Inhaltsverzeichnis
Jahresrückblick Stiftungsrat
Liebe Leser*innen
Liebe Freund*innen der WAG
Ein zu Ende gehendes Jahr als «historisch» zu bezeichnen, ist etwas sehr gewagt. Trotzdem würde ich das Berichtsjahr 2023 aus Sicht der WAG so nennen.
Am Hännisweg 7 befand sich anstelle des Werkstattgebäudes Ende 2023 eine gewaltige Baugrube. Das Bauprojekt hat alle in der WAG im vergangenen Jahr sehr gefordert. Die veränderte Zinslandschaft hat den Stiftungsrat an mehreren Sitzungen beschäftigt. Dank der Unterstützung eines vertrauenswürdigen Beraters und dank dem sehr guten Austausch mit unseren langjährigen regionalen Finanzpartnern hat der Stiftungsrat schliesslich grünes Licht gegeben und der Rückbau des bestehenden Hauses 7 konnte im Sommer 2023 beginnen.
Die Finanzen der WAG haben den Stiftungsrat in jeder Hinsicht stark beschäftigt und werden es auch im Jahr 2024 weiterhin tun. Die neuen Finanzierungsmodelle des Kantons Bern sorgen auch bei unserer Institution für einige Unsicherheiten, welchen wir aber nach bestem Wissen und Gewissen aktiv begegnen wollen. Zudem ist nach einer mehrjährigen Wachstumsstrategie bei der Werkstatt jetzt eine Konsolidierungsphase einzuläuten.
Seit März 2023 ist Michael McGarty Mitglied unseres Stiftungsrates. So haben wir nun auch einen Informatikfachmann in unseren Reihen. Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor der WAG nicht halt, und wir schätzen uns glücklich, nicht nur einen ITFachmann, sondern in Mike auch eine ganz feine und in der Region verwurzelte Persönlichkeit gefunden zu haben.
Der wichtigste Teil meines ersten Jahresberichts als Präsidentin kommt zum Schluss: Mein ganz grosser Dank geht an sämtliche Mitarbeitenden in der WAG,

Ursulina Huder-Guidon
insbesondere an die Mitarbeitenden, welche zurzeit in Provisorien ihrer täglichen Arbeit nachgehen. Der Stiftungsrat dankt euch ganz herzlich für euer Verständnis.
Ein abschliessender grosser Dank geht an die Geschäftsleitung, welche mit dem Neubau und den sich stetig verändernden Marktbedingungen eine gewaltige Mehrarbeit stemmt: Ihr seid grossartig.
Ihnen, liebe Leser*innen, herzlichen Dank für das Interesse an der WAG und diesem Jahresbericht sowie danke für alle Begegnungen im Jahr 2023 und in der Zukunft.
Für den Stiftungsrat: Ursulina Huder-Guidon Präsidentin
Jahresrückblick Geschäftsleitung
Fundament – Fondation –
Fondazione – Foundation
Das WAG-Jahr 2023 hat uns eindrücklich gezeigt, was unter dem Wort «Fundament» wirklich zu verstehen ist. Zum einen erlebten wir beim Rückbau des Werkstattgebäudes und des Esssaals Haus 7, welches bauliche Fundament vor über 60 Jahren gelegt worden war. Bereits in den frühen Sechzigerjahren haben engagierte Handwerker*innen ein solides Fundament für die WAG-Gebäude geschaffen. Zum anderen konnten wir beobachten, wie kompetent das neue Fundament für die zukünftigen WAG-Gebäude geplant wurde.
Diesem Schritt ging eine fundierte Vision der Urväter und Urmütter der WAG voraus. Ein engagierter Stiftungsrat hat sich bereits damals sehr eindrücklich mit den Themen «Inklusion» und «Teilhabe» auseinandergesetzt – war es doch bei der Gründung der WAG 1959 klar das Ziel, dass körperlich behinderte Frauen und Männer in einer «normalen» Werkstatt einen Lohn verdienen, mit welchem sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können.
Das Wohnhaus hatte zum Ziel, dass möglichst eigenständig der Alltag gestaltet und bei Bedarf die Betreuung von Fachpersonen beansprucht werden kann. Rückblickend sind dies sehr starke Grundwer-
Das Jahr 2023 war geprägt vom Loslassen und Wertschätzen, was gewesen war, und zugleich von den freudigen Erwartungen, was neu entstehen darf.

te, welche damals das Fundament der WAG gebildet haben. Mehr als 60 Jahre später sind die Themen «Inklusion» und «Teilhabe» sowohl politisch wie aber auch gesellschaftlich präsenter denn je. Mit der Einführung des Gesetzes über die Leistungen für Menschen mit Behinderungen (BLG) wird im Kanton Bern ein umfassender Paradigmenwechsel im Versorgungssystem umgesetzt.
Bis anhin wurden die Leistungen der WAG im Wohnund Werkstättenbereich direkt vom Kanton Bern abgegolten (Objektfinanzierung). Zukünftig wird eine individuelle Bedarfsermittlung durchgeführt, welche die Basis für die Finanzierung der Menschen mit Beeinträchtigung bilden wird (Subjektfinanzierung). Dadurch wird die Selbstbestimmung gefördert und Menschen mit Beeinträchtigung können zwischen den unterschiedlichen Angebotsformen und verschiedenen Leistungserbringenden flexibler wählen.


Passend zu den berechtigten Bewegungen und gesetzlichen Anpassungen im Bereich «Teilhabe» durfte die WAG das Bauprojekt «Neuraum» – damit aus Neuraum Lebensraum entsteht – starten.
www.wag-gwatt.ch/portfolio/neuraum
Ein Bauprojekt, welches die «alten» Mauern, das Gebäudefundament, abreisst und neu definiert. Ein Bauprojekt jedoch auch, das wiederum genau auf jene Werte aus dem Gründungsjahr 1959 das neue Fundament, die tragenden Pfeiler, legt.
Das Jahr 2023 war geprägt vom Loslassen und Wertschätzen, was gewesen war, und zugleich von den freudigen Erwartungen, was neu entstehen darf. Wir freuen uns sehr, mit einem starken und soliden WAG-Fundament – im Bezug auf den Bau und die Werte – die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.
Wir sind uns mehr als bewusst, dass das beste Baufundament keine Gewähr dafür ist, dass auch der «Inhalt», der Lebensraum, erfüllend ist. Es macht uns stolz zu wissen, dass wir auf ein mit viel Herzblut engagiertes WAG-Team zählen und bauen dürfen. Das WAG-Team bildet zusammen mit Ihnen, liebe Leser*innen, letztlich das WAG-Fundament! Dafür danken wir herzlich!
Regula Heynen, Barbara Hirschi, Peter Meister WAG-Geschäftsleitung
Barbara HirschiRevisionsbericht

Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG
Gwatt
BILANZ PER 31. DEZEMBER 2023 UND 1. JANUAR 2023
AKTIVEN
Flüssige Mittel
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Übrige
Rechnungsabgrenzungen
Ziffer
Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG
Gwatt
BILANZ PER 31. DEZEMBER 2023 UND 1. JANUAR 2023
Ziffer Anhang
Immobile Sachanlagen Liegenschaften
Umbau Projekt "Move" H7
Baubeiträge BSV Haus 10
Baubeiträge BSV Haus 7
Mobile Sachanlagen Betriebseinrichtungen
Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG
Gwatt
BILANZ PER 31. DEZEMBER 2023 UND 1. JANUAR 2023
PASSIVEN
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungen
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
Übrige langfristige Verbindlichkeiten
Ziffer
Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG
Gwatt
BILANZ PER 31. DEZEMBER 2023 UND 1. JANUAR 2023
Ziffer Anhang
Fonds Spenden, Erbschaften
Schwankungsfonds Wohnbereich
Erfolgsrechnung
Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG
Gwatt
ERFOLGSRECHNUNG 2023 UND 2022
Ziffer 2023 2023 2022 Anhang IST SOLL IST CHF CHF CHF
Ertrag GSI-Betriebsbeiträge 3’713’045.30 3’700’000.00 3’606’510.45
Ertrag Kostgelder
Werkstätten
Ertrag aus Leistungen für Betreute
Mietzinsertrag
Kapitalzinsertrag
Ertrag Café Papillon
Ertrag aus Leistungen an Personal und Dritte
Total Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen
Besoldung
Medizinischer Bedarf
Lebensmittel und Getränke
Unterhalt und Reparaturen der Immobilien, 9
Mobilien und Fahrzeuge
Uebriger Aufwand für Anlagenutzung
Kapitalzinsaufwand
Abschreibungen auf Liegenschaften
Abschreibungen auf mobile Sachanlagen
Energie und Wasser 10
Schulung und Ausbildung (Freizeitgestaltung)
Büro und Verwaltung 11
Werkzeug- und Materialaufwand für Werkstätte
Sachversicherungen, Abgaben, Entsorgung 12
Uebriger Sachaufwand
Total übriger betrieblicher Aufwand
Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG
Gwatt
ERFOLGSRECHNUNG 2023 UND 2022
Ziffer
Ausserordentlicher Erfolg 13
ausserordentlicher Aufwand
Anhang zur Jahresrechnung 2023
Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG Gwatt
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2023
Rechnungslegungs- und Bewertungsgrundsätze
Rechnungslegungsgrundsätze
Die Jahresrechnung 2023 der Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte im Gwatt wurde erstmals in Übereinstimmung mit dem Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER (Rahmenkonzept inkl. Kern-FER und FER 21 für Non-Profit-Organisationen) erstellt und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die Vorjahreszahlen wurden per 1. Januar 2023 entsprechend restated um die
Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Der vorliegende Rechnungsabschluss nach Swiss GAAP FER stellt gleichzeitig den statuarischen und handelsrechtlichen Abschluss dar.
Bewertungsgrundsätze
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel enthalten Kassenbestände sowie Post- + Bankguthaben zu Nominalwerten.
Forderungen
Die Bilanzierung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der übrigen kurzfristigen Forderungen erfolgt zum Nominalwert.
Für Einzelrisiken werden Wertberichtigungen gebildet.
Vorräte
Die Vorräte enthalten zum Verkauf bestimmte bzw. in die verrechenbare Leistung der Institution einfliessende Güter. Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellkosten.
Aktive Rechnungsabgrenzung
Aktive Rechnungsabgrenzungen sind nach dem Prinzip der periodengerechten Jahresabgrenzung zu bilden.
Finanzanlagen
Die Bewertung erfolgt zu Anschaffungskosten unter Abzug allfälliger Wertbeeinträchtigungen.
Immobile Sachanlagen
Die Betriebsliegenschaft wird zu Anschaffungs- oder Baukosten unter Abzug kumulierten Abschreibungen und Wertbeeinträchtigungen bilanziert.
Investitionen und Renovationen ab CHF 10'000 sind zu aktivieren.
Das immobile Anlagevermögen wird aufgrund folgender Nutzungsdauern linear abgeschrieben:
Anlagekategorien
Nutzungsdauer
Grundstücke keine Abschreibung
Betriebsliegenschaft 50 Jahre
Mobile Sachanlagen
Grundsätze
Mobile Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten bewertet, abzüglich der notwendigen Abschreibungen. Geringwertige Anlagegüter unter CHF 3'000 werden im Jahre der Anschaffung direkt der Erfolgsrechnung belastet. Bei Anschaffung von mehreren gleichen Objekten mit einem Einzelwert unter CHF 500 ist der gesamte Anschaffungswert für die Aktivierung massgebend. Bei Objekten mit einem geringen Einzelwert (unter CHF 500) erfolgt die Aktivierung erst ab einem Investitionsbetrag von CHF 5'000.
Nutzungsdauer und Abschreibungsmethode
Das mobile Anlagevermögen wird aufgrund folgender Nutzungsdauern linear abgeschrieben:
Anlagekategorien
Nutzungsdauer
Betriebseinrichtungen 10 Jahre Maschinen und Apparate 10 Jahre Werkzeuge 10 Jahre
Büromaschinen, Informatik, Kommunikation 5 Jahre Fahrzeuge 8 Jahre
Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG Gwatt
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2023
Fremdkapital (kurz- und langfristig)
Verbindlichkeiten und Hypotheken werden zum Nomialwert bewertet.
Passive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzungen sind vollständig nach dem Prinzip der periodengerechten Jahresabgrenzung zu bilden.
Erläuterungen zur Bilanz
1 Übrige Forderungen
Die übrigen kurzfristigen Forderungen setzen sich wie folgt zusammen: 31.12.2023 01.01.2023 CHF CHF
Mietdepot-Konto C.F.L.-Lohnerstrasse (AEK Thun)
Verrechnungssteuer
SwissLife, Beitragskontokorrent
2 Vorräte
Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:
Vorräte Wohnhäuser
Vorräte Heizoel
Vorräte Werkstätten
3 Immobile Sachanlagen Die immobilen Sachanlagen haben sich wie folgt entwickelt: Liegenschaft Liegenschaft Liegenschaft Umbau Liegenschaft Total Hännsiweg 7 Hännisweg 10 Hännisweg 5
Anschaffungskosten

Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG Gwatt
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2023
8 Organisationskapital
Das Organisationskapital hat sich wie folgt entwickelt:
kapital reserven vortrag
Organisationskapital
Erläuterungen zur Betriebsrechnung
9 Unterhalt und Reparaturen der Immobilien, Mobilien und Fahrzeuge Der Unterhalt und die Reparaturen der Immobilien, Mobilien und Fahrzeuge setzt sich wie folgt zusammen:
10 Energie und Wasser Der Aufwand für Energie und Wasser setzt sich wie folgt zusammen:
11 Büro und Verwaltung
Der Büro- und Verwaltungsaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
Büromarterial, Drucksachen, Fachliteratur
Aufwände ICT
Aufwände für admin. Fremdleistungen
Übriger Büro- und Verwaltungsaufwand
Aufwand Festivitäten, PR-Aktivitäten
12 Sachversicherungen, Abgaben, Entsorgung Die Sachversicheurngen, Gebühren, Entsorgungskosten setzen sich wie folgt zusammen:
Sachversicherungen, Haftpflicht
Gebühren, Abgaben
Entsorgung, Abwasser
Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG Gwatt
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2023
13 Ausserordentlicher Erfolg
Der ausserordentliche Erfolg setzt sich wie folgt zusammen:
Ausserordentlicher Aufwand
Ausserordentlicher Ertrag
Ertrag aus Leistungen Hochwasser 2021
Weitere Angaben
14 Mitarbeitende Vollzeitstellen 2023 = 70.0 (Vorjahr = 71.1)
15 Gesamtbetrag aller Vergütungen an die Mitglieder des Stiftungsrates und der Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung besteht aus 3 Personen, welche gleichzeitig noch als Bereichsleitung tätig sind.
16 Belastung von Aktiven zur Sicherung eigener Verpflichtungen
31.12.2023 31.12.2022 CHF CHF
Liegenschaft - Buchwert 8’357’198.49 7’291’052.84
8’913’340.00 5’931’650.00
Grundpfandrechte - Hännisweg 5/7, 10 Thun-Strättligen
- hinterlegt zur Sicherstellung von Krediten
8’800’000.00 5’818’250.00 - davon beansprucht durch Hypotheken 6’300’000.00 3’800’000.00
Die restlichen Vermögenswerte waren sowohl während des Jahres als auch per Stichtag 31.12.2023 weder verpfändet noch sonst irgendwie belastet.
17 Freiwillige Mitarbeitende Geleistete freiwillige, ungelöhnte Stunden 2023 = 612.0 (Vorjahr = 560.0)
Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG Gwatt
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2023
18 Zweck, Rechtsgrundlagen, Organe
Zweck
Die Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte WAG in 3645 Gwatt bezweckt primär Menschen mit einer Körperbehinderung und sekundär Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen eine Wohnmöglichkeit zu schaffen und/oder das selbstständige Wohnen zu ermöglichen und geeignete Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten.
Rechtsgrundlagen Als Rechtsgrundlage gelten die Stiftungsurkunde vom 27. Juni 2017 (genehmigt am 6. Mai 2019) Leitbild vom 22. März 1999 Organe
Verzeichnis des Vorstandes
Präsidentin Huder Ursulina, Steffisburg
Mitglied Beutler-Hohenberger Melanie, Gwatt
Mitglied Marti Bruno, Steffisburg
Mitglied McGarty Michael, Thun
Mitglied Schneeberger Stefan, Steffisburg
Mitglied Spychiger Miriam, Thun
Geschäftsführung Heynen Regula, Bereichsleitung Wohnen, Mitglied der Geschäftsleitung
Meister Peter, Bereichsleitung Produktion und Dienstleistungen, Mitglied der Geschäftsleitung Hirschi Barbara, Bereichsleitung Administration und Zentrale Dienste, Mitglied der Geschäftsleitung
Revisionsstelle WISTAG Revision AG, Thun
Aufsichtsbehörde Eidg. Departement des Inneren
19 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verabschiedung durch den Vorstand sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung beeinträchtigen können bzw. an dieser Stelle offengelegt werden müssen.
Thun, 10. April 2024
Für den Stiftungsrat Für den Betrieb
Barbara Hirschi
Ursulina Huder
Präsidentin Bereichsleitung Adminiastration und Zentrale dienste
Informationen über die WAG
Möchten Sie mehr über die WAG erfahren oder einen tieferen Einblick in den WAG-Alltag erhalten? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken:
Dort finden Sie Informationen über:
Bau
Interne Projekte
Events
WAGmusic!
Aktivitäten
Mahlzeitenpläne
Entdecken Sie handgefertigte Schätze mit Herz im WAG-Onlineshop
Unser Onlineshop bietet eine vielfältige Auswahl an kunsthandwerklichen Produkten, liebevoll gestaltet von unseren talentierten Bewohnenden. Jeder Kauf unterstützt nicht nur die kreative Entwicklung unserer Gemeinschaft, sondern auch die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Auch für Reisebegeisterte gibt es etwas Passendes: unser Buch «Rollstuhlausflüge ab Thun». Jeder Ausflugstipp wurde von unseren Bewohnenden persönlich getestet und fotografisch dokumentiert. Der Reisefüh-
rer enthält detaillierte Angaben zu allen wichtigen Informationen, die einen Ausflug barrierefrei und problemlos gestalten.
Lassen Sie sich inspirieren: https://wag-gwatt.ch/shop/
Stiftungsratsmitglieder

Präsidium: Huder-Guidon Ursulina, Steffisburg

Mitglied: McGarty Michael, Thun (Eintritt 2023)

Mitglied: Beutler-Hohenberger Melanie, Gwatt

Mitglied: Schneeberger Stefan, Steffisburg
Geschäftsleitung

Heynen Regula
Bereichsleitung Wohnen
Telefon direkt +41 (0)33 334 40 86 r.heynen@wag-gwatt.ch

Hirschi Barbara Bereichsleitung Administration und zentrale Dienste
Telefon direkt +41 (0)33 334 40 92 b.hirschi@wag-gwatt.ch

Mitglied: Marti Bruno, Steffisburg

Mitglied: Spychiger Miriam, Thun

Meister Peter Bereichsleitung Produktion und Dienstleistungen
Telefon direkt +41 (0)33 334 40 81 p.meister@wag-gwatt.ch
Adressen
Postadresse
WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt
Hännisweg 5
3645 Gwatt (Thun)
Wohnbereich / Atelier / Weiterbildung
WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt
Hännisweg 7/10
3645 Gwatt (Thun)
Produktion
WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt
C.F.L.-Lohner-Strasse 22
3645 Gwatt (Thun)
Bürodienstleistung
WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt
Moosweg 38 A
3645 Gwatt (Thun)
Impressum
Texte und Bilder
WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt
Gestaltung
Weber Verlag AG, Gwatt
Lektorat
Korrektorium, Beromünster
Kontakt
Zentrale
Telefax
+41 (0)33 334 40 80
+41 (0)33 334 40 90
E-Mail-Adresse info@wag-gwatt.ch
Website www.wag-gwatt.ch
Postkonto
PC-Nr. 30-26048-6
IBAN CH57 0900 0000 3002 6048 6
Bankverbindung
AEK Bank 1826, Thun
PC-Nr. 30-38118-3
IBAN CH09 0870 4016 0593 6000 4
IBAN CH96 0870 4018 7147 8921 3 (Spendenkonto)
Kontrollstelle
WISTAG Revision AG, Thun
Schön, haben Sie uns im Jahr 2023 begleitet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
WAG
Hännisweg 5
3645 Gwatt (Thun) info@wag-gwatt.ch www.wag-gwatt.ch
Drucksache myclimate.org/01-24-218172
Klimaneutral gedruckt im Berner Oberland. Gedruckt auf FSC-Papier.

