Verlagsvorschau Herbst 2024

Page 1

NEUHEITEN HERBST 2024

Liebe Freundinnen und Freunde des Weber Verlags

Wir freuen uns, Ihnen mit unserem Programm für den Herbst und Winter 2024 ein umfassendes, vielseitiges, attraktives und die Schweiz widerspiegelndes Angebot präsentieren zu können!

Unsere neue Verlagsvorschau gibt Ihnen einen Einblick in die ganze Vielfalt der Neuheiten. Unser Angebot ist umfassend: Biografien bekannter und faszinierender Persönlichkeiten, Rückblicke und Erfahrungen von spannenden Beobachtern unseres Landes und unserer Zeit, die besten Genuss- und Wanderführer und andere wunderschöne Bände über unsere Natur, Kinderbücher für jedes Alter, Sach- und Fachbücher von berufenen Spezialisten, moderne Schweizer Belletristik, eine erneute Erweiterung unserer grossen Kalenderpalette und nicht zu vergessen unsere ganz eigene Spezialität: hochwertige Postkartenboxen mit den schönsten Motiven aus Natur und Kultur.

Bleiben Sie neugierig – mit uns bleibt es spannend!

Annette Weber-Hadorn Verlegerin

Am Programm haben mitgearbeitet:

Annette Weber-Hadorn (Gesamtleitung), Madeleine Hadorn (Texte), Alain Diezig (Texte, Koordination, Korrektorat), Bettina Ogi (Layout), Adrian Aellig (Bildbearbeitung).

© 2024 Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt

3
EDITORIAL

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Alles beginnt mit einer gelähmten Gesichtshälfte. Mirja spürt: Irgendetwas stimmt nicht. Doch am selben Abend ist ein Konzert geplant und das Lokal füllt sich. Nach diesem einschneidenden Erlebnis jagt eine Diagnose die nächste.

Mirja – Herzklang

Mirjam A. Gygax, Yvonne Wiedmer

Ca. 168 Seiten, 16 × 23 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

Inkl. Musik-Album (per QR-Codes downloadbar)

ISBN 978-3-03818-586-4

CHF 39.– | EUR 39.–

Mirja – Herzklang

Mirjam A. Gygax, Yvonne Wiedmer

Stell dir vor, dein Antrieb ist die Musik und du bringst alles mit, was eine Sängerin braucht. Deine Stimme ist einzigartig, du komponierst, spielst Instrumente und die Textideen fliegen dir buchstäblich um die Ohren. Die Zeichen für eine erfolgreiche Karriere stehen gut. Genau so geht es Mirja. Doch was, wenn der Körper deine Träume nicht unterstützen will? Wenn Krankheit und Schmerz in die Quere kommen?

Alles beginnt mit einer gelähmten Gesichtshälfte. Mirja spürt: Irgendetwas stimmt nicht. Doch am selben Abend ist ein Konzert geplant und das Lokal füllt sich. Nach diesem einschneidenden Erlebnis jagt eine Diagnose die nächste.

Obwohl ihre Gesundheit weder lange Studiozeiten noch eine Konzerttournee zulässt, plant sie ihr siebtes Album. Denn Musik machen ist ihr grosser Traum geblieben und zur Medizin geworden.

Herzklang ist eine Hommage an die Musik und eine Aufforderung, dein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Wenn du dem Klang deines Herzens folgst, wird alles möglich. Auch abseits vom Rampenlicht.

Mirjam Andrea Gygax-Strässle (*1979) ist Primarlehrerin, Musikerin und Sängerin sowie Gesundheitscoach. Sie arbeitet als Lehrerin, ist Autorin (Phips und die Zauberlinse, Werkbücher Zytglogge) und Musikerin und Sängerin in diversen Projekten. Sie hat vier erwachsene Stiefkinder und lebt zusammen mit ihrem Mann und drei Katzen in einer ehemaligen Schoggimanufaktur am Tor zum Emmental.

Yvonne Wiedmer (*1977) ist in Solothurn geboren und lebt mit ihrer Familie auf einem Bauernhof im Emmental. Sie ist verheiratet, hat zwei schulpflichtige Kinder und zwei erwachsene Stiefkinder. Nach erfolgreichen Jahren als Musikund Theatermanagerin arbeitet sie heute als freie Texterin und als Einrichtungsberaterin für eine vielseitige Kundschaft.

4 PERSÖNLICHKEITEN

Freddy Nock

Thomas Renggli

Ca. 168 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-587-1

CHF 39.– | EUR 39.–

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Freddy Nock

Thomas Renggli

Alfred «Freddy» Nock (jun.) (* 10. Dezember 1964 in Gränichen; † vor oder am 7. Februar 2024 in Uerkheim) war ein Schweizer Hochseilartist, Stuntman und Extremsportler. Freddy Nock entstammte der Circusfamilie Nock. Sein Vater ist Alfred «Alfredo» Nock sen., seine Mutter Margrith Nock-Gautschi. Freddy Nock machte seine ersten Erfahrungen auf dem Seil im Alter von vier Jahren. Mit elf Jahren begann er mit dem Hochseillauf. Bereits seine Grosseltern waren Seilläufer. 1994 gewann er mit der Truppe White Angels die Silbermedaille beim Internationalen Zirkusfestival von Monte-Carlo.

Seit Ende der 1990er-Jahre gelangen Freddy Nock mehr als 20 Weltrekorde. Seinen ersten Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde sicherte er sich 1998 mit dem Lauf auf dem Tragseil der St. Moritzer Signalbahn über eine Strecke von 734 Metern. Danach folgten weitere Weltrekorde, unter anderem im Mai 2006 mit dem Lauf auf dem Tragseil der Säntis-Schwebebahn über eine Distanz von 1222,7 Metern. Seinen sechsten Weltrekord stellte er am 30. April 2010 in Zürich auf, wo er über eine Entfernung von 900 Metern auf einem Hochseil den Zürichsee überquerte. Am 20. August 2011 gelang ihm ein Weltrekord auf der Zugspitze. Ohne jede Sicherung oder Balancierstange lief er auf einem 5 cm dicken Tragseil der Gletscherbahn in 90 Minuten auf Deutschlands höchsten Berg. Dabei legte er eine Strecke von 995 Metern zurück und überwand eine Höhendifferenz von 348 Metern. Die Steigung betrug bis zu 57 Prozent.

Thomas Rengglis Biografie schaut zurück auf dieses faszinierende Leben.

Thomas Renggli wäre gerne Fussballprofi geworden. Weil er aber mehr Wortgewandtheit als Ballgefühl besitzt, wurde er Journalist. Er arbeitete u. a. als Sportredaktor für die «Neue Zürcher Zeitung» und ist momentan als Publizist für den Internationalen Fussballverband FIFA sowie als Kolumnist für diverse Zeitungen tätig. Ausserdem ist er Verfasser von mehreren Büchern – darunter der Bestseller «Der Wetterschmöcker» und eine vielbeachtete Biografie des Schweizer Künstlers Rolf Knie.

5 PERSÖNLICHKEITEN

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Offizielles Jahrbuch Schwingen 2024 Herausgeber: Eidg. Schwingerverband 144 Seiten, 24 × 24 cm, broschiert, Softcover Mit über 200 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-588-8

CHF 29.– | EUR 29.–

KOMBIANGEBOT

Offizielles Jahrbuch Schwingen 2024

Das «Offizielle Jahrbuch des Eidgenössischen Schwingerverbands ESV» dient jeder Schwingerfreundin und jedem Schwingerfreund als unentbehrliches Nachschlagewerk.

Auf insgesamt 144 Seiten wird in Wort und Bild über die Schwingersaison 2024 (sämtliche Kranz- und Bergkranzfeste, 125 Jahre Jubiläum ESV, Nachwuchs-Schwingfeste) berichtet.

Das grosszügige Bildbandformat setzt die «Bösen» dabei noch besser in Szene.

JAHRBUCH 2024 UND KALENDER 2025 CHF 49.–

Den offiziellen Schwinger Kalender 2025 finden Sie auf Seite 66.

Offizieller Schwinger Kalender 2025 14 Blätter, doppelseitig bedruckt, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung Mit 61 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-574-1

CHF 25.– | EUR 25.–

6 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

Die Eishelden

Thomas Renggli

2., total überarbeitete Auflage

144 Seiten, 21 × 26 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-589-5 CHF 39.– | EUR 39.–

NEUAUFLAGE

2., total überarbeitete Auflage erscheint im Juni

Die Eishelden

Thomas Renggli

Aus der sportlichen Düsternis mit Vollgas an die Weltspitze. So lässt sich die Entwicklung des Schweizer Eishockeys in den vergangenen 35 Jahren umschreiben. Sensationell gewann das Nationalteam in den vergangenen sieben Jahren zweimal WM-Silber und zog das ganze Land in seinen Bann. In der Nationalmannschaft spielen national und international ausgewiesene Spieler. Der Walliser Superstar Nico Hischier sagt: «Wir wollen Weltmeister werden». Dieses Buch beschreibt diese grossartige Entwicklung, lässt Zeitzeugen von gestern und heute zu Wort kommen und macht auch deutlich, weshalb die Eishockeykultur (mit ihren meist bodenständigen und volksnahen Protagonisten) helvetische Grundwerte verkörpert und das breite Publikum über die Grenzen des Sports hinaus anspricht. Wer alles über die wundersame Entwicklung des helvetischen Eishockeys erfahren will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Thomas Renggli wäre gerne Fussballprofi geworden. Weil er aber mehr Wortgewandtheit als Ballgefühl besitzt, wurde er Journalist. Er arbeitete u. a. als Sportredaktor für die «Neue Zürcher Zeitung» und ist momentan als Publizist für den Internationalen Fussballverband FIFA sowie als Kolumnist für diverse Zeitungen tätig. Ausserdem ist er Verfasser von mehreren Büchern – darunter der Bestseller «Der Wetterschmöcker» und eine vielbeachtete Biografie des Schweizer Künstlers Rolf Knie.

7 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN
Ahninnengewinn erzählt von zwei direkten Ahninnen des Kegels in Zeiten, in denen Ahnenverlust die Welt regiert.

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Ahninnengewinn

Christian Seiler

Ca. 300 Seiten, 12,5 × 19,5 cm gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-560-4

CHF 29.– | EUR 29.–

Ahninnengewinn

Christian Seiler

Ahninnengewinn steht Ahnenverlust gegenüber. Aber das ist kein Gegensatzpaar. «Ahninnengewinn» sind Geschichten aus der Geschichte zu Hoch-Zeiten von Ahnenverlust.

Zwei Frauengeschichten in Zeiten von Ahnenverlust, auch genannt Blutschande, was heissen konnte: Fortpflanzung unter Fremden, strafbar unter Nicht-Ariern mit Ariern. Oder: Fortpflanzung in der Familie, bestraft durch Erbleiden; verknüpft mit Ahnenverlust, denn nah Verwandte teilen sich Eltern, entfernter Verwandte frühere Ahnen.

Die Welt der Ahninnen wird auch beherrscht von Schande.

Da ist der Kegel, das uneheliche Kind der jüngeren der Frauen.

Sie verdingen ihn nicht. Für den Kegel, Autor dieses Buchs, ist das nichts als Gewinn.

Christian Seiler, verheiratet, vier Kinder, emeritierter Professor für Medizin, ehemaliger Chefarzt; geboren 1956 als Christian Rageth verbrachte er seine Kindheit in Chur. Lehre als Vermessungszeichner, Diplom 1976. Arbeit als Hilfspfleger in der Psychiatrie vor der Matura 1978. Medizinstudium in Bern, doktoriert zum Thema Schizophrenie. Im Lauf der Assistenzarztzeit in Thusis, Schiers, Zürich, Houston, USA und Bern.

8 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

Mühlsteine am Niesen

Der Bildband «Mühlsteine am Niesen» ist eine Zeitreise in die Geschichte der Mühlsteine und Mühlen von der Steinzeit bis heute. Robert Allenbach beschreibt regionale Gegebenheiten mit alten Bildern, Historisches aus den Gemeinden der Fundorte und die spezielle Geologie der Niesendecke und deren Gesteine. Er stellt die Gesteinsarten für Mühlsteine dar, dokumentiert die Fundstellen mit Landeskartenausschnitten und Geopositionen und beschreibt die Mühlsteintechnik. Ausführungen zur Bedeutung in der Heraldik, zu Werkzeugen und Bearbeitung, Wasserradmühlen und Bilder von alten funktionstüchtigen Mühlen machen dieses Buch zu einem umfassenden und wertvollen Werk über Mühlsteine und Mühlen.

Mühlsteine am Niesen

Robert Allenbach

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Ca. 80 Seiten, 30 × 20 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-583-3

CHF 29.– | EUR 29.–

Robert Allenbach (*1950 in Adelboden) lebt heute mit seiner Frau als pensionierter Projektleiter und Techniker in Aeschi. Die Natur zu erleben ist seine Leidenschaft. Das Bergsteigen führt ihn in ferne Länder und auf hohe Gipfel. Eindrückliche Momente in Bildern festzuhalten, lernte er, als das Fotografieren noch pures Handwerk war. Von der Neugier getrieben, verbrachte er unzählige Stunden am Niesen, um die Fundstellen zu finden und neue zu entdecken. Weiterführende Recherchen über den geschichtlichen Hintergrund und die Faszination der Mühlsteintechnik führten zu seinem Bildband «Mühlsteine am Niesen».

9 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN
Robert Allenbach

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Optimismus im Alter

Ueli Tobler

Ca. 120 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-590-1

CHF 29.– | EUR 29.–

Optimismus im Alter

Den Optimismus im Alter bewahren oder finden? Ueli Tobler, selber im Seniorenalter, erzählt von seinen persönlichen und beruflichen Erfahrungen und Hoffnungen. Es sind Gedanken, Geschichten und Gedichte entstanden, die er den folgenden Themen zuordnet: Gute Gründe, dankbar zu sein – Es lebe der Humor! – Die grosse Kunst, einfach da zu sein – Lieber zufrieden als immer gesund – Offene Arme, Ohren und Herzen sind wichtiger als schnelle Beine – Aufräumen und mit Hoffnung nach vorne schauen – Zeit für gute Nachrichten.

Nachwort: Ursula Marti, Kommunikationsberaterin, Synodalrätin der ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Departement Sozial-Diakonie.

Der Autor setzt Schriftsprache, Bärndütsch und Bilder ein. Das Buch lädt ein zum Blättern und Verweilen, zum Lesen und Vorlesen, Schauen und Nachdenken.

Verheiratet mit Elisabeth, Vater, Grossvater. Ausbildung in Bern, Erlangen, Zürich, Israel, Unterseen, Boston. 1976 – 2016 Pfarrer in der ref. Kirchgemeinde Ins; Studienurlaube Korea /Japan/Tenerife und Rom; Leitung Bäuerl. Sorgentelefon; Mitglied Careteam Kanton Bern. Heute: Wort- und Reb-Werker, Spazierund Kirch-Gänger.

10 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

gurtenpark.ch

GURTEN

Hans Markus Tschirren, Alexandra Hertig

Ca. 348 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-536-9

CHF 49.– | EUR 49.–

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

GURTEN

Für die Berner ist der Gurten einfach der «Güsche» – und jeder glaubt ihn zu kennen. Bei den Jüngsten steht die MiniEisenbahn hoch im Kurs, oder sie toben auf dem «Gschtelasch», einer abenteuerlichen Spiellandschaft.

Die Älteren trifft man auf der Rodelbahn, dem Bike ­Trail und mit Sicherheit irgendwann am Gurtenfestival. Wer es ruhiger mag, geniesst den unvergesslichen Blick auf die Stadt Bern und das Panorama der Alpen.

Doch wer kennt schon den Zwerglistein? Die Geschichte von General Lentulus und seinen Kanonen? Den Nuggibaum? Oder warum Polo Hofer am Gurtenfestival erst gar nicht auftreten wollte?

Der Bildband «Gurten» erzählt davon und überzeugt durch stimmungsvolle Bilder, fundierte Texte und unzählige skurrile Anekdoten. Das Vorwort wurde von Stadtpräsident Alec von Graffenried verfasst.

Hans Markus Tschirren (*1948) arbeitete als Klassenlehrer an der Primarschule Hinterkappelen und als freier Journalist, vorwiegend für die Sportredaktion des Schweizer Fernsehens SRF. Nach Büchern über das Berner Mattequartier und den Wohlensee stellt er in seinem neusten Werk den Gurten vor. Es ist der Berg seiner Kindheit, ist er doch gleich neben der Talstation der Gurtenbahn aufgewachsen.

Alexandra Hertig verfügt über eine grosse fotografische Erfahrung. Sie versteht es hervorragend, das wechselnde Licht der Jahreszeiten in ihre Bilder umzusetzen. Sie gestaltete die «Geschichten aus der Matte», das Buch «Wohlensee» und viele ihrer Bilder erschienen auch als «Wohlensee-Kalender». In ihrem neusten Werk bebildert sie den Gurten, in allen Jahreszeiten und mit all seinen Facetten.

11 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

Erscheint im September

Läbenslabyrinth

Ueli Seiler-Hugova

Ca. 156 Seiten, 12,5 × 19,5 cm gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-563-5

CHF 29.– | EUR 29.–

Ds outobiografische Wüsse cha me hei tue. Äs isch nid objektiv, aber subjektiv, outhäntisch. Wott nid

renommiere aus Auerwäutsmeinig. Blybt bescheide begränzt i dr Pärsönlichkeit, dür die das Wüsse tönt.

Läbenslabyrinth

Ueli Seiler-Hugova

Du fingsch i myne Tägschte viu Biografisches über mys Läbe. Über ds Paris im Achtesächzgi, myni Mondchnüpple, über mi aus «Steppewouf». Über dr töifscht Punkt i mym Läbe. De brichten ig vo Reise. I ds Katharerland. Nach Kiew. Mit äm Velo nach Marseille. Z Fuess vo Ins nach Chur, vo Gänf nach Arles. Vo dr Meerzu-Meerwanderig in Italie u vo dr Wanderig vom Mittelmeer zum Atlantik. Vo dr Sehnsucht nach äm Süde. I formuliere Aperçus über für mi wichtigi Pärsönlichkeite. I beschrybe vo mir gschribeni Büecher. I veröffentliche myni Erscht-Ouguscht­ Rede, notiere Naturärläbnis im Rosehofpark u verzeue vo de geomantische Steischtele im Seeland. Und de no die chly verruckti outobiografischi Liebeserklärig a d Stadt Bärn «Bärn, das han ig gärn».

Ueli Seiler-Hugova, 1942 z Chlydietu gebore. Ufgwachse unger äm Sigriswilergrat. Läbt bis hütt im Schlössli Ins – aus Ching, de aus Lehrer, Heimleiter, Presidänt vo dr Stiftig Seiler, Mitglied vom Europäische Forum für Freiheit i dr Erziehig (EFFE), Gaschtprofässer z Riga, Mentor u Vortragende i de tschechische Waldorfschuele. Verfasser vo Sachbüecher über Farbe, Stärne, Parzival, Peschtalozzi u Steiner. Vatter vo sibe Ching us zwo Familie. Verhüratet mit dr Kamila.

12 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN
NEUHEIT

Bullinger –Eine Familiensaga

Jérôme Sutter

Eingebettet in die Familiensaga des Reformators Heinrich Bullinger, dem Nachfolger von Ulrich Zwingli, beleuchtet dieser historische Roman die Zeit vor und während der Reformation. Die Schilderungen umfassen wichtige Ereignisse wie die ersten Rufe nach Glaubensfreiheit durch die Täufer und deren Unterdrückung, die Italienfeldzüge, die Hexenverfolgungen, die Pestepidemien, die Entstehung der Landeskirchen. An allen diesen Ereignissen waren Mitglieder der Bullinger-Familie in irgendeiner Form als Priester oder als Krieger beteiligt. Der Roman gibt anhand der Biografie eines Clans einen spannenden Einblick in eine Zeit, welche unsere Gesellschaft bis heute prägt.

Jérôme Sutter (*1948) wuchs in Indien und in der Schweiz auf. Von 1973 bis 2020 war er als Anwalt mit privatrechtlicher Ausrichtung in Bern tätig. Die Entdeckung, dass er von der Bullinger-Familie in Bremgarten AG und Zürich abstammte, weckte sein Interesse an der Reformationszeit in der Schweiz und er unternahm intensive Recherchearbeiten zu diesem Thema. Nach seiner Pensionierung verfasste er den historischen Roman «Bullinger – Eine Familiensaga».

Erscheint im Oktober

Bullinger – Eine Familiensaga

Jérôme Sutter

Ca. 300 Seiten, 16 × 23 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-591-8

CHF 39.– | EUR 39.–

13 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN
NEUHEIT

NEUHEIT

Soeben erschienen

Pahud

Michael Frank Meier, Reiner Metzger

136 Seiten, 24 × 30 cm gebunden, Hardcover Mit 46 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-584-0

CHF 49.– | EUR 49.–

Pahud

Michael Frank Meier, Reiner Metzger

«Ich gehe nur meiner Arbeit nach – alles andere ist etwas, das geschieht.»

Dieses Buch erzählt von der Idee, die singuläre Dimension des schweizerisch-französischen Flötisten Emmanuel Pahud gedanklich und ästhetisch zu spiegeln. Über Jahre seines hochintensiven Konzertlebens gewährte der führende Solist der Gegenwart Zeiten und Momente, die dem Buch einen ungekannten Raum der Beschreibung ermöglichen. Es erscheint anlässlich der Verleihung des Léonie-SonningMusikpreises an Emmanuel Pahud im Mai 2024 in Odense (DK).

Michael Frank Meier, (*1965 in Berlin), Musiker und Autor, studierte nach ersten Ausbildungsjahren in Berlin und Dresden Flöte und Musiktheorie in München. Neben Unterrichts- und Konzertverpflichtungen arbeitet er publizistisch zu Themenstellungen aus Musik- und Literaturgeschichte. Er hält unter anderem Einführungsvorträge zu klassischen Konzerten und war Jurymitglied verschiedener Flötenwettbewerbe. Seine Texte erschienen zuletzt in «Der Atem der Zeit» und «Räume–Zeiten» (Kunstverlag Josef Fink).

Reiner Metzger (*1957) Musikstudium (Hauptfach Trompete), künstlerische Reifeprüfung. Fotograf und Musiker. Ausstellungen, Fernsehen, unter anderem Bayerischer Rundfunk: «Leben mit Bergblick» war nominiert für den Deutschen Kamerapreis, «Einblicke», «Abendschau». Nationale und internationale Veröffentlichungen wie in «Fine Art Printer» oder im «Hasselblad Forum» sowie zahlreiche Bücher unter anderem in der Reihe «Kataloge und Schriften der Museen der Stadt Kempten» Band 17, 18, 24, 28.

14 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Vom Nichts zum Ich

Kurt Erni

Ca. 200 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-592-5

CHF 29.– | EUR 29.–

Mit

seiner Geschichte enttabuisiert Kurt Erni das Thema

«weibliche Gewalt» und zeigt als Betroffener auf, dass sich Gewalterfahrungen in der Kindheit überwinden lassen können.

Vom Nichts zum Ich

Kurt Erni

Seine Mutter misshandelte ihn seit frühstem Alter im Rahmen von sadistischen Bestrafungsaktionen. Die Prophezeiung, aus ihm könne nichts anderes als ein Verbrecher werden, hörte Kurt Erni tausendmal. Als kleiner Junge flüchtete er sich schweigend in eine Traumwelt. Als Jugendlicher fasste er den Entschluss, seinem Schicksal mit eiserner Disziplin zu entkommen. Erfolgreich und gesellschaftlich bestens integriert, erfuhr niemand in seinem Umfeld vom erlittenen Martyrium. Erst nach einem schweren Nervenzusammenbruch konnte er das Unsägliche zum ersten Mal formulieren und aus der Sicht des Erwachsenen analysieren.

Kurt Erni (* 1949) wuchs als Sohn einer Tuchschauerin in den Kantonen Zürich und Aargau auf. Die durch extreme Gewalt und Vernachlässigung geprägte Kindheit verdrängte er lange Jahre und erreichte gleichzeitig viel: Er wurde Koch, Polizist und dann Chef des Bestattungs- und Friedhofamtes der Stadt Zürich. Nach bewegten Berufsjahren, in denen er ebenfalls mit den Auswirkungen von Zerstörung und Gewalt konfrontiert wurde, arbeitete er seine Kindheit auf. Er lebt mit seiner Partnerin und dem gemeinsamen Hund in Zumikon.

15 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

NEUAUFLAGE

3., unveränderte Auflage soeben erschienen

Geschichten aus der Matte

Hans Markus Tschirren

3., unveränderte Auflage

176 Seiten, 16,5 × 23,6 cm gebunden, Hardcover

Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-182-8

CHF 29.– | EUR 29.–

Geschichten aus der Matte

Hans Markus Tschirren

Vier Wirtshäuser, drei Bäckereien, zwei Metzger und einen Schmied gab es in der Mitte des letzten Jahrhunderts in der Matte. In diesem einzigartigen Stadtteil der Stadt Bern lebten die Mätteler ihr eigenes Leben: Die Matte war ein Dorf in der Stadt – geprägt von der Aare, oftmals vom Kampf gegen die Armut und doch ein Ort mit einem grossen Zusammenhalt. Alte Mattebewohner erinnern sich in kurzen Alltagsgeschichten an diese Zeit und erzählen von ihren ersten Zigaretten, Streichen mit Schwarzpulver und Mutproben mit den «Gröpple», den kleinen Fischen aus dem Mattebach.

Fotos aus jener Zeit und Impressionen von heute bebildern diese reizvollen Geschichten. Sie sind kurzweilig, amüsant und werden bei vielen Lesern Erinnerungen an die eigene Kindheit wecken.

Hans Markus Tschirren (*1948) war fast 40 Jahre lang Lehrer an der Primarschule Hinterkappelen bei Bern und arbeitete daneben als freier Journalist, vorwiegend für die Sportredaktion des Schweizer Fernsehens SRF. Sprache und Geschichten haben ihn immer fasziniert. So ist es nicht verwunderlich, dass ihm das Berner Mattequartier mit dem «Matteänglisch» und den Geschichten der alten «Mätteler» im Laufe der Jahre ans Herz gewachsen ist.

16 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN
«Wenn ein Banker plötzlich warmherzig und überaus freundlich zu dir ist, hat er dich wahrscheinlich mit einem anderen Kunden verwechselt oder will dir ein faules Papier andrehen. Auch wenn ich sie nicht mag, aber unfreundliche Banker sind besser.»

Wenn die Vögel rückwärts fliegen

Philippe Daniel Ledermann

388 Seiten, 12,5 × 19,5 cm gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-580-2

CHF 29.– | EUR 29.–

Wenn die Vögel rückwärts fliegen

Philippe Daniel Ledermann

«Weil ich an einem Sonntag geboren wurde, war ich ein glückliches Kind und sicher, dass das Leben viel Gutes für mich bereithalten würde.» Später sagte er etwas weniger fatalistisch: «Es kommt nicht darauf an, woher man kommt, sondern was man aus seinem Leben macht.» Wie ein Berner schon als Kind davon träumte, aus seinen ärmlichen Verhältnissen auszubrechen und reich zu werden. Wie er dies ohne Erbschaft oder reichen Onkel im Köcher schaffte, und wie ihn ein Mord über Jahrzehnte begleitete. Eine Geschichte der Sorte «Vom Tellerwäscher zum Millionär», die auf wahren Begebenheiten beruht.

Philippe Daniel Ledermann (1944–2024) wuchs in Meiringen bei Adoptiveltern auf. Nach einer abgebrochenen Mechanikerlehre holte er die Matura nach und studierte Zahnmedizin. Danach war er als Implantologe und Kieferchirurg tätig. Mit der Erfindung eines Schraubenimplantats wurde er international bekannt. Neben fachtechnischen Schriften verfasste er eine Reihe von belletristischen Büchern. Im deutschsprachigen Raum wurde er vor allem mit seinem autobiografischen Roman «Papiereltern» bekannt, der sein turbulentes Leben in einer filmreifen Sprache schildert. Philippe D. Ledermann ist am 17. März 2024 verstorben.

17 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN
NEUHEIT Soeben erschienen

Kunst und Kunstgewerbe von Frauen in Biel /

Bienne et les arts au féminin

NEUHEIT

Erscheint im November

Kunst und Kunstgewerbe von Frauen in Biel / Bienne et les arts au féminin

Coraline Gajo, Caroline Ferrazzo

208 Seiten, 21 × 29 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978 2882 563 590 CHF 59.– | EUR 59.–

Coraline Gajo, Caroline Ferrazzo

1931 eröffnete Rosalie Hänni in ihrem Atelier an der Bahnhofstrasse 3 in Biel zum allerersten Mal eine Ausstellung ihrer Werke. Ein Ereignis, das danach fast zwanzig Jahre lang alle zwei Jahre wiederholt wurde und die Künstlerin zu einer Referenz für Blumenarrangements in der Region machte. Heute ist ihre Produktion jedoch nur noch einer Handvoll Kenner und Kennerinnen bekannt. Ebenso wie sie sind viele Künstlerinnen aus Biel, die zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tätig waren, heute vergessen.

In der vorliegenden Publikation werden zehn von ihnen anhand von reich illustrierten biografischen Notizen (wieder­) entdeckt. Motiviert durch den Wunsch, der Bieler Kunst einen neuen Rahmen zu geben, der sowohl unterschiedliche Persönlichkeiten als auch entfernte Produktionsepochen umfasst, die jeweils ihre eigenen Absatzmärkte und Möglichkeiten bieten, haben die beiden Autorinnen das ehrgeizige Projekt formuliert, das Kunstfeld der Frauen zu skizzieren oder zumindest dessen Umrisse zu zeichnen. Denn die Lebenswege dieser Frauen nachzuzeichnen, bedeutet auch, ihre Geschichte zu erzählen und zu versuchen, durch ihre eigenen Prismen ein Bild der Stellung der Frau in der Kunst im Laufe der Epochen zu zeichnen. Ob als Sonntagsporträtistin, dilettantische Künstlerin oder plötzlich als anerkannte und von ihren Kollegen gefeierte Professionelle – Künstlerinnen haben immer wieder an den etablierten Codes gerüttelt, um sich einen Platz zu erobern. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit will diese Publikation zehn Frauen (wieder) sichtbar machen, von denen jede auf ihre Weise, mit ihrer Note und ihrer Einzigartigkeit die Bieler Kunstlandschaft geprägt hat.

18 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

Circusland Schweiz

Filip Vincenz

224 Seiten, 21 × 29 cm gebunden, Hardcover Mit 250 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-595-6

CHF 59.– | EUR 59.–

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Circusland Schweiz

Filip Vincenz

Der Circus ist Teil der Schweizer Volkskultur. Das Buch nimmt seine Leser nicht nur mit auf eine interessante Zeitreise, sondern auf eine spannende und bislang nur in Bruchstücken erforschte Spurensuche.

Der Zusammenschluss von Gauklern, Akrobaten und Tieren zu Künstlergesellschaften sorgte auch in der Schweiz für grosse Begeisterung. Auf Schweizer Boden konnte sich eine reichhaltige Circusszene etablieren, die sich allem Unbill zum Trotz dank ihrer Wandlungsfähigkeit bis heute auf hohem Niveau behaupten konnte.

Dieses Buch zeichnet die Entstehung – nicht selten auch den Niedergang – verschiedener Unternehmen nach und konfrontiert die Leser mit Ereignissen und Schicksalen, welche die Branche bis heute prägten. Dabei beschränkt sich der Autor keineswegs nur auf die Gassers, Knies, Montis, Nocks oder Steys. Er wirft nicht zuletzt ein Licht auf die in der Schweiz reisende europäische Circuskonkurrenz, die in der Schweiz hohe Standards setzten und damit zum hohen Qualitätsbewusstsein und der reichhaltigen Vielfalt beitrugen.

Damit ist dieses Buch über die Landesgrenzen hinaus ein wichtiges Nachschlagewerk nicht nur für Circusinteressierte, sondern auch für die Anhänger der Schweizer Volkskultur. Neben Text und Bild erhält das Buch dank des Zuganges zu einer digitalisierten Filmdatenbank eine zusätzliche Dimension.

Filip Vincenz entdeckte seine grosse Leidenschaft für den Circus bereits in früher Kindheit, als alle zwei Jahre ein Circus in seinem Wohnort gastierte. Während zweier Jahre wirkte er zudem im Kinderzirkus Piccolo mit. Seit 2018 ist er Präsident des Clubs der Circus-, Variété- und Artistenfreunde der Schweiz (CVA).

19 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

NEUHEIT

Erscheint im August

Mit lieben Grüssen …

Postkartengrüsse seit 125 Jahren aus der Gemeinde Sigriswil

Mit lieben Grüssen

Postkartengrüsse seit 125 Jahren aus der Gemeinde Sigriswil

Gregor Muntwiler, Monika von Gunten, Andreas Amstuz, Werner Stauffer, Kurt von Gunten, Anton Haldemann, Vincenz Oppliger

160 Seiten, 27 × 23 cm gebunden, Hardcover Mit 267 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-600-7

CHF 39.– | EUR 39.–

Gregor Muntwiler, Monika von Gunten, Andreas Amstuz, Werner Stauffer, Kurt von Gunten, Anton Haldemann, Vincenz Oppliger

Im Frühling 2021 stellte Gregor Muntwiler im «Paradiesli» in Felden seine Postkartensammlung aus. Durch Besucher wurde er darauf aufmerksam gemacht, dass es in der Gemeinde Sigriswil noch weitere Postkartensammler gebe und auch die Gemeinde über eine Sammlung verfüge.

So kam die Idee auf, daraus ein Buch mit alten Postkarten aus den elf Ortschaften der Gemeinde zu schaffen. In mehreren Sitzungen wurden die Ansichtskarten durch die Sammler und die Sammlerin gesichtet und zusammengestellt. Dabei wurde sofort klar, dass von den touristisch erschlossenen Ortschaften natürlich mehr Postkarten vorhanden sind als von Meiersmaad und Reust. Um diesen Mangel etwas auszugleichen, wurde die Zusammenstellung mit Fotos und Ansichten vom Sigriswilergrat und aus dem Justistal ergänzt.

Mit dem Entscheid, die Postkarten nach Möglichkeit als Weg durch die Dörfer darzustellen, wird die Orientierung über den Standort der Aufnahmen erleichtert.

20 RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN

Bordbuch MS Oberhofen

Dr. Jürg Meister

Ca. 120 Seiten, 23 ×27 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-546-8

CHF 35.– | EUR 35.–

NEUHEIT

Erscheint im August

Bordbuch MS Oberhofen

Dr. Jürg Meister

Drei verschiedene Namen auf drei verschiedenen Gewässern. Ein Aufenthalt von 14 Jahren im Ausland, danach Rückkehr, aber neue Irrungen und Wirrungen. Das ist kurz gesagt die Geschichte des Motorschiffs Oberhofen. Gebaut unter dem Namen «Ente» für die Landesausstellung «Landi» 1939 am Zürichsee, 1940 auf den Thunersee versetzt und «Oberhofen» getauft. 1999 verkauft nach Holland, wo sie unter dem Namen «Vriendschap» verkehrte. Im Jahr 2013 kaufte der Oberhofer Unternehmer Kurt Matter das Schiff zurück und schenkt es der BLS. Doch 10 Jahre später hatte die BLS erneut keinen Bedarf mehr für das Schiff. Der Verkauf auf den Walensee kann abgewendet werden. Im Frühling 2024 soll das «Oberhofnerli» als Charterschiff wieder in Betrieb gehen. Genau zu diesem Anlass soll das neue Bordbuch über die wechselhafte Geschichte des MS Oberhofen erscheinen.

Dr. Jürg Meister, (*1942), in Thun aufgewachsen, Matura und Universität in Neuenburg und St. Gallen. Beruflich anfänglich im Bereich Güterverkehr/Logistik, später als selbstständiger Berater für Verkehrsökonomie und -politik tätig. Lehrbeauftragter an der Uni St. Gallen. Seit 1970 begeisterter Hobby-Autor zum Thema Schifffahrt.

RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN 21

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Begägnigi u Gmüschter

Christian Bärtschi

Ca. 144 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Hardcover

Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-593-2

CHF 29.– | EUR 29.–

Begägnigi u Gmüschter

Christian Bärtschi

Was wen äs Läbe oni Begägnigi! We ma wien ig cha zrugggschoue uf näs lengs Läbe, so sy mer d Begägnigi mit bsundere Mentsche öppis vam Wichtigschte. Mi cha zwar og wunderbari Beziehigi haa zu Tier ol zu Landschafte, aber nüt giit uber d Erfahrigi, wa ma im Zämehang mit Mentsche macht. Zur rächte Zyt de rächte Mentsche begägne (äs chöne og historischi Figure sy): Das han ig als äs grosses Glück erläbt un als ä grossi Berycherig empfunde. Würkligi Begägnigi sy Gschenk. Mi cha si nät verdiene, aber offe cha ma sy derfüür. In däm Buech wellt ig an äs par erläbte Gschichte ziige, wie wichtig fur mig ds Zämeträffe mit söttige Mentsche worden ischt u wie das mitgholfe het, mig zun däm z mache, wan ig hüt bi.

Christian Bärtschi (*1939) ist als Bergbauernsohn in Adelboden aufgewachsen. Nach Ausbildung zum Primarlehrer und ein paar Praxisjahren erfolgte ein längerer Aufenthalt im argentinischen Urwald. Dann Ausbildung zum Jugendpsychologen an der Universität Bern. Während 20 Jahren Leiter eines Heilpädagogischen Schulheims in Bern, anschliessend Geschäftsleiter der Sektion Bern des Heimverbandes Schweiz. Daneben bis zur Pensionierung auch als Supervisor und Erwachsenenbildner tätig. Verschiedene Veröffentlichungen, schwerpunktmässig im adelbodendeutschen Dialekt.

22 BERNDEUTSCH

Zouberei, Alpwirtschaft und Chlätterschtange

Zouberei, Alpwirtschaft und Chlätterschtange

Rudolf Lüscher

Ca. 388 Seiten, 12,5 × 19,5 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-594-9 CHF 29.– | EUR 29.–

Erscheint im Oktober

Rudolf Lüscher

Rudolf Lüscher, in Bern aufgewachsen und zum Lehrer ausgebildet, findet seine erste Anstellung 1969 in einem kleinen Bergdorf im Diemtigtal, wo er 30 Kinder aller Schulstufen unterrichtet. Als Städter ohne Erfahrung mit dem Leben auf dem Land lernt er viel von seinen Schülern und der Dorfbevölkerung. Das Buch beschreibt die Begegnungen mit originellen Charakteren und skurrilen Situationen. Der Autor schildert die besonderen Lebensbedingungen in den Bergen und die Mentalität der Menschen im Diemtigtal, erzählt von seinen Erlebnissen und lässt die Lesenden in die Welt des damaligen Dorflebens eintauchen. Die warmherzigen Begegnungen machen dieses Buch zu einem unterhaltsamen Zeitzeugnis.

Rudolf Lüscher, geboren 1949 in Bern und aufgewachsen in städtischen Verhältnissen, absolvierte dort seine Primar- und Sekundarschulausbildung. Nach dem Abschluss des staatlichen Lehrerseminars in Hofwil und Bern im Jahr 1969 unterrichtete er während acht Jahren als Lehrer in Entschwil, Diemtigtal. Es folgten 28 Jahre im bernischen Asylwesen, davon sechs Jahre als kantonaler Koordinator. Rudolf Lüscher hat zwei erwachsene Kinder und vier Enkelkinder. Heute lebt er in einer Alterswohnung in Thun.

23 BERNDEUTSCH
NEUHEIT

Hörbuch Napoleon u dr Guetchnächt

Charles Riesen

3 Hörbuch-CDs und Booklet mit 8 Seiten und 8 Bildern

12,1 × 12 cm

ISBN 978-3-03818-597-0

CHF 29.– | EUR 29.–

Erscheint im August

Hörbuch Napoleon u dr Guetchnächt

Charles Riesen liest sein Buch in Stadt-Berndeutsch vor.

24 BERNDEUTSCH
NEUHEIT

Napoleon u dr Guetchnächt

Charles Riesen

132 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Hardcover Mit 22 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-596-3

CHF 29.– | EUR 29.–

NEUHEIT

Erscheint im August

Napoleon u dr Guetchnächt

Charles Riesen

Di Gschicht geit vo der Erzellig us vo: «s’ Järbsyte Peters Gschichtli vom alte Napolion u vom Chräjebüel» ufgschribe im 1908. Der Napoleon heig tatsächlech e Bärner Rosschnächt gha u mit däm e bsunderi Beziehung pflegt. Der Järbsyte Peter hett dä Rosschnächt Chräjebüel no pärsönlech kennt u der Emil Günter hett di Gschicht ghört u 1908 ufgschrybe, eso wi ne syni Fründe derzue ufgforderet hey. Das Büechli cha me öppe no im emene Antiquariat finde, äs het o etlechi Nachdrucke gäh.

Di vorliegendi Gschicht geit aber ganz anders als «Järbsyte-Peters Gschichtli». Der Fründ vom Napoleon heisst Bänz Guetchnächt u chuunt ab em Lushütte-Hoger am Napf. Wi’ s em Bänz u em Napoleon eso gange isch, faht by der Lushütte obe im Napf a u geit bis Waterloo. Sälbverständlech chunnt o Bärn drinne vor, der Näppu hett schliesslech derfür gsorget, dass z’ guete alte PatrizierBärn (fasch) nümme z’ säge hett.

1943 in Thun geboren, Schulen in Bern, technische und kaufmännische Ausbildungen. Weiterbildungen in Betriebswirtschaft und Strategieentwicklung. Inhaber der Garage Stadtbach in 3. Generation, Lehrbetrieb. Ehemaliger Berufspilot, Fluglehrer Kat 1, Examiner BAZL, Flugunfalluntersucher BFU, Flughafendirektor Bern, diverse VR-Mandate, Vizepräsident Bern Tourismus.

25 BERNDEUTSCH

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

U plötzlech pressierts

Elsbeth Boss

Ca. 268 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-585-7

CHF 29.– | EUR 29.–

U plötzlech pressierts

Elsbeth Boss

Was wär ds Läbe ohni Gfüeu: Ohni Fröid, ohni Liebi, ohni Zueneigig, ohni Sehnsucht, ohni Hoffnig, ohni Dankbarkeit, aber o ohni Truur, Wuet, Erger, Enttüüschig, Verzwyflig, Angscht u Melancholie?

I mym nöischte Buech «U plötzlech pressierts» hets Bärndütschi Gschichte für Härz u Gmüet: Fröhlechi u angeri.

Gschichte usem Läbe u us däm, wo me beobachtet u ghört u ghört säge u gseht u vermuetet u schynbar weis u doch ke Ahnig dervo het.

Eine wo geng rächt wott ha. Eini, wo ihre Maa mit fule Sprüch ume Finger lyret. Eini, wo ihrer Wünsch über Bord wirft u sich em Läbe steut. Eine, wo schier vergitzlet, wiu är Ehremitglied wird. Eini, wos ihre eifach laferet. Eine, wo sich fragt was wär, we d Mönsche anstatt mit em Chopf mit em Härz würde däiche …

U was passiert, we me wichtegi Frage us der Buechstabesuppe fischet?

U was isch, we e Troum e Troum blybt?

Yversucht u Misstroue wo entstöh, we d Wunschtröim u d Würklechkeit geng wyter usenangdrifte, bringe explosivi Spannig i d Zwöierchischte.

We d Hoffnig uf ene Veränderig schmiuzt, wi Yschblueme ar Fäischterschybe bim erschte Früeligssunnestrau, de isch auä Hopfe u Mauz verlore.

We me nümm zschlag chunnt mit öppisem oder öpperem, de sött me über d Büecher.

Ds Läbe u ds Zämeläbe u d Liebi sy äbe nid geng eifach! –U mängisch pressierts!

Elsbeth Boss ist in Uetendorf aufgewachsen und lebt heute in Rapperswil BE. Sie war Lehrerin, Journalistin BR, Redaktorin und ist seit der Pensionierung Kunstschaffende. Malen und Schreiben sind ihre Passion. Schreibend Geschichtenbilder malen, erzählen was sein könnte, Wortbilder erfinden, fabulierend beobachten und beobachtend fabulieren, das mag sie. «Wie beim Malen ist auch beim Schreiben das Unsichtbare, die Ahnung, die Vermutung das Wesentliche», sagt die Autorin.

26 BERNDEUTSCH

Tod eines Krimiautors

Thomas Bornhauser

«Wie wäre es, einmal einen Roman zu schreiben, in welchem der Krimiautor selber ums Leben kommt?» Diese Frage bekam Thomas Bornhauser vor vier Jahren bei einem Talk von Markus von Känel von TeleBärn gestellt. Hier ist seine Antwort. Es ist dies seine zehnte und letzte Kriminalgeschichte. Die Handlung: Krimiautor Beat Neuenschwander, der wegen massiver Bedrohungen unter dem Pseudonym Thomas Bornhauser publiziert, fällt auf dem RosenlauiGletscher in eine Spalte, jede Rettung kommt zu spät. Seine Leiche kann man nicht bergen, nur die Signale seines Handys, Blutspuren und Kleidungsfetzen lassen vermuten, was passiert ist. Und dennoch: Die Ermittler der Kantonspolizei Bern werden unerwartet gefordert.

Thomas Bornhauser, *1950, ist als Sohn eines Diplomaten in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er als Leiter Kommunikation und Kulturelles bei der Migros Aare bekannt. Nebst seinen Kriminalromanen – «Tod eines Krimiautors» ist sein zehnter und letzter – hat er für den Weber Verlag diverse Bücher über Käse geschrieben.

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Tod eines Krimiautors

Thomas Bornhauser

Ca. 192 Seiten, 14 × 20,1 cm broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-598-7

CHF 29.– | EUR 29.–

27 KRIMIS & ERZÄHLUNGEN
© Bruno Petroni

Die besten italienischen Restaurants der Schweiz

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Die besten italienischen Restaurants der Schweiz

Michel Marsiglia

Ca. 320 Seiten, 13,5 × 21 cm broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-145-3 CHF 39.– | EUR 39.–

Michel Marsiglia

Es gibt auf Erden keinen entspannenderen und zugleich reizvolleren Ort als eine wahrhaft echte italienische Restaurantküche. Das weiss niemand besser als Michel Marsiglia mit seinen 20 Jahren Erfahrung in der italienischen Gastronomie. Die Guida Gastronomica Marsiglia trennt die Spreu vom Weizen und zeigt Ihnen, wo Sie gut und authentisch italienisch essen können. Die Guida Gastronomica Marsiglia: Ihr treuer Consigliere für italienische Küche. Buon Appetito!

Nach einem Leben zwischen Küche und Speisesaal wagt Michel Marsiglia sein Debüt in der Welt der Gastronomiekritik. Aufgewachsen in einer italienischen Gastronomenfamilie, begann er eine mehrjährige Reise durch das Universum der italienischen Kulinarik. Besuche bei den besten Häusern Italiens und Arbeitsaufenthalte bei Wein- oder Olivenproduzenten gehörten zum Alltag. Mit der «Guida Gastronomica Marsiglia» ist nun die erste Blüte all dieser Erfahrungen gesprossen.

28 ESSEN & GENUSS

800 Mal Aufgegabelt 2025

Martin Jenni

Ca. 388 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-599-4

CHF 39.– | EUR 39.–

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

800 Mal

Aufgegabelt 2025

Martin Jenni

Der handliche Beizen- und Einkaufsführer versammelt neu 800 von Martin Jenni persönlich ausgewählten Adressen in der Schweiz zum Einkehren, Einkaufen und Einschlafen an Orten, die den einfachen Genuss, das heimische kulinarische Schaffen und die unkomplizierte Gastfreundschaft pflegen. Aus persönlicher Perspektive und mit viel Humor beschreibt der Gastronomie-Experte kurz und prägnant das Wesentliche jeder Lokalität. Geordnet nach Kantonen präsentiert er nicht nur Restaurants, sondern auch Einkaufsorte wie Bäckereien, Metzgereien, Märkte und Hofläden.

Der Genussmensch Jenni empfiehlt aber auch seine Lieblingswinzer und Lieblings-Weinkellereien sowie in jedem Kanton gleich mindestens eine Übernachtungsmöglichkeit dazu.

Martin Jenni, Journalist BR und Buchautor, schreibt u.a. für «Transhelvetica», «Salz & Pfeffer«, «Cigar», «Schweizer Familie», «Schweiz am Sonntag» und «Basler Zeitung», stets auf der Suche nach Produzenten der besseren Art, patinierten Beizen und vergessenen kulinarischen Spezialitäten.

29 ESSEN & GENUSS

Weinseller 2025

Chandra Kurt

Ca. 400 Seiten, 16 × 21 cm, gebunden, Hardcover

Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03922-182-0

CHF 39.– | EUR 39.–

Weinseller 2025

Die Schweizer Weinautorin Chandra Kurt stellt in diesem Weinratgeber Jahr für Jahr eine Selektion von önologischen Trouvaillen vor, also Highlights aus den Regalen von Aldi, Coop, Denner, Globus, Landi, Lidl, Manor, Spar und Volg. Das Buch ist eine praktische Hilfe für den Weingenuss zu Hause und auch ein Ratgeber, welcher Wein zu welcher Speise passt. Über 500 Weine primär aus der Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich, Portugal, Österreich und der Neuen Welt werden vorgestellt, von denen die meisten preislich zwischen Fr. 7.– und 20.– kosten.

Alle Weissweine, Rosés, Rotweine, Schaumweine und Süssweine wurden dieses Jahr verkostet und bewertet. Zahlreiche der präsentierten Weine sind biologisch und nachhaltig produziert.

Chandra Kurt ist eine der führenden Weinautorin der Schweiz. Sie studierte an den Universitäten Zürich und Lausanne sowie am Institute of Masters of Wine in London. Chandra Kurt hat mehr als 20 Bücher über Wein verfasst, darunter «Reisen mit Wein» und «Chasselas – Von Féchy bis Dézaley». Seit 2015 ist sie zudem Herausgeberin der vierteljährlich erscheinenden Weinzeitschrift «Weinseller Journal». Kurt ist national und internationale als Wein-Consultant tätig und Mitglied des Circle of Wine Writers in London, des Ordre des Coteaux de Champagne und der Confrérie du Guillon. Sie lebt in Zürich.

30 WEIN
NEUHEIT Erscheint Ende Oktober Chandra Kurt

Waldführer für Neugierige

Philippe Domont, Nikola Zaric

Dieses Buch ist ein Begleiter für alle, die den Wald besser verstehen möchten. Es gibt Antworten auf die vielen Fragen, die sich neugierige Menschen stellen, wenn sie durch den Wald gehen. Es hilft, den Blick für die Natur zu schärfen und Veränderungen zu verstehen. Die Tatsache, dass sich die europäischen Wälder heute in beispiellosem Ausmass ausdehnen, dürfte für viele überraschend sein. Ebenso die Entdeckung, dass die Wälder manchmal trotz, oft hingegen dank des Einflusses des Menschen ein Lebensraum mit grossem biologischen Reichtum bleiben.

Philippe Domont, *1955, hat eine Forst ingenieur-Ausbildung an der ETH Zü rich absolviert und war anfänglich in der Berufsbildung und der Öffentlichkeits arbeit tätig. Er hat mehrere Bücher ge schrieben, darunter Baumgeschichten – Fakten, Märchen, Mythen und zur Entwicklung der Waldpädagogik in der Schweiz beigetragen. Er ist nun Coach und Mediator in der Arbeitswelt.

NEUAUFLAGE

9. überarbeitete Auflage soeben erschienen

Waldführer für Neugierige

Philippe Domont, Nikola Zaric 8., überarbeitete Auflage

248 Seiten

Neues, grösseres Format: 14 × 21 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03922-178-3 CHF 39.– | EUR 39.–

Nikola Zaric, *1961, hat eine Forstingenieur-Ausbildung an der ETH Zürich und eine Bildhauerausbildung an der École des arts visuels de Genève absolviert. Neben der Erarbeitung von Texten, Illustrationen und Entdeckungspfaden ist sein künstlerischer Weg von einem bildhauerischen, figurativen Werk geprägt, in welchem sich Mensch und Tier wiederfinden.

31 NATUR

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Ours & Ursina

Samuel Krähenbühl, Karin Widmer

32 Seiten, 16 × 23 cm gebunden, Hardcover Mit 16 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818 -613-7 CHF 29.– | EUR 29.–

Ours & Ursina

Samuel Krähenbühl, Karin Widmer

Ours und Ursina treffen sich zufällig am Bärenpark in Bern. Ursina, die aus der Stadt Bern stammt, merkt, dass Ours französisch spricht. Da sie in der Nacht zuvor eine Sternschnuppe gesehen hat, wünscht sich das Mädchen, einen Tag lang Französisch verstehen zu können. Die beiden Jugendlichen unternehmen eine spannende Reise durch alle 10 Verwaltungskreise des Kantons Bern und lernen Orte und Bräuche kennen. Sie fahren mit verschiedenen Verkehrsmitteln bis hin zum Dampfschiff. Sie begegnen vielen Tieren, Pflanzen, aber auch Menschen. Sie lernen in der Schaukäserei, wie man Emmentaler Käse herstellt. Zum Schluss gelangen sie in den Verwaltungskreis Berner Jura, wo Ours herstammt. Der Schluss bringt eine überraschende Wendung. Das Buch mit grosszügigen Illustrationen erscheint vollständig zweisprachig auf deutsch und französisch und wird in Partnerschaft mit der Organisation «BernBilingue» herausgegeben. Ziel der Publikation ist es, Kindern und Jugendlichen aus der Deutsch- und Westschweiz die jeweils andere Landessprache näher zu bringen.

Samuel Krähenbühl (*1977) ist in Unterlangenegg aufgewachsen. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft war er stellvertretender Chefredaktor beim «Schweizer Bauer». Heute ist er als Chefredaktor des Magazins «natürlich» für den Weber Verlag tätig. Seit 2014 ist er Berner Grossrat.

Karin Widmer, *1966, absolvierte die Fachklasse für Grafik an der Schule für Gestaltung in Bern. Nach mehrjähriger Anstellung als Grafikerin/Illustratorin beim Berner Zytglogge-Verlag machte sie sich 1995 selbstständig. Seither hat sie ein breites Spektrum an Gedrucktem mit ihren Illustrationen, Skizzen und Cartoons mitgestaltet.

32
«Kannst Du mir mehr über die Verwaltungskreise erzählen?», fragt er. «Sicher», erwidert Ursina. Sie nimmt ihn an der Hand und sie steigen in einen der roten Busse von Bernmobil. Natürlich erst, nachdem sie ein Billet am Automaten gelöst haben. an der Hand und sie steigen in einen der roten Busse von Bernmobil. ein Billet am Automaten gelöst haben. KINDER

Verborgene Schönheit

Andreas Leuenberger

Andreas Leuenberger zeigt in seinem ersten Buch Pilze in einem ganz besonderen Licht. Mit faszinierenden Fotos stellt er deren stille Schönheit und die sie umgebenden Landschaften dar. Und beschreibt, warum diese geheimnisvollen und nützlichen Gewächse für uns Menschen wichtig sind und wie sie unsere Zukunft beeinflussen. Das Buch richtet sich an Pilzbegeisterte und an alle, die sich an der Vielfalt der Natur erfreuen. Andreas Leuenberger nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch das Pilzjahr. Von Januar bis Dezember kann man Pilze finden und bestaunen – und dabei in eine eigene Welt fernab der Hektik des Alltags eintauchen.

NEUHEIT

Erscheint im September

Verborgene Schönheit

Andreas Leuenberger

192 Seiten, 21,5 × 25,5 cm gebunden, Hardcover Mit 148 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-564-2 CHF 49.– | EUR 49.–

Andreas Leuenberger (*1957) ist in Thun aufgewachsen. Bereits in jungen Jahren entwickelte sich seine Begeisterung für Technik. Seine berufliche Tätigkeit als Programmierer von Steuerungstechnik ermöglichte ihm mehrere faszinierende Aufenthalte in China, wo er nicht nur berufliche Herausforderungen meisterte, sondern auch neue Kulturen kennenlernte. Sein Selbstverständnis als Autodidakt spiegelt seine Bereitschaft wider, kontinuierlich zu lernen und sich den Ansprüchen der sich stetig wandelnden Technologielandschaft zu stellen. Die Leidenschaft für die Fotografie und das Sammeln von Pilzen begleitet Andreas Leuenberger sein ganzes Leben. Nach seiner Pensionierung entstand aus diesen Interessen sein erstes Buch «Verborgene Schönheit. Die wunderbare Welt der Pilze».

33 NATUR

Hanspeter Latour – Ein Leben zwischen Fussball und

Naturbegeisterung

Alle Buchpublikationen in total überarbeiteten Neuauflagen!

NEUAUFLAGE

Soeben erschienen

NEUAUFLAGE

Soeben erschienen

Das isch doch e Gränni!

Hanspeter Latour

Beat Straubhaar, Philipp Abt

Der Mann mit den kernigen Sprüchen und der leidenschaftlichen Gestik an der Seitenlinie: Hanspeter Latour, bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, GC Zürich und 1. FC Köln und beliebt als kompetenter SRF­ Fussballexperte. In seinem persönlichen, mit vielen Hintergrundinformationen und brillanten Anekdoten bereicherten Buch gewährte er erstmals Einblick in seine Visionen und Träume und wie er diese mit Fleiss, Mut und Glück verwirklichen konnte.

Das isch doch e Gränni!

Hanspeter Latour

Beat Straubhaar, Philipp Abt 248 Seiten, 17 × 24 cm, gebunden, Hardcover Mit 134 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-549-9 CHF 39.– | EUR 39.–

Das isch doch e Schwalbe!

Hanspeter Latour

Mick Gurtner, Beat Straubhaar

Hanspeter Latour erzählt Anekdoten aus der Zeit nach seinem Rücktritt, Episoden über seine neue Leidenschaft, das Fotografieren rund um sein Haus auf der Geissegg hoch über Thun. Dort, wo eine Schwalbe eben eine andere Bedeutung hat als auf dem Fussballplatz. Daneben gibt es Philosophisches, Tierisches und Witziges. Latour dokumentiert die Artenvielfalt und lenkt den Blick auf die kleinen Naturwunder vor der eigenen Haustür.

Das isch doch e Schwalbe!

Hanspeter Latour

328 Seiten, 17 × 24 cm, gebunden, Hardcover Mit 450 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-550-5

CHF 39.– | EUR 39.–

34 HANSPETER LATOUR

NEUAUFLAGE

Soeben erschienen

NEUAUFLAGE

Soeben erschienen

Natur mit Latour

Hanspeter Latour

Hanspeter Latour gilt seit vielen Jahren als versierter Naturbeobachter und gefragter Referent über Themen der Biodiversität und der Artenvielfalt der heimischen Tiere. Er ist überzeugt, dass es in der Schweiz möglich ist, Gesellschaft, Tourismus, Industrie und Landwirtschaft für einen respektvollen, nachhaltigen Umgang mit der Natur zu vereinen. Mit dem vorliegenden Buch möchte er praxisnahe Beispiele aufzeigen und Denkanstösse liefern.

Biodiversität

Hanspeter Latour

Hanspeter Latour erzählt von seinen Beobachtungen in Garten und Landschaft und zeigt seine Bilder dazu. Er hat 365 Begegnungen ausgewählt, um Sie ein Jahr lang daran teilhaben zu lassen. Latours Werk ist authentisch, verständlich und ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Es ist sein erklärtes Ziel, uns auf die Schönheit und Bedeutung der Artenvielfalt der bei uns in der Natur vorkommenden Tiere und Pflanzen aufmerksam zu machen.

Natur mit Latour

Hanspeter Latour

336 Seiten, 17 × 24 cm, gebunden, Hardcover Mit 440 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-551-2

CHF 39.– | EUR 39.–

Hanspeter Latour (*1947) ist bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und war beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte. Hanspeter Latour ist auch ein begeisterter Natur beobachter und -fotograf. Er ist ein gefragter Redner für Anlässe und gerngesehener Gast in Fernsehsendungen und setzt alles daran, dass sich Gesellschaft, Wirtschaft und Natur positiv ergänzen.

365 Tage Biodiversität

Hanspeter Latour

412 Seiten, 17 × 24 cm, gebunden, Hardcover Mit 850 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-552-9

CHF 39.– | EUR 39.–

35 HANSPETER LATOUR

Alpbeizli der Schweiz

Diverse Autoren

2., komplett überarbeitete Auflage

808 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Softcover

Mit ca. 1900 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-456-0

CHF 49.– | EUR 49.–

Alpbeizli der Schweiz

Gesamtführer aller Alpbeizli der gesamten Schweiz, von der Romandie über die Deutschschweiz bis hin zum Tessin, diverse Autoren

Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alpfamilien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-Führern beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den AlpFreunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal alle regionalen Alpbeizli-Führer der Schweiz in einem grosszügigen Sammelband veröffentlicht.

36
WANDERN | ALPEN | BERGE
KOMPLETT ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGE Soeben erschienen

SOEBEN ERSCHIENEN

Alpbeizli-Führer nach Regionen

Soeben erschienen

Berner Oberland

Über 60 Alpbeizli im Berner Oberland, jedes mit Charme viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

Soeben erschienen

Zentralschweiz

53 Alpbeizli in der Zentralschweiz, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

Erscheint im August

Emmental

37 Alp- und Bauernbeizli im Emmental, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Ausserdem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

Alpbeizli-Führer

Berner Oberland

Autor: Ernst Roth, Fotograf: Beat Straubhaar

3., überarbeitete Auflage

148 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover Mit 151 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-457-7

CHF 39.– | EUR 39.–

Alpbeizli-Führer

Zentralschweiz

Autor und Fotograf: Milo Häfliger

4., überarbeitete Auflage

136 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover Mit 239 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-458-4

CHF 39.– | EUR 39.–

Alpbeizli-Führer Emmental Diverse Autor:innen

5., überarbeitete Auflage Ca. 130 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover Mit 110 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-601-4

CHF 39.– | EUR 39.–

37 WANDERN | ALPEN | BERGE

KOMPLETT ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGEN

Alpbeizli-Führer nach Regionen

Erscheint im August

Ostschweiz/

Liechtenstein

53 Alpbeizli in Ostschweiz/Liechtenstein, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp, die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten sind aufgeführt. Ausserdem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

Erscheint im August

Graubünden

47 Alpbeizli im Graubünden, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Ausserdem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

Erscheint im August

Tessin

39 Alpbeizli im Tessin, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp, die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten sind aufgeführt. Ausserdem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

Alpbeizli-Führer

Ostschweiz/Lichtenstein

St. Gallen/Appenzell/ Rheintal

Autor und Fotograf: Erwin Vogel

Neuerscheinung

156 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover Mit 274 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-582-6

CHF 39.– | EUR 39.–

Alpbeizli-Führer

Graubünden

Autorin und Fotografin: Valerie Killeen

3., überarbeitete Auflage 116 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover Mit 199 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-602-1

CHF 39.– | EUR 39.–

Alpbeizli-Führer

Tessin

Autor und Fotograf: Eduard Bouchard

2., überarbeitete Auflage 96 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover Mit 134 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-603-8

CHF 39.– | EUR 39.–

38 WANDERN | ALPEN | BERGE

Erscheint im August

Zermatt

47 Alpbeizli in Zermatt, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Ausserdem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

Erscheint im August

Wallis

40 Alpbeizli im Wallis, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Ausserdem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

Alpbeizli-Führer

Zermatt

Autorin und Fotografin: Gisela Schlotterbeck 2., überarbeitete Auflage

108 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover Mit 186 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-604-5 CHF 39.– | EUR 39.–

Alpbeizli-Führer

Oberwallis

Autor und Fotograf: Beat Straubhaar 2., überarbeitete Auflage

280 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover Mit 336 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-605-2

CHF 39.– | EUR 39.–

39 WANDERN | ALPEN | BERGE

NEUHEITEN

Erscheinen im August

Velotouren für Familien

Diverse Autor:innen

Der Veloführer für Familien mit von SchweizMobil ausgewählten, interessanten Touren der Schweiz. Die auserlesenen Routen verbinden Naturerlebnis mit lokalen Highlights und liefern so vorgefertigte Ideen für Familienausflüge mit Route, geografischen Angaben, Highlights und wertvollen Zusatzinformationen. Rundtouren, aber auch A ­ B ­ Routen mit Ausblick auf den Murtensee, den Jura, die Voralpen, den Weissenstein oder auf die schönen Ortschaften mit ihren regionaltypischen Gebäuden werden den Velofahrenden geboten. Informationen zu Verpflegungsmöglichkeiten, Grillplätzen und Badeorten komplettieren den gelungenen Familienausflug. Dieser Führer ist nicht für Velobegeisterte, sondern auch für all diejenigen, die sich für bebilderte Freizeitführer interessieren. Ausgestattet mit Sehenswürdigkeiten an der Strecke bietet dieser Führer auch den kulturellen Highlights ihren gebührenden Platz.

Velotouren für Familien

Diverse Autor:innen

Ca. 200 Seiten, 12 × 18 cm, broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03922-181-3, CHF 39.– | EUR 39.–

40 WANDERN | ALPEN | BERGE

Velotouren am Wasser

Diverse Autor:innen

Der Führer für Badebegeisterte, Veloliebhaber:innen und Naturfreund:innen. Mit diesem Erlebnisführer werden ausgewählte Touren anhand von Bildern, geografischen Informationen, Höhenprofilen sowie Highlights auf der Tour vorgestellt, um nicht nur einen umfassenden Eindruck der Tour zu vermitteln, sondern auch die perfekte Planung im Vorfeld zu garantieren. Anhand der SchweizMobil-App oder auch online können die Karten der Touren während der Fahrt konsultiert werden.

Ein Geschenk für alle, die gerne Velo fahren, aber denen die Zeit fehlt, eigene Touren zu kreieren. Mithilfe dieser ausgewählten Touren verbringt man nicht nur einen schönen Tag im Freien, sondern lernt dabei auch die landschaftlichen und kulturellen Schönheiten der jeweiligen Region kennen. Und eines ist ganz klar: Bei diesen Touren dürfen die Badesachen nicht fehlen!

Velotouren am Wasser

Diverse Autor:innen

Ca. 200 Seiten, 12 × 18 cm, broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03922-180-6, CHF 39.– | EUR 39.–

Velotouren für zwei Tage

Diverse Autor:innen

Dieser Führer versammelt von SchweizMobil ausgewählte, interessante Zweitagestouren der Schweiz, die anhand von detaillierten Streckeninformationen und Bildern einen umfassenden Eindruck vermitteln. Jede Tour beinhaltet Informationen zu landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten am Weg sowie Übernachtungsmöglichkeiten – ein toller Ausflug ist garantiert! Die Grobplanung im Voraus übernimmt dabei dieser Führer und lässt den Velofahrenden mehr Zeit, das Erlebnis zu geniessen, in dem wichtige Adressen aufgeführt werden.

Dieser Führer eignet sich für alle, die gerne aus ihrer Velofahrt ein mehrtägiges Erlebnis machen und dabei Kulturelles und Kulinarisches entdecken wollen. Die aufgeführten Übernachtungsmöglichkeiten erlauben es den Velofahrenden, die Tour auf individuelle Bedürfnisse anzupassen und so allen die Tour zu ermöglichen.

Velotouren für zwei Tage

Diverse Autor:innen

Ca. 200 Seiten, 12 × 18 cm, broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03922-179-0, CHF 39.– | EUR 39.–

41 WANDERN | ALPEN | BERGE

Alpwirtschaft Diemtigtal

Herausgeber: Naturpark Diemtigtal in Zusammenarbeit mit dem Weber Verlag

Ca. 350 Seiten, 14 × 21 cm broschiert, Softcover

Mit zahlreichen Abbildungen und Karten.

ISBN 978-3-03818-609-0

CHF 39.– | EUR 39.–

NEUHEIT

Erscheint im September

Alpwirtschaft Diemtigtal

Herausgeber: Naturpark Diemtigtal in Zusammenarbeit mit dem Weber Verlag

Dieses umfassende Werk ist eine Standortbestimmung der Alpwirtschaft auf dem Weg zum Naturpark – und eine vollständige Dokumentation der rund 120 Alpen und ihrer 180 Sennen zwischen Oey-Diemtigen und der Grimmialp zwischen Niesenkette und dem Turnen. Das Buch beschreibt die Geschichte, Strukturen, Bauten und die wirtschaftliche Bedeutung der Alpwirtschaft – und thematisiert die Erhaltung der Biodiversität im Spannungsfeld von Tourismus und Alpwirtschaft sowie die Entwicklungstendenzen der Alpwirtschaft im Diemtigtal. Ein reich bebildertes Werk mit detailliertem Kartenmaterial und vielen Informationen für Freunde des Berner Oberländer Tals – und solche, die es wollen.

42 WANDERN | ALPEN | BERGE

NEUAUFLAGE

2., komplett überarbeitete Auflage Soeben erschienen

200 Kleinseilbahnen Schweiz

200 Kleinseilbahnen Schweiz

Roland Baumgartner, Reto Canale

3., komplett überarbeitete Auflage

356 Seiten, 16,3 × 23,6 cm gebunden, Softcover Mit 447 Abbildungen & 50 Karten.

ISBN 978-3-03818-461-4

CHF 39.– | EUR 39.–

Roland Baumgartner, Reto Canale

Für die einen Nostalgie, für die anderen Abenteuer, wecken Kleinseilbahnen unser Interesse. Dieses Buch beleuchtet illustrativ die vielgestaltigen Facetten der kleinen Luftseilbahnen, zeigt aber auch auf, wie einheimische Betreiber für den Erhalt dieser für die Schweiz typischen Bähnli zu kämpfen haben.

Alle 204 Kleinluftseilbahnen der Schweiz, die über eine kantonale Betriebsbewilligung für die Personenbeförderung verfügen, werden mit Bild und Kurztext vorgestellt, in rund 40 ausführlichen Porträts werden einzelne Bahnen mit zahlreichen Fotos illustriert. Weiter gibt das Buch mit einfach verständlichen Fachtexten Einblick in technische Besonderheiten, Geschichte und gesetzliche Vorgaben.

Roland Baumgartner bezeichnet sich selber als Analytiker, Organisator und Publizist. Er arbeitete er in einem NASA-Projekt in den Colorado Rocky Mountains, später als Chefredaktor der «REVUE Schweiz». Heute ist er freischaffend journalistisch tätig. Als typischer Geograf fühlt er sich in allen Landesteilen der Schweiz zu Hause. Baumgartner ist auch der Autor des Buches «250 Berg- und Seilbahnen Schweiz».

Der Seilbahningenieur Reto Canale steht Seilbahnbetreibern zur Seite und realisiert gerne auch innovative, den speziellen Bedürfnissen der Benutzer angepasste Seilbahnen. Er arbeitete an der ETH in der Seilbahnforschung, dann in der Seilbahnindustrie und schliesslich als Direktor der Sicherheitsaufsicht für die kantonal bewilligten Seilbahnen, wo er auch bei der Erarbeitung des Seilbahngesetzes mitwirkte. Heute ist er selbständiger Berater für Seilbahnen.

43 WANDERN | ALPEN | BERGE

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Liebes Bern

Stefanie Christ

Ca. 60 Seiten, 25 × 25 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-610-6

CHF 29.– | EUR 29.–

Liebes Bern

Stefanie Christ

Die Berner Altstadt gehört nicht ohne Grund zum UnescoWelterbe: Wer die Stadt kennt, schwärmt von den Lauben, der Gemütlichkeit und den historischen Gebäuden. Die grafische Publikation «Liebes Bern» macht die vielen Facetten der Stadt sichtbar – von der Innenstadt bis zur Gemeindegrenze. Welcher Schmuckstein ziert Berns Fussgängerstreifen, wo steht der höchste Baum, was steckt in den Museumssammlungen, wie viele Tauben bewegen sich über die Pflastersteine, wie unterscheiden sich die Bern-Typen und welche Songs über die Bundesstadt gehören auf jede Playlist? Auf zahlreichen Infografiken lernen die Leserinnen und Leser die Stadt von einer neuen Seite kennen.

Stefanie Christ (*1981, Bern) ist Autorin und Kunsthistorikerin. Von 2007 bis 2018 war sie als Kulturredaktorin tätig, heute arbeitet sie als Kommunikationsspezialistin fürs Naturhistorische Museum Bern und leitet zusammen mit Maria Künzli die Kreativagentur Atelier CK. 2011 erschien ihr Debütroman «Die Grenzen der Nacht» (Nydegg Verlag). Seither hat sie zahlreiche Kurzgeschichten, Kinder- und Sachbücher publiziert, etwa «Liebe Aare. Ein grafisches Fanbuch über den schönsten Fluss der Welt» Weber Verlag, 2020).

44 WANDERN | ALPEN | BERGE

YB und das «Wunder von Bern»

YB und das «Wunder von Bern»

Fabian Ruch

Ca. 24 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-611-3

CHF 29.– | EUR 29.–

NEUHEIT

Erscheint im Juli

Fabian Ruch

Yan und Bianca gehen mit ihren Eltern gemeinsam an ein YB ­Spiel – und zwar an den Cupfinal gegen den FC RotBlau im Wankdorf. Grosse Vorfreude in der Familie!

Die Kinder möchten von den Eltern erfahren, warum diese YB-Fans geworden sind, welche legendären Spiele sie gesehen haben und was der Verein ihnen bedeutet. Und überhaupt: Was hat es denn nun mit der YB-Viertelstunde auf sich? Was sind die grössten Erfolge des Klubs? War YB schon immer so erfolgreich?

Fabian Ruch nimmt Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft der Young Boys. Fiebern Sie mit, ob YB das Double schafft. Ein Buch für Fans - und alle, die es werden wollen!

Fabian Ruch ist Journalist, Kommunikationsspezialist und Unternehmer. Der Berner arbeitet unter anderem für die NZZ und Swiss Golf. Beim Golfverband ist er Redaktionsleiter Deutschschweiz des Swiss Golf Magazins. Er ist zudem einer der Gründer sowie der Chefredaktor des Frauen-Sportmagazins SPORTLERIN. Und er ist am Fussball-Podcast «Anderi Liga» beteiligt. Fabian Ruch ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

45 KINDER

NEUHEIT

Erscheint im November

Mein Wimmelbuch Grindelwald

Tobias Sturm

16 Seiten, 24 × 32 cm geklebt, kartoniert Mit 8 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-612-0

CHF 35.– | EUR 35.–

Mein Wimmelbuch

Grindelwald

Tobias Sturm

Dieses Wimmelbuch ist Grindelwald gewidmet, diesem atemberaubenden Bergdorf im Berner Oberland Ost. Entdecken Sie mit Ihren Kindern, was das Ferienparadies alles bietet: Natur und Kultur, Sport und Erholung, Alpinismus, Alpentiere, feines Essen und vieles mehr. Immer dabei ist die Gämse, die Sie beim Besuch auf der Alp, bei Spaziergängen durch das Dorf, beim Skifahren und zum Bachalpsee begleitet. Natürlich fehlen auch der Eiger und der Trail nicht! Die detailreichen Wimmelbilder von Tobias Sturm laden Gross und Klein zum spielerischen Lernen und Geschichtenerfinden ein.

Als Kind wäre Tobias Sturm am liebsten mit einem alten Viermaster nach Indien gesegelt. Da aber im Emmental weit und breit kein Meer in Sicht war und sich bald herausstellte, dass er zum Segeln zwei linke Hände hatte, beschloss er mit der einen linken Hand zu zeichnen. In seinen Bildern versucht er wann immer möglich Humor und Schalk einzubauen. Er ist Vater von drei erwachsenen Söhnen und lebt in Burgdorf BE.

46 KINDER

Mein Wimmelbuch SAC-Hütten

Mein Wimmelbuch SAC-Hütten

Tobias Sturm

16 Seiten, 24 × 32 cm geklebt, kartoniert Mit 8 Abbildungen.

ISBN 978-3-85902-499-1

CHF 35.– | EUR 35.–

Erscheint im August

Tobias Sturm

Rund um eine SAC­ Hütte gibt es viel zu entdecken. Welche Vögel ziehen ihre Kreise am Himmel? Hast du die Steinböck dort oben erspäht? Oh, ist diese Kletterroute steil! Ob auch wir einen Bergkristall finden? Gib meine Plüschgiraffe wieder her, du freche Alpendohle!

Die Familie Moser nimmt dich mit auf einen spannenden Ausflug in die Berge und in eine SAC­ Hütte. Lena und Louis entdecken die artenreiche Tier­ und Pflanzenwelt. Auf ihrem Streifzug rund um die Hütte beobachten sie die Leute beim Klettern, Wandern, Baden, Biken und anderen Aktivitäten. Von Solarpanels montieren bis Kuchen backen – das Hüttenteam hat immer viel zu tun. Sehr beeindruckt ist Familie Moser von der wunderschönen Gletscherwelt.

47 KINDER
NEUHEIT

Der Bär im Justistal – Band 1

Der Bär im Justistal – Band 1

Lili Jaberg, Ueli Mürner

2., unveränderte Auflage

28 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 17 Abbildungen.

978-3-03818-303-7

CHF 25.– | EUR 25.–

2., unveränderte Auflage soeben erschienen

Lili Jaberg, Ueli Mürner

Auf der Suche nach einem neuen Zuhause findet der Bär den Weg ins idyllische Justistal. Dieses erstreckt sich zwischen dem Steil aufragenden Sigriswilergrat und dem Güggisgrat im Berner Oberland. Bald lernt der Bär schon viele neue Freunde kennen, die ihn alle herzlich aufnehmen. Besonders im Sommer gibt es hier viel zu entdecken, wenn die Sennen und ihre Kühe auf die Alp kommen. Dann wird dank sorgfältiger Handarbeit und viel Wissen aus der frischen Milch Käse gemacht – wie das geht, erklären die Tiere ihrem neuen Freund gerne. Als das Ende des Herbstes naht, verabschieden sich die Tiere voneinander, denn sie verbringen die kalten Monate an verschiedenen Orten. Doch der nächste Frühling steht schon bald wieder vor der Tür.

Wie der Bär und die anderen grossen und kleinen Bewohner des Justistals den Alpsommer zusammen verbringen, erzählt Lili Jaberg im Buch «Der Bär im Justistal». Die wunderschönen Illustrationen von Ueli Mürner geben einen Einblick in das Leben der Tiere und inspirieren die Fantasie der Vorleser und Vorleserinnen.

48 KINDER
NEUAUFLAGE

Der Bär im Justistal – Band 2

Soeben erschienen

Lili Jaberg, Ueli Mürner

Der Bär hat sich im idyllischen Justistal zwischen dem steil aufragenden Sigriswilergrat und dem Güggisgrat im Berner Oberland gut eingelebt. Er geniesst in seiner Höhle sein bärenstarkes Frühstück, als plötzlich sein Freund der Fuchs angerannt kommt. Er hat eine wichtige Neuigkeit: Unten im Talgrund fuhr ein seltsames Gefährt durch und hat eine Kiste liegengelassen. Worum es sich wohl handelt? Die Tiere des Justistals versuchen das gemeinsam herauszufinden – und finden dabei Zeit für die eine oder andere gute Tat. Wie der Bär und die anderen grossen und kleinen Bewohner des Justistals das Rätsel um die verlorene Kiste lösen, erzählt Lili Jaberg im zweiten Band von «Der Bär im Justistal». Wiederum geben die wunderschönen Illustrationen von Ueli Mürner einen Einblick in das Leben der Tiere und inspirieren dazu, zu unserer Umwelt Sorge zu tragen.

Der Bär im Justistal – Band 2

Lili Jaberg, Ueli Mürner

28 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 17 Abbildungen.

978-3-03818-581-9 CHF 25.– | EUR 25.–

Lili Jaberg (*1967 in Bern) ist Mutter zweier wunderbarer Kinder und ehemalige (und doch auch für immer) Bäuerin. Sie lebt und arbeitet im Alpbeizli im Justistal und ist mit Leib und Seele Grossmutter.

Ueli Mürner (*1953 in Reichenbach) wuchs mit vier Geschwistern auf dem elterlichen Bauernhof auf. Er ist Landwirt von Beruf, wanderte mit 39 Jahren nach Frankreich aus und führte dort eine Farm. Die Malerei war stets seine grösste Leidenschaft. Heute lebt Ueli Mürner in Gunten am Thunersee und widmet sich ganz und gar der Kunst.

49 KINDER
NEUHEIT
KINDER

Blind druflos

Blind druflos

Margret Baumann, Eva Klaus 32 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit 15 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-614-4

CHF 29.– | EUR 29.–

NEUHEIT

Erscheint im September

Margret Baumann, Eva Klaus

Eine fröhliche Geschichte, die mit kindlicher Neugier zum Eintauchen in den Alltag einer blinden Frau und ihres Führhunds einlädt. Das Bilderbuch weckt auf spielerische Weise Verständnis für das Leben eines Menschen mit besonderen Bedürfnissen und eines Tieres mit einer verantwortungsvollen Aufgabe.

Humorvoll und lebendig erzählt in berndeutscher Sprache, reich illustriert mit kindgerechten Bildern und ergänzt mit fachlichen Informationen, die auch für Erwachsene interessant und hilfreich sind.

Eva Klaus ist als Musikerin und Musiktherapeutin immer wieder neu begeistert von Klängen und Klangfarben in der Sprache. Die fünffache Mutter und Grossmutter erzählt gern farbige Geschichten, am liebsten im lautmalerischen Berndeutsch. Eva Klaus schreibt, was sie mit Kindern erlebt. Sie ist vielseitig unterwegs mit Cello, Akkordeon, Singen, Kinderkonzerten und lebt in Thun.

Margret Baumann war Kindergärtnerin, Psychiatriepflegefachfrau, besuchte als junge Frau intensiv Kurse an der Kunstgewerbeschule. In ihrem Herzen sind immer Bilder, Farben und Geschichten. Sie ist täglich in ihrem Atelier anzutreffen, illustriert auch gerne Bücher. Ihre Bilder sind immer wieder an Ausstellungen zu sehen. Margret Baumann interessiert sich für gesellschaftliche und politische Themen, verbringt gerne Zeit mit den Grosskindern.

Yvonn Scherrer, die seit frühester Kindheit blind ist, studierte Theologie und Journalistik. Sie arbeitet als Redaktorin bei SRF 2 Kultur und als Wahrnehmungsexpertin. Im Cosmos Verlag erschienen ihre vier Mundartbücher «Nasbüechli», «Hänglisch», «Böimig» und «Wintergrüen». Yvonn Scherrer ist Bernerin und lebt in Basel.

51 KINDER

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Nalia

Karin Winterberg Larsson, Franziska Nyfeler

Ca. 32 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-561-1

CHF 29.– | EUR 29.–

Nalia

Karin Winterberg Larsson, Franziska Nyfeler

Die Erde unter dem Bauch fühlt sich noch etwas frisch an. Trotzdem – so am Fluss zu liegen ist herrlich. Nalia spürt den Boden, hört das Wasser und findet es wunderbar, über den Fluss hinaus in die Weite zu blicken. Nalia wohnt mit ihrer Grossmutter in einem Häuschen nahe des Waldes. Im Wald hat das Mädchen viele Lieblingsplätze. Es hat sich in einer Waldlichtung sogar einen eigenen Garten geschaffen und Petersilienwurzel gesät. Eines Tages, als Nalia zu ihrem Gartenplatz kommt, merkt sie erschreckt, dass sich etwas verändert hat. Nalias Geschichte berichtet von Liebe und Respekt gegenüber der Natur und den Tieren – und kann auch als einfache Anleitung zum Gärtnern gelesen werden.

Karin Winterberg Larsson (*1969) ist 2016 aus der Schweiz nach Schweden ausgewandert. In der Schweiz arbeitete sie unter anderem als Grundschullehrerin und engagierte sich viele Jahre in der Kinder- und Jugendorganisation von Jungwacht und Blauring. In Schweden hat sie zunächst auf einem Bauernhof gearbeitet, die Sprache gelernt und anschliessend ein zweijähriges Studium zur Pferdephysiotherapeutin absolviert. Der Jahresrhythmus der Natur und die Nähe zu Tieren sind wichtige Inspirationsquellen.

Franziska Nyfeler (*1976) lebt in Langenthal und verbringt viel Zeit draussen in der Natur. Neben ihrem Beruf als Medizininformatikerin sind das Malen und Zeichnen ihre grossen Leidenschaften. Aktuell absolviert sie ein Studium an der Schule für Gestaltung in Bern. Bei Wanderungen im Tessin, in Spanien oder auf den Azoren findet sie Inspiration für Farbkombinationen und Strukturen. Sie ist fasziniert vom Wandel der Elemente und denkt viel über den sorglosen Umgang der Menschen mit der Natur nach.

52 KINDER
KINDER

Phips und die Zauberlinse

Mirjam A. Gygax, Karin Widmer

32 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit 52 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-615-1

CHF 29.– | EUR 29.–

NEUHEIT

Erscheint im August

Phips und die Zauberlinse

Mirjam A. Gygax, Karin Widmer

Phips ist ein Schatzsucher – ein Sperrgutheld. Er findet im Abfall eine alte Fotokamera, die sofort ein Foto ausspuckt, wenn man auf den Auslöser drückt. Eine magische Kamera, denn als Phips im Museum einen Säbelzahntiger fotografiert, steht der plötzlich leibhaftig vor ihm!

Eine lehrreiche, spannende Reise in die Steinzeit, die Phips und seine Freunde nie mehr vergessen werden

Ein echter Lernspass für Kinder ab 7 Jahren: Das Mitmachbuch mit vielen Illustrationen, Liednoten und Rätseln beruht auf wissenschaftlichen Grundlagen und ist pädagogisch wertvoll.

Mirjam Andrea Gygax-Strässle (*1979) ist Primarlehrerin, Musikerin und Sängerin sowie Gesundheitscoach. Sie arbeitet als Lehrerin, ist Autorin (Phips und die Zauberlinse, Werkbücher Zytglogge) und Musikerin und Sängerin in diversen Projekten. Sie hat vier erwachsene Stiefkinder und lebt zusammen mit ihrem Mann und drei Katzen in einer ehemaligen Schoggimanufaktur am Tor zum Emmental.

Karin Widmer, *1966, absolvierte die Fachklasse für Grafik an der Schule für Gestaltung in Bern. Nach mehrjähriger Anstellung als Grafikerin/Illustratorin beim Berner ZytgloggeVerlag machte sie sich 1995 selbstständig. Seither hat sie ein breites Spektrum an Gedrucktem mit ihren Illustrationen, Skizzen und Cartoons mitgestaltet.

55 KINDER

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Marlo begibt sich auf die Suche nach dem einzigartigen Glück und trifft auf einige Überraschungen und lernt echte Freundschaft kennen.

Marlo sucht sein einzigartiges Glück

Marlo sucht sein einzigartiges Glück

Jesse Ritch, Alexandra Rutz

Ca. 52 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

Inkl. berndeutschem Hörbuch mit Songs und dem Hit «Glück», gesungen von Jesse Ritch (per QR-Codes downloadbar)

ISBN 978-3-03818-541-3

CHF 29.– | EUR 29.–

Jesse Ritch, Alexandra Rutz

Marlo ist eigenartig und anders. Zumindest sagen das die anderen Tiere über ihn. Aber vielleicht ist er ja einfach einmalig auf seine Art und Weise, wie alle anderen auch? Eines Tages will er sich das blöde Gerede nicht mehr gefallen lassen und nimmt uns mit auf sein Abenteuer durch den Wald. Er begibt sich auf die Suche nach dem einzigartigen Glück, trifft auf einige Überraschungen und lernt echte Freundschaft kennen. Jedes Tier, das Marlo trifft, hat seine eigene Geschichte zu erzählen. Marlo ist überwältigt von der Schönheit der Welt. Er spürt, dass er am Ziel seiner Reise angekommen ist. Er hat sein Glück gefunden. Marlo ist glücklich, dass er endlich akzeptiert wird. Er weiss, dass er einzigartig ist, aber er ist auch stolz darauf. Er ist ein einzigartiges Glück und er wird es immer sein.

Alexandra Rutz lebt in der Nähe vom wunderschönen Hallwilersee in der Schweiz. Nebst der Aufgabe als Familienmanagerin und Mithilfe im Unternehmen ihres Mannes hat sie das Schreiben wieder neu entdeckt, als 2020 alle zu Hause bleiben mussten. Mit ihrem ersten Werk vermittelt die Autorin, dass jeder in seiner Art und Weise einzigartig ist und auch so bleiben soll.

Jesse Ritch lebt im schönen Thun im Berner Oberland. Als Songwriter und Musikproduzent schafft sich Jesse schnell einen Namen und beweist viel Feingefühl beim Texten seiner Lieder. Die Musik öffnet gerne neue Türen. So ist auch das Zusammentreffen mit Alexandra über die Musik passiert. Der Titelsong zum Werk «Marlo findet sein einzigartiges Glück» stammt aus der Feder des Wahlthuners.

56 KINDER

Die grosse Buche

Andrea Ruth Schreiber, Pascal Kappeler

Ca. 36 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover Mit 20 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-562-8

CHF 29.– | EUR 29.–

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Die grosse Buche

Andrea Ruth Schreiber, Pascal Kappeler

Unter dem Dach der grossen Purpurbuche hausen ganz unterschiedliche tierische Bewohner: Da ist etwa der Sänger Anton Amsel, der sein Publikum schmerzlich vermisst und nichts ahnt von der tiefen Verehrung der kleinen Bella Buchenspringrüssler. Ein Buchfink beschwört die Spatzenbande und gerät ins Visier eines schwarzen Katers. Die Tauben Thea und Toni sind unverbesserliche Schwerenöter – ganz anders als der gewitzte Felix Fuchs, der dennoch Zoff mit Vater Dachs hat. Das übereifrige Eichhörnchen Elli verliert ab und zu eine Nuss, sehr zum Schrecken von Sigi Spitzmaus … Eine Riesenbuche wird zur Bühne für humorvolle Tierparabeln, an denen Kinder und Erwachsene ihre Freude haben werden.

Andrea Ruth Schreiber (*1975) mag Tiere, Bäume und Bücher. Ursprünglich Buchhändlerin, studierte sie an der Universität Bern Religionswissenschaft und im Anschluss Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Heute ist sie in der Schweizerischen Nationalbibliothek tätig, wo sie sich um rechtliche Themen beim Sammeln und Vermitteln des dokumentarischen Kulturerbes kümmert.

Pascal Kappeler (*1976) hat an der Kunsthochschule Luzern studiert und ist seither als Lehrer für Bildnerisches Gestalten tätig. In seiner Freizeit arbeitet er im Atelier und fotografiert in der Natur. Die Illustrationen für dieses Buch hat er mit der Küchen-Lithografie geschaffen: gezeichnet wird direkt auf Aluminiumfolie, geätzt wird mit Coca Cola. Anschliessend sind die Drucke mit Schellacktusche koloriert worden.

57 KINDER

Schweizer Briefmarken –Jahrbuch 2024 mit Originalbriefmarken (ungestempelt)

NEUHEIT

Erscheinen im November

Schweizer Briefmarken – Jahrbuch 2024 mit Originalbriefmarken (ungestempelt)

Herausgeberin: Post CH Netz AG, Briefmarken und Philatelie, 3030 Bern 120 Seiten, 15 × 21 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-9525869-1-4

CHF 99.– | EUR 99.–

Enthält 51 Originalbriefmarken im Wert von CHF 75.25 plus einen exklusiv im Jahrbuch erhältlichen Schwarzdruck Auch in Zeiten der Digitalisierung haben Briefmarken weit über ihren eigentlichen Wert hinaus eine grosse Bedeutung. Sie erzählen Geschichten über Ereignisse, Werte, Errungenschaften, die heimische Natur oder würdigen herausragende Persönlichkeiten. Die Kunstwerke im Kleinformat bilden eine facettenreiche Schweiz ab und tragen im wahrsten Sinne des Wortes dazu bei, dass Botschaften von Tür zu Tür gelangen – auch weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Jedes Jahr wird eine kunstschaffende Person dazu eingeladen, in die aktuellen Themen einzutauchen und für dieses Buch eine Bildwelt zu schaffen. Das Jahrbuch, herausgegeben von der Schweizerischen Post, vereint Jahr für Jahr alle Briefmarken und ihre Hintergrundgeschichten und wird damit zu einem einzigartigen Erinnerungsstück.

Auch erhältlich:

Schweizer Briefmarken – Jahrbuch 2024 Mit Abbildungen aller Briefmarken, ohne Originale und ohne Schwarzdruck 120 Seiten, 15 × 21 cm, gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-9525869-3-8

CHF 39.– | EUR 39.–

58 BRIEFMARKEN

Grundkenntnisse Tourismus

Grundkenntnisse Tourismus

Monika Bandi Tanner, Hansruedi Müller

Ca. 400 Seiten, 15,5 × 22,5 cm broschiert, Softcover Mit 84 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-616-8

CHF 39.– | EUR 39.–

NEUHEIT

Erscheint im August

Eine Einführung in Theorie, Markt und Politik.

Monika Bandi Tanner, Hansruedi Müller

Der Tourismus ist eng mit der sozialen, ökonomischen, ökologischen, technologischen und politischen Umwelt verflochten. Er bildet keine Welt für sich. Vielmehr ist er Folgeerscheinung und zugleich Bestandteil einer modernen Gesellschaft. Ausgehend von dieser Erkenntnis wird in diesem Buch der Tourismus in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang gestellt und mit all seinen Chancen und Gefahren ausgeleuchtet. Es werden unterschiedliche Managementansätze sowie tourismuspolitische Instrumente vorgestellt, mit denen die zahlreichen zukünftigen Herausforderungen gemeistert werden können.

Monika Bandi Tanner, Dr. rer. oec., *1982, studierte Volks- und Betriebswirtschaft sowie Psychologie an den Universitäten Bern und Bergen (NO). Seit 2012 ist sie Leiterin resp. Co-Leiterin der Forschungsstelle Tourismus am Center for Regional Economic Development CRED-T der Universität Bern und lehrt zum Tourismus. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Regional- und Erlebnisökonomie, Qualitäts- und Innovationsmanagement, Kooperationen und nachhaltige Entwicklung sowie Digitalisierung.

Hansruedi Müller, Prof. em. Dr. rer. pol., *1947, lehrte Freizeit und Tourismus an der Universität Bern und leitete das Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) von 1989 bis 2012. Seine wichtigsten praktischen Erfahrungen sammelte er unter anderem bei den SBB, als Präsident von Swiss Athletics, als VRP der Leichtathletik-EM Zürich 2014 sowie als Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe.

59 FACHBUCH

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Faszination schweizerischer Nationalpark

Faszination Schweizerischer Nationalpark

Hans Lozza

2. Auflage 2024

316 Seiten, 30,5 × 21,7 cm gebunden, Hardcover Mit 300 Abbildungen.

ISBN 978-3-03922-092-2 CHF 49.– | EUR 49.–

Der Schweizerische Nationalpark ist ein einzigartiges Naturreservat im Engadin und Val Müstair, in dem die Natur seit über hundert Jahren sich selbst überlassen ist. Aus diesem aussergewöhnlichen Naturschutzexperiment hat sich ein grossartiges Wildnisgebiet entwickelt: Hier werden wir Zeugen der dynamischen Prozesse, die diese Landschaft prägen. Hans Lozza, Naturwissenschaftler und Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beim Schweizerischen Nationalpark, lädt ein zu einer sehr persönlich geprägten Entdeckungsreise durch den ältesten Nationalpark der Alpen. Unzählige Stunden war er unterwegs, zu allen Jahreszeiten und bei unterschiedlichsten Stimmungen. Seine atemberaubenden Bilder vermitteln einen intimen Einblick in die verschiedenartigen Lebensräume mit ihrer reichen Tier­ und Pflanzenwelt. In kurzen Texten erklärt er die Besonderheiten der alpinen Lebensgemeinschaften und lässt die Leserinnen und Leser an seiner Faszination teilhaben.

Hans Lozza wurde 1965 geboren und verbrachte als Kind viel Zeit in der Natur. 1995 trat er eine Stelle in der Öffentlichkeitsarbeit des Schweizerischen Nationalparks an. Zu den wichtigsten Projekten der vergangenen Jahre gehörten die Realisierung des neuen Nationalparkzentrums in Zernez mit der zugehörigen Ausstellung und das 100-Jahr-Jubiläum des Nationalparks im Jahr 2014. Hans Lozza dokumentierte den Nationalpark in allen Jahreszeiten. Die Bilder in diesem Buch stammen aus den Jahren 2006 bis 2020.

60
NATUR

Postkartenbox Faszination

Schweizerischer Nationalpark

Erscheint im Oktober

Postkartenbox

Faszination

Schweizerischer Nationalpark

Hans Lozza

50 Postkarten

11,5 × 17 × 4,2 cm, Box

ISBN 978-3-03818-617-5

CHF 39.– | EUR 39.–

Der Schweizerische Nationalpark ist ein einzigartiges Naturreservat im Engadin und Val Müstair, in dem die Natur seit über hundert Jahren sich selbst überlassen ist. Aus diesem aussergewöhnlichen Naturschutzexperiment hat sich ein grossartiges Wildnisgebiet entwickelt: Hier werden wir Zeugen der dynamischen Prozesse, die diese Landschaft prägen.

Hans Lozza, Naturwissenschaftler und Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beim Schweizerischen Nationalpark, lädt ein zu einer sehr persönlich geprägten Entdeckungsreise durch den ältesten Nationalpark der Alpen. Unzählige Stunden war er unterwegs, zu allen Jahreszeiten und bei unterschiedlichsten Stimmungen. Seine atemberaubenden Bilder vermitteln einen intimen Einblick in die verschiedenartigen Lebensräume mit ihrer reichen Tier­ und Pflanzenwelt. 50 Postkarten zeigen Ihnen die Faszination Nationalpark.

61
NEUHEIT
POSTKARTENBOXEN

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Kunstkartenbox Ferdinand Hodler

Kunstkartenbox

Ferdinand Hodler

2., überarbeitete Auflage

50 Kunstkarten

13,5 × 18,5× 4,7 cm, Box

ISBN 978-3-03818-267-2

CHF 39.– | EUR 39.–

«Ich setze die Wahrheit über die Schönheit –ich kann nicht anders. Möge es den Leuten gefallen oder nicht.» So äusserte sich Ferdinand Hodler über seine Malerei. Tatsächlich sorgte Hodlers Kunst zu seinen Lebzeiten immer wieder für Kontroversen. Mittlerweile zählt Hodler jedoch fraglos zu den wichtigsten Schweizer Künstlern überhaupt. Seine Werke schmücken Museen gleichermassen wie Quartierbeizen und sind zum Kulturerbe der Schweiz geworden. Wir zeigen Ihnen einen Querschnitt durch Hodlers Schaffen mit speziellem Fokus auf seine Landschaftsbilder

62 KUNSTKARTENBOX

Postkartenbox Grindelwald

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Postkartenbox

Grindelwald

Speedy Füllemann

50 Postkarten

11,5 × 17 × 4,2 cm, Box

ISBN 978-3-03818-618-2

CHF 39.– | EUR 39.–

Speedy Füllemann

Fantastische Bilder in stilvoller Schwarz-WeissUmsetzungen von Grindelwald, den Bergen, Wiesen, Seen und auch von den Alpentieren. Speedy Füllemann hat aus seinem reichen Schatz an atemberaubenden Fotografien, eine hochstehende Auswahl von 50 Sujets getroffen. Die Postkartenbox erscheint zweisprachig Deutsch und Englisch.

Speedy Füllemann, 1947 geboren und aufgewachsen im Gletscherdorf Grindelwald. Patentierter Skilehrer –Natur- und Bergliebhaber. Als leidenschaftlicher Fotograf rund ums Jahr in der Natur unterwegs. Immer auf der Suche nach besonderen Stimmungen, einmaligen Momenten, überraschenden Begegnungen. Mit der Kamera Bilder einfangen, die nicht nur die Augen erfreuen, sondern auch die Herzen berühren.

63 POSTKARTENBOXEN

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

FACETTENreich um den Napf

Ueli Bieri

Ca. 160 Seiten, 24,8 × 24,6 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-620-5

CHF 39.– | EUR 39.–

Gedanken und Notizen zu Entdecktem und Erlebtem.
Facettenreich ist eine gezeichnete und gemalte, vor allem jedoch eine sensible, berührende Hommage an das einzigartige Napfgebiet.

FACETTENreich

um den Napf

Das facettenreiche Napfgebiet fasziniert Ueli Bieri, den Autor, Naturzeichner und -kenner, seit jeher. Die Landschaften, die Eggen und Chrächen, die Grate und Gräben, die Jahreszeiten mit ihren Licht- und Farbspielen. Er hat ein Auge für Charakterbäume, Pilze, Tiere und spezielle Pflanzen ebenso wie für das Gebaute und Gemachte.

Der Autor lebt und arbeitet rund um den Napf. Wandernd und rastend, mit Bleistift, Tusche und Aquarellfarben im Rucksack, entstanden in den letzten Jahren Zeichnungen, Bilder, Gedanken und Notizen zu Entdecktem und Erlebtem. Facettenreich ist eine gezeichnete und gemalte, vor allem jedoch eine sensible, berührende Hommage an das einzigartige Napfgebiet. Das sorgfältig gestaltete Buch eröffnet Aus-, Weit- und Einblicke, sowohl ins Innen als auch in fast die ganze Schweiz.

Ueli Bieri (*1969), aufgewachsen im Entlebuch, unterrichtete als Lehrer vor und hinter dem Napf. Heute wirkt er in Madiswil als Künstler, Naturführer und Kursleiter. Er bietet wöchentlich Hike&Sketch an. Auf den Wanderungen wird skizziert, gemalt und er erzählt aus seinem Natur-Wissensschatz.

64 KUNST

NEUHEIT

Erscheint im August

sevenfive.art

Peter Kästli

Ca. 160 Seiten, 23,5 × 32 cm gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-559-8

CHF 49.– | EUR 49.–

sevenfive.art

Peter Kästli

Photographie begleitet Peter Kästli seit 50 Jahren! Klassischer Einstieg, Analog schwarz/weiss mit einer Kodak Retina IIC. Dunkelkammer für eigene Entwicklungen. Jahrelange Erfahrungen als Werbeagentur-Inhaber hinter und vor der Kamera gesammelt. Einiges gesehen, ausprobiert und profitiert. Viele Aufnahmen für klassische Werbenutzung konzipiert und abgeliefert.

Der Ausstieg aus der Berufswelt wurde für Peter Kästli als Einstieg in das digitale Zeitalter genutzt. Ein Neuanfang war ein «must». Der Profifotograf Markus Bissig lehrte Peter Kästli praxisbezogen die positiven Seiten der Digitalphotographie. Kurze Zeit später entdeckte er seinen eigenen Stil und führte seine ART zu «photografieren» ein.

Photoshop – ein begleitendes Reizwort. Gut zu haben, um Bildausschnitte, unliebsame Flecken und Belichtungskorrekturen vorzunehmen. Seine Photos sind real, mit viel Aufwand und meiner Technik auf den Chips festgehalten. Seine ART zu photografieren ist Vertrauenssache.

Deshalb

… «es lebe die Idee, das Auge, der Zeitpunkt, das Licht, das Momentum und der Zeigefinger zum Auslösen für ein spannendes Bild!»

Peter Kästlis Fotografie gibt ihm seit 55 die Chance, Momente festzuhalten, Erinnerungen zu bewahren, Emotionen auszudrücken und Geschichten zu erzählen. Er nutzt sie als künstlerisches Medium, um die Welt aus anderen Perspektiven zu sehen und die Betrachter zum Nachdenken anzuregen.

65
KUNST

NEUHEIT

Erscheint Ende Oktober

Offizieller Schwinger Kalender 2025

Offizieller Schwinger Kalender 2025

14 Blätter, doppelseitig bedruckt, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung Mit 61 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-574-1

CHF 25.– | EUR 25.–

Die eindrücklichsten und schönsten Bilder der Schwingsaison 2024 im Grossformat! Dieser grosszügige Wandkalender zeigt alle Schwinger und die Sieger in Aktion, mal vor dem Gang, mal nach dem Sieg. Offizieller Kalender des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Der Reinerlös resp. mindestens CHF 5.00 pro Kalender fliesst in den Hilfsfonds des ESV und der Eidgenössischen Schwingerhilfskasse.

Profitieren Sie noch heute von unserem Spezialkombipaket.

Bestellen Sie das Jahrbuch und den Kalender zum Vorzugspreis von nur 45 Franken und freuen Sie sich monatlich über neue Bilder sowie über spannende Texte und Impressionen rund um das Schwingerjahr 2024.

KOMBIANGEBOT

JAHRBUCH 2024 UND KALENDER 2025 CHF 49.–

Das offizielle Jahrbuch Schwingen 2024 finden Sie auf Seite 6.

Offizielles Jahrbuch Schwingen 2024

Herausgeber: Eidg. Schwingerverband 160 Seiten, 24 × 24 cm, broschiert, Softcover Mit über 200 Abbildungen.

ISBN 978-3-03818-588-8

CHF 29.– | EUR 29.–

66
KALENDER

Thunersee – Kalender 2025

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Der Thunersee ist der grösste See der Schweiz, der vollständig auf dem Boden eines einzigen Kantons liegt. Der See bietet das ganze Paket – an seinen Ufern kann man wunderbar bergsteigen, wandern, Ski fahren, schwimmen und den Blick von Thun bis nach Interlaken schweifen lassen. Unser neuer Thunerseekalender bringt Ihnen das epische Panorama des Sees in zwölf atemberaubenden Ansichten in die gute Stube.

Thunersee – Kalender 2025

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-576-5

CHF 25.– | EUR 25.–

67 KALENDER
Januar 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 August 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Juni 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Dezember 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Faszination Air Force – Kalender 2025

Martin Michel, *1975, ist seit früher Jugend mit der Fliegerei verbunden. Hauptberuflich als AvionikIngenieur in der Luftfahrt tätig, gehört er seit mehr als 15 Jahren den Schweizer Fachjournalisten an. Als Aviatik-Journalist/Fotograf im Nebenerwerb berichtet er seit über 20 Jahren über die Fliegerei, wobei seine Bilder und Reportagen in Aviatik-Magazinen und Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.

Martin Michel

13 Kalenderbilder der Schweizer Luftwaffe aus der Sicht des Piloten und des spezialisierten Aviatikfotografen! Der attraktive Wandkalender mit Bildern von Flugzeugen der Schweizer Armee im Einsatz in der Luft und am Boden erscheint bereits zum zehnten Mal. Es sind Bilder, die jeden Flug- und Flugzeugbegeisterten erfreuen werden.

Faszination Air Force – Kalender 2025

Martin Michel

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-566-6

CHF 25.– | EUR 25.–

68 KALENDER

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Chrigel Maurer – Kalender 2025

«Der Adler von Adelboden» – so wurde Chrigel Maurer 2004 genannt, als ihm mit dem Flug vom Niesen nach Landeck ein neuer Europarekord von 323 km gelang. Aufgewachsen in Adelboden, machte er mit vier Jahren erste Bekanntschaften mit einem Gleitschirm. Als er das 16. Lebensjahr erreicht hatte, stand dem offiziellen Brevet-Erwerb nichts mehr im Wege. Schon bald wurde er Wettkampfpilot und flog über die weite Welt. Seit 2003 fliegt er an internationalen Wettkämpfen als Gleitschirmprofi an der Spitze mit. 2004 machte er seine Leidenschaft als Testpilot zum Beruf.

Der Gleitschirmpilot Chrigel Maurer hat in seiner über zwanzigjährigen Karriere unzählige Gebirgsmassive überflogen, ist von Wolkenkratzern gestartet und auf Bergseen gelandet. Im Sommer 2024 hat sich der Berner Oberländer Überflieger ein besonderes Projekt vorgenommen: Absprünge von 4000ern. Daraus ist dieser aussergewöhnliche, beidseitig bebilderte Monatskalender mit 25 spektakulären Fotos entstanden. Viele Aufnahmen stammen von den besten Sportfotografen der Branche. Chrigel erklärt, wie es zu den Aufnahmen kam und wie er gemeinsam mit den Fotografen die Herausforderungen der Shootings bewältigte.

Chrigel Maurer – Kalender 2025 14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung, beidseitig bedruckt

ISBN 978-3-03818-577-2

CHF 25.– | EUR 25.–

69 KALENDER

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Grindelwald – Kalender 2025

Speedy Füllemann, 1947 geboren und aufgewachsen im Gletscherdorf Grindelwald. Patentierter Skilehrer –Natur- und Bergliebhaber. Als leidenschaftlicher Fotograf rund ums Jahr in der Natur unterwegs. Immer auf der Suche nach besonderen Stimmungen, einmaligen Momenten, überraschenden Begegnungen. Mit der Kamera Bilder einfangen, die nicht nur die Augen erfreuen, sondern auch die Herzen berühren.

Speedy Füllemann

Ein Ausflug in die Natur bedeutet mit vielfältigen Stimmungen, unerwarteten Situationen und überraschenden Begegnungen konfrontiert zu werden. Dank Geduld, Intuition, Planung und Voraussicht gelingen einmalige Bilder. Das immer wieder erleben zu dürfen ist die Passion von Speedy Füllemann! Das Unterwegssein in der Bergwelt, die Schutz und Gefahr zugleich bedeutet, zieht ihn immer wieder in seinen Bann. In zwölf Monatsblättern nimmt er Sie mit zu Wind, Kälte, Hitze und Nässe, an Orte, wo Stille plötzlich hörbar wird und zu Momenten, die so nie wiederkehren werden.

Grindelwald – Kalender 2025

Speedy Füllemann

14 Blätter, 40 × 31 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-569-7

CHF 25.– | EUR 25.–

70 KALENDER
KALENDER

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Segantini – Kalender 2025

Giovanni Segantini (1858 – 1899) gilt als einer der bedeutendsten Maler der Jahrhundertwende. Nun ist das fesselnde Werk von Giovanni Segantini auch als Kalender erhältlich. Wir nehmen Sie mit Sie mit auf eine Zeitreise durch Giovanni Segantinis Leben, zu all seinen Schaffensphasen. Bäuerliche Landschaften inspirieren ihn, die Harmonie zwischen Mensch und Natur festzuhalten und seine Suche nach Ursprünglichkeit und einfachen Motiven ständig fortzuführen. Tauchen Sie ein in die Welt Giovanni Segantinis.

Segantini – Kalender 2025

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-575-8

CHF 25.– | EUR 25.–

72 KALENDER
März Mars Marzo 3 4 5 9 13 14 15 17 19 23 24 25 27 29 30 31 auf Leinwand, Neue Nationalgalerie, Berlin Juni Juin Giugno 3 4 5 9 13 14 15 17 19 23 24 25 27 29 30 September Septembre Settembre 1 2 3 5 6 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Dezember Décembre Dicembre 1 2 5 6 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Albert Anker – Kalender 2025

Albert Anker – Kalender 2025

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-567-3

CHF 25.– | EUR 25.–

Albert Ankers Bleistift-, Kohle- und Tuschfederzeichnungen und insbesondere seine Kinderdarstellungen in Öl gehören zum Schweizer Kulturgut. Auch hundert Jahre nach seinem Tod führt kaum ein Weg am Schweizer Genremaler vorbei. Wer kennt es nicht, sein «Erdbeermareili» oder das «kartoffelschälende Mädchen» sowie jenes, das sich verträumt die Zöpfe flechtet.

73 KALENDER
––1 3 5 7 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 5 8 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 ––DÉCEMBRE ––1 4 7 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 JUNI JUIN ––3 5 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Schweizer Alpen – Kalender 2025

Samuel Bitton

Der grosse Wandkalender für Bergliebhaber erschien 2010 zum ersten Mal und ist inzwischen zum Klassiker geworden. Er bietet 12 Aufnahmen majestätischer Bergmassive. Das Panoramaformat lässt einen ins Herz der Schweizer Bergwelt eintauchen.

Schweizer Alpen – Kalender 2025

Samuel Bitton

15 Blätter, 59 × 29 cm, Spiralbindung

DE / FR / IT / EN

ISBN 978-3-03818-568-0

CHF 39.90 | EUR 39.90

Samuel Bitton ist ein professioneller Fotograf, der sich auf Natur und Landschaften spezialisiert hat. Er ist in den Walliser Alpen ansässig, seine Kunstwerke sind regelmässig in internationalen Ausstellungen zu finden.

74 KALENDER

SAC-Hütten – Kalender 2025

SAC-Hütten – Kalender 2025

Marco Volken

14 Blätter, 48 × 43 cm, Spiralbindung, D / F / IT

ISBN 978-3-85902-500-4

CHF 29.– | EUR 29.–

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Der beliebte, querformatige SAC-Hüttenkalender: Marco Volken fotografiert 13 SACHütten in atemberaubenden Berglandschaften. Mit Informationen zu den SAC-Hütten auf der Kalenderblatt­Rückseite.

Le calendrier des cabanes du CAS au format paysage. Marco Volken photographie 13 cabanes du CAS dans des paysages de montagne à couper le souffle pour le calendrier du CAS.

L’apprezzato calendario del CAS in formato orizzontale. Marco Volken fotografa 13 rifugi del CAS in paesaggi di montagna mozzafiato.

Der in Milano geborene, in Lugano aufgewachsene und in Zürich lebende Walliser arbeitet vollberuflich als freischaffender Fotograf und Alpinjournalist. Als Autor hat er zahlreiche Bücher zum Alpenraum (mit-) verfasst. Er hat mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis «Schönste Schweizer Bücher» für den Hüttenführer des SAC, den er seit 1996 zusammen mit Remo Kundert betreut.

75 KALENDER
März Mars Marzo March 2025 4 6 7 8 9 24 25 26 27 28 29 30 August Août Agosto August 2025 5 7 9 10 25 26 27 28 29 30 31

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Muuuuh

… – Kalender 2025

Kühe prägen das Bild der Schweizer Alpen bis heute. Und so vielfältig wie die Schweizer Alpwirtschaft sind auch deren Kühe. Ob rotbuntes Simmentaler Fleckvieh, Glarner Braunvieh oder das doch eher exotische Schottische Hochlandrind – der wunderschöne Kalender des Fotografen Marcus Gyger zeigt in bestechenden Bildern die Vielfalt der vierbeinigen Alpenbewohner der Schweiz. Und das alles vor dem Hintergrund einer herrlichen Berglandschaft, wie sie nur in den Alpen zu finden ist.

Pro verkauftem Kalender gehen CHF 2.–an die Coop Patenschaft für Berggebiete!

Muuuuh … – Kalender 2025

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-572-7

CHF 25.– | EUR 25.–

76 KALENDER
April Avril Aprile 1 2 3 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Juni Juin Giugno 1 2 3 4 5 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 August Agosto 6 16 18 26 28 September Septembre 6 16 18 26 28

Ziegenkalender 2025

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Holen Sie sich den Sommer ins Haus und folgen Sie 12 lustigen Geissen in die prächtige Landschaft der Bündner Alpen! Ziegen sind kluge, lustige und neugierige Tiere, die gerne Kontakt zu Menschen haben.

Dieser Kalender ist dreisprachig (Deutsch, Französisch, Italienisch).

Pro verkauftem Kalender gehen CHF 2.–an die Coop Patenschaft für Berggebiete!

Ziegenkalender 2025

Määh … Bêêh … Bee

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

Dreisprachig (DE / FR / IT)

ISBN 978-3-03818-571-0

CHF 25.– | EUR 25.–

77 KALENDER
April Avril Aprile 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Juni Juin Giugno 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 August Août Agosto 5 15 25 September Septembre Settembre 5 15 25

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Tiere der Alpen – Kalender 2025

Tiere der Alpen – Kalender 2025

Adrian Schmid

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-85902-498-4

CHF 29.– | EUR 29.–

Adrian Schmid

SAC-Kalender mit 13 ausdrucksstarken Tierfotografien in den Schweizer Alpen.

Adrian Schmid ist Naturfotograf und Feldornithologe. Seine Fotografien sind packende Momentaufnahmen in freier Wildbahn. Ob im Flug, beobachtend, posierend oder auf der Jagd – der Fotograf fängt den Augenblick meisterhaft ein.

Adrian Schmid, Naturfotograf und Workshopleiter, lebt in Bolligen (BE) und ist seit Kindheitstagen von Vögeln fasziniert. Er verbringt viel Zeit in der Natur und versucht, andere auf die Schönheit unserer Vogel- und Tierwelt aufmerksam zu machen. 2021 hat er seine beiden Hobbys, Naturfotografie und Ornithologie (Vogelkunde), zu seiner neuen Beschäftigung gemacht und arbeitet seitdem als selbstständiger Naturfotograf. Er bietet in der Schweiz und im nahen Ausland Workshops und Fotoreisen für Natur- und Vogelfotografie an. Zudem führt er zusammen mit seiner Frau Liliane ornithologische Grundkurse durch.

78 KALENDER
MÄRZ MARS MARZO 3 6 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 JULI JUILLET LUGLIO 3 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Vögel der Schweiz – Kalender 2025

Steinadler, Bienenfresser Eisvogel, Wiedehopf und viele mehr – der Himmel über der Schweiz ist voller schräger, bunter, interessanter Vögel. Ihr eleganter Flug, ihr schönes Gefieder und ihr Gesang lassen unsere Herzen höher schlagen. Das weiss niemand besser als Adrian Schmid, der sich als Feldornithologe wissenschaftlich und nun als Naturfotograf auch künstlerisch mit dem Thema «Vögel» auseinandersetzt. Spreizen Sie die Flügel und folgen Sie ihm durch die Jahreszeiten!

Vögel der Schweiz – Kalender 2025

Adrian Schmid

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-570-3

CHF 25.– | EUR 25.–

79 KALENDER
APRIL AVRIL APRILE MAI MAI MAGGIO JUNI JUIN GIUGNO 2 3 4 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 AUGUST AOÛT AGOSTO 2 5 8 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Naive Malerei – Kalender 2025

Naive Malerei – Kalender 2025

Ursula Regez-Fuchs

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-573-4

CHF 25.– | EUR 25.–

Ursula Regez-Fuchs

Ursula Regez ist eine äusserst vielseitige Künstlerin – sie fühlt sich gleichermassen wohl mit der filigranen Schere wie mit dem Plasmaschneider, kreiert aber auch dreidimensionale Kunstwerke aus Keramik, verziert Firmenautos und stellt Garderoben in ihrem ganz eigenen Stil her. Für unseren neuen Kalender «Naive Malerei» entführt sie uns zwölf Mal auf charmante Weise in eine heile Welt von Alpenpanoramen, Kuhherden und verwunschenen Landschaften.

Ursula Regez-Fuchs stammt ursprünglich aus dem Appenzellerland und ist im Engadin aufgewachsen. Der Liebe wegen zog sie ins Berner Oberland, wo sie von ihrem Ehemann Jürg die alte Kunst des Scherenschnitts erlernte. Das war der Startschuss für ihre kreative Karriere. Ursula Regez-Fuchs macht nicht nur traditionelle und moderne Scherenschnitte; mit dem Plasmaschneider produziert sie auch scherenschnittartige Kunstwerke aus Metall, malt Bilder im Stil der Naiven Bauernmalerei und fertigt Skulpturen aus Keramik. MiniArt, meine Art – kleine Kunst. Alles ein bisschen anders! Ein bisschen heile Welt eben

80 KALENDER
April 9 19 29 Juni 9 19 29

YB-Frauen – Kalender 2025

NEUHEIT

Erscheint im Sommer

Der BSC YB Frauen (abgeleitet von «Berner Sport Club Young Boys») ist ein Schweizer Frauenfussball-Verein. Der Verein wurde am 15. Juni 2005 als FFC Bern gegründet, als sich die Frauenfussball-Abteilung des FC Bern selbstständig machte. Auf Anfang 2009 beschlossen der BSC Young Boys und der FFC Bern eine stärkere Zusammenarbeit. Der FFC Bern schloss sich dem BSC Young Boys an und spielt seither unter dem Namen YB Frauen. In der Saison 2010/11 wurde erstmals seit 10 Jahren wieder der Schweizer Meistertitel errungen.

Erstmals erhalten die YB-Frauen und ihre Fans auch einen bildstarken Monatskalender.

YB-Frauen – Kalender 2025

14 Blätter, 43 × 34,5 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-578-9

CHF 19.90 | EUR 19.90

81 KALENDER

NEUHEIT

Erscheint im Oktober

Wandbuch 2025

Wandbuch 2025

Thomas Rychiger

56 Blätter, 21 × 28 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-528-4

CHF 20.– | EUR 20.–

Thomas Rychiger

Wandbuch?

Das Wandbuch bezeichnet die Form. Die Form folgt der Funktion.

Und welche Funktion hat das Wandbuch?

Die Idee des Autors: Das Wandbuch ist ein Wochenkalender für Verrückte, Normale und alle dazwischen. Es ist ein Wochenkalender, der nicht auf ein Jahr beschränkt ist. Es ist ein Wochenkalender, der die Freiheit gibt, das Blatt zu wenden, wann man will.

Es schärft das Bewusstsein. Es regt zum Denken und Handeln an. Es lädt Seite für Seite dazu ein, Dinge verrückter oder normaler zu betrachten.

Als Geschenk ist das Wandbuch eine besondere Wertschätzung und eine Einladung zum Dialog.

Thomas Rychiger ist ein Führungsentwickler mit zwei Leidenschaften: Familienunternehmen («Die natürlichste Unternehmensform!») und die Reduktion komplexer Themen auf einen Satz («Entscheidend ist, wie tief es geht und wie lange es bleibt!»).

Das Wandbuch ist die richtige Form für seine zweite Leidenschaft: «Braucht es länger, bis es tief geht, wende ich das Blatt einfach später.»

82 KALENDER

VERLAG

Weber Verlag AG Gwattstrasse 144

CH-3645 Thun/Gwatt

T +41 ( 0 )33 336 55 55

F +41 ( 0 )33 336 55 56 buecher @weberverlag.ch www.weberverlag.ch

Geschäftsführung und Verlagsleitung

Annette Weber-Hadorn a.weber@ weberverlag.ch

Vertrieb

Rosa Manca sekretariat@weberverlag.ch

AUSLIEFERUNG

Schweiz

Buchzentrum

Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf

T +41 (0)62 209 26 26

F +41 (0)62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch

Deutschland

Brockhaus Commission GmbH Postfach 1220

D ­70803 Kornwestheim

T +49 ( 0 ) 7154 13 270

F +49 ( 0 ) 7154 13 271 3 bestell @ brocom.de www.brocom.de

Alle Angaben in dieser Vorschau wurden vom Verlag nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr.

Die Weber Verlag AG wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021 – 2025 unterstützt.

VERTRETER

Schweiz

Burkhard Ludäscher

Buchzentrum AG Industriestr. Ost 10 CH-4614 Hägendorf

T +41 (0)62 209 26 26

M +41 (0)79 534 5410 burkhard.ludaescher@buchzentrum.ch

Deutschland

Vertrieb für ZWEI

Till Hohlfeld und Simon Lissner GbR Bachstrasse 6

65594 Runkel (Dehrn)

T 06431 977 0 788

F 06431 977 0 799 info@vertriebfuerzwei.de

Romandie

Stéphanie Pellegrino LivreServices OLF SA

Z.I.3, Corminboeuf Case postale CH-1701 Fribourg

T 026 467 53 91

F 026 467 54 66 s.pellegrino@olf.ch www.olf.ch

Bildnachweise:

Cover Andrea Ruth Schreiber und Pascal Kappeler, aus dem Buch «Die grosse Buche», 2. Umschlagsseite: Aus dem Buch Thomas Renggli, «Freddy Nock», © Keystone. 3. Umschlagsseite: Aus dem Buch Jérôme Sutter, «Bullinger – Eine Familiensaga».

4. Umschlagsseite: Diverse aus dem Buch, «Mit lieben Grüssen … Postkartengrüsse seit 125 Jahren aus der Gemeinde Sigriswil».

Besuchen Sie unsere Webseite: www.weberverlag.ch

www.facebook.com/WeberVerlag

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.