Nr. 27 / Oktober 2016
Dampf-Blatt www.dampferfreunde.ch — info@dampferfreunde.ch — facebook.com /dampferfreunde
Schiffe – mehr als nur Blech und Holz …
2
Käpt’n Dampferli – unsere Kinderseiten
Dampfer-Fahrplan Winter 2016/17
3
Willkommen an Bord, liebe Kinder ! 8
Riss an der Dampfmaschine des DS Lötschberg
Thuner Ferienpass – Modellbauwoche
Junge Dampferfreunde 10 Erlebnis Winterschifffahrt Thunersee 12
«Wer fährt heute noch m it einem Auto von 1956?» Interview mit Ralph Darmstädter, Leiter Technik bei der BLS
4
«Wunde» der Lötschberg erstversorgt
6
Leserfoto 15 Aus aller Welt
16
«Wed lauerisch, geit sofort viu kabutt» 13
Dampferkiosk 16
Vom Balkan auf den Thunersee
Unterstützen Sie unseren Verein!
14
16
2 Dampf-Blatt Nr. 27 E DI T OR I A L
Schiffe – mehr als nur Blech und Holz … Schiffe tragen Namen, haben Charakter, sind erkennbar am Ton der Pfeife, haben besondere Freunde. Für die einen muss es ein Raddampfer sein, andere schwören auf Motorschiffe aus den fünfziger oder sechziger Jahren. Oft sind es Erinnerungen an Begegnungen, besondere Momente, die wir mit einem Schiff verbinden.
… auch Angehörige der Mannschaft und der Gastronomie prägen die Schiffe. Sei es, wenn wir an Bord kommen, uns wohl fühlen, umsorgt werden oder uns über das «Auf Wiedersehen» freuen. Ebenso prägend für unsere Schiffe sind die vielen Arbeiten, die zwischen den Fahrten und im Winterhalbjahr ausgeführt werden. Dass die Mitarbeitenden der BLS-Schifffahrt mehr leisten, als nach Pflichtenheft gefordert, das haben sie gerade im zurückliegenden Sommer auf unseren Dampfschiffen Blümlisalp und Lötschberg bewiesen. Nur dank aussergewöhnlichem Einsatz war es möglich, Störungen rasch zu beheben, die Dampfer unverzüglich wieder ausfahren zu lassen.
Damit der nötige Unterhalt, der Ersatz von wichtigen Bestandteilen zeitgerecht erfolgen kann, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen, liebe Leserin, lieber Leser. Wir rufen Sie zu Spenden auf! Lesen Sie im Dampf-Blatt, wozu das Geld nächsten Winter benötigt wird. Und nota bene: Die Arbeiten am Projekt DS Spiez gehen unverändert mit dem Ziel Jungfernfahrt 2018 weiter. Letzte Abklärungen im technischen Bereich konnten noch nicht abgeschlossen werden. Aber lieber jetzt fundierte Abklärungen und dafür danach ein zügiges Arbeiten; wir halten Sie auf dem Laufenden.
David-André Beeler, Präsident Freunde der Dampfschifffahrt Thunerund Brienzersee
Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung! Titelbild: Die Blümlisalp vor dem frisch verschneiten Sigriswilergrat und dem
David-André Beeler
Niederhorn. Fotograf: Martin Wymann
Impressum Auflage: 25 500 Exemplare Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee, Postfach 55, 3602 Thun info@dampferfreunde.ch www.dampferfreunde.ch facebook.com/dampferfreunde Postcheck-Konto: 30-229418-4 Sekretariat: Tel. 033 221 13 21, Fax 033 221 13 22 An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Andrea Schmid-Hess, David-André Beeler, Daniel Barben und Fritz Lehmann; Christoph Hurni (Fotografie); Monika Mani (BLS Schifffahrt); Bernhard Hunziker und Iris Lengyel (Werd & Weber AG, Gwatt), Heinz Zürcher (Korrektorat). Layout und Illustrationen: Sonja Berger und Miranda Oester (www.weberagentur.ch)
Dampf-Blatt Nr. 27 3 W I N T E R DA M PF
Dampfer-Fahrplan Winter 2016/17 Änderungen vorbehalten. In Ausnahmefällen verkehrt ein Motorschiff.
31. Dezember 2016 Geniessen Sie eine gediegene Rundfahrt mit dem nostalgischen Salondampfer. An Bord werden Sie mit einem exklusiven Menü und musikalischer Unterhaltung von «Bernies Champagne Band» verwöhnt. Festlich elegante Kleidung erwünscht.
T H U N ER SEE DS Blümlisalp Niederhornexpress 25.12.16 bis 2.1.17 täglich Diese «Expressfahrt» bietet Ihnen eine rasche Verbindung auf das Niederhorn. Zudem können Sie an Bord ein leckeres Frühstück geniessen. Thun Thun
ab 10.10 an 12.20
DS Blümlisalp 25.12.16 bis 2.1.17 täglich Thun Interlaken West Interlaken West Thun
Silvester-Galafahrt auf dem DS Blümlisalp
ab 12.40 an 14.49 ab 15.10 an 17.20
Erwachsene Kinder 12–16 Jahre Kinder 6–11 Jahre
CHF 250.– CHF 180.– CHF 150.–
Im Preis inbegriffen: Rundfahrt, Willkommensdrink, Live-Unterhaltung, gediegenes 4-Gang-Menü, passendes Glas Wein pro Gang Thun Thun
ab 20.40 an 00.30
4 Dampf-Blatt Nr. 27 I N T E RV I E W
«Wer fährt heute noch mit einem Auto von 1956?» Die Dampferfreunde rufen zu Spenden für die DS Lötschberg und Blümlisalp auf. David-André Beeler und der Leiter Technik und Infrastruktur der BLS Schifffahrt, Ralph Darmstädter, unterhalten sich.
Ralph Darmstädter, Leiter Technik und I nfrastruktur der BLS Schifffahrt.
Meist ist von den «alten» Dampfschiffen die Rede. Die Unterhaltsplanung für die nächsten fünf Jahre listet aber auch für die Motorschiffe ganz happige Beträge auf. Die Raddampfer mit Jahrgang 1906 respektive 1914 sind das eine. Aber auch die Motor schiffe sind in die Jahre gekommen. Wer fährt heute noch mit einem Auto von 1956? Das jüngste Brienzerseeschiff, die Brienz, wurde 1981 in Betrieb genommen, die Jungfrau 1954. Wichtige Ersatzteile sind nicht mehr erhältlich und müssen selber hergestellt oder nachgebaut werden. Vergessen wir aber nicht: Die letzte grosse Revision der Lötschberg liegt 15 Jahre zurück, jene der Blümlisalp auch schon wieder 10 Jahre. Die Wiederinbetriebnahme der Blümlisalp liegt sogar bereits 25 Jahre zurück.
Um was geht es bei den Arbeiten an DS Blümlisalp und Lötschberg? Zuallererst danke ich den Dampferfreunden für den spontanen Beitrag von 10 000 CHF an die Sanierung der Nassluftpumpe des DS Lötschberg vom vergangenen Winter, wir haben dieses Zeichen sehr geschätzt. Bei beiden Dampfschiffen waren wir in der Saison 2016 mit Störungen konfrontiert.
Ein Riss im Steuerstand der Lötsch wurde provisorisch repariert und wird im nächsten Winter definitiv angegangen ( Bericht auf der nächsten Doppelseite). Bei der Lötschberg muss die Brennersteuerung ersetzt werden, bei der Blüemlere geht es um den Hilfsdieselmotor und damit um die ganze Stromversorgung. Und bei beiden Dampfschiffen sind in den nächsten Jahren grössere Revisionen an den Dampfmaschinen nötig. Da sprechen wir von Beträgen, die in die Hunderttausende von Franken gehen.
Ohne Beiträge der Dampferfreunde … … werden wir die Arbeiten trotzdem angehen müssen. Wir haben jedoch ein Maximalbudget pro Jahr zur Verfügung. Die Arbeiten müssten noch viel mehr gestaffelt und nach hinten geschoben werden. Fällt in der Zwischenzeit beispielsweise die Brennersteuerung der Lötschberg aus, dann kann das Schiff nicht mehr eingesetzt werden. 2016 konnten wir einen solchen Ausfall notfallmässig beheben. Aber …
Dampf-Blatt Nr. 27 5
J E T Z T SPEN DEN
Die letzte grosse Revision der Blümlisalp liegt 10 Jahre zurück.
Welche Garantie haben die Dampferfreunde, dass die Beiträge wirklich für die Dampf schiffe eingesetzt werden? Die Schifffahrt als Teil der BLS AG untersteht als Grundsatz dem öffentlichen Beschaffungswesen, welches aussagt, dass das wirtschaftlich beste Angebot ausgewählt werden muss. Kriterien sind dabei nicht nur der Preis, sondern auch Faktoren wie Betriebskosten, Nachhaltigkeit, Bedien- und Servicefreundlichkeit. Das ist auch im Interesse des langfristigen Einsatzes der Raddampfer. Wir bieten dem Verein gegenüber Transparenz, dazu gehört, dass wir die Investitionsund Unterhaltsplanung dem Präsidenten offenlegen.
Hast du auch ein Lieblingsschiff? In meiner Funktion bin ich dafür besorgt, dass alle Einheiten unserer Flotte betriebsbereit sind. Meine beiden kleinen Töchter freuen sich jedoch jedes Mal, wenn sie bei gutem Wind bei uns zu Hause die
Lötsch pfeifen hören … die beiden Dampfschiffe sind auch für mich faszinierend und fesselnd. Die Mischung aus über 100jähriger Dampftechnik und modernsten technischen Systemen macht diese Schiffe einmalig und ich bin stolz darauf, diese beiden Schiffe zu hegen und zu pflegen.
Unterstützen Sie uns bei unserem Einsatz für die beiden letzten bernischen Raddampfer Blümlis alp und Lötschberg sowie für das Spiezerli. Jeder Betrag ist w illkommen. Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee Postfach 55, 3602 Thun Postcheck-Konto: 30-229418-4 Eine Spende ist auch online möglich unter www.dampferfreunde.ch/dampferkiosk
Bei Architekten hört man, jeder wolle ein eigenes Haus bauen. Ist das beim Leiter Technik und Infrastruktur der Wunsch nach einem «eigenen» neuen Schiff? Im Moment habe ich genug zu tun, mit unseren Mitarbeitenden die bestehende Flotte fit zu halten. Aber klar, ein neues Schiff von Grund auf mitzukonzipieren, das wäre schon eine besondere Herausforderung. Ich bin ja noch relativ jung …
ODER M I T GL I ED W ER DEN Als Mitglied bekommen Sie von uns jedes Jahr V ergünstigungen, unser Dampf-Blatt und eine persönliche Einladung zur Vereinsversammlung. Der Mitgliederbeitrag kostet 30 Franken. Auf der letzten Seite des DampfBlatts finden Sie ein Anmeldeformular.
6 Dampf-Blatt Nr. 27 DS
L Ö T S C H BE RG
«Wunde» der Lötschberg erstversorgt Um ein Haar hätte das altehrwürdige, 102-jährige Schiff die Saison Mitte August vorzeitig beendet und wäre nicht mehr ausgelaufen. Nur durch das Eingreifen zweier Maschinisten konnten die Kursfahrten aufrecht erhalten werden.
Es ist laut und heiss im Maschinenraum des Dampfschiffs Lötschberg. «Hier herrschen 45 Grad Celsius Temperatur, dazu kommt der Lärm der Dampfmaschine», erzählt Maschinist Roland Balmer, der gleichzeitig Werftleiter in Interlaken ist. Ohrschützer gibt es nicht, sonst hört man die Sprachbefehle des Kapitäns nicht, der durch Messingrohre kommuniziert. Im Schiffsbauch befindet sich das eigentliche Herz des Schiffs: die Dampfmaschine, die das Schiff mittels Schaufel rädern über den Brienzersee gleiten lässt. Das mechanische Wunder aus dem Jahr 1914 verlangt noch Handarbeit, um Dampfstösse in Fahrt umzuwandeln.
Zusammen mit seinem Kollegen Peter Wyss «rettete» Roland Balmer dem altehrwürdigen, 102-jährigen Schiff die Sommersaison. «Während einer Fahrt von Interlaken in Richtung Giessbach haben wir einen Riss im
ehäuse des Steuerstandes der DampfmaG schine festgestellt, das Drehrad hatte plötzlich einen unnatürlichen Widerstand.» Der Riss ist an mehreren Stellen des grossen Gehäuses aufgetreten. «Das könnte sehr verhängnisvoll sein», erklärt Balmer. Mit dem Dreh rad, das am Steuerstand befestigt ist, wird die Maschine umgesteuert. Will heissen, dementsprechend fährt das Schiff auch vor- und rückwärts. «Funktioniert das nicht mehr, kann man das Schiff nicht mehr an halten.» Auf dem See könnte man zwar die Maschinen abstellen und Kurven fahren bis zum Stillstand. Sollte dies allerdings im Schifffahrtskanal in Interlaken Ost passieren, würde die Gefahr bestehen, mit der Eisenbahnbrücke zu kollidieren, weil der «Bremsweg» viel zu lang würde.
«Wir mussten uns entscheiden, ob wir den Kurs überhaupt fertigfahren können», erzählt Balmer. Behelfsmässig wurde der Maschinenstand mit Spanngurten gesichert. Nach Feierabend habe man zusammen mit dem Leiter Technik und Infrastruktur der BLS den Schaden analysiert und sich entschlossen, den Riss mit Metallplatten und Schrauben zu sichern. Gesagt, getan, bisher dampft die Lötschberg mit den «Pflastern» aus Stahl ohne Zwischenfälle über den Brienzersee.
«Es handelt sich um einen Ermüdungsbruch nach über 100 Jahren unermüdlichen Ein satzes», erklärt Ralph Darmstädter, Leiter Technik und Infrastruktur der BLS Schifffahrt. Nun wird das Material des gerissenen Gehäuses von einer Spezialfirma analysiert. Dann wird man wissen, ob man den Riss mit einer Schweissnaht beseitigen kann oder ob ein komplett neues Gehäuse gegossen werden muss.
Warum das Steuerelement gerissen ist, da rüber können auch Experten nur spekulieren. Eine Reparatur des Gussgehäuses ist offenbar unter gewissen Umständen möglich. So brach einmal auf der Schiller auf dem Vierwaldstättersee ein Gehäuse, das durch eine Schweisskonstruktion wieder instand gestellt wurde. Nach Saisonschluss wird der Schaden gemäss BLS an der Lötschberg endgültig behoben, damit die 102-jährige Geschichte im nächsten Sommer auf dem Brienzersee weitergeschrieben werden kann.
Dampf-Blatt Nr. 27 7
1
2
3 4 Maschinist Roland Balmer (1) hat geholfen, die Dampfmaschine der Lötschberg (2) mit roten Metallplatten (3) provisorisch zu flicken, damit das Schiff wieder auslaufen konnte (4).
dampferfreunde.ch / dampf-blatt
V IDEO
Dieser Artikel ist im Berner Oberländer vom 24. August erschienen.
– Maschinist Roland Balmer erzählt, wie er den Schaden entdeckt hat und wie die Notreparatur verlief
8 Dampf-Blatt Nr. 27 K Ä P T ’ N
DA M PF E R L I
Willkommen an Bord, liebe Kinder!
Die Reise auf dem Dampfschiff ist ein unvergessliches Erlebnis. Es gibt viel zu entdecken. Ein Blick in den Maschinenraum, wo die Dampfmaschine stampft, oder vom Freideck das Leben auf dem und um den See beobachten. Unsere Spielkajüten-Leiterin zeigt dir gerne unser Spiel- und Bastelparadies.
S
u M
< S
, M
, < M
<
, <
< _
_
< M < M ' < M M< _ '
u <
u
,
_
M
M
_
, S S '
'
'
'
Hilf Pirat Spiezerli
7
Pirat Spiezerli braucht Geld für die Renovation seines Schiffs. Hilf ihm, den Schatz zu finden! Male Pirat Spiezerli aus. Die Symbole sagen dir, welche Farbe wohin gehört.
5 3
28 4 25 31
2 29
u
S
'
_
M
,
Doch was ist in der Schatztruhe? Verbinde die Zahlen und du siehst es!
24
32
9
8
6 22 33
34
30
18
19 35 36 10 16 37
11 15
38
< 1
Schatz gefunden
21
12 39
26
20 27 23 17 14
13
Dampf-Blatt Nr. 27 9
Wettbewerb Gewinne Gutscheine von Franz Carl Weber, Bücher oder weitere tolle Preise!
Male die Zeichnung aus und lass dabei deiner Fantasie freien Lauf. Was schwimmt im See? Zeichne es ins Wasser.
Einsendeschluss
Vorname
Gib deine Zeichnung in der Spielkajüte ab oder schicke sie an: Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee, Postfach 55, 3602 Thun.
Nachname
31. Januar 2017
Strasse/Nr. PLZ /Ort Telefon
Alter
Dieser Wettbewerb wird durch die Freunde der Dampfschifffahrt organisiert. Teilnahmeberechtigt sind Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
10 Dampf-Blatt Nr. 27 T H U N E R
F E R I E N PA SS
Junge Dampferfreunde Der Traum vom eigenen Dampfschiff wurde für zehn Jugendliche wahr: Sie durften im Sommer ein ferngesteuertes Modell der Giessbach III bauen. Ein Höhepunkt war der Besuch im Maschinenraum der Blümlisalp.
In den glänzenden Augen der Jugendlichen spiegelt sich die Zukunft der Blümlisalp. Gebannt verfolgen sie das Hin und Her der Stangen, das Zischen und Fauchen, wie der Dampf die 110-jährige Maschine in Bewegung setzt. «Ich bin zum ersten Mal im Maschinenraum, das ist sehr eindrücklich», sagt Vanessa, eine der jungen Modellbauerinnen. «Besonders beeindruckt mich, wie der Kapitän und der Maschinist durch das Sprachrohr reden.» Die Begeisterung der Jugendlichen gewährt, dass zu unseren Dampfschiffen auch in Zukunft Sorge getragen wird.
1 2
Fürs Abschlussfoto posieren die Jugend lichen vor der Blümlisalp (1). Während einer Woche haben sie sich mit dem Thema Schifffahrt befasst, eigene Modellschiffe gebaut (2, 3 und 4) und eine Fahrt mit dem Dampfschiff gemacht (5 und 6).
Die Jugendlichen gehören zum Thuner Ferienpass und bauen während der Som merferien unter Anleitung des Modellboot- Clubs Thun und mit Unterstützung der Dampferfreunde ein eigenes Modellschiff. Mit der Blümlisalp mitfahren dürfen sie auf Einladung der BLS Schifffahrt. «Es ist toll, dass die Jugendlichen eine echte Dampf maschine erleben können, was da alles geht, wie das riecht, dampft und tönt», freut sich Markus Day. Er ist Jugendobmann beim Modellboot-Club Thun und hat den Bausatz für die Jugendlichen entworfen und her gestellt. Vorbild war die Giessbach III, die bis 1959 auf dem Brienzersee verkehrte. Jedoch geht es nicht darum, ein exaktes Abbild zu schaffen, sondern ein Modell, mit dem die Kinder Spass haben können. «Ich musste das Schiff in der Breite und der Tiefe im Übermass bauen, sonst würde es beim ersten Windstoss kentern», erklärt Markus Day. In seiner Sammlung steht auch ein Modell der Blümlisalp.
Eine Woche lang haben die Jugendlichen an ihrem Modellschiff gebaut. Damit sie in der knappen Zeit fertig wurden, war viel Vorbereitung nötig. Die Schalen der Schiffe wurden aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt, die Aufbauten zum Teil aus dem gleichen Material, zum Teil aus Sperrholz. Das Schaufelrad wird durch einen Elektromotor angetrieben. Die Materialkosten betragen etwa 80 Franken, die Fernsteuerung kostet noch zusätzlich. Am Ende der Woche stechen die Schiffe zur Jungfernfahrt in den Lachenkanal. Sie heissen «Monbjiou» (Vanessa) oder «Stadt Bern» (Beni). Von weitem grüsst auf der Abendrundfahrt das Horn der Blümlisalp.
dampferfreunde.ch / dampf-blatt:
V IDEO
– Film von der Jungfernfahrt der Giessbach III
Modellboot-Club Thun: www.mbct.ch
Dampf-Blatt Nr. 27 11
3 4 5 6
ST I M M EN Z U R MODEL LB AU W OCH E «Wenn man sieht, dass alles funktioniert, ist man schon ein bisschen stolz auf sich.» Modellbauerin Vanessa
«Ich finde die Aktion in jeder Hinsicht gut und auch für unser Anliegen, Junge, Kids, den N achwuchs zu b egeistern, scheint sie mir eine ideale Plattform.»
«Das ist mein erstes Modellboot, das richtig fährt. Es ist ein sehr cooles Gefühl.» Modellbauer Beni
David Beeler, Präsident Dampferfreunde
«Es ist toll, dass sich die Jugend so für die Schifffahrt interessiert.» René Anliker, Betriebsleiter BLS Schifffahrt
«Ich bin überglücklich, dass wir mit den Jugendlichen die Blümlisalp im Original anschauen onnten.» k Markus Day, Jugendobmann Modellboot-Club Thun
«Bravo Jungs und Modis!!! So viu konstruktivi Freizyt häregä … grossartig.» Theresa Mühlethaler via Facebook
«Die heutige Jugend kann viel mehr, als man glaubt! Weiter so.» Peter Gloor via Facebook
12 Dampf-Blatt Nr. 27 AUS
DE R
BL S
Erlebnis Winterschifffahrt Thunersee Auf dem Thunersee verkehrt auch in den Wintermonaten täglich ein Schiff zwischen Thun und Interlaken West. Und über die Feiertage ist ebenfalls das Dampfschiff Blümlisalp täglich auf Kurs.
Erleben Sie die schön verschneite Landschaft rund um den Thunersee sowie die einzigartige Aussicht auf die herrschaft lichen Schlösser und das wunderbare Berg panorama. Der Ausflug auf dem Mittagsschiff (Thun ab 11.40 Uhr, Interlaken West an 13.49 Uhr) lässt sich ideal mit einem leckeren E ssen aus der Bordküche ver binden. An Sonntagen verkehrt bereits um 9.40 Uhr ein Schiff ab Thun und macht eine Rundfahrt nach Spiez und zurück. An Bord wird ein leckeres Frühstück serviert. Gibt es einen schöneren Start in den Sonntagmorgen?
Ein einzigartiges Erlebnis bietet die winter liche Fahrt mit dem Dampfschiff Blümlisalp während der Feiertage, täglich vom 25. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017. Die stim mungsvolle Kulisse rund um den Thunersee sowie ein feines Mittagsmenü aus der Bordküche machen diese Fahrt zu einem unvergesslichen Augenblick. Der nostalgische Dampfer verlässt Thun um 12.40 Uhr und
erreicht Interlaken West um 14.49 Uhr. Anschliessend geht die Fahrt wieder retour nach Thun. Wer lieber schon am Vormittag eine kurze Rundfahrt macht, ist auf dem «Niederhornexpress» genau richtig. Die Blümlisalp dampft bereits um 10.10 in Thun ab und fährt via Spiez in die Beatenbucht und zurück. Ideal für winterliche Ausflüge aufs Niederhorn oder einen kurzen Ausflug auf dem See. Das Schiff ist nämlich um 12.20 Uhr bereits wieder zurück in Thun. Die Blümlisalp fährt übrigens auch am Silvesterabend zu einer festlichen Galafahrt aus. An Bord werden Sie mit einem exklu siven Menü und musikalischer Unterhaltung durch «Bernies Champagne Band» verwöhnt. Weitere Informationen bei der BLS Schifffahrt: Tel. 058 327 48 11
W I N T ER-E V EN T S Fondue-Chinoise-Schiff Jeden Freitag bis 16. Dezember 2016 sowie Freitags, 13. + 27. Januar, 10. + 24. Februar, 10. + 24. März 2017 Fondueschiff Jeden Samstag bis 17. Dezember 2016 Weihnachtsschiff Samstag, 24. Dezember 2016 Silvesterschiff mit «The Baby’s» Samstag, 31. Dezember 2016 Silvester-Konzertschiff mit «ChueLee» Samstag, 31. Dezember 2016
www.bls.ch/winterschiff
Silvester-Galafahrt auf dem DS Blümlisalp Samstag, 31. Dezember 2016
Dampf-Blatt Nr. 27 13 DS
BL Ü M L I S A L P
«Wed lauerisch, geit sofort viu kabutt» Maschinist Andreas Bögli erzählt, wie er mit all seinen Sinnen dafür sorgt, dass die Blüemlere auf dem Thunersee zur rechten Zeit am rechten Ort ist.
Da sitzen und stehen sie, um dem Treiben im Maschinenraum zuzuschauen: Kinder mit ihren Vätern, Müttern, Grosseltern oder Göttis und Gotten. «Warum horcht der Mann dort in diese Rohre?» oder «Wie wird denn der Dampf erzeugt?», hört man die staunenden kleinen Gäste fragen. Obwohl ihm das Staunen der Gäste Freude bereitet, ist Maschinist Andreas Bögli zu beschäftigt, um diese und andere Fragen seiner Passagiere zu beantworten. Wer wie er Maschinist auf einem Dampfschiff ist, muss bei der Sache sein, alle seine Sinne brauchen, mitdenken, vorausdenken. «Lauere», das ginge nicht, da sei schnell viel kaputt, meint der gelernte Lastwagenmechaniker. Es sei eine Kunst, zur richtigen Zeit Dampf zu geben und dabei alle nötigen Steuer elemente der Dampfmaschine zu koordinieren. Da brauche es nebst Erfahrung eine gute Abstimmung zwischen dem Kapitän am Steuerstand auf der Brücke und dem Maschinisten im Maschinenraum. Kommuniziert wird mittels Sprachrohr: Der Kapitän muss genaue Anweisungen geben, die der Maschinist ebenso genau ausführen muss, damit die Blüemlere korrekt und zur rich tigen Zeit an der Ländte an- und wieder ablegen kann.
dampferfreunde.ch / dampf-blatt V IDEO
– Andreas Bögli erzählt aus dem Leben eines Maschinisten
1
2 Die Arbeitstage eines Maschinisten auf einem Dampfschiff sind lang: «Ich bin meist der Erste auf dem Schiff und der Letzte, der es verlässt», erzählt Bögli. Vor der Abfahrt muss er den Dieselgenerator für den Strom starten, den Kessel aufheizen, die Maschine überprüfen, schmieren und vorwärmen und – zur Freude der Passagiere — auch putzen. Wenn alles gut läuft, geht Andreas Bögli zwischen den Stationen manchmal auf Deck und der zweite Maschinist überwacht die Maschinenanlage. Dann beobachtet er jeweils die Stimmung und das Treiben auf dem See. «Die Schifffahrt ist etwas Spezielles. Es ist halt einfach schön.»
3
4
Maschinist Andreas Bögli (1) muss auf Anzeigen achten (2 und 3) und mit Schraubenschlüsseln (4) umgehen können.
14 Dampf-Blatt Nr. 27 PE NSION I E RU NG
Vom Balkan auf den Thunersee Es ist kurz vor 11 Uhr, die Blümlisalp sieht noch verlassen aus, doch im Innern des Schiffs herrscht schon reges Treiben. Drina Ilic bringt die Bar auf Vordermann, damit die Gäste die bevorstehende Schifffahrt auch in kulinarischer Hinsicht geniessen können.
Mit 22 Jahren kommt Drina Ilic von Serbien in die Schweiz. Ihre erste Stelle auf See tritt sie 1980 auf dem Motorschiff Bubenberg an. Zu diesem Zeitpunkt ist sie schwanger mit ihrem ersten Sohn. Sie wechselt noch einige Male von Schiff zu Schiff, bis sie nach einer längeren Babypause wieder auf den Thunersee zurückkehrt. Ihre Karriere als Barkeeperin auf der Blümlisalp beginnt sie im Jahr 2005. Der Alltag auf dem Schiff ist streng. Dreimal die Woche arbeitet Ilic von 11 bis 22 Uhr, zweimal von 11 bis 18 Uhr. Am Morgen bereitet sie alles vor, deckt die Tische, putzt die Bar und räumt Lebensmittel ein. Am Abend muss dann alles wieder sauber gemacht werden. Ilics Aufgabenbereich liegt im vorderen Teil des Schiffs, rund um die Bar. Viele Leute beneiden sie um ihren Arbeitsplatz – kein Wunder, bei dieser malerischen Kulisse. Die Schifffahrt ist ihr trotz einer 100-Prozent-Stelle noch nicht verleidet. Auch in der Freizeit ist sie gerne auf dem Wasser unterwegs. Berge möge sie zwar auch, aber auf dem Schiff fühle sie sich wohler. Zusammen mit ihren Arbeitskollegen entdeckt sie immer wieder neue Schiffe – vom Vierwaldstätterüber den Neuenburger- bis hin zum Genfersee.
Drina Ilic deckt die Tische und bringt die Bar auf Vordermann – die neuen Gäste können kommen.
Die Stimmung unter der Crew ist gut, es wird viel gelacht und man pflegt einen freund lichen Umgang miteinander. Sie habe Glück gehabt, das sei nicht selbstverständlich. «Ich arbeite mit 63 noch genauso gut und gern wie mit 23, wenn nicht noch besser.» Diese Energie und Freude sind nicht zuletzt der guten Crew und auch den schönen Begegnungen mit ihren Gästen zu verdanken.
Im Januar 2017 wird Drina Ilic in die Pension gehen. Sie sieht dem Ruhestand mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen. Einerseits freut sie sich, mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen, andererseits wird sie ihre Arbeit auf dem Schiff schon sehr vermissen. Aber in der neugewonnenen Freizeit wird sie sicherlich das eine oder andere Mal mit ihren Enkelkindern den Thunersee erkunden.
Dampf-Blatt Nr. 27 15 L ESE R SE I T E
Leserfoto Am Ende des Regenbogens liegt ein Goldschatz. Elisabeth Balsiger hat ihn für uns fotografiert. Die Blümlisalp und die Lötschberg geben tolle Fotosujets ab. Wir freuen uns über jedes Foto, das Sie uns schicken. Die besten Bilder werden im Dampf-Blatt, auf der Webseite der Dampferfreunde oder in den sozialen Medien publiziert. info@dampferfreunde.ch www.dampferfreunde.ch facebook.com /dampferfreunde
✂ Meine Adresse
Talon ausschneiden und in einem frankierten Kuvert einsenden an:
Nachname
Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee Postfach 55 3602 Thun
Strasse/Nr.
Vorname
PLZ /Ort Telefon E-Mail
Talon ausschneiden und in einem frankierten Kuvert einsenden an: Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und Brienzersee Postfach 55 3602 Thun
16 Dampf-Blatt Nr. 27 F E R N ROH R
AUSBL IC K
Aus aller Welt
Dampf-Blatt Nr. 28
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen hier e inige Facebook-Seiten von Traditionsschiffen aus aller Welt vor, die wir immer wieder gerne besuchen.
Für Abenteurer Die 1933 gebaute Stettin ist der letzte kohlebefeuerte, dampfgetriebene und seegehende Eisbrecher. Eigentlich sollte sie 1981 verschrottet werden. Seither kümmert sich ein Förderverein um das knapp 52 Meter lange Schiff mit Heimathafen Hamburg.
ER SCH EI N T I M M A I 2017
facebook.com / DampfEisbrecherStettin
Für Geniesser Mit neun historischen Raddampfern verfügt die Sächsische Dampfschifffahrt mit Zen trale in Dresden über die älteste und grösste Raddampferflotte der Welt. facebook.com / dampfschiffahrt
Für Könige Die Hohentwiel mit Heimathafen Bregenz ist das einzige Dampfschiff auf dem Bodensee. Die Restaurierung erinnert an seine Zeiten als Dampfer für gekrönte Häupter. www.facebook.com / hohentwiel
Für Träumer Die Viermastbark Peking liegt noch in New York, soll aber nach Hamburg überführt und dort restauriert werden. facebook.com / Viermaster.Peking
DS Blümlisalp: Jubiläum – 2. Jungfernfahrt vor 25 Jahren DS Lötschberg: Moderne Technik auf historischem Schiff
Für Seebären Die Waverley mit Heimathafen Glasgow ist der letzte Raddampfer, der noch aufs Meer fährt. facebook.com / waverley.excursions
✂ DA M PF E R K IOSK
Dampferkalender 2017 «Verschwundene Raddampfer auf Schweizer Seen» Format 43 × 43 cm, teilweise farbig
Modell DS Spiez Im Massstab 1:400 CHF 250.–
U N T E R S T Ü T Z E N SI E U NSE R E N V E R E I N!
Als Mitglied bekommen Sie von uns jedes Jahr Vergünstigungen, unser Dampf-Blatt und eine persönliche Einladung zur Vereinsversammlung. Der Mitgliederbeitrag kostet 30 Franken. Ich melde mich als Mitglied an.
CHF 40.–
Nachname
Trend Cap bestickt Lötschberg Blümlisalp Aus 100 % Baumwolle, hinten mit Klettverschluss.
FlagBag Umhängetasche Mit Reissverschluss- Vortasche, flachem Einsteckfach innen, mit Handyfach und Stiftschlaufen.
je CHF 15.–, im Set CHF 25.–
CHF 45.–
Vorname Strasse/Nr. PLZ /Ort Telefon E-Mail
Weitere Produkte finden Sie auf dampferfreunde.ch
Unterstützen Sie uns bei unserem Einsatz für die beiden letzten bernischen Raddampfer Blümlisalp und Lötschberg sowie für das Spiezerli. Jeder Betrag ist willkommen.
Ich möchte Gönner werden. Bitte schicken Sie mir einen Ein zahlungsschein.