Ruth Margot
Durch den Schatten singen Ein autobiografischer Roman
Inhaltsverzeichnis Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 6 Prolog ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Die lebensfreudige Mutter ����������������������������������������������������������������������� 10 Auf eigenen Füssen ��������������������������������������������������������������������������� 13 Die Wende ����������������������������������������������������������������������������������������� 21 Meine eigenen Erlebnisse und Erfahrungen ������������������������������������������� 29 Der Vaterschaftsprozess �������������������������������������������������������������������� 43 Auf der Suche nach einer Bleibe ������������������������������������������������������� 48 Die Familie vergrössert sich ������������������������������������������������������������� 65 Veränderungen ���������������������������������������������������������������������������������� 76 Schulzeit �������������������������������������������������������������������������������������������� 91 Frühling ��������������������������������������������������������������������������������������������111 Ein Umzug steht bevor �������������������������������������������������������������������� 128 Ein Neuanfang ��������������������������������������������������������������������������������� 144 Fremdes Zuhause �����������������������������������������������������������������������������161 Zurück in Deisswil �������������������������������������������������������������������������� 168 Letzter Schulwechsel ���������������������������������������������������������������������� 196 Eintritt in die Lehre ������������������������������������������������������������������������� 222 Im Tscharnergut ������������������������������������������������������������������������������ 241 Die Vatersuche ��������������������������������������������������������������������������������������� 258 Gemma, die Schwester meines Vaters in Italien ���������������������������� 261 Sardinien, die Insel meiner Vorfahren ������������������������������������������� 271 Su bolu de s’astore ��������������������������������������������������������������������������� 285 Epilog ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 287 Danksagungen ��������������������������������������������������������������������������������������� 291 Nachwort ������������������������������������������������������������������������������������������������ 292
5
Vorwort Es ist mir eine grosse Ehre, das Vorwort für Ruths autobio grafisch inspirierten Roman zu schreiben. Vor Jahren habe ich das Manuskript gelesen, und diese Lebensgeschichte beeindruckte mich nachhaltig. Ich konnte den Schmerz der kleinen Hanna spüren, ihre Angst, ihr Bedürfnis nach Liebe und Zärtlichkeit. Mich be schäftigte Hannas Suche nach dem Vater, der als Partisan einerseits als Held galt, der aber anderseits nicht zu seiner schweizerischen Freundin und seiner Tochter stand. Ich empfand Wut für eine Zeit, in der die Frauen nicht lieben durften, wie sie wollten, ohne dafür verdammt zu werden. Das Leben von Hannas Mutter nahm deswegen eine tragi sche Wende. Als unverheiratete Mutter rutschte sie auf die tiefste Stufe der sozialen Hierarchie. So heiratete sie einen Mann, der alkoholsüchtig war und sie und die kleine Hanna peinigte. Vom Leben gezeichnet, hatte sie für ihre Tochter wenig Liebe übrig. Der Roman spricht verschiedene Themen an, die leider bis heute nicht an Aktualität verloren haben. Wir sehen eine junge Mutter, deren Existenzängste sich auf die Toch ter übertragen und das ganze Leben der Tochter beeinflus sen. Es bedeutet eine grosse Bürde, als ungewolltes und ungeliebtes Kind durchs Leben zu gehen. Uns wird deut lich vor Augen geführt, was für verheerende Auswirkun gen Suchterkrankungen haben und wie die Kinder und die gesamte Familie darunter leiden. Nicht zuletzt zeigt der Roman, wie der Staat bei der Betreuung von misshandelten 6
Kindern immer wieder versagt und es versäumt, die ange brachten Schritte einzuleiten. Liebesentzug, Armut, häusliche Gewalt: Auf den ersten Blick handelt es sich hier um eine Opfergeschichte. Dem ist aber nur teilweise so. Es ist genauso die Geschichte einer jungen Frau, die sich den Widrigkeiten ihres Lebens stellt und singend dem Schicksal trotzt. Die Narben bleiben, aber sie lernte, durch den Schatten zu singen, und schuf damit ihr neues Leben. Marina Frigerio
7
Prolog Hätte meine Mutter den «Orangen Befehl» *1 befolgt, wäre ich nicht geboren worden. Sie hat ihn aber nicht befolgt, und so wurde ich am Weihnachtstag 1945 a. e. (ausserehelich) geboren. Ich hatte in meiner Kindheit zwei Mütter, drei Väter und eine Heilsarmeegitarre. Die erste Mutter war die Frau, die mich unter ihrem Herzen wachsen liess und unter Schmerzen gebar. Sie wollte mich und wollte mich doch nicht. In meinem Bett hatte ich nachts die zweite Mutter, die Mut ter Gottes. Ihr konnte ich alles sagen, was mich quälte und bedrückte. Sie hörte mir zumindest zu. Der erste Vater war der, der mich zeugte. Er anerkannte mich nicht als seine Tochter. Ich habe ihn nie gesehen. Nur seinen Namen wusste ich und dass er ein Italiener mit blauem Blut war und als Partisanenflüchtling während des Zweiten Weltkrieges in der Schweiz interniert gewesen ist.
*
8
Der Beschluss über die Beziehungen der «Zivilbevölkerung zu den Internier ten» der Schweizer Armeeführung vom 1. November 1941, der den internierten ausländischen Soldaten die Ehe und alle auf eine solche hinzielenden Bezie hungen untersagte.
Der zweite Vater war der Stiefvater, dem ich Vater sagen musste, der mir aber fremd war und vor dem ich mich fürchtete. Er machte mir wegen seiner Alkoholsucht nur Kummer und Sorgen. Der dritte Vater lebte in meiner Fantasie und in meinen Tagträumen. Er war der liebste und beste Vater, den ich überhaupt haben konnte. Die Heilsarmee schenkte mir eine Gitarre. Ich spielte dar auf Akkorde und sang dazu eigene Melodien. Diese waren meist traurig und klagend. Dazu sang ich keine richtigen Worte, sondern ein Kauderwelsch. Beim Singen hatte ich immer den Eindruck, meine Stimme komme von weit, weit her.
9
Die lebensfreudige Mutter Die junge Frau liebte die Musik. Sie spielte ein wenig Klavier, vor allem Wiener Walzer, die ihr besonders gefielen. Wenn sich die Gelegenheit bot, tanzte sie gerne und gut. Magda fiel durch ihr Aussehen auf. Sie hatte wun derschönes, langes und dichtes kupferrotes Haar. Ihr jun ger, wohlgeformter Körper war mit unzähligen winzigen Sommersprossen übersät. Durch ihr Äusseres wirkte sie keck und draufgängerisch. Ihre blauen, fröhlichen Augen strahlten unter den rötlichen Wimpern schelmisch hervor. Sie liebte das Leben und hatte eine positive Einstellung dazu. Mit Leichtigkeit und Unbeschwertheit setzte sie sich über das hinweg, was sie bedrückte, schnell lachte sie wieder. Sie wollte sich vergnügen und geniessen. Dieses sorglose Verhalten gegenüber der auch vorhandenen Schwere im Leben beunruhigte ihre Mutter oft, und sie behütete die erwachsene Tochter. Die Mutter wusste von der inneren Unruhe ihrer Tochter, die auch ihr zu schaffen machte. Magda arbeitete mit grossem Einsatz. Manchmal erschreck te sie ihre Mitmenschen fast durch den Eifer und die Aus dauer, mit denen sie die aufgetragenen Arbeiten erledigte. Sie konnte gut kochen und ass gerne. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten Magdas Eltern in Riedtwil. Sie führten einen herrschaftlichen Gasthof mit einem angeschlossenen Bauernhof. Sechs gesunde Kinder 10
wurden dem Paar geboren. Magda war mit Jahrgang 1912 die Zweitälteste. Sie hatten eine glückliche Kindheit, ob schon sie bei den anfallenden Arbeiten mithelfen mussten und wenig von ihren Eltern hatten. Magda und ihr älterer Bruder mussten zu Hause bleiben und im Betrieb arbeiten. Die jüngeren Geschwister verliessen nach und nach das Elternhaus. Ein grausamer Schicksalsschlag traf die Fami lie, als der älteste Sohn in seinen Jugendjahren an einem Gehirntumor erkrankte und bald darauf starb. Der jüngste Sohn entschloss sich nach einer enttäuschenden Liebes beziehung, nach Übersee auszuwandern. Magda jedoch blieb bei den Eltern und half jahrelang ohne Lohn im Gasthof mit. Nach wie vor liess die Mutter ihre erwachsene Tochter nicht aus den Augen, überwachte sie ständig. Magda liess sich dies gefallen und gehorchte der Mutter. Diese hatte Grosses mit ihr vor. Sie sollte einen reichen Mann heiraten. Durch solche Erwartungen be flügelt, träumte Magda von einem Doktor, den sie heiraten würde. Aber schon wieder schlug das Schicksal zu. Nach unlösbaren Erbschaftsstreitigkeiten mit seinen Brüdern musste ihr Vater schweren Herzens seinen Gasthof verkau fen. Ein kleinerer wurde gekauft und anfangs erfolgreich betrieben. Doch dann geriet die Familie erneut in Geld schwierigkeiten, erlitt Verluste mit Finanzgeschäften. Der Betrieb musste verkauft und ein Pachtbetrieb übernommen werden. Für den Vater waren die erlebten Misserfolge zu viel. Dazu erkrankte er an Krebs, der ihn nach unsäglichen Schmerzen ein Jahr später im Alter von 54 Jahren unter die Erde brachte.
11
Nach einer Zeit der Trauer rafften sich Mutter und Tochter wieder auf. Sie leiteten zusammen ein Tea Room. Auf die Dauer passte diese Aufgabe der Mutter nicht, sie löste das Mietverhältnis, weil Magda die Verantwortung nicht allein tragen wollte. Die Mutter konnte als fast sechzigjährige Witwe zu einer ihrer verheirateten Töchter ziehen. Das ge schah im Spätsommer des Kriegsjahres 1944.
12
Auf eigenen Füssen Nun stand Magda zum ersten Mal auf eigenen Füssen, allein auf sich gestellt. Der Abschied von ihrer Mutter und der gemeinsamen Arbeit fiel ihr nicht schwer. Im Gegen teil, sie wollte als 32-jährige erwachsene Frau endlich selbst bestimmen, wie ihr Leben weitergehen sollte – wenn auch die Zeiten, bedingt durch den Krieg, nicht einfach waren. Einen richtigen Beruf hatte sie leider nie gelernt. Doch dies war für Magda kein Grund, zu verzweifeln. Ihr frohes, sonniges Gemüt erhellte ihre Tage, und sie wusste, was sie konnte: arbeiten, hart, zuverlässig und ausdauernd arbeiten. Am Anfang konnte Magda noch nicht auf die Hilfe ihrer Mutter verzichten. Diese hatte gute Beziehungen zu ver schiedenen Wirtshäusern. Sie machte sich auf die Suche nach einer Anstellung für ihre Tochter. Mit Erfolg. Sie fand eine Stelle in Oberburg. In den Kriegswirren retteten sich Tausende und Abertau sende Soldaten als Militärflüchtlinge über die Grenze in unser Land. Als neutraler Staat war die Schweiz verpflichtet, geflüchtete Militärpersonen aufzunehmen. Zum Teil han delte es sich um polnische Soldaten. Ihnen drohte eine grausame Gefangenschaft oder sogar die Todesstrafe. Untergebracht waren die militärischen Flüchtlinge in verschiedenen Orten, in Schulhäusern, Barackenlagern, Hotels, Privatzimmern usw. 13
Die Soldaten und die Zivilbevölkerung mussten sich an strenge Verbote und Regeln im Zusammenleben halten. Das wurde von der Regierung so begründet: Der Kontakt der Zivilbevölkerung mit den Soldaten gefährdet die Neutralität unseres Landes und belastet die Beziehung zum national-sozialistischen Deutschland. Dieser «Orange Befehl» war Magda bekannt. Vor allem die Frauen wurden dringend ermahnt, ihre Gefühle unter Verschluss zu halten und sich nicht vom Temperament der polnischen Männer hinreissen zu lassen. Die Behörden wollten die Schweizerinnen vor Bigamisten und Heirats schwindlern schützen und unbedingt auch vor ausserehe lichen Kindern. Besonders kirchliche Kreise mahnten, der gute Ruf der Schweizer Frau dürfe nicht leiden, nicht gefährdet werden. War doch die Ehe zwischen Schweizer und Schweizerin die moralische Grundlage unserer Gesell schaft, das A und O einer gesunden Familie und einer gesunden Zukunft. Aussereheliche Kinder waren Schand flecke, die es zu verhindern galt. Die Gesellschaft unter stützte ledige Mütter nicht. Ihre Kinder wurden ihnen weg genommen und in gesunde Familien platziert. Der Frau wurde die Aufgabe zugeteilt, die Begierde des Mannes in Schach zu halten, ihn zu ermahnen, dass der intime Kontakt bittere Folgen, und zwar in erster Linie für sie als ledige Frau, haben würde. Wenn es trotzdem ge schah, war es für den Mann leicht, sich davonzumachen, und die Frau, die er genossen hatte, als unsittlich oder als Lügnerin hinzustellen. Die ledige Mutter wurde als zwei14
und dreifache Sünderin abgestempelt. Sie war geprägt für ihr ganzes weiteres Leben. Ausgestossen von der Gesell schaft, von der Familie und meistens mittellos. Durch ihre Arbeit in der Wirtschaft kam Magda öfters mit Polen ins Gespräch. Ihr Aussehen und ihre Ausstrahlung entzückten die Männer. Floss der Alkohol, wurde sie fast vergöttert. Magda liess sich die Komplimente gerne und lachend gefallen. Lange blieb sie standhaft und lehnte jede Einladung zu einem nächtlichen Spaziergang ab. Sie wuss te, dass die meisten Soldaten zu Hause eine Frau oder Braut hatten, und das nahm sie ernst. Doch in einsamen Stunden sehnte sie sich nach einer Be ziehung mit einem Mann. Kazimierz war dann der Glück liche. Bereits seit vier Jahren lebte er als Flüchtling in der Schweiz. In dieser Zeit war er in verschiedenen Lagern gewesen. In einem dieser Lager verunfallte er bei Wald arbeiten und brach sich an der linken Hand zwei Finger. Auch nach ärztlicher Behandlung blieben diese Finger steif. Seinen Beruf als technischer Keramiker würde er nicht mehr ausüben können. Er war in Verhandlungen mit der Militärbehörde, um mithilfe der SUVA eine Invaliden rente zu bekommen. Mit einem gehörlosen Landsmann und einem Kollegen, der unter epileptischen Anfällen litt, wurde er ins «Debilenlager» versetzt. Er hatte schon drei Disziplinarstrafen mit scharfem Arrest hinter sich. Die längste: Achtzehn Tage allein in einer Zelle, nur die Bibel durfte ihm Gesellschaft leisten. Diese Strafen hatte er wegen unerlaubten Verlassens des Lagers, wegen 15
Ungehorsam gegen die Lagerleitung und wegen unerlaub ten Betretens von Privatwohnungen aufgebrummt bekom men. Weiter betätigte er sich verbotenerweise als Hausierer und pflegte nicht bewilligte Beziehungen zu Privatperso nen. Das hinderte ihn nicht, sich mit Magda einzulassen. Diese störte seine Vergangenheit nicht. Sie sah nur ihn. Sah seine markanten Gesichtszüge, seine grossen, blaugrü nen Augen und die streng nach hinten gekämmten blonden Haare. Er war ein paar Jahre älter als Magda und verwirrte sie mit seiner tiefen, erotischen Stimme. Sein gebrochenes Deutsch berührte sie. Sie trafen sich heimlich und wussten, die Heerespolizei und die zivile Polizei auszutricksen. Die beiden beschlossen, nach Kriegsende zu heiraten. Die Tage wurden kürzer, die Nächte kühler. Der Herbst zeigte Zeichen von Wehmut. Die Bäume verloren ihr bun tes Laub. Der Nordwind wehte die Blätter in unbekannte Fernen. Die Wiesen wurden braun, bereiteten sich auf die weisse Schneedecke vor, die alles verbarg. Das Versteckspiel von Magda und ihrem Polen ging voller Hingabe weiter. Aber die Heerespolizei nahm ihre Kontrollen sehr ernst. Die beiden wurden bei ihrem nächtlichen Liebestreiben über rascht. Es folgte ein Strafverfahren. Magda wurde verhört. Während der zweistündigen Befragung stand sie grosse Ängs te aus. Die Busse betrug 20 Franken, für sie ein beträcht licher Betrag. Kazimierz büsste ein weiteres Mal mit fünf zehn Tagen scharfem Arrest und wurde anschliessend ins Wallis versetzt. Magda, arglos und gutgläubig, hoffte, von dem fernen Geliebten einen Brief oder wenigstens einen Kartengruss zu erhalten. Vergebens! Sie fühlte sich betrogen. 16
Magda hat nie erfahren, dass Kazimierz nach Kriegsende nach Paris ging und von dort aus weiterhin für eine Invali denrente aus der Schweiz kämpfte. Er erhielt keine, sein Anliegen wurde ad acta gelegt. Nach Wochen war Magdas Herzeleid beim Erwachen nicht mehr so düster, sie trug wieder ihre leuchtend farbigen Kleider. Aber sie wollte weg. Ein Ortswechsel sollte ihr helfen, die Erinnerungen verblassen zu lassen. Durch Zu fall erfuhr sie, dass in Ursenbach in einer Bäckerei eine Aushilfe gesucht wurde. Wie in vielen der umliegenden Dörfer waren auch hier Militärflüchtlinge im Schulhaus untergebracht. Sie wurden streng von schweizerischen Soldaten bewacht und mussten sich dem überall ange schlagenen Orangenen Befehl bedingungslos fügen. Hier fristeten nicht nur Polen, sondern auch Soldaten aus an deren Ländern, zum Beispiel aus Italien, ihr Leben. Im März 1945, kurz bevor der Krieg zu Ende ging, trat an einem Montagmorgen ein Sergente Maggiore (Unteroffi zier) in die Bäckerei. Er war für die internierten Soldaten als Fourier tätig und holte täglich das Brot für seine Kame raden. In dieser Funktion hatte er als Privileg eine Privat unterkunft beim Dorflehrer Amsler. Vor Magda stand ein grosser, schlanker Mann in Uniform. Er schien ein paar Jahre jünger zu sein als sie. Er bewegte sich leichtfüssig, seine dunklen Augen funkelten. Das dichte, schwarze Haar umrahmte ein braun gebranntes, schmales Gesicht. Er wirkte sehr gepflegt, man sah ihm den lebendigen, tempe ramentvollen Südländer an. Magda begrüsste ihn ein wenig gehemmt. Beim Broteinpacken kamen sie ins Gespräch: 17
Sie auf Berndeutsch, er auf Italienisch, es klang eher holprig. Er stellte sich vor: Antonio Corrias. Sie schafften es, sich für den kommenden Samstagabend in der Dorfwirtschaft zu verabreden. Gemäss dem Orangenen Befehl durfte An tonio nur mit spezieller Bewilligung des Eidgenössischen Kommissariats ein Wirtshaus betreten, und Magda durfte keine intime Beziehung mit einem Internierten eingehen. Das war also eine heikle Angelegenheit. Vorerst liess sich Magda vom schneidigen Italiener nicht allzu sehr beeindrucken. Es war ja erst Anfang Woche, sie hatte viel zu tun bis Samstag. Aber er kam jeden Morgen, um Brot zu holen. Sie lachten sich an, und er vergewisserte sich, dass Magda wirklich am Samstagabend kommen würde. Sie bejahte. So ging das jeden Morgen bis zum er sehnten Tag und wurde zu einem neckischen Geplänkel. Am Samstagabend machte sich Magda schön für den Aus gang. Sie betrachtete sich im Spiegel und war mit ihrem Aussehen zufrieden. Am Eingang zur Wirtschaft erwartete sie ein ebenso herausgeputzter Antonio Corrias. Im Saal spielte eine Musik mit Handorgel und Kontrabass rassige Foxtrotts und sanfte Walzer. Bereits drehten sich Tanzpaare auf dem Holzboden. Magda und Antonio gesellten sich dazu. Er führte sie sicher. Sie war verblüfft und dachte: Dieser Mann weiss, was er will. Durch das Tanzen kamen sie sich näher, und ihre Bewegungen wurden immer ver trauter. Magda lachte übermütig, es gefiel ihr so gut. Sie liessen keinen Tanz aus, und die fröhliche Musik brachte sie allmählich in einen leidenschaftlichen Taumel. Magda zeigte ihre Begeisterung und Ausdauer. Sie hörten erst auf, 18
als die Musiker ihre Instrumente einpackten. So abrupt en den? Nein, lieber nicht. Draussen war es kalt, aber nicht mehr winterlich frostig. Man spürte einen Hauch von frühlingshafter Vorfreude. Magda und Antonio liefen Hand in Hand durch die Nacht. Ihre warmen Körper suchten und fanden Nähe. Trotz des Verbotes. Dann aber wollte Magda zurück in die Bäckerei. Antonio meinte schmeichelnd: «Bleib doch, es ist viel zu früh, um schlafen zu gehen.» Aber Magda sagte Nein. Auf gar keinen Fall wollte sie noch einmal den gleichen Fehler machen wie mit Kazimierz. Aber so schnell gab der heiss blütige Italiener nicht auf. Er beschwichtigte sie und erklärte, dass er als Fourier ein eigenes Zimmer mit eigenem Ein gang bewohne und nicht im Schulhaus mit den gewöhnlichen Soldaten im Massenlager untergebracht sei. Sie müsse auf keinen Fall befürchten, erwischt zu werden. Magda wollte nicht bleiben und wehrte sich. Schliesslich gab sie seinem Drängen nach, wurde schwach und ging mit ihm auf sein Zimmer. Mit der gleichen Selbstsicherheit wie beim ersten Tanz nahm er sie in die Arme. Magda verblüffte nichts mehr … In der Morgendämmerung schlich sie ungesehen nach Hause. Was empfand Magda für diesen Mann? Und er für sie? Er sparte nicht mit schmeichelnden Worten, die sie genoss. Er prahlte mit seiner Herkunft, sagte, dass in ihm blaues Blut fliesse. In der Schweiz sei er erst seit Oktober 1944. Vorher habe er am Partisanenkrieg in der Republik Ossola (Nord italien) teilgenommen. Doch als Partisanen seien sie von den Nazifaschisten dermassen unter Druck gesetzt wor 19
den, dass ein Auszug in die Schweiz unabwendbar war, um vor dem Terror zu fliehen und diesem zu entgehen. Er sei bereits an vier verschiedenen Orten untergebracht gewesen, aber hier werde er bevorzugt behandelt. Obwohl Magda nicht alles verstand, beeindruckte sie diese Schilderung. Aber sie merkte: Seine Nähe berührte sie nur an der Ober fläche. Sie wusste selbst nicht, was sie für ihn fühlte, und war zufrieden, nicht mehr allein sein zu müssen, und sie genoss es, sich mit dem attraktiven Mann zu vergnügen. Dies war auch in seinem Sinn. Ihre Besuche im Zimmer von Antonio Corrias wiederholten sich. Die Heerespolizei erfuhr es nie.
20
Die Wende Mitte April blieb bei Magda die Periode aus. Es traf sie wie ein Schock. Zur gleichen Zeit ging ihr Aufenthalt in Ursen bach zu Ende. Der Abschied von Antonio verlief nach der kurzen Bekanntschaft freundlich – aber nicht herzbewe gend. Magda sagte ihm nichts von ihren Befürchtungen. Magda fand in einem Dorf mitten im Emmental eine Stelle als Hausangestellte bei einer Familie, Besitzerin eines Bau geschäfts. Dort lebte sie jeden Tag zwischen Hoffen und Bangen. Sie unterliess es aber, Antonio zu besuchen oder ihm zu schreiben. Ende April flüchtete er mit drei anderen Partisanen. Sie kamen aber nicht weit. Zwei Tage nach ihrem Verschwinden wurden sie gefunden und verhaftet. Dies gab fünfzehn Tage scharfen Arrest. Ein zweiter Flucht versuch endete genau wie der erste. Im Mai entschloss sich Magda, mit ihrer Mutter zu reden. Aber wie? Wie sollte sie ihr beibringen, dass sie ziemlich sicher schwanger war? Magda musste sich auf eine scharfe Strafpredigt gefasst machen. Und so brachte sie das Ge ständnis kaum über die Lippen. Ihre Mutter glaubte, nicht richtig gehört zu haben, Magda musste den Satz wieder holen. Danach folgten massive Vorwürfe. Was für eine Tragödie! Sie habe es geahnt, sagte sie. Die Kontakte zu Internierten seien ihr bereits zu Ohren gekommen. So ein Leichtsinn! Sie habe sie doch gewarnt, sich nicht mit solchen unzivilisierten und verantwortungslosen fremden 21
Männern einzulassen. Man wisse zu Genüge, dass sich diese mit den jungen Frauen nur vergnügen wollten und sie dann schamlos verliessen. Die Gesichtszüge der Mutter verhärteten sich immer mehr. Nach einer Pause sagte sie: «Jetzt lässt du so schnell wie möglich beim Arzt eine Schwangerschaftsuntersuchung machen. Wenn sie positiv ist, musst du das Kind nach der Geburt zur Adoption frei geben. Von mir kannst du keine Hilfe erwarten.» Magda erschrak. So weit hatte sie noch nicht gedacht. Nach der Untersuchung beim Arzt weinte Magda bittere Tränen der Reue. Sie erwartete ein Kind von einem Mann, von dem sie kaum etwas wusste. Zum ersten Mal in ihrem Le ben stand sie vor einer unbekannten, unüberwindbaren Mauer. Sie dachte an eine Abtreibung, die nur illegal zu bewerkstelligen gewesen wäre. So dachte vielleicht auch ihre Mutter. Magdas sonst so unbeschwerte Natur wurde durch diese Ängste aus der Bahn geworfen. Ihre Mutter erwartete sie ungeduldig. Als sie den Bescheid erfuhr, verfiel sie in Selbstvorwürfe, ihre Tochter nicht besser behütet zu haben. Magda könne froh sein, dass ihr Vater nicht mehr lebe und dies nicht auch miterleben müsse. Sie bringe unauslöschliche Schande über ihre Familie. Sie gab der Tochter die alleinige Schuld an der Schwanger schaft. Nochmals verlangte sie, dass das Kind zur Adop tion freigegeben werde. Eine Abtreibung komme nicht in frage. Magda müsse das Kind nun zur Strafe austragen. In diesem Wirrwarr von aufreibender Wirklichkeit und un gewisser Zukunft voller zwiespältiger Gefühle musste sich 22
Magda überlegen, wie sie Antonio Corrias über ihren Zustand ins Bild setzen wollte. Sie entschied zu spät: Als sie bei der Bäckerei in Ursenbach anrief, erfuhr sie, dass die Italiener schon Anfang Juni abgereist seien. Auch das Lehrerehepaar, bei dem Antonio das Zimmer gehabt hatte, wusste nicht mehr. Er hatte keine Wohnadresse in Italien angegeben. Am 11. August 1945 erschien Magda «aus freien Stücken» beim Vaterschaftsbeamten, einem Notar der Gemeinde Lützelflüh, in der sie als Hausangestellte tätig war. Mit pein lichen Einzelheiten musste sie ihr Verhältnis mit Antonio zu Protokoll geben. Ihre Aussagen füllten eine A4-Schreib maschinenseite, u. a.: Ich bedaure lebhaft meinen Fehltritt, dass ich dem Lockruf des Beklagten Folge leistete, aber das ist Tatsache, dass ich seither mit keiner Mannsperson mehr geschlechtlich verkehrt habe. Dieses Protokoll geht im Auszug an die Vormundschaftsbehörde der Gemeinde zur Kenntnisnahme und weitern Amtshandlung und ev. Weiterleitung an das Kommando des Internierten Abschnitts «Emme», Feldpost, zum Zwecke näherer Informationen über den Beklagten. Die Anzeige hätte vor der Abreise der Internierten erfolgen sollen. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die besorgniserregende Neuigkeit unter Magdas Geschwistern. Das Ungeborene wurde zum aufregenden Gesprächsthema. Was passiert war, verurteilten sie alle. Jedes der Geschwister liebte Kinder; 23
aber Verantwortung und Erziehung wollten sie nur für die eigenen bereits geborenen und für die, die sie sich für die Zukunft wünschten, übernehmen. Sie wollten «saubere» Familien sein und bleiben – und ihren Stammbaum grad linig und ehrenhaft weiterführen, das betonte vor allem die Mutter. Trotzdem warteten alle ungeduldig auf das Kind. Niemand sprach von einem freudigen Ereignis. In stillen Stunden hofften sie, wie Magda, auf ein Wunder, aber was für eines? Magda musste sich die Anschuldigungen gefallen lassen, sie konnte sich ja nicht rechtfertigen. Aber sie brauchte dringend Hilfe. Der erst seit Kurzem verheiratete Bruder in Köniz hatte den Ruf, das gute Herz der Familie zu sein. Er arbeitete als Handlanger und war bereit, seiner Schwester zu helfen. Er bot ihr an, bis zur Entbindung zu ihnen zu ziehen. Sie fand eine Stelle als Hilfsarbeiterin in einer Käse fabrik. Für die Zeit bis zur Geburt war also gesorgt, und Magda konnte aufatmen. Sie musste sich verpflichten, den Vater des Kindes ausfindig zu machen. Dieser sollte seine Verantwortung übernehmen und für das Kind bezahlen. Wegen des Wohnortswechsels nach Köniz musste sie zum zweiten Mal vor einem Vaterschaftsbeamten erscheinen und ihren Fehltritt schildern. (…) Da ich sehr verliebt war und er es mir gut angeben konnte, so ging ich eben hin. Mein Kind kann nur von Antonio Corrias sein. Sollte es zu einem Prozess kommen, so müsste ich das Armenrecht verlangen, da ich die nötigen Mittel nicht besitze, um ein Gerichtsverfahren zu finanzieren. 24
Also wurde Pfarrer Walter Gut, Amtsvormund der Ge meinde, zum Vormund des zu erwartenden Kindes ernannt. Bereits in zwei Gemeinden und bei der militärischen Stelle des Kommandos des Internierten Abschnitts «Emme» hatte Magda ihren Fehltritt ausbreiten müssen! Nach wie vor war der Aufenthalt von Antonio Corrias unbekannt. Danach geschah rein gar nichts mehr von amtlicher und militärischer Seite bis zur Geburt des Kindes, die für Mitte Dezember vorgesehen war. Inzwischen war es der 30. Oktober 1945. Und Magda selbst? Wollte sie mit Antonio in Verbindung treten? Sie wusste es nicht. Es war ihr einerseits gleich gültig – und anderseits nicht. Die unterschiedlichen Vor stellungen ihrer Mutter und ihres Bruders, was nach der Geburt mit dem Kind geschehen müsste, brachten sie er neut durcheinander. Bald konnte sie die Tatsache, schwanger zu sein, nicht mehr verbergen. Sie nahm das Wachsen des werdenden Kindes in ihrem Bauch immer mehr wahr. Sie spürte ein Lebewesen, das anfing, sich zu bewegen und an ihr zu zehren. Manch mal schwächer, dann wieder stärker. Sie wusste nicht, ob sie sich freuen sollte oder ob sie all das, was in ihr geschah, ab lehnen müsste. Manchmal würgte es sie vor Hassgefühlen dem Italiener gegenüber, der ihr dies angetan hatte. Sie er lebte dunkle Stunden, in denen sie ihren Bauch weit weg, in dunkle Gefilde verwünschte. Er störte sie, engte sie in jedem Bereich ein. Aber der dicker werdende Bauch und das Ge schehene liessen sich durch nichts auslöschen. Warum hatte sie sich am Anfang nicht für eine Abtreibung entschieden? 25
Ende November wurde Magda immer schwerfälliger, die Arbeit machte ihr Mühe. Langsam musste sie sich auf die Geburt einstellen. Immer mehr zweifelte sie daran, dass sie in der Lage ist, das Kind wegzugeben. Immer wieder fühlte sie Mitleid mit dem Ungeborenen. Ein Band war ge wachsen zwischen ihr und dem Kind, das sich verstärken wollte, und es strahlte etwas Liebevolles, Rührendes aus. Magda versuchte, diese neuen Regungen zu verscheuchen. Aber sie kamen immer wieder. Einmal wagte sie, ihrer Mutter ihre aufkommenden Zweifel zu gestehen. Das war eine Fehlentscheidung. Ihre Mutter antwortete empört, dass sie das Kind nicht behalten könne. Wo sie denn mit ihm nach der Geburt hinwolle? Magda schwieg. Nachts, wenn sie auf der Ottomane lag und nicht mehr schlafen konnte, weil die Angst vor der Geburt und der Zukunft sie plagte, überwältigten sie die immer gleichen Gedanken: Sie sah ihre schwierige Lage und keine Lösung für ihre Probleme, die sie seit dem Frühling umklammert hielten. Sie verdrängte immer wieder den Gedanken, mit ihrem Kind zusammenbleiben zu wollen. Es sei sicher bes ser, wenn das Kind in einer intakten Familie aufwachsen dürfe, tröstete sie sich. Und beruhigt schlief sie wieder ein. Magda traf keine Vorbereitungen für den Säugling. Sie kaufte keine Babyausstattung, keinen Wickeltisch, keinen Stubenwagen, nichts. Sie überlegte sich auch keine Namen. Sie sah eine grausame Leere, die sie nach der Geburt um fangen würde. Das Weggeben des Kindes nach der Geburt war bei der Vormundschaftsbehörde eingefädelt. Für den endgültigen Entscheid würde von Gesetzes wegen ihre 26
Unterschrift genügen. Überzeugende Gründe lagen ja auf dem Tisch. Eine ledige Mutter, die gegen die Verbote der Schweizer Armeeführung verstossen hatte, die sich von einem ausländischen Militärflüchtling hatte schwängern lassen, der verschwunden und nicht willens war, für das Kind zu sorgen, mit so einer wusste man, was zu tun war. Jetzt musste nur noch die Geburt reibungslos verlaufen und ein gesundes Kind das Licht der Welt erblicken. Und irgend wo in der Welt würden einem Mann vielleicht die Ohren klingen, der, ohne es zu wissen, Vater geworden war. An Heiligabend, am 24. Dezember 1945, begannen die We hen. Mit einem Taxi fuhr Magda von der Wohnung ihres Bruders ins Frauenspital. Die Untersuchung ergab, dass es bis zur Geburt noch ein paar Stunden dauern würde. Der Muttermund war noch kaum geöffnet. Gegen Morgen begann sie zu stöhnen, und wenig später schrie sie vor Schmerzen. Die Wehen hatten sich verstärkt und traten in immer kürzer werdenden Abständen auf. Aber es ging vorwärts. Die Presswehen setzten ein, und die Hebamme beruhigte sie und meinte, es sei noch jedes herausge kommen. Sie forderte Magda immer wieder auf, tüchtig zu pressen. Wenig später gab es ein kurzes glitschiges Ge räusch. Dann empfand Magda eine riesige Erleichterung. Ein Neugeborenes lag in den Händen der Hebamme. Es war der 25. Dezember, morgens 9 Uhr. Die Hebamme legte das Kind in die Arme der erschöpften, schweissgebadeten, aber überglücklichen Magda. Das Weihnachtsgeschenk! Ein vier Kilo schweres, gesundes Mädchen.
27
28
Meine eigenen Erlebnisse und Erfahrungen Die Nachricht von meiner Geburt verbreitete sich rasend schnell. Magdas Mutter und ihre Geschwister fühlten sich von einer Sorge befreit, die sie sehr belastet hatte. Endlich war der Schrecken überstanden. Sogar dem Bruder, der in den USA lebte, wurde mein Erscheinen per Post mitgeteilt. Im Frauenspital wurden meine Mutter und ich sorgsam be treut. Sie erholte sich rasch. Auch das Stillen klappte. Dann kam eine Fürsorgerin vorbei. Sie teilte Magda mit, dass die Vormundschaftsbehörde einen Platz für mich in einer Familie gefunden habe und dass diese beabsichtige, mich später zu adoptieren. Meine Mutter schwieg. Es entstand eine bedrückende Stimmung im Raum. Die verunsicherte Fürsorgerin betrachtete die Frau im Bett eindringlich. Im mer noch schwieg Magda. Dann sagte sie entschieden: «Ich will das Kind behalten.» Sie konnte sich plötzlich nicht mehr vorstellen, mich fremden Menschen anzuver trauen, obwohl sie nicht wusste, wie und wo sie mit mir leben sollte. Zu verbunden fühlte sie sich schon mit mir. Damit hatte die Fürsorgerin nicht gerechnet. Die engagier te Beamtin versuchte streng, meine Mutter auf die Proble me aufmerksam zu machen, die auf sie und mich warten würden. Ein uneheliches Kind sei in unserer Gesellschaft eine grosse Last, und weil der Vater ein Ausländer sei, be deute dies eine zusätzliche Erschwernis. Eine zweifache 29
Bürde hätte sie zu tragen, und nicht nur sie, sondern das Kind auch. Der Krieg sei Gott sei Dank endlich vorbei, eine friedliche Zukunft winke. Aber mit diesem Kind wür de ihr vieles vorenthalten bleiben. Sie solle doch froh und dankbar sein, dass ein Platz in einer Schweizer Familie ge funden werden konnte. Das sei heutzutage gar nicht selbst verständlich. Es gäbe zu viele solcher Kinder, die platziert werden müssten. Sie meine es nur gut. So könne sie einen Schlussstrich unter ihre Vergangenheit ziehen und habe gute Chancen in ihrem weiteren Leben. Meine Mutter hörte die Worte der Fürsorgerin wie von weit, weit her. Aber all die berechtigten Begründungen verblassten und schmolzen wie Schneeflocken, die auf den Boden fallen. Für sie gab es nichts mehr zu diskutieren, und sie hatte nichts anderes zu sagen, als dass sie mich be halten wolle. Die Fürsorgerin bat meine Mutter, sich einen Tag Bedenkzeit zu nehmen. Sie solle es sich nochmals gründlich überlegen und nicht leichtsinnig und unvernünf tig handeln. Vor allem nicht nur an sich, sondern an das Neugeborene denken. Als sie die Tür hinter sich geschlos sen hatte, atmete Magda auf. Unterstützung erhielt meine Mutter einzig und allein von der Säuglingsschwester. Diese wusste es ja: Hier im Spital waren die beiden gut aufgehoben, draussen würde es an ders sein. Aber sie fand, dass eine Mutter ein so liebens wertes, gesundes Kindlein nicht weggeben dürfe. Sie wür de es ewig bereuen. Diese Schwester hiess Hanna. Meine Mutter suchte nicht lange nach einem Namen für mich: Spontan nannte sich mich Hanna. 30
Der Tag verging, die Nacht verging. Der Morgen kam und mit ihm die Fürsorgerin. Meine Mutter blieb bei ihrer Ent scheidung. Die Fürsorgerin musste diese akzeptieren. 28. Dezember 1945 An die soziale Fürsorge in Köniz (…) Fräulein Arn ist vollständig mittellos. Die Mutter kann ihr Kind voll und voraussichtlich während längerer Zeit stillen. Durch Vermittlung der Fürsorgerin des kant. Frauenspitals ist das Säuglingsheim in Bern gewillt, Mutter und Kind aufzunehmen, die erstere gratis, das letztere gegen ein Kostgeld von Fr. 3.–. Diese Lösung kann als sehr günstig bezeichnet werden, da Fräulein Arn keine Unterkunftsmöglichkeiten bei Angehörigen hat. Ich möchte Ihre Behörde höflich ersuchen, für das Kind Kostgeldgutsprache für vorläufig zwei Monate auszustellen. Die Verpflichtung wäre direkt an das genannte Heim zu senden, wo Fräulein Arn in den ersten Tagen Januar eintreten wird. Hochachtend Pfarrer Walter Gut, Amtsvormund Am Neujahrsmorgen lagen die winzigen Erdenbürger be sonders hübsch angezogen im sterilen Säuglingsraum. Die Bübchen trugen blaue, die Mädchen rosarote gestrickte Jäckchen. Die Neugeborenen merkten nichts davon, aber ihre Mütter hatten ihre helle Freude am lieblichen Anblick, der bestimmt Glück bringen musste! Für Magda sah das Glück so aus, dass ihr Bruder das Geld vorschoss, die Rechnung des Frauenspitals zu bezahlen. Der Amtsvor mund hatte das mit ihrem Bruder vereinbart. Er bemerkte 31
32
dazu: «(…) indem ja nicht zu erwarten ist, dass der Vater des Kindes jemals zahlen wird.» Nicht nur Angestellte von drei Gemeinden und Militärbe hörden, sondern auch Beamte des Eidgenössischen Politi schen Departements und das Generalkonsulat in Mailand erfuhren von der Existenz meiner Mutter und mir. Was ge schah aber während dieser Briefwechsel mit uns beiden? Ich kam ins Säuglingsheim in Bern. Meine Mutter fand in einem Aussenquartier ein geräumiges Zimmer bei einem ihr wohlgesinnten Ehepaar. Mit Waschen und Putzen in verschiedenen Privathaushalten musste sie sich durchbrin gen. Jeden Morgen, bevor sie sich am Waschtrog oder mit der Fegbürste betätigte, pumpte sie ihre Milch ab und brachte das Fläschchen für mich ins Heim. Jetzt lag ich wieder in einem sauberen Bettchen in einem der acht mustergültig eingerichteten Räume für Säuglinge. In jedem Raum waren sechs Bettchen. Alle Räume waren vom Korridor aus mit leichten, in der oberen Hälfte ver glasten Türen abgeschlossen, sodass die diensttuende Schwester die ganze Abteilung überblicken konnte. Eine perfekt durchdachte Bauweise! Mit wenig Personal ermög lichte sie die Überwachung der Kleinen. Von jedem Zim mer aus konnte der Balkon erreicht werden. Wenn es das Wetter erlaubte, standen dort die fast fünfzig Stubenwagen nebeneinander. Meine Mutter arbeitete hart. Während der Woche sah sie mich nie, ich wurde nur von den Schwestern betreut. Das 33