PROGRAMM FRÜHLING 2024
Liebe Leserinnen und Leser Per 1. 1. 2024 wurde der Verlag «kurz & bündig» von der Weber Verlag AG übernommen und wird als Imprint weitergeführt. Die Ausrichtung auf Themen und Autorinnen und Autoren bleiben erhalten. Seit seiner Gründung im April 2019 bereichert der Verlag «kurz & bündig» die Schweizer Buchszene mit Publikationen für Schnell-Leser. Mit seiner Porträtreihe stellt «kurz & bündig» bekannte zeitgenössische Persönlichkeiten vor, so wie man sie weniger kennt. Der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht der Weltstar. Es sind Momentaufnahmen und Zeitdokumente von grossen Vorbildern, die eine breite Leserschaft für neue Lebensimpulse begeistern wollen. Durchwegs Journalisten und Journalistinnen sind mit dem Schreiben beauftragt, weil ein kurzer, knapper und flüssiger Schreibstil angestrebt wird. Dominique-Charles R. Oppler, der Gründer und Inhaber des Verlages, ist mit Annette Weber-Hadorn seit vielen Jahren beruflich verbunden und eine gute Nachfolgeregelung des Verlags «kurz & bündig» liegt beiden Parteien am Herzen. Dieses Ziel konnte nun erreicht werden: Als Imprint beim Weber Verlag kann «kurz & bündig» mit seinem bisherigen Programm und Fokus weitergeführt werden. Der Weber Verlag ist ein 1991 gegründeter, unabhängiger Buch- und Zeitschriftenverlag und wird von der Inhaberin Annette Weber-Hadorn geführt. Er zählt zu den grössten Schweizer Sachbuchverlagen und gibt jährlich rund 120 Buchpublikationen heraus. Eine der Stärken des Verlages sind Biografien, wie sie auch der Verlag «kurz & bündig» herausgibt. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an: Weber Verlag AG, Annette Weber-Hadorn, Inhaberin a.weber@weberverlag.ch, Telefon 033 336 55 55 «kurz & bündig», Dominique-Charles R. Oppler d.oppler@librum-publishers.com, Telefon 061 751 66 33
Annette Weber-Hadorn Verlegerin
2
Vorwort Authentisch und individuell zu sein, ist für uns ein Bedürfnis. Soziale Medien nutzen dieses Bedürfnis und erstellen aufgrund unseres Surfverhaltens «individuelle Profile» und liefern jedem von uns «individuelle Angebote». Individualität als Schein. Individualität als Täuschung, als Teil algorithmischer Trends. Damit können uns müssen wir umgehen. Es ist eine Herausforderung unserer Zeitgenossenschaft. Ein urtümliches Wort. Es scheint aus der Zeit gefallen. Dabei steht Genossenschaft für Werte, die die Zeiten überdauern, ist partizipativ, selbstbestimmt, demokratisch, nachhaltig oder solidarisch. Der Verlag «kurz & bündig» präsentiert Porträts von Zeitgenossinnen und Zeitgenossen. Die Porträtierten (z. B. Roger Federer, Susanne Fröhlich, Ottmar Hitzfeld, Nina Caprez, Pedro Lenz) zeigen, wie sie unverwechselbar, emanzipiert, eigenständig die Möglichkeiten der Zeit leben, nutzen, variieren und für sich interpretieren. Tatsächlich individuell. Unsere Zeitgenossenschaft verlangt, sich kurz und bündig Wissen anzueignen oder sich Gedanken zu Zeitfragen zu machen. Auch das bietet unser «kurz & bündig»-Leseangebot. Sie haben die Chance, dem trügerischen Schein zu entgehen. Wenn Sie mögen. Aber klar, manchmal wollen wir auch den schönen Schein geniessen.
Hilmar Gernet, Dr. phil. Verlagsleitung
© 2024 Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun /Gwatt
3
Federer, der Familienmensch: Roger umarmt Leo, Lenny stösst dazu. Idyllische Szene nach einem Training in Wimbledon 2018.
Roger Federer Simon Graf Roger Federer ist der Weltstar aus unserer Mitte. Als kleiner Junge verliebte er sich in die gelben Bälle, heute fasziniert er die Massen auf dem ganzen Globus. Nicht nur wegen seiner Virtuosität auf dem Court und seiner Erfolge, sondern auch wegen seiner Persönlichkeit. Dieses Porträt zeigt den Menschen und Sportler in all seinen Facetten. Und obschon er sich in anderen Sphären bewegt, können wir aus seiner Biografie viel mitnehmen.
Roger Federer Simon Graf 192 Seiten, 12,5 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 10 Abbildungen.
Das Porträt über Roger Federer von Simon Graf aus dem Jahr 2018 war im deutschsprachigen Raum ein Bestseller. Die englische wie die italienische Fassung sind weiterhin sehr gefragt. Nun präsentieren wir auf Deutsch eine aktualisierte, stark erweiterte und etwas luxuriösere Neuausgabe: Sie bietet fünf zusätzliche Kapitel, womit wir bei zwanzig angelangt sind, der aktuellen Anzahl der gewonnenen Grand-Slam-Titel des Racketkünstlers. Und sie wird angereichert durch kunstvolle Fotos des international renommierten Tennis-Fotografen Paul Zimmer.
ISBN 978-3-907126-39-4 CHF 22.50 | EUR 22.50
Simon Graf (geb. 1971) begleitete Roger Federer als Journalist für den Tages-Anzeiger und die SonntagsZeitung rund um die Welt. Der Historiker und Germanist ist Vater zweier Töchter und lebt mit seiner Familie in Kilchberg am Zürichsee.
4
Endlich geschafft! Roger Federer sinkt auf die Knie, als er 2009 im elften Anlauf die French Open gewonnen hat. 5
«Wenn ich mich entschieden habe für eine Station, dann ohne Wenn und Aber.»
Ottmar Hitzfeld Wolfram Porr
Ottmar Hitzfeld Wolfram Porr 160 Seiten, 12,5 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 16 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-09-7 CHF 16.50 | EUR 16.50
Ottmar Hitzfeld ist ein Mann der Rekorde. Als Trainer gewann er zwei Schweizer und sieben Deutsche Meisterschaften, wurde sechsmal Pokalsieger und gewann mit zwei Teams die Champions League: erst mit Borussia Dortmund, dann mit dem FC Bayern München. Zudem ist der zweimalige Weltclubtrainer des Jahres immer noch der Bundesligacoach mit dem besten Punkteschnitt. Seit 2014 ist Ottmar Hitzfeld Fussballrentner. Der Stress und die Anspannung, die ihn gesundheitlich mitnahmen und im Jahr 2004 sogar in einen »Burnout« mündeten, sind Ausgeglichenheit und Zufriedenheit gewichen. Mit seiner Frau Beatrix lebt er wieder in seiner geliebten Heimatstadt Lörrach. Sein Lebensinhalt sind seine Hobbys Golf und Skifahren sowie seine inzwischen drei Enkelkinder. Im Januar 2019 feierte Hitzfeld seinen 70. Geburtstag. Und obwohl er die grosse Fussballbühne verlassen hat, ist er beliebt wie eh und je. Das Porträt geht den Gründen dafür nach. Lange forschen musste der Autor aber nicht: Hitzfelds Bodenständigkeit, seine Fairness als Sportler, seine Offenheit und Prinzipientreue machen ihn bis heute zu einem der beliebtesten Fussballpromis.
Wolfram Porr (geb. 1968) arbeitet als freier Sport- und Musikjournalist u. a. für den Bayerischen Rundfunk und das Rockmagazin Eclipsed. Die früheste Erinnerung des gebürtigen Oberfranken an Ottmar Hitzfeld: Zwei Siege seiner SpVgg Bayreuth gegen Hitzfelds VfB Stuttgart in der damaligen 2. Liga Süd. 6
«Wer das Mittelmass zum Massstab macht, wird eben immer nur Mittelmass produzieren.»
Konrad Paul Liessmann Marion Fugléwicz-Bren Konrad Paul Liessmann ist mehr als «nur» Universitätsprofessor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien. Er prägt das Leben vieler Menschen, ob jung oder alt. Der Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist ist einer der wenigen «öffentlichen Intellektuellen». Man hört ihm zu, seine Stimme hat Gewicht. In Medien und Vorträgen gibt er über alles Auskunft, was Menschen bewegt. Er liebt Kunst, Musik, Süssigkeiten und Rennradfahren.
Konrad Paul Liessmann Marion Fugléwicz-Bren 160 Seiten, 12,5 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-907126-37-0 CHF 22.50 | EUR 22.50
Marion Fugléwicz-Bren ist freie Autorin und arbeitet seit dreissig Jahren journalistisch an der spannenden Schnittstelle der damals gerade entstehenden Neuen Medien und den daraus resultierenden Trends und Veränderungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Immer begleitet von der Philosophie, ihrer stillen Liebe im Hintergrund. 7
«Ich spiele die Rolle, die mein Leben mir geschrieben hat.»
Hartmut Engler Nadja Otterbach
Hartmut Engler Nadja Otterbach 160 Seiten, 12 × 19 cm, gebunden, Hardcover Mit 22 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-10-3 CHF 16.50 | EUR 16.50
Er könnte die Beine hochlegen, ein Bierchen trinken und sich auf die Schulter klopfen. Hartmut Engler müsste nicht mehr arbeiten. Er muss niemandem mehr etwas beweisen. Wegen Geld neue Platten aufnehmen? Auch dafür besteht keine Notwendigkeit. Schon lange nicht mehr. Hartmut Engler ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Popmusiker. Seine Karriere mit PUR begann 1975 und dauert bis heute an. In Zahlen heisst das: über 12 Millionen verkaufte Tonträger, mehr als 20 Platin- und 40 Goldauszeichnungen sowie 8 Nummereins-Alben. Die Texte zu allen Hits stammen aus seiner Feder. Ja, Hartmut Engler müsste nicht mehr. Aber er will. Homestorys sind sein Ding nicht. Trotzdem öffnet er das Tor zu seinem privaten Refugium, klemmt sich zwei Wasserflaschen unter den Arm und geht voran in ein parkähnliches Grundstück, durch das ein Bach verläuft und hinter dem nichts ist ausser Wald und Natur. Hier entstehen seine Texte, in einem Pavillon aus Holz. Er ist nicht sein Lieblingsort. Denn er findet: «Schreiben macht erst Spass, wenn’s geschrieben ist.» Hartmut Engler sagt, was er denkt. Über die Liebe und das Leben, Freunde und Fans, Religion und Rastlosigkeit.
Nadja Otterbach lebte 15 Jahre in derselben Kleinstadt wie Hartmut Engler. Für dieses Buch traf sie den Popstar in Bietigheim, auf dem Feldberg und backstage beim Konzert. Nadja Otterbach war 20 Jahre Zeitungsredakteurin und arbeitet heute als freie Journalistin in Stuttgart.
8
«Eben war man noch in der Senkrechte, freute sich über jeden winzigen Vorsprung in der Felswand, der minimalen Halt gab – und dann steigt man aus, hat wieder flachen Boden unter den Füssen – was für ein Luxus!»
Nina Caprez Dominik Osswald
Nina Caprez Dominik Osswald 128 Seiten, 12 × 19 cm, gebunden, Hardcover Mit 20 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-01-1 CHF 16.50 | EUR 16.50
Sie ist in den Bergen aufgewachsen, dass sie aber heute furchtlos durch Felswände steigt, war keineswegs vorprogrammiert. Der Vater stirbt jung, als er auf einer Bergwanderung abstürzt. Da war Nina erst zwei Jahre alt. Trotz des Verlusts des Vaters meidet sie später die Bergwelt nicht. Mit ihren Geschwistern zieht sie los, bald wechseln sie vom Wandern zum Klettern. Immer öfter lässt Nina den Alltag im Talboden zurück und stellt sich nur den Aufgaben, die ihr die schroffen Felswände stellen. Sie wird zum weiblichen Gesicht des Kletterns in der Schweiz und erlangt bald weltweite Bekanntheit. Doch im Wettkampf sieht sie ihre Zukunft weniger, sie erkennt, dass für sie Klettern ein Miteinander ist, kein Gegeneinander. Ihr Lohn ist die unendliche Zufriedenheit, wenn sie aus einer Felswand aussteigt. Aber auch ihre Verzweiflung spielt sich dort ab, wenn sie eine Stelle partout nicht überwinden kann und immer wieder ins Seil fällt. Doch nur für kurze Zeit. Dann muss sie über sich selbst lachen, wenn sie sich vorstellt, wie das aussehen muss. «Da häng ich 150 Meter über dem Boden und weine, weil ich nicht weiterkomme. In solchen Momenten merke ich, wie glücklich ich mich schätzen darf, wenn solche Probleme meine Sorgen sind.»
Dominik Osswald studierte Erdwissenschaften, arbeitete dann kurz als Geologe und ist seither Quereinsteiger als freischaffender Journalist. Bergsteiger ist er schon länger. Oft schreibt er über alpine Themen aus naheliegenden Gründen, auch wenn er eine Abneigung gegen Leute hat, die Berge ihr Büro nennen. 9
«Ich bin ja jetzt Autorin, und mit jedem Euro, den ich dadurch verdiene, wird mein inneres Poesievögelchen schwächer.»
Stefanie Sargnagel Antonia Thiele
Stefanie Sargnagel Antonia Thiele 144 Seiten, 12 × 19 cm, gebunden, Hardcover Mit 8 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-06-6 CHF 16.50 | EUR 16.50
Stefanie Sargnagel ist gerade wieder in Marokko. So weit, so vermeintlich unverfänglich. Tatsächlich fasst der Satz gut die Sprengkraft zusammen, die mit der Wiener Autorin und Künstlerin zusammenhängt. «Ich bin in Marokko bei einer Tagung über Babykatzen», das ist ihre automatische Antwort auf E-Mails. Das klingt ein bisschen nach schrägem Humor, man könnte den Satz beiseite wischen und sich nur etwas wundern. So ist das oft bei Stefanie Sargnagel: Die eine Hälfte versteht ihr Verhalten nicht (oder schlimmer noch: missversteht es). Die andere weiss, dieser Satz bedeutet etwas. Nämlich: Ihr könnt mich mal. Gehen ihr männerdominierte akademische Verbindungen auf die Nerven, gründet Sargnagel eine feministische Gruppe und nennt sie die »Burschenschaft Hysteria«. Während ihre Kommilitonen im Kunststudium den Professor und Künstler Daniel Richter umschwärmen, verbringt sie ihre Zeit lieber beim Nebenjob im Callcenter und schreibt Bücher darüber. Ihr Verhalten wirft Fragen auf. Für die eine Hälfte sowieso, für die andere aber auch: Ist das Satire oder ist die echt so? Was ist nur ein Facebook-Post, was eine Kampfansage? Ist sie gerade sauer – oder ist es eher das virtuelle Schulterzucken, das echt ist?
Antonia Thiele ist Journalistin und mag Menschen, von denen sie Neues lernt. Von Stefanie Sargnagel weiss sie zum Beispiel, dass es möglich ist, innerhalb eines Monats 243 Facebook-Posts abzusetzen. Ihr eigenes Profil hat sie trotzdem seit eineinhalb Jahren nicht aktualisiert.
10
«He doesn’t practice yoga or tai-chi, doesn’t meditate, or go to shiatsu therapy. Nevertheless, he serves as an example for mindfulness.»
Roger Federer (english edition) Simon Graf
Roger Federer Simon Graf 160 pages, 12 × 19 cm, Hardcover With 7 illustrations. ISBN 978-3-907126-11-0 CHF 16.50 | EUR 16.50
Roger Federer is the global star who emerged from our very midst. Mad about ball sports from a young age, his playfulness and passion pushed him further and further – and on to dizzying heights. His sporting exploits are wellknown, but who is the man behind them? For the last twenty years, Zurich-based journalist Simon Graf has followed Federer’s triumphant journey through the great tennis arenas of the world for the Swiss press. Here, he answers the key questions: how did a hot-tempered teenager become a Zen master on the courts? What part did his parents and his wife Mirka have to play? How did he maintain his joy for all these years? Why does he owe eternal thanks to his rival, Rafael Nadal? Why did he stay so normal? And what can we learn from him? Over the years, the author held countless interviews with Federer and people from his family and sporting life and now shows him from all of his many sides – as a hotheaded teenager, a tennis genius, son, husband and father, an inspiration, strategist, manager of his own talent, victor and loser, businessman, exceptional athlete, philanthropist, and more.
Simon Graf (born 1971) has accompanied Roger Federer around the world. Graf studied history and German. He has two daughters and lives with his family in Kilchberg near Lake Zurich.
11
«An mich kommt man sehr leicht sehr nah ran. Aber eben nur bis zu einem gewissen Punkt.»
Pedro Lenz Samanta Siegfried
Pedro Lenz Samanta Siegfried 144 Seiten, 12 × 19 cm, gebunden, Hardcover Mit 7 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-03-5 CHF 16.50 | EUR 16.50
Der Regen zieht Fäden vom Himmel, als ich im roten Wagen von Pedro Lenz in Richtung Heimat fahre. «Hier, da war früher die Metzgerei, und hier ein Veloladen. Und das, dieses beige komische Haus, direkt an der Strasse. Da bin ich aufgewachsen.» Schummertal. November. An jenem Ort beginnt auch sein Roman «Der Goalie bin ig». Und tatsächlich fühlt es sich unterwegs mit Pedro Lenz zuweilen an wie in einem seiner Romane. Nicht nur die Schauplätze ähneln sich. Auch die Menschen, die darin vorkommen. Zum Beispiel die Büezer, mit denen er damals auf der Baustelle arbeitete, neuneinhalb Stunden am Tag, durchgefroren bis auf die Knochen, immer in Bewegung, «nicht leer warten Pedro!», immer in Bewegung bleiben. «Wenn heute einer sagt: Schriftsteller, das ist doch keine richtige Arbeit. Dann kann ich das verstehen.» Vom Maurer zum Schriftsteller, so wird Lenz heute gerne verkauft. Doch dazwischen liegen Brüche, Prägungen, so manch eine Kehrtwende. Zweifel und Zufälle. Auf jeden Fall ist er einer, der sich in verschiedenen Milieus Zuhause fühlt und mit einer Natürlichkeit auf sein Gegenüber zugeht, die auch mich verblüffte. «Hey Pedro, ich hatte meinen Hund nach dir benannt», haut ihn eine ältere Frau in einer Beiz in Langenthal an. «Er hiess Goalie. Er war ein Guter!»
Samanta Siegfried war verblüfft, mit welcher Natürlichkeit Pedro Lenz auf seine Mitmenschen zugeht und sie an seinem Leben teilhaben lässt. Die gebürtige Bernerin lebt in Basel und arbeitet als freie Journalistin für diverse Zeitungen und Magazine.
12
«Schreiben ist wie Goldwaschen. Du musst ganz viel schaufeln für eine kleine Ausbeute.» 13
«Darüber, was bestimmte Dinge für mein Image bedeuten, denke ich nicht nach.»
Jürgen von der Lippe Oliver Domzalski Ob er die Hawaii-Hemden auch daheim trägt? «Trägt ein Metzger seine blutige Schürze zu Hause?» Also: Nein, die markante Berufskleidung bleibt im Schrank während unseres Gesprächs. Der erste Eindruck vom Wohnzimmer: Bücher! Regale über Regale. Klassiker, moderne Belletristik, Politik, Philosophie … und er kann zu jedem Buch etwas sagen. 90 Prozent davon habe er gelesen, schätzt er. Dass er immer erst abends zum Arbeiten verabredet ist, mit dem Publikum seiner etwa 150 Bühnenauftritte und Lesungen im Jahr, hat den Vorteil, dass er tagsüber lesen kann. Und schreiben. Und sich fit halten in seinem eigenen Fitnessraum. Dort steht übrigens auch der Fernseher. Wenn er Ideen braucht, geht er in sein Arbeitszimmer. Darin: weitere Regale. Fachliteratur, also Humor. Stapel mit Zeitungsausrissen. Jürgen von der Lippe Oliver Domzalski 160 Seiten, 12 × 19 cm, gebunden, Hardcover Mit 7 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-04-2 CHF 16.50 | EUR 16.50
In unserem Gespräch spricht er sehr bewegend von seinen Eltern und ihrem Sterben. Sehr bildhaft von den wilden und anarchischen Siebzigern in Berlin. Sehr überzeugend von der berauschenden Erfahrung, auf der Bühne zu stehen. Und sehr gebildet und unterhaltsam über Ernährung, Medizin, Botanik und all die anderen Themen, über die er sich enormes Wissen angelesen hat. Und es gibt – Überraschung – viel zu lachen.
Oliver Domzalski, geboren 1960 in Berlin, war Jürgen von der Lippes Lektor im Eichborn-Verlag – und einmal auch sein Joker bei «Wer wird Millionär?». Der promovierte Historiker lebt als freier Autor und Lektor in Hamburg.
14
«Lesungen machen grossen Spass, aber ich rede halt zwei Stunden am Stück. Man liest vor, man redet, man redet, man redet. Und danach bin ich echt leer gesprochen.»
Susanne Fröhlich Daniela Egert Am Telefon wird schnell klar: Susanne Fröhlich ist eine Frau, die mit Volldampf auf der Überholspur unterwegs ist. Wörter prasseln aus ihr heraus wie flüssige Lava aus einem Berg, schnell, laut, fast ohne Unterbrechung. Die Beststeller-Autorin aus Schmitten bei Frankfurt pflügt dabei atemlos von einem Thema zum nächsten. Ob sie ein Taschenbuch über sich unterstützen würde, will ich wissen. Hm, darüber muss sie erst nachdenken, meint sie und konsultiert hörbar ihren Terminkalender. Viel Zeit bleibt der joggenden Sprachartistin wohl nicht für weitere Projekte. Die nächsten zwei Wochen dreht sie in Nepal ein Video für das Hilfswerk einer Freundin. Danach: Lesungen in Erfurt, Leipzig sowie bei Nürnberg. «Ich freue mich, dass ich bald einen Abstecher nach Freiburg mache, da war ich noch nie.» Susanne Fröhlich Daniela Egert 160 Seiten, 12 × 19 cm, gebunden, Hardcover Mit 6 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-05-9 CHF 16.50 | EUR 16.50
Ein paar private Details verrät mir die 55-Jährige zum Abschluss unseres telefonischen Rededuells noch. Über ihre Kinder, «die sind schon 19 und 26, also richtig gross». Dann will sie wissen, wie es in puncto Nachwuchs bei mir aussieht. Ich gebe ihr Bescheid. «Schöne Namen haben Sie sich ausgesucht», kommentiert sie meinen Redefluss freundlich. Und ja, sie stehe für mein Buchprojekt zur Verfügung.
Daniela Egert, geboren 1971 in Augsburg, ist Journalistin und promovierte Historikerin. Von Anfang an begeisterte sie sich für die lustigen Romane von Susanne Fröhlich – und kann nach wie vor nicht genug von diesem «fröhlichen Lesestoff» bekommen.
15
«Wie oft habe ich mit dem Tod getanzt, wie oft habe ich mit ihm Wein getrunken und wie oft habe ich ihn besiegt. Wird nicht der Tag kommen, an dem er mich besiegt?»
Mikis Theodorakis Wassilis Aswestopoulos Theodorakis war Partisan, Verbannter, er überlebte brutale Folter und Weggefährten wie Fidel Castro und Mosche Dajan. In seinem Wohnhaus herrscht reger Besucherverkehr. Politiker, Musiker, Freunde und Journalisten holen sich Rat bei Griechenlands lebender Legende. Von ihren einstigen Herrchen ausgesetzte Hunde finden hier ihre Herberge. «Die sind wie ich, alt und gebrechlich», sagt der mit seinem Tod Kokettierende. Dennoch schmiedet er Pläne. Im Sommer steht eine Konzertreise nach Deutschland an. «In Deutschland Geborene haben Glück! Sie wachsen in einem Land auf, in dem es weniger Missgunst gibt», philosophiert er und erzählt von seinem Traum, die ewig zerstrittenen Griechen endlich einig zu erleben. Mikis Theodorakis Wassilis Aswestopoulos 160 Seiten, 12 × 19 cm, gebunden, Hardcover Mit 6 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-02-8 CHF 16.50 | EUR 16.50
Seine Musik hat vieles und viele vereint. Die Bouzouki, das lange verbotene Instrument der Griechen Kleinasiens kombinierte er mit dem von ihm erfundenen Tanz, dem Sirtaki. Theodorakis Vertonung der MauthausenKantate des KZ-Überlebenden Jakovos Kambanellis ist ein Fanal für die Liebe der Opfer einer der schwärzesten Perioden der Menschheit. Theodorakis provoziert mit Gegensätzen, um zu einen. Und er erzählt darüber mit Worten, Musik und Taten.
Wassilis Aswestopoulos ist Aachener mit griechischem Vater und einer Mutter, deren Vorfahren aus Frankreich und Russland stammten. Theodorakis zog ihn, den west lichen Orientalen, bereits als Kind in den Bann.
16
«Das Wichtigste an dem Job ist nicht das, was du auf der Bühne machst, sondern das, was dahinter geschieht.»
Inka Bause Wolfgang Schumann Blonder Strubbelkopf zum feschen Dirndl, lockerluftige Moderationen, schön in die Kamera lächelnd – so kennen die RTL-Fans die «Bauer sucht Frau»-Moderatorin Inka Bause. Teenie-Star mit eingängigen Pop-Hits, Modeikone ihrer Generation in der DDR der 80er mit Comeback in den späten 90ern – so kennen Schlagerfans «ihre» Inka.
Inka Bause Wolfgang Schumann 144 Seiten, 12 × 19 cm, gebunden, Hardcover Mit 9 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-08-0 CHF 16.50 | EUR 16.50
Wer ist Inka Bause heute? In ihrer über 30 Jahre andauernden Karriere professionalisierte sie den Umgang mit den Medien. Es ist schwierig, in ihrem übervollen Terminkalender Zeit für lange Interviews zu finden. Die gibt es regelmässig per Zuteilung von RTL, gesprochen wird dort über neue «Bauer»-Kandidaten, kaum über Frau Bause. Private Themen umgeht sie elegant, ihr umfangreiches soziales Engagement findet meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Gutes tun, nicht viel drüber sprechen, ist ihr Anliegen. Doch 2018 erfüllt sie sich einen ganz besonderen Wunsch – eine Konzerttournee mit den Liedern ihres Lebens. Für «kurz & bündig» beobachten wir sie bei den Vorbereitungen und finden heraus, wer Inka Bause heute ist.
Wolfgang Schumann, studierter Journalist, seit drei Jahrzehnten Kulturjournalist in Berlin, ist in der Unterhaltungsbranche gut vernetzt – er begleitete die Karriere von Inka Bause aus nächster Nähe, erlebte ihre Höhen und Tiefen.
17
«Unverzichtbar für uns alle, repräsentieren Bakterien eine evolutive Siegergeschichte, ohne die andere Erfolgsgeschichten der Evolution niemals abgelaufen wären – auch die des Menschen nicht.»
Bakterien Traian Suttles
Bakterien Traian Suttles 160 Seiten, 12,5 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 2 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-43-1 CHF 22.50 | EUR 22.50
18
Es gibt keine andere Organismengruppe, deren Ruf so sehr von einem Extrem ins andere wechselte wie jener der Bakterien. Nach ihrer wissenschaftlichen Beschreibung im 19. Jahrhundert als hochgefährliche und bekämpfungswürdige Feinde des Menschen angesehen, begriff man in der Folgezeit ihre unübertroffene Befähigung als Symbionten und Nützlinge. Obwohl die von vielen Bakterien ausgehenden Gefahren bis heute nicht geringer geworden sind, steht ihrem Bedrohungspotential eine ganze Reihe von Hoffnungen entgegen, wie man sie gegenwärtig mit diesen einzelligen Anpassungskünstlern verbindet – bisweilen gelten Bakterien geradezu als «letzte Retter in der Not». Geschichtliche und biologische Hintergründe für diese so bemerkenswert konträren Sichtweisen werden im vorgelegten Übersichtswerk auf dem neuesten Stand zusammengefasst. Unser Verhältnis zu Bakterien ist an Widersprüchlichkeit nicht zu überbieten: Sie bedrohen uns mit Krankheit und Tod, doch sie halten uns auch am Leben. Unverzichtbar für uns alle, repräsentieren Bakterien eine evolutive Siegergeschichte, ohne die andere Erfolgsgeschichten der Evolution niemals abgelaufen wären – auch die des Menschen nicht.
«Viren – ein Schatten der Evolution. Wir kennen sie als Fluch, aber je näher man hinschaut, um so mehr offenbart ihre geheimnisvolle Doppelnatur ganz andere Seiten.»
Viren Traian Suttles Nicht nur in Pandemiesituationen wird der Menschheit bewusst, wie gefährlich Viren sein können und wie ungeheuer effektiv ihre Überlebensstrategie ist, obwohl diese Krankheitserreger schwerlich als Lebewesen einzustufen sind. Einem uns unverständlichen Bereich zwischen «leblos» und «lebendig» angehörend, vermochten Viren die Forschung immer wieder zu überraschen, doch auch herauszufordern und zu inspirieren. Dass Fachmänner ebenso wie Nicht-Fachleute durch die rätselhafte Daseinsform der Viren ganz neue Einsichten in unser Verhältnis zur Natur erlangen, soll das vorliegende Buch zeigen. Ein spannender Einblick in eine fast unsichtbare Welt, leicht verständlich und abwechslungsreich erzählt. Viren Traian Suttles 160 Seiten, 12,5 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 9 Abbildungen. ISBN 978-3-907126-41-7 CHF 22.50 | EUR 22.50
Traian Suttles wurde als britischer Staatsbürger in Hamburg geboren und erhielt später die deutsche Staatsangehörigkeit. Ein Studium der Biologie in Frankfurt am Main beendete er mit Promotion auf evolutionsbiologischem Gebiet; zusätzliches Interessensgebiet ist die Geschichte der Lebenswissenschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Daneben speziellere kulturgeschichtliche Untersuchungen, unter anderem zu den Themen Literatur und Film. 19
«Aus psychologisch und historisch nachvollziehbaren Gründen gibt es viele Nichtjuden, die Angst haben, Dinge beim Namen zu nennen.»
Michael Wolffsohn im Gespräch Dominique-Charles R. Oppler
Michael Wolffsohn im Gespräch Dominique-Charles R. Oppler 160 Seiten, 12,5 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-907126-35-6 CHF 22.50 | EUR 22.50
Medien beschreiben den Historiker und Publizisten Michael Wolffsohn zuweilen als streitbar. Er sei einer, der anecke und sich gerne zwischen alle Stühle setze. Wolffsohn wurde geboren in Israel und lebt seit Jahrzehnten in Deutschland. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehr-Universität in München, hat dort gelehrt und geforscht bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2012. Er war einer der Ersten, der den Antisemitismus in der DDR erforschte und der früh erkannte, dass es auch unter westdeutschen 68ern einen linken Antisemitismus gab. In den vergangenen Jahren ging es ihm vermehrt um den von muslimischen Einwanderern mitgebrachten neuen Judenhass. Woher kommen diese archaischen Vorurteile einer Minderheit gegenüber, deren Anteil an der Weltbevölkerung gerade einmal 0,2 Prozent beträgt? Es sind die vielen Zerrbilder von und über Juden, die Michael Wolffsohn immer wieder und auch ganz aktuell beschäftigen. Das Gespräch mit Michael Wolffsohn fand im Rahmen der Sendung «Kontext» auf Schweizer Radio SRF2 statt, die Fragen stellte Susanne Schmugge. Der kurz & bündig verlag hat die Aufnahme transkribiert. Beigefügt ist Gotthold Ephraim Lessings berühmtes Theaterstück Nathan der Weise.
20
«Interkulturelle Begegnungen und Migration, aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt.»
Tägliches Befremden Reingard Dirscherl Es geht ums Fremdwerden und Ankommen, um alltäg liche und merkwürdige Begegnungen und um die erstaunlichen Arten der Menschen, sich zwischen befremdenden Räumen und Zeiten zurechtzufinden. Manchen gelingt es, manche scheitern dabei. Nichts ist selbstverständlich. Fasziniert von den Schnittstellen, wo scheinbar Festes zu bröckeln beginnt und manches in Schräglage gerät, schreibt sich die Autorin durch ihre Geschichten. Wo Menschen sich anziehen und missverstehen, bricht Vertrautes auf. Der unerwartete Blickwechsel entdeckt Fremdes im Eigenen und Eigenes im Fremden. Tägliches Befremden Reingard Dirscherl 160 Seiten, 12,5 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 16 Abbildungen.
Die Kurzgeschichten spielen zu verschiedenen Zeiten im 20. und 21. Jahrhundert. Sie bewegen sich zwischen Systemen, Kulturen und Sprachen. Handlungsorte sind Städte in Europa sowie in Iran.
ISBN 978-3-907126-33-2 CHF 22.50 | EUR 22.50
Reingard Dirscherl, Studium der Ethnologie, Philosophie und Linguistik (lic. phil.). Sie ist als Journalistin und Erwachsenenbildnerin tätig. Sie lebte im Iran und im Osten der Türkei. Durch ihre langjährige Tätigkeit als Deutschlehrerin für Migrant*innen aus unterschiedlichsten Herkunftsgebieten kennt sie die Problematik der trans- oder interkulturellen Kommunikation sowohl aus der Praxis wie auch aus ethnischen und sozialen Perspektiven. In ihrer journalistischen und pub lizistischen Tätigkeit (u. a. für NZZ, Die Zeit, Weltwoche) standen die Themen, Kurd*innen, Islam, Migration, Kommunikation und Sprach erwerb im Mittelpunkt. 21
«Aus dem tiefsten Tal meines Lebens auf den höchsten Berg der Welt.»
Auf dem Gipfel gibt’s keinen Cappuccino Heidi Sand Das Buch zeigt eindrucksvoll, wie ein klares Ziel – im Fall der Bergsteigerin Heidi Sand die Besteigung des Mount Everest – helfen kann, eine scheinbar aussichtslose Situation wie eine Krebsdiagnose zu meistern. Auf den Mount Everest steigt man nicht einfach so, schon gar nicht achtzehn Monate nach einer Chemotherapie. Heidi Sand hat es getan. Dies ist ihre Geschichte.
Auf dem Gipfel gibt’s keinen Cappuccino Heidi Sand
Als Krebspatientin gibt Heidi Sand ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Humor und voller Hoffnung weiter und zeigt, wie sie diese Hürde meisterte.
160 Seiten, 12,5 × 20,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-907126-31-8 CHF 22.50 | EUR 22.50
Heidi Sand, geboren 1966 in Stuttgart, ist gelernte Hotelkauffrau und freiberufliche Bildhauerin. Bekannt wurde sie durch einige Medienauftritte (u. a. ARD, n-tv, SWR und viele mehr) und ist heute eine gefragte Vortragsrednerin. Sie ist Mitträgerin des Projekts 25zero, das per Liveschaltung auf der UN-Klimakonferenz in Paris auf den Klimawandel aufmerksam gemacht hat. 22
«Ich bin hier, weil mir der Gedanke, dass ich eines Tages den Everest besteigen könnte, vor achtzehn Monaten neuen Lebensmut gegeben hat.» 23
V ERL AG
AUSL I EFERU N G
V ERTRE TER
Weber Verlag AG kurz & bündig Gwattstrasse 144 CH-3645 Thun/Gwatt T +41 ( 0 )33 336 55 55 F +41 ( 0 )33 336 55 56 www.weberverlag.ch buecher @weberverlag.ch kurz-und-buendig-verlag.com
Schweiz Buchzentrum Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 (0)62 209 26 26 F +41 (0)62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch
Schweiz Burkhard Ludäscher Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 (0)62 209 26 26 M +41 (0)79 534 5410 burkhard.ludaescher@buchzentrum.ch
Deutschland Brockhaus Commission GmbH Postfach 1220 D-70803 Kornwestheim T +49 ( 0 ) 7154 13 270 F +49 ( 0 ) 7154 13 271 3 bestell @ brocom.de www.brocom.de
Deutschland Vertrieb für ZWEI Till Hohlfeld und Simon Lissner GbR Bachstrasse 6 65594 Runkel (Dehrn) T 06431 977 0 788 F 06431 977 0 799 info@vertriebfuerzwei.de
Inhaber Annette Weber-Hadorn a.weber@weberverlag.ch Dyami Häfliger-Hadorn d.haefliger@weberverlag.ch Verlagsleitung Hilmar Gernet, Dr. phil. h.gernet@weberverlag.ch
Romandie Stéphanie Pellegrino LivreServices OLF SA Z.I.3, Corminboeuf Case postale CH-1701 Fribourg T 026 467 53 91 F 026 467 54 66 s.pellegrino@olf.ch www.olf.ch
Vertrieb Rosa Manca sekretariat@weberverlag.ch
kurz & bündig ist ein Imprint der Weber Verlag AG. Alle Angaben in dieser Vorschau wurden vom Verlag nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und mit Sorgfalt g eprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Die Weber Verlag AG wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021 – 2025 unterstützt. Bildnachweise: Cover und Seite 24: istockphoto.com
Die übrigen im Buch verwendeten Bilder entstammen den jeweils aufgeführten Werken.
Besuchen Sie unsere Webseiten: weberverlag.ch und kurz-und-buendig-verlag.com facebook.com/WeberVerlag
neutral Drucksache No. 01-12-409142 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership