



Ca. 180 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-448-5
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Ca. 180 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-448-5
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Adolf Stähli: Für Jodlerinnen und Jodler, aber auch ganz vie le Freunde der Volksmusik, weckt der Name des am 2. Juni 1925 in Oberhofen geborenen Bergbauernsohns zahlreiche Erinnerungen. Sein markantes und gleichzeitig freundliches Gesicht mit weissem Haar und Bart ist noch vielen präsent. Seine Melodien, Texte und Jutze erklingen auch über 20 Jahre nach seinem Hinschied am 31. Mai 1999 noch an so manchem Konzert in der ganzen Schweiz. Wohl praktisch an jedem Radio-Wunschkonzert wird heute noch mindestens ein Stähli-Lied gewünscht. Und noch mehr Menschen tra gen sie in ihren Herzen. Die Menschen, welche Adolf Stähli persönlich gekannt und begleitet haben, erinnern sich noch heute gerne an ihn. Im vorliegenden Buch kommen sie zu Wort. Sie berichten über ihre schönsten Erinnerungen an den Jodlerkomponisten aus Oberhofen. Darunter sind auch zahlreiche bisher unbekannte Reminiszenzen sowie viele bisher noch nie veröffentlichte Bilder.
Samuel Krähenbühl (*1977) ist in Unterlangenegg auf gewachsen. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft war er stellvertretender Chefredak tor beim «Schweizer Bauer». Heute ist er als Chefredaktor des Magazins «Natürlich» für den Weber Verlag tätig. Seit 2014 ist er Berner Grossrat. 2021 hat er zusammen mit seiner Schwester das Buch «Das Justistal und seine Al pen» herausgegeben. 2022 folgte das Buch «Sigriswil – 11 Dörfer, 1 Gemeinde». Über seinen Grossvater Fritz Krähenbühl, der jahrelang die «Bärgjodler Sigriswil» lei tete, hat er einen familiären Bezug zum Jodelgesang.
Gedanken eines stoischen Piraten
Mathias Müller
Ca. 220 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-452-2
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoi schen Piraten ist es, zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcoura ge zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herr schenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten sie in Frage und versuchten, neue Wege zu gehen. Das Buch richtet sich an offene Menschen, an solche, denen die heuti ge Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist. Ziel ist, Grundlagen für ein glücklicheres und erfolgreicheres Leben zu liefern.
Mathias Müller, *1970, hat an der Universität Bern Arbeits- und Organisations psychologie sowie Medien wissenschaften studiert. Seit 2001 ist der dreifache Familienvater und Oberst im Generalstab als Berufsoffizier in der Schweizer Armee tätig. 2013 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt.
Ca. 200 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-439-3
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Besser essen in den Bergen: Für alle, die auch mit leichtem Gepäck nicht auf eine ausgewogene und energieliefernde Ernährung verzichten wollen, hat Adrian Bachmann, Koch, Lebensmitteltechnologe und begeisterter Berggänger, über 40 Rezepte entwickelt und erprobt – von schmackhaf ten Snacks, fantasievollen Frühstücksideen, vorzüglichen Vorspeisen und kraftspendenden Hauptgängen bis zu süs sen Desserts. Viele Rezepte sind vegetarisch oder vegan und individuell variabel.
Dazu gibt es Tipps zur Wahl und Anwendung des Outdoor kochers, zu essbaren Pflanzen am Wegesrand und ernäh rungsphysiologische Hinweise für den eigenen Energie haushalt.
Adrian Bachmann (*1990) ist ausgebildeter Koch, Lebensmitteltechnologe und Sozialpädagoge. In seinem ersten Buch «Kochen unter freiem Himmel» verbindet er zwei seiner Leidenschaften: die Berge und das Kochen. Für die Herausforderung, ausgewogene Gerichte mit geringem Volumen und leichtgewichtigen Zutaten zusammenzustellen, hat er sich viel Zeit genommen. Er versteht es, beim Biwakie ren im Sommer oder Winter mit einem Benzin- oder Gas kocher kreativ zu kochen und ergänzt die Gerichte gerne mit dem, was die Natur zu bieten hat.
Das grosse Voynich-Rätsel
Andrea Fischbacher, Marie-Louise Lindon-Iten
Ca. 448 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover, zweisprachig (D/E)
ISBN 978-3-03818-443-0 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Das grosse Voynich-Rätsel nahm seinen Anfang im Jahr 1308 mit einem Frauenraub und dem brutalen Mord an Albrecht I. von Habsburg. Im Brennpunkt der Geschichte entfaltet es den steinigen Aufstieg Habsburgs zur Weltmacht und zeigt dabei erfrischend moderne Ideen, flankiert und immer wie der erdrückt von schon damals veralteten Normen. Das Be sondere: Hier wird keine Herrengeschichte geschrieben. Vielmehr liegt ein Frauenbuch vor, das den Alltag, die Sor gen, Nöte und Freuden der adligen und nicht-adligen Frauen und des einfachen Volkes beschreibt. Gezeichnet als Herbar, geschrieben in Geheimschrift, begann es als Gefangenen tagebuch zweier junger Frauen – was für eine spezielle Welt!
Andrea Fischbacher, Literatur- und Religions wissenschafterin, Leiterin der Forschungsstelle Kraft-& Kulturorte Schweiz, Dozentin an Schweizer Hochschulen, befasst sich mit literarischen und kulturellen Einflüssen auf die Gegenwart. 2020 er schien von ihr das Buch «Dölf Ogis Lieblingsorte» und im Oktober 2021 mit «Liebes briefe aus der Steinzeit» eine frühe Kulturgeschichte der Schweiz.
Marie-Louise Lindon-Iten, Textildesignerin und Illustratorin, entdeckte ihre Gabe als Medium erst im Alter. Heute befasst sie sich mit Kulturgeschichte. Mit den «Liebesbriefen aus der Steinzeit» machte sie sich als Steineflüsterin einen Namen. Als Medium deckt sie nun das grosse Voynich-Rätsel auf und zeichnet für die subtilen Illustrationen verantwortlich.
2., überarbeitete Auflage
Ca. 180 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-430-0
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit über 200 Fotoaufnahmen.
Saas-Fee feiert den Baum, der wie kein anderer den Alpen raum prägt – die Lärche! Gewürdigt wird der Baum mit Geschichten lärchenachtsamer Autoren, facettenreichen Berufsreportagen, eindrucksvollen, inspirierenden Aufnah men des Fotografen Thomas Andenmatten. Das Buch führt uns in die Welt der Lärche, dem Lichtbaum der Berge.
Mit Beiträgen von Angaangaq, Anna-Maria Bacher, Nathalie Benelli, Gabrielle Boller, Curt Frederiksson, Oskar Frey singer, Gottlieb Guntern, Anita Heynen, Dominik Imseng, Charles-Louis Joris, Elisabeth Joris, Navid Kermani, Alexan dra Lengen, E.Y. Meyer, Bettina Mutter, Susanne Perren, Raimund Rodewald, Klaus J. Stöhlker, Esther Waeber-Kal bermatten, Alissa Walser und Carl Zuckmayer.
Luzius Theler arbeitete während mehr als 40 Jahren beim Walliser Boten, davon 24 Jahre als stellvertreten der Chefredaktor. Während 16 Jahren war er daneben Walliser Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung. Heu te lebt er als freier Journalist und Publizist in Ausserberg.
Christian von Aster, Paul Hasler
Ca. 240 Seiten, 19,5 × 20,4 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-455-3
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Christian von Aster, hoch motivierter Wortakrobat und Flach landvelofahrer, wird auf eine 14-tägige Velotour durch die Schweiz geschickt. Ausgestattet mit einem E-Bike und 720 Kilometern Herzroute soll er das Land kennen und verste hen lernen. Hilfe bekommt er dabei von seinem Freund und Herzroute-Begründer Paul Hasler und einer Auswahl mehr oder weniger prominenter Persönlichkeiten, die ihn ein Stück begleiten, zum Tee empfangen oder ihn beim Abendessen über die unterschiedlichen Aspekte helvetischer Befindlich keit ins Bild zu setzen versuchen. So genährt verbringt er die besten zwei Wochen seines Lebens, staunt über vieles, wun dert sich über manches und sucht zwischen den Hügeln nach Antworten.
Der Leser, die Leserin wird auf eine Reise mitgenommen, wel che nicht nur die Schweiz erklärt, sondern auch die Magie dieser reizvollsten aller Velorouten dieses Landes.
Eine Liebeserklärung in 13 Etappen.
Christian von Aster ist eine positive sprachliche Zumu tung. Seine inzwischen fast 30 Publikationen ergründen, teils hinter-, teils tiefsinnig die Kapriolen menschlichen Seins zwischen Schalk und Schauder. Wäre nicht dieses Buch, müsste man ihn wohl einen Phantasten aus dem fernen Leipzig nennen. So aber hat er sich den Titel des literarischen gesamt helvetischen Herzrouten rodeoreiters verdient.
Paul Dominik Hasler ist der Vater der Herzroute und hat sie mit Schoppen und Schraubenzieher grossge zogen. Nun ist sie 20-jährig. Verständlich, zieht er zu sammen mit seinem Freund Christian los, um zu sehen, was aus ihr nach erfolgreich überstandener Pubertät geworden ist.
Pirmin Meier
Ca. 300 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-905927-69-6 CHF 39.– | EUR 39.–Mit zahlreichen Abbildungen.
Die Eidgenossen waren nie nur ein Volk der Hirten. Die Di rekte Demokratie auf Gemeindebasis, für Glarus 1387 be legt, wurde von Humanisten begleitet. Ulrich Zwingli, ab 1506 Pfarrer in Glarus und Einsiedeln, hoffte als Krieger in Italien auf Demokratie in der Kirche. Humanist Glarean be richtete Zwingli begeistert von der Orgel des Kölner Doms. Heinrich Hössli, protestantischer Hutmacher, erwartete 1836 von der verregneten Landsgemeinde die Befreiung der Ho mosexuellen. Wie Glarean versuchte er Reformen mit dem Gedanken der Schönheit zu verbinden. Er scheiterte für die Zukunft. Ein Feuerwerk von Kulturgeschichte!
Pirmin Meier (*1947 in Würenlingen), Massstäbe setzender Biograph von Klaus von Flüe und Paracelsus, ge hört zu den entdeckungsfreu digen Kennern der alpinen Kulturgeschichte der Schweiz. Als charismatischer Vermittler versteht er sein Publikum seit Jahren zu begeistern. Gemäss Hugo Loetscher trug er als historischer Essayist dazu bei, «die Zentralschweiz auf die literarische Landkarte zu setzen». Sein neustes Buch wartet mit explosiven Ent deckungen auf, etwa zur Ge schichte der Homosexuellen und der frühen LGBTQ-Com munity.
Zita
Ca. 160 Seiten, 10 × 16 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-449-2
CHF 25.– | EUR 25.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Zita Langenstein, Anja Niederhauser Trauern ist einerseits das ganz individuelle Abschiedneh men und der sehr persönlich erlebte Schmerz nach einem Verlust. Trauern hat aber auch eine gesellschaftliche Kom ponente. Der geliebte Mensch war Teil einer Gemeinschaft von Freunden, Familie, Nachbarinnen und Arbeitskollegen. Wie bringt man beides zusammen, damit es sich gut anfühlt und stimmig ist? Es gibt so viele Möglichkeiten. In diesem Knigge geht es nicht darum, wieder starre Regeln einführen zu wollen, sondern Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nach teilen aufzuzeigen. Dabei helfen historische Bezüge, den Sinn von gewissen Bräuchen oder Ritualen zu verstehen.
Der oder die Trauernden wird dabei vom Sterben, über die erste Trauerzeit, die Trauerfeier und darüber hinaus beglei tet. Tipps und Listen helfen, konkrete Arbeiten schneller zu erledigen, damit mehr Zeit für die Trauer bleibt.
Das Buch ist sowohl für Trauernde als auch für ihre Ange hörigen geeignet – es kann helfen, über schwierige Fragen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Zita Langenstein, *1962, träumte als Kind davon Butler zu werden. Nach erfolgrei chen Jahren im Beruf und nach berufsbegleitenden Ausbildungen absolvierte sie 2005 die Butlerschule. Nach wie vor ist sie als Butler tätig. Zudem ist sie bekannt als Trainerin zu Business-Etiket te, Kundenorientierung und Führung.
Anja Niederhauser, *1980, hat Theologie und Psychologie studiert. Sie ist seit 18 Jahren Pfarrerin, dabei hat sie in der Palliative Care, der Spital seelsorge und der Psychiatrie gearbeitet. Seit 2020 ist sie selbständige Trauercoach mit Praxis in Zürich. 2022 erschien ihr Ratgeber «Le benskrisen meistern». Der individuelle und gesellschaft liche Umgang mit Trauer liegt ihr besonders am Herzen.
320 Seiten, 18,5 × 26 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-905927-72-6
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Seit tausend Jahren ist die Schifffahrt auf dem Vierwald stättersee bezeugt – zunächst als Teil eines ausgedehnten Versorgungsnetzes der grossen Klöster, dann als Streitzone der Obrigkeiten an beiden Enden des Sees. Gestritten wur de während Jahrhunderten – über Geld und Einfluss, über Versorgungskanäle und über Rechtsauffassungen. Auf dem See tobte sogar ein hundertjähriger (Zoll-)Krieg.
Das wissenschaftlich fundierte Buch, das in einem leicht lesbaren Stil geschrieben und reich illustriert ist, beleuch tet die Geschichte bis zur Ankunft der Dampfschifffahrt. Es vertieft die wirtschafts- und machtpolitischen Hintergründe wie auch die sozialgeschichtlichen Aspekte. Und es erzählt Geschichten: Wie endete eine angebliche Seeschlacht vor Stansstad? Warum wurde die Grösse von Schiffen in Pfer den gemessen? Was hatte ein Obelisk auf einer Insel vor Luzern zu suchen? Warum wandte sich Küssnacht von Luzern ab? Was machten die Schiffleute, wenn der See zufror? Und: Wie sahen die mittelalterlichen Schiffe überhaupt aus?
Stefan Ragaz (64), Historiker und Journalist aus Luzern, arbeitete in Chefpositionen für Tageszeitungen, bis er sich 2012 selbstständig machte. Seither schreibt er historische Sachbücher. Unter anderem sind von ihm eine Neuausgabe der Luzer ner Diebold-Schilling-Chronik und die Geschichte der Suva erschienen.
Alles Liebe
Herausgeber: Dominik Riedo
Ca. 200 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-905927-70-2
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Herausgeber: Dominik Riedo Hösli hat immer geschrieben: Liedtexte, Kolumnen, Reden für ganz besondere Anlässe (die er nie zu ernst nahm), Lie besbriefe, letzte Texte vor seinem Tod. Trotz seiner fast un nachahmlichen Art, diese Wortgebilde selbst vorzutragen, sei es als Sänger oder als Redner, möchte dieses Buch ihm endlich jenen Platz zuweisen, den er sich auch verdient hat: den als ein kreativer Schreiber, der so eigen war, dass seinen Texten noch nie ein Buch gewidmet wurde. Hier nun ist es endlich, eineinhalb Jahrzehnte nach seinem Tod. Ein Buch, worin man seine Songtexte, seine Kolumnen und einige wei tere Texte aus dem Nachlass findet. Eine Mischung, die ihm ganz und gar entspricht.
Hösli – er war der grosse Luzerner Sänger, Songwriter, Gitarrist, Entertainer und eine charismatische Persönlichkeit auf der Bühne. Mit seinen verschiedensten Bands und Bandprojekten hat er die Musikkultur der Stadt Luzern in den Bereichen Punk, Rock und Chanson von 1981 bis 2007 geprägt wie kein zwei ter. Seine Hauptband Steven’s Nude Club brachte die Wände der Musiklokale zum Schwitzen und später fand er mit Hösli & Ricardo zu einer Musikform des Chansons, wie es sie zuvor noch nie gegeben hatte. Inzwischen ist es bereits 16 Jahre her, dass ihn eine tückische Krank heit mit knapp 42 Jahren mitten aus dem Leben riss. Es ist Zeit, endlich seine Texte einmal ganz ohne seine Musik zur Kenntnis zu nehmen.
Ca. 272 Seiten, 24 × 30 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-451-5
CHF 69.– | EUR 69.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Musik und Kochen sind die beiden grossen Leidenschaften von René Maeder. Und bereits einmal hat er diese in seinem Kochbuch COOK & ROLL zusammengebracht. Die Erstauf lage war im Nu ausverkauft. Die Fortsetzung folgt nun 2023. René Maeder kocht für seine Künstlerfreunde. Zu diesen ge hören Angélique Beldner, Cornelia Bösch, Nina Burri, Philipp Cornu, Philipp Fankhauser, Jürg Hofer, Rebekka Maeder, Lilly Martin, Georges «Schöre» Müller, Sam Mumenthaler, Boris Pilleri, Livia Ann Richard, Bubi Rufener, Hannes Schmid, Schmidi Schmidhauser, Hank Shizzoe und Toni Vescoli. Die se haben ihm alle einen Song genannt, den er kulinarisch für sie umsetzte. Die Teilnehmenden waren begeistert, als ihnen die Gerichte bei René zuhause serviert wurden. Natür lich gab es viel zu diskutieren unter den Leuten, die sich zum Teil nur aus den Medien kannten. Für das Buch sind diese Ess-Events fotografisch festgehalten worden. Dazu gibt es auch von allen Teilnehmen ein Portrait mit ihrem Palmarès. Hinten im Buch finden sich dann die schön fotografierten Rezepte.
René Maeder (1951) war fast 40 Jahre in der Werbebran che tätig. Immer schon spiel ten aber Musik und Kochen eine grosse Rolle in seinem Leben. Seit 1991 hat er seine eigene Radiosendung Wop Bop A Loo Bop. Und zuhause hat er zusammen mit seiner Frau, in all den Jahren unzählige Gäste kulinarisch verwöhnt.
Ca. 320 Seiten, 13,5 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-459-1 CHF 49.– | EUR 49.–Mit zahlreichen Abbildungen.
100 Topadressen der Schweizer Hotellerie. Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch eines bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehenden Schweizer Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotel sterne am hellsten? Der Guide «Die 100 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Hotel experte Karl Wild und sein Team haben die Tophäuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben.
Karl Wild ist Publizist, Hoteltester, Buchautor und Ghostwriter. Vor 26 Jahren gründete er das Schweizer Hotelrating, das jährlich in der Sonntagszeitung er scheint. Vom Weber Verlag wird das Rating auch als Buch herausgegeben. Wilds Biografien über den Unternehmer Werner H. Spross, den Star-Skitrainer Karl Frehsner und den Lebe mann Hausi Leutenegger waren Sachbuch-Bestseller.
Christian Bärtschi
Ca. 120 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-440-9 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit Illustrationen von Peter Bergmann.
We ma elter würt, wiis ma gääre, waa ma dehiimen ischt. Ischt nät ds Läbe wien ä lengi u faarbigi Wanderig, dur fruchtbari Gägeti u trocheni Wüeschteni? U ds Aalter ischt wien ä Hiim wääg, wie we ma van ere lenge Riiss zruggchunnt?
Aber ds Hütti, waat mit der hiimtriischt, ischt volls van Er innerige u Gschichte, waat gäären oppa iis epperem er zellscht, vilicht am Aabe am offene Füür, wes ussenaha stru busset, schnyt u chaalt ischt. U jedi erzellti Gschicht söllti d Härze van de Zuehörerine un Zuehörer es bitzi erwäärme u ds Gmüet um nes Ideeli erhele. We mynner Gschichten das bhuute, de hetten ig erreicht, was ig mer vorgnoh ha. U ds Hütti hetti mer grad toll gliechtet.
Christian Bärtschi (*1939) ist als Bergbauernsohn in Adel boden aufgewachsen. Nach Ausbildung zum Primarlehrer und ein paar Praxisjahren erfolgte ein längerer Aufent halt im argentinischen Ur wald. Dann Ausbildung zum Jugendpsychologen an der Universität Bern. Während 20 Jahren Leiter eines Heil pädagogischen Schulheims in Bern, anschliessend Ge schäftsleiter der Sektion Bern des Heimverbandes Schweiz. Daneben bis zur Pensionie rung auch als Supervisor und Erwachsenenbildner tätig. Verschiedene Veröffentli chungen, schwerpunktmässig im adelbodendeutschen Dialekt.
Andreas Feuz
Ca. 100 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-442-3
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Andreas Feuz erzählt vom Leben in der grandiosen Natur des Hinteren Lauterbrunnentals und wie die Menschen dort davon geprägt worden sind. Die Geschichten geben eigene Erlebnisse und Erfahrungen wieder. Sie zeigen, wie es mög lich ist, der wilden, oft schönen und oft bedrohlichen Natur ein lebenswertes Leben abzugewinnen. Auf einer Bergwie se über das Blütenmeer des weissen Hahnenfusses staunen, sich vor einer Staublawine ins Postbüro retten, auf einem kaum zugänglichen Felszahn am Schwarzmönch ein Höhen feuer entzünden: All dies und noch viel mehr ist humorvoll und mit einem Blick für skurrile Situationen erzählt. Auch eine wunderbare Weihnachtsgeschichte fehlt nicht.
Andreas Feuz (*1958) ist in Gimmelwald und Stechelberg in einfachen bergbäuerlichen Verhältnissen aufgewachsen und heute in Lauterbrunnen wohnhaft. Stationen seines beruflichen Lebens sind unter anderen das Forst revier Lauterbrunnen und die Schilthornbahn, ebenso die Rotstockhütte des SAC, in der er acht Sommer als Hütten wart wirkte. Heute arbeitet er an der Schilthornbahn als Mitarbeiter Wintersport und in der Zwischensaison in seiner Säge.
Ca. 360 Seiten, 13,2 × 20,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-444-7 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Himbeer-Hulda, das barocke Original und Mutter von sie ben Kindern, hat einen ungewöhnlichen Einfall. Sie geht zum Tüftler Balthasar von Ballmoos und inspiriert ihn zu einer bahnbrechenden Erfindung. Bald beginnt ein Schmet terlingseffekt, der zu einem Hurrikan anschwillt und das ge sellschaftliche Gefüge des Städtchens Lismerwil und der Schweiz durcheinanderwirbelt.
Eine Satire, die Erotik, Humor, umwerfende Komik und beis senden Spott kombiniert. Ein turbulentes Sittengemälde von breughelscher Kraft und Lebenslust.
Herzerfrischend und entblössend.
Gottlieb Guntern war in seiner Jugend Kuh- und Zie genhirt in den Walliser Alpen. Studium der Medizin und Psychiatrie in der Schweiz, in Paris und den USA. Gründer der Systemtherapie. Gründer und Chefarzt des PZO (Psych iatrie-Zentrum Oberwallis). Im Alter von 50 Jahren verliess er die Psychiatrie und widmete sich der Kreativitäts forschung, wurde Leader ship-Experte des Top-Ma nagements internationaler Konzerne und publizierte 20 Sachbücher. Seit 10 Jahren Autor von Romanen.
Finders Lohn
Philippe Daniel Ledermann
Ca. 172 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-450-8
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
In diesem rasanten, auf wahren Gegebenheiten beruhen den Roman schildert Philippe Daniel Ledermann die faszi nierende Geschichte einer Jugendliebe und die unglaubli chen Folgen, die der Fund eines fast leeren Portemonnaies nach sich zieht. Die Frage, was Schicksal und was Fügung ist im kosmopolitischen Leben von Adamo Povero, Restau rantbesitzer in New York, zieht sich durch die Ereignisse die ser grossartigen Geschichte. Adamo Povero wird unverhofft reich und kann seiner magischen Sehnsucht nach der frühe ren Leidenschaft nicht widerstehen.
Philippe Daniel Ledermann (*1944) wuchs in Meiringen BE bei Adoptiveltern auf. Nach einer abgebrochenen Mechanikerlehre machte er die Matura und studierte Zahnmedizin. In der eigenen Praxis war er als Implantologe mit internationalem Renommee tätig. Er ist verheiratet, Vater einer er wachsenen Tochter und lebt
Matthias F. Steinmann
256 Seiten, 21 × 29 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-431-7
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 73 Abbildungen.
Die «Alles nur Theater»-Trilogie spiegelt die Essenz von Mat thias F. Steinmanns Leben bis zur ersten Lebenshälfte wider. Bereits im Internat vollendete er das erste Theaterstück, das 1983 vom Theater 1230 in der Berner Altstadt stets ausver kauft aufgeführt wurde: «Und dazwischen ein Schafott». In der «Agentur» brachte er seine späteren Erfahrungen als Werbe- und Marketingspezialist sowie als Leiter der psycho logischen Abwehr der Schweizer Armee ein. Es ist ein Lehr stück über Macht und Machtmissbrauch und enthüllt eine bizarre Welt der Manipulation aus Gier, Aggression, Deka denz und Zynismus. Zwischen 1959 und 1989 schrieb Stein mann permanent am «Traumgiesser »: ein Mensch, der alle seine Träume realisieren kann, die jedoch alsbald zu Eisen erstarren – eine Bilanz seiner ersten Lebenshälfte mit all ihren ausserordentlichen Siegen und Niederlagen, ein Mid life-Crisis-Report, transportiert über einen Phantasiedialog zwischen dem «Traumgiesser» und einem Psychiater.
Matthias F. Steinmann (*1942), bis 2004 Forschungs leiter der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesell schaft SRG und Professor für Medienwissenschaften Uni Bern. Seine Innovatio nen Tele- und Radiocontrol brachten ihm weltweiten unternehmerischen Erfolg. 1998 gewann Radiocontrol den Preis «Technologiestand ort Schweiz» und 2000 den Innovationspreis SRG. 2009 wurde Steinmann das Bun desverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Heute pilgert er, schreibt Bücher und betreut seine Steinmann Stiftung.
Ca. 200 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-905927-71-9
CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Es gibt viele Aspekte der Literatur. Aber was genau hat Carl Spitteler mit Max Frisch zu tun? Und warum hätte Friedrich Dürrenmatt arg Freude gehabt an der poetischen Katze des Schriftstellers Riedo? Dieser Band klärt Mysterien auf und erzählt von borstigen Einsiedlern, unterrichtet Sie über den Zusammenhang von Scheisse & Mondschein, wieso Inge borg Bachmann in ihrem Leben so grausam leiden musste und was Ihr neues Lieblingswort werden könnte. Es erklärt die literarischen Zusammenhänge zwischen Elektroschocks und der Künstlernatur, wie Wolf von Niebelschütz seine Damen zu verführen suchte und warum Leserbriefe auch Literatur sein können. Man findet einen Deutungsversuch, wie Corona mit Carl Albert Loosli zu tun haben könnte, wie Adelheid Duvanel im Hochsommer mitten in Basel tragisch erfrieren konnte und wer der schlechteste Schriftsteller der Schweiz ist.
Dominik Riedo (*1974 in Luzern) lebt und arbeitet als Schriftsteller und Mit herausgeber von ‹Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanis tische Philosophie› in Ittigen bei Bern. Er veröffentlichte bereits über 20 literarische Bücher und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Sigrid-Und set-Preis 2021. Er amtete 2007–2009 als alternativer Kulturminister der Schweiz und war 2010–2012 der Präsident des Deutschweizer PEN Zentrums, ein Ehrenamt, in das er dieses Jahr erneut gewählt wurde.
Louis Gut
Herausgeber: Willi Bürgi
Ca. 100 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-905927-68-9 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Naturgedichte – wieder? Doch hier liegt etwas ganz Beson deres vor. Louis Gut ist ein wahrer Bauernpoet. Er übernahm kurz nach der Schulzeit den Hof seines Vaters in Kaltbach, verliess diesen Beruf uns seinen Geburtsort aber mit 37 Jah ren und zog nach Sursee, wo er sich ganz dem Schreiben von wunderbar naturnahen Gedichten widmete. Er tat dies nicht etwa in einer abgehobenen, künstlichen Sprache. Im Gegenteil schafft er es mit einem ganz eigenen Zauber, mit volksnahem Mund die Abläufe der Natur vors innere Ge sicht der Leserin oder des Lesers zu bringen. Dazu sind sein Gefühl für die Musikalität das tägliche kleine Leiden der Menschen beinahe unerreicht. So ergreifen seine Gedich te gerade wegen ihrer erlebbaren Echtheit bis heute noch. Eine Wiederentdeckung!
Louis Gut wurde 1886 als Sohn einer armen Bauern familie in Kaltbach/LU ge boren, wo er sofort nach seiner Schulzeit den Hof seines Vaters übernehmen musste. Doch gab er diesen Beruf 1923 abrupt auf und zog nach Sempach: Es zwang ihn zum Dichten. Zunächst war der Sempachersee sein Studienobjekt, aber schon bald brachte er die unter schiedlichsten Erscheinun gen der Natur gekonnt beobachtet auf Papier. Nach seinem Tod 1957 geriet er in Vergessenheit. Nun liegt sein faszinierend naturnahes und rhythmisches Werk in einer Auswahl endlich wieder vor.
Ca. 300 Seiten, 30 × 24 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-445-4
CHF 69.– | EUR 69.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Das Photobuch zeigt die schönsten und interessantesten Bilder, die Nicole Herzog-Verrey seit 2009 beim Sommer besuch schmelzender Gletscher gemacht hat. Statt die erhabenen Höhen zu besteigen, hat sich die Fotografin für Ansichten und Details interessiert, die den Rückgang der Eismasse und ihre Zerstörung dokumentieren. Die Schön heit unserer Gletscher ist aber für die Künstlerin, trotz der Trauer über den Gletscherschwund, den sie beobachtet, eine Priorität.
In den letzten 13 Jahren hat Nicole Herzog-Verrey mehr als vierzig Gletscher besucht, manche von ihnen zwei oder drei Mal. Ihr Vorgehen ist weder systematisch noch wissenschaft lich. Ihre Liebe zu Gletscherwelt hat sie für dieses langjähri ge Projekt motiviert, das nächsten Sommer weiter geht.
Jeder Ausflug wird von der Fotografin in einem kurzen Ein führungstext beschrieben.
Nicole Herzog Verrey, in Zürich geboren, aber mit Wurzeln in der französischen Schweiz, lebt in Madrid. Sie verbringt jedoch jeden Sommer in den Walliser Alpen. Als Fotografin war sie 25 Jahre Korrespondentin des Burda Verlags (Bunte, Freizeit Revue, Pan, Ambien te, Focus) in Spanien. Gleich zeitig war sie auch freie Mitarbeiterin bei Schweizer Zeitschriften und Zeitungen. Seit 2005 arbeitet sie als freie visuelle Künstlerin mit Atelier in Madrid. Sie hat ihre Arbeiten in der Schweiz, in Frankreich, Spanien, Ita lien, Portugal, Brasilien und im Libanon in Einzelausstel lungen präsentiert.
Ca. 200 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-453-9 CHF 39.– | EUR 39.–Mit zahlreichen Abbildungen.
Kulturlandschaften entstehen dort, wo der Mensch in die Na tur eingreift. Im Berggebiet weisen solche Wiesen und Weiden oft eine enorme Artenvielfalt auf. Mit ihrer Einbettung in die Natur bieten sie gleichzeitig einen wunderschönen Anblick. Besonders schöne und wertvolle Kulturlandschaften im östli chen Berner Oberland werden seit 2005 jährlich mit dem «Kul turlandschaftspreis» ausgezeichnet. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost und die Tourismusdestinationen Interlaken und Jungfrau-Region würdigen damit das Engagement von Berg bauern und Alpgenossenschaften zur Erhaltung eines attrakti ven Landschaftsbilds. Die verschiedenen Kulturlandschaften, die im Laufe der Zeit mit der Auszeichnung bedacht worden sind, ergeben einen vielseitigen Katalog von landschaftlichen Kleinoden. Die meisten von ihnen sind auf Wanderwegen zu gänglich. Das Wanderbuch «Perlen der Landschaft im Berner Oberland» schlägt 30 Wanderungen vor, die zu einer oder mehreren dieser preisgekrönten Kulturlandschaften führen.
Andreas Staeger ist Jour nalist und leidenschaftlicher Wanderer. Er lebt in Brienz und ist besonders gerne im östlichen Berner Oberland auf Wanderwegen unter wegs. Regelmässig schreibt er Wanderreportagen für verschiedene Magazine und Zeitungen und ist Autor von Wanderbüchern.
Ca. 220 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-454-6 CHF 39.– | EUR 39.–
Mit ca. 120 Abbildungen.
Über Jahrhunderte wurden grosse Mengen von Veltliner Wein auf Tragtieren über die Alpen transportiert. Der 131 km lange Saumweg von Gargellen über Davos und Pontresina nach Ti rano ist als ViaValtellina wiederbelebt worden und wird heute von Hunderten von Wandersleuten ganz oder etappenweise begangen. Jeden Sommer findet ein historischer Säumerzug mit Pferden, Maultieren und Eseln statt, eine Tradition, die den nachhaltigen Tourismus belebt und in Wert setzt.
Der Kulturlandschaftsführer nimmt uns mit auf eine land schaftlich einmalige und kulturhistorisch reichhaltige Reise über drei Alpenpässe und durch mehrere Sprachregionen. Damit werden nicht nur die geschichtlichen Umstände des Säumerwesens erlebbar, sondern auch die Entwicklungen des Tourismus, der Landwirtschaft und der alpinen Architektur.
Daniel Stotz hat nach über 30-jähriger Tätigkeit als Dozent, Lehrmittelautor und Forscher in Angewandter Linguistik ein Studium in «Applied History» an der Uni Zürich absolviert.
Der Themenweg «Histori sche Salzstrasse am Rhein» geht auf seine Konzeptidee zurück. Neben Reisebüchern verfasst er auch historischbiographische Romane. Er lebt in Eglisau ZH und in Cotignac, Frankreich.
128 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03922-150-9
CHF 39.– | EUR 39.–
Mit 67 Abbildungen.
«Schon von klein auf träumte ich davon, von den Alpen auf dem Wasserweg zum Meer zu gelangen, auf einem Floss mit einem Bretterboden, das von sechs Fässern getragen wurde. Damals war ich ungefähr zehn Jahre alt.» Von diesem Projekt blieb später nur noch eine Zeichnung und mit der Zeit vergass Rossetti seinen Traum von der Flussschifffahrt. Er kam ihm erst wieder 2007 auf seiner ersten Reise von Locarno nach Venedig in den Sinn. Seitdem reist er jedes Jahr die 670 Flusskilome ter hinunter. Diese besondere Erfahrung hat zu einem Reise führer geführt, in dem der Fluss-Kapitän über sein Abenteuer berichtet, über die Schifffahrt, die Landungen und die Städte.
Ein Führer voller Eindrücke, praktischer Ratschläge und Hin weise für alle, die eines Tages diese Wasserwege im Rahmen einer organisierten Flusskreuzfahrt befahren wollen oder einfach nur neugierig auf diese italienischen Regionen sind.
Claudio Rossetti (*1963) stieg nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und des Marketings in die Sponsoring-Abteilung der UBS ein. Nach Stationen als Marketingleiter des Verkehrs hauses Luzern, Direktor der Stiftung Monte Verità und Direktor der Genossenschaft Feriendorf Fiesch leitete er von 2015 bis 2021 die Fondation Barry in Martigny. Seit Ende 2021 ist Claudio Rossetti Geschäftsführer des Künstlerhauses Boswil.
250 Berg- und Seilbahnen Schweiz
Roland Baumgartner
5., komplett überarbeitete Auflage
432 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-460-7 CHF 49.– | EUR 49.–Mit 864 Abbildungen.
Mit eindrücklichen Transportmitteln zu den schönsten Aussichten, Wanderungen und Erlebnissen! Nicht nur die schönsten Aussichtspunkte der Schweiz, sondern auch die Transportmittel – eindrückliche Werke der Technik –, die uns dorthin befördern, werden in diesem touristischen Standardwerk vorgestellt. Mit vielen Fotos illustrieren die rund 150 Porträts über 250 Berg- und Seilbahnen aus allen Regionen der Schweiz. Das Buch gibt praktische In formationen zu Aussichtspunkten, Attraktionen, Übernach tungsmöglichkeiten und Wanderungen. Der Geograf und Seilbahnexperte Roland Baumgartner erzählt spannende Geschichten über die Berge und deren Erschliessung. Aber nicht nur das – er weist Sie auch auf spektakuläre Aussichten oder empfehlenswerte Rundwanderungen hin. Setzen Sie sich der Faszination von Technik und Natur aus!
Roland Baumgartner bezeichnet sich selber als Analytiker, Organisator und Publizist. Er arbeitete er in einem NASA-Projekt in den Colorado Rocky Mountains, später als Chefredaktor der «REVUE Schweiz». Heute ist er frei schaffend journalistisch tätig. Als typischer Geograf fühlt er sich in allen Landesteilen der Schweiz zu Hause. Baumgartner ist auch der Autor des Buches «200 Klein seilbahnen Schweiz».
Kleinseilbahnen Schweiz
Reto Canale, Roland Baumgartner 3., komplett überarbeitete Auflage 356 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-461-4 CHF 49.– | EUR 49.–Mit 447 Abbildungen & 50 Karten.
Für die einen Nostalgie, für die anderen Abenteuer, wecken Kleinseilbahnen unser Interesse. Dieses Buch beleuchtet illustrativ die vielgestaltigen Facetten der kleinen Luftseil bahnen, zeigt aber auch auf, wie einheimische Betreiber für den Erhalt dieser für die Schweiz typischen Bähnli zu kämpfen haben.
Alle 204 Kleinluftseilbahnen der Schweiz, die über eine kan tonale Betriebsbewilligung für die Personenbeförderung verfügen, werden mit Bild und Kurztext vorgestellt, in rund 40 ausführlichen Porträts werden einzelne Bahnen mit zahl reichen Fotos illustriert. Weiter gibt das Buch mit einfach verständlichen Fachtexten Einblick in technische Besonder heiten, Geschichte und gesetzliche Vorgaben.
Der Seilbahningenieur
Reto Canale stellt Seilbahn betreibern zur Seite und realisiert gerne auch inno vative, den speziellen Bedürfnissen der Benutzer angepasste Seilbahnen. Er arbeitete an der ETH in der Seilbahnforschung, dann in der Seilbahnindustrie und schliesslich als Direktor der Sicherheitsaufsicht für die kantonal bewilligten Seilbahnen, wo er auch bei der Erarbeitung des Seil bahngesetzes mitwirkte. Heute ist er selbständiger Berater für Seilbahnen.
Roland Baumgartner bezeichnet sich selber als Analytiker, Organisator und Publizisten. Er arbeitete er in einem NASA-Projekt in den Colorado Rocky Mountains, später als Chefredaktor der «REVUE Schweiz». Heute ist er frei schaffend journalistisch tätig. Als typischer Geograf fühlt er sich in allen Landesteilen der Schweiz zu Hause. Baumgartner ist auch der Autor des Buches «250 Bergund Seilbahnen Schweiz».
Alpbeizli der Schweiz Diverse Autoren
2., überarbeitete Auflage
584 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-03818-456-0 CHF 49.– | EUR 49.–Mit ca. 600 Abbildungen.
Gesamtführer aller Alpbeizli der deutschen Schweiz, diverse Autoren
Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alp familien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-Führern beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alp-Freunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal alle regionalen Alpbeizli-Führer der Schweiz in einem grosszügigen Sammelband veröffentlicht.
Über 60 Alpbeizli im Berner Oberland, jedes mit Charme viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.
2., überarbeitete Auflage
Überarbeitete Neuauflage
Überarbeitete Neuauflage
Autor: Ernst Roth, Fotograf: Beat Straubhaar 148 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover Mit 151 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-457-7 CHF 39.– | EUR 39.–
53 Alpbeizli in der Zentralschweiz, jedes mit Charme viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.
2., überarbeitete Auflage Autor und Fotograf: Milo Häfliger 136 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover Mit 239 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-458-4 CHF 39.– | EUR 39.–
Carine Devaux Girardin, Christophe Girardin
Der Kletterführer «Berner Jura» des Schweizer Alpen-Club SAC beschreibt 30 Klettergebiete mit total 2000 Routen von La Neuveville bis zu den Gebieten rund um Moutier. Das in der Region ansässige Autorenteam illustriert den Gebiets führer mit detailliert gezeichneten Klettertopos und viel Bildmaterial. Die Neuauflage präsentiert 24 neue Sektoren mit total 400 neuen Routen.
3., komplett überarbeitete Auflage
Ca. 336 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85902-480-9
CHF 59.– | EUR 59.–
Über 130 gezeichnete Klettertopos und 300 Fotos. Französisch / Deutsch
Die Topgebiete Orvin und Plagne sind ebenso Teil des Klet terführers wie die spannenden Mehrseillängentouren und Gratklettereien rund um Moutier.
Das Autorenpaar Carine und Christophe wohnt in Orvin und hat eines der bekanntes ten Klettergebiete der Jura kette quasi vor seiner Haustür. «Gigi» als Autor und Carine als Gestalterin haben eine ganze Reihe SAC-Kletter führer verfasst. In der Region erschliessen und sanieren sie auch Routen.
164 Seiten, 12 × 18 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-85902-479-3 CHF 39.– | EUR 39.–
131 Farbfotos, 22 Routenfotos, 49 Routenkärtchen.
Der Schneeschuhtourenfüher «Zentralschweiz» des Schwei zer Alpen-Club SAC beschreibt über 50 attraktive Routen plus zahlreiche Varianten vom Entlebuch bis ins Wägital. Die meisten Touren befinden sich in den mittleren Schwie rigkeitsgraden von WT2 bis WT3. Anhand der detaillierten Angaben (Übersichtskarte, Schwierigkeit, Zeit, Höhenmeter, Distanz, ÖV-Haltestellen) fällt die Auswahl der passenden Tour leicht. Sei es eine Einsteigertour, eine sportliche Her ausforderung oder weitwandern von Tal zu Tal.
Um den genauen Routenverlauf online zu studieren, ist via QR-Code der Zugriff auf das SAC-Tourenportal mit seinen swisstopo-Karten möglich. Das Layout präsentiert sich mo dern, frisch und übersichtlich – das ideale Schneeschuhtou renbuch zum Stöbern, Entdecken und Planen.
David Coulin ist als Kom munikationsmanager, Fotojournalist und Buchautor tätig. Daneben vermittelt er Bergerlebnisse in der ganzen Schweiz. Der erfahrene Alpinist und Tourenleiter veröffentlicht im SAC Verlag Alpinwander- und Schnee schuhtourenführer, u.a. die beliebten «Bergwandern von Hütte zu Hütte» und «Alpin wandern von Hütte zu Hütte». Auch «Globi in der Bergwelt» (Ko-Edition Orell Füssli / SAC) stammt aus seiner Feder.
Bergwandern / Alpinwandern
Diverse Autoren
Ca. 344 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover
ISBN 978-3-85902-477-9
CHF 49.– | EUR 49.–
Mit 230 Fotos und Abbildungen.
Das Ausbildungsbuch «Bergwandern / Alpinwandern» des Schweizer Alpen-Club SAC vermittelt sämtliche für die si chere Durchführung einer Berg- oder Alpinwanderung not wendigen Kenntnisse. Vom Grundwissen zu Wetter, Umwelt und Ausrüstung, über die korrekte Tourenplanung bis hin zur richtigen Fortbewegungstechnik im Gelände – das The ma Berg- und Alpinwandern wird in seiner ganzen Breite klar verständlich und mit viel Bildmaterial vermittelt.
Das neue Standardwerk vereint das Wissen der in diesem Bereich tätigen Fachorganisationen: Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU, Schweizer Wanderwege, Schweizer Alpen-Club SAC, Schweizer Bergführerverband SBV und Naturfreunde Schweiz.
Das Buch ist auch auf Französisch erhältlich: ISBN 978-3-85902-478-6
Ca. 400 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85902-481-6 CHF 69.– | EUR 69.–
Über 100 gezeichnete Klettertopos und 400 Fotos.
Rund 80 Klettergebiete vom entspannten Klettergarten bis zur wilden Alpinroute – der Kletterführer «St. Galler Ober land» des Schweizer Alpen-Club SAC besticht durch detail liert gezeichnete Klettertopos, präzise Angaben zur Absi cherung und zum Zustieg sowie spektakulärem Bildmaterial. Der in der Region ansässige Bergführer und Autor Thomas Wälti ist selbst als Erschliesser und Sanierer von Routen in diesem Gebiet aktiv.
Thomas Wälti aus Mastrils GR ist vollberuflich Bergführer. Sein Bergsteiger- und Klet terleben führte ihn auf alle Viertausender der Schweiz, im Vorstieg auf alle 1142 Elbsandsteingipfel und in manche Wände rund um die Welt. Aber am liebsten ist er immer noch im Fels zwischen Rätikon, Alpstein, Churfirsten und Gonzen unterwegs. Für den SAC schrieb er mehrere Kletter- und Skitourenführer, zuletzt als Co-Autor für den Kletterführer «Glarnerland».
Ein ausführliches Handbuch über Medizin und Gesundheit im Gebirge.
Gebirgs- und Outdoormedizin Diverse Autoren
3., komplett überarbeitete Auflage
Ca. 336 Seiten, 12 × 18 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85902-455-7
CHF 59.– | EUR 59.–
Mit 130 Farbfotos und 50 Illustrationen.
Die Autorinnen und Autoren, alles Fachpersonen in ihren Gebieten, beschreiben, wie in Notsituationen korrekt gehan delt wird – spezifisch pro Bergsportart und Altersgruppen. Beiträge zu Training, Ernährung, Notfallapotheke und aku ten Ereignissen wie Allergien und Vergiftungen komplettie ren dieses Standardwerk.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin SGGM.
Das Buch ist auch auf Französisch erhältlich: ISBN 978-3-85902-456-4
Mit dem Unterschenkel SAM® Splint können Verletzungen von Fuss und Sprunggelenk bis zur unteren Hälfte des Unterschenkels stabilisiert werden.
Ruhigstellung: Region Zehen bis zum Knie
Falls die Schienen zu kurz sind, können zwei gegenseitig überlappende Schienen angebracht werden.
Hauptautor Urs Hefti ist Chirurg, Orthopäde, Sport mediziner und Chefarzt der Swiss Sportclinic in Bern. Als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin SGGM und der medizinischen Kommission der UIAA ist er aktiv involviert in der Entwick lung der Expeditions- und Höhenmedizin.
und Engstli
Joséphine Esskuche, Karin Widmer
24 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-441-6 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Joséphine Esskuche, Karin Widmer
Kanderli und Engstli, die zwei Flussengel, gehörten einst zu Königsfamilien. Doch jetzt leben sie im Fluss. In der Kander. Und ab und zu in der Engstlige. Die beiden Flussengelchen sind unzertrennlich – und ganz unterschiedlich. Kanderli hat lange schwarze Haare, ist mutig und immer für einen Streich zu haben. Engstli ist schüchtern, singt wunderschön und hat rote Locken. Gemeinsam erleben sie immer wieder neue Abenteuer. Manchmal besuchen sie die Forellen im Blau see oder fliegen mit anderen Engeln hoch auf den Niesen. Oder sie machen sich auf die Suche nach dem Weihnachts mann. «Kanderli und Engstli» ist eine märchenhaft illustrier te Geschichte über die Berge, über die Flüsse und über die Freundschaft.
Joséphine Esskuche (*1993) wuchs in Kandergrund im Berner Oberland auf. Sie arbeitet als Schauspielerin. Hauptsächlich bewegt sie sich in der Theaterszene. Märchen und Kindertheater zu spielen gehört zu ihren grössten Leidenschaften. Nebst dem Theaterspielen schreibt sie auch. Sie hat bereits mehrere Theaterstücke selbst verfasst. «Kanderli und Engstli – Zwei Flussengel aus dem Kander tal» ist ihr erstes Kinderbuch.
Karin Widmer (*1966) gestaltet und illustriert als selbständige Grafikerin seit 1995 Gerichtsreportagen, CD-Covers, eine Briefmarke, Lehrmittel, Leitsysteme für Themenwege, Cartoons, Kinder- und Jugendbücher. Sie spielt zudem im Berner Sextett Zapjevala Geige und Bouzouki. Sie lebt und arbeitet in Wabern bei Bern.
Melanie Oesch, Christina Wald
3. Auflage
60 Seiten, 21,7 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-177-4
CHF 29.– | EUR 29.–
Inkl. Hörbuch mit Bonus-Song, mit 25 Illustrationen.
Elins Abenteuer geht weiter! Bertas alter Schulfreund Har ry der Waldkauz lädt Elin und Berta zu sich nach Hause in Habkern ein. Auch er beschwert sich darüber, dass viele Ortskundige, aber vor allem Touristen durch die Bergwelt rennen, als wären sie kurz vor Ladenschluss in einem Ein kaufszentrum. Der beschwerliche Weg nach Habkern führt über den steilen und unwegsamen Grünenbergpass, wo sie auf einen alten Bekannten treffen – den Steinbock Alex. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg nach Habkern, wo der grosse Alpabzug bevorsteht. Elin und Berta mischen sich unter die Zuschauenden, als Berta plötzlich jäh zu Boden gerissen wird
Bereits
fünf Jahren stand das Gesangstalent zum ersten Mal auf der Bühne. Mittlerweile ist sie schweizweit bekannt als Frontfrau der erfolgreichen Schweizer Volksmusikfor mation Oesch’s die Dritten. Mit Elin – Das Baumzwergen mädchen erschien im Weber Verlag ihr erstes Kinderbuch, das zweite folgte kurz darauf.
Kinderbüchern. Sie stu dierte Industriedesign an der Universität von Cincinnati und illustrierte unter anderem das Star-Wars-Rollenspiel und das Kartenspiel «Middle Earth: The Wizards». Ihre Spezialität sind Tier illustrationen sowie die Wissenschaftsvermittlung. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Cincinnati.
Illustrations: Christina Wald
60 pages, 21,5 × 28,7 cm, relié
ISBN 978-3-03818-359-4
CHF 29.– | EUR 26.–
Avec livre audio et 25 illustrations.
La petite Elfe des arbres, Eline, mène une vie heureuse avec sa famille dans les forêts de la vallée d’Eriz. Tous les jours après l’école, elle s’amuse dans les bois avec ses frères et invite les marcheurs à jouer ensemble.
Mais soudain, tout est différent : Les passants ne semblent plus avoir ni le temps ni l’envie de jouer avec Eline et ses frères. C’est alors que la jeune Elfe des arbres, pleine de vie, décide d’agir. Avec sa meilleure amie, la sage hibou des marais Berta, Eline élabore un plan pour ramener la joie dans le cœur des gens
Dieses Buch ist die französische Übersetzung von «Elin –Das Baumzwergemädchen», Band 1.
Beat Hugi, Karin Widmer
32 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-446-1 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit zahlreichen Abbildungen.
Der letzte Sommer war sehr heiss. Der Gletscherfloh aus dem Bilderbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» musste mehrmals umziehen. Das Schmelzwasser schwemm te auf dem Grossen Aletschgletscher seine Wohnung weg. Die Menschen scheinen die Wünsche der Tiere wegen des Klimawandels nicht ernst genug zu nehmen. Jetzt sorgt sich der kleine Aletschfloh um Artgenoss:innen auf den Glet schern rundherum. Sein Freund, der Distelfalter, macht sich zum Oberen Grindelwaldgletscher auf die Suche nach dem Challifloh. Neue Weggefährt:innen wie der Sudetenmoh renfalter, die Alpendohle, eine Kuh mit Hörnern und der Steinadler helfen ihm dabei. Die Augen des Adlers sehen wie ein Feldstecher die kleinsten Punkte auf dem Eis.
Das Buch ist auch in Englisch erhältlich: ISBN 978-3-03818-447-8
Beat Hugi (*1956) produziert als Journalist und Kultur schaffender Zeitungen, Büh nenanlässe, Themenwege, Ausstellungen und Bücher. Er forscht und schreibt über Themen und für kleine und grosse Menschen, die ihm am Herzen liegen. So wie für die Geschichte vom kleinen Aletschfloh und die Suche nach dessen Artgenossen, dem Challifloh. Hugi lebt und arbeitet in Langenthal.
Karin Widmer (*1966) illustriert als selbständige Grafikerin seit 1995 Gerichts reportagen, CD-Covers, eine Briefmarke, Lehrmittel, Leitsysteme für Themen wege – und immer wieder berührende Bilderbücher für Kinder von 4 bis 99 Jahren. So wie 2019 für den Weber Verlag «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh». Karin Widmer lebt und arbeitet in Wabern bei Bern.
32 Seiten, 23,5 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-909532-46-9 CHF 29.– | EUR 29.–
Mit 27 Illustrationen von Martina Friedli.
Der weit über Zermatt hinaus bekannte Künstler und Musiker Urs Biner, alias Dan Daniell, hat mit dem kleinen Schwarzna senschaf Wolli und als Autor dieses Buches eine Für Zermatt symbolträchtige und authentische Geschichte erschaffen, die auch viele Inhalte seines Lebens widerspiegelt. Im Bild band für Kinder erlebt Wolli eine abenteuerliche Reise auf das Matterhorn und findet – dank der Hilfe aus der Luft –glücklich zu seinem Schäfer Heini zurück.
Die detailreichen, bunten Illustrationen wurden von der Gra fikerin und Künstlerin Martina Friedli kreiert.
Für Kinder von 4 bis 11 Jahren, als Erzählgeschichte oder zum Selberlesen.
Dan Daniell wurde 1961 in Zermatt geboren. Mit grossem Erfolg führt er seit 22 Jahren das ausserge wöhnliche und extravagante Restaurant «Chez Heini» in Zermatt. Nicht nur die hervorragende Küche hebt ihn vom Alltäglichen ab, seine ganze Liebe und ein hohes Mass an Kreativität zeichnen ihn als grossen Künstler aus.
Der in Bern geborene Paul Klee (1879 1940) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts. An fänglich vor allem für grafische Arbeiten bekannt, verhalf ihm seine Tunisreise 1914 zu seinem eigenständigen Stil – und zu seinem Durchbruch als Maler. Doch nicht nur in Deutschland und der Schweiz, sondern auch ausserhalb Europas feierte er künstlerische Erfolge. Wegen des Naziregimes zurück in die Schweiz gezogen, schuf Paul Klee trotz fortschreitender Erkrankung ein beeindruckendes Spätwerk. Mit seinen ins gesamt über 10 000 Werken und seinen kunsttheoretischen Arbeiten prägte er das moderne Verständnis von Kunst. Die sorgfältig gestaltete Postkartensammlung und das Booklet «Paul Klee. Leben und Wirken» führen Sie durch das vielfälti ge und faszinierende Gesamtwerk von Paul Klee.
Claude Monet (1840 1926) war einer der bedeutendsten französischen Maler und gilt als Inbegriff des Impressio nismus. Sein 1874 ausgestelltes Bild «Impression. Sonnen aufgang» begründete diese neue Stilrichtung und war deren Namensgeber. Seine beiden grossen Lieben wa ren die Malerei und die Natur. Letzteren wollte er so nahe wie möglich sein und malte deswegen hauptsächlich im Freien. Er wollte den momentanen Augenblick der Na tur einfangen und Lichter, Formen und Farben so darstel len, wie seine Augen sie wahrnahmen. Die verschiedenen natürlichen Lichteffekte sowie -einwirkungen versuchte er einzufangen und wiederzugeben. Er malte deshalb nicht selten dasselbe Bild mehrmals – zu verschiedenen Tagesund Jahreszeiten. Tauchen Sie mit der vorliegenden Post kartenbox und dem Booklet «Claude Monet. Leben und Wirken» in das faszinierende Schaffen von Claude Monet ein.
Der niederländische Maler Vincent van Gogh (1853 1890) gilt heute als ein Begründer der modernen Malerei. Trotz seines relativ späten Beginns als Maler war er in seiner nur zehnjäh rigen Schaffensphase überaus produktiv: Über 900 Gemälde, über 1000 Zeichnungen und ebenso viele Briefe und Post karten hat der Autodidakt geschaffen. Seine wohl berühm testen Bilder: «Sonnenblumen» und «Sternennacht». Sein wohl berühmtester «Makel»: sein fehlendes Ohr. Elemente des Realismus, des Naturalismus, des Impressionismus und insbesondere des Post-Impressionismus in seinen Bildern aufgreifend, übte er auf nachfolgende Künstler grossen Ein fluss aus. Lassen Sie sich nun beim Betrachten der sorgfältig gestalteten Postkartensammlung und des Booklets «Vincent van Gogh. Leben und Wirken» von Vincent van Goghs ein drücklichem Schaffen faszinieren.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Gustav Klimt (1862 1918), dem führenden Maler des Wiener Jugendstils. Er prägte mit seinem umfangreichen Gesamtwerk nicht nur die europäische Metropole um 1900, sondern geniesst auch heute noch weltweite Berühmtheit. Am Anfang seiner Karriere feierte Gustav Klimt mit der «Künstler-Compagnie» zahlreiche Erfolge, bevor er 1897 die Wiener Secession mitbegründete und dadurch die zeitgenössische Kunst stark beeinflusste. So wendete er sich in den 1890er-Jahren vom Historismus hin zur Avantgarde. Besondere Bekanntheit haben die Arbeiten aus seiner «Goldenen Periode» erlangt, die mit dem Bild «Der Kuss» ihren Höhepunkt fand. Dieses und zahlreiche weitere Werke können Sie in dieser sorgfältig gestalteten Postkar tensammlung und dem Booklet «Gustav Klimt. Leben und Wirken» bestaunen.
Franz Marc (1880 1916) gilt heute als einer der bedeutends ten deutschen Expressionisten des frühen 20. Jahrhunderts. Als Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft «Der Blaue Reiter» löste er sich vom traditionellen Kunstbegriff und ging vom naturalistischen Stil seiner frühen Werke zu grösserer Abstraktion über. Beeinflusst von Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Robert Delaunay, begann Franz Marc, expressiver und farbintensiver zu malen. Sein trotz frühem Tod umfang reiches Gesamtwerk ist geprägt vom Leitmotiv der Tierdar stellungen. So gehören beispielsweise «Der Tiger», «Die gelbe Kuh» und «Blaues Pferd I» zu seinen berühmtesten Gemälden. Diese und viele weitere Werke von Franz Marc stellen wir Ihnen in dieser sorgfältig gestalteten Postkarten sammlung und dem Booklet «Franz Marc. Leben und Wir ken» vor.
Postkartenbox
Der Schiesssport im Laufe der Zeit
Schweizer Schiesssportverband SSV 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm (Box) ISBN 978-3-03818-426-3 CHF 39.– | EUR 39.–
Der Schiesssport in der Schweiz kann auf eine lange Tradi tion zurückschauen – so wird der Schweizer Schiesssportver band 2024 schon sein 200-Jahr-Jubiläum feiern können. In dieser Zeit hat sich das Schiessen in der Schweiz bedeutend gewandelt, und das nicht nur in technologischer Hinsicht. Was einst als Ertüchtigung für Wehrmänner konzipiert war, ist mittlerweile zu einer Volks- und Spitzensportdisziplin he rangewachsen, in der sich auch Frauen erfolgreich behaup ten. Die Postkartenbox «Der Schweizer Schiesssport im Lau fe der Zeit» dokumentiert diese spannende Geschichte mit 100 Plakaten und Grafiken aus über 150 Jahren Schiesssport.
Die Originale der Grafiken und Plakate stammen aus der umfangreichen Sammlung des Schweizer Schützenmu seums in Bern. Die Auswahl der Postkartensujets aus dem Fundus des Museums (ca. 800 Plakate und 200 Gra fiken) wurde in Zusammen arbeit mit dem Schützen museum und dem Schweizer Schiesssportverband SSV getroffen. Sie vermittelt einen umfassenden zeitgeschichtlich und kulturhistorisch interes santen Einblick in die Art und Weise der Präsenz des Schiesswesens in der breiten Öffentlichkeit.
Die Postkartenbox vereint hundert Plakatsujets aus der Sammlung der Stiftung Historisches Erbe der SBB, welche mehrheitlich im 20. Jahrhundert von namhaften Schweizer Künstlern und Grafikern gestaltet worden sind. Die Post karten geben einen Einblick in die rund 8500 Plakate um fassende Sammlung. Neben Plakaten der SBB und ihrer Vor gängerbahnen enthält die Sammlung ein breites Spektrum an Bahn-, Tourismus- und Veranstaltungsplakaten aus dem In- und Ausland.
320 Seiten, 10,4 × 14,8 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03922-166-0 CHF 15.80 | EUR 15.80
Mit zahlreichen Abbildungen.
Hanna Fröhlich, Nuria Rogger, Enrique Heer Aktueller und wichtiger als das Thema Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine im Moment keines, und auch die Schülerinnen und Schüler in unserem Land sind durch die Nachrichten aufgeschreckt, solidarisieren sich mit den Flücht lingen und erleben die Folgen des Krieges nicht zuletzt, wenn Kinder aus der Ukraine in ihr Schulhaus und in ihre Klasse aufgenommen werden. Hanna Fröhlich, Nuria Rogger und – als neues Redaktionsmitglied – Enrique Heer sprechen mit ukrainischen Schülerinnnen und Schülern über die Erfahrung von Krieg und Flucht und über die Sehnsucht nach Frieden. Die Agenda «Frieden», die eine Friedenstaube auf dem Co ver führt, behandelt das Thema Frieden, auch in einem über die Aktualität hinausgehenden Sinn. Zudem vermitteln die 365 Tipps in Kalendarium Aufschlüsse, Beispiele und Anregungen zum Thema Frieden und es bleibt Tag für Tag genügend Platz für eigene Notizen und die Auflistung der Schulaufgaben.
Charles Linsmayer (Hrsg.) ist Bürger von Mühlethurnen BE, studierte in Zürich und Berlin Literaturwissenschaft und pro movierte bei Wolfgang Binder in Zürich mit der Dissertation «Das Todesproblem bei Hans Henny Jahnn». Zunächst Gym nasiallehrer, dann Verlagslektor und Journalist, spezialisierte er sich bald einmal auf die Kultur- und Literaturgeschichte der Schweiz und war Autor zahlreicher Werke.
Weber Verlag AG
Gwattstrasse 144 CH-3645 Thun/Gwatt T +41 ( 0 )33 336 55 55 F +41 ( 0 )33 336 55 56 buecher @weberverlag.ch www.weberverlag.ch
Geschäftsführung und Verlagsleitung Annette Weber-Hadorn a.weber@ weberverlag.ch
Vertrieb Rosa Manca sekretariat@weberverlag.ch
Schweiz Buchzentrum Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 (0)62 209 26 26 F +41 (0)62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch
Deutschland Brockhaus Commission GmbH Postfach 1220 D-70803 Kornwestheim T +49 ( 0 ) 7154 13 270 F +49 ( 0 ) 7154 13 271 3 bestell @ brocom.de www.brocom.de
Schweiz Burkhard Ludäscher Buchzentrum AG Industriestr. Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 (0)62 209 26 26 M +41 (0)79 534 5410 burkhard.ludaescher@buchzentrum.ch
Deutschland Vertrieb für ZWEI Till Hohlfeld und Simon Lissner GbR Bachstrasse 6 65594 Runkel (Dehrn) T 0 6431 977 0 788 F 0 6431 977 0 799 info@vertriebfuerzwei.de
Alle Angaben in dieser Vorschau wurden vom Verlag nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und mit Sorgfalt g eprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr.
Die Weber Verlag AG wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021 2 024 unterstützt.
Bildnachweise:
Cover: Claude Monet, Seerosen, 1906, Öl auf Leinwand, 89,9 × 94,1 cm, Art Institute of Chicago.
Seite 2: Nicole Herzog, aus dem Buch «Gletscherliebe».
Seite 51: Adrian Bachmann, aus dem Buch «Kochen unter freiem Himmel».
Seite 52: Andreas Staeger, aus dem Buch «Perlen der Landschaft im Berner Oberland». Seiten 7, 14, 24: Wikimedia Commons, Seite 11: Pixabay.
Romandie Stéphanie Pellegrino LivreServices OLF SA Z.I.3, Corminboeuf Case postale CH-1701 Fribourg T 026 467 53 91 F 026 467 54 66
s.pellegrino@olf.ch www.olf.ch
Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch
www.facebook.com/WeberVerlag