FUNKELNDE MOMENTE GENIESSEN

Impressum
Nr. 4, Winter 2022, ISSN 2296-4142 Erscheint 4-mal jährlich Auflage: 50 000 Exemplare Kontakt info@mis-magazin.ch mis-magazin.ch
Redaktion, Herausgeber und Verlag Weber Verlag AG , Gwattstrasse 144, CH-3645 Thun Tel. +41 33 336 55 55, redaktion@mis-magazin.ch weberverlag.ch
Verlegerin
Annette Weber-Hadorn a.weber@weberverlag.ch
Verlagsleiter Zeitschriften Dyami Häfliger d.haefliger@weberverlag.ch
Redaktion
Fabienne Righetti, Blanca Bürgisser, Karin Schmidt redaktion@mis-magazin.ch
Weitere Autor:innen
Tina Engler, Linda Leitner, Esther Loosli, Elisha Nicolas Schuetz, Laura Spielmann, Anita Suter
Grafik / Layout Bettina Ogi
Bildbearbeitung Adrian Aellig
Anzeigenleitung
Thomas Kolbeck, Tel. +41 79 269 73 21 t.kolbeck@weberverlag.ch
Anzeigenadministration / Marketing Fabienne Righetti, Telefon +41 33 334 50 12 f.righetti@mis-magazin.ch
Mediadaten unter mis-magazin.ch/werbung Aboverwaltung abo@weberverlag.ch, Tel. +41 33 334 50 44
AVD GOLDACH AG, avd.ch Bildnachweise Fotografinnen und Fotografen gemäss Quellenangabe oder istockphoto.com
Cover © Nana Gotti, «Pixel Dress».
Foto: Mehmet Ali KILIÇ JustStudio, juststudio.ist
Copyright Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi gung durch den Verlag. Für unverlangte Einsendungen wird jegliche Haftung abgelehnt.
Trotz grösstmöglicher Sorgfalt bei der Recherche kann keine Haftung für Irrtümer oder Fehler übernommen werden. Alle Angaben sind bei Drucklegung gültig, doch behält sich MIS MAGAZIN das Recht auf Ände rungen vor. Für das Copyright der Produktabbildungen sind die anbietenden Geschäfte verantwortlich, ausser es ist explizit anders vereinbart worden.
Einzelverkaufspreis Fr. 14.–Jahres-Abo: 4 Ausgaben für Fr. 48.–Schnupper-Abo: 2 Ausgaben für Fr. 24.–Preise inkl. MwSt. abo@weberverlag.ch, mis-magazin.ch/abo
Na ja, die paar Grad, die bei uns zu Hause diesen Winter fehlen, merke ich fast gar nicht!
Denn die MIS MAGAZIN-Redaktion hat für Sie wieder viel Schönes zusammen gestellt, das unser Daheim gemütlich macht und uns inspiriert, es uns im Winter ein bisschen wärmer einzurichten: in unserem Zuhause, am Körper und ums Herz.
In diesen Zeiten brauchen wir einfach ein bisschen mehr Glitzer. Die Winter ausgabe ist wahrlich eine Zierde – entdecken Sie edlen Schmuck, neues De sign und verführerischen Genuss. Es glitzert auch in den Bergen: Warm ein gepackt, lockt uns die frische Winterluft nach draussen und macht Lust auf einen schönen Spaziergang oder eine Auszeit im Winterwunderland.
Schon bald steht die festliche Saison vor der Tür. Mit unserer glamourösen Schweizer Mode strahlen wir an allen Anlässen und Partys. Es sind aber auch die Tage im Jahr, an denen wir mit unseren Lieben zusammenkommen, um eine wundervolle Zeit miteinander zu verbringen. Ja, Schenken ist schön und Beschenktwerden sowieso. Denn Schenken ist ein Zeichen der Zuneigung, der Freude oder der Dankbarkeit. Finden Sie in dieser Ausgabe das Besonde re für jemanden, den Sie mit einem Geschenk überraschen wollen.
Geniessen Sie etwas Musse und einen dampfenden Tee. Kuscheln Sie sich ein: Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.
Herzlich, Fabienne Righetti und das Redaktionsteam von MIS MAGAZIN
mis-magazin.ch facebook.com/mismagazin instagram.com/mis_magazin
Sabine Portenier widmete ihre Kollektion «Maria» der deutschen Astronomin Maria Cunitz (1610 *). Maria war ihrer Zeit in Vielem vor aus. Sie verhalf mit ihren neuen Berechnungen der Astronomie zu neuen und eleganteren Lösungen des «Kleplerschen Problems». Sie vereinfachte das Werk ihres Kollegen Johannes Kepler und über setzte es aus dem Latein. Maria war ausserdem eine erfahrene Musike rin, versierte Malerin und brachte sich selbst trotz Widerständen aus dem Elternhaus sieben Sprachen bei. Wie Maria ist auch der olivgrüne Tartan aus der Herbst- / Winter kollektion ein Multitalent: Der weite Schnitt verschafft Raum und Frei heit und macht die selbstbewusste Trägerin zum Fixstern. Der Mantel ist aus 100 % Wolle mit Baum wollfutter und wurde von Irène und Lea in liebevoller Handarbeit in Thun gefertigt (Fr. 1190.–).
Sabine Portenier, Fashion Studio, Scheibenstrasse 6, Thun, portenier.ch
Swissdent Cosmetics AG und der Schweizer Handtaschenhersteller Maison Mollerus bringen das bereits bestehende erfolgreiche Zahnpflege-Set neu auch in den festlichen und limitierten Farben Silber und Gold auf den Markt. swissdent.ch
Fr. 79.–
Das geschmiedete Armband aus Roségold und seltenen Turmalinen ist eine einzigartige Schöpfung aus dem Atelier von Bijoux Stadelmann. Die sieben naturfarbenen TurmalinCabonchons werden auch «Katzenaugen» genannt. bijouxstadelmann.ch
Fr. 1800.–
Das Prinzip der Nixie-Röhre ist seit den 1920er-Jahren bekannt, fand aber bis zum Aufkommen der digitalen Signalverarbeitung in den 1950er-Jahren wenig Anwendung. «Nixie» wurde in den USA 1954 als Warenzeichen registriert und ist die Abkürzung für «Numeric Indicator eXperimental No. 1». Nixie-Röhren waren in den 1960er- und 1970er-Jahren vor allem in Messgeräten und elektronischen Rechenmaschinen in Gebrauch und verloren bald an Bedeutung. Mit dem einzigartigen Zeitanzeige-Design-Objekt wurden Nixie-Röhren zu neuem Leben erweckt und in einem Zeit messer neu interpretiert. Die glimmenden Nixie-Röhren, Zeitobjekte des tschechischen Ingenieurs Dalibor Farny, sind ein faszinierendes Bijou für Wohn- und Arbeitsräume (Fr. 2200.–). uhrsachen.ch
CHAPEAUX!
«Ein wunderschöner Hut, aber wann soll ich ihn tragen?»
Die leidenschaftliche Hut macherin Fabienne Breederland aus Gerlafingen meint: «Wann immer Sie es wollen!»
Alle Hüte werden individuell und ganz nach persönlichem Geschmack gefertigt. breederland.ch
NEU AUFGELEGTDie Sattlerei und Polsterei Bernaco aus Belp haucht Ihren Möbeln Leben ein und lässt sie in neuer Blüte erstrahlen. Egal ob klassische oder zeitgenössische Polster möbel, Designklassiker oder Esszimmer stühle, der Kleinbetrieb hüllt alle mit grossem handwerklichem Können und viel Liebe zum Detail in ein neues Ge wand. Die Expert:innen verarbeiten in vollständiger Handarbeit eine schier un ermessliche Auswahl an Stoffen, Leder und Schaumstoffen und fertigen zudem Polster auf Mass an. Übrigens beschränkt sich das Angebot nicht nur auf Möbel –auch Interieurs von Autos und Booten so wie Motoradsättel werden in Belp zum Strahlen gebracht. Bei der Umsetzung Ih rer Wünsche legt Bernaco grössten Wert auf qualitativ erstklassige Materialien und eine hochwertige Verarbeitung, so dass Sie wieder für lange Zeit Freude an Ihrem liebgewonnen Möbelstück haben. bernaco.ch
Foto: © Backhausen GmbH 8 4 2022 NEWS & HIGHLIGHTS
Das Schweizer Label farbig überzeugt mit schnell trocknenden Nagellacken, die vegan sind, wunderbar decken, lange haften und in vielen verschiedenen Farben erhältlich sind – hier im Ton «Bea Beauty», ein feines, helles Grau wie die Krater auf dem Mond mit einem zarten Hauch von Lila. farbig-beauty.ch
Fr. 22.50
POWER IM DOPPELPACK
Das Restaurieren, Aufwerten und Neubeziehen von Möbeln erhöht nicht nur die Wohnästhetik, sondern ist überdies äusserst nachhaltig –in der heutigen Zeit unerlässlich!
Mit diesem Kneipp-Set verwandeln Sie Stress in positive Energie: Badeessenz, Badekristalle, Wirkdusche und Köper lotion sorgen für streichelzarte Haut und einen klaren Kopf. Auch die Kerze mit ihrem minzig-frischen Duft hilft, den hektischen Alltag hinter sich zu lassen. kneipp.swiss
Fr. 13.50
Das leichte Feuchtigkeitsserum von Cetaphil zieht sofort ein, versorgt die Haut 48 Stunden lang intensiv mit Feuchtigkeit und unterstützt ihre Regeneration. Die Haut wird beruhigt und erscheint dadurch glatter. cetaphil.ch
Fr. 19.95
Fr. 23.60
Für ein perfektes Entspannungsgefühl werden Sie dem Massageroller von pflegbar kaum widerstehen können. Mit einer grossen und einer kleinen Rolle, die beide zu 100 Prozent aus natürlicher Jade bestehen, können Sie mühelos Ihre Blutzirkulation fördern, Augenringe beseitigen, Falten im Gesicht reduzieren und Ihren Körper entspannen. pflegbar.ch
Fr. 25.–
den liebevoll und lokal hergestellten Geschenken der Plattform «formforum», dem grössten Schweizer Verein für zeitgenössisches Kunsthandwerk und Design, machen Sie sich und andere glücklich.
Kostbar, sinnlich, einhüllend und sanft pflegend: Die vegane Seife des Labels MH+ aus nachhaltigen, biologischen Rohstoffen hinterlässt ein gutes Gefühl, die reinen ätherischen Öle harmonisieren den Geist. Kleine Kunstwerke für den Alltag, in 5 Duftrichtungen. mhplus.ch
Mit den gemütlichen Strickmützen von Storyfabrics kommen Sie wohlig-warm durch den Winter. Die Mützen werden im aargauischen Turgi von Herrn Urs gestrickt und bestehen zu hundert Prozent aus biologischer Merinobaumwolle. storyfabrics.ch
Fr. 36.–
Fr. 128.–
Der Aromaspray «sweet dreams» von der Schweizer Marke BABYDUFT natural aromacare hilft Kindern, leichter einzuschlafen. Der vegane und unvergleichlich sanfte Duft aus wertvollsten ätherischen Ölen enthält Kamille, Rose, Mimose, Melisse und Vanille und macht auch die Eltern glücklich. babyduft.ch
In der Urner Manufaktur fertigt ein multikulturelles Team Taschen und Accessoires. Dabei entstehen auch Zukunftsperspektiven für Flüchtlinge. Die gepolsterte IQ+ Laptophülle bietet Schutz und Stauraum für Kleinmaterial. In zwei Grössen. KoKoTé Shop Zürich an der Stüssihofstatt 11, kokote.com
Die Satteltasche CARAMEL von Lost & Found ist ein zeitloser Klassiker, der zum langjährigen Begleiter wird und dank minimalistischem Design unabhängig von Trends immer passt. In Zürich entworfen und von Hand gefertigt. lostandfound-accessoires.com Fr. 329.–
Mit
Der Anhänger mit Rauchquarz aus der Schweiz und weissen und champagnerfarbenen Brillan ten aus Australien sorgt für leuchtende Augen. Anhänger aus Fairtrade Gold, Collier aus ge schwärztem Stahl. mojo-design.ch
ab Fr. 2900.–
Fr. 49.–
Der elegante Spültuchhalter «Looper» ist vom Basler Design- und Innenarchitekturbüro inbyko, überzeugt er nicht nur in der Küche, sondern auch die Jury des «Iconic Awards 2022». Hergestellt in der Schweiz. inbyko.com
Die Mini-Portemonnaies von WALKEY, entworfen in einem kleinen Atelier in Zürich, gefertigt aus upcycling Leder, bestechen durch zeitgenössisches kosmopoli tisches Design und passen an jeden Gürtel oder Handy-Riemen, «simplify your life wherever you go». wakey.me
ab Fr. 86.–
ab Fr. 550.–NEWS & HIGHLIGHTS
ab Fr. 1650.–
Die Schmuckstücke «Capsula» von Franziska Gnos werden in Ihrem Atelier in Zürich sorgsam von Hand hergestellt. Die Kollektionen, erinnern an Blüten und Kapseln und entfalten ihre Schönheit beim Tragen. Aus recyceltem Gold und nachhaltig ausgewählten Edelsteinen. franziskagnos.ch
Fr. 129.–
Die beiden Vasen CYLINDRIC und ICONIC setzen eine einzelne Horten sie oder einen üppigen Blumenstrauss harmonisch in Szene. Die Vasen vom Atelier S&R entstehen in sorgfältiger Handarbeit in einer Keramikwerkstatt im Berner Oberland und sind Unikate. ateliersr.ch
Zur Planung von Hüttenausflügen eignen sich die Bücher des Schweizer Alpen-Club SAC vorzüglich. Für zu Hause: Der Kalender «SAC-Hütten 2023» bietet ganzjährig den Blick auf spektakuläre Berglandschaften.
1 Mit Kindern in die Berge? Eine tolle Sache für Eltern, Göttis, Grosseltern und Nachwuchs, wenn die Wanderung kurz und abwechslungsreich ist und eine SAC-Hütte zum Ziel hat. Die 41 Touren im SAC-Wanderführer «Familienausflüge zu SAC-Hütten» sorgen für ein unvergessliches, gemeinsames Hüttenerlebnis. ISBN 978-3-85902-474-8, Fr. 49.–
2 Der Bergfotograf und Alpinjournalist Marco Volken fotografiert für den Kalender «SAC-Hütten 2023» zwölf SAC-Hütten in atemberaubenden Berglandschaften. Auf der Rückseite der Kalen derblätter finden sich die Beschreibung der Hütte und historische Aufnahmen. Kalendarium DE / FR / IT, Querformat 43 × 34,5 cm, Spiralbindung, ISBN 978-3-85902-468-7, Fr. 29.–
3 Die zwei Bände «Bergwandern und Alpinwandern von Hütte zu Hütte» bieten total 56 Touren in der ganzen Schweiz. Ob Genusswanderung oder anspruchsvolles Mehr tagestrekking –die meisten Touren sind auf drei Tage (mit zwei Übernachtungen) ausgelegt, damit Landschaft und Hüttenerlebnis so richtig genossen werden können. ISBN 978-3-85902-447-2, im Kombipaket Fr. 88.– statt Fr. 98.–, auch als einzelne Bände verfügbar.
4 «Hütten der Schweizer Alpen» beschreibt 317 Bergunterkünfte, darunter sämtliche Hütten des Schweizer Alpen-Club SAC. Von gemütlich, über top modern bis Selbstversorgung –dieses Verzeichnis bietet die perfekte Übersicht zur Planung eines Hüttenausflugs. Das Einmal eins für Hüttenübernachtungen komplettiert das 560-seitige Werk. Im Grossformat mit 580 Fotos, ISBN 978-3-85902-469-4, Fr. 59.–
Bequem online bestellen: weberverlag.ch
1992 im Berner Oberland gegründet, stellt puralpina eine grosse Auswahl an Naturprodukten für Muskeln und Gelen ke, Hände, Lippen und Hautpflege sowie Deo Cremes her. In Handarbeit, aus nach haltigen, vorwiegend einheimischen Roh stoffen und mit viel Herzblut. puralpina.ch
Murmeli-Kräutersalbe wärmend, Murmeli-Kräutersalbe kühlend, Deo Creme Bergamotte, Handbalsam, Lippenstift
Mit diesem Set für Starter und Entdecker erhältst du handgemachte Schweizer Naturprodukte aus dem Berner Oberland (Fr. 59.–).
Murmeli-Kräutersalbe wärmend, Murmeli-Kräutersalbe kühlend, Murmeli-Öl
Die kräftige Hausapotheke für deine Muskeln und Gelenke. Mit Schweizer Murmeltieröl (Fr. 69.–).
Die Schweizer Deo Creme mit einheimischen Rohstoffen. Stark gegen Geruch, sanft zu deiner Haut. Schützt dich zuverlässig vor unangenehmem Körpergeruch, für 12 bis 24 Stunden, 50 ml (Fr. 24.–).
Deo Creme Bergamotte, Deo Creme Lavendel, Deo Creme Nature, Deo Creme Minze
Alle vier Schweizer Deo Cremes zum Ausprobieren, Kennenlernen und Verschenken (Fr. 49.–).
Kräftige, intensive Hautpflege mit Schweizer Bio Hanföl, Berner Oberländer Bienenwachs und vielen weiteren Zutaten. Bei trockener Haut oder bei Schründen (Fr. 22.–).
Die milde und nachhaltige Tiefenwärme der Murmeli-Kräutersalbe sorgt für Entspannung und wohltuende Erleichterung für Rücken, Gelenke und Muskeln (ab Fr. 18.–).
Das Zürcher Label «Nana Gotti» legt den Finger mit seiner neuen charismatischen Kollektion auf den Puls der Romantik im digitalen Zeitalter. Jedes Stück verführt das Auge mit einer eklektischen Vielfalt an Farben und Stoffen, von Metallic-Strick und errötendem Organza bis hin zu mehrfarbigem Chiffon und luxu riösem Satin. nanagotti.com
1 «Isla»
Asymmetrisches, mit Federn besetztes, auf fälliges Maxikleid aus Chiffon (Fr. 700.–).
2 «Nicole»
Übergrosser, herzbedruckter Crépe-Blazer mit gesmokter Taille (Fr. 600.–).
Asymmetrischer, bedruckter Mini-Crêpe-Rock mit Federn und verdecktem Reissver schluss auf der Rückseite (Fr. 570.–).
3 «Abby»
Der Metallic-Jersey-SarongRock für einen schlichten Look mit frechem Twist (Fr. 345.–). Einärmeliges, gefiedertes Metallic-Strickoberteil «Abby» mit Rollkragen (Fr. 480.–).
4 «Pixel»
Plissiertes Bodycon-Minikleid aus bedrucktem Chiffon mit einem riesigen Rüschenkragen (Fr. 630.–).
Seit 50 Jahren fertigt BijouxStadelmann Kunstwerke der Goldschmiedekunst und Lieblinge fürs Leben an. Für eine hoffnungsvolle Perspektive sorgt die vierte Generation, die bereits in den Startlöchern steht.
2 3
Klopf, klopf – klopf, klopf. Im 1. Stock der Marktgasse 29 in Bern wird gehämmert, gelötet und gefeilt. So tönt echtes Handwerk. Denn im Goldschmiedeatelier von BijouxStadelmann entstehen seit 50 Jahren einzigartige Schmuckstücke, die so unverwechselbar sind wie die Menschen, die sie tragen. Es wird 100 Prozent rezyklier tes Gold verwendet sowie Edelsteine und Perlen, die at traktiv, rar, kostbar und einzigartig sind. «Jedes Stück gibt es nur ein einziges Mal», bestätigt Nicole Stadel mann, die die Bijouterie in dritter Generation führt. «Wichtig ist, dass wir zukunftsorientiert arbeiten und unsere Stärke – unser Know-how – im stationären Han del ausspielen können», sagt Andrin Krieg-Stadelmann, der nach seinem Studium im Bereich Digital Business Management seine Mutter als rechte Hand unterstützt und auch für die Digitalisierung der Unternehmens prozesse verantwortlich ist. «Mit 27 möchte man etwas bewirken. Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig, deshalb müssen wir mit unkonventionellen Lösungen darauf reagieren und uns auch mit den Bedürfnissen der jungen Kundschaft auseinandersetzen.» Auch sein Bruder Micha Stadelmann (25) arbeitet im Geschäft. Er lässt sich auf dem zweiten Ausbildungsweg zum Gold schmied ausbilden und ist als Praktikant bei BijouxSta delmann tätig. Nicole Stadelmann kann auf 16, teils langjährige Mitarbeitende zählen, davon zwei Perso nen in Ausbildung und vier Goldschmiede. Neben den eigenen Schmuckkreationen wird Occasionschmuck sowie Liquidationsware angeboten. Ausgesuchte Schmuckstücke werden in Kommission verkauft. Im Uhrenbereich ergänzt die Schweizer Traditionsmarke «Baume et Mercier» das Angebot.
«Ohne die Leidenschaft von Hans Stadelmann fürs Strahlen könnten wir heute kein Jubiläum feiern. Das Suchen nach Mineralien faszinierte ihn bereits in jun gen Jahren», erzählt Nicole Stadelmann über ihren
Grossvater, der mehr als 30 Jahre lang eine Bijouterie mit Goldschmiedeatelier am Theaterplatz in Bern be trieb. «Mein Vater Jürg Stadelmann wollte sich selbst verwirklichen und kaufte 1972 als junger Goldschmied die Bijouterie Hofer am heutigen Standort, die er mir 2005 übergab.» Schon als Kind verkündete die heute 53-Jährige, dass sie einmal beim Vater im «glänzenden Geschäft» arbeiten wolle. Wie ihr Vater studierte auch sie in Kalifornien am weltweit anerkanntesten Institut für Gemmologie (GIA).
Blick in die Zukunft 50 Jahre Familientradition sind heutzutage etwas Be sonderes, und so liegt der Wunsch nahe, dass auch die nächste Generation ins Geschäft einsteigen wird. «Ich freue mich, dass es mit meinen beiden Söhnen zusam men weitergeht. Doch es wird nicht einfach sein», betont Nicole Stadelmann. Auch Andrin Krieg-Stadelmann ist sich der Herausforderung bewusst: «Ein Geschäft in der Berner Altstadt zu betreiben, ist heutzutage eine Her ausforderung.» Dennoch sieht er eine Zukunftsperspek tive, die auf dem bisher Erreichten basiert. «Unsere Wer te wie Tradition, Freude an der Natur oder, so gut es geht, auch Lokalität mit unserem Fachwissen, hoher Qualität oder unserer Ideenvielfalt sowie persönlicher, fast schon familiärer Beratung zu kombinieren, ist das, was von Stammkunden weit über Bern hinaus geschätzt wird.» Aber auch ein ausgewogenes Sortiment: «Bei uns finden junge und ältere Menschen Schmuckstücke und Uhren. Wir haben für jedes Budget und jeden Ge schmack etwas – und es ist uns ein besonderes Anlie gen, die Tradition von BijouxStadelmann fortzuführen, die Ansprüche unserer Kunden zu erfüllen und ihrem grossen Vertrauen gerecht zu werden», sagt der 27-Jähri ge und fügt nachdenklich an: «Es bleibt die nächsten Jahre sicher anspruchsvoll, aber ich habe viele Ideen.»
bijouxstadelmann.ch
1 Schmuck mit Edelsteinen begleitet Familie Stadelmann seit Generationen: Jürg, Micha, Nicole und Stefanie Stadelmann mit Andrin Krieg-Stadelmann (v. l. n. r.). 2 Bijoux Stadelmann befindet sich in der belebten Marktgasse im Herzen der Berner Altstadt. 3 Die Quellen der Edelsteine deklariert das Familienunternehmen transparent und befolgt einen strikten Ethik-Kodex.Mitten in der Berner Altstadt bietet Jaclyn Cosmetics sowohl klassische als auch medizinische Kosmetikbehandlungen für pflegebewusste Damen und Herren an. Seit nunmehr 16 Jahren führt Jaclyn Külhan ihr eigenes Unternehmen mit sehr viel Herzblut, Liebe zum Detail, hoher Fach kompetenz – und grossem Erfolg.
Wer die Vorteile der modernen Kosmetik und deren Wir kung auf die eigene Gesundheit schätzt oder kennenlernen möchte, findet bei Jaclyn Cosmetics ein vielfältiges Angebot an effektiven und schonenden Behandlungsmethoden. Die jüngste Anschaffung ist ein echter Allrounder und führt bereits nach ein bis zwei Behandlungen zu sichtbaren Ergeb nissen. Das Geheimnis des LaseMD™ liegt im Zusammen spiel von modernster schonender Lasertechnik und hoch wirksamen Cosmeceuticals, sogenannter medizinischer Kosmetik. Der Laser bereitet die Haut dabei mit winzigen Kanälen im Hautgewebe perfekt auf den anschliessenden Nährstoffboost vor und empfiehlt sich für Anti-Aging, Fal tenvorbeugung, Faltenreduktion und Dekolletépflege eben so wie bei Narben, Hyperpigmentierung und Haarausfall. Ein weiteres Verfahren zur Straffung und Verfeinerung des Hautbildes ist das Microneedling: Mithilfe von feinsten Na deln, die die Haut perforieren, dringen hocheffektive Wirk stoffe in tiefere Hautschichten ein und straffen so die Haut struktur. Auch die mechanische Microdermabrasion mit feinsten Kristallen, die intensiver wirken als ein Peeling, trägt Verhornungen und abgestorbene Hautschüppchen ab und fördert die Regeneration. Zudem gehören die Mesothe rapie mit minimalinvasiven Mikroinjektionen von Wirkund Nährstoffen, die die Haut ernähren, sowie Fruchtsäure behandlungen zum Repertoire von Gründerin und Inha berin Jaclyn Külhan und ihrem begabten Team. Um die für Sie optimale Behandlung zu finden, steht Ihnen Jaclyn Cosmetics mit langjähriger Erfahrung beratend zur Seite. Mit hoher Professionalität und grosser Leidenschaft sind Jaclyn Külhan und ihr Team tagtäglich bestrebt, Sie und Ihre Haut zum Strahlen zu bringen.
Jaclyn Cosmetics, Spitalgasse 36, Von Werdt-Passage, Bern. jaclyncosmetics.ch
Begehrte Rarität: die Metall-Flechtgürtel von Nanni, Milano.
NANNI METALL-FLECHTGÜRTEL
Fr. 229.–, Silber Best.-Nr: 351-174
Die Design-Keksdose von Alessi. Mit Glöckchen-Alarm. Im Glas mit fest schliessendem EdelstahlDeckel bleibt Ihr Gebäck frisch –und ist vor Naschkatzen gesichert.
ALESSI KEKSDOSE
Fr. 99.95 Best.-Nr: 215-926
Donna von Acqua di Portofino: In Italien ein Hit. Hierzulande noch schwer zu finden.
ACQUA DI PORTOFINO DONNA Eau de Toilette Intense, 100 ml Fr. 109.–Best.-Nr: 328-504
Die Power-Massagepistole im Kompaktformat. Mit praktischem Schwenkarm. Tiefenwirksame Perkussions massage für Muskeln, Faszien und Bindegewebe.
KOMPAKT-MASSAGEPISTOLE MIT SCHWENKARM
Fr. 89.95 Best.-Nr: 234-703
Geschmeidiges Lammnappa, traditionell von Hand geflochten. Und sogar Touchscreen-geeignet. Die edlen Flechtleder-Handschuhe von Kessler, seit 1923.
KESSLER FLECHTLEDERHANDSCHUHE
Fr. 139.95 z. B. Grösse 8.5 Best.-Nr: 352-783
Trend-Accessoire oder Lesehilfe? Beides. Die modisch lange Kette mit Lupen-Anhänger.
LUPENKETTE Fr. 169.–Best.-Nr: 234-892
Saphire gehören zu den schönsten Steinen, die eine Frau tragen kann. Besonders wertgeschätzt werden sie, wenn sie das berühmte Kornblumenblau treffen – so wie diese Steine.
SAPHIR-RING
Fr. 1549.–Best.-Nr: 227-879
SAPHIR OHRSTECKER Fr. 1999.–Best.-Nr: 227-877
Finden Sie das Besondere. Das Beste und das oft Vermisste direkt hier. proidee.ch/geschenkefinder
proidee.ch service@proidee.ch Telefon 071 / 274 66 17
Die Ostschweiz ist weltweit bekannt für ihre textile Tra dition und ihr ausgeprägtes Know-how in diesem Be reich; und diese Tradition reicht gar bis ins frühe Mittel alter zurück. Über Jahrhunderte war das Leben der St.Galler:innen von der Verarbeitung von Baumwolle, der Leinwandherstellung, und dem Besticken gefertig ter Stoffe geprägt. Der enorme Einfluss der Textilwirt schaft in der Ostschweiz ist bis in die Gegenwart spür bar – unter anderem in der Architektur.
Der Höhenflug der St.Galler Stickindustrie begann 1828 mit der Handstickmaschine, deren weiterentwickelte Version ab 1852 in Serie herstellt wurde. Auf ihr wurden Stickereien von beinahe handgestickter Qualität ermög licht. Mit der Erfindung der Schifflistickmaschine be gann 1863 die globale Erfolgsgeschichte der St.Galler Sti ckerei. 1890 standen in Ostschweizer Haushalten rund 19 400 Stickmaschinen, und immer mehr Menschen stickten zu Hause als wichtiger Nebenverdienst – insbe sondere im Winter. Zwanzig Jahre später war die Produk tion von Stickereien mit einem Anteil von 18 Prozent und
über 200 Millionen Franken der grösste Exportzweig der Schweizer Wirtschaft. Über die Hälfte der weltweit pro duzierten Stickereien stammte aus St.Gallen, von wo rund 95 Prozent der Produktion exportiert wurden.
Ihren produktiven Höhepunkt erreichte die St.Galler Stickerei 1912 mit einem Absatz von 8941 Tonnen und einem Exportumsatz, der grösser war als jener der Uh renindustrie. Doch nur zwei später Jahre leitete der Ers te Weltkrieg ihren Niedergang ein. Umgehend brach die Nachfrage nach luxuriösen Produkten wie Stickereien ein und Freihandelszonen existierten faktisch nicht mehr. Nach dem Krieg zog die Nachfrage kurzfristig an, doch beendete die Weltwirtschaftskrise ab Ende der 20er-Jahre die Glanzzeit der St.Galler Stickerei endgül tig. Sie erreichte 1935 mit 631 exportierten Tonnen ih ren Tiefpunkt. Die Löhne fielen, die Arbeitslosigkeit stieg und die grösste Wirtschaftskrise der Region nahm ihren Lauf. Die Stickindustrie wiederzubeleben schei terte, weil sich die teuren Stickautomaten nicht rentabel einsetzen liessen.
Die Spuren der Epoche, als St.Gallen zur textilen Weltmetropole aufgestiegen war, begleiten Besucher:innen bis heute auf Schritt und Tritt.Ihre einstige Grösse hat die St.Galler Stickerei-Industrie nie wieder erreicht. Heute widmet sich St.Gallen der in novativen Haute Couture. Das weltweit bekannte Label «Akris» steht beispielhaft als subtile Hommage an die regionalen Wurzeln und das lokale Savoir-faire der Sti ckerei-Stadt. Bevor die Kollektionen von Prominenten wie Madonna oder Michelle Obama ins Scheinwerfer licht katapultiert werden, bekommen die Besucher:in nen die Stoffkreationen exklusiv im Textilmuseum zu sehen. Beeindruckend sind auch die prachtvollen Bestände an bestickten Vorhängen (Vitrages und Ri deaux), die im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert als Hauptexportartikel vor allem nach Amerika geliefert wurden. Zudem finden sich im Mu seum textile Raritäten und seltene Kostbarkeiten wie Stickereiarbeiten.
Das Erbe der Epoche, als St.Gallen zu einer textilen Weltmetropole aufgestiegen war, begleitet einen bis heute auf Schritt und Tritt. Fachleute schätzen, dass rund 90 Prozent der zwischen 1880 und 1930 um die Altstadt im Jugendstil und der Neurenaissance gebau ten Geschäftshäuser vom Textilmarkt finanziert wor den seien. Ihre klangvollen Namen verweisen noch im mer auf den damaligen Welthandel: Atlantic, Britannia, Chicago, Florida, Oceanic, Pacific, Washington. Um die spannende Textiltradition der Region für Tourist:innen
und Einheimische erlebbar zu machen, wurden diese architektonischen Perlen mit gestickten QR-Codes ver sehen. Wer sie mit Smartphone scannt, erhält spannen de Informationen zu den Häusern.
Das Touristenmagnet von St.Gallen ist die 1758 errich tete Stiftsbibliothek, die zu den schönsten historischen Büchersälen der Welt zählt. An keinem anderen Ort Eu ropas sind frühmittelalterliche Handschriften und Ur kunden in nur annähernd vergleichbarer Dichte erhal ten, weshalb der Stiftsbezirk bereits seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der Bestand der heute noch aktiven Bibliothek beträgt rund 170 000 Bücher. Bei der Hauptattraktion der St.Galler Stiftsbibliothek handelt es sich um die älteste überlieferte Architektur zeichnung des Abendlandes, gezeichnet um 819 auf der Insel Reichenau: den Klosterplan. Er spiegelt den Grundriss und den Aufbau eines benediktinischen Grossklosters im Mittelalter wider, als Ideal einer Klos terstadt. Er gibt damit auch einen tiefen und einzigarti gen Einblick in nahezu alle Bereiche des klösterlichen Lebens sowie in die Planung von Bauwerken und Archi tektur vor 1200 Jahren. Die Benediktinerabtei in Um berto Ecos weltberühmten Roman «Im Namen der Rose» entspricht übriges im Grundsatz dem ursprüng lichen Klosterplan.
st.gallen-bodensee.ch
Die neue Kollektion UTOPIA des gebürtigen Libanesen Roland Rahal vereint sein libanesisches Erbe mit einem modernen europäischen Touch. Seine schlichten, fliessenden Designs, in denen sich jede Frau elegant und schön fühlt, spiegeln die Essenz der Weiblichkeit wider: ein delikates Gleichgewicht zwischen stark und sanft, wild und mitfühlend. mourjjan.com
Basics sind schlicht überzeugend! Denn aus ihnen lassen sich unzählige glamouröse und aufregende Looks zaubern –sei es durch das Spiel mit spannenden und kontra stierenden Materialien oder in Kombination mit kräftigen und mutigen Eyecatchern. bijoulesboutiques.ch
Die Designs der Wahlzürcherin Maya Seyferth wirken selbstbewusst, mutig und sind gemacht Frauen, die gerne nach aussen tragen, wie sie sich innerlich fühlen möchten: nämlich grossartig! mayaseyferth.com
1 Hosenanzug ROT aus strukturiertem Effektgewebe und elegantem Schnitt. Die Positionierung der Knöpfe bietet Spielraum den Blazer unterschiedlich zu stylen (Fr. 700.–).
2 Mantel «Garden of Eden», hergestellt aus edlem Stoff vom weltbekannten St.Galler Stoffhersteller Jacob Schläpfer. Die Knöpfe sind handgemacht und aus Keramik. Mit diesem exklusiven Stück sind Sie der Eyecatcher an jedem Anlass (Fr. 2500.–).
3 Rundum pailettenbestickter Blazer und Rock für glänzende Stunden auf dem Tanzparkett (Fr. 600.–).
Handgefertigte goldene Boots mit Knöpfen aus wasserfestem Schweizer Leinen.
Diese handgefertigten Stiefeletten aus Leder peppen jedes noch so schlichte Outfit in windeseile auf.
Die dunkelblaue Jacke «Debouillet» aus seidig weichem Ziegenvelours leder und edlem Lammnappa ist komfortabel geschnitten, wunderbar zu kombinieren – und sieht auch noch toll aus. neuenschwander.ch
Fr. 798.–
Die Tasche SILUM 1 DUO von Leonie Riesch ist inspiriert von der kleinen Ortschaft Silum in den Alpen Lichtensteins – bekannt für seine sanften Hügel und winzigen Flüsse. Die flexiblen Lederriemen machen den Look variabel und lassen die Tasche vielseitig tragen. leonierisch.com
Seit Jahren präsentieren sich «Hanna Ast» und «Maria Dettwiler» erfolgreich als ei genständige und profilierte Labels. Die von Hand gewebten Seidenschals von Hanna Ast zeichnen sich durch grafische Klarheit, starke Kontraste und bunte Ak zente aus. Die Mode von Maria Dettwiler besticht durch raffinierte Schnitte, hoch wertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung. Die beiden Kollektionen las sen sich wunderbar kombinieren, ergän zen einander perfekt und eignen sich für alle Frauen, die hohe Qualität und indivi duelle Stücke schätzen. Im Galerieraum ihres Ateliers in der Berner Altstadt stellt Hanna Ast ihre neusten Schals mit dem aktuellen Thema «digitale Codes» aus. Ateliergalerie Hanna Ast, Junkerngasse 40, Bern. hanna-ast.ch
Tierwohl und Nachhaltigkeit sind bei Collectif mon Amour ein grosses Anliegen. Die Rebel Handschuhe, die in einer Collab mit Mooris entstanden sind, sind aus extrafeiner Merinowolle hergestellt, und zum Wohl der Tiere zu 100 % mulesing-frei. collectifmonamour.com
Seit über 125 Jahren vereint die Manufaktur MEISTER form vollendete Schmuckgestaltung mit modernster Hightech, verbunden mit absolutem Tragekomfort ihrer Ringe.
KARIN SCHMIDTVon inniger Freundschaft bis zu tiefer Ver bundenheit, die Liebe zeigt sich in vielen Facetten – und zu jedem Zeitpunkt des Le bens. Was gibt es Schöneres, als die Liebe zwischen zwei Menschen mit einem Ring zu besiegeln? Dank dem langjährigen Know-how und den vielfältigen Gestal tungsideen der Trauring- und Schmuck manufaktur MEISTER, werden Schmuck liebhaber:innen in ihrem Wunsch unter stützt, Ereignisse bleibend zu machen.
Als eine der führenden Manufakturen in Europa und als Familienunternehmen in der dritten Generation, mit Sitz in Wolle rau am Zürichsee und in Radolfzell am Bodensee, ist für MEISTER nachhaltiges
Handeln nicht nur ein Teil der Strategie, sondern ein elementarer Faktor des Er folgs. Dabei setzt MEISTER auf einen sen siblen und verantwortungsvollen Um gang mit der Umwelt und dem schonenden Bereitstellen von Ressourcen.
Formvollendete Handarbeit Jeder MEISTER Ring wird einzeln für das Paar von ausgebildeten Spezialist:innen angefertigt und ist das Ergebnis höchster Ansprüche an Design, Material- und Her stellungsqualität. Auch die hohe Wertig keit der Diamanten ist garantiert: Jeder einzelne Edelstein wird im hauseigenen Diamantlabor von diplomierten Dia mantexpert:innen (GIA) geprüft. Die ein zelnen MEISTER Schmuckstücke sind mit dem «M» für meisterliche Qualität und höchste Handwerkskunst «Made in Swit zerland» gekennzeichnet.
Ringe für die Ewigkeit Verlobungsringe von MEISTER gewinnen auch nach der Trauung an Bedeutung. Weil sie so gestaltet sind, dass sie formal perfekt zum Trauring passen, somit bil den Verlobungs- und Trauring, an einem Finger getragen, eine perfekte Einheit und sind von optimalem Tragekomfort geprägt.
Entdecken Sie die MEISTER Verlobungsund Trauringe bei ZIGERLI+IFF in Bern und lassen Sie sich im ungestörten Ambi ente des stimmungsvollen Gewölbekeller kompetent beraten. Als Premium-Partner hat er das Privileg, Ihnen die Gesamtkol lektion zu präsentieren. Lassen Sie sich inspirieren!
Zigerli+Iff, Spitalgasse 14, Bern. zigerli-iff.ch
Trauringe «Phantastics» 750 RG / WG, 9 Brillanten 0.04 ct. CHF 2860.–, Herrenring CHF 2145.–.Die organischen und natürlichen Formen der Süsswasserperlen verleihen der Halskette des dänischen Brands Izabel Camille den Hingucker-Effekt. izabelcamille.ch
Fr. 119.–
Inspiriert vom leuchtenden Mondschein in der Nacht, der dem Funkeln der Lab Diamonds gleicht, entwarf Hanan Mosern die neuen himmlischen Schmuckstücke für Zany & Shy. Sie stehen für Hoffnung, Träume und positive Energie. zanyandshy.com
Fr. 2800.–
Fr. 13 900.–
Gellner kreiert mit seiner Linie Castaway eine umwerfende Harmonie aus Zurückhaltung und Extravaganz. Die Kombination besteht aus anthrazitfarbenen Diamanten, kostbaren Tahitiperlen und roségoldenen Elementen. zigerli-iff.ch
Das neue deutsche Schmucklabel Saboteur, eine Herzensangelegenheit von Thomas, Santiago und Rita Sabo, präsentiert mit seinen Chunky-Ketten im Panzer- und Ankerlook den unangepassten, entfesselten Lifestyle. saboteur.world
Fr. 3200.–
Dieser Fächerring in Roségold ist eine handgemachte Kreation aus dem Atelier und damit ein Einzelstück. Durch seine Machart ist der Ring viel seitig tragbar – wenn er umgedreht wird, erscheint er in neuem Bild. bijouxstadelmann.ch
Fr. 410.–
Die Designerin Yàn Jiang fertigt in Zürich modernen Schmuck an, der Material, Tech nologie und Kreativität erforscht und von unbeachteten Alltagsgegenständen inspi riert ist. Sie konzentriert sich auf Material experimente, interpretiert Texturen neu und überträgt diese in aufregende Acces soires. Das Design überschreitet dabei Grenzen, behält aber dennoch die tragbare Eleganz bei. So spielt die neue Kollektion «Broken Pieces» mit kontrastreichen Ober flächen, vielfältigen Texturen und span nenden Gegensätzen zwischen weich und hart, Perfektion und Unvollkommenheit. Die einzigartigen Schmuckstücke sind in Kollaboration mit dem Berliner Label KLAESI HOLDENER entstanden und ziehen alle Blicke auf sich.
Yàn Jiang Studio, Zentralstrasse 47, Zürich
Mit ihren rosé vergoldeten, form reichen Gliedern setzt «MARLENA» ein modisches Statement. Für Frauen, die sich gerne deutlich in Szene setzen, verleiht die Halskette jedem Outfit einen modernen Touch. byolgaribler.com
Fr. 79.–
Fr. 1197.–
Der nachhaltig angefertigte Armreif besticht mit klaren geometrischen Formen und aufregenden Kontrasten –und wird an jedem Arm zu einem absoluten Eyecatcher. felixdoll.com
Inspiriert vom urbanen Flair des New Yorker Szeneviertels, steht das Design der SohoSchmuck stücke für einen zeit losen Mix aus Klassik und cooler Lässigkeit. teno.ch
Fr. 469.–
Nana Finks «Sophistiquée»-Kollektion ist eine Hommage an den Art Déco und die Stadt, die niemals schläft. Die femininen Ohrringe mit Roségold und handgearbeitetem Prasiolith transportieren uns in das New York des frühen 20. Jahrhunderts. nanafink.com
Beeinflusst von Schätzen, die Designer Ole Lynggaard im Ägyptischen Muse um in Kairo fasziniert haben, begeistert die verführerische «Snakes»-Kollektion mit extravaganten Edelsteinen und hochwertigster Goldschmiedearbeit. Der Ring mit Diamanten und einem runden Rutilquarz im Cabochonschliff ist aus 18 Karat Gelbgold gefertigt und spiegelt die grafische Schönheit der Wirbeltiere wider. zigerli-iff.ch
Der Halsschmuck aus schwarzem Spinell und Roségold verspricht seiner Trägerin nicht nur einen funkelnden Auftritt, sondern dank des traditionellen chinesischen Kno tens auch Glück und Langlebigkeit. akina.ch
An der Kramgasse 21 in Bern wecken moderne Zeitobjekte und hochwertiges
Design den Entdeckergeist – und lehren einem auch schon mal das Staunen.
KARIN SCHMIDTWie magisch wird mein Blick von einem Objekt an der Wand angezogen: Schwarze Zeiger formieren sich in 24 weissen Kreisen in zeitlichen Abständen zu Typo grafien. Die einzelnen Uhrzeiger schwanken zwischen unvorhersehbarem, mechanischem Drehen und per fekter Synchronisation, und veranschaulichen so eine wechselnde Choreografie aus Durcheinander und Struktur. Einmal pro Minute richten sich die Uhrzei ger aus, um die Zeit als Digitaluhr anzuzeigen. Genial! Wie bei der faszinierenden ClockClock 24 von Hu mans since 1982 liest man auch bei der Qlocktwo die Zeit auf eine ungewöhnliche Weise ab, denn die Zeiger werden durch Wörter ersetzt. Diesem Designmodell ist bei «Konzept Uhrsachen» in der Unteren Altstadt von Bern gleich eine ganze Wand gewidmet. «Auf grund ihrer Dimensionen wollten wir unserer Qlockt wo – ein für uns sehr wichtiges Produkt – einen eige nen Raum geben», erklärt Dominik Maegli, der seit 2018 mit dem Concept-Store seine Leidenschaft für Uhren auf das Vortrefflichste mit jener für Architektur und Interieur-Design verbindet.
Nur einen Laubenbogen entfernt führt der 42-Jährige das Hauptgeschäft mit Uhrmacher-Atelier. Während bei «Uhrsachen» die mechanische Uhr im Fokus steht, findet man im Concept-Store ausgefallene, gestalteri sche Design- und Zeitobjekte. «Hier wird unsere lang jährige Philosophie ‹tick different› erlebbar», schwärmt Dominik Maegli. Der zweifache Familienvater schuf die stimmige Einrichtung in Eigenregie: Weisse Wände und ein dunkelbrauner Holzboden sorgen für eine zu rückhaltende, puristische Atmosphäre, sodass die volle Aufmerksamkeit den ausgestellten Protagonisten gilt. «Unsere Qlocktwo-Kollektion ist die umfangreichste in der Schweiz.» Mittlerweile ist die Wanduhr in 22 Spra chen erhältlich. «Besonders stolz sind wir natürlich auf die Variante in Berndeutsch, die auf unser Hinwirken realisiert worden ist.» Jede handveredelte Front ist ein Unikat, weshalb von jeder Ausführung mehrere Exem plare zur Auswahl bereit sind.
Ich bin fasziniert von dieser inspirierenden Mischung aus Objekten, die mich die Zeit auf neue Art und Weise wahrnehmen lassen. Staunend stehe ich vor einer Ni xie Clock, eine mit Neon gefüllte Glimmlampe, die ver schiedene Ziffern darstellen kann. «Früher diente die se Technologie oft zur Anzeige in Messgeräten. Da Nixie-Röhren nicht mehr hergestellt wurden, hat der tschechische Ingenieur Dalibor Farny 2011 mit dem aufwändigen Selbstbau angefangen, um diese faszinie rende Retro-Anzeige-Technologie wiederzubeleben», erklärt mir Dominik Maegli. Einen wichtigen Platz nehmen auch die Armbanduhren des Schweizer Gestalters Max Bill ein. «Damit fing es an»,
sagt Dominik Maegli mit leuchtenden Augen und zeigt auf eine Küchenuhr, die auch mir nicht unbekannt ist. «Damals hing sie in beinahe jeder deutschen Küche.» Mit te der 1950er-Jahre erhielt der Architekt und Künstler Max Bill (1908–1994) von der Schwarzwälder Uhrenfir ma Junghans den Auftrag, eine Küchenuhr mit integrier tem Timer zu gestalten. Das Zifferblatt der Küchenuhr war der Ausgangspunkt für die zukunftsträchtige Koope ration zwischen Junghans und Max Bill. Ab 1961 brachte Junghans Armbanduhren von Max Bill heraus. Diesem uhrmacherischen Leckerbissen wird in einer Vitrine mit einem breiten Sortiment Tribut gezollt – was JunghansLiebhaber:innen von nah und fern nach Bern lockt. «Konzept Uhrsachen» ist aber weit mehr als nur ein Ort, um in einer ungeahnten Weise Zeit abzulesen. Als architekturaffiner Mensch liebt es Dominik Maegli, aussergewöhnliche Objekte aufzuspüren. Davon zeugt eine variierende Selektion an dekorativen Wohnacces soires, Vasen, Lampen und Kleinmöbeln, die zeitweise skurril, funktional oder einfach nur schön sind. Dabei zelebriert er stets Werte und Charaktere der Objekte –und die Gedanken, die die Designer:innen damit aus drücken. Nicht die Marke steht im Vordergrund, son dern die Objekte, die ihn «schlicht begeistern und hohe Qualitätsansprüche erfüllen». Ein Konzept, das sich bewährt hat, denn das Geschäft kann auf eine grosse nationale Stammkundschaft zählen, die das Beson dere sucht und durch den persönlichen Stil von «Uhr sachen» immer wieder aufs Neue überrascht wird.
Die max bill Automatic aus dem limitierten 60-Jahre-Set von Junghans.
Den Grundstein für das Traditionsunterneh men «Uhrsachen» legte 1910 der U(h)r-gross vater des heutigen Geschäftsinhabers Domi nik Maegli mit der Eröffnung der «Bijouterie Maegli» in Olten. Mittlerweile führen Franzis ka und Dominik Maegli das Familienunterneh men in der vierten Generation. Unter ihrem Namen betreiben sie an den Standorten Solo thurn und Olten klassische Uhren- und Schmuckgeschäfte, mit bekannten Marken wie Omega, Breitling, TAG Heuer, Longines, Rado und vielen mehr. «Uhrsachen», das Hauptgeschäft in Bern, konzentriert sich ge mäss der Philosophie «tick different» auf uhr macherische Leckerbissen und Spezialitäten. Zudem findet man bei «Uhrsachen» eine spannend kuratierte Auswahl an Vintage-Uh ren. Ebenso befindet sich hier das zertifizierte Uhrmacher-Atelier, in dem vier Uhrmacher ar beiten, damit die Uhren nicht nur tick, son dern auch tack machen. Und 2018 ist gleich nebenan der Laden «Konzept Uhrsachen» entstanden – ein Ort, wo die schon fast zu Kult gewordene Philosophie von «Uhrsachen» weiterwächst und neue Facetten im Bereich von hochwertigem Design und modernen Zeit objekten erhält.
1 Man sehe – und staune: In der Altstadt von Bern zelebriert ein Concept-Store Designobjekte, die einen das Staunen lehren.
2 Franziska und Dominik Maegli bieten im «Konzept Uhrsachen» Uhren für die Wand oder das Handgelenk und eine variierende Selektion an Wohnaccessoires an.
Fr. 37.90
UMAMI OH NA-NA
Kikkomans natürlich gebraute Sojasauce bereichert mit ihrem milden Aroma und den reichhaltigen Umami-Kompo nenten jedes Essen – egal ob direkt beim Kochen oder zum Nachwürzen auf dem Tisch. kikkoman.ch
ab Fr. 5.80
Die einfache Lösung, um Food-Waste und Plastik zu minimieren: Der zu 100 % kompostierbare Beutel hält Gemüse und Obst zwei Wochen oder länger frisch. veggiesaver.ch
Fr. 31.90
Geschichten lassen sich überall einsetzen, auch im Beruf. In seinem neuen Buch «Die StoryKüche. Das Rezeptbuch für gute Business-Stories» führt der Autor Matthias Nold die Leser:innen in die Kunst des Storytellings in der Arbeitswelt ein.
Das Buch ist leicht verständlich und überzeugt durch die praxisnahe Gestaltung. Es eignet sich für Eilige ebenso wie für Wenig-Leser:innen: «Jeder Teil des Buches ist in höchstens 20 Minuten zu lesen und kann auch ganz für sich allein gelesen werden», betont der Autor. Umso span nender wird das Leseerlebnis dadurch, dass das Buch wie ein RollenspielRoman aufgebaut ist und man sich entsprechend den eigenen Interessen seinen ganz persönlichen Weg durch die Geschichte gestalten kann.
BERNER MATTE GLÜH GIN
Perfekt für die kältere Jahreszeit. Zimt, Anis, Kardamom, Matte Dry Gin und Berner Apfelsaft ergeben zusammen den winterlich würzigen Matte Glüh Gin. Heizt ein, am besten gemischt 1:1 mit heissem Apfelsaft als leckere Glühwein-Alternative. Cheers! mattebrennerei.ch
Es ist die Adresse Nummer 1 für Wein-, Bier- und Spirituosenliebhaber in der Bundesstadt: die Vinothek sowie die Bier- und Getränke-Welt im Coop Marktgass Bern. Die Abteilung besticht mit über 1200 Weinen, mehr als 500 Bieren sowie über 250 Spirituosen und Erfrischungsgetränken.
Edle Tropfen und schmucke Etiketten so weit das Auge reicht: In der Vinothek im Coop Marktgass Bern reiht sich eine Flasche an die nächste. Mehr als 1200 regionale, schweizerische und ausländi sche Weine stehen im Angebot – von leichten Weissweinen über Dessertweine bis hin zu gehalt vollen Rotweinen. Ein einzigartiges Angebot an Tropfen aus den nahen Weinbau-Gebieten am Murten- und Bielersee runden das Angebot ab. Damit die Auswahl in diesem umfassenden Sorti ment leichter fällt, steht das Marktgass-Team be ratend zur Seite. So wird bestimmt jeder fündigegal, ob auf der Suche nach einem Geschenk oder einem passenden Wein zu einem Menü.
Vom
Direkt neben der Vinothek kommen Bierliebhaber auf ihre Kosten. Im Coop Marktgass Bern finden sich mehr als 500 verschiedene Biere von nah und fern, darunter 150 Sorten aus der Stadt und der Region Bern. Erhältlich sind aus der Bundesstadt etwa Felsenau Bier, das auch im Offenausschank
angeboten wird, oder Bier vom Alten Tramdepot. Zudem gibt es unter anderem Jùscht’s Bier aus dem Sensebezirk oder Heimiswiler Landbier aus dem Emmental. Für ein besonderes Ambiente sorgt in diesem Bereich der kupferfarbene Kessel, der unweigerlich an eine Brauerei erinnert.
Wer auf der Suche nach Gebranntem ist, wird ebenso fündig. Das Spirituosen-Sortiment wird regelmässig den Bedürfnissen der Kundschaft an gepasst und besticht durch eine vielseitige Aus wahl. Ob Whisky, Rum oder Gin – im Coop Markt gass Bern sind inzwischen über 250 klassische und spezielle Spirituosen erhältlich. Besonders beliebt sind derzeit Schweizer Gins. So ist etwa Bio Herbal Gin der Berner Matte Brennerei oder Gin Trois Lacs von Yassin Sebai und Tobias Meister aus dem Seeland gefragt. Edel Gebranntes aus dem Ei chenfass bietet Hännis Fässlibrand. Und wer es süss mag, liegt mit dem Langatun Gold Bee Ho niglikör aus Langenthal goldrichtig.
Im Coop Marktgass Bern sind auch nicht alko holische Erfrischungsgetränke zu finden. Nebst klassischen Produkten gibt es Besonderheiten wie
Wünsche bleiben in der Getränke-Welt keine of fen. Regelmässig werden in diesem Bereich sowie in der Lounge – mit Blick auf die Lauben von Bern – Degustationen und Kulinarikveranstaltungen abgehalten. Winzer, Bierbrauer und weitere Ex perten vermitteln dabei Wissenswertes über die Getränke und stellen verschiedene Spezialitäten vor. Wer möchte, kann aber auch einfach in der Lounge verweilen und ein Glas Wein aus dem Of fenausschankangebot geniessen.
Text KATRIN SCHWARZENBACH Foto ANDREAS VON GUNTEN die Sidi Schorle aus Ferenbalm oder den veganen Ice Tea von Outlawz Food aus Bern. Wünsche bleiben in der Getränke-Welt im Coop Marktgass Bern keine offen.Zum neunten Mal in Folge lanciert das Tropenhaus Frutigen die Kaviarsaison mit einer speziell design ten Verpackung – der CaviArt. Das Besondere daran: Das Design 2022 wurde nicht wie bisher üblich von einem Künstler oder einer prominenten Person, sondern vom passionierten Leiter Fischzucht kreiert. Die neunte Edition ist inspiriert von der Faszination für das delikate Produkt und huldigt den Ursprung des Alpenkaviars. tropenhaus-frutigen.ch
RIEDEL Performance ist die erste Weinglas-Serie weltweit, die Kelche mit einem leichten optischen Effekt anbietet. Auch dank diesem visuellen Highlight eignen sich die Champagnergläser perfekt, um komplexe Aromen optimal zu entfalten. riedel.com
Fr. 135.–
Der alpine Störkaviar überzeugt nicht nur mit nussigem, charakter vollem Aroma, sondern auch mit einer künstlerischen Verpackung. tropenhaus-frutigen.ch
Löffel aus Permutt bewahren das einzigartige Aroma des Kaviars. Keinesfalls dürfen Sie Silber- oder Metalllöffel verwenden. Das Störlederetui ist optional zum edlen Permuttlöffel erhältlich. oona-caviar.ch
Kaviar mit Sauerrahmmousse und confierter Eigelbcreme
Der elegante und mehrfach ausgezeichnete CUVÉE BRUT MILLÉSIME 2016, hergestellt nach traditioneller Methode, reifte fünf Jahre in den Kellern Prieuré St-Pierre und ist mit seiner feinen Perlung der perfekte Begleiter zu Kaviar. mauler.ch Fr. 29.50
4 Portionen Zutaten 100 g Kaviar Sauerrahmmousse 2 Blatt Gelatine 3 Eiweiss 180 g Schlagrahm 250 g Sauerrahm 1 Zitrone, Abrieb Salz weisser Pfeffer Zucker
Confierte Eigelbcreme 10 Eigelb Cognac Salz
Weiter Zutaten Frischer Babyspinat Kerbel viollette KapkörbchenBlüten Blattgold
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Eiweiss zu Schnee und den Schlagrahm halb steif schlagen. Den Sauerrahm in einer Schüssel auf dem Wasser bad auf Körpertemperatur erwärmen und die ausgedrückte Gelatine langsam zugeben, bis sich alles aufgelöst hat.
Mit Salz, weissem Pfeffer, Zucker, Zitronenabrieb und Zitronen saft kräftig abschmecken. Danach den Schlagrahm zugeben und zum Schluss den Eischnee vorsichtig mit dem Schwingbesen unterheben, bis eine homogene Masse entstanden ist. Achtung: Nicht zu lange rühren! Nochmal abschmecken und anschliessend für mindestens 12 Stunden kalt stellen.
Das Eigelb vorsichtig in Plastikfolie einpacken und bei 64 °C im Wasserbad für ca. 30 Minuten «garen». Sobald sich die Masse cremig anfühlt im Eiswasser abkühlen.
Mit einem Schuss Cognac und etwas Salz abschme cken, anschliessend mixen. Zum Schluss in einem Spritzbeutel zum Servieren bereitstellen.
Total regional: 50 Kilometer und keinen mehr –so lautet die Spielregel, die der Executive Chef des Restaurants «Radius» im Hotel VictoriaJungfrau, Stefan Beer, für sich selbst aufgestellt hat. Das Ziel: erstklassige Produkte aus der Region zu verarbeiten und anzubieten.
TEXT LAURA SPIELMANN / ESTHER LOOSLI | FOTO TINA STURZENEGGERDie Grande Dame der Schweizer Luxushotellerie kann eine bereits 150-jährige Geschichte vorweisen. Fla niert man durch das beschauliche Interlaken, kommt man an dem eindrücklichen Gebäude nicht vorbei. Seit kurzem gibt es in seinen Hallen ein neues Restau rant, das den Namen «Radius by Stefan Beer» trägt. Der international erfahrene Koch setzt voll auf die De vise «vo hie»: Aus einem Umkreis von 50 Kilometern sollen die Zutaten stammen. Das «Radius» ist eine Weiterentwicklung des Fine-Dining-Restaurants La Terrasse; dort hatte er bereits die «vo hie»-Devise etab liert, jedoch war das Restaurant bedeutend grösser. Das «Radius» ist mit seinen 30 Plätzen dagegen beson ders exklusiv. Diese begrenzte Kapazität ist gewollt –denn so werden optimale Bedingungen für einen noch persönlicheren Service geschaffen. Damit ist eine bes sere Konzentration auf den einzelnen Gast möglich, und folglich wird ein Gourmeterlebnis auf höchstem Niveau geboten.
Im «La Terrasse» war es zuerst nur ein Umkreis von 40 Kilometern, aus denen die Zutaten stammten. In der Konzeptionsphase für das Restaurant «Radius» wurden die Shrimps zu einem «game changer», da ihnen bis dahin Krustentiere noch gefehlt hatten.
Da Burgdorf 46 Kilometer vom «Victoria-Jungfrau» entfernt ist, mussten sie den Radius um 10 Kilometer erweitern. Unabhängig davon ob 40 oder 50: «Man setzt sich selbst Grenzen mit diesem Radius und muss auch auf die Suche gehen», so der Küchenchef Stefan Beer. Diese Suche nach den Zutaten inspiriert aber natürlich auch, denn man muss kreativ werden und ideenreich sein. Ausserdem ist das für regionale Pro duzenten eine grosse und wichtige Angelegenheit. «Das ‹In-den-Fokus-stellen› der Produzenten, zu zei gen, welche Produkte die Region hergibt – das soll der Mittelpunkt des Konzepts sein. Wir sind einfach die, die es nach Aussen tragen», fügt Beer hinzu. Stefan Beer ist stark mit der Region verwurzelt und möchte mit regionalen Produkten seinen Gästen die Heimat näherbringen und ihnen ein besonderes Er lebnis bieten. Diese Idee entwickelte sich aber erst nach seinem Auslandsaufenthalt. Bei seiner Tätigkeit in verschiedenen luxuriösen Hotels in grossen Städ ten vermisste er die direkte Verbindung zwischen der Natur, den Produzenten und der Region. Vor seinem Weggang ins Ausland erlebte er die Schweiz mit ih
ren Produkten als selbstverständlich und wenig spektakulär. Als er zurückkam, entpuppt sich das Berner Oberland als wahres Schlaraffenland für den Küchenchef. So entstand die Idee mit dem regionalen Kochen und er machte sich auf die Suche nach ein heimischen Produkten. Im ersten Jahr fanden Beer und sein Team nur in der Region bekannte Produkte. Mit der Zeit entdeckte die Küchenbrigade aber «Spe zialitäten» wie Shrimps und Safran. Dabei war die Mutter einer Schulkollegin seines Sohnes eine grosse Unterstützung. Sie ist in der Region aufgewachsen und kennt sie wie ihre Westentasche. Die Einhei mische hat ihm eine Liste mit regionalen Bauern, Fischern und Jägern zusammengestellt. Zu Beginn zeigten diese aber eher Zurückhaltung und zweifel ten daran, ob sie den hohen Qualitäts ansprüchen des «Victoria-Jungfrau» gerecht werden können. Mit der Zeit gewann das Team vom «Radius» aber das Ver trauen der Produzenten, und so kommen seither immer mehr Produzenten und deren Produkte dazu. Gefördert wird dies dadurch, dass ihnen Produzen ten von Einheimischen oder anderen Produzenten
vorgeschlagen wurden. So konnte das Team begin nen, Produkte in Auftrag zu geben. Sandra Gertsch, eine Geflügelproduzentin, schlug Stefan Beer vor, Perlhühner zu züchten. Die Perlhühner sowie andere qualitativ hochwertige Produkte stammen alle von regionalen Produzenten, zu denen das Küchenteam eine persönliche Beziehung pflegt. Dadurch steigt die Wertigkeit des Gerichts. Übrigens bietet das «Radius» nicht nur Fleisch- und Fischgerichte, sondern auch ein veganes «vo hie»-Menu und eine Option zum Tei len an. Die Auswahl an Produkten ist mittlerweile sehr breit gefächert: «Beim Menüschreiben muss ich schauen, wie ich die Produkte optimal kombiniere, damit das Gericht funktioniert.»
Begegnungen mit Produzenten inspirieren Stefan Beer zu Gerichten. Aber auch andernorts findet er In spiration für seine kulinarischen Kreationen. Manch mal fliegen ihm die Ideen einfach zu und er sieht die Gerichte bereits vor sich, manchmal dauert es länger, weil das letzte Puzzleteil fehlt. «Wenn ich nachts nicht
schlafen kann, auf dem Velo, beim Spaziergang mit meinen Kindern, in den sozialen Medien …» – Ideen trägt er kon stant zusammen. «Eines Tages unternahm ich einen kleinen Streifzug durch den Kräutergarten. Ich fand Lindenblüten und einige reife Himbeeren –optisch eine schöne Kombination, so hat sich das Ge richt wie von allein ergeben.»
Seine Ideen schreibt Stefan Beer dann jeweils auf. Diese sind aber selten für ein Gericht per se, sondern vielmehr für die Geschichte dahinter, die er sich aus denkt. «Ich will eine Geschichte erzählen, ich möchte die Gäste auf eine Reise mitnehmen, die Leute unter halten und Erinnerungen kreieren. Die Gäste sollen im «Radius» einen unterhaltsamen Abend mit Enter taiment geniessen können. Sobald Stefan Beer seine Geschichte gefunden hat, kreiert er das dazu passende Menü. «Die Geschichte dahinter macht das Gericht und nicht umgekehrt.»
An den Gerichten, die momentan auf der Speisekarte stehen, hat die Küchenbrigade seit dem Frühsommer in irgendeiner Form gearbeitet. Die kulinarischen Kreationen durchlaufen viele verschiedene Stadien
Stefan Beer1 HAUPTSTORY
und werden mehrmals angepasst, bevor sie dem Gast serviert werden. Es wird herumgebastelt, bis zur Per fektion. Trotzdem gibt es etwas, womit Stefan Beer Mühe hat: loszulassen und so Platz für ein neues Ge richt zu schaffen. Das momentane Menü ist so durch dacht, dass er es eigentlich nicht ändern möchte. Aber ein Wechsel der Karte ist für Stefan Beer notwendig, gerade wenn man regional und saisonal kocht. Wich tig bei der Planung ist auch die Frage, wie das Gericht bei den Gästen ankommt: «Ich plane und denke die Sachen genau durch und lasse nicht los, bis ich wirk lich das Gefühl habe: ‹so ist es richtig, so muss es sein.› Es gibt immer ein, zwei Gerichte, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sie auf Anklang stossen. Zu 90 Prozent sind es im Nachhinein diejenigen, die den Gästen am besten gefallen haben.» Geändert hat sich in seinen Jahren als Koch vor allem seine Heran gehensweise beim Kochen. Früher dachte er, je kom plizierter, desto besser; und wollte die verschiedens ten Küchen miteinander kombinieren. Mittlerweile hat sich seine Haltung geändert. Dem Küchenchef ist
wichtig, jenes zu kombinieren, das in der Region wächst und produziert wird. Er setzt so vor allem auf qualitativ hochstehende Produkte aus nächster Um gebung, vollendet mit dem, was die einheimischen Zutaten ins beste Licht rückt.
1 Die Crème fraîche stammt aus Meiringen, der Kaviar aus Frutigen. 2 Das Séparé des «Radius» kann auch gemietet werden. 3 Zum guten Essen gehört auch immer der passende Wein.
Fokus gerückt werden? Diese Entscheidung fällt ihm schwer, bereitet ihm aber auch Freude. «Wenn man auf diesem Level vegane Optionen anbietet, aber kein veganes Restaurant ist, zeigen sich vegane Gäste ext rem dankbar. Sie freuen sich, dass auch unser vega nes Menü sehr durchdacht ist.»
Bei einem mehrgängigen Menü darf der Wein natür lich nicht fehlen. Der Sommelier Torsten Noack sorgt mit den besten Tropfen aus dem Kanton Bern für das Weinwohl. Der Wein und das Essen müssen harmo nisch aufeinander abgestimmt sein. Teilweise wird nicht der Wein dem Gericht angepasst, sondern das Gericht dem Wein. Der Sommelier wählt qualitativ hochstehende, oft unbekannte Weine aus der Region
aus. Darunter gibt es auch welche, die einige Gäste über raschend finden könnten. Doch diejenigen, die sich darauf einlassen, werden ein gut abgerundetes Ensemble serviert bekommen.
Die Zusammenarbeit mit Stefan Beer empfindet Noack als sehr spannend. Beer hat ein offenes Ohr und gibt Spielraum. Ebenso schätzt Noack das Entge genkommen der Küche, wenn es um die Kombination von Wein und Gericht geht. Von der «vo hie»-Devise des Restaurants war Torsten Noack von Anfang an begeistert. «Es ist nicht einfach nur ein Essen, es ist Entertainment.»
Das Konzept des «Radius» soll die Leute zusammen bringen. Das zählt für die Gäste und für das Team um Stefan Beer gleichermassen: «Ich möchte Unterhal tung bieten und eine Geschichte erzählen. Das kann ich nur, wenn wir als Team funktionieren und einan der vertrauen.» Die Menükarte und das Restaurant im Allgemeinen sind Stefan Beers Spielplatz. Kreative, reduzierte, nachhaltige und moderne Gerichte mit Zutaten von regionalen Produzenten zeichnen das «Radius» aus. Sich in der Spitzengastronomie derart auf die regionale Herkunft der Zutaten zu fokussieren, setzt neue Massstäbe.
Wer Sticky Toffee Pudding liebt, ist Brite oder kennt sich kulinarisch auf der Insel aus. So wie Noemi Wüthrich und Christoph Schürch, die sich in Bern mit ihrem unprätentiösen «Darling» zu Everybody’s Darling mausern. Wer das Lokal besucht, fühlt sich herzlich willkommen und wird, falls er es noch nicht ist, nach wenigen Augenblicken tiefen entspannt. Das Angebot ist klein, durchdacht und überzeugt mit Geschmack und Qualität. Das dezidierte Fleischangebot stammt von der nachhal tigen Metzgerei La Boulotte und die Provenienzen von den Vins-Naturels-Freunden aus dem Hause Trallala. Das Ganze kann sich auf der Zunge dann so anfühlen: Rillettes mit Pickles, Roastbeef mit Sauce gribiche (delikat) oder einfach mal ein zartes Kotelett an einer Applesauce. Noch Fragen? Restaurant Darling, Kasernenstrasse 29, Bern. darling.restaurant
Casa Loa Loa Buchli hat vor einigen Jahren ihre sichere Bundesstelle aufgegeben zugunsten ihrer risikofreudigen Idee, Gäste im wilden und abgelegenen piemontesischen Val Maira zu verwöhnen. Nun ist sie in die Schweiz zurück gekehrt und hat im ehemaligen «Maruzzella» die «Casa Loa» eröffnet. Ihre vegetarische und vegane Küche kommt gut an, wird geschätzt und weiterempfohlen. Auch wir tun das gerne, denn wer so gute Kartoffelkuchen und Kicher erbsen-Fladen (Farinata) aus dem Ofen zaubert, der gehört aufgegabelt. Allein die Selleriesuppe mit Apfelreduktion oder der Risotto mit Ofenrüebli lohnen den Besuch, je nach Saison im lauschigen Garten oder im schlichten Innenraum. Eine Reservation macht Sinn und schützt vor geschlossener Türe, können die Öffnungszeiten doch variieren. Casa Loa , Solothurnstrasse 12, Biel. casaloa.com
Es kommt Bewegung ins behäbige Bern – die auf diesen Seiten vorgestellten jungen Wilden mischen die lokale Gastroszene auf, und zwar mit Ideen, die so frisch sind wie die verwendeten Zutaten.
Beat Blum ist ein Bratkünstler, der in der Küche ohne Zierleiste und Goldenen Schnitt auskommt. Er mag keine Punkte und Sterne mehr, was nicht heissen will, dass er sich nicht über einen Sternen himmel freuen kann. Mit an Bord ist Yannick Wigley, den die Berner von der «Haberbüni» her kennen. Neugierige Gaumen teilen sich die Gerichte und trinken Weine von jungen Winzerinnen zu Kohlrabi-Ravioli mit Frischkäse, frischem Wasabi und Fenchelpollen, Corne-de-Gatte-Kartoffeln aus Filisur mit Yuzu Ponzu (in Holzfässern fermentierte Sojasauce, vermählt mit der Zitrusfrucht Yuzu) und Kaviar-Crunch, Ceviche vom Kingfisch mit Pastina ken, hausgemachten Ricotta-Tortellini im Karotten fond mit Ingwer, Tarte Tatin von der Tomate oder den Backen von der Ibérico-Sau mit Kartoffelstock. Le Vivant, Güterstrasse 50, Bern. levivant.ch
Alpenblumenweg, Luchsweg, Barbarabrücke – die Gemeinde Lenk im Berner Oberland liest sich ganz märchenhaft. Fällt Schnee, wird das Simmental zum Winterwonderland für alle Generationen. Das 5-Sterne-Hotel Lenkerhof gourmet spa resort erfüllt die Träume aller, die dann Erholung suchen.
Es war einmal … ein Hase mit blauer Hose auf Skiern, der auf einem Zauberteppich den Betelberg hinauf schwebte. Wer schon mal an der Lenk im Berner Simmental zu Gast war, weiss: das drollige Tier na mens Snowli gibts wirklich – als Maskottchen der Kinderskischule heisst es die Kleinsten in seinem Reich, dem Swiss Snow Village, willkommen. Um für die Magie des Winters gewappnet zu sein, gibt LenkSimmental-Tourismus motivierten Eltern hilfreiche Tipps (unter skifahren-mit-kindern.ch) an die Hand, damit sich fahrende Meter ganz selbstbewusst auf die Latten wagen.
Profis stürzen sich in die neue Pipe oder geniessen die bestens präparierten Pisten der Lenk Bergbah nen. Nicht minder rasant: Mit einem geliehenen Schlitten jauchzend die Hänge hinunterjagen. Wers etwas ruhiger mag, besinnt sich auf die unendliche Stille der Natur. Beim Winterwandern schluckt der Schnee den Lärm, was übrig bleibt, ist das leise Knir schen unter den Schuhen.
Mit der unkomplizierten Anfahrt ab Bern lohnt sich das Simmental auch für ein Wochenende. Ob mit Ski-Pass, als Wellness-Trip oder unschlagbare Kom bi: Im chicen und doch familiären 5-Sterne-Superi
or-Hotel Lenkerhof mit Zimmern und Suiten für je des Budget stehen alle Zeichen auf Genuss. Starr gefrorene Zehen werden im neuen Spa, dass vor über 300 Jahren ein Badehaus war, wieder geschmeidig. Das in Erdtöne getauchte «7sources beauty & spa» besticht mit Aussenpool – befüllt mit Lenker Quell wasser und traumhaftem Bergblick – und neun Sau nen. Hot Tipp: die Biosauna mit Tannzapfen-Duft, deren Panoramafenster den imposanten Wildstru bel freigeben. Und das Salzpeeling im 70 Grad heis sen «Salz-Stole». Brauchen die Muskeln eine weitere Portion Liebe, buchen Entspannungshungrige eine Lenker Stein- und Bergkristall-Massage. Den Gau men verwöhnen 17-Gänger im Gault-Millau-prä mierten Restaurant Spettacolo. Das Oh de Vie führt durch italienisch-französische Küche, klassisch Schweizerisch wirds im Bergrestaurant Bühlberg. Möchten die Eltern einen Abend für sich, springt die Kinderbetreuung ein. Klingt märchenhaft? Sagten wir doch. Nicht umsonst feiert der Lenkerhof diesen Winter grosses Jubiläum. lenk-simmental.ch, lenk-bergbahnen.ch lenkerhof.ch
Reichtum, Pracht und verschwenderische Fülle bis hin zu masslosem Überfluss. Das sind Beschreibungen von Luxus, wie wir ihn gewöhnlich verstehen. Doch was erwartet der heutige Luxuskunde? Die Kreuz fahrtmarke MSC fragte über 20 000 Gäste weltweit, was für sie Luxus auf See bedeute – mit einem überra schenden Ergebnis: Nicht Pomp und Prunk, sondern «Zeit und Platz haben» kristallisierte sich als echten Luxus heraus.
Dem trägt Explora Journeys, die neue Luxusmarke der MSC Group, stark Rechnung und konzipiert das Reisen auf dem Meer mit einem Mehr an Qualität, Raum und Zeit. Dazu gehören längere Aufenthalte in spannenden Häfen, Suiten, die bis 280 Quadratmeter gross sind, und viel Platz für Rückzugsmöglichkeiten auf dem ganzen Schiff. Jeder Gast geniesst ein Maxi mum an Freiheit und Wahlmöglichkeiten: neun Gourmetrestaurants, zehn Bars und Lounges im In nen- und Aussenbereich, vier Swimmingpools sowie weitläufige Aussendecks mit privaten Cabanas, Well nesseinrichtungen und Entertainment.
Mit einem Gast-Crew-Verhältnis von 1,25 Gästen pro Perfect-Host ist ein aufmerksamer, unaufdring licher Service garantiert, sodass den Gästen an Bord jeder Wunsch von den Augen abgelesen werden kann. Die gleichermassen gehobene wie ungezwun gene Bordatmosphäre spricht auch ein junges Publi kum an, das sich auf Reisen entfalten und Neues ent decken möchte sowie das besondere Luxusextra schätzt.
1 Atoll Pool & Bar. Ein gemütlicher Pool im hinteren Teil des Schiffes auf Deck 10, der den ganzen Tag über eine entspannte Atmosphäre bietet. 2 Helios Pool & Bar. Ein Panoramapool nur für Erwachsene mit einer ultimativen Chill-out-Lounge. 3 Fil Rouge. Bietet in einem raffinierten und intimen Rahmen eine kulinarische Reise durch die internationale, französisch inspirierte Küche. 4 Lobby Bar. Die Bar und Lounge ist der ideale Ort, um tagsüber und abends Drinks mit anderen Reisenden zu geniessen.
Eleganz und Luxus auf See
Mit dem ersten Schiff, der EXPLORA I, die im Juli 2023 in See sticht, nimmt eine lang gehegte Vision der Eig nerfamilie Aponte Vago Form an. Weitere fünf bauglei che Schiffe sollen bis 2028 vom Stapel laufen. Die von Fincantieri gebaute EXPLORA I vereint gekonnt elegan te Schweizer Präzision mit moderner europäischer Handwerkskunst, um ein luxuriöses, ruhiges und ge räumiges «Zuhause auf See» zu erschaffen. Mit 14 Decks und einer Länge von 248 Metern ist die EXPLORA I eine stattliche und elegante Erscheinung, die jedoch wendig genug ist, um auch in kleineren Häfen festzumachen, die auf den Routen der Kreuzfahrtschiff-Riesen fehlen. Das abgestufte Heck ist einer Superyacht nachempfun den und beherbergt ein besonderes Highlight: eine Ma rina mit direktem Zugang zum Meer.
Das Design der 461 Suiten, Penthouses und Residences spiegelt die Philosophie der Marke wider – mit Licht, Farbe, Raum, Privatsphäre und der Verbindung mit dem Meer einen «Ocean State of Mind» zu kreieren. Die Grössen reichen von 35 m² in der «Ocean Terrace»-Ka tegorie bis 280 m² für die «Owners Residence». Alle ver fügen über raumhohe Fenster sowie eine Terrasse mit Liege- und Sitzmöglichkeit, auf der auch in privater At mosphäre diniert werden kann. Die Suiten der Kategorie «Residence» verfügen zusätzlich über separate Schlaf-, Wohn- und Essbereiche, einen Butler-Service und einen privaten Whirlpool auf der grossflächigen Terrasse.
Neue Routenvielfalt
Lange Hafenaufenthalte durch frühes Anlegen und sehr spätes Ablegen sowie Übernachtungen im Hafen ermöglichen es, die besuchten Orte ausführlich zu er kunden und an ausgedehnten Touren in das Umland oder anderen Aktivitäten teilzunehmen. Eine absolute Besonderheit sind die neu konzipierten Reiserouten. Neben beliebten Reisezielen wie Kopenhagen, Bergen oder Skagen werden auch versteckte Perlen wie Gei ranger, Stavanger und Zeebrugge angesteuert. Die Rei sen beginnen bei 6 Nächten und gipfeln in einer spek takulären 39-Nächte-Panamakanal-Reise.
Vollendeter Service ist ein fester Bestandteil von Lu xuskreuzfahrten, so auch auf der EXPLORA I. Diesen Service kann man unter anderem zu flexiblen Zeiten in den neun Restaurants an Bord geniessen. Die Fein schmecker-Restaurants weisen verschiedene kulinari sche Schwerpunkte aus aller Welt auf. Gemäss Franck Garanger, Head of Culinary bei Explora Journeys, kön nen die Gäste nicht nur die Welt bereisen, sondern die se auch kulinarisch erleben und immer wieder aktiv neue Speisen und Geschmacksrichtungen entdecken. Die Zutaten dieser vielfältigen Küche stammen von lo kalen Partner:innen entlang der Strecke.
In der zugleich eleganten und behaglichen Lobby mit Bar trifft man sich gern vor oder nach dem abendli chen Dinner. Weitere Bars und Lounges befinden sich sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich der EXPLORA I – und das Schönste daran: Die Speisen und Getränke an Bord können unentgeltlich genos sen werden. Denn Explora Journeys bietet eine unbe
grenzte Anzahl an Getränken, erlesenen Weinen und erstklassigen Spirituosen, einschliesslich der Mini bar in der Suite, Teespezialitäten, Kaffee und alkohol freien Getränken, die jederzeit verfügbar sind. Für diejenigen, die sich ein preisgekröntes kulinarisches Erlebnis gönnen möchten, bieten die «Anthology» Menüs, die von den berühmtesten Köch:innen der Welt kuratiert und von namhaften Winzer:innen zu einem einzigartigen Gourmeterlebnis mit Gast köch:innen an Bord kombiniert werden. Für dieses Event wird eine Gebühr erhoben.
Während jeder Reise wird die Weinauswahl an Bord die Regionen repräsentieren, in denen das Schiff un terwegs ist, und gleichzeitig die beliebtesten Rebsor ten berücksichtigen. Die Sommeliers wählen immer wieder neue Boutiqueweine aus, um ein inspirieren des Menü mit einer interessanten Weinauswahl zu sammenzustellen. Der Chardonnay zum Beispiel kommt nicht aus den bekannten Anbaugebieten wie dem Napa Valley, sondern aus Regionen wie der Schweiz und anderen europäischen Ländern, in de nen es aufstrebende Winzer:innen und Weinsorten gibt. Das Cocktailangebot enthält unter anderem ei nen Gin aus Meeresalgen. An Bord werden auch Wein-, Whiskey- und Spirituosendegustationen, Kurse im Cocktailmixen und Treffen mit Weinpro duzent:innen durchgeführt.
1 The Conservatory Pool & Bar. Eine wettergeschützte Pool-Lounge für den ganzen Tag und nachts ein Kinoerlebnis unter dem Sternenhimmel.
2 3
2 Jede der 461 Suiten und Residenzen wurde als «Zuhause auf See» konzipiert – alle mit Meerblick und privater Terrasse. 3 Mit einer Flotte von sechs Schiffen, die zwischen 2023 bis 2028 in See stechen werden, positioniert sich die MSC Group mit Explora Journeys im Bereich der Luxuskreuzfahrt.
Erstklassige Freizeitangebote Nebst den einzigartigen Erlebnissen und gastronomi schen Höhenflügen liegt ein grosser Fokus auf Wohl befinden und Ruhe. Die Aussendecks umfassen 2500 Quadratmeter und drei Pools in schönster Lage. Ein grosser Indoorpool unter einem flexiblen Glasdach verlockt auch in kühleren Zielgebieten dazu, ein paar Stunden auf einer gepolsterten Liege am Wasser abzu schalten. 64 Cabanas laden über das Schiff verteilt dazu ein, Strandfeeling aufkommen zu lassen und in den Tag zu träumen. Zudem bieten der 700 Quadrat meter grosse Wellnessbereich, das hochmoderne Fit nesscenter und die Panorama-Laufstrecke vielfältige Abwechslung für Körper und Geist.
Nachhaltige Aspekte Explora Journeys legt viel Wert auf sämtliche Aspekte der Umwelt und Nachhaltigkeit. So ist die EXPLORA I mit einem schadstoffärmeren MGO-Antrieb ausge stattet, während sie im Hafen mit Landstrom betrie
ben wird – ein wichtiger Beitrag, um die CO 2 -Emissio nen in den besuchten Häfen zu reduzieren. Ein weiteres Detail: Einwegplastik wird weder an Bord der Schiffe noch bei Landausflügen verwendet, und die Schiffe werden von der Organisation «Rina Dol phin» für reduzierte Unterwassergeräusche zertifi ziert.
Übrigens: Die Neurowissenschaft hat belegt, dass das Meer den Geist beruhigt, den Körper revitalisiert und die Immunfunktionen stärkt. Statt den Anforderun gen des Alltags begegnen zu müssen, erkunden die Gäste neue Reiseziele und Kulturen, verbringen Zeit mit Freund:innen, knüpfen Kontakte und besinnen sich auf das, was wirklich zählt. Sobald man zur Ruhe kommt, können Selbstfindung und Erholung begin nen – eben der «Ocean State of Mind».
«Explora Journeys»-Kreuzfahrten sind buchbar beim Kreuzfahrtspezialisten e-hoi in Herisau. e-hoi.ch, info@e-hoi.ch, 071 886 68 88
Diese Leistungen sind immer im Reisepreis enthalten:
– Champagner zur Begrüssung in der Suite
– Erlesene Weine und Premium-Spirituosen, Kaffee spezialitäten, Tees und alkoholfreie Getränke sind jederzeit verfügbar, einschliesslich Minibar in der Suite
– Trinkgelder an Bord
– Erstklassige Kulinarik in den Restaurants, auch in den Spezialitätenrestaurants
– 24-Stunden-Suitenservice
– Unbegrenzter Zugang zum Wellnessbereich
– Gesundheits- und Fitnessprogramme an Bord
– Unbegrenztes Highspeed-Wi-Fi
– Shuttle-Service zwischen Hafen und Schiff (je nach Verfügbarkeit)
Engelberg ist ein wahrlich himmlischer Ort. Der Name basiert auf der Legende, dass Mönche beobachtet haben, wie Himmelsboten über den Hausberg Hahnen ge schwebt sind. Daraufhin errichteten sie an diesem glück seligen Platz das Kloster. Solche Geschichten gibt es hier unzählige. Die meisten handeln vom Glück, das hier an scheinend ein wenig leichter zu finden ist als anderorts. Das Klosterdorf, gerade mal 45 Minuten mit dem Zug von Luzern entfernt, erstrahlt in den Wintermonaten in einem besonderen Licht. Inmitten der imposanten Alpenszene rie, überragt vom 3238 Meter hohen Titlis-Gletscher, sind bei den «Engelberger Lichtblicken» bis zu 4 Meter hohe Lichtskulpturen zu bestaunen, die das Winteridyll in eine romantische Märchen-Kulisse verwandeln. Wer zum ersten Mal herkommt und wie so viele vor ihm dem Zauber der beschaulichen Enklave verfällt, den mag es verwundern, dass das 4000-Seelen-Dorf noch immer ein Geheimtipp ist. Orte wie St. Moritz oder Davos mögen bekannter sein, diesen steht das auf 1000 Meter Höhe gele gene entspannte Ganzjahres-Outdoor-Eldorado jedoch in nichts nach. Pelzmäntel sucht man selbst im besten Haus am Platz, dem «Kempinski Palace Engelberg» vergeblich. Stattdessen tummeln sich im dazugehörigen «Chalet Ru inart» bei herzhaftem Käsefondue Skifahrer:innen, Snow boarder:innen und Freerider:innen aus ganz Europa. Die ursprüngliche Natur und die majestätischen Berge, deren Gipfel die Wolken berühren, üben eine magische
Anziehungskraft auf die internationalen Besuchenden aus. Es herrscht eine lässige und ungezwungene Atmo sphäre, die dem charmanten Ort weltoffenes Flair ver leiht. Viele kommen und bleiben, sie finden hier ihr Glück. Schon seit einigen Jahren lassen sich immer mehr Skandinavier:innen hier nieder und sorgen für einen coolen Lifestyle. Lässige Wohlfühlplätze wie das sympa thische Hotel «Ski Lodge» oder die Kaffeebar «Roastery» sind fest in schwedischer Hand. Längst schon hat sich bei der internationalen Freerider-Community herumge sprochen, dass die Region Engelberg-Titlis mit ihren «Big 5»-Abfahrten mit bis zu 2000 Höhenmetern der «place to be» für den perfekten Powder ist.
Zudem kann Engelberg mit einer Menge Rekorden auf warten, z. B. mit einer der höchsten Seilbahndichte der Welt. Gleich 40 grosse und v. a. kleine Bergbahnen führen zu den schönsten Hängen rund um das grosszügige Tal. Und so ganz nebenbei bietet die Region mit dem TitlisGletscher auch noch die längste Skisaison der Schweiz. Diese dauert von Oktober bis Mai. Und wo wir gerade bei den Superlativen sind: 3041 Meter Höhe, 500 Meter Ab grund: der Cliff-Walk ist die höchst gelegene Hängebrü cke Europas. Für die Überquerung braucht man Nerven wie Drahtseile, aber unvergessliche Glücksmomente sind garantiert.
engelberg.ch
Auch im Winter laden die 824 km 2 des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Jung frau-Aletsch zum sportlichen Treiben und
gemütlichen Erleben ein. Neben Skipisten, Trails und Winterwanderwegen, besteht auch die Möglichkeit, spannende und spektakuläre Ausflugsziele zu besuchen –so beispielsweise das World Nature Forum (WNF) in Naters. Das moderne Museum ist in nur fünf Gehminuten vom Bahnhof Brig erreichbar und bietet ein grossartiges Er lebnis für Gross und Klein, zeigt es doch Prozesse rund um die Entstehung und Ver änderung der Alpen und setzt sich mit den klimatischen Herausforderungen ausei nander. Dank eindrücklicher Filme und interaktiven Erlebnisstationen wird der Forschergeist auf jeden Fall geweckt.
Wer die Jungfrau-Aletsch-Region lieber von zu Hause aus entdeckt, kann das UNESCO-Welterbe jetzt auch virtuell erle ben. So bietet myswissalps.ch interessante und informative Entdeckungsreisen digi taler Art. Auch Spiele und Wettbewerbe werden angeboten. Ausserdem zeigt sich der Adventskalender von myswissalps.ch prall gefüllt und voller toller Erlebnisprei se, die es möglich machen, das Welterbe doch noch vor Ort geniessen zu können.
Weitere Infos: Stiftung UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, Bahnhofstrasse 9a, Naters, myswissalps.ch
Der Schweizer Ingenieur Niklaus Riggenbach entdeckte bereits in den 1860er-Jahren, dass Eisenbahnen dank einer besonderen Konstruktion aus Zahnrad und Zahn stange extreme Steigungen überwinden können. Seine 1871 eröffnete Vitznau-Rigi-Bahn feierte im vergange nen Jahr bereits ihren 150. Geburtstag und gilt damit als die erste Bergzahnradbahn Europas.
Riggenbachs Erfindung hat dem Bergtourismus in der Zentralschweiz und auf der Rigi, die majestätisch hoch zwischen Zugersee und Vierwaldstättersee thront, ei nen enormen Push gegeben. Die Bekanntheit der «Köni gin der Berge» als eines der beliebtesten Ausflugsziele in den Alpen für Reisende aus aller Welt wuchs weiter an. Kein Wunder: Nirgends verschmelzen Berg und See so intensiv ineinander wie an der Rigi.
Inmitten der Zentralschweiz gelegen lässt sich die Rigi aus jeder Himmelsrichtung bestens erreichen: natür lich mit der Zahnradbahn (ob historisch oder topmo dern), aber auch über diverse Luftseilbahnen. Beson ders eindrücklich beginnt die Reise für jene, die bereits in Luzern aufs Schiff steigen und über den See nach Vitznau gleiten. Auf der Fahrt Richtung Gipfel warten gleich mehrere Stationen mit atemberaubender Aus sicht auf. Ganz oben präsentiert sich vom Gipfel Rigi Kulm in 1798 Metern Höhe ein 360-Grad-Panorama blick. Diese surreal schöne Aussicht versetzt sogar Jet setter:innen, die meinen, schon alles gesehen zu haben, in helle Begeisterung. In der Morgendämmerung auf
den Gipfel zu steigen, einen heissen Tee zu trinken, den malerischen Sonnenaufgang zu erleben und dem Him mel ganz nah zu sein, ist ein Erlebnis, das man nie mehr vergisst. Gerade im Winter finden sich auf dem weitläufigen Aussichtsberg neben lebendigen Schlittel pisten und bequem ausgebauten Winterwanderwegen auch stille Winkel zum Schneeschuhlaufen oder ein fach zum Geniessen des knirschenden Schnees. Als Energietankstelle, um den Alltag hinter sich zu lassen, ist die Rigi in jedem Fall bestens geeignet. Wer es be quem mag, der checkt im Hotel «Rigi Kulm» ein. Von dort sind es nur wenige Schritte bis zum Sonnenaufoder Untergang am Gipfelkreuz. Im Winter verwandelt sich die Rigi in ein Wintermär chen. Das kleine und familiäre Skigebiet versprüht einen besonderen Charme. Gäste kommen in den Genuss von 20 präparierten Pistenkilometern und Wartezeiten an den kleinen Liften gibt es selten. Ein Skitag auf der Rigi ist zudem erschwinglich, denn wer ein gültiges Ticket für die Zahnrad- und Luftseilbahnen der Rigi-Bahnen hat oder die Rigi zu Fuss erklimmt, fährt kostenlos Ski. Zum wohligen Wintergenuss lädt zudem das Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad ein. Bei den «Mystic Moments» lassen sich des Nachts aus dem Wasser sogar die Sterne betrach ten. Die Eindrücke des Tages noch im Kopf – und die Rigi im Herzen.
rigi.ch
So sicher wie der Winter kommt auch die Lust auf gesellige Zeiten rund ums Fondue-Caquelon. Wetten? Abwechslung zur heimischen Stube bieten diese Fondue-Erlebnisse der Extraklasse. Say Cheese!
ANITA SUTERBeim Fondue-Erlebnis auf der Rigi wird gleich in doppel ter Hinsicht geblubbert; Einerseits im Mineralbad, andererseits im Caquelon. Im «Fondue Genusstraum für 2» ist nämlich ein Tageseintritt ins Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad enthalten. Wunderbar lässt es sich da hoch über dem Vierwaldstättersee sprudeln, saunieren, und relaxen. Aber halt! Was rausgeschwitzt wird, muss auch wieder rein! Darum ist das Berg käsefondue für die einen das Tüpfelchen auf dem i – und für andere das Highlight des Tages. rigi.ch
1Ein Gläschen prickelnder Champagner, Ausblick auf den verschneiten Kurpark, und dazu natürlich ein herzhaftes Fondue, das von Innen wärmt; ange richtet ist das winterliche Festmahl in Engelberg (OW). Mit seinem urchi gen Chalet Ruinart, ausgestattet mit hölzernem Mobiliar und kuschligen Fellen, lädt das schicke Kempinski Palace auf seiner Terrasse zum Hüttenzauber am Fusse des Titlis. kempinski.com
Einmal Käsehimmel retour bitte! Mit der Fonduegondel «Gondolez za» beim Hotel Walther in Pontre sina (GR) lässt es sich ab dem 2. Dezember ganz wunderbar genau dahin entschweben – wenn auch nur geschmacklich. Weil die Seilbahn nach 30 Jahren Arbeit am Berg nämlich ihren wohlver dienten Ruhestand geniesst, bleibt sie samt Fondue-Gästen am Boden. Schick ausstaffiert steht sie vor dem familiengeführten 4-Sterne-Superior-Hotel inmitten der Oberengadiner Bergwelt. Damit der geschmolzene Käse aber nicht auch an Bodenhaftung gewinnt, gilt auch am urchigen Eichentisch: Immer schön rühren! hotelwalther.ch
Urschweizerischer als ein Fondue geht fast nicht – aber dass als Soundtrack auch anderes als Örgeli-Musik geht, beweist das Hard Rock Hotel in Davos (GR). Wie beim Hotelerlebnis mit seinen stylischen Zimmern und Live-Konzerten stehen die Zeichen auch im Fondue Pavillon ganz auf Rock’n’Roll. Das Fondue-Dinner in der hübsch dekorierten Holzhütte gibt’s jeweils am Wochenende für Gruppen von vier bis acht Personen. hardrockhotels.com
Gerade mal einen Katzensprung braucht es, um von Downtown Zürich in diese char mante Fonduehütte fernab des städtischen Treibens zu gelangen. Auf dem Zürichberg hat das Sorell Hotel auf seiner Terrasse nämlich wiederum ein Chalet voll winterlicher Bergro mantik geschaffen. Cheminée, Kerzenlicht, Holztische, dazu Ausblick über den Zürichsee und die Alpen –müssen wir noch mehr sagen? Vielleicht soviel: Für Fleischtiger gibt es auch Fondue Chinoise. chalet-zueriberg.ch
Um die heilende Wirkung von Molke wusste man bereits im antiken Rom; sie enthält Vitamine, Calcium und Kalium und macht die Haut wunderbar geschmeidig.
ELISHA NICOLAS SCHUETZDie ursprüngliche, unberührte Natur der Schweiz ist der ideale Ort, um aus Alltagstrott zu entfliehen. An herrlicher Lage und in familiärer Atmosphäre so rich tig entschleunigen und mal wieder tief durchatmen –dies gelingt hier wie von selbst. Und nicht nur in der kälteren Jahreszeit lässt sich Entschleunigung idealer weise mit Wellness kombinieren. Mitunter wird dies gerne auch etwas aussergewöhnlich zelebriert und aus den unglaublichsten Zutaten Wellnessmethoden ent wickelt.
Badegenuss
So stehen sogenannte Hotpots an den verschiedensten Orten der Schweiz. Diese Hotpots haben ihren Ur sprung in der isländischen Badekultur, wo das Wasser aus heissen Quellen in natürlichen Gegebenheiten ge staut wird. Im Kanton Bern besteht dieses Freibad aus einer Wanne aus massivem Holz, welche ein äusserst behagliches Gefühl vermittelt. Doch hier wird der Hot pot nicht einfach mit heissem Wasser gefüllt, sondern mit Molke, wie auf der wunderschönen Alp Turnels oberhalb von Gstaad oder auf der Berglialp im Glar nerland. Letztere stellt aus der gehaltvollen Rohmilch des Alpbetriebs den Glarneralpkäse AOP her – und nutzt die Molke für das Bad im Hotpot.
Baden in der Molke
Aus gutem Grund, denn dieses Wellnessvergnügen schätzten bereits die Römer:innen: Molke wurde zur Behandlung von Hautkrankheiten, Tuberkulose, Gicht und Verdauungsbeschwerden verwendet. Dieses alte
Heilwissen hat die Zeit überdauert und Molke-Kuren werden auch heute noch angewendet, gerade im Al penraum. Während der Alpzeit von Anfang Juni bis Ende August ist das Molkebad beispielsweise auch am idyllischen Seealpsee im Appenzell möglich. Mit rund 40 Grad fliesst die frische, unverdünnte Molke vormit tags direkt aus der Käserei nach draussen in eine gros se hölzerne Badewanne – frischer und natürlicher geht es kaum. Nach solch einem pflegenden Molkebad fühlt man sich in der Tat wie neu geboren. Und trotz der über 40 Grad heissen Molke hat das Bad im Hotpot eine kühlende Wirkung und versorgt den Körper mit allerlei Naturheilkräften.
Vielfältige Heilwirkungen Nach dem Molkebad sollte man sich jedoch nicht gleich abduschen, sondern die Molke ein wenig auf der Haut antrocknen lassen. Das hat den Vorteil, dass das MolkeEiweiss besser in die Haut einziehen kann und da durch seine Wirkung effektiver entfaltet. So empfehlen Expert:innen das Baden in Molke zur Behandlung von sehr trockener Haut und sogar bei Hautkrankheiten, zum Beispiel Neurodermitis. Unterstützend kann dies ausserdem bei einer Diät sein, denn Molke wirkt zu sätzlich entschlackend und gewebestraffend. Des Wei teren wurde festgestellt, dass bei einem Molkebad eine ausreichende Versorgung der Haut mit dem wertvollen Milchfett stattfindet.
madeinbern.com, seealpchaes.ch, molkenbad.ch
Die sanft geschwungene Pendelleuchte von Gervasoni zeichnet sich durch ihre grosse visuelle Wirkung aus. Die BRASS-Kollektion greift auf duktiles Messing zurück, um Ihren Raum in gold-warmen Glanz zu hüllen. mooris.ch
Das gedrechselte Holzobjekt von HolzART bringt die Schön heit von Schwarznuss zur Entfaltung und sorgt mit natur belassenen Rändern für einzig artige Kunstwerke. holzart-drechseln.ch
Salomé Bäumlin vom Atelier Ait Selma verbindet exquisites Schweizer Design mit der handwerklichen Fertigkeit von südmarokkanischen Berber-Frauen. Dabei entstehen in Web- und Knüpf techniken die handgefertigten, edlen Teppich-Unikate der Kollektion «Alles ist eins» aus naturbelassener Wolle. aitselma.com
Ganz im Einklang mit der Designphilosophie von Marcio Kogan / studio mk27 ist das raffinierte, modulare Sofa «Horizonte» von Minotti aus einer klaren architektonischen Vision entstanden. Eine elegante Linie, die sich dank dem mattschwarzen Metallsockel leicht vom Boden abhebt, verleiht dem Sofa ein besonderes Gefühl der Schwebe. intraform.ch
Doppelte Funktion –doppelte Freude: Kitatori begeistert uns mit einem eleganten Tablett, das gleichzeitig auch als Wandspiegel genutzt werden kann. kitatori.ch
Die Stoff-Kollektionen von Designers Guild lassen Sie in schier unbegrenzter Auswahl schwelgen. Wählen Sie aus wunderschönen Stoffen und einem Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich Ihr Kissen nach Ihren Wünschen fertigen. designersguild.com
Der Barhocker AAS 38 von Hay lässt sich dank seiner klaren Linienführung und den verschiedenen Farboptionen vielseitig kombinieren. Sein Charakte ristikum ist das fragil anmutende Gestell, das über eine integrierte Fussablage verfügt. goodform.ch
Der Beistelltisch des dänischen Herstellers &Tradition scheint auf den ersten Blick recht schlicht zu sein, doch der asymmetrische Korpus lässt sich für eine Vielzahl von Zwecken einsetzen und integriert sich mühelos in Ihr Interieur. connox.ch
Fr. 329.–
Das Plaid NANDO von Schlossberg hüllt Sie in besonders weiche und wärmende Merino-Wolle. Das zwei farbige Karo überzeugt mit einem Farbverlauf über die gesamte Fläche bis zu den Fransen und wird so zum leisen Mittelpunkt. schlossberg.ch
Fr. 330.–
Fr. 349.–
Das Notizbuch Oriental Stories wird vom Atelier 1818 in Oberdiess bach und von Einrichtungen für be nachteiligte Personen handgefertigt. Die Unikate sind eine Freude für alle, die gerne schreiben, zeichnen und skizzieren! atelier1818.ch
Die trendige Screen-Stehleuchte von Market Set erinnert an die 1970er-Jahre. Ihre Schirme aus gewaschenem Leinen sind lichtdurchlässig, sodass die Wände subtil mit Lichtspielen verziert werden. ekkla.ch
Das unverwechselbare Designstück Juna von Schramm bietet nicht nur erholsamen Schlaf, sondern wird durch modulare Ergänzungen zu einem multifunktionalen, interaktiven Fokuspunkt YOURSELF der Wohnung. intraform.ch
Der Beosound EMERGE bringt Ihre Musik an Orte, die Sie sich nie zuvor hätten vorstellen können. Elegant und schmal passt er überall hin – vom Bücherregal im Schlafzimmer bis zur engen Ecke in der Küche. Und trotz seiner Grösse erreicht er Sie überall im Raum mit vollem, ultrabreitem Klang (Fr. 809.–). Media-Line, Bern, Thun und Interlaken, media-line.ch
Die Solothurner Manufaktur WhyWood ermöglicht Ihnen, Ihre Kopfhörer auf eine sehr elegante Weise zu präsentieren und mittels USB-Port aufzuladen. Der aus edlem Nussbaum gefertigte YPod bietet ausserdem wireless charging für Ihr Smartphone. localminds.ch
Fr. 99.–ZUHAUSE & INSPIRATION
Die von der Sonnenuhr inspirierte Delta-Clock des Labels Lawa Design zeigt die Zeit mithilfe von Licht und Schatten an. Gleichzeitig erzeugen die Falten auf der Ober fläche spannende Schattenspiele, die begeistern. kitatori.ch
Carmen Boog setzt zu 100 % auf natürlichen Korkstoff, der ihren Kissen eine unver wechselbare, luxuriöse Erscheinung verleiht und sie zu einem absoluten Hingucker macht. zigzagzurich.com
Designt von Verner Panton lässt die farbenfrohe Flowerpot-Tischlampe von &Tradition den Zeitgeist der 68er-Jahre wieder neu aufleben –und hüllt dabei jeden Raum in warmes Licht. goodform.ch
Fr. 309.–
BETTWÄSCHE UND HEIMTEXTILIEN
Schweizer Manufaktur
Fr. 89.–66 4 2022
Es muss nicht immer Parkett sein! Das Thuner Bodenbelagsunternehmen nuovafloor bietet Ihnen mit fugenlosen Bodenbelägen – wahlweise auf Zement- oder Kunstharzbasis – eine moderne und pflegeleichte Alternative zu klassischen Boden belägen. Die fugenlosen Bodenbeläge erfüllen die höchsten ästhetisch-gestalterischen Ansprüche und lassen Ihr Herz höherschlagen. nuovafloor.ch
Der von Patricia Urquiola entworfene «Dudet Chair» des Design-Labels Cassina trumpft mit sanften Linien und weichen Materialien auf, die dem Stuhl eine legere und behagliche Note verleihen. cassina.com
Für ihr berg|see-Projekt hat sich die Künstlerin Nora Wagner von der Topografie Schweizer Seen inspirieren lassen und deren geometrische Formen in aufre gende Keramik-3D-Drucke umgewandelt. norawagner.ch
lässt Räume zur Ruhe kommen, Möbel wirken und macht moderne Bauherren glücklich.
Entscheiden Sie sich für einen fugenlosen Bodenbelag von nuovafloor entscheiden Sie sich für Ästhetik, Design und Langlebigkeit
Handgefertigt von unseren erfahrenen Industrie und Unterlagsbodenbauern, entstehen in einem einzig artigen händischen Verfahren, unikate und pflegeleichte Bodenbeläge aus Zement oder Kunstharz nuovafloor ch Scheibenstrasse 3, Thun 033 335 10 70
Der Name ist hier Programm: Die Échasse-Schale von Menu ruht auf Stelzen aus Messing, die herrlich schön mit dem grünen Rauchglas kontrastieren. mooris.ch
Das aufregende Formenspiel und die vielfältigen Farben von Estelle Gassmanns Pomelo Spiral warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. estellegassmann.ch
Fr. 1600.–
Der dreiflammige Kerzenständer aus Messing ist Jaime Hayons Interpretation klassischer Kandelaber, wie sie bereits seit Jahrhunderten in Gebrauch sind, und besticht mit einem hochwertigen, funktionellen Design. shop.teojakob.ch
Fr. 186.60
Mit den filigranen Tellern der Schweizer Künstlerin Estelle Gassmann wird Ihr Essen nicht nur für den Gaumen, sondern auch für die Augen zu einem wahren Hochgenuss. estellegassmann.ch
Die Bettwäsche Helvetia aus hochwertigem, zartglänzendem Mako-Satin ist die perfekte Verbindung von Schweizer Kunsthand werk und Handwerkskunst. Die traditionelle Technik des Scheren schnitts wurde von der bekannten Künstlerin Esther Gerber modern interpretiert und in der Divina-Manufaktur in Bettwäsche von bester Qualität verwandelt (ab Fr. 269.–). divina.ch
Der kleine Eames-Hausvogel aus Nussbaum sieht echten Vögeln zum Verwechseln ähn lich und ist ein pflegeleichtes Haustier, an dem DesignPurist:innen wie Tierfans gleichermassen ihre helle Freude haben. mooris.ch
Die neue Soundbar Beosound THEATRE ist ein in jahrelanger Arbeit entstandenes technologisches und ästhetisches Meisterwerk. Wenn Sie jedes kleinste Detail aus jedem Winkel hören, sehen Sie einen Film nicht einfach nur an. Sie sind mitten im Geschehen. Ihr Fernseher wird zum Kunstwerk und jeder Filmmoment zum unvergleichlichen Kinoerlebnis – weit über Ihre Vorstellungen hinaus. Für lange Zeit geschaffen. (ab Fr. 6690.–). Media-Line, Bern, Thun und Interlaken, media-line.ch
Jasper Morrisons Design aus dem Hause Vitra beeindruckt mit ausgewogenen Proportionen, hohem Komfort und klaren Linien. Dank dem modularen Aufbau lassen sich nicht nur Farbe und Material, sondern auch Grösse und Form des Sofas individuell festlegen. intraform.ch
Fr. 109.–
…
liegt in der Luft. Die exklusive Saison kerze Panettone zaubert mit ihren lieblichen Noten von Zitrus, kandierten Früchten und Vanille eine festliche Atmosphäre. Sie ist Teil der HolidayCollection von Acqua di Parma und bringt köstlichen Genuss für Auge, Geruch und Geschmack. tschui.com
Mit dem neuen Kaffeevollautomaten EQ900 von Siemens ziehen hochentwickelte Techno logie und personalisierter Kaffeegenuss in Ihre Küche ein – damit Sie auch zu Hause einen perfekten Kaffee geniessen können.
Ein exzellenter Kaffee zeichnet sich durch einen viel schichtigen Geschmack und feine Aromanuancen aus. Da für braucht es ein perfektes Zusammenspiel aller Parame ter: von der Wasser- und Kaffeemenge über den Mahlgrad bis hin zur Brühtemperatur und -zeit sowie der Milchtem peratur und -menge. Mit der EQ900 sorgt Siemens dafür, dass Kaffeeliebhaber:innen in allen Aspekten das Beste aus den Kaffeebohnen herausholen können und so voll auf ihre Kosten kommen. Denn der neue Kaffeevollautomat stellt mit intelligenten Technologien die optimale Synergie aus Kaffee, Wasser, Hitze und Druck sicher, um jedem Kaf fee einen vollmundigen und aromatischen Geschmack zu verleihen. Zudem ermöglicht der innovative baristaMode Kaffeekenner:innen und Experimentierfreudigen, alle Pa rameter individuell und präzise an die eigenen Vorlieben anzupassen. So schenkt Ihnen Siemens die Freiheit, die ganze Bandbrei te an Kaffeearomen zu testen und jede ein zelne Tasse bis in die feinste Nuance auf Ihren Geschmack abzustimmen. Und wer seine perfekte Kombi nation gefunden hat, kann die se ganz einfach im persönli chen Profil speichern. Wer sich dagegen erst noch mit den ver schiedenen Möglichkeiten ver traut machen möchte, wählt den comfortMode und erhält so auf Knopfdruck perfekt ab gestimmten Kaffee.
Neue Massstäbe der Individualisierung
Noch einzigartiger wird Ihr Kaffeegenuss mit dem neuen dualBean-System (modellabhängig), das zu schwachem Espresso oder zu starkem Kaffee ein Ende setzt. Denn die EQ900 ist mit zwei Bohnenbehältern ausgestattet, sodass sowohl Espresso- als auch Kaffeebohnen Platz finden. Die zwei separaten und einstellbaren elektronischen Mahlwerke geben Ihnen zudem die volle Kontrolle über den Mahlgrad. Ferner passt das intelligente beanIdentSystem automatisch alle Getränkeeinstellungen an die Art der Kaffeebohnen an und holt so das Optimum aus jeder Röstung heraus. Geben Sie einfach die Sorte und den Röstgrad ein und überlassen Sie den Rest dem zu kunftsweisenden Kaffeevollautomaten von Siemens.
Die Zubereitung Ihres Lieblingskaffees ist mit der EQ900 unglaublich einfach. Das brillante, 6,8 Zoll grosse iSe lect-Display ermöglicht Ihnen, per Touch-and-Slide das übersichtlich gestaltete Menü zu durchstöbern und alle Einstellungen zu personalisieren. Für noch mehr Flexi bilität beim Kaffeetrinken sorgt die Home-Connect-App: Morgens so lange im Bett liegen bleiben, bis der Kaffee fertig ist und Sie mit seinem Duft an den Frühstückstisch lockt? Kein Problem! Dazu müssen Sie nur die HomeConnect-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet öffnen, die persönlichen Kaffeewünsche und das Timing einge ben und die EQ900 erledigt den Rest für Sie – für den perfekten Start in den Tag mit höchstem Kaffeegenuss.
siemens-home.bsh-group.ch
Casual-Look hat mit der Tatsache zu tun, dass man(n) es gerne bequem hat. Tschui Menswear kleidet den anspruchsvollen Herrn von Kopf bis Fuss stil- und typgerecht ein. Dabei wählt Tschui seine Mode sorgfältig aus und ist immer auf der Suche nach aufregenden neuen Marken. Als eines der schweizweit führenden Fachgeschäfte legt Tschui grossen Wert auf Beratung. Für ganz individuelle Wünsche fertigt Tschui mit Partnern Ihr Kleidungstück nach Mass.
Sinnlich, klar und dezent vereint Giorgio Armanis erster orientalischer Herrenduft Bergamotte und Zitrone mit den weichen Noten von Olivensprossen, Guajakholz und Tonkabohne. So wird Code zu einem raffinierten und verführerischen Duft für einen Mann voller Charisma. armanibeauty.ch ab Fr. 129.90
Fr. 19.90
Herren-Weekender – made in Bern –gefertigt aus hochwertigem gewachstem Leder in Vintage-Optik. Innenfutter aus 100 % Pet-Recycling. Jede Tasche ist eine Einzelanfertigung. Weitere Farben auf Anfrage. bernaco.ch
Fr. 878.–
Erstmals bietet Kneipp eine Kombination aus Gesichtspflege, Waschgel und Dusche in einem Geschenkset für den Mann an. Das Set hat die ideale Grösse für die Reisetasche und duftet herrlich nach Lemongras und Guarana. kneipp.swiss
Als hochwertiges und individuell angefer tigtes Schmuckstück, das Geschichte und Gegenwart elegant in sich vereint, sind Sie gelringe bei Männern derzeit wieder sehr beliebt. Der traditionsreiche Siegelring steht heute für die Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln und symbolisiert auf wunderschöne, ästhetische Weise die Zu sammengehörigkeit einer Familie. Gleich zeitig ist er Ausdruck des persönlichen Stils und spielt oft mit der Fantasie. Kurz: Ein Siegel- oder Wappenring ist das ideale Accessoire für Herren mit Struktur und klaren Vorstellungen im Leben. Die Gold schmiede von Zigerli+Iff in Bern beraten Sie gerne bei der Gestaltung, der Wahl des Materials, der Art der Herstellung und der Auswahl des zu gravierenden Steins. Las sen Sie Ihr persönliches Unikat im stilvol len und maskulinen Design im Gold schmiedeatelier von Zigerli+Iff von Hand anfertigen.
Zigerli+Iff, Spitalgasse 14, Bern
Das Modell «Drenter» ist in der Modewelt nicht mehr wegzudenken. Es wirkt sportlicher und urbaner als eine klassische Lammfelljacke und ist somit perfekt für die kühlen Herbst- und frostigen Wintertage. Was will «Mann» mehr?! neuenschwander.ch
Fr. 990.–
Schon beim Anblick der OhrhängerUnikate des Zürcher Labels «Elvetia» kribbelt es: Aus RecyclingSilber und naturbelassenem Nadelquarz aus dem Val Bedretto (inkl. passende Halskette). «Sasso San Gottardo»-Shop , elvetia.luxury
Die hochwertigen Öle der Schweizer Duftmanufaktur INFINITIUM eignen sich perfekt, um eine einladende Atmosphäre in Ihrem Zuhause zu schaffen. Damit Sie den passenden Duft für jeden Raum finden, bietet Ihnen INFINITIUM mehr als 25 verschiedene Duftkompositionen an. Von höchster Qualität und frei von Allergenen oder alkoholischen Trägerstoffen, haben die Duftöle vielfältige Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden. Mit einem Diffuser lassen sie sich kontinuierlich in die Raumluft verteilen, ohne Kerzen oder andere potenziell gefährliche Methoden zu verwenden. Bei der Wahl des Raumbedufters gilt es jedoch wichtige Unterschie de zu beachten. So weist der elegante Trockendiffuser «Markus» von INFINITIUM gegenüber Diffusern, die ätherische Öle erhitzen oder mit Wasser betrieben sind, mehrere Vorteile auf: Er arbeitet mit einer effizienten, schonenden Vernebelungstechnologie und ist daher weder auf Hitze noch auf Wasser angewiesen. Dadurch werden nicht nur die Integrität der Öle und die Luftfeuchtigkeit des Raums bewahrt, sondern der Duft wird auch gleichmässiger und lang anhaltender verteilt, ohne Ablagerungen zu hinterlassen. Zudem kann der Diffuser via App individuell programmiert werden, um Laufzeit, Intensität sowie Beduftungsintervalle zu be stimmen. Die clevere Regulierung sorgt für einen geringeren Verbrauch an Duftöl, sodass Sie länger Freude an Ihren liebsten Düften haben. infinitum-raumbeduftung.ch
Hier festigt sich die Faszination für Funkelndes: Einst eine Festung, bunkert das «Sasso San Gottardo» die Riesenkristalle vom Planggenstock.
Genesis Motor Switzerland und The Living Circle – ein Zusammen schluss von ausgewählten Luxushotels und -restaurants – gehen eine Partnerschaft ein. Genesis kann somit künftig das Markenversprechen «We come to you» einlösen. Dies nicht nur bei der Neu- und Service wagen-Auslieferung am Wohnort der Kunden, sondern neu auch in einem der Zürcher Fünf-Sterne-Hotels des The Living Circle Widder Hotel, Storchen Zürich und Alex Lake Zürich. Dies ermöglicht den Genesis Personal Assistants ihren Kunden im Rahmen der Fahrzeug übergabe ein besonderes Luxus-Serviceerlebnis zu vermitteln. Der Service ist rund um die Uhr verfügbar und ermöglicht der Kundschaft der koreanischen Premiummarke noch mehr Flexibilität und schenkt ihnen so weitere kostbare Zeit. genesis.com
Obwohl die Festung «Sasso da Pigna» 2001 aus der strengen Geheimhaltung entlassen wurde, umgibt sie noch immer die Vagheit des Verborgenen. Zwischen 1941 und 1945 erbaut, zählt der 2,5 Kilo meter lange Stollen zwischen Airolo und Andermatt zu den Denkmälern von nationaler Bedeutung. Hinter den ge waltigen Felswänden erleben Museums besuchende Zeitgeschichte hautnah: Besichtigt man Mannschaftsräume, Waffenlager und Originalrelikte, be schleicht einen das Gefühl, die Soldaten könnten jeden Augenblick zurückkeh ren – alles wirkt, als wäre es gerade erst verlassen worden
So unterirdisch er ausgestellt ist, so über irdisch schön wirkt er: Der Riesenkris tall, der seinesgleichen sucht. In der Er
lebniswelt ist er als glänzendes Gefüge ausgestellt, so wie die Gänge der Alpen ihn schufen. In Jahrmillionen am Plang genstock herangewachsen, zirka 60 Me ter im Berginnern, beförderte ihn Strah ler Franz von Arx mit seinem Partner Elio Müller ans Licht. Mit 1,5 Tonnen Gewicht und Spitzen, die bis zu einen Meter in die Höhe ragen, ist der Schatz an Format und Funkelkraft kaum zu überbieten. Während sich die flirrenden Facetten noch in den Pupillen spiegeln, wartet die «Wunderkammer» mit sagen umwobenen Sachen und Sächelchen auf. Tief in den Kavernen versetzt einen Kurioses und Kunsthandwerkliches in Staunen, das vom Talent der einstigen Kristallschleifer zeugt: Kronleuch ter, Kerzenhalter und Kostbar keiten, die italienische Fürsten zierten. Kehrt man nach der Erkundungs tour ans Tageslicht zurück, ist es schwer zu sagen, was einen mehr blendet: Die Sonne oder doch die Schätze, die in Erinnerung wei terstrahlen?
Ab 6. Juni jeweils von 10.30 Uhr bis 15 Uhr geöffnet (Eintritt ab Fr. 18.–). sasso-sangottardo.ch
Am Idaplatz in Zürich fertigt Glasbläser Otmar Trost jede «Gigi»-Karaffe mit Einpassung für den Bergkristall – unter anderem aus dem Tessin – in höchster Handwerkskunst an. «Sasso San Gottardo»-Shop, crystalsonicwater.com
Der Name «The Frame» ist hier Programm: der Fernseher von Samsung sieht wie ein gerahmtes Kunstwerk aus. Der Clou ist ein Standby-Modus: Steht gerade kein Fernsehgucken auf dem Programm, soll «The Frame» den Raum mit wechselnden Bildern schmücken. samsung.com
Die revolutionäre Oral-B iO 10 ist die einzige Zahnbürste mit Live-Führung: Der smarte iO Sense Charger lässt Sie zwischen sieben Putzprogrammen wählen und gibt Ihnen dann personali siertes Echtzeit-Feedback, wo, wann und wie Sie putzen müssen. Mit dem individualisierten Putz erlebnis schenkt Ihnen Oral-B jeden Tag ein professionelles Reinigungsgefühl und eine ange nehme, effektive Zahnfleisch pflege. oralb.de
Die smarten Premium-Speaker von Braun Audio bestechen mit zeitlosem, durch dachtem Design und glasklarem, ausge wogenem Sound. Die Lautsprecher unter stützen dank integrierter ChromecastSchnittstelle über 300 Streaming-Dienste und können auch über Airplay 2 oder Bluetooth angesteuert werden. Der dezen te Eyecatcher ist in drei Grössen sowie zwei Farbvarianten (schwarz, weiss) er hältlich und kann wahlweise einzeln, als Stereopaar oder über mehrere Zimmer verteilt genutzt werden. Doch nicht nur äusserlich, sondern auch klanglich fügt sich die neue LE-Serie optimal in jedes In terieur ein. Denn die wunderschön ge streute Klangbühne lässt sich mittels App an jede räumliche Gegebenheit anpassen und vereint so modernsten Minimalismus mit perfektem Sound.
braun-audio.com
Zuhause, bei der Arbeit, auf Reisen –egal wo und wann, das neue «Schmuck stück» Zoemini 2 von Canon sorgt für Fotospass im Hosentaschenformat. Erhältlich in drei Farben. canon.ch
BIS 8. JANUAR 2023
Auf die Weihnachtsstände, fertig, los! Geschäf tiges Treiben, anregende Gespräche, festlich dekorierte Stände, gebrannte Mandeln, Souve nirs und Geschenke. Ein reiches Warenangebot an typisch weihnachtlichen Artikeln versetzt Marktbesucher:innen beim Flanieren so richtig in Weihnachtsstimmung. Der Weihnachtsmarkt gehört deshalb zum alljährlichen Weihnachtsri tual fest dazu. So erfreut sich derjenige auf dem Waisenhausplatz bereits einer über 20-jährigen Tradition. Wer auch in der Altjahreswoche noch nicht genug vom Weihnachtsfeeling hat, ist auf dem Altjahresmarkt genau richtig.
Bern, bern.com
Unsere Art zu schreiben ist stetig im Wandel. Mechanisierung, Automation sowie Digitalisie rung haben diese Veränderungen extrem be schleunigt. Die Ausstellung «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung» zeigt eindrück lich, wie sich das Schreiben in den letzten Jah ren rasant verändert hat, indem aus unter schiedlichen Perspektiven ein Blick in die Vergangenheit, aber auch einer in die Zukunft geworfen wird. Wie haben die neuen Techni ken des Aufschreibens unseren Alltag verän dert? Wie schreiben wir in Zukunft? Und was macht das mit unseren Texten?
Bern, nationalbibliothek.ch/nb.admin.ch
In der Tanzschule «the STAGE» findet am zwei ten Sonntag im Dezember ein ganz besonderes Event statt: ein Flohmarkt. In ungezwungenem Ambiente und hinterlegt mit Musik eines LiveDJs können Bücher, Kleider, Accessoires und vieles mehr gekauft werden. Liebhabende und Sammelnde finden hier alles, was das Herz be gehrt. Wer jedoch nur stöbern möchte, kann dies selbstverständlich auch tun. Das Bemer kenswerte: Die Einnahmen kommen den Tanz schüler:innen zugute. Liebefeld, the-stage.ch
Die Schweizerische Nationalbank und das Ber nische Historische Museum spannen zusam men und nehmen die Besuchenden auf eine Reise zu den Ursprüngen des Geldes und la den zum Debattieren ein. In der Ausstellung «Das entfesselte Geld – Die Geschichten einer Erfindung» werden ausgewählte Meilensteine in der Geschichte des Geldes aufgezeigt. Ex pert:innen widmen sich der Frage: «Können wir unserem Geldsystem vertrauen?». Drei Podcast-Folgen, drei Filme sowie die begleiten de Publikation «€$$@¥» ergänzen die Ausstel lung.
Bern, bhm.ch
BIS 23. JULI 2023
DAUERAUSSTELLUNG
In der Ausstellung «Planetopia – Raum für Weltwandel» gestaltet das Museum für Kom munikation den Diskurs zur Ökologie mit. Die ökologische Krise betrifft alle und stellt eine grosse Herausforderung dar. Nach verschie denen Pop-Ups ausserhalb der Museums wände gibt es nun einen Raum innerhalb. Fra gen, denen nachgegangen wird, sind unter anderem: Welche Lösungen können wir ent wickeln? Was ist wirksam? Was ist sinnvoll? Die Ausstellung soll zum Diskutieren anregen, einen Dialog zum Thema bieten und langfris tig inspirieren.
Bern, mfk.ch
Vor 200 Jahren starb der berühmteste Ret tungshund der Welt: Barry. Bis heute ist er eine Legende geblieben, weswegen ihm das Natur historische Museum Bern nun eine Ausstellung widmet. Diese zeigt die heldenhaften Taten des Rettungshundes. Museumsbesucher:innen können ausserdem ein Präparat bestaunen. Barry lebte im Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, das auf fast 2500 m ü. M. liegt und von den Augustiner Chorherren geführt wird. Die Chorherren waren dafür zuständig, die Ver schütteten und Verirrten zu retten, und wurden dabei von Hunden begleitet.
Bern, nmbe.ch
«Cocktail für die Musen» bringt in einem freudigen Abend klassische Musik und andere Genres zusammen. In «Glo bal Beats» werden Sie aus Ihrem hektischen Alltag her ausgerissen und von einer Musik umarmt, die Sie von ei ner Welt träumen lässt, in der sich alle gegenseitig fördern. Die Konzertviolinistin Gwendolyn Masin spannt mit dem Yurodny-Ensemble, das traditionelle Musik aus aller Welt zeitgenössisch interpretiert, dem Jütz-Trio, das alpenländi sche Musik mit einem zeitgenössischen Touch und gren zenloser Improvisation verbindet, und mit Miklós Lukács, einem der bekanntesten Zymbalspieler, der Volksmusik, Jazz und zeitgenössische Musik vereint, zusammen. Ver sammelt auf einer Bühne, kreieren sie gemeinsam ein er frischendes, alle Sinne ansprechendes Musik-Erlebnis, das zwischen den verschiedenen Klangtraditionen der Welt musikalische Brücken schlägt und diese neu interpre tiert. Es verspricht ein Abend zu werden, an dem die Spra che der Musik Grenzen und Differenzen spielerisch und musisch überschreitet, zugleich aber langgepflegte Traditi onen bewahrt und respektiert.
In zwölf Kunstinstitutionen der Kantone Bern und Jura wird im Rahmen der «Cantonale Berne Jura» aktuelles Kunstschaffen gezeigt. Auch das Kunstmuseum Thun nimmt teil. Die «Cantonale Berne Jura» hat zum Ziel, ein breites Spektrum an künstlerischen Positionen zu präsen tieren, und bietet eine aussagekräftige Plattform für pro fessionelle Künstler:innen, die in diesen Kantonen tätig sind oder aus ihnen stammen. Es werden erfrischende, grossartige, genial einfache und berauschend komplexe Werke gezeigt, die aus allen Gattungen der bildenden Kunst stammen – Malerei, Plastik, Installation, Fotografie, Video, digitale Arbeiten, Netz- und Computerkunst, Perfor mances. Durch die Teilnahme an dieser überregionalen Ausstellung stärkt das Kunstmuseum Thun sein Netzwerk mit den anderen teilnehmenden Institutionen. Es erwartet Sie ein dichtes Programm, das mit Führungen, Gesprä chen und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwach sene alle Altersgruppen und Interessen anspricht und eine vertiefte Auseinandersetzung mit den präsentierten Kunst werken ermöglicht.
Thun, kunstmuseumthun.ch
Der Christkindlimarkt im Zürcher Hauptbahnhof ist einer der grössten Indoor-Weihnachtsmärkte Europas und verzaubert jährlich den grössten Bahnhof der Schweiz. Mit über 140 maleri schen Markthäuschen, zahlreichen Angeboten und Attraktionen bietet der Christkindlimarkt vieles zu entdecken und zu geniessen. Jeden Abend nach 17 Uhr beginnt zudem die Christ mas Lightshow – wunderbare Projektionen an die Rückwand der Bahnhofhalle sorgen für fas zinierende visuelle Highlights. Während der Ad ventszeit ist der Christkindlimarkt die zauberhaf teste Destination im Schweizer Eisenbahnnetz.
Zürich, christkindlimarkt.ch
16. 12. 2022 BIS 23. 4. 2023
BIS 24. DEZEMBER 2022
Wir sind ständig und überall von Wellen umge ben, auch wenn wir nur einige von ihnen wahr nehmen können: Wasserwellen, Schallwellen, Erdbebenwellen, Licht. Wellen sind in unserem Leben nicht nur allgegenwärtig, sondern wer den auch für vielfältige Anwendungen genutzt – sei es in der Medizin, für die Kommunikation oder in der Navigation. Die Ausstellung lädt mit kreativen Illustrationen und vielen Hands-OnExponaten ein, die Bedeutung, Schönheit und Kraft von Wellen mit allen Sinnen zu entde cken. Lassen Sie sich mitreissen und tauchen Sie in die faszinierende Welt der Wellen ein.
Zürich, focusterra.ethz.ch
Wenn Puppen lebendig werden, sich fruchtbare Weiden in Steinwüsten verwandeln oder eine Frau in Tiergestalt daherkommt, dann sind wir mitten in der Welt der Sagen gelandet. Dämoni sche Sagen berichten von übernatürlichen Ereig nissen, rücken Geister, Hexen oder den Teufel in den Mittelpunkt. Historische Sagen handeln von tatsächlichen oder vermeintlichen Gestalten. Eine Sage wird mit einem realen Ort verknüpft –das Erzählte erhebt so Anspruch auf Glaubwür digkeit. Sennentuntschi, Teufelsbrücke, Blüemli salp – der Schweizer Alpenraum ist reich an Sagen, die nur darauf warten, erzählt zu werden. Zürich, landesmuseum.ch
6. BIS 10. JANUAR 2023
Bis am 24. Dezember 2022 ist elementum.art mit einer NFT-Galerie im Flughafenpark im Circle 18 zu Gast und bietet einen spannenden Einblick in die Welt der Krypto-Kunst. Es gibt mehr als 27 Millionen NFTs. Die Galerie soll in teressierten Besucher:innen einen Ort bieten, an dem sie sich mit digitaler Krypto-Kunst aus einandersetzen und mehr darüber erfahren und lernen können. Nebst den ausgestellten NFT-Kunstwerken verschiedener Künstler:in nen bietet die Ausstellung auch VR-Kunst und interaktive Kunstinstallationen, wo man seine eigene NFTs kreieren kann.
Zürich, popup.elementum.art
BIS 16. JULI 2023
Während fünf Tagen steht in den Räumlichkei ten der Halle 550 in Zürich-Nord alles im Zei chen der Fotografie: Über 250 Fotograf:innen und rund 28 000 Besuchende zählt die gröss te Publikumsveranstaltung für Fotografie der Schweiz jährlich. Neben aktuellen Arbeiten von Schweizer Fotograf:innen finden im Rahmen des gleichzeitig stattfindenden Forums Vorträ ge mit international bekannten Fotograf:innen statt. Ebenso begeistern spektakuläre Sonder ausstellungen sowie ein «Markt», bei dem rele vante Unternehmen aus der Fotoindustrie die neusten Produkte präsentieren.
Zürich-Oerlikon, photo-schweiz.ch
Die interaktive Sonderausstellung thematisiert den Zustand der Erde und fragt nach dem Ein fluss des Menschen: Wie steht es um unseren Planeten? Welche natürlichen Prozesse treiben das Leben an? Welche Konsequenzen hat un ser Tun langfristig und wie können wir die Zu kunft anders gestalten? «Erde am Limit» zeigt eindrücklich, wie der Mensch durch Übernut zung von Land, Meeren und Süsswasser sowie durch Erzeugung von Schadstoffen und Emis sionen die natürlichen Kreisläufe verändert, und lädt ein, die vielschichtige Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Zürich, kulturama.ch
Das Vitra Design Museum in Baden-Württemberg zeigt mit Stil, was Form und Farbe alles bewirken.
Der Name Weil am Rhein verrät es bereits: Die Südbadi sche Mittelstadt liegt im Dreiländereck und damit in un mittelbarer Nähe zur Schweizer Grenze. So lässt sich das Vitra Design Museum von Basel aus sogar per Tram errei chen. Beim Aussteigen deutet das spektakuläre Hauptge bäude von Frank Gehry bereits an, was einen im Inneren erwartet. Hier wird Design in allen Variationen erforscht, vermittelt und in Beziehung zu Architektur, Kunst und Alltagskultur gesetzt, hier treffen Ikonen der Designge schichte auf aktuelle Forschungsergebnisse. Das 1989 ge gründete Haus war ursprünglich als privates Sammler museum konzipiert worden. Nach kleineren, exklusiven Präsentationen wurde es jedoch bald einmal zur interna tional beachteten Adresse. Heute gesellen sich zu den grossen Wechselausstellungen im Haupttrakt immer wieder kleinere Ausstellungen in der Vitra Design Muse um Gallery. Und die Besucher:innen müssen sich keines wegs aufs Zuschauen beschränken: Auf dem Vitra Cam pus wird gleichzeitig ein vielfältiges Begleitprogramm aus Events, Führungen und Workshops angeboten.
Robotik in der Debatte
Im Museum wird seit Ende September die Ausstel lung «Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine» gezeigt. Dabei kommen mehr als 200 Ex ponate zum Einsatz, die teils aus der Industrie und aus dem Wohnbereich, aber auch aus Film und Litera tur stammen. Inhaltlich spiegelt die Ausstellung die intensive gesellschaftliche Debatte zur Robotik und die zugehörigen ethischen, sozialen und politischen Fragen wider.
Schaudepot im Farbenrausch 20 000 Objekte gehören zur Sammlung des Vitra De sign Museums, darunter 7000 Möbel und über 1000 Leuchten. Um diese stetig wachsende Masse der Öf fentlichkeit zugänglich zu machen, reichen die Muse umsräumlichkeiten nicht aus – zumal sie ja bereits für die grossen Wechselausstellungen verwendet werden. Deshalb wurde das anliegende Vitra Schaudepot von Herzog & de Meuron geschaffen. Die hier präsentierten circa 400 Schlüsselobjekte bilden eine der weltweit grössten Dauerausstellungen und Forschungsstät ten zum modernen Möbeldesign.
design-museum.de tourismus-bw.de
Möbel-Ikonen neben Roboter-Helfern:Beweisen Sie Spürsinn, und mit etwas Glück gewinnen Sie einen dieser exklusiven Preise.
Beantworten Sie eine, zwei, drei oder alle vier Fragen. Senden Sie Ihre Antwort(en) an win@weberverlag.ch oder Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt. Einsendeschluss ist der 6. 3. 2023. Viel Spass beim Rätseln!
Teilnahmebedingungen: Wir verlosen die Preise unter allen korrekten Einsendungen. Wir benachrichtigen die Gewinner:innen persönlich, die Namen werden zudem auf der Webseite publiziert. Es wird keine Korrespondenz geführt. Keine Barauszahlung.
Wer ein Abo verschenkt, bereitet seinen Liebsten Freude, die über ein Jahr anhält: gleich ein Jahres-Abo für Fr. 48.– bestellen.
Die nächste Ausgabe erscheint am 23. März 2023
Die 2021 gegründete Luxusmarke steht für exzellenten Service an Bord moderner und nachhaltiger Schiffe. Freuen Sie sich auf umfangreiche Inklusivleistungen, elegante Suiten und herausragenden Komfort.
Die kleinen, wendigen Schiffe ermöglichen ausgefallene Journeys zu faszinierenden Orten, die von Kreuzfahrtschiffen eher selten angelaufen werden. So erleben Sie exklusive Momente an Land abseits vom Trubel des Massentourismus. Ausflüge in Kleingruppen oder auch ein individuell zusammengestelltes Landprogramm lassen Sie eintauchen in fremde Kulturen, Land und Leute.
Zurück an Bord erwarten Sie feinste Kulinarik sowie erstklassige Freizeitangebote. Lassen Sie sich verzaubern von ansprechendem Ambiente in einem der 9 Restaurants und den vielfältigen Annehmlichkeiten der EXPLORA I
• Einmal im Leben durch den Panama-Kanal fahren – ein unvergessliches Erlebnis!
• Nutzen Sie den Übernachtaufenthalt in Miami für einen Spaziergang durch das bunte Art Deco Viertel oder einen Ausflug in die Everglades.
• Das Empire State Building, die Freiheitsstatue und der Central Park sind nur einige Highlights in New York, die Sie während 2 Tagen besichtigen können
Ab nur 15% Zuschlag für Alleinreisende
Bis zu 10% Frühbucherrabatt bei Sofortzahlung
• Spass und Adrenalin erwarten Sie im nostalgischen Freizeitpark Tivoli mitten in Kopenhagen
• Besuchen Sie das Fram Polarschiffmuseum mit Ausstellungen rund um Polarexpeditionen
• Das charmante Städtchen Stavanger lädt zu einem Spaziergang durch die Altstadt ein
Eine Flasche Champagner und eine Flasche einer Spirituose nach Wahl zur Begrüssung.
Anspruchsvolle, abwechslungsreiche kulinarische Erlebnisse in 18 Venues, darunter sechs Restaurants, fünf Lounges und In-Suite-Dining.
Wellness- und Fitnessprogramme an Bord und an den Zielorten sowie kostenfreier Zugang zum Thermalbereich.
Sämtliche Trinkgelder an Bord.
Authentischer, kultivierter und intuitiver Service durch unser erfahrenes Team von Hospitality-Experten.
Jederzeit unbegrenzte Getränke, edle Weine und erstklassige Spirituosen, Kaffeespezialitäten, Tees und Erfrischungsgetränke, einschliesslich in der Minibar der Suite.
WI-FI
Unbegrenztes Highspeed-Wi-Fi auf dem gesamten Schiff.