Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Spiez und der Vereine von Einigen/Gwatt, Faulensee, Hondrich, Spiezwiler und Spiez. Erscheint monatlich in allen Haushaltungen.
HANSRUEDI SCHERRER
Freiwilliger Rotkreuz-Fahrer

Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Spiez und der Vereine von Einigen/Gwatt, Faulensee, Hondrich, Spiezwiler und Spiez. Erscheint monatlich in allen Haushaltungen.
HANSRUEDI SCHERRER
Freiwilliger Rotkreuz-Fahrer
70 Jahre durfte ich unfallfrei unser Auto fahren. Dann musste ich meinen Fahrausweis aus medizinischen Gründen abgeben. Heute, mit bald 93 Jahren, kann ich kaum mehr laufen und bin für meine Arzt- und Physiotermine auf eine Fahrgelegenheit angewiesen. Anfänglich hatte ich damit Probleme, bis mich die Spitex auf den Rotkreuz-Fahrdienst aufmerksam machte, den ich bis heute regelmässig nutze.
Dabei lernte ich erstmals den Fahrer Hans Rudolf Scherrer kennen – siehe Interview ab Seite 6. Er ist nicht nur Fahrer dieser Institution, sondern er übt seine freiwillige Arbeit mit grösster Hingabe als Dienst am Menschen aus. Seine liebenswürdige, hilfreiche und zuverlässige Art ist schon allein etwas «Therapie» für den Patienten. Auch wenn die Fahrten meist nur kurz sind, versucht er immer etwas Positives in den Alltag zu bringen.
Es scheint mir wichtig, dass die Öffentlichkeit mehr von dieser freiwilligen Arbeit als Dienst am Menschen erfährt.
Dem Rotkreuz-Fahrdienst wünsche ich «allzeit gute Fahrt».
Heute ist sein Fahrer Hans Rudolf Scherrer für mich ein liebenswerter Freund.
Danke!
3
GEMEINDEINFORMATIONEN
6 Hansruedi Scherrer: «Man kann mich auch am Morgen um vier anrufen. Das wissen sie!»
11 «Birnenkuchen mit Lavendel» –Nachmittagsfilm im Solina
Abfuhrkalender Februar 2023
Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2022 erhalten haben, können Sie sich orientieren.
Früher war er Berufschauffeur, heute fährt er als Freiwilliger für den Rotkreuz-Fahrdienst: Hansruedi Scherrer, 72. Seine Passagiere mögen den stets Gutgelaunten.
Hansruedi Scherrer, in Spiez einer von 30 freiwilligen Fahrern und Fahrerinnen beim Roten Kreuz, klingt schon am Telefon aufgestellt. Immer wieder hört man ihm den Schalk an. Auch macht der 72-Jährige aus seinem Herzen keine Mördergrube. Die Anfrage von Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner für ein Porträt im SpiezInfo habe ihn gefreut, aber er sei «scho chly erchlüpft. Ich gab doch noch nie im Leben ein Interview!» Dennoch sagte er zu. Als ich eines Vormittags im Dezember beim Wohnblock am westlichen Dorfende an der Stockhornstrasse ankomme, steht Hansruedi Scherrer gerade unten beim Briefkasten: leicht untersetzte, aber stramme Erscheinung, breite Hosenträger, dichter, graumelierter Haarschopf mit Scheitel, rote Wangen, wacher Blick hinter der Brille, breites Lächeln im weissen Bart. Wir betreten die
3½-Zimmerwohnung im zweiten Stock. Hansruedis Frau Ruth begrüsst mich freundlich, sie stützt sich auf einen Rollator. «Ich habe gerade Operationen hinter mir und bin erst seit drei Tagen wieder zu Hause», erzählt sie. Am Wohnzimmertisch, nahe bei der Balkontür, führen wir unser Gespräch. Oft lacht Hansruedi laut heraus und gibt so seinen Schilderungen eine humoristische Leichtigkeit.
Hansruedi, es war nicht einfach, mit dir einen Gesprächstermin zu finden. Dabei bist du doch pensioniert!
Manchmal ist es wirklich etwas schwierig. Wenn ich vor allem in Spiez fahre, gibt’s halt manchmal terminlich ein «Gedrücke». Dann kann ich mir kaum Zeit nehmen für anderes.
Aber kein Stress?
Nein, nein, gestresst bin ich nie. Mit Druck umzugehen, lernte ich schon als Berufschauffeur. Ich fahre immer gerne, bei jedem Wetter und mit allen Gästen. Ich versuche sogar, zusätzliche Fahrten zu machen, während jemand beim Arzt ist oder sonstwo. Oder dann warte ich. Ich warte gerne – beim Doktor, beim Coiffeur, wo auch immer. Ich beobachte gerne Leute. Es gibt immer etwas zu schauen. Oder man kann ein Sudoku ausfüllen, mit jemandem plaudern. Es kommt auch immer wieder vor, dass die Kunden später oder auch früher auftauchen.
Dann gerät dein ganzer Zeitplan durcheinander?
Das kann schon Verspätungen geben. Dann rufe ich die nächsten Passagiere an. Aber ich staune oft. Es heisst doch, die älteren Leute ärgern sich, wenn sie ein paar Minuten warten müssten. Aber das habe ich nie erlebt, nie! Ich sage ihnen manchmal, dass es sich «es bitzeli dumm preicht»: Entweder wirst du früher fertig, dann hole ich dich zuerst, oder aber der andere ist rascher, dann musst halt du ein paar Minuten warten. Wenn du dann ins Wartezimmer kommst, sind sie am Schwatzen. Dann musst du schauen, dass sie wieder mal abbrechen!
Wann fängst du am Morgen an?
Ich bin ja Frühaufsteher, man kann mich auch am Morgen um vier anrufen. Das wissen sie beim Roten Kreuz. Aber auch Einsätze am späten Abend machen mir nichts aus. Als Carfahrer war ich Tag und Nacht unterwegs, du gewöhnst dich daran. Seit kurzem haben wir eine App für die Planung der Fahrten. Das ist sehr praktisch. Wir sehen, wann wir fahren sollen. Früher konnte man uns nur telefonisch kontaktieren. Da passierte es eher, dass man etwas falsch verstand.
Wer sind deine Passagiere?
Sehr verschiedene Leute: Jüngere, Ältere, körperlich, geistig oder psychisch Kranke. Wir können aber nur jene
führen, die einigermassen imstande sind, ein- und auszusteigen, auch mit Rollstuhl.
Wie kamst du dazu, dich beim Rotkreuz-Fahrdienst zu engagieren?
Kurz nach der Pensionierung sah ich im SpiezInfo ein Inserat. Ich fand das sofort eine gute Sache. Rasch hiess es, ich könne kommen. Für den Gebrauch meines Autos erhalte ich 80 Rappen pro Kilometer, die Passagiere bezahlen 1.80 oder 1.20 pro Kilometer, je nachdem, ob sie jünger oder älter als 65-jährig sind.
Du warst Carchauffeur, also Profi, sagst du. Gelernt habe ich zunächst Zimmermann, bei Herrn von Allmen am Dürrenbühlweg. Ich war in der Chumm aufgewachsen. Eigentlich wollte ich schon immer Chauffeur werden. Aber damals hiess es, Chauffeure seien «faule Hunde». Man fand, die fahren ja nur so herum.
So musstest du zuerst eine Zimmermanns-Lehre machen?
Ja, aber es gefiel mir, ich lernte viel. Dannzumal war ein sicherer Tritt schon wichtig. Man stellte eine Leiter an die Hauswand, der Vordere stieg die Sprossen empor, mit dem vorderen Ende eines Balkens auf der Achsel, der hintere sicherte die Leiter und trug zugleich das hintere Balkenende auf der Achsel. So balancierte man empor und schritt über die bereits liegenden Sparren zum Ort auf dem Dach, wo der neue Sparren montiert werden musste. Ich bin nie gestürzt. Heute werden die Pfetten meist mit dem Kran aufs Dach gehoben.
Hattest du nach der Lehre eine Stelle?
Ja, aber nicht als Zimmermann. In Bern suchte man einen Modellschreiner. Bei der Firma Bernasconi stellte ich Eins-zu-Eins-Modelle für Fertigelemente her. Zum Beispiel für eine Treppe, eine Wand oder eine Balkonrundung. Man giesst etwas, nimmt die Verschalungen weg und hat dann das Endprodukt. Danach muss man es nur noch mit dem Kran einsetzen.
Wie lange bliebst du Modellschreiner?
«Scho e Chehr lang», vielleicht zehn Jahre. Ich lernte da sehr viel, auch weil ich Lehrlinge ausbilden durfte. Danach wechselte ich doch noch auf Chauffeur. 1988 machte ich die Prüfung für Lastwagen, zwei Jahre später für Car. Auch als Chauffeur bildete ich sehr gerne
Hansruedi Scherrer schätzt die Möglichkeit, seit kurzem seine Fahrten für den Rotkreuz-Fahrdienst am PC buchen zu können. Früher wurde alles am Telefon vereinbart, was Missverständnisse zur Folge haben konnte.
«Du hast Bauern, Ingenieure, Dökter –weiss der Kuckuck was!»
Junge aus, seien es Mädchen oder Buben! Die jungen Leute sind ja die, die mal unsere Büez machen, wenn wir krank, pensioniert oder gestorben sind.
Was gefiel dir besonders am Lastwagenund Carfahren?
Man sitzt viel höher, man sieht viel besser auf die Strasse. Manchmal dünkt mich, es sei fast einfacher als mit einem PW.
Du hattest eine feste Stelle als Carfahrer?
Ja, bei der kleinen Firma Wenger in Interlaken. Ich fuhr für Hochzeiten, Schulkinder, machte Werbefahrten, alles, was kam. Ohne Navi und ohne Handy! Manchmal frage ich mich, wie das gegangen ist damals. Ich fuhr auch international. Was mir besonders gefiel: Der Chauffeur war die ganze Zeit mit seiner Gruppe zusammen, eine oder zwei Wochen, zum Beispiel auf Fahrten nach Spanien oder Italien. Es war wahnsinnig interessant.
Hast du die Leute unterwegs mit Witzen unterhalten, wie so manche Chauffeure? Mit Witzen musst du aufpassen – da sind Gefahren. Du hast Bauern, du hast Ingenieure, du hast «Dökter» und weiss der Kuckuck was. Das sind alles Gäste, Frauen und Männer. Wenn du da einen Witz über Bauern bringst, kann’s schwierig werden. Vielleicht ist jemand schon beleidigt, weil sein Grossvater Bauer ist, sein Onkel oder ich weiss nicht wer! Ich machte es anders: Manchmal kam einer zu mir und erzählte mir beispielsweise, da und da
habe er sich verliebt, ob ich da durchfahren könnte. Wenn möglich stimmte ich zu. Dann durften sie vorne hocken und übers Mikrofon erklären, was sie alles erlebt haben.
Wie erlebtest du diese Werbefahrten?
Das ist ja wohl etwas Spezielles …
Es war immer «es verruckts Gjufel»! Diese Passagiere zahlten ja sehr wenig, vielleicht 12 Franken, oder 20 Franken. Aber ich fand immer, diese Gäste hätten das genau gleiche Recht auf gute Bedienung wie diejenigen, die vielleicht 1000 Franken für eine längere Reise bezahlten. Es ist nicht ihre Schuld, dass sie nur wenig bezahlen. Bei meinen ersten Werbefahrten wollte ich im Voraus kassieren, damit ich das Geld bereits hatte. Aber das verboten mir diejenigen, die ihre Produkte-Präsentationen machten. Die Kunden meinten dann, sie hätten ja bereits bezahlt, und die Pfannen, Matratzen oder Heilmittel etcetera seien nun gratis!
Wie seriös sind eigentlich die angebotenen Produkte?
Ich weiss es nicht. Aber zumindest die Verantwortlichen werden ja schon etwas verdienen. Die Teilnehmenden erhielten immer auch noch ein kleines Geschenk und ein Mittagessen. Irgend jemand muss das bezahlen. Werbung im Fernsehen oder in der Zeitung kostet sicher viel mehr.
Wie lange warst du Carchauffeur?
Etwa zehn Jahre lang. Da ich als Carfahrer fast nie zu Hause war, wechselte ich wieder auf Lastwagen. Bis zu
meiner Pensionierung fuhr ich für die Burgdorfer Mühle Dür. Die hatten ein Lager und eine Mühle. Ich brachte Bäckereien Mehl, fünf bis acht Tonnen pro Tag. Wir wohnten weiterhin in Spiez, aber ich musste jeden Morgen um 4 Uhr losfahren hier. Auf den Schultern trug ich die Mehlsäcke Treppen hoch und runter.
Das ist aber strapaziös!
Viele sagten mir, das würde ich nie bis zur Pensionierung machen. Ich aber sagte, das ist doch ein gesunder Sport! Man muss ja als Chauffeur regelmässig zum Arzt. Der meinte mal: «Du bisch gsung. Secklisch im Wald ume?». Da antwortete ich: «Bisch verruckt. I seckle äuä im Wald ume!» (lacht schallend) Ich hatte nie Rückenprobleme!
Die Muskeln wurden gestärkt! Man muss sie brauchen. Sonst «rosten» sie.
Eine gesegnete Gesundheit hast du …
Ja, obwohl ich nie Sport getrieben habe und stets Pfeife rauchte. Meine letzte Spritze erhielt ich in der RS. Ich habe ein Riesenglück. Ich liess mich auch nicht gegen Corona impfen. Aber nicht aus Überzeugung. Ich fand einfach, ich brauche es nicht. Viele, die geimpft waren, erwischte es ja auch, teils mehrmals. Die Maske trug ich selbstverständlich immer. Corona hatte ich dann doch noch, über ein Grosskind. Fünf Tage durfte ich nicht mehr fahren.
Apropos Gesundheit: An deiner linken Hand fehlen zwei Finger, wie ich sehe. Das war noch in der Stifti in der Zimmerei. Zwei Arbeiter und ich frästen auf einer grossen Sägemaschine Nuten in einen Balken. Dieser verkantete sich, und als ich versuchte, ihn zurechtzurücken, rutschte mir die Hand weg, geradewegs ins Sägeblatt. Das ging so schnell wie ein Stromschlag. Auf Anraten eines Arbeiters, der bei den Samaritern war, hielt ich die Hand sofort ständig in die Höhe, so dass ich keinen Tropfen Blut verlor. Wir fuhren ins Spital, um 14 Uhr wurde ich operiert. Allerdings musste man einen Teil der Finger abnehmen, da es eben kein sauberer Schnitt war. Am selben Nachmittag ging ich wieder nach Hause, ein paar Tage später arbeitete ich wieder.
Hat dich dieser Unfall noch beschäftigt?
Nein, gar nicht. Ich sagte mir: Nun ist es halt so, deswegen bin ich nicht eingeschränkt. Aber am Anfang muss man knallhart mit sich sein. Es schmerzte noch etwa ein halbes Jahr lang. Da musste ich mich durchbeissen.
Nun kommen wir schon zu unserer ersten
Standardfrage: Was gefällt dir besonders an Spiez?
Die Bucht! Und dass Spiez zwar sehr gross ist, aber doch noch ein Dorf zu sein scheint. Und es ist zentral gelegen. Man kann überall hin.
Und die zweite: Was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?
Nicht viel. Ich staune, was die Gemeinde alles macht. Zum Beispiel diese Gesprächsrunden im Februar, die organisiert werden, damit man miteinander redet, die Gedanken austauscht. Das ist so etwas Positives! Die Gemeinde hat viele gute Ansätze.
Interview und Fotos: Jürg Alder
Chauffeur – früher beruflich, heute ehrenamtlich Wer in Spiez den Fahrdienst des Roten Kreuzes beansprucht, wird möglicherweise von Hansruedi Scherrer in seinem türkisfarbenen Kleinwagen geführt. Als ehemaliger Berufschauffeur ist der 72-Jährige sowohl mit dem Fahren wie auch mit Spiez bestens vertraut: Er kam 1950 im Gwatt als mittleres von drei Geschwistern – neben zwei Schwestern – zur Welt. Vater Hans aus Seewen im Solothurnischen Schwarzbubenland arbeitete in der «Pulveri» in Wimmis. Seine Mutter Alice kam aus Einigen. Schon bald nach Hansruedis Geburt zog die Familie in die nahe «Chumm» in ein Haus mit offenem Räucherkamin; das Wasser kam aus einem Brunnen im Freien. Nach der Primarschulzeit im Spiezmoos erlernte Hansruedi Scherrer Zimmermann in einem Kleinbetrieb im Dürrenbühl. Damals war er oft auch kletternd in den Hochalpen unterwegs. Mit nur 21 heiratete er Ruth, die er im damaligen Asyl Gottesgnad, wo auch seine Schwester arbeitete, kennen gelernt hatte. Mit ihrem ersten Kind, Susanne, wohnten die beiden am Faulenbachweg beim «Räumli», später im Weidli-Quartier beim Kraftwerk, wo Sohn Thomas zur Welt kam.
Als ausgebildeter Zimmermann wechselte Hansruedi als Modellschreiner zu einer Berner Firma, die fertige Bauelemente herstellte. Seinen Traum, Chauffeur zu werden, realisierte er 1988 mit der Prüfung für schwere Motorwagen und 1990 für Cars. Zehn Jahre fuhr er für das Interlakner Car-Unternehmen Wenger in ganz Europa sowie auf Ausflugs- und Werbefahrten in der Schweiz. 2000 wechselte er zurück auf Lastwagen, um abends jeweils bei der Familie sein zu können. Bis zu seiner Pensionierung 2015 transportierte er für die Burgdorfer Firma Dür AG Mehl im Inland. Seit 2016 ist Hansruedi Scherrer freiwilliger Rotkreuz-Fahrer.
Hansruedi Scherrer und seine Frau sind mittlerweile vierfache Grosseltern: Tochter Susanne ist Krankenpflegerin und hat mit ihrem Mann einen 16-jährigen Sohn. Sohn Thomas arbeitet bei der Firma Fritschi in Reichenbach. Mit seiner Frau hat er eine 16-jährige Tochter sowie elfjährige Zwillinge, einen Knaben und ein Mädchen.
«Ich warte gerne – beim Doktor, beim Coiffeur, wo auch immer. Ich beobachte gerne Leute. Es gibt immer etwas zu schauen.»
Suchen Sie eine neue Herausforderung? Wir haben das richtige für Sie:
Suchen Sie eine neue Herausforderung? Wir haben das richtige für Sie:
• Reparaturen, Installation und Verkauf von Haushaltgeräten
Suchen Sie eine neue Herausforderung? Wir haben das richtige für Sie:
• Reparaturen, Installation und Verkauf von Haushaltgeräten
• Sie beraten die Kundschaft über Geräteaustausche direkt vor Ort
• Reparaturen, Installation und Verkauf von Haushaltgeräten
• Sie beraten die Kundschaft über Geräteaustausche direkt vor Ort
• Sie klären Platzierungs-, Montage-, Einbau- und Anschluss-Möglichkeiten für Geräte ab
• Sie beraten die Kundschaft über Geräteaustausche direkt vor Ort
• Sie instruieren Gerätebenutzer über Funktion, Bedienung und Wartung
• Sie klären Platzierungs-, Montage-, Einbau- und Anschluss-Möglichkeiten für Geräte ab
• Sie klären Platzierungs-, Montage-, Einbau- und Anschluss-Möglichkeiten für Geräte ab
• Sie instruieren Gerätebenutzer über Funktion, Bedienung und Wartung
• Sie instruieren Gerätebenutzer über Funktion, Bedienung und Wartung
Sie sind ein ausgebildeter Elektriker oder Mechaniker und haben bereits Erfahrung im Bereich Service gesammelt. In Ihrem Aufgabengebiet arbeiten Sie gerne selbständig und übernehmen dabei Verantwortung. Mit viel Freude und Engagement sind Sie für unsere Kunden da und überzeugen durch Ihr Fachwissen und gute Umgangsformen.
Sie sind ein ausgebildeter Elektriker oder Mechaniker und haben bereits Erfahrung im Bereich Service gesammelt. In Ihrem Aufgabengebiet arbeiten Sie gerne selbständig und übernehmen dabei Verantwortung. Mit viel Freude und Engagement sind Sie für unsere Kunden da und überzeugen durch Ihr Fachwissen und gute Umgangsformen.
Sie sind ein ausgebildeter Elektriker oder Mechaniker und haben bereits Erfahrung im Bereich Service gesammelt. In Ihrem Aufgabengebiet arbeiten Sie gerne selbständig und übernehmen dabei Verantwortung. Mit viel Freude und Engagement sind Sie für unsere Kunden da und überzeugen durch Ihr Fachwissen und gute Umgangsformen.
Wir bieten Ihnen:
Wir bieten Ihnen:
Wir bieten Ihnen:
• Einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, der vom Kontakt mit der Kundschaft und hochwertiger Technik geprägt ist
• Einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, der vom Kontakt mit der Kundschaft und hochwertiger Technik geprägt ist
• Eine umfangreiche Schulung auf unsere Produkte und eine sorgfältige Einarbeitung
• Eine umfangreiche Schulung auf unsere Produkte und eine sorgfältige Einarbeitung
• Gut ausgerüstetes, persönliches Servicefahrzeug
• Einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, der vom Kontakt mit der Kundschaft und hochwertiger Technik geprägt ist
• Gut ausgerüstetes, persönliches Servicefahrzeug
• Eine umfangreiche Schulung auf unsere Produkte und eine sorgfältige Einarbeitung
• Eine kollegiale Zusammenarbeit und ein topmotiviertes Team, das mit Herzblut bei der Sache ist und sich gegenseitig unterstützt
• Gut ausgerüstetes, persönliches Servicefahrzeug
• Eine kollegiale Zusammenarbeit und ein topmotiviertes Team, das mit Herzblut bei der Sache ist und sich gegenseitig unterstützt
• 5 Wochen Ferien und 13 Monatslohn
• 5 Wochen Ferien und 13 Monatslohn
• Eine kollegiale Zusammenarbeit und ein topmotiviertes Team, das mit Herzblut bei der Sache ist und sich gegenseitig unterstützt
• 5 Wochen Ferien und 13 Monatslohn
EG Elektro Geräte AG
Servicestelle Thun
Marktgasse 31, 3800 Interlaken 033 437 29 79 `ehemals Schoch`
033 822 85 88
info@elektrogeraeteag.ch
www.elektrogeraeteag.ch
Am Montag, 6. Februar, um 14.30 Uhr zeigt «Film bewegt» den wunderschönen und unterhaltsamen Film «Birnenkuchen mit Lavendel».
Manchmal kann ein kleiner Unfall auch ein unverhoffter Glücksfall sein. Louise lebt auf einem Birnenhof in der Provence und kümmert sich seit dem Tod ihres Mannes um den Birnenanbau. Doch die Bank will den Kredit zurück, die Abnehmer zweifeln an ihrer Kompetenz und dann fährt sie auch noch einen Fremden vor ihrem Haus an.
Pierre, so heisst der verletzte Mann, scheint anders zu sein. Er ist verdammt ordentlich, frappierend ehrlich, ein Eigenbrötler, der am liebsten Primzahlen zitiert. Der sensible Mann blüht in Louises Gegenwart auf, hilft ihr mehr schlecht als recht beim Verkauf ihrer köstlichen Birnenkuchen auf dem Markt und hat das Gefühl, etwas gefunden zu haben, das er gar nicht zu vermissen glaubte: ein Zuhause. Louise versucht ihn aus ihrem Leben und ihrem gebrochenen Herzen herauszuhalten. Doch Pierre lässt sich nicht so einfach abschütteln. Nur wovor läuft er davon?
Louises Leben ist wundersam auf den Kopf gestellt und doch droht ihr dieses kleine Glück wieder zu entgleiten.
Gezeigt wird «Birnenkuchen mit Lavendel» im Rahmen der Reihe «Film bewegt».
Wir freuen uns auf Sie!
Im Solina
Abteilung Soziales Fachstelle 60+
«Birnenkuchen mit Lavendel». Am Montag, 6. Februar, um 14.30 Uhr im Solina, Stockhornstrasse 12 in Spiez. Eintritt: freiwilliger Beitrag/Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Der nächste und letzte Film in dieser Saison: 6. März: Usgrächnet Gähwilers
Der KulturLegi-Ausweis ermöglicht Menschen mit engem Budget die vergünstigte Teilnahme an Sport-, Kultur- und Bildungsangeboten.
Was für viele selbstverständlich ist: die Teilnahme am Ferienlager, das Nutzen von Freizeitangeboten, der Besuch von kulturellen Anlässen. Dies ist finanziell schwächer gestellten Personen nicht möglich und kann zu Ausgrenzung führen. Hier setzt die KulturLegi an, der KulturLegi-Ausweis gewährt Rabatte bei Vereinen und Institutionen, die Angebotspartner der KulturLegi sind. Die Gemeinde Spiez ist seit 8 Jahren Mitglied der KulturLegi, aktuell beteiligen sich rund 25 Spiezer Vereine, Institutionen und Freizeitanbieter. Dank ihnen werden Ferienlager, Kinoabende, Schlossführungen, Konzerte, Sportaktivitäten und vieles mehr für alle Menschen erschwinglich.
Möchten auch Sie Angebotspartner werden oder selbst die KulturLegi beantragen?
Mehr Infos: www.kulturlegi.ch/kanton-bern
Weitere Angebote und Beratung für Menschen mit schmalem Budget
Tischlein deck dich: Mit einem symbolischen Franken und einer Bezugskarte können Lebensmittel bezogen werden.
Wann: jeden Freitag, gestaffelt ab 9.30 Uhr
Wo: Evangelisches Gemeinschaftswerk
Kornmattgasse 8, Spiez
Auskunft: Andreas Bürki, 033 654 13 01
Die Bezugskarte wird von der Abteilung Soziales, 033 655 33 55 und von hifidi, 033 654 52 90 ausgestellt.
Kleiderbörse: Für symbolische CHF 2 können eine beliebige Anzahl Kleider bezogen werden. Das Angebot steht geflüchteten Menschen, sowie Inhaber*innen der KulturLegi- und der Tischleindeckdich-Karte zur Verfügung.
Wann: jeden Mittwoch (ausser Schulferien)
zwischen 11.30 und 12.30 Uhr
Wo: Zentrum Bruder Klaus
Belvédèrestrasse 6, Spiez
Auskunft: Peter Lüscher, 079 202 38 23
hifidi: hifidi unterstützt und begleitet Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten und bietet unbürokratische und nachhaltige Hilfestellungen an.
Wann: Termine auf Voranmeldung
Wo: Thunstrasse 34, Spiez
Auskunft: www.hifidi.ch, 033 654 52 90
Mit der KulturLegi vergünstigt ins Sommerlager.
Bild: Jungschar Seerose Spiez
Präventive Beratung auf der Abteilung Soziales. Die Abteilung Soziales hilft auch in finanziellen Fragestellungen mit Information, Beratung und Weitervermittlung.
Auskunft: soziales@spiez.ch, 033 655 33 55
Abteilung Soziales
Weitere Informationen sind hier erhältlich Der KulturLegi-Ausweis wird auf der Abteilung Soziales ausgestellt. Dort erhalten Sie gerne weiterführende Auskünfte, Telefon 033 655 33 55 oder E-Mail soziales@spiez.ch. www.kulturlegi.ch/kanton-bern, Region Frutigen-Niedersimmental: Hier sind alle Spiezer Angebotspartner aufgeführt. Möchten auch Sie Angebotspartner werden oder selbst die KulturLegi beantragen? Mehr Infos: www.kulturlegi.ch/ kanton-bern.
Wer zwischen 14- und 18-jährig ist, Menschen und Tieren in Not helfen und Häuser schützen möchte, ist willkommen bei der Jugendfeuerwehr Spiez.
technischen Geräten. Man lernt nicht nur die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen kennen, sondern auch die Zusammenarbeit im Team.
Fünftägiger Grundkurs: Anmeldeschluss am 24. Februar Jährlich organisiert die Gebäudeversicherung des Kantons Bern (GVB) einen einwöchigen Basiskurs für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren. Das Ziel besteht darin, den jungen Menschen das Feuerwehrhandwerk näher zu bringen und sie zu motivieren, später Feuerwehrdienst zu leisten. Die Ausbildung erfolgt durch kantonale Feuerwehr-Instruktoren. Verpflegung und Unterkunft an den Ausbildungsorten kosten 100 Franken. Der nächste Basiskurs findet vom 7. bis 11. August im Ausbildungszentrum in Spiez statt. Alle Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren können sich anmelden.
Die Anmeldung zum Basiskurs erfolgt über die Jugendfeuerwehrleiter der Wohngemeinde.
Die Jugendfeuerwehr beim Feuerlöscher-Training.
Quelle: Andy Meier
Seit 2004 besteht die Jugendfeuerwehr (JFW) Spiez. Interessierte Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sind herzlich willkommen. Sie nehmen an acht bis zehn Übungen jährlich teil. Organisiert und durchgeführt werden die Übungen teilweise zusammen mit den Jugendfeuerwehren Thierachern Regio, Heimberg, Thun, Oberdiessbach und Konolfingen. Diese Zusammenarbeit der JFW ermöglicht interessante und abwechslungsreiche Anlässe.
Bei der Jugendfeuerwehr lernen Jugendliche, Menschen und Tieren in Notsituationen zu helfen, Menschen, Tiere und die Umwelt zu schützen, Verantwortung zu übernehmen – und dies im Umgang mit modernsten
Weitere Infos und Anmeldung
Info: www.feuerwehr-spiez.ch
Abteilung Sicherheit Feuerwehr
Auskünfte über die JFW Spiez erteilen: Andy Meier, Tel. 078 834 30 65 oder Stefan Turtschi, Tel. 079 700 19 90 (beide Feuerwehr Spiez)
Zeughaus-Garage AG
Simmentalstrasse 35 | 3700 | Spiezwiler
+41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch kiacenter-spiez.ch
Abgebildetes Modell: Kia Sportage GT-Line 1.6 T-GDi HEV 4x4 aut., CH F 52‘750.‐*, Metallic-Lackierung CHF 790.‐ (inkl. M wSt), 6,6 l/100 km, 149 g CO2 /km*, Energieeffizienzkategorie D.
Kia Sportage 1.6 T-GDi man. CHF 32‘350.‐, 6,8 l/100 km, 154 g CO2 /km*, Energieeffizienzkategorie D. Angebot gültig bis 28.02.2023 oder solange Vorrat.
Abgebildetes Modell: Kia Sportage GT-Line 1.6 T-GDi HEV 4x4 aut., CH F 52‘750.‐*, Metallic-Lackierung CHF 7 90.‐ (inkl. M wSt), 6,6 l/100 k m, 149 g CO2 /km*, Energieeffizienzkategorie D.
* Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 129 g CO2/km nach neuem Prüfzyklus WLTP.
Kia Sportage 1.6 T-GDi man. CHF 32‘350.‐, 6,8 l/100 k m, 154 g CO2 /km*, Energieeffizienzkategorie D. Angebot gültig bis 28.02.2023 oder solange Vorrat.
* Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 129 g CO2/km nach neuem Prüfzyklus WLTP.
Wollen Sie sich in unkompliziertem Rahmen zu Handyfragen austauschen? Dann sind Sie beim Digital-Café genau richtig – am 25. Februar von 9.30 bis 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro.
Ergänzend zur Digital-Beratung, bei der junge Helfer und Helferinnen Sie eins-zu-eins beraten, gibt es seit letztem Sommer ergänzend und im monatlichen Wechsel nun auch das Digital-Café.
Ziel ist es, sich während des Bistrobetriebs zu treffen, sich auszutauschen und von denen, die mehr Erfahrung haben, Fragen beantworten zu lassen. Dies geschieht beim geselligen Zusammensitzen mit Kaffee und Gipfeli.
Die Daten finden Sie auch auf der Homepage der Fachstelle 60+, www.spiez60plus.ch, und hier im SpiezInfo (s. Kasten).
Auch Berater/-innen gesucht
Wenn Sie sich mit Smartphones gut auskennen – sei es mit iOS oder besonders Android – und Lust haben, auf der «beratenden» Seite dabei zu sein, dann freuen wir uns auch über Ihre Kontaktaufnahme.
Abteilung Soziales Fachstelle 60+
Am Samstag, 25. Februar, von 9.30 bis 12 Uhr im DorfHus Bistro, Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez
Keine Anmeldung erforderlich, einfach kommen, Kaffee trinken und Fragen stellen! Eine Haftung wird ausgeschlossen/Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Kontakt und Informationen: fachstelle60+@spiez.ch oder 033 655 46 45
Ein Projekt der Fachstelle 60+ in Zusammenarbeit mit der Agenda 21.
Ein neuer Lehrplan, die Revision des Volksschulgesetzes, die Schulinformatik und der akute Mangel an Lehrpersonal sind einige Themen, die die Schulen auf Trab halten.
Nach der Einführung des Lehrplans 21 wurde fast schon unbemerkt im vergangenen Jahr die Revision des Volksschulgesetzes im Kanton Bern implementiert. Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert erfordert eine andere Schulbildung, als sie noch um die Jahrhundertwende richtig war. Die Schulen Spiez als grösste Schulgemeinde im Niedersimmental entzieht sich dieser Entwicklung nicht, im Gegenteil. Mit einigen richtungsweisenden Projekten und strategischen Entscheiden soll die Schule der Zukunft gerade in Spiez gelingen. Einige Projekte seien an dieser Stelle kurz erwähnt.
Die Sonderschulen kommen unter das Dach der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD)
Bis vor kurzem war die Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GSI) für die Sonderschulen im Kanton zuständig. Neu finden diese unter dem Dach der BKD und mit dem Titel «besondere Volksschulen» im Volksschulangebot Platz. Wie seit vielen Jahren üblich, werden Kinder mit besonderen Bedürfnissen teilweise im Regelunterricht der Volksschule gefördert. Es sind aber weiterhin die integrative und separative Beschulung möglich.
Angepasst wurden auch die Begrifflichkeiten. So heissen die «Besonderen Massnahmen» (IBEM) neu «Massnahmen Regelschule» (MR), beinhalten aber immer noch die heilpädagogischen, unterstützenden Dienste (Logopädie, Psychomotorik, integrative Förderung, Begabtenförderung).
Zukunftsorientierte Schulinformatik
An seiner Sitzung vom 21. November 2022 hat der Grosse Gemeinderat dem Verpflichtungskredit von CHF 1.5 Millionen zur Umsetzung des Konzepts Schulinformatik Spiez in den kommenden fünf Jahren einstimmig zugestimmt. Dieses Konzept ist an die im Lehrplan 21 geforderten Kompetenzen und die kantonalen Empfehlungen zur Anwendung von digitalen Lehr- und Lernmedien angelehnt. Die technische und pädagogische Umsetzung an den Schulen Spiez wurde in den letzten drei Jahren durch Vertretungen der Primar- und Sekundarstufe 1, die Spezialisten für Medien und Informatik der Primar- und Oberstufe sowie Delegierte der Bildungskommission erarbeitet und definiert. Dieser Arbeitsgruppe war es von Beginn weg wichtig, an den Schulen Spiez dereinst ein funktionierendes und zukunftsorientiertes Informatikkonzept umzusetzen. So werden die Schulen Spiez IT-mässig in den nächsten Jahren schrittweise modernisiert.
Entwicklung der Schülerzahlen – Ansprüche an die Schulinfrastruktur
Nicht nur die Ansprüche an die «Datenautobahnen» und die Informatik-Infrastruktur haben sich im Verlaufe der Zeit markant verändert. Auch die Schulanlagen müssen heute anderen und zahlreicheren Bedürfnissen gerecht werden, als dies früher noch der Fall war. So sollen schulergänzende Dienste (Tagesschule, Ferienbetreuung), Spezialunterricht (Massnahmen Regelschule, siehe oben), Schulsozialarbeit, die geleitete Schule (Schulleitung) und die Arbeit in kleineren Gruppen und in neuen Unterrichtsformen ebenso in den Schulräumlichkeiten Platz finden. Die Unterbringung von solchen zusätzlichen Diensten gestaltet sich besonders in älteren Schulgebäuden als nicht ganz einfach.
Während in Spiez die Anzahl Schulkinder bis ins Jahr 2020 kontinuierlich gesunken ist, nimmt sie seither wieder zu. In den letzten beiden Schuljahren wurden in
Spiez je bis zu einem Drittel mehr Kindergartenkinder eingeschult als im langjährigen Durchschnitt. Diese Wachstumskurve flacht zwar in den nächsten Jahren wieder etwas ab, die Zahlen steigen jedoch weiter kontinuierlich an. Da in einer Gemeinde wie Spiez, mit ihren vielen Einfamilienhaussiedlungen, oftmals nur schwer vorausgesagt werden kann, wo besonders viele Familien mit Schulkindern zuziehen, ist die gemeinsame Planung und Weiterentwicklung einer flexibel einsetzbaren und veränderbaren Schulinfrastruktur eine komplexe Aufgabe. Diese versuchen die Abteilungen Finanzen/Bereich Liegenschaften, Bildung und Hochbau/Planung gemeinsam zu lösen.
In der SpiezInfo-Ausgabe vom Dezember 2022 hat die Abteilung Bildung, Kultur, Sport die Bevölkerung zur Unterstützung im Umgang mit dem akuten Mangel an Lehrpersonen aufgerufen. Der Rücklauf und die Reaktionen waren beeindruckend und ermutigend. So befinden sich aktuell gegen 30 Personen auf einer «Not-Personalliste». Eine gute Handvoll wurde in den letzten Wochen bereits durch die Schulleitungen kontaktiert und konnte erfolgreich für kurze oder auch längere Einsätze engagiert werden. Vielen Dank für die grosse Mithilfe!
Abteilung Bildung, Kultur, Sport bildung@spiez.ch / Telefon 033 655 33 68 www.schulenspiez.ch
weitere Links:
www.bkd.be.ch
www.lehrplan21.ch
www.taxme.ch
Jetzt ist es wieder an der Zeit, die Steuererklärung auszufüllen. Am einfachsten geht das mit BE-Login.
Wussten Sie, dass Sie die ZweiFaktor-Authenti zierung per Smartphone-App durchführen können?
Damit wird die Anmeldung mit BE-Login noch sicherer.
Verfügen Sie noch über keinen Zugang zu BE-Login?
Registrieren Sie sich mit den Login-Daten auf dem Brief zur Steuererklärung.
Vorteile gegenüber dem Ausfüllen auf Papier: Steuererklärung vollständig elektronisch freigeben und einreichen Belege via Computerablage hochladen oder mit dem Smartphone fotogra eren und direkt hochladen. Den eSteuerauszug der Bank hochladen und Daten automatisch ins Wertschriftenverzeichnis importieren. Verschlüsselte Datenübertragung.
Steuererklärung für Dritte ausfüllen, beispielsweise für Ihre Eltern und als Treuhänder/-in oder als Organisation für Ihre Kundinnen und Kunden.
In BE-Login können Sie zudem jederzeit: den Stand der Rechnungen, Veranlagungen sowie Zahlungen abfragen.
QR-Rechnungen für Ihre Zahlungen bestellen. Einsprachen online einreichen.
Gehören Sie zu einer Personengesellschaft, Erben- und Miteigentümergemeinschaft?
Dann können Sie Ihre Steuererklärung für virtuelle Steuersubjekte neu vollständig elektronisch erfassen und einreichen.
Informationen unter www.taxme.ch
Steuern ImpôtsDie Spiezer Einwohnerzahl hat gegenüber dem Vorjahr leicht abgenommen. Heuer sind es 13’074 Einwohnerinnen und Einwohner, letztes Jahr waren es 13’094.
Die folgenden Einwohnerzahlen sind auf den Stichtag 31. Dezember 2022 ermittelt worden:
In der Gemeinde Spiez leben zurzeit Menschen aus 77 Ländern. Unter anderem sind aus folgenden Staaten Personen
Unser Sparkonto plus gibt es in 3 Varianten zu verschiedenen Rückzugsbedingungen –für maximale Flexibilität und attraktive Zinsen. Wählen Sie jetzt das Sparkonto plus, das zu Ihnen passt. Wir beraten Sie gerne.
Einladung zur Informationsveranstaltung am Montag, 13. Februar, im Lötschbergsaal.
Wie wollen wir Spiezerinnen und Spiezer im Jahr 2050 zusammen unterwegs sein? Wie stellen wir uns die Zukunft vor? Wer hat im enger werdenden Siedlungsraum Priorität und wie kann Verständnis füreinander geschaffen werden?
Die Zukunft der Mobilität bewegt uns alle. Deshalb laden wir alle Interessierten, von jung bis alt, zu einem interaktiven Informationsanlass ein. Werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft. Wohin können die globalen Mobilitätstrends führen? Welche möglichen Mobilitätslösungen können unseren Alltagsleben verändern und in welchen Handlungsfeldern der Mobilität soll unsere Gemeinde erste Schritte wagen? Lassen Sie sich inspirieren.
Datum: Montag, 13. Februar, 18.00 bis 20.00 Uhr (mit anschliessendem Apéro)
Ort: Lötschbergsaal, Thunstrasse 2, 3700 Spiez
Anmeldung: Erwünscht bis 6. Februar an bau@spiez.ch Weitere Informationen finden Sie unter www.regiomove.ch/start-spiez
Gönnen Sie sich den etwas anderen Brunch am Sonntag im Eden Spiez. Lassen Sie sich von unserem Küchenchef Janic Mühlemann und seinem Team verwöhnen.
12.00 Uhr bis 15.00 Uhr
CHF 69 pro Person | Reservation erforderlich
«Singles morden selten allein» im Eden Spiez. Geniessen Sie einen DinnerKrimi mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden in gemütlicher Runde. Es gibt noch Tickets für Kurzentschlossene.
Türöffnung/Apéro: 18.30 Uhr | Beginn: 18.30 Uhr | Ende: 22.30 Uhr
CHF 165 pro Person inkl. Krimi, Apéro, 4-Gang-Menü, Wein, Mineral, Café/Tee | Reservation erforderlich
24. Februar 2023
Das etwas andere Fischessen im Hotel Eden Spiez. Geniessen Sie einen Abend voller Köstlichkeiten und Fischgenuss an verschiedenen Stationen.
Freuen Sie sich auf Champagner-Apéro mit Perrier-Jouët
Oona Kaviar – Echter Schweizer Alpen Kaviar
Start: 19.00 Uhr
CHF 105 pro Gast | Reservation erforderlich
24. Februar Fischmarkt
2. März Singletreff «55plus» in der Eden Bistro-Bar
4. März DinnerKrimi «Singles morden selten allein»
5. März Sonntagsbrunch
19. März Sonntagsbrunch
Information & Reservation
Hotel Eden Spiez
Seestrasse 58 | 3700 Spiez
033 655 99 00
welcome@eden-spiez.ch
eden-spiez.ch
Für den Betrieb der Freizeitaktivitäten in der Spiezer Bucht (Minigolf, Beach Arena, Kanuweg Thunersee, touristische Auskünfte) oder beim Tourismusbüro in Faulensee (Kanuweg Thunersee, Pedalos, Motorboote, touristische Auskünfte) suchen wir motivierte Mitarbeitende. In der Hauptsaison von Mitte Juni bis Ende August sind beide Standorte täglich geöffnet, in der Nebensaison am Wochenende. Gesucht sind Mitarbeitende die mehrmals pro Monat unseren Gästen Freude bereiten können.
• Ausgabe der Mietgeräte (Kanus, Pedalos, Minigolfschläger, Bälle, Motorboote etc.)
• Reservations- und Auskunftstelefonate
• Abwicklung Mietvertrag
• Inkasso Miete
• Instruktionserteilung
• Auskunft touristische Informationen
Ihr Profil
• freundlich und fröhlich im Umgang mit Gästen
• kommunikativ
• flexibel einsetzbar bei wechselhaftem Wetter
• sprachgewandt D / E / F
Zeitraum
Betrieb von April bis Oktober 2023
Der Job bietet einen Nebenverdienst in einem touristischen Umfeld an schönster Lage direkt am See.
Interessiert? Gerne erwarten wir
Ihre Bewerbung bis am 12. Februar 2023
Spiez Marketing AG
Info-Center Spiez, Brit Alscher
Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez brit.alscher@thunersee.ch
Spiez Marketing AG
Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez
spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00
www.spiez.com
Die Hügel und die schroffen Täler des Piemonts, die Weinberge, die weissen und schwarzen Trüffel von Alba und die weltberühmten Haselnüsse – dies alles trägt dazu bei, dass unsere Wanderreise zu einem kulinarischen Höhepunkt wird.
Wir wandern durch die unverwechselbaren piemontesischen Hügelketten, durch Weinberge, Kastanienwälder und Haselnusshaine und lernen einmalig schöne, verträumte Weiler und mittelalterliche Dörfer kennen. Hochgenüsse der echten piemontesischen Küche und vorzügliche Weine werden unseren Gaumen verwöhnen.
• Wanderungen durch die Weingebiete des Piemonts
• Schlossbesichtigung, Wein- und Trüffeldegustationen
• Turin: Führung durch die Hauptstadt des Piemonts
1. Tag
Zürich – Turin – Alba
Bahnfahrt 1. Klasse bis Mailand und Bustransfer nach Turin. Auf einer interessanten Führung lassen wir uns von der Stadt Turin beeindrucken. Busfahrt nach Alba zu unserem Hotelstandort, im Herzen der Langhe gelegen und unter Kennern als Trüffelstadt bekannt.
2. Tag
Spitzenwein Barolo
Den heutigen Tag verbringen wir im Barolo-Gebiet. Dem Weinliebhaber ein Begriff, gilt der Barolo doch als «Wein
der Könige». Wir beginnen unsere schöne Wanderung im pittoresken Monforte d’Alba mit dem Ziel Barolo. Wir besichtigen das mittelalterliche Städtchen. Anschliessend kommen wir in den Genuss einer Barolo-Degustation.
3. Tag
Haselnusshaine und Kastanienwälder
Wir wandern einen Teil der «Grande Traversata delle Langhe» von Prunetto nach Bergolo. Die raue Hügellandschaft der Alta Langa, mitten im Städtedreieck von Turin, Mailand und Genua gelegen, ist kennzeichnend für das Piemont. Wir kommen an gepflegten Haselnusskulturen und Kastanienwäldern vorbei. Anschliessend besuchen wir in Cortemilia, der Welthauptstadt der Haselnuss, einen Bio-Haselnussbetrieb.
4. Tag Acqui Terme
Am Morgen bummeln wir durch Alba und nehmen einen Augenschein von der Stadt der tausend Türme. Wir fahren nach Acqui Terme und unternehmen eine abwechslungsreiche Wanderung über die Piemonteser Hügelkette. Unterwegs kommen wir in den Genuss einer Weindegustation. Anschliessend spazieren wir durch die reizvolle Kleinstadt Acqui Terme und gönnen uns eines der besten Gelati der Gegend.
Mail: info@baumeler.ch
Tel. : 041 / 418 65 65
Webcode : 195
5. Tag
Eichenwälder, Trüffel und Moscato
Wir spazieren durch einen Trüffelwald und erfahren alles rund um die Suche nach dem «schwarzen und weissen Gold». Eine Degustation lassen wir uns zur Stärkung nicht entgehen. Nach dem Besuch von Costigliole d’Asti fahren wir zum Nationalpark Rocchetta Tanaro, wo wir eine Rundwanderung durch alte Eichenwälder machen. Zum Abschluss besuchen wir eine Moscato-Kellerei und kommen in den Genuss dieser edlen Tropfen.
6. Tag
Castello Grinzane Cavour
Es gibt zwei Dinge, die das Piemont im Überfluss hat: Schlösser und Wein. Wir wandern von Serralunga d'Alba zum bedeutenden Schloss Grinzane Cavour, erleben dabei den Wein «hautnah» und geniessen die prächtige Fernsicht. Nach dem Picknick oder Mittagessen folgt die Besichtigung des Schlosses Grinzane Cavour, UNESCOWelterbe.
Alba – Zürich
Am Morgen haben wir nochmals Zeit, um gemütlich durch die Fussgängerzone von Alba zu schlendern. Geniessen Sie einen letzten feinen Espresso. Rückfahrt mit dem Bus bis Milano. Bahnfahrt 1. Klasse von Mailand in die Schweiz.
Anforderungsprofil:
Wanderungen leicht bis mittel. Wir wandern täglich 1½ bis 3 Stunden auf guten Wegen, einige Auf- und Abstiege, teils steinig.
Auf einen Blick
Reisetermine: 1. bis 7. April 2023
14. bis 20. Oktober 2023
Reisedauer: je 7 Tage
Teilnehmer: maximal 18
Webcode: 195
Preis: Abreise 1. April 2023: Fr. 2390.–pro Person im DZ, Zuschlag EZ Fr. 320.–Abreise 14. Oktober 2023: Fr. 2690.–pro Person im DZ, Zuschlag EZ Fr. 390.–
Im Preis inbegriffen:
• Bahnreise in 1. Klasse ab Zürich, Basis Halbtax-Abonnement
• Reservierte Plätze im Zug ab/bis Zürich
• Unterkunft inkl. Halbpension plus 1 Imbiss
• Zwei Weindegustationen, Trüffeldegustation
• Besichtigung Schloss Grinzane Cavour
• Führung durch Weingut und Haselnussverarbeitung
• Stadtführung in Turin
• Willkommens-/Abschiedsgetränk
• Trinkgelder im Hotel / in Restaurants
• Wanderungen, Gruppentransfers
• Baumeler-Reiseleitung/-Wanderführung
• Ausführliche Reisedokumentation/Reiseführer
Nicht inbegriffen:
• 6 Mahlzeiten (2 davon An- und Rückreise)
• Getränke
• Oblig. Annullierungskosten- und Extrarückreiseversicherung Fr. 85.– (Reise 1.4.)
Fr. 139.– Einzel-Jahresversicherung (Reise 14.10.)
Fr. 229.– Familien-Jahresversicherung (Reise 14.10.)
Ein Angebot von «natürlich» in Zusammenarbeit mit Baumeler Reisen AG
Baumeler Reisen und «natürlich» – zwei starke Partner arbeiten zusammen und bieten «natürlich»-Leserinnen und -Lesern neu spannende Reisen zu vorteilhaften Preisen an.
Der Baustoff für Heute und Morgen.
Lehm ist das älteste Baumaterial der Menschheit. Das wachsende Umweltbewusstsein und der Wunsch nach gesundem Wohnen fördern die Wiederentdeckung des natürlichen, abfallfreien Baustoffs als baubiologisch ideales Material.
Der Wandaufbau und die Wahl der Materialien hat einen bestimmenden Einfluss auf das Raumklima eines Gebäudes. Durch Atmen, Schwitzen, Kochen und Duschen «produziert» der Mensch rund zwei Liter Flüssigkeit pro Tag. Bleibt diese im Haus eingeschlossen, steigt die Luftfeuchtigkeit deutlich an. Wenn die Wände von synthetischen Baustoffen versiegelt sind, sammelt sich die Feuchtigkeit auf der Oberfläche an und begünstigt das Wachstum von Wohnschimmel und Algen. Dass Schimmelpilze Asthma auslösen können, gilt heute als unbestritten.
Lehmputz hat die Eigenschaft, sehr viel Feuchtigkeit aufzunehmen – bis zu neunmal mehr als Gips. Sie wird gespeichert und abgegeben, wenn die Raumluft wieder
trockener ist. So sorgt Lehm für einen ausgeglichenen Feuchtehaushalt und verhindert Wohnschimmel und Algen, diesen wird die Nahrung entzogen.
Bereits das Verputzen einer einzigen Wand in einem Zimmer verbessert das Raumklima und dient Ihrer Gesundheit!
Wir beraten Sie gerne und erklären Ihnen die vielfältigen Verwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von und mit Lehm.
Wo: im Podium, Ludothek Spiez
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.
Unkostenbeitrag: Fr. 5.00
Anmeldung: erwünscht, aber nicht erforderlich
Gschichtezyt
Mittwoch, 8. Februar 2023
14.30–15.15 Uhr
Kostenlos, Kollekte
Digitale Sprechstunde
Mittwoch, 15. Februar 2023, 10 bis 11 Uhr
Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Leseclub
Interessiert?
Im Leseclub kannst du dich mit Gleichaltrigen über deine Lieblingsbücher austauschen und dir tolle neue Buchtipps holen.
Einmal im Monat, von Oktober bis April Nächstes Treffen, 27. Februar 2023 von 17.30 bis 18.30 Uhr
Schnapp dir Freund / Freundin und dein Lieblingsbuch und los geht’s
SpielTreff
Ein Treffpunkt für Spielbegeisterte, um einen geselligen Spielabend zu verbringen.
Donnerstag, 2. Februar 2023, 19 – 21 Uhr
Teamspiele
Für Erwachsene, Eltern, Grosseltern, Gotte/Götti und Kinder ab 10 Jahren
Wo: im Podium, Ludothek Spiez Unkostenbeitrag: Fr. 5.00 Anmeldung: erwünscht, aber nicht erforderlich
Die Gaming-Events gehen in die nächste Runde Wir spielen neue Spiele für Jugendliche und Junggebliebene ab der 3. Klasse.
Daten:
Freitag, 27. Januar
Freitag, 10. Februar
Freitag, 17. März jeweils von 17.30–19 Uhr, ein Gameprofi ist immer anwesend Komm vorbei – eine Anmeldung ist nicht nötig.
Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar
Montag bis Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 11.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez
Telefon 033 654 55 80, info@bibliothek-spiez.ch
www.bibliothek-spiez.ch
Öffnungszeiten Ludothek
Montag / Mittwoch / Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 11.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr
Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez
Telefon 033 654 30 22, info@ludothek-spiez.ch
www.ludothek-spiez.ch
Freitag, 24. Februar, 20.00 Uhr
Bibliothek Spiez, Podium
Eintritt: Fr. 15.00
Wer die Wahl hat zwischen Stimmungsschwankungen und Johanniskraut, Gewichtszunahme und Fastenkuren, Falten und Botox oder Bluthochdruck und Herzklopfen, findet nicht selten Trost bei einem Stück Schwarzwäldertorte oder zwei. Gegen Hitzewallungen hilft ein Gläschen Prosecco auf Eis, und um alte Gewohnheiten über Bord zu werfen und zu neuen Horizonten aufzubrechen, gibt es nichts Besseres als eine Kreuzfahrt. Ein Tapetenwechsel ist angesagt, wenn die alten Muster nicht nur der eigenen vier Wände, sondern des Lebens im Allgemeinen den Überdruss unterstreichen.
Die mittlerweile lebenskluge Protagonistin, die bereits die Klippen der Pubertät geschickt umschifft und bei der Partnersuche manchem Sturm stoisch standgehalten hat, stellt sich ihrem körpereigenen Klimawandel in gewohnt verwegener Manier, und ein altkluger Bengel, der ihr als Berater im Alltag zur Seite steht, wenn es um die kleinen und grösseren Scharmützel in der Zweierkiste oder im Freundeskreis geht, bringt die Altersfrage und die mit dem Altern in Zusammenhang stehenden Fragen frech auf den Punkt.
Geboren 1965 in Bern, lebt die Autorin heute im Onsernonetal und in Zürich, arbeitet bei der «Tessiner Zeitung», als freie Journalistin und als Schriftstellerin. «Marthas Gäste» war ihre erste Publikation bei Zytglogge.
Mittlerweile hat sie insgesamt sieben Romane veröffentlicht, u.a. die Mundart-Trilogie «Hingerhang», «Bluescht» und «Chräiefüess».
Freitag, 24. Februar, 20.00 Uhr
Bibliothek Spiez, Podium
Eintritt: Fr. 15.00
Wer die Wahl hat zwischen Stimmungsschwankungen und Johanniskraut, Gewichtszunahme und Fastenkuren, Falten und Botox oder Bluthochdruck und Herzklopfen, findet nicht selten Trost bei einem Stück Schwarzwäldertorte oder zwei. Gegen Hitzewallungen hilft ein Gläschen Prosecco auf Eis, und um alte Gewohnheiten über Bord zu werfen und zu neuen Horizonten aufzubrechen, gibt es nichts Besseres als eine Kreuzfahrt. Ein Tapetenwechsel ist angesagt, wenn die alten Muster nicht nur der eigenen vier Wände, sondern des Lebens im Allgemeinen den Überdruss unterstreichen.
Die mittlerweile lebenskluge Protagonistin, die bereits die Klippen der Pubertät geschickt umschifft und bei der Partnersuche manchem Sturm stoisch standgehalten hat, stellt sich ihrem körpereigenen Klimawandel in gewohnt verwegener Manier, und ein altkluger Bengel, der ihr als Berater im Alltag zur Seite steht, wenn es um die kleinen und grösseren Scharmützel in der Zweierkiste oder im Freundeskreis geht, bringt die Altersfrage und die mit dem Altern in Zusammenhang stehenden Fragen frech auf den Punkt.
Geboren 1965 in Bern, lebt die Autorin heute im Onsernonetal und in Zürich, arbeitet bei der «Tessiner Zeitung», als freie Journalistin und als Schriftstellerin. «Marthas Gäste» war ihre erste Publikation bei Zytglogge. Mittlerweile hat sie insgesamt sieben Romane veröffentlicht, u. a. die Mundart-Trilogie «Hingerhang», «Bluescht» und «Chräiefüess».
Spielzeugmuseum Spiez
Nach den letzten Workshops Meccano entwickelte das Spielzeugmuseum in Spiez mit Fachleuten des AMSclub (Amateure für Metallmodellbau in der Schweiz) eine Zugskomposition, welche mit Meccano- und Märklinmaterial aufgebaut wurde. Bis auf weiteres kann dieser Zug durch Besucher bedient werden. Die beliebten und gut besuchten Workshops werden mit dem Thema Meccano trifft Eisenbahn neu ergänzt und vertieft, d.h. mit Metallbaumaterial werden Züge gebaut. Workshopdaten Meccano trifft Eisenbahn: 11.2./11.3.2023 jeweils ab 9 Uhr. Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn an: info@ spielzeugmuseum-spiez.ch
Der bekannte Eisenbahnkurs wird an folgenden Daten wiederholt: 28.7./3.8./9.8.2023
Anmeldungen über die Ferienpassorganisation Niedersimmental und Aeschi / Krattigen: info@ferienpass-nst.ch
Schliesslich wird die aktuelle Sonderausstellung Meccano Mitte Jahr durch eine neue mit dem Thema Schweizer Spielzeug abgelöst.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Spielzeugmuseum Spiez!
Spielzeugmuseum Spiez
Obere Bahnhofstrasse 60
3700 Spiez 079 308 62 78
info@spielzeugmuseum-spiez.ch
Kabarett, ein Posaunenquartett mit Gitarre und Zaubereien
Freitag, 3. Februar 2023, 20.15 Uhr, KulturKapelle9
Sarah Hakenberg – WIEDER DA!
Sarah Hakenberg haut vergnügt in die Tasten, schrummt ihre Ukulele und erzählt dabei gleichermassen von Abgründen, die in unserem Inneren schlummern und vom grossen Wirrwarr da draussen. Besser wird die Welt dadurch auch nicht, aber zumindest besser erträglich. Freut euch auf einen Abend voller intelligenter Bosheiten, fröhlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit!
Sarah Hakenberg ist in Köln geboren und lebte, bevor sie in die Provinz zog, in München, Berlin und Strasbourg.
Freitag, 3. März 2023, 20.15 Uhr, KulturKapelle9
Siderato – Zauberhafte Zaubereien
Zauberkunststücke haben die Menschen immer wieder fasziniert. Gerade in unserer von Technik und Wissenschaft beherrschten Zeit übt das scheinbar Übernatürliche eine besondere Anziehungskraft aus. Siderato will mit seiner Vorstellung einerseits unterhalten und andererseits zum richtigen Verständnis der Zauberkunst beitragen.
Freitag, 17. Februar 2023, 20.15 Uhr, KulturKapelle9
«Bami's Bonebook» – Vier Posaunen & eine Gitarre
Bernhard Bamert – ursprünglich aus Spiez, jetzt in der Region Zürich zuhause – hat mit grösstem Vergnügen eine handverlesene Sammlung seiner Lieblings-Jazzstandards zusammengestellt. Dies nicht zuletzt, um seinem Duo-Partner, dem Gitarristen Dani Solimine, einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen: einmal mit einer ganzen PosaunenSection zusammenarbeiten. Da jagen sich berühmte Melodien, phantasievolle Improvisationen und virtuose Tuttis. Ein Fest, nicht nur für Posaunen- und Gitarrenliebhaber.
Stefan Schlegel: tb; Andreas Tschopp: tb; Lukas Wyss: tb; Bernhard Bamert: tb; Dani Solimine: git
Eintritt CHF 35. Kinder bis 6. Klasse gratis, Kulturlegi CHF 20, Schüler/IV CHF 25, Jokerabo/Studenten/Lehrlinge CHF 30.
Eine Reservation ist erwünscht, entweder online auf www.kulturspiegel-spiez.ch oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 84 00. Barzahlung an der Abendkasse.
Das weitere Kultur-Spiegel-Programm 2023:
Freitag, 17. März 2023, 20.15 Uhr, KulturKapelle9 Rolf Marti – Berner Chansons
Freitag, 31. März 2023, 20.15 Uhr, Podium Bibliothek Anet Corti – Echt? – Über Halbwissen und harte Fakten In Zusammenarbeit mit der Bibliothek Spiez
Mehr Informationen: www.kulturspiegel-spiez.ch
Kultur Spiegel Spiez
Seematteweg 2, 3700 Spiez 033 654 31 74 info@kulturspiegel-spiez.ch
Samstag, 25. Februar 2023
«Schwofe, Lüt träffe, öppis trinke, was wosch no meh?»
Bar ab 20 Uhr, Disco ab 20.30 Uhr Disco mit «Hits vo früecher bis its». Eintritt 16.—
Die «Loube» befindet sich an der Industriestrasse 30 in Spiez / Lattigen.
«Raus aus dem Alltag, rein in die Loube» www.loube.ch
Weitere Daten «Spiez tanzt»:
Samstag, 18. März 2023: Lötschbergzentrum
Samstag, 22. April 2023: Loube, Lattigen
Kontakt tanzevent@gmx.ch
In Zusammenarbeit mit Ein Projekt der
Spiezer Agenda 21
Spiezbergstrasse 3
3700 Spiez
spiezeragenda21@bluewin.ch
Grundkurs als Einstieg in die Vogelkunde für alle Naturinteressierten
Der Kurs besteht aus 2 Theorieabenden und einer Exkursion. Die Teilnehmenden lernen dabei die häufigsten Vogelarten im Siedlungsraum kennen und können danach Mitte Mai bei der Aktion «Stunde der Gartenvögel» des Schweizer Vogelschutzes SVS kompetent mitmachen.
Theorieabende:
Dienstag, 28. Februar, 19.30 – 22 Uhr, Bistro DorfHus Spiez
Donnerstag, 16. März, 19.30 – 22 Uhr, Bistro DorfHus Spiez
Exkursion:
Sonntag, 30. April, 6 – ca. 9 Uhr, Spiez-Spiezberg
Zielgruppe:
Alle Naturinteressierten, inkl. Familien (Kinder ab ca. 9 Jahren)
Kosten:
CHF 80.–, inkl. Kursunterlagen; Ermässigung für Mitglieder Spiezer Agenda 21 und Familien
Anmeldung und Auskunft: Bis 11. Februar bei Andreas Jaun unter spiezeragenda21@bluewin.ch
Teilnehmerzahl ist beschränkt. Berücksichtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen
Spiezer Agenda 21
Spiezbergstrasse 3
3700 Spiez
spiezeragenda21@bluewin.ch
Zusammen bewirtschaften wir den Gemeinschaftsgarten Spiez in der Nähe des Stausees.
Nach dem Spatenstich im letzten Jahr, dem Anlegen der ersten Beete und der vielfältigen Ernte starten wir gemeinsam ins nächste Gartenjahr. Als nächstes steht der Bau eines Gartenhauses und die Pflanzung mehrjähriger Sträucher, Beeren und Kräuter an. Gemeinsam biologisch, naturnah und regional Gemüse und Früchte anbauen und ernten – bist du dabei?
Wie kannst du mithelfen?
• Melde dich über gemeinschaftsgartenspiez@ gmail.com bei uns und du bekommst eine Einführung in den Garten und unsere Organisationsstrukturen
• Immer am letzten Samstag im Monat ist gemeinsamer Aktionstag und der Garten ist offen für Besucher und Neugierige:
Aktionstage 2023, Treffpunkt bei gutem Wetter um 9 Uhr im Gemeinschaftsgarten:
Samstag, 25. Februar
Samstag, 25. März
Samstag, 29. April
Samstag, 27. Mai
Samstag, 24. Juni
Samstag, 29. Juli
Samstag, 26. August
Samstag, 30. September
• Keine Zeit aktiv beim Gärtnern teilzunehmen aber du möchtest das Projekt unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende: Sei es Gartenwerkzeug, Saatgut oder Setzlinge, Bauholz oder finanzielle Unterstützung auf unser Konto: IBAN CH22 0870 4046 2839 7311 4
Weitere Informationen
gemeinschaftsgarten-spiez.jimdofree.com
Aktionen solange Vorrat.
mit den attraktiven Angeboten.
Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.
Besuchen Sie unseren Internet Shop.
Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch
Samstag, 4. Februar | 20.30 Uhr, Bar 20 Uhr
Claus Raible Trio
Claus Raible, piano | Giorgos Antoniou, bs | Xaver Hellmeier, dr
Claus Raible hat ein eigenes Format wie international nur wenige, die sich in diesem Genre bewegen. Mit seiner superlativischen Technik und seiner geschmeidigen Geläufigkeit ist Raible ein furioser Stilist. Frankfurter Rundschau, 2022
Eintritt: CHF 25.–
Reservationen: 033 822 16 61 oder info@kunsthausinterlaken.ch
Freitag, 10. Februar | 20 Uhr
Liebi, Tod und Härdöpfelstock
Multimediale Show mit Willy Schnyder, Dani Misteli, u.a.
An Abdankungen wird oft viel gelacht. Woran das liegt? Darauf haben der visuelle Gestalter Dani Misteli und der Komponist Willy Schnyder, der schon mehrmals im Kunsthaus zu Gast war, auch keine Antwort. Im neuen gemeinsamen Projekt Liebi, Tod und Härdöpfelstock wagen sie ein Stelldichein mit Gevatter Tod.
Eintritt: CHF 25.–
Reservationen: 033 822 16 61 oder info@kunsthausinterlaken.ch
Sonntag, 19. Februar | 18 h
Solartrike
Von Europa nach Kirgisistan, 15 000 km
Multimedia-Vortrag von David Brandenberger
Eintritt frei, Kollekte zugunsten Hilfswerk «Horyzon.ch».
Wegen Renovationen in den Ausstellungsräumen findet bis Ende Mai im Kunsthaus keine Ausstellung statt.
Wir freuen uns, Sie ab dem 3. Juni 2023 zur Ausstellung Werte im Wandel – Die Kantonale Sammlung Bern zu Gast im Kunsthaus Interlaken begrüssen zu dürfen.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Kunstwerken aus der Kunstsammlung des Kantons Bern. Die mittlerweile einhundertjährige Sammlung verfügt über nahezu 6 000 Kunstwerke von über 1 400 Kunstschaffenden.
Der Vielfalt an Stilrichtungen und Techniken entspricht auch der Reichtum an unterschiedlichsten Inhalten. So spiegeln etliche Werke die Tugenden ihrer Zeit wider und erzählen von zeitlosen Werten, von Idealen, aber auch vom Wandel und von neuen Deutungen. Aufgrund des Umfangs der Kantonalen Kunstsammlung Bern besteht die Ausstellung Werte im Wandel aus zwei Teilen. Der 2023 gezeigte, erste Teil der Ausstellung widmet sich den Begriffen Glaube, Gerechtigkeit und Weisheit.
Auswahl der Werke: Dr. Harald Kraemer (University Museum and Art Gallery, The University of Hong Kong).
Kunsthaus Interlaken
Jungfraustrasse 55, 3800 Interlaken 041 033 822 16 61 www.kunsthausinterlaken.ch
Auf 200 Seiten wird in Wort und Bild über sämtliche Kranz- und Bergkranzfeste 2022, insbesondere aber auf über 80 Seiten ausführlich über das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 berichtet. Das grosszügige neue Bildbandformat setzt die «Bösen» dabei noch besser in Szene.
200 Seiten, 24 × 24 cm, Softcover, 399 Abbildungen
ISBN 978-3-03818-410-2
CHF 29.00
Die eindrücklichsten und schönsten Bilder der Schwingsaison 2022 im Grossformat! Dieser grosszügige Wand kalender zeigt viele Schwinger und die Sieger in Aktion, mal vor dem Gang, mal nach dem Sieg. Offizieller Kalender des Eidgenössischen Schwingerverbands.
14 Blätter, doppelseitig bedruckt, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung
ISBN 978-3-03818-393-8, mit 61 Abbildungen.
CHF 25.00
50% RABATT
Bitte senden Sie mir ___ Ex. « OFFIZIELLES JAHRBUCH
SCHWINGEN 2022» zum Preis von je CHF 14.50 statt 29.00
Versandkosten CHF 9.50, ISBN 978-3-03818-410-2
Bitte senden Sie mir ___ Ex. « OFFIZIELLER SCHWINGER-
KALENDER 2023» zum Preis von je 12.50 statt 25.00
Versandkosten CHF 9.50, ISBN 978-3-03818-393-8
Bitte senden Sie mir ___ Ex. « KOMBIANGEBOT: JAHRBUCH
UND KALENDER» zum Spezialpreis CHF 24.50 statt 49.00
Versandkosten CHF 9.50
Talon einsenden / faxen an: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch, www.schlussgangshop.ch
BESTELLEN SIE EINZELN ODER IM EXKLUSIVEN
KOMBIANGEBOT MIT EINEM VORTEILSPREIS. UND PROFITIEREN SIE VON 50 % RABATT.
Donnerstag, 23. Februar 2023
In Krimis sehen wir Forensikern bei ihrer Arbeit gerne über die Schulter. Doch wie realistisch sind unsere Vorstellungen von ihrem Arbeitsumfeld? Viele haben durch Serien wie «CSI» ein eher verzehrtes, fast schon romantisches Bild über die Aufgaben einer Rechtsmedizinerin.
Mit viel Charme gewährt uns Prof. Dr. med. Eva Scheurer einen exklusiven Einblick in ihren nicht ganz alltäglichen Alltag.
Als ehemaliger Mediensprecher der Kantonspolizei Bern weiss Jürg Mosimann Realität und TV-Fiktion zu unterscheiden. Während vieler Jahre hat er im Rahmen seiner Arbeit zahlreiche Tatorte besucht und sich an polizeilichen Ermittlungsdiskussionen beteiligt. In seinem spannenden Vortrag nimmt er die Ermittlungsarbeit unter die Lupe und berichtet über die Unterschiede zwischen Fernsehen und richtigem Leben.
Seien Sie mit dabei und finden auch Sie heraus; Was ist Fiktion und was entspricht der Realität?
Vorverkauf: CHF 15.–
Abendkasse: CHF 18.–
Studenten CHF 8.–
Vortragsabend
Donnerstag, 23. Februar 20 Uhr
Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken
Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.verein-kulturbeutel.ch 077 470 06 55
Die Kulturbeutler
3800 Matten bei Interlaken
www.verein-kulturbeutel.ch
Unsere Begegnungsquelle bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.
• Einzigartig im Berner Oberland
• Platz für 40 Personen
• Konfessionsneutral oder religiös
• Ideal für kleine Feiern
Bestatter mit eidg. Fachausweis
Sonja Binoth & Thomas Rubin
Sie dürfen sich gerne für eine Raumbesichtigung bei uns melden.
Neu auch wieder am Montag!
Wir freuen uns, mit Simone Nussbaum und Rahel Baumgartner zwei motivierte Leiterinnen gefunden zu haben, damit wir das Kinderturnen zusätzlich zum bestehenden Angebot am Dienstag auch am Montag wieder anbieten können!
Montag, 16.30 – 17.30 Uhr, Turnhalle Hofachern
(Das Angebot startet nach den Sportferien am 27. Februar 2023)
Auskunft
Simone Nussbaum, simenussi@hotmail.com oder Rahel Baumgartner reychill@bluewin.ch / Anmeldung erwünscht
Das Angebot richtet sich an Kinder im Kindergartenalter, ist eine sinnvolle Ergänzung zum Turnen im Kindergarten und bietet einen Einstieg in die verschiedensten sportlichen Tätigkeiten.
Informationen zum gesamten Angebot des Turnvereins Spiez finden Sie auf der Homepage: www.turnenspiez.ch
Haben wir Ihr Interesse geweckt, Aktiv im Verein mitzuhelfen? Wir suchen noch MUKI / VAKI LeiterInnen ab Sommer 2023!
Infos zu den Trainings der Jugend und der Leitersuche erteilt auch Anita Mayer, TK Jugend, anitamayer@ bluewin.ch, 033 650 18 18.
www.tvspiez.ch
tv_spiez
Turnverein Spiez
G a r a g e K r ö p f li G m b H
A n g e r n s t r a s s e 3 4
3 7 0 5 Fa u l e n s e e
T + 41 (0) 3 3 6 5 4 2 3 81
i n f o @ g a r a g e - k r o e p f l i . c h
w w w. g a r a g e - k r o e p f l i . c h
Tageselternvermittlung Spiez und Umgebung
Wir suchen dringend neue Tagesmütter für folgende Kinder:
Spiez: Bubenbergstrasse
Geschwister (Jahrgang 2018/2021)
Mittwoch und Donnerstag von 7.30 bis 17 Uhr
Spiez: Ringstrasse
Mädchen (Jahrgang 2017)
Dienstag, 7.30 bis 17.30 Uhr
Hondrich
Junge (Jahrgang 2020)
2 bis 3 Vormittage
Hondrich
Junge (Jahrgang 2020)
Mittwoch oder Donnerstag, 9 bis 17.30 Uhr
Spiez: Bürg
Junge (Jahrgang 2018)
Dienstag Mittag und ab 15.5. oder Freitag ab Mittag
Spiez: Rainweg
Junge (Jahrgang 2021)
3 Tage pro Woche – Tage sind flexibel zwischen Montag und Donnerstag
Spiez: Höheweg
Junge (Jahrgang 2022)
Montag und Mittwoch, 7.30 bis 13.30 Uhr
Spiez: Waldeggstrasse
Junge (Jahrgang 2018)
Dienstag und Donnerstag in den Schulferien
Können Sie sich vorstellen als Tagesmutter zu arbeiten?
Vielleicht spricht genau Sie einer der folgenden Punkte an und Sie können sich vorstellen ein Tageskind bei sich aufzunehmen, weil …
• Sie Platz und Energie für noch mehr Kinder haben.
• Ihre Kinder von Tageskindern und umgekehrt etwas lernen können.
• Sie eine neue Herausforderung und sinnstiftende Tätigkeit suchen.
• Sie Kinder mögen und gerne ihre Bedürfnisse erkennen und auf diese eingehen wollen.
• Sie gerne noch etwas dazu verdienen möchten und gleichzeitig für Ihre Kinder da sein wollen.
Unsere Tageselternvermittlung
• Wir bieten eine geregelte Anstellung und Entlöhnung.
• Alle Einzelheiten der Betreuung werden vertraglich festgehalten.
• Wir organisieren die Aus- und Weiterbildung.
• Unsere kompetente Vermittlerin leistet regelmässige Unterstützung und Begleitung.
• Es findet ein jährlicher Aufsichtsbesuch statt.
Für weitere Informationen melden Sie sich bei: Tageselternvermittlung Spiez und Umgebung
Vermittlung: Karin Gygax, 033 654 83 84 www.tevspiez.ch
Fassen Sie sich noch heute ein Herz! Machen Sie einen kostenlosen Hörtest, dieser dauert nur 30 Minuten. Sie erhalten sofort Ergebnisse und können mit unseren erfahrenen Hörsystemakustikern besprechen, welche Möglichkeiten es gibt, Ihr Hörvermögen zu bewahren beziehungsweise zu verbessern. Vereinbaren Sie einfach unverbindlich einen Termin, um Klarheit zu gewinnen.
Audika Hörcenter
Bälliz 40
3600 Thun
Tel. 033 223 00 31 thun@audika.ch
Audika Hörcenter Oberlandstrasse 9
3700 Spiez
Tel. 033 655 01 33 spiez@audika.ch
Audika Hörcenter
Aarmühlestrasse 1
3800 Interlaken
Tel. 033 823 19 56 interlaken@audika.ch
IONIQ 5. All-electric. 4×4.
Bis zu 507 km Reichweite. Schnellladen in 18 Minuten.
Hyundai ist auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045.
und Fahrzeugzustand können Verbrauchswerte und die Reichweite beeinflussen. – Ladezeiten können je nach Typ und Zustand der
Wir sind Ihr offizieller Hyundai-Partner in der Region seit über 30 Jahren. Garage Ullmann AG, Industriestr. 9, 3661 Uetendorf, Tel. 033 345 52 52, garage-ullmann.ch
Schwierigkeiten zu kämpfen. Im Kaukasus und in Zentralasien sind wieder Kämpfe aufgeflammt. Eingebettet in Europa, steht die Schweiz mit ihrer intensiven wirtschaftlichen Verflechtung trotz Neutralität quasi mittendrin. Erleben wir eine Zeitenwende und stehen an der Schwelle zu einer neuen Weltordnung? Der Kurs ordnet diese Veränderungen ein, vermittelt Einblicke in Zusammenhänge und umreisst die Perspektiven künftiger Entwicklungen.
Leitung Erwin H. Hofer
23-1-2250 2×, Mittwoch, 8.3.2023 & 15.3.2023, 19 – 20.30 Uhr
Ort Bibliothek, Spiez
Kosten CHF 40.00 (Abendkasse)
Anmeldeschluss 28.2.2023
Yoga für Sportlerinnen und Sportler –Stärkung der Bauchmuskulatur
Der Schlüssel zu einem kräftigen, athletischen und verletzungsfreien Körper ist Kraft, Flexibilität, Beweglichkeit, Balance und mentale Stärke.
Leitung Nolwenn Missire
23-1-9319b 8×, ab Freitag, 3.3.2023 – 12.5.2023, 18.15 – 19.15 Uhr
Ort Seemattenturnhalle, Spiez
Kosten CHF 138.00, Mitglieder CHF 128.00
Anmeldeschluss 27.02.2023
Frühlingserwachen in wild gewundenen Zweigen
Ob im Kranz, Herz, Tropf oder in der Girlande, es muss nicht immer Kreisrund sein. Aus Birkenästen und verschiedenen Naturmaterialien gestalten wir ein Tür-, Tisch-, oder Raumobiekt und benutzen dazu alles, was die Natur hergibt.
Leitung Manuela Kikkert Steffen 23-1-6046 Samstag, 4.3.2023, 9 –12 Uhr
Ort Schulhaus Räumli, Spiez
Kosten CHF 60.00, Mitglieder CHF 55.00
Materialkosten CHF 60.00
Anmeldeschluss 22.2.2023
«Zeitenwende» und «neue Weltordnung»?
Der Konflikt in der Ukraine hat in Europa die einschneidendste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst und manche vermeintliche Gewissheiten ins Wanken gebracht. Eine hohe Inflation und ein drohender Energiemangel weckten bei unserem nördlichen Nachbarn Befürchtungen über einen «Wutwinter». In den USA kündigten sich nach den Midterm-Wahlen im November politische Verschiebungen an. China hat mit vielfältigen
Meditatives Zeichnen
Diese Zeichentechnik lässt Sie zur Ruhe kommen und wirkt wie eine kreative Meditation. Gemeinsam erkunden wir im ersten Teil dieses Kurses verschiedene Grundmuster auf Papierkarten und lernen, diese mit Schattierungen zu beleben. Im zweiten Teil dürfen mit der erlernten Technik zauberhafte Mandalas entstehen.
Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Möbel, Steine, Blumentöpfe, Stoffe, Kleider, Windlichter, Geschirr … alles kann mit der erlernten Technik und den passenden Stiften und Farben verschönert werden. Und der angenehme Nebeneffekt: Sie tauchen beim Zeichnen in Ihre Welt ein und gönnen sich etwas Zeit für SICH.
Leitung Beatrice Stettler
23-1-6010 Freitag, 17.3.2023, 13 – 16.30 Uhr
Ort DorfHus, Spiez
Kosten CHF 125.00, Mitglieder CHF 115.00
Materialkosten CHF 23.00
Anmeldeschluss 9.3.2023
Volkshochschule Spiez-Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez
info@vhsn.ch
Tel. 033 654 94 44 www.vhsn.ch
Konzerte Februar 2023
Samstag, 4. Februar: Sandee
Eben belegte sie mit ihrem fünften Studioalbum «Zrügg zu mir» Platz 2 der Schweizer Hitparade, jetzt macht SANDEE im Zuge ihrer «Pur Tour» Halt im ROX. Freut euch auf einen Abend voller Melodien mit Ohrwurmpotenzial und Gänsehautmomenten! www.sandee.ch
Samstag, 18. Februar: Tequila Boys
TEQUILA BOYS, die feuchtfröhlichste Coverband diesseits des Jordans. Süffige Boygroup-Hits aus den Neunzigern, Heavy-Metal-Klassiker aus der goldenen Ära, schwülstiger Retortenpop aus dem Radio-Airplay. Jeder Song eine Gelegenheit zum Mitgrölen!
Samstag, 11. Februar: Fancy And The Boys | Angry Rabbit
FANCY AND THE BOYS veröffentlichen ab Februar drei Singles – endlich gibt es die Thuner Powerrockband also auch auf den einschlägigen Kanälen zu hören. Zuerst wird aber im ROX den Single-Release gefeiert! Mit dabei: Die Ostschweizer Band ANGRY RABBIT mit ihrem energiegeladenen Garage-Punk-Grunge! www.fancyandtheboys.ch | www.missrabbit.ch
Samstag, 25. Februar: John & John Xpanded
JOHN & JOHN XPANDED sind ein Garant für das «Weisch no?»-Gefühl! Vier Vollblutmusiker, die dafür sorgen, dass die grossen Rockklassiker und Mundart-Hits nicht in Vergessenheit geraten. www.john-john.ch
Alle Konzerte finden in der ROX music bar statt. ROX music bar, Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez www.roxbar.ch
Blasorchester Oberland Thun BOOT
Samstag, 4. März 2023, 19.30 Uhr, Lötschbergsaal Spiez
Sonntag, 5. März 2023, 17.00 Uhr, Lachensaal KKThun
Leitung: Tobias Salzgeber
Das Blasorchester Oberland Thun BOOT ist wieder zurück auf der Bühne und präsentiert das Konzertprogramm 2023 «Symphony of Freedom» mit zwei Premieren: Rotterdam 1945, Johan de Meij (Schweizer Erstaufführung)
Hymn to a Blue Hour, John Mackey The Force Awakens from Star Wars, John Williams Symphony of Freedom, Thomas Doss (Schweizer Erstaufführung)
Über 60 begeisterte Musikerinnen und Musiker vereinen sich zu einem harmonischen Ensemble und bescheren Ihnen einen unvergesslichen Konzertabend mit hochstehender Musik!
Blasorchester Oberland Thun BOOT www.boot-verein.ch
www.facebook.com/BlasOrchesterOberlandThun
Gartenbau Gartenpflege
Baumschule
079 908 93 69
079 138 85 51
Räumungen
Grundreinigung
Abholservice
Demontage
033 845 84 27
GARTENBAU
www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken
Wir begleiten Sie achtsam
POD OLOG IE
MALEREI
www.boedeli-raeumungen.ch Interlaken
Plüss Metallbau
Med. Fusspflege
Fabienne Gafner-Grossenbacher
Inhaberin Sandra Matter und Adrian Kropf nehmen sich mit dem Team Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an
Spirenwaldstrasse 252, 3803 Beatenberg 079 784 96 70, www.podologiegafner.ch
Tel. 033 650 99 50
Weissenaustr. 54, 3800 Unterseen
Telefon 033 822 27 06
Fax 033 822 27 67
Spiez, Einigen, Wimmis, Faulensee, Leissigen, Aeschi, Krattigen und Hondrich
ÖFFNUNGSZEITEN: Mittwoch, Freitag und Samstag Auch Hausbesuche möglich!
metallbaupluess@bluewin.ch
www.metallbau-pluess.ch
www.luethi-bestattungsdienst.ch
SUPERBEQUEME EINLAGEN UND FLIPFLOP
Montag, 26 .7. – Samstag , 7. 8. .ch
Strenger Tag?
Gerne dürfen Sie sich bei Alena Zurbrügg, Kosmetikerin mit Diplom, mit einer kosmetischen Behandlung verwöhnen lassen.
Love and Peace Yoga Irma
Irma Lautanio
Lust auf ein professionelles Makeup?
Auch profitieren können Sie von unseren Visagistinnen, die Ihnen für jeden Event den perfekten Look zaubern oder buchen Sie eine persönliche Schminkberatung.
Heilung mit der Natur von Körper, Geist, Seele.
Terminvereinbarung:
Sabrina Lanz, Alena Zurbrügg und Seraina Beck würden sich über Ihren Besuch freuen!
Direkt auf unserer Website unter www.apotheke-drogerie-spiez.ch
• Yoga, Meditation und Bewusstseinserweiterung
• Auflösung von alten Mustern, Traumas und Blockaden.
oder auch telefonisch unter 033 654 14 37
• Yogaworkshops, Ferien und Retreats
• Begleitung mit Naturprodukten
• Book Privat VW Bulli Abenteuer Touren für Frauen
3804 Habkern | 079 613 34 76 | www.yogairma.com
Sonntag, 12. Februar 2023, 17 Uhr – Inforama Hondrich Grosser Saal
J. Ph. Rameau (1683–1764)
Suite a-Moll RCT 5
F. Chopin (1810–1849)
Ballade g-Moll, Op. 23 No. 1
R. Schumann (1810–1856)
Davidsbündlertänze, Op. 6
• Lebhaft, Florestan und Eusebius
• Innig, Eusebius
• Etwas hahnbüchen, Florestan
• Ungeduldig, Florestan
• Einfach, Eusebius
• Sehr rasch und in sich hinein, Florestan
• Nicht schnell mit äusserst starker Empfindung, Eusebius
• Frisch, Florestan
• Hierauf schloss Florestan und es zuckte ihm schmerzlich um die Lippen
• Balladenmässig sehr rasch, Florestan
• Einfach, Eusebius
• Mit Humor, Florestan
• Wild und lustig, Florestan und Eusebius
• Zart und singend, Eusebius
• Frisch, Florestan und Eusebius
• Mit gutem Humor, geht ohne Pause über in
• Wie aus der Ferne, Florestan und Eusebius
• Ganz aus Überfluss meinte Eusebius und Folgendes, dabei sprach aber viel Seligkeit aus seinen Augen
Adresse
Inforama Hondrich Grosser Saal Hofstatt 2, 3702 Hondrich bei Spiez
Sonntag, 2. April, 17 Uhr Grandhotel Giessbach, Brienz Interlaken Classics Sextet
Gründonnerstag, 6. April, 19.30 Uhr Meisterkonzert Reinhold Friedrich und Wim Van Hasselt, Trompete
Karfreitag, 7. April, 19.30 Uhr, Kursaal Interlaken David Garrett mit «Iconic»
Karsamstag, 8. April, 19.30 Uhr, Kursaal Interlaken David Garrett mit «Iconic»
Ostersonntag, 9. April, 17 Uhr, Kursaal Interlaken
1. Sinfoniekonzert – Zakhar Bron Festival Orchestra
Solisten: Joel von Lerber, Harfe und Samuel Niederhauser, Violoncello
Ostermontag, 10. April, 17 Uhr, Haus der Musik Interlaken Abschlusskonzert Meisterkurs Trompete
Freitag, 14. April, 19.30 Uhr, Kursaal Interlaken
2. Sinfoniekonzert – Zakhar Bron Festival Orchestra Solistin: Olga Scheps, Klavier
Samstag, 15. April, 16 / 17 /18 Uhr Haus der Musik Interlaken
Kinderkonzert Steinway & Bianca «Expedition Rachmaninoff» –Ein Mitspielstück für Kinder ab 4 Jahren
Sonntag, 16. April, 17 Uhr Victoria-Jungfrau, Interlaken Meisterkonzert Zakhar Bron, Violine
Samstag, 22. April, 19.30 Uhr, Kirche Unterseen Abschlusskonzert Meisterkurs Viola
Sonntag, 23. April, 11 Uhr, Kirche Unterseen Matinee «Perlen der Klassik»
u.a. mit Helmut Freitag, Clara Sophie Krüger und Cécile Vonderwahl
Sonntag, 23. April, 17 Uhr Abschlusskonzert Meisterkurs Violine
Programmänderungen vorbehalten.
Für weitere Informationen: Telefon 033 821 21 15 www.interlaken-classics.ch
Für Tickets: www.kulturticket.ch
Telefon 033 821 21 15 oder im Tourismusbüro Interlaken
Karfreitag, 7. April und Karsamstag, 8. April 2023
19.30 Uhr
Kursaal Interlaken, Konzerthalle
DAVID GARRETT MIT «ICONIC»
Musiker: David Garrett, Franck van der Heijden und Rogier van Wegberg
Stargeiger David Garrett kehrt mit dem neuen Album «Iconic» zurück auf die Klassikbühnen. Der Künstler zollt hier den grossen Geigern des Goldenen Zeitalters Tribut.
Eintrittspreise:
CHF 200.– / 140.– / 120.– / 100.– / 80.– / 60.–
Ostersonntag, 9. April 2023, 17.00 Uhr
Kursaal Interlaken, Konzerthalle
1. SINFONIEKONZERT
ZAKHAR BRON FESTIVAL ORCHESTRA
Leitung: Zakhar Bron
Solisten: Joel von Lerber, Harfe; Samuel Niederhauser, Violoncello
Programm
Debussy: Clair de lune (arr. für Harfe und Orchester)
Rodrigo: Concierto de Aranjuez, Konzert für Harfe und Orchester
Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219
Dvorák: Cellokonzert h-moll, op. 104
Eintrittspreise: CHF 95.– / 75.– / 50.–
Freitag, 14. April 2023, 19.30 Uhr
Kursaal Interlaken, Konzerthalle
2. SINFONIEKONZERT
ZAKHAR BRON FESTIVAL ORCHESTRA
Leitung: Zakhar Bron und Lena-Lisa Wüstendörfer
Solistin: Olga Scheps, Klavier
Programm
Schumann: Manfred Ouvertüre op.115
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37
Beethoven: Sinfonie Nr. 3 «Eroica»
Eintrittspreise: CHF 95.– / 75.– / 50.–
Für weitere Auskünfte und Informationen:
Tel. 033 821 21 15, www.interlaken-classics.ch
Für Tickets:
www.kulturticket.ch
Tel. 033 821 21 15
oder im Tourismusbüro Interlaken
Interlaken Classics
info@interlaken-classics.ch
VON BERN BIS INS HASLITAL,
FÜR HEIZÖL DIE RICHTIGE WAHL
Familie Beeler und Mitarbeiter
Seit 1970 Heizöl, Diesel, Benzin, Tankstellen und Region der aus Transporte
Telefon 033 828 68 68, www.oeltrans.ch
Motiviert schauen wir in eine interessante Zukunft, welche wir nachhaltig und mit unseren regionalen Produktionsstandorten gestalten wollen.
V.L.N.R.: STEFAN BÄTTIG, BERNHARD BIERI, MICHAEL ALLENBACH. ANDREAS WENGER, NICOLE WENGER, GESCHÄFTSLEITUNG
Telefon 033 359 82 82
www.wenger-fenster.ch
Kunsttherapie | Kunstprojekte | Prävention Für Frauen, Jugendliche und Kinder in allen Lebenslagen.
Krankenkassen anerkannt
Atelier & Massage Spiez Gebäude Terminus, 3700 Spiez
033 650 99 05 massage-spiez.ch | atelier-spiez.ch
Medizinische Massage | Fussreflexzonentherapie | Manuelle Lymphdrainage | Sportmassage | u.v.m
Mit Ihrer Massagepraxis effektiv ans Ziel. Krankenkassen anerkannt
An der Ladies Night wirst du mit Musik, einem Input zu einem spannenden Thema und Gemeinschaft mit anderen Frauen für deinen Alltag ermutigt und motiviert. Wir wollen gemeinsam Gott erleben, uns von ihm inspirieren lassen und einen tollen Abend verbringen.
Die Ladies Night kann ohne Anmeldung besucht werden.
Wann: Freitag, 10. Februar 2023 um 19.30 Uhr
Wer: Janine Oesch. Sie ist Mama von 4 Kindern, Referentin bei verschiedenen Events, hat einen eignen Blog und liebt es in der Natur zu sein.
Wo: CLZ Spiez, Faulenbachweg 92
Weitere Infos: www.clzspiez.ch/ladies-night
Christliches Lebenszentrum
Faulenbachweg 92
3700 Spiez
Telefon 033 650 16 16
office@clzspiez.ch
www.clzspiez.ch
Gewerbezone Bahnhof Nord 4a • CH-3752 Wimmis
T +41 (0)33 657 20 20 • F +41 (0)33 657 20 22 info@zbinden-ag.ch • www.zbinden-ag.ch
Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler Tel. 033 654 50 60 info@liebi.ch • www.liebi.ch
Auto- und Bootssattlerei Liebi GmbH Sonnenstoren und Beschattungen
Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler Tel. 033 654 50 60 info@liebi.ch • www.liebi.ch
Rocky Day! 4.2 und 4.3.2023
Der Familientag auf dem Niederhorn! Mit lustigem
Schneeballspiel, Malatelier und Rocky live vor Ort!
Jetzt entdecken:
ROCKY DAYS: KINDER FAHREN KOSTENLOS
Der «etwas andere» Gottesdienst mit einem Podiumsgespräch zum Thema: «Innehalten – Dinge in neuem Licht sehen»
Datum: Sonntag, 5.2.2023, 10.00 Uhr
Ort: Reformierte Kirche Spiez
Liturgie: Elisabeth Sopranetti, Hans Ulrich Bettschen, Veronika Aebi, Daniel Oberli
Musikalische Begleitung: Gerda Cimarosti, Querflöte; Jovita Wenger, Orgel
Podiumsgespräch unter der Moderation von Svend Peternell mit Misghina Kiflezghi, eritreischer Asylbewerber; Esther Pauchard, Psychiaterin und Krimiautorin; Martin Stäger, Psychiatriepfleger und Pilger.
Anschliessend an den Gottesdienst werden wir eine Teilete (gemeinsames Essen, alle bringen etwas mit) im Kirchgemeindehaus durchführen. Wer am Essen teilnehmen will, kann seinen Beitrag (Zopf, Gebäck, Fleisch, Käse, Salat, …) ab 9.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Spiez abgeben.
Der bernische Kirchensonntag wurde im Jahr 1913 eingeführt und wird am ersten Sonntag im Februar gefeiert. Der Gottesdienst und der Rahmen darum werden von Laien gestaltet. In Spiez lädt herzlich ein: Kommission Gemeindeleben, Kirchgemeinde Spiez.
Zusammen unterwegs
Gönnen Sie sich eine Auszeit und machen Sie Ferien mit uns!
Herzliche Einladung zum Informationsanlass
Aktivferien 60+ mit Wander- & Kulturprogramm im schönen Appenzellerland
Freitag, 3. März 2023, 14.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Spiez, grosser Saal
Ferienziel: Urnäsch
Reisedatum: Sonntag, 25. Juni – Samstag, 1. Juli 2023
Für weitere Fragen und Infos: Annemarie Gurtner 079 779 63 11 annemarie.gurtner@bluewin.ch
Wir freuen uns auf zahlreiches Interesse!
Das Leitungsteam: «Aktivferien 60+» der Ref. Kirchgemeinde Spiez
Reformierte Kirchgemeinde Spiez
Kirchgasse 5, 3700 Spiez
Telefon 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch
www.refkirche-spiez.ch
SAMSTAGABENDFEIER
Herr ist mein Hirte
MUSIKALISCHE ABENDFEIER
Samstagabendfeier
RiseUp Gottesdienst
SAMSTAG, 11. FEBRUAR 2023 17:30 UHR, DORFKIRCHE SPIEZ
Der Herr ist mein Hirte
Was ist uns heilig?
und Arien von J.S.Bach, G.F.Händel, A. Dvorâk u.a.
Musikalische Abendfeier
Samstag, 11. Februar 2023
Patrick Woodford
17.30 Uhr, Dorfkirche Spiez
Tabea Nolte
Ursula Lötters
Choräle und Arien von J.S.Bach, G.F.Händel, A. Dvorâk u.a.
Kirchgemeinde Spiez | Kirchgasse 5 | 3700 Spiez 40 04, 033 654 40 45 | sekretariat@refkgspiez.ch
Liturgie: Patrick Woodford
Gesang: Tabea Nolte
Orgel: Ursula Lötters
Sonntag, 26. Februar 2022
17.00 Uhr, Ref. Kirche Spiez
«Vom Anfang» lesen wir im Zentrum des Hungertuchs. Lassen wir uns zurück zu diesem Anfang führen: Von Schöpfung zu sprechen ist mehr, als nur Natur zu meinen.
www.refkirche-spiez.ch
RISEUP – ein kreativer Gottesdienst mit stimmungsvollem Ambiente, viel Singen und Musik, einem Impuls zum Nachdenken und im Anschluss daran (für alle, die möchten) einem einfachen Nachtessen. Kinderhütedienst ab 16.45 Uhr im Dachgeschoss des Pfarrhauses.
Aufgrund von Bauarbeiten im Kirchgemeindehaus Spiez muss der Träff 60plus-Anlass vom 2. März verschoben werden.
Datum: 9. März, 14.30 Uhr
Ort: Kirchgemeindehaus Spiez
Thema: «Jeder Mensch braucht einen Vogel. Das Leben der Mauersegler»
Referent: Patrik Burkhardt, Spiez
Wir entschuldigen uns für die Umstände und danken für das Verständnis.
Reformierte Kirchgemeinde Spiez
Kirchgasse 5, 3700 Spiez
Telefon 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch
www.refkirche-spiez.ch
Motiviertes Gartenteam empfiehlt sich für sämtliche Gartenarbeiten wie
» Sanierungen
» Wege, Treppen, Plätze
» Mauern: Naturstein oder Betonelemente
» Rasenflächen: Pflege & Sanierung, Neusaat
» Rabatten: Pflege, Pflanzung
» Einfassungen
» Sichtschutz usw.
Rufen Sie mich an: 079 656 20 42
Der Kanton Bern hat den amtlichen Wert aller Liegenschaften überprüft und diesen per 2020 den Marktverhältnissen angepasst und entsprechend angehoben. Die Gemeinden erheben auf diesem amtlichen Wert die Liegenschaftssteuer, die direkt in den Allgemeinen Haushalt der Gemeinde, d. h. ins Haushaltsportemonnaie der Gemeinde fliesst.
Die Initiative zur Senkung der Liegenschaftssteuer würde diesem Haushaltportemonnaie der Gemeinde jährlich Fr. 600 000.– wegnehmen. Der Gemeinderat und das Parlament wollen dieses Geld für die Finanzierung wichtiger Infrastrukturbauten für alle Bewohner:innen der Gemeinde Spiez verwenden. In den Jahren 2022 – 2026 sind rund Fr. 40 Millionen Investitionen nötig, ein Grossteil davon betreffen Schulhäuser:
• Sanierung und Erweiterung der bestehenden Schulhäuser Hofachern und Spiezmoos. An beiden Standorten braucht es zudem neuen Schulraum, damit die bestehenden und entstehenden Provisorien für Kindergärten und Unterstufe ersetzt werden können.
• Erweiterung des Schulhauses Längenstein
• Sanierung des alten Schulhauses in Einigen sowie Planung und Umsetzung des Dorfzentrums in Einigen
• Sanierung Turnhalle Seematte, Sanierung Freibad (Betonkonstruktionen)
• Weiterführung der Planung für ein Zentrum im Bereich Bahnhof – Post und Kronenplatz
• Strassensanierungen, Schulwegsicherungen, Erstellung von Buswartehäuschen und Beleuchtungen
• Schulinformatik
• Fahrzeuge für den Werkhof
• Für die Erweiterung der Schulanlage Faulensee hat die SVP Spiez in der GGR-Sitzung vom 21. November 2022 eine Motion eingereicht, die den Bau einer Mehrzweckhalle mit Turnhalle vorsieht; ein solcher Neubau würde kosten!
• Altlastensanierung Schiessanlagen Faulensee und Hondrich
Spiez soll sich weiterentwickeln können und dazu braucht es ein klares NEIN zur Liegenschaftssteuer am 12. März 2023.
weiterentwickeln sollKnapp 2/3 der Liegenschaftsbesitzenden würden bei einer Senkung der Liegenschaftssteuer um 0.2 Promille weniger als CHF 109 Liegenschaftssteuer pro Jahr sparen. Bild: zVg
Bittersüsse Komödie in drei Akten von Enrico Maurer
Henry Böhm ist ein grosser Filmstar, der bereits zweimal geschieden ist und gelegentlich zu viel trinkt. Bei den Dreharbeiten zu seinem neuen Film «Tödliche Liebe», einer trivialen Krimi-Komödie, beschliesst er, seinem Leben ein Ende zu setzen. Er sieht keinen Sinn mehr in seinem Dasein, wie auch in seinem Schaffen, und möchte die Erde mit einem – wie alles in seinem Leben – Paukenschlag verlassen. Aus diesem Grund hat er einen Auftragskiller engagiert, welcher ihn in seiner Hotelsuite ermorden soll. Sein Abgang soll der Nachwelt möglichst spektakulär in Erinnerung bleiben. Für die Publicity hat er eine Journalistin bestellt und den Interview-Termin in seine Suite verlegt, damit die Schlagzeilen auch wirklich exklusiv erscheinen.
Die äusserst attraktive Journalistin Julia trifft dann auch im Hotel ein und verzaubert Henry unweigerlich mit ihrem Charme. Nach tiefgründigen Gesprächen erwachen Henry‘s Lebensgeister wieder in vollen Zügen. Er fühlt sich so jung wie nie und hat sich Hals über Kopf in die hübsche Julia verliebt. Endlich sieht er wieder ein Licht am Horizont, wäre da nicht immer noch der Killer, welcher nach wie vor seinem Auftrag nachgeht, Henry ins Jenseits zu befördern …
Datum
Mittwoch, 8. Februar 2023, 20 Uhr
Freitag, 10. Februar 2023, 20 Uhr
Samstag, 11. Februar 2023, 20 Uhr
Sonntag, 12. Februar 2023, 13.30 Uhr
Ort
Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 9, 3700 Spiez Parkplätze bei der Kirche benützen. Das Kirchgemeindehaus ist rollstuhlgängig.
Platzreservation
Ab Montag 16. Januar bis 7. Februar 2023 jeweils zwischen 17.00 – 19.30 Uhr unter der Tel. 079 367 50 87
Eintrittspreis
Erwachsene CHF 15.00 / Kinder CHF 5.00
Festwirtschaft
• Feine Züpfesandwitches, kühles Simmentaler-Bier
• Theater-Kaffee mit Schuss und vieles mehr
• Mittwoch und Freitag Nussgipfel und Berliner
• Freitag und Samstag Hamme und Kartoffelsalat ab 19.00 Uhr
• Samstag und Sonntag reichhaltiges Tortenbuffet
Personen
Henry Böhm Filmstar Bruno Müller
Carmen Kaiser Filmpartnerin Marion Bodmer
Isabelle Steiner Regieassistentin Miriam Brütsch
Felix Hubacher Zimmerkellner Andy Stryffeler
Alexandra Nauer Hoteldirektorin Vreni Landolt
Sara Nauer Grosskind von Mia Stryffeler
Alexandra Nauer
Julia Martin Journalistin Angelika Wyer
Igor Petrow Mysteriöser Fremder Joël Bourgin
Regie Raphael Rudin
Maske Nadia Stryffeler
www.theatergruppe-thunersee.ch
Immer noch aktuell:
Unser Heimlieferdienst!
Hadorn & Cie GmbH
Pfandersmatt 153, 3662 Seftigen Tel. 033 359 33 33, info@hadornheizoel.ch www.hadornheizoel.ch
Industriestrasse 22 3700 Spiez 033 655 52 52 www.LanzAG.ch
Wirkstoff
griech. Göttin der Weisheit
Schweizer Sänger u. Model (Luca)
höchster Vulkan Europas
Traubenernte
lit. Darstellung in der 1. Pers. Sg.
Abk.: Int. Automobil-Ausstellung
US-Nachrichtensender (Abk.)
griech. Vorsilbe: allein... vollendet engl.: Hüfte
Abk.: mobile Datenerfassung
Berner Wappentier europ. Staat engl.: Fleisch
Stadt im Kanton Bern (frz. Name)
«Sitzung» beim Schneider
römischer Grenzwall
frz.: Leben ital.: er Titelfigur bei Lessing
frz.: Bahnhof von bräunlichem Gelbgrün
Dorn unter Laufschuhen (engl.)
alter Name des Iran
Glasflasche mit Stöpsel
ugs.: Lärm, Aufheben
Bodenfläche Abk.: atlantisch
asiat. Buckelrind Singvogel
ein Eidg. Departement (Abk.)
Schuppenechse persönliches Fürwort Abk.: Dezember
positive Elektrode
Papstname nichts Böses
frz. Männername
Mass der elektrischen Leistung
Grenzfluss Bern–Freiburg Wiese
Unterstützung, Beistand
frz.: Weihnachten
nicht verblassend, lichtbeständig
Abk.: Universität Zürich
Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Wandbuch 2023» Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel SpiezInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@ weberverlag.ch
Teilnahmeschluss: Donnerstag, 9. Februar 2023
Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass!
Lösungswort Januar: Eismond
Gewinner: Christian Schneiter, Spiez
Hochtal in Graubünden
römischer Kaiser (54–68) edle Blume
ital.: Zug
engl. Anrede
Februar 2023
Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf, usw. sind auf www.spiez. com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (T:033 655 90 00) erhältlich.
Sind Sie Veranstalter?
Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden. Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.
Ausstellung, Führung bis 10.5. Sonderausstellung «Metallbaukasten» Meccano und weitere Spielzeugmuseum, Spiez Fest, Festival 3.2.
6.2. Film bewegt – Birnenkuchen mit Lavendel
8.2. Gschichtezyt
08.30 – 11.30 Uhr
Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez
14.30 Uhr
Solina, Spiez
14.30 – 15.15 Uhr
Bibliothek, Spiez
8.2. Träff 60plus Hondrich – Filmvorführung
13.2. Informationsveranstaltung Mobilitätszukunft
14.2. Zyschtig Zmorge: ?! Gott!? - Wir sind nicht die ersten, auch nicht die letzten die nach Gott fragen
14.2. Meccano trifft Märklin Spur 1
16.2. Live-Reportage «Wanderfieber, 3392 km zu Fuss von Flumenthal nach Moskau»
24.2. Stef Stauffer: Chräiefüess
25.2 Digital-Café
Markt, Messe
7., 10., 14., 17., 21., 24., 28.2.
Sport
Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags
2., 9., 16., 23.2. Tai Chi & Qi Gong (Basis) – jeweils donnerstags
2., 9., 16., 23.2. Tai Chi & Qi Gong (Fortgeschrittene) –jeweils donnerstags
6., 13., 20., 27.2. FELDENKRAIS im Dojo Spiez
17.2. Meditationskreis Spiez 2023
25.2. Spiez tanzt
Theater, Bühne
3.2. Kulturspiegel Spiez – Sarah Hakenberg
8.2., 10.2., 11.2., 12.2.
Theatergruppe Thunersee – Wie wärs mit Tee
14.45 Uhr
Schulhaus, Hondrich
18.00 – 20.00 Uhr
Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez
09.00 – 11.00 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez
09.00 – 12.00 Uhr
Spielzeugmuseum, Spiez
19.30 Uhr
Kirchgemeindehaus, Spiez
20.00 Uhr
Bibliothek, Spiez
09.30 – 12.00 Uhr
DorfHus, Spiez
08.00 – 12.00 Uhr
Kronenplatz, Spiez
18.45 – 20.00 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez
20.00 – 20.45 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez
09.00 – 10.00 Uhr
Dojo, Spiez
17.00 – 18.00 Uhr
Yogilates, Seestrasse 23, Spiez
20.00 Uhr
Loube, Spiez
20.15 Uhr
KulturKapelle 9, Spiez
20.00 Uhr
20.00 Uhr
20.00 Uhr
13.30 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez
Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch
Redaktion Gemeindeinformation
Jolanda Brunner, Tanja Brunner, Marina Künzi
Tel. 033 655 33 15,
Jürg Alder, Manuel Fischer und Svend Peternell (redaktionelle Berater)
Redaktion Vereine
Vereine der Einwohnergemeinde Spiez
Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe-Infos, Vereinspublikationen)
Weber AG Verlag
Andrea Abegglen und Celine Lanz
Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch
Veran staltungskalender (gratis)
Spiez Marketing AG, Info Center Spiez,
Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch
Druck AVD Goldach
ISSN 1662-0976
Auflage 7 500 Exemplare
Titelseite Hansruedi Scherrer
Fotograf Andrea Abegglen, Weber Verlag AG
Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662-0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch
Annahmeschluss: Donnerstag, 9. Februar 2023
Als Gratis-App für iPhone und iPad im App Store
Daniel Harder war über 50 Jahre im Rettungswesen tätig, 21 Jahre davon aktiv in der Luftrettung. In «Leben retten I» erzählt er von dramatischen Einsätzen und Tragödien, von Erfolgserlebnissen, schönen und lustigen Situationen. Sein reich bebildertes Buch ist gleichzeitig eine Zeitreise von den Fünfzigerjahren in die Gegenwart, vom rudimentären Krankentransport zum Hightech-Rettungsdienst.
Daniel Harder widmete sein ganzes (berufliches) Leben dem Retten von Leben –oftmals auf einem schmalen Grat zwischen Leben und Tod, und nicht gefeit vor persönlichen Schicksalsschlägen.
Autor: Daniel Harder
2. Auflage, 236 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-876-1, CHF 39.–
In seinem zweiten Buch «Leben retten II» erzählt Daniel Harder, Experte für Anästhesiefachpflege und Rettungssanitäter, noch mehr bewegende Geschichten aus 55 Jahren Notfall- und Anästhesiefachpflege: Unfälle, Notsituationen, akute Erkrankungen, Reanimationen – ergänzt mit Erlebnisberichten von Patientinnen und Patienten. Die Geschichten, oftmals tragisch und nahezu unerträglich, handeln von der Herausforderung, für in Not geratene Menschen und deren Angehörige da zu sein. Und sie enden doch grösstenteils glücklich: Bei den meisten Einsätzen, auch dies zeigt Daniel Harder in seinem neuen Buch, können die Rettungskräfte helfen und Leid lindern.
Autor: Daniel Harder
192 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-408-9, CHF 39.–
Daniel Harder (*1955) ist im Aargau aufgewachsen. Bereits als Kind begleitete er seinen Vater bei Krankentransporten. Er arbeitete 40 Jahre in der Anästhesie im Spital Interlaken, welche er 22 Jahre leitete, als Leiter des spitaleigenen Rettungsdienstes und 21 Jahre als Mitarbeiter der Rega. Ende September 2022 hat er seinen Traumberuf Anästhesiefachpflege und die Tätigkeit im Rettungsdienst Spital Interlaken für immer aufgegeben. Er lebt in Meiringen BE und ist Vater von drei erwachsenen Kindern und Grossvater.
Bestellung
Bitte senden Sie mir ___ Ex. « LEBEN RETTEN I » zum Preis von je CHF 39.– (inkl. Versandkosten).
Mit 20 % Rabatt oder auch online mit dem Code: WINTER2022.
ISBN 978-3-85932-876-1
Bitte senden Sie mir ___ Ex. « LEBEN RETTEN II » zum Preis von je CHF 39.– (inkl. Versandkosten).
Mit 20 % Rabatt oder auch online mit dem Code: WINTER2022.
ISBN 978-3-03818-408-9
Talon einsenden / faxen an: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch
Name/Vorname
Wo ist das?
Gewinnen Sie!
Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.
So sind Sie dabei Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an:
Weber Verlag AG
Wettbewerb SpiezInfo
Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt
oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch
Einsendeschluss
Lösung Januar:
Bootshafen Güetital
Gewinnerin: Franziska Rickenbach, Faulensee
Donnerstag, 9. Februar 2023 ZIMMERMANN AG
Zu verkaufen: 31/2 Zimmer Wohnung in Spiez
zentrale Lage
familienfreundlich
ruhig gelegen
Referenz-Nummer: 22032
CHF 430‘000.–
Infos unter 033 655 03 03
oder www.villa-casa.ch