






























































Jahresbericht


















Jahresbericht
Liebe Leser*innen
Liebe Freund*innen der WAG
Ein zu Ende gehendes Jahr als «historisch» zu bezeichnen, ist etwas sehr gewagt. Trotzdem würde ich das Berichtsjahr 2023 aus Sicht der WAG so nennen.
Am Hännisweg 7 befand sich anstelle des Werkstattgebäudes Ende 2023 eine gewaltige Baugrube. Das Bauprojekt hat alle in der WAG im vergangenen Jahr sehr gefordert. Die veränderte Zinslandschaft hat den Stiftungsrat an mehreren Sitzungen beschäftigt. Dank der Unterstützung eines vertrauenswürdigen Beraters und dank dem sehr guten Austausch mit unseren langjährigen regionalen Finanzpartnern hat der Stiftungsrat schliesslich grünes Licht gegeben und der Rückbau des bestehenden Hauses 7 konnte im Sommer 2023 beginnen.
Die Finanzen der WAG haben den Stiftungsrat in jeder Hinsicht stark beschäftigt und werden es auch im Jahr 2024 weiterhin tun. Die neuen Finanzierungsmodelle des Kantons Bern sorgen auch bei unserer Institution für einige Unsicherheiten, welchen wir aber nach bestem Wissen und Gewissen aktiv begegnen wollen. Zudem ist nach einer mehrjährigen Wachstumsstrategie bei der Werkstatt jetzt eine Konsolidierungsphase einzuläuten.
Seit März 2023 ist Michael McGarty Mitglied unseres Stiftungsrates. So haben wir nun auch einen Informatikfachmann in unseren Reihen. Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor der WAG nicht halt, und wir schätzen uns glücklich, nicht nur einen ITFachmann, sondern in Mike auch eine ganz feine und in der Region verwurzelte Persönlichkeit gefunden zu haben.
Der wichtigste Teil meines ersten Jahresberichts als Präsidentin kommt zum Schluss: Mein ganz grosser Dank geht an sämtliche Mitarbeitenden in der WAG,
Ursulina Huder-Guidon
insbesondere an die Mitarbeitenden, welche zurzeit in Provisorien ihrer täglichen Arbeit nachgehen. Der Stiftungsrat dankt euch ganz herzlich für euer Verständnis.
Ein abschliessender grosser Dank geht an die Geschäftsleitung, welche mit dem Neubau und den sich stetig verändernden Marktbedingungen eine gewaltige Mehrarbeit stemmt: Ihr seid grossartig.
Ihnen, liebe Leser*innen, herzlichen Dank für das Interesse an der WAG und diesem Jahresbericht sowie danke für alle Begegnungen im Jahr 2023 und in der Zukunft.
Für den Stiftungsrat: Ursulina Huder-Guidon Präsidentin
Fundament – Fondation –
Fondazione – Foundation
Das WAG-Jahr 2023 hat uns eindrücklich gezeigt, was unter dem Wort «Fundament» wirklich zu verstehen ist. Zum einen erlebten wir beim Rückbau des Werkstattgebäudes und des Esssaals Haus 7, welches bauliche Fundament vor über 60 Jahren gelegt worden war. Bereits in den frühen Sechzigerjahren haben engagierte Handwerker*innen ein solides Fundament für die WAG-Gebäude geschaffen. Zum anderen konnten wir beobachten, wie kompetent das neue Fundament für die zukünftigen WAG-Gebäude geplant wurde.
Diesem Schritt ging eine fundierte Vision der Urväter und Urmütter der WAG voraus. Ein engagierter Stiftungsrat hat sich bereits damals sehr eindrücklich mit den Themen «Inklusion» und «Teilhabe» auseinandergesetzt – war es doch bei der Gründung der WAG 1959 klar das Ziel, dass körperlich behinderte Frauen und Männer in einer «normalen» Werkstatt einen Lohn verdienen, mit welchem sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können.
Das Wohnhaus hatte zum Ziel, dass möglichst eigenständig der Alltag gestaltet und bei Bedarf die Betreuung von Fachpersonen beansprucht werden kann. Rückblickend sind dies sehr starke Grundwer-
Das Jahr 2023 war geprägt vom Loslassen und Wertschätzen, was gewesen war, und zugleich von den freudigen Erwartungen, was neu entstehen darf.
te, welche damals das Fundament der WAG gebildet haben. Mehr als 60 Jahre später sind die Themen «Inklusion» und «Teilhabe» sowohl politisch wie aber auch gesellschaftlich präsenter denn je. Mit der Einführung des Gesetzes über die Leistungen für Menschen mit Behinderungen (BLG) wird im Kanton Bern ein umfassender Paradigmenwechsel im Versorgungssystem umgesetzt.
Bis anhin wurden die Leistungen der WAG im Wohnund Werkstättenbereich direkt vom Kanton Bern abgegolten (Objektfinanzierung). Zukünftig wird eine individuelle Bedarfsermittlung durchgeführt, welche die Basis für die Finanzierung der Menschen mit Beeinträchtigung bilden wird (Subjektfinanzierung). Dadurch wird die Selbstbestimmung gefördert und Menschen mit Beeinträchtigung können zwischen den unterschiedlichen Angebotsformen und verschiedenen Leistungserbringenden flexibler wählen.
Passend zu den berechtigten Bewegungen und gesetzlichen Anpassungen im Bereich «Teilhabe» durfte die WAG das Bauprojekt «Neuraum» – damit aus Neuraum Lebensraum entsteht – starten.
www.wag-gwatt.ch/portfolio/neuraum
Ein Bauprojekt, welches die «alten» Mauern, das Gebäudefundament, abreisst und neu definiert. Ein Bauprojekt jedoch auch, das wiederum genau auf jene Werte aus dem Gründungsjahr 1959 das neue Fundament, die tragenden Pfeiler, legt.
Das Jahr 2023 war geprägt vom Loslassen und Wertschätzen, was gewesen war, und zugleich von den freudigen Erwartungen, was neu entstehen darf. Wir freuen uns sehr, mit einem starken und soliden WAG-Fundament – im Bezug auf den Bau und die Werte – die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.
Wir sind uns mehr als bewusst, dass das beste Baufundament keine Gewähr dafür ist, dass auch der «Inhalt», der Lebensraum, erfüllend ist. Es macht uns stolz zu wissen, dass wir auf ein mit viel Herzblut engagiertes WAG-Team zählen und bauen dürfen. Das WAG-Team bildet zusammen mit Ihnen, liebe Leser*innen, letztlich das WAG-Fundament! Dafür danken wir herzlich!
Regula Heynen, Barbara Hirschi, Peter Meister WAG-Geschäftsleitung
Barbara HirschiRückblick
Anfang März 2020 endete der Projektwettbewerb für den Neubau eines betreuten und begleiteten Wohnens mit dem Siegerprojekt der brügger architekten ag erfolgreich. Im Anschluss an diese Vorstudie genehmigte der Stiftungsrat die weiteren Planungsphasen Vorprojekt, Bauprojekt und Baubewilligungsverfahren. Im November 2021 genehmigte der Stiftungsrat das Vorprojekt mit der vorliegenden Kostenschätzung. Im darauffolgenden Jahr (2022) erarbeitete das Projektteam unter der Leitung der brügger architekten ag das Bauprojekt. Am 11. November 2022 genehmigte der Stiftungsrat das Bauprojekt mit dem Kostenvoranschlag. Parallel zur Genehmigung des Bauprojekts wurde das Baugesuch im August 2022 bei der Stadt
Thun eingereicht. Mit der Beendigung der Phasen Vorprojekt und Bauprojekt startete auf Jahresende 2022 die Ausschreibungsphase mit der Erarbeitung der Ausschreibungspläne sowie der Submissionsunterlagen (Offerten).
Das Berichtsjahr (2023) stand im Zeichen der «Schärfung» und der abschliessenden Genehmigung der «Bestellungen» des Bauprojekts vonseiten der WAG als Bauherrin und Nutzerin. Hierzu konstituierte der Stiftungsrat am 17. November 2022 die beiden internen Gremien Nutzerausschuss sowie Steuerungsgruppe als operative Baukommission, die sämtliche Entscheidungen im Rahmen der vom Stiftungsrat genehmigten Projekt- und Kostenvorgaben treffen. Aufgrund dieser Entscheide konnte das Planerteam die entsprechenden Ausschreibungsunterlagen (Pläne und Submissionsunterlagen) erstellen und den eingeladenen Unternehmen zur Offertstellung abgeben. Das erste Submissionspaket, bestehend aus den Offerten und den Vergaben (Werkverträge) der Bauhauptgewerbe (Aushub, Baumeister, Montagebau in Holz etc.), beinhaltet rund 70 Prozent der Gesamtbaukosten. Anhand
dieser aktuellen und verbindlichen Zahlen konnte die Kostensicherheit der Gesamtkosten (Kostenvoranschlag) vor Baubeginn weiter erhöht und plausibilisiert werden. Der Stiftungsrat genehmigte am 7. Juli 2023 den überarbeiteten Kostenvoranschlag (KV II).
Die beiden Gebäude Haus A und Haus B werden in zwei Etappen realisiert. In der ersten Etappe wird das Haus A mit dem betreuten Wohnen, dem Gastrobereich (Küche und Restaurant) sowie dem Atelier er-
stellt. Das ursprüngliche Wohngebäude am Hännisweg 7 bleibt während der ersten Etappe bestehen und wird nach der Inbetriebnahme des Hauses A und dem Umzug der Bewohnenden in der zweiten Etappe rückgebaut und durch den Neubau des begleiteten Wohnens ersetzt. Damit der bestehende Wohnbereich während der Bauzeit nach wie vor mit Strom, Wasser, Fernsehen und Telefon erschlossen bleibt, mussten von Mai bis Juni 2023 die dafür notwendigen Arbeiten (Vorlos) ausgeführt werden.
erhielt die WAG die langersehnte Baubewilligung, den Gesamtbauentscheid, für das Neubauprojekt.
Im Anschluss an diese Vorarbeiten, die dank der grossen Unterstützung des technischen Dienstes der WAG reibungslos vonstattengingen, nahmen die Rückbauarbeiten der ehemaligen Werkstatt bzw. des Ateliers und des eingeschossigen Gastrobereichs Ende Juli 2023 ihren Anfang. Da die Gesamtbaubewilligung zu diesem Zeitpunkt noch ausstehend war, verfügten die zuständigen Amtsstellen (Regierungsstatthalteramt und Bauinspektorat Stadt Thun) am 25. Juli 2023 respektive 8. September 2023 eine Teilbaubewilligung für die erforderlichen Rückbau- sowie Aushubarbeiten der ersten Bauetappe. Mitte September 2023 wurden die Spundwände entlang des Hänniswegs als Böschungssicherung installiert. Dank der reibungslosen Arbeit und dem guten Baugrund konnten die lärmintensiveren Arbeiten auf ein Minimum reduziert werden. Mitte Oktober waren die Aushubarbeiten beendet, woraufhin der erste Teil der Bodenplatte als Fundament für den Baukran ausgeführt wurde.
Am 2. November 2023 erhielt die WAG die langersehnte Baubewilligung, den Gesamtbauentscheid, für das Neubauprojekt (Haus A und B).
Ab dem 13. November 2023 begannen die Aushubarbeiten für den Pumpenschacht. Anstatt einer geschlossenen Baugrube mit Spundwänden wurde eine offene und geböschte Baugrube ausgeführt. Sehr schnell zeigte sich, dass dieses Vorgehen aufgrund der Höhe des Grundwasserspiegels nicht funktioniert und durch eine nachträgliche Installation von Spundwänden behoben werden muss. Anfang Dezember 2023 nahm der Baumeister mit dem Betonieren des Pumpenschachts sowie der Verlegung der Kanalisationsleitungen seine Arbeit auf. Leider mussten die
Bauarbeiten am 15. Dezember 2023, kurz vor den Weihnachtsferien, aufgrund der Höhe des Grundwasserspiegels sowie einer nicht auflagengerechten Handhabung, eingestellt werden. Umgehend wurden die Massnahmen für die Wiederaufnahme der Arbeiten im Januar 2024 noch vor Weihnachten definiert und eingeleitet.
Trotz der eher schwierigen Startphase und den schlechten Witterungsbedingungen befindet sich das Projekt auf sehr gutem Weg.
Bruno MartiProjektleitung / Bauherrenvertretung
Mitglied des Stiftungsrates
JANUAR – Neue Funktion im Wohnbereich
Ein neu gebildetes Team «Hauswirtschaft/Verpflegungsdienstleistungen» nahm seine Arbeit auf und entlastet damit die Mitarbeitenden der Pflege.
FEBRUAR – Umzug Lingerie
Aufgrund des bevorstehenden Bauprojekts, des Neubaus von Haus 7 des betreuten Wohnens, durfte das Lingerie-Team in neu gestaltete Räume im Kellergeschoss des Hauses 5 umziehen.
MÄRZ – Start elektronisches Patientendossier «careCoach»
Der Wohnbereich hat das mit Spannung erwartete elektronische Patientendossier «careCoach» eingeführt. Anfängliche Ängste und Unsicherheiten schwanden innert kurzer Zeit. Das Arbeiten mit dem Handy ist modern und bereitet Freude.
APRIL – Teamcoaching Haus 10
Barbara Hirschi und Maria-Theresia Zwyssig leiteten das Coaching zum Thema «Verbindlichkeit und Abgrenzung». Das Team Wohnen Haus 10 konnte an einer gewagten Kletterwand Grenzen ausloten, Ängste überwinden und reflektieren.
Die durchschnittliche jährliche Laufstrecke der/des Mitarbeitenden im Wohnhaus 7 beträgt etwa 1033
Kilometer, während die/der Mitarbeitende im Wohnhaus 10 durchschnittlich etwa 1150 Kilometer pro Jahr zurücklegt.
MAI – Einladung 125 Jahre FC Thun
Unter dem Motto «Inklusion – Freude und Spass vermitteln» haben die Verantwortlichen des FC Thun, zusammen mit den Profis, mit viel Herzblut einen vielseitigen und unterhaltsamen Spiel- und Sportnachmittag auf die Beine gestellt.
Was in Erinnerung bleibt, sind satte Torschüsse aus dem Rollstuhl, packende Dribblings und motivierende Zurufe der Profis des FC Thun.
JUNI – Bye-bye-Party Haus 7
Am 30. Juni fand die Bye-bye-Party zur Verabschiedung vom Haus 7 unter dem Motto «Zukunft braucht Herkunft» statt. Von den Räumlichkeiten des Hauses 7, der ehemaligen Werkstatt, verabschiedeten wir uns mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
JULI – Töffausflug
Am 9. Juli wurde nach drei Jahren Pause – sehr zur Freude der Bewohnenden – der legendäre Töffausflug von «Ride for Good» im Gedenken an unseren ehemaligen Bewohner Walter Brunner organisiert. Es war wohl der wärmste Tag des Jahres!
AUGUST – Start Bauprojekt Haus 7
Mit Spannung verfolgten wir am 7. August den Start des Neubaus von Haus 7. Nach jahrelanger Planung ist dies ein bedeutender und wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung der WAG zu modernen Wohnformen.
SEPTEMBER – IG58+-Ausflug
Am 8. September fand der alljährliche IG58+-Ausflug statt. Bewohnende, Mitarbeitende und ehemalige Mitarbeitende genossen einen sonnigen, musikalischen und kulinarischen Nachmittag im Event- und Ferienhof Krinde in Ringoldswil.
OKTOBER – Personalausflug Haus 10
In «Anitas süsser Werkstatt» durften wir unseren selbst gemachten Apéro geniessen. Danach liessen wir uns kulinarisch bei «Chäs Rösch» in Spiez verwöhnen.
NOVEMBER – Thanksgiving-Essen
Am 23. November fand das mittlerweile legendäre Thanksgiving-Essen statt. Barbie Larson und Dodo Räss haben mit dem Küchenteam wieder ein köstli-
ches Truthahnessen zubereitet – zur Freude aller Bewohnenden, Mitarbeitenden, WAGmusic!-Mitglieder, der Geschäftsleitung und der Stiftungsräte.
Personalausflug Haus 7
Der Personalanlass des Hauses 7 wurde von zwei Mitarbeitenden organisiert. Zuerst lösten wir gemeinsam knifflige Fragen im Escape-Room. Gut, dass wir uns befreien konnten, denn der Lohn war ein schmackhaftes Raclette.
Jahresschluss-Event Team Haus 7 und 10
Am 16. Dezember fand der alljährliche JahresschlussEvent, organisiert durch Regula Heynen, statt. Wir wanderten, zum Thema WAG dichtend, ins Restaurant beim Vitalresort Deltapark, wo wir mit einem Zvieri verwöhnt wurden und unsere Gedichte vortragen durften.
Regula Heynen, Bereichsleitung Wohnen Christine Linder, dipl. Pflegefachfrau
Am Hännisweg 5 befindet sich das begleitete Wohnen mit drei 3½-Zimmer- und vier 2½-Zimmer-Mietwohnungen. Unsere Mieter*innen kaufen bei uns hauswirtschaftliche Leistungen ein. Die Einsätze erfolgten 2023 zwischen zweimal wöchentlich und einmal monatlich und beinhalteten Arbeiten vom normalen Wochenputz bis hin zur Begleitung beim Ordnungschaffen, beim Entsorgen und bei der Mitbetreuung der Haustiere. Für diese Arbeiten ist im Moment vorwiegend eine Mitarbeiterin verantwortlich. Sie plant ihre Einsätze selbstständig. Die Mieter*innen können zudem gegen Verrechnung Dienstleistungen wie den Mahlzeitendienst, die Lingerie, den technischen Dienst sowie den Fahrdienst in Anspruch nehmen.
Den Mieter*innen vom Hännisweg 5 bieten wir zudem eine bedürfnis- und ressourcenorientierte Grund- und Behandlungspflege an, die wir über die Kranken- oder Unfallversicherung abrechnen. Im Jahr 2023 leisteten wir hauptsächlich behandlungspflegerische Dienstleistungen wie Wundversorgungen und grundpflegerische Dienstleistungen wie Anziehen von Kompressionsstrümpfen und Unterstützung bei der Körperpflege nach Operationen.
Für die Begleitung in den geplanten neuen 13 Wohnungen des Neubaus von Haus 7 wird es ab Mitte 2026 mehr Personal benötigen.
Diese Dienstleistungen wurden von den Mitarbeitenden im Wohnen Haus 7 und den dipl. Pflegefachfrauen der WAG übernommen.
Zukünftig möchten wir auch in der Nachbarschaft diese Dienstleistungen vermehrt anbieten. Im letzten Jahr konnten wir eine Wundbehandlung über eine beschränkte Zeit extern ausführen. Für weitere, vor allem über eine längere Zeit dauernde, Hilfeleistungen dürfen wir entsprechend den Stellenetat anpassen. Für die Begleitung in den geplanten neuen 13 Wohnungen des Neubaus von Haus 7 wird es ab Mitte 2026 mehr Personal benötigen. Wir sind zuversichtlich und freuen uns, dass spätestens auf diesen Zeitpunkt hin die WAG-Dienstleistungen auch externen Klient*innen angeboten werden können.
Christine Linder Dipl.Pflegefachfrau
«Eine gute Sache der Musik: Wenn sie dich berührt, spürst du keinen Schmerz.» (Bob Marley)
In der Nacht des Donnerstag, 1. Juni 2023, hat Christian uns unerwartet verlassen. Wir waren voller Hoffnung, dass wir ihn auf seinem weiteren Weg begleiten können. Es macht uns tief betroffen, dass sein Lebensweg zu früh zu Ende gegangen ist. Wir werden Christian in lieber Erinnerung behalten.
«Frei wie der Wind wirst du sein, mit offenen Armen über den Meeren wohnen, im Morgenrot über die Bergkuppen ziehen, mit den Wolken im Gleichklang schweben, im Herbst über die weiten Felder treiben, und am Ende der Reise wird dich der Abendwind wieder betten … irgendwo ...» (Herkunft unbekannt)
27. Juli 1941 bis 28. September 2023
Edith Meier konnte in der Nacht des Donnerstag, 28. September 2023, friedlich in ihrem Zuhausein der WAG einschlafen. Traurig und trotzdem mit grosser Dankbarkeit lassen wir Edith ihren Weg weitergehen. Wir sind überzeugt, dass der Abendwind sie nach Hause zu Gott führte.
«Tanzen ist träumen mit den Beinen.» (Weisheit aus Finnland)
16. Dezember 1965 bis 18. November 2023
Am Morgen des Samstag, 18. November 2023, ist Bernhard in seinem Zuhause am Hännisweg 10 eingeschlafen. Vorbildlich hat er seinen Weg mit der gesundheitlichen Herausforderung bestritten, und ebenso vorbildlich ist er seinen Weg weitergegangen. Betroffen und traurig, jedoch mit grosser Dankbarkeit, nehmen wir Abschied von ihm und lassen ihn seinen Weg weiterziehen. Dies mit der Gewissheit, dass Bärni nun seine Träume in vollem Umfang leben, tanzen, darf.
In den vergangenen Jahren verzeichneten wir einen kontinuierlichen Anstieg der Anzahl von Bestellungen und Bestellpositionen, was zu einer erhöhten Auslastung unserer Produktionskapazitäten führte. Um bei dieser hohen Anzahl an Aufträgen die Übersicht nicht zu verlieren, haben wir entschieden, von einer Excel-Terminliste, welche vollständig manuell geführt wurde, auf ein voll im Abacus integriertes PPS (Produktionsplanungs- und -steuerungssystem) umzusteigen.
Entwicklung Kundenaufträge
Der Wechsel auf das neue System war mit einem erheblichen Initialaufwand verbunden. Wir mussten das Abacus-PPS sorgfältig konfigurieren, um sicherzustellen, dass es unseren spezifischen Anforderungen entspricht. Zudem haben wir unsere internen Prozesse überprüft und angepasst, um eine reibungslose Integration des Systems zu gewährleisten.
Verkaufsauftrag 0111
PPS-Hauptauftrag U111
Auslastungsübersicht 1123
Auslastungsübersicht U23 Wochenplan U21
Einkaufsdispo 0251
PPS-Hauptauftrag U111 Produktstamm U411
Planmanager U113
Arbeitsschritte U143 (Rückmeldungen)
EK-Bestellungen
Arbeit extern 0211
EK-Bestellungen
Arbeit extern 0211
EK-Bestellungen
Arbeit extern 0211
EK-Bestellungen Arbeit extern 0211
Sammelbestellung O2152
PPS-Unteraufträge U111
Fertigteile U145
PPS-Hauptauftrag U111
Leistungsartikel U411
Ressourcen U31
EK-Bestellungen
Rohmaterial/Halbzeuge 0211
EK-Bestellungen
Rohmaterial / Halbzeuge 0211 EK-Bestellungen
Rohmaterial / Halbzeuge 0211 EK-Bestellungen
Rohmaterial / Halbzeuge 0211
Sammelbestellung 02152
Auftragsabwicklung WAG-Produktion
Ein wichtiger Schritt bei der Implementierung des PPS war die Erstellung von detaillierten Arbeitsplänen für alle Artikel (Produkte, Teile), die wir herstellen. Diese Arbeitspläne definieren den Herstellungsprozess der Kundenteile und ermöglichen eine effiziente Produktion. Die Vorteile des neuen PPS sind bereits deutlich spürbar. Die Kapazitätsplanung wurde optimiert, was es uns ermöglicht, unsere Ressourcen effektiver einzusetzen und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Zudem haben wir eine verbesserte Kostentransparenz erreicht, da das System es uns ermöglicht, die Kosten für jeden Produktionsschritt genau zu verfolgen.
Produktionsaufträge
Insgesamt hat der Wechsel auf das Abacus-PPS unsere Produktionsabläufe deutlich verbessert und uns dabei geholfen, effizienter und kosteneffektiver zu arbeiten. Wir sind zuversichtlich, dass diese Investition langfristige positive Auswirkungen auf die Termintreue, aber auch auf die Wirtschaftlichkeit der WAGProduktion haben wird.
Patrick Arnotti
Abteilungsleitung Produktion
Anfang Jahr wurde unser Atelier zur Kerzenproduktion genutzt. In vier Wochen haben wir ca. 200 kg Wachs zu Kerzen gegossen. Danach lag der Fokus auf dem Jahresthema «Papier». Ein Teil davon waren die Kreppblumen der Frühlingsdekoration, welche sich als Verkaufsschlager entpuppten. So haben wir 2023 an die 500 Kreppblumen erstellt. In etwas abgewandelter Form wurden diese gar bis nach Genf versandt. Im Spätsommer starteten wir mit Papierschöpfen. Für unser Recyclingpapier haben wir Altpapier aus dem Papiercontainer gefischt. Daraus sind viele individuelle Papierkreationen entstanden, welche zu Karten und Girlanden weiterverarbeitet wurden.
Ein weiteres Projekt waren unsere Papiersterne. Für diese wurden ca. 470 Butterbrottüten zweckentfremdet und zu dekorativen Sternen verarbeitet. Der krönende Jahresabschluss war der Weihnachtsmärit, welcher während dreier Tage stattfand. Am Märit konnten wir unter anderem über 220 Kerzen, etwa 200 Papiertaschen, mehr als 230 Grusskarten,
68 Tonobjekte, 43 Dekorationsobjekte aus Reliefgiessmasse, 27 Kabelschlinger, 16 Anhänger und 17 Papiergirlanden verkaufen und durften viele Komplimente entgegennehmen.
In der Weiterbildung trainierten die Bewohnenden ihr Gedächtnis spielerisch sowohl in der Gruppe als auch einzeln mit Arbeitsblättern, am PC oder mit dem iPad und lernten wissbegierig Neues dazu. Auch im Jahr 2023 ist wieder ein Rätselheft entstanden, das für Knobler*innen im Atelier erhältlich ist.
Im Jahr 2023 wurden etwa 200 kg Wachs zu Kerzen gegossen und rund 500 Kreppblumen hergestellt.
Bei der Clippers Hairdresser GmbH an der Freienhofgasse 7 in Thun durften wir unsere Produkte zum Verkauf anbieten, und unsere Papiersterne haben das Schaufenster winterlich geschmückt.
Der Umzug
Nach intensiver Entrümpelung haben wir alles für den Umzug vorbereitet, der im Zuge des Neuraum-Projekts bevorstand. Im Frühjahr sind wir in unsere vorübergehenden Räumlichkeiten im UG des Wohnhauses 10 umgezogen. Mittlerweile haben wir uns in unserem neuen «Nest» gut eingenistet und nutzen die etwas eingeschränkteren Platzverhältnisse voll aus.
Auch im kühlen Kellerflur haben wir Hand angelegt, um diesem ein einladendes Erscheinungsbild und et-
« Am Nest kann man sehen,
was für ein Vogel darin wohnt.
»
(Deutsches Sprichwort)
was kreatives Flair zu verleihen. Inzwischen ist dort ein kleines, aber feines «Lädeli» entstanden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Team Atelier und Weiterbildung
Impressionen aus dem Alltag der Bürodienstleistung am Moosweg 38A in Gwatt:
Yes, we are thankful … Ja, mir si dankbar …
Können Sie sich das vorstellen? Can you imagine? Im Sommer 1998 traf sich sich eine kleine Gruppe von sechs WAG-Bewohnenden mit einer kalifornischen Frau, die kein Wort Deutsch sprach, um gemeinsam Musik zu machen.
25 Jahre später, mit einer Kalifornien-Tournee, einer England-Tournee und dem Thunpreis für ein vorbildliches musikalisches Integrationsprojekt im Rucksack, ist die WAGmusic! eine liebevolle musikalische Gemeinschaft von 50 Personen (20 Bewohnende und 30 Freiwillige), die jeden Mittwochabend zusammenkommen, um zu singen, zu lachen und ihre Freude an der Musik mit anderen zu teilen.
2023 war unser Jahr der Dankbarkeit. Dankbar dafür, dass wir unsere Musik mit unseren Nachbar*innen und Freund*innen teilen konnten, dankbar dafür, dass wir Institutionen wie die unsere unterstützen konnten, dankbar für die Zeit, während der wir mit dem Superkids-Chor musizieren konnten, und dankbar für jede Minute, in der wir miteinander singen und uns in Liedern füreinander und für die Bedürfnisse einer Welt im Krieg einsetzen konnten. Dieses Jahr durften wir auch drei neue Mitglieder begrüssen: Nicole Geber, Nicolas Walther und Samuel Zettwoch.
Höhepunkte
8. Februar: Seniorennachmittag in der Gwatt-Kirche Unser Jahr begann mit einer Einladung zur Unterstützung des Seniorennachmittags unserer erweiterten «benachbarten» Gwatt-Kirche mit Musik und gemeinsamem Singen. Unsere Pfarrerin Meret Eliezer war überrascht, dass die Anzahl Besucher*innen an diesem Nachmittag grösser war als sonst.
23. Juni: Konzert «allmend Plus –lebendige Quartierprojekte», Uetendorf Nach 25 Jahren an der Spitze von WAGmusic! hat sich Barbie Larson den Monat Mai als Teil ihres Jubiläums freigenommen. Wir sind sehr dankbar für ihre Stellvertreter*innen: Tobias Asuming, Deborah Asuming und Marleina Lehnherr. Sie haben die WAGmusic! auf dieses besondere «allmend Plus»-Konzert vorbereitet. Das Konzert war sehr gut besucht, und ein Highlight des Abends war unter anderem der Superkids-Chor (Schulklasse der Primarschule Dürrenast unter Leitung der Lehrerin Iris Liechti-Diethelm).
Auch neue Musik stellte die WAGmusic! vor, mit tollen Soli von Meieli Küttel, Agnes Tschanz, Philipp Schweizer, Sandra Gäumann, Daniel Sahli, Barbara Hug und Deborah Asuming.
2. September: Konzert anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Stiftung
Bubenberg, Spiez
In den Sommermonaten hat die Stiftung Bubenberg die WAGmusic! angefragt, das 25-Jahr-Jubiläum der Stiftung Bubenberg zu unterstützen. Gefragt war ein gemischter Chor aus Bubenberger*innen und der
WAGmusic!, der gemeinsam singt. Und natürlich sollte die Musik von den Bubenberger*innen ausgewählt werden. Bei strahlend blauem Himmel führten die WAG-Singers und die Bubenberg-Singers die Jubiläums-Besuchenden durch ein schwungvolles Konzert mit Volks- und Mundartliedern.
25. November: Konzert in der Hotelfachschule Thun
Mit dem Thema «Yes, we are thankful ...» («Ja, mir si dankbar …») haben wir ein Konzert mit neuen Liedern, neuen Bildern und einer neuen Ukulele-Band (zehn Spieler*innen) vorbereitet. Worauf wir nicht vorbereitet waren, war der Abschied von unserem langjährigen Mitglied Bernhard Reusser. Bärnis Beerdigung fand am Wochenende vor unserem Konzert statt, und wir beschlossen natürlich, das Konzert ihm und der Freude, die er in jedes WAGmusic!-Konzert brachte, zu widmen. Der Konzertsaal war voll und der Abend war geprägt von Tränen und Tanz.
11. Dezember: Konzert zusammen mit dem Superkids-Chor an der Weihnachtsfeier der Wohnbaugenossenschaft Stern Zum Abschluss des Jahres 2023 war es uns eine Ehre, für unsere Nachbar*innen der Wohnbaugenossenschaft Stern zu singen. Auch der Superkids-Chor gesellte sich zu uns und brachte seine besondere Freude in den Abend ein. Die WAGmusic! wurde nach dem Konzert von den Veranstaltenden mit Essen, Trinken und Geschenken verwöhnt. Wir sind sehr dankbar für diesen gemeinsamen Abend.
12. Dezember: Konzert an der Weihnachtsfeier des Frauenvereins
Strättligen
Normalerweise bietet die WAGmusic! max. ein Konzert pro Monat an. Nachdem aber der Frauenverein
Strättligen eine kurzfristige Absage ihres geplanten musikalischen Programms erhielt, war es uns eine Freude, sie zu unterstützen. Für all die Jahre, in denen der Frauenverein die WAG so treu unterstützt hat, sind wir sehr dankbar.
Dankbarkeit, Dankbarkeit
Wiu mis Läbe het’s guet mit mir gmeint
Dankbarkeit (Dankbarkeit)
Dankbarkeit (Dankbarkeit)
Für Momänte vou Glück und Zfriedeheit
Für alls, wo gsi isch u no vor üs steit
Tragi i mir in es Härz vou Dankbarkeit (Heimweh)
In grosser Dankbarkeit
Barbie Larson
Leiterin WAGmusic!
Bevor das Projekt Neuraum begann, mussten wir die Lingerie-Räumlichkeiten, in denen seit Jahren Tag für Tag die Bewohnenden- und Arbeitswäsche gewaschen worden war, aufgeben und in den Keller des Hauses 5 zügeln. Dank der bestehenden Räumlichkeit konnten wir aktiv bei der Planung der neuen Lingerie mitwirken, sodass es für das Lingerie-Team zu einer angenehmen und optimalen Arbeitsplatzgestaltung kam.
Ab Februar 2023, als die baulichen Veränderungen abgeschlossen und Anschlüsse für die zahlreichen elektrischen Geräte vorhanden waren, die Böden in einem stimmungsaufhellenden Gelb gestrichen sowie Teppich verlegt war, konnten wir umziehen.
Nicht nur der alltägliche Lingerie-Betrieb geht in unserem Team Hand in Hand, sondern auch der Umzug unserer Wäscherei wurde in kürzester Zeit gemeistert. Dafür wurde der Wäschebetrieb für zwei Tage eingestellt und danach in den neuen Räumlichkeiten wieder aufgenommen.
Wir hatten über 30 Jahre lang einen tollen Arbeitsplatz, da sich dieser in einem der beiden Wohnhäuser befand. Die Bewohnenden schätzten den direkten Kontakt sehr und konnten ohne grossen Aufwand zu uns in die Lingerie kommen und ihre speziellen Anliegen persönlich bei uns anbringen.
Im Jahr 2022 wurden insgesamt 33 424 Tonnen Wäsche in 3664 Waschgängen über 3569,1 Stunden gereinigt, was 7504 Tonnen Reinigungstextilien und 4860 Tonnen Küchenwäsche umfasst.
Weil der Zugang zur jetzigen Lingerie nur via Eingang der Administration möglich ist, müssen sich die Bewohnenden an deren Öffnungszeiten halten, da sie sonst vor verschlossenen Türen stehen. Sobald der Neubau abgeschlossen ist, haben die Bewohnenden wieder die Möglichkeit, uns während der Lingerie-Öffnungszeiten direkt zu besuchen.
Auch 2023 wurde nicht nur für die WAG gewaschen, sondern auch hin und wieder für externe Privatpersonen. Für dieses Vertrauen, das uns entgegengebracht wurde, möchten wir an dieser Stelle herzlich danken.
Unser Team wurde durch zwei neue Bewohnerinnen der WAG wieder vervollständigt. Bereits zu früheren Zeiten arbeiteten Bewohnende in der Lingerie aktiv mit, was in sehr positiver Erinnerung geblieben ist.
Nun sind wir gespannt, was das Jahr 2024 für uns bereithält.
Heidi Bertschi Gruppenleitung Lingerie
Im Jahr 2023 wurden 35 054
Tonnen Wäsche in 3678
Waschgängen über 3580,2 Stunden gereinigt, was 6769
Tonnen Reinigungstextilien und 4799 Tonnen Küchenwäsche umfasst.
Die Abteilung Gastronomie blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Wir freuen uns, Ihnen einen Überblick über die Highlights und Erfolge präsentieren zu können.
Ein besonderer Höhepunkt war der Lehrabschluss von Lina Wismer als Köchin EFZ. Wir gratulieren ihr herzlich zu diesem wichtigen Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn. Weiter bin ich sehr stolz, den zweiten Platz als Berufsbildner des Jahres in der Kategorie Koch gewonnen zu haben. Diese Auszeichnung wurde mit spannenden und nicht alltäglichen Medienaufnahmen samt Filmteam in der WAG-Küche begleitet. Der aufregende Jurybesuch und die pompöse Preisverleihung in Zürich, zu welcher ein Teil des Teams miteingeladen war, sind weitere Erlebnisse aus dem Jahr 2023.
Auch unsere Lernenden haben im vergangenen Jahr grossartige Leistungen erbracht. Besonders hervorzuheben ist der Tagessieg und der tolle dritte Ge-
samtrang unserer Lernenden Noela Michel und Lina Wismer mit ihrem Team beim Gastro-Elite-Wettbewerb. Ein weiterer Erfolg war der kreative Beitrag von Emma von Siebenthal beim Süssspeisenwettbewerb von Dawalicious. Ihr Talent und ihre Kreativität haben uns beeindruckt.
Neben diesen Erfolgen haben wir auch zahlreiche spannende Aktivitäten zur Lernendenausbildung durchgeführt. Dazu gehörten unter anderem die Be-
«
Besonders stolz sind wir darauf, rund 5300 Mahlzeiten für Kinder in der KITA zubereitet zu haben.
suche beim Gemüsebauer zum Spargelstechen oder das Gastspiel bei der Schweizer Kochnationalmannschaft zum Degustationsessen. Ein Highlight war auch der Lernendenaustausch mit einer lernenden Köchin aus Cuxhaven, Deutschland. Dieses Praktikum hat unseren Lernenden wertvolle Einblicke und Erkenntnisse zur Ausbildung in unserem Nachbarland und Unterschiede zur Sternegastronomie aufgezeigt.
Neben diesen Aktivitäten haben wir auch weiterhin für unsere externen Kund*innen gekocht. Besonders stolz sind wir darauf, rund 5300 Mahlzeiten für Kinder in der KITA zubereitet zu haben. Zusätzlich produzierten wir unter dem Label «Fourchette verte» 167 kg hausgemachten Babybrei und 117 kg Fruchtpüree, welche wir an die Kleinkinder der KITA verteilt haben.
Abschliessend möchte ich mich bei allen Mitarbeitenden für ihre tolle Arbeit bedanken. Ohne ihr Engagement und ihre Leidenschaft wäre dieser Erfolg nicht
möglich gewesen. Wir freuen uns bereits auf den bevorstehenden Neubau und die neue Küche, die uns noch bessere Möglichkeiten bieten wird.
Reto Blaser
Abteilungsleitung Gastronomie
Im Rahmen des ‹Fourchette verte›-Labels haben wir 167 kg hausgemachten Babybrei und 117 kg Fruchtpüree produziert, die an die Kleinkinder unserer KITA verteilt wurden. »
Aufgrund des Bauprojekts fehlten uns ab Sommer 2023 Räume und zum Teil die Infrastruktur. Trotzdem konnten wir, wenn auch in reduzierter Form, zwei Vorträge und mehrere Anlässe durchführen. Zu den Anlässen gehörten zum Beispiel die Bye-bye-Party des Werkstattge-
bäudes am Hännisweg 7, der Töffausflug, Thanksgiving, das grosse WAGmusic!-Konzert in der Hotelfachschule Thun und der Atelier-Weihnachtsmärit.
Hier ein paar Impressionen:
Im Jahr 2023 konnten folgende WAGler*innen ein Jubiläum feiern:
Bewohnende / Mitarbeitende mit Beeinträchtigung
Hubacher Nadja
Imsand Tatjana
Plattner Ljupka
20 Jahre Mitarbeiterin Atelier/Weiterbildung
Bewohnerin Haus 10
20 Jahre Mitarbeiterin Bürodienstleistungen
Bewohnerin Haus 7
20 Jahre Externe Mitarbeiterin Produktion
Andrighetto Claudia 25 Jahre Mitarbeiterin Atelier/Weiterbildung
Bewohnerin Haus 10
Berg Sandra 30 Jahre Mitarbeiterin Produktion und Atelier/Weiterbildung
Oppliger Walter
Bewohnerin Haus 10
30 Jahre Pensioniert
Bewohner Haus 7
Personal
Aebersold-Bühlmann Barbara 10 Jahre Mitarbeiterin Wohnen Haus 10
Beer Manuel 10 Jahre Stv. Abteilungsleitung Gastronomie
Forte Giuliana 10 Jahre Mitarbeiterin Wohnen
Linder Baumgartner Christine 10 Jahre Dipl. Pflegefachperson
Lüthi Karin 10 Jahre Dipl. Pflegefachperson
Sakotic Biljana 10 Jahre Mitarbeiterin Wohnen
Schmutz Hans 10 Jahre Gruppenleitung Produktion
Beyeler Niklaus
20 Jahre Technischer Dienst
Larson Barbie 25 Jahre Mitarbeiterin Tages-/Freizeitstruktur Leiterin WAGmusic!
Béguelin Annemarie 30 Jahre Mitarbeiterin Wohnen
Schönthal Silvia 30 Jahre Mitarbeiterin Wohnen
Bertschi Heidi 35 Jahre Gruppenleitung Lingerie
Vielen Dank für die Treue und herzlichen Glückwunsch!
Liebe Leser*innen
Haben Sie Interesse am Jahresabschluss 2023 und am Bericht der Revisionsstelle? Gerne laden wir Sie ein, diese Informationen auf der Website www.waggwatt.ch herunterzuladen. Falls Sie einen Papierabdruck der Finanzzahlen und -berichte wünschen, können Sie gerne ein Exemplar unter info@wag-gwatt.ch bestellen. Gerne senden wir Ihnen ein Exemplar zu.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Herzlichen Dank allen Spender*innen für die wertvolle Unterstützung und die Verbundenheit mit der WAG.
Fr. 5000.00
Sturzenegger Patricia, Thun
Fr. 2500.00
AEK Bank 1826, Thun
Fr. 2255.00
Ref. Kirchgemeinde Thun-Strättligen
Fr. 2000.00
Fondation Regula Catrina Hug, Sion Migros Industrie AG, Zürich Streamline AG, Bern
Fr. 1000.00
Bank EEK AG, Bern
Frauenverein Strättligen, Thun Hirschi Claude, Heimberg
Fr. 800.00
Frauenverein, Uetendorf
Kirchgemeinde Thierachern, Uebeschi, Uetendorf
Fr. 750.00
Kirchgemeinde Diessbach, Bäriswil
Fr. 700.00
Kirchgemeinde Thierachern, Uebeschi, Uetendorf
Fr. 600.00
Frauenverein Strättligen, Thun
Fr. 500.00
Bürki Alfred und Ursula, Aeschi b. Spiez
Fr. 500.00
Evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde, Thun
Ref. Kirchgemeinde, Därstetten
Schmid Peter, Zürich
Stauffer Werner und Eva, Gwatt
Fr. 488.20
Kirchgemeinde Thierachern, Uebeschi, Uetendorf
Fr. 400.00
Bracher Denise, Konolfingen
Frauenverein, Heimberg
Kilcher Barbara, Rüschegg Gambach
Kirchgemeinde, Unterseen
Moser Maria, Gwatt
Reifler Ursula, Frauenfeld
Fr. 380.70
Kirchgemeinde Thierachern, Uebeschi, Uetendorf
Fr. 360.00
Lengacher Urs und Ruth, Gwatt
Fr. 300.00
Fahrni Beatrix, Mühlethurnen
Fischer Erika, Uetendorf
Jost Astrid, Urtenen-Schönbühl
Leuzinger Viktor, Toffen
Oppliger Brigitte, Thun
Pfäuti Hermann und Annalisa, Thun
Treuthardt Thomas, Boltigen
WBG Stern, Thun
Fr. 250.00
Böhlen-Diener Rösli, Thun
Schmid Ulrich und Annemarie, Gwatt
Stooss-Mühlemann Urs und Rosmarie, Seftigen
Fr. 220.00
Ref. Kirchgemeinde Thun-Strättligen, Gwatt
Fr. 200.00
Altermatt Jörg, Belp
Auchli-Jaun Christian Hugo, Steffisburg
Bergmann Katrin, Burgdorf
Burgergemeinde, Blumenstein
Diethelm-Hofer Walter, Gwatt
Frauenverein, Grindelwald Frauenverein, Sigriswil Frauenverein, Wattenwil
Gilgen Kneubühl Maria, Bern
Gilgen Rita, Hünibach Guggisberg Markus, Eggiwil
Kirchgemeinde, Boltigen Kirchhofer-Gantenbein Rosmarie, Thun
Kunkler-Saurer Lydia, Kiesen
Läderach Manuela, Enggistein Lörtscher Adrian, Thun
Meyer Katharina, Schwarzenegg
Muster Kurt, Thun
Neuhaus Andreas, Thun
Ref. Kirchgemeinde, Spiez
Schaller Bruno, Heimberg
Schild Stefan und Erika, Gwatt
Schwab Paula, Gwatt
Weitere Einzelspenden
Fr. 17 408.55
Diverse Einzelspenden
Unbekannte Spenderinnen und Spender
Geburtstagsspenden
Fr. 180.00
Gaggioli Ueli und Alice, Gwatt
Spenden in Gedenken
Fr. 30 597.50
Frey Emil
Gamper Fred Heynen-Schmid Lia
Hofmann Christina
Kappeler Hugo
Krebs Magdalena Matter Vreni
Meier Edith
Obrist Trudi
Reusser Bernhard Roth-Kiener Kurt
Zimmermann Christian
Zeitspenden
Vielen Dank den unzähligen Personen, die zugunsten unserer Bewohnenden ihre Zeit spenden und/ oder im WAG-Mahlzeitendienst (Auslieferung Mahlzeiten an externe Kund*innen) engagiert sind.
Möchten Sie mehr über die WAG erfahren oder einen tieferen Einblick in den WAG-Alltag erhalten? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken:
Dort finden Sie Informationen über:
Bau
Interne Projekte
Events
WAGmusic!
Aktivitäten
Mahlzeitenpläne
Unser Onlineshop bietet eine vielfältige Auswahl an kunsthandwerklichen Produkten, liebevoll gestaltet von unseren talentierten Bewohnenden. Jeder Kauf unterstützt nicht nur die kreative Entwicklung unserer Gemeinschaft, sondern auch die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Auch für Reisebegeisterte gibt es etwas Passendes: unser Buch «Rollstuhlausflüge ab Thun». Jeder Ausflugstipp wurde von unseren Bewohnenden persönlich getestet und fotografisch dokumentiert. Der Reisefüh-
rer enthält detaillierte Angaben zu allen wichtigen Informationen, die einen Ausflug barrierefrei und problemlos gestalten.
Lassen Sie sich inspirieren: https://wag-gwatt.ch/shop/
Präsidium: Huder-Guidon Ursulina, Steffisburg
Mitglied: McGarty Michael, Thun (Eintritt 2023)
Mitglied: Beutler-Hohenberger Melanie, Gwatt
Mitglied: Schneeberger Stefan, Steffisburg
Heynen Regula
Bereichsleitung Wohnen
Telefon direkt +41 (0)33 334 40 86 r.heynen@wag-gwatt.ch
Hirschi Barbara Bereichsleitung Administration und zentrale Dienste
Telefon direkt +41 (0)33 334 40 92 b.hirschi@wag-gwatt.ch
Mitglied: Marti Bruno, Steffisburg
Mitglied: Spychiger Miriam, Thun
Meister Peter Bereichsleitung Produktion und Dienstleistungen
Telefon direkt +41 (0)33 334 40 81 p.meister@wag-gwatt.ch
Postadresse
WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt
Hännisweg 5
3645 Gwatt (Thun)
Wohnbereich / Atelier / Weiterbildung
WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt
Hännisweg 7/10
3645 Gwatt (Thun)
Produktion
WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt
C.F.L.-Lohner-Strasse 22
3645 Gwatt (Thun)
Bürodienstleistung
WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt
Moosweg 38 A
3645 Gwatt (Thun)
Texte und Bilder
WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt
Gestaltung
Weber Verlag AG, Gwatt
Lektorat
Korrektorium, Beromünster
Kontakt
Zentrale
Telefax
+41 (0)33 334 40 80
+41 (0)33 334 40 90
E-Mail-Adresse info@wag-gwatt.ch
Website www.wag-gwatt.ch
Postkonto
PC-Nr. 30-26048-6
IBAN CH57 0900 0000 3002 6048 6
Bankverbindung
AEK Bank 1826, Thun
PC-Nr. 30-38118-3
IBAN CH09 0870 4016 0593 6000 4
IBAN CH96 0870 4018 7147 8921 3 (Spendenkonto)
Kontrollstelle
WISTAG Revision AG, Thun
Schön, haben Sie uns im Jahr 2023 begleitet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
WAG
Hännisweg 5
3645 Gwatt (Thun) info@wag-gwatt.ch www.wag-gwatt.ch
Drucksache myclimate.org/01-24-218172
Klimaneutral gedruckt im Berner Oberland. Gedruckt auf FSC-Papier.