Verlagsvorschau Herbst 2023

Page 1

NEUHEITEN

HERBST 2023

Neuheit

CHRIGEL MAURER –der Über-Flieger

Reto Koller

CHRIGEL MAURER – der Über-Flieger

Reto Koller

Ca. 240 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-493-5

CHF 49.– | EUR 49.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Als Gleitschirmpilot hat Chrigel Maurer fast all seine Wettkampfziele erreichen können. Sein Hobby zum Beruf machte der heute 40-jährige Flieger 2003, als er den Schritt von der Baustelle in die Gleitschirm-Entwicklung wagte. Seit 2009 bestreitet – und dominiert! – Maurer mit einem Team alle zwei Jahre das Abenteuerrennen Red Bull X-Alps. 2012 wurde er hauptberuflicher Gleitschirm-Athlet. Der Schritt in die Selbständigkeit war das Resultat grosser Nachfrage für Weiterbildungen und Personal Trainings für Piloten und Vorträge auch ausserhalb der Flugszene. Wie Maurer sich immer noch auf höchstem Niveau weiterentwickelt und seinen Zielen nachgeht, Erfahrungen sammelt und diese dem Nachwuchs weitergibt, das erklärt dieses Buch.

Erscheint im September

Reto Koller ist in Adelboden geboren und wohnhaft. Der Autor hat sich während langer Zeit mit den Adelbodner Weltcuprennen und seinen Protagonisten beschäftigt. Er ist freier Mitarbeiter mehrer Printmedien, unter anderem der Lokalzeitung «Der Frutigländer», und hat bei mehreren Buchpublikationen über seine Heimat mitgewirkt.

«Der Adler von Adelboden» – so wurde Chrigel Maurer 2004 genannt, als ihm mit dem Flug vom Niesen nach Landeck ein neuer Europarekord von 323 km gelang. Aufgewachsen in Adelboden, machte er mit 4 Jahren erste Bekanntschaften mit einem Gleitschirm. Als er dann endlich das 16. Lebensjahr erreicht hatte, stand dem offiziellen Brevet-Erwerb nichts mehr im Wege. Schon bald wurde er Wettkampfpilot und flog über die weite Welt. Seit 2003 fliegt er an internationalen Wettkämpfen als Gleitschirmprofi an der Spitze mit. 2004 machte er dann seine Leidenschaft als Testpilot zum Beruf.

Persönlichkeiten 4

EISZEIT

Nadine Gerber

Ca. 240 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-488-1

CHF 39.– | EUR 39.–

Mit zahlreichen Abbildungen. Erscheint

Neuheit

Nadine Gerber

Kevin Lötscher ist gerade 23 Jahre alt, als er am 9. Mai 2011 als Eishockey-Nationalspieler an seiner ersten A-WM gegen die USA zwei Tore schiesst. Alle Türen stehen ihm offen –selbst jene in die beste Eishockeyliga der Welt, die NHL. Doch nur fünf Tage später kommt alles anders. Am 14. Mai 2011 wird er im Wallis von einer betrunkenen Autolenkerin angefahren und fliegt dreissig Meter weit auf einen Kieshaufen. Bewusstlosigkeit, Lebensgefahr. Lötscher erleidet ein schweres Schädel-Hirn-Trauma, muss einfachste Dinge wie Laufen oder Essen neu lernen. Entgegen allen ärztlichen Prognosen schafft er es zurück aufs Eis. Doch er muss einsehen: Die Zeiten der «goldenen Hände» sind vorbei. Zu stark sind die Nachwehen des Unfalls. Er tritt zurück – und fällt in ein tiefes Loch. EISZEIT dokumentiert Kevin Lötschers Zeit auf dem Eis, aber auch die kalte, dunkle Zeit danach. Er erzählt, wie er aus dem Loch wieder herausfand und zu einer wichtigen Erkenntnis kam: Der Spielmacher in deinem Leben bist immer du selbst.

Nadine Gerber, geboren 1980 im Kanton St. Gallen, ist Journalistin und Produzentin bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF und hat bereits mehrere belletristische Romane veröffentlicht. Die Chance, Kevins Geschichte aufzuschreiben, hat sie sofort gepackt. Sie ist selbst im Alter von vierzehn Jahren von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Nadine Gerber liebt die Fotografie, den Sport und generell alles Kreative.

Kevin Lötscher, geboren 1988 im Wallis, ist ehemaliger Eishockeyprofi und Schweizer Nationalspieler. Nach einem schweren Verkehrsunfall 2011 musste er seine Hockeykarriere aufgeben und fiel in ein tiefes Loch. Heute lebt Kevin Lötscher im Kanton Fribourg, ist Vater zweier Kinder und Inhaber der Firma «SORGHA». Er teilt in Vorträgen seine Erfahrungen und zeigt Interessierten anhand eines selbst entwickelten Modells den Weg auf in ein selbstbestimmtes, glückliches Leben.

Persönlichkeiten 5
EISZEIT
im September

Networking

Christoph Lang

Ca. 232 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-484-3

CHF 39.– | EUR 39.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Neuheit

Networking

Christoph Lang

«Networking» bietet eine umfassende Einführung in die Kunst des erfolgreichen Vernetzens. Christoph Lang, ehemaliger Geschäftsführer der FRZ Flughafenregion Zürich, teilt seine Erfahrungen und sein Wissen über das Knüpfen von Kontakten in der Geschäftswelt. Das Buch beinhaltet verschiedene Kapitel, die sich mit dem persönlichen Werdegang des Autors, der Geschichte der FRZ Flughafenregion Zürich, den Grundlagen des Networkings und Tipps für erfolgreiches Vernetzen befassen. Darüber hinaus werden Networking-Tools und Erfolgsgeschichten präsentiert. Das Buch soll den Lesenden helfen, ihre Networking-Fähigkeiten zu verbessern – und betont die Bedeutung von Networking für persönlichen und beruflichen Erfolg.

Christoph Lang ist ein erfolgreicher Unternehmer und Netzwerker mit Expertise in Standort-, Wirtschafts- und Technologieförderung. Er verfügt über ein grosses Netzwerk in Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Zu seinen beruflichen Stationen gehören u. a. Geschäftsführer der FRZ Flughafenregion Zürich, Co-Gründer des StartupInkubators GlaTec und CEO der School for International Business AG. Er hat einen juristischen Abschluss (lic. iur.) von der Universität Bern und einen MBA von der Universität Fribourg. Lang wurde 2022 zum Schweizer Standortförderer des Jahres ausgezeichnet.

Persönlichkeiten 6
Erscheint im Oktober

Ca. 240

ISBN 978-3-03818-491-1

CHF 59.– | EUR 59.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Neuheit

Im Geheimdienst von James Bond

Roland Schläfli, Stefan Zürcher

Er fuhr Schlitten mit Pierce Brosnan, golfte mit Sean Connery, trank Rotwein mit Friedrich Dürrenmatt, wanderte mit Jon Voight und doubelte den damals schönsten Mann der Welt, Robert Redford. Nach einer beispiellosen 55-jährigen Filmkarriere erzählt Stefan Zürcher von haarsträubenden Stunts und aberwitzigen Situationen an Drehorten, wie sie sich nur in der Welt des Kinos abspielen können. Wie er für Warren Beatty die Dünen der Sahara plättete, mit Liza Minelli die Reeperbahn unsicher machte und im Auftrag von James Bond beinahe im Iglu erfror: Die Lebensgeschichte des Berner Oberländers ist ein Blick hinter die Kulissen unvergesslicher Filme.

In the Secret Service of James Bond

ISBN 978-3-03818-492-8

CHF 59.– | EUR 59.–

Erscheint im September

Stefan Zürcher (*1945) begann als Stunt-Skifahrer und machte Karriere als LocationManager, Produktionsleiter und Filmproduzent. Bekannt wurde er durch seine Mitarbeit als Snow-Consultant an Schnee- und Bergsequenzen der James-Bond-Filmreihe, die zu Weltsensationen gerieten.

Roland Schäfli (*1968) steht als Medienschaffender seit 35 Jahren im Dienst von Verlagshäusern, Fernsehstationen und Filmmagazinen. Er hat mehrere Bücher geschrieben, die in Schweiz, Deutschland und USA erschienen sind.

Persönlichkeiten 7
Im Geheimdienst von James Bond Roland Schläfli, Stefan Zürcher Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover

Ein schmaler Weg

Christian Liniger

Ca. 360 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-496-6

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Neuheit

Ein schmaler Weg

Christian Liniger

«Aus dir wird sowieso nie etwas werden!» Mit diesem Glaubenssatz ist Christian Liniger aufgewachsen. Als sechstes von sieben Kindern in Belp geboren, gab es für ihn zu Hause keinen Platz. So blieb er nach der Geburt ein Jahr lang im Spital, im Zimmer einer Diakonissenschwester, und wurde danach zum Verdingkind. Mit sieben Jahren wurde er zum vierten und letzten Mal auf einen Bauernhof in der Nähe von Belp versetzt. Dort durfte er kleine Arbeiten verrichten und fand Freude daran. Aus Christian Liniger ist trotz allem etwas geworden – er fand als Polizist seine Berufung und als Familienvater sein privates Glück. Wie er lernte, den Glauben an sich nie zu verlieren, davon erzählt er unter anderem in seinem Buch «Ein schmaler Weg».

Christian Liniger (*1945) ist in Belp geboren und als Verdingkind in verschiedenen Pflegefamilien aufgewachsen. Mit 16 Jahren trat er eine Stelle als Traktorführer bei einem Bauern im Welschland an. Dann absolvierte er die Lehre als Emmentaler-Käser. Nach einem Aufenthalt in Frankreich liess er sich in Bern zum Polizisten ausbilden. Lange war er als Gruppenchef bei der Einsatzpolizei tätig. Christian Liniger ist verwitwet, Vater von zwei Kindern, Grossvater und lebt in Bäriswil.

Persönlichkeiten 8
Erscheint im Oktober

Durch den Schatten singen

Ruth Margot

Ca. 280 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-497-3

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Neuheit

Durch den Schatten singen

Ruth Margot

In «Durch den Schatten singen» erzählt Ruth Margot ihre eigene Geschichte: Geboren 1945 als aussereheliches Kind eines sardischen Partisanen, wuchs sie mit ihrer Schweizer Mutter und deren Mann, einem Schuhmacher und Alkoholiker, im tiefen Emmental auf – eine unglückliche, angsterfüllte und von Armut geprägte Kindheit. Beim Gitarrenspiel fand sie ihre Liebe zur Musik und sang dazu in einer unerklärbaren fremden Sprache. Als Ruth Margot, längst erwachsen, ihren Vater in Sardinien suchte und fand, war er bereits gestorben. Doch sie entdeckte die sardische Musik. Als Sängerin lernte sie Lieder von der Insel ihres Vaters und gibt Konzerte. Darin findet sie ein Heimatgefühl und einen Sinn im Leben.

Ruth Margot, geboren am 25.12.1945 in Bern. Nach der Primar- und Sekundarschule kaufmännische Lehre. Nach einer zweiten Ausbildung Redaktorin beim Schweizer Radio, Studio Bern. Daneben immer musiziert. Seit dem 50. Lebensjahr Sängerin und künstlerisch tätig. Verheiratet, hat einen Sohn, lebt in Bern.

Persönlichkeiten 9
Erscheint im Oktober

Hans-Uli

Ca. 192 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-490-4

CHF 49.– | EUR 49.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Der Berner Fleischmarkt

In der Berner Altstadt an der Münstergasse ist jeden Dienstag und Samstag vormittags ein vielfältiger Markt mit Lebensmitteln – der «Fleischmärit». Seit wann besteht dieser Markt? Es heisst etwa, Bern habe 1218 mit der Goldenen Handfeste von Kaiser Friedrich II. das Marktrecht erhalten und seither bestehe ein Fleischmarkt. Unsere Spurensuche in den historischen Quellen zeigt: Zwar bestand im Alten Bern ein Fleischmarkt. Dieser war aber streng reglementiert und war auf die Fleischschaal, eine Verkaufsfläche an der Stelle des heutigen Konservatoriums für Musik, beschränkt Der Markt in der Gasse für auswärtige Metzger wurde erst 1860, nach einem jahrelangen Seilziehen zwischen der konservativen Stadt Bern und der radikalen Kantonsregierung zugelassen. Mit diesem Buch wollen wir zeigen, wie der Markt heute aussieht und wie er sich im Verlaufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Dazu dienten uns die Ergebnisse von archäologischen Ausgrabungen, die Rechtsquellensammlung des Kantons Bern, die Recherchen in den Zeitungsarchiven und ganz besonders die Fotosammlungen von Eugen Thierstein und Paul Senn.

Hans-Uli Richard ist Metzgermeister und (zusammen mit seinem Bruder Kurt) ehemaliger Inhaber der Metzgerei Richard am Kornhausplatz in Bern. Nach einer Metzgerlehre im elterlichen Geschäft und Ausbildungsaufenthalten in Frankfurt, Mannheim, Mailand, Bornemouth, Kitchener (CAN) und Paris übernahm er 1967 den elterlichen Betrieb und führte diesen 22 Jahre lang. Von 1990 bis 2016 war er zudem als Berater und Schulungsleiter tätig.

Stephan Häsler, Dr. med. vet., leitete die Abteilungen Fleischhygiene und Tiergesundheit des Bundesamtes für Veterinärwesen und war stellvertretender Direktor des Amtes. Vorher war er zur Ausbildung in der tierärztlichen Praxis, in der künstlichen Besamung und in der Fleischkontrolle tätig. Er hatte an der Universität Bern einen Lehrauftrag für Lebensmittelhygiene. Seit der Pensionierung im Jahr 2007 forscht er über die Geschichte der Veterinärmedizin und hat dazu mehrere Publikationen verfasst.

Rückblicke | Erfahrungen 10
Hans-Uli Richard, Stephan Häsler Der Berner Fleischmarkt Richard, Stephan Häsler
Erscheint im Oktober Neuheit
Fotos: Paul Senn

Ca.

ISBN 978-3-03818-485-0

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Ferdinand Hodler –Die Nacht

Maria

Das Todesthema gehört zu den bedeutenden Grundmotiven von Ferdinand Hodler (1853–1918). Der Tod war für den Maler eine Kraft, die grosse Werke hervorbringt. Er hat ihm in vielen Meisterwerken Gestalt gegeben. Das zentrale Werk in diesem Zusammenhang ist das monumentale, 1889 / 1890 entstandene Bild «Die Nacht». Hodler selbst hat das Bild als das «grosse Symbol des Todes» bezeichnet und als Teil seiner symbolistischen Lebenszyklen verstanden. Die Kunsthistorikerin Maria Becker beleuchtet in ihrem Text die biografischen Hintergründe der «Nacht» und das komplexe Zusammenspiel von Traumsymbolik, Bildstruktur und Figuren. Das Buch ist ein Weg zu dem berühmten Bild, von dem aus nicht zuletzt die Persönlichkeit des Malers fassbar wird.

Maria Becker (*1957) ist promovierte Kunsthistorikerin und Autorin. Sie hat Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Berlin studiert und lebt seit 2004 in Basel. In Beiträgen für die NZZ verfasst sie Rezensionen und Essays zu künstlerischen Themen und zu Themen zwischen Kunst und Literatur. Sie hat am Sammlungskatalog der Meisterwerke im Kunstmuseum Bern mitgearbeitet und mehrere Publikationen zur Schweizer Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwartskunst herausgegeben.

Rückblicke | Erfahrungen 11
Becker Ferdinand Hodler – Die Nacht Maria Becker 56 Seiten, 30 × 20 cm, gebunden, Hardcover
Oktober
Erscheint im
Neuheit

Neuheit

Offizielles Jahrbuch Schwingen 2023

Das «Offizielle Jahrbuch des Eidgenössischen Schwingerverbands ESV» dient jeder Schwingerfreundin und jedem Schwingerfreund als unentbehrliches Nachschlagewerk.

Offizielles Jahrbuch Schwingen 2023

Herausgeber: Eidg. Schwingerverband

160 Seiten, 24 × 24 cm, broschiert, Softcover

ISBN 978-3-03818-500-0

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Auf insgesamt 200 Seiten wird in Wort und Bild über die Schwingersaison 2023 (sämtliche Kranz- und Bergkranzfeste) berichtet.

Das grosszügige Bildbandformat setzt die «Bösen» dabei noch besser in Szene.

Erscheint im Oktober

Profitieren Sie noch heute von unserem Spezialkombipaket. Bestellen Sie das Jahrbuch und den Kalender zum Vorzugspreis von nur 45 Franken und freuen Sie sich monatlich über neue Bilder sowie über spannende Texte und Impressionen rund um das Schwingerjahr 2023.

Schwinger Kalender 2024

14 Blätter, doppelseitig bedruckt, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-469-0

CHF 25.– | EUR 25.–

Mit 61 Abbildungen.

KOMBIANGEBOT

JAHRBUCH 2023 UND

KALENDER 2024

CHF 45.–

Rückblicke | Erfahrungen 12
Den offiziellen Schwinger-Kalender 2024 finden Sie auf Seite 48.

Neuheit

Madame Gstaad

Gottfried and Andrea von Siebenthal

Madame Gstaad

Gottfried and Andrea von Siebenthal

184 pages, 16 × 23 cm, hardcover

ISBN 978-3-03818-499-7

CHF 39.– | EUR 39.–

With 96 pictures.

In their first novel, Gottfried and Andrea von Siebenthal recount the fascinating true story of Emilie Steffen-von Siebenthal (1846 –1922) in a fact-filled and imaginative way: Born in Gstaad into a poor family of 14 children, Emilie, like many other people from the region, leaves her home as a young woman in search of a better life. After several years in Geneva and Paris, she returns to her home. As a baker’s wife, she becomes an important person in the village and, unwillingly, a key figure in the village fire that destroys half the village in 1898 and changes the lives of those involved forever. Against all odds, she becomes a formative figure in the village as tourism begins to flourish – “Madame Gstaad”.

Gottfried von Siebenthal

(IV) was born in 1946 in his parents’ house on Gstaad square. As a long-time businessman in the family enterprise and local politician, he has witnessed Gstaad’s history and played a decisive role in shaping it. Since childhood, the local historian has been a passionate collector of old photos and stories from “his” village. This has resulted in three richly illustrated books on the history of Gstaad, which have been translated into several languages. Gottfried von Siebenthal and his wife Katharina Imhof from Liestal have four children and nine grandchildren.

Andrea von Siebenthal was born in 1979 as the second child of Gottfried and Katharina von Siebenthal in Saanen. She holds a master’s degree in International Conflict Journalism and worked as a journalist and television presenter before spending several years managing communications for an international humanitarian organisation in Geneva. Andrea von Siebenthal now works as a documentary filmmaker, communications consultant and translator. She has two grown-up daughters.

Rückblicke | Erfahrungen 14
Erscheint im September

Turicum

Yadolah Dodge

420 Seiten, 20 × 27 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-486-7

CHF 69.– | EUR 69.–

Mit zahlreichen Abbildungen. Erscheint

Turicum

Yadolah Dodge

Was macht den Ort aus, in dem wir zu Hause sind? Hat eine Stadt ihre eigene, verborgene DNA? Im Buch «Turicum» geht es um die Stadt Zürich mit ihren 420 000 Einwohnerinnen und Einwohnern aus über 172 Nationen. Yadolah Dodge porträtiert Menschen, die eine enge Beziehung zu dieser Stadt haben. Sie zeigen uns ihre Arbeitswelt und erzählen von ihrer Beziehung zu Zürich. In Edis Augen zum Beispiel hat seine geliebte Stadt zu viel Geld, und dieses Geld zerstört viele schöne Dinge. Für den Pfarrer Ernst Sieber hatte jemand, der in Not ist und nicht für sich selbst sorgen kann, ein Recht auf Hilfe und Pflege, um in Würde zu leben. Die im Buch porträtierten Zürcherinnen und Zürcher geben ihrer Stadt, dieser aussergewöhnlichen Protagonistin, ihre Stimme.

Yadolah Dodge ist emeritierter Professor der Universität Neuchâtel. Trotz seiner Vollzeittätigkeit an der Universität widmete er sich stets der Kunst – der Fotografie, der Malerei und dem Film. Er produzierte die Dokumentarfilme «Turicum», «Dear Son», «Moving Heart» und «Where the Mountain and Lake Whisper». Er stellt seinen neuen Ansatz der Fotografie in verschiedenen Galerien aus und ist Autor von Büchern, die von der Oxford University Press, dem Springer-Verlag, John Wiley New York, NorthHolland und Dunod Paris veröffentlicht wurden.

Rückblicke | Erfahrungen 15
im September
Neuheit

Die Gebrüder Knechtenhofer von Thun

Doris Hax, Dr. Jürg Meister

Ca. 160 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-489-8

CHF 39.– | EUR 39.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Die Gebrüder Knechtenhofer von Thun

Doris Hax, Dr. Jürg Meister

Die drei Thuner Gebrüder Knechtenhofer haben den Fremden- und Schiffsverkehr im 19. Jahrhundert innerhalb weniger Jahre weit über die Thuner- und Landesgrenze hinaus begründet. Im grossen Park in Hofstetten / Thun erwarb Vater Jakob Knechtenhofer das Lindenheim an der Aare und andere Grundstücke, seine Söhne erbauten das Hôtel Bellevue et des Bains, das Hotel Bellevue et du Parc, mehrere Chalets und eine anglikanische Kirche. Adel und Hochfinanz fühlten sich bei den Hoteliers Knechtenhofer zuvorkommend aufgehoben. 1835 führte ihr Pioniergeist in ein weiteres Wirkungsgebiet: In Paris liessen sie das erste Dampfschiff zum Einsatz auf dem Thunersee bauen, der Tradition folgend auf den Namen «Bellevue» getauft.

Doris Hax ist gelernte Grafikerin und arbeitete als Illustratorin und Journalistin. Sie realisierte Aufträge für Kunst am Bau und zeichnete Karikaturen für den «Nebelspalter» und verschiedene Zeitschriften im In- und Ausland. 1995 gründete sie die Gesellschaft zum Schutz der Haie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Elasmobranchier Gesellschaft DEG der Universität Hamburg.

Dr. Jürg Meister (*1942), in Thun aufgewachsen, Matura und Universität in Neuenburg und St. Gallen. Beruflich anfänglich im Bereich Güterverkehr/Logistik, später als selbständiger Berater für Verkehrsökonomie und -politik tätig. Lehrbeauftragter an der Uni St. Gallen. Seit 1970 begeisterter Hobbyautor zum Generalthema Schifffahrt mit besonderem Akzent auf Schifffahrtsgeschichte und den sozioökonomischen Zusammenhängen der Schifffahrt.

Rückblicke | Erfahrungen 16
Erscheint im September Erscheint im Oktober
Neuheit

Zweierlei Freiheiten

Peter Gautschi, Kurt Messmer

192 Seiten, 14 × 24 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-905927-73-3

CHF 29.– | EUR 29.–Mit 145 Abbildungen.

Neuheit

Zweierlei Freiheiten

«Ich habe die Freiheit verbreitet, die Menschenrechte!», sagt Pierre Dumanet, Scharfschütze, von Paris, als er 1798 im französischen Heer gegen Nidwalden zieht. – «Ich habe die Freiheit verteidigt, unsere Freiheit!», entgegnet Aloisi Allweger, Bauer von Obbürgen. Was die beiden in ihren fiktiven Zitaten nicht sagen: Die Franzosen verbreiten die Menschenrechte mit Gewalt und Krieg, und die Nidwaldner verteidigen bis im April 1798 ein politisches System, an dem sie mit Landvögten und Untertanen teilhaben.

«Zweierlei Freiheiten» ermöglicht eine neue Perspektive auf den dramatischen ersten Anlauf zur modernen Schweiz, die Helvetik 1798–1803. Das Buch versteht sich als «Historische Revue», nutzt vielfältige Bildquellen, bietet übersichtliche Karten und erklärt historische Zusammenhänge leserfreundlich und spannend. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem kollektiven Erinnern. Auch die Ereignisse von 1798 erhalten ihre volle Bedeutung erst durch die «Geschichte der Geschichte».

Erscheint im September

Peter Gautschi ist Geschichtsvermittler und leitet das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Er unterrichtete auf allen Volksschulstufen. Seit 1989 lehrt und forscht er an Hochschulen. Seine Schwerpunkte sind Unterrichtsforschung, Bildungsmedien und Public History.

Kurt Messmer ist freischaffender Historiker mit Schwerpunkt Geschichte im öffentlichen Raum. Bis 2011 war er Fachleiter Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Luzern und Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Universität Freiburg. Co-Leiter des Projekts «Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. Erinnerungswege am Bürgenberg».

Rückblicke | Erfahrungen 18
Peter Gautschi, Kurt Messmer

Gut genug

Ursula Liechti

Ca. 96 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-495-9

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Neuheit

Gut genug

Ursula Liechti

Aus Studien geht hervor, dass ein extrem hoher Anteil der westlichen Bevölkerung mit dem Glaubenssatz «Ich bin nicht gut genug» behaftet ist. Wer im «Nicht-gut-genugSein» lebt, fühlt sich ausgeliefert, nicht wichtig – und noch vieles mehr. In ihrem Buch «Gut genug» gibt Ursula Liechti eine Anleitung, wie man den inneren Kompass auf «Gut-genug-Sein» ausrichten und einschränkende Muster durchbrechen kann. Dieser Weg führt über den Nullpunkt in die ureigene Selbstkraft, die uns befähigt, uns wertzuschätzen und in der Selbstliebe anzunehmen. Die Selbstliebe ermöglicht es, selbstbestimmt den eigenen Weg zu beschreiten. «Gut genug» beschreibt eine innere Veränderung, die man als Selbstheilung bezeichnen kann.

Ursula Liechti, ausgebildet in Führung und Management, arbeitete in Kaderpositionen mit Führungsverantwortung. Zusatzausbildungen in Psychologie, Mental-Training, Sport-Mental-Training, LifeCoaching, Trauma-Auflösung, Selbstheilungs-Coaching (Diagnosen/Krankheiten/ Schocks), Sport-Psychologie. Für ein ganzheitliches Verständnis folgten Weiterbildungen in Epigenetik, Neurowissenschaften und Psycho-Neuro-Immunologie. Für ihre Arbeit mit den Menschen schöpft sie aus dem Vollen. Und sie kennt den Weg, sie ist ihn gegangen und angekommen – im «Gut genug».

Rückblicke | Erfahrungen 19
im Oktober
Erscheint

Neuheit

Grindelwald

Speedy Füllemann

Grindelwald

Speedy Füllemann

Ca. 200 Seiten, 32 × 27 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-487-4

CHF 49.– | EUR 49.–

Mit zahlreichen Abbildungen. Erscheint

Ein Ausflug in die Natur bedeutet, mit vielfältigen Stimmungen, unerwarteten Situationen und überraschenden Begegnungen konfrontiert zu werden. Dank Geduld, Intuition, Planung und Voraussicht gelingen einmalige Bilder. Das immer wieder erleben zu dürfen ist die Passion von Speedy Füllemann! Das Unterwegssein in der Bergwelt, die Schutz und Gefahr zugleich bedeutet, zieht ihn immer wieder in seinen Bann. Er spürt Wind, Kälte, Hitze und Nässe. Er findet Orte, wo Stille plötzlich hörbar wird, erlebt Momente, die so nie wiederkehren werden, spürt Demut und versucht, das alles in seinen Bildern auszudrücken. In diesem Bilband zeigt er Fotos aus seinem Tal, seinem Geburtsort, und rückt damit seine Verbundenheit zum Gletscherdorf Grindelwald aus. Mit einem Vorwort von Christine Häsler, Regierungsrätin des Kantons Bern.

Speedy Füllemann, 1947 geboren und aufgewachsen im Gletscherdorf Grindelwald. Patentierter Skilehrer –Natur- und Bergliebhaber. Als leidenschaftlicher Fotograf rund ums Jahr in der Natur unterwegs. Immer auf der Suche nach besonderen Stimmungen, einmaligen Momenten, überraschenden Begegnungen. Mit der Kamera Bilder einfangen, die nicht nur die Augen erfreuen, sondern auch die Herzen berühren.

Rückblicke | Erfahrungen 20
im September

Zelle 10

Nadine Schnyder

Ca. 160 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover

ISBN 978-3-905927-74-0

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Neuheit

Zelle 10

Nadine Schnyder

Im einstigen Luzerner Gefängnis – dank den damaligen Jugendunruhen seit 1981 das Musikzentrum Sedel – wird im Proberaum 10 ein Toter gefunden, erschlagen. Inspektor Hermann Schmid, in seiner Jugend selbst Sedel-Musiker, muss diesen Todesfall im Alleingang aufklären. Sein Chef sattelt auf sein Altersprojekt Gastronomie im Krematorium um und hat genug zu tun mit der Einführung seines rustikalen Nachfolgers, der bei seinem Einstand rätselhaften Rausch-Koliken zum Opfer fällt. Die Ermittlungen führen Schmid zu allerlei harmlosen Nasen, die ihn an der Nase herumführen, aber auch in seine eigene Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und letztlich auf eine Spur für die «Droge». Vor allem aber immer wieder in den Sedel, dem dieser Roman als Liebeserklärung gewidmet ist.

Nadine Schnyder wurde 1965 in Luzern geboren und wuchs in Kriens inmitten von Liebe, Humor, Musik, Kunst und Literatur auf. Sie ist manches aus Leidenschaft und Kauffrau von Beruf. Auch Grafikerin und Illustratorin war sie lange, bis der Ernst des Lebens das nicht mehr so lustig fand. Als Liebhaberin von uneinträglichen Tätigkeiten macht sie auch Musik. Sie hat das Glück, Proberaum-Untermieterin im Musikzentrum Sedel zu sein und konnte das Bedürfnis nicht unterdrücken, diesem einmaligen Ort einen Liebesroman zu schreiben, der auch ein bisschen ein Krimi ist. Aber eben nur ein bisschen, denn Nadine Schnyder ist ein leidenschaftliches Weichei.

Krimis | Erzählungen 22
Erscheint im Oktober

Emmental

Thomas Bornhauser

Ca. 244 Seiten, 14 × 20,1 cm, broschiert, Softcover

ISBN 978-3-03818-501-7

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Neuheit

Emmental

Thomas Bornhauser

In der Käserei von Karl Hofer in Thun wird an einem Montagmorgen ein Toter gefunden. Zwar wissen Karl Hofer und seine Leute, wer der Mann ist – seine Identität indes kennen sie nicht wirklich. Sicher ist bloss, dass er als Lieferant in geschäftlicher Verbindung mit der Käserei stand. Nur: Weshalb traf er sich immer ausserhalb der normalen Betriebszeiten mit Karl Hofer? Die Vermutung liegt nahe, dass mit dem angelieferten Käse etwas nicht stimmte. «Emmental» handelt aber nicht bloss am Thunersee und im Emmental, sondern auch in Amsterdam – Holland ist auch bekannt durch die vielen Käsesorten. Im Roman geht es jedoch nicht bloss um Käse, ein Kapitel spielt auch im Rotlichtmilieu der Hauptstadt.

Thomas Bornhauser, *1950, ist als Sohn eines Diplomaten in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er als Leiter Kommunikation und Kulturelles bei der Migros Aare bekannt. Nebst seinen Kriminalromanen – «Emmental» ist sein neunter – hat er für den Weber Verlag diverse Bücher über Käse geschrieben, weshalb die Handlung in «Emmental» nicht erstaunen kann.

Krimis | Erzählungen 23
Erscheint im Oktober

Weinseller 2024

Chandra Kurt

Ca. 692 Seiten, 16 × 21 cm, gebunden, Softcover

ISBN 978-3-03922-171-4

CHF 39.– | EUR 39.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Neuheit

Weinseller 2024

Chandra Kurt

Die Schweizer Weinautorin Chandra Kurt stellt in diesem Weinratgeber Jahr für Jahr eine Selektion von önologischen Trouvaillen vor, also Highlights aus den Regalen von Aldi, Coop, Denner, Globus, Landi, Lidl, Manor, Spar und Volg. Das Buch ist eine praktische Hilfe für den Weingenuss zu Hause und auch ein Ratgeber, welcher Wein zu welcher Speise passt. Über 500 Weine primär aus der Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich, Portugal, Österreich und der Neuen Welt werden vorgestellt, von denen die meisten preislich zwischen Fr. 7.– und 20.– kosten.

Alle Weissweine, Rosés, Rotweine, Schaumweine und Süssweine wurden dieses Jahr verkostet und bewertet. Zahlreiche der präsentierten Weine sind biologisch und nachhaltig produziert.

Chandra Kurt ist eine der führenden Weinautorin der Schweiz. Sie studierte an den Universitäten Zürich und Lausanne sowie am Institute of Masters of Wine in London. Chandra Kurt hat mehr als 20 Bücher über Wein verfasst, darunter «Reisen mit Wein» und «Chasselas – Von Féchy bis Dézaley». Seit 2015 ist sie zudem Herausgeberin der vierteljährlich erscheinenden Weinzeitschrift «Weinseller Journal». Kurt ist national und internationale als Wein-Consultant tätig und Mitglied des Circle of Wine Writers in London, des Ordre des Coteaux de Champagne und der Confrérie du Guillon. Sie lebt in Zürich.

Wein 24
im Oktober
Erscheint

800 Mal Aufgegabelt 2024

Martin Jenni

Ca. 388 Seiten, 14 × 21 cm, broschiert, Softcover

ISBN 978-3-03818-503-1

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Neuheit

800 Mal Aufgegabelt 2024

Martin Jenni

Der handliche Beizen- und Einkaufsführer versammelt neu 800 von Martin Jenni persönlich ausgewählten Adressen in der Schweiz zum Einkehren, Einkaufen und Einschlafen an Orten, die den einfachen Genuss, das heimische kulinarische Schaffen und die unkomplizierte Gastfreundschaft pflegen. Aus persönlicher Perspektive und mit viel Humor beschreibt der Gastronomie-Experte kurz und prägnant das Wesentliche jeder Lokalität.

Geordnet nach Kantonen präsentiert er nicht nur Restaurants, sondern auch Einkaufsorte wie Bäckereien, Metzgereien, Märkte und Hofläden.

Der Genussmensch Jenni empfiehlt aber auch seine Lieblingswinzer und Lieblings-Weinkellereien sowie in jedem Kanton gleich mindestens eine Übernachtungsmöglichkeit dazu.

Martin Jenni, Journalist BR und Buchautor, schreibt u.a. für «Transhelvetica», «Salz & Pfeffer«, «Cigar», «Schweizer Familie», «Schweiz am Sonntag» und «Basler Zeitung», stets auf der Suche nach Produzenten der besseren Art, patinierten Beizen und vergessenen kulinarischen Spezialitäten.

Essen | Genuss 25
Erscheint im Oktober

Neuheit

Us äm Nüt cha mängisch o Aus cho

Ueli Seiler-Hugova

Us äm Nüt cha mängisch o Aus cho

Ueli Seiler-Hugova

Ca. 84 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-504-8

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Aphorisme sy so öppis zwüsche Prosa u Poesie. Mi weiss nie gnau, zu weler Site sie gö go nächbärle. Äs sy so Gedankesprüng. Die springe de mängisch desume wie jungi Fülli. U mängisch sy sie träg wie ne Chue, wo äm Bode liegt u wiederhout das chöuet, was sie gfrässe het.

Um was für Theme geits de ungerangerem inhautlech? Über d Coronazyt wird gschprächlet; ds gfüute Wüsse u ds Gwüsse beschriebe; Betrachtige vom Sunneufgang Jungfroujoch wärde gmacht – u d Frag, ob usem Nüt mängisch ou Aus cha cho, wird beantwortet.

Erscheint

Ueli Seiler-Hugova, 1942 z Chlydietu gebore. Ufgwachse unger äm Sigriswilergrat. Läbt bis hütt im Schlössli Ins – aus Ching, de aus Lehrer, Heimleiter, Presidänt vo dr Stiftig Seiler, Mitglied vom Europäische Forum für Freiheit i dr Erziehig (EFFE), Gaschtprofässer z Riga, Mentor u Vortragende i de tschechische Waldorfschuele. Verfasser vo Sachbüecher über Farbe, Stärne, Parzival, Peschtalozzi u Steiner. Vatter vo sibe Ching us zwo Familie. Verhüratet mit dr Kamila.

Berndeutsch 26
im September

Züg u Gschichte

Erika Wiedmer-Mani

Ca. 144 Seiten, 12,5 × 19,5 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-505-5

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

Neuheit

Züg u Gschichte

Erika Wiedmer-Mani

Mengisch isches e Gruch, es Wort oder e Gägestand, wo iim a öpis erinneret, wo scho ewig lang zrugg lyt.

Villicht giits öch o so? Wärwiis? De läset iehr es Gschichtli u sinnet: «Ja eso isches gsy!» Oder villicht sinnet iehr: «Jää, isches de würkli eso gsy?» Es paa Gschichtleni erzelle i o nume nahi, wiel i si neume ufgschnappet ha, ghöre säge. Aber wie het Grossmuetter albe gsiit; «Vom ghöre säge, lehre me lüge!»

Erika Wiedmer-Mani (*1949) ist im Diemtigtal mit neun Geschwistern aufgewachsen. Sie war (und blieb) Bergbäuerin, ist dreifache Mutter, neunfache Grossmutter und dreifache Urgrossmutter. Ihre Familie, die Natur und der Garten bedeuten ihr viel. Ihre Geschichten – Erinnerungen, Aufgeschnapptes und Betrachtungen – schreibt sie im Diemtigtaler Dialekt. «Züg u Gschichte» ist ihr sechstes Mundartbuch.

Berndeutsch 27
im Oktober
Erscheint

Ca.

ISBN 978-3-03818-506-2

CHF 39.– | EUR 39.–

Mit zahlreichen Abbildungen. Zweisprachig (Deutsch / Französisch).

Aare – alles im Fluss

Vom Corona-Virus in seinen internationalen Projekten ausgebremst, fotografierte Michel Roggo während dreier Jahre intensiv in der Aare und deren Nebengewässer. Und entdeckte dabei eine überraschend vielfältige und betörend schöne Unterwasserwelt. Die erst freien Arbeiten lösten einen Auftrag des Renaturierungsfonds RenF des Kantons Bern aus. Mit Schwerpunkt «renaturierte Gewässer» arbeitete Roggo nun im ganzen Kanton Bern. Von kleinsten Bächlein mit wogenden Pflanzenfeldern im Oberland bis hin zu der Aare im Seeland mit dichten Unterwasserdschungeln. Mit krabbelnden Insekten, fetten Karpfen, filtrierenden Muscheln, verliebten Erdkröten und emsigen Bibern. Die Wasser der Aare vereinen eine unglaubliche und nie erwartete Fülle an Leben: versteckt unter der Oberfläche und nun durch diesen prächtigen Bildband einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Michel Roggo gilt international als Spezialist für Fotografie im Bereich des Süsswassers. Er ist Autor des Freshwater Projects, zeigte seine Werke weltweit an über vierzig Einzelausstellungen, war Preisträger in Wettbewerben wie Wildlife Photographer of the Year und European Wildlife Photographer of the Year. Über 24 000 seiner Bilder wurden weltweit publiziert. Er ist Senior Fellow der iLCP International League of Conservation Photographers.

Natur 28
Michel Roggo Aare – alles im Fluss Michel Roggo 240 Seiten, 30 × 20 cm, gebunden, Hardcover
Erscheint im September
Neuheit

Überarbeitete Neuauflage

Wohlensee

Hans Markus Tschirren

Wohlensee

Hans Markus Tschirren

2., total überarbeitete Auflage

348 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-507-9

CHF 49.– | EUR 49.–

Mit 293 Abbildungen.

Aussergewöhnlich, dass ein See Geburtstag feiert! Doch beim Wohlensee ist es so: Am 23. August 2020 wurde er genau hundertjährig. Das Buch Wohlensee erzählt, wie seinerzeit mit dem Kraftwerk in Mühleberg die Aare gestaut wurde und rund zwanzig Bauernhöfe im See versunken sind. Eindrückliche Bilder aus allen vier Jahreszeiten zeigen die Gegenwart des Wohlensees als beliebtes Naherholungsgebiet und naturbelassenen Lebensraum zahlreicher Tierund Pflanzenarten. Ausserdem stellen uns zwölf Anwohner «ihren» Wohlensee vor und erzählen Geschichten, die selbst Einheimische nie gehört haben.

Hans Markus Tschirren

(*1948) arbeitete als Klassenlehrer an der Primarschule Hinterkappelen und als freier Journalist, vorwiegend für die Sportredaktion des Schweizer Fernsehens SRF. Nach zwei Büchern über das Berner Mattequartier stellt er in diesem Werk jene Gegend vor, in der er seit über fünfzig Jahren lebt –den Wohlensee.

Natur 29
Erscheint im Oktober

Neuauflage

Hütten der Schweizer Alpen

Diverse Autoren

Der im Verlag des Schweizer Alpen-Club herausgegebene Hüttenführer erfreut sich weiterhin einer regen Nachfrage. Er erscheint nun schon in der 13. Auflage. Der Inhalt wurde aktualisiert. Einige Hütten erscheinen mit neuen Bildern.

Hütten der Schweizer Alpen

Diverse Autoren

13. Auflage

560 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Softcover

ISBN 978-3-85902-487-8

CHF 69.– | EUR 69.–

Mit 580 Farbfotos und 45 Übersichtskarten.

Das Hüttenverzeichnis im Grossformat beschreibt 317 Bergunterkünfte in den Schweizer Alpen, darunter sämtliche Hütten des Schweizer Alpen-Club SAC. Von topmodern bis Selbstversorgerhütte – Hütten der Schweizer Alpen bietet die perfekte Übersicht zu den Bewartungszeiten, Verpflegungsmöglichkeiten sowie den möglichen Zustiegen.

Mit seinen 580 oft grossformatigen Fotos ist dieser zweisprachige Hüttenführer reich bebildert. Das Einmaleins zum Hüttenaufenthalt, Tipps für das naturverträgliche Wandern und der direkte Zugang zum SAC-Tourenportal via QR-Codes komplettieren den Inhalt.

Schweizer Alpen-Club SAC 30
Erscheint im Juli

Neuauflage

Bergsport Winter

Diverse Autoren

Bergsport Winter

Diverse Autoren

6. Auflage

292 Seiten, 12 × 18 cm, gebunden, Softcover

ISBN 978-3-85902-488-5

CHF 49.– | EUR 49.–

Mit 250 Illustrationen und 50 Fotos.

Bergsport Winter ist das kompakte, vollständige und aktuelle Ausbildungsbuch zum Winterbergsport. Das Wissen zu Tourenplanung, Aufstiegs- und Abfahrtstechnik sowie zu Sicherheitsaspekten richtet sich an alle Tourengehende mit Ski, Schneeschuh oder Snowboard. Dem Eisklettern ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Das Grundwissen zu Orientierung, Wetter, Fitness und dem rücksichtsvollen Verhalten gegenüber der Tierwelt ergänzt den praxisorientierten Inhalt.

Dieses Standardwerk erscheint im Verlag des Schweizer Alpen-Club SAC bereits in der 6. Auflage.

Erscheint

Schweizer Alpen-Club SAC 31
im November

3. Auflage

Ca. 256 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Softcover

ISBN 978-3-85902-489-2

CHF 49.– | EUR 49.–

Mit ca. 100 Illustrationen.

Mental stark am Berg

Maya Lalive

Dieses Handbuch vermittelt kompakt und prägnant die wichtigsten Techniken zur Stärkung der mentalen Kraft. Es zeigt auf, wie diese Techniken im Alltag trainiert und am Berg angewendet werden können. Der Inhalt richtet sich explizit an Freizeit-Bergsportlerinnen und -sportler.

Das Handbuch erscheint im Verlag des Schweizer AlpenClub SAC bereits in der 3. Auflage.

Maya Lalive, lic. phil. I, ist als Coach und Sparringpartner für ambitionierte Freizeitsportler sowie Wirtschaftsfachleute und als Künstlerin tätig. Sie studierte Germanistik, englische Literatur und Kunstgeschichte, war als Medienschaffende und Publizistin sowie in Führungspositionen in internationalen Konzernen und als Politikerin auf nationaler Ebene aktiv. Lalive ist passionierte Kletterin und Bergsteigerin, Wanderleiterin BAW und «Jugend + Sport»-Leiterin.

Schweizer Alpen-Club SAC 32
Mental stark am Berg Maya Lalive
Oktober
Erscheint im
Neuauflage

Neuheit

Randonnée à ski Alpes romandes

Georges Sanga

Randonnée à ski Alpes romandes

Georges Sanga

1e édition

Ca. 336 pages, 14,8 × 21 cm, broché

ISBN 978-3-85902-484-7

CHF 59.– | EUR 59.–

Avec ca. 350 photos en couleur.

Les randonnées populaires avec objectif sommet dans des paysages impressionnants font partie de la sélection, tout comme les descentes racées dans les pentes nord (espérons-le) poudreuses. La plupart des courses se situent dans la catégorie de difficulté moyenne WS à ZS.

Grâce aux indications détaillées, il est facile de choisir la sortie qui convient : difficulté, temps, dénivelé, exposition, point de départ et arrêts de transports publics.

Les « photos d›itinéraire », c›est-à-dire les trajet dessinés sur photo, permettent de s'orienter sur le terrain.

Pour étudier en ligne le tracé exact de l'itinéraire, il est possible d'accéder au Portail des courses du CAS avec ses cartes swisstopo via un code QR.

Alpiniste actif en été comme en hiver, Georges Sanga est l’auteur de plus d’une douzaine de livres et de cartes de randonnée à skis. Il vit à Lausanne mais c’est dans les Alpes qu’on le retrouvera le plus souvent où il vit sa passion aussi comme photographe.

Schweizer Alpen-Club SAC 33
Va paraître en novembre

Ca.

ISBN 978-3-03818-508-6

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit 26 Illustrationen.

Neuheit

Das kleine Mädchen in den Wolken

Die kleine Cécile verbringt ihre freien Mittwoche gerne bei ihrer Grossmutter. Die alte Dame lebt auf einem kleinen Bauernhof inmitten der Walliser Alpen. Cécile ist glücklich, wenn sie sich um ihre tierischen Freunde kümmern darf. Auf dem Hof leben Kaninchen, Hühner, Ziegen und Sidonie, die schöne schwarze Kuh. Jeden Mittwoch macht sich Cécile nach einem feinen Stück Früchtekuchen auf den Heimweg. Heute ist der Himmel grau und ein Gewitter ist im Anzug. Die Grossmutter möchte ihre Enkelin nicht alleine ziehen lassen. Doch Cécile weiss, was sie will. Sie kann alleine nach Hause laufen – beschützt von einem alten, roten und abenteuerlustigen Regenschirm.

La petite fille dans les nuages

ISBN 978-3-03818-509-3

CHF 29.– | EUR 29.–

Patrick Dolt (*1971) lebt wie «Das kleine Mädchen in den Wolken» umgeben von den Walliser Bergen. Er verbrachte seine frühe Kindheit in einem kleinen Weiler im Val d‘Anniviers. In Siders ging er zur Schule und absolvierte eine Lehre als Maurer. Später studierte er Philosophie, Literatur und schliesslich Soziale Arbeit. In diesem Berufsfeld ist er heute noch tätig. Patrick Dolt liebt es, zu zeichnen und Kindern, seiner Familie und seinen Freunden – und mit seinem ersten Buch nun auch seinen Leserinnen und Lesern – lustige Geschichten zu erzählen.

Kinderbücher 34
Patrick Dolt Das kleine Mädchen in den Wolken Patrick Dolt 56 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover
Erscheint im Oktober

Ca. 35 cm hoch

EAN 9783038184775

CHF 39.– | EUR 39.–

Plüschtier «Niesenfuchs»

Dein neues kuscheliges, mit viel Liebe gestaltetes Niesenfüchslein zum Liebhaben ist da! Das Niesenfüchslein ist ca. 35 cm gross und freut sich sehr darauf, bald von dir umarmt zu werden. Sein naturgetreuer Kopf, die grossen Augen und die schwarzen Nase, sein feines Plüschfell in drei Farben werden dich begeistern. Das Niesenfüchslein zündet auch für dich jede Nacht das Niesenlicht an.

Die Geschichte vom Niesenfuchs

40 Seiten

gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-139-2

CHF 35.– | EUR 35.–

Erscheint im August

Die Geschichte der Niesenfüchslein Fay und Finn

40 Seiten

gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-293-1

CHF 35.– | EUR 35.–

Kinderbücher 35
Neuheit
2. Auflage 4. Auflage

Mein Wimmelbuch Märchen

Celine Geser

16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert

ISBN 978-3-03818-510-9

CHF 25.– | EUR 25.–

Mit 8 Abbildungen.

Mein Wimmelbuch Märchen

Celine Geser

Erkunden Sie mit Ihren Kindern die einzigartige Welt der Märchen. Hier finden Sie sieben der bekanntesten Märchen von den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Andersen: Dornröschen, Hänsel und Gretel, die Schneekönigin, der gestiefelte Kater, Rapunzel, Schneewittchen und die sieben Zwerge, die kleine Meerjungfrau – aufwändig und mit viel Liebe und Fantasie illustriert von Celine Geser. Auf jeder Wimmelseite gibt es detailreiche Bilder zum Suchen für kleine und grosse Entdecker. Stundenlange Unterhaltung ist garantiert!

Celine Geser erhielt ihren Abschluss als Designerin im 2010 in Zürich. Danach arbeitete sie für diverse Grafikagenturen und als freischaffende Illustratorin. Nach längeren Reisen liess sie sich für fünf Jahre in Ecuador nieder. Mit ihren Illustrationen will Celine Geser die Herzen der Betrachtenden berühren und Guckfenster in Welten öffnen, an denen wir im Alltag vorübergehen: So inspiriert sie die Menschen mit ihren liebevollen, tiefgründigen und lebensbejahenden Bildern dazu, mit dem Herzen zu sehen und das Leben in seiner Schönheit und Tiefe zu feiern.

Kinderbücher 36
im Oktober
@fc_portraits
Erscheint
Neuheit

Mein kunterbuntes Wimmel-Malbuch

Celine Geser

32 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-512-3

CHF 20.– | EUR 20.–

Mit 14 doppelseitigen Abbildungen zum Ausmalen.

Mein kunterbuntes Wimmel-Malbuch

Celine Geser

Das Malbuch für Gross und Klein. Dieses Malbuch beinhaltet eine grosse Auswahl von den Originalsujets der berühmten Wimmelbuchreihe von Celine Geser. Lass dich inspirieren und verzaubern von den detaillierten Bildern und male deine Welt so wie sie dir gefällt. Die Zeichnungen halten viele kleine und unerwartete Überraschungen für dich bereit. So werden die Bilder neu zum Leben erweckt und ganz zu deinem eigenen Wimmelbuch. Wie du die Bilder bemalen möchtest, ist dir ganz frei überlassen. Schnapp dir bunte Malsachen und los gehts.

Kinderbücher 38
im Oktober
Erscheint
Neuheit

16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert

ISBN 978-3-03818-511-6

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit 8 Abbildungen.

Neuheit

Mein Wimmelbuch Elin

Elin das Baumzwergenmädchen ist weit über die Grenzen des Berner Oberlands bekannt und beliebt. Zusammen mit ihrer besten Freundin, der Waldohreule Berta, und ihren vielen Tierfreunden erlebt sie spannende Abenteuer in der Natur und in den Wäldern des Eriztals. Im Winter hilft Elin am Skilift mit und im Sommer greift sie den Sennen auf der Alp tatkräftig unter die Arme. Bei der nächtlichen 1. August-Feier im Eriz und beim traditionellen Schwarzenegg-Märit lernt Elin einige schöne Traditionen der Region und natürlich ganz viele neue Freunde kennen.

Tauche auch du mit diesem farbenfrohen und detailverliebten Elin-Wimmelbuch in die wunderbare Welt von Elin ein. Und du wirst schon bald merken wie Fantasie und Wirklichkeit verschmelzen und wie gut es tut, Augen, Ohren und Herzen zu öffnen und zu sehen, wo überall Zwerge, Elfen und kleine Helferinnen leben.

Celine Geser erhielt ihren Abschluss als Designerin im 2010 in Zürich. Danach arbeitete sie für diverse Grafikagenturen und als freischaffende Illustratorin. Nach längeren Reisen liess sie sich für fünf Jahre in Ecuador nieder. Mit ihren Illustrationen will Celine Geser die Herzen der Betrachtenden berühren und Guckfenster in Welten öffnen, an denen wir im Alltag vorübergehen: So inspiriert sie die Menschen mit ihren liebevollen, tiefgründigen und lebensbejahenden Bildern dazu, mit dem Herzen zu sehen und das Leben in seiner Schönheit und Tiefe zu feiern.

Melanie Oesch, *1987, wuchs in der Nähe von Thun im Kanton Bern auf. Bereits mit fünf Jahren stand das Gesangstalent zum ersten Mal auf der Bühne. Mittlerweile ist sie schweizweit bekannt als Frontfrau der erfolgreichen Schweizer Volksmusikformation Oesch’s die Dritten. Mit Elin – Das Baumzwergenmädchen erschien im Weber Verlag ihr erstes Kinderbuch, das zweite folgte kurz darauf.

Kinderbücher 39
Celine Geser, Melanie Oesch Mein Wimmelbuch Elin Celine Geser, Melanie Oesch
Erscheint im Oktober
@fc_portraits

Celine Geser

1000 Teile

ISBN 978-3-03818-518-5

CHF 25.– | EUR 25.–

Mein Wimmel-Puzzle Bauernhof

Celine Geser

Komm, wir gehen auf den Bauernhof, da ist immer viel los! Die Kühe werden versorgt, im Garten wird angesät und die Felder werden bestellt. Mit diesem Wimmel-Puzzle kannst du auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Die Kuh Suna, das Huhn Lea, der rote Traktor, das Ferkel Ida und der Hase Gwendolin begleiten dich dabei!

Dieses Puzzle ist ideal für Eltern, die gerne mit ihren Kindern puzzeln – die 1000 Teile sorgen für Puzzle-Spass auch für Erwachsene.

Erscheint im August

Puzzle
ÖKOFREUNDLICH OHNE PLASTIK PAPIERUMSCHLAG FÜR PUZZLESTÜCKE 1000 Teile bauernhof Platzsparende Box fertige Puzzlegrösse: 680 × 480 INKLUSIVE RÄTSELANLEITUNG Ideal zum gemeinsamen puzzlen!
Wimmel-Puzzle Bauernhof
Mein
Neuheit

Mein Wimmel-Puzzle z‘Alp

Celine Geser

1000 Teile

ISBN 978-3-03818-519-2

CHF 25.– | EUR 25.–

Mein Wimmel-Puzzle z‘Alp

Celine Geser

Mit dem Wimmel-Puzzle z’Alp kannst du die bunte Schönheit und Vielfältigkeit der Schweizer Berglandwirtschaft Stück für Stück zusammenstellen! Celine Geser illustriert in farbenreicher und lebendiger Weise eine Szene aus der Schweizer Bergwelt. Tauch ein in eine Welt, wo es vor Schweizer Ziegen, Schafen, Kühen, Käse und Sennen nur so wimmelt und komm mit auf eine Entdeckungsreise z’Alp! Dieses Puzzle ist ideal für Eltern, die gerne mit ihren Kindern puzzeln – die 1000 Teile sorgen für Puzzle-Spass auch für Erwachsene.

41 Puzzle
im August ÖKOFREUNDLICH OHNE PLASTIK PAPIERUMSCHLAG FÜR PUZZLESTÜCKE 1000 Teile z’Alp Platzsparende Box fertige Puzzlegrösse: 680 × 480 INKLUSIVE RÄTSELANLEITUNG Ideal zum gemeinsamen puzzlen!
Erscheint
Neuheit

Neuheit

Zeitgenössische Heimatgeschichten

Björn Zryd

Zeitgenössische Heimatgeschichten

Björn Zryd

Ca. 140 Seiten, 30 × 30,5 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-513-0

CHF 49.– | EUR 49.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

In Björn Zryds «Zeitgenössischen Heimatgeschichten», wie er sie nennt, widerspiegelt sich, was dem Menschen immer mehr abhandenkommt: Ehrlichkeit, Genügsamkeit und Spontanität. Wer einmal eine Björn-Kuh sieht, vergisst sie nicht mehr und wird ihr immer wieder begegnen. Die Björn-Kuh – Sinnbild für eine Weltanschauung. Die Natur –sie inspiriert Zryd. Zu Geschichten. Geschichten, die er in seinem Atelier mit Pinsel und Farbe festhält. In Holz oder Stein meisselt. Kunsterklärungen mag er nicht. Seine Kunst, sie drückt seine Freude aus. Die Freude am Schaffen. Seine Kunst, sie zeigt, wie eigen das Einfache ist. Die Titel seiner Gemälde, seiner Werke: bodenständig, witzig, mit Schalk, manchmal zum Nachdenken. Dieses Buch führt Sie durch Björn Zryds Welt.

Erscheint im September

Björn Zryd wird 1963 zuhinterst in einem Adelbodner Seitental, dem Gilbach, geboren. Schon als Kind lässt er seiner Kreativität freien Lauf, schnitzt gemeinsam mit dem Grossvater Kühe aus Holz, um sie dann während den Sommerferien vorbeiwandernden Touristen als Souvenirs zu verkaufen. Björn Zryd ist ein freundlicher, aber eigenwilliger Mensch. Ein offener Gilbacher. Einer, der die Weite sucht, um Wurzeln zu schlagen. Einer, der das Einzigartige im Einfachen findet. Und sowieso ist er einer, der sich nicht kategorisieren lässt, in keine künstlerische Schublade passt.

Kunst 42

Neuauflage

Postkartenbox 100 Schmetterlinge der Schweiz

Hans-Peter Wymann, Bernhard Jost

Postkartenbox

100 Schmetterlinge der Schweiz

Hans-Peter Wymann, Bernhard Jost

2. Auflage

100 Kunstkarten, 11,4 × 17 × 6,5 cm, Box

ISBN 978-3-03818-042-5

CHF 39.– | EUR 39.–

Die schönsten Falter der Schweiz. Jede Postkarte mit einem Kurzbeschrieb und unter Angabe der Art. Schmetterlinge faszinieren nicht nur wegen ihrer vielfach prächtigen Farben und Zeichnungen, sondern auch wegen ihres vierfachen Lebens als Ei, Raupe, Puppe und Schmetterling. Die Fotos von Bernhard Jost zeigen Tagfalter, die Zeichnungen von HansPeter Wymann auch eine kleinere Anzahl Nachtfalter.

Hans-Peter Wymann (*1958) ist ausgebildeter Lehrer, arbeitet aber als wissenschaftlicher Illustrator und Assistent am Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern. Wie Bernhard Jost ist er schon seit der Kindheit von Schmetterlingen fasziniert; er illustrierte die drei Pro Natura-Bände «Schmetterlinge und ihre Lebensräume». Gegenwärtig beschäftigt er sich mit den Schmetterlingen des Berner Oberlandes, mit Bläulingen und Spannerfaltern.

Bernhard Jost arbeitet als Biologielaborant bei Novartis in Basel. Seit seiner Kindheit ist er von Schmetterlingen fasziniert, seit Mitte der 1980er-Jahre betätigt er sich als Schmetterlingsfotograf, u.a. für die drei Pro NaturaBände «Schmetterlinge und ihre Lebensräume». Nach Sammel- und Fotoreisen nach Venezuela, Costa Rica und Armenien beschäftigt er sich heute vor allem mit einheimischen Schmetterlingen.

Post- und Kunstkartenboxen 43

2. Auflage

100 Postkarten, 11,5 × 17 × 6,5 cm, Box

ISBN 978-3-03818-522-2

CHF 39.– | EUR 39.–

Neuauflage

Postkartenbox Stille Orte der Schweiz

Heinz Storrer

Innehalten. Durchatmen. Geniessen. Die Schönheit in der Stille finden. Das Schöne gleich hinter der nächsten Ecke. An Flüssen und Bächen. In Wäldern und Moorlandschaften. In Bergen und Tälern. An einem beliebten Ausflugsort oder an einem abgelegenen Bergsee. Und in der Stille entfaltet es sich in seiner ganzen Pracht. Die Nebelschwaden, die aus einem Weiher steigen. Der Wasserfall, elegant wie ein luftiges Seidenfoulard. Die Sonnenstrahlen, die mit dem Blattwerk spielen. Der gleissende, glitzernde Schnee in der Morgendämmerung. Alles das und vieles mehr wird in dieser eindrucksvollen Sammlung gezeigt.

100 der schönsten Bilder aus den Bildbänden «Stille Orte der Schweiz» und bisher unveröffentlichte Aufnahmen zeigen die Schweiz von ihrer schönsten Seite. Orte, die teilweise beinahe vergessen im Verborgenen liegen, werden in dieser Postkartenbox in faszinierenden Bildern präsentiert.

Heinz Storrer, *1954, studierte deutsche und englische Literatur sowie Philosophie, befasst sich seit jeher mit Fotografie und arbeitet seit mehr als dreissig Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Kultur und Reisen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten schreibt und fotografiert er für die Tamedia-Zeitschrift Schweizer Familie. Seine Fotoreportagen wurden mehrfach ausgezeichnet.

Post- und Kunstkartenboxen 44
Postkartenbox Stille Orte der Schweiz Heinz Storrer
Erscheint im Herbst

50 Tier-Briefmarken als Postkarten

Schweizerische Post AG (Hrsg.)

2. Auflage

50 Postkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box

ISBN 978-3-03922-037-3

CHF 39.– | EUR 39.–

50 Tier-Briefmarken als Postkarten

Schweizerische Post AG (Hrsg.)

Die Schweizerische Post ist nicht nur für ihre Zuverlässigkeit, sondern auch für ihren ästhetischen Anspruch bekannt. Seit vielen Jahrzehnten erfreuen unzählige Sondereditionen von Briefmarken gleichermassen die Herzen von Sammelnden wie auch die der Empfängerinnen und Empfänger von Briefen. Unsere neue Postkartenbox widmet sich den süssen Seiten der Schweizer Philatelie und zeigt Ihnen eine Auswahl der schönsten Tier-Briefmarken der letzten Jahre. Vom Käuzchen bis zum Sennenhund und vom Kuckuck bis zur Hauskatze ist bestimmt für alle etwas dabei.

45 Post- und Kunstkartenboxen
Erscheint im Herbst
Neuauflage

Neuheit

Postkartenbox «Der Schiesssport im Laufe der Zeit»

Schweizer Schiesssportverband SSV

Postkartenbox

«Der Schiesssport im Laufe der Zeit»

Schweizer Schiesssportverband SSV

100 Postkarten,

11,5 × 17 × 6,5 cm (Box)

ISBN 978-3-03818-426-3

CHF 39.– | EUR 39.–

Der Schiesssport in der Schweiz kann auf eine lange Tradition zurückschauen – so wird der Schweizer Schiesssportverband 2024 schon sein 200-Jahr-Jubiläum feiern können. In dieser Zeit hat sich das Schiessen in der Schweiz bedeutend gewandelt, und das nicht nur in technologischer Hinsicht. Was einst als Ertüchtigung für Wehrmänner konzipiert war, ist mittlerweile zu einer Volks- und Spitzensportdisziplin herangewachsen, in der sich auch Frauen erfolgreich behaupten. Die Postkartenbox «Der Schweizer Schiesssport im Laufe der Zeit» dokumentiert diese spannende Geschichte mit 100 Plakaten und Grafiken aus über 150 Jahren Schiesssport.

Die Originale der Grafiken und Plakate stammen aus der umfangreichen Sammlung des Schweizer Schützenmuseums in Bern. Die Auswahl der Postkartensujets aus dem Fundus des Museums (ca. 800 Plakate und 200 Grafiken) wurde in Zusammenarbeit mit dem Schützenmuseum und dem Schweizer Schiesssportverband SSV getroffen. Sie vermittelt einen umfassenden zeitgeschichtlich und kulturhistorisch interessanten Einblick in die Art und Weise der Präsenz des Schiesswesens in der breiten Öffentlichkeit.

Post- und Kunstkartenboxen 46
Erscheint im Herbst

Naive Malerei Berner Oberland

Ursula Regez

5 Karten mit 5 Couverts C5, 23,6 × 17 × 1,5 cm (Box)

ISBN 978-3-03818-516-1 CHF 15.– | EUR 15.–

Neuheit

Kartenset Naive Malerei Berner Oberland

Ursula Regez

Lassen Sie auch Ihre Freundinnen und Freunde teilhaben an der vielseitigen Kunst von Ursula Regez – fünf bunte Postkarten mit herzerwärmenden Motiven der Naiven Malerei warten auf Ihre Nachricht. Jeder Postkarte liegt ein Couvert zum Versand bei.

Erscheint im Oktober

Ursula Regez stammt ursprünglich aus dem Bündnerland. Der Liebe wegen zog sie in den Kanton Bern, wo sie von ihrem Schwiegervater die alte Kunst des Scherenschnitts erlernte. Das war der Startschuss für ihre kreative Karriere. Ursula Regez macht nicht nur traditionelle und moderne Scherenschnitte; mit dem Plasmaschneider produziert sie auch scherenschnittartige Gebilde aus Metall, malt Bilder im Stil der Naiven Bauernmalerei und fertigt Skulpturen aus Keramik. «Alles ein bisschen anders», wie das Motto ihres Ateliers «Mini Art» lautet!

Post- und Kunstkartenboxen 47

Schwinger Kalender 2024

14 Blätter, doppelseitig bedruckt, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-469-0

CHF 25.– | EUR 25.–

Mit 61 Abbildungen.

Offizieller Schwinger Kalender 2024

Die eindrücklichsten und schönsten Bilder der Schwingsaison 2023 im Grossformat! Dieser grosszügige Wandkalender zeigt alle Schwinger und die Sieger in Aktion, mal vor dem Gang, mal nach dem Sieg.

Offizieller Kalender des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Der Reinerlös resp. mindestens CHF 5.00 pro Kalender fliesst in den Hilfsfonds des ESV und der Eidgenössischen Schwingerhilfskasse.

Profitieren Sie noch heute von unserem Spezialkombipaket. Bestellen Sie das Jahrbuch und den Kalender zum Vorzugspreis von nur 45 Franken und freuen Sie sich monatlich über neue Bilder sowie über spannende Texte und Impressionen rund um das Schwingerjahr 2023.

Offizielles Jahrbuch Schwingen 2023

Herausgeber: Eidg. Schwingerverband

160 Seiten, 24 × 24 cm, broschiert, Softcover

ISBN 978-3-03818-500-0

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit zahlreichen Abbildungen.

JAHRBUCH 2023 UND

KALENDER 2024

CHF 45.–

Kalender 48
KOMBIANGEBOT
Erscheint Ende Oktober
Neuheit
Das offizielle Jahrbuch Schwingen 2023 finden Sie auf Seite 12.

14

ISBN 978-3-03818-465-2

CHF 25.– | EUR 25.–

Mit 13 Abbildungen.

Faszination Air Force 2024

Martin Michel

13 Kalenderbilder der Schweizer Luftwaffe aus der Sicht des Piloten und des spezialisierten Aviatikfotografen! Der attraktive Wandkalender mit Bildern von Flugzeugen der Schweizer Armee im Einsatz in der Luft und am Boden erscheint bereits zum zehnten Mal. Es sind Bilder, die jeden Flug- und Flugzeugbegeisterten erfreuen werden.

Martin Michel, *1975, ist seit früher Jugend mit der Fliegerei verbunden. Hauptberuflich als AvionikIngenieur in der Luftfahrt tätig, gehört er seit mehr als 15 Jahren den Schweizer Fachjournalisten an. Als Aviatik-Journalist/Fotograf im Nebenerwerb berichtet er seit über 20 Jahren über die Fliegerei, wobei seine Bilder und Reportagen in Aviatik-Magazinen und Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.

Kalender 50
Faszination Air Force 2024 Martin Michel Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung Erscheint im Sommer Neuheit

Neuheit

Thunersee 2024

Thunersee 2024

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-471-3

CHF 25.– | EUR 25.–

Der Thunersee ist der grösste See der Schweiz, der vollständig auf dem Boden eines einzigen Kantons liegt. Der See bietet das ganze Paket – an seinen Ufern kann man wunderbar bergsteigen, wandern, Ski fahren, schwimmen und den Blick von Thun bis nach Interlaken schweifen lassen. Unser neuer Thunerseekalender bringt Ihnen das epische Panorama des Sees in zwölf atemberaubenden Ansichten in die gute Stube.

Kalender 51
im Sommer
Erscheint

Segantini 2024

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-470-6

CHF 25.– | EUR 25.–

Segantini 2024

Giovanni Segantini (1858 – 1899) gilt als einer der bedeutendsten Maler der Jahrhundertwende. Nun ist das fesselnde Werk von Giovanni Segantini auch als Kalender erhältlich. Wir nehmen Sie mit Sie mit auf eine Zeitreise durch Giovanni Segantinis Leben, zu all seinen Schaffensphasen. Bäuerliche Landschaften inspirieren ihn, die Harmonie zwischen Mensch und Natur festzuhalten und seine Suche nach Ursprünglichkeit und einfachen Motiven ständig fortzuführen. Tauchen Sie ein in die Welt Giovanni Segantinis.

Kalender 52
Erscheint im Sommer Neuheit

14 Blätter, 34,5 × 43 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-466-9

CHF 25.– | EUR 25.–

Albert Anker 2024

Albert Ankers Bleistift-, Kohle- und Tuschfederzeichnungen und insbesondere seine Kinderdarstellungen in Öl gehören zum Schweizer Kulturgut. Auch hundert Jahre nach seinem Tod führt kaum ein Weg am Schweizer Genremaler vorbei. Wer kennt es nicht, sein «Erdbeermareili» oder das «kartoffelschälende Mädchen» sowie jenes, das sich verträumt die Zöpfe flechtet.

Kalender 53
Albert Anker 2024 Erscheint im Sommer Neuheit

Klettern Schweiz 2024

Hugo Vincent, David Schweizer

14 Blätter, 34,5 × 43 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-85902-483-0

CHF 39.90 | EUR 39.90

Klettern Schweiz 2024

Hugo Vincent, David Schweizer

Hugo Vincent und David Schweizer rücken mit ihren 13 spektakulären Aufnahmen den Schweizer Klettersport ins Rampenlicht. Fels- und Hallenklettern, Bouldern und Eisklettern – jede Szene offenbart die faszinierende Mischung aus Technik, Kraft und mentaler Präsenz.

Der neue Kletterkalender des Schweizer Alpen-Club SAC zeigt Schweizer Kletterinnen und Kletterer in Schweizer Gebieten und Hallen.

Hugo Vincent ist leidenschaftlicher Fotograf und Alpinist. Er hat sich auf Berg- und Abenteuersportarten spezialisiert und fotografiert unter anderem das SAC-Expeditionsteam. Hugo ist gerne ganz nah am Geschehen, um authentische Emotionen einzufangen.

Für den SAC fotografiert

David Schweizer seit vielen Jahren SAC-Hütten sowie die Kletternationalmannschaft. Als Fotograf ist er auch für Agenturen und Unternehmen unterwegs und betreibt in Steffisburg ein Fotostudio für die Corporate- und Werbefotografie.

Kalender 54
Erscheint im Sommer
Neuheit

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung, D / F / IT

ISBN 978-3-85902-482-3

CHF 29.– | EUR 29.–

SAC-Hütten 2024

Marco Volken

Der beliebte, querformatige SAC-Hüttenkalender: Marco Volken fotografiert 13 SAC-Hütten in atemberaubenden Berglandschaften. Mit Informationen zu den SAC-Hütten auf der Kalenderblatt-Rückseite.

Le calendrier des cabanes du CAS au format paysage. Marco Volken photographie 13 cabanes du CAS dans des paysages de montagne à couper le souffle pour le calendrier du CAS. L’apprezzato calendario del CAS in formato orizzontale. Marco Volken fotografa 13 rifugi del CAS in paesaggi di montagna mozzafiato.

Der in Milano geborene, in Lugano aufgewachsene und in Zürich lebende Walliser arbeitet vollberuflich als freischaffender Fotograf und Alpinjournalist. Als Autor hat er zahlreiche Bücher zum Alpenraum (mit-) verfasst. Er hat mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis «Schönste Schweizer Bücher» für den Hüttenführer des SAC, den er seit 1996 zusammen mit Remo Kundert betreut.

Kalender 55
SAC-Hütten 2024 Marco Volken
Erscheint im Sommer Neuheit

Neuheit

Schweizer Alpen Kalender 2024

Schweizer Alpen Kalender 2024

Samuel Bitton

15 Blätter, 59 × 29 cm, Spiralbindung

DE / FR / IT / EN

ISBN 978-3-03818-473-7

CHF 39.90 | EUR 39.90

Samuel Bitton

Der grosse Wandkalender für Bergliebhaber erschien 2010 zum ersten Mal und ist inzwischen zum Klassiker geworden. Er bietet 12 Aufnahmen majestätischer Bergmassive. Das Panoramaformat lässt einen ins Herz der Schweizer Bergwelt eintauchen.

Erscheint im Sommer

Samuel Bitton ist ein professioneller Fotograf, der sich auf Natur und Landschaften spezialisiert hat. Er ist in den Walliser Alpen ansässig, seine Kunstwerke sind regelmässig in internationalen Ausstellungen zu finden.

Kalender 56
Val Piora, Ticino / Tessin / Tessin Ticino. MO MO LU LU TU DI MA MA WE MI ME ME TH DO JE GI FR FR VE VE SA SA SA SA SU SO DI DO MO MO LU LU TU DI MA MA WE MI ME ME TH DO JE GI FR FR VE VE SA SA SA SA SU SO DI DO MO MO LU LU TU DI MA MA WE MI ME ME TH DO JE GI FR FR VE VE SA SA SA SA 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Speedy Füllemann

14 Blätter, 40 × 31 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-478-2

CHF 25.– | EUR 25.–

Grindelwald 2024

Speedy Füllemann

Ein Ausflug in die Natur bedeutet mit vielfältigen Stimmungen, unerwarteten Situationen und überraschenden Begegnungen konfrontiert zu werden. Dank Geduld, Intuition, Planung und Voraussicht gelingen einmalige Bilder. Das immer wieder erleben zu dürfen ist die Passion von Speedy Füllemann! Das Unterwegssein in der Bergwelt, die Schutz und Gefahr zugleich bedeutet, zieht ihn immer wieder in seinen Bann. In zwölf Monatsblättern nimmt er Sie mit zu Wind, Kälte, Hitze und Nässe, an Orte, wo Stille plötzlich hörbar wird und zu Momenten, die so nie wiederkehren werden.

Speedy Füllemann, 1947 geboren und aufgewachsen im Gletscherdorf Grindelwald. Patentierter Skilehrer –Natur- und Bergliebhaber. Als leidenschaftlicher Fotograf rund ums Jahr in der Natur unterwegs. Immer auf der Suche nach besonderen Stimmungen, einmaligen Momenten, überraschenden Begegnungen. Mit der Kamera Bilder einfangen, die nicht nur die Augen erfreuen, sondern auch die Herzen berühren.

Kalender 57
Grindelwald 2024
Erscheint im Sommer
Neuheit

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-468-3

CHF 25.– | EUR 25.–

Muuuuh … Kuhkalender 2024

Kühe prägen das Bild der Schweizer Alpen bis heute. Und so vielfältig wie die Schweizer Alpwirtschaft sind auch deren Kühe. Ob rotbuntes Simmentaler Fleckvieh, Glarner Braunvieh oder das doch eher exotische Schottische Hochlandrind – der wunderschöne Kalender des Fotografen Marcus Gyger zeigt in bestechenden Bildern die Vielfalt der vierbeinigen Alpenbewohner der Schweiz. Und das alles vor dem Hintergrund einer herrlichen Berglandschaft, wie sie nur in den Alpen zu finden ist.

Pro verkauftem Kalender gehen CHF 2.–an die Coop Patenschaft für Berggebiete!

Kalender 58
Muuuuh… Kalender 2024
Erscheint im Sommer
Neuheit

Ziegenkalender

Määh … Bêêh … Bee ... 2024

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-467-6

CHF 25.– | EUR 25.–

Dreisprachig (Deutsch, Französisch, Italienisch)

Ziegenkalender Määh … Bêêh … Bee … 2024

Holen Sie sich den Sommer ins Haus und folgen Sie 12 lustigen Geissen in die prächtige Landschaft der Bündner Alpen! Ziegen sind kluge, lustige und neugierige Tiere, die gerne Kontakt zu Menschen haben.

Dieser Kalender ist dreisprachig (Deutsch, Französisch, Italienisch).

Pro verkauftem Kalender gehen CHF 2.–an die Coop Patenschaft für Berggebiete!

Kalender 59
Erscheint im Sommer Neuheit

14 Blätter,

ISBN 978-3-85902-486-1

CHF 29.– | EUR 29.–

Tiere der Alpen 2024

SAC-Kalender mit 13 ausdrucksstarken Tierfotografien in den Schweizer Alpen.

Adrian Schmid ist Naturfotograf und Feldornithologe. Seine Fotografien sind packende Momentaufnahmen in freier Wildbahn. Ob im Flug, beobachtend, posierend oder auf der Jagd – der Fotograf fängt den Augenblick meisterhaft ein.

Adrian Schmid, Naturfotograf und Workshopleiter, lebt in Bolligen (BE) und ist seit Kindheitstagen von Vögeln fasziniert. Er verbringt viel Zeit in der Natur und versucht, andere auf die Schönheit unserer Vogel- und Tierwelt aufmerksam zu machen. 2021 hat er seine beiden Hobbys, Naturfotografie und Ornithologie (Vogelkunde), zu seiner neuen Beschäftigung gemacht und arbeitet seitdem als selbstständiger Naturfotograf. Er bietet in der Schweiz und im nahen Ausland Workshops und Fotoreisen für Natur- und Vogelfotografie an. Zudem führt er zusammen mit seiner Frau Liliane ornithologische Grundkurse durch.

Kalender 60
Adrian Schmid Tiere der Alpen 2024 Adrian Schmid 43 × 34,5 cm, Spiralbindung
Erscheint im Sommer Neuheit

Neuheit

Tierporträts 2024

Der Naturfotograf Adrian Schmid ist Spezialist für alles, was kreucht und fleucht in unseren Wäldern und Seen, auf unseren Bergen und über unseren Köpfen – seien das majestätische Greifvögel und Raubtiere oder knuffige Eichhörnchen und Blaumeisen. Lassen Sie sich von der vielfältigen Fauna unseres Landes verzaubern!

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-474-4

CHF 25.– | EUR 25.–

Erscheint im Sommer

Kalender 61
Adrian Schmid Tierporträts 2024 Adrian Schmid

Adrian Schmid

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-476-8

CHF 25.– | EUR 25.–Erscheint im

Vögel der Schweiz 2024

Adrian Schmid

Steinadler, Bienenfresser Eisvogel, Wiedehopf und viele mehr – der Himmel über der Schweiz ist voller schräger, bunter, interessanter Vögel. Ihr eleganter Flug, ihr schönes Gefieder und ihr Gesang lassen unsere Herzen höher schlagen. Das weiss niemand besser als Adrian Schmid, der sich als Feldornithologe wissenschaftlich und nun als Naturfotograf auch künstlerisch mit dem Thema «Vögel» auseinandersetzt. Spreizen Sie die Flügel und folgen Sie ihm durch die Jahreszeiten!

Kalender 62
Vögel der Schweiz 2024
Sommer Neuheit

Naive Malerei 2024

Ursula Regez

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-475-1

CHF 25.– | EUR 25.–

Naive Malerei 2024

Ursula Regez

Ursula Regez ist eine äusserst vielseitige Künstlerin – sie fühlt sich gleichermassen wohl mit der filigranen Schere wie mit dem Plasmaschneider, kreiert aber auch dreidimensionale Kunstwerke aus Keramik, verziert Firmenautos und stellt Garderoben in ihrem ganz eigenen Stil her. Für unseren neuen Kalender «Naive Malerei» entführt sie uns zwölf Mal auf charmante Weise in eine heile Welt von Alpenpanoramen, Kuhherden und verwunschenen Landschaften.

Ursula Regez stammt ursprünglich aus dem Bündnerland. Der Liebe wegen zog sie in den Kanton Bern, wo sie von ihrem Schwiegervater die alte Kunst des Scherenschnitts erlernte. Das war der Startschuss für ihre kreative Karriere. Ursula Regez macht nicht nur traditionelle und moderne Scherenschnitte; mit dem Plasmaschneider produziert sie auch scherenschnittartige Gebilde aus Metall, malt Bilder im Stil der Naiven Bauernmalerei und fertigt Skulpturen aus Keramik. «Alles ein bisschen anders», wie das Motto ihres Ateliers «Mini Art» lautet!

Kalender 63
im Oktober
Erscheint
Neuheit

Wandbuch 2024

Thomas Rychiger

56 Blätter, 21 × 28 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-472-0

CHF 20.– | EUR 20.–

Wandbuch 2024

Thomas Rychiger Wandbuch?

Das Wandbuch bezeichnet die Form. Die Form folgt der Funktion.

Und welche Funktion hat das Wandbuch?

Die Idee des Autors: Das Wandbuch ist ein Wochenkalender für Verrückte, Normale und alle dazwischen. Es ist ein Wochenkalender, der nicht auf ein Jahr beschränkt ist. Es ist ein Wochenkalender, der die Freiheit gibt, das Blatt zu wenden, wann man will.

Es schärft das Bewusstsein. Es regt zum Denken und Handeln an. Es lädt Seite für Seite dazu ein, Dinge verrückter oder normaler zu betrachten.

Als Geschenk ist das Wandbuch eine besondere Wertschätzung und eine Einladung zum Dialog.

Thomas Rychiger ist ein Führungsentwickler mit zwei Leidenschaften: Familienunternehmen («Die natürlichste Unternehmensform!») und die Reduktion komplexer Themen auf einen Satz («Entscheidend ist, wie tief es geht und wie lange es bleibt!»). Das Wandbuch ist die richtige Form für seine zweite Leidenschaft: «Braucht es länger, bis es tief geht, wende ich das Blatt einfach später.»

Kalender 64
SPRUCH SPRUCH SPRUCH Loyalität ist zum Beispiel gefährdet, wenn … … jemand der Verbindlichkeit und deinem Blick ausweicht. … deine Vorgabe akzeptiert wird, weil Feierabend ist. … ein kritischer Partner plötzlich immer einverstanden ist. Konsequent gelebte und geforderte Loyalität ist ein Element der Zukunftssicherung. Mach dir das bewusst. Lebe es vor und setze es durch: Loyal sein muss sein. Und wie sorgst du für Loyalität? Und was kannst du damit bewirken? Loyal sein muss sein. «Alles klar?» So wird heute begrüsst. Und die Antwort lautet immer: «Ja!» Das ist immer gelogen. Alles klar ist nie. Das ist es, was das Leben lebenswert spannend macht: seine bunt gemischten Unklarheiten. Lassen wir es zu, dass niemals alles klar sein kann. Machen wir einfach hie und da klar, was klar sein muss. Und in welchem Thema schaffst du gerne Klarheit? Und was bringt’s?
klar ist nie. Es muss alles korrekt sein. Muss es? Nein, es muss nicht. Wenn du dich grün und blau ärgerst, friss den Ärger nicht in dich hinein. Lass ihm freien Lauf. So wirkst du nicht angenehm, aber glaubwürdig. Wenn du eine Riesenfreude empfindest, halte sie nicht zurück. Lass ihr freien Lauf. So wirkst du vielleicht peinlich, aber glaubwürdig. Wenn das korrekte Vorgehen zu kompliziert scheint, mach’s nach deiner Überzeugung. Das passt niemals allen. Es erhöht aber den Wirkungsgrad. Und wo erlaubst dir echt viel Echtheit? Und was kannst damit bewirken? Echt ist wichtiger als korrekt. Erscheint im Oktober Neuheit
Alles

Ursula Regez

59,4 × 42 cm

Mit festlicher Schleife und viel Glitter

ISBN 978-3-03818-517-8

CHF 25.– | EUR 25.–Erscheint

Adventskalender

Naive Malerei

Berner Oberland

Ursula Regez

Es weihnachtet sehr mit unserem neuen Kalender «Naive Malerei»! Die vielseitige Künstlerin Ursula Regez entführt Sie in eine winterliche Wunderlandschaft, bei der hinter jedem Türchen neue Überraschungen auf Sie warten.

Dieser liebevoll gestaltete Adventskalender wird mit einer festlichen Schleife geliefert; er ist zudem mit viel Glitter besetzt und glitzert wie eine winterliche Schneelandschaft.

Ursula Regez stammt ursprünglich aus dem Bündnerland. Der Liebe wegen zog sie in den Kanton Bern, wo sie von ihrem Schwiegervater die alte Kunst des Scherenschnitts erlernte. Das war der Startschuss für ihre kreative Karriere. Ursula Regez macht nicht nur traditionelle und moderne Scherenschnitte; mit dem Plasmaschneider produziert sie auch scherenschnittartige Gebilde aus Metall, malt Bilder im Stil der Naiven Bauernmalerei und fertigt Skulpturen aus Keramik. «Alles ein bisschen anders», wie das Motto ihres Ateliers «Mini Art» lautet!

Kalender 65
7 16 5 23 11 21 18 8 19 3 24 17 4 14 6 13 22 9 15 10 2 12 20 1 7 16 5 23 21 18 8 24 4 14 6 22 9 15 10 2 12 20 1
Adventskalender Naive Malerei Berner Oberland
August Neuheit
im

VERLAG

Weber Verlag AG

Gwattstrasse 144

CH-3645 Thun/Gwatt

T +41 ( 0 )33 336 55 55

F +41 ( 0 )33 336 55 56 buecher @weberverlag.ch www.weberverlag.ch

Geschäftsführung und Verlagsleitung

Annette Weber-Hadorn a.weber@ weberverlag.ch

Vertrieb

Rosa Manca sekretariat@weberverlag.ch

AUSLIEFERUNG

Schweiz Buchzentrum

Industriestrasse Ost 10

CH-4614 Hägendorf

T +41 (0)62 209 26 26

F +41 (0)62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch

Deutschland

Brockhaus Commission GmbH

Postfach 1220

D-70803 Kornwestheim

T +49 ( 0 ) 7154 13 270

F +49 ( 0 ) 7154 13 271 3 bestell @ brocom.de www.brocom.de

VERTRETER

Schweiz

Burkhard Ludäscher

Buchzentrum AG

Industriestr. Ost 10

CH-4614 Hägendorf

T +41 (0)62 209 26 26

M +41 (0)79 534 5410 burkhard.ludaescher@buchzentrum.ch

Deutschland

Vertrieb für ZWEI

Till Hohlfeld und Simon Lissner GbR Bachstrasse 6

65594 Runkel (Dehrn)

T 0 6431 977 0 788

F 0 6431 977 0 799 info@vertriebfuerzwei.de

Romandie

Stéphanie Pellegrino LivreServices

OLF SA

Z.I.3, Corminboeuf

Alle Angaben in dieser Vorschau wurden vom Verlag nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und mit Sorgfalt g eprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr.

Die Weber Verlag AG wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021 – 2 024 unterstützt.

Case postale

CH-1701 Fribourg

T 026 467 53 91

F 026 467 54 66 s.pellegrino@olf.ch

www.olf.ch

Bildnachweise:

Cover: Maria Becker, aus dem Buch «Ferdinand Hodler – Die Nacht».

Seite 2: Ursula Liechti, aus dem Buch «Gut genug».

Seite 22: Wikimedia Commons.

Seite 66 – 67: Michel Roggo aus dem Buch «Aare unter Wasser».

Seite 68: Speedy Füllemann, aus dem Buch «Grindelwald».

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

www.facebook.com/WeberVerlag

neutral Drucksache No. 01-12-409142– www.myclimate.org © myclimate– The Climate Protection Partnership

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.