel Anrig, David Geisser, Erwin Niederberger 192 pages, 24,4 × 32,5 cm, broché ISBN 978-3-03818-066-1 (frz.) CHF 59.– / EUR 51.– Päpstliche Schweizergarde – Buon Appetito Daniel Anrig, David Geisser, Erwin Niederberger 192 Seiten, 24,4 × 32,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-016-6 CHF 59.– / EUR 51.–

Comme le disait déjà le grand philosophe romain Sénèque : « Bene est homini, si palato bene est ! » – « L’esprit est content, pourvu que l’appétit le soit ! » Cela vaut aussi pour le bien-être gastronomique de la garde suisse pontificale puisqu’il est de notoriété publique qu’à Rome, l’héritage culinaire est transmis de famille en famille, et ce, depuis Romulus et Rémus.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 78 –

– 79 –


– Kinderbücher –

– Kinderbücher –

„Darum weigert sich die Steinohreule dieses Jahr, die Gnomen zu wecken. Das hat zur Folge, dass es einen himmeltraurigen Winter geben wird, von Tiefencastel bis nach Rotterdam!“

Peter Pfeiffer wurde in Hessen geboren und studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule in Mainz. Seit seinem Abschluss als Diplomdesigner arbeitet er nun schon viele Jahre als Illustrator für Agenturen und Verlage. Er lebt heute in Berlin.

Clà Ferrovia reist zu den Gnomen in‘s Farbenland Linard Bardill Linard Bardill hat für die Rhätische Bahn den Piraten-Kon­ dukteur Clà Ferrovia geschaffen. Fünf mal im Jahr fährt Clà mit der Dampflok oder seinem Krokodil ins Farben-, Blumenoder Lichterland. Clà ist Kult und die Fahrten immer ausge­ bucht. Nachdem Linard Bardill mit seiner Hörspiel-CD: «Clà Ferrovia und die Reise in‘s Lichterland» den Schweizer Mär­ chenoskar «ds goldig Chrönli» bekam, folgt nun der zweite Streich: Clà Ferovia reist zu den wilden Gnomen ins Farben­ land.

Paolo Friz absolvierte erfolg­ reich sein Masterstudium an der University of the Arts London Central Saint Martins. Seit 1995 hat er sehr erfolg­ reich in den verschiedenen Illustrationsbereichen gear­ beitet. Heute ist Paolo Friz Designer, Illustrator mehrfach ausgezeichneter Arbeiten und Dozent an der Hochschule Design & Kunst Luzern. Seine Bilderbuchtitel sind in den verschiedensten Übersetzun­ gen erschienen.

Linard Bardill (*1956) wächst in der Alp- und Traumlandschaft Graubündens auf. Nach der Matura unternimmt er eine halbjährige Reise nach Indien per Autostopp. Ab 1986 folgen bis heute Bühnen­ programme, CDs, Bücher und Tourneen für Gross und Klein.

Mini Geiss Linard Bardill, Paolo Friz

Clà Ferrovia reist zu den Gnomen in‘s Farbenland Linard Bardill 40 Seiten, 26 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-805-1 CHF 25.– / EUR 22.– Mit 18 Illustrationen.

Luki der Zirkusdirektor erklärt seiner Assistentin Wilhelmine: «Geiss, heute machen wir den Zirkus des Jahrhunderts: Sa­ lamabara mit Bär». «Machen wir!» sagt Wilhelmine, und so schreiben die beiden Plakate, die sie aufhängen wo immer es Platz gibt. «Aber wo ist der Bär», will Wilhelmine wissen und die Reise beginnt. Auf der Suche nach dem Bären, fin­ den sie Martin mit dem Esel, Annika mit dem Tiger, und das Murmeltier Mathilda und Familie. Leider fehlt vom baren jede Spur. Als sie zurückkommen, ist der Zirkus voll mit Pu­ blikum, das den Bären sehen will. Und jetzt? Ein Geschichte über Träume und Vertrauen, Rückschläge, den Salto mortale des Lebens und den wahren Zirkus des Jahrhunderts!

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 80 –

– 81 –

Er s c

hein

t im

Mär z 2017

Mini Geiss Linard Bardill, Paolo Friz Ca. 24 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-841-9 CHF 25.– / EUR 20.– Mit zahlreichen Abbildungen.


– Kinderbücher –

Melanie Oesch wurde 1987 geboren und wuchs in der Nähe von Thun im Kanton Bern auf. Bereits mit fünf Jahren stand das Gesangsta­ lent zum ersten Mal auf der Bühne. Mittlerweile ist sie schweizweit bekannt als Frontfrau der erfolgreichen Schweizer Volksmusikforma­ tion Oesch’s die Dritten. Mit «Elin das Baumzwergenmäd­ chen» erscheint im Weber Ver­ lag ihr erstes Kinderbuch.

Stefan Kahlhammer (*1972) in Friesach (Kärnten, Öster­ reich) geboren. Nach seiner Ausbildung als Waffengraveur an der HTBLVA – Schule für Technik, Kunst und Design in Ferlach, zog es ihn in die Hauptstadt Wien. Den Graveurstichel tauschte er bald mit Pinsel und Bleistift, um fortan als Künstler, Maler, Zeichner, Karikaturist und Illustrator zu schaffen. Neben humoristischen und ironischen freien Arbeiten ist er auch als Buchillustrator tätig.

Elin – Das Baumzwergenmädchen Melanie Oesch Das kleine Baumzwergenmädchen Elin geniesst zusammen mit ihrer Familie ein glückliches Leben in den Wäldern des Eriztals. Jeden Tag nach der Schule tollt sie mit ihren Brü­ dern durch das Gehölz und fordert die Spaziergänger zum gemeinsamen Spiel auf. Doch auf einmal ist alles anders: Die Passanten scheinen weder Zeit noch Lust zu haben mit Elin zu spielen. Da beschliesst das quirlige Baumzwergen­ mädchen zu handeln. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin, der weisen Waldohreule Berta, schmiedet Elin den Plan, den Menschen wieder Freude ins Herz zu bringen …

2. ge

A u fl

Elin – Das Baum­ zwergenmädchen Melanie Oesch 48 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-117-0 CHF 29.– / EUR 25.– Inkl. Hörbuch. Mit 25 Illustrationen.

– 83 –

a


– Kinderbücher –

Sandra Eng (*1973) wurde im Gürbetal geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Wimmis, am Fusse des Niesen. Seit 2002 arbeitet sie für die Niesenbahn AG und führt mit ihrem Team re­ gelmässig Geschichtenfahrten durch. Kinder mit Geschichten zu verzaubern und dafür mit strahlenden Augen belohnt zu werden, erfüllt sie mit Freude.

– Kinderbücher / Neuauflage –

Karin Widmer (*1966) absol­ vierte die Fachklasse für Grafik an der Schule für Gestaltung in Bern. Nach mehrjähriger Anstellung als Grafikerin/ Illustratorin beim Berner Zytglogge-­Verlag machte sie sich 1995 selbstständig. Seither hat sie ein breites Spektrum an Gedrucktem mit ihren Illustrationen, Skizzen und Cartoons mitgestaltet.

Jetzt sind die drei kaum noch zu bremsen. Getragen von ihrem Erfolg, suchen sie weiter nach den Mühlsteinen, vorerst in Groppis Heimat. Und sie sind wahrhaft ein gutes Team: Schwandie mit ihren guten Augen, Ruedi mit Kraft und Ausdauer und Groppi mit seinem Talent, Erde blitzschnell umzugraben. So dauert es nicht lange, und das Halstuch von Ruedi beherbergt fünf schimmernde Schatzsteine.

Judith Josi Calderwood wurde in England geboren. Mit gut zwanzig Jahren zog sie nach Genf, wo sie für die UNO arbeitete und ihren Ehemann kennenlernte. Nach der Hochzeit begaben sich die beiden nach Bern und zogen drei Kinder gross. In Bern war Josi als Englischlehrerin tätig. Sie war Mitglied der «English Teachers Association of Switzerland» und amtete dort während drei Jahren als Präsidentin. Heute steht sie im Ruhestand.

Sichtlich zufrieden und voller Freude machen sie sich auf den Weg zur Schälmegg, dem nächsten Punkt auf der Karte. Dort werden sie schnell fündig, desgleichen auch im Gebiet Stöpf. Somit sind Schatz Nummer sechs und sieben gefunden.

Der magische Mühlstein

Die Geschichte vom Niesenfuchs

Sandra Eng, Karin Widmer

Judith Josi, Karin Widmer

Durch Zufall entdecken Groppi, ein quirliger Schneehase, Ruedi, eine vornehme Gämse und Schwandie, eine kluge Bergdohle, am Niesen unter einem Mühlstein ein altes Käst­ chen. Darin befindet sich nebst einer sonderbaren Zeich­ nung eine Schatz­karte mit einem rätselhaften Gedicht. Ohne zu zögern begeben sich die drei Tiere auf eine abenteuer­ liche Schatzsuche. Wird es ihnen gelingen, das Geheimnis der über 300 Jahre alten Mühlsteine zu lüften?

Dieses Buch beruht auf der Geschichte eines echten Fuch­ ses, der während vielen Jahren auf dem Niesen wohnte. Vielleicht lebt er heute noch dort, wir wissen es nicht. Er er­ schien regelmässig vor dem Bergrestaurant, nachdem alle Besucher bereits weggefahren waren. Die anderen in dieser Geschichte erwähnten Tiere leben ebenfalls auf dem Nie­ sen. Im Buch wohnen sie im Niesendörfli, in den Häusern des Kinderspielplatzes auf dem Niesenkulm. Der Magische Mühlstein Sandra Eng, Karin Widmer 38 Seiten, 26 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-111-8 CHF 35.– / EUR 30.– Mit 32 Abbildungen.

Nachdem das Buch ausverkauft war, erscheint es in einer überarbeiteten Neuauflage.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 84 –

– 85 –

Er s c

hein

t im

Mai 2017

Die Geschichte vom Niesenfuchs Judith Josi, Karin Widmer 40 Seiten, 26 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85884-087-55 CHF 35.– / EUR 30.– Mit 39 Abbildungen.


– Kinderbücher –

Johanna Spyri wurde am 12. Juni 1827 in Hirzel (Kanton Zürich) geboren. Ihre 1880 und 1881 erschienen Bücher «Heidis Lehr- und Wan­ derjahre» und «Heidi kann brauchen, was es gelernt hat» waren schon zu Lebzeiten der Autorin ein grosser Erfolg und gehören heute zu den bekanntesten Kinderbüchern der Welt. Johanna Spyri starb am 7. Juli 1901 in Zürich.

– Kinderbücher –

Martha Pfannenschmid wurde am 22. März 1900 geboren. Sie arbeitete als Sekretärin und Laborantin im Basler Institut für Rechtsmedizin sowie als technische Gehilfin und Zeichnerin. Neben ihrer Haupttätigkeit machte sie sich auch als Künstlerin einen Namen. Ihre Illustrationen von Johanna Spyris «Heidi» und Carlo Collodis «Pinocchio» des SILVA-Verlages erlangten breite Anerkennung. Martha Pfannenschmid starb am 27. März 1999 in Basel.

Karin Dehmer-Joss (*1974) Mutter von drei Kindern, war als Projektleiterin in den Bereichen Kommunikation und Filmproduktion tätig. Die Buchidee entstammt eigenen Nöten: Ihre kreativen Einfälle weiss sie oft nicht in die Tat umzusetzen und jedes Jahr muss sie die Rezepte für Weih­ nachtsgebäck von neuem im Internet abrufen.

Maria Paz Olave Borquez (*1972) Mutter von drei Kindern, Juristin und Familien­mediatorin. Eine kreative Wundertüte, Stricktante, Hobbybäckerin und Besitzerin zweier  raumhoher, mit Bastel­material vollgestopfter Schränke. Sie jagt stets überraschenden Neuigkeiten in der Welt des Selbstgemachten nach oder tüftelt an eigenen Kreationen.

Heidi I & II

Schleckmäuler & Dreckspatzen

Johanna Spyri

Karin Dehmer-Joss, Maria Paz Olave Borquez

Der weltbekannte Kinderbuch-Klassiker von Johanna Spyri ist wieder im Werd Verlag erhältlich! Das Waisenkind Heidi lebt bei seinem Grossvater, dem Alpöhi, auf einer Alp im Graubünden. Eines Tages kommt ihre Tante Dete und nimmt sie mit nach Frankfurt. Dort soll sie die Freundin eines kran­ ken Mädchens werden. Doch bald wird Heidi von Heimweh geplagt – sie möchte zurück in die Schweiz. Die bewegende Geschichte rund um das Naturkind Heidi hat bereits Gene­ rationen für sich gewonnen und noch immer hat sie nichts von ihrem Zauber verloren.

Das Must-have für jede Familie! Dieses Buch vereint kinder­ leichte Bastel- und Backideen, gliedert sie passend nach Jahreszeiten, geht auf immer wiederkehrende Bräuche ein und schafft Raum für neue Rituale. Monat für Monat dekora­ tive Bastelinspirationen für Gross und Klein, unkomplizierte Rezepte für spektakuläre Köstlichkeiten, Spielideen für drin­ nen und draussen: rund 100 einfache Anleitungen mit stimmungsvollen, wunderschönen Fotos.

Original-Fassung mit den Aquarellbildern von Martha Pfannenschmid.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 86 –

3.

ag A u fl

Schleckmäuler & Dreckspatzen Karin Dehmer-Joss, Maria Paz Olave Borquez 192 Seiten, 21,5 × 27,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-689-7 CHF 49.90 / EUR 43.– Mit 250 Abbildungen.

Heidi I & II Johanna Spyri 304 Seiten, 23,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-787-0 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 242 Abbildungen. In einem edel gebundenen Umschlag mit Goldprägung.

– 87 –

e


– Krimis & Erzählungen –

– Krimis & Erzählungen –

e-

zt

fte

ch

Ort

en

r-

r-

Jon Opprecht wurde 1983 in New York geboren. Nach dem Umzug in die Schweiz studierte er Grafikdesign und Theologie. Über die Jahre war er vor allem in diesen beiden Bereichen tätig, hie und da auch als Autor und Künstler. Zurzeit arbeitet er als selbst­ ständiger Grafiker, dies in seiner Wahlheimat Bern, wo er mit seiner Frau Sarah lebt.

da

16

Beat Hüppin geboren 1976 als Sohn einer finnischen Mutter und eines Schweizer Vaters, Kindheitsjahre und Primarschule in Wangen SZ, Studium der lateinischen und deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft an der Universität Zürich, langjährige Unterrichtstätigkeit. Heute lebt Beat Hüppin wieder in Wangen und unterrichtet an der Kantonsschule Ausserschwyz Latein und Deutsch. «Asphalt» ist sein zweiter Roman.

Sagenhaft – 24 Geschichten aus der Lenk

Asphalt

Jon Opprecht

Beat Hüppin

15

Im südlichsten Dorf nördlich der Alpen treiben sich allerlei bunte Gestalten und Geister herum. Zu jeder Schlucht gibt es eine Geschichte, jede Fluh hat ihre Anekdote, die wäh­ rend Jahrzehnten von Generation zu Generation weiter­ erzählt wird. Vor rund hundert Jahren arbeitet der spätere Gründer der Berner Volkshochschule, Georg Küffer, als jun­ ger Lehrer an der Lenk. Fasziniert von Volkskunde besucht er Haus um Haus und lässt sich die Sagen des Dorfes erzäh­ len. 1916 wird diese Sammlung erstmals als Buch veröffent­ licht. Ein Jahrhundert später, 2016, werden die packenden Geschichten leicht überarbeitet und von Ted Scapa humor­ voll illustriert, neu herausgegeben.

NEU

Wir befinden uns in den Jahren 1975/76. Die Familie Dobler, die in Beat Hüppins Erstling «Talwasser» aus dem Wägital im Kanton Schwyz auswandern musste, lebt immer noch auf dem Doblerhof bei Tuggen. Die verschiedenen gesellschaft­ lichen Strömungen der 1970er lassen auch die drei halb­ wüchsigen Kinder nicht unberührt. Und da wird die Familie noch von einer anderen Nachricht aufgeschreckt: Mitten durch ihren Hof soll ein neuer Autobahnabschnitt gebaut werden. Ein spannender Abschluss der Familiensaga rund um die Familie Dobler und gleichzeitig ein lebendiges Stim­ mungsbild der 1970er-Jahre.

Sagenhaft Jon Opprecht 92 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-134-7 CHF 29.– / EUR 25.–

– 89 –

hein

t im

l A pri 7 1 0 2

Asphalt Beat Hüppin Ca. 240 Seiten, 13 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-848-8 CHF 32.– / EUR 28.–

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 88 –

Er s c


– Krimis & Erzählungen –

– Krimis & Erzählungen –

Thomas Bornhauser(*1950) ist in Bern geboren und in einer Diplomatenfamilie in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Er berät Dritte im Bereich der Kommuni­ kation, schreibt regelmässig für diverse Magazine und Zeitungen. Seine Kriminal­ geschichten schreibt er in seiner Ferienwohnung in Vercorin/VS.

Die Schneefrau

Fehlschuss

Thomas Bornhauser

Thomas Bornhauser

Auf dem Grundstück eines russischen Oligarchen in Gstaad steht ein übergrosser Schneemann. Dort beginnt eines Abends ein Labrador zu scharren – und legt den Fuss einer Toten frei. Wie bereits in «Fehlschuss» nimmt Joseph «J. R.» Ritter von der Kapo Bern die Ermittlungen auf. Im neuen Krimi von Thomas Bornhauser geht es vor allem um Nazi-­ Raubkunst. Kein Wunder also, spielt der Altausee in der Nähe von Salzburg eine wichtige Rolle, dort wo Hitler sei­ nerzeit Kunstgegenstände im Salzbergwerk zwischenlagern liess, die für das Führer-Museum in Linz bestimmt waren …

Ein Krimi über Sex & Crime, Wettbetrügereien und den so­ genannten Hochfrequenzhandel mit Wertpapieren. Zwei Tote in einem ausgebrannten Ferrari im Bremgartenwald bei Bern. Ein spektakulärer Mord in der Berner Innenstadt, bei dem es sich um einen Fehlschuss handelt. Das Besondere daran: Geschichtliches und Aktuelles aus aller Welt geben das Begleitkonzert zur Handlung. Auffallend auch: Die Dia­ loge der Protagonisten kann man förmlich hören – mitreden und mitdenken ausdrücklich erlaubt!

Die Schneefrau Thomas Bornhauser 180 Seiten, 14 × 20,1 cm, gebunden, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-112-5 CHF 29.–/EUR 23.– Mit 19 Schwarz-Weiss-Fotos von den Tatorten.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 90 –

2. ge

A u fl

Fehlschuss Thomas Bornhauser 168 Seiten, 16,4× 23,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-080-7 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 18 Schwarz-Weiss-Fotos.

Fehlschuss Thomas Bornhauser 168 Seiten, 14 × 20,1 cm, gebunden, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-133-0 CHF 29.– / EUR 23.– Mit 18 Schwarz-Weiss-Fotos.

– 91 –

a


– Humor –

– Humor –

Andrea Thiel (*1971) ist Sati­ riker und lebt nach längeren Aufenthalten in Island und Indien seit 2015 wieder in der Schweiz. Der Degenfechter unter den Schweizer Humoris­ ten analysiert in seinen Büh­ nenprogrammen, Kolumnen und Essays den Zustand der Welt und ist einer der wenigen Zeitkritiker, die trotz Mord­ drohungen, Gerichtsklagen und Polizeischutz nie ein Blatt vor den Mund nehmen.

Humor

Intellekt mich

Andreas Thiel

Andreas Thiel

Was ist Humor? Wann ist lachen gut? Wann ist Lachen böse? Der Satiriker Andreas Thiel erklärt, warum das Böse Angst vor dem Humor hat und warum man diesen gerade deshalb nicht verlieren darf. Von der altindischen Philosophie über den Buddhismus bis hin zu religiösen und kulturellen Unter­ schieden in Europa und anhand der Mechanismen, welche Komiker anwenden, um ihr Publikum zum Lachen zu bringen, erklärt Andreas Thiel, warum wir Menschen unsere Differen­ zen nur mit Humor überwinden können.

2. ge

A u fl

a

Thiel ist ein Meister des Querdenkens, Querschwimmens und Querliegens. Er räumt auf mit intellektuellen Mythen wie dem Glauben, dass der Mensch asozial, der Staat hin­ gegen sozial sei und dass Menschen in Freiheit fremden­ feindlich und an der Börse böse werden. Thiel entblösst die Schamlosigkeit der Political Correctness und stellt fest, dass geldgierige Menschen im Sozialismus weiter kommen als im Kapitalismus. Dieses Buch ist ein Husarenritt kreuz und vor allem quer durch die Glaubenssätze und Tabus unserer Zeit.

Humor Andreas Thiel 172 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-771-9 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 18 Illustrationen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 92 –

Intellekt mich Andreas Thiel 232 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-808-2 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 26 Illustrationen.

– 93 –


– Humor –

Ted scapa wurde in den 1960er- und 1970er- Jahren durch die Kindersendung «Das Spielhaus» im Schweizer Fernsehen zu einer bekannten Persönlichkeit. Als Cartoonist zeichnete er für die interna­ tionale Presse und veröffent­ lichte zahlreiche Kinderbücher und Cartoon­s ammlungen. Heute ist er als Künstler tätig. Scapa arbeitet mit Kindern und Erwachsenen in Creativity Workshops. Er lebt und arbeitet am Murtensee.

– Humor –

450 Ps ... von 0 auf 100 in 5 Sekunden? Und das alles mit Elektroantrieb ?!?

Adolf Ogi (1942) aus Kander­ steg war von 1987 bis 2000 Bundesrat. Nach dem Tod seines Sohnes Mathias gründete er 2010 die Stiftung «Freude herrscht» mit dem Ziel, «Mathias‘ Tugenden Lebensfreude, Leistungs fähigkeit, Durchhaltewille, Hilfsbereitschaft und Ka­ meradschaft an kommende Generationen weiterzuver­ mitteln.»

Kein Problem, solange sie sich in der Nähe einer Steckdose aufhalten.

Freude herrscht!

Statistisch gesehen

Ted Scapa, Adolf Ogi

Eugen U. Fleckenstein

2. ge

Mit 37 ausdrucksstarken Zeichnungen setzt Ted Scapa den Slogan und das Markenzeichen von alt Bundesrat und Stif­ tungsratspräsident Dölf Ogi, «Freude herrscht!», humorvoll und tiefsinnig um. Er verleiht dem legendären Ausspruch eine neue Dimension und definiert auf spielerische Weise, was die von der Familie A. Ogi gegründete Stiftung «Freude herrscht!» ist und will. Die Stiftung will im Alltag durch ihre Aktivitäten Freude spenden und vor allem die Jugend zur Bewegung von Geist und Körper animieren.

En fran ç a is

C‘est formidable! Ted Scapa, Adol Ogi 88 pages, 16,4 × 23,6 cm, relié ISBN 978-3-85932-829-7 (franz.) CHF 29.– / EUR 25.– Avec 37 illustrations de Ted Scapa.

– 94 –

A u fl

a

Wussten Sie, dass in der Schweiz jährlich bei rund 150 Ope­ rationen Gegenstände in den Körpern der Patienten ver­ gessen werden? Oder dass auf dem Land doppelt so viele Personen ein Blas­instrument spielen wie in der Stadt? Seit 2007 macht sich Eugen U. Fleckenstein in der Schweizer Familie Woche für Woche über alle diese Statistiken lus­ tig, mit denen wir unablässig bombardiert werden. Seine ebenso liebevollen wie detaillierten Zeichnungen laden zu einem längeren Verweilen ein und lassen auch dem tro­ ckensten Statistiker ein Lächeln übers Gesicht huschen.

Freude herrscht! Ted Scapa, Adol Ogi 88 Seiten, 16,4 × 23,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-820-4 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 37 Illustrationen von Ted Scapa.

– 95 –

Eugen U. Fleckenstein(*1958) studierte Freie Malerei an der Akademie der Künste in Stutt­ gart und wanderte anschlies­ send nach Zürich aus, wo er sich der Illustration und dem Comic zuwandte. Er entwarf Sujets für renommierte Werbeagenturen, illustrierte Bücher und Texte zu wissenschaftlichen Themen, entwarf Dekors für Biergläser und Aschen­becher sowie eine Swatch für Zürich. Er beschäftigt sich heute vermehrt mit ge­ zeichneten Reportagen.

Statistisch gesehen Eugen U. Fleckenstein 80 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-85932-806-8 CHF 19.90 / EUR 17.– Mit 73 Illustrationen.


– Denksport –

– Berndeutsch –

Edy Hubacher (*1940 in Bern) erlangte in der Schweiz zuerst Bekanntheit als Leichtathlet, Bobfahrer und Olympionike in beiden Sportarten. Die Schweiz kennt ihn aber auch als «Rätselonkel der Nation», denn der pensionierte Pri­ marlehrer kreierte über viele Jahre hinweg für zahlreiche Zeitschriften und Zeitungen, wie für Radio und Fernsehen, Kreuzworträtsel und Denk­ sportaufgaben.

Heinz Däpp (*1942) hat nach dem Lehrerseminar während vier Jahrzehnten in verschiedenen Zeitungen und im Radio über den Ernst der Lage im Kanton Bern und in der Schweiz berichtet – bis er nicht einmal mehr sich selber ernst nehmen konnte. Geblieben ist ihm nur noch die Satire. Respektlos, aber nicht lieblos persifliert er, was ihm in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und auch im banalen Alltag als ungereimt erscheint.

33 × 3 Knacknüsse

Es isch nümm wi aube

Edy Hubacher

Heinz Däpp, Hans-Rudolf Wüthrich

Seit Jahren knobeln Schweizerinnen und Schweizer an Denk­ aufgaben von Edy Hubacher, seine Rätsel bereichern Zeitun­ gen, Zeitschriften und Fachmagazine. Denksportler­ innen und -sportler, die nie genug von seinen Knacknüssen be­ kommen können, dürfen sich nun erstmals über ein ganzes Buch des «Rätselonkels der Nation» freuen. Darin versam­ melt finden sich 99 Rätsel zum Hirnen und Grübeln, Kopf­ zerbrechen und Sinnieren. Ein Buch nicht nur für Fans des Rätsel-Altmeisters, sondern für alle, die gerne ihre grauen Zellen anstrengen und nicht nachlassen, bis die Lösung ge­ funden ist.

Er s c

hein

t im

li n g Fr ü h 7 201

Heinz Däpp versucht, die Vergänglichkeit zu bewältigen und den Spruch vom Alter, das vor Torheit nicht schütze, zu ent­ kräften. Und wenn Torheit sich dann doch einstellt, lässt er sie augenzwinkernd gewähren. Er resümiert: «Es isch nümm wi aube, aber auben isch‘s o nid gäng gsi, wi‘s hätt söue. Drum näh mer‘s, wi‘s isch, es wär nid besser, we‘s wär, wi‘s sött.» Die Figuren von Hans-Rudolf Wüthrich illustrieren virtuos, was Däpp seinen Protagonisten wünscht: Lachend nach der verlorenen Zeit suchen, auch auf die Gefahr hin, dass das Lachen manchmal im Hals stecken bleibt.

33 × 3 Knacknüsse Edy Hubacher 104 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-118-7 CHF 29.– / EUR 25.–

Es isch nümm wi aube Heinz Däpp, Hans-Rudolf Wüthrich 184 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-114-9 CHF 32.– / EUR 25.– Mit 34 Figuren in Bildern.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 96 –

Hans-Rudolf Wüthrich (*1947) hat als Lehrer in Heimen gearbeitet und ist seit 1980 freier Künstler. In aller Stille hat er ein spannungsvolles und eigenwilliges Oeuvre ge­ schaffen, welches Malereien, Collagen, grafische Arbeiten, Keramiken, Ton- und Gips­ plastiken umfasst. Landschaf­ ten und Menschen, vorab ältere, faszinieren ihn. Jeder Mensch habe viele Köpfe, und jeder Kopf habe ein eigenes Gesicht, sagt Wüthrich.

– 97 –


– Berndeutsch –

– Berndeutsch –

Hanspeter Möri (*1945) arbei­ tete als Bankangestellter und ist seit 2006 pensioniert. Er moderierte während 22 Jahren Musiksendungen bei Radio Canal 3 und Radio32 Goldies. Er lebt in Brügg, ist verheiratet und hat 4 erwachsene Kinder. Humorvoll erzählt der Autor Geschichten und Kindheits­ erinnerungen aus dem See­ länder Bauerndorf. Mit seinem neuen Buch knüpft er an den Erfolg seines Erstlingswerks «Vom Landei zum Stadt­ schminggu» an.

Fritz Müllener wurde 1940 in Bissen bei Gstaad geboren. Wie schon seine Eltern war er seit seinem Schulaustritt und bis zu seiner Pension als Bergbauer im Saanenland tätig. Zudem arbeitete er zwischen den Stallarbeiten während insgesamt 43 Win­ tern bei der Gondelbahn und den Skiliften Wispile–Gstaad. «Begägnigi» ist sein zweites Buch im Saanen-Dialekt. Sein Erstling erschien 2011 unter dem Titel «E Blick zrugg» im Weber Verlag.

Nöji Dorfgschichte vom Stadtschminggu

Begägnigi

Hanspeter Möri

Fritz Müllener

Im kleinen Seeländer Bauerndorf Merzligen stellt er seine Lieblingsplätzchen vor, erzählt von seiner Rolle in Winnetous Fussstapfen und lässt das Beatles-Fieber neu aufleben. In seinen Geschichten beschreibt Hanspeter Möri aber auch das alltägliche Leben auf dem elterlichen Bauernhof oder erinnert sich als Stadtschminggu an seine Sekundarschulzeit in Nidau.

«Im Louf vo de leschte 72 Jahre bi-n i scho verschiedene Lüte u Kreature begägnet. Die Begägnigi alu ufzzele füerti z wyt, das gebi es unerchannt dicks u vilicht och es längwyligs Buech. Drum ha-n i nume eso-n es paar usapickt.» Fritz Mül­ lener erzählt in schönstem Saanen-Dialekt und mit Sinn für Humor von Begegnungen, die ihm als Bergbauer, Skilift- und Gondelmitarbeiter, aber auch auf Reisen und Wanderungen widerfahren sind.

Vom Landei zum Stadtschminggu Hanspeter Möri 152 Seiten, 13,3 × 20,2 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-94-5 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 7 Abbildungen.

Nöji Dorfgschichte vom Stadtschminggu Hanspeter Möri 220 Seiten, 13,3 × 20,2 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-115-6 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 30 Abbildungen.

– 98 –

E Blick zrugg Fritz Müllener 220 Seiten, 13 × 20 cm, gebunden, Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-909532-81-0 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 88 Abbildungen.

Begägnigi Fritz Müllener 132 Seiten, 13 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-119-4 CHF 29.– / EUR 25.– Mit 22 Abbildungen.

– 99 –


– Berndeutsch –

– Berndeutsch –

J. Harald Wäber (*1942) hat seine Liebhabereien zum Beruf gemacht, indem er Geschichte, Volkskunde und Dialektologie studierte und anschliessend bis zu seiner Pensionierung als Archivar tätig war. Er arbeitete im Staatsarchiv des Kantons Bern und hierauf in der Burger­ bibliothek Bern, die er von 1991 bis 2007 leitete.

Peter Hafen (*1947) Seine Affinität zum Matteänglisch wurzelt in seinen Vorfahren: Urgrossvater sowie Gross­ vater waren Mattebewoh­ ner, der Vater besuchte die Matteschule. Nach einer zuerst nebensächlichen Rolle parallel zur Arbeit im Autoelektrobetrieb mit Autoelektro-­Grosshandel, nehmen die Sprachen immer mehr eine wichtige Rolle ein: Seit 2000 sitzt Peter Hafen dem Matteänglisch-Club Bern als Präsident vor.

Hans Markus Tschirren (*1948) arbeitete als Klassenleh­ rer an der Primarschule Hinterkappelen und als freier Journalist, vorwiegend für die Sportredaktion des Schweizer Fernsehens SRF. Sprachen haben ihn immer fasziniert. So ist es nicht verwunderlich, dass er als Ur-Berner früher oder später auf das Matteäng­ lisch, die Geheimsprache aus dem Berner Mattequartier, gestossen ist.

Vo gigele bis gugle

Ittu’me inglisch’e – Matteänglisch

J. Harald Wäber

Peter Hafen, Hans Markus Tschirren

Dieser Band widerlegt das gängige Cliché, die Bernerinnen und Berner seien durchwegs langsam und nicht besonders schlagfertig. 500 + 1 bernische Anekdoten, in jahrelanger Arbeit zusammengetragen, beweisen vielmehr das Gegen­ teil und verhelfen damit zu heiterem Lesevergnügen wie fol­ gendes Beispiel: «Der Maler und Lehrer a der Städtische Zei­ cheschuel Eugen Henziross (*1877) stellt sech emene Basler vor: ‹Henziross›. – D Antwort isch: ‹Nai, laider nit›!»

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

Mit Hörbuch. Mit 20 Illustrationen.

– 100 –

A

Vo gigele bis gugle J. Harald Wäber 2. überarbeitete Auflage. 156 Seiten, 16,7 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-093-7 CHF 39.– / EUR 34.–

2. ge

u fl a

2. ge

Ein Sprachlehrgang mit amüsanten Geschichten und span­ nenden Infos zum Matteänglisch. Wer in Bern jemanden auf das «Matteänglisch» anspricht, bekommt den Satz «Ja, ja: Tunz mer e Ligu Lehm» zu hören. Das Buch erklärt auf un­ terhaltsame Art, warum dies zwar Mattedialekt, aber noch keineswegs Matteänglisch ist. Zusammen mit Peter Hafen, dem Präsidenten des Matteänglisch-Clubs Bern, erzählt der Autor viel Bemerkenswertes über Herkunft und Aufbau dieser mittelalterlichen Sprache. Eine beigelegte CD liefert auch gleich praktische Beispiele dazu.

Mit Audio-CD. Mit 53 Abbildungen.

– 101 –

A u fl

Ittu‘me inglisch‘e – Matteänglisch Peter Hafen, Hans Markus Tschirren 156 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-105-7 CHF 29.– / EUR 25.–

a


– Fachbuch –

Urs Fuhrer, Dr. rer. oec., ist geschäftsführender Partner der effex ag. In seiner Bera­ tungstätigkeit beschäftigt er sich schwergewichtig mit Marketing, Customer Expe­ rience Management sowie der Implementierung von Verhaltensveränderungen in Führung und Verkauf.

– Fachbuch –

Richard Kühn, Prof. em., Dr. rer. pol., langjähriger Direktor des Instituts für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern, ist heute Verwaltungsrat bei verschiedenen Schweizer Unternehmen und als unab­ hängiger Consultant mit den Schwerpunkten Marketing und strategisches Manage­ ment tätig.

Florian Zimmermann (*1979) ist seit 1998 im Bereich Marke­ ting und Kommunikation tätig. Mit seiner langjährigen Erfah­ rung als Key Account Manager und Marketingleiter, aber auch als Geschäftsführer und engagierter Macher verfügt er heute über Fachkompetenz in den Bereichen Vermarktung, Kommunika­tion und Kunden­ service. Er ist Berater in einer Mediaagentur und Mitinhaber in einer Kommunikations­ agentur. www.icp-zimmermann.ch

Marketing – Analyse und Strategie

Menschen machen Marken

Richard Kühn, Urs Fuhrer

Florian Zimmermann

Seit Jahren das Standardwerk für die Marketingausbildung der Schweiz! Das praxisorientierte Buch mit den bewährten Rastern, Check­listen und Beispielen hat sich als Lehrmittel für Studierende an Fachhochschulen sowie Teilnehmer an berufsbegleitenden Ausbildungsgängen etabliert und wird als Vorbe­reitung auf die eidgenössischen Fachausweis- und Diplomprüfungen empfohlen. Für die 15. Auflage haben die Autoren das Fachbuch überarbeitet und zahlreiche Bei­ spiele sowie gewisse Checklisten und Arbeitsblätter auf den neuesten Stand gebracht. Teacher‘s Manual Marketing – Analyse und Strategie Richard Kühn, Urs Fuhrer, Fritz Hirsiger ISBN 978-3-85932-738-2 CHF 39.90 / 34.– Mit zahlreichen Grafiken.

– 102 –

15a.ge

A u fl

Wir Menschen konstruieren aus konkreten ­ Sachverhalten abstrakte (Vor-)Urteile. Ein Bild oder Image setzt sich in un­ seren Köpfen fest, welches eine Marke symbolisiert. Dieses Buch vermittelt praktisches, kompaktes Wissen zu Branding, Markenführung und Integrierter Kommunikation und bietet Fachinterviews mit charakterstarken Schweizer Marken und deren Persönlichkeiten dahinter. Victorinox, PB SwissTools, V-Zug oder Pilatus Aircrafts geben Einblicke in Ihre Markenund Servicekultur. Florian Zimmermann fasst das Wissen aus Theorie, Praxis und eigener Erfahrung zusammen.

Marketing – Analyse und Strategie Richard Kühn, Urs Fuhrer 15. überarbeitete Auflage 156 Seiten, 21 × 29,7 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-696-5 CHF 39.90 / EUR 34.–

Menschen machen Marken Florian Zimmermann 152 Seiten, 21 × 29,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-803-7 CHF 39.– / EUR 34.–

– 103 –


– Fachbuch –

– Fachbuch –

Andreas Gross (*1952) ist in Kobe (Japan) und in Basel aufgewachsen. In Zürich studierte er Geschichte, in Lausanne Politikwissen­ schaften, wobei er immer auch als Journalist tätig war, zuerst im Sport, später vor allem in der Politik für die Zürcher Tageszeitung Das Volksrecht. Ab 1986 konzentrierte er sich immer mehr auf die Forschung und Lehre zur Geschichte und Gegenwart der Direkten Demokratie.

Mathias Müller (*1970) hat an der Universität Bern Arbeitsund Organisationspsycholo­ gie sowie Medienwissenschaf­ ten studiert. Seit 2001 ist der drei­f ache Familienvater und Oberst im Generalstab als Berufsoffizier in der Schweizer Armee tätig. 2013 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt.

Die unvollendete Direkte Demokratie

Wie entscheiden Sie?

Andreas Gross

Mathias Müller

Es gibt kaum einen anderen Schweizer der sich in den ver­ gangenen 30 Jahren aus so vielen verschiedenen Blickwin­ keln so intensiv mit der Direkten Demokratie befasst und auseinandergesetzt hat wie Andreas Gross. Die in diesem Buch zusammengestellten Texte verschaffen uns einen Ein­ blick in die Geschichte der Direkten Demokratie, illustrieren ihre Stärken und Schwächen und machen Reformvorschläge, wie die Direkte Demokratie weiter demokratisiert und vor allem auch europäisiert werden kann.

Anhand von 50 praktischen und sehr menschlichen Bei­ spielen lädt der Autor die Leser ein, in die Rolle des Vor­ gesetzten zu schlüpfen und sich zu fragen: Wie entscheide ich? Führung, sei es in der Wirtschaft, in der Armee oder im Verein, heisst: entscheiden, motivieren und Verantwortung übernehmen. Die Führungskraft entscheidet, welcher Weg gegangen wird. In der Folge gilt es, die Mitarbeiter zu moti­ vieren, diesen Weg gemeinsam zu gehen.

Wie entscheiden Sie? Mathias Müller 220 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-053-1 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 37 Illustrationen von Ted Scapa.

Die unvollendete Direkte Demokratie Andreas Gross 384 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-092-0 CHF 49.– / EUR 42.– Mit 15 Abbildungen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 104 –

– 105 –


– Kalender –

– Postkartenbox –

Charles Linsmayer ist Bürger von Mühlethurnen BE, studierte in Zürich und Berlin Literaturwissenschaft und pro­ movierte bei Wolfgang Binder in Zürich mit der Dissertation «Das Todesproblem bei Hans Henny Jahnn». Zunächst Gym­ nasiallehrer, dann Verlagslek­ tor und Journalist, speziali­ sierte er sich bald einmal auf die Kultur-­und Literaturge­ schichte der Schweiz und war Autor zahlreicher Werke.

Pestalozzi-Agenda 2017/18

Postkartenbox Unspunnenfeste ab 1805

Charles Linsmayer, Paul Linsmayer, Regina Dürig, Patrick Savolainen «Wir wollen der Schweizerjugend ein Buch verschaffen, wel­ ches sie in ihren Schularbeiten unterstützt, ihr Wissen erwei­ tert und ihr Verlangen nach Liebhabereien und S ­ pielen be­ friedigt», heisst es in der Einleitung der ersten Ausgabe von 1907. Auf dem Cover der zweiten Ausgabe war das Konter­ fei des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi abgebildet – seither sprach man vom «Pestalozzi-Kalender». Das Kon­ zept: 120 Seiten, darunter Tabellen mit Schulwissen, Wettbe­ werbe, Rätsel, Spiele, Kunst, Magazintexte sowie das jeweils aktuelle Bundesratsfoto. Die aktuelle Ausgabe, dessen Her­ ausgeberrechte seit 2016 beim Werd & Weber Verlag liegen, ist dem Thema Sport gewidmet.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 106 –

Er s c

hein

t im

Mai 2017

Was 1805 als Fest zur Versöhnung von Stadt- und Landes­ bevölkerung seinen Anfang nahm, ist heute das wohl grösste Treffen der Traditionen. 2017 ist es wieder soweit: Schwin­ ger, Älpler und Trachtenleute treffen sich in Interlaken zum Folkloreanlass der Superlative. Die exklusive Postkartenbox mit 100 Postkarten zeigt die Highlights der Feste ab 1805 und erscheint im Vorfeld des Unspunnenfestes 2017.

Er s c

– 107 –

t im

Mai 2017

Postkartenbox Unspunnenfeste ab 1805 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-136-1 CHF 29.– / EUR 25.–

Pestalozzi-Agenda 2017/18 Charles Linsmayer, Paul Linsmayer, Regina Dürig, Patrick Savolainen 320 Seiten, 10,4 × 14,8 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-832-7 CHF 15.80 / EUR 14.–

hein


– Postkartenbox – Schule für Holzbildhauerei Brienz Ums heimische Handwerk verdient, macht sich die 1884 als «Schnitzlerschule Brienz» gegründete Schule für Holz­ bildhauerei in Brienz. Sie ist die einzige Institution in der Schweiz, in der das Holz­ bildhauerhandwerk erlernt werden kann. Die Fachschule und Lehrwerkstatt des Kan­ tons Bern bildet das Rückgrat der Holzbildhauerei. Sie bietet 24 Ausbildungsplätze für HolzbildhauerInnen an und ist verantwortlich für die Grund­ ausbildung, Weiterbildung und Meisterausbildung.

Postkartenbox Brienzer Holzschnitzerei Isabelle Messerli In Brienz wird Holz zum Schweizer Kulturgut! Wer kennt sie nicht, die fein geschnitzten Brienzerbären oder die bunten Holzkühe, welche bei Schweizern ebenso beliebt sind wie bei Touristen aus aller Welt? Das Gespür fürs Holz und die handwerklichen Erfahrungen und gestalterischen Fähig­ keiten wurden über Generationen in Brienz gepflegt und weitergegeben. Die 50 ausgewählten Postkartenmotive zei­ gen die Vielfalt des Traditionshandwerks, das sich über die 200-jährige Geschichte der Berner Oberländer Holzschnit­ zerei ständig weiterentwickelt hat, und als immaterielles Kulturerbe in die UNESCO-Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz aufgenommen wurde.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 108 –

– 109 –

Er s c

hein

t im

Mai 2017

Postkartenbox Brienzer Holzschnitzerei Isabelle Messerli 50 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-137-8 CHF 29.– / EUR 25.–


– Postkartenbox –

– Postkartenbox – Giovanni Segantini (1858 –1899 ) gilt als einer der bedeutendsten Maler der Jahrhundertwende. Sein Werk hat dank zahlloser Repro­ duktionen weite Verbreitung gefunden. Wie aber ist Segan­ tini, der sich « zum Künstler geboren » fühlte, zu seiner Meisterschaft gelangt ? Ziel dieser für ein breites Publikum gedachten Publikation ist es, den Weg nachzuzeichnen, den Segantini als Mensch und Künstler zurückgelegt hat, als unermüdlicher « K ämpfer », der unbeirrt seiner Bestimmung folgte.

Albert Samuel Anker wurde als zweites von drei Kindern als Sohn des Tierarztes Samuel Anker und dessen Frau Marianne Elisabeth am 1. April 1831 in Ins BE geboren. Anker war schon zu Lebzeiten ein geschätzter Maler. Er hat in seinem über 50-jährigen reichen Schaffen den Schweizer Realismus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt. Er starb am 16. Juli 1910 in seinem Geburtsort Ins.

Postkartenbox Albert Anker

Postkartenbox Segantini

Albert Samuel Anker Albert Ankers Bleistift-, Kohle- und Tuschfederzeichnungen und insbesondere seine Kinderdarstellungen in Öl gehö­ ren zum Schweizer Kulturgut. Auch hundert Jahre nach sei­ nem Tod führt in der Schweiz kaum ein Weg am Schweizer Genre­maler vorbei. Wer kennt es nicht, sein «Erdbeerma­ reili» oder das «kartoffelschälende Mädchen» sowie jenes, das sich verträumt die Zöpfe flechtet. Die schönsten Motive des populärsten Malers des schweizerischen Volksleben er­ scheinen nun als sorgfältig gestaltete Postkarten-Edition im Werd & Weber Verlag.

NEU

Das fesselnde Werk von Giovanni Segantini in einer Box von 50 Postkarten. Die Postkartensammlung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch Giovanni Segantinis Leben, zu all seinen Schaffensphasen. Bäuerliche Landschaften inspirierten ihn, die Harmonie zwischen Mensch und Natur festzuhalten und seine Suche nach Ursprünglichkeit und einfachen Motiven ständig fortzuführen. Meilensteine seines Schaffens sowie zahlreiche Porträts runden die vielseitige Sammlung ab. Tau­ chen Sie ein in die Welt Giovanni Segantinis.

Postkartenbox Albert Anker Albert Samuel Anker 50 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-85932-784-9 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox Segantini 50 Postkarten, 11,7 x 17 x 6 cm, Box ISBN 978-3-85932-782-5 CHF 29.– / EUR 25.–

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 110 –

NEU

– 111 –


– Postkartenbox –

– Postkartenbox –

Heinz Storrer (*1954) studierte deutsche und englische Literatur sowie Philosophie, befasst sich seit jeher mit Fotografie und arbeitet seit mehr als dreissig Jahren als Journalist mit den Schwer­ punkten Kultur und Reisen. Seit mehr als zwei Jahrzehn­ ten schreibt und fotografiert er für die Tamedia-Zeitschrift Schweizer Familie. Seine Foto­ reportagen wurden mehrfach ausgezeichnet.

Postkartenbox Stille Orte der Schweiz

Postkartenbox Alpbeizli

Heinz Storrer Die Schönheit in der Stille finden – 100 der schönsten Bil­ der aus den Bildbänden «Stille Orte der Schweiz» nun als Postkartenbox, mit einigen, bisher unver­öffentlichten Auf­ nahmen! Egal, ob an einem beliebten Ausflugsort oder an einem abgelegenen Bergsee, in der Stille zeigt sich die Welt von der schönsten Seite. Der kleine Wasserfall, elegant wie ein luftiges Seidenfoulard. Die Nebelschwaden, die aus ei­ nem Weiher steigen. Die Sonnenstrahlen, die mit dem Blatt­ werk spielen. Der gleissende, glitzernde Schnee …

100 Postkarten mit den schönsten Sujets der Alpbeizli­führer. Die Alp- und Bergbeizli-Führer aus dem Werd & Weber Ver­ lag erfreuen sich grosser Beliebtheit. Sie führen die Benut­ zer an unbekannte Orte, wo in wunderschöner Atmosphäre Speis und Trank angeboten werden. In der Postkartenbox sind 100 der schönsten Bilder aus den Führern der Regionen Berner Oberland, Graubünden, St. Gallen/Appenzell, Tessin, Emmental, Zentralschweiz, Zermatt und Oberwallis enthal­ ten – im Postkartenformat und versandbereit.

Postkartenbox Stille Orte der Schweiz Heinz Storrer 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-85932-760-3 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox Alpbeizli 100 Postkarten 11,7 × 17 × 5 cm, Box ISBN 978-3-03818-033-3 CHF 29.– / EUR 25.–

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 112 –

– 113 –


– Postkartenbox –

Michel Brunner (*1978) Grafi­ ker und Buchautor, vermisst und fotografiert seit über 10 Jahren Baumriesen in Europa. Internationale Kontakte pflegt er zu Vereinen und anderen Baumspezial­ isten. Er hält Vorträge an Fachseminaren und Anlässen und setzt sich aktiv für einen nachhaltigen Baumschutz ein. www.proarbore.com

Postkartenbox Baumriesen der Schweiz Arbres géants Michel Brunner Schöne Bilder aus «Baumriesen der Schweiz» nun auch als Postkarten! Diese 100 Ansichtskarten sind eine einmalige Sammlung verschiedener Baumindividuen aus der Schweiz. Schenken Sie Freunden einen Baum – ein Symbol für Be­ ständigkeit, Geduld und Lebenskraft. Jede Karte mit einer Legende in Deutsch und Französisch.

2.

ag A u fl

Postkartenbox Baumriesen der Schweiz Arbres géants Michel Brunner 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-85932-729-0 CHF 29.– / EUR 25.– Deutsch/französisch.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 114 –

– 115 –

e


– Postkartenbox –

– Postkartenbox –

Weitere Postkartenboxen Diverse Autoren

Ersc

hein

Postkartenbox Männerküche SRF bi de Lüt 100 Rezept- und Beschriebs­karten, 14,8 × 21 × 5,5 cm, Box ISBN 978-3-85932-786-3 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox Schwingen Rolf Eicher 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-073-9 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox 50 Jahre Montreux Jazz Festival 54 Postkarten, 17 × 11,4 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-85932-815-0 CHF 39.– / EUR 34.–

Postkartenbox Montreux Jazz Festival 2016 by Greg Guillemin 60 Postkarten, 13,8 × 13,6 × 4,5 cm, Box ISBN 978-3-85932-818-1 CHF 39.– / EUR 34.–

t im

lin g Fr ü h 7 201

Postkartenbox St. Moritz 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-076-0 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox Greetings from Thun Stadt Thun 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-110-1 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox Meine Schweiz, meine Eisenbahn SBB Historic 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-054-8 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox Franz Schnyders schönste Filmmomente Praesens-Film 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-058-6 CHF 29.– / EUR 25.–

– 116 –

2. ge

A u fl

a

Postkartenbox Helikopter im Einsatz Bernd Fritz 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-074-6 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox Thunersee /  Interlaken / Jungfrau 50 Postkarten, 11,7 × 17 × 4 cm, Box ISBN 978-3-03818-075-3 CHF 29.–  / EUR 25.–

Postkartenbox Schweizer 1. August Postkarten 1891–1991 Dr. Guido A. Zäch 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-012-8 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox Our swiss air force Martin Michel 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-031-9 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox 100 Schmetterlinge der Schweiz Hans-Peter Wymann, Bernhard Jost 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-042-5 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox 100 mal Scapa Ted Scapa 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-057-9 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox Zofingen Dr. Guido A. Zäch 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 5,5 cm, Box ISBN 978-3-033-05312-0 CHF 29.– / EUR 25.–

Postkartenbox Dr Güezidieb Ted Scapa, Ursula Kambly-Kallen 100 Postkarten, 11,7 × 17 × 6 cm, Box ISBN 978-3-03818-060-9 CHF 29.– / EUR 25.–

– 117 –


– Kunst – Die Publikation entstand durch eine enge Zusammen­ arbeit des Pestalozzianums Zürich und des Kunsthistori­ schen Instituts der Universität Zürich. Die Autoren Reto Bonifazi, Daniela Hardmeier, Medea Hoch und Rolf Saurenmann haben die Lebens- und Schaffensjahre von Giovanni Segantini in vier Hauptkapitel aufgezeichnet, die nach Segantinis Wohn­ orten und Schaffensperioden unterteilt sind.

Segantini – Ein Leben in Bildern Diverse Autoren Giovanni Segantini (1858–1899) gilt als einer der bedeu­ tendsten Maler der Jahrhundertwende. Wie aber ist Segan­ tini, der sich «zum Künstler geboren» fühlte, zu seiner Meis­ terschaft gelangt? Ziel dieser Publikation ist es, den Weg nachzuzeichnen, den Segantini als Mensch und Künstler zurückgelegt hat, als unermüdlicher «Kämpfer». Bei einem mit der Natur so stark verbundenen Maler rücken auch seine Wirkungsorte rund um Savognin, St. Moritz, Maloja oder So­ glio ins Blickfeld.

8.

ag A u fl

Segantini – Ein Leben in Bildern Diverse Autoren 8. überarbeitete Auflage. 144 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-280-6 CHF 39.– / EUR 34.– Mit 91 Abbildungen.

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

– 118 –

– 119 –

e


Verlag

Auslieferung

Vertreter

Werd & Weber Verlag AG Gwattstrasse 144 CH-3645 Thun/Gwatt T +41 ( 0 )33 336 55 55 F +41 ( 0 )33 336 55 56 buecher @ werdverlag.ch www.werdverlag.ch

Schweiz

Schweiz

Balmer Bücherdienst AG Kobiboden, Postfach CH-8840 Einsiedeln T +41 ( 0 ) 55 418 89 89 F +41 ( 0 ) 55 418 89 19 info @ balmer-bd.ch www.balmer-bd.ch

Markus Wieser Kasinostrasse 18 CH-8032 Zürich T +41 ( 0 ) 44 260 36 05 F +41 ( 0 ) 44 260 36 06 wieser@bluewin.ch

Geschäftsführung und Verlagsleitung Annette Weber a.weber@ weberag.ch Vertrieb Chiara Schäppi c.schaeppi@weberag.ch Lektorat Alain Diezig a.diezig@weberag.ch

Deutschland Deutschland Brockhaus Commission GmbH Postfach 1220 D-70803 Kornwestheim T +49 ( 0 ) 7154 13 270 F +49 ( 0 ) 7154 13 271 3 bestell @ brocom.de www.brocom.de

Axel Küppers Walskamp 137 48308 Senden T +49 2597/6901684 F +049 2597/6901687 A.Kueppers-Verlagsvertretungen@­ t-online.de

Österreich Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Mail: michaela.puchberger@hain.at Tel.: +43 (1) 282 65 65 – 65 Fax.: +43 (1) 282 65 65 – 49

Titelfoto und Bild neben Editorial: Aus «AQUA», von Michel Roggo. Die in der Vorschau verwendeten Fotografien und Illustrationen entstammen den jeweils aufgeführten Werken des Werd & Weber Verlags.

BE SU CHEN SIE UNS IM INTERNET: W WW.WEBERVERLAG.CH WWW.WERDVERLAG.CH

Der Verlag ist Partner der auslieferungsübergreifenden Faktur- und Versandgemeinschaft BroCom-PartnerPool


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.