SIE HABEN DIE GESCHICHTE –WIR DEN VERLAG
«Persönlichkeiten zu ermöglichen, sich in Büchern widerzuspiegeln, ist beidseitig beglückend.»
Annette Weber-Hadorn, Inhaberin

«Persönlichkeiten zu ermöglichen, sich in Büchern widerzuspiegeln, ist beidseitig beglückend.»
Annette Weber-Hadorn, Inhaberin
4 Der Verlag – seit über 30 Jahren
6 Umwelt und Klimaschutz
8 Für Schweizer Autorinnen und Autoren
12 Bücher und Bildbände
26 Schweizer Alpen-Club SAC
28 Kalender
30 Post- und Kunstkarten
32 Special-Interest-Zeitschriften
46 Regionale Zeitschriften
58 Corparate Publishing
60 Team
64 Geschichte
Der Weber Verlag besteht seit 1991 und gehört mit 120 Buchpublikationen pro Jahr und über 20 eigenen Zeitschriften zu den grössten Sachbuchund Zeitschriftenverlagen der Schweiz.
Als Weber AG Verlag 1991 gegründet, erfolgte 2013 die Übernahme des «Werd Verlages Zürich» (ehemals «Tamedia Zürich», gegründet 1984) und die Fusion der beiden Verlage zur Weber Verlag AG. Mit der Informationszeitschrift «SpiezInfo» startete Annette Weber- Hadorn im Jahr 1997 und doppelte gleich 1998 mit dem «Bödeli-Info» nach. Im Jahr 2005 erweiterte der Verlag sein Port folio um die Publikationen «Thun-Magazin», «Thunersee Guide» und «Militär & Freizeit Guide Thun», die sich allesamt rasch grosser Beliebtheit erfreuten. Im Jahr 2020 er folgten die Übernahmen der Zeitschriften «Mis Magazin», «Swiss Wedding», «Hotelière» «natürlich» und im 2022 «Dolce Vita». Ebenfalls im Jahr 2022 kann der Weber Verlag den SAC Verlag übernehmen und im 2023 dann den ProLibro Verlag Luzern.
Gründerin und Inhaberin Annette WeberHadorn führt den Verlag mit vierzig Mit arbeitenden in den elf Berufsfeldern Text, Grafik, Satz, Lithografie, Lektorat und Korrektorat, Webdesign, Beratung, Marketing, Aussendienst und Kommunikation sowie Adminis tration.
Vier Aussendienstmitarbeitende stellen dem Buchhandel das zweimal jährlich neu arrangierte Buch-Verlagsprogramm persönlich vor. Der Weber Verlag beliefert die Deutschschweiz, die Romandie und das deutschsprachige Ausland.
Inhalte zum Anfassen: Zeitschriften mit sinnlicher Dimension. Mit Sorgfalt und Hingabe werden die schönsten Seiten der Schweiz, sowohl in Büchern wie auch in Zeitschriften, verewigt. Hochwertige Publikationen, die man lange liest und ewig liebt, erscheinen Woche für Woche. Dabei widmet sich der Schweizer Verlag vor allem den Bereichen Genuss, Freizeit, Wandern, Natur und Persönlichkeiten. Mit den facettenreichen Zeitschriften werden nicht nur spezielle Interessen geweckt und abgedeckt – es werden Druckwerke geschaffen, die zum Zurücklehnen, Eintauchen und Verweilen in Themenwelten einladen.
Mit Herzblut schaffen die Redaktionen, Autorinnen und Autoren authentische Inhalte, die sich nicht einfach wegwischen lassen – sondern sinnlich erlebbar sind und deshalb nachhaltig inspirieren.
Der Weber Verlag ist Mitglied des Schweizer Buchhändler- und Verlegerverbandes sowie des «Verbands Schweizer Medien.»
Nachhaltigkeit beginnt mit kleinen Schritten und endet … – kaum einmal, denn Umweltbewusstsein ist verankert in der Unternehmensphilosophie: Es prägt sämtliche Prozesse, die stetig weiterentwickelt werden.
Beim Buchdruck berücksichtigt der Verlag folgende Aspekte:
• Grünpunkt-Folierung der Bücher und kompletter Verzicht auf die Folierung, wenn immer möglich.
• Verwendung von Öko- und Altpapieren sowie nach «FSC» zertifizierten Papieren aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern.
• Prozesslose Belichtung der Druckplatten im Offsetdruck und Einsatz mineralölfreier Farben in CO2 -neutralen Druckmaschinen.
• Vorziehen von umweltbewussten Unternehmen bei der Auftragsvergabe, beispielsweise bei Druckpartnern.
CO 2 -Kompensation
Aus Überzeugung kompensiert der We ber Verlag seit 2018 seinen gesamten CO2 -Ausstoss, welcher durch den Druck der Bücher entsteht, dies in Zusammenarbeit mit «myclimate». Für das vergangene Jahr entspricht dies einer Kompensation von insgesamt 80,6 Tonnen CO2 Dieser Bei trag fliesst direkt in Projekte in Ent wicklungs- und Schwellenländern, die höchste Standards wie «Gold Standard» oder «Plan Vivo» erfüllen und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen. Projekte von «myclimate» reduzieren nicht nur Treibhausgas-Emis sionen, sondern tragen zur gezielten sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort bei (weitere Infos: myclimate.org).
«Mit unseren Publikationen tragen wir das Regionale und spezifische Themen in die gesamte Schweiz hinaus. Wir gehen bewusst mit unseren Ressourcen um, setzen auf modernste Infrastruktur und handeln weitsichtig, um zu gesunden Lebensgrundlagen für morgen beizutragen.»
Dyami Häfliger-Hadorn, Leiter ZeitschriftenverlagEin Baum pro Buch
Für jedes gedruckte Buch lässt der Weber Verlag einen Baum pflanzen.
«Grünes» Büro
In den Verlagsräumen verbessern zahlreiche Pflanzen die Luftqualität – und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Das «papierlose» Büro ist längst gelebte Realität, denn Ausdrucke auf Papier sind auf ein Minimum reduziert und dienen nur unabdingbaren Zwecken wie wichtigen Korrekturen oder Cover-Evaluationen. Die Druckgeräte sind standardmässig auf schwarz-weiss eingestellt, um Farbe einzusparen.
Dank einem intelligenten Ablagesystem haben die Mitarbeitenden digital Zugriff auf Daten, die sie online bearbeiten und untereinander teilen. Die gespeicherten Daten werden in europäischen Rechenzentren von «Google» verarbeitet, die zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben sind.
Wertschöpfung
Ein Grossteil der Mitarbeitenden wohnt in der Region Thun-Bern und legt den Arbeitsweg mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Auch sind gewisse Mitarbeitende vom Home-Office aus tätig.
Der Weber Verlag arbeitet nahezu ausnahmslos mit lokalen Geschäftspartnern zusammen, um die Wertschöpfung in der Region zu erhalten. Dadurch sind auch umweltbelastende Geschäftsreisen mit dem Flugzeug hinfällig – andernfalls erfolgt die Kompensation des verursachten CO2Ausstosses.
Energieeffizienz
Sämtliche Geräte werden nicht nur bewusst, sondern auch möglichst effizient genutzt, zum Beispiel, indem diese über Nacht ausgeschaltet werden und nicht im energieraubenden Standby-Modus verbleiben. Die Infrastruktur ist stets auf dem neusten Stand, um die bestmögliche Energieeffizienz zu gewährleisten. Ausgediente Geräte erhalten durch den Wiederverkauf ein zweites Leben.
Jede Art von Abfall, insbesondere Plastik, gilt es zu vermeiden. Unumgängliche Abfälle werden strikt getrennt und bei einem lokalen Entsorgungszentrum recycelt. Eine PET-Sammelstelle im Büro fördert das Recycling zusätzlich. Um möglichst plastikfrei zu leben, kommt bei Mitarbeitenden und Besuchenden weitestgehend Mehrweg- statt Einweggeschirr zur Verwendung.
Biodiversität
Das Verlagshaus ist von Grünflächen und einer blühenden Gartenwiese umgeben, die natürlichen Lebensraum für Insekten und Kleintiere schafft. Zudem steht im Garten ein Insektenhotel, das sich jährlich neuer summender Gäste erfreut.
Der Weber Verlag bietet seinen Autorinnen und Autoren Hand mit Know-how und Erfahrung von allen Seiten – von der Idee bis zur Vermarktung des Werkes.
Gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren beschreitet und bereitet der Verlag den Weg vom Manuskript zum packenden Buch und pflegt dabei den stetigen Dialog. Die Publizierenden zählen dabei auf volle Unterstützung der Verlagsleitung, im Lektorat, Korrektorat, in der Grafik, im Marketing sowie im Vertrieb und und in der Administration.
Das Lektorat überarbeitet die Manuskripte sprachlich-stilistisch und das Korrektorat prüft diese auf Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion – dies in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch. Das Grafikatelier gestaltet schliesslich jedes Buch individuell. Ein Verlagsvertrag regelt die Verhältnisse zwischen Autorin oder Autor und dem Verlag, wie beispielsweise die jährliche Abrechnung. Das Autorenhonorar beträgt in der Regel 10 Prozent des Buchumsatzes.
Die Autorinnen und Autoren erhalten bis 50 Exemplare ihres Werkes kostenlos – und profitieren von der Möglichkeit, weitere Bücher zum Buchhandelspreis zu erwerben.
Die im Weber Verlag verlegten Bücher sind weltweit erhältlich. Sowohl die Autorinnen und Autoren wie auch die Buchtitel sind in allen relevanten Printund Onlineverzeichnissen registriert und gelistet.
«Die Inhaberin und ihre Mitarbeitenden sind für mich mehr als einfach nur Vorgesetzte und Angestellte ‹meines Verlages›. Sie alle wissen, dass eine zuverlässige Partnerschaft, ein konstruktives, ideenreiches und auf Qualität bedachtes Miteinander sowohl ihnen wie auch mir Freude bereiten.»
Jürg Mosimann, Krimiautor
Gezielte Werbemassnahmen gewährleisten, dass die Druckwerke jene Aufmerksamkeit erhalten, die ihnen gebührt.
Erprobte Werbe- und Marketingmassnahmen beflügeln die Buch-Lancierungen: auf der Verlagswebseite, mit spezifischen Flyern, aber auch national und international mit Direct Mailings und über SocialMedia-Kanäle.
Buchbesprechungen und Leserangebote in Zeitungen und Zeitschriften sowie Insertionen in ausgesuchten Medien steigern die Bekanntheit und wecken das Interesse der potenziellen Leserschaft. Der Verlag porträtiert jede Autorin und jeden Autor auf der Verlagswebseite und organisiert auf das Thema abgestimmte Veranstaltungen.
Die Erscheinung des Erstlingswerkes ist meist der Beginn einer langen Beziehung zwischen den Verfassenden und dem Herausgeber, die nicht selten zehn Jahre oder länger andauert: In gemeinsamen Brainstormings und regelmässigen Gesprächen enstehen nächste Buchideen und -konzepte.
Tausendsassa, Traumtänzerin, Teamplayer. Wenn es «persönlich» wird, ist der Verlag in seinem Element: Denn Persönlichkeiten mit bewegten Lebensgeschichten zu ermöglichen, sich in Büchern widerzuspiegeln, ist allseitig beglückend.
Gourmet – Veggie – Outdoorküche. Von Spitzenköchen zusammengestellte Rezepte, begleitet von professionellen Food-Fotografien, bilden die kulinarische Vielfalt der Schweiz und der Welt ab – und regen zum Nachkochen an. Auch Weinführer und Weinreisen sind im Buchsortiment.
«Mit dem Weber Verlag habe ich bereits sechs Gourmetbücher realisiert, eine fantastische Zusammenarbeit! Die Kompetenz in Text, Bild und Aufbereitung der Bücher ist gross – der Verlag ist schliesslich im Gourmetbereich in der Schweiz führend. Ein Verlag muss nicht nur ein Geschäft, sondern eine Familie sein.»
Irma Dütsch, Autorin von fünf GourmetbüchernSchlauchboot, Schwebezustand, Schlafgemach. Die Wander- und Freizeitführer bieten abwechslungsreiche Ausflugsziele in der ganzen Schweiz. Um das wohltuende Erlebnis auszudehnen, finden sich in den Hotel- und Restaurantführern passende Verweilorte.
«Die Zusammenarbeit mit dem Weber Verlag ist stets eine äusserst angenehme und inspirierende Erfahrung. Es freut mich, dass es noch Verlage gibt, die auch für unkonventionelle Projekte ein offenes Ohr haben, begeisterungsfähig sind und die Anliegen der Autoren ernst nehmen.»
Üsé Meyer, Autor von «Architektur erwandern»Hecht, Hirsch, Heidelbeere. Hochwertige Bildbände bringen eindrucksvolle Naturfotografien zur Geltung und halten die Schönheit der Elemente oder Landschaften fest, angereichert mit Wissenswertem, das deren Kostbarkeit unterstreicht.
«Ein Buch zu schreiben, herzustellen und zu verkaufen ist immer eine Teamarbeit. Die Basis dazu ist ein starker, verlässlicher Verlag. Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen kann ich den Weber Verlag mit Annette Weber-Hadorn an der Spitze nur empfehlen.»
Hanspeter Latour, Ex-Trainer, Naturbeobachter und Redner
Verdacht, Versteckspiel, Verdikt. Für ein fesselndes Leseerlebnis sorgen spannungsgeladene Kriminalgeschichten von lokalen Autorinnen und Autoren, die sich «vor der Haustüre» abspielen.
«Was ich mit dem Weber Verlag erlebe, das ist ein Triple-A: Alle, die mich kennen, wissen, dass ich ein kritischer Zeitgenosse bin, aber an der Zusammenarbeit mit dem Team gibt es nun mal nichts auszusetzen. Es ist eine – um einen Ausdruck aus dem Neudeutschen zu gebrauchen – eine Win-win-Situation.»
Thomas Bornhauser, KrimiautorAufregung, Amüsement, Abenteuer. Einfach zwischen zwei Buchdeckeln abtauchen: Aus dem Leben gegriffene Geschichten aus der Feder von Schweizer Autorinnen und Autoren garantieren bereichernde Lesestunden.
«Der Weber Verlag hat selber etwas von einem gut gelungenen Buch: Zwischen den Buchdeckeln verbergen sich in Annette Weber-Hadorn eine weitsichtige und leidenschaftliche Verlegerin und ebenso engagierte und offene Mitarbeitende, die sich alle trotz des jahrelangen Erfolges und Wachs tums nicht zu schade sind, aktiv und bescheiden zu bleiben. Bei ‹Weber › wird angepackt, nicht bloss davon gesprochen.»
Philippe Daniel Ledermann, Autor von sieben RomanenBären, Bienen, Bäume. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Autoren, Autorinnen und Illustratorinnen, Illustratoren entstehen aus spannenden Geschichten liebevoll gestaltete Kinderbücher, die nicht nur die Kleinen begeistern.
«Die Zusammenarbeit mit dem Weber Verlag empfand ich von Anfang an als sehr angenehm, offen und unkompliziert. Als Neuling in der Bücherwelt fühlte ich mich sofort willkommen und durfte auf verschiedenen Ebenen auf die Unterstützung von Annette Weber-Hadorn und ihrem Team zählen. Ich bin begeistert, mit wie viel Herzblut hier gearbeitet wird.»
Melanie Oesch, Kinderbuchautorin und SängerinSimmental, Emmental, Aaretal. Erzählungen von hier in der Sprache von hier: So vielfältig wie die Dialekte der Schweiz, so vielfältig sind es auch die Geschichten, die durch die geschriebene Mundart besonders nahe an das Herz gehen.
«Ich schätze die hohe Professionalität des Weber Verlag. Mit der seriösen, glaubwürdigen Unternehmenskultur kann ich mich voll identifizieren. Besonders gefällt mir, wie ich mich als Autor im Kreis des aufgestellten und kompetenten Teams integriert fühle und wie ich als Partner geschätzt werde. Als ich vor sieben Jahren mit meinem ersten Manuskript beim Weber Verlag anklopfte, fühlte ich mich als neuer, noch unbekannter Geschichtenschreiber gleich willkommen. Inzwischen ist dieser erste Kontakt zu einer freundschaftlichen Beziehung gewachsen. Bei meinen Projekten habe ich den nötigen Spielraum, geniesse gewisse Freiheiten und Vertrauen – Werte, die mir wichtig sind. Ich kann mir kaum vorstellen, dass meine Manuskripte bei einem anderen Verlag in besseren Händen wären als beim Weber Verlag. Es gibt Dinge im Leben, die man nicht bereut – diese erfreuliche Zusammenarbeit gehört dazu.»
Peter Imhof, Autor von MundartbüchernAlpen, Abenteuer, Ausbildung. Der Schweizer Alpen-Club SAC ist seit seiner Gründung 1863 publizistisch tätig. Wurden die Berichte zu Besteigungen und Begehungen anfangs in sogenannten «Jahrbüchern des Schweizer Alpenclub» herausgegeben, markierte der 1902 erschienene «Clubführer durch die Glarner Alpen» die Geburtsstunde der modernen SAC-Bücher.
Die alpinen Sommer-Bergsportarten bild eten die Basis der Clubaktivitäten und bestimmten über lange Jahre den Inhalt der Clubführer. Mit der Zeit kamen mit Skitouren, Klettern und Schneeschuhtouren neue Disziplinen hinzu und wurden in das Tourenangebot des As integriert. Der SAC-Verlag nahm diese Entwicklung des Bergsports auf und prägte mit seinen Publikationen deren Entwicklung. Nebst den Toureführen spielen die Ausbildungsbücher dabei eine besonders wichtige Rolle.
Über all die Jahre wurden die Qualitätsmerkmale der SAC-Bücher gepflegt. Text und Bild stammen von ausgewiesenen Fachleuten, Alpinisten und erfahrenen Gebietskennern. Die Inhalte sind hochwertig aufbereitet. Die regionalen SAC-Führer haben den Anspruch eines möglichst kompletten Routenangebots
(z. B. Kletterführer) oder einer äusserst attraktiven Auswahl (z. B. Wanderführer).
Schweizer Alpen-Club SAC
Der SAC verbindet an der Bergwelt interessierte Menschen. Er fördert den Bergsport als Erlebnis für eine breite Bevölkerung und setzt sich für die nachhaltige Entwicklung und Erhaltung der Bergwelt ein.
Seit 2022 ist der SAC-Verlag integriert in den Weber Verlag.
Kühe, Kränze, Kletterziele. Besonders grosser Beliebtheit erfreuen sich die jährlich herausgegebenen Kalender «Muuuuh, Määääh», die offiziellen Kalender des SAC, des Eidgenössischen Schwingerverbandes sowie der Swiss Air Force und weitere, wie die Kunstkalender «Albert Anker» und «Segantini».
Kunst, Kultur, Karten. Über dreissig inspirierende Post- und Kunstkartenboxen hat der Weber Verlag in den letzten Jahren publiziert. Was gibt es Schöneres, als eine handgeschriebene Karte? Sie überrascht, erfreut das Herz und hat Bestand.
Die Weber Verlag ist seit vielen Jahren Ihr Spezialist für aufwendig gestaltete Post- und Kunstkartenboxen. Jede einzelne Box wird von langer Hand vorbereitet und recherchiert, mit grosser Sorgfalt zusammengestellt, und zu guter Letzt liebevoll verarbeitet in mattiertem Karton – eine Zierde für jedes Büchergestell.
Lieblingslektüren für Weingeniesser, Wellnessfans und Weddingplaner.
Über zwanzig verschiedene Zeitschriften erscheinen im Weber Verlag, schliesslich könnten auch die Interessen der Menschen unterschiedlicher nicht sein. Beispiels weise entdecken sowohl enthusiastische Neulinge wie auch ausgewiesene Kenner die edelsten Tropfen in Chandra Kurt’s «Weinseller Journal». Die «Hotelière» ist das führende Branchenmagazin der Schweizer Hotellerie und erscheint alle zwei Monate. «Mis Magazin» und das «Bärn Magazin» sind die einzigen und damit tonangebende Lifestyle-Magazine in Bern und Umgebung. Das «Swiss Wedding»-Magazin bietet wichtige Informationen rund um den «schönsten Tag» und lässt die Vorfreude darauf hochleben.
26 BEA-Verlag, 5200 Brugg
BEA-Verlag, 5200 Brugg
Lungenliga und Sleepiz vereinbaren Partnerschaft Sleepiz. Gemeinsam erklärtes Ziel ist es Schutz vor Hitze ist wichtig Die Höhe der Lufttemperatur spielt eine grössere Rolle als die Dauer einer Hitzeperiode. Nicht nur Hitzewellen, sondern bereits einzelne Hitzetage und warme Nächte wirken sich deutlich auf das Sterbegeschehen aus. Das zeigen die Ergebnisse des Projekts A06 «Hitze und Gesundheit» des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH), schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Die Analysen zeigen erstmals, dass Innenraumtemperaturen ab 24 °C ebenAlter, Ausbildung und sozioökonomischer Status beeinflussen das Sterberisiko. Personen über 75 Jahre gehören zur grössten Risikogruppe. Ein tiefer Bildungsstand und ein tiefer sozioökonomischer Status erhöhen ebenfalls das Risiko. Hohe Temperaturen verschlimmern bestehende (chronische) Erkrankungen. Insbesondere Personen mit Diabetes, Demenz, Krankheiten des Atan heissen Sommertagen ein erhöhtes Sterberisiko. Auf der Website des BAG, finden Sie Empfehlungen,zen können: www.bag.admin.ch.
Staunen &Wissen
Leben & Heilen Jetzt bestellen auf zellavie.ch
Wietofu aus 2 Zutaten Zellavie® Bio-Wietofu ist die Alternative sieht genauso aus und hat eine ähnliche Konsind jedoch hochwertiger. tofu «Nature» ist cremig fein, mit leicht nussigem Aroma und besteht ledigWasser. tofu kann Soja-Tofu mehr als gleichwertig ersetzen, ist sogar wesentlich gehaltvoller und weist bessere Nährwerte auf (je 100 g): (4 g) mit Omega Fettsäuren (12 g) Probieren Sie es aus, verwenden Sietofu in Ihren Lieblingsrezepten anstelle von Fleisch und Tofu.
mit Reinigungsfunktionen während des Schlafs verknüpft sein könnten, berichten die Wissenschaftler*innen. So zeigte sich: «Während der REM-Phasen waren vor allem Gehirnbereiche aktiv, die für die Verarbeitung visueller Reize zuständig sind, darunter auch Areale, die analysieren, wie sich die Umgebung einer Taube während
26 KRAFT DER STEINE Ob als Leiter im Wasserglas, als Talisman unter dem Kopfkissen oder als Gesichtsroller: Edelsteine mit Heilkräften sind gefragt. Doch was bewirken sie eigentlich? Angela Bernetta Obwohl es keine wissenschaftlichen Belege gibt, die bescheinigen (siehe Interview mit Christoph A. HeinZürich), sind im Zuge der Achtsamkeitsbewegung Nachfrage und Glaube an deren glück- und heilbringende Wirkung gestiegen. Dementsprechend gross ist das Angebot rund um die schönen Mineralien, die Anwendungsmöglichkeiten
Schon Kinder sind fasziniert von ihnen und hüten besonders schöne Exemplare wie Schätze. Steine faszinieren Menschen seit jeher. Ebenso faszinierend und spannend ist auch die Entstehung von Steinen und Mineralien.
die StrahlerFranz
von Arx aus Gurtnellen und Paul
von
Bern ausgestellt. Die Dauerausstellung «Riesenkris-liebtheit, zeigt sie doch, wie vielfältig Mineralien und Steine in der Mythologie Steine üben eine aussergewöhnliche Faszination auf viele Menschen aus. Sie werden seit jeher zu Werkzeugen, Prunkgefässen sowie Kult- und Schmuckobjekten verarbeitet. Je nach Kultur und Epoche dienen Steine zudem zu religiösen und rituellen Zwecken. Seit Urzeiten prägt der Stein als Symbol für Besonders in der Mythologie und Religion tauchenbindung zwischen dem Dies- und Jenseits darstellen.stein für eine heilige Stätte, als er für die zwölf verschiedenen Zeitepochen wurden Steine als Markierungen wichtiger astronomischer Ereignisse wie
Blähungen? Völlegefühl? Bauchkrämpfe?
V
on kosmischen Urgewalten geschaffen, Wasser Steine und Mineralien während Jahrmillionen. Dass insbesondere Edelsteine eine magische Wirkung haben, die weit über ihre optische Anziehungskraft hinausgeht, glaubt man nicht erst seit gestern. Bereits unsere Vorbösen Kräften getragen oder Werkzeug daraus gefertigt haben. «Die Heilkraft der Steine wird seit Jahrtausenden von Völkern weltweit mit Gesundheit, Schutz, Heilung, Liebe oder gar Unsterblichkeit in Verbindung gebracht», sagt die Naturheilkundlerin Gaby Lisa Helk Laux von der NaturheilschuleSchweiz. «Die Traditionelle Chinesische Medizin befasst sich genauso wie die Indische Medizin seit Jahrtausenden mit Heilsteinen.» Auch Hildegard von Bingen (1098–1179) räumte den Steinen eine von Gott gegebene Heilkraft ein. Die Universalgelehrte verortete in jedem Edelstein eine transformierende Kraft, die in der Lage ist, negative in positive Kräfte umzuwandeln. Mit der New-Age-Welle in den 1980er-Jahren schwappte die esoterische Steinheilkunde auf die westliche Welt über. Zwar ist die Lithotherapie keine wissenschaftlich anerkannte Therapie, Grosses Angebot, viele Anwendungsmöglichkeitenlich und sorgen Bergkristalle für Ruhe und HarmoFarbe und Struktur anders», erklären Bruno Vogler Schweiz in Asp/AG. «Heilsteine schwingen und sen-gungsenergie kann Physis wie Psyche eines MenLaux ergänzt: «Heilsteine wirken sich positiv auf die körperliche Wohlbefinden des Menschen aus.» Auch
«Der Stein sei mit dir»vielfältig. «Als Anhänger, Kette oder Armband getragen, geben die Heilsteine gleichmässig und kontinuierlich ihre Energie und Heilwirkung ab», erklärt Gaby Lisa Helk Laux. «Unbearbeitete Rohsteine werden für Bäder, Edelsteinwasser oder zum Auflegen verwendet.» Man kann Heilsteine auch in der Hosentasche tragen oder unter das Kopfkissen legen. Meditation mit Heilsteinen ist genauso möglich wie Massagen. «In der TCM, im Ayurveda und bei Hildegard von Bingen wurden und werden sie als Pulver, Elixier oder Paste angewendet.» Und wer auf Kugeln oder Pyramiden in Haus oder Wohnung. Da Heilsteine Energie abgeben, sollte man sie regelmässig reinigen und wieder aufladen, sagen Fachleute. Heilstein-Therapien werden häufig durch alternativ- oder schulmedizinische Anwendungen ergänzt. Denn sie liefern keine medizinische Diagnose und sollten ärzt-
« Jeder Heilstein wirkt in seiner Form Farbe und Struktur anders. »
Die magensaftresistente Kapsel löst sich gezielt im Darm. Die Schoggibanane
-
tern und Früchten, hat an heissen Tagen eine herrlich erfrischende Wirkung und kann mit wenig, bis gar keinem Zucker oder Zuckeralternativen wie zum Beispiel
koholisches Trinken möchte, kombiniert einen Kräutergin mit viel Tonic. Denn auch dessen Bitterstoffe unterstützen die Verdauung. Ohne Sauce geht nichts Ja, Saucen gehören einfach zum Grillieren dazu. Egal ob Aber auch hier gibt es schwere und leichtere Varianten. in den meisten Fällen eine gute Variante. So können Fett Saucen enthalten sind, reduziert oder ganz vermieden und Pfeffer gewürzt wird, ist schnell zubereitet und schmeckt gut. Dasselbe gilt für ein hausgemachtes Chimichurri, dabei handelt es sich um eine scharfe Würzsauce auf Öl- und Kräuterbasis (Rezept in Box). Wer sich nicht schon beim Hauptgang überessen hat, Magenschmerzen ein. Auch dafür gibt es Alternativen, die sogar vom Grill kommen. Denn wie beim Gemüse gut auf dem Grill zubereiten lassen. Und wer schon müde einfach eine Schoggibanane, die er zuvor aufgeschnitten, in die verlöschende Glut. Dieses Dessert gewinnt defini-tet und schmeckt echt lecker.
Gaspan – bei Blähungen, Druck- und Völlegefühl in der Bauchgegend mit leichten Krämpfen. 9 Hilft bei Verdauungsbeschwerden 9 Pflanzlich aus Pfefferminz- und Kümmelöl 9 Rezeptfrei
wir Menschen in REM-Phasen träuabspielt, lässt sich anhand der Hinweise ebenfalls vermuten: «Vielleicht BIODIVERSITÄT Ökoquartier
in Lausanne
Binding Preis für
Projekt für Bio
im Siedlungsraum mit 100 ausgezeichnet. «Die Bewohnerschaft hat ge Codha, eine grüne Oase für Mensch und Natur geschaffen. Durch eine frühe Beteiligung aller Betroffenen sind eine ökologische Lebenskultur und ein naturnaher, ökologisch vernetzter Aus einer Mitteilung. Die Siedlung «Pra Roman» mit 000 Quadratmetern liegt an der Peripherie von wurde die Umgebung vorbildlich in die Planung Preisträgerin etwa wechselfeuchte Wildkorridore mit integrierten Kleinstrukturen für Amphibien und Kleinsäuger und zur Förderung der Wildpflanzen. Dieses Bewusstsein, Verantwortung für die ökologische Vernetzung in einem grösseren System zu übernehmen, ist zentral für die Förderung
ist keine Schönheit, schmeckt aber lecker. SERVICE natürlich Abonnement Jahre Fr. 159.–www.natuerlich-online.ch/abo Vorschau Kinderheilkunde Was ist normal bei der Entwicklung von Kindern? Hausmittel für Kinder. Was hilft, wenn unsere Jüngsten krank sind? Das innere Kind. Wie können wir Verletzungen im inneren Kind heilen? Klimaerwärmung Wie wirken sich wärmere Temperaturen auf unsere Natur aus? Geniessen Herbstliche Wanderungen im Piemont. «natürlich» 09/23 erscheint am 31. August 2023 oder abo@weberverlag.ch, www.natuerlich-online.ch Erscheint 10-mal jährlich Druckauflage: 22000 Exemplare WeberVerlagAG Gwattstrasse 144, CH-3645Thun Verlegerin Verlagsleiter Zeitschriften Dyami Häfliger Samuel Krähenbühl, s.kraehenbuehl@weberverlag.ch Leser*innenberatung WeitereAutor*innen Fabrice Müller,Angela Bernetta, Sabine Hurni, Sarah Scherer,AndreasWalker, Michael Gerber,Werner Bangerter, Silvia Schaub, Benjamin Haltmeier Copyrightgen wird jegliche Haftung abgelehnt. d.coluccia@weberverlag.ch Aboverwaltung abo@weberverlag.ch,Tel. +41 33 334 50 44 Vogt-Schild DruckAG, CH-4552 Derendingen Sonja Berger: Seiten: 32-35 Michael Gerber: Werner Bangerter: Seite: 58 HeidadorfVisperterminen: Schwyz Alpen pflanze Gebirge gendes Auge 9 4 5 ✂ Wettbewerbstalon Vorname Name Strasse PLZ Ort Lösung des Rätsels der Lösung und Ihrer Adresse an: Weber Verlag, «natürlich», www.natuerlich-online.ch/raetsel Einsendeschluss ist der 27. Juli 2023. direkt benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Über diese Verlosung wird keine ausgeschlossen. Verwöhnpakete im Wert von CHF 30.–34 SPECIAL-INTEREST-ZEITSCHRIFTEN
Das Magazin «natürlich» ist das Sprachrohr in der Schweiz für alle Belange der Naturheilkunde. Unabhängig und mit grossem Nutzwert für interessierte Leserinnen und Leser berichtet es über Therapien, Methoden, Anwendungen, Kräuter und Mixturen. Mit seinen ergänzenden Artikeln über gesunde Ernährung und die wohltuende Wirkung der Natur ist es eine Inspirationsquelle für alle, die bewusst und gesund leben wollen.
Mit seinen umsetzbaren Alltagstipps und der kompetenten Leserberatung ist «natürlich» hautnah bei den Bedürfnissen seiner Leserschaft.
Das «natürlich» erscheint zehnmal jährlich und erfreut sich einer grossen Leserschaft in der gesamten Deutschschweiz.
weberverlag.ch/zeitschriften
«Wir gerieten damals in eine andere Welt» Sie waren im vergleichsweise bescheidenen Hotel Hof Maran in Arosa, als sie vor 20 Jahren völlig überraschend den heiss begehrten Job im Luxushotel Castello del Sole in Ascona erhielten. Behutsam, unaufgeregt und souverän machten Simon und Gabriela
FerienGiardino an der Spitze der besten Ferienhotels im Land. Dann hörte Leu auf, das Giardino verlor Rangmade-Milliardär Karl-Heinz Kipp seinen Palast am See mit über 100 Millionen Franken herausgeputzt gemacht.DerDritteimBundderTraumherbergenvon AsconawardasCastellodelSole.DasSonnenschloss, andemsichdieGeisterlangeschieden.
Neuro Campus Hotel DAS MORGEN erö net
Wo Musik und Gastroboter
Gästen Genuss bereiten
DAS MORGEN in Vitznau widmet sich der Neurologie, der Musik und dem Genuss. Damit gelingt dem emenhotel eine weltweit einzigartige Fokussierung. Wissenschaftliche Erkenntnis und Forschung werden im Campus Kultur Kulinarik Vitznau konkret. Personalisierte Ernährung, Musik und Gästeroboter bescheren den Gästen vielfältige Erlebnisse. Ein vielversprechendes Konzept, das Gastronomie, Kulinarik und die Neuro Music Academy miteinander vernetzt. RonaldJohoD erCampusKulturKulinarikVitznautors Peter Pühringer. Seine Pühringer-Gruppe machte sich mit Innova-schaftlichen Forschung und Anwendung einen Namen. Ein Beispiel dafür ist die international aner-Klinik für neurologische Erkrankungen in Weggis. DAS MORGEN wird von seinen Betreibern verstanden als Synonym für das Erleben und das neurowissenschaftlichenForschung.
Kulinarik Vitznau ist mit seinem Kernprojekt DAS MORGEN ein Ort, der Verbindungen scha WegleiunddieZukunftgestalten».Wiesichimmenschlichen Gehirn ständig neue neuronale Netzwerke bilden, sozepte, Ideen und Werke entstehen. Die Bestandteile desNetzwerksweckendieSinne.SieheissenHotellerie,
HISTORISCHES
standeinBusinessplan.ErsollteAuskunftüber die Tragbarkeit und die Machbarkeit eines BauprojektsausSichtderMieterundderEigentümergeben. Während sechs Monaten arbeiteten die Teams mit Begleitung des Projektcoaches und Lehrgangleitersden die Ergebnisse den Auftraggebern, den KolleginnenundKollegenundGästenpräsentiert. KreativamBodensee: Biergartenundkleine Zwei Projekte wurden von den Ufern des Bodensees eingereicht. Bei der Krone in Altnau handelte es sich um ein komplettes Neubauprojekt, das aus der Sicht Restaurant mit grosser Terrasse soll ein Biergarten mit Selbstbedienung entstehen. Es ist zu erwähnen, dass die Bewilligung der neuen Krone in Altnau, die heutigenZeiteinegrosseAusnahmedarstellt.
Hotel Seidenhof und Restaurant Enja setzen frische Akzente mitten in Zürich Nach mehrmonatigem Umbau ö nete Anfang März das Hotel Seidenhof wieder seine Türen.
JahrenUmbauwiedererö net,erwartetdasHoteldie Gäste mit 78 stilvoll eingerichteten Boutique- - und Langzeitaufenthalte. Liebevoll gestaltete Details erinnern an die Geschichte des Hauses inmitten des einstigen ZentrumsdereuropäischenSeidenindustrie.«DerSeidenWelt,undwirfreuenunssehr,wiederGästeimfrisch HotelsderGenossenschaftZFV-Unternehmungen,zu der das Hotel Seidenhof als Teil der Sorell Hotels geRamer, der als Cluster General Manager gleichzeitig KulinarischeHöhen ügeimRestaurantEnja Im Erdgeschoss des Hotels lädt die Bar ganztägig zu spannenden Begegnungen mitten im Kreis ein, morgens mit Ka eespezialitäten und abends zum Apéro SCHÖN & GUT GENÜSSLICHES
fürgrosse Herausforderung. Sie wurde vom Projektteam mitsehrinnovativenundkreativenIdeengemeistert.vielen tollen und unerwarteten Ideen durch das Projektzog. EngeVorschriften:HolzbaualsLösung Im Berner Oberland, im Haslital, liegt das ChaletHotelSchwarzwaldalp.HiergaltesfürdasTeam,sich mit dem Neubau eines Hotels aus Sicht eines Mieters auseinanderzusetzen.DieRahmenbedingungenwa anspruchsvoll: Das örtliche Baureglement verbietet denNeubaueinesChalets.FürdasbestehendeChalet gibteskeineAusbaumöglichkeit.ImerarbeitetenBusinessplanwurdedieIdeeeinesgutindieLandschaft Betrieb, der den heutigen Ansprüchen genügt, der ektiv
Die sechsmal jährlich erscheinende Fachzeitschrift «Hotelière» richtet sich an alle leitenden Persönlichkeiten der Schweizer Hotellerie und Gastronomie.
Dank kompetent recherchierten, kritischen und hintergründigen Reportagen, Porträts, Reports und Kommentaren bietet die Zeitschrift eine spannende Lektüre mit einem konkreten Mehrwert. Anhand von Berichten oder Interviews mit Protagonisten aus der Szene, wirft die Redaktion einen Blick hinter die Kulissen und zeigt auf, was be sonders erfolgreiche Hoteliers und Gastronomen ausmacht.
Spezielle Hotel- und Restaurantkonzepte und interessante Nischenprodukte finden in der «Hotelière» Beachtung.
In der «Hotelière» haben alle Beiträge eines gemeinsam: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Denn die Hotellerie und Gastronomie ist eine Branche, die von zwischenmenschlichen Beziehungen lebt.
Nachhaltig, tiefgründig und unterhaltsam: Die «Hotelière» ist die unentbehrliche Lektüre für alle, die im Gästebereich mitwirken.
weberverlag.ch/zeitschriften
38 SPECIAL-INTEREST-ZEITSCHRIFTEN
Real Wedding
Inspiration Strahlend und aussergewöhnlich präsentiert sich
das vorherigen
Louboutin Pumps Die Klassiker schlichtweg. Mit typischer roter Sohle sind diese Silver Pumps einfach nur ein Hingucker! styling!
gen. Glücklicherweise gibt von eleganten und stilvollen Optionen, die speziell für Empire-Kleidern über A-Linien-mode mit flexiblen Stoffen, die dem wachsenden Bauch vielfältig. Der wichtigste Aspekt bei der Komfort. Es ist entscheidend, fühlt. Einige werdende Mütter
Spitze, die den wachsenden
Fashion & Style 1 Blumenmädchen erwachsene zwischen den zarten Blumen
boys, der meistens durch zu einer sehr spassigen Angeauflockern, bevor sie richtig begonnen hat. Auf der anderen Seite
Heisse Hochzeitsnacht
sich verstellen, so dass er jedem wasserfest und ultra-leise. Wer es gern überraschend mag: Er lässt sich per App
Griff und rückt
Fahrrad
-
kann. Gleiches gilt für die Bräutigame Hochzeitsanzug. Unsere ausgewählten Boutiquen bieten eine fürsorgliche nötige Fingerspitzengefühl, die Fachkenntnisse und das erfor zukommen oder entsprechende
«Swiss Wedding» ist das führende Schweizer Hochzeitsmagazin und das einzige mit konsequenter Ausrichtung auf alles rund um das Heiraten.
Viermal jährlich bietet «Swiss Wedding» als Premium-Publisher in der Hochzeitsbranche den Brautleuten Wissenswertes und Inspiration rund um ihren «schönsten Tag im Leben». Das Magazin deckt alle Facetten des Heiratens vom Anzug bis zur Zeremonie ab und greift Hochzeits -
leuten beim Ideensammeln, Planen und Verwirklichen ihrer Träume unter die Arme. Spannende Reportagen, exklusive Bildstrecken, Inspirationen für Mode, Dekoration und Schmuck – von klassisch bis extravagant – nähren die Vorfreude. Darüber hinaus machen besondere Locations und Honeymoon-Tipps richtig Lust, von Herzen «Ja!» zu sagen.
weberverlag.ch/zeitschriften
40 SPECIAL-INTEREST-ZEITSCHRIFTEN
VERBÜNDET MIT NACHHALTIGKEIT
formschöne Messingkarabiner mit Band aus Ziegenleder hält nicht nur alle Schlüssel beisammen, sondern auch die Werte von Umweltbewussten: Das Berner Label «Marai» nutzt ausschliesslich natürliche, zirkuläre Materialien und produziert lokal. marai.ch DIE KÜCHE AUFRÖSTEN
ZUGABE! ZUGABE!
hen ebenso mit einem reich bebilderten Buch,
eine Zusatzvorstellung
DIE NEUE «HÄUTE COUTURE»
«Diese Uhr ist so typisch ‹Louis Erard›», werden jene bemerken,
GUILLOCHIERUNG, NEU GEDACHT Mit dem auf 99 Exemplare limitierten Modell «Excellence Guilloché Main II»
lence Guilloché Main II» blicken: Es ist nicht etwa geziert vom kinetischer Anmutung, die sich perspektivisch öffnet. Dass die im Jahr 1929 gegründete Schweizer Uhrenmanufaktur die Kunst des Guillochierens zum zweiten Mal neu interpretiert, ist als Manifest für das zeitgenössische Kunsthandwerk zu verste-dert zurückgeht, in den Dienst einer zeitgemässen Komposition zu stellen, änderte «Louis Erard» die Regeln. Dies erforderte, die Arbeitsabfolge von Grund auf neu auszugestalten – von der ersten schwarzen Lackierung bis zur abschliessenden Rhodierunglichkeit einer Handwerkerin, welche die Zifferblätter Stück für Stück in mehreren Stunden Arbeit an der manuellen Guillochier-Drehbank anfertigt. Nicht minder exzellent, doch erdverbundener präsentiert sichAutomatik-Uhr vereint die Wärme des Südens mit der Sanftheit der Pfade in den Freibergen des Juras, die als Wiege der Uhrmacherkunst gelten. Das Zifferblatt inszeniert die Designbesonders ins Auge fällt. Die anthrazitgrauen Zeiger mit signatur und Indexe werfen zarte Schatten wie ein Geometrisch-verspielt oder natürlich-edel? Wer sich kaum sei augenzwinkernd in Erinnerung gerufen, dass er doch zwei Handgelenke hat Die neuen Modelle von «Louis Erard» sind erhältlich bei
ZWEI AUF EINEN DESIGNSTREICH 2022 mis-magazin.ch
-
Süddeutschland limitierte Editionen. In diesen progressiven Produkten schwingt auch Pioniergeist von einst mit: der MarEngel, die 1861 die Ehefrau des Firmengründers Gottlieb Neuenschwander war. Voller Energie, und durchaus mit Hartnäckigkeit, packte sie im Laden
-
milienunternehmen, das die Gebrüder fünfter Generation führen, die Idee geboren, diese schlummernden Schätze, die sonst der Verbrennung geweiht sind, mit rein pflanzlichen Extrakten aus Hölzern,
ben. Aus diesem dadurch naturbelassenen, anschmiegsam weichen und natürlich
zer oder Mückenstiche nicht etwa ver-
von
zu
Tragegriff, designt und hergestellt Basel, ist alles in blauster Ordnung und das Chaos aus der (Büro-)Welt geschaffen: Dank der schlicht-schlauen Unterteilung ausser Sichtweite getragen. inbyko.com BETTWÄSCHE UND HEIMTEXTILIEN Schweizer Manufaktur Unsere in der Schweiz produzierte Bettwäsche an der Kramgasse 43/Münstergasse 38 oder auch in unserem Online-Shop unter Divina Traumwelt Bern / Premium Store und Outlet Tel. 031 311 43 47Stefan Beer steht draussen vor dem imposanten Prachtbau des «Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa» und blickt der Sonne entgegen, Sommersaison hin in eine Terrasse für sonnenund genusshungrige Gäste verwandelt: Diese erweitert das Restaurant «La Terrasse Brasserie»,reichen Neuerungen, die derzeit ein Werkzeuglassen, wenn man durch die noblen Hallen mittaurant «Radius by Stefan Beer» in Entstehung. Hier wird der Executive Küchenchef die Erfolgsstory seines «Menü vo hie» ab Frühsommer 2022 «Ich fokussiere mich weiterhin bei der Zutatensuche auf das Tal zwischen den zwei Seen», sagt der Chefkoch und kneift seine Augen wegenmen. Kein Auge zu drückt er hingegen, wenn es um die Herkunft der Produkte geht, aus denen er seine Speisen kreiert. Er lässt seinen Blick schweifen, auf die Interlakner Flaniermeile undtaten stammen nicht gerade aus Sichtweite, aber beinahe: Im Umkreis von maximal fünfzig Kilometern wurzeln, gedeihen, weiden, blühen und schwimmen die Rohstoffe, aus denen Millau» jüngst mit 17 Punkten auszeichnete –ein Punkt mehr als im vorherigen Rating. DIE «GRANDE DAME» MIT JUNGEM SPIRIT Die «Grande Dame» der Schweizer Luxushotellerie deckt zur Rundumerneuerung auf: Mit Kindervilla, neuen Restaurants wie dem «Radius» und Speisekarten, die vermehrt vegan und noch radikaler lokal sind. TINA STURZENEGGER, ZÜRICH, ZVG TITELSTORY 2022 mis-magazin.ch Speichenstellung: parallel zum See Auf der Panorama-Tour am Beatenberg gelangt man von Thun aus über tausend Höhenmeter nach Interlaken Ost, sodass diehigend, dass die Strecke vorbeiführt an verschiedenen Hofläden, die lokale Leckereien wie Alpkäse aus dem Justital bieten, mit mehr den überwältigenden Ausblick auf den Thunersee, umThuns, führt die 48 Kilometer lange Strecke durchgehend via asphaltierte Hauptstrassen in das beinahe alpine Justital. Lauschige Stille geniesst man im Dorf Beatenberg, der Sonnenterrasse hoch über dem Thunersee, ehe die Tour im Trubel der verdampfen lassen will, geht mitsamt dem Velo an Bord eines Dampfschiffs und schippert retour nach Thun. Wegbeschreibung: Thun Steffisburg Heiligenschwendi – Sigriswil –jetzt fehlt nur noch die Route: 35 Touren reichlich Inspiration. Immer dem «Gido» nach über «Gib Gutzi»-Geraden, hügelige Heiterkeit und speichenumspassende Schönstrassen. EINLADUNG ZUM «TETATET» und dieses vertrauliche Zwiegespräch,det, wo es einen Tisch gibt: Denn die tragJahr 2013 vom italienischen Designer Davidegnetischen Metallfuss spielend an der Tisch-nen, reicht die sanfte Berührung des Schalters –zwölf Stunden, denn so viel beträgt die Akkuglowinggrass.ch
D DESIGN:
INTERIEURMÖBEL MIT MENTALITÄT
Generation, weiss, wie es sich einrichten lässt, mit Designmöbeln das Daheim gleichermassen zu verschönern wie das Daseinsgefühl.
Im
grossen Moos viel los Die Tour beginnt und endet im mittelalterlichen Städtchen Aarberg, deren Wahrzeichen eine historische Holzbrücke aus 60 Meter langen Fichtenstämmen ist. den Neuenburger-
Zuerst pedalen, dann plantschen In der Altstadt von Burgdorf mit ihrem Schloss einst ein Gefängnis, heute eine Sehenswürdigkeit mit Restaurant, Jugendherberge, Museum Herzogenbuchsee steuert man den beschaulichen Burgäschisee an, eingerahmt von Erlenwald, der an der Grenze zum Kanton Solothurn liegt. Steigungen gibt es auf der insgesamt 46 Kilometer langen Strecke keine zu «erstrampeln», dafür umso mehr Steigerungen des Spasses. Zum Beispiel Frischekick-Fussbad unter den Glupschaugen von Egli, Hecht oder Felchen. Wer nach der Beinarbeit auch noch die Arme in Schwung bringen mag, kann rudern statt radeln: Eine Bootsfahrt durch das Idyll stimmt romantisch – und ein auf den Rückweg, vorbei an schmucken Bauerndörfern. Wegbeschreibung: Burgdorf Wynigen – Herzogenbuchsee Burgäschisee Koppigen Kirchberg (BE) – Burgdorf (via Veloland-Routen 24, 34, 84, 99, 801).
Als Lifestyle-Magazin für die Region Bern, doch mit nationaler Ausstrahlung, stillt «Mis Magazin» viermal jährlich die Sehnsucht nach Schönem aus der Schweiz.
Mit Reportagen über Innovationen und Kreativköpfe, Insider-Tipps und Trends aus der gegenwärtigen Designszene ist die Premium-Publikation sowohl Kreativplattform als auch authentische Inspirationsquelle.
«Mis Magazin» sorgt mit auserlesenem, saisonalem und einzigartigem Inhalt für positive, nützliche und inspirierende Infor mationen, die das Leben in der Heimat – «vor der Haustüre» – schöner machen.
Das «Mis Magazin» erscheint mit gleichen Inhalten auch als «Bärn Magazin».
weberverlag.ch/zeitschriften
Schweizer Weinregionen zusammengefasst:
HIGHLIGHTS AUS SPANIEN
Etwas über 10 Prozent der Weine des Weinseller 2022 stammen aus Spanien. Wir haben hier die besten zusammengestellt. Die Weine fallen nicht nur optisch positiv auf, sondern auch preislich. Zumal man für plus/minus zehn Franken schon solide Hausweine findet.
warum ich mich daran erinnere, ist, dass ein Junge, der jünger war als ich, vor dem Gesicht dieses Komikers trug. Der Komiker kennt mich zwar nicht gut, aber ich habe ihn mittlerweile in drei verschiedenen Restaurants als Sommelière eine Flasche Rioja in einem Pasta-Restaurant in der Upper East Side in Manhattan, das zweite Mal eine Flasche Amarone von Quintarelli in ausgezeichneten Restaurant am Central Park South, aber dieses wirklich, als er um eine viel schlankere Auswahl bat, und zwar im Restaurant, in dem ich jetzt Partnerin und Director of Beverage bin. So meinte er: «Gib Sein einziger Vorbehalt war, dass ihm nicht nach Burgund zumute war, der Quelle des Pinot Noir,
Seltsamem und Wildem. Nur wenige Schweizer Weine finden ihren Weg in die Vereinigten Staaten, davon noch weniger auf Weinkarten von Michelin-Sterne-Restaurants (wie es unser koreanisches Steakhouse ist). Daher war der Komiker natürlich etwas irritiert, bevor er direkt in Marie-Thérèse Chappaz’ biodynamischen Pinot Noir der gleichnamigen Parzelle, der hoch oben in den Alpen kultiviert wird. «Das könnte der beste Pinot Noir sein, den ich je hatte», sang er Da sein Sinn für Humor so trocken ist wie meiner, war unser gemeinsamer Austausch etwas umständlich und unproduktiv. Hat ihm der Wein wirklich geschmeckt oder hat er nur Spass
gemacht? Er untersuchte die Flasche und fragte mich: «Was für eine Bedeutung hat das Gesicht auf dem Label?» Das Etikett zeigte eine kompromisslose selbst und nicht viel mehr. Er hatte recht, aber da es so wenige Winzerinnen in der Schweiz gibt, wurde ich an einen Besuch bei der Cave Caloz im Wallis erinnert, erzählte, wie sich die Aufregung ihres Vigneron-Grossvaters bei ihrer Geburt legte, als er erfuhr, dass sie ein Mädchen war. Er soll gesagt haben: «Weisst du, wie schwer es ist, einen Korken wieder in eine Champagnerflasche zu stecken!?» Ich blickte zurück und zuckte mit den Schultern: «Oh, das ist nur ihr Blick aufs
________ Stéphane Ory
CHEF’S TABLE
panien besitzt Rebflächen, während in Italien am meisten Wein produziert wird. Spanien ist im Moment aber auch das Land, in dem eine massive önologische Renaissance stattfindet, und zwar von Norden bis Süden. Für Weingeniesser gab es nie einen besseren Moment, die zahlreichen neuen oder aufgefrischten Weine zu entdecken. Es fühlt sich gerade so an, als ob spanische Winzer nicht mehr bereit wären, im Schatten ihrer Kollegen zu stehen. Denn eine ist gerade dabei, den Ruf des Landes weit über die Grenzen von Rioja hinaus aufzupolieren –angetrieben von visionären Winzern, die das ungenutzte haben und jetzt Weine vinifizieren, die schlicht pure Gaumenfreuden sind (siehe Seite 82). Generell wird bei der Vinifikation mehr die reine Frucht und ein erhöhtes Frischegefühl angestrebt als marmeladige Noten aus dem Holzfass. Spanien rüttelt auch Cost- und High-Alcohol-Image der Vergangenheit. Es findet eine generelle Premiumisierung in Bezug auf die Qualität statt und aromatisch widerspiegeln die unglaublich vielfältigen Weinbauregionen des Landes.
Weinland so viele biologisch zertifizierte Weinberge wie Spanien. Motiviert durch die vor allem von jungen Weingeniessern angetriebene «clean wines»Bewegung, ist der Schritt hin zu Bio-Weinen langsam zum Muss geworden.Visionär auch Wetterstationen, die mehr und mehr Weingüter nun einsetzen, um angesichts der durch die Klimaveränderung ausgelösten Wetterkapriolen besser So befinden sich beispielsweise allein in der Region Rueda bereits Weitere Trends sind rare Inselweine, die aus alten Reben vinifiziert werden, wie auch die Pflege und Suche nach autochthonen und teils fast wie auch die Pflanzung in immer höhere Lagen. Apropos Lagen die können oder sollten fast extrem sein. Denn die Nachfrage Terroirs ist gefragter denn je, unabhängig davon, ob die Weinberge viel Ertrag ergeben haben oder nicht. Herkunft ist viel wichtiger und je mühsamer die Arbeit im Rebberg, umso wertvoller das Resultat. Ein weiterer Trend, der durch den Erfolg des Rosé de Provence ausgelöst wurde, ist die Kreation von neuen, ebenfalls bleichen, zart pinken Roséweinen. Einige wurden bereits letztes Jahr lanciert, eine Fülle wird dieses Jahr folgen. Rosé ist zum Wein der Zeit avanciert, der dem Moment die so nötige punktuelle Ein anderes Highlight sind die neuen trockenen Weine, die aus dem Sherry-Gebiet kommen.
Auch hier sind die ersten bereits erhältlich, zahlreiche neue sind Spanien erlebt gerade eine unglaublich positive Dynamik, Jahren eine Fülle an spannenden, entdeckungswürdigen und in den meisten Fällen auch preislich attraktiven Weinen zu verdanken haben werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Selektion der spanischen Weiss- und Rotweine, die im LA GRAPPE
Z ugegeben, die Rezepte sind nicht alle ganz einfach aber sie sind wunderbar inspirierend, wenn man historisch interessiert ist und auch der Güte der Burgunderweine nicht abgeneigt ist. Tradition und das Burgund.
Matthieu Cellard Die Rede ist von den sehr französisch geprägten Kreationen, die jeweils an den Banketten der «Chevaliers du Tastevin» serviert werden.Von der «Chartreuse d’asperges» über den «Homard pattes bleues rôti» bis zum «Carré de porcelet fermier» und den «Poires confites à la vigneronne». 45 solcher
In der Schweiz werden knapp 15 000 Hektaren Reben kultiviert, was etwa der Hälfte der Champagne und 0,2 Prozent der globalen Rebfläche entspricht. Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen, in denen praktisch überall Reben anzutreffen sind – einmal etwas mehr und einmal etwas weniger. Die kräftige CornalinTraube ist ein önologisches
Cornalin du Valais ist aus einer natürlichen Kreuzung der Aostataler Rebsorten Petit Rouge und Mayolet hervorgegangen. Bis ganzen Wallis stark verbreitet, wobei ihre Anbaufläche im 20. Jahrhundert rapide abnahm. Der Grund ist einfach es kamen mehr und mehr einfacher wenige Stöcke übrig. Im Wallis engagierte sich der Agroingenieur Jean Nicollier dafür, die Sorte zu rehabilitieren – wobei ihm leider ein kleiner Fauxpas passierte. (Rouge du Pays) bekannte Sorte auf «Cornalin». Richtig Valais» heissen, zumal es im Aostatal bereits eine Sorte gibt, die auf Cornalin getauft ist. Diese entspricht dann im Wallis wiederum dem Humagne Rouge.
Cornalin wurde 1313 zum ersten Mal im Register von Anniviers (einer der ältesten Urkunden, welche von den im Wallis angebauten Reben spricht) erwähnt. Es ist die Rede von einem «Zins von drei Sorten gut ausgereifter Trauben, scilicet de Neyrum, de Humagny et de Regy» – Reben, die wir heute unter den Namen Cornalin du Valais, Humagne Blanche und Resi kennen.
mit den kärgsten Böden, verträgt bleibt fast ein Jahrhundert lang produktiv. Einen sehr alten heute noch in Leuk besichtigen. Mitten in Leuk-Stadt, vor dem «Allet-Haus», wächst eine der ältesten Reben der Schweiz, ein Cornalin.Vor über 200 Jahren wurde sie gepflanzt. Die Winzer von Leuk haben dieser Rebe zu Ehren den Verein «Vitis Antiqua» gegründet. Sie liessen von der 200 Jahre alten Rebe vor einigen Jahren Sprösslinge veredeln und haben diese in den besten Lagen angepflanzt. Mittlerweile wird aus diesen neuen Reben Cornalin produziert. Sowohl im Rebberg wie auch im Glas geht der Cornalin eigene Wege. Im Rebberg ist er der «erste farbige Wein im Wallis», zumal sich sein Blattwerk sehr früh als die meisten anderen Walliser Weine – inklusive des Syrah. Seine rote, ins Violette übergehende Farbe ist von einmaliger Intensität. In der Nase merkt
Das «Weinseller Journal» ist eine lehrreiche Weinpublikation zum Aufbewahren und Sammeln. Sie ergänzt das jährlich erscheinende «Weinseller»-Buch und informiert vier Mal im Jahr direkt aus der Welt des Weins.
Chandra Kurt erzählt aus ihrem Weinalltag, vermittelt einfach und verständlich alles, was man wissen muss, um noch mehr Freude am Weingenuss zu empfinden. Sie stellt Personen vor, die in der Weinwelt arbeiten, erklärt die Weinsprache, öffnet für die Leserinnen und Leser ihren Weinkühl -
schrank und nimmt sie bei jeder Ausgabe mit auf ein Weingut, dessen Weine im «Weinseller» vorkommen. Zudem enthält das Magazin pro Augabe einen Auszug aus dem aktuellen «Weinseller» – so etwa die Topweine.
Das «Weinseller Journal» richtet sich an alle, die gerne essen und kochen – und am liebsten ein Glas Wein trinken, ohne dabei gleich ein Spezialist sein zu müssen.
weberverlag.ch/zeitschriften
Strassenbau, Luftfahrtgeschichte, Organisationen des Langsamverkehrs, Kulturlandschaften, Güterumschlag oder Brückenbau – historische Themen wie diese greift die Zeitschrift «Wege und Geschichte» auf. Die Publikation von «ViaStoria», die Stiftung für Verkehrsgeschichte, fokussiert jeweils einen Themenschwerpunkt, den Expertinnen und Experten fundiert aufarbeiten.
Die Beiträge auf Deutsch, Französisch und Italienisch sind verständlich und erklärend verfasst, sodass sie auch Interessierte ohne fachliche Kenntnisse mitnehmen auf spannende historische Pfade. So gewährt «ViaStoria» zwei Mal pro Jahr bewegende Rück- und Einblicke in eine Thematik, die einst wie heute fasziniert und alle betrifft: der Verkehr.
weberverlag.ch/zeitschriften
Lokales, Liebenswertes, Legendäres. «ThunerseeLiebi» und «Thun exklusiv» zeigen die Regionen für Insider mit grossen Emotionen. Die Gratiszeitschriften «Thun-Magazin», «SpiezInfo», «Bödeli-Info» und «BrienzInfo» bilden eine Kombi mit einer Auflage von 95 000 Exemplaren, die direkt und brutto in die Haushaltungen verteilt werd en. Sie informieren monatlich über all das, was in den Ortschaften läuft – von Veranstaltungen, Interviews mit lokalen Persönlichkeiten, Nachrichten der Behörden bis zu Vereinsinfos.
Mit der erweiterten Kombi mit dem «Mis Magazin» gelangen die News und Storys direkt in 145 000 Haushaltungen von Bern bis Wengen oder Brienz.
«ThunerseeLiebi» trifft auf Menschen aus der Region, Einheimische, die Wertvolles schaffen und Erstaunliches leisten. Doch auch die Tier- und Pflanzenwelt kommt nicht zu kurz: Ob unter, auf oder über dem Wasser – die Leserinnen und Leser entdecken die Flora und Fauna rund um den Thunersee immer wieder neu.
«ThunerseeLiebi» ist auch Bergliebe: Was wäre der Thunersee ohne sein Bergpanorama! Das Magazin lässt seine Leserschaft durch die Region wandern, Gipfel erklimmen und in ausgesuchten Bergrestaurants einheimische Spezialitäten geniessen. Dabei wird aufgezeigt, in welchen besonderen Restaurants und Kulturbetrieben es am schönsten ist, einzukehren und zu verweilen.
«ThunerseeLiebi» hat ihren eigenen Kopf. Im Fokus stehen Hintergründe, Eigenheiten, Nachhaltigkeit mit der Umwelt und der Gesellschaft sowie Geschichten aus der Thunersee-Region. Die Redaktion geht den Dingen auf den Grund und schreibt sowohl politisch als auch ökonomisch unabhängig.
«ThunerseeLiebi» ist eine Liebeserklärung an den Thunersee und die umliegende Region. Rubriken wie Tradition, Seeliebe, Thunersee-Persönlichkeiten, Naturapotheke und Kunst & Handwerk bieten saisonalen Themen und Ereignissen eine Platt form, dank der man seine Heimat neu erlebt.
Thai (Asiatisch)-Report
Alain Diezig, Christine Hunkeler Andrea Abegglen, Alain Diezig, Christine Hunkeler, zvg Es gibt Küchen, die machen einfach Spass – und die thailändische Küche macht ganz besonders Spass. Es scheint in dieser Küche völlig ausgeschlossen, ein Gericht auf den Tisch zu bringen, das nicht geradezu überschäumt vor Kreativität, Farbenpracht und einer ungeheuren Vielfalt von Aromen und Texturen, aber trotzdem von einer gewissen Küchenmagie stimmig zusammengehalten wird. Schon der einfachste Salat, das einfachste Nudelgericht glitzern rot und grün und golden und überhaupt im ganzen Spektrum des Regenbogens, vereinigen alle Konsistenzen von zart bis knusprig und duften so verführerisch, dass man kaum zum Reinbeissen kommt.
Kochen mit Urprodukten
Ofenwurzeln Zutaten: 1 Rande, gelb 1 Rande, rot EL Rapsöl Wiesenthymian Wasserpfeffersaatspitzensirup Salz vermischen. Gemüse in Aluminiumfolie einschlagen und im vorgeheizten °C garen, bis die Perlen ausstechen zu können. Das Gemüse abkühlen lassen, schälen und Kohlrabi ausstechen. Einen Teil der gelben Rande in Perlen ausstechen, und den Rest in Spalten sehr färben, alles sortenrein bis zum Gebrauch aufbewahren.
Fertigstellen Zutaten: Wiesenkleeblüten Fetthenne Wasserpfeffersaat Rapsöl zum Frittieren Das in heissem Rapsöl ausgebackene Grashechtsäckchen zusammen mit dem gegrillten Hechtfilet im °C saftig garen und mit Salz und Wasserpfeffer abschmecken. Ofenwurzelnperlen und spalten erwärmen, abschmeBelieben verteilen. Gegartes Hechtfilet und gebackenes Hechtsäckchen an und auf dem Gemüse anrichten und mit Sauce, Wiesen und Velouté separat dazu anrichten und servieren.
Das «Thun-Magazin» ist das bekannte und informative Stadtmagazin, das sechsmal jährlich in einer Auflage von brutto 67 000 Exemplaren in alle Haus haltungen der Stadt Thun und den angrenzenden Gemeinden gelangt. Herausge berin ist die Stadt Thun in Zusammenarbeit mit der Innen stadtGenossenschaft «Thun IGT».
Ob Firmenjubiläum, «Tag der offenen Tür», Geschenkgutscheine, Eröffnungen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Umbauten und Umzüge, Geschäftsübernahmen, Verkaufsförderungsaktionen oder Neuheiten – das «Thun-Magazin» informiert mit Reportagen von Kiesen über Aeschi bis ins Eriz.
Für die Publikationen «Bödeli-Info», «BrienzInfo», «SpiezInfo», «Thun-Magazin» und «Mis Magazin» gibt es attraktive Kombi-Angebote.
Mit exklusiven Reportagen, Einblicken und Insidertipps aus der Region Thun in einer Auflage von 25 000 Exemplaren, persönlich abgegeben und an Privatadressen ver sandt. Es erscheint zweimal jährlich im April und Oktober
THUN EXKLUSIV ist die Premiumpublikation zum Zurücklehnen, die mit auserlesenen, saisonalen und einzigartigen Inhalten mit Fokus auf Thun dienlich ist und Optimismus verströmt. Entsprechend ist die «Verweildauer» lang und die Nutzung intensiv.
THUN EXKLUSIV weckt und stillt das Bedürfnis nach positiven, nützlichen und inspirierenden Informationen, die das Leben in der Heimat – «vor der Haustüre» – bereichern.
Die Früchte seiner Arbeit
und abgewartet, um ihn nun um die Früchte seiner Arbeit zu erleichtern? Oder gehörten die Schritte hinter ihm zu einem der unzähligen Gesetzeshüter dieser Stadt, und die stählerne Acht um seine Handgelenke würde gleich zuschnappen? Er konnte die Aufforderung stehen zu bleiben schon hören. Gehetzt sah er sich um. Plötzlich erblickte er den schmalen Durchgang. Blitzartig drehte er sich nach rechts und verschwand zwischen den beiden Gebäuden.
Gutes. Wer würde ihm schon folgen, spät in der Nacht und dazu noch in dieser engen Gasse mitten im übel beleumundeten Hafenviertel? Gerade jetzt, wo er das Ding seines Lebens gedreht hatte und mit der Beute verschwinden wollte! Hatte einer seiner zahllosen Kollegen dieselbe Idee gehabt, ihn beobachtet und abgewartet, um ihn nun um die Früchte seiner Arbeit zu erleichtern? Oder gehörten die Schritte hinter ihm zu einem der unzähligen Gesetzeshüter dieser Stadt, und die stählerne Acht um seine Handgelenke würde gleich zuschnappen? Er konnte die Aufforderung stehen zu bleiben schon hören. Gehetzt sah er sich um. Plötzlich erblickte er den schmalen Durchgang. Blitzartig drehte er sich nach rechts und verschwand zwischen den beiden Gebäuden.
LIFESTYLE LIFESTYLE
«SpiezInfo» ist das einheimische Infor mationsorgan und wird monatlich in einer Auflage von 7500 Exemplaren gratis in alle Haushaltungen der Gemeinde Spiez verteilt.
Das Magazin präsentiert die Attraktivität der Wirt schafts- und Lebensräume Einigen, Gwatt, Faulensee, Hondrich, Spiezwiler und Spiez mit ihren vielfältigen Facetten.
Das «SpiezInfo» bietet eine ideale Kommunikationsplattform für regionales Gewerbe, Vereine, Gesellschaften und Organisationen.
Für die Publikationen «Bödeli-Info», «BrienzInfo», «SpiezInfo», «Thun-Magazin» und «Mis Magazin» gibt es attraktive Kombi-Angebote.
«Bödeli-Info» und «BrienzInfo» sind die bekannten und informativen Magazine, die zwölfmal pro Jahr direkt in die Haushaltungen brutto in einer Auflage von 20 500 Exemplaren verteilt werden.
Über Interlaken, Brienz, die Lütschinetäler und angrenzende Gemeinden ist stets das Aktuellste zu erfahren.
Für die Publikationen «Bödeli-Info», «BrienzInfo», «SpiezInfo», «Thun-Magazin» und «Mis Magazin» gibt es attraktive Kombi-Angebote.
Ihre interne und externe Kommunikation führt Sie zum Erfolg. Wir gestalten für Sie Ihren erfolgreichen Auftritt und setzen Ihre Botschaften redaktionell für Ihre Endkunden optimal um. Diese positiven Erlebnisse für Ihre Kunden können wir auf unterschiedliche Weise publizieren. Sei es eine hochwertige Broschüre zum Jubiläum oder eine regelmässig erscheinende Kundenzeitschrift. Gerne erstellen wir für Sie auch Templates für Newsletter oder bieten den gesamten Newsletter-Service. Zudem können wir auch wahlweise Landing-Pages und/oder Accounts auf den Sozialen Medien für Sie erstellen.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Telefon: + 41 33 336 55 55, sekretariat@weberverlag.ch, www.weberverlag.ch
Projektvorschläge und Manuskripte reichen Sie bitte elektronisch als PDF-Datei oder per Post ein:
Weber Verlag AG
Lektorat
Gwattstrasse 144
3645 Thun/Gwatt lektorat@weberverlag.ch
Wir freuen uns auf besondere Buchideen in den Themenbereichen Biografien, Essen und Genuss, Wandern, Alpen und Berge, Velofahren, Natur, Reisen und Ausfliegen sowie Berndeutsch.
Ihr Dossier besteht idealerweise aus einer kurzen Projektbeschreibung, einem Probekapitel inkl. Bildmaterial (Foto oder Illustrationen) sowie Angaben zur Autorin oder zum Autor.
Jedes Manuskript wird geprüft, weshalb es bis zum Bescheid drei bis vier Wochen dauern kann. Besten Dank für das Verständnis.
Das Redaktionsteam der jeweiligen Zeitschrift nimmt mit Ihnen Kontakt auf.
Weber Verlag AG Redaktion
Gwattstrasse 144 3645 Thun/Gwatt mail@weberverlag.ch
Neben klassischen Werbeformen kreiert die jeweilige Redaktion bezahlten Content. Wir publizieren ausschliesslich authentische und glaubhafte bezahlte Beiträge, die für uns vertretbar sind und einen Mehrwert bieten.
Wir sind offen für Vorschläge von Ihnen oder von Werbepartnern, behalten uns jedoch vor, Themen abzulehnen. Die komplette (native) Umsetzung obliegt der jeweiligen Redaktion. Der publizistischen Qualität messen wir sowohl bei bezahltem wie bei redaktionellem Content eine gleich hohe Bedeutung bei.
1991 Gründung des Buch- und Zeitschriftenverlages und der Kommunikationsagentur «Weber».
1992 Übernahme der Thuner Kommunikationsagentur «Glob-ad-Vision» mit fünf Mitarbeitenden. Erste Bücher erscheinen.
1993 Umzug an die Seestrasse 26 in Thun.
1996 Bezug des Neubaus an der Gwattstrasse 125 in Thun.
1997 Erste Ausgabe «SpiezInfo».
1998 Erste Ausgabe «Bödeli-Info».
1999 Der Buch-Bestseller «Das Hochwasser am unteren Thunersee» erscheint.
2001 Die Buch-Bildbandserie «...for Gourmets» erscheint mit dem ersten Band «Gstaad for Gourmets». Es folgen 10 Bände.
2005 Erste Ausgabe «Thun-Magazin»
2008 Bezug der zweiten Geschäftsstelle in Spiez. Die Buchserie «Alpbeizli-Führer» startet mit total 11 Ausgaben in verschiedenen Regionen der Schweiz, inkl. App und Website.
2009 Erste Ausgabe «BrienzInfo».
2012 Übernahme des Zürcher «Werd Verlag» (ehemals «Tamedia») mit fünf Mitarbeitenden.
2014 Bezug des neuen Geschäftsgebäudes an der Gwattstrasse 144 in Thun, dadurch Aufgabe des Büros in Spiez.
Die Buch-Bestseller «Gummibootführer», «Veloland» und «Thierry Carrell: Von Herzen» erscheinen.
2015 Erste Ausgabe «ThunerseeLiebi». Der Buch-Bestseller «Unser Dölf» erscheint.
2017 Erste Ausgabe «BärnLiebi».
2020 Übernahmen der Zeitschriften «Mis Magazin», «Hotelière» und «Swiss Wedding» Der Buch-Bestseller «Daniel Koch – Stärke in der Krise» erscheint.
2021 Übernahme der Zeitschrift «natürlich».
2022 Übernahme des SAC-Verlages und Übernahme der Zeitschrift «Dolce Vita».
2023 Übernahme des ProLibro Luzern Verlags.
WEBER VERLAG AG
Gwattstrasse 144 · CH-3645 Thun/Gwatt
T + 41 (0)33 336 55 55 · F + 41 (0)33 336 55 56
MwSt. CHE-376.840.726
www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch