Höhlentouren, Wasserwege & Gipfelspass mit Kindern und Jugendlichen Der Autor zeigt Wege auf zu familienfreundlichen Berg hütten und kindergerechten Klettersteigen. Es geht in prähistorische Höhlen, auf aussichtsreiche Gipfel und über luftige Leitern und schmale Stege. Über 40 Touren in den verschiedenen Regionen der Schweiz laden ein, den Rucksack zu packen – ob für eine Tagestour oder einen Wochenendausflug. Alle Tourenbeschreibungen werden ergänzt durch einen sorgfältig recherchierten Serviceteil und viele Extratipps.
ISBN 978-3-85932-794-8 Werd & Weber Verlag AG CH-3645 Thun / Gwatt www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch
Umschlag_Erlebnisswanderungen_v3.indd Alle Seiten
neutral Drucksache No. 01-12-409142 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership
21.06.19 15:00
ERLEBNIS WANDERUNGEN MIT KINDERN SCHWEIZ Höhlentouren, Wasserwege & Gipfelspass mit Kindern und Jugendlichen
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 1
07.06.19 18:35
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 2
07.06.19 18:35
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 3
07.06.19 18:35
IMPRESSUM Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe. 1. Auflage 2016 2. Auflage 2019 © Werd & Weber Verlag AG, CH-3645 Thun / Gwatt
Idee, Konzept und Text Jochen Ihle Karten Thomas Gloor, Schweizer Wanderwege SAW, Bern Cover-Gestaltung Miranda Oester, Werd & Weber Verlag AG Satz Manuela Krebs und Sonja Berger, Werd & Weber Verlag AG Korrektorat Sophie Meyer, Werd & Weber Verlag AG ISBN 978-3-85932-794-8 www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch Der Verlag Werd & Weber wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016 – 2020 unterstützt.
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 4
neutral Drucksache
07.06.19 18:35
INHALT
Vorwort ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11 Wissenswertes ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 1
Nationalpark. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 In zwei Tagen quer durch den Schweizerischen Nationalpark
2
Schellen-Ursli- und Flurinaweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Zwei Bilderbuch-Erlebniswege im Unterengadin
3
Schwarzhorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Nichts für Langschläfer
4
Prättigau /St. Antönien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Hinter dem Mond, links
5
Parc Ela. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Auf dem Pfad der Pioniere und zur Chamanna digl Kesch
6
Lai da Tuma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Schöner als Schule
7
Heidi-Erlebnisweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Auf Johanna Spyris Spuren einen Klassiker der Kinderliteratur erleben
8
Alpstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Wo Jäger und Höhlenbären hausten
5
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 5
07.06.19 18:35
9
Flumserberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Drei Erlebniswege auf dem F lumserberg
10
Bodensee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Am Bodensee mit Bergbahn und Schiff
11
Klettersteige Engelberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Einsteiger-Klettersteige über Engelberg
12
Grosser Mythen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Gipfelerlebnis in der Heimat von Wilhelm Tell
13
Spilauersee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen
14
Urserental. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Hüttentour im Dampf
15
Meiental. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Zwei SAC-Hütten über dem Meiental
16
Triftbrücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Über eine der längsten und höchsten Hängeseilbrücken der Alpen
17
Rotstock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Klettersteig mit Tuchfühlung zur Eigernordwand
18
Eigertrail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Nordwandfeeling über Grindelwald
19
Bietenhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Auf den Spuren von 007
20
Engstligenalp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Wenn der Vater mit dem Sohne
21
Kandertal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Im Kandertal dem Erlebnis Wasser auf der Spur
6
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 6
07.06.19 18:35
Inhalt
22
Bunderspitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Für Gipfelstürmer
23
Grimmimutz und Höhlentour. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Für Forscher- und Entdeckernaturen
24
Gantrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Ich Tarzan du, Jane
25
Saint-Imier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Erneuerbare Energien in Saint-Imier
26
Solothurn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Auf den Spuren der Dinosaurier
27
Réclère . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 An der Grenze zu Frankreich
28
Neuenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Auf Beobachtungsposten
29
Genf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 This could be heaven
30
Bex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Auf den Berg und in den Berg
31
Le Rubli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Feine Zacken zum Zupacken
32
Sion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Berge, Burgen, Bisses
33
Dalatal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Aufsteigen und eintauchen
34
Eggishorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 Take me higher
7
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 7
07.06.19 18:35
35
Ovronnaz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 Rauchende Colts in Ovronnaz
36
Grande Dixence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Staumauer der Superlative
37
Saas Fee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Ohne Netz und doppelten Boden
38
Saas Almagell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Schaukelnde Hängebrücken für schwindelfreie Familien
39
Saas Fee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Stairway to heaven
40
Monte Tamaro. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Nur fliegen ist schöner
41
Val Bedretto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 Hoch über dem Bedrettotal
42
Lago Ritom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 Rundtour im Val Piora
43
Bellinzona. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Staunen über Mauern und Türme im Weltkulturerbe Tre Castelli
Bildnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Textnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Über den Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
8
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 8
07.06.19 18:35
9
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 9
07.06.19 18:35
10
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 10
07.06.19 18:35
V OR W OR T
« Lukas machte sich Sorgen wegen der Kinder. Wenn er mit
Jim allein gewesen wäre, hätte ihm die Gefahr weiter nicht viel ausgemacht. Sie beide waren ja inzwischen an die wildesten Abenteuer gewöhnt. Aber die Kinder, wie würden sie diese Fahrt überstehen? Sie waren doch zum Teil noch ziemlich klein und ausserdem waren ja auch Mädchen dabei. Sicherlich hatten sie scheussliche Angst. »
(Michael Ende. Aus: «Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer»)
Raus ins Vergnügen! Dass Mädchen mindestens ebenso mutig sind wie Jungs, merkten auch Lukas und Jim Knopf: Spätestens dann, als sie die Kinder aus der Drachenstadt befreiten und gemeinsam mit der Lokomotive Emma viele spannende und lustige Abenteuer erlebten. Mädchen und Jungs erleben auch in der Schweizer Bergwelt eine Menge Abenteuer, hierzu soll das vorliegende Buch anregen. Im Trend liegen Erlebniswege. So soll der Zugang zu Natur und Kultur gefördert, Wissen vermittelt und sollen Geschichten erzählt werden; dies auf spielerische Art und Weise, bei der Spass und Action nicht zu kurz kommen. Auch ein gewöhnlicher Wanderweg wird bei einer fantasiereichen Gestaltung der Route zum Erlebnispfad. Welches Kind steigt schon allein wegen der schönen Aussicht auf einen Gipfel? Die Schweiz ist ein Outdoor-Paradies, bietet spannende Themen und packende Erlebnisse für kleine und grosse Kinder. Verschlungene Pfade regen die Neugierde und die Fantasie an, bei einem abwechslungsreichen Wegverlauf mit ausreichend Spielpausen entdecken 11
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 11
07.06.19 18:35
Kinder die Wunder am Wegesrand ganz von selbst: Bäche zum Stauen, Seen zum Baden, griffige Kletterfelsen, Tiere und Pflanzen, Feuerstellen, bei denen es um die Wurst geht. Der Autor fragte sich zu Beginn der Recherchen: Was interessiert Eltern, Familien, Begleitpersonen und natürlich die Kinder selbst? Welche Touren gehören in dieses Buch? Es galt, eine ausgewogene Mischung zu finden, sowohl in Bezug auf die verschiedenen Altersstufen, die Schwierigkeit der Touren und die geografische Lage. Die vorliegenden 43 Touren erstrecken sich über die gesamte Schweiz, reichen vom Jura bis Graubünden, von der Ostschweiz bis ins Tessin und sind zwangsläufig eine rein subjektive Auswahl. Das Buch bein haltet Wege zu familienfreundlichen Hütten und kindgerechte Klettersteige. Wir streifen durch prähistorische Höhlen und wandern auf aussichtsreiche Gipfel, beobachten Tiere im Nationalpark und baden in klaren Bergseen. Wir überqueren schwankende Hängebrücken, luftige Leitern und schmale Stege, lesen regionale Sagen, machen uns auf die Suche nach Zwergen und wandern auf literarischen Spuren.
Klettersteige – kein Kinderspiel Klettersteige boomen ebenso wie Erlebniswege. Gesichert am Drahtseil, welches fest in der Felswand verankert ist, stösst man in R egionen vor, die bisher den Kletterern vorbehalten waren. Für die Selbstsicherung braucht es die richtige Ausrüstung, nämlich Anseilgurt, Kletter steigset und Steinschlaghelm. Der Trendsport überrascht mit immer neuen «Spielereien», zwischenzeitlich steigt man nicht nur über Eisenstifte und Leitern, sondern quert Seil- und Hängebrücken oder saust mittels Tyroliennes, einer Art Seilbahnen, über Schluchten und Schlünde. Adrenalinschübe und Nervenkitzel sind g arantiert. Klettersteige in den unteren oder mittleren Schwierigkeitsgraden können auch mit Kindern begangen werden. Aber Achtung: Ein Klettersteig ist kein «Erlebnisparcours», bei dem man sich zwischendurch mal eben am Seil festhält. Klettersteige führen durch Felsgelände, wo eine potenzielle Absturz- und Steinschlaggefahr immer gegeben ist. Elementar ist neben der Ausrüstung (Helm auf!) und einer seriösen Sicherung, dass die Erwachsenen dem Steig in jedem Fall gewachsen sind. Grundvoraussetzung ist das realistische Einschätzen des eigenen Könnens und die objektive Beurteilung des Leistungsvermögens seiner Kinder (das gilt übrigens auch für Bergwanderungen). Einmal in der Wand, ist auf einem Klettersteig eine Umkehr meist nur schwer möglich. 12
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 12
07.06.19 18:35
Vorwort
Wer mit Kindern noch nie einen Klettersteig begangen hat, sollte mit einem leichten Einsteigersteig wie dem Brunnistöckli (Seite 103) oder der «Voie 1» am Le Rubli (Seite 263) beginnen. Alle im Buch beschriebenen Eisenwege lassen sich guten Gewissens mit Kindern begehen – vorausgesetzt, die Kids haben etwas Bergerfahrung, sind trittsicher, schwindelfrei und vertragen auch mal gähnende Leere unter den Schuhsohlen.
Jacke wie Hose – die richtige Hardware «Zeigt her eure Schuhe», könnte man sagen. Natürlich möchten auch Kinder so perfekt ausgerüstet sein wie die Grossen. Das ist auch richtig, denn von einer guten Ausrüstung hängt auch die gute Laune ab. Ganz wichtig sind passende und knöchelhohe Berg- oder Trekkingschuhe mit guter Profilsohle. In den Rucksack gehören Regenschutz, Ersatzhose, Pullover oder Faserpelz, für höhere Lagen auch Handschuhe und Mütze. Fast alle Hersteller entwickeln Produkte linien mit peppigen Farben speziell für Kinder. Natürlich tragen Kinder auch gerne selbst ihren Rucksack, dieser sollte aber nicht überladen werden. Den Grossteil der Ausrüstung tragen, vor allem bei einer Hüttentour, die Erwachsenen. In den Kinderrucksack gehören persönliche Vorlieben der Kinder, ein Kuscheltier, Sackmesser, die eigene Trinkflasche, eine Taschenlampe für die Hüttenübernachtung. Und gegen ein Päckchen Gummibärchen als Motivationsspritze haben auch Ernährungsexperten nichts einzuwenden. Für die gesunde Zusammensetzung der Haupt- und Zwischennahrung inklusive ausreichend Flüssigkeit sind selbstverständlich die Eltern verantwortlich. Und überhaupt: Nichts schmeckt leckerer als ein Abendessen auf der Hütte nach einer erlebnisreichen Wanderung.
Zeit haben – unterwegs mit allen Sinnen «Ich turnte, weil meine Muskeln, meine Füsse und Hände, meine Arme und Beine und der Brustkorb spielen und sich bilden wollten. Der Körper wollte sich bilden wie der Verstand. Beide verlangten, gleichzeitig und gemeinsam, ungeduldig danach, geschmeidig zu wachsen und, wie gesunde Zwillinge, gleich gross und kräftig zu werden. Mir taten alle Kinder leid, die gern lernten und ungern turnten. Ich be13
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 13
07.06.19 18:35
dauerte alle Kinder, die gern turnten und nicht gern lernten. Es gab sogar welche, die weder lernen noch turnen wollten! Sie bedauerte ich am meisten. Ich wollte beides brennend gern.» Erich Kästner, der sich hier an seine Jugendzeit erinnert, bringt es auf den Punkt. Kinder sind wissbegierig und möchten lernen, sich aber auch bewegen und aktiv sein. Lernen auf geistiger und körperlicher Ebene findet draussen statt, wo wir natürliche Zusammen hänge erkennen, wo Kinder und Erwachsene Naturerfahrungen machen, sensibel werden für die bedrohte Umwelt. Auf Erlebnispfaden sind wir mit allen Sinnen unterwegs, nehmen Dinge wahr, für die im reglementierten Alltag die Zeit fehlt. Beim Tierebeobachten und Pflanzenbestimmen, beim Klettern über Felsen und Durchstreifen von Höhlen, auf geologischen Themenwegen oder luftigen Gipfeltouren. Also: Raus ins Vergnügen! Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern viel gemeinsame freie Zeit mit spannenden und intensiven Bergerlebnissen. Jochen Ihle, Frühjahr 2016
14
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 14
07.06.19 18:35
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 15
07.06.19 18:35
W I S S EN S W ER T E S
W ER T E S
Schwierigkeitsgrade Die Schwierigkeitsbewertung in diesem Buch orientiert sich an der SAC-Wanderskala, welche von T1 (Wandern) bis T6 (schwieriges Alpinwandern) reicht. Die beschriebenen Touren bewegen sich kindgerecht zwischen T1 und T3, einzige Ausnahme ist der kurze Abstecher über die Triftbrücke (T4). Die Bewertung der Klettersteige orientiert sich an der Hüsler-Klettersteigskala von K1 (leicht) bis K6 (extrem schwierig), wobei sich in diesem Buch nur Klettersteige wiederfinden, die auch wirklich mit Kindern unternommen werden können, also die Schwierigkeitsgrade K1, K2 (mittel) oder maximal K3 (ziemlich schwierig) aufweisen. Ob Wanderung oder Klettersteig, die Schwierigkeitsangaben beziehen sich auf günstige Verhältnisse, also auf gutes Wetter, trockenes Gelände und klare Sicht. Bei Nebel, Regen oder gar Schneefall nehmen die Anforderungen rasch zu.
16
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 16
07.06.19 18:35
S
T1 Wandern Weg / Gelände Weg gut gebahnt. Falls nach SAW-Normen markiert: gelb. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. Anforderungen Keine, für Turnschuhe. Orientierung problemlos, auch ohne Karte möglich.
T2 Bergwandern Weg / Gelände Weg mit durchgehendem Trassee und ausgeglichenen Steigungen. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Anforderungen Etwas Trittsicherheit, Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elemen tares Orientierungsvermögen.
T3 Anspruchsvolles Bergwandern Weg / Gelände Am Boden ist meist noch eine Spur vorhanden, ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein, evtl. braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Anforderungen Gute Trittsicherheit, gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung.
17
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 17
07.06.19 18:35
T4 Alpinwandern Weg / Gelände Weg nicht überall sichtbar, Route teilweise weglos, an gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Falls markiert: weiss-blau-weiss. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache, apere Gletscher. Anforderungen Vertrautheit mit exponiertem Gelände, stabile Trekkingschuhe. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. A lpine Erfahrung.
Klettersteige bewertet nach Hüsler-Klettersteigskala K2 (mittel) Weg / Gelände Teilweise steileres Felsgelände, gut gesichert. Anforderungen Auch wenn steile Stellen durch Leitern oder Eisenklammern entschärft werden und in weniger schwierigem Gelände Drahtseile oder Ketten zur Sicherung vorhanden sind, empfiehlt sich die Selbstsicherung.
18
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 18
07.06.19 18:35
K3 (ziemlich schwierig) Weg/Gelände Über weite Strecken steiles oder sogar ausgesetztes Felsgelände mit grosszügiger Sicherung. Anforderungen Kein kräftiger Armzug erforderlich, Selbstsicherung dagegen schon.
K4 (schwierig) Weg / Gelände Steiles, z. T. senkrechtes Felsgelände mit einzelnen kleinen Überhängen, die gut abgesichert sind. Die Route ist oft beträchtlich ausgesetzt. Anforderungen In der Regel ist auch an exponierten oder steilen Stellen nur eine Drahtseilsicherung vorhanden; Haken oder Eisentritte lediglich an besonders schwierigen Passagen. Armkraft erforderlich. Links SAC und Hütten: www.sac-cas.ch Fahrplan: www.sbb.ch, www.postauto.ch Karten: www.swisstopo.ch Literatur: www.pizbube.ch Schweiz Tourismus: www.myswitzerland.com Schweizer Wanderwege: www.wandern.ch Wandermagazin Schweiz: www.wandermagazin.ch Ausflugstipps mit Kids: www.ausflugsziele.ch, www.bergfex.ch, www.erlebniswelt.liliput.ch, www.kidscorner.ch, www.wanderungen.ch, www.tourenfinder.ch www.randokids.ch, www.kinderland-schweiz.ch, www.wandersite.ch
19
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 19
07.06.19 18:35
20
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 20
07.06.19 18:35
Zur genauen Planung einer Hüttentour empfiehlt sich das Buch «Hütten der Schweizer Alpen» von R. Kundert/M.Volken, SAC-Verlag. Es beinhaltet alle Hütten in den Schweizer Alpen, darunter SAC-Hütten, private Hütten und Berggasthäuser, mit genauen Angaben zu Bewartungszeiten, Adressen und Telefonnummern, Aufstiegsrouten usw. Notfall Rega: 1414 Polizei: 117 Feuerwehr: 118 Wetter Wetterbericht: 162 Alpenwetterbericht: 0900 552 138 Wetter im Internet: www.nzz.ch/wetter, www.meteoschweiz.ch
21
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 21
07.06.19 18:35
22
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 22
07.06.19 18:35
1
NATIONALPAC RK
• ZERNEZ – VA
L L UN
H A FUOL
23
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 23
07.06.19 18:35
Steinbock-starke Naturerlebnisse In zwei Tagen quer durch den Schweizerischen Nationalpark Kinder, hier könnt ihr was erleben Habt ihr einmal Lust, Alpentiere zu beobachten? Ungestört in freier Natur, ohne Zaun und Stacheldraht drumherum? Dann nichts wie in den Schweizerischen Nationalpark. Obwohl schon über 100-jährig, ist er noch topaktuell. Hier sind die Steinböcke nicht ausgestopft, die Murmeltiere nicht hinter Gittern und die Natur darf sich entwickeln, wie es ihr gefällt. Umgefallene Bäume bleiben liegen, Wiesen werden nicht gemäht und Kühe und Schafe haben dort nichts verloren. Seit der Gründung im Jahre 1914 ist eine Wildnis entstanden.
Von Zernez zur Chamanna Cluozza und über den Murtergrat nach Vallun Chafuol 1. Tag
2. Tag
T2 3h 7 km 1050 m
T2 4h 6 km 1690 m
24
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 24
07.06.19 18:35
Nationalpark
Trotzdem können wir nun nicht wie Winnetou durchs Gehölz streifen. Die Philosophie des Nationalparks besteht darin, die Natur sich selbst zu überlassen, als Mensch nicht einzugreifen in die natürlichen Abläufe. Der Besucher soll sich auf die Rolle des Betrachters beschränken. Daher darf der Nationalpark ausschliesslich auf den markierten Wanderwegen begangen werden.
Virtuell und digital «Allegra». In Zernez begrüsst man sich in Rätoromanisch. Informationen über den Park und die vielen Angebote gibt es im 2008 eröffneten Besucherzentrum des Nationalparks. Das ist kein verstaubtes Heimatmuseum, eher schon ein digitales Informationszentrum. Ein Videofilm über den Nationalpark ist der Einstieg und die begehbare Murmeltierhöhle sogleich ein Volltreffer: Neugierige kriechen wie die Murmeltiere durch dunkle Gänge bis zur weich gepolsterten Winterschlafkammer.
Fliegen wie ein Bartgeier: virtueller Flug im Nationalparkzentrum Zernez
Schautafeln in den Ausstellungsräumen informieren über Steinböcke und Bären, Vögel, Insekten und vieles mehr. Beim interaktiven Relief wählt man auf einem Touchscreen die Top-Themen oder eine der Wanderrouten aus und schaut sie auf dem Grossbildschirm an. Am Computer spielen die Kids ein Tiermemory und dann gibt es da noch den «virtuellen Flug». Wie ein Bartgeier fliegt man über die Landschaft, erlebt den Nationalpark aus der Vogelperspektive – natürlich nicht real, sondern virtuell, gesteuert mit der Maus.
Kanada-Feeling im Blockhaus Nach den vielen spielerischen Informationen besinnen wir uns aufs Wandern. Eine klassische Route führt quer durch den Nationalpark: von Zernez zur Chamanna Cluozza und über den Murtergrat nach Vallun Chafuol. Wilde Naturlandschaften, eine vielseitige Alpenflora 25
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 25
07.06.19 18:35
und relativ leicht zu beobachtende Tiere machen diese Tour für Kinder zu einem steinbockstarken Naturerlebnis. Natürlich teilt man sich die sieben Stunden Wanderzeit in zwei Tagesetappen auf, mit einer Übernachtung auf der Chamanna Cluozza, der einzigen Hütte im Nationalpark. Beim Dorfausgang in Richtung Ofenpass folgen wir dem gelben Wegweiser «Chamanna Cluozza», überqueren die gedeckte Holzbrücke und wandern durch Lärchen- und Fichtenwald sanft ansteigend nach Selva. Gleich darauf wird es steiler, über Prasüra und Il Pra zieht der Pfad durch den Wald hinauf bis Fops, wo wir schöne Tiefblicke hinein in die wilde Cluozzaschlucht geniessen. Dort hinab führt ein sanfter Abstieg, durch Legföhren und Arvenbestände zu den Mauerresten der ehemaligen Alphütte Il Grass. Den rauschenden Cluozzabach überschreitet man auf einer Holzbrücke und dann ist es nur noch ein kurzer Gegenanstieg bis zur Chamanna Cluozza – ein Blockhaus zwischen den Bäumen: Kanada-Feeling für Nationalparkwanderer. Drinnen ist es urgemütlich. Die Hütte, im Jahre 1910 errichtet und im Sommer 1993 saniert und modernisiert, bietet einfache Unterkunft in Mehrbettzimmern und Massenlager. Eine Ausstellung im Pavillon beschäftigt sich mit dem Park und dem Val Cluozza. Und auch draussen gibt es viel zu sehen: Mit dem Fernrohr erkennt man die 220
Tipp Bären und Bartgeier Vielfältig sind die Möglichkeiten, den Schweizerischen Nationalpark zu entdecken. Da gibt es ein Bergbau- und Bärenmuseum in S-charl und im Val da Stabelchod lassen sich die wieder angesiedelten Bartgeier beobachten. Ein Naturlehrpfad führt über die Route Alp Stabelchod–Margunet–Val dal Botsch nach Il Fuorn und man kann mit einem Nationalparkm itarbeiter auf Ent deckungsr eise gehen. Angeboten werden Wildbeobachtungen im Val Trupchun, dem «Serengeti der Alpen», wo Rothirsche, Stein böcke und Gämsen über die offenen Weiden springen. «Natur(g)wunder» ist eine Kinder- und Familienexkursion, bei der die unmittelbare Begegnung mit der Natur und deren sinnliche Wahrnehmung sowie das spielerische Entdecken an erster Stelle stehen. 26
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 26
07.06.19 18:35
Nationalpark
Wie in Kanada: Chamanna Cluozza
Millionen Jahre alten versteinerten Trittspuren von Dinosauriern auf einer Felsplatte im Val dal Diavel. Und mächtig erhebt sich der Piz Quattervals (3164 m), der einzige zur Besteigung freigegebene Dreitausender innerhalb des Nationalparks.
Und täglich grüsst das Murmeltier Am nächsten Morgen geht es gleich steil hinauf zum Murtersattel. Das ist schon etwas anstrengender als in der digitalen Show im Nationalparkhaus, wo beim «virtuellen Flug» die Gipfel und Grate wie Raumschiffe umherkreisen. Für den Aufstieg wird man jedoch reichlich belohnt. Gämsen und Steinböcke springen leichtfüssig über die Felsen und rund um den Murtersattel huschen Murmeltiere über die Grasbuckel. Die putzigen Nager blinzeln ganz schön neugierig zum wandernden Fussvolk. Bei grauem Himmel ist schlechtes Flugwetter für die Bartgeier. An diesen Tagen sorgen viele Alpenblumen für bunte Farbtupfer. Der 27
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 27
07.06.19 18:35
Murmeltiere: im Nationalpark leicht zu beobachten
Murtersattel ist eine sensationelle Schaukanzel, Blickfänge sind jedoch nicht nur Flora und Fauna, sondern auch Stausee und Pass strasse. Da geht es nun hinab, 900 Höhenmeter bis Plan Praspöl. Über eine Holzbrücke queren wir die Spölschlucht und erreichen nach einem kurzen Gegenanstieg Vallun Chafuol an der Ofenpassstrasse. Die Beine und auch der Geist sind müde, da erscheint das gelbe Postauto, natürlich fahrplangenau, wie aus einer anderen Welt. «Buna notg», das ist rätoromanisch und heisst «Gute Nacht»: Nach zwei Tagen Wildnis schlafen nicht nur die Kinder wie die Murmeltiere …
Literaturtipp Heinz Staffelbach Der Schweizerische Nationalpark und das Val Müstair Werd Verlag
28
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 28
07.06.19 18:35
Nationalpark
Informationen Route
Zernez (1473 m) – Pra da Punt (1485 m) – Fops (2126 m) – Chamanna Cluozza (1882 m, Übernachtung) – Murtergrat (2545 m) – Vallun Chafuol / Ofenpassstrasse (1800 m).
Wanderzeit
1. Tag: 3 Stunden mit 730 Metern Aufstieg und 320 Metern Abstieg. 2. Tag: 4 Stunden mit 790 Metern Aufstieg und 900 Metern Abstieg.
Tourencharakter / Schwierigkeit
T2. Zweitagestour quer durch den Schweizerischen Nationalpark. 1. Tag: gemächlich, aber aussichtsreich zur Chamanna Cluozza. 2. Tag: steiler Aufstieg zum Murter. Durchgehend weiss-rot-weiss markierte Bergwege, die nicht verlassen werden dürfen.
Erlebnisse
Besucherzentrum im Nationalpark in Zernez mit usstellungen, Filmvorführungen, Computerstationen, A geführten Touren, einem begehbaren Murmeltierbau sowie einem Shop. Im Nationalpark Tierbeobachtungen und Übernachtung in der romantischen Cluozza- Blockhütte.
Hinweise
Nationalpark-Besucherzentrum Zernez: Tel. 081 851 41 41, www.nationalpark.ch
Beste Jahreszeit
Juni bis Oktober möglich, von November bis Mai ist der Nationalpark nicht begehbar.
Anreise / Rückreise
Mit der Rhätischen Bahn RhB oder mit dem Postauto nach Zernez. Von der Haltestelle Vallun Chafuol (Parkplatz 3) an der Ofenpassstrasse mit dem Postauto zurück nach Zernez.
Verpflegung / Unterkunft
Chamanna Cluozza (Ende Juni bis Mitte Okt.), Tel. 081 856 12 35; Hotel Parc Naziunal, Il Fuorn, Tel. 081 856 12 26, www.ilfuorn.ch; Hotels und Restaurants in Zernez.
Karten
Landeskarte der Schweiz 1:50 000, 259T Ofenpass.
Internetlinks
www.nationalpark.ch, www.zernez.ch, www.graubuenden.ch
29
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 29
07.06.19 18:35
30
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 30
07.06.19 18:35
SCHELLENUR S L I - UN D EG FLUR• GIUNAW – P S 2
A RD A A L UO T N A L A U T N T S O – M S • CUOL
31
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 31
07.06.19 18:35
Bim, bam, bum … Besuch beim Schellen-Ursli Zwei Bilderbuch-Erlebniswege im Unterengadin Hoch in den Bergen, weit von hier … «Hoch in den Bergen, weit von hier, da wohnt ein Büblein, so wie ihr. In diesem Dörfchen, arm und klein, ganz unten steht sein Haus allein.» So beginnt die Geschichte des Schellen-Ursli, ein Kinderbuch mit Texten der Autorin Selina Chönz und Illustrationen des Künstlers Alois Carigiet. Das Buch, erstmals 1945 erschienen, erfreut sich auch heute noch grosser Beliebtheit. Zwar sind der Schellen-Ursli und seine Schwester Flurina nicht so berühmt geworden wie das Heidi, doch dürfen ihre Abenteuer ohne Zweifel zu den grossen Schweizer Kinderbüchern gezählt werden.
Von Guarda zur Alp Suot und von Motta Naluns nach Scuol 1. Tour 2. Tour T1 3h 7 km 1050 m
T1 4h 6 km 1690 m
32
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 32
07.06.19 18:35
Schellen-Ursli- und Flurinaweg
Die Geschichte spielt im Unterengadiner Dorf Guarda, in dem Selina Chönz einst Lehrerin war. Sie hat sich die Geschichte ausgedacht, zunächst rätoromanisch und dann auch hochdeutsch in Verse gesetzt. Und Alois Carigiet hauchte dem Schellen-Ursli mit seinen beeindruckenden Bildern Leben ein. Guarda wurde in die Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung aufgenommen, typisch für die Unterengadiner Häuser sind die dicken, mit Sgraffitos bemalten Mauern sowie die kleinen Fenster und die grossen, verzierten Holztore. Wer entdeckt zuerst das Haus des Schellen-Ursli? Oder den Wegweiser, auf dem der lachende Ursli mitsamt Zipfelmütze die Kinder auf den Erlebnisweg schickt …
… die werden morgen Augen m achen Die Geschichte handelt vom alten Brauch des Chalandamarz (erster Tag des Monats März). Gemäss der Tradition sollen die Kinder in den Engad iner Dörfern mit lautem Glockengeläut den Winter vertreiben, um dem Frühling Platz zu machen. Der Ursli jedoch bekommt beim Verteilen der Glocken nur die kleinste Schelle und wird daraufhin von den anderen Buben gehänselt, weil er beim Umzug am Ende mitgehen muss. Schon ruft die Bubenschar ihm zu: «Der Schellen-Ursli, der bist du; beim Umzug wird der letzte sein der Schellen-Ursli ganz allein.» Wie die Geschichte weitergeht, das erzählt nicht nur das Kinderbuch, sondern auch der Schellen-Ursli-Erlebnisweg, der von Guarda durch das Val Tuoi hinauf zur Alp Suot führt. Im Wald oberhalb von Guarda sind wir schon mittendrin in Urslis Abenteuer. Verzweifelt sitzt er da, unglücklich mit seiner kleinen Glocke. «Er denkt und denkt in sich hinein – da fällt das Maiensäss ihm ein! Hängt dort nicht eine grosse Glocke seit langem schon am selben Pflocke?» Bei Tafel sieben wird es so richtig span-
Bilderbuchdorf: Guarda ist die Heimat des Schellen-Ursli 33
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 33
07.06.19 18:35
Schöne Illustrationen, packende Texte: die Geschichte von Flurina auf Schautafeln
nend, der Ursli erinnert sich an die grosse Kuhglocke, die oben auf der sommerlichen Alphütte hängt. 365 Höhenmeter sind es bis zur Alp Suot. Beim Lesen der Schautafeln – übrigens dreisprachig auf Rätoromanisch, Hochdeutsch und Englisch – vergeht die Zeit wie im Flug. Da haben wir es leichter als der Ursli. Dieser nimmt in der Geschichte den Weg durch den tiefen Schnee. Und während er sicher auf dem Maiensäss ankommt und auf dem Strohbett einschläft, sorgen sich daheim die Eltern, sogar das ganze Dorf sucht nach ihm.
Literaturtipp S. Chönz, A. Carigiet Schellen-Ursli Flurina und das Wildvöglein
34
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 34
07.06.19 18:35
Schellen-Ursli- und Flurinaweg
«Was? Schellen-Ursli?» Er muss lachen. «Die werden morgen Augen machen.» So schnell wie der Ursli am anderen Morgen von der Alp herabspringt, sind wir allerdings nicht. Die Eindrücke im Val Tuoi darf man schon im Schritttempo geniessen. «Nun ist der Glockenumzug da, und wer geht vorne dran? Hurra! Der kleine Ursli, bim, bam bum, der hat die grösste Glocke um!» Die Geschichte nimmt natürlich ihr gutes Ende – und wandernde Familien sind nach drei kurzweiligen Stunden wieder zurück in Guarda.
Ein Krächzen, Bellen, Flügelschlagen … «Hoch in den Bergen, weit von hier, da wohnt ein Mägdlein so wie ihr. Und kommt der Sommer in das Tal, verlässt Flurina Haus und Stall.» Selina Chönz dichtete auch im nächsten Buch, Alois Carigiet illustrierte und wir wandern weiter auf literarischen Spuren. Auf dem Flurinaweg erzählen zwölf Schautafeln die Geschichte «Flurina und das Wildvöglein». Der Erlebnisweg ist ein munteres BergabwärtsAbenteuer, der bei der Bergstation Motta Naluns beginnt und im Dorf Scuol endet. Rote Gondeln transportieren kleine und grosse Flurina-Fans mitten hinein in die Geschichte, in der Flurina mit ihren Eltern, «samt Ursli, Hausgerät und Tier» zum Maiensäss hinaufzieht, um dort den Sommer zu verbringen. «Da hört sie plötzlich einen Schrei, es tönt wie: ‹Hilfe, steh mir bei!› Ein Krächzen, Bellen, Flügelschlagen; so kann doch nur ein Tierlein klagen.» Schon bei Tafel drei geht es zur Sache. Flurina rettet einen jungen, elternlosen Vogel. Der Ursli sagt: «Wir wollens hegen und mit den andern Hühnern pflegen. Man sieht an dem gestreiften Rücken, es ist ein kleines Birkhuhnküken.» Der durchgehend markierte Pfad führt über blumenreiche Alpwiesen, quert Bachläufe, bietet ein eindrückliches Panorama und gewährt tiefe Einblicke in den Schweizerischen Nationalpark. Der Abstieg ist nicht nur wegen der schönen Aussicht kurzweilig, schliesslich möchte jedes Kind wissen, wie die Geschichte bei der nächsten Tafel weitergeht, vor allem als der Habicht herabstürzt … Das Ende der Geschichte wird hier nicht verraten. Wer es wissen möchte, schwebt hinauf nach Motta Naluns und geht wandern – oder liest einfach das Buch.
35
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 35
07.06.19 18:35
Grüne Wiesen, graue Berge: Der Flurinaweg verläuft stetig bergab nach Scuol
Tipp Silber, Blei und Badespass In S-charl wurde einst Blei und Silber abgebaut. Es lohnt sich ein Besuch des Bergbau- und Bärenmuseums inklusive Stollenbe sichtigung (geöffnet von Juni bis Oktober, Dienstag bis Freitag sowie Sonntag von 14–17 Uhr, Samstag und Montag geschlossen), www.schmelzra.ch. Oder man geht nach dem Wandern baden und planscht im Engadin Bad Scuol. In Samnaun wandert man in Begleitung zweier Murmeltiere auf einem Märchenweg sowie auf einem Wild- und Tierlehrpfad. Literarische Vorlage ist das Kinderbuch «Die Abenteuer von Murmina & Murmin», www.engadin.com 36
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 36
07.06.19 18:35
Schellen-Ursli- und Flurinaweg
Informationen Route
Schellen-Ursli-Erlebnisweg: Guarda (1653 m) – Pra d'Ers (1743 m) – Perlas (1876 m) – Alp Suot (2018 m) – auf selbem Weg zurück. Flurina-Erlebnisweg: Bergstation Motta Naluns (2146 m) – Jonvrai (2158 m) – Scuol (1250 m).
Wanderzeit
Schellen-Ursli: 3 Stunden mit jeweils 365 Metern Aufund Abstieg. Flurina: 3 Stunden mit 896 Metern Abstieg.
Tourencharakter / Schwierigkeit
T1. Zwei kinderleichte Erlebnispfade. Schellen-Ursli (Via Uorsin): Rundwanderung von Guarda auf knapp 8 Kilometern durch das Val Tuoi zur Alp Suot. Kann auch in Etappen begangen werden. Flurina: Beginn bei der Bergstation von Motta Naluns über Alpweiden und durch Wald hinab nach Scuol. Beide Wege durchgehend mit Schellen-Ursliund Flurina-Motiven markiert.
Erlebnisse
Grossformatige Schautafeln mit den Illustrationen von Alois Carigiet und den Texten von Selina Chönz.
Varianten
Von der Alp Suot am Schellen-Ursli-Weg weiter zur Chamanna Tuoi CAS (2250 m). Wanderzeit ab Guarda 2 ½ Stunden mit 600 Metern Aufstieg, T1. Panorama Trail (Lehrpfad Natur und Kultur) von Motta Naluns über Prui und Ftan nach Scuol (ca. 2 ½ Stunden mit 896 Metern Abstieg).
Beste Jahreszeit
Juni bis Mitte Oktober.
Anreise / Rückreise
Mit der Rhätischen Bahn RhB über Landquart nach Guarda Station bzw. Scuol. Mit dem Postauto von Guarda Station nach Guarda Dorf.
Verpflegung / Unterkunft
Hotels und Restaurants in Guarda und Scuol; Bergrestaurant Motta Naluns oberhalb von Scuol.
Karten
Landeskarte der Schweiz 1:50.000, 249T Tarasp.
Internetlinks
www.scuol-zernez.engadin.com, www.engadin.com
37
Inhalt_Erlebniswanderungen_mit_Kindern.indd 37
07.06.19 18:35