Reisen
Fakten
Erscheinung
31. August 2023
Verbreitete Au age
22 000 Exemplare
Anzeigengrösse
200 mm x 270 mm + 3 mm Beschnitt
Termine
Inserate
Inserateschluss:
27. Juli 2023
Redaktionelle Beiträge der Kunden
Redaktionsschluss:
27. Juli 2023
Datenanlieferung
Text für 1,5 Seiten: 3700 Zeichen
Text für 3 Seiten: 8000 Zeichen
Dateiformat
PDF-Dokumente X3, X4
Farbraum
ISO Coated v2 300%
Bildau ösung
300 dpi
Senden an b.buergisser@weberverlag.ch
Auf und davon
Ferien machen heisst frei sein, wild sein, entspannt sein, erleben, geniessen, bewegen, faulenzen und bei all dem den Alltag vergessen. Das Special REISEN macht Lust auf die schönsten Tage im Jahr und inspiriert ferienhungrige Frauen und Männer, wo und wie sie ihre Ferien im Herbst, im Winter oder zwischen den Saisons verbringen können. Sei es mit der Bahn, dem Velo, per Bus, Flugzeug, Flussschiff oder zu Fuss.
Das Special REISEN stellt die verschiedenen Anbieter von Erlebnisferien vor, präsentiert ihre Spezialitäten und Lieblingsdestinationen. Und es lässt jene Menschen zu Wort kommen, die dafür sorgen, dass ihre Kundinnen und Kunden das bekommen, was sie sich wünschen: unvergessliche Ferienerlebnisse.
Wir bieten Folgende Varianten für Sie an:
1 Bei der Buchung eines ganzseitigen Inserats für CHF 4900.– erhalten Sie das passende redaktionelle Umfeld von drei Seiten. Sie wählen das Thema und liefern den passenden Artikel und Bilder, der von unserem Redaktor journalistisch aufbereitet wird
2 Bei der Buchung eines halbseitigen Inserats für CHF 2630.– erhalten Sie das passende redaktionelle Umfeld von eineinhalb Seiten. Sie wählen das Thema und liefern den passenden Artikel und Bilder, der von unserem Redaktor journalistisch aufbereitet wird.
3 Die zweite Umschlagseite für CHF 5630.–und die vierte Umschlagseite für CHF 5880.–
Das Special «REISEN» wird als Beilage des Magazins «natürlich» gedruckt und erreicht dank einer Verbreitung von 22 000 Exemplaren rund 90 000 Leser*innen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Beratung und weitere Auskünfte zur Verfügung. Unsere Koordinaten sehen Sie unten.
Die Sonderausgabe erscheint im
KONTAKTE
VERLAG
Weber Verlag AG
Gwattstrasse 144
3645 Thun/Gwatt
Tel. +41 (0)33 336 55 55
www.weberverlag.ch
www.natuerlich-online.ch
ANZEIGENLEITUNG
Dino Coluccia
Mobile +41 76 324 64 45
d.coluccia@weberverlag.ch
ADMINISTRATION
Blanca Bürgisser
Telefon +41 33 334 50 14
b.buergisser@weberverlag.ch
REDAKTION
Markus Kellenberger
Telefon +41 33 334 50 11
Mobile +41 78 761 22 22
m.kellenberger@weberverlag.ch
FACTSHEET UNSERER
SONDERAUSGABE
FACTSHEET
UNSERER SONDERAUSGABE
Reisen
natürlich Reisen Spezialausgabe Herbst 2022
statt. Diese soll nun auch in die Aussenquartiere mit ihrer kulturellen Vielfalt getragen werden – damit die dortige Bevölkerung, deren Geschäfte und Restaurants miteinbezogen werden. Für Reisende ergeben sich daraus ganz neue Erlebnisse. Der südlichste Zipfel Schwedens, Smygehuk, ist derzeit vor allem ein Sel estop. Diese Region möchten wir in ihren vielen Facet-
nach Sonne, Strand und fernen Kulturen kann endlich wieder gestillt werden. Trotz aller Euphorie dürfen wir ein wichtiges Thema nicht aus den Augen verlieren: die Nachhaltigkeit. Geht das überhaupt – nachhaltiges Reisen? Viele denken dabei zuerst an Umweltschutz – emissionsfreies bzw. klimaneutrales Reisen. Zahlreiche Tourismusunternehmen haben sich diesbezüglich ehrgeizige Ziele gesetzt, deren Umsetzung teilweise bereits seit vielen Jahren im Gange ist. Als Reise-Verband begleiten wir die Reisebranche wie auch die Kundschaft auf diesem Weg, fördern das bewusstere Reisen und arbeiten mit unseren Verbandskolleginnen und -kollegen aus Deutschland und Österreich an gemeinsamen DACH-Standards, z. B. für CO -Emissionsangaben auf Reisearrangements. In der ganzen Diskussion dürfen wir auch unsere Verantwortung gegenüber den Reisedestinationen nicht vergessen. Overtourism, fehlende Infrastruktur oder menschenunwürdige Lebens- und Arbeitsverhältnisse sind nur einige
Beispiel für eine Reisedauer, die im Verhältnis zur Anreise steht. Oder für die Wahl von besonders nachhaltig geführten Reisezielen. Als Veranstalter zudem für langjährige Partnerschaften vor Ort,
Worauf legt Kontiki bei seinen Partnern wert? Wir betreiben eine positive Diskriminierung. Das heisst, wir arbeiten mit Partnern zusammen, die unsere Werte teilen. In einigen Bereichen gelten Kodizes, zum Beispiel beim Tierschutz. Wir arbeiten nur mit Whalewatching-Unternehmen zusammen, die die entsprechenden Regeln befolgen. Etwa den Mindestabstand zu den Tieren, die Annährungsweise und das zeitige Abstellen des Motors. Hat ein Unternehmen fachkundige Begleitung mit an Bord, oder bietet es eine «stille» Tour – z. B. mit einem Segel- statt einem Motorboot an – geben wir ihm den Vorzug.
gibt. ländlichen Shuttlerouten, um die Region nicht nur für Feriengäste attraktiver zu machen, sondern auch den Einheimischen das Auto zu ersparen. Und rund um Smygehuk, die Kornkammer Schwedens, sensibilisieren wir unsere Kundschaft für die ausgesprochen lebendige und nachhaltige Kultur mit lokalen Produzenten, Wikingermuseum und grosser Keramiktradition. Das hört sich nach einer Win-winSituation an. Es ist eine neue Art der Zusammenarbeit. Wir versuchen Grenzen auszuloten – und erschliessen so für Kontiki-Kundinnen und -Kunden auch neue, einzigartige Er-
schöpfung vor allem im Stadtzentrum
4.
-
wo sich die berühmten Komodowarane beobachten lassen. Inserat 1/2 Seite
tigen Tourismus zu unterstützen, wurden verschiedene Dörfer ausgewählt. Eines davon am Rande des Kilimuto Nationalpark mit seinen eindrücklichen Vulkanseen. Ausser dem liegengebliebenen Abfall auf dem Parkplatz hatten die Dorfbewohner bis anhin nichts von der Sehenswürdigkeit auf ihrem Gemeindegebiet. Ein Problem in zweifacher Hinsicht: Das inexistente Abfallmanagement gilt als grösste Herausforderung Indonesiens. Und weil es zum Ort keine Strasse gibt, fanden keine Touristen ihren Wegner angeregt, einen einfachen Weg zu einem Walking Trail auszubauen. Er führt mitten durch die Felder. Indonesien ist ja berühmt für die vielen Gewürze. Nun kann ein Guide den Besuchern Pfeffer und Muskat direkt am Wegrand zeigen.» Im Dorf selbst wurde ein einfaches Panorama-Café konstruiert – darin können die Dorfbewohner Gäste mit Kaffee und Essen bewirten. Die Gemeinden sind selbst für Bau und verantwortlich, müssen mit eigenem Geld wirtschaften. Unterstützung erSchulungen, zum Beispiel im Bereich Hygiene, Hospitality oder eben Finanzierung. «Community-based Tourism muss von allen Akteuren gewollt wer-
Unsere Leistungen Übernachtung in Ihrer gewählten Kabine Gastköchin/Gastkoch Ihrer Wahl, Welcome-Apéro, Livemusik, Frühstück Optionaler Strassburg-Stadtrundgang Pure-Air-Ionisierung in Bus/Schif -Klimakompensation Nicht eingeschlossen Getränke, persönliche Auslagen, Trinkgelder 2-Bett, Hauptdeck 2-Bett, Mitteldeck, frz. Balkon 385 2-Bett, Oberdeck, frz. Balkon 415 Junior Suite, Mitteldeck, frz. Balkon Zuschläge Abreise Excellence Countess Abreise Excellence Princess Kabine zur Alleinbenützung 175 Auftragspauschale Zürich-Flughafen Burgdorf Bern, Lausanne & Fribourg (auf ausgeRoute 1 Basel–Strassburg Tag 1 Basel. Busanreise ab Ihrem gewählten Einsteigeort zum Basler Rhein nimmt Ihr Flussschif Kurs auf Strassburg. Sie und salzigen Köstlichkeiten verwöhnt. Höhepunkt Ihrer Reise das grosse Gala-Menü vom Gastharmonisch abgestimmte Weinbegleitung oder Weine aus der eigens für den Abend zusammengestellten Weinkarte. Von den Conférenciers, Spitzenköchen und Sommeliers erfahren Sie Interessantes zu den einzelnen Gängen. Lassen in der Lounge ausklingen. Tag 2 Strassburg. feine Frühstück la Excellence. Danach haben Sie Zeit, Strassburg zu erkunden. Am Nachmittag erfolgt die Rückreise in die Schweiz. Route 2 Strassburg–Basel Reise in umgekehrter Richtung. 2-tägige Fine Dining-Trips auf dem Rhein vom 14.10. – 26.11.22 MEISTERKÖCHE AN BORD Buchen & informieren mittelthurgau.ch | 071 626 85 85 Reisebüro Mittelthurgau, Oberfeldstrasse 19, CH-8570 Weinfelden DAS EXCELLENCE GOURMETFESTIVAL Martin Göschel 18 Punkte Gault Millau Hotel Alpina, Gstaad Buchungscode: epbas23_ku Sven Wassmer 18 Punkte Gault Millau Memories, Grand Resort, Bad Ragaz Buchungscode: eobas21_ku Rolf Fliegauf 18 Punkte Gault Millau Ascona und St. Moritz Buchungscode: eostr12_ku Fabian Inderbitzin 1 Michelin-Stern Seerestaurant Belvédère, Hergiswil Route 30.10.–31.10.2022 Buchungscode: epbas16_ku Dominik Hartmann Michelin-Sterne Restaurant Magdalena, Rickenbach SZ Route 2 31.10.–01.11.2022 Buchungscode: eostr16_ku Yannick Crepaux 1 Michelin-Stern Restaurant LeMontBlanc, Route 10.11.–11.11.2022 Buchungscode: eostr19_ku Romain Paillereau 17 Punkte Gault Millau Restaurant des Trois Tours, Bourguillon Buchungscode: epbas12_ku Laurent Eperon 18 Punkte Gault Millau Restaurant Pavillon, Baur au Lac, Zürich Buchungscode: epbas14_ku epstr18_ku Mitja Birlo 18 Punkte Gault Millau 7132 Silver Restaurant, Vals Buchungscode: epstr20_ku Inhalt 3 Editorial 6 Säumerpfade: Auf den Spuren von Schmugglern 10 Österreich: Innsbruck probt den nachhaltigen Tourismus 12 Andermatt: Edles Basecamp für Natur- und Sportbegeisterte 14 Kontiki: «Wo wir Ein uss nehmen können, tun wir das auch» 16 Indonesien: Kein Tourismus ist auch keine Lösung Engadin: Lärchengold und Zuckerberge 20 Flusskreuzfahrten: Die Leinen sind wieder los Wellnessoasen: Wohlfühltage im Aargau 24 An der Aare: Vielfältig nachhaltig in Solothurn 26 St. Galler Rheintal: Idylle zwischen Rhein und Säntis 28 Waadtland: Magie unter Fichten 30 Lesereise: Wandern auf Mallorca 32 Nice to have: ausgewählte Rreisebegleiter 34 Reisen bildet – aber nicht nur Idyllische Weinberglandschaften Schifffahrt auf dem Gardasee Wohnen im Erstklasshotel direkt Istrische Perlen Rovinj, Porec und Velofahrt entlang der historischen Eisenbahnstrecke Parenzana Pisten und Trails mit fantastischen Felsige Küste und feine Idyllisches Calvi Bootsrundfahrt in Paris Felsklippen der Alabasterküste –1 23 04 29 04 13 08 19 08 2 30 04 06 05 27 08 02 09 3 05 05 09 23 09 –1 16 04 23 04 8 27 08 03 09 2 23 04 30 04 9 03 09 10 09 3 30 04 07 05 10 10 09 09 6 21 05 28 05 13 01 10 08 10 7 28 05 04 06 –23 04 29 04 21 05 27 05 09 23 09 –18 07 26 07 Velo-Etappenreise MIT DEM VELO VOM SÜDTIROL NACH MANTUA Velo-Standortreise MIT DEM VELO ISTRIEN ERFAHREN E-Mountainbike-Reise KORSIKA – PERLE IM KRISTALLKLAREN MITTELMEER Velo-Schiffsreise MIT FRANCO MARVULLI VON PARIS IN DIE NORMANDIE Tage ab CHF 1375 Buchungscode: 8 Tage ab CHF 995 Buchungscode: 7 Tage ab CHF 1595 Buchungscode: 9 Tage ab CHF 2595 Buchungscode: VELOFAHREN WIE ES IHNEN GEFÄLLT mit E-Bike oder E-Mountainbike mitnehmen kürzere oder längere TagesFranco Marvulli Der Veloreisen-Botschafter von Twerenbold empfiehlt: JETZT INFORMIEREN 056 484 84 84 oder www.twerenbold.ch/veloreisen BESTELLEN SIE UNSERE BEIDEN NEUEN VELOKATALOGE 2023 VELOFERIEN GANZ NACH IHREM GESCHMACK Übernachtung im Hotel oder auf einem Excellence Flussschiff Ab Standorthotel Umgebung Hotelwechsel Begleitung durch versierte mit Veloanhänger VELOREISEN EINE RUNDE SACHE FÜR ALLE 100% klimaneutral Ab 2023 gilt die Devise «100% klimaneutral». Neu wird der CO -Ausstoss auf all unseren Reisen konsequent kompensiert und zwar vollautomatisch beim Buchen.VELOREISEN 2023-MOUNTAINBIKE 2023 «Nachhaltige» Versprechen vs. Realität Das verspricht der Hotelprospekt: Im Einklang mit der Natur» Umweltverträgliche Produkte» Massnahmen zur Abfallverminderung» Das ist damit gemeint: Reicht Dir das auch nicht? (Bambusröhrli) W ü h N hh k T fairunterwegs.org Liebe Leserin, lieber Leser Nach zwei Jahren der Unsicherheit und einer Vielzahl an Reiserestriktionen hat die aufgenommen. Das Fernweh ist gross und das Verlangen
der Themen, die den Reiseund Nachhaltigkeitsspagat so schwierig machen. Zahlreiche Schweizer Reiseveranstalter unterstützen bereits heute ihre Reisedestinationen sehr umfassend bei der Entwicklung gesunder und langfristig funktionierender Tourismuskonzepte. So kann sichergestellt werden, dass sich die Destinationen und die dort lebenden Menschen mit und durch den Tourismus entfalten können und Sie auch morgen noch die Schätze unserer Welt auf Ihren Reisen entdecken und in ihrer Ursprünglichkeit geniessen können. Reisen Sie gut – und bewusst! Walter Kunz, Geschäftsführer Schweizer Reise-Verband Bewusst nachhaltig reisen GÖNN DIR EINE AUSZEIT VOM ALLTAG: Mach das, wonach du dich fühlst und geniesse kleine Wohlfühlmomente ganz für dich allein. Mit den Duschprodukten von Kneipp. P T Dreh die Welt öfter um DICH SELBST
Beispiele Inserat 1/1 Seite 2. UG Inserat
Seite
UG Inserat
Seite Schweden Mehrwert für alle Es gibt Stimmen, die sagen, Tourismus ist per se nicht nachhaltig. Was Wenn man die Nachhaltigkeit auf das Klima reduziert, wird es schwierig. Sobald man mobil ist, hat man einen Fussabdruck. Wobei es durchaus Möglichkeiten gibt, diesen sehr klein zu halten. Etwa indem man konsequent mit Velo und Zug verreist. Sie denken bei Nachhaltigkeit also nicht nur ans Klima, bzw. den COvelopment Goals (SDGs)» 17 Zielvorgaben für eine nachhaltige Entwicklung formuliert. Bei vielen der Themen kann der Tourismus positiven Ein uss nehmen. Wenn etwa Zulieferer und Akteure ökologisch und sozial verträglich handeln, hat man immer die Möglichkeit sich zu Wofür oder wogegen kann man sich entscheiden? Zum
-
Layout-
1/1
1/1
-
ten erlebbar machen. Und Hässleholm ist zwar gut an den Verkehr angebunden, aber über die Ortschaft hinaus geht Was kann Kontiki zur Lösung dieser doch eher lokalen Problemstellungen beitragen? In Malmö lenken wir das Augenmerk auf Themen wie Kulinarik, Urban Art oder Urban Farming – was es vor allem in den Aussenquartieren zu nden
Lässt sich das aus der Distanz Alles können wir nicht überprüfen oder steuern. Der Tourismus ist ein «People»uns Feedback zu geben. Und wir weisen sie auch auf einige Themen hin. Beispielsweise dass sie kein Wal eisch essen. Zurück zum Thema CO -Ausstoss. Nicht jeder hat die Musse, mit dem Zug bis an den Polarkreis zu reisen. Wenn es nicht ohne iegen geht, empfehlen wir immer einen ug, kombiniert mit möglichst langer Aufenthaltsdauer. Ausserdem hilft es, sich langsam und in kleinem Radius fortzubewegen. Und nach Südschweden gelangt man beispielsweise wunderbar mit dem Nachtzug via Hamburg. In Südschweden begleiten Sie gerade eine nachhaltige Destinationsentwicklung. Was darf man sich darunter Wir arbeiten mit der Organisation Tourism in Skåne an der Umsetzung ihrer Strategie «Tourism Matters». Ziel ist es, den Tourismus so auszugestalten, dass er einen Mehrwert sowohl für die Einheimischen wie für die Reisenden leistet. Wichtig ist dabei die Kollaboration entlang der ganzen Wertschöpfungskette und die Entwicklung von der Basis her. Drei Regionen haben sich mit einer konkreten Herausforderung für das Projekt beworben und nutzen jeweils ihr eigenes Netzwerk von der Gemeinde bis zum Bootsverleiher und der Ladenbesitzerin, um gemeinsame Lösungen und Erlebnisse zu entwickeln. Hierzu wurden jeweils Ziele formuliert, die über touristische Angebote erreicht werden sollen. sorgt bei Kontiki für Nachhaltigkeit. Romantische Waldpfade (linke Seite) und idyllische Restaurants prägen den nachhaltigen Tourismus in Schweden.
Der Schweizer Nordland-Reisespezialist Kontiki leistet Pionierarbeit in Sachen touristischer Nachhaltigkeit. Emma Arvidsson, Head of Corporate Responsibility, gibt Einblick. Interview: Anita Suter Spezialausgabe Reisen 15 14
«Wo wir Ein uss nehmen können, tun wir das auch»
Auf der indonesischen Insel Flores soll ein nachhaltiger Tourismus entstehen, und der von Armut und Abwanderung geplagten Bevölkerung neue Perspektiven eröffnen. Eine wichtige Rolle nimmt dabei Asia365, einer der führenden Schweizer Asienreise-Veranstalter ein. Anita Suter Ob es eine Folge der Pandemie ist, da-tungen anstellen. Eines aber stellt die Asienkennerin und Reisespezialistin ganz klar fest: «Die Nachfrage nach abgelegenen Reisezielen ist hoch.» Mit Flores hat Asia365 eine Destination im Portfolio, die solchen Wünschen in nichts nachsteht. Denn die rund 350 auf 63 km grosse Insel im indonesischen Archipel ist bei Reisenden noch weitestgehend unbekannt,
«Kein Tourismus ist auch keine Lösung»
und wird fast immer nur als Sprungbrett in die Nationalparks Komodo und Kelimutu genutzt. «Dabei hat die Insel so und gerät ins Schwärmen über urchige Dörfer mit gut erhaltenen Häusern, von traditionellen Stämmen, die ihre Naturreligionen und Bräuche p Und von einer Natur, die spektakuläre Entdeckungstouren erlaubt. Projekt «10 new Bali» «Wir versuchen Flores auf die Landkarte zu bringen», holt Landolt aus. Es ist ein Bestreben, das verschiedene Zwecke verfolgt – und wovon das ErDestination für die entdeckungsfreudige Kundschaft von Asia365 nur einer ist. Denn Indonesien ist ein Schwerpunktland der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung des Staatssekretariats für Wirtschaft. «Das Seco ist an uns herangetreten, um mit Know-how einen Community-based Tourism zu entwickeln», erklärt die Asienexpertin. Damit unterstützt man auch die Bestrebungen der indonesischen Regierung, den wichtigen Tourismussektor zu stärken und gerechStrategie, die die von «Overtourism» geplagte Götterinsel zu entlasten und gleichzeitig andere Destinationen am Besucheraufkommen teilhaben zu lassen versucht. Dank des vor allem für seine Riesenechsen bekannten Komodo-Nationalparks sieht Flores schon heute Touristen kommen und gehen. «Die Leute iegen hier her, gehen ein, zwei Tage in den Park, und reisen wieder ab. Der Bevölkerung bleibt nichts davon»,sammen. Die Insel ist arm, die Jungen wandern ab Perspektiven gibt es keine. Bringt das Projekt den gewünschten Erfolg, dürfte sich das ändern.
den, sonst klappt es nicht», ist die Touristikerin überzeugt. Und: Es muss auf die Bedürfnisse des Publikums abgeHeimisches Ambiente Beispielsweise als ihr Dorfbewohner voller Stolz ein neues Gästehaus präsentierten. «Es war aus Beton. Mit Matratzen, die aufgrund des Klimas schon müffelten.» Ein Beispiel dafür, wie sich die Vorstellung von dem, was sich die westlichen Gäste an Komfort wünschen, nicht mit der Realität deckt. eine Zumutung gewesen.» Die Dorfbe-nen Holzhäusern mit Strohdächern. «Ich musste ihnen sagen: Genau das ist es, was wir suchen!» – zum Unglauben der Einheimischen. «Ihnen die Selbstsicherheit zu geben, dass es eben genau ihre Kultur ist, die uns und unsere Kunden nach Flores bringt – das war meine Hauptaufgabe.» Dass der Insel einst dasselbe Schicksal wie Bali blüht, droht laut Ruth Landolt abgeschieden!» Und sowieso: Der Tou-schuhen. Aber in nachhaltigen. www.asia365.ch 16 Die Bewohner von Flores legen ihre Reisfelder in einem einzig rtigen «Spinnennetz-System»