Kurzvorschau Skitouren

Page 1

Zentralschweizer

Voralpen und Alpen Einsiedeln

bis Gotthard

Skitouren

3. Ausgabe mit 153 Routenfotos

Weber Veralg

Inhaltsverzeichnis

Zum Geleit 11

Vorwort 13

Piktogramme 15

Hinweise zum Skitourenführer 16

SAC-Schwierigkeitsskala für Skitouren 24 Planen und Entscheiden im Winter 26

Lawinenniedergang – Rettung 36

Umweltfreundlich unterwegs 38

Wintertouren mit Rücksicht auf Wildtiere 41 Mit ÖV zum Schnee 52

Internet-Adressen / Telefon-Nummern 54 Bibliografie 57

1 Rigi Rossberg Alptal 58

2 Sihltal Wägital Ybrig 92

3 Pilatus Glaubenberg Sörenberg 142

4 Arvigrat Melchtal Engstlenalp 198

5 Brisen Bannalp Meiental 234

6 Stoos Lidernen Bisistal 318

7 Susten Trift Göscheneralp 376

8 Schächental Etzli Oberalp 456

9 Centrale Gotthard Rotondo 506

Routen nach Schwierigkeitsgrad 553

Alphabetisches Verzeichnis der Unterkünfte 570

Alphabetisches Verzeichnis der Gipfel und Übergänge 571

9

Piktogramme

Unterkünfte Routenfotos

Anzahl Schlafplätze, Telefon, Internet Skiroute Lage Route zu Fuss Öffentlicher Verkehr erhöhte Gefahr Landeskarte der Schweiz Sessel- / Luftseilbahn Tourenziele Skilift

Bemerkungen Routen Übersichtskarten für Snowboard geeignet Gasthaus Aufstiegszeit Berghütte

Höhenunterschied Aufstieg Biwak Höhenunterschied «Gegensteigung» Distanz

Hangrichtung Foto auf Seite

Landeskarte der Schweiz Öffentlicher Verkehr Bemerkungen Schlüsselstelle Aufstieg Abfahrt Übergang / Rundtour

15

Sihltal Wägital Ybrig

Die locker bewaldeten Hügel zwischen dem Sihlsee und dem Wägital locken zu idyllischen Ski- oder Schneeschuhwanderungen. Eindrücklich sind die Ausblicke Richtung Norden und die stets wechselnden Einblicke in die Berge im Süden.

Im Gegensatz zur sanften Schwyzer Hügellandschaft sind die schroffen Sihltaler und Wägitaler Alpen bekannt und beliebt für rassige Unternehmungen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar, finden sich im Hoch-Ybrig abseits des Skigebiets einige im Hochwinter zwar schattige, aber schneesichere Tourenziele. Alpine Erfahrung und stabile Verhältnisse sind aber notwendig.

Die abwechslungsreiche Landschaft, die skitechnischen Anforderungen und die Abfahrt über die prächtige Nordostflanke machen die Tour rund um den Fluebrig (250), sichere Verhältnisse vorausgesetzt, zu einem anspruchsvollen Highlight unweit von Zürich.

Mutteri- und Redertenstock (240, 241) sind die beliebtesten Ziele im Gebiet des Wägitalersees. Sie erhalten wegen der weiten, sonnenabgewandten Hänge sehr regen Besuch bis weit in den Frühling hinein. Zwar können im Gasthaus Stausee in Innerthal nun Velos gemietet werden, für ÖV-Reisende bleiben aber, ebenfalls sehr lohnenswert, Brüschstockbügel, Bockmattli, Hohfläschenmatt und der Schiberg (230 234) besser erreichbar.

Tourenvorschläge

Lohnende Kurztouren

Egg – Stöcklichchrüz – Lachen (200)

Willerzell – Gruebhöchi – Stöcklichrüz – Lachen (201, 200)

Flüebödeli (Wägital) – Pfifegg – Galgenen (202)

Vom Sihlsee ins Glarnerland in 2 Tagen

1. Tag 860 m 850 m

Willerzell – Büelhöchi – Chli Aubrig – Nüssen – Innerthal (221, 222, 223)

2. Tag 890 m oder 1130 m 1360 m oder 1800 m

Innerthal – Brüschstockbügel oder Bockmattli – Oberurnen (231, 230 oder 232)

93 Region
2

Chläbdächer Westgipfel 2138 m

Schulter am Fuss der imposanten Druesberg-Nordostkante. Eindrück licher Tief blick auf den Pragelpass und die Silberen. Im Winter wird meist Punkt 2138, das westliche Ende des Grats, besucht.

265 von Weglosen

WS + 3 3½ Std. 1100 m NW 137

263 S Lachen 1152 Ibergeregg

Bus vom Bahnhof Einsiedeln nach Hoch-Ybrig, Talstation Weglosen.

Der Übergang zum Hauptgipfel (2177 m) ist ausgesetzt und heikel.

Von der Busendhaltestelle Weglosen (1035 m) auf Route 262a zur Ver zweigung im Chäserenwald (1349 m). Auf dem Weg südwestwärts und, land schaftlich sehr reizvoll, über die Weidezunge südostwärts zum Steinhüttli (1566 m) hinauf. Richtung Osten eine Rinne querend ins Chalberalpeli (1821 m) und durch die Mulde zur Twäriberglücke (2029 m). Vorsicht Wechte! Dem Grat entlang süd wärts, die letzten Meter evtl. zu Fuss, zum Ziel.

Auf gleicher Route.

Druesberg 2282 m

Wegen der markanten Felsbänder auffällige Berggestalt im Zürcher Alpenpano rama und höchster Gipfel des Hoch-Ybrig. Der im Sommer sehr beliebte Gipfel er hält wegen des ausgesetzten Fussaufstiegs im Winter relativ wenig Besuch.

266 von Weglosen

S 3½ 4 Std. 1250 m NW, W 137 263 S Lachen 1152 Ibergeregg

Bus vom Bahnhof Einsiedeln nach Hoch-Ybrig, Talstation Weglosen.

Der Aufstieg verläuft auf der Gipfelabdachung oberhalb eines hohen Fels gürtels. Trittschnee notwendig. Pickel und Steigeisen unbedingt empfohlen. Schmales Felsband zwischen Forst- und Druesberg. Heikler Fussaufstieg!

Von der Busendhaltestelle Weglosen (1035 m) auf Route 267a zum schmalen Felsband zwischen Forst- und Druesberg. Das Band ostwärts umge hend zu Punkt 2109 auf dem Grat. Wenig oberhalb (östlich) des Sattels Ski depot. Auf dem Sommerweg ausgesetzt und steil, teilweise mit Ketten gesi chert, über den Westgrat und das Gipfelplateau zum Kreuz.

Auf gleicher Route oder auf Route 267b nach Weglosen zurück.

136 2 Sihltal Wägital Ybrig

Rütistein (263), Twäriberg (264), Chläbdächer (265), Druesberg (266) und Forstberg (267a) von Weglosen. Abfahrt vom Forstberg nach Weglosen (267b). Druesberghütte (A).

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.