2 minute read

GENUSS BIS ZUM LETZTEN SCHLUCK CORAVIN

lagertem Wein zu beurteilen, um seinen Gästen zu jedem Menügang den jeweils passenden Wein zu reichen oder einfach, um sich ein einziges Glas seines Lieblingsweins zu gönnen. Und hier kommt Greg Lambrecht ins Spiel. Bereits seit zwei Jahren gelingt es dem Amerikaner, Wein auszuschenken, ohne dass der Korken entfernt werden muss. Klingt eher nach Alchemie und Hexerei? Weit gefehlt, denn das Coravin-System, mit dem dieser Traum aller Weinliebhaber jetzt Wirklichkeit wird, ist das Ergebnis modernster Wissenschaft und des unermüdlichen Einsatzes und Tüftlergeistes seines Erfnders.

AUS LIEBE ZUM WEIN

Der leidenschaftliche Weintrinker Greg Lambrecht träumte davon, sich mit dem Geniessen einer Flasche Wein Zeit lassen zu können und ohne den Druck, die gesamte Flasche in Windeseile leeren zu müssen. Seine jahrzehntelange Berufserfahrung im medizintechnischen Bereich, dazu ein Bachelor in Nukleartechnik und ein Master of Science in Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology lieferten dem heute 45-jährigen Tüftler die fachlichen Grundlagen – sein Erfndergeist und seine Liebe zum Wein taten ihr Übriges. Doch Coravin ist auch ihm nicht in den Schoss gefallen: Das Wein-System beruht auf Jahren harter Arbeit. Zuhause in Massachusetts, startete der Wissenschaftler mit der Kreation einer Nadel aus Edelstahl, die in der Lage sein sollte, einen Naturkorken zu durchbohren,

Nicht nur technisch, sondern auch optisch reifte das Coravin-System während 15 Jahren zu einem erstklassigen Produkt heran. Leichte 480 Gramm erlauben eine einfache Benutzung, und hochwertige Edelstahl- und Kunststofelemente machen Coravin gleichzeitig zu einem edlen Designobjekt.

ohne ihn zu verletzen. Es folgten 15 spannende Jahre, in denen Lambrecht in seinem Keller in Massachusetts unzählige Experimente und Tests mit unterschiedlichen Nadeltypen und Gasen durchführte. 2003 stand der erste Coravin-Prototyp. Zehn Jahre und 23 Prototypen später hatte das Wein-System seine fnale Form erreicht. Mitte 2013 – nach unzähligen Tests mit Weinfaschen aus Lambrechts Privatkeller – kam Coravin in den USA auf den Markt und wurde auch international rasch bekannt.

«Das Coravin-System ermöglicht Weingenuss unabhängig von Flaschengrösse und Korkenzieher und bietet damit Weinprofis und jedem Weingeniesser eine bisher nie dagewesene Freiheit.»

EIN AUSGEKLÜGELTES SYSTEM

Mit nur 480 Gramm ist das Coravin-System sehr handlich und erlaubt sauberes und gleichmässiges Einschenken mit nur einer Hand: Am Flaschenhals festgeklemmt, wird eine dünne Hohlnadel durch die Kapsel und den Korken in die Weinfasche geführt. Wird der Auslöser kurz betätigt, setzt das Edelgas Argon die Flasche unter Druck und lässt den Wein durch die Ausschenknadel in das Glas fiessen. Wird die Nadel aus der Flasche entfernt, dehnt sich der natürliche Korken wieder aus und schliesst dicht ab. Das Argon-Gas legt sich dabei wie ein Polster über den Wein und schützt ihn vor Oxidation, reagiert jedoch nicht mit ihm und beeinfusst auch nicht den Geschmack, da alle natürlichen chemischen Vorgänge, wie der von Sauerstof unabhängige Abbau von Säuren, unverändert stattfnden können. Greg Lambrecht: «Der Wein in einer «angezapften» Flasche reift natürlich weiter und Sie können ihn noch Monate oder Jahre später geniessen. Bei richtiger Lagerung gibt

This article is from: