Verlagsvorschau Frühling 2024

Page 1

NEUHEITEN FRÜHLING 2024



EDITORIAL

Liebe Freundinnen und Freunde des Weber Verlags Wir freuen uns, Ihnen mit unserem Programm für den Frühling und Sommer 2024 ein umfassendes, vielseitiges, attraktives und die Schweiz widerspiegelndes Angebot präsentieren zu können! Unsere neue Verlagsvorschau gibt Ihnen einen Einblick in die ganze Vielfalt der Neuheiten. Das Angebot reicht von Biografien bekannter und faszinierender Persönlichkeiten, Rückblicken und Erfahrungen von spannenden Beobachtern unseres Landes und unserer Zeit über wunderschöne Bände über unsere Natur, kompetente Hotelführer und Wanderguides bis hin zu spannenden Krimis und Thrillern, Kinderbüchern für jedes Alter, Sach- und Fachbüchern von berufenen Spezialisten, Briefmarkenbüchern und vielem mehr. Bleiben Sie neugierig – es bleibt nämlich spannend!

Annette Weber-Hadorn Verlegerin

Am Programm haben mitgearbeitet: Annette Weber-Hadorn (Gesamtleitung), Madeleine Hadorn (Texte), Alain Diezig (Texte, Koordination, Korrektorat), Bettina Ogi (Layout), Adrian Aellig (Bildbearbeitung). © 2023 Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun /Gwatt


RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

GLACE NOIRE

NEUHEIT Erscheint Ende April

Nadine Gerber Kevin Lötscher a tout juste vingt-trois ans quand il marque deux buts contre les États-Unis le 9 mai 2011, alors qu’il dispute son premier championnat du monde de hockey sur glace. Tout semble possible, même la NHL, la ligue la plus prestigieuse du monde. Cinq jours plus tard, son destin bascule. Le 14 mai 2011, une conductrice ivre le renverse sur une route valaisanne, le catapultant 30 mètres plus loin sur un tas de gravier. Inconscient, sa vie ne tient plus qu’à un fil. Un grave traumatisme crânien contraint Kevin Lötscher à réapprendre des gestes simples comme marcher ou manger. Contre tout pronostic médical, il revient pourtant sur la glace, mais doit se rendre à l’évidence que son étoile s’est éteinte. Les séquelles de l’accident sont trop profondes. Kevin raccroche ses patins et glisse dans l’obscurité. Période glacière revient sur le temps que Kevin Lötscher a passé sur la glace, mais aussi la période froide et sombre qui a suivi. Il raconte comment il est ressorti du gouffre, fort d’une conviction : on est toujours le maître du match de sa propre vie. GLACE NOIRE Nadine Gerber environ 168 pages, 16 × 23 cm, relié Avec 69 illustrations. ISBN 978-3-03818-553-6 CHF 39.– | EUR 39.–

Nadine Gerber, née en 1980 dans le canton de Saint-Gall, est journaliste à la radio et à la télévision suisse SRF et a déjà publié plusieurs romans de fiction. L‘opportunité d‘écrire l‘histoire de Kevin l‘a immédiatement saisie. Elle a elle-même été renversée par une voiture et grièvement blessée à l‘âge de quatorze ans. Nadine Gerber aime la photographie, le sport et, de manière générale, tout ce qui est créatif.

4

Kevin Lötscher, né en 1988 en Valais, est un ancien joueur de hockey sur glace professionnel et international suisse. Après un grave accident de la route en 2011, il a dû abandonner sa carrière de hockeyeur et est tombé dans un trou profond. Aujourd‘hui, Kevin Lötscher vit dans le canton de Fribourg, est père de deux enfants et propriétaire de l‘entreprise « SORG HA ». Il partage ses expériences lors de conférences et montre aux personnes intéressées, à l‘aide d‘un modèle qu‘il a lui-même développé, le chemin vers une vie autodéterminée et heureuse.


RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

NEUHEIT Erscheint Ende April

Unterwegs Martin Nydegger, Hansruedi Müller «Unterwegs» ist die aufschlussreiche Reise der beiden Autoren mit rund 75 Jahren kollektiver Tourismuserfahrung. Nach ihrer gemeinsamen Veröffentlichung im 2008 «Der Schweizer Tourismus im Klimawandel» widmen sie sich in ihrem neuen Werk insgesamt 20 bedeutenden Themen, angefangen bei der Resilienz über Ästhetik oder Overtourismus bis zur Diversifikation. Zusammen mit 20 spannenden Schweizer und internationalen Persönlichkeiten entfaltet sich ein facettenreiches Panorama aus Diskussionen, Einschätzungen und Erkenntnissen. Das Sachbuch bietet eine differenzierte Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und verspricht eine inspirierende Reise. «Unterwegs» wird zur anregenden Lektüre für Touristiker und Touristikerinnen und alle, die Einblicke hinter die Kulissen des Tourismus suchen. Auch auf Englisch erhältlich: En Route – Encounters and reflections on tourism ca. 340 pages, 16 × 23 cm Hardcover ISBN 978-3-03818-540-6 CHF 49.– | EUR 49.–

Ca. 340 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-03818-539-0 CHF 49.– | EUR 49.–

htrhotelrevue/Pablo Tys

Unterwegs – Begegnungen und Reflexionen zum Tourismus Martin Nydegger, Hansruedi Müller

Martin Nydegger führt Schweiz Tourismus seit 2018 als Direktor mit knapp CHF 100 Mio. Budget und 280 Mitarbeitenden in 36 Büros weltweit. Nach einer Handwerkslehre studierte er Tourismus und erwarb einen Executive MBA sowie Diplome von St. Gallen und Stanford. Internationale Arbeitserfahrung sammelte er in den Niederlanden, Indien und Afrika. Hansruedi Müller ist Professor an der Universität Bern. Von 1989 bis 2012 leitete er das Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) der Uni Bern. Seine Spezialthemen waren touristische Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Qualitäts- und Destinationsmanagement sowie Erlebnisökonomie. Bis 2015 war er zudem Präsident von Swiss Athletics sowie der Leichtathletik-EM Zürich 2014. 5


RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

NEUHEIT Erscheint im Mai

Wolfsdynastien Peter A. Dettling

Wolfsdynastien Peter A. Dettling Ca. 200 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Illustrationen. ISBN 978-3-03818-537-6 CHF 39.– | EUR 39.–

6

Eine Wölfin mit einer Narbe am Vorderlauf, die einem Halbmond glich, wanderte vor nicht allzu langer Zeit von den italienisch-französischen Alpen bis ins wolfsfreie Gebiet des alpinen Rheins und legte dort den Grundstein für die erste Wolfsdynastie seit Menschengedenken. Die wölfische Saga von Bestsellerautor Peter A. Dettling («Wolfsodyssee») erzählt die wahren Lebensgeschichten von fünf Wölfen, von den ersten Atemzügen der Pionier-Wölfin Halbmond bis hin zum Wanderwolf Pelegrin, Halbmonds Enkel, der von der Rheinquelle bis zur Donau nördlich von Budapest nach Ungarn gewandert ist. Akribisch recherchiert, gefühlvoll geschrieben und bildlich wunderschön dargestellt, schafft die kompromisslos aus der Sicht der Wölfe geschriebene Saga Verständnis und Empathie für die Alpenwölfe wie kaum ein Buch zuvor.

Peter A. Dettling ist ein preisgekrönter schweiz-kanadischer Naturfotograf, Maler, Filmemacher und Autor, der dank seiner 20-jährigen Feldbeobachtungen ein gefragter Experte für das Verhalten von Wölfen in freier Wildbahn ist. Unter anderem dokumentierte und studierte Dettling intensiv das verborgene Leben von Wölfen in der Wildnis der kanadischen Rocky Mountains, des Yellowstone Nationalparks in den Vereinigten Staaten und in den Schweizer Alpen. Dettling kehrte nach 20-jährigem Aufenthalt in Kanada im Jahr 2021 in seine ursprüngliche Heimat im Kanton Graubünden zurück, um seine wölfische Arbeit in aller Intensität weiterzuführen.


RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

Die schönsten Sonntagswanderungen II NEUHEIT Erscheint im April

Andrea Fischbacher Seit ihrem Erscheinen begeistern «Die schönsten Sonntagswanderungen zu Orten der Kraft». Mit den «Schönsten Sonntagswanderungen II» erschliesst die Religionswissenschafterin und Kulturortexpertin Dr. Andrea Fischbacher weitere Wege und Plätze der Kraft, und dies mit exakten Angaben, wo Sie die Kräfte spüren. Auf 32 neu konzipierten Wanderungen und Spaziergängen führt sie Sie von Romainmôtier bis hinauf nach San Rumeri. Aber auch Basel, Bern, Luzern und Zürich entlockt sie die kraftvollsten Winkel und Plätze. Lassen Sie sich inspirieren, wandern und spazieren Sie! Und vor allem: Geniessen Sie die wunderbaren Kräfte. Die schönsten Sonntagswanderungen II Andrea Fischbacher Ca. 176 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-03818-542-0 CHF 29.– | EUR 29.–

Andrea Fischbacher studierte Germanistik, Religionswissenschaften und Philosophie an der Universität Zürich und erwarb das Diplom für das Höhere Lehramt. Es folgte die interessante Zeit der wissenschaftlichen Assistenz am Deutschen Seminar der UZH mit eigener Lehrtätigkeit. Nach Jahren der Lehre und Forschung an der Universität sowie an Schweizer Mittel- und Fachhochschulen und dem aufwendigen Amt der Schulpräsidentin, leitet Andrea Fischbacher heute als Kulturortexpertin die Forschungsstelle Kraft- und Kulturorte Schweiz. Daneben ist sie als Sachbuchautorin, als Volkshochschuldozentin, als Rednerin und als Exkursions- und Seminarleiterin tätig. 7


RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

NEUHEIT Soeben erschienen

Gold für die Schweiz Heinz Egli

Gold für die Schweiz Heinz Egli 264 Seiten, 22,4 × 28,5 cm gebunden, Hardcover Mit 396 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-529-1 CHF 49.– | EUR 49.–

Der Skisport erfreut sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Nicht zuletzt liegt dies an den Goldmedaillengewinnerinnen und -gewinnern, den Olympiasiegerinnen und -siegern und den Weltmeisterinnen und -meistern, die die Schweiz über die letzten Jahrzehnte zu Ruhm gebracht haben. «Gold für die Schweiz» porträtiert diese 54 Siegenden in den alpinen Skiwettbewerben. Während das Buch Übersicht über die Leistungen, die geschichtsträchtigen Siege der grossen Schweizer Skirennfahrerinnen und Skirennfahrer gibt, erzählt es auch von persönlichen Geschichten, Schicksalsschlägen und Erlebnissen, die die Athleten in ihren Karrieren durchlebt haben. «Gold für die Schweiz» ist eine einmalige Zusammenstellung von Porträts legendärer Schweizer Skirennfahrerinnen und Skirenn­ fahrer, die die Schweizer Skigeschichte aufarbeitet. Diese komplett überarbeitete Neuauflage enthält exklusive, eigens für dieses Buch gesammelte Kommentare von 29 Skifahrerinnen und Skifahrer zu ihren Karrieren, die einen tiefen Einblick in die Seele der Schweizer Skination geben.

Geboren 1962 in Bumbach und aufgewachsen auf dem elterlichen Bergbauernhof in Bumbach/Schangnau, hat Heinz Egli das Skifahren schon früh interessiert. Im Alter von 17 Jahren scheiterte seine eigene Skifahrerkarriere aufgrund einer gravierenden Verletzung. Danach stand er insgesamt 30 Jahre im Skisport in den verschiedensten Funktionen am Berg, zuletzt als Mitglied des Präsidiums von Swiss-Ski. 8


RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

NEUHEIT Soeben erschienen

Skiland Schweiz: Eine Geschichte Diverse Autoren Skifahren ist ein Nationalsport par excellence. Von den ersten Skiclubs in den 1890er-Jahren über die Gründung eines nationalen Verbands 1904 oder die ersten Abfahrten mit Zeitmessung in den 1920er-Jahren bis hin zur Anerkennung des Schnees als weisses Gold in den 1970erJahren und schliesslich den neuen klimatischen und ökologischen Herausforderungen um die Jahrtausendwende, hat der Schweizer Skilauf eine einzigartige Geschichte: die einer Nation der Bergsteiger, die im Laufe der Zeit zu einer Nation der Skifahrerinnen und Skifahrer wurde. Dieses sehr reichhaltig illustrierte Nachschlagewerk erzählt, was der Skisport mit der Schweiz gemacht hat! Skiland Schweiz: Eine Geschichte Gregory Quin, Laurent Tissot, Jean-Philippe Leresche 288 Seiten, 23 × 31 cm, gebunden, Hardcover Mit 250 Abbildungen. Grégory Quin ist Lehr- und Forschungsprofessor an der Universität Lausanne. Als Co-­ Direktor des Atelier des Histoires und Koordinator des Observatoire des élites suisses hat er zahlreiche Werke zur Sportgeschichte publiziert.

ISBN 978-3-03818-532-1 CHF 69.– | EUR 69.–

Laurent Tissot ist emeritierter Professor an der Universität Neuenburg, wo er Wirtschafts- und Sozialgeschichte lehrte. Seine Forschungsgebiete umfassen die Geschichte des Tourismus, des Sports und der Freizeit.

Jean-Philippe Leresche ist ordentlicher Professor für Politikwissenschaft am Institut d’études politiques (IEP) und am Observatoire science, politique et société der Universität Lausanne.

9


RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

NEUHEIT Erscheint im Mai

Bordbuch MS Oberhofen Dr. Jürg Meister

Bordbuch MS Oberhofen Dr. Jürg Meister Ca. 120 Seiten, 23 ×27 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-03818-546-8 CHF 35.– | EUR 35.–

Drei verschiedene Namen auf drei verschiedenen Gewässern. Ein Aufenthalt von 14 Jahren im Ausland, danach Rückkehr, aber neue Irrungen und Wirrungen. Das ist kurz gesagt die Geschichte des Motorschiffs Oberhofen. Gebaut unter dem Namen «Ente» für die Landesausstellung «Landi» 1939 am Zürichsee, 1940 auf den Thunersee versetzt und «Oberhofen» getauft. 1999 verkauft nach Holland, wo sie unter dem Namen «Vriendschap» verkehrte. Im Jahr 2013 kaufte der Oberhofer Unternehmer Kurt Matter das Schiff zurück und schenkt es der BLS. Doch 10 Jahre später hatte die BLS erneut keinen Bedarf mehr für das Schiff. Der Verkauf auf den Walensee kann abgewendet werden. Im Frühling 2024 soll das «Oberhofnerli» als Charterschiff wieder in Betrieb gehen. Genau zu diesem Anlass soll das neue Bordbuch über die wechselhafte Geschichte des MS Oberhofen erscheinen.

Dr. Jürg Meister, (*1942), in Thun aufgewachsen, Matura und Universität in Neuenburg und St. Gallen. Beruflich anfänglich im Bereich Güterverkehr/Logistik, später als selbstständiger Berater für Verkehrsökonomie und -politik tätig. Lehrbeauftragter an der Uni St. Gallen. Seit 1970 begeisterter Hobby-Autor zum Thema Schifffahrt. 10


RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

«Wenn Sie also die Absicht haben, sich um ein Verwaltungsratsmandat zu bewerben, dann ist vorher die Lektüre dieses Buches eine Pflicht.» Oswald J. Grübel, ehemaliger Konzernchef UBS und Credit Suisse

NEUHEIT Soeben erschienen

Herz und Verstand im Verwaltungsrat Gabriele M. Paltzer-Lang

Herz und Verstand im Verwaltungsrat Gabriele M. Paltzer-Lang 244 Seiten, 15,9 × 22,9 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-533-8 CHF 49.– | EUR 49.–

Herz und Verstand im Verwaltungsrat ist ein kleines volkswirtschaftliches Manifest und ein mutiges persönliches Bekenntnis zur Förderung von Frauen als Verwaltungsratsmitgliederinnen. Das Buch bietet einen inspirierenden Reichtum an Analysen, Aussagen, Einschätzungen und Ratschlägen. Die Sprache ist packend, besonnen, abwechslungsreich und wunderbar verständlich. Der Inhalt des Buches reicht von Leadership, Politik, Wirtschaftsgeschichte, Gesellschaftskritik und Philosophie bis tief in die Fragen der Gender­theorie, Aktienrechtspraxis und Unternehmensführung. Eine schriftstellerische Leistung mit hohem Unterhaltungswert. Auch auf Englisch erhältlich: A Feminine Voice 216 pages, 15,9 × 22,9 cm Hardcover ISBN 978-3-03818-526-0 CHF 49.– | EUR 49.–

Gabriele M. Paltzer-Lang ist Salonière des von ihr 2003 gegründeten «Salon de l’Esprit». Nach der Matura hat sie an der New School for Social Research in New York studiert und an der Universität Zürich einen Master in Advanced Studies in Applied Ethics absolviert. Ihre Masterarbeit widmete sie dem unterschiedlichen Denken und Handeln von Frauen und Männern, insbesondere der Unterrepräsentation von Frauen in den Entscheidungsgremien der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie wollte herausfinden, ob die Verschiedenartigkeit auch tatsächlich in der Praxis existiert und gelebt wird. Sie hat aus ihren Gesprächen über Leadership die überraschenden Ergebnisse des vorliegenden Buches zu einem aktuellen und umstrittenen Thema erarbeitet. 11


RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

Die Gebrüder Knechten­hofer von Thun

NEUHEIT Soeben erschienen

Dr. Jürg Meister (Hrsg.), Doris Hax, Samuel Krähenbühl Die Gebrüder Knechtenhofer von Thun haben sich einen geachteten Namen geschaffen. Sie waren Metzger, Wirte, Händler, Träger von öffentlichen Ämtern und machten militärische Karrieren. Unter dem Begriff «Bellevue» entstanden im 19. Jahrhundert ein führendes Hotellerie- und das erste Schifffahrtsunternehmen auf dem Thunersee. Diese international beachteten Entwicklungen bringen die Autoren in einen historischen Zusammenhang und stellen die zentralen Akteure vor. Anschaulich werden die Entstehung eines herrschaftlichen Perimeters und die damaligen «Etablissements» beschrieben. Das reich bebilderte Buch schliesst mit einem Ausblick auf die weitere Geschichte des Tourismus im Raum Thun und mit einer Betrachtung der Folgen der Knechtenhoferschen Pionierentwicklungen.

Die Gebrüder Knechten­hofer von Thun Doris Hax, Dr. Jürg Meister, Samuel Krähenbühl 128 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-03818-489-8 CHF 49.– | EUR 49.–

Dr. Jürg Meister, (*1942), in Thun aufgewachsen, Matura und Uni in Neuenburg und St. Gallen. Beruflich anfänglich im Bereich Güterverkehr / Logistik, später als selbstständiger Berater für Verkehrsökonomie und -politik tätig. Lehrbeauftragter an der Uni St. Gallen. Seit 1970 begeisterter Hobby-Autor zum Thema Schifffahrt. Doris Hax ist gelernte Grafikerin und arbeitete als Illustratorin und Journalistin. Sie realisierte Aufträge für Kunst am Bau und zeichnete Karikaturen für den «Nebelspalter» und verschiedene Zeitschriften im In- und Ausland. 1995 war sie Mitbegründerin der Gesellschaft zum Schutz der Haie. Samuel Krähenbühl (*1977) ist in Unterlangenegg aufgewachsen. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft war er stellvertretender Chefredaktor beim «Schweizer Bauer». Heute ist er als Chefredaktor des Magazins ­«natürlich» für den Weber Verlag tätig. Seit 2014 ist er Berner Grossrat. 31

12


13


BRIEFMARKEN

Schweizer Briefmarken – Jahrbuch 2023 mit Originalbriefmarken (ungestempelt) NEUHEIT Soeben erschienen

Enthält 51 Originalbriefmarken im Wert von CHF 75.25 plus einen exklusiv im Jahrbuch erhältlichen Schwarzdruck Auch in Zeiten der Digitalisierung haben Briefmarken weit über ihren eigentlichen Wert hinaus eine grosse Bedeutung. Sie erzählen Geschichten über Ereignisse, Werte, Errungenschaften, die heimische Natur oder würdigen herausragende Persönlichkeiten. Die Kunstwerke im Kleinformat bilden eine facettenreiche Schweiz ab und tragen im wahrsten Sinne des Wortes dazu bei, dass Botschaften von Tür zu Tür gelangen – auch weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Jedes Jahr wird eine kunstschaffende Person dazu eingeladen, in die aktuellen Themen einzutauchen und für dieses Buch eine Bildwelt zu schaffen. Das Jahrbuch, herausgegeben von der Schweizerischen Post, vereint Jahr für Jahr alle Briefmarken und ihre Hintergrundgeschichten und wird damit zu einem einzigartigen Erinnerungsstück.

14

Schweizer Briefmarken – Jahrbuch 2023 mit Originalbriefmarken (ungestempelt) Herausgeberin: Post CH Netz AG, Briefmarken und Philatelie, 3030 Bern

Auch erhältlich:

120 Seiten, 15 × 21 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Fotografien von Attila Janes.

120 Seiten, 15 × 21 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Fotografien von Attila Janes.

ISBN 978-3-9525869-1-4 CHF 99.– | EUR 99.–

ISBN 978-3-9525869-3-8 CHF 39.– | EUR 39.–

Schweizer Briefmarken – Jahrbuch 2023 Mit Abbildungen aller Briefmarken, ohne Originale und ohne Schwarzdruck


ESSEN & GENUSS

NEUHEIT Erscheint im Mai

Die 100 besten Hotels der Schweiz 2024/25 Karl Wild 100 Topadressen der Schweizer Hotellerie. Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch eines bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehenden Schweizer Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotel­sterne am hellsten? Der Guide «Die 100 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Hotelexperte Karl Wild und sein Team haben die Tophäuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben. Die 100 besten Hotels der Schweiz 2024/25 Karl Wild Ca. 320 Seiten, 13,5 × 21 cm gebunden, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-03818-534-5 CHF 49.– | EUR 49.– Karl Wild ist Publizist, Hoteltester, Buchautor und Ghostwriter. Vor 27 Jahren gründete er das Schweizer Hotelrating, das jährlich in der Sonntagszeitung erscheint. Vom Weber Verlag wird das Rating auch als Buch herausgegeben. Wilds Biografien über den Unternehmer Werner H. Spross, den Star-Skitrainer Karl Frehsner und den Lebemann Hausi Leutenegger waren Sachbuch-Bestseller. 15


KRIMIS & ERZÄHLUNGEN

Kann ein und dasselbe Objekt gleichzeitig an zwei Orten sein? Und was, wenn es sich dabei um ein berühmtes Bild handelt?

NEUHEIT Erscheint im März

Der Picasso-Zwilling Bernhard Grimm Kann ein und dasselbe Objekt gleichzeitig an zwei Orten sein? Und was, wenn es sich dabei um ein berühmtes Bild handelt?

Der Picasso-Zwilling Bernhard Grimm Ca. 420 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-545-1 CHF 29.– | EUR 29.–

Mit dieser und einer ganzen Reihe weiterer verwirrenden Fragen konfrontiert Professor Hugo seine kleine Gruppe von Studenten, mit der er eine Exkursion durch die Picasso-­Ausstellung im Berner Kunstmuseum unternimmt. Der Umstand, dass er über seine Entdeckung, die ihn zu dieser Frage drängt, nichts sagen will, ergibt für die vier Studenten Lorenz, Ramin, Marc und Anthea vorerst keinen Sinn. Als der Professor zudem am Tag darauf nicht zu seiner eigenen Vorlesung erscheint, ahnen die Studenten nichts Gutes. Und als sie ihn auch nicht in seinem Haus vorfinden, verdichtet sich ihr Verdacht, dass der Professor sein Haus nicht ganz freiwillig verlassen hat. Spontan beschliessen sie, der Spur des Professors zu folgen. Was als harmlose Spurensuche beginnt, entwickelt sich jedoch rasch zu einer abenteuerlichen Reise ins Ungewisse. Jeder Schritt, der sie näher an den Professor bringt, führt sie nicht nur in den internationalen Jetset der Côte d’Azur sondern direkt in das Netz einer skrupellosen Organisation, die bereit ist, ihre Ziele mit allen Mitteln durchzusetzen.

Seit über dreissig Jahren begleitet Bernhard Grimm als Trainer und Coach Menschen und Firmen in ihrer kommunikativen Entwicklung. Dabei begeistert er wie bei seinen Auftritten als Premium-Speaker mit seinem Fachwissen und seinem Humor. Zu seinen Kunden zählen internationale Grosskonzerne als auch regionale KMU.

16


KRIMIS & ERZÄHLUNGEN

NEUHEIT

Der Roman erzählt von der Flüchtigkeit des Glücks, den kleinen und grossen Wundern des Lebens sowie der Sehnsucht und der Suche nach einem erfüllten Leben.

Erscheint im März

Amuse Bouche Claudia Stich

Amuse Bouche – Die Grande Cuisine ganz privat Claudia Stich Ca. 340 Seiten, 16 × 23 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-531-4 CHF 39.– | EUR 39.–

Kate, erfolgreiche Steuerexpertin, befindet sich in einem gewollten Sabbatical. Doch Lethargie setzt sich immer mehr fest, die Suche nach dem Sinn des Lebens und Momente für die Ewigkeit bleiben aus. Bis sie in einem Magazin auf einen Bericht über Fernand Maudemain, einen alternden Spitzenkoch, der weder emotional noch finanziell seinem Zukunftstraum nachgehen kann, stösst. Neugierig, mehr zu erfahren, schreibt sie ihm kurzerhand eine E-Mail. Was holprig und belanglos beginnt, mündet mehr und mehr in eine tiefgründige Geschichte. Es entwickelt sich eine Brieffreundschaft, die zu einem festen und wichtigen Anker wird und das Leben zweier Menschen tiefgreifend verändert. Die Hoffnung, die daraus erwächst, trägt beide durch die emotionalen Täler des Lebens. Der Roman, angelehnt an wahre Begebenheiten, erzählt von der Flüchtigkeit des Glücks, den kleinen und grossen Wundern des Lebens sowie der Sehnsucht und der Suche nach einem erfüllten Leben.

Die Leidenschaft für Kommunikation zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Claudia Stich. Sie hat an vielen Schauplätzen der Welt für Unternehmen der internationalen Luxusgüterindustrie das Image und die Öffentlichkeitsarbeit betreut, bevor sie 2014 ihre eigene Agentur gründete. Heute berät sie als europäische PR-Referentin Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, u. a. einige Spitzenköche. Mit viel Herzblut hält sie Vorträge im In- und Ausland und gibt Workshops zu den Themen Kommunikation und Numerologie. Da sie sich sehr für metaphysische Themen interessiert, hat sie sich im In- und Ausland zur diplomierten Numerologin und in England zur Buchtherapeutin ausbilden lassen. Claudia Stich wohnt mit Mann, Hund und ihren Bienen im Berner Oberland. Ihre Schauplätze in der Freizeit sind die Küche und die Natur – und seit einiger Zeit ihr kleines Home-Office zum Schreiben.

17


GSTAAD SPEZIAL

NEUHEIT Soeben erschienen

Gstaad Wie kaum ein anderer Ort hat Gstaad es verstanden, Weltoffenheit und Authentizität in Einklang zu bringen und dabei sich selbst treu zu bleiben. Die Fotos in diesem Werk veranschaulichen die Entwicklung dieses einzigartigen Ortes vom Bauerndorf zum weltberühmten Kurort. Gstaad (Geschenkausgabe) 344 Seiten, 15 × 15 cm gebunden, Hardcover mit 160 Fotos. Deutsch, Englisch, Französisch ISBN 978-3-03818-530-7 CHF 49.– | EUR 49.–

18

Like few other resorts, Gstaad has managed to combine openness to the world with authenticity, while remaining true to itself. The photos in this book illustrate the evolution of this unique place from a farming village to a world-renowned resort. Gstaad a su, comme peu d‘autres stations, concilier ouverture sur le monde et authenticité, tout en restant fidèle à soi-même. Les photos dans cet ouvrage illustrent l‘évolution de cet endroit unique d’un village agricole à une station de renommée mondiale.


GSTAAD SPEZIAL

Hörbuch Madame Gstaad Gesprochen von Heidi Maria Glössner NEUHEIT Erscheint Anfang Mai

Hörbuch Madame Gstaad Gottfried und Andrea von Siebenthal Sprecherin: Heidi Maria Glössner Hörbuch-CD und Booklet mit 16 Seiten 12 Abbildungen 12,1 × 12 cm

Gottfried und Andrea von Siebenthal erzählen in ihrem Roman faktenreich und fantasievoll die faszinierende Lebensgeschichte von Emilie Steffen-von Siebenthal (1846 – 1922). Aufgewachsen in Armut mit 14 Geschwistern und mit nur einem Jahr Schulbildung, lernte die junge Emilie als Hofdame in einem Schloss in Paris eine neue Welt kennen. Zurück in Gstaad, heiratete sie den Dorfbäcker, wurde Mutter von fünf Kindern und mit 48 Jahren Witwe. 1898 verlor sie beim Dorfbrand ihre ganze Existenz und wurde zur Schuldigen gemacht. Allen Widrigkeiten zum Trotz wurde sie in der Zeit des aufblühenden Tourismus zu einer prägenden Figur im Dorf – zu «Madame Gstaad». Nach dem grossen Erfolg der Erstauf­ lage folgt nun das Hörbuch, gesprochen von der grossen Heidi Maria Glössner.

Kostas Maros

ISBN 978-3-03818-554-3 CHF 29.– | EUR 29.–

Heidi Maria Glössner ist in Süddeutschland geboren und in Uzwil aufgewachsen. Sie absolvierte die Schauspielschule Zürich und spielt seither auf Bühnen im ganzen deutschsprachigen Raum. Von 1987 bis 2008 war sie am Stadttheater Bern engagiert. Sie wurde 2015 mit dem Prix Walo und 2017 mit dem Armin Ziegler-Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Gottfried von Siebenthal hat als Geschäftsmann und Gemeindepolitiker die Geschichte Gstaads miterlebt und entscheidend mitgeprägt. Seit Kindertagen sammelt der Lokalhistoriker leidenschaftlich alte Fotos und Geschichten aus «seinem» Dorf. Daraus sind mehrere reich bebilderte Bücher über die Geschichte von Gstaad entstanden. Andrea von Siebenthal besitzt einen Master in journalistischer Kriegsberichterstattung und hat lange als Journalistin und Fernsehmoderatorin gearbeitet, bevor sie mehrere Jahre die Kommunikation einer humanitären Organisation in Genf leitete. Sie arbeitet heute als Dokumentarfilmerin, Autorin und Übersetzerin. Sie hat zwei erwachsene Töchter.

19


WANDERN | ALPEN | BERGE

Waldbaden

NEUHEIT Erscheint im Mai

Robert Gallmann und Prof. em. Yoshifumi Miyazaki Waldbaden ist eine in Japan erforschte und anerkannte Therapie gegen Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Stress, Burnout und Stoffwechselerkrankungen. Der Aufenthalt in Wäldern stärkt unser Immunsystem, hellt unser Gemüt auf und tut uns einfach gut. Dem Wandern wohnt ein meditatives Element inne, das Körper, Geist und Seele vereint. Die Autoren, Professor Dr. Yoshifumi Miyazaki und Robert Gallmann, bringen den Lesenden die medizinischen Zusammenhänge des Waldbadens näher und bieten ihnen 33 Wandervorschläge im Kanton Zürich. Die Wanderungen führen durch Waldgebiete von besonderer Schönheit zu Kraftorten wie Kultund Naturplätzen. Das Buch verbindet gesundheitliche Aspekte des Wanderns mit der Freude an und in der Natur.

Waldbaden Robert Gallmann und Prof. em. Yoshifumi Miyazaki Ca. 256 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-03818-544-4 CHF 49.– | EUR 49.–

Robert Gallmann (*1973) wandert seit rund 40 Jahren in der Schweiz und hat längere Touren in Europa, Afrika und in Nord- und Südamerika durchgeführt. Er hat sechs Monate im Sequoia National Park in Kalifornien gelebt und dort die Mammutbäume der Sierra Nevada studiert. Robert Gallmann arbeitet als Rechtsanwalt in der pharmazeutischen Industrie, ist Privatdozent an der Universität Zürich und Autor und Herausgeber mehrerer juristischer Werke. Robert Gallmann ist im Kanton Bern aufgewachsen und lebt heute in der Nordwestschweiz. 20

Prof. em. Yoshifumi Miyazaki (*1954) war bereits seit der Kindheit fasziniert von Wäldern und entschied sich früh, seine Studien diesem Thema zu widmen. Prof. em. Miyazaki arbeitete am Institut für Waldforschung und war Professor für Medizin an der Universität Chiba. Er hat die medizinische Forschung im Bereich Waldbaden entscheidend geprägt und ist Autor des Standardwerks über Waldbaden «Shinrin-Yoku» sowie zahlreicher weiterer Bücher und wissenschaftlicher Fachartikel zum Thema. Er lebt heute in der Nähe von Tokyo.


WANDERN | ALPEN | BERGE

NEUHEIT Erscheint im Mai

ViaGottardo Daniel Stotz Die ViaGottardo folgt der seit dem 14. Jahrhundert wichtigsten Route des Transitverkehrs vom nördlichen zum südlichen Eingangstor zur Schweiz. Der faszinierende Weitwanderweg ist Teil der Kulturwege Schweiz; mit seinen 20 Etappen über 320 km durchquert er sieben Kantone und berührt zahlreiche Sehens- und Merkwürdigkeiten wie den Hauenstein-Pass, die Stadt Luzern, die Schöllenen- und die Piottino-Schlucht sowie die Tremola und den Monte San Salvatore. Das Buch nimmt die Leserin und den Leser mit auf eine landschaftlich und verkehrstechnisch staunenswerte Bergund Talfahrt mit einem reichhaltigen kulturhistorischen Menu. Vom Saumweg mit seinen stiebenden Stegen über die Kehrtunnels der Gotthardbahn bis zu den imposanten Tunnel- und Brückenwerken der Autobahn bietet die Route den interessierten Langsamreisenden manche Höhepunkte. Ein besonderes Augenmerk richtet der Kulturlandschaftsführer auf die teilweise verborgenen Spuren der politischen Verkehrs- und Landesgeschichte der Eidgenossenschaft und späteren «Willensnation Schweiz».

ViaGottardo Daniel Stotz Ca. 200 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-03818-547-5 CHF 39.– | EUR 39.–

Daniel Stotz hat nach über 30-jähriger Tätigkeit als Dozent, Lehrmittelautor und Forscher in Angewandter Linguistik ein Studium in ­«Applied History» an der Uni Zürich absolviert. Der Themenweg «Historische Salz­strasse am Rhein» geht auf seine Konzeptidee zurück. Neben Reise­büchern verfasst er auch historischbiographische Romane. Er lebt in Eglisau ZH und in Cotignac, Frankreich. 21


WANDERN | ALPEN | BERGE

ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGE Erscheint Ende März

Alpbeizli der Schweiz Gesamtführer aller Alpbeizli der gesamten Schweiz, von der Romandie über die Deutschschweiz bis hin zum Tessin, diverse Autoren

Alpbeizli der Schweiz Diverse Autoren 2., überarbeitete Auflage Ca. 584 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Softcover Mit ca. 600 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-456-0 CHF 49.– | EUR 49.–

22

Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alp­familien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-Führern beschriebenen ­Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den AlpFreunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal alle regionalen Alpbeizli-Führer der Schweiz in einem grosszügigen Sammelband veröffentlicht.


WANDERN | ALPEN | BERGE

ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGEN

Alpbeizli-Führer nach Regionen

Berner Oberland Über 60 Alpbeizli im Berner Oberland, jedes mit Charme viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontakt­möglichkeiten angegeben. Alpbeizli-Führer Berner Oberland Autor: Ernst Roth, Fotograf: Beat Straubhaar 2., überarbeitete Auflage 148 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover Mit 151 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-457-7, CHF 39.– | EUR 39.–

Zentralschweiz 53 Alpbeizli in der Zentralschweiz, jedes mit Charme viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontakt­möglichkeiten angegeben. Alpbeizli-Führer Zentralschweiz Autor und Fotograf: Milo Häfliger 2., überarbeitete Auflage 136 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover Mit 239 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-458-4, CHF 39.– | EUR 39.–

23


WANDERN | ALPEN | BERGE

NEUHEIT Erscheint im Mai

Gravelpacking Schweiz Rainer Bühler, Roland Tännler

Gravelpacking Schweiz Rainer Bühler, Roland Tännler Ca. 164 Seiten, 16 × 23 cm broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-03818-535-2 CHF 39.– | EUR 39.–

Gravelbikes, geländetaugliche Rennräder, sind nicht nur ein neues Trendsportgerät für Kies- und Waldwege. Sie sind auch hervorragend geeignet für aussergewöhnliche Bikepacking-Touren. Wie schön Bikepacking mit Gravelrädern zwischen Jura und Engadin, dem Tessin und dem Wallis sein kann, zeigt «Gravelpacking Schweiz». Abseits befestigter Strassen fahren Rainer Bühler und Roland Tännler mit Freunden und wenig Gepäck in 20 Etappen einmal durchs Land. Ihre Rundreise führt sie an reizvolle Etappenorte, wo sie in besonderen Hotels und einfachen Gasthäusern übernachten. Mit Fotos und Texten, die den Charakter der Landschaft auf ungesehene Art einfangen, entdeckt das Buch die Schweiz neu. Mit einem Vorwort von Max Küng.

Rainer Bühler, geboren 1971 in Lörrach (D), lebt mit seiner Familie in Zürich, wo er als Marketingexperte arbeitet. Seine ersten Bikepacking-Reisen führten ihn vor 25 Jahren mit Rennrad und Mountainbike durch den Alpenraum. Mit einem Gravelbike unterwegs zu sein, ist für den zertifizierten Swiss Cycling Guide aber die beste Art, Länder, Regionen und Leute zu entdecken. Roland Tännler, geboren 1967 in Zürich, lebt und arbeitet als Fotograf in der Limmatstadt – wenn er nicht für Reportagen unterwegs ist. Er realisiert seit über 30 Jahren Porträts und Reportagen für redaktionelle und kommerzielle Arbeiten und fährt seit dem Teenageralter Rennrad. Regelmässig gelingt es ihm, beide Leidenschaften für seine Arbeit zu vereinen.

24


NATUR

NEUAUFLAGE Erscheint im Frühjahr

Faszination Schweizerischer Nationalpark Faszination Schweizerischer Nationalpark Hans Lozza 316 Seiten, 33 × 23,5 cm gebunden, Hardcover Mit 402 Abbildungen. ISBN 978-3-03922-092-2 CHF 49.– | EUR 49.–

Hans Lozza Der Schweizerische Nationalpark ist ein einzigartiges Naturreservat im Engadin und Val Müstair, in dem die Natur seit über hundert Jahren sich selbst überlassen ist. Aus diesem aussergewöhnlichen Naturschutzexperiment hat sich ein grossartiges Wildnisgebiet entwickelt: Hier werden wir Zeugen der dynamischen Prozesse, die diese Landschaft prägen. Hans Lozza lädt zu einer sehr persönlich geprägten Entdeckungsreise durch den ältesten Nationalpark der Alpen ein. Unzählige Stunden war er unterwegs, zu allen Jahreszeiten und bei unterschiedlichsten Stimmungen. Seine atemberaubenden Bilder vermitteln einen intimen Einblick in die verschiedenartigen Lebensräume mit ihrer reichen Tier- und Pflanzenwelt. In kurzen Texten erklärt er die Besonderheiten der alpinen Lebensgemeinschaften und lässt die Leserinnen und Leser an seiner Faszination teilhaben.

Hans Lozza wurde 1965 geboren und verbrachte als Kind viel Zeit in der Natur. 1995 trat er eine Stelle in der Öffentlichkeitsarbeit des Schweizerischen Nationalparks an. Zu den wichtigsten Projekten der vergangenen Jahre gehörten die Realisierung des neuen Nationalparkzentrums in Zernez mit der zugehörigen Ausstellung und das 100-Jahr-Jubiläum des Nationalparks im Jahr 2014. Hans Lozza dokumentierte den Nationalpark in allen Jahreszeiten. Die Bilder in diesem Buch stammen aus den Jahren 2006 bis 2020. 25


HANSPETER LATOUR

Hanspeter Latour – Ein Leben zwischen Fussball und Naturbegeisterung Alle Buchpublikationen in total überarbeiteten Neuauflagen! NEUAUFLAGE Erscheint im Frühjahr

Das isch doch e Gränni! Hanspeter Latour Der Mann mit den kernigen Sprüchen und der leidenschaftlichen Gestik an der Seitenlinie: Hanspeter Latour, bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, GC Zürich und 1. FC Köln und beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte. In seinem persönlichen, mit vielen Hintergrundinformationen und brillanten Anekdoten bereicherten Buch gewährte er erstmals Einblick in seine Visionen und Träume und wie er diese mit Fleiss, Mut und Glück verwirklichen konnte.

Das isch doch e Gränni! Hanspeter Latour 248 Seiten, 17 × 24 cm, gebunden, Hardcover Mit 134 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-549-9 CHF 39.– | EUR 39.–

NEUAUFLAGE Erscheint im Frühjahr

Das isch doch e Schwalbe! Hanspeter Latour Hanspeter Latour erzählt Anekdoten aus der Zeit nach seinem Rücktritt, Episoden über seine neue Leidenschaft, das Fotografieren rund um sein Haus auf der Geissegg hoch über Thun. Dort, wo eine Schwalbe eben eine andere Bedeutung hat als auf dem Fussballplatz. Daneben gibt es Philosophisches, Tierisches und Witziges. Latour dokumentiert die Artenvielfalt und lenkt den Blick auf die kleinen Naturwunder vor der eigenen Haustür. 26

Das isch doch e Schwalbe! Hanspeter Latour 328 Seiten, 17 × 24 cm, gebunden, Hardcover Mit 450 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-550-5 CHF 39.– | EUR 39.–


HANSPETER LATOUR

NEUAUFLAGE Erscheint im Frühjahr

Natur mit Latour Hanspeter Latour Hanspeter Latour gilt seit vielen Jahren als versierter Naturbeobachter und gefragter Referent über Themen der Biodiversität und der Artenvielfalt der heimischen Tiere. Er ist überzeugt, dass es in der Schweiz möglich ist, Gesellschaft, Tourismus, Industrie und Landwirtschaft für einen respektvollen, nachhaltigen Umgang mit der Natur zu vereinen. Mit dem vorliegenden Buch möchte er praxisnahe Beispiele aufzeigen und Denkanstösse liefern.

365 Tage Biodiversität Hanspeter Latour 336 Seiten, 17 × 24 cm, gebunden, Hardcover Mit 440 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-551-2 CHF 39.– | EUR 39.–

NEUAUFLAGE Erscheint im Frühjahr

Biodiversität Hanspeter Latour Hanspeter Latour erzählt von seinen Beobachtungen in Garten und Landschaft und zeigt seine Bilder dazu. Er hat 365 Begegnungen ausgewählt, um Sie ein Jahr lang daran teilhaben zu lassen. Latours Werk ist authentisch, verständlich und ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Es ist sein erklärtes Ziel, uns auf die Schönheit und Bedeutung der Artenvielfalt der bei uns in der Natur vorkommenden Tiere und Pflanzen aufmerksam zu machen.

365 Tage Biodiversität Hanspeter Latour 412 Seiten, 17 × 24 cm, gebunden, Hardcover Mit 850 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-552-9 CHF 39.– | EUR 39.–

Hanspeter Latour (*1947) ist bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und war beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte. Hanspeter Latour ist auch ein begeisterter Natur­beo­bachter und -fotograf. Er ist ein gefragter Redner für ­Anlässe und gerngesehener Gast in Fernsehsendungen und setzt alles daran, dass sich Gesellschaft, Wirtschaft und Natur positiv ergänzen.

27


SCHWEIZER ALPEN-CLUB SAC

NEUAUFLAGE Erscheint im Mai

Dreams of Switzerland Claude und Yves Remy Einen Gipfel auf der schönstmöglichen Route zu erklimmen – das ist der Traum aller Kletternden. «Dreams of Switzerland» stellt eine Auswahl der attraktivsten Mehrseillängen-Routen an der Furka, der Grimsel, am Susten und am Nufenen vor. Es sind wohlbekannte Klassiker und gut abgesicherte Plaisirrouten in bestem Granit und Gneis, in den Schwierigkeitsgraden 4c bis 6b.

Dreams of Switzerland Claude und Yves Remy Ca. 160 Seiten, 14,8 × 21 cm broschiert, Softcover 120 Farbfotos, 29 Klettertopos und 30 Übersichtskarten Deutsch, Englisch, Französisch

Die präzise gezeichneten Topos und Zustiegsskizzen ermöglichen zusammen mit den Routenbeschrieben eine optimale Planung. Das spektakuläre Bildmaterial sowie die Hommage an Erschliesser und Erstbegeher wecken die grosse Vorfreude! Für die 2. Auflage wurden die Zustiegs- und Routenangaben geprüft und aktualisiert. Gerade in Gebieten mit starkem Gletscherrückgang war dies unabdingbar.

ISBN 978-3-85902-490-8 CHF 39.– | EUR 39.– Claude Remy richtet seit 1970 unermüdlich neue Kletterrouten in der Schweiz und im Ausland ein. Kletterführer verfasst er seit 1975. Claude ist ein grosser Hardrockfan und Schokoladeliebhaber. 2017 ernannte der Schweizer Alpen-Club SAC die Gebrüder Claude und Yves Remy zu Ehrenmitgliedern. Projektleiter Christophe Simeon ist Historiker und war Mitglied der SAC-Verlagskommission. Der erfahrene Alpinist aus der Waadt ist sommers wie winters in den Bergen unterwegs. 28


SCHWEIZER ALPEN-CLUB SAC

Erlebnis SAC-Hütten NEUHEIT Erscheint im April

Heidi Schwaiger

Erlebnis SAC-Hütten Heidi Schwaiger Ca. 256 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover Mit zahlreichen Farbfotos und Übersichtskarten.

SAC-Hütten eignen sich prima für spannende Wochenendtrips. In diesem SAC-Erlebnisführer beschreibt Heidi Schwaiger 40 actionreiche Ausflüge zu SAC-Hütten in der ganzen Schweiz. Eine Höhlenbegehung auf eigene Faust? Ein familientauglicher Klettersteig? Wandern auf einen 3000 Meter hohen Berggipfel? Einfaches Hüttenleben in einer Selbstversorgerhütte? Oder gar ein Hüttenbesuch im Winter? Diese und mehr Erlebnisse kombiniert mit der Übernachtung in einer SAC-Hütte bieten ein unvergessliches Abenteuer in den Bergen. Das Buch eignet sich für Familien und Gruppen mit Kindern zwischen 8 und 15 Jahren, die bereits etwas Wandererfahrung gesammelt haben und in den Bergen gut zu Fuss unterwegs sind. «Erlebnis SAC-Hütten» ist der Nachfolgeband des erfolgreichen Buches «Familienausflüge zu SAC-Hütten», das ebenfalls von Heidi Schwaiger recherchiert und geschrieben wurde.

ISBN 978-3-85902-485-4 CHF 59.– | EUR 59.–

Das Spielen mit Wörtern, das Jonglieren mit Sätzen und das Feilen an Texten sind ihre grosse Leidenschaft – in jungen Jahren entdeckt, im Journalismus ausgelebt und schliesslich mit KommunikationsKnow-how ergänzt. Die gebürtige Bayerin Heidi Schwaiger lebt mit ihrer Familie in Meiringen im Berner Oberland und liebt rauen Fels, sonnige Hüttenterrassen und stiebenden Pulverschnee. 29


SCHWEIZER ALPEN-CLUB SAC

Sports de montagne d’hiver NOUVELLE ÉDITION A paraître en février

Kurt Winkler, Hans-Peter Brehm, Jürg Haltmeier Sports de montagne d’hiver est le livre de formation compact, complet et actuel sur les sports de montagne d’hiver. Les connaissances sur la planification des randonnées, les avalanches, les techniques de montée et de descente ainsi que les aspects de sécurité s’adressent à tous les randonneurs à ski, en raquettes ou en snowboard. Un chapitre spécial est consacré à l’escalade sur glace. Les connaissances de base sur l’orientation, la météo, la forme physique et le comportement respectueux envers la faune complètent le contenu orienté vers la pratique.

Sports de montagne d’hiver Kurt Winkler, Hans-Peter Brehm, Jürg Haltmeier

Cet ouvrage de référence est publié par le Club Alpin Suisse CAS. Il convient aussi bien pour s’initier aux sports de montagne hivernaux que pour se perfectionner.

292 pages, 12 × 18 cm, broché Avec 250 illustrations, 50 photos et en couleur. ISBN 978-3-85902-491-5 CHF 54.– | EUR 54.–

30

Auteur Kurt Winkler, né en 1966, études d‘ingénieur civil, 10 ans. Alpiniste polyvalent avec une préférence pour les randonnées à ski loin de l‘agitation et l‘escalade sportive alpine. Travail de recherche et thèse de doctorat à l‘EPF de Zurich. De 2001 à 2006, guide de montagne. Depuis, en tant que préposé aux avalanches et à la recherche appliquée au SLF à Davos.


SCHWEIZER ALPEN-CLUB SAC

Bergsport Winter NEUAUFLAGE Soeben erschienen

Kurt Winkler, Hans-Peter Brehm, Jürg Haltmeier Bergsport Winter ist das kompakte, vollständige und aktuelle Ausbildungsbuch zum Winterbergsport. Das Wissen zu Tourenplanung, Lawinenkunde, Aufstiegs- und Abfahrtstechnik sowie zu Sicherheitsaspekten richtet sich an alle Tourengehenden, die auf Ski, Schneeschuhen oder Snowboard unterwegs sind. Dem Eisklettern ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Das Grundwissen zu Orientierung, Wetter, Fitness und dem rücksichtsvollen Verhalten gegenüber der Tierwelt ergänzt den praxisorientierten Inhalt.

Bergsport Winter Kurt Winkler, Hans-Peter Brehm, Jürg Haltmeier

Dieses Standardwerk erscheint im Verlag des Schweizer Alpen-Club SAC. Es eignet sich sowohl zum Einstieg in den Winterbergsport wie auch zur Weiterbildung.

292 Seiten, 12 × 18 cm broschiert, Softcover Mit 250 Illustrationen und 50 Farbfotos. ISBN 978-3-85902-488-5 CHF 54.– | EUR 54.–

Autor Kurt Winkler, geboren 1966, Bauingenieurstudium, 10 Jahre. Allround-Bergsteiger mit Vorlieben für Skitouren abseits des Rummels und alpines Sportklettern. Forschungsarbeit und Dissertation an der ETH Zürich. Von 2001 bis 2006 als Bergführer unterwegs. Seither als Lawinenwarner und in der angewandten Forschung am SLF in Davos.

31


SCHWEIZER ALPEN-CLUB SAC

NEUHEIT Erscheint im Mai

Die Wandertipps des Schweizer Alpen-Club SAC Diverse Autoren Die Tourentipps in «Die Alpen», der renommierten Zeitschrift des Schweizer Alpen-Club SAC, bieten Inspiration und Unterhaltung für eine bergbegeisterte Leserschaft. Das SAC-Buch «Die Wandertipps des Schweizer AlpenClub SAC» stellt 30 dieser in der Zeitschrift publizierten, ausgezeichnet recherchierten Berg- und Alpinwanderungen vor. Verteilt auf die ganze Schweiz finden sich Tagesausflüge wie auch mehrtägige Wanderungen. Die Wandertipps des Schweizer Alpen-Club SAC Diverse Autoren Ca. 300 Seiten, 21,8 × 26,1 cm broschiert, Softcover Mit vielen Farbfotos und Übersichtskarte ISBN 978-3-85902-493-9 CHF 59.– | EUR 59.–

Die Tourenbeschreibungen bieten sowohl detaillierte Informationen zu Routen und Schwierigkeitsgraden als auch spannende Einblicke in die faszinierende Bergwelt der Schweiz. Die Autorinnen und Autoren, allesamt erfahrene Wanderinnen und Berggänger, teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Anekdoten, was eine besondere Verbundenheit zum Lesepublikum schafft. Die fantastischen Bilder und das Grossformat machen die Vielfalt der Schweizer Wanderberge in all ihrer Pracht erlebbar.

32


SCHWEIZER ALPEN-CLUB SAC

40 leichte Tageswanderungen Berner Alpen, Wallis, Zentralschweiz.

NEUHEIT Erscheint im Juni

Genussvolle SAC-Hütten Diverse Autoren Die Hütten des Schweizer Alpen-Club SAC bieten Wanderinnen und Wanderern sowohl eine gemütliche Unterkunft inmitten atemberaubender Berglandschaften als auch kulinarische Genüsse, die von den Hüttenteams liebevoll zubereitet werden. Für Tagesausflügler, die das alpine Ambiente ohne allzulangen Aufstieg erleben möchten, gibt es verschiedene SAC-Hütten, die auf gut markierten Wegen erreichbar sind. Der Wanderführer des Schweizer Alpen-Club SAC stellt 40 ausgewählte SAC-Hütten in den Berner Alpen, im Wallis und in der Zentralschweiz vor. Die Hüttenzustiege sind leicht bis mittel (bis T3 auf der SAC-Wanderskala) und in maximal 4 Stunden zu bewältigen. Die detaillierten Angaben erleichtern die optimale Planung. Stimmungsvolle Bilder wecken die Vorfreude auf einen genussvollen Hüttenausflug.

Genussvolle SAC-Hütten Diverse Autoren Ca. 256 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover Mit vielen Farbfotos und Übersichtskarte ISBN 978-3-85902-492-2 CHF 39.– | EUR 39.–

33


KINDER

NEUHEIT Erscheint im Frühjahr

Wir suchen eine Insel Roland Fischer

Wir suchen eine Insel Roland Fischer 84 Seiten, 14,8 × 21 cm, broschiert, Softcover Mit 84 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-543-7 CHF 14.90 | EUR 14.90

Es ist viel los im Wald. Zu jeder Tageszeit rennen, radeln und reiten Menschen durchs Unterholz. Die Waldtiere kommen nicht mehr zur Ruhe. Ein Reh, ein Feldhase und eine Haselmaus träumen von einem sicheren Ort, wo sie von niemandem gestört werden. Ein eingewanderter Waschbär hat von einem solchem Ort gehört: eine Insel auf dem See. Doch um ein Floss zu bauen, benötigen die Tiere Hilfe von Menschen. Zwei Kinder, Hani und Till, und der Grossvater helfen tüchtig mit, bis das Floss endlich schwimmt. Die Tiere segeln los. Aber so leicht, wie sie sich die Überfahrt vorgestellt haben, wird sie nicht. Wind und Wellen treiben unsere Tiere von einem Abenteuer zum nächsten. Werden sie ihr Ziel erreichen?

Roland Fischer (*1952) wuchs in Stäfa am Zürichsee auf, in der Gegend, wo diese Geschichte spielt. Als er noch ein kleiner Junge war, nahm ihn sein Grossvater oft bei der Hand und fuhr mit ihm auf dem Dampfschiff zur Insel Ufenau. Etwas später verbrachte er manchen Sommertag mit Freunden auf dem Ruderboot in der Gegend, wo auch unsere vier Tiere nach ihrer abenteuerlichen Fahrt ankommen. Nach seiner Zeit als Lehrer und Schulleiter in Horgen arbeitet Roland Fischer als Autor und Illustrator. Unter dem Künstlernamen Orlando Fif hat er verschiedene Romane geschrieben und Bilderbücher gestaltet. Er ist Vater einer erwachsenen Tochter und lebt mit seiner Frau in Horgen. 34


KINDER

Emil und Roberta NEUHEIT Erscheint im Mai

Emil und Roberta Sandro Fiscalini, Luisa Marretta, Monika Neuenschwander 44 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-03818-548-2 CHF 29.– | EUR 29.–

Sandro Fiscalini, Luisa Marretta, Monika Neuenschwander In abwechslungsreichen Szenen wird die Geschichte von Emil und seinem Kalb Roberta erzählt. Emil ist in der Schule ein Einzelgänger. Er gewinnt Freundinnen und Freunde, indem er deren Neugierde auf seine Erlebnisse mit dem Kälblein Roberta weckt. Die Kinder besuchen ihn auf seinem Hof und unternehmen vieles gemeinsam. Das Buch schneidet Themen an, zu denen es Sachwissen braucht. Dieses wird, parallel zur Geschichte, in kleinen Infoboxen auf jeder Seite erläutert. All das regt dazu an, Kühe und Kälber auf Weiden, an denen Kinder auf dem Schulweg oft vorbeigehen, wahrzunehmen und zu beobachten. Der Anhang im Bilderbuch bietet Ideen für kreative Aktivitäten zum Thema Kühe.

Der freischaffende Zeichner und Illustrator Sandro Fiscalini lebt mit seiner Familie in Heimberg, wo er das Atelier Strichpunkt betreibt. Schon früh zeigte sich sein Bedürfnis, Ideen und Erlebnisse bildhaft festzuhalten. Sandro Fiscalini arbeitet zudem als Dozent und als Lehrer für Bildnerisches Gestalten an der PH Bern und in Kiesen. Luisa Marretta, Dr. phil. hist. Studium in Bern und Wien. Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Bern für Sprachwissenschaft, Kinderliteratur und Gesundheitsförderung. Mehrere Publikationen mit Saro Marretta. Mitglied des Berner Schriftstellerinnen- und Schriftstellervereins. Kreatives Schaffen im Erzählbereich. Aufgewachsen auf einem Bauernhof im Weiler Wäckerschwend, lebt Monika Neuenschwander heute mit ihrer Familie in Bollodingen. Sie interessiert sich für Menschen und Tiere. Seit der Lektüre des Buches «Kühe verstehen» von Martin Ott, hat sie den Wunsch, ein Bilderbuch mit viel Insiderwissen über Kühe zu schreiben.

35


KALENDER

NEUHEIT Erscheint im April

Pestalozzi-Agenda 2024 / 25 Hanna Fröhlich, Nuria Rogger, Enrique Heer

Pestalozzi-Agenda 2024 / 25 Hanna Fröhlich, Nuria Rogger, Enrique Heer Ca. 320 Seiten, 10,2 × 14,8 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

Die 116. Pestalozzi-Agenda widmet sich erstmals zur Gänze der Schweiz. Mit Blick auf die junge Leserschaft kommen dabei Themen aus Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur des Landes zur Sprache und werden auch in Interviews mit Jugendlichen reflektiert. So stehen einer Bilanz der aktuellen Umsetzung des Klimagesetzes Fragen nach den Blauhelm-Einsätzen der Schweizer Armee, nach der Rolle von Influencern für das politische Bewusstsein und nach dem noch immer nicht gelösten Drogenproblem gegenüber. Auch die Besonderheiten der direkten Demokratie werden unter die Lupe genommen. Andere Beiträge widmen sich der Schokolade als Kulturgut, den Schweizer Sagen, der Uhrmacherkunst sowie dem Nationalsport Schwingen am Beispiel einer jungen Schwingerin. Ein Zukunftsforscher beantwortet im Interview Fragen nach der künftigen Schweiz, während der Geschichte der SBB ein kritischer Beitrag über den Overtourism gegenübersteht. Als mögliche Identifikationsfiguren werden Iris von Roten, Ella Maillart, Jean-Jacques Rousseau oder der schweizerisch-bolivianische Jurist René Blattmann vorgestellt. Und wie immer enthält das Kalendarium für jeden Tag einen anregenden Tipp zum Thema Schweiz.

ISBN 978-3-03922-177-6 CHF 15.80 | EUR 15.80 Charles Linsmayer (Hrsg.) ist Bürger von Mühlethurnen BE, studierte in Zürich und Berlin Literaturwissen­schaft und promovierte bei Wolf­gang Binder in Zürich mit der Dissertation «Das Todesproblem bei Hans Henny Jahnn». Zunächst Gymnasiallehrer, dann Verlags­lektor und Journalist, spezialisierte er sich bald einmal auf die Kultur-­ und Literatur­geschichte der Schweiz und war Autor zahlreicher Werke. 36


KUNST

NEUHEIT Soeben erschienen

Léo-Paul Robert Olivier Gilliéron Léo-Paul Robert (1851–1923) wuchs in einer sehr gläubigen Familie in der idyllischen Gegend des Ried-sur-Bienne auf, wo er die Grundlagen des Naturalismus erlernte. Er besass eine aussergewöhnliche Sensibilität und erbte das künstlerische Talent seines Onkels Léopold und seines Vaters Aurèle. Dieser vermittelte ihm die Grundlagen der klassischen Malerei. Nach seinem Studium in München, Florenz und Paris begann Léo-Paul Robert eine vielversprechende Karriere. Weil es ihm nicht gelang, einen Sinn in seinen Werken zu finden, wenn sie nicht von Gott offenbart wurden, gab er im Jahr 1883 die Malerei auf. Erst drei Jahre später kehrte er mit den grossen Wandgemälden, die er zwischen 1886 und 1893 für das Museum für Kunst und Geschichte von Neuchâtel schuf, zur Malerei zurück. Dieses imposante Werk ermöglichte ihm, seine künstlerische Berufung mit seinem Glauben in Einklang zu bringen und den Status eines «offiziellen» Künstlers zu erlangen. Obwohl er gern den Grossteil seiner Kunst der religiösen Malerei gewidmet hätte, schuf er in diesem Bereich nur ein Glasfenster für die reformierte Kirche von Saint-Blaise und ein grossformatiges Gemälde für die Kirche von Orvin. Die Werke des Schöpfers pries er vor allem in der Landschaft, aus der er seine Inspiration schöpfte. In den letzten Lebensjahren, die er in Orvin im Jorat verbrachte, schuf er ebenso poetische wie wissenschaftliche Darstellungen der Raupen und Vögel des Jura. Léo-Paul Roberts Malerei verfeinerte sich im Laufe der Jahre durch sein unermüdliches Streben nach Perfektion. Sein Ideal der Ökotheologie regt bis heute zu einer universellen Reflexion an, die sich bestens in den gesellschaftlichen und ökologischen Wandel unserer Zeit einfügt.

Léo-Paul Robert Olivier Gilliéron 192 Seiten, 23 × 31 cm, gebunden, Hardcover Mit 185 Abbildungen. ISBN 978 294 0637 980 CHF 69.– | EUR 69.–

Nach einer beruflichen Laufbahn im musikalischen Bereich, u. a. als Lehrbeauftragter an der HEMU (Haute Ecole de Musique), ist Olivier Gilliéron heute als Naturfotograf, Autor und Referent tätig. Er liebt die Einsamkeit, die Zurückgezogenheit und die unberührte Natur, was ihn als Fotograf an die entlegensten Orte der Schweizer Alpen und Nordamerikas führt. Er bietet verschiedene Kurse und Workshops zum Thema Tierfotografie an und realisiert gelegentlich Ausstellungen und Reportagen für die Fachpresse. Von 2019 bis 2021 veröffentlichte er bei den Éditions Attinger nacheinander «Alpes vaudoises, Territoire de pierres», «L‘appel de l‘ours» (in Zusammenarbeit mit seiner Frau) und «Le Cincle plongeur». Seine Mutter Jacqueline Gilliéron-Robert ist eine Enkelin von Aurèle Robert, dem vierten Kind von Léo-Paul Robert und Berthe Robert-de-Rutté. 37


BESTSELLER

Entdecken Sie unsere Kartensets und Kunst- & Postkartenboxen Kartenset Wimmelkarten z‘Alp Das Wimmelkartenset z’Alp beinhaltet fünf wunderschön illustrierte Alp-Szenen und zeigt die bunte Schönheit und Vielfältigkeit der Schweizer Berglandwirtschaft. Es enthält zudem fünf weisse Couverts. Kartenset Wimmel z‘Alp 5 Karten mit 5 Couverts C5, 21 × 11 × 1,5 cm ISBN 978-3-03818-527-7, CHF 15.– | EUR 15.–

Ziegenkarten Määh … Ziegen sind kluge, lustige und neugierige Tiere, die gerne Kontakt zu Menschen haben. Für alle Ziegenfreunde bieten wir ein Set aus 5 Ziegenkarten mit Couverts an – teilen Sie Ihre Freude an den Ziegen aus den Bündner Alpen mit Ihren Freunden! Pro verkauftem Kartenset geht CHF 1.– an die Coop Patenschaft für Berggebiete! Ziegenkarten Määh … 5 Karten mit 5 Couverts C5, 21 × 11 × 1,5 cm ISBN 9978-3-03818-283-2, CHF 15.– | EUR 15.–

Kartenset Naive Malerei Berner Oberland Lassen Sie auch Ihre Freundinnen und Freunde teilhaben an der vielseitigen Kunst von Ursula Regez-Fuchs – fünf bunte Postkarten mit herzerwärmenden Motiven der Naiven Malerei warten auf Ihre Nachricht. Jeder Postkarte liegt ein Couvert zum Versand bei. Kartenset Naive Malerei Berner Oberland 5 Karten mit 5 Couverts C5, 21 × 11 × 1,5 cm ISBN 978-3-03818-516-1, CHF 15.– | EUR 15.– 38


BESTSELLER

Postkartenbox Baumriesen der Schweiz 100 Postkarten, 17 × 11,4 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-85932-729-0 Deutsch / Französisch CHF 39.– | EUR 39.–

Kunstkartenbox Ferdinand Hodler 50 Kunstkarten, 17,5 × 12,5 × 5 cm, Box ISBN 978-3-03818-267-2 CHF 39.– | EUR 39.–

Postkartenbox 100 Schmetterlinge der Schweiz 100 Postkarten, 11,4 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-042-5 CHF 39.– | EUR 39.–

Kunstkartenbox Cuno Amiet 50 Kunstkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03922-154-7 CHF 39.– | EUR 39.–

Kunstkartenbox Albert Anker 50 Kunstkarten, 11,4 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-85932-784-9 CHF 39.– | EUR 39.–

Kunstkartenbox Bendicht Friedli – Der Niesen in seiner Kunst 50 Kunstkarten, 18,3 × 13 × 5,4 cm, Box ISBN 978-3-03818-196-5 CHF 39.– | EUR 39.–

Postkartenbox Stille Orte der Schweiz 100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-522-2 CHF 39.– | EUR 39.–

Kunstkartenbox 100 × Scapa 100 Kunstkarten, 17 × 11,4 × 6,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-057-9 CHF 39.– | EUR 39.–

39


V ERL AG

AUSL I EFERU N G

V ERTRE TER

Weber Verlag AG Gwattstrasse 144 CH-3645 Thun/Gwatt T +41 ( 0 )33 336 55 55 F +41 ( 0 )33 336 55 56 buecher @weberverlag.ch www.weberverlag.ch

Schweiz Buchzentrum Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 (0)62 209 26 26 F +41 (0)62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch

Schweiz Burkhard Ludäscher Buchzentrum AG Industriestr. Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 (0)62 209 26 26 M +41 (0)79 534 5410 burkhard.ludaescher@buchzentrum.ch

Deutschland Brockhaus Commission GmbH Postfach 1220 D-70803 Kornwestheim T +49 ( 0 ) 7154 13 270 F +49 ( 0 ) 7154 13 271 3 bestell @ brocom.de www.brocom.de

Deutschland Vertrieb für ZWEI Till Hohlfeld und Simon Lissner GbR Bachstrasse 6 65594 Runkel (Dehrn) T 06431 977 0 788 F 06431 977 0 799 info@vertriebfuerzwei.de

Geschäftsführung und Verlagsleitung Annette Weber-Hadorn a.weber@ weberverlag.ch Vertrieb Rosa Manca sekretariat@weberverlag.ch

Alle Angaben in dieser Vorschau wurden vom Verlag nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und mit Sorgfalt g ­ eprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Die Weber Verlag AG wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021 – 2024 unterstützt.

Bildnachweise: Cover und Seite 2: Hans Lozza, aus dem Buch «Faszination Schweizerischer Nationalpark». Seite 40: Dr. Jürg Meister, aus dem Buch «Bordbuch MS Oberhofen».

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch www.facebook.com/WeberVerlag

neutral Drucksache No. 01-12-409142 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership

Romandie Stéphanie Pellegrino LivreServices OLF SA Z.I.3, Corminboeuf Case postale CH-1701 Fribourg T 026 467 53 91 F 026 467 54 66 s.pellegrino@olf.ch www.olf.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.