Zwischen Lago Maggiore, Nufenenpass und Monte Rosa
Marco Volken / Remo Kundert
Alpinwandern Ossola

37
3 Monte Zeda 68
25
34
40
32
Inhaltsverzeichnis 16
Übersicht
23
26 Bortellicke / Forca del Rebbio 182 Pizzo Moro 186 Monte Cistella, Pizzo Diei 190 Pizzetta 194 Orridi di Uriezzo 204 Monte Teggiolo 208 Presa Cima 212 Colmine di Crevola 216 Pizzo del Rovale 220 Cima Verosso, Cima d’Azoglio 224 Pizzo Crogna 228 Pizzo Castello 234 Pizzo Ciapè 238 Passo delle Coronette 242 Pizzo San Martino 246 Latelhorn / Punta di Saas 252 Jazzihorn / Pizzo Cingino Nord 256 Faderhorn / Monte Croce 260 Capanna Marinelli 270 Punta Cesare Battisti 274 Palone del Badile Monte Massone Punta dell’Usciolo Cima Capezzone Monte Capio Touren in der
13
31
35
46
9 Pizzo Ragno, Pizzo Nona 94
282 48
33
38
39
21
10 Cima del Sassone 98
6 Cima Corte Lorenzo 82
14
30
18
36
28
278 47
4 Cima Sasso 72
12
290 50
Gridone / Monte Limidario 60
5 Cima Pedum 76
16
17 Bättelmatthorn / P. dei Camosci 134 Blinnenhorn / Corno Cieco 146 Punta del Ghiacciaio di Ban 150 Monte Giove 154 Pizzo Pojala 158 Albrunhorn / Monte Figascian 164 Pizzo Fizzo 168 Pizzo Cervandone / Scherbadung 174 Chriegalppass / Passo di Cornera 178
8 Punta Pozzolo 90
20
7 Cava della Cremosina 86
29
44
2 Monte Riga 64
43
45
286 49
15 Wandfluhhorn / Pizzo Bìela 126 Corno Talli / Tallihorn 130
24
19
41
294 Alle
11 Pioda di Crana 104 Cima dei Campelli 108 Alpe Bovarenchio 112 Pizzo del Lago Gelato 116
22
42
27
7 Toce Maggia Rotten LagoMaggiore(Verbano)Toce Domodossola Brig Visp Laveno Verbania Gravellona Toce Cannobio Binn Cevio BacenoAlpeDevero Bosco/GurinCimalmotto Spruga Valdo Fiesch VegliaAlpe Riale Macugnaga Villadossola Premosello Brissago Malesco VarzoCrodo Saas-Fee Saas-AlmagellSimplonWeissmiesMonteLeone Ofenhorn Basodino Aletschhorn Val Grande Goms ValleAntigorio Saastal ValleMaggia ValBavona Centovalli V. Onsernone V.Formazza Valle Anzasca V. Antrona V. Strona V. Bognanco V. Divedro Valle VigezzoValleCannobina SimplonpassPassodelSempione Nufenenpass Fusio Monte Rosa 48 49 50 35 47 3029 31 32 34 33 36 38 374139 40 42 43 44 45 46 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1213 161415 17 18 19 20 21 22 27252426 2823

































Im Abstieg vom Gridone (Tour 1), den Lago Maggiore zu Füssen.

9

ZS (ziemlich schwierig): Wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen ab Grad III. Steilere Firn- und Gletscherhänge, gelegentlich Standplatzsicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund.
WS (wenig schwierig): Meist noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersicht lich und problemlos, ab Grad II. In der Regel wenig steile Firn- und Gletscherhänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten.
20
Die Schwierigkeitsangaben beruhen auf der Berg- und Alpinwanderskala, die von T1 bis T6 reicht (s. nächste Doppelseite). Sie beziehen sich stets auf güns tige Verhältnisse und können bei ungünstigen Bedingungen (Altschnee, Neu schnee, Nässe, Nebel etc.) rasch ansteigen. Die jeweils schwierigste Stelle einer Etappe, und sei sie noch so kurz, bestimmt die Gesamtbewertung. Ein manchmal zu heiklen Situationen führendes Missverständnis ist die Annahme, dass Wandern dort aufhört, wo die Hochtourenskala* einsetzt. In Wirklich keit ist Alpinwandern im Bereich T5–T6 in der Regel bedeutend anspruchsvoller als eine Hochtour mit der Bewertung L. Ein wesentlicher Unterschied zwischen anspruchsvollem Alpinwandern und leichter Hochtour liegt darin, dass auf ei ner T5/T6-Route selten bis nie mit Seil oder sonstigen Hilfsmitteln gesichert werden kann, weshalb das entsprechende Gelände absolut beherrscht werden muss – was hohes technisches Können und mentale Stärke erfordert. Beispiele dafür sind extrem steile Grashänge, wegloses Schrofengelände mit schlechtem Fels oder sehr exponierte Gratpassagen. Aufgrund der unterschiedlichen Merkmale einer typischen Hochtour und einer typischen «Extremwanderung» lässt sich ein Vergleich kaum anstellen, doch grundsätzlich stellt eine T6-Route vergleichbare Anforderungen wie eine Hochtour im Bereich WS bis ZS–.
II. Grad Tritte und Griffe müssen gesucht werden. Die Fortbewegung erfordert ein gewisses Gleichgewichtsgefühl.
I. Grad Einfachste Form der Felskletterei (kein leichtes Gehgelände!). Die Hän de sind zur Unterstützung des Gleichgewichts erforderlich. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Schwindelfreiheit bereits erforderlich.
Kletterskala
Einzelne Kletterpassagen werden wo nötig mit der Felskletterskala bewertet, wobei in diesem Führer nur die zwei leichtesten Abstufungen vorkommen:
Berg-SchwierigkeitsbewertungenundAlpinwanderskala
* Die 3 einfachsten Grade der Hochtourenskala sind wie folgt definiert L (leicht): Einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat), Klettern ab Grad I, einfache Firnhänge, kaum Spalten.
T2+
T5
21
10 Cima del Sassone 98
34 Pizzo del Rovale (Variante) 222
T5+ 12 Cima dei Campelli 108 45 Punta Cesare Battisti (Variante) 276
3 Monte Zeda 68
19 Punta del Ghiacciaio di Ban 150 20 Monte Giove 154
37 Croce del Cavallo (Pizzo Castello) 236
T4–
T6–23 Pizzo Fizzo 168
T4+
25 Chriegalppass / Passo di Cornera . . 178 26 Bortellicke / Forca del Rebbio . . . 182 42 Jazzihorn / Pizzo Cingino Nord 256
7 Cava della Cremosina 86
29 Pizzetta 194
43 Faderhorn / Monte Croce 260 47 Monte Massone 282 48 Punta dell’Usciolo 286
37 Pizzo Castello 234
T4
11 Pioda di Crana (Variante) 106
17 Bättelmatthorn / Punta dei Camosci 134
4 Cima Sasso 72
29 Croce di Puntolo (Pizzetta) 196
31 Monte Teggiolo 208 33 Colmine di Crevola 216 36 Pizzo Crogna 228
5 Cima Pedum . . . . . . . . 76 11 Pioda di Crana 104 16 Corno Talli / Tallihorn 130 24 Pizzo Cervandone / Scherbadung 174 25 Pizzo Stange (Pizzo Fizzo) 172 29 Pizzetta (Variante 3) 196
Die Routen nach Schwierigkeit
1 Gridone / Monte Limidario 60
28 Monte Cistella, Pizzo Diei 190
44 Capanna Marinelli 270 45 Punta Cesare Battisti 274 49 Cima Capezzone 290 50 Monte Capio 294
13 Alpe Bovarenchio 112 33 Colmine di Crevola (Variante 1) 218
T5–6 Cima Corte Lorenzo 82 9 Pizzo Ragno, Pizzo Nona 94 27 Pizzo Moro 186 43 Faderhorn / Monte Croce (Variante) 262 46 Palone del Badile 278
32 Presa Cima 212
T3
30 Orridi di Uriezzo 204
18 Blinnenhorn / Corno Cieco 146
8 Pizzo Tignolino (Punta Pozzolo) 92 14 Pizzo del Lago Gelato 116 15 Wandfluhhorn / Pizzo Bìela 126 18 Rothorn / Corno Rosso 148 21 Pizzo Pojala 158 22 Albrunhorn / Monte Figascian 164 34 Pizzo del Rovale 220 35 Cima Verosso, Cima d’Azoglio 224 38 Pizzo Ciapè 238 39 Passo delle Coronette 242 40 Pizzo San Martino 246 41 Latelhorn / Punta di Saas 252
T3+
2 Monte Riga 64
T6 23 Pizzo Fizzo (Variante 3) 170
8 Punta Pozzolo 90
Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.
Jede Bewertung kann mit + und – abgestuft werden.
Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen.
Weg gut gebahnt.
Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen.
Schwierigkeitsbewertungen
AlpinwandernT4
Unter bewanderbaren Gletschern versteht die Wanderskala Gletscher und Firnfelder, die im Sommer bei normalen Verhältnissen soweit ausapern, dass allfällige Spalten sicher erkennbar sind und ohne Spaltensturzgefahr umgangen werden können. (Dies entspricht der Realität auf verschiedenen Hütten wegen.) Unter diesen Voraussetzungen ist eine Hochtourenausrüstung nicht erforderlich. Es versteht sich von selbst, dass auf solchen Touren bei ungünstigen Verhältnissen eine elementare Ausrüstung (Anseilmaterial, Steigeisen) und Kenntnisse über deren Anwendung erforderlich sein können.
Weg mit durchgehendem Trassee. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.
WandernT1
BergwandernT2
22
Die Berg- und Alpinwanderskala des SAC Weg / Gelände
Falls nach SAW-Normen markiert: gelb. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr
Exponiertes, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr.
AlpinwandernSchwierigesT6
BergwandernAnspruchsvollesT3
Falls markiert: weiss-blau-weiss.
Meist weglos. Kletterstellen bis II. Meist nicht markiert.
Falls markiert: weiss-blau-weiss.
Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen.
Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht.
Falls markiert: weiss-rot-weiss.
AlpinwandernAnspruchsvollesT5
Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände. Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr.
23
Anforderungen
PD (poco difficile) = WS (wenig schwierig)
Elementare alpine Erfahrung.
EE Per escursionisti esperti
Difficoltà escursionistiche del Club Alpino Italiano
Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile GewisseTrekkingschuhe.Geländebeurteilung und gutes
Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich.
Ab T5 meist mit Hochtourenskaladerbewertet:
T Turistico
EEA (per escursionisti esperti con attrezzatura) bezeichnet ein gerichtete Routen, egal welcher Schwierigkeit, die eine Kletter steigausrüstung erfordern.
schwierig werden. SichereBergschuhe.Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung und im hochalpinen Gelände. Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil. Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln.
Etwas TrekkingschuheTrittsicherheit.sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen. Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen.
E Escursionistico
F (facile) = L (leicht)
BeiAlpineOrientierungsvermögen.Erfahrung.WettersturzkanneinRückzug
Achtung Blitzgefahr: auf der Alpe Aloro (Tour 37).
Gutes Schuhwerk ist gefragt: bei der Cava della Cremosina (Tour 7).


Gruppe Sei dir bewusst, dass jede weitere Person in der Gruppe die Tour zusätzlich (psychisch und physisch) beeinflussen kann.
Gesundheit
Sicher unterwegs in den Bergen
Einschätzung Lerne dich und die anderen der Gruppe für die richtige Tou renwahl einschätzen.
Planung Im Voraus und wenn möglich zu Hause mit Eventualitäten und Alternativen. Eine detaillierte Tourenplanung findest du unter www.sac-cas.ch/unterwegs/tourenplanung.
Im Ossola beginnt das ernsthafte Terrain auf 200 Meter über Meer.

Mitdenken Gib jeder Person die Möglichkeit, sich bei Zweifeln, Unwohl sein, Wünschen und Entscheidungen äussern zu dürfen.
Halte dich an folgende Regeln:
Unternimm Touren nur fit und gesund, sei stets mit Zeitreserven unterwegs.
Sicherheit Achtung! Schnee, Eis und nasses Gras erfordern wesentlich mehr Erfahrung und Können.
• Sicherheit, Absturzgefahr
• Schnee, Nässe, Vereisung, Ausaperung
26
• Murgang, Felsausbruch
• Sicherheit, Absturzgefahr
• Steinschlag, Eisschlag, Schneerutsch
• Tageszeit, Jahreszeit
Planungstool 3x3 Bergsport
• Topographische Landeskarten
• Führerliteratur
zuPlanungHause
• Gletscher / Fels (-qualität)
• Absicherung
• Wahrnehmung Planung – Realität
Einzelne Stelle
• Niederschläge, Gewitter
• Umkehrpunkt?
• Niederschläge, Gewitter
Wie wird es sein?
• Entscheidungspunkte, Schlüsselstellen
• Steilheiten im Gelände
• Informationen über objektive Gefahren (Schnee, Eis, Steinschlag, Ausaperung, Nässe etc.)
AnnahmenTreffen zu?
Sicher unterwegs in den Bergen
Verhältnisse Gelände
• Wissen von Rekognoszierungen
• Wetterbericht
• Einzugsgebiet objektiver Gefahren
AnnahmenTreffen zu?
Gehe folgende Punkte wie eine Checkliste durch und notiere dir allfällige wich tige Punkte. Nimm diese Notizen (Memos) mit auf die Tour.
• Strahlung, Temperatur
• Aktuelles Wetter, Tendenz, Sicht
• Strahlung, Temperatur
• Bergschründe, Spalten
• Höhenlage, Exposition
• Informationen von Fachpersonen vor Ort (z. B. Hüttenwart)
• Steilheit
• Was ist oberhalb – unterhalb der Route
• Aktuelles Wetter, Tendenz, Sicht
Vor Ort
• Verlauf der Tour / Route
• Schnee, Nässe, Vereisung, Ausaperung
• Dauer der Tour / Route
Veränderungen?Aktuelle
• Was erwartet mich danach
• Infos aus dem Internet
• Hütten, Notunterkünfte
• Informationen aus dem Internet (Technik, Verhältnisse)
• Was ist oberhalb – unterhalb der Route
• Bergschründe, Spalten
• Steilheit, Exposition
• Haben alle dieselben Erwartungen?
•
Effektiv
•
• Gruppenharmonie und Gruppendynamik (➞ Risiken?)
• Ausrüstung (Zustand, komplett)
• Taktik für ein Gelingen der Tour / Route (Zeitplan, Tempo, Routenwahl)
•
•
• Tagesform • Motivation • Kompetenzen
•
27
• Persönliche Erwartungen • Motivation
• Körperliche Verfassung, Gesundheit
• Psychische und physische Verfassung Verantwortungsbewusstsein zur Gruppe Notfallausrüstung
•
•
• Einschätzung
• Erfahrung, Kompetenz
•
Information und Anweisungen • Autorität • Steuerung
Beachte: Der Faktor Mensch (Gruppe) beinhaltet Beurteilungsfaktoren, die sich über alle drei Planungsgebiete ziehen. Dies sind insbesondere: die Gesundheit, die körperliche Verfassung und die Gruppendynamik. Beim Faktor Mensch (Leitende) sind dies: die Beziehung zur Gruppe, die Ent scheidungsfähigkeit / -kompetenz und die Motivation. Gewichte den Faktor Mensch besonders hoch!
• Kompetenzen, Erfahrung
• Sicherheitskonzept,
•
• Motivation •
•
•
der
Mensch (Gruppe)
• Persönliche Befindlichkeit • Motivation • Entscheidungsfähigkeit • Klare
•
• Wer ist dabei (Alter, Geschlecht / Risikoverhalten, Anzahl)
• Entscheidungskompetenz • Beziehung
Mensch (Leitende)
• Teilnehmende Gesundheit, Fitness Ausrüstung und Zustand Gruppenspirit Handicaps und kleine Verletzungen Taktik Info an Gruppe, was sie erwartet Wer kann Verantwortung übernehmen (technische, methodisch-didaktische) Kontakt, Beziehung zur Gruppe (Spirit) und Wahrnehmung Gruppendynamik Disziplin Technische, physische und psychische Fähigkeiten Gruppendynamik Zurechnungsfähigkeit Angst Taktik, Vorgehen Müdigkeit, Hunger, Durst und präzise der Gruppendynamik
• Entscheidungsfähigkeit •
•
•
Auf der Alpe Cheggio (10 km oberhalb Antronapiana): Rifugio Città di Nova ra, 24 Plätze, in der Hauptsaison bewartet (www.rifugionovara.com, Tel. 0324 575977, 333 8457030), Albergo Ristorante Alpino, 25 Plätze, in der Hauptsai son bewartet (www.valleantrona.com, Tel. 0324 575975). Die Alpe Cheggio ist ein recht moderner, touristisch erschlossener Weiler unmittelbar vor dem Ende der Fahrstrasse und gilt dank einem kleinen Skilift als Wintersportort.

In Antronapiana: B&B Casa della Nonna (www.valle-antrona.it/casa-dellanonna-bb, Tel. 0324 51892), Camping Le Betulle (Zeltplatz und 3 Bungalows, www.valle-antrona.it/camping-betulle, Tel. 0324 51892, 348 239944).
Altoggio (ca. 730 m) Recht nahe bei Domodossola, auf einer sonnigen Terrasse gelegener Weiler der Gemeinde Montecrestese. Restaurant. www.comune.montecrestese.vb.it, www.prolocomontecrestese.it.ZimmervermietungAngelaMigliarini (www.lacasadiheidi.altervista.org, Tel. 329 8860569).
Ausgangs- und Endpunkte
➜ Von Domodossola per Bus (www.comazzibus.com, wenige Kurse) oder Taxi. Antronapiana (908 m) Hauptort des Valle Antrona mit knapp 500 Einwohnern und einfacher Infra struktur (z.B. Bar/Cooperativa Antronese mit angegliedertem Lebensmittel geschäft, gleich bei der Kirche). www.comune.antronaschieranco.vb.it.
In Antronalago (5 km oberhalb Antronapiana): Albergo Ristorante Lago Pi neta (www.lagopineta.com, Tel. 0324 51808, lange saisonale Öffnungszeiten).
Rifugio Città di Novara (Alpe Cheggio).
In San Pietro (5 km vor Antronapiana): B&B Il Frutteto (www.bbilfrutteto.it, Tel. 366 4868682).
Arvogno (1247 m)
➜ Von Domodossola mit Bus (www.comazzibus.com) nach Antronapiana. An Werktagen wenige Kurse, am Sonntag gar keine (dann Taxi ab Domodossola). Antronapiana ist die Drehscheibe, um per Auto auf kurvenreichen Strassen zu den Ausgangsorten in den Seitentälern zu gelangen. In der Bar/Cooperativa Antronese im Ortszentrum lässt sich oft eine Transportmöglichkeit organisie ren. Ab Antronapiana führen auch Wanderwege zu den Ausgangsorten: Lago di Campliccioli (1352 m): gut ausgeschilderter Weg, teils auf der Strasse, via Antronalago links am Lago di Antrona vorbei (T2, 1 Std. 45 Min.).
Baceno (655 m)
Hauptort des Valle Antigorio an der Verzweigung zum Valle Devero. Gute Infrastruktur mit Lebensmittelläden, Gelateria, Bäckerei, Bars und Restaurants. Albergo Vecchio Scarpone (www.albergovecchioscarpone.com, Tel. 0324 62551, 0324 62023), Meublé Isotta (www.barisotta.it, Tel. 0324 62480), B&B Casa Fattorini (www.premiavacanze.it, Tel. 329 1162075).
Maiensäss der Gemeinde Toceno, am Ende eines Seitentals des Valle Vigezzo gelegen. Arvogno ist per Fahrzeug erreichbar. www.vallevigezzo.eu.
45
Alpi di Campo (ca. 1250 m): guter Saumweg, die Strasse ein paar mal kreu zend (T1, 1 Std.).
➜ Von Domodossola mit Bus (www.comazzibus.com, Linie ins Val Formazza). Oder mit dem Prontobus ab Alpe Devero (➞ S. 43).
Belvedere (1904 m)
Bergstation der Sesselbahn von Macugnaga (www.macugnaga-monterosa.it, Tourismusbüro Macugnaga, Tel. 0324 65119). Das Belvedere ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen am Fuss des Monte Rosa. Unmittelbar bei
Alpe Cheggio (1497 m): wie Alpi di Campo, etwas weiter (T1, 1 Std. 45 Min.).
➜ Von Domodossola oder Locarno per Bahn (Vigezzina/Centovallina) nach Santa Maria Maggiore. Weiter per Taxi (Taxi Cottini in Craveggia, Tel. 340 0056535) oder zu Fuss via Toceno auf der nur schwach befahrenen Strasse (T1, 1 Std. 30 Min.).
Rifugio del Moro (www.rifugiodelmoro.it, Tel. 336 740153); gegenüber befindet sich das Rifugio Da Pio, ein Restaurant ohne Unterkunft. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten im Haupttal; empfehlenswert ist etwa das B&B Al Sasso in Toceno, an der Strasse nach Arvogno (www.alsasso.net, Tel. 0324 98142).
Binn, Langthal (ca. 1355 m)
Berisal, Kehr (1525 m)
➜ Von Domodossola mit Bus (www.comazzibus.com, Linie nach Macugnaga).
➜ Mit dem Bus-Rundkurs Domodossola – Beura – Villadossola (www.comazzi bus.com, 6 Fahrten pro Tag, nur werktags). Die Bahn hält nicht mehr in Beura.
➜ Von Domodossola mit Bus (www.comazzibus.com) bis zur Endstation Ma cugnaga Pecetto (mehrere Hotels und Restaurants). Weiter mit der Sesselbahn (zwei Sektionen) zum Belvedere. Von Pecetto auch zu Fuss erreichbar, auf gutem Wanderweg via Alpe Burki (T2, 1 Std. 45 Min.).
Borca (1195 m)
Zweitletztes Dorf im Valle Anzasca, kurz vor Macugnaga. Lebensmittelladen. www.macugnaga-monterosa.it. Von Borca zu Fuss nach Macugnaga, auf dem Weg südlich des Anza via Isella: 35 Min. Restaurant/B&B Eden (Tel. 0324 65442).
Ausgangs- und Endpunkte
Bosco/Gurin, Paese (ca. 1500 m)
Haltestelle an der Simplonstrasse.
46
Hotel Walser (www.hotel-boscogurin.ch, Tel. 091 759 02 02), B&B Casa Moni (www.casamoni.wixsite.com/casamoni, Tel. 079 544 53 41, 079 688 79 91).
Haltestelle rund 1 km vor dem Dorf Binn im Goms (dort auch Lebensmittelladen und zwei Hotels/Restaurants). www.binn.ch, www.landschaftspark-binntal.ch. ➜ Von Fiesch per Postauto.
B&B Il Mulino (mirco.dellorsi@tiscali.it, Tel. 334 1417916, 349 5274412) oder im nahen Domodossola.
➜ Von Locarno per Bus nach Cevio und weiter mit Postauto bis zur Endstation.
Beura (257 m)
➜ Von Brig oder Domodossola per Postauto.
Walserdorf in einem Seitental des Valle Maggia. www.bosco-gurin.ch. Restaurants, Lebensmittelladen und Bäckerei.
Kleine Ortschaft mit hübschem Dorfkern in der Talebene zwischen Domodosso la und Villadossola, auf der östlichen Flussseite am Parco Nazionale Val Grande gelegen. www.comune.beuracardezza.vb.it.
der Bergstation zwei Restaurants; eines davon, die Wengwald Hütte, bietet auf Anfrage auch im Massenlager (www.wengwaldhutte.it, Tel. 342 1691297).
➜ Von Verbania mit Bus (www.vcotrasporti.it) – Vorsicht, der Bus fährt ab den Stadtteilen Pallanza und Intra, nicht ab dem weit entfernten Bahnhof. Oder von Locarno mit Postauto bis Brissago und weiter mit Bus (www.vcotrasporti.it).
Sommersiedlung zuhinterst im Valle Strona mit hübschem Ortsbild und ruhiger Lage.
Schönes Städtchen am Lago Maggiore, beliebter Ferienort mit sehenswertem Ortskern und guten Einkaufsmöglichkeiten. www.procannobio.it. Zahlreiche Hotels.
Ristorantewww.comune.valstrona.vb.it.AlbergoLaVettadelCapezzone (4 Zimmer, Tel. 0323 885113). Etwas weiter oben befindet sich im alten Schulhaus ein Posto Tappa mit 14 Betten: Schlüssel bei der Familie Milesio erhältlich (an der Via Paolo Zamponi 6, vis-à-vis Albergo La Vetta del Capezzone; oder tagsüber im Hof Sass da Mür, 15 Min. Richtung Bocchetta di Campello, Tel. 338 478 57 83, 0323 89544), weitere Auskünfte auch beim Albergo La Vetta del Capezzone.
47
Campello Monti (1305 m)
➜ Mit Bus bis Forno (➞ S. 51). Weiter per Auto nach Campello Monti; eine Fahrgelegenheit lässt sich oft in Forno im Albergo Del Leone organisieren, sonst Taxi von Omegna bestellen. Oder zu Fuss auf Wanderweg (T2, 2 Std.).
Cannobio (214 m)

Lago di Devero: Alpinwandergebiet mit Viertausenderblick.

59

MonteGridoneLimidario
Monte Riga
Ausgangspunkt Rasa (898 m) ➞ S. 54
60


Hoch über dem Tiefpunkt von der Schweiz nach Italien
Einkehren/Übernachten Bordei: Osteria. • Rifugio Al Legn, 12 Plätze, unbewartete und gut eingerichtete Selbstversorgerhütte, Wasser vorhanden (www. legn.ch). • Marcalone: Agriturismo Da Attilio (www.bbmarcalone.it).
Manchmal erinnert der Gridone an einen stark zerfurchten Saurier, der unmittelbar neben dem Lago Maggiore kauert und den Buckel macht. Ein gigantischer Saurier: Um volle 2000 Meter überragt er den tiefsten Punkt der Schweiz, das Ufer bei Brissago. Andernorts wäre er vielleicht per Seilbahn erschlossen, Gipfelhotel inklusive – hier aber sind Bergwege die einzigen Aufstiegshilfen. Unser Tipp: den Grenzberg (Limidario stammt ja von Limes, Grenze) von Norden nach Süden Schwierigkeitüberschreiten.T3/T4
Schlüsselstelle ist die Überschreitung der felsigen Punta Fronzina. Auch der vorangehende Abstieg auf undeutlichen Spuren durch die Grasflanke zum Passo Percadugine erfordert eine minimale Geländegängigkeit. Ansonsten nirgends über T3. Die Wege sind markiert, da und dort aber etwas undeutlich.
Monte Faierone Pizzo Leone LagoMaggioreVerbano Rasa BordeiCortaccioMergugno Orasso SpocciaCavaglio S. Agata MarcaloneCinzagoVerdasioPalagnedra Camedo s.RoncoBrissagoAsconaAlRifugioLegn CannobioValleCentovalliCannobina 1 Gridone / Monte Limidario (2188 m) T3 4¾ Std. ▲ 1320 m ▼ 430 m T4 6 Std. ▲ 600 m ▼ 2170 m

Endpunkt Cannobio (214 m) ➞ S. 47

Zeit 4 Std. 45 Min. / 6 Std. Rasa – Rifugio Al Legn 4 Std. 45 Min. Rifugio Al Legn – Gridone 1 Std. 15 Min. Gridone – Cannobio 4 Std. 45 Min.

Der Gridone über Brissago und Ascona, mit dem Monte Rosa im Nacken.

62 Gridone / Monte Limidario
Zunächst auf gleicher Route wieder hinab, dann auf dem Hauptgrat weiter, rechts an P. 2138 und Cruit vorbei, teilweise über leichtes Schrofengelände zu P. 1963, wo der Abstieg richtig einsetzt. Über eine steilere Grasflanke mit knap pen Wegspuren, teilweise rutschig, zum Passo Percadugine. T3/T4. Vom Pass leicht nach rechts in die Westflanke, dann auf etwas undeutlichem Weg zurück zum Grat, kurz in die Ostflanke wechseln und über Kraxelgelände zur felsigen Punta Fronzina. Von dort weitgehend auf dem Grat (eine Ketten passage) zum Sattel P. 1609. T4.
Von der Hütte zurück zur Bocchetta di Valle und durch die Nordostflanke von P. 2138. Eine steile Rinne vermittelt den Zugang zum Hauptgrat, den man auf ca. 2120 m erreicht. Dem Grat folgend zum felsdurchsetzten, gut gestuften Gipfelaufschwung und zum grossen Kreuz (2188 m). T3.
Route Von Rasa auf gutem Weg via Terra Vecchia hinab und kurzer Gegen aufstieg nach Bordei (726 m). Dort 5 Minuten auf der Fahrstrasse bergwärts, bis der markierte Weg rechts ins Val di Bordei abzweigt und kurz darauf bei P. 789 den Bach auf einem Holzsteg überquert. Um riesige Blöcke herum auf dem breiten, bewaldeten Boden taleinwärts. Ab etwa 880 m, wo man die Bach seite wieder wechselt, verengt sich das Tal, und der Weg steigt entschlossener an. Später geht es im Zickzack durch Weidegestrüpp zu einem Jagdhüttchen (ca. 1380 m), dann nochmals über den Hauptbach und über einen – weiter hin verbuschten – Rücken hoch. Auf rund 1800 m verbreitert sich das Tal zu einer Mulde, durch deren linken Bereich man die Bocchetta di Valle (1948 m) erreicht. Von dort in Kürze zum Rifugio Al Legn (1785 m). T3.
Auf dem Kamm wieder hoch und über den Monte Faierone oder knapp rechts davon zu P. 1706. Der Abstieg führt ohne Schwierigkeiten zu P. 1576 und hält bald darauf etwas undeutlich nach rechts, an P. 1434 vorbei. Man stösst so auf eine Flurstrasse und folgt ihr nach links, oberhalb Scierz, zum Sattel P. 1176 bei Rombiago. Beim dortigen Wegweiser den schwach ausgeprägten Weg südost wärts einschlagen und zu P. 1085, wo man auf eine ungeteerte Forststrasse gelangt. Auf dieser südwärts durch eintönigen Fichtenwald und in mehreren Schlaufen (können abgekürzt werden) zu den schönen Monti Marcalone. T3. Auf der Flurstrasse kurz südwärts. Bei der ersten scharfen Kurve zweigt rechts ein undeutlicher Weg ab und führt zum Geisterdorf S. Luca. An einer Kapelle vorbei nach S. Agata (464 m). Durch das Dorf zum Hauptplatz hinab und auf markiertem, schönem Weg – es ist zumeist der alte Saumweg –, die Strasse nur selten kreuzend, via Campeglio nach Darbedo. Zuletzt folgt man 15 Min. lang der Hauptstrasse nach Cannobio. Die Haupthaltestelle befindet sich bei der grossen Kirche San Vittore, Busbillette gibts in der nahen Bar Victory. T2.
Unterwegs zum Monte Faierone.

Ausgangs- und Endpunkt Falmenta (669 m) ➞ S. 50
Schwierigkeit T4 Auf den letzten 250 Höhenmetern einzelne steilere Graspassagen und kurze Felsaufschwünge – bei nassem Gras eher unangenehm denn wirklich heikel. Im Aufstieg erfordert die Routenfindung etwas Spürsinn und Aufmerksamkeit.
V a l l e C a n
Zeit 3 Std. 30 Min. Falmenta – Monte Riga 2 Std. 15 Min. Monte Riga – Falmenta 1 Std. 15 Min.
TorrenteCannobino
64
Spoccia
Lunecco n o b i n a Rio Falmenta
Orasso
Mergugna Durone
Das Valle Cannobina: ein abgelegenes Kleinod, wie man es sich in der Schweiz kaum vorstellen kann – nicht einmal im Tessin. Eher als ein Tal ist es eine vielfach gefaltete Landschaft aus Wald, viel Wald, und einem stark eingefressenen Bach. Eine schmale Strasse und noch engere Seitensträsschen führen kurvenreich zu bildhübschen, kompakten Hangdörfern. Und mittendrin erhebt sich der Monte Riga und gewährt einen intimen Blick auf dieses prächtig grüne Stück Piemont.

Gurro
Wald, soweit das Auge reicht
Crealla
Monte Riga Falmenta
T4 3½ Std. ▲ 630 m ▼ 630 m Monte Riga (1292 m)
2
Route Auf der Hauptgasse durch das lang gezogene Dorf von Falmenta bis zur Kirche, dort gemäss den Wegweisern (Richtung Gurro) links hinauf und nochmals links in ein Gässchen einbiegen. Bald darauf verlässt man die Via Gurro und steigt rechts über eine gepflegte Steintreppe mit Metallgeländer hoch. Der Weg zieht sich nun durch den Wald und erreicht direkt die obere Häusergruppe von Durone. Hier gilt es, gut aufzupassen: Noch vor der untersten Hütte der Gruppe, auf rund 790 m, führt ein anfänglich nur schwach erkennbarer Pfad – zunächst horizontal – nordwärts und wird bald deutlicher. Man folgt ihm durch die Ostflanke des Monte Riga, stets leicht ansteigend, bis
Fodrasca, eines der vielen Maiensässe im Valle Cannobina.

Monte Riga
66
Variante 1 Vom Sattel bei Mergugna kann man auch nach Gurro absteigen, dem Dorf auf der Rückseite des Monte Riga – zumindest von Falmenta aus gesehen. In Gurro finden sich eine Bar und ein Lebensmittelladen. Die Busverbindungen von und nach Gurro (Linie nach Cursolo) sind ähnlich spärlich wie jene für Falmenta. 2 Nicht wirklich empfehlenswert ist der Aufstieg auf den Monte Riga über den Nordgrat, der zwar durchaus begehbar ist (T4), aber stellenweise stark von Bäumen und Erlen bedrängt wird.
zu einer gut erhaltenen Hütte mit Brunnen auf etwa 1040 m (in deren Nähe sich drei weitere, allerdings verfallende Hütten befinden) – ein idealer, aus sichtsreicher Ort für eine Rast. T2/T3. Vom Brunnen in der Falllinie gerade hinauf, an einer jungen Birke vorbei nach links und zu drei weiteren, von unten nicht sichtbaren Ruinen. Durch den nun anstehenden Erlen- und Felsgürtel windet sich ein unscheinbarer Pfad, und es sich lohnt unbedingt, ihn von Anfang an zu finden. Er setzt etwas oberhalb der mittleren Ruine an, steigt linkshaltend an Erlen vorbei zu einer kleinen Felswand und folgt dieser nach links. Auf einem leicht ausgesetzten Band durch den Felsriegel nach links hinaus. Nun über Gras und plattige Felspassagen hoch, knapp rechts einer Bachrinne bis ungefähr 1120 m ansteigen und dann nach links zu einer markanten Schulter auf ca. 1150 m queren (genau im Osten des Gipfels P. 1290). Über einen steilen Rücken strebt man dem Gipfel zu, nach Möglichkeit weiterhin dem Pfad folgend, sich da und dort mal an einem Gras büschel haltend. Bald darauf lehnt sich der Rücken zurück; ab hier steigt man weglos über Gras und einzelne leichte Felsplatten zum markanten FunkwellenReflektor und zum Nordgipfel, der zugleich höchster Punkt des Monte Riga ist (obwohl die Landeskarte den südlichen Gipfel 2 m höher kotiert). T4. Auf dem breiten Plateau zum Südgipfel P. 1292 und durch die Süd(west)flanke weglos, aber ohne nennenswerte Schwierigkeiten über Wiesenhänge zu den obersten Hütten von Gaggio. Hier stösst man auf einen Weg und folgt ihm bis zum breiten Sattel bei Mergugna (1026 m, Brunnen). Von dort auf dem histo rischen Saumweg nach Falmenta zurück. T3.
Bis zur Hütte mit dem Brunnen ist der Weg teilweise markiert.

Kurz vor dem Gipfel, ein Blick nach Spoccia und zum weissen Gridone.
