

Mit unseren Büchern sorgen wir auch 2023 für einen unvergesslichen Start ins Jahr.
Wir freuen uns, Ihnen mit unserem Programm für den Frühling und Sommer 2023 ein umfassendes, vielseitiges, attraktives und die Schweiz widerspiegelndes Angebot präsentieren zu können!
Unsere neue Verlagsvorschau gibt Ihnen einen Einblick in die ganze Vielfalt der Neuheiten. Das Angebot reicht von Biografien bekannter und faszinierender Persönlichkeiten, Rückblicken und Erfahrungen von spannenden Beobachtern unseres Landes und unserer Zeit, den besten Genussführern, Wander- und anderen Führern von den Voralpen bis ans Mittelmeer, wunderschöne Bände über unsere Natur, Kinderbücher für jedes Alter, Sach- und Fachbücher von berufenen Spezialisten und nicht zu vergessen unsere ganz eigene Spezialität: hochwertige Kunstkartenboxen, diese Saison mit einigen der bekanntesten Maler des 19. und 20. Jahrhunderts.
Bleiben Sie neugierig – es bleibt nämlich spannend!
Annette Weber-Hadorn Verlegerin
Am Programm haben mitgearbeitet:
Annette Weber-Hadorn (Gesamtleitung), Madeleine Hadorn (Texte), Alain Diezig (Texte, Koordination, Korrektorat), Bettina Ogi (Layout, Umsetzung), Adrian Aellig (Bildbearbeitung).
©2023 Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt
Ca. 180 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-448-5
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Adolf Stähli: Für Jodlerinnen und Jodler, aber auch ganz viele Freunde der Volksmusik, weckt der Name des am 2. Juni 1925 in Oberhofen geborenen Bergbauernsohns zahlreiche Erinnerungen. Sein markantes und gleichzeitig freundliches Gesicht mit weissem Haar und Bart ist noch vielen präsent. Seine Melodien, Texte und Jutze erklingen auch über 20 Jahre nach seinem Hinschied am 31. Mai 1999 noch an so manchem Konzert in der ganzen Schweiz. Wohl praktisch an jedem Radio-Wunschkonzert wird heute noch mindestens ein Stähli-Lied gewünscht. Und noch mehr Menschen tragen sie in ihren Herzen. Die Menschen, welche Adolf Stähli persönlich gekannt und begleitet haben, erinnern sich noch heute gerne an ihn. Im vorliegenden Buch kommen sie zu Wort. Sie berichten über ihre schönsten Erinnerungen an den Jodlerkomponisten aus Oberhofen. Darunter sind auch zahlreiche bisher unbekannte Reminiszenzen sowie viele bisher noch nie veröffentlichte Bilder.
Samuel Krähenbühl (*1977) ist in Unterlangenegg aufgewachsen. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft war er stellvertretender Chefredaktor beim «Schweizer Bauer». Heute ist er als Chefredaktor des Magazins «Natürlich» für den Weber Verlag tätig. Seit 2014 ist er Berner Grossrat. 2021 hat er zusammen mit seiner Schwester das Buch «Das Justistal und seine Alpen» herausgegeben. 2022 folgte das Buch «Sigriswil – 11 Dörfer, 1 Gemeinde». Über seinen Grossvater Fritz Krähenbühl, der jahrelang die «Bärgjodler Sigriswil» leitete, hat er einen familiären Bezug zum Jodelgesang.
Ca. 220 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-452-2
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoischen Piraten ist es, zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcourage zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herrschenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten sie in Frage und versuchten, neue Wege zu gehen. Das Buch richtet sich an offene Menschen, an solche, denen die heutige Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist. Ziel ist, Grundlagen für ein glücklicheres und erfolgreicheres Leben zu liefern.
Mathias Müller, *1970, hat an der Universität Bern Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Medienwissenschaften studiert. Seit 2001 ist der dreifache Familienvater und Oberst im Generalstab als Berufsoffizier in der Schweizer Armee tätig. 2013 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt.
Ca. 200 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-439-3
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Besser essen in den Bergen: Für alle, die auch mit leichtem Gepäck nicht auf eine ausgewogene und energieliefernde Ernährung verzichten wollen, hat Adrian Bachmann, Koch, Lebensmitteltechnologe und begeisterter Berggänger, über 40 Rezepte entwickelt und erprobt – von schmackhaften Snacks, fantasievollen Frühstücksideen, vorzüglichen Vorspeisen und kraftspendenden Hauptgängen bis zu süssen Desserts. Viele Rezepte sind vegetarisch oder vegan und individuell variabel.
Dazu gibt es Tipps zur Wahl und Anwendung des Outdoorkochers, zu essbaren Pflanzen am Wegesrand und ernährungsphysiologische Hinweise für den eigenen Energiehaushalt.
Adrian Bachmann (*1990) ist ausgebildeter Koch, Lebensmitteltechnologe und Sozialpädagoge. In seinem ersten Buch «Kochen unter freiem Himmel» verbindet er zwei seiner Leidenschaften: die Berge und das Kochen. Für die Herausforderung, ausgewogene Gerichte mit geringem Volumen und leichtgewichtigen Zutaten zusammenzustellen, hat er sich viel Zeit genommen. Er versteht es, beim Biwakieren im Sommer oder Winter mit einem Benzin- oder Gaskocher kreativ zu kochen und ergänzt die Gerichte gerne mit dem, was die Natur zu bieten hat.
Andrea Fischbacher, Marie-Louise Lindon-Iten
Ca. 448 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover, zweisprachig (D/E)
ISBN 978-3-03818-443-0 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Das grosse Voynich-Rätsel nahm seinen Anfang im Jahr 1308 mit einem Frauenraub und dem brutalen Mord an Albrecht I. von Habsburg. Im Brennpunkt der Geschichte entfaltet es den steinigen Aufstieg Habsburgs zur Weltmacht und zeigt dabei erfrischend moderne Ideen, flankiert und immer wieder erdrückt von schon damals veralteten Normen. Das Besondere: Hier wird keine Herrengeschichte geschrieben. Vielmehr liegt ein Frauenbuch vor, das den Alltag, die Sorgen, Nöte und Freuden der adligen und nicht-adligen Frauen und des einfachen Volkes beschreibt. Gezeichnet als Herbar, geschrieben in Geheimschrift, begann es als Gefangenentagebuch zweier junger Frauen – was für eine spezielle Welt!
Andrea Fischbacher, Literatur- und Religionswissenschafterin, Leiterin der Forschungsstelle Kraft-& Kulturorte Schweiz, Dozentin an Schweizer Hochschulen, befasst sich mit literarischen und kulturellen Einflüssen auf die Gegenwart. 2020 erschien von ihr das Buch «Dölf Ogis Lieblingsorte» und im Oktober 2021 mit «Liebesbriefe aus der Steinzeit» eine frühe Kulturgeschichte der Schweiz.
Marie-Louise Lindon-Iten, Textildesignerin und Illustratorin, entdeckte ihre Gabe als Medium erst im Alter. Heute befasst sie sich mit Kulturgeschichte. Mit den «Liebesbriefen aus der Steinzeit» machte sie sich als Steineflüsterin einen Namen. Als Medium deckt sie nun das grosse Voynich-Rätsel auf und zeichnet für die subtilen Illustrationen verantwortlich.
2., überarbeitete Auflage
Ca. 180 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-430-0
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit über 200 Fotoaufnahmen.
Saas-Fee feiert den Baum, der wie kein anderer den Alpenraum prägt – die Lärche! Gewürdigt wird der Baum mit Geschichten lärchenachtsamer Autoren, facettenreichen Berufsreportagen, eindrucksvollen, inspirierenden Aufnahmen des Fotografen Thomas Andenmatten. Das Buch führt uns in die Welt der Lärche, dem Lichtbaum der Berge.
Mit Beiträgen von Angaangaq, Anna-Maria Bacher, Nathalie Benelli, Gabrielle Boller, Curt Frederiksson, Oskar Freysinger, Gottlieb Guntern, Anita Heynen, Dominik Imseng, CharlesLouis Joris, Elisabeth Joris, Navid Kermani, Alexandra Lengen, E.Y. Meyer, Bettina Mutter, Susanne Perren, Raimund Rodewald, Klaus J. Stöhlker, Esther Waeber-Kalbermatten, Alissa Walser und Carl Zuckmayer.
Luzius Theler arbeitete während mehr als 40 Jahren beim Walliser Boten, davon 24 Jahre als stellvertretender Chefredaktor. Während 16 Jahren war er daneben Walliser Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung. Heute lebt er als freier Journalist und Publizist in Ausserberg.
Christian von Aster, Paul Hasler
Ca. 240 Seiten, 19,5 × 20,4 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-455-3
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Christian von Aster, hoch motivierter Wortakrobat und Flachlandvelofahrer, wird auf eine 14-tägige Velotour durch die Schweiz geschickt. Ausgestattet mit einem E-Bike und 720 Kilometern Herzroute soll er das Land kennen und verstehen lernen. Hilfe bekommt er dabei von seinem Freund und Herzroute-Begründer Paul Hasler und einer Auswahl mehr oder weniger prominenter Persönlichkeiten, die ihn ein Stück begleiten, zum Tee empfangen oder ihn beim Abendessen über die unterschiedlichen Aspekte helvetischer Befindlichkeit ins Bild zu setzen versuchen. So genährt verbringt er die besten zwei Wochen seines Lebens, staunt über vieles, wundert sich über manches und sucht zwischen den Hügeln nach Antworten.
Der Leser, die Leserin wird auf eine Reise mitgenommen, welche nicht nur die Schweiz erklärt, sondern auch die Magie dieser reizvollsten aller Velorouten dieses Landes. Eine Liebeserklärung in 13 Etappen.
Christian von Aster ist eine positive sprachliche Zumutung. Seine inzwischen fast 30 Publikationen ergründen, teils hinter-, teils tiefsinnig die Kapriolen menschlichen Seins zwischen Schalk und Schauder. Wäre nicht dieses Buch, müsste man ihn wohl einen Phantasten aus dem fernen Leipzig nennen. So aber hat er sich den Titel des literarischen gesamthelvetischen Herzroutenrodeoreiters verdient.
Paul Dominik Hasler ist der Vater der Herzroute und hat sie mit Schoppen und Schraubenzieher grossgezogen. Nun ist sie 20-jährig. Verständlich, zieht er zusammen mit seinem Freund Christian los, um zu sehen, was aus ihr nach erfolgreich überstandener Pubertät geworden ist.
Pirmin Meier
Ca. 120 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-905927-69-6
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Die Eidgenossen waren nie nur ein Volk der Hirten. Die Direkte Demokratie auf Gemeindebasis, für Glarus 1387 belegt, wurde von Humanisten begleitet. Ulrich Zwingli, ab 1506 Pfarrer in Glarus und Einsiedeln, hoffte als Krieger in Italien auf Demokratie in der Kirche. Humanist Glarean berichtete Zwingli begeistert von der Orgel des Kölner Doms. Heinrich Hössli, protestantischer Hutmacher, erwartete 1836 von der verregneten Landsgemeinde die Befreiung der Homosexuellen. Wie Glarean versuchte er Reformen mit dem Gedanken der Schönheit zu verbinden. Er scheiterte für die Zukunft. Ein Feuerwerk von Kulturgeschichte!
Pirmin Meier (*1947 in Würenlingen), Massstäbe setzender Biograph von Klaus von Flüe und Paracelsus, gehört zu den entdeckungsfreudigen Kennern der alpinen Kulturgeschichte der Schweiz. Als charismatischer Vermittler versteht er sein Publikum seit Jahren zu begeistern. Gemäss Hugo Loetscher trug er als historischer Essayist dazu bei, «die Zentralschweiz auf die literarische Landkarte zu setzen». Sein neustes Buch wartet mit explosiven Entdeckungen auf, etwa zur Geschichte der Homosexuellen und der frühen LGBTQ-Community.
Ca. 160 Seiten, 10 × 16 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-449-2 CHF 25.– | EUR 25.–Mit zahlreichen Abbildungen.
Zita Langenstein, Anja Niederhauser Trauern ist einerseits das ganz individuelle Abschiednehmen und der sehr persönlich erlebte Schmerz nach einem Verlust. Trauern hat aber auch eine gesellschaftliche Komponente. Der geliebte Mensch war Teil einer Gemeinschaft von Freunden, Familie, Nachbarinnen und Arbeitskollegen. Wie bringt man beides zusammen, damit es sich gut anfühlt und stimmig ist? Es gibt so viele Möglichkeiten. In diesem Knigge geht es nicht darum, wieder starre Regeln einführen zu wollen, sondern Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen aufzuzeigen. Dabei helfen historische Bezüge, den Sinn von gewissen Bräuchen oder Ritualen zu verstehen.
Der oder die Trauernden wird dabei vom Sterben, über die erste Trauerzeit, die Trauerfeier und darüber hinaus begleitet. Tipps und Listen helfen, konkrete Arbeiten schneller zu erledigen, damit mehr Zeit für die Trauer bleibt.
Das Buch ist sowohl für Trauernde als auch für ihre Angehörigen geeignet – es kann helfen, über schwierige Fragen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Zita Langenstein, *1962, träumte als Kind davon Butler zu werden. Nach erfolgreichen Jahren im Beruf und nach berufsbegleitenden Ausbildungen absolvierte sie 2005 die Butlerschule. Nach wie vor ist sie als Butler tätig. Zudem ist sie bekannt als Trainerin zu Business-Etikette, Kundenorientierung und Führung.
Anja Niederhauser, *1980, hat Theologie und Psychologie studiert. Sie ist seit 18 Jahren Pfarrerin, dabei hat sie in der Palliative Care, der Spitalseelsorge und der Psychiatrie gearbeitet. Seit 2020 ist sie selbständige Trauercoach mit Praxis in Zürich. 2022 erschien ihr Ratgeber «Lebenskrisen meistern». Der individuelle und gesellschaftliche Umgang mit Trauer liegt ihr besonders am Herzen.
320 Seiten, 18,5 × 26 cm, broschiert, Softcover
ISBN 978-3-905927-72-6
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Seit tausend Jahren ist die Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee bezeugt – zunächst als Teil eines ausgedehnten Versorgungsnetzes der grossen Klöster, dann als Streitzone der Obrigkeiten an beiden Enden des Sees. Gestritten wurde während Jahrhunderten – über Geld und Einfluss, über Versorgungskanäle und über Rechtsauffassungen. Auf dem See tobte sogar ein hundertjähriger (Zoll-)Krieg.
Das wissenschaftlich fundierte Buch, das in einem leicht lesbaren Stil geschrieben und reich illustriert ist, beleuchtet die Geschichte bis zur Ankunft der Dampfschifffahrt. Es vertieft die wirtschafts- und machtpolitischen Hintergründe wie auch die sozialgeschichtlichen Aspekte. Und es erzählt Geschichten: Wie endete eine angebliche Seeschlacht vor Stansstad? Warum wurde die Grösse von Schiffen in Pferden gemessen? Was hatte ein Obelisk auf einer Insel vor Luzern zu suchen? Warum wandte sich Küssnacht von Luzern ab? Was machten die Schiffleute, wenn der See zufror? Und: Wie sahen die mittelalterlichen Schiffe überhaupt aus?
Stefan Ragaz (64), Historiker und Journalist aus Luzern, arbeitete in Chefpositionen für Tageszeitungen, bis er sich 2012 selbstständig machte. Seither schreibt er historische Sachbücher. Unter anderem sind von ihm eine Neuausgabe der Luzerner Diebold-Schilling-Chronik und die Geschichte der Suva erschienen.
Alles Liebe
Herausgeber: Dominik Riedo
Ca. 200 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-905927-70-2
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Herausgeber: Dominik Riedo Hösli hat immer geschrieben: Liedtexte, Kolumnen, Reden für ganz besondere Anlässe (die er nie zu ernst nahm), Liebesbriefe, letzte Texte vor seinem Tod. Trotz seiner fast unnachahmlichen Art, diese Wortgebilde selbst vorzutragen, sei es als Sänger oder als Redner, möchte dieses Buch ihm endlich jenen Platz zuweisen, den er sich auch verdient hat: den als ein kreativer Schreiber, der so eigen war, dass seinen Texten noch nie ein Buch gewidmet wurde. Hier nun ist es endlich, eineinhalb Jahrzehnte nach seinem Tod. Ein Buch, worin man seine Songtexte, seine Kolumnen und einige weitere Texte aus dem Nachlass findet. Eine Mischung, die ihm ganz und gar entspricht.
Hösli – er war der grosse Luzerner Sänger, Songwriter, Gitarrist, Entertainer und eine charismatische Persönlichkeit auf der Bühne. Mit seinen verschiedensten Bands und Bandprojekten hat er die Musikkultur der Stadt Luzern in den Bereichen Punk, Rock und Chanson von 1981 bis 2007 geprägt wie kein zweiter. Seine Hauptband Steven’s Nude Club brachte die Wände der Musiklokale zum Schwitzen und später fand er mit Hösli & Ricardo zu einer Musikform des Chansons, wie es sie zuvor noch nie gegeben hatte. Inzwischen ist es bereits 16 Jahre her, dass ihn eine tückische Krankheit mit knapp 42 Jahren mitten aus dem Leben riss. Es ist Zeit, endlich seine Texte einmal ganz ohne seine Musik zur Kenntnis zu nehmen.
Ca. 272 Seiten, 24 × 30 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-451-5
CHF 69.– | EUR 69.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Musik und Kochen sind die beiden grossen Leidenschaften von René Maeder. Und bereits einmal hat er diese in seinem Kochbuch COOK & ROLL zusammengebracht. Die Erstauflage war im Nu ausverkauft. Die Fortsetzung folgt nun 2023. René Maeder kocht für seine Künstlerfreunde. Zu diesen gehören Angélique Beldner, Cornelia Bösch, Nina Burri, Philipp Cornu, Philipp Fankhauser, Jürg Hofer, Rebekka Maeder, Lilly Martin, Georges «Schöre» Müller, Sam Mumenthaler, Boris Pilleri, Livia Ann Richard, Bubi Rufener, Hannes Schmid, Schmidi Schmidhauser, Hank Shizzoe und Toni Vescoli. Diese haben ihm alle einen Song genannt, den er kulinarisch für sie umsetzte. Die Teilnehmenden waren begeistert, als ihnen die Gerichte bei René zuhause serviert wurden. Natürlich gab es viel zu diskutieren unter den Leuten, die sich zum Teil nur aus den Medien kannten. Für das Buch sind diese Ess-Events fotografisch festgehalten worden. Dazu gibt es auch von allen Teilnehmen ein Portrait mit ihrem Palmarès. Hinten im Buch finden sich dann die schön fotografierten Rezepte.
René Maeder (1951) war fast 40 Jahre in der Werbebranche tätig. Immer schon spielten aber Musik und Kochen eine grosse Rolle in seinem Leben. Seit 1991 hat er seine eigene Radiosendung Wop Bop A Loo Bop. Und zuhause hat er zusammen mit seiner Frau, in all den Jahren unzählige Gäste kulinarisch verwöhnt.
Ca. 320 Seiten, 13,5 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-459-1 CHF 49.– | EUR 49.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
100 Topadressen der Schweizer Hotellerie. Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch eines bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehenden Schweizer Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotelsterne am hellsten? Der Guide «Die 100 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Hotelexperte Karl Wild und sein Team haben die Tophäuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben.
Karl Wild ist Publizist, Hoteltester, Buchautor und Ghostwriter. Vor 26 Jahren gründete er das Schweizer Hotelrating, das jährlich in der Sonntagszeitung erscheint. Vom Weber Verlag wird das Rating auch als Buch herausgegeben. Wilds Biografien über den Unternehmer Werner H. Spross, den Star-Skitrainer Karl Frehsner und den Lebemann Hausi Leutenegger waren Sachbuch-Bestseller.
Christian Bärtschi
Ca. 120 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-440-9
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit Illustrationen von Peter Bergmann.
We ma elter würt, wiis ma gääre, waa ma dehiimen ischt. Ischt nät ds Läbe wien ä lengi u faarbigi Wanderig, dur fruchtbari Gägeti u trocheni Wüeschteni? U ds Aalter ischt wien ä Hiimwääg, wie we ma van ere lenge Riiss zruggchunnt?
Aber ds Hütti, waat mit der hiimtriischt, ischt volls van Erinnerige u Gschichte, waat gäären oppa iis epperem erzellscht, vilicht am Aabe am offene Füür, wes ussenaha strubusset, schnyt u chaalt ischt. U jedi erzellti Gschicht söllti d Härze van de Zuehörerine un Zuehörer es bitzi erwäärme u ds Gmüet um nes Ideeli erhele. We mynner Gschichten das bhuute, de hetten ig erreicht, was ig mer vorgnoh ha. U ds Hütti hetti mer grad toll gliechtet.
Christian Bärtschi (*1939) ist als Bergbauernsohn in Adelboden aufgewachsen. Nach Ausbildung zum Primarlehrer und ein paar Praxisjahren erfolgte ein längerer Aufenthalt im argentinischen Urwald. Dann Ausbildung zum Jugendpsychologen an der Universität Bern. Während 20 Jahren Leiter eines Heilpädagogischen Schulheims in Bern, anschliessend Geschäftsleiter der Sektion Bern des Heimverbandes Schweiz. Daneben bis zur Pensionierung auch als Supervisor und Erwachsenenbildner tätig. Verschiedene Veröffentlichungen, schwerpunktmässig im adelbodendeutschen Dialekt.
Andreas Feuz
Ca. 100 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-442-3
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Andreas Feuz erzählt vom Leben in der grandiosen Natur des Hinteren Lauterbrunnentals und wie die Menschen dort davon geprägt worden sind. Die Geschichten geben eigene Erlebnisse und Erfahrungen wieder. Sie zeigen, wie es möglich ist, der wilden, oft schönen und oft bedrohlichen Natur ein lebenswertes Leben abzugewinnen. Auf einer Bergwiese über das Blütenmeer des weissen Hahnenfusses staunen, sich vor einer Staublawine ins Postbüro retten, auf einem kaum zugänglichen Felszahn am Schwarzmönch ein Höhenfeuer entzünden: All dies und noch viel mehr ist humorvoll und mit einem Blick für skurrile Situationen erzählt. Auch eine wunderbare Weihnachtsgeschichte fehlt nicht.
Andreas Feuz (*1958) ist in Gimmelwald und Stechelberg in einfachen bergbäuerlichen Verhältnissen aufgewachsen und heute in Lauterbrunnen wohnhaft. Stationen seines beruflichen Lebens sind unter anderen das Forstrevier Lauterbrunnen und die Schilthornbahn, ebenso die Rotstockhütte, in der er acht Sommer als Hüttenwart wirkte. Heute arbeitet er an der Schilthornbahn als Mitarbeiter Wintersport und in der Zwischensaison in seiner Säge.
Matthias
256 Seiten, 21 × 29 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-431-7
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 73 Abbildungen.
Die «Alles nur Theater»-Trilogie spiegelt die Essenz von Matthias F. Steinmanns Leben bis zur ersten Lebenshälfte wider. Bereits im Internat vollendete er das erste Theaterstück, das 1983 vom Theater 1230 in der Berner Altstadt stets ausverkauft aufgeführt wurde: «Und dazwischen ein Schafott». In der «Agentur» brachte er seine späteren Erfahrungen als Werbe- und Marketingspezialist sowie als Leiter der psychologischen Abwehr der Schweizer Armee ein. Es ist ein Lehrstück über Macht und Machtmissbrauch und enthüllt eine bizarre Welt der Manipulation aus Gier, Aggression, Dekadenz und Zynismus. Zwischen 1959 und 1989 schrieb Steinmann permanent am «Traumgiesser »: ein Mensch, der alle seine Träume realisieren kann, die jedoch alsbald zu Eisen erstarren – eine Bilanz seiner ersten Lebenshälfte mit all ihren ausserordentlichen Siegen und Niederlagen, ein Midlife-Crisis-Report, transportiert über einen Phantasiedialog zwischen dem «Traumgiesser» und einem Psychiater.
Matthias F. Steinmann (*1942), bis 2004 Forschungsleiter der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG und Professor für Medienwissenschaften Uni Bern. Seine Innovationen Tele- und Radiocontrol brachten ihm weltweiten unternehmerischen Erfolg. 1998 gewann Radiocontrol den Preis «Technologiestandort Schweiz» und 2000 den Innovationspreis SRG. 2009 wurde Steinmann das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Heute pilgert er, schreibt Bücher und betreut seine Steinmann Stiftung.
Dominik Riedo
Ca. 200 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-905927-71-9
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Es gibt viele Aspekte der Literatur. Aber was genau hat Carl Spitteler mit Max Frisch zu tun? Und warum hätte Friedrich Dürrenmatt arg Freude gehabt an der poetischen Katze des Schriftstellers Riedo? Dieser Band klärt Mysterien auf und erzählt von borstigen Einsiedlern, unterrichtet Sie über den Zusammenhang von Scheisse & Mondschein, wieso Ingeborg Bachmann in ihrem Leben so grausam leiden musste und was Ihr neues Lieblingswort werden könnte. Es erklärt die literarischen Zusammenhänge zwischen Elektroschocks und der Künstlernatur, wie Wolf von Niebelschütz seine Damen zu verführen suchte und warum Leserbriefe auch Literatur sein können. Man findet einen Deutungsversuch, wie Corona mit Carl Albert Loosli zu tun haben könnte, wie Adelheid Duvanel im Hochsommer mitten in Basel tragisch erfrieren konnte und wer der schlechteste Schriftsteller der Schweiz ist.
Dominik Riedo (*1974 in Luzern) lebt und arbeitet als Schriftsteller und Mitherausgeber von ‹Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie› in Ittigen bei Bern. Er veröffentlichte bereits über 20 literarische Bücher und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Sigrid-Undset-Preis 2021. Er amtete 2007–2009 als alternativer Kulturminister der Schweiz und war 2010–2012 der Präsident des Deutschweizer PEN Zentrums, ein Ehrenamt, in das er dieses Jahr erneut gewählt wurde.
Louis Gut
Herausgeber: Willi Bürgi
Ca. 100 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-905927-68-9
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Naturgedichte – wieder? Doch hier liegt etwas ganz Besonderes vor. Louis Gut ist ein wahrer Bauernpoet. Er übernahm kurz nach der Schulzeit den Hof seines Vaters in Kaltbach, verliess diesen Beruf uns seinen Geburtsort aber mit 37 Jahren und zog nach Sursee, wo er sich ganz dem Schreiben von wunderbar naturnahen Gedichten widmete. Er tat dies nicht etwa in einer abgehobenen, künstlichen Sprache. Im Gegenteil schafft er es mit einem ganz eigenen Zauber, mit volksnahem Mund die Abläufe der Natur vors innere Gesicht der Leserin oder des Lesers zu bringen. Dazu sind sein Gefühl für die Musikalität das tägliche kleine Leiden der Menschen beinahe unerreicht. So ergreifen seine Gedichte gerade wegen ihrer erlebbaren Echtheit bis heute noch. Eine Wiederentdeckung!
Louis Gut wurde 1886 als Sohn einer armen Bauernfamilie in Kaltbach/LU geboren, wo er sofort nach seiner Schulzeit den Hof seines Vaters übernehmen musste. Doch gab er diesen Beruf 1923 abrupt auf und zog nach Sempach: Es zwang ihn zum Dichten. Zunächst war der Sempachersee sein Studienobjekt, aber schon bald brachte er die unterschiedlichsten Erscheinungen der Natur gekonnt beobachtet auf Papier. Nach seinem Tod 1957 geriet er in Vergessenheit. Nun liegt sein faszinierend naturnahes und rhythmisches Werk in einer Auswahl endlich wieder vor.
Finders Lohn
Philippe Daniel Ledermann
Ca. 172 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-450-8
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
In diesem rasanten, auf wahren Gegebenheiten beruhenden Roman schildert Philippe Daniel Ledermann die faszinierende Geschichte einer Jugendliebe und die unglaublichen Folgen, die der Fund eines fast leeren Portemonnaies nach sich zieht. Die Frage, was Schicksal und was Fügung ist im kosmopolitischen Leben von Adamo Povero, Restaurantbesitzer in New York, zieht sich durch die Ereignisse dieser grossartigen Geschichte. Adamo Povero wird unverhofft reich und kann seiner magischen Sehnsucht nach der früheren Leidenschaft nicht widerstehen.
Philippe Daniel Ledermann (*1944) wuchs in Meiringen BE bei Adoptiveltern auf. Nach einer abgebrochenen Mechanikerlehre machte er die Matura und studierte Zahnmedizin. In der eigenen Praxis war er als Implantologe mit internationalem Renommee tätig. Er ist verheiratet, Vater einer erwachsenen Tochter und lebt
Ca. 200 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-453-9 CHF 39.– | EUR 39.–Mit zahlreichen Abbildungen.
Kulturlandschaften entstehen dort, wo der Mensch in die Natur eingreift. Im Berggebiet weisen solche Wiesen und Weiden oft eine enorme Artenvielfalt auf. Mit ihrer Einbettung in die Natur bieten sie gleichzeitig einen wunderschönen Anblick. Besonders schöne und wertvolle Kulturlandschaften im östlichen Berner Oberland werden seit 2005 jährlich mit dem «Kulturlandschaftspreis» ausgezeichnet. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost und die Tourismusdestinationen Interlaken und Jungfrau-Region würdigen damit das Engagement von Bergbauern und Alpgenossenschaften zur Erhaltung eines attraktiven Landschaftsbilds. Die verschiedenen Kulturlandschaften, die im Laufe der Zeit mit der Auszeichnung bedacht worden sind, ergeben einen vielseitigen Katalog von landschaftlichen Kleinoden. Die meisten von ihnen sind auf Wanderwegen zugänglich. Das Wanderbuch «Perlen der Landschaft im Berner Oberland» schlägt 30 Wanderungen vor, die zu einer oder mehreren dieser preisgekrönten Kulturlandschaften führen.
Andreas Staeger ist Journalist und leidenschaftlicher Wanderer. Er lebt in Brienz und ist besonders gerne im östlichen Berner Oberland auf Wanderwegen unterwegs. Regelmässig schreibt er Wanderreportagen für verschiedene Magazine und Zeitungen und ist Autor von Wanderbüchern.
Nicole Herzog
Ca. 300 Seiten, 30 × 24 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-445-4 CHF 69.– | EUR 69.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Das Photobuch zeigt die schönsten und interessantesten Bilder, die Nicole Herzog-Verrey seit 2009 beim Sommerbesuch schmelzender Gletscher gemacht hat. Statt die erhabenen Höhen zu besteigen, hat sich die Fotografin für Ansichten und Details interessiert, die den Rückgang der Eismasse und ihre Zerstörung dokumentieren. Die Schönheit unserer Gletscher ist aber für die Künstlerin, trotz der Trauer über den Gletscherschwund, den sie beobachtet, eine Priorität.
In den letzten 13 Jahren hat Nicole Herzog-Verrey mehr als vierzig Gletscher besucht, manche von ihnen zwei oder drei Mal. Ihr Vorgehen ist weder systematisch noch wissenschaftlich. Ihre Liebe zu Gletscherwelt hat sie für dieses langjährige Projekt motiviert, das nächsten Sommer weiter geht.
Jeder Ausflug wird von der Fotografin in einem kurzen Einführungstext beschrieben.
Nicole Herzog Verrey, in Zürich geboren, aber mit Wurzeln in der französischen Schweiz, lebt in Madrid. Sie verbringt jedoch jeden Sommer in den Walliser Alpen. Als Fotografin war sie 25 Jahre Korrespondentin des Burda Verlags (Bunte, Freizeit Revue, Pan, Ambiente, Focus) in Spanien. Gleichzeitig war sie auch freie Mitarbeiterin bei Schweizer Zeitschriften und Zeitungen. Seit 2005 arbeitet sie als freie visuelle Künstlerin mit Atelier in Madrid. Sie hat ihre Arbeiten in der Schweiz, in Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Brasilien und im Libanon in Einzelausstellungen präsentiert.
Ca. 220 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-454-6 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit ca. 120 Abbildungen.
Über Jahrhunderte wurden grosse Mengen von Veltliner Wein auf Tragtieren über die Alpen transportiert. Der 131 km lange Saumweg von Gargellen über Davos und Pontresina nach Tirano ist als ViaValtellina wiederbelebt worden und wird heute von Hunderten von Wandersleuten ganz oder etappenweise begangen. Jeden Sommer findet ein historischer Säumerzug mit Pferden, Maultieren und Eseln statt, eine Tradition, die den nachhaltigen Tourismus belebt und in Wert setzt.
Der Kulturlandschaftsführer nimmt uns mit auf eine landschaftlich einmalige und kulturhistorisch reichhaltige Reise über drei Alpenpässe und durch mehrere Sprachregionen. Damit werden nicht nur die geschichtlichen Umstände des Säumerwesens erlebbar, sondern auch die Entwicklungen des Tourismus, der Landwirtschaft und der alpinen Architektur.
Daniel Stotz hat nach über 30-jähriger Tätigkeit als Dozent, Lehrmittelautor und Forscher in Angewandter Linguistik ein Studium in «Applied History» an der Uni Zürich absolviert.
Der Themenweg «Historische Salzstrasse am Rhein» geht auf seine Konzeptidee zurück. Neben Reisebüchern verfasst er auch historischbiographische Romane. Er lebt in Eglisau ZH und in Cotignac, Frankreich.
128 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03922-150-9
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 67 Abbildungen.
«Schon von klein auf träumte ich davon, von den Alpen auf dem Wasserweg zum Meer zu gelangen, auf einem Floss mit einem Bretterboden, das von sechs Fässern getragen wurde. Damals war ich ungefähr zehn Jahre alt.» Von diesem Projekt blieb später nur noch eine Zeichnung und mit der Zeit vergass Rossetti seinen Traum von der Flussschifffahrt. Er kam ihm erst wieder 2007 auf seiner ersten Reise von Locarno nach Venedig in den Sinn. Seitdem reist er jedes Jahr die 670 Flusskilometer hinunter. Diese besondere Erfahrung hat zu einem Reiseführer geführt, in dem der Fluss-Kapitän über sein Abenteuer berichtet, über die Schifffahrt, die Landungen und die Städte.
Ein Führer voller Eindrücke, praktischer Ratschläge und Hinweise für alle, die eines Tages diese Wasserwege im Rahmen einer organisierten Flusskreuzfahrt befahren wollen oder einfach nur neugierig auf diese italienischen Regionen sind.
Claudio Rossetti (*1963) stieg nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und des Marketings in die Sponsoring-Abteilung der UBS ein. Nach Stationen als Marketingleiter des Verkehrshauses Luzern, Direktor der Stiftung Monte Verità und Direktor der Genossenschaft Feriendorf Fiesch leitete er von 2015 bis 2021 die Fondation Barry in Martigny. Seit Ende 2021 ist Claudio Rossetti Geschäftsführer des Künstlerhauses Boswil.
250 Berg- und Seilbahnen Schweiz
Roland Baumgartner
4., komplett überarbeitete Auflage
432 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-460-7 CHF 49.– | EUR 49.–Mit 864 Abbildungen.
Mit eindrücklichen Transportmitteln zu den schönsten Aussichten, Wanderungen und Erlebnissen! Nicht nur die schönsten Aussichtspunkte der Schweiz, sondern auch die Transportmittel – eindrückliche Werke der Technik –, die uns dorthin befördern, werden in diesem touristischen Standardwerk vorgestellt. Mit vielen Fotos illustrieren die rund 150 Porträts über 250 Berg- und Seilbahnen aus allen Regionen der Schweiz. Das Buch gibt praktische Informationen zu Aussichtspunkten, Attraktionen, Übernachtungsmöglichkeiten und Wanderungen. Der Geograf und Seilbahnexperte Roland Baumgartner erzählt spannende Geschichten über die Berge und deren Erschliessung. Aber nicht nur das – er weist Sie auch auf spektakuläre Aussichten oder empfehlenswerte Rundwanderungen hin. Setzen Sie sich der Faszination von Technik und Natur aus!
Roland Baumgartner bezeichnet sich selber als Analytiker, Organisator und Publizist. Er arbeitete er in einem NASA-Projekt in den Colorado Rocky Mountains, später als Chefredaktor der «REVUE Schweiz». Heute ist er freischaffend journalistisch tätig. Als typischer Geograf fühlt er sich in allen Landesteilen der Schweiz zu Hause. Baumgartner ist auch der Autor des Buches «200 Kleinseilbahnen Schweiz».
Kleinseilbahnen Schweiz
Reto Canale, Roland Baumgartner 3., komplett überarbeitete Auflage 356 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-461-4 CHF 49.– | EUR 49.–Mit 447 Abbildungen & 50 Karten.
Für die einen Nostalgie, für die anderen Abenteuer, wecken Kleinseilbahnen unser Interesse. Dieses Buch beleuchtet illustrativ die vielgestaltigen Facetten der kleinen Luftseilbahnen, zeigt aber auch auf, wie einheimische Betreiber für den Erhalt dieser für die Schweiz typischen Bähnli zu kämpfen haben.
Alle 204 Kleinluftseilbahnen der Schweiz, die über eine kantonale Betriebsbewilligung für die Personenbeförderung verfügen, werden mit Bild und Kurztext vorgestellt, in rund 40 ausführlichen Porträts werden einzelne Bahnen mit zahlreichen Fotos illustriert. Weiter gibt das Buch mit einfach verständlichen Fachtexten Einblick in technische Besonderheiten, Geschichte und gesetzliche Vorgaben.
Der Seilbahningenieur
Reto Canale stellt Seilbahnbetreibern zur Seite und realisiert gerne auch innovative, den speziellen Bedürfnissen der Benutzer angepasste Seilbahnen. Er arbeitete an der ETH in der Seilbahnforschung, dann in der Seilbahnindustrie und schliesslich als Direktor der Sicherheitsaufsicht für die kantonal bewilligten Seilbahnen, wo er auch bei der Erarbeitung des Seilbahngesetzes mitwirkte. Heute ist er selbständiger Berater für Seilbahnen.
Roland Baumgartner bezeichnet sich selber als Analytiker, Organisator und Publizisten. Er arbeitete er in einem NASA-Projekt in den Colorado Rocky Mountains, später als Chefredaktor der «REVUE Schweiz». Heute ist er freischaffend journalistisch tätig. Als typischer Geograf fühlt er sich in allen Landesteilen der Schweiz zu Hause. Baumgartner ist auch der Autor des Buches «250 Bergund Seilbahnen Schweiz».
Alpbeizli der Schweiz
Diverse Autoren
2., überarbeitete Auflage
584 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-456-0 CHF 49.– | EUR 49.–Mit ca. 600 Abbildungen.
Gesamtführer aller Alpbeizli der deutschen Schweiz, diverse Autoren Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alpfamilien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-Führern beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alp-Freunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal alle regionalen Alpbeizli-Führer der Schweiz in einem grosszügigen Sammelband veröffentlicht.
Berner
Über 60 Alpbeizli im Berner Oberland, jedes mit Charme viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.
2., überarbeitete Auflage
Überarbeitete Neuauflage
Überarbeitete Neuauflage
Autor: Ernst Roth, Fotograf: Beat Straubhaar 148 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover Mit 151 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-457-7 CHF 39.– | EUR 39.–
53 Alpbeizli in der Zentralschweiz, jedes mit Charme viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.
2., überarbeitete Auflage Autor und Fotograf: Milo Häfliger 136 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover Mit 239 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-458-4 CHF 39.– | EUR 39.–
Carine
Der Kletterführer «Berner Jura» des Schweizer Alpen-Club SAC beschreibt 30 Klettergebiete mit total 2000 Routen von La Neuveville bis zu den Gebieten rund um Moutier. Das in der Region ansässige Autorenteam illustriert den Gebietsführer mit detailliert gezeichneten Klettertopos und viel Bildmaterial. Die Neuauflage präsentiert 24 neue Sektoren mit total 400 neuen Routen.
Girardin 3., komplett überarbeitete Auflage
Ca. 336 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85902-480-9 CHF 59.– | EUR 59.–
Über 130 gezeichnete Klettertopos und 300 Fotos. Französisch / Deutsch
Die Topgebiete Orvin und Plagne sind ebenso Teil des Kletterführers wie die spannenden Mehrseillängentouren und Gratklettereien rund um Moutier.
Das Autorenpaar Carine und Christophe wohnt in Orvin und hat eines der bekanntesten Klettergebiete der Jurakette quasi vor seiner Haustür. «Gigi» als Autor und Carine als Gestalterin haben eine ganze Reihe SAC-Kletterführer verfasst. In der Region erschliessen und sanieren sie auch Routen.
164 Seiten, 12 × 18 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85902-479-3 CHF 39.– | EUR 39.–
131 Farbfotos, 22 Routenfotos, 49 Routenkärtchen.
Der Schneeschuhtourenfüher «Zentralschweiz» des Schweizer Alpen-Club SAC beschreibt über 50 attraktive Routen plus zahlreiche Varianten vom Entlebuch bis ins Wägital. Die meisten Touren befinden sich in den mittleren Schwierigkeitsgraden von WT2 bis WT3. Anhand der detaillierten Angaben (Übersichtskarte, Schwierigkeit, Zeit, Höhenmeter, Distanz, ÖV-Haltestellen) fällt die Auswahl der passenden Tour leicht. Sei es eine Einsteigertour, eine sportliche Herausforderung oder weitwandern von Tal zu Tal.
Um den genauen Routenverlauf online zu studieren, ist via QR-Code der Zugriff auf das SAC-Tourenportal mit seinen swisstopo-Karten möglich. Das Layout präsentiert sich modern, frisch und übersichtlich – das ideale Schneeschuhtourenbuch zum Stöbern, Entdecken und Planen.
David Coulin ist als Kommunikationsmanager, Fotojournalist und Buchautor tätig. Daneben vermittelt er Bergerlebnisse in der ganzen Schweiz. Der erfahrene Alpinist und Tourenleiter veröffentlicht im SAC Verlag Alpinwander- und Schneeschuhtourenführer, u.a. die beliebten «Bergwandern von Hütte zu Hütte» und «Alpinwandern von Hütte zu Hütte». Auch «Globi in der Bergwelt» (Ko-Edition Orell Füssli / SAC) stammt aus seiner Feder.
Bergwandern / Alpinwandern
Diverse Autoren
Ca. 344 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85902-477-9
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 230 Fotos und Abbildungen.
Das Ausbildungsbuch «Bergwandern / Alpinwandern» des Schweizer Alpen-Club SAC vermittelt sämtliche für die sichere Durchführung einer Berg- oder Alpinwanderung notwendigen Kenntnisse. Vom Grundwissen zu Wetter, Umwelt und Ausrüstung, über die korrekte Tourenplanung bis hin zur richtigen Fortbewegungstechnik im Gelände – das Thema Berg- und Alpinwandern wird in seiner ganzen Breite klar verständlich und mit viel Bildmaterial vermittelt.
Das neue Standardwerk vereint das Wissen der in diesem Bereich tätigen Fachorganisationen: Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU, Schweizer Wanderwege, Schweizer Alpen-Club SAC, Schweizer Bergführerverband SBV und Naturfreunde Schweiz.
Das Buch ist auch auf Französisch erhältlich: ISBN 978-3-85902-478-6
Ca. 400 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85902-481-6 CHF 69.– | EUR 69.–
Über 100 gezeichnete Klettertopos und 400 Fotos.
Rund 80 Klettergebiete vom entspannten Klettergarten bis zur wilden Alpinroute – der Kletterführer «St. Galler Oberland» des Schweizer Alpen-Club SAC besticht durch detailliert gezeichnete Klettertopos, präzise Angaben zur Absicherung und zum Zustieg sowie spektakulärem Bildmaterial. Der in der Region ansässige Bergführer und Autor Thomas Wälti ist selbst als Erschliesser und Sanierer von Routen in diesem Gebiet aktiv.
Thomas Wälti aus Mastrils GR ist vollberuflich Bergführer. Sein Bergsteiger- und Kletterleben führte ihn auf alle Viertausender der Schweiz, im Vorstieg auf alle 1142 Elbsandsteingipfel und in manche Wände rund um die Welt. Aber am liebsten ist er immer noch im Fels zwischen Rätikon, Alpstein, Churfirsten und Gonzen unterwegs. Für den SAC schrieb er mehrere Kletter- und Skitourenführer, zuletzt als Co-Autor für den Kletterführer «Glarnerland».
Ein ausführliches Handbuch über Medizin und Gesundheit im Gebirge.
Gebirgs- und Outdoormedizin Diverse Autoren
3., komplett überarbeitete Auflage
Ca. 336 Seiten, 12 × 18 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85902-455-7
CHF 59.– | EUR 59.–
Mit 130 Farbfotos und 50 Illustrationen.
Die Autorinnen und Autoren, alles Fachpersonen in ihren Gebieten, beschreiben, wie in Notsituationen korrekt gehandelt wird – spezifisch pro Bergsportart und Altersgruppen. Beiträge zu Training, Ernährung, Notfallapotheke und akuten Ereignissen wie Allergien und Vergiftungen komplettieren dieses Standardwerk.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin SGGM.
Das Buch ist auch auf Französisch erhältlich: ISBN 978-3-85902-456-4
Mit dem Unterschenkel SAM® Splint können Verletzungen von Fuss und Sprunggelenk bis zur unteren Hälfte des Unterschenkels stabilisiert werden.
Ruhigstellung: Region Zehen bis zum Knie
Falls die Schienen zu kurz sind, können zwei gegenseitig überlappende Schienen angebracht werden.
Hauptautor Urs Hefti ist Chirurg, Orthopäde, Sportmediziner und Chefarzt der Swiss Sportclinic in Bern. Als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin SGGM und der medizinischen Kommission der UIAA ist er aktiv involviert in der Entwicklung der Expeditions- und Höhenmedizin.
Joséphine Esskuche, Karin Widmer
24 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-441-6 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Kanderli und Engstli, die zwei Flussengel, gehörten einst zu Königsfamilien. Doch jetzt leben sie im Fluss. In der Kander. Und ab und zu in der Engstlige. Die beiden Flussengelchen sind unzertrennlich – und ganz unterschiedlich. Kanderli hat lange schwarze Haare, ist mutig und immer für einen Streich zu haben. Engstli ist schüchtern, singt wunderschön und hat rote Locken. Gemeinsam erleben sie immer wieder neue Abenteuer. Manchmal besuchen sie die Forellen im Blausee oder fliegen mit anderen Engeln hoch auf den Niesen. Oder sie machen sich auf die Suche nach dem Weihnachtsmann. «Kanderli und Engstli» ist eine märchenhaft illustrierte Geschichte über die Berge, über die Flüsse und über die Freundschaft.
Joséphine Esskuche (*1993) wuchs in Kandergrund im Berner Oberland auf. Sie arbeitet als Schauspielerin. Hauptsächlich bewegt sie sich in der Theaterszene. Märchen und Kindertheater zu spielen gehört zu ihren grössten Leidenschaften. Nebst dem Theaterspielen schreibt sie auch. Sie hat bereits mehrere Theaterstücke selbst verfasst. «Kanderli und Engstli – Zwei Flussengel aus dem Kandertal» ist ihr erstes Kinderbuch.
Karin Widmer (*1966) gestaltet und illustriert als selbständige Grafikerin seit 1995 Gerichtsreportagen, CD-Covers, eine Briefmarke, Lehrmittel, Leitsysteme für Themenwege, Cartoons, Kinder- und Jugendbücher. Sie spielt zudem im Berner Sextett Zapjevala Geige und Bouzouki. Sie lebt und arbeitet in Wabern bei Bern.
Melanie Oesch, Christina Wald
trifft neue Freunde, Band 2
Melanie Oesch, Illustratorin: Christina Wald
60 Seiten, 21,7 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-177-4 CHF 29.– | EUR 29.–
Inkl. Hörbuch mit Bonus-Song, mit 25
Elins Abenteuer geht weiter! Bertas alter Schulfreund Harry der Waldkauz lädt Elin und Berta zu sich nach Hause in Habkern ein. Auch er beschwert sich darüber, dass viele Ortskundige, aber vor allem Touristen durch die Bergwelt rennen, als wären sie kurz vor Ladenschluss in einem Einkaufszentrum. Der beschwerliche Weg nach Habkern führt über den steilen und unwegsamen Grünenbergpass, wo sie auf einen alten Bekannten treffen – den Steinbock Alex. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg nach Habkern, wo der grosse Alpabzug bevorsteht. Elin und Berta mischen sich unter die Zuschauenden, als Berta plötzlich jäh zu Boden gerissen wird
das Gesangstalent zum ersten Mal auf der Bühne. Mittlerweile ist sie schweizweit bekannt als Frontfrau der erfolgreichen Schweizer Volksmusikformation Oesch’s die Dritten. Mit Elin – Das Baumzwergenmädchen erschien im Weber Verlag ihr erstes Kinderbuch, das zweite folgte kurz darauf.
Kinderbüchern. Sie studierte Industriedesign an der Universität von Cincinnati und illustrierte unter anderem das Star-Wars-Rollenspiel und das Kartenspiel «Middle Earth: The Wizards». Ihre Spezialität sind Tierillustrationen sowie die Wissenschaftsvermittlung. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Cincinnati.
Illustrations: Christina Wald
60 pages, 21,5 × 28,7 cm, relié
ISBN 978-3-03818-359-4
CHF 29.– | EUR 26.–
Avec livre audio et 25 illustrations.
La petite Elfe des arbres, Eline, mène une vie heureuse avec sa famille dans les forêts de la vallée d’Eriz. Tous les jours après l’école, elle s’amuse dans les bois avec ses frères et invite les marcheurs à jouer ensemble.
Mais soudain, tout est différent : Les passants ne semblent plus avoir ni le temps ni l’envie de jouer avec Eline et ses frères. C’est alors que la jeune Elfe des arbres, pleine de vie, décide d’agir. Avec sa meilleure amie, la sage hibou des marais Berta, Eline élabore un plan pour ramener la joie dans le cœur des gens
Dieses Buch ist die französische Übersetzung von «Elin –Das Baumzwergemädchen», Band 1.
Wo bist du, kleiner Challifloh?
Beat Hugi, Karin Widmer
32 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-446-1 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Der letzte Sommer war sehr heiss. Der Gletscherfloh aus dem Bilderbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» musste mehrmals umziehen. Das Schmelzwasser schwemmte auf dem Grossen Aletschgletscher seine Wohnung weg. Die Menschen scheinen die Wünsche der Tiere wegen des Klimawandels nicht ernst genug zu nehmen. Jetzt sorgt sich der kleine Aletschfloh um Artgenoss:innen auf den Gletschern rundherum. Sein Freund, der Distelfalter, macht sich zum Oberen Grindelwaldgletscher auf die Suche nach dem Challifloh. Neue Weggefährt:innen wie der Sudetenmohrenfalter, die Alpendohle, eine Kuh mit Hörnern und der Steinadler helfen ihm dabei. Die Augen des Adlers sehen wie ein Feldstecher die kleinsten Punkte auf dem Eis.
Das Buch ist auch in Englisch erhältlich: ISBN 978-3-03818-447-8
Beat Hugi (*1956) produziert als Journalist und Kulturschaffender Zeitungen, Bühnenanlässe, Themenwege, Ausstellungen und Bücher. Er forscht und schreibt über Themen und für kleine und grosse Menschen, die ihm am Herzen liegen. So wie für die Geschichte vom kleinen Aletschfloh und die Suche nach dessen Artgenossen, dem Challifloh. Hugi lebt und arbeitet in Langenthal.
Karin Widmer (*1966) illustriert als selbständige Grafikerin seit 1995 Gerichtsreportagen, CD-Covers, eine Briefmarke, Lehrmittel, Leitsysteme für Themenwege – und immer wieder berührende Bilderbücher für Kinder von 4 bis 99 Jahren. So wie 2019 für den Weber Verlag «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh». Karin Widmer lebt und arbeitet in Wabern bei Bern.
32 Seiten, 23,5 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-909532-46-9
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 27 Illustrationen von Martina Friedli.
Der weit über Zermatt hinaus bekannte Künstler und Musiker Urs Biner, alias Dan Daniell, hat mit dem kleinen Schwarznasenschaf Wolli und als Autor dieses Buches eine Für Zermatt symbolträchtige und authentische Geschichte erschaffen, die auch viele Inhalte seines Lebens widerspiegelt. Im Bildband für Kinder erlebt Wolli eine abenteuerliche Reise auf das Matterhorn und findet – dank der Hilfe aus der Luft –glücklich zu seinem Schäfer Heini zurück.
Die detailreichen, bunten Illustrationen wurden von der Grafikerin und Künstlerin Martina Friedli kreiert.
Für Kinder von 4 bis 11 Jahren, als Erzählgeschichte oder zum Selberlesen.
Dan Daniell wurde 1961 in Zermatt geboren. Mit grossem Erfolg führt er seit 22 Jahren das aussergewöhnliche und extravagante Restaurant «Chez Heini» in Zermatt. Nicht nur die hervorragende Küche hebt ihn vom Alltäglichen ab, seine ganze Liebe und ein hohes Mass an Kreativität zeichnen ihn als grossen Künstler aus.
Der in Bern geborene Paul Klee (1879 – 1940) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts. Anfänglich vor allem für grafische Arbeiten bekannt, verhalf ihm seine Tunisreise 1914 zu seinem eigenständigen Stil – und zu seinem Durchbruch als Maler. Doch nicht nur in Deutschland und der Schweiz, sondern auch ausserhalb Europas feierte er künstlerische Erfolge. Wegen des Naziregimes zurück in die Schweiz gezogen, schuf Paul Klee trotz fortschreitender Erkrankung ein beeindruckendes Spätwerk. Mit seinen insgesamt über 10 000 Werken und seinen kunsttheoretischen Arbeiten prägte er das moderne Verständnis von Kunst. Die sorgfältig gestaltete Postkartensammlung und das Booklet «Paul Klee. Leben und Wirken» führen Sie durch das vielfältige und faszinierende Gesamtwerk von Paul Klee.
Claude Monet (1840 – 1926) war einer der bedeutendsten französischen Maler und gilt als Inbegriff des Impressionismus. Sein 1874 ausgestelltes Bild «Impression. Sonnenaufgang» begründete diese neue Stilrichtung und war deren Namensgeber. Seine beiden grossen Lieben waren die Malerei und die Natur. Letzteren wollte er so nahe wie möglich sein und malte deswegen hauptsächlich im Freien. Er wollte den momentanen Augenblick der Natur einfangen und Lichter, Formen und Farben so darstellen, wie seine Augen sie wahrnahmen. Die verschiedenen natürlichen Lichteffekte sowie -einwirkungen versuchte er einzufangen und wiederzugeben. Er malte deshalb nicht selten dasselbe Bild mehrmals – zu verschiedenen Tagesund Jahreszeiten. Tauchen Sie mit der vorliegenden Postkartenbox und dem Booklet «Claude Monet. Leben und Wirken» in das faszinierende Schaffen von Claude Monet ein.
Der niederländische Maler Vincent van Gogh (1853 – 1890) gilt heute als ein Begründer der modernen Malerei. Trotz seines relativ späten Beginns als Maler war er in seiner nur zehnjährigen Schaffensphase überaus produktiv: Über 900 Gemälde, über 1000 Zeichnungen und ebenso viele Briefe und Postkarten hat der Autodidakt geschaffen. Seine wohl berühmtesten Bilder: «Sonnenblumen» und «Sternennacht». Sein wohl berühmtester «Makel»: sein fehlendes Ohr. Elemente des Realismus, des Naturalismus, des Impressionismus und insbesondere des Post-Impressionismus in seinen Bildern aufgreifend, übte er auf nachfolgende Künstler grossen Einfluss aus. Lassen Sie sich nun beim Betrachten der sorgfältig gestalteten Postkartensammlung und des Booklets «Vincent van Gogh. Leben und Wirken» von Vincent van Goghs eindrücklichem Schaffen faszinieren.
Franz Marc (1880 – 1916) gilt heute als einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten des frühen 20. Jahrhunderts. Als Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft «Der Blaue Reiter» löste er sich vom traditionellen Kunstbegriff und ging vom naturalistischen Stil seiner frühen Werke zu grösserer Abstraktion über. Beeinflusst von Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Robert Delaunay, begann Franz Marc, expressiver und farbintensiver zu malen. Sein trotz frühem Tod umfangreiches Gesamtwerk ist geprägt vom Leitmotiv der Tierdarstellungen. So gehören beispielsweise «Der Tiger», «Die gelbe Kuh» und «Blaues Pferd I» zu seinen berühmtesten Gemälden. Diese und viele weitere Werke von Franz Marc stellen wir Ihnen in dieser sorgfältig gestalteten Postkartensammlung und dem Booklet «Franz Marc. Leben und Wirken» vor.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Gustav Klimt (1862 – 1918), dem führenden Maler des Wiener Jugendstils. Er prägte mit seinem umfangreichen Gesamtwerk nicht nur die europäische Metropole um 1900, sondern geniesst auch heute noch weltweite Berühmtheit. Am Anfang seiner Karriere feierte Gustav Klimt mit der «Künstler-Compagnie» zahlreiche Erfolge, bevor er 1897 die Wiener Secession mitbegründete und dadurch die zeitgenössische Kunst stark beeinflusste. So wendete er sich in den 1890er-Jahren vom Historismus hin zur Avantgarde. Besondere Bekanntheit haben die Arbeiten aus seiner «Goldenen Periode» erlangt, die mit dem Bild «Der Kuss» ihren Höhepunkt fand. Dieses und zahlreiche weitere Werke können Sie in dieser sorgfältig gestalteten Postkartensammlung und dem Booklet «Gustav Klimt. Leben und Wirken» bestaunen.
Die Postkartenbox vereint hundert Plakatsujets aus der Sammlung der Stiftung Historisches Erbe der SBB, welche mehrheitlich im 20. Jahrhundert von namhaften Schweizer Künstlern und Grafikern gestaltet worden sind. Die Postkarten geben einen Einblick in die rund 8500 Plakate umfassende Sammlung. Neben Plakaten der SBB und ihrer Vorgängerbahnen enthält die Sammlung ein breites Spektrum an Bahn-, Tourismus- und Veranstaltungsplakaten aus dem In- und Ausland.
Postkartenbox
Der Schiesssport im Laufe der Zeit
Schweizer Schiesssportverband SSV 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm (Box) ISBN 978-3-03818-426-3 CHF 39.– | EUR 39.–
Der Schiesssport in der Schweiz kann auf eine lange Tradition zurückschauen – so wird der Schweizer Schiesssportverband 2024 schon sein 200-Jahr-Jubiläum feiern können. In dieser Zeit hat sich das Schiessen in der Schweiz bedeutend gewandelt, und das nicht nur in technologischer Hinsicht. Was einst als Ertüchtigung für Wehrmänner konzipiert war, ist mittlerweile zu einer Volks- und Spitzensportdisziplin herangewachsen, in der sich auch Frauen erfolgreich behaupten. Die Postkartenbox «Der Schweizer Schiesssport im Laufe der Zeit» dokumentiert diese spannende Geschichte mit 100 Plakaten und Grafiken aus über 150 Jahren Schiesssport.
Die Originale der Grafiken und Plakate stammen aus der umfangreichen Sammlung des Schweizer Schützenmuseums in Bern. Die Auswahl der Postkartensujets aus dem Fundus des Museums (ca. 800 Plakate und 200 Grafiken) wurde in Zusammenarbeit mit dem Schützenmuseum und dem Schweizer Schiesssportverband SSV getroffen. Sie vermittelt einen umfassenden zeitgeschichtlich und kulturhistorisch interessanten Einblick in die Art und Weise der Präsenz des Schiesswesens in der breiten Öffentlichkeit.
320 Seiten, 10,4 × 14,8 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-166-0
CHF 15.80 | EUR 15.80
Mit zahlreichen Abbildungen.
Aktueller und wichtiger als das Thema Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine im Moment keines, und auch die Schülerinnen und Schüler in unserem Land sind durch die Nachrichten aufgeschreckt, solidarisieren sich mit den Flüchtlingen und erleben die Folgen des Krieges nicht zuletzt, wenn Kinder aus der Ukraine in ihr Schulhaus und in ihre Klasse aufgenommen werden. Hanna Fröhlich, Nuria Rogger und – als neues Redaktionsmitglied – Enrique Heer sprechen mit ukrainischen Schülerinnnen und Schülern über die Erfahrung von Krieg und Flucht und über die Sehnsucht nach Frieden. Die Agenda «Frieden», die eine Friedenstaube auf dem Cover führt, behandelt das Thema Frieden, auch in einem über die Aktualität hinausgehenden Sinn. Zudem vermitteln die 365 Tipps in Kalendarium Aufschlüsse, Beispiele und Anregungen zum Thema Frieden und es bleibt Tag für Tag genügend Platz für eigene Notizen und die Auflistung der Schulaufgaben.
Charles Linsmayer (Hrsg.) ist Bürger von Mühlethurnen BE, studierte in Zürich und Berlin Literaturwissenschaft und promovierte bei Wolfgang Binder in Zürich mit der Dissertation «Das Todesproblem bei Hans Henny Jahnn». Zunächst Gymnasiallehrer, dann Verlagslektor und Journalist, spezialisierte er sich bald einmal auf die Kultur- und Literaturgeschichte der Schweiz und war Autor zahlreicher Werke.
232 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-161-5 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Nik Gugger, Unternehmer, Politiker und Hansdampf in allen Gassen führt und unterstützt Projekte in Indien, seiner einen Heimat, ebenso wie in seiner andern, der Schweiz. Das Buch zeigt ein einzigartiges Leben, das sich zwischen und in diesen Welten bewegt und viel bewegt. In der Nacht seiner Geburt von der eigenen Mutter verlassen, hätte sein Leben ganz anders verlaufen können. Zufall oder Vorsehung? Glück und der Drang, das Leben in die eigenen Hände zu nehmen, machten Nik Gugger zum erfolgreichen Sozialunternehmer, Dozenten (Polizeipsychologie), EmpowermentCoach und Nationalrat der EVP.
Nik Gugger wurde zum erfolgreichsten «Brückenbauer» im nationalen Parlament. Sein Erfolgsrezept: kein Blockdenken. Erfolg und Engagement in Politik und Wirtschaft folgt er zudem auf drei Devisen: gerade Antworten, ein Schritt zurück und zwei vorwärts, immer von der Lösung her denken.
Hilmar Gernet, Publizist & Politikberater (Ger.net GmbH), bekleidete Führungspositionen in der Medien-, PRund Tourismusbranche im In- und Ausland, war Generalsekretär einer Bundesratspartei, war 14 Jahre Cheflobbyist der grössten Genossenschaftsbank der Schweiz und ist Lehrbeauftragter (Universitäten/Fachhochschulen). Der promovierte Historiker schrieb mehrere Bücher.
Nik Gugger ist Sozialunternehmer, Nationalrat und Coach. Neben den Fakten interessiert ihn bei allem das Feinstoffliche. Als Unternehmensberater unterstützt er Firmen bei der Freisetzung ihrer Potenziale. Seine Fähigkeit, Menschen und Ideen zusammenzuführen, trug ihm von CH Media den Titel des besten Brückenbauers im Nationalrat ein. Mit indischen Wurzeln, aufgewachsen im Berner Oberland, engagiert er sich in verschiedenen Kulturen. Zudem entwickelt er Getränke und liebt das Sinnieren.
336 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-405-8 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 200 Abbildungen.
Mit
Jetzt bestellen.
Hans Pieren ist ein zielstrebiger Mann mit einem ausgeprägten Sinn für das Machbare. Seine grössten Erfolge feierte der Riesenslalom-Spezialist, nachdem er aus dem Nationalkader flog, die Skimarken wechselte und ohne Servicemann dastand. Er schleift und wachst seine Latten halt selbst. Egal, ob er mit Salz und Wasser aus einer butterweichen SchneeUnterlage eine pickelharten Rennpiste zaubert und so die Winter-Olympiade 2014 rettet, in Moskau ein 50 Meter hohes Stahlgerüst in eine Parallelslalom-Piste verwandelt und dabei einem Oligarchen kräftig auf die Füsse tritt, oder kilometerlange Wasserschläuche organisiert, um den legendären Chuenisbergli-Hang mit Wasser aus dem Adelbodner Schwimmbad zu beschneien – «Hänsi» ist um kreative und überraschende Ideen nie verlegen. Sein eiserner Wille und seine Schaffenskraft sind im Skizirkus zur Legende geworden. Hans Pieren schaffte es immer wieder, misslichsten Umständen eine überraschende Wende zum Guten zu geben.
Reto Koller ist in Adelboden geboren und wohnhaft. Der Autor hat sich während langer Zeit mit den Adelbodner Weltcuprennen und seinen Protagonisten beschäftigt. Er ist freier Mitarbeiter mehrer Printmedien, unter anderem der Lokalzeitung «Der Frutigländer», und hat bei mehreren Buchpublikationen über seine Heimat mitgewirkt.
Hans Pieren hat sein Leben ganz dem Skisport gewidmet. Nach einer erfolgreichen Aktiv-Karriere als Skirennfahrer amtete er 28 Jahre als Rennleiter der Adelbodner Weltcuprennen, arbeitete während neun Jahren als Race Director für den Internationalen Skiverband FIS und war zwei Jahre Cheftrainer der Frauen-Nationalmannschaft. Er besitzt und führt ein Online-Spezialgeschäft für Skizubehör. Der verheiratete Vater zweier Zwillingskinder lebt in Adelboden.
412 Seiten, 17 × 24 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-381-5 CHF 39.– | EUR 39.–Mit 850 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Autorenveranstaltung möglich.
Hanspeter Latour Hanspeter Latour erzählt von seinen Beobachtungen in Garten und Landschaft und zeigt seine Bilder dazu. Nach mehreren Jahren Beobachtungstätigkeit hat der Autor und Fotograf 365 Begegnungen ausgewählt, um Sie als Leser ein Jahr lang daran teilhaben zu lassen.
Latours Werk ist authentisch, verständlich und ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Es ist sein erklärtes Ziel, uns auf die Schönheit und Bedeutung der Artenvielfalt der bei uns in der Natur vorkommenden Tiere und Pflanzen aufmerksam zu machen.
Hanspeter Latour (*1947) ist bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und war beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte. Hanspeter Latour ist auch ein begeisterter Naturbeobachter und -fotograf. Er ist ein gefragter Redner für Anlässe und gerngesehener Gast in Fernsehsendungen und setzt alles daran, dass sich Gesellschaft, Wirtschaft und Natur positiv ergänzen.
Der Sportreporter und die Philosophen
Beni Thurnheer
336 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-427-0
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Vielleicht wundern Sie sich, dass sich ein Sportreporter am Ende seiner Karriere mit Philosophie befasst. Dies ist aber gar nicht so abwegig. Rund um den Spitzensport lernte Beni Turnheer das pralle Leben mit all seinen Unwägbarkeiten, Zweifeln und Möglichkeiten kennen. Hier fand er Ehrgeiz und Fairness, Jubel und Enttäuschung, akribisches Handeln und Loslassen in einem geregelten, gut überschaubaren Rahmen vor. Der sportliche Wettkampf ist so etwas wie eine vereinfachte Darstellung des Lebens. Zwei Herzen schlugen während seines ganzen Berufslebens in seiner Brust: eines für die tollen Spitzensportler und eines für die genialen Denker, eines für Beckham und eines für Bacon, eines für Kahn und eines für Kant, eines für Zidane und eines für Zenon. Mit diesem Buch hat sich Beni Thurnheer nun einen Traum wahrgemacht. Es ist ihm nämlich gelungen, sie zu kontaktieren!
Seinen hohen Bekanntheitsgrad erreichte Beni Turnheer durch seine TV-Shows TellStar und Benissimo sowie als Fussballkommentator und als Reporter und Platzsprecher bei Olympischen Sommerund Winterspielen. Er wurde viermal mit dem Prix Walo ausgezeichnet, gewann den Tele-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der elektronischen Medien (2000), den TV-Star als Fernsehpersönlichkeit des Jahres (2007) und wurde ausserdem zum Sportjournalisten des Jahres gekürt (2007). Die Unterhaltungsshow «Benissimo» mit Beni Thurnheer wird am 15. Oktober 2022 als einmaliges Event noch einmal auf SRF zu sehen sein.
David Wiederkehr
184 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-145-5
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 100 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Autorenveranstaltung möglich.
Sie war eine schüchterne Teenagerin – und plötzlich im Rampenlicht. Medaillengewinnerin an Olympischen Spielen, Weltund Europameisterschaften. Sportlerin des Jahres. Everybody’s Darling. Trotzdem war Giulia Steingruber längst nicht immer wohl dabei. Auch wenn sie stets nahbar blieb, hielt sie Privates privat – so konsequent es ging. Zu nah gingen ihr die schlechten Erfahrungen am Anfang ihrer eindrucksvollen Karriere. Jetzt, nach ihrem Rücktritt, gewährt sie einen tieferen Einblick in ihre Seele. Zum Tod ihrer älteren Schwester Désirée etwa, die schwer behindert zur Welt gekommen war und 2017 verstarb. Sie erinnert sich an ihre schlimmsten Momente, ihre Rückschläge und die schwere Verletzung, die sie 2018 fast die Karriere gekostet hätte. Vor allem aber an die Siege, die Auszeichnungen, die Ehrungen. Mit ihrem eisernen Willen setzte sie Massstäbe, erfand Elemente und trotzte schliesslich auch der Corona-Pandemie – mit einer EM-Goldmedaille vor ihrem Rücktritt sorgte sie im Frühling 2021 für einen letzten Höhepunkt. Und wie sie das tat, war ihr persönliches Geheimrezept.
Giulia Steingruber hat das Schweizer Kunstturnen zehn Jahre lang geprägt. An den Olympischen Spielen 2016 gewann sie Bronze in ihrer Lieblingsdisziplin. Daneben wurde sie sechsfache Europameisterin und errang unzählige weitere Medaillen an nationalen und internationalen Anlässen. Nach ihrer Karriere als Sportlerin bleibt sie dem Kunstturnen treu und wird Trainerin.
David Wiederkehr ist seit über zwei Jahrzehnten als Sportjournalist tätig und arbeitet seit 2003 beim Tages-Anzeiger bzw. der Sportredaktion der Tamedia AG. Einst selber Turner, berichtet er intensiv und engagiert über das Kunstturnen. Der 45-Jährige lebt mit seiner Familie im (Turn-) Kanton Aargau.
160 Seiten, 16 × 23 cm, Leinen gebunden
ISBN 978-3-03922-140-0
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 38 Abbildungen und Cartoons.
Jetzt bestellen.
Autorenveranstaltung möglich.
Winston Churchill hat in seinem Leben (1874 – 1965) viel erreicht. Als Premierminister von 1940 – 1945 kämpfte er an der Spitze der britischen Regierung in dunkler Stunde weiter gegen Nazideutschland. Churchill wurde damit zum Hoffnungsträger, schliesslich zum Retter Europas und zur historischen Figur. Er war aber auch aus einem andern Grund schon zu Lebzeiten eine Legende. Sein geschliffenes Mundwerk war allseits bekannt und vor seinem Humor war niemand sicher. Seinen Nachfolger Clement Attlee bezeichnete er als «ein Schaf im Schafspelz». Hinter seinen Bonmots, aber auch hinter seinem Sarkasmus verbarg sich ein Gefühlsmensch, der durchaus auch in der Öffentlichkeit weinte, wenn es ihm darum war. Dieser Band von Anekdoten und Geschichten führt die Leserschaft durch den Dienstboteneingang zur Familie Churchill.
Es zeigt die private Seite eines grossen Staatsmanns, die ebenso humorvoll und geistreich wie berührend und ehrfurchtserweckend war.
Werner Vogt gilt in der Schweiz als einer der besten Kenner Winston Churchills. Der Autor, geboren in Brugg AG, studierte nach dem Gymnasium in Aarau an der Universität Zürich Geschichte und Anglistik. Er promovierte mit einer Arbeit über das ChurchillBild in der NZZ. Nach dem Studium wurde er Lokalredaktor beim Badener Tagblatt, anschliessend arbeitete er je fünf Jahre in der NZZ-Auslandredaktion sowie als Korrespondent in Südafrika, wo er über Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Tourismus im gesamten Süden Afrikas berichtete. Nach einem Executive MBA Abschluss an der Universität St. Gallen wirkte er über sieben Jahre als Pressechef für die Schweizer Börse SIX. Seit 2011 ist er Inhaber der Werner Vogt Communications AG, Zumikon ZH.
Martin
224 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-120-2
CHF 39.– | EUR 39.–Mit 62 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
«Das Gras war noch nass und an einer der steilsten Stellen rutsche ich aus. Dann ging alles rasend schnell … Nach nur sechs oder sieben Metern war der Flug vorbei. Ich war zutiefst erschreckt, aber ich war bei Bewusstsein, lag auf dem Rücken und reagierte so, wie jeder in einer solchen Situation reagieren würde: Ich wollte sofort wieder aufstehen. Nur: Das ging nicht. Die Beine liessen sich nicht bewegen.» Das war vor 43 Jahren. Für den 20-jährigen passionierten Sportler Heinz Frei begann ein neues Leben. Er musste lernen, sich ohne Hilfe anzuziehen, mit viel Geduld und Disziplin selbstständig zu werden. Der Sport, der für ihn vorbei schien, öffnete ihm die Tür in eine neue Freiheit. Und die lebte er aus. Er wurde zum erfolgreichsten paralympischen Sportler der Geschichte. Auch mit 63 gehört er noch zu den Besten der Welt.
Heinz Frei (*1958) gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Sportlern aller Zeiten. Die Erfolge des dreifachen Weltrekordhalters, der als 20-Jähriger bei einem Berglauf verunglückte, sprechen Bände: 15 Goldmedaillen an Paralympics in drei Sportarten (Leichtathletik, Handbike, Langlauf), 14 Weltmeistertitel (Handbike und Leichtathletik) und 112 Marathonsiege. Dazu kommen 19 Silber- und Bronzemedaillen an Paralympics und etliche an Weltund Europameisterschaften. Im letzten Herbst wurde er zum besten paralympischen Sportler der letzten 70 Jahre gewählt.
Martin Born, geboren 1947, stieg mit der Handelsmatur in der Tasche 1968 als Genfer Mitarbeiter des «Sport» in den Sportjournalismus ein. Von 1981 bis 1978 war er Redaktor beim «Sport1». Danach wechselte er zum «Tages-Anzeiger» und kehrte 1989 als Chefredaktor zum «Sport» zurück, für den er ab 1993 als Chefreporter tätig war. Ab Herbst 1999 bis zu seiner schleichenden Pensionierung arbeitete er als freier Journalist mit den Schwerpunkten Radsport und Ski. Im AS Verlag veröffentlichte er Bildbände über Hugo Koblet, Ferdy Kübler, die Tour de Suisse sowie die Lauberhorn-Rennen.
260 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-065-6
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 83 Abbildungen und 15 Karten..
Jetzt bestellen.
Daniel Koch ist für einige besser bekannt als «Mister Corona». Ein Name, der für die Schweiz zur Marke wurde. Der Berner Arzt und Spitzenbeamte blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Nach dem Staatsexamen folgte ein Aufenthalt in Peru in einem Andenspital. Danach war er als Arzt für das IKRK tätig. Ab 2002 folgte die Tätigkeit im Bundesamt für Gesundheit (BAG. Durch seinen letzten Einsatz während der weltweiten COVID-19-Pandemie erlangte Daniel Koch schweizweite Bekanntheit. In diesem Buch wird diese faszinierende Lebensgeschichte mit zahlreichen Anekdoten nacherzählt.
Ruedi Grüring wurde 1947 in Bern geboren. Nach der Matura am Gymnasium in Thun studierte er Medizin in Bern. Es folgte die Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Ab 1982 führte er während 30 Jahren seine Praxis in Interlaken. 2016 erschien sein Buch «Kleine Patienten – grosse Schicksale» im Werd Verlag. Das Schreiben der Geschichten über Daniel Koch war für ihn eine einmalige Herausforderung in seinem Ruhestand.
Dr. Daniel Koch studierte an der Universität Bern Medizin. Er begann seine Karriere als medizinischer Koordinator in Krisengebieten und war unter anderem während des Bürgerkriegs in Sierra Leone, in Uganda, Südafrika und Peru im Einsatz. Ab 1997 arbeitete er für das IKRK in Genf. Ab 2002 war er für das (BAG) in unterschiedlichen Ressorts tätig. Schweizweite Bekanntheit erlangte Daniel Koch im Frühjahr 2020 während der weltweiten COVID19-Pandemie als Leiter der Abteilung «Übertragbare Krankheiten» beim BAG.
Anja Knabenhans
264 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-315-0 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 34 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Er war weit oben: der beste aller Schwinger, Schwingerkönig. Er war weit unten: im Spital nach einem Sturz von der Seilbahngondel, 12 Meter. Wie arbeitet man sich empor zum stärksten Sägemehlkämpfer? Wie kämpft man sich zurück nach einem Schicksalsschlag? Matthias Glarner erzählt seine persönliche Geschichte – auch Dinge, die er bisher für sich behalten hat. Dieses Buch soll andere inspirieren. All jene, die ein Ziel erreichen wollen, ob im Sport, beruflich oder im Leben generell. All jene, die erprobte Strategien und Methoden suchen, dargelegt in konkreten Situationen. Wie umgehen mit Zweifeln, Niederlagen, Motivationsproblemen oder Blockaden? Wie Ziele definieren, den Blick schärfen fürs Wichtige, Störfaktoren aussortieren? Wann die Reissleine ziehen, und wie? Matthias Glarner und seine engsten sportlichen Betreuungspersonen ermöglichen tiefe Einblicke für alle, die gross träumen – und die bereit sind, hart zu arbeiten.
Matthias Glarner ist Schwingerkönig und hat in seiner Sportkarriere mehr als 100 Kränze erschwungen. 2019 trat er zurück.
Der 35-Jährige besitzt einen Master in Sportwissenschaften und arbeitet zurzeit als Trainer in der Spitzensport-Rekrutenschule. Er lebt mit seiner Partnerin im Berner Oberland.
Anja Knabenhans war 15 Jahre lang Sportjournalistin bei der Neuen Zürcher Zeitung, unter anderem als Schwing-Expertin. Heute hat sie ihre eigene Agentur für Text, Konzept und Audio. Die 41-Jährige lebt mit ihrer Familie im Säuliamt.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
Karl
128 Seiten, 16 x 23 cm gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-114-1
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 48 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Als Knabe erlebt Stefan Götz in Wien das schreckliche Ende des Zweiten Weltkriegs. Als junger Coiffeur wechselt er in die Schweiz, wird zum grössten Coiffeurunternehmer im Land, wechselt ins Immobilienbusiness und legt einen kometenhaften Aufstieg hin. Die Millionen fliessen herein, er besitzt Traumvillen, Häuser, Hotels, Jachten, ein Flugzeug – und dann bricht alles zusammen. Gemeinsam mit seinen beiden Söhnen startet er ein zweites Mal durch und zählt heute mit seinem Milliardenimperium wieder zu den grössten privaten Immobilienbesitzern der Schweiz. Stefan Götz, das ist die märchenhafte Geschichte von einem Mann, der es aus eigener Kraft zweimal ganz nach oben geschafft hat. Mit einem unbeugsamen Willen und einem genialen Riecher für gute Geschäfte. Es ist der Stoff, aus dem die Träume sind.
Karl Wild ist Publizist, Hoteltester, Buchautor und Ghostwriter. Vor 25 Jahren gründete er das Schweizer Hotelrating, das jährlich in der Sonntagszeitung erscheint. Vom Weber Verlag wird das Rating auch als Buch herausgegeben. Wilds Biografien über den Unternehmer Werner H. Spross, den Star-Skitrainer Karl Frehsner und den Lebemann Hausi Leutenegger waren Sachbuch-Bestseller.
Nina Burri
276 Seiten, 26,7 × 34,6 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-907-2
CHF 49.– | EUR 49.–Mit 150 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Die Tänzerin Nina Burri erlernte in der Akrobatikschule «China Acrobatic Troupe» in Peking die Kunst der Kontorsion. Und was für eine Kunst: Die Performances von Nina Burri sind atemberaubend, spektakulär und unbeschreiblich elegant zu gleichen Teilen. Body in Motion zeigt das ganze Spektrum des aussergewöhnlichen Könnens dieses Ausnahmetalents, mit unzähligen, nie zuvor gesehenen Aufnahmen renommierter Fotografen.
Nina Burri, ursprünglich Tänzerin, erlernte in der Akrobatikschule «China Acrobatic Troupe» in Peking die Kunst der Kontorsion. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz schafft sie den Sprung in bekannte Varietés und Zirkusshows. Heute ist sie mehr denn je eine Weltenbummlerin und schafft elegant den Spagat zwischen den Kontinenten. Daneben wird Nina Burri regelmässig gebucht als Speakerin, Model und Repräsentantin von Zirkusfestivals.
Peter Rothenbühler, Sonja Laurèle Bauer, Magdalena Ceak
360 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-837-2
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 191 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Peter Rothenbühler, Sonja Laurèle Bauer, Magdalena Ceak
Professor Dr. Martin Meuli, Direktor der Chirurgie am Kinderspital Zürich, ist ein neugieriger, ehrgeiziger und origineller Kopf: Eigentlich wollte er Sänger oder Tennislehrer werden, hat dann aber Medizin studiert, weil er die Herausforderung suchte und wurde schliesslich Oberarzt statt Tenor. Am Zürcher Kinderspital hat er als Spezialist für Verbrennungen die revolutionäre Entwicklung einer im Labor gezüchteten Haut vorangetrieben. Bei einem längeren Amerika-Aufenthalt entdeckte er die Möglichkeit, ungeborene Föten mit Spina bifida (offener Rücken) im Mutterleib zu operieren und hat als Pionier dieser Operationstechnik schon vielen Kindern ein Leben im Rollstuhl erspart und ein Stück Schweizer Medizingeschichte geschrieben.
Peter Rothenbühler machte innerhalb weniger Jahre die defizitäre Schweizer Illustrierte zum Ringier-Flaggschiff. Heute ist er Kolumnist bei der Weltwoche.
Sonja Laurèle Bauer ist ausgebildete Journalistin. Seit 20 Jahren schreibt sie für diverse deutschsprachige Printmedien. 2014 erschien von ihr im Weber Verlag das Buch «Wie aber wird man allein gross?».
Magdalena Ceak ist Journalistin in Chur. Zu ihren anspruchvollsten Arbeiten gehört die Artikelserie Fetalchirurgie. Bereits damals arbeitete sie eng mit Martin Meuli zusammen.
320 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-105-9 CHF 39.– | EUR 39.–Mit 124 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Ein Telefon, eine Idee, ein Geniestreich. 1961 eröffnet Hans Imholz an der Usteristrasse 19 im Zürcher Kreis 1 in einer Zweizimmerwohnung ein Reisebüro. Belegschaft: eine Sekretärin. Kerngeschäft: Organisation von Vereins- und Verbandsreisen. Startkapital: 50‘000 Franken. Es sollte der Anfang einer einmaligen Schweizer Erfolgsgeschichte werden. In den nächsten drei Jahrzenten revolutionierte Imholz mit seinem bahnbrechenden Geschäftsmodell und der Erfindung der Städteflüge die Reisebranche. Er ermöglichte plötzlich auch Kunden mit schmalem Budget Flüge in ferne Länder und erweiterte den Horizont einer ganzen Nation. Wie der Sohn eines Bäckers im Zürcher Niederdorf zu einem der mächtigsten und erfolgreichsten Unternehmer des Landes wurde – und sein Name zum Inbegriff von Ferienträumen.
Thomas Renggli wäre gerne Fussballprofi geworden. Weil er aber mehr Wortgewandtheit als Ballgefühl besitzt, wurde er Journalist. Er arbeitete u.a. als Sportredaktor für die «Neue Zürcher Zeitung» und ist momentan als Publizist für den Internationalen Fussballverband FIFA sowie als Kolumnist für diverse Zeitungen tätig. Ausserdem ist er Verfasser von mehreren Büchern –darunter der Bestseller «Der Wetterschmöcker» und eine vielbeachtete Biografie des Schweizer Künstlers Rolf Knie.
Dänu
160 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-298-6
CHF 39.– | EUR 39.–Mit 42 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Gölä gehört zu den erfolgreichsten Musikern der Schweiz. Songs wie «Schwan», «Uf u dervo» und «Keini Träne meh» gehören bereits zum einheimischen Volksliedgut. Das war nicht immer so. Zu Beginn seiner Karriere waren die Kritiken vernichtend. Plattenfirmen wiesen ihn ab. Bei seinem ersten Auftritt am Open Air St. Gallen wurde er mit Eiern und Tomaten beworfen. Wer ist dieser Mensch, der mit seiner rüpelhaften Ehrlichkeit für die einen zur Reizfigur geworden ist und für die anderen zu dem Künstler, der ihnen aus dem Herzen singt wie kein anderer? Dänu Wisler zeichnet das facettenreiche Leben des populären Musikers nach. Das grosszügig bebilderte Buch gewährt den Lesern anhand von Geschichten und Anekdoten private und bisher kaum bekannte Seiten seines Lebens.
Dänu Wisler wurde 1965 in Sumiswald geboren. Nach einer Mechanikerlehre besuchte er ein Jahr lang die Jazz-Schule in Luzern, wurde Katechet, Jugendarbeiter in Thun und Spanien und baute in der Ostschweiz eine Musikschule auf. Heute ist er freischaffender Songschreiber, Gitarrist und Geschichtenerzähler. Zigeunerherz ist sein viertes Buch. Dänu Wisler lebt im Toggenburg und ist Vater von drei Söhnen.
176 Seiten, 17,4 × 24,4 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03812-505-1 CHF 39.– | EUR 39.–Mit 156 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Das facettenreiche Lebenswerk des charismatischen Schweizer Staatsmannes wird in dieser Hommage neu und umfassend aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet – oft mittels bisher unveröffentlichter Bild- und Textmaterialien. Ogi gewährt auch Einblicke in bisher kaum bekannte Seiten seines Lebens. Gemäss dem Wortspiel «So wa(h)r es!» zeigt dieser Band den aussergewöhnlichen Lebenslauf vom einfachen Kandersteger Buben zum Bundespräsidenten der Schweiz und zum UNO-Untergeneralsekretär.
Auch auf Englisch und Französisch erhältlich.
Georges Wüthrich, *1949, war langjähriger Bundeshausredaktor von Blick. In dieser Zeit begleitete er Adolf Ogi während dessen Bundesratszeit und auch später bei seiner UNOTätigkeit mit kritischem, journalistischem Blick. Wüthrich ist seit 1973 Journalist, unter anderem gehörte er auch der Gründungsredaktion der Sonntagszeitung sowie der Chefredaktion der Frauenzeitschrift annabelle an.
André Häfliger, *1956, ist als langjähriger Chefreporter in den Verlagshäusern Ringier (Blick und SonntagsBlick) sowie NZZ-Gruppe (Neue Luzerner Zeitung) einer der angesehensten GesellschaftsJournalisten der Schweiz. Er kennt Adolf Ogi seit Beginn der Achtzigerjahre und hat über 1500 Berichte über ihn verfasst.
216 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-262-7
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 120 Abbildungen und neuer Gasteretalkarte.
Jetzt bestellen.
Andrea Fischbacher Bergführersohn und Magistrat Adolf Ogi zeigt in diesem Buch seinen Lieblingsort, sein Krafttal, seine ganz persönlichen Rückzugsplätze. Begleitet und interviewt von der Kraftorteforscherin Dr. Andrea Fischbacher lässt er Sie teilhaben an der Wildheit eines schützenswerten Naturjuwels. Hier liegt auch die Kristallhöhle, in der noch heute von der Familie Ogi gestrahlt wird. Natürlich bleibt der Standort der verborgenen Kristallklüfte geheim. Nicht geheim, vielmehr üppig und schützenswert sind die Naturschätze des Tals. Lernen Sie die romantischen Orte kennen und helfen Sie aktiv mit, diese zu schützen.
3 Franken pro Buch gehen an die Stiftung «Freude herrscht».
Andrea Fischbacher, Leiterin der Forschungsstelle «Kraft- und Kulturorte Schweiz», ist promovierte Germanistin, Religionswissenschaftlerin und Dozentin für Literatur und Kultur an Schweizer Hoch- und Mittelschulen. Als profunde Kennerin der Kraftortforschung vermittelt sie deren Grundlagen in Seminaren, Referaten, Schulungen und Exkursionen.
Diverse Autoren
328 Seiten, 17,3 × 24,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03812-701-7 CHF 36.90 | EUR 36.90 Mit 267 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Adolf Ogi, *1942 ist wohl der beliebteste Schweizer Politiker des 20. Jahrhunderts. Sein aussergewöhnlicher Lebenslauf vom einfachen Kandersteger Buben zum Bundespräsidenten der Schweiz und zum UNO-Untergeneralsekretär ist heute noch eine Inspiration.
In dieser Hommage würdigen 75 nationale und internationale Wegbegleiter und Zeitzeugen alt Bundesrat Adolf Ogi zu seinem 75. Geburtstag: Kofi A. Annan, Fürst Albert II., Wolfang Schüssel, Tony Blair, Bill Clinton, Doris Leuthard, Christoph Blocher, Moritz Leuenberger sowie viele weitere Persönlichkeiten aus Sport, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Militär und Medien.
Ein namhafter Betrag aus dem Verkauf des Buches geht an die Stiftung «Freude herrscht».
Daniela Dambach
288 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-260-3
CHF 39.– | EUR 39.–Mit 231 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Maria-Theresia Zwyssig fährt vom Berner Oberland mutterseelenalleine mit dem Velo rund 15 000 Kilometer durch 20 Länder bis nach Kathmandu. Doch das ist nur die Anreise: Ihr Traum ist es, von dort aus den «Great Himalaya Trail» zu beschreiten. Als eine der ersten Frauen will sie die schwierigste und höchstgelegenste Trekkingroute der Welt in einer Saison bewältigen. So beeindruckend die Weite der Landschaft, so herausfordernd und heimtückisch ist sie. Die 33-Jährige kommt an ihre körperlichen und mentalen Grenzen. Wie gelingt es ihr, diese zu verschieben und weiterzugehen? Denn eines steht fest: Es muss weitergehen.
Maria-Theresia Zwyssig, geboren am 24. Juli 1986, ist Radiomoderatorin, Medizinische Assistentin und mit jeder Faser Naturmensch. Ihr erstes Abenteuer führte sie 2013 per Velo von Spiez nach Nepal. Gepackt von der Erlebenslust, pedalte sie 2018 erneut nach Nepal – mit gewagtem Ziel: The Great Himalaya Trail.
Daniela Dambach ist am 21. August 1985 in Bern geboren – bis heute ihre Herzensstadt, wo sie mit ihren zwei Katzen lebt. Sie ist angetrieben davon, Geschichten von Menschen zu erzählen, die den einfachsten nicht für den besten Weg halten.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
Patrizia Maurer
184 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-033-5 CHF 39.– | EUR 39.–Mit 17 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Patrizia Maurer erzählt in «Überleben» ihre eigene Geschichte – eine Geschichte von Tiefschlägen und vom Mut, nie aufzugeben. Sie durchlitt in wenigen Jahren eine Vergewaltigung, eine beinahe hoffnungslose, schwere Krebserkrankung, schmerzhafte und langwierige Therapien und eine Nierentransplantation. Mit ihrem Buch will sie anderen Betroffenen Mut machen, zu kämpfen, dem Schicksal die Stirn zu bieten und dabei das eigene Ziel nie aus den Augen zu verlieren. Patrizia Maurer hatte Glück und ist heute zurück im Leben –«doch für mein Glück», sagt sie, «musste ich hart kämpfen.»
Patrizia Maurer (*1983) musste durch mehrere Tiefschläge, unter anderem Krebs, nach 13 Chemozyklen und nahezu einem Jahr im Spitalbett lernen, wieder auf die Beine zu kommen. Doch das Schicksal holte sie mehrere Male wieder ein. Zurzeit unterstützt Patrizia Maurer ehrenamtlich Swisstransplant als Botschafterin und ist im Vorstand der Vereinigung zur Unterstützung krebskranker Kinder.
216 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-878-5
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 44 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Tierschutz und Rechte für Tiere sind in aller Munde. Vermutlich wurde niemals zuvor so viel, so eingehend, so schnell, demokratisch und dogmatisch über Tierschutz diskutiert wie heute. Einerseits ist der moralisch integre Tierschutzgedanke heute Allgemeingut. Anderseits brauchen wir aber eine niemals dagewesene Zahl von Tieren für unsere Zwecke. Haben wir uns den Tieren entfremdet? Ist unsere Tierliebe eine Projektion unserer Vorstellungen eines humanen Lebens auf die Tiere? Die einzelnen Geschichten um Tiere in diesem Buch versuchen, Annäherungen an diese Fragen zu sein.
Prof. Dr. Bernd Schildger, *1956 in Frankfurt am Main, war als Zootierarzt in Frankfurt tätig und amtete von 1997 bis 2021 als Tierparkdirektor in Bern. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst und ist seit 2017 auch als Vorstandsmitglied von Zooschweiz tätig. Von 2009 bis 2017 war er Präsident des Kompetenzzentrums Wildtierhaltung. 2011 wurden ihm die burgerliche Medaille Bern und im Jahr 2012 der Berner Kommunikationspreis verliehen.
Offizielles Jahrbuch Schwingen 2022
Herausgeber: Eidg. Schwingerverband
200 Seiten, 24 × 24 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-410-2
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Das «Offizielle Jahrbuch des Eidgenössischen Schwingerverbands ESV» dient jeder Schwingerfreundin und jedem Schwingerfreund als unentbehrliches Nachschlagewerk.
Auf insgesamt 200 Seiten wird in Wort und Bild über die Schwingersaison 2022 (sämtliche Kranz- und Bergkranzfeste) –insbesondere aber auf über 80 Seiten ausführlich über das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 berichtet.
Das grosszügige neue Bildbandformat setzt die «Bösen» dabei noch besser in Szene.
Jetzt bestellen.
Profitieren Sie noch heute von unserem Spezialkombipaket. Bestellen Sie das Jahrbuch und den Kalender zum Vorzugspreis von nur 45 Franken und freuen Sie sich monatlich über neue Bilder sowie über spannende Texte und Impressionen rund um das besondere, ereignisreiche Schwingerjahr 2022.
Der offizielle Schwinger Kalender 2023
14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung, doppelseitig bedruckt ISBN 978-3-03818-393-8
CHF 25.– | EUR 20.–
Mit 61 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Gottfried und Andrea von Siebenthal
184 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-407-2
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 110 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Gottfried und Andrea von Siebenthal
Gottfried und Andrea von Siebenthal erzählen in einem ersten Roman faktenreich und fantasievoll die faszinierende Lebensgeschichte von Emilie Steffen-von Siebenthal (1846 – 1922). Aufgewachsen in Armut mit 14 Geschwistern und mit nur einem Jahr Schulbildung, lernte die junge Emilie als Hofdame in einem Schloss in Paris eine neue Welt kennen. Zurück in Gstaad, heiratete sie den Dorfbäcker, wurde Mutter von fünf Kindern und mit 48 Jahren Witwe. 1898 verlor sie beim Dorfbrand ihre ganze Existenz und wurde zur Schuldigen gemacht. Allen Widrigkeiten zum Trotz wurde sie in der Zeit des aufblühenden Tourismus zu einer prägenden Figur im Dorf – zu «Madame Gstaad».
Gottfried von Siebenthal (der IV.) ist im Jahre 1946 im elterlichen Haus am Gstaadplatz geboren. Als langjähriger Geschäftsmann im Familienunternehmen und Gemeindepolitiker hat er die Geschichte Gstaads miterlebt und entscheidend mitgeprägt. Seit Kindertagen sammelt der Lokalhistoriker leidenschaftlich alte Fotos und Geschichten aus «seinem» Dorf. Daraus sind mehrere reich bebilderte Bücher über die Geschichte von Gstaad entstanden, welche in mehrere Sprachen übersetzt worden sind. Gottfried und seine Frau Katharina Imhof aus Liestal haben vier Kinder und neun Grosskinder.
Andrea von Siebenthal, ist 1979 als zweites Kind von Gottfried und Katharina von Siebenthal in Saanen geboren. Sie besitzt einen Master in journalistischer Kriegsberichterstattung und hat lange als Journalistin und Fernsehmoderatorin gearbeitet, bevor sie mehrere Jahre die Kommunikation einer humanitären Organisation in Genf leitete. Sie arbeitet heute als Dokumentarfilmerin, Autorin und Übersetzerin. Sie hat zwei erwachsene Töchter.
120 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-341-9 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 82 Illustrationen und Fotos.
Jetzt bestellen.
Rund 50 Burgstellen gibt es im Simmental, eine grosse Anzahl, verglichen mit anderen Gegenden in der Schweiz. Unter Burgstellen verstehen wir nicht nur Ruinen von mittelalterlichen Burgen, sondern auch befestigte Siedlungsplätze, Fronhöfe oder Refugien aus vorchristlicher Zeit oder aus der alemannischen Zeitepoche. Wo finden wir diese in unserer Gegend? Darüber gibt die vorliegende Schrift Auskunft, im Rahmen dessen, was bislang bekannt ist, resp. was man bislang gefunden hat. Wir sind uns darüber bewusst, dass noch einige solcher Stellen irgendwo im Verborgenen liegen und darauf warten aufgespürt zu werden. Um die beschriebenen Orte im Gelände zu finden benötigen wir die schweizerische Landeskarte im Massstab 1:25000, damit die im Text angegebenen Koordinaten im Gelände definiert werden können. Seit 60 Jahren sucht und duchforscht Erich Liechti das gesamte Simmental nach diesen Stätten und veröffentlicht in diesem Buch das bisher Gefundene.
Erich Liechti (*1941) ist dipl. Architekt HTL. Schon in den 50er-Jahren begann er sich für die historischen Bauten und romantischen Burgruinen in der Schweiz zu interessieren. Der Beitritt zum Schweizer Burgenverein öffnete ihm den Horizont zur wissenschaftlichen Burgenwelt. Neben dem Bereich
«Burgen und Schlösser» bearbeitet Erich Liechti auch das Thema «Die öffentliche, maschinengetriebene Schifffahrt in der Schweiz». Unter diesem Titel entstanden seit 1971 zwölf umfassende, reich illustrierte Sachbücher. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist das «Schweizer Schifffahrtsarchiv» entstanden.
240 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-408-9
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 50 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
In seinem zweiten Buch «Leben retten II» erzählt Daniel Harder, Experte für Anästhesiefachpflege und Rettungssanitäter, noch mehr bewegende Geschichten aus 55 Jahren Notfall- und Anästhesiefachpflege: Unfälle, Notsituationen, akute Erkrankungen, Reanimationen – ergänzt mit Erlebnisberichten von Patientinnen und Patienten. Die Geschichten, oftmals tragisch und nahezu unerträglich, handeln von der Herausforderung, für in Not geratene Menschen und deren Angehörige da zu sein. Und sie enden doch grösstenteils glücklich: Bei den meisten Einsätzen, auch dies zeigt Daniel Harder in seinem neuen Buch, können die Rettungskräfte helfen und Leid lindern.
Daniel Harder (*1955) ist im Aargau aufgewachsen. Bereits als Kind begleitete er seinen Vater bei Krankentransporten. Er arbeitete 40 Jahre in der Anästhesie im Spital Interlaken, welche er 22 Jahre leitete, als Leiter des spitaleigenen Rettungsdienstes und 21 Jahre als Mitarbeiter der Rega. Ende September 2022 hat er seinen Traumberuf Anästhesiefachpflege und die Tätigkeit im Rettungsdienst Spital Interlaken für immer aufgegeben. Er lebt in Meiringen BE und ist Vater von drei erwachsenen Kindern und Grossvater.
Demokratie mit Zukunft
Thomas Lötscher
156 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-401-0 CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Wilde Zeiten: Inmitten autoritärer Monarchien gründeten 25 Kantone mit dem Drang nach Freiheit 1848 einen demokratischen Staat. Aus der alten Eidgenossenschaft liessen sie die moderne Schweiz erwachsen und schufen die Basis für einen wirtschaftlichen Aufschwung sondergleichen.
Thomas Lötscher zeigt auf, was es braucht, um eine liberale rechtsstaatliche Demokratie aufzubauen. Er weist aber auch darauf hin, dass die freiheitliche Gesellschaft nicht selbstverständlich und kein Selbstläufer ist. Sie wird beseelt von Menschen, die sie mit persönlichem Einsatz lebendig erhalten. Während etliche Demokratien untergingen, taugt die Schweiz als Bauanleitung für beständige freiheitliche Gesellschaften.
Thomas Lötscher (*1968) ist seit jungen Jahren fasziniert von der liberalen Idee eines Lebens in Freiheit, geprägt von Selbstverantwortung und Sinn für die Gemeinschaft. 14 Jahre im Zuger Kantonsrat und die Arbeit als Generalsekretär der Finanzdirektion des Kantons Zug gewährten ihm einen vertieften Einblick in die Mechanismen von Politik und Verwaltung. Er lebt im Kanton Zug, wo er auch aufgewachsen ist.
104 Seiten, 13,5 × 20,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-409-6 CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Der Gastroenterologe Franz Eigenmann schildert in «Nahe am Puls» auf unterhaltsame Art kleinere und grössere Denkwürdigkeiten aus dem Arbeitsleben eines in seinem Beruf stets maximal engagierten Arztes. Die Episoden basieren, mit den für die Diskretion nötigen erheblichen Änderungen, auf tatsächlichen Erlebnissen. Manchmal traurig, manchmal amüsant, manchmal nachdenklich stimmend oder alles zusammen zeigen sie die Freuden und Nöte des Arztberufs. Der konsequente Verzicht auf die rosarote Brille ergibt ein besonders realistisches Bild und zeigt, wie schwierig es oft noch im Nachhinein ist, zu entscheiden, was richtig gewesen wäre.
Franz Eigenmann (*1954) besuchte das Gymnasium in Solothurn und studierte darauf in Basel Medizin. Einer gründlichen Fachausbildung unter anderem in Solothurn, Bern, St. Gallen und Zürich folgten lange Jahre als Chef der Abteilung für Gastroenterologie (Magen-DarmKrankheiten) im Kantonsspital Baden. Er ging und geht voll in seinem Beruf auf, die verbleibende spärliche Freizeit ist der Familie, einigen Interessen wie geschichtlichen Zusammenhängen und dem Genuss der Landschaft am Thunersee gewidmet.
Das Unsichtbare sichtbar machen Rolf Adler
Ca. 140 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-406-5 CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
In seinem neuen Buch beschreibt Rolf Adler, ehemaliger Chefarzt des Berner Loryspitals und emeritierter Professor für Psychosomatik, biopsychosoziale Zusammenhänge aus der Sicht eines Internisten und Psychotherapeuten. Sein zentrales Credo ist ein ganzheitliches: Nicht nur die Krankheit, sondern der Mensch mit seiner Krankheit, und nicht nur diese beiden, sondern der Mensch mit seiner Krankheit in seiner Umwelt ist zu erfassen. Einfach formuliert: Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. «Das Unsichtbare sichtbar machen» ist eine anschauliche Sammlung von Beispielen aus der Praxis mit theoretischem Hintergrund –und ein Plädoyer für den Paradigmenwechsel von einer Biomedizin zur biopsychosozialen, integrierenden Medizin.
Professor em. Dr. med. Rolf Adler (*1936). Staatsexamen 1962. Heirat mit der zukünftigen Ärztin Michèle Feuchtwanger, USA. 5 Kinder. Assistent Medizinische Universitätsklinik, Inselspital, und Psychiatrische Klinik Münsingen. Psychoanalytische Ausbildung. Fellow and Instructor in G.L. Engels Liaison Gruppe Uni. Rochester, N.Y. Oberarzt Medizinische Universitätsklinik, Inselspital. Aufbau der Psychosomatik. 1978–2001 Chefarzt und Professor der Medizinischen Abteilung Lory, Inselspital. Seither in internistisch-psychotherapeutischer Praxis tätig. Betreuung von klinischen Medizinstudenten und Ärzten.
Arnold Baumann, Jürg Suter
192 Seiten, 29,4 × 20,6 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-411-9 CHF 39.– | EUR 39.–Mit 233 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert spielte der Tourismus in Goldiwil eine grosse Rolle: Im Dorf am Thunersee auf 1000 Metern über Meer existierten gleich drei Hotels und mehrere Pensionen. In der Zwischenzeit sind die Gastronomiebetriebe vollständig aus Goldiwil verschwunden. Heute erinnern jedoch noch zahlreiche Postkarten an den «Fremdenverkehr», wie der Tourismus damals genannt wurde. Dank einigen wendigen Enthusiasten, welche sich der Erhaltung dieser Postkarten angenommen und diese mit grossem Aufwand in ihre Sammlungen aufgenommen haben, können wir noch heute in die Vergangenheit von Goldiwil blicken. Die Abbildungen zeigen Ansichten des Dorfes, welche heute längst vergessen sind und auch nicht mehr vorstellbar wären. In diesem Buch wird versucht, die Postkarten aus heutiger Sicht zu reproduzieren und damit Vergleiche über die Zeit hinweg zu erlauben. Dabei werden den historischen Postkarten Vergleichsfotos aus den Jahren 2020 und 2021 gegenübergestellt. Diese spannenden Vergleiche zeigen, wie sich das Dorf über Jahrzehnte hinweg entwickelt hat.
Arnold Baumann ist im Jahr 1931 in Thun geboren und in Goldiwil aufgewachsen. Nach der Sekundarschule am Progymnasium Thun besuchte er die Verkehrsschule in Biel, nach deren Abschluss er bei der damaligen PTT eine Lehre als Postbeamter absolvierte. Während seiner Laufbahn bei der Post war er an verschiedenen Orten stationiert, hat jedoch seinen Wohnort Goldiwil nie verlassen. In den Jahren 1969 bis 1978 hat sich Baumann für sein Dorf zusätzlich als Schulgemeindesekretär eingesetzt. Im Verlaufe der Jahre hat er eine grosse Sammlung historischer Postkarten aus Goldiwil aufgebaut.
Jürg Suter ist im Jahr 1968 in Thun geboren und in Goldiwil aufgewachsen. Nach dem Absolvieren der Verkehrsschule in Spiez und seiner Lehre bei der damaligen EBT hat er 1991 den Wohnsitz Goldiwil aus beruflichen Gründen verlassen. Im Jahr 2002 ist er wieder dorthin zurückgekehrt, um sich seinem GeographieStudium an der Universität Bern zu widmen. Nach seiner weiteren Berufstätigkeit beim Bundesamt für Verkehr und seinem Promotionsstudium an der Technischen Universität Braunschweig befasst sich Jürg Suter heute mit der Sicherheitsnachweisführung für Eisenbahnen und ist dabei als Gutachter tätig.
Merligen – Streiflichter aus der Geschichte Vincenz Oppliger
168 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-412-6 CHF 39.– | EUR 39.–Mit 162 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Das Dorf Merligen ist berühmt wegen seines milden Klimas und seiner traumhaften Lage direkt am Thunersee. Das vorliegende Werk widmet sich mit Text und zahlreichen Bildern der reichen Geschichte bis hin zur Gegenwart dieses wunderschönen Ortes. Als profunder Kenner hat Vincenz Oppliger seine Kenntnisse von Vergangenheit und Gegenwart in diesem Buch zusammengefasst und stellt sie in einen weiteren geschichtlichen Kontext der regionalen Ereignisse und Verhältnisse.
Zitat aus dem Vorwort von Ueli Häsler: «Es entstand ein Buch, in dem Vincenz Oppliger seinen Fokus zwar auf sein kleines Dorf legt, aber nicht im Engen und Kleinen der Dorfgeschichte bleibt, sondern immer wieder Bezüge und Verbindungen von Merligen zur weiten Welt zu schaffen weiss.»
Vincenz Oppliger (*1944) wuchs in Merligen auf. Er studierte Berufspädagogik und später als Nachdiplom auch Architekturgeschichte, Kunst und Spanisch. Der langjährige Berufsschullehrer engagierte sich als Gemeinde- und Kirchgemeinderat von Sigriswil und Dorfpräsident von Merligen. Als Dorfhistoriker verfasste er die Chroniken zu den 75und 100-Jahr-Jubiläen von Merligen Tourismus. Durch die beim Abbruch des alten Schulhauses gerade noch geretteten alten Dorfgemeindeprotokollbücher kam er auf die Idee, diese Berichte in einen grösseren Zusammenhang zu stellen und als Dorfchronik streiflichtartig zu beleuchten.
176 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover
ISBN 978-3-03818-376-1
CHF 29.– | EUR 29.–Mit 199 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
In der Natur geschehen die erstaunlichsten Dinge. Kräfte kommunizieren miteinander, Bäume, Wasser und Steine haben ein Gedächtnis. Da ist ein Miteinander, ein Geben und Nehmen und Sie, die Wanderin, der Wanderer, sind mittendrin. Wie soll Ihr Sonntag aussehen? Spannend, unterwegs in Natur und Kultur und natürlich voller Kraft und Bewegung?
Die Kulturortexpertin Dr. Andrea Fischbacher hat für Sie ihre schönsten Sonntagswanderungen an kraftvolle Orte zusammengestellt. Angereichert mit Kartenmaterial, Hinweisen und Hintergrundwissen sind Sie gut gerüstet, die interessantesten Plätze, die idyllischsten Landschaften, die wohltuendsten Kräfte zu finden. Los geht’s!
192 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-377-8
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 170 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Die traumhafte Lage am Sonnenhang des nördlichen Thunersee-Ufers lockt jedes Jahr Scharen von Touristen und Ausflüglern in die Gemeinde Sigriswil. Die flächenmässig grösste Gemeinde im Verwaltungskreis Thun besteht aber nicht nur aus dem zentral gelegenen Dorf Sigriswil, das der ganzen Gemeinde den Namen gegeben hat. Insgesamt 11 Dörfer bilden seit dem Mittelalter ein Gemeinwesen. Davon zeugt mitten im Dorf Sigriswil das uralte Gemeindegewölbe, welches als Gemeindearchiv diente. Es beherbergte den Sigriswiler Freiheitsbrief von 1347. Die Umstände der Entstehung des historischen Dokuments sind heute nicht mehr ganz greifbar. Sicher ist aber, dass sich die traditionell freiheitsliebenden Sigriswiler seit Generationen auf den Freiheitsbrief berufen.
Im Buch «Sigriswil – 11 Dörfer, 1 Gemeinde», das 2022 zum 675. Jahrestag des legendären Dokuments erscheint, ist neben der Vergangenheit vor allem auch die Gegenwart im Fokus.
Samuel Krähenbühl (*1977) ist in Unterlangenegg aufgewachsen. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Bern wurde er Redaktor der landwirtschaftlichen Fachzeitung «Schweizer Bauer». Heute ist er als Chefredaktor des Magazins «Natürlich» für den Weber Verlag tätig, wo dieses Buch erschienen ist. Seit 2014 ist er Berner Grossrat. Seit 2020 ist er Vorstandsmitglied der Alpgenossenschaft Grosser Mittelberg, Justistal. 2021 hat er zusammen mit seiner Schwester Therese Krähenbühl Müller das Buch «Das Justistal und seine Alpen» herausgegeben.
352 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-146-2
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit Trancereisen und Übungen aus der Praxis.
Jetzt bestellen.
Anna
Dorothea Keller-BrandNach über 40 Jahren Berufserfahrung gibt Anna Dorothea Keller-Brand ihren Klientinnen eine Stimme. Dreizehn Frauen und Männer, von ihrer Biografie, von Alter, Beruf und Lebensweise her völlig verschieden, geben preis, wie sie den psychotherapeutischen Prozess erlebt haben und wie sich dies auf ihr Leben ausgewirkt hat. Sie haben gelernt, im Umgang mit sich bewusster zu werden, ihre Bedürfnisse zu erkennen, innere Freiheit zu entwickeln und die Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen.
Die Autorin schildert auch ihren eigenen Weg zur Psychotherapeutin und gibt das beste Beispiel dafür, was ein reiches Leben ausmacht. Im Anhang stellt sie ihr Modell zum Bewusstseinsprozess und Übungen zur Selbsthilfe vor.
Anna Dorothea Keller-Brand (*1956), Studium in Göttingen (D), Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Diplompsychologin VBP/ FSP, Mitglied der SMSH. Psychotherapie, Beratung, Coaching, Supervision und Hypnotherapie für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare, Gruppen. Seit 1990 eigene Praxis für Psychotherapie, Existentielle Analyse, Hypnotherapie und Bewusstseinscoaching in Biel; Kurs-, Seminar- und Radiotätigkeit, Interviews für Presse und Podcasts. Drei erwachsene Söhne.
208 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-380-8
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 89 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Als Markus Traber (1946 – 2010) in der Saison 1965 / 66 zum ersten Mal mit den Berner Troubadours auftrat, war er erst 19, mit Abstand der Jüngste der Gruppe; zu seinen Hits gehörten «D Knabemusig» und der «Stadtgiele-Blues». Früh erhielt er eine LP von Georges Brassens geschenkt, der sein Vorbild wurde, und versuchte selbst, Chansons «zum Aalänge» auf Berndeutsch zu schreiben. Das Liedermachen und Auftreten war ihm überaus wichtig, doch entstand viel Kreatives auch auf anderen Gebieten.
Sein interessantes, vielseitiges, intensives Leben auch neben der Bühne wird erstmals offen und authentisch erzählt. Die spannende Biografie ist zugleich ein Zeitdokument.
Barbara Traber (*1943). Handelsdiplom, Auslandsaufenthalte in London, Lagos, Paris. Lebt heute in Worb. Freie Autorin, Herausgeberin, Übersetzerin. Zahlreiche Publikationen: Lyrik, Romane, Erzählungen (auch in Mundart), Krimis, Sachbücher. Von 1977 bis zum Tod von Markus Traber 2010 mit ihm verheiratet. Das Paar realisierte viele gemeinsame berufliche Projekte; eine erwachsene Tochter.
Hans
R. Amrein320 Seiten, 26 × 34 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-121-9
CHF 69.– | EUR 69.–
Mit 236 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Wo heute genossen, erlebt und entspannt wird, wurde vor rund 200 Jahren gewohnt. Denn damals wurde das heutige Parkhotel Margna in Sils als Patrizierhaus gebaut und über all die Jahre erweitert und sorgfältig renoviert. Der Ursprung des Parkhotel Margna geht auf das Jahr 1817 zurück, als der Zuckerbäcker Johann Josty für seine Frau ein Haus baute, «wie es in räthischen Landen keines gäbe …». Ende der 60er-Jahre des 19. Jahrhunderts kaufte der Hotelpionier Johannes Badrutt den Erben Jostys das Haus ab und wohnte fortan mit seiner Familie darin. Dieses Buch erzählt die spannende Geschichte und Geschichten aus dem Parkhotel, das inzwischen zu den schönsten Ferienhotels der Schweiz gehört. Es geht um Prominente, Gastgeber, Sils als Ruhe- und Kraftort, Kulinarik und die wunderbare Seen- und Berglandschaft des Oberengadins.
nalist. Er arbeitete in den letzten Jahren als Reporter, Korrespondent, Chefredaktor und Zeitschriftenentwickler für grosse Verlagshäuser in Deutschland und in der Schweiz. Daneben testet er Hotels in der Schweiz und in Europa. Amrein ist auch Dozent an der EHL und Buchautor. Im Weber Verlag sind mehrere Bücher von ihm erschienen.
Bruno Kernen, Hans R. Amrein, Elsi Frautschi
208 Seiten, 29,4 × 20,6 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-317-4
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 193 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Seit 55 Jahren sammelt die ehemalige Sportartikel-Unternehmerin Elsi Frautschi aus Schönried im Saanenland alte Postkarten. Die ältesten Karten stammen aus dem Jahr 1898. In diesem Bildband präsentieren Elsi Frautschi und der Hotelier und Ex-Skirennfahrer Bruno Kernen die schönsten und wertvollsten Postkarten aus Schönried und Saanenmöser. Wie haben die Bauern und Gewerbler vor 100 Jahren in den Bäuerten Schönried und Saanenmöser gelebt? Wie haben sich Dörfer, Landschaft und Tourismus in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Eine einzigartige Sammlung mit historischem Wert. Damit nicht genug: Im Buch erzählen elf Zeitzeugen aus Schönried und Saanenmöser ihre Lebensgeschichten und Anekdoten aus früheren Zeiten Die Gespräche führte der Publizist und Autor Hans R. Amrein.
Bruno Kernen aus Schönried ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer. Er konnte von 1982 bis 1986 im Weltcup punkten und gewann 1983 die Abfahrt in Kitzbühel. Heute betreibt er in seinem Heimatort Schönried ein
Elsbeth «Elsi» Frautschi ist in Schönried aufgewachsen. Als Skilehrerin durfte sie vielen internationalen Gästen das wunderschöne Saanenland näher bringen. Mit ihrer Schwester Madeleine führte sie mehrere Jahre das Sportgeschäft ihrer Eltern.
Er arbeitete in den letzten Jahren als Reporter, Korrespondent, Chefredaktor und Zeitschriftenentwickler für grosse Verlagshäuser in Deutschland und in der Schweiz.
180 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover
ISBN 978-3-03922-110-3 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 79 Fotos, 35 Skizzen und 4 Karten.
Jetzt bestellen.
Liebesbriefe aus Stein? Welch überraschender Fund! Nach ihrer Entdeckung der Steinherzen am Zugersee entschloss sich die Kulturortexpertin Dr. Andrea Fischbacher, erstmals mit einem Medium zusammenzuarbeiten – für die Wissenschafterin ein gewagter Schritt. In Marie-Louise Iten fand sie die, die wortwörtlich mit den Steinen spricht. Was sie zu erzählen hat, schenkt, abgerundet durch die neuesten Forschungsergebnisse, unerwartete Einblicke in das geheime Leben der Steine und lässt das Bild einer frühen Kultur rund um den Zugersee entstehen, farbig, authentisch, erlebbar. Ob die Liebesbriefe schon eine Prise Romantik beinhalten? Lesen Sie selbst!
Andrea Fischbacher, Leiterin der Forschungsstelle «Kraft& Kulturorte Schweiz» und Schülerin von Blanche Merz, ist promovierte Germanistin und Religionswissenschafterin. Als profunde Kennerin der Kraftorteforschung vermittelt sie deren Grundlagen in Seminaren, Referaten, Schulungen und Exkursionen. Im Weber Verlag sind mehrere Bücher von ihr erschienen.
MUMMENSCHANZ Deutsch
Roy Oppenheim
288 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-129-5
CHF 49.– | EUR 49.–Mit 398 Abbildungen.
MUMMENSCHANZ Englisch
Roy Oppenheim
288 pages, 23 × 27 cm
ISBN 978-3-03922-143-1
CHF 49.– | EUR 49.–
Jetzt bestellen.
Autorenveranstaltung möglich.
50 Jahre Mummenschanz – Das ist die Erfolgsgeschichte einer einzigartigen Theatergruppe, wie sie die Welt zuvor noch nie gesehen hat. Mummenschanz ist mit tausenden von Aufführungen auf allen Kontinenten, in allen Kulturen erfolgreich. Sie spielten über 3 Jahre am Broadway in New York und waren zeitweise mit mehreren Formationen unterwegs. 2022 feiert die Schweizer Company ihr 50-Jahr-Jubiläum.
Mummenschanz hat eine eigene poetische Kunstform geschaffen, ein universelles Theater der Masken und Gestik, das auch nach 50 Jahren noch immer geheimnisvoll ist und die Fantasie anregt.
Das Buch zeichnet die spannende und berührende Geschichte nach. Ehemalige und heutige Akteure, Zeitzeugen aus fünf Jahrzehnten kommen mit Bildern, Zeichnungen und Texten zu Wort.
Roy Oppenheim, *1940, ist ein Schweizer Kulturpublizist und Radio- und Fernsehmanager. Er war Leiter des Ressorts Kultur SRF, Direktor Schweizer Radio International, Experte des Europarates und der UNESCO, gründete den 4. Fernsehkanal und war Präsident von arttv.ch. Bekannt wurde Oppenheim durch Fernsehreihen wie «Abenteuer Malerei», «Die Schweiz im Krieg», «Der Weg zur Gegenwart», zahlreiche Bücher sowie interkulturelle Projekte wie «Doppeltür».
Barbara Zanetti
104 Seiten, 13,5 × 20,5 cm, broschiert, Softcover
ISBN 978-3-03818-367-9 CHF 29.– | EUR 29.–Mit 13 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Nahtoderfahrung und Zusammenarbeit mit Elementarwesen, «es musiziert durch mich hindurch» und Bilder im Koma: Das Gemeinsame dieser Erfahrungen ist eine Wirklichkeit, welche die Vernunft und die Wahrnehmung mit den fünf Sinnen übersteigt. Barbara Zanetti hat in Gesprächen hingehört auf Erfahrungen von Menschen, welche deren Leben prägten und ihm eine neue Ausrichtung gaben. Vorangestellte Reflexionen über grundlegende Themen eröffnen auch theoretisch ein Verständnis für solche Vorgänge. Intuitiv gemalte Bilder von Eva Jakob vertiefen in symbolischer Weise das Geschriebene.
Barbara Zanetti, *1962, Studium der ref. Theologie in Bern und Aix-en-Provence, 27 Jahre tätig als Pfarrerin im Berner Oberland. Es folgten Psychotherapiestudium am C.G. Jung-Institut in Küsnacht, Aus- und Weiterbildungen in Integraler Spiritualität, Kontemplation, Wahrnehmungs- und Intuitionsschulungen und langjähriger Kursbesuch von Yoga, Tai Ji/Qigong. Freischaffend führt sie eine Praxis für spirituelle Begleitung mit Traumarbeit.
Matthias F. Steinmann
864 Seiten, 16,5 × 23,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-370-9
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 530 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Matthias F. Steinmann
«Emmentaler und Nostrano» ist die packende Saga zweier völlig unterschiedlicher Schweizer Familien: der Steinmanns, einem ursprünglich bitterarmen Bauerngeschlecht aus dem Emmental, und der Gallis, einer gut situierten Familie von Architekten und Baumeistern aus dem Tessin. Der Autor beschreibt in dem reich illustrierten Doku-Roman die Geschichte der beiden Linien – eine Zeitreise über mehrere Generationen, die schliesslich in der Ehe von Beatrice Galli und Bernhard Steinmann mündet. Das Werk zeichnet die gesellschaftliche, kulturelle, politische und militärische Entwicklung über den Zeitraum mehrerer Jahrhunderte auf und malt – aufgehängt an der mit fiktionalen Elementen angereicherten Geschichte der beiden Familien – ein Sittengemälde, das alle Elemente eines spannenden Romans enthält.
Matthias F. Steinmann (*1942), bis 2004 Forschungsleiter der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG und Professor für Medienwissenschaften Uni Bern. Seine Innovationen Tele- und Radiocontrol brachten ihm weltweiten unternehmerischen Erfolg. 1998 gewann Radiocontrol den Preis «Technologiestandort Schweiz» und 2000 den Innovationspreis SRG. 2009 wurde Steinmann das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Heute pilgert er, schreibt Bücher und betreut seine Steinmann Stiftung.
Peter Biro
348 Seiten, 14 × 20,1 cm, broschiert, Softcover
ISBN 978-3-03922-118-9 CHF 29.– | EUR 29.–Mit 34 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Gegen Ende seiner Karriere als Leitender Arzt am Universitätsspital Zürich und Titularprofessor für Anästhesiologie schaut Peter Biro auf seine Kindheitserinnerungen aus den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Grosswardein (Transsylvanien) zurück. In seiner humorvoll und nachdenklich stimmenden autobiografischen Erzählung «Vom Taumeln zwischen den Kulturen» berichtet er über sein Aufwachsen als Kind von Holocaustüberlebenden im repressiven System des sozialistischen Rumäniens. Mit den unvoreingenommenen Augen eines sowohl naiven als auch altklugen Kindes nimmt er seine Umwelt wahr. Dabei werden bemerkenswerte historische Begebenheiten, prägnante Persönlichkeiten und schicksalhafte Ereignisse der Zeit beleuchtet. Auf unterhaltsame Weise liefert der Autor ein farbiges Genrebild der osteuropäischen Nachkriegsgeneration, die sich in der Emigration ein besseres Leben in Freiheit und Würde erkämpfen musste.
Peter Biro (*1956) ist Arzt, Kulturkenner und weitgereister Weltbürger. Kindheit und erste Schuljahre in Grosswardein (Rumänien), 1970 Auswanderung nach Deutschland. Erwachsenwerden und Studium der Medizin in Cluj-Napoca und Frankfurt am Main (1976 – 1983). Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie. Erneute Auswanderung 1987, diesmal in die Schweiz. Der Narkosearzt und Professor am Zürcher Universitätsspital schreibt Glossen für Onlinemagazine in vier Sprachen und in diversen Stilrichtungen.
Hansueli Gammeter, Ernst Hodel
376 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-342-6
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 335 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Hansueli Gammeter, Ernst Hodel «Dieses ganze Thal ist nirgendswo schöner und angenehmer, als bey dem Dorf Zweysiemen, weil es da am allerbreitesten ist», rühmte der Berner Arzt Dr. Daniel Langhans im Jahr 1753 in seiner «Beschreibung verschiedener Merkwürdigkeiten des Siementhals». Hansueli Gammeter und Ernst Hodel geben Einblicke in die frühe Geschichte des Marktfleckens im Obersimmental und berichten über die Entwicklung in der Landwirtschaft, im Handwerk und Gewerbe und im Tourismus. Spezielle Kapitel sind der Kirche, dem Armenwesen, dem Gesundheits- und Sozialbereich und den Schulen gewidmet. Die beiden Verfasser beleuchten auch die Fortschritte im Strassen- und Bahnbau und in wichtigen Infrastrukturbereichen. Nicht zuletzt zeigt das reichbebilderte Album die vielen landschaftlichen Schönheiten des «Sonnendorfs am Rinderberg» und dessen Umgebung.
Hansueli Gammeter (*1953) wuchs im Emmental auf. Dort besuchte er die Schulen in Hasle-Rüegsau und Burgdorf. Anschliessend erwarb er sich an der Universität Bern das Fürsprecherpatent. Er arbeitete als Regierungsstatthalter in Blankenburg, Gerichtspräsident in Saanen und zuletzt als Zivilrichter am Regionalgericht Oberland in Thun. Seit seiner Pensionierung unternimmt er regelmässig grössere Reisen mit Bahn und Schiff, ausserdem arbeitet er für die Stiftung Schloss Blankenburg und als Redaktor der Simmental Zeitung.
Ernst Hodel (*1949), aufgewachsen in einer Bähnler-Familie in Oeschseite. Primarschule im Reichenstein, Sekundarschule in Zweisimmen. Von 1971 bis 1980 Leiter des Verkehrsbüros Zweisimmen, Wirteprüfung; ab 1981 bis 2005 Gérant im Berghotel Sparenmoos und später Leitung des familieneigenen Betriebs Restaurant und Ferienhaus Waldmatte, Oeschseite. Von 1995 bis 2013 Lokaljournalist «Anzeiger von Saanen» und «Simmental Zeitung». Gemeinderatspräsident Zweisimmen von 1990 bis 1997 und von 2014 bis 2019.
504 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-340-2 CHF 59.– | EUR 59.–
Mit über 555 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Das vorliegende Werk will mit aktualisierten Texten und sehr vielen neuen, meist unbekannten und nie publizierten Bildern die Flotte von Thuner- und Brienzersee sorgsam, aber auch unterhaltend porträtieren. Neben den klassischen Ganzbildern vermitteln historische und aktuelle Aufnahmen aus den Innenräumen und Bordszenen aus der ganzen Zeit seit 1836 die faszinierende Atmosphäre der Schifffahrt. Pläne und Rekonstruktionen, diverse davon besonders wertvoll, ergänzen die Fotografien bei jedem Schiff. Die auch für jede Einheit mit viel Aufwand wieder neu recherchierten technischen Daten bilden einen weiteren festen Bestandteil des Werks.
Dr. Jürg Meister, (*1942), in Thun aufgewachsen, Matura und Universität in Neuenburg und St. Gallen. Beruflich anfänglich im Bereich Güterverkehr/Logistik, später als selbständiger Berater für Verkehrsökonomie und -politik tätig. Lehrbeauftragter an der Uni St. Gallen. Seit 1970 meist zusammen mit E. Liechti und J. Gwerder begeisterter Hobby-Autor zum Thema Schifffahrt.
Erich Liechti (*1941) ist dipl. Architekt HTL. Schon in den 50er-Jahren begann er sich für die historischen Bauten und romantischen Burgruinen in der Schweiz zu interessieren. Der Beitritt zum Schweizer Burgenverein öffnete ihm den Horizont zur wissenschaftlichen Burgenwelt. Neben dem Bereich «Burgen und Schlösser» bearbeitet Erich Liechti auch das Thema «Die öffentliche, maschinengetriebene Schifffahrt in der Schweiz». Unter diesem Titel entstanden seit 1971 zwölf umfassende, reich illustrierte Sachbücher. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist das «Schweizer Schifffahrtsarchiv» entstanden.
632 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-385-3 CHF 69.– | EUR 69.–
Mit 615 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Jürg Meister (Hrsg.), Josef Gwerder Mit weitestgehend unveröffentlichten Bildern, mit aufwändig recherchierten Texten und mit sorgfältig aufgearbeiteten Daten und Zahlen will dieser neue Band die Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee in den 185 seit 1837 vergangenen Jahren faktentreu, aber auch unterhaltend aufleben lassen. Spannende Schiffslebensläufe mit teils überraschenden Erkenntnissen vermitteln Lesefreude, unzählige Bilder aus allen Epochen illustrieren die Vielfalt der Schiffe, aber auch der Fahrgäste und Besatzungen. Wer erinnert sich noch an den Güter- und Postverkehr auf dem Vierwaldstättersee? Das neue Buch vermittelt solche Reminiszenzen in Wort und Bild, vergisst auch die Arbeiten in der Werft nicht und beleuchtet die Schiffe und die Schifffahrt in allen ihren Aspekten hoch aktuell bis ins Erscheinungsjahr.
Dr. Jürg Meister, (*1942), in Thun aufgewachsen, Matura und Universität in Neuenburg und St. Gallen. Beruflich anfänglich im Bereich Güterverkehr/Logistik, später als selbständiger Berater für Verkehrsökonomie und -politik tätig. Lehrbeauftragter an der Uni St. Gallen. Seit 1970 meist zusammen mit E. Liechti und J. Gwerder begeisterter Hobby-Autor zum Thema Schifffahrt.
Josef Gwerder (*1932) ist dipl. Maschinenkonstrukteur. Mit 23 Jahren begann seine Karriere bei der DGV/ SGV als spezifisch dafür engagierter Konstrukteur für das vorgesehene neue MS «Schwyz». Der Eigenbau von Motorschiffen begleitete ihn praktisch ein Berufsleben lang, ab 1977 (erste Revitalisierung der «Unterwalden») nahmen die Arbeiten für die Dampfschiffe an Bedeutung massiv zu und er war als stv. Werftleiter fortan bis zu seiner Pensionierung Projektverantwortlicher für die anfallenden Grossrevisionen der Dampfer.
Niklaus Talman
200 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-345-7
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 130 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
«Es bewegt sich alles, Stillstand gibt es nicht» – so lautete der Grundgedanke des Eisenplastikers Jean Tinguely (1925–1991). In seinem reich bebilderten Buch «Die Tinguely-Clique» gewährt Niklaus Talman, geprägt von den Begegnungen mit den Künstlerfreunden seines Vaters, einen Einblick in das Leben und Arbeiten von Menschen, die die Kunstwelt bewegt haben: Künstlerinnen und Künstler wie Niki de Saint Phalle, Eva Aeppli, Bernhard Luginbühl und Daniel Spoerri und viele andere mehr, alle freundschaftlich und in Liebe verbunden mit Jean Tinguely. Aus ganz persönlicher Sicht beschreibt er seine Erlebnisse mit diesen Kunstschaffenden – und ihren Werdegang, das Leben ihrer Kinder und die Rolle der Frauen.
Niklaus Talman (*1967)
machte seine ersten Schritte auf der Bühne des Basler Stadttheaters und absolvierte 1987–1991 die Schauspielschule in Bern. Er spielte an verschiedenen Stadttheatern und steht immer wieder vor der Kamera. Zu seinen wichtigsten Begegnungen zählt die Zusammenarbeit mit dem polnischen Regisseur Krzysztof Kieslowski. Heute ist er freischaffender Schauspieler und leitet das international anerkannte Talman Ensemble. Niklaus Talman lebt mit seiner Familie in Ueberstorf FR.
192 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-122-6
CHF 29.– | EUR 29.–Mit 30 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
«Meine Grossmutter hat schon immer gesagt …». Wir alle wissen, was nach diesem unvollständigen Satz folgt. Meist ein Sprichwort. Dieses kann selbstverständlich auch beim Grossvater, bei Mutter, Vater oder beim Lehrer aufgeschnappt worden sein. Sprichwörter sind prägnante Sätze mit Lebensregeln und Weisheiten. Es handelt sich dabei um traditionell volkstümliche Aussagen, die somit zum Volksmund gehören. Die Leitsätze und Weisheiten sollten kurz und einprägsam sein, lehrreich, aber nicht oberlehrerhaft, gerne auch humorvoll. Seit es Menschen gibt, wandelt sich die Sprache. Das ist gut so. Allerdings verschwinden dabei manche Perlen aus dem Sprachgebrauch. Um dem etwas entgegenzuwirken, hat der Autor dieses Buches 365 der beliebtesten in der Schweiz verwendeten Sprichwörter, Lebensweisheiten, geflügelten Worte und Redensarten zu einem Schatz zusammengetragen.
René Hildbrand (*1950) ist seit 50 Jahren Journalist. Er war u. a. während 27 Jahren bei «Blick» und danach als Chefredaktor der Zeitschrift «TV-Star» tätig.
Der Zürcher hat in den vergangenen Jahrzehnten über 30 erfolgreiche Bücher herausgegeben. Humor und Volksmund zählen zu den Spezial- und Lieblingsthemen des Autors, der auch als Kolumnist arbeitet. Sein Lebensmotto seit seiner Jugend lautet: «Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat.»
440 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-296-2 CHF 49.– | EUR 49.–
Mit zwei CDs, Glossar und Texten u. a. von Franz Hohler, Corin Curschellas und Pedro Lenz. Mit 202 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Beat Hugi zeichnet zusammen mit Thomas Aeschbacher (und mit seinem Vater Werner Aeschbacher) die einzigartige Schweizer Kulturgeschichte vom «Haus- und KnechteInstrument» Langnauerli im Emmental und dem Stöpselbass in der Innerschweiz zum prägenden Volksmusikinstrument Schwyzerörgeli bis zu den raren Halbwiener und Wiener Orgeln nach. Sie besuchen die Werkstätten ihrer wichtigsten Örgelibauern und Restauratorinnen. Sie erinnern sich an die legendären Virtuosen von früher und befragen Musikerinnen und Musiker von heute. Sie spielen an traditionsreichen Treffen auf. Dem Buch liegen zwei exklusive Musik-CDs mit einschlägigen Aufnahmen von aktuellen und historischen Örgelimusikstücken bei.
Beat Hugi, einst Journalist bei Presse, Radio und Fernsehen, dann Marketingleiter im Warenhaus Loeb, produziert heute als Kulturschaffender Zeitungen, Ausstellungen und Bühnenanlässe, initiiert und moderiert Gespräche, schreibt Bücher über spannende Menschen und Themen, die ihm am Herzen liegen. So hat er zuletzt die Geschichte «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» geschrieben – illustriert von Karin Widmer und 2019 im Weber Verlag erschienen.
Thomas Aeschbacher (*1966) sammelte zuerst im Schwyzerörgeli-Trio seines Vaters Werner Aeschbacher, später in einem Jazzquartett, in einer Steelband und bei angesagten Örgelispielern seine musikalischen Erfahrungen. Er sucht im Trio «Pflanzplätz» nach neuen Klangwelten, ohne seine musikalischen Wurzeln zu verleugnen. Er spielt und lehrt professionell Langnauerli, Stöpselbass, Schwyzerörgeli, Halbwiener und Wiener Örgeli.
88 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover
ISBN 978-3-03818-343-3 CHF 29.– | EUR 29.–Mit 75 Illustrationen.
Jetzt bestellen.
In seinen humoristisch-literarischen Betrachtungen widmet sich Bernhard Grimm dem unscheinbaren berndeutschen Pronomen «äs». In verspielter Versform, als inspirierendes Gedankenspiel oder in dialogischen Momentaufnahmen zeigt er, wie kraftvoll, tröstend und witzig «äs» wirken oder wie besinnlich und nachdenklich es uns stimmen kann. «Äs» mag uns dabei unterstützen, so richtig Dampf abzulassen, und hilft uns ein andermal, Dinge zu erklären, die sich eigentlich gar nicht erklären lassen. «Äs isch, wie’s isch»: Diese einfache Redensart hat schon manchem über die eine oder andere Hürde geholfen – und sich daher für den Titel dieses Buches geradezu aufgedrängt. Mit assoziativen Varianten rund um «äs» als Bonusmaterial lädt Bernhard Grimm die Leserinnen und Leser abschliessend ein, aktiv an Formulierungen mitzuarbeiten. Kurz: Für eine abwechslungsreiche, stimmige und spassige Lektüre ist gesorgt.
Seit über dreissig Jahren begleitet Bernhard Grimm als Trainer und Coach Menschen und Firmen in ihrer kommunikativen Entwicklung. Dabei begeistert er wie bei seinen Auftritten als Premium-Speaker mit seinem Fachwissen und seinem Humor. Zu seinen Kunden zählen internationale Grosskonzerne als auch regionale KMUs.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
180 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-193-4
CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Was macht genau eine Mental-Hygienikerin? Gibt es die anonymen Melancholiker wirklich? Schwören Ärzte den hypothetischen Eid? Und ist Ossobuco tatsächlich von Verdi? Hand aufs Herz: Wer von uns hat nicht schon mal das eine oder andere Fremdwort verwechselt. Schlimm? Von wegen! Viel eher sollten wir einfach schmunzeln oder besser noch: herzhaft darüber lachen. Kommunikationstrainer, Speaker und Autor Bernhard Grimm gibt uns genau dazu beste Gelegenheit. Mehr noch: Er nimmt uns mit in die faszinierende Welt der zwischenmenschlichen Kommunikation und versteht es dabei, auch komplexe Mechanismen und Verhaltensweisen einfach und verständlich darzulegen. Kurz: Sie werden sich köstlich amortisieren!
Seit über dreissig Jahren begleitet Bernhard Grimm als Trainer und Coach Menschen und Firmen in ihrer kommunikativen Entwicklung. Dabei begeistert er wie bei seinen Auftritten als Premium-Speaker mit seinem Fachwissen und seinem Humor. Zu seinen Kunden zählen internationale Grosskonzerne als auch regionale KMUs.
Schluss mit Missverständnissen und Unklarheiten. Schluss mit Ahnungen und Interpretationen.
Die Ein-WortRückfrage-Methode
Bernhard Grimm
2., überarbeitete Auflage 2021
212 Seiten, 16 × 23 cm, Fadenheftung, Hardcover ISBN 978-3-03922-109-7 CHF 29.– | EUR 29.–2. Auflage
Mit der Ein-Wort-Rückfrage-Methode präsentiert Bernhard Grimm ein über viele Jahre erprobtes, völlig verblüffendes Instrument der zwischenmenschlichen Kommunikation. Es ermöglicht, auf einfachste Art und Weise sehr präzise zu erfahren, was der Kunde/Partner tatsächlich will. Und das oft innert Sekunden! Verstehen statt verkaufen ist das neue Zauberwort in der Kundenorientierung. Denn wer wirklich versteht, was der Kunde will, verkauft automatisch besser. Genau das ermöglicht die Ein-Wort-Rückfrage-Methode.
Jetzt bestellen.
Und übrigens: «Hä?» ist es natürlich nicht, doch schon sehr nah dran…
Urs Lauper
324 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, broschiert, Softcover
ISBN 978-3-03922-095-3
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 8 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Urs Lauper
«Beziehung, Liebe und ihre Mechanismen» beleuchtet die Liebe in nüchterner Art und Weise. Urs Lauper greift auf Grundsätze zurück, wie sie sich aus der Menschheitsgeschichte ergeben. Er beachtet die biologischen Voraussetzungen, die wohl bereits in Urzeiten die Beziehungen prägten. So präsentiert sich die Liebe in diesem Buch als eine übersteigerte Form einer Beziehung, eines «Vertrages» im Sinne, dass wir etwas erhalten und um dies zu behalten auch bereit sind, etwas zu geben. Nebst den verschiedenen Arten von Beziehungen geht Urs Lauper auf die Mechanismen der Liebesbeziehungen wie Partnerwahl, Werben, Ansprüche und Werte des Gegebenen sowie auf verschiedene Phänomene der Liebesbeziehungen ein.
Urs Lauper (*1948) wuchs in Bern auf. Nach Tätigkeiten als Flugverkehrsleiter, Lehrer und Schlosser führten ihn seine wahren Interessen zum Studium der Psychologie, Soziologie und Jugendpsychiatrie an der Uni Bern. Er entschied sich danach, sein Wissen praktisch anzuwenden und arbeitete im Personalbereich (Coach, Lernendenbetreuer, Leiter Personalentwicklung).
Urs Lauper war zweimal verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt mit seiner Partnerin in Spiez.
Toni Meier (Hrsg.)
mit Texten von Jürg Burlet, Toni Merki, Otto Rüttimann 288 Seiten, 21 × 29,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-344-0 CHF 79.– | EUR 79.–Mit 641 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Ohne Zugtiere und ohne das Pferd hätte die Zivilisation einen anderen Verlauf genommen und die Menschheit wäre nicht da, wo sie sich heute befindet. Der vorliegende Band ist als Ergänzung zum erstem Band «Wagen – Geschirre –Bilder» von Toni Meier konzipiert und berichtet als Ergänzung über «Pferde im schwerem Zug», beziehungsweise über Gespanne, wie sie noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts in der Landwirtschaft und auf den Landstrassen überall zu sehen waren. Im Vordergrund stehen dabei Gerätschaften, Beschirrungsteile und Tätigkeiten sowie deren Bezeichnungen, für die Nachwelt dokumentiert mit alten und neuen Bildern und spezifischen Texterläuterungen. Entstanden ist ein umfangreiches Werk mit über 150 alten Bildansichten, die teilweise erstmals veröffentlicht werden.
Toni Meier wuchs 1942 in Staretschwil mit 8 Geschwistern in einer elfköpfige Kleinbauernfamilie auf. Toni Meier arbeitete in seiner Jugend in der Landwirtschart und machte dann eine Lehre als Autolackierer. Über seine Faszination für Pferde als Reit- und Zugtiere in der Landwirtschaft und vor eleganten Kutschen kam er zum Fahrsport. 1981 war er Teilnehmer an den Europameisterschaften im Gespannfahren in Zug. 1997 konnte Meier in einer ehemaligen mechanischen Werkstätte in Mellingen sein eigenes Museum eröffnen. Seit 2010 wird die Sammlung im eigenen Gebäude in Oberrohrdorf gezeigt.
Jürg Burlet wurde 1954 in Zürich geboren und lebt seit 1968 in Oetwil am See. Nach den Schulen absolvierte er in Zürich und Luzern eine Lehre als Schrift- und Maschinensetzer. Danach folgten die Leitung grafischer Betriebe in Zürich und Egg. 1999 machte Burlet ein Nachdiplomstudium im Fachbereich Museologie mit Master an der Universität Basel. Er ist Redaktor einer militärhistorischen Fachzeitschrift und publizierte das Fachbuch «Geschichte der eidgenössischen Militäruniformen 1852 – 1992». Die letzten 20 Jahre war er Kurator am Schweizerischen Nationalmuseum (Landesmuseum) in Zürich.
392 Seiten, 29,4 × 20,6 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-222-1 CHF 49.– | EUR 49.–
Mit über 600 Illustrationen und Schwarz-Weiss-Fotografien.
Jetzt bestellen.
Der Lenker Alltag aus verflossenen Zeiten scheint auf, man staunt über längst verschwundene oder erweiterte Hotelpaläste und wird gewahr, welch enorme Entwicklung sich seither zuhinterst im Simmental zugetragen hat. Das Projekt für das umfangreiche Bilderbuch mit über 600 Bildern in Form von Schwarz-Weiss-Fotografien aus den Zeiten von ca. 1860 bis 1972 sowie Stichen und Zeichnungen um 1850 oder früher soll für die Bevölkerung und Gäste der Lenk ein nachhaltiges Zeitdokument bleiben. Ein grosser Teil der Bilder sind aus dem Archiv des Autors, es wurden ihm aber auch von Drittpersonen weitere Bilder zur Verfügung gestellt. Viele Fotografien stammen vom Lehrer und Fotografen Alfred Bigler (*1877), welcher ca. 1897 als Junglehrer an die Lenk kam und dort bis zu seinem Ableben 1960 wohnte und wirkte.
Hans-Ueli Hählen, *1947 an der Lenk, war Bauer, Schreiner und ImmobilienTreuhänder. Er ist passionierter Bergsteiger, der mit der Lenk und ihren Bergen sehr verbunden ist. Seit längerer Zeit schreibt Hählen Geschichten und Begebenheiten über die Lenk und das obere Simmental auf. Da er schon seit vielen Jahren alte Fotos sammelt, hat es ihn bewogen, für die Nachkommenschaft ein Zeitdokument in Form eines Buches mit über 600 Bildern aus früheren Zeiten zu gestalten.
Thomas Renggli
144 Seiten, 21 × 26 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-130-1
CHF 39.– | EUR 39.–Mit 80 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Aus der sportlichen Düsternis mit Vollgas an die Weltspitze. So lässt sich die Entwicklung des Schweizer Eishockeys in den vergangenen 30 Jahren umschreiben. Sensationell gewann das Nationalteam in den vergangenen sieben Jahren zweimal WM-Silber und zog das ganze Land in seinen Bann. In der Nationalmannschaft spielen national und international ausgewiesene Spieler. Der Walliser Superstar Nico Hischier sagt: «Wir wollen Weltmeister werden». Dieses Buch beschreibt diese grossartige Entwicklung, lässt Zeitzeugen von gestern und heute zu Wort kommen und macht auch deutlich, weshalb die Eishockeykultur (mit ihren meist bodenständigen und volksnahen Protagonisten) helvetische Grundwerte verkörpert und das breite Publikum über die Grenzen des Sports hinaus anspricht. Wer alles über die wundersame Entwicklung des helvetischen Eishockeys erfahren will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Thomas Renggli wäre gerne Fussballprofi geworden. Weil er aber mehr Wortgewandtheit als Ballgefühl besitzt, wurde er Journalist. Er arbeitete u.a. als Sportredaktor für die «Neue Zürcher Zeitung» und ist momentan als Publizist für den Internationalen Fussballverband FIFA sowie als Kolumnist für diverse Zeitungen tätig. Ausserdem ist er Verfasser von mehreren Büchern –darunter der Bestseller «Der Wetterschmöcker» und eine vielbeachtete Biografie des Schweizer Künstlers Rolf Knie.
112 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-295-5 CHF 49.– | EUR 49.–Mit 219 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Viele Bilder von Albert Anker sind bekannt. Aber es gibt Überraschungen. Was sagen die Menschen auf seinen Bildern? Davon erzählt dieses Buch. Bild und Wort begegnen sich in Ankers Werk und Leben stetig. Die Hör-Bilder folgen dem Lauf des Jahres. Ein hoffnungsvoller Ausblick beschliesst den Gang durchs Jahr. Mit dem «Blick ins Atelier» und «… in die Studierstube» wird das Werden der Bilder erlebbar und damit die Vielseitigkeit und Belesenheit, das pädagogische und soziale Engagement Ankers. In den «Carnets théologiques» sind Ideen notiert, die das kirchlich-theologische Interesse Ankers würdigen. Vorwort: Matthias Brefin, Ururenkel von Anker. Nachwort: Kulturpublizist Konrad Tobler.
Verheiratet mit Elisabeth, Vater, Grossvater. Ausbildung in Bern, Erlangen, Zürich, Israel, Unterseen, Boston. 1976 – 2016 Pfarrer der Kirchgemeinde Ins; Studienurlaube Korea/Japan und Rom; Leitung Bäuerl. Sorgentelefon; Mitglied Careteam Kanton Bern. Heute: Wort-Werker.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
180 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-346-4
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 42 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Die Erzählungen von Susanna Grogg-Roggli laden ein zu einem virtuellen oder realen Spaziergang in die Gegend von Wahlern. Hintergrund jeder Erzählung ist ein historisches Dokument. Daraus entwickelt die Autorin anschauliche Schilderungen vom Leben der «Landlüt» im 18. und frühen 19. Jahrhundert, der Zeit des aristokratischen Stadtstaates Bern und dessen Untergang 1798 und der Neuordnung im demokratischen Kanton Bern. Historische Illustrationen und Landschaftsbilder des Berner Fotografen Alexander Jaquemet begleiten den Text. Mit einem Vorwort des Schwarzenburger Nationalrats Matthias Aebischer und einer Wanderkarte.
Susanna Grogg-Roggli, 1932 in Obereichi nahe Schwarzenburg BE geboren und aufgewachsen. Ausbildung zur Lehrerin und Sekundarlehrerin, zusätzlich Studium Geschichte und Literatur. Heirat mit Franz Grogg, Pfarrer u. a. in Albligen, 5 Kinder, 8 Grosskinder. Lokalgeschichtliche Publikationen: «Parteigründungen im Amtsbezirk zwischen 1880 und 1939», «Schwarzenburger Altjahrsblätter» (1999, 2003, 2004) «Heimatlos in der Heimat. Magdalena Hirschi, geborene Rolli, 1784 – 1846 – Eine Lebensund Dorfgeschichte».
Adelboden in alten Ansichten
228 Seiten, 29,8 × 21,1 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-185-9
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 212 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Adelboden ist ein Dorf der Fotografen: Eine ganze Reihe namhafter Kamerakünstler hat der Ort in den letzten hundert Jahren hervorgebracht. Im Adelbodner Dorfarchiv, vor allem aber im Archiv der Photo Klopfenstein AG, lagert denn auch ein überaus reicher Fundus an Aufnahmen, welche die Geschichte des Kurorts dokumentieren. Eine Auswahl der besten zeigt dieses Buch: Mit Fokus auf der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts lässt es Szenen aus Tourismus, Sport, Handwerk und Landwirtschaft wieder aufleben. Der Adelbodner Alltag aus verflossenen Zeiten scheint auf, man staunt über längst verschwundene Hotelpaläste und wird gewahr, welch enorme Entwicklung sich seither zuhinterst im Engstligental zugetragen hat.
Peter Klopfenstein (*1959) führt zusammen mit seinem Bruder Stefan Klopfenstein die Photo Klopfenstein AG in Adelboden, aus deren Bildarchiv die Bilder stammen.
Christian Bärtschi, *1939 in Adelboden. Während 20 Jahren Leiter eines heilpädagogischen Schulheims in Bern, anschliessend Geschäftsleiter der Sektion Bern des Heimverbandes Schweiz. Verschiedene Veröffentlichungen in adelbodendeutschem Dialekt.
Toni Koller (*1952), in Adelboden aufgewachsen und oft zugegen, Hauptwohnsitz in Bern, bis 2012 Journalist bei Radio SRF. Als Pensionär beschäftigen ihn vermehrt die Geschichte und die Kultur seines Herkunftsorts.
220 Seiten, 29,7 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-131-6
CHF 35.– | EUR 35.–
Mit 100 Abbildungen. Zweisprachig deutsch/englisch.
Die hier ausgewählten Fotos aus Grindelwald stammen aus dem grossen Fundus einheimischer Fotosammler. Die Bilder wurden zu einer Reihe zusammengestellt, die durch die Jahreszeiten vor rund 100 Jahren führt. Einige Fotos sind ästhetisch von erstaunlicher Qualität, andere zeigen Spuren des Alters, sind aber lokalgeschichtlich bedeutend. Die Abbildungen widerspiegeln das kulturelle Leben in der ausgedehnten Talschaft in weitestem Sinne. Kurze Texte weisen auf geschichtliche Zusammenhänge hin, und ein paar Jahrzahlen ermöglichen eine zeitliche Einschätzung.
Jetzt bestellen.
Peter Bernet, *1938, ist in Grindelwald geboren und aufgewachsen als Sohn eines Bergführers und Skilehrers. Er war Sekundarlehrer sprachlich-historischer Richtung. Heute wohnt er als Pensionierter in Grindelwald und Matten bei Interlaken. Er hat am Historischen Lexikon der Schweiz mitgearbeitet. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit der Lokalgeschichte von Grindelwald.
Gstaad – Der Weg zum Weltkurort
Gottfried von Siebenthal
404 Seiten, 30,4 × 23,5 cm gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-172-9 CHF 98.– | EUR 98.–
Mit 550 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Als 1905 mit der neu gebauten Eisenbahnstrecke die ersten Touristen nach Gstaad kamen, war dies zugleich der Anfang einer wundersamen Verwandlung des Bauerndorfes zum Weltkurort. In den folgenden Jahrzenten entstanden viele Hotels, darunter das weltberühmte Palace Hotel sowie ein halbes Dutzend Internate. So kam die Welt nach Gstaad. Wie kaum eine andere Touristenregion hat Gstaad es verstanden, Weltoffenheit und Authentizität in Einklang zu bringen und dabei sich selbst und seinem Baustil treu zu bleiben. Durch die Geschichten der vergangenen Zeit wird die Entwicklung dieses einzigartigen Dorfes aufgezeigt und in den Bildern wird die Seele seiner Bewohner spürbar, welche stets an das Potenzial ihres Dorfes geglaubt haben.
Gottfried von Siebenthal, *1946 im «von-SiebenthalHuus» am Gstaadplatz. Er war Besitzer des 1872 gegründeten Familienunternehmens «von Siebenthal Cookshop» am Gstaadplatz. Der Autor hat im Jahre 2002 sein erstes Buch über Gstaad herausgegeben. Das zweite Buch, eine Fortsetzung und Ergänzung, ist im Jahr 2007 erschienen. Nun wird das längst vergriffene erste Buch überarbeitet und mit zusätzlichen Kapiteln neu aufgelegt.
228 Seiten, 12,5 × 19,5 cm broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-305-1 CHF 29.– | EUR 29.–Mit 26 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Umgeben von blühenden Magnolienbäumen, verbringt Helena, die kleine Tochter des Obergärtners der Baronin Betty Lambert von Bonstetten in Gwatt, eine glückliche Kindheit in der Campagne Bellerive. Das Bonstettengut mit dem prunkvollen Herrenhaus und dem romantischen Park am See wird für das heranwachsende Mädchen zu einem magischen Ort. In ihren Kindheitserinnerungen von 1938 bis 1949 zeichnet Helena Neumann ein eindrückliches Bild des Lebens in Gwatt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Mit persönlichen Bonmots und Anekdoten lässt sie den mondänen Glanz und das illustre gesellschaftliche Leben der Madame la Baronne in der Campagne Bellerive wieder aufleben.
Helena Neumann (*1937) ist in Gwatt (Thun) aufgewachsen. Sie ist ausgebildete Kunstkeramikerin und Kunstmalerin. Für den Broterwerb hat sie in der Marktforschung gearbeitet. Schon als Mädchen hat Helena Neumann viel und oft geschrieben. In späteren Jahren fand sie auf ihren Studienreisen Inspiration und Musse. Helena Neumann lebt in Gwatt und ist Mutter von zwei Söhnen.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
176 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-184-2
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 127 Bildern und 2 Grafiken.
Auf den ersten Blick scheint es gar nicht so offensichtlich, wie stark die Kander die Region Thun geprägt hat. Erst bei näherem Betrachten findet man überraschend viele interessante und äusserst vielfältige Begebenheiten, die von der Kander geprägt wurden oder deren Ursprung auf die Kander zurück geht: markante Landschaften, imposante Bauwerke, kühne Verkehrswege, prosperierende Siedlungsgebiete, sich verändernde Lebensgewohnheiten, aufwändige Hochwasserschutzmassnahmen, wertvolle Gewinnung von Energie und viel Überraschendes und Wissenswertes mehr. Das Buch ist angereichert mit vielen aussagekräftigen Abbildungen, Grafiken und Karten.
Thomas Bögli (*1958) interessiert sich seit seiner Jugendzeit für Geschichte und sammelte viel Wissenswertes, insbesondere über Thun und Umgebung – Informationen, die er mit seinem Buch über den prägenden Einfluss der Kander auf die Region Thun anderen Interessierten zugänglich machen möchte. Thomas Bögli ist Ingenieur HTL und wohnt im Gwatt bei Thun.
320 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-838-9 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 200 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
320 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Taschenbuch
ISBN 978-3-85932-915-7 CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Aus einer offenen und aufmerksamen Perspektive hat Peter Gysling während seiner Korrespondentenjahre in Moskau nicht nur die politischen Weichenstellungen, sondern auch den Alltag der Menschen in Russland, Weissrussland, in der Ukraine, Georgien, Armenien, Aserbaidschan und in den zentralasiatischen Staaten beobachtet. Seine Texte und Fotos bilden ein spannendes Kaleidoskop dieser «anderen Welten». Der Autor schildert, wie er die Krim-Annexion erlebt hat, wie er in Jakutien in Trance geraten ist oder wie sehr ihn Gespräche mit russischen Menschenrechtlern berühren.
Peter Gysling, *1950, wirkte während insgesamt 13 Jahren als Korrespondent des Schweizer Radios und Fernsehens SRF in Moskau. Er hat den versuchten Putsch gegen Michail Gorbatschow miterlebt, den Zerfall der Sowjetunion, Russlands «wilde Jahre» unter Boris Jelzin, die Kriege in Georgien, die ukrainischen Maidan-Proteste, die russische Krim-Annexion und den Krieg im Donbass.
Hans Markus Tschirren
176 Seiten, 16,5 × 23,6 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-182-8
CHF 29.– | EUR 29.–Mit 92 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Vier Wirtshäuser, drei Bäckereien, zwei Metzger und einen Schmied gab es in der Mitte des letzten Jahrhunderts in der Matte. In diesem einzigartigen Stadtteil der Stadt Bern lebten die Mätteler ihr eigenes Leben: Die Matte war ein Dorf in der Stadt – geprägt von der Aare, oftmals vom Kampf gegen die Armut und doch ein Ort mit einem grossen Zusammenhalt. Alte Mattebewohner erinnern sich in kurzen Alltagsgeschichten an diese Zeit und erzählen von ihren ersten Zigaretten, Streichen mit Schwarzpulver und Mutproben mit den «Gröpple», den kleinen Fischen aus dem Mattebach.
Fotos aus jener Zeit und Impressionen von heute bebildern diese reizvollen Geschichten. Sie sind kurzweilig, amüsant und werden bei vielen Lesern Erinnerungen an die eigene Kindheit wecken.
Hans Markus Tschirren (*1948) war fast 40 Jahre lang Lehrer an der Primarschule Hinterkappelen bei Bern und arbeitete daneben als freier Journalist, vorwiegend für die Sportredaktion des Schweizer Fernsehens SRF. Sprache und Geschichten haben ihn immer fasziniert. So ist es nicht verwunderlich, dass ihm das Berner Mattequartier mit dem «Matteänglisch» und den Geschichten der alten «Mätteler» im Laufe der Jahre ans Herz gewachsen ist.
Bruno Kernen
120 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-241-2
CHF 39.– | EUR 39.–Mit 58 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Bruno Kernen, der bekannte Skifahrer aus Schönried, der 1983 sensationell das Abfahrtsrennen auf der «Streif» für sich entscheiden konnte, ist heute ein bekannter und beliebter Hotelier und Gastronom. Seine grosse Leidenschaft ist die Jagd, die er mit seinem Border Terrier betreibt. Er hegt, pflegt und jagt im Saanenland und in angrenzenden Gebieten und kennt das Terroir wie kein zweiter. Für dieses Buch entstanden sind spannende Geschichten aus dem reichen Leben und Schaffen von Bruno Kernen, aus dem Hotel und von der Jagd. Hinzu kommen 40 Rezepte, die er als «Best of» aus seiner weitherum bekannten und beliebten Restaurantküche mit Ihnen teilt.
Bruno Kernen aus Schönried ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer, heute Gastronom und Hotelier. Er gewann bei der Junioreneuropameisterschaft 1979 in Achenkirch die Bronzemedaille in der Abfahrt und konnte von 1982 bis 1986 im Weltcup punkten. Im Lauf seiner Weltcupkarriere fuhr er 22 Mal unter die besten zehn. Sein grösster Erfolg war 1983 der Sieg beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel. Heute betreibt er in seinem Heimatort Schönried ein Hotel und ist passionierter Jäger.
200 Seiten, 23,7 × 27,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-144-6
CHF 39.– | EUR 39.–Mit 495 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Ihr Heimatort ist Lauenen, geboren ist sie in Lauenen, konfirmiert wurde sie in Lauenen, geheiratet hat sie in Lauenen, vier Kinder, acht Grosskinder und bereits ein Urgrosskind wurden ihr geschenkt – das macht ihr Leben aus – und Lauenen ist ihr geliebtes Heimattal. Darum schrieb Ruth Annen das Buch Ünsi Louene – es soll «einst und jetzt» dokumentieren. Ruth Annen-Burri hofft, mit ihrem Buch Erinnerungen zu wecken, aber auch ein Zeitdokument zu schaffen.
Das Kreuzwörterbuch –Mit 99 Kreuzworträtseln aus dem «Magazin»
Trudy Müller-Bosshard
228 Seiten, 21 × 28 cm, Klebebindung, Softcover ISBN 978-3-03922-063-2 CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Jedes Mal, wenn das Magazin des Tages-Anzeigers aus gegebenem Sonderfall das Rätsel ausnahmsweise entfallen lassen muss oder die Autorin sich einmal ein paar Wochen Urlaub gönnt, dann hagelt es Protestbriefe. Aktenkundig ist auch die anhaltende Ratlosigkeit einer Löserinnen-Runde, die sich zum Hinweis «Märchenwesen steht und geht drauf» einen tagelangen Mailverkehr lieferte. Statt auf das gesuchte «Elfenbein» einigten sich die Damen schliesslich auf «Feenzehen ». Das wollte sich zwar nicht so richtig mit den anderen Wörtern kreuzen, war aber allemal eine schöne Wortschöpfung von Dudenformat. Was beweist: Die schwierig-schrägen Kreuzworträtseln der Journalistin Trudy MüllerBosshard geben nachhaltig zu denken, sind immer anregend und wohl eben deshalb Kult.
Trudy Müller-Bosshard, geb. 1947, ist freie Journalistin. Sie war unter anderem Miterfinderin und Redaktorin der Zeitschrift «Magma» und Chefredaktorin des Spielund Satiremagazins «AHS!». Seit 1993 veröffentlicht sie ihre Kreuzworträtsel im Magazin des Tages-Anzeigers. Trudy Müller-Bosshard liebt angelsächsische Literatur, den Fussball des FC Liverpool, sämtliche Krimis von Christopher Fowler und alle Platten der Rolling Stones.
188 Seiten, 24,4 × 32,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-414-0
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 104 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Nach dem Grosserfolg von «Päpstliche Schweizergarde: Buon Appetito» widmet sich der Koch, Unternehmer und Ex-Gardist David Geisser nun den Genüssen der Weihnachtszeit. Über 70 neue Rezepte aus der gesamten christlichen Welt– vom festlichen Braten über raffinierte Pastagerichte bis hin zu einem veritablen Fondue-Festival – sorgen für Festtagsstimmung. Natürlich fehlen auch Rezepte für wunderbare Weihnachtsgebäcke nicht.
«Päpstliche Schweizergarde: Weihnachten im Vatikan» ist aber mehr als eine Rezeptsammlung; es enthält auch historische Skizzen über Weihnachten in der christlichen Welt, die Schweizergarde, den heiligen Nikolaus oder die Weihnachtserlebnisse berühmter Päpste. Lassen Sie sich verzaubern!
David Geisser verbrachte seine Jugend- und Schulzeit in Wetzikon. Nach der Ausbildung zum Koch im GaultMillau-Restaurant Casale in Wetzikon bei Sternekoch Antonio Colaianni war David Geisser im UBS-Direktionsrestaurant Colors in Zürich tätig. Von 2013 bis 2015 stand er im Dienst der Päpstlichen Schweizergarde in Rom und schrieb sein drittes Kochbuch «Buon Appetito» – mit internationalem Erfolg. Es folgten ein eigener YouTube-Kanal und die Publikation seines vierten Kochbuches «Apéro Riche» sowie seines fünften Kochbuches «Heimat». Seit 2019 hat David Geisser auch eine eigene TV Kochshow «Choche und Gnüsse» beim Sender TVO.
David Geisser
192 Seiten, 24,4 × 32,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-016-6
CHF 59.– | EUR 59.–
Mit 129 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Dieses einzigartige Kochbuch begleitet die letzte Schweizer Kompanie in fremden Diensten durch das Kirchen- und Kalenderjahr und macht Bekanntschaft mit einigen hochkarätigen Persönlichkeiten des Vatikans. Ein Buch für alle, die gerne kochen, aber auch für jene, die neugierig auf die päpstliche Schweizergarde, ein anderes Rom und besondere kleine Geheimnisse des Vatikans sind.
Mit einem Vorwort des Kommandanten Christoph Graf. Auch auf Italienisch und Französisch erhältlich.
148 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-798-6 CHF 49.– | EUR 49.–Mit 90 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Eine coole Party zu Hause mit Freunden – muss nicht bedeuten, stundenlang in der Küche zu stehen und den ganzen Spass zu verpassen. David Geisser zeigt, wie es anders geht. Weg mit den komplizierten Rezepten, die man nur mit viel Aufwand und teuren Zutaten herstellen kann – und her mit den einfachen, aber raffinierten und spannenden Gerichten und her mit dem einladenden, abwechslungsreichen und farbenfrohen Büffet. Ob Mezze, Miniburger oder kreativverspielte Desserts: Dieses Buch hat für jeden etwas – denn kleine Häppchen erhalten die Freundschaft.
240 Seiten, 21,5 × 25 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-062-5
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Heimat ist nicht unbedingt an einen Ort gebunden. Heimat hat etwas mit Gefühlen, mit der Erinnerung zu tun. Man riecht etwas, empfindet eine besondere Stimmung oder hört einen längst vergessenen Dialekt. Heimat ist die Schatzkammer des Herzens und der Sinne.
In seinem neuen Kochbuch folgt David Geisser dem kulinarischen Faden seiner bisherigen Laufbahn. Er begibt sich auf eine köstliche Reise in die Vergangenheit, spürt nach an privaten und geschäftlichen Aufenthalten seines Lebens, verweilt in der Küche im In- und Ausland. Stationen in diesem Buch sind unter anderem die Schweiz, ihre Nachbarländer und -regionen, aber auch Portugal und Norwegen. Heimat ist für den international bekannten Koch dort, wo man gut isst. Heimat ist ein Prozess und bildet sich fortlaufend neu.
David Geisser verbrachte seine Jugend- und Schulzeit in Wetzikon. Nach der Ausbildung zum Koch im GaultMillau-Restaurant Casale in Wetzikon bei Sternekoch Antonio Colaianni war David Geisser im UBS-Direktionsrestaurant Colors in Zürich tätig. Von 2013 bis 2015 stand er im Dienst der Päpstlichen Schweizergarde in Rom und schrieb sein drittes Kochbuch «Buon Appetito» – mit internationalem Erfolg. Es folgten ein eigener YouTube-Kanal und die Publikation seines vierten Kochbuches «Apéro Riche». Seit 2019 hat David Geisser auch eine eigene TV Kochshow «Choche und Gnüsse» beim Sender TVO.
Martin Jenni
472 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover
ISBN 978-3-03818-415-7 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Der handliche Beizen- und Einkaufsführer versammelt neu 800 von Martin Jenni persönlich ausgewählten Adressen in der Schweiz zum Einkehren, Einkaufen und Einschlafen an Orten, die den einfachen Genuss, das heimische kulinarische Schaffen und die unkomplizierte Gastfreundschaft pflegen. Aus persönlicher Perspektive und mit viel Humor beschreibt der Gastronomie-Experte kurz und prägnant das Wesentliche jeder Lokalität.
Geordnet nach Kantonen präsentiert er nicht nur Restaurants, sondern auch Einkaufsorte wie Bäckereien, Metzgereien, Märkte und Hofläden.
Der Genussmensch Jenni empfiehlt aber auch seine Lieblingswinzer und Lieblings-Weinkellereien sowie in jedem Kanton gleich mindestens eine Übernachtungsmöglichkeit dazu.
Martin Jenni schreibt für die SonntagsZeitung und die Weltwoche. Er ist Redaktionsleiter und plant, organisiert und schreibt fürs Birs Magazin und Regio aktuell. Seine Bücher erscheinen im Weber Verlag, AT Verlag, Oase Verlag und bei Ringier Axel Springer Schweiz.
312 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-413-3
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 146 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Daniela Bieder, Monika Hansen, Claudia Link
GUET – mehr Worte braucht es nicht, um zu beschreiben, wovon dieses Kochbuch handelt. Es ist ein Kochbuch über eine Schweizer Küche, mit der viele von uns gross geworden sind, die einen Teil unserer kulinarischen Identität ausmacht. Es geht um Mittagessen, die einst wöchentlich aufgetischt wurden, Nachtessen, die der Resteverwertung dienten oder um Klassiker, die man auch heute noch im Restaurant findet. Eine Küche, die warme Erinnerungen an früher weckt. Die rund hundert Rezepte sind mal herkömmlich und traditionell, mal aufgefrischt und mit überraschenden Twists versehen – allesamt zurechtgemacht für den Esstisch von heute.
Daniela Bieder ist freie Rezeptautorin mit Standbeinen in der Schweiz und in Paris. Ihre kulinarische Bildung begann mit einem Bachelor an der Universität für Gastronomische Wissenschaften im Piemont. Auf die Theorie folgte die Praxis: Am Pariser Kochinstitut Le Cordon Bleu absolvierte sie das Grand Diplôme in «Cuisine» und «Pâtisserie». Dank ihrer Arbeit für eine Schweizer Kochplattform ist Daniela Bieder Spezialistin für kulinarische Trends und Traditionen in der Schweiz.
Monika Hansen ist freie Stylistin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Food und Interieur. Sie ist in der Schweiz, aber auch international tätig und ihre Arbeiten erscheinen in zahlreichen Magazinen, Kochbüchern und Werbemitteln. Monika Hansens Passion ist der nordische Stil. Sie mag es clean, minimalistisch, aber immer mit persönlichem Touch und Atmosphäre. Diese Ästhetik verfolgt sie auch als Foodstylistin: Inszeniert sie Speisen, wird nie nur das Auge, sondern alle Sinne angesprochen.
Claudia Link ist freie Fotografin mit dem Fokus auf Reportage, Food und Porträtfotografie. Sie arbeitet on location wie auch in ihrem eigenen Studio in der Nähe von Basel. Ihre grösste Leidenschaft ist die Reisefotografie. Zur Food-Fotografie kam sie zufällig. Ihre Reportagen und Rezeptstrecken sind jedoch mittlerweile fixe Grössen in diversen Schweizer Gastro- und Lifestylemagazinen. Claudia Link pflegt eine klare und saubere Bildsprache, Farben und Licht sind ihre liebsten Gestaltungelemente.
448 pages, 24 × 32 cm, relié, couverture rigide
ISBN 978-3-03818-428-7 CHF 89.– | EUR 89.–Avec 691 illustrations.
Commander en ligne.
En 1798, l’Ancienne Confédération s’effondre comme un château de cartes. L’aristocratie perd peu à peu ses privilèges, comme elle enregistre de grosses pertes de biens et de revenus. Sans oublier qu’avec la montée d’armées nationales et professionnelles, le besoin en officiers suisses pour le service militaire étranger diminue. Les familles aristocratiques cherchent alors de plus en plus à se débrouiller avec des métiers bourgeois. Il leur reste cependant la terre, à laquelle s’ajoutent, souvent, un magnifique château et ses vignobles. Enrichi de remarquables photographies, ce livre décrit ces domaines et dresse le portrait de leurs propriétaires. C’est un monde venu du passé, mais qui n’est de loin pas révolu … La plupart des vins présentés dans cet ouvrage, souvent des crus exceptionnels, sont disponibles dans le commerce.
Andreas Z’Graggen a grandi à Lucerne. Il consacre sa vie professionnelle au journalisme. Il sera, successivement, rédacteur économique auprès de la maison d’édition Ringier puis à la Weltwoche. En 1977, il est le rédacteur en chef de Bilan qu’il dirige 15 ans durant. Suivent quatre années en Pologne en qualité de directeur d’édition. Dès 1996 et jusqu’à sa retraite, il sera le rédacteur en chef du quotidien Berner Zeitung. Depuis, il écrit des livres, notamment l’ouvrage « Adel in der Schweiz », paru en 2018 aux Editions NZZ Libro.
Markus Gisler est économiste d’entreprise HWV. Il consacre la plus grande partie de sa vie professionnelle au journalisme. Rédacteur chez Finanz und Wirtschaft, puis chez Radio Z puis encore à la rédaction économique du Tages Anzeiger. Entre 1990 et 2000, il est le rédacteur en chef du journal économique CASH et modérateur de l’émission de télévision CASH-Talk. Depuis 2006, ce passionné de vin œuvre comme coach dans la communication. Durant de nombreuses années, il a rédigé des billets économiques pour la Sonntagszeitung. Il travaille également comme photographe et s’est plus particulièrement spécialisé dans la photographie de paysages et de portraits.
Wein, Schlösser, Adel
Andreas Z‘Graggen, Markus Gisler
448 Seiten, 24 × 32 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-125-7 CHF 89.– | EUR 89.–Mit 691 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Das Buch handelt von aristokratischen Rebgütern in der Schweiz. Als 1798 die Alte Eidgenossenschaft wie ein Kartenhaus zusammenfiel, verlor die Aristokratie nach und nach ihre Privilegien. Das ging oft mit einem grossen Verlust an Einkommen und Vermögen einher. Zudem brach mit dem Aufkommen nationaler Berufsarmeen die Nachfrage nach Schweizer Offizieren in fremden Kriegsdiensten ein. Folglich mussten die aristokratischen Familien ihr Auskommen zunehmend in bürgerlichen Berufen suchen. Was ihnen blieb war Grund und Boden. Und dazu gehörten eben oft ein prächtiges Schloss und seine Rebberge. In grossartigen Bildern zeigt das Buch diese herrschaftlichen Anwesen, aber auch deren Besitzer. Es ist eine aus der Vergangenheit herübergekommene Welt, aber sie ist nicht vergangen. Die meisten der im Buch beschriebenen, oft hervorragenden Weine sind im Handel erhältlich.
Der in Luzern aufgewachsene Andreas Z’Graggen verbrachte sein Berufsleben im Journalismus. Zuerst als Wirtschaftsredaktor im Ringier Verlag und danach bei der «Weltwoche». 1977 startete er als Chefredaktor die «Bilanz», die er während 15 Jahren leitete. In der Folge verbrachte er vier Jahre in Polen als Direktor eines Verlages. Ab 1996 und bis zu seiner Pensionierung war Z’Graggen Chefredaktor der «Berner Zeitung». Seither schrieb er Bücher, unter anderem das 2018 im NZZ Libro Verlag erschiene Buch «Adel in der Schweiz».
Der Betriebsökonom HWV
Markus Gisler verbrachte den grössten Teil seines Berufslebens im Journalismus, erst als Redaktor bei Finanz und Wirtschaft, später bei Radio Z, danach auf der Wirtschaftsredaktion des Tages-Anzeigers. Von 1990 bis 2000 war er Chefredaktor der Wirtschaftszeitung CASH, und Gastgeber der TV-Sendung CASH-Talk. Seit 2006 ist der Weinliebhaber als Kommunikationscoach tätig und schrieb viele Jahre Wirtschaftskolumnen für die Sonntagszeitung. Daneben arbeitet er als Fotograf und spezialisierte er sich auf Landschaftsund Porträtfotografie.
Judith Gmür-Stalder, Karin Predieri
240 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-158-5
CHF 39.– | EUR 39.–Mit 32 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Mit erprobten Rezepten zeigt «Kochen für viele» die einfache Zubereitung von Mahlzeiten für kleinere und grössere Gruppen. Auch ohne Fertigprodukte ist es problemlos möglich, feine und gesunde Gerichte auf den Tisch zu zaubern und in kurzer Zeit abwechslungsreiche Snacks und süsse Überraschungen zuzubereiten.
Neben neuen und originellen Rezepten dürfen auch klassische Lieblingsgerichte nicht fehlen. Ausgewogene und kindergerechte Menüs: Feine Salate und Suppen, originelle Ideen für Buffets, Köstliche Pasta-, Fleisch- und Gemüsegerichte, Kochen über dem offenen Feuer, Ausflüge in die Küchen dieser Welt, Grundrezepte für Saucen und Getränke. Nützliche Tipps und Checklisten erleichtern zudem Planung, Einkauf und Organisation.
Judith Gmür-Stalder backt und kocht seit ihrer Kindheit mit Leidenschaft. Als Rezeptautorin, Foodstylistin und Hauswirtschaftslehrerin beschäftigt sie sich seit Jahren mit Ernährung, Rezepten, Aromen, Formen und Farben. Und als Mutter von drei Kindern weiss sie, wie spannend es ist, aus kleinen Gourmets grosse und aufmerksame Geniesser zu machen. Kinder mit kreativen Ideen zu füttern erfüllt die Autorin immer wieder mit Freude – und sie beobachtet die Kinder genüsslich dabei.
Karin Predieri ist dipl. soziokulturelle Animatorin und kocht seit 2005 für die Naturschule auf dem Bio-Gutsbetrieb Löwenburg im Jura. Sie unterrichtet Kinder und Jugendliche zum Thema gesunde Ernährung und kocht mit ihnen mit und in der Natur. Als talentierte Störköchin hat sie auch Erfahrung im Bekochen von Gruppen im Rahmen von Privatanlässen.
272 Seiten, 24 × 30 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-115-8
CHF 75.– | EUR 75.–Mit 225 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
«Ten Seasons – Kochen mit Urprodukten» vereint die Genres Kochbuch, Kräuterlexikon und Bildband, und ist auch ein Leitfaden für eine Ernährung im Einklang mit der uns umgebenden Natur. David Krüger führt Sie ein in die Geheimnisse des Suchens, Sammelns und Kochens von unverfälschten und seit Jahrhunderten in unseren Gegenden vorkommenden Urprodukten. Dazu gehören Kräuter, Wildfrüchte, Fische und Krustentiere unserer Gewässer, Wildfleisch der Wälder, Honig, aber auch alte Getreidearten. Detaillierte Rezepte und bebilderte Gerichte begleiten Sie durch die Zubereitung von mehrgängigen, anspruchsvoll präsentierten Menüs anhand der zehn Saisons des phänologischen Kalenders.
David Krüger hat sich dem Erforschen alter Naturaromen und der Verarbeitung von vergessenen Rohstoffen verschrieben und zeigt, wie nachhaltig und aromatisch das Kochen damit sein kann. Die perfekte Verarbeitung von Produkten erlernte er beim renommierten Küchenchef Harald Wohlfahrt. Die Ausbildung zum Küchenmeister schloss er mit Auszeichnung ab. Er ist Foodfotograf und Chefreferent in Kochschulen. Seine Urprodukteküche wurde von Gastroführern hervorragend bewertet. David Krüger lebt in Rotkreuz ZG.
200 Seiten, 21,8 × 25,8 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85932-764-1 CHF 39.– | EUR 39.–Mit 94 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Feine vegetarische Joghurtgerichte aus Indien, Persien, der Türkei, dem arabischen Raum, Afrika, dem Balkan, Griechenland … Joghurt in Saucen, Desserts, Lassis oder Glacen – das kennt man. Aber mit Joghurt feine Hauptspeisen kreieren? Ja, Joghurt eignet sich hervorragend, um vielfältige und köstliche Gerichte auf den Tisch zu zaubern. Ich liebe Joghurt ist ein Buch für alle, die offen sind für neue, exotische und gleichzeitig einfache Rezepte! Ein aufschlussreicher Theorieteil zur Geschichte und zur Herstellung von Joghurt rundet das Buch ab. Ideal für (Teilzeit-)Vegetarier und Orientliebhaber.
Farhad Golafra wurde in Teheran geboren und lebt seit fast 40 Jahren in Deutschland. Neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Dozent arbeitet er als selbstständiger PR- und Unternehmensberater. Er ist Autor des Buches Persien – Küche, Land und Leute (2015). Er interessiert sich für die vorderasiatische und altpersische Zivilisationsgeschichte und die Ökologie und Natur der Wüstengebiete.
Stephan
176 Seiten, 18 × 24 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-159-2
CHF 49.– | EUR 49.–Mit 241 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Seit 1979 reist der Apulienhistoriker Stephan Winkler ins apulische Tal der Trulli. Dank dessen massentouristischer Unerschlossenheit lernte er dort eine unverfälschte Esskultur kennen, die auf überlieferten Familienrezepten, Selbstversorgung und Wildgemüsen basierte – einfach, urchig und vor allem schmackhaft und frisch. Zeit, diese faszinierende Urküche festzuhalten. Das Buch «Apulien. Entdecken und geniessen im Tal der Trulli» ist eine kulinarische Fotoreportage aus einer der wildromantischsten Gegenden Italiens. Zusammen mit dem Autor und dem renommierten Fotografen Jörg Wilczek gehen wir auf eine Entdeckungsreise, in deren Verlauf uns Bauersfrauen, Hausmänner, Bäcker, Metzger und Spitzengastronomen traditionelle Gerichte und ihre Lieblingsrezepte verraten: Über 40 Rezepte, reich bebildert, machen Lust zum Kochen, Essen und Reisen. Wir besuchen und erkunden Sehenswürdigkeiten, die in keinem Reiseführer aufgelistet sind – Genüsse für Auge und Gaumen und wahre Geheimtipps für Apulienreisende und Entdeckungsfreudige auf der Suche nach dem Authentischen.
Stephan Winkler wurde 1961 geboren, ist Historiker und hat als Lizentiatsarbeit eine Wirtschaftsgeschichte über das apulische Trullital Valle d’Itria des Spätmittelalters geschrieben. Seit 1988 experimentiert er mit Winzermeister Andrea Lasagni mit autochthonen Traubensorten aus dem Trullital. Er veranstaltet regelmässig « Vine & Dine »Anlässe mit dem apulischen Koch Sergio d’Aversa und authentisch lokaler Hausmannskost. Für das Stapferhaus Lenzburg leitete er den Bau international wegweisender Ausstellungen. Er lebt in Meilen.
Jörg Wilczek wurde 1961 in Zürich geboren. Nach Lehrjahren als Fotograf in Zürich folgten zahlreiche Reisen durch Europa, Afrika und Amerika. Danach arbeitete er zwei Jahre in New York und Paris mit dem Starfotografen Michel Comte. Er ist in der Werbefotografie tätig und lehrt zudem Fotografie zu den Themen Porträt, Landschaft, Architektur und Reportage. Bisherige Publikationen als Initiant und Autor : « Ticino del Vino », Kontrast Verlag, Zürich, « Freie Weinbauern Südtirol », Folio Verlag, Wien/Bozen.
6., überarbeitete Auflage.
176 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-042-7
CHF 59.– | EUR 59.–
Mit 104 Abbildungen.
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Das Haus Hiltl hat sich mit einem umfassenden Umbau zum wiederholten Mal neu erfunden und zieht seither mehr Gäste an denn je. Die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung auf der Basis grosser Traditionen ist zum Markenzeichen des Familienbetriebs in der Zürcher Innenstadt geworden. Mit über 60 neuen Originalrezepten aus der Küche des traditionsreichsten vegetarischen Restaurants Europas erhalten Gastgeber die Möglichkeit, die Hiltl-typische Kombination aus lokaler Verwurzelung und internationalem Flair in der eigenen Küche auszuleben. Neu auch in Englisch erhältlich.
176 pages, 21,9 × 26 cm, bound, hardcover
ISBN 978-3-85932-957-7
CHF 59.– | EUR 26.–
Jetzt bestellen. Order now.
Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune «Das Standardwerk von Rolf Hiltl, das zu einem Klassiker der vegetarischen Küche geworden ist. Er zeigt in diesem Buch, wie geschmackvoll, wie global, wie gut und wie fantasievoll vegetarische Gerichte zubereitet sein können.» Schweizer Garten
Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune Rolf Hiltl
18., überarbeitete Auflage 192 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-141-7, CHF 59.– | EUR 59.–Mit 170 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Les bonnes raisons ne manquent pas pour renoncer à consommer de la viande. Rolf Hiltl apporte la preuve en 80 recettes de la richesse gustative, du caractère international et de la saveur incomparable des plats végétariens.
Hiltl. Saveurs et fantaisies végétariennes Rolf Hiltl
3. Edition, 192 pages, 21,9 × 26 cm, relié ISBN 978-3-85932-707-8, CHF 59.– | EUR 59.–Avec 170 images.
There are many good reasons for not eating meat; none at all for not enjoying one’s food. In this selection of more than 80 recipes, Rolf Hiltl shows how flavoursome, how global and how good vegetarian food can be.
Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune Rolf Hiltl
5th, revised edition, 192 pages, 21,9 × 26 cm, hardcover ISBN 978-3-03922-041-0, CHF 59.– | EUR 59.–With 170 pictures.
Commander en ligne. Order now.
Hans R. Amrein
232 Seiten, 24,5 × 32,6 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-195-8
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 151 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Champagner, der edle und traditionsreiche Schaumwein aus Frankreich, eignet sich nicht nur für Aperitifs sondern ist auch ein perfekter Essbegleiter. Grosse Köche in aller Welt –vor allem in Frankreich – haben immer wieder Gerichte zu edlem Champagner zubereitet. In diesem neuen, hochwertigen Bildband wird diese Tradition wieder aufgenommen. 20 Schweizer Top-Köche präsentieren ihre Menus: Vorspeisen, Fisch- und Fleischgänge sowie Desserts, passend zum jeweiligen Champagner. Mit Rezepten aus dem Hotel Alpina, Gstaad, Hotel Palace, Gstaad, Hotel Carlton, St. Moritz, Grand Hotel Tschuggen, Arosa, Hotel Storchen, Zürich und KKL, Luzern.
Hans R. Amrein ist seit vielen Jahren Publizist und Journalist. Er arbeitete in den letzten Jahren als Reporter, Korrespondent, Chefredaktor und Zeitschriftenentwickler für grosse Verlagshäuser in Deutschland und in der Schweiz. Daneben testet er Hotels in der Schweiz und in Europa. Amrein ist auch Dozent an der EHL und Buchautor. Im Weber Verlag sind mehrere Bücher von ihm erschienen.
Das Berner Oberland ist eine Alpenregion, die immer wieder neue kulinarische Entdeckungen offenbart. Es sind einerseits typische Erzeugnisse aus der Alpwirtschaft und einfache Zutaten wie Kartoffeln und Teigwaren, die eine feste Grundlage dieser Küche bilden. Auch aus der Verwertung von Resten entwickelten sich viele köstliche Gerichte. Anderseits sind es feine regionale Spezialitäten, die nicht jeden Tag auf den Tisch kommen. Das Buch Berner Alpenküche ist eine liebevoll recherchierte Sammlung von herzhaften, über Generationen überlieferten Gerichten und modernen Rezepten zum Geniessen.
Anna Husar
240 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-148-4, CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 162 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Die kulinarische Zentralschweiz bietet eine Reihe von genussvollen Gerichten und Entdeckungen. Wie in jeder anderen Alpenregion wurden hier die Alperzeugnisse wie Butter und Käse sowie Fleisch, Gemüse und hausgemachte Teigwaren in feinschmeckende Speisen verwandelt. Und für Abwechslung sorgten die Zutaten, die über den Gotthard aus dem Süden in die Innerschweizer Kantone gebracht wurden, wie Maisgriess oder Kastanien. Die schweizweit bekannten und beliebten Älplermagronen sowie typische regionale Gerichte wie Chügelipastete, Häfelichabis und Stunggis stammen von hier. In «Alpe-Chuchi Zentralschweiz» findet man insgesamt 75 über Generationen überlieferte Rezepte und einige ihrer modernen Versionen.
Anna Husar
240 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-204-7, CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 162 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Anna Husar, *1990, ist Kochbuchautorin und Foodstylistin. Seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich mit der Bewahrung und leichten Modernisierung des traditionellen alpenländischen Essens. Von ihren unzähligen Reisen durch die Alpenregion bringt sie neue Rezepte sowie interessante Geschichten über alpine Delikatessen mit. Gemeinsam mit ihrem Mann, Foodfotograf Antonio Husar, führt sie ein Fotostudio. Anna Husar lebt in Wien.
Adrian
240 Seiten, 21,8 × 25,9 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-085-2
CHF 59.– | EUR 59.–
Mit 300 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Eine Rezept- und Geschichtensammlung, die anregt und einen zum Schmunzeln bringt. Adrian Tschanz verrät seine liebsten Rezepte – sie sind einfach und mit alltäglichen Küchenutensilien nachzukochen. Das Buch stellt die grossartigen Produkte der Schweiz in den Mittelpunkt, berücksichtigt aber auch die Multikulturalität: Warum nicht einmal ein Rüeblikuchen mit japanischem Ingwer? Dieses Buch ist jedoch auch für die jungen Wilden am Herd bestimmt: coole Burger oder eine leckere Alternative zu Pommes
Das Kochtalent Adrian Tschanz (*1985) aus dem Berner Oberland gehört zu den jungen Wilden in der Koch- und Gastroszene. Ob beim Schweizer Fernsehen mit seiner Sendung «Tschanz mit allem» oder im Restaurant Halle 6 in Thun – der Küchenrocker überzeugt mit unerwarteten kulinarischen Kombinationen, gewürzt mit seiner witzigen, frechen und charmanten Art. Seine Spezialität sind Crossover-Gerichte mit regionalen Produkten.
Das Beste aus der Schweizer Militärküche
Daniel Marti
224 Seiten, 16 × 23 cm broschiert, Taschenbuch
ISBN 978-3-03818-116-3 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 178 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Die Schweizer Armee ist im Bereich der Verpflegung absolute Weltklasse – Kochrezepte werden von (Koch-)Olympiasiegern und (Koch-)Weltmeistern neu interpretiert. Die Armeeküche orientiert sich an schweizerischen Rezepten, ist einfach in ihrer Art, überaus gut im Geschmack und dabei natürlich gesund. Kaum eine Küche der Schweiz ist so vielfältig und geschichtsträchtig wie die Militärküche. Laden Sie Ihre Gäste zu einer gediegenen Tafel mit kulinarischen Höhenflügen ein!
Auch auf Französisch erhältlich.
Daniel Marti ist Berufsunteroffizier und seit 2011 Teamchef des Swiss Armed Forces Culinary Team SACT. Das Team konnte unter seiner Führung an der IKA 2012 in Erfurt den Titel als Olympiasieger bei den Streitkräften erfolgreich verteidigen. Das SACT ist die Nationalmannschaft der Schweizer Armeeküche.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
Band 1
Elsbeth Boss
240 Seiten, 25 × 25 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-85932-748-1 CHF 49.– | EUR 49.–Mit 117 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Ein originelles und fantasievolles Kochbuch, gekonnt und «gluschtig» illustriert. Die kunstvoll gemalten Rezeptbilder sind augenzwinkernde Verführung zu optischer Schlemmerei und gleichzeitig praktische Anleitung zum Kochen und Geniessen. Das Buch ist gegliedert in Kapitel wie Gemüse, Früchte, Fleisch & Wurst, Fisch & Co., Gebäck, süsse Verführung, Drinks – neben jedem Bild findet sich das entsprechende Rezept. So kreativ und unkonventionell wie die Bilder sind auch die Rezepte. Ein Muss für alle, die einmalig schöne Kochbücher sammeln: «Malen ist so sinnlich wie kochen», betont die Künstlerin.
Elsbeth Boss ist Lehrerin, Journalistin, Redaktorin und Kunstschaffende. «Wie eine Köchin oder ein Koch mit Freude und Leidenschaft Gerichte plant und zubereitet, komponiere, male und schreibe ich Rezeptbilder. Notiere Lukullisches in Farben und Formen, die Essbares vorgaukeln, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft, würziger Duft in die Nase steigt und Gelüste nach sinnlicher Süsse den Gaumen kitzeln.»
Band
Elsbeth Boss
156 Seiten, 25 × 25 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-909-6
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit über 70 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Augenweide – Gaumenfreude Band 2 ist … kein Buch für Ewiggestrige, aber ein Buch für experimentierfreudige Köchinnen und Köche … kein Buch für Fish & Chips-Freaks, sondern ein Buch für alle, die gerne in fremde Kochtöpfe schauen … kein Buch für abgehobene Genüsse, dafür ein Buch mit traditionellen Gerichten aus aller Welt … kein Buch mit komplizierten Menüs, aber ein Buch mit landestypischen Köstlichkeiten … mit Namen, die auf der Zunge vergehen: Arroz con camarones (Reis mit Garnelen). Jamaica Jerk Chicken (Poulet-Eintopf). Kfta (Gefüllte Griesskugeln mit Tomatensauce). Cevapcici (Lammwürstchen). Kubba (Fleischklösschen). Kön (Rotebohnen). Cupavci (Kokoswürfel). Bosanske hurmasice (Biskuitkrapfen an Sirup). Kurz: Das Buch ist eine einzigartige und aussergewöhnliche Augenweide mit garantierter Gaumenfreude!
Irma Dütsch ist 1944 als jüngstes Kind einer Bauernfamilie im Greyerzerland geboren und aufgewachsen. Ihr Vater war Bauer und Käser. Bereits als Mädchen wollte Irma Dütsch Köchin werden – und erlernte als eine der ersten Schweizerinnen den Kochberuf. Mit ihrem Mann Hans-Jörg Dütsch führte sie 30 Jahre lang erfolgreich das Restaurant Fletschhorn in Saas-Fee. 1994 und 2001 wurde Irma Dütsch beste Köchin des Jahres. Heute kocht sie erfolgreich an Grossund Privatanlässen und kreiert einzigartige Kochbücher.
Das neueste Buch der berühmten Gourmetköchin – Ein kulturelles und kulinarisches Porträt der Schweiz! Begleiten Sie die Sterneköchin Irma Dütsch auf eine Reise durch die Kantone und entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten und die besonderen Spezialitäten jeder Region. Über 60 Rezepte widmen sich typisch heimischen Produkten und traditionellen Schweizer Speisen. «Ma Suisse» ist das ideale Geschenk für alle Schweiz- und Kochfans!
Irma Dütsch
240 Seiten, 21,9 × 26 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-906033-91-4, CHF 59.– | EUR 59.–, mit 245 Abbildungen.
Eine «Amitié gourmande», die Freundschaft des Genusses, verbindet Irma Dütsch mit vielen erfolgreichen Köchen und Produzenten der Schweiz. In ihrem Buch besucht die grosse Köchin Freunde und kocht mit ihnen ihre besten und schönsten Rezepte. «Amitié gourmande» präsentiert über 100 ausgesuchte Rezepte, die zum Nachkochen in der eigenen Küche inspirieren.
Amité gourmande
Irma Dütsch
352 Seiten, 24 × 32 cm, gebunden, Hardcover, deutsch/französisch. ISBN 978-3-909532-48-3, CHF 69.– | EUR 69.–, mit 608 Abbildungen.
Festtagsrezepte – Les festins
Jetzt bestellen.
Jetzt bestellen.
Irma Dütsch präsentiert kreative Gourmetmenüs zu den grossen Festen in der Schweiz: Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Valentinstag, Muttertag, Geburtstag, Ostern, Pfingsten, 1. August – Irma Dütsch hat die passenden, einfach nachzukochenden Gerichte für die besonderen Tage im Kreise der Familie kreiert. Neue und kreative Ideen für die besonderen Tage mit Freunden, Verwandten und Bekannten!
Festtagsrezepte – Les festins
Irma Dütsch
284 Seiten, 25 × 32 cm, deutsch/französisch.
ISBN 978-3-909532-69-8, CHF 69.– | EUR 69.–, mit 200 Abbildungen.
Natürlich Irma
Irma Dütsch findet, dass wir uns zu viele tierische Lebensmittel gönnen. Sie plädiert für einen massvollen Umgang mit Fleisch- und Fischprodukten und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vegetarische Küche so attraktiv zu gestalten, dass man sie gerne in den Kochalltag einbaut.
Natürlich Irma
Irma Dütsch
170 Seiten, 22 × 26 cm, gebunden Hardcover
ISBN 978-3-03818-005-0, CHF 59.– | EUR 59.–, mit 252 Abbildungen.
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
Chandra Kurt
Ca. 632 Seiten, 16 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03922-162-2 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Vor 25 Jahren begann das Weinseller-Abenteuer – eine Reise durch das Weinsortiment des Schweizer Detailhandels. Die Schweizer Weinautorin Chandra Kurt stellt in diesem Weinratgeber Jahr für Jahr eine Selektion von önologischen Trouvaillen vor, also Highlights aus den Regalen von Aldi, Coop, Denner, Globus, Landi, Lidl, Manor, Spar und Volg. Das Buch ist eine praktische Hilfe für den Weingenuss zu Hause und auch ein Ratgeber, welcher Wein zu welcher Speise passt, über 500 Weine primär aus der Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich, Portugal, Österreich und der Neuen Welt.
Jetzt bestellen.
Chandra Kurt ist eine der führenden Weinautorinnen der Schweiz. Sie studierte an den Universitäten Zürich und Lausanne sowie am Institute of Masters of Wine in London. Chandra Kurt hat mehr als 20 Bücher über Wein verfasst, darunter «Château Monestier La Tour – Timeless Périgord» und «Chasselas – Von Féchy bis Dézaley». Seit 2015 ist sie zudem Herausgeberin der vierteljährlichen Weinzeitschrift «Weinseller Journal». Kurt ist national und international als Wein-Consultant tätig und Mitglied des Circle of Wine Writers in London, des Ordre des Coteaux de Champagne und der Confrérie du Guillon. Sie lebt in Zürich.
Chandra Kurt
424 Seiten, 20 × 25 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-055-7 CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 506 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Chandra Kurt hat mit dem Weinseller Journal ihr ganz persönliches Weinmagazin kreiert. Für die umfangreichen Coverstories bereiste sie die Weinregionen der Welt – immer zusammen mit einem Team aus Fotografen, Winzern, Weinhändlern, Sommeliers und Weinfreunden. Die ersten 21 dieser grosszügig bebilderten Reportagen sind hier zusammengefasst und entführen in benachbarte und weiter entfernte Regionen. Kurt erzählt Geschichten über die Winzer, die Regionen und ihre önologischen Highlights, aber auch viele persönliche Anekdoten und Gedanken. Natürlich kommt die Kulinarik nie zu kurz, denn wo ein gutes Glas Wein serviert wird, ist der gastronomische Genuss nicht fern. Ein Buch, das animiert, Wein nicht nur zu Hause zu geniessen, sondern auch die Weinregionen und Winzer zu besuchen.
Chandra Kurt ist eine der führenden Weinautorinnen der Schweiz. Sie studierte an den Universitäten Zürich und Lausanne sowie am Institute of Masters of Wine in London. Chandra Kurt hat mehr als 20 Bücher über Wein verfasst, darunter «Château Monestier La Tour – Timeless Périgord» und «Chasselas – Von Féchy bis Dézaley». Seit 2015 ist sie zudem Herausgeberin der vierteljährlichen Weinzeitschrift «Weinseller Journal». Kurt ist national und international als Wein-Consultant tätig und Mitglied des Circle of Wine Writers in London, des Ordre des Coteaux de Champagne und der Confrérie du Guillon. Sie lebt in Zürich.
Weinseller Journal
Chandra Kurt
160 Seiten, 20,5 × 27 cm, Zeitschrift
Erscheint viermal jährlich. Jetzt abonnieren! www.weinsellerjournal.ch
Weingenuss – ganz einfach gemacht. Chandra Kurt’s Weinseller Journal ist kein Weinmagazin im herkömmlichen Sinn, sondern eine lehrreiche Weinpublikation, die man sammeln und aufheben kann. Chandra Kurt erzählt darin aus ihrem Weinalltag, vermittelt einfach und verständlich alles, was man wissen muss, um noch mehr Freude am Weingenuss zu haben, stellt die Personen vor, die in der Weinwelt arbeiten, erklärt die Weinsprache, entführt Sie in ihren Weinkühlschrank und nimmt Sie in jeder Ausgabe auf ein Weingut mit, dessen Weine im Weinseller vorkommen.
Abo-Möglichkeiten:
2-Jahresabo 8 Ausgaben Weinmagazin für nur CHF 89.–statt CHF 112.–im Einzelverkauf.
Jahresabo 4 Ausgaben Weinmagazin für nur CHF 48.–statt CHF 56.–im Einzelverkauf.
Schnupperabo
2 Ausgaben Weinmagazin für nur CHF 24.–statt CHF 28.–im Einzelverkauf.
Geschenkabo 4 Ausgaben Weinmagazin für nur CHF 48.–statt CHF 56.–im Einzelverkauf.
Chandra Kurt
208 Seiten, 17,3 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-711-5
CHF 39.– | EUR 39.–
Coverfoto von Patricia von Ah.
Von «Abgang» über «Blinddegustation» bis zu «Dekantieren» und «Zusatzstoffe»: In ihrem Weinhandbuch erklärt Chandra Kurt rund 250 Begriffe aus der Weinwelt erfrischend unterhaltsam und gewohnt kompetent. Das Weinhandbuch ist die optimale Ergänzung zu Kurts jährlich erscheinendem Weineinkaufsführer Weinseller. Ein unentbehrliches Basiswerk für unkomplizierten und stilvollen Weingenuss – und, man muss kein Profi sein, um es zu verstehen.
Jetzt bestellen.
im Berner Oberland
Ronald Gohl (Textautor), Gabriel Häfliger (Bildautor)
296 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-349-5
CHF 39.– | EUR 35.–
Mit 245 Abbildungen und 45 Karten.
Jetzt bestellen.
Ronald Gohl (Textautor), Gabriel Häfliger (Bildautor) Touristenattraktionen wie das Jungfraujoch, die Aareschlucht oder das Freilichtmuseum Ballenberg haben das Berner Oberland in der ganzen Welt berühmt gemacht. Es besteht aber nicht nur aus diesen bekannten Ausflugszielen, sondern vielmehr aus den beschaulichen Berglandschaften mit vielen Idyllischen Bergdörfern und Wanderwegen, welche so viele faszinieren.
Die 45 schönsten Wanderungen aus den sieben Regionen des Berner Oberlandes (Haslital, Brienzersee, Jungfrauregion, Thunersee, Frutigtal, Simmental und Saanenland) wurden in diesem praktischen Wanderführer ausgewählt. Alle Wandertouren sind leicht bis mittelschwer und auch für Familien gut geeignet. Entdecken Sie zu Fuss die wahre Postkartenlandschaft im Berner Oberland.
Ronald Gohl kennt die schönsten Flecken im Berner Oberland, er ist ein Wanderbuch-Profi und Bestseller-Autor. Fast 100 Bücher sind bereits von ihm erschienen, u.a. «1001 Ausflugsziele» und «Unser WeltrekordTunnel Gotthard».
Gabriel Häfliger (*2000) lebt in Langenthal BE. Er ist Student und gerne in den Bergen, auf dem Fussballplatz und am Wasser unterwegs.
THE HIKING THERAPY
Wanderungen zu Kraftorten im Kanton Bern.
Robert Gallmann und Prof. em. Yoshifumi Miyazaki
256 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-147-9
CHF 49.– | EUR 44.–
Mit 88 Abbildungen und 33 Karten.
Jetzt bestellen.
Robert Gallmann und Prof. em. Yoshifumi Miyazaki Waldbaden ist eine in Japan seit Jahrzenten erforschte und anerkannte Therapie gegen Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Stress, Burnout und Stoffwechselerkrankungen. Hinzu kommt, dass der Aufenthalt in Wäldern nachweislich das Immunssytem stärkt. Wandern wohnt ein meditatives Element inne, welches Körper, Geist und Seele in Harmonie vereint. Die beiden Autoren bringen den Leserinnen und Lesern die medizinischen Zusammenhänge des Waldbadens näher und bieten ihnen 33 Wandervorschläge im Kanton Bern. Die Wanderungen führen durch Waldgebiete von besonderer Schönheit zu Kraftorten wie Kult- und Naturplätzen mit besonderer Ausstrahlung oder spiritueller Energie.
Das Buch verbindet so die gesundheitlichen Aspekte des Wanderns mit der Freude an und in der Natur.
Robert Gallmann (*1973) wandert seit rund 40 Jahren in der Schweiz und hat längere Touren in Europa, Afrika und in Nord- und Südamerika durchgeführt. Er hat sechs Monate im Sequoia National Park in Kalifornien gelebt und dort die Mammutbäume der Sierra Nevada studiert. Robert Gallmann arbeitet als Rechtsanwalt in der pharmazeutischen Industrie, ist Privatdozent an der Universität Zürich und Autor und Herausgeber mehrerer juristischer Werke. Robert Gallmann ist im Kanton Bern aufgewachsen und lebt heute in der Nordwestschweiz.
Prof. em. Yoshifumi Miyazaki (*1954) war bereits seit der Kindheit fasziniert von Wäldern und entschied sich früh, seine Studien diesem Thema zu widmen. Prof. em. Miyazaki arbeitete am Institut für Waldforschung und war Professor für Medizin an der Universität Chiba. Er hat die medizinische Forschung im Bereich Waldbaden entscheidend geprägt und ist Autor des Standardwerks über Waldbaden «Shinrin-Yoku» sowie zahlreicher weiterer Bücher und wissenschaftlicher Fachartikel zum Thema. Er lebt heute in der Nähe von Tokyo.
Das
2. überarbeitete Auflage
352 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-319-8
CHF 49.– | EUR 49.–Mit 208 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
2. Auflage
Links und rechts steile Felswände, die nach unten immer grüner werden. Auf dem schmalen Talboden windet sich der Bach. Weltweit berühmt wurde das Justistal durch den traditionellen «Chästeilet» im September. Der Publikumsmagnet bleibt für die Einheimischen eine jahrhundertealte, gelebte Tradition, bei der es um die gerechte Aufteilung der Käselaibe unter die Alpgenossenschafter geht.
Doch der Alpsommer im Justistal ist weit mehr als nur der Chästeilet. Er beginnt im Februar mit der Berggemeinde, bei der Beschlüsse der Alpgenossenschafter für die neue Alpsaison gefällt werden. Und er endet im November mit der Bergrechnung, wo die Alpgenossenschaften mit den Bewirtschaftern abrechnen und gemeinsam die Wallissuppe gegessen wird.
Samuel Krähenbühl (*1977) ist in Unterlangenegg aufgewachsen. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Bern wurde er Redaktor der landwirtschaftlichen Fachzeitung «Schweizer Bauer». Heute ist er als Chefredaktor des Magazins «Natürlich» für den Weber Verlag tätig, wo dieses Buch erschienen ist. Seit 2014 ist er Berner Grossrat. Seit 2020 ist er Vorstandsmitglied der Alpgenossenschaft Grosser Mittelberg, Justistal. 2021 hat er zusammen mit seiner Schwester Therese Krähenbühl Müller das Buch «Das Justistal und seine Alpen» herausgegeben.
Therese Krähenbühl-Müller (*1986) ist die Schwester von Mitautor Samuel Krähenbühl. Durch ihre Mutter, die in Sigriswil geboren und aufgewachsen ist und ein Bergrecht im Grossen Mittelberg besitzt, hat sie einen engen Bezug zum Justistal. Nach dem Geschichtsstudium an der Universität Bern arbeitet sie bei diversen Publikationen als Redaktorin und schreibt einen Food- und Lifestyleblog.
Daniel Stotz
204 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-373-0
CHF 39.– | EUR 35.–
Mit 140 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Der Rhein zwischen Bodensee und Basel ist nicht nur ein historischer Verkehrsweg, sondern er bildet auch eine besondere Kulturlandschaft, geprägt von Landesgrenzen, Brückenköpfen -sowie von einem Miteinander – zuweilen auch Gegeneinander – von Natur und Zivilisation. Geschichtsträchtige Orte wie Stein am Rhein, Schaffhausen, Eglisau und Basel erzählen bunte Episoden, vom Weinhändler Stokar über die Schauspielerin Rachel aus Mumpf bis zum Vogel Gryff.
Dieser Kulturlandschaftsführer nimmt uns mit auf eine gemächliche Fuss-, Boots- oder Radreise entlang dem Hochrhein und erinnert anhand von kulturellen und architektonischen Spuren an die wichtige Rolle, die der grosse europäische Fluss in der Verkehrsgeschichte der Deutschschweiz spielte.
Daniel Stotz hat nach über 30-jähriger Tätigkeit als Dozent, Lehrmittelautor und Forscher in Angewandter Linguistik ein Studium in «Applied History» an der Uni Zürich absolviert.
Der Themenweg «Historische Salzstrasse am Rhein» geht auf seine Konzeptidee zurück. Neben Reisebüchern verfasst er auch historischbiographische Romane. Er lebt in Eglisau ZH und in Cotignac, Frankreich.
Schlüssel zu den Alpen
Stiftung UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen 3., vollständig überarbeitete Auflage 136 Seiten, 12,5 × 20 cm, Klebebindung, Softcover ISBN 978-3-03818-375-4
CHF 29.– | EUR 26.–
Mit 107 Abbildungen, 18 Karten und 15 Höhenprofilen.
Stiftung UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Umwandern Sie das UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch – das erste von der UNESCO ausgezeichnete Welterbe im Alpenraum – in 15 Etappen und erwandern Sie sich den «Schlüssel zu den Alpen»! Dieser Wanderführer bringt Ihnen die einzigartige Landschaft der Region auf vielfältige Weise näher.
Neben den informativen Wissenstexten, in denen relevante Themen des jeweiligen Gebietes beleuchtet werden, und den Hinweisen auf weiterführende Informationen, bietet Ihnen dieses Buch einen kleinen Sprachkurs in Bern- und Walliserdeutsch oder Rezepte für regionale Spezialitäten der Welterbe-Region und vieles mehr. Entdecken Sie diese Region von universalem Wert und tauchen Sie ein ins UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch!
Jetzt bestellen.
Die UNESCO-Welterbeliste ist das international umfassendste Instrument, das jemals von der Völkergemeinschaft zur Erhaltung ihres natürlichen und kulturellen Erbes beschlossen wurde. Das Welterbe-Programm ist eine beispielhafte Gemeinschaftsaktion der Regierungen und Fachorganisationen in aller Welt, welche die Menschheit über politische und wirtschaftliche Grenzen hinweg verbindet. Mit der Auszeichnung als Welterbe stellen die Vertragsstaaten ihr Natur- und Kulturerbe bewusst in den universellen Kontext der Geschichte der gesamten Menschheit.
Veloland Bern
Pro Velo Kanton Bern
312 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03922-100-4
CHF 39.– | EUR 35.–
Mit 235 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Mit einem Vorwort von Marlen Reusser, Radprofi und Olympia-SilbermedaillenGewinnerin in Tokyo.
Der Velotourenführer «Veloland Bern» lädt mit seinen 35 Touren dazu ein, auf dem Velo oder E-Bike den Kanton Bern und seine schönsten Ecken zu entdecken Die Tagestouren verlaufen auf den schönsten Abschnitten des im Kanton Bern über tausend Kilometer langen signalisierten Velolandnetzes. Alle Anfangs- und Zielorte der Rund- und Streckentouren sind mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Informative Karten und Streckenprofile und viele Zusatz-Infos zu Highlights, Übernachtung und Verpflegung auf der Strecke machen die Planung und das Unterwegs sein zu einem Kinderspiel. Apropos Kinderspiel: Die Familientouren bieten viel Überraschendes für alle Familienmitglieder und sind für Kinder und mit Kindern, aber nicht nur für Kinder ein Vergnügen. Auch E-BikeFahrende, Sportskanonen und Kulturliebhaber*innen finden im vielfältigen Kanton Bern auf den mit leicht – mittel – schwer charakterisierten Touren alles, was das Herz begehrt. Aus den Tagestouren können zudem ein sportliches Wochenende oder eine erlebnisreiche Ferienwoche kombiniert werden. Ein informativer Serviceteil erleichtert das ganze Drum und Dran einer Velotour mit wertvollen Tipps.
90 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-148-6 CHF 29.– | EUR 26.–
Mit 19 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Diese alpinistischen Kurzgeschichten, erlebt und gelebt als ehemaliger Hüttenwart und erfahrener Alpinist, sind keine konventionellen Heldenepen, sondern dichte und authentische Erzählungen in und um die einzigartige Welt der Berge. Humorvolle Worte, die ansprechen, die nach mehr verlangen, die verwundern und stets eine überraschende Wendung nehmen.
Erfrischende Beschreibungen, die für Laien wie auch für Alpinistinnen und Hüttenliebhaber verständlich, witzig und anregend sind. Berichte, die ein ungläubiges Staunen hervorrufen und ein verschmitztes Lächeln auf die Lippen zaubern.
Maurice Caviezel (*1974) bewegt sich seit mehr als 30 Jahren in, um und vor allem auf den Bergen. Sein Fokus gilt heute alten, vergessenen und selbst abzusichernden Routen mit langen Zustiegen und mühsamen Abstiegen. Als studierter Sportlehrer, Schauspieler und zukünftiger Sekundarlehrer bewegt er sich leidenschaftlich gerne abseits der grossen Menschenströme. In den Jahren 2017 bis 2019 atmete er als Hüttenwart in der Kistenpasshütte die frische Glarnerluft auf 2714 Metern über Meer ein.
Natalie Hauswirth (*1969) studierte Bildende Kunst in Zürich. Ihre Werke wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Sie arbeitet und lebt in Solothurn und Basel.
3., komplett überarbeitete
336 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-386-0 CHF 39.– | EUR 35.–
Mit 558 Abbildungen.
Die kleinen Alp- und Berghotels bieten einzigartige Erlebnisse und Geschichten. Jedes der rund 160 Hotels ist ein Unikat. Die sonst üblichen Hotelsterne und Standards spielen keine Rolle. Im Buch werden Schweizer Hotels und Berggasthöfe porträtiert, die für ein authentisches Ambiente sorgen. Da ist der kleine Berggasthof auf 2500 Meter über Meer, den man nur zu Fuss erreicht. Oder das Alphotel im Appenzell, wo Wasser und Strom eine Rarität sind, wo sich die Gastgeber höchstpersönlich um das Frühstück kümmern. Oder das altehrwürdige Grandhotel auf der Passhöhe, wo Schweizer Hotelgeschichte geschrieben wurde
Jetzt bestellen.
Die schönsten Alp- und Berghotels der Schweiz, abseits der grossen Tourismuszentren.
Hans R. Amrein ist seit vielen Jahren Publizist und Journalist. Er arbeitete in den letzten Jahren als Reporter, Korrespondent, Chefredaktor und Zeitschriftenentwickler für grosse Verlagshäuser in Deutschland und in der Schweiz. Daneben testet er Hotels in der Schweiz und in Europa. Amrein ist auch Dozent an der EHL und Buchautor. Im Weber Verlag sind mehrere Bücher von ihm erschienen.
Architektur erwandern Reto Westermann, Üsé Meyer
268 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03922-155-4
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 387 Karten und Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Reto Westermann, Üsé Meyer
Architektonische Trouvaillen inmitten schöner Landschaften können einen interessanten Spannungsbogen zwischen Natur und Siedlungsraum schlagen. Das zeigen verschiedene in den letzten Jahren realisierte Projekte in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Dieses Buch führt Sie zu Fuss an diese Objekte heran. Es sind eigenständige Bauten – zum Teil aus der Feder bekannter Architekten – mit einer modernen Architektursprache, die regionale Traditionen neu interpretiert.
Dieses Buch vereinigt die beiden Bände des Führers «Architektur erwandern» und bildet die passende Grundlage für alle wanderbegeisterten Liebhaber und Liebhaberinnen zeitgenössischer Architektur!
Reto Westermann, *1970, ist diplomierter Architekt ETH und Journalist BR. Seit 1998 arbeitet er als Buchautor und freier Journalist für grosse Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachzeitschriften in den Bereichen Architektur, Bau, Immobilien und Wandern.
Üsé Meyer, *1968, ist Journalist BR und dipl. Journalist MAZ. Während zehn Jahren arbeitete er in der Reisebranche im In- und Ausland. Seit 1999 ist er als Buchautor und freier Journalist in den Bereichen Tourismus, Bergsport und Wandern für grosse Zeitungen und Magazine tätig. Er ist Mitinhaber des Medienunternehmens Alpha Media AG in Winterthur.
304 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85932-842-6
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 864 Abbildungen und 45 Karten.
Jetzt bestellen.
Die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region ist ein Wanderführer wie kein anderer. Statt trockener Karten und Beschreibungen bieten die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region ein authentisches Wandererlebnis. Ob gemütlich um den Harder Kulm, gipfelstürmerisch auf den Männlichen, abenteuerlich den Eiger entlang empor zum Eigergletscher oder die traumhafte Aussicht geniessend auf der Schynige Platte – mit hunderten von Fotos dokumentiert Dyami Häfliger jeden Schritt zum Ziel und zeigt die schönsten Aussichten, die prächtigsten Panoramen, die einladendsten Alpbeizli und die bunte Fauna und Flora der Jungfrau Region.
Dyami Häfliger (*1995) ist stellvertretender Geschäftsführer des Weber Verlags. Er ist im Masterstudiengang in Recht an den Universitäten Fribourg und Bern.
In früheren Jahren hat er für den Weber Verlag die «Chäsereie»-Bücherreihe zu den Regionen Berner Oberland, Emmental, Bern, Oberaargau, Seeland und Zentralschweiz und den Wanderführer «Die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region» verfasst. Dyami Häfliger lebt in Langenthal BE.
570 Feuerstellen
der «Schweizer Familie»
2., überarbeitete Auflage
672 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03922-014-4
CHF 39.– | EUR 39.–Mit 2280 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Wandern und Velofahren gehören zu den beliebtesten Outdoor- Aktivitäten in der Schweiz. Ob man mit der Familie, zu zweit oder im Freundeskreis unterwegs ist – der Höhepunkt eines Ausflugs ist oft ein Picknick mit Lagerfeuer. Denn das schönste Restaurant ist jenes im Freien, an einem lauschigen Flussufer, einem idyllischen See, in schattigem Wald oder auf einer Alpwiese mit fantastischem Bergpanorama. Über 500 «Freiluft-Restaurants» sind auf Initiative der «Schweizer Familie» in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Verkehrsvereinen und anderen Institutionen in den letzten Jahrzehnten entstanden. «570 Feuerstellen der ‹Schweizer Familie›» enthält die über 570 Standorte mit genauen Angaben zur Lage, Hinweisen auf Anreisemöglichkeiten und einige lohnenswerte Wanderrouten in der Nähe.
162 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-048-7 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 135 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Dr. Erika Flückiger Strebel, Martino Froelicher Berge, See, Hirtenidyll und Stätten nationaler Geschichte machten die Region am Vierwaldstättersee bereits vor rund 200 Jahren zu einem gefragten Reiseziel der europäischen Elite. Dieses Buch stellt die rund um den Vierwaldstättersee führenden Wanderrouten «Waldstätterweg» und «Weg der Schweiz» vor. Über diese Kulturwege werden die beiden Themen Tourismusgeschichte und Agrargeschichte mit der heutigen Zeit verknüpft. Mit Texten, historischen Abbildungen und packenden Fotos.
Dr. Erika Flückiger Strebel beschäftigt sich als promovierte Historikerin und Gymnasiallehrerin mit der Vermittlung von Wissen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Schweiz. Sie hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin von ViaStoria, dem ehemaligen Zentrum für Verkehrsgeschichte, den ersten Kulturlandschaftsführer zum bündnerischen Safiental geschrieben.
Martino Froelicher leitete im Auftrag der Albert Koechlin Stiftung die umfassenden Projektarbeiten zur Neulancierung des Waldstätterwegs in den Programmen Naturund Kulturlandschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Didaktik. Seine langjährigen Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der historischen Verkehrswege und der Vermittlung damit verbundener Themen bildeten die Grundlage seiner bisherigen Autorentätigkeit.
Diverse Autoren
2., überarbeitete Auflage 2021 588 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-257-3
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 1236 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
«Wege zum Alpkäse» bietet eine breite Auswahl von Sennten des Berner Oberlandes in einem Band. Das Werk gibt Auskunft über die Sennten, die Produktion vor Ort sowie die Eigentümer und das Alppersonal. Hier erfahren Sie auch, welche der Sennten zusätzlich ein lauschiges Alpbeizli zum Einkehren führen. Schöne Bilder der Betriebe und der Personen illustrieren zudem das Handwerk sowie die Umgebung. Für interessierte Wanderer gibt der Band ausserdem Auskunft über den Weg zu den Alpen sowie die vorhandenen Alpbeizli, ihre Spezialitäten und die Übernachtungsmöglichkeiten.
288 Seiten, 21,8 × 25,9 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85932-970-6
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 588 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Der Alpenkamm des Berner Oberlandes rund um Eiger, Mönch und Jungfrau fasziniert Bergsteiger und Reisende aus aller Welt. Aber auch den Alpinwanderern bietet das Berner Oberland unzählige Gipfelziele in den unterschiedlichsten Landschaften. Dieser Führer stellt 40 Gipfelwanderungen vor, welche die Schwierigkeitsgrade von T2 bis T6 abdecken, wobei sich die meisten Wanderungen in den mittleren Schwierigkeitsbereichen bewegen. Ergänzt werden die Gipfelziele mit zahlreichen Nachbargipfeln und Varianten.
Nach der Berufslehre als Elektroniker holte Fredy Joss die Matura nach und studierte deutsche Literatur, Sprache und Philosophie. Heute ist er selbstständiger Autor, Fotograf und Lektor. Seine Schwerpunkte sind Natur, Umwelt, Wandern und damit verwandte Themen. Er arbeitet für Buchverlage, Magazine, Zeitungen, Bildagenturen und weitere Unternehmen.
Sabine Joss ist selbstständige Biologin und Journalistin BR. In beiden Sparten ist sie viel draussen unterwegs. Ihre Schwerpunkte sind Flora und Fauna, Gebirgsökologie und Wandern. Sie kartiert Pflanzen, Vögel, Reptilien und Amphibien für verschiedene Forschungsprojekte und schreibt für Buchverlage, Magazine, Zeitungen und andere Unternehmen.
352 Seiten, 21,8 × 26,1 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-246-7
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 397 Abbildungen, 66 Plänen und 18 Karten.
Jetzt bestellen.
Die verblüffende Vielfalt von SAC-Hütten erschliesst sich dem Wanderer bei mehrtägigen Touren in den Schweizer Alpen. Wurde früher oft mit Stein gebaut, werden heutzutage bei An- und Ersatzbauten die unterschiedlichsten Konstruktionsmaterialien verwendet, modernste Technologien und nachhaltige Haus technikkonzepte umgesetzt. Auch die Grundrisse haben sich verändert, durch Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Seiten. Dies widerspiegelt die gemachten Erfahrungen des Schweizer AlpenClub SAC während der letzten 150 Jahre.
Martin Zettel, *1972, ist leitender Architekt mit Weiterbildung in Holzbau und Nachhaltigkeit. Neben seiner beruflichen Tätigkeit frönt er der Leidenschaft für die unmotorisierte Bewegung, sei es zu Fuss in der heimischen Natur, mit dem Seekajak im kalten Grönland oder mit dem Fahrrad im heissen Namibia.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
Das Beste aus den
Monica Schulthess Zettel
368 Seiten, 21,8 × 26,1 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-258-0
CHF 39.– | EUR 39.–Mit 265 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Was gibt es Schöneres, als während einer Wanderung hoch oben in den Bergen bei einer Hütte einzukehren, sich mit einem Teller Älplermagronen oder einem Stück selbstgebackener Schoggischnitte mit Schlagrahm auf die Terrasse zu setzen und das Panorama zu geniessen?
In diesem einzigartigen Buch werden 43 SAC-Hütten vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die engagierten Hüttenwartinnen und Hüttenwarte, welche tagtäglich unter nicht immer einfachen Bedingungen feinste Gerichte zubereiten. Sie alle öffnen ihre persönlichen Rezeptbücher, damit Interessierte diese selbst ausprobieren können – oder aber selbst den Weg hinauf zu den Hütten erwandern. Es lohnt sich!
ist mit ihrem Ehemann Martin Zettel oft in der Natur unterwegs – mit Lauf- und Wanderschuhen, Rennvelo und Mountainbike sowie mit Ski und Kajak. Ob beim Zeltaufbau in Schweden bei –25 ˚C oder beim Velofahren in Angola bei 39 ˚C – die beiden lieben das Abenteuer.
Die Region um den Thuner- und Brienzersee aus etwas anderer Sicht
Bruno Petroni
196 Seiten, 30 × 20 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-320-4
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 236 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Perspektiven «von oben herab» lassen sich heutzutage auch mit Mitteln wie Drohnen fotografieren. «Doch während eines langen Gleitschirmflugs begegnen mir immer wieder unerwartete, überraschende Sujets. Dann gilt es jeweils, rasch zu handeln und abzudrücken, ehe die sich präsentierende Perspektive vorüber ist». Dies sagt Bruno Petroni, der Autor dieses Bildbandes und langjähriger Reporter der Tageszeitungen «Berner Oberländer» und «Thuner Tagblatt». Dass vor allem die Region des Thuner- und Brienzersees eine grosse Sammlung einzigartiger Stimmungen hervorzuzaubern vermochte, überrascht indes wenig, ist der Alpinist doch oft mehrmals wöchentlich unterwegs zu irgendeinem hoch gelegenen Startplatz entlang dieser beiden Seen – in der Regel zu Fuss.
Bruno Petroni (*1962) ist seit seiner Jugendzeit als Reporter für die Tageszeitungen «Berner Oberländer» und «Thuner Tagblatt» unterwegs; seit vielen Jahren auch mit dem Gleitschirm. Sein Motto: «Überraschende Momente nicht nur geniessen, sondern auch verewigen.» Seine Leidenschaften: Reisen, Fotografie, Musik. Der ehemalige Marathonläufer und heutige Alpinist hat 2010 bereits das 330-seitige Buch «Der Niesen und seine Bahn» zum 100-Jahr-Jubiläum der Niesenbahn veröffentlicht.
Dem Klima auf der Spur Luc Hagmann
2., überarbeitete Auflage
184 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03922-015-1 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 129 Abbildungen und 20 Karten.
Jetzt bestellen.
Gletscherschwund, Hochwasser, Trockenheit, Hitzewellen und Kälteeinbrüche sind «fassbare» Folgen des Klimawandels. Viele Veränderungen verlaufen jedoch schleichend und sind auf den ersten Blick kaum zu erkennen: Tier- und Pflanzenarten wandern in die Höhe, Wärme liebende Exoten siedeln sich in tieferen Lagen an, Moore und Auen trocknen aus, Fische verschwinden aus Flüssen und Seen, Vögel suchen neue Lebensräume. Dieses aktuelle Wanderbuch zeigt klimatische, biologische und geologische Zusammenhänge auf, macht auf sanfte Veränderungen in der Natur aufmerksam und führt zu spektakulären Schauplätzen des Klimawandels.
Nach dem Publizistik-Studium arbeitete Luc Hagmann als Journalist, Redaktor und Fotograf für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften sowie für internationale Umwelt- und Entwicklungshilfeorganisationen wie Greenpeace, WWF und Unicef. Heute leitet er das Medienbüro «inforce» für Umwelt- und Gesundheitsfragen in Rüti. Im Weber Verlag hat er mehrere Ausflugs-, Wein- und Wanderbücher veröffentlicht.
300 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85932-845-7 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 182 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Panoramawanderungen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Neben atemberaubenden Ausblicken bieten sie auch vielfältige Einblicke in die Kultur und Gesellschaft des Landes. Die vorgeschlagenen Wanderungen mit unterschiedlicher Variationen sind weder anstrengende Bergtouren noch blosse Spaziergänge. Obwohl einige der Touren oberhalb von 2000 m. ü. M. verlaufen, sind es auch für weniger geübte Berggänger ideale und erlebnisreiche Tagesausflüge. Der Führer zeigt eine Auswahl von viel begangenen Routen über weniger bekannte Gegenden vom Tessin über die West- bis zur Ostschweiz.
312 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85932-844-0
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 160 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Je stärker die Verstädterung mancher Teile der Schweiz fortschreitet, desto grösser wird die Sehnsucht nach Natur, Grünflächen, Wildnis. Dieses Buch stellt 40 Tages touren durch urtümlich gebliebene Landschaften der Schweiz vor. Die Auswahl umfasst einsame Hochalpentäler, den Nationalpark, idyllische Bergseen, Auenwälder, Riedlandschaften, Hochmoore, Weiden und Schluchten des Juras, dschungelartige Tessiner Wälder. Die Routen nehmen Rücksicht auf trittempfindliche Biotope. Wer diese «letzten Paradiese» zu Fuss besucht, soll dies mit gutem Gewissen tun dürfen.
365 Alltage mit Kindern Sabine Mandel
2., überarbeitete Auflage
324 Seiten, 16,5 × 23,6 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-944-7 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 72 Abbildungen und Booklet für unterwegs.
Jetzt bestellen.
«365 Alltage mit Kindern» ist eine Schatzkiste für Eltern und Grosseltern, Tagesfamilien, Kindertagesstätten, Kindergärten, Grundschulen … Das Buch vermittelt viele Impulse für das Planen und Feiern von Festen im Jahresverlauf, für das kurzweilige Beobachten von Vorgängen in der Natur und für das Kreativsein. Mit den leicht verständlichen und einfach umzusetzenden Anregungen im Buch gehen Ihnen die Ideen garantiert nicht aus!
Die Neuauflage enthält neben vielen neuen Tipps auch das zusätzliche Booklet «Kleine Spielideen für unterwegs».
Sabine Mandel, *1972, Kindergärtnerin und Mutter von zwei Söhnen, ist im Bildungsdepartement des Kantons Aargau tätig und hat eine grosse Leidenschaft: Sie sammelt und entwickelt einfache und kurzweilige Anregungen für Sternstunden im Alltag mit Kindern.
Das Plätschern des Wassers, das glitzernde Lichtspiel auf den Wellen, die üppig grüne Natur. Dazwischen Kulturperlen wie Klöster und Schlösser. Zur Abwechslung ein Sprung ins kühle Nass! Dieser einmalige Führer – speziell zugeschnitten auf Gummiboote – wendet sich an Natur- und Wasserfans jeden Alters.
6.,
248 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85932-742-9 CHF 39.90 | EUR 39.90
Mit 262 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Iwona Eberle lebt und arbeitet als freie Journalistin und Lektorin in Zürich. Sie studierte Anglistik und Germanistik an den Universitäten Zürich, Cambridge und München. Nach einigen Lehraufträgen an Gymnasien war sie als Redaktorin bei der Zürichsee Zeitung und beim Sauerländer Verlag tätig.
Franz auf der Maur
344 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85932-814-3
CHF 39.90 | EUR 39.90
Mit 163 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Franz auf der Maur Bergseen, so vielfältig wie die Gebirgslandschaft selbst, gehören zweifellos zu den schönsten Wanderzielen der Schweiz. Ihre Palette reicht von den Schmelzwasser tümpeln am Rande der Gletscher über Staubecken zur Elektrizitätsgewinnung bis zu bezaubernden blauen und grünen Augen inmitten der Natur. Alle Touren sind für die An- und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln konzipiert, einige sind leicht, andere verlangen Trittsicherheit und etwas Ausdauer. Allen gemeinsam ist das einzigartige Naturerlebnis. Die rund 40 Touren dieses Buches führen zu rund 80 der schönsten Schweizer Bergseen, die nach der Wanderung zum Sprung ins kühle Nass einladen.
Franz auf der Maur, *1945, ist Spezialist für naturnahumweltfreundlichen Langsamverkehr: Nach einem Geologiestudium hat er in die Publizistik gewechselt und als Journalist und Sachbuchautor sein Hobby, das Wandern, zum Beruf gemacht. Wenn der Berner nicht gerade unterwegs ist, befasst er sich mit Psychologie. Wandern, so weiss er, ist angewandte Lebenshilfe, weil es Körper und Geist zusammenfügt.
320 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-955-3 CHF 39.90 | EUR 39.90 Mit 180 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
38 abenteuerliche Wanderungen in schwindelerregender Höhe von der Zentralschweiz bis ins vorletzte Dorf des Valle Verzasca im Tessin, ergänzt mit Wandervorschlägen und wunderschönen Bildern. Die imposante Bauart der an teilweise spektakulärster Lage ist eine einzigartige Attraktion.
Milo Häfliger (*1991) lebt in Solothurn und ist Gymnasiallehrer für Französisch und Sport. In seiner freien Zeit ist er wann immer möglich in den Bergen unterwegs und kreiert als DJ eigene Musik.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
452 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-175-0
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 307 Alpbeizli und 324 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Alpbeizli sind ein Schweizer Phänomen; selbst der Röstigraben tut der Beliebtheit dieser Ausflugsziele in den Bergen keinen Abbruch. Die neueste Ausgabe der Alpbeizli-Reihe nimmt Sie mit zu den schönsten und gastfreundlichsten Alpbeizli ennet der Saane. Wie alle Alpbeizli-Führer enthält auch die Romandie-Ausgabe ausführliche Informationen zu Standort, Anreise, gastronomischem Angebot und vielem mehr. Erleben Sie die Bergwelt der Romandie in den Kantonen Wallis, Waadt, Fribourg, Neuchâtel und Jura!
372 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-102-8
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 290 Abbildungen und Karten.
Jetzt bestellen.
Der Raum Zürich mit seinen Landschaften hat Schriftstellerinnen und Schriftsteller seit je zu Gedichten und Texten inspiriert. Die schreibenden Frauen und Männer bieten einmalige Gelegenheiten, wunderbare Orte und Ecken des Kantons Zürich aus einem neuen Blickwinkel kennenzulernen. Im Zentrum stehen attraktive Wandertouren rund um die Stadt, den Zürichsee sowie das Zürcher Ober- und Unterland. «Auf den Spuren der Literatur» stellt 20 Künstlerinnen und Künstler vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor, unter anderem James Joyce, Mascha Kaléko, Thomas Mann, Ruth Schweikert oder Charles Lewinsky. Ob Spaziergang, sportliche Tour oder gar mit dem Velo – jeder Leser, jede Leserin findet unter den verschiedenen Varianten den passenden Ausflug. Wer lieber zu Hause im Buch stöbert, findet Porträts der literarischen Persönlichkeiten und konkrete Lesetipps aus ihrem Gesamtwerk.
Ursula Kohler (*1961) ist Autorin von «Trips mit Kids» und «Literarisches Reisefieber». Die Natur und Berge begeistern sie ebenso wie die Literatur. Beim vorliegenden Werk fungiert sie als Herausgeberin und Autorin.
Katinka Ruffieux Szöke (*1968) hat Wurzeln iBudapest, das ihr geistige Heimat und Inspiration zugleich ist. Sie ist Autorin, Lektorin und Gewinnerin des Schreibwettbewerbs des Literaturhauses Zürich im September 2019.
Christian Baertschi (*1968) hat in Zürich Philosophie und Geschichte studiert. Er war freier Autor für das Historische Lexikon der Schweiz und betreibt heute ein Büro für Nachhilfestunden.
Die 100 schönsten Alp- und Bergwirtschaften der Schweiz
224 Seiten, 28,5 × 28,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-045-6
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 481 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Die 100 schönsten Alp- und Bergwirtschaften der Schweiz
Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alpfamilien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-Führern beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alp-Freunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal Bilder von den schönsten Alpbeizli der Schweiz in einem grosszügigen Bildband versammelt.
Die Alpbeizli iPhone APP informiert über die Wege zu den Alpen und erklärt die touristischen Möglichkeiten. Mittels detaillierter Kartennavigation finden Sie garantiert den Weg zum Alpbeizli!
CHF 14.– | EUR 14.–
Zentralschweiz
Milo Haefliger
136 S., ISBN 978-3-906033-01-3
CHF 39.– | EUR 39.–, 239 Abbildungen
Jetzt bestellen.
Berner Oberland
Ernst Roth
144 S., ISBN 978-3-909532-93-3
CHF 39.– | EUR 39.–, 151 Abbildungen
Jetzt bestellen.
Emmental
Verena Zürcher
136 S., ISBN 978-3-906033-80-8
CHF 39.– | EUR 39.–, 235 Abbildungen
Jetzt bestellen.
Graubünden
Valerie Killeen
144 S., ISBN 978-3-906033-02-0
CHF 39.– | EUR 39.–, 227 Abbildungen
Jetzt bestellen.
Tessin Eduard Bouchard
136 S., ISBN 978-3-906033-03-7
CHF 39.– | EUR 39.–, 241 Abbildungen
Jetzt bestellen.
Oberwallis
Beat Straubhaar
136 S., ISBN 978-3-03818-021-0
CHF 39.– | EUR 39.–, 252 Abbildungen
Jetzt bestellen.
Zermatt Gisela Schlotterbeck
136 S., ISBN 978-3-906033-10-5
CHF 39.– | EUR 39.–, 236 Abbildungen
Jetzt bestellen.
St. Gallen/Appenzell
Erwin Vogel
136 S., ISBN 978-3-906033-95-2
CHF 39.– | EUR 39.–, 299 Abbildungen
Jetzt bestellen.
Rheintal/Fürstentum Liechtenstein
Erwin Vogel
144 S., ISBN 978-3-03818-022-7
CHF 39.– | EUR 39.–, 283 Abbildungen
Jetzt bestellen.
404 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85932-971-3
CHF 39.– | EUR 39.–Mit 1050 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was soll nachhaltig heissen? Wo geht es nicht nur um Labels, sondern um Inhalte, Werte und einen respektvollen Umgang mit den Ressourcen? Ein nachhaltiger Konsum bedeutet weniger zu konsumieren und wenn, dann bewusster. Informierter. Aufgeklärter. Dieser Guide hilft Ihnen dabei. Er ist ein möglichst vollständiges Nachschlagewerk für nachhaltige Adressen in vierzehn Schweizer Städten und bietet Inspiration für folgende Bereiche: Second Hand, Fair Fashion, Anti-Food-Waste, Zero Waste, ökologische Lebensmittel (Produzenten, Läden) oder Restaurants und viele mehr.
Dres Balmer
2., komplett überarbeitete Auflage 2021
160 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03922-099-1 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 66 Abbildungen und 9 Karten.
Jetzt bestellen.
Der stolze Buchtitel «Querpass» löst im doppelten Sinn ein, was er ankündigt: Erstens durchquert diese Reise die ganze Schweiz von Ost nach West, von der italienischen zur französischen Grenze, von Müstair in Graubünden bis Chancy im Kanton Genf. Zweitens spielt das Vorhaben mit der bunt abwechslungsreichen Topografie Helvetiens. Im Klartext: Die Damen und Herren pedalieren über mehr als zwei Dutzend Kuppen und Pässe. Die strengsten türmen sich zum Angewöhnen gleich zu Beginn auf, die sanfteren erheben sich weiter westlich. Ofenpass, Flüelapass und Col des Mosses kennt jeder mindestens aus den Verkehrsmeldungen, doch wie ist es mit Vorder Höhi, Gestelenpass und Col de l’Aiguillon? Wer sich in diese geheimnisvollen Aufstiege wagt, geniesst nicht nur gute Strassen mit wenig oder keinem motorisierten Verkehr, sondern gerät auch von einem sogenannten Hinterland ins nächste. So entsteht eine überraschende hinterländische Weltreise.
Dres Balmer bewegt sich am liebsten auf dem Velo durch ferne und nahe Welten, notiert und fotografiert fleissig, was ihm unterwegs so widerfährt. Aus all dem Material, das er nach Hause bringt, verfertigt er Reportagen für diverse Gazetten, und später entstehen daraus auch Bücher. Balmer lebt in Bern.
Pilgern auf dem Jakobsweg Schweiz
3., überarbeitete Auflage
572 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85932-978-2
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 320 Abbildungen, 133 Karten und 117 Höhenprofilen.
Jetzt bestellen.
Seit Jahrhunderten schon ist der Jakobsweg nach Santiago de Compostela Sinnbild für die Sinnsuche des Menschen. Dieser Pilgerweg durchquert auch die Schweiz. Der Jakobsweg führt die Pilger auf wenig befahrenen Quartierstrassen und Stadtgassen durch die Städte und die grösseren Ortschaften, viele davon mit langer Pilgertradition, an schönen Kathedralen und Stadtkirchen und beachtenswerten kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten vorbei. Kommen Sie mit uns auf eine Reise!
Der Verein Jakobsweg leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reaktivierung des Pilgerns auf dem Jakobsweg in der Schweiz und in den benachbarten Ländern.
Auf der Webseite des Vereins finden Pilger und Pilgerinnen in mehreren Sprachen Informationen zum Wegverlauf in der Schweiz und zu den Beherbergungs- und Verpflegungsangeboten am Weg.
Auf Französisch erhältlich!
Le Chemin de Saint-Jacques en Suisse
612 pages, 14 × 21 cm, relié, Softcover
ISBN 978-3-03922-101-1
CHF 49.– | EUR 49.–
Avec 320 illustrations, 133 cartes et 117 profiles d‘altitude.
Commander en ligne.
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz Konstanz – Einsiedeln
40 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-018-2
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz Amsoldingen –Romont/Moudon
48 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-022-9
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz
Jetzt bestellen.
Bregenz – Rorschach – Einsiedeln
48 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-019-9
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz Romont – Genève
52 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-023-6
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz
Blumberg – Rapperswil-Jona/Tobel
60 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-026-7
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz Disentis – St-Maurice
60 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-030-4
CHF 12.– | EUR 12.–
Jakobsweg Schweiz Müstair – Oberdorf
64 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-027-4
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz Rorschach – Genève
56 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-031-1
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz Einsiedeln – Brünigpass
48 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-020-5
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz Luzern – Rüeggisberg
44 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-024-3
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz
Jetzt bestellen.
Brünigpass – Amsoldingen
56 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-021-2
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz Rankweil – Wattwil
32 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-025-0
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz
Basel –Bern
44 Seiten, 10,5 x 14,8 cm ISBN 978-3-03922-028-1
CHF 12.– | EUR 12.–
Jetzt bestellen.
Jakobsweg Schweiz
Madonna Del Sasso – Emmetten
48 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-045-8
CHF 12.– | EUR 12.–
Jakobsweg Schweiz
Basel – Payerne
80 Seiten, 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-03922-029-8
CHF 12.– | EUR 12.–
Gesamtführer Veloland Schweiz SchweizMobil
4., überarbeitete Auflage
644 Seiten, 14,4 × 21,4 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03922-016-8 CHF 49.– | EUR 49.–Mit 633 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Erkunden Sie das Veloland Schweiz! Auf dem Velo dem Wasser entlang rollen oder durch den schattigen Nadelwald radeln, sich etwas abverlangen und die Bergroute bezwingen oder bei erfrischendem Gegenwind den Pass hinunterjagen – die Schweiz mit ihrer vielfältigen Landschaft bietet Radfahrern eine Vielzahl unterschiedlichster Routen. Der Führer Veloland Schweiz stellt eine Zusammenfassung aus neun unterschiedlichen Veloführern dar und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten.
SchweizMobil, das Netzwerk für den Langsamverkehr, stellt für Sie aus dem ganzen Routennetz die schönsten Velotouren zusammen.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
Rhone-Route
SchweizMobil
88 Seiten, ISBN 978-3-85932-851-8
CHF 25.– | EUR 25.–
Rhein-Route
SchweizMobil
104 Seiten, ISBN 978-3-85932-852-5
CHF 25.– | EUR 25.–
Nord-Sürd-Route
SchweizMobil
96 Seiten, ISBN 978-3-85932-853-2 CHF 25.– | EUR 25.–
Alpen-Panorama-Route
SchweizMobil
112 Seiten, ISBN 978-3-85932-854-9
CHF 25.– | EUR 25.–
Mittelland-Route
SchweizMobil
96 Seiten, ISBN 978-3-85932-855-6 CHF 25.– | EUR 25.–
Graubünden-Route
SchweizMobil
80 Seiten, ISBN 978-3-85932-856-3 CHF 25.– | EUR 25.–
Jura-Route
SchweizMobil
80 Seiten, ISBN 978-3-85932-857-0
CHF 25.– | EUR 25.–
Aare-Route
SchweizMobil
88 Seiten, ISBN 978-3-85932-858-7
CHF 25.– | EUR 25.–
Seen-Route
SchweizMobil
112 Seiten, ISBN 978-3-85932-859-4
CHF 25.– | EUR 25.–
336 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, Broschüre, Softcover
ISBN 978-3-85932-979-9
CHF 39.90 | EUR 39.90
Mit 215 Abbildungen und 26 Karten.
Jetzt bestellen.
336 pages, 14,3 × 21,4 cm, Softcover ISBN 978-3-85932-830-3
CHF 39.90 | EUR 35.–
Order now.
Aus dem erfolgreichen Stadtführer Luzern ist dieses überarbeitete, neu bebilderte und mit Spaziergängen um die Stadt ergänzte Handbuch entstanden. Nach fünfzehn Jahren haben wir, eine Gruppe Luzerner Stadtbegeisterte und Kulturliebhaber, uns erneut für eine vierte aktualisierte Auflage aufgemacht. Interessierten und anspruchsvollen BesucherInnen, entdeckungsfreudigen Stadtwanderern und wissensbegierigen LuzernerInnen hoffen wir so Anregungen, Wissen und Hintergründe zur Fluss- und Seestadt für ihre Spaziergänge durch Luzern und Umgebung mitzugeben.
Historiker und Gymnasiallehrer, koordiniert die Herausgeber.
Paul Rosenkranz veröffentlichte mehrere Publikationen zur Geschichte Luzerns, u. a. Kleiner Wegweiser durch 500 Jahre Luzerner Geschichte.
Matthias Steinmann ist Historiker und leitet die Inventarisation bei der Kantonalen Denkmalpflege Luzern.
Pirmin Bossart schrieb als redaktioneller Mitarbeiter und Journalist bei Luzerner Zeitungen wie der Neuen Luzerner Zeitung. Heute ist er freischaffend als Texter und Autor tätig.
Nique Nager der sich autodidaktisch zum Fotojournalisten weiterbildete, ist heute in Luzern ein angesehener Fotograf.
440 Seiten, 30,5 ×21,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-151-6 CHF 69.– | EUR 69.–Mit 174 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
In fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Italienisch.
Das Buch zeigt über 200 Bilder der Marsoberfläche, die mit dem CaSSIS-Instrument an Bord der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter der Europäischen Weltraumagentur aufgenommen wurden. Jedes Bild wurde bearbeitet, um die Vielfalt der Farben und der Morphologie des roten Planeten zu zeigen. Die Bilder sind mit kurzen Beschreibungen in fünf Sprachen versehen.
Das Buch enthält auch eine kurze Beschreibung des von der Schweiz geleiteten CaSSIS-Instruments und der Art und Weise, wie es diese erstaunlichen Bilder aufnimmt. Der Text wird durch Glossare ergänzt, die Fachbegriffe erläutern.
Nicolas Thomas (*1960) ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Bern und leitender Forscher des Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS). Er wurde in Shrewsbury, Grossbritannien, geboren und schloss 1986 sein Studium an der Universität York ab. Im Jahr 2003 kam er nach Bern. Er hat sich auf die Entwicklung von Fernerkundungsinstrumenten für die detaillierte Untersuchung von Objekten in unserem Sonnensystem spezialisiert. Zu seinen Hauptinteressen gehören Kometen, die Monde des Jupiters und der Mars.
268 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-011-3 CHF 39.– | EUR 39.–Mit 83 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Der Wolf lebt wieder in der Schweiz. Das löst Konflikte, Emotionen und Diskussionen aus. Im Jahr 2005 stand der Bündner Naturfotograf Peter A. Dettling zehn wildlebenden Wölfen gegenüber. Diese Begegnung hat ihn nie mehr losgelassen. Er fotografiert, forscht und schreibt über Wölfe. In «Wolfsodyssee» beschreibt er seine Suche nach dem Wesen des Wolfes. Dabei gelangen ihm spektakuläre Aufnahmen und neue Einsichten in das Leben wildlebender Wölfe in der Surselva, im Calandamassiv, in Kanada und in den USA. «Wolfsodyssee» ist Biografie, Naturgeschichte, Verhaltensforschung und Abenteuerreise in einem und weckt Verständnis und Empathie für einen unserer ältesten Verbündeten, Canis lupus, den Wolf – und ist eine bewegende, einzigartige Dokumentation zur aktuellen politischen Debatte in der Schweiz.
Peter A. Dettling (*1972) ist ein schweiz-kanadischer Naturfotograf und Autor. Seine preisgekrönten Bilder werden regelmässig veröffentlicht und ausgestellt. Dettling wurde mehrfach im Schweizer Radio und Fernsehen porträtiert und ist dank seiner langjährigen Feldbeobachtungen in der Surselva und im Calandamassiv, in Kanada und in den USA ein gefragter Experte für das Verhalten von Wölfen in freier Wildbahn.
224 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-285-6 CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 350 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Als sich 2011 unverhofft das erste Mal einer der Gletscherseen entleerte, wurden auf dem Plaine-Morte-Gletscher mehrere Überwachungs- und Frühwarnanlagen aufgebaut, welche auch den ganzen Sommer über betreut sein mussten. So ergab es sich mehr durch einen Zufall, dass der Autor als sehr intensiver und erfahrener Bergsteiger eingesetzt wurde, um diese Aufgabe zu übernehmen.
In seinem Buch «Die Plaine Morte und ihre Gletscherseen» kann die ganze Entwicklung des Gletscherrückganges und somit der Bildung von Seen, deren Entleerung mit den enormen Schadenfolgen sowie den getätigten Massnahmen im Jahr 2019 in Schrift, Bild und Schemas hautnah miterlebt werden.
Hans-Ueli Hählen (*1947) hat nach seiner landwirtschaftlichen Ausbildung den Schreinerberuf erlernt und unternahm anschliessend Wanderjahre fast rund um die Welt. Geboren, aufgewachsen und immer noch an der Lenk wohnend sind dem Unternehmer neben dem Bergsteigen und Skifahren vor allem auch die Kultur und das Brauchtum wichtig. Seit längerer Zeit schreibt Hählen Geschichten und Begebenheiten über die Lenk und das obere Simmental auf und veröffentlicht darüber Bücher.
240 Seiten, 24 × 30,2 cm, gebunden, Hardcover, mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-85932-629-3
CHF 59.– | EUR 59.–Mit 236 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
240 pages, 24 × 30,2 cm, relié ISBN 978-3-85932-720-7 CHF 59.– | EUR 53.–
Wussten Sie, dass in den Schweizer Alpen die mächtigsten Arven, Lärchen und Fichten der Welt stehen? Hätten Sie gedacht, dass der älteste Baum der Schweiz, eine Eibe, bereits 1500 Jahre alt sein könnte? Und wo sind Ulmen mit über zehn Meter Stammumfang geblieben? Von über 1000 untersuchten Baumriesen der Schweiz werden in diesem Pionierwerk die mächtigsten, ältesten und kuriosesten vorgestellt. Sie erfahren von Mythos und Kult über Historie bis zu Forst alles, was Sie über Bäume wissen möchten, und lernen die «sanften Giganten» von einer neuen, faszinierenden Seite kennen.
Commander en ligne.
Michel Brunner (*1978) Grafiker und Buchautor, vermisst und fotografiert seit über 10 Jahren Baumriesen in Europa. Über 2000 Altbäume wurden mittlerweile inventarisiert, davon alleine über 1000 Exemplare in der Schweiz. Er hält Vorträge an Fachseminaren und Anlässen und setzt sich aktiv für einen nachhaltigen Baumschutz ein.
Raimund Rodewald
184 Seiten, 30 × 20 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-989-8
CHF 49.– | EUR 49.–Mit 170 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
192 pages, 23 × 27 cm, relié ISBN 978-3-03922-012-0
CHF 49.– | EUR 44.–
Commander en ligne.
Unbekannt und oft verkannt: das sind die «Landschaften des Jahres», Orten gewidmet, die häufig gerade wegen medialer Abwesenheit einen besonderen Reiz und eine unaufgeregte Authentizität behalten haben. Es sind zauberumwobene Moorwälder, Sakrallandschaften des Saane-Tals, Naturidyllen inmitten der Agglomeration, die vertikalen Wildi-Flächen der Isenthaler Bergbauern. Diese charaktervollen Landschaften legen Zeugnis ab für das Engagement ihrer Bewohnerinnen und Bewohner und die Vielfalt unseres Landes, die es dringend zu erhalten gilt.
Raimund Rodewald (geb. 1959 in Schaffhausen) ist promovierter Biologe und seit 1992 Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz in Bern. 2008 erhielt er den Ehrendoktor der juristischen Fakultät der Uni Basel. Er ist Gastdozent an der Uni Bern und der ETH Zürich.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
Fred
492 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-154-5
CHF 59.– | EUR 59.–
Mit 500 Grafiken und Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Seit jeher unterliegt die Jagd Regeln und basiert auf einem waidmännischen Verhalten der Jägerinnen und Jäger. Dem Wandel dieser Regeln und des Verständnisses des Jagens und der Jäger im gesellschaftlichen Umfeld widmet sich dieses Buch. Es behandelt Schutz und Nutzung, Hege und Pflege sowie Achtung vor dem Tier als Grundgedanken der Jagd. Dabei werden die Interessen der Land- und Forstwirtschaft und der Gesellschaft, aber auch die Anliegen der Biodiversität und der Erhaltung der Tierarten berücksichtigt. Daneben spricht das Buch aber auch die kulturelle Seite der Jagd an: Musik und Gesang, Jagdchöre und Jagdhornbläser sind wichtige Teile des jagdlichen Brauchtums. Auch die Weidmannssprache und die Hubertusfeier im November kommen nicht zu kurz.
Der Dschungel im Boden
Atlant Bieri, Siriporn Bieri
104 Seiten, 28,7 x 21,5 cm gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-103-5
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 68 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
104 pages, 28,7 x 21,5 cm, relié
ISBN 978-3-03922-131-8
CHF 29.– | EUR 29.–
Avec des nombreuses illustrations.
Unter unseren Füssen wimmelt es von den eigenartigsten Lebensformen. Der Boden ist einer der artenreichsten Lebensräume der Welt. In jedem Quadratmeter tummeln sich Hunderte von Asseln, Hundertausende von Springschwänzen und Millionen von Nematoden. Dieses Buch zeigt, wie diese aussehen, was genau sie im Boden machen und was sie für uns Menschen und das Ökosystem leisten. Die Produktion der meisten Nahrungsmittel ist direkt oder indirekt abhängig von ihnen. Wenn die Milliarden von Kleinstlebewesen nicht wären, hätten wir schlicht nichts zu essen. Ebenso sorgen sie für sauberes Trinkwasser und helfen Wissenschaftlerinnen bei der Beantwortung der grossen Fragen der Menschheit; etwa, was das Altern ist und wie wir es verlangsamen können. Das Buch ist im Zusammenhang mit dem Citizen-Science-Projekt «Beweisstück Unterhose» entstanden. Dieses Projekt von Agroscope und der Universität Zürich will die Gesundheit des Bodens anhand vergrabener Unterhosen wissenschaftlich untersuchen.
Commander en ligne.
Atlant Bieri (*1980) ist Wissenschaftsjournalist und Buchautor. Unter anderem schreibt er für die GlobiSachbuchlinie über Energie, Robotik, invasive Arten oder Mikroben. Mit seinem Sohn unterhält er einen YoutubeKanal zu Experimenten und Naturbeobachtungen für Kinder. Er lebt und arbeitet in Pfäffikon ZH.
Siriporn Bieri (*1972) ist Umweltwissenschaftlerin und freischaffende Illustratorin. Sie arbeitet vorzugsweise mit Bleistift, Tusche und Pinsel und hat unter anderem einen Wissenschaftscomic über Blattläuse, einen Globi-Parcours über invasive Arten, Informationstafeln über die Artenvielfalt in der Stadt und ein Lehrmittel über Schmetterlinge illustriert. Sie lebt und arbeitet in Pfäffikon ZH.
Stefanie Christ, Sabine Glardon, Maria Künzli
60 Seiten, 25 ×25 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-263-4
CHF 29.– | EUR 29.–Mit 100 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Die Aare ist Kult. Viele lieben sie, einige fürchten sie, alle sprechen über sie, gerade in den warmen Monaten, wenn der Fluss zum Bad lockt. Die grafische Publikation «Liebe Aare» will diesem Kultstatus gerecht werden und den Fluss in all seinen Facetten thematisieren – vom Berner Oberland bis zur Rheinmündung. Geologische Eigenheiten, Wassertemperaturen, Flora und Fauna, Fan-Typen, Wasserfarbe, Namenserklärung, spezielle Orte in und an der Aare oder Songs über die Aare: Auf zahlreichen Infografiken werden die Leserinnen und Leser informiert und unterhalten zugleich.
Sabine Glardon (*1976, Bern) ist gelernte Polygrafin. Sie arbeitete von 2011 bis 2018 als Layouterin und Infografikerin für die «BZ Berner Zeitung». Heute ist sie als Polygrafin in der Werbung tätig. Daneben konzentriert sie sich auf ihre künstlerische Berufung. Ihre Bilder und Skulpturen zeigt Sabine Glardon in Ausstellungen in der ganzen Schweiz.
Stefanie Christ (*1981, Bern) studierte Kunstgeschichte und Medienwissenschaft. Von 2007 bis 2018 war sie als Kulturredaktorin bei der «BZ Berner Zeitung» tätig, heute arbeitet sie als Kommunikationsspezialistin und leitet zusammen mit Maria Künzli die Agentur Atelier CK. 2011 erschien ihr Debütroman «Die Grenzen der Nacht» (Nydegg Verlag). Sie ist Mitautorin des Sachbuchs «Der Gurlitt-Komplex. Bern und die Raubkunst» (Chronos, 2017).
Maria Künzli (*1980, Bern) studierte Germanistik, Medienwissenschaft und Musikwissenschaft in Bern und Wien. Sie war von 2005 bis 2018 Musikredaktorin der «BZ Berner Zeitung», heute leitet sie zusammen mit Stefanie Christ die Kommunikationsagentur Atelier CK. Als Nebenprojekt betreibt sie seit 2017 ihr eigenes, nachhaltiges Handtaschen-Label kleidsam.
186 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-379-2
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 6 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Nach «Was Anker-Bilder erzählen» legt der Autor einen Gedichtband vor. Darin geht er der einfachen Frage nach: Was sind Worte eigentlich? Was bewegen und bewirken sie? Worte sind wie Steine, wie Kitt, wie Wasser, sie haben mehr als eine Seite … Worte haben ihren Klang, sie sind und bleiben ein Geheimnis. Unter diesen Stichworten gibt Ueli Tobler Einblick in seine Erfahrungen mit dem Wort. Sie sind vielfältig: 40 Jahre Seelsorge und Predigtarbeit in der Seeländer Kirchgemeinde Ins, Leitung des Bäuerlichen Sorgentelefons, Mitarbeit im Care-Team des Kantons Bern, eine bewegte Familiengeschichte. Wort-Erfahrungen macht Ueli Tobler immer neu beim Hören, Lesen und Schreiben.
In seinen Gedichten und Gedanken finden sich Ernst und Witz, Spiel und Schmerz. Mit dem Berndeutsch bleibt der Wort-Werker nahe am Alltag. Essay von Jeannine König, Philosophin und Journalistin. Nachwort von David Plüss, Theologieprofessor.
Verheiratet mit Elisabeth, Vater, Grossvater. Ausbildung in Bern, Erlangen, Zürich, Israel, Unterseen, Boston. 1976 – 2016 Pfarrer der Kirchgemeinde Ins; Studienurlaube Korea/Japan und Rom; Leitung Bäuerl. Sorgentelefon; Mitglied Careteam Kanton Bern. Heute: Wort-Werker.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
268 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-416-4
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 120 Illustrationen der Autorin.
Jetzt bestellen.
Kriminelle Fantasie gepaart mit augenzwinkernder Scheinwahrheit! Spannend, mit Ernst und Witz und schwarzem Humor erzählt Elsbeth Boss in ihrem neusten Mundartbuch «U plötzlech Päng …» keck Erfundenes, das auch makabere Realität sein könnte. Hauptthema ihrer oft gruseligen Geschichten sind mysteriöse Todesfälle. – «Wo Menschen auf Menschen treffen, in jeder Beziehung gibt es – neben Zuneigung und Liebe – auch dunkle Geheimnisse, Misstrauen, Eifersucht, Neid, Streit, Hass, und umdunstet von diffusen Gefühlen schiessen leicht Mordgedanken ins Kraut», sagt die Autorin. Sie rät: «Vorsicht bei jeder Mahlzeit! Denn unter Kräutern gibt es bekanntlich Gewächse mit toxisch-tödlicher Wirkung! Und im Glas ist nicht immer das oder nur das, was auf der Etikette der Flasche steht!»
Achtung: Nicht nachahmen! Die Geschichten sind zum Lesen und zum Schmunzeln gedacht.
Elsbeth Boss ist in Uetendorf aufgewachsen und lebt heute in Rapperswil BE. Sie war Lehrerin, Journalistin BR, Redaktorin und ist seit der Pensionierung Kunstschaffende. Malen und Schreiben sind ihre Passion. Schreibend Geschichtenbilder malen, erzählen was sein könnte, Wortbilder erfinden, fabulierend beobachten und beobachtend fabulieren, das mag sie. Wie beim Malen sei auch beim Schreiben das Unsichtbare, die Ahnung, die Vermutung das Wesentliche, sagt die Autorin.
U plötzlech passierts Elsbeth Boss
240 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-232-0
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 137 Illustrationen der Autorin.
Jetzt bestellen.
Wi imene Ruusch lost sie däm Maa zue, u ghört doch nüüt. Versteit nüüt. Begryft nüüt. Isch wi beno. Isch verliebt. – Unstärblech verliebt.
Was weiter geschieht, steht in der Geschichte «U plötzlech passierts» im Mundartbuch von Elsbeth Boss.
Unter den 130 Geschichten hat es fröhliche, lustige, freche, besinnliche, verträumte und geträumte, unwahrscheinliche, kritische, bösartige, doppelbödige, groteske, märchenhafte und mordsmässige.
«Beim Erzählen gewinnt die Fiktion an Realität», sagt die Autorin und verrät, dass der Schreibstoff die Fantasie, die Wahrheit oft reine Erfindung, und Schreiben das Durchspielen von Möglichkeiten im Dienst von Wörtern sei.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
176 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-352-5
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 70 Illustrationen der Autorin.
Jetzt bestellen.
U eines Tages lehrt är e gmögegi Frou kenne. Si seit, är heig e schöne Bart, e Samichlousebart, aber si heig lieber Manne ohni Bart. We si meini, u we das ihre Wunsch syg, de houi är dä Bart ab. Är verlieri lieber der Bart aus seie. Aber si söu doch, quasi aus Gägeleischtig, ds Verrücktischte, Unmüglechschte, Gfährlechschte verzeue, wo si i ihrem Läbe gmacht heig. Einisch, faat si aa, amene Chlousetag, heig si e Samichlouseaalegi la mitloufe … – Si weis ja nid, dass das denn usgrächnet syni isch gsy! Glänzt dert nid öppis am Bode? Är list das Ding uuf. Es Musigdösli! Vilech hets es Ching verlore? Är drääit ar Kurble, u scho plätschere siuberegi Tön us däm unschynbare Truckli. «Vom Himmel hoch, da komm ich her, ich bring euch gute neue Mär …», jubiliert das Inschtrumäntli. Töön, wo sys Härz aarüere!
Elsbeth Boss ist in Uetendorf aufgewachsen und lebt heute in Rapperswil BE. Sie war Lehrerin, Journalistin, Redaktorin und ist seit der Pensionierung Kunstschaffende. Malen und Schreiben sind ihre Passion. Schreibend Geschichtenbilder malen, erzählen was sein könnte, Wortbilder erfinden, fabulierend beobachten und beobachtend fabulieren, das mag sie. Wie beim Malen sei auch beim Schreiben das Unsichtbare, die Ahnung, die Vermutung das Wesentliche, sagt die Autorin.
160 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-324-2
CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
I verzeue sächzg churzi bärndütschi Gschichtli, anekdotisch us mym Läbe. Vo myne Chindertage unger em Sigriswilergrat u vo dr Wanderig mit Ching in Norditalie mit kriminalistischem Usgang. I brichte aus Initiant vo dr «Volksinitiative für freie Schulwahl» im Kanton Bärn, vo myre politische Zyt aus Mitinitiant u erschte Vizepresidänt vo dr «Freie Liste», vom Ärläbnis aus Dienschtverweigerer im Ungersuechigsgfängnis mit ämene Chindsmörder u vo denn, won i Gaschtprofässer z Riga bi gsi. I sinniere über ä Rägeboge, über d Begründer vom Schlössli Ins, Ätti u Müeti, über myni Ärläbnis i dä füfedryssg Jahr aus Heimleiter und aus Siddhartha unger äm blüejende Chriesiboum.
Ueli Seiler-Hugova, 1942 z Chlydietu gebore. Ufgwachse unger äm Sigriswilergrat. Läbt bis hütt im Schlössli Ins – aus Ching, de aus Lehrer, Heimleiter, Presidänt vo dr Stiftig Seiler, Mitglied vom Europäische Forum für Freiheit i dr Erziehig (EFFE), Gaschtprofässer z Riga, Mentor u Vortragende i de tschechische Waldorfschuele. Verfasser vo Sachbüecher über Farbe, Stärne, Parzival, Peschtalozzi u Steiner. Vatter vo sibe Ching us zwo Familie. Verhüratet mit dr Kamila.
136 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-353-2
CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Imene lenge Läbe begägnet ima mengs, u mengs dervaa het sig im Innere abgspycheret u würt uf ds Mal umhi läbigs. U we ma iis aafeet ufschrybe, waas iima wichtig vorchunnt, de merkt ma de nug angends, dass ischt, wie wed imene trübe Wasser wurdischt fische: Du ziescht öppis usa u je meh dass d ziescht, desto meh Sache touchen uuf. Äs ischt fascht wien ä lengi Chötti, wa mengs Gliid het. O lang Vergässnigs chunnt den oppa umhi a ds Tagesliecht. Adelbodetütsch ischt my Muetersprache. Mit däm Dialäkt bin ig ufgwagse. Speeter isch andersch derzue choe – Schrifttütsch, Bärntütsch –, aber d Muetersprach het gyng umhi dürhitrückt, vur alem bim Schrybe. Di achtuzwenzg Erzeligi si glychzytig og Statione va mym Läbe. Rückblickend chan ig säge: Äs ischt äs rychs Läbe gsy, wa mengs drind Platz ghabe het. U jedi van däne erläbte Gschichte han ig prabiert äso z erzele, wie mer der Schnabel gwagsen ischt.
Christian Bärtschi, (*1939) als Bergbauernsohn in Adelboden. Nach Ausbildung zum Primarlehrer und ein paar Praxisjahren erfolgte ein längerer Aufenthalt im argentinischen Urwald. Dann Ausbildung zum Jugendpsychologen an der Universität Bern. Während 20 Jahren Leiter eines Heilpädagogischen Schulheims in Bern, anschliessend Geschäftsleiter der Sektion Bern des Heimverbandes Schweiz. Daneben bis zur Pensionierung auch als Supervisor und Erwachsenenbildner tätig. Verschiedene Veröffentlichungen, schwerpunktmässig im adelbodendeutschen Dialekt.
Charlotte Jürg Frey
180 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover, mit Leinenband und Schutzumschlag
ISBN 978-3-03818-419-5 CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Charlotte ist das Gemälde eines amerikanischen Kunstmalers. Der Blick der abgebildeten Frau geht am Betrachter vorbei und über den Bildrand hinaus. Sie steht sinnbildlich für das Leben von Jonas Nordmann, das vorwärtsgerichtet dem Schicksal wenig abgewinnen kann. Beharrlich verfolgt er, was gemeinhin als Erfolg gilt: Haus, Familie, gesellschaftliche Anerkennung und Einfluss. Doch schon bald offenbart sich ihm die Illusion des kontrollierten Lebens, und er gerät ins Straucheln. Nach einem folgenschweren Unfall macht sich seine Tochter Julia daran, anhand von Tagebucheinträgen Jonas’ Schritte in und aus der Krise nachzuzeichnen.
Jürg Frey ist Betriebswirtschafter und Tagebuchschreiber. Aufgewachsen in Bern, zog es ihn nach der Ausbildung ins Ausland. Die beruflichen Wanderjahre in Paris, New York und Buenos Aires haben ihn stark geprägt. Er lebt heute mit seiner Familie bei Zürich, wo er Teilhaber eines Unternehmens ist. Unter dem Namen Jorge Frey ist er Autor der Sachbücher «Wird der Kunde wieder König?», Weber Verlag, und «Von Geld und Werten», NZZ Libro. «Charlotte» ist sein erster Roman.
116 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-418-8 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 11 Bügelbildern der Autorin.
Geissen mit der falschen Farbe, malende Metzger, gestrandete Wale, sprechende Münsterfiguren, fliegende Teppiche, sinnfreies Warten vor Berns beliebtester Gelateria und ein Streit in der Waschküche, der ausartet: Die Mundartgeschichten entspringen alltäglichen Beobachtungen und münden nicht selten in skurrilen, abgründigen, magischen und stets überraschenden Auflösungen. Ob aus dem Blickwinkel fragender Kinder, ratloser Seniorinnen – oder durch den Blick eines verlorenen Auges: Seit Jahren verfasst die Berner Autorin Stefanie Christ nebst hochdeutschen Texten Kurzgeschichten auf Mundart und tritt damit regelmässig auf. «Wüeschti Hüng» ist ihre erste grosse Mundart-Publikation.
Jetzt bestellen.
Stefanie Christ (*1981, Bern) ist Kunsthistorikerin und Medienwissenschaftlerin. Von 2007 bis 2018 war sie als Kulturredaktorin tätig, heute arbeitet sie als Kommunikationsspezialistin fürs Naturhistorische Museum Bern und leitet zusammen mit Maria Künzli die Kreativagentur Atelier CK. 2011 erschien ihr Debütroman «Die Grenzen der Nacht» (Nydegg Verlag). Seither hat sie zahlreiche Kurzgeschichten, Kinder- und Sachbücher publiziert, etwa «Liebe Aare – Ein grafisches Fanbuch über den schönsten Fluss der Welt» (Weber Verlag, 2020).
Tödliche Begierden
Jürg Mosimann
Ca. 220 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-420-1 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Eine Tierschützerin wird aus Habgier ermordet. Im Zentrum von Thun wird ein Mann erschossen. Motiv: Liebeskummer. Und in der Nähe der Stadt wird eine Frau aus Eifersucht erdrosselt. Drei Mordfälle in nur drei Monaten: Ernst Wüthrich, Chef des Dezernats Leib und Leben, und seine Leute sind am Anschlag. Da übernimmt Martina Mancini. Die italienischstämmige Sonderermittlerin gilt als clever und unnahbar. Doch hinter der rauen Fassade verbirgt sich eine einfühlsame Frau, die während den Ermittlungen ihrer grossen Liebe begegnet. Die künstlerischen Freiheiten des Autors und zwei tatsächlich geschehene Verbrechen bilden die Grundlagen dieses Romans. Die Namen und Funktionen aller Personen sind frei erfunden.
Jetzt bestellen.
Jürg Mosimann, *1945, ist gelernter Typograf. Später wechselte er in den Journalismus und arbeitete während 14 Jahren als Reporter beim Blick. Sein Spezialgebiet waren Kriminalfälle und Gerichtsberichterstattungen. 1995 wurde er zum Mediensprecher und zum Stellvertreter des Informationschefs der Kantonspolizei Bern ernannt. In dieser Funktion hat er die Ermittlungsarbeit von Polizei und Justiz aus nächster Nähe mitverfolgt.
288 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-399-0 CHF 29.– | EUR 29.–Mit 12 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Was hat der französische Kaiser Napoleon mit dem Schicksal eines Erhängten zu tun, der in einer Sturmnacht am mächtigen Turm von Schloss Wyl an einem Seil hin- und herpendelt? Eigentlich nichts. Oder vielleicht doch?
Schlossbesitzer Matthias Steinmann hat die Leiche zufällig kurz vor Mitternacht entdeckt. Aber Stunden später, als die Polizei anrückt, ist sie verschwunden. Und niemand mag eigentlich glauben, dass da tatsächlich eine Leiche gehangen hat. Ausser ihm natürlich, der sich jetzt aufmacht, auf eigene Faust das Geheimnis des Gehängten zu lüften. Im Zuge seiner Recherchen taucht er ein in eine bizarre Welt von Esoterikern, einem falschen Exorzisten, einem schiesswütigen Unbekannten und einer attraktiven Geisterbeschwörerin. Und er stösst auf ein düsteres Geheimnis von Schloss Wyl, des alten Herrschaftsschlosses der bernischen Aristokraten, die Ende des 18. Jahrhunderts von Napoleon verjagt wurden.
Matthias F. Steinmann (*1942), bis 2004 Forschungsleiter der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG und Professor für Medienwissenschaften Uni Bern. Seine Innovationen Tele- und Radiocontrol brachten ihm weltweiten unternehmerischen Erfolg. 1998 gewann Radiocontrol den Preis «Technologiestandort Schweiz» und 2000 den Innovationspreis SRG. 2009 wurde Steinmann das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Heute pilgert er, schreibt Bücher und betreut seine Steinmann Stiftung.
In der Geschichte geht es um Gold – die Schweiz raffiniert mehr als die Hälfte des Weltgoldes – und um Falschgeld. Beide Themen lassen die Lesenden hinter jene Kulissen schauen, die nicht im öffentlichen Scheinwerferlicht stehen.
244 Seiten, 14 × 20,1 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-417-1, CHF 29.– | EUR 29.–Mit 15 Abbildungen.
In «Belpmoos» geht es um Drogenschmuggel und um Fake-Uhren, angeblich made in Switzerland. Es geschieht Dramatisches im Verlauf der Ermittlungen in Berlin und im Belpmoos.
232 Seiten, 14 × 20,1 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-350-1, CHF 29.– | EUR 29.–Mit 17 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Jetzt bestellen.
Als wäre die Idylle in Wengen durch ein Grossprojekt für das Luxushotel eines kaukasischen Oligarchen nicht schon genug gestört, findet man die Leiche des grössten Opponenten des Swiss Luxury Resorts. Sicher ist in der Geschichte einzig, dass scheinbar Sicheres so sicher gar nicht ist.
248 Seiten, 14 × 20 cm, broschiert, Klebebindung ISBN 978-3-03818-287-0, CHF 29.– | EUR 29.–Mit 15 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Es hätte ein entspannter Kreuzfahrturlaub werden sollen, doch eines Abends ist Fiona Decorvet plötzlich verschwunden. Bei der Entwirrung der Verstrickungen um die Vermisste eröffnen sich dem Ermittlerteam um «J.R.» auch dieses Mal wieder unerwartete Abgründe.
240 Seiten, 14 × 20,1 cm, broschiert, Klebebindung ISBN 978-3-03818–236-8, CHF 29.– | EUR 29.–Mit 15 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Thomas Bornhauser, *1950, ist als Sohn eines Diplomaten in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und verschiedenen Anstellungen in den Bereichen Sport, Tourismus und Detailhandel war er 28 Jahre lang Leiter Kommunikation und Kulturelles bei der Migros Aare in Schönbühl BE. Heute ist er Kommunikationsberater, Fotograf und Autor. Für den Weber Verlag hat er bereits mehrere Kriminalromane verfasst. Bornhauser lebt in Wohlen BE und Vercorin VS, ist verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern und Grossvater.
In einem kleinen Bootshaus am Wohlensee wird eine Leiche gefunden. Wenige Tage später entdecken die Ermittler einen weiteren Toten in Hinterkappelen. Das eingespielte Team um den Berner Chefermittler Joseph «J.R.» Ritter ist gefordert wie nie zuvor.
264 Seiten, 14 × 20,1 cm, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-181-1, CHF 29.– | EUR 29.–Mit 17 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
In Tod auf der Trauminsel geht es um den Schweizer Detailhandel, die Freimaurerei, den Fleischschmuggel aus dem ehemaligen Ostblock – und um die Blaue Mauritius. Thomas Bornhauser erzählt einmal mehr eine Geschichte mit wahren und aktuellen Aspekten.
192 Seiten, 14 × 20,1 cm, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-143-9, CHF 29.– | EUR 29.–Mit 17 Abbildungen.
In Gstaad wird die It-Lady Valeria Morosowa vermisst. Gleichzeitig wird auf dem Grundstück eines russischen Oligarchen eine Tote gefunden. Die Schneefrau verbindet Realität mit Fiktion, akribisch recherchiert und unterhaltsam erzählt.
2. Auflage, 180 Seiten, 14 × 20,1 cm, Taschenbuch ISBN 978-3-03818-112-5, CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 19 Schwarz-Weiss-Fotos von den Tatorten.
Im Bremgartenwald brennt ein Ferrari, zwei Personen kommen ums Leben. Ein Anlageberater auf offener Strasse erschossen. Fehlschuss ist ein Krimi über Sex und Crime, Wettbetrügereien und Hochfrequenzhandel mit Wertpapieren.
168 Seiten, 16,4 × 23,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-080-7, CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 18 Schwarz-Weiss-Fotos. Auch als Taschenbuch erhältlich.
Jetzt bestellen.
Jetzt bestellen.
Jetzt bestellen.
Dieser Erzählband umfasst einundzwanzig wunderliche bis unerhörte, zum Teil bebilderte Geschichten rund um das Leben von Philippe D. Ledermann zwischen Adoptivkind und umtriebigem Rentner. Diese wahren Begebenheiten sind nicht nur amüsant und spannend, sondern auch eine Zeitkapsel; sie erlauben den Einblick in das Leben in der Schweiz in den Jahren zwischen 1949 und 2022, einer Zeit zwischen Feuerherd, Schallplatten und Caterina Valente einerseits und Implantologie, Internet und modernem Menschenhandel anderseits.
252 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-404-1, CHF 29.– | EUR 29.–
Felsigen – Eine fesselnde Familiensaga aus dem Berner Oberland Ein Fremder kommt in ein armes Bergdorf. Niemand ahnt, dass er hier seine Wurzeln hat. Im Gegensatz zu den Einheimischen ist er offen für Neues. Er lässt sich nieder und gründet eine Familie. Seine Ideen verwandeln das Dorf in einen Nobelort, der reiche Touristen und Investoren anlockt. Felsigen wird gerettet, aber abhängig von den Fremden. Diese bringen Wertvorstellungen mit, die den Charakter der Landschaft und der Bergler verändern. Fehlentwicklung, Schicksalsschläge und eine unerwartete Bedrohung bringen Felsigen und die Familie des Dorfretters an den Rand des Abgrunds.
240 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-351-8, CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Die Ermordung einer jungen Sozialtherapeutin in der Nähe von Genf durch einen zweifachen Vergewaltiger bildet die Grundlage für den neuen Roman von Philippe Daniel Ledermann. In «Amelie» geht es nicht allein um die Frage, wer für diesen vermeidbar gewesenen Mord verantwortlich war, sondern auch um Thesen, wie mögliche Opfer vor Triebverbrecher geschützt werden. Philippe Daniel Ledermann hat den Prozess gegen den Täter verfolgt und darauf «Amelie», einen packenden Dokuroman, geschrieben.
192 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-268-9, CHF 29.– | EUR 29.–
Philippe Daniel Ledermann (*1944) wuchs in Meiringen BE bei Adoptiveltern auf. Nach einer abgebrochenen Mechanikerlehre machte er die Matura und studierte Zahnmedizin. In der eigenen Praxis war er als Implantologe mit internationalem Renommee tätig. Er ist verheiratet, Vater einer erwachsenen Tochter und lebt in Bern.
Warum geraten Ärzte auf Abwege? Philippe Daniel Ledermann erzählt die Geschichte von drei befreundeten Ärzten, die in einen Medikamentenbetrug verwickelt sind. «Ärzte auf Abwegen» ist ein rasanter Roman über korrupte Machenschaften von Pharmakonzernen und Ärzteschaft, der zuletzt eine tragische und schicksalshafte Wendung nimmt. Dabei erinnert Ledermann an einen der grössten Skandale der Pharmaindustrie in den 1970er Jahren. Damals verursachte das Medikament eines weltbekannten Basler Pharmakonzerns eine wahre Epidemie.
160 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-230-6, CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Als Zehnjähriger erfährt Philippe Daniel Ledermann, dass die Personen, die er als Vater und Mutter bezeichnet, gar nicht seine Eltern, sondern seine «Papiereltern» sind. Was als Kindheitstrauma beginnt, wird in Wirklichkeit der Aufbruch in ein turbulentes Leben. In seinem Roman zeichnet Ledermann in einer kraftvollen, bildreichen Sprache sein Leben nach –von der Kindheit in Meiringen als Sohn des Kaminfegermeisters bis zum international renommierten Zahnimplantologen – und beschreibt die oftmals schmerzhafte Suche nach seinen Wurzeln.
736 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, Hardcover, Fadenheftung ISBN 978-3-03818-231-3, CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt bestellen.
Philippe Daniel Ledermann zeigt in seinen Geschichten, wie Menschen vom Schicksal geprägt werden. So erzeugt ein Gangsterduo in der ganzen Schweiz eine bisher nie gekannte Angst. Dies inspiriert Eltern zu Erziehungsmethoden, welche die Fantasie der Kinder ins Grenzenlose ausufern lässt. Und ein Lokomotivführer verführt drei Kaminfeger mit einem schlauen Trick zu einem seltsamen Ballett.
176 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-229-0, CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Gottlieb Guntern
636 Seiten, 13,2 × 20,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03922-097-7 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt bestellen.
Der in Cafca-le-Soleil residierenden Milliardärin Babette La Pelouse-de Perpignan werden zwei kostbare Gemälde geraubt. Im Wochentakt sterben in ihrer Villa La Gondolfière sieben Angestellte. Die Toten zeigen keinerlei Spuren eines Todeskampfes oder Gewaltverbrechens. Mysteriös: Auf den Gesichtern der Toten liegt ein glückseliges Lächeln.
Das von einem genialen Usbeken geleitete Ermittlerteam fährt nach Zypern, wo die Jagd nach den geraubten Gemälden und dem Täter im Amphitheater von Kurion endet.
Dieser Roman ist nicht nur ein Krimi. Er schildert das Schicksal einer Frau, deren innere Zerrissenheit sie zur Tyrannin macht – bis die Auflösung des Rätsels (Gemälderaub und Todesfälle) einen tiefgreifenden Persönlichkeitswandel in Gang setzt.
Gottlieb Guntern war in seiner Jugend Kuh-, Schafund Ziegenhirt in den Walliser Alpen. Studium der Medizin und Psychiatrie in der Schweiz, Paris und den USA. Gründer der Systemtherapie. Chefarzt des PZO (Psychiatrie-Zentrum Oberwallis). Im Alter von 50 Jahren verliess er seinen Beruf, widmete sich der Kreativitätsforschung, wurde Leadership-Experte und schrieb als Autor oder Herausgeber und Co-Autor 20 Sachbücher.
460 Seiten, 13,2 × 20,5 cm, broschiert, Softcover
ISBN 978-3-03922-127-1 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt bestellen.
Der Alkoholiker und hochbegabte Musiker Ratatouille flüchtet aus der psychiatrischen Klinik und trifft seine bildhübsche Nichte Cocco, die durchs Abitur gesaust ist und grandiose Karrierepläne hegt. Sie gründen die Rockband FÖHNWALZE. Ratatouilles Song DIE GROSSE VERWEIGERUNG produziert eine Pandemie: Die Helvetier rebellieren gegen ihre traditionellen Rollen. Das Räderwerk der Nation steht still. Die Schweiz ist verhext. Die Luxus-Domina Martha ist Impresario der FÖHNWALZE und sorgt in Interviews bei BBC und CBS für schwerste diplomatische Krisen. Der Bundesrat reagiert zuerst mit Härte, optiert dann für die traditionelle Vogel-Strauss-Politik und verbarrikadiert sich im Militär-Bunker des Gotthard-Massivs. Schnaps und Kaffee inspirieren: Via Exorzismus soll der Papst auf dem Paradeplatz in Zürich den Teufel austreiben. Die turbulente satirische Komödie schildert, wie schnell rationales Denken ins Absurde umschlagen kann.
Marta und Olaf
Tabea Reusser, Niklaus Vogel
16 Seiten, 12,1 × 12 cm ISBN 978-3-03818-354-9 CHF 29.– | EUR 29.–
Hörbuch-CD und Booklet mit 8 Abbildungen und berndeutschen Texten.
Jetzt bestellen.
Im berndeutschen Hörbuch «Marta und Olaf» geht es um das Leben – und darum, zu erkennen, dass das Gewöhnliche und das Wunderbare ein- und dasselbe ist. So nimmt die neunjährige Protagonistin Marta die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise zu sich selber. Die fünf kurzen Geschichten sind musikalisch umrahmt und der CD liegt ein zauberhaft bebildertes Booklet mit sämtlichen Texten bei. Bilder und Texte stammen von der Thuner Fotografin und Kinderbuchautorin Tabea Reusser, die Musik dazu hat der Thuner Musiker Niklaus Vogel für ein Ensemble aus Streichern, Klavier und elektronischen Elementen komponiert.
Tabea Reusser (*1983) arbeitet als freischaffende Fotografin und Autorin. Sie hat die Bilderbücher «Ich heisse Himbeere –Ich heisse Wolke» und «Das Leben ist wunderbar lieber Karl» veröffentlicht. Tabea Reusser wohnt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Thun.
Niklaus Vogel (*1982) ist Komponist, Produzent, Violinist und Dirigent. Seine Kompositionen wurden unter anderem von Musikern der Londoner Philharmoniker im Air Studio in London aufgenommen. Er lebt mit seiner Familie in Thun.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
Es isch nümm wi aube
Heinz Däpp, Hans-Rudolf Wüthrich
184 Seiten, 16,5 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-173-6 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 34 Figuren in Bildern Mit Hörbuch-CD
Jetzt bestellen.
Hörbuch
ISBN 978-3-03818-174-3 CHF 29.– | EUR 26.–
Jetzt bestellen.
Heinz Däpp, Hans-Rudolf Wüthrich
Heinz Däpp versucht, die Vergänglichkeit zu bewältigen und den Spruch vom Alter, das vor Torheit nicht schütze, zu entkräften. Und wenn Torheit sich dann doch einstellt, lässt er sie augenzwinkernd gewähren. Er resümiert: «Es isch nümm wi aube, aber auben isch‘s o nid gäng gsi, wi‘s hätt söue. Drum näh mer‘s, wi‘s isch, es wär nid besser, we‘s wär, wi‘s sött.» Die Figuren von Hans-Rudolf Wüthrich illustrieren virtuos, was Däpp seinen Protagonisten wünscht: Lachend nach der verlorenen Zeit suchen, auch auf die Gefahr hin, dass das Lachen manchmal im Hals stecken bleibt.
Heinz Däpp, *1942, hat nach dem Lehrerseminar während vier Jahrzehnten in verschiedenen Zeitungen und im Radio über den Ernst der Lage im Kanton Bern und in der Schweiz berichtet – bis er nicht einmal mehr sich selber ernst nehmen konnte. Geblieben ist ihm nur noch die Satire. Respektlos, aber nicht lieblos persifliert er, was ihm in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und auch im banalen Alltag als ungereimt erscheint.
Hans-Rudolf Wüthrich, *1947, hat als Lehrer in Heimen gearbeitet und ist seit 1980 freier Künstler. In aller Stille hat er ein spannungsvolles und eigenwilliges Oeuvre geschaffen, welches Malereien, Collagen, grafische Arbeiten, Keramiken, Tonund Gipsplastiken umfasst. Landschaften und Menschen, vorab ältere, faszinieren ihn. Jeder Mensch habe viele Köpfe, und jeder Kopf habe ein eigenes Gesicht, sagt Wüthrich.
je 16 Seiten, 11 × 11,5 cm, geklebt, kartoniert
ISBN 978-3-03818-423-2 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit je 8 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Die Wimmelbücher von Celine Geser sind moderne Schweizer Kinderbuchklassiker, die mit ihren farbenfrohen und lebensbejahenden Illustrationen Gross und Klein gleichermassen Freude machen.
Für unterwegs und zwischendurch haben wir nun fünf der besten Wimmelbücher im handlichen Format zusammengestellt – vom Bauernhof über den Wald in die Alpen bis hin zum sagenumwobenen Reich der Elfen ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Alle sind auf der Alp angekommen und haben sich gut eingelebt. Doch warum gehen die Sennen und Senninnen eigentlich mit den Tieren z’Alp? Es gibt viele Gründe: Im Sommer ist es in den Bergen kühler und angenehmer als im Tal, die Wiesen und Kräuter sind saftiger. Und gerade für die Ziegen sind Sträucher eine Delikatesse. Während der Sömmerung können die Landwirtinnen und Landwirte im Tal heuen. Mit diesem Heu werden die Tiere dann im Winter gefüttert.
Celine Geser erhielt ihren Abschluss als Designerin im 2010 in Zürich. Danach arbeitete sie für diverse Grafikagenturen und als freischaffende Illustratorin. Nach längeren Reisen liess sie sich für fünf Jahre in Ecuador nieder. Mit ihren Illustrationen will Celine Geser die Herzen der Betrachtenden berühren und Guckfenster in Welten öffnen, an denen wir im Alltag vorübergehen: So inspiriert sie die Menschen mit ihren liebevollen, tiefgründigen und lebensbejahenden Bildern dazu, mit dem Herzen zu sehen und das Leben in seiner Schönheit und Tiefe zu feiern.
Tiere der Schweiz
Celine Geser
16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert
ISBN 978-3-03818-422-5 CHF 25.– | EUR 25.–Mit 8 Abbildungen. Jetzt bestellen.
Erkunden Sie mit Ihren Kindern die einzigartige Vielfalt der Tierwelt der Schweiz! Ob Berg oder Tal, unter oder oberhalb der Erde, bei Tag oder bei Nacht: Die Zeichnungen von Celine Geser bringen Ihnen mit viel Fantasie und Liebe zum Detail das Leben der Tiere näher und entführt Sie in eine Welt voller Suchspass.
Auf den abwechslungsreichen und farbenfrohen Bildern wimmelt es von der einmaligen Fauna und Flora der Schweiz. Stundenlange Unterhaltung ist garantiert!
16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert
ISBN 978-3-03818-421-8
CHF 25.– | EUR 25.–
Mit 8 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Dein grosses Heidi Wimmelbuch!
Eines Sommers in der Alphütte ihres Grossvater, dem Alpöhi, findet Heidi ein liebevolles Zuhause. Heidi liebt die Freiheit des Lebens auf der Alp. Entdecke nun die einzigartige Welt und was sonst noch alles passiert.
Auf den abwechslungsreichen und farbenfrohen Bildern wimmelt es von Tieren, Pflanzen und kleinen Geschichten. Stundenlange Unterhaltung ist garantiert! Celine Geser illustriert in farbenreicher und lebendiger Weise die Szenerien von Heidis Geschichte.
16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert
ISBN 978-3-03818-337-2 CHF 25.– | EUR 25.–Mit 8 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Lernen Sie die Thunersee-Region von einer neuen Seite kennen! In den farbenfrohen und lebendigen Illustrationen von Celine Geser erwachen bekannte Szenerien rund um den Thunersee zum Leben. Die Bilder wimmeln von traditionellen und typischen Motiven des Berner Oberlandes, aber bei genauerer Betrachtung entdeckt man auch die eine oder andere Kuriosität oder gar ein kleines Geheimnis! Auf Jung und Alt warten spannende Ausschnitte von Landschaft, Mensch und Tier rund um den Thunersee.
Dieses Wimmelbuch wurde vollständig überarbeitet und erscheint im neuen, grosszügigen, kartonierten Wimmelbuchformat für noch mehr Such- und Lesespass!
Waldleben
Celine Geser
2., überarbeitete Auflage 16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert ISBN 978-3-03818-291-7 CHF 25.– | EUR 25.–
Mit 8 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Erkunden Sie mit Ihren Kindern die vielen Seiten des hiesigen Waldes! Ob unter oder oberhalb der Erde, bei Tag oder bei Nacht, in Berg oder Tal: Die Zeichnungen von Celine Geser bringen Ihnen mit viel Fantasie und Liebe zum Detail das Leben im Wald näher. Auf den abwechslungsreichen und farbenfrohen Bildern wimmelt es von Tieren, Pflanzen und Menschen. Stundenlange Unterhaltung ist garantiert!
16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert
ISBN 978-3-03818-355-6
CHF 25.– | EUR 25.–
Mit 8 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Unsere Erde gibt es nur einmal im ganzen Universum. Sie ist ein Wunderwerk, auf das wir alle gut aufpassen müssen. In diesem Wimmelbuch findest du viele Tipps, was DU dafür tun kannst. Komm mit auf eine einmalige Entdeckungsreise mit coolen Tipps & Tricks, wie Nachhaltigkeit funktioniert. Es genügt, dass du mutig mithilfst, die Welt in deinem eigenen persönlichen Umfeld zu verändern. Vertraue darauf, das viele andere das auch tun. Alle zusammen können wir es schaffen, uns zu engagieren – und dann haben wir schon morgen eine neue Welt.
16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert
ISBN 978-3-03818-336-5 CHF 25.– | EUR 25.–Mit 8 Abbildungen. Jetzt bestellen.
Das Wimmelbuch z’Alp zeigt die bunte Schönheit und Vielfältigkeit der Schweizer Berglandwirtschaft. Celine Geser illustriert in farbenreicher und lebendiger Weise die Szenerien der Schweizer Bergwelt. Tauchen sie ein in die Illustrationen, wo es vor Schweizer Ziegen, Schafen, Kühen, Käse und Sennen nur so wimmelt. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise z’Alp!
Dieses Wimmelbuch wurde vollständig überarbeitet und erscheint im neuen, grosszügigen, kartonierten Wimmelbuchformat für noch mehr Such- und Lesespass!
Celine
16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert
ISBN 978-3-03818-356-3
CHF 25.– | EUR 25.–
Mit 8 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Komm, wir gehen auf den Bauernhof, da ist immer viel los! Die Kühe werden versorgt, im Garten wird angesät und die Felder werden bestellt. In diesem Wimmelbuch erwartet dich eine spannende Entdeckungsreise. Die Kuh Suna, das Huhn Lea, der rote Traktor, das Ferkel Ida und der Hase Gwendolin begleiten dich dabei! Spürst du sie auch alle in jedem Bild auf?
16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert
ISBN 978-3-03818-357-0
CHF 25.– | EUR 25.–
Mit 8 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Melinda hat eine beste Freundin: Wanja, die blaue Fee. Sie hat heute Geburtstag und Melinda möchte ihr ein Geschenk vorbeibringen. Sie freut sich immer riesig, sie zu besuchen und mit ihr die Welt zu erkunden. Wanja wohnt auf einer grossen Eiche. Heute sind Wanjas Freunde gekommen, um mit ihr zu feiern. Hoch oben flattern die Feen, pflücken Eicheln für die Eichhörnchen, musizieren, singen, lachen, summen, und krabbeln. Sie haben ihr auch einen Kuchen gebacken. Findest du ihn? Und was passiert wohl sonst noch alles?
16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert
ISBN 978-3-03818-289-4
CHF 25.– | EUR 25.–Mit 8 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Z’Basel am mym Rhy ….
Lernen Sie Basel, diese lebendige, pulsierende Stadt mit ihren Eigenheiten näher kennen. In den farbenfrohen und lebendigen Illustrationen von Celine Geser erwachen Kunst, Kultur, spannende Aktivitäten und die Basler Fasnacht zum Leben.
Die Bilder wimmeln von traditionellen und typischen Motiven dieser mittelalterlichen Stadt. Bei genauer Betrachtung entdeckt man Mystisches, Historisches und Unterhaltsames. Es gibt allerlei zu entdecken! Auf Jung und Alt warten spannende und amüsante Ausschnitte – Begegnungen mit der Vergangenheit und der Gegenwart dieser 1000-jährigen Stadt.
16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert
ISBN 978-3-03818-290-0
CHF 25.– | EUR 25.–
Mit 8 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Dieses Wimmelbuch ist Gstaad gewidmet, der Perle im idyllischen Saanenland. Entdecken Sie mit Ihren Kindern, was das Ferienparadies alles bietet: Natur und Kultur, Sport und Erholung, Musik, feines Essen und vieles mehr. Immer dabei ist die Saanegeiss, welche Sie beim Besuch auf der Alp, bei Spaziergängen durch das Dorf, beim Skifahren und zum Beachvolleyballturnier begleitet. Natürlich fehlt auch der typische Scherenschnitt nicht! Die detailreichen Wimmelbilder von Celine Geser laden Gross und Klein zum spielerischen Lernen und Geschichtenerfinden ein.
Melanie Oesch
Illustratorin:
Das kleine Baumzwergenmädchen Elin geniesst zusammen mit ihrer Familie ein glückliches Leben in den Wäldern des Eriztals. Jeden Tag nach der Schule tollt sie mit ihren Brüdern durch das Gehölz und fordert die Spaziergänger zum gemeinsamen Spiel auf. Doch auf einmal ist alles anders: Die Passanten scheinen weder Zeit noch Lust zu haben, mit Elin zu spielen. Da beschliesst das quirlige Baumzwergenmädchen zu handeln. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin, der weisen Waldohreule Berta, schmiedet Elin den Plan, den Menschen wieder Freude ins Herz zu bringen Bringen auch Sie Ihren Mitmenschen Freude ins Herz, zum Beispiel mit einem handgeschriebenen Brief auf unserem wunderschön illustrierten Elin-Briefpapier!
Illustratorin: Christina Wald
5., komplett überarbeitete Auflage
60 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-176-7
CHF 29.– | EUR 29.–
Inkl. Hörbuch, mit 25 Illustrationen.
Jetzt bestellen.
Das kleine Baumzwergenmädchen Elin geniesst zusammen mit ihrer Familie ein glückliches Leben in den Wäldern des Eriztals. Jeden Tag nach der Schule tollt sie mit ihren Brüdern durch das Gehölz und fordert die Spaziergänger zum gemeinsamen Spiel auf. Doch auf einmal ist alles anders: Die Passanten scheinen weder Zeit noch Lust zu haben, mit Elin zu spielen. Da beschliesst das quirlige Baumzwergenmädchen zu handeln. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin, der weisen Waldohreule Berta, schmiedet Elin den Plan, den Menschen wieder Freude ins Herz zu bringen
*1987, wuchs in der Nähe von Thun im Kanton Bern auf. Bereits mit fünf Jahren stand das Gesangstalent zum ersten Mal auf der Bühne. Mittlerweile ist sie schweizweit bekannt als Frontfrau der erfolgreichen Schweizer Volksmusikformation Oesch’s die Dritten. Mit Elin – Das Baumzwergenmädchen erschien im Weber Verlag ihr erstes Kinderbuch, das zweite folgte kurz darauf.
Sie studierte Industriedesign an der Universität von Cincinnati und illustrierte unter anderem das Star-Wars-Rollenspiel und das Kartenspiel «Middle Earth: The Wizards». Ihre Spezialität sind Tierillustrationen sowie die Wissenschaftsvermittlung. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Cincinnati.
Pascal Zeder, Silvan Borer
Herausgeber: Lukas Schär 40 Seiten, 27,4 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-372-3
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 20 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Im Wald, unter dem schönen, bunten Blätterdach, lebt die kleine Maus. Sie liebt die Bäume, springt und klettert auf ihnen herum, bis auf einmal ihre liebe alte Eiche auf die Erde kracht. Zutiefst entsetzt über das Baumfällen, macht sie sich in Begleitung von Freunden auf die lange Reise und abenteuerliche Suche nach der alten Eiche, die einst ihr Spielzimmer war.
Dieses Kinderbuch illustriert das Potenzial des Rohstoffs Holz und wie eine regionale Waldwirtschaft und eine lokale Produktionskette in Anbetracht des Klimawandels zukunftsweisend sein können.
Pascal Zeder (*1991) ist in Hochdorf aufgewachsen. Er arbeitet als Redaktor bei der Kommunikationsagentur Polarstern AG, daneben ist er als Journalist und freier Texter tätig. Er studierte Germanistik und Linguistik an den Universitäten Bern und Basel und präsidiert den Verein Literaturfest Luzern. Pascal Zeder lebt heute in Luzern.
Silvan Borer (*1993) ist ein preisgekrönter Illustrator aus Zürich. Er arbeitet mit namhaften, internationalen Kunden wie Nick Knight’s Showstudio, Estée Lauder und Caran d’Ache zusammen. Er studierte an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben Werbe- und Magazinbeiträgen illustrierte Silvan Borer bereits mehrere Kinderbücher, u. a. «Opa müffelt, Oma schnarcht» (Tulipan Verlag) und «Frida Vogelnest (helvetiq Verlag).
AlpNik –der Traum von der Eigerbesteigung
Konzept / Idee: Annette Weber-Hadorn Detailtexte / Lektorat: David Heinen
52 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-429-4 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 40 Illustrationen von Cristina Wald.
Jetzt bestellen.
AlpNik ist ein 14-jähriger Junge, der mit seinen Eltern, die eine Arztpraxis führen, in Grindelwald aufwächst. Zusammen mit seiner Schwester Hanni, der Hauskatze Sappi und der Schweizer Sennenhündin Betty erlebt er verschiedene Rettungseinsätze des Vaters am Eiger mit dem Helikopter. AlpNik träumt davon, Bergsteiger zu werden und den Eiger zu erklimmen. Eines Tages wird der Traum wahr und AlpNik macht sich frühmorgens um 5 Uhr auf den Weg
Christina Wald ist eine Illustratorin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Illustration von Kinderbüchern. Sie studierte Industriedesign an der Universität von Cincinnati und illustrierte unter anderem das Star-Wars-Rollenspiel und das Kartenspiel «Middle Earth: The Wizards». Ihre Spezialität sind Tierillustrationen sowie die Wissenschaftsvermittlung. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Cincinnati.
Eine neue Geschichte
Rosmarie Scheu, Celine Geser
24 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-424-9 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Ein Huhn, vor einigen Jahren von Menschen aus der Käfighaltung befreit, macht sich auf den Weg, auch Menschenkinder artgerecht aufwachsen zu lassen und sucht Unterstützung bei anderen Tieren und Pflanzen. Zwei Kobolde werden vom Getrampel und Getrippel der vielen Tiere aufgeweckt und finden unzählige Tiere und Pflanzen auf einer Waldlichtung. Beim Schein des Mondes beschliessen diese, im Wald bei der Ruine einen geeigneten Platz für Menschenkinder zu schaffen. Die Tiere suchen darauf in der grauen Stadt, in der es viele gebrauchte Sachen umsonst zu haben gibt, alles zusammen, von dem sie annehmen, es könnte zu den Bedürfnissen von Menschenkindern passen. Auch ein verlorener Ball oder eine liegengebliebene Strickerei werden kurzerhand mitgenommen. Dann locken die Tiere die Kinder an diesen von ihnen erschaffenen Ort. Erst erschrecken die Erwachsenen über das Verschwinden ihrer Kinder, aber bald können sie sich die Beobachtungen der letzten Tage erklären, und gehen ihrerseits in den Wald
Rosmarie Scheu, geboren 1951 in Altdorf/Uri. Sie gründete 1983 ein MontessoriKinderhaus, das sie mit ihrem Partner Hendrik Kool zur heutigen Villa Monte Schule in Galgenen/Schwyz aufbaute. Zusammen gaben sie das Buch «Villa Monte, Schule der Kinder» heraus. Rosmarie Scheu schreibt jährlich ein Freilicht-Theaterstück für 100 Kinder und Jugendliche der Schule. Sie hat zwei Söhne und zwei Enkelkinder.
Celine Geser erhielt ihren Abschluss als Designerin im 2010 in Zürich. Danach arbeitete sie für diverse Grafikagenturen und als freischaffende Illustratorin. Nach längeren Reisen liess sie sich für fünf Jahre in Ecuador nieder. Mit ihren Illustrationen will Celine Geser die Herzen der Betrachtenden berühren und Guckfenster in Welten öffnen, an denen wir im Alltag vorübergehen: So inspiriert sie die Menschen mit ihren liebevollen, tiefgründigen und lebensbejahenden Bildern dazu, mit dem Herzen zu sehen und das Leben in seiner Schönheit und Tiefe zu feiern.
72 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-378-5
CHF 29.– | EUR 29.–Mit 51 Abbildungen.
Luca und Mira entdecken mit ihrem Grossvater das Berner Münster: Über 344 Stufen geht es steil die Turmtreppe hinauf, an der Glockenstube vorbei bis zuoberst auf den Münsterturm mit dem prachtvollen Panorama. Im Innern der Kirche singt der Jugendchor, die Orgel erklingt, und die Farbfenster im Chor erzählen vom grossen Geheimnis des Lebens.
Das Kinderbuch von Jürg Häberlin ist eine verspielte Entdeckungsreise und zugleich eine Hommage an das Berner Münster, eine der bedeutendsten gotischen Kirchen des späten Mittelalters in der Schweiz, zum feierlichen 600-JahrJubiläum.
Jürg Häberlin, (*1945), war Pfarrer in Limpach und Burgdorf. Sein Engagement galt stets auch der Bildung. Grossen Anklang fanden sein Lesekreis zur Mystik und die Gemeindereisen zu Zeugen christlicher Kunst. In jungen Jahren wirkte er als Seelsorger der Berner Strafanstalt Thorberg. Später hat er Vikare auf dem Weg ins Pfarramt begleitet. Dem Münster fühlt er sich von Kindheit an verbunden. Jürg Häberlin ist verheiratet, Grossvater von sechs Enkelkindern und lebt in Burgdorf.
Christine und Markus Hänni
44 Seiten, 22 × 22 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-383-9 CHF 25.– | EUR 25.–Mit 40 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Christine und Markus Hänni Wenn wir uns Zeit nehmen, dem Gesang der Vögel zu lauschen und die Blumen am Wegesrand zu betrachten, zeigt sich die Welt von ihrer schönsten Seite. Dieses Buch gibt anschauliche Einblicke in die faszinierende Tierwelt in ihrer natürlichen Umgebung. Mit kunstvollen und detailgetreuen Illustrationen zeigen Christine und Markus Hänni eine bedeutende Auswahl an heimischen Berg- und Waldtieren in malerischen Landschaften mit informativen Kurzbeschrieben.
Das Buch lädt dazu ein, Tiere zu beobachten und bestimmen, und motiviert dazu, die Artenvielfalt und die Achtung vor dem Tier zu wahren. Mit den eindrucksvollen Bildern vereinigen sich Kunst und Tierwelt zu einem authentischen Gesamtkunstwerk im Spiegel der Jahreszeiten.
Christine Hänni (*1947) malt in Aquarell-Mischtechnik Bilder, Karten, Kalender und Kinderkleiderbügel. Sie hat einige Kunstaustellungen gemacht, wobei ihre liebsten Sujets heimische Tiere und Pflanzen sind. Mit ihrem Mann und zwei Hunden lebt die vierfache Mutter und Grossmutter im «aktiven Ruhestand» in Toffen.
Markus Hänni (*1980) ist ein kreativer Kopf, hat Theaterstücke, Musicals und zwei Bücher über seine Krankheit, Cystische Fibrose, geschrieben. Sein Kinderbuch «Gute Nacht, liebe Sternlein» erschien 2020 im Weber Verlag. Er geniesst es, Papa zu sein und lebt mit seiner Familie in der Stadt Bern.
40 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-358-7 CHF 29.– | EUR 29.–
Inkl. Hörbuch-CD (Dauer: 75 Min.) mit prominenten Stimmen von Patric Scott, Anita Buri, Fabienne Louves, Charles Nguela und Peter Pfändler Mit 25 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Tom ist ein junger Hahn. Wegen seinem auffälligen Äusseren – das Gefieder auf dem Kopf ähnelt einer Punkfrisur – wird er von den anderen Tieren gehänselt. Tom hat 18 Schwestern und ein Grosi, das ihm immer wieder sagt, dass er mit seinen Federn etwas ganz Besonderes ist. Seine besten Freunde sind die Jack-Russell-Hündin Lia und Bruno das Hausschwein. Wie alle Kinder ist Tom neugierig. Er will wissen, wie die Welt hinter dem Gartentor ist und ausbrechen aus dem Alltagstrott des Hofs. Mit einem Trick und der Hilfe von Lias Frauchen Seraina gelingt es ihm, das Tor zu öffnen. Und weil Freunde Freunde nicht im Stich lassen, können Lia, Bruno und Seraina nicht einfach zusehen, wie Tom ganz alleine in die grosse, weite Welt zieht …
Patric Scott ist Musiker, Komponist, Produzent und Coach. Neben Songs für Hörbücher komponiert er mit grossem Erfolg Pop- und Musicalsongs. «Pönkergüggel Tom» ist sein erstes Kinderbuch –eine Herzensangelegenheit und ein weiterer Meilenstein in seiner Karriere.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
Christian Schlumpf, Celine Geser
40 Seiten, 28,7 × 21,5 cm gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-322-8
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 40 Illustrationen.
Jetzt bestellen.
Oft sind die wahrhaftig schönen Orte unmittelbar in unserer Nähe. Erkunden wir die uns umgebende Natur, so werden die zu findenden Schätze unermesslich in ihrer Anzahl. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Kletterdrachen Bubu, der mit seinen zwei Freunden diese Täler auf Streifzügen erkundet. Er lebt zusammen mit Silas und Aina in einem verwunschenen Wald oberhalb des Thunersees in einer Höhle. Bubu mit seiner überschwänglichen Faszination fürs Klettern nimmt seine Freunde mit in die fantastische Welt der Felswände. Das Buch ist eine Kombination aus Kinderbuch und Kletterführer und damit eine inspirierende Grundlage für wunderbare gemeinsame Erlebnisse in der Natur.
Christian Schlumpf (*1981) ist in Steffisburg BE aufgewachsen. Er hat in jungen Jahren eine Zimmermannslehre absolviert und sich zum Lehrer umschulen lassen. Er ist ein leidenschaftlicher Kletterer und Erschliesser von neuen Kletterrouten. Im Moment arbeitet Christian Schlumpf als Klassenlehrer in Steffisburg. Als Vater von drei Kindern ist er durch das Erzählen von frei erfundenen Gutenachtgeschichten zum Schreiben gekommen. Er lebt mit seiner Familie in Bern.
Celine Geser erhielt ihren Abschluss als Designerin im 2010 in Zürich. Danach arbeitete sie für diverse Grafikagenturen und als freischaffende Illustratorin. Nach längeren Reisen liess sie sich für fünf Jahre in Ecuador nieder. Mit ihren Illustrationen will Celine Geser die Herzen der Betrachtenden berühren und Guckfenster in Welten öffnen, an denen wir im Alltag vorübergehen: So inspiriert sie die Menschen mit ihren liebevollen, tiefgründigen und lebensbejahenden Bildern dazu, mit dem Herzen zu sehen und das Leben in seiner Schönheit und Tiefe zu feiern.
Beat
40 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-338-9 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 24 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Jonas stürzt in einem Bergtal mit dem Mountainbike. Er wird nach einer kalten Nacht im Freien von einem Suchtrupp schwer verletzt geborgen. Der Rettungschef, die Helikopterpilotin, der Chefarzt und die Pflegenden sind sich einig: Jonas hatte einen grossen Schutzengel. Was aber ist ein Schutzengel, was tut er wann und wo? Wie sieht er überhaupt aus? Warum hat er den Sturz von Jonas nicht verhindert? Jonas’ Vater wusste in der ersten Nacht an Jonas’ Bett in der Intensivstation: Er muss Jonas’ Schutzengel suchen, finden und fragen. Beat Hugi und Karin Widmer erzählen eine wahre Geschichte, wie sie das Leben schreibt. Ein Bilder buch zum Vorlesen oder Erzählen für Menschen ab 6 Jahren oder zum Selberlesen ab 9 Jahren.
Beat Hugi (*1956) produziert als Journalist und Kulturschaffender Zeitungen, Bücher, Kulturwege, Bühnenanlässe und Ausstellungen. Er initiiert, organisiert und moderiert Gespräche. Er schreibt über Menschen und Themen, die ihm am Herzen liegen. Er geniesst es, Vater und Grossvater zu sein. Er lebt und arbeitet in Langenthal.
Karin Widmer (*1966) gestaltet und illustriert als selbständige Grafikerin seit 1995 Gerichtsreportagen, CD-Covers, eine Briefmarke, Lehrmittel, Leitsysteme für Themenwege, Cartoons, Kinder und Jugendbücher. Ihr letztes Projekt mit Beat Hugi im Weber Verlag: Das Bilder-Sachbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh».
Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh Beat Hugi, Karin Widmer
52 Seiten, 29,2 × 20 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-990-4 CHF 29.– | EUR 29.–Mit 42 Abbildungen.
Das Buch ist auch in französischer Sprache erhältlich: ISBN 978-3-85932-999-7
Jetzt bestellen.
Der Grosse Aletschgletscher schwitzt. Eben hat das Schmelzwasser die Wohnung des kleinen Aletschflohs weggespült. Das beobachtet der Distelfalter, ein bunter Bewohner rund um das Ewige Eis. Er verspricht dem Aletschfloh, sich mit Tieren und Pflanzen zu beraten. Die Bildergeschichte für Menschen ab 4 Jahren spielt im Unesco-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch. Sie handelt von der Suche nach dem grossen Glück, von Freundschaften, Solidarität, vom Wandel der Welt. Die Themen Alpenraum, Klima und sorgfältiger Umgang mit der Natur werden in einem zweiten Teil vertieft. Dazu gibt es Tipps für Ausflüge ins Unesco-Welterbe Jungfrau-Aletsch – Informationen, die auch im Schulunterricht dienlich sind.
Wolli und die Geschichte der Erstbesteigung des Matterhorns
Dan Daniell
32 Seiten, 24 × 24 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-062-3 CHF 39.– | EUR 39.–Inkl. der Musik-CD «Lebe deinen Traum» vom Autor Dan Daniell. Mit 30 Illustrationen.
Jetzt bestellen.
32 pages, 24 × 24 cm, hardcover
ISBN 978-3-03818-065-4 CHF 29.– | EUR 29.–
Order now.
Wolli und seine Freunde dösen in der Sonne und langweilen sich. Da rappelt sich der Schäfer Heini auf und beginnt vom Sommer 1865 zu erzählen, als sieben Männer von Zermatt aus loszogen, um als erste Menschen auf dem Gipfel des Matterhorns zu stehen. Doch gleichzeitig versucht eine andere Seilschaft, den Berg von Italien her zu bezwingen Die dritte Geschichte des Schwarznasenschafs Wolli.
Dan Daniell wurde 1961 in Zermatt geboren.
Mit grossem Erfolg führt er seit 22 Jahren das aussergewöhnliche und extravagante Restaurant «Chez Heini» in Zermatt. Nicht nur die hervorragende Küche hebt ihn vom Alltäglichen ab, seine ganze Liebe und ein hohes Mass an Kreativität zeichnen ihn als grossen Künstler aus.
Im Bildband «Wolli auf dem Matterhorn» unternimmt Wolli eine aufregende Reise auf das Matterhorn, verirrt sich unterwegs und findet letztendlich zu seinem Schäfer Heini zurück Die detailreichen, farbenfrohen Zeichnungen hat die Grafikerin und Künstlerin Martina Friedli kreiert. Für Kinder von 4 bis 11 Jahren, als Erzählgeschichte oder zum Selberlesen.
Wolli auf dem Matterhorn
Dan Daniell
4. Auflage 32 Seiten, 24 × 24 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-46-9 CHF 29.– | EUR 29.–Mit 27 Illustrationen.
Der Zermatter Künstler, Gastronom und Musiker Urs Biner, weitherum bekannt als Dan Daniell, beschreibt neue Abenteuer von Wolli, dem kleinen Schwarznasenschaf: Der Kinder-Bildband «Wolli im Winterland» erzählt wiederum eine sinnbildliche und authentische Geschichte aus Zermatt.
Wolli im Winterland
Dan Daniell
2. Auflage 32 Seiten, 24 × 24 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-909532-58-2 CHF 29.– | EUR 29.–Mit 29 Illustrationen.
Jetzt bestellen.
Jetzt bestellen.
Dass Dan Daniell auch gut kochen kann, ist weitherum bekannt. Nun hat sich Dan Daniell der Kinderküche gewidmet und 30 Gerichte für Kinder kreiert: Nach seinen abenteuerlichen Ausflügen auf das Matterhorn und den Gornergrat verrät Wolli nun seine besten Rezepte und erzählt neue Geschichten.
Dan Daniell
49 Seiten, 24 × 24 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-909532-71-1 CHF 39.– | EUR 39.–Mit 18 schön illustrierten Rezepten.
Jetzt bestellen.
Judith Josi, Karin Widmer
40 Seiten, 22,7 × 22,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-139-2 CHF 35.– | EUR 35.–Mit 39 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Dieses Buch beruht auf der Geschichte eines echten Fuchses, der während vielen Jahren auf dem Niesen wohnte. Ob er heute noch dort lebt, weiss niemand. Der Fuchs erschien regelmässig vor dem Bergrestaurant, nachdem alle Besucher bereits weggefahren waren. Die anderen in dieser Geschichte erwähnten Tiere leben ebenfalls auf dem Niesen. Im Buch wohnen sie im Niesendörfli, in den Häusern des Kinderspielplatzes auf dem Niesenkulm.
Nachdem das Buch ausverkauft war, erscheint es nun in einer überarbeiteten Neuauflage.
Judith Josi Calderwood wurde in England geboren. Mit gut 20 Jahren zog sie nach Genf, wo sie für die UNO arbeitete und ihren Ehemann kennenlernte. Nach der Hochzeit begaben sich die beiden nach Bern und zogen drei Kinder gross. In Bern war Josi als Englischlehrerin tätig. Sie war Mitglied der English Teachers Association of Switzerland und amtete dort während drei Jahren als Präsidentin. Heute ist sie im Ruhestand.
Karin Widmer, *1966, absolvierte die Fachklasse für Grafik an der Schule für Gestaltung in Bern. Nach mehrjähriger Anstellung als Grafikerin/Illustratorin beim Berner ZytgloggeVerlag machte sie sich 1995 selbstständig. Seither hat sie ein breites Spektrum an Gedrucktem mit ihren Illustrationen, Skizzen und Cartoons mitgestaltet.
Judith
40 Seiten, 22,7 × 22,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-293-1
CHF 35.– | EUR 35.–
Mit 18 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Dies ist der Nachfolger der Geschichte vom Niesenfuchs, dem Fuchs, der auf dem Niesen das Licht anzündet. Die Hauptrolle spielen diesmal die jüngsten Familienmitglieder Fay und Finn – zwei ungezogene Fuchswelpen, die sehr neugierig sind und gerne sehen würden, was Grosspapa Niesenfuchs so treibt, wenn er am Abend den Bau verlässt. Eines Tages folgen sie ihm. Die aufregenden Abenteuer von Fay und Finn vereinen die Tierwelt, die Gefahren in den Bergen und alte Niesen-Wetterweisheiten. Über die 32 Seiten mit magischen Illustrationen von Karin Widmer und der fantasievollen Geschichte von Judith Josi erwacht die Bergwelt zum Leben.
Finn und der Berner Fahnenbär, der aus dem Stadtberner Wappen springt, machen sich auf, die Stadt Bern zu erkunden. Während ihrem Spaziergang besuchen sie einige bekannte Orte der Stadt Bern und treffen dabei immer wieder auf den Bären – das stolze Wappentier.
48 Seiten, 22 × 29,3 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-906033-06-8 CHF 29.– | EUR 29.–Mit 46 Illustrationen.
48 pages, 21,6 × 28,7 cm, hardcover
ISBN 978-3-906033-74-7 CHF 29.– | EUR 26.–
Jetzt bestellen. Order now.
Maya Delaquis ist Autorin, Illustratorin, Künstlerin und ehemalige Dozentin für Tierzeichnen und Buchillustrationen an der Höheren Fachschule für Gestaltung in Bern. Als Autorin veröffentlichte sie verschiedene illustrierte Texte. «Die Natur mit ihren Tieren verdient all unseren Respekt und Schutz, damit die Artenvielfalt erhalten werden kann!»
304 Seiten, 23,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-787-0
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 242 Abbildungen. In einem edel gebundenen Umschlag mit Goldprägung.
Jetzt bestellen.
Der weltbekannte Kinderbuch-Klassiker von Johanna Spyri ist wieder im Werd Verlag erhältlich! Das Waisenkind Heidi lebt bei seinem Grossvater, dem Alpöhi, auf einer Alp im Graubünden. Eines Tages kommt ihre Tante Dete und nimmt sie mit nach Frankfurt. Dort soll sie die Freundin eines kranken Mädchens werden. Doch bald wird Heidi von Heimweh geplagt – sie möchte zurück in die Schweiz. Die bewegende Geschichte rund um das Naturkind Heidi hat bereits Generationen für sich gewonnen und noch immer hat sie nichts von ihrem Zauber verloren.
Original-Fassung mit den Aquarellbildern von Martha Pfannenschmid.
Johanna Spyri wurde am 12. Juni 1827 in Hirzel (Kanton Zürich) geboren. Ihre 1880 und 1881 erschienen Bücher «Heidis Lehr- und Wanderjahre» und «Heidi kann brauchen, was es gelernt hat» waren schon zu Lebzeiten der Autorin ein grosser Erfolg und gehören heute zu den bekanntesten Kinderbüchern der Welt. Johanna Spyri starb am 7. Juli 1901 in Zürich.
Martha Pfannenschmid wurde am 22. März 1900 geboren. Sie arbeitete als Sekretärin und Laborantin im Basler Institut für Rechtsmedizin sowie als technische Gehilfin und Zeichnerin. Neben ihrer Haupttätigkeit machte sie sich auch als Künstlerin einen Namen. Ihre Illustrationen von Johanna Spyris «Heidi» und Carlo Collodis «Pinocchio» des SILVA-Verlages erlangten breite Anerkennung.
Martha Pfannenschmid starb am 27. März 1999 in Basel.
52 Seiten, 21,2 × 29,3 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-906033-83-9 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 40 Illustrationen und Memory-Spiel.
Jetzt bestellen.
Finn, der Bär aus dem Bärenpark, bummelt durch die Berner Altstadt Richtung Zytglogge. Die aus Versehen offen gelassene Tür zum Turm lädt ihn förmlich ein, den berühmten Zeitturm zu besuchen. Er lernt Agathe, die Schleiereule kennen. Die weise Eule führt ihn durch die Vergangenheit des Zytglogge und weist den staunenden Bären auf viele einmalige, kulturelle Besonderheiten dieses monumentalen Gebäudes hin.
Der Bär im Justistal
Lili Jaberg, Ueli Mürner
28 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-303-7 CHF 25.– | EUR 25.–Mit 17 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Auf der Suche nach einem neuen Zuhause findet der Bär den Weg ins Justistal im Berner Oberland. Bald schon lernt er viele neue Freunde kennen. Im Sommer kommen die Sennen und ihre Kühe auf die Alp. Dann wird aus der frischen Milch Käse gemacht – wie das geht, erklären die Tiere ihrem neuen Freund gerne. Als das Ende des Herbstes naht, verabschieden sich die Tiere voneinander. Doch der nächste Frühling steht schon bald vor der Tür.
Wie der Bär und die anderen grossen und kleinen Bewohner des Justistals den Alpsommer zusammen verbringen, erzählt Lili Jaberg im Buch «Der Bär im Justistal». Die wunderschönen Illustrationen von Ueli Mürner geben einen Einblick in das Leben der Tiere und inspirieren die Fantasie der Vorlesenden.
Lili Jaberg (*1967 in Bern) ist Mutter zweier wunderbarer Kinder und ehemalige (und doch auch für immer) Bäuerin. Sie lebt und arbeitet im Alpbeizli im Justistal und ist mit Leib und Seele Grossmutter.
Ueli Mürner (*1953 in Reichenbach) wuchs mit vier Geschwistern auf dem elterlichen Bauernhof auf. Er ist Landwirt von Beruf, wanderte mit 39 Jahren nach Frankreich aus und führte dort eine Farm. Die Malerei war stets seine grösste Leidenschaft. Heute lebt Ueli Mürner in Gunten am Thunersee und widmet sich ganz und gar der Kunst.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
Wie entscheiden Sie?
Mathias Müller
220 Seiten, 16,4 x 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-387-7 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 37 Illustrationen von Ted Scapa.
Jetzt bestellen.
Führung, sei es in der Wirtschaft, in der Armee oder im Verein, heisst: entscheiden, motivieren und Verantwortung übernehmen. Der Vorgesetzte entscheidet, welcher Weg gegangen wird. In der Folge gilt es, die Mitarbeiter und Unterstellten zu motivieren, diesen Weg mit ihm zu gehen. Ob es der richtige Weg war oder nicht, zeigt das Endresultat. So oder so, der Vorgesetzte trägt alleine die Verantwortung.
Anhand von 50 praktischen und sehr menschlichen Beispielen lädt der Autor die Leser ein, in die Rolle des Vorgesetzten zu schlüpfen und sich zu fragen: Wie entscheide ich?
«Wir sind froh, dass wir das Fahrzeug in Ihrer Scheune lassen dürfen. Übermorgen Nachmittag werden wir den Puch und den Anhänger wieder abholen», so Wachtmeister Centurio. «Kein Problem», erwidert der Bauer, ohne dabei seine Zigarillo aus dem Mund zu nehmen. «Braucht ihr sonst noch etwas? Milch, Käse oder Äpfel?»
Mathias Müller, *1970, hat an der Universität Bern Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Medienwissenschaften studiert. Seit 2001 ist der dreifache Familienvater und Oberst im Generalstab als Berufsoffizier in der Schweizer Armee tätig. 2013 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt, 2022 wird er Chef Topevents der Schweizer Armee.
Der kleine, feingliedrige Centurio verneint höflich: «Danke, wir haben alles was wir für die nächsten zwei Tage gebrauchen. Zudem erschwert jedes zusätzliche Gewicht unsere Infiltration.»
«Na dann wünsch ich euch viel Erfolg beim Infiltrieren.»
Der Bauer ergreift mit seinen rauen Händen eine Schubkarre und macht sich in seinen Gummistiefeln auf den Weg. «Meldet euch, wenn ihr zurück seid, dann gibt’s einen Kaffee.» Mit diesen Worten verschwindet der Bauer im Schweinestall. «Das tun wir!», antwortet Centurio. Auf der Karte macht der Wachtmeister mit seinem Bleistift einen dicken Kreis um das Gehöft. Dieses befand sich gut acht Kilometer Luftlinie von der Achse entfernt, welche die Gruppe Centurio ab 15 Uhr während 36 Stunden zu überwachen hat. Da ab sofort mit gegnerischer Aufklärung zu rechnen ist, sucht sich der Wachtmeister auf der Karte einen Weg, der grossmehrheitlich durch bewaldetes Gebiet führt.
«Wachtmeister, wir sind bereit!»
Centurio, der gerade die Streckenlänge mit einer Schnur ausmisst, blickt von der Karte auf: «Gut, Gefreiter Sarmen, holen Sie die Gruppe zur Befehlsausgabe her.»
Sarmen schickt sich sofort an, die übrigen Aufklärer, welche hinter dem Bauernhaus die letzten Einsatzvorbereitungen treffen, zu holen. Einige Minuten später sind alle sechs Mann um Centurio versammelt. Mit den Gewehren in der Hand und perfekt getarnten Gesichtern folgen sie konzentriert den Anweisungen des Wachtmeisters.
«Ziel ist dieses Waldstück auf dieser Anhöhe.»
Centurio zeigt mit dem Finger auf die vor ihm liegende Karte.
«Von dort haben wir eine hervorragende Einsicht in das ganze Gelände und auf die Hauptstrasse. Gegnerische Bewegungen werden wir von dort alle erkennen», zeigt sich Centurio überzeugt.
Bestellen Sie online und wählen Sie aus über 500 Publikationen aus: www.weberverlag.ch
«Wie sieht es aus bei Nebel?», wollte Soldat Rogatio wissen. Centurio blickt zu Soldat Caligo: «Wie sieht es bezüglich dem Wetter aus, Caligo?»
Dieser schiebt mit dem Zeigfinger die tief in die Stirn gezogene Mütze etwas nach oben und antwortet: «Kein Problem, die Wettervorhersage
288 Seiten, 21 × 29,7 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03922-058-8 CHF 39.90 | EUR 39.90
Jetzt bestellen.
Drei grundlegende Veränderungen prägten in den letzten Jahren die Entwicklung des Marketingdenkens:
· Das Aufkommen der «Service Dominant Logic» als Ausdruck der steigenden Bedeutung von Dienstleistungen für die Marketingpraxis
· Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Stellenwert des Online-Marketings und die Entstehung neuartiger Geschäftsmodelle
· Die prozessorientierte Interpretation von Kundenbeziehungen im Rahmen des Relationship Marketing und des Customer Experience Management
Die 16. Auflage des bekannten Standardwerkes «Marketing –Analyse und Strategie» wurde unter diesen Gesichtspunkten vollständig überarbeitet und wesentlich erweitert.
Richard Kühn, Prof. em., Dr. rer.pol, langjähriger Direktor des Instituts für Marketing und Unternehmensführung der Universität, 1970 bis 2019 Verwaltungsrat in namhaften Schweizer Unternehmen und Unternehmensberater mit Schwergewicht Marketing und strategisches Management.
Urs Fuhrer, Dr. rer. oec., ist geschäftsführender Partner der effex ag. In seiner Beratungstätigkeit beschäftigt er sich schwergewichtig mit Marketing, Customer Experience Management sowie mit der Implementierung von Verhaltensveränderungen in Führung und Verkauf.
Cristian Kühn, lic.rer.pol., ist Leiter Qualitätsmessungen mit Testkunden bei der SBB AG. Als Mitglied der Abteilung für Customer Experience beschäftigt er sich intensiv mit Themen der kundenorientierten Unternehmenskultur, der Digitalisierung und des Touchpoint-Managements.
Zoé Waldenmeyer, Prof., Dr. lic. phil., executive MBA in Marketing, ist Fachgruppenleiterin für Marketing und Dozentin an der Berner Fachhochschule im Departement Wirtschaft, Stiftungsrätin, mit langjähriger Marketingerfahrung in der Finanzdienstleitungsbranche sowie im Management Consulting.
Hannes Jacob
416 Seiten, 17× 24 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-032-8
CHF 49.– | EUR 49.–Mit 51 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Aus der scharfen und methodischen Feder des Therapeuten und Heilers Hannes Jacob kommt dieses Arbeitsbuch, das Dekodierungsschlüssel und geeignete Werkzeuge für einen konkreten Dialog mit spirituellen Führern und Verstorbenen bietet. Jacob besteht auf einer gesunden Praxis für Körper und Geist und richtet sich an jeden, der versucht, anderen durch Heilung zu dienen; indem er vom Tod spricht, bringt er uns dem Leben näher! Das Buch verdeutlicht tatsächlich das Rätsel der Empfindsamkeit, jenes Rätsel, das die Poesie mit ihrer Magie durchdringt.
Hannes Jacob ist Therapeut, Heiler und Buchautor. Er ist der Entwickler der Heilmethode EPI («Exctraction of Pathological Information») sowie der Gründer und Direktor von Fréquences, der Schweizer Schule für Heilung. Er unterrichtet in Frankreich und in der Schweiz.
140 Seiten, 30,5 × 35,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-400-3
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 112 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Im Grossformat!
Der Niesen war und ist als markante Bergpyramide seit jeher für viele Künstler und Künstlerinnen attraktiv: für die Kleinmeister, für berühmte Künstler wie Cuno Amiet, Ferdinand Hodler, Johannes Itten, Paul Klee, August Macke, Otto Morach, J. M. William Turner und für zeitgenössische Künstler wie den in Unterseen bei Interlaken als Arzt und Künstler tätig gewesenen Bendicht Friedli (1930 – 2014). Von 1972 bis 1994 zeichnete und malte er in einem Atelier in Felden, Sigriswil, mit einer besonders schönen Sicht auf den Niesen. In seinem umfangreichen Œuvre finden sich weit über 100 Niesen-Gemälde, vorwiegend mit Acrylfarben in einer leuchtenden Farbigkeit gemalt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Linette und Bendicht Friedli hat der Weber Verlag nun sämtliche noch verfügbaren Niesen-Werke gesammelt, katalogisiert, fotografiert und in diesem wunderschönen Band zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum ersten Mal werden alle Niesenbilder in Buchform als Gesamtheit präsentiert.
Bendicht «Bänz» Friedli (*1930) war Maler und Arzt. Der gebürtige Unterseer begann schon früh mit der Malerei, die er während seines ganzen Berufslebens nicht aufgab und nach seiner Pensionierung intensiver betrieb. Bendicht Friedli ist vor allem bekannt für seine Darstellungen von Thunerseelandschaften rund um den Niesen und das Stockhorn. Der Katzenliebhaber machte auch Tiere immer wieder zum Thema seiner Malerei.
216 Seiten, 23 × 31 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-425-6 CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 105 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Grenzbereiche, welche von der Photographie in die Malerei übergehen, faszinieren die Lichtfotografin. Durch intensives und extensives Arbeiten entwickelten sich in Lichtstudien mit digitalen Kameras und dem Licht der Sonne die hier präsentierten rätselumwobenen Werke.
Aus dem Schaffenszyklus der Jahre 2012 / 2013 mit über zehntausend entstandenen lichtfotografischen Arbeiten bildet ein Auszug von 104 Werken Gegenstand dieses in Deutsch und Englisch verfassten Bildbandes.
Do Paladini (*1970). Kunstschaffende aus Interlaken, ist seit ihren frühen Jugendlebensjahren von der auditiven und der visuellen Kunst in ihrer Fein- und Vielschichtigkeit stark bewegt.
Martin Bill
92 Seiten, 21 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-361-7 CHF 49.– | EUR 49.–Mit 95 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Martin Bill hat in Deutschland, Italien, Österreich, Türkei, Russland, China und in den USA Spuren hinterlassen. Sein neues Buch «Spuren in Holz» ist ein Abbild seines Lebens und Wirkens. Eindrücklich erzählt er darin seine Erlebnisse an Holzbildhauersymposien und Festivals in der ganzen Welt –und warum die Insel Sardinien zu einem wichtigen Rückzugsort geworden ist. Bilder von den vielen Skulpturen im nahen Umfeld dokumentieren sein immenses Schaffen. Weggefährten würdigen Martin Bill als Bildhauer und als Sportler – als einer der ersten Windsurfer auf dem Thunersee, der seine Surfbretter auch gleich selbst anfertigte, als Skirennfahrer, Skilehrer und Träger des braunen Gürtels im Judo.
Martin Bill (*1947) hat im In- und Ausland mit seinen einzigartigen Skulpturen längst einen grossen Bekanntheitsgrad erreicht. Bereits während der Lehre als Technischer Modellbauer hat er seine ersten Werke geschaffen. Später hat er sich in verschiedensten Holz- und Steinbildhauerkursen und autodidaktisch weitergebildet. Seit Jahren arbeitet Martin Bill hauptberuflich als Holzbildhauer. Er lebt in Thun/Gwatt BE.
228 Seiten, 23 × 27 cm, Hardcover, Fadenheftung ISBN 978-3-03818-237-5
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 178 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Der Niesen, natürliche Pyramide und Wahrzeichen der Thunersee-Region im Berner Oberland, war seit dem 16. Jahrhundert immer wieder das Modell von bildenden Künstlern und Literaten. Bis heute setzt sich dieser Einfluss fort und inspiriert Künstlerinnen und Künstler. Es entstand eine Tradition in der Darstellung des Niesen, die ungebrochen ist. Wiewohl nur eine Auswahl umfassend, zeigt das vorliegende Buch erstmals eine Zusammenstellung wichtiger Werke, die den Niesen zum Thema haben. Angereichert ist sie mit literarischen Zeugnissen, die auf ihre Weise das Umfeld illustrieren.
Bild: Ferdinand Hodler, Der Niesen von Gwatt aus, 1882, Öl auf Leinwand, 24 × 32 cm, Privatbesitz
Matthias Fischer wurde 1960 in München geboren. Studium der Politischen Wissenschaften in München und Studien der Kunstgeschichte, Politischen Wissenschaften und Klassischen Archäologie in Bern. 2006 Promotion zu Karriere und Werk des jungen Ferdinand Hodler. Von 2013 bis 2018 Kurator der Kunstund Grafiksammlung im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen. Tätig als Autor und Kunstwissenschafter zum Kunstmarkt der Moderne und zu Provenienzen.
11.
144 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85932-280-6 CHF 39.– | EUR 39.–Mit 91 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
11. überarbeitete Auflage
Giovanni Segantini (1858–1899) gilt als einer der bedeutendsten Maler der Jahrhundertwende. Wie aber ist Segantini, der sich zum Künstler geboren fühlte, zu seiner Meisterschaft gelangt? Ziel dieser Publikation ist es, den Weg nachzuzeichnen, den Segantini als Mensch und Künstler zurückgelegt hat, als unermüdlicher Kämpfer. Bei einem mit der Natur so stark verbundenen Maler rücken auch seine Wirkungsorte rund um Savognin, St. Moritz, Maloja oder Soglio ins Blickfeld.
Die Publikation entstand durch eine enge Zusammenarbeit des Pestalozzianums Zürich und des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich. Die Autoren Reto Bonifazi, Daniela Hardmeier, Medea Hoch und Rolf Saurenmann haben die Lebens- und Schaffensjahre von Giovanni Segantini in vier Hauptkapitel aufgezeichnet, die nach Segantinis Wohnorten und Schaffensperioden unterteilt sind.
Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch
Martin Michel
14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung
ISBN 978-3-03818-389-1 CHF 25.– | EUR 25.–Mit 13 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
13 Kalenderbilder der Schweizer Luftwaffe aus der Sicht des Piloten und des spezialisierten Aviatikfotografen! Ein attraktiver Wandkalender mit Bildern von Flugzeugen der Schweizer Armee im Einsatz in der Luft und am Boden. Es sind Bilder, die jeden Flug- und Flugzeugbegeisterten erfreuen werden.
Martin Michel, *1975, ist seit früher Jugend mit der Fliegerei verbunden. Hauptberuflich als AvionikIngenieur in der Luftfahrt tätig, gehört er seit mehr als 15 Jahren den Schweizer Fachjournalisten an. Als Aviatik-Journalist/Fotograf im Nebenerwerb berichtet er seit über 20 Jahren über die Fliegerei, wobei seine Bilder und Reportagen in Aviatik-Magazinen und Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.
Schwinger Kalender 2023
14 Blätter, doppelseitig bedruckt, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung
ISBN 978-3-03818-393-8 CHF 25.– | EUR 25.–Mit 61 Abbildungen.
Jetzt bestellen.
Die eindrücklichsten und schönsten Bilder der Schwingsaison 2022 im Grossformat! Dieser grosszügige Wandkalender zeigt alle Schwinger und die Sieger in Aktion, mal vor dem Gang, mal nach dem Sieg. Offizieller Kalender des Eidgenössischen Schwingerverbandes.
Offizieller Kalender des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Der Reinerlös resp. mindestens CHF 5.00 pro Kalender fliesst in den Hilfsfonds des ESV und der Eidgenössischen Schwingerhilfskasse.
Profitieren Sie noch heute von unserem Spezialkombipaket. Bestellen Sie das Jahrbuch und den Kalender zum Vorzugspreis von nur 45 Franken und freuen Sie sich monatlich über neue Bilder sowie über spannende Texte und Impressionen rund um das besondere, ereignisreiche Schwingerjahr 2022.
Offizielles Jahrbuch Schwingen 2022 Herausgeber: Eidg. Schwingerverband 200 Seiten, 24 × 24 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-410-2 CHF 29.– | EUR 26.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Jetzt bestellen.
JAHRBUCH 2022 UND KALENDER 2023 CHF 45.–
Segantini 2023
14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-394-5 CHF 25.– | EUR 25.–
Jetzt bestellen.
Giovanni Segantini (1858 – 1899) gilt als einer der bedeutendsten Maler der Jahrhundertwende. Nun ist das fesselnde Werk von Giovanni Segantini auch als Kalender erhältlich. Wir nehmen Sie mit Sie mit auf eine Zeitreise durch Giovanni Segantinis Leben, zu all seinen Schaffensphasen. Bäuerliche Landschaften inspirieren ihn, die Harmonie zwischen Mensch und Natur festzuhalten und seine Suche nach Ursprünglichkeit und einfachen Motiven ständig fortzuführen. Tauchen Sie ein in die Welt Giovanni Segantinis.
Albert Ankers Bleistift-, Kohle- und Tuschfederzeichnungen und insbesondere seine Kinderdarstellungen in Öl gehören zum Schweizer Kulturgut. Auch hundert Jahre nach seinem Tod führt kaum ein Weg am Schweizer Genremaler vorbei. Wer kennt es nicht, sein «Erdbeermareili» oder das «kartoffelschälende Mädchen» sowie jenes, das sich verträumt die Zöpfe flechtet.
Thunersee 2023
14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung
ISBN 978-3-03818-396-9 CHF 25.– | EUR 25.–
Jetzt bestellen.
Der Thunersee ist der grösste See der Schweiz, der vollständig auf dem Boden eines einzigen Kantons liegt. Der See bietet das ganze Paket – an seinen Ufern kann man wunderbar bergsteigen, wandern, Ski fahren, schwimmen und den Blick von Thun bis nach Interlaken schweifen lassen. Unser neuer Thunerseekalender bringt Ihnen das epische Panorama des Sees in zwölf atemberaubenden Ansichten in die gute Stube.
Daniel Stalder, geboren 1973 im Wallis, wohnt seit 1994 in der Region Thun. Die Fotografie fasziniert ihn seit der Schulzeit, als er von einem Bekannten eine alte Spiegelreflexkamera geschenkt bekam. Mit der Zeit entwickelte sich die Landschaftsfotografie zu einer Leidenschaft, die sich auch sehr gut mit der Familie ausüben lässt. So entstanden schon etliche Bilder, die in verschiedenen Räumlichkeiten in der Schweiz die Wände schmücken.
SAC-Hütten 2023
Marco Volken
14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung, D / F / IT
ISBN 978-3-85902-468-7 CHF 29.– | EUR 29.–
Jetzt bestellen.
Der beliebte, querformatige SAC-Hüttenkalender: Marco Volken fotografiert 12 SAC-Hütten in atemberaubender Umgebung. Mit Informationen zu den SAC-Hütten auf der Kalenderblatt-Rückseite.
Le calendrier des cabanes du CAS au format paysage. Photos de Marco Volken. 12 cabanes du CAS dans un cadre exceptionnel.
L’apprezzato calendario del CAS in formato orizzontale. Photos di Marco Volken. 12 capanne CAS in paesaggi mozzafiato.
Der in Milano geborene, in Lugano aufgewachsene und in Zürich lebende Walliser arbeitet vollberuflich als freischaffender Fotograf und Alpinjournalist. Als Autor hat er zahlreiche Bücher zum Alpenraum (mit-) verfasst. Er hat mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis «Schönste Schweizer Bücher» für den Hüttenführer des SAC, den er seit 1996 zusammen mit Remo Kundert betreut.
Der hochwertig verarbeitete Bildkalender «Schweizer Bergsteiger» zeigt die schönsten Berggipfel und gewährt Einblicke in atemberaubende Freestyle-Akrobatik.
Jetzt bestellen.
Die Berg-, Kunst- und Actionfotografie ist Robert Böschs Welt. Sein Schaffen umfasst Bücher, Vorträge, Beiträge für nationale und internationale Zeitschriften sowie Auftragsarbeiten. Als Bergführer und erfahrener Alpinist sucht und findet er seine spannungsgeladenen Einstellungen mitten in der alpinen Umgebung.
Schweizer Alpen Kalender 2023
Samuel Bitton
14 Blätter, 59 × 29 cm, Spiralbindung
DE / FR / IT / EN
ISBN 978-2-9701-5680-2 CHF 39.90 | EUR 39.90
Jetzt bestellen.
Der grosse Wandkalender für Bergliebhaber erschien 2010 zum ersten Mal und ist inzwischen zum Klassiker geworden. Er bietet 12 Aufnahmen majestätischer Bergmassive. Das Panoramaformat lässt einen ins Herz der Schweizer Bergwelt eintauchen.
Samuel Bitton ist ein professioneller Fotograf, der sich auf Natur und Landschaften spezialisiert hat. Er ist in den Walliser Alpen ansässig, seine Kunstwerke sind regelmässig in internationalen Ausstellungen zu finden.
14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung
ISBN 978-3-03818-392-1 CHF 25.– | EUR 25.–
Jetzt bestellen.
Kühe prägen das Bild der Schweizer Alpen bis heute. Und so vielfältig wie die Schweizer Alpwirtschaft sind auch deren Kühe. Ob rotbuntes Simmentaler Fleckvieh, Glarner Braunvieh oder das doch eher exotische Schottische Hochlandrind – der wunderschöne Kalender des Fotografen Marcus Gyger zeigt in bestechenden Bildern die Vielfalt der vierbeinigen Alpenbewohner der Schweiz. Und das alles vor dem Hintergrund einer herrlichen Berglandschaft, wie sie nur in den Alpen zu finden ist.
Pro verkauftem Kalender gehen CHF 2.–an die Coop Patenschaft für Berggebiete!
Määh … Bêêh … Bee ... 2023
14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-326-6
CHF 25.– | EUR 25.–
Dreisprachig (Deutsch, Französisch, Italienisch)
Holen Sie sich den Sommer ins Haus und folgen Sie 12 lustigen Geissen in die prächtige Landschaft der Bündner Alpen! Ziegen sind kluge, lustige und neugierige Tiere, die gerne Kontakt zu Menschen haben.
Dieser Kalender ist dreisprachig (Deutsch, Französisch, Italienisch).
Pro verkauftem Kalender gehen CHF 2.–an die Coop Patenschaft für Berggebiete!
Jetzt bestellen.
Thomas Rychiger
56 Blätter, 21 × 28 cm, Spiralbindung
ISBN 978-3-03818-397-6 CHF 20.– | EUR 20.–
bestellen.
Das Wandbuch bezeichnet die Form. Die Form folgt der Funktion.
Und welche Funktion hat das Wandbuch?
Die Idee des Autors: Das Wandbuch ist ein Wochenkalender für Verrückte, Normale und alle dazwischen. Es ist ein Wochenkalender, der nicht auf ein Jahr beschränkt ist. Es ist ein Wochenkalender, der die Freiheit gibt, das Blatt zu wenden, wann man will.
Es schärft das Bewusstsein. Es regt zum Denken und Handeln an. Es lädt Seite für Seite dazu ein, Dinge verrückter oder normaler zu betrachten.
Als Geschenk ist das Wandbuch eine besondere Wertschätzung und eine Einladung zum Dialog.
Thomas Rychiger ist ein Führungsentwickler mit zwei Leidenschaften: Familienunternehmen («Die natürlichste Unternehmensform!») und die Reduktion komplexer Themen auf einen Satz («Entscheidend ist, wie tief es geht und wie lange es bleibt!»). Das Wandbuch ist die richtige Form für seine zweite Leidenschaft: «Braucht es länger, bis es tief geht, wende ich das Blatt einfach später.»
320 Seiten, 10,4 × 14,8 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-166-0
CHF 15.80 | EUR 15.80
Mit zahlreichen Abbildungen.
Hanna Fröhlich, Nuria Rogger, Enrique Heer Aktueller und wichtiger als das Thema Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine im Moment keines, und auch die Schülerinnen und Schüler in unserem Land sind durch die Nachrichten aufgeschreckt, solidarisieren sich mit den Flüchtlingen und erleben die Folgen des Krieges nicht zuletzt, wenn Kinder aus der Ukraine in ihr Schulhaus und in ihre Klasse aufgenommen werden. Hanna Fröhlich, Nuria Rogger und – als neues Redaktionsmitglied – Enrique Heer sprechen mit ukrainischen Schülerinnnen und Schülern über die Erfahrung von Krieg und Flucht und über die Sehnsucht nach Frieden. Die Agenda «Frieden», die eine Friedenstaube auf dem Cover führt, behandelt das Thema Frieden, auch in einem über die Aktualität hinausgehenden Sinn. Zudem vermitteln die 365 Tipps in Kalendarium Aufschlüsse, Beispiele und Anregungen zum Thema Frieden und es bleibt Tag für Tag genügend Platz für eigene Notizen und die Auflistung der Schulaufgaben.
Charles Linsmayer (Hrsg.) ist Bürger von Mühlethurnen BE, studierte in Zürich und Berlin Literaturwissenschaft und promovierte bei Wolfgang Binder in Zürich mit der Dissertation «Das Todesproblem bei Hans Henny Jahnn». Zunächst Gymnasiallehrer, dann Verlagslektor und Journalist, spezialisierte er sich bald einmal auf die Kultur- und Literaturgeschichte der Schweiz und war Autor zahlreicher Werke.
100 der schönsten Illustrationen von Ted Scapa. Mit Humor, Neugier, Ideenreichtum und unermüdlichem Tatendrang will Ted Scapa Neues kreieren und die Menschen auch an die eigene Kreativität heranführen. Der Künstler selber malt in Bildfolgen: Zu einem Thema kreiert er eine Reihe von Bildern. So entstanden Serien zu Themen wie Elefanten, Luftschlösser, Engel, Kühe, Musik, Automobil, Berge … v ersammelt als Postkarten in einer Box. Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
31.08.16 18:46 Anker_Postkarten_RZ.indd 89
Anker_Postkarten_RZ.indd 53
31.08.16 18:46 Anker_Postkarten_RZ.indd 79
31.08.16 18:46 Anker_Postkarten_RZ.indd 9
31.08.16 18:45 31.08.16 18:45
31.08.16 18:45
50 Kunstkarten, 11,4 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-85932-784-9 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Der Thuner Hausberg Niesen ist wohl einer der markantesten Berge der Alpen. Als solcher war er auch eines der Lieblingsmotive des Oberländer Malers und Arztes Bendicht «Bänz» Friedli. Während seiner langen Malerkarriere hat Friedli den Niesen in jeder nur erdenklichen Stimmung und Perspektive porträtiert, hat ihn in Aquarell, Öl und Acryl sowie in kleinen Skizzenbüchern festgehalten und ihm damit ein künstlerisches Denkmal gesetzt, das so schnell nicht verblassen wird. Diese Box vereint die 50 schönsten Niesen-Porträts aus dem Nachlass von Bendicht Friedli.
50 Kunstkarten, 18,3 × 13 × 5,4 cm, Box ISBN 978-3-03818-196-5 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Im Jahre 2019 gab der Weber Verlag eine Box mit 50 Kunstkarten von NiesenBildern des Arztes und Künstlers Bendicht Friedli aus Unterseen heraus. Nun erscheint eine weitere Box mit 50 Kunstkarten von Katzen-Bildern d ieses Künstlers. Katzen sind beliebte Haustiere. Sie f aszinieren durch ihre Schönheit, Eleganz, Geschmeidigkeit und Eigenwilligkeit. Auch Bendicht und Linette Friedli waren Katzenliebhaber. Es erstaunt nicht, dass der K ünstler als ausg ezeichneter Beobachter seine Katzen Lisa, Marie, S ophie und Züseli immer wieder zeichnete und malte. Er schuf an die zweihundert Katzenbilder!
Oft stellt er die Katzen in einer Berner Oberländer-Landschaft dar. Mitunter wird auch der dem Künstler u reigene Schalk o ffenbar, so im Gemälde «Einäuglein und Zwei ä uglein», in dem er zwei Katzen mit Goldaugen n eben zwei Vasen mit Stiefmütterchen darstellt, in denen der zentrale gelbe Stempel als «Einäuglein» sichtbar ist. 50 Kunstkarten, 18,3 × 13 × 5,4 cm, Box ISBN 978-3-85932-742-9 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
«Ich setze die Wahrheit über die Schönheit – ich kann nicht anders. Möge es den Leuten gefallen oder nicht.» – so äusserte sich Ferdinand Hodler über seine Malerei. Tatsächlich sorgte Hodlers Kunst zu seinen Lebzeiten immer wieder für Kontroversen, insbesondere seine Entwürfe für die Waffenhalle des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich. Mittlerweile zählt Hodler jedoch fraglos zu den wichtigsten Schweizer Künstlern überhaupt. Seine Werke schmücken Museen gleichermassen wie Quartierbeizen und sind zum Kulturerbe der Schweiz geworden. Wir zeigen Ihnen einen Querschnitt durch Hodlers Schaffen mit speziellem Fokus auf seine Landschaftsbilder.
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Cuno Amiet ist einer der vielseitigsten, bedeutendsten Schweizer Künstler und gilt heute als Wegbereiter der Moderne in der Schweiz. Seine Aufnahme in die Künstlervereinigung «Die Brücke» festigte seine Wichtigkeit als Repräsentant der Avantgarde in der europäischen Kunst. Zahlreiche Werke seines beeindruckenden Gesamtwerks befinden sich in internationalen Museen und Kunstsammlungen. Der virtuose Kolorist Cuno Amiet wird als Meister der Farbe bezeichnet. Er ist weit mehr als ein Darsteller der Farbwirkung. Seine Werke sind menschlich gefühlt und dichterisch empfunden. Lassen Sie sich beim Betrachten der repräsentativen Werkauswahl von Amiets Farbenwelt faszinieren.
FOTOS: SIK-ISEA, ZÜRICH (PHILIPP HITZ)
ARTIST RIGHTS: © D . THALMANN, AARAU, SWITZERLAND
50 Kunstkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03922-154-7 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Der in Bern geborene Paul Klee (1879 – 1940) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts. Anfänglich vor allem für grafische Arbeiten bekannt, verhalf ihm seine Tunisreise 1914 zu seinem eigenständigen Stil – und zu seinem Durchbruch als Maler. Doch nicht nur in Deutschland und der Schweiz, sondern auch ausserhalb Europas feierte er künstlerische Erfolge. Wegen des Naziregimes zurück in die Schweiz gezogen, schuf Paul Klee trotz fortschreitender Erkrankung ein beeindruckendes Spätwerk. Mit seinen insgesamt über 10 0 00 Werken und seinen kunsttheoretischen Arbeiten prägte er das moderne Verständnis von Kunst. Die sorgfältig gestaltete Postkartensammlung und das Booklet «Paul Klee. Leben und Wirken» führt Sie durch das vielfältige und faszinierende Gesamtwerk von Paul Klee.
50 Kunstkarten, 18,3 × 13 × 5,4 cm, Box ISBN 978-3-03818-436-2 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Der niederländische Maler Vincent van Gogh (1853 – 1890) gilt heute als ein Begründer der modernen Malerei. Trotz seines relativ späten Beginns als Maler war er in seiner nur zehnjährigen Schaffensphase überaus produktiv: über 900 Gemälde, über 1000 Zeichnungen und ebenso viele Briefe und Postkarten hat der Autodidakt geschaffen. Seine wohl berühmtesten Bilder: «Sonnenblumen» und «Sternennacht». Sein wohl berühmtester «Makel»: sein fehlendes Ohr. Elemente des Realismus, des Naturalismus, des Impressionismus und insbesondere des Post-Impressionismus in seinen Bildern aufgreifend, übte er auf nachfolgende Künstler grossen Einfluss aus. Lassen Sie sich nun beim Betrachten der sorgfältig gestalteten Postkartensammlung und des Booklets «Vincent van Gogh. Leben und Wirken» von Vincent van Goghs eindrücklichem Schaffen faszinieren.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Gustav Klimt (1862 – 1918), dem führenden Maler des Wiener Jugendstils. Er prägte mit seinem umfangreichen Gesamtwerk nicht nur die europäische Metropole um 1900, sondern geniesst auch heute noch weltweite Berühmtheit. Am Anfang seiner Karriere feierte Gustav Klimt mit der «Künstler-Compagnie» zahlreiche Erfolge, bevor er 1897 die Wiener Secession mitbegründete und dadurch die zeitgenössische Kunst stark beeinflusste. So wendete er sich in den 1890er-Jahren vom Historismus hin zur Avantgarde. Besondere Bekanntheit haben die Arbeiten aus seiner «Goldenen Periode» erlangt, die mit dem Bild «Der Kuss» ihren Höhepunkt fand. Dieses und zahlreiche weitere Werke können Sie in dieser sorgfältig gestalteten Postkartensammlung und dem Booklet «Gustav Klimt. Leben und Wirken» bestaunen.
Franz Marc (1880 – 1916) gilt heute als einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten des frühen 20. Jahrhunderts. Als Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft «Der Blaue Reiter» löste er sich vom traditionellen Kunstbegriff und ging vom naturalistischen Stil seiner frühen Werke zu grösserer Abstraktion über. Beeinflusst von Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Robert Delaunay, begann Franz Marc, expressiver und farbintensiver zu malen. Sein trotz frühem Tod umfangreiches Gesamtwerk ist geprägt vom Leitmotiv der Tierdarstellungen. So gehören beispielsweise «Der Tiger», «Die gelbe Kuh» und «Blaues Pferd I» zu seinen berühmtesten Gemälden. Diese und viele weitere Werke von Franz Marc stellen wir Ihnen in dieser sorgfältig gestalteten Postkartensammlung und dem Booklet «Franz Marc. Leben und Wirken» vor.
Claude Monet (1840 – 1926) war einer der bedeutendsten französischen Maler und gilt als Inbegriff des Impressionismus. Sein 1874 ausgestelltes Bild «Impression. Sonnenaufgang» begründete diese neue Stilrichtung und war deren Namensgeber. Seine beiden grossen Lieben waren die Malerei und die Natur. Letzteren wollte er so nahe wie möglich sein und malte deswegen hauptsächlich im Freien. Er wollte den momentanen Augenblick der Natur einfangen und Lichter, Formen und Farben so darstellen, wie seine Augen sie wahrnahmen. Die verschiedenen natürlichen Lichteffekte sowie Lichteinwirkungen versuchte er einzufangen und wiederzugeben. Er malte deshalb nicht selten dasselbe Bild mehrmals – zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten. Tauchen Sie mit der vorliegenden Postkartenbox und dem Booklet «Claude Monet. Leben und Wirken» in das faszinierende Schaffenswerk von Claude Monet ein.
Auch mit 48 Jahren weigert sich Grégoire «Léon» Guillemin, seine Passionen zu vergessen. Angesiedelt irgendwo zwischen den 30er- Jah r en und der Pop Art erfinden seine Zeichnungen mit ihrer minimalistischen Technik und ihrer Experimentierfreude die Stile neu. So sieht sich Guillemin denn auch nicht als zeitgenössischen Künstler, sondern als Eclectic Graphical Gamer. Das Montreux Jazz Festival – i mmer schon ein Förderer künstlerischer Freiheit – hat anlässlich seines 50- j ährigen Bestehens Greg Guille m in eingeladen, die ikonischsten seiner Figuren in seinem unnachahmlichen Stil zu porträtieren.
60 Kunstkarten, 13,7 × 13,5 × 4,4 cm, Box ISBN 978-3-85932-818-1 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Fantastische Farben und mitreissende Musik: «Rendez-vous Bundesplatz» ist eine halbe Stunde Spektakel vom Feinsten. 2016 versammelte es zwischen Mitte Oktober und Ende November weit über eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer vor dem Bundeshaus. 2011 waren an der Premiere gerade mal 500 Leute dabei. Bis dahin waren vier Jahre Überzeugungs- und Aufbauarbeit nötig. Viel Durchhaltewillen. Und die Kraft einer grossen Vision.
50 Kunstkarten, 17 × 11,4 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-85932-873-0 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Das fesselnde Werk von Giovanni Segantini in einer Box von 50 Postkarten. Die Postkartensammlung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch Giovanni Segantinis Leben, zu all seinen Schaffensphasen. Bäuerliche Landschaften inspirieren ihn die Harmonie zwischen Mensch und Natur festzuhalten und seine Suche nach Ursprünglichkeit und einfachen Motiven ständig fortzuführen. Meilensteine seines Schaffens sowie zahlreiche Portraits runden die vielseitige Sammlung ab. Tauchen Sie ein in die Welt Giovanni Segantinis.
50 Kunstkarten, 11,4 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-85932-782-5 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Das Denken von Friedrich Nietzsche zu lesen und zu interpretieren, nimmt viel Zeit in Anspruch. Vor allem, wenn man parallel an Platon, Descartes, Epikur, Einstein, Montaigne, Machiavelli, Sunzi und Shakes p eare arbeitet. Um den Prozess des Verständnisses von Nietzsches Denken zu beschleunigen, schien es dem Zeichner Pécub naheliegend, seine komplexen Texte in schnell lesbare Bilder zu übersetzen. Offensichtlich eine sehr persönliche Interpretation – aber wenn man sich die Bilder ansieht, kann jeder entdecken, wie ein freier Geist vergleicht, interpretiert, transformiert und weiter geht. Die Bilder sind Türen zu Friedrich Nietzsches Geist. Menschlich, allzu menschlich erhellen die Worte des Philosophen, während die Bilder des Philosophen-Zeichners einen Weg vorschlagen.
100 Kunstkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03922-056-4 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Der Schiesssport in der Schweiz kann auf eine lange Tradition zurückschauen –so wird der Schweizer Schiesssportverband 2024 schon sein 200-Jahr-Jubiläum feiern können. In dieser Zeit hat sich das Schiessen in der Schweiz bedeutend gewandelt, und das nicht nur in technologischer Hinsicht. Was einst als Ertüchtigung für Wehrmänner konzipiert war, ist mittlerweile zu einer Volks- und Spitzensportdisziplin herangewachsen, in der sich auch Frauen erfolgreich behaupten. Die Postkartenbox «Der Schweizer Schiesssport im Laufe der Zeit» dokumentiert diese spannende Geschichte mit 100 Plakaten und Grafiken aus über 150 Jahren Schiesssport.
100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-426-3 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Die BLS und ihre Vorgängerbahnen haben immer wieder Pionier l eistungen erbracht und so das System Eisenbahn in der Schweiz und weltweit entschei d end mitgeprägt. Von Anfang an wurde auf die modernste Technologie gesetzt. Auch bei der Ver m arktung der BLS setzte man von Anfang an neue Impulse. Auf zahlreichen Plakaten wurden modern s t e Eisenbahntechnik und atemberaubende Landschaften in Einklang gebracht. Eine Auswahl aus der Plakatsammlung der BLS Stiftung finden Sie in dieser einmaligen Postkartenbox.
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Hundert Plakate der Stiftung SBB Historic führen Sie in Form von Postkarten von der Vergangenheit in die Gegenwart durch über 160 Jahre Schweizer Bahng eschichte. Die Schweizerischen Bundesbahnen verkör p ern ein Stück Schweiz par excel l ence. Über ein Jahrhundert hinweg wurde die Schweiz von ausgewiesenen Künstlern in ausdrucksstarken Plakaten der SBB porträtiert. 100 dieser Plakate aus der Sammlung der Stiftung SBB Historic werden als Postkarten, die die Schweiz und ihre Eisenbahnen über die Zeit repräsentieren, zu neuem Leben erweckt.
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Der Weltruhm von St. Moritz liegt ursprünglich in den dortigen Heilquellen begründet, die schon von Paracelsus lobend erwähnt wurden. Nun führen Sie historische Plakate in Postkartenform an den Geburtsort der alpinen Winterferien. Die Oberengadiner Seenlandschaft zieht sowohl im Sommer wie auch im Winter Besucher aus der ganzen Welt an. Warum das seit über zweihundert Jahren der Fall ist, zeigt Ihnen diese Sammlung: Die historischen Sujets der Plakate stehen für Stil, Eleganz und Klasse.
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Fünfzig historische Plakate der einmaligen Alpenwelt des Berner Oberlands als Postkarten! Touristen aus der ganzen Welt nutzen Thun als Ausgangspunkt für ihre Reisen in das «Alpine Wunderland». Der Touris m us erlebte am Anfang des 20. Jahrhunderts einen enormen Aufschwung. Plakate zeitgenössischer Künstler von Rang und Namen zeugen davon. Eine grosse Auswahl finden Sie nun in Form von Postkarten in der schön gestalteten Box. Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Ein Gruss aus der Ferne mit massgeschneiderter An sicht und handgeschriebener Mitteilung: Die Postkarte hat trotz MMS und SMS bis heute nicht an Attraktivität verloren, im Gegenteil, erfreut sie doch jeden, der eine erhält. Die Postkartenbox «Greetings from Thun» bietet mit verschiedenen Thuner Ansichtskarten eine Reise in die Vergangenheit. Die Karten aus der Sammlung Marcel Müller und Stadtarchiv Thun zeigen unzählige Thuner Stadtansichten.
100 Postkarten, 17 × 11,4 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-110-1 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
100 Postkarten mit den schönsten Sujets der Alpbeizli-Führer. Die Alp- und Bergbeizli-Führer aus dem Werd & Weber Verlag erfreuen sich grosser Beliebtheit. Sie führen die Benutzer an unbekannte Orte, wo in wunderschöner Atmosphäre Speis und Trank angeboten werden. In der Postkartenbox sind 100 der schönsten Bilder aus den Führern der Regionen Berner Oberland, Graubünden, St. Gallen und Appen z ell, Tessin, Emmental, Zentralschweiz, Zermatt und Oberwallis enthalten – im Postkartenformat und versandbereit.
100 Postkarten, 11,4 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-033-3 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
100 Postkarten mit Sujets aus Franz Schnyders filmischen Meisterwerken! Bildimpressionen aus Klassikern wie «Gilberte de Courgenay», «Ueli der Knecht» und «Anne Bäbi Jowäger». Der Berner Franz Schnyder (1910–1993) ist bis heute einer der erfolgreichsten und beliebtesten Schweizer Filmregisseure. In den 1940er- bis 1960er-Jahren hat er mit Schauspielern wie Hannes Schmidhauser, Liselotte Pulver und Anne- M arie Blanc zahlreiche Kinofilme gedreht. Nun wurden Schnyders schönste Filmmomente auf 100 Postkarten verewigt.
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Das Filmfestival Locarno ist eines der ältesten seiner Art weltweit. Seit 1946 hat das es seinen festen Platz im Kalender aller Film- und Kulturfreunde. Wo die goldenen Leoparden thronen und sich die Stars tummeln hängt der Glamour geradezu fassbar in der Luft. So vielfältig und aufregend wie die ausgezeichneten Filme ist auch die Plakatkunst des Festivals. Wir bringen Ihnen die Grandezza der Piazza Grande nach Hause in Form unserer wunderschön gestalteten Box mit den schönsten Festivalplakaten der letzten 70 Jahre. Als exklusives Beilage enthält die Postkartenbox auch eine eigens für das Festival kreierte Jubiläumsb riefmarke. Ein Muss für alle Filmliebhaber!
70 Postkarten, 17,8 × 13 × 5,2 cm, Box ISBN 978-3-03922-071-7 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Ein Stück Schweizer Geschichte, sorgfältig dokumentiert. Mittels Bundesfeierkarten wurde Schweizer Geschichte für zwei Generationen visu a lisiert. Es sind Zeitzeugen in Form kleiner Kunstwerke, geschaffen von Schweizer Künstlern, mit Texten, die zum Nachdenken anregen oder zum Schmunzeln verleiten. Es sind Grussbotschaften in alle Welt und Kartengrüsse aus sämtlichen Erdteilen zurück in die Heimat. Ein Ausdruck schweizerischer, aber auch weltoffener Zusammengehö rigkeit.
Die Postkartenbox Schwingen fasst 100 spektaku läre Bilder des Schwing s ports in einer Auswahl z usammen. Es sind ausdrucksstarke Momentaufnahmen der vergangenen Wettkämpfe, festgehalten von Rolf Eicher, selber ehemaliger Schwinger. Durch die Kamera zeigt er den traditionsreichen Sport auf neue Weise und fixiert die eindrücklichen, oft nur e inen Wimpernschlag andauernden Augenblicke auf der Fotografie. Mit seinen Bildern nimmt er uns mit zu den Höhepunkten der vergangenen Schwingfeste.
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
PKB_Unspunnenfeste_Postkarten_RZ.indd
PKB_Unspunnenfeste_Postkarten_RZ.indd 41 31.03.17 15:29
PKB_Unspunnenfeste_Postkarten_RZ.indd 55 31.03.17 15:29
PKB_Unspunnenfeste_Postkarten_RZ.indd 75 31.03.17 15:29
PKB_Unspunnenfeste_Postkarten_RZ.indd
PKB_Unspunnenfeste_Postkarten_RZ.indd
PKB_Unspunnenfeste_Postkarten_RZ.indd 175 31.03.17 15:31
PKB_Unspunnenfeste_Postkarten_RZ.indd 135 31.03.17 15:30
PKB_Unspunnenfeste_Postkarten_RZ.indd 115 31.03.17 15:30
PKB_Unspunnenfeste_Postkarten_RZ.indd 95 31.03.17 15:29
Was 1805 als Fest zur Versöhnung von Stadt- und Landbevölkerung seinen Anfang nahm, ist heute das wohl grösste Treffen der Traditionen. 2017 war es wieder soweit: Schwinger, Älpler und Trachtenleute trafen sich in Interlaken zum Folkloreanlass der Superlative. Die exklusive Postkartenbox mit 100 Postkarten zeigt die Highlights der Feste ab 1805.
100 Postkarten, 17 × 11,4 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-136-1 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Seit 1889 faszinierend anders unterwegs. Der Entscheid der Verkehrspolitik 1869 / 71 zugunsten der Gotthardbahn war ein herber Schlag für das Passland Graubünden. Mit der Eröffnung dieser internationalen Eisenbahnlinie im Jahr 1882 verfiel der Gebirgskanton in eine tiefe Depression: praktisch über Nacht versickerte eine bedeutende Wirtschaftsquelle. Der einst so blühende Warenaustausch über die Alpenpässe Julier, Septimer, Splügen und Bernhardin bedeutete seit dem Mittelalter Wohlstand und Verdienst für einen Grossteil der Bevölkerung. Ausgerechnet ein Holländer rüttelte die trauernden Bündner auf. Willem Jan Holsboers Idee einer bündnerischen Bahn überzeugte. 1887 gelang ihm die Gründung, die Finanzierung und der Baubeginn der ersten Eisenbahnlinie in Graubünden, der «Schmalspurbahn Landquart 1889 eröffnet wurde. Seinem Pioniergeist verdankt Graubünden die Verwirk l ichung dieser leistungsfähigen Gebirgsbahn.
50 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03922-108-0 CHF 49.– | EUR 49.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Melanie Oesch: «Seit vielen Jahren liebe ich es, ganz bestimmte Momente fotografisch festzuhalten: ein wunderschöner Sonnenuntergang vor der Haustüre, die verschneite Stockhornkette im Morgenlicht, eine gelb leuchtende Löwenzahnwiese, die Sieben Hengste im Eriz oder eine goldige Herbststimmung bei uns in Oberlangenegg. Eine kleine Auswahl dieser Schnappschüsse poste ich seit Anfang 2018 jeden Sonntag als sogenanntes #sonntagsbild auf meinen Social-Media-Kanälen. Mittlerweile ist die Idee zum sonntäglichen Ritual und zu einer beliebten Tradition geworden. Mit dieser Postkartenbox bedanke ich mich für alle Rückmeldungen und Kommentare und ich freue mich, weiterhin Lieblingsmomente fotografisch festhalten zu können». Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Schöne Bilder aus dem Bildband «Baumriesen der Schweiz», nun auch als Postkarten! Diese 100 Ansichtskarten sind eine einmalige Sammlung verschiedener Baumindividuen aus der Schweiz. Schenken Sie Freunden einen Baum – ein Symbol für Beständigkeit, Geduld und Lebenskraft. Jede Karte mit einer Legende in Deutsch und Französisch.
100 Postkarten, 17 × 11,4 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-85932-729-0 Deutsch/Französisch CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Ziegen sind kluge, lustige und neugierige Tiere, die gerne Kontakt zu Menschen haben. Für alle Ziegenfreunde bieten wir neu ein Set aus 5 Ziegenkarten mit Couverts an – teilen Sie Ihre Freude an den Ziegen aus den Bündner Alpen mit Ihren Freunden! Pro verkauftem Kartenset geht CHF 1.– an die Coop Patenschaft für Berggebiete!
POSTKARTENBOX HELIKOPTER IM EINSATZ
100 Postkarten, 11,4 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-074-6 CHF 39.– | EUR 39.–
Eine Postkartenbox mit 100 Karten der Schweizer Luftwaffe aus der Sicht des Piloten und des spezialisierten Aviatikfotografen! Es sind B ilder von Flugzeugen der Schweizer Armee im Einsatz in der Luft und am Boden, die jeden Flugund Flugzeugbegeisterten erfreuen werden.
100 Postkarten, 17 × 11,4 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-031-9 CHF 39.– | EUR 39.–
Jetzt online bestellen: www.weberverlag.ch
Eine attraktive Auswahl der schönsten Berg-, Alpin- und Hüttenwanderungen. Ob Tagesetappen oder mehrtägige Trekkings – die Routen sind detailliert beschrieben und reich bebildert. Übersichtskarten helfen bei der
Une sélection attrayante des plus belles randonnées de montagne, alpines et de cabane en cabane. Qu‘il s‘agisse d‘une randonnée d‘un jour ou de plusieurs étapes – les itinéraires sont décrits en détail et richement illustré. Les cartes générales aident à l‘orientation.
In diesem Band sind 27 anspruchsvolle Trekkings von Hütte zu Hütte in den Schweizer Alpen detailliert vorgestellt. Die Schwierigkeitsgrade bewegen sich zwischen T3 und T6. Beste Alpinwanderkost für trittsichere und ausdauernde Berggängerinnen und Berggänger. Es ist für jedes Zeitbudget etwas dabei – von der Dreitagestour bis zum 7-Tage-Unternehmen mit Etappen zwischen vier und neun Stunden Wanderzeit. Auch Touren mit Gletscherpassagen sowie Abstecher zu nahen Gipfelzielen warten darauf, entdeckt zu werden. 272 Seiten, 30 Übersichtskarten, 231 Farbfotos, 2. Auflage
Bis zu 20% Rabatt für SAC-Mitglieder im SAC-Onlineshop www.sac-cas.ch.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
David Coulin
Bergwandern von Hütte zu Hütte Genussvolle Mehrtageswanderungen
Jetzt bestellen.
Es gibt sie, die genussvollen Hüttenwanderungen, die nicht mehr als fünf Stunden dauern, sich im eher leichteren Schwierigkeitsbereich (bis T3) bewegen und trotzdem alpine Atmosphäre vermitteln. Alle Informationen für die Planung sind ausführlich in Text, Bild und Übersichtskarten dargestellt. Die 30 mehrheitlich auf drei Tage ausgelegten Wanderungen finden sich im gesamten Schweizer Alpenbogen.
248 Seiten, 30 Übersichtskarten, 194 Farbfotos, 2. Auflage 473-1 2022 49.–
Kombipaket Bergwandern und Alpinwandern von Hütte zu Hütte
Genussvoll oder anspruchsvoll von Hütte zu Hütte wandern. 447-2
Band 1: Bergwandern von Hütte zu Hütte Genussvolle Mehrtageswanderungen
Band 2: Alpinwandern von Hütte zu Hütte Anspruchsvolle Hüttentrekkings
Jetzt bestellen.
Ladenpreis: CHF 88.– statt CHF 98.–
Heidi Schwaiger Familienausflüge
Dieser Familienwanderführer macht den Besuch von 41 SAC-Hütten zu einem Erlebnis für Gross und Klein. Idealerweise mit Übernachtung, damit genügend Zeit bleibt, die Bergwelt gemeinsam zu entdecken.
256 Seiten, 41 Übersichtskarten, 180 Farbfotos, 3. Auflage 474-8 2022 49.–
Remo Kundert/Marco Volken Ossola
Zwischen Lago Maggiore, Nufenenpass und Monte Rosa 50 Alpinwanderungen plus Varianten. Auf verlassenen Pfaden und Kraxelgraten mit Sicht auf 20 Viertausender. Inklusive Val Grande. 304 Seiten, 54 Übersichtskarten, 165 Farbfotos, 1. Auflage 421-2 2017 49.–
Remo Kundert/Marco Volken
Zentralschweiz/Glarus/Alpstein Gotthard bis Säntis
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
368 Seiten, 158 Farbfotos, 70 Kartenausschnitte, mit Höhenprofilen, 4. Auflage 331-4 2010 49.–
Paul Meinherz
Alpinwandern Graubünden Nord Prättigau/Davos/Albula/Rheintäler
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix Jetzt bestellen.
336 Seiten, 93 Farbfotos, 59 Kartenausschnitte, mit Höhenprofilen 274-4 2008 49.–Marco Volken/Remo Kundert
Alpinwandern Südbünden
Engadin/Müstair/Puschlav/Bergell/Misox
Jetzt bestellen.
352 Seiten, 122 Farbfotos, 9 Fotos schwarz-weiss, mit Höhenprofilen 259-1 2007 49.–
Marco
Alpinwandern Tessin
Einsame Touren südlich des Gotthards
Jetzt bestellen.
352 Seiten, 161 Farbfotos, 11 Fotos schwarz-weiss, 61 Übersichtskarten, 57 Zeichnungen, 2. Auflage 293-5 2009 49.–
Ueli Mosimann
Alpinwandern in den Voralpen zwischen Saane und Reuss
Jetzt bestellen.
336 Seiten, 86 Farbfotos, 51 Kartenausschnitte, 51 Höhenprofile, mit Höhenprofilen 251-5 2006 49.–Ueli Mosimann
Rund um die Berner Alpen
Wildhorn/Eiger/Mönch und Jungfrau: Die Umrundung des Berner Alpenkamms
Jetzt bestellen.
296 Seiten, 130 Farbfotos, mit Höhenprofilen, 3. Auflage 372-7 2012 49.–
FRANÇAIS ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. n°.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
David Coulin
Randonnées plaisir de plusieurs jours
Elles existent bel et bien, ces randonnées plaisir vers des cabanes qui ne durent pas plus de cinq heures et dont la difficulté reste modérée (jusqu’à T3). Les 30 randonnées proposées se déroulent davantage sur trois jours et sont réparties dans toutes les Alpes suisses.
248 pages, 30 cartes synoptiques, 180 photos en couleur, 1ère édition 448-9 2020 49.–
En famille vers les cabanes du CAS
41 randonnées passionnantes pour les enfants
Ce guide de randonnée en famille rend visite à 41 cabanes CAS partout en Suisse – une aventure pour toute la famille. Le summum : passer la nuit en cabane pour prendre le temps de découvrir en famille le monde fascinant de la montagne.
256 pages, 41 cartes synoptiques, 180 photos en couleur, 2e édition 443-4 2019 49.–
Autour des Alpes bernoises
296 pages, 125 photos en couleur, 86 extraits de cartes 273-7 2008 49.–
ITALIANO ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. no°.)
Marco Volken/Remo Kundert/Teresio Valsesia Sentieri alpini TicinoEscursioni tra San Gottardo e Generoso
Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen. Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
Questa guida descrive escursioni solitarie, in parte impegnative, attraverso regioni poco conosciute delle Alpi Ticinesi. Ne derivano in totale 50 tappe giornaliere diversamente combinabili, idonee sia come trekking, sia come escursioni di un giorno o del fine settimana. Tutte le descrizioni sono accompagnate da cartine, profili altimetrici e informazioni turistiche.
352 pagine, 161 foto a colori, 11 fotografie in bianco e nero, 61 cartine, 57 illustrazioni, 2. edizione 294-2 2009 49.–
Im Gegensatz zu den Alpinwanderführern ist bei dieser Führerreihe das klare Ziel der Gipfel. Mit Text, Bild und Karte werden die lohnendsten Anstiege sowie interessante Varianten beschrieben. Die Klassiker der Region gehören ebenso dazu wie die Geheimtipps der SAC-Autoren.
Portail des courses du CAS Planifie ta course en ligne ou avec l‘application. Gratuit pour les membres du CAS. www.sac-cas.ch
À la différence des classiques guides de randonnée alpine, cette série de guides propose clairement, à chaque fois, l’atteinte d’un sommet. Texte, illustrations et carte décrivent les voies d’accès les plus passionnantes ainsi que des variantes intéressantes. On y trouvera les grands classiques de la région ainsi que des suggestions des auteurs du CAS.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Spazierwege, Berg- und Hochtouren 26 Ziele mit Varianten in der Schweiz und in Liechtenstein
Jetzt bestellen.
Alpinwandern/Biketouren/Ski- und Schneeschuhtouren/Hochtouren/Klettern
Die Schweiz ist ein Land mit vielen Höhepunkten. Dieser spezielle SAC-Führer richtet sich an ein breites Publikum. Je nach Kanton schlägt er einen Abendspaziergang (Basel: St. Chrischona) oder eine Hochtour (Graubünden: Bernina) vor. Die meisten Ziele sind jedoch als (Alpin)-Wanderung erreichbar.Die kulturellen Highlights und Besonderheiten der Regionen sind wunderbar beschrieben und mit Bildern illustriert. 200 Seiten, 27 Übersichtskarten, 81 Farbfotos, 1. Auflage 435-9 2018
Jusqu‘à 20% de rabais pour les membres du CAS dans la boutique en ligne du CAS www.sac-cas.ch.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Sabine und Fredy Joss Gipfelziele Berner Oberland – Grossformat
Vom Saanenland bis zum Sustenpass
Jetzt bestellen.
Dieser Führer stellt 40 Gipfelwanderungen vor, welche die Schwierigkeitsgrade von T3 bis T6 abdecken, wobei sich die meisten Wanderungen in den mittleren Schwierigkeitsbereichen bewegen. Viele der ausgewählten Gipfel sind wenig bekannt, z.B. Zinggenstock, Juchlistock, Untertalstock, Ellstab, Fitzer.
40 Touren, 288 Seiten, mit 588 Abbildungen 970-5 2019 49.–
Remo Kundert/Marco Volken
Zentralschweiz/Vierwaldstättersee
Pilatus bis Wägital
40 Touren plus Varianten, 288 Seiten, über 180 Farbfotos, Übersichtskarten, 2. überarbeitete Auflage 416-8 2016 49.–
Remo Kundert/Marco Volken
Gotthard
Erstfeld bis Biasca/Oberwald bis Disentis 40 Touren plus Varianten, 288 Seiten, 112 Farbfotos, 12 Fotos s/w, 43 Übersichtskarten, 11 Illustrationen, 1. Auflage 365-9 2014 49.–
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
Anker/Manuel HaasLe Moléson bis Kaiseregg/Vanil Noir bis Mont Vully
Jetzt bestellen.
Dieser SAC-Führer stellt mit präzisen Routenbeschreibungen und chüschtigen Hintergrundtexten alle wanderbaren Gipfel der Freiburger Alpen vor. 49 Touren, 336 Seiten, Übersichtskarten, 181 Farbfotos, 21 Fotos schwarz/weiss, 1. Auflage 318-5 2014 49.–
Bestellen Sie direkt unter www.weberverlag.ch Commandez directement sous www.weberverlag.ch
Fabian Lippuner/David Coulin
Graubünden Nord
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix Jetzt bestellen.
Prättigau/Arosa/Lenzerheide/Flüela/Albula/Julier/Hinterrhein/ Avers/Surselva
50 Touren plus Varianten, 288 Seiten, 206 Farbfotos, 52 Übersichtskarten 341-3 2013 49.–David Coulin/Fabian Lippuner Ostschweiz
Alpstein/Churfirsten/Glarner Alpen/St.Galler Oberland
Jetzt bestellen.
49 Touren plus Varianten, 288 Seiten, 192 Farbfotos, 49 Kartenausschnitte 337-6 2012 49.–
Sabine und Fredy Joss Engadin
Gipfelziele zwischen Samnaun und Bergell
Jetzt bestellen.
40 Touren plus Varianten, 280 Seiten, 183 Farbfotos, 41 Kartenausschnitte 327-7 2010 49.–
Ewald Ackermann
Entlebuch/Emmental
Zwischen Pilatus, Napf und Sigriswiler Rothorn
Jetzt bestellen.
24 Touren plus Varianten, 168 Seiten, 101 Farbfotos, 25 Übersichtskarten 324-6 2011 39.–
Sabine und Fredy Joss
Wanderziel Gipfel Oberwallis
Zwischen Furka und Turtmanntal
Jetzt bestellen.
40 Touren plus Varianten, 280 Seiten, 191 Farbfotos, 41 Übersichtskarten 275-1 2008 49.–
Français ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. nº.)
Bis zu 20% Rabatt für SAC-Mitglieder im SAC-Onlineshop www.sac-cas.ch.
Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Du Moléson au Kaiseregg – Du Vanil Noir au Mont Vully
Ce guide décrit avec précision les itinéraires menant à tous les sommets fribourgeois et contient des informations générales très intéressantes.
49 excursions, 336 pages, des extraits de cartes, 181 photos en couleur, 21 photos noir et blanc, 1ère édition 404-5 2016 49.–
De la Bella Tola aux Cornettes de Bise
Jetzt
41 courses plus variantes, 288 pages, 182 photos en couleur, 42 cartes synoptiques, 1ère édition 323-9 2012 49.–
Jetzt bestellen. bestellen.Möglichst alle Routen ab dem 3. französischen Schwierigkeitsgrad, umfassend beschrieben und illustriert. In den SAC-Kletterführern lassen sich nebst bekannten Klettergärten auch abenteuerliche Alpinrouten entdecken.
guides d’escalade du CAS vous emmèneront à la découverte de parois-écoles bien connues ainsi que de voies alpines aventureuses, avec la description détaillée et illustrée de presque toutes les voies possibles dès le degré 3 français de difficulté.
Urnerboden/Braunwald/Vorab/Chärpf/Glärnisch/ Klöntal/Schilt/Brüggler/Näfels/Gäsi
Plane deine Wanderung auch online oder mit der App. Kostenlos für SAC-Mitglieder. www.sac-cas.ch Jetzt bestellen.
Ob gemütlich im Klettergarten Widerstein, in den bekannten Mehrseillängenrouten am Brüggler oder auf einer wilden Tour in den Jegerstöcken – das Glarnerland ist ein begeisternd vielseitiges Kletterrevier mit manch überraschender Seillänge! 348 Seiten, 230 gezeichnete Klettertopos, 33 Routenfotos, 41 Zustiegskizzen, 1. Auflage 433-5 2019 59.–
Bis zu 20% Rabatt für SAC-Mitglieder im SAC-Onlineshop www.sac-cas.ch.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Kandertal/Lauterbrunnen/Grindelwald/Rosenlaui (inkl. Engelhörner)/Urbachtal/Haslital-Grimsel/Gadmertal
Jetzt bestellen.
352 Seiten Seiten, 167 Routenfotos, 217 Farbfotos, Übersichtskarten, 1. Auflage 384-0 2018 59.–
Simmental/Diemtigtal/Kandertal/ Region Thuner- und Brienzersee/Lütschinentäler/Haslital
Jetzt bestellen.
352 Seiten, 95 gezeichnete Topos, 104 Routenfotos, 208 Farbfotos, 72 Übersichtskarten, 1. Auflage 371-0 2015 59.–
Kombipaket Klettern Berner Oberland 437-3
Band 1: Berner Oberland Nord
Band 2: Berner Oberland Süd
Jetzt bestellen.
Ladenpreis: CHF 98.– statt CHF 118.–
Alpine Sportkletterrouten im Kanton Uri, Traumrouten im Kalk und Granit
Jetzt bestellen.
320 Seiten, 97 Topos, 131 Routenfotos, 82 Farbfotos, 26 Übersichtskarten, 1. Auflage 335-2 2015 59.–
Wägital/Mythengebiet/Morschach–Muotatal/Bisistal/ Rigi/Pilatus
Jetzt bestellen.
368 Seiten, 183 Topos, 375 Farbfotos, 79 Übersichtskarten, 3. Auflage 475-5 2022 59.–
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Urs Lötscher
Zentralschweizer Voralpen Südwest
Seelisberg-Klewen/Engelbergertal/Melchtal/ Sarnen-Brünig/Entlebuch
Jetzt bestellen.
304 Seiten, 100 Topos, 250 Farbfotos, 55 Übersichtskarten, 2. Auflage 325-3 2013 59.–
Kombipaket Klettern Zentralschweiz
Band 1: Zentralschweizer Voralpen Südwest
Band 2: Zentralschweizer Voralpen Nordost
361-1
Jetzt bestellen.
Ladenpreis: CHF 98.– statt CHF 118.–
Thomas Wälti
Graubünden
Churer Rheintal/Rätikon/Davos/Surselva/Vals/Engadin/Bergell
Jetzt bestellen.
Der Kletterführer beschreibt detailliert 162 Klettergebiete – vom Fläscherberg im Norden bis zum Oberalppass im Westen und vom Unterengadin im Osten bis zum Puschlav und ins Bergell im Süden
560 Seiten, 343 Topos, 625 Farbfotos, 177 Übersichtskarten, 1. Auflage. 321-5 2013 59.–
Thomas Wälti
Kletterführer Churfirsten – Alvierkette – Fläscherberg
Jetzt bestellen.
304 Seiten, 9 Farbfotos, 24 Fotos schwarz-weiss, 16 Übersichtskarten, 143 Routentopos 148-8 1995 45.–
Thomas Götz/Michael Wyser
Kletterführer Bockmattli – Brügglerkette – Amden
Jetzt bestellen.
212 Seiten, 8 Farbfotos, 75 Routentopos 122-8 1992 42.–
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Säntis/Kreuzberge/Hundstein/Altmann
Jetzt bestellen.
Der Alpstein ist eines der vielseitigsten und traditionsreichsten Klettergebiete der Schweiz. Das liebliche und gleichzeit wilde Voralpengebirge bietet einfach Klettergärten und anspruchsvolle Alpinrouten. Die Zacken und Wände aus Kalk liegen eingebettet in saftig grünen Alpweiden und die Tiefblicke auf die Bergseen sind spektakulär. Der Alpstein bietet ein Klettererlebnis der Extraklasse!
384 Seiten, 178 Routentopos, 45 Übersichtskarten, 187 Farbfotos, Softcover, 4. Auflage 459-5 2022 59.–
Mehrsprachig / multilingue ISBN 97 8-3-85902-(+Art. Nr.)
Glauco Cugini
Ticino/Tessin
Locarno / Onsernone / Maggia / Verzasca / Bellinzona / Riviera / Blenio / Leventina / Moesa / Lugano / Mendrisio
Jetzt bestellen.
Der kompletteste Kletterführer über das Tessin: 93 Gebiete mit über 4000 Routen. Le guide d’escalade le plus complet sur le Tessin : 93 sites avec plus de 4000 voies. La più completa guida di arrampicata sul Ticino: 93 zone con oltre 4000 vie. 576 Seiten/pages, 370 Routentopos/topos des voies, 396 Fotos/photos, Übersichtskarten/cartes synoptiques, 4. Auflage/édition, Deutsch/Français/Italiano 454-0 2021 59.–
Chris Frick/Carine Devaux Girardin
Basler Jura/Jura Bâlois
Baselbiet – Bâle campagne / Thierstein / Dorneck / Soyhières
Jetzt bestellen.
Dieser Kletterführer beschreibt detailliert alle für das Klettern zugänglichen Felsgebiete. In den Routenbeschrieben wird die Historie des Kletterns im Basler Jura nachgezeichnet.
Le topo d’escalade « Jura bâlois » décrit de manière détaillée l’ensemble des falaises actuellement accessibles pour l’escalade. Les informations complémentaires de chaque voie permettent de retracer l’histoire de l’escalade dans le Jura bâlois.
396 Seiten/pages, 250 Klettertopos/topos, 50 Übersichtskarten/cartes synoptiques, 209 Farbfotos/photos, 1. Auflage/1ère édition, Deutsch/Français
426-7 2020 59.–
Bestellen Sie direkt unter www.weberverlag.ch Commandez directement sous www.weberverlag.ch
Mehrsprachig / multilingue ISBN 978-3-85902-(+Art. Nr.)
Pascal Burnand/Germain Paratte Escalade dans le Jura – Kletterführer Jura St-Imier – Delémont
Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Jetzt bestellen.
208 pages/Seiten, 97 topos des voies/Routentopos, 28 photos en couleur/Farbfotos, 82 photos noir-blanc/Fotos schwarz-weiss, 35 cartes synoptiques/Übersichtskarten, Français/Deutsch 276-8 2008 52.–
Claude et Yves Remy Dreams of Switzerland
Die schönsten Kletterrouten im Herzen der Alpen
Les plus belles voies d’escalade au cœur des Alpes
Ce guide d’escalades choisies propose les voies de plusieurs longeurs les plus attractives du 4c au 6b de la Furka, du Grimsel, du Susten et du Nufenen.
Dieser Auswahl-Kletterführer stellt die attraktivsten Mehrseillängenrouten in den Graden 4c bis 6b an der Furka, der Grimsel, dem Susten und dem Nufenen vor.
144 Seiten/pages, rund 40 Routen/env 40 voies, ausführliche Topos und Routenfotos/avec des topos et itinéraires sur photos, Deutsch/Français/English 399-4 2016 39.–
C. Devaux Girardin/Ch. Girardin Jura bernois/Berner Jura
Lac de Bienne/Orvin/Plagne/La Heutte/Pierre-Pertuis/Moron/ Court/Moutier/Grandval
288 pages/Seiten, 151 topos de voies/Routentopos, 2e édition/2. Auflage, Français/Deutsch 383-3 2013 52.–
Carine Devaux Girardin/Christophe Girardin
Solothurner Jura/Jura soleurois
Grenchen/Solothurn/Balsthal/Olten/Aarau/Baden
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
288 Seiten/pages, 140 Routentopos/topos des voies, 59 Routenfotos farbig/ itinéraires sur photos en couleur, 35 Übersichtskarten/cartes synoptiques, 1. Auflage/1ère édition, Deutsch/Français 334-5 2012 52.–
Bis zu 20% Rabatt für SAC-Mitglieder im SAC-Onlineshop www.sac-cas.ch.
Mehrsprachig / multilingue ISBN 97 8-3-85902-(+Art. Nr.)
Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
C. Mironneau/C. Stern/P.-D. Perrin/A. Chevalier/C. Girardin Neuchâtel et Nord vaudois/Neuenburg und Waadt Nord
Jetzt bestellen.
Ce topoguide présente 19 sites et quatre zones de blocs de la chaîne jurassienne entre la Neuveville et les Aiguilles de Baulmes. Huite sites au Nord Vaudois complètent ce guide.
Der Kletterführer beschreibt detailliert 19 Gebiete und vier Boulderlocations in der Jurakette zwischen la Neuveille und les Aguilles de Baulmes. Acht Gebiete des Waadtländers Nordens komplettieren das Angebot.
288 pages/Seiten, 168 topos d’escalade dessinés/Klettertopos, 253 photos/Farbfotos, 45 cartes synoptiques/diverse Übersichtskarten, 2e édition/2. Auflage, Français/Deutsch 476-2 2022 59.–
Jetzt bestellen.
Clean Klettern in der Schweiz
441-0 2019 59.–
Klettern mit Friends und Keilen, in Klettergärten und Mehrseillängen. Der Auswahlführer beschreibt 63 Gebiete mit Übungs- und Anwendungsrouten in der ganzen Schweiz und im Ossolatal.
Grimper avec friends et de coinceurs, dans des jardins d’escalade et des voies de plusieurs longueurs. Ce topo présente 63 sites dans toute la Suisse et la Vallée d’Ossola. 464 Seiten/pages, 173 Klettertopos/topos, 230 Farbfotos/photos, 65 Übersichtskarten mit Zustiegsangaben/cartes synoptiques, 1. Auflage/1ère édition, Deutsch/Français
Eric Pointner/Egon Feller Oberwallis
Goms/Aletsch-Brig/Simplon/Visp/Saastal/Mattertal/Raron-Siders 352 Seiten/pages, 159 Routenfotos/pictures of climbing routes, 70 Routentopos/topographies, 81 Farbfotos/color photos, 18 Fotos schwarz-weiss/photos black-white, 71 Kartenausschnitte/maps, Deutsch/English 310-9 2012 52.–
Jetzt bestellen.
Silvan Schüpbach/Tim Marklowski C(H)leanVon Experten für Alpinisten – die SAC-Alpinführer sind die Referenzwerke für das Schweizer Hochge
Portail des courses du CAS Planifie ta course en ligne ou avec l‘application. Gratuit pour les membres du CAS. www.sac-cas.ch
Ces guides alpins, rédigés par des experts à l’intention des alpinistes, sont les ouvrages de référence pour la haute montagne en Suisse. Ils offrent un aperçu complet des itinéraires dans la région.
Ringelspitz Arosa Rätikon (d) Silvretta Unterengadin Münstertal (d)
VS Alpes valaisannes/ Walliser Alpen
BE Berner Alpen
BE4 Jungfrau Region UR Urner Alpen
UR 1 Oberalpstock/ Windgällen
TI Alpi Ticinesi/ Tessiner Alpen
Hochtouren Walliser Alpen (d) Guide du Valais (f) Hochtouren Berner Alpen (d) Guide des Alpes bernoises (f) Zentralschweizer Alpen (d)
TI 4 Alpi mesolcinesi/ Misoxer Alpen
TI 5 Prealpi Ticinesi/ Tessiner Voralpen GR Bündner Alpen
Jetzt bestellen.
In diesem Band sind 27 anspruchsvolle Trekkings von Hütte zu Hütte in den Schweizer Alpen detailliert vorgestellt. Die Schwierigkeitsgrade bewegen sich zwischen T3 und T6. Beste Alpinwanderkost für trittsichere und ausdauernde Berggängerinnen und Berggänger. Es ist für jedes Zeitbudget etwas dabei – von der Dreitagestour bis zum 7-Tage-Unternehmen mit Etappen zwischen vier und neun Stunden Wanderzeit. Auch Touren mit Gletscherpassagen sowie Abstecher zu nahen Gipfelzielen warten darauf, entdeckt zu werden.
272 Seiten, 30 Übersichtskarten, 231 Farbfotos, 2. Auflage 450-2 2020 49.–
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Kombipaket Bergwandern und Alpinwandern von Hütte zu Hütte
Genussvoll oder anspruchsvoll von Hütte zu Hütte wandern. 447-2
Band 1: Bergwandern von Hütte zu Hütte Genussvolle Mehrtageswanderungen Band 2: Alpinwandern von Hütte zu Hütte Anspruchsvolle Hüttentrekkings
Jetzt bestellen.
Ladenpreis: CHF 88.– statt CHF 98.–
Hermann Biner/Bernhard Rudolf Banzhaf
Walliser Alpen
Vom Col de Balme zum Nufenenpass
Jetzt bestellen.
Dieser Auswahlführer weist den Weg zu den attraktivsten Routen des südlichen Wallis.
524 Seiten, mit 59 Routenfotos, 22 Farbfotos, Übersichtskarten, 1. Auflage 397-0 2015 49.–
Banzhaf/Fournier/Roduit
Mont Dolent/Grand Combin/Pigne d’Arolla
Vom Col de Balme zum Col Collon
960 Seiten, 24 Farbfotos, 7 Fotos schwarz-weiss, 14 Karten, 47 Routenfotos, 13 Topos , 1. Auflage 396-3 2014 49.–
Roger Mathieu
Simplon/Binntal/Nufenen
Vom Monte Leone-Massiv zum Blinnenhorn
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
660 Seiten, 40 Farbfotos, 40 Fotos schwarz-weiss, 20 Übersichtskarten, 73 Routenfotos, 4 Routentopos, 3. Auflage 319-2 2011 49.–
Bernhard R.Banzhaf/Hermann Biner/Vincent Theler
Matterhorn/Dent Blanche/Weisshorn
Vom Col Collon bis Theodulpass
Jetzt bestellen.
680 Seiten, 14 Farbfotos, 8 Übersichtskarten, 38 Routenfotos, 64 Routentopos, 1. Auflage 297-3 2010 49.–
Banzhaf/Biner/Burgener
Walliser Alpen 4/5
Vom Theodulpass zum Simplon
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix Jetzt bestellen.
672 Seiten, 14 Farbfotos, 10 Fotos schwarz-weiss, 11 Übersichtskarten, 63 Routenfotos, 1. Auflage 290-4 2009 49.–
Ueli Mosimann
Ausgewählte Touren zwischen Sanetsch- und Grimselpass
Jetzt bestellen.
Dieser Auswahlführer enthält rund 500 detaillierte Routenbeschreibungen mit Fotos, Skizzen und Topos von ausgewählten, klassischen Kletter- und Hochtouren.
576 Seiten, 16 Farbfotos, 10 Übersichtskarten, 93 Routenfotos, 10 Routentopos, 19 Routenzeichnungen, 3. Auflage 385-7 2013 49.–
Bernhard Senn
Bietschhorn/Nesthorn/Aletschhorn
Vom Lötschental zum Grossen Aletschgletscher
Jetzt bestellen.
650 Seiten, jede Route auf Routenfoto, Farbfotos, Übersichtskarten, 7. Auflage 363-5 2016 49.–
Ueli Mosimann
Wildhorn/Wildstrubel/Blüemlisalp
Vom Sanetsch bis Petersgrat
Jetzt bestellen.
560 Seiten, 9 Übersichtskarten, 66 Routenfotos, 16 Routentopos, 27 Routenzeichnungen, 9. Auflage 320-8 2011 49.–
Tschingelhorn/Eiger/Fiescherhörner/Finsteraarhorn
Jetzt bestellen.
Dieser SAC-Führer beschreibt die Jungfrau Region mit seinen beliebten Hochtouren, kombinierten Wanddurchsteigungen, anspruchsvollen Kletterrouten, einfachen Klettersteigen sowie Gletschertrekking-Routen quer durch das ganze Gebiet.
560 Seiten, 16 Farbfotos, 9 Übersichtskarten, 102 Routenfotos, 60 Routentopos, 13 Routenzeichnungen, 10. Auflage 308-6 2010 49.–
Bis zu 20% Rabatt für SAC-Mitglieder im SAC-Onlineshop www.sac-cas.ch.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Ueli Mosimann
Von Grindelwald zur Grimsel
Zentral-, Ostund Südschweiz
Jetzt bestellen.
480 Seiten, 8 Farbfotos, 8 Übersichtskarten, 36 Routenfotos, 18 Routenzeichnungen, 66 Routentopos, 6. Auflage 155-6 1996 49.–
Von Gstaad bis Meiringen
Jetzt bestellen.
456 Seiten, 10 Farbfotos, 11 Übersichtskarten, 59 Routenfotos, 18 Routenzeichnungen, 40 Routentopos 165-5 1997 49.–
Walensee bis Tödi
Jetzt bestellen.
Dieser Alpinführer beschreibt rund 1000 Routen im Gebiet zwischen der Linthebene über den Tödi bis ins Vorderrheintal (Surselva). Die Glarner Alpen sind ursprünglich, wild und bieten grandiose Landschaften.
584 Seiten, 45 Farbfotos, 6 Fotos schwarz-weiss, 11 Übersichtskarten, 2 Kartenausschnitte, 111 Routenfotos, 11. Auflage 338-3 2013 49.–
Ausgewählte Touren zwischen Dammastock und Tödi Dieser Auswahlführer beschreibt rund 500 spannende Tourenziele zwischen Dammastock und Tödi.
Jetzt bestellen.
532 Seiten, 16 Farbfotos, 8 Übersichtskarten, 85 Routenfotos, 93 Routentopos, 1. Auflage 314-7 2010 49.–
Toni Fullin/Andi Banholzer
Oberalpstock/Windgällen
Chaiserstock-Kette bis Oberalppass
Jetzt bestellen.
512 Seiten, 16 Farbfotos, 16 Übersichtskarten, 49 Routenfotos, 76 Routentopos, 7. Auflage 311-6 2010 49.–
Toni Fullin/Andi Banholzer
Urner Alpen 2
Göscheneralp/Furka/Grimsel
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix Jetzt bestellen.
560 Seiten, 8 Farbfotos, 8 Übersichtskarten, 47 Routenfotos, 116 Routentopos, 1. Auflage 222-5 2003 49.–
Manfred Hunziker
Säntis – Churfirsten
Vom Appenzell zum Walensee
Jetzt bestellen.
472 Seiten, 8 Farbfotos, 6 Übersichtskarten, 54 Routenfotos, 35 Routentopos, 12 Routenzeichnungen 184-6 1999 49.–
Willy Auf der Maur
Zentralschweizerische Voralpen
Schwyzer Voralpen, Unterwaldner Voralpen, Pilatus – Schrattenflue-Kette
664 Seiten, 8 Farbfotos, 18 Übersichtskarten, 54 Routenfotos, 12 Routenzeichnungen, 66 Routentopos 146-4 1996 49.–
Toni Fullin/Andy Banholzer
Vom Susten zum Uri-Rotstock
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
424 Seiten, 8 Farbfotos, 6 Übersichtskarten, 39 Routenfotos, 110 Routentopos 172-3 1999 49.–
M. Hunziker/M. Brandt/G. Brenna Gotthard
Von der Furka zum Lukmanier
Jetzt bestellen.
424 Seiten, 8 Farbfotos, 10 Übersichtskarten, 42 Routenfotos, 13 Routentopos 149-5 1995 49.–
Jusqu‘à 20% de rabais pour les membres du CAS dans la boutique en ligne du CAS www.sac-cas.ch.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Giuseppe Brenna Tessiner Alpen 1
Vom Gridone zum Sankt Gotthard 580 Seiten, 14 Übersichtskarten, 47 Routenfotos, 33 Routentopos 106-8 1992 39.–
Jetzt bestellen.
Giuseppe Brenna Tessiner Alpen 2
Von der Cristallina zum Sassariente 552 Seiten, 14 Übersichtskarten, 62 Routenfotos, 25 Routentopos 118-1 1992 39.–
Jetzt bestellen.
Giuseppe Brenna Tessiner Alpen 3
Von der Piora zum Pizzo di Claro 632 Seiten, 8 Farbfotos, 13 Übersichtskarten, 77 Routenfotos, 16 Routenzeichnungen 163-1 1996 39.–
Jetzt bestellen.
Giuseppe Brenna Misoxer Alpen 4
Vom Zapporthorn zum Passo S. Jorio 744 Seiten, 8 Farbfotos, 8 Übersichtskarten, 89 Routenfotos 196-9 2001 39.–
Jetzt bestellen.
Maurice Brandt/Giuseppe Brenna Tessiner Voralpen 5
Vom Passo S. Jorio zum Generoso 584 Seiten, 8 Farbfotos, 11 Übersichtskarten, 60 Routenfotos, 35 Routenzeichnungen 188-4 2000 39.–
Jetzt bestellen.
Manfred Hunziker
Ringelspitz/Arosa/Rätikon
Pass dil Segnas bis Schlappiner Joch
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix Jetzt bestellen.
724 Seiten, 16 Farbfotos, 21 Übersichtskarten, 96 Routenfotos, 1. Auflage 313-0 2010 49.–
Unterengadin/Silvretta/Münstertal
Davos bis Val Müstair
Jetzt bestellen.
Dieser Alpinführer umfasst rund 1000 Routen in der Silvretta, im Unterengadin und im Münstertal. Auch zahlreiche Wanderungen im schweizerischen Nationalpark sowie über 30 Wanderdreitausender sind beschrieben.
712 Seiten, 30 Farbfotos, 49 Fotos schwarz-weiss, 11 Übersichtskarten, 14 Routentopos, 1. Auflage 309-3 2010 49.–
Manfred Hunziker
Bündner Alpen 2
Vom Lukmanier zum Domleschg
Jetzt bestellen.
444 Seiten, 8 Farbfotos, 9 Übersichtskarten, 59 Routenfotos, 5. Auflage 154-9 1996 49.–
Manfred Hunziker
Bündner Alpen 3
Avers (San Bernardino bis Septimer)
Jetzt bestellen.
312 Seiten, 15 Übersichtskarten, 28 Routenfotos 140-2 1994 39.–
Ruedi Meier/Peter Alig
Bündner Alpen 4
Südliches Bergell – Disgrazia
Jetzt bestellen.
653 Seiten, 16 Farbfotos, 9 Übersichtskarten, 109 Routenfotos, 134 Routentopos, 6. Auflage 252-2 2006 49.–
Bis zu 20% Rabatt für SAC-Mitglieder im SAC-Onlineshop www.sac-cas.ch.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Pierino Giuliani
Bündner Alpen 5
Bernina-Gruppe und Valposchiavo 400 Seiten, 8 Farbfotos, 6 Übersichtskarten, 52 Routenfotos, 10 Routentopos, 6. Auflage 212-6 2007 49.–
Jetzt bestellen.
Manfred Hunziker
Vom Septimer zum Flüela 492 Seiten, 8 Farbfotos, 11 Übersichtskarten, 70 Routenfotos, 3. Auflage 187-7 2000 49.–
Jetzt bestellen.
B. Condrau/W. Candinas
Bündner Alpen 10
Mittleres Engadin und Puschlav 268 Seiten, 20 Fotos schwarz-weiss, 55 Routenzeichnungen, 2. Auflage 068-9 1984 39.–
Jetzt bestellen.
Jetzt bestellen.
Français ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Du Col de Balme au Nufenen
Jetzt
Ce guide contient une sélection des itinéraires les plus attractifs du sud du Valais. 524 pages, 59 itinéraires sur photos, 22 photos en couleur 401-4 2017 49.–
Du Sanetsch au Grimsel
Jetzt
Rien de tel pour faire battre le cœur des alpinistes que les grandes courses dans les Alpes bernoises : Balmhorn, Eiger, Mönch, Jungfrau ou Finsteraarhorn sont des sommets qui hantent nos rêves. Les Alpes bernoises sont synonymes d’ascensions vertigineuses. Ce guide d‘itinéraires variés en contient quelque 500 avec description détaillée, photos, croquis et topos de classiques de grandes courses mixtes et d’escalade.
502 pages, 8 photos en couleur, 79 itinéraires sur photos, 26 topos des voies 202-7 2002 49.–
Banzhaf/Fournier/Roduit
Du Col de Balme au Col Collon
Ce guide de grandes courses alpines décrit les voies sûres et intéressantes vers un grand nombre de hauts sommets parmi les plus admirables. Il commence par les prolongements vertigineux du Mont Blanc et se termine par les sommets glaciaires des environs d’Arolla.
960 pages, 24 photos en couleur, 7 photos noir et blanc, 14 cartes, 47 itinéraires, 13 Topos 347-5 2016 49.–
Banzhaf/Biner/Theler
Cervin/Dent Blanche/Weisshorn
Jetzt
Ce topoguide d‘alpinisme se veut une invitation à gravir les géants valaisans: Cervin, Dent Blanche, Weisshorn et tous leurs voisins. Il décrit les itinéraires sûrs les plus intéressants entre le Col Collon et le Theodulpass.
664 pages, 14 photos en couleurs, 10 photos noir et blanc, 63 topos, 64 illustrations, 1ère édition 340-6 2012 49.–
Français ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Maurice Brandt
Alpes valaisannes 4
Du Theodulpass au Monte Moro 448 pages, 42 itinéraires sur photos, 47 topos des voies 121-1 1992 39.–
Jetzt bestellen.
Maurice Brandt
Alpes valaisannes 5
Du Strahlhorn au Simplon 662 pages, 81 itinéraires sur photos, 55 topos des voies 115-0 1991 49.–
Jetzt bestellen.
Claude et Yves Remy
Alpes et Préalpes vaudoises
Gummfluh, Les Diablerets et Dents de Morcles 560 pages, 16 photos en couleur, 37 photos noir-blanc, 58 illustrations, 3e édition 291-1 2011 49.–
Jetzt bestellen.
Ruedi Meier Chaîne franco-suisse
Du col des Montets au lac Léman 644 pages, 8 photos en couleur, 6 cartes synoptiques, 117 itinéraires sur photos, 18 topos des voies 209-6 2003 49.–
Jetzt bestellen.
Bestellen Sie direkt unter www.weberverlag.ch Commandez directement sous www.weberverlag.ch
Italiano ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Giuseppe Brenna Alpi Ticinesi 1
Dal Gridone al Passo del San Gottardo
Jetzt bestellen.
576 pagine, 17 carte sinottiche, 57 itinerari su foto 134-1 1993 39.–
Giuseppe Brenna
Alpi Ticinesi 2
Dal Cristallina al Sassariente
Jetzt bestellen.
516 pagine, 17 carte sinottiche, 62 itinerari su foto, 23 topo vie 135-8 1993 39.–
Giuseppe Brenna Alpi Ticinesi 3
Dal Passo de San Gottardo al Pizzo di Claro
Jetzt bestellen.
704 pagine, 12 carte sinottiche, 115 itinerari su foto 141-9 1994 39.–
Giuseppe Brenna Alpi mesolcinesi 4
Dallo Zapporthorn al Passo S. Jorio
Jetzt bestellen.
760 pagine, 8 foto a colori, 33 fotografie in bianco e nero, 8 carte sinottiche, 48 itinerari su foto 173-0 1999 39.–
Maurice Brandt/Giuseppe
Dal Passo S. Jorio al Monte Generoso
Jetzt bestellen.
640 pagine, 8 foto a colori, 9 carte sinottiche, 60 itinerari su foto, 24 topo vie 164-8 1997 39.–
Jetzt bestellen.
Flächendeckende Beschreibung und eine auf die swisstopo-Schneesportkarten abgestimmte Routennummerierung. Kann ein Gipfel mit Tourenski bestiegen werden, findet sich die Route in einem
Plane deine Wanderung auch online oder mit der App. Kostenlos für SAC-Mitglieder. www.sac-cas.ch
Les itinéraires sont décrits en détail et leur numérotation correspond à celle des cartes de sports de neige imprimées de swisstopo. Vous cherchez un sommet accessible à ski de randonnée? Vous les trouverez tous dans un guide de randonnée à ski du CAS.
Jura L’Arc jurassien en raquettes de ski Ski- und Schneeschuhtouren im Jura (f/d)
FR/VD Alpes fribourgeoises et vaudoises (f) Freiburger und Waadtländer Alpen (d)
BEW Berner Alpen West (d)
BEE Berner Alpen Ost (d)
BVS Bas-Valais (f)
VSE Walliser Alpen Ost (d)
ZS Zentralschweizer Voralpen und Alpen (d)
TI Ticino/Mesolcina/Calanca (i) Tessin/Misox/ Calanca (d) GL Glarus–St.Gallen–Appenzell (d)
GRN Graubünden Nord (d) GRS Graubünden Süd (d)
klassischen Skitouren
Jetzt bestellen.
Schweizer Alpen-Club SAC Die lohnendsten Touren in den Walliser, Berner, Tessiner, Zentralschweizer, Bündner, Glarner und St. Galler Alpen. Zu den rund 570 Routen gehören grosse Klassiker wie Finsteraarhorn, Monte Rosa, Dammastock und Tödi, Piz Bernina oder Rheinwaldhorn selbstverständlich dazu. Die Schwierigkeitsangaben für Aufstieg und Abfahrt sind über alle Regionen und Touren vereinheitlicht. 720 Seiten, über 400 Gipfelziele, 570 Routen, mit 165 Routenfotos, 1. Auflage 328-4 2015
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Vital Eggenberger Graubünden Süd
Avers / Surses / Albula / Silvretta / Engiadina
Rund 800 Routen, alle Angaben abgestimmt auf die Landes- und Schneesportkarten von swisstopo.
Jetzt bestellen.
576 Seiten, 133 Routenfotos, Übersichtskarten, 4. Auflage 419-9 2020 44.–
Samuel Leuzinger/Thomas Wälti
Glarus/St. Gallen/Appenzell
Glarner Alpen bis Zürcher Oberland, Churfirsten bis Appenzeller Voralpen
Ein kompletter Führer der Skitouren in dieser Region. Inklusive Liechtenstein.
480 Seiten, 9 Übersichtskarten, 150 Routenfotos, 5. Auflage 418-2 2018 44.–
Martin Maier
Berner Alpen Ost
Hohgant bis Aletschhorn
Sämtliche klassischen und bekannten Touren in dieser Region. Die meisten sind ÖV-tauglich .
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
488 Seiten, 9 Übersichtskarten, 128 Routenfotos, 4. Auflage 352-9 2017 44.–
Vital Eggenberger Graubünden Nord
Prättigau/Surselva/Rheinwald
Über 500 Routen, von der Genusstour bis zu anspruchsvollen Gipfelzielen.
Jetzt bestellen.
416 Seiten, 3 Übersichtskarten, 14 Farbfotos, 107 Routenfotos, 4. Auflage 407-6 2016 44.–
Martin Maier
Zentralschweizer Voralpen und Alpen
Zwischen Zürichsee und Gotthard, dem Entlebuch und Klausenpass. Hügeltouren für Geniesser, hochalpine Routen über Gletscher, steile Flanken für sportliche Herausforderungen.
Jetzt bestellen.
576 Seiten, 13 Übersichtskarten, 153 Routenfotos, 3. Auflage 470-0 2022 44.–
Bis zu 20% Rabatt für SAC-Mitglieder im SAC-Onlineshop www.sac-cas.ch.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Egon Feller/Roger Mathieu Walliser
Vom Bishorn zum Blinnenhorn
Jetzt bestellen.
440 Seiten, 6 Übersichtskarten, 9 Farbfotos, mit 101 Routenfotos, 1. Auflage 353-6 2015 44.–
Massimo Gabuzzi/Giovanni Cavallero Tessin/Misox/Calanca
Vom Val Bedretto zum Monte Generoso 552 Seiten, 12 Farbfotos, 10 Übersichtskarten, 15 Fotos schwarz-weiss, 160 Routenfotos, 1. Auflage 302-4 2011 44.–
Ralph Schnegg/Daniel Anker
Skitouren Freiburger und Waadtländer Alpen
La Berra bis Dent de Morcles
532 Seiten, 7 Übersichtskarten, 113 Routenfotos, 1. Auflage 268-3 2008 44.–
Italiano ISBN 978-3-85902-(+Art. no.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
F. Scanavino/F. Gansser
411 itinerari scelti
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
Scelta di oltre 400 itinerari scialpinistici delle alpi svizzere, descrizioni chiare e precise con indicati orari, dislivelli, cartine topografiche, ed oltre 100 illustrazioni con segnati itinerari di salita e di discesa.
384 pagine, 6 fotografie in bianco e nero, 116 itinerari su foto, 1. edizione 182-2 1999 42.–
Massimo
Dalla Val Bedretto al Monte Generoso 552 pagine, 10 carte sinottiche, 12 foto a colori, 15 fotografie in bianco e nero, 160 itinerari su foto 333-8 2011 44.–
Jetzt bestellen.
Die SAC-Schneeschuhtourenführer beschreiben lohnende Gipfelziele und Überschreitungen meist abseits von ausgeschilderten Winterwanderwegen und gängigen Skitouren. Die Mischung aus leichten, sportlichen oder gar hochalpinen Routen begeistert Einsteiger sowie ambitionierte Tourengänger.
Portail des courses du CAS Planifie ta course en ligne ou avec l‘application. Gratuit pour les membres du CAS. www.sac-cas.ch
Les guides de randonnée en raquettes du CAS décrivent des excursions vers des sommets remarquables, des traversées à l’écart des sentiers balisés pour la randonnée hivernale, éloignés aussi des randonnées à ski habituelles. Le choix d’itinéraires faciles, sportifs ou carrément alpins fera la joie des débutants autant que celle des excursionnistes entraînés.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.)
Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix David Coulin
Vom Brienzer zum Zürichsee
Jetzt bestellen.
Dieser Schneeschuhtourenführer beschreibt alle lohnenden Routen zwischen dem Brienzer- und Zürichsee. Mit den Übersichtskarten, den Routenfotos und den detaillierten Beschrieben lassen sich die Touren optimal planen. Ob Ruhe und Gemütlichkeit, sportliche Herausforderung oder Weitwandern von Tal zu Tal – für jeden Geschmack ist was dabei.
50 Touren inklusive Varianten, 176 Seiten, 120 Farbfotos, 25 Routenfotos, 50 Routenkärtchen, 4. komplett überarbeitete Auflage. In neuem Layout. Via QR-Code Verbindung zum SAC-Tourenportal. 453-3 2021 39.–
Jusqu‘à 20% de rabais pour les membres du CAS dans la boutique en ligne du CAS www.sac-cas.ch.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Glarus/St. Gallen/Appenzell
Jetzt bestellen.
Vom Bodenseee bis Tödi. Touren für Einsteiger und Routen mit hochalpinem Charakter.
57 Touren plus Varianten, 200 Seiten, 99 Farbfotos, 4 Übersichtskarten, 56 Routenskizzen, 58 Routenfotos, 2. Auflage 386-4 2014 34.–
Roland Nanzer
Grimsel bis Gemmi/Binntal bis Matterhorn
Jetzt bestellen.
Zwischen Viertauserndern – dieser Führer präsentiert eine Auswahl der schönsten Schneeschuhtouren von der Rhonequelle bis zur Gemmi.
56 Touren plus Varianten, 194 Seiten, 111 Farbfotos, 7 Übersichtskarten, 56 Routenkärtchen, 1. Auflage 370-3 2014 34.–
E. Ackermann / A. Wandfluh Westschweiz
Waadt/Freiburg/Bern West
236 Seiten, 8 Farbfotos, 18 Übersichtskarten, 54 Routenfotos,
Jetzt bestellen.
Wer immer die Region zwischen Genfer- und Thunersee mit Schneeschuhen erkunden will, findet hier eine optimale Auswahl.
85 Touren, 236 Seiten, 51 Farbfotos, 4 Übersichtskarten, 63 Routenfotos, 3. Auflage 377-2 2013 34.–
David Coulin
Graubünden Süd
Vom Unterengadin bis zum Averstal
Jetzt bestellen.
51 Touren mit 40 Varianten für Einsteiger, 160 Seiten, 72 Farbfotos, 55 Routenfotos, 51 Routenkärtchen, 1. Auflage 326-0 2013 34.–
Vom Prättigau bis zur Surselva 84 Touren, davon 20 für Einstieger, 196 Seiten, 81 Farbfotos, 54 Übersichtskärtchen, 55 Routenfotos, 1. Auflage 316-1 2011 34.–
Jetzt bestellen.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Roger WeltiTessin/Misox
60 Routenvorschläge südlich der Alpen
Jetzt bestellen.
276 Seiten, 114 Farbfotos, 63 Kartenausschnitte, 51 Routenfotos, 5 Routenzeichnungen, 1. Auflage 315-4 2011 34.–
Français ISBN 978-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Didier Cassany Courses en raquettes Bas-Valais De Monthey jusqu’à Zinal
Jetzt bestellen.
240 pages, 102 photos en couleur, 27 illustrations, 1ère édition 285-0 2009 34.–
Italiano ISBN 978-3-85902-(+Art. no.)
Roger Welti60 proposte di itinerari al Sud delle Alpi
Artikel-Nr.
Questa guida alle escursioni con racchette con ben 60 proposte di percorsi e innumerevoli varianti.
57 itinerari più varianti, 200 pagine, 99 foto a colori, 56 carte sinottiche, 58 itinerari su foto, 2. edizione 10297 2011 34.–
Français/Deutsch ISBN 978-3-85902-(+Art. Nr.)
P. Burnand/G. Chevalier/R. Houlmann
D’Olten à Genève/Von Olten nach Genf
Artikel-Nr.
Des excursions hivernales à skis, en raquettes ou à snowboard vers les plus hauts sommets de l’Arc jurassien. Y inclus la Haute Route du Jura à ski de fond entre Balsthal et Bellegarde.
Touren mit Schneeschuhen, Skis und Snowboard durch die Winterlandschaft des Schweizer (und Französischen) Juras. Inklusive Haute Route du Jura, von Balsthal nach Bellegarde.
D/F, 288 Seiten/pages, 103 Farbfotos/photos en couleur, 28 Kartenausschnitte/ extraits de cartes, 16 Höhenprofile/profils de parcours, 2. Auflage/2e édition 350-5 2011 34.–
Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix Bis zu 20% Rabatt für SAC-Mitglieder im SAC-Onlineshop www.sac-cas.ch. Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.Diese Buchreihe repräsentiert die hohe Fachkompetenz des SAC im Bergsportbereich: Sicherheit, Natur, Umwelt, Hütten, Kultur. Es sind Sach- und Handbücher für Bergsportler sowie für Ausbildungszwecke. Verfasst von ausgewiesenen, praxiserprobten Experten.
Plane deine Wanderung auch online oder mit der App. Kostenlos für SAC-Mitglieder. www.sac-cas.ch
Cette série d’ouvrages illustre les hautes compétences professionelles du CAS dans tout ce qui concerne les Alpes: sécurité, nature, environnement, cabanes, culture. Ce sont des ouvrages de référence et des manuels de base pour alpinistes, éducateurs et enseignants.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Kurt Winkler/Hans Peter Brehm/Jürg Haltmeier
Technik/Taktik/Sicherheit
Jetzt bestellen.
Das SAC-Ausbildungsbuch vereint die wichtigsten Techniken und Taktiken für den Sommer-Bergsport. Dieses Standardwerk dient als Lehrunterlage u.a. beim Schweizer Alpen-Club SAC, in den J+S Leiterkursen, der Alpinen Rettung, der Schweizer Armee und diversen Bergsteigerschulen.
344 Seiten, 294 Illustrationen, 40 Fotos, überarbeitete 6. Auflage 462-5 2022 44.–
Technik/Taktik/Sicherheit
Jetzt bestellen.
Das komplette und aktuelle Ausbildungsbuch zum Winterbergsport. Im Einsatz bei SAC-Kursen, Jugend + Sport, Alpine Rettung Schweiz, Schweizer Armee und grossen Bergsteigerschulen. Die wichtigesten Angaben zur Tourenplanung, zur Lawinenkunde, zu Ausrüstung und Umwelt. Gut verständlich und reich illustriert.
292 Seiten, 50 Farbfotos, 250 Illustrationen, 5. überarbeitete Auflage 457-1 2021 44.–
Ein Abriss zur Geschichte der Hüttenarchitektur in den Alpen.
Jetzt bestellen.
144 Seiten, reich illustriert mit Plänen und Fotos 390-1 2014 59.–
Bis zu 20% Rabatt für SAC-Mitglieder im SAC-Onlineshop www.sac-cas.ch.
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
für Wanderer und Bergsteiger Dieses SAC-Handbuch bietet den kompletten Überblick zu Wettervorkommnissen in den Bergen. Es gibt Inputs für die Tourenplanung, hilft Wettererscheinungen zu deuten und ihre Auswirkungen abzuschätzen.
Jetzt bestellen.
228 Seiten, mit zahlreichen Grafiken und Fotos illustriert, 7. Auflage 471-7 2022 41.–
Mental
Wie wir unsere Psyche bergfit machen: Training, Technik, Theorie
Jetzt bestellen.
Der Ratgeber fasst kompakt die wichtigsten Techniken des Mentaltrainings für Freizeit- und Bergsportler zusammen. Der Leser lernt, wie diese Techniken im Alltag trainiert und am Berg angewendet werden können.
240 Seiten, Übungsblätter, Zusammenfassungen pro Kapitel, ganzseitige Zeichnungen und illustrierende Grafiken , 2. Auflage 452-6 2020 44.–
A. Brunello, M. Walliser, U. Hefti Gebirgs- und Outdoormedizin Erste Hilfe, Rettung, Gesundheit unterwegs.
Jetzt bestellen.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin SGGM. Ein ausführliches Handbuch über Medizin und Gesundheit im Gebirge – spezifisch pro Sportart. Beiträge zu Training und Ernährung komplettieren dieses Standardwerk.
336 Seiten, 140 Farbfotos, 43 Illustrationen, 2. Auflage 351-2 2011 52.–
Jacques Gilliéron/Claude MorerodDie Wirbeltiere
Jetzt bestellen.
372 Seiten, 215 Farbfotos, 14 Zeichnungen 238-6 2005 57.–
Deutsch ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
E. Landolt/D. Aeschimann/B. Bäumler/N. Rasolofo
Ein Pflanzenführer für Wanderer und Bergsteiger
Wer hat nicht schon gestaunt, wie vielfältig die Pflanzenwelt in den Alpen ist? Wie heisst diese Blume mit den gelben Blättern? Wer weiss, welche Gräser im rauen Klima über 3000 m überleben können? Welches sind die giftigen Pflanzen? «Unsere Alpenflora» lässt uns die Vielfalt der Pflanzenwelt in den Bergen entdecken. Es erklärt, wie sich die verschiedenen Arten an die Bedingungen angepasst haben und auf welch vielfältige Art die Fortpflanzung gesichert ist.
488 Seiten, durchwegs farbig, 9. Auflage 406-9 2015 59.–
Hefti/Walliser/Fluri/Walter
für Wanderer und Bergsteiger
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
Dieses Handbuch vermittelt in kompakter Form, wie bei Unfall und Krankheit in den Bergen rasch Erste Hilfe geleistet werden muss. Zudem sind die Ursachen, Symptome resp. die Behandlungsmöglichkeiten bei Kälteschäden und Höhenkrankheit sowie dem korrekten Vorgehen bei Lawinenunfällen und Stürzen ins Seil beschrieben. Die Anleitung zu Alarmierung und Helikopterrettung komplettieren den Inhalt.
100 Seiten, zahlreiche farbige Illustrationen, 5. Auflage 472-4 2022 36.–
A. Rosenkranz/J. Meyer/M. Lüthi/F. Zoller Lebenswelt
sehen – kennen – verstehen
Jetzt bestellen.
Das allgemeinverständliche Lebenswelt Alpen ist ein wertvoller Begleiter für alle naturinteressierten Berggängerinnen und Berggänger. Es liefert umfassende Informationen zur alpinen Tier- und Pflanzenwelt, zur Geologie und zum Leben der Menschen in den Alpen. Und es regt zum genauen Beobachten und Nachdenken an. Reich illustriert und rucksacktauglich!
310 Seiten, 330 Illustrationen, 3. Auflage 425-0 2020 59.–
Français ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Kurt Winkler/Hans Peter Brehm/Jürg Haltmeier
Sports de montagne d‘été Technique/Tactique/Sécurité
Jetzt bestellen.
Ce livre de formation du CAS réunit les principales techniques et tactiques pour les sports de montagne en été. L‘ouvrage standard sert de support pédagogique notamment au Club alpin suisse (CAS), aux cours de moniteurs J+S, au sauvetage alpin, à l‘armée suisse et à diverses écoles de montagne.
344 pages, 294 illustrations, 40 photos, 4e édition remaniée 463-2 2022 44.–
Kurt Winkler/Hans Peter Brehm/Jürg Haltmeier Sports de montagne d’hiver Technique/Tactique/Sécurité
Jetzt bestellen.
Le manuel complet et actualisé sur les sports de montagne d’hiver. En usage dans les cours du CAS, Jeunesse + Sport, Secours Alpin Suisse, Armée Suisse et des grandes écoles d’alpinisme. Ce que tu dois savoir sur les avalanches, l’organisation d’excursions, les randonnées à ski, en snowboard et en raquettes, la glace raide et l’escalade mixte, l’équipement, la nature et l’environnement. Richement illustré. 292 pages, 50 photos couleur, 195 illustrations et images, 5e édition remaniée 458-8 2021 44.–
A. Rosenkranz/J. Meyer/M. Lüthi/F. Wüthrich
Les alpes, un monde vivant voir – connaître – comprendre
Jetzt bestellen.
Le livre « Les Alpes – un monde vivant » est accessible à tous et ravira en particulier les passionnés de montagne et de nature. Cet ouvrage propose des informations très complètes sur la faune et la flore de nos Alpes, sans oublier la géologie et les activités humaines en milieu alpin. Richement illustré et conçu dans un format qui se glisse facilement dans un sac à dos, il est une véritable incitation à l’observation et à la réflexion.
310 pages, 330 illustrations, 3e édition
449-6 2020 59.–
Français ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Peter Albisser/Christophe Voisard Manuel météo
pour randonneurs et alpinistes
Ce manuel du CAS donne un aperçu complet du météo en montagne. Il fournit des informations pour la planification des sorties, aide à interpréter les phénomènes météorologiques et à estimer leurs effets.
228 pages, richement illustré, 4e édition 442-7 2019 41.–
U. Hefti/M. Walliser/P. Fluri/D. Walter Premiers secours
à l’usage des randonneurs et alpinistes
En collaboration avec la Société suisse de médecine de Montagne SSMM.
Ce manuel richement illustré explique de manière concise comment apporter les premiers soins en cas d’accident ou de maladie en montagne. De plus, les causes, symptômes ou encore traitements possibles en cas de dommages dus au froid ou de mal des montagnes sont décrits tout comme la procédure correcte à adopter en cas d’accident d’avalanche. La bonne manière de donner l’alarme et le bon comportement en cas de sauvetage en hélicoptère complètent le contenu.
96 pages, richement illustré, 4e édition 423-6 2017 36.–
E.Landolt/D.Aeschimann/B.Bäumler/N. RasolofoUn guide botanique pour randonneurs et alpinistes.
Cet ouvrage nous permet de découvrir la diversité du monde végétal en montagne. Il explique les adaptations des espèces aux conditions difficiles et montre comment la reproduction est assurée de diverses manières.
496 pages, en couleur, 5e édition 395-6 2015 59.–
Un résumé de l’histoire de l’architecture des cabanes dans les Alpes.
144 pages, richement illustré, avec plans et photos 392-5 2014 59.–
Bis zu 20% Rabatt für SAC-Mitglieder im SAC-Onlineshop www.sac-cas.ch.
Français ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
A. Brunello, M. Walliser, U. Hefti
ABC médical pour alpinistes, randonneurs et autres aventuriers
Premiers secours, sauvetage et conseils de santé
Jetzt bestellen.
En collaboration avec la Société Suisse de Médecine de Montagne SSMM. Un manuel détaillé sur la médecine et la santé en montagne. Des articles sur l’entraînement et la nutrition complètent cet ouvrage de référence.
336 pages, 140 photos en couleur, 43 illustré, 2e édition 355-0 2011 52.–
Jacques Gilliéron/Claude Morerod Animaux des Alpes Guide des vertébrés
Cet ouvrage nous permet de découvrir la diversité du monde végétal en montagne. Il explique les adaptations des espèces aux conditions difficiles et montre comment la reproduction est assurée de diverses manières.
372 pages, 215 photos en couleur, 12 dessins 239-3 2005 57.–
Italiano ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
U. Hefti/M. Walliser/P. Fluri/D. Walter Primo soccorso
Per escursionisti ed alpinisti 96 pagine riccamente illustrate, 4. edizione 428-1 2017 36.–
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
A.G. Brunello/M. Walliser/U.Hefti Medicina e primo soccorso in montagna Manuale per escursionisti e alpinisti.
Jetzt bestellen.
336 pagine, 140 foto a colori, 43 illustrazioni 393-2 2014 52.–
Bestellen Sie direkt unter www.weberverlag.ch Commandez directement sous www.weberverlag.ch
Kurt Winkler/Hans Peter Brehm/Jürg Haltmeier Sport di montagna in inverno Tecnica/Tattica/Sicurezza
Tutte le associazioni svizzere attive nell‘ambito della montagna hanno contribuito alla stesura di questo manuale unico nel suo genere. Esso costituisce la base per l‘apprendimento dello sport di montagna e si indirizza ai principianti, ai più esperti, ai capigita e ai monitori G+S. In questo libro trovate tutto quanto volete sapere, in modo comprensibile e riccamente illustrato, sulle valanghe, sulla pianificazione di una gita, sulle gite con gli sci, con lo snowboard e con le ciaspole, sull‘arrampicata su ghiaccio e mista, sull‘equipaggiamento, sulla natura e sull‘ambiente.
292 pagine, riccamente illustrate, 2. edizione 430-4 2018 44.–
Kurt Winkler/Hans Peter Brehm/Jürg Haltmeier Sport di montagna in estate Tecnica/tattica/sicurezza
Italiano ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.) Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
L’opera standard è utilizzata come mezzo didattico presso il CAS, i corsi per monitori G+S, il Soccorso Alpino, l’esercizo svizzero e diverse scuole di formazione alla montagna. Il libro di testo spiega i contenuti di allenamento più importanti per gli sport di montagna. Riccamente illustrato e illustrato e sempre aggiornato. Per la vostra sicurezza in montagna!
328 pagine, 38 foto a colori, 430 disegni, 2. edizione 414-4 2016 44.–
Jusqu‘à 20% de rabais pour les membres du CAS dans la boutique en ligne du CAS www.sac-cas.ch.
English ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.)
A.G. Brunello/M. Walliser/U. Hefti Outdoor and Mountain Medicine
Moutaineering Rescue and First Aid Care
Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Jetzt bestellen.
336 pages, 140 colour photos, 40 illustrations, 24 tables, 10 diagrams 394-9 2014 52.–
E. Landolt/K.M. Urbanska Our Alpine Flora
Jetzt bestellen.
480 pages, 136 color photos, 140 drawings, 2. edition 219-5 2003 57.–
Mehrsprachig ISBN 97 8-3-85902-(+ Art. Nr.)
Artikel-Nr. Ausgabe CHF Preis Art. no Edition CHF Prix
Dieser Hüttenführer beschreibt 317 Bergunterkünfte in den Schweizer Alpen, darunter sämtliche Hütten des Schweizer Alpen-Club SAC.
Ce guide des cabanes décrit 317 hébergements de montagne dans les Alpes suisses, dont toutes les cabanes du Club Alpin Suisse CAS.
Grossformat, mit 580 neuen Farbfotos / en grand format avec 580 nouvelles photos 469-4 2022 59.–
Andreas Brunner/Frédéric Bétrisey
Canyoning-Touren der Schweiz/Canyoning en Suisse/ Canyoning-Le vie svizzere
Auswahlführer mit 31 Schluchten in der ganzen Schweiz. D/F/I, 208 Seiten/pages/pagine, 37 Fotos/photos/foto, 33 Karten/cartes/carte, 33 Routentopos/topos des voies/ topo vie 195-2 2001 48.–
Jetzt bestellen. Jetzt bestellen.
Reiz verspürt, auf der Stelle einziehen zu wollen. Die Etagen auf den 1000 Quadratmetern sind derart verschachtelt, dass man beim Rundgang die Hausnummer wechselt, ohne es zu bemerken. Zwanzig Räume repräsentieren das weltweit führender Marken und kleiManufakturen: Ein Sessel, der ebenso Skulptur ist wie Sitzgelegenheit. Eine Lampe, die mehr Liebe ausstrahlt, als dass sie es nötig hat, mit Licht zu blenden. Ein Regal, das Designgeschichte in Tablaren dichtet. Ein Stuhl, den man selbst in chaotischen Zeiten nicht unter Kleiderbergen verschwinden lässt. Die Einrichtungsideen sind nicht dem «Hast du das, bist du was»-Hochglanzkatalog entliehen, sondern lebensnah – schliesslich ist die Realität oft eher kleiner Altbau als grosses Loft, eher kunterbuntes Kinderspielzeug als Kunstsammlung und eher Einrichten in Etappen als Rundumerneuerung.
Im selben Haus, befindet, aufgewachsen, entwickelte Mario Franz früh Handwerklichen. Bei der Berufswahl schlug er aber eine anderer Richtung ein – vorerst: Als Kind jener ersten Generation, die faszinierenderweise mit einem PC gross geworden war, entschied er sich für die IT-Branche. «Auch dort geht es darum, das Bedürfnis der Kundschaft zu analysieren und eine Lösung zu kreieren», zieht er Parallelen zu seiner heutigen Tätigkeit als Wohnberater. «Doch ist IT wenig sinnlich im Vergleich zur Raumgestaltung», begründet er den Jobwechsel, den er vor rund zehn Jahren vollzog. Was ihm in Talentteilen von seinen Grosseltern und Eltern in die Wiege gelegt wurde, lernte er schliesslich in mehreren Ausbildungen von der Pike auf. «Es ist schön, die Zukunft weiterzuziehen», bemerkt Hinblick auf das Sesselrücken in der Geschäftsleitung, welches dieses Jahr über den Tisch geht. Von seinem Vaterrem gelernt, Argumente für die Qualität eines Designs auszumachen: «Er hat mir beigebracht, mir systematisch – über persönliche, sinnliche Eindrücke hinwegblickend – ein fundiertes Urteil zu bilden.» Tacheles zum Thema «Nach wie vor kommen Leute in das Geschäft, die schon Kunden meines Grossvaters waren», erzählt dieselben Möbel immer noch nutzen und schätzen.» Dies bestätige einerseits die generationenüberdauernde Güte, anderersei es faszinierend, wie «uralt» manche Designs seien und dennoch in die Zeit passen, als hätte man sie im Geiste der Gegenwart erdacht. Ein Kniff der Kunst, einzelne Räume oder ganze Wohnungen einzurichten, bestehe darin,
gehen. Doch was bleibt, Vorlieben», beschreibt Edi Franz die Philosophie Die Komfortzone Sessel «Exford», von Jeffrey Bernett fürdesignt, lehnt man sich farbverwöhnt hoch. intraform.ch
«Noto» der seit sieben Jahrzehnten familiengeführten oder als Hingucker im Raum eine gute Figur.
Auflage: 50 000 Ex.
Einblicken und Insidertipps aus der gegenwärtigen Kreativszene. Premiumpublikation zum Zurücklehnen, die mit auserlesenen, einzigartigen Inhalten mit Fokus auf Bern dienlich ist und Optimismus Entsprechend ist die «Verweildauer» lang und die Nutzung intensiv. und stillt das Bedürfnis nach positiven, nützlichen und inspirierenden das Leben in der Heimat – «vor der Haustüre» – bereichern.
CHF 6750.–
CHF 4500.–quer CHF 2250.–quer CHF 1500.–quer CHF 1125.–
CHF 4850.–
CHF 8750.–
Designaffin, qualitätsbewusst und mit der Region (und der Schweiz) verbunden. Frauen und Männer im Alter von 30–55 Jahren, die an Storys und einzig artigen Produkten aus der Schweiz und insbesondere der Region Bern interessiert sind. Ca. 125 000 Leser pro Ausgabe (LpA), 85 % Frauen und 15 % Männer.
CHF 1500.–
CHF 700.–
CHF 500.–
unterhält, informiert und funktioniert · hat eine hohe Relevanz und ist nützlich für die Lesenden stillt das Bedürfnis der Leserinnern und Leser nach positiven Informationen aus ihrer Umgebung · ist hochwertiger Content, kompetent und leidenschaftlich umgesetzt durch das Redaktionsteam
CHF 500.–
Produkte-Werbung CHF 500.–
Online-Advertorial CHF 2500.–
· Versand an Abonnenten, Persönlichkeiten und Firmen, Kioske, Coiffeursalons und Hotels · Unadressierte Verteilung zwischen Thun und Bern (Abwechselnde Quartiere)
durchblättern und weitere Werbeformate auf: weber-portfolio.ch
seinem Mut zur Veränderung erstrahlt der Garberhof am südlichen Ortsrand des urigen Dörfchen Mals seit 2017 in einem völlig neuen Glanz und bleibt dennoch tief verwurzelt mit der Vergangenheit. «Wo einst ein Hofanger und eine grosse Wiese waren, steht heute ein topmodernes 4-Sterne-S-Hotel», erzählt mir Klaus während ich eine seiner Gin-Kreationen geniesse. «Bestimmt würde es meinen Grossvater, Josef Pobitzer, stolz machen, zu wissen, dass das Haus bis heute von der Familie geführt wird.» Klaus Pobitzer, der von Beginn an im Familienbetrieb eingespannt war und als Chefkoch wesentlich die Küche prägte, schuf im Garberhof eine Atmosphäre der Erholung für
Premium-Magazin
Travel-, Beauty- und Lifestyle-Magazin für den anspruchsvollen Leser, Leben liebt und dafür neue Inspirationen sucht. DOLCE VITA anregen und Einblicke geben in Welten, die nicht alltäglich sind und kreuzen. Viermal im Jahr entführen die luftigen und reich bebilderten Leser an bekannte wie unbekannte Reiseziele weltweit.
CHF 4500.–
CHF 3900.–quer CHF 1950.–quer CHF 1200.–quer CHF 950.–
CHF 3250.–
CHF 4950.–
Designaffin, qualitätsbewusst und mit der Region (und der Schweiz) verbunden. Frauen und Männer im Alter von 30–55 Jahren, die an Storys und einzig artigen Produkten aus der Schweiz und insbesondere der Regionen Zürich und Baden interessiert sind. Ca. 75 000 Leser pro Ausgabe (LpA), 90 % Frauen und 10 % Männer.
CHF 1500.–
CHF 700.–
CHF 500.–
CHF 500.–Produkte-Werbung CHF 500.–Online-Advertorial CHF 2500.–
unterhält, informiert und funktioniert · hat eine hohe Relevanz und ist nützlich für die Lesenden stillt das Bedürfnis der Leserinnern und Leser nach positiven Informationen aus ihrer Umgebung · ist hochwertiger Content, kompetent und leidenschaftlich umgesetzt durch das Redaktionsteam
· Versand an Abonnenten, Persönlichkeiten, Firmen, Kiosk Verteilung in Arztpraxen, Beautycenter, Restaurants, Reiseveranstalter, Möbelhäuser, Coiffeur, Hotels, Autohäuser, Messen, Flughafen Zürich / Basel etc.
Auflage: 30 000 Ex. durchblättern und weitere Werbeformate auf: weber-portfolio.ch
Neue
Vom 2.–4. April 2023,
Treffpunkt
erstmals in
Olma-Hallen statt.
Messen St.Gallen erwarten mittelfristig rund 180 Aussteller und 20000 Besucherinnen und Besucher. «In der Ostschweiz besteht ein echtes Bedürfnis nach einer Fachmesse für das Gastgewerbe. Wir haben zahlreicheGesprächemitwichtigenBranchenvertreterinnen und -vertretern geführt und viel Zuspruch für das Vorhaben erhalten», gibt sich Patrick Sägesser, Leiter BusinessDevelopmentMessen,zuversichtlich.Walter Tobler, Kantonalpräsident Gastro St. zum Projekt: «Die neue Fachmesse ist eine grosse ChanceundbietetkreativeLösungenfürdieaktuellen HerausforderungenderOstschweizerGatronomie.» Die neue Fachmesse ist so konzipiert, dass sie alle Anforderungen an eine zeitgemässe Live-MarketingPlattform erfüllt. Sie präsentiert einen digitalen und drei analoge Schwerpunkte. Im Forum informieren verschiedene Keynote-Speaker über Trends und Neuheiten. Eine zentrale Säule der neuen Hospitality-Fachmesse wird das Netzwerken sein. Wer eine zieht, kann bereits jetzt auf olma-messen.ch/hospitalityseinInteressebekunden. mm/phg
Bellevue Parkhotel & Spa neu Mitglied von Relais & Châteaux
DasBellevueParkhotel&SpainAdelbodenistfürviele ein Sehnsuchtsort. Seit mehr als 115 Jahren erholen sich Reisende aus aller Welt an diesem lieblichen und zugleich imposanten Ort. Seit bald 100 Jahren ist das Bellevue Parkhotel
des Bäckerei & Confiserie Verbandes und Roman Helfer nach drei Jahren als Geschäftsführer Service RestaurationSchweizab. mm/phg
Stadt
SV Hotel bald in München Seit der Markteinführung des HospitalityKonzepts Stay KooooK ist dieses Standbein von SV Hotel kräftig gewachsen. Nun erobert
LängerembestehendenTrends für Reise- und ÜbernachtungsgewohnheiSegment Extended Stay noch mehr Schub denn je einen sicheren Rückzugsort. Wir sehen zudem einen Trend zu längeren Business- und kombinierten BusinessFreizeit-Reisen», erklärt Beat Kuhn, Ma naging Director SV Hotel. Das Herzstück jedes Stay KooooK ist das Wohnzimmer TheFlat. Die Ausstattung der Studios mit KitchenetteundWaschmaschinemachtesleicht, sich für längere Zeit einzurichten. Der Baubeginn in München ist für Mitte 2022, Fertigstellung und Eröffnung sind für Ende2023geplant. mm/phg
tanken»liess.EswarderOrt«jenseitsdesAlltags»,wo «potentiell die Regeln der Rollenverteilung zwischen (Ehe-)Mann und (Ehe-)Frau zur Disposition stehen» konnten. Das Hotel als «einzig angemessener, respektabler Ort des Ferienaufenthalts» für breite Kreise konnte diese Position lange verteidigen. Der Angriff erfolgte unter den Schlagworten
«Hotelier» recherchiert unabhängig und kompetent am Puls des Geschehens und bietet so der Fachleserschaft einen konkreten Mehrwert für den BerufsReportagen, Porträts, Berichten, Ratgeberbeiträgen und Kommentaren stehen und Protagonisten der Branche sowie ihr Know-how im Mittelpunkt.
Kurznachrichten aus der nationalen und internationalen Welt der Hotelleden Leser und die Leserin über das Geschehen auf dem Laufenden.
CHF 4200.–quer CHF 2400.–quer CHF 1800.–quer CHF 1300.–
CHF 4200.–
CHF 7200.–
Die sechsmal jährlich erscheinende, deutschsprachige Fachzeitschrift «Hotelier» richtet sich an Kader und Management der Schweizer Hotellerie und Gastronomie sowie hiesiger Tourismusorganisationen und gehört zu den führenden Schweizer Titeln im Bereich Hospitality. 90% Männer, 10% Frauen. Alle Hoteliers mit relevanten Betrieben in der Schweiz werden mit der Zeitschrift bedient.
CHF 1500.–
CHF 700.–
CHF 500.–
Redaktionelle Veröffentlichungen wie zum Beispiel ThemenSpecials, neue Produkte und interessante Dienstleistungen unterliegen der gleichen redaktionellen Ver ant wortung wie alle redaktionellen Veröffentlichungen. Darüber hinaus erhalten In se renten die Gelegenheit, ihre Spezifikationen mit bezahlten Advertorials und PR in Szene zu setzen.
CHF 500.–
Produkte-Werbung CHF 500.–
Online-Advertorial CHF 2500.–
Abonnenten, Versand an diverse Hoteliers der Schweiz, Probe-, Werbe- und Messeexemplare, Persönlichkeiten und Firmen, Auslage in Fachgeschäften, Restaurants und Hotels in der ganzen Schweiz
Auflage: 8000 Ex. durchblättern und weitere Werbeformate auf: weber-portfolio.ch
Auflage: 10 000 Ex.
das führende Schweizer Hochzeitsmagazin und das einzige mit konseder Inhalte aufs Heiraten in der Schweiz. Unsere Leser sind Paare, schönsten Tag ihres Lebens vorbereiten und dabei Inspiration und Aber nicht nur Heiratswillige, sondern auch deren Angehörige Hochzeitsdienstleister in der Schweiz finden relevante Inhalte.
CHF 4200.–quer CHF 2400.–quer CHF 1800.–quer CHF 1300.–
CHF 4200.–
CHF 7200.–
Das stilvolle Erscheinungsbild von Swiss Wedding soll die vorwiegend weibliche Leserschaft zum Träumen bringen und zugleich Braut und Bräutigam eine Planungshilfe von A bis Z geben. Gerade in Zeiten eines Informationsüberangebots möchten wir unsere Leserschaft durch die klare inhaltliche Struktur und die hochwertige Aufmachung einen Mehrwert bieten. 90% Frauen, 10% Männer.
CHF 1500.–
CHF 700.–
CHF 500.–
· unterhält, informiert und funktioniert · hat eine hohe Relevanz und ist nützlich für die Lesenden · stillt das Bedürfnis der Leserinnen und Leser nach positiven Informationen aus ihrer Umgebung ist hochwertiger Content
CHF 500.–
Produkte-Werbung CHF 500.–
Online-Advertorial CHF 2500.–
Schweizer Hochzeitsmessen, Abonnenten, Persönlichkeiten und Firmen, Kioskverkaufsstellen Valora und Coop, Auslage in Fachgeschäften, -Arztpraxen, Coiffeursalons und Hotels in der ganzen Schweiz, Auslage in den Zivilstandsämtern der Deutschschweiz durchblättern und weitere Werbeformate auf: weber-portfolio.ch
Oregano bereichert durch sein würziges Aroma so manche Sommerspeisen.
die bewusst
Hecke brauche, kann So finden Menschen und Tiere Nahrung. Die Tiere erhalten zudem wertvollen Lebensraum. Einige Beispiele für Wildobst Holunder. Ideale Beispiele für Beeren sind Maibeere, Josta, Johannisbeere, Aronia und Brombeere. Auch mein Wissen Familie jemand mit dem Anbau und der Aussaat nach demGenerationen nicht, geht wertvolles
Anzeigen 1/1 Seite 1/2 Seite hoch oder quer CHF 2630.–1/3 Seite hoch oder quer CHF 1850.–1/4 Seite hoch
Auflage: 22 000 Ex.
alle, die bewusst, gesund und natürlich leben wollen «natürlich» ist das Schweizer Sprachrohr für alle Belange der Naturheilkunde. grossem Nutzwert für interessierte Leserinnen und Leser berichtet es über Methoden, Anwendungen, Kräuter und Mixturen. Mit seinen ergänzenden Artikeln Ernährung und die wohltuende Wirkung der Natur ist es eine Inspirationsquelle und gesund leben wollen. Mit seinen umsetzbaren Alltagstipps und der Leserberatung ist «natürlich» hautnah bei den Bedürfnissen seiner Leserschaft.
CHF 4900.–quer CHF 2630.–quer CHF 1850.–quer CHF 1390.–quer CHF 660.–
CHF 4200.–CHF 7200.–
Gesundheitsbewusst mit besonderem Interesse an der Naturheilkunde, der Nachhaltigkeit und des naturnahen Lebens. Frauen und Männer ab 40 Jahren, welche an Hintergrundartikeln, Beratungsbeiträgen und Kolumnen interessiert sind.
Die Leserin lebt auf dem Land in der Deutschschweiz, hat eine hohe Leseaffinität. Sie spendet gerne, ist sozial, pflegt einen gesunden Lebensstil und interessiert sich für die Umwelt.
· profitiert von hochwertigem redaktionellem Umfeld zu Themen der Naturheilkunde oder Natur unterstützt und informiert die Leserinnen und Leser mit weiteren, produkteorientierten Inhalten zu den oben genannten Themen
CHF 70.–CHF 90.–CHF 65.–
· Versand an rund 12‘000 Abonnentinnen und Abonnenten Verkauf über Kioske und weitere Kanäle Verteilung über Arzt- und Gesundheitspraxen, Physiotherapiepraxen, Naturheilärztinnen und -ärzte, Verbände usw. Unadressierte Verteilung in wechselnden Teilen der Deutschschweiz durchblättern und weitere Werbeformate auf: weber-portfolio.ch
CHF 500.–Produkte-Werbung CHF 500.–
BärnLiebi – eine Liebeserklärung
BärnLiebi beschäftigt und rund um Bern. Die aus der Region, Einheimische, Nutzen Sie die BärnLiebi in die Rubrik «Gute Adressen». aktuellsten Orte Berns
zu ihrem Übernamen «Muck» und wie die Initiantin, Macherin und Lehrerin Ursula Jampen zur Glace-Produktion gekommen ist, lesen sie auf der Website. 3225 Müntschemier, Kerzersstrasse 30 Telefon 032 313 20 28 www.mucksgelati.ch
Liebeserklärung an die Stadt und Region Bern
sich mit Themen rund ums Leben, Kultur und Genuss in der Stadt Die nach Jahreszeiten orientierte Zeitschrift trifft auf Menschen Einheimische, die Wertvolles schaffen und Erstaunliches leisten. BärnLiebi für Ihr Inserat, Ihre Publireportage oder einen Eintrag Adressen». Wir präsentieren die schönsten, attraktivsten und Berns – dazu gehören auch Sie!
CHF 1490.–
CHF 790.–Panorama CHF 2710.–
CHF 1490.–CHF 2710.–
«Gute Adressen» CHF 260.–
Saisonaffin, qualitätsbewusst und mit der Stadt und Region Bern verbunden. Frauen und Männer im Alter von 40–75 Jahren, die an authentischen Inhalten und insbesondere an der Stadt und Region Bern interessiert sind.
· unterhält, informiert und ist eine gemeinsame Liebeserklärung an die Stadt Bern und die umliegende Region · stillt das Bedürfnis der Leserinnen und Leser nach positiven Informationen aus ihrer Umgebung Saisonale Themen und Ereignisse von und aus der Region Langzeitwirkung dank attraktivem Magazinformat und gut recherchierten Artikeln und emotionalen Bildern
STREUUNG
Abonnenten, Kioske, Anwohner entlang der Aare, VIP‘s
Auflage: 10 000 Ex. durchblättern und weitere Werbeformate auf: weber-portfolio.ch
Panorama herrlicher Landschaften fotografiert und mit den vier Jahreszeiten werden Menschen aus der Region, Einheimische, die Wertvolles schaffen leisten. ThunerseeLiebi ist auch Bergliebe: Was w.re der Thunersee Bergpanorama. Wir wandern mit Ihnen durch die Region, besteigen Gipfel ausgesuchten Bergrestaurants. Wir zeigen, wo es am schönsten ist, einzukehren.
CHF 1020.–
CHF 540.–Panorama CHF 1850.–
CHF 1020.–CHF 1850.–
«Gute Adressen» CHF 175.–
Saisonaffin, qualitätsbewusst und mit der Region Thunersee verbunden. Frauen und Männer im Alter von 40–75 Jahren, die an authentischen Inhalten und insbesondere an der Region Thunersee interessiert sind.
unterhält, informiert und ist eine gemeinsame Liebeserklärung an den Thunersee und die umliegende Region stillt das Bedürfnis der Leserinnen und Leser nach positiven Informationen aus ihrer Umgebung Saisonale Themen und Ereignisse von und aus der Region · Langzeitwirkung dank attraktivem Magazinformat und gut recherchierten Artikeln und emotionalen Bildern
Abonnenten, Kioskbesucher, Anwohner rund um den Thunersee, KKK 1&2, VIPs, «Thunersee-Sehnsüchtige»
Auflage: 10 000 Ex. durchblättern und weitere Werbeformate auf: weber-portfolio.ch
mit langer Tradition. Wie gross waren die Fussstapfen, die Sie bei der Übernahme ausfüllen durften? David Hauenstein: Zu Beginn erschienen sie mir riesig. Für mich gab es trotzdem nicht viel zu überlegen. Schon als Kind hatte ich das Ziel, einmal «Hotelmanager» Gastgeber und darum sehr glücklich, unseren Familienbetrieb nun in zweiter Generation weiterführen zu dürfen (schmunzelt) Ausserdem kann ich hier meine Passion zum Wein voll ausleben. Janine Wolf: Die Gastronomie und Hotellerie begeisterte mich schnell, denn obwohl die Arbeit zeitweise sehr streng ist, wird viel gelacht und die Stimmung wirkte auf mich trotz allem familiär. Natürlich war es eine grosse Herausfor
Ich begann meinespengler. Schon bald nach der Lehre wechselte ich jedoch in die Gastronomie. Dort habe ich meine Berufung
diese Branche entwickle ich viel Herzblut. Dies hat sich dann in der engen Zusammenarbeit mit der Direktion bestätigt und so wurde mir nach der mehrjährigen Erfahrung im Betrieb die Stelle der Direktion angeboten. Und hier bin ich nun. Welche Auswirkungen hatte die CoronaPandemie auf Ihr erstes Jahr? Janine Wolf: Wie wohl bei allen in dieser Branche kam die Pandemie unerwartet, so auch die spürbaren Folgen. Schliessungen der Restaurantbetriebe schwierig. Die Hotels waren zum Glück immer offen, wenn auch mit strengen Auflagen. Dank starken Nerven, Teamgeist und Ideenreichtum haben wir die Zeit gut überstanden und sind froh, inmalität gestartet zu sein. wirklich eine Herausforderung. Nebst all dem sowieso Neuen dann noch solche Umstände, zu denen es niemanden gab, der mit Erfahrung hätte weiterhel
fen können. Wir haben uns Schritt für Schritt durchgekämpft. Dabei haben wir aber auch viel Unterstützung erlebt. Zum Beispiel durch unsere Stammgäste und Netzwerkpartner. Wenn die Restaurants offen waren, haben diese Oder Geschäftspartner in unseren Hotels einquartiert. Auch die TakeawayAngebote wurden rege genutzt. Janine Wolf: Wir freuen uns, dass unsere treuen Gäste wieder wie gewohnt ihre Zeit bei uns geniessen können. Was erwartet Ihre Gäste im diesjährigen Janine Wolf: Ein überaus frohes, junges und motiviertes Team. Aber natürlich auch unsere vielseitige Speisekarte.
Wir bieten viele hausgemachte Spezialitäten vom Grill, unsere chinesische Küche und sogar an der veganen Front sind wir mit leckeren
Das Thun-Magazin ist Haushaltungen der Stadt Herausgeberin ist die Thun THUNcity. Das Magazin mes Thun mit seinen vielfältigen das regionale Gewerbe,
WERBEFORMATE
Anzeigen
1/1 Seite 1/2 Seite hoch oder quer CHF 1390.–1/4 Seite hoch oder quer CHF 720.–1/8 Seite quer 1/18 Seite quer
Publireportage
1/2 Seite 1 Seite 2 Seiten
Vereinsmitteilungen 1/4 Seite 1/2 Seite 1/1 Seite
Einkaufsgutscheine 1/4 Seite
Ware fachgerecht entsorgt. Es hat sich gelohnt, sich vor sechs Jahren vom 0815MöbelladenKonzept zu trennen und einen Kundenempfang nach Vereinbarung anzubieten. Die Bettencenter unterwegs Aufgrund persönlicher Erfahrungen sich in sozialer Weise zu engagieren. Damit Betroffene wieder in eine normale Erwerbstätigkeit
Event-Impressionen 2/1 Seite
Auflage: 65 700 Ex.
das bekannte und informative Stadtmagazin, das 6× jährlich in alle Stadt Thun und den angrenzenden Gemeinden gestreut wird. Stadt Thun in Zusammenarbeit mit der Innenstadt-Genossenschaft Magazin präsentiert die Attraktivität der Stadt und des Wirtschaftsrauvielfältigen Facetten und bietet die ideale Kommunikationsplattform für Gewerbe, Vereine, Gesellschaften und Organisationen.
CHF 2590.–
quer CHF 1390.–
quer CHF 720.–
CHF 330.–
CHF 140.–
CHF 1030.–
CHF 1860.–
CHF 3110.–
CHF 300.–
CHF 610.–
CHF 1200.–
CHF 660.–
CHF 2500.–
Bevölkerung der Stadt sowie der Agglomerationsund angrenzenden Gemeinden, regionale Wirtschaft und Gewerbe, Tourismus. Weitere, explizit zu nennende Zielgruppen: Jugendliche, Behinderte, Familien mit Kindern, Seniorinnen und Senioren, Stimmberechtigte der Stadt Thun.
· Hoher Informationsgehalt innerhalb der verschiedenen Themengebiete Hoher Alltagsnutzen
· Knackig, unterhaltend, modern, lesenswert, wertvoll, nahe bei den Lesenden Übersichtlich, strukturiert, zielgruppengerecht
· Das Magazin zeigt den hohen Vernetzungsgrad von Behörden, Stadtmarketing, THUNcity, Tourismus und weiteren Organisationen auf.
· In alle Haushaltungen der Stadt Thun und den angrenzenden Gemeinden
durchblättern und weitere Werbeformate auf: weber-portfolio.ch
Das SpiezInfo ist das einheimische gratis und brutto in alle Einigen, Faulensee, Hondrich, das Magazin mit Ihren Informationsheft für die
ich mich – kann ich das aufnehmen? Wenn ich plötzlich einen Lacher habe, der aus einer spontanen Interaktion mit einem Zuschauer entsteht, dann kann ich es manchmal sogar beim nächsten Auftritt gezielt provozieren.
Wie erreichst du, dass das Publikum aufmerksam bleibt? Unter anderem dadurch, dass ein Effekt nie dann passieren darf, wenn man ihn erwartet. Man darf ihn nicht ankündigen. Die Leute sollen etwas anderes erwarten. Wenn ich sage, dass ich hier ein rotes Tüchlein habe, das ich jetzt dann verschwinden lasse, und es dann tue: Was ist noch das Besondere daran, dass es verschwindet? Der Effekt ist weg! Und dann fragen sie, wie du das machst Klar, aber Tricks verrate ich natürlich nie. Das wäre ja, wie wenn CocaCola sein Rezept preisgeben würde. Neuerdings gibt es Zauberer, die auf Youtube Tricks aufdecken. Das finde ich traurig. Damit macht man ein Stück Kultur kaputt.
Wie gestaltest du dein Zauberprogramm? Es gibt ja so viele Möglichkeiten! Ein wichtiges Motto ist für mich «kill your darlings». Manchmal meinte ich, ein ShowElement übernehmen zu müssen, weil es alle andern auch machen. Manchmal meinst du, das musst du nun unbedingt machen. Aber man den Mut haben, etwas wegzulassen, an das du dich zu sehr klammerst. So schaffst du Raum für etwas Neues, Anderes.
seiner Offenheit und Aufmerksamkeit begrüsst mich der sportlich wirkende 50Jährige. Während wir zwei Stockwerke empor steigen, erzählt er vom Glück, als die Familie 2008 dieses Haus kaufen konnte, zeigt den jüngst erfolgten Umbau der modernen Küche, wo er vieles selbst gemacht hat. Wir
setzen uns auf die
nächsten Einfamilienhäuser. Cyrill Zumbrunn, an einem Quartierfest erlebte ich dich als gewieften Zauberer, der Gross und Klein in seinen Bann zog. Worin liegt der Zauber des Zauberns? In der Vielschichtigkeit, die dahinter steckt: Es ist Handwerk, Psychologie und Spontaneität. Es braucht Erinnerungsfähigkeit und noch vieles mehr. Das macht den Zauber aus! Ich muss nicht nur geben, sondern auch spüren, was im Publikum vor sich geht. Spontaneität ist ein grosses Thema: Wenn jemand etwas sagt, reagiere und frage
Erwachsene und Kinder reagieren wohl ganz verschieden Ja! In der Zauberei gilt: Man sieht, was man denkt. Ein Kind hat noch so viel Fantasie, da passt noch sehr viel rein. Für ein Kind ist es nichts Besonderes, wenn etwas verschwindet. Es kennt auch die Gesetze der Physik noch nicht so genau. Ab einem gewissen Alter hat ein Kind aber feste Vorstellungen, was geschehen muss, wenn man etwas macht. Geschieht etwas anderes, gerät es ins Staunen und Grübeln. Je intellektueller das Publikum, desto einfacher ist es für den Zauberer. Nicht wirklich. Solche Menschen sind viel festgefahrener im Denken. Wenn ich einen Radiergummi nehme und die Hand öffne, schauen Erwachsene schon gegen den Boden, weil sie wissen, dass der Gummi zu Boden fallen muss. Wenn nicht, sind sie verblüfft. Für ein kleineres Kind geht einfach die Hand auf, dann schaut es, was weiter geschieht. Hast du noch Lampenfieber vor deinen Auftritten? Nein, eigentlich nicht. Klar, ein bisschen kribbeln tut es schon. Früher kam dies öfter vor, als wir in einer Formation auftraten und Zaubereinlagen boten. Da hatte ich selbst viel Text, ich sang viel. Ich hatte Angst, den Text zu vergessen, aus dem Konzept zu fallen. Stunden vor einem AufZettelchen, wo ich was parat legen muss, welches Tüchlein in welchen Sack usw. Ich brauchte einen Ablauf, was kommt nach was. Heute brauche ich dies weder beim Zaubern noch bei MusikAuftritten. Ich überlege mir das gar nicht mehr, das Programm läuft ab. Ich kann es geniessen! Gibt es eigentlich Parallelen zu deinem Beruf Ja, tatsächlich. Schule geben ist teilweise wie ein Auftritt als Künstler oder Zauberer. Wenn du etwas mit Leidenschaft tust, springt der Funke. Ich bin aber nicht jemand, der sich aufdrängt.
Dann
Auflage: 7500 Ex.
der grössten Verbreitung im Gemeindegebiet von Spiez einheimische Informations magazin, das monatlich (12-mal pro Jahr) alle Haushaltungen der Gemeinde Spiez gestreut wird: Hondrich, Spiezwiler, Spiez und Teile von Gwatt. Unterstützen Sie Ihren Beiträgen und Inseraten, damit ein umfassendes aktuelles die Region Spiez erscheinen kann.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Spiez und Umgebung.
CHF 540.–quer CHF 340.–quer CHF 225.–
CHF 120.–
CHF 425.–
CHF 850.–
CHF 390.–
CHF 120.–Seite CHF 230.–
Das Magazin präsentiert die Attraktivität des Wirtschaftsraumes Spiez mit seinen vielfältigen Facetten. Es bietet eine ideale Kommunikationsplattform für das regionale Gewerbe, Vereine, Gesellschaften und Organisationen. Es dient zur Vertrauens- und Verständnisförderung zwischen Behörden und Bevölkerung, indem das Magazin als Informations- und PR Mittel für die behördliche Berichterstattung genutzt wird.
Durch eine umfangreiche Brutto-Streuung werden alle Briefkästen, auch jene mit Stopp-Werbe-Klebern erreicht.
durchblättern und weitere Werbeformate auf: weber-portfolio.ch
Auflage: 20 900 Ex.
BrienzInfo sind die bekannten und informativen Magazine, die 12-mal Haushaltungen (20 900 Exemplare, brutto, inkl. Stopp-Werbe-Kleber) von den Lütschinentälern und angrenzenden Gemeinden gestreut werden. der Weber Verlag in Thun / Gwatt, erstellt die Konzeption, GesamtreRealisation. Unterstützen Sie uns mit Ihren Beiträgen, Inseraten und Vereinsweiterhin zwei umfassende aktuelle Info-Magazine erscheinen können.
CHF 690.–quer CHF 440.–quer CHF 285.–
CHF 150.–
CHF 680.–
CHF 1080.–
politische Seiten
CHF 480.–
CHF 180.–
Vereinskonvent CHF 140.–
Seite CHF 230.–
CHF 990.– CHF 1500.–
Alle Einwohnerinnen und Einwohner im Raum Interlaken bis Brienz und Umgebung. Alle Beiträge erscheinen im Bödeli- sowie im BrienzInfo.
Die Magazine präsentieren die Attraktivität der Wirtschaftsräume Interlaken und Brienz mit ihren vielfältigen Facetten. Sie bieten eine ideale Kommunikationsplattform für das regionale Gewerbe, Vereine, Gesellschaften und Organisationen.
Durch eine umfangreiche Brutto-Streuung werden alle Briefkästen, auch jene mit Stopp-Werbe-Klebern erreicht.
Ausgabe online durchblättern und weitere Werbeformate auf: weber-portfolio.ch
Weber Verlag AG
Gwattstrasse 144 CH-3645 Thun/Gwatt T +41 ( 0 )33 336 55 55 F +41 ( 0 )33 336 55 56 buecher @weberverlag.ch www.weberverlag.ch
Geschäftsführung und Verlagsleitung Annette Weber-Hadorn a.weber@ weberverlag.ch
Vertrieb Rosa Manca sekretariat@weberverlag.ch
Schweiz Buchzentrum Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 (0)62 209 26 26 F +41 (0)62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch
Deutschland Brockhaus Commission GmbH Postfach 1220 D-70803 Kornwestheim T +49 ( 0 ) 7154 13 270 F +49 ( 0 ) 7154 13 271 3 bestell @ brocom.de www.brocom.de
Schweiz Burkhard Ludäscher Buchzentrum AG Industriestr. Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 (0)62 209 26 26 M +41 (0)79 534 5410 burkhard.ludaescher@buchzentrum.ch
Deutschland Vertrieb für ZWEI Till Hohlfeld und Simon Lissner GbR Bachstrasse 6 65594 Runkel (Dehrn) T 06431 977 0 788 F 06431 977 0 799 info@vertriebfuerzwei.de
Alle Angaben in dieser Vorschau wurden vom Verlag nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr.
Die Weber Verlag AG wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021 – 2024 unterstützt.
Bildnachweise:
Cover: Claude Monet, Seerosen, 1906, Öl auf Leinwand, 89,9 × 94,1 cm, Art Institute of Chicago.
Seite 2: Nicole Herzog, aus dem Buch «Gletscherliebe».
Seite 4: Andreas Staeger, aus dem Buch «Perlen der Landschaft im Berner Oberland».
Seite 6: Adrian Bachmann, aus dem Buch «Kochen unter freiem Himmel».
Seite 52: Robert Gallmann und Prof. em. Yoshifumi Miyazaki, aus dem Buch «Waldbaden».
Seite 250: Giovanni Segantini, aus dem Kalender «Segantini 2023».
Seite 264: Kunstkartenbox Vincent van Gogh, Green Wheat Field with Cypress (1889).
Seite 332: Calandahütte SAC, 2074 m, SAC Rätia, Foto: Marco Volken.
Romandie Stéphanie Pellegrino LivreServices OLF SA Z.I.3, Corminboeuf Case postale CH-1701 Fribourg T 026 467 53 91 F 026 467 54 66
s.pellegrino@olf.ch www.olf.ch
Seite 400: Andreas Z‘Graggen und Markus Gisler, aus dem Buch «Wein, Schlösser, Adel», Château de Vullierens.
Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch
www.facebook.com/WeberVerlag