Kochen unter freiem Himmel
Die Outdoorküche in den Bergen
Adrian Bachmann
Impressum
Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und von ihm und vom Verlag mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autor noch Verlag übernehmen Verantwortung für etwaige Unstimmigkeiten.
Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe.
© 2023 Weber Verlag AG, 3645 Thun/Gwatt
Weber Verlag AG
Idee, Rezepte und Texte: Adrian Bachmann
Leitung/Konzept: Madeleine Hadorn
Fotos: Rafael Kalberer
Gestaltung: Urs Meyer
Lektorat: David Heinen
Korrektorat: Laura Spielmann
Der Weber Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2024 unterstützt.
ISBN 978-3-03818-439-3
www.weberverlag.ch
Vorwort
«Wenn der Mensch zu essen und zu trinken hat und sich über die Früchte seiner Arbeit freuen kann, ist das Gottes Geschenk.» Die Bibel, Prediger 3.13
So einfach diese Aussage ist, so passend erscheint sie mir. Ich denke dabei an einen Aufenthalt auf einem wunderschönen Biwakplatz, bei dem ich die gekochten Teigwaren (grosszügig) mit frisch gehobeltem schwarzem Trüffel ergänzte. Oder an ein Risotto für vier Personen als Nachtessen im Iglu –nach dem anstrengenden Bau habe ich das Risotto mit einem «Mödeli Anke» (250 g Butter) verfeinert. So etwas bleibt unvergesslich.
«Lecker, wenig Gewicht und platzsparend» war der Leitgedanke hinter den Rezepten. Das Buch wurde jedoch nicht geschrieben, um auf den Berg getragen zu werden. Mach einfach ein Foto oder eine Kopie des gewünschten Rezepts und nimm es zusammen mit den Zutaten mit.
Dieses Buch richtet sich an Bergsteiger, Weitwanderinnen, Velofahrer, Hike-and-Fly-Gleitschirmpilotinnen, Iglubauer, Skitourengängerinnen, Wochenendausflügler und alle, die
gerne etwas länger in den Bergen unterwegs sind. An solche, die neben den physischen und psychischen Grenzen auch gerne die Grenzen des Kochers ausloten möchten. Insbesondere auch Unerfahrene sollen von diesem Buch profitieren können. Es liefert wertvolle Tipps, wie draussen einfach gekocht und wie ein Kocher bedient wird.
Dank dem Trend zur Ultraleicht-Ausrüstung kann in Bezug aufs Essen auch etwas mehr mitgetragen werden. «Mehr» bedeutet dabei nicht zwingend mehr Gewicht, sondern vor allem mehr Vielfalt. Sodass das Essen das Gipfelpanorama ideal ergänzt. Ich wünsche viel Vergnügen beim Ausprobieren und Geniessen.
Adrian Bachmann
9 Kochen unter freiem Himmel | Vorwort
Snacks,
Hauptspeisen
5 Vorwort 10 Einleitung Rezepte 16 Knäckebrot 19 Powerriegel 22 Knuspriger Nuss-Kerne-Mix 25 Granola 28 Porridge 31 Sandsturm 34 Süsse Glasnudeln 37 Pancakes 38 Rösti mit Spiegelei 42 Eingepackte Dörrfrüchte 45 Knoblibrot 48 Cracker mit Kräuterfrischkäse 51 Cracker mit Tomaten-Oliven-Tatar 54 Sauerampfersuppe 57 Bannockbrötchen 60 Teigwaren mit Käsesauce 63 Spaghetti Carbonara 66 Pasta Cinque Pi 69 Pasta aglio, olio e tonno 70 Teigwaren an Tomaten-Gemüse-Sugo
Inhaltsverzeichnis
zu Hause vorbereitet
und Vorspeisen
Frühstück Apéro
10 Kochen unter freiem Himmel | Inhaltsverzeichnis
75 Pilav-Reis 76 Afrikanischer Bulgurtopf 81 Kartoffelstock 82 Gefüllte Pouletbrüstli 85 Hinderschi-Älplerhörnli 88 Ratatouille 91 Polenta mit Käse 94 Safranrisotto 97 Tomatenrisotto 100 Linsen mit Speck 103 Linsen-Dal 106 Poulet-Curry-Reis 109 Couscous mit Rauchlachs 112 Vacherin-Fondue 115 Raclette 118 S’Mores 121 Schoggibananen 124 Outdoor-Pralinés 127 Schoggifondue 128 Verkehrter Apfelkuchen Wissenswertes 134 Ernährung 138 Kocher 146 Tipps und Tricks 150 Essbare Pflanzen am Wegrand Desserts 158 Nachwort 160 Autor und Fotograf 11 Kochen unter freiem Himmel | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Den Hauptteil des Buches bilden die Rezepte, die in Snacks, Frühstück, Apéro und Vorspeisen, Hauptspeisen sowie Desserts unterteilt sind. Kombiniere sie und lass dich inspirieren! Im Kapitel «Wissenswertes» findest du einige ernährungsphysiologische Hinweise. Sie beziehen sich vor allem auf den Bergsport.
Anschliessend folgen einige Infos zu den verschiedenen Kochern sowie Tipps und Tricks, die das Kochen unter freiem Himmel vereinfachen oder verbessern. Da wir uns draussen in der Natur bewegen, können wir diese auch gleich nutzen und damit unsere Gerichte geschmacklich herrlich aufwerten. Hinweise dazu findest du unter «Essbare Pflanzen am Wegrand».
anpassen. Vorsicht beim Hochrechnen, es empfiehlt sich, die Mengen bei mehreren Personen etwas nach unten zu korrigieren.
Damit ein geeignetes Menü für die Tour bestimmt werden kann, wurden alle Rezepte in drei Gewichtsklassen eingeteilt. Damit du dich rasch orientieren kannst, ist die Gewichtsklasse neben dem Rezepttitel am Seitenrand mit den folgenden Symbolen dargestellt:
Die Rezepte sind für 2 Personen und auf hungrige Bedürfnisse abgestimmt, allenfalls musst du sie noch etwas
Gewicht Portionengrösse leicht bis 500 g ohne Wasser mittel bis 700 g ohne Wasser schwer ab 700 g ohne Wasser 14 Kochen unter freiem Himmel | Einleitung
Zeitaufwand
Rechne für die Vorbereitungen
zu Hause im Bezug aufs Essen rund 20 Minuten pro Mahlzeit ein, um alles abzuwägen und abzufüllen.
Schwierigkeit
Grundsätzlich sind die Rezepte einfach zu kochen. Regelmässiges
Umrühren, genügend Flüssigkeit und eine kleine Flamme beim Kocher helfen zudem, dass nichts anbrennt.
Zubehör
Es eignen sich alle Kochertypen für die aufgeführten Gerichte. Die Rezepte sind für einen Topf mit rund 1,5 bis 2 Liter Inhalt konzipiert und benötigen einen Kocher. Bei einigen Gerichten braucht man auch noch ein zusätzliches Gefäss zu Vorbereitung oder um etwas zur Seite zu stellen. Idealerweise ist der Topf antihaftbeschichtet und weist einen Heat-Exchanger auf, also einen Ring am Boden, der
als Wärmetauscher funktioniert und damit die Kocherleistung um circa 25 Prozent erhöht. Als Rührbesteck kann ein Kunststofflöffel verwendet werden, um den Topf nicht zu zerkratzen. Ein (faltbarer) Becher ist ideal, um Mengen abzumessen, dieser wird aus meiner Erfahrung oft als Teller und anschliessend als Becher verwendet.
Es kann auch gemeinsam aus einem Topf gegessen werden. Es empfiehlt sich zudem, für unterwegs den Topf mit den Lebensmitteln oder dem Kocher zu füllen, da so Platz gespart werden kann. Metallbecher sind besonders im Winter ungeeignet, da einerseits die Gefahr von Verbrennungen besteht und andererseits die Gerichte oder Getränke besonders schnell auskühlen. Zudem leistet ein Taschenmesser jeweils gute Dienste, und auch ein dünnes Schneidbrett, das direkt am Rücken im Rucksack platzsparend transportiert werden kann, ist sehr zu empfehlen.
15 Kochen unter freiem Himmel | Einleitung
16
15 Snacks, zu Hause vorbereitet
27 Frühstück
41 Apéro und Vorspeisen
59 Hauptspeisen
117 Desserts
Rezepte
17
Kochen unter freiem Himmel
16 Knäckebrot 19 Powerriegel 22 Knuspriger Nuss-Kerne-Mix 25 Granola
19 Rezepte
Snacks, zu Hause vorbereitet
Knäckebrot
Zutaten
Ergibt 2 Blech
120 g Dinkelmehl
120 g Haferflocken
200 g Kerne (Sonnenblumen, Kürbis, Sesam, Leinsamen, je 50 g)
5 g Salz
50 g Olivenöl
500 g Wasser
Tipp
Ohne Umluftofen einfach mit Unterund Oberhitze backen und nach der halben Backzeit die Bleche austauschen.
Zubereitung
Alle Zutaten mischen und 30 bis 60 Minuten quellen lassen. Die Masse dünn auf zwei mit Backpapier belegte Bleche streichen, im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Umluft 1 Stunde backen, nach 10 Minuten Backzeit in gewünschte Stücke schneiden. Ideal und lecker als Hauptmahlzeit, Suppen- oder Salateinlage.
Rezepte | Snacks, zu Hause vorbereitet 20
Powerriegel
Ergibt circa 16 Stück
20 g (2 EL) Mandelmus
20 g (2 EL) Kokosfett
70 g (7 EL) Reissirup
½ TL Salz
1 Packung Nussmischung (ca. 200 g)
1 Packung Kernenmix (ca. 150 g)
½ Eiweiss, mit einer Gabel verquirlt
Mandelmus, Kokosfett, Reissirup und Salz in einer kleinen Pfanne unter Rühren langsam erwärmen; die Flüssigkeit sollte dicklich-klebrig sein. Die Nussmischung, der Kernenmix und das Eiweiss in einer Schüssel mischen, die Flüssigkeit (maximal handwarm) dazu giessen und alles gut umrühren.
Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, ein zweites Backpapier darauflegen. Die Masse rechteckig (ca. 18×24 cm)
Du kannst Dörrfrüchte wie Datteln, Rosinen, Aprikosen, Äpfel oder Mangos beigeben. Allenfalls die Kernen- oder die Nussmenge reduzieren. Den Reissirup kannst du durch 5 EL Honig und 1 Päckchen Vanillezucker ersetzen, das Kokosfett durch Butter. Da der Magnesiumbedarf bei Sportlern erhöht ist, kann dem Riegel Magnesium beigegeben werden. Dies ersetzt nicht eine ausgewogene Ernährung. Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten darauf verzichten. Bei gesunden Menschen wird überschüssiges Magnesium durch die Nieren ausgeschieden. Eine hohe Magnesiumzufuhr kann zu Durchfall führen. Beim Kauf
darauf achten, dass keine Zusätze wie Zucker, Süssstoffe oder künstliche Aromen enthalten sind, da diese beim Backen zu unerwünschten Aromen
führen können. Pro Riegel können rund 120 mg verwendet werden. Die Kapseln öffnen, Magnesium der Masse beigeben und die Hüllen wegwerfen.
circa 1 cm dick flach drücken. Oberes Backpapier entfernen. Alternativ kann die Masse in Portionen à circa 30 g in kleine Silikonformen gefüllt werden.
Die Masse im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft 25 Minuten backen und noch warm in die gewünschte Grösse schneiden. Wenn die Riegel ausgekühlt sind, einzeln oder in Portionen in Plastik- oder Alufolie wickeln. Kühl aufbewahrt halten die Riegel circa zwei Wochen; luftdicht verpackt im Tiefkühler circa 6 Monate.
Zutaten
Tipp Rezepte | Snacks, zu Hause vorbereitet 23
Zubereitung
Knuspriger Nuss-Kerne-Mix
Ergibt 500 g
100 g Mandeln
100 g Baumnüsse
100 g Cashewkerne
100 g Kürbiskerne
100 g geschälte Pistazien
1 EL Honig
1 EL Tomatenpüree
1 Eiweiss
1 TL Salz
1 EL Ras-el-Hanout-Gewürzmischung
Nüsse und Kerne mit Honig, Tomatenpüree, Eiweiss und Salz in einer Schüssel gut mischen und auf einem mit Backpapier belegten Blech so verteilen, dass sie sich möglichst nicht berühren. In der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 160 °C Umluft 10 Minuten rösten. Nüsse und Kerne nach dem Rösten lauwarm mit der Ras-el-Hanout-Gewürzmischung mischen. In einem Einmachglas oder einem Gefrierbeutel sind die Nüsse rund 2 Wochen haltbar.
Anstelle von Ras el-Hanout kann auch
1 EL Currypulver, ½ TL Rosmarin und ½ TL Thymian (frisch oder getrocknet, gehackt) verwendet werden. Für 100 g geschälte Pistazien braucht es knapp die doppelte Menge an ungeschälten Pistazien.
Zutaten
Tipp Rezepte | Snacks, zu Hause vorbereitet 26
Zubereitung
Granola
Ergibt circa 1,2 kg
150 g Honig
120 g Olivenöl
1 Vanillestange, ausgekratztes Mark
1 Orange, abgeriebene Schale und Saft
½ TL Salz
½ TL Zimt, gemahlen
150 ml Roibuschtee
300 g feine Haferflocken
130 g grobe Dinkelflocken
100 g Kürbiskerne
100 g geschrotete Leinsamen
150 g ungeschälte Mandeln, grob gehackt
100 g Haselnüsse, grob gehackt
100 g Baumnüsse, grob gehackt
Honig und Olivenöl in einem grossen Topf aufwärmen. Alle weiteren Zutaten gut untermischen. Die Mischung auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 140 °C Umluft 40 Minuten backen; dabei die Mischung alle 10 Minuten wenden. Vollständig auskühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren. Dazu passt Quark, Joghurt oder Milch.
Das Rezept kann mit verschiedenen Flocken, Nüssen, Kernen, getrockneten Früchten und Gewürzen variiert werden. Für unterwegs pro Person und Mahlzeit 150 g Granola und 2 EL Magermilchpulver in einen kleinen Plastiksack füllen. So kann es unterwegs mit etwas Wasser angerührt werden.
Zutaten Tipp 29 Rezepte | Snacks, zu Hause vorbereitet
Zubereitung
28 Porridge
31 Sandsturm
34 Süsse Glasnudeln
37 Pancakes
38 Rösti mit Spiegelei
Frühstück
31 Rezepte
Porridge
Zutaten
4 EL Haselnüsse, gehackt
5 dl Wasser
4 EL Magermilchpulver
200 g feine Haferflocken
1 Päckchen Vanillezucker
2 Prisen Salz
Das Porridge zum Beispiel mit 2 EL Kokosflocken, gesammelten Früchten und zerkleinertem Dörrobst wie Mangos, Aprikosen oder Rosinen verfeinern. Kann auch am Abend als dünner Brei gekocht werden und am Morgen kalt gegessen werden oder mit vorgekochtem Wasser aus der Thermosflasche am Morgen angerührt werden. Die Trockenmischung kannst du zu Hause vorbereiten.
Zubereitung
Die Haselnüsse ohne Fett leicht rösten und beiseitestellen. Wasser, Magermilchpulver, Haferflocken, Vanillezucker und Salz aufkochen. Bei kleiner Hitze unter ständigem Rühren circa 10 Minuten zu einem Brei kochen. Topf vom Kocher ziehen. Haselnüsse darüber streuen.
Tipp Rezepte | Frühstück 32
Sandsturm
Zutaten Zubereitung
20 g Butter
80 g Zucker
100 g Haferflocken
Zuerst die Hälfte der Butter schmelzen. Dann den Zucker beifügen und bei grosser Hitze immer wieder umrühren, bis der Zucker einen leichten goldenen Schimmer aufweist. Nun die Haferflocken hinzugeben und bei mittlerer Hitze goldbraun rösten, dann die restliche Butter beigeben, bis sich kleine Klümpchen bilden. Anschliessend alles vom Kocher nehmen und noch warm geniessen oder über das Porridge geben.
35 Rezepte | Frühstück