11 minute read

URLAUB IM LÄNDLE BADEN-WÜRTTEMBERG

LändleUrlaub im

Starke Wirtschaft, schöne Natur reichlich Kultur &

Sie wirken oft malerisch, zum Teil verwunschen und fast märchenhaft – die Städte Baden-Württembergs. Gleichzeitig verbinden sie südliches Flair und ungewöhnlichen Charme, Altes und Neues, Historisches und Modernes. Ihre reizvolle Lage an den Ufern von Rhein, Neckar oder Donau, ihre Schlösser und Museen, ihre Kunst und Kultur machen die Städte des Bundeslandes in Deutschlands Südwesten zu Zielen für Reisende, die mit allen Sinnen geniessen möchten. Aber Deutschlands Süden ist auch grün. Knapp vierzig Prozent der Fläche Baden-Württembergs sind von Wald bedeckt. In den sieben Naturparks, in zwei Biosphärengebieten oder im Nationalpark Schwarzwald lassen sich weitgehend unberührte Naturlandschaften erleben und geniessen.

Lengler / © TMBW

Kraftorte – Abtauchen und Auftanken

im Nördlichen Schwarzwald

© Hotel Therme Teinach © Berlins Hotel Krone Lamm

Als Tor zum Schwarzwald wird der Nördliche Schwarzwald bezeichnet, der sich in Deutschlands drittgrösstem Naturpark befindet. Seine Landschaft ist einzigartig und erfreut sich weltweiter Bekanntheit. Umgeben von ausgedehnten tiefgrünen Mischwäldern mit Flüssen und Quellen, tiefen Tälern und sonnigen Höhen, erfahren Körper und Seele eine Auszeit mit Langzeitwirkung – echt und natürlich. Mit seinen zahlreichen Quellen bildet der Nördliche Schwarzwald die Basis für eine hohe Wasserqualität in seinen Wellnesshotels und Thermen. Beim Eintauchen in die Pools spüren die Gäste förmlich das gesunde und wohltuende Wasser auf der Haut. Besonders innovativ und entspannungsreich zeigen sich acht Hotels, die für ihre Gäste Spa-Erlebnisse von klein bis gross bieten. Kleiner Garten Eden wird ein Wellnessbereich liebevoll von einem Gastgeber benannt (Enztalhotel). Hier wird ganzheitlich gedacht und Körper und Geist werden mit zahlreichen Anwendungen verwöhnt. Abgestimmte kulinarische Angebote mit regionalen Produkten ergänzen den Wellnessaufenthalt. In einigen Hotels haben sich Slow-Food-Köche und Naturparkwirte das Thema Regionalität ins Kochbuch geschrieben. Mit Annemarie Börlind, der international bekannten Naturkosmetikmarke aus dem Nördlichen Schwarzwald, arbeiten bereits einige Wellnesshotels zusammen. Die hohe Qualität der Produkte spiegelt sich zum Beispiel im Beauty Spa eines Hotels wider (Hotel Therme Teinach). Kleiner, aber nicht mit weniger Qualität, bietet sich ein Hotel mit besonderem Schwarzwaldflair an (Landhotel Talblick). Hier steigen Gäste in der Baumwipfelsuite ab. Mit einer Hochsitzsauna trumpft ein Hotel in einem kleinen Städtchen auf (Berlins Hotel Krone Lamm). Gerade werden noch die letzten Arbeiten ausgeführt. Dann geniessen Gäste nicht nur von den Relaxschaukeln einen sagenhaften Blick über die Schwarzwaldlandschaft.

© Talblick Oberkollwangen

Die Seele baumeln lassen und Energie tanken. Der Nördliche Schwarzwald bietet dafür die besten Voraussetzungen.

Ausflüge zum Baumwipfelpfad Schwarzwald mit seinem 40 Meter hohen Aussichtsturm oder eine Wanderung auf den Premiumwegen runden einen Aufenthalt ab.

Stadt der Wissenschaft & Hochburg des Weinbaus

Heilbronn

©HMG / Roland Schweizer

Spätestens seit der Bundesgartenschau 2019 kennt man Heilbronn, die älteste Weinstadt Württembergs am Neckar. Weniger bekannt ist, dass Heilbronn zu den erfolgreichsten deutschen Städten gehört. In kaum einer anderen Stadt finden sich derartig viele mittelständische, weltweit führende Unternehmen wie hier. Mit einem neuen Wissenschaftszentrum ist die älteste Weinstadt Württembergs inzwischen zudem ein Anziehungspunkt für Forscher aus aller Welt. Gelegen in idyllischer Landschaft und umgeben von Weinbergen, ist Heilbronn kulturell und landschaftlich attraktiv – für ihre Bewohner ebenso wie für Touristen, welche die typische Weinkultur am Neckar erleben wollen. Rund um die Stadt schmiegen sich sanft die Weinberge gegen Hänge, ihr saftiges Grün glänzt im Sonnenlicht. Der Wein Panorama Weg führt entlang der hervorragenden Lagen des idyllischen Wartbergs auf einer 6,3 Kilometer langen Rundwanderung, beginnend an der Historischen Baumkelter, einer der grössten, ältesten und noch immer funktionsfähigen Weinpressen Deutschlands. Wer ein richtiger Weingeniesser ist, sollte sich auch in den Vinotheken der Weingüter und der Genossenschaftskellerei Heilbronn umschauen und eine Kellerführung mitmachen.

Im Stadtzentrum selbst finden sich 30 Weingüter, viele mit entsprechenden Besenwirtschaften, in denen Wein und Speisen eine Genusssymbiose eingehen. Die Traditionsgastronomie schlechthin ist aber der Heilbronner Ratskeller mit dem «Heilbronner Leibgericht». Es kombiniert das Beste, was die regionale Küche zu bieten hat: handgeschabte Spätzle, Maultaschen, Buabaspitzle, Schweinelendchen mit Pilzsosse und Blattsalate.

Von Flussschifffahrt zu Outdoor-Sport

Die Weinberge sind nicht das einzige landschaftliche Highlight: Der Neckar zieht täglich Besucher an seine Ufer. Während die einen in einem der zahlreichen Restaurants und Cafés oder bei einem ausgiebigen Spaziergang am Ufer die Seele baumeln lassen, gehen andere hinaus aufs Wasser. In den Sommermonaten paddeln Kanus und Stehpaddler auf ihren Touren durchs Stadtgebiet hinaus in die Landschaft. Per Schiff geht es ins etwa 50 Kilometer entfernt gelegene Heidelberg.

Grösstes Science Center in Deutschland

Auf rund 25‘000 Quadratmetern Fläche eröffnet sich eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt mit rund 275 interaktiven Exponaten, vier Kreativstudios und neun Laboren sowie einer Sternwarte und einem aussergewöhnlichen Science Dome mit spektakulären Wissenschafts-Shows. Die neue experimenta Heilbronn ist das grösste Science Center in Deutschland und gehört zu den modernsten in Europa.

Heilbronn ist die älteste Weinstadt Württembergs mit mehr als 1250 Jahren Weinbau-Tradition.

© HMG / Ulla Kühnle Inselspitze

So lebendig wie nie –

hippes Baden-Baden

Baden-Baden verbindet mediterranes Flair mit der Eleganz der Belle Époque und dem kulturellen Angebot einer Grossstadt. In der «Sommerhauptstadt Europas», wie Baden-Baden im 19. Jahrhundert gerne bezeichnet wurde, fühlen sich Kunstliebhaber und Kenner der klassischen Musik genauso wohl wie Gourmets und Wellnessbegeisterte. Und: Die Stadt verjüngt sich und zieht immer mehr internationale Gäste an, getreu dem neuen Slogan: The good-good life. Die Römer entdeckten die Heilkraft der Thermalquellen in Baden-Baden und erbauten dort die ersten Thermalbäder. Noch heute ist die Stadt wegen des heissen Thermalwassers bei Touristen und Einheimischen beliebt. In der modernen Caracalla Therme, mit grosser Saunalandschaft, Aussenbecken und Dampfbad, finden Gäste wohltuende Entspannung. Im historischen Friedrichsbad vereinen sich Römische Badekultur und irische Badetradition seit mehr als 140 Jahren. Die zahlreichen Spa- und Wellness-Hotels der Stadt tragen mit einem breit gefächerten Angebot an individuellen Behandlungen ebenfalls dazu bei, dass Baden-Baden den Ruf einer Wellness- und Erholungsdestination geniesst. Die autofreie Innenstadt sowie zahlreiche Parks und Gärten laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Nicht zuletzt liegt Baden-Baden am Fusse des Schwarzwaldes, der durch eine wunderschöne Natur und atemberaubende Ausblicke über das Gebirge und das Rheintal besticht. Neben den umfangreichen Wellnessangeboten bietet Baden-Baden auch eine Vielzahl an kulturellen Highlights. Eines davon ist das Festspielhaus Baden-Baden, mit seinen 2‘500 Plätzen das zweitgrösste Opernhaus Europas. Es begeistert das Publikum mit mehr als 150 Veranstaltungen pro Jahr von Ballett über Opern bis hin zu Jazz und Kammermusik.

Bilder: © Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

Für Kunstliebhaber stehen in Baden-Baden die Türen der unterschiedlichsten Museen offen. Das wohl bekannteste ist das Museum Frieder Burda, das ausgewählte Werke der Klassischen Moderne in wechselnden Ausstellungen zeigt. Das Fabergé Museum in Baden-Baden ist das erste Museum weltweit, das sich mit über 700 Werken dem russischen Juwelier Carl Fabergé widmet. In Baden-Baden treffen Gäste auf ein besonders hochwertiges und vielfältiges Angebot an Restaurants. Mal modern und stylisch, mal mondän laden prämierte Sternerestaurants, edle internationale Speiselokale und badische Weinstuben zu feinen Genüssen ein. Baden-Badens kulinarische Bandbreite zeigt sich auch im nahegelegenen Baden-Badener Rebland, einem der bekanntesten Riesling-Anbaugebiete Deutschlands und ein Geheimtipp für Gourmets und Freunde des guten Weins. Das Kurhaus Baden-Baden mit den Säulengängen und Prunksälen, die an französische Königsschlösser erinnern, beherbergt das Casino Baden-Baden. Schon Lew Tolstoi und Fjodor Dostojewski verbrachten hier ihre Abende. Noch heute dreht sich im Casino Baden-Baden alles um Roulette, Black Jack und Poker. Zusätzlich bieten der Nachtclub «Bernstein» und das Restaurant «The Grill» den Casinobesuchern kulinarische Highlights und Entertainment in einem exklusiven Ambiente.

Barockstadt mit Stimmung

Ludwigsburg

/ ©Tourismus & Events Ludwigsburg Achim Mende

Mit ihren vielen Facetten begeistert Ludwigsburg sowohl jung als auch alt und überzeugt mit Leidenschaft, Lebhaftigkeit und Inspiration. Ludwigsburg ist inspirierend und Besucher erleben die einzigartige Verbindung aus historischen Bauten, moderner Kultur und mitreissenden Events.

Blickfang und Must-see in Ludwigsburg ist das prunkvolle Residenzschloss, welches von der beeindruckenden und ältesten Gartenschau Deutschlands, dem Blühenden Barock, umrahmt wird. Das «Deutsche Versailles» war ehemalige Residenz der württembergischen Könige. Bei einem Streifzug durch das imposante Ensemble können die herrschaftlichen Prunkräume oder die zugehörigen Lustschlösser bestaunt werden – lebendig und mitreissend inszeniert mit einer Kostümführung! Das angrenzende Blühende Barock im weitläufigen Schlossgarten zieht Besucher mit üppiger Gartenkunst, farbenfroher Blütenpracht und einem reichen Baumbestand in seinen Bann. Besonderes Highlight ist hier die überregional bekannte und jährlich zu einem neuen Thema stattfindende Kürbisausstellung im Herbst. Die Vielfalt der Ludwigsburger Events zeigt sich über das ganze Jahr hinweg im prall gefüllten Veranstaltungskalender, der für jeden Geschmack das Passende zu bieten hat. Der bundesweit bekannte und vielfach ausgezeichnete Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt (26.11.–22.12.2019) stimmt mit seinen symmetrisch angeordneten Ständen, den funkelnden Engeln und dem Duft von Glühwein und Lebkuchen auf die Weihnachtszeit ein. Mit ähnlich viel Glitzer und Strahlkraft, aber thematisch in einer ganz anderen Welt, verzaubert die Venezianische Messe vom 11.–13.09.2020 mit weit über tausend buntschillernden Kostümen und Masken und einem atemberaubenden Rahmenprogramm aus Akrobatik, Stelzenperformances, Feuershows und Tanz ihre Zuschauer.

Ludwigsburg ist eine reizvolle, moderne Barockstadt im Herzen von Baden-Württemberg.

© Tourismus & Events Ludwigsburg / Benjamin Stollenberg

Romantische Universitätsstadt

Heidelberg

Rund 12 Millionen Touristen und 1,5 Millionen Übernachtungen in über 7500 Gästebetten – Heidelberg ist einer der grossen Touristenmagneten Deutschlands. Die ehemalige Residenzstadt steht als Inbegriff deutscher Romantik auf der Wunschliste vieler Städtereisender ganz weit oben. Nicht zuletzt das weltbekannte Heidelberger Schloss zieht jedes Jahr unzählige Besucher in seinen Bann. Auch die romantische Altstadt und die malerische Lage Heidelbergs am Neckar, umgeben von Bergen und Wäldern, faszinierte zu allen Zeiten ihre Besucher. «Die Stadt in ihrer Lage mit ihrer ganzen Umgebung hat, man darf sagen, etwas Ideales», schrieb schon Johann Wolfgang von Goethe vor mehr als 200 Jahren in sein Tagebuch. Und auch die Dichter der Romantik Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano und Achim von Arnim sind dem Zauber der Stadt erlegen, ebenso wie der Schriftsteller Mark Twain, der Komponist Robert Schumann oder der Maler William Turner.

Wenn Augen und Himmel in Heidelberg funkeln…

Wie in jedem Jahr, starten am 1. Samstag im Juni die beliebten Heidelberger Schlossbeleuchtungen. Ab 22:15 Uhr tauchen bengalische Feuer die imposante Schlossruine in einen mystischen roten Feuerschein und ein faszinierendes Brillantfeuerwerk lässt nicht nur den Himmel, sondern auch die Augen tausender Besucher funkeln. Die weiteren Schlossbeleuchtungstermine 2019 sind der 13. Juli und der 7. September. Das Spektakel verspricht dem Publikum nicht nur atemberaubende Stunden unter dem Sternenhimmel, sondern erzählt auch eine Geschichte: So erinnert der Schein des bengalischen Leuchtfeuers an die Zerstörung des Heidelberger Schlosses durch die Truppen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. im sogenannten Pfälzischen Erbfolgekrieg in den Jahren 1689 und 1693. Das Feuerwerk dagegen geht auf die Hochzeit von Kurfürst Friedrich V. mit der englischen Prinzessin Elisabeth Stuart, Tochter des englischen Königs Jakob I. und Enkelin der schottischen Königin Maria Stuart, im Jahr 1613 zurück. Beide, Friedrich und Elisabeth, waren erst 16 Jahre alt – und im Gegensatz zu vielen politischen Ehen liebten sich beide vom ersten Augenblick an. Beim triumphalen Einzug von Elisabeth in die Residenzstadt Heidelberg liess Friedrich dieses faszinierende und für die damalige Zeit einzigartige Schauspiel inszenieren.

Besonders stimmungsvoll lässt sich die immer wieder neue, kreative Feuerwerkskunst vom Neckar aus geniessen. Auf den Neckarwiesen treffen sich Gäste und Einheimische bereits ab Nachmittag, bis sich die Sommernächte in ein buntes Funkenmeer verwandeln. Hautnah am Geschehen ist man auf einem Schiff der Weissen Flotte. Tipp: Vom berühmten Philosophenweg aus, einem der schönsten europäischen Höhenwege, geniessen die Zuschauer einen unvergleichlichen Blick auf das erleuchtete Altstadt-Panorama. Für beste Unterhaltung mit Musik und Biergarten ist am Samstag und Sonntag auf der Nepomuk-Terrasse auf der nördlichen Seite der Alten Brücke gesorgt. Darüber hinaus erwarten die Besucher auf verschiedenen Altstadt-Plätzen kulinarische Leckereien.

Stimmungsvolle Nächte versprechen die Heidelberger Schlossbeleuchtungen auch in 2019.

Das neue

Gesicht von Chanel Parfums

Bereits seit 2018 ist die australische Schauspielerin Margot Robbie Markenbotschafterin von Chanel und nun auch das Gesicht für die Parfums des französischen Modehauses. Somit tritt Robbie in die Fussstapfen einer Reihe von weltbekannten Repräsentantinnen für Chanel-Düfte wie Keira Knightley, Kristen Stewart und Lily-Rose Depp. «Es ist ein Traum, eine so zeitlose und ikonische Marke zu repräsentieren», sagte Margot Robbie in einer offiziellen Erklärung. «Die Geschichte der Chanel-Frau ist so aufregend und die Marke ist ein so starker Standard für Stil geblieben.» Margot Robbie war bereits Gesicht der Herbst/WinterKollektion 2018/19, genauer gesagt der ersten Coco Neige de Chanel Winter-Sportswear-Kollektion, und eine langjährige Muse des verstorbenen Karl Lagerfeld. Beide waren durch ihre Liebe zu Haustieren miteinander verbunden. Während Lagerfelds Bindung an seine Katze Choupette kein Geheimnis war, hat auch Robbie einen entzückenden kleinen Hund namens Boo Radley. Mit der Daily Soap Nachbarn wurde Margot Robbie in ihrem Heimatland Australien berühmt. Aber die talentierte Jungschauspielerin wollte mehr. Für ihre Rolle als Tonya Harding in dem Film I, Tonya wurde die Schauspielerin für den Oscar nominiert. Grosse Bekanntheit erlangte sie einige Jahre zuvor in Martin Scorseses Wolf of Wall Street. Darüber hinaus wird sie Chanel soll im Laufe dieses Jahres eine Reihe neuer Düfte auf den Markt bringen. Welchen Duft die australische Schauspielerin in ihrer ersten Parfumkampagne genau verkörpern wird, ist allerdings noch nicht bekannt. bald in Quentin Tarantinos Film Once Upon a Time…in Hollywood, der im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Cannes Premiere feierte, neben Brad Pitt und Leonardo Di Caprio zu sehen sein.

This article is from: